Because I Think That This Text Contains Some Useful Thoughts on Spaces in History and Therefore Suits to the General Interest of Our Workshop
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Landeszentrale Für Politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6Th Fully Revised Edition, Stuttgart 2008
BADEN-WÜRTTEMBERG A Portrait of the German Southwest 6th fully revised edition 2008 Publishing details Reinhold Weber and Iris Häuser (editors): Baden-Württemberg – A Portrait of the German Southwest, published by the Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Director: Lothar Frick 6th fully revised edition, Stuttgart 2008. Stafflenbergstraße 38 Co-authors: 70184 Stuttgart Hans-Georg Wehling www.lpb-bw.de Dorothea Urban Please send orders to: Konrad Pflug Fax: +49 (0)711 / 164099-77 Oliver Turecek [email protected] Editorial deadline: 1 July, 2008 Design: Studio für Mediendesign, Rottenburg am Neckar, Many thanks to: www.8421medien.de Printed by: PFITZER Druck und Medien e. K., Renningen, www.pfitzer.de Landesvermessungsamt Title photo: Manfred Grohe, Kirchentellinsfurt Baden-Württemberg Translation: proverb oHG, Stuttgart, www.proverb.de EDITORIAL Baden-Württemberg is an international state – The publication is intended for a broad pub- in many respects: it has mutual political, lic: schoolchildren, trainees and students, em- economic and cultural ties to various regions ployed persons, people involved in society and around the world. Millions of guests visit our politics, visitors and guests to our state – in state every year – schoolchildren, students, short, for anyone interested in Baden-Würt- businessmen, scientists, journalists and numer- temberg looking for concise, reliable informa- ous tourists. A key job of the State Agency for tion on the southwest of Germany. Civic Education (Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, LpB) is to inform Our thanks go out to everyone who has made people about the history of as well as the poli- a special contribution to ensuring that this tics and society in Baden-Württemberg. -
Gewimmel Im Sportpark Dielheim - Erster Wettkampf in Der Serie Des Kila-Cups Der Leichtathletik Des Rhein-Neckar-Kreises Am 21.05.2017
Gewimmel im Sportpark Dielheim - erster Wettkampf in der Serie des KiLA-Cups der Leichtathletik des Rhein-Neckar-Kreises am 21.05.2017 Über 220 Kinder, deren Eltern, Trainer und Betreuer sowie natürlich die Helfer des veranstaltenden TV Dielheim wimmelten am Sonntag den 21.05.2017 im Sportpark der Gemeinde Dielheim. Der Grund- im Rahmen der Cupwertung 2017 des Rhein- Neckar- Kreises (RNK) wurde für die Altersklassen der U08, der U10 und der U12 der erste Wettkampf in der Kinderleichtathletik ausgetragen. Bei bestem Wetter, das gute und hervorragende Leistungen geradezu herausforderte, maßen sich 28 gemischte Mannschaften mit jeweils bis zu elf Mitgliedern im Werfen, Springen und Laufen. Mit dem Konzept der Kinderleichtathletik verfolgt der DLV das Ziel durch den Spaß an der Vielfalt kindgerecht abgewandelter leichtathletischer Übungen einer allzu frühen Spezialisierung der jungen SportlerInnen entgegenzuwirken. Zudem sind durch das Wertungssystem als Mannschaft nicht von jedem Teammitglied in allen Disziplinen Spitzenleistungen gefragt. Das Zusammenwirken in einer Mannschaft lässt auch in der Individualsportart Leichtathletik Erfolge noch schöner werden und Niederlagen leichter verarbeiten. Schaute man während der Wettbewerbe auf der 250m- Rundbahn des TV Dielheim in die begeisterten Gesichter der eifrigen, jungen SportlerInnen so scheint das Konzept aufzugehen. Das alles ganz im Sinne von Michael Hartmann, der die KiLA in Dielheim ins Leben gerufen hat. Am Wettkampftag organisierte er den Hoch-Weitsprung und zeigte sich von dem „Gewimmel“ begeistert: „So haben wir uns das vorgestellt, als vor jetzt schon vielen Jahren die Idee zum Sportpark Gestalt annahm“. Nach gemeinsamem Aufwärmen, angeleitet von U16 Sportlerinnen des TV Dielheim, stand für die U08 Heulerwurf, Weit-Hochsprung, 30m Sprint aus verschiedenen Startpositionen und Biathlonstaffel auf dem Programm. -
Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha
Tour 1 from Mannheim to Mosbach Praha Mannheim Mosbach Nuremberg Overview Castles and Palaces Name/Address Opening Hours Facilities Available Languages Transport Link/Infrastructure/Special Features MANNHEIM – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · visitor centre: phone +49 (0) 621 2922891 · www.schloss-mannheim.de Baroque Castle Tue-Sun + public holidays 1 km 750 m RNV tramways 1, 5 and 7 station „Schloss“ (castle) direct Castle Central Building 10 am-5 pm in front of the building parking garage „Universität/Mensa“ 200 m, access Bismarckstraße last admission: 4.30 pm via Bismarckstraße „Kurpfalzbrücke“ 1.8 km 68161 Mannheim closed: service center Heidelberg Castle, phone +49(0) 6221 65888-0 th th st December 24 , 25 , 31 Location of the Mannheim University, to be visited central building with the first floor SCHWETZINGEN – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6202 128828 · www.schloss-schwetzingen.de Schwetzingen Palace Palace Garden: 100 m 700 m „Alter Messplatz“ 300 m and Palace Garden CEST: daily 9 am-8 pm service center Heidelberg Castle: phone +49(0) 6221 65888-0 Palace Central Building last admission: 7.30 pm 68723 Schwetzingen CET:daily 9 am-5 pm last admission: 4.30 pm HEIDELBERG – Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg · cash desk: phone +49 (0) 6221 538472 · www.schloss-heidelberg.de Heidelberg Castle Castle complex, Großes Fass 1 km 3.5 km RNV bus line 33 station „Bergbahn“ (mountain Schlosshof 1 (great barrel) and German railway) 300 m „Kornmarkt“ direct at the mountain railway valley station; 69117 Heidelberg Pharmacy Museum: underground car park „Karlsplatz“, thence on foot via Burgweg (castle path) in daily 8 am-6 pm, indoor area approx. -
W W W .Pzn -W Ie Slo Ch .D E Stationen Tageskliniken Fachambulanzen An
Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis So können Sie uns erreichen Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Versorgung in der Region Rhein-Neckar-Kreis Zentrum für Psychische Gesundheit Weinheim Klinik für Allgemeinpsychiatrie, Psychotherapie Zentrum für Psychische Gesundheit Schwetzingen Röntgenstr. 3, 69469 Weinheim und Psychosomatik I (AP I) Bodelschwinghstr. 10/2, 68723 Schwetzingen Telefon 06201 89-4300 Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Heidelberger Straße 1a, 69168 Wiesloch Station für Psychosomatische Medizin Station für Psychosomatische Medizin Chefarzt: Prof. Dr. Markus Schwarz und Psychotherapie und Psychotherapie Pflegedienstleiter: Ralf Lauterbach In Kooperation mit der GRN-Klinik Schwetzingen betrei- Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel und ben wir die Psychosomatische Station im Neubau der Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als zentrale Information/Kontakt Klinik. Behandelt werden Patient*innen, bei denen Mittel Methode angezeigt werden. und Wege der Psychosomatik und Psychotherapie als Telefon 06201 89-4302 zentrale Methode angezeigt werden. • Kliniksekretariat 06222 55-2006 Telefon 06202 84-8240 Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Fax 06222 55-1826 Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für [email protected] Allgemeinpsychiatrische Tagesklinik Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen • Stationäre oder teilstationäre Behandlung Neun Behandlungsplätze, tagesklinische Behandlung für und in psychischen Krisen. 06222 55-1091 Patient*innen mit allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen -
Bunter Herbstgenuss – FESTE Feiern Und Aussichtsreich Genießen
RNZ-ANZEIGEN-SPEZIAL, 4. OKTOBER 2019 Deine Freizeit. Unsere Heimat. Bunter HerbstGenuss – FESTE feiern und aussichtsreich genießen Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste, Herrliche Ausblicke auf wunderschöne liche historische Wurzeln, die sich bis Herbstlandschaften heute individuell weiterentwickeln. DIE Kerwe an sich gibt es nicht. Jede Kerwe ist einzigartig. Bei der Weinheimer Kerwe, am zweiten Augustwochenende, schwimmen bei- spielsweise bei der Gerberbachregatta am letzten Kerwetag kunstvoll gestalte- tet Bötchen um die Wette. In Neckarbi- schofsheim verzaubert ein Neonprojekt (Neonkerwe) am dritten Septemberwo- Herbstzeit ist Kerwezeit. So hört man chenende den Schloßpark mit einem im Rhein-Neckar-Kreis die „Hoch- schwarzlichthellen bunten Spekta- zeitsglocken“ läuten, wenn der Kerwe- kel. Die Martinikerwe in Rauenberg- Foto: Bernhard Kreutzer borscht, wie es der Brauch verlangt, sei- Rotenberg, die am zweiten November- ne „Kerweschlumpel“ zur Frau nimmt wochenende, die Kerwezeit in der Re- Lassen Sie Ihre Blicke in unseren Wein- bis zum 27. Oktober direkt am Winzer- und die Feierlichkeiten beginnen. Die gion gemeinsam mit der Waibstadter bergen und auf unsere buntgefärbten keller sieben Tage die Woche geöffnet. berühmte „Kerweredd“ der Kerwebür- Kerwe beendet, beginnt traditionell Mischwälder schweifen. Im Herbst ist Vom Dilsberg in Neckargemünd erle- germeisterin oder des Kerwebürger- mit dem Martinsumzug. Nach Verlo- dies ein ganz besonderer Genuss und ben Sie einen traumhaften Blick ins ro- meisters gibt den offiziellen -
CODE24 Key Results
INTERREG IVB NWE Project CODE24 Corridor 24 Development Rotterdam – Genoa KEY RESULTS November 2014 Regionalverband Ruhr 2 CODE24 KE Y RE SULTS 3 CODE24 KE Y RE SULTS Introduction Corridor Info System CIS CODE24 is a bottom-up strategic initiative in the Planning has to be carried out collaboratively by all sta- The central purpose of the CIS tool is to give the partners of Interreg project CODE24 framework of the INTERREG IVB NWE program of the keholders involved: responsible authorities (national/ strategic information about the Corridor‘s development. CIS was constructed as an in- EU. The interconnection of economic development, regional/local), transport sector and the users. For the teractive Web GIS-based instrument for information exchange. The information about spatial, transport and ecological planning along the international processing of activities in these spaces, the Corridor is, as in most complex planning processes, affected by incompleteness TEN-T core network corridor Rhine-Alpine contributes as well as the implementation of the corresponding and uncertainty. The many endogenous and exogenous variables and dynamics that to address urgent conflicts of capacity and quality of tasks, the relevant platforms for cooperation need to influence the planning and the results processed by the CODE24 partnership can be life along the corridor. After 5 years of intensive work, be created. easily prepared and presented by CIS. Overviews of many planning-relevant themes the CODE24 project partners present a common strat- are easily and quickly available for the interested parties. Information can be entered egy for the development of the Rhine-Alpine Corridor. The CODE24 project was divided in four thematic work into the system, improved and corrected by the participants. -
Kirchengemeinde Brühl
Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 1 Evangelische Kirchengemeinde Brühl Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof 41. Jahrgang · Nr. 101 / 2017 vvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvvv 2 Gemeindebrief für Brühl und Rohrhof Liebe Leserin, lieber Leser! Mit kräftigen Strichen und mächtig rot – das springt ins Auge und soll es auch. Blut-Rot ist eine Signalfarbe – wir kennen das von wichtigen Straßenschildern. Mit Rot wird markiert. Und mit dem Kreuz auch. Ein Kreuz hinter einem Namen zeigt an, dass dieser Mensch gestorben ist. Durchkreuzte Pläne sind erledigt. Ge- kreuzte Linien erleichtern das Zielen, ja sie belegen zu jagende Tiere auf archaischen Höhlenzeichnungen Das Bild „red bull“ von Jörg Künkel bereits mit tödlichem Bann. Und ohne Zweifel: gekreu- war vom 12.2.-12.3.2017 Bestandteil zigt ist sogar ein Mann wie Jesus von Nazareth tot und der Ausstellung „Hier stehe ich. Ich erledigt. Da können sich politische wie religiöse Feinde kann nicht anders. Brühler Künstle- ganz sicher sein. rinnen und Künstler stellen sich.“ So hat das blutrote Kreuz auch das Tier auf dem Titel- bild dieses Gemeindebriefs blind und machtlos gemacht. Dass es ein Stier ist, entnehme ich dem Titel: „red bull“, der nicht erst heute für unglaubliche Energie und (männliche) Stärke steht. Reste dieses urtümlichen Symbols göttlicher Macht finden sich sogar noch in der biblischen Erzählung vom goldenen „Kalb“ (2.Mose 32), bei der es eigentlich um eine kleine Stierskulptur geht. Das blutrote Kreuz sagt: Gott ist tot und erledigt. Oder es schreit: Gott ist blind, hat keine Macht! Ein Karfreitagsschrei, der nicht nur einmal im Jahr zu hören ist. Kreuzerfahrungen ma- chen, dass man nicht anders kann. -
Comparative Study of Electoral Systems Module 3
COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS - MODULE 3 (2006-2011) CODEBOOK: APPENDICES Original CSES file name: cses2_codebook_part3_appendices.txt (Version: Full Release - December 15, 2015) GESIS Data Archive for the Social Sciences Publication (pdf-version, December 2015) ============================================================================================= COMPARATIVE STUDY OF ELECTORAL SYSTEMS (CSES) - MODULE 3 (2006-2011) CODEBOOK: APPENDICES APPENDIX I: PARTIES AND LEADERS APPENDIX II: PRIMARY ELECTORAL DISTRICTS FULL RELEASE - DECEMBER 15, 2015 VERSION CSES Secretariat www.cses.org =========================================================================== HOW TO CITE THE STUDY: The Comparative Study of Electoral Systems (www.cses.org). CSES MODULE 3 FULL RELEASE [dataset]. December 15, 2015 version. doi:10.7804/cses.module3.2015-12-15 These materials are based on work supported by the American National Science Foundation (www.nsf.gov) under grant numbers SES-0451598 , SES-0817701, and SES-1154687, the GESIS - Leibniz Institute for the Social Sciences, the University of Michigan, in-kind support of participating election studies, the many organizations that sponsor planning meetings and conferences, and the many organizations that fund election studies by CSES collaborators. Any opinions, findings and conclusions, or recommendations expressed in these materials are those of the author(s) and do not necessarily reflect the views of the funding organizations. =========================================================================== IMPORTANT NOTE REGARDING FULL RELEASES: This dataset and all accompanying documentation is the "Full Release" of CSES Module 3 (2006-2011). Users of the Final Release may wish to monitor the errata for CSES Module 3 on the CSES website, to check for known errors which may impact their analyses. To view errata for CSES Module 3, go to the Data Center on the CSES website, navigate to the CSES Module 3 download page, and click on the Errata link in the gray box to the right of the page. -
Berg Literature Festival Committee) Alexandra Eberhard Project Coordinator/Point Person Prof
HEIDELBERG UNESCO CITY OF LITERATURE English HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE “… and as Carola brought him to the car she surprised him with a passionate kiss before hugging him, then leaning on him and saying: ‘You know how really, really fond I am of you, and I know that you are a great guy, but you do have one little fault: you travel too often to Heidelberg.’” Heinrich Böll Du fährst zu oft nach Heidelberg in Werke. Kölner Ausgabe, vol. 20, 1977–1979, ed. Ralf Schell and Jochen Schubert et. al., Kiepenheuer & Witsch Verlag, Cologne, 2009 “One thinks Heidelberg by day—with its surroundings—is the last possibility of the beautiful; but when he sees Heidelberg by night, a fallen Milky Way, with that glittering railway constellation pinned to the border, he requires time to consider upon the verdict.” Mark Twain A Tramp Abroad Following the Equator, Other Travels, Literary Classics of the United States, Inc., New York, 2010 “The banks of the Neckar with its chiseled elevations became for us the brightest stretch of land there is, and for quite some time we couldn’t imagine anything else.” Zsuzsa Bánk Die hellen Tage S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2011 HEIDEL BERG CITY OF LITERATURE FIG. 01 (pp. 1, 3) Heidelberg City of Literature FIG. 02 Books from Heidelberg pp. 4–15 HEIDELBERG CITY OF LITERATURE A A HEIDELBERG CITY OF LITERATURE The City of Magical Thinking An essay by Jagoda Marinic´ 5 I think I came to Heidelberg in order to become a writer. I can only assume so, in retro spect, because when I arrived I hadn’t a clue that this was what I wanted to be. -
Hier Finden Sie Rat Und Hilfe Bündnis Gegen Depression Rhein-Neckar Süd
hier finden sie rat und hilfe bündnis gegen depression rhein-neckar süd Praxen Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder von Hausärzten, Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie / und Jugendliche Aktivierung ? Lichttherapie Medikamente Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie / Psycho- Hauptstraße 19, 69190 Walldorf von Interessen Ergotherapie stand: 2015/06 Hilfsangebote in der Region therapeutische Medizin, Psychologischen Psychotherapeuten Telefon: 06227 819001 Verhaltenstherapie Rhein-Neckar Süd. siehe Telefonbuch E-Mail: [email protected] Körperbezogene www.arztsuche-bw.de www.psycho-berat.de Angehörigenberatung kreative Selbsttest. Klinik Therapieansätze Psychiatrisches Zentrum Nordbaden Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und + Institutsambulanz Informationen. Heidelberger Straße1a, 69168 Wiesloch Jugendliche des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis Entspannungstechniken Telefon: 06222 55-0 Südliche Zufahrtstraße 5, 69168 Wiesloch Bewegung Frauen- www.pzn-wiesloch.de Telefon: 06222 59034 Gesundheitszentrum Fax: 06222 59030 Niedergelassene Zentrum für Psychische Gesundheit Schwetzingen E-Mail: [email protected] Psychotherapeuten/innen Bodelschwinghstraße 10/2, 68723 Schwetzingen www.psychologische-beratungsstelle-wiesloch.de Telefon: 06202 848020, Fax: 06202 848030 Wege aus der City-Dienst E-Mail: [email protected] Psychologische Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Tages- www.zfpg-schwetzingen.de Jugendliche des Caritasverbandes Rhein-Neckar-Kreis Diagnostische -
Plakat 7 Kreistag.Indd
7. Kreistag 2004–2009 1 16. Juni Kreistagswahl: Sitzverteilung CDU 45, SPD 23, FWV 16, GRÜNE 12; FDP 7, insg. 103 Kreisrätinnen und Kreisräte; Landrat Dr. Schütz Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar; Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) gegründet; Kreiskrankenhäuser Weinheim, Schwetzingen und Sinsheim plus vier weitere Kliniken schließen sich im Südwestdeutschen Brustcentrum (SWBC) zusammen; Basler Prognos-Institut sagt dem Rhein-Neckar-Kreis hohe Zukunftschancen voraus; Kultusministerin Dr. Schavan besucht Martinsschule und sagt Zuschüsse für Neubau zu; Jugendamt bietet mit Projekt „Hilfe Kinder lieben Fernsehen, Gewalt in den Medien – Gewalt in der Realität“ Unterstützung zur Medienkompetenz an. 2005 1. Januar Verwaltungsreform in Kraft, 470 neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Landratsamt; zur Umsetzung des SGB II (Hartz IV) gibt es im Rhein-Neckar-Kreis getrennte Aufgabenwahrnehmung; AVR Service übernimmt die Leerung der Glasboxen; Ausbau der Zentren beruflicher Schulen Wiesloch und Schwetzingen beschlossen; Landrat Dr. Schütz zum Präsidenten des Landkreistages Baden-Württemberg gewählt; Hochwasserschutzkonzept für den südlichen Rhein-Neckar-Raum (9,5 Millionen Euro); Kreis engagiert sich über Verein „Hilfe zur Selbsthilfe – Dritte Welt e.V.“ für Opfer der Tsunami-Katastrophe; Einweihung der Erweiterung des Zentrums beruflicher Schulen in Sinsheim; Einweihung des Polders „Kollerinsel“ für den Hochwasserschutz; Staatsvertrag für Metropolregion Rhein-Neckar unterzeichnet; Kreistag beschließt Umwandlung der im Eigenbetrieb arbeitenden Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen des Kreises (GRN) in eine gemeinnützige GmbH; Übertragung der gesamten Abfallwirtschaft an die AVR Service GmbH; neue L 600 zwischen Leimen und Heidelberg eingeweiht; Architektenwettbewerb für den Neubau der Martinsschule in Ladenburg; Er- öffnung des kardiologisch-angiologischen Katheterlabors in GRN-Klinik Schwetzingen; „Frühförderwegweiser für Heidelberg und den Rhein-Neckar-Kreis“. -
Wohnungslosenhilfe Am Die Tagesstätte Für Wohnungslose Ist Der Standort Schwetzingen Fachberatungsstelle in Weinheim Angegliedert
Kontakt: Tagesstätte Weinheim Wohnungslosenhilfe am Die Tagesstätte für Wohnungslose ist der Standort Schwetzingen Fachberatungsstelle in Weinheim angegliedert. Innerhalb der Tagesstätte werden verschiedene Carl-Benz-Str. 3 Versorgungsbereiche angeboten, wie 68723 Schwetzingen gemeinsame Mahlzeiten, Duschen, Wäsche- Tel. 06202-9314-28 versorgung, Ausgabe von Bekleidung, aber Fax 06202-9314-55 auch Medieninformation, wie Tageszeitung, Fernsehen, PC sowie verschiedene Wohnungslosenhilfe am Spielangebote. Standort Weinheim Schwerpunktmäßig genutzte Angebote der Paulstraße 2 Tagesstätte: 69469 Weinheim Tel. 06201-9946-18 / -19 Fax 06201-9946-28 / -10 Kostenloser Imbiss/Frühstück und kostengünstiges Mittagessen, kostenlose alkoholfreie Getränke, Sie möchten uns Wohnungslosenhilfe Gesprächs-, Spiel- und Medienangebote, finanziell Fachberatung für wohnungslose Menschen Kleider- und Körperpflege sowie unterstützen? Betreutes Wohnen Bekleidungshilfen. Tagesstätte Bank für Sozialwirtschaft IBAN DE50 6602 0500 0001 7025 00 Öffnungszeiten: BIC BFSWDE33KRL Verwendungszweck: Wohnungslosenhilfe Montag bis Freitag von 10:00 - 16:00 Uhr Herausgegeben von: Caritasverband für den Rhein-Neckar-Kreis e.V. Carl-Benz-Straße 3 Caritasverband für den 68723 Schwetzingen Telefon 06202 - 9314-0 Rhein-Neckar-Kreis e.V. Telefax 06202 - 9314-55 [email protected] www.caritas-rhein-neckar.de 0 7 /2018 Wohnungslosigkeit Fachberatung für Betreutes Wohnen wohnungslose Menschen Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit Die Fachberatungsstelle für wohnungslose und Das Angebot richtet sich an Obdachlose oder bedrohte Menschen befinden sich in einer von Wohnungslosigkeit bedrohte Menschen des von Obdachlosigkeit bedrohte Personen mit prekären Lebenslage, welche durch den Caritasverbandes für den Rhein-Neckar-Kreis besonderen sozialen Schwierigkeiten, die in Mangel an preisgünstigem Wohnraum zusätzlich e.V. bietet Hilfen nach §§ 67 ff SGB XII für Teilbereichen noch zur Lebensbewältigung in der erschwert wird. Menschen mit besonderen sozialen Lage sind und durch entsprechende Schwierigkeiten an.