Presseinformation Telefon +49 6221 522-1773 E-Mail [email protected]

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Presseinformation Telefon +49 6221 522-1773 E-Mail Ralph.Adameit@Rhein-Neckar-Kreis.De Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Büro des Landrats Pressesprecherin Silke Hartmann Telefon +49 6221 522-1421 E-Mail [email protected] Stellvertreter Ralph Adameit Presseinformation Telefon +49 6221 522-1773 E-Mail [email protected] Susanne Uhrig Telefon +49 6221 522-1222 E-Mail [email protected] Datum 19.06.2020 Zum Jahresende 2019 lebten in den 54 Kommunen des Rhein-Neckar- Kreises exakt 548 355 Personen / 23 Städte und Gemeinden verzeichnen weniger Einwohnerinnen und Einwohner als im Vorjahr Ende des vergangenen Jahres lebten im gesamten Rhein-Neckar-Kreis exakt 548 355 Menschen. Das geht aus der aktuellsten Bevölkerungsfortschreibung des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg hervor. Dort werden die Be- völkerungszahlen regelmäßig erhoben und zeitverzögert veröffentlicht. Jetzt liegt die Statistik für das Jahr 2019 vor. Demzufolge ist der Rhein-Neckar-Kreis im Vergleich zum Vorjahr (Stichtag 31. Dezember 2018) um 730 Personen gewachsen und behauptet damit seine Spitzenposition als bevölkerungsreichster Landkreis in Baden-Württemberg vor dem Kreis Ludwigsburg (545 423). Wie im ganzen Land Baden-Württemberg lebten auch im von der Einwohnerzahl her größten Landkreis zum Stichtag deutlich mehr Frauen (278 640) als Männer (269 715). Starke Wirtschaftskraft und hohe Lebensqualität zeichnen den Rhein-Neckar-Kreis aus. „Bei uns lässt es sich gut leben und arbeiten“, betont Landrat Stefan Dallinger. Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis Postanschrift Postfach 10 46 80, 69036 Heidelberg Internet www.rhein-neckar-kreis.de Kurfürsten-Anlage 38 - 40, 69115 Heidelberg Telefon-Zentrale +49 6221 522-0 Twitter www.twitter.com/presse_rnk [email protected] Telefax +49 6221 522-1484 - 2 - Bevölkerungsreichste Stadt im Rhein-Neckar-Kreis bleibt übrigens Weinheim mit 45 425 Einwohnern und weitem Abstand vor den anderen Großen Kreis- städten Sinsheim (35 399), Leimen (27 044), Wiesloch (26 799), Hockenheim (21 700) und Schwetzingen (21 644). Diese sechs Städte zusammen machen von der Einwohnerzahl her knapp ein Drittel des Landkreises aus. Mit Abstand die kleinste Gemeinde bleibt Heddesbach mit nun 459 statt wie im Vorjahr 450 Einwohnerinnen und Einwohnern. Bevölkerungszahlen der Städte und Gemeinden im Rhein-Neckar-Kreis auf ei- nen Blick – Stand 31. Dezember 2019 (rot markiert die Kommunen, die im Ver- gleich zum Vorjahr eine geringere Einwohnerzahl aufgewiesen haben): Kommune Gesamt Männlich Weiblich Altlußheim 6 181 3 076 3 105 Bammental 6 565 3 166 3 399 Brühl 14 321 6 889 7 432 Dielheim 9 039 4 540 4 499 Dossenheim 12 651 6 052 6 599 Eberbach 14 428 6 946 7 482 Epfenbach 2 396 1 192 1 204 Eppelheim 15 268 7 539 7 729 Eschelbronn 2 693 1 392 1 301 Gaiberg 2 392 1 159 1 233 Heddesbach 459 237 222 Heddesheim 11 683 5 660 6 023 Heiligkreuzsteinach 2 621 1 285 1 336 Hemsbach 11 788 5 787 6 001 Hockenheim 21 700 10 793 10 907 Ilvesheim 9 350 4 562 4 788 Ketsch 12 875 6 232 6 643 Ladenburg 11 661 5 665 5 996 Laudenbach 6 367 3 183 3 184 Leimen 27 044 13 368 13 676 Malsch 3 468 1 710 1 758 Mauer 4 050 1 949 2 101 Meckesheim 5 171 2 590 2 581 Mühlhausen 8 535 4 293 4 242 Neckarbischofsheim 4 037 2 054 1 983 Neckargemünd 13 344 6 528 6 816 Neidenstein 1 743 874 869 Neulußheim 7 107 3 567 3 540 Nußloch 11 295 5 667 5 628 - 3 - Oftersheim 12 205 5 926 6 279 Plankstadt 10 377 5 060 5 317 Rauenberg 8 756 4 358 4 398 Reichartshausen 2 088 1 031 1 057 Reilingen 7 672 3 843 3 829 Sandhausen 15 242 7 432 7 810 Schönau 4 404 2 204 2 200 Schönbrunn 2 824 1 412 1 412 Schriesheim 14 948 7 239 7 709 Schwetzingen 21 644 10 547 11 097 Sinsheim 35 399 17 610 17 789 Spechbach 1 720 846 874 Waibstadt 5 666 2 773 2 893 Walldorf 15 420 7 652 7 768 Weinheim 45 425 22 265 23 160 Wiesenbach 3 096 1 529 1 567 Wiesloch 26 799 13 312 13 487 Wilhelmsfeld 3 168 1 544 1 624 Zuzenhausen 2 212 1 111 1 101 Angelbachtal 5 096 2 490 2 606 St. Leon-Rot 13 766 6 831 6 935 Lobbach 2 352 1 155 1 197 Edingen-Neckarhausen 14 129 6 870 7 259 Helmstadt-Bargen 3 795 1 912 1 883 Hirschberg 9 920 4 808 5 112 Kreissumme 548 355 269 715 278 640 Vergleichswerte der Vorjahre können unter diesem Link abgerufen werden: https://www.statistik-bw.de/BevoelkGebiet/Bevoelkerung/01035055.tab?R=LA .
Recommended publications
  • Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal
    Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden AmtsblattEschelbronn Lobbach Mauer Meckesheim Spechbach Lobenfeld & Waldwimmersbach & Mönchzell Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0 Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, [email protected] 47. Jahrgang 30. Juli 2021 Nummer 30 Nummer 30 • 30. Juli 2021 Amtsblatt Elsenztal Seite 3 Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus Mit Beschluss vom 23. Juli 2021 hat die Landesregierung die Ver- ordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Aus- breitung des Coronavirus (Corona-Verordnung) geändert. Die Än- derungen treten am 26. Juli 2021 in Kraft. Aktuelle Änderungen der Corona-Verordnung Öffentliche Veranstaltungen Dazu zählen unter anderem: Theater, Oper, Konzerte, Kino, Stadt- führungen, Informationsveranstaltungen sowie Betriebs- und Ver- einsfeiern. • Für Floh- und Krämermärkte gelten nun die Regeln für den Einzelhandel. • Für Volksfeste und Stadtfeste mit einem Schwerpunkt auf Schaustellerbetrieben (Fahrgeschäften) gelten gesonderte Regeln. • In den Inzidenzstufen 2 bis 4 gilt im Freien bei mehr als 200 Personen die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn durch feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Me- tern zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. • In der Inzidenzstufe 1 gilt im Freien bei mehr als 300 Personen die Maskenpflicht. Die Maskenpflicht gilt nicht, wenn durch feste Zuweisung der Sitzplätze ein Abstand von 1,5 Metern zwischen den Besucherinnen und Besuchern garantiert ist. • Die generelle Maskenpflicht in geschlossenen Räumen bleibt weiter bestehen. • In der Inzidenzstufe 2 entfällt die Regelung, die eine Belegung von 20 Prozent der Kapazität erlaubt.
    [Show full text]
  • The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation Design: Atelier Brückner/Ph Oto: M
    The Stuttgart Region – Where Growth Meets Innovation oto: M. Jungblut Design: Atelier Brückner/Ph CERN, Universe of Particles/ Mercedes-Benz B-Class F-Cell, Daimler AG Mercedes-Benz The Stuttgart Region at a Glance Situated in the federal state of Baden- The Stuttgart Region is the birthplace and Württemberg in the southwest of Germa- home of Gottlieb Daimler and Robert ny, the Stuttgart Region comprises the Bosch, two important figures in the history City of Stuttgart (the state capital) and its of the motor car. Even today, vehicle five surrounding counties. With a popula- design and production as well as engineer- tion of 2.7 million, the area boasts a highly ing in general are a vital part of the region’s advanced industrial infrastructure and economy. Besides its traditional strengths, enjoys a well-earned reputation for its eco- the Stuttgart Region is also well known nomic strength, cutting-edge technology for its strong creative industries and its and exceptionally high quality of life. The enthusiasm for research and development. region has its own parliamentary assembly, ensuring fast and effective decision-mak- All these factors make the Stuttgart ing on regional issues such as local public Region one of the most dynamic and effi- transport, regional planning and business cient regions in the world – innovative in development. approach, international in outlook. Stuttgart Region Key Economic Data Population: 2.7 million from 170 countries Area: 3,654 km2 Population density: 724 per km2 People in employment: 1.5 million Stuttgart Region GDP: 109.8 billion e Corporate R&D expenditure as % of GDP: 7.5 Export rate of manufacturing industry: 63.4 % Productivity: 72,991 e/employee Per capita income: 37,936 e Data based on reports by Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH, Verband Region Stuttgart, IHK Region Stuttgart and Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, 2014 Stuttgart-Marketing GmbH Oliver Schuster A Great Place to Live and Work Top Quality of Life Germany‘s Culture Capitals 1.
    [Show full text]
  • Tagesbericht COVID-19 Baden-Württemberg 15.08.2020
    Referat 92: Epidemiologie und Gesundheitsschutz Tagesbericht COVID-19 Samstag, 15.08.2020, 16:00 Fallzahlen bestätigter SARS-CoV-2-Infektionen Baden-Württemberg Bestätigte Fälle Verstorbene** Genesene*** 38.483 (+58*) 1.859 (+0*) 35.396 (+74*) Geschätzter 4-Tages-R-Wert Geschätzter 7-Tages-R-Wert 7-Tage-Inzidenz am 11.08.2020 am 10.08.2020 Baden-Württemberg 1,22 (0,90 - 1,59) 1,26 (1,07 - 1,50) 5,4 *Änderung gegenüber dem letzten Bericht vom 14.08.2020; ** verstorben mit und an SARS-CoV-2; *** Schätzwert 1500 Bisherige Fälle Neue Fälle 1000 500 Anzahl gemeldete SARS-CoV-2 Fälle 0 02.Jul 06.Jul 10.Jul 14.Jul 18.Jul 22.Jul 26.Jul 30.Jul 01.Apr 05.Apr 09.Apr 13.Apr 17.Apr 21.Apr 25.Apr 29.Apr 03.Mai 07.Mai 11.Mai 15.Mai 19.Mai 23.Mai 27.Mai 31.Mai 04.Jun 08.Jun 12.Jun 16.Jun 20.Jun 24.Jun 28.Jun 04.Mrz 08.Mrz 12.Mrz 16.Mrz 20.Mrz 24.Mrz 28.Mrz 25.Feb 29.Feb 03.Aug 07.Aug 11.Aug 15.Aug Abb.1: Anzahl der an das LGA übermittelten SARS-CoV-2 Fälle nach Meldedatum (blau: bisherige Fälle; gelb: neu übermittelte Fälle), Baden-Württemberg, Stand: 15.08.2020, 16:00 Uhr. Hinweis: Das Meldedatum entspricht dem Datum, an dem das jeweilige Gesundheitsamt vor Ort Kenntnis von einem positiven Laborbefund erhalten hat. Die Übermittlung an das LGA erfolgt nicht immer am gleichen Tag. Besondere Ereignisse Keine. Änderungen gegenüber dem Stand vom letzten Bericht werden blau dargestellt.
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Welcome to the Goeppingen D
    Welcome! Information and initial advice for international skilled specialists The Stuttgart Region Welcome Service is an offering by Stuttgart Region Skilled Specialists Alliance (Fachkräfte- on arriving, living and working allianz Region Stuttgart) under the sponsorship of Stuttgart Region Economic Development Corporation (Wirtschafts- förderung Region Stuttgart GmbH). From October 2015, the Stuttgart Region Welcome Service will provide a regional Baden-Württemberg’s Ministry of Finance funds the advisory service in the districts Böblingen, Stuttgart Region Welcome Service using finance provided Welcome Service Region Stuttgart Esslingen, Göppingen, Ludwigsburg and by the State of Baden-Württemberg. Rems-Murr. We give information in German, English, Spanish, French, Russian, Italian and Portuguese. Welcome to the Göppingen district Target group International skilled specialists, students Information and initial advice and their family members who wish to Contact for international skilled specialists live and work in the Stuttgart Region. Meike Augustin on arriving, living and working Tel. +49 711 22835-879 [email protected] Topics Wirtschaftsförderung Arriving, studying, working, learning Region Stuttgart GmbH German, obtaining professional skills, Welcome Service Region Stuttgart recognition of foreign qualifications, Friedrichstraße 10 residency law, school, living, clubs, culture 70174 Stuttgart in the Stuttgart Region. wrs.region-stuttgart.de Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; Photo © Rawpixel/Fotolia.com Printed on paper with FSC certification stamp, www.fsc.org; welcome.region-stuttgart.de wrs_flyer_welcome_LK_Gp_engl_05.indd 1-3 28.09.15 11:34 Advisory service Contact persons Stuttgart Welcome Center in the Göppingen district in the Göppingen district Appointments Wednesday Landratsamt Göppingen Finanzamt Göppingen Outside of the regional opening times, you can (once a month) Lorcher Straße 6 (Tax office) use the offering of the Stuttgart Welcome Center.
    [Show full text]
  • Orientation Plan Driving Directions
    Directions to Klinikum Nordschwarzwald Calw-Hirsau Calw Klinikum Nordschwarzwald Bruchsal Heilbronn Bretten Karlsruhe A5 294 A81 A8 A8 Ettlingen Pforzheim Ludwigsburg A5 Klinikum Nordschwarzwald Leonberg 294 Calmbach 295 Stuttgart Baden-Baden Bad Wildbad 296 Sindelfingen Freiburg Calw 463 Böblingen 294 Herrenberg Tübingen Nagold 28 28 Freudenstadt Horb Reutlingen A81 Coming from Calmbach: In the centre of Calmbach change B 294 to B 296 in the direction Calw, drive through Oberreichenbach and 1 km outside the village turn left towards Klinikum Nordschwarzwald. Coming from Hirsau: Klinikum Nordschwarzwald Drive on the B 296 in the direction Oberreichenbach, after about 5 km branch off towards Klinikum Im Lützenhardter Hof Nordschwarzwald. 75365 Calw-Hirsau Tel.: 07051 586-0 Klinikum Fax.: 07051 586-2700 Calmbach Nordschwarzwald [email protected] Bad Liebenzell 296 www.kn-calw.de Oberkollbach 463 Bad Wildbad Hirsau Oberreichenbach Rechtsfähige Anstalt des öffentlichen Rechts Calw Geschäftsführer: Prof. Dr. Dr. Hans-Jürgen Seelos 294 463 Ein Unternehmen der ZfP-Gruppe Baden-Württemberg Orientation Plan Driving Directions . Sitemap 9 Paediatric psychiatry and Orientation Plan psychotherapy - station 60 10 Gymnasium 11 Playing fields 10 12 Residential area „Lützenhardter Hof“ 11 19 9 13 Nurse’s training school 8 20 14 Social counselling (house 16) 12 21 17 6 15 Ergotherapy, art therapy 7 16 H 13 18 P i 3 5 16 Work therapy “paper”, 15 14 art therapy, 4 car pool, trade workshops i i 2 17 Work therapy “textiles”/“metal”, i H kitchen, bakery 1 P
    [Show full text]
  • B. Development of Supply Curves for Environmental Compensation
    Proceedings of the 3rd INFER Symposium on Agri-Tech Economics for Sustainable Futures 21st – 22nd September 2020, Harper Adams University, Newport, United Kingdom. Compiled and edited by Karl Behrendt and Dimitrios Paparas Harper Adams University, Global Institute for Agri-Tech Economics, Land, Farm and Agribusiness Management Department Copyright 2020 by submitting Authors listed in papers. All rights reserved. Readers may make verbatim copies of this document for non-commercial purposes by any means, provided that this copyright notice appears on all such copies. Development of supply curves for environmental compensation measures on farmland on the example of the Stuttgart Region in Germany Christian Sponagel, Hans Back, Elisabeth Angenendt and Enno Bahrs Institute of Farm Management, Stuttgart, Germany Abstract Impacts on nature and landscape in Germany must be compensated for in accordance with the Federal Nature Conservation Act. Farmers can participate by voluntarily applying appropriate measures on their land. We used a geodata-based model to analyse environmental compensation measures on arable land from an economic perspective on the example of the Stuttgart Region, a metropolitan area where construction activities and their compensation are huge, exemplary for many European metropolises. In order to estimate a possible realistic potential, the willingness to accept for compensation measures previously determined in a discrete choice experiment with farmers in the Stuttgart region was integrated into the model. The analysis compares the economic viability of current agricultural use with the income generated from the sale of so called ecopoints by supply curve. The results show wide variation in ecopoint potential in spatial terms. The implementation of compensation measures is not economically reasonable, depending on the legal security provided by a land register entry at a price of less than 1.00 € per ecopoint in the Stuttgart city district.
    [Show full text]
  • Eli Rosenbaum, Ludwigsburg, Germany
    Festakt und Symposium aus Anlass des 50-Ohrigen Bestehens der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufk1Hrung nationalsozialistischer Verbrechen am 1. und 2. Dezember 2008 in Ludwigsburg • ••0,• • •• e ••* • •• • •• Jusltiz, die: [zu 1st. •• • • • • • ustilia = GereChtigkeit, * * • s. ' • Rechtl: 1. Rec tswesen, • 1051110161! pfiege: Rechts rechung; • 0 • • • • • 0• •• •• rechisprechende Gewa lt • • 5 551 • • • II in einem &clot &horde, •• •• •• •• •* Gesam theft der ehordent 6110.40e.' die far die Aus iug der IwoID •• •. verantwoi riich ist. #41*•** iPO. e• • •w • ▪• 0 500 . • • • * •; • • • • • • * • S 0, * • * * 0 • • • 0 • * • • s • • • * • • 5*.* • * **• • • • * • * * * • • * a • * • * • it • • • e • • • • • • e • • • • • • • • • it • • • • • • 0 • • • • • • 0.* * • • • • a• • .4,• 0. * * . • • ••• •IS • •le Die Ausstrahlung der Zentralen Stelle auf die juristische und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Verbrechensgeschichte Baden-Wurttemberg Justizministerium DOKUMENTATION Festakt und Symposium aus Anlass des 50-jahrigen Bestehens der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Auflclitung nationalsozialistischer Verbrechen am 1. und 2. Dezember 2008 in Ludwigsburg Die Ausstrahlung der Zentralen SteIle auf die juristische und gesellschaftliche Auseinandersetzung mit der NS-Verbrechensgeschichte 3 INHALTSVERZEICHNIS I. FESTAKT Programm Begriillung 11 Prof. Dr. Ulrich Go11 MdL Stellvertretender Ministerprisident und Justizminister des Landes Baden-Wiirttemberg Grufiworte 19 Aufarbeitung, damit Menschen
    [Show full text]
  • Begründung 2. Offenlage JAN2018
    Allgemeinen Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg (11. Änderung) Begründung Aufgestellt : Sinsheim, Januar/November 2008 ergänzt : 30.11.2015 / 19.07.2016 / 09.09.2016 / 06.11.2017 – Gl/Ru Allgemeine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg (11. Änderung) - Begründung Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg Allgemeine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes (11. Änderung) Begründung Fassung für die erneute Anhörung der Träger öffentlicher Belange sowie der Öffentlichkeit gemäß § 4a Abs. 3 BauGB Bearbeiter: Dietmar Glup Sonja Rustemeier-Allespach Tanja Schievenhövel Martin Fundus Sternemann und Glup ▪ Freie Architekten und Stadtplaner ▪ Zwingergasse 10 ▪ 74889 Sinsheim 2 Allgemeine Fortschreibung des Flächennutzungsplanes für den Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg (11. Änderung) - Begründung Inhaltsverzeichnis Seite Verfahrensvermerke 6-7 A Einführung A1. Anlass und Umfang der Allgemeinen Fortschreibung des Flächennutzungsplanes 8-9 A2. Rechtsgrundlagen 9 A3. Entwicklung des Flächennutzungsplanes des Gemeindeverwaltungsverbandes Rauenberg und redaktionelle Anmerkungen 10-11 A4. Allgemeine Angaben zum Gemeindeverwaltungsverband Rauenberg 12 A4.1 Allgemeine Daten 13-14 A4.2 Verkehrsinfrastruktur 14 B Planungsvorgaben B1. Einstufung des Verbandsgebietes nach den Zielen des Landesentwicklungsplanes Baden-Württemberg 15 B2. Vorgabe des „Einheitlicher Regionalplan der Metropolregion Rhein-Neckar“ 15-17 C Bedarf an Bauflächen C1. Ermittlung des Wohnbauflächenbedarfes
    [Show full text]
  • Karte Der Erdbebenzonen Und Geologischen Untergrundklassen
    Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen 350 000 KARTE DER ERDBEBENZONEN UND GEOLOGISCHEN UNTERGRUNDKLASSEN FÜR BADEN-WÜRTTEMBERG 1: für Baden-Württemberg 10° 1 : 350 000 9° BAYERN 8° HESSEN RHEINLAND- PFALZ WÜRZBUR G Die Karte der Erdbebenzonen und geologischen Untergrundklassen für Baden- Mainz- Groß- Main-Spessart g Wertheim n Württemberg bezieht sich auf DIN 4149:2005-04 "Bauten in deutschen Darmstadt- li Gerau m Bingen m Main Kitzingen – Lastannahmen, Bemessung und Ausführung üblicher Freudenberg Erdbebengebieten Mü Dieburg Ta Hochbauten", herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.V.; ub Kitzingen EIN er Burggrafenstr. 6, 10787 Berlin. RH Alzey-Worms Miltenberg itz Die Erdbebenzonen beruhen auf der Berechnung der Erdbebengefährdung auf Weschn Odenwaldkreis Main dem Niveau einer Nicht-Überschreitenswahrscheinlichkeit von 90 % innerhalb Külsheim Werbach Großrinderfeld Erbach Würzburg von 50 Jahren für nachfolgend angegebene Intensitätswerte (EMS-Skala): Heppenheim Mud Pfrimm Bergst(Bergstraraßeß) e Miltenberg Gebiet außerhalb von Erdbebenzonen Donners- WORMS Tauberbischofsheim Königheim Grünsfeld Wittighausen Gebiet sehr geringer seismischer Gefährdung, in dem gemäß Laudenbach Hardheim des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus rechnerisch die bergkreis Höpfingen Hemsbach Main- Intensität 6 nicht erreicht wird Walldürn zu Golla Bad ch Aisch Lauda- Mergentheim Erdbebenzone 0 Weinheim Königshofen Neustadt Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus Tauber-Kreis Mudau rechnerisch die Intensitäten 6 bis < 6,5 zu erwarten sind FRANKENTHAL Buchen (Odenwald) (Pfalz) Heddes-S a. d. Aisch- Erdbebenzone 1 heim Ahorn RHirschberg zu Igersheim Gebiet, in dem gemäß des zugrunde gelegten Gefährdungsniveaus an der Bergstraße Eberbach Bad MANNHEIM Heiligkreuz- S c Ilves- steinach heff Boxberg Mergentheim rechnerisch die Intensitäten 6,5 bis < 7 zu erwarten sind Ladenburg lenz heim Schriesheim Heddesbach Weikersheim Bad Windsheim LUDWIGSHAFEN Eberbach Creglingen Wilhelmsfeld Laxb Rosenberg Erdbebenzone 2 a.
    [Show full text]
  • How to Find Us
    Würzburg Heilbronn Marbach Ludwigsburg-Nord BRAUN GMBH L1100 Ludwigsburg Schwäbisch Hall L1140 Remseck Industrie-Elektronik Ludwigsburg-Süd L1144 L1142 Esslinger Strasse 26 Kornwestheim D-71334 Waiblingen Winnenden Korntal-Münchingen B27 Germany B10 Waiblingen Phone: +49 (0)7151/956230 Zuenhausen Weilimdorf Fellbach-Waiblingen Süd B29 Schorndorf B295 A81 Karlsruhe B14 Bad Cannstatt Stuttgart A8 B10 Esslingen B27 L1192 Göppingen L1202 B313 Esslingen Wendlingen Singen Tübingen Munich How to find us A81 Würzburg – Singen Coming from Würzburg, take the Ludwigsburg-Nord exit. By air: Drive across Friedrichstraße on the L1140. Follow this road over the L1100 and the L1140 (crossing the River Neckar) Stuttgart International Airport appr. 30 km distant. and join the L1142 to Waiblingen-Hegnach. Once you have entered the district of Hegnach, before reaching two gas stations, turn right into Esslinger Straße. By rail: Coming from Singen, at the Stuttgart autobahn junction take the A8 towards Munich. Take exit 54 for Esslingen, then Change at Stuttgart Main Station for a mainline train heading continue to exit B10 towards Stuttgart. Continue along the towards Aalen, or take the S-Bahn urban railway (line S3 to B10 until you reach the B14 exit towards Waiblingen. Backnang or S2 to Schorndorf) as far as Waiblingen. Continue on the B14 and take the Fellbach/Waiblingen Süd exit. Follow signs to Waiblingen-Hegnach. Once you have entered the district of Hegnach, after passing two gas stations, turn left into Esslinger Straße. By road: A8 Karlsruhe – Munich From Stuttgart Coming from Karlsruhe, take exit 54 for Esslingen, then Take Uferstraße/B10/B14 towards Esslingen, take the B14 continue to exit B10 towards Stuttgart.
    [Show full text]
  • Jahresbericht 2011.Pdf
    Jahresbericht 2011 Freiwillige Feuerwehr Malsch Internet: www.feuerwehr-malsch.de Freiwillige Feuerwehr Malsch Rhein-Neckar-Kreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Inhaltsverzeichnis Jahresbericht 2011 Vorwort Kommandant Peter Maschler Seite 2 Grußwort Bürgermeister Werner Knopf Seite 3 Totengedenken Seite 4 Jahresrückblick – Bericht des Kommandanten Seite 5 Einsatzübersicht Seite 8 Einsatzberichte Seite 9 Die Einsatzabteilung im Berichtsjahr Seite 19 Der Feuerwehrausschuss (Verwaltung) im Berichtsjahr Seite 20 Lehrgangsübersicht der Einsatzabteilung Seite 21 Übersicht der Lehrgänge (Aus- und Fortbildung) Seite 22 Übersicht Ernennungen / Beförderungen / Ehrungen Seite 23 Die Alterskameraden / Jugendfeuerwehr im Berichtsjahr Seite 24 Die Jugendfeuerwehrführung im Berichtsjahr Seite 25 Die Feuerwehr- Bambinis im Berichtsjahr Seite 26 Die Präsenz der Wehr in der Gemeinde Seite 27 Jahresrückblick allgemein Seite 29 Feuerwehrgerätehaus Malsch Seite 50 Fahrzeuge Seite 52 1 Freiwillige Feuerwehr Malsch Rhein-Neckar-Kreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Vorwort Peter Maschler Das Jahr 2011 hat mit Veränderungen in der Führungsriege begonnen. Nach jahrelanger Tätigkeit als Kommandant und vorher als Stellvertretender Kommandant hat sich Jürgen Dieckmann aus der Feuerwehrführung zurückgezogen. Diese Lücke galt es zu schließen und seitdem geben Tobias Kutning und ich unser Bestes, um den reibungslosen Betrieb unserer Gemeindefeuerwehr zu gewährleisten. Durch neue Ideen und Initiativen versuchen wir, frischen Wind und neuen Elan in unsere Feuerwehrgemeinschaft zu bringen, was uns bis jetzt auch recht gut gelungen ist. So wurden aus den vielen Tipps und Ideen unserer Kameraden einige aufgegriffen, diskutiert und zum Teil auch schon realisiert. Bei uns wird die Kameradschaft gelebt, von der andere reden. Ohne den Einsatzwillen und der Bereitschaft, für die Gemeinde Malsch auf viel Freizeit zu verzichten, kann keine Feuerwehr existieren und ich kann Ihnen versichern: Unsere Feuerwehr funktioniert richtig gut! Dafür danke ich meinen Kameradinnen und Kameraden.
    [Show full text]