5 Burgen Im Waldviertel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

5 Burgen Im Waldviertel DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Mittelalterliche Bauten im östlichen Waldviertel“ Verfasserin Beatrice Ludl angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2009 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 190 313 353 Studienrichtung lt. Studienblatt: Lehramtsstudium, 1. Unterrichtsfach Geschichte, Sozial- kunde und Politische Bildung Betreuerin / Betreuer: Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner Vorwort Die Entstehung dieser Arbeit konnte nur durch die Unterstützung mehrerer Men- schen ermöglicht werden. Vorweg möchte ich mich bei meinem Diplomarbeitsbetreuer Univ.-Prof. Dr. Karl Brunner bedanken, der mich mit guten Ideen und Literaturtipps sehr unterstützt hat, durch seine Anregungen konnte ich auch neue Ideen entwickeln und durch- führen. Mindestens genauso wichtig war die Unterstützung meiner Eltern, die mich wäh- rend meines Studiums mental, moralisch und finanziell sehr unterstützt haben. Ebenso be- danke ich mich bei meinem Bruder, der die technischen Probleme, die im Laufe des Ver- fassens dieser Arbeit angefallen sind, immer gelöst hat. Ein großer Dank gilt auch meinen KorrekturleserInnen, die mit viel Geduld und zu jeder Tageszeit bereit waren, meine manchmal nicht einfachen Formulierungen zu verbes- sern und mir immer wieder mit guten Ratschlägen weiter geholfen haben. 3 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...........................................................................................................................9 2 Allgemeine Aspekte zu Burgen........................................................................................11 2.1 Definition der Burg..................................................................................................11 2.1.1 Eigentümer........................................................................................................11 2.1.2 Aussehen...........................................................................................................12 2.1.3 Bezeichnung......................................................................................................12 2.2 Entwicklung.............................................................................................................14 2.3 Burgenbau................................................................................................................18 2.4 Die Burgenforschung...............................................................................................22 2.5 Das Leben auf der Burg...........................................................................................24 2.5.1 Bewohner..........................................................................................................24 2.5.1.1 Frauen........................................................................................................25 2.5.1.2 Repräsentation...........................................................................................25 2.5.1.3 Adel...........................................................................................................26 2.5.2 Personal.............................................................................................................27 2.5.3 Alltag, Freizeit und Kultur................................................................................28 2.5.3.1 Eigenproduktion auf Burgen.....................................................................28 2.5.3.2 „Berufsausbildung“...................................................................................28 2.5.3.3 Raum für Religion.....................................................................................29 2.5.3.4 Heizung.....................................................................................................29 2.5.3.5 Essen.........................................................................................................30 2.5.3.6 Wohnen......................................................................................................30 2.5.3.7 Spiele.........................................................................................................30 2.5.3.8 Tanzen.......................................................................................................31 2.5.3.9 Jagd...........................................................................................................32 2.5.3.10 „Kampfspiele“.........................................................................................32 2.5.3.11 Kultur.......................................................................................................34 2.5.3.12 Feste........................................................................................................35 3 Funktionen von Burgen....................................................................................................36 4 Typologie..........................................................................................................................43 4.1 Niederungsburgen....................................................................................................43 4.1.1 Hügelburgen......................................................................................................43 5 4.1.2 Wasserburgen....................................................................................................44 4.1.3 Inselburgen........................................................................................................45 4.2 Höhenburgen............................................................................................................45 4.2.1 Gipfelburgen.....................................................................................................46 4.2.2 Hang- bzw. Spornburgen...................................................................................46 4.2.3 Felsen- bzw. Höhlenburgen...............................................................................47 4.3 Ruinen......................................................................................................................48 5 Burgen im Waldviertel......................................................................................................50 5.1 Burgenforschung im Waldviertel.............................................................................51 5.2 Besiedlungsgeschichte und Landesausbau..............................................................51 5.2.1 Herkunft der Siedler..........................................................................................53 5.2.2 Grenzsicherung.................................................................................................54 5.2.3 Adelsgeschlechter.............................................................................................55 5.2.4 Landbesitz.........................................................................................................56 5.2.5 „Landwerdung“.................................................................................................57 5.2.6 Verkehrswege....................................................................................................57 5.2.7 Siedlungen.........................................................................................................60 5.3 Burgenbau im Waldviertel.......................................................................................61 5.4 Burgen......................................................................................................................64 6 Region östliches Waldviertel............................................................................................66 6.1 Funktionen...............................................................................................................66 6.1.1 Greillenstein......................................................................................................67 6.1.2 Hardegg.............................................................................................................68 6.1.3 Raabs an der Thaya...........................................................................................79 6.2 Typen.......................................................................................................................85 6.2.1 Heidenreichstein...............................................................................................85 6.2.2 Kollmitz............................................................................................................88 6.2.3 Theras................................................................................................................91 6.2.4 Neudegg............................................................................................................97 6.3 Verkehrslage..........................................................................................................101 6.3.1 Eggenburg.......................................................................................................102 6.3.2 Kaja.................................................................................................................105 6.3.3 Eibenstein........................................................................................................109 7 Zusammenfassung..........................................................................................................112 6 Abkürzungsverzeichnis......................................................................................................116 Literaturverzeichnis............................................................................................................117
Recommended publications
  • Lernkartei – Burgen in Niederösterreich
    Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Die Rosenburg Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie Lernkartei besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten dort die Ritter ihre Turniere mit Pferden und Lanzen ab. Heute finden hier Greifvögelflugschauen statt. Burgen in Niederösterreich erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg Hardegg Burg Ottenstein Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Diese Burg war eine Wehranlage, um Feinde Sie liegt auf einem Felsen im Kamptal. abzuwehren. Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel. Um die Burg entstand ein Dorf. Aus diesem Dorf Der 30 m hohe Bergfried (= höchster Turm in einer wurde die kleinste Stadt Österreichs, nämlich Burganlage) ist von einer mehreckigen Mauer Hardegg. Hardegg liegt an der Thaya und gehört umgeben. zum Bezirk Hollabrunn. erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg(-Ruine) Greifenstein Burg Kreuzenstein Die Ruine liegt auf einem Felsen an der Donau. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Im 17. Jahrhundert, das war ca. 500 Jahre später, Bischof von Passau überließ die Burg seinem wurde sie in einem Krieg zerstört. Minister mit Namen "Grifo". Die Burg wurde in Vor 100 Jahren begann Graf Hans Wilczek (sprich: Wiltschek) mit dem Wiederaufbau der Burg. Heute Kriegen oft zerstört. Fürst Liechtenstein befindet sich in der Burg ein Museum. kaufte 1805 die verwüstete Ruine und baute Burg Kreuzenstein liegt im Weinviertel. sie wieder auf. Heute befinden sich darin ein Restaurant und Schauräume.
    [Show full text]
  • Zusammenstellung Österreichischer Museen Mit Volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium F
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Österreichs Museen stellen sich vor Jahr/Year: 1980 Band/Volume: 13 Autor(en)/Author(s): Gottschall Klaus Artikel/Article: Zusammenstellung österreichischer Museen mit volkskundlichem Charakter 39-67 © Bundesministerium f. Wissenschaft und Forschung; download unter www.zobodat.at Dr. Klaus Gottschall ZUSAMMENSTELLUNG ÖSTERREICHISCHER MUSEEN MIT VOLKSKUNDLICHEM CHARAKTER Die Liste der hier aufgeführten Museen beansprucht keine Vollständig­ keit. Die angeführten Daten wurden dankenswerter Weise von den ver­ schiedenen Landesmuseen zur Verfügung gestellt. Im wesentlichen spie­ gelt diese Liste den Stand Mai 1980. Lediglich vom Lande Niederöster­ reich konnten Daten nur ex 1973/1974 vermittelt werden. Auch das Land Kärnten mußte zeitbedingt umfangsmäßig Einschränkungen vornehmen. Ähnliches gilt für das Land bzw. die Stadt Wien; hier mußte eine Be­ schränkung insoferne vorgenommen werden, als nur die überregionalen bzw. Großmuseen aufgenommen wurden. Die zahlreichen, wichtigen Be­ zirksmuseen konnten nicht mehr erfaßt werden. Literaturhinweise: Rotraut ACKER-SUTTER: Heimatmuseen im Lande Salzburg. Selbstverlag des Salzburger Bildungswerkes, Salzburg 1980, 152 S. Gudrun B.-KLOSTER (Hg.); Handbuch der Museen. Deutschland BRD, DDR, Ö sterreich, Schweiz. Bd. 2: DDR, Österreich, Schweiz, Register. V er­ lag D okum entation, M ünchen-Pullach und Berlin 1971, XVI S., S. 643 bis 1300. österreichische FREMDENVERKEHRSWERBUNG (Hg.): Museen und Kunstdenkmäler in Österreich. Wien o. J., 88 S. Paul GNUVA: Museen in Europa. Wichtige und originelle Sammlungen. Kunst, Natur, Technik, Folklore, Hobby. RV Reise- und Verkehrsverlag GmbH., Berlin 1977, 296 S. Franz C. LIPP, Heidelinde DIMT: Schloßmuseum Linz. Führer durch die Sammlungen. Oberösterreichischer Landesverlag, Linz 1978, 192 S. Wolfgang MILAN (Bearb.): Museen und Sammlungen in Österreich.
    [Show full text]
  • Burgkapellen Im Waldviertel Mit Lebenslauf
    DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Burgkapellen im Waldviertel Verfasserin Corinna Weber Angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2008 Studienkennzahl lt. Studienblatt A312 Studienrichtung lt. Studienblatt Geschichte Betreuer Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis....................................................................................................................... 2 1 Einleitung............................................................................................................................ 4 2 Die Entwicklung der Burg und der Burgkapellen............................................................... 5 2.1 Burgenbau und Kirche unter den Karolingern ............................................................ 5 2.2 Burgenbau und Kirche unter den Ottonen................................................................... 8 2.3 Burgenbau und Kirche unter den Saliern .................................................................. 10 2.4 Die Entwicklung der Burgkapelle ............................................................................. 12 3 Die verschiedenen Typen der Burgkapelle ....................................................................... 14 3.1 Die Saalkirche............................................................................................................ 14 3.2 Mehrgeschossige Kapellen........................................................................................ 17 3.3 Tor- und Turmkapellen.............................................................................................
    [Show full text]
  • Österreich, Habsburg Und Europa
    Österreich, Hab sburg und Europa Geographie Alpenrepublik im Herzen Europas, Mitteleuropa Ö Offizieller Name: Republik sterreich ü Gr ndung: 1918/1945 Hauptstadt: Wien (2,3 Mio.) Bevölkerung: 8,32 Mio. (2007) (KuK-Monarchie 1895 43,68 Mio., 1914 52,8 Mio., davon 10 Mio. ö Deutsch sterreicher) Gesamtfläche: 83 850 km² (676.648 km² KuK-Monarchie 1914, 300.213 km² Österreich, 325.325 ² ² km Ungarn, 51.110 km Bosnien-Herzegowina) Niederösterreich: 996 "Ostarrichi", Babenberger Lehen, 1156 Herzogtum, und später Habsburger Kernland (1358/1463 Erzherzogtum). ö Hymne Nieder sterreich O Heimat, dich zu lieben Getreu in Glück und Not Im Herzen steht's geschrieben Als innerstes Gebot. Wir singen deine Weisen Die dir an Schönheit gleich ö Und wollen hoch dich preisen Mein Nieder sterreich. Oberösterreich: 1186 als Traungau mit Steyr im Verbund mit der Steiermark zu den Babenbergern, 1254 eigenständig als "Austria superior" (Österreich ober der Enns) durch ř Ottokar P emysl, 1278/82 habsburgisch. Steiermark: 1186 an die Babenberger (Georgenberger Handfeste), 1278/82 an Habsburg. ä K rnten: 1335 an Habsburg (durch den Vater von Margarete Maultasch). Tirol: 1363 durch Margarete Maultasch an Habsburg. Vorarlberg: bis 1918 im Verband mit Tirol. Ö Salzburg: 1805/16 an Habsburg (vorerst mit O ). Ö Burgenland: 1921 nach Abtrennung von Ungarn an sterreich. ö ä Wien: 1921/22 Abtrennung von Nieder sterreich als eigenst ndiges Bundesland. pdfMachine A pdf writer that produces quality PDF files with ease! Produce quality PDF files in seconds and preserve the integrity
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Niederösterreich Hat Gewählt Am 9
    Ausg. Nr. 58 • 14. März 2008 Unparteiisches, unabhängiges und kostenloses Magazin speziell für Österreicherinnen und Österreicher in aller Welt in vier verschiedenen pdf- Formaten • http://www.oe-journal.at Niederösterreich hat gewählt Am 9. März 2008 waren 1,387.365 Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher aufgerufen, den Landtag neu zu wählen. Von Michael Mössmer. Hatte Grund zur Freude: Niederösterreichs Landeshauptmann Erwin Pröll mit Gattin (links von ihm) erfährt soeben – im Kreise seiner Freunde und Mitarbeiter – die ersten Ergebnisse der ORF-Hochrechnung. Foto: NLK as Ergebnis dieser Wahl wurde mit be- Kaum jemand hat daran gezweifelt, daß schwer attackieren, hatte doch selbst Bun- Dsonderem Interesse erwartet, als damit der amtierende Landeshauptmann Erwin deskanzler Alfred Gusenbauer kürzlich den Auswirkungen auf die Bundespolitik bzw. Pröll wiedergewählt werden würde. Auch guten Allgemeinzustand des Landes atte- auf die Bundesregierung im besonderen ver- wurde damit gerechnet, daß die SPÖ nicht stiert. Die Oppositionsparteien Grüne, FPÖ knüpft wurden: es würde, je nach Ergebnis, allzugroße Chancen auf Steigerung des bishe- und BZÖ (letztere sind, mit drei anderen ÖVP oder SPÖ zu einer bereits seit geraumer rigen Mandatsstandes haben würde: Spitzen- Parteien, erstmals in Teilen Niederösterreichs Zeit allseits erwarteten Neuwahl verleiten kandidatin Heidemarie Onodi konnte als LH- angetreten) waren mit ihrer Einschätzung der und damit die Zwistigkeiten in der Koali- Stellvertreterin im Wahlkampf die mit der Landespolitik
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Download Publikation
    österreichische Zeitschrift für Volkskunde Herausgegeben vom Verein für Volkskunde in Wien Unter ständiger Mitarbeit von Hanns Koren (G ra z ), Franz Lipp (Linz), Oskar Moser (K lag en­ furt) und Josef Ringler (Innsbruck) geleitet von Leopold Schmidt Neue Serie Band XXI Gesamtserie Band 70 WIEN 1967 IM SELBSTVERLAG DES VEREINES FÜR VOLKSKUNDE Gedruckt mit Unterstützung des Bundesministeriums für Unterricht der Burgenländischen Landesregierung - der Niederösterreichischen Landesregierung der Steiermärkischen Landesregierung der Salzburger Landesregierung der Tiroler Landesregierung der Vorarlberger Landesregierung des Magistrates der Stadt Wien und des Notringes der wissenschaftlichen Verbände Österreichs Abhandlungen und Mitteilungen Ernst Schneider, Bergwörterbücher als volkskundliche Quellen 1 W olfgang Haid, Ein bergmännisches Rechtsdenkmal aus Eisenerz 33 Hans-Hagen Hottenroth, Randbeschlagene Spaten im nieder­ österreichischen V oralpenland ...................................................... 39 Friedrich Waidache r, Zwei Prtigelkrapfenrezepte aus Steier­ mark ..................................................................................................... 41 Iris Barbara G r a e f e, Hexengeschichten aus Vorarlberg . 43 Melanie W i s s o r, 90 Jahre Stadt Mödling. Eine Rückschau in volkskundlicher Hinsicht mit Einbeziehung einiger umlie­ gender Ortschaften .......................................................................... 81 Wolfgang Hiad d, Volkskundliches aus der Leobemer Polizeiord­ nung von 1790 ................................................................................
    [Show full text]
  • Österreich, Habsburg Und Europa
    Österreich, Habsburg und Europa Inhaltsverzeichnis Geographie Politik Chronologie Österreichische Herrscher, Staatsoberhäupter, Kanzler Flaggen Bundeswappen Die Donaumonarchie Geographie Alpenrepublik im Herzen Europas, Mitteleuropa Offizieller Name: Republik Österreich Gründung: 1918/1945 Hauptstadt: Wien (2,3 Mio.) Bevölkerung: 8,32 Mio. (2007) (KuK-Monarchie 1895 43,68 Mio., 1914 52,8 Mio., davon 10 Mio. Deutschösterreicher) Gesamtfläche: 83 850 km² (676.648 km² KuK-Monarchie 1914, 300.213 km² Österreich, 325.325 km² Ungarn, 51.110 km² Bosnien-Herzegowina) Niederösterreich: 996 "Ostarrichi", Babenberger Lehen, 1156 Herzogtum, und später Habsburger Kernland (1358/1463 Erzherzogtum). Hymne Niederösterreich O Heimat, dich zu lieben Getreu in Glück und Not Im Herzen steht's geschrieben Als innerstes Gebot. Wir singen deine Weisen Die dir an Schönheit gleich Und wollen hoch dich preisen Mein Niederösterreich. Oberösterreich: 1186 als Traungau mit Steyr im Verbund mit der Steiermark zu den Babenbergern, 1254 eigenständig als "Austria superior" (Österreich ober der Enns) durch Ottokar Přemysl, 1278/82 habsburgisch. Steiermark: 1186 an die Babenberger (Georgenberger Handfeste), 1278/82 an Habsburg. Kärnten: 1335 an Habsburg (durch den Vater von Margarete Maultasch). Tirol: 1363 durch Margarete Maultasch an Habsburg. Vorarlberg: bis 1918 im Verband mit Tirol. Salzburg: 1805/16 an Habsburg (vorerst mit OÖ). Burgenland: 1921 nach Abtrennung von Ungarn an Österreich. Wien: 1921/22 Abtrennung von Niederösterreich als eigenständiges Bundesland. Sprache: Deutsch Währung: Schilling/Groschen; Euro/Cent (seit 2002) Fahne: Rot-Weiß-Rot (Babenberger-Fahne, "Bindenschild"; von den Habsburgern als Kriegs-, National- und Seeflagge geführt; von der 1.Republik als Staatsflagge übernommen) Staatswappen: Adler mit Mauerkrone (Bürgertum), Hammer (Arbeiter) und Sichel (Bauern) in den Fängen, denen zerissene Ketten anhängen, mit einem rot-weiß-rotem Wappenschild auf der Brust.
    [Show full text]
  • Sutherland Philatelics AUSTRIA
    SUTHERLAND PHILATELICS, PO BOX 448, FERNY HILLS D C, QLD 4055, AUSTRALIA Page 1 SG Michel Year Particulars MUH Mint MNG Fine Used Used Sutherland Philatelics PO Box 448 Ferny Hills D C, Qld 4055 Australia ABN: 69 768 764 240 website: sutherlandphilatelics.com.au e-mail: [email protected] phone: international: 61 7 3851 2398; Australia: 07 3851 2398 AUSTRIA List Structure: AUSTRO-HUNGARIAN EMPIRE - AUSTRIA TO 1918 REPUBLIC 1918-1938 ALLIED OCCUPATION AUSTRIAN REPUBLIC FROM 1945 Broken sets, special cancels, postal stationery, commemorative sheets, telegraph stamps, official delivery, FRAMAS Austro-Hungarian Military Post Austro-Hungarian POs in the Turkish Empire = imperforate ( = airmail SG Mi 703 555A 1933 WIPA.ordinary paper VFU with exhibition cancel To find an item in this list, please use Adobe's powerful search function. We obtain our stock from collections we purchase. We do not have an Austria supplier. Consequently, where something is unpriced, we do not have it at present. We list all items we have in stock, including broken sets, and singles from sets. Prices subject to change without notice. Please note that GST (currently 10%) is applicable from 1 July 2000. International sales are GST free. The prices in this list INCLUDE GST All prices are in Australian dollars. E&OE CREDIT CARDS: VISA & MASTERCARD ACCEPTED -- MIN $30 SUTHERLAND PHILATELICS, PO BOX 448, FERNY HILLS D C, QLD 4055, AUSTRALIA Page 2 SG Michel Year Particulars MUH Mint MNG Fine Used Used AUSTRO-HUNGARIAN EMPIRE - AUSTRIA TO 1918 Currency -- 60 kreuzer = 1gulden Arms of Austria - imperforate rough hand made paper - wmk K.K.H.M.
    [Show full text]
  • Kreuzenstein Die Mittelalterliche Burg Als Konstruktion Der Moderne
    Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne Andreas Nierhaus Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne Andreas Nierhaus Kreuzenstein Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne Böhlau Verlag Wien Köln Weimar 2014 Kreuzenstein von Westen Fotografie von Wolfgang Thaler, Frühling 2014 Veröffentlicht mit Unterstützung des Austrian Science Fund (FWF): PUB 129­G21 Gedruckt mit freundlicher Unterstützung der NÖ­Landesregierung Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek : Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie ; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http : //portal.dnb.de abrufbar. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts­ gesetzes ist unzulässig. Korrektorat : Michael Supanz, Klagenfurt Konzeption, Einbandgestaltung & Satz : Andreas Klambauer, Wien Illustration am Umschlag : Roman Magin, Wien Druck und Bindung : Theiss, Sankt Stefan © 2014 by Böhlau Verlag Ges.m.b.H & Co. KG , Wien Köln Weimar Wiesingerstraße 1, A­1010 Wien, www.boehlau­verlag.com Gedruckt auf chlor­ und säurefreiem Papier Printed in the EU ISBN 978­3­205­79557­5 Inhalt Zerlegung einer Zeitmaschine 9 1 Mittelalterbilder 21 Ritter – Burg 24 Modernisierungen 41 Die Burg im Garten 43 Die Burg als Monument 48 Die Burg als Zeitvertreib 56 Die Burg am Ende 62 2 Eine moderne Burg 65 Der Sammler 67 Bauherr und Bauhütte 78 Wiederaufbau 86 Außenansichten
    [Show full text]
  • Bibliographie BMÖ 24/2008
    Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 24, 2008, S. 7-96. BIBLIOGRAPHIE ZUR ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS IN ÖSTERREICH 1997-2007 von Monika DATTERL, Heinz GRUBER, Nikolaus HOFER, Elfriede Hannelore HUBER, Wilfried K. KOVACSOVICS, Karin KÜHTREIBER (Red.), Thomas KÜHTREIBER, Manfred LEHNER, Gabriele SCHARRER-LIŠKA (Red.), Kinga TARCSAY 1 2 3 Die erste 1980, von Fritz FELGENHAUER herausgegebene, Bibliographie fand 1986 und 1998 Fortsetzungen, wobei der dritte Teil von einem neu konstituierten Autorenteam verfasst wurde. Nun, zehn Jahre später, war es für das - fast unveränderte - Team von 1998 erneut an der Zeit, die seit der letzten Bibliographie erschienenen Publikationen zusammenzustellen4. Der nun vorliegende vierte Teil soll in bewährter Weise einen raschen Einstieg in das Fach und damit einen Überblick ermöglichen. Die Zitatensammlung zeigt aber auch, welche Wege die Mittelalterarchäologie in Österreich in den letzten zehn Jahren beschritten und in welche Richtung sie sich entwickelt hat. Der redaktionelle Zeitraum umfasst die Jahre 1997-2007. Die Überlappung mit dem dritten Teil der Bibliographie ist aufgrund des damaligen Redaktionsschlusses sowie erst verspätet erschienener Publika- tionen sinnvoll. Der Beginn des zeitlichen Rahmens der aufgenommenen Literatur liegt - wie schon bei den vorangegangenen Bibliographien - bei ca. 1000 n. Chr. (“Entstehung Österreichs”, Babenbergerherrschaft). Daneben wurden in Anbetracht der historischen Gegebenheiten der einzelnen Bundesländer zum Teil auch Arbeiten zur Karolingerzeit berücksichtigt.
    [Show full text]