Generalindices-1856-2002.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Generalindices-1856-2002.Pdf Generalindices zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1856‐2002 Wohlrab, Hertha: Generalindex zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien (Früher Alterthums‐Verein zu Wien) 1856‐1976, Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Wien 1978, 272 S. Ganster, Ingrid: Generalindex zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 1977‐2002; Herausgegeben von Karl Fischer, Verein für Geschichte der Stadt Wien, Wien 2003, 136 S. Digitalisierung zum Zweck der Verfügbarmachung für elektronische Schlagwortsuche Durchgeführt vom Institut für Soziale Ökologie IFF - Fakultät für interdisziplinäre Forschung und Fortbildung der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Schottenfeldgasse 29 A-1070 Wien, Österreich Im Rahmen des Projektes ENVIEDAN - Umweltgeschichte der Wiener Donau 1500–1890 (FWF - Projektnummer P22265-G18) November 2012 Generalindices VGStW 1856-2002 1/125 Generalindex zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien (Früher Alterthums-Verein zu Wien) 1856-1976 von Hertha Wohlrab Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Wien Wien 1978 Generalindices VGStW 1856-2002 2/125 Wohlrab, Hertha: Generalindex zu den Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien (Früher Alterthums‐Verein zu Wien) 1856‐1976, Selbstverlag des Vereins für Geschichte der Stadt Wien, Wien 1978, 272 S. Anmerkung: Digitalisiert wurden die Seiten 4, 9‐171. Diese beinhalten folgende Abschnitte: Abkürzungsverzeichnis 1. Autorenregister 2. Mitteilungen ohne Autorenangabe 3. Ehrungen, Gedenktage und Nachrufe Nicht digitalisiert wurden die Abschnitte 4 (Personen‐, Orts‐ und Sachregister) und 5 (Vereinsnachrichten). Aus den Abschnitten 1 und 2 wurden die laufenden Nummern entfernt, da diese lediglich zum analogen Suchen mittels Register dienen. Bei der Recherche ist auf die teilweise antiquierte Rechtschreibung zu achten! (z.B. Thurm, czechisch, Capelle, Restaurirung, Oedenburg etc.) Generalindices VGStW 1856-2002 3/125 Abkürzungsverzeichnis Abh. = Abhandlungen zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien, Bd. 1 (1917) — 6 (1940) Abh., Kl.Mitt. = Abhandlungen zur Geschichte und Quellenkunde der Stadt Wien, Kleinere Mitteilungen, III—VI (1918) BM = Berichte und Mittheilungen des Alterthums-Vereines zu Wien, Bd. 1 (1856) — 50 (1918) GStW = Geschichte der Stadt Wien, Bd. 1 (1897) — 6 (1918) GStW, NR = Geschichte der Stadt Wien, Neue Reihe, Bd. I (1962), VII/1 (1970), VII/2 (1955), VII/3 (1973) Jb.VGStW = Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 1 (1939) — 32/33 (1976/77) MBl. = Monatsblatt des Alterthums-Vereines zu Wien, ab 1918 des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 1 (1884) — 16 (1938) Mitt. = Mitteilungen des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Bd. 1 (1919) — 17 (1938) NBl. = Nachrichtenblatt des Vereines für Geschichte der Stadt Wien, Jg. 1 (1939) — 5 (1943) Quellen = Quellen zur Geschichte der Stadt Wien, Abt. I, Bd. 1 (1895) — 10 (1937); Abt. II, Bd. 1 (1898) — 5 (1921); Abt. III, Bd. 1 (1898) — 3 (1921) WGBll. = Wiener Geschichtsblätter, Jg. 1 (1946) — 31 (1976) Ktn = Kärnten OÖ = Oberösterreich Sbg = Salzburg Stmk = Steiermark Vbg = Vorarlberg Generalindices VGStW 1856-2002 4/125 1. Autorenregister Alexis Guido, Der heilige Josef in österreichischer Marschallsuniform (am Hause Tiefer Graben 37 in Wien) — MBl.1893, 4—5 Allhaus Carl, Regesten zur Geschichte der Stadt Wien aus dem Universitäts-Archive daselbst — MBl. 1889, 60, 67—68 —, Wiener Briefmaler und Illuministen des XVIII. Jahrhunderts — MBl. 1893, 29—30 Amon G. A., Ritter v. Treuenfest, Trauerfeier der Residenzstadt Wien nach dem Ableben Kaiser Joseph II. — BM 23 (1886), 67—68 Ankert Heinrich, Wiener Studenten am ehemaligen Jesuitengymnasium zu Leitmeritz — MBl. 1918, 91 Apfel Kurt J., „Kahlenberg-Erinnerungen" — WGBll. 27 (1972), 363—364 Arnold Robert F., Ein Wiener Baedeker in Liedform — MBl. 1930, 59—62, 95, 99—103 Arthaber Gustav, Die Vorgeschichte der evangelischen Pfarrkirche und die Anfänge ihrer Gemeinde (Wien) — Mitt. 13/14 (1933), 43—56 Aschbach Joseph, Beiträge zur Geschichte der römischen Legio Gemina mit besonderer Rücksicht auf ihr Standlager zu Vindobona — BM 5 (1861), 245—258 —, Über das römische Heerwesen in Pannonien im ersten christlichen Jahrhundert — BM 10 (1869), 200—205 Auer Erwin M., Vom Ordensornat zur Ordensuniform. Ein Beitrag zur neueren Kostümkunde — WGBll. 5 (1950), 17—24 —, Ein Stiftbrief aus dem Jahre 1771 — WGBll. 6 (1951), 17—24 —, Museum — Beruf und Berufung (Hofrat Universitätsprofessor DDr. August Loehr zur Vollendung des 70. Lebensjahres) — WGBll. 7 (1952), 1—5 —, Zur Kulturgeschichte der österreichischen Orden und Ehrenzeichen — WGBll. 8 (1953), 18—20 —, Zur Geschichte des Gemäldes „Die Eucharistische Prozession" von Julius von Blaas — WGBll. 11 (1956), 25—27 —, Die Siegel Albrechts VI. von Österreich — Jb.VGStW 15/16 (1959/60), 107—130 —, Univ.-Prof. Dr. Anselm Weissenhofer († 14. Jänner 1961) — WGBll. 16 (1961), 225—226 —, Richard Kurt Donin — zum achtzigsten Geburtstag (4. Juni 1961) — WGBll. 16 (1961), 284 —, Anton Freiherr Pachner von Eggenstorf und das Archiv des Ordens vom Goldenen Vließ — Jb.VGStW 17/18 (1961/62), 305—324 —, In memoriam Wilhelm Klastersky († 24. Dezember 1962) — WGBll. 17 (1962), 1 —, Richard Kurt Donin († 1. Mai 1963) — WGBll. 18 (1963), 193—194 —, Alphons Lhotsky zum Gedächtnis († 21. Juni 1968) — WGBll. 23 (1968), 353—356 —, In memoriam Univ.-Doz. Dr. Rudolf Till († 10. April 1973) — WGBll. 28 (1973), 95—96 —, In memoriam Dr. Walter Sturminger († 14. November 1973) — WGBll. 29 (1974), 148—149 —, Der persische Krönungswagen aus Wien — Jb.VGStW 30/31 (1974/75), 177—188 —, In memoriam Josef Kalous († 10. Oktober 1974) und Dr. Margarethe Poch-Kalous († 23. Dezember 1974) —WGBIL 30 (1975), 107—108 —, In memoriam Dr. Karl Lechner (f 5. Oktober 1975) — WGBll. 30 (1975), 349 Avanzo Dominik, Zwettl und seine Restaurirungsbestrebungen — BM 22 (1883), 29—35 Bachleitner Rudolf, Das Bild der ungarischen Madonna im Stephansdom zu Wien — WGBll. 16 (1961), 353—357 Bachmann Hanns, Regesten aus dem königlich baierischen allgemeinen Reichs-Archiv in München — Quellen 1/1, 1—23 Bader F. W., Der Holzschnitt in seiner ursprünglichen und heutigen Erscheinung — BM 25 (1889), 27—31 Baltzarek Franz, Das Steueramt der Stadt Wien und die Entwicklung der städtischen Rechnungskontrolle bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts — WGBll. 22 (1967), 163—169 —, Ämtercharakteristiken in der Stadtordnung von 1526 und ihre Verwandtheit mit Amtseiden des 15. Jahrhunderts — WGBll. 23 (1968), 280—283 —, Karl Schalk. Zum fünfzigsten Todestag (8. Februar 1969) — WGBll. 24 (1969), 415—416 —, Stadtarchiv, Stadtregistratur und Zentralverwaltung in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts — WGBll. 24 (1969), 464—468 Generalindices VGStW 1856-2002 5/125 Baltzarek Franz, Wirtschafts- und Rechtsprobleme um eine neue Wiener Zunftlade am Ausgang des 17. Jahrhunderts — WGBll. 25 (1970), 18—22 —, Die Wiener Stadtbibliothek 1690—1780 — WGBll. 25 (1970), 69—73 —, Ein wiederentdeckter Ratsbefehl aus dem Jahre 1534 — WGBll. 25 (1970), 106—109 —, Die Geschichte der Börselokalitäten — WGBll. 26 (1971), 193—199 —, Das Wiener Privileg von 1221 und die Stadtrechtsbeziehungen des 13. Jahrhunderts im Südosten — WGBll. 26 (1971), 296—305 —, Der Wiener Donaukanal. Projekte und Infrastrukturplanungen um einen Nebenarm der Donau — WGBll. 28 (1973), 97—104 —, Wien 1934—1938. Die Geschichte der Bundeshauptstadt im autoritären Österreich — WGBll. 29 (1974), 49—97; Berichtigung: 184 —, Die Stadtordnung Ferdinands I. und die städtische Autonomie im 16. Jahrhundert — WGBll. 29 (1974), 185—197 —, Konsumgenossenschaften und Konsumentenvertretung. Der Plan Karl Renners und Emmy Freundlichs zur Errichtung von Konsumentenkammern in Österreich — WGBll. 30 (1975), 61—69 Barner Erich, Betrachtungen zum Bau des Wiener Stephansturms— WGBll. 4 (1949), 5—8 Bartsch Augustin, Zur Lokalisierung der Herzogskapelle im Wiener St. Stephansdome — WGBll. 4 (1949), 17—21 Baumgartner Georg, Kunstnachrichten aus Herzogenburg — MBl. 1889, 61—64, 70—71 —, Auffindung alter Wandgemälde im Stifte Herzogenburg — MBl. 1894, 141 Beckh v. Widmanstetter Leopold, Die Porträts in Kupferstichen der steirischen Herren und Grafen von Stubenberg — BM 22 (1883), 74—87 Benedikt Heinrich, Brandeis heiliger Hieronymus in der Josefskirche auf dem Kahlenberg — MBl. 1921, 123—126 —, General Kleber und das Kaunitzpalais in Mariahilf — MBl. 1933, 243—245 Benna Anna Hedwig, Geschichte Wiens im Spiegel der Zeitschriftenliteratur (1950—1960) — WGBll. 17 (1962), 2—17, 51—59, 83—90 —, Geschichte Wiens im Spiegel der Zeitschriftenliteratur (1961—1966) — WGBll. 23 (1968), 258—265, 301— 308, 330—341; Berichtigungen: 343, 376; WGBll. 24 (1969), 407—414, 435—440 - und Joss Johannes, Das Kaisergrab in St. Stephan. Kenotaph oder Grab Friedrichs III. Zu den Untersuchungen im März 1969 — WGBll. 24 (1969), 493—502; WGBll. 25 (1970), 22—30, 43—51 Bensch Friedrich, Der Mordanschlag auf Kaiser Franz Josef am 18. Februar 1853. Zum 120. Jahrestag — WGBll. 28 (1973) 38—48 —, Der Wiener Goldschmied Strasser und der Londoner Optiker Dollond — WGBll. 31 (1976), 72—76 Berger Adolf, Das Grab des Grafen Adolf zu Schwarzenberg in der Augustinerkirche zu Wien — BM 7 (1864), 169—180 —, Studien zu den Beziehungen des Erzherzogs Leopold Wilhelm von Oesterreich zu dem Grafen Johann Adolf zu Schwarzenberg — BM 21 (1882), 52—72 —, Aus der Barockzeit. Der Nachlaß einer fürstlichen Dame (Fürstin Eleonore Amalie zu Schwarzenberg, † 1741) — BM 22 (1883),
Recommended publications
  • The Magic Flute
    WOLFGANG AMADEUS MOZART the magic flute conductor Libretto by Emanuel Schikaneder Harry Bicket Saturday, December 29, 2018 production 1:00–2:45 PM Julie Taymor set designer George Tsypin costume designer Julie Taymor lighting designer The abridged production of Donald Holder The Magic Flute was made possible by a puppet designers Julie Taymor gift from The Andrew W. Mellon Foundation Michael Curry and Bill Rollnick and Nancy Ellison Rollnick choreographer Mark Dendy The original production of Die Zauberflöte was made possible by a revival stage director David Kneuss gift from Mr. and Mrs. Henry R. Kravis english adaptation J. D. McClatchy Additional funding was received from John Van Meter, The Annenberg Foundation, Karen and Kevin Kennedy, Bill Rollnick and Nancy Ellison Rollnick, Mr. and Mrs. William R. general manager Miller, Agnes Varis and Karl Leichtman, and Peter Gelb Mr. and Mrs. Ezra K. Zilkha jeanette lerman-neubauer music director Yannick Nézet-Séguin 2018–19 SEASON The Magic Flute is The 447th Metropolitan Opera performance of performed without intermission. WOLFGANG AMADEUS MOZART’S This performance is being broadcast the magic flute live over The Toll Brothers– Metropolitan Opera conductor International Radio Harry Bicket Network, sponsored by Toll Brothers, in order of vocal appearance America’s luxury ® tamino second spirit homebuilder , with Ben Bliss* Eliot Flowers generous long- first l ady third spirit term support from Gabriella Reyes** N. Casey Schopflocher the Annenberg Foundation and second l ady spe aker GRoW @ Annenberg, Emily D’Angelo** Alfred Walker* The Neubauer Family third l ady sar astro Foundation, the Maria Zifchak Morris Robinson* Vincent A.
    [Show full text]
  • Opeapoint 4 Jg20.Indd
    OPERAPOINT Jahrgang 20, Heft 4, 2020 Einzelpreis 6 Euro Magazin für Oper und Konzert - unabhängig - publikumsnah Die Zauberfl öte in der Kölner Oper Hier lege ich Ihnen, liebe Lesergemeinde, das 4. Heft 2020 vor. Diesmal wird es durch die verschiedenen Festivals ermöglicht, zwölf Opernrezen- Editorial sionen vorzustellen. Die meisten Kritiken verdanken wir unserem uner- müdlichen Redakteur Oliver Hohlbach. Er durchfährt mit viel Courage die deutschen und ausländischen Länder und erläutert mit Sachverstand die vorgeschriebenen Verordnungen der Regierungen, die dem Volk die Ansteckungen des Virus ersparen wollen. Den Sommerurlaub verbrachte unser Boardmitglied Dr. Martin Knust auf einem Segeltörn in Schweden. Es läßt seine Bürger trotz Virusge- fahr – trotz erheblicher Kritik vieler Länder – frei handeln. In der Nähe Stockholms gibt es eine ausgedehnte Schärenlandschaft. Dr. Knust schil- dert neben der Landschaft mit vielen eindrucksvollen Seebildern auch den schwedischen Komponisten Hugo Alfvén, der kaum jemand der Leser- schaft bekannt seine dürfte, dessen Werke aber großen Hörgenuß berei- ten. Auch in Köln gab es die Oper Die Zauberfl öte ohne Kürzungen in der bewährten Regie von Michael Hampe, dessen unvergeßlicher Zeiten als Kölner Opernintendant von zwei Jahrzehnten 1975-1995 man sich in der jetzigen Theaterinstanz entsann und ihn zu dieser Inszenierung eingela- den hat. Die reduzierten Opernbesucher quittierten seine intelligente und gekonnte Leistung mit starkem Applaus. Die Sängerschar der Premiere, die ich am 3. Oktober 2020 besuchte, ist über die Maßen zu loben. Einer davon, der französische Tenor Julien Behr, war bereit, mir ein Interview zu gewähren, das Sie auf Seite 15 lesen können. Eine der Erscheinungen, die diese Zeiten hervorgebracht haben, ist die Entdeckung der Sächsischen Landschaft in Deutschland.
    [Show full text]
  • Der Stein Der Weisen and Die Zauberflöte
    Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Volume 12 | Issue 1 Article 3 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Mercer Greenwald Bard College Conservatory of Music Recommended Citation Greenwald, Mercer. “Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zaouberflöte.” Nota Bene: Canadian Undergraduate Journal of Musicology Vol. 12, no. 1 (2019): 30-45. https://doi.org/10.5206/notabene.v12i1.8145 Magic and Enlightenment auf der Weisen: Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte Abstract This paper probes how the rational and the irrational interact in Enlightenment operatic plots, and explores the effect of this interaction on the Viennese public. To do this, I will investigate the fantastic worlds of two operas premiered by the same opera company, both with libretti written by Emanuel Schikaneder: Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel (1790) and Die Zauberflöte (1791). David J. Buch’s seminal book Magic Flutes and Enchanted Forests (2008) explores the intertextual threads of magical ideas in Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte, that is, how librettists and composers translated and reprocessed magical themes. I will draw on Buch’s comparison to show how these intertextual connections can be read for their broad cultural resonances. In this paper, I will first establish the connections between Der Stein der Weisen and Die Zauberflöte in plot and in music. Then I will show how the later opera diverges from its predecessor and discuss how it manages to diminish the polarity of rationality and irrationality considered central to Enlightenment thinking. Ultimately, I argue, Die Zauberflöte facilitates its audience’s access to Enlightenment values by magical means.
    [Show full text]
  • Fall 04 9-16.Idd
    CENTER FOR AUSTRIAN STUDIES AUSTRIAN STUDIES NEWSLETTER Vol. 16, No. 2 Fall 2004 Thomas Klestil at home and abroad by Anton Pelinka Thomas Klestil (1932-2004), the seventh federal president of Austria since 1945, died less than two days before his tenure as head of state would have ended. Klestil’s life and career reflect the success story of the Second Republic, but also some critical aspects of Austria. In America, where he spent many years as a diplomat, he did much to promote a positive Austrian image. As president, he tempered that judiciously with post-Waldheim honesty and won many friends for Austria in Central Europe. However, within his own country, he was a controversial man who was sometimes at odds with his party and lacked the necessary power to change policy. Klestil was the product of an atypical social and political environment: His family was strictly Catholic, but his father worked for the Vienna public transportation authority. As a streetcar conductor, his father was part of an overwhelmingly socialist milieu. But his Catholic background made him and his family a minority—a Catholic conservative exception, living in a typical blue-collar part of Vienna (Erdberg); a member of the Catholic conservative camp surrounded by members of the socialist camp. Thomas Klestil’s career was influenced by these roots. During his studies at the University of Economics in Vienna, he joined a Catholic fraternity—the “Cartell-Verband” (CV), which has always been strongly identified with the Christian Social Party, with the Dollfuß Regime and, beginning in 1945, with the Austrian People’s Party (ÖVP).
    [Show full text]
  • Lernkartei – Burgen in Niederösterreich
    Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Die Rosenburg Die Burg gehört zu den bedeutendsten Burganlagen Österreichs. Die Rosenburg liegt im Waldviertel. Sie Lernkartei besitzt einen vollständig erhaltenen Turnierhof. In früheren Zeiten hielten dort die Ritter ihre Turniere mit Pferden und Lanzen ab. Heute finden hier Greifvögelflugschauen statt. Burgen in Niederösterreich erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg Hardegg Burg Ottenstein Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Diese Burg war eine Wehranlage, um Feinde Sie liegt auf einem Felsen im Kamptal. abzuwehren. Burg Ottenstein befindet sich im Waldviertel. Um die Burg entstand ein Dorf. Aus diesem Dorf Der 30 m hohe Bergfried (= höchster Turm in einer wurde die kleinste Stadt Österreichs, nämlich Burganlage) ist von einer mehreckigen Mauer Hardegg. Hardegg liegt an der Thaya und gehört umgeben. zum Bezirk Hollabrunn. erstellt von Astrid Pamperl für den Wiener Bildungsserver www.lehrerweb.at Lernkartei – Burgen in Niederösterreich Burg(-Ruine) Greifenstein Burg Kreuzenstein Die Ruine liegt auf einem Felsen an der Donau. Die Burg stammt aus dem 12. Jahrhundert. Sie wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der Im 17. Jahrhundert, das war ca. 500 Jahre später, Bischof von Passau überließ die Burg seinem wurde sie in einem Krieg zerstört. Minister mit Namen "Grifo". Die Burg wurde in Vor 100 Jahren begann Graf Hans Wilczek (sprich: Wiltschek) mit dem Wiederaufbau der Burg. Heute Kriegen oft zerstört. Fürst Liechtenstein befindet sich in der Burg ein Museum. kaufte 1805 die verwüstete Ruine und baute Burg Kreuzenstein liegt im Weinviertel. sie wieder auf. Heute befinden sich darin ein Restaurant und Schauräume.
    [Show full text]
  • Österreich, Habsburg Und Europa
    Österreich, Hab sburg und Europa Geographie Alpenrepublik im Herzen Europas, Mitteleuropa Ö Offizieller Name: Republik sterreich ü Gr ndung: 1918/1945 Hauptstadt: Wien (2,3 Mio.) Bevölkerung: 8,32 Mio. (2007) (KuK-Monarchie 1895 43,68 Mio., 1914 52,8 Mio., davon 10 Mio. ö Deutsch sterreicher) Gesamtfläche: 83 850 km² (676.648 km² KuK-Monarchie 1914, 300.213 km² Österreich, 325.325 ² ² km Ungarn, 51.110 km Bosnien-Herzegowina) Niederösterreich: 996 "Ostarrichi", Babenberger Lehen, 1156 Herzogtum, und später Habsburger Kernland (1358/1463 Erzherzogtum). ö Hymne Nieder sterreich O Heimat, dich zu lieben Getreu in Glück und Not Im Herzen steht's geschrieben Als innerstes Gebot. Wir singen deine Weisen Die dir an Schönheit gleich ö Und wollen hoch dich preisen Mein Nieder sterreich. Oberösterreich: 1186 als Traungau mit Steyr im Verbund mit der Steiermark zu den Babenbergern, 1254 eigenständig als "Austria superior" (Österreich ober der Enns) durch ř Ottokar P emysl, 1278/82 habsburgisch. Steiermark: 1186 an die Babenberger (Georgenberger Handfeste), 1278/82 an Habsburg. ä K rnten: 1335 an Habsburg (durch den Vater von Margarete Maultasch). Tirol: 1363 durch Margarete Maultasch an Habsburg. Vorarlberg: bis 1918 im Verband mit Tirol. Ö Salzburg: 1805/16 an Habsburg (vorerst mit O ). Ö Burgenland: 1921 nach Abtrennung von Ungarn an sterreich. ö ä Wien: 1921/22 Abtrennung von Nieder sterreich als eigenst ndiges Bundesland. pdfMachine A pdf writer that produces quality PDF files with ease! Produce quality PDF files in seconds and preserve the integrity
    [Show full text]
  • № Wca № Castles Prefix Name of Castle Oe-00001 Oe-30001
    № WCA № CASTLES PREFIX NAME OF CASTLE LOCATION INFORMATION OE-00001 OE-30001 OE3 BURGRUINE AGGSTEIN SCHONBUHEL-AGGSBACH, AGGSTEIN 48° 18' 52" N 15° 25' 18" O OE-00002 OE-20002 OE2 BURGRUINE WEYER BRAMBERG AM WILDKOGEL 47° 15' 38,8" N 12° 19' 4,7" O OE-00003 OE-40003 OE4 BURG BERNSTEIN BERNSTEIN, SCHLOSSWEG 1 47° 24' 23,5" N 16° 15' 7,1" O OE-00004 OE-40004 OE4 BURG FORCHTENSTEIN FORCHTENSTEIN, MELINDA-ESTERHAZY-PLATZ 1 47° 42' 34" N 16° 19' 51" O OE-00005 OE-40005 OE4 BURG GUSSING GUSSING, BATTHYANY-STRASSE 10 47° 3' 24,5" N 16° 19' 22,5" O OE-00006 OE-40006 OE4 BURGRUINE LANDSEE MARKT SANKT MARTIN, LANDSEE 47° 33' 50" N 16° 20' 54" O OE-00007 OE-40007 OE4 BURG LOCKENHAUS LOCKENHAUS, GUNSERSTRASSE 5 47° 24' 14,5" N 16° 25' 28,5" O OE-00008 OE-40008 OE4 BURG SCHLAINING STADTSCHLAINING 47° 19' 20" N 16° 16' 49" O OE-00009 OE-80009 OE8 BURGRUINE AICHELBURG ST. STEFAN IM GAILTAL, NIESELACH 46° 36' 38,6" N 13° 30' 45,6" O OE-00010 OE-80010 OE8 KLOSTERRUINE ARNOLDSTEIN ARNOLDSTEIN, KLOSTERWEG 3 46° 32' 55" N 13° 42' 34" O OE-00011 OE-80011 OE8 BURG DIETRICHSTEIN FELDKIRCHEN, DIETRICHSTEIN 46° 43' 34" N 14° 7' 45" O OE-00012 OE-80012 OE8 BURG FALKENSTEIN OBERVELLACH-PFAFFENBERG 46° 55' 20,4" N 13° 14' 24,6" E OE-00014 OE-80014 OE8 BURGRUINE FEDERAUN VILLACH, OBERFEDERAUN 46° 34' 12,6" N 13° 48' 34,5" E OE-00015 OE-80015 OE8 BURGRUINE FELDSBERG LURNFELD, ZUR FELDSBERG 46° 50' 28" N 13° 23' 42" E OE-00016 OE-80016 OE8 BURG FINKENSTEIN FINKENSTEIN, ALTFINKENSTEIN 13 46° 37' 47,7" N 13° 54' 11,1" E OE-00017 OE-80017 OE8 BURGRUINE FLASCHBERG OBERDRAUBURG,
    [Show full text]
  • Historic Centre of Vienna
    WHC Nomination Documentation File Name: 1033.pdf UNESCO Region: EUROPE AND THE NORTH AMERICA __________________________________________________________________________________________________ SITE NAME: Historic Centre of Vienna DATE OF INSCRIPTION: 16th December 2001 STATE PARTY: AUSTRIA CRITERIA: C (ii)(iv)(vi) DECISION OF THE WORLD HERITAGE COMMITTEE: Excerpt from the Report of the 25th Session of the World Heritage Committee The Committee inscribed the Historic Centre of Vienna on the World Heritage List under criteria (ii), (iv), and (vi): Criterion (ii): The urban and architectural qualities of the Historic Centre of Vienna bear outstanding witness to a continuing interchange of values throughout the second millennium. Criterion (iv): Three key periods of European cultural and political development - the Middle Ages, the Baroque period, and the Gründerzeit - are exceptionally well illustrated by the urban and architectural heritage of the Historic Centre of Vienna. Criterion (vi): Since the 16th century Vienna has been universally acknowledged to be the musical capital of Europe. While taking note of the efforts already made for the protection of the historic town of Vienna, the Committee recommended that the State Party undertake the necessary measures to review the height and volume of the proposed new development near the Stadtpark, east of the Ringstrasse, so as not to impair the visual integrity of the historic town. Furthermore, the Committee recommended that special attention be given to continuous monitoring and control of any changes to the morphology of the historic building stock. BRIEF DESCRIPTIONS Vienna developed from early Celtic and Roman settlements into a Medieval and Baroque city, the capital of the Austro- Hungarian Empire. It played an essential role as a leading European music centre, from the great age of Viennese Classicism through the early part of the 20th century.
    [Show full text]
  • Maps -- by Region Or Country -- Eastern Hemisphere -- Europe
    G5702 EUROPE. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5702 Alps see G6035+ .B3 Baltic Sea .B4 Baltic Shield .C3 Carpathian Mountains .C6 Coasts/Continental shelf .G4 Genoa, Gulf of .G7 Great Alföld .P9 Pyrenees .R5 Rhine River .S3 Scheldt River .T5 Tisza River 1971 G5722 WESTERN EUROPE. REGIONS, NATURAL G5722 FEATURES, ETC. .A7 Ardennes .A9 Autoroute E10 .F5 Flanders .G3 Gaul .M3 Meuse River 1972 G5741.S BRITISH ISLES. HISTORY G5741.S .S1 General .S2 To 1066 .S3 Medieval period, 1066-1485 .S33 Norman period, 1066-1154 .S35 Plantagenets, 1154-1399 .S37 15th century .S4 Modern period, 1485- .S45 16th century: Tudors, 1485-1603 .S5 17th century: Stuarts, 1603-1714 .S53 Commonwealth and protectorate, 1660-1688 .S54 18th century .S55 19th century .S6 20th century .S65 World War I .S7 World War II 1973 G5742 BRITISH ISLES. GREAT BRITAIN. REGIONS, G5742 NATURAL FEATURES, ETC. .C6 Continental shelf .I6 Irish Sea .N3 National Cycle Network 1974 G5752 ENGLAND. REGIONS, NATURAL FEATURES, ETC. G5752 .A3 Aire River .A42 Akeman Street .A43 Alde River .A7 Arun River .A75 Ashby Canal .A77 Ashdown Forest .A83 Avon, River [Gloucestershire-Avon] .A85 Avon, River [Leicestershire-Gloucestershire] .A87 Axholme, Isle of .A9 Aylesbury, Vale of .B3 Barnstaple Bay .B35 Basingstoke Canal .B36 Bassenthwaite Lake .B38 Baugh Fell .B385 Beachy Head .B386 Belvoir, Vale of .B387 Bere, Forest of .B39 Berkeley, Vale of .B4 Berkshire Downs .B42 Beult, River .B43 Bignor Hill .B44 Birmingham and Fazeley Canal .B45 Black Country .B48 Black Hill .B49 Blackdown Hills .B493 Blackmoor [Moor] .B495 Blackmoor Vale .B5 Bleaklow Hill .B54 Blenheim Park .B6 Bodmin Moor .B64 Border Forest Park .B66 Bourne Valley .B68 Bowland, Forest of .B7 Breckland .B715 Bredon Hill .B717 Brendon Hills .B72 Bridgewater Canal .B723 Bridgwater Bay .B724 Bridlington Bay .B725 Bristol Channel .B73 Broads, The .B76 Brown Clee Hill .B8 Burnham Beeches .B84 Burntwick Island .C34 Cam, River .C37 Cannock Chase .C38 Canvey Island [Island] 1975 G5752 ENGLAND.
    [Show full text]
  • Beiträge Zu Geschichte Und Gegenwart Des IX. Bezirks
    Beiträge zu Geschichte und Gegenwart des IX. Bezirks Kurze Geschichte des Alsergrundes mit Vorstädten Luftaufnahme Votivkirchen-Viertel mit unfertiger Nationalbank 41.Jahrgang DAS HEIMATMUSEUM ALSERGRUND 159 Mitteilungsblatt des Bezirksmuseums Alsergrund Mai 2000 ISSN oo17-9809 Sehr geehrte Damen und Herren des Museumsvereines! Dieses erste Heft des Museumsvereines im heurigen Jahr hat etwas länger mit seiner Veröffentlichung zugewartet, als Sie es gewohnt sind. Das hängt mit der immensen Aufgabe zusammen, die sich das Museumsteam im Jahr 1999 gestellt hatte. Alle Häuser des Alsergrundes wurden im alten Jahrtausend fotografisch erfasst und ihren Adressen nach zugeordnet. Die zugehörige CD-ROM mit dem gesamten Fotoarchiv wird im Juni 2000 erscheinen. Dieses Datum ist umso passender, als in diesem Jahr der Alsergrund seit 150 Jahren zu Wien gehört. Einen besseren Moment für die Herausgabe unserer Jubiläums-CD kann es wohl kaum geben. Auf der CD-ROM, die Ihnen als Vereinsmitglied auf Wunsch unentgeltlich und kostenlos zugeschickt wird, finden Sie auch noch die Geschichte der Verkehrswege und ihrer Namen, einen aktuellen Kulturführer, ein Alsergrund- Lexikon und ausgewählte Spaziergänge durch den Bezirk (Schubert, Doderer, Judentum). Selbstverständlich erhalten Sie diese Informationen - bis auf die Fotos - auch in gewohnter Form in Gestalt der Museumshefte. Ich danke Ihnen für Ihre Geduld und hoffe, dass Sie dafür ausgiebig entgolten werden. Ihr Hans Benke, Bezirksvorsteher Inhalt Worte des Präsidenten 2 Impressum 2 Namensgebung (Mag. B. Trieb) 3 Impressum Römerzeit 3 Mittelalter 3 Neuzeit 4 Museumsverein Alsergrund Bezirkswappen 11 1090, Währingerstraße 43 Jahrhundertwende 14 Präsident: Bezirksvorsteher Hans Benke Vorstädte (Hans Mück) 15 Redaktion: Museumsleiter Alservorstadt 15 Dr. Wilhelm Urbanek Althan 15 Himmelpfortgrund 16 Text: Mag.
    [Show full text]
  • Pläne Für Wien Theorie Und Praxis Der Wiener Stadtplanung Von 1945 Bis 2005 Vorwort 6 Einleitung 7 Impressum 8
    Gottfried Pirhofer / Kurt Stimmer Pläne für Wien Theorie und Praxis der Wiener Stadtplanung von 1945 bis 2005 Vorwort 6 Einleitung 7 Impressum 8 Kurt Stimmer Stadtregulierungen vor 1945 9 Ein kurzer historischer Überblick bis 1890 9 Verbesserung der Verkehrsverhältnisse 10 Die Ringstraßenperiode 13 Die Donauregulierung als eigenständiges gründerzeitliches Großprojekt 16 Die Phase von 1890 bis 1910 17 Die Jahre des „Roten Wien“ 21 Ständestaat und Nationalsozialismus 23 Der Wiederaufbau ab 1945 26 Zerstörung und Reparaturbedarf 26 Die Wiederaufbau-Enquete: Visionen und Notwendigkeiten 28 Die Ziele des Aufbaus 30 Die ersten Schritte 31 Die ersten Neubauten 31 Wie groß ist Wien? 33 Die alte Parzellenstruktur 35 Die Ära Brunner 37 Individualverkehr und Stadtentwicklung 40 Sozialer Städtebau 40 Aufbruch in eine neue Zeit 44 Die Ära Roland Rainer 44 Die Olympia-Bewerbung 46 Das städtebauliche Grundkonzept 47 Der Generalverkehrsplan 49 Elf allgemeine Grundsätze 50 Neue Formen der Stadtplanung 51 Zeit der Großprojekte 52 Verkehrsplanung dominiert 55 Die U-Bahn – ein problematisches Projekt 56 Schwerpunkte des Wirkens von Victor Gruen 61 Die Donauinsel – ein umstrittenes Projekt 63 Stadtplanung wird ein öffentliches Thema 68 2 Gottfried Pirhofer Die Phase von 1976 bis 1989 – verstärkte Wertschätzung der Stadt 73 Der STEP 84 – die kompakte Darstellung der Planungsphilosophie 73 Die Grundsätze der Wiener Stadtentwicklungspolitik 74 Das räumliche Entwicklungskonzept des STEP 84 75 Kritik am bisherigen radial-konzentrischen Stadtwachstum 75 Priorität
    [Show full text]
  • Dissertation / Doctoral Thesis
    DISSERTATION / DOCTORAL THESIS Titel der Dissertation / Title of the Doctoral Thesis Die Wiener Handschrift des Wappenbuchs von Sankt Christoph auf dem Arlberg. Kodikologie – Blasonierung – Text – Kommentar. (Handschrift W 242 des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Wien) Band 1 von 2 / Volume 1 of 2 verfasst von / submitted by Mag. Eva-Katharin Ledel, MAS angestrebter akademischer Grad / in partial fulfilment of the requirements for the degree of Doktorin der Philosophie (Dr. phil.) Wien, 2017 / Vienna 2017 Studienkennzahl lt. Studienblatt / A 092 312 degree programme code as it appears on the student record sheet: Dissertationsgebiet lt. Studienblatt / Geschichte field of study as it appears on the student record sheet: Betreut von / Supervisor: o.Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter Vorwort Vor über zwanzig Jahren wurde der Grundstein für diese Arbeit gelegt. Frau Hon.-Prof. Dr. Chri- stiane Thomas (1938–1997), Archivarin am Haus-, Hof- und Staatsarchiv in Wien, hat im Rahmen einer, in den Räumen des Archivs gehaltenen Vorlesung, das „Wappenbuchs von St. Christoph am Arlberg“ gezeigt. Ehrfurchtsvoll standen wir Studenten vor dieser Kostbarkeit. Nach weiteren Gesprächen gab Frau Dr. Thomas die Anregung, diese Handschrift einer genauen Bearbeitung zu unterziehen. Mein Interesse an „Heraldik und Sphragistik“ war seit der Vorlesung von Herrn o.Univ.-Prof. Dr. Georg Scheibelreiter gegeben, und so lagen Thema und Betreuung dankenswer- terweise nah beieinander. Daß Frau Dr. Thomas nur wenig später den Kampf gegen eine schwere Krankheit verlor, war sehr schmerzlich. Ihr enormes Wissen und ihre profunde Kenntnis des Akten- und Urkundenma- terials, gepaart mit ihrer Bereitschaft, dieses Wissen auch weiterzugeben, waren bis zuletzt eine große Bereicherung und Unterstützung.
    [Show full text]