OPERAPOINT

Jahrgang 20, Heft 4, 2020 Einzelpreis 6 Euro

Magazin für Oper und Konzert - unabhängig - publikumsnah

Die Zauberfl öte in der Kölner Oper Hier lege ich Ihnen, liebe Lesergemeinde, das 4. Heft 2020 vor. Diesmal wird es durch die verschiedenen Festivals ermöglicht, zwölf Opernrezen- Editorial sionen vorzustellen. Die meisten Kritiken verdanken wir unserem uner- müdlichen Redakteur Oliver Hohlbach. Er durchfährt mit viel Courage die deutschen und ausländischen Länder und erläutert mit Sachverstand die vorgeschriebenen Verordnungen der Regierungen, die dem Volk die Ansteckungen des Virus ersparen wollen.

Den Sommerurlaub verbrachte unser Boardmitglied Dr. Martin Knust auf einem Segeltörn in Schweden. Es läßt seine Bürger trotz Virusge- fahr – trotz erheblicher Kritik vieler Länder – frei handeln. In der Nähe Stockholms gibt es eine ausgedehnte Schärenlandschaft. Dr. Knust schil- dert neben der Landschaft mit vielen eindrucksvollen Seebildern auch den schwedischen Komponisten Hugo Alfvén, der kaum jemand der Leser- schaft bekannt seine dürfte, dessen Werke aber großen Hörgenuß berei- ten.

Auch in Köln gab es die Oper Die Zauberfl öte ohne Kürzungen in der bewährten Regie von Michael Hampe, dessen unvergeßlicher Zeiten als Kölner Opernintendant von zwei Jahrzehnten 1975-1995 man sich in der jetzigen Theaterinstanz entsann und ihn zu dieser Inszenierung eingela- den hat. Die reduzierten Opernbesucher quittierten seine intelligente und gekonnte Leistung mit starkem Applaus. Die Sängerschar der Premiere, die ich am 3. Oktober 2020 besuchte, ist über die Maßen zu loben. Einer davon, der französische Tenor Julien Behr, war bereit, mir ein Interview zu gewähren, das Sie auf Seite 15 lesen können.

Eine der Erscheinungen, die diese Zeiten hervorgebracht haben, ist die Entdeckung der Sächsischen Landschaft in Deutschland. Viele besuchen sie und verbringen dort ihren ganzen Urlaub durch Erwandern und Er- kunden. Das ist der Hintergrund des ausgedehnten Berichts von Dr. An- dreas Gerth Vom gefürchteten blauen Ritter und dem Mittelpunkt der Erde . Wir sind ihm dankbar, wie genau er die Landschaft hier präsentiert. Sie zeigt schließlich die Spree, den Hauptfl uß Berlins, an ihrer Quelle und das um- liegende Land, das fast den ersten Start einer Rakete in den Weltraum gesehen hätte.

Dann kommen die Musikfestivals, insbesondere Bayreuth und die ver- botenen Wagner-Festspiele, dann mit zwei Opern, Elektra und Così fan tutte. Zum Schluß kommt Jedermann zu Wort, der auch der heutigen Zeit viel sagen kann!

Zum Schluß können Sie einige Rezensionen von CDs lesen und auch die Buchbesprechungen. Darunter wurde in etwas ausgedehnterer Weise das Buch Über Musik vorgestellt. Harnoncourt starb mit 86 Jahren vor vier Jahren. Das Buch stellt einige wichtige Gedanken vor, die diesen großen Musiker bewegten. Sie sind zu beherzigen.

Zu den kommenden langen Herbst- und Winterabenden trägt unser Magazin hoffentlich zur Kurzweil in behaglicher Umgebung bei. Das wünscht Ihnen Ihr

2 OPERAPOINT 4/2020 Inhalt

Für Sie notiert S. 4 Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2020 Thema Leonora S. 36 Die Stockholmer Schären S. 6 Cara Sposa S. 37 Dr. Martin Knust Ludwig van Beethoven S. 37 Informationen aus aller Welt S.10 From Purcell with Love S. 38 Interview mit Julien Behr S.15 L'empio punito S. 38 Vom gefürchteten blauen Ritter S.17 S. 39 Dr. Andreas Gerth La Pellegrina Fiorenza – Porpora – Pergolesi S. 39 In Memoriam des Sängers Georg Hann S. 23 Franz Prochno Salzburger Festspiele 2020 Musikfestivals 2020 Elektra S. 41 Bayreuth Baroque Opera Festival Così fan tutte S. 43 Carlo Il Calvo S. 24 Jedermann S. 44 Gismondo S. 27 Solistenkonzerte S. 45 La Porta del Paradiso S. 28 My Favorite Things S. 29 Musikaufführungen in Deutschland Il divino Sassone S. 29 Berlin, Deutsche Oper Die Walküre S. 46 Summertime, Bayreuth 2020 Köln, Oper (Staatenhaus) Eröffnungskonzert S. 30 Die Zauberfl öte S. 48 Lohengrin S. 31 Bayreuther Sängerfest S. 32 CD-Besprechungen S. 50 Sonnenfl ammen (Bayreuth) S. 33 Buch-Besprechungen S. 53 Impressum S. 56

Titelbild

Die Zauberfl öte (Premiere: am 3. Oktober 2020 Köln, Staatenhaus)

Das Bild zeigt: Kathrin Zukowski (Pamina), Matthias Hoffmann (Papageno)

Bild: Paul Leclaire

OPERAPOINT 4/2020 3 Für Sie notiert..... von Oliver Hohlbach

In Zeiten von Corona sind Empfehlungen schwie- nierten Abständen“ (auch Verhandlungssache) mit rig geworden. Die Einschränkungen unter dem einem (meist verkleinerten) Chor, Orchester und Slogan „Abstand halten“ sind vielschichtig und all- Ballett aufwarten. Eingriffe ins Werk kann man gemein geläufi g. Vor allem die ständigen kurzfris- neuerdings in Grenzen halten oder vermeiden. tigen Änderungen der Vorschriften machen eine Man sehe und staune! langfristige Vorhersage unmöglich. Wir möchten an dieser Stelle (leider nur unverbind- Vom Beethoven-Jahr redet niemand mehr. Man liche) Hinweise auf Veranstaltungen geben, die muß froh sein, wenn ein Theater vor Ort über- zumindest die Mindestanforderungen hinsichtlich haupt spielen kann. Denn man muß feststellen: Besetzung und Vollständigkeit des Werkes erfüllen. Kunst und Kultur sind nicht systemrelevant – und Semperoper in Dresden das schließt sogar die E-Musik wie volkstümliche Musik inklusive größere Open-air-Veranstaltungen Nach der Sommerpause hat die Semperoper nur mit ein. Bislang besuchten mehr Zuschauer Opern, „Höhepunkte von …“ und „Essenzen aus“ ge- Theater und Konzerte als die Fußball-Bundesligen, spielt. Ab dem 1. November ist auch dies vorbei. man fi nanziert Hochschulen, den Ausbildungsbe- trieb und natürlich alle Formen der Aufführungs- tradition. Trotzdem merken wir, wie der Kunstbetrieb aus- gedünnt oder eingestellt wird, wie viele Künstler keine Auftrittsmöglichkeiten mehr haben – und damit ganz trivial kein Geld mehr verdienen, d.h. zum Sozialfall werden. Das betrifft auch namhafte Künstler. Da muß man froh sein, wenn als Vorrei- ter namhafte Institutionen wie die Salzburger Fest- spiele, die Tage der Alten Musik in Innsbruck oder das Staatstheater Wiesbaden mit einem Hygiene- konzept zumindest einen eingeschränkten Spielbe- trieb ermöglichen konnten. Dieses muß aber den Behörden immer wieder neu abgerungen werden, wobei man immer mehr den Eindruck gewinnt, daß immer weniger die tatsächliche Abwehr der Semperoper Infektionen, sondern die Maßnahmen an sich im Mittelpunkt stehen. Die Zauberfl öte geht unter der Musikalischen Lei- So ist die Übertragung ähnlicher Verhältnisse des tung von Omer Meir Wellber mit René Pape in der eng Zusammensitzens in Flugzeugen (Menschen Partie des Sarastro in Szene: Regisseur und Gärt- auf den eng angeordneten Sitzen bei Klimaanla- nerplatz-Intendant Josef Ernst Köpplinger spricht ge und Maske) ins Theater untersagt, eine Vollbe- von einer symbolgeladenen Coming-of-Age-Story in einer setzung des Hauses somit nicht möglich. Ein Zu- sich durch suggestive Videoprojektionen transformierenden schauerraum, der nur mit weniger als der Hälfte Traumszenerie “. der Kapazität besetzt ist, rückt die Vorstellung in die Nähe der früheren Solovorstellung Wagners Nur in konzertanter Form erfolgt hingegen die für König Ludwig II. und kann sich wirtschaftlich Dresdner Erstaufführung von Verdis Oper Attila nicht rechnen. am 5. Dezember 2020 mit Georg Zeppenfeld u.a. In Wiesbaden führt der Streit um die Kapazität so- Mit der Premiere der Zauberfl öte in Köln von W. gar immer wieder zu Absagen. Künstlerisch kann A. Mozart sollen erstmals wieder ein vollständiges man immerhin dank der Corona-Tests und „defi - Werk gespielt werden (Rezension). Weitere Pro-

4 OPERAPOINT 4/2020 duktionen und Wiederaufnahmen sollen aber in Regisseur. Musikalisch ist dieser Ring mit Andre- adaptierter Form aufgeführt werden. as Schager, Ricarda Merbeth und Jonas Kaufmann Saisoneröffnung an der Scala in Mailand mit großen Namen besetzt. Der Superoperintendant des Teatro alla Scala Do- Ab dem 25. November folgt dann La Traviata , ab 16. Dezember die Wiederaufnahme der Carmen. Beides ist ohne szenische Einschränkungen mit Pausen angekündigt. Die Metropolitan Opera in New York spielt nicht mehr Ihren gesamten Spielbetrieb hat die Metropolitan Opera in New York für die Spielzeit 2020/21 ein- gestellt. Die Entschädigungen für die Künstler fi e- len sehr spartanisch aus, das Orchester wurde qua- si entlassen, lediglich die Krankenkassenbeiträge werden von der MET noch bezahlt. Einnahmen kommen nur noch über Streaming- dienste, dort können historische Aufnahmen aus dem großen Fundus der MET angesehen werden. Übertragungen in die Kinos sind nicht vorgesehen.

Mailänder Scala Maggio Musicale Fiorentino Die Planungen in Florenz wurden bestätigt, aber minique Meyer hat bestätigt, daß Donizettis Lucia die Produktionen werden nicht angepaßt. Im Ja- di Lammermoor die Saison 2020/21 am 7. Dezember nuar darf auch wieder James Levine dirigieren, 2020 eröffnen wird. nämlich in La damnation de Faust , konzertant am Die Nationaloper Paris 13./16./19. Januar 2021 mit Ferruccio Furlanetto Die Opéra Bastille wird am 23. November mit ei- als Mephistopheles und Michael Spyres als Faust. nem konzertanten Ring von Richard Wagner ihren Placido Domingo singt bereits ab dem 4. Oktober 2020 eine Nabucco-Serie, Riccardo Muti dirigiert (Inszenierung von Chiara Muti) im Juli 2021. Adriana Lecouvreur kommt mit Fabio Sar- tori, Maria Josè Siri, Ekaterina Gubanova am 24. April 2021 als Maggio-musicale Eröffnung heraus. Großer Höhepunkt wird die Otello Premiere wer- den: Zubin Mehta dirigiert, die Besetzung ist Fabio Sartori (Otello), Marina Rebeka (Desde- mona), Ludovic Tézier (Jago). Das sind drei Rol- lendebüts. Valerio Binasco als Regisseur war uns bislang nicht geläufi g. Termine: 27. und 30.11., 3./6./15./19.12.2020

Weiteres: https://www.maggiofi orentino.com/en.

Opéra Bastille Bilder: Wikipedia bis dahin nur im Internet gestreamten Spielbetrieb einleiten. Das erspart dem Publikum die Zumu- tungen einer hygienischen Spielführung oder eines Regietheaters. Vorgesehen war Calixto Bieito als

OPERAPOINT 4/2020 5 Die Stockholmer Schären – Eine musikalische Reise

von

Dr. Martin Knust

Die Archipele um Stockholm sind, nicht zuletzt unter Seglern, weltberühmt. Es handelt sich um einen einzigartigen Landschaftstyp mit einer eigenen Geschichte und Kultur, die mittlerweile allerdings der Vergangenheit angehört. Auch Maler und Musiker haben die Schären angezogen. Auf ihre Spuren werden wir uns hier begeben.

1. Die Schären - Geographie und Kultur und Untiefen gibt und manche Fahrwasser für ihre Die Stockholmer Schären erstrecken sich vom Ost- kräftigen Böen und unregelmäßigen Seegang be- teil der Stadt bis auf die hohe Ostsee. Wieviel In- rüchtigt sind. seln es genau sind, ist gar nicht so genau zu sagen, Heutzutage sind nur noch wenige Inseln das gan- denn das gesamte Gebiet ist geographisch in Ver- ze Jahr über bewohnt. Noch bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts war das anders. Seit dem Mittelalter eroberten Robbenjäger, Fischer und Bauern diese Landschaft Insel für Insel und siedelten sich hier an. Wer hier überleben wollte, mußte erfi nderisch, vielseitig und hart im Nehmen sein. Man baute z.B. im Sommer ein wenig Gemüse an, fi schte im Win- ter auf dem Eis und schoß Robben, verfrachtete im Sommer sein Vieh auf Kähnen zwischen den Inseln, die nur wenig Weidegründe bieten, baute seine eigenen Boote und Häuser, fällte Bäume, schmuggelte Schnaps usw. Obwohl eine Großstadt in der Nähe lag, lebten die Menschen hier fern der Welt, isoliert und ganz auf sich allein gestellt. Bild 1: Mitternacht auf Långvikskär, Juni 2020

änderung begriffen. Seit dem Ende der Eiszeit und dem Verschwinden der schweren Gletschermassen über Skandinavien hat sich dieser Teil Schwedens aus dem Meer zu erheben begonnen und tut es noch immer. Um die 5 Millimeter pro Jahr sind es. Das mag an sich nicht viel sein, aber über die Jahre und Jahrhunderte ergeben sich so schon beträcht- liche Veränderungen. Ein Großteil der heutigen ca. 30 000 Inseln lag z.B. zur Wikingerzeit noch unter Wasser und die äußersten Archipele im Osten, die man auf schwedisch „Havsbandet“ (das Meeres- band) nennt, kamen erst im 19. Jahrhundert zum Bild 2: Abend auf Melskär, August 2011 Vorschein. Was diese Inselwelt einzigartig macht ist das Fehlen von Gezeiten. Deswegen und wegen der vielfältigen Topographie der Inseln und Fahr- Das eigentümliche und entbehrungsreiche Leben wasser reisen Segler aus aller Welt nach Stockholm, dieser „Schärenkerle“ gehört mittlerweile der Ver- um in diesem Gebiet unterwegs zu sein. Das ist gangenheit an. Doch haben sich musikalische und insofern anspruchsvoll, als es jede Menge Riffe künstlerische Zeugnisse dieser Ära erhalten.

6 OPERAPOINT 4/2020 2. Die Schären als künstlerisches Motiv on, sondern sie geben die sich zu jeder Jahres- und Mit keinem anderen Maler verbindet man die Tageszeit ständig verändernde Atmosphäre, die Schären so unmittelbar wie mit Roland Svensson geographische Eigenart der jeweiligen Inselgrup- (1910–2003). Jeder, der einmal seine Bilder und pen, das faszinierende Spiel von Licht und Schat- ten durchaus realistisch wieder. Svensson war ein Virtuose der Farblithographie, einer Technik, die heute im Grunde ausgestorben ist. Wer sich z.B. einen Eindruck von der Farbenpracht der Schären im Herbst und Winter machen will, kann auf der Seite der Roland-Svensson-Gesellschaft (http:// www.rolandsvenssonsällskapet.se) einen Blick auf sein künstlerisches Werk werfen. Auch das Leben der letzten echten Schärenbewohner, mit denen er

Bild 3: Stora Nassa in den äußersten Schären. Ein Archipel mit 365 Inseln, Juli 2011

Illustrationen gesehen hat, wird sie danach drau- ßen in der Natur wieder entdecken, also den Blick dieses Malers auf die Inselwelt übernehmen. Prak- tisch sein gesamtes künstlerisches Schaffen hat er den Inseln vor den Toren seiner Heimatstadt ge- widmet. Svensson hatte ein Atelier bei Möja, einer der größeren Inseln, malte und zeichnete die Land- Bild 5: Blick auf das Ålandsmeer, August 2020

auf Möja zusammenlebte, hat er in seinen Bildern festgehalten. Seine tagebuchartigen Notizen über den Alltag und die enormen Strapazen in diesen kleinen Gemeinschaften hat er veröffentlicht. Sie sind ein wichtiges Zeugnis aus erster Hand, aller- dings nur auf Schwedisch erhältlich. Nicht nur der Maler Svensson wurde von dieser Landschaft vollkommen eingenommen. Auch ein anderer Landschaftsmaler, der zugleich Musiker war, ließ sich von ihnen ein paar Jahrzehnte zuvor zu farbigen Schilderungen anregen. Bild 4: Jetzt werden es doch mehr. 3. Die Schären im Werk Hugo Alfvéns Fahrt durch die inneren Schären, Juli 2019 Es mag vielleicht ein wenig verwundern, den schaft hier zu jeder Jahreszeit und dokumentierte schwedischen Komponisten Hugo Alfvén (1872– das Leben der Bewohner der Inseln. Seine frühes- 1960) hier unter die Maler zu rechnen, doch hat ten Zeichnungen und Radierungen der Schären er sich mit den Stockholmer Inseln buchstäblich stammen aus den 1930ern. Svensson war vielleicht als Maler in Wort und Ton beschäftigt, und zwar eher Graphiker und Illustrator als Maler. Und doch immer wieder. Zunächst zur Person dieses auch in sind seine mitunter starken Farbkontraste und kräf- Schweden mittlerweile nicht mehr allzu bekannten tigen Landschaftskonturen keine bloße Abstrakti- Musikers.

OPERAPOINT 4/2020 7 Alfvén entstammte einfachen Verhältnissen und gewisse Popularität. Daß es ihm nicht gelang, sich wuchs in Stockholm auf. Schon früh zeigte sich bei als Nationaltonsetzer – also als schwedisches Pen- ihm eine seltene Doppelbegabung als Musiker und dant zu Grieg, Sibelius oder Nielsen – zu etablie- bildender Künstler. Alfvén nahm als Jugendlicher ren, mag vor allem damit zu tun haben, daß seine Unterricht in Komposition und Violinspiel und Produktivität als Orchesterkomponist bereits zu ließ sich zugleich zu einem professionellen Land- Beginn der 1920er Jahre stark nachließ. Musikalisch hat sich Alfvén auf vielfältige Weise mit den Schären beschäftigt. In seinem bekanntes- ten Werk, der Schwedischen Rhapsodie Nr. 1 mit dem Titel Midsommarvaka (Mittsommernacht), kommt Volksmusik auf den Schären vor. Alfvén hatte sich auf einer Hochzeit 1894 auf der Insel Svartnö, die in den nördlichen Schären im siche- ren Roslagen liegt, ein paar Melodien notiert. Fast ein Jahrzehnt später, als er sich in der dänischen Künstlerkolonie in Skagen aufhielt, schrieb er seine Rhapsodie und fügte diese Melodien ein. Erstaun- licherweise erwähnt er in seinem Programm zu dieser Rhapsodie ihre Herkunft nicht. Darin geht es um jugendliche Liebe, Trunkenheit und helle Nächte. Die Tradition des nächtlichen Tanzes um den Maibaum (das Wort hat nichts mit dem Mo-

Bronzetafel mit dem Bild Hugo Alfvéns am Stadshuset in Stockholm, Bild: Wikipedia schaftsmaler ausbilden. Unter seinen ersten erhal- tenen Ölgemälden fi ndet sich, wenig überraschend, ein Motiv aus den Schären, das er in Edö ö – einer Insel in den zentralen Schären – aufzeichnete. Daß er mit dieser Landschaft vertraut war, war nicht au- ßergewöhnlich. Wie viele Stockholmer noch heute hatte seine Familie ein Sommerhaus auf den In- seln, in dem er als Kind viel Zeit verbrachte. Nach einigem Überlegen entschied sich der 18-jährige dann doch für eine Karriere als Musiker. Er wurde für einige Jahre zweiter Geiger in der schwedischen Hofkapelle. Diese Erfahrung mag den Grund für seine außerordentlich gediegene Instrumentati- Bild 6: Abendstimmung in den südlichen Schären, August 2020 onskunst gelegt haben. Neben seinen Chorkom- positionen, die oft Volksmusikarrangements für nat zu tun, sondern stammt von dem nordischen Laienchöre sind, wurde das Orchester zu seinem Wort „maja“ = „schmücken“ ab), auf die er mit wichtigsten Ausdrucksmittel als Komponist. Au- dem Titel des Stückes anspielt, hat ihren Ursprung ßerdem begeisterte er sich schon früh für den im nordschwedischen Dalekarlien. Es ging ihm strengen Satz und widmete einen großen Teil sei- hier also weniger um einen regionalen als um ei- ner Studienzeit kontrapunktischen Studien. Auch nen nationalen musikalischen Inhalt, der sein Land in dieser Hinsicht sind seine Stücke, die einfachen in allgemeinen Zügen schildern sollte, als er diese A-cappella-Chorsätze ebenso wie seine Symphoni- Kombination von schwedischer Volksmusik und en, ausgesprochen sauber gearbeitet. Alfvén war in Volksbräuchen schuf. den ersten Jahrzehnten seiner musikalischen Kar- riere wohl der bekannteste schwedische Kompo- Unmittelbar auf die Schären nimmt Alfvén in zwei nist im Ausland, und auch daheim genoß er eine späteren programmatischen Orchesterwerken be- zug. Beide zeichnen sich durch ihre virtuose und

8 OPERAPOINT 4/2020 üppige Orchestrierung aus. In sie sind Erfahrun- gab er sich im Herbst hinaus in das äußerste Gebiet gen aus den vielen Segeltörns, die er mit seinen der Inseln, um dort die Gewalt und das magische Brüdern in den Schären unternahm, eingefl ossen. Licht der schweren Stürme zu studieren, die sich Alfvén gehörte zu den Pionieren unter den Frei- in der zweiten Hälfte des einsätzigen Stückes aus- zeitseglern in Schweden und kannte nicht nur die toben. Das Werk kann als eine in jedem Sinne des sonnige, idyllische, sondern auch die lebensbe- Wortes malerische Komposition verstanden wer- drohliche Seite dieser faszinierenden Umgebung. den. Alfvén schrieb es für großes Orchester und Das Wetter kann hier schnell umschlagen, Seenebel zwei Sänger, einen Sopran und einen Tenor, die je- aufkommen, und man verliert leicht im Gewirr der doch keinen Text, sondern nur Vokalisen zu singen vielen kahlen Klippen, die unzählige Sunde durch- haben. Gleich zu Beginn hört – und sieht – man ziehen, die Orientierung. Beide Seiten der Stock- holmer Inselwelt kommen in Alfvéns Stücken zum Vorschein. Das erste davon ist die symphonische Dichtung En skärgårdssägen – Eine Sage aus den Schären , in der erhabene Töne vorherrschen. Nächtliche Tragik ist ihr Thema, und er verstand sie als ein Pendant zur kurz vorher vollendeten, hellen und heiteren Midsommarvaka. Man bekommt beim Anhören den Eindruck unaufhörlicher, stetiger Bewegung, wie in einem Segelboot. Dazu paßt ein musikali- sches Zitat, das Wanderer-Leitmotiv aus Wagners Siegfried, das mehrfach ertönt. Auch das wogende Meer hat seinen Auftritt. Zu Beginn ertönt ein Thema, das Alfvén später in seinem Männerchor- Bild 7: Sonnenuntergang auf Fjärdlång, Ende August 2020 satz Gryning vid havet – Morgendämmerung am Meer wieder verwendete, das einen aufziehenden Sturm die Strudel und Ströme in den Sunden und Förden schildert. Wie er nebenbei die äußerst begrenzten zwischen den unzähligen Inseln vor sich. Den Ein- klanglichen Möglichkeiten eines Männerchors mit satz von Triangel und Klavier zu Beginn hat Alfvén seinem geringen Tonumfang auszunutzen und ko- in seiner Autobiographie als „Sonnenglitzern auf loristisch zu nutzen verstand, ist bemerkenswert; dem Wasser“ bezeichnet, der mächtige Sonnenauf- Alfvén war fast 30 Jahre lang Universitätsmusikdi- gang in der Mitte des Werkes ist ohne Kommentar rektor in Uppsala und leitete als solcher den besten als solcher zu erkennen – wiederum eine Anspie- Männerchor des Landes, die Orphei drängar (Or- lung an Wagner, nämlich den Sonnenaufgang im pheusknechte). Vorspiel der Götterdämmerung – ebenso wie die nächtliche friedliche Stimmung kurz vor dem dra- Die symphonische Dichtung En skärgårdssägen matischen Ende, in dem der Sturm die Wogen auf- dauert in etwa eine Viertelstunde und wurde zur wühlt und das dunkle Meer das letzte Wort hat. Es Vorstudie eines in jeder Hinsicht groß angelegten erstaunt nicht, daß Alfvén seine Komponistenkar- Werkes, seiner 4. Symphonie mit dem Titel Från riere als Filmmusiker beendete. Viele instrumen- havsbandet – Von den äußersten Schären . Man kann die- tatorische Effekte, Farben und Kombinationen ses Stück als Hauptwerk Alfvéns bezeichnen und gibt es hier zu entdecken, die den oft gezogenen es wurde Anfang der 1920er Jahre von mehreren Vergleich von Alfvén mit Richard Strauss vollauf namhaften Orchestern gespielt, u.a. von den Wie- rechtfertigen. ner Philharmonikern. International stieß das Stück auf Zuspruch, während in Schweden sich ein paar Alfvéns Gesamtwerk ist nicht sehr umfangreich, kritische Stimmen regten. Alfvén versah seine und man hat an ihm mitunter das Fehlen eines in- Schärensymphonie mit einem Programm, in dem dividuellen Tons bemängelt. Alfvén war ein kon- es um die tragisch endende Liebe zweier Menschen servativer Musiker, für den Strauss‘ Elektra bereits vor dem Hintergrund der majestätischen wie be- viel zu dissonant war, um darauf in irgendeiner drohlichen Natur der Schären geht. Bevor er sich Weise Bezug nehmen zu können. Sein musikali- an die eigentliche Kompositionsarbeit machte, be- sches Vorbild war in jungen Jahren wohl Brahms

OPERAPOINT 4/2020 9 – man höre sich die Schlußfuge der Zweiten Sym- Lebens geschrieben wurde, nichts anfangen kön- phonie an – und dann das Spätwerk Richard Wag- nen. Vielleicht ist aber gerade dies das Merkmal ners, dessen Meistersinger und Götterdämmerung er am seiner Musik: technische Finesse im musikalischen meisten schätzte. Satz, der gleichwohl eingängig und leicht verständ- Für die moderne Musik nach 1900 hatte er hin- lich bleibt. Man wird ihn wohl, ohne ihm Unrecht gegen nicht viel übrig und entfremdete sich im- zu tun, als einen musikalischen Handwerker be- mer mehr von den jungen Tonsetzern seiner Zeit. zeichnen dürfen, der im Gegensatz zu den Mo- Stattdessen wandte er sich in späteren Jahren der dernisten den Kontakt zum Publikum suchte und schwedischen Volksmusik zu, nahm als Jurymit- ein einzigartiges Gespür für pittoreske Orchester- glied an den ersten Volksmusikwettbewerben teil klänge hatte. Sein Vermögen, in Tönen zu malen, und schrieb handwerklich tadellose, wohlklingende kommt am schönsten in seinen Werken über die und dennoch einfach zu singende Volksmusikar- Stockholmer Schären zur Geltung. rangements für Chor. Es scheint so, als habe er mit Alle Bilder: Dr. Martin Knust der Musik, die in den letzten dreißig Jahren seines Informationen aus aller Welt Zusammengestellt von Dr. Andreas Gerth

„Beethoven in the House“ ger bekannter und oft nur schlecht katalogisierter Das Beethoven-Haus Bonn hat das Forschungs- Bearbeitungen typische Merkmale der damaligen projekt Beethoven in the House ins Leben gerufen. Musikindustrie festzustellen. Die Ergebnisse sol- Es fokussiert sich dabei auf Notenausgaben, die len für Musik- und Geisteswissenschaft aufbereitet ehemals im und nutzbar gemacht werden. Das Projekt wird in häuslichen einer Kooperation zwischen dem musikwissen- Umfeld Ver- schaftlichen Seminar Detmold/Paderborn, dem wendung Research Centre der University of Oxford und der fanden, um Bodleian Library durchgeführt. Gefördert wird es so musikali- von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und sche Werke dem britischen Arts und Humanities Research kennenzu- Council. lernen, in ei- Briefe 1: Mozarts letzter Brief an seinen Vater ner Zeit, als Die Salzburger Stiftung Mozarteum, die über die Rundfunk, weltweit größ- Tonträger te Sammlung an und Strea- Briefen der Fa- ming-Diens- milie Mozart ver- te noch nicht fügt, hat drei neue Ludwig van Beethoven (1770-1827) vorhanden Briefe erworben waren. Die und der Öffent- Werke wurden von Arrangeuren für den heimi- lichkeit vorge- schen Konsum aufbereitet und instrumentiert. In stellt. In einem den kommenden rund drei Jahren sollen zwei Stu- dieser Schrift- dien entstehen. Eine ist den Ausgaben des Wiener stücke erzählt Verlags Steiner von Beethovens Siebter und Achter Leopold Mozart Symphonie sowie Wellingtons Sieg gewidmet. Auf seiner Frau Anna der Basis eines detaillierten Vergleichs zwischen Maria von einer den Arrangements soll systematisch ein gemeinsa- Reise nach Bolog- mer Kern der Bearbeitungen identifi ziert werden. na, das italienisch- Die zweite Studie versucht, in einem Korpus weni- (1756-1791) sprachige Post-

10 OPERAPOINT 4/2020 skriptum von Sohn Wolfgang richtet sich an seine unveröffentlicht. Nun hat das Brahms-Institut der Schwester. Das Schreiben ist auf den 28. Juli 1770 Musikhochschule Lübeck hat einen neuen Brief datiert. Der zweite Brief aus dem April 1787 war des Komponisten Johannes Brahms ersteigert. Im von Wolfgang Amadeus Mozart an seinen Vater Warschauer Auktionshaus Desa Unicum wurden gerichtet. Der Komponist beschäftigt sich in der insgesamt 30 Gegenstände aus dem Besitz des Nachricht mit der Krankheit des Vaters, der nur Pianisten und Komponisten Wladyslaw Szpilman wenige Wochen später Ende Mai in Salzburg ver- angeboten, darunter auch das Schreiben von Jo- starb. Er schreibt darin tröstende Worte über den hannes Brahms. Der Musiker hatte es 1872 an Tod, drum herum hat er Freimaurersymbole ge- seine Jugendliebe Bertha Faber gerichtet und er- setzt. Nach 90 Jahren befi ndet sich das Schreiben zählt darin unter anderem von seinem todkranken von herausragender Bedeutung nun in der Sammlung Vater. Das Schreiben war bislang unveröffentlicht, der Stiftung Mozarteum. Die beiden Neuzugänge Szpilman hatte es lange als Ausdruck seiner Be- stammen aus derselben Sammlung wie der Brief wunderung für deutsche Musik über seinem Flü- an Mozarts Frau Constanze, der von der Stiftung gel hängen. Das Lübecker Institut hatte bereits vor bereits im Frühjahr vorgestellt wurde. Alle drei Jahren von der Existenz des Briefes erfahren und kommen aus Privatbesitz der USA. Die Stiftung 2006 Kontakt zu Szpilmans Erben aufgenommen. bezeichnete sie als bedeutendste Sammlung an Original- Der Leiter des Brahms-Instituts Wolfgang Sand- briefen (…) der letzten Jahrzehnte . Mozarts Brief an berger erhielt nun für 6.000 Euro bei der Auktion seinen Vater wird zum Beginn der Konzertsaison den Zuschlag. Das Schriftstück ist von ihm als ein im Eingangsfoyer des Mozarteums ausgestellt. berührendes Dokument bezeichnet worden. Briefe 2: Brahms-Briefe Alex Esposito ist Bayerischer Kammersänger Das Brahms-Institut an der Musikhochschule Lü- Der Baßbariton Alex Esposito wurde zum Baye- beck ist ein internationales Kompetenz- und Doku- rischen Kammersänger ernannt. Der Bayerischen mentationszentrum zu Leben und Werk des Kom- Staatsoper zufolge wird der italienische Sänger die ponisten Johannes Brahms (1833-1897). Eines der weltweit am meisten beachteten Projekte des Instituts ist das Brahms-Briefwechsel-Verzeichnis (BBV). Als frei zugängliche Internet-Datenbank verzeichnet es sämtliche Briefe von und an Jo- hannes Brahms und ist Grundlagenwerk für die Forschung zu Leben und Werk des Komponis- ten. Das Ver- zeichnis mit über 10.800 Briefen ent- stand als Forschungs-

projekt der Alex Esposito, Bild: Bayerische Staatsoper Deutschen Forschungs- Dienstbezeichnung Anfang kommender Woche gemeinschaft erhalten. Sie wird ihm vor seinem Auftritt in Wolf- (DFG). Von gang Amadeus Mozarts Oper Le nozze di Figaro am den bisher Münchner Nationaltheater durch Kulturminister ermittelten Bernd Sibler (CSU) verliehen. Esposito stand 2009 Johannes Brahms (1833-1897), 1866 Briefen stam- das erste Mal an der Bayerischen Staatsoper auf men 6.840 der Bühne, damals sang er den Leporello in Mo- von Brahms und 3.960 von seinen über 1.000 zarts Don Giovanni. Es folgten fast 100 weitere Auf- Briefpartnern. 3.476 Schreiben davon sind bisher tritte in verschiedenen Rollen. Alex Esposito wur-

OPERAPOINT 4/2020 11 de 1975 in Bergamo geboren und studierte dort zertbereich beklage sogar einen Einbruch von 80 Klavier und Orgel. Im Bereich Gesang machte er Prozent. Insgesamt habe der Musikkonsum der seine Ausbildung bei Romano Roma und Sherman Menschen ebenfalls abgenommen, er liegt nun im Lowe. Er gab sein Debut im Jahr 2007 an der Royal Schnitt bei 19 Stunden und 43 Minuten pro Wo- Opera, weitere Engagements in London folgten. che. Dies entspricht einer Abnahme von 8 Prozent. Ferner sang er ab 2009 häufi ger an der Bayerischen Eine eingeschränkte Mobilität und der Fokus auf Nach- Staatsoper. Unter anderem trat er auch in der Mai- richten in Zeiten der Corona-Pandemie sieht die Studie länder Scala, an der Deutschen Oper Berlin, an der als Ursachen. Opéra National de Paris, in Wien, Venedig und To- Auch in der Musikinstrumentenindustrie werden kio auf und war beim Festival in Aix-en-Provence Einbußen erwartet. So rechnet der Bundesverband und dem Rossini Opera-Festival in Pesaro zu se- der deutschen Musikinstrumentenhersteller mit ei- hen. Während seiner Karriere arbeitete er u.a. mit nem Einbruch der Einnahmen von 30%. Gründe Claudio Abbado und Kent Nagano zusammen. dafür seien laut Geschäftsführer Winfried Baum- Die Dienstbezeichnung Bayerischer Kammersänger bach staatliche Beschränkungen sowie der Ausfall wird in unregelmäßigen Abständen seit 1955 durch einiger Messen und Branchentreffen. Berufsmu- das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft siker hätten kaum Auftritte gehabt, Musikschulen und Kunst auf Vorschlag der Bayerischen Staats- hätten geschlossen und an vielen allgemeinbilden- oper (bzw. eines der anderen Bayerischen Staats- den Schulen sei der Musikunterricht ausgefallen. theater) für herausragende künstlerische Leistun- Neben dem Verkauf soll es auch beim Export gen (über mindestens fünf Spielzeiten) verliehen. Einbrüche geben. Der Umsatz der Hersteller von Bisher wurden über 130 Sängerinnen und Sänger Musikinstrumenten sei seit 2018 von 1,4 Milliarden ausgezeichnet, zuletzt u. a. Jonas Kaufmann (2013) auf 707,9 Millionen Euro gesunken, was einem und Christian Gerhaher (2015). Verlust von ca. 50 Prozent entspräche. Massiver Umsatzeinbruch: Musikwirtschaft Jubelkantate wieder zurück in Dresden In der deutschen Musikwirtschaft wird aufgrund Die Reinschrift von Carl Maria von Webers im Jahr der Corona-Pandemie mit einem deutlichen Um- 1818 in Dresden komponierter Jubelkantate ist nach satzeinbruch gerechnet. Das geht aus einer Studie Jahren in Privatbesitz wieder in Dresden. Die Säch- des Bundesverbands Musikindustrie (BVMI) her- sische Landesbibliothek erwarb das Schriftstück vor, die jetzt in Hamburg vorgestellt wurde. Derzeit mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, wird mit rund 29 Prozent weniger Umsatz gerech- die 36.000 Euro beisteuerte. Das Manuskript um- net, was etwa sieben Milliarden Euro entspräche. faßt 96 Sei- Eine Besserung der aktuellen Situation könne man ten, die Ur- der Studie zufolge für 2021 erwarten. Die Ergeb- aufführung nisse stehen im Kontrast zu den noch im Vorjahr fand Ende erwarteten Umsatzsteigerungen von 23 Prozent, September die Musikwirtschaft war zwischen 2014 und 2019 1818 statt. um 18 Prozent auf rund 13,6 Milliarden Euro ge- Danach wachsen. Zuletzt bestand der Wirtschaftszweig aus blieb die 93.000 Arbeitnehmern und 64.000 Selbstständi- Reinschrift gen. Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher bis 1958 im (SPD) sah die Branche bei der Vorstellung der Stu- Familienbe- die als größte(n) Arbeitgeber innerhalb des Mediensektors sitz, bevor in Deutschland. Zur Musikindustrie zählen alle Be- sie dann reiche, die Musik produzieren, bewerben und ver- versteigert treiben. wurde. Die Die Corona-Pandemie wirke sich außerdem auf Bibliothek die musikbezogenen Ausgaben aus, so eine zwei- Carl Maria von Weber (1786-1826) erwarb das te Studie des BVMI. In allen Formaten bis auf Manuskript Streaming würde sich der Absatz verkleinern. Bei nun aus Schweizer Privatbesitz. Eine Besonderheit den physischen Tonträgern wie CDs und Schall- der Handschrift ist die vollständige Unterlegung platten sei er um 25 Prozent gesunken, der Kon- mit allen drei Textierungen von Friedrich Kind, 12 OPERAPOINT 4/2020 Amadeus Wendt sowie der englischen Überset- nung des ehemaligen Besitzers Ponchard im Um- zung von 1826. Andere Schriftstücke des Werkes schlag, Verdis Autograph sowie der Notendruck in enthielten nur eine oder zwei. Prof. Dr. Barbara einwandfreiem Zustand. Wiermann, Leiterin der Musikabteilung der Biblio- Der Schauspieler Charles Marie Auguste Ponchard thek, äußerte zur Bedeutung des Manuskriptes: soll Verdi an Die Partitur lag nicht nur bei der Erstaufführung des Wer- der Opéra kes auf dem Pult. Sie dokumentiert auch Änderungen, Comique be- insbesondere Umtextierungen, die der Komponist für Folge- gegnet sein. aufführungen (…) vornahm. Dieselbe Handschrift sei Der späte- auch bei einer Aufführung in London einige Tage re Weg des vor Webers Tod genutzt worden. Buchs in den Salzburgs Musikalienhandlung schließt Theaterfun- dus in Müns- Die alteingesessene Mayrische Musikalienhandlung ter ist unklar. schließt ihre Salzburger Filiale. Als Grund nennt Ein dem der Inhaber unter anderem Umsatzeinbußen wäh- Buch beige- rend der Corona-Krise. Die Wiener Schwesterfi li- fügter Brief ale Musik Müller bleibt bestehen und ist von der aus dem Jahr Schließung nicht betroffen. Die Mayrische Musika- Giuseppe Verdi (1813-1901) 1982 verrät, lienhandlung wurde 1592 gegründet, seit 1994 ist daß es sich sie Teil des Wiener Musikverlags Universal Edition. um das Geschenk von begeisterten Opernzu- Sie versorgt in ihrer Filiale in der Theatergasse der schauern an eine Sopranistin mit dem Nachnamen Salzburger Altstadt private und prominente Kun- Molnar war, die sie als Solistin in Verdis Requiem den mit Notenblättern, Partituren und Musiklitera- erlebt hatten. Recherchen lassen vermuten, daß es tur und gilt als eine der ältesten noch bestehenden sich um die deutsch-ungarische Sopranistin Eva- Musikhandlungen im deutschsprachigen Raum. Maria Molnár-Wassmann (1925-2019) gehandelt Die Mayrische Musikalienhandlung ist das größte haben könnte, die zwischen 1960 und 1980 zu ei- Fachgeschäft für Noten und Musikbücher in Salz- ner der führenden Opernsängerinnen zählte und burg. Besonders bedauert wird die Schließung von anschließend an der Musikhochschule Heidelberg- Kunden wie dem Mozarteumorchester, dem Salz- Mannheim lehrte. Das Anschreiben gibt zudem burger Musikum sowie der Camerata Salzburg, de- preis, daß das Fundstück auf einem Pariser Floh- ren Geschäftsführer Shane Woodborne das Fach- markt erstanden wurde. wissen der Mitarbeiter lobte: Donald Runnicles geadelt Es gibt Vieles, das man nicht im Internet fi nden kann. Zum Beispiel, wenn wir unbekannte oder verschollene Wer- Der britische Dirigent Donald Runnicles ist in den ke brauchen, dann ist die Expertise der Mayrischen Musi- Adelsstand erhoben worden. Der Generalmusik- kalienhandlung von extrem großem Wert. direktor der Deutschen Oper Berlin erhielt von Königin Elizabeth II. für seine Verdienste um das Glücksfund zu Verdi internationale Musikleben den Ritterschlag. Die In Münster ist nun ein von Giuseppe Verdi signier- Auszeichnung wurde ihm im Rahmen der Queen’s ter Klavierauszug gefunden worden. Ein Auszubil- Birthday Honours zuteil, in deren Rahmen jährlich dender des Wolfgang Borchert Theaters entdeckte die Leistungen britischer Staatsbürger honoriert das Schriftstück zufällig bei Aufräumarbeiten im werden. Archiv. Bei dem Klavierauszug handelt es sich um Die Auszeichnung ist auch ein Zeichen für die internatio- einen Teil der Totenmesse Messa da Requiem in ei- nale Strahlkraft, die Donald Runnicles‘ Wirken in Berlin ner seltenen Originalausgabe des Pariser Verlegers während der vergangenen elf Jahre entfaltet hat , so Diet- Léon Escudier aus dem Jahre 1874. Die Partitur mar Schwarz, Intendant der Deutschen Oper Ber- erschien nur wenige Monate nach der italienischen lin. Als einem der gefragtesten Dirigenten seiner Erstausgabe, so das Theater. Das Schriftstück wäre Generation gelte die Ehrung außerdem seinem damit rund 146 Jahre alt. Auch wenn der Umschlag Einsatz für die britische Musik, vor allem seinem der wiederentdeckten Ausgabe mittlerweile von Britten-Zyklus. der Zeit gezeichnet ist, sind die Namenskennzeich-

OPERAPOINT 4/2020 13 Wihuri-Sibelius-Preis Richard Wagners Bibel Der fi nnische Komponist Jukka Tiensuu ist dies- Das Richard-Wagner-Museum Luzern erhält von jähriger Preisträger des Wihuri-Sibelius-Preises, einem Züricher Galeristen eine Bibel aus dem Jahr der mit 150.000 Euro dotiert ist. Jukka Santeri 1870, persönlich signiert durch den Komponisten. Tiensuu wurde am 30. Oktober 1948 in Helsinki Wagner soll die Bibel im Jahr 1870 in Franz Josef geboren. Er studierte in seiner Heimatstadt auch Schiffmann’s Buchhandlung und Antiquariat in Luzern in Freiburg und New York, danach war er als Inter- erworben haben. Neben kunstvollen Illustrationen pret tätig. Auf Cembalo und Piano spielte er alles von Gustav Doré bietet sie auch einen Einblick in das Privatleben des Komponisten. Wagner lebte ab 1866 in Luzern. 1869 gebar seine Geliebte Cosima von Bülow, geborene Liszt, einen gemeinsamen un- ehelichen Sohn. Um diesen auf den Namen Wag- ner taufen lassen zu können, mußten die Eltern heiraten. Cosima ließ sich von ihrem Mann Hans von Bülow scheiden und trat von der katholischen in die protestantische Kirche über. Die kostspieli- ge Bibel kaufte der eigentlich atheistische Kompo- nist als Dankeschön für Johann Heinrich Tschudi, der das Paar 1870 traute. Wagner versah sie mit einer persönlichen Widmung und Jean Sibelius (1865-1957) schenkte sie dem Pfarrer von der Alten Musik über die Avantgarde bis zur anläßlich der Freien Improvisation. Außerdem arbeitete er in Trauung. Paris am IRCAM, dem Zentrum für elektroakus- Das Richard tische Musik. Als Komponist schrieb er Werke für -Wagner-Mu- große Orchester sowie Kammermusik, Werke für seum Luzern Jazzbands, Ensembles für Alte Musik sowie für So- ist heute an loinstrumente. 1996 erhielt er für seine Arbeit den der ehema- Erik Bergmann-Preis, 2004 den Teosto-Preis und ligen Wohn- 2012 den State Prize for Music. Richard Wagner (1813-1883) stätte des Der Wihuri-Sibelius-Preis wurde 1953 zu Ehren Komponisten von Jean Sibelius gestiftet. Nachdem dieser ihn eingerichtet. Wagner mietete den Landsitz von als erster Preisträger von der Wihuri Foundation 1866 bis 1872, sein Vermieter war Oberst Walter for International Prizes erhielt, wurde der Preis in aus der Luzerner Patrizierfamilie Am Rhyn . Diese unregelmäßigen Abständen, häufi g drei Jahre, ver- erwarb im 18. Jahrhundert das herrschaftliche An- liehen. Zuletzt ging die Auszeichnung an die ko- wesen als Sommersitz. Es ist nach den Herren zu reanische Komponistin Unsuk Chin, zuvor waren Tripschen benannt, welche das Landhaus im Spät- aber unter anderem auch Paul Hindemith (1955), mittelalter bewohnten. 1931 erwarb die Stadt Lu- Dimitri Schostakowitsch (1958), Benjamin Brit- zern das Landhaus und den dazugehörigen Park, ten (1965), Oliver Messiaen (1971) und György um es der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Kurtak ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung Die Gründung des Museums hat zwei Jahre später für international anerkannte Komponisten ist mit stattgefunden. 150.000 Euro dotiert. Bilder: Wikipedia

14 OPERAPOINT 4/2020 Interview mit Julien Behr

Mit sechs Jahren schon wurde Julien Behr Schüler der kirchlichen Singschule in Lyon. Nach einem Jura- studium in Lyon, das er als Master of Business Law (Wirtschaftsrecht) beendete, widmete er sich ganz der Musik. 2010 schloß er sein Studium am Conservatoire National Supérieur de Musique von Lyon mit einem ersten Preis ab. 2009 debütierte er beim Festival International d‘Aix-en-Provence als Orpheus in Offenbachs Orpheus in der Unterwelt . Dann wurde Tamino in der Zauberfl öte seine Lieblingsrolle. Damit war er an den verschiedensten Opernhäusern Frankreichs, u.a. beim Mostly-Mozart-Festival in New York und in Bern in der Schweiz u a. Als Don Ottavio ( Don Giovanni) war er auch in der Oper Köln engagiert. Er tritt zudem in Konzerten mit Ensembles wie Les Musiciens du Louvre, Le Concert Spirituel, dem Ensemble Matheus, der Akademie für Alte Musik in Berlin, dem Bayerischen Rundfunkorchester und dem Orchester de la Suisse Romande auf.

Z: Sie haben am 3. Oktober 2020 in der Oper Köln bei der jetzigen Opernaufführung komfortabel. (Staatenhaus) den Tamino in der Zauberfl öte gesun- Ich möchte auch allgemein feststellen, daß das Er- gen. Ich habe Lautstärkeschwierigkeiten beim Auf- gebnis des Zusammenspiels von Gürzenich-Or- tritt von Sarastro mit dem Orchester bemerkt. Er chester und Sängern außerordentlich günstig war mußte sehr tiefe Baßtöne erreichen und wurde ein für die vorhandenen Möglichkeiten. Es ist dem wenig vom Orchester verdeckt. Dirigenten zu verdanken, daß er trotz der schwie- rigen akustischen Verhältnisse des Raums ein gutes Gleichgewicht herzustellen wußte. Z: Wurden Sie von den Sängern und Sängerinnen hier in Köln akzeptiert? B: Das Team ist sehr liebenswürdig gewesen, sie waren sehr mit meiner Anwesenheit zufrieden. Ich kannte von meinen vorigen Aufenthalten hier schon einige von der Sängerschar. Z: Gibt es in Frankreich auch Ensembles? B: Nein, diese gibt es in Frankreich nicht. Ensem- bles gibt es nur in Deutschland, der Schweiz und in Österreich. Es gibt nicht wenige Sänger bei uns Julien Behr Bild: Ae lee Kim in Frankreich, die auch bei uns Ensembles (troupe) fordern. Die Akustik des Saal 1 im Staatenhaus ist problema- Z: Auch alle Sänger in der Premiere waren sehr gut. tisch, so daß das Orchester in seiner ganzen Brei- B: Das kann ich bestätigen. te vor der Bühne sitzt. Daher meine erste Frage: Haben Sie Schwierigkeiten mit der Lautstärke des Z: Hatten Sie Schwierigkeiten mit der Aussprache Orchesters gehabt? im Deutschen? B: Nein, überhaupt nicht. Ich hatte einiges Be- B: Nein, ganz und gar nicht. Ich kann mich in der denken zu Anfang. Denn im Staatenhaus ist das Regel ganz gut in eine andere Sprache einfi nden. Gleichgewicht zwischen Orchester und Stimme Aber für ein Interview würden meine Deutsch- schwer herzustellen, wie ich von meinen früheren kenntnissen nicht reichen. Auftritten, z.B. im Don Giovanni als Don Octavio Z: Waren Sie mit den Tempi, die der Dirigent an- weiß. Diesmal aber war alles gut zwischen dem gab, für Ihren Gesang zufrieden? Graben und der Bühne organisiert, besonders mit B: Ja, es war sehr gut mit dem Dirigenten Chris- den Holzbläsern. Auch war die Akustik des Raums toph Godschold zusammenzuarbeiten. Er hatte ja,

OPERAPOINT 4/2020 15 wie schon erwähnt, große Schwierigkeiten mit den Z: Spielen Sie auch ein Instrument? Musikern, die mehr als zehn Meter rechts (Bläser) B: Nein, nicht ausgesprochen, ja doch, die Orgel. oder links (Streicher) saßen. Z: Und wer hat Ihnen geraten, Sänger zu werden? Z: Hat Ihnen die Inszenierung der Zauberfl öte ge- fallen? B: Das war ein Verantwortlicher im Knabenchor in Lyon. Er stammte aus Salzburg B: Ja, sie ist sehr klassisch. Ich mußte mich sehr umstellen, da ich moderne Inszenierungen gewohnt bin. Ich erleb- te alles eher wie ein Konzert. Normaler- weise singen wir ein bis zwei Meter von- einander entfernt. Hier waren es sechs Meter und mehr. Z: Noch etwas zum Gesang als solchen. Haben Sie die Belcanto-Technik beson- ders gelernt? B: Eigentlich habe ich ordentlich Sin- gen gelernt. Belcanto habe ich eigentlich nicht gesondert studiert. Reden Sie von einem Stil oder von der Technik? Z: Von beiden. B: Für mich gibt es eigentlich heute keinen Unterschied in Technik oder Julien Behr (Tamino) in der Kölner Oper Stil. Ich unterscheide Barock, Klassik, Roman- Die zauberfl öte am 03.10.2020 tik, Zeitgenössisches, französischen, italienischen, Bild: Paul Leclaire deutschen, russischen, tschechischen Gesang. Ich benötige keinen Unterschied im Singen, um die Z: Und welche Rolle singen Sie als nächstes? verschiedenen Rollen zu lernen. B: Ich werde in Lyon den Bénédict in Béatrice et Bé- Z: Haben Sie szenische Übungen absolviert? nédict von Berlioz singen, sodann in Juni in Genf B: Ja, ich habe ja früher viel Theater gespielt. Dabei Alfredo in La Traviata , Pelléas et Mélisande de Claude habe ich Kurse in dramatischer Kunst besucht. Debussy, unter dem Dirigat von François-Xavier Z: Haben Sie vom Elternhaus Anregung für Ihre Roth und der Inszenierung durch Daniel Jeanne- Sängerlaufbahn erhalten? teau. B: Nein, sie hörten etwas klassische Musik, aber Herr Behr, ich danke Ihnen sehr für dieses Inter- sie waren keine Opernliebhaber. Dann war ich im view mit den interessanten Einzelheiten. Knabenchor in Lyon, in der Maîtrise de la Prima- Das Interview wurde in französischer Sprache am 8.10.2020 von Dr. tiale Saint-Jean. O. Zenner geführt. Z: Haben Sie eine Traumrolle? B: Nein, alles was ich suche sind Rollen, die gut Kommende Vorstellungen: sind für meine Stimme, sie dürfen sie nicht schä- Béatrice et Bénédict, Opéra national de Lyon digen. Eigentlich mag ich die großen Rollen von 12, 14, 16, 18, 20, 22, 27. Dezember 2020 Bohème, Rigoletto, Lucia di Lammermoor, Travi- ata und im Französischen: Faust, Werther, Manon Pelléas et Mélisande, Opéra de Lille und Carmen singen. 20, 22, 24, 26, 28, 30. März 2021 Z: Haben Sie einen Coach? La Traviata , Gran-Théàtre de Genéve B: Ja, ich habe einen Professor des Gesangs, der 20, 22, 23, 26, 27, 29, 30. Juni 2021 mich abhört und mit mir probt. So jemand braucht 01, 03. Juli 2021 man sein ganzes Leben.

16 OPERAPOINT 4/2020 Vom gefürchteten blauen Ritter und dem Mittelpunkt der Erde Entdeckungen in einer unbekannten sächsischen Landschaft von Dr. Andreas Gerth

In diesen ungewöhnlichen Zeiten entdecken viele Menschen auch die Landschaften innerhalb ihres jeweiligen Heimatlandes neu. Es lohnt sich, insbesondere auch bei auf den ersten Blick nicht ganz so bekannten Reisezielen, genauer hinzuschauen, denn wer mit wachem Geist und hellem Auge die Landschaften durchstreift und sich mit deren Geschichte befasst, der kann eigentlich überall fündig werden bezüglich spannender Geschichten, Ereignisse und Schicksale. So gibt es auch in Sachsen Landstriche und Orte, die auf unerklärliche Weise einen ganz eigenen Zauber ausstrahlen. Diese Gegenden scheinen, wie von magischer Hand geleitet, eine ganz eigene Zeit zu atmen. In ihnen kon- densieren merkwürdige Ereignisse und Begebenheiten sowie auch sagenhafte Überlieferungen, die bis heute faszinieren und Rätsel aufgeben. Der nachfolgende Beitrag begibt sich auf die Suche nach jenen Merkwürdigkeiten und will dazu beitragen, die Entdeckerlust zu entfachen, um so die betrach- teten Gebiete einmal auf eine ganz andere Art zu erkunden und für sich zu erschließen.

In Ostsachsen, unweit der Neiße in der Oberlau- Gestein herausmodelliert worden sind, wie dem sitz, erstreckt sich der sog. „Eigensche Kreis“, kurz Knorrberg bei Dittersbach oder dem Hutberg bei auch „der Eigen“ genannt. Der Name dieses Ge- Schönau, geht der Blick über leicht geschwungene bietes leitet sich von dem Umstand ab, daß diese Felder und Wiesen, die Dörfer Altbernsdorf, Dit- Gegend von 1264 bzw. 1285 bis 1852 dem Zister- tersbach, Kiesdorf, Kunnersdorf, Neundorf und zienserinnenkloster St. Marienstern bei Kamenz in Schönau-Berzdorf, die allesamt den Ortsnamen- der Westlausitz „zu Eigen“ war, also sich in dessen zusatz „auf dem Eigen“ tragen, ebenso wie über Eigentum befand. Die pittoreske Landschaft, mit das Landstädtchen Bernstadt. Die Orte reihen sich ihren saftig grünen Wiesen, goldenen Getreide- teilweise wie Perlen an den munter plätschernden feldern und dichten Wäldern wird von sanft ge- Wassern der Pließnitz und Gaule auf, während schwungenen Tälern und Anhöhen geprägt, die nördlich des Gebietes durch Flutung eines Braun- kohlentagebau-Restloches mit dem Berzdorfer See ein neue große Wasserfl äche geschaffen wurde. So ist der „Eigen“ eine Landschaft, die zum Träumen und Verweilen einlädt. Auch wenn vielleicht der Landstrich des „Eigen“ klein erscheinen mag, so hat er doch große Geschichten und vielerlei merk- würdige Entdeckungen zu bieten. Hier liegt der Überlieferung nach „der Mittelpunkt der Erde“, hauste ein sagenumwobener Ritter, der für seinen blauen Hut bekannt war und von allen gefürch- tet wurde, hier ist ein Grundstein des Fluges zum Mond gelegt worden, schlummern in den Bergen Abb. 1: Blick vom Hutberghang bei Schönau über die sanft geformte Hügellandschaft des „Eigen“ versunkene Schätze, schützen „blaue Steine“ vor Unheil und treiben in den tiefen Wäldern mysti- dieser Gegend einen besonderen Reiz verleihen. sche Wesen ihr Spiel. Von seichten Anhöhen, die aus vulkanischem Beginnen wir also die Reise durch Raum und Zeit

OPERAPOINT 4/2020 17 und spüren den Geheimnissen der rätselhaften ausgerichtet sind. Sie tragen eine reliefi erte Erdku- Landschaft des „Eigen“ nach. gel mit abgesetztem Äquatorialreif, auf dem vier vollplastische Allegorien stehen. Auf der Erdku- gel weisen vier Pfeile in die Haupthimmelsrich- tungen, wobei ein nach oben hin abschließender Strahlenkranz das Ensemble krönt. Ehemals stand auf dem Marktplatz eine im Jahr 1874 errichtete, gußeiserne Brunnensäule. Studenten gaben dieser Säule in den 1880er Jahren den Namen „Erdachse“ und haben so einem alten Sprichwort, nach dem Bernstadt der Mittelpunkt der Welt sein sollte, neue Nahrung gegeben. Dieses alte Sprichwort ist wahrscheinlich auf den Umstand zurückzuführen, daß Bernstadt auf dem Eigen als gedachter Mit- telpunkt des Eigenschen Kreises eine Sonderstel-

Abb. 2: Kirche des Klosters St. Marienstern lung in der Oberlausitz einnahm, nicht allein durch bei Kamenz in der Westlausitz die Abgeschlossenheit des Bezirkes. Im Jahr 1938 wurde die Brunnensäule, im Zuge der verbesserten Die Erdachse von Bernstadt – Der Mittelpunkt Wasserversorgung, abgebaut und 1939 durch den der Welt von Professor R. Born aus Dresden entworfenen, Glaubt man alten Erzählungen, so befi ndet sich in der heutigen Gestalt vorliegenden Marktbrun- hier mit der Erdachse das Zentrum der Welt, um nen ersetzt. Die am Brunnen angebrachte Inschrift das sich alles dreht. Im Volksmund heißt es deshalb „Viele Orte stritten sich in Sachsen, „Bernstadt ist der Mittelpunkt der Welt“. Dieses wo wirklich sei der Erde Achsen, gefl ügelte Wort kann man auch schwarz auf weiß jetzt ist sie uns hierher befohlen, nachlesen in „Sachsen im Sprichwort“ von Georg nun soll sie auch kein Teufel holen“ Schlauch aus dem Jahr 1905. Bei dem Wahrzeichen verweist auf den sagenähnlichen Umstand, daß von Bernstadt handelt es sich um einen sogenann- auch der im Südwesten Sachsens liegende Ort ten Scherzbrunnen, mit dem suggeriert wird, daß Pausa den Erdachsenaustritt bzw. den Mittelpunkt an seinem Standort die Erdachse physisch, also der Welt (Pausa lag ehemals in der Mitte des ur- real greifbar austreten soll. sprünglichen Vogtlandes) für sich deklariert. Dar- auf weisen in Pausa heute noch der erstmals 1934 Unter naturwissenschaftlichen Gesichtspunkten montierte Globus auf dem Rathausdach sowie die betrachtet ist die Erdachse natürlich kein materi- „Schmierstelle“ im Ratskeller hin, bei der scherz- alisierter Gegenstand. Die virtuelle Rotationsach- haft die angedeutete Erdachse mit Alkohol dreh- se der Erde, die hier gemeint ist, verläuft durch fähig gehalten wird. So wird z. B. auch in dem das Geozentrum (Erdschwerpunkt) und tritt an Buch Sächsische Sagen - Von Wittenberg bis Leitme- den geografi sch defi nierten Nord- und Südpolen ritz von Friedrich Sieber, das 1926 erschienen ist, (im Unterschied zu den magnetischen Polen) auf augenzwinkernd auf die „Weltbedeutung“ von der Erdoberfl äche aus. Bezogen auf die mittlere Bernstadt und Pausa mit ihrem Erdachsenaustritt Bahnebene der Erde (Ekliptikalebene) hat sie eine hingewiesen. Nachdem die Erdachse in Bernstadt momentane Achsenneigung von 66,56 Winkel- auf dem Eigen 1934 das letzte Mal symbolisch grad, wobei die Erdneigung, also der Winkel zwi- „geschmiert“ worden war, fi ndet seit 1994 wieder schen Äquator und Ekliptik, derzeit 23,44° beträgt. einmal jährlich die Erdachsenschmierung mit einer Bleibt zu klären, durch welchen Umstand der Er- eigens dafür neu gebauten symbolischen Erdach- dachsbrunnen in Bernstadt „auf dem Eigen“ sei- se und einem Schmierstab statt. Geschmiert wird nen Namen erhalten hat. Zunächst ein paar Worte die Erdachse in einem feierlichen Akt dreimal mit zu seiner Gestaltung. Hochprozentigem, so daß sich scherzhaft die Erde Inmitten eines granitischen Beckens erhebt sich auch weiterhin ohne Sand im Getriebe und ohne ein Aufsatz aus einer Kupferlegierung, an dessen lautes Quitschen weiterdrehen kann. Spricht man Basis vier wasserspeiende Fische angebracht wur- vom „Mittelpunkt der Welt“, durch den die Erd- den, welche in die vier Haupthimmelsrichtungen 18 OPERAPOINT 4/2020 achse gehen soll, so denkt man wohl unwillkürlich mer wird es und schließlich kommt man in den auch an den Mittelpunkt der Erde. Genau durch Bereich des glutfl üssigen Erdmantels. Nach rund diesen sollte die gedachte Rotationsachse ja auch 6370 Kilometern ist der innere Erdkern erreicht, gehen. der trotz der hohen Temperaturen, auf Grund des Da liegt die nächste Frage gleich auf der Hand: hier herrschenden enormen Druckes aus festem durch welche Erdschichten müßte man sich bei Eisen und Nickel besteht. Den Bereich des Erd- Bernstadt auf dem Eigen hindurchgraben und kerns und Erdmantels wieder verlassend, erreicht wo kommt man auf der anderen Seite der Erde, man auf der anderen Seite der Erde die Gestei- also bei dem anderen Ausstichpunkt der gedach- ne der ozeanischen Kruste, und nachdem mehre- ten Erdachse, wieder heraus? Bei einer Reise zum re tausend Meter Wassersäule des Südpazifi schen Mittelpunkt der Erde und darüber hinaus würde Ozeans überwunden wurden, taucht man endlich man unter dem Erdachsbrunnen zunächst auf jun- an der Oberfl äche auf. Der Ausstichpunkt der ge- ge Ablagerungen von uns Menschen stoßen, schon dachten Erdachse, die bei Bernstadt in den Boden bald aber auf sandig kiesige Lehme des Eiszeital- führt, liegt auf der anderen Seite der Erdoberfl äche ters. Schnell würde sich darauf Granodiorit zeigen, also auf ozeanischem Boden, bedeckt von gewalti- der bis in große Tiefen verbreitet ist. Je tiefer man gen Wassermassen, rund 900 Kilometer südöstlich in der kontinentalen Erdkruste gelangt, desto wär- von Neuseeland. Raketenversuche in Bernstadt auf dem Eigen – auf dem Weg zu den Sternen – Eigentlich ist es kaum zu glauben, jedenfalls wenn man die Meinung vertritt, daß große Errungen- schaften der Technik in den Metropolen der Welt mit einem lauten Knall die Bühne der Welt be- treten. Und doch ist es so, daß bei Bernstadt auf dem Eigen die mitunter ersten Startversuche auf europäischem Boden von mit Flüssigbrennstoff betriebenen Raketen durchgeführt wor- den sind. Auf diese Weise, nur mit höher entwickelter Tech- Abb. 3: Der sog. Erdachsbrunnen auf dem Marktplatz von Bernstadt nik, fl ogen dann auf dem Eigen später die ersten Ra- keten ins All. Unter „Raketenpionier“ Klaus Riedel (1907- 1944) und Diplom- Ing. Rudolf Nebel (1894-1974) fanden Abb. 5: Denkmal von 1996 für Klaus Riedel an der Zittauer Straße im Jahr 1930 auf ei- in Bernstadt a. d. Eigen. 1970, ein ner Anhöhe südlich Jahr nach der Mondlandung, wurde ein Mondkrater nach dem von Bernstadt ca. Wissenschaftler benannt. 140 Brennversuche mit Flüssigkeits- brennstoff aus einem Gemisch aus Benzin und fl üssigem Sauerstoff statt. 1927, also drei Jahre zuvor, war in Breslau der „Verein für Raumschif- Abb. 4: Schematische Darstellung einer gedachten Bohrung entlang der Bernstädter „Erdachse“ durch den Erdkern mit den gegenüberliegenden Austrittspunkten des fahrt“ gegründet worden. Erdachsbrunnens in Bernstadt sowie im Südpazifi k. In der Vergrößerung rechts Im Jahr 1929 wurde die Vereinstätigkeit nach ein schematisches geologisches Profi l aus dem Bereich des Erdachsbrunnens (braun - Holozäne Sedimente, gelb – Pleistozäne Sedimente, rot – Granodiorit) Berlin verlegt. Im gleichen Jahr kam Maschinen- bauingenieur Klaus Riedel zu der Gruppe von

OPERAPOINT 4/2020 19 „Weltraumbegeisterten“ um Professor Hermann me von Technologie und Wissenschaftlern durch Oberth (1894-1989), Kurt Heinisch und Rolf En- die USA und die Sowjetunion, sind die Flüssigkeits- gel. Auch Wernher von Braun (1912-1977) gehör- triebwerke von Raketen für militärische Zwecke, te dieser Gruppe an. aber auch für die zivile Raumfahrt, weiterentwickelt Man hatte sich wohl worden. Letztere Entwicklung erreichte einen ihrer für das ungewöhnli- Höhepunkte in der Konstruktion der Triebwerke che Testgelände bei der Saturn-V-Trägerrakete, die 1969, im Rahmen Bernstadt und nicht der Apollo 11 Mission mit der ersten bemannten für ein Areal bei Mondlandung eingesetzt worden ist. So haben die Berlin entschieden, Flüssigbrennstoffversuche, die u. a. in Bernstadt um die Unfallgefahr ihren Ausgangspunkt hatten, wenn auch über Um- gering zu halten, da wege, doch noch den Traum des Menschen das All auch das Geld für zu erobern, wahr werden lassen. weitere Versuche in Die „Goldberge“ bei Kemnitz Berlin aufgebraucht war. So schien das Berge aus purem Gold – wer hat nicht schon ein- Feld eines abgelege- mal von solchen nen Bauernhofes in Geschichten ge- Bernstadt a. d. Eigen hört. Auch bei das ideale Testgelän- Kemnitz, heute Abb. 6: Der letzte deutsche Stummfi lm „Frau de zu sein, während ein Ortsteil von im Mond“ von Fritz Lang befl ügelte 1929 Bernstadt auf auch die Fantasien der Wissenschaftler, endlich die Forschergruppe in den Weltraum zu gelangen. Raketenforscher bei Riedels Groß- dem Eigen, will Hermann Oberth sollte sogar zu Werbezwecken man Anhöhen eine Rakete zur Filmpremiere steigen lassen, mutter unterkam, die zu deren Start es aber nicht kam. (Filmplakat mit reichhalti- und Repro Archiv Oberlausitzer Verlag) auf der Ringstraße in Abb. 8: Der Glimmer in den Granitfelsen des Bernstadt wohnte. Kemnitztales ließ wohl die Geschichten um rei- gen Goldfunden che Goldfunde bei Kemnitz aufkommen. ausgemacht ha- Die weiteren Raketentests sind in Berlin-Tegel ben. Zu schön, und dann in Peenemünde durchgeführt worden. um wahr zu sein? Es heißt bei Leske (1785): Nord- Im weiteren Verlauf der Raketenforschung trüb- westlich von Bernstadt a. d. Eigen beginnen sich einige Gra- te sich in der NS-Zeit die Sicht auf dem Weg zu nitberge zu erheben. Diese Berge werden hier die Goldberge den Sternen. Nicht mehr Mond und All sollten das genannt, weil ein Zittauer Goldschmied einst vorgab, dass er aus diesem Gestein Gold geschieden hätte. Dazu soll er so-

Abb. 7: Gedenktafel am Haus Friedensring 17 in Bernstadt auf dem Eigen.

Abb. 9: Im romantischen Kemnitztal. Ziel sein, sondern u. a. durch die Großrakete mit Flüssigkeitstriebwerk A4 (auch propagandistisch gar einige Fuder des Granits nach Zittau gefahren haben .“ als „Vergeltungswaffe 2“ – V2 bezeichnet) wurden Hortzschansky (1796) fügt dem hinzu: im Zweiten Weltkrieg Menschen zur Zielscheibe Allein Kenner, welche die Sache genauer untersucht haben, und der Einsatz der Raketen forderte zahlreiche behaupten, daß dieser Goldschmied entweder sehr unwis- Todesopfer. send, oder ein Betrüger gewesen sei. Man fi ndet auch kein Nach dem Zweiten Weltkrieg, auch unter Mitnah- Merkmal, daß daselbst irgendwo eingeschlagen worden wäre .

20 OPERAPOINT 4/2020 Gold kann man im beschaulichen Kemnitz- eines ab dem 10. Jahrhundert genutzten Ringwalles Tal zwar auch heute nicht fi nden, dafür aber erwähnt. Eben dieser Ringwall hat zu zahlreichen viel Naturromantik, Ruhe und Erholung. Sagen Anlaß gegeben, die von einer ehemals stol- Der Schönauer Hutberg – Ein Ort voller Ge- zen Raubritterburg heimnisse auf dem Hutberg wissen wollen und Zwischen Schönau-Berzdorf auf dem Eigen im von zahlreichen ge- Norden und Kiesdorf auf dem Eigen im Süden er- raubten Schätzen, heben sich der (Große) Hutberg (309,7 m ü. NN) die tief im Bergesin- und südlich von ihm der Kleine Hutberg (300,0 m neren, in Stollen und ü. NN). Beide bewaldeten Basaltgipfel sind durch Schächten, Kellern einen waldfreien Sattel voneinander getrennt. So- und Verliesen ver- wohl in den Gipfelbereichen des „Großen“ als borgen sein sollen. auch den Kleinen Hutberges sind Basaltsteinbrü- Auf der Hutberg- che angelegt worden, wobei der bis zu Beginn des Burg soll ein Ritter 20. Jh. in Betrieb befi ndliche Steinbruch am Nord- mit blauem Hut sein hang des „Großen“ Hutberges den besten Einblick Unwesen getrieben in den Aufbau des anstehenden Gesteins bietet. und die Einwoh- ner des Umlandes Abb. 12: Freie Rekonstruktion des verscholle- nen Altarbildes der Schönauer Kirche nach der arg gebeutelt haben. Beschreibung von Köhler (1839) von Künstlerin Seines Hutes wegen Annett Wolf (2019, Mischtechnik; Original im Archiv Oberlausitzer Verlag, Reproduk- wurde er „Blauhü- tion © 2019 Oberlausitzer Verlag). tel“ genannt. Von ihm sind ebenfalls zahlreiche Sagen in Umlauf. Als Sühne für seine Taten soll er als sogenannter Nachtjäger bis an das Ende der Zeit in stürmischen Nächten durch die Lüfte jagen. Der versunkene Schatzberg von Berzdorf Abb. 10: Blick über den Westhang zum bewaldeten Gipfel des „Großen“ Hutberges Bei Berzdorf auf dem Eigen erhob sich ehemals ein Hangsporn über dem Pließnitztal, der als „Lau- Auf dem Gipfel sei zudem die Vermessungssäule erberg“ bzw. in späterer Zeit auch als „Kellerberg“ der sächsischen Triangulation (Landesvermessung) und „Ringelberg“ bezeichnet wurde. Auf ihm be- von 1864, der Gedenkstein aus Granodiorit zur fand sich eine ringförmige Wallanlage, vermutlich 800-Jahr Feier des Hauses Wettin im Jahr 1898, aus slawischer Zeit. Preusker (1841) erwähnt, dass der 1954 neu gestaltet worden ist, und die Reste man auf dem Ringelberg neben Urnen auch ei- nen kesselartigen Steinblock gefunden habe und schließt daher auf einen Opferort. Meiche (1908) fügt hinzu: [Den] sagenumwobenen Ringelberg (…) krönt ein hufeisenförmiger Erdwall von etwa 50 Schritt Durchmesser, mit einem kleinen Ringwalle. Der Name Ringelberg ist am Aussterben, selbst den historisch so be- deutsamen Hügel beginnt man abzutragen. Die Gegend heißt jetzt ‚auf Kretschmars Gut‘ und gehört zu einer grö- ßeren Ziegelei. (…) Eine wirkliche Begräbnisstätte aber ist bereits im 18. Jahrhundert nur 150 Schritte nordwestlich vom Ringelberge (…) auf einem Sandhügel entdeckt wor- den. Schon 1753 wurden hier Ascheurnen gefunden, eben- Abb. 11: Blick in einen alten Brunnen auf dem Großen Hutberg, auf welchem sich solche mit einem Kreise von Steinen umgeben auch 1837, der Sage nach einst die Burg des gefürchteten Ritters „Blauhütel“ befunden haben soll. dabei tönerne Spinnwirtel und Schleudersteine. Anders (1890) merkt zum Ringelberg an: Bedeut- OPERAPOINT 4/2020 21 sam erscheint hier ein altarähnlicher Stein, die Opferplat- werder, steht, als Erinnerung an den ehemaligen te genannt, welcher höchstwahrscheinlich seinerzeit zu dem Braunkohlenbergbau, als technisches Denkmal der Rundwalle in näheren Beziehungen stand. Eben jener Schaufelradbagger SRs 1200 Nr. 1452 aus dem erwähnte „kesselartige Steinblock“, den man als Jahr 1961. Von 1970 bis zum Jahr 2000 (ab der „Opferplatte“ oder „Altar“ bezeichnete, sowie Sanierung des Tagebaus als Sanierungshilfsmittel) auch der Erdwall selber und die weiteren Funde, wurde der rund 20 m hohe Riese im Tagebau Berz- regten zur Herausbildung von Sagen über den dorf eingesetzt. „Ringelberg“ an, dessen Namensgebung nach Kri- Im Südwesten des sche (1890) sich „von dem Ring oder Rundwall, der gefl uteten Tage- hier auf dem Berge vorhanden war, hergeleitet“. baus steht auf den Nicht nur der Ringelberg, sondern auch Berzdorf Berzdorfer Halden, auf dem Eigen sind heute wie vom Erdboden ver- also den Abraum- schluckt. Und das im wahrsten Sinne des Wortes. halden des ehe- Sie fi elen dem Braunkohlentagebau zum Opfer. maligen Tagebaus, Nach Krische (1929) hat man bereits um 1830 bei der 26 m hohe und Berzdorf Braunkohle gefunden und mit deren Ab- am 28. Juni 2008 bau begonnen, in größerem Maßstab ab 1835 mit eingeweihte Aus- dem ersten „Kohlenwerk“. In den Jahren 1969- sichtsturm Neu- 1970 erfolgte die Devastierung (Zerstörung der berzdorfer Höhe, Landschaft) und der Ortsabbruch von Berzdorf Abb. 13: Das technische Denkmal des der sich über 120 Schaufelradbaggers SRs 1200 Nr. 1452 auf dem Eigen und 1989 bis 1990 von Neuberz- aus dem Jahr 1961. m oberhalb der dorf sowie von Deutsch-Ossig in den Jahren 1990- 1992. Wo einst der Ringelberg und Berzdorf auf Wasserspiegeloberfl äche des Berzdorfer Sees dem Eigen lagen, erstreckt sich heute die Außen- erhebt. Hier wurde also eine Landschaft ganz neu halde des Tagebaus Berzdorf mit der Bezeichnung erschaffen und wer auf der ausgedehnten Neu- „Berzdorfer Halden“ und „Neuberzdorfer Höhe“. berzdorfer Höhe wandelt, oder über den blau schillernden Berzdorfer See blickt, der wird ihn Da der Xylith- und der Aschegehalt der Rohkohle des Berzdorfer Beckens relativ hoch ist, wurde sie ausschließlich als Kesselkohle zur Verstromung im Kraftwerk Hagenwerder eingesetzt. Dazu kamen aus dem Tagebau Berzdorf 318 Millionen Ton- nen Braunkohle zum Einsatz, wobei 680 Millionen Kubikmeter Abraum und 365 Millionen Kubik- meter Grundwasser bewegt bzw. gehoben werden mußten. Durch das neu beschlossene Energiepro- gramm von Sachsen nach der Wende ging 1997 das Kraftwerk Hagenwerder vom Netz und wurde Abb. 14: Auch in den Wintermonaten hat der Berzdorfer See seinen ganz eigenen stillgelegt. Damit verlor auch der Tagebaubetrieb Reiz, wie hier beim Blick vom Ostufer mit seinem Sandstrand über die schier unendliche Wasserfl äche bis zur Landeskrone am Horizont. Der Berzdorfer See Berzdorf seine Aufgabe als Kohlenlieferant für gleicht so einem von Menschenhand geschaffenen „Meer der Oberlausitz“. das Kraftwerk und wurde in umfangreichen Re- kultivierungsmaßnahmen zu einem vielseitig ge- vielleicht noch in Gedanken funkeln sehen, den nutzten Naherholungsgebiet mit gefl utetem Tage- goldenen „Hain“ von Berzdorf und die versunke- bau-Restloch, dem Berzdorfer See, umgewandelt. nen Orte, deren Glocken schon lange nicht mehr Auf dem 10 km langen Naturlehrpfad Berzdorfer erklingen. Halden, sowie dessen Anschlußwegen, wie dem 18 km langen See-Rundweg, können der rund 960 ha große und bis zu über 70 m tiefe Berzdorfer See mit rund 330 Millionen an Füllvolumen und sei- Alle Bilder: Dr. Andreas Gerth ne naturräumliche Ausstattung eingehend studiert werden. Direkt an der B99, am Bahnhof Hagen- 22 OPERAPOINT 4/2020 In Memoriam des Sängers Georg Hann

von

Franz Prochno

Dieser große Sänger war ein Stimmphänomen. ständlich. Seine Arien, Rezitative und Lieder waren in der Wenn die Bühnentechnik eines Wunders fähig ge- Aussprache klar und deutlich. Für einen Baß allerdings wesen wäre, hätte man in vielen Opern außer ihn auch einfacher, als für eine Sopranistin. und den Frauenstimmen nur noch die Tenöre be- Sein Stimmumfang war enorm, er reichte vom se- nötigt. Denn in Don Carlos, Fidelio, Don Giovanni und riösen Fach (Sarastro, Pizarro, Mephisto) über alle dem Rosenkavalier u.a. beherrschte Georg Hann Baßbuffo-Rollen (Falstaff (Verdi), van Bett, Zar bis zu drei Partien. Sein außergewöhnlich großer und Zimmermann, Kezal ( Die verkaufte Braut) bis zu Stimmumfang erlaubte es ihm, Rollen des seriösen fast allen Baritonpartien. Er war sich auch nicht Baßfaches eben- zu schade, den Schweinefürsten im Zigeunerbaron so wie die des ho- zu singen, und geradezu süffi g soll er die zweite hen dramatischen Arie nach der Rückkehr mit seinen Krieges und Baritons zu über- lebensfrohen Abenteuern gesungen haben. Es war nehmen. Von des Tajos Strand [aus Zigeunerbaron von Johann Georg Hann Strauß]. wurde am 30. Neben seiner ständigen Zugehörigkeit zur Münch- Januar 1897 in ner Staatsoper, gab er Gastspiele in Berlin, Paris, Wien geboren. London, Brüssel und an der Mailänder Scala. Hin- Er war Teilneh- zu kam sein ständiges Mitwirken bei den Salzbur- mer des Ersten ger Festspielen (1931-1949). Weltkriegs und wurde als Leut- In Biographien und Rezensionen spricht man im- nant 1918 aus mer wieder mal von „Sternstunden in der Musik“, dem Heer ent- als Beispiel das „Verdi- Ensemble“ der Deutschen lassen. Danach Staats- bzw. Lindenoper. Berühmt war die Rigoletto- Inszenierung. Hier war alles aufgeboten, was Rang Georg Hann versuchte er sich in verschiedenen und Namen hatte. Erna Berger als Gilda, Helge Berufen u.a. auch Rosvaenge als Herzog, Heinrich Schlusnus als Ri- im Bankwesen. 1924, also im Alter von 27 Jahren, goletto, Josef Greindl als Sparafucile. begann er ein Gesangstudium bei Theodor Lier- Selbst die Nebenrolle des Grafen von Montero- hammer an der Wiener Musikakademie. Der Mu- ne war mit Georg Hann besetzt. Es war damals sikpädagoge fand eine unverbrauchte, von der Na- sicher eine kluge Entscheidung, den Grafen von tur gegebene Baßstimme vor, die er formen konnte Monterone, diese kurze aber wichtige Rolle, die die und eigentlich nur in Gesangstechnik schulen und Handlung durch den Fluch überhaupt vorantreibt auszubilden brauchte. und bis zum Ausruf von Rigoletto Ha, jener Fluch Gleich nach dem Studium (1927) gelang ihm die des Alten am Schluß mit Georg Hann zu besetzen. Aufnahme an der Bayrischen Staatsoper, der er als Er stört das Fest des Herzogs mit den Worten: ständiges Mitglied bis zu seinem Tode treu blieb. Ich will den Herzog sprechen , diese Passage singt er. Musikkritiker und Experten der Gesangsszene Auf die höhnische Bemerkung schleudert Rigolet- waren sich einig und sprachen immer wieder von to die zynische, auftrumpfende Antwort dem Her- seiner prachtvoll durchgebildeten, voluminösen Baßstimme, zog gegenüber: Ich will es . Diese drei Worte werden von samtener Wärme bis zu einer erzenen Kraft. Hier ist von ihm gesprochen, hart, fordernd, absolut. Hier zu vermerken , Georg Hanns Gesang war immer gut ver- zeigt sich, daß Georg Hann eine sonore, modu-

OPERAPOINT 4/2020 23 lationsfähige Stimme hatte, die er wunderbar im tragische Rolle des genuesischen Dogen Fiesco in Gesang, aber auch in Sprechphasen, wenn nötig, Simon Boccanegra in dessen Arie So lebe wohl für ewig . einsetzte. Selbst in den tiefsten Tönen bleibt sein Gesang Weniger bekannt aber von großer Bedeutung war klar, rund und deutlich. sein Wirken als Konzertsänger mit den großen Erst in den letzten Jahren seiner sängerischen Lauf- Baßpartien sowohl in Oratorien und Messen, aber bahn wandte er sich einer Rolle zu, zu der er sich auch als Interpret von klassischem Liedgut. jetzt erst reif fühlte, den Baron Ochs von Lerche- Seine Domäne aber war die Oper. Hier hat er sein nau im Rosenkavalier von Richard Strauss. Wenn er ganzes Können und die Vielseitigkeit seiner Stim- auch in München lebte, obwohl geborener Wiener, me einbringen können. war es eine Traumrolle, diese Rolle gesanglich voll auszukosten. Wenn er seine große Arie im Walzer- In Gounods Faust singt er den Mephisto mit deut- takt anstimmt, ist es ein Genuß, Georg Hann zu- lich diabolischer Stimmführung. Und weiter: die zuhören. Verleumdungsarie im Barbier von Sevilla leise und eindringlich, dann in der Arie sich steigernd bis Viel zu früh ging er mit 53 Jahren am 10. Dezember zum Donnern der Kanonen mit vollem Stimmeinsatz. 1950 aus dem Leben. Aber seine Stimme ist uns er- halten geblieben, festgehalten auf Langspielplatten Großes leistete er als Verdisänger Amonasro und CDs. Wird er – leider zu selten – manchmal im in Aida. Berühmt seine Darstellung von König Radio gebracht, hört man ihn sofort heraus. Philipp in Don Carlos, wenn er den großen Mono- log Sie hat mich nie geliebt singt, genau so intensiv die Bild: Eigene Sammlung, Franz Prochno

Musikfestivals 2020

Bayreuth Baroque Opera Festival

Carlo Il Calvo von Antonio Porpora (1686-1768), Dramma per musica in drei Akten, Libretto anonym nach Francesco Silvani, UA: Rom 1738, Teatro delle Dame Regie: Max Emanuel Cenčić, Bühne: Giorgina Germanou und Kostüme: Maria Zorba Dirigent: George Petrou (auch Cembalo), Armonia Atenea Solisten: Max Emanuel Cenčić (Lottario, Sohn Ludwigs des Frommen), Franco Fagioli (Adalgiso, Sohn Lottarios, Verlobt mit Gildippe), Suzanne Jerosme (Giuditta, Carlos Mutter, Zweite Frau Ludwigs des Frommen), Nian Wang (Eduige, Giudittas Tochter), Julia Lezhneva (Gildippe, Zweite Tochter Giudittas, Verlobte Adalgisos), Bruno de Sa (Berardo, Spanischer Fürst und Familienanwalt), Petr Nekoranec (Asprando, Begleiter Giudittas, Carlos Vater), u. a. Besuchte Aufführung: 3. September 2020 (Premiere)

Vorbemerkung Als künstlerischer Leiter konnte Max Emanuel Eine neue Festspielzeit in Bayreuth? Ganz ohne Cenčić gewonnen werden. Dieser ist nicht nur ein Wagner? begnadeter Countertenor unserer Tage, sondern hat schon mehrfach barocke Opern auf die Bühne Die vom Bayreuther Kulturreferenten Benedikt gebracht, wie zum Beispiel zu den Händel-Fest- Stegmayer initiierte Bayreuth Baroque beschäftigt spielen in Karlsruhe. Nicht mit den Mitteln eines sich mit dem barocken Opernhaus der Bayreuther historisch informierten Barocktheaters arbeitet er, Markgräfi n Wilhelmine. Sie soll die adäquate Nut- sondern im Stile des modernen Regietheaters. In zung des Hauses vorführen und so eine weitere diesem Falle wurde mittels der Produktionsgesell- Zielgruppe von Festspielgästen (also zeitlich nach schaft Parnassus Arts unter Mithilfe des musikali- den Wagnerianern) jedes Jahr Anfang September schen Dramaturgen Boris Kehrmann die Oper in die Stadt bringen. Carlo il Calvo in Athen einstudiert. Dort wurden

24 OPERAPOINT 4/2020 auch alle Bühnenmaterialien hergestellt. Diese der sechsjährige Karl Herrscher über Gebiete, die Bühnenausstattung wurde dann knapp eine Woche man Lottario entzog. Die Oper beschreibt die Aus- vor den Aufführungen nach Bayreuth gebracht, einandersetzungen zwischen den Familien dieser dort eingerichtet und im Rahmen des Bayreuth Ba- beiden Söhne, die mit einer Entführung Karls, der roque dreimal verwendet. Behauptung Karl sei kein Sohn des Kaisers und ei- Im Umfeld dieses Opernhauses gibt es nämlich nigen barockopertypischen Liebesgeschichten den keine Produktionsanlagen, alles muß extern produ- Boden der Historie verläßt – aber für Spannung ziert werden. Geprobt und eingeleuchtet werden auf der Bühne sorgt. Am Ende einigt man sich auf kann alles aber nur auf der Bühne direkt. Dazu eine Teilung der Herrschaftsgebiete. muß das „Museum Opernhaus“ von der Bayri- Aufführung schen Schlösser und Seen Verwaltung für teures Da es im Markgräfl ichen Opernhaus nur einge- Geld gemietet werden. Diese will das Haus nur schränkte Möglichkeiten für eine Bühnentechnik noch eingeschränkt zur Nutzung freigeben. Daher gibt, das Haus als Museum nur wenige Tage für ist es fraglich, ob man das Haus in den nächsten den Aufbau und das Ausleuchten der Kulissen zur Jahren weiterhin nutzen kann. Finanziell ist man Verfügung steht, ist nur eine mehr statische Auf- bei maximal 525 Karten pro Vorstellung (bei Co- führung möglich. rona nur etwas mehr als 200) auf Zuschüsse ange- Bei geschlossenem Vorhang kann der große wiesen. Musikalisch ist diese Produktion ein voller Schlußprospekt, die beiden Seitenkulissen und Erfolg. das Mobiliar auf der Bühne ausgetauscht werden. Kurzinhalt Auch aus akustischen Gründen wird meist an der Der historische Hintergrund: Kaiser Ludwig der Rampe gesungen, während die zahlreichen Aktio- Fromme heiratete nach dem Tod der ersten Frau nen der Statisterie im Hintergrund ablaufen. Irmgard (mit der er den Sohn Lottario hatte) zum Für längere Umbaupausen, einmal wird ein Old- zweiten Mal Giuditta, die ihm den Sohn Karl gebar. timer-Automobil auf die Bühne geschoben, ver- Während Lottario Mitkaiser wurde, wurde später

Ensemble Bild: Falk von Traubenberg

OPERAPOINT 4/2020 25 schiebt man auch die Aktschlüsse. geschrieben wurde, danach mit der Auszeichnung Das Bühnenbild zeigt verschiedene Räume eines „Weltklasse“ gestalten. herrschaftlichen Anwesens der zwanziger Jahre. Ebensolches kann man von Julia Lezhneva be- Die Verbindung zu mafi osen Strukturen ist au- haupten. Mit ihrer wunderschönen, warmen und genfällig, mag es nun Süditalien, Südamerika oder volltönenden Sopranstimme hat sie keine Prob- die Gegend um Chicago sein. Da sind ein großer leme, diesen unendlich langen und anspruchsvol- Speisesaal mit einem riesigen Tisch, an dem wäh- len Gesangslinien der Gildippe technisch traum- rend des Vorspiels Kaiser Ludwig erstickt, was wandlerisch sicher zu folgen. Mit ihrer Bravourarie unter dem Gelächter der Oma den Startschuß für Come nave in mezzo all‘onde – Wie ein Schiff inmitten die Erbstreitigkeiten gibt – im Schlußbild endet der Wellen (stammt aus Porporas Oper Siface) setzt dann Lottario genauso. Im Innenhof wuchern die sie einen fulminanten Schlußpunkt – auch optisch: südländischen Pfl anzen und in der Gemäldegale- Zu der Musik tanzt das gesamte Ensemble einen rie hängen viele alte Meister. Dazwischen wuseln Charleston. Ein szenischer wie musikalischer Kon- unzählige Angehörige der Großfamilie, der Fami- trapunkt, der in Erinnerung bleiben wird. lienanwalt und dienstbare Geister herum, die für Ein weiterer Höhepunkt im Ensemble ist Bruno viel sinnfreie Bewegung im Hintergrund sorgen de Sa, der als Sopranist seine Strahlkraft in noch und viel mit Schußwaffen herumfuchteln. Man ist höhere Klangwelten ausbreitet und dem Anwalt ja schließlich die Mafi a? Berardo entsprechende Durchschlagskraft verleiht. Sänger und Orchester Petr Nekoranec (Asprando) rundet mit leuchten- In dieser Produktion hat sich ein erfahrenes und den tenoralen Höhen das Ensemble ab. In diesem eingespieltes Team um Max Emanuel Cenčić ver- Fall gehen die tenoralen Höhen bei Asprando na- sammelt, der auch der Kopf der Produktionsge- türlich ein wenig über den üblichen Rahmen hin- sellschaft ist. Er führt somit Regie und ist gleich- aus. Da Porpora ein bedeutender Gesangslehrer zeitig Hauptdarsteller – in diesem Fall der um einen war, hat er seinen Schülern mit diesen Rollen er- Großteil des Erbes gebrachte Mafi apate Lottario. möglicht, entsprechend zu glänzen. Das heutige An diesem Abend stellt er seine große stimmliche Ensemble ist in der Lage, es ihnen gleich zu tun. Reichweite unter Beweis, so daß man ihn in Rich- Das Orchester Armonia Atenea mit 25 Personen tung Altus verorten kann. Die strahlende, klare und spielt auf barocken Instrumenten, also zwei Hör- facettenreiche Stimme ist fast schon ein Alleinstel- ner, zwei Trompeten (alle ohne Ventile), zwei Flö- lungsmerkmal. Die dramatischen Wutausbrüche ten und die Streicher mit Darmseiten. George Pe- gelingen dank eines scheinbar unbegrenzten Vo- trou leitet vom Cembalo aus und sieht sich in der lumens über die gesamte Bandbreite der Stimme. Rolle des kongenialen Begleiters der Sänger. Die Bravourarie Se tu la reggi al volo – Wenn Du ihn Fazit im Fluge hältst , für die er den meisten Applaus er- Mit Max Emanuel Cencic, Franco Fagioli und Julia hält, hat er aus Porporas Oper Ezio übernommen. Lezneva sind weltbekannte Topstars des barocken Giuditta (Suzanne Jerosme), die Witwe Ludwigs, Gesanges zugange, das Orchester Armonia Ate- und ihr Sohn Karl (eine stumme Rolle) sind eigent- na unter der Leitung von George Petrou sind im lich Nebenrollen, im Gegensatz zu dem Liebespaar Bereich der barocken Instrumentalmusik bekannt Adalgiso (Sohn Lotarios) und Gildippe (Tochter und erfahren. Giudittas), die nicht nur die beiden Lager versöh- nen, sondern auch das wahrlich aufwühlende und Viele der Gäste aus nah und fern, besonders die einzige Duett der ganzen Oper Dimmi che m‘ami, o Freundeskreise der Top-Künstler, sind begeistert cara – Sag mir, daß du mich liebst, Geliebte gemeinsam und feiern auch nach fünf Stunden Aufführungs- haben. dauer die Produktion herzlich und ausgiebig. Aber auch der weltbekannte Franco Fagioli hat anfangs Probleme mit der Rolle des Adalgiso. In seiner ersten Arie Tornate tranquille – Beruhigt Euch Oliver Hohlbach stößt er an seine Grenzen in der Tonhöhe. Mit sei- ner Erfahrung und sicheren Sprüngen quer durch alle Tonhöhen kann er die Rolle, die für Farinelli

26 OPERAPOINT 4/2020 Gismondo – Re di Polonia von Leonardo Vinci (1690-1730), Dramma per musica in drei Akten, Libretto nach Francesco Silvanis L’innocenza giustifi cata, UA: 1727, Rom, Teatro delle Dame Dirigent und Violi- ne: Martyna Pastuszka, Orkiestra Historyczna (OH!) Solisten: Max Emanuel Cenčić (Gismondo), Yuriy Mynenko (Ottone), Sophie Junker (Cunegonda), Aleksandra Kubas-Kruk (Primislao), Hasnaa Bennani (Giuditta), Jake Arditti (Ernesto), Rolle des Ermanno gestrichen.. Besuchte Aufführung: 11. September 2020, Markgräfl iches Opernhaus, konzertante Aufführung La Porta del Paradiso Werke von u.a. Alessandro Stradella (1639-1682), Giuseppe Torelli (1658-1709), Claudio Monteverdi (1567-1643), Antonio Vivaldi (1678- 1741) Arien in italienischer Sprache mit deutschem Text im Begleitbuch Solisten: Alessandro Tampieri (Barockvioline, musikalische Leitung), Delphine Galou (Alt), Accademia Bizantina, Besuchte Aufführung: 4. September 2020, Markgräfl iches Opernhaus

My Favorite Things Werke von u.a. Claudio Monteverdi (1567-1643), Antonio Vivaldi (1678-1741), Georg Friedrich Händel (1685-1759), Johann Adolf Hasse (1699-1783), Jean-Philippe Rameau (1683-1764). Arien in italienischer Sprache mit deutschem Text im Begleitbuch Solisten: Joyce DiDonato (Mezzosopran), Francesco Corti (Cembalo, musikalische Leitung), Il pomo d’oro Besuchte Aufführung: 5. September 2020, Markgräfl iches Opernhaus

Il divino Sassone

Werke von Johann Adolf Hasse (1699-1783)Arien in italienischer Sprache mit deutschem Text im Begleitbuch Solisten: Vivica Geneaux (Mezzosopran), Wolfgang Katzschner (Theorbe, musikalische Leitung), lautten compagney Berlin Besuchte Aufführung: 12. September 2020, Markgräfl iches Opernhaus

Vorbemerkung Gismondo - Re di Polonia Bayreuth – die Stadt kennt man gemeinhin nur als Aus- Leonardo Vincis 1727 am Römer Teatro delle tragungsort der Bayreuther Richard-Wagner-Festspiele. Dame uraufgeführte Polen-Oper Gismondo – Re di Nur wenige erinnern sich daran, daß es in Bayreuth Polonia ist ein Meisterwerk, das alle Voraussetzun- auch ein barockes Opernhaus gibt, in dem auch einst gen hat, ins Standardrepertoire einzugehen. Schon barocke Opern aufgeführt wurden. Das neue Festival sein Libretto sprengt mit Familienkonstellationen Bayreuth Baroque wurde initiiert vom Bayreuther Kul- voll freudianischer Krämpfe und okkulter Prak- turreferenten Benedikt Stegmaier. tiken herkömmliche Opera-seria-Konventionen. Das organisatorische im Hintergrund regelt Clemens Es geht um einen unberechenbaren Gewaltherr- Lukas von der Firma Kulturpartner, der noch ein ei- scher, der die Weltordnung mit einer Politik, die genes, vielschichtiges Festival Musica betreibt, welches sich teilweise auch um barocke Musik ebenfalls im nicht den Regeln der Vernunft und des Diensts Markgräfl ichen Opernhaus dreht. Ihm obliegen auch am Menschen, sondern erratischen Impulsen und die Verhandlungen mit der staatlichen Schlösser- und abergläubischen Ritualen folgt, an den Rand des Seenverwaltung, die das frisch renovierte Opernhaus Abgrunds treibt. Vincis Szenen gemahnen an The- und Weltkulturerbe lieber als Museum nutzen will und rapiesitzungen. Sie begleiten die Protagonisten in eine musikalische Nutzung immer strenger reglemen- die Verliese der Seele und auf die Schlachtfelder tiert. Mit der künstlerischen Leitung ist Max Emanu- der Dramen Shakespeares, wo sich die Lebenden el Cencic beauftragt, der mit seiner Produktionsfi rma aus Leichenbergen erheben. Parnassus Arts, Opern in Athen produziert. Die übri- gen hier beschriebenen Konzerte werden von den ge- Aufführung, Sänger und Orchester nannten Künstlern selbst einstudiert und können Teil Pro forma ist der Namensgeber der Oper Gis- von Gastspielreisen sein. Da es am Markgräfl ichen mondo der König von Polen Sigismund August II. Opernhaus keinerlei Probenräume gibt, kann man vor Sein Gegner ist Primislao, der Herzog von Litauen. Ort nichts produzieren. Es wird auf absehbare Zeit nur Seine Verbündeten sind Ernesto von Livland und Gastspielproduktionen geben. Ermano von Mähren. Beide begehren Gismondos

OPERAPOINT 4/2020 27 Tochter Giuditta, die aber Primislao liebt. Die ei- kellos solider Leistung. Seine strahlende, klare und gentliche Liebesgeschichte spielt sich zwischen facettenreiche Stimme bleibt mit großem Volumen Primislaos Tochter Cunegonda und Gismonos und Stimmumfang dennoch beeindruckend. Sohn Otone ab. Diese Liebe muß sich natürlich Während der Countertenor Jake Arditti als Ernesto wegen eines Krieges zwischen Gismondo und Pri- mit klarer hoher Stimme und sicheren Koloraturen mislao bewähren, der ausbricht, als Primislao ei- einen blendenden Eindruck hinterläßt, hat Aleksan- nen Lehnseid auf Gismondo ablegen muß. dra Kubas-Kruk in der Rolle des Wüterichs Primis- Nach einer verlorenen Schlacht darf Gismondo lao manche Probleme mit den höheren Tönen – mit Milde zeigen und Primislao mit seiner Tochter ver- der Durchschlagskraft besonders in der Mittellage mählen, während Otone endlich seine Cunegonda weniger: die negativen Emotionen werden deutlich. bekommt. Die beiden Verbündeten verzichten we- Die Probleme mit der Höhe sind eventuell auch gen der Staatsräson gerne auf ihre Ansprüche. Dieses polnische Sujet wurde gewählt, um den wahren po- litischen Hintergrund zu verschlei- ern. Gemeint war eigentlich der zu einem Staatsbesuch weilende däni- sche König Frederick IV. Sein Ge- genspieler war Herzog Friedrich IV von Holstein-Gottorf, der ihm den Lehnseid verweigern wollte. Die polnische Dirigentin und Gei- gerin Martyna Pastuszka leitet das Orchester stehend mit der Gei- ge in der Hand. Wie eine Wiener Stehgeigerin leitet sie 25 Musiker an, die über ein barockes Instru- mentarium gebieten. Da fi nden sich Flöten, Hörner, Trompeten Max Emanuel Cenčić (Gismondo) Bild: Lukasz Rajchert ohne Ventile, Oboe, Laute, Ba- rockgitarre, Cembalos und Strei- cher mit Darmsaiten. anders begründet, denn hier war ursprünglich eine Unter den Solisten fällt besonders der ukraini- Männerpartie vorgesehen. Aufgrund eines fehlen- sche Altist Yuriy Mynenko auf, dem es gelingt, den Notenschlüssels mußte die Partie um eine Ok- mit weichem, warmem, aber immer volltönendem tave angepaßt werden. baritonal gestütztem Timbre die schwierigen Ko- Ein kleiner Chor der Solisten bildet ein furioses loraturen Vincis technisch sauber zu zelebrieren Finale, das schon nach knapp drei Stunden ein äu- und auch noch dem Vergleich zu seiner Schwester ßerst dankbares Publikum entläßt. Giuditta und seiner geliebten Cunegonda standzu- La Porta del Paradiso halten. Diese Gesangs-Duelle auf gleicher Augen- höhe zeugen von höchster musikalischer Durch- Das Tor zum Paradies wollte sich nicht so richtig dringung. Einen Vergleich zwischen Altist und öffnen. Die Accademia Bizantina ist ein seit 1983 Sopranen wird man auf diesem Niveau selten zu auf die Musik des 17. bis 19.Jahrhunderts spezi- hören bekommen. alisiertes Ensemble. Es wird traditionell aus dem Ensemble heraus geführt. Dabei sind sowohl Dilyara Idrisova und Sophie Junker Soprane mit großer ausgewiesener Erfah- Alessandro Tampieri leitet es von der Barockvioli- rung in der Barockmusik. ne aus. Vivaldis Konzert in g-Moll wird zum Hö- hepunkt des Abends, aber leider kann die Altistin Dagegen tritt der Festival-Leiter Max Emanuel Cen- Delphine Galou an diesem Abend nicht überzeu- cic in den Hintergrund. Als König Gismondo ist er gen. Die Stimme klingt hart und unfl exibel, die der würdevoll ruhende Pol und überzeugt mit ma- Höhen tragen nicht, die Tiefen sind hohl und schal.

28 OPERAPOINT 4/2020 Schönklänge stellen sich so nicht ein. Im Zusam- Faustina Bordoni, der Ehefrau Hasses, für die Has- menhang mit hochbarocker Musik und Musik der se zahlreiche, höchst anspruchsvolle Arien kompo- Spätrenaissance stellt sich vielmehr eine depressive nierte, die Bordoni während der zahlreichen Besu- Stimmung ein. Dennoch erkämpfte sich das beein- che des Ehepaares in Bayreuth zu Gehör brachte druckte Publikum zwei Zugaben von Monteverdi und die an diesem Abend durchaus ebenbürtig von und Vivaldi. Vivica Genaux interpretiert wurden. Kongenial be- My Favorite Things gleitet wird sie von Wolfgang Katschner, der die lautten compagney anführt. Diese sind ein schon Ihre Favoriten präsentiert Joyce DiDonato auf lange eingespieltes Team. Sie sind auch für die sin- ihrer Welt-Tournee unter diesem Titel. Die gro- fonischen Zwischenspiele des Abends zuständig. ße amerikanische Diva wird von dem Orchester Il Die beiden Fassungen der Siroe -Ouvertüre von Pomo d‘Oro unter der Stabführung von Francesco 1733 und 1763 sind ein schönes Beispiel für die Corti begleitet. Das Orchester umfaßt zwischen musikalische Weiterentwicklung vom Hochbarock acht und dreizehn Personen je nach instrumenta- zur Frühklassik. ler Besetzung mit Theorbe, Oboe, Flöte, Cemba- lo oder Orgel. Der Schwerpunkt liegt an diesem Wirklich schade, daß weder Bayreuth noch Dres- Abend auf Werken des Hochbarock. Mit John den ein Zentrum der Pfl ege des Werkes Hasses Dowlands Come again sweet love kann das Ensemble sind. In Bayreuth müßte man dazu erst Strukturen zeigen, wie man die Renaissancemusik mit viel Ge- (wie Orchester und Räumlichkeiten) schaffen und fühl präsentiert. dann die Zusammenarbeit mit der Musikfakultät der Universität Bayreuth suchen. Der euphorische DiDonato wurde nicht nur mit Rollen aus Händel Applaus für ein routiniert präsentiertes Konzert - und Mozart-Opern bekannt, sondern wurde für sollte eigentlich Ansporn genug sein. Belcanto-Arien von Donizetti und Rossini gefeiert. Diesen Abend beginnt sie mit dem Hinweis, wie Fazit froh auch namhafte Künstler trotz Corona sind, Das neue Festival Bayreuth Baroque hat alle Hin- wieder auftreten zu können: I missed you! Coming dernisse und Widrigkeiten genommen und ist aus together again! Daran schließt sich eine mitreißende musikalischer Sicht ein voller Erfolg. Leider war Lehrstunde an, wie man mit den verschwenderi- der Teilnehmerkreis wegen Corona mit etwas mehr schen Mitteln dieser breit aufgestellten Mezzostim- als 200 Zuschauern pro Vorstellung zu klein, um me barocke Glanzpunkte setzt. Der New Yorker be- eine wirkliche Breitenwirkung zu entfalten. Ande- zeichnet sie zu Recht als surely the most powerful singer rerseits kann es in der Zeit „nach Corona“ mit 525 of her generation . Barocker Schönklang reißt das Pu- Zuschauern nur ein Spartenfestival für historische blikum von den Stühlen. Musik werden. Il divino Sassone Eine touristische Breitenwirkung wie die Bay- Mit dem Titel Der gottähnliche Sachseist eigentlich reuther Festspiele mit 2.000 Zuschauern bei 30 Johann Adolf Hasse gemeint, jedoch kommen an Vorstellungen im Jahr scheint daher zumindest dis- diesem Abend auch dessen Kollegen zum Zug. putabel. So wurde zwar die zur Weltspitze histori- Vivica Genaux ist ein sehr eloquenter amerikani- scher Barockmusik gehörende Sängerschar nahezu scher Mezzo, der im Barockfach ungemein erfahren euphorisch bejubelt selbst in den überregionalen ist und somit die Gesangslinie sehr vielschichtig Medien, aber doch nur kurzzeitig von zu wenigen gestalten kann. Speziell den „süßen Stil“ Hasses zur Kenntnis genommen. So konnte nur ein Teil kann sie kongenial umsetzen und ist somit auch der großen Fangemeinden der beteiligten Künstler zu Recht Preisträgerin des Hasse-Preises 2019. hinsichtlich der Eintrittskarten berücksichtigt wer- Hasse war zu den Zeiten der Markgräfi n Wilhel- den. mine, der Erbauerin des Hauses, sehr beliebt. Immerhin kann man schon sagen, daß das Festival Der in Bergedorf (bei Hamburg) geborene Hasse im nächsten Jahr wieder stattfi nden wird, denn der wurde 1733 sächsischer Hofkomponist, seine Tä- Bayreuther Stadtrat (als einziger Geldgeber) hat tigkeit war prägend für Dresden, bevor er 1756 wie- den Zuschuß für 2021 bewilligt. der nach Italien zurückkehrte, weswegen man ihn Das ist nicht der einzige Erfolg für den Initiator, dort als „Sassone“ bezeichnete. Vivica Genaux tritt Kulturreferent Benedikt Stegmaier. Für das Bay- dabei in die Fußstapfen der Primadonna Assoluta reuther Kulturleben ist ein gastronomisches An-

OPERAPOINT 4/2020 29 gebot nach Vorstellungsende lebenswichtig. Es ist Ob die Vernunftlösung kommt, die zukünftige eine Schande, daß die meisten Lokale gegen 21:00 Verantwortung für einen Nachtbetrieb den be- Uhr die Küche schließen. So muß man Frau Wer- nachbarten Gastronomen (Operla) auf deren Kos- ner von der Gaststätte Wolffenzacher danken, die ten zu übertragen, steht immer noch in den Ster- auf Nachfrage auch gegen Mitternacht noch war- nen. Für den Operngänger ist dies aber ein Muß. me Speisen anbietet. Ein weiteres dringendes Bedürfnis für die Zukunft Ein besonderes Problem sind die Öffnungszeiten des Festivals ist die Schaffung von Produktions- der Bayreuther Bedürfnisanstalten. Als Ergänzung möglichkeiten vor Ort in Bayreuth. Ein eigenes zu den Toiletten im Opernhaus wurde die Toilet- Orchester, Chor und Probenräume sind genauso te am Wittelsbacher Brunnen über die normale wichtig wie die Umsetzung musikalischer For- Schließzeit um 18:00 Uhr bis Mitternacht betrie- schungsergebnisse zur historischen Aufführungs- ben. praxis durch die universitäre Forschung.

Die Kosten wurden dem Kulturetat zugeschlagen. Oliver Hohlbach

Bayreuth Summertime 2020 und Musica

Eröffnungskonzert Bayreuther Festspiele

Werke von Richard Wagner (1813-1783) Fünf Gedichte für eine Frauenstimme und Klavier nach Gedichten von Mathilde Wesendonck WWV 91 Siegfried-Idyll für Kammerorchester WWV 103, konzertante Aufführung Solisten: Camilla Nylund (Sopran), Christian Thielemann (Leitung), Mitglieder des Orchesters der Bayreuther Festspiele Besuchte Aufführung: 25. Juli 2020, Villa Wahnfried Lohengrin (Auszüge) Solisten: Camilla Nylund (Sopran), Klaus Florian Vogt (Tenor), Streichsextett (arrangiert von Benjamin Beck)

Bayreuther Sängerfest auf der Seebühne

Auszüge aus der Oper Lohengrin Solisten: Annette Dasch (Sopran), Andreas Schager (Tenor), Daniel Schmutzhard (Bariton), Michael Volle (Bariton), Günther Groissböck (Bass), Hartmut Keil (Leitung), Mitglieder des Orchesters der Bayreuther Festspiele Besuchte Aufführung: 1. August 2020, Seebühne Wilhelminenaue (Freilichtbühne mit Lautsprecherverstärkung)

Vorbemerkung den Wagner-Opern. Lediglich die Freilichtbühne Bayreuth – die Stadt kennt man gemeinhin als Aus- an der Wilhelminenaue bot genug Platz und die tragungsort der Bayreuther Richard-Wagner-Fest- Möglichkeit, zumindest im mittleren Rahmen mit spiele. Leider wurden die Festspiele 2020 wegen Solisten und Orchester auftreten zu können. Für Corona komplett abgesagt. Zum Sommeranfang einige namhafte Künstler waren diese Veranstal- kam man dann auf die Idee, ein Notfall-Ersatz- tungen die ersten Möglichkeiten, wieder auftreten Programm auf die Beine zu stellen. Dabei stieß und Geld verdienen zu können. Einige hatten be- man dann auf das Problem, einerseits keine gro- reits Sozialhilfe beantragt, andere versuchten eine ßen Spielfl ächen zu haben, da die Stadthalle bis Art Sängergewerkschaft aufzuziehen, denn die 2023 renoviert wird und zum anderen wegen Co- Abwicklung der Verträge aus abgesagten Vorstel- rona Abstände einzuhalten sind, die für jeden Ort lungen (auch der Bayreuther) führte zu viel Ver- individuell bestimmt werden muß. So gab es für die druß und Geldnot. Erst mit dem Beginn des Spiel- Konzerte in der Villa Wahnfried nur etwa 44 Kar- betriebs der Wiener Staatsoper und in Wiesbaden ten, die Studiobühne konnte nur im Ruinentheater verbesserte sich die Situation für die Gesangssolis- und im Steingräber-Palais ein Notprogramm mit ten wieder. Die Konkurrenz unter den Künstlern kleiner Besetzung bieten. Bei Steingräber gab es war und ist allerdings groß: Das Angebot hält sich auch Konzerte und die Einführungsvorträge zu in Grenzen, die Nachfrage des Publikums auch.

30 OPERAPOINT 4/2020 Das geringe Platzangebot und die Angst vor Coro- studierung der „Ring-Vor-Studie“ Siegfried-Idyll ist na waren in dieser Situation prägend. eine fi ligrane Interpretation der Partitur, die viele Aufführung, Sänger und Orchester kleine Details deutlich herauszeichnet. Viele neue Die Geschichte um das Zustande- kommen des Eröffnungskonzerts ist aberwitzig. Am Anfang stand die Idee von Christian Thielemann, am Eröffnungstag der Bayreuther Fest- spiele eine Art Trauer-Konzert im Festspielhaus zu geben, sozusagen, um Teilnehmern der Bayreuther Fest- spiele, die ihren Sommer trotz Absage in Bayreuth verbringen, eine Möglich- keit für einen Auftritt zu bieten. Das Festspielhaus konnte jedoch nicht ge- nutzt werden – wegen Corona hieß es. Der Bayerische Rundfunk wollte dann das Ersatz-Konzert für die ausfallen- den Übertragungen aus Bayreuth aus dem Markgräfl ichen Opernhaus über- tragen. Auch dies schlug fehl. Wie aus gut unterrichteten Quellen verlautbarte, stand das Villa Wahnfried Bild: Wikipedia Haus nicht zur Verfügung, denn die Schlösser- und Seenverwaltung des Freistaates Bayern, die das Ansichten, die in seinen Interpretationen mit gro- Haus als Museum verwaltet, konnte das Haus an ßem Orchester doch meist verborgen bleiben. Das diesem Tag nicht für den Publikumsverkehr schlie- Konzert ist mittlerweile bei der DG erschienen ßen. Schließlich kämen doch an dem Eröffnungs- und als „historische“ Aufzeichnung durchaus loh- tag der Bayreuther Festspiele viele Touristen nach nenswert. Bayreuth. Dem Publikum vor Ort hat das Konzert gefal- So fand man als letzte Möglichkeit die Villa Wahn- len; wie es an den Radiogeräten angekommen ist, fried. Ein Klavier und das reduzierte Orchester ist schwierig nachzuvollziehen. Die Qualität der fand Platz im Wohnzimmer der Villa. Zuhörer je- Übertragung war jedenfalls technisch einwandfrei. doch nicht, die saßen auf dem Rasen vor der Villa Lohengrin (Auszüge) und konnten sich die Übertragung des Bayerischen Rundfunks anhören. Wegen Corona gab es nur Camilla Nylund war auch bei einem weiteren Kon- 400 schnell vergriffene Karten. Zahlreiche Fans zert beteiligt. Diesmal auf der Seebühne an der saßen dann auf den Mauern oder standen in den Wilhelminenaue – auch in diesem Fall hängt die Büschen, um dem Konzert vor Ort zuzuhören. Als Qualität von der Tonübertragung durch Lautspre- dann zahlreiche Karten frei wurden, weigerten sich cher ab, das übliche Problem für Freiluftbühnen die Schwarzhörer die Karten für ein paar Euro zu ohne Naturakustik. kaufen. Einen wichtigen Part übernahm das Streichsex- Das Konzert selbst erfüllte die hohen Anforderun- tett bestehend aus Mitgliedern des Orchesters der gen an Ort und Zeitpunkt. Camilla Nylund ist eine Bayreuther Festspiele. Benjamin Beck richtete den der besten Wagner-Soprane unserer Tage mit einer Zug zum Münster, das Vorspiel zum 3.Akt mit dem schweren, volltönenden, aber auch lyrisch harmo- Hochzeitsmarsch sowie Mein lieber Schwan ein. Das nischen Stimme. Die Wesendonck-Lieder sind für wurde mit viel Liebe und schwelgender Lust vom sie gestalterisch kein Problem und so wurde das Sextett zelebriert. Darüber hinaus begleitete das Konzert eine gelungene Meisterleistung. Sextett Klaus Florian Vogt bei der Gralserzählung. Christian Thielemann ist der Wagner-Dirigent unserer Tage! Seine kammermusikalische Ein-

OPERAPOINT 4/2020 31 Zeit dürfte er in diesen Partien der beste Sängerdar- steller sein. Wie er den Charakteren Ausdruck ver- leiht, das ist wahrlich große Gesangsgestaltung. Für Andreas Schager darf man auch behaupten, der beste Sängerdarsteller zu sein – allerdings im Te- norfach. In seiner Gralserzählung ist er ein verzwei- felter Lohengrin, der seine Leiden klanglich darstel- len kann. Ähnliches gilt für seinen Siegmund. Seine Wälse-Rufe kann er bis ins Unendliche ausdehnen – scheinbar. Seine Partnerin ist Annette Dasch, die nicht frei von Schärfen ist, jedoch immer noch eine jugendlich kla- re, aber auch durchschlagsstarke Stimme mit sicherer Höhe hat. Damit ist sie die ideale Sieglinde und Eli- Leider kam nur der erste Teil zur Aufführung, der sabeth. Ihre Hallenarie und ihr Gebet aus dem Tann- zweite Teil wurde wie so oft gestrichen. Er ist im- häuser kann sie einfühlsam gestalten. Erst euphorisch, mer noch der jugendliche Tenor vom Dienst und dann tief bewegt. Günther Groissböck ist einer der versucht im lyrischen schweren Tenorfach Fuß zu durchschlagsstärksten und lyrischen Bässe unserer fassen. Sein Vortrag ist nuanciert, er kann sich be- Tage. Wotans Abschied aus der Walküre ist seine mus- züglich der Lautstärke stufenweise steigern und ge- terhafte Paraderolle, die er bereits auf zahlreichen winnt die Herzen des Publikums. Liederabenden als Zugnummer vorgetragen hat. Ebenso beliebt ist Camilla Nylund, die mit El- Aber auch die Arie des Landgrafen Hermann aus sas Traum (nur mit Klavierbegleitung durch Jobst dem Tannhäuser Wohl wußt‘ ich kann er monumental Schneiderat) alle romantischen Erwartungen an gewaltig gestalten. Zum Abschluß versucht man mit einen Mädchentraum erfüllt. Der Streit im Brautge- dem Publikum gemeinsam den Wach auf -Chor anzu- mach führt beide Sänger und das Publikum wieder stimmen, was nicht so ganz glückte. Das tat aber den auf den Boden der harten Realität und entläßt das Jubelstürmen des Publikums keinen Abbruch. Publikum in die Dunkelheit der Wilhelminenaue Fazit oder an den Ausschank des Kulturkiosks von Coco Sturm, der die Initiative ergriff und den Ausschank Das Ersatz-Programm wurde organisatorisch von geistiger Getränke nebenher betreibt. der neuen Mannschaft der Stadthalle (Betriebsauf- nahme als Friedrichsforum ab 2023) und Clemens Bayreuther Sängerfest auf der Seebühne Lukas (Musica) erstellt. Es sollte ein Angebot sein In diesem Fall kann man tatsächlich von einem an die Bayreuther, die ihren Sommer in Bayreuth Sängerfest sprechen, denn zahlreiche namhafte verbringen und für die Festspielgäste und Touris- Künstler, die auch bei den Bayreuther Festspielen ten, die trotz Absage der Festspiele nach Bayreuth aufgetreten wären, kamen hier zu Gehör. Beglei- gekommen waren. tet wurden sie von einem kleinen Orchester. Auch Insgesamt kam ein recht umfangreiches Programm hierbei handelt es sich um Mitglieder der Bay- zusammen, in einigen Fällen mußte man jedoch reuther Festspiele. Corona-bedingte Abstriche machen. Es ist eben Dieses Konzert fand drei Wochen nach dem Lo- nur ein Notprogramm. Die Nachfrage war meist hengrin-Konzert statt, so daß man viele Verbesse- verhalten, das Publikum jedoch stets zufrieden. rungen an der Übertragungstechnik in der Wilhel- Das Risiko von Freiluftveranstaltungen hinsicht- minenaue austesten konnte. Darüber hinaus wird lich Wetter, Dunkelheit und Lärm durch Verkehr es aber früher dunkel und die Temperatur sinkt nicht einschätzbar. Hoffentlich kann im nächsten früher in unangenehme Bereiche. Sommer die Kultur in Bayreuth in den vorgesehe- Auf dem Programm stehen ausschließlich Aus- nen Räumen stattfi nden. schnitte aus den Werken Richard Wagners. Michael Volle singt wichtige Baßbariton-Partien Wagners: Oliver Hohlbach Einmal die Frist ist um aus dem Holländer , dann den Flieder- und den Wahnmonolog aus den Meistersingern . Zur

32 OPERAPOINT 4/2020 Ersatzprogramm Bayreuther Festspiele

Sonnenfl ammen von Siegfried Wagner (1869-1930), Oper in drei Akten, Dichtung vom Komponisten, UA: 30. Oktober 1918, Darmstadt Regie: Peter Paul Pachl, Bühne und Video: Robert Pfl anz, Kostüme: Christian Bruns Dirigent: Ulrich Leykam, Digitales Orchester Solisten: Uli Bützer (Kaiser Alexios), Rebecca Broberg (Kaiserin Irene), Giorgio Valenta (Ritter Fridolin), Steven Scheschareg (Albrecht: Vater von Fridolin), Dirk Mestmacher/William Wallace (Gomella), Julia Reznik (Iris: Gomelias Tochter), Maarja Purga (Eustachia), Robert Fendl (Ritter Gottfried, Gesandte Venedigs), Xenia Galanova (Eunoe/Phila), Reuben Scott (Bote/Verschwörer/Priester/Sklave), u.a. Besuchte Aufführung: 15. August 2020 (Premiere)

Kurzinhalt lungen des Kaisers und Fridolins. Ein Attentat auf Die 1918 uraufgeführte Oper ist eine im his- den Kaiser scheitert. Als Konspirant wird Fridolin torischen Kontext des Untergangs von Byzanz verhaftet, der sich wahnsinnig stellt und dafür als versteckte soziale Situationsanalyse des unterge- zweiter Hofnarr begnadigt wird. Der Vater ver- henden deutschen Kaiserreiches. Der Gegensatz sucht seinen Sohn Fridolin zur Rückkehr in die zwischen der degenerierten realitätsfernen Hofge- Heimat zu bewegen. Dieser erkennt seine ehrlo- sellschaft und der hungernden Gesellschaft wird se Situation als Fahnenfl üchtiger und bekennt sich häufi ger thematisiert. Die verschrobene Handlung zum Bleiben und zu Iris. Die Kaiserin ertränkt ist die Liebe des fahnenfl üchtigen Kreuzritters sich mitsamt dem Kind, die Kreuzritter greifen an Fridolin zur Tochter des Hofnarren, Iris, die aber und legen Feuer. In dem Brand geht die Hofgesell- nur halb erwidert bleibt. Denn Iris läßt sich vom schaft unter. Kaiser Alexios mit einer Halskette betören. Er hat- Aufführung te seinem Hofnarren Gomella befohlen, ihm Iris Die Bühne zeigt eine beleuchtete Spielfl äche, ein- als Strafe für den Diebstahl von Rosenöl gefügig gebaut in einem ehemaligen Kino. Links neben zu machen. Außerdem ist seine Liebe zur Kaise- dem neu geschaffenen Portal werden Übertitel rin Irene, die ihm nur einen degenerierten kranken projiziert. Auf der eigentlich leeren Bühne wird Thronfolger geboren hat, erkaltet. mit Bündeln von bunten Schaumstoffschlangen Die Kaiserin schützt Iris vor weiteren Nachstel- (Pool-Nudeln), aufrechtstehend oder liegend, ein Bühnenbild geschaffen. Eine Holz- kiste dient als Altar oder Sitzgelegen- heit. Die Kostüme können in historisieren- der Weise bezüglich Byzanz gesehen werden. Andererseits könnte man sie mit Strohhut, weißem Anzug, Bikini und Birkenstock-Sandalen auch als modern ansehen. Zentraler Blickfang ist die bühnenfüllende Projektionsfl ä- che, auf der mal mehr, mal weniger sinnvolle Videos oder abstrakte Bil- der eingeblendet werden. Am Anfang stehen bewegte Bilder aus den Jahren 1048-1423, auch1920. Hier geht es um das Leben in By- zanz und bei Revolutionswirren. Ein Das Solo-Vokalsextett der Damen (Damenchor) bei der Vorbereitung des Messerattentats Waldbild und eine Verlobungsfeier Bild: Internationale Siegfried-Wagner-Gesellschaft schließen sich in der Ouvertüre an.

OPERAPOINT 4/2020 33 Das Schlußbild wird von einer Zusammenstellung dem Synthesizer ist steril und kann natürlich nicht vieler Tagesschau-Sprecher eingeleitet, das nach die Klangfülle eines Streichorchesters ersetzen. Es einem Atompilz und viel hellem Licht den Unter- klingt immer so wie die Gruppe Kraftwerk früher. gang von Byzanz darstellt. Als Notlösung ist es aber akzeptabel. Sänger und Orchester Fazit Nicht weniger als 18 Rollen weist der Besetzungs- Wieder einmal eine Produktion eines Werkes Sieg- zettel für die Sonnenfl ammen aus, einige davon fried Wagners, die unter schwierigen Bedingun- sind sogar zusammengelegt worden. Die Anfor- gen zustande kam. War es noch 2019 möglich, im derungen an die Sänger sind dabei hoch, Siegfried Markgräfl ichen Opernhaus seine Oper An allem ist Wagner orientierte sich durchaus auch an seinem Hütchen schuld! (und in einem Konzert mit Klavier- Vater, aber auch an anderen Spätromantikern. Die begleitung) u.a. Ausschnitte aus den Sonnenfl ammen meisten hier auftretenden Künstler sind junge auf einer respektablen Opernbühne darzustellen, Nachwuchskräfte, nur wenige haben bereits Erfah- stand diese ein Jahr später nicht mehr zur Verfü- rungen mit den Opern Siegfried Wagners sammeln gung. Diese wird von der Bayerischen Schlösser- können. verwaltung als Museum nur begrenzt zur Verfü- Rebecca Broberg war bereits im Vorjahr an der gung gestellt. Daher mußte der Veranstalter auf Oper An allem ist Hütchen schuld beteiligt und gibt die preiswertere Bühne eines ehemaligen Kinos der Kaiserin Irene die emotionale Ausdruckskraft. ausweichen, das erst kürzlich auf private Initiati- Ihr eher dramatischer Sopran gibt der Verzweif- ve als Kulturzentrum reaktiviert wurde. Dies wirft lung weiten Raum. auch ein gewisses Schlaglicht auf die öffentliche Unterstützung bzw. das Interesse in Bayreuth und Ihr Partner und die wichtigste und markanteste besonders auf die Aufführung der Werke Siegfried Rolle ist Kaiser Alexios. Uli Bützer charakterisiert Wagners. ihn als dynamisch dekadenten Herrscher technisch sauber mit fl exibler baritonaler Stimme. Das Ziel Eine etwas spartanische Ausstattung und eine kür- seiner Begierde weiß sich stimmlich zu behaupten. zere Probenzeit hat sich in diesem Zusammenhang Julia Reznik in der Rolle der Iris gibt mit ihrem auch angeboten. Hingegen war eine exquisite Sän- souveränen jugendlichen Sopran ihr Operndebüt. gerriege erfreut, in Coronazeiten eine Möglich- Der ebenfalls an Iris Interessierte und Gegenspie- keit zum Auftritt zu bekommen – was die vielen ler des Kaisers ist Ritter Fridolin. Für den Fridolin Nebenrollen deutlich aufwertete. Ein weiterer konnte mit Giorgio Valenta ein erfahrener lyrischer Rückschlag war der überraschende Tod von Jo- Tenor gewonnen werden, der mit den Mitteln des hannes Föttinger am 26.Juli, der die wichtige Rolle Belcanto der technisch schwierigen Rolle Herr des Gomella übernehmen sollte. Die Rolle wur- wird und den Kampf um Iris musikalisch über- de kurzfristig von Dirk Mestmacher und William zeugend gestaltet. Wirklich schade, daß sein Vater Wallace übernommen, die sich die Rolle szenisch Albrecht (Steven Scheschareg) ihn mit voluminö- und musikalisch aufteilten. Besonderes Lob für das ser baritonaler Stimme wegen seiner Fahnenfl ucht Programmheft, das eigentlich der Ausstellungs- beschimpft. katalog zu der Ausstellung der Siegfried-Wagner- Gesellschaft zum 90. Todestag in der Bayreuther Die szenisch wichtige Rolle der Attentäterin über- Stadtbibliothek ist, der auf interessante Parallelen nimmt Xenia Gulanova. Als Eunoe und auch Phila des Narren Gomella zum Vaterbild Richard Wag- kann sie mit einer großen volltönenden und aus- ner und zu Verdis Narren Rigoletto hinweist. Eine drucksstarken Sopranstimme leider nur kurz Auf- weitere Einschränkung war der Corona-Mindest- merksamkeit erregen. abstand im Publikum, dem mehr als die Hälfte der Corona wirft einen starken Schatten. Vermag die Sitzplätze zum Opfer fi elen. Das Publikum be- Verwendung von Solisten-Sextetten noch die Vor- dankte sich eindringlich für die gelungene Umset- schrift „Abstand der Chormitglieder“ adäquat lö- zung dieses musikalisch sehr anspruchsvollen und sen, kann ein Orchester aus dem Synthesizer nicht immer wieder unterschätzten Werks Sonnenfl ammen . befriedigen. Technisch mag die Programmierung Langer und freundlicher Applaus für alle Mitwir- durch Ulrich Leykam überzeugen – auch wenn der kenden. Computer durch einige Systemausfälle für Kunst- pausen verantwortlich zeichnet. Das Klangbild aus Oliver Hohlbach

34 OPERAPOINT 4/2020 Innsbrucker Festwochen der Alten Musik 2020

Leonora – ossia L‘amor conjugale von Ferdinando Paër (1771-1839), Fatto storico in due atti, Libretto: Giuseppe Maria Foppa und Giacomo Cinti, nach dem französischen Textbuch von Jean Nicolas Bouilly (1798) zur gleichnamigen Oper von Pierre Gaveaux, UA: 3- Oktober 1804, Dresden Konzertante Aufführung mit szenischen Interaktionen in italienischer Sprache, szenische Umsetzung von Mariame Clement Dirigent: Alessandro De Marchi, Innsbrucker Festwochenorchester Solisten: Kasimir Spicer (Don Fernando), Carlo Allemano (Don Pizarro), Paolo Fanale (Florestano), Eleonora Bellocci (Leonora, unter dem Namen Fedele), Renato Girolami (Rocco), Marie Lys (Marzellina), Luigi De Donato (Giachino). Besuchte Aufführung: 11.August 2020, Tiroler Landestheater Cara Sposa Werke von Georg Friedrich Händel (1685-1759), Leonardo Vinci (1690-1730), Francesco Durante (1684-1755) Solisten: Franco Fagioli (Countertenor), Zefi ra Valova (Violine und musikalische Leitung), Il pomo d‘oro Besuchte Aufführung: 12. August 2020, Tiroler Landestheater Ludwig van Beethoven Werke von Ludwig van Beethoven (1770-1827), Leonoren-Ouvertüre Nr. 1 C-Dur op. 138 Messe C-Dur für vier Solostimmen, Chor, Orchester und Orgel op. 86. Dirigent: Alessandro De Marchi, Innsbrucker Festwochenorchester Solisten: Laura Aikin (Sopran), Anke Vondung (Mezzosopran), Werner Güra (Tenor), Georg Nigl (Bariton). Besuchte Aufführung: 17.August 2020, Tiroler Landestheater From Purcell with Love Werke von Henry Purcell (1659-1695) Solisten: Grace Durham (Mezzosopran), Christophe Rousset (Cembalo und musikalische Leitung), Joshua Cheatham (Viola da gamba), Laura Monica Pustilnik (Laute). Besuchte Aufführung: 20.August 2020, Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal L‘empio punito – Der bestrafte Frevler von Alessandro Melani (1639-1703), Dramma per musica, Libretto: Filippo Acciaiuoli und Giovanni Filippo Appoloni nach El burlador de Sevilla o convidado de piedra von Tirso de Molina, Neuedition von Luca Della Libera, UA: 1669, Rom Regie: Silvia Paoli, Bühnenbild: Andrea Belli, Kostüme: Valeria Donata Bettella Dirigent: Mariangiola Martello, Barockorchester:Jung Solisten: Anna Hybiner (Acrimante), Lorenzo Barbieri (Bibi, Diener Acrimantes), Dioklea Hoxha (Ipomene), Theodora Raftis (Atamira), Nataliia Kukhar (Cloridoro, Proserpina), Joel Williams (Delfa ), Juho Punkeri (Tidemo), Andrew Munn (Altrace), Ramiro Maturana (Niceste, Plutone), Rocco Lia (Caronte, Capitano). Besuchte Aufführung: 24. August 2020, Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal La Pellegrina Werke von Cristofano Malvezzi (1547-1599), Luca Marenzio (1554-1599), Giulio Caccini (1545-1618), Giovanni de’ Bardi (1534-1612), Jacopo Peri (1561-1633), Emilio de’ Cavalieri (1550-1602) Sechs musikalische Intermedien zum Schauspiel von Girolamo Bargagli nach Texten von Giovanni de’ Bardi, Ottavio Rinuccini, Giovan Battista Strozzi und Laura Lucchesini, entstanden aus Anlaß der Hochzeit von Ferdinando de’ Medici und Christine von Lothringen. UA: Florenz, Palazzo Uffi ci, 2. Mai 1589 Dirigent: Eduardo Ergüez, La Chimera (Orchester mit Renaissance-Instrumenten, Coro Voz Latina, NovoCanto) Solisten: Alicia Amo (Sopran), Valerio Contaldo (Tenor). Besuchte Aufführung: 26. August 2020, Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal Fiorenza – Porpora – Pergolesi

Nicola Fiorenza (1700-1764), Nicola Antonia Porpora (1686-1768), Francesco Durante (1684-1755) und Giovanni Battista Pergolesi (1710-1736) Concerto D-Dur für zwei Violinen, Violincello und Basso continuo (B.c.) Crimen adae quantum constat und Rigate lacrimis, Duett für Sopran, Alt, Concerto Nr. 7 C-Dur für zwei Violinen, Viola und B.c. Stabat Mater für Sopran, Alt, 2 Violinen, Viola und B.c., Freiburger BarockConsort Solisten: Marianne Beate Kielland (Mezzosopran), Christophe Dumaux (Countertenor). Besuchte Aufführung: 27. August 2020, Haus der Musik Innsbruck, Großer Saal

OPERAPOINT 4/2020 35 Vorbemerkung Schuh-Schachtel mit Holzvertäfelung erweist sich Innsbruck, die drittgrößte Stadt Österreichs, ist als richtig. Prägend ist das Orchesterpodium mit Einstiegsort zum Brennerpaß der Inntalautobahn. einer großen Glasfassade dahinter, die einen Blick Die Tiroler Küche ist überall empfehlenswert und auf eine riesige Blutbuche (mehr als 4 Meter Um- bezahlbar. Seit 2010 ist Alessandro De Marchi Lei- fang) freigibt, die während der Vorstellung auch ter der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik , von noch farblich alternierend beleuchtet werden kann. 1997 bis 2009 war René Jacobs der Leiter. Neben Allerdings kann es sein, daß in den Abendstunden der Betreuung der Opernproduktionen und des die Sonne in den Saal scheint. Somit ist dieser Saal Begleitprogramms wie Konzert-Produktionen, nicht nur einer der besten Konzertsäle, sondern Oratorien und Liederabende ist De Marchi als Be- auch der einzige mit Glasfenster und Gartenblick gründer und Juror des Internationalen Cesti-Gesangs- – sowie der Empfehlung, eine Sonnenbrille zu be- wettbewerbs für Barockoper tätig. Dieser Wettbewerb sitzen. fördert den dringend benötigten Nachwuchs an Aufführung, Sänger und Orchester Barockstimmen – schon um den Eigenbedarf de- Die 1804 in Dresden aufgeführte Leonora basiert cken zu können. auf demselben Libretto, welches Beethoven ein Normalerweise fi nden die großen Opernpro- Jahr später vertonen wird. Es ist somit ein Vorläu- duktionen im Landestheater mit historisierender fer der einzigen Oper Beethovens und ist damit ein Fassade statt – gegenüber der Hofburg mitten wichtiger Beitrag zum Beethovenjahr. Und wegen im historischen Zentrum. Es entspricht hinsicht- der coronabedingten Ausfälle im Spielbetrieb der lich Bühnentechnik und Zuschauerraum mit 750 wichtigste Beitrag zum Beethovenjahr. Beethoven Plätzen den heutigen Gepfl ogenheiten. Im Tiroler kannte diese Oper. Eine Aufführung in Wien kurz Landestheater sitzen zur Zeit von Corona aber nur vor seiner eigenen, zweiten Vertonung im Palais 400 statt 750 Zuhörer. Jeder zweite Platz bleibt des Beethovenförderers Lobkowitz ist verbürgt. frei, hintereinander sitzt man um einen Platz ver- Beethoven orientierte sich an musikalischen Abläu- setzt. Das Ensemble befi ndet sich in Quarantäne, fen, der Dramaturgie und Themen für bestimmte muß regelmäßig getestet werden. Daher dürfen sie Ereignisse. Jedoch entwickelte er seine Oper Fidelio sich auf der Bühne näherkommen, darf das Or- zur Wiener Klassik weiter. Er fügte den Gefangenen- chester eine normale Sitzordnung in gewohnter chor hinzu, der, wie Fidelios Arie Gott welch Dunkel Größe einnehmen. Lediglich zwischen Chor und hier, den Ruf nach Freiheit und Gerechtigkeit ans Orchester stehen brusthohe Plexiglasscheiben, die Licht bringt. Das Ende dieser Opera seria von Paër aber akustisch nicht ins Gewicht fallen. Wegen der sieht eine harmonische Lösung mit dem zornbe- getrennten Laufwege für das Publikum, entfaltet benden Pizarro vor, das von einem grandios kom- die Pausengastronomie im Haus, des Nasenmund- ponierten und emotional aufwühlenden Solisten- schutzes und das Händewaschens wegen ein ge- chor vorgetragen wird. Bei Beethoven wird das lungenes Hygienekonzept, das in Abstimmung mit Finale zu einem Freiheitsfanal. Der Unterschied in den Behörden den Spielbetrieb ermöglicht. Zwar der Gewichtung der Rollen wird auch in den un- müssen einige Veranstaltungen und Spielorte ent- terschiedlichen Stimmfächern der Rollen deutlich. fallen, Aufführungskonzepte geändert werden. Der Schurke Pizarro und der Retter Don Fernan- Aber neben Salzburg konnte daher eine reguläre do sind bei Paër Tenöre, während bei Beethoven Festspielsaison stattfi nden. Das ist als wirklich gro- Fernando ein Baßbariton und Pizarro ein Bariton ßer Erfolg zu werten. ist. Gioachino wird vom Baß zum Tenor, darf also Da bleibt kaum ein Raum für Feierlichkeiten, aber bei Beethoven als Liebhaber der Marcellina glaub- dies ist die erste Saison, in der die Räumlichkei- würdiger werden. ten im Haus der Musik genutzt werden können. Die Sitzordnung ist typisch für eine semikon- Neben einem Theaterrestaurant und dem großen zertante Aufführung. Das Innsbrucker Festwo- Saal bietet dieser 2015 begonnene Neubau direkt chenorchester sitzt hinten auf der Bühne. Davor neben dem Landestheater Platz für Verwaltung steht eine große Reihe grauer Stühle, auf denen die und Probenräume für viele kulturelle Initiativen in Protagonisten Platz nehmen können. Es sind wohl Innsbruck wie Oper, Sinfonieorchester, Universi- Reminiszenzen an die geplante Inszenierung, die tät, Konservatorium oder den Tiroler Sängerbund. sie tragen. Es ist heutige Alltagskleidung, die sie Der große Saal ist akustisch ein großer Wurf, eine tragen, wie Hemd oder Jeanshose. Nur die „Dons“ 36 OPERAPOINT 4/2020 tragen dunkle Anzüge. Es bleibt etwas Platz für In- teraktionen zwischen den einzelnen Personen, die Beziehungen zwischen den Darstellern oder die Emotionen der einzelnen Sänger werden glaub- haft. Man darf sich näherkommen, dank negativer Covid-Tests ist das erlaubt. Mehr „Handlung“ ist leider nicht möglich. Eleonora Bellocci untermauert ihren Anspruch auf die Hauptrolle der Leonora gleich zu Beginn mit der Cavatina I tuoi gemiti dolenti – Deine schmerz- lichen Klagen, mit der sie ihre Gefühle für ihren Ge- liebten offenlegt und die Herzen des Publikums im Sturm erobert. Leider besteht die Verwechslungs- Franco Fagioli Bild: Innsbrucker Festwochen/Veronika Lercher gefahr mit Marie Lys, die die Marcellina ebenfalls als jugendlicher lyrischer Koloratursopran singt. spieler Händels. Seine wichtige Bravourarie, die Bei ihr klingt das entspannter, weniger exstatisch. Fagioli schon länger im Programm hat, gibt es nur Ihr Potential hat sie bereits als Gewinnerin des als Zugabe, doch leider nur zur Hälfte. Da er den Cesti-Gesangswettbewerbs unter Beweis gestellt. Abend jedoch zweimal singt – mit nur einer Stun- de Pause – singt er Vo solcando un mar crudele – ich Überstrahlt werden sie von Paolo Fanale als Flores- befahre die grausame See insgesamt doch vollständig. tano, der zwar mit etwas eindimensionaler Stimme, Irgendwie. Tosender Applaus für einen Weltstar, dafür aber mit viel Durchschlagskraft und großer den es freut, in Innsbruck wieder einmal auftreten Bandbreite aufwarten kann. Seine Textverständ- zu können. lichkeit in Verbindung mit einer ganz lyrischen Ge- sangslinie ist beispielhaft. Sein Leiden in der Kerker- Ludwig van Beethoven Aria und in Deh per pietade – Ach aus Barmherzigkeit Das Festkonzert zum Schwerpunkt Beethoven un- scheint grenzenlos. Die andere wichtige Tenorpar- ter dem Titel Beethoven! umfaßt zwei wichtige Wer- tie hat Carlo Alemanno als Don Pizarro inne. Er ke Beethovens. Da sind die Leonore Ouvertüre Nr. kann seiner kräftigen Tenorstimme die rauhe Här- 1 als Beitrag zur Leonora von Paër, die eine Woche te und bissige Wut eines Unholds abgewinnen – zuvor aufgeführt wurde. Ein interessanter Ver- hat aber auch versöhnliche Momente. Der Tenor gleich, wie unterschiedlich die Introduzione von Kresimir Spicer hat nur einen kurzen Auftritt als Paër in das Werk einführt. Retter Fernando, kann aber mit sehr voluminösem Nach dieser einleitenden Randbemerkung steht lyrischem Tenor Aufmerksamkeit erzielen. Renato Beethovens Messe in C-Dur im Programm. Im Girolamo (Rocco mit der Arie im Finale I Signor Jahr 1807 erhielt er von Fürst Nikolaus II. Ester- mio – Lieber Herr und Luigi De Donato (Gioachi- házy den Auftrag, die Messe für den traditionellen no) sind beide solche Bässe, die schön poltern und Gottesdienst in seiner Residenz in Eisenstadt zum guttural schwelgen können. Namenstag der Fürstin zu komponieren und damit Cara Sposa das Erbe Haydns anzutreten, der fünf Messen zu Über den großen Countertenor Franco Fagioli diesem Anlaß komponiert hatte. braucht man nicht viel zu sagen. Er ist einer der Nicht nur an diesen Werken orientierte sich Beet- bekanntesten Countertenöre unserer Tage. Seine hoven und entwickelte daraus seine Messe C-Dur Stimme reicht traumwandlerisch sicher über drei in grandioser symphonischer Kompositionsweise, Oktaven, schraubt sich sicher und volltönend in sondern er besann sich auch auf liturgische Ge- die höchsten Register. Er begeistert mit rundem pfl ogenheiten des vergangenen barocken Zeit- Legato, aber auch schnellen Sprüngen im schnellen alters. So läßt er im Kyrie Solisten und Chor wie Furioso. Er ist bei Rossini wie bei Händel zu Hau- Choralschola und Gemeinde im Kirchengesang se, hat die wichtigsten Arien des Barocks in seinem wechseln oder greift im Sanctus mit orchestralen Repertoire. An diesem Abend widmet er sich nicht und vokalen Chören die mystische Tradition von nur Händel, sondern er präsentiert auch Leonardo mehrchörigen Einsätzen auf. Vinci, den glanzvolleren neapolitanischen Gegen- Die Umsetzung dieses schwierigen und aufwen-

OPERAPOINT 4/2020 37 digen Klangbildes obliegt Alessandro de Marchi. peroper ist nicht gerade bekannt für die Pfl ege der Er hat mit dem Innsbrucker Festwochenorches- alten Musik. ter hörbar intensiv gearbeitet: Und das Ergebnis L‘empio punito – Der bestrafte Frevler spricht für sich! ist eine hochdramatische Oper und hat eine noch Teil des Erfolges sind auch die Solisten. Laura Ai- komplexere Handlung. Don Giovanni trieb sein kin ist mit ihrem jugendlich schlanken Koloratur- Unwesen als Frauenverführer und erotischer Wüst- sopran die passende Allegorie für den Sopranpart. ling auf europäischen Theater- und Opernbühnen Ihre Paraderolle ist die Königin der Nacht aus Mo- schon mehr als ein Jahrhundert lang, bevor Mo- zarts Zauberfl öte . Für die Zwischentöne ist der Mezzo der Anke Vondung zuständig mit ihrer obertonreichen Stim- me, die nicht ohne Schärfen die technisch sauberen Koloraturen hinaufklimmt. Die Legatobögen von Werner Güra sind beispielhaft, ebenso die Gestal- tung der Gesangslinie seiner Arien. Mit seiner sam- tenen, aber doch nachdrücklichen Stimme, seinem tragenden Pianissimo ist er ein herausragender Te- nor für Oratorien. Georg Nigl ist ein sehr vielschichtiger Baßbariton, denn für ihn geht es auch in tenorale Höhen, nicht nur in die sicheren Tiefen eines Basses. From Purcell with Love Einer, der der Liebe die süßesten Melodien und heiligsten Harmonien verleihen konnte, war der Atamira (Theodora Raftis) vergiftet Acrimante (Anna Hybiner) in L‘empio punito “Orpheus Britannicus”, Henry Purcell. Seine Ver- Bild: Birgit Gufl er tonung von If musicke be the food of love und einige weitere seiner intimen Lieder von der Liebe und zart ihn zum Titelhelden seines Dramma giocosa dem Leben lassen Christophe Rousset und die Mu- machte, das zu einer der berühmtesten Opern der siker von Les Talens Lyriques gemeinsam mit Gra- Musikgeschichte werden sollte. Bereits 1669 ver- ce Durham, der Siegerin des Innsbrucker Cesti- tonte Alessandro Melani das Libretto L‘empio punito Wettbewerbs 2019, im Großen Saal erklingen. Teil - Der bestrafte Frevler des römischen Dichters Filippo des Preises ist auch die Möglichkeit eines solchen Acciaiuoli, der den schon damals berühmten spa- Liederabends während der Tage der Alten Musik. nischen Theaterstoff „El burlador de Sevilla“ von Christophe Rousset und sein Ensemble Les Talens Tirso de Molina in eine leidenschaftliche Musik- Lyriques reihen sich ein in die große französische theaterdichtung verwandelte. Acciauoli und Melani Künstlerschar mit einer ganz besonders feinen verlegten das Geschehen von Sevilla in eine my- und innigen Beziehung zur Musik und Kunst der thologische Phantasielandschaft und nannten Don Britischen Inseln. Mit ihnen stehen Grace Dur- Giovanni Acrimante und seinen Diener Leporello ham einfühlsame Begleiter auf ihrem Weg durch kurz und bündig Bibi. Doch die Handlung änder- Purcells musikalisch-lyrische Gefi lde zur Seite. Die ten sie nicht. Don Giovanni verführt und wütet am Untiefen in den sehr sprunghaften Melodielinien laufenden Band, verspottet die Statue am Grabmal Purcells lotet sie mit Eloquenz, sehr beweglicher eines Edelmannes und Frauenbeschützers, den er Stimmführung und sicheren Koloraturen aus. Mit ermordet hat, und wird am Ende von dieser Statue diesem Liederabend stellt sie unter Beweis, daß sie ins Totenreich gezogen. Es ist daher durchaus in- den Cesti-Wettbewerb zu Recht gewonnen hat. teressant, was Mozart mit seinem Librettisten aus Zwei Zugaben fordert das Publikum, darunter diesem Stoff gemacht hat. Grace Happy, ein Schlager aus der Purcells „ Fairy Interessant ist auch die halbszenische Umsetzung Queen“. Im Moment ist sie Mitglied im jungen En- auf dem Orchesterpodium des Großen Saals im semble der Semperoper Dresden. Wie ihre Pläne Haus der Musik. Drei marmorne Trennwände wer- dort aussehen, ist eine gute Frage, denn die Sem- den als Hintergründe für ein Marionettenspiel ge- 38 OPERAPOINT 4/2020 nutzt. Die Darsteller werden dabei von oben von vor, zwischen und nach den Schauspielakten das den Amor-Göttern an roten Seilen geführt - sie Hauptereignis darstellten. Es gibt kaum schönere ziehen die Fäden, die Menschen sind ihre Opfer. Dokumente der weltlichen Renaissancemusik als Die Kleidung der „Marionetten“ ist - wie für eine diese Zwischenspiele, in denen Sphärenharmoni- Jugend-Oper-Produktion nicht anders zu erwar- en ertönen, die Musen Wettgesänge bestreiten, ein ten - bunt und peppig. Sie mischt historisierende Sänger Klagegesänge anstimmt, die Götter einen Ansätze für Blusen, Frisuren oder Röcke mit mo- Drachen besiegen und mit ihren Götterkollegen derner Alltagskleidung wie Sneaker, Trachtenhüte aus der Abteilung Musik und Tanz vom Him- oder Sonnenbrillen. Im musikalischen Ensemble mel herabkommen, um der Erde Harmonie und kommen traditionell Nachwuchskräfte zum Zuge. Rhythmus zu schenken. Man sollte daher niemanden herausstellen, aber ge- Diese Zwischenspiele sind natürlich Apotheosen, nerell bleibt zu konstatieren, daß die Nachwuchs- in denen das Brautpaar, das absolutistische Macht kräfte sehr vielversprechend agieren und eine sehr erreichen möchte, gehuldigt und in den Rang von zufriedenstellende Leistung abgeben - das Publi- Göttern gesetzt wird, aus dem man natürlich auch kum jubelt! Insgesamt ein lustiger Abend über den Herrschaftsanspruch ableiten kann. Da öffnen die Liebesverwirrungen eines Don Giovanni. So die Sirenen mit ihrem Gesang den Himmel, um schlimm war er nicht: Eine Höllenfahrt fi ndet al- den Tugenden wie Gerechtigkeit, eheliche Liebe lerdings nicht statt. und Großherzigkeit Raum zu geben. Da gewinnen Ottavio Dantone leitet die Accademia Bizantina, die olympischen Nymphen mit einem zwölfstim- die sich aus erfahrenen Musikern der historisch migen Madrigal von Marenzio gegen die pierischen informierten Aufführungspraxis zusammensetzt, Musen, die nur sechsstimmig auftreten. vom Cembalo aus. Schon für sich allein genommen Im großen Finale folgt der große musikalische Hö- ist die Orchesterleistung ein harmonisches Ganzes, hepunkt im Wettstreit dieser Madrigale, der dann das die Welt des Barocks wieder heraufdämmern achtzehnstimmig ist. Da kämpft Apollo gegen den läßt. Aber auch die Integration der Solisten gelingt Drachen Python, um Delphi zu schützen. Die Höl- meisterhaft. le verliert ihre Macht, wenn Feuerdämonen vom Da wäre zunächst Francesca Ascioti als Dori. Mit Himmel herabsteigen, dem Brautpaar huldigen ihrem wohlkingenden Alt kann sie auch ihre Tar- und das goldene Zeitalter ankündigen: Und glück- nung als Ali glaubhaft machen. Umgekehrt funk- lich kehrt ewiger Gesang zurück! Auch Aphrodite und tioniert das auch mit der jugendlich klaren Sop- der Sänger Arion dürfen dem Brautpaar huldigen. ranistin Emöke Barath als männliches „Weichei“ Alicia Amo lobt mit großartiger Verve, Valerio Tolomeo, die als verkleidete Celinda glaubhaft ist, Contaldo kann tatsächlich den Delphin als seinen zumal sie die meiste Zeit als Celinda agiert. Retter gewinnen – mit seiner herzzerreißenden Der einzige wirkliche Held ist Oronte, der von Klage. Im großen Finale fordert Jupiter die Sterb- dem Countertenor Rupert Enticknap mit hoher lichen auf, mit Gesang und Musik Mühsal und Strahlkraft in den höchsten Tönen gelobt wird. Kummer zu überwinden. Ein großer Einsatz für Federico Sacchi ist der grimmige Potentat, der mit die vereinten Chöre in einem dreißigstimmigen und fast schwarzem Baß richtig wirken kann. siebenchörigen Loblied auf das Brautpaar. Nor- malerweise kommen in der Renaissance die Beset- Alberto Allegrezza legt die alte Amme namens zung von Musikwerken nicht über zwei Handvoll Dirce als Hexe an. Dabei ist das eine Tenorrolle – Künstler hinaus. Das Orchester besteht aus 25 Mu- und klingt herrlich erschreckend. sikern, die wohl über alle in dieser Zeit bekannten La Pellegrina – Die Pilgerin Instrumente verfügen. Der Chor besteht nicht nur entstand aus Anlaß der Hochzeit von Ferdinan- aus Sopran, Alt, Tenor und Baß, sondern auch aus do de‘ Medici mit Christine von Lothringen. Hier Mezzosopran und Countertenören: insgesamt 40 wurde mit viel Pomp eine der wichtigsten Ehe- Choristen. Ein großer Aufwand – nicht nur zu der schließungen der Renaissance gefeiert. Geld und Zeit. Aber es hat sich gelohnt! Aufwand spielten keine Rolle, wobei das Theater- Fiorenza – Porpora – Pergolesi stück von Girolamo Bargagli nur ein Randaspekt von Pergolesi ist der Höhepunkt eines Konzerts war und die sechs musikalischen Intermedien des Freiburger BarockConsort. Ein Lächeln in Trä-

OPERAPOINT 4/2020 39 nen, das den höchsten Himmel anrührt hat Ludwig Dieses vom Publikum gefeierte und vielgerühmte Tieck es gerühmt. Meisterwerk Pergolesis ist es dringend wert, wie- So traurig und gleichzeitig tröstend hat kein ande- der in den Mittelpunkt der Aufführungspraxis zu rer die mittelalterliche Sequenz über den Schmerz rücken. der Mutter Jesu um ihren gekreuzigten Sohn Fazit komponiert wie Giovanni Battista Pergolesi. Der In mehr als 40 Jahren ist es gelungen, die Festwo- 26-jährige Komponist, selbst schon sterbens- chen zu einem der führenden Festivals der baro- krank, schuf wenige Wochen vor seinem Tod in cken Musikwelt aufzubauen, auch mit Beispielen der Abgeschiedenheit eines Franziskanerklosters für französische und italienische Aufführungen. nahe Neapel einen sakralmusikalischen «Dolce stile Szenisch hatten sich die Opernproduktionen bis- nuovo». Die norwegische Mezzosopranistin Marian- lang am modernen Regietheater orientiert. Durch ne Beate Kielland und der französische Counter- die szenische Aufführung der Merope greift man die tenor Christophe Dumaux werden im Wechsel die historische Aufführungspraxis auf. Mit der baro- bewegten wie bittersüßen Arien und gemeinsam cken Gestik und Positionierung (im wesentlichen) die sphärischen Duette singen. Den von Pergolesi an der Rampe, wegen der räumlichen Perspekti- schlicht für Streicher und Basso continuo gesetz- ve der zweidimensionalen gemalten Kulissen, die ten Orchesterpart wird das Consort des Freiburger nach hinten zu gestaffelt sind und an einem Büh- Barockorchesters übernehmen. nenprospekt enden. Die Verwandlung durch ver- Das Freiburger BarockConsort hat sich auf klein schiedene Fahrten oder durch Soffi tten hat es zwar nicht gegeben, aber die barocke Bühnentechnik dazu wird sicherlich noch folgen. Dies wird man nur per Simulation erreichen können, da das Lan- destheater noch eine Nutzung übers Jahr als Lan- destheater hat – mit einer modernen Bühnen- und Beleuchtungstechnik. Jetzt befi ndet man sich hinsichtlich der szenischen barocken Aufführungspraxis auf einer der höchs- ten Stufen. Lediglich barocke Bühneneffekte oder barockes Tanztheater sind noch eine offene Frage. Ein zweiter epochal wichtiger Meilenstein, der in Stabat Mater: Marianne Beate Kielland und Christophe Dumaux mit dem Freiburger BarockConsort diesem Jahr erreicht wurde, ist die Freigabe der Bild: Michael Venier Gelder, um ein eigenes barockes Orchester auf- besetzte Musik des 17. und frühen 18.Jahrhunderts zubauen. Es entstand das Innsbrucker Festwo- spezialisiert. Bestehend aus Mitgliedern des Frei- chenorchester. burger Barockorchesters, verfolgt diese Formation Spezialisten aus allen Herren Länder für barocke Ins- das Ziel, mit ausgefallenen Programmen abseits trumente kamen zusammen, um zur Festspielzeit zu vom gängigen Konzertrepertoire liegende Stücke musizieren. Die Streichinstrumente mit Darmsaiten wiederzuentdecken oder vermeintlich Bekanntes und Barockbögen, historische Ausführungen von aus ungewohnter Perspektive erklingen zu lassen. Instrumenten wie Blechblasinstrumente ohne Ven- Was besonders auf dieses Stabat Mater zutrifft, tile und so weiter. René Jacobs verließ Innsbruck, als diese Perle der historischen geistigen Musik wird er sich wegen des Aufbaus eines solchen Orchesters mit aller Sorgfalt ausgewickelt und präsentiert. nicht durchsetzen konnte. Ebenso zu loben sind die beiden Solisten. Jetzt wurden nach langem Ringen Alessandro De Da wäre zunächst Marianne Beate Kielland. Mit Marchi die nötigen Mittel bewilligt. Das weckt für ihrem wohlkingenden Mezzo kann sie auch ihre die nächsten Jahre die höchsten Erwartungen, in tiefsinnigen Leiden der stabat mater glaubhaft ma- dieser Richtung weitere Produktionen aufzubauen. chen. Besonders sticht noch Christophe Dumaux Im letzten Jahr hat man mit der Merope eine Stern- hervor, den man mit den exponiert hohen Tönen stunde des Barocktheaters erlebt! auch als Sopranist bezeichnen kann. In den höchs- ten Tönen loben kann man seine hohe Strahlkraft. Oliver Hohlbach 40 OPERAPOINT 4/2020 Salzburger Festspiele 2020

Vorbemerkung Salzburg steht für Kunst, Kultur, Mozart, aber auch für Prominentenrummel und Blitzlichtgewitter. Eigentlich bietet man in Salzburg jedes Jahr ein stattliches Angebot an Oper, Schauspiel und Konzerten. In Zeiten von Corona muß man froh sein, überhaupt spielen zu können. Unter der Leitung von Festspielpräsidentin Helga Rabl-Stadler und Intendant Markus Hinterhäuser gelang es, in Zeiten von Corona ein Hygienekonzept und einen angepaßten Spielplan zu vereinbaren. Der bisherige Spielplan verschwand und nur noch zwei Opern fanden sich dar- auf wieder. Und eine Vielzahl an Konzerten mit großen Namen – dafür verzichtete man von nun an auf Pausen. Das Programm der Konzerte wurde gekürzt, Così fan tutte wurde pausenlos gegeben. Lediglich die geplante Elektra konnte ohne Änderungen stattfi nden, denn die war schon immer ohne Pause. Die Auswirkungen des Hygienekonzeptes auf Ensemble und Zuschauer ist gewaltig. Das Ensemble mußte sich regelmäßig testen lassen und vor Ort in eine Art Quarantäne gehen. Bei einem einzigen positiven Test wurde eine strenge Quarantäne über alle Kontakte verhängt. Das hatte aber keine gravierenden Folgen. Die Sitzplätze in den Spielorten wurden entsprechend der Liste reduziert, Plätze für den Abstand freigehalten, die Karten nur personalisiert ausgegeben: Domplatz, möglich 2500, erlaubt: 1180 Großes Festspielhaus, möglich:2200 erlaubt: 1000 , möglich:1400 erlaubt: 890 Haus für Mozart, möglich: 1580, erlaubt: 850 Landestheater, möglich: 700, erlaubt: 350 Auch die Bewegungsströme im Haus und im Sanitärbereich versuchte man zu steuern. Immer unter der Anordnung, den Abstand einzuhalten. Soweit bekannt, kam es unter den Zuschauer zu keinem positiven Testresultat, das Hygiene- konzept hat funktioniert. Bis auf das Problem eines reduzierten Spielplans und weniger Karten verkauft zu haben, so daß auch weniger Besucher nach Salzburg kamen.

Elektra von Richard Strauss (1864-1949), Tragödie in einem Aufzug von Hugo von Hofmannsthal, UA 25. Januar 1909, Königliches Opernhaus, Dresden. Regie: Krzystof Warlikowski, Bühne und Kostüme: Malgorzata Szczesniak Dirigent: Franz Welser-Möst, Wiener Philharmoniker, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Choreinstudierung: Ernst Raffelsber- ger Solisten: Ausrine Stundyte (Elektra), Asmik Grigorian (Chrysothemis ), Tanja Ariane Baumgartner (Klytämnestra), Michael Laurenz (Aegisth), Derek Welton (Orest), Tilmann Rönnebeck (Pfl eger des Orest), Valeriia Savinskaia (Vertraute), Verity Wingate (Schleppträgerin), Matthäus Schmidlechner (junger Diener), Jens Larsen (alter Diener), Sonja Saric (Aufseherin), Bonita Hyman, Katie Coventry, Deniz Uzun, Sinead Campbell-Wallace, Natalia Tanasii (Mägde) Besuchte Aufführung: 10. August 2020, Felsenreitschule und Fernsehübertragung

Aufführung verdunkeln kann, so daß man die Vorgänge (auch Die Atriden-Saga, auf die Hofmannsthal sich die Morde) im Innern nicht sehen, aber hören bezieht mit Krieg, Untreue, Mord, Wahnsinn, ei- kann. Rechts das Bad mit Pool, in dem wohl einst nem aus der Verbannung heimkehrenden Sohn, Agamemnon erschlagen wurde. Ein offener Kanal der Blut-Rache üben soll, wird hier einer heutigen trennt die Bühne. Großfamilie gegenübergestellt. Das Finale legt Krzysztof Warlikowski recht tro- In dem Bühnenbild von Malgorzata Szczesniak cken und modern an: Elektra schluckt Tabletten, trifft sich die Gesellschaft in heutiger Straßen- und Orest hat ein Nervenleiden und tritt zitternd durch Dienstkleidung. Links eine riesige Glashalle, der den Zuschauerraum ab. Das Blut des Aegisth wird Palast von Mykene, den man auch vollkommen auf die Steinfassade der Felsenreitschule projiziert.

OPERAPOINT 4/2020 41 Sänger und Orchester Die Sängerriege ist sensationell und wirkt auch in 107 Wiener Philharmoniker füllen den Orchester- den Fernsehübertragungen ausgewogen. Ausrine graben in der Felsenreitschule, trotz Corona. Der Stundyte ist nicht der Racheengel mit ständigen Dirigent Franz Welser-Möst hat schon oft mit dem estatischen Ausbrüchen. Sie bewältigt ihre Partie Orchester zusammengearbeitet. mit lyrischer weicher Linie und einer überzeugen- den Eloquenz in ihren Ankündi- gungen. Klytämnestra ist eher das Fami- lienoberhaupt, die man in diese Rolle und in den Mord hineinge- drängt hat. Tanja Ariane Baum- gartner verfügt nicht nur über ein kraftvoll durchschlagendes Volumen, auch den hinzugefüg- ten gesprochenen Monolog, in dem sie sich zum Mord an Aga- memnon bekennt, spricht sie überzeugend. Chrysothemis sticht in diesem Ensemble heraus. Sie ist die le- benslustige Schwester, die noch an die Zukunft glaubt und auch eine hat. Asmik Grigorian als „Amy-Winehouse“ gut getrof- fen, ist der hocherotische Gegen- part (ihre Salome aus dem letz- ten Jahr bleibt unvergessen!). Ihr Vortrag leuchtet, ist pulsierend, erregt nicht nur die Männerwelt. Leider bemerkt das die Männer- welt auf der Bühne nicht. Derek Welton gibt auch stimm- lich das Nervenwrack Orest, der seine Tat als blutiger Rächer im Wahnsinn verübt, während der Auftritt von Michael Laurenz als Aegisth viel zu kurz ist, um seine tenorale Strahlkraft würdigen zu können. Ein musikalischer Mei- lenstein für Salzburg.

Ausrine Stundyte (Elektra), Tanja Ariane Baumgartner (Klytämnestra) Bild: Bernd Uhlig

Oliver Hohlbach Alle sind sich sicher, daß Strauss nicht mit der Axt der Elektra zu dirigieren ist. Seine Elektra ist elegisch, weich dahinfl ießend, aber in den drama- tischen Momenten voller musikalischer Energie. Da atmet die Partitur ihre kraftvollen Schläge aus, da kommen auch Nuancen und Klangbilder zum Zug, die man meint noch nie gehört zu haben.

42 OPERAPOINT 4/2020 Cosi fan tutte von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Libretto: Lorenzo da Ponte, UA: 26. Januar 1790, am Michaelerplatz, Wien Regie: Christof Loy, Bühne: Johannes Leiacker, Kostüme: Barbara Drosihn Dirigent: Joana Mallwitz, Wiener Philharmoniker, Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Choreinstudierung: Huw Rhys James Solisten: Elsa Dreisig (Fiordiligi), Marianne Crebassa (Dorabella), André Schuen (Guglielmo), Bogdan Volkov (Ferrando), Lea Desandre (Despina), Johannes Martin Kränzle (Don Alfonso) Besuchte Aufführung: 12. August 2019, Großes Festspielhaus und Fernsehübertragung

Corona-Aufl agen Orchester, sozusagen eine gemeinsame Sprache Diese Oper wurde als Ersatzstück (ein Notnagel) und damit einen schönen Erfolg. Elsa Dreisig singt kurzfristig ins Programm genommen, es soll die die Felsenarie der Fiordiligi nicht nur großartig, sie Corona-Aufl agen erfüllen. Das bedeutet ein mög- lichst kleines Orchester und Chor, wenige Solisten, die man auf Abstand halten kann und eine pausen- lose Fassung, die auf ein deutlich gekürztes Werk hinarbeitet. In dieser Fassung für die Salzburger Festspiele sind neben zahllosen Rezitativen folgende Nummern gestrichen: Nr. 2, 7, 8, 12, Chor-Strophe in 21, 22, 24, 26, 27, mehrere Abschnitte in 31, insbes. Teile der Hoch- zeitszeremonie (Angaben nach der Bärenreiter- Ausgabe). Überraschenderweise wurde in Nr. 18 (Finale I) nichts gekürzt, und sogar die Nr. 28 sind enthalten, ebenso die beiden Matrosen-Chöre. Aufführung Offensichtlich blieb für das Bühnenbild wenig Zeit: Es besteht nur aus einer weißen Wand mit zwei Flügeltüren nach hinten und einer Treppe in den Orchestergraben. Die Kostüme sind von zeit- los aktueller Eleganz und stehen für die heutige Scharade. Auch wenn es hier keine Verkleidung der Männer gibt, die Scharade kann sowieso nicht funktionieren. Wenn sich die eine Beziehung stabi- Elsa Dreisig (Fiordiligi), Marianne Crebassa (Dorabella) lisiert, öffnet Don Alfonso die weiße Wand und ein Bild Monika Rittershaus Baum wird sichtbar. Ob das ein Hinweis auf eine lebt sie auch. Ihre Stimme hat viele Nuancen und Komödie ist? Jedenfalls bekommt der Spielmacher Gestaltungsmöglichkeiten. Ebenso wie Andrè Don Alfonso auch komödiantische Züge. Schuen als markiger zurückhaltender Guglielmo. Sänger und Orchester Dagegen klingt die volltönende strahlende Dora- Der Spielbariton Johannes Martin Kränzle ist hier bella (Marianne Crebassa) viel jugendlicher, wäh- die richtige Besetzung. Lea Desandre ist der dazu rend Bogdan Volkov als aalglatter Ferrando etwas passende Gegenpart als Despina. Diese spieleri- zuviel Härte dagegen setzt. Am Ende dürfen die sche Leichtigkeit einer Komödie fi ndet nicht nur Paare mehr oder weniger gereift in ihre ursprüng- den Weg in eine fi ligrane Personenführung, son- liche Konstellation zurück, als ob nichts gewesen dern auch den Weg in das Orchester. wäre.... Joana Mallwitz fi ndet hier bei Ihrem Salzburg-De- Oliver Hohlbach büt einen guten Weg der Verständigung mit dem

OPERAPOINT 4/2020 43 Jedermann – Das Spiel vom Sterben des Reichen Mannes von Hugo von Hofmannsthal (1874-1929), Tragödie, UA: 1. Dezember 1911, Berlin Regie: Michael Sturminger, Bühne/Kostüme: Renate Martin und Andreas Donhauser Solisten: Peter Lohmeyer (Stimme des Herrn (Tod/Der Spielansager), Tobias Moretti (Jedermann), Edith Clever (Jedermanns Mutter), Gregor Bloeb (Jedermanns guter Gesell), Markus Kofl er (Koch), Helmut Mooshammer (Armer Nachbar), Michael Masula (Schuldknecht), Caroline Peters (Buhlschaft), Christoph Franken (Mammon), Mavie Hörbiger (Werke), u.a. Besuchte Aufführung: 22. August 2020 (Domplatz)

Vorbemerkung erlösendes Moment. Auf 715 Aufführungen summieren sich die Vor- 2017 ist diese Produktion durch Michael Sturmin- stellungen des Jedermann in der Geschichte der ger in einem Hauruckverfahren auf die Bühne Salzburger Festspiele, die mit der Premiere am 22. gestemmt worden. Das Stück wurde gewaltig ver- August 1920 durch Regisseur Max Reinhardt be- ändert, gekürzt und von einem unbestimmbaren ginnt und am 22. August 2020 mit einer großen Zeitpunkt in die harte Gegenwart verlegt. Eine Gala endet. Die Zu- Anpassung an Co- schauer, darunter rona kann nicht das Domkapitel, genau erfaßt wer- waren gerührt. Die den, da das Stück Uraufführung 1911 wegen Umbeset- war in Berlin nicht zungen der Rollen so erfolgreich. angepaßt wurde – Der Jedermann von wie eigentlich jedes Hugo von Hof- Jahr. mannsthal geht Die Figuren tragen zurück auf die his- Kleidung von heu- torischen Myste- te, Hauptdarstel- rienspiele, wie der ler Tobias Moretti Everyman aus dem trägt am Anfang ei- 15. Jahrhundert. Er- nen Morgenmantel zählt wird die Hand- und spielt Trompe- lung anhand von Al- te. Die berühmten legorien bekannter Jedermann-Rufe , die Gesellschaftsschich- bisher während der ten oder handeln- Tischgesellschaft der Personen. Weil dem Jedermann die Menschen sich sein baldiges Ende an weltlichen Ge- ankündigten, sind lüsten orientieren jetzt an den Beginn und von Gott abge- gesetzt. Die Spiel- wendet haben, will ansage Jetzt habet al- dieser den reichen lesamt Achtung Leut und ungläubigen Je- hat der Tod alias dermann abberufen Tobias Moretti (Jedermann), Caroline Peters (Buhlschaft) Peter Lohmeyer. – vor das göttliche Bild: Matthias Horn Der Schuldknecht Gericht. Schuldner, trägt keine abge- Bittsteller und Verwandtschaft verspottet er. Als rissene Kleidung, sondern das edle Tuch eines der Tod kommt, um ihn zu holen, fl eht er um Gna- Finanzhochstaplers. Neu gestaltet wurde auch die de und bereut sein ausschweifendes Leben. Alle Beziehung zwischen Jedermann und seiner Buhl- verlassen ihn, doch als er stirbt, erfährt er doch ein schaft (Caroline Peters), die deutliche emanzipato-

44 OPERAPOINT 4/2020 rische Züge erhält. Ein großer theatralischer Mo- Produktion und für viele Zuschauer den Abend: ment, wenn die geliebte Buhlschaft angesichts des Szenenapplaus! Todes bedauernd, doch ohne Gewissensbisse die Denn vieles wirkt hier nicht überzeugend: Mammon Flucht ergreift. Man hat auch ins Textbuch einge- ist trotz Christoph Franken ein niedliches Zottel- griffen, viele der als holprig angesehenen Verse ge- monster. Der Teufel kann niemanden amüsieren, glättet, gestrichen und auch inhaltlich andere Bezü- der Gute Gesell ist zu betrunken. Auch 2021 wird ge hergestellt. So will Jedermann hier nicht einfach man Michael Sturminger Gelegenheit geben, das nur einen Lustgarten anlegen und seiner Freundin Stück im nächsten Jahr weiter zu entwickeln. Denn schenken – er hat den Dom gekauft und will aus der Hauptdarsteller Tobias Moretti will im nächs- der gesamten Anlage einen Lustgarten machen. ten Jahr nicht wieder kommen. Die Guten Werke der Mavie Hörbiger sind schwind- Oliver Hohlbach süchtig oder stellen eine sterbende Drogenabhän- gige dar. Diese schauspielerische Leistung rettet die

Solistenkonzerte - András Schiff Franz Schubert (1797-1828) vier Impromptus D 935( Dezember 1827) Leos Janacek (1854-1928), Sonate für Klavier es-Moll (1905/1906), Von der Straße, Im Nebel (1.X.1905) Franz Schubert Sonate für Klavier C-Dur D 840, Reliquie (1825) von (1797-1828), unvollendet Solisten: Andras Schiff (Klavier). Besuchte Aufführung: 25. August 2020, Haus für Mozart

Es ist wirklich gewöhnungsbedürftig. Komponisten befi nden sich bei ihm auf Augenhö- Man besucht das Solistenkonzert András Schiff, he, auch wenn ihr eigener Stil immer durchklingt. und es ist nur zur Hälfte besetzt. Das liegt nicht Er beschenkt das Publikum mit drei Zugaben. daran, daß dieser bedeutende Pianist nicht etwa Ein weiteres Impromptus von Schubert in Ges-Dur nicht mehr beliebt ist. Nein, vielmehr hat er sich und als musikalischer Kontrast der Schweinehirten- freundlicherweise bereit erklärt, auch zu Zeiten tanz von Bela Bartok. Mit dem Gute Nacht von Leoš von Corona in Salzburg aufzutreten. Aber wegen Janáček verabschiedet er sich geistreich und wür- Corona darf das Festspielhaus nur zur Hälfte be- devoll vom vor Begeisterung tobenden Publikum. setzt werden. Und diese körperliche Leere ist ge- Fazit wöhnungsbedürftig. Auf dem Programm stehen Klavierwerke von Das Publikum war begeistert von den großen Na- Schubert und Janáček, die genau ein Jahrhundert men, von den gelungenen Konzerten. Aber, was auseinander liegen (vom Todesjahr der beiden bleibt von Salzburg nach Corona? Man spricht von Komponisten ausgehend). Schubert liegt am Be- neuen Wegen. ginn des Scheidewegs von Sonate und Klavier- Da das Publikum nicht im großen Stil nach Salz- stück, Janáčeks Werke sind ein Monument für burg kommen konnte, kam Salzburg zum Publi- einen erschossenen politischen Demonstranten kum – durch Stream-Übertragungen von Opern in Prag bzw. eine expressionistische Landschafts- und Konzerten im Fernsehen. Auch heute noch beschreibung. Schubert orientiert sich an den Kla- können die Übertragungen in der Mediathek von viersonaten Beethovens und seine beiden Werke Arte abgerufen werden. Und bei allem bleibt die zählen zu den Höhe- und Endpunkten der Wie- Hoffnung, daß im Jahr 2021 die Salzburger Fest- ner Klassik. Seine unvollendete Sonate Reliquie ist spiele wieder normal stattfi nden können. wörtlich zu nehmen. Das Programm für die Pfi ngstfestspiele ist bereits So verfährt auch András Schiff, der die zwei Sätze veröffentlicht. Hoffen wir das Beste! dieser Sonate als fragmentarische einzelne Klavier- stücke sieht. Auch Janáček wird mit großer Virtuo- Oliver Hohlbach sität als musikalische Kostbarkeit zelebriert. Beide

OPERAPOINT 4/2020 45 Musikaufführungen in Deutschland

Berlin, Deutsche Oper Unterdessen sammeln sich die Walküren, um nach Wal- Die Walküre hall zu ziehen. Brünnhilde bittet sie um Hilfe für Sieglin- de, die von Siegmund ein Kind erwartet, doch vergebens. von Richard Wagner (1813-1883), erster Tag des Bühnenfestspiels Sieglinde fl ieht in den Wald und Brünnhilde erwartet ih- Der Ring des Nibelungen in drei Aufzügen, Libretto: R. Wagner ren zornigen Vater, der sie aus Walhall verstößt. Er ver- UA: 26. Juni 1870 München, Staatsoper senkt sie in Schlaf und schließt einen Kreis aus Feuer um Regie: Stefan Herheim, Bühnenbild: Stefan Herheim und Silke ihren Felsen, der nur von demjenigen, der seinen Speer Bauer, Kostüme: Uta Heiseke, Licht: Ulrich Niepel, Video-Design: William Duke und Dan Trenchard, Dramaturgie: Alexander Meier- nicht fürchtet, durchbrochen werden kann. Dörzenbach und Jörg Königsdorf Aufführung Dirigent: Donald Runnicles, Orchester der Deutschen Oper Berlin Solisten: Brandon Jovanovich (Siegmund), Andrew Harris (Hun- Das wichtigste bühnenbildnerische Element dieser Pro- ding), John Lundgren (Wotan), Lise Davidsen (Sieglinde), Annika duktion ist der Koffer. In allen Akten werden sowohl Schlicht (Fricka), Nina Stemme (Brünnhilde), u.v.a. Hundings Hütte als auch die Berglandschaften der beiden Besuchte Aufführung: 27. September 2020 (Premiere) letzten Aufzüge mit Wänden und Haufen von Koffern gestaltet und die Darsteller tragen oft auch Koffer mit Kurzinhalt sich herum. Die Personenregie und Bühnenbildgestal- Sieglinde fi ndet in ihrer Hütte einen fremden Mann vor, tung verfolgt eine dreifache Strategie: der sich auf der Flucht befi ndet. Er stellt sich ihr und ihrem Mann Hun- ding als Wehwalt vor. Während der Erzählung seiner Flucht wird deutlich, daß er ein Feind von Hundings Sippe ist. Hunding gewährt ihm Asyl für eine Nacht und kündigt an, ihm am nächs- ten Tag nachzusetzen. Alle begeben sich zur Ruhe. Sieglinde, die ihren Gatten betäubt hat, erscheint und Siegmund offenbart ihr seine wahre Identität und zieht das Schwert Nothung aus dem Stamm ei- ner Esche, die in der Hütte steht. Beide entdecken, daß sie Zwillingsgeschwis- ter sind und verlieben sich ineinander. Daraufhin stellt Fricka, die Schutzgöt- tin der Ehe, ihren Gatten Wotan zur Rede. Siegmund und Sieglinde sind sei- ne außerehelichen Kinder, ebenso wie die neun Walküren. Nina Stemme (Brünnhilde) und John Lundgren (Wotan) Bild: Bernd Uhlig Die Walküren haben gefallene Helden nach Walhall zu bringen, die die Götterburg vor einem Angriff Alberichs verteidigen sollen. Siegmund soll den Ring des Nibelun- Zum einen werden die Wagnerschen Anweisungen ernst gen an sich bringen. Doch, wie Fricka ihrem Mann darlegt, genommen und sogar überhöht; so läuft zu Anfang ein wäre das ein Verstoß gegen seine eigenen Gesetze. Wotan Wolf (!) über die Bühne, bricht der Frühling mit bildne- befi ehlt Brünnhilde, Siegmund im Kampf mit Hunding rischer Macht in den ersten Aufzug ein und Brünnhilde sterben zu lassen. Sie erscheint Siegmund und verkündet tritt in einem Kostüm auf, das aus einer Inszenierung des ihm seinen baldigen Tod. Von Schmerz überwältigt droht 19. Jahrhunderts stammen könnte. er damit, sich und seine ohnmächtige Zwillingsschwes- ter zu töten. Brünnhilde empfi ndet Mitgefühl und setzt Zum anderen werden Musik und Handlung ironisiert; die sich über Wotans Befehl hinweg, der doch selber in den ganze Zeit befi ndet sich ein Flügel auf der Bühne, auf Kampf eingreift und Hunding den Sieg davontragen läßt. dem abwechselnd Wotan, Fricka oder Brünnhilde spielen, ein Klavierauszug wird von den Sängern eifrig benutzt

46 OPERAPOINT 4/2020 und im Laufe des Abends zerfl eddert und beim Ertönen war Annika Schlicht als Fricka. Sie vereint eine ausgegli- des letzten mächtigen Siegfried-Leitmotivs am Ende hilft chene, stabile Stimme mit klarer Aussprache und einer ein grotesker Richard Wagner Sieglinde bei der Entbin- eleganten Bühnenpräsenz. John Lundgren hat in dieser dung. Inszenierung sowohl heroisch als auch ironisch-komisch Zum dritten versucht die Regie durch Einfügen von als Wotan aufzutreten, was ihm gelang. Sein Heldenbari- stummen Aktionen eine Art Kommentar – oder vielleicht ton klingt rund, wenn ihm auch in den lautesten Passa- sogar eine eigenständige Parallelhandlung? – zu formu- gen ein wenig die Durchschlagskraft fehlt; daß sich ganz lieren. vereinzelt Text- und Intonationsschwierigkeiten einstell- ten ist bei dieser langen Partie nur menschlich und voll- Die Bühne wimmelt im zweiten und dritten Aufzug von kommen verzeihlich. Die kurze jedoch dankbare Rolle Komparsen, die mit Koffern auf der Bühne stehen, ein des Hunding wurde von Andrew Harris schnörkellos und zusätzlicher stummer Charakter wohnt in Hundings geradlinig gestaltet. Hütte und bedroht oder umschmeichelt die Sänger. Alle Aufzüge haben stumme szenische Vorspiele vor den mu- Fazit sikalischen bekommen. Es gibt nur punktuell szenischen Diese Premiere der Walküre ist – da die Rheingold -Premi- Stillstand. Ein wichtiges dramaturgisches Moment ist das ere im Juni ausfi el – gleichzeitig die Premiere des neuen Entkleiden. Wotan tritt in Unterwäsche auf, die gefalle- Ring-Zyklus der Deutschen Oper Berlin, die die Götz- nen Helden entkleiden sich und reißen im dritten Akt Friedrich-Inszenierung von 1984/85 ablösen wird. Man den Walküren die Kleider vom Leib so wie Wotan es mit bekam also einen Eindruck davon, wie die anderen Teile Brünnhilde tut, Fricka wirft Wotan ihren Mantel vor die aussehen werden. Was Sänger, Dirigent und Orchester Füße usw. angeht, ist die Besetzung erstklassig: Die wohl derzeit Sänger und Orchester beste Brünnhilde (Nina Stemme) musizierte an diesem Abend unter der Leitung des Ring-Spezialisten Runnicles. Donald Runnicles stellte wieder einmal unter Beweis, wie verantwortungsvoll er mit den Stimmen seiner Sänger Ob die Wahl des Regieteams es auch ist, darüber kann umzugehen imstande ist. Das mächtige Ring-Orchester man allerdings streiten. Herheim bot an diesem Abend – Wagner besetzt fast alle Holz- und Blechblasinstru- seine typische Mischung aus Pathos und Witzen. Na- mente vierfach – ließ in den gesangsfreien Momenten die türlich ist es erlaubt, Wagner ironisch und kritisch zu in- Muskeln spielen. Doch sobald ein Sänger einsetzt, wird szenieren. Aber es dürfte dann bitteschön etwas subtiler das Niveau sofort so reduziert, daß Gesangsmelodie und zugehen. Die Personenregie ist unruhig, so als hätte der Text gut durchkommen. Im Zweifelsfall wird eher leise Regisseur regelrecht Angst vor szenischem Stillstand, der gespielt, ohne jedoch den Klang intransparent werden zu nun einmal zur Wagnerschen Dramaturgie dazugehört. lassen. Mitunter werden Nebenstimmen herausgearbeitet, Wenigsten läßt er in der Todesverkündigung im zweiten die man so noch nicht gehört hat. Aufzug eine Weile nur die originale Handlung wirken. Daß nach der langen Spielpause ein paar leise Einsätze Um nicht mißverstanden zu werden: die Regie nimmt im Blech ein wenig klapperten, tat der Sache keinen Ab- das Werk zum Teil ernst, bringt ein paar eigene Lesar- bruch. Hervorragende Sänger hat man verpfl ichtet: Nina ten ein – die Entmachtung der Walküren entspricht einer Stemme, die sich derzeit auf dem Höhepunkt ihrer voka- Machtübernahme der Männer wie sie Wotan gegenüber len Karriere befi ndet, vereinbart darstellerisches Selbst- Brünnhilde vollzieht, deren Helm und Schild er ihr ab- bewußtsein, das man für die Rolle der Brünnhilde auch nimmt und selber führt –, aber durch den Versuch, eine wirklich braucht, mit einer Stimme, die mühelos zu laufen weitere kommentierende Handlung hineinzubringen, scheint. Die gefürchteten Schlachtrufe der Walküren ge- wird es etwas zuviel, was da auf der Bühne passiert, abge- langen ihr tadellos und ohne daß sie zu forcieren genötigt sehen davon, daß der Sinn dieser Handlung weitgehend wäre. Ihr Ansatz ist faszinierend: Mit einer kleinen Ver- im Dunkeln bleibt. Sollen die Koffer möglicherweise ein zögerung bei den kräftigen hohen Tönen öffnet sich ein Symbol für Flucht und Vertreibung sein? Ist das Spiel mit kraftvoller Klang, der nicht bloß Metall und Spitze, son- dem Klavierauszug der Versuch, das Ganze auf eine Me- dern auch viel Körper hat. Ein Ereignis! taebene zu hieven? Soll der Flügel das Wagnersche Musik- Drama versinnbildlichen? Lise Davidsen (Sieglinde) überraschte an diesem Abend vielleicht am meisten mit ihrem starken Organ, dem al- Vieles bleibt im Unklaren. So war es wenig überraschend, lerdings die Nuancierungsfähigkeit von Stemmes Stimme daß diese Inszenierung polarisierte. Ein Teil des Publi- bei den lauten Partien abgehen. Brandon Jovanovich hat kums spendete dem Regieteam frenetischen Beifall, ein einen eher dunklen, klanglich abwechslungsreichen Hel- anderer machte seinem Unmut mit lautstarken Invektiven dentenor. Allerdings könnten einige deutsche Konso- Luft. Soviel kann man vielleicht sagen: daß diese Insze- nanten etwas deutlicher sein. Darstellerisch gaben beide nierung sich nur annähernd so lange wie die Vorgän- Wälsungen eine großartige Leistung. gerinszenierung auf dem Spielplan halten wird, ist mehr als fraglich. Eine weitere sängerische Überraschung dieses Abends Dr. Martin Knust

OPERAPOINT 4/2020 47 Köln, Oper im Staatenhaus langersehntes Weibchen. Sarastro vernichtet die Königin Die Zauberfl öte samt der drei Damen; es siegt das Licht über das Dunkel, das Gute über das Böse. von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1792); eine deutsche Oper Aufführung in zwei Aufzügen, Text: , UA 30. September 1791 Wien, Theater auf der Die Hygienebedingung der Corona-Zeit schreibt vor, daß Regie: Michael Hampe, Bühne & Kostüme: German Droghetti, die Sängerinnen und Sänger sich nur eineinhalb Meter Adaption: Darko Petrovic, Licht: Andreas Grüter, Video: Thomas einander annähern dürfen. Auf der Vorderbühne befi n- Reimer, Dramaturgie: Tanja Fasching, Choreinstudierung: Rustam det sich auf dem Boden ein die gesamte Vorderbühne Samedov einnehmender ornamentierter Kreis, auf dem sich die Dirigent: Christoph Gedschold (Leitung), Gürzenich-Orchester Akteure postierten. Meist bleiben sie in diesem Abstand Köln, Chor der Oper Köln einander gegenüber stehen, einige Male nähern sie sich Solisten: Kathrin Zukowski (Pamina), Julien Behr (Tamino), Anto- auch bis auf den vorgeschriebenen Abstand. Das gibt nina Vesenina (Königin der Nacht), Claudia Rohrbach (1. Dame), Regina Richter (2. Dame), Anja Schlosser (3. Dame), Matthias der Aufführung zuweilen ein statuarisch-oratorienhaften Hoffmann (Papageno), Alina Wunderlin (Papagena), Ante Jerkuni- Anstrich. Regisseur Michael Hampe löste dies geschickt ca (Sarastro), Oliver Zwarg (Sprecher & 1. Priester), Martin Koch mit einem häufi gen Bilderwechsel des Hintergrunds, der (Monostatos), John Heuzenroeder (2. Priester), Young Woo Kim (1. beidseitig sich öffnende Pforten freigab. Geharnischter), Sung Jun Cho (2. Geharnischter) Als erstes erscheint ein sich bedrohlich aufrichtender Besuchte Aufführung: 3. Oktober 2020 (Premiere) Drache, vor dem sich Tamino schrecklich fürchtet, so daß Kurzinhalt er sogleich in Ohnmacht fällt. Drei Damen in prächtigen, weit ausladenden Gewändern retten ihn. Alle drei Damen Pamina wurde von Sarastro auf seine Burg entführt. Ihre verlieben sich in ihn, den schönen Jüngling. Der Vogel- Mutter, die Königin der Nacht, beauftragt Prinz Tamino, fänger Papageno tritt auf mit seinem riesigen Vogelkä- sie zu retten. Er erhält ein Bild Paminas und ist sofort in fi g. Bald danach erblickt man die auf einem Halbmond sie verliebt. Als Unterstützung für die Rettung bekommt stehende Königin der Nacht. Sie bittet Tamino, ihre von Tamino eine Zauberfl öte. Papageno, der als Vogelfänger Sarastro geraubte Tochter zu retten. für die Königin der Nacht tätig ist und Tamino begleitet, erhält ein magisches Glockenspiel. Danach erleben wir vor dem Hintergrund einer weiten pastoralen Landschaft mit hohen Bäumen Tamina und Beiden gelingt unter mannigfaltigen Schwierigkeiten die Papageno auf einer Bank sitzend. Es gelingt Michael Befreiung Paminas aus der Gewalt Sarastros. Dieser un- Hampe, dem Publikum schöne Illusion für die Oper dar- terzieht vorher Pamina und Tamino dreier Prüfungen. zustellen. Nachdem Pamina und Tamino eine letzte Prüfung ge- meinsam bestanden haben, entläßt Sarastro beide, da er Sänger und Orchester bemerkt, daß Tamino und Pamina füreinander bestimmt Die ziemlich trockene Akustik von Saal 1 im Staatenhaus sind. Doch auch Papageno wird belohnt und erhält sein war nicht sehr hilfreich für die drei wuchtigen Bläserakkorde zu Beginn der Ouvertüre, die einen längeren Nachhall brauchten. Diese drei Akkorde, Sarastros Reich kennzeichnend, erschei- nen im Laufe der Oper immer wieder. Die Musiker des Gürze- nich-Orchesters sind unter der Stabführung von Christoph Ge- dschold gut aufgelegt. Gleich überrascht die erste Szene: eine riesig sich aufrich- tenden Schlange windet sich im Hintergrund. Es ist klar, daß sich Tamino vor ihr fürchtet. Aber muß er gleich in Ohn- macht fallen? Das beweist mit- nichten eine starke männliche Pamina (Kathrin Zukowski, links), Sarastro (Ante Jerkunica), Kraft. Will Mozart damit andeuten, daß die Macht des Monostatos (Martin Koch, beide im Kreis) und Tamino (Julien Behr, rechts) Bild: Paul Leclaire Adels zugrunde geht? Immerhin tobte zur gleichen Zeit in Frankreich die Französische Revolution. 48 OPERAPOINT 4/2020 Kurze Zeit später erscheint Papageno in seinem feder- würdig spielt. Er tritt mit dem Choral: O Isis und Osiris, besetzten Gewand und singt sein volksliedhaftes Der schenkt der Weisheit Geist dem neuen Paar in die Mitte des Vogelsänger bin ich ja . Schon hiermit erobert sich Matthias Kreises. Hier wäre eine leisere Orchesterbegleitung erfor- Hoffmann (Papageno) die Herzen der Zuhörer mit seiner derlich. Wie das mit 2 Bassetthörnern, 2 Fagotten, 3 Po- sanften Baritonstimme. saunen, 4 Hörnern sowie zwei Bratschen und einem Vi- Gleich folgt Taminos erste Arie Dies Bildnis ist bezau- oloncello bewerkstelligen? Die Bläser sitzen ganz außen bernd schön, wie noch kein Auge je gesehen! Der französische rechts vor der breitausladenden Bühne. Für den Dirigen- ten ist es nahezu unmöglich, den massiven Klang abzumil- Sänger Julien Behr besitzt eine schlanke, hohe Tenor- dern, damit die ohnehin leisen tiefen Baßtöne Sarastros stimme. Schon das erste Intervall, das Sehnsuchtsintervall noch vernehmbar sind. Doch Jerkunicas wohlabgerunde- der Sext, zeigt die ganze Wärme seiner Stimme, in der te tiefe Baßtöne wie die Töne A und F (der kleinen Ok- die Sehnsucht nach der Unbekannten herauszuhören ist. tav) hört man recht genau. Besser, weil in höherer Lage, Seine intonationssichere und geschmeidige Stimme paßt kann Ante Jerkunica in der nachfolgenden Arie singen: sehr gut zu Tamino. In diesen heil’gen Hallen kennt man die Rache nicht … kann kein Dann erscheint die Königin der Nacht (Antonina Vese- Verräter lauern, weil man dem Feind vergibt. nina). Hier wendet Mozart all seine Koloraturkünste an, Hier kommt sein wohltönender Baß voll zur Wirkung. deren er fähig ist. In der Arie Zum Leiden bin ich auserkoren Der Text zeigt Mozarts und Schikaneders Einstellung zur führt er die Sängerin auf ein ungewohntes Niveau, aufs christlichen Lehre. hohe F ´´´ . Dies hält viele ausgezeichnete Sopranistinnen Noch einmal hören wir am Opernende Kathrin Zukow- davon ab, diese Rolle zu übernehmen. Antonina Vesenina ski als Tamina mit dem bezaubernden und berührenden beginnt die Arie wunderbar fl üssig und mit großer Ener- Trauergesang Ach es ist verschwunden, ewig hin der Liebe Glück! gie. Aber zum Schluß, auf dem letzten hohen Ton F´´´, Ihre Koloraturen kommen klar und sauber heraus, sie hatte sie nicht die Kraft den Ton zu gestalten, er war nur sind durchsichtig bis in die höchsten Höhen. halb zu vernehmen. Der Chor der Priester ist nicht beurteilbar, weil er vom Doch Frau Vesenina schaffte einen Ausgleich! Im zweiten Band abgespielt wurde. Akt hören wir fast die gleiche Arie mit den Worten: Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen . Hier muß sie nach vielen Fazit Triolen, die sie unter einem Atem nimmt (!), noch dreimal Es ist lange her, daß ich in Köln eine so gut gestaltete F´´´ erreichen. Sie singt den hohen Ton makellos. Oper sah. Dies war einmal eine Aufführung, die man im Verdienter langer Beifall! Gedächtnis behalten kann, und zwar von der Sängerriege Vor einer weiten Pastorallandschaft mit hohen Bäumen und dem Orchesterspiel angefangen bis zur Bühnenge- und Wiesen sitzen Papageno (Matthias Hoffman) und staltung German Droghettis. Das lag nicht nur daran, daß Tamina (Kathrin Zukowski) einträchtig auf einer Bank der von Komponist und Librettist vorgegebene Inhalt (s. Titelbild dieses Hefts) und besingen die Eigenschaften getreu wiedergegeben wurde, sondern alles Geschehen von Männern und Frauen. Tamina beginnt mit heller, ed- entsprach den künstlerischen Vorgaben Schikaneders und ler Sopranstimme Bei Männern, welche Liebe fühlen, fehlt auch Mozarts. ein gutes Herze nicht. Und Papageno antwortet mit wohl- Wir verdanken dies dem früheren langjährigen Intendan- tönendem Bariton: Die süßen Triebe mitzufühlen, ist dann der ten der Oper Köln (1975-1995) Michael Hampe. Weiber erste Pfl icht. Dann beide: Wir wollen uns der Liebe freun, Es gibt im Programmheft ein ausgedehntes Interview von wir leben durch die Lieb‘ allein. … Ihr hoher Zweck zeigt deutlich Michael Hampe, das Chefdramaturg Georg Kehren am an, nicht Edleres sei als Weib und Mann reichen an die Gottheit an. 14. September 2020 mit ihm führte. Die Besucher sollten Schikaneder und Mozart zeichnen hier das Ideal einer es unbedingt lesen, denn sein Inhalt läßt aufhorchen. Ehe! Beider Gesang beweist die meisterhafte Führung Er antwortet auf Kehrens Frage bezüglich der Wirt- ihrer Stimmen. Zu hören sind ein feiner Sopran und ein schaftlichkeit der Theater: … Als Regisseur wird es darum klarer Bariton. Der harmonische Wohlklang der Stimmen immer mein Ziel sein, daß das Publikum nach einer Aufführung entspricht der anmutigen pastoralen Landschaft im Hin- das Bedürfnis verspürt, über das Werk zu sprechen … Ich habe … tergrund. als Regisseur die Aufgabe, Werk und Darsteller zum Blühen zu Danach erscheinen drei Knaben in silbrig glänzenden bringen und selbst hinter der Aufführung zurückzutreten. Anzügen mit struppigen blonden Haaren. Ihr Gesang ist Und die letzte Frage: Was würden Sie sich wünschen, soll das streng aufeinander abgestimmt. Im Outfi t entsprechen Publikum aus dem Besuch der Zauberfl öte für sich mitnehmen? sie der heutigen koreanischen Sängergruppe BTS, Solis- Hampe: Daß es gelingt, die erste Regel allen Theaters zu erfüllen, ten des Knabenchors der Chorakademie Dortmund. die lautet: ‚Triff das Publikum mitten ins Herz‘. Im zweiten Akt tritt die edle Gestalt Sarastro in den Mit- Dem möchte ich nichts hinzufügen. telpunkt. Es ist Ante Jerkunica, der die Rolle des Sarastro Dr. Olaf Zenner

OPERAPOINT 4/2020 49 CD Besprechungen

Fremd bin ich eingezogen Santoor, Tar, Djembe und Riq. Leonardo Vinci (1690-1730) Winterreise interkulturell Der Zyklus beginnt mit der Verto- Gismondo – Re di Polonia Schubert/Guth nung zweier persischer Gedichte und geht nahtlos über in die letzten bei- den Strophen des ersten Liedes, das der CD auch den Titel gegeben hat. Diese Einleitung ist wie ein Aufschrei, beruhigt sich im Mittelteil und wird im Nachspiel erneut aufgegriffen. Einige Lieder werden nur instrumen- tal interpretiert, die Originalmelodien Dirigent: Martyna Pastuszka Asambura-Ensemble dienen als Grundlage für meditative Solisten: Max Emanuel Cenčić (Gis- Label: Klassik Center Kassel Improvisationen. Ein Meisterstück ist mondo), Yuriy Mynenko (Ottone), So- Nr. 4270000083525 dabei das Lied Erstarrung. Aus dem phie Junker (Cunegonda), u.a. knapp dreiminütigen Original wird Label: Parnassus, Nr. 9120104870017 Es ist eine passable Idee, Schuberts nach einer kurzen Einleitung eine Winterreise , in der es um einen hei- etwa siebenminütige Jazzversion mit Vincis Gismondo feierte seit 2018 kon- matlosen suchenden herumirrenden meisterlichem Einsatz der Instru- zertant in Wien, Moskau und War- Menschen geht, mit dem aktuellen mente. Die Musiker verstehen es aus- schau Triumphe und liegt nun auf Flüchtlingsproblem zu verknüpfen. gezeichnet, die unterschiedlichsten CD vor . Nie waren weltweit so viele Men- Stimmungen zu erzeugen, lautma- Bei dem Festival Bayreuth Baroque schen auf der Flucht vor Kriegen, lerisch Wind- oder Wasserrauschen wurde die Oper 2020 mit Aleksandra Naturkatastrophen, Ausbeutung, darzustellen, geheimnisvoll und ge- Kubras-Kuk als neurotischem Pri- politischer, ethnischer und religiöser spenstisch zu agieren wie es der Text mislao und Max Emanuel Cenčić in Verfolgung wie heute. gerade erfordert. der Titelpartie erstmals konzertant in Das Asambura-Ensemble wurde Interessant ist auch die Gestaltung Deutschland aufgeführt. 2013 gegründet und besteht aus Mu- des Liedes Frühlingstraum. Die ers- Um die Rettung der Ordnung in der sikerinnen und Musikern mit unter- te Strophe, heiter und harmonisch, im Chaos versinkenden Welt der Vä- schiedlicher kultureller Zugehörig- erscheint original, die zweite, stark ter kämpfen die Kinder Sophie Jun- keit. Maximilian Guth, der Leiter des rhythmisch betont, wird von Schlag- ker, Dilyara Isrisova und Yuriy My- Ensembles, hat sich die Auseinander- instrumenten begleitet, die dritte, nenko. setzung mit anderen Musikkulturen sehnsuchtsvoll, erklingt mit sanfter als Schwerpunkt gesetzt, zudem ist Streicherbegleitung, die nächsten drei Die Premiere dieser Einstudierung ihm die Beschäftigung mit verschie- wieder wie eins bis drei. Man kann fand am 25. September 2018 am Te- denen Religionen ein wichtiges An- sich vorstellen, daß auch Schubert atr Miejski in Gleiwitz statt und stell- liegen. selber daran Freude gehabt hätte. te eine Koproduktion dar zwischen dem Theater Gleiwitz, Parnassus Zwei Sänger gestalten die Winterreise Den Höhepunkt der Aufnahme bil- Arts, dem Orkestra Historycna (His- mit: Yannick Spanier singt die Origi- det das letzte Lied Leiermann. Nach torisches Orchester)und dem Adam nalpartien der Winterreise . Er verfügt jedem Satz folgen im Original be- Mickiewicz Institute (polnisches über eine angenehm timbrierte Ba- kanntlich zwei Takte Zwischenspiel. Kulturinstitut, namentlich Lukasz ritonstimme, die er bei den Liedern In das Zwischenspiel hinein wird der Strusinski). ohne falsches Pathos einsetzt. Dabei ins Persische übersetzte Text gesun- ist seine Textverständlichkeit ausge- gen. Dieser Wechselgesang geht unter Die vorliegende Einspielung auf zeichnet. Mehdi Saei hat die traditi- die Haut. der CD dokumentiert diese Einstu- onelle persische Gesangstechnik im dierung. Ursprünglich waren für die Iran studiert. Er übernimmt die ein- Man kann eine solche CD nicht ein- Premiere in Rom nur Männer in allen gefügten persischen Gedicht-Verto- fach nur anhören, man muß sich mit Rollen vorgesehen – denn Frauen wa- nungen. ihr auseinandersetzen. Dabei ist auch ren zu dieser Zeit als auf der Bühne das sehr gut gestaltete Booklet behilf- nicht zugelassen. Neben den herkömmlichen klassi- lich. schen Instrumenten erklingen typi- In dieser Produktion wurden die So- sche persische Instrumente wie Oud, Dorothee Riesenkönig pranrollen mit Frauen besetzt. Dabei 50 OPERAPOINT 4/2020 schoß man jedoch über's Ziel hinaus Gustav Mahlers Liederzyklus Das Richard Wagner (1813-1883) und besetzte den Bösewicht dieser Lied von der Erde entstand im Jahr 1908 Tristan und Isolde – Produktion Primislao aufgrund ei- nach Gedichten von Hans Bethge. arrangiert für zwei Klaviere nes fehlenden Notenschlüssels in der Gerne wird das Werk zu den Sinfo- Partitur mit einem Sopran. Da man nien gezählt, obwohl der Komponist mit Aleksandra Kubas-Kruk sehr sich nicht selbst dazu geäußert hat. zufrieden war, transponierte man im Anlaß dazu gibt vor allem der große Endeffekt die Partitur um eine Okta- Umfang des Werkes von rund einer ve höher. Stunde. Auffallend daran ist vor allem Der ausführliche Kommentar und das ausschweifende letzte Lied Der die deutsche Übersetzung des italie- Abschied , das für sich alleine so lang nischen Librettos wurde in das Pro- ist wie alle anderen zusammen. Mah- grammheft des Bayreuther Festivals ler selbst fragte sich, ob das Anhören übernommen. Aufgrund von Reise- dieser Lieder überhaupt zum Aus- beschränkungen mußte dort in zwei halten sei – Ähnliches hatte Wagner Klavier: Christiane Behn, Cord Garben Partien eine Umbesetzung stattfi n- bereits über Tristan und Isolde gesagt. Label: musicaphon, 4012476569864 den. Hier zeigt sich, daß es sich bei dem Vertrieb: Klassik Center Kassel Lied von der Erde ebenfalls um ein sehr Die hier vorliegende Besetzung ist persönliches Werk handelt. aber gleichwertig und entspricht den heutigen Ansprüchen an die Auf- Die Lieder sind für Alt- und Tenor- Klavierbearbeitungen haben eine lan- nahmetechnik. Manchmal sind sogar stimme geschrieben, hier interpre- ge Tradition und waren vor allem im Bühnengeräusche zu vernehmen, die tiert von Gerhild Romberger und 19. Jahrhundert ein wichtiges Mittel, Aufnahme könnte aber auch im Stu- Robert Dean Smith. Der Dirigent um orchestrierte Werke ins Wohn- dio erfolgt sein. Iván Fischer leitet das Budapest Fes- zimmer zu holen. tival Orchestra. Es mischen sich die Diese Aufnahme stellt eine Erstein- orientalischen Klänge, die Mahler für An ein oder zwei Klavieren konnte spielung dar und gehört als Referenz- diesen Zyklus geschaffen hat mit der man so zu Hause alle Sinfonien Beet- objekt des Schaffens Leonardo Vincis massiven Orchestrierung, die man hovens oder auch die Werke Richard in jede CD-Sammlung mit Bezug zur von Mahlers Sinfonien kennt. Die Wagners durchmusizieren. Besonders Barockmusik. Das es nebenbei auch Themen Tod und Abschied – Natur spannend war dies in jenen Fällen, wo die kulturpolitischen Beziehungen zu und Unvergänglichkeit tauchen im- man bereits vor der Uraufführung Polen verbessert, ist ein sehr positiver mer wieder auf. Immer wieder klingt das Werk in Klavierfassung kennen- Nebeneffekt. der Naturmensch Mahler hindurch: lernen konnte. Die Überraschung des Oliver Hohlbach der Komponist hielt sich gerne in der Konzerterlebnisses und der Orches- Natur auf und ließ diese Eindrücke in trierung war somit viel größer als in Gustav Mahler (1860-1911) seinen Werken nachklingen. Dies läßt heutiger Zeit. Das Lied von der Erde sich vor allem in der Orchestrierung Der Arrangeur Hermann Behn war und den Klangfarben nachvollziehen eine wichtige Musikergestalt des 19. und die Texte Bethges geben hierfür Jahrhunderts, der für seine Klavier- eine sehr gute Vorlage. bearbeitungen u.a. auch bei Gustav Für den interessierten Hörer emp- Mahler ein hohes Ansehen genoß. fi ehlt es sich eventuell, sich mit der Zum Anhören mag eine Klavierfas- Partitur an dieses Werk zu wagen. Die sung für manchen etwas langweilig Struktur ist sehr komplex und beim sein, da die Klangfarben wegfallen. Hören allein verliert man oft die Ori- Allerdings wird der Satz dadurch entierung, vor allem im letzten Lied transparenter und übersichtlicher, Der Abschied . Die Aufnahme läßt ei- schließlich hat fast jeder Komponist nen gut durchgestalteten Klangkör- seine Entwürfe am Klavier auspro- Gerhild Romberger, Alt per erkennen, der viel Wert auf die biert. So wird auch bei dieser Einspie- Robert Dean Smith, Tenor farblichen Nuancen legt und den Sän- lung von Tristan und Isolde dieses üppig Iván Fischer, Dirigent gern ihre Freiräume läßt. besetzte Werk zur Kammermusik. Budapest Festival Orchestra Es ist kein Fehler, Inhalt und Text Label: Channel Classics, 723385 400202 Dr. Daniel Rilling einigermaßen zu kennen, um sich im Vertrieb: Klassik Center Kassel Werk zu orientieren. Die Fassung von Hermann Behn für zwei Klaviere aus

OPERAPOINT 4/2020 51 dem Jahr 1890 ist stark gekürzt und Franz Schubert (1797-1828) Für den Zuhörer ist es schwer, die bezieht sich auf die Höhepunkte der Unterschiede der einzelnen Klavier- drei Akte und hat eine Spieldauer Schubert: Impromptus, D. 899 & 935 stücke in wenigen Worten zusam- von rund einer Stunde – auch für ei- Klavierstücke, D. 946 menzufassen. nen Konzertabend ein angemessener Moments musicaux, D. 780 Bereits die Titelgebung Impromptus Zeitrahmen. und Moments musicaux zeigt, daß hier Die Hauptthemen sind: Vorspiel – eine freie Gestaltung des Komponis- Sühnetrunk , im zweiten Akt: Erwartung ten vorherrscht. – Liebesnacht , im dritten Akt: Kareol – Es fi nden sich Elemente der Klavier- Tristans Hellsicht – Isoldes Liebestod . An sonate, des Liedes und der Improvi- vielen Stellen wirkt die Partitur Wag- sation, für den Laien nahezu unspiel- ners sehr direkt, vor allem was die bare virtuose Passagen wechseln mit Harmonie und Dissonanz angeht. sinnlichen Gesangspassagen ab und Hier kommen alle Akkorde gleich- zeigen so das ganze Spektrum der wertig zu Gehör und man verliert Geisteswelt Schuberts. im Vergleich zum Orchester nicht so Pianist: Jörg Demus Mit der hier vorliegenden Doppel- leicht den Überblick. Die Liebesszene Label: Deutsche Grammophon CD hat der Klavierfreund rund zwei im zweiten Akt wirkt durchaus innig Stunden Musik zur Verfügung. wie ein ständiges Anspannen und 0028948407774 Entspannen. Vertrieb: Klassik Center Kassel Die Aufnahmequalität der späten 1950er Jahre ist bereits so ausgereift, So entsteht durch die Pianisten Chris- daß keine klanglichen Nachteile zu tiane Behn und Cord Garben ein Das Klavierwerk Schuberts hat eine hören sind. Das Booklet konzentriert einfühlsamer Querschnitt durch die lange Aufnahmetradition. Umso er- sich weniger auf die Werke Schuberts zentralen Stellen des Werkes, wie man freulicher ist es, daß bei der Deut- als auf den Werdegang des Pianisten sie sicher auch im Hause Wagner sei- schen Grammophon eine Sammlung und wie dadurch dessen musikali- nerzeit des öfteren aufgeführt hat. von Klavierstücken mit dem damals sches Vermächtnis bei dieser Doppel- Der Hörer bekommt so einen Ein- jungen Pianisten Jörg Demus neu CD zu begreifen ist. blick in die Wagner-Tradition zu einer aufgelegt wurde. Die CD kann auch Auch hier muß sich der Leser aller- Zeit, da Opern wie Tristan und Isolde als Gedenken an den 2019 verstorbe- dings mit dem Englischen begnügen, vielen Theatern zu aufwendig waren nen Demus gelten, der wie die meis- da man bei der Deutschen Grammo- und Bayreuth noch nicht alle Werke ten der Pianistenkollegen seiner Ge- phon leider ein weiteres Mal an einer Wagners aufführen konnte. neration über 90 Jahre alt wurde. deutschen Übersetzung gespart hat. Auch die Verwendung zweier Stein- Die Aufnahmen stammen aus der Dies soll den Hörgenuß jedoch nicht way-Flügel aus dem Jahr 1912 ist eine Zeit von 1958 bis 1960. Beachtens- trüben. gute Wahl und verleiht der Einspie- wert ist die Verknüpfung der lyrischen Dr. Daniel Rilling lung ihren Charme. Zwar vermißt Grundstimmung des Klavierwerks man an einigen Stellen den Gesang mit dessen rhythmischen Eigenschaf- Anzeige und die Textierung, lernt jedoch auf- ten. merksam zuzuhören und sich selb- Über die einzelnen Stücke hin- ständig im Werk zu orientieren. weg zeigt sich Demus Talent Vor allem im Gegensatz zu den für gesanglichen Ausdruck, der Gesamteinspielungen bietet dieser unserer modernen Interpretati- Querschnitt in seiner besonderen Art onspraxis weitgehend verloren einen interessanten Kontrast. Wer ging. also Wagner mag und nach ein we- Wo heute maschinell-techni- nig Abwechslung sucht, ist bei dieser sches Virtuosentum im Vorder- Einspielung sicherlich gut bedient. grund steht, präsentiert sich in dieser Aufnahme erzählerisches Element durch Spannungsauf- Dr. Daniel Rilling bau, Entschleunigung, Dra- matisierung und Innehalten, beinahe so als hätten die Werke einen unsichtbaren aber unmiß- verständlichen Text.

52 OPERAPOINT 4/2020 Buch Besprechungen

Nikolaus Harnoncourt spielplatten zwischen 1971-1990 Musik als Klangrede . Das Buch ist Über Musik heraus. Heute kann man sie noch 1982, ebenfalls im Residenz Verlag auf CDs kaufen. Sie sind in ihrer wie das jetzige erschienen. Ernsthaftigkeit der Beachtung au- Hier sei eine gekürzte Übersicht thentischer Wiedergabe der Werke über die kürzeren und längeren Johann Sebastian Bachs immer Artikel gegeben. Einige Titel: noch vorbildlich. Ich selbst besitze Über das Musikhören – Über Authentizität Kantaten und erfreue mich stets und Werktreue – Von den Wurzeln der an der sauberen Wiedergabe. Ver- abendländischen Musik zu r Revolution glichen mit „modernen“ Aufnah- um 1600 – Zur Klangästhetik Mon- men geben sie Bachs Musik meist teverdis: Ist häßlich schön? – Wolfgang exakter und auch überzeugender Amadeus Mozart – der rätselhafte Ge- wieder. nius – Zeitgeist, Mode und Wahrheit ... Hier nun liegt eine Sammlung Einiges, was mich besonders an- schriftlicher Verlautbarung dieses sprach, will ich hier wörtlich an- Hrsg. Alice Harnoncourt großen Kenners barocker Mu- führen. Residenz Verlag, (2020), 120 Seiten sik vor, die durchaus vorbildlich ISBN 978 3 7017 3508 2 genannt werden können und die Im Kapitel Von den Wurzeln der man fürs Hören wie fürs Musizie- abendländischen Musik zur Revolution Die 90jährge Gattin des unverges- ren zur Grundlage nehmen kann um 1600 schreibt er: senen Leiter des Concentus Musisicus und sollte. Das Besondere, Einmalige, was die Wien Nikolaus Harnoncourt ist Die einzelnen Schriften sind nach abendländische Musik von jeder anderen unverdrossen fl eißig in der Her- ihrem Wert und ihrer Interpreta- Musik auch der hochstehendsten Kultu- ausgabe der Werke ihres Mannes. tionshilfe von Alice Harnoncourt ren unterscheidet, ist die Mehrstimmig- Das ist ein Glück, da es in unse- aufgereiht. Die Gattin Harnon- keit. Auch die reich instrumentierten rer Zeit wenig geniale Menschen courts war ja dreißig Jahre lang chinesischen japanischen, indischen Inst- gibt, die über Musik Vernünftiges Konzertmeisterin im Concentus rumentalwerke, so bunt und vielfältig sie aussagen. Immerhin verabschiede- Musicus . Auf ihrem Platz machte klingen mögen, sind im Grund einstim- te sich der Leiter des berühmten sie die Kenntnisse und Einsichten mig. Alle Stimmen bewegen sich paral- Ensembles, in dem er als hoch- ihres Gatten hörbar . Wir waren da- lel zur Melodie in Oktaven, manchmal bezahlter Violoncellist des Or- mals als Hörer begeistert und sind auch in anderen Intervallen; eine schein- chesters der Wiener Symphoniker es noch immer! Gegen die wie eine bare Mehrstimmigkeit entsteht manch- unter Herbert von Karajan spielte, fabelhafte Sauce beim Dinner zu mal dadurch, daß manche Musiker die um seinen eigenen, zum Teil har- genießenden Bach'schen Orches- Melodie nur ganz einfach wiedergeben, ten und dornigen Weg zu gehen. terwerke mit Rudolf Baumgart- andere mit anderen Instrumenten diesel- Er hat zahllose vergessene Werke ner und dem Züricher Kammer- be Melodie zugleich reich verziert ausfüh- unbekannter Renaissance- und orchester unter der Stabführung ren, das ändert aber nichts an der Tatsa- Barockkomponisten eigenhän- von Edmond de Stoutz hinun- che, daß es sich eben nur um einstimmige dig abgeschrieben und in lesbarer tergehende Speise hatten wir kei- Musik handelt. Notenschrift uns allen verfügbar ne Einwände, bis dann Nikolaus Wenn hier – aus gegebenem An- gemacht. Zahlreiche CDs zeugen Harnoncourt mit seinem Concentus laß – Harnoncourt plötzlich sich davon. Musicus und seinen Schallplatten religiös äußert, so ist das insofern Beinahe aus dem Gedächtnis auf dem Plan erschienen. verständlich, da Österreich noch verschwunden ist seine Zusam- Daher ist das Erscheinen dieser immer ein religiöses Land ist und menarbeit mit Gustav Leonhardt. Einsichten und Ansichten von Ni- da er in seiner gediegenen Er- Beide gaben mit ihren Ensembles kolaus Harnoncourt in Buchform ziehung als Musiker stets gehört sämtliche Bachkantaten auf Lang- zu begrüßen, ähnlich wir sein Buch hat, daß Musik immer in einer

OPERAPOINT 4/2020 53 natürlichen Beziehung zu Gott tonenden Worten richteten, diese bauer, Entdecker und liebevoller steht. Man sagt nämlich lakonisch: sozusagen mit Musik umhüllten Vater aufmerksamen, musiklie- Ohne Religion gibt’s keine gute Musik . und oft hervorhoben, änderte das benden Lesern eine große Berei- Dann nimmt er Stellung zu der den gesamten Charakter der Mu- cherung durch seine Bücher (siehe radikalsten Umwälzung in der sik. Eben dies war die radikalste Musik als Klangrede ) mit auf ihren Musikgeschichte. Bis dahin waren Veränderung. Der Wandel der Lebensweg gegeben hat. Vorstellung von Text und Musik die Chorgesänge in Motetten und Dr. Olaf Zenner Madrigalen mehrstimmig im imi- griff hundert Jahre später Johann tierenden (nachahmenden) kon- Sebastian Bach auf und schuf als trapunktischen Stil geschrieben. erstes das sogenannte Orgel-Büch- Christine Eichel Nun warfen ein Kreis, bestehend lein und seine über zweihundert Der empfi ndsame Titan Kantaten in überwältigender, heu- aus Musikern, Dichtern, Gelehr- Ludwig van Beethoven im ten, Sprachwissenschaftlern u. a. te noch begeisternder Art. Spiegel seiner wichtigsten Werke die bestehende Ordnung der Po- In einem der letzten Kapitel mit lyphonie über Bord. der Überschrift: Mozart und die Es war die Camerata Fiorentina um Werkzeuge der Affen , wendet sich den Grafen Bardi in Florenz an Harnoncourt seinem Landsmann der Wende 1600, die in der Vor- zu. Es ist der Abdruck seines Vor- stellung, die Griechen hätten ihre trags zum 200. Todestag Mozarts. Tragödien einstimmig gesungen, Darin kommt er auf die tiefgreifen- einen einstimmigen Gesang for- de, manchmal geradezu hypnotisierende derten. Es war die Geburtsstunde Wirkung der Musik zu sprechen. der Monodie (Einstimmigkeit), Komponisten wie Haydn, Mozart oder die ihren Siegeszug durch Europa Beethoven waren sich ihrer Aufgabe und antrat. Bei dieser neuen musikali- ihrer Macht bewußt. Mozart schrieb schen Ausdrucksform legte man 1727 ‚er könne … seine Gesinnungen Blessing Verlag größten Wert darauf, daß man den und Gedanken … durch Töne ausdrü- ISBN 978-3-89667-642-5 Sänger oder die Sängerin verstand, cken‘. etwas, was beim Anhören eines Natürlich hat sich der wahre Künstler Die Autorin hat einen interessanten Chors kaum möglich war. Und niemals einspannen lassen, er mußte Weg eingeschlagen, um die Person wie es häufi g so ist, wurde die po- gewaltsam zum Verstummen gebracht des Komponisten Ludwig van Beet- lyphone Musik kurzerghand ab- werden, denn er kann nicht gehorchen; er hoven (1770-1827) zu charakterisie- gelehnt. Das blieb aber nicht so. muß sagen, war er zu sagen hat; er kann ren. Sie arbeitet nicht chronologisch Glücklicherweise trat das Genie auch nicht schweigen. Er ist immer in die Lebensdaten ab, die sind schließ- lich hinreichend bekannt, sondern Claudio Monteverdi auf, der nicht Opposition. … Ein falscher Inhalt de- nur Madrigale weiter komponier- greift sechs Werke heraus und stellt maskiert sich in der Kunst. Kunst ist der diese in den Mittelpunkt ihrer Be- te, sondern auch mit Orfeo (1607) Tyrannei gefährlich. Kunst macht Mut. die erste vollständige Oper schuf. trachtungen über das gesellschaftliche Kunst löst den Krampf, man kann wie- und politische Leben des jeweiligen Bald war Monteverdi mit seinen der klar sehen und denken: das Schöne, Zeitabschnitts. Ihr Ansatz ist dabei Werken der angesehenste Musiker wie schön es ist – das Wahre, wie stark teilweise stark psychologisch und an der damaligen musikalischen Welt. bin ich wieder – das Schreckliche, wie persönlichen Erlebnissen und Erfah- Er legte den Hauptakzent auf die grauenvoll es ist. Kunst ist also, und war rungen des Komponisten in seiner optimale Ausdeutung des Textes. immer, der Macht gefährlich. … Heute Kindheit festgemacht. Hier werden Damit wurde das Wort, eben der meint man, ohne Kunst leben zu können. für die heutige Zeit und den heutigen Text, führend in der Vorstellung Wissensstand so selbstverständliche Es ist insgesamt ein schmales Querverbindungen ausgeleuchtet, der Komponisten. Dabei wurde Buch, das aber jeder Musikfreund daß man als Leser manches Mal sa- die Schönheit des Klangs nicht besitzen sollte! Es zeigt uns einen gen möchte – na klar, so muß es ge- selten der Wucht der dramatischen schriftstellernden Musiker, der wesen sein. Worte regelrecht „geopfert“. durch sein nicht gerade leichtes Jedes Kapitel, auch der Prolog be- Wenn also die Tonsetzer sich beim Leben als Musiker, Instrumenten- ginnt mit der Refl exion einer Person, Komponieren nach den zu ver- 54 OPERAPOINT 4/2020 die in einer Beziehung zu Beethoven sein Revoltieren gegen die herrschaft- Dies ist der Aufhänger für eine aus- steht, oder auch Beethoven selber lichen Hierarchien, die Autorität der führliche Darlegung von Beethovens läßt seine Gedanken spielen. adligen Oberschicht. Theodor W. Geschäftsgebaren als freier und nicht Christine Eichel schreibt überwie- Adorno kommentiert es so: Er kom- an irgendeinen Herrscher gebunde- gend in der Gegenwartsform, was poniert eine ihrer gesellschaftlichen ner Künstler, dazu gehört auch der beim Lesen den Eindruck erweckt, Bevormundung entronnene, ästhe- Wandel zur bürgerlichen Gesellschaft als wäre man unmittelbar bei dem je- tisch voll autonome, nicht länger mit einem stark veränderten Musik- weiligen Ereignis dabei. bedienstete Musik. Neben einer Be- konsum. Diese Abhandlungen ma- trachtung der gesellschaftlichen Zu- chen das Buch ungemein spannend, Nach dem Prolog folgt eine Einlei- sammenhänge gibt die Autorin hier zumal die Autorin sich auch einer tung mit dem Untertitel Der Nonkon- wie auch bei den weiteren Stücken ganz modernen Sprache bedient und formist . Darin gibt die Autorin einen eine aufschlußreiche Analyse des Mu- Beethoven als Ich-AG und geschick- charakteristischen Abriß über den sikwerks mit all seinen revolutionären ten Netzwerker bezeichnet. Und wel- Rebellen Beethoven, der sich kaum Neuerungen. ches Werk könnte hierfür besser im an Regeln halten will (oder kann?), Kapitel drei befaßt sich mit dem Mittelpunkt stehen als Die Wut über trotzdem über viele Jahrzehnte hoch- den verlorenen Groschen ? verehrt, aber sicherlich auch verkannt Klavierstück Für Elise , das wohl alle, wurde. Vor allem setzt sie sich mit die einmal Klavierunterricht hatten, Das letzte Kapitel befaßt sich mit ihrem eigenen Zugang zu Beethoven kennen, und das inzwischen in der Beethovens Neunter Sinfonie. Im auseinander, ihrer Kindheit in einem Werbung, als Klingelton für das Han- Umfeld wird sein Verhältnis zur Na- protestantischen Pfarrhaus, wo die dy und vieles mehr nicht mehr weg- tur und damit auch sein religiöses Pfl ege der klassischen Musik selbst- zudenken ist. Natürlich kann es in Denken behandelt, was aus dem ver- verständlich war. Ebenso betrachtet diesem Kapitel nur um Beethovens wendeten Text von Schillers Ode an die sie die Rezeption der beethovenschen Verhältnis zu Frauen gehen. Viel ist Freude abgeleitet wird. Musik durch unterschiedliche Persön- darüber geschrieben, spekuliert und Ausführlich und kritisch geht die lichkeiten. Dazu gehören Beethovens gedeutelt worden. Die Autorin ver- Autorin schließlich auf den vielfäl- Freunde und Zeitgenossen sowie weist hier auf die überforderte Mut- tigen politischen Mißbrauch dieser Menschen aus jüngerer Vergangen- ter Maria Magdalena van Beethoven Musik ein, sei es in der Zeit des Drit- heit und der heutigen Zeit, wie bei- (1746-1787), die nicht in der Lage ten Reichs, sei es im Kommunismus. spielsweise , Dimitri war, ihren Kindern Liebe und Gebor- Aber auch eine – wenn man so will Schostakowitsch, Theodor W. Ador- genheit zu geben. – friedliche Nutzung der berühmten no, Peter Handke, Alfred Brendel, um Kapitel vier – Schicksalssinfonie – ent- Ode wird hervorgehoben, beispiels- nur einige wenige zu nennen. Dem hält ein charmantes Gedankenspiel weise anläßlich der Eröffnung der Resultat – den folgenden sechs Ka- der Autorin. Auch das berühmte ta- Olympischen Winterspiele 1998 in piteln – liegen vier Jahre gründliche ta-ta-taaa ist ja eines der bekanntesten Japan. Chöre aus verschiedenen Län- Recherche zugrunde, was sich auch Motive des Komponisten. Dem setzt dern wirkten an diesem Konzert mit, in dem umfangreichen Quellenver- Christine Eichel entgegen, wenn die- das buchstäblich weltumspannend zeichnis spiegelt. se Eröffnung statt in c-Moll in C-Dur ein Millionenpublikum am Fernseher Das erste Kapitel ist der so genann- stünde, wäre es ein eigenwillig rhyth- verfolgen konnte. Eine Aufführung ten Mondscheinsonate gewidmet. Sie misiertes ‚Hänschen klein‘. zum Gedenken an den Fall der Ber- trägt den Untertitel Quasi una fantasia . Beethoven setzt sich in der Entste- liner Mauer und schließlich die Ver- Und im Fantasieren, Improvisieren hungszeit der 5. Sinfonie tatsächlich wendung als Europahymne stehen fühlt sich der Komponist in seinem intensiv mit seinem Schicksal ausein- ebenfalls für positive Eindrücke. Element. Christine Eichel deutet dies ander, vor allem mit seiner beginnen- Der Autorin Christine Eichel ist ein als Gegenpol zu dem frühkindlichen den Taubheit, die er als Urteilsspruch weit ausholendes, vielfältig ausleuch- Drill, den der vierjährige Junge, auf eines feindlich gesinnten Fatums auf- tendes und nie langweilendes Werk einem Schemel vor dem Klavier ste- faßt. gelungen, das neben den erwähnten hend, erfuhr, um ein zweites Wunder- In Kapitel fünf refl ektiert Beethovens Hauptwerken natürlich viele andere kind Mozart zu werden. Dafür mußte Vermieter über dessen Säumigkeit bei Stücke im Kontext mit heranzieht. er bekannterweise auch manche Prü- der Mietzahlung und sein rücksichts- Der Leserschaft wird neben den weit- gel von seinem Vater einstecken, der loses Verhalten in der Mietwohnung, gehend bekannten biographischen ihm Fingerfertigkeit anerziehen woll- was sehr störend für die Mitbewoh- Fakten ein spannendes Psychogramm te und das Improvisieren untersagte. ner ist. Er fängt mitten in der Nacht des Komponisten dargeboten. Im Kapitel zwei, das der 3. Sinfo- an, am Klavier zu komponieren, singt Dorothee Riesenkönig nie Eroica gewidmet ist, geht es um dabei laut mit, nach Czerny mit einer Beethovens politische Einstellung, abscheulichen Stimme.

OPERAPOINT 4/2020 55 Anzeige

Maurice Ravel Le Jardin Féerique Sämtliche Werke für Bläser und Harfe Die Kammermusiker der Berliner Philharmoniker Ravel nutzte die Farben der Blasinstrumente und der Harfe reichlich in seinen Orchesterwerken – überraschenderweise aber kaum in seiner Kammermusik.

Das Album des Labels Indésens bietet alle Werke Ravels für diese Instrumente, ergänzt um „Le Jardin Féerique“ aus „Ma Mère l‘Oye“, grandios interpretiert von Mitgliedern der Berliner Philharmoniker

Klassik Center Glöcknerpfad 47, 34134 Kassel | T 0561 81507461, F 81507463 [email protected] | www.classicdisc.de

Impressum OPERAPOINT, unabhängiges, publikumsnahes Magazin für Oper und Konzert; ISSN 1864-4023 Organ des Vereins zur Pfl ege klassischer Musik durch Musikliebhaber e.V., Köln Anschrift der Redaktion: Schwabenstraße 3, 50996 Köln, Deutschland Tel: 0049 - (0)221 - 35 39 44, Fax: 0049 - (0)221 - 39 67 14 Internet: http://www.operapoint.de, e-mail: [email protected], IBAN: DE79 3006 0601 0002 1531 06, BIC: DAAEDEDDXXX Editorial Board: Dr. Andreas Gerth, Dr. Martin Knust, Dr. Olaf Zenner (Chefredakteur)

OPERAPOINT erscheint vierteljährlich, Einzelpreis 6 Euro, im Jahresabo 28 Euro inkl. Versandkosten, diese fürs Ausland auf Anfrage. Copyright für alle Beiträge beim Herausgeber. Nachdruck, auch auszugsweise und Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie Vervielfältigung auf Datenträger wie CD-ROM etc. nur mit schriftlicher Genehmigung des Herausgebers. In Fällen höherer Gewalt kein Anspruch auf Lieferung oder Rückzahlung des Bezugspreises. Graphik und Gestaltung: Ae Lee Kim, Klaus Goergens, Verlag: Kim-Musik