Regelwerk SBB I-30121

Regelwerkversion 21-0 Vertraulichkeitsklassifikation intern gültig ab 01.07.2020 Eigner I-FUB Betroffene Prozesse Bahnbetrieb durchführen verfügbare Sprachen DE, FR, IT

Betroffene Divisionen Infrastruktur, Personenverkehr, Cargo Spezifische Empfänger / Verteiler EVU Lokführer und Leitung / LIDI: R I-30121/ R I-30121 P-O-BP Ersatz für Regelwerkversion 20-0 sowie aufgehobene Vorschriften in Ziffer 1.1 Zuordnung R 300.1-.15 Hauptgruppe BVI D

Ausführungsbestimmungen FDV

Lokale Bestimmungen für Zugfahrten und Rangierbewegungen Neuausgabe

1 Allgemeines

Änderungen auf den neugedruckten Seiten werden durch einen vertikalen Strich am Seitenrand angezeigt.

Entwurf

DMS ID: 4164177| Regelwerkversion 21-0 | Seite 1/2 © SBB und BLS Netz AG

Regelwerk SBB I-30121

1.1 Folgende Dokumente sind aufgehoben und der Inhalt wurde in die Vorschriften aufgenommen:

Nummer Titel In folgende Vorschrift übernommen BLS D IBP 151/16 Anpassung R I-30121, Strecke 351; I-30121 Kandersteg und Goppenstein (Abfahrprozess Autoverlad SBB A I-B RWT Courfaivre : gestion des croisements I-30121 16/18 des . SBB I-FUB 08/19 Linie Rotkreuz - Brunnen - Rynächt - I-30121 GBT – Pollegio Sorpasso/Biasca - Giustizia - Castione A. - Bellinzona Ergänzungen zur Freigabe für Fahrzeuge gemäss Profil EBV O2. SBB I-FUB 11/19 I-30121 Ergänzung: Erweiterte I-30121 Freigabe für Fahrzeuge mit Profil EBV O2 Bahnhof St-Maurice: Aufhebung einer Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge. BLS D IBP 271/19 Anpassungen R I-30121, Strecke 493; I-30121 Bahnhof Lotzwil.

Sig. Nicolas Germanier Sig. Roland Pfaffen Sig. Klaus Bischof Leiter Fahrplan und Leiter Betrieb BLS Leiter Betrieb SOB Betrieb SBB Entwurf

DMS ID: 4164177| Regelwerkversion 21-0 | Seite 2/2 © SBB und BLS Netz AG I-30121 Aenderungen

1.2 Änderungsverzeichnis Mit der Version 21-0 werden folgende wesentlichen Änderungen eingeführt (An- passungen im redaktionellen Bereich werden nicht erwähnt):

Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz Alle Verschiedene korrigierte und vereinfachte Titel.

BN-HOL ZR Bern: Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge: Neue Nummerie- rung die Hallengleise. BR-DO GV Anlage Steinschlagüberwachung zwischen den Bahnhöfen Preg- lia und Varzo: Adaptierter und präziser Text. BS GV Bereich CH – D: Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenzbahnhöfen. BU Skizze Ergänzt mit Betriebsgrenze.

GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhöfen. CHI Z Chiasso Sm: Ankunft der Züge in der U-Gruppe: «auf Anweisung- des Fahrdienstleiters (Stellwerk K)» gelöscht. R Chiasso Sm: Neuer Eintrag: Weichenstellung.

KB ZR Koblenz: Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge in Koblenz Gleis 5: Text ergänzt mit RABe 520 000-016. KO GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhöfen. SH GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhofen. SMG Skizze Ergänzt mit Betriebsgrenze.

GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhöfen. 111 R Gilly-Bursinel. Neuer Eintrag: Abstellen von Fahrzeugen. 151 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: Adaptierter und präziser Text. 161/171 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: EntwurfAdaptierter und präziser Text. 211/b Z Martigny: Abweichungen vom normalen Halteort angepasst. ZR St-Maurice: Verkehrsbeschränkungen für As (Gleise 7) aufgeho- ben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 Aenderungen I-30121

Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz 221/222 4.2.1 Rangierbewegung im ETCS Level-Übergang: Die anzuwenden Level-Grenzen befinden sich an folgenden Orten: gelöscht. Grund: Neu in den FDV 2020, R 300.2, Ziffer 6.1 und R 300.4, Zif- fer 7.2.3 geregelt. 231/232 ZR St-Maurice: Verkehrsbeschränkungen für As (Gleise 7) aufgeho- ben.

251/252/ R Yverdon: Neuer Eintrag: vmax. 261 291/292 FDL Courfaivre. Neuer Eintrag: Überführung (aus A I-B RWT 16/18) des Prozesses für die Einstellung von Zugfahrstrassen für die Einfahrt bei Kreuzungen. FDL Glovelier: Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge: Skizze angepasst. 301 Z Yverdon: Abweichungen vom normalen Halteort. Text aus Linie 251/252/261.

R Yverdon: Neuer Eintrag: vmax. 322/351 Z Strecke Spiez - Brig: Begriff «Kritischer Schienenzustand» mit «Schlechte Adhäsionsverhältnisse» ersetzt. Z Goppenstein: Neue Einträge betreffend Abfahrerlaubnis Autotun- nelzüge und Meldung des Abschlusses der Zugvorbereitung im Autoverlad (Überführung aus D IBP 151/16). Z Kandersteg: Neue Einträge betreffend Abfahrerlaubnis Autotun- nelzüge und Meldung des Abschlusses der Zugvorbereitung im Autoverlad (Überführung aus D IBP 151/16). 361/362 ZR Strecke Interlaken Ost – Interlaken West und Strecke Spiez – Zweisimmen: redaktionelle Anpassungen. 371 R Uetendorf Allmend: Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge ge- löscht (Weiche 52 wurde ausgebaut). 372 ZR / Z Redaktionelle Anpassungen (diverse ZR in Z geändert und neu strukturiert ohne inhaltliche Änderung). 391 9.14 Bestimmungen zur Weiterfahrt nach Leuk im Ereignisfall LBT aus I-30111, 3.5 überführt. 483/484 R Biglen: Eintrag gelöscht. Nach dem Umbau verfügt das Gleis (alt Gl. 4, neu Gl. 3) über eine Entgleisungsvorrichtung. 491 EntwurfZ Ramsei: Bedingungen für besetzte Einfahrt nur noch für Ramsei notwendig (bisher Strecke Ramsei – Sumiswald-Grünen). 492 Alle Neue Bestimmungen für den neuen Betriebspunkt Sumiswald ETB (SETB).

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Aenderungen

Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz 493 Z Lotzwil: Eintrag gelöscht (Überführung aus D IBP 271/19). 511 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: Adaptierter und präziser Text. 521 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: Adaptierter und präziser Text. 531/a Z Bestimmungen zur Weiterfahrt nach Erstfeld im Ereignisfall GBT 532 aus I-30111, 3.5 überführt. 533 9.14 Bestimmungen zur Weiterfahrt nach Erstfeld im Ereignisfall GBT aus I-30111, 3.5 überführt. 541/a Z Biasca: Abweichungen vom normalen Halteort: Text ergänzt.

541/c Alle Die Bestimmungen sind in der I-FUB 02/20 zu finden. 542 551/552 Alle Die Bestimmungen sind in der I-FUB 02/20 zu finden. 641/642 Z Sargans: Abweichungen vom normalen Halteort: Text ergänzt.

651/652 R Dübendorf: Neuer Eintrag: Profil EBV O2.

R Hinwil: Neuer Eintrag: Profil EBV O2. Text aus Linie 661. R Uetikon: Neuer Eintrag: Profil EBV O2.

661 R Effretikon. Neuer Eintrag: Abstellen von Fahrzeugen.

702 R Effretikon. Neuer Eintrag: Abstellen von Fahrzeugen. 751/752/ R Ebnat-Kappel: Neuer Eintrag: Profil EBV O2. 753/754 R Nesslau Neu St. Johann: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

ZR Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

781/782 R Altmatt: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

R Biberbrugg: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. EntwurfR Eidg. Magazine: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Einsiedeln: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

R Samstagern: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 Aenderungen I-30121

Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz 781/782 R Sattel-Ägeri: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Schindellegi-Feusisberg: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

R Wollerau: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

791 ZR Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2.

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis 00

1 Zweck des Reglements Regelung von lokalen Vorschriften in Bahnhöfen, auf der Strecke sowie auf An- lagen mit Führerstandsignalisierung. 2 Struktur Knoten und Grenzbahnhöfe, in alphabetischer Reihenfolge und Strecken ge- mäss Df-Reihung (gemäss RADN-Karte) mit folgendem Muster:

Bahnhofname (oder Strecke)

ZR Bestimmungen für Zugfahrten und Rangierbewegungen Z Bestimmungen für Zugfahrten R Bestimmungen für Rangierbewegungen GV Anzuwendende Vorschriften im Grenzverkehr Fdl Bestimmungen für Fahrdienstleiter

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/8 00 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis I-30121

3 Inhaltsverzeichnis Knoten/Grenzbahnhöfe Ausgabedatum BCT Boncourt 01.07.2020 BI Biel/Bienne 01.07.2020 BN-HOL Bern / Holligen 01.07.2020 BR-DO Brig – Domodossola 01.07.2020 BS Basel 01.07.2020 BU Buchs SG 01.07.2020 CHI Chiasso 01.07.2020 COL Le Locle Col-des-Roches 01.07.2020 GE Genève 01.07.2020 KB Koblenz 01.07.2020 KO Konstanz 01.07.2020 LS 01.07.2020 LZ Luzern 01.07.2020 OL Olten 01.07.2020 RBL RB Limmattal 01.07.2020 RZO-LI Ranzo S. Abbondio – Luino 01.07.2020 SH Schaffhausen 01.07.2020 SMG St. Margrethen 01.07.2020 STAO Stabio 01.07.2020 TH Thun 01.07.2020 VAL Vallorbe 01.07.2020 VER Les Verrières 01.07.2020 W 01.07.2020 ZUE Zürich 01.07.2020

Entwurf

Seite 2/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis 00

Df- Einzelstrecken Ausgabe- Nr datum

111 (Coppet) – Nyon – Morges – (Lausanne) 01.07.2020

121 (Lausanne) – La Conversion – Bümpliz Süd – (Bern 01.07.2020 / Holligen) Laupen – Flamatt

141 (Bern) – Burgdorf – (Olten) 01.07.2020

142 (Bern / Holligen / Solothurn) – Wanzwil – (Olten) 01.07.2020

151 (Olten) – Däniken – Lenzburg – Brugg - (Zürich) 01.07.2020

161 Brugg – Wettingen – (RB Limmattal) 01.07.2020

171 Wettingen – Würenlos – Regensdorf-Watt – Glatt- 01.07.2020 brugg / (Zürich)

201 (Lausanne) – Cossonay-P. – (Vallorbe – Frasne) 01.07.2020

202 (Vallorbe) – Le Day – (Le Pont) 01.07.2020

211/a (Lausanne) – Pully – Villeneuve 01.07.2020

211/b (Villeneuve) – Roche VD – (Sion) 01.07.2020

221 Sion – (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola) 01.07.2020 222 (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola / Domo 2)

231 (Vevey) – Puidoux 01.07.2020

232 St-Gingolph – St-Maurice 01.07.2020

251 252 Palézieux – Payerne – Lyss – Büren a.A. 01.07.2020

261 – Payerne – Yverdon-les-Bains 01.07.2020 271 Entwurf (Frasne – Pontarlier – Les Verrières) – Neuchâtel 01.07.2020 272 (Le Locle-Col-des-Roches) – Neuchâtel 01.07.2020

281 La Chaux-de-Fonds – Mahlenwald – (Biel/Bienne) 01.07.2020

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/8 00 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis I-30121

Df- Einzelstrecken Ausgabe- Nr datum

282 Moutier – Sonceboz-S. – Mahlenwald – (Biel/Bi- 01.07.2020 enne)

291 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Delémont 01.07.2020

292 (Boncourt) – Porrentruy – Delémont 01.07.2020

301 (Lausanne) – Cossonay-P. – Tüscherz – (Biel/Bi- 01.07.2020 enne)

311 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Wangen b.O. – (Olten) 01.07.2020

321 (Biel/Bienne) – Brügg – Zollikofen – (Bern) 01.07.2020

322 (Bern) – Ostermundigen – (Thun) – 01.07.2020 Reichenbach i.K.

331 332 (Bern) – Langnau – (Luzern) 01.07.2020

341 (Basel) – Münchenstein – Delémont 01.07.2020

351 Reichenbach i.K. – Kandersteg – (Brig) 01.07.2020

361 Spiez – Interlaken Ost 01.07.2020

362 Spiez – Zweisimmen 01.07.2020

371 (Bern / Holligen) – Belp – (Thun) 01.07.2020

372 (Bern / Holligen) – Schwarzenburg 01.07.2020 (+ Anlagebeschreibung)

381 (Bern / Holligen) – Neuchâtel 01.07.2020

391 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – 01.07.2020 Visp 411 Entwurf(Basel) – Gelterkinden – (Olten) 01.07.2020 421 (Olten) – Läufelfingen – Sissach 01.07.2020

422 (Olten) – Brittnau-Wikon – (Luzern) 01.07.2020

Seite 4/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis 00

Df- Einzelstrecken Ausgabe- Nr datum

431 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg 01.07.2020

436 (Zofingen) – Suhr – Wettingen 01.07.2020

461 – Ebikon – (Luzern) 01.07.2020

462 Thalwil – Arth-Goldau 01.07.2020

481 Solothurn – Moutier 01.07.2020

482 Solothurn – Burgdorf 01.07.2020

483 Burgdorf – Langnau i.E. 01.07.2020

484 Burgdorf – Konolfingen – (Thun) 01.07.2020

491 Ramsei – Sumiswald-G. 01.07.2020

492 (Huttwil) – Affolter-W. – (Sumiswald ETBG.) – 01.07.2020 Wasen i.E.

493 Langenthal – Huttwil – Wolhusen 01.07.2020

511 (Basel) – Kaiseraugst – Brugg 01.07.2020

521 Brugg – Lenzburg – Rotkreuz 01.07.2020

531/a Rotkreuz – Brunnen – (Rynächt) – Erstfeld – 01.07.2020 Göschenen

531/b (Brunnen) – Rynächt – (Erstfeld) 01.07.2020

532 (Luzern) – Meggen – Arth-Goldau 01.07.2020

533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia / 01.07.2020 Biasca) 541/a Entwurf Göschenen – Bodio – (Pollegio Sorpasso) – Biasca 01.07.2020 541/b Pollegio Sorpasso – (Biasca) – Giustizia – 01.07.2020 (Castione-A.)

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/8 00 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis I-30121

Df- Einzelstrecken Ausgabe- Nr datum

541/c 542 Castione-A. – Bellinzona – (Chiasso/Stabio) 01.07.2020

551 552 Bellinzona – Locarno / (Ranzo S. Abbondio) 01.07.2020

601 Stein-S. – Laufenburg – / (Zürich) – Wettingen – 01.07.2020 (Waldshut)

602 (Winterthur) – Pfungen – (Koblenz – Waldshut) 01.07.2020

611 (Zürich) – Bülach – (Schaffhausen) 01.07.2020

612 Oberglatt – Niederwenigen 01.07.2020

631 (Zürich) – Thalwil – Pfäffikon SZ 01.07.2020

632 (Zürich) – Urdorf – Zug 01.07.2020

641 Pfäffikon SZ – Sargans 01.07.2020

642 (Buchs SG) – Chur 01.07.2020

651 (Zürich) – Tiefenbrunnen – Meilen – Rapperswil 01.07.2020

652 (Zürich) – Uster – Hinwil / Rapperswil 01.07.2020

661 (Zürich) – Dietlikon – Effretikon – Hinwil /– (Win- 01.07.2020 terthur)

702 (Zürich) – Wallisellen – Effretikon – (Winterthur) (Zürich) – Flughafen / Kloten – Effretikon – (Win- 01.07.2020 terthur)

711 (Winterthur) – Räterschen – St. Gallen – St. Fi- 01.07.2020 den

721 St. Gallen – Rorschach – (Buchs SG) 01.07.2020 731 Entwurf(Winterthur) – Hettlingen – (Schaffhausen) 01.07.2020 732 (Winterthur) – Dinhard – Etzwilen 01.07.2020

741 (Winterthur) – Rickenbach-A. – Romanshorn 01.07.2020

Seite 6/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis 00

Df- Einzelstrecken Ausgabe- Nr datum

742 Weinfelden – Sulgen – Gossau (SG) – St. Gal- 01.07.2020 len

751 Rapperswil – Ziegelbrücke – Linthal 01.07.2020

752 753 Pfäffikon SZ / Nesslau – Wattwil – Wil 01.07.2020

754 (Winterthur) – Bauma – Rapperswil 01.07.2020

761 (Konstanz) – Kreuzlingen – Weinfelden – Wil 01.07.2020

771 (Schaffhausen) – Kreuzlingen 01.07.2020

772 Kreuzlingen – / (Konstanz) – Romanshorn – 01.07.2020 Rorschach

781 Pfäffikon SZ – Arth-Goldau 01.07.2020

782 Wädenswil – Einsiedeln 01.07.2020

791 Wattwil – St.Gallen – Romanshorn 01.07.2020

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/8 00 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis I-30121

4 Ausgabeübersicht / Sprachversionen Knoten / D F I Df-Nr D F I Df-Nr D F I Grenz- bahnhof BCT X X 161 171 X X 492 X BI X X 201 202 X X 493 X BN-HOL X X 211/a X X 511 X X BR-DO X X X 211/b X X 521 X X BS X X X 221 222 X X 531/a 532 X X BU X 231 232 X X 531/b X X CHI X X 251 252 X X 533 X X COL X X 261 X X 541/a X X GE X X 271 272 X X 541/b X X KB X 281 282 X X 541/c 542 X X KO X 291 292 X X 551 552 X X LS X X 301 X X 601 602 X LZ X X X 311 X X 611 612 X X OL X X X 321 X X 631 632 X RBL X X X 322 X X 641 642 X RZO-LI X X 331 332 X X 651 652 X SH X X 341 X X 661 X X SMG X 351 X X 702 X X STAO X X 361 362 X X 711 X X TH X X 371 X X 721 X VAL X X 372 X X 731 732 X VER X X 381 X X 741 742 X X W X X 391 X X 751 752 X ZUE X X X 411 X X 753 754 X 421 422 X X 761 X 431 X 771 772 X Df-Nr 436 X 781 782 X 111 X X 461 462 X X 791 X 121 X X 481 X 141 X X 482 X 142 X X 483 484 X 151 EntwurfX X X 491 X

Seite 8/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Boncourt BCT

Bereich

GV Grundsatz Bis zum Einfahrsignal 57308 (Richtung Delle), bzw. ab Blocksignal S337 (Rich- tung Boncourt) gelten die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). Ab bzw. bis zu diesen Signalen gelten die französischen Vorschriften. GV Signalisation Zugschluss Der Zugschluss der internationalen Züge von und nach Frankreich muss ge- mäss den französischen Vorschriften gekennzeichnet werden (2 rote Lichter). GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Landesgrenze und Boncourt kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. GV ETCS Level 1 LS: Transition Delle – Boncourt: Manueller Wechsel nach ETCS Level 1 vor dem Ausfahrsignal Delle Richtung CH. Delle – Belfort: Manueller Wechsel nach ETCS Level NTC KVB vor dem Ausfahrsignal Delle Richtung F. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 BCT Grenzbahnhof Boncourt I-30121

GV Ereignismanagement Zwischen Boncourt und Delle wird das Ereignismanagement wie folgt vorge- nommen: - Bis zur Landesgrenze km 124.534: durch die SBB. Zwischen Vorschriften- grenze und Landesgrenze werden die gemäss SNCF-Regelwerk vorgesehe- nen Bestimmungen von einem SNCF-Mitarbeitenden getroffen, der dem SBB Ereignismanager zur Seite steht. - Nach der Landesgrenze Richtung Delle: durch die SNCF. Bleibt ein Zug genau auf der Vorschriftengrenze liegen (km 124.509) kommen folgende Grundsätze zur Anwendung: Hilfeleistung: Die anzuwendenden Vorschriften zum Überführen des hilfeleistenden Trieb- fahrzeugs oder des Hilfszugs ist jene des Herkunftsgebiets des Triebfahrzeugs oder des Hilfszugs. Entfernen des liegen gebliebenen Zuges: Die anzuwendenden Vorschriften sind jene des Bestimmungsgebiets in dessen Richtung der liegen gebliebene Zug weggeräumt wird.

Boncourt R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeAbstellen von Fahrzeugen GleiseDas 2 - 22 sind für das Abstellen von Fahrzeugen auf den Gleisen 2 – 22 ist verboten.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Biel/Bienne BI

Bereich

Biel/Bienne ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Befahren von Gleis 1 mit Güterzügen mit mehr als 600 Tonnen Gesamtge- wicht ist verboten. R Profil EBV O2 Die Gleise 18, 28, 50, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 68, 79, 81, 96, 98, 99, 201, 202, 203, 320, 322, 324, 325, 331 und-333 (ohne Unterwerk) sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Abstellen von Fahrzeugen Abzustellende Fahrzeuge sind unmittelbar vor dem Prellbock abzustellen, wei- tere Fahrzeuge schliessen aufEs ist bis zum Gleisabschluss (Prellbock) zu fah- ren. R Waschanlage Gleis 305 Gleis 305 ist mit einer festen Durchlaufwaschanlage ausgerüstet. Die Zustim- mung zur Rangierbewegung gilt als Erlaubnis, die Fahrt im Gleis 305 für Waschvorgänge zu bewegen. Will eine weitere Fahrt in das belegte Gleis 305 gelangen, muss der Fahrdienstleiter beim Rangierleiter der bereits im Gleis 305 befindlichen Rangierbewegung eine Bewilligung einholen. Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Züge aus der Depotanlage in Richtung Tüscherz und Reuchenette: Sobald das zugehörige Zwergsignal Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht zeigt, rücken Züge aus den Gleisen 310 – 386, ausgenommen Gleis 337, bis zum Hauptsignal H918 vor.Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 BI Knoten Biel/Bienne I-30121

Biel RB ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Verkehren von Güterzügen mit Leitstoff Chlor nach/via Biel RB ist verbo- ten. Die Einschränkung gilt nicht für leere Tanks bzw. Wagen mit Leitstoff Chlor <5 Tonnen. Ausnahme: Bei (ZKE-) Interventionen und Umleitungen der Linie Bern – Olten oder Abstellen wegen Betriebsstörungen. Im Regelfall ist das Gleis A5 zu be- nutzen. Einschränkungen für Weichen 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 und 78 (Gleise E2- E10):

- Die vmax über die Weichen ist auf 15 km/h beschränkt - Über diese Weichen dürfen keine Fahrzeuge mit Gefahrengut verkehren. ZR Profil EBV O2 Gleise A9–A18, A22–A23, A25, A33–A34 und Gleisgruppen D, E, F, H, G, M, S, W sind für Profil EBV O2 verboten. Biel RB Beschränkung Gleise A9–A18, A22–A23, A25, A33–A34, Profil EBV O2 verboten Gleisgruppe D, E, F, H, G, M, S, W

Einschränkungen für Weichen 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77 und 78 (Gleise E2- E10):

- Die vmax über die Weichen ist auf 15 km/h beschränkt - Über diese Weichen dürfen keine Fahrzeuge mit Gefahrengut verkehren. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Biel Mett Gleis A5 – A14 Halt spätestens vor der ersten Weiche am Abzweigung Ende des Einfahrgleises

Z Bedingungen für besetzte Einfahrt Bei Einfahrten in ein besetztes Gleis mittels Besetzsignal dürfen die Fahrzeuge frühestens beim Sicherheitszeichen der ins betreffende Gleis führenden Wei- che stehen. Z Fahrten zwischen Biel RB – Biel Mett Abzweigung und umgekehrt Fahrten werdenEntwurf grundsätzlich als Zugfahrten ausgeführt. Rangierbewegungen werden ausgeführt, wenn: - als Zugfahrt die Signaleinrichtungen aus technischen Gründen nicht korrekt beeinflusst werden

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Biel/Bienne BI

- Fahrzeuge mitgeführt werden, die nicht in Züge eingestellt werden dürfen - die Ausbildung der Fahrzeugführer bzw. Begleiter keine Zugsfahrt zulässt (z.B. Cargo Teams) - das Bahnhofgebiet nicht vollständig verlassen wird (Spitzenformation / Ver- stellmanöver).

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Biel RB – Biel Mett Abzweigung ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt mit Zwergsignal 61B in der Fahrrichtung Biel RB – Biel Mett Abzweigung und mit Rangiersignal VA 61 in der Fahrrichtung Biel Mett Abzweigung – Biel RB.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 BI Knoten Biel/Bienne I-30121

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Bern / Holligen BN-HOL

Bereich

Bern ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Die Hallengleise A/B1 und A/B111-21 und 11-31 dürfen von Fahrzeugen auf Diplory befahren werden, alle übrigen Hallengleise sind verboten (Ausrüstung mit Fangschiene). R Profil EBV O2 Sämtliche Nebengleise Gleise (ohne Gleis 765) sind für Profil EBV O2 freige- geben. Gleis 765 ist für Profil EBV O2 verboten. Ausnahmen: Gleis 765: Profil EBV O2 verboten. Depot Aebimatt (T-Gruppe): Die befahrbaren Gleise werden durch die BLS AG bekannt gegeben.

Bern Weyermannshaus R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Gleis 512 Gleis 512 Radius darf befahren werden von 480 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 480 m beträgt

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2

BN-HOL Knoten Bern / Holligen I-30121

Holligen Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Der Lokführer meldet seine Fahrbereitschaft ab Depot über GSM-R oder Tele- fon 058 327 58 85 beim Fahrdienstleiter. Die Ausfahrt ist wie folgt geregelt: Von Nach Fahrt bei eingestellter Rangier- fahrstrasse… Depot Fischermätteli … hinter das Signal M1 bzw. M2 Holligen Bümpliz Nord … hinter das Zwergsignal 29C. Anschlies- send als Rangierbewegung in die A- Gruppe Bern … bis zum Signal N Weyermannshaus … direkt nach Weyermannshaus

A-Gruppe Fischermätteli … hinter das Signal M1 bzw. M2

Z Einfahrt ins Depot sowie in die A-Gruppe Von Bern - haben die Züge vom Donnerbühltunnel oder von den Freiburgergleisen vor dem Halt zeigenden Signal M1 bzw. M2 anzuhalten. Unmittelbar nach dem Halt meldet sich der Lokführer über GSM-R oder Telefon 058 327 58 85 beim Fahrdienstleiter zur Entgegennahme weiterer Befehle. - fahren die Züge, welche in der A-Gruppe enden sollen, direkt als Zugfahrt in die A-Gruppe. Von Bümpliz Nord fahren die Züge - signalmässig in die A-Gruppe oder - signalmässig bis zum Halt zeigenden Signal N. Anschliessend darf bei einge- stellter Rangierfahrstrasse in die Gleise D des Depots oder zurück in die A- Gruppe gefahren werden. Von Fischermätteli fahren die Züge signalmässig bis zum Halt zeigenden Signal N. Anschliessend darf bei eingestellter Rangierfahrstrasse in die Gleise D des Depots oder in die A-Gruppe eingefahren werden. Von Weyermannshaus 61 – 69 fahren Züge als Rangierbewegung direkt in die Gleise D1 – D6 oder in die A-Gruppe.Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020

I-30121 Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 BR-DO

Bereich

2

GV Grundsatz Es gelten grundsätzlich die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). Die Signale sowie die Langsamfahrsignale sind für die ganze Strecke bis Domo- dossola / Domo 2 nach schweizerischer Bauart ausgeführt. Die Infrastrukturgrenze SBB /RFI (Rete ferroviaria italiana) befindet sich nach dem Simplon-Tunnelportal Süd im Bahnhof Iselle bei km 167.077 (Nordportal Galleria Iselle). Zwischen Iselle und Domodossola / Domo 2: Alle Rangiersignale und „Signale für Arbeiten im Gleisbereich” sind nach Bau- art der RFI ausgeführt. Alle Langsamfahrsignale sowie Zugvorbereitungs- und Bremssignale sind nach schweizerischer Bauart ausgeführt. GV Ereignismanagement CH Das Ereignismanagement wird zwischen Brig und Iselle di Trasquera (Netzan- schlusspunkt km 167.077 / Nordportal Galleria Iselle) durch die SBB wahrge- nommen. GV Ereignismanagement I Das Ereignismanagement wird ab Iselle di Trasquera (Netzanschlusspunkt km 167.077Entwurf / Nordportal Galleria Iselle) Richtung Domodossola durch die RFI wahrgenommen.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/14 BR-DO Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 I-30121

GV Grundsätze Ereignismanagement SBB Intervention leistet jenseits der Netzanschlusspunkte keine Einsätze, aus- genommen in Katastrophenfällen und bei akuter Lebensgefahr von Personen bei gleichzeitiger Legitimation des Einsatzes durch RFI. Nothilfe durch SBB LRZ oder Hilfswagen im Katastrophenfall Im Rahmen des Abkommens zwischen der Schweiz und Italien über die Zu- sammenarbeit im Bereich der Risikovorsorge und -vorbeugung und der gegen- seitigen Hilfeleistung bei natürlichen oder durch menschliche Tätigkeit verur- sachten Katastrophen (SR 0.131.345.4) leistet SBB Intervention (I-FUB-INT) die nötige Unterstützung auf Italienischem Staatsgebiet, nachdem Italien die Schweiz auf staatsrechtlicher Ebene um Hilfe ersucht hat. Mit dem Hilfsbegeh- ren ist eine Legitimation des Einsatzes gegeben. Die Modalitäten des Einsat- zes richten sich nach dem genannten Abkommen. Das Hilfsbegehren wird durch das eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) oder durch das Bundesamt für Verkehr der SBB (ALSI/ELZI) zugestellt. Das Aufgebot zum Nothilfeeinsatz bei Katastrophen und die Bewilligung für den Einsatz erfolgt nur durch den Leiter I-FUB, den Leiter I-FUB-BF oder den Leiter I-FUB-INT. Akute Lebensgefahr Bei unmittelbarer, akuter Lebensgefahr von Personen (Brand oder Entglei- sung/Kollision mit Verletzten/Toten eines Reise-, RoLa- oder Güterzuges mit Gefahrgut) erfolgt die Anfrage von RFI direkt schriftlich an die Netzleitung. Netzleitung veranlasst anschliessend die Alarmierung des A-Pikett von I-FUB- INT. Der A-Pikett I-FUB-INT erwägt die Wahrscheinlichkeit, ob durch einen LRZ- Einsatz Leben gerettet werden können und erteilt die Einsatzerlaubnis an den Schichtleiter ALSI/ELZI. ALSI/ELZI alarmiert bei positivem Entscheid sofort die Intervention Fläche West. GV Signalisation Parkstellung Für Fahrzeuge, die kein weisses Licht unter der Fahrleitung 3 kV zeigen kön- nen, darf die Parkstellung nicht verwendet werden, um Verwechslungen mit dem Warnsignal (FDV 300.2 Ziffer 8.1.2) zu vermeiden.

GV vmax Fahrt auf Sicht RFI-Strecken

Es gilt bei Fahrt auf Sicht vmax 30 km/h. GV Fehlende Weichenüberwachung auf RFI-Strecken Für das Befahren einer Weiche ohne elektrische Überwachung gilt die Fahrt auf SichtEntwurf nach RFI-Normen.

Seite 2/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 BR-DO

GV ETCS Level 1 LS: Italienische Ausprägung Folgende Unterschiede sind beim Befahren der italienischen Strecke Iselle – Domodossola / Domo 2 zu beachten:

- Die signalisierte vmax wird auf dem DMI nicht angezeigt - Die Befreiungsgeschwindigkeit kann entsprechend dem vorhandenen Durch- rutschweg variieren

- Die vmax in der Betriebsart «Staff Responsible» (SR) ist auf 30 km/h reduziert - Bei der Einfahrt in ein Kopfgleis wird keine Befreiungsgeschwindigkeit ange- zeigt - Die Rangiergrenzen werden mit «Danger for Shunting»-Balisen ausgerüstet. Bei Rangierbewegungen auf die Strecke müssen diese mit der Funktion «Override EOA» überfahren werden

- Bei Rangierbewegungen auf die Strecke gilt vmax 30 km/h

- Bei Fahrt in der Funktion «Override EOA» gilt vmax 30 km/h.

Wechsel in die Betriebsart «Limited Supervision» (LS) Der Wechsel von ETCS Level 1 «Staff Responsible» (SR) in die Betriebsart «Limited Supervision» (LS) kann nur bei der Vorbeifahrt an einem Hauptsignal erfolgen.

Streckenpunktstörung Der Lokführer muss den Fahrdienstleister informieren, wenn beim Überfahren einer Balisengruppe am DMI die Textmeldung «Trackside Malfunction» ange- zeigt wird. GV Iselle – Domodossola / Domo 2, Achtungssignale mit der Lokpfeife In den folgenden Fällen ist ein Achtungssignal mit der Lokpfeife zu geben: - bei der Einfahrt in alle Tunnel - auf der Höhe des Vorsignals der Langsamfahrstellen - bei der Annäherung an einen haltenden oder fahrenden Zug. In der Nähe von Baustellen können ohne vorherige Anzeige Pfeiftafeln aufge- stellt werden. Im Bahnhof Domodossola ist zum Schutz des Personals des Posten B in fol- genden Fällen ein Achtungssignal mit der Lokpfeife zu geben: - bei der Einfahrt ungefähr 200 m vor dem Posten B - beiEntwurf der Ausfahrt aus Gleis: - 1-6, ungefähr 100 m vor dem Posten B - 7-17, bei der Abfahrt

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/14 BR-DO Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 I-30121

- 20-21, bei Durchfahrt ungefähr 200 m vor dem Posten B bzw. bei der An- fahrt. Anmerkung: Bei schlechter Sicht oder bei Gefahr sind die Achtungssignale zu wiederholen.

GV Anlage Steinschlagüberwachung zwischen den Bahnhöfen Preglia und Varzo Die Blockabschnitte 104 (Varzo-Preglia) und 204 (Preglia-Varzo) sind durch 4 Überwachungsnetze geschützt. Das Zerreissen des Drahtes eines der Über- wachungsnetze bewirkt die Haltestellung der Blocksignale 104S und 204S bzw. 104N und 204N. Bei Auslösung des Alarms "Steinschlagüberwachung" erteilt der Fahrdienstlei- ter von Varzo oder Preglia den Lokführern den Befehl 3 zur Vorbeifahrt am ent- sprechenden Halt zeigenden Blocksignal und anschliessender Fahrt auf Sicht bis zum Einfahrsignal (F I o F II) von Preglia (ungerade Zugnummer) und bis zum Einfahrsignal (A I o A II) von Varzo (gerade Zugnummer). Die Befehls- übermittlung erfolgt mittels Sammelformular Befehle. Der Lokführer des ersten betroffenen Zuges erhält mittels Sammelformular Be- fehleeinen quittungspflichtigen Befehl einen Halt auf dem nächsten Bahnhof vorgeschrieben, wo er seine Beobachtungen betreffend des Gleiszustands meldet. Diese Meldung erfolgt schriftlich auf dem durch den Fahrdienstleiter dem Lokführer abgegebenem Formular "Anzeige von allfälligem Steinschlag". Die Fahrt auf Sicht wird bis zur Instandstellung aller Netze oder bis zum Ein- satz eines Überwachungsdienstes allen Zügen vorgeschrieben.

GV Signalbegriffe, Bedeutung und Verhalten auf RFI-Strecken

Begriff Rangiergrenze Bedeutung Rangiergrenze Bahnhof - Strecke

Begriff Kilometertafel Bedeutung Die Zahl gibt den Kilometer an Entwurf (Beispiel = 110)

Ausserhalb / Innerhalb Tunnel

Seite 4/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 BR-DO

GV Niedrige RFI Rangiersignale Bedeutung und Verhalten Diese Signale zeigen: In der Stellung Halt Zwei weisse Lichter waagrecht neben- einander.

Alle Rangierbewegungen haben vor ei- nem niedrigen Rangiersignal in der Stellung Halt anzuhalten.

In der Stellung Fahrt: Zwei weisse Lichter senkrecht überei- nander. Der Fahrbefehl richtet sich bei Rangier- bewegungen an den Rangierleiter.

Nach einem Signal in der Stellung Fahrt kann sich ein Hindernis befinden.

Normalerweise stehen diese Signale links vom zugehörigen Gleis. Ausnahms- weise können diese rechts stehen; in diesem Falle weist ein unten am Signal angebrachter Pfeil auf das zugehörige Gleis hin. Gültigkeit Die niedrigen Rangiersignale sind für alle Rangierbewegungen gültig. Der Fahrbefehl wird für jede Rangierbewegung einzeln erteilt. Die niedrigen Rangiersignale müssen auch von den Lokführern derjenigen Züge beachtet werden, welche aus einem Gleis ohne eigenes Gleissignal aus- fahren. Stellt der Lokführer auf seinem Fahrweg ein Halt zeigendes niedriges Rangier- signal fest, worüber er nicht wie unter Absatz Vorbeifahrt an niedrigen Rangier- signalen in Haltstellung beschrieben verständigt wurde, muss er: - bei einem einfahrenden Zug auf Sicht bis zum normalen Halteort weiterfah- ren und dann den Fahrdienstleiter verständigen - bei einem ausfahrenden Zug ab Bahnhof Domodossola, auf Sicht weiterfah- ren bis zum Posten B und ab Bahnhof Domo 2 bis Einfahrsignal As von Domo 2. Dort informiert er den Fahrdienstleiter. Nach Zustimmung des Fahr- dienstleitersEntwurf kann der Lokführer die Fahrt fortsetzen. Vorbeifahrt an niedrigen RFI Rangiersignalen in Haltstellung - Ein niedriges Rangiersignal in Haltstellung oder mit unklarem Signalbild darf auf Befehl des Fahrdienstleiters überfahren werden (R 300.9). Befehle über Lautsprecher sind in diesem Falle nicht zulässig

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/14 BR-DO Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 I-30121

- Der Befehl 1 zur Vorbeifahrt an Halt zeigenden Hauptsignalen schliesst die sich in Haltstellung befindenden niedrigen Rangiersignale des zugehörigen Fahrwegs mit ein. GV Kennzeichnung der Stellung einfacher Weichen mit drehbaren La- ternen auf RFI-Strecken Es werden RFI-Laternen zur Kennzeichnung der Weichenstellung verwendet. B C Begriff Stellung der einfachen Weiche in gerader Richtung

Bedeutung Die Weiche ist für den Fahrweg A-B gestellt A B C Begriff Stellung der einfachen Weiche in ablenkender Rich tung

A Bedeutung Die Weiche ist für den Fahrweg A-C gestellt

Begriff Stellung der einfachen Weiche für Fahrten vom rechten Zweig

Bedeutung Die Weiche ist für den Fahrweg B-A gestellt

Begriff Stellung der einfachen Weiche für Fahrten vom lin- ken Zweig

Bedeutung Die Weiche ist für den Fahrweg C-A gestellt

GV vmax in Bahnhöfen bei Zügen mit Niederflurwagen (Rola) Die örtlichen Beschränkungen der Höchstgeschwindigkeit auf ablenkenden Weichen auf der Strecke Iselle di Trasquera - Domodossola sind in der Bahn- hofspalte der Streckentabelle wie folgt dargestellt: Rola: FbEntwurf x xx km/h Niederflurwagen in übrigen Güterzügen werden als aussergewöhnliche Sen- dung überführt.

Seite 6/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 BR-DO

Strecke Brig - Iselle (Simplontunnel) ZR Selbstrettung Simplontunnel Ausrüstung für die Selbstrettung entgegen Basisausrüstung I-30111: - Durchgehender, beleuchteter Handlauf - Gehweg - Fluchtweg markiert, im Ereignisfall sind die Fluchtwege zu den Querverbin- dungen grün beleuchtet - Alarmeinheit mit Orientierungsleuchte und Nottaster ca. alle 100 Meter - Alle 50 m Nische für 5 Personen mit Beleuchtung - Nummerierte Querverbindung zu anderer Röhre mit Telefon und überwach- ten Schiebetoren ca. alle 400 - 600 m.

ZR Offene Türen gegen die Fahrbahn (Alarm Querschlagtüre offen) Vorgehen, wenn kein Unterhaltspersonal vor Ort ist: Der Fahrdienstleiter: - erteilt den Fahrten im betroffenen Abschnitt Fahrt auf Sicht mit Befehl 6 - gibt dem Lokführer des nächsten Güter-, Dienstzuges oder Rangierbewe- gung den Auftrag zur Kontrolle der Querschlagtüre. Der Lokführer: - hält beim betreffenden Querschlag an - erkennt allfällige Personen - schliesst die Querschlagtüre und informiert den Fahrdienstleiter. Allfällige Personen werden im Auftrag des Fahrdienstleiters mit dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) abgeholt.

Brig ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 354 sindist nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeu- gen/Sendungen freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS-eeee-0945/0949 - WeichentransporteEntwurf gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max. P60/384 – C60/384 – NT50/375.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/14 BR-DO Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 I-30121

Gleise Beschränkung 310, 354, 388, 403, 404, 453, 457, 458, 459, 461, Profil EBV O2 verbo- 462, 463, 469, 479, 489, 491, 583, 584, 587, 588, ten. 592, 593, 594, 624, 625, 630, 631, 645, 655, 656, 665, 901, 911, 912, 953, 954, Drehscheibe ZR Verkehrsbeschränkungen von Fahrzeugen Gleise 310, 403, 457, 458, 462, 463, 491, 587, 588, 592, 624, 625, 630, 631, 645, 901, 911, 912, 953, 954 sind für Autoverladewagen der Autopendelzüge 41-44 verboten Gleise 354, 459, 469, 479, 489 sind für Fahrten mit Autoverladewagen der Autopendelzüge 41- 44 verboten, wenn Türen von Steuer- und anderen Bahn- wagen geöffnet sind.

ZR Profil EBV O2 Gleise 354, 583, 584, 593, 594 sind für Profil EBV O2 verboten. Gleise Beschränkung 310, 403, 457, 458, 462, 463, 491, 587, 588, 592, Autoverladewagen 624, 625, 630, 631, 645, 901, 911, 912, 953, 954 der Autopendelzüge 41- 44 sind verboten.

Gleise Beschränkung 354, 459, 469, 479, 489 Fahrten mit Autover- ladewagen der Auto- pendelzüge 41- 44 sind verboten, wenn Türen von Steuer- und anderen Bahn- wagen geöffnet sind.

Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Visp/Lalden Gleis 4 RE/Regionalzüge in Doppeltraktion: Vorziehen, damit Signal E4 für Ausfahrt Gegenrichtung freigelegt wird.

von Visp Gleis 3 8xx-Züge: Halt bei Halteorttafel „3“. Wenn Zug länger als 300 m, Halteort entsprechend ver- Entwurflängern. von Visp/Lalden Gleise 1, Reisezüge halten nach Möglichkeit spätestens 2, 5, 6, 7 vor dem Karrenübergang an.

Seite 8/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 BR-DO

R Radius Ablaufberg Gleis 645 Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt.

R vmax

In den Gleisen 439, 449 und 499 gilt vmax 10 km/h.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 9/14 BR-DO Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 I-30121

R Massnahmen gegen Entlaufen von Zügen und Zugteilen Wenn ein Lokführer bei einem in den Gleisen 341-353 endigenden Zug seine Lok selbst entkuppeln muss, hat er diesen nach dem Anhalten durch Entleeren der Hauptleitung und Auflegen von 2 Hemmschuhen auf gleicher Höhe unter die Räder des ersten Wagens Seite Visp gegen das Entlaufen zu sichern.

R Rangierbewegungen mit Fahrzeugen gemäss Profil EBV O2 Bei nachfolgenden Rangierfahrstrassen ohne Richtungsänderung kann entge- gen I-30111, Kap. 4.2 Ziffer 5.2.1 auf die zusätzliche Verständigung des Fahr- dienstleiters verzichtet werden.

Startgleis Zielgleis (oder umgekehrt) 1 – 9 454 - 456, 471 - 478, 511 - 515

R Gleis 439/499 Die Zufahrt nach den Gleisen 439/499 (Halteort für Evakuierungskomposition LBS für Triage Kapo VS) muss gewährleistet sein

R Profil EBV O2 Sämtliche Nebengleise sind für Profil EBV O2 freigegeben,

ausgenommen Gleise 310, 388, 403, 404, 453, 457, 458, 459, 461, 462, 463, 469, 479, 489, 491, 587, 588, 592, 624, 625, 630, 631, 645, 655, 656, 665, 901, 911, 912, 953, 954, und die Drehscheibe sind für Profil EBV O2 verboten.

Gleise Beschränkung 310, 354, 388, 403, 404, 453, 457, 458, 459, 461, Profil EBV O2 verbo- 462, 463, 469, 479, 489, 491, 583, 584, 587, 588, ten. 592, 593, 594, 624, 625, 630, 631, 645, 655, 656, 665, 901, 911, 912, 953, 954, Drehscheibe LBS für Triage Kapo VS) muss gewährleistet sein.

Domodossola / Domo 2 ZR Remisieren von elektrischen Lokomotiven Elektrische Lokomotiven müssen das ganze Jahr über ausgeschaltet mit ge- senktem Stromabnehmer remisiert werden (inkl. Wintermassnahmen). Z Abweichungen vom normalen Halteort GenerellEntwurf sind einfahrende Züge vor dem sich am Ende jeden Gleises Seite Mailand befindenden, niedrigen RFI-Rangiersignal (offen oder geschlossen) anzuhalten.

Seite 10/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 BR-DO

Regiozüge deren Anhängelast 24 Achsen nicht überschreitet, haben aus prak- tischen Gründen so anzuhalten, dass das Triebfahrzeug vor der Systemschutz- strecke zum Stillstand kommt.

Die ETR 610 (RABe 503) müssen auf der Höhe der “Halteort ETR 610 Tafel“ anhalten. Begriff: Halteort ETR 610

ETR 610 Bedeutung: Halteort für Züge die mit ETR 610 (RABe503) formiert sind.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 11/14 BR-DO Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 I-30121

Reisezüge (ausgenommen ETR 610, RABe 503) die auf Gleis 1 - 3 einfahren haben gemäss RFI Halteorttafeln anzuhalten.

6 9 6 9 6 9 Begriff: Halteort

4 4 Bedeutung: Nummer: Anzahl Wagen im Uhrzeiger sinn Weisses Feld: folgende Nummern Gelbes Feld: Halt Ankündigung Rotes Feld: Halteort R Grundsatz Die Rangierbewegungen werden gemäss RFI-Normen und unter der Leitung des Bahnhofpersonals durchgeführt.

R vmax

Es gilt vmax 30 km/h. R Fahrbefehle Die Signale des Personals werden wie folgt erteilt: Waagrecht bewegte aufgerollte Flagge oder Laterne mit Vorwärts weissem Licht Senkrecht bewegte aufgerollte Flagge oder Laterne mit Rückwärts weissem Licht Zeigen der roten Flagge oder der Laterne mit rotem Langsamer fahren Licht, bis die Geschwindigkeit genügend vermindert ist Senkrecht bewegte rote Flagge oder Laterne mit rotem Halt Licht Hinweis: In den RFI-Normen bestehen keine Entfernungsangaben gemäss den FDV.

ZR Stromabnehmersignale RFI

Begriff: Senksignal 3 kV Bedeutung: Stromabnehmer senken

Begriff: Stromabnehmer Hebesignal 3 kV Bedeutung: Erlaubnis zum Heben der Stromabnehmer 3 kV ZR UmschaltbareEntwurf Zone in Domodossola (Gleis 1) In Domodossola ist die Fahrleitung des Gleis 1 Seite Nord umschaltbar 3kV/15kV. Am Ende des Perrondachs Gleis 1 ist ein Lichtsignal montiert, wel- ches den Schaltzustand der umschaltbaren Zone anzeigt: ‘3’ = 3kV, ‘15’ = 15kV. Ist das Lichtsignal unbeleuchtet, muss mit dem Fahrdienstleiter Kontakt

Seite 12/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 BR-DO

aufgenommen werden. Am südlichen Ende sind feste Stromabnehmersignale (gemäss R 300.2 bzw. RFI) montiert. Das Endsignal zum Senksignal (gemäss R 300.2) am südlichen Anfang des umschaltbaren Abschnitts zeigt den Zu- stand des umschaltbaren Abschnitts nicht an. R Rangierbewegungen der Lokomotiven zum Befahren der System- schutzstrecke zwischen 15 kV und 3 kV In Domodossola und Domo 2, fascio Politensione sind die 15 kV und 3 kV Stromsysteme durch Systemschutzstrecken getrennt. Die Rangierbewegung für das Befahren der Systemschutzstrecke erfolgt als Ablauf, ohne Rangierer, gemäss den folgenden Bedingungen: - Zustimmung mittels niedrigen Rangiersignalen RFI oder durch Handsig- nale - Höchstens 2 gekuppelte Lokomotiven - Das zu befahrende Gleis ist frei von Fahrzeugen - Der Lokführer hat die Wirkung der Luftbremse geprüft - Der bediente Führerstand befindet sich an der Spitze der Rangierfahrt. Sobald die Systemschutzstrecke überwunden wurde muss die Rangierbewe- gung anhalten. Weitere Rangierfahrten sind nur mit eingeschalteter Lokomo- tive und nach dessen erfolgter Funktionskontrolle durch den Lokführer erlaubt. Die Rangierbewegung kann durch ein anderes Triebfahrzeug, begleitet mit Rangierer, gemäss folgenden Bedingungen durchgeführt werden: 1. Der Rangierer verständigt alle beteiligten Lokführer über die auszu- führenden Rangierbewegungen. 2. Alle Triebfahrzeuge sind gekuppelt. 3. Die Rangierbewegung hält in der Nähe der Systemschutzstrecke, so dass diese mit einem (leichten) Stoss überwunden werden kann. 4. Der Rangierer entkuppelt die Lokomotiven und befiehlt einen (leich- ten) Stoss. Sobald die Systemschutzstrecke überwunden wurde muss die Rangierbewe- gung anhalten. Weitere Rangierfahrten sind nur mit eingeschalteter Lokomo- tive und nach dessen erfolgter Funktionskontrolle durch den Lokführer erlaubt. Die Rangierbewegungen ablaufen lassen und (leichtes) abstossen von Trieb- fahrzeugen (Lokomotiven, Triebwagen, Triebzug) sind nur erlaubt, falls diese Triebfahrzeuge mit Lokführer besetzt sind und mit der Luftbremse angehalten werden können. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 13/14 BR-DO Brig - Grenzbahnhof Domodossola / Domo 2 I-30121

Iselle di Trasquera R Grundsatz Die Rangierbewegungen werden nach FDV ausgeführt und vom Rangierleiter gemäss R 300.4 geleitet. Das Abstossen von Fahrzeugen ist verboten.

Preglia Z Abweichungen vom normalen Halteort Die von Varzo auf Gleis 1 einfahrenden Regiozüge mit Weiterfahrt in Richtung Gleis 200 (via Weichenverbindung 1a/1b) haben so anzuhalten, dass sich das erste für Reisende geöffnete Fahrzeug am Perron befindet. R Grundsatz Die Rangierbewegungen werden nach FDV ausgeführt und vom Rangierleiter gemäss R 300.4 geleitet. Das Abstossen von Fahrzeugen ist verboten.

Varzo R Grundsatz Die Rangierbewegungen werden nach FDV ausgeführt und vom Rangierleiter gemäss R 300.4 geleitet. Das Abstossen von Fahrzeugen ist verboten.

Entwurf

Seite 14/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Basel BS

Bereich Knoten

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Basel SBB PB – GB – via Gleis J96 – RB – Muttenz / Pratteln ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

Strecke Basel SBB GB – Basel SBB RB ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Basel SBB GB - Beschränkung RB Fahrstrassen Sendungen grösser als HP-Profil (P60/384 – C60/384 – D91 - 802 - A28 / NT50/375) sind nur als aussergewöhnliche Sendung (aS) J96 - A28 zugelassen (wegen Signalkorb D28, km 2.985) Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/14 BS Knoten / Grenzbahnhof Basel I-30121

Bereich CH – F

GV Grundsatz Die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV) gelten bis zu den Einfahr- signalen A27/A28 von Basel St. Johann Seite St-Louis. Die französischen Vorschriften gelten ab den Einfahrsignalen A27/A28 von Ba- sel St. Johann Seite St-Louis. GV Sprachregelung Im Raum Basel gilt Deutsch als offizielle Sprache. Ausnahme: Um den Verkehr im Raum Basel nicht zu beeinträchtigen, dürfen Lokführer und Zugbegleiter internationaler Züge von und nach Frankreich mit dem Fahrdienstleiter in den Bahnhöfen Basel SBB PB / GB / RB auch franzö- sisch sprechen. Diese Lokführer und Zugbegleiter müssen eine Kopie der FDV R 300.1 Ziffer 3.1 persönlich mitführen. GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Betriebsgrenze und Basel SBB PB / GB / RB kann auf das zu- sätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. GV Signalisation Zugspitze Die Züge zwischen der Betriebsgrenze und Basel SBB PB / GB / RB und um- gekehrt können auch gemäss den französischen Vorschriften gekennzeichnet werden (2 weisse Lichter über den Puffern). GV Signalisation Zugschluss Die Züge zwischen der Betriebsgrenze und Basel SBB PB / GB / RB und um- gekehrt führen Zugschlusssignale gemäss den französischen Vorschriften (2 rote Lichter). GV Bremsvorschriften ZwischenEntwurf der Betriebsgrenze und Basel SBB PB / GB / RB und umgekehrt gel- ten, in der Verantwortung der EVU, die nachfolgenden Vorschriften: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU

Seite 2/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Basel BS

• Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) • Bei einer Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereiches der FDV gelten die schweizerischen Bremsvorschriften.

GV ETCS Level 1 LS: Transition Basel SBB PB – Basel St. Johann: Dynamische Transition nach NTC KVB oder NTC RPS vor den Vorsignalen der F* Staffel (km 139.950), für Fahrzeuge welche mit KVB ausgerüstet sind. Basel St. Johann – Basel SBB PB: Dynamische Transition nach Level 1 LS vor der Signalstaffel D von St. Johann. GV Zugbeeinflussungssystem KVB in Basel SBB PB Folgende Signale sind zusätzlich mit dem französischen Zugbeeinflussungs- system KVB (Kein Zugbeeinflussungssystem „Crocodile“ verbaut) ausgerüstet. Diese Signale sind gemäss den Betriebsprozessen für die Nutzung des KVB in der Schweiz zu befahren: Signal Standort A12/DH*12, Einfahrsignale aus Richtung Basel St. Johann A13/DH*13 C31, C33, C35, Ausfahrsignale Basel SBB PB Richtung Basel St. Jo- C45, C46, C47 hann Ausfahrsignale Güterlinie SNCF Richtung B18, B19 Basel St. Johann Ausfahrvorsignale Güterlinie SNCF Richtung B*19, B*28 Basel St. Johann H19, H28 Gleissignale Güterlinie SNCF Richtung Basel SBB GB

Die Gleise G31, G33 und G35 sind mit einer Prellbockabsicherung mit KVB ausgerüstet. Für den Verkehr zwischen Frankreich und der Schweiz finden an mehreren Or- ten in Basel SBB PB (via Güterlinie SNCF und via Hallengleise) Systemwech- sel Zugbeeinflussung statt (siehe separate Bedienanleitungen). Bei Ausfall des Systems KVB werden die Vorschriften gemäss FDV „Störung an EntwurfSicherheitseinrichtungen“ angewendet.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/14 BS Knoten / Grenzbahnhof Basel I-30121

Bereich CH – D

GV Grundsatz Züge Richtung Nord – Süd:

- Das DB-Regelwerk gilt bis zu den SBB-Hauptsignalen 1R, 1S, 92P, 92Q

- Die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV) gelten ab den SBB Haupt- signalen 1R, 1S, 92P, 92Q. Züge Richtung Süd – Nord:

- Die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV) gelten bis zu den DB-Ein- fahrsignalen K403, L503, H601, J701

- Das DB-Regelwerk gilt ab den DB-Einfahrsignalen K403, L503, H601, J701. Züge Basel Bad Rbf – Basel Kleinhüningen Hafen:

- Richtung Basel Kleinhüningen Hafen gelten bis Ausfahrsignal ZU70 das DB- RegelwerkEntwurf, danach die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV) - Richtung Basel Bad Rbf gelten bis Einfahrsignal C die FDV, danach das DB- Regelwerk.

Seite 4/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Basel BS

GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Betriebsgrenze und Basel SBB PB / GB / RB kann auf das zu- sätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. GV Signalisation Zugschluss Zwischen Basel Kleinhüningen Hafen/Basel Bad Rbf/Weil am Rhein bzw. Ba- sel Bad Bf und Basel SBB PB/RB dürfen die Züge Zugschlusssignale gemäss deutschem oder Schweizer Regelwerk führen. Züge aus Deutschland Richtung Schweiz ohne Halt in Basel SBB PB/RB oder Muttenz müssen spätestens ab Basel Bad Bf mit Zugschlusssignalen gemäss Schweizer Regelwerk ausgerüstet sein. Züge aus der Schweiz Richtung Deutschland ohne Halt in Basel Bad Bf, Basel Bad Rbf oder Weil am Rhein müssen ab Basel SBB PB/RB oder Muttenz mit Zugschlusssignalen gemäss deutschem Regelwerk ausgerüstet sein. Züge von Basel Kleinhüningen Hafen Richtung Schweiz ohne Halt in Basel SBB PB/RB oder Muttenz müssen spätestens ab Basel Bad Bf mit Zugschluss- signalen gemäss Schweizer Regelwerk ausgerüstet sein. GV Bremsvorschriften Zwischen der Betriebsgrenze und Basel SBB PB / GB / RB und umgekehrt gel- ten, in der Verantwortung der EVU, die nachfolgenden Vorschriften: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU • Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) • Bei einer Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereiches der FDV gelten die schweizerischen Bremsvorschriften. Die Züge zwischen Basel SBB PB/RB – Basel Bad Bf – Basel Bad Rbf sowie zwischen Basel Bad Bf und Weil am Rhein und umgekehrt verkehren gemäss den deutschen oder schweizerischen Bremsvorschriften. Die ab Basel Bad Rbf und Weil am Rhein über Basel SBB PB/RB nach der Schweiz verkehrenden Züge verkehren gemäss den schweizerischen Brems- vorschriften. Die ab Basel SBB PB/RB über Basel Bad Rbf oder Weil am Rhein nach Deutschland verkehrenden Züge verkehren gemäss den deutschen Bremsvor- schriften. DieEntwurf Züge zwischen Basel Kleinhüningen Hafen und Basel SBB PB/RB und um- gekehrt verkehren gemäss den schweizerischen Bremsvorschriften. GV ETCS Level 1 LS: Transition Bereich CH – D:

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/14 BS Knoten / Grenzbahnhof Basel I-30121

In Nord-Süd Richtung wechselt das Fahrzeug vor der Rheinbrücke (nach der Netzgrenze) nach ETCS Level 1 LS (Personenlinie km 3.470 / Güterlinie km 0.435). Südlich der Betriebsgrenze Nord-Süd muss das Fahrzeuge immer im ETCS Level 1 aufgestartet werden. Basel Kleinhüningen Hafen: In Richtung Kleinhüningen Hafen wechselt das Fahrzeug vor der Betriebs- grenze Süd-Nord bei HBS km 2.057 nach ETCS Level 1 LS. In Richtung Basel Bad Rbf muss das Fahrzeug immer im ETCS Level 1 aufge- startet werden. GV Zugbeeinflussungssystem PZB Bei Ausfall des Systems PZB werden die Vorschriften gemäss FDV „Störung an Sicherheitseinrichtungen“ angewendet. GV Übermittlung Befehle Für Basel Bad Bf, Basel Bad Rbf und Weil am Rhein ist das Übermitteln der Befehle fernmündlich erlaubt. Wenn Lokführer der EVU nicht im Besitze von Befehlsvordrucken nach DB-Regelwerk sind, müssen sie gemäss den FDV bzw. DB-Regelwerk 408.2411 Abschn. 1 Abs. 3, Satz 2 den vollen Wortlaut des Befehls niederschreiben.

Basel Bad Bf R Rangierbewegungen nach-DB Regelwerk Alle Rangierbewegungen sind nach dem DB-Regelwerk durchzuführen, eben- falls das Rangieren über die Sperrsignale Ls 173II, 174II, 183II und 184II hin- aus bis zu den Einfahrsignalen K403, L503, H601 und J701. An allen Gleisen Richtung Basel SBB PB/RB sind keine Rangierhalttafeln (Sig- nal Ra10 gemäss DB-Ril 301 „Signalbuch“) vorhanden.

Basel Kleinhüningen Hafen R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 250 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder Entwurf« xxx m» dessen Mindestradius < 250 m beträgt

R Mit Hemmschuh gesicherte Fahrzeuge Es darf auf das Anbringen der Hemmschuhwarntafeln verzichtet werden.

Seite 6/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Basel BS

Jedes abgestellte Schienenfahrzeug ist daher als mit Hemmschuhen gesichert zu betrachten. Vor dem Erteilen des Fahrbefehls hat der Rangierleiter sicherzustellen, dass sich keine Hemmschuhe unter den zu verschiebenden Fahrzeugen befinden.

Basel SBB GB R Umlad Gefahrgut Gleise Z1 und Z18 Der Umlad von Gefahrgut mit Pneukran ist nur in den Gleisen Z1 und Z18 ge- stattet. R Hemmschuhe In den Gleisen Z1, Z2 und Z18 dürfen auf Grund des verwendeten Schienen- profils nur die grünen Hemmschuhe mit einer Laschenweite von 80 mm einge- setzt werden. Die grünen Hemmschuhe dürfen nur zum Sichern von Fahrzeugen verwendet werden. Das Abstossen und Ablaufenlassen von Fahrzeugen auf Hemm- schuhe ist in den Gleisen Z1, Z2 und Z18 verboten. R Rangierbewegung gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit sind folgende Rangier- fahrten gegen eingestellte Zugfahrstrassen, zusätzlich zu R 300.4 Ziffer 2.3.2, erlaubt: - wenn das vom Rangierleiter verlangte Zielgleis der Rangierfahrt nach der ein- gestellten Zugfahrstrasse liegt und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird oder - wenn die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen erfüllt sind und das Zielgleis vor oder nach der eingestellten Zugfahrstrasse liegt. Demzufolge haben Lokführer und Rangierleiter jederzeit Querfahrten von Zü- gen zu erwarten.

Basel SBB PB ZR VerkehrsbeschränkungenEntwurf für Fahrzeuge Gleise G18, G19 sind für TGV verboten.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/14 BS Knoten / Grenzbahnhof Basel I-30121

ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleise A35, A36, A45, G18, G19 sind Richtung Westen unter Erdbeergraben- brücke für Profil EBV O2 verboten. Sämtliche Gleise östlich der Erdbeergrabenbrücke sind für Profil EBV O2 frei- gegeben. Basel SBB PB Beschränkung Gleise A35, A36, Richtung Westen unter Profil EBV O2 verboten A45, G18, G19 Erdbeergrabenbrücke Gleise G18, G19 TGV verboten

Sämtliche Nebengleise östlich der Erdbeergrabenbrücke sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 8/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Basel BS

Z Abweichungen vom normalen Halteort

TGV in Einfachtraktion Gleis 5 Halteort auf Höhe der Tafel „Sektor D“ nach Frankreich

GV Bremsprobe Richtung CH: gemäss Arbeitsbeschrieb Richtung D: Reisezüge durch DB-Personal übrige Züge gemäss Arbeitsbeschrieb Richtung F: SNCF-Personal R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Rangierbewegungen aus/in Richtung Basel SBB PB bis/ab der DB-Einfahrsig- nale K403 und L503 sind gemäss den FDV R 300.4 durchzuführen. R Verlangen des Fahrwegs Beim Abhängen von Loks ankommender Züge in allen Kopfgleisen hat der Rangierleiter die Fahrstrasse für die nachfolgende direkt geführte Rangierbe- wegung beim Fahrdienstleiter zu verlangen. R Melden Fahrbereitschaft Direkt geführte Rangierfahrten von endigenden Pendelzügen ab Einfahrgleis G1–G17 nach Basel SBB GB/Vorbahnhof: Nach Abschluss allfälliger Ladear- beiten am Zug meldet der Lokführer die Fahrbereitschaft dem Fahrdienstleiter. R Rangierbewegung gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit sind folgende Rangier- fahrten gegen eingestellte Zugfahrstrassen, zusätzlich zu R 300.4 Ziffer 2.3.2, erlaubt: - wenn das vom Rangierleiter verlangte Zielgleis der Rangierfahrt nach der ein- gestellten Zugfahrstrasse liegt und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird oder - wenn die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen erfüllt sind und das Zielgleis vor oder nach der eingestellten Zugfahrstrasse liegt. Demzufolge haben Lokführer und Rangierleiter jederzeit Querfahrten von Zü- genEntwurf zu erwarten.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 9/14 BS Knoten / Grenzbahnhof Basel I-30121

Basel SBB RB Z Abweichungen vom normalen Halteort

Halteort Lok: nach Rückhaltebremse von Pratteln Gleise E3-13 Halteort erster Wagen: mindestens eine Achse in Rückhaltebremse

Alle Züge Gleise D61-72 Halteort Lok vor ortsfester Bremsanlage

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Rangierbewegungen aus/in Richtung Basel SBB RB bis/ab der DB-Einfahrsig- nale H601 und J701 sind gemäss den FDV R 300.4 durchzuführen. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg RB 1 Ablaufberge A62 und A63 Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt Das Befahren der elektrodynamischen Gleisbremsen ist für Ee 3/3 verboten.

RB 2 Ablaufberge und Abrollanlage E/F Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt Das Befahren der elektrodynamischen Gleisbremsen ist für Ee 3/3, Triebwa- gen, Gleisbaumaschinen, Tm III 902-924 und Niederflurwagen verboten. Hilfsablaufberg F41 Radius darf befahren werden von 333 m alle Fahrzeuge (auch DB und SNCF) ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 333 m beträgt

R vmax Richtungsgleisbremsen

Über die Richtungsgleisbremsen gilt vmax 15 km/h, bis das erste Fahrzeug die betreffende Richtungsgleisbremse befahren hat.

R Ablaufbetrieb gegen Zugfahrstrasse Der AblaufbetriebEntwurf in die Gleise F01, F02 und F03 ist erlaubt, sofern die folgen- den Bedingungen erfüllt sind: - Die Stangenhemmschuhe liegen bei der fest angebrachten Markierung 75 m vor dem Gleisende

Seite 10/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Basel BS

- Die Förderanlage wird automatisch gestoppt, wenn der Förderwagenkontakt Auslauf 90 m vor Gleisende befahren wird. R Mit Hemmschuh gesicherte Fahrzeuge Es darf auf das Anbringen der Hemmschuhwarntafeln verzichtet werden. Jedes abgestellte Schienenfahrzeug ist daher als mit Hemmschuhen gesichert zu betrachten. Vor dem Erteilen des Fahrbefehls hat der Rangierleiter sicherzustellen, dass sich keine Hemmschuhe unter den zu verschiebenden Fahrzeugen befinden. R Rangierbewegung gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit sind folgende Rangier- fahrten gegen eingestellte Zugfahrstrassen, zusätzlich zu R 300.4 Ziffer 2.3.2, erlaubt: - wenn das vom Rangierleiter verlangte Zielgleis der Rangierfahrt nach der ein- gestellten Zugfahrstrasse liegt und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird oder - wenn die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen er- füllt sind und das Zielgleis vor oder nach der eingestellten Zugfahrstrasse liegt. Demzufolge haben Lokführer und Rangierleiter jederzeit Querfahrten von Zü- gen zu erwarten. In Basel SBB RB sind Rangierbewegungen gegen folgende eingestellte Zug- fahrstrassen gemäss obenstehender Regelung verboten: (Basel Bad Bf -) 702/602 - A30 - A16 (Basel Bad Bf -) 702/602 - A36 - G93 - G89 - G83 - G75 - G55 - F35 (Basel SBB GB -) 802 - A28 - A43 - G89 - G83 - G75 - G55 - F35 (Basel SBB GB -) 802/902 - A41 - G91 - G80 - G60 - F40 (Basel SBB GB -) 902 - A29 - A32 - A02 - L05 - B03 (Basel SBB GB -) 902 - A29 - A32 - A01 (Basel SBB GB -) 902 - A29 - A32 - A15 (Pratteln -) 316 - D80 - D61 - B52 - B02 (Pratteln -) P01/P03 - E02 - E32 - E20 - T30 - F40 (Pratteln -) P01/P03 - E03 (Pratteln -) P01/P03 - E08 (Pratteln -) P01/P03 - E09 (Pratteln -) P01/P03 - E11 (PrattelnEntwurf -) P01/P03 - E44 - E14 (Pratteln -) P01/P03 - E45 - E15 - E25 - F65 - F35 Ab Signal T86 - 336 (- Pratteln) Ab Signal T90 - 316 (- Pratteln)

Grund: die vmax der eingestellten Zugfahrstrasse beträgt mehr als 40 km/h.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 11/14 BS Knoten / Grenzbahnhof Basel I-30121

R Sichern der abgestellten Fahrzeuge A-Gruppe: Die in den Gleisen A1–A13 endigenden Züge, welche durch Personal Infra- struktur Betrieb zerlegt werden, sind nach dem Anhalten durch Betätigen eines Kupplungshahns und Auflegen von 2 Hemmschuhen auf gleicher Höhe unter die Räder des westlichsten Wagens (Seite Basel) gegen das Entlaufen zu si- chern. Die vorgenommene Sicherung ist telefonisch dem Fahrdienstleiter West (051 225 03 62) zu bestätigen. Können abgestellte Schienenfahrzeuge auf Grund ihrer bautechnischen Eigenschaften (z.B. Baumaschinen, Schlepplok) nicht einwandfrei am vorgesehen Ort mittels Hemmschuhen gesichert werden oder steht der westlichste Wagen im Weichenbereich, sind die Sicherungs- massnahmen gem. FDV dem Fahrdienstleiter West (051 225 03 62) mitzutei- len. Bei allen übrigen Zügen in den Gleisen A1– A13 ist der Fahrdienstleiter West (051 225 03 62) zu verständigen, dass die Sicherungsmassnahmen ge- mäss FDV für eine Neigung von 0 bis 5 ‰ vollzogen wurden. Es gilt der Grundsatz: Wer die Lok abhängt, ist für die Lastsicherung verant- wortlich. B-Gruppe (Formation): Die Sicherung der Fahrzeuge geschieht gemäss FDV R 300.4, Ergänzende Bestimmungen Ablaufbetrieb, Sichern. Gleis B6: Wagen sind durch das Auflegen von 2 Hemmschuhen auf gleicher Höhe unter die Räder des östlichsten Wagens (Seite Pratteln) gegen das Ent- laufen zu sichern. C- und R-Gruppe: Die Fahrzeuge werden gemäss FDV für eine Neigung von 0 bis 5 ‰ gesichert. D-Gruppe (Ausfahrt): Die Sicherung der Fahrzeuge geschieht mittels der ortsfesten Bremsanlage durch dafür instruierte Mitarbeitende. Können die Fahrzeuge nicht mit der orts- festen Bremsanlage gesichert werden, ist die Sicherung gemäss FDV für eine Neigung von 0 bis 5 ‰ zu vollziehen. Gleis D88: Die Sicherung abgestellter Fahrzeuge ist gemäss FDV für eine Nei- gung von 31 ‰ zu vollziehen. E-Gruppe: Die Züge in den Gleisen E03–E13 sind mit den Rückhaltebremsen gegen das Entlaufen zu sichern. Die Bedienung der Rückhaltebremsen ist nur instruiertem Personal gestattet. Die Züge in anderen E-Gruppe Gleisen sind mindestens mit der Mindestfesthaltekraft für eine Neigung von 11 ‰ zu sichern. F-GruppeEntwurf (Formation): Die Sicherung der Fahrzeuge geschieht gemäss FDV R 300.4, Ergänzende Bestimmungen Ablaufbetrieb, Sichern.

Seite 12/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Basel BS

Gleis F41 (Hilfsablaufberg) Seite Basel: Die Sicherung abgestellter Fahrzeuge ist gemäss FDV für eine Neigung von 6 ‰ zu vollziehen. Gleis F41 (Hilfsablaufberg) Seite Pratteln: Die Sicherung abgestellter Fahr- zeuge ist gemäss FDV für eine Neigung von 33 ‰ zu vollziehen. G-Gruppe (Ausfahrt): Die Sicherung der Fahrzeuge geschieht mittels der ortsfesten Bremsanlage durch dafür instruierte Mitarbeitende. Können die Fahrzeuge nicht mit der orts- festen Bremsanlage gesichert werden, ist die Sicherung gemäss FDV für eine Neigung von 8 ‰ zu vollziehen. J-Gruppe: - Im Gleis J4 bis Rampenanfang dürfen keine Fahrzeuge abgestellt werden - Bei Rangierbewegungen von der A-Gruppe ins Gleis J4 und zurück, muss die Zugfahrstrasse beim Gleis J4 (unter Brücke) durch einen Mitarbeiter gesperrt werden. Grund: Keine Kreuzungsmöglichkeit zwischen Strassen- und Schie- nenfahrzeugen.

Basel St. Johann R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Ab Basel St.Johann dürfen grundsätzlich keine Rangierbewegungen auf die Strecke Richtung St-Louis verkehren. Bei ausserordentlichen Vorkommnissen auf der Strecke (z.B. steckengebliebe- ner Zug abholen) sind Rangierbewegungen auf die Strecke nach den französi- schen Vorschriften durchzuführen. Dabei muss der Fahrdienstleiter SBB eine Fiche SNCF verwenden.

Birsfelden Hafen R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt

R Mit Hemmschuh gesicherte Fahrzeuge EsEntwurf darf auf das Anbringen der Hemmschuhwarntafeln verzichtet werden. Jedes abgestellte Schienenfahrzeug ist daher als mit Hemmschuhen gesichert zu betrachten.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 13/14 BS Knoten / Grenzbahnhof Basel I-30121

Vor dem Erteilen des Fahrbefehls hat der Rangierleiter sicherzustellen, dass sich keine Hemmschuhe unter den zu verschiebenden Fahrzeugen befinden.

Pratteln Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Basel Kopfgleis 460/470 Halteort vor letztem Zwergsignal 460A

R Dynamische Messschiene Gleis 460 Bei umfangreichen Abwägungen im Gleis 460 darf unter Anwendung der Checklisten Fahrdienst durch den Fahrdienstleiter die Zustimmung für Vorbei- fahrt am Halt zeigenden Zwergsignal 460A erteilt werden (Grund: fehlende Be- dieneinrichtungen für Rangierfahrstrassen von und nach Gleis 470).

Entwurf

Seite 14/14  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Buchs SG BU

Bereich

Buchs SG GV Grundsatz In Buchs SG gelten grundsätzlich die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). Für das Rangieren im Bahnhof Buchs SG gelten ausschliesslich die FDV. Der Bahnhof ist einschliesslich der Einfahrvorsignale mit Signalen gemäss FDV ausgerüstet. Zwischen der Landesgrenze und dem Einfahrsignal A z21 sind die betriebli- chen Richtlinien der ÖBB-Infrastruktur AG gültig. Bei Unterhalt auf dem ÖBB Gleis 14 innerhalb der Netzgrenze bis Weiche 4 durch ÖBB-Personal sichert der Fahrdienstleiter in Buchs SG gemäss den be- trieblichen Richtlinien 30.01 Betriebsvorschrift V3 (Abkürzung ÖBB-RW 30.01) “gefährdete Rotte im Bahnhof“. GV Ereignismanagement (ÖBB Notfallmanagement) Auf dem Gleis z21 zwischen Landesgrenze km 17.336 bis Buchs SG wird das Ereignismanagement durch die SBB wahrgenommen, ab der Landesgrenze in RichtungEntwurf Österreich durch die ÖBB-Infrastruktur AG. GV Signalmittel der Fahrzeuge

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/6 BU Grenzbahnhof Buchs SG I-30121

Zwischen der Landesgrenze und Buchs SG kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. GV Besetztsignale Es gelten die FDV.

GV Bremsvorschriften Die Bremsberechnung bzw. Bremseinstellung für die von und nach Österreich verkehrenden Züge erfolgt nach den Bestimmungen der am Netz der ÖBB-Inf- rastruktur AG geltenden Regeln.Zwischen der Betriebsgrenze und Buchs SG und umgekehrt gelten, in der Verantwortung der EVU, die folgenden Vorschrif- ten: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU • Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) • Bei einer Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereichs der FDV gelten die schweizerischen Bremsvorschriften. GV Besetztsignale Es gelten die FDV.

GV Zollkontrolle Kann bei grenzüberschreitenden begleiteten Reisezügen die Zollkontrolle nicht rechtzeitig beendet werden, ist der Fahrdienstleiter frühzeitig zu verständigen. Bei transitierenden Reisezügen Österreich – Schweiz und umgekehrt, ist die technische Bereitschaft dem Fahrdienstleiter zu melden. GV Verfahren bei Störungen an Halt zeigenden Signalen Für Fahrten von und nach der ÖBB-Strecke sind bei Störungen an Halt zeigen- den Signalen folgende Verfahren zulässig: Fall Vorschrift Befehl an Lokführer1 Hilfssignal Schweizerische FDV -

Vorbeifahrt am Halt zei- genden Einfahrsignal / Schweizerische FDV ÖBB-RW 30.01 GleisabschnittsignalEntwurf Schweizerische FDV bis Vorbeifahrt am Halt zei- Einfahrsignal A z21 ÖBB-RW 30.01 genden Ausfahrsignal ÖBB-RW 30.01

Seite 2/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Buchs SG BU

1 Es ist mit Fahrt auf Sicht zu fahren: - Bei der Einfahrt ab dem Einfahrsignal A z21 - Bei der Ausfahrt bis zum Einfahrsignal A z21 der Gegenrichtung GV ETCS Level 1 LS: Transition (Feldkirch) – Buchs SG – Sargans / St. Margrethen: In Buchs SG muss vor der Weiterfahrt Richtung CH eine statische Transition von ETCS Level NTC PZB nach ETCS Level 1 durchgeführt werden. Buchs SG – (Feldkirch): In Buchs SG muss vor der Weiterfahrt Richtung A eine statische Transition von ETCS Level 1 nach ETCS Level NTC PZB durchgeführt werden.

Z Vorbeifahrt an Halt zeigenden Hauptsignalen Die von Sevelen und Nendeln auf Gleis 3 und 4 einfahrenden Züge dürfen auf Winken des Rangierers über die Halt zeigenden Signale E3 und E4 bis zum Rangierer vorrücken. Für Einfahrten von Haag nach Buchs RB endigt die Fahrstrasse beim Signal H153. Der Lokführer fährt nach Zustimmung am Zwergsignal als Rangierfahrt nach Buchs RB weiter.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/6 BU Grenzbahnhof Buchs SG I-30121

Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Für Ausfahrten ab Buchs RB nach Haag können die Minisignale G102-G108 und G201-G208 keinen Fahrbegriff zeigen. Der Lokführer meldet seine Abfahr- bereitschaft dem Fahrdienstleiter. Der Lokführer fährt nach Zustimmung am Zwergsignal als Rangierfahrt bis zum Ausfahrsignal J153. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 813, 814, und 921 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Einschränkungen für TriebfahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt R Ablaufbetrieb gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit und unter den nachfol- genden aufgeführten Bedingungen, ist der Ablaufbetrieb in die Gleise 101- 108/201-208 erlaubt, ohne dass der Lokführer und der Rangierleiter durch den Fahrdienstleiter verständigt werden, wenn der Ablauf: - in ein besetztes Richtungsgleis führt, wo abgestellte Wagen ordnungsge- mäss gegen Entlaufen gesichert sind - in ein leeres Richtungsgleis führt - spätestens 200m vor dem Zwergsignal endet und mit bedienter Handbremse ausgeführt oder mit zwei Hemmschuhen aufgehalten wird und nach dem Stillstand ordnungsgemäss gegen Entlaufen gesichert wird. R Sichern der abgestellten Fahrzeuge In allen Gleisen, ausgenommen Wannengleise Gleise 101-108, 201-208 Werden Fahrzeuge länger als 30 Minuten abgestellt, sind diese gemäss FDV für eine Neigung von 00 bis 05 ‰ zu sichern. In den Wannengleisen Gleise 101-108 und 201-208 Die Gleise 101-108 und 201-208 sind Wannengleise. Die Bestimmungen des I-30111 Kapitel 4.1 (Sichern von Fahrzeugen in Wannengleisen) gelten mit fol- genden Bedingungen: Die Fahrzeuge sind grundsätzlich am tiefsten Punkt des Wannengleises abzu- stellen (tiefster Punkt befindet sich in der Mitte der Wannengleise). Zusätzlich sind ankommende Züge bis 100 Meter gegen das Entlaufen zu sichern. Es sind möglichstEntwurf Feststellbremsen zu verwenden. Fehlen solche, sind Hemm- schuhe zu legen (beidseitige Kennzeichnung mit Hemmschuhwarntafeln). Be- gründung: Umwelteinflüsse wie starker Föhn, Sturm, Gewitter etc. können zum Entlaufen von einzelnen ungesicherten Fahrzeugen führen.

Seite 4/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Buchs SG BU

In allen Gleisen während dem Ablaufbetrieb Die Sicherung der Fahrzeuge, in allen Gleisen in welche Abläufe vorgesehen sind, geschieht gemäss FDV R 300.4, Ergänzende Bestimmungen für den Ab- laufbetrieb, Sichern. Die ortsfesten Bremsanlagen sind gemäss örtlicher Anweisung zu benutzen. R Abschlusshemmschuh in Gleis 645 Seite Sevelen Muss für eine Rangierbewegung der Abschlusshemmschuh entfernt werden, ist dieser sofort nach der Rangierbewegung wieder aufzulegen.

R vmax Im Ablaufbetrieb beträgt die maximale Abdrückgeschwindigkeit 2,5 km/h. Der Rangierlokführer darf die im Führerstand angezeigte V-Soll-Anzeige nicht überschreiten. Ist keine V-Soll-Anzeige vorhanden verständigt der Rangierlok- führer den Fahrdienstleiter. R Ablaufbetrieb: Ausführungsbestimmungen Bei eingeschaltetem Ablaufbetrieb sind zwei Blinklichter neben dem Ablaufberg- gleis 855 in Betrieb und die Zwergsignale 855B, 123B und 225B sind «dunkel». Ein manuell oder automatisch ausgelöster HALT bewirkt: • Blinklichter dunkel • Akustische Warnung • Zwergsignale 855B, 123B und 225B zeigen Halt • V-Soll Anzeige zeigt «Null» an Nach der Auslösung HALT ist der Ablaufbetrieb sofort zu stoppen. Es darf kein Ablaufbetrieb ohne Blinklicht erfolgen. Der Auswerfer Ablaufberg schaltet sofort den Kontrollton aus und erteilt dem Lokführer den Befehl «Halt». «Halt» kann ausgelöst werden: - manuell durch den Fahrdienstleiter mit dem roten Schaltknopf AB-HALT auf dem ABAS (MSR32) oder der Funktionstaste F5 bzw. F8 auf der Tastatur (MSR32) - manuell durch einen Mitarbeiter mit den HALT-Tasten neben dem Ablauf- berggleis 855 (mit «drehen» muss diese danach wieder entriegelt werden) - automatisch bei: - Kuppelfehlern -Entwurf Falschläufern - Wagen mit Ablaufbergverbot in der Zerlegung - Wagenstillstand in der Verteilzone - Störungen

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/6 BU Grenzbahnhof Buchs SG I-30121

Der Ablaufbetrieb darf erst wieder eingeschaltet werden nach: - der Klärung des Grundes - der Behebung der Ursache - der Verständigung aller Beteiligten R Ablaufberg: Ablauf mit bedienter Handbremse Die Handbremse darf erst nach dem Verlassen der Gleisbremse benutzt wer- den, ansonsten berechnet die Bremsensteuerung falsche Bremsdaten. Dadurch wird der Ablauf zu wenig oder gar nicht gebremst. R Ablaufberg: mehrere Abläufe nacheinander ins gleiche Gleis Bei mehreren Abläufen nacheinander ins gleiche Richtungsgleis unterbricht der Kuppler Ablaufberg zwischen den Abläufen den Ablaufbetrieb. Nach der Bereit- schaftsmeldung des Hemmschuhlegers darf der Ablaufbetrieb fortgesetzt wer- den.

Entwurf

Seite 6/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Chiasso CHI

Bereich

GV Grundsatz Für den Bahnhof Chiasso (Sm & Vg) gelten grundsätzlich die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). Die Ein- und Ausfahrsignale Seite Norden sind schweizerischer Bauart. Für Einfahrten und Ausfahrten Seite Italien gelten die italienischen Fahrdienst- vorschriften (RFI-Normen). Die Ein- und Ausfahrsignale sind italienischer Bau- art. GV Ereignismanagement Das Ereignismanagement im Bahnhof Chiasso wird durch die SBB wahrge- nommen. Kompetenzgrenze Netzschnittstelle SBB - RFI: Die Kompetenzgrenze für Einsätze von Intervention bei Ereignissen ist beim Tunnelportal Monte Olim- pino 1 RFI km 49.884 und Tunnelportal Monte Olimpino 2 RFI km 8.777 festge- legt.Entwurf GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Landesgrenze und Chiasso Sm/Vg kann auf das zusätzliche Mit- führen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/6 CHI Grenzbahnhof Chiasso I-30121

GV Signalisation Parkstellung Für Fahrzeuge, die kein weisses Licht unter der Fahrleitung 3 kV zeigen kön- nen, darf die Parkstellung nicht verwendet werden, um Verwechslungen mit dem Warnsignal (FDV 300.2 Ziffer 8.1.2) zu vermeiden. GV ETCS Level 1 LS: Transition Chiasso Vg und Sm (Italien) – Chiasso – Balerna: In Chiasso muss vor der Weiterfahrt in Richtung CH eine statische Transition von ETCS Level NTC SCMT nach ETCS Level 1 durchgeführt werden. Chiasso – (Italien): In Chiasso muss vor der Weiterfahrt in Richtung I eine statische Transition von ETCS Level 1 nach ETCS Level NTC SCMT durchgeführt werden. GV Sichern von stillstehenden Fahrzeugen bzw. ZügenAbstellen von Fahrzeugen Abgestellte Fahrzeuge und Züge sind wie folgt zu sichern: Ausnahme: P Züge (Triebfahrzeuge und Pendelzüge) gemäss FDV R 300.5)

• Gleisgruppe L (Grüner Bereich) Sicherung mit einem Hemmschuh und zwei Feststellbremsen Seite Nord (Seite Balerna) • Gleisgruppe U (Gelber Bereich) Sicherung mit einem Hemmschuh und zwei Feststellbremsen Seite Süd (Seite Chiasso Vg) • Chiasso Vg Sicherung mit einem Hemmschuh und zwei Feststellbremsen Seite Süd (SeiteEntwurf Italien) • Übrige Gleisgruppen (Rosa Bereich) Gemäss schweizerischen FDV. Sicherung in den Abstell- und Richtungs- gleisen mit einem Stangenhemmschuh.

Seite 2/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Chiasso CHI

Die Sicherung muss an möglichst schweren Wagen erfolgen. Die Sicherung mit Hemmschuh und Feststellbremsen muss an unterschiedli- chen Fahrzeugen erfolgen. Das Sichern ist gemäss FDV R 300.2 Ziffer 3.2.5 Bild 319 zu bezeichnen. Abfahrvorbereitung Der Mitarbeiter, welcher das Triebfahrzeug kuppelt, ist für das Entfernen des zum Sichern verwendeten Hemmschuhs und für das Lösen der Feststellbrem- sen an einem abfahrbereiten Zug gemäss FDV R 300.4 Ziffer 1.7.3 verantwort- lich. Chiasso Sm ZR Signalbegriffe, Bedeutung und Verhalten

Mit dem Begriff Fahrt und Fahrt mit Vorsicht leuchtet diejenige Zahl auf, die sich auf die Fahrleitungsspannung bezieht

Der Lokführer hat: das Aufleuchten der Nummer zu beachten, die der Betriebsspannung des eigenen Trieb- fahrzeugs entspricht. Er hat ausserdem zu beachten, dass Anzeige der umschalt- • wenn die Ziffer 3 aufleuchtet, die nach- baren Spannungszo- folgende Fahrstrecke mit 3 kV gespeist nen für Zwergsignale wird • wenn die Ziffer 15 aufleuchtet, die nachfolgende Fahrstrecke mit 15 kV gespeist wird Die Systemschutzstrecken sind mit Zonen- Schutzstreckensignalen gekennzeichnet Der Lokführer hat Folgendes zu beachten: ▪ Halt für Einsystem-Triebfahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer.

▪ Halt für Mehrsystem-Triebfahrzeuge mit Zonen-Schutz- gehobenem Stromabnehmer. streckensignal Ausnahme: Vorbeifahrt für Triebfahr- zeuge mit gehobenem Stromabnehmer Entwurfund ausgeschaltetem Hauptschalter gestattet, sofern die Stromabnehmer für beide Systeme verwendet werden können.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/6 CHI Grenzbahnhof Chiasso I-30121

Z Anordnungen für Züge Folgende Signale sind zusätzlich mit dem italienischen Zugbeeinflussungssys- tem SCMT ausgerüstet. Diese Signale sind gemäss dem für die jeweilige Zug- fahrt gültigen Betriebsprozess zu befahren. Signaltyp Ausrüstung Zugbeeinflussung Ausfahrsignale ge- • SCMT Geschwindigkeits-Überwachung mäss RFI-Normen • EuroSIGNUM Seite Italien in Rich- • ETCS L1 LS Warnung/Halt-Überwachung tung der Tunnel Monte Olimpino 1 und 2 Alle übrigen Signale • SCMT Geschwindigkeits-Überwachung gemäss RFI-Normen Ausfahrsignale ge- • EuroSIGNUM mäss FDV in Richtung • ETCS L1 LS Warnung/Halt-Überwachung Balerna • SCMT Halt-Überwachung

Bei Ausfall der streckenseitigen Zugbeeinflussung werden die für die entspre- chende Zugfahrt gültigen RFI-Normen angewendet. Z Ankunft der Züge in der U-Gruppe Nach Ankunft des Zuges, auf Anweisung des Fahrdienstleiters (Stellwerk K), betätigt der Lokführer die Taste “pantografi abbassati” (Stromabnehmer ge- senkt) und bestätigt damit dem Fahrdienstleiter, dass keine Lokomotive seines Zuges die Stromabnehmer gehoben hatdass alle Stromabnehmer seines Zu- ges gesenkt sind.

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg (Gruppe K und Z) Ablaufberg Gruppe K und Z Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt

Die hydraulischen Gleisbremsen dürfen von Niederflurwagen nicht befahren werden. R VorbeifahrtEntwurf an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Chiasso Sm und Chiasso Vg ist kein Streckengleis vorhanden. Des- halb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

Seite 4/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Chiasso CHI

R Weichenstellung Der Stellwerkangestellter, der in der Kabine Z arbeitet, muss vor dem Beenden und Ausschalten des Stellwerkes der Kabine Z, zwingend überprüfen, ob die Weichen 561 und 562 korrekt in Richtung Gleis Z8 gestellt sind. R Weichenstellung nicht zentralisierter Bereich Sm – Vg Die Rangierleiter, die im nicht zentralisierten Bereich zwischen Chiasso Sm und Vg rangieren, müssen die Weichen 721 und 722 nach Vorbeifahrt der Ran- gierbewegung immer in Stellung „Rechts“ zurückbringen. Die Fahrstrasse muss immer für den Fahrweg Gleis 762 – 706 stehen. R Sichern der abgestellten FahrzeugeAbstellen von Fahrzeugen In den Gleisen Z3 und Z4 abgestellte Hupac-Wagen müssen zusätzlich zur er- forderlichen Mindestfesthaltekraft mit der Luftbremse gebremst werden.

Chiasso Vg ZR Signalbegriffe, Bedeutung und Verhalten Die Systemschutzstrecken sind mit Zonen- Schutzstreckensignalen gekennzeichnet Der Lokführer hat Folgendes zu beachten: ▪ Halt für Einsystem-Triebfahrzeuge mit gehobenem Stromabnehmer.

▪ Halt für Mehrsystem-Triebfahrzeuge mit Zonen-Schutz- gehobenem Stromabnehmer. streckensignal Ausnahme: Vorbeifahrt für Triebfahr- zeuge mit gehobenem Stromabnehmer und ausgeschaltetem Hauptschalter gestattet, sofern die Stromabnehmer für beide Systeme verwendet werden können.

Begriff: Rangiergrenze EntwurfBedeutung: Rangiergrenze Bahnhof - Strecke

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/6 CHI Grenzbahnhof Chiasso I-30121

Z Abweichungen vom normalen Halteort

Alle Züge Gleise 1/61, Halteort vor Signalen H61, H64, H67 nach RFI 4/64, 7/67

Z Anordnungen für Züge Folgende Signale sind zusätzlich mit dem italienischen Zugbeeinflussungssys- tem SCMT ausgerüstet. Diese Signale sind gemäss dem für die jeweilige Zug- fahrt gültigen Betriebsprozess zu befahren. Signaltyp Ausrüstung Zugbeeinflussung Ausfahrsignale ge- • SCMT Geschwindigkeits-Überwachung mäss RFI-Normen • EuroSIGNUM Seite Italien in Rich- • ETCS L1 LS Warnung/Halt-Überwachung tung der Tunnel Monte Olimpino 1 und 2 Alle übrigen Signale • SCMT Geschwindigkeits-Überwachung gemäss RFI-Normen Ausfahrsignale ge- • EuroSIGNUM mäss FDV in Richtung • ETCS L1 LS Warnung/Halt-Überwachung Balerna • SCMT Halt-Überwachung

Bei Ausfall der streckenseitigen Zugbeeinflussung werden die für die entspre- chende Zugfahrt gültigen RFI-Normen angewendet. R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Chiasso Sm und Chiasso Vg ist kein Streckengleis vorhanden. Des- halb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal. R Abstellen von ZügenFahrzeugen Das Abstellen von FahrzeugenZügen auf Gleis 12 ist verboten, ausgenommen der Lokführer ist auf der Komposition anwesend. R Weichenstellung nicht zentralisierter Bereich Sm – Vg Die Rangierleiter, die im nicht zentralisierten Bereich zwischen Chiasso Sm und Vg rangieren, müssen die Weichen 721 und 722 nach Vorbeifahrt der Ran- gierbewegungEntwurf immer in Stellung „Rechts“ umstellen. Die Fahrstrasse muss im- mer für den Fahrweg Gleis 762 – 706 stehen.

Seite 6/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Le Locle-Col-des-Roches COL

Bereich

GV Grundsatz Für die Strecke Le Locle-Col-des-Roches (ab Einfahrsignal D 879) – Grenze gelten die französischen Vorschriften. Die Baustellen zwischen Le Locle-Col-des-Roches – Landesgrenze sind mit Signalen gemäss den schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV) ausgerüs- tet, die Langsamfahrsignale dagegen nach den französischen Vorschriften so- fern das Anfangssignal zwischen dem Dienstgebäude in Le Locle-Col-des-Ro- ches und der Grenze aufgestellt ist. GV Verfahren bei Störungen an Halt zeigenden Signalen Fall Vorschrift Befehl an Lokführer Hilfssignal Schweizerische FDV -

Vorbeifahrt am Halt zei- Sammelformular Befeh- Schweizerische FDV genden Einfahrsignal leBefehl 1 gemäss FDV

Vorbeifahrt am Halt zei- Schweizerische FDV auf Sammelformular Befeh- genden Ausfahrsignal Bahnhofsgebiet leBefehl 1 gemäss FDV

GV Ereignismanagement Auf dem Gleis 879 zwischen Landesgrenze km 39.580 bis Le Locle-Col-des- Roches wird das Ereignismanagement durch die SBB wahrgenommen, ab der Landesgrenze in Richtung Frankreich durch die SNCF. GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Landesgrenze und La Chaux-de-Fonds kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2

COL Grenzbahnhof Le Locle-Col-des-Roches I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Genève GE

Bereich Knoten

Bereich CH – F: La Plaine

GV Grundsatz Ab den Einfahrsignalen DV1 und DV2 des schweizerischen Typs L von La Plaine (SNCF km 151.766) gelten die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). GV Signalisation Zugspitze DieEntwurf Züge zwischen der Betriebsgrenze und Genève / Genève-La Praille und umgekehrt können auch gemäss den französischen Vorschriften gekennzeich- net werden (2 weisse Lichter über den Puffern).

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/10 GE Knoten / Grenzbahnhof Genève I-30121

GV Signalisation Zugschluss Die Züge zwischen der Betriebsgrenze und Genève / Genève-La Praille und umgekehrt führen Zugschlussignale gemäss den französischen Vorschriften (2 rote Lichter). GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Betriebsgrenze und Genève / Genève-La Praille kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. GV Vormeldung und Erfassung von Zugsdaten Allen Güterzügen mit Herkunft Frankreich muss eine Meldung CIS BM1 oder BM7 vorausgehen. Ohne Meldung CIS-BM1, CIS-BM7 oder Bewilligung der Netzleitung SBB muss der Zug auf französischem Gebiet bleiben. GV ETCS Level 1 LS: Transition Fort l’Ecluse (F) – La Plaine: Dynamische Transition nach ETCS L1 LS vor den Einfahrsignalen DV1/DV2 des Bahnhofs La Plaine (km 151.275). La Plaine - Fort l’Ecluse (F): Dynamische Transition nach Level NTC KVB vor den Rangierhaltsignalen M92/M93 von La Plaine (km 152.285). GV Zugbeeinflussungssystem KVB Bei Ausfall des Systems KVB oder Crocodile werden die Weisungen gemäss FDV „Störung an Sicherheitseinrichtungen“ angewendet. GV Ereignismanagement Im Bahnhof La Plaine wird das Ereignismanagement wie folgt wahrgenommen: - Ab SNCF km 152.328 / SBB km 75.559 (Staatsgrenze) bis SNCF km 151.766 (Signal DV1 und DV2), Richtung Fort l'Ecluse durch die SNCF. - Ab SNCF km 152.328 / SBB km 75.559 (Staatsgrenze) Richtung Genf durch die SBB Bleibt ein Zug genau auf der Grenze zwischen den beiden Reglementierungen liegen (km 151.766), kommen folgende Grundsätze zur Anwendung: Hilfeleistung Die anzuwendende Regelung zum Überführen des Hilfe leistenden Triebfahr- zeugs oder des Hilfszugs ist jene des Herkunftsgebiets des Triebfahrzeugs o- der des Hilfszugs. AbholenEntwurf eines steckengebliebenen Zuges Die anzuwendende Regelung ist jene des Bestimmungsgebiets in dessen Richtung der steckengebliebene Zug weggeräumt wird.

Seite 2/10  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Genève GE

GV Bremsvorschriften Zwischen der Betriebsgrenze und Genève / Genève-La Praille und umgekehrt gelten, in der Verantwortung der EVU, die nachfolgenden Vorschriften: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU • Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) • Bei einer Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereiches der FDV gelten die schweizerischen Bremsvorschriften. GV Zollbestimmungen Bei Zügen ohne planmässigen Halt zwischen der Grenze und Genève ist das Ein- und Aussteigen von Reisenden ausserhalb des Bahnhofs Genève unter- sagt. Die zwingende Weiterbeförderung von Reisenden bedarf der Einwilligung der Schweizer und französischen Zoll- und Polizeibehörden. Der Bewilligungs- antrag wird durch die BZ West gestellt.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/10 GE Knoten / Grenzbahnhof Genève I-30121

Bereich CH – F: Genève-La Praille – Annemasse

GV Grundsatz Ab den Signalen S11 und S12 des schweizerischen Typs L bzw. bis zu den Einfahrsignalen C815 und C817 des französischen Typs von Annemasse (SBB km 75.770) gelten die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). GV Signalisation Zugspitze Die Züge zwischen der Betriebsgrenze und Genève und umgekehrt können auch gemäss den französischen Vorschriften gekennzeichnet werden (2 weisse Lichter über den Puffern). GV Signalisation Zugschluss Die Züge zwischen der Betriebsgrenze und Genève und umgekehrt führen Zugschlusssignale gemäss den französischen Vorschriften (2 rote Lichter). GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Betriebsgrenze und Genève kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. GV Vormeldung und Erfassung von Zugsdaten Allen Güterzügen mit Herkunft Frankreich muss eine Meldung CIS BM1 oder BM7 vorausgehen. Ohne Meldung CIS-BM1, CIS-BM7 oder Bewilligung der Netzleitung SBB muss der Zug auf französischem Gebiet bleiben. GV ETCS Level 1 LS: Transition Genève EntwurfEaux-Vives – Annemasse: Dynamische Transition nach NTC KVB oder NTC RPS bei der Landesgrenze (km 74.666), für Fahrzeuge welche mit KVB ausgerüstet sind.

Seite 4/10  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Genève GE

Annemasse – Genève Eaux-Vives: Dynamische Transition nach ETCS Level 1 LS nach den Gleissignalen im Bahnhof Annemasse (km 75.900). GV SNCF Signale Einige SNCF-Signale sind zwischen der Landes- und der Betriebsgrenze auf- gestellt: Signalbegriffe, Bedeutung und Verhalten Begriff Z-Tafel Bedeutung Anfang der permanenten Geschwin- digkeitsbegrenzungszone

Dem Z-Signal geht ein Vorsignal verminderte Geschwindigkeit gemäss R 300.2 Ziffer 2.3 vo- raus

Begriff R-Tafel Bedeutung Ende der permanenten Geschwindigkeitsbegrenzungszone

Begriff Distanzbalken Bedeutung: Ankündigung der schlecht sichtbaren Signale C815 bzw. C817, 100 m vor

diesen aufgestellt

GV Ereignismanagement Auf der Strecke wird das Ereignismanagement wie folgt wahrgenommen: Die Begrenzung zwischen den beiden Vorschriften (SBB km 75.770) gilt auch fürs Ereignismanagement. Bleibt ein Zug genau auf der Grenze zwischen den beiden Reglementierungen liegen (km. 75.770), kommen folgende Grundsätze zur Anwendung: Hilfeleistung Die anzuwendende Regelung zum Überführen des Hilfe leistenden Triebfahr- zeugs oder des Hilfszugs ist jene des Herkunftsgebiets des Triebfahrzeugs oder des Hilfszugs. AbholenEntwurf eines steckengebliebenen Zuges Die anzuwendende Regelung ist jene des Bestimmungsgebiets, in dessen Richtung der steckengebliebene Zug weggeräumt wird.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/10 GE Knoten / Grenzbahnhof Genève I-30121

Evakuation eines Zuges Im durch die Signale P183 / P283 bzw. S12 / S11 begrenzten Bereich muss der Lokführer beim Evakuierungsprozess die Türen beidseitig entsperren. Selbstrettung Tunnel Ausrüstung für die Selbstrettung entgegen Basisausrüstung I-30111: • Keine Fixtelefone • Mit automatischen Erdungseinrichtungen (AEE) ausgerüstet. GV Bremsvorschriften Zwischen der Betriebsgrenze und Genève-La Praille und umgekehrt gelten, in der Verantwortung der EVU, die nachfolgenden Vorschriften: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU • Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) • Bei einer Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereiches der FDV gelten die schweizerischen Bremsvorschriften.

Strecke Genève-La Praille (exkl.) - Annemasse Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Verboten für: • Wagen mit gefährlichen Gütern • Aussergewöhnliche Sendungen • Dieseltraktion (ausser Fahrten der Unterhaltdienste der Infrastruktur, Fahrten für Hilfeleistungen und Versuchsfahrten der Infrastruktur). Güterzüge sind nur im Ausnahmefall erlaubt, bei länger dauerndem Streckenun- terbruch zwischen Annemasse und Bellegarde.

Châtelaine Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Fahrstrassen mit (durch Systemwechselsignale angezeigte) Fahrleitungsspan- nungs-Umschaltung sind nur für Fahrzeuge erlaubt, die ihre Spannung dyna- misch umschalten können, und nur, wenn sie ausschliesslich mit Schweizer ZugbeeinflussungEntwurf verkehren.

Seite 6/10  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Genève GE

Coppet Fdl Betriebsartenumschaltung

Die Betriebsartenumschaltung vtief ➔ vhoch ist nur zulässig, wenn keine Ran- gierbewegungen oder abgestellte Fahrzeuge im Wirkungsbereich vorhanden sind. Ebenfalls dürfen keine Fahrten mit Hilfssignal oder Vorbeifahrt an Halt zeigenden Signalen stattfinden.

Genève Z Abweichungen vom normalen Halteort Reisezüge von Gleis 2 Für Züge ab 400 Meter Länge: Halteort am Lausanne Ende des Perrons.

ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Gleis A05 ist für Profil EBV O2 verboten. ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleise A06 und A07 sind für Zugsausfahrten Richtung Lausanne für Fahrzeuge (z.B. Zweistrom-NPZ) mit dauernd eingeschalteter französischer Zugbeeinflus- sung KVB verboten. ZR Profil EBV O2 Das Gleis A05 ist für Profil EBV O2 verboten. Z Abweichungen vom normalen Halteort Reisezüge von Gleis 2 Für Züge ab 400 Meter Länge: Halteort am Lausanne Ende des Perrons. Folgende Nebengleise sind für Profil EBV O2 freigegeben: - Gesamte B-Gruppe - Gesamte C-Gruppe - Gleise D 02 - Gleise D 05, jedoch nicht ab ausserhalb der Halle Richtung Drehscheibe - Gleise D 06, D 11 – D 15 und D 28 (W151 hingegen verboten!) - Gleise F 1 – F 12, F 21 – F 22 - Gleise H 1 – H 7, H 18. Z AbfahrerlaubnisEntwurf in Sonderfällen Alle Züge ab den Gleisen B6 – B50 sowie der D-, P-, und F-Gruppe erhalten die Abfahrerlaubnis mittels GSM-R. Z Züge im Transit CH-F-CH: Stromabnehmer senken

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/10 GE Knoten / Grenzbahnhof Genève I-30121

Lokführer von Zügen mit elektrischer Traktion von und nach Frankreich im Transit via Genf und ohne Lokwechsel müssen ab ihrem Halt am Perron den Stromabnehmer senken und mit dem Fahrdienstleiter Kontakt aufnehmen. R Profil EBV O2 Folgende Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben: - Gesamte B-Gruppe - Gesamte C-Gruppe - Gleise D 02 - Gleise D 05, jedoch nicht ab ausserhalb der Halle Richtung Drehscheibe - Gleise D 06, D 11 – D 15 und D 28 (W151 hingegen verboten!) - Gleise F 1, F 10 – F 12, F 21 – F 22 - Gleise H 1 – H 7, H 19 - Gleise 8.410, 411, 412

Genève-Aéroport Z Bremszettel Für Züge mit Endstation Genève ist die Meldung von Länge und Gewicht an den Lokführer aufgehoben. Der Zugbegleiter achtet darauf, dass Anhängelast und Bremsverhältnis nicht ändern. Die Meldung bleibt obligatorisch, wenn:

- vmax oder Zugreihe ändert - ein Lokwechsel stattfindet oder eine weitere Lok beigestellt wird. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das NebengleisGleis 91 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Genève-La Praille ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Alle Fahrstrassen mit Fahrleitungsspannungs-Umschaltung (durch System- wechselsignal angezeigt) sind für Fahrzeuge erlaubt, die eine dynamische Sys- temumschaltung durchführen können und mit schweizerischer und französi- scher Zugbeeinflussung verkehren. Ausgenommen sind die Fahrstrassen von Gleis 272 nach den Gleisen 61 und 62 und umgekehrt, wo ausschliesslich FahrzeugeEntwurf mit Schweizer Zugbeeinflussung gestattet sind. Das Nebengleis 716 ist für Profil EBV O2 freigegeben. Z Abweichungen vom normalen Halteort

Seite 8/10  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten / Grenzbahnhof Genève GE

Güterzüge Gleise 5 – 2 Stunden vor, während, und bis 1 Stunde mit gefährli- 7, 10 – 13 nach einer öffentlichen Veranstaltung im Sta- chen Gütern und 19 – 24 dion La Praille oder von Samstag 12.30 Uhr bis Montag, 04.00 Uhr: Es wird Halt vor normalem Halteort angeordnet, inklusive Handzeichen der unter der nächsten Ziffer beschriebenen „Ausschlusszone“

R Profil EBV O2 Gleis 716 ist für Profil EBV O2 freigegeben. R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg 514 Ablaufberg Gleis 514 Radius darf befahren werden von 800 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 800 m beträgt

R Einschränkungen betreffend Rangierbewegungen und dem Abstel- len bestimmter Wagen mit gefährlichen Gütern Vorbemerkungen Von diesen Einschränkungen sind folgende Wagen mit orangefarbenen Kenn- zeichnungen und UN-Nummern betroffen: - Wagen mit Benzin: UN 1203 - Wagen mit Leitstoff Chlor: UN 1005, 1008, 1017, 1048, 1050, 1052, 1061, 1062, 1076, 1079, 1239, 1259, 1261, 1556, 1560, 1580, 1741, 1744, 1754, 1831, 1955, 1967, 2026, 2186, 2188, 2196, 2334, 2644, 3020, 3083, 3306, 3308, 3352, 3382, 3383, 3390. - Wagen mit Leitstoff Propan: UN 1001, 1010, 1011, 1012, 1016, 1023, 1027, 1030, 1032, 1033, 1035, 1036, 1037, 1040, 1049, 1055, 1063, 1075, 1077, 1083, 1860, 1954, 1957, 1959, 1962, 1965, 1966, 1969, 1971, 1978, 2035, 2203, 3153, 3160, 3161, 3167, 3374. Die „Ausschlusszone“ ist durch eine Fläche von 200 Metern ab dem Perimeter des Stadions definiert. Im Gleisfeld wird sie auf der einen Seite bei km 64.897 durch die Joche über den Gleisen 1 bis 24 und 432 bis 442 begrenzt. Auf der anderen Seite endet die «Ausschlusszone» bei der Autobahnbrücke bei km 65.558. Zwei Stunden vor, während und eine Stunde nach allen öffentlichen Ver- anstaltungenEntwurf im Stadion La Praille sind folgende Einschränkungen zu be- achten: - Alle Rangierbewegungen mit Wagen des Leitstoffs Chlor sind einzustellen

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 9/10 GE Knoten / Grenzbahnhof Genève I-30121

- In der Ausschlusszone dürfen keine Wagen mit Benzin oder den Leitstoffen Chlor bzw. Propan stationiert werden - Wenn Wagen mit Benzin oder den Leitstoffen Chlor bzw. Propan aus techni- schen Gründen nicht aus der Ausschlusszone entfernt werden können, sind diese durch qualifiziertes Personal dauernd zu überwachen. Von Samstag 12.30 Uhr bis Montag 04.00 Uhr sind einzustellen: - Alle Rangierbewegungen mit Wagen der Leitstoffe Chlor oder Propan - Zerlegen von Zügen, welche Wagen mit Benzin führen. Ausnahmen im Bedarfsfall: - Der Rangierbetrieb, einschliesslich dem Rangieren von Wagen mit Benzin, darf an Samstagen maximal 10 Mal pro Jahr bis um 15.30 Uhr verlängert werden - Zusätzlich dürfen maximal 10 Mal im Jahr zwischen Samstag 12.30 Uhr und Montag 04.00 Uhr ankommende Ganzzüge mit Benzin abgefertigt werden.

Genève-Sécheron Z Haltepunkt Genève-Sécheron Es gelten für die Abfahrt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen.

Jonction ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis J11 ist für Profil EBV O2 verboten.

Entwurf

Seite 10/10  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Koblenz KB

Bereich

Koblenz GV Grundsatz In Koblenz Gleis 5 gelten grundsätzlich die schweizerischen Fahrdienstvor- schriften (FDV), ausgenommen ist die Signalisierung auf deutschem Gebiet. In Koblenz Gleis 5 zwischen Landesgrenze km 42.699 bis Haltepunkt Waldshut gilt für die Signalisierung das Signalbuch Richtlinie 301 der DB Netz AG mit folgenden Spezialitäten: - Bei km 0.433 ist ein Vorsignal Vr 0, zur Ankündigung des Schutzhalt-Signals Sh 2 beim Prellbock, aufgestellt. Dieses ist mit einem dauernd wirksamen Gleismagneten ausgerüstet. Die operative Betriebsführung von Gleis 5 obliegt der SBB AG. GV Ereignismanagement Auf dem Gleis 5 zwischen Landesgrenze km 42.699 bis Koblenz wird das Er- eignismanagement durch die SBB wahrgenommen, ab der Landesgrenze in Richtung Deutschland durch die DB. GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Landesgrenze und Koblenz kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge in Koblenz Gleis 5 Zugelassen sind: - RABe 520 000-016 - - RABe 526 701-805 - - RBDe 560 Domino mit der Einschränkung vmax 30 km/h auf der Rheinbrü- cke - - Triebfahrzeuge und Wagen welche die nachfolgenden aufgeführten Las- Entwurften einhalten: Gleis 5 Höchstzulässige Radsatzlast Höchstzulässige Meterlast 18t 5,0 t/m

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2

KB Grenzbahnhof Koblenz I-30121

Z Haltepunkt Waldshut Es gelten für die Abfahrt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 50, 331 und , 332 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Konstanz KO

Bereich

Konstanz GV Grundsatz Für die Strecke Kreuzlingen – Konstanz bis zum DB-Einfahrsignal F (SBB km 61.328) in Konstanz gelten die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). Ab diesem Signal Richtung Konstanz gilt das Regelwerk der DB Netz AG. Für die Strecke Konstanz – Kreuzlingen bis Höhe DB-Einfahrsignal F (SBB km 61.328) in Konstanz gilt das Regelwerk der DB Netz AG. Ab diesem Signal Richtung Kreuzlingen gelten die schweizerischen Fahrdienstvorschriften (FDV). Rangierbewegungen aus beiden Bahnhöfen auf die Strecke Kreuzlingen – Konstanz werden gemäss FDV ausgeführt. Für die Strecke Kreuzlingen Hafen – Konstanz bis zum DB Sperrsignal Ls 50 bzw. ab SBB-Einfahrsignal E600 bei SBB km 100.651 gelten die FDV. Ab/bis zu Entwurfden vorgenannten Signalen in/aus Richtung Konstanz gilt das Regelwerk der DB Netz AG.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 KO Grenzbahnhof Konstanz I-30121

Für die Strecke Kreuzlingen Hafen – Konstanz gelten die Ausfahrsignale C2 und D30 in Kreuzlingen Hafen gleichzeitig auch als Einfahrsignal von Kon- stanz. Im Bahnhof Konstanz sind Seite Kreuzlingen und Kreuzlingen Hafen Schutz- streckensignale gemäss FDV montiert. Bei Ausfall des Systems PZB werden die Weisungen gemäss den FDV «Stö- rung an Sicherheitseinrichtungen» angewandt. Das DB-Rangierhaltsignal Ra 10 mit Zusatztafel „DB“ (SBB km 100.446) gilt nur für Rangierfahrten aus Richtung Konstanz mit DB-Lokführer gemäss Re- gelwerk der DB Netz. Für eine allfällige notwendige Vorbeifahrt an diesem Sig- nal erteilt der Fahrdienstleiter Konstanz einen Befehl gemäss Regelwerk der DB Netz. Für Rangierfahrten mit SBB-Lokführer gilt das SBB-Rangierhaltsignal am SBB- Einfahrsignal E600 (SBB km 100.651) bzw. bei SBB km 100.446 gemäss FDV. Für eine allfällig notwendige Vorbeifahrt an diesen Signalen erteilt der Fahr- dienstleiter SBB die Zustimmung gemäss FDV.

GV Ereignismanagement Zwischen der Landesgrenze und den Einfahrsignalen E 600 bzw. F wird das Er- eignismanagement durch die DB Netz AG wahrgenommen.

GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Betriebsgrenze und Kreuzlingen / Kreuzlingen Hafen kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden.

GV Signalisation Zugschluss Die Züge zwischen Konstanz und Kreuzlingen bzw. Kreuzlingen Hafen und umgekehrt führen Zugschlusssignale gemäss FDV.

GV Bremsvorschriften Zwischen der Betriebsgrenze und Kreuzlingen / Kreuzlingen Hafen und umge- kehrt gelten, in der Verantwortung der EVU, die folgenden Vorschriften: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU • Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) Bei einerEntwurf Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereichs der FDV gel- ten die schweizerischen Bremsvorschriften.Die Züge zwischen Konstanz und Kreuzlingen bzw. Kreuzlingen Hafen und umgekehrt verkehren gemäss den deutschen oder schweizerischen Bremsvorschriften.

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Konstanz KO

Die ab Konstanz über Kreuzlingen bzw. Kreuzlingen Hafen nach der Schweiz verkehrenden Züge verkehren gemäss den schweizerischen Bremsvorschrif- ten.

GV Örtliche Geschwindigkeitsbeschränkungen Bahnhof Konstanz

Von vmax 40 km/h abweichende Einfahrgeschwindigkeiten werden durch Ge- schwindigkeitsanzeiger Zs 3v bzw. Zs 3 signalisiert.

GV Zugfahrten ohne Fahrtstellung eines Hauptsignals Im Störungsfall erfolgt die Zustimmung des Fahrdienstleiters Konstanz zur Vor- beifahrt am Halt zeigenden Ausfahrsignal für Züge in Fahrtrichtung nach Kreuzlingen bzw. Kreuzlingen Hafen mit Sammelformular BefehleBefehl 1 ge- mäss FDV.

GV Sicherung Bahnübergangsanlagen Im Störungsfall erfolgt der Auftrag des Fahrdienstleiters Konstanz zur Siche- rung der Bahnübergangsanlagen Konstanz, Schweiz I und Schweiz II mit Sam- melformular BefehleBefehl 8 gemäss FDV.

GV Umschaltung GSM-R (D) auf P-GSM (CH) Grundsätzlich erfolgt die Umschaltung des Zugfunks für Züge des grenzüber- schreitenden Verkehrs auf das jeweilige Nachbarnetz beim Halt in Konstanz (Zugsdurchfahrten sind technisch nicht möglich) Ausnahmen: • Durchgehende Züge aus Richtung Deutschland nach Kreuzlingen und zu- rück verbleiben im GSM-R (D)-Netz, Kreuzlingen ist funktechnisch von die- sem Netz abgedeckt. • Züge aus Richtung Schweiz, die in Konstanz enden oder wenden, verblei- ben im P-GSM (CH)-Netz, der Fdl Konstanz kann diese Züge funktechnisch im Einzelruf erreichen. Umschalttafeln sind nicht vorhanden. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 KO Grenzbahnhof Konstanz I-30121

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Lausanne LS

Bereich

Strecke Lausanne-Triage – Bussigny / – Renens VD Z Nichtgekuppelte Schiebelok Der Schiebedienst ohne gekuppelte Schiebelok ist ab Lausanne-Triage Rich- tung Renens VD oder Bussigny auf Gleise 672/772 bis km 13.697 sowie auf Gleis 500 bis km 6.805 (Rückseite der Einfahrsignale 2A und 2C, Rückseite Signal 2B) gestattet.

Lausanne ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge In Gleis A9 sind ICN für kommerzielle Fahrten verboten. Verkehrsbeschränkungen für Güterzüge von Pully Nord und weiter (ausgenom- men Post- und Cargo-Express-Züge sowie Güterzüge, die als Lokzüge verkeh- ren): - Durchfahrt erlaubt über Gleise A1, A4, A5, A6, A7, A8 und A9 über Vorzugs- fahrstrassen - Durchfahrt über Gleise A2 und A3 verboten - Für Güterzüge muss die Durchfahrt ohne Halt sichergestellt werden. In den Gleisgruppen T und V und den Gleisen D2-D5, D8-D9, D11, D13, D21, D34, J1-J6, J11, J16 und P1-P12 sind alle Fahrten mit Profil EBV O2 ohne Be- schränEntwurfkung freigegeben. In den nachfolgenden Gleisen sind alle Profil EBV O2 mit Beschränkung freige- geben: - Gleis J7, inklusive Weiche 130 ab Gleis J7: gilt Schritttempo.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/5 LS Knoten Lausanne I-30121

Z Abweichungen vom normalen Halteort Für alle Züge:

von Renens VD Gleis 1/61 Richtung Signal U1L (Lutry)

von Renens VD Gleis 8 Richtung Signal U8 (Lutry) Halt vor dem Halt zeigen- von Lutry / La Conver- Gleis 1 Richtung Signal den Zwergsignal sion G1 (Renens VD)

von Lutry / La Conver- Gleis 9 Richtung Signal sion G9 («lange Einfahrt» Renens VD)

Für Reisezüge: Damit garantiert alle Türen am Perron sind:

von Renens VD Gleis 1, Zielsignal T1 Halt so nah wie («kurze Einfahrt») möglich am Gleissignal T1

von Lutry / La Con- Gleis 9, Zielsignal H9 Halt so nah wie version («kurze Einfahrt») möglich am Gleissignal H9

Z Abfahrerlaubnis Zuständig sind: Gleise Ausfahrt verlangt durch Abfahrerlaubnis erteilt durch Begleitete Züge: Ausfahrt wird nicht verlangt Begleite Züge: EVU-Personal A1 + A70 Unbegleitete Züge: I-FUB- Unbegleitete Züge: I-FUB-Personal Personal Begleitete Züge: EVU-Personal A2-A9 I-FUB-Personal Unbegleitete Züge: I-FUB-Personal Bei Abfahrtsverspätungen wird das Fahrpersonal von I-B verständigt. R AbstellenEntwurf von Fahrzeugen in der J-Gruppe (Jurigoz) In der J-Gruppe sind Aabzustellende Fahrzeuge sind unmittelbar vor dem Prellbock abzustellen, weitere Fahrzeuge haben aufzuschliessenschliessen auf.

Seite 2/5  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Lausanne LS

R Profil EBV O2 Gleisgruppen T, V und Gleise D2-D5, D8-D9, D11, D13, D21, D34, J1-J7, J11, J16, P1-P12 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

R vmax In Gleis J7, inklusive Weiche 130 gilt für Profil EBV O2 ab Gleis J7: gilt Schritt- tempo.

Lausanne-Triage ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleise C1-C2, F35, F66, 168, L5, L51, N4-N5, R1-R6, S3, S5, S9-S10, K- Gruppe, Anschlussgleise sind für Profil EBV O2 verboten. Gleise A3-A7, B1-B6, S1-S2, S4, S6-S8, L6-L8, F- Gruppe (ohne F35, F66) = verboten) sind für Profil EBV O2 als Leermaterial freigegeben. Lausanne-Triage Einschränkung Gleise C1-C2, F35, F66, 168, L5, L51, N4-N5, R1- Fahrten mit Profil EBV R6, S3, S5, S9-S10, K-Gruppe, Anschlussgleise E O2 verboten Gleise A3-A7, B1-B6, S1-S2, S4, S6-S8, L6-L8, Fahrten mit Profil EBV F- Gruppe (ausser F35, F66) O2 als Leermaterial ge- stattet

R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt

R Ablaufbetrieb gegen Zugfahrstrasse Grundsätzlich werden die Gleise des Westkopfs (Seite Genève) der F-Gruppe dauernd von 2 Abschlusshemmschuhen gesichert. Ablaufbetrieb ist erlaubt, sofern die folgenden Bedingungen erfüllt sind: - Automatisches Ablaufen ab dem Berg Richtung F-Gruppe - ZielgleisEntwurf mit 2 Abschlusshemmschuhen gesichert oder - Gleis belegt, wobei das Fahrzeug an der Spitze (Seite Genève) gegen Entlau- fen gesichert sein muss.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/5 LS Knoten Lausanne I-30121

Nach Abfahrt einer Fahrt aus der F-Gruppe muss sich das Rangierpersonal vergewissern, dass die Spitze Seite Genève des Gleises erneut durch Ab- schlusshemmschuhe gesichert ist. Sobald die Sicherung vorgenommen wurde, informiert das Rangierpersonal den Weichensteller. R Sichern der abgestellten Fahrzeuge Einfahrgruppe (A/B) Die Gleise in der Einfahrgruppe sind Wannengleise. Die Bestimmungen des I-30111 4.1 (Sichern von Fahrzeugen in Wannengleisen) gelten mit folgenden Bedingungen: Werden in der Einfahrgruppe Fahrzeuge länger als 30 Minuten abgestellt, muss der Rangierer die Last mit der letzten Feststellbremse Seite «Ablauf- berg» sichern. Ist das Sichern der Last mit der letzten Feststellbremse nicht möglich, informiert der Rangierer den Fahrdienstleiter Ost an welchem Fahr- zeug inkl. Wagennummer die Feststellbremse angezogen ist.

Gleisgruppe F Die Sicherung der Fahrzeuge geschieht gemäss FDV R 300.4, «Ergänzende Bestimmungen Ablaufbetrieb – Sichern». Die ortsfesten Bremsanlagen sind gemäss den örtlichen Anweisungen zu be- nützen. Alle anderen Fahrzeuge ohne Ablauf sind gemäss den FDV für eine Neigung von 0 bis 5 ‰ zu sichern. Gleisgruppe N Gleise N7/N8: Sicherung der Fahrzeuge gemäss FDV für eine Neigung von 12 ‰. R Verkehrsbeschränkungen für Rangierbewegungen Im Gleisgebiet «Denges-Echandens» dürfen nur Rangierbewegungen für Bau- arbeiten und Ereignisse vorgenommen werden. Das betriff die Gleise t na- mentlich: Gleise: 93, 83/84, 173/174, 73/74, 3/4 (= kommerzielle Haltestelle Denges- Echandens), 163, 63/64, 53/54, 43/44, 23/34, 39, 68/69, 58, 48, 18, 16, 116, 672.

Renens VD Z FolgefahrtEntwurf auf ein besetztes Gleis Die Sicherungsanlage ist für Folgefahrten auf ein besetztes Gleis eingerichtet. Mit dem Besetztsignal wird eine Einfahrt auf ein besetztes Gleis signalisiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

Seite 4/5  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Lausanne LS

- der vorausfahrende Zug ist mit der Zugspitze am Ausfahr- bzw. Gleisab- schnittsignal am Perronende vorbeigefahren und - der Zugschluss des vorausfahrenden Zuges ist mindestens 130 m ab dem Besetztsignal zeigenden Hauptsignal entfernt. Wenn der Besetztbalken vor der Weiterfahrt verlöscht, heisst dies, dass der nachfolgende Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigelegt worden ist.

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 922 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/5 I-30121 Knoten Luzern LZ

Bereich

Strecke Emmenbrücke – Gütsch Z Indirektes Führen von Zügen Züge der Instandhaltung können mangels Trassenkapazität zwischen Gütsch und Luzern von Emmenbrücke nach Gütsch und umgekehrt gemäss FDV indi- rekt geführt verkehren.

Emmenbrücke R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Rangierbewegungen mit Reisezugwagen nach Gleis 531 sind auf Grund des Gegenbogens mit minimaler Zwischengerade ab Weiche 9 verboten. Das Gleis 531 hat einen Gegenbogen (R1 = -150 m, R2 = 130 m) mit minima- ler Zwischengerade (7,427 m). Vorgehensweise gemäss Betriebsvorschriften Verkehr. R Profil EBV O2 Die Gleise 23 und , 24 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Rangierbewegungen Gleis 83 Ohne gegenteiligen Auftrag folgen die Loks des angekommenen Zuges bzw. der voraufstellenden Rangierbewegung dem ausfahrenden Zug bzw. der weg- fahrenden Rangierbewegung in Bremswegentfernung bis zum ersten Zwergsignal. Kann dem ausfahrenden Zug oder Rangierbewegung nicht unmit- telbar gefolgt werden, hat der Lokführer die Zustimmung für die Rangierbewe- gung beim Fahrdienstleiter einzuholen.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 LZ Knoten Luzern I-30121

Luzern R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeAbstellen von Fahrzeugen Im In Gleis 522 ist das Abstellen von Reisezugwagen mit Aussenschwingtüren verboten. In den Gleisen 429 und 430 auf der Höhe der markierten Felder der Eingleis- stelle ist das Abstellen von Fahrzeugen verboten. R Profil EBV O2 Sämtliche Gleise (ohne 429-430, 577-578, 597, 663-665) sind für Profil EBV O2 freigeben. Die Gleise 429-430, 577-578, 597, 663-665 sind für Profil EBV O2 verboten. R Abstossen von Wagen Das Abstossen von Wagen von und nach PB sowie von und nach 100er, 500er und 900er Gleisgruppen ist verboten. R Nachfahren in Kopfbahnhöfen Ohne gegenteiligen Auftrag folgen die Loks des ankommenden Zuges bzw. die Spitzenpendel/Spitzentriebzüge dem ausfahrenden Zug oder der Rangierbe- wegung in Bremswegentfernung bis zum ersten Zwergsignal. Für ankom- mende Spitzenwagen, die abgehängt und zurückgestellt werden, gilt das glei- che Vorgehen. Können die Fahrzeuge dem ausfahrenden Zug oder der Ran- gierbewegung nicht unmittelbar folgen, hat der Lokführer bzw. der Rangierleiter die Zustimmung für die Rangierbewegung vom Fahrdienstleiter einzuholen. R Stehenlassen der Lok Hat der Lokführer in seiner Einteilung „Lok stehen lassen“, so darf das Trieb- fahrzeug erst verlassen werden, wenn dasselbe bzw. die Zusatzwagen (bei Pendel) abgekuppelt ist/sind. Trifft kein Rangierer zum Abkuppeln ein, so ist der Fahrdienstleiter zu verständigen. R Rangierbewegungen ab Depot Bei Rangierbewegungen ab Depot (Gleisgruppe 200) darf ohne Zustimmung des Fahrdienstleiters bis zum ersten Zwergsignal bzw. bis zur Lokmeldestelle vorgezogenEntwurf werden.

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Olten OL

Bereich

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Auf den Abschnitten Olten Hammer – Olten – Olten RB ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewe- gungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsig- nal.

Olten Z Richtungssignale Begriff R Zur Orientierung des Personals über eine nach Olten RB eingestellte Fahr- strasse wird an den Richtungssignalen der Buchstabe „R“ signalisiert. R Rangierbewegung Olten – Olten RB Bei Rangierbewegungen vom zentralisierten Bereich Olten in den nicht zentra- lisierten Bereich Olten RB liegt die Grenze zwischen diesen zwei Bereichen beim Rangierhaltsignal V 598. Bei Halt zeigendem Rangiersignal V 598 kann der Lokführer mit dem RStw 3 über GSM-R 1309 Verbindung aufnehmen. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Sämtliche Nebengleise Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 OL Knoten Olten I-30121

Olten Hammer R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 1, 6, 7, 8, und 9 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Olten RB Z Abfahrerlaubnis in Sonderfällen Abgehende Züge Richtung Süd und West erhalten die Abfahrerlaubnis via GSM-R. Z Abweichungen vom normalen Halteort

Halteort vor dem Profil der Wei- von Westen Gleise E4, G1-5 chenstrasse

von Hauen- Halteort nach den Vorschriften „Be- stein / Läu- Gleis E4 schränkt ausnützbares Gleis“ felfingen

ZR Verantwortung Weichenstellen Während den Öffnungszeiten des Anlageteils Olten RB dürfen Weichen (inkl. Handweichen) nur durch ausgebildete und geprüfte Mitarbeitende von Infra- struktur bedient werden. ZR Sicherung mit Hemmschuhen Werden Hemmschuhe zur Sicherung von Zügen oder Zugteilen verwendet, sind die Hemmschuhe beidseitig aufzulegen um die Last Seite West und Seite Ost/Nord gegen das Entlaufen zu sichern. R Rangierbewegung Olten – Olten RB Bei Rangierbewegungen vom zentralisierten Bereich Olten PB in den nicht zentralisierten Bereich Olten RB liegt die Grenze zwischen diesen zwei Berei- chen beim Rangierhaltsignal V 598. Bei Halt zeigendem Rangiersignal V 598 kann der Lokführer mit dem RStw 3 über GSM-R 1309 Verbindung aufnehmen.

R vmax F-Gruppe In der F-EntwurfGruppe Es gilt vmax 15 km/h. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Sämtliche NebengleiseGleise, inkl. Industriewerk, sind für Profil EBV O2 freige- geben.

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Olten OL

Rothrist Z Aufstellen von Zügen Abfahrbereite Züge, Gleis 2 - 4 sind 50 Meter oder weiter vor der Signalstaffel D aufzustellen. Grund: die letzte Anmeldebalise befindet sich 50 m vor den Signalen D2 – D4. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 675, und 676 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Fdl Initialisierung Warnanlage Mit der Notbedienung INIT wird das Einschalten der Warnung für bereits einge- stellte Fahrstrassen zurückgenommen. Daher muss sichergestellt sein, dass vor der Notbedienung: • keine Fahrstrassen in den zu warnenden Bereich eingestellt sind bzw. eingestellt werden können (z.B. durch automatischen Betrieb) bevor INIT ausgeführt ist • die Warnung im Warnbereich durch andere Massnahmen sichergestellt ist.

Zofingen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 6, 56 und , 66 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 OL Knoten Olten I-30121

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten RB Limmattal RBL

Bereich

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Dietikon – RB Limmattal und RB Limmattal – Killwangen-Spreiten- bach (ausgenommen Gleis 310) ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhof- gebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

Rangierbahnhof Limmattal ZZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Sämtliche Haupt- und NebengGleise sind für Profil EBV O2 freigegeben. Ausnahme: Die Gleise 162, 164, 283, 403, 654, 655, 664 und 678 sind für Profil EBV O2 verboten. Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung E- EntwurfGruppe als Rangierbewegung bis zu den Signalen B bzw. H151.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/8 RBL Knoten RB Limmattal I-30121

Z Vorbeifahrt an Halt zeigenden Ausfahr- oder Gleissignalen Bei Störungen auf den Gleisabschnitten 165, 208, 308, 010, 110, 210 besteht die Möglichkeit den Zug ausfallen zu lassen und als Rangierbewegung über den gestörten Abschnitt zu fahren. Das letzte Zwergsignal vor der Störung muss Fahrt mit Vorsicht zeigen. E – Gruppe - Von Westen auf Gleise 701-718 einfahrende Züge dürfen auf Winken des Rangierers über die Halt zeigenden Signale K701-K718 bis zum ersten Halt zeigenden Zwergsignal vorrücken. - Von Osten auf Gleise 701-708 einfahrende Züge dürfen auf Winken des Ran- gierers über die Halt zeigenden Signale L701-L708 bis zum ersten Halt zei- genden Zwergsignal vorrücken. A – Gruppe - Von Osten auf Gleis 114 einfahrende Züge dürfen auf Winken des Rangierers über das Halt zeigende Signal C114 bis zum ersten Halt zeigenden Zwergsig- nal vorrücken.

ZR vmax

Im Ablaufbetrieb gelten am Hauptberg bei manuellem Ablauf vmax 5 km/h.

Über die Dowty-Bremsenketten gilt für die Gleise 611-618 und 681-688 vmax 5 km/h, für die übrigen Gleise vmax 15 km/h. Für die Einhaltung sind verantwortlich: - für indirekt geführte Rangierbewegungen der Rangierleiter - für direkt geführte Rangierbewegungen der Rangierlokführer - für Zugausfahrten der Lokführer. Dem Lokführer ausfahrender Züge zeigen Metertafeln an, wo ein Zug mit ent- sprechender Meterzahl die Dowty-Bremsenketten verlassen hat.

Über Eldyn-Gleisbremsen gilt für die Gleise 611-688 West vmax 15 km/h mit dem ersten Fahrzeug (Öffnen der schwimmenden Bremsbacken).

Über den Ablaufberg gelten beim Befahren der Kuppe vmax 15 km/h. Beim Zie- hen von Lasten aus der R-Gruppe gilt vmax 15 km/h bereits ab der ersten, aus dem Richtungsgleis führenden Weiche um ein Auflaufen der Last zu vermeiden (Gefahr von Entgleisungen). Entwurf

Seite 2/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten RB Limmattal RBL

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg: Haupt- und Nebenberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Befahren der elektrodynamischen Gleisbremsen ist für Ee 3/3, Triebwa- gen, Gleisbaumaschinen mit Beförderungsbedingungen, Tm III 902-924 und Niederflurwagen verboten. Die Dowty-Bremsen dürfen durch Niederflurwagen nicht befahren werden. R Rangierbewegung gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit sind in der A-, E-, R- und U-Gruppe sowie in den Gleisen 262 – 263 folgende Rangierfahrten gegen eingestellte Zugfahrstrassen, zusätzlich zu R 300.4 Ziffer 2.3.2, erlaubt:

- wenn das vom Rangierleiter verlangte Zielgleis der Rangierfahrt nach der ein- gestellten Zugfahrstrasse liegt und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird oder - wenn die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen er- füllt sind und das Zielgleis vor oder nach der eingestellten Zugfahrstrasse liegt. Demzufolge haben Lokführer und Rangierleiter jederzeit Querfahrten von Zügen zu erwarten.

R Ablaufbetrieb gegen Zugfahrstrasse Der Ablaufbetrieb in die Richtungsgruppe ist erlaubt, sofern die folgenden Be- dingungen erfüllt sind: - Die Gleise sind mit Stangenhemmschuhen gesichert - Der Ablauf erfolgt rechnergesteuert damit der Gleisabschlusskontakt in Be- trieb ist - Die Fahrzeuge werden nach dem Stillstand ordnungsgemäss gegen Entlaufen gesichert. R Abschlusshemmschuh in Richtungsgruppe Werden Rangierbewegungen Richtung Ost – West in die Richtungsgruppe ausgeführt,Entwurf die das Entfernen des Abschlusshemmschuhs nötig machen, hat der Rangierleiter die Zustimmung des Rangierspezialisten Ablauf und soweit nötig aller beteiligten Mitarbeiter einzuholen. Nach Beenden des Manövers ist

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/8 RBL Knoten RB Limmattal I-30121

der Rangierleiter verantwortlich, dass das betroffene Gleis wieder mit Ab- schlusshemmschuhen gesichert ist und der Rangierspezialist Ablauf darüber informiert wird. R Verbotene Rangierbewegungen Wegen der extrem hohen Pufferkräfte sind folgende indirekt geführte Rangier- bewegungen verboten: - von Gleis 233 nach dem Nebenberg - von den R-Gleisen über den Haupt- bzw. Nebenberg. R Sichern der abgestellten Fahrzeuge Einfahrgruppe (E) Die Gleise in der Einfahrgruppe sind Wannengleise. Die Bestimmungen des I-30111 4.1 (Sichern von Fahrzeugen in Wannengleisen) gelten mit folgenden Bedingungen: Werden in der Einfahrgruppe die Fahrzeuge länger als 30 Minuten abgestellt, muss der Rangierer die Last mit der letzten Feststellbremse Richtung Killwan- gen (Westen) sichern. Ist das Sichern der Last mit der letzten Feststellbremse nicht möglich, informiert der Rangierer den Disponent Zugzerlegung an wel- chem Fahrzeug inkl. Wagennummer die Feststellbremse angezogen ist. Ausfahrgruppe (A) Die Sicherung der Fahrzeuge geschieht mittels der ortsfesten Bremsanlage durch dafür instruierte Mitarbeitende. Zusätzlich muss der Rangierer die Last mit der letzten Feststellbremse Richtung Killwangen (Westen) sichern. Ist das Sichern der Last mit der letzten Feststellbremse nichtmöglich, informiert der Rangierer den Technischen Kontrolleur Cargo (TKC) an welchem Fahrzeug inkl. Wagennummer die Feststellbremse angezogen ist. Können die Fahrzeuge nicht mittel der ortsfesten Bremsanlage gesichert werden, ist die Sicherung ge- mäss FDV für eine Neigung von 0 bis 5 ‰ zu vollziehen. Richtungsgruppe (R) Die Sicherung der Fahrzeuge geschieht gemäss FDV R 300.4, Ergänzende Bestimmungen Ablaufbetrieb, Sichern. Die ortsfesten Bremsanlagen sind gemäss den örtlichen Anweisungen zu be- nutzen. Umspann und Verteilgruppe (U / V) Werden in der Umspann und Verteilgruppe die Fahrzeuge länger als 30 Minu- ten abgestellt, muss der Rangierer die Last mit der letzten Feststellbremse RichtungEntwurf Dietikon (Osten) sichern. Ist das Sichern der Last mit der letzten Fest- stellbremse nicht möglich, informiert der Rangierer den Fahrdienstleiter an wel- chem Fahrzeug inkl. Wagennummer die Feststellbremse angezogen ist.

Seite 4/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten RB Limmattal RBL

R Massnahmen gegen EntlaufenAbstellen von Fahrzeugen Beim Abstellen von Zügen und Zugteilen sowie Einzelwagen sind als Mass- nahme gegen das Entlaufen in den nachfolgenden Gleisen mindestens die dem angegebenen Gefälle entsprechenden, von der Luftbremse unabhängi- gen, Bremsmittel zu verwenden. Gleis Gefälle in ‰ Richtung 746 17 U-Gruppe

R Ablaufsignal

Begriff Ablaufbetrieb ein

Bedeutung Ablaufbetrieb eingeschaltet, gilt für den Rangier- leiter als Zustimmung mit dem Ablaufbetrieb zu beginnen R Ablaufbetrieb: Beobachten der Fahrstrasse im Zulauf Bei automatischem Betrieb (Fernsteuerung) entfällt das Beobachten der Fahr- strasse während des Anschiebens an den Ablaufberg und der Kontrollton. Bei manuellem Betrieb (ohne Fernsteuerung) erfolgt das Anschieben an den Ablaufberg wie folgt: - Der Rangierspezialist Ablauf erteilt nach Erhalt der Rechnerzustimmung „ZUSM DURCHGEFUEHRT“ dem Rangierleiter am Ablaufberg über Funk die Zustimmung für das Anschieben. Dabei sind die Nummern des Einfahr- und des Berggleises sowie die Dienstnummer der Rangierlok zu nennen - Der Rangierleiter quittiert Einfahr- und Berggleis sowie Dienstnummer der Rangierlok. Er erteilt dem Rangierlokführer mit Funk den Befehl zum Anschie- ben des Zuges an den Berg mit Bezeichnung der Rangierlok und des E-Glei- ses und schaltet die Verbindungsüberwachung ein - Der Rangierleiter ist für das Beobachten des Fahrwegs und der Signale ver- antwortlich. Er hat seinen Standort entsprechend zu wählen. Die Distanzanga- ben sind so zu erteilen, dass der 1. Wagen 3 Wagenlängen vor der Kuppe des Berggleises sicher zum Stehen kommt - Der Rangierleiter darf während der Funkleitung für den manuellen Zulauf keine anderen Funktionen übernehmen - Das Signal (Ablaufbetrieb ein) gilt für den Rangierleiter als Zustimmung, dass vom Zulauf in den Ablauf übergegangen werden kann - DerEntwurf Rangierleiter erteilt dem Rangierlokführer den Befehl zum Abdrücken des Zuges und schaltet die Verbindungsüberwachung ein. Löscht das Signal (Ablaufbetrieb ein), hat der Rangierleiter dem Rangierlok- führer mit Funk sofort Halt zu befehlen. Die erneute Beleuchtung des Signals gilt als Zustimmung zur Weiterfahrt.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/8 RBL Knoten RB Limmattal I-30121

Bei manuellem Betrieb mit alternierendem Zu- und Ablauf gilt folgende Rege- lung: - Ein weiterer Rangierleiter am Ablaufberg ist verantwortlich für den nächsten im Zulauf befindlichen Zug - Muss der manuelle Ablauf angehalten werden (z.B. Langmachen oder Rest- luft entleeren) ist der Haltbefehl durch den Kuppler bzw. den Rangierleiter di- rekt dem Rangierlokführer zu geben. Aus Sicherheitsgründen ist zusätzlich die STOP-Taste zu betätigen - Wenn die Bedingungen für die Weiterarbeit erfüllt sind, meldet dies der Ran- gierleiter dem Rangierspezialist Ablauf, welcher die Rechnerzustimmung er- teilt. Nach dem Aufleuchten des Signals (Ablaufbetrieb ein) erteilt der Ran- gierleiter dem Rangierlokführer den Fahrbefehl zum weiter abdrücken. Der Rangierspezialist Ablauf erteilt bei einem allfälligen STOP (z.B. Störung Ablauf) den Haltbefehl direkt dem Rangierlokführer. Die Zusage für einen er- neuten Start ist dem Rangierleiter zu erteilen. R Ablaufberg: Bereitschaft zum Abdrücken Der Rangierspezialist Ablauf erhält die Meldung der Zerlegebereitschaft des Zuges vom Fahrdienstleiter. Der Kuppler meldet den Erhalt der Zerlegeliste dem Rangierspezialist Ablauf, indem er ihm die letzten 3 Ziffern der Zugnummer meldet. Die Meldung über den Erhalt der Zerlegeliste ist gleichzeitig auch die Bestätigung für den Ran- gierspezialist Ablauf, dass der Kuppler bereit ist. Der Kuppler vergleicht bei jedem Zug die angeschriebene Wagennummer des ersten Wagens mit jener der Zerlegeliste. R Ablaufberg: Entkuppeln der Wagen im Zulauf Mit dem Entkuppeln der Wagen darf im Zulauf erst begonnen werden, wenn entweder das Signal leuchtet oder der Zulauf angehalten hat. R Förderanlage: Vorschriften Muss der Fertigmacher Wagen östlich der Umlenkrolle kuppeln, hat er vorgän- gig beim Rangierspezialist Ablauf "15 Meter" im entsprechenden Gleis zu ver- langen und die Bestätigung abzuwarten. Verlangt der Fertigmacher „Förderanlage Beidrücken“, hat der Rangierspezia- list Ablauf dies zusätzlich mit „15 Meter“ im System einzugeben und gibt die Bestätigung an den Fertigmacher. Muss ein "15 Meter" oder ein „Förderanlage Beidrücken“ aus betrieblichen GründenEntwurf aufgehoben werden, hat sich der Rangierspezialist Ablauf vorgängig mit dem Fertigmacher abzusprechen. Der Fertigmacher hat mit dem Kuppeln bei den erstablaufenden Wagen zu be- ginnen, das bedeutet er arbeitet grundsätzlich in der dem Förderwagen entge- gengesetzten Richtung. Die letzten 3 Wagen vor dem Förderwagen dürfen nur

Seite 6/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten RB Limmattal RBL

gekuppelt werden, wenn dieser eindeutig stillsteht (Förderanlage Beidrücken verlangt oder Förderwagen gesperrt). Das Kuppeln oder Zusammenhängen von Wagen, die zwischen der Förderwagen-Garage und dem Förderwagen ste- hen, ist verboten. Von der vorgegebenen Arbeitsrichtung darf nur abgewichen werden, wenn sich der Mitarbeiter über den genauen Standort des Förderwagens vergewissert hat. Zwischen die Wagen zu treten ist nur erlaubt, wenn der Standort des Förder- wagens eindeutig bekannt ist und die Last gegen Entlaufen gesichert ist (Last auf Hemmschuhen, Handbremse angezogen, etc.). Ins Gleis treten ist nur erlaubt, wenn sich der Förderwagen in genügender Ent- fernung (mindestens 20 m) befindet. Ein Förderwagen kann sich jederzeit be- wegen. Muss im Bereich der Förderwagengarage gekuppelt werden, ist der Förderwa- gen vorgängig beim Rangierspezialist Ablauf sperren zu lassen. R Rangierbewegungen in die R-Gruppe Während des Ablaufbetriebes WEST hat der Rangierspezialist Ablauf das Fahrrecht bis zum letzten Zwergsignal Richtung Ost auf der Ostseite der Rich- tungsgleise. Müssen während dem Ablaufbetrieb Rangierfahrstrassen von der Ostseite in die Richtungsgruppe eingestellt werden, ist vorgängig die Zustimmung des Rangierspezialisten Ablauf einzuholen. Wurde beim Rangierspezialist Ablauf Beidrücken (FABE) verlangt, darf keine Zustimmung zur Einfahrt ins entsprechende Richtungsgleis erteilt werden. Werden Rangierbewegungen gegen den Ablaufbetrieb in die R-Gruppe ausge- führt, oder müssen in der R-Gruppe Lasten bewegt werden, hat der Rangierlei- ter die Zustimmung des Rangierspezialisten Ablauf und soweit nötig aller betei- ligte Mitarbeiter einzuholen. Grundsätzlich besteht keine Abhängigkeit zwischen den Stellwerken West und Ost über die R-Gleise. Richtung West – Ost liegt der Halteort beim Zwergsignal R-Gruppe Seite Ost. Richtung Ost – West liegt der Halteort spätestens vor der Förderwagengarage Seite West. R Fahrrecht R-Gruppe (Gleise 611- 688) Mit Ablaufbetrieb liegt das Fahrrecht beim Stellwerk West in Richtung West – Ost. Für Fahrten aus Richtung Ost in die R-Gruppe muss die Zustimmung vom Rangierspezialisten Ablauf vorliegen. OhneEntwurf Ablaufbetrieb muss die Fahrrichtung beim jeweiligen Fahrdienstleiter an- gefragt werden.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/8 RBL Knoten RB Limmattal I-30121

R SA Serviceanlage (Cargo): Areal Wagenreparatur Die Weichen im Areal Wagenreparatur können wie folgt bedient werden: • durch den Fahrdienstleiter am jeweiligen Stellwerk (Wagenreparatur Ost bzw. Wagenreparatur West). Es gelten die Vorschriften für Anlagen mit zentralisierten Weichen ohne Zwergsignale oder • durch den Rangierleiter mit der Applikation WLB von LISA. Es gelten die Vorschriften für Anlagen mit nicht zentralisierten Weichen. Eine kombinierte Bedienung ist nicht möglich. Die beiden Räumungssignale zeigen bei Bedienung durch das Stellwerk immer den Begriff Rangieren gestattet. Bei Bedienung mit der Applikation WLB von LISA zeigen die Räumungssignale den Begriff Rangieren gestattet, beim Umstellvorgang der Weichen den Begriff Rangieren verboten. Bei einer Weichenaufschneidung ist in jedem Fall geprüftes Personal aufzubie- ten. Bis zur Störungsbehebung sind Rangierbewegungen verboten.

Dietikon ZRR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 41 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Schlieren ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 8, 11, 27, 37, 62, 68, 70 und , 77 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Entwurf

Seite 8/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Schaffhausen SH

Bereich

Schaffhausen GV Grundsatz Im Bahnhof Schaffhausen gelten grundsätzlich die schweizerischen Fahr- dienstvorschriften (FDV). Für den durchgehenden Betrieb auf der Strecke Beringen Bad Bf – Schaffhau- sen – Thayngen gilt für die Durchführung von Zugfahrten auch im Bahnhof Schaffhausen das für die DB NETZ AG gültige Regelwerk. Anzuwendende Betriebsprozesse gemäss Relation von / nach deutschem Regelwerk1 Schweizer Regelwerk Einfahrt Ausfahrt Einfahrt Ausfahrt DB - DB X X DB - SBB X X SBB Entwurf- DB X X SBB - SBB X X 1 Ausnahmen: Für Hilfssignal und Besetztsignal, sind die Betriebsprozesse gemäss FDV anzuwenden, da die DB NETZ AG diese Signale nicht kennt.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 SH Grenzbahnhof Schaffhausen I-30121

Das Ansprechverhalten der Zugbeeinflussung an den schweizerischen Signa- len Typ L entspricht den FDV. GV Ereignismanagement Das Ereignismanagement SBB ist für den gesamten Bereich innerhalb der Ein- fahrsignale des Bahnhofs Schaffhausen verantwortlich. Insbesondere auch für die Bereiche des DB-Netzes ab den Einfahrsignalen A Seite Beringen und dem Einfahrsignal P Seite Thayngen. GV Signale Schaffhausen ist einschliesslich der Einfahrvorsignale mit Signalen gemäss FDV ausgerüstet, ausgenommen: - Signal Zs6 (Gegengleisanzeiger), Gleis A14 km 363.960 - Signal Zs6 (Gegengleisanzeiger), Gleis DB42 km 367.318 - Signal Lf 7 (Geschwindigkeitssignal), Gleis A14 und A15 km 363.960 - Blockvorsignal V2312 und Signal Ne 2 (Vorsignaltafel), Gleis A15 km 363.960 - Signal Ne 3 (Vorsignalbaken), Gleis A15 km 364.066. Vorübergehende Langsamfahrstellen sind nach FDV signalisiert und aufge- stellt, wenn mindestens eines der Langsamfahrsignale im Bereich des Bahnho- fes aufgestellt werden muss. Die jeweiligen Vorsignale sind mit schweizeri- schen und deutschen Zugbeeinflussungen ausgerüstet. GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Landesgrenze und Schaffhausen PB / GB kann auf das zusätzli- che Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden. GV Wechsel der Betriebsprozesse Fahrplanvorgaben Ort des Prozesswechsels Zug mit vorgeschriebenem Halt Normaler Halteort Zug ohne vorgeschriebenem Halt Gleisgruppe A1 – A6 inkl. ausserordentlicher Durchfahrt

GV Umschalten der Zugskommunikationseinrichtungen Relation Umschalten auf von / nach GSM/R CH GSM/R D DB - DB beim Einfahrsignal * beim Ausfahrsignal * DB - SBBEntwurf beim Einfahrsignal --- SBB - DB --- beim Ausfahrsignal SBB - SBB ------

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof Schaffhausen SH

* Regionalbahnen von/nach Beringen Bad Bf, ohne vorausgehende oder nach- folgende Rangierbewegungen, welche in Schaffhausen wenden, schalten nicht auf GSM/R CH um. GV Verfahren bei Störungen Bei Zugfahrten innerhalb DB-Betriebsprozess gelten folgende Ausnahmen: Fall Vorschrift Befehl an Lokführer Ein- und Ausfahrten mit Hilfssignal FDV -

Weiche aufschneiden FDV DB Befehl

Weiche aufschneiden ohne Fahrt / unzeitige Weichenauffahrmeldung DB-Regelwerk DB Befehl Weichen 200, 201, 202 und 203 Weiche aufschneiden ohne Fahrt / unzeitige Weichenauffahrmeldung FDV DB Befehl Übrige Weichen Weichenüberwachung fehlt FDV -

Gefahr in / neben dem Gleis FDV DB Befehl

Gleisfreimelde-Störung FDV DB Befehl

Schaden am Gleis FDV DB Befehl

GV Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Rangierbewegungen über die Einfahrsignale A (Seite Beringen Bad Bf) und P (Seite Thayngen) sind verboten. GV Signalisation Zugschluss Die Züge zwischen Beringen Bad Bf und Schaffhausen sowie zwischen Schaff- hausen und Thayngen führen Zugschlusssignale gemäss deutschem Regel- werk. GV Bremsvorschriften Die Züge zwischen Beringen Bad Bf und Schaffhausen sowie zwischen Schaff- hausen und Thayngen führen Zugschlusssignale gemäss deutschem Regel- werk.Zwischen der Betriebsgrenze – Schaffhausen – Betriebsgrenze und um- gekehrtEntwurf gelten, in der Verantwortung der EVU, die folgenden Vorschriften: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 SH Grenzbahnhof Schaffhausen I-30121

• Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) • Bei einer Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereichs der FDV gelten die schweizerischen Bremsvorschriften. R Profil EBV O2 Freigabe Gleise D1, D2, D3, D22, A31, S3, B1, B2, B3, B4, B5, B6, B7, B15, B25, E21, E31, E41, R8 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

R vmax

In Gleis 9 gilt vmax 5 km/h (Schrittgeschwindigkeit) ab eingeteertem Bereich bis Rampe Spedihalle. Ablaufen und Abstossen lassen ist in dieses Gleis verbo- ten.

R Abstellen von Fahrzeugen Beim Abstellen von Zügen und Zugteilen sowie Einzelwagen sind als Mass- nahme gegen das Entlaufen in den nachfolgenden Gleisgruppen mindestens die dem angegebenen Gefälle entsprechenden, von der Luftbremse unabhän- gigen, Bremsmittel zu verwenden. Gleisgruppen Gefälle in ‰ Richtung D1 - D3 8 Neuhausen A1 - A6 6 Neuhausen S1 - S3 3 Neuhausen B1 - B3 und B7 3 Neuhausen B4 und B6 4 Neuhausen B5/15/25 4 Neuhausen E1 - E4 6 Neuhausen Z1 und Z2 ab Ende Rampe 20 Thayngen E31/41 26 Thayngen O3 - O8 3 Thayngen R1 - R8 5 Thayngen Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof St. Margrethen SMG

Bereich

St. Margrethen GV Grundsatz In St. Margrethen gelten grundsätzlich die schweizerischen Fahrdienstvor- schriften (FDV). Für das Rangieren im Bahnhof St. Margrethen gelten aus- schliesslich die FDV. Der Bahnhof ist einschliesslich der Einfahrvorsignale mit Signalen gemäss FDV ausgerüstet. Zwischen der Landesgrenze und dem Einfahrsignal A 501 sind die betriebli- chen Richtlinien der ÖBB-Infrastruktur AG gültig. Bei Unterhalt auf dem ÖBB Gleis 13 innerhalb der Netzgrenze bis Weiche 3 durch ÖBB-Personal sichert der Fahrdienstleiter in St. Margrethen gemäss den betrieblichen Richtlinien 30.01 Betriebsvorschrift V3 (Abkürzung ÖBB-RW 30.01) „gefährdete Rotte im Bahnhof“. GV Ereignismanagement (ÖBB Notfallmanagement) Auf dem Gleis 501 zwischen Landesgrenze km 1.633 bis St. Margrethen wird das Ereignismanagement durch die SBB wahrgenommen, ab der Landes- grenzeEntwurf in Richtung Österreich durch die ÖBB-Infrastruktur AG. GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Landesgrenze und St. Margrethen kann auf das zusätzliche Mit- führen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/3 SMG Grenzbahnhof St. Margrethen I-30121

GV Bremsvorschriften Zwischen der Betriebsgrenze und St. Margrethen und umgekehrt gelten, in der Verantwortung der EVU, die folgenden Vorschriften: • Die internationalen Züge verkehren gemäss den Bremsvorschriften der EVU • Die länderspezifischen bzw. infrastrukturseitigen Angaben müssen be- rücksichtigt werden (z.B. Streckentabelle, Mindestfesthaltekraft, Teil- bremsverhältnis usw.) Bei einer Formationsänderung innerhalb des Gültigkeitsbereichs der FDV gel- ten die schweizerischen Bremsvorschriften.Die Bremsberechnung bzw. Brems- einstellung für die von und nach Österreich verkehrenden Züge erfolgt nach den Bestimmungen der am Netz der ÖBB-Infrastruktur AG geltenden Regeln.

GV Besetztsignale Es gelten die FDV. GV Verfahren bei Störungen an Halt zeigenden Signalen Für Fahrten von und nach der ÖBB-Strecke sind bei Störungen an Halt zeigen- den Signalen folgende Verfahren zulässig: Fall Vorschrift Befehl an Lokführer1 Hilfssignal Schweizerische FDV -

Vorbeifahrt am Halt zei- genden Einfahrsignal / Schweizerische FDV ÖBB-RW 30.01 Gleisabschnittsignal

Schweizerische FDV bis Vorbeifahrt am Halt zei- Einfahrsignal A501 ÖBB-RW 30.01 genden Ausfahrsignal ÖBB-RW 30.01

1 Es ist mit Fahrt auf Sicht zu fahren: - Bei der Einfahrt ab dem Einfahrsignal A501 - Bei der Ausfahrt bis zum Einfahrsignal A501 der Gegenrichtung GV ETCS Level 1 LS: Transition Lustenau – St. Margrethen: Dynamische Transition nach ETCS Level 1 LS ab der GSM-R CH Tafel. St. MargrethenEntwurf – alle Richtungen: Im Bahnhof St. Margrethen muss das Fahrzeug immer im ETCS Level 1 aufge- startet werden. St. Margrethen – Lustenau:

Seite 2/3  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Grenzbahnhof St. Margrethen SMG

Dynamische Transition nach ETCS Level NTC PZB ab der GSM-R A Tafel. ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 14, 39, 74, 114, 160, 161, 162, 163, 217, 227, 226, 237, 247, und 267 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Einschränkungen für FahrzeugRadius Ablaufberge Ablaufberg Radius darf befahren werden von 250 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 250 m beträgt

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/3 I-30121 Knoten Winterthur W

Bereich

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Winterthur – Winterthur Töss ist kein Streckengleis vorhanden. Des- halb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt mündlich beim Rangierhalt- signal.

Oberwinterthur ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Die Gleise 1 und 31 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Z Zugbeeinflussung an Wiederholungssignalen Die Wiederholungssignale BC**62, C**63, B**64 und C**65 gelten für Zugfahr- ten aus der Unterhaltsanlage Oberwinterthur (P) als Vorsignale. Dabei spricht die Zugbeeinflussung nicht an. R Profil EBV O2 Gleise 1, 31 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

SA Serviceanlage Oberwinterthur Pünten (P) Z Anwesenheitsmeldung des Lokführers Der übernehmende Lokführer meldet seine Anwesenheit beim Zug vor der Fahrzeugübernahme frühzeitig, aber frühestens 5 Minuten vor Abfahrt, dem FahrdienstleiterEntwurf Sektor Winterthur. Zusätzlich sind dem Fahrdienstleiter allfäl- lige im gleichen Gleis in Abfahrrichtung abgestellte Fahrzeuge zu melden. Z Verständigung bei Fahrt nach Unterhaltsanlage statt Serviceanlage

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/7 W Knoten Winterthur I-30121

Es erfolgt keine Verständigung des Lokführers, wenn die Fahrstrasse nach der Unterhaltsanlage Oberwinterthur eingestellt wird.

Entwurf

Seite 2/7  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Winterthur W

Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung 600-er Gruppe als Rangierbewegung bis zum Signal X611. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 668 ist für Profil EBV O2 freigegeben. R Kuppeln von Fahrzeugen

Es darf nur in der Richtung Oberwinterthur → Rickenbach-A. angefahren bzw. gekuppelt werden. In den Gleisen 641-645 dürfen keine Fahrzeuge mit automatischen Kupplun- gen gekuppelt werden. Das Kuppeln wird an den vorgegebenen Stellen durch instruierte Rangier-Mitarbeiter durchgeführt.

UA Unterhaltsanlage Oberwinterthur (P) R Rangierbewegung gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit sind in die Gleise 101- 108 und 110 folgende Rangierfahrten gegen eingestellte Zugfahrstrassen, zu- sätzlich zu R 300.4 Ziffer 2.3.2, erlaubt: - wenn das vom Rangierleiter verlangte Zielgleis der Rangierfahrt nach der ein- gestellten Zugfahrstrasse liegt und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird oder - wenn die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen er- füllt sind und das Zielgleis vor oder nach der eingestellten Zugfahrstrasse liegt. Demzufolge haben Lokführer und Rangierleiter jederzeit Querfahrten von Zü- gen zu erwarten.

Z vmax Gleis 152 tiefer als am Hauptsignal angezeigt

In Gleis 152 befindet sich die Entsorgungsanlage, welche nur mit vmax 5 km/h befahren werden darf. Dies kann am Einfahrsignal nicht angezeigt werden. Der Fahrdienstleiter muss den Lokführer nicht verständigen, bevor er die Zustim- mung zur Einfahrt erteilt. Z Anwesenheitsmeldung des Lokführers Der übernehmende Lokführer meldet seine Anwesenheit beim Zug vor der Fahrzeugübernahme frühzeitig, aber frühestens 5 Minuten vor Abfahrt, dem FahrdienstleiterEntwurf Sektor Winterthur. Zusätzlich sind dem Fahrdienstleiter allfäl- lige im gleichen Gleis in Abfahrrichtung abgestellte Fahrzeuge zu melden.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/7 W Knoten Winterthur I-30121

Z Verständigung bei Fahrt nach Serviceanlage statt Unterhaltsanlage Es erfolgt keine Verständigung des Lokführers, wenn die Fahrstrasse nach der Serviceanlage Oberwinterthur Pünten eingestellt wird. Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Gleise 143/144 und 154-164 als Rangierbewegung bis zu den Signalen J137 bzw. J138. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 143, 144, 151, 153, 154, 160-164, 171-179, und 200 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Winterthur ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 47, 59, 61, 79, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 144, 150, 501, 502, 503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 510, 511, 512, 513, 514, 537, 538, 539, 542, 543, 544, 545, 546, 562, 571, 584, G1, H1, H2, H3, H4, H5, M10, M11, M12, M13 und, M14 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Abstellen von Fahrzeugen Abzustellende Fahrzeuge sind unmittelbar vor dem Prellbock bzw. Zwergsignal abzustellen, weitere Fahrzeuge haben aufzuschliessenschliessen auf. Andere Halteorte sind dem Fahrdienstleiter bekanntzugeben.

Winterthur Grüze Z Vorbeifahrt an Halt zeigenden Ausfahr- oder Gleissignalen Von Winterthur auf Gleise 2-5 einfahrende Güter- und Dienstzüge dürfen auf Winken des Rangierers über die Halt zeigenden Signale C4, C5 und C53 bis zum ersten Halt zeigenden Zwergsignal vorrücken.

Entwurf

Seite 4/7  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Winterthur W

Winterthur Töss und Winterthur Wülflingen Fdl Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge Die nachstehenden Vorschriften regeln die zu treffenden Massnahmen für die Einfahrt von Zügen mit Personenbeförderung und vorgeschriebenem Halt auf den örtlich nicht besetzten Bahnhöfen Winterthur Töss und Winterthur Wülflin- gen. Damit kann durch kundenseitige Massnahmen auf die betrieblichen Mass- nahmen gemäss R 300.6 Ziffer 5.1 verzichtet werden. Bauliche Massnahmen: Die gemäss AB EBV vorgeschriebenen Massnahmen, die dazu dienen, • für die Reisenden den sicheren Bereich eindeutig erkennbar zu machen • den Zugang zum Zwischenperron geographisch eindeutig zu begrenzen • zu verhindern, dass die Reisenden auf dem schmalen Zwischenperron warten. Unter anderem wird die Grenze zwischen dem sicheren Bereich und dem Ge- fahrenbereich mit einer Sicherheitslinie gekennzeichnet. Es sind am Zugang zum Zwischenperron Warntafeln gemäss R RTE 24900, Ziffer A 5.1 aufzustel- len. Betriebliche Massnahmen: Die betrieblichen Massnahmen umfassen: • Alle Züge mit Personenbeförderung und vorgeschriebenem Halt fahren auf das AG-nähere Gleis ein oder • Die Lokführer werden gemäss R 300.6 Ziffer 5.1.4 verständigt und ha- ben vom Anfang des Perrons mit Fahrt auf Sicht und höchstens 20 km/h verkehren. Kundenseitige Massnahmen: Die kundenseitigen Massnahmen dienen dazu, dass die Reisenden den Ge- fahrenbereich vor der Einfahrt des Zuges nicht betreten. Die kundenseitigen Massnahmen umfassen: • Information, sofern nötig (z.B. Flugblatt in alle Haushaltungen) • Anleitung über das richtige Verhalten durch Kundenlenker • Überprüfung des richtigen Verhaltens

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/7 W Knoten Winterthur I-30121

Betriebliche Situation – Direktes Gleis AG entfernt Situation Bauliche Massnah- Massnahmen erfor- Art der men umgesetzt derlich Massnahmen

Teilweise Kreuzungen Ja Ja betrieblich oder kundenseitig

1. 2.

AG

Teilweise Kreuzung Die haltenden Reisezüge haben nur zu gewissen Zeiten eine Kreuzung, d.h. die Kreuzung kann nicht als die Regel bezeichnet werden. Dies trifft zu, wenn der Taktfahrplan grundsätzlich keine Kreuzungen vorsieht, durch Fahrplanver- dichtungen aber teilweise Kreuzungen stattfinden.

Umsetzung kundenseitige Massnahmen Änderung der betrieblichen Situation (z.B. Fahrplanänderung)

Einführung Gewohnheit Nachlässigkeit

Für die Reisenden ent- Die Lernphase ist abge- Der Reisende ist mit der be- steht eine neue Situa- schlossen. Den Reisen- trieblichen Situation vertraut. tion. Das gewohnte den ist die betriebliche Si- Sein Verhalten richtet sich Verhalten kann zu Ge- tuation bekannt. nach der bekannten betriebli- fährdungen führen. chen Situation, dies kann zu Gefährdungen führen. → Massnahmen nötig → Massnahmen nötig

Entwurf

Seite 6/7  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Winterthur W

Vorgehen Planung / Durchführung Überprüfung kurzfristig Überprüfung langfristig [Phase 1] [Phase 2] [Phase 3] Wie wird das ge- Verhalten sich die Rei- Verhalten sich die Reisen- wünschte korrekte Ver- senden korrekt? den korrekt? halten der Reisenden er- reicht? Inhalt: Inhalt: Inhalt: - Analyse Struktur der - Überprüfung Erfolg der - periodische Überprüfung Reisenden (z.B. Schü- Massnahmen (z.B. örtli- (zB. örtliche Beobachtung, ler) che Beobachtung, Be- Befragung Lokführer) - Bestimmen Bahnhof- fragung Lokführer) bezogener Massnah- men (z.B. Einsatz Kun- denlenker). - Terminplanung erstellen Massnahmen sind rechtzeitig (d.h. auch vor der Fahrplanände- rung) einzuleiten

Phase 3: Überprüfung langfristig Die beiden Bahnhöfe befinden sich seit mehreren Jahren in Phase 3, da sich die Situation mit teilweisen Kreuzungen nicht verändert hat. Halbjährlich über- prüft I-FUB-BF die Bahnhöfe und dokumentiert nachvollziehbar (z.B. Audits). Die entsprechenden Termine werden im Voraus festgelegt. Zusätzliche Mass- nahmen sind notwendig, wenn Hinweise auf falsches Verhalten vorliegen oder falsches Verhalten festgestellt wird.

Winterthur Wülflingen R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/7 I-30121 Knoten Zürich ZUE

Bereich

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Auf den nachfolgenden Abschnitten ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhof- gebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal. Bei den gestrichel- ten Linien sind keine Zugfahrten möglich. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/12 ZUE Knoten Zürich I-30121

Strecke Zürich PB T31-34 – Weinbergtunnel – (Zürich Oerlikon) Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Güterwagen sind auf dem Abschnitt Zürich PB T31-34 – Weinbergtunnel – (Zü- rich Oerlikon exkl.) nicht zugelassen. (Grund: Sicherheitsbestimmungen und Überhöhungsfehlbeträge). Ausgenommen für Arbeiten im Tunnel sind benö- tigte Güterwagen zugelassen. Mit Hilfskupplung geschleppte Fahrzeuge sind auf den Abschnitten Zürich PB T31-34 – Weinbergtunnel – (Zürich Oerlikon exkl.) sowie Zürich PB T31-34 – Langstrasse nicht zugelassen. Ausgenommen sind Abschleppfahrten für Hilfe- leistung im Störungsfall. ZR Abschleppfahrten mit schweren Zügen (>500t) Damit Abschleppfahrten in den Steigungen ohne Halt möglich sind, müssen die entsprechenden Signale auf Fahrt stehen. Dies gilt für: - Rampe 37‰ Zürich PB T31-34 Richtung Zürich Vorbahnhof/Wiedikon - Rampe 25‰ Notausgang A1 FLRS Seilergraben (Signale M131/231, K22/23) im Weinbergtunnel Richtung Zürich PB T31-34 - Unterquerungsbauwerk 35‰ Zürich Oerlikon. Grundsätzlich ist bei Abschleppfahrten aus dem Weinbergtunnel das Befahren des Unterquerungsbauwerks in Zürich Oerlikon zu vermeiden.

RZA Reparaturzentrum Altstetten (P) R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

R Anmeldung Während den Betriebszeiten (täglich 06.30 – 16.00 Uhr) muss der Rangierleiter und Lokführer bei Ein- und Ausfahrten in das RZA mit dem Rangierleiter RZA (079 745 40 70 oder 079 743 98 12) Kontakt aufnehmen, um sich gegenseitig über die auszuführenden Rangierbewegungen zu verständigen.

R vmax

Grundsätzlich gilt in der gesamten RZA vmax 10 km/h. Im Gleis 6 (Prüfgleis) gilt für dynamische Messungen mit eingeschalteter Blink- lichtanlage: - vmax 30 Entwurfkm/h, bei einer angemeldeten „Testfahrt“ - vmax 50 km/h bei einer angemeldeten „Testfahrt mit erhöhter Geschwindigkeit“ und eingestelltem Fahrweg U81 – U72.

Seite 2/12  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Zürich ZUE

Stettbach Z Folgefahrt auf ein besetztes Gleis Die Sicherungsanlage ist für Folgefahrten auf ein besetztes Gleis eingerichtet. Mit dem Besetztsignal wird eine Einfahrt auf ein besetztes Gleis signalisiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - der vorausfahrende Zug ist mit der Zugspitze am Ausfahr- bzw Gleisabschnitt- signal am Perronende vorbeigefahren und - der Zugschluss des vorausfahrenden Zuges ist mindestens 130 m ab dem Besetztsignal zeigenden Hauptsignal entfernt. Wenn der Besetztbalken vor der Weiterfahrt verlöscht, heisst dies, dass der nachfolgende Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigelegt worden ist.

Zürich Altstetten ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 211 und , 212 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Zürich Hardbrücke Z Folgefahrt auf ein besetztes Gleis Die Sicherungsanlage ist für Folgefahrten auf ein besetztes Gleis eingerichtet. Mit dem Besetztsignal wird eine Einfahrt auf ein besetztes Gleis signalisiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - der vorausfahrende Zug ist mit der Zugspitze am Ausfahr- bzw. Gleisab- schnittsignal am Perronende vorbeigefahren und - der Zugschluss des vorausfahrenden Zuges ist mindestens 130 m ab dem Besetztsignal zeigenden Hauptsignal entfernt. Wenn der Besetztbalken vor der Weiterfahrt verlöscht, heisst dies, dass der nachfolgende Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigelegt worden ist.

Zürich Herdern, PB, VB ZR Fahrten zwischen Zürich Herdern, PB, VB und umgekehrt Regelmässige Fahrten zwischen Zürich PB und Herdern verkehren als Zug- fahrt. Kurzfristige Überfuhren werden als direkt geführte Rangierbewegung ab- gewiEntwurfckelt.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/12 ZUE Knoten Zürich I-30121

R Rangierbewegung gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit sind folgende Rangier- fahrten gegen eingestellte Zugfahrstrassen, zusätzlich zu R 300.4 Ziffer 2.3.2, erlaubt: - wenn das vom Rangierleiter verlangte Zielgleis der Rangierfahrt nach der ein- gestellten Zugfahrstrasse liegt und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird oder - wenn die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen er- füllt sind und das Zielgleis vor oder nach der eingestellten Zugfahrstrasse liegt. Demzufolge haben Lokführer und Rangierleiter jederzeit Querfahrten von Zü- gen zu erwarten. R Sichern von Wagengruppen und Kompositionen in den Feldern An allen Wagengruppen und Kompositionen ohne Lok, welche in den obenge- nannten Feldern abgestellt werden, sind die Handbremsen wie folgt anzuzie- hen: - Gleise mit Abschluss (Prellbock) = Seite Prellbock - Durchgehende Gleise = Seite Altstetten. Wagen mit Scheibenbremsen sind zusätzlich mit Hemmschuhen zu sichern. Hemmschuhwarntafel anbringen. R Rangierbewegungen in Zirkulationsgleisen Die Lokführer aller nach den Zirkulationsgleisen M1, M2, K1, L23 und 404 ge- leiteten Loks fahren unaufgefordert zum Zwergsignal Seite Zürich Altstetten. R Gleis 795 Überwerfung Mitte Es gilt: - Auf Gleis 795 darf sich nur eine Fahrt befinden - Wendefahrten dürfen nur Seite PB vorgenommen werden. Das Stellwerk Her- dern ist vorgängig zu verständigen - Rangierbewegungen auf Gleis 795 zum Abstossen und Ablaufen von Wagen sowie Rückstellfahrten mit ganzen Zügen sind untersagt - Indirekt geführte Rangierbewegungen über Gleis 795 dürfen nur mit einer Rangierlok mit Rangierleiter ausgeführt werden. R Gleise 301,Entwurf 391-P31 und 491-R16/P34 Rangierbewegungen auf Gleise 301, 391-P11-P21-P31, 491-R16 und 491- P24-P34 zum Abstossen und Ablaufen von Wagen sind verboten.

Seite 4/12  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Zürich ZUE

Zürich Herdern Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung 800-er und 900-er Gruppe als Rangierbewegung bis zu den Signalen D425 bzw. D426. Gleise 218/219 als Rangierbewegung bis zu den Signalen C325 bzw. C326. Gleise 261-264 als Rangierbewegung bis zum Signal E404. Gleise 661-663 als Rangierbewegung bis zu den Signalen G824 bzw. G825.

Z vmax Gleise 318-323 tiefer als am Hauptsignal angezeigt Im Bereich der Gleise 318-323 sind Kurvenradien von minimal 150 Meter vor- handen, welche mit vmax 30 km/h befahren werden dürfen. Dies kann am Ein- fahrsignal nicht angezeigt werden. Der Fahrdienstleiter muss den Lokführer nicht verständigen, bevor er die Zustimmung zur Einfahrt erteilt.

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 103, 105, 218, 219, 262, 263, 264, 418, 419, 420, 421, 422, 423, 424, 518, 519, 521, 522, 523, 526, 545, 618, 619, 621, 661, 662, 663, 703, 801-813, 852, 853, 901-910 Sämtliche Gleise mit Fahrleitung sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Hemmschuhe In den Gleisgruppen 262-264, 404-415, 661-663, 801-813 und 901-911 der Ab- stell- und Unterhaltsanlage Herdern werden nur die grünen Hemmschuhe mit einer Laschenweite von 80 mm eingesetzt. Die grünen Hemmschuhe dürfen nur zum Sichern von Fahrzeugen verwendet werden. Das Abstossen und Ablaufenlassen von Fahrzeugen auf Hemm- schuhe ist in den Gleisgruppen 262-264, 404-415, 661-663, 801-813 und 901- 911 verboten. In der V-Gruppe (Gleis 105, 120-126 und 218-222) werden ausschliesslich gelbe Hemmschuhe verwendet (Schienenprofil IV). Das Abstossen von Fahr- zeugen auf gelbe Hemmschuhe ist in der V-Gruppe erlaubt.

Zürich Mülligen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 174 darf nur für Fahrten im Zusammenhang mit Die Schweizerische Post benEntwurfutzt werden (Anschlussgleis). R Profil EBV O2 Die Gleise 182, 210-212 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/12 ZUE Knoten Zürich I-30121

R Rangierbewegung gegen Zugfahrstrasse Unter Berücksichtigung der betrieblichen Notwendigkeit sind in die Gleise 101- 104 und 201-213 Ostteil (Seite Zürich Altstetten) folgende Rangierfahrten ge- gen eingestellte Zugfahrstrassen, zusätzlich zu R 300.4 Ziffer 2.3.2, erlaubt: - wenn das vom Rangierleiter verlangte Zielgleis der Rangierfahrt nach der ein- gestellten Zugfahrstrasse liegt und kein unbegleitetes Schieben ausgeführt wird oder - wenn die Bedingungen für das Einstellen des Fahrweges ohne Verlangen er- füllt sind und das Zielgleis vor oder nach der eingestellten Zugfahrstrasse liegt. Demzufolge haben Lokführer und Rangierleiter jederzeit Querfahrten von Zü- gen zu erwarten.

Zürich Mülligen Abstellanlage Gleise 201 – 209 (P) ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 201-209 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Z Anwesenheitsmeldung des Lokführers Der übernehmende Lokführer meldet seine Anwesenheit beim Zug vor der Fahrzeugübernahme frühzeitig, aber frühestens 5 Minuten vor Abfahrt, dem Fahrdienstleiter Zürich Mülligen. Zusätzlich sind dem Fahrdienstleiter allfällige im gleichen Gleis in Abfahrrichtung abgestellte Fahrzeuge zu melden. R Abstellen von Fahrzeugen in den Gleisen 201 – 204 In den Gleisen 201-204 sind Aabzustellende Fahrzeuge sind unmittelbar vor dem Prellbock abzustellen, weitere Fahrzeuge haben aufzuschliessenschlies- sen auf. In den Gleisen 205-209 ist der Halteort mit Abstellsektorentafeln signalisiert. R Abstellen von Fahrzeugen in den Gleisen 205 – 209 Der Halteort wird mit Abstellsektorentafeln signalisiert.

Zürich Oerlikon Z Folgefahrt auf ein besetztes Gleis Die SicherungsanlageEntwurf ist für Folgefahrten auf ein besetztes Gleis eingerichtet. Mit dem Besetztsignal wird eine Einfahrt auf ein besetztes Gleis signalisiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - der vorausfahrende Zug ist mit der Zugspitze am Ausfahr- bzw. Gleisab- schnittsignal am Perronende vorbeigefahren und

Seite 6/12  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Zürich ZUE

- der Zugschluss des vorausfahrenden Zuges ist mindestens 130 m ab dem Besetztsignal zeigenden Hauptsignal entfernt. Wenn der Besetztbalken vor der Weiterfahrt verlöscht, heisst dies, dass der nachfolgende Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigelegt worden ist.

Zürich PB ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Zürich PB A3-18 Z Abweichung vom normalen Halteort Der Halteort für Lokzüge ist Mitte Hallengleis. Z Einfahrt in ein besetztes Gleis Die Gleise dürfen ab Prellbock auf einer Länge von 75 m (3 Reisezugwagen) belegt sein, ohne dass der Lokführer verständigt wird und ohne dass das Be- setztsignal leuchtet. Z Abfahrt der Lokzüge Lokzüge sind Mitte Halle für die Abfahrt bereitzustellen. Z Hilfssignale Bei Störungen kann an den Signalen der X-Staffel (A3-18) das Hilfssignal an- geschaltet werden. Die Abfahrerlaubnis kann normal betätigt werden. Der Fahrdienstleiter verständigt den Lokführer vor Beleuchtung des Hilfssig- nals quittungspflichtig, wenn die Zugspitze ausserhalb des Gleissignals steht und mit Hilfssignal ausgefahren werden muss. ZR Perronrückmelder Zur Orientierung des Personals über eingestellte Fahrstrassen sind an den Perrondächern Perronrückmelder installiert. Sie zeigen folgende Informationen: A bei Fahrt zeigendem Gleissignal der X-Staffel E bei eingestellter Zugfahrtstrasse nach dem Hallengleis H bei angeschaltetem Hilfssignal R bei Fahrt mit Vorsicht zeigendem letztem Zwergsignal vor dem Hallen- gleis in Fahrrichtung Halle Z bei Fahrt mit Vorsicht oder Fahrt zeigendem erstem Zwergsignal im Hal- Entwurflengleis in Fahrrichtung Vorbahnhof. Der Buchstabe A gilt analog eines Fahrtstellungsmelders und zeigt an, dass das zugehörige Hauptsignal aus diesem Gleis Fahrt zeigt. Diese Bestimmung darf gemäss R 300.6 Ziffer 3.6.1 nur für die Zustimmung zur Fahrt ohne Sicht

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/12 ZUE Knoten Zürich I-30121

auf das Hauptsignal angewendet werden, wenn sich die Zugspitze vor dem Gleissignal befindet. Der Buchstabe H zeigt an, dass das zugehörige Hilfssignal aus diesem Gleis beleuchtet ist und erlaubt dem Lokführer die Abfahrt mit Fahrt auf Sicht, wenn alle anderen Bedingungen für die Abfahrt erfüllt sind. Der Buchstabe Z gilt als Zustimmung zur Rangierbewegung im betreffenden Hallengleis Richtung Vorbahnhof. Nach dem Perronrückmelder ist ein Hinder- nis oder ein Halt zeigendes Zwergsignal zu erwarten. R Nachfahren in Kopfbahnhöfen Ohne gegenteiligen Auftrag folgen die Loks des ankommenden Zuges bzw. die Spitzenpendel/Spitzentriebzüge dem ausfahrenden Zug oder der Rangierbe- wegung in Bremswegentfernung bis zum ersten Zwergsignal Seite Vorbahnhof. Für ankommende Spitzenwagen, die abgehängt und zurückgestellt werden, gilt das gleiche Vorgehen. Können die Fahrzeuge dem ausfahrenden Zug oder der Rangierbewegung nicht unmittelbar folgen, hat der Rangierleiter die Zustim- mung für die Rangierbewegung beim Fahrdienstleiter einzuholen. R Stehenlassen der Lok Hat der Lokführer in seiner Einteilung den Vermerk ”Lok stehen lassen”, so darf das Triebfahrzeug erst verlassen werden, wenn dasselbe bzw. die Zug- spitze abgekuppelt ist. Trifft kein Rangierer zum Abkuppeln ein, so ist der Fahr- dienstleiter über GSM-R zu verständigen.

Zürich PB Nord R Steuerung Anschlussgleisweiche 1011 Die Weiche 1011 (Gleis J64) ist eine vor Ort motorisierte Weiche, die nicht im Stellwerk rückgemeldet ist. Die Weiche ist mit Weichen-Lichtsignalen zur An- zeige der Weichenstellung ausgerüstet. Rangierbewegungen Herdern – Nord sind mit dem Strassenbahnsignal S1a (Grundstellung „unbeleuchtet“) geregelt. Rangierbewegungen Nord – Herdern sind mit dem rechtsaufgestellten Sperr- signal S1c (Grundstellung „unbeleuchtet“) geregelt. Rangierbewegungen nach dem städtischen Anschlussgleis dürfen nur durch instruiertes Personal ausgeführt werden. R Abstossen und Ablaufen von Wagen RangierbewegungenEntwurf zum Abstossen und Ablaufen von Wagen sind im Bereich Zürich PB Nord verboten (fehlende Zwergsignalkoppelung).

Seite 8/12  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Zürich ZUE

Zürich PB S41-44 ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Thermische Fahrzeuge sind nur für Unterhalts- und Ereignisdienste freigege- ben. Bei der Trassenbestellung ist der Einsatz von thermischen Fahrzeugen anzugeben und auf der Anordnung auszuweisen, damit die Rauchmeldeanlage entsprechend bedient werden kann. Die Fahrwege über die Weichenverbindungen 1 – 5, 2 – 4, 8 – 12 und 9 –11 (Spurwechsel Rampe) in Richtung Stadelhofen sind für Güterzüge verboten. Z Folgefahrt auf ein besetztes Gleis Die Sicherungsanlage ist für Folgefahrten auf ein besetztes Gleis eingerichtet. Mit dem Besetztsignal wird eine Einfahrt auf ein besetztes Gleis signalisiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - der vorausfahrende Zug ist mit der Zugspitze am Ausfahr- bzw. Gleisab- schnittsignal am Perronende vorbeigefahren und - der Zugschluss des vorausfahrenden Zuges ist mindestens 130 m ab dem Besetztsignal zeigenden Hauptsignal entfernt. Wenn der Besetztbalken vor der Weiterfahrt verlöscht, heisst dies, dass der nachfolgende Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigelegt worden ist.

Zürich PB T31-34 ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Thermische Fahrzeuge sind nur für Unterhalts- und Ereignisdienste freigege- ben. Bei der Trassenbestellung ist der Einsatz von thermischen Fahrzeugen anzugeben und auf der Anordnung auszuweisen, damit die Rauchmeldeanlage entsprechend bedient werden kann. Z Folgefahrt auf ein besetztes Gleis Die Sicherungsanlage ist für Folgefahrten auf ein besetztes Gleis eingerichtet. Mit dem Besetztsignal wird eine Einfahrt auf ein besetztes Gleis signalisiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - der vorausfahrende Zug ist mit der Zugspitze am Ausfahr- bzw. Gleisab- schnittsignal am Perronende vorbeigefahren und - der Zugschluss des vorausfahrenden Zuges ist mindestens 130 m ab dem Besetztsignal zeigenden Hauptsignal entfernt. Wenn der Besetztbalken vor der Weiterfahrt verlöscht, heisst dies, dass der nachfolgendeEntwurf Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigelegt worden ist. Z Einschränkungen Gefälle / Steigungen Stellt der Lokführer von Zügen, welche Zürich PB T31-34 befahren fest, dass Fahrmotoren ausgeschaltet sind, hat er den Fahrdienstleiter zu informieren.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 9/12 ZUE Knoten Zürich I-30121

Der Zug muss die folgenden massgebenden Steigungen befahren können: - Zürich Wiedikon - Zürich PB T31-34 - Zürich Oerlikon: 22‰ - Zürich Oerlikon - Zürich PB T31-34 - Zürich Wiedikon: 17‰ - Zürich Altstetten - Zürich PB T31-34 - Zürich Oerlikon: 22‰ - Zürich Oerlikon - Zürich PB T31-34 - Zürich Altstetten: 23‰. Diese Steigungen können von folgenden Zügen bei guten Adhäsionsverhältnis- sen befahren werden: - SBB Triebzüge, ETR 610, TGV POS, 2N2 und DPZ: mindestens ½ Traktion vorhanden - ICE 401: mindestens 3 Traktionseinheiten vorhanden - Re 420 HVZ-Züge kurz: mindestens ½ Traktion vorhanden - Re 420 HVZ-Züge lang: mindestens ¾ Traktion vorhanden - 1 Re 460 ½ Traktion: höchstens 6 IC 2000- oder 7 EW IV-Wagen, inkl. Steu- erwagen - 2 Re 460 ½ Traktion: höchstens 12 IC 2000- oder 14 EW IV-Wagen, inkl. Steuerwagen - 2 Re 460 ¾ Traktion: höchstens 18 IC 2000- oder 20 EW IV-Wagen, inkl. Steuerwagen. Sofern der Fahrdienstleiter nicht verständigt werden kann, ist der späteste Hal- teort jeweils das Gleis am Perron in Zürich Oerlikon, Zürich Wiedikon oder Zü- rich Altstetten. Bei schlechten Adhäsionsverhältnissen sind ausgelastete Züge mit ausge- schalteten Fahrmotoren in gegenseitiger Absprache zwischen Fahrdienstleiter und Lokführer über die A-Gruppe zu leiten.

Zürich Stadelhofen Z Folgefahrt auf ein besetztes Gleis Die Sicherungsanlage ist für Folgefahrten auf ein besetztes Gleis eingerichtet. Mit dem Besetztsignal an den Signalen B21, B22, F571, F42 und F43 wird eine Einfahrt auf ein besetztes Gleis signalisiert, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: - der vorausfahrende Zug ist mit der Zugspitze am Ausfahr- bzw. Gleisab- schnittsignal am Perronende vorbeigefahren und - der Zugschluss des vorausfahrenden Zuges ist mindestens 130 m ab dem Besetztsignal zeigenden Hauptsignal entfernt. Wenn der Besetztbalken vor der Weiterfahrt verlöscht, heisst dies, dass der nachfolgenEntwurfde Abschnitt vom vorausfahrenden Zug freigelegt worden ist.

Seite 10/12  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Knoten Zürich ZUE

Zürich VB ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise E7-E13, E33, E51-E54, E81-E85, F8, F9, F18, F19, F48, F49, G6- G17, G31-G32, G42, H1-H9, H23, J3-J7, J14, J15, J18, J19, J21-J23, J44, J62, J63, K1-K8, M1-M5, M15, O1-O12, U22, U23, U63, U73, U92-U94, Z2- Z17, Z32, Z34, Z41Sämtliche Gleise mit Fahrleitung und Gleise U8-U19 ohne Fahrleitung sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Zürich VB Feld U Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Feld U (Rohmbe) als Rangierbewegung bis zum Signal L73.

Zürich VB Feld Z Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Feld Z als Rangierbewegung bis zu den Signalen Y3 bzw. Y4.

Zürich Wollishofen ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Das Gleis 1 darf nur mit Fahrzeugen der Bau- und Unterhaltsdienste sowie zum Be- und Entlad der KNIE-Wagen befahren werden. Beim Befahren gilt Fahrt auf Sicht, die Aufmerksamkeit ist auf das Schuppendach zu richten. R Profil EBV O2 Gleis 22 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 11/12 ZUE Knoten Zürich I-30121

Entwurf

Seite 12/12  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Coppet) – Nyon – Morges – (Lausanne) 111

Gilly-Bursinel R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeAbstellen von Fahrzeugen Gleis 12 ist für Ddas Abstellen von Fahrzeugen auf dem Gleis 2 ist verboten.

Gland

R Strassenbahnbereichvmax Geschwindigkeit

EsIm Strassenbahnbereich gilt Fahrt auf Sicht mit vmax 10 km/h. R Einschalten der Verkehrsregelungsanlage beim BÜ «Ballastière» Der Rangierleiter schaltet Ddie Lichtsignalanlage Anlage wird örtlich vom Ran- gierleiter per Funk oder mit einem Vierkantschlüssel eingeschaltet. Die idealen Anstosspunkte sind per Merktafel für Impulsempfänger (R 300.2 Bild 265) an- gegeben. Da keine Gleisschlaufe für Impulsempfänger vorhanden ist, fehlt die Merktafel «Ende Gleisschlaufe für Impulsempfänger».

Morges ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 24, 25, 54, C10 und, C11 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Grube für Rollbockbetrieb - Es sind nur Triebfahrzeuge zugelassen welche speziell angepasst wurden (Te III) oder einen Mindestabstand zwischen Schneeräumer und Schienen- oberkante von 140 mm aufweisen.

- Auf der ganzen Länge der Grube gilt vmax 2 km/h. - Rangierbewegungen mit Rangierseil sind auf der ganzen Länge der Grube verboten.

Nyon R Eysinsgleis: Besondere Betriebsvorschriften Allgemeine Bestimmungen Auf dem Eysinsgleis (Gleise 73 – E40 – E50 – E70 – E78 – E80 – E90) gelten aufgrund spezieller Ausrüstung zusätzliche ergänzende Betriebsvorschriften. DieEntwurf Neigung beträgt über 10‰, zwischen BUe 1 und Gleis 73 23‰.

Es gilt vmax 30 km/h. Die EVU bedienen die Schlüsselweichen vor Ort mit dem für alle Weichen pas- senden Schlüssel. Ein Reserveschlüssel befindet sich im früheren

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/5 111 (Coppet) – Nyon – Morges – (Lausanne) I-30121

Zentralstellwerk Nyon. Alle Weichenstränge zu den Anschlussgleisen sind mit einem Sperrschuh oder einer Entgleisungsvorrichtung gesichert.

Entwurf

Seite 2/5  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Coppet) – Nyon – Morges – (Lausanne) 111

Situationsplan

8

7

E

e

h

c

0

s

7

n

0

t

a

4

n

e

r

7

a

d

e

E

b

t N

N

)

s d

P

o

P

r

u

c

)

M

e

.

e

n

e

e

e

r

r

i

N

f

c

p

e

g

v

u

t

i

i

o

t

r

s

P

r

l

l

a

v

o

u

(

v N

n

e

c

r

u

o

s

r

p

o

e

e

P

u

c

e

u

o

r

i

n

r

é

N

(

s

e

i

n

a

l

r

e

p

m

l

œ

l

l

u

P

s

t

e

e

o

s

é

e

ô

n

e

4

e

y

ô

é

r

g

s

v

s

r

s

l

r

i

7

d

r

i

c

a

c

l

E

r

a

r

o

t

i

d

t

r

E

l

a

n

n

n

e

l

i

e

h

n

a

m

e

n

e n

i

o

i

l

i

a

a

i

r

r

t

à

t

o

c

o

u

A

c

v

e

e

o

é

è

c

c

u

-

u

c

g

e

0

a

v

d

t

i

d

e

d

a

o

o

7

l

e g

l

m

l

r

S

a

r

l

r

t

t

s

E

e

-

i

a

d

a

a

o

x

e

o

x

s

e

x

d

d

u

i

n

i

i

n

s

u

b

b

u

u

g

g

o

o

g

o

o

i

o

a

i

a

e

i

a

e

r

e

V

V

S

A

S

F

P

S

N

S

F

N

F C

6

N 0

P

2

2

E

5

9

E

2 9

5

N

P

3

6

1 0 2

6

5 9

E

1

E E

9

b

/ E

a 4

4 6

N 7

P 6

8

2 r

1 6 6

)

E u 9

e

s

5

r

3 s

6 è 6 E a

3

m

p

-

N

(

e

P

i

9

o

N

v

P

N

P

0

9

E

0

4

E 1

2 8

N

P 2

N

8

P

3

2

8

8

E

E

0

8

E

1

N P

8

N

P

3

7

3

8

9

7

E 6

Entwurf7

8

n

7 i

3

a E

7

n

c

l

4

a

3

n

g i S

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/5 111 (Coppet) – Nyon – Morges – (Lausanne) I-30121

Bahnübergangsanlagen

BUe km Name Sicherung strassenseitig BUe 1 0.618 Clémenty Lichtsignale/Andreaskreuz gemäss 1 BUe 2 0.821 Rayon de soleil Wechselblinker/Andreaskreuz gemäss 2 BUe 0.944 Andreaskreuz BUe 3 0.952 de la Barillette Andreaskreuz BUe 4 1.087 du Stand Andreaskreuz BUe 5 1.435 Andreaskreuz BUe 6 1.676 Champ-Colin Wechselblinker/Andreaskreuz gemäss 2 BUe 7 1.862 Bonne-Terre Andreaskreuz BUe 8 2.167 d'Ucar Wechselblinker/Andreaskreuz gemäss 2 BUe 2.264 du Nipy Andreaskreuz

1 Die Anlage wird per Rangierfunk oder mit Vierkantschlüssel am Schaltkasten vor Ort eingeschaltet. Dadurch wird: • das Rotlicht an den Strassen-Lichtsignalen angesteuert • am Rangiersignal ME40 der Begriff Zustimmung zur Rangierbewegung oder Rangieren gestattet angezeigt • das Kontrolllicht eingeschaltet Das Kontrolllicht erlischt jeweils 25 Sekunden nach der Einschaltung. Die Strassensignal-Ansteuerung wird nach dem Befahren des Gleisstromkreises durch die letzte Achse ausgeschaltet oder andernfalls 135 Sekunden nach der Einschaltung.

2 Jede Anlage wird per Rangierfunk oder mit Vierkantschlüssel am Schaltkas- ten vor Ort eingeschaltet. Dadurch werden: • die Wechselblinker der Strassensignalisierung eingeschaltet • die Kontrolllichter eingeschaltet Die Kontrolllichter erlöschen jeweils 15 Sekunden nach der Einschaltung. Die Wechselblinker erlöschen nach Befahren des BUe durch die Fahrt oder an- dernfalls 125 Sekunden nach der Einschaltung.

Entwurf

Seite 4/5  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Coppet) – Nyon – Morges – (Lausanne) 111

Rangiersignal ME40 Die Bedienung ist nur per Rangierfunkt oder Vierkantschlüssel möglich. Im Fall einer Störung (Signal dunkel oder zeigt weiterhin Halt für Rangierbewe- gung) muss der Rangierleiter die Zustimmung zur Vorbeifahrt beim Fahrdienst- leiter einholen. Situation/Bedingungen Verlangtes Verhalten Halt für Grundstellung Halt vor dem Rangiersignal Rangier- oder bewegung nach Fahrstrassenan- forderung mit Start- punkt Zwergsignal 34c: - Gleis 73 besetzt oder - Zwergsignal 34c Halt Rangieren Beleuchtung BUe 1 Normalfall: Zwischenschritt beim Anfor- gestattet dunkel und/oder ge- dern des Fahrwegs (vor Einschalten stört des BUe 1) und oder - Zwergsignal 34c Störung: nach der Einschaltanforderung Fahrt oder der BUe 1 funktioniert dieser nicht (Stö- Fahrt mit Vorsicht und rung): Der BUe muss gemäss Prozess Gleis 73 frei «Befahren einer gestörten BUe-An- lage», R 300.9 bzw. R-I 30111, befah- ren werden Zustim- - Beleuchtung BUe 1 Zustimmung zur Fahrt Richtung Bahn- mung zur eingeschaltet hof Nyon. Rangier- - Gleis 73 frei Damit das Signal diesen Begriff zeigt, bewegung - Zwergsignal 34c muss folgende Bedienreihenfolge ein- Fahrt oder gehalten werden. Fahrt mit Vorsicht a) Fahrstrasse mit Startpunkt Zwergsignal 34c verlangen b) Fahrbegriff «Rangieren gestat- tet» abwarten c) BUe 1 einschalten

St-Prex ZR Unterschreitung minimal erforderlicher Gleisabstand Die Distanz zwischen den Gleisachsen der Gleise 4 und 5 (4.7m) entspricht nicht dem im I-30111, 4.2 vorgeschriebenen Abstand ACTS. Beim Aufstellen von Wagen bzw. Verladearbeiten mit ACTS-Containern im Gleis 5, muss die EVU (z.B. Cargo) die Sicherung von Gleis 4 beim Fahrdienstleiter verlangen und deren Aufhebung nach Beendigung der Arbeiten zwingend veranlassen. ZR VerkehrsbeschränkungenEntwurf für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 23, 24, 33 und, 34 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/5 I-30121 (Lausanne) – La Conversion – Bümpliz Süd – (Bern / Holligen) 121 Laupen – Flamatt

Bern Bümpliz Süd ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 3 istind nur die nachfolgend aufgeführten Fahrzeuge/Sendungen frei- gegeben für: - Alle Triebfahrzeuge sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949 - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max P60/384 – C60/384 – NT50/375 - Alle einstöckigen Reisezugwagen und Triebzüge (inkl. Neigezüge) - ICE - Profil EBV O2.

Chénens ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Freigabe Das Gleis 2 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

La Conversion Z Gruppensignale In La Conversion sind die Gruppensignale nicht mit Zusatzsignalisierung aus- gerüstet. Der folgende Prozess ist bei örtlicher oder nicht örtlicher Besetzung des Bahnhofs anzuwenden: Der Fahrdienstleiter hatFahrdienstleiter hat, vor dem auf Fahrt stellen des Gruppensignals die Lokführer derjenigen Züge, die nicht abfahren dürfen, darüber quittungspflichtig zu verständigen. Diese Verständigung ist auch erfor- derlich, bevor ein Gruppensignal für einen durchfahrenden Zug auf Fahrt ge- stellt wird. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 121 (Lausanne) – La Conversion – Bümpliz Süd – (Bern / Holligen) I-30121 Laupen – Flamatt

Fribourg ZR Profil EBV O2 Folgende Weichenverbindungen sind für Profil EBV O2 verboten: - Weiche 64/65 und 43/44 Stellung rechts - Weiche 49/50 Stellung links ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Fribourg Beschränkung Weiche 64/65 und Weiche 43/44 Stellung rechts Profil EBV O2 verbo- Weiche 49/50 Stellung links ten

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Freigabe Die Gleise A9, A17, A61, B1, C2-5, C23, C33, E2-4 sind für Profil EBV O2 frei- gegeben.

Palézieux R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Freigabe Die Gleise 6 un,d 17 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Puidoux R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Freigabe Die Gleise 5, 6, und 8 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Einschränkungen Gefälle / Steigungen Wegen starker Neigung ist es auf dem Streckengleis 301 verboten Wagen ab- zuhängen oder sie in Richtung Anschlussgleis Le Verney abzukreuzen. Diese Manöver sind immer im Bahnhof Puidoux auszuführen. Entwurf

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Lausanne) – La Conversion – Bümpliz Süd – (Bern / Holligen) 121 Laupen – Flamatt

Romont ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Freigabe Die Gleise 13, 23, 26, und 43 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Z Abweichungen vom normalen Halteort

Reisezüge von Gleis 6 Halteort am Ende des Perrons Seite Siviriez Lussy

Rosé ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Freigabe Das Gleis 2 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Schmitten ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 3 ist sind nur die nachfolgend aufgeführten Fahrzeuge/Sendungen frei- gegeben für: - Alle Triebfahrzeuge sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0920/0945/0949/0960 - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max P60/384 – C60/384 – NT50/375 - Alle einstöckigen Reisezugwagen und Triebzüge (inkl. Neigezüge) - ICE - Profil EBV O2. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 121 (Lausanne) – La Conversion – Bümpliz Süd – (Bern / Holligen) I-30121 Laupen – Flamatt

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Bern) – Burgdorf – (Olten) 141

Strecke Rothrist – Burgdorf – Mattstetten Z CAB-Fahrerlaubnis Erhält der Lokführer eines nicht auf die Strecke mit Führerstandsignalisierung verkehrenden Zuges eine CAB-Fahrerlaubnis, hat er den Zug sofort anzuhal- ten. Der Lokführer verständigt den Fahrdienstleiter und trennt die ETCS-Fahr- zeugausrüstung (Betriebsart «Isolation» IS) ab.

Hindelbank Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Olten Gleis 3 Halteort vor dem Übergang

Burgdorf R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 6, 615, 616, 626, 627 ,und 749 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Langenthal GB R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 250 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 250 m beträgt

R Ablaufberg: Ablauf ohne bediente Handbremse Abläufe von Wagen und Wagengruppen bis maximal 8 Achsen sind ohne be- diente Handbremse zugelassen. R Einschränkungen für Fahrzeuge In Langenthal GB sind Abläufe von Wagen und Wagengruppen bis maximal 8 Achsen ohne bediente Handbremse zugelassen.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 141 (Bern) – Burgdorf – (Olten) I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Olten) – Däniken – Lenzburg – Brugg – (Zürich) 151

Aarau GB Z Vorbeifahrt an Halt zeigenden Ausfahr- oder Gleissignalen Endende Züge dürfen bei Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht zeigendem Zwergsig- nal auf Winken des Rangierers über die folgenden Halt zeigenden Signale vor- rücken: - Signal C160 (Ost - West) - Signal D230 (West - Ost).

Z vmax Gleis 257 tiefer als am Hauptsignal angezeigt

In Gleis 257 befindet sich eine Gleisbrückenwaage welche nur mit vmax 10 km/h befahren werden darf. Dies kann am Einfahrsignal aber nicht angezeigt wer- den. Deshalb hat der Fahrdienstleiter den Lokführer quittungspflichtig zu verständi- gen, bevor er die Zustimmung zur Einfahrt erteilt.

Bei der Ausfahrt entnimmt der Lokführer die zulässige vmax dem Eintrag in der Streckentabelle. R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Thermische Fahrzeuge müssen bei Halt oder Stillstand in den Gleisen 238 und 239 spätestens nach 1 Minute den Motor ausschalten. (Grund: Sprinkleran- lage). R Profil EBV O2 Die Gleise F18, 127, 157, 167, und 168 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Brugg R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Brugg – Brugg Nord – Brugg Süd ist kein Streckengleis vorhanden. Die Betriebspunkte Brugg, Brugg Nord und Brugg Süd werden technisch durch eine gemeinsame Sicherungsanlage gesteuert. DeshalbAus diesem Grund werden die Rangierbewegungen zwischen diesen Betriebspunkten immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal. R Nichtzentralisierter Bereich Weichenlokalbetrieb mit Schalter: Weichen 39, 40, 101, 102, 106, 130 und 131 werden am Lokalschalter LS1 bedient. Weichen 105, 107 und 145 werden am LokalschalterEntwurf LS2 bedient.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 151 (Olten) – Däniken – Lenzburg – Brugg – (Zürich) I-30121

Däniken RB ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise B9-16, B25, B35, B36, B45, B46, B54, C1, C6, C11-14, C31, C32 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Lenzburg R Zustimmung zur Rangierbewegung Gleis 58 Rangierbewegungen von und nach Gleis 58 müssen in jedem Fall durch den Rangierleiter beim Fahrdienstleiter angefordert werden. Der Fahrdienstleiter stellt den Fahrweg ein und erteilt die Zustimmung zur Fahrt mündlich. (Weiche 63 ist im Stellwerk zentralisiert jedoch nicht mit Zwergsignalen ausgerüstet). R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 58 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Othmarsingen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 16 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brugg – Wettingen – (RB Limmattal) 161 Wettingen – Würenlos – Regensdorf-Watt – Glattbrugg / (Zürich) 171

Baden R Verkehrsbeschränkung für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 80 und, 84 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Brugg R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Die Betriebspunkte Brugg, Brugg Nord und Brugg Süd werden technisch durch eine gemeinsame Sicherungsanlage gesteuert. Aus diesem Grund werden die Rangierbewegungen zwischen diesen Betriebspunkten immer als Rangierbe- wegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.Zwischen Brugg – Brugg Nord – Brugg Süd ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewe- gungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsig- nal. R Nichtzentralisierter Bereich Der Rangierleiter überprüft im nicht zentralisierten Bereich vor dem ersten Be- fahren, ob sich die Weichen sowie die dazugehörenden Stellböcke in der ge- wünschten Endlage befinden. Weichenlokalbetrieb mit Schalter: Weichen 39, 40, 101, 102, 106, 130 und 131 werden am Lokalschalter LS1 bedient. Weichen 105, 107 und 145 werden am Lokalschalter LS2 bedient.

Glattbrugg ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge Gleise 85 und 86 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit Tankanlage Rümlang benutzt werden (Anschlussgleis).

Otelfingen Golfpark Z Haltepunkt Otelfingen Golfpark Es gelten für die Abfahrt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 161 Brugg – Wettingen – (RB Limmattal) I-30121 171 Wettingen – Würenlos – Regensdorf-Watt – Glattbrugg / (Zürich)

Wettingen ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge Die Gleise 12, 40 und 50 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Baden / Gleis 1 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C1, 2: Baden Oberstadt Halt vor dem Zwergsignal 8C.

Gleis 2 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C1, 2: Halt vor dem Zwergsignal 5D. R Profil EBV O2 Gleise 12, 40, 50 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Zürich Gubrist ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge Gleise 571 und 572 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit Verladean- lage Gubrist (Bundesamt für Strassen ASTRA) benutzt werden (Anschluss- gleis).

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Lausanne) – Pully – Villeneuve 211/a

Vorschriften für die ETCS L2 Strecke Lausanne (exkl.) – Pully – Vevey – Villeneuve

Die Gliederung entspricht den FDV R 300.1-.15 (Bsp.: 1.2 = Referenz zu R 300.1, Ziff. 2).

1.2 Strecke Lausanne - Villeneuve

1.4.6 Technische Werte Strecke Lausanne-Villeneuve RBC-Daten RBC-Name Lavaux RBC-ID Fahrzeuge BL 2 10001 RBC-ID Fahrzeuge BL 3 7350033 Land / Region 448 Telefon 0041 512 800 506 Netzwerk-ID 22806

LevelEntwurf-Übergang - Lausanne – Pully: km 2.222 (CAB Anfang- / CAB Ende Tafel) - Corseaux/Cornalles – Vevey Funi: km 1.448 (CAB Anfang- / CAB Ende Tafel) - Roche – Villeneuve: km 31.031 (CAB Anfang- / CAB Ende Tafel)

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 211/a (Lausanne) – Pully – Villeneuve I-30121

4.2.1 Rangierbewegung im ETCS Level-Übergang Die anzuwendenden Level-Grenzen befinden sich an folgenden Orten: Lausanne – Cully Blocksignale S503/S603 ETCS Haltsignale CU503P/CU603P Puidoux – Vevey Blocksignal P299 ETCS Haltsignal VV299S Roche – Villeneuve Blocksignale P539/P639 ETCS Haltsignale VIL539S/VIL639S

5.1.4 Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Vevey

Das Gleis 14 des Rangierbereichs «Vevey» ist für Profil EBV O2 freigegeben. Villeneuve Die Gleise 74, 84, 85, 93, 94, 95 des Rangierbereichs «Villeneuve» sind für Profil EBV O2 freigegeben.

6.6.1 Probefahrten Eine Probefahrt darf nur durchgeführt werden, wenn: • die für den Fahrdienstleiter und den Lokführer relevanten Bestimmungen des Sicherheitskonzepts in der Fahrordnung für die Probefahrt vorge- schrieben sind oder • das Sicherheitskonzept keine besonderen Bestimmungen vorsieht. Dies ist in der Fahrordnung mit der Bemerkung «Keine besonderen Bestim- mungen» festzuhalten.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Villeneuve) – Roche VD – (Sion) 211/b

Martigny Z Abweichungen vom normalen Halteort

nach Vernayaz Gleis 3 Halt vor Zwergsignal 6C Gleis 4 Halt vor Zwergsignal 7C Gleis 5 Halt vor Zwergsignal 8C

nach Saxon Gleis 5 Halt vor Zwergsignal 32B

nach Saxon / Sembrancher Gleis 68 Halt vor Zwergsignal 25A

ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleise 87, 97, 107, 117, 127 und 137: - Streckenklasse: D3 - Fahrzeuge mit Drehgestellen > 2 Achsen = verboten ZR Einschränkungen Starke Gefälle / Steigungen Gleise 87 und 97: 0 0 Massgebende Neigung von 18 /00 um das kurze Gefälle von 35 /00 zu berück- sichtigen. Z Geschwindigkeitsschwelle im Bahnhof

Einfahrten auf Gleise 57 und 58: vmax 30 km/h ab Perronanfang.

St-Maurice ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 7: Fahrten mit aussergewöhnlichen Sendungen mit Lademassüberschreitung sind verboten. Die Gleise 12 und , 15 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 211/b (Villeneuve) – Roche VD – (Sion) I-30121

St-Triphon ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die ganze Gleisgruppe E ist für Profil EBV O2 freigegeben. R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt

R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Rangieren auf dem Ausfahrgleis 227 - 226 Seite Aigle: Die Grenze zwischen Bahnhof und Strecke liegt nicht beim Einfahrsignal, son- dern beim Rangierhaltsignal km 41.300.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Sion – (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola) 221 (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola / Domo 2) 222

Vorschriften für die ETCS L2 Strecke Sion – St-Léonard – Sierre/Siders

Die Gliederung entspricht den FDV R 300.1-.15 (Bsp.: 1.2 = Referenz zu R 300.1, Ziff. 2).

1.2 Strecke Sion – Sierre/Siders

1.4.6 Technische Werte Strecke Sion-Sierre/Siders RBC-Daten RBC-Name Valais RBC-ID Fahrzeuge BL 2 10003 RBC-ID Fahrzeuge BL 3 7350035 Land / Region 448 Telefon 0041 512 800 508 Netzwerk-ID 22806

Level-Übergang - Ardon - Sion km 87.930 (CAB Anfang- / CAB Ende Tafel) - Sierre/Siders - Leuk km 112.084 (CAB Abfang- / CAB Ende Tafel) Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 221 Sion – (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola) I-30121 222 (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola / Domo 2)

4.2.1 Rangierbewegung im ETCS Level-Übergang Die anzuwendenden Level-Grenzen befinden sich an folgenden Orten: Ardon – Blocksignal B102 ETCS Rangiersignal 112A Châteauneuf – Conthey Blocksignal B123 ETCS Haltsignal SIO123P

Leuk – Salgesch Blocksignale ETCS Haltsignale P893/P993 SIE893S/SIE993S

5.1.3 Indirekt geführte Züge bei Führerstandsignalisierung ETCS-Strecke Sion – Sierre/Siders Bei indirekt geführten Zügen darf die Distanz zwischen der Zugspitze und dem bedienten Führerstand höchstens 20 Meter betragen. Die übrigen Bedingun- gen nach FDV R 300.5, Ziffer 1.3.7 sind einzuhalten.

6.6.1 Probefahrten ETCS-Strecke Sion – Sierre/Siders Eine Probefahrt darf nur durchgeführt werden, wenn: • die für den Fahrdienstleiter und den Lokführer relevanten Bestimmungen des Sicherheitskonzepts in der Fahrordnung für die Probefahrt vorge- schrieben sind oder • das Sicherheitskonzept keine besonderen Bestimmungen vorsieht. Dies ist in der Fahrordnung mit der Bemerkung «Keine besonderen Bestim- mungen» festzuhalten.

Gampel-Steg

R Gleiswaage Gleis 41vmax

Über die Gleiswaage in Gleis 41 gilt vmax 10 km/h. Entwurf

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Sion – (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola) 221 (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola / Domo 2) 222

Raron ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 1 ist sind nur die nachfolgend aufgeführten Fahrzeuge/Sendungen frei- gegeben für: - Alle Triebfahrzeuge sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949 - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max P60/384 – C60/384 – NT50/375 - Alle einstöckigen Reisezugwagen und Triebzüge (inkl. Neigezüge) - ICE - Profil EBV O2.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 221 Sion – (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola) I-30121 222 (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola / Domo 2)

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Vevey) – Puidoux 231 St-Gingolph – St-Maurice 232

Strecke Puidoux – Vevey R Einschränkungen Gefälle / Steigungen Wegen starker Neigung ist es auf dem Streckengleis 301 verboten Wagen ab- zuhängen oder sie in Richtung Anschlussgleis Le Verney abzukreuzen. Diese Manöver sind immer im Bahnhof Puidoux auszuführen.

Monthey R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 45 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Puidoux R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 5, 6 und 8 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Einschränkungen Gefälle / Steigungen Wegen starker Neigung ist es auf dem Streckengleis 301 verboten Wagen ab- zuhängen oder sie in Richtung Anschlussgleis Le Verney abzukreuzen. Diese Manöver sind immer im Bahnhof Puidoux auszuführen.

St-Gingolph Z Bahnhof ohne Weichen

St-Maurice R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 7: Gleis 7 ist für Fahrten mit aussergewöhnlichen Sendungen mit Lademassüber- schreitung sind verboten. R Profil EBV O2 Die Gleise 12 und , 15 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 231 (Vevey) – Puidoux I-30121 232 St-Gingolph – St-Maurice

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Palézieux – Payerne – Lyss – Büren aA 251 252 Fribourg – Payerne – Yverdon-les-Bains 261

Büren an der Aare Z Bahnhof ohne Weichen

Fribourg ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Folgende Weichenverbindungen sind für Profil EBV O2 verboten: - Weiche 64/65 und 43/44 Stellung rechts - Weiche 49/50 Stellung links Fribourg Beschränkung Weiche 64/65 und Weiche 43/44 Stellung rechts Profil EBV O2 Weiche 49/50 Stellung links verboten

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise A9, A17, A61, B1, C2-5, C23, C33, E2-4 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Lyss R Verkehrsbeschränkung für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 34, 64, 84 und, 94 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Rangierfahrt befinden.

R vmax Gleise D1 – D4

Ab Weiche 30 Richtung Gleise D1-D4 gilt vmax 10 km/h.

Palézieux R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die GGleise 6, und 17 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf Payerne Z Abfahrerlaubnis

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 251 252 Palézieux – Payerne – Lyss – Büren aA I-30121 261 Fribourg – Payerne – Yverdon-les-Bains

Gleise 6-10 Richtung Granges-Marnand und Cugy erhalten die Abfahrerlaubnis mit GSM-R. Gleise 6-10 Richtung Corcelles-Nord und Corcelles-Sud erhalten die Abfahrerlaubnis durch den Stellwerkbeamten im Stellwerk 2 im Auftrag des Fahrdienstleiters. Yverdon Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Neuchâtel Gleis A5 Halt vor dem Zwergsignal 22D Gleis A6 Halt vor dem Zwergsignal 25D Gleis A7 Halt vor dem Zwergsignal 25C

von Lausanne Gleis A4 Halt vor dem Zwergsignal 54A Gleis A5 Halt vor dem Zwergsignal 53A Gleis A6 Halt vor dem Zwergsignal 52A Gleis A7 Halt vor dem Zwergsignal 51A

R vmax

Im Strassenbahnbereich gilt Fahrt auf Sicht mit vmax 10 km/h.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Frasne – Pontarlier – Les Verrières) – Neuchâtel 271 (Le Locle Col-des-Roches) – Neuchâtel 272

Strecke Le Locle Col-des Roches – La Chaux-de-Fonds GV Signalmittel der Fahrzeuge Zwischen der Landesgrenze und La Chaux-de-Fonds kann auf das zusätzliche Mitführen der schweizerischen Signalmittel verzichtet werden.

Strecke La Chaux-de-Fonds – Les Hauts-Geneveys Z Rückkehr der nichtgekuppelten Schiebelok Endet der Schiebedienst einer nicht gekuppelten Schiebelok auf der Strecke darf diese unter nachfolgenden Bedingungen nach La Chaux-de-Fonds zurück- fahren: - Bei km 28.000 (Eingang Tunnel Mont-Sagne) hat die Schiebelok anzuhalten - Nach dem Führerstandwechsel darf die Schiebelok ohne weitere Verständi- gung die Zugfahrt in Richtung La Chaux-de-Fonds aufnehmen. - Für die Einfahrt in La-Chaux-de-Fonds ist das Einfahrsignal zu beachten.

Chambrelien R Ausführung Bei mit Lok geführten Zügen hat der Lokführer: - sich nach dem Abkuppeln der Lok per GSM-R beim Fahrdienstleiter über die auszuführenden Rangierbewegungen zu orientieren - zu berücksichtigen, dass die zwei letzten Weichen (5 und 6) vor dem Prell- bock Handweichen sind - sobald er auf Gleis 6 für weitere Rangierbewegungen bereit ist, beim Fahr- dienstleiter per GSM-R die Zustimmung einzuholen.

Les Hauts-Geneveys R Grundsatz Auf den Gleisen 1 und 2 in Richtung Les Geneveys-sur-Coffrane muss sich das Triebfahrzeug talseitig befinden und die Anhängelast muss mit der Luft- bremse gebremst werden. R StromabnehmerEntwurf Bei elektrischen Triebfahrzeugen nach Gleis 4 ist ausnahmslos der Stromab- nehmer Seite La Chaux-de-Fonds zu verwenden.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 271 (Frasne – Pontarlier – Les Verrières) – Neuchâtel I-30121 272 (Le Locle Col-des-Roches) – Neuchâtel

Neuchâtel ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Im Gleis A7 sind Fahrzeuge gemässist für Profil EBV O2 verboten. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Yverdon Gleis A4, A5 ICN mit Mehrfachtraktion: Halteort auf Höhe Gleissignal

Neuchâtel-Serrières Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Für Reisende geöffnete Fahrzeuge dürfen auf dem Viadukt über die Serrières nicht anhalten.

Travers

R vmax Perronzugang

Auf In Gleis 1 gilt im Bereich des Perronzugangs vmax 5 km/h. Der Zugang ist beim Befahren durch Rangierpersonal örtlich zu bewachen.

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeAbstellen von Fahrzeugen Gleis 3 ist fürD das Abstellen von Fahrzeugen auf Gleis 3 ist verboten.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Delémont 291 (Boncourt) – Porrentruy – Delémont 292

Strecke Grenchen Nord - Moutier Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Thermische Fahrzeuge sind nur zugelassen, wenn ein elektrisches Triebfahr- zeug als Vorspann geführt wird. Ausgenommen sind Fahrten der Unterhalts- dienste, LRZ (Lösch- und Rettungszug) / Hilfszügen.

Courfaivre Fdl Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge Die nachstehenden Vorschriften regeln die zu treffenden Massnahmen für die Einfahrt von Zügen. Begriffe und Definitionen Geplante Kreuzung: fahrplanmässig geplante Zugskreuzung. Operative Kreuzung: Kreuzung von Fahrten infolge von Verspätungen, Stre- ckenunterbrüchen sowie Extrazug-Anordnungen. Bestimmungen Geplante Zugskreuzung Geplante Zugskreuzungen, bei denen einer der Züge Gleis 1 benützt, sind ver- boten. Operative Kreuzungen Grundsätzlich ist folgendes Konzept bei einer Kreuzung zu beachten:

Die Einfahrt von Bassecourt in Gleis 1 gilt als Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge (gemäss FDV R 300.6 Ziffer 5.1). Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 291 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Delémont I-30121 292 (Boncourt) – Porrentruy – Delémont

Delémont R Radius Einschränkungen für FahrzeugeAblaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt

Glovelier ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 4 sindist nur die nachfolgend aufgeführten Fahrzeuge/Sendungen frei- gegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lade- massüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949 - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Alle einstöckigen Reisezugwagen und Triebzüge (inkl. Neigezüge) - ICE.

R vmax Strassenbahnbereich

Es Im Strassenbahnbereich gilt Fahrt auf Sicht mit vmax 10 km/h.

Entwurf

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Delémont 291 (Boncourt) – Porrentruy – Delémont 292

Fdl Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge Die nachstehenden Vorschriften regeln die zu treffenden Massnahmen für die Einfahrt von Zügen. Begriffe und Definitionen Geplante Kreuzung: fahrplanmässig geplante Zugskreuzung. Operative Kreuzung: Kreuzung von Fahrten infolge von Verspätungen, Stre- ckenunterbrüchen sowie Extrazug-Anordnungen. Bestimmungen Geplante Zugskreuzung Geplante Zugskreuzungen, bei denen einer der Züge Gleis 1 benützt, sind ver- boten.

Operative Kreuzungen Falls bei einer Kreuzung ein Zug über Gleis 1 fahren muss, ist folgendes Kon- zept zu beachten:

Entwurf Die Einfahrt von St-Ursanne in Gleis 1 wird entsprechend signalisiert (gemäss FDV R 300.2 Ziffer 5.3.2).

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 291 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Delémont I-30121 292 (Boncourt) – Porrentruy – Delémont

Grenchen Nord ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 6 sind ist nur die nachfolgend aufgeführten Fahrzeuge/Sendungen frei- gegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949.

Moutier R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Rangieren mit Reisezugwagen von Gleis 5 nach Gleis 69 über Weiche 12 (oder umgekehrt) ist verboten.

Porrentruy Z Abweichungen vom normalen Halteort

Halteort spätestens auf Höhe Rangier- nach Courgenay Gleise 2 und 4 signal MA 2, 4

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Lausanne) – Cossonay-Penthalaz – Tüscherz – (Biel/Bienne) 301

Strecke (Lausanne) – Daillens – Vallorbe – Landesgrenze CH/F ZR Zulassung von Fahrzeugen Auf der Strecke (Lausanne) – Daillens – Vallorbe – Landesgrenze CH/F sind folgende, das Profil EBV O1 überschreitende Fahrzeuge zugelassen: - Triebzüge der Bauart TGV 2N2

Chavornay ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleise 91 und 94 sind für Wagen mit gefährlichen Gütern verboten.

Cornaux R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt

Cossonay-Penthalaz ZR Unterschreitung minimal erforderlicher Gleisabstand Die Distanz zwischen den Gleisachsen der Gleise 7 und 8 (4.5 m) entspricht nicht der in I-30111, 4.2 vorgeschriebenen Abstand ACTS. Beim Aufstellen von Wagen bzw. Verladearbeiten mit ACTS-Containern im Gleis 7, muss die EVU (z.B. Cargo) die Sicherung von Gleis 8 beim Fahrdienstleiter verlangen und de- ren Aufhebung nach Beendigung der Arbeiten zwingend zu veranlassen.

Daillens ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleise 3, 4 und 33 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit Die Schweize- rische Post benutzt werden (Anschlussgleis).

Eclépens ZR VerkehrsbeschränkungenEntwurf für Fahrzeuge Gleis 37 darf nur für Fahrten in Zusammenhang mit Die Schweizerische Post benutzt werden (Anschlussgleis).

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 301 (Lausanne) – Cossonay-Penthalaz – Tüscherz – (Biel/Bienne) I-30121

Neuchâtel ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 In Gleis A7 sind Fahrzeugeist gemäss für Profil EBV O2 verboten. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Yverdon Gleis A4, A5 ICN mit Mehrfachtraktion: Halteort auf Höhe Gleissignal

Neuchâtel-Serrières Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Für Reisende geöffnete Fahrzeuge dürfen auf dem Viadukt über die Serrières nicht anhalten.

Vufflens-La-Ville ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleise 3, 4 und 13 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit SEVA benutzt werden (Anschlussgleis).

Yverdon Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Neuchâtel Gleis A5 Halt vor dem Zwergsignal 22D Gleis A6 Halt vor dem Zwergsignal 25D Gleis A7 Halt vor dem Zwergsignal 25C

von Lausanne Gleis A4 Halt vor dem Zwergsignal 54A Gleis A5 Halt vor dem Zwergsignal 53A Gleis A6 Halt vor dem Zwergsignal 52A Gleis A7 Halt vor dem Zwergsignal 51A

R vmax

Im Strassenbahnbereich gilt Fahrt auf Sicht mit vmax 10 km/h. Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Wangen b O – (Olten) 311

Strecke Solothurn - Oensingen Z CAB-Fahrerlaubnis Erhält der Lokführer eines nicht auf die Strecke mit Führerstandsignalisierung verkehrenden Zuges eine CAB-Fahrerlaubnis, hat er den Zug sofort anzuhal- ten. Der Lokführer verständigt den Fahrdienstleiter und trennt die ETCS-Fahr- zeugausrüstung (Betriebsart Isolation IS) ab.

Bellach Z Haltepunkt Bellach Es gelten für die Abfahrt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen.

Niederbipp R Gleis 22 ASM Rangierbewegungen nach Gleis 22 ASM dürfen nur mit Zustimmung der ASM stattfinden. Die Zustimmung ist beim Fahrdienstleiter Niederbipp ASM einzuho- len.

Hägendorf Bahntechnik Center

R Anmeldung Während den Betriebszeiten Mo – Fr 07.00 bis 16.00 Uhr muss sich der Ran- gierleiter bei Fahrten nach Gleis 72 beim Bahntechnik Center Telefon 051 229 50 48 zwingend voranmelden.

R vmax reduziert

Im Bereich der Kranbahn-Stützen gilt vmax 20 km/h.

Bei allen Strassenübergängen gilt vmax 10 km/h.

Härkingen Paketpost Fdl Initialisierung Warnanlage Der Fahrdienstleiter darf den Befehl INIT nur verwenden, wenn: • Der Warnbereich gestört ist Entwurf• Keine Fahrten mehr stattfinden und keine Fahrstrassen in den Warnbe- reich eingestellt sind • Die Warnung im Warnbereich durch andere Massnahmen sichergestellt ist

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 311 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Wangen b O – (Olten) I-30121

Oensingen ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil In Gleis 1 sind ist für Ladungen des Kombinierten Verkehrs (HK) grösser als P60/384 – C60/384 – NT50/375 verboten.

Solothurn ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 427, 433, 901, 953, 962, 963, 964, 965, 966, 967, 973, 974, und 975 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Verlängertes Bahnhofgleis Solothurn – Büren an der Aare km 95.660 Die Grenze zwischen dem zentralisierten Bereich Solothurn und dem nicht zentralisierten Bereich liegt beim Rangierhaltsignal km 80.823.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Biel/Bienne) – Brügg – Zollikofen – (Bern) 321

Lyss R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 34, 64, 84, und 94 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

R vmax Gleise D1 – D4

Ab Weiche 30 Richtung D1-D4 gilt vmax 10 km/h.

Studen Z Haltepunkt Studen Ab den Gleisen 1 und 2 gelten für die Abfahrt von Reisezügen mit vorgeschrie- benem Halt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 321 (Biel/Bienne) – Brügg – Zollikofen – (Bern) I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Bern) – Ostermundigen – (Thun) – Reichenbach i.K. 322 Reichenbach i.K. – Kandersteg – (Brig) 351

Strecke Thun - Brig Z Einschränkungen Gefälle/Steigungen Ce 4/6 darf nach den Vorschriften für starkes Gefälle Kat. B verkehren. BLS-Traktoren Tm und Tea dürfen mit und ohne Anhängelast nach Bremsver- hältnis und Streckentabelle RADN verkehren. Ist ohne Anhängelast nur die Klotzbremse wirksam gilt vmax 40 km/h.

Strecke Spiez – Heustrich ZR Selbstrettung Hondrichtunnel Ausrüstung für die Selbstrettung entgegen Basisausrüstung I-30111: - Handlauf (ohne Alarmauslösung) - Fluchtweg markiert - Hilfsbeleuchtung / Dauerbeleuchtung.

Strecke Spiez – Brig Z Kritischer SchienenzustandSchlechte Adhäsionsverhältnisse Wenn Lokführer kritische Schienenverhältnisseschlechte Adhäsionsverhält- nisse feststellen, melden sie dies dem Fahrdienstleiter. Dieser verständigt den Dispatcher. Der Dispatcher meldet die kritischen Schienenverhältnisseschlechten Adhäsi- onsverhältnisse den EVU. Diese veranlassen, wenn notwendig, die Verstär- kung der Traktionsmittel an Zügen Spiez – Brig in Einfachtraktion mit folgenden Anhängelasten: 4-achsige Lok = 400 t 6-achsige Lok = 600 t Sobald sich die Witterungsverhältnisse bessern, werden die EVU durch den Dispatcher entsprechend verständigt.

Strecke Reichenbach - Frutigen R Anschlussgleis Wengi Das Abstellen von Wagen im Streckengleis ist verboten. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/6

322 (Bern) – Ostermundigen – (Thun) – Reichenbach i.K. I-30121 351 Reichenbach i.K. – Kandersteg – (Brig)

Strecke Frutigen – Brig Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Dieseltraktion ist nur zulässig mit elektrischer Vorspannlok, ausgenommen bei Fahrten mit Triebfahrzeugen, die normalerweise im Rangierdienst eingesetzt sind, für Fahrten der Unterhaltsdienste der Infrastruktur, Fahrten für Hilfeleis- tungen und Versuchsfahrten der Infrastruktur.

Strecke Goppenstein - Hohtenn ZR Selbstrettung Mittalgrabentunnel II und Hohtenntunnel Ausrüstung für die Selbstrettung entgegen Basisausrüstung I-30111: - Handlauf (ohne Alarmauslösung) - Fluchtweg markiert - Hilfsbeleuchtung / Dauerbeleuchtung - Querverbindung zum anderen Streckengleis. Für die Einleitung von Sofortmassnahmen bzw. die Sicherung bei Alarm / Be- triebsstörung sind die Gleise 151 – 153 und 251 – 253 als durchgehend dop- pelspurig geführter Tunnelabschnitt zu betrachten. Eine allfällig vorgeschriebene Fahrt auf Sicht darf erst aufgehoben werden, wenn - die Freigabe beider Streckengleise durch die Interventionsdienste erfolgt, oder - der Lokführer der alarmauslösenden Fahrt bestätigt, dass keine Personen den Zug verlassen haben.

Strecke Goppenstein - Brig Z Brandausbruch am Bahnkörper Um bei einem Brand das Ausbreiten des Feuers durch den Fahrtwind mög- lichst zu vermeiden, beträgt die vmax über den betroffenen Abschnitt 50 km/h. Der Fahrdienstleiter ordnet die Geschwindigkeitsermässigung an. Entwurf

Seite 2/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Bern) – Ostermundigen – (Thun) – Reichenbach i.K. 322 Reichenbach i.K. – Kandersteg – (Brig) 351

Blausee-Mitholz R Sichern von Fahrzeugen Müssen Wagen im Hauptgleis abgestellt werden, so sind diese durch Bedienen von Feststellbremsen gegen Entlaufen zu sichern. Im oder vor Gefälle sind zu dem die Vorgaben gemäss FDV zu beachten.

Frutigen Z Gleis 8 – 438 Die Annahme von Fahrten in Frutigen ist so zu wählen, dass Fahrten von und nach dem EIZ innerhalb von 7 Minuten in alle Richtungen gewährleistet sind. Um die Weiche 60 im Ereignisfall (zeitkritische Ausfahrten der Intervention zur Ereignisbewältigung) freizulegen, ist hinter das Zwergsignal 8A zu fahren. Nach Verständigung durch den Fahrdienstleiter ist von Gleis 438 nach Gleis 8 - 113/213 unbegleitetes Schieben als Rangierbewegung mit Schritttempo zuge- lassen.

EIZ (Erhaltungs- und Interventionszentrum)

8 8A W 60 438 7 Vi 6

5

4 3 112 113 2 Sp 212 213 1 Ka Frutigen

R vmax Hallen Erhaltungs- und Interventionszentrum (EIZ) In der Halle Erhaltung (Gleise 963, 964 und 965) sowie in der Halle Interven- tion (Gleise 972, 971 und 983) ist vmax 5 km/h zulässig. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/6

322 (Bern) – Ostermundigen – (Thun) – Reichenbach i.K. I-30121 351 Reichenbach i.K. – Kandersteg – (Brig)

Goppenstein Z Abfahrerlaubnis Gleise A83 – A85 Autotunnelzügen wird die Abfahrerlaubnis durch das Verladepersonal erteilt. Z Melden des Abschlusses der Zugvorbereitung im Autoverlad Der Fahrdienstleiter oder das Verladepersonal kann für Autotunnelzüge die Meldung des Abschlusses der Zugvorbereitung verlangen: - bei Abweichungen vom Sollfahrplan (vorzeitiges / verspätetes Verkehren) - an Verkehrstagen mit Verkehren von > 4 Autotunnelzügen pro Std/Richtung - bei Verladeproblemen (Grossraumfahrzeuge, Pannenfahrzeuge etc.) Die temporäre Meldung kann für einen oder mehrere Züge verlangt werden und ist gegenseitig abzusprechen.

Gümligen Fdl Betriebsartenumschaltung

Die Betriebsartenumschaltung vtief ➔ vhoch ist nur zulässig, wenn keine Ran- gierbewegungen oder abgestellte Fahrzeuge im Wirkungsbereich vorhanden sind. Ebenfalls dürfen keine Fahrten mit Hilfssignal oder Vorbeifahrt an Halt zeigenden Signalen stattfinden.

Gwatt R Rangierbewegungen 4 - 34 Rangierbewegungen von Gleis 4 nach 34 und umgekehrt müssen bei dunkel- geschalteten Zwergsignalen ausgeführt werden.

Heustrich R Anschlussgleis Hondrich Süd (Vigier) Für Fahrten vom Anschlussgleis Vigier in die Gleise 323/324 kann durch den Fahrdienstleiter eine Zustimmung zur Vorbeifahrt an den Rangierhalttafeln für mehrere Fahrten generell erteilt werden. Der Rangierleiter ist quittungspflichtig zu verständigen. Nach BeendigungEntwurf der Rangierfahrten verständigt der Rangierleiter den Fahr- dienstleiter quittungspflichtig.

Seite 4/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Bern) – Ostermundigen – (Thun) – Reichenbach i.K. 322 Reichenbach i.K. – Kandersteg – (Brig) 351

Kandersteg Z Abfahrerlaubnis Gleise 55 – 57 Autotunnelzügen wird die Abfahrerlaubnis durch das Verladepersonal erteilt. Z Melden des Abschlusses der Zugvorbereitung im Autoverlad Der Fahrdienstleiter oder das Verladepersonal kann für Autotunnelzüge die Meldung des Abschlusses der Zugvorbereitung verlangen: - bei Abweichungen vom Sollfahrplan (vorzeitiges / verspätetes Verkehren) - an Verkehrstagen mit Verkehren von > 4 Autotunnelzügen pro Std/Richtung - bei Verladeproblemen (Grossraumfahrzeuge, Pannenfahrzeuge etc.) Die temporäre Meldung kann für einen oder mehrere Züge verlangt werden und ist gegenseitig abzusprechen. R Einschränkung Gleis 25 (Senkanlage) Das Befahren von Gleis 25 ist nur für das Zustellen bzw. Abholen von Fahrzeu- gen in/aus Gleis 25 und allenfalls bei Störungen gestattet. Der Rangierleiter hat den Fahrweg nach/via Gleis 25 explizit zu verlangen.

Spiez Z Einfahrt von Heustrich in besetztes Gleis 15 Zum Vereinen von Reisezügen bei besetzen Einfahrten in Gleis 15 kann sich das Hindernis bereits 50 Meter nach dem Gleisabschnittsignal J35 befinden.

Ab dem Gleisabschnittsignal J35 ist mit Fahrt auf Sicht vmax 10 km/h zu fahren. Z Einfahrt von Einigen in besetztes Gleis 35 Zum Vereinen von Reisezügen bei besetzen Einfahrten in Gleis 35 kann sich das Hindernis bereits 50 Meter nach dem Gleisabschnittsignal H15 befinden.

Ab dem Gleisabschnittsignal H15 ist mit Fahrt auf Sicht vmax 10 km/h zu fahren. R Verlangen von Rangierfahrstrassen im Bereich Werkstätte Rangierfahrstrassen von, nach und innerhalb der Werkstätte sind beim Koordi- nator Werkstätte, Telefon 058 327 3734 (GSM-R Kurzwahl 1313) zu verlangen. Dieser übermittelt dem Fahrdienstleiter die Anforderung mittels Gleismelder im Leitsystem Iltis. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/6

322 (Bern) – Ostermundigen – (Thun) – Reichenbach i.K. I-30121 351 Reichenbach i.K. – Kandersteg – (Brig)

Entwurf

Seite 6/6  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Basel) – Münchenstein – Delémont 341

Delémont R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 300 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 300 m beträgt

Laufen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeAbstellen von Fahrzeugen In Gleis 1 ist für das Abstellen von Fahrzeugen verboten.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 341 (Basel) – Münchenstein – Delémont I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Spiez – Interlaken Ost 361 Spiez – Zweisimmen 362

Strecke Interlaken Ost - Interlaken West ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge - Im Zug dürfen aAn der gleichen gleicher Stelle dürfen höchstens zwei Trieb- fahrzeuge mit einer Meterlast von mehr als 5,3 t/m verkehren. - Zwischen einzelnen Wagen nach D3 muss ein Abstand von ca. 80 m ohne Wagen nach D3 eingehalten werden.

Strecke Interlaken Ost - Spiez ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge ICN dürfen nur in Einfachtraktion verkehren.

Strecke Spiez – Zweisimmen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge - Höchstens 3 Triebfahrzeuge pro Zug/Rangierbewegung zulässig - Streckenklasse D2: zulässig - Streckenklasse D3: nur 1 Wagen pro Zug/Rangierbewegung zulässig

Faulensee Z Haltepunkt Faulensee Es gelten für die Abfahrt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen.

Interlaken Ost R Rangierbewegungen in den nicht zentralisierten Bereichen „Güter- anlage“ und „Werkstätte Bönigen“ Übergangspunkte sind: - Bahnhof  Güteranlage: Weiche 26 für Gleis 324, Weiche 28 für Gleis 333 - Güteranlage  Werkstätte: Bahnübergang Geissgasse

Der Bahnübergang Geissgasse ist durch das Spitzenfahrzeug mit vmax 10 km/h zuEntwurf befahren. R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Werkstätte Bönigen Das Befahren der Weichen 4 und 8 in ablenkender Stellung ist für den TGV verboten.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 361 Spiez – Interlaken Ost I-30121 362 Spiez – Zweisimmen

Interlaken West Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Fahrzeugbedingt sind Zugfahrten mit ICE4 aus der Güteranlage (ab Ausfahr- signal B23) Richtung Därligen verboten. R Befahren der Weiche 16 bzw. Weiche 23 Das Befahren der Weiche 16 sowie der Weiche 23 in Stellung nach Weiche 24 darf nur erfolgen, wenn die EV 30 abgeklappt ist. Das Umlegen der EV 30 ist beim Fahrdienstleiter zu verlangen.

Leissigen Z Startende Züge Richtung Spiez Die Zugspitze startender Züge in Gleis 3 Richtung Spiez soll sich nach Mög- lichkeit vor der Metertafel 18.460 befinden. Grund: vorgelagerte Balisengruppe (ETCS L1 LS).

Spiez Z Einfahrt von Interlaken in besetztes Gleis 15 Zum Vereinen von Reisezügen bei besetzen Einfahrten in Gleis 15 kann sich das Hindernis bereits 50 Meter nach dem Gleisabschnittsignal J35 befinden.

Ab dem Gleisabschnittsignal J35 ist mit Fahrt auf Sicht vmax 10 km/h zu fahren. Z Einfahrt von Wimmis in besetztes Gleis 35 Zum Vereinen von Reisezügen bei besetzen Einfahrten in Gleis 35 kann sich das Hindernis bereits 50 Meter nach dem Gleisabschnittsignal H15 befinden.

Ab dem Gleisabschnittsignal H15 ist mit Fahrt auf Sicht vmax 10 km/h zu fahren. R Verlangen von Rangierfahrstrassen im Bereich Werkstätte Rangierfahrstrassen von, nach und innerhalb der Werkstätte sind beim Koordi- nator Werkstätte, Telefon 058 327 3734 (GSM-R Kurzwahl 1313) zu verlangen. Dieser übermittelt dem Fahrdienstleiter die Anforderung mittels Gleismelder im Leitsystem Iltis. Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Bern / Holligen) – Belp – (Thun) 371

Uetendorf R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge In Gleis 40 ist der für den TGV verboten.

Uetendorf Allmend R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Befahren von Weiche 52 ist für den TGV verboten.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 371 (Bern – Holligen) – Belp – (Thun) I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Bern / Holligen) – Schwarzenburg 372

Strecke Fischermätteli – Schwarzenburg ZR Sicherungsanlagen Automatischer Block ohne Zugschlusskontrolle. ZR Fahrstrassensicherung Auf den Bahnhöfen Köniz bis Mittelhäusern sind alle in der Einfahr- und Aus- fahrfahrstrasse liegenden Weichen in der Grundstellung verschlossen. ZR Deponierung der Weichenschlüssel Die Weichenschlüsselkasten in Köniz, Gasel und Mittelhäusern befinden sich am Schaltposten, in Niederscherli am Mast Nr. 18 und in Schwarzenburg am Mast Nr. 26 vis-à-vis Güterschuppen und beim Schaltposten. Zugriffsmöglichkeit durch den zuständigen Fahrdienstleiter, technische Fach- dienste sowie Lokführer BLS. ZR Signale (Köniz – Schwarzenburg) Einfahrsignale Köniz, Gasel, Niederscherli, Mittelhäusern und Lanzenhäusern signalisieren nur Halt und Fb 1. Schwarzenburg signalisiert Halt, Fb 1 für Fahrt in Gleis 2, Fb 6 für Fahrt in Gleis 1 und bei beleuchtetem Besetztsignal Fb 2 für Fahrt in Gleis 2. Ausfahrvorsignale sind nicht vorhanden. Ausfahrsignale signalisieren nur Halt und Fb 1. Auf allen Bahnhöfen ist für jede Fahrrichtung nur ein Gruppenausfahrsignal vorhanden. Hilfssignale sind nicht vorhanden.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4

372 (Bern / Holligen) – Schwarzenburg I-30121

ZR Auffahrbare Weichen (AB zu R 300.2) Auf den Bahnhöfen Köniz, Gasel, Niederscherli und Mittelhäusern sind beidseitig die in beide Hauptgleise führenden Weichen als betrieblich auffahr- bare Weichen vorhanden. Von der Weichenwurzel her ist eine auffahrbare Weiche nur in einer der beiden Stellungen auffahrbar. Die auffahrbare Stellung (Grundstellung) ist bei Tag und Nacht durch ein weiss-grünes Weichensignal nach R 300.2, Bild 255 bzw. 257, die nicht auffahrbare Stellung durch ein weisses Weichensignal nach R 300.2, Bild 238 bzw. 239 gekennzeichnet. Sobald eine auffahrbare Weiche mit der ersten Achse aufgefahren wird, darf keinesfalls auf der Weiche zurückgerollt oder -gefahren werden. Dies führt zur Beschädigung der Weiche. Die Weichen können für das Befahren des andern Gleises gestellt werden, dürfen dann jedoch nicht aufgefahren werden. Die auffahrbaren Weichen werden elektrisch in ihrer Endlage überwacht und im Ein- und Ausfahrsignal kontrolliert. Geht eine auffahrbare Weiche nach dem Auffahren nicht in ihre Grundstellung zurück, kann das Einfahrsignal nicht mehr auf Fahrt gestellt werden. Die Endlage der auffahrbaren Weichen wird in den Einfahrsignalen überwacht; deshalb entfällt die Überwachung mit dem weissen Licht gemäss R 300.2, Bild 254. Das Auffahren von Weichen durch Rangierbewegungen im Bahnhof, Rangier- bewegungen auf die Strecke, die den Bahnhof nicht vollständig verlassen so- wie durch Kleinwagen ist verboten. Für solche Fahrten sind die auffahrbaren Weichen mit dem auf dem Bahnhof deponierten Schlüssel zu entriegeln und von Hand umzustellen. Ausgenommen sind Reisezüge, die auf einem Unter- wegsbahnhof wenden. Für das Umstellen darf die auffahrbare Weiche aufge- fahren werden. ZR Deponierung der Weichenschlüssel Die Weichenschlüsselkasten in Köniz, Gasel und Mittelhäusern befinden sich am Schaltposten, in Niederscherli am Mast Nr. 18 und in Schwarzenburg am Mast Nr. 26 vis-à-vis Güterschuppen und beim Schaltposten. Zugriffsmöglichkeit durch den zuständigen Fahrdienstleiter, technische Fach- dienste sowie Lokführer BLS. Entwurf

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020

I-30121 (Bern / Holligen) – Schwarzenburg 372

ZR Rangiersignale mit Zusatzinformationen (Köniz – Schwarzenburg) Bei den Ausfahrsignalen sind Rangiersignale angebracht, welche zusätzliche Informationen an Züge und Rangierbewegungen auf die Strecke geben. Sie können folgende Begriffe zeigen:

Rangierhaltsignal (Grundstellung) gemäss R 300.2, Bild 304 (nachts nicht angeleuchtet). Halt für Rangierbewegungen vor dem Signal. Gilt das Signal für mehrere Gleise, ist der Halteort beim Si- cherheitszeichen der betreffenden Weiche. Rangierhaltsignal gemäss R 300.2, Bild 303 (5 Lampen als stehendes Kreuz). Gleiche Bedeutung wie unter R 300.2, Bild 304.1. Zusätzlich wird angezeigt, dass ein Kreuzungszug zu erwarten ist. Rangieren gestattet gemäss R 300.2, Bild 309 (3 Lampen senkrecht übereinander). Rangierbewegungen sind ge- stattet über die Einfahrweiche hinaus bis zu den Rangiergrenzen. Auffahrbare Weichen dürfen dabei nicht aufgefahren werden. Aus- genommen sind Reisezüge, die auf einem Unterwegsbahnhof wen- den. Für das Umstellen darf die auffahrbare Weiche aufgefahren werden. Als zusätzliche, im R 300.2 nicht enthaltene Stellung: (2 Lampen horizontal). Information: Das Ausfahrsignal ist gesperrt durch: - - einen Zug bzw. der Block ist belegt - - eine Rangierbewegung auf der Strecke bzw. die Strecken- sperre ist eingeschaltet.

Z Hauptsignale Einfahrsignale Köniz, Gasel, Niederscherli, Mittelhäusern und Lanzenhäusern signalisieren nur Halt und Fb 1. Schwarzenburg signalisiert Halt, Fb 1 für Fahrt in Gleis 2, Fb 6 für Fahrt in Gleis 1 und bei beleuchtetem Besetztsignal Fb 2 für Fahrt in Gleis 2. Ausfahrsignale signalisieren nur Halt und Fb 1. Auf allen Bahnhöfen ist für jede Fahrrichtung nur ein Gruppenausfahrsignal vorhanden. AusfahrvorsignEntwurfale und Hilfssignale sind nicht vorhanden. Z Sicherungsanlagen Automatischer Block ohne Zugschlusskontrolle.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4

372 (Bern / Holligen) – Schwarzenburg I-30121

Z Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge ICN dürfen nur in Einfachtraktion verkehren. Triebfahrzeuge mit mehr als 3 starren Achsen sowie RAe 2/4 1001, Ae610 und BLS Ae 6/8 sind verboten.

Strecke Köniz – Mittelhäusern Z Fahrstrassensicherung Auf den Bahnhöfen Köniz bis Mittelhäusern sind alle in der Einfahr- und Aus- fahrfahrstrasse liegenden Weichen in der Grundstellung verschlossen. Z Gruppensignale Die Signalisierung entspricht nicht den Anforderungen gemäss R 300.6 Ziffer 3.3.1. Stehen mehrere Züge zur Abfahrt bereit, darf das Gruppensignal erst auf Fahrt gestellt werden, wenn eine Verständigung nach R 300.6 Ziffer 3.3.3 vorliegt. Dies gilt sowohl bei Ortsbedienung wie auch im Fernbetrieb. Z Vollzug von Kreuzungen Nur möglich in Köniz, Gasel, Niederscherli, Mittelhäusern. Die Sicherungsanlagen dieser Bahnhöfe erlauben gleichzeitige Einfahrten. Bei Vollzug einer Kreuzung (an der aufleuchtenden Haltstellung gemäss Ziffer 34.3 des Rangiersignals am Ausfahrsignal erkennbar), ist ab Perronanfang mit vmax 30 km/h zu fahren. Z Weiterfahrt nach einer Zugtrennung Nach einer Zugtrennung darf, trotz Fahrt zeigendem Einfahrsignal mit dem ers- ten Teil des Zuges auf den nächsten Bahnhof erst eingefahren werden, wenn der Fahrdienstleiter verständigt worden ist und dieser die Zustimmung erteilt hat. Vor dem Erteilen der Zustimmung sichert der Fahrdienstleiter das be- troffene Streckengleis durch Einschalten der Streckensperre.

Niederscherli Z Verkehrsbeschränkungen für Gleis 1 Die Ausfahrt von Zügen ab Gleis 1 ist verboten (fehlende Zugbeeinflussung). Eine allfällige Verständigung durch den Fahrdienstleiter gemäss Zustimmung zur Fahrt bei Gruppensignalen ist trotzdem notwendig.

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020

I-30121 (Bern / Holligen) – Neuchâtel 381

Strecke Fanelwald – Marin-Epagnier R Bedienung Kiesumschlaganlage km 35.700 Die Bedienung der Umschlaganlage erfolgt als Rangierbewegung auf die Stre- cke. Die Länge der Entladestelle entlang des Streckengleises beträgt 20 m. Während dem Entlad bleibt die Fahrleitung dauernd unter Spannung.

Kerzers ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 9 ist für (Rampe) sind Streckentriebfahrzeuge und vierachsige Reise- zugwagen verboten.

Müntschemier R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeRangierbewegungen mit Zweiwegefahrzeugen In Ergänzung zu I-30111 Kapitel 4.2 ist zusätzlich der Einsatz von Zweiwege- fahrzeugen im Bereich der Gleise (3/4) - 43 - 33 zugelassen. In den Gleisen (3/4) – 43 – 33 sind Zweiwegefahrzeuge freigegeben.

Neuchâtel ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 In Gleis A7 sind Fahrzeugeist für gemäss Profil EBV O2 verboten. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Yverdon Gleis A4, A5 ICN mit Mehrfachtraktion: Halteort auf Höhe Gleissignal

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 381 (Bern – Holligen) – Neuchâtel I-30121

Vorschriften für den Rosshäuserntunnel Rosshäusern (exkl.) – Gümmenen (exkl.)

Die Gliederung entspricht den FDV R 300.1 – .15 (Bsp.: 9.2 = Referenz zu R 300.9, Ziff. 2).

9.2 Kernprozess Störungen

Störungen Beleuchtung Handlauf Bei einer Störung der Dauerbeleuchtung des Handlaufs bis 24 Stunden kann der Betrieb ohne Einschränkungen weitergeführt werden. Bei Störungen > 24 Stunden muss der Betrieb eingestellt werden. Der Operator Technik Betrieb (OTB) verständigt bei Störungseintritt den Fahrdienstleiter.

Störungen am Lüfter Im Rosshäuserntunnel ist ein Lüfter angebracht, welcher den Tunnel bei Unter- haltsarbeiten oder bei Ereignissen mit Frischluft versorgt. Bei einer Störung des Lüfters bis 24 Stunden kann der Betrieb ohne Einschränkungen weiterge- führt werden. Bei Störungen > 24 Stunden muss der Betrieb eingestellt wer- den. Der Operator Technik Betrieb (OTB) verständigt bei Störungseintritt den Fahrdienstleiter.

Brandmeldealarm Technikräume Die Technikräume sind mit Brandmelder überwacht. Bei einem Brandmelde- alarm sprechen sich der Operator Technik Betrieb (OTB) und der Einsatzleiter über das weitere Vorgehen ab. Der OTB verständigt den Fahrdienstleiter über allfällige Massnahmen.

9.13 Gefährdungen und Unfälle

Grundausrüstung für die Selbstrettung - Handlauf (ohne Alarmauslösung) mit Dauerbeleuchtung - Fluchtweg markiert - Notausstieg (dauerbeleuchtet) mit manuellem Schiebetor und Personenlift in der Tunnelmitte - Beidseitig durchgehendes und begehbares Bankett - Notrufsäulen bei den Tunnelportalen sowie beim Notausstieg Offenes Schiebetor Notausstieg gegen die Fahrbahn (Tunnelalarm Türüberwachung) Der Tunnelalarm wird beim Fahrdienstleiter auf dem ZKE-Terminal angezeigt. SofortmassnahmenEntwurf gemäss I-30111, 9.13. Vorgehen, wenn kein Unterhaltspersonal vor Ort ist: Der Fahrdienstleiter: - erteilt den Fahrten im betroffenen Abschnitt Fahrt auf Sicht

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Bern / Holligen) – Neuchâtel 381

- gibt dem Lokführer des nächsten geeigneten Zuges oder der nächsten Ran- gierbewegung den Auftrag zur Kontrolle des Schiebetors Der Lokführer: - hält beim Notausstieg an - erkennt allfällige Personen - schliesst das Schiebetor und informiert den Fahrdienstleiter. Sofern Personen im Tunnel festgestellt werden, richtet sich das weitere Vorge- hen nach dem Prozess "Personen in Gleisnähe". Bis zur Freigabe des Tunnels durch den Einsatzleiter verkehren sämtliche Züge im Tunnel mit Fahrt auf Sicht. Der Fahrdienstleiter verständigt die Lokführer protokollpflichtigmit Befehl 6. Wird nach den Kontrollfahrten sowie dem Kontrollhalt keine Unregelmässigkeit festgestellt und konnte das Schiebetor geschlossen werden, kann der Tunnel wieder normal befahren werden. Konnte das Schiebetor nicht geschlossen werden, dürfen sämtliche Züge über den betroffenen Abschnitt wegen des Tunnellüfters nur mit vmax 80 km/h verkehren. Der Fahrdienstleiter verständigt die Lokführer protokollpflichtigmit Befehl 5.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 381 (Bern – Holligen) – Neuchâtel I-30121

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp 391

Strecke Reichenbach - Frutigen R Anschlussgleis Wengi Das Abstellen von Wagen im Streckengleis ist verboten.

Frutigen Z Gleis 8 – 438 Die Annahme von Fahrten in Frutigen ist so zu wählen, dass Fahrten von und nach dem EIZ innerhalb von 7 Minuten in alle Richtungen gewährleistet sind. Um die Weiche 60 im Ereignisfall (zeitkritische Ausfahrten der Intervention zur Ereignisbewältigung) freizulegen, ist hinter das Zwergsignal 8A zu fahren. Nach Verständigung durch den Fahrdienstleiter ist von Gleis 438 nach Gleis 8 - 113/213 unbegleitetes Schieben als Rangierbewegung mit Schritttempo zuge- lassen.

EIZ (Erhaltungs- und Interventionszentrum)

8 8A W 60 438 7 Vi 6

5

4 3 112 113 2 Sp 212 213 1 Ka Frutigen

R vmax Hallen Erhaltungs- und Interventionszentrum (EIZ) In der Halle Erhaltung (Gleise 963, 964 und 965) sowie in der Halle Interven- tion (Gleise 972, 971 und 983) ist vmax 5 km/h zulässig. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/8 391 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp I-30121

Vorschriften für die Lötschberg-Basisstrecke (LBS) Wengi-Ey (exkl.) / Frutigen (exkl.) – Visp (exkl.)

Die Gliederung entspricht den FDV R 300.1 – .15 (Bsp.: 1.2 = Referenz zu R 300.1, Ziffer 2)

1.2 Die Lötschberg-Basisstrecke (LBS)

IV S S p w . T e l l e n f e l d F e r d e n

W 34 W 44 W 60 I V S Br W e n g i - E y

S i o N H S I V S S p F e r d e n R a r o n ( V is p ) K a A b z w . F r u t i g e n W e n g i - E y

k m k m k m k k m m k m k m S B B 1 0 . 3 1 1 . 1 1 3 . 5 1 4 . 4 3 5 . 2 3 7 . 6 1 3 3 . 6

Der Perimeter der LBS umfasst die Strecke zwischen den optischen Signalen in Wengi-Ey, Frutigen und Visp. Ort Signalbezeichnung Km-Angabe Wengi-Ey S 710 km 10.933 F 514 km 14.278 Frutigen F 614 km 14.930 Visp A 389, A 489 SBB km 133.150

1.4.6 Technische Werte für die LBS RBC-Daten RBD Name Frutigen RBC-ID Fahrzeuge BL 2 3714 RBC-ID Fahrzeuge BL 3 7343746 Land / Region 448 Telefon 0041 512 800 502 Netzwerk-ID 22806

ETCS-Level-Übergänge Bereich Level-Übergang (CAB-Anfang- / CAB-Ende-Tafel) Wengi-EyEntwurf km 11.268 km 14.378 Frutigen km 14.555 Visp km 49.535 (Gleis 389, Oströhre) km 49.591 (Gleis 489, Weströhre)

Seite 2/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp 391

2.6.6 Kennzeichnung der Stellung einfacher Weichen mit Weichen-Lichtsignal

Begriff Weiche in gerader Stellung

Bedeutung Fahrt über den geraden Zweig

5.1 Beschränkungen im Verkehren von Fahrzeugen Strecken Beschränkung LBS Nicht zulässig: Fahrzeuge mit einem totalen Achsabstand von < 4 m Dieseltraktion ist nur zulässig mit elektrischer Traktionsunterstüt- zung, ausgenommen bei Fahrten mit Triebfahrzeugen, die normaler- weise im Rangierdienst eingesetzt sind, für Fahrten der Unterhalts- dienste der Infrastruktur, Fahrten für Hilfeleistungen und Versuchs- fahrten der Infrastruktur.

5.1.2 Zugbildung Die EVU regeln die Bedingungen für das Einreihen der Lok in ihren Betriebsvor- schriften.

5.1.3 Einschränkungen bei Zügen mit mehreren Stromabnehmern Für das Befahren der LBS gelten folgende Einschränkungen bei Verwendung von mehreren Stromabnehmern:

- vmax 250 km/h: Für Züge mit maximal 2 Stromabnehmern mit einem Abstand > 180 m - vmax 200 km/h: Für Züge mit maximal 2 Stromabnehmern mit einem Abstand > 15 m - vmax 160 km/h: Für Züge mit maximal 6 Stromabnehmern mit einem Abstand > 15 m - vmax von 125 km/h: Für Züge mit maximal 2 benachbarten Stromabnehmern mit einem Abstand < 15 m Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/8 391 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp I-30121

6.1.1 Beachten der Zuglaufoptimierung (ZLO) Der Lokführer muss die Informationen der ZLO beachten, solange sie nicht im Widerspruch zu geltenden Vorschriften stehen. Eine allfällige adaptive Lenkung (ADL) im Zulauf zum L2-Bereich ist zu beachten.

Information ZLO Bedeutung V opt = xx km/h Vorgegebene Geschwindigkeit annehmen. Bei Verzögerung: - Bei einer Bergfahrt genügt es die Zugkraft abzuschal- ten. - Die Luftbremse ist nach Möglichkeit nicht einzusetzen. V opt = 0 Zug anhalten - Bei einer Bergfahrt genügt es die Zugkraft abzuschal- ten. - Die Luftbremse ist nach Möglichkeit nicht einzusetzen. Nach V opt = 0: Zug wieder entsprechend Vorgabe anfahren V opt = xx km/h Oder V opt = END

6.1.2 Zuglaufverfolgung (ZLV) Um Fehlalarme der ZLV zu vermeiden, informiert der Lokführer den Fahrdienst- leiter rechtzeitig, wenn die erreichbare Geschwindigkeit des Zuges kleiner ist, als die auf Grund der Zugsdaten erwartete Geschwindigkeit (ausgenommen Vorgaben ZLO).

6.3 Abfahrt Aufstarten von Zügen vor dem letzten Signal der Aussensignalisierung Beim Aufstarten im L0-Bereich vor dem letzten Signal der Aussensignalisie- rung wird für die Fahrt bis zum Levelwechsel (CAB-Tafel) eine vmax von 40 km/h empfohlen. Begründung: Wird schneller gefahren, bleibt dem ETCS-Sys- tem nicht genügend Zeit, um den Zug beim RBC anzumelden und ihm eine MA zu erteilen, was dann an der Levelgrenze einen Wechsel nach L2-TR anstatt L2-FS zur Folge hat.

6.4.8 Langsamfahrstellen im Übergangsbereich Die verminderte Geschwindigkeit auf den Abschnitten mit Führerstandsignali- sierung und im Übergangsbereich ist gemäss FDV anzuordnen und im RBC einzugeben. EingabebereichEntwurf ausserhalb der Abschnitte mit Führerstandsignalisierung: Bereich Eingabebereich Frutigen / Wengi-Ey ab/bis Streckengleis 109/209, km 9.108 Visp ab/bis Gleis 75/76, km 137.291

Seite 4/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp 391

7. Anlage 1 Ziffer 4.2.7 Halteort für Züge in der Betriebsart „Reversing“ (RV) Begriff Halteort Bedeutung Halt für Züge in der Betriebsart „Reversing“ (RV)

Standort Gleis Signal km 2 E 432 14.138 Frutigen 3 – 8 E 435 – 438 14.116 Visp 145 – 147 und D 145 – 147 und D 154 134.530 154

Bemerkung: Unmittelbar nach dem Halt bei der RV-Tafel ist durch den Lokfüh- rer in den Level 0 / Level 1 zu wechseln und dem Fahrdienstleiter die Fahrbe- reitschaft zu melden. Züge, die in der Betriebsart RV in Richtung Engstligentunnel fahren, halten ge- mäss dem DMI an (Bremszielpunkt 0). Im Engstligentunnel sind keine Halteort- tafeln für Züge in der Betriebsart RV angebracht.

9.2 Kernprozess Störungen

Störungen an Bahntunneltor Ist das Bahntunneltor gestört, hat der Fahrdienstleiter dem Lokführer quittungs- pflichtig Halt vor dem Bahntunneltor (km-Angabe) zu übermitteln und den Lok- führer zu beauftragen eine Profilkontrolle durchzuführen. Die Fahrt im Gleisab- schnitt mit dem Bahntunneltor erfolgt in der Betriebsart „On Sight“ (OS).

Störungen an Schiebetoren Bei einer Störung an Schiebetoren, sind die betreffenden Schiebetore im Auf- trag des Fahrdienstleiters durch den Operator Technik Betrieb (OTB) zu öffnen und wieder zu schliessen. Falls die Überwachung nicht vorhanden ist, ist das Schiebetor durch einen anwesenden Fachdienstmitarbeiter oder durch einen Lokführer (Güterzug) manuell zu öffnen und wieder zu schliessen. Nach der örtlichen Kontrolle darf die Schiebetorüberwachung durch den Fahr- dienstleiter umgangen werden, wenn die Bestätigung des OTB vorliegt, dass sich keine Personen im entsprechenden Bereich befinden.

9.12 Ungebremstes Fahrzeug am Zugschluss Der Lokführer informiert sofort den Fahrdienstleiter, wenn auf der Zufahrt zum LBT am Zugschluss Bremsen ausgeschaltet werden müssen. DieEntwurf Einfahrt von Zügen in den LBT mit einem ungebremsten Fahrzeug am Zugschluss ist verboten.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/8 391 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp I-30121

Müssen im LBT am Zugschluss Bremsen ausgeschaltet werden, ist die Weiter- fahrt unter Berücksichtigung der Vorschriften «Weiterfahrt mit einem unge- bremsten Fahrzeug am Zugschluss» (FDV 300.9, Ziffer 12.3.4) zugelassen.

9.13 Gefährdungen und Unfälle

Grundausrüstung für die Selbstrettung im Lötschberg-Basis-, Engstligen- und Widitunnel - Durchgehender Perron (35 cm über Schienenoberkante) - Beleuchtung auf der Evakuierungsseite - Handlauf - Beschilderung des Fluchtwegs - Schiebetore mit manueller Notöffnung (ca. alle 330 m) - Telefon und Handfeuerlöscher in den Querschlägen beim Schiebetor Beim nur ca. 200 Meter langen Widitunnel befindet sich der Notausstieg bei den Tunnelportalen. Schiebetore, Telefone und Feuerlöscher sind nicht vor- handen. Nothaltestelle (NHS) Ferden, km 37.6 Die NHS Ferden ist zusätzlich zur Grundausrüstung wie folgt ausgerüstet: - Halteorttafeln 300 m und 400 m - Perron 55 cm über Schienenoberkante auf 472 m Länge - 6 Fluchtquerstollen mit Schiebetoren alle 85 Meter - Lautsprecher - Videoüberwachung - Überdruck mit Frischluft im geschützten Bereich - Rauchabzuganlage im Bahntunnel. Bei einem Alarmgrund (Ereignis) wird bei allen Zügen die Distanz zur NHS Fer- den auf dem DMI als Textmeldung angezeigt. Interventionsstelle (IVS) Wengi-Ey, km 11.1 Die IVS Wengi-Ey ist mit einem Rückhaltebecken für Lösch- und Schmutzwas- ser ausgerüstet. Sie dient primär für die Ereignisbewältigung an havarierten Güterzügen. Interventionsstelle (IVS) Tellenfeld, km 14.4 Die IVS Tellenfeld ist wie folgt ausgerüstet: - Halteorttafeln für Reisezüge mit einer Länge von 300 m (aus Richtung LBT) - Perron 35 cm über Schienenoberkante - Beleuchtung - VideoüberwachungEntwurf. Bei einem Alarmgrund (Ereignis) wird bei allen Zügen die Distanz zur IVS Tel- lenfeld auf dem DMI als Textmeldung angezeigt.

Seite 6/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp 391

Interventionsstelle (IVS) Raron (Bhf Visp), km 133.6 Die IVS Raron ist wie folgt ausgerüstet: - Beleuchtung (vor Ort bedienbar) - Lautsprecher (vor Ort bedienbar). Bei einem Alarmgrund (Ereignis) wird bei allen Zügen die Distanz zur IVS Ra- ron auf dem DMI als Textmeldung angezeigt.

9.13.4 Gefahr vermindern

Geschwindigkeitsreduktion bei Brandausbruch

Bei der Vermutung eines Brandes im Zug darf mit vmax 80 km/h bis zum nächs- ten Halteort gefahren werden.

Halteorte im Ereignisfall Reisezüge In Brand geratene Züge halten in einer der Interventionsstellen Tellenfeld (km 14.4) bzw. Raron (km 133.6) oder in der Nothaltestelle Ferden (km 37.6) an. Züge der Rollenden Autobahn Bei einem Brand in einem Begleitwagen ist sofort, wenn möglich bei einem Fluchtstollen (ca. alle 330 m) anzuhalten. Bei einem Brand auf einem NT-Wagen ist gemäss „Güterzüge“ zu verfahren. Güterzüge In Brand geratene Güterzüge haben, sofern möglich, aus dem Tunnel zu fah- ren und in der Interventionsstelle Tellenfeld (km 14.4) bzw. Raron (km 133.6) anzuhalten. Nach Verständigung durch den Fahrdienstleiter haben nordwärts fahrende Güterzüge nach Möglichkeit bis zur Interventionsstelle Wengi-Ey (km 11.1) zu fahren.

9.14 Ergänzende Bestimmungen bei einem Ereignis auf der Lötschberg-Basis- strecke Freilegen der Strecke im Ereignisfall Weiterfahrt der Züge bis Leuk bei Evakuation des LBT Um die rasche Evakuierung der im LBT stehenden Züge zu ermöglichen, kön- nen Züge, die sich zwischen Brig und Visp befinden (inkl. Züge, die aus dem LBT evakuiert wurden), nach quittungspflichtiger Verständigung durch den Fahrdienstleiter bis Leuk verkehren. Auf eine Fahrordnung und neue Zugnum- mer wird verzichtet. AlarmEntwurf Grossereignis (AGE) Der Fahrdienstleiter löst Alarm Grossereignis auf der LBS insbesondere im Brandfall, oder bei einem Zugzusammenstoss aus. Zur Freilegung der Strecke verlassen die Züge (ohne Ereigniszug) die LBS wie folgt:

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/8 391 Reichenbach i.K. – Lötschberg-Basistunnel (LBT) – Visp I-30121

- Züge, die am Ereignisort vorbeigefahren sind, verlassen die LBS in Vor- wärtsfahrt - Für Züge, die gegen den Ereignisort fahren, werden keine weiteren Zug- fahrstrassen eingestellt. Die Züge verlassen die LBS mit der automatischen Tunnelräumung in der Betriebsart „Reversing“ (RV).

Alarm Ereignis (AE) Der Fahrdienstleiter löst Alarm Ereignis auf der LBS insbesondere bei Störun- gen an der Sicherungsanlage oder an Fahrzeugen, wenn die Weiterfahrt ver- hindert ist, aus. Zur Freilegung der Strecke verlassen die Züge (ohne Ereigniszug) die LBS wie folgt: - Züge, die am Ereignisort vorbeigefahren sind, verlassen die LBS in Vor- wärtsfahrt - Für Züge, die gegen den Ereignisort fahren, werden keine weiteren Zug- fahrstrassen eingestellt. Güterzüge / Lokzüge: Der Fahrdienstleiter stellt manuelle Rückwärtszugfahrstrassen ein. Die Züge verlassen die Strecke in der Betriebsart „Reversing“ (RV). Reisezüge: Reisezüge werden grundsätzlich gewendet (Führerstandwechsel) und verlas- sen die Strecke als Zugfahrt in der Betriebsart „Full Supervision“ (FS). Bevor der Fahrdienstleiter dem Lokführer den Auftrag gibt den Führerstand ab- zurüsten, muss die Bestätigung durch den Lokführer vorliegen, dass sich am Zugschluss ein ETCS-funktionsfähiger Führerstand befindet. Ist kein ETCS-funktionsfähiger Führerstand am Zugschluss vorhanden, ver- lässt der Zug die Strecke in der Betriebsart „Reversing“ (RV). Übermittlung von Langsamfahrstellen und aktiven Schutzstrecken bei AE mit Fahrten in der Betriebsart RV: Der Fahrdienstleiter verständigt die Lokführer mit Befehl 5 über Langsamfahr- stellen auf der Strecke < 80 km/h; im Bahnhofgebiet < 40 km/h sowie über ak- tive Schutzstrecken.Entwurf

Seite 8/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Olten) – Läufelfingen – Sissach 421 (Olten) – Brittnau-Wikon – (Luzern) 422

Brittnau-Wikon R Rangierbewegung im nicht zentralisierten Bereich Rangierbewegungen im nicht zentralisierten Bereich südlich der Entgleisungs- vorrichtung 151 dürfen nur bei aufgelegter Entgleisungsvorrichtung ausgeführt werden.

Rothenburg R Profilüberschreitung Panzer 87 Wegen Profilüberschreitungen ist bei der Zustellung von Wagen mit Panzer 87 nach Gl 801/802 (Anschlussgleis AMP) das Nachbargleis 62/72 zu sichern. Der Rangierleiter hat solcheverlangt die Rangierbewegungen mit dem Zusatz „… mit Panzer 87“ zu verlangen. Der Fahrdienstleiter sichert das Nachbargleis und gibt die Zustimmung zur Rangierbewegung mit dem Zusatz „Rothenburg, Gleise 62-72 gesichert“. Die Rangierbewegung darf nur ausgeführt werden, wenn die mündliche Zu- stimmung vorliegt und die Zwergsignale Fahrt signalisieren. R Verkehrsbeschränkung für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 4 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 421 (Olten) – Läufelfingen – Sissach I-30121 422 (Olten) – Brittnau-Wikon – (Luzern)

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg 431

Vorbemerkung Dieses Kapitel enthält die für die Zugfahrten und Rangierbewegungen gelten- den Zusatzbestimmungen und Ausnahmeregelungen für die Strecke Emmen- brücke (exkl.) – Lenzburg (inkl.). Die Gliederung entspricht den FDV R 300.1 – .15 (Bsp: 3.2 = Referenz zu R 300.3 Ziffer 2). 1.3.2 Begriffe Bahnphase Die Zeit bei einer Verkehrsregelungsanlage, in welcher eine Zustimmung zur Fahrt für die Bahn besteht und der Strassenverkehr aufgehalten wird. Permanent betriebene Verkehrsregelungsanlage Die strassenseitige Signalisierung ist dauernd in Betrieb. Die Strassenampel kann sämtliche Phasen anzeigen (rot, orange, grün, orange-blinkend). Eine permanent betriebene Verkehrsregelungsanlage kann während den Randstunden auch situativ betrieben werden. Situativ betriebene Verkehrsregelungsanlage Die strassenseitige Signalisierung ist in der Grundstellung dunkel. Wird sie von der Bahn benötigt, schaltet die Anlage auf Rot um. Die Strassenampel kann nicht grün zeigen.

2.2.8 Signale für den Strassenbahnbetrieb Strassenbahnbereiche werden auf der Strecke und in Bahnhöfen mit Signalen für Strassenbahnbereich gekennzeichnet. In Hitzkirch und Mosen in Fahrrichtung Lenzburg – Luzern sowie in Hochdorf, Schönau und Boniswil in Fahrrichtung Luzern – Lenzburg sind keine Vorsig- nale vorhanden.

Grundsatz - Strassenbahnsignale gelten für Züge und Rangierbewegungen. - Das Signalbild der Strassenbahnsignale zeigt eine Lichtreihe von 3-5 Lam- pen und kann mit reflektierendem Kreis gekennzeichnet werden. Strassen- bahnsignale werden mit Buchstaben und Ziffern bezeichnet. - Die Strassenbahnsignale signalisieren ausser im Störungsfall Halt oder Fahrt. Ein Strassenbahnsignal kann folgende Bilder zeigen: - Halt Entwurf- Fahrt - Vorsicht

- Ausser Betrieb -

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/8 431 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg I-30121

- Strassenbahnsignal mit weiss reflektierendem Kreis stehen zusätzlich mit der Stellwerkanlage in Abhängigkeit - Strassenbahnsignale ohne weiss reflektierenden Kreis zeigen nur die Bahn- phase der dazugehörigen Verkehrsregelungsanlage an und stehen in keiner Abhängigkeit mit dem Stellwerk - Das Strassenbahnsignal gibt dem Lokführer Auskunft über die Stellung der Signale für den Strassenverkehr. Gegenseitige feindliche Fahrten werden durch die Verkehrsregelungsanlage ausgeschlossen - Die Sicherheit ist gleich wie im Strassenverkehr (technische Sicherheit) - Bei Störungen der Verkehrsregelungsanlage erfolgt deren Ansteuerung nicht automatisch.

Signalbegriffe Begriff Halt Bedeutung Halt vor dem Signal Beziehung zu andern Signalenzu anderen Signalen Im permanenten Betrieb zeigen die Signale für den Strassenver- kehr in der Regel grün. Im situativen Betrieb zeigen die Signale für den Strassenverkehr dunkel.

Begriff Fahrt Bedeutung Fahrt Beziehung zu andern Signalenzu anderen Signalen Die Signale für den Strassenverkehr zeigen rot.

Im Störungsfall (gestörte Verkehrsregelungsanlage, Spannungsausfall, etc.) können die folgenden Signalbilder angetroffen werden: Begriff Vorsicht Bedeutung Fahrt mit Vorsicht Beziehung zu andern Signalenzu anderen Signalen Die Verkehrsregelungsanlage ist gestört blinkend

Begriff Ausser Betrieb EntwurfBedeutung Fahrt mit Vorsicht Beziehung zu andern Signalenzu anderen Signalen Die Verkehrsregelungsanlage ist ausser Betrieb dunkel

Seite 2/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg 431

2.5.3 Gruppensignal-Halttafel mit Info-Tafel Begriff Gruppensignal-Halttafel mit Info-Tafel Bedeutung Vorbeifahrt an der Gruppensignal-Halttafel nur nach quittungspflichtiger Verständigung durch den Fahrdienstleiter

2.5.4 Merktafel für fehlendes Vorsignal zu einem Hauptsignal Begriff Fehlendes Vorsignal zum Hauptsignal Bedeutung In Bremswegentfernung folgt ein Hauptsig- nal. Am Hauptsignal ist Halt zu erwarten.

3 Anordnungen und Übermittlung Zwingender Halt Die Züge und Rangierbewegungen haben in allen Bahnhöfen und Haltestellen von Ballwil (inkl.) bis Seon (inkl.) infolge Abhängigkeiten zum Einschalten von Bahnübergangs- und Verkehrsregelungsanlagen anzuhalten. Die Einschaltzei- ten sind auf haltende Züge abgestimmt. Ausnahmen: - Schönau (Fahrrichtung Lenzburg – Luzern) Durchfahrt möglich (ausser mit RABe 520 geführte Züge) - Seon (Fahrrichtung Lenzburg – Luzern). 4.1.5 Rangierbewegungen in Bahnhöfen Auf den Bahnhöfen Baldegg (Seite Luzern), Beinwil am See (Seite Lenzburg), Birrwil (Seite Luzern) und Seon (Seite Lenzburg) dürfen Rangierbewegungen mit Zustimmung des Fahrdienstleiters ohne Fahrordnung bis zum Rangierhalt- signal rangieren.

4.2.4 Zustimmung zur Rangierbewegung Gleis 58 Lenzburg Rangierbewegungen von und nach Gleis 58 müssen in jedem Fall durch den Rangierleiter beim Fahrdienstleiter angefordert werden. Der Fahrdienstleiter stellt den Fahrweg ein und erteilt die Zustimmung zur Fahrt mündlich. (Weiche 63 Entwurfist im Stellwerk zentralisiert jedoch nicht mit Zwergsignalen ausgerüstet).

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/8 431 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg I-30121

4.2.7 Rangierbewegungen im Strassenbahnbereich bzw über Bahnübergänge Grundsätzlich wird die erforderliche Zustimmung vom Fahrdienstleiter unab- hängig der Anzeige der Strassenbahnsignale erteilt. Bei Rangierbewegungen im Bahnhof und auf die Strecke sind alle Bahnüber- gangs- bzw. Verkehrsregelungsanlagen als gestört und örtlich nicht bewacht zu betrachten. Kann der Rangierleiter durch das „Fahrt“ zeigende Strassen- bahnsignal feststellen, dass die Bahnübergangs- oder Verkehrsregelungsan- lage eingeschaltet ist, darf der Bahnübergang mit Fahrt auf Sicht gemäss FDV 300.4 Ziffer 2.7.1 befahren werden.

5.1.3 Einreihung der Triebfahrzeuge Waldibrücke (inkl.) – Lenzburg (inkl.) Das Spitzenfahrzeug muss mit betriebsfähigem ZUB/ETM bzw. SIGNUM/ETM ausgerüstet sein, da in der Aussenanlage generell Eurobalisen eingesetzt sind. Triebfahrzeuge sind nur in einfacher Traktion oder als zwei zusammengekup- pelte Triebfahrzeuge zugelassen. Ausnahmen: - Einsatz von nicht mit ETM ausgerüsteten Fahrzeugen für Arbeitsstellen bzw. Unterhalt auf gesperrten Gleisen. Diese können auch in Schleppfahrt bis zum Nachbarbahnhof überführt werden - Bei Hilfeleistungen alle SBB-Triebfahrzeuge. In diesen Fällen sind Situationen gemäss Ziffer 9.10 zu erwarten.

Streckeneinschränkungen (Lichtraumprofil) Zugelassen sind: Waldibrücke (exkl.) – Hitzkirch (inkl.) Personenverkehr: Reisezugwagen ohne öffnungsfähige Fenster. Seitlich öffnungsfähige Schiebefenster (z.B. RBDe 560 Trieb- und Steuerwa- gen) gelten als Fahrzeuge ohne öffnungsfähige Fenster. Güterverkehr: alle Fahrzeuge ohne seitliche Lademassüberschreitung Hitzkirch (exkl.) – Lenzburg Gleis 7 Sonderprofil Seetal Es sind nur Fahrzeuge zugelassen, die das Sonderprofil Seetal einhalten. Verkehr SBB: RABe 520 Ausnahmen, mit Befehl 6 Hilfeleistungen: alle SBB-Triebfahrzeuge und dazu benötigte Fahrzeuge Unterhaltdienst: Fahrzeuge für Arbeitsstellen bzw. Unterhalt. Das HinauslehnenEntwurf und die Fahrt auf Trittbrettern sind verboten. 5.1.4 Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Lenzburg Das Gleis 58 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Seite 4/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg 431

5.3.7 Geschwindigkeitseinschränkungenvmax Strassenbahnbereich Im Strassenbahnbereich gilt mit Fahrt auf Sicht vmax: - 40 km/h für die mit RABe 520 geführten Züge und Rangierbewegungen - 10 km/h für die übrigen Züge und Rangierbewegungen. 6.3 Abfahrt Abfahrprozess beim Strassenbahnsignal Bei der Abfahrt gilt die durch das Strassenbahnsignal signalisierte Fahrt bis zum nächsten Strassenbahnsignal bzw. zum Ausfahrsignal (dazwischen kön- nen Kontrolllichter vorhanden sein). Zeigt das Strassenbahnsignal Fahrt, darf bei fehlender Sicht auf das Ausfahr- signal oder bei Halt zeigendem Ausfahrsignal bis zum nächsten Halt zeigenden Signal gefahren werden.

Abfahrprozess bei Gruppensignal-Halttafel mit Info-Tafel - der Lokführer oder der Rangierleiter melden sich rechtzeitig unter Angabe des Abfahrgleises beim Fahrdienstleiter - nach Einstellen der Fahrstrasse bestätigt der Fahrdienstleiter dem betreffen- den Lokführer quittungspflichtig, dass die Fahrstrasse eingestellt ist der Lokführer darf abfahren, sofern alle Bedingungen für die Abfahrt erfüllt sind.

6.5.2 Halteort - RABe 520, RBDe 560/562/568 ohne Zwischenwagen halten bei der Zuglän- gentafel, wo diese fehlt: Ende Perron. - Übrige Formationen/Züge: Mit und ohne Zuglängentafel Zugspitze generell ca. 10 m vor Ende Perron. Damit wird der Standort der Eurobalise 13 m vor dem Perronende berücksichtigt.

6.5.4 Einfahrt in ein besetztes Gleis in den Bahnhöfen von Waldibrücke (inkl.) bis Lenzburg (exkl.) Wo die besetzte Einfahrt nicht mittels Besetztsignal angeordnet werden kann, können die im I-30111 festgelegten Distanzen nicht eingehalten werden. Das Hindernis kann bereits nach der ersten Weiche stehen. Der Fahrdienstleiter verständigt den Lokführer in diesen Fällen mit Befehl 5. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 5/8 431 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg I-30121

9 Störungen Grundsatz für die Strecke Eschenbach – Lenzburg In Bezug auf das Sicherungsanlagenkonzept und auf die am Bildschirm des Fahrdienstleiters fehlende Information der Strassenbahnsignale, sowie der Bahnübergangs- und Verkehrsregelungsanlagen, werden allfällige Verständi- gungen / Befehle des Fahrdienstleiters ohne Sicherheitsmassnahmen betref- fend dieser Anlage erteilt. In folgenden Fällen sind die Bahnübergangs- bzw. Verkehrsregelungsanlagen als gestört und örtlich nicht bewacht zu betrachten: - bei Vorbeifahrt an Halt zeigenden Haupt- bzw. Strassenbahnsignalen - bei einem Halt resp. einer durchschnittlichen vmax von unter 30 km/h zwi- schen Deckungssignal, Zugbeeinflussung und Bahnübergangsanlage - bei Rangierbewegungen. 9.7.2 Strassenbahnsignal geht nicht auf Fahrt Strassenbahnsignal mit weissem reflektierendem Kreis Zeigt das Strassenbahnsignal mit weissem reflektierendem Kreis nicht Fahrt, ist zwingend anzuhalten und für die Weiterfahrt eine quittungspflichtige Ver- ständigung des Fahrdienstleiters erforderlich. Diese beinhaltet nur den einwandfreien Zustand des Fahrwegs bis zum folgen- den Hauptsignal. Strassenbahnsignal ohne weissen reflektierenden Kreis Zeigt das Strassenbahnsignal ohne weissen reflektierenden Kreis nicht Fahrt, darf der Lokführer von sich aus ohne Verständigung durch den Fahrdienstleiter bis zum nächsten Strassenbahn- oder Hauptsignal fahren. Einleitung der Bahnphase bei der Verkehrsregelungsanlage Ist beim Strassenbahnsignal ein oranger Tastenkasten vorhanden, ist mit dem Vierkantschlüssel die Bahnphase der Verkehrsregelungsanlage einzuleiten.

Entwurf

Seite 6/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg 431

9.10 Störung an Sicherheitseinrichtungen Funktioniert die Zugbeeinflussung nicht ordnungsgemäss, hat der Lokführer folgende Situationen zu erwarten: - Das zugehörige Hauptsignal ist in Haltstellung zu erwarten. - Das zugehörige Strassenbahnsignal ist als gestört zu betrachten. - Die zugehörige Bahnübergangsanlage ist als gestört und örtlich nicht be- wacht zu betrachten. Der Lokführer informiert den Fahrdienstleiter spätestens beim nächsten Halt.

Störung an der Zugbeeinflussungs-Fahrzeugausrüstung Ist die Zugbeeinflussungs-Fahrzeugausrüstung gestört, hat der Lokführer - anzuhalten und - den Fahrdienstleiter zu verständigen und - die unter 9.10 aufgeführten Situationen zu erwarten. Fällt die Zugbeeinflussungs-Fahrzeugausrüstung unterwegs aus, so darf bis zum nächsten Standort eines Ersatzzuges weitergefahren werden; höchstens eine Hin- und Rückfahrt.

Unregelmässigkeiten Bei Ereignissen ist wie folgt zu verfahren: Ereignis ausserhalb des Strassenbahnbereichs: - Es gelten die Vorschriften wie auf dem übrigen SBB-Netz, wenn der Zug am Unfall nicht beteiligt ist. Der Lokführer kann aber jederzeit den Fahrdienstlei- ter über einen Unfall informieren und dadurch die Alarmierung der Ereignis- dienste auslösen. Ereignis innerhalb des Strassenbahnbereichs: - In diesem Bereich ist im Ereignisfall die Strassenverkehrsgesetzgebung massgebend.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 7/8 431 (Luzern) – Ballwil – Lenzburg I-30121

Entwurf

Seite 8/8  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Zofingen) – Suhr – Wettingen 436

Hunzenschwil ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleise 231 und 232 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit Coop benutzt werden (Anschlussgleis).

Lenzburg R Zustimmung zur Rangierbewegung Gleis 58 Rangierbewegungen von und nach Gleis 58 müssen in jedem Fall durch den Rangierleiter beim Fahrdienstleiter angefordert werden. Der Fahrdienstleiter stellt den Fahrweg ein und erteilt die Zustimmung zur Fahrt mündlich. (Weiche 63 ist im Stellwerk zentralisiert jedoch nicht mit Zwergsignalen ausgerüstet). R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 58 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Othmarsingen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 16 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Suhr ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 966 darf nur für Fahrten in Zusammenhang mit Migros benutzt werden (Anschlussgleis).

Wettingen ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge Die Gleise 12, 40 und 50 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Baden / Gleis 1 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C1, Baden Oberstadt 2: Halt vor dem Zwergsignal 8C.

Gleis 2 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C1, Entwurf2: Halt vor dem Zwergsignal 5D.

R Profil EBV O2 Gleise 12, 40, 50 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 436 (Zofingen) – Suhr – Wettingen I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Zug – Ebikon – (Luzern) 461 Thalwil – Arth-Goldau 462

Arth-Goldau Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Richtung Steinen verkehren Fahrten ab den Gleisen 16-18 als Rangierbewe- gung bis zu den Signalen F85/F86. R Gleis 78 RampeRampengleis In Gleis 78 dürfen an der Rampe keine Fahrzeuge abgestellt werden. Gleis 78 ist auf Höhe Rampe mit einem Haltsignal gekennzeichnet. Das Haltsignal darf für zeitlich beschränkte, unter dauernder Aufsicht stehende Verladearbeiten entfernt werden.

Gisikon-Root R Gleis P1 (Anschlussgleis Papierfabrik Perlen) Die Zustimmung zur Einfahrt von Gleis P1 nach Gleisen 2 und 3 wird mit dem Einfahrsignal E75 erteilt. Im Störungsfall kann dies auch mittels Hilfssignal er- folgen.

Sihlbrugg ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 33 (Sihlbrücke rechts) Zugelassen sind Triebfahrzeuge und Wagen, welche die in den Kopfzeilen der nachfolgenden Tabellen aufgeführten Lasten einhalten. Ausnahmen sind spe- ziell erwähnt. Triebfahrzeuge Höchstzulässige Radsatzlast Höchstzulässige Meterlast 21 t 7,2 t/m Triebfahrzeuge mit grösseren Radsatz- oder Meterlasten als in der Kopfzeile die- ser Tabelle angegeben sind verboten. Wagen Höchstzulässige Radsatzlast Höchstzulässige Meterlast 20 t 7,2 t/m Wagen mit grösseren Radsatz- oder Meterlasten als in der Kopfzeile dieser Ta- belle dürfen nur im Störungsfall oder bei Fehlleitungen unter den nachfolgenden Bedingungen über die Sihlbrücke rechts (km 19.6 – 19.7) fahren: - Die Streckenklasse D4 darf nicht überschritten werden - Der Fahrdienstleiter schreibt dem Lokführer protokollpflichtig vmax 10 km/h vor - ZwischenEntwurf zwei Wagen mit grösseren Lasten als in der Kopfzeile dieser Ta- belle müssen mindestens 14 Achsen mit maximal Radsatzlast 20.0 t und Me- terlast 7.2 t/m eingereiht sein

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 461 Zug – Ebikon – (Luzern) I-30121 462 Thalwil – Arth-Goldau

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 50 und, 61 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Zug Z Abweichungen vom normalen Halteort 390 m und mehr und Gleissignal zeigt einen Reisezüge von / Gleise Fahrbegriff ist der Halteort der Lok nach nach Goldau 2 und 3 Perronende R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 14, 24, 39, 44, 45, 46, 47, 48, und 114 sind für Profil EBV O2 freige- geben.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Solothurn – Moutier 481

Strecke Oberdorf – Gänsbrunnen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Dieseltraktion ist nur zulässig mit elektrischer Traktionsunterstützung, ausge- nommen bei Fahrten mit Triebfahrzeugen, die normalerweise im Rangierdienst eingesetzt sind, für Fahrten der Unterhaltsdienste der Infrastruktur, Fahrten für Hilfeleistungen und Versuchsfahrten der Infrastruktur.

Strecke Gänsbrunnen - Crémines Z Entlad von Heizöl bei km 16.200 - Die Züge verkehren signalmässig ab Gänsbrunnen. - Die Wagen sind bei der Entladestelle zu bremsen und durch 2 Hemmschuhe zu sichern. - Vor dem Öffnen der Domdeckel muss die Fahrleitung ausgeschaltet (Sektor 72) und geerdet werden. - Zum Bewegen des Zuges sind die Domdeckel zu schliessen und die Fahrlei- tung einzuschalten. - Die Weiterfahrt des Zuges ist dem Fahrdienstleiter zu melden.

Gänsbrunnen ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis Rampengleis Gleis 11 ist für Rollmaterial des Personenverkehrs verboten.

Moutier R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Rangieren mit Reisezugwagen von Gleis 5 nach Gleis 69 über Weiche 12 (oder umgekehrt) ist verboten.

Oberdorf R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge In Gleis 31 sind Fahrten nur mit 2-achsigen Fahrzeugen und Schritttempo er- laubt.Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 481 Solothurn – Moutier I-30121

Solothurn ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 427, 433, 953, 901, 962, 963, 964, 965, 966, 967,973, 974 und, 975 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Verlängertes Bahnhofgleis Solothurn – Büren an der Aare km 95.660 Die Grenze zwischen dem zentralisierten Bereich Solothurn und dem nicht zentralisierten Bereich liegt beim Rangierhaltsignal km 80.823.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Solothurn – Burgdorf 482

Strecke Solothurn – Wiler ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Fahrzeuge mit Ladungen bis P/C 70/400 sind zugelassenfreigegeben.

Strecke Solothurn – Burgdorf (nur BLS-Bahnhöfe) Z Bedingungen für besetzte Einfahrt - Bei einer Einfahrt in ein besetztes Gleis ist die Geschwindigkeitsschwelle im- mer beim Einfahrsignal. - Fahrzeuge dürfen frühestens 150 m nach der Geschwindigkeitsschwelle ab- gestellt sein. Z Kennzeichnung von Kopfgleisen Gleisabschlüsse von Kopfgleisen sind in der Regel nicht mit rotem Licht ge- kennzeichnet.

Biberist Ost ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Einfahrten von Güterzügen in Gleis 1 sind verboten. Gleis 1 ist verboten für Fahrzeuge mit Ladungen grösser als C 25/344. Der Fahrdienstleiter klärt vor der Zustimmung zur Rangierbewegung in Gleis 1 mit dem Rangierleiter das Profil der Ladungen ab. Gleis 1 ist verboten für Fahrzeuge mit Ladungen gemäss AS-eeee-0945/0949. R Rangieranlage Biberist Ost (Biberist Ost – Gerlafingen) Die Rangieranlage Biberist Ost ist mit den Gleisanlagen des Bahnhofs Ger- lafingen zusammengeschlossen. Die beiden Weichenbezirke werden wie folgt begrenzt: - Weichenbezirk Biberist Ost: Rangier-Haltsignal km 5.570 Weichenbezirk Gerlafingen: Rangier-Haltsignal km 5.630 - Für die Zirkulation von Fahrzeugen zwischen den beiden Weichenbezirken gelten die Bestimmungen des R 300.4. - Biberist Ost - Gerlafingen oder umgekehrt: Kann ein Güterzug wegen Über- füllung nicht über das Betriebsgleis verkehren, bestellt die EVU im Auftrag der Betriebsführung für die betreffende Strecke einen Teilausfall. Der Fahr- dienstleiterEntwurf verständigt quittungspflichtig das Fahrpersonal über das Verkeh- ren als Rangierbewegung via Rangieranlage und erteilt die Zustimmung zum Überfahren des Rangiersignals km 5.570 bzw. 5.630 erst nach erfolgter Be- stellung des Teilausfalls.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 482 Solothurn – Burgdorf I-30121

Burgdorf R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 6, 615, 616, 626, 627, und 749 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Gerlafingen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Einfahrten von Güterzügen in Gleis 1 sind verboten. Gleis 1 ist verboten für Fahrzeuge mit Ladungen grösser als C 25/344. Der Fahrdienstleiter klärt vor der Zustimmung zur Rangierbewegung in Gleis 1 mit dem Rangierleiter das Profil der Ladungen ab. Gleis 1 ist verboten für Fahrzeuge mit Ladungen gemäss AS-eeee-0945/0949. Z Vorbeifahrt an Halt zeigenden Hauptsignalen Fahrrichtung Solothurn – Burgdorf dürfen alle einfahrenden Güterzüge das Halt zeigende Ausfahrsignal E überfahren, wenn sie eindeutig verständigt worden sind.

Solothurn ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 427, 433, 901, 953, 962, 963, 964, 965, 966, 967, 973, 974, und 975 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Verlängertes Bahnhofgleis Solothurn – Büren an der Aare km 95.660 Die Grenze zwischen dem zentralisierten Bereich Solothurn und dem nicht zentralisierten Bereich liegt beim Rangierhaltsignal km 80.823.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Burgdorf – Langnau i.E. 483 Burgdorf – Konolfingen – (Thun) 484

Strecke Burgdorf – Langnau i.E. und Burgdorf – Konolfingen – Thun Z Bedingungen für besetzte Einfahrt (nur BLS-Bahnhöfe) - Bei einer Einfahrt in ein besetztes Gleis ist die Geschwindigkeitsschwelle im- mer beim Einfahrsignal. Eine allfällig vorhandene Merktafel für Geschwindig- keitsschwelle ist durch den Lokführer nicht zu beachten. - Fahrzeuge dürfen frühestens 150 m nach der Geschwindigkeitsschwelle ab- gestellt sein. - Bei Einfahrten in ein besetztes Gleis mittels Besetztsignal, wenn beim Ein- fahrvorsignal die Merktafel für Geschwindigkeitsschwelle aufgestellt ist, ver- ständigt der Fahrdienstleiter den Lokführer vor dem auf Fahrt stellen des Einfahrsignals quittungspflichtig über die besetzte Einfahrt. Heimberg: die Verständigung durch den Fahrdienstleiter an den Lokführer ist zusätzlich bei besetzter Einfahrt von Seite Brenzikofen erforderlich. Z Kennzeichnung von Kopfgleisen (nur BLS-Bahnhöfe) Gleisabschlüsse von Kopfgleisen sind in der Regel nicht mit rotem Licht ge- kennzeichnet.

Biglen R Gleis 4Abstellen von Fahrzeugen In Gleis 4 sind Aabgestellte Wagen sind Seite Walkringen durch Doppelhemm- schuh zu sichern.

Burgdorf R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 6, 615, 616, 626, 627 und, 749 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Langnau Z Abweichungen vom normalen Halteort

Reisezüge Gleis 3 Sofern möglich Halt entlang der Perronrampe vermei- Entwurfden R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Rangieren mit Reisezugwagen von Gleis 1 nach Gleis 371 über Weichen 31 und 33 (oder umgekehrt) ist verboten.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 483 Burgdorf – Langnau i.E. I-30121 484 Burgdorf – Konolfingen – Thun

Lützelflüh-G. ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis Gleis 12/23 im Bereich der Rampe ist für Rollmaterial des Personenverkehrs verboten.

Oberburg ZR Verlad von ACTS Beim Verlad von Abrollcontainern (ATCS) in Gleis 5, muss Gleis 6 nicht gesi- chert werden. R Sichern der abgestellten FahrzeugeAbstellen von Fahrzeugen In den Gleisen 23 - 28 (Werkstattareal) sind beim Hallentor am nächsten abge- stellten Wagen mit Feststellbremse und einem Hemmschuh Seite Hallentor zu sichern. In Gleis 10 und 54 sind abgestellte Wagen mit Feststellbremse und einem Hemmschuh Seite Burgdorf zu sichern.

Steffisburg ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Von Gleis 1 nach Gleis 40 (und umgekehrt) ist für Rollmaterial des Personen- verkehrs verboten.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Ramsei – Sumiswald-G. 491

Strecke Ramsei – Sumiswald-Grünen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Verkehren elektrische Triebfahrzeuge in Doppel- oder Mehrfachtraktion, darf die zulässige Anhängelast die Normallast des stärksten eingereihten Triebfahr- zeugs nicht übersteigen. Ramsei Z Bedingungen für besetzte Einfahrt - Bei einer Einfahrt in ein besetztes Gleis ist die Geschwindigkeitsschwelle im- mer beim Einfahrsignal. - Fahrzeuge dürfen frühestens 150 m nach der Geschwindigkeitsschwelle ab- gestellt sein.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 491 Ramsei – Sumiswald-G. I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Huttwil) – Affoltern-W. – Sumiswald ETB – Wasen i.E. 492

Strecke Huttwil – Sumiswald ETB Z Bedingungen für besetzte Einfahrt - Bei einer Einfahrt in ein besetztes Gleis ist die Geschwindigkeitsschwelle immer beim Einfahrsignal. - Fahrzeuge dürfen frühestens 150 m nach der Geschwindigkeitsschwelle abgestellt sein. Z Kennzeichnung von Kopfgleisen Gleisabschlüsse von Kopfgleisen sind in der Regel nicht mit rotem Licht gekennzeichnet. Z Melden des Zugschluss An allen fahrdienstlich besetzten Bahnhöfen hat das Zugpersonal von hal- tenden, fahrdienstlich begleiteten Zügen die Vollständigkeit des einge- troffenen Zuges gemäss I-30111 2.5 Ziffer 1 zu melden. In Huttwil bzw. Fichtenfeld hat das Fahrpersonal den aus Richtung Dürren- roth vollständig eingetroffenen Zug am dortigen Tastenkasten rückzumel- den.

Sumiswald ETB ZR Abweichungen vom normalen Halteort Bei Halt zeigendem Zs252B haben Fahrten aus Richtung ETB spätestens vor dem Sicherheitszeichen der Weiche 1 bzw. 4 anzuhalten. R Abstellen von Fahrzeugen In Gleis 7 ist das Abstellen von Fahrzeugen verboten.

R vmax

Für Rangierbewegungen von/nach Gleis 9 gilt vmax 15 km/h zwischen Gleis 2 und km 0.3.

Burghof R Anschlussweiche km 2.028 Sichern / Ausrüstung / Örtliche Bedienung DerEntwurf Schlüssel zu der Anschlussweiche befindet sich im Schlüsselschal- terkasten. Der Rangierleiter holt vor Entnahme des Weichenschlüssels die Erlaubnis beim Fahrdienstleiter Sumiswald ETB ein.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 492 (Huttwil) – Affoltern-W.– Sumiswald ETB – Wasen i.E. I-30121

Bis zur Rückführung des Weichenschlüssels in den Schalterkasten ist das automatische Öffnen der Barrieren verhindert und die örtliche Bedienung der Anlage wirksam. Mit dem Aufschliessen der Anschlussweiche wird im Stellbock ein weite- rer Schlüssel frei, mit welchem der Stellbock der Entgleisungsvorrichtung aufgeschlossen und umgelegt werden kann. Nach Abschluss der Arbeiten verschliesst der Rangierleiter die Weiche in Stellung rechts und bestätigt die Schlüsselrückführung an den Fahrdienst- leiter Sumiswald ETB. Das Abstellen von Fahrzeugen im Streckengleis ist verboten.

Häusernmoos ZR Anschlussweichen km 10.830 und 10.995 Sichern / Ausrüstung / Örtliche Bedienung Die Anschlussgleisanlage ist bei km 10.587 und km 11.730 mit einem De- ckungssignal ausgerüstet. Es ist darauf zu achten, dass die Schlusswagen von Zügen, die die Anschlussgleisanlage bedienen, innerhalb der De- ckungssignale zu stehen kommen. Die beiden im Hauptgleis liegenden Anschlussweichen sind mit Schlössern versehen, deren Schlüssel nur entfernt werden können, wenn die Weichen in gerader Stellung verschlossen sind. Diese beiden Weichenschlüssel stecken in dem am Haltestellengebäude montierten Schlüsselschalterkasten. Das Vorhandensein beider Schlüssel im Schlüsselschalterkasten bewirkt bei geschlossenen Bahnübergangsan- lagen die Fahrtstellung, die Entnahme eines Schlüssels die Haltstellung der Deckungssignale. Bahnübergangsanlagen Die Barrieren «Häusernmoos» (km 11.002) «Obere Mühle» (km 11.265) sowie «Waltrigemühli» (km 11.684) können mit den entsprechenden Tas- ten im Tastenkasten am Haltestellengebäude geschlossen werden. Die Barriere «Häusernmoos» kann mit der entsprechenden Taste am Tastenkasten geöffnet werden. Die Barrieren „Obere Mühle“ und «Waltri- gemühli»Entwurf werden durch Schienenkontakte geöffnet.

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Huttwil) – Affoltern-W. – Sumiswald ETB – Wasen i.E. 492

Nach dem Bedienen der Anschlussgleisanlage mit Zügen der Fahrrichtung Affoltern-Weier – Dürrenroth sind die Barrieren „Obere Mühle“, sowie «Waltrigemühli» im Tastenkasten am Haltestellengebäude mit dem Wa- genschlüsselschalter «Fahrt nach Dürrenroth» einzuschalten. Das ord- nungsgemässe Funktionieren der Barrierenanlagen wird mit der Melde- lampe „Fahrt nach Dürrenroth gestattet“ und dem auf Fahrt stehenden De- ckungssignal «C» angezeigt.

Huttwilwald R Anschlussweiche km 17.596 Sichern / Ausrüstung / Örtliche Bedienung Das Anschlussgleis Huttwilwald darf nur als Rangierbewegung gemäss FDV, R 300.4, Ziff. 4 aus Richtung Huttwil bedient werden. Die im Hauptgleis liegende Anschlussweiche 317 und die dazugehörende Entgleisungsvorrichtung 1 im Anschlussgleis sind mit Schlössern verse- hen. Der Rangierleiter holt vor Entnahme des Weichenschlüssels die Er- laubnis beim Fdl Huttwil ein. Der Schlüssel zur Anschlussweiche befindet sich in einem Schlüsselschalterkasten neben der Weiche. Er steht mit dem Stellwerk Huttwil in Abhängigkeit und kann nur entnommen werden, wenn der Streckenblock in Fahrtrichtung HWIL - DROT steht, der Streckenblock frei ist und die vereinfachte Streckensperre für das Streckengleis 716 ein- geschaltet ist. Mit dem Aufschliessen der Anschlussweiche wird im Stellbock ein weiterer Schlüssel frei, mit welchem der Stellbock der Entgleisungsvorrichtung auf- geschlossen und umgelegt werden kann. Nach Abschluss der Rangierarbeiten verschliesst der Rangierleiter die auf dem Gleis aufliegenden Entgleisungsvorrichtung 1 und die Weiche 317 im Streckengleis in Stellung links und setzt den Schlüssel im Schlüsselschal- terkasten ein. Anschliessend verlangt er beim Fdl Huttwil die Rückfahrt in den Bahnhof Huttwil, oder verständigt diesen über den Abschluss der Ran- gierarbeiten. Ist der Weichenschlüssel von Weiche 317 nicht ordnungsgemäss im Schal- terkasten eingelegt und wird die Weiche nicht als in Endlage «links» rück- gemeldet, kann in Huttwil die Streckensperre nicht ausgeschaltet werden. DasEntwurf Abstellen von Fahrzeugen auf dem Streckengleis ist verboten. Bahnübergangsanlagen

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 492 (Huttwil) – Affoltern-W.– Sumiswald ETB – Wasen i.E. I-30121

Die Bahnübergangsanlagen km 18.065 und km 17.707 sind mit Blinklich- tern gesichert. Diese sind für Rangierfahrten nach und vom Anschluss- gleis Huttwilwald durch den Rangierleiter zu aktivieren: Fahrtrichtung Huttwil – Huttwilwald: Vor Abfahrt der Rangierbewegung betätigt der Rangierleiter in Huttwil bzw. Fichtenfeld die entsprechende Taste im dortigen Tastenkasten, dadurch werden die Einschaltkontakte der BUe180 und BUe177 für die nächsten 15 Minuten auch für Rangierfahrten aktiviert. Fahrtrichtung Huttwilwald - Huttwil: Vor Abfahrt in Huttwilwald betätigt der Rangierleiter bei belegter Gleisfrei- meldung des BUe177 die entsprechende Drucktaste beim benachbarten FL-Mast während ca. 1 – 3 Sekunden, dadurch werden die Blinklichter des BUe177 sofort eingeschaltet. Bei eingeschaltetem BUe 177 kann mit einem zweiten Tastendruck auch der BUe180 eingeschaltet werden. Nach dem Einschalten der Blinklichter ist die Fahrt in Richtung Huttwil unverzüglich auszuführen.

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Langenthal – Huttwil – Wolhusen 493

Strecke Langenthal – Huttwil - Wolhusen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Verkehren elektrische Triebfahrzeuge in Doppel- oder Mehrfachtraktion, darf die zulässige Anhängelast die Normallast des stärksten eingereihten Triebfahr- zeugs nicht übersteigen. Ausnahme: Nach Bewilligung durch die Infrastrukturbetreiberin können ein- zelne Züge mit einer erhöhten Normallast von 900 t (Stufenschalter-Lok) bzw. 1100 t (Umrichter-Lok) geführt werden. Bewilligungsprozess und Umsetzung gemäss BLS D IBP 43. Vorbehalten bleiben restriktivere Vorgaben der jeweiligen EVU. Z Bedingungen für besetzte Einfahrt (nur BLS-Bahnhöfe) - Bei einer Einfahrt in ein besetztes Gleis ist die Geschwindigkeitsschwelle im- mer beim Einfahrsignal. - Fahrzeuge dürfen frühestens 150 m nach der Geschwindigkeitsschwelle ab- gestellt sein. Z Kennzeichnung von Kopfgleisen (nur BLS-Bahnhöfe) Gleisabschlüsse von Kopfgleisen sind in der Regel nicht mit rotem Licht ge- kennzeichnet.

Langenthal GB R Einschränkungen für FahrzeugeRadius Ablaufberg Ablaufberg Radius darf befahren werden von 250 m alle Fahrzeuge ausser solche mit Zeichen oder « xxx m» dessen Mindestradius < 250 m beträgt

R Einschränkungen für FahrzeugeAblaufberg: Ablauf ohne bediente Handbremse In Langenthal GB sind Abläufe von Wagen und Wagengruppen bis maximal 8 Achsen sind ohne bediente Handbremse zugelassen.

Lindenholz Z HaltepunktEntwurf Lindenholz Es gelten für die Abfahrt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 493 Langenthal – Huttwil – Wolhusen I-30121

Lotzwil Z Abweichungen vom normalen Halteort

nach Huttwil Gleise 2 Spätestens Halt vor Sicherheitszeichen Weiche 6 und 3

Menznau R Zustimmung zur Rangierbewegung Gleis 112 und 113 (Menznau West) Die Gleise 112 und 113 (Menznau West) sind im zentralisierten Bereich. Ran- gierbewegungen von und nach den Gleisen 112 und 113 müssen in jedem Fall durch den Rangierleiter beim Fahrdienstleiter verlangt werden. Der Fahrdienst- leiter erteilt die Zustimmung zum Befahren von und nach dem zentralisierten Bereich.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Basel) – Kaiseraugst – Brugg 511

Brugg R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Die Betriebspunkte Brugg, Brugg Nord und Brugg Süd werden technisch durch eine gemeinsame Sicherungsanlage gesteuert. Aus diesem Grund werden die Rangierbewegungen zwischen diesen Betriebspunkten immer als Rangierbe- wegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.Zwischen Brugg – Brugg Nord – Brugg Süd ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewe- gungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsig- nal. R Nichtzentralisierter Bereich Weichenlokalbetrieb mit Schalter: Weichen 39, 40, 101, 102, 106, 130 und 131 werden am Lokalschalter LS1 bedient. Weichen 105, 107 und 145 werden am Lokalschalter LS2 bedient.

Frick R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Hornussen Z Bedingungen für besetzte Einfahrt Bei Einfahrten in ein besetztes Gleis mittels Besetzsignal, dürfen die Fahr- zeuge frühestens 170 m nach dem Besetztsignal stehen.

Rheinfelden R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Stein-Säckingen R UnbegleitetesEntwurf Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 511 (Basel) – Kaiseraugst – Brugg I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Brugg – Lenzburg – Rotkreuz 521

Brugg R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Die Betriebspunkte Brugg, Brugg Nord und Brugg Süd werden technisch durch eine gemeinsame Sicherungsanlage gesteuert. Aus diesem Grund werden die Rangierbewegungen zwischen diesen Betriebspunkten immer als Rangierbe- wegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.Zwischen Brugg – Brugg Nord – Brugg Süd ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewe- gungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsig- nal. R Nichtzentralisierter Bereich Der Rangierleiter überprüft im nicht zentralisierten Bereich vor dem ersten Be- fahren, ob sich die Weichen sowie die dazugehörenden Stellböcke in der ge- wünschten Endlage befinden. Weichenlokalbetrieb mit Schalter: Weichen 39, 40, 101, 102, 106, 130 und 131 werden am Lokalschalter LS1 bedient. Weichen 105, 107 und 145 werden am Lokalschalter LS2 bedient.

Dottikon-Dintikon Z Abweichung vom normalen Halteort Abstellzüge Halt bei der Stellwerkkabine.

Lenzburg R Zustimmung zur Rangierbewegung Gleis 58 Rangierbewegungen von und nach Gleis 58 müssen in jedem Fall durch den Rangierleiter beim Fahrdienstleiter angefordert werden. Der Fahrdienstleiter stellt den Fahrweg ein und erteilt die Zustimmung zur Fahrt mündlich. (Weiche 63 ist im Stellwerk zentralisiert jedoch nicht mit Zwergsignalen ausgerüstet). R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 58 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Othmarsingen R VerkehrsbeschränkungenEntwurf für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 16 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 521 Brugg – Lenzburg – Rotkreuz I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Rotkreuz – Brunnen – (Rynächt) – Erstfeld – Göschenen 531/a (Luzern) – Meggen – Arth-Goldau 532

Strecke Erstfeld (exkl.) – Göschenen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Weichentransporte mit «Weichentransportwagen (WTW)» (AS-Zustimmungsnummern AS-eeee-0119-jj und AS-eeee-0120-jj) auf Arbeits- stellen zwischen Erstfeld und Bodio dürfen nur durch den zuständigen Unter- haltsdienst und nach vorheriger Absprache mit I-FUB-PLA FN-KMxxxx erfol- gen. Der Besteller der betroffenen Dienstextrazüge verlangt die Auflistung der durch I-FUB-PLAFN-KMxxx erlassenen Bestimmungen und Einschränkungen auf der Anordnung.

Arth-Goldau Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Richtung Steinen verkehren Fahrten ab den Gleisen 16-18 als Rangierbewe- gung bis zu den Signalen F85/F86. R Gleis 78 RampeRampengleis In Gleis 78 dürfen an der Rampe keine Fahrzeuge abgestellt werden. Gleis 78 ist auf Höhe Rampe mit einem Haltesignal gekennzeichnet. Das Haltsignal darf für zeitlich beschränkte, unter dauernder Aufsicht stehende Verladearbeiten entfernt werden.

Erstfeld Z Weiterfahrt der Züge bis Erstfeld bei Evakuation des GBT Um die rasche Evakuierung der im GBT stehenden Züge zu ermöglichen, kön- nen Züge, die sich zwischen Altdorf und Rynächt befinden (inkl. Züge, die aus dem GBT evakuiert wurden), nach quittungspflichtiger Verständigung durch den Fahrdienst-leiter bis Erstfeld verkehren. Auf eine Fahrordnung und neue Zugnummer wird verzichtet. R Rangieren und Vorheizen von Dampflokomotiven „Historic“ in Gleis C5 Zum Vorheizen der Dampfloks steht im Gleis C5 ein 33 Meter langer, einge- deckter Abschnitt ausserhalb der Lokremise zur Verfügung. Es ist kein Prell- bock vorhanden. Zur Sicherung des Gleisabschlusses ist am Ende ein Doppel- hemmschuhEntwurf anzubringen. Während den Arbeiten an Dampflokomotiven im Gleis C5 wird der betroffene Bereich mit Trassierband abgesperrt.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 531/a Rotkreuz – Brunnen – (Rynächt) – Erstfeld – Göschenen I-30121 532 (Luzern) – Meggen – Arth-Goldau

Göschenen ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In den Gleisen 7 und 9 sind nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeugen/Sendungen freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 In Gleis 11 sind ist nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeu- gen/Sendungen freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen.

Gurtnellen ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 3 sind ist nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeu- gen/Sendungen freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Alle einstöckigen Reisezugwagen und Triebzüge (inkl. Neigezüge) - ICE.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) 533

Vorschriften für die ETCS L2 Strecke Rynächt (exkl.) – GBT – Pollegio Sorpasso – Giustizia (exkl.) / Biasca (exkl.)

Dieses Kapitel enthält Zusatzbestimmungen und Ausnahmeregelungen für die Gotthard Basisstrecke (GBS).

Die Gliederung entspricht den FDV R 300.1 – .15: (Bsp.: 1.4.6 = Referenz zu R 300.1, Ziff. 4.6)

1.2 Die Gotthard-Basisstrecke (GBS)

Rynächt MFS Sedrun MFS Faido Pollegio Nord

NHS NHS

NHS NHS Pollegio binario di Sorpasso Giustizia

Gotthard Basistunnel Pollegio Sorpasso

1.4.6 Technische Werte für die GBS RBC-Daten RBC Name GBT (Gotthard) Rynächt – Biasca km 131.016 / Giustizia km 163.400 RBC-ID Fahrzeuge BL 2 2757 RBC-ID Fahrzeuge BL 3 7342789 Land / Region 448 Telefon 0041 512 800 504 Netzwerk-ID 22806

Grenzen KGB – EGB

- Altdorf – Rynächt: km 36.921 (Signal P121) km 36.346 (Signale P92 & P93) - Rynächt – Altdorf: km 36.921 (Signal AL5215S) km 36.398 (Signale AL6201S & AL7201S) - Pollegio Sorpasso – Biasca: km 157.415 (Grenze Erhaltungsbezirk) - Biasca - Pollegio Sorpasso: km 157.415 (Grenze Erhaltungsbezirk) - EntwurfPollegio Sorpasso – Giustizia: km 163.400 (Signale GIDI6877P & GIDI7877P) - Giustizia – Pollegio Sorpasso: km 163.400 (Signale S33 & S34)

15.12.2019  SBB und BLS Netz AG Seite 1/14 533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) I-30121

2.1.1 Rechts aufgestellte ETCS Haltsignale Entgegen R 300.2, Ziffer 1.1.32 sind die nachfolgend aufgeführten ETCS Halt- signale rechts aufgestellt: Pollegio Sorpasso Gleis Nord - Süd Süd - Nord 32 POLS32P -- 6851-6855 -- S6851, S6855 7841-7865 P7841, P7851, P7855, -- P7861, P7865

4.3 Rangierbewegung auf die Strecke von Bodio Richtung Pollegio Nord (POLN) Für Rangierbewegungen auf die Strecke von Bodio Richtung Pollegio Nord sind folgende Bedingungen einzuhalten:

- Bei Fahrt nach Gleis 127 sind in POLN sind Zugfahrten über die Weichen 93 – 94 in ablenkender Stellung verboten. - Bei Fahrt nach Gleis 227 sind in - In POLN sind Zugfahrten über die Weiche 92 in ablenkender Stellung verbo- ten.

5.1 Beschränkungen im Verkehren von Fahrzeugen Stre- Beschränkung cken GBS Nicht zulässig: Fahrzeuge mit einem Achsabstand von < 4 m. Die Dieseltraktion ist nur zulässig für: - Züge mit elektrischer Vorspannlok - Überführung von Rangier-Triebfahrzeugen P, I, G, ... - Fahrten der Unterhaltdienste der Infrastruktur - Versuchsfahrten der Infrastruktur - Fahrten für Hilfeleistungen

5.1.2 Zugbildung Einschränkung für Reisezüge im GBT Reisezüge müssen wendefähig sein (zugelassene, funktionsfähige und einge- schalteteEntwurf ETCS Fahrzeugausrüstung auf den Endführerständen). Ausnahme Ist die ETCS-Fahrzeugausrüstung auf dem hintersten Endführerstand aufgrund

Seite 2/14  SBB und BLS Netz AG 15.12.2019 I-30121 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) 533

einer Störung nicht funktionsfähig, darf ein Reisezug durch den GBT verkeh- ren. Der Lokführer muss vor der Abfahrt über die Störung informiert sein und den Fahrdienstleiter informieren.

5.3.7 vmax im GBT

Die Im GBT gilt vmax im GBT beträgt 200 km/h. Ausgenommen sind Probefahr- ten.

5.3.8 vmax in aktiven Erhaltungsbezirken

Die Sicherheit für Erhaltungsfahrten in aktiven Erhaltungsbezirken mit vmax 100 km/h ist zurzeit nicht nachgewiesen und die dafür notwendigen Ausnahmebe- willigungen sind nicht vorhanden. Bei Fahrten in der Betriebsart «Full Supervision» (FS) wird in aktiven Erhal- tungsbezirken vom System dennoch die Geschwindigkeit vmax = 100 km/h übermittelt. Um Fahrten mit v > 80 km/h zu verhindern, muss auf dem zugfüh- renden Fahrzeug eine vmax = 80 km/h eingegeben werden. In der Fahrordnung ist vmax 80 km/h vorzuschreiben.

5.4 Einsatz von Bremsen Nachfolgende Bremsen dürfen auf der GBS für Betriebsbremsungen nicht ein- gesetzt werden: - Wirbelstrombremsen - Magnetschienenbremsen und andere Bremsen mit direkter mechanischer Einwirkung auf die Schienen. Nachfolgende Bremsen dürfen auf der GBS für Zwangsbremsen nicht einge- setzt werden: - Wirbelstrombremsen 6.4.8 Langsamfahrstellen bei RBC-Übergang Jede Langsamfahrstelle muss im verantwortlichen RBC eingerichtet werden.

6.6.1 Probefahrten Eine Probefahrt darf nur durchgeführt werden, wenn: - die für den Fahrdienstleiter und den Lokführer relevanten Bestimmungen des Sicherheitskonzepts in der Fahrordnung für die Probefahrt vorgeschrieben sind oder - das Sicherheitskonzept keine besonderen Bestimmungen vorsieht. Dies ist in der Fahrordnung mit der Bemerkung «Keine besonderen Bestimmungen» festzuhaltenEntwurf. 7 Textmeldungen im GBT Je nach Situation können im GBT folgende, vordefinierte Textmeldungen auf dem DMI angezeigt werden.

15.12.2019  SBB und BLS Netz AG Seite 3/14 533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) I-30121

Textmeldung Bedeutung / Handlung durch den Lok- führer Contattare Cmov / Fahrdienst- Fahrdienstleiter anrufen. leiter kontaktieren v ott / v opt = XXX km/h Fahrt mit der Geschwindigkeit gemäss Textmeldung. v ott / v opt END Fahrt mit der auf dem DMI angezeigten vmax. Climatizzazione del treno: OFF Zugsammelschiene auszuschalten. Climatizzazione del treno: ON Zugsammelschiene darf wieder eingeschal- tet werden. Allarme ICT/ZKE: non fermare Fahrt mit der auf dem DMI angezeigten il treno vmax. Halt im Tunnel vermeiden.

Allarme ICT/ZKE: 40 km/h pre- Fahrt mit vmax 40 km/h. Halt im Tunnel ver- cisi meiden.

Allarme ICT/ZKE: 10 km/h pre- Fahrt mit vmax 10 km/h (für Fahrt über Wei- cisi chen). Halt im Tunnel vermeiden. Treno sotto velocità obiettivo Warnung Zuglaufverfolgung (ZLV) Geschwindigkeit erhöhen, wenn nicht mög- lich, sofort Fahrdienstleiter informieren. Treno sotto velocita obiettivo Warnung Zuglaufverfolgung aufgehoben. annullato Keine weitere Massnahme nötig. Info: Fermata d’emergenza a Distanz zur Nothaltestelle Sedrun / Faido. 2500 m …….. 500 m Diese Meldung erscheint nur im Ereignisbe- trieb, oder wenn ein Ereignisvorschlag, z.B. ZLV-Warnung, vorliegt. Die Anzeige erfolgt in 500 Meter Schritten. Info: Posto discesa d‘emer- Distanz zur Notausstiegstelle Rynächt / Pol- genza a 2500 m …….. 500 m legio. Diese Meldung erscheint nur im Er- eignisbetrieb, oder wenn ein Ereignisvor- schlag, z.B. ZLV-Warnung, vorliegt. Die An- zeige erfolgt in 500 Meter Schritten. Abbassare pantografo / Panto- Stromabnehmer senken. Weiterfahrt nach graph senken R 300.9, Ziffer 9.2 (Fahrleitung spannungs- los). Diese Meldung erscheint nur, wenn Entwurfbeim Ausfall der Fahrleitungsspannung eine Fahrstrasse über den spannungslosen Ab- schnitt eingestellt ist.

Seite 4/14  SBB und BLS Netz AG 15.12.2019 I-30121 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) 533

Textmeldung Bedeutung / Handlung durch den Lok- führer Alzare pantografo / Panto- Stromabnehmer heben. Fahrleitung wieder graph heben spannungsführend. Normale Weiterfahrt. Liberare la tratta in Modo RV Wechsel in die Betriebsart «Reversing» (RV). Ridurre la velocità a 40 km/h Bei Ausfahrt aus dem GBT in der Betriebs- art «Reversing» (RV). Reduktion der Ge- schwindigkeit auf 40 km/h, innerhalb 60 Se- kunden.

7. Anlage 1 Ziffer 4.2.7 Betriebsart «Reversing» (RV) im GBT

Die Betriebsart «Reversing» (RV) wird im Gotthard-Basistunnel (GBT) zum Räumen des Tunnels im Ereignisfall angewendet und wird durch das System angeboten. Die maximale Rücksetzdistanz und die Grenzen für die Betriebsart «Rever- sing» (RV) werden durch das System überwacht und dem Lokführer angezeigt. Anwendung bei Ereignissen mit Gefahr für Personen Die Betriebsart «Reversing» (RV) ist bei Ereignissen mit unmittelbarer Gefahr für Personen (inkl. Fahrpersonal) für alle Züge erlaubt. Anwendung bei Ereignissen ohne Gefahr für Personen und bei Störun- gen Die Betriebsart «Reversing» (RV) ist bei Ereignissen ohne Gefahr für Personen und bei Störungen erlaubt, damit ein blockierter Reisezug den GBT in ange- messener Frist verlassen kann. Nicht wendefähige Züge hinter einem blockierten Reisezug werden mit «Re- versing» (RV) aus dem GBT geführt. Nicht wendefähige Reisezüge müssen abgeschleppt werden. Einleiten Reversingfahrt Der GBT muss sich vor dem Einleiten von «Reversing» (RV) im Ereignisbetrieb befinden. Für das Einstellen von Rückwärtszugfahrstrassen sind folgende Bedingungen einzuhalten: - Im Fahrweg der Rückwärtszugfahrstrassen dürfen keine Erhaltungsbezirke akEntwurftiv sein - Spurwechselfahrten im GBT sind verboten, während Züge in der Betriebsart «Reversing» (RV) im GBT verkehren.

15.12.2019  SBB und BLS Netz AG Seite 5/14 533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) I-30121

- Bei mehreren blockierten Zügen ist beim Einleiten von «Reversing» (bzw. Wenden) die Reihenfolge vom Tunnelportal (erster Zug) zum Ereignis (letz- ter Zug) zwingend einzuhalten. - Rückwärtszugfahrstrassen dürfen nur für die Rückwärtsfahrt von Zügen ver- wendet werden. - Rückwärtszugfahrstrassen dürfen nicht verwendet werden, wenn sich zwei Züge in einem Gleisabschnitt befinden. Halteort Ca. 250 Meter vor dem Halteort des Zuges wird auf dem DMI die Textmeldung «fermare dietro Pxxxx/Sxxxx» angezeigt (Signalname abhängig vom Halteort). Aufgrund der Textmeldung ist die Geschwindigkeit so zu reduzieren, dass hin- ter dem angezeigten Signal angehalten werden kann. Pxxxx/Sxxxx ist das erste ETCS-Haltsignal entgegen der Fahrrichtung, an welchem nach der An- kündigung vorbeigefahren wird.

Grenze für Fahrten in der Betriebsart «Reversing» Die Grenze bezieht sich auf das bediente Fahrzeug. Betriebspunkt Gleis Signal Km 5245 P5245 38.616 6243 P6243 38.669 Rynächt 7223 P7223 37.845 8253 P8253 39.100 6876 S6876 162.786 Pollegio Sorpasso 7876 S7876 162.786

Betriebsart «Reversing» beenden Eine eingeleitete Rückwärtsfahrt in der Betriebsart «Reversing» (RV) darf nur ausserhalb des GBT beendet werden. Der Führerstand darf nur im Auftrag des Fahrdienstleiters abgerüstet werden (Betriebsart «Reversing» (RV) beenden).

9.2 Kernprozess Störungen

Störungen am Spurwechseltor Die Endlage des Spurwechseltors ist nicht bestätigt. Zugfahrstrasse kann eingestellt werden: - Die Fahrt über den Spurwechsel erfolgt in der Betriebsart «On Sight» (OS). Entwurf Zugfahrstrasse kann nicht eingestellt werden: - Es ist keine Zugfahrt über den Spurwechsel mehr möglich.

Seite 6/14  SBB und BLS Netz AG 15.12.2019 I-30121 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) 533

Offene Türen gegen die Fahrbahn Stellt die Tunnelleittechnik eine offene Türe gegen die Fahrbahn fest und ist kein Unterhaltspersonal vor Ort, ist wie folgt vorzugehen: Der Fahrdienstleiter - erteilt dem nächsten Zug Fahrt auf Sicht (OS) - gibt dem Lokführer den Auftrag zur Kontrolle der offenen Türe.

Der Lokführer - hält bei der Türe an - erkennt allfällige Personen - schliesst die Türe und informiert den Fahrdienstleiter.

Allfällige Personen werden nach Anordnung durch den Fahrdienstleiter mit dem Lösch- und Rettungszug (LRZ) abgeholt.

Ausfall Tunnelkommunikation (GSM-R und GSM-P) Kommt ein Zug infolge ausgefallener Tunnelkommunikation zum Stehen und ist keine Verbindungsaufnahme mit dem Fahrdienstleiter möglich: - nimmt der Lokführer mit dem Telefon im nächstgelegenen Querschlag mit dem Fahrdienstleiter Kontakt auf - das Fahrzeug darf zu diesem Zweck ohne Zustimmung durch den Fahr- dienstleiter verlassen werden.

9.12 Ungebremstes Fahrzeug am Zugschluss Der Lokführer informiert sofort den Fahrdienstleiter, wenn auf der Zufahrt zum GBT am Zugschluss Bremsen ausgeschaltet werden müssen. Die Einfahrt von Zügen in den GBT und Pollegio Sorpasso mit einem unge- bremsten Fahrzeug am Zugschluss ist verboten. In Rynächt sind solche Fahr- ten über die Gleisachsen 6000 und 7000 nach Erstfeld zu vermeiden. Müssen am Zugschluss Bremsen ausgeschaltet werden, gilt folgendes Vorge- hen: - in Rynächt, Fahrtrichtung GBT • ungebremste Fahrzeuge werden mit einer Hilfslokomotive oder dem LRZ weggestellt. - in Rynächt, Fahrtrichtung Altdorf • Weiterfahrt unter Berücksichtigung der Vorschriften «Weiterfahrt mit ei- Entwurfnem ungebremsten Fahrzeug am Zugschluss» (R 300.9, Ziffer 12.3.4). - in Pollegio Sorpasso, Fahrtrichtung GBT • ungebremste Fahrzeuge werden mit einer Hilfslokomotive oder dem LRZ weggestellt.

15.12.2019  SBB und BLS Netz AG Seite 7/14 533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) I-30121

- in Pollegio Sorpasso, Fahrtrichtung Giustizia • Weiterfahrt unter Berücksichtigung der Vorschriften «Weiterfahrt mit ei- nem ungebremsten Fahrzeug am Zugschluss» (R 300.9, Ziffer 12.3.4). - im GBT • Weiterfahrt unter Berücksichtigung der Vorschriften «Weiterfahrt mit ei- nem ungebremsten Fahrzeug am Zugschluss» (R 300.9, Ziffer 12.3.4).

9.13 Gefährdungen und Unfälle

Stillstand eines Reisezuges im GBT Kommt im GBT ein Reisezug ausserhalb einer Nothaltestelle ungeplant zum Stillstand, muss der nachfolgende Prozess angewendet werden. Für Halte in den Nothaltestellen gelten die Regelprozesse.

Sicherungsmassnahmen In der Gegenröhre schaltet der Fahrdienstleiter auf Höhe des Ereigniszuges manuell eine Sperre zur Sicherung gegen ungewollte Zugfahrten ein. Belegt der Ereigniszug zwei Abschnitte, sind entsprechend beide gegenüberliegenden Abschnitte zu sichern. Somit wird verhindert, dass für Züge eine Fahrstrasse in diesen Bereich einläuft. Bereits eingestellte Fahrstrassen sind zu belassen. Diese Sicherung darf nicht durch das Ausschalten des automatischen Signal- betriebs (ASA) erfolgen. Kommt ein Reisezug im GBT zum Stillstand, informiert der Fahrdienstleiter den Spezialist Tunneltechnik (SP TT) mit Angabe des Halteortes. Der SP TT ist an- gewiesen, die Querschlagtüren in der Tunnelleittechnik (TLT) zu überwachen. Werden Querschlagtüren geöffnet, informiert der SP TT den Fahrdienstleiter. Dieser leitet, sofern nötig, weitergehende Sicherungsmassnahmen ein und in- formiert den Lokführer des Ereigniszuges, sowie den Einsatzleiter Tunnel (ELT).

Aufhebung der Sicherung Die Sicherung darf erst aufgehoben werden, wenn: - der Ereigniszug abgefahren ist, oder - der Einsatzleiter Tunnel (ELT) dem Fahrdienstleiter bestätigt, dass sich keine Reisenden ausserhalb des Ereigniszuges befinden.

Umgang mit Zügen in der Gegenröhre Züge in der Gegenröhre dürfen über den betroffenen Bereich mittels Fahrt auf Sicht (NOTZ) weiterfahren. Dazu ist folgendes Vorgehen anzuwenden: 1. die betroffenenEntwurf Abschnitte mittels Gleissperre sichern, 2. Bedienung von NOTZ über den betreffenden Abschnitt, 3. Sicherung kurzfristig aufheben, 4. nach eingelaufener Notzugfahrstrasse die betroffenen Abschnitte wieder mit- tels Gleissperre sichern.

Seite 8/14  SBB und BLS Netz AG 15.12.2019 I-30121 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) 533

Hinweis: Durch das Einschalten einer Gleissperre zur Sicherung im GBT wer- den automatisch richtungsabhängige Gleissperren gesetzt. Damit wird das Überfüllen des gesicherten Abschnittes verhindert. Diese richtungsabhängigen Gleissperren dürfen durch den Fahrdienstleiter umgangen werden.

Grundausrüstung für die Selbstrettung im Gotthard-Basistunnel (GBT) (pro Tunnelröhre) - Hindernisfreier Seitenweg auf der Querschlagseite (mind. 1 m breit) - automatisch (und manuell) einschaltende Brandbeleuchtung auf der Quer- schlagseite - Handlauf entlang der Tunnelwände - Fluchtweg-Orientierungstafeln, optische Signale bei den Querschlags- und NHS-Eingängen - Beleuchtbare Querschläge ca. alle 325 m mit Abschlüssen zwischen den im Abstand von ca. 40 m parallel verlaufenden Tunnelröhren - Schiebetüren bei allen Querschlägen - Wechselsprecher in den Querschlägen bei der Schiebetür. Multifunktionsstellen (MFS) Sedrun und Faido MFS Sedrun Je Tunnelröhre eine Nothaltestelle (NHS) (Oströhre km 120.280 – 120.730, Weströhre km 221.590 – 222.040) mit je 6 Schiebetüren zum Seitenstollen. MFS Faido Je Tunnelröhre eine Nothaltestelle (NHS) (Oströhre km 138.947 – 139.397, Weströhre km 240.612 – 241.062) mit je 6 Schiebetüren zum Seitenstollen.

Die MFS Sedrun und Faido sind zusätzlich zur Grundausrüstung wie folgt ausgerüstet: - Perron 55 cm über Schienenoberkante auf 450 m Länge - Halteorttafeln “H“ Ende Perron in jeder Richtung beider NHS - Ein Seitenstollen als geschützter Bereich, zur Verbindung der beiden NHS - Lautsprecher - Videoüberwachung - Überdruck mit Frischluft im geschützten Bereich - Sitzgelegenheiten - Mobilift - Rauchabzuganlage im Bahntunnel - Je Nothaltestelle ist ein First Aid Point im Seitenstollen sowie einer auf hal- ber Gehstrecke zwischen den Nothaltestellen vorhanden. Die First Aid Points bestehen aus Trinkwasser, mehreren Ersthilfekoffer, mehreren Bah- ren,Entwurf einem Sauerstoffgerät und einem Defibrillator. Sie sind an einem ge- kennzeichneten und gut sichtbaren Ort im Seitenstollen platziert. Zusätzlich sind die First Aid Points im Bereich der Nothaltestelle mit Rollstühlen ausge- rüstet.

15.12.2019  SBB und BLS Netz AG Seite 9/14 533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) I-30121

Bei einem Alarmgrund (Ereignis) wird bei Reisezügen die Distanz zur nächs- ten mit einer Betriebsbremsung erreichbaren NHS als Textmeldung auf dem DMI angezeigt.

Zusätzliche Infrastruktur für die Fremdrettung Für die Fremdrettung stehen folgende zusätzliche Installationen zur Verfügung: - Wasserentnahmestellen in den MFS Sedrun und Faido - Druckwasseranschlüsse (Leistung 20 l/Sek. bei 5 Bar) bei den Notausstiegs- stelle (NAS) Rynächt und Pollegio Sorpasso - Beleuchtung bei den NAS Rynächt und Pollegio Sorpasso - Kommunikationsmittel - Portalbereiche mit wintersicheren Zufahrten für Strassen gebundene Ein- satz- und Rettungsfahrzeuge (28 t-Klasse) - Möglichkeit, Züge im Portalbereich anzuhalten In Pollegio existiert eine NAS mit einer Perronkante P35 auf dem östlichen Gleis. - Trockenleitung in allen NHS - Automatische Notfallerdungen in allen NHS - Task-Force-Räume für die Ereignisdienste im Bahntechnikgebäude Erstfeld und in der Betriebszentrale Pollegio.

Gefahr vermindern

Geschwindigkeitsreduktion bei Brandausbruch

Bei der Vermutung eines Brandes im Zug darf mit einer vmax 80 km/h bis zum nächsten Halteort gefahren werden.

Geschwindigkeitsreduktion bei Überbrücken der Notbremse

Überbrückt der Lokführer die Wirkung der Notbremse, darf mit einer vmax 80 km/h bis zum nächsten geeigneten Halteort gefahren werden.

Halteorte im Ereignisfall Reisezüge Im Brandfall sind Reisezüge, wenn immer möglich in den Nothaltestellen Se- drun bzw. Faido anzuhalten. Erfolgt die Alarmauslösung im letzten Tunnelab- schnitt (nach Vorbeifahrt an der zweiten Nothaltestelle), ist möglichst aus dem Tunnel bis nach Altdorf oder Biasca zu fahren. Ist die Fahrt bis Altdorf oder Bi- asca nicht möglich, muss an der Notausstiegsstelle (NAS) in Pollegio Sorpasso bzw. Rynächt angehalten werden. Ist aufgrund des Ereignisses weder die Fahrt in eine NHS noch das Herausfüh- ren aus demEntwurf Tunnel möglich, hält der Zug notgedrungen an beliebiger Stelle im Tunnel. Eine allfällige Evakuierung erfolgt durch die Querschläge in die Gegenröhre.

Seite 10/14  SBB und BLS Netz AG 15.12.2019 I-30121 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) 533

Güterzüge mit Personenbeförderung Bei einem Brand in einem Begleitwagen oder Reisezugwagen ist sofort bei ei- nem Querschlag (ca. alle 325 m) anzuhalten. Die Evakuierung erfolgt in die Querschläge. Dort sind weitere Anweisungen abzuwarten. Bei einem Brand auf einem Güterwagen ist gemäss «Güterzüge» zu verfahren. Güterzüge Ein in Brand geratener Güterzug fährt, wenn immer möglich aus dem Tunnel.

9.14 Ergänzende Bestimmungen bei einem Ereignis im Gotthard-Basistunnel

Weiterfahrt der Züge bis Erstfeld bei Evakuation des GBT

Um die rasche Evakuierung der im GBT stehenden Züge zu ermöglichen, kön- nen Züge, die sich zwischen Altdorf und Rynächt befinden (inkl. Züge, die aus dem GBT evakuiert wurden), nach quittungspflichtiger Verständigung durch den Fahrdienstleiter bis Erstfeld verkehren. Auf eine Fahrordnung und neue Zug- nummer wird verzichtet.

Alarmauslösung Im Normalbetrieb wird ein Alarm automatisch durch die Zuglaufverfolgung aus- gelöst. Der Fahrdienstleiter klärt zusammen mit dem Lokführer ab, ob es sich um einen Brand handelt. Wird der System-Alarm bestätigt, löst das Tunnelsys- tem die notwendigen Tunnelreflexe (Verhinderung weiterer Fahrten in den Tun- nel, Vorbereitung Nothaltestelle, Lüftung, etc.) aus. Meldet der Lokführer dem Fahrdienstleiter einen Alarm, bevor die Zuglaufver- folgung diesen automatisch auslöst, muss der Alarm manuell ausgelöst wer- den. Die Tunnelreflexe werden anschliessend automatisch ausgelöst. Im Erhaltungsbetrieb müssen die Tunnelreflexe manuell ausgelöst werden, un- geachtet ob der Alarm automatisch oder manuell ausgelöst wurde.

Betriebliche Sofortmassnahmen nach Alarmauslösung Nach erfolgter Alarmauslösung werden insbesondere folgende betriebliche So- fortmassnahmen ausgelöst: - Es werden alle Züge vor den Portalen gestoppt bzw. umgeleitet; es fahren keine weiteren Züge mehr in die Tunnel ein. - Züge hinter dem Ereigniszug werden über betrieblich reguläre Verfahren so rasch wie möglich gestoppt, mit dem Ziel einen möglichst grossen Abstand zum Ereigniszug einzuhalten, und je nach Situation gemäss Ziffer 7.4.2 rück- wärts aus dem Tunnel geführt. - WendefähigeEntwurf Züge werden grundsätzlich gewendet (Führerstandwechsel) und verlassen die Strecke als Zugfahrt in der Betriebsart «Full Supervision» (FS). ▪ Der Führerstand darf nur nach Rücksprache mit dem Fahrdienst- leiter gewechselt werden.

15.12.2019  SBB und BLS Netz AG Seite 11/14 533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) I-30121

▪ Der Fahrdienstleiter klärt mit dem Lokführer ab, ob eine funktions- fähige ETCS Fahrzeugausrüstung auf dem Führerstand am Zug- schluss vorhanden ist, bevor er den Auftrag zum Führerstand- wechsel erteilt. - Alle Züge in der Gegenröhre, die sich vor dem Ereignisort befinden, werden in der nächsten NHS angehalten (respektive fahren aus dem Tunnel, wenn sie bereits eine Fahrstrasse über die letzte NHS hinaus eingestellt haben bei Alarmauslösung). - Die Geschwindigkeit der Züge in der Gegenröhre wird im gegenüberliegen- den Tunnelabschnitt auf vmax 80 km/h reduziert (Reduktion der Wahrschein- lichkeit, dass flüchtende Reisende überfahren werden).

Übermittlung von Langsamfahrstellen und aktiven Schutzstrecken bei Fahrten in der Betriebsart «Reversing» (RV) Der Fahrdienstleiter verständigt die Lokführer protokollpflichtig mit Befehl 5 über Langsamfahrstellen < 80 km/h sowie über aktive Schutzstrecken.

Grundsätze zur Evakuierung Ist die Weiterfahrt eines Reisezuges aufgrund einer technischen Störung nicht möglich, erhält der Lokführer 10 Minuten Zeit um die Störungsbehebung zu versuchen. Nach dieser Frist fährt der Lösch- und Rettungszug der Intervention zum Abschleppen des Zuges in die Ereignisröhre ein. Kann der steckengeblie- bene Zug nicht innerhalb von 10 Minuten nach Ankunft des Hilfszugs abge- schleppt werden, wird ein Evakuierungszug definiert. Im Brandfall erfolgt die Evakuierung in die Gegenröhre sofort nach dem Halt. Ist eine Evakuierung von Reisenden aus dem Tunnel notwendig, gilt folgendes Vorgehen: - Die zu evakuierenden Reisenden begeben sich über die Multifunktionsstel- len oder die Querschläge in die Gegenröhre - Der Evakuierungszug fährt bis zum Ort, wo sich die Reisenden in der Ge- genröhre aufhalten - Im Brandfall erfolgt die Weiterfahrt nach der Aufnahme der Reisenden in der gleichen Fahrrichtung, in welcher der Evakuierungszug die Aufnahmestelle erreicht hat. Auf die ursprüngliche Fahrrichtung der evakuierten Reisenden wird keine Rücksicht genommen - Der Evakuierungszug bringt die Reisenden: ▪ im Brandfall nach Biasca oder Altdorf, wo sie weiter betreut wer- den, ▪ im Störungsfall in der Regel bis Bellinzona oder Arth-Goldau. EvakuierungszugEntwurf Für Evakuierungsfahrten bei Ereignissen dürfen auch nicht GBT-taugliche Fahrzeuge eingesetzt werden. Die Minimalanforderungen lauten:

Seite 12/14  SBB und BLS Netz AG 15.12.2019 I-30121 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) 533

- Spitzenfahrzeug mit für den GBT zugelassener und funktionsfähiger ETCS- Fahrzeugausrüstung - Der Lokführer ist GBT-kundig, andernfalls ist er durch einen GBT-kundigen Lokführer zu pilotieren - Im Brandfall muss der Evakuierungszug vor der Einfahrt in den GBT geräumt werden. Ein Zug, der sich bereits im GBT befindet, darf als Evakuierungszug eingesetzt werden

Entwurf

15.12.2019  SBB und BLS Netz AG Seite 13/14 533 (Rynächt) – GBT – Pollegio Sorpasso – (Giustizia) / (Biasca) I-30121

Entwurf

Seite 14/14  SBB und BLS Netz AG 15.12.2019 I-30121 Göschenen – Bodio – (Pollegio Sorpasso) – Biasca 541/a

Strecke Göschenen – Airolo – Bodio (exkl.) ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Weichentransporte mit «Weichentransportwagen (WTW)» (AS-Zustimmungsnummern AS-eeee-0119-jj und AS-eeee-0120-jj) auf Arbeits- stellen zwischen Erstfeld und Bodio dürfen nur durch den zuständigen Unter- haltsdienst und nach vorheriger Absprache mit I-FN-KMFUB-PLA erfolgen. Der Besteller der betroffenen Dienstextrazüge verlangt die Auflistung der durch I-FN-KMFUB-PLA erlassenen Bestimmungen und Einschränkungen auf der Anordnung.

Strecke Spurwechsel Pardorea – Faido ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Befahren von Gleis 200 mit aussergewöhnlichen Sendungen mit Lade- massüberschreitung ist verboten.

Airolo ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 5 sind ist nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeu- gen/Sendungen freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120.

Biasca Z Abweichungen vom normalen Halteort Gleis 4 Halteort vor Zwergsignal Y12 Gleis 5 Halteort vor Zwergsignal Y13 von Osogna Gleis 6 Halteort vor Zwergsignal Y14 Gleis 7 Halteort vor Zwergsignal Y15 Gleis 8 Halteort vor Zwergsignal Y16+ Entwurf Der Lokführer meldet sich unmittelbar nach dem Halt beim Fahrdienstleiter. Unmittelbar nach dem Halt meldet sich der Lokführer beim Fahrdienstleiter zur Entgegennahme weiterer Befehle.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 541/a Göschenen – Bodio – (Pollegio Nord) – Biasca I-30121

R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Das Rangieren mit Reisezugwagen von Gleis B13 nach Gleis B4 über Wei- chen 35 und 38 (oder umgekehrt) ist verboten.

Bodio ZR Abstellen von Fahrzeugen In den Gleisen 2 und 3 dürfen keine Fahrzeuge abgestellt werden. Der Fahrdienstleiter stellt sicher, dass in diesen Gleisen keine Fahrzeuge ab- gestellt werden und lehnt entsprechende Abstellungen ab. R Rangierbewegung auf die Strecke von Bodio Richtung Pollegio Nord (POLN) Es sind folgende Bedingungen einzuhalten: - Bei Fahrt nach Gleis 127 sind in - In POLN sind Zugfahrten über die Weichen 93 – 94 in ablenkender Stellung verboten. - Bei Fahrt nach Gleis 227 sind in - In POLN Zugfahrten über die Weiche 92 in ablenkender Stellung verboten.

Göschenen ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In den GGleisen 7 und 9 sind nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeugen/Sendungen freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120. In Gleis 11 sind ist nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeu- gen/Sendungen freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne LademassüberschreitungenEntwurf.

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Castione-A. – Bellinzona– (Chiasso/Stabio) 541/c 542

Die Bestimmungen sind in der I-FUB 02/20 zu finden

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 541/c Castione-A. – Bellinzona– (Chiasso/Stabio) I-30121 542

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Bellinzona – Locarno 551 Bellinzona – (Ranzo S. Abbondio) 552

Die Bestimmungen sind in der I-FUB 02/20 zu finden

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 551 Bellinzona – Locarno I-30121 552 Bellinzona – (Ranzo S. Abbondio)

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Stein-S. – Laufenburg – / (Zürich) – 601 Wettingen – (Waldshut) (Winterthur) – Pfungen – (Koblenz – Waldshut) 602

Baden R Verkehrsbeschränkung für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 80 und, 84 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Bülach ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Die Gleise 8, 38 und 90 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Eglisau Gleise 12 + Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal 13 B12,13: Halt vor dem letzten Fahrt mit Vor- sicht zeigendem Zwergsignal

von Embrach Gleis 7-37 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C7,8: Halt vor dem letzten Fahrt mit Vorsicht zeigendem Zwergsignal

Z Einfahrten von Eglisau mit Zielgleisen 45 – 48 Nach Ausfahrt aus dem Bahnhof Eglisau gibt der Lokführer eines Zuges mit dem Ziel Bülach Gleis 45, 46, 47 oder 48 dem Fahrdienstleiter das gewünschte Gleis bekannt. Nach Einfahrt in Bülach Gleis 63 erhält der Lokführer die Zu- stimmung zur Rangierfahrt nach dem Zielgleis 45, 46, 47 oder 48 am Zwergsignal 28C (Sperrsignal S63 wird unbeleuchtet, dreieckiger Aufsatz ge- mäss FDV 300.2 Bild 905). Z Ausfahrten ab den Gleisen 45 – 48 Nach der Bereitschaft in den Gleisen 45 – 48 meldet der Lokführer diese Be- reitschaft dem Fahrdienstleiter. R Profil EBV O2 Gleise 8, 38, 45-48, 80, 84, 90 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Laufenburg Z Abweichungen vom normalen Halteort

vonEntwurf Koblenz Gleise 2 - 4 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C43: Halt vor dem letzten Fahrt mit Vorsicht zeigendem Zwergsignal

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 601 Stein-S. – Laufenburg – / (Zürich) – I-30121 Wettingen – (Waldshut) 602 (Winterthur) – Pfungen – (Koblenz – Waldshut)

von Sisseln Gleise 2 - 4 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal B33: Halt vor dem letzten Fahrt mit Vorsicht zeigendem Zwergsignal

R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Rekingen Z vmax Gleis 4

Für abgehende Züge ab Gleis 4 in Richtung Bad Zurzach gilt vmax 10 km/h bis der Zugschluss das Anschlussgleis Hochrhein Terminal (Weiche 9) freigelegt hat.

Sisseln Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Laufenburg Gleis 2 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C32: Halt vor dem Zwergsignal 2A

R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Stein-Säckingen R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Weiach-Kaiserstuhl Z HaltepunktEntwurf Kaiserstuhl Es gelten für die Abfahrt dieselben Bestimmungen wie für Haltestellen.

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Stein-S. – Laufenburg – / (Zürich) – 601 Wettingen – (Waldshut) (Winterthur) – Pfungen – (Koblenz – Waldshut) 602

Wettingen ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge Die Gleise 12, 40 und 50 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Z Abweichungen vom normalen Halteort von Baden / Gleis 1 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C1, Baden Oberstadt 2: Halt vor dem Zwergsignal 8C.

Gleis 2 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C1, 2: Halt vor dem Zwergsignal 5D.

R Profil EBV O2 Gleise 12, 40, 50 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Zweidlen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Die Gleise 4 und 34 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit Weiacher Kies AG benutzt werden (Anschlussgleise).

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 601 Stein-S. – Laufenburg – / (Zürich) – I-30121 Wettingen – (Waldshut) 602 (Winterthur) – Pfungen – (Koblenz – Waldshut)

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Zürich) – Bülach – (Schaffhausen) 611 Oberglatt – Niederweningen 612

Bülach ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge Die Gleise 8, 38 und 90 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Eglisau Gleise 12 + Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal 13 B12,13: Halt vor dem letzten Fahrt mit Vorsicht zeigendem Zwergsignal

von Embrach Gleis 7-37 Bei Halt zeigendem Gruppenausfahrsignal C7,8: Halt vor dem letzten Fahrt mit Vorsicht zeigendem Zwergsignal

Z Einfahrten von Eglisau mit Zielgleisen 45 – 48 Nach Ausfahrt aus dem Bahnhof Eglisau gibt der Lokführer eines Zuges mit dem Ziel Bülach Gleis 45, 46, 47 oder 48 dem Fahrdienstleiter das gewünschte Gleis bekannt. Nach Einfahrt in Bülach Gleis 63 erhält der Lokführer die Zu- stimmung zur Rangierfahrt nach dem Zielgleis 45, 46, 47 oder 48 am Zwergsignal 28C (Sperrsignal S63 wird unbeleuchtet, dreieckiger Aufsatz ge- mäss FDV 300.2 Bild 905). Z Ausfahrten ab den Gleisen 45 – 48 Nach der Bereitschaft in den Gleisen 45 – 48 meldet der Lokführer diese Be- reitschaft dem Fahrdienstleiter. R Profil EBV O2 Gleise 8, 38, 45-48, 80, 84, 90 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Eglisau R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Eglisau – Hüntwangen-Wil ist kein Streckengleis vorhanden. Des- halb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

GlattbruggEntwurf ZR Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge Gleise 85 und 86 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit Tankanlage Rümlang benutzt werden (Anschlussgleis).

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 611 (Zürich) – Bülach – (Schaffhausen) I-30121 612 Oberglatt – Niederweningen

Hüntwangen-Wil ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 1 sind nur die nachfolgend aufgeführten Fahrzeugen/Sendungenist nur freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949 - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max P60/384 – C60/384 – NT50/375. R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Eglisau – Hüntwangen-Wil ist kein Streckengleis vorhanden. Des- halb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

Niederweningen R Umstellfahrten Umstellfahrten in Zusammenhang mit abgestellten Fahrzeugen der S-Bahn Zü- rich verkehren immer via Niederweningen Dorf.

Oberglatt R Verkehrsbeschränkung für FahrzeugeProfil EBV O2 Das Gleis 13 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Zürich) – Bülach – (Schaffhausen) 611 Oberglatt – Niederweningen 612

Rafz ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 1 sind nur die nachfolgend aufgeführten Fahrzeugen/Sendungenist nur freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949 - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max P60/384 – C60/384 – NT50/375.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 611 (Zürich) – Bülach – (Schaffhausen) I-30121 612 Oberglatt – Niederweningen

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Zürich) – Thalwil – Pfäffikon SZ 631 (Zürich) – Urdorf – Zug 632

Birmensdorf ZH ZR Gleis 30/40 (Anschlussgleis Hastag AG) Das Gleis 30/40 ist gemäss Betriebsvorschriften Hastag AG für alle Fahrten freigegeben. Für Züge gilt vmax gemäss Fahrbegriff, für Rangierbewegungen gilt vmax 30 km/h.

Pfäffikon SZ R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 68, 69, 99, 711, 821, 822, 823, 911, 912 und, 913 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Rüschlikon R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Rüschlikon – Thalwil ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb wer- den die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofge- biet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

Thalwil R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Rüschlikon – Thalwil ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb wer- den die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofge- biet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

Wädenswil Z Abweichungen vom normalen Halteort

nach SOB Gleis 2 Halt vor Zwergsignal 13A bei Halteorttafel 2

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 91 ist für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 631 (Zürich) – Thalwil – Pfäffikon SZ I-30121 632 (Zürich) – Urdorf – Zug

Zug Z Abweichungen vom normalen Halteort 390 m und mehr und Gleissignal zeigt einen Reisezüge von / Gleise 2 Fahrbegriff ist der Halteort der Lok nach Per- nach Goldau und 3 ronende R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 14, 24, 39, 44, 45, 46, 47, 48, und 114 sind für Profil EBV O2 freige- geben.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Pfäffikon SZ – Sargans 641 (Buchs SG) – Chur 642

Chur Z Abweichungen vom normalen Halteort

Gleis 5 Reisezüge mit 150 m Länge beim Halteort 2 bzw. Hauptsignal F5

Gleis 8 ICE 1: Halteort halbe Loklänge nach Perronende

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 52, 61, 62, 63, 64, 502-519, 604, 606-608, 609, und 611 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Flums R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Landquart R Rangierbewegungen Gleis 1 – Industriezone und umgekehrt Der Rangierleiter muss für Fahrten von Gleis 1 bzw. C2-C4 Richtung Industrie- zone bei dunkelgeschalteten Zwergsignalen 23B bzw. 24A eine Zustimmung beim Fahrdienstleiter verlangen. R Rangierbewegungen Normalspur Der Rangierleiter verlangt den Fahrweg für Normalspur immer beim Fahr- dienstleiter SBB. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise S1, S2, und S11 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Pfäffikon SZ R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 68, 69, 99, 711, 821, 822, 823, 911, 912 und, 913 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf Reichenburg R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 641 Pfäffikon SZ – Sargans I-30121 642 (Buchs SG) – Chur

Die Gleise 12, 62, 72, und 82 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Sargans Z Abweichungen vom normalen Halteort

Von von Reisezüge bis 60 m Länge Halt vor Treppenab- Bad Ra- Gleise 2 - 4 gang Sektor C halten. gaz

von Bad Gleis 2 ICE Halteort 20 m nach Halteorttafel 3 Ragaz

R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 16, 26, 36, 37, 62, 63, 64 und , 66 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Unterterzen R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Weesen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 32, 61, 62 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Ziegelbrücke R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 12, 41, 42, 44, 51, 52, 73, und 84 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Zizers ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 917Entwurf darf nur für Fahrten in Zusammenhang mit HOLCIM benutzt werden (Anschlussgleis).

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Zürich) – Tiefenbrunnen – Meilen – Rapperswil 651 (Zürich) – Uster – Hinwil / Rapperswil 652

Dübendorf R Profil EBV O2 Gleise 1, 31 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Hinwil R Profil EBV O2 Gleise 5, 21, 33, 82, 113 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Meilen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 4, 34 und , 64 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Rapperswil R Abstellen von Fahrzeugen in Gleis 851 In Gleis 851Es dürfen auf der ganzen Länge keine Einzelwagen abgestellt wer- den. Es dürfen nur in den hintersten ca. 400 m Pendelzüge abgestellt werden. Die Fahrzeuge sind so abzustellen, dass der Bereich ab dem Gefällebruch bis zum Zwergsignal 851B (Gefälle 16‰) frei bleibt. Es werden für die Abstellung der einzelnen Kompositionen 4 Sektoren à 102 m mit Tafeln (gemäss R 300.2 Zif- fer 5.5.7) angezeigt. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 220;, 241, 242, 243, 244, 245, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 292, 821, 822, 823, 824, 851, 852, 853, 854, 855, und 987 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Schwerzenbach (ZH) R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 21, 54, 64, und 91 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2

651 (Zürich) – Tiefenbrunnen – Meilen – Rapperswil I-30121 652 (Zürich) – Uster – Hinwil / Rapperswil

Uetikon R Profil EBV O2 Gleis 53 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Uster R Abstellen von Fahrzeugen in den Gleisen 64, 65 und 83 In den Gleisen 64, 65 und 83 sind Aabzustellende Fahrzeuge sind unmittelbar vor dem Prellbock abzustellen, weitere Fahrzeuge haben aufzuschliessen- schliessen auf. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 4, 64, 65 und, 83 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Wallisellen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 25 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Wetzikon R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 21 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Zürich Tiefenbrunnen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 63 und , 70 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020

I-30121 (Zürich) – Dietlikon – Effretikon – Hinwil / – (Winterthur) 661

Strecke Fehraltorf – Pfäffikon ZH ZR Witzberg (Anschlussgleis) Für Zustellfahrten mit Zügen aus Richtung Fehraltorf liegt der Endpunkt der Zugfahrt vor dem Deckungssignal T610. Weiterfahrt nach einer Zustimmung am Rangiersignal V101. Es gilt vmax 30 km/h zwischen Deckungssignal T610 und Weiche 102.

Effretikon R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 25, 26, 27, 67 und, 97 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

R Sichern von FahrzeugenAbstellen von Fahrzeugen Beim Abstellen von Zügen und Zugteilen sowie Einzelwagen sind als Mass- nahme gegen das Entlaufen in den nachfolgenden Gleisen mindestens die dem angegebenen Gefälle entsprechenden, von der Luftbremse unabhängi- gen, Bremsmittel zu verwenden.Zum Sichern von Fahrzeugen mit der entspre- chenden Mindestfesthaltekraft sind folgende Werte anzuwenden: Gleis Gefälle in ‰ Richtung 91 14 Kemptthal 94 13 Kemptthal 97 2 Bahnhof

Hinwil R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 5, 21, 33 und , 82, 113 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Pfäffikon ZH R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Die Zustimmung zum Vorbeifahren am Einfahrsignals A wird am Rangiersignal V2 erteilt. Für das Bedienen von Anschlussgleisen darf auf die Zuteilung einer Nummer und auf die Abgabe einer Fahrordnung verzichtet werden.

WetzikonEntwurf R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 21 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 661 (Zürich) – Dietlikon – Effretikon – Hinwil / – (Winterthur) I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Zürich) – Wallisellen – Effretikon – (Winterthur) 702 (Zürich) – Flughafen / Kloten – Effretikon – (Winterthur)

Effretikon R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 25, 26, 27, 67 und , 97 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

R Sichern von FahrzeugenAbstellen von Fahrzeugen Beim Abstellen von Zügen und Zugteilen sowie Einzelwagen sind als Mass- nahme gegen das Entlaufen in den nachfolgenden Gleisen mindestens die dem angegebenen Gefälle entsprechenden, von der Luftbremse unabhängi- gen, Bremsmittel zu verwenden Gleis Gefälle in ‰ Richtung 91 14 Kemptthal 94 13 Kemptthal 97 2 Bahnhof

Kemptthal ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 1 sind nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeugen/Sen- dungen ist nur freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949 - Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max P60/384 – C60/384 – NT50/375 - Alle einstöckigen Reisezugwagen und Triebzüge (inkl Neigezüge) - ICE - Profil EBV O2.

Kloten ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil Rampengleis In Gleis 1 sind nur Fahrten mit den nachfolgend aufgeführten Fahrzeugen/Sen- dungenEntwurfist nur freigegeben für: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 702 (Zürich) – Wallisellen – Effretikon – (Winterthur) I-30121 (Zürich) – Flughafen / Kloten – Effretikon – (Winterthur)

- Weichentransporte gemäss AS-eeee-0119/0120 - Ladungen des kombinierten Verkehrs (HK) max P60/384 – C60/384 – NT50/375.

Wallisellen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 25 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Zürich Flughafen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Thermische Fahrzeuge sind verboten. Ausgenommen sind Fahrten der Unter- halts- und Ereignisdienste (Grund: Rauchmeldeanlagen).

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Winterthur) – Räterschen – St. Gallen – St. Fiden 711

Elgg R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Gossau SG R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 7, 40, 41, 42, 46, 50, 57, 58 und, 66 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Schwarzenbach ZR Profil Rampengleis Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge In Gleis 1 ist nur freigegeben fürsind nur die nachfolgend aufgeführten Fahr- zeuge/Sendungen freigegeben: - Alle Triebfahrzeuge (ausser ohne Profil EBV O2) sowie alle Güterwagen ohne Lademassüberschreitungen - Aussergewöhnliche Sendungen mit Lademassüberschreitungen gemäss AS- eeee-0945/0949.

St. Gallen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 8, 14, 15, 36, 46, 48, 49, 60, 601-604, 701-708 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Uzwil R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Wil SG R VerkehrsbeschränkungenEntwurf für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise B2, 504, 505, 650, 950, 951, 960, und 970 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 711 (Winterthur) – Räterschen – St. Gallen – St. Fiden I-30121

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 St. Gallen – Rorschach – (Buchs SG) 721

Altstätten SG Fdl Zugfahrstrasse besondere Prüfung für Hilfssignal Der Fahrdienstleiter darf die "Zugfahrstrasse besondere Prüfung" nur im Falle einer Störung an einer Fahrwegisolierung im Bahnhof bedienen. Beim Ausfall einer Fahrtlampe wird automatisch das Hilfssignal angeschaltet.

Heerbrugg R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Oberriet R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Rorschach ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Stromabnehmer mit Wippenbreite von 1950 mm, ohne isolierte Endhörner (z.B. DB/ÖBB-Wippe) sind zugelassen, ausgenommen Gleis 1 und Gleis 84 (Waschanlage). R Profil EBV O2 Die Gleise 36, 37, 67, 80-84 sind für Profil EBV O2 freigegeben. R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Rangierbewegung vom Bahnhof ins Depot RHB / auf die Strecke Für das Bedienen des RHB-Depotareals darf auf die Zuteilung einer Nummer und auf die Abgabe einer Fahrordnung verzichtet werden. Die Zustimmung zur Rangierbewegung wird an den Zwergsignalen 28D, 29D, 30C erteilt; diese Zu- stimmung enthält gleichzeitig die Erlaubnis, die Rangiergrenze (Einfahrsignal C47) Richtung Depot RHB zu überfahren. Die Rangierbewegung darf im Depo- tareal RHB ab Weiche 28 (Zwergsignal 28A) nur mit Fahrt auf halbe Sichtdis- tanEntwurfz verkehren. Rangierbewegung vom Depot RHB / von der Strecke in den Bahnhof Die Zustimmung zur Rangierbewegung über Einfahrsignal C47 erfolgt mittels Funk oder Mobiltelefon. Für die Rangierbewegung ab Gleis 57 Richtung

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 721 St. Gallen – Rorschach – (Buchs SG) I-30121

Bahnhof gilt das Zwergsignal 28A. Die Rangierbewegung darf im Depotareal bis Zwergsignal 28A nur mit Fahrt auf halbe Sichtdistanz verkehren.

Rorschach – Rorschach Hafen Zwischen Rorschach – Rorschach Hafen ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

St. Gallen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 8, 14, 15, 36, 46, 48, 49, 60, 601-604, 701-708 sind für Profil EBV O2 freigegebenGleise 8, 36, 48, 601-604, 701-708 sind für Profil EBV O2 frei- gegeben.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Winterthur) – Hettlingen – (Schaffhausen) 731 (Winterthur) – Dinhard – Etzwilen 732

Strecke Thalheim – Ossingen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Es sind nur Triebwagen und Triebzüge zugelassen, welche die nachfolgenden aufgeführten Lasten einhalten: Höchstzulässige Radsatzlast Höchstzulässige Meterlast 20 t 3,6 t/m

Es sind nur Lokomotiven und Traktoren zugelassen, welche die nachfolgenden aufgeführten Lasten einhalten: Höchstzulässige Radsatzlast Höchstzulässige Meterlast 20 t 5,0 – 6,5 t/m Einfachtraktion zulässig 6.5 t/m zulässig 5.0 t/m Doppeltraktion Ausnahme: Re 420, Re 430, Bm 840, Am 841 Dreifachtraktion und mehr Verboten

Es sind Wagen zugelassen, welche die nachfolgenden aufgeführten Lasten einhalten: Höchstzulässige Radsatzlast Höchstzulässige Meterlast 20 t 3,6 t/m Wagen mit grösseren Meterlasten als in der Kopfzeile dieser Tabelle dürfen wie folgt eingereiht werden: - 1 bis max 3 Wagen mit 4.0 t/m - 1 oder 2 Wagen mit 5.0 t/m - 1 Wagen mit 6.5 t/m Vor und nach jeder solchen Gruppe sind mindestens 2 Wagen mit einer Meter- last von höchstens 3.0 t/m einzureihen.

Etzwilen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 5 ist für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 731 (Winterthur) – Hettlingen – (Schaffhausen) I-30121 732 (Winterthur) – Dinhard – Etzwilen

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Winterthur) – Rickenbach-A. – Romanshorn 741 Weinfelden – Sulgen – Gossau (SG) – St. Gallen 742

Strecke Bischofszell Nord – Hauptwil ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Es sind nur Triebfahrzeuge und Wagen zugelassen, welche die nachfolgenden aufgeführten Lasten einhalten: Höchstzulässige Radsatzlast Höchstzulässige Meterlast 22,5 t 6,4 t/m

Arnegg R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Bürglen R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Frauenfeld ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 701 darf nur für Fahrten in Zusammenhang mit den betroffenen An- schliessern benutzt werden (Anschlussgleis).

Gossau SG R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 7, 40, 41, 42, 46, 50, 57, 58, und 66 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Islikon ZR Zufahrt zum Stamm- und Anschlussgleis Firma Schweizer Zucker AGEntwurf Für ankommende Züge Rickenbach-Attikon – Islikon gilt als Zustimmung zur Rangierbewegung das Fahrt zeigende Zwergsignal 10A bzw. 9A.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 741 (Winterthur) – Rickenbach-A. – Romanshorn I-30121 742 Weinfelden – Sulgen – Gossau (SG) – St. Gallen

Märstetten R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Müllheim-Wigoltingen R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Romanshorn R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 68, 76, 145-147, 151-152, 153, 175, 176, 181-189, 195, und 196 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

St. Gallen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 8, 14, 15, 36, 46, 48, 49, 60, 601-604, 701-708 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Sulgen R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 34, 45, 46 und , 74, 97 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Weinfelden R UnbegleitetesEntwurf Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Winterthur) – Rickenbach-A. – Romanshorn 741 Weinfelden – Sulgen – Gossau (SG) – St. Gallen 742

R Abstellen von Fahrzeugen in den Gleisen 106 und 360 In den Gleisen 106 und 360 sind Aabzustellende Fahrzeuge sind unmittelbar vor dem Prellbock abzustellen, weitere Fahrzeuge haben aufzuschliessen- schliessen auf. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 106, 360, 362, 369, 380, und 425 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 741 (Winterthur) – Rickenbach-A. – Romanshorn I-30121 742 Weinfelden – Sulgen – Gossau (SG) – St. Gallen

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Rapperswil – Ziegelbrücke – Linthal 751 Pfäffikon SZ / Nesslau – Wattwil – Wil 752 753 (Winterthur) – Bauma – Rapperswil 754

Abgrenzung SBB – SOB ZR Ereignismanagement durch SBB - Pfäffikon SZ – Rapperswil, Gleis 703 - Kaltbrunn – Wattwil, Gleis 825: bis Einfahrsignal G825 Wattwil - Lichtensteig – Dietfurt, Gleis 813: bis Einfahrsignal A813 Lichtensteig

Strecke Ziegelbrücke – Linthal ZR Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeStreckenklasse Streckenklasse C2 zulässigfreigegeben.

Ebnat-Kappel R Profil EBV O2 Gleis 3 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Glarus R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 73 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Linthal R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 71 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Nesslau Neu St. Johann R Profil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Nieder-Entwurf Oberurnen R vmax Perronbereich Im Bereich des Perrons in den Auf den GleisenGleisen 1 und 2 gilt im Bereich des Perrons vmax 10 km/h.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 751 Rapperswil – Ziegelbrücke – Linthal I-30121 752 753 Pfäffikon SZ / Nesslau – Wattwil – Wil 754 (Winterthur) – Bauma – Rapperswil

Pfäffikon SZ R Profil EBV O2 R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Die Gleise 68, 69, 99, 711, 821, 822, 823, 911, 912, und 913 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Rapperswil – Ziegelbrücke – Linthal 751 Pfäffikon SZ / Nesslau – Wattwil – Wil 752 753 (Winterthur) – Bauma – Rapperswil 754

Rapperswil R Abstellen von Fahrzeugen in Gleis 851 In Gleis 851Es dürfen auf der ganzen Länge keine Einzelwagen abgestellt wer- den. Es dürfen nur in den hintersten ca. 400 m Pendelzüge abgestellt werden. Die Fahrzeuge sind so abzustellen, dass der Bereich ab dem Gefällebruch bis zum Zwergsignal 851B (Gefälle 16‰) frei bleibt. Es werden für die Abstellung der einzelnen Kompositionen 4 Sektoren à 102 m mit Tafeln (gemäss R 300.2 Zif- fer 5.5.7) angezeigt. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 220, 241, 242, 243, 244, 245, 281, 282, 283, 284, 285, 286, 292, 821, 822, 823, 824, 851, 852, 853, 854, 855, und 987 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Schwanden R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 1, und 51 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Wattwil ZR Profil EBV O2 Gleise 1, 2, 3 sind für Profil EBV O2 verboten. R Profil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Wil SG R Profil EBV O2 R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Die Gleise B2, 504, 505, 650, 950, 951, 960, und 970 sind für Profil EBV O2 freigegeben.Entwurf

Ziegelbrücke R Profil EBV O2

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 751 Rapperswil – Ziegelbrücke – Linthal I-30121 752 753 Pfäffikon SZ / Nesslau – Wattwil – Wil 754 (Winterthur) – Bauma – Rapperswil

R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Die Gleise 12, 41, 42, 44, 51, 52 und , 73, 84 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Konstanz) – Kreuzlingen – Weinfelden – Wil 761

Strecke Weinfelden – Weinfelden Süd Z Indirektes Führen von Zügen Die Züge von Weinfelden nach Weinfelden Süd Gleis 51 oder umgekehrt, kön- nen mangels Umfahrungsmöglichkeit im Anschlussgleis gemäss FDV indirekt geführt verkehren. In Ausnahmefällen können die Züge von Weinfelden nach Weinfelden Süd Gleise 1-3 mangels Umfahrungsmöglichkeit oder vorhandenem Zeitfenster ge- mäss FDV indirekt geführt verkehren.

Bettwiesen ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleise 2 – 42 dürfen nur für Fahrten in Zusammenhang mit Tanklager Täger- schen benutzt werden (Anschlussgleise). Die Zufahrt nach Gleis 3 über Gleis 42 ist erlaubt.

Bronschhofen AMP Z Haltepunkt Bronschhofen AMP In der Fahrrichtung Wil – Weinfelden gelten für die Abfahrt dieselben Bestim- mungen wie für Haltestellen.

Bussnang ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 1 darf nur für Fahrten in Zusammenhang mit Stadler AG benutzt werden (Anschlussgleis).

Kreuzlingen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 34 und , 41 sind für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/2 761 (Konstanz) – Kreuzlingen – Weinfelden – Wil I-30121

Weinfelden R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden. R Abstellen von Fahrzeugen in den Gleisen 106 und 360 In den Gleisen 106 und 360 sind Aabzustellende Fahrzeuge sind unmittelbar vor dem Prellbock abzustellen, weitere Fahrzeuge haben schliessen aufaufzu- schliessen. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 106, 360, 362, 369, 380, und 425 sind für Profil EBV O2 freigege- ben.

Weinfelden Süd R Leermaterialzug Gleis 1 Der Lokführer eines Leermaterialzuges nach Weinfelden verlangt 4 Minuten vor der Abfahrtszeit den Fahrweg vom Abstellgleis 1 ins Abfahrgleis 42. R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 103, 104, 113, 114, und 123 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Wil SG R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise B2, 504, 505, 650, 950, 951, 960 und , 970 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 2/2  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Schaffhausen) – Kreuzlingen 771 Kreuzlingen – / (Konstanz) – Romanshorn – Rorschach 772

Strecke Uttwil – Feuerthalen Z Abweichungen vom normalen Halteort Begriff Halteort Bedeutung Halteort für Reisezüge mit einer Länge von 40 m

Arbon R Unbegleitetes Schieben Der bediente Führerstand darf sich maximal 100 m hinter der Spitze der Ran- gierfahrt befinden.

Ermatingen Z Einfahrt bei Halt zeigendem Gruppensignal Der Abschnitt zwischen dem Sicherheitszeichen der Ausfahrweiche und dem Gruppensignal darf belegt sein.

Eschenz Z Einfahrt bei Halt zeigendem Gruppensignal Der Abschnitt zwischen dem Sicherheitszeichen der Ausfahrweiche und dem Gruppensignal darf belegt sein.

Etzwilen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Gleis 5 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Feuerthalen Z Einfahrt bei Halt zeigendem Gruppensignal Der Abschnitt zwischen dem Sicherheitszeichen der Ausfahrweiche und dem GruppensignalEntwurf darf belegt sein.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 771 Schaffhausen) – Kreuzlingen I-30121 772 Kreuzlingen – / (Konstanz) – Romanshorn – Rorschach

Güttingen Z Einfahrt bei Halt zeigendem Gruppensignal Der Abschnitt zwischen dem Sicherheitszeichen der Ausfahrweiche und dem Gruppensignal darf belegt sein.

Kreuzlingen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 34 und, 41 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Romanshorn R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 68, 76, 145-147, 151-152, 153, 175, 176, 181-189, 195, und 196 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Rorschach ZR Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Stromabnehmer mit Wippenbreite von 1950 mm, ohne isolierte Endhörner (z.B. DB/ÖBB-Wippe) sind zugelassen, ausgenommen Gleis 1 und Gleis 84 (Waschanlage). R Profil EBV O2 Die Gleise 36, 37, 67, 80, 81, 82, 83- und 84 sind für Profil EBV O2 freigege- ben. R Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Rangierbewegung vom Bahnhof ins Depot RHB / auf die Strecke Für das Bedienen des RHB-Depotareals darf auf die Zuteilung einer Nummer und auf die Abgabe einer Fahrordnung verzichtet werden. Die Zustimmung zur Rangierbewegung wird an den Zwergsignalen 28D, 29D, 30C erteilt; diese Zu- stimmung enthält gleichzeitig die Erlaubnis, die Rangiergrenze (Einfahrsignal C47) Richtung Depot RHB zu überfahren. Die Rangierbewegung darf im Depo- tareal RHB ab Weiche 28 (Zwergsignal 28A) nur mit Fahrt auf halbe Sichtdis- tanz verkehrenEntwurf. Rangierbewegung vom Depot RHB / von der Strecke in den Bahnhof

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 (Schaffhausen) – Kreuzlingen 771 Kreuzlingen – / (Konstanz) – Romanshorn – Rorschach 772

Die Zustimmung zur Rangierbewegung über Einfahrsignal C47 erfolgt mittels Funk oder Mobiltelefon. Für die Rangierbewegung ab Gleis 57 Richtung Bahn- hof gilt das Zwergsignal 28A. Die Rangierbewegung darf im Depotareal bis Zwergsignal 28A nur mit Fahrt auf halbe Sichtdistanz verkehren. Rorschach – Rorschach Hafen Zwischen Rorschach – Rorschach Hafen ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

Schlatt Z Einfahrt bei Halt zeigendem Gruppensignal Der Abschnitt zwischen dem Sicherheitszeichen der Ausfahrweiche und dem Gruppensignal darf belegt sein.

Steckborn Z Einfahrt bei Halt zeigendem Gruppensignal Der Abschnitt zwischen dem Sicherheitszeichen der Ausfahrweiche und dem Gruppensignal darf belegt sein.

Tägerwilen-Gottlieben Z Einfahrt bei Halt zeigendem Gruppensignal Der Abschnitt zwischen dem Sicherheitszeichen der Ausfahrweiche und dem Gruppensignal darf belegt sein.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 771 Schaffhausen) – Kreuzlingen I-30121 772 Kreuzlingen – / (Konstanz) – Romanshorn – Rorschach

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Pfäffikon SZ – Arth-Goldau 781 Wädenswil – Einsiedeln 782

Abgrenzung SBB – SOB ZR Ereignismanagement durch SOB - Pfäffikon SZ – Freienbach SOB, Gleis 604: bis Einfahrsignal B604 Pfäffikon SZ - Wädenswil – Burghalden, Gleis 701: bis Einfahrsignal H71 Wädenswil - Steinerberg – Arth-Goldau, Gleis 637: bis Einfahrsignal J637 Arth-Goldau

Altmatt R Profil EBV O2 Gleis 21 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Arth-Goldau Z Abfahrt ab einer Gleisgruppe als Rangierbewegung Richtung Steinen verkehren Fahrten ab den Gleisen 16-18 als Rangierbewe- gung bis zu den Signalen F85/F86. R Gleis 78 RampeRampengleis In Gleis 78 dürfen an der Rampe keine Fahrzeuge abgestellt werden. Gleis 78 ist auf Höhe Rampe mit einem Haltsignal gekennzeichnet. Das Haltsignal darf für zeitlich beschränkte, unter dauernder Aufsicht stehende Verladearbeiten entfernt werden.

Biberbrugg R Profil EBV O2 Gleis 1 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Eidg. Magazine R Profil EBV O2 Gleis 802 ist für Profil EBV O2 freigegeben. Entwurf Einsiedeln R Profil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/3 781 Pfäffikon SZ – Arth-Goldau I-30121 782 Wädenswil – Einsiedeln

Pfäffikon SZ R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 68, 69, 99, 711, 821, 822, 823, 911, 912, und 913 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Samstagern R Profil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Sattel-Ägeri R Profil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Schindellegi-Feusisberg R Profil EBV O2 Gleis 1 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Wädenswil R Profil EBV O2 R Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge Gleis 91 ist für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

Seite 2/3  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Pfäffikon SZ – Arth-Goldau 781 Wädenswil – Einsiedeln 782

Wollerau R Profil EBV O2 Sämtliche Gleise sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/3 I-30121 Wattwil – St. Gallen – Romanshorn 791

Abgrenzung SBB – SOB ZR Ereignismanagement durch SOB - Romanshorn – Neukirch-Egnach, Gleis 301: bis Einfahrsignal O301 Ro- manshorn - Wittenbach – St. Gallen St. Fiden, Gleis 313: bis Einfahrsignal A313 St. Gal- len St. Fiden - St. Gallen – St. Gallen Haggen, Gleis 321: bis Einfahrsignal G321 St. Gallen

Strecke Wattwil - Romanshorn Z Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeRampengleis In Rampengleise darf dürfen folgende Züge ohne Halt vor der Rampe mit den folgenden Zügen eingefahren werdeneinfahren: - Züge ohne Personenbeförderung - Züge mit Personenbeförderung ohne vorgeschriebenen Halt auf diesem Bahnhof

Strecke Mogelsberg – Brunnadern-Neckertal Z Ereignisfall in Tunnel Im Ereignisfall dürfen in den folgenden Tunnel auf der Strecke Mogelsberg – Brunnadern-Neckertal ausschliesslich die Fahrzeugtüren auf der linken Seite des Gleises in Fahrrichtung Mogelsberg – Brunnadern-Neckertal geöffnet wer- den: - Tunnel Neuhaus km 42.735 – 42.807 - Tunnel Russen km 43.380 – 43.450 - Tunnel Schoren km 44.776 – 44.917

Degersheim Z Bedingungen für besetzte Einfahrt - Fahrzeuge dürfen frühestens 50 m nach der Geschwindigkeitsschwelle ab- gestellt sein - Ab der Bremswegentfernung nach der Geschwindigkeitsschwelle ist mit Fahrt auf Sicht zu fahren R VorbeifahrtEntwurf an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen Zwischen Degersheim – Degersheim West ist kein Streckengleis vorhanden. Deshalb werden die Rangierbewegungen immer als Rangierbewegungen auf Bahnhofgebiet ausgeführt. Die Zustimmung erfolgt am Zwergsignal.

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 791 Wattwil – St. Gallen – Romanshorn I-30121

Herisau Z Abweichungen vom normalen Halteort

von Schachen oder Gleis 30 Halt vor Zwergsignal 30B Herisau Gleis 1 + 2 Gleis 31 Halt vor Zwergsignal 31B Gleis 32 Halt vor Zwergsignal 32B Gleis 4 Halt vor Zwergsignal 4B Gleis 5 Halt vor Zwergsignal 5B

von Gübsensee Gleis 4 Halt vor Zwergsignal 4A Gleis 5 Halt vor Zwergsignal 5A

R vmax Gleiswaage

Über die Gleiswaage gilt vmax 5 km/h.

Romanshorn R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die GGleise 68, 76, 145-147, 151, 152, 153, 175, 176, 181-189, 195, und 196 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

St. Gallen R Verkehrsbeschränkungen für FahrzeugeProfil EBV O2 Die Gleise 8, 14, 15, 36, 46, 48, 49, 60, 601-604, 701-708 sind für Profil EBV O2 freigegebenGleise 8, 36, 48, 601-604, 701-708 sind für Profil EBV O2 frei- gegeben.

St. Gallen Haggen Z Bedingungen für besetzte Einfahrt - Fahrzeuge dürfen frühestens 50 m nach der Geschwindigkeitsschwelle ab- gestellt sein - Ab derEntwurf Bremswegentfernung nach der Geschwindigkeitsschwelle ist mit Fahrt auf Sicht zu fahren

Seite 2/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Wattwil – St. Gallen – Romanshorn 791

Wattwil ZR Profil EBV O2 Gleise 1, 2, 3 sind für Profil EBV O2 verboten. R Profil EBV O2 Gleise 50, 57, 67, 68 sind für Profil EBV O2 freigegeben.

Wittenbach Z Bedingungen für besetzte Einfahrt - Fahrzeuge dürfen frühestens 50 m nach der Geschwindigkeitsschwelle ab- gestellt sein - Ab der Bremswegentfernung nach der Geschwindigkeitsschwelle ist mit Fahrt auf Sicht zu fahren

Entwurf

01.07.2020  SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 791 Wattwil – St. Gallen – Romanshorn I-30121

Entwurf

Seite 4/4  SBB und BLS Netz AG 01.07.2020