Ausführungsbestimmungen FDV Lokale Bestimmungen Für Zugfahrten Und Rangierbewegungen Neuausgabe

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ausführungsbestimmungen FDV Lokale Bestimmungen Für Zugfahrten Und Rangierbewegungen Neuausgabe Regelwerk SBB I-30121 Regelwerkversion 21-0 Vertraulichkeitsklassifikation intern gültig ab 01.07.2020 Eigner I-FUB Betroffene Prozesse Bahnbetrieb durchführen verfügbare Sprachen DE, FR, IT Betroffene Divisionen Infrastruktur, Personenverkehr, Cargo Spezifische Empfänger / Verteiler EVU Lokführer und Leitung / LIDI: R I-30121/ R I-30121 P-O-BP Ersatz für Regelwerkversion 20-0 sowie aufgehobene Vorschriften in Ziffer 1.1 Zuordnung R 300.1-.15 Hauptgruppe BVI D Ausführungsbestimmungen FDV Lokale Bestimmungen für Zugfahrten und Rangierbewegungen Neuausgabe 1 Allgemeines Änderungen auf den neugedruckten Seiten werden durch einen vertikalen Strich am Seitenrand angezeigt. Entwurf DMS ID: 4164177| Regelwerkversion 21-0 | Seite 1/2 © SBB und BLS Netz AG Regelwerk SBB I-30121 1.1 Folgende Dokumente sind aufgehoben und der Inhalt wurde in die Vorschriften aufgenommen: Nummer Titel In folgende Vorschrift übernommen BLS D IBP 151/16 Anpassung R I-30121, Strecke 351; I-30121 Kandersteg und Goppenstein (Abfahrprozess Autoverlad SBB A I-B RWT Courfaivre : gestion des croisements I-30121 16/18 des trains. SBB I-FUB 08/19 Linie Rotkreuz - Brunnen - Rynächt - I-30121 GBT – Pollegio Sorpasso/Biasca - Giustizia - Castione A. - Bellinzona Ergänzungen zur Freigabe für Fahrzeuge gemäss Profil EBV O2. SBB I-FUB 11/19 I-30121 Ergänzung: Erweiterte I-30121 Freigabe für Fahrzeuge mit Profil EBV O2 Bahnhof St-Maurice: Aufhebung einer Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge. BLS D IBP 271/19 Anpassungen R I-30121, Strecke 493; I-30121 Bahnhof Lotzwil. Sig. Nicolas Germanier Sig. Roland Pfaffen Sig. Klaus Bischof Leiter Fahrplan und Leiter Betrieb BLS Leiter Betrieb SOB Betrieb SBB Entwurf DMS ID: 4164177| Regelwerkversion 21-0 | Seite 2/2 © SBB und BLS Netz AG I-30121 Aenderungen 1.2 Änderungsverzeichnis Mit der Version 21-0 werden folgende wesentlichen Änderungen eingeführt (An- passungen im redaktionellen Bereich werden nicht erwähnt): Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz Alle Verschiedene korrigierte und vereinfachte Titel. BN-HOL ZR Bern: Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge: Neue Nummerie- rung die Hallengleise. BR-DO GV Anlage Steinschlagüberwachung zwischen den Bahnhöfen Preg- lia und Varzo: Adaptierter und präziser Text. BS GV Bereich CH – D: Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenzbahnhöfen. BU Skizze Ergänzt mit Betriebsgrenze. GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhöfen. CHI Z Chiasso Sm: Ankunft der Züge in der U-Gruppe: «auf Anweisung- des Fahrdienstleiters (Stellwerk K)» gelöscht. R Chiasso Sm: Neuer Eintrag: Weichenstellung. KB ZR Koblenz: Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge in Koblenz Gleis 5: Text ergänzt mit RABe 520 000-016. KO GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhöfen. SH GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhofen. SMG Skizze Ergänzt mit Betriebsgrenze. GV Bremsvorschriften: Text in Übereinstimmung mit allen Grenz- bahnhöfen. 111 R Gilly-Bursinel. Neuer Eintrag: Abstellen von Fahrzeugen. 151 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: Adaptierter und präziser Text. 161/171 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: EntwurfAdaptierter und präziser Text. 211/b Z Martigny: Abweichungen vom normalen Halteort angepasst. ZR St-Maurice: Verkehrsbeschränkungen für As (Gleise 7) aufgeho- ben. 01.07.2020 SBB und BLS Netz AG Seite 1/4 Aenderungen I-30121 Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz 221/222 4.2.1 Rangierbewegung im ETCS Level-Übergang: Die anzuwenden Level-Grenzen befinden sich an folgenden Orten: gelöscht. Grund: Neu in den FDV 2020, R 300.2, Ziffer 6.1 und R 300.4, Zif- fer 7.2.3 geregelt. 231/232 ZR St-Maurice: Verkehrsbeschränkungen für As (Gleise 7) aufgeho- ben. 251/252/ R Yverdon: Neuer Eintrag: vmax. 261 291/292 FDL Courfaivre. Neuer Eintrag: Überführung (aus A I-B RWT 16/18) des Prozesses für die Einstellung von Zugfahrstrassen für die Einfahrt bei Kreuzungen. FDL Glovelier: Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge: Skizze angepasst. 301 Z Yverdon: Abweichungen vom normalen Halteort. Text aus Linie 251/252/261. R Yverdon: Neuer Eintrag: vmax. 322/351 Z Strecke Spiez - Brig: Begriff «Kritischer Schienenzustand» mit «Schlechte Adhäsionsverhältnisse» ersetzt. Z Goppenstein: Neue Einträge betreffend Abfahrerlaubnis Autotun- nelzüge und Meldung des Abschlusses der Zugvorbereitung im Autoverlad (Überführung aus D IBP 151/16). Z Kandersteg: Neue Einträge betreffend Abfahrerlaubnis Autotun- nelzüge und Meldung des Abschlusses der Zugvorbereitung im Autoverlad (Überführung aus D IBP 151/16). 361/362 ZR Strecke Interlaken Ost – Interlaken West und Strecke Spiez – Zweisimmen: redaktionelle Anpassungen. 371 R Uetendorf Allmend: Verkehrsbeschränkungen für Fahrzeuge ge- löscht (Weiche 52 wurde ausgebaut). 372 ZR / Z Redaktionelle Anpassungen (diverse ZR in Z geändert und neu strukturiert ohne inhaltliche Änderung). 391 9.14 Bestimmungen zur Weiterfahrt nach Leuk im Ereignisfall LBT aus I-30111, 3.5 überführt. 483/484 R Biglen: Eintrag gelöscht. Nach dem Umbau verfügt das Gleis (alt Gl. 4, neu Gl. 3) über eine Entgleisungsvorrichtung. 491 EntwurfZ Ramsei: Bedingungen für besetzte Einfahrt nur noch für Ramsei notwendig (bisher Strecke Ramsei – Sumiswald-Grünen). 492 Alle Neue Bestimmungen für den neuen Betriebspunkt Sumiswald ETB (SETB). Seite 2/4 SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Aenderungen Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz 493 Z Lotzwil: Eintrag gelöscht (Überführung aus D IBP 271/19). 511 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: Adaptierter und präziser Text. 521 R Brugg: Vorbeifahrt an Einfahrsignalen durch Rangierbewegungen: Adaptierter und präziser Text. 531/a Z Bestimmungen zur Weiterfahrt nach Erstfeld im Ereignisfall GBT 532 aus I-30111, 3.5 überführt. 533 9.14 Bestimmungen zur Weiterfahrt nach Erstfeld im Ereignisfall GBT aus I-30111, 3.5 überführt. 541/a Z Biasca: Abweichungen vom normalen Halteort: Text ergänzt. 541/c Alle Die Bestimmungen sind in der I-FUB 02/20 zu finden. 542 551/552 Alle Die Bestimmungen sind in der I-FUB 02/20 zu finden. 641/642 Z Sargans: Abweichungen vom normalen Halteort: Text ergänzt. 651/652 R Dübendorf: Neuer Eintrag: Profil EBV O2. R Hinwil: Neuer Eintrag: Profil EBV O2. Text aus Linie 661. R Uetikon: Neuer Eintrag: Profil EBV O2. 661 R Effretikon. Neuer Eintrag: Abstellen von Fahrzeugen. 702 R Effretikon. Neuer Eintrag: Abstellen von Fahrzeugen. 751/752/ R Ebnat-Kappel: Neuer Eintrag: Profil EBV O2. 753/754 R Nesslau Neu St. Johann: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. ZR Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. 781/782 R Altmatt: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Biberbrugg: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. EntwurfR Eidg. Magazine: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Einsiedeln: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Samstagern: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. 01.07.2020 SBB und BLS Netz AG Seite 3/4 Aenderungen I-30121 Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz 781/782 R Sattel-Ägeri: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Schindellegi-Feusisberg: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Wollerau: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. 791 ZR Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. R Wattwil: Neuer Eintrag: Provil EBV O2. Entwurf Seite 4/4 SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis 00 1 Zweck des Reglements Regelung von lokalen Vorschriften in Bahnhöfen, auf der Strecke sowie auf An- lagen mit Führerstandsignalisierung. 2 Struktur Knoten und Grenzbahnhöfe, in alphabetischer Reihenfolge und Strecken ge- mäss Df-Reihung (gemäss RADN-Karte) mit folgendem Muster: Bahnhofname (oder Strecke) ZR Bestimmungen für Zugfahrten und Rangierbewegungen Z Bestimmungen für Zugfahrten R Bestimmungen für Rangierbewegungen GV Anzuwendende Vorschriften im Grenzverkehr Fdl Bestimmungen für Fahrdienstleiter Entwurf 01.07.2020 SBB und BLS Netz AG Seite 1/8 00 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis I-30121 3 Inhaltsverzeichnis Knoten/Grenzbahnhöfe Ausgabedatum BCT Boncourt 01.07.2020 BI Biel/Bienne 01.07.2020 BN-HOL Bern / Holligen 01.07.2020 BR-DO Brig – Domodossola 01.07.2020 BS Basel 01.07.2020 BU Buchs SG 01.07.2020 CHI Chiasso 01.07.2020 COL Le Locle Col-des-Roches 01.07.2020 GE Genève 01.07.2020 KB Koblenz 01.07.2020 KO Konstanz 01.07.2020 LS Lausanne 01.07.2020 LZ Luzern 01.07.2020 OL Olten 01.07.2020 RBL RB Limmattal 01.07.2020 RZO-LI Ranzo S. Abbondio – Luino 01.07.2020 SH Schaffhausen 01.07.2020 SMG St. Margrethen 01.07.2020 STAO Stabio 01.07.2020 TH Thun 01.07.2020 VAL Vallorbe 01.07.2020 VER Les Verrières 01.07.2020 W Winterthur 01.07.2020 ZUE Zürich 01.07.2020 Entwurf Seite 2/8 SBB und BLS Netz AG 01.07.2020 I-30121 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis 00 Df- Einzelstrecken Ausgabe- Nr datum 111 (Coppet) – Nyon – Morges – (Lausanne) 01.07.2020 121 (Lausanne) – La Conversion – Bümpliz Süd – (Bern 01.07.2020 / Holligen) Laupen – Flamatt 141 (Bern) – Burgdorf – (Olten) 01.07.2020 142 (Bern / Holligen / Solothurn) – Wanzwil – (Olten) 01.07.2020 151 (Olten) – Däniken – Lenzburg – Brugg - (Zürich) 01.07.2020 161 Brugg – Wettingen – (RB Limmattal) 01.07.2020 171 Wettingen – Würenlos – Regensdorf-Watt – Glatt- 01.07.2020 brugg / (Zürich) 201 (Lausanne) – Cossonay-P. – (Vallorbe – Frasne) 01.07.2020 202 (Vallorbe) – Le Day – (Le Pont) 01.07.2020 211/a (Lausanne) – Pully – Villeneuve 01.07.2020 211/b (Villeneuve) – Roche VD – (Sion) 01.07.2020 221 Sion – (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola) 01.07.2020 222 (Brig – Simplon-Tunnel – Domodossola / Domo 2) 231 (Vevey) – Puidoux 01.07.2020 232 St-Gingolph – St-Maurice 01.07.2020 251 252 Palézieux – Payerne – Lyss – Büren a.A. 01.07.2020 261 Fribourg – Payerne – Yverdon-les-Bains 01.07.2020 271 Entwurf (Frasne – Pontarlier – Les Verrières) – Neuchâtel 01.07.2020 272 (Le Locle-Col-des-Roches) – Neuchâtel 01.07.2020 281 La Chaux-de-Fonds – Mahlenwald – (Biel/Bienne) 01.07.2020 01.07.2020 SBB und BLS Netz AG Seite 3/8 00 Erklärungen, Inhaltsverzeichnis I-30121 Df- Einzelstrecken Ausgabe- Nr datum 282 Moutier – Sonceboz-S. – Mahlenwald – (Biel/Bi- 01.07.2020 enne) 291 (Biel/Bienne) – Pieterlen – Delémont 01.07.2020 292 (Boncourt) – Porrentruy – Delémont 01.07.2020 301 (Lausanne) – Cossonay-P.
Recommended publications
  • Bilevel Rail Car - Wikipedia
    Bilevel rail car - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Bilevel_rail_car Bilevel rail car The bilevel car (American English) or double-decker train (British English and Canadian English) is a type of rail car that has two levels of passenger accommodation, as opposed to one, increasing passenger capacity (in example cases of up to 57% per car).[1] In some countries such vehicles are commonly referred to as dostos, derived from the German Doppelstockwagen. The use of double-decker carriages, where feasible, can resolve capacity problems on a railway, avoiding other options which have an associated infrastructure cost such as longer trains (which require longer station Double-deck rail car operated by Agence métropolitaine de transport platforms), more trains per hour (which the signalling or safety in Montreal, Quebec, Canada. The requirements may not allow) or adding extra tracks besides the existing Lucien-L'Allier station is in the back line. ground. Bilevel trains are claimed to be more energy efficient,[2] and may have a lower operating cost per passenger.[3] A bilevel car may carry about twice as many as a normal car, without requiring double the weight to pull or material to build. However, a bilevel train may take longer to exchange passengers at each station, since more people will enter and exit from each car. The increased dwell time makes them most popular on long-distance routes which make fewer stops (and may be popular with passengers for offering a better view).[1] Bilevel cars may not be usable in countries or older railway systems with Bombardier double-deck rail cars in low loading gauges.
    [Show full text]
  • Energy Efficiency Strategies for Rolling Stock and Train Operation 1 Mass
    Energy efficiency strategies for rolling stock and train operation 1 Mass reduction Typical passenger trains have specific weights between 400 and 800 kg per seat1, but some high speed trains such as the German ICE 2 have values as high as 1100 kg/seat. Although there are some railway-specific limits to light-weight efforts, such as side wind stability, the Japanese Shinkansen (537 kg per seat) and the Copenhagen suburban trains (360kg per seat) may serve as benchmarks for light- weight in high speed and local service respectively2. Two types of lightweight efforts are to be distinguished: • component-based lightweight design which focuses on the elements of the system "train" without any changes to basic principle of the train configuration • system-based lightweight design which tries to find the weight-optimised solution for the whole system Component-based lightweight design In the field of component-based lightweight design, the use of new materials or innovative traction components offer substantial potential for mass reduction. Figure 1 helps to identify the most promising areas for lightweight efforts by giving the mass distribution of a typical MU. In past years aluminium carbodies have replaced steel constructions to a large degree and can now be considered as standard in new stock for regional and high speed lines. Future developments in car-body construction point in the direction of carbon fibre materials. Many state-of-the-art propulsion components are lighter than their predecessors, such as the IGBT replacing the GTO. Some innovative concepts such as the medium frequency transformer promise further progress in this direction.
    [Show full text]
  • Barrierefrei Unterwegs
    Barrierefrei unterwegs. Reisende mit eingeschränkter Mobilität im Öffentlichen Verkehr. Gültig ab 9.12.2018. Leichte Sprache: barrierefreies Reisen in • Unter sbb.ch/fahrplan finden Sie im Online-Fahrplan leichter Sprache erklärt. alle Informationen über barrierefreies Reisen. Barrierefreies Reisen bedeutet: Sie können ohne Hilfe In «leichter Sprache» erklären bedeutet so reisen. reden und schreiben, dass es alle verstehen. 2 So können Sie gut mit dem Zug fahren. Online-Fahrplan. 3 Sie fahren mit dem Zug. Hier finden Sie alle wichtigen Sie sind im Rollstuhl. Der Online-Fahrplan zeigt Ihnen, Informationen für eine möglichst selbstständige Reise. ob Ihre Zugfahrt barrierefrei ist. Wenn ja, können Sie ohne Selbstständiges Reisen heisst barrierefreies Reisen. Hilfe reisen. 1. Sie öffnen die Internet-Seite sbb.ch. Informationen und Auskünfte: 2. Sie geben im Fahrplan Ihre Reise-Strecke (Von/Nach) Sie planen eine Reise mit dem Zug. ein. Viele wichtige Informationen erhalten Sie im Internet: Und das Reise-Datum mit der Abreise-Zeit oder • sbb.ch Ankunfts-Zeit. • sbb.ch/fahrplan 3. Sie drücken auf «Verbindung suchen». • sbb.ch/handicap 4. Der Fahrplan zeigt Ihnen die Verbindungen. 5. Sie wählen eine Verbindung aus. 6. Sie wählen die Ansicht «Barrierefreies Reisen» aus. Reise-Vorbereitung. 7. Die gewählte Verbindung wird angezeigt. 8. Sie sehen, ob Sie barrierefrei reisen können oder eine Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Reise: Hilfe benötigen. • Sie erhalten Informationen am Bahnschalter im Selbstständiges Einsteigen und Aussteigen ist Bahnhof. möglich. • Benötigen Sie Hilfe beim Einsteigen und Aussteigen? Einsteigen und Aussteigen erfolgt durch das Dann rufen Sie das SBB Call Center Handicap für Fahrpersonal. Reise-Informationen an.
    [Show full text]
  • Infrastructures De Transport : Des Choix
    251 FNAUT infos janvier-fév. 2017 transport - consommation - environnement édition nationale Bulletin de la Fédé ration Nationale des Associations d’Usagers des Transports Infrastructures de transport : des choix Une ambition légitime rationnels sont indispensables Le Commissariat général à l‘environ- nement et au développement durable (CGEDD) a publié récemment des projec- tions de la demande de transport de voya- geurs et de marchandises aux horizons 2030 et 2050. Ces projections confirment la pertinence des propositions ambitieuses de la FNAUT en matière de transport public urbain et ferroviaire. S’agissant de la longue distance (plus de 100 km), le CGEDD prévoit que le trafic voyageurs va croître de 1,2% par an entre 2012 et 2030 puis de 1,1% par an entre 2030 et 2050 en raison de l’augmentation géné- rale de la population et de la progression des salaires. Quai de Seine à Paris Cette hausse du trafic devrait profiter au train qui verrait sa part modale passer de 20,6% en 2012 à 22,4% en 2030 et 25,7% en Les choix en matière de grandes infrastructures de transport sont décisifs 2050, avec une forte croissance du nombre car ils orientent durablement les comportements des usagers, voyageurs de voyageurs-kilomètres (66 milliards en ou chargeurs. Mais ils sont trop souvent faits de manière irrationnelle. Bien 2012 ; 126 en 2050, ou seulement 112 si on conçues, les nouvelles infrastructures peuvent induire des transferts mo- prend en compte le développement du daux bénéfiques à la collectivité ; mal conçues, elles peuvent au contraire covoiturage et de l’offre d’autocars Macron).
    [Show full text]
  • Be Careful to Read the Respective Modder´S Notes for Each Download to Make Sure That You Have Everything You Need!
    Passenger carriages by country Be careful to read the respective modder´s notes for each download to make sure that You have everything You need! Austria: ÖBB "Schlierenwagen" by Akamas, a ÖBB repaint of the Trainfever EW II ÖBB Eurofima Waggons by Akamas, the Trainfever EW IV-waggon, here with two variations (1st and 2nd class) in ÖBB Eurofima design. ÖBB Commutertrain waggon "City Shuttle" by Akamas, a repaint of the Trainfever EW IV. ÖBB Passengerwaggons by Akamas, a 1980s ÖBB repaint of the Trainfever EW IV. Czech Republic: Railjet Waggons 1.and 2.class in Czech livery by Agentbob, a repaint of the Trainfever EW IV-waggons. EC Waggon RegioJet by MacaCZ, a repaint of the SBB EC waggon by Agentbob. Finland: Finnish blue passenger coaches by Onionjack, a set of 11 different coaches used in Finland. Germany (incl. Bavaria, Prussia and the GDR): Bay. Abteilwagenset by fred1690, a set of 9 variants of old compartment coaches used by the Bavarian railways. K.P.E.V. Compartment waggon full set by Cadoras,a set of Prussian compartment cars built in the late 19th century. Compartment car in K.P.EV. colour by Cadoras, a reskin (replacement) of the Trainfever Compartment car. Compartment car in Deutsche Reichsbahn colour by Cadoras, a reskin of the Trainfever compartment car. The "Donnerbüchse Project by EAT1963, a set of repainted Trainfever "Donnerbüchse"-waggons, both for Your trains and as static objects. The "Donnerbüchse" Project by Cadoras, a set of repainted Donnerbüchse waggons in both DB and DR versions. Four axle DB "Umbau" waggons by Merk, a set of three umbauwaggons (waggons with new bodies on old frames) used by the DB from the late 1950s until the early 1990s.
    [Show full text]
  • Improving the Energy Efficiency of High Speed Rail and Life Cycle Comparison with Other Modes of Transport
    Imperial College London Department of Mechanical Engineering Improving the energy efficiency of high speed rail and life cycle comparison with other modes of transport Jing Zhou September 2014 Thesis submitted for the Diploma of Imperial College (DIC) PhD degree of Imperial College London 1 2 I declare that this written work is original work of which I am the sole author and written in my own words, except where other sources are acknowledged. 3 4 Copyright Declaration The copyright of this thesis rests with the author and is made available under a Creative Commons Attribution Non-Commercial No Derivatives licence. Researchers are free to copy, distribute or transmit the thesis on the condition that they attribute it, that they do not use it for commercial purposes and that they do not alter, transform or build upon it. For any reuse or redistribution, researchers must make clear to others the licence terms of this work. 5 6 Abstract The world energy crisis and global warming call for a reduction of energy consumption. High speed rail, increasingly viewed as an effective solution to inter-city passenger transportation challenge of the 21st century, has the significant ability of increasing passenger capacity and reducing journey time. The advent of high speed rail provided many research opportunities. So far studies have been contributed from different perspectives: economical, environmental, and technical. The main research gaps are: addressing the problem of the effects of route geometry on train energy consumption and quantifying the contributing factors towards differences in energy consumption between different types of high speed trains.
    [Show full text]
  • User Manual Trainworx SBB Re 460 (V2.0) for TS 2017
    1 User Manual TrainworX SBB Re 460 (V2.0) for TS 2017 Introduction Congratulations! You have purchased the TrainworX Re 460 pack. Please take the time to read this manual before driving off in your new engine. This add-on is TrainworX’s third locomotive release. After the Re 6/6 and Re 4/4 this was a logical next step. The engine is a bit heavy on polygons which has not showed any issues while testing. On slower computer systems there might be some lagging however. This might be mitigated by changing your graphics settings. I hope you like the product and have many hours of fun with it. This add-on is officially licensed by SBB CFF FFS in Bern Switzerland. For more information and updates please visit : www.trainworx.eu and like/follow my Facebookpage : https://www.facebook.com/TrainworX4Trainsimulator Special thanks I want to express special thanks to some people without whom this product never would have seen the light. First off all many thanks to Chris Longhurst (www.christrains.com) who has helped numerous times during the building process. I hope to, one day, reach his level of quality on my builds. Thanx Chris! Secondly I want to thank Bruno Lämmli (http://www.lokifahrer.ch/) for his consults on Re 460 details and controls. Bruno made it possible to make the cab and controls as near as possible to the original engine. Merci Bruno! And last but not least I need to thank Herbert Gisler (SBB) who helped me with the ‘in cab’ audio recordings and my main testers Fredi Stierli and Michael Aschwanden.
    [Show full text]
  • Broschüre «Barrierefrei Unterwegs
    Barrierefrei unterwegs. Informationen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität im Öffentlichen Verkehr. Gültig ab 13. Dezember 2020. Informationen für Reisende mit eingeschränkter Mobilität. 2 Barrierefreies Reisen ist zentral für das soziale Leben, nicht nur für Personen mit eingeschränkter Mobilität, sondern für alle. Die SBB nimmt das Thema der Behin- dertengleichstellung ernst. Sie investiert erhebliche Mittel in die Behindertentaug- lichkeit ihrer Züge und Bahnhöfe und, wo nötig, in ergänzende Hilfeleistungen. Diese Broschüre wendet sich an Reisende mit eingeschränkter Mobilität. Hier fin - den Sie alle notwendigen Informationen, um selbstständig oder mit Unterstützung durch das Personal der SBB in den öffentlichen Verkehrsmitteln zu reisen. Ausser - dem finden Sie für die Zeit vor, während und nach Ihrer Fahrt nützliche Tipps für die Reiseplanung sowie alle wichtigen Dienste im Überblick. Das gesamte Angebot steht allen Reisenden im Rollstuhl, Gehbehinderten, Blin - den und Sehbehinderten sowie Reisenden mit einer geistigen Beeinträchtigung gratis zur Verfügung. Die wichtigsten Dienste auf einen Blick. Wer Wo Was 3 SBB Call Center 0800 007 102 • Organisiert Ein- und Ausstiegshilfen für Handicap [email protected] Reisende mit eingeschränkter Mobilität sbb.ch/handicap • Angaben zur Barrierefreiheit im Öffentlichen Verkehr SBB Website sbb.ch/fahrplan • Angaben zu barrierefreien Verbindungen und sbb.ch/handicap zur Zugskomposition • Angaben zum Angebot der SBB für Reisende mit eingeschränkter Mobilität • Angaben zu Tarifermässigungen •
    [Show full text]
  • Technika W Serii Poœredniej Zespo³ów Typu 624 W 1973 R
    Janusz Biliñski 45 Chesapeake – Ohio. W 1957 r. koleje SNCF zbudowa³y po- Poci¹gi jazd, który móg³ osi¹gn¹æ przechy³ pud³a równy 18°. Pojazd ten (fot. 1) charakteryzowa³ siê owalnym kszta³tem, umo¿- liwiaj¹cym zachowanie skrajni dynamicznej podczas przechy- z przechylnym ³u nadwozia. W 1965 r., podczas Miêdzynarodowych Targów Transporto- wych w Monachium, koleje niemieckie (DB) przedstawi³y pud³em spalinowy zespó³ trakcyjny serii 624 wyposa¿ony w przechyl- ne nadwozie sterowane pneumatycznie. System przechy³u oparty by³ o przepompowywanie powietrza do mieszków – rozwój pojazdu po zewnêtrznej stronie osi ³uku z mieszków po we- wnêtrznej stronie osi ³uku. Sterowanie oparte by³o o element ¿yroskopowo-wyrównuj¹cy. Testy w pe³nej skali by³y przepro- konstrukcji wadzone na szeœciu jednostkach spalinowych, wprowadzo- nych do eksploatacji handlowej w 1972 r. Prace studialne zosta³y zakoñczone w 1971 r. i zaowocowa³y wprowa- dzeniem hydraulicznego systemu przechy³u z zawieszeniem powy¿ej œrodka ciê¿koœci. Rozwi¹zanie takie zastosowano technika w serii poœredniej zespo³ów typu 624 w 1973 r. Koleje DB Poci¹gi z przechylnym nadwoziem maj¹ d³ug¹ i bo- wstrzyma³y prace nad rozwojem technologii przechylnego gat¹ historiê, pocz¹wszy od studiów teoretycznych, nadwozia w 1975 r., skupiaj¹c siê na adaptacji istniej¹cych przez pierwsze jazdy doœwiadczalne do eksploatacji systemów. handlowej. Technologia przechylnego nadwozia zo- W póŸnych latach 60., koleje w³oskie (FS) i firma FIAT sta³a opracowana przez koleje i by³a nierozerwalnie wspólnie wyposa¿y³y wagon spalinowy w system przechy- zwi¹zana z rozwojem technologii produkcji taboru ³u, oddzia³uj¹cy na pojedyncze fotele pasa¿erów, a nie na kolejowego, jak i zmianami organizacyjnymi w tech- nadwozie pojazdu.
    [Show full text]
  • 14 Transport Services
    Swiss Centre for Life Cycle Inventories A joint initiative of the ETH domain and Swiss Federal Offices Transport Services Data v2.0 (2007) Michael Spielmann Christian Bauer Roberto Dones Paul Scherrer Institut, Villigen Matthias Tuchschmid ESU-services Ltd., Uster ecoinvent report No. 14 Villigen and Uster, December 2007 Project "ecoinvent data v2.0" Commissioners: Swiss Centre for Life Cycle Inventories, Dübendorf Swiss Federal Office for the Environment (BAFU - FOEN), Bern Swiss Federal Office for Energy (BFE), Bern Swiss Federal Office for Agriculture (BLW), Bern ecoinvent Board: Alexander Wokaun (Chair) PSI, Villigen Gérard Gaillard, Agroscope Reckenholz-Tänikon Research Station, ART, Zürich Lorenz Hilty, Empa, St. Gallen Konrad Hungerbühler, ETHZ, Zürich François Maréchal, EPFL, Lausanne ecoinvent Advisory Council: Norbert Egli, BAFU, Bern Mark Goedkoop, PRé Consultants B.V. Patrick Hofstetter, WWF, Zürich Roland Högger, öbu / Geberit AG, Rapperswil Christoph Rentsch, BAFU (until January 2006) Mark Zimmermann, BFE (until July 2007) Institutes of the ecoinvent Centre: Swiss Federal Institute of Technology Zürich (ETHZ) Swiss Federal Institute of Technology Lausanne (EPFL) Paul Scherrer Institute (PSI) Swiss Federal Laboratories for Materials Testing and Research (Empa) Agroscope Reckenholz-Tänikon Research Station (ART) Participating consultants: Basler & Hofmann, Zürich Bau- und Umweltchemie, Zürich Carbotech AG, Basel Chudacoff Oekoscience, Zürich Doka Life Cycle Assessments, Zürich Dr. Werner Environment & Development, Zürich Ecointesys
    [Show full text]
  • Die SBB in Zahlen Und Fakten 2010 2010
    Die SBB in Zahlen und Fakten 2010 2010 Wir sind SBB! Zahlen und Fakten zur SBB – das ist der Inhalt der vorliegenden Unternehmensstatistik. Hinter den Zahlen stehen Menschen: Kunden, Partner, Mitarbeitende. Sie machen die SBB zu dem, was sie ist: grösstes Transport unter nehmen und wichtige Arbeit- und Auftrag geberin für Wirtschaft und Bevölkerung. Und Garantin für den sorgfältigen Umgang mit Umwelt und Ressourcen. Damit auch die Kinder unserer Kinder gerne Bahnfahren. Die SBB in Zahlen und Fakten 2010 Inhaltsverzeichnis S04 — Konzern S05 — Erfolgsrechnung — Bilanz S07 — Verkehr und Betrieb — Qualität der Bahnproduktion S07 — Produktivität und Effizienz S09 — Personal — Rollmaterial — Infrastruktur S10 — Personenverkehr S11 — Finanzen — Verkauf S13 — Verkehr — Betriebsleistung S15 — Personal — Rollmaterial S16 — Güterverkehr S17 — Finanzen — Alpenquerender Güterverkehr SBB Cargo S21 — Verkehr — Betriebsleistung S23 — Personal — Rollmaterial S24 — Infrastruktur S24 — Finanzen — Verkehr S25 — Bestände S27 — Personal — Elektrische Energie — Alpenquerender Güterverkehr Schiene S28 — Immobilien S29 — Umwelt S30 — International S31 — Glossar S31 — Begriffe S32 — Verwendete Einheiten S34 — Rollmaterial S18 — Streckennetzkarte S04 Konzern Der SBB Franken 2010 Woher er kommt: Betriebsertrag Wohin er geht: Betriebsaufwand 33 Rp.: Personenverkehr 12 Rp.: Eigenleistungen 47 Rp.: Personal 11 Rp.: Güterverkehr und übrige Verkehrserträge 9 Rp.: Material 4 Rp.: Mieterträge 7 Rp.: Abgeltungen der 22 Rp.: Abschreibungen Liegenschaften öffentlichen Hand
    [Show full text]
  • Rapport Blue Eye Video SAS-VH V1.0.1
    PROJET SAS VH Système d’Accès Sécurisé aux Véhicules ferroviaires Pour Voyageurs Handicapés (SAS-VH) PREDIT GROUPE 10 PHASE 1 : ANALYSE DES SOLUTIONS : Etude de faisabilité Pascal SCHULZ, Blue Eye Video Fabien PELISSON, Blue Eye Video Pierre Jean RIVIERE, Blue Eye Video 1 1 Introduction Les problèmes d’accessibilité ferroviaire pour les Personnes à Mobilité Réduite (PMR) ont été identifiés lors de différentes études diagnostiques. La tâche d’embarquement et de descente des trains, à l’interface quai / train, représente une difficulté majeure pour ces personnes. La diversité des hauteurs de quais et des planchers du matériel roulant français engendre une lacune verticale et horizontale importante et variable. Elle rend difficile l’accès aux trains aux PMR mais également la mise en place de systèmes d’aide standardisés. Actuellement, des élévateurs de quai sont employés mais le recours au portage à bras n’est pas rare. Dans les deux situations, la personne ne dispose que d’une très faible autonomie. Ainsi, améliorer l’accès aux véhicules ferroviaires pour les PMR et les intégrer dans le flux standard des usagers implique d’augmenter le degré d’autonomie de ces personnes. Cette amélioration de l’accessibilité doit s’effectuer en préservant la sécurité des PMR mais également celle des autres passagers et du personnel de l’exploitant ferroviaire. De ce fait, le projet « Système d’accès sécurisé aux véhicules ferroviaires pour voyageurs handicapés » (SAS-VH) a été accepté par le PREDIT. SAS VH est un projet de conception d’un système d’aide embarqué divisé en 3 phases, regroupant différents partenaires, dont Blue Eye Video.
    [Show full text]