Entwicklung Und Zukunft Der Rollmaterialindustrie Studie Juni / Dezember 2004

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Entwicklung Und Zukunft Der Rollmaterialindustrie Studie Juni / Dezember 2004 Entwicklung und Zukunft der Rollmaterialindustrie Studie Juni / Dezember 2004 Im Auftrag von Bearbeitung Peter Marti Dr. oec. publ. SVI, Projektleiter René Helg Dipl. Ing. ETH / SVI Metron Verkehrsplanung AG T 056 460 91 11 Postfach 253 F 056 460 91 00 Stahlrain 2 [email protected] CH-5201 Brugg www.metron.ch 3. Juni 2004 F:\DATEN\M7\71-659E\3_BER\SBER_040622.DOC Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage und Auftrag 2 1.1 Die Ausgangslage 2 1.2 Der Auftrag 3 2 Die Struktur der Rollmaterialindustrie 4 2.1 Die wichtigsten Produktegruppen 4 2.2 Die Produktionsstruktur 5 3 Die Entwicklung der Rollmaterialindustrie in der Schweiz 6 3.1 Beschäftigung und Arbeitsstätten in den letzten 15 Jahren 6 3.2 Die Struktur der Rollmaterialindustrie in der Schweiz 6 3.3 Wichtigste Produkte und Heimmarkt 10 3.4 Der Aussenhandel der Schweiz mit Produkten der Rollmaterialindustrie 13 3.5 Vorläufiges Fazit 18 4 Die Entwicklung des Weltmarktes in den letzten 15 Jahren 19 4.1 Die wichtigsten Anbieter auf dem Weltmarkt 19 4.2 Der Welthandel mit Erzeugnissen der Rollmaterialindustrie 21 4.3 Die Stellung der schweizerischen Rollmaterialindustrie im Weltmarkt 23 4.4 Preisentwicklung 27 5 Die Zukunft der Rollmaterialindustrie 29 5.1 Die Rahmenbedingungen 29 5.2 Qualitative Aspekte 32 5.3 Quantitative Aspekte 34 5.4 Die zukünftige Industriestruktur 36 6 Schlussfolgerungen 39 6.1 Die Entwicklung der Rollmaterialindustrie bis heute 39 Perspektiven der Rollmaterialindustrie 40 7 Literaturhinweise 42 8 Anhang 1: Entwicklung der Exporte der Schweiz nach Produktgruppen 43 1 1 Ausgangslage und Auftrag 1.1 Die Ausgangslage Im November 1999 hat die Adtranz Konzernleitung die mittelfristige Schliessung resp. Redimensionierung ihrer schweizerischen Zweigwerke bekannt gegeben. Gemäss Adtranz hatte der Standort Pratteln Defizite bei der technischen Kompetenz, der Kostenstruktur und der Marktgrösse und Vorteile beim Auftragsbestand und der Kapazi- tät. Die Firma Metron Verkehrsplanung AG wurde von verschiedenen Gewerkschaften und Angestelltenverbänden beauftragt, diese Begründungen vor dem Hintergrund der Perspektiven der Rollmaterialindustrie zu prüfen. Der Entscheid der Adtranz war nicht rückgängig zu machen, mündete jedoch in einem Managament Buyout. In der Folge wurde die neue Firma jedoch in Bombardier integriert. Im März 2004 kündigte nun Bombardier ihrerseits an, dass sie das Werk Pratteln zu- sammen mit sechs andern europäischen Werken schliessen will. Betroffen sind in Prat- teln 523 Beschäftigte. Begründet wurde diese Schliessung mit folgenden Argumenten (vgl. Schweizer Eisenbahn-Revue 5/2004 und www.bombardier.com): Weltweite Überkapazitäten in der Rollmaterialindustrie Schlechte Auslastung der europäischen Werke von Bombardier (55%) und der von der Schliessung betroffenen Werke im Speziellen (unter 50%). Dabei beziehen sich die Prozentzahlen auf den Dreischichtbetrieb, welcher in Pratteln jedoch nicht ange- wandt wurde. Keine Grossaufträge im Heimmarkt zu erwarten ganz allgemein: Zwang zur Kostensenkung Bombardier gibt an, den Schliessungsentscheid aufgrund „gründlicher Untersuchungen der weltweiten Betriebsstandorte, die die Auslastung, die betriebliche Effizienz, die tech- nischen Möglichkeiten, die Aussichten auf zukünftige Verträge sowie detaillierte „wirt- schaftliche Bewertungen“1 vorgenommen zu haben. Abgesehen davon, dass man nicht erfährt, wie die Bewertung der einzelnen Standorte ausgefallen ist, fällt an diesen Begründungen auf: die Perspektiven der Rollmaterialindustrie werden nicht erörtert (welche Produkte sind zukunftsträchtig, welche Volumina sind für welche Produkte europäisch oder weltweit zu erwarten) eine Fertigungsstrategie von Bombardier wird nicht sichtbar die starke Bedeutung, die dem „Heimmarkt“ zugemessen wird 1 Im Jahre 2000 erwähnte Adtranz folgende Schwächen des Standortes Pratteln: technische Kompetenz, Kostenstruktur, Marktgrösse 2 ein gewisser Widerspruch zwischen den Aussagen bei der Jahrespressekonferenz, wonach zu den Stärken von Bombardier „ein guter Auftragsbestand“ zähle Insgesamt kann man sich aus den Verlautbarungen von Bombardier kein eigenes Bild über die Perspektiven der Rollmaterial nach dem Schliessungsentscheid machen. 1.2 Der Auftrag In dieser Situation hat die Gewerkschaft SMUV die Firma Metron Verkehrsplanung AG beauftragt, das Gutachten aus dem Jahre 2000 über die Lage der weltweiten oder zu- mindest der europäischen Rollmaterialindustrie zu aktualisieren, um die sich bietenden neuen Perspektiven besser abschätzen zu können. Folgende Fragen stehen im Vordergrund: 1. welche Trends prägen die Marktentwicklung im Bereich der Rollmaterialindustrie? 2. welche Produktionsstrategien kennzeichnen die Rollmaterialindustrie? 3. welche Spielräume bzw. Lösungsansätze bieten sich der schweizerischen Rollmate- rialindustrie in der Zukunft? Erwartete Resultate sind Hinweise für eine zukunftsgerichtete Neupositionierung der schweizerischen Rollmaterialindustrie in welcher Form auch immer. Diese Studie ist ausdrücklich weder eine Konkurrenzanalyse unter den Anbietern von Schienenrollmaterial noch eine Firmenanalyse von Bombardier. Eine solche Aufgabe wäre noch anzugehen und erfordert vertiefte Kenntnisse der Betriebsstrukturen sowohl von Bombardier wie ihrer Konkurrenten. 3 2 Die Struktur der Rollmaterialindustrie 2.1 Die wichtigsten Produktegruppen Die Rollmaterialindustrie im Schienenverkehr ist zwar gut eingrenzbar, ist aber dennoch wieder in verschiedene Segmente zu untergliedern. Wegweisend für eine sinnvolle Un- tergliederung muss das Kriterium sinnvoller Produktionseinheiten sein. Aus dieser Sicht scheint die Unterscheidung folgender Produktsegmente zweckmässig zu sein: 1. Herstellung von Lokomotiven 2. Herstellung von Triebzügen und Personenwagen 3. Herstellung von Güterwaggons 4. Herstellung von Nahverkehrsmitteln 5. Herstellung von Bau und Unterhaltsfahrzeugen 6. Herstellung von Komponenten 7. Erneuerung von Rollmaterial 8. Unterhalt von Rollmaterial Nach Ansicht von Fachleuten ist die Herstellung von Personenwagen kein eigenständiger Fertigungsbereich mehr. Diese Untergliederung korrespondiert nicht mit der Erfassung des internationalen Han- dels von Rollmaterial. Dort werden folgende Tarifnummern unterschieden (vgl. OZD): 1. elektrische Lokomotiven 2. übrige Lokomotiven 3. Triebwagen und Schienenbusse 4. Schienenfahrzeuge für den Gleisunterhalt und andere Bahndienstfahrzeuge 5. Personenwagen 6. Güterwagen 7. Komponenten 8. Gleismaterial für Schienenwege, Schwellen, Signal- und Sicherungseinrichtungen für Schienenwege, Strassen, Flughäfen etc. 9. Container Pos. 8 und 9 der Aussenhandelsklassifizierung sind in diesem Zusammenhang irrelevant, vor allem Pos. 8., da sie nur teilweise einen Bezug zum Schienenrollmaterial haben. Ü- berhaupt muss man bezüglich dieser Gliederung einige Vorbehalte anbringen, denn sie ist nicht vollständig zweckmässig für Schlussfolgerungen bezüglich der Zukunft der schweizerischen Rollmaterialindustrie - z.B. fehlen die immer wichtigeren Erneuerungs- und Unterhaltsleistungen. 4 2.2 Die Produktionsstruktur Die letzten 15 Jahre waren geprägt durch eine starke Konzentration auf Seiten der Her- steller. Es gibt heute drei weltweit tätige Hersteller von Schienenfahrzeugen: • Alstom Transport • Siemens Verkehrstechnik • Bombardier Transportation Diese durch Fusionen und Übernahmen entstandenen Global Players sind (mit einzelnen wenigen Einschränkungen, v.a. Bombardier –Bombardier bezieht die elektrischen Aus- rüstungen von Dritten, meist Alstom) Komplettanbieter aller Arten von Schienenfahrzeu- gen: • Strassenbahn, U- und S-Bahnen • Intercity- und Neigezüge • Hochgeschwindigkeitszüge • Lokomotiven, elektrisch und dieselgetriebene Für die Herstellung eines Fahrzeugs –sei es eine Lokomotive oder ein Tram –mussten sich früher zwingend zwei oder mehrere Firmen zusammentun. Es brauchte mindestens einen "Elektriker" (Fahrmotoren und Steuerung) und einen "Mechaniker" (Wagenkasten). Dazu kamen nach Bedarf Spezialisten und Zulieferer für Drehgestelle, Wagenübergänge, Bremsen etc. Durch die Fusions- und Akquisitionspolitik der vergangenen Jahre sind Konzerne ent- standen, die selber über viele Kernkompetenzen des Schienenfahrzeugbaus verfügen: Bau von Wagen- und Lokomotivkästen sowie von Antriebs- und Steuerungselektronik. Geringe Serienproduktion Die Serienproduktion ist –an industriellen Massstäben gemessen –heute immer noch sehr gering. Aufträge über 400 Wagen oder Lokomotiven sind in der Schienenfahrzeug- herstellung eine aussergewöhnliche Grossserie. Beim Bau von Nutzfahrzeugen ist dies die Tagesproduktion eines einzelnen LKW-Werkes. In der Rollmaterialindustrie sind Be- stellungen von 40, 20 oder auch nur 8 Einheiten an der Tagesordnung. Liberalisierung und Privatisierung haben daran gemäss Auskunft SBB (Gauderon) noch nichts geändert. IGM (2003) bestätigt diese Einschätzung (S. 19) 5 3 Die Entwicklung der Rollmaterialindustrie in der Schweiz 3.1 Beschäftigung und Arbeitsstätten in den letzten 15 Jahren Beschäftigtenzahlen liegen in der Schweiz nur für die Jahre 1985, 1991, 1995, 1998 und 2001 vor. Sie zeigen folgendes Bild (Tabelle 1): 1985 1991 1995 1998 2001 Arbeitsstätten 8 10 29 43 41 Beschäftigte 1977 2493 3947 4694 3122 Tabelle 1: Beschäftigtenzahlen (Vollzeit und Teilzeit) und Arbeitsstätten in der schweizerischen Rollmaterialindustrie ("Schienenfahrzeugbau") 1985, 1991, 1995, 1998 und 2001 Diese Statistiken (Quelle: BFS, WEBSTAT) sind immer mit Abgrenzungsproblemen be- lastet. Dennoch zeigt sich in ihnen folgendes Bild: • Eine stetige Zunahme von Arbeitsstätten und Beschäftigten bis ins
Recommended publications
  • Rolling Stock Orders: Who
    THE INTERNATIONAL LIGHT RAIL MAGAZINE HEADLINES l Toronto’s streetcar advocates fight back l UK’s Midland Metro expansion approved l Democrats propose more US light rail ROLLING STOCK ORDERS: WHO... WHAT... HOW MUCH? Ukrainian tramways under the microscope US streetcar trends: Mixed fleets: How technology Lessons from is helping change over a century 75 America’s attitude of experience to urban rail in Budapest APRIL 2012 No. 892 1937–2012 WWW. LRTA . ORG l WWW. TRAMNEWS . NET £3.80 TAUT_April12_Cover.indd 1 28/2/12 09:20:59 TAUT_April12_UITPad.indd 1 28/2/12 12:38:16 Contents The official journal of the Light Rail Transit Association 128 News 132 APRIL 2012 Vol. 75 No. 892 Toronto light rail supporters fight back; Final approval for www.tramnews.net Midland Metro expansion; Obama’s budget detailed. EDITORIAL Editor: Simon Johnston 132 Rolling stock orders: Boom before bust? Tel: +44 (0)1832 281131 E-mail: [email protected] With packed order books for the big manufacturers over Eaglethorpe Barns, Warmington, Peterborough PE8 6TJ, UK. the next five years, smaller players are increasing their Associate Editor: Tony Streeter market share. Michael Taplin reports. E-mail: [email protected] 135 Ukraine’s road to Euro 2012 Worldwide Editor: Michael Taplin Flat 1, 10 Hope Road, Shanklin, Isle of Wight PO37 6EA, UK. Mike Russell reports on tramway developments and 135 E-mail: [email protected] operations in this former Soviet country. News Editor: John Symons 140 The new environment for streetcars 17 Whitmore Avenue, Werrington, Stoke-on-Trent, Staffs ST9 0LW, UK.
    [Show full text]
  • Bilevel Rail Car - Wikipedia
    Bilevel rail car - Wikipedia https://en.wikipedia.org/wiki/Bilevel_rail_car Bilevel rail car The bilevel car (American English) or double-decker train (British English and Canadian English) is a type of rail car that has two levels of passenger accommodation, as opposed to one, increasing passenger capacity (in example cases of up to 57% per car).[1] In some countries such vehicles are commonly referred to as dostos, derived from the German Doppelstockwagen. The use of double-decker carriages, where feasible, can resolve capacity problems on a railway, avoiding other options which have an associated infrastructure cost such as longer trains (which require longer station Double-deck rail car operated by Agence métropolitaine de transport platforms), more trains per hour (which the signalling or safety in Montreal, Quebec, Canada. The requirements may not allow) or adding extra tracks besides the existing Lucien-L'Allier station is in the back line. ground. Bilevel trains are claimed to be more energy efficient,[2] and may have a lower operating cost per passenger.[3] A bilevel car may carry about twice as many as a normal car, without requiring double the weight to pull or material to build. However, a bilevel train may take longer to exchange passengers at each station, since more people will enter and exit from each car. The increased dwell time makes them most popular on long-distance routes which make fewer stops (and may be popular with passengers for offering a better view).[1] Bilevel cars may not be usable in countries or older railway systems with Bombardier double-deck rail cars in low loading gauges.
    [Show full text]
  • ČESKÉ VYSOKÉ UČENÍ TECHNICKÉ V PRAZE Bc. Tomáš Červenka
    ČESKÉ VYSOKÉ UČENÍ TECHNICKÉ V PRAZE Fakulta strojní Ústav automobilů, spalovacích motorů a kolejových vozidel Návrh uložení dieselagregátu Cummins QSK38 do strojovny článku jednotky GTW+ Russland Design Bearing Frame for fixing of Cummins QSK38 Diesel Generator in Engine Room Unit GTW+ Russland Diplomová práce Studijní program: N 2301 Strojní inženýrství Studijní obor: 2301T047 Dopravní, letadlová a transportní technika Vedoucí práce: doc. Ing. Josef Kolář, CSc. Bc. Tomáš Červenka Praha, 2015 Abstrakt Rešerše na způsoby řešení strojovny lehkých kolejových vozidel. Hmotností bilance trakčního modulu GTW+ Russland a uspořádání jednotky DPM DMU 001. Návrh uložení dieselagregátu Cummins QSK38, který obsahuje návrh a analýzu silových účinků působících na nosný rám a hrubou stavbu skříně dle ČSN 12 663-1. Koncepční návrh rámu spojujícího motor a generátor. Základní návrh svislého vypružení modulu. Analýza vlastních frekvencí a vlastních tvarů kmitu trakčního modulu. Návrh výpočtu šroubových spojů upevňujících silentbloky na hlavní rám dle VDI 2230. Klíčová slova Lehká kolejová vozidla, strojovna, silová analýza, silentbloky, třímomentová věta, ČSN EN 12 663-1, nosný rám, návrh vypružení, dynamický model, vlastní frekvence, vlastní tvary kmitu, šroubový spoj, VDI 2230. Abstract Searches for ways of solving the engine room by light rail vehicles. Mass balance of traction unit GTW+ Russland and configuration of unit DPM DMU 001. Design of bearing of the dieselgenerator Cummins QSK38, which include design and analysis of force effects, affecting bearing frame and structural body according to ČSN EN 12 663- 1. Conceptual design of the frame connecting the engine and the generator. Basic design of vertical suspension of traction unit. Analysis of eigen frequency and eigen figure cycle of traction unit.
    [Show full text]
  • Energy Efficiency Strategies for Rolling Stock and Train Operation 1 Mass
    Energy efficiency strategies for rolling stock and train operation 1 Mass reduction Typical passenger trains have specific weights between 400 and 800 kg per seat1, but some high speed trains such as the German ICE 2 have values as high as 1100 kg/seat. Although there are some railway-specific limits to light-weight efforts, such as side wind stability, the Japanese Shinkansen (537 kg per seat) and the Copenhagen suburban trains (360kg per seat) may serve as benchmarks for light- weight in high speed and local service respectively2. Two types of lightweight efforts are to be distinguished: • component-based lightweight design which focuses on the elements of the system "train" without any changes to basic principle of the train configuration • system-based lightweight design which tries to find the weight-optimised solution for the whole system Component-based lightweight design In the field of component-based lightweight design, the use of new materials or innovative traction components offer substantial potential for mass reduction. Figure 1 helps to identify the most promising areas for lightweight efforts by giving the mass distribution of a typical MU. In past years aluminium carbodies have replaced steel constructions to a large degree and can now be considered as standard in new stock for regional and high speed lines. Future developments in car-body construction point in the direction of carbon fibre materials. Many state-of-the-art propulsion components are lighter than their predecessors, such as the IGBT replacing the GTO. Some innovative concepts such as the medium frequency transformer promise further progress in this direction.
    [Show full text]
  • Barrierefrei Unterwegs
    Barrierefrei unterwegs. Reisende mit eingeschränkter Mobilität im Öffentlichen Verkehr. Gültig ab 9.12.2018. Leichte Sprache: barrierefreies Reisen in • Unter sbb.ch/fahrplan finden Sie im Online-Fahrplan leichter Sprache erklärt. alle Informationen über barrierefreies Reisen. Barrierefreies Reisen bedeutet: Sie können ohne Hilfe In «leichter Sprache» erklären bedeutet so reisen. reden und schreiben, dass es alle verstehen. 2 So können Sie gut mit dem Zug fahren. Online-Fahrplan. 3 Sie fahren mit dem Zug. Hier finden Sie alle wichtigen Sie sind im Rollstuhl. Der Online-Fahrplan zeigt Ihnen, Informationen für eine möglichst selbstständige Reise. ob Ihre Zugfahrt barrierefrei ist. Wenn ja, können Sie ohne Selbstständiges Reisen heisst barrierefreies Reisen. Hilfe reisen. 1. Sie öffnen die Internet-Seite sbb.ch. Informationen und Auskünfte: 2. Sie geben im Fahrplan Ihre Reise-Strecke (Von/Nach) Sie planen eine Reise mit dem Zug. ein. Viele wichtige Informationen erhalten Sie im Internet: Und das Reise-Datum mit der Abreise-Zeit oder • sbb.ch Ankunfts-Zeit. • sbb.ch/fahrplan 3. Sie drücken auf «Verbindung suchen». • sbb.ch/handicap 4. Der Fahrplan zeigt Ihnen die Verbindungen. 5. Sie wählen eine Verbindung aus. 6. Sie wählen die Ansicht «Barrierefreies Reisen» aus. Reise-Vorbereitung. 7. Die gewählte Verbindung wird angezeigt. 8. Sie sehen, ob Sie barrierefrei reisen können oder eine Wir helfen Ihnen gerne bei der Planung Ihrer Reise: Hilfe benötigen. • Sie erhalten Informationen am Bahnschalter im Selbstständiges Einsteigen und Aussteigen ist Bahnhof. möglich. • Benötigen Sie Hilfe beim Einsteigen und Aussteigen? Einsteigen und Aussteigen erfolgt durch das Dann rufen Sie das SBB Call Center Handicap für Fahrpersonal. Reise-Informationen an.
    [Show full text]
  • Ausführungsbestimmungen FDV Lokale Bestimmungen Für Zugfahrten Und Rangierbewegungen Neuausgabe
    Regelwerk SBB I-30121 Regelwerkversion 21-0 Vertraulichkeitsklassifikation intern gültig ab 01.07.2020 Eigner I-FUB Betroffene Prozesse Bahnbetrieb durchführen verfügbare Sprachen DE, FR, IT Betroffene Divisionen Infrastruktur, Personenverkehr, Cargo Spezifische Empfänger / Verteiler EVU Lokführer und Leitung / LIDI: R I-30121/ R I-30121 P-O-BP Ersatz für Regelwerkversion 20-0 sowie aufgehobene Vorschriften in Ziffer 1.1 Zuordnung R 300.1-.15 Hauptgruppe BVI D Ausführungsbestimmungen FDV Lokale Bestimmungen für Zugfahrten und Rangierbewegungen Neuausgabe 1 Allgemeines Änderungen auf den neugedruckten Seiten werden durch einen vertikalen Strich am Seitenrand angezeigt. Entwurf DMS ID: 4164177| Regelwerkversion 21-0 | Seite 1/2 © SBB und BLS Netz AG Regelwerk SBB I-30121 1.1 Folgende Dokumente sind aufgehoben und der Inhalt wurde in die Vorschriften aufgenommen: Nummer Titel In folgende Vorschrift übernommen BLS D IBP 151/16 Anpassung R I-30121, Strecke 351; I-30121 Kandersteg und Goppenstein (Abfahrprozess Autoverlad SBB A I-B RWT Courfaivre : gestion des croisements I-30121 16/18 des trains. SBB I-FUB 08/19 Linie Rotkreuz - Brunnen - Rynächt - I-30121 GBT – Pollegio Sorpasso/Biasca - Giustizia - Castione A. - Bellinzona Ergänzungen zur Freigabe für Fahrzeuge gemäss Profil EBV O2. SBB I-FUB 11/19 I-30121 Ergänzung: Erweiterte I-30121 Freigabe für Fahrzeuge mit Profil EBV O2 Bahnhof St-Maurice: Aufhebung einer Verkehrsbeschränkung für Fahrzeuge. BLS D IBP 271/19 Anpassungen R I-30121, Strecke 493; I-30121 Bahnhof Lotzwil. Sig. Nicolas Germanier Sig. Roland Pfaffen Sig. Klaus Bischof Leiter Fahrplan und Leiter Betrieb BLS Leiter Betrieb SOB Betrieb SBB Entwurf DMS ID: 4164177| Regelwerkversion 21-0 | Seite 2/2 © SBB und BLS Netz AG I-30121 Aenderungen 1.2 Änderungsverzeichnis Mit der Version 21-0 werden folgende wesentlichen Änderungen eingeführt (An- passungen im redaktionellen Bereich werden nicht erwähnt): Strecke Ziffer/ Bemerkung zu der Änderung / Seite Referenz Alle Verschiedene korrigierte und vereinfachte Titel.
    [Show full text]
  • GTW DMU 2/8 Low-Floor for Connexxion/SAN, Stadsregio Arnhem Nijmegen
    GTW DMU 2/8 low-floor for Connexxion/SAN, Stadsregio Arnhem Nijmegen Based on the diesel articulated railcars for regional rail service in the provinces of Groningen and Friesland, Stadler developed a new genera- Stadler Polska Sp. z o.o. ul. Targowa 50 tion of GTW DMU for Stadsregio Arnhem Nijmegen. The trains are PL-08-110 Siedlce, Poland Phone +48 25 746 20 00 equipped with economic diesel engines (Stage 3b). Remarkable is the Fax +48 25 746 20 01 [email protected] excellent comfort with air-suspension, 2&2 seating arrangement and extra wide seat pitch. WLAN, passenger counting system and a new Stadler Bussnang AG Ernst-Stadler-Strasse 4 ethernet based passenger information system with TFT-screens is CH-9565 Bussnang, Switzerland Phone +41 (0)71 626 20 20 installed. STADLER GTW DMU fulfil the requirements of TSI PRM Fax +41 (0)71 626 20 21 [email protected] and the norms of energy absorption in case of a collision. Companies of Stadler Rail Group With the 4th generation of GTW DMU, Stadler presents an approved, Ernst-Stadler-Strasse 1 CH-9565 Bussnang, Switzerland modern and economic railcar for an excellent service in public transport. Phone +41 (0)71 626 21 20 Fax +41 (0)71 626 21 28 [email protected] www.stadlerrail.com Technical features Vehicle Data GTW 2/8 • Bright, friendly interior with large windows and spacious Customer Connexxion/SAN multipurpose area. Low floor section >75%. Lines operated Arnhem–Doetinchem • Extra wide seat pitch Gauge 1.435 mm • Interior and exterior design according to TSI PRM Axle arrangement 2'2'Bo'2' • Air-conditioned passenger and driver compartments Number of vehicles 9 Service start-up 2012 • Prepared for installation of closed toilet system Seating capacity 2.
    [Show full text]
  • Infrastructures De Transport : Des Choix
    251 FNAUT infos janvier-fév. 2017 transport - consommation - environnement édition nationale Bulletin de la Fédé ration Nationale des Associations d’Usagers des Transports Infrastructures de transport : des choix Une ambition légitime rationnels sont indispensables Le Commissariat général à l‘environ- nement et au développement durable (CGEDD) a publié récemment des projec- tions de la demande de transport de voya- geurs et de marchandises aux horizons 2030 et 2050. Ces projections confirment la pertinence des propositions ambitieuses de la FNAUT en matière de transport public urbain et ferroviaire. S’agissant de la longue distance (plus de 100 km), le CGEDD prévoit que le trafic voyageurs va croître de 1,2% par an entre 2012 et 2030 puis de 1,1% par an entre 2030 et 2050 en raison de l’augmentation géné- rale de la population et de la progression des salaires. Quai de Seine à Paris Cette hausse du trafic devrait profiter au train qui verrait sa part modale passer de 20,6% en 2012 à 22,4% en 2030 et 25,7% en Les choix en matière de grandes infrastructures de transport sont décisifs 2050, avec une forte croissance du nombre car ils orientent durablement les comportements des usagers, voyageurs de voyageurs-kilomètres (66 milliards en ou chargeurs. Mais ils sont trop souvent faits de manière irrationnelle. Bien 2012 ; 126 en 2050, ou seulement 112 si on conçues, les nouvelles infrastructures peuvent induire des transferts mo- prend en compte le développement du daux bénéfiques à la collectivité ; mal conçues, elles peuvent au contraire covoiturage et de l’offre d’autocars Macron).
    [Show full text]
  • OASIS Rail Corridor PID No
    OASIS Rail Conceptual Alternative Solutions HAM/CLE – OASIS Rail Corridor PID No. 86463 Prepared For: Ohio Department of Transportation District 8 505 S. State Route 741 Lebanon, Ohio 45036 Prepared By: 9987 Carver Road, Suite 200 Cincinnati, Ohio 45242 513-984-7500 February 8, 2016 TABLE OF CONTENTS TABLE OF CONTENTS 1 EXECUTIVE SUMMARY AND RECOMMENDATIONS ....................................................................... 1 2 INTRODUCTION .......................................................................................................................... 5 2.1 Introduction/Background .............................................................................................................. 5 2.2 The OASIS Rail Corridor ................................................................................................................. 6 2.3 Segments ....................................................................................................................................... 7 2.3.1 Segment 1 ............................................................................................................................. 7 2.3.2 Segment 2 ........................................................................................................................... 10 2.3.3 Segment 3 and 4 .................................................................................................................. 12 2.3.4 Summary of Recommendations Moving Forward ............................................................... 13 2.4 Purpose
    [Show full text]
  • Be Careful to Read the Respective Modder´S Notes for Each Download to Make Sure That You Have Everything You Need!
    Passenger carriages by country Be careful to read the respective modder´s notes for each download to make sure that You have everything You need! Austria: ÖBB "Schlierenwagen" by Akamas, a ÖBB repaint of the Trainfever EW II ÖBB Eurofima Waggons by Akamas, the Trainfever EW IV-waggon, here with two variations (1st and 2nd class) in ÖBB Eurofima design. ÖBB Commutertrain waggon "City Shuttle" by Akamas, a repaint of the Trainfever EW IV. ÖBB Passengerwaggons by Akamas, a 1980s ÖBB repaint of the Trainfever EW IV. Czech Republic: Railjet Waggons 1.and 2.class in Czech livery by Agentbob, a repaint of the Trainfever EW IV-waggons. EC Waggon RegioJet by MacaCZ, a repaint of the SBB EC waggon by Agentbob. Finland: Finnish blue passenger coaches by Onionjack, a set of 11 different coaches used in Finland. Germany (incl. Bavaria, Prussia and the GDR): Bay. Abteilwagenset by fred1690, a set of 9 variants of old compartment coaches used by the Bavarian railways. K.P.E.V. Compartment waggon full set by Cadoras,a set of Prussian compartment cars built in the late 19th century. Compartment car in K.P.EV. colour by Cadoras, a reskin (replacement) of the Trainfever Compartment car. Compartment car in Deutsche Reichsbahn colour by Cadoras, a reskin of the Trainfever compartment car. The "Donnerbüchse Project by EAT1963, a set of repainted Trainfever "Donnerbüchse"-waggons, both for Your trains and as static objects. The "Donnerbüchse" Project by Cadoras, a set of repainted Donnerbüchse waggons in both DB and DR versions. Four axle DB "Umbau" waggons by Merk, a set of three umbauwaggons (waggons with new bodies on old frames) used by the DB from the late 1950s until the early 1990s.
    [Show full text]
  • New Passenger Rolling Stock in Poland
    Technology Jan Raczyński, Marek Graff New passenger rolling stock in Poland Rail passenger transport in Poland has been bad luck over 20 years. these investments as a result of delays caused trouble in operation Their decline was caused by insuffi cient investment both passen- and the lack of opportunities to improve the services off ered. ger rolling stock and rail infrastructure. As a result, railway off er has The best economic condition (relative high stability) are observed become uncompetitive in relation to road transport to the extent for two operators in the Warsaw region: Mazovia Railways (Koleje that part of the railway sector fell to 4%. Last years, mainly thanks Mazowieckie – commuter traffi c) and Warsaw Agglomeration Rail- to EU aid founds, condition of railway in Poland has changed for way (Szybka Kolej Miejska SKM – suburban and agglomeration traf- the better. In details, modernization of railway lines have begun, fi c) record annual growth of passengers after a few percent. They new modern rolling stock have been purchased, which can im- also carry out ambitious investment programs in purchases of new prove the rail travel quality. However, average age of the fl eet has rolling stock and Mazovia Railways also thorough modernization of already begun closer to 30 years. its fl eet. SKM is based in mostly on new rolling stock purchased in recent years and still planning new purchases. Passenger rail market Passenger transport market in Poland almost entirely is the sub- It is observed a stabilization in passengers numbers in Poland car- ject of contracts Public Service Contract (PSC) of operators with ried by railway for 10 years.
    [Show full text]
  • Improving the Energy Efficiency of High Speed Rail and Life Cycle Comparison with Other Modes of Transport
    Imperial College London Department of Mechanical Engineering Improving the energy efficiency of high speed rail and life cycle comparison with other modes of transport Jing Zhou September 2014 Thesis submitted for the Diploma of Imperial College (DIC) PhD degree of Imperial College London 1 2 I declare that this written work is original work of which I am the sole author and written in my own words, except where other sources are acknowledged. 3 4 Copyright Declaration The copyright of this thesis rests with the author and is made available under a Creative Commons Attribution Non-Commercial No Derivatives licence. Researchers are free to copy, distribute or transmit the thesis on the condition that they attribute it, that they do not use it for commercial purposes and that they do not alter, transform or build upon it. For any reuse or redistribution, researchers must make clear to others the licence terms of this work. 5 6 Abstract The world energy crisis and global warming call for a reduction of energy consumption. High speed rail, increasingly viewed as an effective solution to inter-city passenger transportation challenge of the 21st century, has the significant ability of increasing passenger capacity and reducing journey time. The advent of high speed rail provided many research opportunities. So far studies have been contributed from different perspectives: economical, environmental, and technical. The main research gaps are: addressing the problem of the effects of route geometry on train energy consumption and quantifying the contributing factors towards differences in energy consumption between different types of high speed trains.
    [Show full text]