Gewässer – Auenentwicklung an der in und um

Ulrich Kahrmann (UNB Stadt Braunschweig)

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" -Projekt, 23.September 2016 Auen für den Biotopverbund

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Auen für den Biotopverbund

Gewässer = Lebensadern der Landschaft

Auen renaturieren = Biotopverbund  schafft Biodiversität

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Laufverlegung Walle-Thune Projekte FA Schunter Flechtorf- Umfluter Lehre Wenden Umfluter Wendhausen Schunter Hondelage- Umfluter Dibbesdorf Bienrode Sandbach

Mittelriede B1-DB

Hagenriede Rohrbruchgraben , in Umsetzung

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Tiefenerosion: Sohlenvergleich

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schunter Hondelage-Dibbesdorf

Funktionstrennung: Vorflut von Fließgewässer/Aue

Schema: Deich und Entwässerungs- graben

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Hydraulisch entlastendes Bodenmanagement

Wildrettungsinseln….

Auftrag

Konflikt Landschaftsbild Abtrag

Retentionsraum vergrößern

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 „Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schunter Hondelage-Dibbesdorf

Überschwemmungsgebiet HQ 100

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schunter Hondelage-Dibbesdorf

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Landschaftsrahmenplan STADT BRAUNSCHWEIG

Hauptziele des LRP • Erhalt und Steigerung der Biodiversität

 Erhalt und Entwicklung von Extremstandorten (Kalk- und Sandmagerrasen, Auwald, Feuchtwiesen)

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Schunter Hondelage-Dibbesdorf

„Selbstreinigung durch Ausuferung“

Natürlicherweise Ausuferung bei oberflächennaher Sohllage (

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Gewässerverschluss bringt Laufdynamik

Das Wasser findet seinen Weg, wenn zeitweiser Rückstau tolerierbar

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Beberbach

Rückhaltung im Einzugsgebiet (Niederschlag u Stoffe) Drainagegräben verfüllen oder in Versickerung ausleiten ARB = Ackerrückhaltebecken anlegen

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Maßnahmenkonzept Ackerlandschaft

Rückhaltung im Einzugsgebiet (Niederschlag u Stoffe) Oberflächenabfluss zurückhalten ARB = Ackerrückhaltebecken anlegen

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schnitt A - A' Dränauslauf = GOK - 80 cm, entspricht ca. GOK MW Sandbach + 20cm GOK Dränauslauf GOK -80 cm GOK -80 cm A entspricht MW-Spiegel Sandbach Sandbach +20 cm Tiefenzone Überlauf Dräntümpel = GOK -2,0 m = GOK -110 cm entspricht MW-Spiegel Sandbach -10 cm

Tiefenzone

Doppelreihe aus Hartholz- pfählen, D=15cm, L=1,50m OK Pfahlreihe = MW -10cm

A'

Überlaufmulde

Doppelreihe aus Hartholzpfählen, D=15cm, L=1,50m OK Pfahlreihe Sandbach nicht über Niveau OK Pfahlreihe Dräntümpel Sandbach

Dräntümpel - zur Dämpfung der Abflussspitzen aus Interflow - zur Rückhaltung und zum Abbau gewässerbelastender Einträge - zur Erhöhung des Strukturreichtums amphibischer Bereiche

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Eidechsenhabitat

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Eidechsenhabitat

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schunter: Wehrumfluter bei Wenden

Wehre-Schleifen ???

im Rückstaubereich letzte Feuchtgebiete entwässern

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schunter: Wehrumfluter bei Wenden

Wehre-Schleifen ???

im Rückstaubereich letzte Feuchtgebiete entwässern

möglichst langer Umfluter = Lebensraum für Kieslaicher, Biotopverbund u Aue

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schunter: Verlegung um Frickenmühle

Wehr-Schleifen im Rückstaubereich

letzte Feuchtgebiete entwässern

stattdessen: möglichst langer Umfluter = Lebensraum für Kieslaicher

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Schunter: Verlegung um Frickenmühle

Wehr-Schleifen im Rückstaubereich

letzte Feuchtgebiete entwässern

stattdessen: möglichst langer Umfluter = Lebensraum für Auch hier: Kieslaicher Umfluter/Laufverlegung statt kurze Sohlgleite

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Wabe /

Mittelriede zwischen B 1 und DB

• gesicherter hydraulischer Nachweis

• maximale Flächenverfügbarkeit

• fließende Retention

• stehende Retention

• Umlagerung des Bodens im Gebiet

• optimiertes ökologisches Gesamtkonzept

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Ergebnisse - Nährstoffanalyse

. Abnahme: 25 % Nitrat, ca. 75% partikulär gebundener Stickstoff . Sedimentation in Bereichen mit geringer Fließgeschwindigkeit . korreliert mit Ergebnissen der Fließgeschwindigkeitsmessung

. Gehalte bleiben im Flussverlauf annähernd gleich  partikulär gebundenes Phosphat . hohe Gehalte durch niedrige Wasserführung  Konzentrierung und Remobilisierung (Hellmann, 1986)

Vegetationskartierung und Nährstoffretention im Feuchtgebiet Mittelriede | Katharina Haupt & Simone Merl Seite 24

Wabe bis Stadtgrenze

Wie geht es weiter? Renaturierung der Wabe von der Stadtgrenze zur B 1

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Sandbach

Sicherung der Grenzen: • Servitutgraben mit gewässerseitiger Verwallung • Abfangdrainage, Fluchtpfähle, -bäume, Weidezäune • Grenzsteine im Wegebankett

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 „Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" „Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Unterhaltungsplan

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016 Wünsche:

 UWB: Mut zur Planfeststellung ohne Flächenbesitz

 Land: Flurbereinigung für Gewässerrenaturierung kostenfrei + Mit MG III Mitteln ausstatten (ohne Begrenzung/ha) + Fördermittel für Grunderwerb + Erstattung des Aufwandes für Vorfinanzierung

 UV: Sand raus als „Binnendüne“ Trockenlebensraum, Kiesgurte und Strukturen rein, Bruchholz fixieren etc. im „Wasserkörper “ = Gewässer und Aue

 Träger: 5 Jahre entwickelnde Optimierung zum gesicherten Bestand mit bedarfsorientiertem GEPL VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!

„Gewässer- und Auenentwicklung in und um Braunschweig" Aller-Projekt, 23.September 2016