Die Lippe Und Ihr Gewässereinzugsgebiet

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Die Lippe Und Ihr Gewässereinzugsgebiet Stand: 2017 Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet Mit einer Gesamtlänge von 220 km, Besondere Fließgewässer-Situatio- Versickerung im zerklüfteten Kalk- davon 193 km in Westfalen, ist die nen von oberhalb der Lippequelle stein der Paderborner Hochfläche Lippe der längste Fluss in Westfalen. entspringenden längeren Ne ben bä - eine be trächt liche Menge Wasser, Sie trennt das Ostmünsterland vom chen sind verantwortlich für kartogra- sodass sie in dem Abschnitt zeitwei- Unteren Hellweg und das südwestli- phisch falsche Darstellungen be züg - se trockenfällt. Das versickerte Was- che Münsterland vom Ruhrgebiet. lich der Lage des Lippe-Ur sprungs. ser kommt z. T. in Paderborn und Die Nutzung als Transportweg geht Oft wird bei kartographischen Gene- Salzkotten wieder ans Tageslicht zurück bis in die Römerzeit, in der die ralisierungen vorausgesetzt, dass der und wird dann über die Pader und Lippe (lat. Lupia) als Schiff fahrts weg längs te Quellfluss auch der Hauptfluss Heder der Lippe zugeführt (Abb. 1). diente. In der Folgezeit dies be züglich ist. Aufgrund der (meist) größeren Naturraum nur unwesentlich genutzt, wurden Wasserführung behält die Lippe hier Der weitere Verlauf bis Hamm nach 1815 Pläne verwirklicht, um die jedoch stets, trotz ihres z.T. wesent- Als Bewässerungs- und Meliorati- Lippe von Wesel bis nach Lippstadt lich kürzeren Oberlaufs, ihren Namen. onskanal zur Verbesserung der für damalige Frachtkähne schiffbar zu Die Strothe, mit ih rem Ur sprung landwirtschaftlichen Nutzung der machen. Durch die Fertigstellung des auf 360 m ü. NHN (Lippe 139 m), Bo ker Heide wurde der bei Schloss parallel zur Lippe verlaufenden Wesel- weist bei ihrer Einmündung als Thu- Neuhaus von der Lippe abzweigen- Datteln-Kanals (1930) und des Dat- ne in die Lippe die doppelte Fluss- de Boker-Heide-Kanal (ca. 32 km teln-Hamm-Kanals (1933) findet heu- länge auf, führt jedoch die weitaus lang) 1853 in Betrieb genommen. te auf der Lippe kein Schiffsverkehr geringere Abflussmenge. An einer Das über den Kanal abgezweigte mehr statt. Gabelung im Norden der Ge meinde Wasser fließt bei Lippstadt über die Die Lippe mit ihrem Gewässerein- Schlangen fließt von der Strothe Glenne zur Lippe zurück. Der Ober- zugsgebiet (4888,7 km2) gehört über den Schlänger Bach/ Thune- lauf der Glenne ist der in der Senne zum Gewässer sys tem des Rheins und bach/Jordan Wasser in die an der entspringende Haustenbach, der ist somit ein Fließgewässer 2. Ord- Einmündung erst ca. 1 km lange z.T. nur wenige 100 m entfernt am nung. Mit ihrer Hauptfließrichtung Lippe. Dabei mündet der Thunebach Fuße des Delbrücker Rückens fließt, von Ost nach West entwässert sie zuvor in den bis dahin nur ca. 20 m welcher wiederum hier die Wasser- über ihr Gewässereinzugsgebiet den langen Jordan, dessen Karstquellen scheide zur Ems bildet (Abb. 1). zentralen Be reich Westfalens. Das allerdings eine mittlere Schüttung Ein östlich von Beckum als May- Einzugsgebiet ist im Wesentlichen von 0,3 m3/s aufweist. bach beginnendes Fließgewässer ab gegrenzt durch den Teutoburger Während auch die Beke bei ihrer weist auf einer Länge von 18 km Wald und das Eggegebirge im Os - Einmündung in die Lippe zwar die mit Liesebach, Mühlenbach und ten, durch den Südrand der Pa der - rd. dreifache Länge hinter sich hat, Rottbach eine Vielzahl von Namen borner Hochfläche und der Briloner führt sie aufgrund von Versickerun- auf, bevor es die Glenne östlich von Hochfläche im Südosten, dem Haar- gen im karstigen Untergrund oft nur Liesborn als Liese erreicht (Abb. 1). strang und dem Vest im Süden. Im sehr wenig Wasser (Abb. 1). Während in diesem Bereich der Norden verläuft die Wasserscheide, Dagegen bringt die nur rd. 4 km Verlauf der Wasserscheide 1. Ord- von We sel ausgehend, durch das lange Pader dank ihrer üppig spru- nung zum Einzugsgebiet der Ems nur westliche Münsterland hinauf zu den delnden Karstquellen (ca. 3,5 m3/s) we nig Raum für weitere erwähnens- Baumbergen, um sich westlich von bei ihrer Mündung in Schloss Neu- werte Lippe-Nebenbäche lässt, ge - Müns ter nach Süden in Richtung Lip- haus mehr Wasser in die Lippe, als langt linksseits eine Vielzahl von pe fortzusetzen. Auf den Lipper diese selbst bis dahin mit sich führt. Bächen zur Lippe. Diese fließen, be - Höhen nördlich von Werne wen det Die Alme, mit 59 km längster dingt durch die Abdachung des sie sich nach Os ten, erweitert den Ne benfluss der Lippe, entspringt Haarstrangs, im Wesentlichen von Be reich bis zu den Beckumer Bergen, nördlich von Brilon und mündet bei Süd nach Nord, werden aus Karst- um über den Delbrücker Rücken den Schloss Neuhaus in die bis dahin nur quellen gespeist und sind aufgrund Kamm des südlichen Teutoburger 12 km lange Lippe. Trotz ihres weit- des kars tigen Untergrundes nur zeit- Waldes zu erreichen (Abb. 1). aus größeren Einzugsgebietes (rd. weilig wasserführend (z.T. Schledden 760 km2) mit relativ hohen Nieder- genannt). Es sind die Gewäs ser sys - Quelle und oberes schlägen ist die mittlere Abflussmen- teme von Heder, Geseker Bach und Gewässersystem ge der Alme an der Mündung deut- Gieseler (Abb. 1). Die Lippe entspringt als Karstquelle lich geringer als die der bis da hin Nordwestlich von Lippstadt führt in einem Quellteich (Auge Odins) in- durch kräftig sprudelnde Karst quel - die Wasserscheide als Begrenzung mitten des Kur or tes Bad Lippspringe len ge speisten Lippe. Zudem verliert des Lippe-Einzugsgebietes bis an die mit einer mittleren Quellschüttung die Alme in ihrem mittleren Lauf Beckumer Berge heran. Die Quabbe von 0,74 m3/s (Abb. 2). zwischen Ahden und Borchen durch mit ihren Nebenbächen entwässert S B H Lippe HORst POHLMANN l Coesfeld Mnster l T Ba - l e u l m 115 Ems ut H o Detmold l berge e Warendorf b Stever l u Werre m 65 Nottuln l r e H N Gtersloh g o r l n b l e n l e u K e . l Bocholt a n r b l rt b Borken h. l a M a c l Rheda- W h hle c l nb h l Dlmen . Wiedenbrck a lSend. Werse l d l . E r b l e n Haustenb. Strothe W Haltern l rn le i Ldinghsn. g e a.See lte h l n n a ke 139 b H M l h Ahlen c . c Thune B. Issel Teufelsba Beckum R g Westfalen l r 35 Delbrcke 99 Lippspr. Stever e l e ll B rg l r e l l F 160 e Beke d l l u n l n m Haustenb. Pader g Lippe l n u Lie a l l-D l Horne k se Lippe l Hammb. se att e c Schermbeck l e el l e Boker-Heide-K. 16 l W n- 59 B Paderb. n K l l i a Selm l e l l n l l l Alme l a el ln 30 Werne l l Glenne l l l Wesel ll l l l l Kan Heder h h e l a Quabbe c l a Silvertb. b l l l b l R l r l ll l a l Lippstadt le f Dorsten Marl ll l Geseker B. l t Lippe l Hamm Salzk. E s l l Ahse s i l l e e Datteln Lnen S t l l Pader- a W ll Datteln- l l . R Gieseler P r S V S A l 49 Beverb. b Ahse u l l r o p r l l o c e Hamm- e Welv. s p Geseke l e h e h e t u g l l w e e e r ll c l n h a Rhein e s Ahe l Recklinghsn. s e d l a c Naturraum l a n Kam. B t c S d u d a l b b h a l d e e . e Seseke e b z a l l u l B l c e . a h h e l l r M e B S c b l G Flsse im Gewssersystem Gewssereinzugsgebiete h A n borner l r le S A Licht. l h e n B. Sass. Anrchte c e b l ba r n a Bren t rne Unna e r c ll e e e der Lippe (Beispiele) (Wasserscheiden) K n 95 h Soest 160 e n Bottrop H A a Gelsenkirchen L fte u ll l a Werl r Hochflche l Dortmund keine 1. Ordnung 1. Ordnung a s a n Ka t r A rp Bochum H g a k Lippe 2. Ordnung 2. Ordnung M e hne Alme Aabach- Diemel Stever 3. Ordnung Essen 3. Ordnung Hhen (m .NHN) talsp. Ruhr 325 Duis-(Auswahl) (Auswahl) 325 am Quellbereich oner Funne ril burg B he 4./5. Ordnung 4. Ordnung 97 am MndungsbereichIserlohn Brilon flc (Auswahl) (Auswahl) ch Hagen Arnsberg o nur zeitweise 01020km Meschede H wasserfhrend Kanal Abb. 1: Die Lippe und ihr Gewässereinzugsgebiet (Quelle: Geobasis NRW, eigener Entwurf) Quelle mit Gewsserlauf und e 145 th Lippe und Lippewasser für naturnahe Flusslandschaft verwan- Hhenangabe in m . NHN Stro die Schifffahrtskanäle in delt, während das Schmutzwasser in 173 Sonst. Hhen, Hhenstufen 173 <130 150Ð160162 172 NRW geschlossenen Kanälen zu vier Klär- 130Ð140 160Ð170 140Ð150 >170 Sowohl der Wesel-Datteln- werken geführt wird. r e t t 171 u e Kanal als auch der Datteln- Der in die Seseke mündende Hee- SiedlungsflcheL th Schlangen ro 0 500 1000 1500m St Hamm-Kanal sind parallel zur rener Bach wird aus einem kleinräu- S S S c c c h h h Lippe gebaut. Sie nutzen somit migen Quellgebiet (Unna) mit ca. 25 l l l n g Senne e wasserbautechnisch die orohy- Stauquellen und einer Schüttung von r B a 3 c drographischen Vorteile der in der Summe 0,1– 0,2 m /s gespeist.
Recommended publications
  • Geologie Und Paläontologie in Westfalen Heft9
    Geologie und Paläontologie in Westfalen Heft9 Sporen und Phytoplankton aus den Raumländer Schichten (BI. 4916 Bad Berleburg) LOTHAR SCHÖLLMANN Hydrologische Markierungsversuche in WesHalen: Ein historischer Überblick DIETER W. ZYGOWSKI Landschaftsverband Westfalen - Lippe ' . ~ ,1· . .: • ''' ' 1 - Hinweise für Autoren In der Schriftenreihe Geologie und Paläontologie in Westfalen werden geowissenschaftliche Beiträge veröffentlicht, die den Raum Westfalen betreffen. Druckfertige Manuskripte sind an die Schriftleitung zu schicken. Aufbau des Manuskriptes 1. Titel kurz und bezeichnend. 2. Klare Gliederung. 3. Zusammenfassung in Deutsch am Anfang der Arbeit. Äußere Form 4. Manuskriptblätter einseitig und weitzeilig beschreiben; Maschinenschrift, Verbesserungen in Druckschrift. 5. Unter der Überschrift: Name des Autors (ausgeschrieben), Anzahl der Abbildungen, Tabellen und Tafeln; Anschrift des Autors auf der 1. Seite unten. 6. Literaturzitate im Text werden wie folgt ausgeführt: (AUTOR, Erscheinungsjahr: evtl. Seite) oder AUTOR (Erschei­ nungsjahr: evtl. Seite). Angeführte Schriften werden am Schluß der Arbeit geschlossen als Literaturverzeichnis nach den Autoren alphabetisch geordnet. Das Literaturverzeichnis ist nach folgendem Muster anzuordnen: SIEGFRIED, P. (1959): Das Mammut von Ahlen (Mammonteusprimigenius BLUMENB.). - Paläont. Z. 30, 3: 172-184, 3 Abb., 4 Tat.; Stuttgart. WEGNER, T. (1926): Geologie Westfalens und der angrenzenden Gebiete. 2. Aufl. - 500 S., 1 Tat., 244 Abb.; Pader­ born (Schöningh). 7. Schrifttypen im Text: doppelt unterstrichen = Fettdruck. einfach unterstrichen oder gesperrt= Sperrung. Gattungs- und Artnamen unterschlängeln = Kursivdruck. Autorennamen durch GROSSBUCHSTABEN wiedergeben. Abbildungsvorlagen 8. In den Text eingefügte Bilddarstellungen sind Abbildungen (Abb. 2). Auf den Tafeln stehen Figuren (faf. 3, Fig.2) oder Profile (f af. 5, Profil 2). 9. Strichzeichnungen können auf Transparentpapier oder Photohochglanzpapier vorgelegt werden. Photographien müssen auf Hochglanzpapier abgezogen sein. KorreKturen 10.
    [Show full text]
  • Integriertes Klimaschutzkonzept Für Den Kreis Paderborn
    Integriertes Klimaschutzkonzept für den Kreis Paderborn Bericht Dezember 2011 Das Integrierte Klimaschutzkonzept wurde im Rahmen der nationalen Klimaschutzinitiative der Bundesregierung gefördert mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit. Herausgeber Kreis Paderborn Der Landrat Aldegrever Straße 10-14 33102 Paderborn Projektleitung Kreis Paderborn Dipl.-Ing. Martin Hübner, techn. Dezernent Dipl.Verw. (FH) Daniela Zielke-Naß, Umweltamt Tel: 05251 – 308270 E-Mail: [email protected] Förderung Zuwendungsgeber: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) Förderkennzeichen: 03KS1336 Bearbeitung IfR Institut für Regionalmanagement / Dr. Grauthoff Unternehmensberatung für Energie und Umwelt c/o IfR Projektbüro Nordrhein-Westfalen, Bullmannaue 11, 45327 Essen Dezember 2011 Integriertes Klimaschutzkonzept Kreis Paderborn Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort ......................................................................................................................................................... 9 2. Übergeordnete Rahmenbedingungen ..................................................................................................... 11 2.1 Politische Beschlüsse und Programme zum Klimaschutz .................................................................... 11 2.1.1 IPCC-Berichte ................................................................................................................................ 11 2.1.2 Nationale Ebene ...........................................................................................................................
    [Show full text]
  • 2021 O Zielle Erö Nung Hohe Mark Steig
    DIE RÖMER-LIPPE-ROUTE WASSERERLEBNIS RÖMERKULTUR RÖMER-LIPPE-ROUTE FÜR ALLE TAGESTOUREN UND WEGESCHLEIFEN Die Lippe ist das ideale Reiseziel für Radwanderer, Natur- Seit jeher bestand zwischen der Lippe und ihren Anwohnern FFH-Gebiete sowie entlang flussbegleitender Kanäle, zu Vor über 2.000 Jahren erstreckte sich der Machtbereich des Als deutschlandweit erster Radfernweg wurde die Römer-Lippe- Neben der Hauptroute können Sie an zwölf Punkten den Weg und Wasserliebhaber und alle, die sich für Römerkultur eine enge Beziehung und ihre Schicksale sind untrennbar zahlreichen (Wasser)Schlössern, vorbei an mächtigen Römischen Reiches bis an den Rhein. Damit gaben sich die Route nach dem bundesweit einheitlichen Kennzeichnungs- über die thematischen Wegeschleifen wählen. Diese führen Sie und europäische Historie begeistern können. Auch wenn miteinander verflochten. Von der Lippe ging einerseits Schleusen und als besonderes Highlight über insgesamt Römer aber nicht zufrieden und wollten auch das germanische system „Reisen für Alle“ zertifiziert. Entlang der Route gibt es zu ausgewählten Wassererlebnissen oder informieren zu Stätten die Lippe zum Understatement neigt, ist sie doch ein Fluss, ständige Bedrohung aus, andererseits war sie aber auch die vier handbetriebene Lippefähren. Nicht zuletzt widmen Gebiet zwischen Rhein und Elbe unter ihre Herrschaft bringen. außerdem zahlreiche Unterkünfte, Gastronomiebetriebe und der Römerkultur. Für Ausflügler eignen sich die Wegeschleifen den es zu entdecken lohnt: Ohne großen Namen, aber zentrale Lebensader der Region. Überschwemmungen und sich fast alle der zwölf thematischen Wegeschleifen der Ausgehend vom heutigen Xanten errichteten die Römer daher Sehenswürdigkeiten, für die Barrierefreiheit eine Selbstver- hervorragend für eine Tagesrundtour. An jedem Abzweig von ausgezeichnet als Flusslandschaft des Jahres 2018. Abseits Hochwasser prägten und veränderten den Fluss und das Römer-Lippe-Route ausgewählten Wassermotiven.
    [Show full text]
  • Hochsauerlandkreis Landschaftsplan “Hoppecketal”
    Hochsauerlandkreis Landschaftsplan “Hoppecketal” Textliche Darstellungen Textliche Festsetzungen Erläuterungen Vorentwurf erarbeitet durch: Arbeitsgemeinschaft Landschaft und Siedlung Dipl.-Ing. H. J. Karsch, Recklinghausen und Dipl.-Ing. N. Hilgenhaus, Arnsberg Im Auftrage des Hochsauerlandkreises, Neu bearbeitet durch: Hochsauerlandkreis Untere Landschaftsbehörde Inhaltsverzeichnis Allgemeine Hinweise A Räumlicher Geltungsbereich ............................................ 5 B Rechtsgrundlagen, rechtl. Bestimmungen ............................................ 5 C Ablauf des Verfahrens ............................................ 7 D Planbestandteile, Vorgaben und Grundlagen ............................................ 9 E Begriffe und Abkürzungen ............................................ 11 F Hinweise zur Handhabung des Plans ............................................ 11 G Hinweise zur Wirkung des Plans ............................................ 12 1 Entwicklungsziele für die Landschaft (§ 18 LG) ....................... 13 1.1 Erhaltung einer ... vielfältig ausgestatteten Landschaft ....................... 13 1.2 Anreicherung ... mit gliedernden und belebenden Elementen ....................... 14 1.3 Wiederherstellung einer ... geschädigten Landschaft ....................... 14 1.4 Ausbau der Landschaft für die Erholung ............................................ 15 1.5 Sicherung ... besonders schutzwürdiger Teile ... ............................................ 15 1.6 Pflege und Entwicklung der Ortsränder ...........................................
    [Show full text]
  • Stellungnahme Von BUND, NABU Und LNU in NRW
    Gemeinsame Stellungnahme der Naturschutzverbände in Nordrhein-Westfalen zum Entwurf des Bewirtschaftungsplans und Maßnahmenprogramms 2016-2021für die nordrhein- westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas (Stand: 19.11.2014) einschließlich zu den Vorschlägen der Planungseinheitensteckbriefe Bearbeitung: Nora Guttmann & Christian Schweer Wassernetz NRW Merowinger Str. 88 40225 Düsseldorf Beiträge: Mitglieder von BUND, NABU und LNU (Alle Beiträge, insbesondere Stellungnahmen zu einzelnen Gewässern, Wasserkörpergruppen oder Planungseinheiten), BUND Landesarbeitskreis Wasser und Landesbüro der Naturschutzverbände. Hinweise: Diese Druckfassung enthält die Originaltexte der gemeinsamen Stellungnahme, die am 17.06.2015 an das MkUNLV übersandt wurde. Als verbindlich gelten auch die Texte, die in das System Beteiligung online aufgenommen wurden. Die gesamte Stellungnahme kann auch in Internet unter der Adresse www.wassernetz-nrw.de/de eingesehen werden. Stand: 16.6.2015 2 Inhaltverzeichnis Teil A - Vorbemerkung 4 Teil B - Stellungnahme zu den Texten des Bewirtschaftungsplans 6 Zu Kapitel 2 - Signifikante Belastungen und anthropogene Auswirkungen auf den Zustand der Gewässer 6 Zu Kapitel 3 – Risikoanalyse der Zielerreichung 2021 33 Zu Kapitel 4 – Überwachung und Zustandsbewertung der Wasserkörper und Schutzgebiete 41 Zu Kapitel 5 - Umweltziele und Ausnahmeregelungen 70 Zu Kapitel 6 - Zusammenfassung der wirtschaftlichen Analyse der Wassernutzung 91 Zu Kapitel 7 - Zusammenfassung des Maßnahmenprogramms 107 Zu Kapitel 8 - Verzeichnis detaillierter
    [Show full text]
  • Ausflugsziele
    Ausflugsziele im Paderborner Land 42 | 35 Lieber Gast, in dieser Broschüre stellen wir Ihnen die bekanntesten Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele des Paderborner Landes vor. Inhalt: Altenbeken S. 4 Bad Lippspringe S. 7 Bad Wünnenberg S. 10 Borchen S. 13 Büren S. 16 Delbrück S. 19 Hövelhof S. 23 Lichtenau S. 26 Paderborn S. 29 Salzkotten S. 38 Karte S. 41 Nachbarregionen S. 42–45 Impressum S. 15 Wir wünschen Ihnen erlebnisreiche Tage im Süden der Urlaubsregion Teutoburger Wald. Touristikzentrale Paderborner Land e. V. Königstr. 16, 33142 Büren Tel. 02951 970300 [email protected] www.paderborner-land.de www.facebook.com/paderbornerland DasAltenbeken Paderborner Land 4 | 5 Hövelhof Bad Lippspringe Delbrück Altenbeken Paderborn Salzkotten Borchen Lichtenau Büren Altenbeken Bad Wünnenberg Großer Viadukt Tor zur Egge Im Laufe eines Lebens lernen wir unzäh- liche Aussichten genießen. Als „goldene In Altenbeken geht’s um Eisenbahn und einzigartigen Naturgenuss. Es ist diese spezielle lige Orte kennen, von denen wir später Brücke“ überzeugt der Viadukt unter- Kombination, die Altenbeken immer eine Reise wert sein lässt. Mit Attraktionen wie dem Vi- kaum mehr den Namen kennen. Hier ist dessen auch: 20 der insgesamt 24 Bögen adukt, der allabendlich in großer Beleuchtung als goldene Brücke erstrahlt oder den erhalte- das anders; in Nord und Süd erinnert sich sind bei Dunkelheit beleuchtet und sor- nen historischen Bahnanlagen wird hier einiges geboten, was Fotografen von Nah und Fern an Altenbeken, wer einmal mit der Bahn gen für eine einzigartige Atmosphäre. begeistert. Die Aussichtsplattform oberhalb der Viadukt-Nordseite zieht Wanderfreunde „das Tor zur Egge“ bereiste. Äußeres und Eisenbahnfans gleichermaßen in ihren Bann.
    [Show full text]
  • Inland Fisheries TECHNICAL PAPER of Europe 52
    EIFAC Inland fisheries TECHNICAL PAPER of Europe 52 by William A. Dill 730 North Campus Way Davis, California 95616 FOOD AND AGRICULTURE ORGANIZATION OF THE UNITED NATIONS Rome, 1990 The designations employed and the presentation of material in this publication do not imply the expression of any opinion whatsoever on the part of the Food and Agriculture Organization of the United Nations concerning the legal status of any country, territory, city or area or of its authorities, or concerning the delimitation of its frontiers or boundaries. M-40 ISBN 92-5-102999-7 All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. Applications for such permission, with a statement of the purpose and extent of the reproduction, should be addressed to the Director, Publications Division, Food and Agriculture Organization of the United Nations, Via delle Terme di Caracalla, 00100 Rome, Italy. © FAO 1990 PREPARATION OF THIS DOCUMENT This document has been prepared in response to the recommendations of the European Inland Fisheries Advisory Commission (EIFAC) to present a synthesis of the state of inland fisheries in Europe. The individual summaries were prepared by the author, working in collaboration with the national authorities. Every attempt has been made to keep the document as up-to-date as possible, but changes in technical and political spheres in European life are proceeding at such a rate as to lead inevitably to some reducing of material.
    [Show full text]
  • Reinforcement Case Studies Tencate V2.Indd
    Cutting Cutting sideslope Basal reinforced embankments spanning voids: sideslope Diameter 1.7 m to 3 m Roadway embankment, Bad Wünnenberg Bypass, depending on embankment height North Rhine-Westphalia, Germany Road pavement Road pavement ® Geolon PET800 geotextile reinforcement Min. 1.1 m 20 m 1.5 m diameter Chalk karst stratum Void Cross section through the cutting section of the road structure compacted until the level for the pavement subgrade was achieved. Finally, the roadway pavements were constructed on top. Client: Landesbetrieb Strassenbau Nordrhein County, Germany. Consultant: Dr Spang GmbH, Witten, Germany. Compacting embankment fi ll Bad Wünnenberg is a town in the thus maintaining the road in a The required basal reinforcement Contractor: Amand GmbH & Co. KG, state of North Rhine-Westphalia, serviceable condition. properties were determined in Germany. Germany. It is situated on the river accordance with EBGEO (2011). This Aabach, approximately 20 km south of Along the planned route of the road resulted in a design tensile strength of EBGEO (2011) Recommendations for Paderborn. The new section of the road bypass its alignment changes from at least 300 kN/m over a 100 year design design and analysis of earth structures B480n links to the Aftetal bridge, an 800 cuttings to embankment fi lls up to 7 m life at the required strain levels. Geolon® using geosynthetic reinforcements, m long steel composite structure, which in height. In the cuttings where most PET800 geotextile reinforcement, Wilhelm Ernst and Sohn, Germany. spans the Afte Valley at a height of subsidence problems are expected to with an initial tensile strength of 800 almost 70 m and is the central feature of occur fi ll heights of 1.1 m were used.
    [Show full text]
  • Impacts of Climate Change on Water Management Stocktaking, Options
    German Working Group on Water Issues of the Federal States and the Federal Government LAWA Group of Experts on “Impacts of Climate Change on Water Management” Impacts of Climate Change on Water Management Stocktaking, Options for Action, and Strategic Fields of Action 2017 Adopted at the LAWA special session held on 7 December 2017 in Berlin German Working Group on Water Issues of the Federal States and the Federal Government (LAWA) LAWA Group of Experts on “Impacts of Climate Change on Water Management” Chair: Dr Michael Joneck Prepared by the LAWA Group of Experts on “Impacts of Climate Change on Water Management”: Baumgarten, Corinna Federal Environment Agency UBA Blatter, Andrea Baden-Württemberg Ministry of the Environment, Climate Pro- tection and the Energy Sector Emde, Franz August Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation, Building and Nuclear Safety BMUB Gratzki, Dr Annegret German Meteorological Service DWD Hintermeier, Dr-Ing. Karlheinz Thüringian Ministry for the Environment, Energy and Nature Conservation Hofstede, Dr Jacobus Schleswig-Holstein Ministry of Energy, Agriculture, the Environ- ment and Rural Affairs Holl, Claudia Hamburg Environment and Energy Authority Joneck, Dr Michael Bavarian Environment Agency Katzenberger, Bernd Baden-Württemberg State Agency for the Environment, Meas- urements and Nature Conservation Maurer, Dr-Ing. Thomas Federal Institute of Hydrology BfG Mehlig, Bernd North Rhine-Westphalian State Agency for Nature, Environ- ment and Consumer Protection Schwabe-Hagedorn, Brigitte Saxony-Anhalt
    [Show full text]
  • Rangerwandertag Sonntag, 29. Mai 2016
    Delbrück Langenberg Bad Lippspringe Ahlen Beckum Wadersloh Paderborn Heessen Diestedde Boke 1 Hamm Lippstadt Werries Lippetal Herzfeld 33 Uentrop Salzkotten Borchen Lippe Bergkamen Welver Erwitte Paderborn Durch den Burgwald Gemeinsam2 Wandern am 29. Mai 2016 - Geseke Bad Wewelsburg Sassendorf 44 Zu den Durch den ältesten Laubwald (5,0 km) Kamen Bönen Vielfalt der NaturSoest erleben! Werl Anröchte Büren Eichen Unna 445 Altengeske 44 Wünnenberg Spitz Warthe Fürstenberg Wanderung mit dem Ranger durch einen der äl- Unna Wickede Körbecke Soest 389m Ense Fröndenberg Rüthen Aabach- stausee Waldroute testen Eichen-Buchenbestände in Siegen-Wittgen- Zur Möhnesee Marsberg Ruhr Neheim 240 km -Hüsten Warstein Gemeinsam wandern - Menden bizarren Alme stein. Ausblicke über die Odebornstadt, der älteste Hirschberg Bredelar Malbäume – ohne Farbe und Pinsel A Eiche r ns be rge Brilon Laubbaumbestand in Wittgenstein im Schlosspark Arnsberg r W ald Über die Haincher Höhe (6,5 km) Iserlohn Eversberg Vielfalt der Natur erleben! Hemer Volkringhausen Wasser, Altenbüren 46 und knorrige Eichen begleiten uns. Diemelsee Aussichten, alte Bestwig Sorpesee Ruhr Meschede Olsberg Märkischer Kreis Balve Sundern Hennesee Alte Rothaarsteig-Wanderung mit dem Ranger auf Bäume Langenberg Amecke Ramsbeck Zur 843m Treffpunkt: Parkplatz Sengelsberg in Bad Berleburg Altena Bäume Neuenrade Meinkenbracht HochsauerlandkreisHaumeister- naturnahen Wegen über die Haincher Höhe zu Korbach Werdohl Homert Eslohe Siedlinghausenbuche Länge: 5,0 km; Dauer: 2,5 h den Malbäumen. Rund 300 Jahre alt, dienen sie 656 Bad Plettenberg Fredeburg Kahler Fretter Asten Medebach Bis 18 Jahre kostenlos; Erwachsene 5 € p. Pers. schon lange Zeit als Grenzmal. Weiter zur Kaf- 841m Herscheid Winterberg Finnentrop Höhenflug Versetalsperre feebuche, die lange Zeit als Rastplatz für Waldar- Elspe 250 km Attendorn Schmallenberg Valbert Grevenbrück beiter und Haubergssteller diente.
    [Show full text]
  • Pesticides and Salinisation, Two Stressors of Freshwater Ecosystems
    Pesticides and salinisation, two stressors of freshwater ecosystems by Le, Trong Dieu Hien from Vietnam Dissertation for the partial fulfilment of the requirements for a Doctor of Environmental Science Faculty 7: Natural and Environmental Sciences University Koblenz-Landau, Germany Thesis examiners: Prof. Dr. Ralf Schäfer, University of Koblenz-Landau Jun. Prof. Dr. Elisabeth Berger, University of Koblenz-Landau Landau, 17 November 2020 AC K N OW L E D G M E N T S I am very thankful to The Ministry of Education and Training, Vietnam for financial support throughout my PhD project. My special thanks to my supervisor Prof. Dr. Ralf B.Schäfer for his support throughout the last four years. I am thankful for his openness to my ideas and the opportunities given to follow them, for pushing me to sound scientific writing and critical reading, for challenging discussions. With his guidance, I have learned and did far more than I ever thought was possible. I owe my sincere gratitude to Dr. Mira Kattwinkel for her scientific advice, stimulating discussions, and for her valuable feedbacks on my scientific papers. I thank to my parents for supporting me whenever I need and always believing in me. Without the continuous support from my family, this thesis would not have been possible. I am grateful to my colleagues, friends for their friendship, help, critical comments, and enlightening discussions on my work. Thank you This doctoral thesis is based on the following scientific publications: Le TDH., Scharmüller A., Kattwinkel M., Kühne R., Schüürmann G., Schäfer R.B., (2017): Contribution of waste water treatment plants to pesticide toxicity in agriculture catchments.
    [Show full text]
  • Runder Tisch Oberweser/Diemel“ – 2
    Bezirksregierung Detmold Dezernat 54 (WRRL) Geschäftsstelle Weser-NRW Protokoll Runder Tisch „Oberweser/Diemel“, 2. Durchgang (WES 1700 / WES 1800 / DIE 1000) Grundwasser- und Oberflächenwasserkörper im Rahmen der WRRL Vorsitzende Birgit Rehsies (Leiterin der Geschäftsstelle Weser NRW) Teilnehmer Teilnehmer des Runden Tisches siehe Anhang Ort Kreishaus des Kreises Höxter, Kreistagssitzungssaal 1. Etage Moltketraße 12, 37671 Höxter Tag Dienstag, 16. September 2014 Zeit 10:00–15:30 Uhr TOP- Thema Rednerin/Redner Funktion Nr. 1 Begrüßung und Einführung Birgit Rehsies Bezirksregierung Detmold, Dezernat 54 (WRRL), Geschäftsstelle Weser-NRW 2 Belastete Grundwasserkörper 1. Nethe 4_20 2. Diemel 44_03 3. Nethe 4_17 Oberflächenwasserkörper Übersicht über die Wasserkörper (WK) Programmmaßnahmen an den einzelnen Wasserkörpern - Diskussion 1. Diemel PE_DIE_1000 2. Emmer PE_WES_1700 3. Nethe/Oberweser PE_WES_1800 3 Abschluss Birgit Rehsies Bezirksregierung Detmold, Dezernat 54 (WRRL), Geschäftsstelle Weser-NRW Anhang: Teilnehmerliste Einwände gegen das Protokoll des „Runden Tisches Oberweser/Diemel“: Bitte an die Geschäftsstelle Weser-NRW richten. Protokoll „Runder Tisch Oberweser/Diemel“ – 2. Durchgang am 16. September 2014 Seite 1 von 46 TOP- Thema Rednerin/Redner Funktion Nr. 1 Begrüßung und Einführung Birgit Rehsies Bezirksregierung Detmold, Dezernat 54 (WRRL) Geschäftsstelle Weser-NRW Frau Rehsies begrüßt die Teilnehmer ganz herzlich zum 2. Durchgang des „Runden Tisches Oberweser“ in Höxter. Sie dankt dem Kreis Höxter dafür, dass er für diese Veranstaltung den großen Kreistagssitzungssaal zur Verfügung gestellt hat. Zu Beginn geht Frau Rehsies auf den Zeitplan der WRRL ein. In den heutigen 2. Runden Tisch „Grundwasser- und Oberflächenwasserkörper“ fließen Informationen und Ergebnisse aus diversen Runden Tischen und Arbeitsgesprächen ein, die in den letzten Monaten in OWL stattgefunden haben: • Runder Tisch Abwasser • Runder Tisch Industrie/Gewerbe • Runder Tisch Oberflächenwasserkörper (1.
    [Show full text]