Mit Volldampf zum Bauernmarkt in am 15. und 16.09.2018

Anlässlich des 150-jährigen Strecken- jubiläums Landstuhl – Wir feiern 150 Jahre Europäischer Bauernmarkt in Rammelsbach

Bahnstrecke Landstuhl – Kusel Der europäische Bauernmarkt in Rammelsbach bietet ein umfangreiches Programm für Jung und Alt: Sehr geehrte Damen und Herren, An beiden Tagen: in diesem Jahr ist es 150 Jahre her, dass die Bahnstrecke Landstuhl – Kusel • Verkauf von landwirtschaftlichen Erzeugnissen und in Betrieb genommen wurde. Der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Getränken aus dem Kuseler Musikantenland sowie Rheinland-Pfalz Süd möchte daher dieses Jubiläum in Verbindung mit dem Produkten aus: Normandie, Burgund (Frank reich), europäischen Bauernmarkt in Rammelsbach gebührend feiern. Aus diesem Anlass Landkreis Brzeg (Polen), Zalaegerszeg (Ungarn), verkehrt als besondere Attraktion am Wochenende 15./16. September 2018 ein Nordkarelien (Finnland), Sizilien (Italien) historischer Dampfzug auf dieser Strecke. • Ausstellung verschiedener heimischer Tierarten

In diesem Flyer haben wir für Sie die wichtigsten Veranstaltungshinweise Viele Vorführungen, wie zum Beispiel: für das Jubiläumswochenende zusammengestellt. Besen binden, spinnen, klöppeln, häkeln, drechseln, töpfern, Latwerge kochen, Körbe flechten, Herstellen Feiern Sie mit, steigen Sie ein! von Holzspielsachen, Seile drehen, Holzverarbeitung, Keltern, landwirtschaftliche Geräte und Maschinen, Ihr backen im historischen Backhaus Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd Umfangreiches Rahmenprogramm • Musikalische Darbietungen von verschiedenen Musikvereinen und -gruppen, Drehorgel, Plan- wagenfahrt, Eselreiten. Ticketangebote • Fahrten mit einem historischen Dampfzug anlässlich des 150-jährigen Streckenjubiläums Landstuhl – Kusel. Die Tageskarte des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) ist ideal für bis zu 5 • Am Sonntag um 09:00 Uhr findet ein ökumenischer gemeinsam reisende Personen. Sie wird für 3 Geltungsbereiche ausgegeben und Gottesdienst im Festzelt statt. berechtigt zu beliebig häufigen Fahrten mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) im jeweiligen Weiterer Jubilar in Rammelsbach: Geltungsbereich am Tag der Entwertung bis 3 Uhr des Folgetages. An Freitagen, Auch der Steinbruch in Rammelsbach feiert in diesem Samstagen und vor gesetzlichen Feiertagen gilt die Tageskarte bis 6 Uhr des Jahr 150-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass wird Folgetages. Die Anzahl der gemeinsam reisenden Personen muss beim Kauf der die Basalt AG in ihrem Ausstellungszelt am Museum Tageskarte angegeben werden. Mitgeführte entgeltpflichtige Hunde werden bei viele Informationen zur Geschichte des Steinbruchs der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berücksichtigt. sowie zur Gewinnung und Aufbereitung präsentieren. Auch gibt es die Möglichkeit für Schüler, sich über Vorteil für Familien: Mit der Tageskarte für 1 oder 2 Personen können (Groß-)Eltern Ausbildungsberufe zu informieren. beliebig viele eigene (Enkel-) Kinder bis einschließlich 14 Jahre kostenlos mitneh- men. So kostet beispielsweise die Tageskarte für die Strecke von Glan-Münchweiler nach Kusel für 2 Erwachsene und 2 Kinder unter 14 Jahren nur 9,40 Euro. Die Dampfzüge am Jubiläumswochenende können mit den Fahrkarten des Verkehrs- verbundes Rhein-Neckar oder der Deutschen Bahn AG selbstverständlich ohne „Dampfzuschlag“ genutzt werden. Fahrplanauszüge Samstag, 15. September 2018 Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel

RE RB S RB RB 70 RB RE RB RE RB RB RB RB S RB RB RB Kaisersl. Hbf ab 7:31 7:42 8:35 9:03 10:25 11:31 12:35 14:33 16:35 17:35 Kennelgarten ab l 7:47 | l | l | 14.36 | | Vogelweh ab l 7:50 8:39 l | l 12:40 14:39 | | Einsiedlerhof ab l 7:54 8:43 l | l | 14:43 16:42 17:42 Kindsbach ab l 7:57 | 9:13 | l 12:48 14:46 16:47 17:47 Landstuhl an 7:42 8:00 8:51 9:15 10:36 11:42 12:52 14:49 16:52 17:52 Landstuhl ab 7:50 8:09 8:52 9:22 10:52 11:53 12:53 14:55 16:52 17:53 Ramstein ab 7:57 8:15 8:58 9:27 10:58 11:58 12:58 15:01 16:58 17:59 Ramstein-Miesenbach ab 8:00 8:18 9:00 9:29 11:00 12:00 13:00 15:04 17:00 18:01 Steinwenden ab 8:03 8:21 9:03 9:32 11:03 12:03 13:03 15:07 17:03 18:04 Obermohr ab 8:06 8:24 9:06 9:35 11:06 12:06 13:06 15:10 17:06 18:07 Niedermohr ab 8:09 8:28 9:09 9:38 11:09 12:09 13:09 15:14 17:09 18:10 Glan-Münchweiler an 8:13 8:32 9:13 9:41 11:13 12:13 13:12 15:17 17:13 18:14 Glan-Münchweiler ab 8:13 8:42 9:13 9:42 10:42 11:13 12:13 12:42 13:13 15:28 17:13 17:42 18:14 Rehweiler ab 8:16 8:45 9:16 9:45 10:45 11:16 12:16 12:45 13:16 15:31 17:16 17:45 18:17 Matzenbach ab 8:19 8:48 9:19 9:48 10:48 11:19 12:19 12:48 13:18 15:34 17:19 17:48 18:20 Theisbergstegen ab 8:23 8:53 9:23 9:52 10:53 11:23 12:23 12:53 13:22 15:39 17:23 17:53 18:23 Altenglan an 8:26 8:57 9:26 9:55 10:57 11:26 12:26 12:57 13:26 15:43 17:26 17:57 18:27 Altenglan ab 8:27 9:00 9:27 9:57 11:03 11:27 12:27 13:03 13:28 14:03 14:49 15:46 16:00 17:27 18:03 18:28 Rammelsbach ab 8:30 9:03 9:30 10:00 11:06 11:30 12:30 13:06 13:31 14:07 14:53 15:49 16:04 17:30 18:06 18:31 Kusel an 8:35 9:07 9:35 10:05 11:10 11:35 12:35 13:10 13:36 14:11 14:57 15:53 16:06 17:35 18:10 18:36

RB RB S RB S RB RB S RB RB RB S RB RB S RB RB S RB RB Kusel ab 9:19 9:45 10:19 11:19 11:37 12:19 13:19 13:38 13:50 14:36 14:58 15:15 16:19 16:37 17:19 18:19 18:36 19:14 20:06 Dampfzug Rammelsbach ab 9:22 9:49 10:22 11:22 11:41 12:22 13:22 13:42 13:54 14:40 15:01 15:18 16:22 16:41 17:22 18:22 18:42 19:18 20:10 Alle Angaben ohne Gewähr. Altenglan an 9:26 9:51 10:26 11:26 11:44 12:26 13:26 13:44 13:58 14:44 15:05 15:23 16:26 16:43 17:26 18:26 18:45 19:20 20:13 Altenglan ab 9:27 9:56 10:27 11:27 11:48 12:27 13:27 13:49 15:06 16:27 16:46 17:27 18:28 18:46 19:21 20:13 Theisbergstegen ab 9:32 10:01 10:32 11:32 11:53 12:32 13:32 13:54 15:11 16:32 16:51 17:32 18:32 18:51 19:25 20:18 Matzenbach ab 9:36 10:06 10:36 11:36 11:53 12:36 13:36 13:59 15:14 16:36 16:56 17:36 18:36 18:56 19:29 20:22 Rehweiler ab 9:38 10:09 10:38 11:38 11:58 12:38 13:38 14:02 15:18 16:38 16:59 17:38 18:38 18:59 19:32 20:24 Glan-Münchweiler an 9:41 10:11 10:41 11:41 12:04 12:41 13:41 14:04 15:22 16:41 17:01 17:41 18:41 19:02 19:34 20:26 Glan-Münchweiler ab 9:42 10:42 11:42 12:42 13:42 14:20 15:22 16:42 17:42 18:42 19:03 19:36 20:28 Niedermohr ab 9:46 10:46 11:46 12:46 13:46 14:24 15:25 16:46 17:46 18:46 l 19:39 20:32 Obermohr ab 9:49 10:49 11:49 12:49 13:49 14:28 15:29 16:49 17:49 18:49 l 19:43 20:35 Steinwenden ab 9:52 10:52 11:52 12:52 13:52 14:31 15:31 16:52 17:52 18:52 l 19:45 20:38 Ramstein-Miesenbach ab 9:54 10:54 11:54 12:54 13:54 14:34 15:33 16:54 17:54 18:54 l 19:48 20:40 Ramstein ab 9:58 10:58 11:59 12:59 13:58 14:42 15:37 16:58 17:59 18:58 19:19 19:50 20:43 Landstuhl an 10:03 11:03 12:04 13:05 14:03 14:48 15:42 17:04 18:05 19:03 19:25 19:56 20:48 Landstuhl ab 10:05 11:08 12:08 13:08 14:27 15:08 16:08 17:07 18:06 19:08 19:56 20:49 Kindsbach ab 10:10 11:11 12:11 13:14 | 15:11 16:12 17:10 18:11 19:11 | 20:53 Einsiedlerhof ab 10:14 11:14 12:14 13:18 | 15:14 16:16 17:13 18:15 19:14 | 20:56 Vogelweh ab 10:18 11:18 12:18 | | 15:18 16:20 17:18 | 19:18 | 21:01 Kennelgarten ab | 11:20 12:21 | | 15:20 16:22 17:20 | 19:20 | 21:04 Kaisersl. Hbf an 10:24 11:25 12:24 13:27 14:44 15:24 16:26 17:24 18:25 19:24 20:11 21:07 Fahrplanauszüge Sonntag, 16. September 2018 Kaiserslautern Hbf – Landstuhl – Kusel

RE RB RB 70 RB RE RB RE RB RB RB RB S RB RB RB Kaisersl. Hbf ab 7:31 8:35 9:03 10:25 11:31 12:35 14:33 16:35 17:35 Kennelgarten ab l | l l l | 14.36 | | Vogelweh ab l 8:39 l l l 12:40 14:39 | | Einsiedlerhof ab l 8:43 l l l | 14:43 16:42 17:42 Kindsbach ab l | 9:13 l l 12:48 14:46 16:47 17:47 Landstuhl an 7:42 8:51 9:15 10:36 11:42 12:52 14:49 16:52 17:52 Landstuhl ab 8:09 8:52 9:22 10:52 11:53 12:53 14:55 16:52 17:53 Ramstein ab 8:15 8:58 9:27 10:58 11:58 12:58 15:01 16:58 17:59 Ramstein-Miesenbach ab 8:18 9:00 9:29 11:00 12:00 13:00 15:04 17:00 18:01 Steinwenden ab 8:21 9:03 9:32 11:03 12:03 13:03 15:07 17:03 18:04 Obermohr ab 8:24 9:06 9:35 11:06 12:06 13:06 15:10 17:06 18:07 Niedermohr ab 8:28 9:09 9:38 11:09 12:09 13:09 15:14 17:09 18:10 Glan-Münchweiler an 8:32 9:13 9:41 11:13 12:13 13:12 15:17 17:13 18:14 Glan-Münchweiler ab 8:42 9:13 9:42 10:42 11:13 12:13 12:42 13:13 15:28 17:13 17:42 18:14 Rehweiler ab 8:45 9:16 9:45 10:45 11:16 12:16 12:45 13:16 15:31 17:16 17:45 18:17 Matzenbach ab 8:48 9:19 9:48 10:48 11:19 12:19 12:48 13:18 15:34 17:19 17:48 18:20 Theisbergstegen ab 8:53 9:23 9:52 10:53 11:23 12:23 12:53 13:22 15:39 17:23 17:53 18:23 Altenglan an 8:57 9:26 9:55 10:57 11:26 12:26 12:57 13:26 15:43 17:26 17:57 18:27 Altenglan ab 9:00 9:27 9:57 11:03 11:27 12:27 13:03 13:28 14:03 14:49 15:46 16:00 17:27 18:03 18:28 Rammelsbach ab 9:03 9:30 10:00 11:06 11:30 12:30 13:06 13:31 14:07 14:53 15:49 16:04 17:30 18:06 18:31 Kusel an 9:07 9:35 10:05 11:10 11:35 12:35 13:10 13:36 14:11 14:57 15:53 16:08 17:35 18:10 18:36

RB RB S RB S RB RB S RB RB RB S RB RB S RB RB S RB RB Kusel ab 9:19 9:45 10:19 11:19 11:37 12:19 13:19 13:38 13:50 14:36 14:58 15:15 16:19 16:37 17:19 18:19 18:36 19:14 20:06 Dampfzug Rammelsbach ab 9:22 9:49 10:22 11:22 11:41 12:22 13:22 13:42 13:54 14:40 15:01 15:18 16:22 16:41 17:22 18:22 18:42 19:18 20:10 Alle Angaben ohne Gewähr. Altenglan an 9:26 9:51 10:26 11:26 11:44 12:26 13:26 13:44 13:58 14:44 15:05 15:23 16:26 16:43 17:26 18:26 18:45 19:20 20:13 Altenglan ab 9:27 9:56 10:27 11:27 11:48 12:27 13:27 13:49 15:06 16:27 16:46 17:27 18:28 18:46 19:21 20:13 Theisbergstegen ab 9:32 10:01 10:32 11:32 11:53 12:32 13:32 13:54 15:11 16:32 16:51 17:32 18:32 18:51 19:25 20:18 Matzenbach ab 9:36 10:06 10:36 11:36 11:53 12:36 13:36 13:59 15:14 16:36 16:56 17:36 18:36 18:56 19:29 20:22 Rehweiler ab 9:38 10:09 10:38 11:38 11:58 12:38 13:38 14:02 15:18 16:38 16:59 17:38 18:38 18:59 19:32 20:24 Glan-Münchweiler an 9:41 10:11 10:41 11:41 12:04 12:41 13:41 14:04 15:22 16:41 17:01 17:41 18:41 19:02 19:34 20:26 Glan-Münchweiler ab 9:42 10:42 11:42 12:42 13:42 14:20 15:22 16:42 17:42 18:42 19:03 19:36 20:28 Niedermohr ab 9:46 10:46 11:46 12:46 13:46 14:24 15:25 16:46 17:46 18:46 l 19:39 20:32 Obermohr ab 9:49 10:49 11:49 12:49 13:49 14:28 15:29 16:49 17:49 18:49 l 19:43 20:35 Steinwenden ab 9:52 10:52 11:52 12:52 13:52 14:31 15:31 16:52 17:52 18:52 l 19:45 20:38 Ramstein-Miesenbach ab 9:54 10:54 11:54 12:54 13:54 14:34 15:33 16:54 17:54 18:54 l 19:48 20:40 Ramstein ab 9:58 10:58 11:59 12:59 13:58 14:42 15:37 16:58 17:59 18:58 19:19 19:50 20:43 Landstuhl an 10:03 11:03 12:04 13:05 14:03 14:48 15:42 17:04 18:05 19:03 19:25 19:56 20:48 Landstuhl ab 10:05 11:08 12:08 13:08 14:27 15:08 16:08 17:07 18:06 19:08 19:56 20:49 Kindsbach ab 10:10 11:11 12:11 13:14 | 15:11 16:12 17:10 18:11 19:11 | 20:53 Einsiedlerhof ab 10:14 11:14 12:14 13:18 | 15:14 16:16 17:13 18:15 19:14 | 20:56 Vogelweh ab 10:18 11:18 12:18 | | 15:18 16:20 17:18 | 19:18 | 21:01 Kennelgarten ab | 11:20 12:21 | | 15:20 16:22 17:20 | 19:20 | 21:04 Kaisersl. Hbf an 10:24 11:25 12:24 13:27 14:44 15:24 16:26 17:24 18:25 19:24 20:11 21:07 Ein Überblick über 150 Jahre Bahnstrecke Mitte der 1980er Jahre nahmen sich dann die und der heute eine technische Sackgasse dar- Rechenkünstler der Bundesbahn die Strecke stellende „signalisierte Zugleitbetrieb“ einge- Landstuhl – Kusel vor und sorgten für einen brutalen Rückbau: führt. Damit wurden zwar auf einen Schlag Der südliche Streckenabschnitt der Glantal- 13 Eisenbahner pro Schicht überflüssig, aber Mit der Inbetriebnahme der Eisenbahnstrecke von Landstuhl über Glan-Münchweiler und bahn (Altenglan – Lauterecken) wurde quasi auch ein vernünftiges Angebot in Frage Altenglan nach Kusel am 20. September 1868 mündeten vielfältige Bemühungen und Ideen komplett stillgelegt, nur bis gestellt. Einziger Lichtblick: Ab 1988 konnte relativ schnell in der Erschließung dieses Teils des Nordpfälzer Berglandes: Zwischen ersten fuhren noch Schotterzüge – neben dem ge- die Bundesbahn Zug um Zug modernere Konzepten und Forderungen der hierfür üblichen Komitees vergingen vergleichsweise weni- legentlichen Güterwagen für den damaligen Dieseltriebwagen (Vt 628) einsetzen, um ge, nämlich rund 10 Jahre. Auslöser für den schnellen Bahnbau durch die private Aktienge- Kohlehändler in Ulmet. Zudem wurden in die aufwändigen lokbespannten Züge sowie sellschaft der pfälzischen Nordbahnen waren die Basaltvorkommen rund um Altenglan und den Jahren 1988/89 zwischen Landstuhl und die betagten Batterietriebwagen abzulösen. die Vorteile des Bahnverkehrs zum Abtransport der schweren „Wacken“. Der Landtag in Mün- Kusel alle Ausweichgleise außer je einem in Das Zeitalter der Dampfloks endete schon chen – die Pfalz gehörte ja damals zum bayerischen Königreich – übernahm drei Jahre zuvor Altenglan und Glan-Münchweiler abgerissen, 1975, die letzten Schienenbusse fuhren mit per Gesetz eine Zinsgarantie und gab so auch der neuen Schienenstrecke seinen Segen. die Signal- und Schrankenanlagen (an den der Stilllegung der Strecke Homburg – Glan Bahnübergängen) auf ein Minimum reduziert Münchweiler im Jahr 1981. Die erste Zugfahrt im oberen Glantal und entlang des Mohrbachs war dann auch nicht der übliche geschmückte Personenzug mit Honoratioren, wie man damals die örtliche Promi- nenz bezeichnete. Nein, es war ein profaner, mit Schotter beladener Güterzug, der am 28. August 1868 erstmals auf die Reise ging. Die offizielle Eröffnung war dann drei Wochen später. Doch es sollte nicht bei einer Stickstrecke bleiben. Schon bald lebten die Ideen nach einer Verbindung durch das Glantal in Richtung Lauterecken und weiter ins Nahetal auf. Doch erst die Kriegsstrategien des preußischen Militärs verhalfen dem Bau der Glantalbahn zum Durchbruch. Am 1. Mai 1904 wurde die zweigleisige Hauptbahn aus dem Saarland entlang des Glans und in Odernheim abzweigend nach Bad Münster als Teil einer leistungs- fähigen Militärbahn aus dem Bereich Metz bis in den Bereich Frankfurt/M in Betrieb genom- men. Die Bahnhöfe Altenglan und Glan-Münchweiler wurden ausgebaut, alle Bahnübergänge im Bereich des Glantals mit personenbedienten mechanischen Anlagen versehen und die Haltepunkte dazwischen erhielten handbediente Signalanlagen, um einen dichten Zugver- kehr zu ermöglichen. Nur selten „verirrte“ sich ein Schnellzug ins Glantal, planmäßig in den Jahren 1926 (mit dem illustren Laufweg Calais – Altenglan – Wiesbaden) und dann noch einmal im Jahr 1946 ein D-Zug Koblenz – Saarbrücken. Die Kreisstadt Kusel erhielt dann in der Nazi diktatur eine vorübergehende Anbindung ins Nahetal und ins Saarland: 1936 wurde Bild oben: Dampfzug bei die Strecke nach Türkismühle über Pfeffelbach und Schwarzerden gebaut, die wiederum in Theisbergstegen / Bild unten: Dieseltriebwagen Baureihe 628 Oberkirchen einen Abzweig nach Ottweiler (Ostertalbahn) erhielt. Seit Anfang der 1970er in Rammelsbach, 1990er Jahre Jahre sind die Gleise zwischen Kusel und Freisen verschwunden, mittlerweile wird ein Teil der Trasse als Radweg genutzt, die Ostertalbahn ist heute eine Museumsbahn.

Unsere Jubiläumsbahn blieb also im Kern immer eine Lokalbahn mit regionaler Bedeutung zur Anbindung an das Oberzentrum Kaiserslautern. Sie bot aber vielen Menschen Arbeit und Lohn: Altenglan war bis in die 1970er Jahre eine sogenannte Hauptdienststelle mit einem Bahnhofschef, außerdem gab es eine Bahnmeisterei, die für die Unterhaltung der Strecken bis weit ins Glantal hinein zuständig war. Mit dem Ausbau der Strecke Mannheim – Saarbrücken für den schnellen ICE-Verkehr mussten auch die Fahrpläne nach Kusel ständig an die Baumaßnahmen zwischen Kaiserslautern und Homburg angepasst werden. Weil für das Jahr 2019 das Ende absehbar sein soll, plant der Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd – seit 1996 für die Aus- gestaltung und Finanzierung des Angebots im Nahverkehr verantwortlich – ab Juni 2019 die Rückkehr zu einem attraktiven Taktfahrplan mit mehr Durchbindungen nach Kaiserslautern. In den vergangenen Jahren wurden fast alle Stationen modernisiert und barrierefrei aus- gebaut, so auch die in Matzenbach, die seitdem wieder ihren alten Namen zurückerhalten hat. „Eisenbach-Matzenbach“ ist insofern Geschichte.

Eine echte Neuerung soll es ab Mitte der 2020er Jahren geben, denn auch vor der Schiene macht die Debatte um lokal emissionsfreie Antriebstechnologien nicht halt. Mit dem Aus- laufen des aktuellen Verkehrsvertrages mit der DB Regio sollen die dann ca. 25 Jahre alten Dieseltriebwagen abgelöst werden. Ob dann künftig Wasserstoff als Energieträger für die Züge eingesetzt wird oder doch neue Batterietriebwagen eine Renaissance auf der Strecke erfahren, wird gerade mit wissenschaftlicher Unterstützung geprüft. Fest steht: Die Zukunft der Bahn entlang von Kusel- und Mohrbach und entlang des Glans soll elektrisch werden.

In den Jahren 2000–2008 bediente die Trans Regio die Strecke Kaiserslautern – Kusel mit modernen „Regioshuttles“

Mit der Bahnreform und der Regionalisierung über die Anlagen in Rammelsbach werden kam neuer Schwung: Im Vorgriff auf den jährlich tausende Tonnen abgefahren. Mit der Rheinland-Pfalz-Takt sorgte das Land für die im Jahr 2014 erfolgten Genehmigung zum Wiedereinrichtung eines Begegnungsgleises Abbau weiterer 17,6 Mio. Tonnen ist für die in Ramstein, außerdem erhielt Miesenbach kommenden 20 Jahre weiter mit wöchentlich im Jahr 2005 endlich einen eigenen Bahn- mehreren Schotterzügen zu rechnen. Der haltepunkt. Mit dem Wettbewerb auf der „normale“ Güterzugverkehr mit landwirt- Schiene befuhr ab Mitte des Jahres 2000 das schaftlichen Produkten (z.B. Zuckerrüben) private Bahnunternehmen „trans regio“ die und Brennstoffen (vor allem Kohle) ist Strecke und baute ein kleines Bahnbetriebs- ebenso Geschichte wie Militärtransporte werk in Altenglan. Die bundeseigene DB für die Kasernen in Kusel und den Truppen- Regio holte sich im Jahr 2008 den Auftrag übungsplatz Baumholder: Die Kaserne ist zurück und bedient seit dieser Zeit fast ohnehin geschlossen und die Bundesbahn ausschließlich mit klimatisierten Dieseltrieb- hat im Anschluss auch die Rampe im Bahn- wagen die Strecke. hof Kusel entfernt. Unweit von Landstuhl sorgte aber die Firma Rettenmaier für eine Davon vollkommen losgelöst wird die Strecke kleine Renaissance auf der Schiene: Seit der seit eh und je von den Schotterzügen befah- Inbetrieb nahme eines rund 2 km langen An- ren. Zwar endete im Jahr 1990 die Bedienung schlussgleises im Jahre 2010 fahren regelmä- des Steinbruchs in Bedesbach und der letzte ßig Holzzüge in das Werk im Industriegebiet Schotterzug in Theisbergstegen verließ am Westrich. Auch heute noch kommen lange Schotterzüge aus dem Steinbruch Rammelsbach auf die Strecke, 13. Februar 2004 den Gleisanschluss, aber Foto 1980er Jahre mit Diesellokbaureihe 212 Impressum:

Herausgeber: Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) Bahnhofstraße 1 (Hauptbahnhof) 67655 Kaiserslautern [email protected] www.zspnv-sued.de

Fotos: Fritz Engbarth, ZSPNV Süd Bauernmarkt: Kreisverwaltung Kusel Stand: 08/2018 · Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten.

Wir produzieren umweltschonend: