www.vrn.de

Tarif 1/2019 Tarif-Info Tarifbestimmungen Beförderungsbedingungen

Einfach ankommen. 2 Impressum

Impressum

Herausgeber Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH Geschäftsführung: Volkhard Malik

Verantwortlich für den Inhalt Geschäftsführung der VRN GmbH B 1, 3–5 68159 Mannheim

Tarifstand 1/2019

Angesichts der Menge des zu verarbeitenden Materials kann trotz aller Sorgfalt nie ganz ausgeschlossen werden, dass sich der eine oder andere Fehler einschleicht. Alle Angaben erfolgen daher ohne Gewähr. Wir bitten außerdem um Verständnis dafür, dass die Tarifbestimmungen und Beförderungsbedingungen noch nicht durchgängig geschlechter­ neutral formuliert sind.

VP-Nr.: 5024 19

Realisierung: srg werbeagentur, Mannheim | www.srgwerbeagentur.de Inhaltsverzeichnis 3

Inhaltsverzeichnis

Adressen- und Telefonverzeichnis 4

Übersicht der Verkaufsstellen 14

Ortsverzeichnis 22

Fahrpreise 46

Beförderungsbedingungen 52

VRN-Tarifbestimmungen 67

Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 68

Teil 2: Besondere Angebote 92

Teil 3: Umwegfahrtenregelungen 108

Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung 111

Teil 5: Schwerbehindertenregelung 117 4 Adressen- und Telefonverzeichnis – VRN

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Verkehrsverbund Rhein-Neckar B1, 3–5 68159 Mannheim

Telefon: 0621.10770-0 Telefax: 0621.10770-170 Internet: www.vrn.de E-Mail: [email protected]

Allgemeine Informationen: 0621.1077077 ­­Fahrausweise und Fahrpreise: 0621.1077077 Fahrgastwünsche und Be­schwerden: 0621.1077077 Fahrplan: 24 Stunden Service: 0621.1077077 myVRN, die praktische Fahrplan-App für unterwegs, jetzt auch mit Bike- und CarSharing-Auskunft. Internet: www.vrn.de Fundsachen, Fundbüro: www.vrn.de

Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner 5

Verbundpartner

BRN Busverkehr Rhein-Neckar GmbH

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH Bustouristik Eisenhauer GmbH Niederlassung Tullastraße 71 Siemensstraße 4 Hatschekstraße 34 76131 97941 Tauberbischofsheim 69126 Heidelberg E-Mail: [email protected] Telefon: 0721.6107-0 Telefon: 09341.4082 Internet: www.avg.info Telefax: 09341.12 150 Niederlassung Neckarelz E-Mail: [email protected] Internet: www.bustouristik- Oststraße 4 eisenhauer.de 74821 Mosbach-Neckarelz E-Mail: info@bustouristik- E-Mail: [email protected] eisenhauer.de Kundendialog BRN E-Mail:[email protected] Bliestalverkehr GbR Telefon: 0628.151152 Bliesgaustr. 3 66440 Blieskastel Information zu Jahreskarten DB Regio Bus Abo-Center: Telefon: 06842.5383110 Mitte GmbH 0721.56 005-231 Internet: Pasadenaallee E-Mail: [email protected] www.bliestalverkehr.saarland 67059 Ludwigshafen E-Mail: Zentrale Verwaltung [email protected] Telefon: 0621.685 978-55 Gutschstraße 4 Internet: www.bahn.de/ 76137 Karlsruhe regiobus-mitte Internet: bahn.de/rheinneckarbus E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

BRH ViaBus GmbH Heinkelstraße 25 67346 Speyer

Telefon: 06232.6709-0 Telefax: 06232.6709-67 E-Mail: [email protected] 6 Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner

Fahr Mit

DB Regio AG DB RegioNetz Verkehrs GmbH Fahr Mit Region Mitte Westfrankenbahn Hoffmann Reisen GmbH Postfach 10 08 63 Elisenstraße 30 Unterm Sand 20 68008 Mannheim 63739 Aschaffenburg 69181 /St. Ilgen

Telefon: 0621.830-1200 Telefon: 0621.830-1200 Internet: fahr-mit-hoffmann.de Telefax: 0621.830-4188 Internet: www.westfrankenbahn.de Internet: www.bahn.de/ E-Mail: kundendialog.mitte@ s-bahn-rheinneckar deutschebahn.com Friedrich Müller E-Mail: kundendialog.mitte@ Omnibusunternehmen deutschebahn.com Tarif- und Fahrplanauskunft: 01806.99 66 332) Friedrich Müller Allgemeine Informationen: Fahrpreisnacherhebungen: Omnibusunternehmen 0621.830-1200 DB Vertrieb GmbH Schmollstraße 13 Automatenstörung: Fahrpreisnacherhebung 74523 Schwäbisch Hall 0800.2886 6443) 76518 Baden-Baden Fahrausweise und Fahrpreise: E-Mail: Telefon: 0791.93 009-0 01806.99 66 332) [email protected] Internet: www.fmobus.de Fahrgastwünsche Internet: E-Mail: [email protected] und Beschwerden: www.db-fahrpreisnacherhebung.de 0621.830-1200 Telefax: 0621.830-4188 Fahrgeldnachforderungen: 07221.97 251 360 Georg Sauter GmbH Fahrplan: Hirschhorner Straße 101 0800.1507 0903) Ehrlich-Touristik GmbH & Co. KG 64743 Beerfelden Fundsachen, Fundbüro: Industriestraße 21 0900.1990 5994) 63920 Großheubach Telefon: 06068.1678 Jahreskarten: Telefax: 06068.4578 Abo-Center: 0621.39 158 597 Telefon: 09371.6005 E-Mail: [email protected] Unfall- und Telefax: 09371.5727 Haftpflichtangelegenheiten: Internet: www.ehrlich-touristik.de 0621.830-1200 E-Mail: betriebshof@ ehrlich-touristik.de

2) 20 Cent/Anruf aus dem Festnetz, max. 60 Cent/Anruf aus Mobilfunknetzen 3) gebührenfrei aus Fest- und Mobilfunknetzen 4) 59 Cent je Minute aus dem Festnetz, max. 1,49 €/Min aus Mobilfunknetzen Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner 7

Jahnke GmbH & Co. Reisen KG

Grasmann Reisen GmbH Holiday Park GmbH Jahnke GmbH & Co. Reisen KG Marienbrunner Straße 18 67454 Haßloch/Pfalz Untere Hauptstraße 49 97840 Hafenlohr 68766 Telefon: 06324.5993-0 Telefon: 09391.9814-0 Telefax: 06324.5993-50 Telefon: 06205.4868 Internet: www.grasmann-reisen.de Internet: www.holidaypark.de Telefax: 06205.7376 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.jahnke-reisen.de E-Mail: [email protected]

Horst Berberich GmbH KU Würzburg Horst Berberich GmbH Hettinger GmbH & Co.KG Reinhardsachsener Straße 19 KU Würzburg Industriestraße 7 74731 Walldürn-Glashofen Das Kommunalunternehmen 74749 Rosenberg der Stadt Würzburg Telefon: 06282.6014 Zeppelinstraße 67 Telefon: 06295.9203-0 Telefax: 06282.7537 97074 Würzburg Telefax: 06295.9203-33 Internet: www.berberich-gmbh.de Internet: www.hettingerreisen.de E-Mail: [email protected] Telefon: 0931.80 442-0 E-Mail: [email protected] Telefax: 0931.80 442-79 Internet: www.kommunalunternehmen.de

Imfeld Busverkehr Hetzler Bahnstraße 128 Busreisen/Fahrschule 66849 Landstuhl Am Gäxwald 3 Lillig Touristik GmbH & Co. KG 76863 Herxheim Telefon: 06371.9259-0 Am Braunstall 5 Telefax: 06371.9259-25 97980 Bad Mergentheim Telefon: 07276.929 240 Internet: www.imfeld.de Telefax: 07276.929 241 E-Mail: [email protected] Telefon: 07931.9916-0 Internet: www.hetzler-herxheim.de Telefax: 07931.3687 E-Mail: [email protected] Internet: www.lillig-touristik.de E-Mail: [email protected] 8 Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner

Omnibusunternehmen Paul Knühl e. K.

NVH Nahverkehr Omnibusunternehmen ORN Omnibusverkehr Hohenlohekreis Paul Knühl e. K. Rhein-Nahe GmbH, Bahnhofstraße 8 Inhaber: Heike Koch Erthalstraße 1 74653 Künzelsau Rittersbacher Straße 9 55118 Mainz 74743 Seckach-Großeicholzheim Telefon: 07940.9144-0 Telefon: 06131.6393-0 Telefax: 07940.9144-11 Telefon: 06293.213 Internet: www.bahn.de/ Internet: www.nvh.de Telefax: 06293.79 317 regiobus-orn E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] E-Mail: kundenservice@ orn-online.de

Omnibus Hassis OHG Heinz und Norbert Hassis Omnibusunternehmen OTT Reisen GmbH & Co. KG Bunsenstraße 1-3 Werner Nitschke GmbH Sudetenstraße 6 76684 Östringen Am Breitenstein 2 97877 Wertheim 97922 Lauda-Königshofen Telefon: 07253.9280-0 Telefon: 09342.8319-6 Telefax: 07253.9280-28 Telefon: 09343.6249-0 Telefax: 09342.8319-7 Internet: www.hassis.de Telefax: 09343.6249-26 Internet: www.ott-reisen.de E-Mail: [email protected] Internet: www.nitschke-reisen.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected]

OREG

Creglinger Reiseverkehr OREG Palatina Bus GmbH Omnibus Pflüger GmbH Odenwald Regional Weinstraße 8 Industriestraße 35 Gesellschaft GmbH 67480 Edenkoben 97933 Creglingen Hulsterstraße 24 64720 Michelstadt Telefon: 06323.93 645-0 Telefon: 07933.875 Telefax: 06323.93 645-11 Telefax: 07933.625 Telefon: 06061.9799-0 Internet: www.palatinabus.de Internet: www.omnibus-pflueger.de Telefax: 06061.9799-10 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] Internet: www.oreg.de [email protected] @palatinabus.de

1) 14 Cent/Min. aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner 9

Reisedienst Krauss & Wolff Reisen GmbH Queichtal ­Nahverkehrs- Regionalbus Stuttgart Reisedienst Krauss & gesellschaft GmbH Gutschstraße 4 Wolff Reisen GmbH Industriestraße 12 76137 Karlsruhe Am Bahndamm 10 66981 Münchweiler 67292 Kirchheimbolanden Telefon: 0721.56 005-0 Intewrnet: Internet: www.bahn.de/ Telefon: 06352.705910 www.queichtal-nahverkehr.de regiobusstuttgart Internet: www.behles-bus.de www.stadtverkehr-landau.de E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] www.suedwestpfalz-nahverkehr.de E-Mail: info@queichtal- nahverkehr.de

Allgemeine Informationen: Regionalbus Westpfalz GmbH Queichtal und Landau Bahnstraße 128 Rheinfähre Altrip GmbH Stadtverkehr 66849 Landstuhl Rathaus Telefon: 06346.95 953-0 Ludwigstraße 48 Telefax: 06346.95 953-20 Telefon: 06371.92 590 67122 Altrip E-Mail: info@queichtal- Telefax: 06371.925 925 nahverkehr.de Internet: Telefon: 06236.3999-0 www.regionalbus-westpfalz.de Telefax: 06236.3999-49 Pirmasens Umland E-Mail: kontakt@regionalbus- Internet: Telefon: 06395.91 011-0 westpfalz.de www.rheinfaehre-altrip.de Telefax: 06395.91 011-20 E-Mail: [email protected] E-Mail: info@queichtal- nahverkehr.de

Fahrausweise und Fahrpreise, Jahreskarten: Reisebüro Walter Müller Telefon: 06395.91 011-37 GmbH & Co. KG Telefax: 06395.91 011-38 Darmstädter Straße 68 E-Mail: abocenter@queichtal- 68647 Biblis nahverkehr.de Fahrgastwünsche Telefon: 06245.99 834 und Beschwerden: Telefax: 06245.909 860 Telefon: 06395.91 011-0 Internet: www.reisen-mueller.de E-Mail: qm@queichtal- E-Mail: [email protected] nahverkehr.de 10 Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner

Rhein-Neckar-Verkehr GmbH Saar-Mobil GmbH & Co. KG Stadtwerke Möhlstraße 27 Industriegelände am Bahnhof 7 Bad Dürkheim GmbH 68165 Mannheim 66346 Püttlingen Salinenstraße 36 67098 Bad Dürkheim Telefon: 0621.465-0 Telefon: 06898.56 915-15 Telefax: 0621.465-3262 Telefax: 06898.56 915-99 Telefon: 06322.935-813 Internet: www.rnv-online.de Telefax: 06322.935-814 E-Mail: [email protected] Internet: www.sw-duerkheim.de E-Mail: [email protected] Allgemeine Informationen: 0621.465-4444 Allgemeine Informationen: Automatenstörung: Seitz-Reisen GmbH & Co. KG 06322.935-888 0621.465-0 Hauptstraße 6 Fahrausweise und Fahrpreise: Fahrausweise und Fahrpreise: 97900 Külsheim 06322.935-813 0621.465-4444 Fahrgastwünsche Fahrgastwünsche Telefon: 09345.9202-0 und Beschwerden: und ­Be­schwerden: Telefax: 09345.9202-55 06322.935-813 0621.465-4444 Internet: www.seitz-busreisen.de Fahrplan: Fahrgelderstattung: E-Mail: [email protected] 06322.935-813 0621.465-4444 Fundsachen, Fundbüro: Fahrgeldnachforderungen: 06322.935-0 0621.465-4444 Stadtverkehr Bad Jahreskarten: Fahrplan: Mergentheim GmbH 06322.935-888 0621.465-4444 Unfall- und Fundsachen, Fundbüro: Stadtverkehr Haftpflichtangelegenheiten: Heidelberg: 06221.653 797 Bad Mergentheim GmbH 06322.935-813 E-Mail: [email protected] Bahnhofsplatz 1 Mannheim: 0621.293-3275 97980 Bad Mergentheim Ludwigshafen: 0621.504-2404 Jahreskarten: Telefon: 07931.57-0 0621.465-4444 Telefax: 07931.57-1900 Unfall- und E-Mail: [email protected] Haftpflichtangelegenheiten: Internet: www.bad-mergentheim.de 0621.465-1572 0621.465-1537 Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner 11

Stadtwerke Stadtwerke Pirmasens Stadtwerke Viernheim GmbH Güterbahnhofstraße 4 Verkehrs GmbH Verkehrsbetrieb 69412 Eberbach An der Streckbrücke 4 Industriestraße 2 66954 Pirmasens 68519 Viernheim Telefon: 06271.9209-0 Telefax: 06271.9209-72 Telefon: 06331.876-0/-260 Telefon: 06204.989-0 Internet: Telefax: 06331.876-387 Telefax: 06204.989-255 www.stadtwerke-eberbach.de Internet: Internet: E-Mail: [email protected] www.stadtbus-pirmasens.de www.stadtwerke-viernheim.de E-Mail: E-Mail: Allgemeine Informationen: [email protected] [email protected] 06271.9209-35 ­Fahrausweise und Fahrpreise: Allgemeine Informationen: 06271.9209-35 06204.989-161 Fahrgastwünsche Automatenstörung: und Be­schwerden: 06204.989-175 06271.9209-15 Fahrausweise und Fahrpreise: Fahrgelderstattung: 06204.989-161 06271.9209-15 Fahrgastwünsche Fahrplan: und Beschwerden: 06271.9209-35 06251.8554 805 Fundsachen, Fundbüro: Fahrgelderstattung: 06271.9209-15 06204.989-175 Jahreskarten: Fahrgeldnachforderungen: 06271.9209-35 06204.989-175 Unfall- und Fahrplan: ­Haftpflichtangelegenheiten: 06204.989-161 06271.9209-15 Fundsachen, Fundbüro: 06251.8554 805 Jahreskarten: 06204.989-175 Unfall- und Haftpflichtangelegenheiten: 06251.8554 805 12 Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner

Südwestdeutsche SWK Stadtwerke Kaiserslautern Verkehrsbetriebe Landesverkehrs-AG Verkehrs AG Leininger Land – In den Ziegelwiesen 9 Bismarckstraße 14 Eistal-Bus GmbH 69168 67655 Kaiserslautern Daimlerstraße 10a 67269 Grünstadt Telefon: 06222.9282-0 Telefon: 0631.8001-0 Telefax: 06222.9282-10 Telefax: 0631.8001-5055 Telefon: 01805.522 7721) Internet: www.sweg.de Internet: www.swk-kl.de Internet: www.eistalbus.de E-Mail: E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] [email protected] Allgemeine Informationen: Allgemeine Informationen: 0631.8001-5013 06222.9282-0 Fahrausweise und Fahrpreise: Fahrausweise und Fahrpreise: Infocenter: 0631.8001-3530/ 06222.9282-0 -3528 07261.92 290 Fahrgastwünsche und Fahrgastwünsche: ­Beschwerden: Verkehrsgesellschaft 06222.9282-17 0631.8001-5060 Gersprenztal mbH 07261.92 290 0631.8001-5033 Am Pfeifferssteg 4 Beschwerden: Fahrplan und Fundsachen: 64385 Reichelsheim 06222.9282-33 Betriebsleitstelle (24 Stunden): 07261.92 290 0631.8001-5000 Telefon: 06164.9112-03 Fahrgelderstattung: Jahreskarten: Telefax: 06164.9112-05 06222.9282-18 WNS-Abocenter: 0631.34 100-100 E-Mail: [email protected] Fahrgeldnachforderungen: Unfall- und 06222.9282-13 ­Haftpflichtangelegenheiten: Fahrplan: 0631.8001-5013 06222.9282-0 07261.92 290 Fundsachen, Fundbüro: 06222.9282-0 07261.92 290 Jahreskarten: 06222.9282-13 Unfall- und Haftpflichtangelegenheiten: 06222.9282-16

1) 14 Cent/Min. aus dem Festnetz, max. 42 Cent/Min. aus Mobilfunknetzen Adressen- und Telefonverzeichnis – Verbundpartner 13

WNV

VGZ Verkehrsgesellschaft VTL Verkehr & Tourismus Westpfalz Nahverkehrs- Zweibrücken GmbH Lampertheim gesellschaft GmbH Schlachthofstraße 12–14 Verwaltungsgesellschaft mbH Industriestraße 12 66482 Zweibrücken Römerstraße 102 66981 Münchweiler 68623 Lampertheim Telefon: 06332.4714-0 Internet: www.westpfalz- Telefax: 06332.4714-25 Telefon: 06206.130-5818 nahverkehr.de Internet: www.stadtbus-zw.de Telefax: 06206.130-6718 E-Mail: [email protected] Internet: www.vtl-online.de Allgemeine Informationen, E-Mail: bernd.isenhardt@ Fahrplan, Fundsachen: vtl-verwaltungsgesellschaft.de Telefon: 06395.91011-0 Telefax: 06395.91011-20 Allgemeine Informationen: E-Mail: info@westpfalz- 06206.130-5818 nahverkehr.de Fahrausweise und Fahrpreise: VIAS GmbH 0621.1077077 Fahrausweise und Stroofstraße 27 Fahrgastwünsche Fahrpreise, Jahreskarten: 65933 Frankfurt/M und ­Be­schwerden: Telefon: 06395.91011-37 06206.130-5818 Telefax: 06395.91011-38 Internet: www.vias-online.de Fahrplan: E-Mail: abocenter@westpfalz- 0621.1077077 nahverkehr.de Fundsachen, Fundbüro: 06206.130-5818 Fahrgastwünsche und Beschwerden: Telefon: 06395.91011-0 vlexx GmbH E-Mail: qm@westpfalz Kundencenter Alzey nahverkehr.de Bahnhofstraße 30 55232 Alzey Ziegler Reisen GmbH & Co.KG Telefon: 06731.9992 727 Im Ganswasen 22 Telefax: 06731.2728 97996 Niederstetten Internet: www.vlexx.de Telefon: 07932.503 Telefax: 07932.8860 Internet: www.ziegler-reisen.de E-Mail: [email protected] 14 Übersicht der Verkaufsstellen

Übersicht der Verkaufsstellen

BRN Busverkehr • • Neckarsteinach Rhein-Neckar GmbH • Bürgerbüro der • Martins kleiner Laden Gemeinde Gaiberg Schreibwaren BRN-Kundenzentren Hauptstraße 44 Hauptstraße 15 • Buchen Telefon: 06223.950 111 Telefon: 06229.605 • Wimpinaplatz • • Neulußheim Telefon: 06281.51 153 • Gemeindeverwaltung • Blumenecke Braun Telefax: 06281.51 150 Silberne Bergstraße 3 Waghäuseler Straße 1 • Heidelberg Telefon: 06220.92 200 Telefon: 06205.33 555 • Hatschkestraße 34 • Hockenheim • Nußloch Telefon: 06221.6062-22 • Kiosk am Bahnhof • Porzellanklinik G. Suck Telefax: 06221.6062-25 Roger Erb Hauptstraße 90 • Mosbach-Neckarelz Eisenbahnstraße 2 Telefon: 06224.9098 032 • Bahnhofplatz 1 Telefon: 06205.6089 • Telefon: 06281.151 152 • • Schreibwaren und Post • Ilvese C-Fashion, Cornelia Schmidt BRN-Agenturen Schreibwaren und Postagentur Schwetzinger Straße 34 • Altlußheim Nazmi Nemli Telefon: 06202.924 848 • Postagentur Schreibwaren Schloßstraße 21 • Dieter und Gisela Fischer Telefon: 0621.43 736 530 • Lotto und Schreibwaren Hauptstraße 110 • Andrea Beichel Telefon: 06205.32 204 • Reisecenter Ketsch Speyerer Straße 41 •  Kolpingstraße 48 Telefon: 06205.16645 • Tabakwaren Beck (S. Pittlik) Telefon: 06202.289 9847 • Hauptstraße 63 • Laudenbach • Schreibwaren P. Schneider Telefon: 06223.5297 • Hobby & More, G. Stahl Hauptstraße 98 • Brühl Danziger Straße 11 Telefon: 06224.3183 • Schreibwaren und Post Telefon: 06201.8791 791 • Schönau C-Fashion, Cornelia Schmidt • Leimen-St. Ilgen • Bücher Arb Mannheimer Straße 42 • Seyde Can Hauptstraße 67 Telefon: 06202.276 446 Bahnhofstraße 57 Telefon: 06228.1018 • Brühl-Rohrhof Telefon: 06224.146 623 • • Schreibwaren – Ratzefummel • Papierwaren Krause • ideen Reich Gabi Ripp Europaplatz/Th.-Heuss-Str. 44 Heidelberger Straße 26 Rheinauer Straße 31 Telefon: 06224.3120 69198 Schriesheim • • Neckargemünd Telefon: 06203.9618436 • Pen & Peper Shop • Apropos Buch • St. Leon-Rot Rüdiger Krüger Bahnhofstraße 13 • Reisebüro Rauchholz Scheffelstraße 9 Telefon: 06223.990 230 Marktstraße 89 (Ortsteil Leon) Telefon: 06227.880 218 Übersicht der Verkaufsstellen 15

•  DB Deutsche Bahn AG DB-Agenturen im VRN-Bereich • Schreibwaren – Toto-Lotto • Annweiler am Trifels Sambugaweg 11 Bahnhöfe mit Reisezentrum • TUI Deutschland GmbH Telefon: 06227.383 886 • Bensheim Hauptstraße 8 • Wiesenbach • Frankenthal Telefon: 06346.929 005 • Schreibwaren Gabriele Heßler • Grünstadt • Bad Dürkheim Hauptstraße 12 • Heidelberg Hbf • Jonny Papistock Telefon: 06223.925 930 • Kaiserslautern Hbf Mannheimer Straße 14 • Wiesloch (Mobilitätszentrale) • Bad Mergentheim • City Kebab • Landau • Bahnhof Yorulmaz Yalcin • Ludwigshafen (Rh) Mitte Bahnhofsplatz 9 Heidelberger Straße 57 • Mannheim Hbf • Biblis Telefon: 06222.9353370 • Mosbach-Neckarelz • Walter Müller Reisen • Holger Max Video – Express • Neustadt (Weinstr.) Hbf GmbH & Co. KG Schwetzinger Straße 17 •  Darmstädter Straße 68 Telefon: 06222.1515 •  (Elsenz) Telefon: 06245.7130 • • Speyer Hbf • Bobenheim-Roxheim • B+S Naumann Post-Agentur • Waghäusel • Reisebüro am Kurpfalzplatz Toto-Lotto •  (Bergstraße) Pfalzring 27 Johann-Wilhelm-Straße 68 • Wiesloch-Walldorf Telefon: 06239.920 170 Telefon: 06620.6129 • Worms Telefon: 06239.920 172 • Würzburg • Böhl-Iggelheim • Eisele Bahn-Reisen GmbH Bustouristik Fahrausweise und Preise kosten- Am Bahnhofsplatz 1 Eisenhauer GmbH pflichtig unter 01806.99 66 33 Telefon: 06324.780 620 • Tauberbischofsheim (20 Cent/Anruf aus dem Festnetz, • Buchen • Bustouristik Eisenhauer max. 60 Cent/Anruf aus Mobil­ • BRN Siemensstraße 4 funknetzen). Fahrplanauskünfte Wimpinaplatz Telefon: 09341.4082 kostenlos unter 0800.1507 090 Telefon: 06281.51 154 • Vape Store Weinberger • Eberbach Mergentheimer Straße 14 • DB Service Store Telefon: 09341.897 8223 Bahnhofplatz 2 Telefon: 06271.9447 444 • Fürth/Odenwald • Holidayland-Reisebüro Erbacher Straße 2 Telefon: 06253.23 141 • Gundelsheim • Gundelsheimer Reisebüro Obergriesheimer Straße 1 Telefon: 06269.45 055 16 Übersicht der Verkaufsstellen

•  • Limburgerhof • Wertheim • Best-Reisebüro • Reisebüro Eisele • DB Verkaufsstelle Wertheim Reisebüro im Bahnhof Burgunder Platz 12 Westfrankenbahn Bahnhofstraße 1a Telefon: 06236.465 318 Bahnhofstraße 8 Telefon: 06201.45 656 Telefax: 06236.465 320 • Wörth • Heppenheim • Mannheim-Neckarau • EGE Reisen • Reisecentrum Oster • Reiseland Atlantis Ludwigstraße 35 Friedrichstraße 38 Rheingoldstraße 18 • Zweibrücken Telefon: 06252.69 248 Telefon: 0621.859 760 • TUI Reisecenter-Reisebüro Telefax: 06252.69 249 E-Mail: [email protected] Junker • Kandel • Mosbach Gutenbergstraße 5 • Reisebüro Wolff • Reise-u.Touristik Center Telefon: 06332.3026 Hauptstraße 74 Englert u. Schweiger GmbH Telefon: 07275.98 500 Alte Neckarelzer Straße 6 Telefax: 07275.985 099 Telefon: 06261.9335-0 DB Regio Bus • E-Mail: [email protected] Mitte GmbH • VRN-Mobilitätszentrale • Pirmasens • Albig Kreisverwaltung Kusel • TUI TravelStar Reisebüro • Niederlassung Mitte Bahnhofstraße 67 Schloßstraße 6 Erbespfad 3 Telefon: 06381.424 270 Telefon: 06331.724 849 Telefon: 06731.9620-22 • Landstuhl Telefax: 06331.724 879 Telefax: 06731.9620-21 • DB Agentur Melanie Ambos • Ramstein-Miesenbach • Alzey Bahnstraße 1 • INFO-Center der Verbands­ • Reisebüro Reisewelt Telefon: 06371.4919 191 gemeinde Ramstein Weinheimer Landstraße 9 • Lauda-Königshofen Miesenbacher Straße 1 Telefon: 06731.43 635 • DB RegioNetz Verkehrs GmbH Telefon: 06371.838 186 • Bad Bergzabern Westfrankenbahn • Rockenhausen • Striebig Deutschland GmbH Bahnhofstraße 23 • Reisebüro und Lotto Lindelbrunnstraße 6 • Lauterecken Nicolaus GmbH • Baumholder • Musikantenland-Touristik- Bahnhofstraße 3a • Reiseland Baumholder Service GmbH Telefon: 06361.929 444 Bahnhofstraße 4 (Im Ihr Platz) Saarbrücker Straße 9 Telefax: 06361.7486 • Eich Telefon: 06382.993 125 • Rodalben • Blumen Schmitt Telefax: 06382.993 127 • Reisebüro Satter Osthofener Straße 19 Hauptstraße 123 Telefon: 06331.259 911 Übersicht der Verkaufsstellen 17

• Kaiserslautern • Trippstadt Palatina Bus GmbH • WNS GmbH • Fremdenverkehrsverein • Edenkoben Abo-Center Westpfalz – Tourist-Information – • Palatina Bus GmbH Stiftswaldstraße 4 Hauptstraße 26 Weinstraße 8 Telefon: 0631.34 100 100 • Wolfstein Telefon: 06323.93 645-0 E-Mail: [email protected] • Tabakwaren R. Götz E-Mail: • Kusel Am Ring 16 [email protected] • Mobilitätszentrale&Tourist-Info • Worms Internet: palatinabus.de Pfälzer Bergland Hin und Weg • Kundenbüro DB Rheinpfalzbus • Haßloch Bahnhofstraße 67 Bahnhofstraße 7 • BIESINGERtours GmbH Telefon: 06381.424270 „Kurfürstenzimmer“ Gottlieb-Duttenhöfer-Straße 55 • Lauterecken • Worms-Hochheim •  • Taxi-Threin • Farben Wiegand • Bürgerbüro Neckarbischofsheim Schulstraße 21 Binger Straße 28 Alexandergasse 2 • Martinshöhe • Worms-Pfeddersheim Telefon: 07263.607-0 • Postagentur/ • Blumen Schmitt E-Mail: zentrale.post@ Schreibwaren Vollmer Probsteistraße 2 neckarbischofsheim.de Zweibrücker Straße 33 Internet: • Monsheim www.neckarbischofsheim.de • Schreibwaren Schülerland Ehrlich Touristik • Sinsheim Denkmalstraße 4 • Wertheim • Reisezentrum Sinsheim Bahnhof • Römerberg-Heiligenstein • Ott Reisen Friedrichstraße 25 • Lotto-Postagentur Fäßle Sudetenstraße 6 • Waibstadt Heiligensteiner Straße 47 Telefon: 09342.83 196 • Stadtverwaltung Waibstadt Telefon: 06232.82 475 Hauptstraße 31 • Römerberg-Mechtersheim Telefon: 07263.9147-0 • Postagentur Sitzenstuhl Imfeld Busverkehr E-Mail: [email protected] Philippsburger Straße 17 • Lambrecht www.waibstadt.de Telefon: 06232.83 701 • Edel-Druck • Schweighofen Hauptstraße 97 • Friedmann GmbH • Neustadt Queichtal Nahverkehrs- Hauptstraße 94 • Busverkehr Imfeld gesellschaft GmbH • Speyer Bahnhofsplatz 14 • Annweiler • VBS-Kundenzentrum Telefon: 06321.8786 870 • Queichtal Nahverkehrs­ Industriestraße 23 gesellschaft GmbH Telefon: 06232.625-3320 In den Bruchwiesen 4 • VBS-Kundenzentrum Telefon: 06346.95 953-0 Salzgasse 4 Telefax: 06346.95 953-20 Telefon: 06232.625-3320 E-Mail: abocenter@ und 06232.625-3415 queichtal-nahverkehr.de 18 Übersicht der Verkaufsstellen

• Landau rnv Rhein-Neckar-­ • HD-Altstadt • Büro für Tourismus Verkehr GmbH • Tabakwaren Scheuring Marktstraße 50 Hauptstraße 172 Telefon: 06341.138-301 Mobilitätszentralen Telefon: 06221.23 794 • Münchweiler • Mannheim • Studierendenwerk Heidelberg • QNV Busbetriebshof und N1/Stadthaus (Paradeplatz) Grabengasse 14 Abocenter in Münchweiler • Heidelberg (nur Semester-Ticket) Industriestraße 12 Kurfürsten-Anlage 62 • HD-Bergheim Telefon: 06395.91 011-37 (am Hauptbahnhof) • Kiosk Thoma Telefax: 06395.91 011-38 • Ludwigshafen Am Bismarckplatz 1 E-Mail: abocenter@queichtal- Ludwigstraße 6 (Berliner Platz) Telefon: 06221.184 935 nahverkehr.de • Zeitschriften Birgül Barkin • Pirmasens Öffnungszeiten: Bergheimer Straße 75 • Bürger-Service-Center Mo bis Fr 9:00 bis 18:00 Uhr Telefon: 06221.183 831 der Stadt Pirmasens Sa 10:00 bis 15:00 Uhr • HD-Boxberg Exerzierplatzstraße 3 rnv-Kundenservice: • APIS Heidelberg GmbH Telefon: 06331.876-260 0621.465-4444 Boxbergring 16 Telefax: 06331.876-264 8:00 bis 16:00 Uhr Telefon: 06221.382 359 • Waldfischbach-Burgalben • HD-Hasenleier • Reisebüro Krempel rnv-Verkaufsstellen • Papierwaren Schumacher In der Schorbach 2b • Bad Dürkheim Freiburger Straße 21 Telefon: 06333.5018 • Domicilia-Shop Szalata Telefon: 06221.301 902 Telefax: 06333.5193 Mannheimer Straße 16 • HD-Kirchheim Telefon: 06322.5470 • Hotel Heidelberg • Birkenheide Heuauerweg 35-37 Regionalbus • Oliver Becker Telefon: 06221.354 4415 Westpfalz GmbH Waldstraße 22 • Schreib- und Spielwaren Becker Telefon: 06237.97 253 Inh. Simone Hähsler • Landstuhl •  Schwetzinger Straße 49 • Regionalbus Westpfalz GmbH – • OEG-Bahnhofskiosk Telefon: 06221.785 137 Kundenbüro Karin Stauch • HD-Neuenheim Bahnstraße 128 Bahnhofplatz 1 • Jugendherberge Telefon: 06371.9259-0 Telefon: 06221.866 501 Tiergartenstraße 5 • Edingen-Neckarhausen Telefon: 06221.65 119-0 • Kiosk Schlipf • InfoCenter INF & ICI Bahnhofstraße 42 Im Neuenheimer Feld 304 Telefon: 06203.85 864 (nur Semester-Ticket) Übersicht der Verkaufsstellen 19

• HD-Rohrbach • Leimen • MA-Feudenheim • Zeitschriften Karmann • Schreibwaren S&T Kauf • Zigarren Behm Famila-Center/Hertzstraße 1 Kurpfalz-Centrum 3 Eveline Fricke Telefon: 06221.300 976 Telefon: 06224.75 520 Hauptstraße 75 • Zeitschriften Michael Schumacher • LU-Edigheim/Pfingstweide Telefon: 0621.791 280 Freiburger Straße 21 • Manfred Roller • MA-Gartenstadt Telefon: 06221.301 902 Brüsseler Ring 65 • Freya-Shop • HD-Weststadt Telefon: 0621.664 525 Carmen Groß • S-Bahnhofkiosk • LU-Friesenheim/Nord Freyaplatz 6-8 Andreas Thum • Martina Völker Telefon: 0621.753 513 Rohrbacher Straße 94 Goerdelerplatz 16 • Kiosk Mahl, „Langer Schlag“ Telefon: 06221.4334 495 Telefon: 0621.522 153 Donarstraße 47 • HD-Wieblingen • LU-Maudach Telefon: 0621.3188 954 • Bäckerei Wacker • Schreibwaren Gräf • MA-Innenstadt Mannheimer Straße 260 Silgestraße 3 • Kiosk am Hauptbahnhof Telefon: 06221.836 424 Telefon: 0621.554 550 Özgül Beyaz • Schreibwaren Appel • LU-Mitte Willy-Brandt-Platz 2 Wallstraße 4 • Kiosk Michael Schreiber Telefon: 0621.86 243 155 Telefon: 06221.834 438 Berliner Platz • Kiosk Diana Isbrecht • HD-Ziegelhausen Telefon: 0621.515 641 Tattersall • Schreibwaren Brandner • LU-Mundenheim Telefon: 0621.27 413 Peterstaler Straße 29 • S&T Kauf • MA-Käfertal Telefon: 06221.800 281 Rheingönheimer Straße 133 • OEG-Bahnhofskiosk •  Telefon: 0621.576 248 Petra Volpe • Verkaufsagentur • LU-Notwende Telefon: 0621.7247 874 „Die Wundertüte“ • Silvia Reimer • Ladengeschäft Eikelmann Martin Schmitt Am Weidenschlag 5 Obere Riedstraße 46 Unterdorfstraße 8 Telefon: 0621.672 817 Telefon: 0621.734 246 Telefon: 06203.453 74 • LU-Oggersheim • Lotto Lädchen • Hemsbach • Florian Jaksch Franz Geis • Schreibwaren Mück Schillerstraße 11a Marie-Bernays-Platz 13 Königsberger Straße 6 Telefon: 0621.689 113 Telefon: 0621.729 632 92 Telefon: 06201.73 273 • LU-Oppau • Kiosk Molisse • Hirschberg-Leutershausen • Albert Osieka Mannheimer Straße 67 • Gasthaus zur Bergstraße Edigheimer Straße 30 Telefon: 0621.731 290 Bahnhofstraße 45 Telefon: 0621.651 179 • MA-Lindenhof Telefon: 06201.51 410 • MA-Blumenau • Schreibwaren Michalski •  • Verkaufsagentur Meerwiesenstraße 23 • Kiosk Bernd Wolf Ingrid Amend Telefon: 0621.811 837 Neckartorplatz Ascherslebener Weg 2 Telefon: 06203.180 971 Telefon: 0621.783 848 20 Übersicht der Verkaufsstellen

• MA-Luzenberg • Maxdorf Stadtwerke Pirmasens • Kiosk Michael Urbanczyk • K.-H. Schneider ­Verkehrs GmbH Sandhofer Straße 8 Hauptstraße 92 • Pirmasens Telefon: 0621.79 931 020 Telefon: 06237.3287 • Infocenter und Abocenter • MA-Neckarstadt • Neckargemünd Exerzierplatzstraße 3 • Schreibwaren ­Karin Fässler • Stadtwerke Neckargemünd GmbH (im Bürger-Service-Center) Am Steingarten 6 Bahnhofstraße 54 Telefon: 06331.876-260 Telefon: 0621.71 897 273 Telefon: 06223.805 957 Telefax: 06331.876 264 • MA-Sandhofen • Viernheim • Ladengeschäft Kirsch • Kiosk Ute Brenneisen Gabriele Müller Francovillestr. 1a SWV Stadtwerke Sandhofer Straße 323 Telefon: 06204.3838 ­Viernheim GmbH Telefon: 0621.771 234 • Weinheim-Lützelsachsen • Viernheim • MA-Schönau • Ladengeschäft Ludwig • Rathaus Viernheim • Ladengeschäft Anders Weinheimer Straße 39 Kettelerstraße Memeler Straße 21 Telefon: 06201.51 739 Telefon: 06204.988-0 Telefon: 0621.7886 793 • Weinheim • Stadtwerke Viernheim • Schreibwaren Hubert Rühle • Weststadtkiosk Industriestraße 2 Kattowitzer Zeile 13 a Martin Schmitt Telefon: 06204.989 175 Telefon: 0621.746 723 Blumenstraße 20 • MA-Seckenheim Telefon: 06201.8775 106 • Kiosk Yasar & Dana SWEG Südwestdeutsche Am Rathaus Landesverkehrs-AG Telefon: 0621.48 446 006 Seitz-Reisen • Boxberg • MA-Waldhof GmbH & Co. KG • Stadtverwaltung Bürgerbüro • Ladengeschäft • Külsheim Kurpfalzstraße 29 Brüchle-Neumann • Seitz-Reisen GmbH & Co. KG Telefon: 07930.6050 Speckweg 132 Hauptstraße 6 • Telefon: 0621.756 877 Telefon: 09345.9202-0 • Kiosk • MA-Wohlgelegen/ Telefax: 09345.9202-55 Inh. Eric Hollerbach Neckarstadt-Ost E-Mail: [email protected] Eichendorffstraße 20 • Lotto Shop & More im Telefon: 06222.71 322 Einkaufszentrum Marktkauf • Lauda-Königshofen Andreas Müller SWE Stadtwerke Eberbach • Stadt Lauda-Königshofen Friedrich-Ebert-Straße 100 • Eberbach Verwaltungsstelle Königshofen Telefon: 0621.33 641 040 • Stadtwerke Eberbach Hauptstraße 46 Güterbahnhofstraße 4 Telefon: 09343.961 Telefon: 06271.9209-0 Übersicht der Verkaufsstellen 21

• Mühlhausen • Kaiserslautern – Fischerrück • Donnersberg Touristik Verband • Rathaus/Bürgerbüro • Kiosk Christine Reeb Uhlandstraße 2 Schulstraße 6 Käthe-Kollwitz-Straße 6 Telefon: 06352.710 239 Telefon: 06222.615 824 Telefon: 0631.3704 847 • Reisedienst Krauss • Östringen • Kaiserslautern – & Wolff Reisen GmbH • Omnibus Hassis Uni-Wohnstadt Am Bahndamm 10 Bunsenstraße 1-3 • Blumengeschäft Telefon: 06352.705 750 • Walldorf Stefan Langhauser E-Mail: • Presse-, Tabakshop Davenportplatz 13 [email protected] Paulus Can Telefon: 0631.21 290 Hauptstraße 3 Telefon: 06227.381 616 VGMT Verkehrsgesellschaft • Schreibwaren – VGG Verkehrsgesellschaft Main-Tauber mbH Toto-Lotto Holger Max Gersprenztal mbH • Lauda-Königshofen Sambugaweg 11 • Fürth • i_Park Tauberfranken 8 • Wiesloch • Reisebüro Zeiß Telefon: 09343.621 435 • SWEG-Betriebshof Erbacher Straße 2 Telefax: 09343.621 499 In den Ziegelwiesen 9 • Grasellenbach-Hammelbach Telefon: 06222.9282-0 • Rothermel Reisen • Rainbow Color-Print & Copy Torweg 6 Verkehrs­gesellschaft Ringstraße 23 • Heppenheim ­Zweibrücken GmbH Telefon: 06222.2000 • Marquardt-Reisen • Zweibrücken • Wittighausen Weiherhausstraße 17 • Schlachthofstraße 12–14 • Bürgermeisteramt Wittighausen • Reichelsheim Telefon: 06332.4714-0 Königsstraße 17 • Verkehrsgesellschaft Telefax: 06332.4714-25 Telefon: 09347.92090 Gersprenztal Am Pfeifferststeg 4 VTL Verkehr & Tourismus SWK Stadtwerke Lampertheim Verwaltungs­ Kaiserslautern Verkehrsbetriebe gesellschaft mbH • Kaiserslautern Leininger Land – • Lampertheim  • VRN-Mobilitätszentrale ­Eistal-Bus GmbH • Verkehr- und Tourismus Fruchthallstraße 14 • Eisenberg Lampertheim Verwaltungs­ Telefon: 0631.8001-3530  • Schreibwaren Wallner gesellschaft mbH Telefax: 0631.8001-3529 Marktplatz 1 Römerstraße 102 • WNS GmbH, Telefon: 06351.7392 Telefon: 06206.130-5818 Abo-Center-Westpfalz • Kirchheimbolanden Stiftswaldstraße 4  • Abocenter Telefon: 0621.34 100 100 Woogmorgen 7 E-Mail: [email protected] Telefon: 06352.705 7522 22 Ortsverzeichnis

Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Abenheim (Worms-) 33 Apfelbach (Bad Mergentheim-)3) 631 Abtsteinach 76 Appenhofen (Billigheim-Ingenheim-) 212 Adelsheim Nord 260 Appenthal (Elmstein-) 140 Adelsheim Ost 260/266 Archshofen (Creglingen-)3) 638 Adelshofen2) 217 Armsheim7) 02 Adenbach (Lauterecken-)6) 778 Arzheim (Landau-) 192 Adersbach (Sinsheim-) 177 Asbach (Obrigheim/Neckar-) 270 Adolzhausen (Niederstetten-)3) 634 Aschbach (Kus) (Lauterecken)6) 769 Affolterbach (Wald-Michelbach-) 66 Aschbach (Wald-Michelbach-) 66 Aglasterhausen 270 Assamstadt3) 628 Airlenbach (Beerfelden (Odenw.)-)2) 26 Asselheim (Grünstadt-) 52/72 Albersbach (Weilerbach-)6 810 Assenheim (Hochdorf-) 113 Albersweiler 181/191 Auerbach (Bensheim-) 35 Albesssen (Glan-Münchweiler-)6) 764 Auerbach (Elztal-) 265 Albig7) 02 Baalborn (Enkenbach-Alsenborn)6) 826 Albisheim (Pfrimm) 32 Babstadt2) 217 Albsheim (Obrigheim-) 52 Bachenau2) 217 Allemühl (Schönbrunn-) 127 Bad Bergzabern 221 Allertshofen (Modautal) 16 Bad Dürkheim 92 Allfeld (Billigh. (Baden)-) 269 Bad Friedrichshall (-Jagstfeld)2) 217 Alsenborn (Enkenbach-)6) 828 Bad König2) 26 Alsenbrück (Winnweiler-)6) 869 Bad Mergentheim3) 627/629/631 Alsenz (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Bad Rappenau2) 217 Alsheim 03 Bad Schönborn-Kronau Bf1) 185/195 Altdorf 172 Bad Schönborn-Süd Bf1) 185/195 Altenbach (Schriesheim-) 85/105 Bad Wimpfen2) 217 Altenglan6) 768/770 (788) Baiertal (Wiesloch-) 165 Altenkirchen (Schönenberg-Kübelberg)6) 766 Ballenberg (Ravenstein-) 263 Althausen (Bad Mergentheim-)3) 627/629 Balsbach (Limbach (Baden)-) 258 Altheim (Walldürn-) 252/259 Balzfeld (Dielheim-) 176 Althornbach (Zweibrücken-Land)6) 712 Bammental 136 Altleiningen 81 Bann (Landstuhl)6) 814/822 (846) Altlußheim 154 Barbelroth 212 Altneudorf (Schönau-) 106 Bärenbach (Bruchweiler-) 220 Altrip 114 Bargen (Helmstadt-) 167 Alzey 12 Battenberg 72 Angeltürn (Boxberg-)3) 625 Battweiler (Thaleischweiler-Fröschen)6) 718 Annelsbach (Höchst i. Odenw.-)2) 26 Bayerfeld-Steckweiler (Rockenhausen)6) 863 Annweiler am Trifels 181/191 Bechenheim7) 02 Ortsverzeichnis 23

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Bechhofen (Zweibrücken-Land)6) 714 Bissersheim 62 Bechtheim 13 Bisterschied (Rockenhausen)6) 864 Bechtolsheim7) 02 Bittelbronn2) 217 Beckstein (Lauda-Königshofen)3) 622 Blankenborn (Birkenhördt-) 221/231 (Altenglan-)6) 768 Blaubach (Kusel-)6) 761 Beedenkirchen (Lautertal-) 16 Bledesbach (Kusel-)6) 770 Beerfelden (Odenw.)2) 26 Blumenau (Mannheim-) 74 Beerfurth (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Blumweiler (Creglingen-)3) 639 Beindersheim 63 Bobenheim a. B. 72 Bellheim1) 193 Bobenheim-Roxheim 43/63 Bennhausen 31 Bobenthal 231/241 Bensheim 35 Böbig (Neustadt-) 132 Berg1) 222 Böbingen 172 Bergfeld (Mosbach (Baden)-) 267/268 Bobstadt (Boxberg-)3) 625 Berghausen (Römerberg-) 143/163 Bobstadt (Bürstadt-) 34 Bergmühle (Alsenz-Obermoschel)6) 862 Böchingen 172 Bermersheim 22 Bockenheim 52 Bernau (Neckarbischofsheim-) 157/167 Bockenrod (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Bernsfelden (Igersheim-)3) 630 Bockschaft2) 217 Berolzheim (Ahorn-)3) 624 Bödigheim (Buchen (Odenw.)-) 256 Berwangen2) 217 Bofsheim (Osterburken-) 259/260 Bettenbach (Mörlenbach-) 36/56 Böhl-Iggelheim 133 Bettingen (Wertheim-)3) 613 Bolanden 21 Biblis 14 Bolanderhof (Bolanden-) 21 Biebelnheim 7) 02 Böllenborn 231 Bieberehren 3) 635 Bonfeld2) 217 Biedershausen (Zweibrücken-Land)6) 717 Bonsweiher (Mörlenbach-) 45/56 Biedesheim 41/52 (985) Bornheim7) 02 Billigheim (Baden) 269 Bornheim 172/192 Billigheim (-Ingenheim) 212 Börrstadt (Winnweiler)6) 878 Binau 268 Börsborn (Schönenberg-Kübelberg)6) 765 Bindersbach (Annweiler a.Tr.-) 191 (Altenglan-)6) 771 Birkenau 65 Bösodenbacherhof (Rockenhausen)6) 864 Birkenheide 93 Boßweiler (Quirnheim-) 52 Birkenhof (Rockenhausen)6) 864 Bottenbach (Pirmasens-Land)6) 722/725 (748) Birkenhördt 231 Böttigheim 617 Birkert (Brombachtal-)2) 26 Böttingen2) 217 Birkweiler 181/201 Boxberg (Heidelberg-) 125 Bischheim 21 Boxberg3) 624/625 24 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Boxtal (Freudenberg-)3) 611 Contwig (Zweibrücken-Land)6) 713 Brandau (Modautal-) 16 Craintal (Creglingen-)3) 637/638 Brehmen (Königheim-)3) 618 Creglingen3) 637/638 Breitenau (Kaiserslautern)6) 800 Cronenberg (Lauterecken)6) 775/776 (793) Breitenbach (Waldmohr)6) 766 Dackenheim 82 Breitenbronn (Aglasterhausen-) 270 Dahn 200 Breitenstein (Elmstein-) 131 Dainbach (Bad Mergentheim-)3) 627 Breitenwiesen (Lautertal-) 16 Daisbach (Waibstadt-) 157/166 Bremerhof (Kaiserslautern)6) 800 Dallau (Elztal-) 265 Brensbach2) 26 Dalsheim (Flörsheim-) 42 Bretzingen (Hardheim-) 251 Dammheim (Landau-) 192 Breunigweiler (Winnweiler)5) 878 Dannenfels 31 Brombach (Eberbach-) 117 Dannstadt-Schauernheim 113 Brombach (Fürth-/Odenwald) 36 Dansenberg (Kaiserslautern)6) 800 Bronnacker (-Rosenberg) 263 Darsberg 126 Bruchhausen (Sandhausen-) 145 Darstein 200 Bruchmühlbach-Miesau6) 813/815 (840) Daubenborner Hof (Enkenbach-Alsenborn)6) 828 Bruchweiler (-Bärenbach) 220 Daudenzell (Aglasterhausen-) 270 Brücken (Schönenberg-Kübelberg)6) 765 Dautenheim (Alzey-) 12 Brühl 124 Deidesheim 112 Brunntal (Werbach-)3) 617 Deimberg (Lauterecken)6) 776 Bubenheim 32/42/52 (982) Dellfeld (Zweibrücken-Land)6) 720 Buborn (Lauterecken)6) 776 Dennweiler-Frohnbach (Kusel-)6) 761 Buch (Ahorn-)3) 624 Dernbach 171 Büchelberg1) 222 Dertingen (Wertheim-)3) 615 Buchen (Odenw) 254/256 Deubach (Lauda-Königshofen)3) 623 Buchholz (Bruchmühlbach-Miesau)6) 840 Diedelkopf (Kusel-)6) 770 (780) Buchklingen (Birkenau-) 76 Diedesfeld (Neustadt-) 152 Bullau (Erbach (Odenw.)-)2) 26 Diedesheim (Mosbach (Baden)-) 267/268 Bundenthal 220 Dielheim 165 Burgalben (Waldfischbach-Burgalben)6) 729 Dielkirchen-Steingruben (Rockenhausen)6) 865 Burrweiler 172 Dienstadt (Tauberbischofsheim-)3) 619 Bürstadt 34 Dierbach 212/221/232 Busenberg 200/211 (992) Dietenhan (Wertheim-)3) 613 Carlsberg 91 Dietrichingen (Zweibrücken-Land)6) 712/715 (742) Casterfeld (Mannheim-) 104 Dietschweiler (Glan-Münchweiler)6) 772 Clausen (Rodalben-)6) 731 Dilsberg (Neckargemünd-) 136 Colgenstein (Obrigheim-) 52 Dilsbergerhof (Neckargemünd-) 136 Cölln (Alsenz-Obermoschel)6) 861/863 (881) Dimbach (Pfalz) 200 Ortsverzeichnis 25

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Dintesheim 22 Edigheim (Ludwigshafen-) 83 Dirmstein 62 Edingen-Neckarhausen 115 Distelhausen (Tauberbischofsheim-)3) 619 Ehrstädt (Sinsheim-) 177 Dittelsheim-Heßloch 13 Ehweiler (Glan-Münchweiler-)6) 764 Dittigheim (Tauberbischofsheim-)3) 619 Eich 04 Dittwar (Tauberbischofsheim-)3) 619 Eichtersheim (-) 196 Dittweiler (Schönenberg-Kübelberg)6) 764/766 (784) Eiersheim (Külsheim-)3) 616 Donebach (Mudau-) 253 Einbach (Buchen (Odenw.)-) 256 Donsieders (Rodalben-)6) 731 Einhausen 44 Dörlesberg (Wertheim-)3) 614 Einöllen (Lauterecken)6) 775 Dörnbach (Rockenhausen)6) 883 Einselthum 32/42/52 (982) Dornberg (Hardheim-) 251 Einsiedlerhof (Kaiserslautern)6) 800/821 (801) Dörnishof 263 Eisenbach-Matzenbach (Glan-Münchweiler)6) 772 Dörrenbach 221/241 Eisenberg 61/81 (988) Dörrmoschel (Rockenhausen)6) 864 Eisingen (Kr. Würzburg)4) 641 Dossenheim 105 Eiswoog (Ramsen-) 71 Drahtzug (Altleiningen-) 81 Eiterbach (Heiligkreuzsteinach-) 96 Drehenthalerhof (Otterberg)6) 825 Ellenbach (Fürth-/Odenwald) 36 Dreisen 31/41 (996) Ellerstadt 93 Dudenhofen 143 Elmshausen (Lautertal-) 35 Dühren (Sinsheim-) 186 Elmstein 140 Dunzweiler (Waldmohr)6) 765 Elpersheim (Weikersheim-)3) 630/633 Duttenberg2) 217 Elsbach (Erbach (Odenw.)-)2) 26 Duttweiler (Neustadt-) 142 Elschbach (Bruchmühlbach-Miesau)6) 813/815 (840) Ebenheid (Freudenberg-)3) 611 Elsenz2) 217 Eberbach 107 Elztal 265 Ebersberg (Erbach (Odenw.)-)2) 26 Elzweiler (Lauterecken)6) 769 Eberstadt (Baden) (Buchen (Odenw.)-) 256/259 Emmertsgrund (Heidelberg-) 125 Ebertsheim 52/61 Enkenbach-Alsenborn6) 828 Eckelsheim7) 02 Ensheim7) 02 Edelfingen (Bad Mergentheim-)3) 622/627 157 Edenkoben (Innenstadt) 152/172 Eppelheim 135 Edenkoben Forsthaus Heldenstein 172 Eppelsheim 22 Edenkoben Hüttenbrunnen 172 Eppenbrunn (Pirmasens-Land)6) 732 Edenkoben Lolosruhe (Schänzel) 172 Eppingen2) 217 Edenkoben Schloß Ludwigshöhe 172 Epplingen (Boxberg-)3) 625 Edenkoben Stauweiler 172 Eppstein (Frankenthal-) 63 Edenkoben Waldhaus 172 Erbach (Heppenheim-) 55 Edesheim 152/172 Erbach (Odenw.)2) 26 26 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Erbach-Nord (Odenw.)2) 26 Fehrbach6) 700 Erbes-Büdesheim7) 02 Felsbergerhof (Rockenhausen)6) 864 (Altenglan-)6) 768 Feudenheim (Mannheim-) 84 Erfeld (Hardheim-) 251 Finkenbach (Rothenberg (Odenw.)-)2) 26 Erfenbach (Kaiserslautern)6) 800 Finkenbach-Gersweiler (Alsenz-Obermoschel)6) 862 Erfenstein (Esthal-) 131 Finsterlohr (Creglingen-)3) 638 Erfweiler (Dahn-) 200 Fischbach (Hochspeyer) 100 Erlenbach (Fürth (Odenw.)-) 36 Fischbach/Dahn 230/240 (993) Erlenbach (Kaiserslautern)6) 800 Fischweiher (Heppenheim-) 55 Erlenbach (Ravenstein-) 263 Flemlingen 172 Erlenbach bei Dahn 211 Flinsbach (Helmstadt-Bargen-) 157/167 Erlenbach bei Kandel 222 Flockenbusch (Wald-Michelbach-) 86 Erlenbrunn6) 700 Flomborn 22 Ernsbach (Erbach (Odenw.)-)2) 26 Flomersheim (Frankenthal-) 63 Ernstein (Möckmühl)2) 217 Flonheim7) 02 Erpolzheim 82 Flörsheim-Dalsheim 42 Erzbach (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Föckelberg (Altenglan-)6) 771 Erzenhausen (Weilerbach)6) 817 Fockenberg/Reichenbach (Weilerbach)6) 810 Eschbach/Pfalz 201/221 Fockenberg-Limbach (Weilerbach)6) 810 Eschelbach (Sinsheim-) 186 Forst 112 146 Framersheim7) 02 Eschenau (Lauterecken)6) 769 Frankelbach (Otterbach)6) 816 Eselsfürth (Kaiserslautern)6) 800 Frankeneck 121 Espensteig (Kaiserslautern)6) 800 Frankenstein (Hochspeyer) 100/111 (990) Esselborn 12 Frankenthal 63 Essingen 172/192 Fränkisch Crumbach2) 26 Eßweiler (Wolfstein)6) 777 Frankweiler 181 Esthal 131 Frauental (Creglingen-)3) 637 (Kusel-)6) 763/770 (783) Frauenweiler (Wiesloch-) 165 Eubigheim (Ahorn-)3) 263/624 Freckenfeld1) 222 Eulenbis (Weilerbach)6) 817 Freimersheim 172 Eulsbach (Lindenfels-) 36 Freimersheim (Alzey-Worms) 32 Eußerthal 171 Freinsheim 82 Fahrenbach (Baden) 258/273 Freisbach1) 162 Fahrenbach (Fürth-/Odenwald) 36 Frettenheim 13 Falkenberg (Zweibrücken-Land)6) 720 Freudenbach (Creglingen-)3) 638 Falken-Gesäß (Beerfelden (Odenw.)-)2) 26 Freudenberg3) 611 Falkenstein (Winnweiler)6) 876 Friedelhausen (Altenglan-)6) 771 Fehlheim (Bensheim-) 35 Friedelsheim 92/93 Ortsverzeichnis 27

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Friedrichsdorf (Eberbach-) 107 Gerhardsbrunn (Bruchmühlbach-Miesau)6) 815 Friedrichsfeld (Mannheim-) 104 Gerichtstetten (Hardheim-) 251 Friedrichsfeld (Mannheim-) Bf. 104/115 Gerlachsheim (Lauda-Königshofen)3) 623 Friedrichsfeld (Mannheim-) Bf. Süd 104/115 Germersheim1) 183 Friesenheim (Ludw.-) Saarbrücker Str. 83/94 Geroldshausen4) 643 Friesenheim (Ludwigshafen-) 94 Gerolsheim 73 Fröhnerhof (Enkenbach-Alsenborn)6) 826 Gerolzahn (Walldürn-) 252 Frohnhofen (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Gersbach6) 700 Frohnhofen (Schönenberg-Kübelberg)6) 766 Gerspenz (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Fürfeld2) 217 Gersweiler (Alsenz-Obermoschel)6) 862 Fürstengrund (Bad König-)2) 26 Gimbsheim 04 Fürth (Odenwald) 36 Gimmeldingen (Neustadt-) 132 Fußgönheim 93 Gimsbach (Glan-Münchweiler)6) 772 Gabsheim7) 02 Ginsweiler (Lauterecken)6) 778 Gadernheim (Lautertal-) 16 Ginsweiler/Reipoltskirchen (Wolfstein)6) 779 Gaiberg 136/156 Gissigheim (Königheim-)3) 618 Gaimühle (Eberbach-) 107 Glanbrücken (Lauterecken)6) 769 Galgenschanze (Kaiserslautern)6) 800 Glan-Münchweiler6) 772/811 (790) Gamburg (Werbach-)3) 615/617 Glashofen (Walldürn-) 252 Gammelsbach (Beerfelden)2) 26 Glashütte (Pirmasens-Land)6) 733 Gartenstadt (Ludwigshafen-) 103 Glattbach (Lindenfels-) 36 Gartenstadt (Mannheim-) 74 Gleishorbach (Gleiszellen-) 221 Gauangelloch (Leimen-) 136/156 Gleisweiler 172 Gau-Bickelheim7) 02 Gleiszellen (-Gleishorbach) 221 Gaubüttelbrunn (Kirchheim(Unterfranken)-)4) 643 Göcklingen 201/212/221 Gauersheim 32 Godelhausen (Kusel-)6) 770 Gaugrehweiler (Alsenz-Obermoschel)6) 872 Godramstein (Landau-) 181/192 Gau-Heppenheim7) 02 Göllheim 41 Gau-Odernheim7) 02 Gommersheim 162/172 Gau-Weinheim7) 02 Gonbach (Winnweiler)6) 869 Gebüg (Schönau-) 230/240 Gönnheim 92/93 Gehrweiler (Rockenhausen)6) 866 Gorxheim (Gorxheimertal-) 65 Geinsheim (Neustadt-) 142 Gossersweiler (-Stein) 211 Geiselberg (Waldfischbach-Burgalben)6) 737 Gottersdorf (Walldürn-) 252 Geisenbach (Mörlenbach-) 56 Götzingen (Buchen (Odenw.)-) 254 Gelterswoog (Kaiserslautern)6) 800 Gräfenhausen (Annweiler a.Tr.-) 191 Gerbach (Rockenhausen)6) 874 Grasellenbach 46 Gerbacher Hof (Rockenhausen)6) 874 Grein 126 Gerchsheim (Großrinderfeld-)3) 620 Gretengrund (Eberbach-) 107 28 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Grethen (Bad Dürkheim-) 92 Hainstadt (Baden) (Buchen (Odenw.)-) 254 Gries (Schönenberg-Kübelberg)6) 765 Haisterbach (Erbach (Odenw.)-)2) 26 Grombach2) 217 Hambach (Neustadt-) 132 Gronau (Bensheim-) 35 Hamm 03 Gronau (Rödersheim-) 113/122 Hammelbach (Grasellenbach-) 46 Groß-/Kleinbundenbach (Zweibrücken-Land)6) 711 Handelshafen (Mannheim-) 94 Groß-/Kleinsteinhausen (Zweibrücken-Land)6) 722 Handschuhsheim (Heidelberg-) 125 Groß-Breitenbach (Mörlenbach-) 36/56 Hangen-Weisheim 22 Großeicholzheim (Seckach-) 260/262 Hanhofen 153 Großfischlingen 152 Hardenburg (Bad Dürkheim-) 92 Großkarlbach 62 Hardheim 251 Großniedesheim 73 Hardtwaldsiedlung (-) 124 Großrinderfeld3) 620 Harsberg (Walhalben-)6) 727 Groß-Rohrheim 14 Harthausen 153 Großsachsen (Hirschberg-) 85 Harthausen (Igersheim-)3) 630 Großsachsen-Heddesheim Bf. 95 Harxheim/Pfrimm (Zellertal-) 32/42/52 (982) Grumbach (Lauterecken)6) 776 Harzofen 140 Grünenwört (Wertheim-)3) 612 Haschbach am Remigiusberg (Kusel-)6) 770 Grünsfeld3) 621 Hasenleiser (Heidelberg-) 125 Grünstadt 52/72 Hasselbach (Sinsheim-) 177 Guldenklinger Höhe (Heppenheim-) 45 Hassenroth (Höchst i. O.-)2) 26 Gumbsheim 02 Haßloch 133 Gumbsweiler (Lauterecken)6) 769 Haßmersheim 271 Gumpen (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Hatzenbühl1) 213 Gumpener Kreuz (Fürth-/Odenwald) 16/36 Hauenstein 180 Gundelsheim2) 217 Hauptstuhl (Bruchmühlbach-Miesau)6) 813/815 (840) Gundersheim 22 Hausen (Bad Dürkheim-) 92 Gundersweiler (Rockenhausen)6) 866 Hausen (Grünsfeld-)3) 621 Gundheim 22/33 Hausweiler (Lauterecken)6) 776 Guntersblum 04 Hayna 202/222 Guttenbach (Neckargerach-) 264 Hebstahl (Sensbachtal-)2) 26 Haag (Schönbrunn-) 127/137 Heckfeld (Lauda-Königshofen)3) 622 Haagen (Weikersheim-)3) 633 106/117 Haardt (Neustadt-) 132 Heddesheim 95 Hachtel (Bad Mergentheim-)3) 631 Hefersweiler (Wolfstein)6) 779 Hagenbach1) 222 Heidelberg 125 Hagenbach2) 217 Heidelberg Altstadt 125/116 Hainfeld 172 Heidersbach (Limbach (Baden)-) 258 Haingrund (Lützelbach (Odenw.)-)2) 26 Heidesheim (Obrigheim-) 52 Ortsverzeichnis 29

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Heidingsfeld (Würzburg-)4) 640 Hettenhausen (Walhalben-)6) 719 Heiligenmoschel (Otterberg)6) 823 Hettenleidelheim 61/81 (988) Heiligenstein (Römerberg-) 143/163 Hettigenbeuern (Buchen (Odenw.)-) 254 Heiligkreuz (Weinheim-) 85 Hettingen (Buchen (Odenw.)-) 254 Heiligkreuzsteinach 96 Hetzbach (Beerfelden (Odenw.)-)2) 26 Heimersheim (Alzey-) 12 Heuchelheim 73 Heimkirchen (Otterberg)6) 823 Heuchelheim (-Klingen) 212/221 Heinzenhausen (Lauterecken)6) 775 Hilsbach (Sinsheim-) 186 Heinzental (Enkenbach-Alsenborn)6) 828 Hilsenhain (Heiligkreuzsteinach-) 96 Helmbach (Elmstein-) 131 Hilst (Pirmasens-Land)6) 732 Helmhof (Neckarbischofsheim-) 167 Hiltersklingen (Mossautal-)2) 26 Helmstadt (-Bargen) 157 Hinterbach (Rothenberg (Odenw.)-)2) 26 Heltersberg (Waldfischbach-Burgalben)6) 737 Hinterweidenthal 180/190 (998) Hembach (Brombachtal-)2) 26 Hinzweiler (Lauterecken)6) 769 Hemsbach 55/65 Hirschacker (Schwetzingen-) 124 Hengsberg6) 700 Hirschhorn 117 Hengstbacherhof 874 Hirschhorn/Pfalz (Otterbach)6) 816 Henschtal (Glan-Münchweiler-)6) 764 Hirschlanden (Baden) (Rosenberg-) 263 Heppenheim (Bergstr.) 35/55 Hirschthal 240 Heppenheim (Worms-) 53 Höchberg4) 640/641/645 Herbolzheim2) 217 Hochborn 22 Herbsthausen (Bad Mergentheim-)3) 631 Hochdorf-Assenheim 113 Herchweiler (Glan-Münchweiler-)6) 764 Hochhausen (Neckar) (Haßmersh.-) 271 Hergersweiler 212 Hochhausen (Tauberbischofsheim-)3) 617/619 Hermersberg (Waldfischbach-Burgalben)6) 729 Hochheim (Worms-) 43 Herren-Sulzbach (Lauterecken)6) 776 Hochspeyer 100 Herrenzimmern (Niederstetten-)3) 634 Höchst i. Odw.2) 26 Herrnsheim (Worms-) 43 Hochstadt 172/192 Herschberg (Walhalben-)6) 719 Hochstädten (Bensheim-) 35 Herschweiler-Pettersheim (Glan-Münchweiler-)6) 764 Hochstätt (Mannheim-) 104 Hertlingshausen (Carlsberg-) 91 Höchstberg2) 217 Herxheim a. B. 92 Hochstein/Winnweiler (Winnweiler)6) 869 Herxheim a. B. Bahnhof 82 Hochstellerhof (Pirmasens-Land)6) 725 Herxheim b. Landau 202 Hockenheim 144 Herxheimweyer (Herxheim (bei LD)-) 202 Hoffenheim (Sinsheim-) 166/186 Hesselbach (Hesseneck (Odenw.)-)2) 26 Hofheim (Lampertheim-) 34/43 Heßheim 63 Hofstätten 160 Heßloch (Dittelsheim-) 13 Höhefeld (Wertheim-)3) 615 Hetschbach (Höchst i. O.-)2) 26 Höheinöd (Waldfischbach-Burgalben)6) 729 30 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Höheischweiler (Thaleischweiler-Fröschen)6) 723 Hüttenfeld (Lampertheim-) 64 Hohenecken (Kaiserslautern) 6) 800 Huttenheim (Philippsburg-)1) 174 Hohenöllen (Lauterecken)6) 775 Hüttenthal (Mossautal-)2) 26 Hohensachsen (Weinheim-) 65 Ibersheim (Worms-) 23 Hohenstadt (Ahorn-)3) 263 Igelsbach (Eberbach-) 107 Hohenstadt2) 217 Igersheim3) 627/629/630 Hohen-Sülzen 42/53 Iggelbach (Elmstein-) 140 Höhfröschen (Thaleischweiler-Fröschen)6) 721 Iggelheim (Böhl-) 133 Höhmühlbach (Zweibrücken-Land)6) 720 Ilbesheim (bei Landau) 201 Holbornerhof (Otterberg)6) 823 Ilbesheim b.Alzey 32 Holdergrund (Eberbach-) 107 Ilmspan (Großrinderfeld-)3) 620 Hollenbach (Mulfingen(Jagst)-)3) 631 Ilvesheim 104 Höllerbach (Brensbach-)2) 26 Immesheim 32 Hollerbach (Buchen (Odenw.)-) 256 Immetshausen (Wolfstein)6) 775/777 (797) Holzkirchen4) 644 Impfingen (Tauberbischofsheim-)3) 619 Holzkirchhausen4) 646 Impflingen 192 Homberg (Lauterecken)6) 776 Imsbach (Winnweiler)5) 869 Höningen (Altleiningen-) 81 Imsweiler (Rockenhausen)6) 867 Honsbronn (Weikersheim-)3) 633 Ingenheim (Billigheim-) 212 Höpfingen 251/252/255 Insheim 192/212 Hoppstädten (Lauterecken)6) 774 Isenach (Bad Dürkheim-) 101 Horbach (Waldfischbach-Burgalben)6) 729/824 (752) Itterburg (Eberbach-) 107 Horchheim (Worms-) 43 Ittlingen2) 217 Hördt1) 193 Ixheim6) 710 Höringen (Winnweiler)6) 868 Jagstfeld (Bad Friedrichshall-)2) 217 Hornbach (Birkenau-) 65 Jakobsweiler 31 Hornbach (Walldürn-) 252 Jettenbach (Wolfstein-)6) 771 Hornbach/Pfalz (Zweibrücken-Land)6) 712 Jockgrim1) 213 Horrenberg (Dielheim-) 176 Johanniskreuz (Elmstein-) 130/829 (859) Horschbach (Lauterecken)6) 769 Johanniskreuz6) 859 Horterhof (Otterberg)6) 823 Juhöhe (Mörlenbach-) 45 Hoxhohl (Modautal-) 16 Käfertal (Mannheim-) 84 Hüffenhardt 271 Käfertal (Mannheim-) Bf. 84/94 Hüffler (Glan-Münchweiler-)6) 764 Kailbach (Hesseneck-)2) 26 Hummetroth (Höchst i. Odw.-)2) 26 Kaiserslautern6) 800 Hundheim (Külsheim-)3) 616 Kälbertshausen (Hüffenhardt-) 271 Hundheim (Lauterecken)6) 769/776 (789) Kalkofen (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Hüngheim (Ravenstein-) 263 Kallstadt (Birkenau-) 76 Hütschenhausen (Ramstein-Miesenbach)6) 813 Kallstadt Wstr. 92 Ortsverzeichnis 31

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Kaltenbrunn (Walldürn-) 252 Kleinfischlingen 152 Kandel1) 222 Kleingartach2) 217 Kapellen (-Drusweiler) 221 Kleingemünd (Neckargemünd-) 136 Kappeln (Lauterecken)6) 774 Kleinkarlbach 72 Kapsweyer 212/221/232 Kleinniedesheim 73 Karl-Marx-Siedlung (Worms-) 43 Kleinrinderfeld4) 641 Karlstor (Heidelberg-) 116/125 Kleinsteinhausen (Zweibrücken-Land)6) 722 Käshofen (Zweibrücken-Land)6) 711 Klingen (Heuchelheim-) 212 Katzenbach (Rockenhausen)6) 865 Klingenmünster 221 Katzenbach (Ramstein-Miesenbach)6) 813 Knittelsheim1) 193 Katzental (Billigheim (Baden)-) 269 Knoden (Lautertal-) 16 Katzweiler (Otterbach)6) 818 Knöringen 172/192 Kaulbach (Wolfstein)6) 777 Kocherbach (Wald-Michelbach-) 66 Kembach (Wertheim-)3) 615 Kohlhof (Heidelberg-) 125 Kennelgarten (Kaiserslautern)6) 800 Kohlhof (Limburgerhof-) 123 Kerzenheim 41/61 (986) Kohlhof (Schriesheim-) 96 Ketsch 144 Kollweiler (Weilerbach)6) 810/817 (843) Kettenheim 12/32 Kolmbach (Lindenfels-) 16 Kettrichhof (Pirmasens-Land)6) 725 Königheim3) 618 Kindenheim 52 Königsbach (Neustadt-) 132 Kindsbach (Landstuhl)6) 812/814/821 (847) Königshofen (Lauda-Königshofen)3) 622/623 Kirchardt2) 217 Konken (Glan-Münchweiler-)6) 764 Kirchenarnbach (Walhalben-)6) 726 Korb2) 217 Kirchheim (Heidelberg-) 125 Körborn (Kusel-)6) 761 Kirchheim (Heidelberg-) Bf. 125/145 Korsika (Wald-Michelbach-) 86 Kirchheim (Unterfr.)4) 643 Kortelshütte (Rothenberg (Odenw.)-)2) 26 Kirchheim Wstr. 72 Kottweiler (Ramstein-Miesenbach)6) 839 Kirchheimbolanden 21 Krähenberg (Zweibrücken-Land)6) 717 Kirchmohr (Ramstein-Miesenbach)6) 811 Krautheim3) 218 Kirrlach (Waghäusel-)1) 174 Kreidach (Wald-Michelbach-) 66 Kirrweiler 152 Kreimbach-Kaulbach (Wolfstein)6) 777/816 (799) Kirrweiler (Lauterecken)6) 776 Krensheim (Grünsfeld-)3) 621 Kirschbacherhof (Zweibrücken-Land)6) 715 Kreßbach (Neudenau)2) 217 Kirschgartshausen (Mannheim-) 74 Kreuzhof (Otterberg)6) 823 Kirschhausen (Heppenheim-) 55 Krickenbach (Kaiserslautern-Süd)6) 824 Kist4) 641 Kriegsfeld 11 Klein-Breitenbach (Mörlenbach-) 36/56 Kriegsheim (Monsheim-) 42 Kleinbundenbach (Zweibrücken-Land)6) 711 Kröckelbach (Fürth-/Odenwald) 36 Kleineicholzheim (Schefflenz-) 262 Kronau1) 195 32 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Kröppen (Pirmasens-Land)6) 725 Laudenbach (Weikersheim-)3) 633 Krottelbach (Glan-Münchweiler-)6) 764 Laudenberg (Limbach (Baden)-) 258 Krumbach (Fürth-/Odenwald) 36 Lauerskreuz (Neckargerach-) 264 Krumbach (Limbach (Baden)-) 258 Laumersheim 62 Kübelberg (Schönenberg-Kübelberg)6) 765 Lauten-Weschnitz (Rimbach-) 36 Kuhardt1) 193 Lauterbourg1) 242 Külsheim3) 616 Lauterecken6) 775/776 (793) Kupprichhausen (Boxberg-)3) 625 Lautern (Lautertal-) 16 Kuralpe (Lautertal-) 16 Lauterschwan (Erlenbach-) 211/231 Kusel6) 770 (780) Lautersheim 41/52 (985) Kützbrunn (Grünsfeld-)3) 621 Leberbach (Fürth-/Odenwald) 36 Labach (Walhalben-)6) 719 Ledigsberg (Eberbach-) 107 Lache (Lampertheim-) 54 Leibenstadt (Adelsheim-) 266 Lachen (Neustadt-) 132 Leimen 145 Ladenburg 95 Leimen/Pfalz (Rodalben-)6) 736 Lambrecht 121 Leimersheim1) 193 Lambsborn (Bruchmühlbach-Miesau)6) 815 Leinsweiler 201 Lambsheim 93 Leiselheim (Worms-) 43 Lampenhain (Heiligkreuzsteinach-) 96 Leistadt (Bad Dürkheim-) 92 Lampertheim 54 Leithöfe (b. Langmeil) (Winnweiler)6) 869 Lampertsmühle (Kaiserslautern-Erfenbach)6) 800 Lemberg (Pirmasens-Land)6) 733 Landau Pfalz 192 Lengenrieden (Boxberg-)3) 625 Landstuhl6) 812/814 (844) Leutershausen (Hirschberg-) 85 Langenbach (Glan-Münchweiler-)6) 764 Liebsthal (Glan-Münchweiler)6) 772/764 (785) Langenelz (Mudau-) 253 Limbach (Baden) 258 Langensohl (Kaiserslautern-Süd)6) 827/829 (857) Limburgerhof 123 Langenthal (Hirschhorn-) 106/117 Lindach (Eberbach-) 107 Langenzell (Wiesenbach-) 136 Lindelbach (Wertheim-)3) 613 Langer Kirschbaum (Ziegelhausen-) 96/116 Linden (Kaiserslautern-Süd)6) 824 Langheckerhof (Winnweiler)5) 869 Lindenbach (Schönau-) 106 Langmeil (Winnweiler)5) 869 Lindenberg 121 Langmeil/Wäschbacherhof (Winnweiler)6) 869 Lindenfels 16/36 Langmühle (Pirmasens-Land)6) 733 Lindenhof (Mannheim-) 94 Langwaden (Bensheim-) 35 Lingenfeld1) 163/173/183 Langweiler (Lauterecken)6) 774 Lingental (Leimen-) 145 Langwieden (Bruchmühlbach-Miesau)6) 815 Linnenbach (Fürth-/Odenwald) 36 Lauda (Lauda-Königshofen)3) 622/623 Litzelbach (Grasellenbach-) 46 Laudenau (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Lobenfeld (-) 146 Laudenbach 55 Löffelstelzen (Bad Mergentheim-)3) 627 Ortsverzeichnis 33

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Lohnsfeld (Winnweiler)6) 869 Masseldorn (Mosbach (Baden)-) 267/268 Lohnsfeld/Pulvermühle (Winnweiler)6) 869 Maßweiler (Thaleischweiler-Fröschen)6) 718/721 (744) Lohnweiler (Lauterecken)6) 775 Matzenbach (Glan-Münchweiler)6) 772 Löhrbach (Birkenau-) 76 Mauchenheim 21 Lohrbach (Mosbach (Baden)-) 273 Maudach (Ludwigshafen-) 103 Lonsheim 02 146 Lorsch 44 Mauschbach (Zweibrücken-Land)6) 712 Lörzenbach (Fürth-/Odenwald) 36 Mausmühle (b. Teschenmoschel) (Rockenhausen)6) 864 Ludwigshafen Ammoniakstr. 83/94 Maxdorf 93 Ludwigshafen BASF Tor 11 83/94 Maximiliansau1) 233 Ludwigshafen -Innenstadt- 94 Mayweilerhof (Kusel-)6) 761 Ludwigswinkel 230 Mechtersheim (Römerberg-) 163 Lug 200 Meckenheim 122 Lußhof (Altlußheim-) 154 146 Lustadt1) 173/193 Medard (Lauterecken)6) 776 Lützelbach (Mudautal) 16 Mehlbach (Otterbach)6) 816 Lützelsachsen (Weinheim-) 65 Mehlingen (Enkenbach-Alsenborn)6) 826 Lützel-Wiebelsbach (Lützelbach (Odenw.)-)2) 26 Mehlingerhof (Enkenbach-Alsenborn)6) 826 Luzenberg (Mannheim-) 74/94 Merchingen (Ravenstein-) 263 Mackenbach (Weilerbach)6) 812/817 (842) Mertesheim 52 Mackenheim (Abtsteinach-) 66 Merzalben (Waldfischbach-Burgalben)6) 738 Mädelhofen4) 645 Merzweiler (Lauterecken)6) 774 Maikammer 152 Messelhausen (Lauda-Königshofen)3) 623 185 Messerbacher Hof (Rockenhausen)6) 866 Malschenberg (Rauenberg-) 185 Messerschwanderhof (Otterberg)6) 825 Mannheim ABB Tor 8 84/94 Mettenheim 23 Mannheim Bastion 74/94 Michelbach (Aglasterhausen-) 270 Mannheim Boveristr. 84/94 Michelbach (bei Fränkisch-Crumbach)2) 26 Mannheim Diffeneebrücke 74/94 Michelfeld (Angelbachtal-) 196 Mannheim -Innenstadt- 94 Michelstadt2) 26 Mannheim Mercedes Benz Tor 1 74/94 Miesau6) 813/815 (840) Mannheim Weidenwörth 74/94 Miesenbach6) 811/812 (841) Mannweiler-Cölln (Alsenz-Obermoschel)6) 861/863 (881) Minfeld1) 222 Marbach (Lauda-Königshofen)3) 623 Mitlechtern (Rimbach-) 36/45 Marbach (Odw.)2) 26 Mittelbach6) 710 Marienthal (Rockenhausen)6) 865/867 (883) Mittelbrunn (Landstuhl)6) 814 Markelsheim (Bad Mergentheim-)3) 630/631 Mittelhambach 132/152 Marnheim 21/32/41 (983) Mittelreidenbach (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Martinshöhe (Bruchmühlbach-Miesau)6) 815 Mittelschefflenz (Schefflenz-) 262 34 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Mittershausen (Heppenheim-) 45 Münchweiler/Alsenz (Winnweiler)5) 828/869 (887) Möckmühl2) 217 Münchweiler/Rodalb (Waldfischbach-Burgalben)6) 738 Mölschbach (Kaiserslautern)6) 800 Münchweiler/Klingenbach 211/221 Mölsheim 42 Mundenheim (Ludwigshafen-) 103 Momart (Bad König-)2) 26 Mundenheim (LU-) Stifterstraße 94 Mömlingen2) 26 Mundenheim (LU-) Nord 94 Mönchzell (Meckesheim-) 146 Mundenheim (LU-) Feuerwache 94 Mondfeld (Wertheim-)3) 612 Münster (Creglingen-)3) 637 Monsheim 42 Münsterappel5) 872 Monzernheim 13/22 Mußbach (Neustadt-) 132 Moosbrunn (Schönbrunn-) 127 Mutterstadt 113 Morbach (Otterberg)6) 823 Nachtweide (Ludwigshafen-) 83 Morlautern (Kaiserslautern)6) 800 Nack7) 02 Mörlenbach 36/56 Nanzdietschweiler (Glan-Münchweiler)6) 772 Mörlheim (Landau-) 192 Nanzweiler (Glan-Münchweiler)6) 772 Mörsbach6) 710 Nassau (Weikersheim-)3) 632 Morsbacherhof (Rockenhausen)6) 863 Nassig (Wertheim-)3) 614 Mörsch (Frankenthal-) 63 Neckarau (Mannheim-) 104 Mörschenhardt (Mudau-) 253 Neckarbischofsheim 157/167 Morschheim 21/32 (981) Neckarburken (Elztal-) 265/267 Mörsfeld 11 Neckarelz (Mosbach (Baden)-) 267/268/271 Mörstadt 22/33 Neckargemünd 136 Mörtelstein (Obrigheim (Neckar)-) 270 Neckargerach 264/268 Mörzheim (Landau-) 192 Neckarhausen (Edingen-) 115 Mosbach (Baden) 267/268 Neckarhausen (Neckarsteinach-) 126 Mückenloch (Neckargemünd-) 136 Neckarkatzenbach (Neunkirchen-) 270 Muckental (Elztal-) 265 Neckarmühlbach (Haßmersheim-) 271 Mückenwiese (Elmstein-) 130 Neckarstadt (Mannheim-) 94 Mudau 253 Neckarsteinach 126 Mühlbach (Altenglan)6) 768/770 (788) Neckarwimmersbach (Eberbach-) 107 Mühlbach (Zweibrücken-Land)6) 720 Neckarzimmern 268/271 Mühlbach2) 217 Neidenfels 121 Mühlhausen 185 Neidenstein 146/157 Mühlheim (Obrigheim-) 52 Nerzweiler (Lauterecken)6) 769 Mühlhofen (Billigheim-Ingenheim-) 212 Neubau (b. Stahlberg) (Rockenhausen)6) 864 Mülben (Waldbrunn (Odenw.)-) 261 Neubronn (Weikersheim-)3) 633 Mumbach (Mörlenbach-) 56 Neubrunn4) 646 Mümling-Grumbach (Höchst i. Odw.-)2) 26 Neuburg1) 222 Münchschwanderhof (Otterberg)6) 825 Neudenau2) 217 Ortsverzeichnis 35

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Neu-Edingen (Edingen-Neckarhausen-) 104 Nieder-Mumbach (Mörlenbach-) 56 Neu-Edingen Gewerbegebiet (Edingen-N.-) 104/115 Niederotterbach 212/221/232 Neuenheim (Heidelberg-) 125 Niederrimbach (Creglingen-)3) 637 Neuhausen (Worms-) 43 Niederschlettenbach 220/231 (994) Neuhemsbach (Enkenbach-Alsenborn)6) 828 Niedersimten6) 700 Neuhermsheim (Mannheim-) 104 Niederstaufenbach (Altenglan-)6) 771 Neuhof (b. Trippstadt) (Kaiserslautern-Süd)6) 829 Niederstetten3) 634/636 Neuhof (Neckargemünd-) 126 Nieder-Wiesen7) 02 Neuhofen 114 Niefernheim (Zellertal-) 32/42/52 (982) Neunkirchen (Mudautal) 16 Niklashausen (Werbach-)3) 617 Neukirchen (b. Mehlingen) (Enkenbach-Alsenborn)6) 826 Nordheim (Biblis-) 34 Neuleiningen 72 Nothweiler 220 Neulußheim 154/164 Nünschweiler (Thaleischweiler-Fröschen)6) 720/723 (746) Neumühle (Westhofen-) 22 Nußbach (Wolfstein)6) 779 Neumühle/Kirchenarnbach (Wallhalben-)6) 726 Nußdorf (Landau-) 172/192 Neunkirchen3) 614 Nußloch 145 Neunkirchen (b. Mosbach) 270 Nüstenbach (Mosbach (Baden)-) 267 Neunkirchen (Bad Mergentheim-)3) 627/629 Ober-Abtsteinach (Abtsteinach-) 76 Neunkirchen am Potzberg (Altenglan-)6) 771 Oberalben (Kusel-)6) 761 Neuoffstein (Obrigheim-) 42/52 Ober-Allemühl (Schönbrunn-) 127 Neuostheim (Mannheim-) 104 Oberaltertheim4) 646 Neupotz1) 193/213 Oberarnbach (Landstuhl)6) 814 Neurott (Heidelberg-) 125 Oberauerbach6) 710 Neusaß (Walldürn-) 252 Oberbalbach (Lauda-Königshofen)3) 623 Neuschloß (Lampertheim-) 54 Ober-Brombach (Fürth (Odenw.)-)2) 36 Neuses (Igersheim-)3) 630 Oberdielbach (Waldbrunn (Odenw.)-) 261 Neustadt/Wstr. 132 Obereisenbach (Lauterecken)6) 769 Niederalben (Altenglan-)6) 768 Oberflockenbach (Weinheim-) 85 Niederauerbach6) 710 Ober-Flörsheim (Flörsheim-Dalsheim-) 22 Niederfeld (Ludwigshafen-) 103 Obergimpern (Bad Rappenau-) 187 Niederflörsheim (Flörsheim-Dalsheim) 42 Obergriesheim2) 217 Niederhausen (Walhalben-)6) 716 Ober-Hainbrunn (Rothenberg (Odenw.)-)2) 26 Niederhausen/Appel (Alsenz-Obermoschel)6) 872 Oberhambach (Neustadt-) 132/152 Niederhorbach 221 Oberhausen (Pfalz) 221 Niederkirchen 112 Oberhausen (-Rheinhausen)1) 174 Niederkirchen (Otterberg)6) 823 Oberhausen/Appel (Alsenz-Obermoschel)6) 872 Nieder-Liebersbach 65 Oberhofen (Pleisweiler-) 221 Niedermohr (Ramstein-Miesenbach)6) 811 Oberlauda (Lauda-Königshofen)3) 622 Niedermoschel (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Ober-Mengelbach (Wald-Michelbach-) 66 36 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Obermohr (Ramstein-Miesenbach)6) 811 Olfen (Beerfelden (Odenw.)-)2) 26 Ober-Moosbrunn (Schönbrunn-) 127 Olsbrücken (Otterbach)6) 816 Obermoschel (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Oppau (Ludwigshafen-) 83 Ober-Mumbach (Mörlenbach-) 56 Orbis 11 Oberndorf (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Osterburken 260 Oberneudorf (Buchen (Odenw.)-) 256 Osthofen 23 Obernheim (Walhalben-)6) 726 Östringen (Kernstadt)1) 195 Oberotterbach 241 Oststadt (Mannheim-) 94 Oberrimbach (Creglingen-)3) 637 Otterbach6) 818 Ober-Scharbach (Grasellenbach-) 46 Otterberg6) 825 Oberschefflenz (Schefflenz-) 262 Ottersheim (GER)1) 193 Oberscheringen (Lindach (Baden)-) 258 Ottersheim (KIB) 32/41/52 (984) Oberschlettenbach 211 Otterstadt 134 Ober-Schönbrunn (Schönbrunn-) 127 Paimar (Grünsfeld-)3) 621 Ober-Schönmattenwag (Wald-Michelbach-) 86 Partenheim7) 02 Oberschüpf (Boxberg-)3) 625 Patersbach (Altenglan)6) 768/770 (788) Ober-Sensbach (Sensbachtal-)2) 26 Paulengrund (Schönenberg-Kübelberg)6) 765 Obersimten (Pirmasens-Land)6) 725 Petersbächel (Fischbach-) 230/240 Oberstaufenbach (Altenglan-)6) 771 Petersberg (Thaleischweiler-Fröschen)6) 721 Oberstetten (Niederstetten-)3) 634 Peterstal (Heidelberg-Ziegelhausen) 116/125 Obersülzen 72 Pfaffengrund (Heidelberg-) 125 Oberweiler im Tal (Wolfstein)6) 777 Pfalzklinik (Klingenmünster-) 221 Oberweiler-Tiefenbach (Lauterecken)6) 775 Pfeddersheim (Worms-) 33 Oberwiesen 11 Pfeffelbach (Kusel-)6) 762 Ober-Winterkasten (Lindenfels-) 16 Pfiffligheim (Worms-) 43 Oberwittighausen (Wittighausen-)3) 621 Pfingstberg (Mannheim-) 104 Oberwittstadt (Ravenstein-) 263 Pfingstweide (Ludwigshafen-) 83 Obrigheim 52 Pfirschbach (Höchst i. Odenw.)2) 26 Obrigheim/Neckar 268/270/271 Pfitzingen (Niederstetten-)3) 634 Ochsenbach (Leimen-) 136/156 Philippsburg (Kernstadt)1) 174 Odenbach (Lauterecken)6) 778 Pirmasens6) 700 Offenau2) 217 Pirmasens Nord6) 721/731 (751) Offenbach (Lauterecken)6) 769/776 (789) Plankstadt 124 Offenbach a. d. Qeich 192/202 Pleisweiler (-Oberhofen) 221 Offenheim 21 Pleutersbach (Eberbach-) 107 Offstein 42 Poppenhausen (Wittighausen-)3) 621 Oftersheim 124 Pörrbach (Weilerbach)6) 817 Oggersheim (Ludwigshafen-) 83 Potzbach/Leithöfe (Winnweiler)6) 869 Ohmbach6) 764/765 (787) Potzberg (Altenglan-)6) 771 Ortsverzeichnis 37

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Pülfringen (Königheim-)3) 618 Reilingen 164 Queckbronn (Weikersheim-)3) 633 Reilsheim (Bammental-) 136 Queichhambach (Annweiler a. Tr.-) 181/191 Reinhardsachsen (Walldürn-) 252 Queichheim (Landau-) 192 Reinsbronn (Creglingen-)3) 637 Queidersbach (Kaiserslautern-Süd)6) 822 Reipoltskirchen/Nußbach (Wolfstein)6) 779 Quirnbach (Glan-Münchweiler)6) 772/764 (785) Reisdorf (Böllenborn-) 231 Quirnheim 52 Reisen (Birkenau-) 56/65 Rai-Breitenbach (Breuberg-)2) 26 Reisenbach (Mudau-) 253 Raidelbach (Lautertal-) 16 Relsberg (Wolfstein)6) 779 Rainbach (Neckargemünd-) 136 Rengershausen (Bad Mergentheim-)3) 629 Ramberg 171 Rettigheim (Mühlhausen-) 185 (Kusel-)6) 770 Reuschbach (Ramstein-Miesenbach)6) 811 Ramsen 71 Rheinau (Mannheim-) 104 Ramstein Air Base (Ramstein-Miesenbach)6) 812 Rheindürkheim (Worms-) 23 Ramstein-Miesenbach6) 811/812 (841) Rheingönheim (Ludwigshafen-) 103 Ranschbach 201 Rheinhausen (Oberhausen-)1) 174 Ransweiler (Rockenhausen)6) 864 Rheinsheim (Philippsburg-)1) 174/183 Rathskirchen (Rockenhausen)6) 864 Rheinzabern1) 213 Rathsweiler (Altenglan-)6) 768 Rhodt 152/172 Raubach (Rothenberg (Odenw.)-)2) 26 Richen2) 217 Rauenberg 165 Riedelberg (Zweibrücken-Land)6) 722 Rauenberg (Freudenberg-)3) 611 Riedrode (Bürstadt-) 34 Rechtenbach (Schweigen-) 241 Riegelbrunnerhof (Waldfischbach-Burgalben)6) 738 Reckweilerhof (Lauterecken)6) 775 Rieschweiler (Zweibrücken-Land)6) 720 Rehhütte (Limburgerhof-) 123 Rimbach 36 Rehweiler (Glan-Münchweiler)6) 772 Rimschweiler6) 710 157 Rinderfeld (Niederstetten-)3) 636 Reichelsheim (Odenw.)2) 26 Rinkenbergerhof (Speyer-) 143 Reichenbach (Dahn) 200/211 (992) Rinnthal 191 Reichenbach (Lautertal-) 16/25 Rinschheim (Buchen (Odenw.)-) 254 Reichenbach-Steegen (Weilerbach)6) 810 Rippberg (Walldürn-) 252 Reichenberg (Unterfr.)4) 642 Rippenweier (Weinheim-) 85 Reichenbuch (Mosbach (Baden)-) 273 Ritschweier (Weinheim-) 65 Reichertshausen2) 26 Rittenweier (Weinheim-) 85 Reicholzheim (Wertheim-)3) 613/614/615 Rittersbach (Odenw.) (Elztal-) 265 Reichsthal/Seelen (Rockenhausen)6) 864 Rittersheim 21/32 (981) Reichweiler (Kusel-)6) 762 Robern (Fahrenbach (Baden)-) 258 Reifenberg (Thaleischweiler-Fröschen)6) 718 Rockenau (Eberbach-) 107 Reihen (Sinsheim-) 197 Rockenhausen6) 865/867 (883) 38 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Rodalben6) 731 (730) Ruppertsberg 112 Rodau (Bensheim-) 35 Ruppertsecken (Rockenhausen)6) 874 Rodenbach (Ebertsheim-) 52/61 Ruppertsweiler (Pirmasens-Land)6) 733/738 (753) Rodenbach (Weilerbach)6) 817/819 (845) Rüsselshausen (Niederstetten-)3) 634 Rödersheim-Gronau 113/122 Rüssingen 32/41/52 Röderthalerhof (Elmstein-) 140 Ruthweiler (Kusel-)6) 770 Rohrbach (Enkenbach-Alsenborn)6) 828 Rütschdorf (Hardheim-) 251 Rohrbach (Heidelberg-) 125 Rutsweiler an der Lauter (Wolfstein)6) 777 Rohrbach (Pfalz) 212 Saalstadt (Walhalben-)6) 719 Rohrbach (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Sachsenflur (Lauda-Königshofen)3) 622 Rohrbach (Sinsheim-) 186 Sachsenhausen (Wertheim-)3) 614 Rohrbach2) 217 Salzwoog (Pirmasens-Land)6) 733 Rohrhof (Brühl-) 124 Sambach (Otterbach)6) 818 Roigheim2) 217 Sand (Schönenberg-Kübelberg)6) 765 Roschbach 172 Sandbach (Breuberg-)2) 26 Röschbach (Schriesheim-) 96 Sandhausen 145 Rosenberg (bei Osterburken) 263 Sandhofen (Mannheim-) 74 Rosengarten (Lampertheim-) 34/43 Sangerhof (Glan-Münchweiler-)6) 764 Rosenkopf (Zweibrücken-Land)6) 714 Sarnstall (Annweiler a. Tr.-) 191 Rosenthal 41/61 (986) Sattelbach (Mosbach (Baden)-) 273 Roßbach (Pfalz) (Wolfstein)6) 775/777 (797) Saulheim7) 02 Roßbrunn4) 645 Sausenheim (Grünstadt-) 72 Rot (Bad Mergentheim-)3) 631 Schafhausen (Alzey-) 12 Rot (St. Leon-) 175 Schäftersheim (Weikersheim-)3) 632 Rotenberg (Rauenberg-) 165 Schaidt 222/232 Rothenberg (Odenw.)2) 26 Schallodenbach (Otterberg)6) 816/823 (854) Rothselberg (Wolfstein)6) 777 Schannenbach (Lautertal-) 16 Rot-Malsch Bf. 175/185 Scharbach (Grasellenbach-) 46 Röttingen3) 635 Scharhof (Mannheim-) 74 Roxheim (Bobenheim-) 63 Scharrhof (Bruchmühlbach-Miesau)6) 815 Ruchheim (Ludwigshafen-) 83/93 Schatthausen (Wiesloch-) 156/165 Ruchsen2) 217 Schauerberg (Walhalben-)6) 719 Rüdental (Hardheim-) 251 Schauernheim (Dannstadt-) 113 Rudolf-Bart-Siedlung (Bad Dürkheim) 92 Scheibenhardt1) 222 Rudolfskirchen (Rockenhausen)6) 864 Scheidental (Mudau-) 253 Ruhbank6) 700 Schefflenz 262 Rülzheim1) 193 Schellweiler (Kusel-)6) 763/764 (782) Rumbach 220 Scheringen (Limbach (Baden)-) 258 Rumpfen (Mudau-) 253 Scheuerberg (Heppenheim-) 45 Ortsverzeichnis 39

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Schiersfeld (Alsenz-Obermoschel)6) 862 Schwanheim (Südwestpfalz) 200 Schifferstadt 123 Schwarzach (Odenwald) 270 Schillingstadt (Ahorn-)3) 624 Schwarzbach (Elmstein-) 130 Schindhard 200/211 (992) Schwedelbach (Weilerbach)6) 810/817 (843) Schlierbach (Heidelberg-) 116/125 Schwegenheim1) 162/173 Schlierbach (Lindenfels-) 36 Schweigen (-Rechtenbach) 241 Schlierbach (Orth. Klinik) 116/125 Schweigern (Boxberg-)3) 625 Schlierbach-Ziegelhausen Bf. (Heidelberg-) 116/125 Schweighofen 232 Schlierstadt (Osterburken-) 259/260 Schweinberg (Hardheim-) 251 Schlossau (Mudau-) 253 Schweinstal (Kaiserslautern-Süd)6) 824 Schmalenberg (Waldfischbach-Burgalben)6) 737/829 (757) Schweisweiler (Winnweiler)6) 867/869 (885) Schmalfelderhof (Rockenhausen)6) 874 Schweix (Pirmasens-Land)6) 732 Schmerbach (Creglingen-) 637 Schwetzingen 124 Schmitshausen (Walhalben-)6) 719 Seckach 260 Schmittweiler (Schönenberg-Kübelberg)6) 765 Seckenheim (Mannheim-) 104 Schneckenhausen (Otterberg)6) 823 Seckmauern (Lützelbach (Odenw.)-)2) 26 Schneebergerhof (Rockenhausen)6) 874 Seebach (Bad Dürkheim-) 92 Schollbrunn/Odw. (Waldbrunn (Odenw.)-) 261 Seelen (Rockenhausen)6) 864 Schöllenbach (Hesseneck-)2) 26 Seidenbach (Fürth-/Odenwald) 36 Schollhof (Ravenstein-) 263 Seidenbuch (Lindenfels-) 36 Schonach (Creglingen)3) 638 Selchenbach (Glan-Münchweiler-)6) 764 Schönau (Mannheim-) 74 Sembach (Enkenbach-Alsenborn)6) 828 Schönau (Odenwald) 106 Sennfeld (Adelsheim-) 266 Schönau (Südwestpfalz) 240 Siebeldingen 181 Schönberg (Bensheim-) 35 Siedelsbrunn (Wald-Michelbach-) 66/76 Schönborn (Rockenhausen)6) 864 Siefersheim7) 02 Schönbrunn 127 Siegelbach (Kaiserslautern)6) 800 Schönenberg-Kübelberg6) 765 Siegelsbach 187 Schönfeld (Großrinderfeld-)3) 620 Siglingen2) 217 Schönnen (Erbach (Odenw.)-)2) 26 Silz 211 Schöntal (Neustadt-) 132 Simmringen (Igersheim-)3) 630 Schopp (Kaiserslautern-Süd)6) 824 Sindolsheim (Rosenberg-) 259/263 Schornsheim7) 02 Sinsheim 186 Schriesheim 85/105 Sippersfeld 878 Schrollbach (Ramstein-Miesenbach)6) 811 Sitters (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Schwabhausen (Boxberg-)3) 625 Sondernheim (Germersheim-)1) 183 Schwanden (Ramstein-Miesenbach)6) 839 Sonderriet (Wertheim-)3) 614 Schwanheim (Bensheim-) 35 Spechbach 157 Schwanheim (Schönbrunn-) 127 Spesbach (Ramstein-Miesenbach)6) 813 40 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Spesbach/Katzenbach (Ramstein-Miesenbach)6) 813 Steinweiler 212/222 Speyer 143 Steinwenden (Ramstein-Miesenbach)6) 811 Speyerbrunn (Elmstein-) 130 Stelzenberg (Kaiserslautern-Süd)6) 827 Speyerdorf (Neustadt-) 132 Stetten 32 Spiesheim7) 02 Straßburg (Wald-Michelbach-) 66 Spirkelbach 180/200 Strümpfelbrunn (Waldbrunn (Odenw.)-) 261 Spreiterhof (Rockenhausen)6) 864 Studernheim (Frankenthal-) 63 St. Alban (Rockenhausen)6) 874 Stuppach (Bad Mergentheim-)3) 629 St. Germanshof (Bobenthal-) 241 Stürzenhardt (Buchen (Odenw.)-) 254 St. Ilgen (Leimen-) 145 Suebenheim (Mannheim-) 104 St. Johann (Albersweiler-) 181 Sulzbach (Billigh. (Baden)-) 269 St. Julian (Lauterecken)6) 769 Sulzbach (Weinheim-) 65 St. Leon-Rot 175 Sulzbachtal (Otterbach)6) 816 St. Martin 152 Sulzheim7) 02 Staffel (Lautertal-) 16 Sulzhof (Lauterecken)6) 775 Stahlberg (Rockenhausen)6) 864 Tairnbach (Mühlhausen-) 176/185 Stahlhausen (Wolfstein)6) 775/777 (797) Talhaus (Hockenheim-) 144 Stallenkandel (Wald-Michelbach-) 66 Tauberbischofsheim3) 619 Stambach (Zweibrücken-Land)6) 713 Tauberrettersheim3) 635 Standenbühl 31 Teschenmoschel (Rockenhausen)6) 864 Stauf 61/71 (987) Thaleischweiler-Fröschen6) 721 Steckweiler (Rockenhausen)6) 863 Thalfröschen (Thaleischweiler-Fröschen)6) 721 Steegen (Weilerbach)6) 810 (Kusel-)6) 762 Steige (Eberbach-) 107 Theisbergstegen (Kusel-)6) 770 Stein (Gossersweiler-) 211 Tiefenbach (Lauterecken)6) 775 Steinalben (Waldfischbach-Burgalben)6) 729/824 (752) Tiefenbach2) 217 Steinbach (Külsheim-)3) 616 Tiefenthal 72 Steinbach (Mudau-) 253 Treschklingen2) 217 Steinbach/Donnersberg (Winnweiler)6) 878 Trienz (Fahrenbach (Baden)-) 258 Steinbach4) 646 Trift (Bad Dürkheim-) 92 Steinbach a. Donnersberg5) 51 Trippstadt (Kaiserslautern-Süd)6) 829 Steinbach am Glan (Glan-Münchweiler-)6) 764 Tromm (Wald-Michelbach-) 46 Stein-Bockenheim7) 02 Trösel (Gorxheimertal-) 85 Steinborn 61/71 (987) Trulben (Pirmasens-Land)6) 725 Steinfeld 212/221/232 Udenheim7) 02 Steinfurt (Külsheim-)3) 251 Uengershausen (Reichenberg (Unterfr.)-)4) 642/643 Steingruben (Rockenhausen)6) 863 Uettingen4) 644 Steinklingen (Weinheim-) 85 Uiffingen (Boxberg-)3) 625 Steinsfurt (Sinsheim-) 186 Uissigheim (Külsheim-)3) 616 Ortsverzeichnis 41

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Ulmet (Altenglan-)6) 768 Vilchband (Wittighausen-)3) 621 Ungstein (Bad Dürkheim-) 92 Vinningen (Pirmasens-Land)6) 725 Unkenbach (Alsenz-Obermoschel)6) 861 Vöckelsbach (Mörlenbach-) 56 Unter-Abtsteinach (Abtsteinach-) 76 Vogelbach (Bruchmühlbach-Miesau)6) 813/815 (840) Unteraltertheim4) 646 Vogelstang (Mannheim-) 84 Unterbalbach (Lauda-Königshofen)3) 622/623 Vogelweh (Kaiserslautern)6) 800 Unterdielbach (Eberbach-) 107 Völkersweiler 211 Untere Pfeifermühle (Weilerbach)6) 817 Vollmersdorf (Hardheim-) 251 Unterflockenbach (Gorxheimertal-) 85 Vollmersweiler 222/232 Untergimpern (Neckarbischofsheim-) 167 Vorbachzimmern (Niederstetten-)3) 634 Untergriesheim2) 217 Vorderweidenthal 211 Unter-Gumpener Kreuz (bei Fürth (Odenw.)2) 26 Wachbach (Bad Mergentheim-)3) 629/631 Unter-Hainbrunn2) 26 Wachenheim (Pfalz) 92 Unterhof (Dielheim-) 176 Wachenheim (Rheinhessen) 42 Unterjeckenbach (Lauterecken)6) 774 Wagenschwend (Limbach (Baden)-) 258 Unter-Mengelbach (Rimbach-) 56 Waghäusel1) 174 Unter-Moosbrunn (Schönbrunn-) 127 Wahlen (Grasellenbach-) 46 Untermudau (Mudau-) 253 Wahlheim 12/32 Untermühle (b. St. Alban) (Rockenhausen)6) 874 Wahnwegen (Glan-Münchweiler-)6) 764 Unterneudorf (Buchen (Odenw.)-) 256/254 Waibstadt 157 Unter-Ostern (Reichelsheim (Odenw.)-)2) 26 Waid (Weinheim-) 65 Unterschefflenz (Schefflenz-) 262 Wald-Amorbach2) 26 Unterscheidental (Mudau-) 253 Waldangelloch (Sinsheim-) 216 Unterscheringen (Limbach (Baden)-) 258 Waldauerbach (Mudau-) 253 Unter-Schönbrunn (Schönbrunn-) 127 Waldbrunn4) 641 Unter-Schönmattenwag (Wald-Michelbach-) 86 Waldbüttelbrunn4) 640/641/645 Unterschüpf (Boxberg-) 3) 625 Waldenhausen (Wertheim-)3) 613/614 Unter-Sensbach (Sensbachtal-)2) 26 Wald-Erlenbach (Heppenheim-) 45 Untersulzbach (Otterbach)6) 816 Waldfischbach-Burgalben6) 729 Unter-Wald-Michelbach (Wald-Michelbach-) 66 Waldgrehweiler (Alsenz-Obermoschel)6) 862 Unter-Winterkasten (Lindenfels-) 16 Waldhambach 201 Unterwittighausen (Wittighausen-)3) 621 Waldhausen (Buchen (Odenw.)-) 256/258 Unterwittstadt (Ravenstein-) 263 Waldhilsbach (Neckargemünd-) 136 Urphar (Wertheim-)3) 613 Waldhof (Mannheim-) 74 Ursenbach (Schriesheim-) 85/105 Waldkatzenbach (Waldbrunn (Odenw.)-) 261 Vendersheim7) 02 Waldleiningen (Hochspeyer) 100 Venningen 152 Waldmannshofen (Creglingen-)3) 637 Vielbrunn (Michelstadt-)2) 26 Wald-Michelbach 66 Viernheim 75 Waldmohr6) 765 42 Ortsverzeichnis

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Waldmühlbach (Billigh. (Baden)-) 269 Wenkheim (Werbach-)3) 617 Waldrohrbach 201 Werbach3) 617 Waldsee 114 Werbachhausen (Werbach-)3) 617 Waldstadt (Mosbach (Baden)-) 267/268 Wermutshausen (Niederstetten-)3) 636 Waldstetten (Höpfingen-) 255 Wernersberg 191/201/211 Waldwimmersbach (Lobbach-) 146 Wersau (Brensbach (Odenw.)-)2) 26 Waldziegelhütte (Waldmohr)6) 765 Wertheim3) 612/613/614 Walldorf 155 Weschnitz (Fürth-/Odenwald) 36 Walldürn 252 Weselberg (Walhalben-)6) 727 Wallertheim7) 02 Wessental (Freudenberg-)3) 611 Wallhalben (Walhalben-)6) 719 Westheim1) 173 Wallstadt (Mannheim-) 84 Westhofen 22 Walshausen (Zweibrücken-Land)6) 722 Wettersdorf (Walldürn-) 252 Walsheim 172 Weyher i. d. Pfalz 152/172 Walzwok (Kaiserslautern-Süd)6) 824 Wieblingen (Heidelberg-) 125 Wartenberg (Enkenbach-Alsenborn)6) 828 Wiesbach (Zweibrücken-Land)6) 717 Wartenberg-Rohrbach (Enkenbach-Alsenborn)6) 828 Wiesenbach 136 Wattenheim 81 Wiesental (Waghäusel-)1) 174 Wattenheim (Biblis-) 34 Wiesloch 165 Wattweiler6) 710 Wiesloch-Walldorf Bahnhof 155/165 Wehrzollhaus (Lampertheim-) 34/43 Wiesoppenheim (Worms-) 43 Weidenthal 111 Wiesweiler (Lauterecken)6) 776 Weierhof (Bolanden-) 21/32/41 (983) Wildentierbach (Niederstetten-)3) 636 Weiher (Mörlenbach-) 56 Wilgartswiesen 180/191 (997) Weikersheim3) 630/632/633 Wilhelmsfeld 96 Weiler (Sinsheim-) 186 Wilmshausen (Bensheim-) 35 Weilerbach6) 817 Winden1) 222 Weingarten1) 162/173 Windischbuch (Boxberg-)3) 626 Weinheim (Alzey-) 12 Windsberg6) 700 Weinheim (Bergstr.) 65 Wingertsweilerhof (Winnweiler)6) 868 Weinsheim (Worms-) 43 Winkel (Lindenfels-) 36 Weisbach (Waldbrunn (Odenw.)-) 261 Winnweiler6) 869 Weisenheim a. B. 72 Winterbach/Pfalz6) 716 Weisenheim a. S. 82/93 Winterborn (Alsenz-Obermoschel)6) 872 Weißenburg (Wissembourg) 241 Winzeln6) 700 Weiten-Gesäß (Michelstadt-)2) 26 Wissembourg/Weißenburg 241 Weitersweiler 31 Wittighausen3) 621 Welchweiler (Lauterecken)6) 769 Wohlgelegen (Mannheim-) 94 Wendelsheim7) 02 Wölchingen (Boxberg-)3) 624/625 Ortsverzeichnis 43

Ort Waben Nr. Wolfstein6) 775/777 (797) Wollenberg 167/187/271 Wollmesheim (Landau-) 192 Wöllstein7) 02 Wonsheim7) 02 Worms 43 Wörrstadt7) 02 Wörsbach (Otterberg)6) 823 Wörth1) 233 Wünschmichelbach (Weinheim-) 85 Würzberg (Michelstadt-)2) 26 Würzburg 640 Wurzelbach (Lautertal-) 16 Würzweiler (Rockenhausen)6) 874 Wüstenzell4) 644 Zeiskam1) 173/193 Zell (Bad König-)2) 26 Zell (Bensheim-) 35 Zell (Zellertal-) 32/42/52 (982) Zeselberg (Walhalben-)6) 727 Ziegelhausen (Heidelberg-) 116/125 Zimmern (Bauland) (Seckach-) 260 Zimmern (Grünsfeld-)3) 621 Zotzenbach (Rimbach-) 36/56 Züttlingen2) 217 166 Zweibrücken Innenstadt6) 709/710 Zweibrücken Stadt6) 710 Zwingenberg (Baden) 264 Zwingenberg (Bergstr.) 35

1) Die Orte in den Waben-Nr. 162, 173, 174, 183, 193, 195, 213, 222, 233 und 242 gehören zum Karlsruher Verkehrsverbund (KVV). Für Fahrten aus dem Gebiet des VRN in diese Orte und umgekehrt, werden alle VRN-Fahrscheine anerkannt. 2) Die Orte gehören zum Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) (Wabe Nr. 26) bzw. zur Heilbronner – Hohenloher – Haller Nahverkehr GmbH (HNV) (Wabe Nr. 217). Regelung dazu unter Übergangstarif/Übergangsregelung Ziffer 2. und 4. 3) Für die Orte im Main-Tauber-Kreis gilt eine besondere Tarifierung innerhalb einer VRN-Wabe. 4) Orte, die zum Verkehrsunternehmens-Verbund Mainfranken GmbH (VVM) gehören. Regelung dazu unter Übergangstarif/Übergangsregelung Ziffer 6. 5) Orte im Donnersbergkreis. Hier gelten alle VRN-Fahrscheine einschließlich der Westpfalz-Zeitkarten im Ausbildungsverkehr. 6) Orte in der Westpfalz. Für Wochen-, Monats- und Jahreskarten im Ausbildungsverkehr (inkl. MAXX- und Semester-Ticket) gelten besondere Regelungen. 7) Orte im Landkreis Alzey-Worms, die zum Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund gehören. Regelung dazu unter Übergangstarif/Übergangsregelung Ziffer 3. 44 Ortsverzeichnis Westpfalz/östliches Saarland

Ortsverzeichnis – Teilgebiet östliches Saarland

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Alschbach 521 Gersheim 531 Altheim 526 Grügelborn 611 Altstadt 552 Habkirchen 563 Altstadt/Limbach 552 Hanauer Mühle 342 Aßweiler 527 Hangard 342 Ballweiler 524 Hassel 570 Baltersweiler 632 Haupersweiler 611 Bebelsheim 562 Heckendalheim 561 Beeden 541 Heinitz 341 Betzelbacher Mühle 675 Herbitzheim 533 Bexbach 511 Höchen 512 Bierbach 529 Hofeld-Mauschbach 632 Biesingen 524 Homburg 541 Bieskastel Bliestal Kliniken 521 Homburg Uni-Klinik 541 Blickweiler 524 Hoof 674 Bliesbergerhof 552 Jägersburg 541 Bliesdalheim 531 Jägersburg 541 Bliesen 677 Kirkel 551 Blieskastel 521 Kirkel-Neuhäusel 551 Bliesmengen-Bolchen 563 Kirrberg 541 Böckweiler 526 Kleinottweiler 511 Bornerhof 632 Kohlhof 341 Breitfurt 528 Lappentascherhof 541 Brenschelbach 532 Lautenbach 342 Bruchhof 541 Lautzkirchen 529 Bubach 674 Leitersweiler 675 Dechen 341 Limbach 552 Dörrenbach 673 Ludwigsthal 341 Einöd 599 Mainzweiler 351 Erbach 541 Marth 674 Erfweiler-Ehlingen 562 Mauschbach 632 Eschweiler Hof 341 Medelsheim 532 Frankenholz 512 Mimbach 528 Freisen 611 Münchwies 342 Furpach 341 Neualtheim 523 Furschweiler 632 Neumühle 561 Fürth 342 Neunkirchen 341 Ortsverzeichnis Westpfalz/östliches Saarland 45

Ort Waben Nr. Ort Waben Nr. Niederbexbach 511 Urweiler 671 Niedergailbach 531 Utweiler 532 Niederkirchen 674 Walsheim 531 Niederlinxweiler 671 Webenheim 521 Niederwürzbach 527 Websweiler 541 Oberbexbach 511 Wecklingen 524 Oberkirchen 611 Wellesweiler 341 Oberlinxweiler 671 Werschweiler 673 Oberwürzbach 574 Wiebelskirchen 341 Ommersheim 561 Winterbach 678 Ormesheim 561 Wittersheim 562 Osterbrücken 674 Wolfersheim 522 Ottweiler 351 Wörschweiler 542 Peppenkum 532 Ziegelhütte 351 Reichenbrunn 574 Reinheim 534 Reiskirchen 541 Reitscheid 611 Remmesweiler 679 Rentrisch 570 Riesweiler 532 Rohrbach 570 Roschberg 632 Rubenheim 533 Saal 674 Sanddorf 541 Schafsbrücker Mühle 351 Schüren 570 Schwarzenacker 542 Schwarzenbach 542 Schwarzerden 611 Seelbach 527 Seyweiler 523 Sinnerthal 341 St. Ingbert 570 St. Wendel 671 Steinbach 351 46 Fahrpreise

Fahrpreise Alle Preise in ¤ • Tarifstand: 01.01.2019

Einzelfahrschein Mehrfahrtenkarte2) Tages-Karte 3-Tages- Jugend- Karte Großwabe gruppen- Erw. BC-Ticket1) Kind Fahrrad Erw. Kind 1 Pers. 2 Pers. 3 Pers. 4 Pers. 5 Pers. Karte HD 2,60 2,00 1,80 1,80 2,52 1,74 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60 LU, MA, 2,603) 2,003) 1,803) 1,80 2,523) 1,74 3) 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60 LU/MA Preisstufe 04) 1,70 1,30 1,20 1,20 1,64 1,16 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60 15) 2,10 1,60 1,50 1,50 2,04 1,46 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60 2 2,60 2,00 1,80 1,80 2,52 1,74 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60 3 4,20 3,20 2,90 2,90 4,06 2,82 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60 4 5,90 4,40 4,10 4,10 5,72 3,98 13,00 16,20 19,40 22,60 25,80 18,60 29,50 5 7,60 5,70 5,30 5,30 — — 13,00 16,20 19,40 22,60 25,80 18,60 29,50 6 9,40 7,10 6,60 6,60 — — 19,00 22,80 26,60 30,40 34,20 25,20 45,50 ab 7 11,20 8,40 7,80 7,80 — — 19,00 22,80 26,60 30,40 34,20 25,20 45,50 City6) 1,70 1,30 1,20 1,20 1,64 1,16 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60 217) 3,50 2,60 2,50 2,50 3,40 2,42 7,00 9,70 12,40 15,10 17,80 11,70 16,60

1) bei Vorlage einer gültigen BahnCard der DB AG 2) Preis pro Fahrt 3) Ausgabepreis beträgt im Rahmen des Projekts Modellstadt Mannheim: GreenCity Einzelfahrschein Mehrfahrtenkarte2) Erw. BC-Ticket1) Kind Erw. Kind 1,80 1,40 1,30 1,72 1,20

4) Die Preisstufe 0 gilt innerhalb der Städte Alzey (Stadtbuslinie 421 u. 422), Buchen (Kernstadt), Bürstadt, Eberbach, Edingen-Neckarhausen, Sinsheim (Kernstadt u. innerhalb der Stadtteile), Hilsbach-Weiler (Grundschule), Herxheim (SÜW), Ilvesheim, St. Leon-Rot, Viernheim, Walldorf, Walldürn (Kernstadt), Wiesloch (Kernstadt), innerhalb von Baiertal, Schatthausen und Frauenweiler, zwischen Wiesloch (Kernstadt) und Frauenweiler, für Seniorenkarten in Speyer und innerhalb der Waben im Main-Tauber-Kreis. 5) Die Preisstufe 1 gilt auch innerhalb der Städte Kaiserslautern (Wabe 800), Pirmasens (Wabe 700) und Zweibrücken (Wabe 710). 6) Die Preisstufe City gilt für die Innenstadt Zweibrücken (Wabe 709), für die Stadtverkehre Landstuhl (Wabe 844), Kusel (Wabe 780) und Rodalben (Wabe 730). 7) Die Preisstufe 21 gilt für die im Wabenplan markierten Umlandbereiche der Städte Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. 8) Ausgabepreis entspricht im Rahmen des Projekts Modellstadt Mannheim dem Preis für die Großwabe Heidelberg, Mannheim oder Ludwigshafen (GreenCity). GreenCity Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten Jedermann Jedermann Ausbildung Jedermann Senioren Ausbildung als Abo im Jahr 24,60 18,40 74,70 64,40 56,00 64,10 769,20

9) Schülerjahreskarte 12 für 10 für die Preisstufe 0; kein MAXX-Ticket, keine verbundweite Gültigkeit; 10mal Abbuchung. Fahrpreise 47

Fahrpreise Alle Preise in ¤ • Tarifstand: 01.01.2019

Wochenkarten Monatskarten Jahreskarten Großwabe Jedermann Jedermann Senioren Jedermann als Abo im Jahr HD, MA, LU 24,60 74,70 64,40 64,10 769,20 LU/MA8) 36,80 107,40 94,50 92,20 1.106,40 Preisstufe 04) 14,60 44,20 38,90 37,90 454,80 15) 19,50 62,70 54,50 53,80 645,60 2 24,60 74,70 64,40 64,10 769,20 3 36,80 107,40 94,50 92,20 1.106,40 4 49,10 142,00 125,00 121,90 1.462,80 5 58,80 169,50 149,20 145,50 1.746,00 6 64,00 183,00 161,00 157,10 1.885,20 ab 7 74,20 209,00 183,90 179,40 2.152,80 City6) 18,80 57,20 50,30 49,10 589,20 217) 30,00 89,90 80,50 77,20 926,40

Zusatzkarten/Zusatzwertmarken 1. Klasse Preisstufe Einzel- Wochen- Monats-/ Jahreskarte fahrschein karte Seniorenkarte (Abo/Monat) 1 bis 3/City/21 3,00 19,50 58,40 48,70 4 bis 7 7,40 21,60 64,50 53,80

Ausbildungs-Wochenkarten Ausbildungs-Monatskarten Ausbildungs-Jahreskarten Großwabe Wochenkarte Wochenkarte Monatskarte Monatskarte MAXX-Ticket Jahreskarte Westpf. SuperMAXX-Ticket Westpfalz Westpfalz als Abo im Jahr als Abo im Jahr als Abo im Jahr HD, MA, LU 18,40 — 56,00 — 44,20 530,40 — — 73,50 882,00 LU/MA8) 27,60 — 76,60 — 44,20 530,40 — — 73,50 882,00 Preisstufe 04) 10,90 — 33,10 — 33,10 9) 331,009) — — 73,50 882,00 15) 14,60 14,60 47,00 47,00 44,20 530,40 40,30 483,60 73,50 882,00 2 18,40 18,40 56,00 56,00 44,20 530,40 48,10 577,20 73,50 882,00 3 27,60 27,60 76,60 76,60 44,20 530,40 65,70 788,40 73,50 882,00 4 36,80 36,80 106,50 106,50 44,20 530,40 73,50 882,00 73,50 882,00 5 44,10 44,10 127,10 127,10 44,20 530,40 73,50 882,00 73,50 882,00 6 48,00 48,00 137,20 137,20 44,20 530,40 73,50 882,00 73,50 882,00 ab 7 55,60 55,60 156,70 156,70 44,20 530,40 73,50 882,00 73,50 882,00 City6) — 14,60 — 47,00 — — 40,30 483,60 73,50 882,00 217) — 24,30 — 69,90 — — 60,00 720,00 73,50 882,00 48 Fahrpreise

Gemeinschaftstarif des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN)

Spezielle Jahreskarten Spezielle Halbjahreskarten Rhein-Neckar-Ticket (mtl. Abo) 87,20 Semester-Ticket (6 Monate) bis Juli 2019 170,00 Rhein-Neckar-Ticket (jährlich) 1.046,40 Semester-Ticket (6 Monate) ab Aug. 2019 170,00 Karte ab 60 (mtl. Abo) 44,40 Anschluss-Semester-Ticket (6 Mon.) bis Juli 2019 210,60 Karte ab 60 (jährlich) 532,80 Anschluss-Semester-Ticket (6 Mon.) ab Aug. 2019 210,60 Sem.-Ticket Grundbeitrag (6 Mon.) bis Juli 2019 20,80 Job-Ticket (mtl. Abo) 43,90 Sem.-Ticket Grundbeitrag (6 Mon.) ab Aug. 2019 22,80 Job-Ticket mtl. Grundbeitrag1) Sem.-Ticket Grundbeitrag (6 Mon.) 11,50 bis Juli 2019 5,00 Firmengröße 10 – 19 Mitarbeiter Abendregel. HD Job-Ticket mtl. Grundbeitrag1) Sem.-Ticket Grundbeitrag (6 Mon.) 11,00 ab Aug. 2019 6,50 Firmengröße 20 – 49 Mitarbeiter Abendregel. Hochschulstandort Job-Ticket mtl. Grundbeitrag1) Sem.-Ticket Grundbeitrag (6 Mon.) 10,50 ab Aug. 2019 12,50 Firmengröße 50 – 249 Mitarbeiter Abendregel. Verbundg. o. Westpfalz Job-Ticket mtl. Grundbeitrag1) Sem.-Ticket + Westpfalz (6 Mon.) bis SS 2019 128,41 10,00 Firmengröße 250 – 999 Mitarbeiter Sem.-Ticket + Westpfalz (6 Mon.) ab WS 2019/2020 131,69 Job-Ticket mtl. Grundbeitrag1) 9,50 ab Firmengröße 1.000 Mitarbeiter Städte-Tarife Job-Ticket II (mtl. Abo) 87,20 City-Tarif Heidelberg 1,40 Job-Ticket II (jährlich) 1.046,40 City-Tarif Ludwigshafen 1,40 Quadrate-Ticket Mannheim 1,40 1) In der Laufzeit des Projekts Modellstadt Mannheim entfällt der Grundbeitrag für Firmen in Mannheim. City-Tarif Speyer 1,20 City-Bus Schwetzingen (Erwachsene) 0,60 SuperMAXX-Ticket (mtl. Abo) 73,50 City-Bus Schwetzingen (Kinder) 0,30 SuperMAXX-Ticket (jährlich) 882,00 Schwetzingen – Hirschacker (Erwachsene) 0,60 Schwetzingen – Hirschacker (Kinder) 0,30 Jahreskarte Fahrrad (mtl. Abo) 53,80 V-Card Viernheim (Erwachsene) 1,30 Jahreskarte Fahrrad (jährlich) 645,60 V-Card Viernheim (Kinder) 0,80 Jahreskarte Hund (mtl. Abo) 53,80 City-Bus Eppelheim Einzelfahrschein 1,00 Jahreskarte Hund (jährlich) 645,60 City-Bus Eppelheim übertragbare Monatskarte 10,00 City-Bus Eppelheim übertragbare Jahreskarte 90,00 Stadtbus Hockenheim Einzelfahrschein 0,50 Stadtbus Hockenheim Tageskarte 1,00 Stadtbus Hockenheim persönliche Monatskarte 12,00 Stadtbus Grünstadt (Erwachsene) 1,20 Stadtbus Grünstadt (Kinder) 0,70 Stadtbus Grünstadt (Tageskarte, Erw. oder Kind) 2,40 Fahrpreise 49

Alle Preise in ¤ • Tarifstand: 01.01.2019

Regionale Tarife in der Westpfalz Pilotprojekt eTarif Westpfalz-Anschluss-Sem.-Ticket (6 Mon.) bis Juli 2019 192,60 Grundpreis Regeltarif 2) 1,30 Westpfalz-Anschluss-Sem.-Ticket (6 Mon.) ab Aug. 2019 192,60 Fahrpreis Regeltarif pro Kilometer 0,20 KuselKarte, Kusel (Tageskarte) 3,20 Grundpreis BC-Ticket 2) 1,00 SickingenKarte, Landstuhl (Tageskarte Erwachsene) 3,20 Fahrpreis BC-Ticket pro Kilometer 0,15 SickingenKarte, Landstuhl (Tageskarte Kinder) 1,60 Tages-Preislimit 12,00 Pirmasens (Wabe 700) – Einkaufskarte 20,50 Monats-Preislimit 90,00

2) Abrechnungspreis im Rahmen des Projekts Modellstadt Nachtbus Kaiserslautern Erwachsene Mannheim 0,80 € für Fahrten, die innerhalb der Großwabe Einzelfahrschein Preisstufe 1 2,50 Mannheim/Ludwigshafen beginnen und enden (GreenCity). Einzelfahrschein Preisstufe 2 2,90 Einzelfahrschein Preisstufe 21 3,80 Maimarkt-Kombi-Ticket Einzelfahrschein Preisstufe 3 4,40 Maimarkt-Kombi-Ticket (Erwachsene) 10,00 Aufpreis für Tages- u. Zeitkarten 1,50 Maimarkt-Kombi-Ticket (Kinder) 5,50

NightLife-Shuttle Main-Tauber-Kreis Erlebnis-Ticket (Auto & Technik Museum Sinsheim/ NightLife-Ticket im Main-Tauber-Kreis Technik Museum Speyer/Sea Life Speyer) 4,00 oder im Landkreis Würzburg Erwachsene 17,50 NightLive-Ticket vom MTK nach Würzburg u. umgekehrt 6,00 Gruppen ab 15 Erwachsene (pro Pers.) 16,50 NightLife-Zuschlag im Main-Tauber-Kreis Kinder (6–14 Jahre) 14,00 2,00 oder im Landkreis Würzburg Gruppen ab 15 Kindern (pro Pers.) 13,00 NightLive-Zuschlag vom MTK nach Würzburg u. umgekehrt 4,00 Besondere Angebote TICKETPLUS Alsace Kongress-Ticket (Abnahme mind. 30 Stück) 6,00 Einzelfahrschein 7,50 Entdecker-Ticket 64,10 Gruppenfahrschein 15,00 Kindergarten-Monatskarte Hessenticket Main-Tauber-Kreis (Busverkehr) 47,00 1–5 Personen 36,00 Landkreis Kusel (Busverkehr) 47,00 Landkreis Kaiserslautern (Busverkehr) 47,00 Landkreis Südwestpfalz (Busverkehr) 47,00 50 Fahrpreise

Aufpreise für Züge der Produktklasse IC/EC Preistafel VRN-Zeitfahrausweise

Relation (einschließlich Gegenrichtung) Wochenkarte Monatskarte Jedermann Ausbildung Jedermann Ausbildung von bis 2. Kl. 1. Kl.1) 2. Kl. 2. Kl. 1. Kl.1) 2. Kl. Bensheim Heidelberg Hbf 9,90 10,10 9,70 30,90 31,90 29,70 Bensheim Weinheim 9,90 10,10 9,70 30,90 31,90 29,70 Frankenthal Hbf Mannheim Hbf 13,80 16,80 12,90 42,90 51,30 40,60 Kaiserlautern Heidelberg Hbf 16,80 20,20 15,30 52,00 61,00 47,30 Kaiserlautern Ludwigshafen Hbf 16,80 20,20 15,30 52,00 61,00 47,30 Kaiserlautern Mannheim Hbf 16,80 20,20 15,30 52,00 60,90 47,30 Kaiserlautern Neustadt (Weinstr.) Hbf 15,40 17,30 14,50 47,80 56,50 43,30 Landstuhl Heidelberg Hbf 17,50 22,00 15,90 54,50 64,70 49,90 Landstuhl Kaiserslautern 8,30 10,70 7,80 26,10 31,00 24,40 Landstuhl Ludwigshafen Hbf 17,50 22,00 15,90 54,50 64,70 49,90 Landstuhl Mannheim Hbf 17,50 22,00 15,90 54,50 64,70 49,90 Landstuhl Neustadt (Weinstr.) Hbf 16,30 20,70 14,80 50,70 59,90 46,10 Ludwigshafen Hbf Mannheim Hbf 11,10 15,70 9,50 36,40 49,50 29,50 Ludwigshafen Hbf Heidelberg Hbf 11,90 17,90 9,90 37,10 55,80 30,80 Mannheim Hbf Heidelberg Hbf 11,90 17,90 9,90 37,10 55,80 30,80 Neustadt (Weinstr.) Hbf Heidelberg Hbf 15,40 19,00 14,60 47,80 56,60 43,10 Neustadt (Weinstr.) Hbf Ludwigshafen Hbf 15,40 19,00 14,60 47,80 56,60 43,10 Neustadt (Weinstr.) Hbf Mannheim Hbf 15,40 19,00 14,60 47,80 56,60 43,10 Weinheim Heidelberg Hbf 9,90 10,10 9,70 30,90 31,90 29,70 Wiesloch-Walldorf Bensheim 16,50 24,80 13,70 51,30 77,00 42,60 Wiesloch-Walldorf Heidelberg Hbf 9,90 15,00 8,20 30,90 46,40 25,60 Wiesloch-Walldorf Kaiserslautern 18,60 28,10 15,50 58,00 87,10 48,20 Wiesloch-Walldorf Landstuhl 19,80 29,60 16,40 61,40 92,10 51,00 Wiesloch-Walldorf Ludwigshafen Hbf 15,10 22,60 12,50 46,80 70,40 38,90 Wiesloch-Walldorf Mannheim Hbf 15,10 22,60 12,50 46,80 70,40 38,90 Wiesloch-Walldorf Neustadt (Weinstr.) Hbf 17,60 26,40 14,50 54,60 82,00 45,50 Wiesloch-Walldorf Weinheim 15,10 22,60 12,50 46,80 70,40 38,90 Wiesloch-Walldorf Worms Hbf 16,90 25,30 14,00 52,40 78,70 43,50 Worms Hbf Frankenthal Hbf 10,90 16,30 9,00 33,90 50,70 28,10 Worms Hbf Heidelberg Hbf 16,50 24,80 13,70 51,30 77,00 42,60 Worms Hbf Kaiserslautern 17,90 27,00 15,00 55,80 83,80 46,30 Worms Hbf Landstuhl 19,10 28,70 15,80 59,20 88,70 49,20 Worms Hbf Mannheim Hbf 15,00 17,30 13,60 46,30 53,90 42,00 Worms Hbf Neustadt (Weinstr.) Hbf 16,50 24,80 13,70 51,30 77,00 42,60 1) Die Nutzung der 1. Wagenklasse mit IC/EC-Aufpreisen ist nur in Verbindung mit den entsprechenden 1. Klasse Zeitkarten des VRN zugelassen. Fahrpreise 51

Alle Preise in ¤ • Tarifstand: 09.12.2018

Relation (einschließlich Gegenrichtung) Jahreskarte Abo (monatlich) Jahreskarte Abo (Jahr) Jedermann Jedermann von bis 2. Kl. 1. Kl.1) 2. Kl. 1. Kl.1) Bensheim Heidelberg Hbf 25,60 26,10 303,10 308,00 Bensheim Weinheim 25,60 26,10 303,10 308,00 Frankenthal Hbf Mannheim Hbf 35,60 42,90 421,80 525,40 Kaiserlautern Heidelberg Hbf 43,10 50,70 509,90 595,40 Kaiserlautern Ludwigshafen Hbf 43,10 50,70 510,00 595,40 Kaiserlautern Mannheim Hbf 43,10 50,70 509,90 595,40 Kaiserlautern Neustadt (Weinstr.) Hbf 39,70 46,40 469,10 554,50 Landstuhl Heidelberg Hbf 45,40 53,90 534,60 633,80 Landstuhl Kaiserslautern 21,60 25,60 255,00 302,90 Landstuhl Ludwigshafen Hbf 45,40 53,90 534,60 633,80 Landstuhl Mannheim Hbf 45,40 53,90 534,60 633,80 Landstuhl Neustadt (Weinstr.) Hbf 42,20 49,90 497,40 585,90 Ludwigshafen Hbf Mannheim Hbf 30,00 40,50 348,10 478,70 Ludwigshafen Hbf Heidelberg Hbf 30,80 46,20 352,60 528,90 Mannheim Hbf Heidelberg Hbf 30,80 46,20 352,60 528,90 Neustadt (Weinstr.) Hbf Heidelberg Hbf 39,70 46,40 469,10 554,50 Neustadt (Weinstr.) Hbf Ludwigshafen Hbf 39,70 46,40 469,10 554,50 Neustadt (Weinstr.) Hbf Mannheim Hbf 39,70 46,40 469,10 554,50 Weinheim Heidelberg Hbf 25,60 26,10 303,10 308,00 Wiesloch-Walldorf Bensheim 42,60 63,90 487,60 732,00 Wiesloch-Walldorf Heidelberg Hbf 25,60 38,50 293,60 440,70 Wiesloch-Walldorf Kaiserslautern 48,20 72,30 551,30 826,90 Wiesloch-Walldorf Landstuhl 51,00 76,60 583,50 876,00 Wiesloch-Walldorf Ludwigshafen Hbf 38,90 58,40 445,20 668,30 Wiesloch-Walldorf Mannheim Hbf 38,90 58,40 445,20 668,30 Wiesloch-Walldorf Neustadt (Weinstr.) Hbf 45,50 68,10 520,00 780,00 Wiesloch-Walldorf Weinheim 38,90 58,40 445,20 668,30 Wiesloch-Walldorf Worms Hbf 43,50 65,20 498,80 748,70 Worms Hbf Frankenthal Hbf 28,10 42,10 331,40 497,10 Worms Hbf Heidelberg Hbf 42,60 63,90 487,60 732,00 Worms Hbf Kaiserslautern 46,30 69,50 530,10 795,70 Worms Hbf Landstuhl 49,20 73,60 562,30 843,60 Worms Hbf Mannheim Hbf 38,40 45,00 453,70 527,70 Worms Hbf Neustadt (Weinstr.) Hbf 42,60 63,90 487,60 732,00 1) Die Nutzung der 1. Wagenklasse mit IC/EC-Aufpreisen ist nur in Verbindung mit den entsprechenden 1. Klasse Zeitkarten des VRN zugelassen. 52 Beförderungsbedingungen

Beförderungsbedingungen

§ 1 Geltungsbereich

§ 2 Anspruch auf Beförderung

§ 3 Von der Beförderung ausgeschlossene Personen

§ 4 Verhalten der Fahrgäste

§ 5 Zuweisungen von Wagen und Plätzen

§ 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise, deren Verkauf und Entwertung, Fahrpreisbestätigungen

§ 7 Zahlungsmittel

§ 8 Ungültige Fahrausweise

§ 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt

§ 10 Erstattung von Beförderungsentgelt

§ 11 Beförderung von Sachen

§ 12 Beförderung von Tieren

§ 13 Fundsachen

§ 14 Haftung

§ 15 Ausschluss von Ersatzansprüchen

§ 16 Gerichtsstand

Anlage

1. Besondere Beförderungsbedingungen zur Fahrradmitnahme

2. Besondere Beförderungsbedingungen zur Mitnahme von E-Scootern im Verbundverkehr Beförderungsbedingungen 53

§ 1 Geltungsbereich und den auf Grund dieser Gesetze erlassenen Rechts- vorschriften – Verordnung über die Allgemeinen (1) Die Beförderungsbedingungen gelten für die Beförderungsbe­dingungen für den Straßenbahn- und Beförderung von Personen, Sachen und Tieren auf Obusverkehr sowie den Linienverkehr mit Kraftfahr- allen von der Satzung über einen einheit­lichen zeugen (VO-ABB) oder die Eisenbahnverkehrsordnung Verbundtarif im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (EVO) – eine Beförderungspflicht­ gegeben ist. des Zweckverband Verkehrsverbund Rhein-Neckar Sachen werden nur nach Maßgabe des § 11 und Tiere erfassten Verkehrsleistungen. nur nach Maßgabe des § 12 befördert.

Die in den Verbundtarif einbezogenen Linien bzw. Linienabschnitte mit ihrem jeweiligen Verkehrs- § 3 Von der Beförderung angebot sowie die darüber hinaus für Fahrscheine ausgeschlossene Personen des Verbundtarifs zugelassenen Verkehrsmittel ergeben sich aus den aktuell gültigen Verbundfahr- (1) Von der Beförderung sind Personen ausgeschlos- plänen und Waben- und Liniennetzplänen. sen, die eine Gefahr für die Sicherheit oder Ordnung des Betriebes oder für die Fahrgäste darstellen. Informationen zu den Verbundpartnern bzw. Soweit diese Voraussetzungen gegeben sind, sind Verkehrsunternehmen unter: insbesondere ausgeschlossen: • www.vrn.de 1. Personen, die unter dem Einfluss alkoholischer • https://www.vrn.de/service/kontakt/ Getränke oder anderer berauschender Mittel verkehrsunternehmen/index.html stehen, • VRN-Broschüre „Tarif-Info“: Verbundpartner 2. Personen mit ansteckenden Krankheiten nach dem Infektionsschutzgesetz, (2) Der Fahrgast schließt den Beförderungsvertrag mit 3. Personen mit Waffen, die unter das Waffen- dem Verkehrsunternehmen ab, das für die benutzte schutzgesetz fallen, es sei denn, dass sie zum Linie auf dem jeweils befahrenen Streckenabschnitt Führen dieser Waffen berechtigt sind. die Genehmigung oder die Betriebsführerschaft hat. (2) Nicht schulpflichtige Kinder vor Vollendung (3) Die Beförderungsbedingungen werden mit dem des 6. Lebensjahres werden von der Beförderung Besteigen des Fahrzeugs, dem Betreten der beson- ausgeschlossen, sofern sie nicht auf der ganzen ders gekennzeichneten Betriebsanlagen sowie im Fahrtstrecke von einer Aufsichtsperson begleitet Schienenpersonennahverkehr mit dem Betreten der werden; die Vorschriften des Absatzes 1 bleiben Bahnanlagen Bestandteil des Beförderungsvertrags. unberührt.

(3) Über den Ausschluss von der Beförderung entschei- § 2 Anspruch auf Beförderung det das Personal. Auf seine Aufforderung sind das Fahrzeug bzw. die Betriebsanlagen zu verlassen. Anspruch auf Beförderung besteht, soweit nach den Vorschriften des für den jeweiligen Verkehr geltenden Gesetzes – Personenbeförderungsgesetz (PBefG) und Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) – 54 Beförderungsbedingungen

§ 4 Verhalten der Fahrgäste (3) Die Fahrgäste dürfen die Fahrzeuge nur an den Haltestellen betreten und verlassen; Ausnahmen (1) Fahrgäste haben sich bei Benutzung der Betriebs- bedürfen der Zustimmung des Personals. Soweit anlagen, Betriebseinrichtungen und Fahrzeuge besonders gekennzeichnete Eingänge oder Aus- so zu verhalten, wie es die Sicherheit und Ord- gänge vorhanden sind, sind diese beim Betreten nung des Betriebes, ihre eigene Sicherheit und bzw. Verlassen der Fahrzeuge zu benutzen. Es ist die Rücksicht auf andere Personen erfordert. zügig ein- und ­auszusteigen sowie in das Wagen­ Anweisungen des Betriebspersonals ist zu folgen. innere aufzurücken. Wird die bevorstehende Abfahrt angekündigt oder schließt sich die Tür, (2) Fahrgästen ist insbesondere untersagt, darf das Fahrzeug nicht mehr betreten oder 1. sich während der Fahrt mit dem Fahrzeugführer verlassen werden. zu unterhalten, Jeder Fahrgast ist verpflichtet, sich im Fahrzeug 2. die Türen während der Fahrt und außerhalb stets einen festen Halt zu verschaffen. der Haltestellen eigenmächtig zu öffnen, 3. Gegenstände aus den Fahrzeugen zu werfen (4) Die Beaufsichtigung von Kindern obliegt den oder hinausragen zu lassen, Begleitern. Sie haben insbesondere zur Sicherheit 4. während der Fahrt auf- und abzuspringen, der Kinder dafür zu sorgen, dass die Kinder nicht 5. ein als besetzt bezeichnetes Fahrzeug zu betreten, auf den Sitzplätzen knien oder stehen. 6. die Benutzbarkeit der Betriebsanlagen, Betriebs­einrichtungen und Fahrzeuge, ins­ (5) Verletzt ein Fahrgast trotz Ermahnung die ihm besondere der Durchgänge und der Ein- und obliegenden Pflichten nach den Absätzen (1) Ausstiege, zu beeinträchtigen, bis (4), so kann er von der Beförderung ausge- 7. Tonwiedergabegeräte, Rundfunkgeräte, schlossen werden. Fernseh­geräte, Musikinstrumente oder lärm­erzeugende Gegenstände zu benutzen, (6) Bei Verunreinigung von Betriebsanlagen, 8. Mobiltelefone in Bereichen zu benutzen, Betriebseinrichtungen oder Fahrzeugen wird ein in denen dies z. B. mittels Piktogramm Reinigungsentgelt in Höhe von 20,00 ¤ erhoben, untersagt­ ist, weitergehende Ansprüche bleiben unberührt. 9. den besonderen Bahnkörper außerhalb der Das Reinigungsentgelt ist sofort an das Personal Übergänge zu betreten und zu überqueren zu entrichten. Muss der Betrag von der Verwaltung sowie Tunnelstrecken außerhalb der Bahn­­- des Verkehrsunternehmens angefordert werden, steige zu betreten, so wird ein zusätzliches Bearbeitungsentgelt von 10. im Bereich von Bahnhöfen, Haltestellen sowie 5,00 ¤ erhoben, es sei denn, der Kunde weist in Fahrzeugen Rad, Rollschuh und Skateboard nach, dass ein Bearbeitungsentgelt in dieser Höhe zu fahren. nicht oder zumindest in wesentlich niedrigerer 11. zu rauchen in Abschnitten, die nicht beson- Höhe angefallen ist. ders gekennzieichnet sind. Dies gilt auch für E-Zigaretten. Beförderungsbedingungen 55

(7) Beschwerden sind grundsätzlich – außer in § 6 Beförderungsentgelte, Fahrausweise, ­Fällen des § 6 (5) und des § 7 (4) – nicht an das deren Verkauf und Entwertung, Fahr-, sondern an das Aufsichtspersonal zu richten. ­Fahrpreisbestätigungen Soweit Beschwerden nicht durch das Aufsichts- personal erledigt werden können, sind sie unter (1) Für die Beförderung sind die festgesetzten Angabe von Datum, Uhrzeit, Wagen- und Linien- Beförderungsentgelte zu entrichten; hierfür wer- bezeichnung sowie möglichst unter Beifügung den Fahrausweise ausgegeben. Die Fahrausweise des Fahrscheines an das Verkehrsunternehmen werden im Namen und für Rechnung der in § 1 (1) zu richten. Auf Verlangen des Fahrgastes hat das genannten Verkehrsunternehmen verkauft. Personal Namen oder Dienstnummer bzw. die Wagennummer und die vorgesetzte Dienststelle (2) Für den Kauf und die Entwertung der Fahraus­ anzugeben. weise gilt Folgendes: 1. Fahrausweise sind grundsätzlich vor Fahrt- (8) Wer missbräuchlich die Notbremse oder andere antritt zu kaufen und ggf. zu entwerten, sofern Sicherheitseinrichtungen betätigt, hat – unbe- nicht ausdrücklich der Fahrausweisverkauf bzw. schadet einer Verfolgung im Straf- oder Bußgeld- die Fahrausweisentwertung in den Fahrzeugen verfahren und weitergehender zivilrechtlicher gestattet ist. Ansprüche – einen Betrag von 15,00 ¤ zu zahlen. 2. Für die Nutzung von Zügen im Schienen-­­ perso­ nen­ nahverkehr­ gilt: Fahrscheinverkauf (9) Nur mit Genehmigung des Verkehrsunternehmens in den Fahrzeugen ist grundsätzlich ausge- dürfen in den Fahrzeugen und auf den Betriebs- schlossen. Wenn keine personalbediente anlagen Waren oder Zeitschriften angeboten oder Verkaufsstelle vorhanden oder besetzt ist oder Sammlungen durchgeführt werden. kein funktionsfähiger, stationärer Fahrausweis- automat am Zustiegsbahnhof vorhanden ist, ist der Fahrscheinverkauf auf den Fahrzeugen § 5 Zuweisungen von Wagen und Plätzen auch aus Fahrausweisautomaten, soweit vorhanden,­ möglich. (1) Das Personal kann Fahrgäste auf bestimmte Wagen 3. In den Fällen, in denen nach Punkt 1. oder 2. oder Plätze verweisen, wenn dies aus betrieblichen der Fahrscheinverkauf bzw. die Entwertung in Gründen oder zur Erfüllung der Beförderungspflicht den Fahrzeugen gestattet sind, hat der Fahrgast notwendig ist. unmittelbar nach Betreten des Fahrzeuges den Fahrausweis zu kaufen bzw. zu entwerten. (2) Ein Anspruch auf einen Sitzplatz besteht nicht. Die Entwertung muss innerhalb des Verbund- Sitzplätze sind für behinderte Menschen, in der gebietes erfolgen. ­Gehfähigkeit Beeinträchtigte, ältere und gebrech- liche Personen, werdende Mütter und für Fahr­gäste mit kleinen Kindern freizugeben. 56 Beförderungsbedingungen

4. Im Schienenpersonennahverkehr mit Ausnahme § 7 Zahlungsmittel der durch die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH bedienten Schienenstrecke der Linie 5 und der (1) Für den Verkauf von Fahrausweisen durch das Linie 4 auf dem Streckenabschnitt Ludwigs­ Personal gilt Folgendes: hafen – Bad Dürkheim gilt für den Fall, dass Das Fahrgeld soll abgezählt bereitgehalten keine personenbediente Verkaufsstelle vorhan- werden. Das Fahrpersonal ist nicht verpflichtet, den oder besetzt ist oder kein funktionsfähiger Geldbeträge über 10,00 ¤ zu wechseln und Fahrausweisautomat am Zustiegsbahnhof oder Ein- und Zweicentstücke im Betrag von mehr als im Zug vorhanden ist, dass der Verkauf von 5 Cent ­sowie erheblich beschädigte Geldscheine Fahrscheinen auch durch das Zugbegleitperso- und Münzen anzunehmen. nal – soweit vorhanden – erfolgt. Hierbei wird der Kauf auf folgende Fahrscheine beschränkt: (2) Soweit das Fahrpersonal Geldbeträge über Einzelfahrscheine für Kinder und Erwachsene, 10,00 ¤ nicht wechseln kann, ist dem Fahrgast BC-Tickets, Tages-Karte sowie die 3-Tages-Karte. eine Quittung über den zurückbehaltenen Betrag auszustellen. Das Wechselgeld kann unter Vorlage (3) Der Fahrgast hat den Fahrausweis bis zur Been­ der Quittung bei dem ausgebenden Verkehrs­ digung der Fahrt aufzubewahren und ihn dem unternehmen abgeholt werden. Ist der Fahrgast Personal auf Verlangen unverzüglich zur Prüfung mit dieser Regelung nicht einverstanden, hat er vorzuzeigen oder auszuhändigen. die Fahrt abzubrechen. Die Fahrt gilt als beendet mit dem Verlassen des letzten zur Fahrt benutzten Fahrzeuges oder, wo (3) An Fahrausweisautomaten kann in Abhängigkeit dies örtlich besonders kenntlich gemacht ist, mit von der Höhe des Fahrpreises die Annahme von dem Verlassen der Betriebsanlagen. Banknoten und Münzen eingeschränkt werden.

(4) Kommt der Fahrgast seinen Pflichten nach den (4) Beanstandungen der ausgegebenen Fahrausweise, Absätzen (2) und (3) trotz Aufforderung nicht des Wechselgeldes oder der vom Personal ausge- nach, kann er von der Beförderung ausgeschlossen stellten Quittung müssen sofort vorgebracht werden. werden; die Pflicht zur Zahlung eines erhöhten Beförderungsentgelts nach § 9 bleibt unberührt.

(5) Beanstandungen des Fahrausweises sind unver- züglich vorzubringen. Spätere Beanstandungen bleiben unberücksichtigt.

(6) Das Bearbeitungsentgelt für eine schriftliche Fahrpreisbestätigung beträgt 2,50 ¤. Beförderungsbedingungen 57

§ 8 Ungültige Fahrausweise § 9 Erhöhtes Beförderungsentgelt

(1) Fahrausweise, die entgegen den Beförderungs­ (1) Ein Fahrgast ist zur Zahlung eines erhöhten bedingungen oder Tarifbestimmungen benutzt Beförderungsentgeltes verpflichtet, wenn er werden, sind ungültig und werden eingezogen; 1. für sich oder von ihm mitgebrachte Tiere, Fahr­ dies gilt insbesondere für Fahrausweise, die räder bzw. Gepäckstücke keinen – soweit nötig – 1. nicht vorschriftsmäßig ausgefüllt sind und trotz gültigen Fahrausweis beschafft hat, Aufforderung nicht sofort ausgefüllt werden, 2. sich einen gültigen Fahrausweis beschafft hat, 2. nicht mit gültiger Wertmarke versehen sind, ­diesen jedoch bei einer Überprüfung nicht soweit dieses in den Tarifbestimmungen vor­ vor­zeigen kann, gesehen ist, 3. den Fahrausweis nicht oder nicht unverzüg- 3. zerrissen, zerschnitten oder sonst stark beschä- lich im Sinne des § 6 (2) entwertet hat oder digt, stark beschmutzt oder unleserlich sind, entwerten ließ oder sodass sie nicht mehr geprüft werden können, 4. den Fahrausweis auf Verlangen nicht zur 4. eigenmächtig geändert sind, Prüfung vorzeigt oder aushändigt. 5. von Nichtberechtigten benutzt werden, Eine Verfolgung im Straf- oder Bußgeldverfahren 6. zu anderen als zu den zulässigen Fahrten bleibt davon unberührt. Die Vorschriften unter benutzt werden, den Nummern 1 und 3 werden nicht angewendet, 7. wegen Zeitablauf oder aus anderen Gründen­ wenn das Beschaffen oder die Entwertung des verfallen sind. Fahrausweises aus Gründen unterblieben ist, die der Fahrgast nicht zu vertreten hat. (2) Fahrausweise, die nur in Verbindung mit einem Berechtigungsausweis gelten, sind ungültig (2) In den Fällen des Absatzes (1) kann der Unter­ und können eingezogen werden, wenn dieser nehmer ein erhöhtes Beförderungsentgelt von bis Berechtigungsausweis bei der Prüfung nicht vor- zu 60,00 ¤ erheben. Das erhöhte Beförderungs- gezeigt wird. entgelt wird für die zurückgelegte Strecke erhoben, es ist an das zuständige Personal zu entrichten. (3) Fahrgeld für eingezogene Fahrausweise wird für Ausnahme: bei der rnv und der SWV ist das erhöhte die unter Absatz (1) genannten Fälle nicht erstat- Beförderungsentgelt zu überweisen bzw. in den tet. Wird der Fahrausweis zu Unrecht eingezogen, jeweiligen Kundenzentren/Mobilitätszentralen zahlt das Verkehrsunternehmen den Preis für den einzuzahlen. Über den gezahlten Betrag wird eine neu gelösten Fahrausweis nach dessen Vorlage Quittung ausgestellt. Ist der Fahrgast nicht bereit oder Einsendung einschließlich einfacher Porto- oder in der Lage, das erhöhte Beförderungsentgelt auslagen zurück. Ferner werden die Mehrkosten sofort zu entrichten, so erhält er eine Zahlungs- erstattet, die durch die ungerechtfertigte Einzie- aufforderung. Für die Weiterfahrt ist ein nach den hung des Fahrausweises bedingt sind und bei der Tarif­bestimmungen gültiger Fahrausweis erforder- Benutzung der Verkehrsmittel des VRN entstehen. lich. Etwa für die zurückgelegte Strecke entwertete Der eingezogene Fahrausweis wird zurückgegeben, Fahrausweise sind ersatzlos verfallen. Muss der sofern er noch für weitere Fahrten verwendet Betrag nach Ablauf einer Woche von dem Verkehrs- werden kann. Weitergehende Ersatzansprüche, unternehmen angemahnt werden, wird ein Bear- insbesondere für Zeitverlust oder Verdienstausfall, beitungsentgelt von 7,00 ¤ erhoben, es sei denn, sind ausgeschlossen. der Fahrgast weist nach, dass ein Bearbeitungs- 58 Beförderungsbedingungen

entgelt in dieser Höhe nicht oder zumindest § 10 Erstattungen in wesentlich niedrigerer Höhe angefallen ist. Der Fahrgast ist in jedem Falle verpflichtet, seine Abschnitt 1 – Beförderungsentgelt Personalien anzugeben und sich auf Verlangen Abschnitt 2 – Mobilitätsgarantie auszuweisen. Abschnitt 3 – Besondere Regelungen im Eisenbahnverkehr (3) Das erhöhte Beförderungsentgelt ermäßigt sich auf 7,00 ¤ (ermäßigtes erhöhtes Beförderungs­ entgelt), wenn der Fahrgast innerhalb einer Woche Abschnitt 1 – Erstattung von Beförderungsentgelt ab dem Feststellungstag bei der Verwaltung des Verkehrsunternehmens, dem er das erhöhte (1) Wird ein Fahrschein nicht zur Fahrt benutzt, Beförderungsentgelt bezahlt hat oder dem er zur so wird das Beförderungsentgelt auf Antrag und Zahlung verpflichtet ist, nachweist, dass er zum gegen Vorlage des Fahrscheines erstattet. Beweis- Zeitpunkt der Feststellung ­Inhaber eines gültigen pflichtig für die Nichtbenutzung ist der Fahrgast. Zeitfahrausweises bzw. eines gültigen Berechti- gungsausweises war. Das gilt nicht für übertrag- (2) Wird ein Fahrschein nur auf einem Teil der Strecke bare Zeitkarten. Leistet der Fahrgast innerhalb zur Fahrt benutzt, so wird der Unterschied zwischen einer Woche ab dem Feststellungstag die Zahlung dem gezahlten Beförderungsentgelt und dem für für das ermäßigte erhöhte Beförderungsentgelt die zurückgelegte Strecke erforderlichen Beförde- nicht, wird das erhöhte Beförderungsentgelt rungsentgelt auf Antrag gegen Vorlage des Fahr- in Höhe von 60,00 ¤ erhoben. scheines erstattet. Beweispflichtig für die nur teil- weise Benutzung des Fahrscheines ist der Fahrgast. (4) Bei Verwendung von ungültigen Zeitkarten bleiben weitergehende Ansprüche des Verkehrsunterneh- (3) Wird eine Zeitkarte nicht oder nur teilweise benutzt, mens unberührt. so wird das Beförderungsentgelt für die Zeitkarte unter Anrechnung des Beförderungsentgelts für die durchgeführten Einzelfahrten auf Antrag gegen Vorlage des Fahrscheines erstattet. Für die Fest- stellung des Zeitpunktes, bis zu dem Einzelfahrten- je Tag zwei Fahrten- als durchgeführt gelten, ist der Tag der Rückgabe oder Hinterlegung der Zeit- karte oder das Datum des Poststempels der Über- sendung der Zeitkarte mit der Post maßgeblich. Ein früherer Zeitpunkt kann nur berücksichtigt werden, wenn die Bescheinigung eines Arztes, eines Krankenhauses oder einer Krankenkasse über Krankheit, Unfall oder Tod des Fahrgasts vorgelegt wird (gilt nicht für übertrag­bare Zeitkarten). Bei der Anrechnung des Beförderungsentgelts für die Beförderungsbedingungen 59

durchgeführten Einzelfahrten wird eine Ermäßi- Abschnitt 2 – Mobilitätsgarantie gung nur bei Vorliegen der hierfür erforderlichen Voraussetzungen, im Übrigen das Beförderungs- (1) Im Rahmen der Mobilitätsgarantie besteht für entgelt für einfache Fahrt zugrunde gelegt. Inhaber von Wochen-, Monats- und Jahreskarten mit Ausnahme der Zeitkarten des Ausbildungsver- (4) Ein Anspruch auf Erstattung des entrichteten kehres (Wochen-, Monats- und Jahreskarten des ­Beförderungsentgelts besteht nicht Ausbildungsverkehres, MAXX-Ticket, SuperMAXX- 1. bei Ausschluss von der Beförderung nach Ticket, Semester-Ticket, Semester-Ticket+Westpfalz § 3 (1), Satz 2 Nr.1 und 3. und Anschluss-Semester-Ticket und Westpfalz- 2. wenn ein Fahrgast, der im Besitz eines gültigen Anschluss-Semester-Ticket) sowie für Personen Fahrscheines für die Benutzung der 1. Klasse mit Schwerbehindertenausweis inkl. Freifahrt­ ist, in der 1.Klasse keinen Sitzplatz findet, berechtigung bei Verspätungen und Fahrtausfällen 3. für verlorene oder abhanden gekommene die Möglichkeit, auf ein Taxi umzusteigen um, zur Fahrscheine. Vermeidung einer unverhältnismäßigen Verspätung, mit diesem zum nächstmöglichen Umsteigepunkt (5) Anträge nach den Absätzen 1 bis 3 sind unver­ mit Bus und Bahn oder, sofern nicht anders zu züglich – spätestens innerhalb einer Woche nach realisieren, zum Ziel zu fahren und sich den Fahr- Ablauf der Geltungsdauer des Fahrausweises – bei preis im Nachhinein erstatten zu lassen. Sie greift, der Verwaltung des Verkehrsunternehmens zu stellen, wenn der Fahrgast vernünftigerweise davon aus- bei dem der Fahrausweis gekauft worden ist. gehen kann, dass er sein Fahrziel mit den zur Fahrt benutzten VRN-Verkehrsmitteln um mehr (6) Von dem zu erstattenden Betrag werden je als 30 Minuten später als im Fahrplan ausgewie- Bearbeitungsfall ein Bearbeitungsentgelt von sen erreichen wird und er keine Möglichkeit hat, 2,00 ¤ sowie für die Überweisung 1,50 ¤ abge­zo­ andere das Fahrziel erreichende VRN-Verkehrs­ gen, es sei denn, der Kunde weist nach, dass ein mittel zu nutzen. Bearbeitungsentgelt in dieser Höhe nicht oder zu- mindest in wesentlich niedrigerer Höhe angefallen (2) Maßgeblich zur Ermittlung der Dauer der Ver- ist. Das Bearbeitungsentgelt und die Überweisungs­ ­ spätung sind die jeweils aktuell in der Internet- gebühr werden nicht abgezogen bei Erstattungen, Fahrplanauskunft des VRN hinterlegten Fahrplan- wenn diese auf Grund von Umständen beantragt daten. Bei Fahrten, bei denen der Fahrgast zwi- werden, die das Verkehrsunternehmen zu ver­ schen Verbundverkehrsmitteln umsteigt, wird zur treten hat. Ermittlung der Dauer der Verspätung die gemäß Internet-Fahr­planauskunft ausgewiesene Fahrt (7) Nach einer Tarifänderung können nicht ent­- mit normaler Umsteigezeit zu Grunde gelegt wertete Fahrscheine noch 6 Monate nach der (Fahrplanauskunft unter www.vrn.de). Tarif­änderung benutzt werden. Danach kann der Fahrschein gegen Aufpreis umgetauscht oder (3) Die Taxikosten werden bis zu einem Betrag erstattet­ werden. i. H. v. 50,00 ¤ ersetzt. Eine Erstattung kann pro Fahrt und Fahrausweis nur ein Mal geltend gemacht werden. 60 Beförderungsbedingungen

(4) Der Fahrgast hat eine vom Taxiunternehmen Abschnitt 3 – Besondere Regelungen im ausgestellte Quittung zusammen mit dem aus­ Eisenbahnverkehr gefüllten Erstattungsformular für die Mobilitäts­ garantie, das z. B. unter www.vrn.de vorgehalten (1) Für die Rechte und Pflichten des Fahrgastes im wird, innerhalb von zwei Wochen beim VRN ein- Eisenbahnverkehr gelten für nach dem VRN-Tarif zureichen (Ausschlussfrist). Die Erstattung erfolgt ausgestellte Fahrausweise die Regelungen des durch Banküberweisung. Eine Barauszahlung Allgemeinen Eisenbahngesetzes, die Eisenbahn- sowie eine Verrechnung beim Ticketkauf sind Verkehrsordnung die Verordnung (EG) 1371/2007 nicht möglich. sowie die darauf basierenden Regelungen des jeweiligen vertraglichen Beförderers im Eisen- (5) Die Inanspruchnahme ist ausgeschlossen, wenn bahnverkehr entsprechend (näheres hierzu unter die Verspätung oder der Fahrtausfall nicht auf www.fahrgastrechte.info). Darüber hinaus gelten das Verschulden eines der im VRN kooperierenden die im Folgenden dargestellten Regelungen. Verkehrsunternehmen zurückgeht. Insbesondere begründen Unwetter, Bombendrohungen, Streik, (2) Durch diese Regelungen werden ausschließlich Suizid und Eingriffe Dritter in den Eisenbahn-, Fahrscheine nach dem Gemeinschaftstarif des Straßenbahn- und Busverkehr keinen Anspruch VRN erfasst. auf Leistungen aus der Mobilitätsgarantie. Die Erstattung ist auch ausgeschlossen, wenn die Ver- (3) Die Fahrgastrechte, die dem Fahrgast durch Ver- spätung oder der Fahrtausfall auf ein Verschulden spätung erwachsen, werden nur wirksam, soweit des Fahrgasts zurückgehen oder ihm vor dem Kauf die Verspätung im Bereich der tatsächlichen oder des Tickets bekannt waren. Sie ist ferner ausge- geplanten Eisenbahnbeförderung eingetreten ist. schlossen, wenn sie auf Maßnahmen wie Straßen- oder Streckensperrungen beruht, die im Vorfeld (4) Das Eisenbahnverkehrsunternehmen ist von der rechtzeitig unter www.vrn.de angekündigt wurden. Haftung befreit, wenn der Ausfall der Fahrt, die Verspätung oder das Anschlussversäumnis auf (6) Mit der Inanspruchnahme der Mobilitätsgarantie einen der folgenden Gründe zurückzuführen ist: verzichtet der Fahrgast auf die Geltendmachung • außerhalb des Eisenbahnbetriebes liegende (be- etwaiger Ersatzansprüche auf Grundlage der triebsfremde) Umstände, die das betrei­bende ­eisenbahnrechtlichen Vorschriften aufgrund des- Eisenbahnverkehrsunternehmen trotz Anwen- selben Sachverhalts gegenüber den Verbund­ dung der nach Lage des Falles gebotenen Sorgfalt unternehmen des VRN. nicht vermeiden und deren Folgen es nicht ab- wenden konnte, • Verschulden des Reisenden, • Verhalten eines Dritten, das das betreibende Eisenbahnverkehrsunternehmen trotz Anwen- dung der nach Lage des Falles gebotenen ­Sorgfalt nicht vermeiden und deren Folgen es nicht abwenden konnte. Beförderungsbedingungen 61

(5) Die Entschädigung beträgt grundsätzlich ab einer (9) Muss vernünftigerweise davon ausgegangen Ankunftsverspätung von 60 Min. 25 % und ab werden, dass der Reisende aufgrund des Ausfalls einer Ankunftsverspätung von 120 Min. 50 % des oder einer Verspätung des von ihm gem. Beför­ tatsächlich entrichteten Fahrpreises. derungsvertrag gewählten Zuges mindestens 20 Minuten verspätet am Zielort seines Beförde- (6) Entschädigungen werden nur vorgenommen, rungsvertrages ankommen wird, kann er die sofern der Entschädigungsbetrag höher als Fahrt mit einem anderen Zug durchführen, sofern 3,99 ¤ ist. für diesen Zug keine Reservierungspflicht besteht und dieser Zug keine Sonderfahrt durchführt. (7) Bei Kombi-Tickets, beim Kongress-Ticket und beim Soweit der Reisende für den ersatzweise genutz- City-Ticket erfolgt keine Entschädigung, weil die- ten Zug weitere Fahrausweise erwerben muss, se Tickets gegenüber dem Regeltarif stark rabat- kann er von dem Eisenbahnverkehrsunterneh- tiert sind. men, dessen ausgefallener oder verspäteter Zug die alternative Nutzung eines anderen Zuges (8) Bei Fahrscheinen mit einer Gültigkeit von einem notwendig machte, den Ersatz der erforderlichen Tag oder länger hat der Fahrgast Anspruch auf Aufwendungen verlangen. Der Anspruch auf die Entschädigung, wenn er im Gültigkeitsbereich Durchführung der Fahrten in einem anderen Zug seiner Zeitkarte wiederholt Verspätungen von besteht nicht, sofern der Fahrgast seine Fahrten mindestens 60 Min. erlitten hat. Die Entschädi­ ­gung mit einem der nachstehenden Tickets unter- beträgt 1,50 ¤ je Verspätungsfall bei ­Fahrkarten für nimmt: Hessenticket, ­Kombi-Ticket, Kongress- die 2. Wagenklasse und 2,25 ¤ je Verspätungsfall­ Ticket, Sonderfahrausweise sowie Tages-Karte bei Fahrkarten für die 1. Wagenklasse. Entschädi- und 3-Tages-Karte.­ gungen werden nur vorgenommen, sofern der Entschädigungsbetrag zusammen höher als (10) Die Inanspruchnahme der Fahrgastrechte aus 3,99 ¤ ist und die Entschädigungsforderungen dem Eisenbahnverkehr schließt Ansprüche aus bei Monatskarten und Zeitkarten mit kürzerer dem gleichen Sachverhalt auf die VRN–Mobili- Geltungsdauer gesammelt für den Geltungszeit- tätsgarantie (siehe § 10 Abschnitt 2) aus. raum nach Ablauf der Geltungsdauer der Zeitkarte eingereicht werden. Bei Zeitkarten mit längerer (11) Ansprüche nach den eisenbahnrechtlichen Rege- Geltungsdauer erfolgt die Entschädigungs­­zahlung lungen können direkt bei den betriebseigenen jeweils auf Antrag, wenn die gesammelten Ent- Verkaufsstellen der Eisenbahnverkehrsunterneh- schädigungsansprüche den Betrag von mind. men gestellt werden. Erstattungsvordrucke sind 4,00 ¤ erreichen. Der Entschädigungsbetrag wird auch im Internet abrufbar. auf maximal 25 % des tatsächlich entrichteten Fahrpreises begrenzt. (12) Im Übrigen gelten die besonderen Regelungen der Eisenbahnbeförderungsunternehmen (siehe Absatz 1). 62 Beförderungsbedingungen

§ 11 Beförderung von Sachen (4) Der Fahrgast hat mitgeführte Sachen so unterzu- bringen und zu beaufsichtigen, dass die Sicherheit (1) Ein Anspruch auf Beförderung von Sachen besteht und Ordnung des Betriebs nicht gefährdet und nicht. Handgepäck und sonstige, leicht tragbare, andere Fahrgäste nicht belästigt werden können. nicht sperrige Sachen werden bei gleichzeitiger Bei Schäden, die durch mitgeführte Sachen vor- Mitfahrt des Fahrgastes befördert, wenn dadurch sätzlich oder fahrlässig verursacht werden, haftet die Sicherheit und Ordnung des Betriebes nicht der Fahrgast. gefährdet und andere Fahrgäste nicht gefährdet oder belästigt werden. (5) Das Personal entscheidet im Einzelfall, ob Sachen Durch „Besondere Beförderungsbedingungen zur Beförderung zugelassen werden und an welcher zur Fahrradmitnahme“, die in der Anlage auf­ Stelle sie unterzubringen sind. geführt sind, kann für bestimmte Fahrzeugarten, Linien und Fahrzeiten die Mitnahme von Fahr­ rädern zugelassen und näher geregelt werden. § 12 Beförderung von Tieren

(2) Von der Beförderung sind gefährliche Stoffe (1) Für die Mitnahme von Tieren gelten § 11 (1), und gefährliche Gegenstände ausgeschlossen; (4) und (5) sinngemäß. insbesondere 1. explosionsfähige, leicht entzündliche, radio­ (2) Hunde werden nur unter Aufsicht einer hierzu aktive, übel riechende oder ätzende Stoffe, ­geeigneten Person befördert. Führhunde gem. 2. unverpackte oder ungeschützte Sachen, durch SGB IX sind stets zugelassen. Hunde, die Fahrgäste die Fahrgäste verletzt werden können, gefährden können, müssen einen Maulkorb tragen. 3. Gegenstände, die über die Wagenumgrenzung Hunde sind an der Leine zu führen. hinausragen, 4. E-Scooter (Elektromobile mit gelenkter Vorder- (3) Sonstige kleine Tiere dürfen nur in geeigneten achse), sofern diese nicht die Anforderungen Transportboxen mitgenommen werden. der Besonderen Beförderungsbedingungen zur Mitnahme von E-Scootern im Verbundverkehr (4) Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht erfüllen. werden.

(3) Nach Möglichkeit soll das Personal dafür sorgen, dass Kinderwagen für mitreisende Kinder und Rollstühle von Behinderten mitgenommen werden können. Beförderungsbedingungen 63

§ 13 Fundsachen Verlust oder einer Beschädigung von Rollstühlen und anderen Mobilitätshilfen oder Hilfsgeräten (1) Fundsachen sind gemäß § 978 BGB unverzüglich umfasst die Entschädigung jedoch mindestens den dem Betriebspersonal abzuliefern. Eine Fundsache Wiederbeschaffungswert oder die Reparaturkosten wird an den Verlierer durch das Fundbüro des der verloren gegangenen oder beschädigten Aus- Unternehmens gegebenenfalls gegen die Zahlung rüstung der Geräte. eines Entgelts für die Aufbewahrung zurück­ gegeben. Das Unternehmen kann die Fundsache auch an ein öffentliches Fundbüro weitergeben. § 15 Ausschluss von Ersatzansprüchen Eine sofortige Rückgabe an den Verlierer durch das ­Betriebspersonal ist zulässig, wenn er sich einwand- Abweichungen von Fahrplänen durch Verkehrsbehin- frei als Verlierer ausweisen kann. Der Verlierer hat derungen, Betriebsstörungen oder -unterbrechungen den Empfang der Sache schriftlich zu bestätigen. sowie Platzmangel begründen keine Ersatzansprüche. Der Verlierer hat zur Wahrung der Ansprüche des Es wird auch keine Gewähr für das Einhalten von Finders bei Aushändigung des Fundgegenstandes Anschlüssen übernommen. in jedem Fall seine vollständige Adresse anzu­ geben und sich auszuweisen. § 16 Gerichtsstand (2) Werden Fundsachen nicht innerhalb von 6 Wochen nach dem Verlusttag abgeholt, werden Der Gerichtsstand für alle Streitigkeiten, die sich aus sie nach vorheriger öffentlicher Bekanntgabe ver- dem Beförderungsvertrag ergeben, ist der Sitz des steigert. Der Erlös tritt an die Stelle der Sache. jeweiligen Verkehrsunternehmens gemäß § 1 Abs. 2.

§ 14 Haftung

(1) Die Verkehrsunternehmen haften für die Tötung oder Verletzung eines Fahrgastes und für Schäden an Sachen oder Tieren, die der Fahrgast an sich trägt oder mit sich führt, nach den allgemein geltenden Bestimmungen, jedoch für Sachschäden gegenüber jeder beförderten Person nur bis zum Höchstbetrag von 1.000,00 ¤; die Begrenzung der Haftung gilt nicht, wenn die Sachschäden auf Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zurückzuführen sind. Bei einem vom Verkehrsunternehmen verursachten 64 Beförderungsbedingungen – Anlagen

Anlage 1

Besondere Beförderungsbedingungen zur Fahrradmitnahme (Anlage zu § 11 Abs. 1 Satz 3 der Beförderungsbedingungen)

1. In den Fahrzeugen der am Verkehrsverbund beteiligten Verkehrsunternehmen ist die Mitnahme von Fahrrädern gemäß der nachfolgend aufgeführten Regelung gestattet, sofern ausreichende Platzkapazitäten vorhanden sind:

Unternehmen Verkehrszweig Linie Fahrradmitnahme AVG Schiene alle Ohne zeitliche Einschränkungen.** DB Schiene alle (RB, RE, S-Bahn)* Imfeld Busverkehr Bus alle RBW Bus alle VGG Bus alle vlexx Schiene alle Bustouristik Eisenhauer, Bus Alle Linien im Main-Tauber-Kreis Montags bis freitags vor 6:00 Uhr Ehrlich Tourisitk, Hettinger Reisen, und ab 9:00 Uhr, samstags, sonn- Lillig Touristik, Nitschke Reisen, und feiertags ganztägig. Omnibus Pflüger, OTT-Reisen, Seitz-Reisen, Ziegler Reisen rnv Schiene/Bus alle BRN Bus Alle Linien im Neckar-Odenwald-Kreis SWEG Bus alle SWD Bus alle VTL Bus alle WEBU Bus alle Westfrankenbahn Schiene alle BRH Bus alle Montags bis freitags an Schultagen DB Regio Bus Mitte GmbH Bus alle (max. 2 Fahrräder) von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr und Krauss & Wolff Bus alle ab 14:00 Uhr, samstags, sonn- und ORN Bus alle (max. 2 Fahrräder) feiertags sowie in den Schulferien QNV Bus alle (max. 2 Fahrräder) ganztägig. WNV Bus alle (max. 2 Fahrräder) BRN Bus 717 Montags bis freitags ab 19:00 Uhr, Braun (Rodalben) Bus alle samstags ab 14:00 Uhr, sonn- und Palatina Bus Bus alle feiertags ganztägig. Stadtwerke Pirmasens Bus alle SWK Bus alle VGZ Bus alle VLL Bus alle

** Nur innerhalb des baden-württembergischen, hessischen und rheinland-pfälzischen Teils des VRN. ** An Werktagen zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr kostenpflichtig, siehe Tarifbestimmungen, Ziffer 9.9.1 Abs.1 Beförderungsbedingungen – Anlagen 65

Die nach den vorstehenden Regelungen zugelassene Mitnahme von Fahrrädern kann von den Unternehmen ­jederzeit für einzelne Fahrten ausgeschlossen oder für den jeweiligen Unternehmensbereich ganz oder teilweise widerrufen werden.

2. Soweit die Mitnahme von Fahrrädern gestattet ist, 2.4 Die Fahrgäste müssen ihre Fahrräder während gelten dafür neben den allgemeinen Regelungen der Fahrt ständig festhalten, wenn keine beson- der Beförderungsbedingungen und den beson­ deren Befestigungsvorrichtungen vorhanden sind. deren Bedingungen der einzelnen Verkehrsunter- Fahrgäste, die ein Fahrrad in den Verkehrsmitteln nehmen über die Mitnahme von Sachen folgende mit sich führen, haften für alle dem Verkehrsunter- Bestimmungen: nehmen oder anderen Personen hieraus entste- 2.1 Jeder Fahrgast darf nur ein Fahrrad mitnehmen. henden Schäden. Kinder unter 12 Jahren dürfen ein Fahrrad 2.5 Als Fahrräder gelten zweirädrige einsitzige Fahr­ nur mitführen, wenn sie sich in Begleitung einer räder, Pedelecs und E-Bikes mit einer Länge bis zu volljährigen Person befinden. 2,0 Metern und mit einem Gesamtgewicht von 2.2 Fahrräder dürfen nur in den Einstiegsräumen oder bis zu 40 Kilogramm. in besonders gekennzeichneten Mehrzweckabteilen Bei ausreichenden Platzverhältnissen sind auch untergebracht werden; werden Gepäckwagen oder Tandems, Fahrradanhänger und Fahrradsonderkon- Gepäckabteile mitgeführt, so sind sie dort unterzu- struktionen (z.b. Liegeräder, Dreiräder) zugelassen. bringen. Im Schienenverkehr der anderen Verkehrs- Mopeds und Mofas mit Verbrennungsmotoren unternehmen sind Fahrräder in den Einstiegsräumen sowie E-Bikes ohne Pedale sind von der Beförde- unterzubringen, deren Zugang mit dem Fahrrad- rung ausgeschlossen. symbol gekennzeichnet ist. 2.6 Die Haftung des Verkehrsunternehmens bei 2.3 Es dürfen nur so viele Fahrräder mitgenommen ­Beschädigung des Fahrrades ist ausgeschlossen. werden wie ohne Gefährdung oder Belästigung­ 2.7 Zusammengeklappte Falt- und Klappräder gelten anderer Fahrgäste möglich ist. Fluchtwege sind nicht als Fahrrad im Sinne dieser Anlage. frei zu halten. Die Beför­derung von Kinderwagen Im Übrigen gilt § 11 der Beförderungsbedingungen. und Rollstühlen hat Vorrang.

Anlage 2

Besondere Beförderungsbedingungen zur Mitnahme von E-Scootern im Verbundverkehr (Anlage zu § 11 Abs. 2 Ziffer 4 der Beförderungsbedingungen):

Die Mitnahme von E-Scootern ist nur in entsprechend gekennzeichneten Bussen der folgenden Verkehrsunter­ nehmen zugelassen, sofern die nachstehenden Voraussetzungen erfüllt werden:

Verkehrsunternehmen rnv und ihre Subunternehmer VGG und ihre Subunternehmer 66 Beförderungsbedingungen – Anlagen

Um die Sicherheit der Nutzerinnen und Nutzer von • E-Scooter müssen entgegen der Fahrtrichtung auf E-Scootern sowie der anderen Fahrgäste zu gewähr- dem Rollstuhlplatz an die Prallplatte bzw. Abschran- leisten, richtet sich die Mitnahmeregelung an den kung gestellt werden. derzeit bundesweit geltenden Erlassen der Bundes- • Auf dem E-Scooter wurde von Seiten der Hersteller länder aus, die auf der Basis von Gutachten eine folgendes Logo aufgebracht: sichere Mitnahme in Bussen an bestimmte Kriterien geknüpft haben.

Der E-Scooter-Hersteller muss in der Bedienungs­ anleitung ausdrücklich eine Freigabe zur Mitnahme des E-Scooters mit aufsitzender Person in geeigneten Linienbussen des ÖPNV erteilen. Folgende Kriterien Busse, die die Anforderungen für eine Mitnahme sind darüber hinaus durch den E-Scooter zu erfüllen: von E-Scootern erfüllen, erhalten eine Kennzeich- • max. Gesamtlänge von 1200 mm nung, um eine Prüfung der Eignung des Busses • 4-rädriges Fahrzeug im Einzelfall durch die E-Scooter-Nutzerinnen und • Grenzwert für die Gesamtmasse des E-Scooters -Nutzer und das Fahrpersonal zu vermeiden. Die für (Leergewicht plus Körpergewicht der Nutzerin bzw. die Mitnahme von E-Scootern tauglichen Linien­ des Nutzers plus weitere Zuladung): 300 kg busse werden an der Fahrzeugfront mit folgendem • Zulassung für auf den E-Scooter mit aufsitzender Logo versehen: Person bei rückwärtsgerichteter Aufstellung an der Anlehnfläche wirkende Kräfte von bis zu 0,8 g bei Gefahrbremsung bzw. 0,5 g Querkräfte bei Kurvenfahrt • Gewährleistung der Standsicherheit durch ein Bremssystem, welches immer auf beide Räder einer Achse zusammenwirkt und nicht durch ein Die E-Scooter-Nutzerin bzw. der E-Scooter-Nutzer Differential überbrückt werden kann (z. B. geson- soll den E-Scooter sicher beherrschen, selbständig derte Feststellbremse) rückwärts in den Bus einfahren, die ordnungsgemäße • ausreichende Bodenfreiheit und Steigfähigkeit des Aufstellung an der Anlehnfläche vornehmen und E-Scooters, um über eine mit maximal 12 % geneigte die Ausfahrt aus dem Bus bewerkstelligen können. Rampe in den Bus ein- und ausfahren zu können, Die rnv bietet daher für die Fahrer von E-Scootern ohne mit der Bodenplatte am Übergang von der zukünftig Trainings an, bei denen die Rahmen­ Rampe ins Fahrzeug anzustoßen. bedingungen einer sicheren Mitnahme gelehrt und • Eignung für Rückwärtseinfahrt in den Linienbus das richtige Einfahren in den Bus geschult wird. • Der E-Scooter darf über keine zusätzlichen Anbauten verfügen, die die rückwärtige Aufstellung unmittelbar an der Anlehnfläche des Rollstuhlplatzes verhindern oder einschränken. VRN-Tarifbestimmungen 67

VRN-Tarifbestimmungen

Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 68

Teil 2: Besondere Angebote 92

Teil 3: Umwegfahrtenregelungen 108

Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung 111

Teil 5: Schwerbehindertenregelung 117 68 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

1. Geltungsbereich 8.5.3 Mitnahmeregelung 2. Tarifsystem 8.5.4 Erstattung 3. Fahrpreis 8.5.5 Besonderheiten 3.1 Fahrpreisermittlung 8.6 Monatskarten für Senioren 3.2 Großwaben und Umlandwaben 8.6.1 Berechtigte 3.2.1 Großwaben 8.6.2 Zeitliche Geltung 3.2.2 Umlandwaben 8.6.3 Mitnahmeregelung 3.3 Kinder 8.6.4 Erstattung 4. Einzelfahrscheine 8.7 Jahreskarten 5. Mehrfahrtenkarten 8.7.1 Allgemeine Regelungen 6. Tages-Karte 8.7.1.1 Beginn des Vertrages 7. 3-Tages-Karte 8.7.1.2 Zustandekommen des Vertrages 8. Zeitkarten 8.7.1.3 Dauer des Jahreskartenvertrages 8.1 Allgemeine Regelungen 8.7.1.4 Kündigung des Jahreskartenvertrages 8.1.1 Gestaltung 8.7.1.5 Verlust oder Zerstörung 8.1.2 Räumlicher Geltungsbereich 8.7.1.6 Fristgemäße Abbuchung 8.1.2.1 Besonderheit für den Bereich im Abonnementverfahren der Großwabe Mannheim 8.7.1.7 Änderung des Kontos 8.1.2.2 Besonderheit für den Bereich 8.7.1.8 Wohnungswechsel der Großwabe Ludwigshafen 8.7.1.9 Haftung 8.1.2.3 Besonderheit für Zeitkarten im 8.7.2 Jahreskarten Jedermann Ausbildungsverkehr 8.7.2.1 Persönliche und übertragbare 8.1.3 Anschlussfahrscheine Jahreskarten 8.2 Wochenkarten Jedermann 8.7.2.2 Mitnahmemöglichkeit 8.2.1 Zeitliche Geltung 8.7.2.3 Kündigung 8.2.2 Mitnahmeregelung 8.7.3 Rhein-Neckar-Ticket 8.2.3 Erstattung 8.7.3.1 Geltung 8.3 Wochenkarten im 8.7.3.2 Mitnahmeregelung Ausbildungsverkehr 8.7.3.3 Kündigung 8.3.1 Allgemein 8.7.4 Job-Ticket 8.3.2 Berechtigte 8.7.4.1 Geltung 8.3.3 Besonderheiten 8.7.4.2 Mitnahmemöglichkeit 8.4 Monatskarten Jedermann 8.7.4.3 Kündigung 8.4.1 Persönliche und übertragbare 8.7.5 Karte ab 60 Monatskarten 8.7.5.1 Geltung 8.4.2 Zeitliche Geltung 8.7.5.2 Mitnahmemöglichkeit 8.4.3 Mitnahmeregelung 8.7.5.3 Kündigung 8.4.4 Erstattung 8.7.6 Jahreskarten Ausbildungsverkehr 8.5 Monatskarten im 8.7.6.1 Geltung Ausbildungsverkehr 8.7.6.2 Mitnahmemöglichkeit 8.5.1 Berechtigte 8.7.6.3 Kündigung 8.5.2 Zeitliche Geltung 8.7.6.4 Besonderheiten VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 69

8.8 Semester-Ticket 12. Besondere und ergänzende 8.8.1 Geltung Tarifbestimmungen­ für in 8.8.2 Mitnahmemöglichkeit digitaler Form ausgegebene 8.8.3 Kündigung Zeitkarten im Abonnement 8.8.4 Verlust oder Zerstörung 12.1 Fahrscheinsortiment für 8.8.5 Erstattung digital ausgegebene Zeitkarten 8.8.6 Besonderheiten im Abonnement 8.9 VRN-Anschluss-Semester-Ticket 12.2 Ausgabe 8.9.1 VRN-Anschluss-Semester-Ticket – 12.3 Beginn des Vertrags Regelungen innerhalb des VRN 12.4 Dauer des Jahreskartenvertrages 8.9.2 VRN-Anschluss-Semester-Ticket – 12.5 Kündigung des Jahreskartenvertrages Übergangsregelungen mit anderen 13. Besondere und ergänzende Verbünden Tarifbestimmungen­ für den 9. Besondere Fahrpreise Erwerb und die Nutzung von 9.1 Benutzung der 1. Klasse elektronischen Fahrausweisen 9.2 Benutzung bestimmter Züge der mittels „ticket2go“ Produktklasse IC/EC der DB AG 13.1 Anwendungsbereich 9.3 Gruppen 13.2 Geltungsbereich 9.3.1 Kindergartengruppen 13.2.1 Tarifbereich 9.3.2 Jugendgruppen 13.2.2 Zulässige Verkehrsmittel 9.4 Schwerbehinderte 13.3 Fahrpreis 9.5 Polizeivollzugsbeamte in Uniform 13.4 Erhöhtes Beförderungsentgelt 9.6 bleibt frei 13.5 Haftung bei Ausfall, Verspätung 9.7 bleibt frei oder Anschlussversäumnis 9.8 Tiere 14. Besondere und ergänzende 9.8.1 Hunde Tarif­bestimmungen für den 9.8.2 Sonstige Tiere Erwerb und die Nutzung von 9.9 Sachen elektronischen Fahrausweisen 9.9.1 Fahrräder mittels App „eTarif“ 9.9.2 Sonstige Sachen 14.1 Anwendungsbereich 10. Handy-Ticket 14.2 Geltungsbereich 10.1 Fahrscheine zum Kauf 14.2.1 Tarifbereich per Mobiltelefon 14.2.2 Zulässige Verkehrsmittel 10.2 Kaufzeitpunkt 14.3 Fahrpreis 10.3 Erstattung 14.4 Erhöhtes Beförderungsentgelt 11. Online-Ticket 14.5 Haftung bei Ausfall, Verspätung 11.1 Fahrscheinsortiment oder Anschlussversäumnis VRN-Online-Ticket 11.2 Ausgabe 11.3 Erstattung

Anlage 1. Linien und Linienabschnitte, die aus dem Verbundraum aus- und wiedereinbrechen und auf denen bei durchgehender Abfertigung der Verbundtarif anzuwenden ist 2. Anerkennung von Schienenfahrscheinen der DB 3. In den Verbundraum ein- oder aus dem Verbundraum ausbrechende Linien 70 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

1. Geltungsbereich (4) Für Fahrten im Verbundtarifraum des VRN ab der Preisstufe 7 und mehr gilt die Preisstufe 7. Die Tarifbestimmungen gelten für die Beförderung von Personen, Sachen und Tieren auf den gemäß § 1 (1) (5) Für den Übergang in die 1. Klasse gelten der Beförderungsbedingungen in den Verkehrsver- besondere Regelungen (siehe Ziffer 9.1). bund Rhein-Neckar (VRN) einbezogenen Linien und Linienabschnitten. 3.2 Großwaben und Umlandwaben Die Tarifbestimmungen gelten nicht für die Bergbahn der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) 3.2.1 Großwaben und für Züge der Produktklassen ICE und IC/EC der Deutschen Bahn AG (DB AG), es sei denn, sie sind für Die Stadtgebiete Heidelberg, Mannheim und Verbundfahrscheine freigegeben. Ludwigshafen bilden je eine Großwabe. Für den Verkehr aus oder nach Großwaben richtet sich der Fahrpreis nach der Anzahl der befahrenen Normal­ 2. Tarifsystem waben. Die Fahrpreise für Großwaben ergeben sich aus der Fahrpreistafel. Für die Preisbildung ist der Tarifraum in Flächenzonen (Waben) eingeteilt. 3.2.2 Umlandwaben

In der Westpfalz gibt es Umlandwaben um die Städte 3. Fahrpreis Kaiserslautern, Pirmasens und Zweibrücken. Innerhalb dieser im Wabenplan besonders gekennzeichneten 3.1 Fahrpreisermittlung Umlandwabenbereiche gilt für Fahrten von und nach diesen Waben die Preisstufe 21 (siehe Fahrpreistabelle). (1) Fahrpreise und deren Stufe ergeben sich aus der Innerhalb einer Wabe gilt grundsätzlich die Preisstufe 1. Fahrpreistafel. Der Fahrpreis richtet sich nach der Bei Fahrten aus und nach Umlandwaben richtet sich der Anzahl der durchfahrenen Waben. Waben, die Fahrpreis nach der Anzahl der durchfahrenen Waben. bei einer Fahrt mehrmals berührt werden, werden Die Umlandwaben sind: bei der Preisbildung nur einmal berechnet. • Umlandbereich Kaiserslautern – Waben Nr. 100, 800, 801, 818, 819, 821, (2) Beginnt oder endet eine Fahrt an einer Halte­ 825, 826, 827, 845, 847, 857, 990 stelle, die auf einer Wabengrenze liegt, so zählt • Umlandbereich Pirmasens – diese Haltestelle zu der Wabe, in der die Fahrt Waben 700, 721, 723, 725, 730, 731, 733, durchgeführt wird. 738, 744, 746, 748, 751, 753 • Umlandbereich Zweibrücken – (3) Wird während einer Fahrt eine Wabengrenze Waben 709, 710, 711, 712, 713, 715, 716, berührt, wird (2) analog angewendet. 718, 742, 744 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 71

3.3 Kinder (3) Einzelfahrscheine gelten ab Entwertung: in den Preisstufen 0, 1 und City 60 Minuten, Die in der Fahrpreistafel angegebenen Fahrpreise für in den Preisstufen 2 und 21 90 Minuten, Kinder gelten für Kinder bis 14 Jahre (einschließlich). in den Preisstufen 3–5 180 Minuten, Kinder vor Vollendung des 6. Lebensjahres werden in in den Preisstufen 6–7 360 Minuten. Begleitung einer Aufsichtsperson mit gültigem Fahr- Fahrtunterbrechungen sind innerhalb der schein unentgeltlich befördert. Eine Aufsichtsperson Geltungs­dauer zulässig. Mit Ablauf der Geltungs- (Ticketinhaber) kann bis zu 3 Kinder unter 6 Jahren dauer muss die Fahrt beendet sein. Ausnahmen unentgeltlich mitnehmen. Ansonsten ist der Fahrpreis sind nur aus fahrplan- oder betriebsbedingten für Kinder zu entrichten. Gründen (z. B. größere Umsteigezeiten, Verspätun- Abweichungen von diesen Bestimmungen für be- gen) erlaubt. stimmte Fahrscheinangebote sind jeweils gesondert aufgeführt. 5. Mehrfahrtenkarten

4. Einzelfahrscheine Mehrfahrtenkarten werden in Form von fünf zusam- men zu erwerbenden Einzelabschnitten für bestimmte (1) Einzelfahrscheine gelten für eine Fahrt und Preisstufen verkauft. berechtigen zum Umsteigen. Sie sind zu entwer- Mehrfahrtenkarten sind vor Fahrtantritt zu entwerten. ten, falls sie nicht bereits entwertet ausgegeben Die Bestimmungen zu den Einzelfahrscheinen gelten ­werden (§ 6 Beförderungsbedingungen). entsprechend. Ent­wertete Einzelfahrscheine sind nicht über- tragbar. Umweg-, Rund- und Rückfahrten sind nicht ­gestattet. 6. Tages-Karte Fahrscheindrucker, Fahrscheinautomaten und Entwertergeräte können abweichend entwerten. (1) Die Tages-Karte gilt für • bis zu fünf gemeinsam reisende Personen oder (2) Das Zusammensetzen des erforderlichen Fahrpreises • eine Person mit beliebig vielen eigenen Kindern durch Entwertung mehrerer Einzelfahrscheine ist bzw. Enkeln bis einschließlich 14 Jahren unzulässig. (sog. „Familienkinder“) und maximal eine weitere zahlungspflichtige Person.

Kinder bis einschließlich 5 Jahren entsprechend Ziffer 3.3 werden bei der Ermittlung der Teilneh- merzahl nicht berücksichtigt. Mitgeführte entgelt- pflichtige Hunde werden bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl als Person/Erwachsener berück- sichtigt. 72 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

(2) Die Tages-Karte ist zu entwerten, falls sie nicht (3) Die 3-Tages-Karte wird für 3 Geltungsbereiche bereits entwertet ausgegeben wird (§ 6 Beförde- ausgegeben. Der jeweilige Geltungsbereich rungsbedingungen). Die Anzahl der gemeinsam wird durch die Wabe bestimmt, in der die Karte reisenden Personen muss beim Kauf der Tages- entwertet worden ist. Karte angegeben werden. Im Falle von Reisenden Es werden Fahrkarten für folgende Geltungs­ die mit beliebig vielen eigenen Kindern bzw. Enkeln bereiche ausgegeben: reisen, ist lediglich die Anzahl der Erwachsenen • bis zu 3 Preisstufen anzugeben. Nachträgliche Änderungen (Ergänzun- • bis zu 5 Preisstufen gen oder Streichungen) sind nicht möglich. • Netzkarte

(3) Die Tages-Karte wird für 3 Geltungsbereiche (4) Die 3-Tages-Karte berechtigt zu beliebig häufigen ausgegeben. Der jeweilige Geltungsbereich Fahrten im jeweiligen Geltungsbereich innerhalb wird durch die Wabe bestimmt, in der die Karte der Geltungsdauer. entwertet worden ist. Es werden Fahrkarten für Die 3-Tages-Karte gilt ab Entwertung und an folgende Geltungsbereiche ausgegeben: den zwei auf den Entwertungstag folgenden • bis zu 3 Preisstufen Tagen bis 3:00 Uhr des dritten Tages, der auf den • bis zu 5 Preisstufen Entwertungstag folgt. • Netzkarte

(4) Die Tages-Karte berechtigt zu beliebig häufigen 8. Zeitkarten Fahrten im jeweiligen Geltungsbereich inner- halb der Geltungsdauer. Die Tages-Karte gilt 8.1 Allgemeine Regelungen vom Zeitpunkt der Entwertung bis 3:00 Uhr des Folgetages. An Freitagen, Samstagen und vor 8.1.1 Gestaltung gesetzlichen Feiertagen gilt die Tages-Karte bis 6:00 Uhr des Folgetages. (1) Zeitkarten bestehen grundsätzlich aus einer Mit Ablauf der Geltungsdauer muss die Fahrt Wertmarke und der zugehörigen Kundenkarte. beendet sein. Ausnahmen sind nur aus fahrplan- Bestimmte Zeitkarten vereinen die Funktionen oder betriebsbedingten Gründen (z. B. größere von Wertmarke und Kundenkarte auf einem Umsteigezeiten, Verspätungen) erlaubt. Trägermedium. Bestimmte Zeitkarten werden in digitaler Form ausgegeben. Die Wertmarke gilt nur mit einer entsprechenden 7. 3-Tages-Karte Kundenkarte. Auf die Wertmarke ist die Nummer der Kundenkarte unverzüglich mit Tinte oder (1) Die 3-Tages-Karte gilt für eine Person. Kugelschreiber einzutragen. Die Kundenkarte enthält den räumlichen Geltungs­ (2) Die 3-Tages-Karte ist zu entwerten, falls sie nicht bereich, den Namen, den Vornamen und die bereits entwertet ausgegeben wird (§ 6 Beförde- Anschrift des Kunden und muss, außer bei Jahres- rungsbedingungen). karten mit Lichtbild, vom Inhaber unterschrieben VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 73

werden. Die rechtmäßige Benutzung ist auf 8.1.2.1 Besonderheit für den Bereich Verlangen durch Vorlage eines amtlichen Lichtbild­ der Großwabe Mannheim ausweises, gegebenenfalls durch Wiederholung der Unterschrift, nachzuweisen. Im Übrigen gilt Der Geltungsbereich für Zeitkarten im Bereich der § 8 der Beförderungsbedingungen. Bei Änderung Großwabe Mannheim erstreckt sich bei Fahrten des räumlichen Geltungsbereiches, Unleserlich- über die Konrad-Adenauer-Brücke bis zur Haltestelle keit, starker Verschmutzung oder Beschädigung „Berliner Platz“ bzw. bis zur S-Bahn-Haltestelle ist die Kundenkarte zu erneuern. „Ludwigshafen Mitte“ und bei Fahrten über die Kurt-Schumacher-Brücke bis zur Haltestelle (2) Der Fahrgast hat die Zeitkarte auf Richtigkeit und „Ludwigshafen Rathaus“. Vollständigkeit zu überprüfen. Beanstandungen sind unverzüglich anzuzeigen. 8.1.2.2 Besonderheit für den Bereich der Großwabe Ludwigshafen 8.1.2 Räumlicher Geltungsbereich Der Geltungsbereich für Zeitkarten im Bereich der Die Ausgabestelle trägt in die Kundenkarte den Großwabe Ludwigshafen erstreckt sich bei Fahrten räumlichen Geltungsbereich in Form der Waben­ über die Konrad-Adenauer-Brücke bis zur Haltestelle nummern nach Angaben der vom Fahrgast genannten „Konrad-Adenauer-Brücke“ und bei Fahrten über Fahrtstrecken ein. die Kurt-Schumacher-Brücke bis zur Haltestelle Es können bei gleicher Wabenanzahl auch mehrere „Handelshafen“. Wege zwischen Abgangs- und Zielort benutzt werden. Die dabei benutzten Fahrwege sind mit den entspre- 8.1.2.3 Besonderheit für Zeitkarten im chenden Wabennummern in die Kundenkarte ein­ Ausbildungsverkehr zutragen. Bei unterschiedlicher Wabenzahl ist der längere Weg zu bezahlen. Die Ausgabe und Geltung der Jahreskarten im Für die Großwaben wird anstelle der Wabennummern Ausbildungsverkehr ist teilweise räumlich und zeitlich der Stadtname eingetragen. verschieden. Bei Fahrten über 7 Waben (Preisstufen) und Innerhalb des nachstehend bezeichneten Gebiets mehr wird nach Möglichkeit in die Kundenkarte werden bestimmte Zeitkarten im Ausbildungsverkehr „VRN-Verbundnetz“ eingetragen. nach dem regionalen Tarif Westpfalz (siehe Fahrpreis- Innerhalb ihres räumlichen Geltungsbereichs tabelle) ausgegeben. Der regionale Tarif Westpfalz gilt berechtigen Zeitkarten zu beliebig häufigen Fahrten für Fahrten innerhalb der Westpfalz, die im Wabenplan mit unbeschränkter Umsteigeberechtigung. besonders gekennzeichnet ist. Zeitkarten der Preisstufe 7 gelten im VRN-Gesamtnetz. Folgende Zeitkarten im Ausbildungsverkehr werden nach dem regionalen Tarif Westpfalz ausgegeben: • Westpfalz Wochen- und Monatskarten Ausbildung (je mit variablem Ausgabetag) • Westpfalz Jahreskarten Ausbildung • Westpfalz Anschluss-Semester-Ticket. 74 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

8.1.3 Anschlussfahrscheine (5) Bei Fahrten in der Gegenrichtung gelten vorstehende Regelungen sinngemäß. (1) Bei Fahrten über den örtlichen Geltungsbereich einer Zeitkarte hinaus ist für die Weiterfahrt ein 8.2 Wochenkarten Jedermann gültiger Einzelfahrschein, ein BC-Ticket oder eine gültige Mehrfahrtenkarte mindestens der Preis­ Wochenkarten sind nicht übertragbar. stufe 1 als Anschlussfahrschein zu lösen. Dieser ist bei Fahrtantritt zu entwerten, falls er nicht bereits 8.2.1 Zeitliche Geltung entwertet ausgegeben wurde. Dies gilt auch für die aufgrund der Mitnahmeregelung mitgenom- Wochenkarten gelten für die eingetragene Kalender­ menen Personen. woche bis 12:00 Uhr des ersten Werktags der folgen- Die Tages-Karte ist als Anschlussfahrschein nicht den Woche. Der erste Tag einer Kalenderwoche ist zugelassen. der Montag.

(2) Die Preisstufe für den Anschlussfahrschein richtet 8.2.2 Mitnahmeregelung sich nach der Fahrtstrecke zwischen der Grenze des Geltungsbereichs der Zeitkarte und dem Ziel Es gibt keine von Ziffer 3.3 abweichende der Weiterfahrt. Die Summe der Preisstufen des Mitnahmeregelung. Anschlussfahrscheines und der Zeitkarte muss höchstens 7 Preisstufen betragen. 8.2.3 Erstattung

(3) Handelt es sich bei der Zeitkarte um eine Zeitkarte Es gelten die unter § 10 der Beförderungsbedingungen­ für die Großwabe Mannheim oder Ludwigshafen, festgelegten Regelungen zur Erstattung von Beförde- genügt als Anschlussfahrschein für Fahrten in die rungsentgelt. jeweils andere Großwabe die Preisstufe 1. Eine Zeitkarte der Preisstufe City wird für die Ermittlung 8.3 Wochenkarten im Ausbildungsverkehr der Preisstufe des Anschlussfahrscheins der Preis- stufe 0 gleichgesetzt, eine Zeitkarte der Preisstufe 8.3.1 Allgemein 21 der Preisstufe 3. Beim MAXX-Ticket und beim Semester-Ticket muss die Preisstufe des Anschluss- Es gilt Ziffer 8.2 der Tarifbestimmungen. fahrscheins der Anzahl der durchfahrenen Waben entsprechen, die nicht im Gültigkeitsbereich des 8.3.2 Berechtigte MAXX-Tickets bzw. des Semester-Tickets liegen. Ziffer 3.1 (4) gilt entsprechend. Wochenkarten im Ausbildungsverkehr werden ausgegeben an: (4) Der Anschlussfahrschein gilt nur für eine Fahrt 1. schulpflichtige Personen bis zur Vollendung und nur in Verbindung mit der Zeitkarte; seine des 15. Lebensjahres. Geltungsdauer richtet sich nach der Gesamtzahl der Tarifzonen beider Fahrscheine. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 75

2. nach Vollendung des 15. Lebensjahres g) Beamtenanwärter des einfachen, mittleren a) Schüler und Studenten öffentlicher, staatlich und gehobenen Dienstes sowie Praktikanten genehmigter oder staatlich anerkannter privater und Personen, die durch Besuch eines Verwal- • allgemeinbildender Schulen, tungslehrgangs die Qualifikation für die Zulas- • berufsbildender Schulen, sung als Beamtenanwärter des einfachen und • Einrichtungen des zweiten Bildungsweges, mittleren Dienstes erst erwerben müssen, • Hochschulen, Akademien, Fernuniversitäten sofern sie keinen Fahrtkostenersatz von der (z. B. Hagen) Verwaltung erhalten; mit Ausnahme der Verwaltungs­akademien, h) Teilnehmer an einem freiwilligen sozialen, Volkshochschulen, Heimvolkshochschulen; ökologischen Jahr, des Bundesfreiwilligendienstes b) Personen, die private Schulen oder sonstige oder vergleichbaren sozialen Diensten. Bildungseinrichtungen, die nicht unter Buch- i ) Austauschschüler und Austauschstudenten stabe a) fallen, besuchen, sofern sie aufgrund des Besuchs dieser Schulen oder Bildungsein- 3. Die Berechtigung zum Erwerb von Zeitkarten des richtungen von der Berufsschulpflicht befreit Ausbildungsverkehrs hat sich der Verkehrsunter- sind oder sofern der Besuch dieser Schulen nehmer vom Auszubildenden nachweisen zu lassen. und sonstigen privaten Bildungseinrichtungen In den Fällen der Ziffer 2 Buchstaben a) bis g) und i) nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz geschieht dies durch Vorlage einer Bescheinigung förderungsfähig ist; der Ausbildungsstätte oder des Ausbildenden, in c) Personen, die an einer Volkshochschule oder den Fällen der Ziffer 2 Buchstabe h) durch Vorlage einer anderen Einrichtung der Weiterbildung einer Bescheinigung des Trägers der jeweiligen Kurse zum nachträglichen Erwerb der Qualifi- sozialen Dienste. In der Bescheinigung ist zu bestäti­ kation der Berufsreife oder des qualifizierten gen, dass die Voraussetzung der Ziffer 2 gegeben ist. Sekundarabschlusses I besuchen; Die Bescheinigung gilt längstens ein Jahr. d) Personen, die in einem Berufsausbildungs­ verhältnis im Sinne des Berufsbildungsgesetzes 8.3.3 Besonderheiten oder in einem anderen Vertragsverhältnis im Sinne des § 26 des Berufsbildungsgesetzes ste- Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. hen, sowie Personen, die in einer Einrichtung außerhalb der betrieblichen Berufsausbildung 8.4. Monatskarten Jedermann im Sinne des § 43 Abs. 2 des Berufsbildungs­ gesetzes, §36 Abs. 2 der Handwerksordnung, 8.4.1 Persönliche und übertragbare ausgebildet werden; Monatskarten e) Personen, die einen staatlich anerkannten Berufsvorbereitungslehrgang besuchen; Es werden persönliche und übertragbare Monats­ f) Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableis- karten ausgegeben. Übertragbare Monatskarten tung eines Praktikums oder Volontariats vor, können an eine beliebige Person zur Benutzung während oder im Anschluss an eine staatlich weitergegeben werden. geregelte Ausbildung oder ein Studium an einer Die Erstattung von Beförderungsentgelt ist Hochschule nach den für Ausbildung und Studium bei übertragbaren Monatskarten nicht möglich geltenden Bestimmungen vorgesehen ist; (§ 10 der Beförderungsbedingungen). 76 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

8.4.2 Zeitliche Geltung 8.4.4 Erstattung

(1) Monatskarten im Ausbildungsverkehr gelten für Bei persönlichen Monatskarten gelten die unter § 10 den eingetragenen Kalendermonat bis 12:00 Uhr der Beförderungsbedingungen festgelegten Rege­lungen des ersten Werktags des folgenden Monats. zur Erstattung von Beförderungsentgelt. Bei ­über­- Ist dieser Werktag ein Samstag, gelten die Karten tragbaren Monatskarten gelten die unter § 10 der bis 12:00 Uhr des nächstfolgenden Werktags. Beförderungsbedingungen festgelegten Regelungen zur Erstattung von Beförderungsentgelt nur für den Zeit- (2) Monatskarten Jedermann, Monatskarten Senioren raum, in dem die Monatskarte beim Verkehrsunter­ ­neh­ und Westpfalz Monatskarten Ausbildung werden men hinterlegt wurde, das bedeutet, die Beschei­ ­nigung mit flexiblen Gültigkeitsbeginn angeboten. Diese eines Arztes, eines Krankenhauses oder einer Kranken­ gelten ab dem 1. Gültigkeitstag bis 12:00 Uhr des kasse über Krankheit, Unfall oder Tod des Fahrgastes gleichen Tages des Nachmonats. Ist dieser Tag ein wird für die Erstattung nicht ­anerkannt. Samstag, Sonn- oder Feiertag, gilt die Karte bis 12:00 Uhr des nächstfolgenden Werktages. 8.5 Monatskarten im Ausbildungsverkehr

8.4.3 Mitnahmeregelung Monatskarten im Ausbildungsverkehr sind nicht übertragbar. Abweichend von Ziffer 3.3 gilt folgende Mitnahme- möglichkeit: Von montags bis freitags ab 19:00 Uhr bis 8.5.1 Berechtigte zum nächstfolgenden Tag 3:00 Uhr und an Sams­tagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen in Baden- Es gilt Ziffer 8.3.2 der Tarifbestimmungen. Württemberg ganztätig bis zum nächstfolgenden Werktag 3:00 Uhr berechtigen Monatskarten (persönlich 8.5.2 Zeitliche Geltung und übertragbar) zur Mitnahme von bis zu 4 Personen ohne Altersbeschränkung. Der Ticket­inhaber/die Monatskarten im Ausbildungsverkehr gelten für den Ticketinhaberin kann bis zu 4 Personen oder seine eingetragenen Kalendermonat bis 12:00 Uhr des ersten Ehegattin/seinen Ehegatten mit einer ­beliebigen Werktags des folgenden Monats. Ist dieser erste Werk- Anzahl an eigenen Kindern/Enkelkindern bis 14 Jahren tag ein Samstag, gelten die Karten bis 12:00 Uhr des (einschließlich) mitnehmen. nächstfolgenden Werktages.

Kinder bis einschließlich 5 Jahre werden entspre- 8.5.3 Mitnahmeregelung chend Ziffer 3.3 bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt. Es gibt keine von Ziffer 3.3 abweichende Anstelle einer Person kann maximal ein Hund unent- Mitnahmeregelung. geltlich mitgenommen werden. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 77

8.5.4 Erstattung 8.6.3 Mitnahmeregelung

Es gelten die unter § 10 der Beförderungsbedingungen Es gibt keine von Ziffer 3.3 abweichende festgelegten Regelungen zur Erstattung von Beförde- Mitnahmeregelung. rungsentgelt. 8.6.4 Erstattung 8.5.5 Besonderheiten Es gelten die unter § 10 der Beförderungsbedingungen Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. festgelegten Regelungen zur Erstattung von Beförde- rungsentgelt. 8.6 Monatskarten für Senioren 8.7 Jahreskarten Monatskarten für Senioren sind nicht übertragbar. 8.7.1 Allgemeine Regelungen 8.6.1 Berechtigte Die Jahreskarten können sowohl durch Barzahlung Kundenkarten und Monatswertmarken für Senioren des Jahresbetrages im Voraus (außer Job-Ticket) als erhalten auch im Abonnement bezogen werden. Die Teilnahme a) Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet am Abonnementverfahren ist an die Voraussetzung haben, geknüpft, dass die Erteilung eines SEPA Basis-Last- b) Personen, die nach Sozialgesetzbuch SGB VI schrift-Mandats vorliegt. Daueraufträge oder Einzel- Erwerbsunfähigkeits- oder Berufsunfähigkeits­rente überweisungen sind nicht möglich. Abweichend von beziehen oder Ruhegehalt wegen Dienst­unfähigkeit der 14-Tage Pre-Notifikation, basierend aus dem SEPA aus einem öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis Basis Lastschriftverfahren, wird eine Vorabankündi- erhalten. Zum Erwerb einer Seniorenkarte ist gungsfrist von zwei Tagen für die Durchführung von der Personalausweis oder der Rentenbescheid Lastschriften vereinbart. Die Mandatsreferenz auf (Bescheinigung des Versorgungsamtes bzw. eine Basis des SEPA Basis-Lastschriftverfahrens wird bei/vor Dienstunfähigkeitsbescheinigung) vorzulegen. der ersten Abbuchung oder im Rahmen der Pre-Noti- fikation mitgeteilt. Die Teilnahme am Abonnement- 8.6.2 Zeitliche Geltung verfahren kann verweigert werden, sofern keine aus- reichende Bonität des Kunden vorliegt bzw. der Kunde Monatskarten für Senioren gelten täglich, montags bis einer Bonitätsüberprüfung bei einer Wirtschaftsaus- freitags ab 8:00 Uhr. Für den eingetragenen Kalender­ kunftei nicht zustimmt. monat gelten sie bis 12:00 Uhr des ersten Werktags des folgenden Monats. Ist dieser Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12:00 Uhr des nächstfolgenden Werktags. 78 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

8.7.1.1 Beginn des Vertrages 8.7.1.4 Kündigung des Jahreskartenvertrages

Der Vertrag kann zum Ersten eines jeden Monats (1) Der Jahreskartenvertrag kann zum Ende eines begonnen werden, wenn bis zum 10. des Vormonats jeden Kalendermonats gekündigt werden. Die der Bestellschein vorliegt. Für digitale Abos gilt ab- Kündigung muss bis zum 10. des Monats erklärt weichend Ziffer 12.3. werden. Für digitale Abos gilt abweichend Bei persönlichen Jahres­karten ist dem Bestellschein Ziffer 12.5. ein aktuelles Lichtbild beizulegen. Die personenbezo- genen Daten und das Lichtbild des Kunden werden im (2) Bei Änderungen der die Jahreskarte betreffenden Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen Beförderungsbedingungen oder Tarifbestimmungen gespeichert. kann der Jahreskartenvertrag zum Zeitpunkt der Im Abonnementverfahren wird das jeweilige Beför­ Änderung außerordentlich gekündigt werden, derungsentgelt monatlich oder jährlich im Voraus soweit sich für den Jahreskartenkunden wirtschaft- mindestens für die Dauer von 12 Monaten, wenn nicht liche Nachteile ergeben. Eine außerordentliche vorher gekündigt wird, von einem Girokonto bei einem Kündigung ist bis zum 10. des Monats, in dem die Geldinstitut mit Sitz in Deutschland abgebucht. Änderung wirksam wird, möglich. In diesem Falle werden Nachforderungen nicht erhoben. 8.7.1.2 Zustandekommen des Vertrages (3) Die Jahreskarte ist bis spätestens 5 Tage nach Der Vertrag kommt mit der Zusendung oder Aushän­ dem Kündigungstermin an die Ausga­be­stelle zu digung der bestellen Jahreskarte oder der Zusendung senden oder gegen Quittung zurück­zugeben. der Zugangsdaten für das digitale Abo zustande. Bei nicht erfolgter Rückgabe besteht die Pflicht Der Fahrgast hat die Jahreskarte auf Richtigkeit und zur Zahlung des Beförderungsentgeltes bis zum Vollständigkeit zu überprüfen. Beanstandungen sind Ablauf der Geltungsdauer der Jahreskarte oder bei ­unverzüglich anzuzeigen. unbefristeten Jahreskarten max. bis zur Höhe eines Jahresbeitrages. Die Geltendmachung eines nach- 8.7.1.3 Dauer des Jahreskartenvertrages weislich entstandenen höheren Schadens im Einzelfall bleibt hiervon unberührt. Der Jahreskartenvertrag gilt für mindestens 12 Monate. Wird eine Jahreskarte, die im Abonnementverfahren 8.7.1.5 Verlust oder Zerstörung bezogen wird, nicht gekündigt, verlängert sich das Abonnement um weitere 12 Monate. Jahreskarten (1) Bei Verlust oder Zerstörung von persönlichen gelten bis 12:00 Uhr des ersten Werktages des auf Jahreskarten erhält der Fahrgast nach einer Bear- den angegebenen Zeitraum folgenden Monats. Ist der beitungszeit gegen ein Bearbeitungsentgelt in Höhe Werktag ein Samstag, gelten die Karten bis 12:00 Uhr von 10,00 ¤ eine Ersatzjahreskarte. Bei Verlust oder des nächstfolgenden Werktages Zerstörung von übertragbaren Jahreskarten erhält der Fahrgast nach einer Bearbeitungszeit gegen ein Bearbeitungsentgelt in Höhe von 50,00 ¤ je Vertragsjahr einmalig eine Ersatzjahreskarte. Für digitale Abos gilt abweichend Ziffer 12.6. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 79

(2) Beim Abonnementverfahren ist das Beförderungs- 8.7.1.7 Änderung des Kontos entgelt für die monatliche Abbuchung bis zum Ende des auf der Jahreskarte ausgewiesenen Gültigkeits­ Soll das Beförderungsentgelt von einem anderen zeitraumes weiter zu entrichten. Eine Kündigung ist Konto abgebucht werden, ist ein neues SEPA Lastschrift- in diesem Falle nicht möglich. Das Beförderungs- Mandat bis zum 10. des Vormonats zu erteilen und entgelt für abhanden gekommene oder zerstörte einzureichen. Jahreskarten wird nicht erstattet. Die als abhanden gekommen gemeldete Jahreskarte ist ungültig. 8.7.1.8 Wohnungswechsel Ein Wiederauffinden der Jahreskarte muss dem Verkehrsunternehmen unverzüglich angezeigt und Der Abonnent ist verpflichtet, dem Verkehrsunter­ die Jahreskarte abgeliefert werden. nehmen einen Wohnungswechsel anzuzeigen. Kosten, Bei Weiternutzung der ungültigen Jahreskarte die durch eine unterbliebene Anzeige des Wohnungs- wird ein Beförderungsentgelt für jeden Monat der wechsels entstehen, gehen zu Lasten des Kunden. weiteren Nutzung erhoben, jedoch in Summe maximal in Höhe eines Jahresbeitrags. Die Geltend- 8.7.1.9 Haftung machung eines nachweislich entstandenen höheren Schadens im Einzelfall bleibt hiervon unberührt. Der Jahreskartenkunde bzw. dessen gesetzlicher Vertreter haftet für alle aus dem Jahreskartenvertrag 8.7.1.6 Fristgemäße Abbuchung resultierenden Zahlungsverpflichtungen. im Abonnementverfahren 8.7.2 Jahreskarten Jedermann Der Abonnent verpflichtet sich, den Einzugsbetrag auf dem vorgesehenen Konto zum jeweiligen Monats- 8.7.2.1 Persönliche und übertragbare beginn bereitzuhalten. Der Abonnent ist verpflichtet, Jahreskarten Kosten, die aufgrund einer nicht ausreichenden Deckung des Lastschriftkontos oder fehlerhafter Angaben Es werden persönliche und übertragbare Jahres- des Abonnenten anfallen, zu übernehmen. karten ausgegeben. Übertragbare Jahreskarten werden Ist eine fristgemäße Abbuchung nicht möglich, ins­ ohne Lichtbild ausgegeben und können an eine be- besondere wegen mangelnder Kontodeckung, nicht liebige Person zur Benutzung weitergegeben werden. anerkannter SEPA Basis-Lastschrift, widerrufenem Bei übertragbaren Jahreskarten gelten die unter SEPA Lastschrift-Mandat, so kann das Verkehrsunter- § 10 der Beförderungsbedingungen festgelegten nehmen nach einer weiteren vergeblichen schriftlichen ­Regelungen zur Erstattung von Beförderungsentgelt Zahlungsaufforderung unter Fristsetzung kündigen. nur für den Zeitraum, in dem die Jahreskarte beim Durch die Kündigung wird die Jahreskarte ungültig. Verkehrsunternehmen hinterlegt wurde, das bedeutet, Die Jahreskarte muss dem Verkehrsunternehmen die Bescheinigung eines Arztes, eines Krankenhauses unverzüglich auf dem Postweg oder persönlich zurück- oder einer Krankenkasse über Krankheit, ­Unfall oder Tod gegeben werden. des Fahrgastes wird für die Erstattung nicht anerkannt. Ziffer 8.7.1.4 gilt entsprechend. 80 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

8.7.2.2 Mitnahmemöglichkeit 8.7.3.2 Mitnahmeregelung

Abweichend von Ziffer 3.3 gilt folgende Mitnahme­ Es gibt keine von Ziffer 3.3 abweichende möglichkeit: Von montags bis freitags ab 19:00 Uhr bis Mitnahmeregelung. zum nächstfolgenden Tag 3:00 Uhr und an Samstagen, Sonntagen und gesetzlichen Feiertagen in Baden- 8.7.3.3 Kündigung Württemberg ganztägig bis zum nächstfolgenden Werktag 3:00 Uhr berechtigen Jahreskarten Jedermann Wird das Rhein-Neckar-Ticket vor Ablauf des ersten (persönlich und übertragbar) zur Mitnahme von bis Vertragsjahres (12-Monatsfrist) aus nicht von dem zu 4 Personen ohne Altersbeschränkung. Der Jahres- Verkehrsunternehmen zu vertretenden Gründen karteninhaber/die Jahreskarteninhaberin kann bis zu gekündigt, so wird der Unterschiedsbetrag zwischen 4 Personen oder seine Ehe­gattin/ihren Ehegatten mit dem Monatsabonnementpreis und dem Preis der einer beliebigen Anzahl an eigenen Kindern/Enkel­ Monatskarte Jedermann der Preisstufe 5 für den kindern bis 14 Jahre (einschließlich) mitnehmen. zurückliegenden Zeitraum maximal bis zur Höhe des Kinder bis einschließlich 5 Jahre werden entsprechend Jahreskartenpreises des Rhein-Neckar-Tickets nach Ziffer 3.3 bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl nicht berechnet. Nach Ablauf der 12-Monats-Frist erfolgt berücksichtigt. keine Nachberechnung. Die Möglichkeit des Nachwei- Anstelle einer Person kann maximal ein Hund ses eines geringeren Aufwands bleibt dem Fahrgast mitgenommen werden. unbenommen.

8.7.2.3 Kündigung 8.7.4 Job-Ticket

Wird der Jahreskartenvertrag vor Ablauf des ersten 8.7.4.1 Geltung Vertragsjahres (12-Monats-Frist) aus nicht von dem Verkehrsunternehmen zu vertretenden Gründen Das Job-Ticket ist eine verbundweit gültige, per­- gekündigt, so wird der Unterschiedsbetrag zwischen sönliche (nicht übertragbare) Jahreskarte. Es wird dem Monatsabonnementpreis und dem Preis einer unterschieden in Job-Ticket I mit Grundbeitrag entsprechenden Monatskarte für den zurückliegenden und Job-Ticket II mit einer Mindestabnahmemenge. Zeitraum maximal bis zur Höhe des Jahreskarten­ Voraussetzung für den Erwerb eines Job-Tickets ist preises nach berechnet. Nach Ablauf der 12-Monats- ein entsprechender Rahmenvertrag. Frist erfolgt keine Nachberechnung. Die Möglichkeit Das Job-Ticket wird für ein Jahr oder länger ausge- des Nachweises eines geringeren Aufwands bleibt stellt. Der beim Job-Ticket I zu zahlende Grundbeitrag dem Fahrgast unbenommen. sowie der Ticketpreis (Job-Ticket I und II) sind monat- lich im Voraus zu zahlen. Die Fahrtberechtigung wird 8.7.3 Rhein-Neckar-Ticket durch die monatliche Zahlung von Grundbeitrag (Job-Ticket I) und Ticketpreis jeweils für den Zahlungs- 8.7.3.1 Geltung monat erworben. Ziffer 8.7.4.3 gilt mit der Maßgabe, dass die dort für die Kündigung geregelten Rechtsfolgen Das Rhein-Neckar-Ticket ist eine verbundweit gültige, eintreten, wenn der Kunde die Fahrtberechtigung persönliche (nicht übertragbare) Jahreskarte. nicht für mindestens 12 aufeinanderfolgende Monate erworben hat. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 81

8.7.4.2 Mitnahmemöglichkeit (2) Gibt der Job-Ticket-Inhaber das Job-Ticket nach einer Kündigung nicht zurück, so wird für jeden Abweichend von Ziffer 3.3 gilt für das Job-Ticket I Monat der weiteren Nutzung des Job-Tickets und für das Job-Ticket II folgende Mitnahmeregelung: ein Beförderungsentgelt in Höhe des monatlichen Von montags bis freitags ab 19:00 Uhr bis zum nächst- Preises des Rhein-Neckar-Tickets erhoben. Die folgenden Tag 3:00 Uhr und an Samstagen, Sonntagen Pflicht zur Rückgabe des Job-Tickets bleibt hiervon und ­gesetzlichen Feiertagen in Baden-Württemberg unberührt. ganztägig bis zum nächstfolgenden Werktag 3:00 Uhr, berechtigen Job-Tickets zur Mitnahme weiterer Personen. 8.7.5 Karte ab 60 Der Job-Ticket-Inhaber/die Job-Ticket-Inhaberin kann bis zu 4 Personen oder seine Ehegattin/ihren Ehegatten 8.7.5.1 Geltung mit einer beliebigen Anzahl an eigenen Kindern/Enkel­ kindern bis 14 Jahre mitnehmen. Die Karte ab 60 ist eine verbundweit gültige, persön­ Kinder bis einschließlich 5 Jahre werden entsprechend liche (nicht übertragbare) Jahreskarte für Personen Ziffer 3.3 bei der Ermittlung der Teilnehmerzahl nicht ab dem vollendeten 60. Lebensjahr. Die Karte ab 60 berücksichtigt. ist gültig ab dem Monat, in dem das 60. Lebensjahr Anstelle einer Person kann maximal 1 Hund vollendet wird. mitgenommen werden. 8.7.5.2 Mitnahmeregelung 8.7.4.3 Kündigung Es gibt keine von Ziffer 3.3 abweichende (1) Werden das Jobticket I oder das Job-Ticket II vor Mitnahmeregelung. Ablauf des ersten Vertragsjahres (12-Monats-Frist) von Mitarbeitern, die nicht aus dem Unternehmen 8.7.5.3 Kündigung ausscheiden, mit dem eine Job-Ticketvereinbarung besteht, aus nicht von dem Verkehrsunternehmen Wird die Karte ab 60 vor Ablauf des ersten Vertrags- zu vertretenden Gründen gekündigt, so wird der jahres (12-Monats-Frist) aus nicht von dem Verkehrs- Unterschiedsbetrag zwischen dem Monatsabonne- unternehmen zu vertretenden Gründen gekündigt, so mentpreis und dem Preis der Monatskarte Jeder- wird der Unterschiedsbetrag zwischen dem Monats­ mann der Preisstufe 2 beim Job-Ticket I und der abonnementpreis und dem Preis der Monatskarte Preisstufe 5 beim Job-Ticket II für den zurückliegen- ­Jedermann der Preisstufe 2 für den zurückliegenden den Zeitraum maximal bis zur Höhe des 12-fachen Zeitraum maximal bis zur Höhe des Jahreskarten­ Monatsabonnementpreises des Job-Tickets I bzw. preises der Karte ab 60 nach berechnet. Nach Ablauf des Job-Tickets II nachberechnet. Nach Ablauf der der 12-Monats-Frist erfolgt keine Nachberechnung. 12-Monats-Frist erfolgt keine Nachberechnung. Die Möglichkeit des Nachweises eines geringeren Die Möglichkeit des Nachweises eines geringeren Aufwands bleibt dem Fahrgast unbenommen. Aufwands bleibt dem Fahrgast unbenommen. 82 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

8.7.6 Jahreskarten Ausbildungsverkehr sowie die Westpfalz Jahreskarte im Ausbildungs­ verkehr ohne zeitliche Einschränkung im gesamten Jahreskarten im Ausbildungsverkehr sind nicht Gebiet des VRN. übertragbar. Sie können nur von Personen erworben werden, die die Voraussetzung nach Ziffer 8.3.2 der 8.7.6.2 Mitnahmeregelung Tarifbestimmungen erfüllen. Folgende Jahreskarten im Ausbildungsverkehr werden Es gibt keine von Ziffer 3.3 abweichende angeboten: Mitnahmeregelung. • die Jahreskarte im Ausbildungsverkehr der Preisstufe 0, 8.7.6.3 Kündigung • das MAXX-Ticket, • die Westpfalz Jahreskarten Ausbildungsverkehr (1) Werden das MAXX-Ticket oder das SuperMAXX-Ticket gemäß regionalem Tarif Westpfalz vor Ablauf des ersten Vertragsjahres (12-Monats- • das SuperMAXX-Ticket. Frist) aus nicht von dem Verkehrsunternehmen zu vertretenden Gründen gekündigt, so wird der Unter- 8.7.6.1 Geltung schiedsbetrag zwischen dem Monats­abonne­ment­ preis und dem Preis der Monatskarte im Ausbil- Räumliche Geltung dungsverkehr der Preisstufe 3 beim MAXX-Ticket und Die Jahreskarte im Ausbildungsverkehr der Preisstufe 0 der Preisstufe 5 beim SuperMAXX-Ticket für den gilt ausschließlich im jeweils festgelegten Gültigkeits- zurückliegenden Zeitraum maximal bis zur Höhe bereich. des Jahreskartenpreises des MAXX-Tickets bzw. des Das MAXX-Ticket ist eine für das gesamte Verbund­ Super MAXX-Tickets nach berechnet. Nach Ablauf gebiet des VRN inklusive dem Donnersbergkreis, inklu­ der 12-Monats-Frist erfolgt keine Nachberechnung. sive dem östlichen Teil des Landkreises Südwestpfalz Die Möglichkeit des Nachweises eines geringeren und ausgenommen dem westlichen Teilbereich der Aufwands bleibt dem Fahrgast unbenommen. Westpfalz (im Wabenplan besonders gekennzeichnet) gültige Jahreskarte. (2) Werden die Jahreskarte im Ausbildungsverkehr Die Westpfalz Jahreskarte im Ausbildungsverkehr gilt der Preisstufe 0 oder die Westpfalz-Jahreskarte im Geltungsbereich des regionalen Tarifs Westpfalz. Ausbildung vor Ablauf des ersten Vertragsjahres Das SuperMAXX-Ticket gilt im gesamten Verbundgebiet (12-Monats-Frist) aus nicht von dem Verkehrs­ (inkl. Westpfalz). unternehmen zu vertretenden Gründen gekün- digt, so wird der Unterschiedsbetrag zwischen Zeitliche Geltung dem Monatsabonnementpreis und dem Preis der Das MAXX-Ticket sowie die Westpfalz Jahreskarte im Monatskarte im Ausbildungsverkehr der jeweiligen Ausbildungsverkehr berechtigen montags bis freitags Preisstufe für den zurückliegenden Zeitraum maxi- an Schultagen ab 14:00 Uhr zur Fahrt im gesamten mal bis zur Höhe des jeweiligen Jahreskartenpreises Verbundgebiet des VRN. An den durch die Kultusminis- nach berechnet. Nach Ablauf der 12-Monats-Frist terien/Bildungsministerien festgelegten Ferientagen erfolgt keine Nachberechnung. Die Möglichkeit in Baden-Württemberg, Hessen oder Rheinland-Pfalz des Nachweises eines geringeren Aufwands bleibt sowie an gesetzlichen Feiertagen in einem der Bundes- dem Fahrgast unbenommen. länder und an Wochenenden gelten das MAXX-Ticket VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 83

8.7.6.4 Besonderheiten 8.8.4 Verlust oder Zerstörung

Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. Bei Verlust oder Zerstörung von Semester-Tickets erhält der Fahrgast nach einer Bearbeitungszeit gegen 8.8 Semester-Ticket Vorlage des Verkaufsbelegs und gegen ein Bearbeitungs- entgelt in Höhe von 25,00 Euro einmalig pro ­Semester 8.8.1 Geltung ein Ersatz-Semester-Ticket.

Das Semester-Ticket ist eine persönliche (nicht über- 8.8.5 Erstattung tragbare) Zeitkarte für Studierende an Hochschulen, mit denen ein entsprechender Vertrag besteht. Die unter § 10 (3) der Beförderungsbedingungen Das Semester-Ticket kann zum Ersten eines jeden ­festgelegten Regelungen zur Erstattung von Beför­ Monats erworben werden und gilt für 6 Monate. derungsentgelt bei Zeitkarten gelten entsprechend. Das Semester-Ticket ist nur in Verbindung mit dem Bei print@home-Tickets ist die Erstattung grund­ Studierendenausweis bzw. bei Erstsemestern mit der sätzlich ausgenommen. Immatrikulationsbescheinigung (in Papierform oder elektronisch) nebst amtlichem Lichtbildausweis gültig. 8.8.6 Besonderheiten Die Gültigkeit erlischt auto­matisch mit dem Zeitpunkt der Exmatrikulation. (1) Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. Das VRN-Semester-Ticket gilt grundsätzlich im gesamten Gebiet des VRN, ausgenommen in der Westpfalz (im (2) Der Studierendenausweis der Studierenden an Wabenplan besonders gekennzeichnet). Heidelberger Hochschulen, mit denen eine entspre- Das VRN-Semester-Ticket plus Westpfalz für Studie- chende Vereinbarung besteht, gilt von 19:00 Uhr bis rende der TU Kaiserslautern und der Fachhochschule 5:00 Uhr des Folgetages sowie an Wochenenden Kaiserslautern (einbezogene Standorte: Kaiserslautern und Feiertagen ganztägig als Zeitkarte in den Waben und Pirmasens) gilt im gesamten Gebiet des VRN 105, 125, 135 und 145. Ziffer 8.1.3 gilt entspre- ­einschließlich der Westpfalz. Darüber hinausgehende chend. Diese Regelung gilt analog für Studierende, Geltungsbereiche sind gegebenenfalls gesondert die an einer dieser Hochschulen immatrikuliert sind, ­geregelt. aber in Mannheim studieren (Nachweis Studieren- denausweis), in den Waben 74, 84, 94 und 104. 8.8.2 Mitnahmeregelung (3) Beim VRN-Semester-Ticket plus Westpfalz wird Es gibt keine von Ziffer 3.3 abweichende der Studierendenausweis der einbezogenen Mitnahmeregelung. Hochschulen (Universität und Fachhochschule Kaiserslautern mit den Standorten Kaiserslautern 8.8.3 Kündigung und Pirmasens) entweder mit integriertem Licht- bild und ansonsten nur in Verbindung mit dem Das Semester-Ticket kann nicht gekündigt werden. amtlichen Lichtbildausweis zur Zeitkarte für die Dauer des laufenden Semesters. Eine Teilerstat- tung wegen ganz oder teilweise nicht genutzten Fahrten wird nicht gewährt. 84 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

8.9 Anschluss-Semester-Ticket Semester-Tickets das VRN-Anschluss-Semester-Ticket und das Westpfalz-Anschluss-Semester-Ticket gemein- Für die Nutzung des Anschluss-Semester-Tickets sam erwerben: gelten die Tarifbestimmungen des Semester-Tickets. 1. Heilbronner Verkehrsverbund (HNV) Es gilt jedoch ein besonderer Preis (siehe Fahrpreis­ 2. Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) tabelle). Angeboten wird ein Westpfalz-Anschluss- 3. Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN) Semester-Ticket mit einer Gültigkeit im Geltungsbereich 4. Saarländischer Verkehrsbund (saarVV) des regionalen Tarifs der Westpfalz (im Wabenplan 5. Verkehrsverbund Main-Franken (VVM) besonders gekennzeichnet) und ein VRN-Anschluss- 6. Alle Hochschulen im Rhein-Main-Verkehrs- Semester-Ticket mit einer Gültigkeit im übrigen verbund (RMV) Bereich des VRN.

8.9.1 Berechtigte innerhalb des VRN 9. Besondere Fahrpreise/Fahrscheine

(1) Studierende einer Universität, Hochschule oder 9.1 Benutzung der 1. Klasse anderen Einrichtung, die im Gebiet des VRN ein Praktikum ableisten oder ihre Diplom-, Bachelor- Für die Benutzung der 1. Klasse ist eine Zusatzkarte oder Masterarbeit schreiben oder Promovierende, (Zuschlag) erforderlich. Maßgebend für den Preis dieser die an einer Hochschule ordentlich eingeschrieben Zusatzkarte ist die Preisstufe der zurückgelegten Fahrt- sind oder an einem Austauschprogramm teilneh- strecke in der 1. Klasse. Die Preise für die Benutzung men, können das VRN Anschluss-Semester-Ticket der 1. Klasse ergeben sich aus der Fahrpreistafel. und/oder das Westpfalz-Anschluss-Semester-Ticket Zusatzkarten gelten nur in Verbindung mit dem gegen Vorlage einer Bestätigung, dass das Prakti- zugehörigen Fahrschein. kum im Rahmen des Studiums abgeleistet wird bzw. die Abschlussarbeit im Rahmen des Studiums (1) Zusatzkarten für einzelne Fahrten geschrieben wird, erwerben. Für Zusatzkarten gelten die Tarifbestimmungen für Einzelfahrscheine (Ziffer 4). (2) Inhaber des VRN-Semester-Tickets können das Für Kinder gibt es keine besondere Ermäßigung, Westpfalz-Anschluss-Semester-Ticket erwerben. mit der Ausnahme, dass zwei Kinder vom vollen- deten 6. bis zum vollendeten 15. Lebensjahr als 8.9.2 Berechtigte aus anderen Verbünden ein Erwachsener gelten.

Studierende folgender Verkehrsverbünde bzw. Hoch- (2) Zusatzwertmarken für Zeitkarten schulen können gegen Vorlage des im jeweiligen Ver- Für die regelmäßige Benutzung der 1. Klasse kehrsverbund gültigen Semester-Tickets bzw. des als werden Zusatzwertmarken zu Wochen-, Monats-, Fahrtberechtigung gültigen Studierendenausweises das Senioren- und Jahreskarten ausgegeben. VRN-Anschluss-Semester-Ticket und/oder das Westpfalz- Auf der Zusatzwertmarke muss die Nummer der Anschluss-Semester-Ticket, oder beide Anschluss- Kundenkarte eingetragen sein. Die Zusatzwert- marke gilt nur für den Inhaber der Zeitkarte. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 85

9.2 Benutzung bestimmter Züge der (2) Die Jugendgruppen-Karte ist zu entwerten, Produktklasse IC/EC der DB AG falls sie nicht bereits entwertet ausgegeben wird (§ 6 Beförderungsbedingungen). Die Absätze Für die regelmäßige Benutzung von bestimmten (3) und (4) der Ziffer 6 der Tarifbestimmungen Zügen der Produktklasse IC/EC der DB AG mit Zeitkarten (Tages-Karte) gelten analog. wird für jede zu befördernde Person ein Fernverkehrs- aufpreis – je nach Fahrtstrecke – erhoben. Sie gelten (3) Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. für den gewählten Zeitraum nur in Verbindung mit einer gültigen VRN-Zeitkarte und nicht länger als diese. 9.4 Schwerbehinderte

9.3 Gruppen Die Beförderung von Schwerbehinderten, ihrer Begleitperson, Blindenführhunden, Krankenfahr­ Gruppenfahrten mit mehr als 10 Personen sind bei stühlen, orthopädischen Hilfsmitteln und ihres den betroffenen Verkehrsunternehmen anzumelden. Handgepäcks richtet sich nach dem Sozialgesetzbuch (SGB IX) in der jeweils gültigen Fassung. 9.3.1 Kindergartengruppen Die Berechtigung ist auf Verlangen des Personals nachzuweisen. Kindergartengruppen in Begleitung können bis zu einer Gruppengroße von 30 Personen mit einer Tages- 9.5 Beförderung von Polizeivollzugsbeamten Karte für drei Personen der entsprechenden Preisstufe die Verkehrsmittel im VRN benutzen. Die regelmäßige Polizeivollzugsbeamte der Länder Baden-Würt­ Beförderung zwischen Wohnort und dem Kindergarten temberg, Hessen und Rheinland-Pfalz in Uniform ist hiervon ausgenommen. sowie Polizeivollzugsbeamte der Bundespolizei in Uniform werden in den Verbundverkehrsmitteln 9.3.2 Jugendgruppen des VRN unentgeltlich befördert. Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. (1) Jugendgruppen können mit einer Jugend­ gruppen-Karte der entsprechenden Preisstufe 9.6 Mobiler Dienst der Bahnhofmission die Verkehrsmittel im VRN benutzen. Die Jugend- gruppen-Karte gilt für bis zu fünf gemeinsam Mitarbeiter der Bahnhofmission mit Fahrauftrag reisende Personen bis einschließlich 17 Jahre, der Bahnhofsmission Mobil sowie ihrem gültigen wobei eine Person pro Karte älter sein darf. Dienstausweis, werden in den Verbundverkehrsmit- Bis zu drei Kinder bis einschließlich 5 Jahren, teln des VRN unentgeltlich befördert. entsprechend Ziffer 3.3, werden bei der Ermitt- lung der Teilnehmerzahl nicht berücksichtigt. 9.7 bleibt frei 86 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

9.8 Tiere (2) Inhaber einer BahnCard 100 können in den Zügen der DB Regio AG ein Fahrrad kostenlos mitnehmen. 9.8.1 Hunde (3) Die Fahrradmitnahme kann ganz oder teilweise Für Hunde ist ein Fahrschein für Kinder (Einzelfahr- ausgeschlossen werden. Näheres hierzu regelt schein oder Mehrfahrtenkarte) zu lösen oder eine die Anlage zu den Beförderungsbedingungen – Jahreskarte für Hunde zu beziehen. Bei Fahrscheinen „Besondere Beförderungsbedingungen zur Fahr- mit Mitnahmeregelung (Monats-, Jahreskarte, Job-Ticket, radmitnahme“. Tages-Karte) gelten die dort geregelten Bestimmungen zur Hundemitnahme. 9.9.2 Sonstige Sachen

Hunde in einer Hundetransportbox und Führhunde Handgepäck, Kinderwagen, Krankenfahrstühle, gemäß SGB IX werden unentgeltlich befördert. ein Paar Ski, ein Rodelschlitten und sonstige Sachen können unentgeltlich mitgeführt werden. 9.8.2 Kleine Tiere

Kleine Tiere gemäß § 12 (1), (3) und (4) Beförderungs- 10. Besondere und ergänzende bedingungen werden unentgeltlich mitge­nommen. ­Tarif­bestimmungen für das Handy-Ticket im VRN 9.9 Sachen 10.1 Fahrscheine zum Kauf per Mobiltelefon 9.9.1 Fahrräder Im VRN werden Fahrscheine als Handy-Ticket ange­ (1) Die Fahrradmitnahme im VRN ist grundsätzlich boten. Ein Anspruch auf Ausgabe von Fahrscheinen kostenlos. Sofern die Fahrradmitnahme nicht aus- als Handy-Ticket besteht nicht. Die Anmeldung zur geschlossen ist (vgl. Abs. 3), ist montags bis frei- Teilnahme an dem Bezugsver­fahren erfolgt mobil oder tags an Werktagen zwischen 6:00 Uhr und 9:00 Uhr über das Internet. ein Einzelfahrschein Fahrrad gemäß Preistafel zu lösen. Inhaber eines VRN-Jahresabonnements oder VRN-Handy-Tickets sind personengebunden. Sie kön- einer Halbjahreskarte können eine Jahreskarte zur nen nur von der auf dem Ticket angegebenen Person Fahrradmitnahme erwerben. Die Jahreskarte Fahr- oder in deren Beisein von einer anderen Person rad ist nur in Verbindung mit einer Jahres- oder genutzt werden. Voraussetzung für den Erwerb des einer Halbjahreskarte gültig und nicht übertragbar. Handy-Tickets ist ein Mindestalter von 18 Jahren und der Besitz eines gültigen Kontrollmediums (Personal- Sie berechtigt im Rahmen der bestehenden Rege- ausweis, Reisepass, Kreditkarte oder BahnCard) zur lungen der Verkehrsunternehmen zur Mitnahme Personalisierung des Handy-Tickets. Die per Mobil­telefon eines Fahrrades. erworbenen Fahrscheine gelten als entwertet. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 87

10.2 Kaufzeitpunkt BahnCard) zur Personalisierung des Online- Tickets. Online-Tickets sind nur in Verbindung Der Kauf der vorstehend genannten Fahrscheine mit dem auf dem Ticket ange­gebenen Kontroll- per Mobiltelefon muss vor Betreten des Fahrzeuges medium gültig. abgeschlossen sein. Wird der Kauf per Mobiltelefon erst nach Betreten des Fahrzeuges über die Handy- (2) VRN-Online-Tickets berechtigen zur Nutzung der Ticket-Software angefordert, gilt dies als Fahrt ohne Verkehrsmittel der am Verkehrsverbund Rhein- gültigen Fahrausweis mit der Folge, dass ein erhöhtes Neckar beteiligten Unternehmen entsprechend Beförderungsentgelt gem. § 9 (2) der Beförderungs­ der auf dem Ticket angegebenen räumlichen und bedingungen erhoben wird. Das Prüfpersonal ist zeitlichen Gültigkeit. Eine Entwertung der Tickets berechtigt, den Fahrgast aufzufordern, den auf dem bei Fahrantritt ist nicht erforderlich. Display des Handys abgebildeten Fahrschein vollständig vorzuzeigen bzw. zur weiteren Kontrolle die Eingabe (3) VRN-Online-Tickets werden dem Kunden in der Prüfziffer zu verlangen. Form einer PDF-Datei zur Verfügung gestellt. Der Link zum Herunterladen des Tickets wird 10.3 Erstattung nach Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt und zudem per E-Mail versandt. Es liegt in der Die per Mobiltelefon erworbenen Fahrscheine gelten Verantwortung des Kunden, die notwendige als entwertet und werden daher nicht erstattet. Hard- und Softwareausstattung vorzuhalten, um PDF-Dateien herunterladen, anzeigen und drucken zu können. Die Tickets sind in Farbe 11. Besondere und ergänzende oder schwarz/weiß in Originalgröße (DIN A4) Tarifbestimmungen für das auf weißem Papier auszudrucken. Alle Angaben VRN-Online-Ticket müssen lesbar und überprüfbar sein.

11.1 Fahrscheinsortiment VRN-Online-Ticket 11.3 Erstattung

Im VRN werden Fahrscheine als Online-Ticket zum VRN-Online-Tickets können nicht storniert, wider­ Selbstausdruck angeboten. Ein Anspruch auf Ausgabe rufen oder zurückgegeben werden, da diese kopiert von Fahrscheinen zum Selbstausdruck besteht nicht. oder mehrfach ausgedruckt werden könnten und ein Nachweis der Nichtbenutzung durch den Kunden 11.2 Ausgabe somit nicht möglich ist.

(1) VRN-Online-Tickets sind personengebunden. Die personalisierten Online-Tickets können nur von der auf dem Ticket angegebenen Person oder in deren Beisein von einer anderen Person genutzt werden. Voraussetzung für den Erwerb des Online-Tickets ist ein Mindestalter von 18 Jahren und der Besitz eines gültigen Kontroll­mediums (Personalausweis, Reisepass, Kreditkarte oder 88 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen

12. Besondere und ergänzende Tarif­ 13. Besondere und ergänzende bestimmungen für in digitaler Tarif­bestimmungen für den Form ausgegebene Zeitkarten im Erwerb und die Nutzung von Abonnement elektronischen Fahrausweisen mittels „ticket2go“ 12.1 Fahrscheinsortiment für digital ausgegebene Zeitkarten im Abonnement 13.1 Anwendungsbereich

Im VRN werden Zeitkarten im Abonnement in digi­ Im VRN können elektronische Fahrscheine mittels taler Form zum Herunterladen auf ein Smartphone des smartphonebasierten CiCo-Systems „ticket2go“ angeboten. Ein Anspruch auf Ausgabe von Zeitkarten erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine im Abonnement in digitaler Form besteht nicht. Registrierung über die „ticket2go“-Applikation. Es können nur personalisierte, nicht übertragbare 12.2 Ausgabe Fahrausweise für den sofortigen Fahrtantritt vom registrierten Nutzer zur Nutzung erworben werden. Die digital ausgegebenen Zeitkarten im Abonne- ment sind personengebunden, sie sind nur gültig Es gelten hierbei grundsätzlich die „Bedingungen für in Verbin­dung mit einem gültigen Personalausweis den Erwerb und die Nutzung von elektronischen Fahr- oder Reisepass. ausweisen mittels ticket2go“ (ticket2go-Bedingungen), veröffentlicht unter www.ticket2go.online. 12.3 Beginn des Vertrags 13.2 Geltungsbereich Abweichend von Ziffer 8.7.1.1 kann der Vertrag zu jedem beliebigen Anfangsdatum begonnen werden. 13.2.1 Tarifbereich Der Vertrag beginnt mit der Zusendung der Zugangs- daten. Alle einbezogenen Linien und Linienabschnitte der Verkehrsunternehmen im VRN. Es gilt ein besonderer 12.4 Dauer des Jahreskartenvertrages Tarif (Ziffer 5 Tarifbestimmungen der Besonderen Angebote). Der Jahreskartenvertrag gilt für mind. 12 Monate. Wird eine Jahreskarte nicht gekündigt, verlängert sich 13.2.2 Zulässige Verkehrsmittel das digitale Abonnement um weitere 12 Monate. Regionalzüge, S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse/ 12.5 Kündigung des Jahreskartenvertrages Nachtbusse. Ausgeschlossen sind Ruftaxis und die Bergbahn der Heidelberger Straßen- und Bergbahn Der Vertrag zum digitalen Abo kann jederzeit gekün- GmbH (HSB). digt werden. Die Kündigung muss mind. 3 Wochen vor dem Kündigungstermin erklärt werden. 13.3 Fahrpreis Im Fall einer Kündigung vor Ablauf der 12-Monatsfrist gelten die für das jeweilige Jahreskarten-Abonnement Die Fahrpreise ermitteln sich nach Ziffer 5.4 bestehenden Regelung zur Kündigung. Tarif­bestimmungen der Besonderen Angebote. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen 89

13.4 Erhöhtes Beförderungsentgelt 14.2 Geltungsbereich

Abweichend von den Regelungen der Beförde­ 14.2.1 Tarifbereich rungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) gelten Alle einbezogenen Linien und Linienabschnitte der die ticket2go-Bedingungen. Verkehrsunternehmen im VRN. Es gilt ein besonderer Tarif (Ziffer 5 Tarifbestimmungen der Besonderen 13.5 Haftung bei Ausfall, Verspätung Angebote). oder Anschlussversäumnis 14.2.2 Zulässige Verkehrsmittel Abweichend von den Regelungen der Beförde­ rungsbedingungen und Tarifbestimmungen des Regionalzüge, S-Bahnen, Straßenbahnen und Busse/ Ver­kehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) gelten Nachtbusse. Ausgeschlossen sind Ruftaxis und die die ticket2go-Bedingungen. Bergbahn der Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB).

14. Besondere und ergänzende 14.3 Fahrpreis Tarifbestimmungen für den Erwerb und die Nutzung von Die Fahrpreise ermitteln sich nach Ziffer 5.4 elektronischen Fahrausweisen Tarif­bestimmungen der Besonderen Angebote. mittels App „eTarif“ 14.4 Erhöhtes Beförderungsentgelt 14.1 Anwendungsbereich Abweichend von den Regelungen der Beförde­ Im VRN können elektronische Fahrscheine mittels rungsbedingungen und Tarifbestimmungen des des smartphonebasierten CiCo-Systems „eTarif“ Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) gelten erworben werden. Voraussetzung hierfür ist eine die eTarif-Bedingungen. Registrierung über die „eTarif“-Applikation. Es können nur personalisierte, nicht übertragbare 14.5 Haftung bei Ausfall, Verspätung Fahrausweise für den sofortigen Fahrtantritt vom oder Anschlussversäumnis registrierten Nutzer zur Nutzung erworben werden. Abweichend von den Regelungen der Beförde­ Es gelten hierbei grundsätzlich die „Bedingungen für rungsbedingungen und Tarifbestimmungen des den Erwerb und die Nutzung von elektronischen Fahr- Verkehrsverbundes Rhein-Neckar (VRN) gelten ausweisen mittels App „eTarif“ (eTarif-Bedingungen), die eTarif-Bedingungen. veröffentlicht unter www.etarif.online. 90 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen – Anlagen

Anlage 1

Linien und Linienabschnitte, die aus dem Verbundraum aus- und ­wiederein­brechen und auf denen bei durchgehender Abfertigung der ­Verbundtarif anzuwenden ist

Wabe-Nr. von–nach Fahrt über Zuschlag (Preisstufe) 12–13 Gau Odernheim 2 12–22 Gau Heppenheim — 11–21 Nieder-Wiesen – Bechenheim —

Anlage 2

Anerkennung von Schienenfahrausweisen der Deutschen Bahn AG

Im Geltungsbereich des VRN-Gemeinschaftstarifes werden folgende Fahrausweisgattungen bzw. Fahrpreisermäßigungen bei nachstehenden Verkehrsunternehmen anerkannt:

Fahrausweisgattung Anerkannt in den Fahrzeugen Fahrpreisermäßigung folgender Verkehrsunternehmen Großkundenabonnements DB, AVG, Regiobus Stuttgart, BRN, DB Regio Bus Mitte GmbH und vlexx auf allen in den amtlichen Kursbüchern der DB mit * gekennzeichneten Linien. BahnCard 100 DB, AVG, ORN, Regiobus Stuttgart, BRN, DB Regio Bus Mitte GmbH, rnv Linien 4, 4A, 5, 5A, 9 und 15 und vlexx. BahnCard 100 Anerkannt innerhalb der Großwaben Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen, im Stadtgebiet Kaiserslautern in der Wabe 800 sowie in Neustadt a. d. W. in den Waben 132, 142 und 152, in Speyer in der Wabe 143 und in Worms in den Waben 23, 33, 43 und 53. Schöne-Wochenende-Ticket Im ein- und ausbrechenden Verkehr bei DB, AVG und vlexx. Rheinland-Pfalz-Ticket/ Im ein- und ausbrechenden Verkehr bei DB, AVG und vlexx. Saarland-Ticket und Rheinland-Pfalz-Ticket + Lux

Die Fahrscheine sind nur bei den Fahrkartenausgaben oder Verkaufsagenturen der DB AG erhältlich. Es gelten die Bestimmungen der EVO und die Beförderungs­ bedingungen der DB AG. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 1: Allgemeine Tarifbestimmungen – Anlagen 91

Anlage 3

In den Verbundraum ein- oder aus dem Verbundraum ausbrechende Linien

Fahrten von und nach Zielen, die außerhalb des Verbundgebietes liegen und für die nicht Übergangstarifregelungen oder bwtarif gelten, werden nach dem gültigen Haustarif des jeweiligen Verkehrsunternehmens abgefertigt. 92 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote

Teil 2: Besondere Angebote

1. Stadtverkehre 4. Sonstige Angebote 1.1 City-Tarif Ludwigshafen 4.1 Kongress-Ticket 1.2 Quadrate-Ticket Mannheim 4.2 Entdecker-Ticket 1.3 City-Tarif Heidelberg 4.3 Schnupper-Ticket für 1.4 City-Tarif Speyer Verkehrsverbände 1.5 Sondertarif Schwetzingen 4.4 Kindergarten-Monatskarten (Hirschacker) im Main-Tauber-Kreis, 1.6 Stadtbus Grünstadt im Landkreis Kusel und im 1.7 Kusel Landkreis Kaiserslautern 1.8 Landstuhl 4.5 BC-Ticket 1.9 Pirmasens, Einkaufskarte 4.6 V-Kundenkarte in Viernheim 1.10 bleibt frei 4.7 bleibt frei 1.11 Rodalben 4.8 Tarifangebote für Flüchtlinge 1.12 Innenstadt Zweibrücken - Hessen - 1.13 City-Ticket/City mobil der DB AG 1.14 Anerkennung BahnCard 100 der DB AG 5. Pilotprojekt eTarif 1.15 City-Bus Eppelheim 5.1 Projektlaufzeit 1.16 Stadtbus Hockenheim 5.2 Anwendungsbereich 1.17 Nachtbus Kaiserslautern 5.3 Geltungsbereich 1.18 NightLife-Shuttle 5.3.1 Tarifbereich 5.3.2 Zulässige Verkehrsmittel 2. Kombi-Tickets 5.4 Fahrpreis 2.1 Allgemeines 5.5 Erhöhtes Beförderungsentgelt 2.2 Spezielle Kombi-Tickets 5.6 Haftung bei Ausfall, Verspätung 2.2.1 Maimarkt-Ticket oder Anschlussversäumnis 2.2.2 Erlebnis-Ticket 2.2.3 Gästekarte Bad Dürkheim 2.2.4 Pfalzcard 2.2.5 HeidelbergCard 2.2.6 Mergentheim Card Anlage 1 Gemeinsame Tarifbestimmungen 3. Verbundübergreifende Angebote für das Hessenticket 3.1 Hessenticket 3.2 AboPlus Baden-Württemberg Anlage 2 3.3 Schülerticket Hessen Gemeinsame Tarifbestimmungen 3.4 Landesticket Hessen für das Schülerticket Hessen VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote 93

Der VRN kann besondere tarifliche Angebote mit 1.4 City-Tarif Speyer zeitlich und/oder räumlich begrenzter Geltung anbieten. Ermäßigungsumfang und Verkaufsbedin- Für Fahrten zwischen der Endstelle Flugzeugwerke gungen werden jeweils besonders bekannt gegeben. und dem Bahnhof, werden Tageskarten zu besonderen Die Angebote gelten gemäß Ziffer 1 der VRN-Tarif­ Fahrpreisen ausgegeben (siehe Fahrpreistabelle). bestimmungen. Andere für die Wabe 143 gültige VRN-Fahrscheine werden anerkannt.

1. Stadtverkehre 1.5 Sondertarif Schwetzingen (Hirschacker)

1.1 City-Tarif Ludwigshafen Für alle Fahrten mit den Buslinien 710, 711, 712, 715, 716 und 717 innerhalb der Stadt Schwetzingen Der City-Tarif Ludwigshafen ist gültig innerhalb des (inkl. Stadtteil Hirschacker) werden Einzelfahrscheine Haltestellendreiecks LU-Hbf – LU-Mitte/Berliner Platz/ für Erwachsene und Kinder zu besonderen Fahrpreisen Walzmühle/Stadtmitte/Berliner Platz – LU Rathaus/ ausgegeben (siehe Fahrpreistabelle). Rheingalerie. Umsteigen ist gestattet, Rund- und Andere für die Wabe 124 gültige VRN-Fahrscheine Rückfahrten sind nicht zugelassen. Ab Entwertung ist werden anerkannt. das Ticket 60 Minuten gültig. Familienpassinhaber der Stadt Schwetzingen werden auf den Buslinien 710, 711, 712, 715 und 716 inner- 1.2 Quadrate-Ticket Mannheim halb der Stadt Schwetzingen (inkl. Stadtteil Hirschacker) unentgeltlich befördert. Das Quadrate-Ticket Mannheim ist gültig im Bereich der Haltestellen am Ring und innerhalb 1.6 Stadtbus Grünstadt des Rings, d. h. zwischen den Haltestellen Haupt­ bahnhof, Tattersall, Nationaltheater, Kurpfalzbrücke, Für Fahrten innerhalb der Stadt Grünstadt und Rheinstraße, Universität West und Universität. hier nur auf den Stadtbuslinien 471, 472, 473 und Umsteigen ist gestattet, Rund- und Rückfahrten 474 werden Einzelfahrscheine für Erwachsene und sind nicht zugelassen. Ab Entwertung ist das Ticket für Kinder sowie Tageskarten zu besonderen Fahr­ 60 Minuten gültig. preisen ausgegeben (siehe Fahrpreistabelle). Andere für die Waben 52 und/oder 72 gültige 1.3 City-Tarif Heidelberg VRN-Fahrscheine werden anerkannt.

Der City-Tarif Heidelberg ist gültig innerhalb des 1.7 Kusel Haltestellen-Dreiecks HD-Altstadt DB-Bahnhof, dem Hauptbahnhof Heidelberg (über Kurfürstenanlage Für Fahrten innerhalb des Stadtgebietes Kusel bzw. Bergheimer Straße sowie Weststadt-Südstadt). ­(Stadtwabe 780), ohne den Stadtteil Bledesbach, Auf der nördlichen Neckarseite gilt das Ticket im gilt der regionale Tarif Westpfalz der Preisstufe Bereich der Haltestellen Brückenstraße bis Hirschgasse. „City“. Zusätzlich gilt die „KuselKarte“ als Einzel-­ Umsteigen ist gestattet, Rund- und Rückfahrten Tageskarte für eine Person zu einem besonderen sind nicht zugelassen. Ab Entwertung ist das Ticket Fahrpreis (siehe Fahrpreistabelle). 60 Minuten gültig. 94 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote

Bei der Preisbildung für Fahrten von und zu Zielen 1.11 Rodalben außerhalb von Kusel wird diese Stadtwabe nicht mit- gezählt. Andere für die Wabe 770 oder 780 gültige Für Fahrten innerhalb der Stadt Rodalben (Stadtwabe VRN-Fahrscheine werden anerkannt. 730) gilt der regionale Tarif Westpfalz der Preisstufe „City“. Bei der Preisbildung für Fahrten von und zu 1.8 Landstuhl Zielen außerhalb von Rodalben wird diese Stadtwabe nicht mitgezählt. Andere für die Waben 731 oder 730 Für Fahrten innerhalb des Stadtgebietes der Sickin- gültige VRN-Fahrscheine werden anerkannt. genstadt Landstuhl (Stadtwabe 844) gilt der regionale Tarif Westpfalz der Preisstufe „City“. Zusätzlich gilt die 1.12 Innenstadt Zweibrücken „SickingenKarte Landstuhl“ als Einzel-Tageskarte für eine Person (für Erwachsene oder für Kinder) zu einem Für Fahrten in der Innenstadt Zweibrücken (Innen- besonderen Fahrpreis (siehe Fahrpreistabelle). stadtwabe 709) gilt der regionale Tarif Westpfalz der Inhaber eines Fahrscheines für die Wabe 814 Preisstufe „City“. Bei der Preisbildung für Fahrten (bspw. in der Verbindung von Bann nach Landstuhl) von und zu Zielen außerhalb des Innenstadtbereichs PS 1, können grundsätzlich auch den Stadtbusverkehr Zweibrücken wird diese Innenstadtwabe nicht mit­ Landstuhl „Sickingenbus“ benutzen. Die Stadtwabe gezählt. Andere für die Waben 709 oder 710 gültige 844 liegt auf der Wabengrenze 814/812. Die Nutzung VRN-Fahrscheine werden anerkannt. des Sickingenbusses unterliegt allerdings einer zeitlichen­ Nutzungseinschränkung für Schüler, „Schüler dürfen 1.13 City-Ticket/City mobil der DB AG an Schultagen diesen Bus ab 15:00 Uhr benutzen“. Schüler sind gehalten, die für sie vorgesehenen eigenen Fernverkehrsreisende mit einem „City-Ticket“- bzw. Schulbusfahrten zu nutzen. Bei der Preisbildung für einem „City mobil“- Fahrschein der DB AG sind be- Fahrten von und zu Zielen außerhalb von Landstuhl rechtigt, am Reisetag (Hin- und Rückfahrt) an dem wird diese Stadtwabe nicht mitgezählt. Andere für die auf dem Ticket ausgewiesenen Start- und Zielort im Waben 844, 812 oder 814 gültige VRN-Fahrscheine VRN alle Nahverkehrsmittel für eine einmalige Fahrt werden anerkannt. wie folgt zu nutzen:

1.9 Pirmasens, Einkaufskarte Mannheim: Großwabe Mannheim Ludwigshafen: Großwabe Ludwigshafen Für Fahrten innerhalb des Stadtgebietes Pirmasens Heidelberg: Großwabe Heidelberg (Wabe 700) werden persönliche Monatskarten mit Kaiserslautern: Wabe-Nr. 800 eingeschränkter Gültigkeit zu einem besonderen Neustadt/W.: Waben-Nr. 132, 142 und 152 Fahrpreis ausgegeben (siehe Fahrpreistabelle). Speyer: Waben-Nr 143 Die Einkaufskarte Pirmasens berechtigt eine Person Worms: Waben-Nr. 23, 33, 43 und 53 montags bis freitags von 8:00 Uhr bis 11:30 Uhr und samstags von 8:00 Uhr bis 18:30 Uhr zur Fahrt. Andere Die Mitnahmeregelungen der DB AG finden Anwendung. für die Wabe 700 gültige VRN-Fahrscheine werden Für das „City-Ticket“ bzw. „City mobil“ gelten die anerkannt. jeweils gültigen Beförderungsbedingungen für Personen durch die Unternehmen der Deutschen Bahn AG. 1.10 bleibt frei VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote 95

1.14 Anerkennung BahnCard 100 der DB AG 1.17 Nachtbus Kaiserslautern

Inhaber der BahnCard 100 der DB AG sind berechtigt, Für Fahrten mit dem Nachtbusverkehr Kaiserslautern ohne zeitliche Begrenzung an folgenden Orten im („Der Lautrer Nachtbus“), den einbezogenen Linien VRN alle Nahverkehrsmittel für beliebig viele Fahrten und Linienabschnitten in der Stadt Kaiserslautern und zu nutzen: zu Orten im Landkreis Kaiserslautern gilt ausschließ- lich ein besonderer Tarif: Mannheim: Großwabe Mannheim Ludwigshafen: Großwabe Ludwigshafen (1) Ausgegeben werden Einzelfahrscheine für Heidelberg: Großwabe Heidelberg ­Erwachsene ­(siehe Fahrpreistabelle). Kaiserslautern: Wabe-Nr. 800 (2) Nachtbus-Zuschlag Neustadt/W.: Waben-Nr. 132, 142 und 152 Inhaber nachstehend aufgeführter Fahrscheine Speyer: Waben-Nr 143 können den Nachtbusverkehr Kaiserslautern gegen Worms: Waben-Nr. 23, 33, 43 und 53 Zahlung eines Zuschlages nutzen (siehe Fahrpreis- tabelle): Die Mitnahmeregelungen der DB AG finden keine • Wochen-, Monats- und Jahreskarten Ausbildung Anwendung. Die Fahrtberechtigung bezieht sich nur • Wochen-, Monats- und Jahreskarten auf den Inhaber des DB-Fahrscheins. Für die Bahn- Ausbildung Westpfalz Card 100 gelten die jeweils gültigen Beförderungs- • MAXX-Ticket und SuperMAXX-Ticket bedingungen für Personen durch die Unternehmen • VRN Semester-Ticket plus Westpfalz, der Deutschen Bahn AG. Westpfalz-Anschluss-Semester-Ticket • Wochen-, Monats-* und 1.15 City-Bus Eppelheim Jahreskarten* Jedermann • Rhein-Neckar-Ticket Für Fahrten innerhalb der Stadt Eppelheim und hier • Karte ab 60 nur auf der City-Bus-Linie 732 werden Einzelfahr- • Job-Ticket* scheine für Erwachsene, übertragbare Monatskarten • Tages-Karte* und übertragbare Jahreskarten zu besonderen Fahr- • Kombi-Tickets, Kongress-Ticket, Entdecker-Ticket preisen ausgegeben (siehe Fahrpreistabelle). • DB Schönes-Wochenende-Ticket Andere für die Wabe 135 gültige VRN-Fahrscheine • DB Rheinland-Pfalz-Ticket/Saarland-Ticket werden anerkannt. (pro Person) • DB City-Ticket, City mobil 1.16 Stadtbus Hockenheim • Schwerbehindertenausweis mit Wertmarke*

Für Fahrten innerhalb der Stadt Hockenheim und hier * Für jede Person, die durch den Inhaber eines nur auf der Stadtbuslinie 731 werden Hin- und Rück- Tickets im Rahmen einer bestehenden Mitnahme- fahrkarten für Erwachsene und Monatskarten zu beson- regelungen mitgenommen wird, ist der Zuschlag deren Fahrpreisen ausgegeben (siehe Fahrpreistabelle). zu entrichten. Ausgenommen hiervon sind Kinder Andere für die Wabe 144 gültige VRN-Fahrscheine unter 6 Jahren. werden anerkannt. 96 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote

1.18 NightLife-Shuttle Kombi-Tickets gelten am Veranstaltungstag für Hin- und Rückfahrt zum und vom Ort der Veranstaltung Für Fahrten mit dem NightLife-Shuttle in den (2. Klasse). Sie gelten nur im VRN-Gebiet, nicht in den ein­bezogenen Linien und Linienabschnitten im Übergangsgebieten. Näheres wird durch Vereinbarung Main-Tauber-Kreis und im Landkreis Würzburg zwischen dem Veranstalter und dem VRN geregelt. gilt ausschließlich ein besonderer Tarif: Eine Nichtnutzung begründet keinen Anspruch auf Fahrpreiserstattung. (1) NightLife-Tickets Ausgegeben werden NightLife-Tickets für Erwach­ 2.2 Spezielle Kombi-Tickets sene für Fahrten innerhalb des Main-Tauber-Kreises oder innerhalb des Landkreis Würzburg sowie 2.2.1 Maimarkt-Ticket NightLife-Tickets für Fahrten vom Main-Tauber-Kreis nach Würzburg und umgekehrt. (siehe Fahrpreis- Das Maimarkt-Ticket ist ein am Tag der Entwertung tabelle). verbundweit gültiger Fahrschein für Hin- und (2) NightLife-Zuschlag Rückfahrt zum und vom Maimarkt und berechtigt Inhaber von VRN-Jahres- und Halbjahreskarten zum Eintritt in die Maimarkt-Ausstellung. Maimarkt- können den NightLife-Shuttle gegen Zahlung Tickets werden für Erwachsene und Kinder zu beson- eines Zuschlages nutzen (siehe Fahrpreistabelle). deren Fahrpreisen ausgegeben (siehe Fahrpreistabelle). Sie gelten nur während der Zeit des Maimarkts. NightLife-Tickets und NightLife-Zuschläge gelten Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. für beliebig viele Fahrten auf den NightLife-Linien bis Betriebsende. 2.2.2 Erlebnis-Ticket Bestehende Mitnahmeregelungen bei Jahreskarten gelten im NightLife-Shuttle nicht. Das Erlebnis-Ticket ist ein am Tag der Entwertung Inhaber von Schwerbehindertenausweisen mit gültiger verbundweit gültiger Fahrschein für Hin- und Rückfahrt­ Wertmarke werden unentgeltlich befördert. nach Sinsheim oder Speyer und berechtigt zum Eintritt in das Auto & Technik Museum Sinsheim oder das Technik Museum Speyer oder das Sea Life Speyer. 2. Kombi-Tickets Erlebnis-Tickets werden als Einzelfahrschein oder Gruppen­fahrschein für Erwachsene und Kinder zu 2.1 Allgemeines beson­deren Fahrpreisen ausgegeben (siehe Fahrpreis- tabelle). Der VRN kann mit Veranstaltern Vereinbarungen Der Übergang in die 1. Klasse ist nicht gestattet. mit dem Zweck abschließen, alle ausgegebenen Eintrittskarten auch als Fahrausweise (Kombi-Ticket) 2.2.3 Gästekarte Bad Dürkheim anzu­erkennen. Die Eintrittskarten erhalten hierzu eine besondere Kennzeichnung. Alle in Bad Dürkheim ausgegebenen Gästekarten gelten auch als Fahrausweis in allen VRN-Verkehrs- mitteln in den Waben 82, 92, 101 und 112 während der aufgestempelten Geltungsdauer. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote 97

2.2.4 Pfalzcard 3.3 Schülerticket Hessen

Alle von der Pfalztouristik ausgegebenen Pfalzcards Für das VRN/NVV/RMV-Angebot Schülerticket Hessen gelten während der eingetragenen Geltungsdauer gelten die jeweils gültigen gemeinsamen Tarif­ auch als Fahrschein in allen VRN-Verkehrsmitteln im bestimmungen der drei Verbünde (siehe Anlage zu gesamten Gebiet des VRN. den Besonderen Angeboten).

2.2.5 HeidelbergCard 3.4 Landesticket Hessen

Die HeidelbergCard gilt während ihrer jeweiligen Landesbedienstete Hessen sind berechtigt, mit Ihrem Geltungs­dauer als Fahrschein für Fahrten in allen Dienstausweis alle in den jeweiligen Verbundtarif VRN-Verkehrsmitteln innerhalb der Großwabe des NVV, des RMV und VRN einbezogenen Busse und Heidelberg (Wabe 125). Bahnen innerhalb des Landes Hessen zu nutzen. Im VRN berechtigt der Dienstausweis zur Fahrt im 2.2.6 Bad Mergentheim Card Kreis Bergstraße sowie in den Übergangstarifgebieten zwischen VRN und RMV bis Die Bad Mergentheim Card gilt während ihrer jewei­ • zu den Orten Hohensachsen und Lützelsachsen, ligen Gültigkeitsdauer als Fahrschein für Fahrten in • zur Stadt Eberbach, allen VRN-Verkehrsmitteln in den Stadtbuslinien 956, • zur Kernstadt Worms (Wabe 43). 957 und 958 der Stadt Bad Mergentheim. Für das Job-Ticket für Landesbedienstete Hessen gilt folgende Mitnahmemöglichkeit: montags bis freitags ab 19.00 Uhr, an Samstagen, an Sonntagen 3. Verbundüberschreitende Angebote und an gesetzlichen Feiertagen in Hessen, sowie am 24. und 31.12. ganztags kann ein Erwachsener 3.1 Hessenticket und beliebig viele Kinder unter 15 Jahren kostenlos mitgenommen werden. Für das VRN/NVV/RMV-Angebot – Hessenticket – gelten die jeweils gültigen gemeinsamen Tarifbestimmungen­ der drei Verbünde (siehe Anlage zu den Besonderen Angeboten).

3.2 AboPlus Baden-Württemberg

Für das Angebot – AboPlus Baden-Württemberg – gelten die jeweils gültigen Tarifbestimmungen der beteiligten Verbünde in Baden-Württemberg. 98 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote

4. Sonstige Angebote 4.3 Schnupper-Ticket für Verkehrsverbände

4.1 Kongress-Ticket Das Schnupper-Ticket ist ein verbundweit gültiger Fahrschein für beliebig häufige Fahrten für Mitglieder Das Kongress-Ticket ist ein verbundweit gültiger Fahr- von Verkehrsverbänden, die eine entsprechende schein für beliebig häufige Fahrten für Teilnehmer von Vereinbarung mit dem VRN abgeschlossen haben. Kongressen und sonstigen Veranstaltungen, für die Das Schnupper-Ticket ist in der Zeit von 1. März bis zum der Veranstalter eine entsprechende Vereinbarung mit 31. Oktober eines Jahres für den eingetragenen Zeitraum, dem VRN abgeschlossen hat. maximal für die Dauer von 3 Monaten, gültig. Kongress-Tickets werden vom VRN an Veranstalter pro Es gilt ein besonderer Fahrpreis (siehe Fahrpreistabelle). Teilnehmer und Veranstaltungszeitraum abgegeben. Hierfür ist eine Mindestabnahmemenge von 30 Stück 4.4 Kindergarten-Monatskarten im erforderlich. Main-Tauber-Kreis, im Landkreis Kusel, Das Kongress-Ticket gilt auch in der 1. Klasse. im Landkreis Kaiserslautern und im Eine Nichtnutzung begründet keinen Anspruch auf Landkreis Südwestpfalz Fahrpreiserstattung. Innerhalb des Geltungszeitraumes gilt das Ticket Im Main-Tauber-Kreis, im Landkreis Kusel (Busverkehr), von Betriebsbeginn des ersten eingetragenen Tages im Landkreis Kaiserslautern (Busverkehr) und im Land- bis zum Betriebsschluss des als letzten Gültigkeitstag kreis Südwestpfalz (Busverkehr) werden Kindergarten- bezeichneten Tages. Monatskarten zur Beförderung von Kinder­garten­kindern zwischen Wohnort und Kinder­garten ausgegeben. 4.2 Entdecker-Ticket Die Kindergarten-Monatskarte ist nicht im freien Verkauf erhältlich, sie kann nur über den jeweiligen Das Entdecker-Ticket ist eine verbundweit gültige Träger der Kindertagesstätten bezogen werden. persönliche Monatskarte für beliebig häufige Fahrten. Es gilt ein besonderer Fahrpreis (siehe Fahrpreistabelle).

Eine Berechtigung zum Erwerb des Entdecker-Tickets 4.5 BC-Ticket erhalten • für die Dauer von einem Monat Personen, die sich Inhaber einer BahnCard der DB AG (BahnCard 25, in den letzten 12 Monaten in einer Gemeinde inner- 50 und 100) haben die Möglichkeit, ein BC-Ticket zu halb des VRN an- oder umgemeldet haben; erwerben (siehe auch Anlage 2 der Tarifbestimmungen). Es gilt ein besonderer monatlicher Fahrpreis Es gilt ein besonderer Fahrpreis (siehe Fahrpreistabelle). (siehe Fahrpreistabelle). Das Entdecker-Ticket ist nicht übertragbar. 4.6 V-Card in Viernheim

Inhaber der „V-Card Viernheim“ haben die Möglich- keit, ein ermäßigtes Ticket zu erwerben. Der Fahrschein ist nur innerhalb der Stadt Viernheim gültig. Es gilt ein besonderer Fahrpreis (siehe Fahrpreistabelle).

4.7 bleibt frei VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote 99

4.8 Tarifangebote für Flüchtlinge – Hessen – 5.3.2 Zulässige Verkehrsmittel Landkreis Bergstraße Regionalzüge, S-Bahnen, Straßenbahnen und Der Preis für das Ticket wird mit den Leistungen, Busse/Nachtbusse. Ausgeschlossen sind Ruftaxis die als Taschengeld ausgezahlt werden, verrechnet. und die Bergbahn der Heidelberger Straßen- und Von jedem erwachsenem Flüchtling werden 23,00 €, Bergbahn GmbH (HSB). von Jugendlichen ab 6 bis 17 Jahren 14,00 € pro Monat einbehalten. Die räumliche Gültigkeit erstreckt sich auf 5.4 Fahrpreis den Landkreis Bergstraße, in dem sich die Außenstelle der Erstaufnahmeeinrichtung befindet, in dem der (1) Im Geltungsbereich des VRN ermittelt sich der Flüchtling untergebracht ist. Die Fahrtberechtigung Fahrpreis aus einem Grundpreis je Fahrt und einem wird auf die Rückseite eines persönlichen Ausweis­ entfernungsabhängigen km-Preis je angefangenem dokuments, das die Bewohner nach Registrierung Kilometer (siehe Preistabelle). Zur Ermittlung der in der Erstaufnahmeeinrichtung erhalten, gedruckt. Kilometer wird die Luftlinienentfernung zwischen Der Ausweis wird für einen Zeitraum von drei Monaten Start- und Zielhaltestelle zugrunde gelegt. ausgestellt und muss zurückgegeben werden, wenn die Zuständigkeit des Landes Hessen endet. (2) Hat der Nutzer bei Anmeldung seine BahnCard angegeben, wird ein BahnCard-Rabatt von ca. 25% sowohl beim Grundpreis als auch beim 5. Pilotprojekt eTarif km-Preis gewährt (siehe Preistabelle).

5.1 Projektlaufzeit (3) Unabhängig von Anzahl und Länge der Fahrten wird bei der Preisberechnung nach Abs. 1 und 2 Das Projekt ist auf zunächst 3 Jahre (bis 31.12.2019) ein Limit pro Tag und Kalendermonat nicht über- befristet. schritten (siehe Preistabelle). Dies gilt nicht für den additiv berechneten Zuschlag nach Abs. 4. 5.2 Anwendungsbereich (4) Bei Nutzung der 1. Klasse wird je Fahrt additiv Im VRN können elektronische Fahrscheine mittels ein Zuschlag von 50 % auf den Gesamtfahrpreis smartphonebasierter CiCo-Systeme (Check-In/Check- nach Abs. 1 und 2, abgerundet auf einen ganzen out-Systeme) erworben werden. Es können nur per- Cent-Betrag, erhoben. sonalisierte, nicht übertragbare Fahrausweise für den sofortigen Fahrtantritt vom registrierten Nutzer zur 5.5 Erhöhtes Beförderungsentgelt Nutzung erworben werden. Es gelten die Ziffern 13.4 bzw. 14.4 der Tarif­ 5.3 Geltungsbereich bestimmungen.

5.3.1 Tarifbereich 5.6 Haftung bei Ausfall, Verspätung oder Anschlussversäumnis Alle einbezogenen Linien und Linienabschnitte der Verkehrsunternehmen im VRN. Es gelten die Ziffern 13.5 bzw. 14.5 der Tarif­ bestimmungen. 100 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 1

Anlage 1 • über die Grenzen des RMV Gemeinsame Tarifbestimmungen • bis zum Bahnhof Niederlaasphe in der Stadt Bad für das Hessenticket Laasphe (Nordrhein-Westfalen) Gültig ab 01.01.2018 • auf der Linie 77 nach Geisa (Thüringen) • auf den Linien X76, 201 und 275 in den Ortsteil Münchenroth in der Gemeinde Diethardt, 1. Zeitliche Gültigkeit • auf den Linien 204 und 275 in die Gemeinde Reckenroth Das Hessenticket ist ein Verbundticket der hessischen • auf der Linie 191 in die Gemeinde Sauerthal Verkehrsverbünde NVV, RMV und VRN. Es berechtigt • auf der Linie LM-33 in die Gemeinde Kalten­ bis zu 5 Personen am Gültigkeitstag zu beliebig vielen holzhausen Fahrten im räumlichen Gültigkeitsbereich. Es gilt an • auf den Linien RB 29 und RB 90 bis zum Bahnhof den Werktagen Montag bis Freitag von 9:00 Uhr bis Diez Ost in der Stadt Diez (alle Rheinland-Pfalz) Betriebsende, an Samstagen, Sonntagen und Feier­ • in den Übergangstarifgebieten zwischen VRN tagen in Hessen sowie an Heiligabend und Silvester und RMV bis von 0:00 Uhr bis Betriebsende. • zu den Orten Hohensachsen und Lützelsachsen der Stadt Weinheim, • zur Stadt Eberbach, 2. Gültigkeit in Verbundverkehrsmitteln • zur Kernstadt von Worms (VRN-Gebiet 43) in Hessen in Rheinland-Pfalz • sowie in Mainz. Das Hessenticket ist in allen Verbundverkehrsmitteln im gesamten Bundesland Hessen gültig. Das Hessenticket hat keine Gültigkeit in den Über- Das Hessenticket gilt auf Nachtbuslinien, Schnellbus­ gangstarifgebieten nach Bayern, d. h. zur VAB, den linien und im AST- bzw. ALT-Verkehr als Regelfahrkarte Übergangstarifgebieten zum Rhein-Nahe Nahverkehrs- gemäß Verbundtarif. Sofern hierfür ein spezieller verbund (RNN), den Übergangstarifgebieten zur Zuschlag erforderlich ist, ist dieser pro Person und Verkehrsgemeinschaft Westfalen Süd (VGWS) und den Fahrt zu entrichten. Übergangstarifgebieten zum Rhein-Lahn-Kreis (RLK). Das Hessenticket gilt nicht in Ruftaxiverkehren inner- Das Hessenticket gilt im Eisenbahnverkehr ausschließ- halb des VRN. lich in der Produktklasse C in der 2. Wagenklasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist auch bei Zukauf Über die Landesgrenzen hinaus gilt das Hessenticket: der entsprechenden Zuschläge nicht zugelassen. • an der Nordgrenze des NVV bis • Nordrhein-Westfalen in die Stadt Warburg mit den Linien R17, RE11, 120, 140, W3 und W4. • Niedersachsen in der Stadt Hann. Münden mit den Stadtteilen Bonafoth, Hedemünden, Laubach und Oberode sowie in der Gemeinde Staufenberg, • Thüringen bis nach Gerstungen, jedoch nur in den Linien R6 und 260, VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 1 101

3. Mitreisende Personen Sofern kein Namenseintrag auf dem Ticket vorgesehen ist, ist die gemeinsame Fahrt nur gestattet, wenn die Soweit auf dem Ticket Felder für den Namenseintrag Reise gemeinsam angetreten wird oder eine gezielte vorgesehen sind, ist das Hessenticket nur gültig, wenn Verabredung stattfindet. dort Namen und Vornamen aller reisenden Personen Die spontane oder gewerbsmäßige Mitnahme von eingetragen sind. Diese Angaben sind vor dem Fahrt- Personen zur Vermeidung des normalen Fahrpreises antritt der ersten Fahrt (auch für unterwegs zusteigende oder Vereitelung von erhöhtem Beförderungsentgelt oder erst bei einer weiteren Fahrt mitreisende Personen) ist nicht gestattet. unauslöschlich in Druckbuchstaben einzutragen. Nicht benutzte Felder sind durchzustreichen. Bei Kauf des Hessentickets über eine Smartphone-App sind 4. Sonstige Bestimmungen im Verkaufsvorgang vor Fahrtantritt die Namen aller Mitfahrer einzutragen. Nachträgliche Einträge sind Die Mitnahme von Fahrrädern erfolgt kostenlos nicht möglich. und richtet sich nach den jeweiligen Beförderungs­ Namen von kostenlos mitfahrenden Kindern unter bedingungen der Verbünde und Unternehmen. sechs Jahre sind nicht einzutragen. Die Mitnahme von Hunden erfolgt kostenlos und Ist auf der Vorderseite des Tickets nur ein Feld für richtet sich nach den jeweils gültigen Beförderungs- einen Namenseintrag vorgesehen, dann ist dort bedingungen der Verbünde und Unternehmen. der Name und Vorname einer Person einzutragen. Der Vertrieb des Hessentickets erfolgt über alle Vertriebs- Die Namenseintragungen für maximal vier weitere wege der beteiligten Verkehrsverbünde (NVV, RMV und Mitfahrer sind an geeigneter Stelle auf der Vorder- VRN) und der DB AG. Das Hessenticket wird im RMV oder Rückseite vorzunehmen. gemäß §5 (3) der Gemeinsamen Beförderungsbedin- Bei der Fahrkartenkontrolle ist auf Aufforderung gungen des RMV im Vorverkauf vertrieben. die Identität durch einen amtlichen Lichtbildausweis Eine Erstattung von im Voraus verkauften Hessen­ nachzuweisen. tickets, auch bei Rückgabe vor dem Geltungstag, erfolgt nicht, soweit nicht die Nichtnutzung von den Sicherung gegen Missbrauch: in den Verkehrsver-bünden kooperierenden Verkehrs- Die Übertragbarkeit eines Hessentickets endet, sobald unternehmen zu vertreten ist. die Personendaten (Name und Vorname) eingetragen worden sind, spätestens jedoch bei Fahrtantritt (bei mehreren Fahrten: bei Antritt der ersten Fahrt). Weitere Eintragungen von Personen nach dem erst- maligen Fahrtantritt sind unzulässig. Durch nachträgliche Änderung der eingetragenen Namen und/oder der Personenzahl wird das Hessen­ ticket ungültig. Nach dem erstmaligen Fahrtantritt ist der Austausch von Personen ausgeschlossen. Eine im Austausch hin- zugekommene Person gilt als Reisender ohne gültige Fahrkarte. 102 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 2

Anlage 2 b) Personen, die private Schulen oder sonstige Gemeinsame Tarifbestimmungen Bildungseinrichtungen, die nicht unter Buch- der Verkehrsverbünde in Hessen für stabe a) fallen, besuchen, sofern sie auf Grund das Schülerticket Hessen des Besuchs dieser Schulen oder Bildungsein­ richtungen von der Berufsschulpflicht befreit sind oder sofern der Besuch von Ausbildungs­ 1. Vertragsgrundlagen stätten nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 4 des Bundes­ ausbildungsförderungsgesetzes nach diesem Das Schülerticket Hessen ist ein Verbundticket der Gesetz förderungsfähig ist; hessischen Verkehrsverbünde RMV, NVV und VRN. Inner- c) Personen, die an einer Volkshochschule oder halb der jeweiligen Verbünde gelten die jeweiligen einer anderen Einrichtung der Weiterbildung Gemeinsamen Beförderungsbedingungen und Tarif­ Kurse zum nachträglichen Erwerb des Haupt- bestimmungen (GBB) der in der Rhein-Main-Verkehrs- schul- oder Realschulabschlusses besuchen; verbund GmbH (RMV), im Nordhessischen Verkehrsver- d) Personen, die in einem Berufsausbildungs­ bund (NVV) und im Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) verhältnis (Lehre) im Sinne des Berufsbildungs­ zusammenwirkenden Verkehrsunternehmen, soweit gesetzes oder in einem anderen Vertragsverhält- in den hier aufgeführten gemeinsamen Bestimmungen nis im Sinne des § 26 des Berufsbildungsgesetzes nichts davon Abweichendes geregelt wird. stehen, sowie Personen, die in einer Einrichtung außerhalb der betrieblichen Berufsausbildung im Sinne des § 43 Abs. 2 des Berufsbildungsgesetzes, 2. Nutzungsberechtigte § 36 Abs. 2 der Handwerksordnung ausgebildet werden; Berechtigte zum Erwerb des Schülertickets Hessen e) Personen, die einen staatlich anerkannten sind Schülerinnen und Schüler, die in Hessen wohnen Berufsvorbereitungslehrgang besuchen; oder in Hessen zur Schule gehen, sowie Auszubildende f) Praktikanten und Volontäre, sofern die Ableis- mit Wohn- oder Ausbildungsort in Hessen nach unten- tung eines Praktikums oder Volontariats vor, stehender Definition. während oder im Anschluss an eine staatlich Schüler sind: geregelte Ausbildung nach den in der Bundes­ • schulpflichtige Personen bis 14 Jahre (einschließlich); republik Deutschland für Ausbildung geltenden • ab 15 Jahren: Bestimmungen vorgesehen ist. Schüler öffentlicher, staatlich genehmigter oder g) Beamtenanwärter des einfachen und mittleren staatlich anerkannter privater allgemeinbildender Dienstes sowie Praktikanten und Personen, die oder berufsbildender Schulen. Hierzu zählen auch durch Besuch eines Verwaltungslehrgangs die Gast- und Austauschschüler. Qualifikation für die Zulassung als Beamtenan- Auszubildende sind: wärter des einfachen oder mittleren Dienstes erst • alle Schüler nach obiger Definition erwerben müssen, sofern sie keinen Fahrtkosten- • ab 15 Jahren: ersatz von der Verwaltung erhalten; a) Schüler öffentlicher, staatlich genehmigter oder h) Freiwillige Wehrdienstleistende und Teilnehmer staatlich anerkannter privater an einem freiwilligen sozialen Jahr, freiwilligen • berufsbildender Schulen, ökologischen Jahr oder vergleichbaren sozialen • Einrichtungen des zweiten Bildungsweges, Diensten (z.B. Bundesfreiwilligendienst). VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 2 103

Berechtigt zum Erwerb des Schülertickets Hessen 4. Fahrkarte über die obengenannten Personengruppen hinaus sind nicht schulpflichtige Kinder. Die Ausgabe des Schülertickets Hessen erfolgt auf einer Chipkarte, auf der die elektronische Fahrkarte 2.1 Berechtigungsnachweis gespeichert wird. Auf der Chipkarte werden die Fahrkarte sowie Name Das Schülerticket Hessen wird bei Nachweis der (maskiert) und Geburtsdatum (Monat, Jahr) und das Berechtigung des Nutzers auf diesen ausgestellt und Geschlecht des Nutzers ausschließlich elektronisch ist nicht übertragbar. Bei Personen bis einschließlich gespeichert. Eine Chipkarte ohne die elektronische 17 Jahre, die ihren Wohnort innerhalb Hessens haben, Fahrkarte berechtigt allein nicht zur Fahrt. erfolgt der Nachweis der Berechtigung über den Bestell- schein und durch einen Altersnachweis. Bei Personen bis einschließlich 17 Jahren, die ihren Wohnort außer- 5. Räumliche Gültigkeit halb Hessens haben und bei Personen ab 18 Jahren erfolgt der Nachweis auf dem Bestellschein durch die Das Schülerticket Hessen ist in allen Verbundverkehrs- Schule/ausbildende Stelle und ist mit der Bestellung mitteln im gesamten Bundesland Hessen gültig. bzw. zur Verlängerung eines Abonnements einzureichen. Die Berechtigung zur Nutzung des Schülertickets Hessen Über die Landesgrenzen hinaus gilt das muss für Personen ab 18 Jahren ab dem ersten Gültig- Schülerticket Hessen: keitstag des Schülertickets Hessen für noch mindestens • an der Nordgrenze des NVV bis ein halbes Jahr bestehen. Der Berechtigungsnachweis • Nordrhein-Westfalen in die Stadt Warburg mit kann auf einer von den Verbünden ausgegebenen Chip- den Linien R17, RE11, 120, 140, W3 und W4. karte gespeichert und für Folgekäufe genutzt werden. • Niedersachsen in der Stadt Hann. Münden mit den Stadtteilen Bonafoth, Hedemünden, Laubach und Oberode sowie in der Gemeinde Staufenberg, 3. Vertragspartner • Thüringen bis nach Gerstungen, jedoch nur in den Linien R6 und 260, Vertragspartner bei Erwerb des Schülertickets Hessen • an den Grenzen des RMV ist der unbeschränkt geschäftsfähige Besteller (im Fol­ • auf den Linien RB 29 und RB 90 bis zum Bahnhof genden­­ „Kunde“ genannt). Dies gilt auch in den Fällen, Diez Ost in der Stadt Diez (Rheinland-Pfalz), in denen eine natürliche oder juristische Person das • bis zum Bahnhof Niederlaasphe in der Stadt Bad Schülerticket Hessen für Dritte (Nutzer) bestellt. Vertrags- Laasphe (Nordrhein-Westfalen), partner beim Verkauf des Schülertickets Hessen ist auf • auf der Linie 77 nach Geisa (Thüringen) Seiten der Verbünde das ausgebende Unternehmen oder • auf den Linien X 76, 201 und 275 in den Ortsteil die von den Verbünden oder den Lokalen Nahverkehrs­­ Münchenroth der Gemeinde Diethardt, orga­ni­sa­tionen (LNO) autorisierte Vertriebsstelle (im Fol- • auf den Linien 203, 204 und 275 in die Gemeinde genden „ausgebendes Unternehmen“ genannt). Reckenroth, Unabhängig von dem hier geregelten Vertragsverhältnis • auf der Linie 191 in die Gemeinde Sauerthal, schließt der Nutzer der Fahrkarte bei Benutzung der • auf der Linie LM-33 in die Gemeinde Kaltenholz- in die Verbünde einbezogenen Verkehrsmittel mit dem hausen. befördernden Verkehrsunternehmen einen Beförde- rungsvertrag ab. 104 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 2

• in den Übergangstarifgebieten zwischen 7. Mitnahmerecht VRN und RMV bis • zu den Orten Hohensachsen und Lützelsachsen Die kostenlose Mitnahme weiterer Personen ist der Stadt Weinheim, ausgeschlossen. • zur Stadt Eberbach, • zur Kernstadt von Worms (VRN-Gebiet 43) in Rheinland-Pfalz 8. Beförderungsentgelte • sowie in Mainz. und Zahlungsbedingungen

Das Schülerticket Hessen hat keine Gültigkeit in den 8.1 Beförderungsentgelte Übergangstarifgebieten nach Bayern, d. h. zur VAB, den Übergangstarifgebieten zum Rhein-Nahe Nahver- Es gelten die veröffentlichten Beförderungsentgelte kehrsverbund (RNN), den Übergangstarifgebieten zur gemäß Anlage „Beförderungsentgelte für das Schüler- Verkehrsgemeinschaft Westfalen Süd (VGWS) und den ticket Hessen“. Übergangstarifgebieten zum Rhein-Lahn-Kreis (RLK). Im freien Verkauf kann das Schülerticket Hessen zu Das Schülerticket Hessen gilt im Eisenbahnverkehr einem geringeren Preis ausgegeben werden, wenn ausschließlich in der Produktklasse C in der 2. Wagen- die Differenz als preisauffüllendes Entgelt von einem klasse. Der Übergang in die 1. Wagenklasse ist auch Dritten übernommen wird. bei Zukauf der entsprechenden Zuschläge nicht zuge- Zusätzlich können Versandkosten bis zu einer Höhe lassen. Sonstige zuschlagpflichtige Verbundverkehrs- von 5,00 Euro in Rechnung gestellt werden. mittel wie z. B. der Flughafentransport „AirLiner“ oder im Anrufsammeltaxenverkehr können mit dem Schüler­ 8.2 Zahlungsbedingungen ticket Hessen bei Zukauf des entsprechenden Zuschlags genutzt werden. Der Kunde kann wählen zwischen dem a) Schülerticket Hessen mit einmaliger Barzahlung b) Schülerticket Hessen als Abonnement 6. Zeitliche Gültigkeit mit jährlicher oder monatlicher Abbuchung

Das Schülerticket Hessen gilt ab dem 1. Tag eines 8.2.1 Zahlungsbedingungen für das Schüler­ beliebigen Kalendermonats für 12 aufeinanderfol- ticket Hessen mit einmaliger Bezahlung gende Monate (12-Monats-Periode). Bei Abschluss im Voraus eines Abonnements nach Ziffer 8.2b verlängert sich die Gültigkeit um weitere 12 Monate automatisch, Das Schülerticket Hessen mit einmaliger Bezahlung wenn nicht bis spätestens zum 10. des letzten Gültig- kann bei Vertriebsstellen im RMV und VRN gekauft keitsmonats der laufenden 12 Monats-Periode gekün- werden. Die Bezahlung erfolgt in bar, per EC-Karte digt wird. Eine automatische Verlängerung um weitere oder per Kreditkarte (sofern akzeptiert). 12 Monate erfolgt nicht, wenn der Nutzer der Fahrkarte Falls das Beförderungsentgelt während einer laufen- zu Beginn der neuen 12-Monats-Periode 18 Jahre oder den 12-Monats-Periode des Schülertickets Hessen älter ist oder einen Wohnsitz außerhalb Hessens ange­ erhöht wird, hat dies keine Auswirkungen auf das geben hat und nicht bis spätestens zum 10. des letzten bereits erworbene Schülerticket Hessen. Dieses kann Gültigkeitsmonats der nach Ziffer 2.1 erforderliche ohne Nachzahlung bis zum Ablauf des Gültigkeitszeit- Nachweis über die Berechtigung erbracht wurde. raums weiterhin genutzt werden. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 2 105

8.2.2 Zahlungsbedingungen für das Schüler­ Die Mandatsreferenz auf Basis des SEPA-Basis-Last- ticket Hessen als Abonnement mit schriftverfahrens wird dem Kunden im Rahmen der jähr­licher oder monatlicher Abbuchung Vorankündigung mitgeteilt. Grundsätzlich wird die Vorabankündigung an den Kontoinhaber gesendet. a) Für das Schülerticket Hessen als Abonnement In Ausnahmefällen (wenn die Adresse des Konto­ mit 1x jährlicher Abbuchung gilt: inhabers nicht bekannt ist) wird ersatzweise der Der Gesamtjahresbetrag wird zum Monatsbeginn Besteller informiert und er ist verpflichtet, diese des ersten Monats einer jeden 12-Monats-Periode Information an den Kontoinhaber weiterzuleiten. abgebucht. Falls das Beförderungsentgelt während einer Der Kunde bzw. der angegebene Kontoinhaber 12-Monats-Periode des Schülertickets Hessen verpflichtet sich, bei monatlicher Abbuchung den erhöht wird, hat dies keine Auswirkungen auf jeweiligen Abbuchungsbetrag auf dem angegebenen das bereits erworbene Schülerticket Hessen. Konto zum 1. des jeweiligen Abbuchungsmonats bereit- Dieses kann ohne Nachzahlung bis zum Ablauf der zuhalten. Bei einmaliger Abbuchung ist der Abbuchungs­ 12-Monats-Periode weiterhin genutzt werden. betrag zum 1. des ersten Gültigkeitsmonats bereit­ Falls das Beförderungsentgelt während der zuhalten. Eine Änderung der Bankverbindung ist dem 12-Monats-Periode gesenkt wird, kann sich der ausgebenden Unternehmen rechtzeitig mitzuteilen. Kunde die Differenz erstatten lassen, sofern er diesen Kann ein Abbuchungsbetrag mangels Kontodeckung Anspruch spätestens 3 Monate nach Inkrafttreten nicht abgebucht werden oder wird eine Lastschrift von des neuen Beförderungsentgeltes geltend macht. dem Kontoinhaber trotz korrekter Abbuchung zurück- b) Für das Schülerticket Hessen als Abonnement gegeben oder wird die Einzugsermächtigung bzw. das mit monatlicher Abbuchung gilt: erteilte SEPA-Mandat widerrufen, so kann der Vertrag Während der 12-Monats-Periode wird jeweils von dem ausgebenden Unternehmen mit sofortiger zum Monatsbeginn das nach aktuellem Tarif gültige Wirkung gekündigt werden. Durch die Kündigung wird Beförderungsentgelt gemäß Ziffer 8.1 abgebucht. das Schülerticket Hessen ungültig und die Fahrkarte Bei Tarifänderungen werden die Abbuchungsbeträ- wird von dem ausgebenden Unternehmen gesperrt. ge ab dem Zeitpunkt der Tarifänderung angepasst. Eine erneute Teilnahme am Abbuchungsverfahren ist c) Für das Schülerticket Hessen als Abonnement mit dann nicht mehr möglich. Kosten, die dem ausge- jährlicher oder monatlicher Abbuchung gilt: benden Unternehmen infolge nicht gedeckter oder Die Bezahlung per Abbuchung erfolgt im Wege der aufgelöster Konten oder infolge nicht angenommener Lastschrift aufgrund eines erteilten Mandats für das Lastschriften entstehen, werden, soweit dies möglich SEPA-Lastschriftverfahren. Mit dem SEPA-Lastschrift­ ist, von dem angegebenen Konto abgebucht. Soweit mandat wird das ausgebende Unternehmen ermäch- dies nicht möglich ist, bleiben die Ansprüche gegen tigt, je nach gewünschter Zahlungsart, die jeweiligen den Vertragspartner bestehen. Für jede schriftliche Beträge für die Vertragslaufzeit monatlich oder einmal Zahlungsaufforderung wird ein Bearbeitungsentgelt im Voraus von einem mit Sitz im SEPA-Raum geführten von 5,00 Euro erhoben. Der Kunde hat die Möglichkeit, Konto einer Bank/Sparkasse in Euro abzubuchen. einen geringeren Aufwand nachzuweisen. Das schließt Abweichend von der 14-Tage-Vorankündigungsfrist die Geltendmachung eines darüber hinausgehenden (Pre-Notification), basierend auf dem SEPA-Basis- Verzugsschadens, insbesondere der weiteren Kosten Lastschriftverfahren, wird eine Vorankündigungs- einer Rechtsverfolgung, nicht aus. pflicht von mindestens sieben Tagen vereinbart. 106 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 2

8.2.3 Zahlungsbedingungen für das Schüler­ Bei Ausgabe des Schülertickets Hessen erhält der ticket Hessen bei Sammelbestellungen Kunde einen Beleg, auf der die wesentlichen Daten durch Dritte zur Chipkarte wie die Chipkartennummer, die zeitliche Gültigkeit der Chipkarte sowie die Fahrkartendaten Bei (Sammel-)Bestellungen einer natürlichen oder festgehalten sind. juristischen Person für mehrere Nutzer können meh- rere Schülertickets mittels gemeinsamer Rechnung abgerechnet werden. Die Rechnung wird monatlich 10. Dauer und Beendigung des Vertrags­ gestellt und enthält alle Forderungen und Erstattungen, verhältnisses zum Schülerticket Hessen die sich durch den regulären Verkauf von Schülertickets mit jährlicher bzw. monatlicher Bezahlung ergeben. 10.1 Dauer des Vertrages Die Bezahlung kann per SEPA-Lastschriftverfahren oder in Absprache mit dem ausgebenden Unternehmen, Die Vertragsdauer entspricht der zeitlichen Gültigkeit per Überweisung erfolgen. des Schülerticket Hessen (Ziffer 6).

10.2 Vorzeitige Beendigung während einer 9. Zustandekommen des Vertrages 12-Monats-Periode a) Die Abgabe der vollständig ausgefüllten Bestell­ a) Die Kündigung des Vertrages zum Schülerticket unterlagen erfolgt bei einer der von den Verbünden Hessen vor Ablauf einer 12-Monats-Periode ist oder den Lokalen Nahverkehrsorganisationen autori- jeweils zum Ende eines Kalendermonats möglich, sierten oder von den Verkehrsunternehmen geführten wenn spätestens bis zum 10. des jeweiligen Vertriebsstellen in der von RMV, NVV und VRN festge- Kalendermonats gekündigt wird. legten Form bis spätestens zum 10. des Vormonats. b) Die Kündigung kann direkt an einer Vertriebsstelle b) Mit Abgabe der Bestellunterlagen gibt der Kunde oder schriftlich an das ausgebende Unternehmen, ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Ver- das das Ticket ausgestellt hat, erfolgen. trages mit dem ausgebenden Unternehmen ab. c) Der Vertrag kommt erst zustande, wenn das aus­ 10.3 Abrechnung bei vorzeitiger Beendigung gebende Unternehmen dieses Angebot annimmt, während einer 12-Monats-Periode indem es das Schülerticket Hessen an den Kunden übergibt oder an die im Bestellschein genannte a) Bei vorzeitiger Beendigung durch Kündigung des Lieferadresse versendet. Der Versand an eine Post- Vertrages zum Schülerticket Hessen von Seiten des fachanschrift ist ausgeschlossen. Handelt es sich bei Kunden, wird dem Kunden für jeden bereits genutz- dem Besteller und dem Nutzer um unterschiedliche ten Monat der doppelte Betrag einer Monatsrate, Personen, ist der Nutzer ausdrücklich zur Entgegen- maximal jedoch der Betrag von 12 Monatsraten be- nahme des Schülertickets Hessen berechtigt. rechnet. Der so errechnete Nutzungsbetrag wird mit dem bereits bezahlten Betrag verrechnet. Eine et- waige sich ergebende Nachforde­rung wird vom an- gegebenen Konto abgebucht. Ein etwaiger sich ergebender Erstattungsbetrag wird auf das angegebene Konto überwiesen. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 2: Besondere Angebote – Anlage 2 107

b) Sofern nicht schon beim Antrag geschehen, ist bei Im VRN-Gebiet können sich Kunden auch an die einer Kündigung die Bankverbindung anzugeben, Verkehrsgesellschaft Gersprenztal (VGG) wenden. auf die ein etwaiger Erstattungsbetrag überwiesen Die Verlustmeldung für Kunden mit Wohnort im werden soll. Beträge unter 5,00 Euro werden mit NVV-Gebiet ist bei durch den Schulwegkostenträger dem Bearbeitungsaufwand verrechnet. Dem Kun- zur Verfügung gestellten Karten an das Sekretariat den steht der Nachweis offen, dass kein oder ein der Schule zu richten. geringerer Aufwand entstanden ist. Sofern das Ticket bei der Verkehrsgesellschaft Frankfurt c) Bei einem zum Zeitpunkt der Kündigung nachweis- am Main (VGF), der HEAG Mobilo, der ESWE Verkehrs- lichen Wechsel auf ein anderes Jahreskartenangebot, gesellschaft Wiesbaden oder der Mainzer Verkehrs­ JobTicket, FirmenCard oder SemesterTicket oder bei gesellschaft (MVG) gekauft wurde, erfolgt die Verlust- nachweislichem Umzug und/oder Schulwechsel wird meldung direkt beim ausgebenden Unternehmen. für jeden genutzten Monat der festgelegte Betrag der Ist das Schülerticket im NVV-Gebiet als Abonnement monatlichen Abbuchung berechnet. Der so errech- privat gekauft worden, erfolgt die Verlustmeldung nete Nutzungsbetrag wird mit dem bereits bezahlten an eine Verkaufsstelle mit eTicket-Akzeptanzsymbol im Betrag verrechnet (Erstattung oder Nachforderung). NVV-Gebiet oder an das Abocenter der KVG. Für weitere Bestimmungen zum Ersatz von Chip­ 10.4 Sonderkündigungsrecht durch die Lokale karten im RMV-Gebiet siehe RMV-Tarifbestimmungen Nahverkehrs­organisation oder das ausge- Ziffer A.3.2.3. bende Verkehrsunternehmen­

Im Falle eines vertragswidrigen Verhaltens des Kunden ist das ausgebende Unternehmen berechtigt die Fahr- karte zu sperren und mit sofortiger Wirkung zu kündigen.

11. Verlust/Ersatz

Der Kunde kann eine nicht mehr prüfbare oder in Verlust geratene Chipkarte, auf der sein Schülerticket Hessens ausgestellt wurde, sperren lassen und erhält gegen Zahlung von 10,00 Euro eine Ersatzchipkarte mit einem entsprechend dem Vertrag gültigen Schüler­ ticket Hessen. Die Zahlung wird nur fällig, wenn der Kunde den Verlust der Prüfbarkeit zu vertreten hat. Die Verlustmeldung ist an eine der personalbedienten Vertriebsstellen mit eTicket-Akzeptanzsymbol zu richten. Die Beantragung der Ersatzchipkarte kann auch über das Internet auf „meinRMV“ unter www.rmv.de erfolgen. 108 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 3: Umwegfahrtenregelungen

Teil 3: Umwegfahrtenregelungen

1. Bad Mergentheim 5. Brehmen/Pülfringen

Im Busverkehr werden Fahrten zwischen Bad Fahrten ab Brehmen oder Pülfringen (Wabe 618) Mergentheim und Niederstetten über Weikersheim in Richtung Tauberbischofsheim über Hardheim wie Fahrten über Herrenzimmern tarifiert. (Wabe 251) werden wie Fahrten über Gissigheim (Wabe 618) tarifiert. Der Umweg über Hardheim wird nicht berechnet. 2. Bargen

Bei Fahrten auf der Linie 797 Sinsheim – 6. Brühl/Ketsch Epfenbach – Reichartshausen – Waibstadt – Sinsheim über Bargen (Wabe 167) wird die Auf der Linie 710 Mannheim – Ketsch sind einige Wabe 167 nicht ­mitgezählt. Fahrten bis nach Schwetzingen verlängert. In der ­Relation Brühl-Schwetzingen können diese Fahrten auch mit Fahrausweisen ohne die Wabe 144 ohne 3. Biblis – Nordheim/Wattenheim Aufpreis benutzt werden.

Für Fahrten von und nach Biblis-Nordheim und ­Wattenheim (Wabe 34) 7. Edingen-Neckarhausen a) über Biblis (Wabe 14) in Richtung Bürstadt und weiter wird die Umwegfahrt über die Wabe 14 Für Fahrten aus Richtung Heidelberg nach Edingen- nicht mitgerechnet, also der Preis der Direktfahrt Neckarhausen oder aus Richtung Edingen-Neckar- unterstellt, hausen nach Heidelberg wird die Umwegfahrt über b) über Jägersburger Wald nach Bensheim wird Seckenheim Bf. (Wabe 104) nicht berechnet. Es ist der die Umwegfahrt über die Waben 14 und 24 nicht Fahrpreis der Direktfahrt anzuwenden. ­mitgerechnet, also der Preis der Direktfahrt (3 Waben) unterstellt. 8. Gerolsheim, Heuchelheim

4. Bobenheim-Roxheim, Beindersheim Für Fahrten zwischen Frankenthal und Gerolsheim bzw. Heuchelheim mit den Linien 460 und 461 jeweils Für Fahrten zwischen Frankenthal und Bobenheim- über die Wabe 62 (Laumersheim, Dirmstein) wird Roxheim bzw. Beindersheim mit den ­Linien 462 und der Preis der Direktfahrt Frankenthal - Gerolsheim bzw. 463 jeweils über die Wabe Nr. 73 (Großniedesheim, Frankenthal – Heuchelheim (2 Waben) angewendet. Kleinniedesheim, Heuchelheim) wird der Preis der Direktfahrt Frankenthal – Bobenheim-Roxheim bzw. Beindersheim angewendet. 9. Grünsfeld

Im Busverkehr werden Fahrten zwischen Grünsfeld und Tauberbischofsheim über Lauda wie Fahrten über Distelhausen tarifiert. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 3: Umwegfahrtenregelungen 109

10. Hemsbach a) Mutterstadt – Mundenheim/Rheingönheim: Für Fahrten von Mutterstadt nach Mundenheim/ Bei Fahrten von Hemsbach (Wabe 55/65) nach Rheingönheim gilt Preisstufe 2. Fahrausweise gelten Weinheim über Laudenbach (Wabe 55) gilt der ohne Zuschlag auch zur Fahrt über die Waben Fahrpreis wie für die Direktverbindung. 123 und 114. Diese Waben müssen nicht in die Kundenkarte eingetragen sein. b) Limburgerhof – Mundenheim/Rheingönheim: 11. Kaiserslautern – Umwegfahrten Für Fahrten von Limburgerhof nach Mundenheim/ mit dem Bus über Otterbach Rheingönheim gilt ebenfalls Preisstufe­ 2. Die Fahrausweise gelten ohne Zuschlag und ohne Für direkte Fahrten mit dem Bus zwischen den Stadt- Wabeneintrag in der Kundenkarte auch zur Fahrt teilen innerhalb der Stadt Kaiserslautern mit Umweg über die Waben 113 oder 114. über Otterbach (von Wabe 800 nach Wabe 800 über c) Neuhofen – Mundenheim/Rheingönheim: Wabe 818), jedoch ohne Umstieg in Otterbach, gilt die Für Fahrten von Neuhofen nach Rheingönheim/ Preisstufe 1. Mundenheim gilt die gleiche Regelung (2 Waben). Die Fahrausweise gelten auch hier zur Fahrt über die Waben 113 und 123. 12. Lachen-Speyerdorf

Für Fahrten von Lachen-Speyerdorf nach Ludwigs­ 15. Malschenberg hafen, BASF, und umgekehrt mit der Linie 583 wird der Umweg über die Waben 172 und 142 nicht Bei Fahrten mit der Linie 701 von Rauenberg über mitgerechnet. Malschenberg (Wabe 185) zum Bahnhof Wiesloch- Walldorf wird die Wabe 185 nicht mitgezählt.

13. Landau – Speyer 16. Mannheim-Friedrichsfeld Für Fahrten zwischen Landau und Speyer mit Umstieg in Weingarten wird der Preis der Direktfahrt Für Fahrten von Mannheim-Seckenheim nach Mann- Landau - Speyer (Preisstufe 5) angewendet. heim-Friedrichsfeld über Edingen-Neckarhausen und in Gegenrichtung wird die Umwegfahrt über Edingen- Neckarhausen (Wabe 115) nicht berechnet. Es wird der 14. Ludwigshafen – Mutterstadt – Fahrpreis der Direktfahrt angewendet. Limburgerhof – Neuhofen – ­Ludwigshafen (Ringverkehr) 17. Oberbalbach/Deubach Für Fahrten auf den Linien 581 und 582 von der Wabe 103 (Mundenheim, Rheingönheim) in Bei Fahrten zwischen Lauda und Bad Mergentheim die Waben 113 (Mutterstadt), 114 (Neuhofen) oder über Oberbalbach und Deubach (Wabe 623) werden 123 (Limburgerhof) und umgekehrt werden jeweils wie die Direktfahrt über Untertalbach (Wabe 622) 2 Waben berechnet. tarifiert. Der Umweg über Oberbalbach und Deubach wird nicht mitgezählt. 110 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 3: Umwegfahrtenregelungen

18. Obersülzen 23. Ursenbach

Für Fahrten über Bockenheim (Wabe 52) nach Grün- Bei Fahrten aus Ursenbach nach Schriesheim (Wabe stadt wird der Umweg über Obersülzen (Wabe 72) 85/105) über Wilhelmsfeld (Wabe 96) und umgekehrt nicht berechnet. gilt der Fahrpreis wie für die Direktverbindung.

19. Reichartshausen 24. Waldangelloch

Fahrten mit der Linie 754 von Lobbach-Lobenfeld Für Fahrten von Waldangelloch über Eichtersheim über Reichartshausen (Wabe 157) nach Waldwimmers- (Wabe 196) nach Sinsheim und in Gegenrichtung ist bach und zurück werden tariflich wie Direktfahrten zur Fahrpreisberechnung die Preisstufe 2 anzuwenden. (eine Wabe) behandelt.

25. Weikersheim 20. Reilingen Fahrten zwischen Weikersheim und Creglingen Bei Fahrten von Hockenheim in Richtung ­Altlußheim/ über Röttingen (Wabe 635) werden wie Fahrten Speyer über Reilingen (Wabe 164) und umgekehrt über Laudenbach (Wabe 633) tarifiert. wird die Wabe 164 nicht mitgezählt.

26. Wiesloch, Haltestelle HDM Nordtor 21. St. Leon-Rot und HDM Südtor

Bei Fahrten mit der Linie 702 über den Gewerbepark Bei Fahrten von St. Leon-Rot nach Wiesloch und St. Leon-Rot (Wabe 175) zum Bahnhof Rot-Malsch umgekehrt mit der Linie 705 über die Haltestellen wird die Wabe 175 nicht mitgezählt. HDM Nordtor und HDM Südtor in der Wabe 155 wird die Wabe 155 nicht mitgezählt.

22. Tauberbischofsheim 27. Wittighausen Fahrten mit der Linie 941 zwischen Tauberbischofs- heim und Wertheim über Bronnbach (Wabe 615) werden Im Busverkehr werden Fahrten zwischen Wittighausen wie Fahrten über Külsheim (Wabe 616) tarifiert. und Tauberbischofsheim über Lauda (Wabe 623) wie Fahrten über Distelhausen (Wabe 619) tarifiert. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung 111

Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung

1. Übergangsregelung zum Karlsruher Verkehrsverbund (KVV)

2. Übergangsregelung mit dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV)

3. Übergangsregelung mit dem Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN)

4. Übergangsregelung mit der Heilbronner – Hohenloher – Haller Nahverkehr GmbH (HNV) 4.1 VRN-Wabe 217 4.2 VRN-Wabe 218 4.3 Eppingen, Richingen und Ittlingen

5. Übergangsregelung zur Verkehrsgemeinschaft am Bayerischen Untermain (VAB) 5.1 Übergangsregelung 5.2 Linie 977 Miltenberg – Wertheim – Würzburg 5.3 Linie 821 (NeO-Bus) Mudau – Kirchzell – Amorbach

6. Übergangsregelungen zum Landkreis Würzburg und zur Stadt Würzburg 6.1 Übergangsregelung 6.2 Linie 978 Würzburg – Werbach

7. Übergangsregelung zum Landkreis Ansbach

8. Übergangsregelung zum Département Bas-Rhin

9.1 Übergangsregelung zum Saarland/mit dem Saarländischen Verkehrsverbund (saarVV) 9.2 Übergangstarif Westpfalz/östliches Saarland 112 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung

1. Übergangsregelung zum 3. Übergangsregelung mit dem Karlsruher Verkehrsverbund (KVV) Rhein-Nahe Nahverkehrsverbund (RNN)

Die Gemeinden Bad Schönborn, Kronau, Oberhausen- Im Übergangsbereich zum RNN (VRN-Wabe 02) gelten Rheinhausen und die Städte Östringen (inkl. den Orts- folgende VRN-Fahrscheine der Preisstufe 7: teilen Eichelberg, Odenheim, Schindelberg und Tiefen- • Tages-Karte, 3-Tages-Karte, Jugendgruppen-Karte bach), Philippsburg (inkl. den Stadtteilen Huttenheim • Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann und Rheinsheim) und Waghäusel (inkl. den Stadtteilen • Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket und Kirrlach und Wiesental), gehören sowohl zum Tarifgebiet Semester-Tickets. des KVV als auch zum Tarifgebiet des VRN. Verbundweit gültige Zeitkarten im Ausbildungsverkehr Das Gleiche gilt für den gesamten Landkreis Germers- gelten im Übergangsbereich zum RNN an Schultagen in heim und auf der Schienenstrecke von Wörth nach Rheinland-Pfalz ab 14:00 Uhr, ansonsten ganztägig. Lauterbourg. Ausnahme: Bei Fahrten Für den Verkehr zwischen den o.g. Orten werden • von Wabe Nr. 12 nach Wabe Nr. 13 ausschließlich Fahrausweise des KVV ausgegeben. über Gau-Odernheim, VRN-Fahrausweise für Verbindungen zwischen den • von Wabe Nr. 12 nach Wabe Nr. 22 o. g. Orten und Zielen im übrigen Tarifgebiet des VRN über Gau-Heppenheim und werden anerkannt. • von Wabe Nr. 11 nach Wabe Nr. 21 über Niederwiesen gilt der VRN-Tarif ohne Einschränkung einschließ- 2. Übergangsregelung mit dem lich der für diesen Bereich gültigen Zeitkarten im Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) Ausbildungsverkehr. Für die Fahrpreisermittlung dieser Linienabschnitte Auf der Linie 665 gilt der VRN-Tarif bis Reichels- gilt zusätzlich die Anlage 1 der Tarifbestimmungen. ­heim vollumfänglich. Ansonsten gelten im Über- gangsbereich zum RMV im gesamten Gebiet des Odenwaldkreises (VRN-Wabe 26) folgende VRN- Fahrscheine der Preisstufe 7: • Tages-Karte, Jugendgruppen-Karte • Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket, MAXX-Ticket, SuperMAXX-Ticket und Semester- Tickets. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung 113

4. Übergangsregelung mit der 5. Übergangsregelung zur Verkehrs­ Heilbronner – Hohenloher – gemeinschaft am Bayerischen Haller Nahverkehr GmbH (HNV) Untermain (VAB)

4.1 VRN-Wabe 217 5.1 Übergangsregelung

Im Übergangsbereich zum HNV (VRN-Wabe 217) gelten VRN-Fahrausweise der Preisstufe 7 (Gesamtnetz) folgende VRN-Fahrscheine der Preisstufe 7: mit Ausnahme des Einzelfahrscheines werden auf der • Tages-Karte, 3-Tages-Karte, Jugendgruppen-Karte Schienenstrecke Walldürn – Amorbach – Miltenberg – und Kombi-Tickets Wertheim (im Transit), auf den Buslinien Miltenberg – • Wochen-, Monats- und Jahreskarten Jedermann Wertheim (Linie 982) und Miltenberg – Wertheim – (inkl. Entdecker-Ticket) Würzburg Hbf (Linie 977) anerkannt. • Job-Ticket, Karte ab 60, Rhein-Neckar-Ticket und Verbundweit gültige Zeitkarten im Ausbildungs­verkehr Semester-Tickets. gelten auf diesen Strecken an Schultagen in Bayern ab Verbundweit gültige Zeitkarten im Ausbildungs-­ 14:00 Uhr, ansonsten ganztägig. Für das MAXX-Ticket verkehr gelten im Übergangsbereich zum HNV an gilt im Busverkehr folgende Ausnahme: Schultagen in Baden-Württemberg ab 14:00 Uhr, Für Fahrten im Busverkehr aus dem Main-Tauber-Kreis ansonsten ganztägig. nach Miltenberg wird das MAXX-Ticket ohne zeitliche Einschränkung anerkannt. In der Gegenrichtung wird 4.2 VRN-Wabe 218 das MAXX-Ticket an Schultagen ab 11:00 Uhr, ansons- ten zeitlich unbeschränkt anerkannt. Für Fahrten innerhalb der VRN-Wabe 218 und von dieser Wabe nach Bad Mergentheim gilt der 5.2 Linie 977 Miltenberg – Wertheim – Würzburg HNV-Tarif. Für Fahrten in das übrige VRN-Gebiet gilt der VRN-Tarif. Auf der Linie 977 (Miltenberg – Wertheim – Würzburg) ist für das Verbundgebiet überschreitende Fahrten 4.3 Eppingen, Richen und Ittlingen der jeweils gültige VRN-Tarif mit seinen Beförderungs- bedingungen und Tarifbestimmungen als Haustarif An den DB-Haltestellen Eppingen, Richen und anzuwenden. Ittlingen können an den Fahrausweisautomaten Hierzu werden die im Wabenplan des VRN grau Einzelfahrscheine (inkl. BC-Tickets), Tages-Karte sowie markierten und im Gebiet der Verkehrsgemeinschaft die 3-Tages-Karte gelöst werden, soweit es sich am bayerischen Untermain (VAB) liegenden Waben nicht um Fahrten nach dem HNV-Erstreckungstarif „Freudenberg“ und „Miltenberg“ bei der Preis­ handelt. Dies gilt auch in umgekehrter Richtung. ermittlung berücksichtigt. Für Fahrten auf der vorstehend genannten Linie, die im VRN-Gebiet beginnen und im VAB-Gebiet enden oder in umgekehrter Richtung erfolgen, ist zur Preis- ermittlung die Anzahl der insgesamt durchfahrenen Waben bzw. Tarifzonen maßgeblich. 114 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung

Die speziellen verbundweit gültigen VRN-Jahreskarten 6. Übergangsregelungen zum finden in der Verbundgrenzen überschreitenden Linie Landkreis Würzburg und zur innerhalb des VAB-Gebietes – mit Ausnahme der für Stadt Würzburg das MAXX-Ticket geltenden Regelung – keine Aner- kennung. Die Binnentarifierung des VAB-Tarifes und 6.1 Übergangsregelung des VRN-Tarifes wird hiervon nicht berührt. Der VRN-Tarif gilt mit Ausnahme der Zeitkarten 5.3 Linie 821 (NeO-Bus) Mudau – Kirchzell – im Ausbildungsverkehr im ein- und ausbrechenden Amorbach Verkehr zwischen der Stadt Würzburg (nur Hbf) bzw. dem Landkreis Würzburg und dem VRN-Gebiet Auf der Linie 821 (Ausflugsverkehr; Mudau – • auf der Schienenstrecke Lauda – Würzburg Hbf Kirchzell – Amorbach) ist für das Verbundgebiet in den Nahverkehrszügen der DB AG, überschreitende Fahrten der jeweils gültige VRN- • auf den Buslinien 850 (Hardheim – Tauberbischofs- Tarif mit seinen Beförderungsbedingungen und heim – Würzburg Hbf) und 977 (Miltenberg – Tarifbestimmungen als Haustarif anzuwenden. Wertheim – Würzburg Hbf) Hierzu werden die im Wabenplan des VRN grau markierten und im Gebiet der Verkehrsgemeinschaft Verbundweit gültige Zeitkarten im Ausbildungsver- am bayerischen Untermain (VAB) liegenden Waben kehr gelten im bayerischen Teil der oben genannten „Amorbach“ und „Kirchzell Buch“ bei der Preis­ Buslinien und der Bahnstrecken an Schultagen in ermittlung berücksichtigt. Bayern ab 14:00 Uhr, ansonsten ganztägig. Für Fahrten auf der vorstehend genannten Linie, die im VRN-Gebiet beginnen und im VAB-Gebiet 6.2 Linie 978 Würzburg – Werbach enden oder in umgekehrter Richtung erfolgen, ist zur Preisermittlung die Anzahl der insgesamt durch- Auf der Buslinie 978 (Würzburg – Werbach) gilt der fahrenen Waben bzw. Tarifzonen maßgeblich. Dies Tarif des Verkehrsverbundes Mainfranken (VVM-Tarif). gilt auch für die Relation Kirchzell Buch – Amorbach. Die verbundweit gültigen Zeitkarten des VRN werden Die VRN-Tages-Karten (Netz) sowie die VRN-Jahres- anerkannt. Verbundweit gültige Zeitkarten im Aus- und Halbjahreskarten (Netz) werden auf der gesamten bildungsverkehr gelten an Schultagen in Bayern ab Linie bis Amorbach ohne weitere Zuzahlung aner- 14:00 Uhr, ansonsten ganztägig. kannt. Die VAB-Tageskarte, die VAB-Tageskarte Gruppe sowie VAB-Jahreskarten (mit Ausnahme des TicketEasy) werden auf der Relation Amorbach – Mudau ohne weitere Zuzahlung anerkannt. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung 115

7. Übergangsregelung zum 8. Übergangsregelung zum Landkreis Ansbach Département Bas-Rhin

Auf der Linie 980 (Weikersheim – Röttingen – Creglin- Für die Inhaber einer Tages-Karte (Gesamtnetz), gen – Rothenburg ob der Tauber) ist für das Verbund- einer Jugendgruppen-Karte (Gesamtnetz), einer Karte gebiet überschreitende Fahrten der jeweils gültige ab 60, eines Job-Tickets oder eines Rhein-Neckar-Tickets VRN-Tarif mit seinen Beförderungsbedingungen und gibt es die Anschlusstageskarte „TICKETPLUS Alsace“ Tarifbestimmungen als Haustarif anzuwenden. zu kaufen. Hierzu werden die zum Verkehrsverbund Großraum Das TICKEPLUS Alsace gilt für die Fahrt in das Elsass Nürnberg (VGN) gehörenden Tarifzonen 1878, 1870 auf allen Schienenstrecken (2. Klasse) im Bereich des und 1860 zu den VRN-Waben 660 und 661 zusam- Département Bas-Rhin (südlichster Bahnhof ist Séléstat). mengefasst und bei der Preisermittlung berücksichtigt. Es gilt einen Tag lang an Samstagen, Sonntagen und Für Fahrten auf der vorstehend genannten Linie, die deutschen Feiertagen. Das TICKETPLUS Alsace wird für im VRN-Gebiet beginnen und im VGN-Gebiet enden eine Person, und für eine Gruppe von bis zu 5 Personen oder in umgekehrter Richtung erfolgen, ist zur Preis- (Kinder ab 4 Jahren gelten als eine Person) ausgegeben ermittlung die Anzahl der insgesamt durchfahrenen (Preise siehe Fahrpreistabelle), wobei das Ticket Waben bzw. Tarifzonen maßgeblich. für Gruppen nur in Verbindung mit der Tages-Karte Die speziellen verbundweit gültigen VRN-Jahreskarten für mindestens 2 Personen oder dem Job-Ticket gilt. finden in der Verbundgrenzen überschreitenden Linie Verkauft wird diese Anschlusstageskarte an den für den Binnenverkehr innerhalb des VGN-Gebietes Fahrscheinautomaten der Deutschen Bahn unter keine Anerkennung. „Sonderangebote“ sowie am Automaten des Bahnhofs Die Binnentarifierung des VGN-Tarifes und des VRN- in Wissembourg. Tarifes wird hiervon nicht berührt. Die Tickets sind nicht im Zug erhältlich, auch nicht in Frankreich.

Für Fahrten aus dem Département Bas-Rhin gibt es den Pass Alsace-RheinNeckar. Dieser gilt auf den Schienenstrecken im Département Bas-Rhin und zusätzlich in allen Verkehrsmitteln des VRN (2. Klasse) an Wochenenden und französischen Feiertagen. 116 VRN-Tarifbestimmungen – Teil 4: Übergangstarif/Übergangsregelung

9.1 Übergangsregelung zum Saarland/ 9.2 Übergangstarif Westpfalz/ mit dem Saarländischen Verkehrs­ östliches Saarland verbund (saarVV) Für Fahrten im Übergangsbereich (ein-/ausbrechend) Die Waben mit den Nummern 541 und 542 gehören zwischen dem Gebiet der Westpfalz (Teilgebiet des zum Gebiet des Saarländischen Verkehrsverbundes VRN) und Teilen benachbarter Landkreise im östlichen (saarVV). Für Fahrten aus dem Gebiet des VRN in das Saarland (Teilgebiet des saarVV) gilt der wechselseitige Gebiet des VRN, die durch diese im Wabenplan beson­ Übergangstarif Westpfalz/östliches Saarland gemäß: ders gekennzeichneten Durchgangswaben führen, • den gemeinsamen Tarifbestimmungen und Beför­ wird der VRN-Tarif zur Durchquerung, mit Umstieg derungsbedingungen der Verkehrsunternehmen im in Homburg Hbf, anerkannt. Übergangstarif, Auf dem Schienenstreckenabschnitt der DB AG • dem Wabenplan des Übergangsbereiches, zwischen Bruchmühlbach-Miesau und Homburg/ • den Fahrpreisen für die Ausgabe der im Übergangs- Saar Hbf werden alle verbundweit gültigen Fahrscheine tarif einbezogenen Fahrscheinarten, in der jeweils des VRN mit Ausnahme des VRN-Semester-Tickets und gültigen Fassung (veröffentlicht unter www.vrn.de). des VRN-Anschluss-Semester-Tickets für Fahrten von und nach Homburg/Saar Hbf anerkannt. Für das Der Übergangsbereich umfasst folgende Tarifgebiete: MAXX-Ticket und die Westpfalz Ausbildungsjahres­ 1. gesamtes Gebiet der Westpfalz (mit den Land­ karten besteht eine Sperrzeitenregelung gemäß Ziffer kreisen Donnersbergkreis, Kaiserslautern, Kusel 8.7.6.1 der Tarifbestimmungen. Diese Tickets gelten und Südwestpfalz sowie den Städten Kaiserslautern, auf o. g. Streckenabschnitt an Schultagen ab 14:00 Uhr, Pirmasens und Zweibrücken) mit allen Waben ansonsten ganztägig. (gemäß VRN-Wabenplan) sowie 2. im Saarland (Gebiet des saarVV) der Landkreis Saarpfalzkreis und Teile der Landkreise St. Wendel und Neunkirchen.

Der Übergangstarif gilt für die Beförderung von Perso- nen, Sachen und Tieren auf den in den Übergangstarif einbezogenen Linien bzw. Linienabschnitten. VRN-Tarifbestimmungen – Teil 5: Schwerbehindertenregelung 117

Teil 5: Schwerbehindertenregelung

1. Die unentgeltliche Beförderung Schwerbehinderter 5. Soweit im Ausweis die Berechtigung zur Mitnahme im öffentlichen Personennahverkehr richtet sich einer Begleitperson nachgewiesen ist, hat die nach dem Sozialgesetzbuch (SGB IX) in der jeweils Begleitperson Anspruch auf unentgeltliche Beför- gültigen Fassung. derung. In diesem Fall trägt der Schwerbehinderten- ausweis das Merkzeichen „B“. Dies gilt auch für 2. Zur unentgeltlichen Beförderung berechtigen Ausweise ohne Wertmarke. Das Gleiche gilt für die folgende Ausweise, wenn sie mit einem Beiblatt Beförderung des Handgepäcks, eines mitgeführten mit gültiger Wertmarke versehen sind: Krankenfahrstuhls, soweit die Beschaffenheit des • Schwerbehindertenausweis (grün/orange) Verkehrsmittels dies zulässt, sonstiger orthopädischer • Ausweis zur unentgeltlichen Beförderung im Hilfsmittel und eines Führhundes. ­öffentlichen Personennahverkehr (grün/orange) Das Gleiche gilt für einen Hund, den ein schwer­ behinderter Mensch mitführt, in dessen Ausweis 3. Der Schwerbehindertenausweis gilt bei Übergang die Berechtigung zur Mitnahme einer Begleitperson in die 1. Wagenklasse nicht als 2. Klasse-Basisfahr- nachgewiesen ist. Bei Mitnahme eines Führhundes karte. Es ist eine komplett neue 1. Klasse-Fahrkarte muss auf der Rückseite des Schwerbehindertenaus- zu lösen. weises das Merkzeichen „BL“ eingetragen sein.

4. Inhaber von Ausweisen mit dem Merkzeichen 6. Die unentgeltliche Beförderung wird auf allen „1. Kl.“ (auch ohne Wertmarke) können mit Fahr- in den Gemeinschaftstarif des VRN einbezogenen ausweisen 2. Klasse die 1. Klasse unentgeltlich Strecken und Linien gewährt. ­benutzen. Ist der Ausweis außerdem mit einer ­gültigen Wertmarke versehen, kann die 1. Klasse unentgeltlich benutzt werden. 118 Notizen Notizen 119 Tarif 1/2019 www.vrn.de

Wie klein die Welt ist – mit unseren schnellen Verbindungen.

Die Tages-Karte für eine bis fünf Personen schon ab 7,00 Euro

Einfach ankommen.

Servicenummer: 0621.1077077 myVRN, die praktische Fahrplan-App für unterwegs, jetzt auch mit Bike- und CarSharing-Auskunft www.vrn.de VP-Nr.: 5024 19 VP-Nr.: