Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 dobeStock / A Yakobchuk Olena © HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Mit dieser Broschüre halten Sie die zweite Auflage des Familienwegweisers für den Landkreis Kusel in Händen. Nach dem Erfolg der ersten Ausgabe war es uns ein Anliegen, die Inhalte zu aktualisieren und Ihnen diesen praktischen Ratgeber erneut an die Hand geben zu können, der viele Infor- mationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch die gesellschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre vor ungewohnten Herausforderungen. Der gewachsene, tradi- tionelle Familienverband existiert oft nicht mehr, zusätzliche Hilfsangebote Baustein für die Familien- und Kinderfreundlichkeit in unserem Land- von Organisationen und Fachleuten gewinnen deshalb immer mehr an kreis ist. Bedeutung. Trotz aller Bemühungen um Vollständigkeit und Aktualität liegt es in der Der Familienwegweiser kann hier die Funktion eines Navigators über- Natur der Sache, dass sich Angebote und Ansprechpartner im Laufe der nehmen und auf die Vielfalt von Unterstützung, Beratung und Hilfen für Zeit ändern. Die Online-Version des Familienwegweisers sorgt für not- Familien hinweisen. Er enthält auch viele Informationen und Tipps für wendige Aktualisierung. Aktivitäten in der Freizeit. Um Genaueres zu den jeweiligen Angeboten zu erfahren, nehmen Sie bitte mit den angegebenen Fachstellen oder mit Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und hoffe, dass der Familien- dem Jugendamt des Landkreises Kusel Kontakt auf. Wir helfen Ihnen gerne wegweiser des Landkreises Kusel ein hilfreicher Begleiter für Sie und Ihre weiter. Familie sein wird. Ob es um Erziehungshilfen, Freizeitangebote, Kinderbetreuung oder an- deres geht – ich wünsche mir, dass der neue Familienwegweiser ein gern Ihr genutztes Nachschlagewerk für Familien wird und somit ein wesentlicher Landrat Otto Rubly 1 ALLES RUND UMS AUTO Fotolia / Peter Atkins © • Inspektion für alle Fahrzeuge Montag – Freitag • Unfallinstandsetzung • Komplett Service rund ums Rad: 08:00 – 12:00 • 13:00 – 17:30 Uhr Räderwechsel, Auswuchten, Einlagern • Bremsen, Auspuff, Stoßdämpfer • Klimaservice Hess GmbH • Achsvermessung Saarbrücker Str. 1b • Fahrzeugdiagnose mit neuester Technik 67742 Lauterecken • Steinschlagreparatur • AU ist jederzeit möglich 06382-1616 • TÜV Di 15:00 Uhr Mi 09:00 Uhr Fr 08:00 Uhr [email protected] Saarbrücker Straße 1 a 67742 Lauterecken Tel.: 06382 / 9231-0 Fax: 06382 / 9231-31 Besuchen Sie uns im Internet: www.autohaus-theobaldt.de Facebook: @autohaustheobaldt 2 AdobeStock / Evgeny Atamanenko © Inhaltsverzeichnis GRUSSWORT DES LANDRATES OTTO RUBLY 1 Familienhebammen und Familien-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen 20 DIE KREISVERWALTUNG STELLT SICH VOR 5 Angebote und Betreuungseinrichtungen für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf 20 BERATUNGSANGEBOTE FÜR ALLE LEBENSSITUATIONEN 8 Die Gleichstellungsstelle 21 Hilfe bei häuslicher Gewalt 21 ELTERN WERDEN 11 Vereinbarkeit von Familie und Beruf 21 Schwangerschaft und Geburt 11 - Kindertagespflege 21 Geburts- und Frauenärzte 11 - Kindertagesstätten 21 Hebammen 12 Die Schullandschaft im Landkreis Kusel 28 Geburtskliniken 13 Babyklappe, Babyfenster und vertrauliche Geburt 13 Schülerbeförderung 29 Beurkundungen 14 Angebote der Ganztagsschulen 29 - Vaterschaftsanerkennung, Sorgerecht, Unterhalt 14 Schulen im Landkreis Kusel 29 Finanzielle Hilfen 15 Bildungs- und Teilhabeleistungen 33 - Mutterschaftsgeld 15 Freizeitangebote für Kinder, Jugendliche und Familien 35 - Elterngeld 15 Weitere Leistungen für Familien und junge Menschen 39 - Elternzeit 15 Schuldner- und Insolvenzberatung 41 - Landesstiftung „Hilfe für Mutter und Kind” 15 Rechtsberatung 43 - Kindergeld 16 Senioren, Pflege, Soziales 45 - Kinderzuschlag 16 - Leistungen nach dem Unterhaltsvorschussgesetz 16 Notruftafel 47 Inserentenverzeichnis 48 ELTERN SEIN 17 Angebote für Eltern mit Babies und Kleinkindern 17 Genderklausel - Stillgruppen / Mutter- / Vater-Kind-Gruppen 17 Im Text beinhaltet die weibliche Form immer auch die männliche und umgekehrt. Wir weisen darauf hin, dass in dieser Broschüre trotz größter Sorgfalt nicht alle Kinder- und Jugendarztpraxen 19 Beratungsangebote aufgeführt sind. Weitere Adressen und Angebote finden Sie in den - Arbeitsgemeinschaft Jugendzahnpflege 19 örtlichen Telefonbüchern, im „Psychologischer Wegweiser“ für den Landkreis Kusel Netzwerk „Kindeswohl und Kindergesundheit im Landkreis Kusel” 20 oder bei den aufgeführten Einrichtungen. 3 Nutzfahrzeuge WICHTIGE ADRESSEN IN DER REGION STEUER STEUER STEUERBERATUNGDigital • Einfach • Effizient BERATUNGDigital • Einfach • EffizientATUNG BERDigitalMA • EinfachUS • EffizientS COLL. STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT& MBH MAUSS COLL. MASTEUERBERATUNGSGESELLSCHAFTUSS&COLL MBH. STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT& MBH Von-Rosen-Straße 12 Sander-Straße 28 66482 Zweibrücken 66901 Schönenberg-Kübelberg Telefon 06332 9230-0 Telefon 06373 3220 Von-Rosen-Straße 12 Sander-Straße 28 [email protected] · maussundcoll.de 66482 Zweibrücken 66901 Schönenberg-Kübelberg TelefonVon-Rosen-Straße 06332 9230-0 12 TelefonSander-Straße 06373 3220 28 66482 Zweibrücken 66901 Schönenberg-Kübelberg [email protected] 06332 9230-0 ·Telefon maussundcoll.de 06373 3220 4 [email protected] · maussundcoll.de Michael Heil-Habermann, Michael Altenglan Michael Heil-Habermann Michael © © HeadlineDie Kreisverwaltung stellt sich vor Dienstgebäude Mit unserem Bürgerbüro im Foyer der Kreisverwaltung, das Sie unter der Telefon-Nummer: 06381 424-0 gerne auch persönlich berät, haben wir eine Kreisverwaltung Kusel zentrale Anlaufstelle für viele Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürger Trierer Straße 49 – 51, 66869 Kusel geschaffen. Telefon: 06381 424-0 Fax: 06381 424-440 Öffnungszeiten des Bürgerbüros E-Mail: [email protected] Montag bis Mittwoch: 07:15 – 17:00 Uhr Donnerstag: 07:15 – 18:00 Uhr Außenstelle des Jugendamts Freitag: 07:15 – 12:00 Uhr Fritz-Wunderlich-Straße 47 (Tuchfabrik), 66869 Kusel Allgemeine Öffnungszeiten Kfz-Zulassungsstelle Montag bis Mittwoch: 08:30 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr Donnerstag: 08:30 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr Neben der Kfz-Zulassungsstelle in der Kreisverwaltung Kusel haben die Freitag: 08:30 – 12:00 Uhr Bürgerinnen und Bürger des Landkreises die Möglichkeit, die Dienste der Zulassungsstelle auch in den Außenstellen Schönenberg-Kübelberg und Bitte beachten Sie, dass die Führerscheinstelle mittwochs nachmittags Lauterecken in Anspruch zu nehmen. geschlossen ist! Kfz-Zulassungsstelle Kusel Kreisverwaltung Kusel Bürgerbüro der Kreisverwaltung Kusel Trierer Straße 49 – 51, 66869 Kusel Telefon: 06381 424-0 Bürgerservice » kürzere Wege Öffnungszeiten: » breites Serviceangebot Montag bis Mittwoch: 07:15 – 12:00 und 13:30 – 15:00 Uhr » größere Unabhängigkeit von Öffnungszeiten Donnerstag: 07:15 – 12:00 und 13:30 – 17:00 Uhr Freitag: 07:15 – 12:00 Uhr 5 Fotolia / contrastwerkstatt © Foto: Kreisverwaltung Kusel HeadlineDie Kreisverwaltung stellt sich vor www.vrn.de www.vrn.de Warten Sie nicht länger Warten Sie nicht länger auf den Klimawandel.www.vrn.de auf den Klimawandel. Gegen den Klimawandel mit Warten Sie nicht länger Entdecker- Ticket und Rhein-Neckar-Ticket auf den Klimawandel.Angeln Sie sich das Angeln Sie sich das Rhein-Neckar-Ticket Speziell für Zu- und Umzügler bietetRhein-Neckar-Ticket der Verkehrsverbund www.vrn.de Rhein-Neckar (VRN) das Entdecker-Ticket an: ein Angebot für alle für Bus Bürgerinnen und Bürger, die im VRN-Gebietfür Bus neu zuziehen oder & Bahn! inner halb des VRN-Gebiets umziehen. Sie haben &so Bahn!die Möglich- Angeln Sie sich das keit, das Bus- und Bahnangebot an Ihrem neuen Wohnort günstig Warten Sie nichtRhein-Neckar-Ticket länger zu testen. auf den Klimawandel.für Bus Das Entdecker-Ticket gilt einen Monat lang für beliebig viele Fahrten & mit allen Bussen, Straßenbahnen und freigegebenen Zügen (DB: RE, Bahn! RB und S-Bahn, 2. Klasse) sowie in allen Ruftaxilinien im gesamten Gebiet des VRN; es kostet 65,90 Euro (Tarif 1/2020). Mehr dazu in der Neubürgerbroschüre, die Sie bei den Einwohnermeldeämtern oder Angeln Sie sich das Bürgerbüros erhalten, oder unter www.vrn.de/entdecker. Rhein-Neckar-Ticket Und wenn Sie nicht mehr testen müssen: Das Rhein-Neckar-Ticket ist die klimaschonende Jahreskarte für 89,80 Euro monatlich (Tarif für Bus 1/2020) für freie Fahrt im gesamten VRN-Gebiet in allen Verbund- & Bahn! verkehrsmitteln. Alle Infos unter www.vrn.de. Tarifauskünfte montags bis freitags von 8.00 bis 17.00 Uhr, Fahrplanauskünfte rund um die Uhr telefonisch unter 0621 1077077. myVRN: Die praktische Fahrplan-App Einfach für Einfachunterwegs. Auch mit Bike- und ankommen. CarSharing-Auskunft.ankommen. 6 Einfach ankommen. Einfach ankommen. Außenstelle Schönenberg-Kübelberg Öffnungszeiten: Verbandsgemeindeverwaltung Schönenberg-Kübelberg Montag bis Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr Rathausstraße 8, 66901 Schönenberg-Kübelberg Samstag, Sonntag und Feiertag: 09:00 – 14:00 Uhr Telefon: 06373 504-0 Jobcenter Landkreis Kusel Öffnungszeiten: Fritz-Wunderlich-Straße 49 b, 66869 Kusel Montag bis Mittwoch: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 15:00 Uhr Telefon: 06381 99698-0 Donnerstag: 08:00 – 12:00 und 13:30 – 17:00 Uhr Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr Öffnungszeiten Samstag: 10:00 – 11:30 Uhr Montag und Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr (nach vorheriger Terminvereinbarung) Mittwoch:
Recommended publications
  • Hinweis Zum Gartenwasserzähler Der VG Kusel Altenglan
    Hinweis zum Gartenwasserzähler Allgemeines Nach den Vorgaben der für die Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan geltenden Entgeltsatzungen (Teilbereich Altenglan = § 20, Teilbereich Kusel = § 22) werden Wassermengen, die nachweislich nicht dem öffentlichen Kanal zugeführt wurden, bei der Berechnung der Schmutzwassergebühr abgesetzt. Die Mengen sind durch geeichte Wasserzähler zu ermitteln, die fest einzubauen und zu verplomben sind. Die zur Bewässerung des Grundstückes verbrauchten Trinkwassermengen werden durch sog. „Gartenwasserzähler“ erfasst und bleiben bei der Berechnung der Schmutzwassergebühren unberücksichtigt. Durch den Gartenwasserzähler verringert sich die von Ihnen zu bezahlende Schmutzwassergebühr. Zählerart & Größe Es sind Hauswasserzähler für Kaltwasser einzubauen, die der Eichordnung entsprechen. Der Eichzeitraum beträgt 6 Jahre. Es können Zähler für waagerechten Einbau oder auch Steigrohrzähler verwendet werden. Der Einbau von Zapfhahn- Wasserzählern wird nur zugelassen, wenn die Frostsicherheit zertifiziert ist und das Zertifikat bei der Verplombung durch die Stadtwerke Kusel vorgelegt wird. Einbauvorschriften Der Einbau des Gartenwasserzählers erfolgt nicht durch den Eigenbetrieb oder die Stadtwerke Kusel (Betriebsführerin des VG Wasserwerks). Der Eigentümer ist für die Montage selbst verantwortlich. Der Einbau muss jedoch durch einen zugelassenen Installationsbetrieb durchgeführt werden. Jeder Gartenwasserzähler ist vor Inbetriebnahme durch die Betriebsführerin des VG Wasserwerkes (Stadtwerke Kusel) mit einer Plombe zu
    [Show full text]
  • Potzbergbote Regen Zu Richtigen Zeit Hat Wohl Das Seinige Dazu Beige- Tragen - Die Bäume Und Sträucher Tragen So Viel Obst, Dass Sich Die Äste Bis Zum Boden Biegen
    Nr. 13 Protestantischer Liebe Leserinnen, liebe Leser! Dieses Jahr gibt es Unmengen an Obst, zumindest hier in unseren Potzberggemeinden. Der milde Winter und der Potzbergbote Regen zu richtigen Zeit hat wohl das Seinige dazu beige- tragen - die Bäume und Sträucher tragen so viel Obst, dass sich die Äste bis zum Boden biegen. Einige sind schon gebrochen von der Last. Viele Leute stellen verwundert fest, dass sie sich an solch einen Obstsegen in den letzten Jahrzehnten nicht erinnern können, und jeder ist bemüht, von diesem Segen zu retten und zu bewahren, was nur geht. Da kommt das Erntedankfest genau richtig. Das Christentum kennt seit über 1500 Jahren dieses Dankfest. Wir feiern es in unseren Kirchen am 5. Oktober in Mühlbach und am 12. Oktober in Gimsbach und in Neunkirchen. Hier danken wir Gott für seine vielfältigen guten Gaben, die uns das Leben auf der Erde erst ermöglichen, sind uns bewusst, dass wir darauf wenig Einfluss haben und werden daran erinnert, dass uns diese Gaben letztendlich auch nicht gehören. Danken bedeutet aber auch: den Überfluss teilen und weitergeben – was in unseren Dörfern auch Wenn du dein Land aberntest, sollst du nicht alles gerne und vielfach bis an die Ecken deines Feldes abschneiden, praktiziert wird! Es kann auch nicht Nachlese halten. aber auch bedeuten: Auch sollst du in deinem Weinberg nicht Nachlese halten einfach nur eine Kleinig- noch die abgefallenen Beeren auflesen, (c) D.Bertges keit übrig lassen - von sondern dem Armen und Fremdling sollst du es lassen; den Früchten des ich bin der HERR, euer Gott. Herbst – September/November 2014 3. Mose 19,9-10 Gartens, der Felder, der Wälder – oder der Arbeit.
    [Show full text]
  • 1986L0465 — Fr — 13.03.1997 — 003.001 — 1
    1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 1 Ce document constitue un outil de documentation et n'engage pas la responsabilité des institutions ►BDIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/ CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) (JO L 273 du 24.9.1986, p. 1) Modifiée par: Journal officiel no page date ►M1 Directive 89/586/CEE du Conseil du 23 octobre 1989 L 330 1 15.11.1989 ►M2 Décision 91/26/CEE de laCommission du 18 décembre 1990 L 16 27 22.1.1991 ►M3 Directive 92/92/CEE du Conseil du 9 novembre 1992 L 338 1 23.11.1992 ►M4 modifiée par la décision 93/226/CEE de la Commission du 22 avril L 99 1 26.4.1993 1993 ►M5 modifiée par ladécision 97/172/CE de laCommission du 10 février L 72 1 13.3.1997 1997 ►M6 modifiée par ladécision 95/6/CE de laCommission du 13 janvier L 11 26 17.1.1995 1995 1986L0465 — FR — 13.03.1997 — 003.001 — 2 ▼B DIRECTIVE DU CONSEIL du 14 juillet 1986 concernant la liste communautaire des zones agricoles défavorisées au sens de la directive 75/268/CEE (république fédérale d'Allemagne) (86/ /CEE) LE CONSEIL DES COMMUNAUTÉS EUROPÉENNES, vu le traité instituant la Communauté économique européenne, vu la directive 75/268/CEE du Conseil, du 28 avril 1975, sur l'agricul- ture de montagne et de certaines zones défavorisées (1), modifiée en dernier lieu par le règlement (CEE) no 797/85 (2), et notamment son article 2 paragraphe 2, vu laproposition de laCommission, vu l'avis de l'Assemblée (3), considérant que la directive 75/270/CEE
    [Show full text]
  • Meter 0 5000 10000 15000
    Bausendorf Reil MichelbachNeuerkirch Benzweiler Manubach Bengel Wueschheim Niederkumbd Neuerburg Pleizenhausen Mombach Kinderbeuern Oberdiebach Burg Zell Niederheimbach Budenheim Peterswald Moerschbach Oberheimbach Loeffelscheid Kuelz Wahlbach Dichtelbach Kappel Reich Kaimt Trechtingshausen 10% Kuembdchen Altweidelbach Kleinweidelbach Uerzig Kroev Heidesheim Bombogen Rheinboellen Gonsenheim Mainz Biebern Fronhofen Kinheim Roedelhausen Reckershausen Keidelheim Schnorbach der bisher mit Langzeitmessungen beobachteten Altlay Belg Kludenbach Erden Briedel Simmern niedrigstenFrei-Weinheim mittleren Radonaktivitätskonzentrationen Loesnich Todenroth Mutterschied Ellern Daxweiler Nannhausen Weiler Finthen Wuerrich in derNieder-Ingelheim jeweiligen stratigraphischen Einheit Enkirch Heinzenbach Zeltingen-Rachtig Metzenhausen Unzenberg Nickweiler Wolf Weisenau Schwarzen ergaben Maximalwerte von ... Bretzenheim Hahn Wackernheim Drais Platten Ohlweiler Waldalgesheim Bingerbrueck Traben Bingen Gaulsheim Seibersbach Warmsroth Raversbeuren Oberkostenz Schoenborn Argenthal Kempten Starkenburg Baerenbach Holzbach Radonvorsorgegebiet(sklasse) 0 < 20 KBq/m3 Wehlen Ober-Ingelheim Marienborn Kirchberg Oppertshausen Wald-Erbach Niederkostenz Roedern Belgweiler Gau-Algesheim Hechtsheim Lautzenhausen Doerrebach Buedesheim > 20 - 40 KBq/m3 Maring-Noviand Graach Roth Radonvorsorgegebiet(sklasse) 1 Loetzbeuren Riesweiler Genheim Muenster-Sarmsheim Gross-Winternheim Trarbach Ockenheim Sohren Maitzborn Tiefenbach Lieser Klein-Winternheim3 Irmenach Ravengiersburg Stromberg
    [Show full text]
  • Antwort Der Bundesregierung
    Deutscher Bundestag Drucksache 11/2248 11. Wahlperiode 04. 05. 88 Sachgebiet 93 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage des Abgeordneten Weiss (München) und der Fraktion DIE GRÜNEN — Drucksache 11/1950 — Verkehrssituation im Lautertal (B 270, DB-Strecke 652, Kreise Kusel und Kaiserslautern) - Der Staatssekretär im Bundesministerium für Verkehr — E 12/ 32.30.05/26 VM 88 (1) - hat mit Schreiben vom 28. April 1988 die Kleine Anfrage namens der Bundesregierung wie folgt beant- wortet: Vorbemerkung Die Antworten beruhen auf den Angaben der Deutschen Bundes- bahn. In einigen Fragen werden fiktive Betriebszustände unter- stellt, deren Planung, Auswertung und Kalkulation nur durch sehr zeitaufwendige, zusätzliche Untersuchungen der Deutschen Bun desbahn möglich wären. Auf diese Untersuchungen wurde wegen des auch mit erheblichen Kosten verbundenen Mehraufwandes verzichtet, zumal sie für die weiteren Überlegungen zur Strecke nicht von Bedeutung sind. 1. Welche Verkehrswegeinvestitionen wurden im Lautertal im Zeit- raum 1983 bis 1987 getätigt a) auf der Straße, b) auf der Schiene? a) Straße Für Erneuerungs- bzw. Um- und Ausbaumaßnahmen im Zuge der B 270 zwischen Kaiserslautern und Lauterecken wurden in den Jahren 1983 bis 1987 rd. 1,6 Mio. DM investiert. Drucksache 11/2248 Deutscher Bundestag — 11. Wahlperiode b) Schiene Die Ausgaben auf der Strecke Kaiserslautern — Lauterecken Grumbach beliefen sich für die Jahre 1983 bis 1987 auf insge- samt rd. 2,35 Mio. DM. 2. Wie hoch sind die jährlichen Unterhaltungskosten für a) die B 270, b) die DB-Strecke 652 im heutigen Zustand, c) die DB-Strecke 652 nach Einführung einer zeitgemäßen Be- triebsführung? a) In dem angesprochenen Abschnitt der B 270 werden im Durch- schnitt pro Jahr rd.
    [Show full text]
  • Homburg (Saar) Baustellenfahrplan, Baustelle Dunzweiler, 19.04
    287 Dunzweiler - Schönenberg - Waldmohr - Homburg (Saar) Baustellenfahrplan, Baustelle Dunzweiler, 19.04. - 30.11.2021 Am 24. und 31.12. Verkehr wie an Samstagen, am Rosenmontag und Fastnachtdienstag Verkehr wie in den Ferien. Montag - Freitag Fahrtnummer 4 41 26 624 626 627 40 28 71 731 644 774 95 648 646 59 786 101 115 654 Beschränkungen s3 S F S s3 s3 S s1 S S S F s3 S S P50 Hinweise D X702 A C Breitenbach, Ortsmitte ab 7.29 Waldmohr, Rothenfeldschule 12.15 13.05 13.05 16.05 Waldziegelhütte, Ort 12.19 13.09 16.09 Dunzweiler, Wartehalle 16.13 - Ortsmitte 13.14 16.15 - Wartehalle 13.15 Bambergerhof, Ort 13.19 16.18 Breitenbach, Wendeplatz 7.30 9.45 11.31 13.23 13.32 13.43 14.52 16.21 Bambergerhof, Ort 7.34 9.48 11.35 13.36 13.46 14.55 Waldmohr, Mitte 11.50 12.40 Waldziegelhütte, Ort 11.41 13.42 Waldmohr, Mitte 5.21 11.44 13.45 Dunzweiler, Wartehalle 9.52 12.24 13.50 14.59 - Ortsmitte 6.15 6.39 7.38 7.56 9.53 12.25 13.27 13.51 15.00 - Wartehalle 6.16 6.40 7.39 7.57 9.54 13.28 Waldziegelhütte, Ort 6.21 6.45 7.44 8.02 13.33 Schmittweiler, Mitte 5.29 6.32 6.56 7.22 7.25 8.13 10.10 12.42 13.12 13.45 14.08 15.17 - Elmerthof 5.30 6.33 6.57 7.23 7.26 8.14 10.11 15.18 Schönenberg, Schulzentrum 13.02 Kübelberg, Grundschule 13.04 - Abzw.
    [Show full text]
  • Die Drei Schiedsmänner Der Verbandsgemeinde Oberes Glantal
    Die drei Schiedsmänner der Verbandsgemeinde Oberes Glantal Oft geraten Nachbarn bereits wegen Kleinigkeiten, wie überhängender Hecken im Garten, in Streit. Nicht immer sind die Anwohner in der Lage diesen Konflikt selbst zu lösen, schnell sind die Fronten so verhärtet, dass ein normales Mitein - ander nicht mehr möglich ist. Hier wird oft übereifrig gehandelt und ein gericht - licher Beschluss soll das Anliegen lösen. Doch was viele nicht wissen: An dieser Stelle kommen oftmals Schiedsmänner zum Einsatz. Für die Verbandsgemeinde Oberes Glantal sind Herr Lothar Kramer, Herr Martin Kuntz und Herr Wolfgang Weber im Amt des Schiedsmannes. Um die Gerichte von Bagatelldelikten zu entlasten, ist es in vielen zivilrechtli - chen Fällen, wie Überwuchs, Hinüberfalls oder Grenzbaum-Streitigkeiten und in einigen strafrechtlichen Delikten, wie Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verlet - zung des Briefgeheimnisses, Körperverletzung, Bedrohung oder Sachbeschädi - gung, zwingend notwendig vor dem gerichtlichen Weg einen Schiedsmann auf - zusuchen. Dies ist durch das Landes schlichtungsgesetz Rheinland-Pfalz festge - legt. Dem Gesetz zufolge ist eine Klage nur zulässig, wenn der Sühneversuch beim Schiedsamt gescheitert ist. Der Schiedsmann kann zwar kein Urteil fällen, aber er wird versuchen den Streit zu schlichten und die bestmögliche Lösung für beide Parteien zu finden. Der An - trag zum Sühneversuch ist schriftlich unter Angabe des Vor- und Nachnamen und einer Beschreibung des Sachverhaltes zu stellen. Anschließend wird ein ge - meinsamer Termin zum Sühneversuch
    [Show full text]
  • Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland
    Streckenkarte Regionalverkehr Rheinland-Pfalz / Saarland Niederschelden Siegen Mudersbach VGWS FreusburgBrachbach Siedlung Eiserfeld (Sieg) Niederschelden Nord Köln ten: Kirchen or Betzdorf w Au (Sieg) ir ant Geilhausen Hohegrete Etzbach Köln GrünebacherhütteGrünebachSassenroth OrtKönigsstollenHerdorf Dillenburg agen – w Breitscheidt WissenNiederhövels (Sieg)Scheuerfeld Alsdorf Sie fr Schutzbach “ Bonn Hbf Bonn Kloster Marienthal Niederdreisbach ehr Köln Biersdorf Bahnhof verk Obererbach Biersdorf Ort Bonn-Bad Godesberg Daaden 0180 t6 „Na 99h 66 33* Altenkirchen (Ww) or Bonn-Mehlem Stichw /Anruf Rolandseck Unkel Büdingen (Ww) Hattert Oberwinter Ingelbach Enspel /Anruf aus dem Festnetz, HachenburgUnnau-Korb Bad BodendorfRemagen Erpel (Rhein) *20 ct Ahrweiler Markt Heimersheim Rotenhain Bad Neuenahr Walporzheim Linz (Rhein) Ahrweiler bei Mobilfunk max. 60 ct Nistertal-Bad MarienbergLangenhahn VRS Dernau Rech Leubsdorf (Rhein) Westerburg Willmenrod Mayschoß Sinzig Berzhahn Altenahr Bad Hönningen Wilsenroth Kreuzberg (Ahr) Bad Breisig Rheinbrohl Siershahn Frickhofen Euskirchen Ahrbrück Wirges Niederzeuzheim Brohl Leutesdorf NeuwiedEngers Dernbach Hadamar Köln MontabaurGoldhausenGirod Steinefrenz Niederhadamar Namedy Elz Andernach Vallendar Weißenthurm Urmitz Rheinbrücke Staffel Miesenheim Dreikirchen Elz Süd Plaidt Niedererbach Jünkerath Mendig KO-Lützel Limburg (Lahn) KO-Ehrenbreitstein Diez Ost Gießen UrmitzKO-Stadtmitte Thür Kruft Diez Eschhofen Lissendorf Kottenheim KO-Güls Niederlahnstein Lindenholzhausen Winningen (Mosel) BalduinsteinFachingen
    [Show full text]
  • Wahl Zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Kaiserslautern
    Wahl zum 19. Deutschen Bundestag Wahlkreis 209 Alsenz Landkreis Winterborn Niederhausen Kaiserslautern Bad Niedermoschel an der Appel Landkreis Alzey- Kreuznach Kalkofen Mörsfeld Obermoschel Münsterappel Worms 206 Verbandsgemeinde Oberhausen Unkenbach Alsenz- an der Appel Obermoschel Sitters Landkreis Oberndorf Gaugrehweiler Kriegsfeld Morschheim Birkenfeld 201 Hoppstädten Schiersfeld Mannweiler- Oberwiesen Cölln Orbis Ilbesheim Finkenbach- Sankt Alban Odenbach Gersweiler Bayerfeld- Langweiler Kappeln Medard Steckweiler Bischheim Stetten Unterjeckenbach Merzweiler Gerbach Waldgrehweiler Stahlberg Rittersheim Adenbach Dielkirchen Verbandsgemeinde Verbandsgemeinde Grumbach Kirchheimbolanden Lauterecken- Lauterecken Cronenberg Ransweiler Ruppertsecken Einselthum Homberg Herren- Kirchheimbolanden Wolfstein Sulzbach Hausweiler Ginsweiler Schönborn Würzweiler Gauersheim Albisheim Buborn Bisterschied Katzenbach Immesheim Kirrweiler Wiesweiler Nußbach (Pfrimm) Hohenöllen Donnersbergkreis Bolanden Zellertal Deimberg Lohnweiler Teschenmoschel Verbandsgemeinde Offenbach- Reipoltskirchen Dörrmoschel Rockenhausen Dannenfels Göllheim Niederalben Glanbrücken Hundheim Heinzenhausen Bennhausen Ottersheim Rathskirchen Verbandsgemeinde Marnheim Aschbach Jakobsweiler Weitersweiler Rüssingen Bubenheim Hefersweiler Rockenhausen Rathsweiler Sankt Julian Nerzweiler Seelen Falkenstein Biedesheim Oberweiler- Einöllen Imsweiler Steinbach am Dreisen Tiefenbach Relsberg Reichsthal Donnersberg Oberalben Horschbach Hinzweiler Dennweiler- Ulmet Gundersweiler Standenbühl
    [Show full text]
  • Familienwegweiser Für Den Landkreis Kusel
    FAMILIENWEGWEISER FÜR DEN LANDKREIS KUSEL 1 LEBENSHILFE KREISVEREINIGUNG KUSEL E.V. Seit 50 Jahren sind wir im Landkreis Kusel der kompetente Ansprechpartner für Menschen mit Behinderung und deren Familien. Unser Handeln umfasst vielfältige Dienstleistungen, Wohn- und Unterstützungsformen. Informieren Sie sich jetzt über unser Angebot! INTEGRATIVE KINDERTAGESSTÄTTE „Es ist normal verschieden zu sein“ – Familien mit Kindern heißen wir unter diesem Motto in unserer Integrativen Kita herzlich Willkommen! AMBULANTE DIENSTE Der Fachdienst für Integrationspädagogik unterstützt Kinder in Kindergärten und Schulen dabei am Alltag angemessen teilhaben zu können. Der Familienunterstützende Dienst macht Freizeitan- gebote, die passgenau auf die Bedarfe von Kindern und Familien zugeschnitten sind. Unser komplettes Leistungsspektrum für alle Alters- und Personengruppen, weitere Infor- mationen und Kontaktdaten finden sie unterwww.lebenshilfe-kusel.de , auf Facebook oder über die Telefonnummer unserer Geschäftsstelle: 06381-425610. Wir freuen uns auf Sie! lh_anzeige_RZ.indd 1 18.05.16 08:14 HeadlineGrußwort des Landrates Liebe Familien, Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, ich freue mich, Ihnen mit dem ersten Familienwegweiser des Landkreises Kusel einen praktischen Ratgeber an die Hand geben zu können, der viele Informationen rund um die Themen „Eltern werden“ und „Eltern sein“ enthält. Unsere Kinder sind die Zukunft. Bei der Aufgabe, ihnen mit einem guten Start die besten Chancen im Leben zu geben, stehen alle Eltern in ihrer neuen Lebenssituation durch
    [Show full text]
  • Bebauungsplan Entwurf
    Bebauungsplan "Viererbenwald, Änderung I" Ortsgemeinde Konken Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Landkreis Kusel Begründung Stand: Februar 2019 Bebauungsplan Ortsgemeinde Konken „Viererbenwald Änderung I “ Verbandsgemeinde Kusel-Altenglan Stand: Februar 2019 Seite 2 von 8 Seiten Inhalt 0.1. Vorbemerkungen ....................................................................................................................................... 3 1. Begründung ................................................................................................................................. 3 1.1. Allgemeines ............................................................................................................................................... 3 1.1.1. Erfordernis der Planung ............................................................................................................................. 3 1.1.2. Ziel und Zweck der Planung ...................................................................................................................... 3 1.1.3. Planungsrechtliche Situation ...................................................................................................................... 4 1.2. Städtebauliche Situation ............................................................................................................................ 4 1.2.1. Plangebiet .................................................................................................................................................. 4 1.3. Städtebauliche
    [Show full text]
  • Wildfrauenloch-Rundweg
    Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Wanderungen rund um Dennweiler-Frohnbach Wildfrauenloch-Rundweg Länge: ca. 10,5 km Schwierigkeit: Höhendifferenz: 300 Meter Kondition: Dauer: 2,5 Stunden Technik: Startpunkt der Tour: Dorfmitte von Dennweiler-Frohnbach am Wadenauer Hof (Parkplatz). Wanderung: Wildfrauenloch-Rundweg, Stand: Juli 2014 – Dennweiler-Frohnbach Seite 1 von 5 Dennweiler-Frohnbach www.dennweiler-frohnbach.de Kurzbeschreibung: Kurze Wanderroute mit ca. 10,5 Kilometer. Für jedermann geeignet. Gutes Schuhwerk ist zu empfehlen. Wegbeschreibung: Wie unter Route 1 beschrieben, nur folgen sie der ersten roten Markierung und bleiben rechts. Dann biegen Sie nach 50 m links ab und folgen diesem Weg ca. 2 km. An der nächsten Kreuzung bleiben Sie auf dem mittleren Weg (halblinks). Direkt am Wegrand steht ein historischer Grenzstein mit der Nr.496 von 1766, der ihnen anzeigt, dass Sie vom Königreich Bayern ins Königreich Preußen kommen. Danach überqueren Sie einen Waldgraben und folgen den roten Markierungen. Nach einem weiteren km verlassen Sie „Preußen“ wieder und gelangen nach „Bayern“. Die Grenze hier wird wieder von Grenzsteinen aus dem Jahr 1766 markiert. Nach 200 m sind sie am Ziel, dem Wildfrauenloch. Nach Besichtigung der Höhle, welche ca. 6 m in den Fels hineinreicht, folgen Sie einem Pfad 100 m bergauf wieder auf einen Waldweg. Entlang an einem idyllischen Bachlauf geht es weiter und Sie verlassen den Wald nach ca. 1,5 km und gelangen in die „Schafgrube“. Dort biegen Sie nach etwa 500 m rechts in den nächsten Wald ab und nach einem kurzen Stück überschreiten Sie die nächste Grenze, nämlich von Dennweiler nach Körborn. Sie wandern etwa einen km durch Körborner Hoheitsgebiet (nur bergab), danach biegen Sie links ab und laufen parallel zum Waldrand weiter bis sie den Wald verlassen.
    [Show full text]