Die Neue Ordnung
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Der Bundestagswahlkampf 1961
Der Bundestagswahlkampf 1961 Mona Krewel „1961 waren erstmals alle größeren Parteien bereit und fähig die Techniken der modernen Wahlkampfführung – von Bevölkerungsumfragen bis zu unterhalt- samer Werbung – zu verwenden.“1 schrieben Wildenmann & Scheuch in ihrem 1965 veröffentlichen Rückblick auf den Wahlkampf. Ähnliche Äußerungen über den Wahlkampf 1961 finden sich an anderen Stellen auch in der späteren Literatur, wobei einige Autoren die beobachteten Innovationen in diesem Wahlkampf als Merkmale amerikanischer Wahlkämpfe beschreiben, während andere ganz im Sinne der heutigen Modernisierungsthese dieselben Charakte- ristika als Wandlungsfolgen gesellschaftlicher, politischer und medialer Verän- derungsprozesse klassifizieren.2 Unabhängig davon, ob diese Feststellungen nun aus der Perspektive der Amerikanisierungs- oder der Modernisierungsthe- se der politischen Kommunikation erfolgen,3 so scheint allen doch eines ge- meinsam: Dem Wahlkampf 1961 werden Neuerungen bescheinigt, die man so in den vorausgegangenen Wahlkämpfen offenbar noch nicht gesehen hat. Nichtsdestotrotz wird dieser Wahlkampf im Rahmen der üblichen Entwick- 1 Rudolf Wildenmann/Erwin K. Scheuch: Der Wahlkampf 1961 im Rückblick, in: Dies. (Hg.): Zur Soziologie der Wahl. Köln 1965, S. 39–73, hier S. 53. 2 Jürgen Dittberner: Zur Entwicklung des Parteiensystems zwischen 1949 und 1961, in: Dietrich Staritz (Hg.): Das Parteiensystem der Bundesrepublik. Geschichte, Entstehung, Entwicklung. Eine Einführung. Opladen 1980, S. 129–156, hier S. 150. Dazu auch Marie Luise Recker: Wahlen und Wahlkämpfe in der Bundesrepublik Deutschland 1949–1969, in: Gerd A. Ritter (Hg.): Wahlen und Wahlkämpfe in Deutschland. Von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Bundesrepublik. Düsseldorf 1997, S. 267–309, hier S. 304; Otto Altendorfer: Wahlkampf in Deutschland, in: Ders./Heinrich Wiedemann/Herrmann May- er (Hg.): Handbuch: Der moderne Medienwahlkampf. -
The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism
The Biafran War and Postcolonial Humanitarianism In the summer of 1968, audiences around the globe were shocked when newspapers and TV stations confronted them with photographs of starving children in the secessionist Republic of Biafra. This global con- cern fundamentally changed how the Nigerian Civil War was perceived: an African civil war that had been fought for one year without fostering any substantial interest from international publics became “Biafra” – the epitome of a humanitarian crisis. Based on archival research from North America, Western Europe, and sub-Saharan Africa, this book is the first comprehensive study of the global history of the conflict. A major addition to the flourishing history of human rights and human- itarianism, it argues that the global moment “Biafra” is closely linked to the ascendance of human rights, humanitarianism, and Holocaust memory in a postcolonial world. The conflict was a key episode for the restructuring of the relations between “the West” and the “Third World.” lasse heerten is currently head of the “Imperial Gateway: Ham- burg, the German Empire, and the Making of a Global Port” project, funded by the DFG (German Research Council) at the Freie Uni- versität Berlin. He has previously served as a Postdoctoral Fellow in Human Rights at the University of California at Berkeley. Human Rights in History Edited by Stefan-Ludwig Hoffmann, University of California, Berkeley Samuel Moyn, Harvard University, Massachusetts This series showcases new scholarship exploring the backgrounds of human rights today. With an open-ended chronology and international perspective, the series seeks works attentive to the surprises and contingencies in the historical origins and legacies of human rights ideals and interventions. -
Katholieke Documentatie- En Onderzoekscentrum Voor Religie
1 PROJECT APPLICATION Project Title: Transnational Party Cooperation between Christian Democratic and Conservative Parties in Europe from 1965 to 1979 (Editorial Project) Applicants and Potential Recipients: Karl von Vogelsang-Institut zur Erforschung der Geschichte der Christlichen Demokratie in Österreich (Vienna) and Institut für Geschichte der Stiftung Universität Hildesheim Project Leader: Univ.-Prof. Dr. Michael Gehler, Univ.-Prof. Dr. Dieter A. Binder Academic Employees: Dr. Hannes Schönner, as well as one project employee with an academic degree at the Stiftung Universität Hildesheim Possible International Cooperation Partners: Katholieke Documentatie- en Onderzoekscentrum voor Religie, Cultuur en Samenleving (KADOC) KU Leuven (Belgium), Konrad Adenauer-Stiftung (KAS), Archiv für Christlich-Demokratische Politik (ACDP) St. Augustin (Federal Republic of Germany), Archiv für Christlich-Soziale Politik der Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) Munich (Federal Republic of Germany) Project Duration: January 1, 2009-December 31, 2012 (48 months = four years) Filing Date: Autumn 2008 2 I. Description of Contents 1. The History and Organizational Development of Christian Democratic and Conservative Transnational Party Cooperation in Europe After the Second World War, Catholic-conservative and Christian Democratic people’s parties played an increasingly more important role in Western Europe. After 1945, there was no lack of new incentives, nor of necessary challenges for transnational contacts and organized party cooperation. Nevertheless, the secret -
Die Protokolle Des CDU-Bundesvorstands 1969-1973
13 Düsseldorf, Samstag 24. Januar 1971 Sprecher: Barzel, [Brauksiepe], Schröder. Vorbereitung des Bundesparteitags. Bericht Dr. Gerhard Schröders über seine Moskau-Rei- se. Bericht Dr. Rainer Barzels über seine Warschau-Reise. Beginn: 14.00 Uhr Ende: 16.00 Uhr Vorbereitung des Bundesparteitags Der Bundesvorstand nimmt die Vorschläge des Präsidiums für die personelle Be- setzung des Parteitagspräsidiums und der Antragskommission sowie den Vorschlag des Zeitplans für die Programmdiskussion einstimmig an. Auf Anregung von Frau Brauksiepe wird in das Parteitagspräsidium zusätzlich Frau Pieser aufgenommen. Vorschläge des Präsidiums (Sitzung am 20. Januar 1971) an den Bundesvorstand für den Ablauf des 18. Bundesparteitages 25.–27. Januar 1971 in Düsseldorf 1. Präsidium des Parteitages: Präsident: Heinrich Köppler; Stellvertreter: Frau Becker-Döring1; Mitglieder: Dr. Alfred Dregger, Dr. Georg Gölter2, Wilfried Hasselmann, Peter Lorenz, Adolf Müller (Remscheid), Heinrich Windelen, Dr. Manfred Wörner. 2. Mitglieder der Antragskommission: Vorsitzender: Dr. Bruno Heck; Stellvertreter: Dr. Rüdiger Göb; Mitglieder: Ernst Benda, Irma Blohm, Professor Dr. Walter Braun, Bernhard Brinkert3, Professor Dr. Fritz Burgbacher, Jürgen Echternach, Dr. Heinrich Geißler, Dr. Baptist Gradl, Frau Griesinger, Leisler Kiep, Dr. Konrad Kraske, Egon Lampersbach, Gerd Langguth4, 1 Dr. Ilse Becker-Döring (1912–2004), Rechtsanwältin und Notarin; 1966–1972 Erste Bürger- meisterin in Braunschweig (CDU), 1970–1978 MdL Niedersachsen. Vgl. Protokolle 5 S. 177 Anm. 7. 2 Dr. Georg Gölter (geb. 1938), Gymnasiallehrer; 1958 JU, 1965–1971 Landesvorsitzender der JU Rheinland Pfalz, 1967–1969 Referent für Grundsatzfragen im Büro von Kultusminister Bernhard Vogel, 1968–1977 Vorsitzender des KV Speyer, 1969–1977 MdB, 1975–1979 Vor- sitzender des BV Rheinhessen-Pfalz, 1977–1979 Minister für Soziales, Gesundheit und Sport, 1979–1981 für Soziales, Gesundheit und Umwelt, 1981–1991 für Kultus, 1979–2006 MdL Rheinland-Pfalz. -
2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor -
Heimatblätter
Heimatblätter Herausgeber: Einzelpreis: 1,00 € Heimatverein Waltrop Nr.3/Dezember 2017 HEIMATKUNDLICHE SCHRIFTENREIHE UND NACHRICHTEN AUS WALTROP UND WESTFALEN war mucksmäus- Eschenstill, alle Jahresfahrt: lauschten während der Berlin ist immer Jahreshauptversammlung eine Reise wert des Heimatvereins ge- Seite 2 bannt im Burbaum‘schen NS-Zeit und Krieg: Saal, was Reinhard Jäkel Neuer Schauraum zu Parks und Gartenanla- im Heimatmuseum gen in Waltrop zu sagen Seite 2 hatte. Selbst alte Waltro- Gästebuch der Stadt: per erfuhren bei seinen Acht „Landesväter“ „historischen Anmerkun- und viele Minister gen“ zum Thema Neues Seite 3 über ihre Grünanlagen. Haus Löringhof: Lesen Sie in Auszügen, Vom schmucken was Jäkel Spannendes zu Schloss zur Deponie den Parkanlagen der Der Stutenteich ist zentral gelegen und eine der ältesten Parkanlagen in der Stadt. Beliebt war sie vor allem im Winter, wenn der Teich Seite 7 Stadt zu sagen hat: zufror und als Eislauffläche diente. Foto: Archiv Heimatverein „Nur ein wahrer Volkspark, nern, dass im Grunde nichts selbstverständlich ist, dass auch Parks und Grünanlagen unter ganz konkreten Bedin- der seine Wiesen gungen, Vorstellungen und Ideen entstanden sind. Als ge- sammetweich ergrünen läßt...“ staltete Flächen standen diese ehedem nur einer kleinen „Elite“ zu Erholung und Genuss zur Verfügung. Parks und Grünanlagen in Waltrop Es war ein langer Weg zur Öffnung für alle sozialen – ein Streifzug durch die Geschichte. Schichten. Kennzeichnend dafür steht der Begriff vom Von Reinhard Jäkel „Volkspark“. So schrieb Leberecht Migge (1881-1935), führender Gartenarchitekt in Hamburg, 1913 in seinem Manches werden Sie auch schon einmal gehört oder gele- Werk „Die Gartenkultur des 20. Jahrhunderts“: „Es waren sen haben. -
Neuerscheinungsdienst 2014 ND 21
Neuerscheinungsdienst Jahrgang: 2014 ND 21 Stand: 21. Mai 2014 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2014 ISSN 1611-0153 urn:nbn:de:101-ND21_2014-6 2 Hinweise Der Neuerscheinungsdienst ist das Ergebnis der Ko- blikation in der Deutschen Nationalbibliografie; de- operation zwischen der Deutschen Nationalbibliothek und taillierte bibliografische Daten sind im Internet über der MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels http://dnb.dnb.de abrufbar. GmbH. Ziel dieser Kooperation ist zum einen die Hebung Bibliographic information published by the Deut- des Qualitätsstandards des Verzeichnisses lieferbarer sche Nationalbibliothek Bücher (VLB) und zum anderen die Verbesserung der The Deutsche Naitonalbibliothek lists this publication in Aktualität und Vollständigkeit der Deutschen Nationalbi- the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographic bliografie. In der Titelaufnahme wird der entsprechende data are available in the Internet at http://dnb.dnb.de. Link zu den Verlagsangaben direkt geschaltet; ebenso Information bibliographique de la Deutsche Natio- alle anderen möglichen Links. nalbibliothek Die Verleger melden ihre Titel in einem einzigen Vor- La Deutsche Nationalbibliothek a répertoiré cette publi- gang für das VLB und den Neuerscheinungsdienst der cation dans la Deutsche Nationalbibliografie; les données Deutschen Nationalbibliothek. Dieser zeigt somit alle bibliographiques détaillées peuvent être consultées sur Neumeldungen von Titeln an, die auch in das VLB ein- Internet à l’adresse http://dnb.dnb.de gehen. Die VLB-Redaktion leitet die Meldungen an die Deutsche Nationalbibliothek weiter. Die Titel werden oh- Die Verleger übersenden gemäß den gesetzlichen Vor- ne weitere Änderungen im Neuerscheinungsdienst der schriften zur Pflichtablieferung zwei Pflichtexemplare je Deutschen Nationalbibliothek angezeigt. Die Titelanzei- nach Zuständigkeit an die Deutsche Nationalbibliothek gen selbst sind, wie auf der Sachgruppenübersicht an- nach Frankfurt am Main oder nach Leipzig. -
14. April 1964: Fraktionssitzung 1
FDP – 04. WP Fraktionssitzung: 14. 04. 1964 14. April 1964: Fraktionssitzung ADL, Bestand Wolfgang Mischnick, A40-761. Überschrift: »Kurzprotokoll der Frakti- onssitzung am 14. April 1964«. Zeit: 14.10–18.00 Uhr. Vorsitz: Mischnick; später: Zog- lmann. Anwesende Fraktionsmitglieder: keine Angabe. Sitzungsverlauf: A. Aussprache über die Berlin-Hilfe, das Steueränderungsgesetz und die Parteienfinanzie- rung. B. Geschäftliche Mitteilungen. C. Bericht über ein Gespräch mit Bundeskanzler Erhard über die Zuständigkeiten des Bun- desministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit. D. Aussprache über das Prämiensparen. E. Bericht aus dem Ältestenrat. F. Vorbereitung auf die zweite Beratung des Gesetzentwurfs über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Rechnungsjahr 1964. G. Berichte aus den Bundestagsausschüssen. [A.] Zu TO Punkt 1): Mischnick: Es müssen vorweg 3 Fragen behandelt werden, a) Berlin-Hilfe (132 Mio.), b) Steueränderungsgesetz, c) Parteienfinanzierung. Zur letzteren ist zu bemerken, daß der Kanzler Erler1 in der Sache angehört hat, da die SPD diese Frage hochspielen will. Genscher2: Es fand ein Gespräch zu diesen Fragen statt, an dem von seiten der SPD der Schatzmeister Nau3, von seiten der CDU deren Schatzmeister Burgbacher4 und von seiten der FDP, da Rubin5 verhindert war, er selbst teilnahmen. Dabei bat Nau, dem Wunsche des Parteipräsidiums der SPD zu entsprechen und den Beschluß der Bewilli- gung von 38 Mio. auf den bisherigen Betrag von 20 Mio. rückgängig zu machen. Zu- mindest für dieses laufende Jahr. Burgbacher hat in dieser Sache eindringlich an Nau appelliert. Es ist hierzu zu bemerken, daß in der Klagebegründung des Prozesses, den das Land Hessen in dieser Sache der Parteienfinanzierung vor dem Bundesverfassungsgericht geführt hat, ausdrücklich vermerkt ist, daß eine andere Finanzierung gefunden werden müsse. -
Preface 1 Western Europe Between Soviet Threat And
Notes PREFACE Nuclear Strategies and Belief-Systems in Britain, France and the FRG (London: Macmillan, forthcoming 1988). 2 Germany and the Politics of Nuclear Weapons (New York: Columbia University Press, 1975). 1 WESTERN EUROPE BETWEEN SOVIET THREAT AND AMERICAN GURANTEE NATO document MC 48 (FINAL) of 22 November 1954: 'The most effective pattern of NATO military strength for the next few years', § 6 (see Preface on sources). 2 For the switch from a mainly political and ideological to a military threat perception in 1950, see Robert Jervis: 'The impact of the Korean War on the Cold War', Journal of Conflict Resolution, Vol. 24, No. 4 (December 1980), pp. 563-92; and for the European perspective, see Beatrice Heuser: 'NSC 68 and the Soviet threat', Review of International Studies, Vol. 17, No. 4 (1991), pp. 17-40. 3 Beatrice Heuser: Western Containment Policies in the Cold War: The Yugoslav Case, 1948-1953 (London and New York: Routledge, 1989), pp. 125-34, and Appendix C. 4 North Atlantic Treaty, Washington, DC, 4 April 1949, in NATO Office ofInformation: NATO Handbook (Brussels: 1989), p. 14. 5 With the exception of the Neth(:rlands, see Jan Willem Honig: Defense Policy in the North Atlantic Alliance: The Case of the Netherlands (New York: Praeger, 1993), passim. 6 See Beatrice Heuser: Nuclear Strategies and Belief-Systems: Britain, France and the FRG (London: Macmillan, forthcoming 1998). 7 See for example Carl-Christoph Schweitzer (ed.): The Changing Western Analysis of the Soviet Threat (London: Pinter, 1990). 8 NATO MC 14 of 20 March 1950, § 7. 9 NSC 68, Section VIII. -
3 Parteivorsitzende
Seite: 405ÿ CDU-Bundesparteiÿÿ(07-001) Signaturÿ Laufzeitÿ 3ÿParteivorsitzende 3.1ÿKonradÿAdenauerÿ1950ÿ-ÿ1966 3.1.1ÿLeitungÿundÿStabsorgane 3.1.1.1ÿBundeskanzleramt 10084ÿ -ÿ BundeskanzlerÿKonradÿAdenauerÿ(1) 1953ÿ-ÿ1955ÿ StaatssekretärÿHansÿGlobke:ÿUnterlagenÿ04.1954ÿ- 12.1955 1955ÿ UnterlagenÿzuÿCDU-Bundesvorstandÿund CDU-Bundesausschussÿ1954ÿ-ÿ1955 SchreibenÿvonÿLudwigÿErhardÿanÿKonradÿAdenauerÿüber dieÿallgemeineÿpolitischeÿSituation SchreibenÿvonÿGerhardÿSchröderÿundÿReinoldÿvon Thadden-TrieglaffÿanÿKonradÿAdenauerÿmitÿdem Wunsch,ÿEdoÿOsterlohÿeinÿwichtigesÿAmtÿzuÿgeben EntwurfÿeinerÿSatzungÿderÿGesellschaftÿfür Christlich-demokratischeÿBildungsarbeit BerichtÿvonÿBrunoÿHeckÿüberÿdieÿSitzungÿdes Bundesparteivorstandesÿamÿ10.11.1955;ÿdarunter GegenüberstellungÿderÿaltenÿundÿneuenÿFassungÿdes CDU-Statutsÿvomÿ22.09.1955 SchreibenÿvonÿKonradÿAdenauerÿanÿKurtÿGeorg Kiesinger,ÿinÿdemÿerÿdessenÿÄußerungenÿzurÿpolitischen Lageÿkritisiertÿ(Durchschlag) RedeÿvonÿJosefÿMüllerÿinÿMünchenÿzumÿzehnten JahrestagÿderÿGründungÿderÿCSU ArtikelÿvonÿErichÿPeterÿNeumannÿzurÿSaarfrage:ÿAus einemÿanderenÿLand SchreibenÿvonÿJosephÿBolligÿanÿKonradÿAdenauerÿzur ReformÿdesÿWahlrechts VorschlagÿvonÿKonradÿAdenauerÿgegenüberÿHanns Seidel,ÿimÿkleinenÿKreisÿeineÿoffeneÿAussprache zwischenÿCDUÿundÿCSUÿdurchzuführen Zeitschrift:ÿDieÿPrognose,ÿ7.Jahrgang.,ÿNr.38, 22.09.1955 SchreibenÿvonÿOttoÿLenzÿanÿBundeskanzlerÿAdenauer überÿaktuelleÿpolitischeÿFragen KorrespondenzÿzwischenÿJohannÿB.ÿGradlÿundÿKonrad AdenauerÿüberÿdieÿNotwendigkeit,ÿmitÿderÿZeitungÿ"Der Tag"ÿinÿBerlinÿeineÿderÿCDUÿnahestehendeÿZeitungÿzu -
Vierteljahrshefte Für Zeitgeschichte Jahrgang 37(1989) Heft 4
VIERTELJAHRSHEFTE FÜR Zeitgeschichte Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte München herausgegeben von KARL DIETRICH BRACHER und HANS-PETER SCHWARZ in Verbindung mit Theodor Eschenburg, Helmut Krausnick, Karl Dietrich Erdmann, Paul Kluke, Walter Bußmann, Rudolf v. Albertini, Dietrich Geyer, Hans Mommsen, Arnulf Baring und Gerhard A. Ritter Redaktion: Martin Broszat, Ludolf Herbst, Hellmuth Auerbach, Wolfgang Benz, Norbert Frei Chefredakteur: Hermann Graml Stellvertreter: Klaus-Dietmar Henke Institut für Zeitgeschichte, Leonrodstr. 46b, 8000 München 19, Tel. 1268 80, FAX 123 1727 37. Jahrgang Heft 4 Oktober 1989 INHALTSVERZEICHNIS AUFSÄTZE Zur Nuklearpolitik im Europa der fünfziger und sechziger Jahre Hans-Peter Schwarz Adenauer und die Kernwaffen 567 Robert O'Neill Großbritannien und die nukleare Abschreckung . 595 Georges-Henri-Soutou Die Nuklearpolitik der Vierten Republik 605 Peter Wetzler Kaiser Hirohito und der Krieg im Pazifik. Zur po litischen Verantwortung des Tenno in der moder nen japanischen Geschichte 611 Gabriel Gorodetsky Stalin und Hitlers Angriff auf die Sowjetunion. Eine Auseinandersetzung mit der Legende vom deutschen Präventivschlag 645 Jochen-Christoph Kaiser Protestantismus, Diakonie und „Judenfrage" 1933-1941 673 Volker Hentschel Die Europäische Zahlungsunion und die deutschen Devisenkrisen 1950/51 715 Zur Nuklearpolitik im Europa der fünfziger und sechziger Jahre* HANS-PETER SCHWARZ ADENAUER UND DIE KERNWAFFEN Die Kernwaffenpolitik der Großmächte, so zeigen die meisten der bisher vorliegen den Untersuchungen, ist mit dem Modell bürokratisch-politischer Entscheidungs analyse am angemessensten zu erfassen. Soweit entsprechende Arbeiten zur Kern waffenpolitik der Bundesrepublik Deutschland überhaupt vorliegen, stellt sich dasselbe Bild dar1. Es versteht sich von selbst, daß die Staats- bzw. Regierungschefs in dem dichten Geflecht innerstaatlicher und internationaler Willensbildungs- und Entscheidungs- prozesse Schlüsselpositionen innehaben. -
Kas 48002-544-1-30.Pdf
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 – 088 HANNA GERIG SANKT AUGUSTIN 2017 I Inhaltsverzeichnis 1 Persönliches 1 2 Korrespondenz 3 3 Verfolgtenorganisationen 6 3.1 Bund der Verfolgten des Naziregimes (BVN) 6 3.2 Weitere Verfolgtenorganisationen 6 4 Materialsammlung 8 4.1 Presseausschnitte 8 4.2 Veröffentlichungen (Hefte, Broschüren, Bücher) 8 4.3 Fotos 10 4.4 Heinrich Brüning 10 Sachbegriff-Register 11 Personenregister 12 Biographische Angaben: 31.05.1900 geboren in Potsdam als Hanna Degenhardt, Vater: Oberpostsekretär Anton Degenhardt, Ortsvorsitzender des Zentrums, Mutter: Emma von Rönne bis 1916 Städtisches Lyzeum in Potsdam, danach Handelsschule und Handelshochschule in Potsdam als Gasthörerin 1917 Angestellte der Deutschen Bank in Potsdam, später Hauptverwaltung in Berlin 1924 Heirat mit dem Reichstagsabgeordneten Otto Gerig, 5 Kinder (eines verstarb früh) 1944 Otto Gerig nach dem 20. Juli 1944 im Rahmen der "Aktion Gewitter" verhaftet, am 03.10.1944 im KZ Buchenwald an Folgen der Haft verstorben 1944-1945 Engagement für die Gefangenen des NS-Regimes in den Messehallen Köln-Deutz ("Engel der Messehallen") 1945 Mitgründerin der CDU in Köln (Mitgliedsnummer 32), an der Abfassung der "Kölner Leitsätze" beteiligt 07.06.1945 Teilname an den Walberberger Gesprächen seit 1945 Mitglied der Deutschen Angestellten Gewerkschaft, später Leiterin der DAG Frauenvereinigung Nordrhein-Westfalen und Mitglied im Hauptvorstand 1945-1948 Sozialreferentin bei der RHENAG - Rheinische Energie A.G. 1946-1965 Stadtverordnete