Bbm:978-3-322-96998-9/1.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bbm:978-3-322-96998-9/1.Pdf Anhang: Tabellen 4-23 Tabelle 4: Entwicklung des Stimmenanteils der Zentrumspartei nach 1945 in ihren Hochburgen (giiltige Zweitstimmen 1947 > 10 v. H.) sowie Verluste des Zentrums zwischen 1920 und 1933 in dies en Wahlbezirken (Reichstagswahlen) (i. v. H.) Wahl RTW Hochburgen LTW 1947 BTW 1949 LTW 1950 BTW 1953 LTW 1954 BTW 1957 LTW 1958 6.6.1920 5.3.1933 Differenz des Z nach 1945 Krfr. St. Essen 15,8 13,8 9,4 3,3 7,4 0,7 1,3 33,7 30,1 - 3,6 Krfr. St. Krefeld 10,5 10,1 5,4 1,6 2,6 0,3 - 40,6 27,3 -13,3 Krfr. St.Miinchen- 21,3 22,2 17,4 5,4 6,2 1,1 52,0 34,1 -17,9 Gladbach - Krfr. St.Oberhausen 23,8 20,2 22,2 11,9 9,9 1,5 3,0 30,0 31,7 + 1,7 Krfr. St. Rheydt 19,0 18,1 15,7 5,7 8,6 2,1 - 31,3 ~ Krfr. St. Viersen 19,8 20,8 15,7 6,3 6,4 0,8 - 40,9 " Lkrs. Dinslaken 14,5 .."" 13,8 13,6 5,0 5,8 0,7 1,1 22,0 20,1 - 1,9 ~ Lkrs. Geldern 16,0 17,0 13,0 2,6 5,5 0,7 1,5 75,0 50,5 - 24,S Lkrs. Grevenbroich 10,4 11,7 7,1 2,1 4,4 0,9 1,3 57,3 40,1 -17,2 Lkrs. Kempen-Krefeld 21,2 17,6 13,9 6,1 8,1 1,6 - 67,7 43,8 - 23,9 Lkrs. Rees 17,4 17,3 16,2 6,8 9,4 2,2 2,7 48,6 39,5 - 9,1 Reg. Bez. Diisseldorf 11,2 9,8 8,0 3,0 4,4 0,7 0,9 31,9 24,5 - 7,4 Lkrs. Siegkreis 27,0 23,8 19,1 6,4 10,6 1,9 - 62,1 45,9 -16,2 Reg. Bez. Kiiln 7,1 5,4 4,6 1,5 2,1 0,4 0,2 44,4 32,1 - 12,3 Lkrs. Monschau 16,0 13,3 12,7 4,8 9,3 2,4 5,2 88,3 63,2 - 25,1 Reg. Bez. Aachen 4,8 3,6 2,9 1,1 2,4 0,4 1,2 66,7 43,7 - 23 Krfr. St. Bocholt 27,3 28,1 25,3 6,4 10,1 3,4 3,7 - 54,5 Krfr. St.Gelsenkirchen 14,4 12,1 10,4 4,3 5,2 0,7 1,2 33,0 23,6 - 9,4 Krfr. St. Miinster w 26,5 25,3 17,9 5,2 8,1 2,0 2,7 55,4 41,6 -13,8 VI (Westf.) ~ Krfr. St. Reckling- 10,1 7,0 4,8 1,4 2,3 0,4 0,7 34,9 26,7 - 8,2 hausen Fortsetzung Tabelle 4 Wahl Vo.l RTW Hochburgen o LTW 1947 BTW 1949 LTW 1950 BTW 1953 LTW 1954 BTW 1957 LTW 1958 6.6.1920 5.3.1933 Diffcrenz '" des Z nach 1945 Lkrs. Ahaus 29,9 31,5 21,4 7,7 13,9 2,6 3,1 82,2 59,8 - 22,4 Lkrs. Beckum 12,1 13,7 11,6 2,9 5,3 1,2 2,0 70,1 46,8 - 23,3 Lkrs. Borken 25,6 27,0 19,6 6,1 9,9 3,6 4,1 79,5 64,8 -14,7 Lkrs. Coesfeld 41,2 37,4 31,9 13,3 23,8 6,1 8,9 80,0 58,6 - 21,4 Lkrs. Liidinghausen 13,7 14,5 9,3 3,1 4,9 1,3 1,8 69,6 45,3 - 24,3 Lkrs. Miinster 40,7 36,9 32,6 12,4 21,2 6,0 8,6 85,2 59,4 - 25,8 Lkrs. Recklinghausen 11,6 10,4 8,7 3,4 4,7 1,0 1,3 40,7 32,0 - 8,7 Lkrs. Steinfurt 25,5 25,1 22,8 10,3 14,9 4,1 5,1 71,1 55,9 -15,2 Lkrs. Tecklenburg 25,3 22,3 22,2 10,4 17,2 3,5 5,6 40,3 32,4 - 7,9 Lkrs. Warendorf 37,7 35,8 29,4 9,3 15,7 4,6 7,2 86,5 61,2 - 25,3 Reg. Bez. Miinster 19,1 18,8 15,2 5,6 8,9 2,0 2,8 58,1 39,0 -19,1 Lkrs. Biiren 31,1 28,7 31,5 17,6 17,5 5,7 4,2 87,7 67,5 - 20,2 ~ ;:j Lkrs. Hiixter 25,3 20,5 16,7 5,9 9,1 2,6 3,3 70,7 59,9 -10,8 ~ Lkrs. Paderborn 29,7 26,9 20,0 9,4 15,1 3,0 3,8 75,8 63,0 -12,8 ~'" Lkrs. Warburg 33,5 26,6 24,2 8,6 15,3 3,0 - 78,3 67,2 -11,1 Lkrs. Wiedenbriick 14,9 14,2 11,7 1,9 3,1 1,2 1,5 59,1 46,5 -12,6 Reg. Bez. Detmold 8,1 7,7 7,2 2,4 3,5 0,8 0,8 27,6 20,7 1 - 6,9 Krfr. St. Hamm 16,4 15,3 10,6 2,6 5,2 1,1 1,8 38,1 30,5 - 7,6 Krfr. St. Iserlohn 14,9 12,8 12,1 8,3 5,8 1,8 2,5 21,7 16,6 - 5,1 Lkrs. Arnsberg 14,4 17,3 15,1 5,6 6,9 1,7 2,5 71,8 54,6 -17,2 Lkrs. Brilon 22,1 19,5 17,3 8,7 8,1 3,4 4,1 83,4 64,2 -19,2 Lkrs. Iserlohn 11,4 12,8 13,5 5,8 5,7 1,6 2,1 34,6 24,2 -10,4 Lkrs. Lippstadt 8,2 10,1 3,8 4,7 1,6 2,6 70,7 54,2 -16,5 Lkrs. Meschede 11,6 10,7 6,2 1,9 4,0 0,7 1,2 81,6 61,0 - 20,6 Lkrs.Olpe 13,9 18,8 13,4 5,6 7,1 2,3 3,4 78,4 69,1 - 9,3 Lkrs. Soest 22,8 22,0 19,2 8,6 11,4 2,9 3,9 48,0 35,1 - 12,9 Reg. Bez. Arnsberg 5,6 5,7 5,0 1,8 2,3 0,6 0,8 28,0 22,5 - 5,5 NRW 9,8 8,9 7,5 2,7 -- 4,0 0,8 1,1 36,6 27,4 - 9,2 Minden Anbang 361 Tabelle 5: Wahlergebnisse der DZP Stimmen Wahl Mandate abs. i.v.H. Bundestag 1949 727505 3,1 10 1953 217078 0,8 3a 1957 (FU) 254322 0,9 1965 (CVP) 19832 0,1 1969 15933 0,0 Landtage Baden-Wlirttembergb 1952 23356 0,9 Niedersachsen 1947 101283 4,1 6 1951 110473 3,3 4 1955 37563 1,1 1959 955 0,0 Nordrhein-Westfalen 1947 491138 9,8 20 1950 466497 7,5 16 1954 278863 4,0 9 1958 83720 1,1 1962 75291 0,9 1966 16181 0,2 1970 9902 0,1 1975 10487 0,1 1980 1562 0,0 1985 3366 0,0 Rheinland-Pfalz 1951 29816 2,1 Schleswig-Holstein 1947 1082 0,1 Europawahlc 1979 31 367 0,1 1984 93856 0,4 a Ein Abgeordneter der CDU wurde im "Huckepack-Verfahren" liber die Zentrumsliste ge­ wahlt. b Badische Zentrumspartei. c Deutsche Zentrums-Partei - Aktion demokratische Gemeinde - Zentrum. 362 Anhang Tabelle 6: Stimmenanteile des Zentrums bei den Kommunalwahlen 1946-1956 Wahltag 13.10.1946 17.10.1948 9.11.1952 28.10.1956 Hochburgen des Zentrums gewahlte giiltige gewahlte giiltige gewahlte giiltige gewahlte giiltige nach 1945 Vertreter Stimmen Vertreter Stimmen Vertreter Stimmen Vertreter Stimmen (1947> 10 i.v.H. i.v.H. i. v. H. i.v.H. Lv.H. i.v.H. i.v.H. i.v.H. v.H.) Stadtkreise: Essen 3,7 11,2 16,0 15,4 7,6 7,4 3,3 Krefeld 2,6 6,9 9,1 10,0 8,3 7,5 3,0 Monchen- 2,6 23,2 14,3 13,1 4,8 6,2 gladbachl 12,0 21,8 Viersen 7,4 21,8 16,7 15,5 Oberhausen 9,5 22,7 (26,5) 26,3 18,7 17,5 8,3 8,4 Rheydt 6,1 14,9 20,0 20,0 14,3 12,9 7,1 7,9 Landkreise: Dinslaken 5,1 11,1 15,1 14,8 10,6 11,5 Geldern 0,9 22,2 22,2 15,8 14,7 10,0 10,2 Grevenbroich 2,2 10,5 14,6 14,0 7,8 8,5 4,4 Kempen- 4,2 12,7 19,6 19,3 14,0 12,9 10,0 9,7 Krefeld Rees 5,1 11,1 19,4 18,0 13,6 14,0 6,8 8,2 Reg. Bez. 2,6 7,3 11,2 10,8 7,6 6,7 2,0 3,4 DUsseldorf Landkreis: 20,8 27,5 29,3 28,1 21,8 21,2 12,0 12,1 Siegkreis Reg. Bez. 3,0 5,4 (5,8) 6,6 3,1 4,0 1,5 2,1 Koln Landkreis: 13,9 14,3 16,7 17,3 14,8 14,9 Monschaul 2,2 4,3 Schleiden 4,2 6,2 6,4 Reg.
Recommended publications
  • The Basic Law at 60 - Equality and Difference: a Proposal for the Guest List to the Birthday Party
    University of Michigan Law School University of Michigan Law School Scholarship Repository Articles Faculty Scholarship 2010 The aB sic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party Susanne Baer University of Michigan Law School, [email protected] Available at: https://repository.law.umich.edu/articles/33 Follow this and additional works at: https://repository.law.umich.edu/articles Part of the Civil Rights and Discrimination Commons, Comparative and Foreign Law Commons, Constitutional Law Commons, and the Law and Gender Commons Recommended Citation Baer, Susanne. "The asicB Law at 60 - Equality and Diffeernce: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party." German L. J. 11 (2010): 67-87. This Article is brought to you for free and open access by the Faculty Scholarship at University of Michigan Law School Scholarship Repository. It has been accepted for inclusion in Articles by an authorized administrator of University of Michigan Law School Scholarship Repository. For more information, please contact [email protected]. The Basic Law at 60 - Equality and Difference: A Proposal for the Guest List to the Birthday Party By Susanne Baer A. Introduction This birthday gives rise to many considerations. Some reflect upon achievements - the German constitution, named "Basic Law", has proven to work although many did not believe in it when it was framed. Others emphasize desiderata. Sabine Berghahn commented at the 50th birthday that it has developed "far too slowly and [some] has even gone completely wrong." ' Jutta Limbach, former President of the Federal Constitutional Court, observed that constitutional history was "anything but regal, but very difficult and full of obstacles.
    [Show full text]
  • Ftaketettflugplafc Berlin
    A 1015 F MITTEILUNGEN DES VEREINS FÜR DIE GESCHICHTE BERLINS GEGRÜNDET 1865 88. Jahrgang Heft 1 Januar 1992 Rcisbifoliofhek ig der Ber!!f»r StodtbiWiathe» Der „Bogenschütze" im Schloßpark von Sanssouci, Parterre der Neuen Orangerie, Aufnahme November 1990 (Foto: Schmidt) Plastiken in Berlin: Der „Bogenschütze" von Ernst Moritz Geyger Ein Berliner Bildhauer und sein populärstes Werk Von Martin H. Schmidt Nur schwer läßt sich die gigantisch erscheinende Skulptur des „Bogenschützen" von Ernst Moritz Geyger im Schloßpark von Sanssouci übersehen. Seit 1961 steht der — von dem Potsda­ mer „Blechner" Gustav Lind1 in Kupfer getriebene — nackte Jüngling im Parterre der Neuen Orangerie; er hatte ursprünglich (seit 1902) im Sizilianischen Garten und zwischenzeitlich (1927—1960) in der Nähe des Hippodroms Aufstellung gefunden. Folgende Bemerkungen seien zunächst dem Schöpfer des „Bogenschützen" gewidmet: Der Künstler Ernst Moritz Geyger — Sohn eines Schuldirektors2 — wurden am 9. November 1861 in Rixdorf (heute Berlin-Neukölln) geboren. Mit sechzehn Jahren begann er seine künst­ lerische Ausbildung in der Malklasse der Kunstschule in Berlin und setzte sie von 1878 bis 1883 an der akademischen Hochschule fort. Wie auf viele junge Künstler übte sein Lehrer, der Tier­ maler Paul Meyerheim, auf die früh entstandenen Gemälde und Graphiken des Eleven einen unübersehbaren Einfluß aus.3 Trotz positiver Erwähnungen aus den Reihen zeitgenössischer Kritiker scheiterte Geygers Versuch, im Atelier des staatstragenden Künstlers der Wilhelmini­ schen Ära, Anton von Werner, unterzukommen. Als Geygers Hauptwerk in der Gattung der Malerei gilt das große Ölgemälde „Viehfütterung" von 1885. Ein breites Publikum erreichte der Künstler mit satirischen Tiergraphiken; die Radierungen, Kranich als „Prediger in der Wüste", „Elephant bei der Toilette" oder „Affen in einem Disput über den von ihrer Sippe ent­ arteten Menschen", riefen bei jeder öffentlichen Präsentation „das Entzücken der Laien wie der Kenner in gleichem Maße hervor.
    [Show full text]
  • Years of Storm & Stress
    YEARS OF STORM & STRESS Joseph Matt & Americanism with a commentary and notes by Paul Likoudis on Matt's “A Centenary of Catholic Life in Minnesota” published by The Wanderer, January – August 2012 From January to August 2012, The Wanderer published, and offered commentary, on a remarkable series of 36 articles written by this newspaper's long-serving editor Joseph Matt (1877-1966) in 1950-'51 on Americanism, “the German question,” and subjects related to “Cahenslyism,” named after the German Catholic layman Peter Paul Cahensly, who devoted himself to the aid of German-Catholic immigrants. In this series of articles, Joseph Matt told the German-American Catholics' side of the story of what the late Monsignor George Kelly would call the “Battle for the American Church”; i.e. German Catholic opposition to the nascent modernism in Americanism and the Americanist hierarchy's determination to assimilate German Catholics into the American melting pot. As a sort of prelude to this series, we will enter the field of German-American Catholic historiography with some snips from a paper read by University of Chicago historian Kathleen Neils Conzen at the first Edmund Spevack Memorial Lecture at Harvard University, November 7, 2003, which touches on many of the issues we will see Joseph Matt discussing in that series of 36 articles sixty years ago, as he reflected back on the battles of the of the late 19th and early 20th centuries: “....Catholicism has long seemed like an embarrassing guest at the table of American historiography,” observed Conzen, “best ignored in the hope that it will not make a disturbing fuss.
    [Show full text]
  • Abbreviations
    ABBREVIATIONS AB Akten der Kirchlichen Bruderschaft im Rheinland, Landeskirchenamt, Düsseldorf ABC atomic, biological, chemical ASD Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn BA FDP Bundestag Archiv, Bonn BA-MA Bundesarchiv-Militärarchiv, Freiburg BHA Bundeshauptausschuss, Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stif- tung, Bonn BK Büro Kloppenburg, Evangelisches Zentralarchiv, Berlin BRD Bundesrepublik Deutschland [Federal Republic of Germany (FRG) or West Germany] BV Bundesvorstand, Archiv des DGB-Bundesvorstandes, Düsseldorf BVA Bundesverteidigungsausschuss (or Bundesausschuss für Verteidigungs- fragen), Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stiftung, Bonn BW Bundeswehr CDU Christlich Demokratische Union [Christian Democratic Union] CNA Committee against Nuclear Armaments [same as KgA] CND Campaign for Nuclear Disarmament CSCE Conference on Security and Cooperation in Europe CSU Christlich Soziale Union [Christian Social Union] DDR Deutsche Demokratische Republik [German Democratic Republic (GDR) or East Germany] DFU Deutsche Friedens-Union [German Peace Union] DGB Deutscher Gewerkschaftsbund [German Federation of Trade Unions] DP Deutsche Partei [German Party] EDC European Defense Community EKD Evangelische Kirche Deutschland [Evangelical Church of Germany, or Protestant Church] EM Erich Mende Bestand, Politisches Archiv der Friedrich Naumann Stif- tung, Bonn EO Erich Ollenhauer Nachlass, Archiv der sozialen Demokratie, Friedrich Ebert Stiftung, Bonn EZB Evangelisches Zentralarchiv, Berlin FAZ Frankfurter Allgemeine
    [Show full text]
  • Biographische Angaben Zu Den Mitgliedern Des Parlamentarischen Rates Während Der Zeit Des Nationalsozialismus
    Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus - Ausarbeitung - © 2009 Deutscher Bundestag WD 1 - 3000 - .../ Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser/in: Biographische Angaben zu den Mitgliedern des Parlamentarischen Rates während der Zeit des Nationalsozialismus Ausarbeitung WD 1 - 3000 - .../ Abschluss der Arbeit: Fachbereich WD 1: Geschichte, Zeitgeschichte und Politik Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W. - Zusammenfassung - Dem Parlamentarischen Rat gehörten insgesamt 77 Personen an. Zu den 65 offiziellen Mitgliedern kamen fünf Vertreter Berlins (ohne Stimmrecht) sowie sieben Nachrücker hinzu. Auf Grundlage der für diese Ausarbeitung herangezogenen Sekundärliteratur zum Thema sowie Biographien und Quelleneditionen, kann bei keinem der 77 Personen eine Mitgliedschaft in der NSDAP nachgewiesen werden. Es scheint ganz im Gegenteil so zu sein, dass eines der einigenden Bänder der Mitglieder des Rates, quer über alle Parteigrenzen hinweg, die Gegnerschaft zum Nationalsozialismus gewesen ist. Aus den 77 Kurzbiographien gehen darüber hinaus ganz unterschiedliche Arten von Verfolgung, Diskriminierung, Deportation, Haft, Flucht, Emigration und „Innerer Emigration“ her- vor. Die Darstellung dieser individuellen Lebensschicksale ist weder in statistischen Angaben möglich, noch sind sie katalogisierbar. Deshalb werden die individuellen Le- bensschicksale in dieser Ausarbeitung in der gebotenen Kürze individuell dargestellt.
    [Show full text]
  • Abstracts, Résumés, Zusammenfassungen
    Abstracts Manfred Kittel: Election campaigners in black frock-coats. Political Protestantism in Franconia at the time of Bismarck (pp. 1-28) The widespread view that Protestant priests did not develop party-political activities to the same extent as Roman Catholic priests within the Centre Party, should be reconsidered. As the essay shows, the decidedly anti-liberal Lutheran-Orthodox clerics in Franconia - a region which was particularly faithful to church - participated decisively in shaping political opinion and even influenced the foundation and development of the National Conservative Party in Bavaria. The pre-condition for this sectoral political Protestantism was the strict Lutheran confessionalism and the religious renaissance movement which had seized the Evangelical minority in Bavaria in the 19th century. Stefano Trinchese: Kulturkampf and Zentrum in the deliberations of Luigi Sturzo and of the Popolari (pp. 29-48) Luigi Sturzo, the founder of the Partito Popolare Italiano, is accepted as the pioneer for the political involvement of the Italian Roman Catholic church based on democratic principles. His speeches and essays about the political and social situation of the Italian Roman Catholics repeatedly refer to the German Zentrum party and its politics. The aggressive involvement of the Zentrum in the Kulturkampf, the organisation of the German Roman Catholics themselves into a genuine political party and the social commitment of the German Roman Catholics, seemed to Sturzo exemplary; as did the cooperation between the Zentrum and the Social Democratic party in the Weimar Republic. Babette Leitgeb: De Gasperi's work after World War II (1945 - 1947). The viewpoint of Italian historiography (pp. 49-78) The diverging opinions of selected authors with different political backgrounds are investigated on the basis of three historical events: De Gasperi's rise to Prime Minister, the referendum on the state system and the political changes of May 1947 which led to the exclusion of the Communist Party from the government.
    [Show full text]
  • Deutsche Nationalbibliografie 2021 B 22
    Deutsche Nationalbibliografie Reihe B Monografien und Periodika außerhalb des Verlagsbuchhandels Wöchentliches Verzeichnis Jahrgang: 2021 B 22 Stand: 02. Juni 2021 Deutsche Nationalbibliothek (Leipzig, Frankfurt am Main) 2021 ISSN 1869-3954 urn:nbn:de:101-20201120724 2 Hinweise Die Deutsche Nationalbibliografie erfasst eingesandte Pflichtexemplare in Deutschland veröffentlichter Medienwerke, aber auch im Ausland veröffentlichte deutschsprachige Medienwerke, Übersetzungen deutschsprachiger Medienwerke in andere Sprachen und fremdsprachige Medienwerke über Deutschland im Original. Grundlage für die Anzeige ist das Gesetz über die Deutsche Nationalbibliothek (DNBG) vom 22. Juni 2006 (BGBl. I, S. 1338). Monografien und Periodika (Zeitschriften, zeitschriftenartige Reihen und Loseblattausgaben) werden in ihren unterschiedlichen Erscheinungsformen (z.B. Papierausgabe, Mikroform, Diaserie, AV-Medium, elektronische Offline-Publikationen, Arbeitstransparentsammlung oder Tonträger) angezeigt. Alle verzeichneten Titel enthalten einen Link zur Anzeige im Portalkatalog der Deutschen Nationalbibliothek und alle vorhandenen URLs z.B. von Inhaltsverzeichnissen sind als Link hinterlegt. In Reihe B werden Medienwerke, die außerhalb des Ver- den, sofern sie eine eigene Sachgruppe haben, innerhalb lagsbuchhandels erscheinen, angezeigt. Außerhalb des der eigenen Sachgruppe aufgeführt, ansonsten unter der Verlagsbuchhandels erschienene Medienwerke die von Sachgruppe des Gesamtwerkes. Innerhalb der Sachgrup- gewerbsmäßigen Verlagen vertrieben werden, werden
    [Show full text]
  • Dossier: „Männer Und Frauen Sind Gleichberechtigt
    1 Feature / Hörspiel / Hintergrund Kultur Das Feature „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Kampf um Grundgesetzartikel 3, Absatz 2 Autorin: Gudula Geuther Regie: Karin Beindorff Redaktion: Karin Beindorff Produktion: Dlf 2009 Erstsendung: Freitag, 15.05.2009, 19.15 - 20.00 Uhr Wiederholung: Dienstag, 19.02.2019, 19.15 – 20.00 Uhr Mitwirkende: Ursula Illert, Claudia Mischke, Hendrik Stickan Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar - 2 Musik O-Ton Elisabeth Selbert Wissen überhaupt die meisten Frauen, wie rechtlos sie sind? Wissen sie, dass sie beispielsweise bei einem Rechtsgeschäft, das über die Schlüsselgewalt hinausgeht, die Genehmigung des Mannes in jedem Fall brauchen, genau wie ein Minderjähriger? O-Ton Bundesjustizminister Neumayer Können sich die Ehegatten nicht einigen, so muss im Interesse der Familie die Entscheidung der einzelnen Angelegenheit d e m Ehegatten übertragen werden, der nach der natürlichen Ordnung von Ehe und Familie, wie sie das Leben selbst entwickelt hat, diese Entscheidung treffen muss. Das ist der Mann. Ansage „Männer und Frauen sind gleichberechtigt.“ Der Kampf um die Gleichheit der Geschlechter vor 60 Jahren. Ein Feature von Gudula Geuther. O-Ton Reportage 1948: Überall wird hier in Bonn fieberhaft gearbeitet. Man rüstet für den Arbeitsbeginn der Abgeordneten, die mit rund 100 Bürokräften und zwölf Büros drei Monate lang in den Mauern der Stadt ein ungewöhnlich geschäftiges parlamentarisch-politisches Leben entfalten werden. Die erlauchte Versammlung wird hier – umrahmt von indischen Elefanten und allen möglichen Skeletten aus aller Welt ihre Versammlungen abhalten können.
    [Show full text]
  • Quellen Und Literatur
    QUELLEN UND LITERATUR ZEITZEUGENGESPRÄCHE Hans Willgerodt, Universitätsprofessor, Neffe von Wilhelm Röpke; Interview v. 31. Januar 2006 Geert Müller-Gerbes, Journalist, ehemaliger Pressereferent des Bundespräsidenten; Interview v. 8. Februar 2006. Peter Heinemann, Notar, Sohn von Gustav Heinemann; Interview v. 24. Februar 2006. Barbara und Manfred Wichelhaus, Tochter und Schwiegersohn von Gustav Heinemann; Interview v. 22. März 2006. Jürgen Schmude, Jurist, Bundesminister a.D., Interview v. 15. November 2006. Erhard Eppler, Lehrer, Bundesminister a.D.; Interview v. 10. Januar 2007. UNGEDRUCKTE QUELLEN Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn Nachlaß Gustav Heinemann, Teil I Nachlaß Gustav Heinemann, Teil II Nachlaß Erich Ollenhauer Nachlaß Kurt Schumacher Nachlaß Helene Wessel Nachlaß Adolf Scheu Nachlaß Fritz Erler Bestand Erhard Eppler Protokolle des SPD-Parteivorstandes Sammlung Organisationen des SPD-Parteivorstandes: GVP Sammlung Willems Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus, Bad Honnef/Rhöndorf Nachlaß Konrad Adenauer Archiv für Christlich-Demokratische Politik der Konrad-Adenauer-Stiftung, Sankt Augustin Nachlaß Gerhard Schröder Nachlaß Paul Bausch Nachlaß Ernst Lemmer Bestand der Ost-CDU Bestand der Exil-CDU Bestand des Kreisverbandes der CDU Essen Archiv der Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik, Berlin Bestand MfS-ZAIG: Zentrale Auswertungs- und Informationsgruppe Bestand MfS-HA: Hauptabteilung Quellen und Literatur 337 Bestand
    [Show full text]
  • The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 Ii Introduction Introduction Iii
    Introduction i The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 ii Introduction Introduction iii The Catholic Church and the Holocaust, 1930 –1965 Michael Phayer INDIANA UNIVERSITY PRESS Bloomington and Indianapolis iv Introduction This book is a publication of Indiana University Press 601 North Morton Street Bloomington, IN 47404-3797 USA http://www.indiana.edu/~iupress Telephone orders 800-842-6796 Fax orders 812-855-7931 Orders by e-mail [email protected] © 2000 by John Michael Phayer All rights reserved No part of this book may be reproduced or utilized in any form or by any means, electronic or mechanical, including photocopying and re- cording, or by any information storage and retrieval system, without permission in writing from the publisher. The Association of Ameri- can University Presses’ Resolution on Permissions constitutes the only exception to this prohibition. The paper used in this publication meets the minimum requirements of American National Standard for Information Sciences—Perma- nence of Paper for Printed Library Materials, ANSI Z39.48-1984. Manufactured in the United States of America Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Phayer, Michael, date. The Catholic Church and the Holocaust, 1930–1965 / Michael Phayer. p. cm. Includes bibliographical references and index. ISBN 0-253-33725-9 (alk. paper) 1. Pius XII, Pope, 1876–1958—Relations with Jews. 2. Judaism —Relations—Catholic Church. 3. Catholic Church—Relations— Judaism. 4. Holocaust, Jewish (1939–1945) 5. World War, 1939– 1945—Religious aspects—Catholic Church. 6. Christianity and an- tisemitism—History—20th century. I. Title. BX1378 .P49 2000 282'.09'044—dc21 99-087415 ISBN 0-253-21471-8 (pbk.) 2 3 4 5 6 05 04 03 02 01 Introduction v C O N T E N T S Acknowledgments ix Introduction xi 1.
    [Show full text]
  • 2 Fraktionsvorsitzende Und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer
    ARCHIVALIE CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Seite: 102 Karton/AO Signatur: 08-001 Datum 2 Fraktionsvorsitzende und Parlamentarische Geschäftsführer Geschäftsführer 2.1 Fraktionsvorsitzende 2.1.1 Heinrich von Brentano Fraktionsvorsitzender 1949 - 1955 sowie 1961 - 1964. 292/4 - Brentano, Heinrich von 01.11.1949 - 03.12.1949 Hier: Bundeshauptstadt, Sitz: Zuschriften von Wählern und der Deutschen Wählergemeinschaft zur Abstimmung über den Sitz der Bundeshauptstadt 303/3 - Brentano, Heinrich von 03.11.1949 - 10.09.1955 Hier: Südweststaat: Informationsmaterial, Eingaben und Stellungnahmen von CDU-Gremien zur Badener Frage; Gutachten von Paul Zürcher zum Entwurf eines Neugliederungsgesetzes (1951); Informationsmaterial zu dem Rücktritt von Wilhelm Eckert; Ausarbeitung von Leo Wohleb; Schriftwechsel u.a. mit: Adenauer, Konrad Wuermeling, Franz-Josef Müller, Gebhard 292/3 - Brentano, Heinrich von 1950 Hier: Regierungsbauten Schriftwechsel zur Ausstattung, Kostenaufstellung 301/1 - Brentano, Heinrich von 1950 - 1951 Hier: Neuordnung der Eisen- und Stahlindustrie und des Kohlebergbaus: Schriftwechsel, Informationsmaterial 292/7 - Brentano, Heinrich von 1952 Hier: Verwaltungsrat der Deutschen Bundesbahn: Besprechungen, Schriftwechsel. 296/1 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bildung eines Koordinierungsausschusses: Schriftwechsel Paul Bausch/Rudolf Vogel; Ausarbeitung von Otto Lenz 313/3 - Brentano, Heinrich von 1954 Hier: Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte: Interfraktioneller Schriftwechsel mit Theodor
    [Show full text]
  • Heimatblätter
    Heimatblätter Herausgeber: Einzelpreis: 1,00 € Heimatverein Waltrop Nr.3/Dezember 2017 HEIMATKUNDLICHE SCHRIFTENREIHE UND NACHRICHTEN AUS WALTROP UND WESTFALEN war mucksmäus- Eschenstill, alle Jahresfahrt: lauschten während der Berlin ist immer Jahreshauptversammlung eine Reise wert des Heimatvereins ge- Seite 2 bannt im Burbaum‘schen NS-Zeit und Krieg: Saal, was Reinhard Jäkel Neuer Schauraum zu Parks und Gartenanla- im Heimatmuseum gen in Waltrop zu sagen Seite 2 hatte. Selbst alte Waltro- Gästebuch der Stadt: per erfuhren bei seinen Acht „Landesväter“ „historischen Anmerkun- und viele Minister gen“ zum Thema Neues Seite 3 über ihre Grünanlagen. Haus Löringhof: Lesen Sie in Auszügen, Vom schmucken was Jäkel Spannendes zu Schloss zur Deponie den Parkanlagen der Der Stutenteich ist zentral gelegen und eine der ältesten Parkanlagen in der Stadt. Beliebt war sie vor allem im Winter, wenn der Teich Seite 7 Stadt zu sagen hat: zufror und als Eislauffläche diente. Foto: Archiv Heimatverein „Nur ein wahrer Volkspark, nern, dass im Grunde nichts selbstverständlich ist, dass auch Parks und Grünanlagen unter ganz konkreten Bedin- der seine Wiesen gungen, Vorstellungen und Ideen entstanden sind. Als ge- sammetweich ergrünen läßt...“ staltete Flächen standen diese ehedem nur einer kleinen „Elite“ zu Erholung und Genuss zur Verfügung. Parks und Grünanlagen in Waltrop Es war ein langer Weg zur Öffnung für alle sozialen – ein Streifzug durch die Geschichte. Schichten. Kennzeichnend dafür steht der Begriff vom Von Reinhard Jäkel „Volkspark“. So schrieb Leberecht Migge (1881-1935), führender Gartenarchitekt in Hamburg, 1913 in seinem Manches werden Sie auch schon einmal gehört oder gele- Werk „Die Gartenkultur des 20. Jahrhunderts“: „Es waren sen haben.
    [Show full text]