Bodies, Markets and Television, 1950S-2000S Jessica Borge, Tricia Close-Koenig, Sandra Schnädelbach

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Bodies, Markets and Television, 1950S-2000S Jessica Borge, Tricia Close-Koenig, Sandra Schnädelbach Broadcasting Health and Disease: Bodies, Markets and Television, 1950s-2000s Jessica Borge, Tricia Close-Koenig, Sandra Schnädelbach To cite this version: Jessica Borge, Tricia Close-Koenig, Sandra Schnädelbach. Broadcasting Health and Disease: Bodies, Markets and Television, 1950s-2000s. Gesnerus, 76 (2), Schwabe Verlag Basel, pp.153-319, 2019, 10.24894/Ges.2019.76.2. hal-03026990 HAL Id: hal-03026990 https://hal.archives-ouvertes.fr/hal-03026990 Submitted on 26 Nov 2020 HAL is a multi-disciplinary open access L’archive ouverte pluridisciplinaire HAL, est archive for the deposit and dissemination of sci- destinée au dépôt et à la diffusion de documents entific research documents, whether they are pub- scientifiques de niveau recherche, publiés ou non, lished or not. The documents may come from émanant des établissements d’enseignement et de teaching and research institutions in France or recherche français ou étrangers, des laboratoires abroad, or from public or private research centers. publics ou privés. Susanne Michl / Thomas Beddies / Christian Bonah (Hg.) SusanneSusanne Michl Michl / Thomas / Thomas Beddies Beddies / Christian / Christian Bonah Bonah (Hg.) (Hg.) Zwangsversetzt – Vom Elsass an die Vol. 76 (2019) ZwangsversetztBerlinerZwangsversetzt Charité – Vom – Vom Elsass Elsass an diean die Steinentorstrasse 11 N 2 CH-4010 Basel º BerlinerDieBerliner Aufzeichnungen Charité Charité des Chirurgen SteinentorstrasseSteinentorstrasse 11 11 MarienstraßeCH-4010CH-4010 Basel 28 Basel DieAdolphe DieAufzeichnungen Aufzeichnungen Jung, 1940–1945 des des Chirurgen Chirurgen D-10117 Berlin MarienstraßeMarienstraße 28 28 AdolpheAdolphe Jung, Jung, 1940–1945 1940–1945 [email protected] Berlin Berlin 2019. 222 Seiten. 31 Abbildungen. Gebunden. Gesnerus www.schwabeverlag.ch [email protected]@schwabe.ch 2019.CHF 22228.– Seiten. / EUR (D) 31 Abbildungen.28.– Gebunden. www.schwabeverlag.de 2019. 222 Seiten. 31 Abbildungen. Gebunden. www.schwabeverlag.chwww.schwabeverlag.ch ISBN 978-3-7574-0026-2 CHF 28.–CHF / 28.– EUR / (D) EUR 28.– (D) 28.– www.schwabeverlag.dewww.schwabeverlag.de ISBNISBN 978-3-7574-0026-2 978-3-7574-0026-2 Auch als E-Book erhältlich Swiss Journal AuchAuch als E-Book als E-Book erhältlich erhältlich9 783757 400262 9 7837579 783757 400262 400262 of theHistory of Medicine 2 º Charité – Quelle zur ARD-Serie CharitéCharité – Quelle– Quelle zur zur ARD-Serie ARD-Serie and Sciences Den Elsässer Arzt Adolphe Jung verschlägt es nach Herausgeber der Niederlage Frankreichs 1940 an die Berliner Susanne Michl ist Juniorprofessorin für Medical Humanities Den DenElsässer Elsässer Arzt AAdrzolpht Adolphe Junge J ungversch verschlägt lägtes n aches n ach HerausgeberHerausgeber Charité, wo er an der Klinik Ferdinand Sauerbruchs und Medizinethik an der Charité – Universitätsmedizin der derNiederlage Niederlage Fran Frankreichkreichs 1940s 1 940an diean Bdieerliner Berliner bis zum Kriegsende tätig ist. Aus unmittelbarem SusanneBerlin.Susanne Michl Michl ist Junio ist Juniorproferpssoroferinsso fürir nMedi für Medical Humanitiescal Humanities (2019)76 Vol. N Charité,Charité, wo er wo an er der an Klinik der Klinik Ferd Ferdinandinand Sauerbruchs Sauerbruchs und Medizinethikund Medizinethik an der an Charité der Charité – Uni –ve Unirsitveätrsitsmedizinätsmedizin Erleben berichtet Jung vom schweren und ge- Thomas Beddies ist stellvertretender Lei ter des Instituts für bis zum Kriegsende tätig ist. Aus unmittelbarem Berlin.Berlin. fähbisrlichen zum AKrbeitsalltagriegsende tätwähig renist. dAu dess u nmittelbaremBomben- Geschichte der Medizin und Ethik in der Medizin an der Broadcasting Health and Disease: Bodies, Markets and ErlebenkriegErlebens ubericnd derberichtet fin htetJalenung J ung«Schvom vomlac schwerenht schwerenum B erlinund » u gndime- ge- ThomasChariThomasté –Beddies Unive Beddiesrsit istät ssmedizinte istllve stertlrelve teBerlin.rtnderrete nderLei te rLe desi te rInstituts des Instituts für für fährlichenfährlichen Arbeitsalltag Arbeitsalltag wäh währendren desd desBomben- Bomben- GeschicGeschichte derhte Medizin der Medizin und Etunhikd Et inhik der in Medizin der Medizin an der an der Television, 1950s-2000s Frühjahr 1945. Christian Bonah ist Professor for History of Science an der ChariChaté –ri Unté ive– Unrsitiveätrsitsmedizinätsmedizin Berlin. Berlin. kriegkriegs unds udernd derfinalen finalen «Sch «Schlachtlac uhtm uBmerlin Berlin» im» im Université de Strasbourg. FrüIn hjahrBFrüerlinhjahr 1945. lernt 1945. der präzise Beobachter ebenso NS- ChristianChri stianBonah Bonah ist Pro istfe Pssorrofe fossorr History for History of Sci ofen Sceci enance der an der Jessica Borge, Tricia Close-Koenig, Sandra Schnädelbach: Prominente kennen wie Angehörige der Oppo- UniveUnirsitéve dersité St radesbou Strargsbou. rg. Insition. BerlinIn B Oerlin lerntbwoh lernt derl er präzisederselb präzisest gefäh Beobac Brdeobacethter ist,hter ebunterstützten ebsoen NS-so NS- Gesnerus Introduction Prominer dProminen enteWidenteerstand. ken nenken Er nenwie op eriertwieAngehörig A bisngehörig zure Ersc derehöp derOppo-fu ngOppo- sition.undsition. n Oimbwohmt Ob wohAnteill er selbl er am stselb gefähScsthic gefährdksalet rdistvonet, uist nterstütztKolleg, unterstützten, Susanne Vollberg: TV Health Programmes in the FRG erPat denerienten dWiden Widerstand.understand. den Er wen op Ereriertigen operiert Bbiserlin zur biser Ersc zur Vert höpErscraufuhöptenngfu. ng undDie und Aunimfzeichnungen mtnim Anteilmt Anteil am Ad olphamSchic Sceksal Jhicung ksalvons b ieten vonKolleg einKollegen,en en, and the GDR PatfaszientenPatinierendenienten und ud ndenEin dblicwenenk wenigen in dieigen Berlin Leb Berlinerenswelt Verter Vertrau eintenraues. ten. Dieelsässischen AuDiefzeichnungen Aufzeichnungen Chirurg Adenolph Adwäholphe Jrenunged J sung desbietens bZweitenieten einen ein en Angela Saward: University of London’s Medical faszWeltkriegs.inierendenfaszinierenden Ein blicEinkblic ink die in dieLeb ensweltLebenswelt ein esein es Televisual Lectures elsässischenelsässischen Ch iruChrgiruenrg enwäh währendren desd desZweiten Zweiten Weltkriegs.Weltkriegs. Tim Boon, Jean-Baptiste Gouyon: Medical TV Programmes and Patient Behaviour Stefan Offermann: History of TV and Cardiovascular Disease in the GDR Philippe Chavot, Anne Masseran: TV and print press coverage of heart transplantation in France Book Reviews, Books Received Schwabe – Verlag für Geistes- und Kulturwissenschaften Schwabe www.gesnerus.ch Schwabe Verlag Basel SchwabeSchwabe – Verlag – Verlag für fürGeistes- Geistes- und und Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften UG_Gesnerus_Vol76_2-19.indd Alle Seiten 03.01.20 13:16 Gesnerus Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften Revue suisse d’histoire de la médecine et des sciences naturelles Rivista svizzera di storia della medicina e delle scienze Vol. 76 (2019) No 2 www.gesnerus.ch Published by the Swiss Society of the History of Medicine and Sciences Editors-in-chief Vincent Barras · Hubert Steinke Editors Christian Bonah · Francesco Panese · Iris Ritzmann · Hans K. Schmutz · Jakob Tanner Scientifi c Committee Anne Carol (Aix-en-Provence) · François Delaporte (Amiens) · Martin Dinges (Stuttgart) · Jacalyn Duffi n (Kingston, Ontario) · Olivier Faure (Lyon) · Colin Jones (London) · Othmar Keel (Montréal) · Helen King (Milton Keynes) · Eduard I. Kolchinsky (St. Petersburg) · Shigehisa Kuriyama (Harvard) · Andreas Holger Maehle (Durham) · Vivian Nutton (London) · Alessandro Pastore (Verona) · Gianna Pomata (Bologna) · Hans-Jörg Rheinberger (Berlin) · Philipp Sarasin (Zürich) · Sonu Shamdasani (London) · Paul Weindling (Oxford) · Dora Weiner (Los Angeles) ISSN 0016-9161 Schwabe Verlag Basel Gesnerus – Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences Published by the Swiss Society of the History of Medicine and Sciences (SSHMS) www.gesnerus.ch Editors Prof. Dr. Vincent Barras Prof. Dr. Hubert Steinke Tél. +41 21 314 70 51 Tel. +41 31 631 84 29 [email protected] [email protected] Book Reviews Catherine Fussinger Stefan Hächler Tél. +41 21 314 70 57 Tel. +41 31 631 84 28 [email protected] [email protected] Address editorial Institut des humanités Institut für Medizingeschichte en médecine Bühlstrasse 26 Avenue de Provence 82 CH-3012 Bern CH-1007 Lausanne www.img.unibe.ch www.chuv.ch/ihm Publisher Schwabe Verlagsgruppe AG Dr. Thomas Hirt Schwabe Verlag Tel. +41 61 278 95 73 Steinentorstrasse 11 [email protected] CH-4010 Basel Tel. +41 61 278 95 65 Fax +41 61 278 95 66 Gesnerus (Swiss Journal of the History of Medicine and Sciences) is the offi cial journal of the Swiss Society for the History of Medicine and Sciences (SSHMS). It publishes original articles, short communications and documents on different periods and aspects of the history of med- icine and sciences and also focuses on theoretical and social aspects of this subject. Gesnerus likewise contains reports and announcements concerning new developments and activities in its fi eld. A full book review section keeps readers informed of new publications. The langua- ges of publication are English, German, French, and Italian. Complete manuscripts are submitted by e-mail to both editors-in-chief. Original articles should normally not exceed 12 000 words. Guidelines for authors: see www.gesnerus.ch. Mode of publication: two issues per year (June/December). For the members of the SSHMS the subscription price is included in the member fee: annual subscription
Recommended publications
  • Reinhard Appel Journalist Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/ alpha/forum/vor0410/20041019.shtml Sendung vom 19.10.2004, 20.15 Uhr Reinhard Appel Journalist im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum Alpha-Forum. Unser heutiger Gast gilt als einer der publizistischen Gründerväter dieser Republik, obwohl er sich gern als deren Kind bezeichnet. Er stand und steht für eine politische Kultur des Umgangs miteinander, die auch heute noch so mancher politischen Diskussionsrunde im Fernsehen gut anstünde. Es gibt wohl kaum einen politisch interessierten Zuschauer, der ihn nicht kennt: Unser heutiger Gast ist Reinhard Appel, ehemals Intendant des Deutschlandfunks und später dann von 1976 bis 1988 Chefredakteur des Zweiten Deutschen Fernsehens in Mainz. Ich freue mich, dass er hier ist, ganz herzlich willkommen, Herr Appel. Appel: Vielen Dank für die Einladung. Reuß: "Ich bin kein Revolutionär, sondern ein Evolutionär", haben Sie einmal gesagt. Was genau haben Sie damit gemeint? Appel: Dass ich zur kontinuierlichen Entwicklung Deutschlands in der Nachkriegszeit beitragen wollte, auch aufgrund meiner Erfahrung des Krieges. Denn dieser Krieg war für mich ein prägendes Erlebnis: Ich bin ja in der Weimarer Zeit geboren, dann in der Hitlerzeit aufgewachsen und später noch Soldat geworden. Obwohl ich aus einem katholischen Elternhaus komme, also in Distanz zum Hitlerregime erzogen wurde, wollte ich doch auch für das Vaterland ein guter Hitlerjunge sein. Und dann diese Enttäuschung, in und nach der Gefangenschaft zu erleben, was dieser Staat eigentlich alles angerichtet hatte! Da wollte ich unbedingt dazu beitragen, dass sich das in den nachfolgenden Generationen – ursprünglich wollte ich ja Lehrer werden: das Vermitteln und Übersetzen lag mir also von vornherein – nicht mehr wiederholen kann.
    [Show full text]
  • Downloaded from Brill.Com09/30/2021 03:47:12PM Via Free Access of That Period Was Dominated by Magazine-Type Formats
    Gesnerus 76/2 (2019) 172–191, DOI: 10.24894/Gesn-en.2019.76009 “Because every recipient is also a potential patient” – TV Health Programmes in the FRG and the GDR, from the 1960s to the 1980s Susanne Vollberg Abstract In the television programme of West Germany from the 1960s to the 1980s, health magazines like Gesundheitsmagazin Praxis [Practice Health Maga- zine] (produced by ZDF)1 or ARD-Ratgeber: Gesundheit [ARD Health Ad- visor] played an important role in addressing health and disease as topics of public awareness. With their health magazine Visite [Doctor’s rounds], East German television, too relied on continuous coverage and reporting in the fi eld. On the example of above magazines, this paper will examine the his- tory, design and function of health communication in magazine-type for- mats. Before the background of the changes in media policy experienced over three decades and the different media systems in the then two Germanys, it will discuss the question of whether television was able to move health rele- vant topics and issues into public consciousness. health magazine, GDR television, FRG television, Gesundheitsmagazin Praxis Health-related programmes were, right from the early days of television, part of the common TV repertoire in both German countries but it was in the health, disease and medicine, which was well-received by the audience. The- coverage of medicine and health issues in East and West German television 1 Abbreviation for Zweites Deutsches Fernsehen – Second German Television; public-service broadcaster. Apl. Prof. Dr. Susanne Vollberg, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Musik, Medien- und Sprechwissenschaften, Abt.
    [Show full text]
  • Don't Smoke, Take Drink in Moderation, Do Walk a Lot
    volume 9 issue 18/2020 DON’T SMOKE, TAKE DRINK IN MODERATION, DO WALK A LOT AND DO NOT GORGE YOURSELF BEYOND YOUR SATIATION1 HEALTH EDUCATION BY TELEVISION IN WEST GERMANY FROM THE 1960S TO THE 1980S Susanne Vollberg Martin-Luther-University Halle-Wittenberg [email protected] Abstract: This article discusses health education through television in West Germany, with a focus on nutrition and physical activity. Public health initiatives on television contributed to the fitness boom of the late 1960s and 1970s that aimed to counterbalance post-war lifestyle changes within the West German population. The article uses individual TV programme formats and campaigns as examples to show that the 1970s marked the beginning of behaviour-oriented health education in West Germany. The ZDF health telemagazine Gesundheitsmagazin Praxis gave advice, for example on proper food and conveyed how the audience was increasingly requested to actively participate, in order to encourage health-conscious behaviour. Keywords: health education, health communication, health telemagazine, West German television, fitness boom 1 Introduction In the 1960s, more and more medical practitioners and physicians in West Germany warned against a new range of chronic diseases, such as cardiovascular diseases. Increased cholesterol and high blood pressure, brought on by an unhealthy diet and harmful behaviours like smoking, a lack of physical activity, and excess weight, were seen as important contributors. By looking at the topics of nutrition and physical activity2 my paper gives some insight into how television addressed changes in the state-run health system in West Germany, as well as new problems and preventative policies.3 I will open with a brief description of the reasons that led to a sharp increase in obesity and cardiovascular diseases in West Germany.
    [Show full text]
  • Mediengeschichte Als Unternehmensgeschichte
    ISSN 1619-5442 | Herausgegeben vom Institut für Medien und Kommunikation des Departments Sprache, Literatur, Medien SLM I der Universität Hamburg. Mediengeschichte als Unternehmensgeschichte Überlegungen zu einem neuen Paradigma Hrsg. Knut Hickethier no _03 Bisher sind erschienen: Heft 1 Knut Hickethier: Medienkultur und Medienwissenschaft. Das Hamburger Modell. Vorgeschichte, Entstehung, Konzept (93 Seiten, 2001. Dieses Heft ist leider vergriffen) Heft 2 Joan Kristin Bleicher (Hrsg.): Fernsehgeschichte. Modelle - Theorien - Projekte (77 Seiten, ISSN 1619-5442, 2003.) Heft 3 Knut Hickethier (Hrsg.): Mediengeschichte als Unternehmensgeschichte. Überlegungen zu einem neuen Paradigma (99 Seiten, mit Abbildungen, ISSN 1619-5422, 2006) Heft 4 Jürgen Voigt: Dokumentarfilm im Fernsehen. Überlegungen zu einem facettenreichen Genre (56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISSN 1619-5442, 2003.) Heft 5 - in Vorbereitung: Klaus Bartels/Jan-Noël Thon (Hrsg.): Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies Heft 6 Annamaria Benckert, Margarete Czerwinski, Knut Hickethier und Hanno Willkomm (Hrsg.): “Wir hatten einen Lacher” - Die Geschichte der deutschen Wochenschauen (85 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, ISSN 1619-5442, 2002.) Heft 7 Wolfgang Settekorn (Hrsg.): Fussball - Medien / Medien - Fussball Zur Medienkultur eines weltweit populären Sports (127 Seiten, Teil 1 und Teil 2, ISSN 1619-5442, 2006) Heft 8 - in Vorbereitung: Joan Bleicher: We love to entertain you (Arbeitstitel) Koordination : Prof. Dr. Knut Hickethier
    [Show full text]
  • Appendix: Short Biographies of Interviewees
    Appendix: Short Biographies of Interviewees Tony Benn, Anthony Neil Wedgwood Benn, formerly 2nd Viscount Stansgate, was Postmaster-General under Harold Wilson (1964–6) and served as Minister of Technology (1966–70). Benn was Secretary of State for Industry (1974–5) and Secretary of State for Energy (1975–9), stay- ing at the heart of British politics for nearly four decades. Benn, now a leading figure of the British anti-war movement, is the longest-serving MP in the history of the Labour Party. Claus Detjen has been the long-serving secretary of the BDZV and director of its new media division. During the Ludwigshafen cable pilot project Detjen served as AKK director. Detjen held various newspaper posts and has been an editor at Deutsche Welle (1967–76). He is currently publisher and managing director of Haller Tageblatt. Jürgen Doetz was director of the PKS, which then became Sat.1 (1985–2004). Previously, Doetz served under Bernhard Vogel as secre- tary of state for the Rhineland-Palatinate Land government (1976–88). Doetz has been VPRT director (1990–6) and President (1996 to present). He is a leading stakeholder for the commercial broadcasting sector and Vice President of 1. FSV Mainz 05. Greg Dyke was Director-General of the BBC (2000–4). His previous roles include Chief Executive of Pearson Television and LWT, editor-in- chief of TV-am and director of programmes at Television South. In 1995 a consortium led by Greg Dyke was awarded the licence for Channel 5, Britain’s last terrestrial commercial television licence. Dyke, a former non- executive director of Manchester United, is Chairman of Brentford FC and Chancellor of the University of York.
    [Show full text]
  • Festschrift Zum 60. Jahrestag Der Wiedereröffnung Der Johannes
    1 9 4 6 / 2 0 0 6 RZU1-4.60.J.Uni.indd 1 19.03.2007 17:55:27 Uhr 60. Jahrestag der Wiedereröffnung der Johannes Gutenberg-Universität | 03 L2_60. j. Uni.S.1-142.indd 3 19.03.2007 12:47:35 Uhr Vorwort des Präsidenten Am 22. Mai 1946 fand in den Räumen der verbunden sind, auf dem Mainzer Campus zu- ehemaligen Mainzer Flakkaserne die feierliche sammen. Ihnen wurde ein breites Programm- Eröffnung der Johannes Gutenberg-Universität spektrum präsentiert: von einer Akademischen statt, deren Gründung unmittelbar nach dem Feierstunde mit verschiedenen Ehrungen über Zweiten Weltkrieg auf Betreiben und mit Un- Vorträge zur Universitätsgeschichte und Ehe- terstützung der französischen Militärregierung maligentreffen bis hin zu einem Kabarettabend erfolgt war. Die Gründerväter der neuen Univer- und einer Ausstellungsvernissage. sität stellten diese unter das Motto „Ut omnes Während die Zahl der Gäste zu Beginn der Or- unum sint – Dass alle eins seien“ und knüpften ganisation des Festtages noch gar nicht abzuse- damit an die seit rund 150 Jahren unterbro- hen war, stellte sich bald heraus, dass es im 1.000 chene akademische Tradition an, die bis in das Personen fassenden RW1, dem größten Hörsaal Jahr 1477 zurückreicht, als Erzbischof Diether auf dem Campus, sehr eng werden würde. Auf- von Isenburg in Mainz die erste Universität grund von Zeitungsberichten, Internetpräsenz gründete. und „Mundpropaganda” hatte sich die Jubilä- Auf den Tag genau 60 Jahre nach der Wieder- umsveranstaltung bald vor allem unter ehema- eröffnung kamen erneut viele Menschen, die auf ligen Studentinnen und Studenten herumge- ganz unterschiedliche Weise mit der Universität sprochen.
    [Show full text]
  • Mitteilungen
    Studienkreis Rundfunk und Geschichte Mitteilungen 14. Jahrgang Nr. 2 April 1988 Nachrichten und Informationen: Seite 102 19. Jahrestagung des Studienkreises in Bremen - Walter Bruch - Andrea Brunnen­ Wagenführ - Neuer Intendant des Deutsch­ landfunks Schwarzes Brett: Heinz Schwitzke - Seite 104 Karl-Günther von Hase - Richard Giese (1920-1988) - Frederick ("Fritz") Loewe (1901-1988) - Jean Mitry (1904-1988) - Jay Leyda (1910-1988) - Neues zur Infla­ tion des Regionalen Martin Loiperdinger: Probleme des Quel­ Seite 123 lenwerts von Bildmedien für die Ge­ schichtsschreibung Wilfried Scharf: Die beiden DDR-Fernseh­ Seite 131 programme in den achtziger Jahren Michael Jansen: Hörfunk, Fernsehen und Seite 152 Kalter Krieg - Die "gesamtdeutschen" Aktivitäten der bundesdeutschen Rund­ funkanstalten in den fünfziger und sechziger Jahren Werner Lohmann: Heinrich Vogeler im Seite 157 Moskauer Rundfunk - Dokumente zur Biographie Marlies Grimm: Begegnung in Berlin - Seite 171 Grete von Zieritz und der Rundfunk Bibliographie: Rundfunkbezogene Hochschulschriften aus Seite 189 kommunikationswissenschaftliehen Fach­ instituten/Institut für Kommunikations­ wissenschaften der Universität Göttingen Zeitschriftenlese 46 (1.1.-31.3.1988 Seite 190 und Nachträge) Besprechungen Seite 195 Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. Redaktion: Waller Först (verantw.) Vorsitzender: Friedrich P Kahlenberg , Koblenz Wolf Bierbach · Joachim Drengberg Schriftführer: Wolf Bierbach, Westdeutscher Rundfunk Friedrich P Kahlenberg Postfach 10 19 50, 5000 Köln 1, Tel. 02 21 I 2 20 32 50 Arnulf Kutsch Zitierweise: Mitteilungen StRuG - ISSN 0175-4351 - 102 - NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN 19. Jahrestagung des Studienkreises in Bremen Die 19. Jahrestagung des Studienkreises Rundfunk und Geschichte findet, wie immer beginnend mit dem traditionellen Kaminabend, vom 22. bis 24. September im Fernseh-Studiogebäude von Radio Bremen in Bremen statt, wo der Studienkreis bisher noch nie zu Gast war.
    [Show full text]
  • Heldenpolitik: Ritterkreuz, Ideology and the Complexities of Hero Culture Under National Socialism
    Heldenpolitik: Ritterkreuz, Ideology and the Complexities of Hero Culture under National Socialism By Colin Gilmour A thesis submitted to McGill University in partial fulfillment of the requirements of the degree of Doctor of Philosophy December 2018 Department of History and Classical Studies McGill University Montreal, Quebec ©Colin Gilmour 2018 i Abstract This dissertation explores the political history of Germany’s highest award for military excellence during the Second World War: the Knight’s Cross of the Iron Cross, or “Ritterkreuz.” Expanding upon a limited foundation of existing scholarly research, its primary focus is to examine the role played by this famous medal as a vessel of “symbolic capital” for the National Socialist regime. Designed not only as a tool to help forge a new archetype for military heroism, it was also to represent the “revolution” that the Party claimed to have produced in German society and politics. Using this function as a framework, the component chapters of this study document different ways in which it informed or affected official usages of the Ritterkreuz and the activities of its recipients – called “Ritterkreuzträger” – during the war years. Through this investigation, the dissertation argues that while achieving an impact on wartime culture that continues to be felt in Germany today, both medal and men proved as much a source of frustration and embarrassment to the regime as they did ideological success. As such, it challenges several existing assumptions regarding the role of orders and decorations created by National Socialism while highlighting an underrecognized layer of complexity in its “Heldenpolitik” (Hero Politics). ii Résumé Cette thèse explore l'histoire politique de la plus haute distinction militaire accordée en Allemagne durant la Seconde Guerre mondiale : la croix de chevalier de la croix de fer, la « Ritterkreuz ».
    [Show full text]
  • Günther-Kommission«: Medienpolitische Entscheidungen
    »Michel-Kommission« und »Günther-Kommission«: Medienpolitische Entscheidungen über die Zusammensetzung von Kommissionen in den 1960er Jahren Author(s): Maria Löblich Source: Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte, 10. Bd. (2008), pp. 107-133 Published by: Franz Steiner Verlag Stable URL: https://www.jstor.org/stable/20852589 Accessed: 13-02-2019 08:35 UTC JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact [email protected]. Your use of the JSTOR archive indicates your acceptance of the Terms & Conditions of Use, available at https://about.jstor.org/terms Franz Steiner Verlag is collaborating with JSTOR to digitize, preserve and extend access to Jahrbuch für Kommunikationsgeschichte This content downloaded from 160.45.184.91 on Wed, 13 Feb 2019 08:35:50 UTC All use subject to https://about.jstor.org/terms Maria Loblich >>Michel-Kommission<< und >>Gunther-Kommission<< Medienpolitische Entscheidungen uber die Zusammensetzung von Kommissionen in den 1960er Jahren Kommissionen sind in der Medienpolitik zur wichtigsten Form der Politikberatung geworden.1 Der Zweck von Politikberatung im Allgemeinen und von Kommissio nen im Besonderen besteht darin, Sachverstand - insbesondere wissenschaftliches Expertenwissen - in das politisch-administrative System einzubringen und Ent scheidungsrationalitaten zu verbessern.2 Ob Kommissionen als Instrument der Medienpolitikberatung wirklich geeignet sind, ist aber nicht unumstritten. Der Hauptkritikpunkt lautet, dass die Arbeit einer Kommission durch die Entschei dung, mit welchen Personen die Kommission besetzt wird, in eine bestimmte Richtung gelenkt werden kann.
    [Show full text]
  • Studienkreis Rundfunk Und Geschichte Mitteilungen
    Studienkreis Rundfunk und Geschichte Mitteilungen 6. Jahrgang Nr. 3 - Juli 1980 Nachrichten und Informationen: Seite 129 11. Jahrestagung Harnburg 12./13. September 1980 - Pünktlichere Erscheinungsweise der MITTEILUNGEN - Seitenverwechslung in Nr.1/1980 Schwarzes Brett: Französische Fernsehge- Seite 131 · schichte als Zahlenpuzzle - Rundfunk in Afghanistan - Journalistenausbildung in Kabul - Kabelfernsehen in der Bundesrepublik, kommentiert vom "Berliner Rundfunk" - "Die Angst des Examenskandidaten vor der Isola­ tion" - Annunzio Mantovan~ (1905-1980) - George Eastman Hause in Gefahr! Winfried B. Lerg: Ein Pionier des sowjet- Seite 136 russischen Rundfunks - Vor 40 Jahren starb M.A. Bontsch-Brujewitsch Helmut Kreuzer: Hinweise zur Geschichte und - Seite 139 Situation des Fernsehens - Aus dem einlei- tenden Aufsatz zu "Fernsehsendungen und ihre Formen" Friedrich P. Kahlenberg: Die Erhaltung von Seite 148 Filmmaterialien als Kulturgut - Eine Empfehlung der UNESCO Bibliographie: Zeitschriftenlese 16 (1 .4.-31.5.1980 und Seite 153 Nachträge) Besprechungen: Klaus Wehmeier: Die Geschichte des ZDF, Seite 155 Teil I, Entstehung und Entwicklung 1961-1966 Karl Holzamer: Das Wagnis Tondokumente im Schallarchiv des NDR, Bd.8 Seite 159 Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. Redaktion: Vorsitzender: Wilhelm Treue, Göttingen Walter Först, Harald Heckmann Schriftführer: Walter Först, Westdeutscher Rundfunk Wolfgang Hempel 5 Köln 1, Postfach 101950, Tel. 0221 /2203250 Friedrich P. Kahlenberg, Werner Schwipps - 129 - NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN Die 11. Jahrestagung des Studienkreises findet, wie angekün• digt, arn 12./13. September 1980 in Harnburg statt. Tagungsort ist nun endgültig das Gewerkschaftsgebäude arn Besenbinderhof (Nähe Hauptbahnhof). Die Tagung beginnt- wie schon in den letzten Jahren- mit einem Kamingespräch arn Vorabend (11.9.) in einem Studio im Funkhaus des NDR, Rothenbaurnchaussee 132-134.
    [Show full text]
  • Mitteilungen
    Studienkreis Rundfunk und Geschichte Mitteilungen 15. Jahrgang Nr. 4 Oktober 1989 Nachrichten und Informationen: Seite 226 Der neue Vorstand - 21. Jahrestagung des Studienkreises in Saarbrücken - 18. Doktoran­ den-Kolloquium in Grünberg - Drei neue Inten- danten (Fünfgeld, Drück, Weirich) Schwarzes Brett: Ludwig Kroll (1915-1989) - Seite 229 Die Freundin der Autoren/Zum Tode von Gisela Lindemann - Wenzel Lüdecke (1917-1989) - Hans Schwab-Felisch (1918-1989) - General- intendanten in den DDR-Rundfunkmedien - Rundfunkzeitschriften auf Mikrofilm - An die Redaktion der MITTEILUNGEN Arnulf Kutsch: Das Ende des "Schwarzen Seite 248 Kanals" - Karl-Eduard von Schnitzler im Ruhestand Hans Rink: Rheinland-Pfalz als Kernraum Seite 260 audiovisueller Medien/Die Gründung des ZDF 20. Jahrestagung in Koblenz Friedrich P. Kahlenberg: Eröffnung Seite 273 Aus der Arbeit des Vorstandes - Geschäftsbe- Seite 277 richt für die Mitgliederversammlung am 22. September 1989 Wilhelm Treue: Anmerkungen zur Gründung des Seite 280 Studienkreises Winfried B. Lerg: Kritische Rückschau - Seite 288 Zwanzig Jahre Studienkreis Von SWF und SDR - Kamingespräch mit Seite 295 Jörg Rüggeberg Michael Philipp: "Vom Schicksal des Seite 323 deutschen Geistes" - Wolfgang Frommels oppositionelle Rundfunkarbeit an den Sendern Frankfurt und Berlin 1933-1935 Bibliographie: Zeitschriftenlese 51 (1.6.-31.10.1989 und Seite 335 Nachträge) Studienkreis Rundfunk und Geschichte e.V. Redaktion: Walter Först (verantw) Vorsitzender: Friedrich P. Kahlenberg, Koblenz Wolf Bierbach Joach1m Drengberg Schriftführer: Wolf Bierbach, Westdeutscher Rundfunk Friednch P Kahlenberg Postfach 10 19 50, 5000 Köln 1, Tel. 02 21 I 2 20 32 50 Arnult Kutsch Zitierweise: Mitteilungen StRuG- ISSN 0175-4351 - 226 - NACHRICHTEN UND INFORMATIONEN Der neue Vorstand Gewählt durch die Mitgliederversammlung am 22. September 1989 in Frankfurt/M.
    [Show full text]
  • Rundfunkhistorisches Gespräch Mit Dieter Stolte (Auszüge)
    „Ich war ein Entscheider und ich hatte Visionen“ Rundfunkhistorisches Gespräch mit Dieter Stolte (Auszüge) Am 25. Mai 2018 interviewte Veit Scheller in Berlin den ehemaligen ZDF-Intendanten Dieter Stolte v.a. über die Zeitepoche 1989/90 bis 2002. Versetzen wir uns ins Jahr 1989 zurück: das ZDF „kämpft“ mit seinem Programm, in den letzten Jahren hatte es viele neue und interessante Sendungen gestartet, das ZDF war erfolgreich, es gab jetzt die neuen privaten Sender. Das ZDF ahnte nicht – wie wahr- scheinlich alle in der alten Bundesrepublik –, dass da im Herbst sich etwas grundlegend ändern sollte in Deutschland. Die Wende, die Wiedervereinigung Deutschlands, war für alle eine Überraschung. Das gilt auch für das ZDF, seine Gremien, seine Mitarbeiter. Aber das ZDF war immer schon sehr stark auf das Ziel der deutschen Wiedervereinigung ausgerichtet. Sie wissen, dass im Gründungsstaatsvertrag des ZDF im Paragraphen zwei sinngemäß eine Formulie- rung steht: „Das ZDF ist der Wiedervereinigung Deutschlands in Frieden und Freiheit verpfichtet“.1 Das war nicht nur eine gesetzliche Vorgabe, sich diesem Thema im Pro- gramm besonders anzunehmen, sondern ich kann sowohl für die Gremien, das gilt insbesondere für den Fernsehrat, aber auch für meine Person als Programmdirektor und später Intendant sagen, dass wir im Programm immer auf die Wiedervereinigung Deutschlands ausgerichtet waren. Ab wann haben Sie entschieden: „Die Mauer ist auf. Jetzt machen wir Nägel mit Köpfen. Jetzt versuchen wir als ZDF, verstärkt in die DDR hineinzugehen.“? Ich erinnere an die Korrespondentenstelle in Leipzig, die sehr zeitig eröfnet wurde. Aber auch an das Pro- blem, dass es Regionen in der DDR gab, in denen das ZDF nur schwer oder überhaupt nicht gesehen werden konnte.
    [Show full text]