2006, 32. Jahrgang

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

2006, 32. Jahrgang Rundfunk und Geschichte 3– 4/ 2006 Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte 32. Jahrgang Nr. 3–4/2006 Rundfunk und Geschichte Geschichte und Rundfunk Ruttmann & Konsorten. Über die frühen Beziehungen zwischen Hörspiel und Film Aus Nazis Demokraten machen? Re-education im NWDR 1945–1948 ARTE vor seiner Zeit? Deutsch-französisches Geschichtsfernsehen im Zuge des Elysée-Vertrags AMIA-Konferenz der Bewegtbild-Archivare in Anchorage/Alaska Die ZDF-Archive – Nur Dienstleister für interne Nutzer? Rezensionen Bibliografie Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Zitierweise: RuG – ISSN 0175-4351 Redaktion: Claudia Kusebauch Christoph Rohde Steffi Schültzke Hans-Ulrich Wagner Inhalt 32. Jahrgang Nr. 3–4/2006 Aufsätze Matthias Steinle Referenz in den Medien. Hermann Naber Jahrestagung der GfM 63 Ruttmann & Konsorten. Über die frühen Beziehungen Andreas Scherrer zwischen Hörspiel und Film 05 Manuskripte der Sendereihe »Bairisch Herz«. Ein neuer Bestand des Historischen Archivs Florian Huber des Bayerischen Rundfunks ist erfasst 64 Aus Nazis Demokraten machen? Re-education im NWDR 1945–1948 21 Alexandra Luther Die Forschungsberichte von Infratest Matthias Steinle im Deutschen Rundfunkarchiv 65 ARTE vor seiner Zeit? Deutsch-französisches Geschichtsfernsehen im Zuge des Elysée-Vertrags: Rezensionen »La Grande Guerre/1914–1918/ Der Erste Weltkrieg« – eine WDR- Internet-Rezension ORTF-Koproduktion (1964) 35 Das Schweizer Internetportal www.memoriav.ch. (Thomas Hammacher) 67 Forum Stefan Maelck: Hans Rink Pop essen Mauer auf. Karl Holzamer – ein »Zeuge (Uwe Breitenborn) 69 des Jahrhunderts« 49 Justin Lewis/Rod Brookes/ Leif Kramp Nick Mosdell/Terry Threadgold: Alte Probleme, neue Chancen. Shoot First and Ask Questions Later. AMIA-Konferenz (Oliver Zöllner) 70 der Bewegtbild-Archivare in Anchorage/Alaska 51 Sammelrezension Werner Faulstich: Alexander Badenoch Mediengeschichte »Feasibility Study« zum 27. Oktober von den Anfängen bis 1700. als »UNESCO World Day Werner Faulstich: for Audiovisual Heritage« 54 Mediengeschichte von 1700 bis ins 3.Jahrtausend. Matthias Buck (Konrad Dussel) 72 Nam June Paik. Ein Nachruf 55 Claudia Maria Wolf: Bildsprache und Medienbilder. Veit Scheller (Manja Rothe) 73 Die ZDF-Archive – Nur Dienstleister für interne Nutzer? 56 Rüdiger Steinmetz Zum Tod von Tilo Prase 62 02 Rundfunk und Geschichte 3–4 (2006) Sammelrezension Thomas Völkner (Hrsg.) Werner Wirth/Holger Schramm/ Internationales Radio in Europa. Volker Gehrau (Hrsg.): (Christoph Hilgert) 91 Unterhaltung durch Medien. Christoph Klimt: Manfred Mai/Rainer Winter (Hrsg.): Computerspielen als Handlung. Das Kino der Gesellschaft – die Gesellschaft Carsten Wünsch: des Kinos. Unterhaltungserleben. (Gereon Blaseio) 92 (Michael Meyen) 75 DEFA-Stiftung (Hrsg.) Gottlieb Florschütz: Apropos: Film 2005 – Das Jahrbuch Sport in Film und Fernsehen. der DEFA-Stiftung. (Jasper A. Friedrich) 76 (Thomas Beutelschmidt) 94 Kilian J- L. Steiner: Bibliografie Ortsempfänger, Volksfernseher und Optaphon. (Konrad Dussel) 77 Zeitschriftenlese 94 (1. 1.–30. 6. 2006) (Rudolf Lang) 97 Markus Behmer/Bettina Hasselbring (Hrsg.): Radiotage, Fernsehjahre. (Adelheid von Saldern) 79 Mitteilungen des Studienkreises Rundfunk und Geschichte Christian Sonntag: Medienkarrieren. Tagungsband zu »Relating Radio« 105 (Christoph Hilgert) 80 Jahrestagung des Studienkreises Matthias Michael: Rundfunk und Geschichte 2007 106 Spiegel-TV. (Gerhard Lampe) 83 Karin Keding/Anika Struppert: Ethno-Comedy im deutschen Fernsehen. (Karin Knop) 84 Dominik Koch-Gombert: Fernsehformate und Formatfernsehen. (Wolfgang Mühl-Benninghaus) 86 Sammelrezension Siegfried Lenz: Das Rundfunkwerk. Erzählungen. Die Erzählungen. Selbstversetzung. (Hans-Ulrich Wagner) 87 Sammelrezension Maren Köster/Dörte Schmidt (Hrsg.) Man kehrt nie zurück, man geht immer nur fort. Anat Feinberg: Nachklänge. (Hans-Ulrich Wagner) 90 Inhalt 03 Autoren der Aufsätze und Dokumentationen Dr. Florian Huber, geb. 1967 in Nürnberg, ist Redak- teur und Autor für Dokumentationen und Reporta- gen beim NDR-Fernsehen in Hamburg. Nach dem Studium der Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Romanistik in München, Freiburg, Orlando (Florida) und Köln arbeitete er als Lektor bei einem Kölner Wirtschaftsverlag sowie als Zeitungsjournalist. 1997/ 98 Volontariat beim Norddeutschen Rundfunk, 2006 Promotion an der Universität Osnabrück. E-Mail: [email protected] Hermann Naber, geb. 1933, ist freier Autor und Re- gisseur. Nach dem Studium der Germanistik, Publi- zistik, Anglistik und Philosophie journalistische und schriftstellerische Tätigkeit. Seit 1962 Hörspieldra- maturg beim Hessischen Rundfunk, von 1965 bis 1998 Leiter der Hörspielabteilung beim Südwest- funk. Seit 1977 Mitglied der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste in Frankfurt am Main und seit 1989 der Akademie der Künste in Berlin. Mehre- re Preise und Auszeichnungen als Autor und Regis- seur von Hörspielen, Lehraufträge an verschiedenen Universitäten und Hochschulen. Veröffentlichungen u. a.: Mit den Augen hören, mit den Ohren sehen, In: Max Ophüls. München 1989 (= Reihe Film, Nr. 42); (Hrsg.:) Dichtung und Rundfunk – 1929. Berlin 2000 (= Archiv-Blätter, 5); facts & fiction. Kleine Reise in die Vergangenheit. In: HörWelten. 50 Jahre Hörspiel- preis der Kriegsblinden. Berlin 2001. E-Mail: [email protected] Dr. Matthias Steinle, geb. 1969 in Wiesbaden, ar- beitet seit 2001 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Universität Marburg. Studium der Medienwissenschaft, Germa- nistik und Geschichte in Marburg und Paris, 2002 Promotion im Rahmen einer Cotutelle (Sorbonne/ Philipps-Universität Marburg) über die gegensei- tigen Darstellung von Bundesrepublik und DDR im Dokumentarfilm. Zahlreiche Publikationen zur Film- und Rundfunkgeschichte, u. a.: Vom Feindbild zum Fremdbild. Die gegenseitige Darstellung von Bun- desrepublik und DDR im Dokumentarfilm. Konstanz 2003; (Mit-Hrsg.:) All Quiet on the Genre Front? Zur Praxis und Theorie des Kriegsfilms. Marburg 2006. E-Mail: [email protected] Hermann Naber Ruttmann & Konsorten Über die frühen Beziehungen zwischen Hörspiel und Film Am Anfang war die Technik1 brauchbare Hörspielkunst überhaupt – noch kaum realisiert hat: die Aufnahme der Sendung auf mon- Anfang der 40er Jahre hatte John Cage die Idee, für tierbarem Filmtonstreifen.« 4 Mit dem Filmtonstreifen, ein CBS-Hörspiel eine Musik aus Geräuschen zu als Träger von Bild und Ton zugleich, experimentier- komponieren. »Das war ein Hörspiel mit dem Titel ten damals, mit Unterstützung der Elektroindustrie, ‚The City Wears a Slouch Hat‘ von Kenneth Patchen die Erfinder des Tri-Ergon-Systems, Hans Vogt, Jo- und ich hatte vor, die Geräusche aus dem Stück seph Masolle und Jo Engl. zu nehmen und daraus eine Musik zu komponieren, also aus den Geräuschen, die in dem Stück vorge- Als Rudolf Arnheim noch mit der Konzeption sei- sehen waren […]. Aber das war wohl noch zu kom- ner materialistisch fundierten Radioästhetik »Rund- pliziert für die damalige Zeit. Wir hatten ja noch kei- funk als Hörkunst« beschäftigt war, trafen sich am ne 16-Spur-Maschinen, wir hatten überhaupt noch 5. und 6. Juni 1928 die Intendanten der insgesamt keine Tonbandgeräte.«2 Ohne Tonbandgerät keine neun Rundfunkgesellschaften in Wiesbaden zur akustische Kunst – diese Einsicht zieht sich bereits ersten Tagung des neu gebildeten Programmrats. in den 20er Jahren wie ein roter Faden durch viele Hans Bredow, der Vorsitzende des Gremiums, war Zeitungsartikel und Diskussionsbeiträge zum The- als Staatssekretär im Reichspostministerium zu- ma Rundfunk. In diesem Zeitabschnitt spielt die Ge- ständig für den gesamten Rundfunk in Deutsch- schichte von »Ruttmann & Konsorten«, mit einigen land, vor allem für seine technische Entwicklung, Rückblenden und einer Rahmenhandlung, in der die als drahtlose Telegrafie mit batteriebetriebe- der Reichsrundfunkkommissar Hans Bredow als nen Detektorgeräten und mit Kopfhörern begonnen Augenzeuge auftritt. hatte. Die aktuelle technische Entwicklung fand in den Produktionsstudios statt.5 Was dort vor allem In Rudolf Arnheims Ästhetik des Rundfunks, die fehlte, war ein akustisches Aufzeichnungsverfahren damals entstand, trägt eines der zwölf Kapitel die für Tonträger, mit denen Montage- und Mischtech- Überschrift »Hörfilm tut not!«. Der erste Satz lau- niken möglich waren, wie man sie vom Film kann- tet: »Für die Entwicklung der Hörspielkunst wäre te. Hans Bredow war mit diesen Problemen durch- es sehr wichtig, wenn man diejenigen Hörspiele, in aus vertraut, deshalb hatte er das Thema auf die denen mit den Ausdrucksmitteln des Raums und Tagesordnung der Wiesbadener Programmratssit- der Montage gearbeitet wird, nicht im Senderaum zung gesetzt. Bredow berichtete 1956 rückblickend bühnenmäßig ‚aufführen‘, sondern sie in der Art darüber: von Tonfilmaufnahmen stückweise auf einen Film- streifen fotografieren und die einzelnen Tonstreifen nachher regelrecht schneiden und zu einem Hörfilm 1 Über das alte Hörspiel und seine Zeit. Alfred Braun im Gespräch 3 mit Heinz Schwitzke. NDR-Aufnahme vom 23. Januar 1959. NDR zusammenkleben würde.« Immer wieder hat Rudolf Schallarchiv. – In diesem Gespräch sagt Alfred Braun auf eine ent- Arnheim die Vorzüge einer solchen Produktionswei- sprechende Frage von Heinz Schwitzke: »Ich höre zwar oft bei Rund- se anschaulich beschrieben – die Überwindung der funkvorträgen sagen: ‚Am Anfang war das Wort‘, aber ich müsste aus bloßen Abbildung durch planvolle Gestaltung von der Rückschau sagen: ‚Am Anfang war die Technik‘.« 2 Laughtears. Conversation
Recommended publications
  • Tätigkeitsbericht Des Xeslrundfunkrats, Seiner Ausschüsse Und Arbeitsgruppen
    5jUJHLFJUTCFSJDIUEFTXES3VOEGVOLSBUT TFJOFS"VTTDITTFVOE"SCFJUTHSVQQFO GSEJF;FJUWPN+BOVBSCJT[VN%F[FNCFS *NQSFTTVN )FSBVTHFHFCFOWPN 8FTUEFVUTDIFO3VOEGVOL,zMO 0LUPCFS 7FSBOUXPSUMJDIeGGFOUMJDILFJUTBSCFJU 3FEBLUJPO"OLF#PIOTBDL (FTUBMUVOHXXXNPISEFTJHOEF 'PUPTXES XES#PSN XES4BDIT fCSJHFOT'S3BEJPVOE57 [BIMFO4JFOVS$FOUBN5BH XXXXESEF OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R1 1 31.10.2008 15:18:11 Uhr %FSXES3VOEGVOLSBUNJU*OUFOEBOUJO.POJLB1JFM "MMFHFOBOOUFO4UFMMVOHOBINFOEFT3VOEGVOLSBUT VOEXFJUFSF*OGPSNBUJPOFO[VS"SCFJUEFT(SFNJVNT¾OEFO4JFVOUFS XXXXESEFVOUFSOFINFOSVOEGVOLSBUJOEFYKIUNM OA_Taetigkeitsber2007_Umschlag_R2 2 28.10.2008 14:32:37 Uhr Inhalt Rundfunkrat Ausschuss für Rundfunkentwicklung Resümee des Vorsitzenden Überblick der Vorsitzenden Reinhard Grätz . 4 Prof . Dr . Erika Bock-Rosenthal . 50 Aus der Arbeit des Rundfunkrats Aus der Arbeit des Ausschusses Ausbau der Gremienkontrolle . 9 für Rundfunkentwicklung Digitalisierung . 11 Europa . 54 Sport . 14 Produzentengespräche . 56 Kulturpartnerschaften von wdr . 15 Gespräch mit Studierenden und Absolventen des Medienstudiengangs Verträge . 16 der Universität Siegen . 57 Programmbeschwerden . 16 Berichte an den Rundfunkrat . 17 Statistik über absolvierte (Regel)Sitzungen/ Überblick zu den Beratungsschwerpunkten Programmausschuss Rundfunkrat . 58 Überblick der Vorsitzenden Programmausschuss . 60 Karin Junker . 26 Haushalts- und Finanzausschuss . 61 Aus der Arbeit des Programmausschusses . 28 Ausschuss für Rundfunkentwicklung . 62 tätigkeitsbericht des wdr-rundfunkrats 2007 Aus den Werkstattgesprächen
    [Show full text]
  • KICK OFF! Der Ball Rollt
    August 2013 PRINTDas Magazin zum Westdeutschen Rundfunk KICK OFF! Der Ball rollt. Und im WDR schlägt das Herz der Liga. Bei einem Kick-Match schießen wir uns warm für die neue Saison. Fotos: WDR/Zanettini WDR/Zanettini Fotos: / Profile / Sendeplätze / WDR in NRW / Perspektiven Fritz Pleitgen über den „letz- Moderatorin Petra Albrecht Die „Heimatfilme“ des Schüler managen das WDR ten Reporter“: Gerd Ruge zeigt uns „ihr“ Düsseldorf Reporters Christian Dassel Rundfunkorchester Köln WDRRubrik Welten GROSSES FORMAT . ist gefragt, wenn der WDR Rundfunkchor am 9. August in der Royal Albert Hall in London bei den populären BBC Proms gastiert. Für die monumentale Zweite Symphonie von Gustav Mahler macht das Kölner Ensemble gemeinsame Sache mit dem Chor und dem Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks. Unter der Leitung von Chefdirigent Mariss Jansons sorgen die Sänger, 2 WDR Welten Foto:WDRKost Musiker sowie die Sopranistin Genia Kühmeier und die Altistin Anna Larsson dann vor allem im himmelstürmenden Finale dafür, dass die „Auferstehungssinfonie“ ihrem Beinamen alle Ehre macht. WDR 3 lässt das Konzert aus London zum ARD Radiofestival werden und überträgt am 9. August um 19:59 live. 3 WDRRubrik Welten CAMOU- FLAGE Foto:WDR/Menkes Bloß nicht auffallen!? Das war bislang nicht die Strategie des Komikers Kurt Krömer. In seiner ersten Kinohauptrolle ist alles anders, wenn er und Fritzi Haberland von der großen Liebe ent- deckt werden. Die Komödie „Eine Insel namens Udo“ von Markus Sehr läuft in der Sommer-Reihe „Kinozeit: Debüt“ am 3. August um 21:40 im WDR Fernsehen. 4 WDRRubrik Welten THE SHOW MUST GO ON Foto:WDR/Sachs Ob er ein Millionenpublikum erreicht, wie einst, oder nur einige tausend Menschen wie beim Bezahl- sender Sky: Harald Schmidt bleibt ein begehrter Gesprächspartner.
    [Show full text]
  • Revisiting Zero Hour 1945
    REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER VOLUME 1 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REVISITING ZERO-HOUR 1945 THE EMERGENCE OF POSTWAR GERMAN CULTURE edited by STEPHEN BROCKMANN FRANK TROMMLER HUMANITIES PROGRAM REPORT VOLUME 1 The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©1996 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-15-1 This Humanities Program Volume is made possible by the Harry & Helen Gray Humanities Program. Additional copies are available for $5.00 to cover postage and handling from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265- 9531, E-mail: [email protected] Web: http://www.aicgs.org ii F O R E W O R D Since its inception, AICGS has incorporated the study of German literature and culture as a part of its mandate to help provide a comprehensive understanding of contemporary Germany. The nature of Germany’s past and present requires nothing less than an interdisciplinary approach to the analysis of German society and culture. Within its research and public affairs programs, the analysis of Germany’s intellectual and cultural traditions and debates has always been central to the Institute’s work. At the time the Berlin Wall was about to fall, the Institute was awarded a major grant from the National Endowment for the Humanities to help create an endowment for its humanities programs.
    [Show full text]
  • Annual Report 2019 Key Figures
    ANNUAL REPORT 2019 ENTERTAIN. INFORM. ENGAGE. KEY FIGURES SHARE PERFORMANCE 1 January 2019 to 31 December 2019 +31.15 % MDAX +16.41 % SXMP –5.82 % RTL GROUP INDEX = 100 –10.55 % RTL Group share price development PROSIEBENSAT1 for January to December 2019 based on the Frankfurt Stock Exchange (Xetra) against MDAX, Euro Stoxx 600 Media (SXMP) and ProSiebenSat1 Fremantle’s America’s Got Talent: The Champions is a prime-time hit on NBC. 2 RTL Group Annual Report 2019 Key figures REVENUE 2015 – 2019 (€ million) EBITA 2015 – 2019 (€ million) 19 6,651 19 1,139 18 6,505 18 1,171 17 6,373 17 1,248 16 6,237 16 1,205 15 6,029 15 1,167 PROFIT FOR THE YEAR 2015 – 2019 (€ million) EQUITY 2015 – 2019 (€ million) 19 864 19 3,825 18 785 18 3,553 17 837 17 3,432 16 816 16 3,552 15 863 15 3,409 MARKET CAPITALISATION* 2015 – 2019 (€ billion) TOTAL DIVIDEND / DIVIDEND YIELD PER SHARE 2015 – 2019 (€)(%) 19 6.8 19 NIL* – 18 7.2 18 4.00** 6.3 17 10.4 17 4.00*** 5.9 16 10.7 16 4.00**** 5.4 15 11.9 15 4.00***** 4.9 *As of 31 December * On 2 April 2020, RTL Group’s Board of Directors decided to withdraw its earlier proposal of a € 4.00 per share dividend in respect of the fiscal year 2019, due to the coronavirus outbreak. No dividend will now be proposed to the Annual Meeting of Shareholders on 30 June 2020.
    [Show full text]
  • Collisions with Hegel in Bertolt Brecht's Early Materialism DISSERTATIO
    “Und das Geistige, das sehen Sie, das ist nichts.” Collisions with Hegel in Bertolt Brecht’s Early Materialism DISSERTATION Presented in Partial Fulfillment for the Degree of Doctor of Philosophy in the Graduate School of The Ohio State University By Jesse C. Wood, B.A., M.A. Graduate Program in Germanic Languages and Literatures The Ohio State University 2012 Committee Members: John Davidson, Advisor Bernd Fischer Bernhard Malkmus Copyright by Jesse C. Wood 2012 Abstract Bertolt Brecht began an intense engagement with Marxism in 1928 that would permanently shape his own thought and creative production. Brecht himself maintained that important aspects resonating with Marxist theory had been central, if unwittingly so, to his earlier, pre-1928 works. A careful analysis of his early plays, poetry, prose, essays, and journal entries indeed reveals a unique form of materialism that entails essential components of the dialectical materialism he would later develop through his understanding of Marx; it also invites a similar retroactive application of other ideas that Brecht would only encounter in later readings, namely those of the philosophy of Georg Wilhelm Friedrich Hegel. Initially a direct result of and component of his discovery of Marx, Brecht’s study of Hegel would last throughout the rest of his career, and the influence of Hegel has been explicitly traced in a number Brecht’s post-1928 works. While scholars have discovered proto-Marxist traces in his early work, the possibilities of the young Brecht’s affinities with the idealist philosopher have not been explored. Although ultimately an opposition between the idealist Hegel and the young Bürgerschreck Brecht is to be expected, one finds a surprising number of instances where the two men share an unlikely commonality of imagery.
    [Show full text]
  • Reinhard Appel Journalist Im Gespräch Mit Werner Reuß
    BR-ONLINE | Das Online-Angebot des Bayerischen Rundfunks http://www.br-online.de/ alpha/forum/vor0410/20041019.shtml Sendung vom 19.10.2004, 20.15 Uhr Reinhard Appel Journalist im Gespräch mit Werner Reuß Reuß: Verehrte Zuschauer, ganz herzlich willkommen zum Alpha-Forum. Unser heutiger Gast gilt als einer der publizistischen Gründerväter dieser Republik, obwohl er sich gern als deren Kind bezeichnet. Er stand und steht für eine politische Kultur des Umgangs miteinander, die auch heute noch so mancher politischen Diskussionsrunde im Fernsehen gut anstünde. Es gibt wohl kaum einen politisch interessierten Zuschauer, der ihn nicht kennt: Unser heutiger Gast ist Reinhard Appel, ehemals Intendant des Deutschlandfunks und später dann von 1976 bis 1988 Chefredakteur des Zweiten Deutschen Fernsehens in Mainz. Ich freue mich, dass er hier ist, ganz herzlich willkommen, Herr Appel. Appel: Vielen Dank für die Einladung. Reuß: "Ich bin kein Revolutionär, sondern ein Evolutionär", haben Sie einmal gesagt. Was genau haben Sie damit gemeint? Appel: Dass ich zur kontinuierlichen Entwicklung Deutschlands in der Nachkriegszeit beitragen wollte, auch aufgrund meiner Erfahrung des Krieges. Denn dieser Krieg war für mich ein prägendes Erlebnis: Ich bin ja in der Weimarer Zeit geboren, dann in der Hitlerzeit aufgewachsen und später noch Soldat geworden. Obwohl ich aus einem katholischen Elternhaus komme, also in Distanz zum Hitlerregime erzogen wurde, wollte ich doch auch für das Vaterland ein guter Hitlerjunge sein. Und dann diese Enttäuschung, in und nach der Gefangenschaft zu erleben, was dieser Staat eigentlich alles angerichtet hatte! Da wollte ich unbedingt dazu beitragen, dass sich das in den nachfolgenden Generationen – ursprünglich wollte ich ja Lehrer werden: das Vermitteln und Übersetzen lag mir also von vornherein – nicht mehr wiederholen kann.
    [Show full text]
  • Senderlisten
    Senderlisten 1. Analoge TV-Sender Nr. Sendername Kanal Frequenz/MHz 1 1-2-3 tv S29 367,25 2 3Sat S11 231,25 3 Das Erste K6 182,25 4 arte S10 168,25 5 Bibel TV/Eurosport S12 238,25 6 Channel 21 K7 189,25 7 DMAX S21 303,25 8 HSE24 S23 319,25 9 Kabel 1 S20 294,25 Kinderkanal KIKA (06.00-21.00 Uhr)/ 10 S16 266,25 BBC World News (engl.) (21.00-06.00 Uhr) 11 N24 S26 343,25 12 NDR Schleswig-Holstein K5 175,25 13 Nickelodeon S22 311,25 14 n-tv S6 140,25 15 Phoenix S9 161,25 16 Pro Sieben K11 217,25 17 QVC S24 280,25 18 RTL SH/HH S18 303,25 19 RTL II K12 224,25 20 SAT.1 HH/SH K10 210,25 21 sixx K9 203,25 22 Sport1 S13 245,25 23 Super RTL S19 287,25 24 Tele5 S27 351,25 25 Comedy Central/VIVA S7 147,25 26 VOX S15 259,25 27 ZDF K8 196,25 Gültig ab 01.02.2018 Seite 1 von 15 NN_SDLPK_0218_1 nordischnet . Eine Marke der GVG Glasfaser GmbH . Sedanstraße 14b . 24116 Kiel . Tel. 0800/90 700 70 . Fax 0431/90 700 477 . E-Mail: [email protected] . www.nordischnet.de Handelsregister Amtsgericht Kiel HRB 12827 KI . Sitz der Gesellschaft Kiel . USt-IdNr. DE 281 030 825 . Steuernummer 20/298/08994 . Geschäftsführer Michael Gotowy . Jörg Knöller Senderlisten 2. Digitale TV-Sender Nr. Modulation Sendername Kanal Frequenz/MHz 1 QAM256 1-2-3.tv K47 682 2 QAM256 1-2-3.tv HD K40 626 3 QAM256 3sat S32 394 4 QAM256 3sat HD K24 498 5 QAM256 Al Jazeera Channel K51 714 6 QAM256 Algerie 3 K46 674 7 QAM256 Anixe HD K52 722 8 QAM256 ANIXE SD K47 682 9 QAM256 ARD-alpha K26 514 10 QAM256 arte K54 738 11 QAM256 arte HD D122 122 12 QAM256 Astro TV K48 690 13 QAM256 Bayerisches
    [Show full text]
  • TV- Und Radiosender Basis Liste
    TV- und Radiosender Basis Liste TV- und Radiosender Basis Liste Digitale TV-Sender (Free TV) 93 .................RTL HH SH .................................................... 650 46 ................NDR Info ........................................................ 514 94 .................RTL plus ......................................................... 650 47 ................NDR Info Spez. .............................................. 514 Nr. ................Sendername ...............................Frequenz/MHz 95 .................RTL Television ................................................ 650 49 ................NDR Kultur .................................................... 514 96 .................Russia 24 ........................................................ 530 49 ................NDR1WelleNord ............................................ 514 1 ...................1-2-3.tv ........................................................... 682 97 .................SAT.1 .............................................................. 618 50 ................N-JOY ............................................................ 514 2 ...................1-2-3.tv HD ..................................................... 626 98 .................SAT.1 Gold ...................................................... 618 51 ................Bremen Zwei ................................................. 514 3 ...................3sat ................................................................. 394 99 .................SAT.1 HH/SH .................................................
    [Show full text]
  • Foreign-Language Comedy Production in the Third Reich
    University of Nebraska - Lincoln DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film Theatre and Film, Johnny Carson School of Spring 2001 Foreign-Language Comedy Production in the Third Reich William Grange University of Nebraska-Lincoln, [email protected] Follow this and additional works at: https://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub Part of the Theatre and Performance Studies Commons Grange, William, "Foreign-Language Comedy Production in the Third Reich" (2001). Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film. 4. https://digitalcommons.unl.edu/theatrefacpub/4 This Article is brought to you for free and open access by the Theatre and Film, Johnny Carson School of at DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. It has been accepted for inclusion in Faculty Publications and Creative Activity, School of Theatre and Film by an authorized administrator of DigitalCommons@University of Nebraska - Lincoln. Published in Metamorphoses: A Journal of Literary Translation, vol. 9, no.1 (Spring 2001), pp. 179-196. FOREIGN-LANGUAGE COMEDY PRODUCTION IN THE THIRD REICH The two most frequently performed non-German comic ' on German-language stages from 1933 to 1944 were Carlo Goldoni (1 707-1793) and Oscar Wilde (1 854-1900), whose plays served the purposes of cultural transmission both by the theatre establishment and the political regime in power at the time. Goethe had seen Goldoni productions in Venice during his "Italian Journeys" between 1786 and 1788, and he reported that never in his life had he heard such "laughter and bellowing at a theatre."' It remajns unclear whether he meant laughing and bellowing on the part of audiences or the actors, but since his other remarks on the experience were fairly charitable, Goldoni's status rose a~cordingly.~Goethe himseIf enjoyed the exalted status of cultural arbiter with unimpeachable judgement, so Goldoni remained a solid fixture in German theatre reper- toires throughout the Third Reich.
    [Show full text]
  • Bachelorarbeit
    DEPARTMENT INFORMATION Bachelorarbeit Medienpädagogik in Hamburg seit 1945 - Ihre exemplarische Darstellung und Dokumentation in einer Datenbank vorgelegt von Stefanie Wiedner & Ellen Wolff Studiengang [Bibliotheks- und Informationsmanagement] erster Prüfer: Prof. Dr. Hans-Dieter Kübler zweite Prüferin: Prof. Frauke Schade Hamburg, September 2012 Kurzfassung Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung der Medienpädagogik in Hamburg von 1945 bis 1995. Im schriftlichen Teil der Arbeit wird untersucht, inwieweit Medien in diesem Kontext diskutiert, reflektiert und praktisch eingesetzt wurden. Der praktische Teil der Bachelorarbeit umfasst die Erstellung einer Datenbank, die einen elektronischen Zugriff auf die Untersuchungsergebnisse ermöglicht. Nachdem die Bedeutung der Medienkompetenz für das moderne Leben, herausgestellt wird, folgt Teil I mit einer theoretischen Abhandlung über die Medienpädagogik. Teil II beleuchtet die Entwicklung ausgewählter Medien in Hamburg und stellt exemplarisch innovative Medienprojekte aus der Hansestadt vor. Teil III präsentiert eine Übersicht medienpädagogisch wirkender Institutionen Hamburgs, die im Beobachtungszeitraum maßgeblich an der Förderung des kompetenten Medienumgangs beteiligt waren. Teil IV erläutert die Zielsetzung, Konzeption und Umsetzung der Datenbank. In dieser Arbeit werden Hamburger Aktivitäten im Bereich der Medienpädagogik von 1945 bis 1995 erstmalig systematisch aufbereitet. Schlagwörter Medienpädagogik, Medienkompetenz ,Hamburg, Medienkompetenz- förderung, Projektarbeit,
    [Show full text]
  • (1884-1952) in Jena 2010 International Dialogues on Education, 2020, Volume 7, Number 1, Pp
    Retter: The Dispute Over the Reform Pedagogue Peter Petersen (1884-1952) in Jena 2010 International Dialogues on Education, 2020, Volume 7, Number 1, pp. 54-90 ISSN 2198-5944 Hein Retter (Germany) The Dispute Over the Reform Pedagogue Peter Pe- tersen (1884-1952) in Jena 2010: Review of a "To- tal Disaster" After Ten Years Abstract: With the reunification of Germany, a Jenaplan School was founded in 1991 in the city of Jena, Thuringia. Since then one place of the city carried Petersen's name. The University School at Jena, refoun- ded by Petersen as Life Community School in 1924 (the traditional purpose as a mere teacher training school goes back to the year 1844) and received international attention during the Weimar Republic. Pe- tersen's attempt to gain recognition in the Hitler state (1933-1945) with his reform pedagogy failed, but the University School was allowed to continue to exist. In 1950 it was closed by the socialist GDR state (East Germany). Ten years ago, a bitter dispute raged in Jena over Petersen because previously unknown racist texts written by him had been discovered. The dispute ended when Petersenplatz was renamed "Jen- aplan". A book by Hein Retter, which appeared ten years ago, was highly controversial: it described child- ren of Jewish and socialist origin as well as disabled children - from families who were threatened by Nazi ideology but who saw their children safe with Petersen. Looking back ten years, the author of the contro- versial book describes the Jena Petersen dispute and what can be learned from it.
    [Show full text]
  • Chapter 3 [PDF]
    Chapter 3 Was There a Crisis of Opera?: The Kroll Opera's First Season, 1927-28 Beethoven's "Fidelio" inaugurated the Kroll Opera's first season on November 19, 1927. This was an appropriate choice for an institution which claimed to represent a new version of German culture - the product of Bildung in a republican context. This chapter will discuss the reception of this production in the context of the 1927-28 season. While most accounts of the Kroll Opera point to outraged reactions to the production's unusual aesthetics, I will argue that the problems the opera faced during its first season had less to do with aesthetics than with repertory choice. In the case of "Fidelio" itself, other factors were responsible for the controversy over the production, which was a deliberately pessimistic reading of the opera. I will go on to discuss the notion of a "crisis of opera", a prominent issue in the musical press during the mid-1920s. The Kroll had been created in order to renew German opera, but was the state of opera unhealthy in the first place? I argue that the "crisis" discussion was more optimistic than it has generally been portrayed by scholars. The amount of attention generated by the Kroll is evidence that opera was flourishing in Weimar Germany, and indeed was a crucial ingredient of civic culture, highly important to the project of reviving the ideals of the Bildungsbürgertum. 83 84 "Fidelio" in the Context of Republican Culture Why was "Fidelio" a representative German opera, particularly for the republic? This work has not always been viewed as political in nature.
    [Show full text]