Rundwanderung Im Dober- Und Kremnitztal

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Rundwanderung Im Dober- Und Kremnitztal Flößerei und Wiesentäler Pflanzen und Tiere Die Flößerei war für acht Jahr- Die im Frankenwald typischen Pflanzen und Tiere hunderte wichtigster Broter- haben sich an die besonderen Bedingungen dieser werb im Frankenwald. Aber die Landschaft angepasst. Hier nun zwei dieser so ge- Der Frankenwald-Taler Landschaft veränderte sich nannten Charakterarten des Frankenwalds: durch die Flößerei. Die einst frei im Tal fließenden Bäche zwang Bärwurz (Meum athamanticum): gefährdet man in ein gerades, mit Steinen ­Die Wiesenpflanze verströmt beim Zerreiben einen oder Holz verbautes Bachbett intensiven Geruch nach Fenchel, Kümmel und Dill. am Talrand. Zusammenhäng- ­Im Mittelalter wurde die Pflanze gegen Schmerzen Kremnitztal ende Wiesenflächen entstan- Rundwanderung im 1959 während der Wehen eingesetzt, daher der Name in den, die jahrhundertelang zur Bezug auf die Ge-bär-mutter Dober- und Kremnitztal Heugewinnung genutzt wurden. ­Die Bärwurz kommt in dieser Häufigkeit bayernweit Es entwickelten sich die typischen Wiesentäler des nur im Frankenwald vor. Frankenwaldes. Nach dem Zweiten Weltkrieg erfuhr diese reizvolle Kultur- landschaft des Frankenwalds einen immensen Wandel. Die Veränderungen in der Landwirt- schaft hatten zur Folge, dass unrentable Flächen nun häufig mit Fichten aufgeforstet wur- Kremnitztal den. So auch in vielen Franken- 1980 waldtälern. Das charakteristi- Schwarzstorch (Ciconia nigra): gefährdet sche Bild der Landschaft verän- ­Er zeichnet sich, wie der Name schon vermuten derte sich nachhaltig, v.a. aber lässt, durch sein schwarzes Gefieder aus. boten die monotonen Fichtenforste für zahlreiche ­Er nistet auf alten, großen Waldbäumen in beträcht- seltene Pflanzen- und Tierarten keinen Lebensraum licher Höhe. mehr. ­Bei uns sucht er seine Nahrung, z.B. kleine Fische Heute sind diese Nachteile für und Amphibien, in den Frankenwaldtälern und sollte Natur und Landschaft erkannt. während der Brut- und Aufzuchtzeit nicht ständig Mit Hilfe staatlicher Fördergel- beunruhigt werden, da er im Gegensatz zum Weiß- der und durch die Bereitschaft storch besonders störempfindlich ist. Die Effelter-Mühle im Dobertal zahlreicher Eigentümer konn- ten die standortfremden Fichten inzwischen großflächig in den Gefördert durch Kontakt Talräumen entfernt werden. Das positive Ergebnis ist im wahr- Gebietsbetreuung Frankenwald Kremnitztal sten Sinne des Wortes offen- Beate Singhartinger heute Ökologische Bildungsstätte Oberfranken sichtlich. Trotzdem ist weiterer Unteres Schloß Handlungsbedarf geboten, um 96268 Mitwitz Tel.: 09266/6286 die Attraktivität der Täler für Mensch, Tier und Pflan- E-Mail: [email protected] ze weiter zu verbessern. Web: www.oekologische-bildungsstaette/gebietsbetreuer/index.htm Übersichtskarte Wissenswertes Wegebeschreibung Zur Effelter Mühle: Startpunkt der Rundwanderung ist die 500 Jahre In der Ortsmitte von Effelter, einem alte Effelter-Mühle im Dobertal. Am Mühlteich Ortsteil der Gemeinde Wilhelmsthal vorbei folgen Sie dem Wiesenpfad entlang des im Landkreis Kronach, müssen Sie Mühlbaches nach Norden. dem Wegweiser hinab ins Dobertal Mit seinen grünen Wiesen gibt der Dobergrund einen zur Effelter Mühle folgen. Eindruck von der traditionellen Kulturlandschaft der Täler, wie sie über viele Jahrhunderte hinweg im Die Effelter Mühle: Frankenwald bewirtschaftet wurden. 1507 wird die heute denkmalge- Sie überqueren den ersten Steg und gehen entlang schützte Mühle erstmals urkundlich des Baches auf dem Wiesenpfad weiter zum näch- erwähnt. Sie war mit ihrem ober- sten Steg. Diesen lassen Sie allerdings rechts liegen, schlächtigen Mühlrad wahlweise biegen links in den Gehrenwald ein und folgen zu- Mahl- oder Schneidmühle. erst einem schmalen Pfad, dem so genannten "Fron- 1984 wurde die Effelter Mühle durch bauern-Weg" (nicht dem Forstweg) hinauf in das den evangelischen Dekanatsbezirk Waldgebiet. Kronach gekauft und denkmalge- Der Name Gehrenwald leitet sich übrigens von der recht renoviert. spitz zulaufenden Form des Waldgebietes ab. Seit 1988 wird sie nun erfolgreich als Jugendübernachtungshaus mit an- Forstwege führen nun über den Höhenrücken des geschlossenem Zeltplatz genutzt. Gehrenwaldgebietes und auf der anderen Hang- seite hinab ins Tal, immer der Markierung des “Fronbauern-Wegs” folgend. Mit Blick auf die Finken- mühle überqueren Sie schließlich die Holzbrücke am Talfuß und erreichen das Kremnitztal. Nun zweigt der Weg links ab und führt Sie dem Tal- weg folgend in südliche Richtung. Entlang der abwechslungsreichen Landschaft - mit artenreichen Bärwurzwiesen, Talbereichen, die durch Fichten auf- Das Dorf Effelter geforstet wurden und gerodete, naturbelassene Der Ort wurde 1223 erstmals ur- Rekultivierungsflächen - führt der Weg über Stege kundlich erwähnt. Sein Name weist immer entlang des Kremnitzbaches bis zur Spitze auf das Vorhandensein von Apfel- des Gehrenwaldes. bäumen hin, die mittelhochdeutsch Betrachtet man sich die Kremnitz während des Wan- “affolter” genannt wurden. derns etwas genauer kann man immer wieder Relikte Effelter ist ein typisches Angerdorf, der Flößerei wie Uferverbauungen oder Abstürze im wie man sie häufig im Frankenwald Bachbett erkennen. findet. Die Gehöfte wurden bei die- An der Gehrenwaldspitze, dem Zusammenfluss von ser Dorfform giebelständig um einen Dober und Kremnitz weitet sich das Tal auf eine für zentralen Dorfplatz (Anger) gebaut, den Frankenwald stattliche Breite von ca. 200 m. der für die Gemeinschaftsgebäude wie Kirche und Schule sowie als Hier folgen Sie links den Markierungen der Euro- Gartenland genutzt wurde. päischen Fernwanderwege 3 + 6 bzw. dem Mühlen- täler-Weg talaufwärts ins Dobertal und wieder zurück zum Startpunkt, der Effelter Mühle. .
Recommended publications
  • Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 1
    Berichte der Bayerischen Botanischen Gesellschaft 80: 45-76, 2010 45 Moosgesellschaften im westlichen Frankenwald (Landkreis Kronach, Oberfranken) Teil 1 ROLF MARSTALLER Zusamenfassung: Im westlichen Frankenwald wurden die Moosgesellschaften erfasst. Besonders charakteristisch sind auf Schieferfelsen und mineralarmen Böden azidophytische bis neutrophyti- sche Gesellschaften der photophytischen Verbände Grimmion commutatae und Ceratodonto-Poly- trichion piliferi sowie der skiophytischen, epilithischen und epigäischen Verbände Grimmio hartmanii-Hypnion cupressiformis, Diplophyllion albicantis, Dicranellion heteromallae, Pellion epiphyllae, Racomitrion acicularis und Eurhynchion striati sowie der epixylen Verbände Dicrano scoparii-Hypnion filiformis, Nowellion curvifoliae, Tetraphidion pellucidae und Bryo-Brachythe- cion rutabuli. Auf trophisch reichen Substraten gedeihen die basiphytischen Gesellschaften der Ver- bände Grimmion tergestinae, Neckerion complanatae, Ulotion crispae, Syntrichion laevipilae, Platyhypnidion rusciformis, Fontinalion antipyreticae und Phascion cuspidati. Insgesamt wurden 84 Moosgesellschaften nachgewiesen, die in 43 Tabellen dargestellt sind. Außerdem werden Angaben zur synsystematischen Stellung der Gesellschaften, zur Ökologie, Soziologie und zur Verbreitung im Frankenwald gemacht. Summary: In the western part of the Franconian forest (Germany) the bryophyte communities are recorded. Significant are on slate rocks and trophic poor soil acidophytic and neutrophytic com- munities of the photophytic alliances Grimmion
    [Show full text]
  • Der Landkreis Kronach: Ein Avifaunistisches Profil Von 2007 Bis Herbst 2015
    © Ornithologische Gesellschaft Bayern, download unter www.zobodat.at ORNITHOLOGISCHER ANZEIGER Zeitschrift bayerischer und baden-württembergischer Ornithologen Band 54 – Heft 2/3 April 2016 Ornithol. Anz., 54: 121–276 Der Landkreis Kronach: ein avifaunistisches Profil von 2007 bis Herbst 2015 Jonathan Guest The administrative district of Kronach: an avifaunistic profile, 2007–autumn 2015. This work summarises the status of all 183 bird species encountered in the Kronach district (651 km²) since 2007. Between 2010 and 2014 breeding birds were mapped using a grid of 1/16 of a 1:25.000 map sheet, giving 108 grid squares (or part squares) of just over 8 km². The population of each breeding species was estimated using data from the breeding bird survey and from two monitoring plots, where all territories were mapped annually between 2008 and 2013. From 2011, daily species lists were com- pleted in ‚Excel’ files. These provided data, from which the seasonal occurrence and breeding behav- iour of each species could be defined. On many days in autumn, timed counts were made of visibly migrating birds. Data from these counts are presented in tabular form. In addition casual records were also used in the preparation of the species accounts. In 2015, additional records were requested from local birdwatchers. Key words: avifaunistic profile, Kronach, Bavaria, grid maps, phenology Jonathan Guest, Parkstr. 7, 96317 Kronach, Deutschland E-Mail: [email protected] Hintergrund „Atlas Deutscher Brutvogelarten“ (Ge deon et al. 2014) sowohl in Kronach als auch in den angren- Als ich 2007 in den Landkreis Kronach zog, fand zenden Landkreisen teil. Erst nach Ende der ich nur sehr wenig Literatur über die hiesige Kartierung erfuhr ich, dass mehrere Kronacher Vogelwelt.
    [Show full text]
  • Military Government Officials, US Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949
    Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 By Copyright 2017 John D. Hess M.A., University of Kansas, 2013 B.S., Oklahoma State University, 2011 Submitted to the graduate degree program in the Department of History and the Graduate Faculty of the University of Kansas in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy. Chair: Adrian R. Lewis Theodore A. Wilson Sheyda Jahanbani Erik R. Scott Mariya Omelicheva Date Defended: 28 April 2017 The dissertation committee for John D. Hess certifies that this is the approved version of the following dissertation: Coping with Crisis: Military Government Officials, U.S. Policy, and the Occupation of Bavaria, 1945-1949 Chair: Adrian R. Lewis Date Approved: 28 April 2017 ii Abstract This dissertation explores the implementation of American policy in postwar Germany from the perspective of military government officers and other occupation officials in the Land of Bavaria. It addresses three main questions: How did American military government officials, as part of the institution of the Office of Military Government, Bavaria (OMGB), respond to the challenges of the occupation? How did these individuals interact with American policy towards defeated Germany? And, finally, how did the challenges of postwar Germany shape that relationship with American policy? To answer these questions, this project focuses on the actions of military government officers and officials within OMGB from 1945 through 1949. Operating from this perspective, this dissertation argues that American officials in Bavaria possessed a complicated, often contradictory, relationship with official policy towards postwar Germany.
    [Show full text]
  • Die Kulturlandschaft Der Flößerei Im Frankenwald – Ein Komplexes System Und Seine Relikte1
    Thomas Gunzelmann und Christine Dorn Die Kulturlandschaft der Flößerei im Frankenwald – ein komplexes System und seine Relikte1 1. Einleitung likte in eine regionale Entwicklung im Kontext von Naturschutz und Landschaftspflege, Wasser- Frankenwald und Flößerei – diese beiden Begrif- wirtschaft und Tourismus einzubinden, muss da- fe werden auch heute noch oft in einem Atemzug her ihre Erfassung und Bewertung stehen. genannt, obwohl das letzte kommerzielle Floß schon vor fast 50 Jahren Rodach und Main hin- Die baulichen und landschaftlichen Überliefe- abgeschwommen ist. Über Jahrhunderte hinweg rungen der Frankenwaldflößerei können dabei bis weit in das 20. Jahrhundert hinein hat die keinesfalls vereinzelt betrachtet werden, denn sie Flößerei Landschaft und Menschen des Franken- waren Teil eines komplexen Systems. Jedes ein- waldes maßgeblich geprägt. Die Erinnerung an zelne Relikt, sei es ein erhaltener Abschnitt einer dieses Gewerbe halten die Floßvereine im Land- Ufermauer oder eine Wehranlage, hat eine ver- kreis Kronach, das Flößermuseum in Unterro- gleichsweise geringe Bedeutung als Einzelobjekt, dach und weitere kleinere museale Einrichtungen eine wesentlich stärkere dagegen als Teil eines al- in Friesen und Neuses wach. Handwerkliche Tra- leine im Frankenwald über 200 Flusskilometer dition und Brauchtumspflege sind somit in guten umfassenden, fein abgestimmten Systems. Die Händen, wie es auch die jährlich stattfindenden Flößerei war, vielleicht mit dem Bergbau, eine Schaufloßfahrten der Vereine, und erst recht die der wenigen Erscheinungen der vorindustriellen touristische Flößerei in Wallenfels beweisen. Zeit, welche die Anwendung des modernen Sys- tembegriffes erlaubt. Unter einem solchen »Sys- Die materiellen Relikte der Flößerei, die weitge- tem« versteht man ein aus vielen aufeinander ab- hend in Vergessenheit gerieten und zum Teil vom gestimmten Einzelteilen zusammengesetztes, mit Verfall bedroht sind, rücken dagegen erst seit ei- geordneten Abläufen versehenes Wirkungsgefü- nigen Jahren verstärkt in das Blickfeld interes- ge.
    [Show full text]
  • 2014L05l09 VU Teuschnitz.Indd
    Stadt Teuschnitz Bericht - Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Teuschnitz gemäß § 141 Baugesetzbuch im Rahmen der Städtebauförderung Stand Bericht l 24. April 2014 Impressum Vorbereitende Untersuchungen Stadtkern Teuschnitz Stadt Teuschnitz, Landkreis Kronach Erste Bürgermeisterin Gabriele Weber Hauptstraße 38, D-96358 Teuschnitz Fachliche Unterstützung D I S DÜRSCH INSTITUT FÜR STADTENTWICKLUNG Rosenbuschstraße 2, D-80538 München unter Mitwirkung von Ideenkreis Schleedorf, Karlo M. Hujber Grabenmühle 12, A-5205 Schleedorf Ökologische Bildungsstätte Oberfranken: Naturschutzzentrum Mitwitz e. V. Unteres Schloß, D-96268 Mitwitz Inhaltlicher Endstand der Vorbereitenden Untersuchung: Stand Redaktion l 09. Mai 2014 Stand Bericht l 24. April 2014 Abbildung 1 (Deckblatt) - Abgrenzung des Untersuchungsgebietes „Stadtkern Teuschnitz“ Quelle - Bayerisches Landesamt für Vermessung und Geoinformation; bearbeitet D I S Dürsch Institut für Stadtentwicklung 2 Einführung 5 A l Analyse der räumlichen und städtebaulichen Verhältnisse 9 1. Kurze Zusammenfassung der übergeordneten räumlichen Zusammenhänge 11 1.1 Lage in der Region, Regionalentwicklung und Raumstruktur 11 1.2 Geschichte und Siedlungsgeschichte von Teuschnitz 16 1.3 Das Stadtgebiet von Teuschnitz – Hauptort und Ortsteile 21 1.4 Die Stadtmitte von Teuschnitz – das Untersuchungsgebiet gem. § 141 BauGB 21 2. Erfassung der Gebäudestruktur 27 2.1 Stadtgestalt, Denkmäler und besonders erhaltenswerte Gebäude (Denkmalliste) 27 2.2 Gebäudetypologie und Grundstückssituation 31 3. Erfassung der Funktionen und Nutzungsstruktur 45 3.1 Allgemeine Analyse zur Siedlungsstruktur 45 3.2 Grundstücksbezogene Erfassung der Nutzungen 53 3.3 Leerstände und Brachen 61 3.4 Grün- und Freifl ächen 63 4. Analyse zu Verkehrsanlagen und zum Verkehr 65 4.1 Straßennetz 65 4.2 Straßenverkehrszählung 65 4.3 Öffentlicher Personennahverkehr 67 4.4 Radwegenetz 69 4.5 Weitere Aspekte 69 5.
    [Show full text]
  • Radwegekonzept Landkreis Kronach
    Regierung von Oberfranken Landkreis Kronach Staatliches Bauamt Bamberg Radwegekonzept Landkreis Kronach 2 Radwegekonzept Landkreis Kronach Erläuterungsbericht Kronach, 05. Juni 2010 Heinrich Gehring, Dipl.-Ing. 3 1 Grundsätzliche Anmerkungen zum Radfahren 2 Zuständigkeiten für Geh- und Radwege 3 Fahrbahnbreite 4 Oberflächenbefestigungen 5 Längsneigungen 6 Ausgangslage im Landkreis Kronach 6.1 Topographische Situation 6.2 Siedlungsstruktur und wichtige Verkehrswege 6.3 Ausgewiesene Radwege und Radwanderwege mit Beschilderung 6.3.1 Beschilderung von Radwegen (weiß-grün) 6.3.2 Radrundwanderwege des Landkreises 6.3.3 Gelbe Radwegweisung aus den 80er-Jahren 6.3.4 Wege des Forum Zukunft Oberfranken 6.3.5 Bayernnetz für Radler 6.3.6 Euregio-Egrensis-Radfernweg Bayern – Thüringen – Sachsen – Böhmen 6.3.7 Sonstige Radwege 6.4 Radwege in Thüringen 7 Künftiges Radwegenetz im Landkreis Kronach 7.1 Verwendete Software 7.2 Zielsetzung 7.3 Netzplanungen 7.4 Wunschnetz 8 Wegweisung 8.1 Allgemeines zur Wegweisung an Radwegen 8.2 Vorhandene Wegweisung 8.3 Grundsätzliches zur Wegweisung 8.4 Zielorientierte Wegweisung 8.5 Berücksichtigung der bestehenden Beschilderung 9 Umsetzung des Wunschnetzes 10 Betrieb und Betreuung des Netzes 11 Finanzierung 12 Optimierung des Netzes in Hinblick auf Radwandern und Fahrradtourismus 13 Ausblick Literaturverzeichnis Anlagen 4 1 Grundsätzliche Anmerkungen zum Radfahren Fahrten mit dem Fahrrad dienen unterschiedlichen Reisezwecken. Man unterscheidet u. a. Fahrten im Berufsverkehr (Fahrten zum Arbeitsplatz, zur Schule), Einkaufsverkehr, Freizeitverkehr und Radwanderverkehr (Radreiseverkehr) in unterschiedlichen Formen und Ausprägungen. Radverkehr kann auf Straßen, Wegen oder auf ausgewiesenen Radwegen bzw. Geh- und Radwegen stattfinden. Während beim Radverkehr mehrere Aspekte abgedeckt werden, ist das Fahren mit dem Mountainbike teilweise als sportliche Betätigung zu betrachten.
    [Show full text]
  • Unser Landkreis Kronach
    Unser Landkreis Kronach Geleitwort des Landrats Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, liebe Gäste unseres Landkreises, Ihnen, die Sie unsere Landkreisbroschüre zur Hand genommen haben, wünsche ich ein informatives und anregendes Blättern, Lesen und Betrachten. „Unser Landkreis Kronach“ ist nicht nur der Titel dieser Publika- tion, sondern auch die Benennung einer kommunalen Gebiets- körperschaft, die den einen liebenswerte Heimat, den anderen einladender Entdeckungsraum ist. Unser Landkreis Kronach, der als „Spitze Oberfrankens“ im Naturpark Frankenwald liegt und zum Netz der Europäischen Metropolregion Nürnberg gehört, ist LANDKREIS KRONACH ein Eckpfeiler des Frankenlandes und ein Bindeglied in unserem fränkisch-thüringischen Heimatgebiet. Vielfalt und Abwechslungsreichtum sind Wesenselemente un- Das Portrait unseres Landkreises Kronach, das Sie in Form die- seres Landkreises Kronach. Das spiegelt auch die vorliegende ser Publikation in Händen halten, präsentiert Geschichtliches und Publikation wider, die wir als buntes Kaleidoskop darreichen, um Gegenwärtiges, so wie wir es gegen Ende des ersten Jahrzehnts Ihnen den Landstrich von Küps bis Ludwigsstadt, von Mitwitz bis des dritten Jahrtausends gesehen haben. Inbegriffen sind teilwei- Nordhalben und von Wallenfels bis Tettau vorzustellen. So wie se auch Fragen und Herausforderungen, Visionen und Ziele, die Wechsel, Wandel und Wende sind aber auch Wertebewusstsein, in die Zukunft unseres Landkreises weisen. Dabei kommt mir ein Beständigkeit und Nachhaltigkeit als Grundfesten des lokalen Le- Zitat des französischen Schriftstellers Antoine de Saint-Exupéry bens und Wirkens unverkennbar. in den Sinn: „Die Zukunft bauen, heißt die Gegenwart bauen. Es heißt, ein Verlangen erzeugen, das dem Heute gilt.“ Möge Ihr „Verlangen“, das unserem Landkreis Kronach – in die- sem Heft und in der Lebenswirklichkeit – gilt, recht groß sein und gestillt werden können.
    [Show full text]
  • Amtsblatt Der Gemeinde Wilhelmsthal Mit Ihren Gemeindeteilen Eff Elter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg Und Roßlach
    Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Eff elter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach Mittwoch, den 7. Oktober 2015 Nummer 20 Öff nungszeiten der Verwaltung Die Verwaltung ist von Montag bis Donnerstag in der Zeit von 8:00 bis 12:00 Uhr sowie am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr für den Publikums- verkehr geöff net. An den Nachmittagen ist nur am Dienstag in der Zeit von 16:00 bis 17:00 Uhr und am Donnerstag in der Zeit von 16:00 bis 18:00 Uhr für den Publikumsverkehr geöff net. Telefon: 09260 9909-0, Fax: 09260 990933. E-Mail: [email protected], www.wilhelmsthal.de „Ohne Gemeinderäte und Stadträte funktioniert unsere Demo- Hohe Ehrung für Sieglinde Eibl aus kratie nicht“, würdigte der Landrat in seiner Ansprache. Die Ge- Wilhelmsthal ehrten hätten in ihren Kommunen und darüber hinaus eine große Vorbildfunktion. Es sei ihm eine Ehre, an diesem Tag viele dieser Kronach/Wilhelmsthal – Landrat Oswald Marr ehrte zahlreiche Persönlichkeiten ehren zu dürfen. Sicher zeigte er sich, dass sich Volksvertreter für ihre Verdienste um die kommunale Selbstver- die kommunale Politik von anderen Ehrenämtern abhebe. Zu- waltung. Sie setzen sich seit vielen Jahren für andere ein und nächst einmal müsse man das Vertrauen der eigenen Parteimit- erfüllen ihre Aufgabe mit großer Hingabe. glieder gewinnen. Man müsse sich aufstellen lassen, kandidie- ren und schließlich von den Bürgern gewählt werden. Dies stelle einen Riesenvertrauensbeweis sowie eine große Wertschätzung dar. Nach der Wahl dürfe man mit Stolz aber auch mit Demut den Willen der Bürger vertreten. „Alle Entscheidungen muss man mit seinem Gewissen vereinbaren können.
    [Show full text]
  • Bayernlb 2013 Annual Report and Accounts
    BayernLB Group BayernLB at a glance Income statement (IFRS) 2013 EUR million 1 Jan-31 Dec 2013 1 Jan-31 Dec 2012 Change in % Net interest income 1,919 1,907 0.7 Risk provisions in the credit business – 653 – 459 42.5 Net interest income after risk provisions 1,266 1,448 – 12.6 2013 Annual Report and Accounts Net commission income 289 260 11.0 Gains or losses on fair value measurement 271 299 – 9.3 Annual Report Gains or losses on hedge accounting – 27 3 – Gains or losses on financial investments 74 3 >100 Income from interests in companies measured at equity 40 – 38 – Administrative expenses – 1,533 – 1,639 – 6.5 Expenses for bank levies – 51 – 53 – 3.8 and Accounts Other income and expenses 89 421 – 78.9 Gains or losses on restructuring – 164 – 62 >100 Profit before taxes 253 642 – 60.6 Cost/income ratio (CIR) 57.7 % 57.4 % 0.3 pp1 Return on equity (RoE) 1.7 % 5.2 % -3.5 pp1 Consolidated financial statements Facts. Figures. Balance sheet (IFRS) EUR million 31 Dec 2013 31 Dec 2012 Change in % Total assets 255,601 286,864 – 10.9 Business volume 298,525 330,330 – 9.6 Credit volume 193,573 207,771 – 6.8 Total deposits 157,374 161,340 – 2.5 Securitised liabilities 52,964 60,319 – 12.2 Subordinated capital 4,984 6,346 – 21.5 Equity 14,879 14,903 – 0.2 Consolidated financial statements Consolidated financial statements Banking supervisory ratios under the German Banking Act (KWG) EUR million 31 Dec 2013 31 Dec 2012 Change in % Core capital 13.8 13.0 6.4 Own funds 17.0 17.3 – 2.0 Risk positions under the Solvency Ordinance 87.6 100.4 – 12.8
    [Show full text]
  • Mitteilungsblatt
    3. Ausgabe 2020 · März Wilhelmsthaler Mitteilungsblatt Im Grümpeltal Wir bedanken uns bei Frau Sonja Fröba Amtsblatt der Gemeinde Wilhelmsthal mit ihren Gemeindeteilen Effelter, Lahm, Hesselbach, Wilhelmsthal, Gifting, Steinberg, Eibenberg und Roßlach • Geschäftspapiere • Formulare • Akzidenzen • Flyer und Folder • Prospekte • Plakate • Broschüren • Bücher • Kataloge • Festschriften • Aufkleber • Beschriftungen • Schilder • CtP-Belichtung • Adressierung und Versand • Lagerhaltung • Logistik ERFAHRUNG AM BAU HMS BIETET DEN RUNDUM SERVICE FÜR ARCHITEKTEN, PLANER & BAUHERREN Für Ihre KONSTRUKTIONEN Medien DACH & WAND Unsere Leistungen die Bestform FASSADEN & GEBÄUDEHÜLLEN Dachdeckungen aller Art Steffen Dachsanierung macht‘s! Appel Klinger DIENSTLEISTUNGEN Fassadenverkleidung Flachdachabdichtung Appel & Klinger Druck & Medien GmbH Klempnerarbeiten Kissinger Straße 8a Steffen Eidloth Bahnhofstraße 3a Dachdeckermeister Reparaturarbeiten 96277 Schneckenlohe 97795 Schondra +49 (0)9266 9928-0 Hauptstraße 37 � Fon +49 (0)9747 91880 96352 Hesselbach � +49 (0)9266 9928-29 Ausstellung: Bühlstraße 4 · 96352 Wilhelmsthal-Hesselbach Tel. 0 92 60 / 2 97 32 49 [email protected] Telefon: 09260 1385 · Telefax 09260 6618 · Mobil: 0170 9975923 Fax 0 92 60 / 29 73 14 Wir beraten Sie gerne! www.ak-druck-medien.de E-Mail: [email protected] Mobil 01 60 / 5w 54 w32 75w .hms-systeme.de www.beitzinger-holzgarnituren.de [email protected] SEIT 1952 TRANSPORTE GmbH BAGGER • RADLADER MINIBAGGER • LKW-TRANSPORTE SAND • KIES • SCHOTTER • HUMUS Büro 0 92 60/7 65 Rainer Wänke 01 71/3 62 53 07 96352 Wilhelmsthal Kurt Wänke 01 71/2 00 93 60 Designed by Freepik KirchlicheDie Bürgermeisterin Nachrichten informiert Bestellung von Frank Fischer zum Vom 29. September 1995 bis 14. Januar 2018 war er feder- Kreisbrandinspektor führender Kommandant in der Großgemeinde Wilhelmsthal.
    [Show full text]
  • Nordic Walking Karte Der Region
    Zeichenerklärung Probstzella Leutenberg, GRÄFENTHAL tzenber Saalfeld Ra g 4.1 Sommersdorf P Saalfeld Nordic-Walking-Strecken Tourist-Information Lichtentannemit Nummerierung Thüringer schwer Parkplatz THÜRINGEN Warte 9.5 P 90 Steinbach Saalfeld Creunitz erhüg 3.2 mittelschwer Bahnhof Kirche Be el Loquitz Falken- Arnsbach PLauen- stein 4.1 leicht stein P Einkehrmöglichkeit Buchbach Startpunkte für Nordic Buchig Walking-Rundkurse Rennsteig Bad P Lobenstein hwarz Spitzberg P Sc er Fischbach Strecken-Beschilderung Geheg Steinbach P Streckenschild mit OrtskennungWeitis- er g a. d. Haide Spechts- B (Steinbach a. W. 3, Ludwigsstadtberga 4, Teuschnitz 7, 4.4 4.2 Reichenbach 7, Tschirn 7, Tettau 9) Lauscha brunn P Naturpark Lichtenhain und Streckennummer ( .1, .2, .3 usw.) Rennsteig Infozentrum 85 P Bärnbach Schmiedebach Taugwitz Ludwigsstadt Heberndorf stener Ber Ebersdorf P eh g Loquitz L E g P 9.5 Hofgelänge isenber Tettau Kuhwald Ottendorf nterbe Steinach, Skilift Wi rg LEHESTEN Culm Sonneberg P 9.3 P Rennsteig Bärenbach Frankenbach Am 4.3 Purbach Skilift nb 3.2 9.4 ule erg P Kleintettau Habacht E Leinenmühle Tettau P Thüringer Oßla Franken-Schiefer- Bären- ordhüge park M l nnasberg brunnen E Haßlach Lauen- Röttersdorf 3.3 hain R Waidmanns- Alexander- e n heil hütte n 9.1 s Ziegelh. P te ig P THÜRINGEN 9.5 Kohlhaupt Rennsteig Langenau Ölschnitz- Lehen Kießlich see P W e Dürrnbach Sattel- Kehlbach t z st e i n Hamme Steinbach Loquitzquelle rle Langenau P Brennersgrün it grund e ch ba Ölschnitz a. Wald ch Neuen- P u bau P B 3.1 Haßlach Windheim b.Teuschnitz 7.5 7.4 Rennsteig Sonneberg Haßlach h Grumbach ac 3.4 b z it Buchbach n t Reichen- t e K bach 7.7 Gr.
    [Show full text]
  • Managementplan Für Das FFH-Gebiet 5634-371 „Täler Und Rodungsinseln Im Frankenwald Mit Geroldsgrü- Ner Forst“
    Managementplan für das FFH-Gebiet 5634-371 „Täler und Rodungsinseln im Frankenwald mit Geroldsgrü- ner Forst“ Fachgrundlagen Herausgeber: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kulmbach (AELF) – Bereich Forsten Forstamtsstraße 4 95346 Stadtsteinach Tel.: 09225/9555-0 Fax: 09225/9555-55 [email protected] http://www.aelf-ku.bayern.de/ Planerstellung: Koordination und endgültige Regionales NATURA 2000- Kartierteam Planfestschreibung: AELF Bamberg - Bereich Forsten Scheßlitz - Neumarkt 20 96110 Scheßlitz Tel.: 09542/7733-100 [email protected] http://www.aelf-ba.bayern.de/ Allgemeiner Teil und Waldteil: Bernhard Reiser, Dipl.-Geograph und Uwe Gmach, Dipl.Forstwirt (UNIV) IVL - Institut für Vegetationskunde und Land- schaftsökologie GbR. Hemhofen/Zeckern Offenlandteil – Auftraggeber: Regierung von Oberfranken – SG 51 - Ludwigstraße 20 95444 Bayreuth Tel.: 0921/604-0 Fax: 0921/604-1289 [email protected] www.regierung.oberfranken.bayern.de Offenlandteil – Auftragnehmer: ANUVA Landschaftsplanung GbR Allersberger Straße 185 90461 Nürnberg Stand: November 2011 Gültigkeit: Dieser Plan gilt bis zu seiner Fortschreibung Managementplan – Fachgrundlagen FFH-Gebiet 5634-371 Inhaltsverzeichnis Täler und Rodungsinseln im Frankenwald mit Ge- roldsgrüner Forst Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis ................................................................................................................. I Abbildungsverzeichnis .................................................................................................
    [Show full text]