Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Gemeinde

Baudenkmäler

E-4-76-189-1 Ensemble Ortskern Effelter. Das Ensemble Effelter stellt ein Musterbeispiel für eine wohl schon im späten 13. Jh. angelegte Plansiedlung dar. In seltener Anschaulichkeit hat sich die eindrucksvolle Form des Angerdorfes mit einer Waldhufenflur erhalten. Die ehemals einheitlich verschieferten meist eingeschossigen Wohnstallbauten des 18./19. Jh., ursprünglich teilweise mit ornamentaler Bemalung, gruppieren sich mit ihrer Giebelfront zum elliptisch angelegten Dorfanger und der hier gelegenen, im heutigen Erscheinungsbild von 1809 erhaltenen Kirche. Sie spiegeln aber nur noch die ursprüngliche Struktur wieder, denn in den vergangenen Jahrzehnten wurden die Häuser ohne Ausnahme stark überformt oder durch Neubauten ersetzt. Auf dem Gemeindeland befindet sich heute noch ein von ehemals drei Angerteichen.

D-4-76-189-27 Am Mittelberg 1. Wohnstallhaus, eingeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, Wohnteil verschieferter Blockbau, 18. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-57 Bärengrund. Wegkapelle, Vorraum, Satteldach mit weitem Überstand, 19. Jh.; am nördlichen Ortsrand. nachqualifiziert

D-4-76-182-6 ; Dobermühle 1; Die Dober; Dobergrund; Doberbach; Doberleite; Gemeindeholz; Heidäcker; Distrikt Reichenbacher Wald; Links am Tschirner Weg. Typischer Floßbachabschnitt mit Floßteich mit Steinschleuse von 1934; gut erhaltene seltene Schrotverbauungen aus den 1930er Jahren und seltene Querverbauungen in Form von „Stangenrutschen“; Dobermühle (Gebäude vermutlich um 1600) nachqualifiziert

D-4-76-189-71 Dober; Unterer Dobergrund; Gern; Oberer Dobergrund; Effeltermühle. Typischer Floßbachabschnitt im Bereich um die Effelter Mühle mit Nadelwehr aus den 1940er Jahren, Uferpflasterungen, Lasse und dem Effelter Schutz als zusätzlichem Floßteich nachqualifiziert

D-4-76-189-70 Effelter 4. Ehem. Neues Forsthaus, zweigeschossiger Massivbau mit Feldsteinverkleidung, versetzten Eckquadern und Verputzung, verschieferten Walmdächern und Ziergiebel; Nebengebäude, eingeschossiger Massivbau mit Feldsteinverkleidung und Satteldach; Treppenaufgang. nachqualifiziert

D-4-76-189-18 Effelter 7. Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau, verschiefert, 18. Jh. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 1/8 Baudenkmäler - Stand 15.04.2020

D-4-76-189-9 Effelter 36. Ehem. Wohnstallhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Bau mit Schopfwalm, Obergeschoss verschiefert, 18./19. Jh., Erdgeschoss verändert. nachqualifiziert

D-4-76-189-10 Effelter 37. Wohnstallhaus, eingeschossiger, giebelständiger Blockbau mit verschiefertem Kniestock und Satteldach, wohl noch 18. Jh.; Backhaus, 18./19. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-5 Effelter 44. Ehem. Schulhaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit Halbwalmdach, Giebel verschiefert, Mitte 19. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-4 Effelter 46. Kath. Filialkirche St. Perter und Paul, Chorturmkirche, Kernbau spätmittelalterlich, Sakristei 16./17. Jh., Langhausverlängerung mit Walmdach 1809; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-4-76-189-16 Effelter 54. Gasthaus, Erdgeschoss Sandsteinquader, Obergeschoss verschindelt, Walmdach, 18./19. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-19 Effelter 56. Ehem. Forsthaus, eingeschossiger Sandsteinquaderbau mit verschiefertem Mansardwalmdach, 1749/50. nachqualifiziert

D-4-76-189-12 Effelter 66. Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, Giebel verschiefert, 18./19. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-8 Effeltermühle. Effeltermühle, zweigeschossiger Mansardwalmdachbau, Sandsteinerdgeschoss, Obergeschoss verschieferter Blockbau, bez. 1830. nachqualifiziert

D-4-76-189-23 Eibenberg 2. Wegkapelle, quadratischer Sandsteinquaderbau mit Zeltdach, Mitte 19. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-4-76-189-22 Eibenberg 32. Bildstockfragmente, Sockel und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Rundbogengiebeln und Kugel, Sandstein, 1756; vor Haus Nr. 32. nachqualifiziert

D-4-76-189-26 Eichenbühl. Wegkapelle, quadratischer Sandsteinquaderbau mit Satteldach, 19. Jh.; an der Straße nach Kotschersgrund. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 2/8 Baudenkmäler - Stand 15.04.2020

D-4-76-189-64 Eichenbühl. Bildstock, Sandstein, Pfeiler mit Beschlagwerk, Aufsatz mit Rundbogengiebeln, Kugelaufsatz und Metallkreuz, bez. 1909. nachqualifiziert

D-4-76-189-25 Eichenbühl 5. Ehem. Wohnstallhaus, eingeschossiger Satteldachbau, verputzt, wohl 18. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-68 Gebrüder-Leisner-Straße 2. Kath. Pfarrhaus, zweigeschossiger Satteldachbau mit Sandsteingliederung, in den Mittelachsen der Längsseiten Risalite mit Zwerchgiebeln, neugotisch, 1904. nachqualifiziert

D-4-76-189-1 Gebrüder-Leisner-Straße 4. Kath. Pfarrkirche St. Joseph, Saalbau mit Satteldach, Chorseitenturm, Sakristeianbau, eingezogener, gewölbter Chor, umlaufend mit Streben besetzt, verputzt, neugotisch, 1903/04. nachqualifiziert

D-4-76-189-69 Gebrüder-Leisner-Straße 8. Wohnhaus, ehem. Schwesternwohnheim der Franziskanerinnen mit Kinderbewahranstalt und Schule, zweigeschossiger Satteldachbau über hohem Sockelgeschoss, Lisenengliederung, dreieckiger Zwerchgiebel auf der Südseite, 1906. nachqualifiziert

D-4-76-189-67 Gebrüder-Leisner-Straße 13. Kleinhaus, eingeschossiger, verschieferter Satteldachdachbau, Zwerchhaus, Abort- und Stallanbau; Stadel, Holzbau mit Satteldach; um 1900. nachqualifiziert

D-4-76-189-65 Geschwend. Bildstock, Sandstein, verjüngter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Rundbogengiebeln, Kugel und Metallkreuz, bez. 1845; zwischen zwei Linden, oberhalb des Anwesens Pfadenhauer am Leutenberger Acker. nachqualifiziert

D-4-76-189-59 Gries. Bildstockfragment, Sockel, Sandstein, wohl 18. Jh.; 300 m westlich vor dem Ort an der Weggabelung Gries/Schafhut. nachqualifiziert

D-4-76-189-34 Gries 6. Bildstock, Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Rundbogengiebeln, Kugel und Metallkreuz, 1746; 100 m südwestlich des Erholungsheimes Gries. nachqualifiziert

D-4-76-189-66 Grümpel. Wegkapelle, mit verschiefertem Satteldach, 1921; nordöstlich des Ortes oberhalb des Beitzinger Hofes. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 3/8 Baudenkmäler - Stand 15.04.2020

D-4-76-189-72 Grümpel; Obere Grümpelmühle; Obere Grümpelmühle 1; Steinbach; Grümpelstraße; Untere Grümpelmühle 1; Neuenreuthsleite; Obere Grümpel; Sperlesbach; Distrikt Sperlesbach; Im Grümpelgrund. Typischer Floßbachabschnitt (Uferverbauungen in Form von Mauern und Pflasterungen sowie Steinrampen als Querverbauungen) im Bereich um die Untere und Obere Grümpelmühle mit Wehrresten dieser Mühlen und Stege in traditioneller Bauweise nachqualifiziert

D-4-76-189-35 Grümpel 24. Ehem. Gemeindehaus, eingeschossiger Wohnstallblockbau, Dachreiter, wohl 1745. nachqualifiziert

D-4-76-189-36 Hauptstraße 35. Bildstock, Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln, Kugel und Metallkreuz, 19. Jh.; vor Nr. 35. nachqualifiziert

D-4-76-189-63 In Effelter. Wegkapelle, verschieferter Holzbau mit Satteldach und Dachreiter, neugotisch, 2. Hälfte 19. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-31 In Gifting. Bildstock, Aufsatz mit Dreieinigkeit, Sandstein, 1742; 50 m außerhalb des Ortes, an der Straße zum Friedhof. nachqualifiziert

D-4-76-189-42 In Lahm. Bildstock, Sandstein, kurze, ionische Säule und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln und Kugel, 17./18. Jh.; am nördlichen Ortsausgang, an der Straße nach Effelter. nachqualifiziert

D-4-76-189-33 Kremnitz; Waldäcker. Bildstock, Sandstein, verjüngter und verzierter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Reliefnischen, Rundbogengiebeln und Kugel, 1756; 800 m nördlich des Ortes. nachqualifiziert

D-4-76-189-50 Kronacher Straße. Bildstock, Sandstein, ionische Säule und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Rundbogengiebeln und Kugel, 1717; vor Nr. 20. nachqualifiziert

D-4-76-189-47 Kronacher Straße 11. Wohnhaus, zweigeschossiger, giebelständiger Satteldachbau, 1828, Anbau, zweigeschossiger, Traufseitbau mit Sandsteinerdgeschoss und versetzter Eckquaderung, 1895, Erdgeschoss verändert. nachqualifiziert

D-4-76-189-49 Kronacher Straße 20. Wohnhaus, zweigeschossiger Sandsteinquaderbau mit Walmdach, Mitte 19. Jh. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 4/8 Baudenkmäler - Stand 15.04.2020

D-4-76-189-20 Kugelberg; St 2200. Bildstock, sog. Haazn-Marter, Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln, Kugelaufsatz und Metallkreuz, 18. Jh.; 100 m vor dem Ort, an der Straße nach Lahm. nachqualifiziert

D-4-76-189-40 Lahm 5. Kath. Pfarrkirche St. Aegidius, Saalbau mit Sandsteingliederungen und Walmdach, dreigeschossiger Turm aus Sandsteinquadern mit Spitzhelm, 1722/26 unter Leitung von Johann Andreas Tribl; mit Ausstattung; Kirchhofmauer und Tor, Sandstein, 1741 von Johann Jakob Michael Küchel. nachqualifiziert

D-4-76-189-41 Lahm 6. Kath. Pfarrhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederungen, verputzt, Schieferdeckung, 1819. nachqualifiziert

D-4-76-189-37 Leitenbergweg 2. Wohnstallhaus, eingeschossiger, verschieferter Blockbau und Fachwerk, Satteldach, 18./19. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-28 Lindenstraße 1. Kreuzigungsgruppe, Sandstein, bez. 1765. nachqualifiziert

D-4-76-189-30 Lindenstraße 3. Bildstock, Sandstein, Säule und Aufsatz mit Voluten und Giebeldach, 1686; am Ortsrand zum Kremnitztal, südlich. nachqualifiziert

D-4-76-189-29 Lindenstraße 16. Bildstock, Sandstein, gewundene Säule und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Rundbogengiebeln und Kugel, 18. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-2 Nähe Am Schieferbruch. Wegkreiz, Eisen auf Sandsteinsockel, bez. 1907; bei Haus Nr. 37. nachqualifiziert

D-4-76-189-46 Obere Grümpelmühle 1. Obergrümpelmühle, langgestreckter Walmdachbau mit verschiefertem Obergeschoss, 1. Hälfte 19. Jh.; Austragshaus, eingeschossiger, verschalter Holzbau mit Satteldach, 18. Jh. nachqualifiziert

D-4-76-189-39 Oberer Leitenberg. Bildstock, Sandstein, kannelierter Pfeiler und Aufsatz mit Bronzereliefs, Metallkreuz, frühes 19. Jh.; etwa 400 m westlich des Ortes. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 5/8 Baudenkmäler - Stand 15.04.2020

D-4-76-189-38 Pfaffenbach; St 2200. Bildstock, Sandstein, verzierter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen, Rundbogengiebeln und Kugel, 1764; an der Straße nach Lahm, 300m vor dem Ort. nachqualifiziert

D-4-76-189-32 Possecker Steig. Bildstock, sog. Kulles-Marter, Sandstein, verzierte Säule und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen und Rundbogengiebeln, 18. Jh.; 100 m vom Ort, an der Straße nach Posseck. nachqualifiziert

D-4-76-189-51 Schloßberg 4. Ehem. Pfarrhof, zweigeschossiger Satteldachbau, Fachwerk, gegen 1708, modern verkleidet. nachqualifiziert

D-4-76-189-53 Schloßberg 22. Kath. Pfarrkirche St. Pankratius, Saalkirche, Bruchsteinbau mit Satteldach, Chorseitenturm mit Spitzhelm, Sakristeianbau, neugotisch, 1911/13 von Gustav Haeberle; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-4-76-189-54 Schloßberg 25. Alte Kath. Pfarrkirche St. Pankratius, Saalbau, bossiertes Sandsteinquaderwerk, Satteldach mit Dachreiter, im Kern wohl 15. Jh. mit Ausbauten des 17. und 18. Jh.; mit Ausstattung. nachqualifiziert

D-4-76-189-44 St 2200. Bildstock, Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen und Rundbogengiebeln, 18. Jh.; an der Staatsstraße 2200 zwischen Hesselbach und Lahm. nachqualifiziert

D-4-76-189-21 St 2200. Bildstock, Sandstein, Tafel und Aufsatz mit Dreieinigkeit und Rundbogenabschluss, 1702; 1 km nördlich des Ortes, an der Straße nach Tschirn. nachqualifiziert

D-4-76-189-24 Sullersholz. Bildstock, Sandstein, verjüngter Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Bildnischen und Rundbogengiebeln, 1730; an der alten Straße nach Steinberg. nachqualifiziert

D-4-76-189-55 Tiefenbachstraße 6. Wohnhaus, zweigeschossiger Walmdachbau mit Sandsteingliederung, verputzt, bez. 1824. nachqualifiziert

D-4-76-189-58 Trebesberg. Wegkapelle, Giebeldach, 19. Jh.; am Kirchweg nach Steinberg. nachqualifiziert

D-4-76-189-43 Weinbach. Bildstockfragmente, Sockel und Aufsatz, Sandstein, wohl 17. Jh.; an der Straße nach Effelter, 450m nördlich des Ortes. nachqualifiziert

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 6/8 Baudenkmäler - Stand 15.04.2020

D-4-76-189-62 Winterleithen. Bildstock, Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit aufgebogenem Giebel und Eisenkreuz, 18. Jh.; bei Anwesen Nr. 27. nachqualifiziert

D-4-76-189-60 Winterleithen. Bildstock, Sandstein, Pfeiler und vierseitiger Aufsatz mit Rundbogengiebeln, Kugel und Eisenkreuz, 1862; bei Anwesen Nr. 25. nachqualifiziert

D-4-76-189-61 Winterleithen 1 a. Bildstock, Sandstein. Säule und vierseitiger Aufsatz mit Dreiecksgiebeln, 17./18. Jh.; bei Anwesen Nr. 26. nachqualifiziert

Anzahl Baudenkmäler: 62

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 7/8 Baudenkmäler - Stand 15.04.2020

Regierungsbezirk Oberfranken Landkreis Kronach Gemeinde Wilhelmsthal

Bodendenkmäler

D-4-5634-0011 Archäologische Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Peter und Paul des späten Mittelalters mit Kirchhof. nachqualifiziert

D-4-5634-0048 Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich eines abgegangenen Schlosses. nachqualifiziert

D-4-5634-0051 Vorgängerbau sowie Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der Kath- Pfarrkirche St. Aegidius von Lahm. nachqualifiziert

D-4-5734-0001 Mittelalterlicher Burgstall. nachqualifiziert

D-4-5734-0002 Mittelalterlicher Burgstall. nachqualifiziert

D-4-5734-0034 Freilandstation des Paläolithikums. nachqualifiziert

D-4-5734-0142 Befunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit im Bereich der alten Kath. Pfarrkirche St. Pankratius von Steinberg. nachqualifiziert

Anzahl Bodendenkmäler: 7

© Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Seite 8/8 Bodendenkmäler - Stand 15.04.2020