€ 8.– / 10.– Mai 2017 Fr.

5/2017 *Aargauer Kunsthaus Swiss Pop Art 7. 5. – 1. 10. 2017 Formen und Tendenzen der Aargauerplatz CH–5001 Aarau Pop Art in der Schweiz Di – So 10 – 17 Uhr Do 10 – 20 Uhr www.aargauerkunsthaus.ch CARAVAN 2/2017: Kevin Aeschbacher

Markus Müller, Lahco, 1970, Aargauer Kunsthaus, Aarau Ausstellungsreihe für junge Kunst

170327_KUNSTBULLETIN_SWISS-POP_LAY.indd 1 28/03/17 15:52 FOKUS 26 RELAX (chiarenza & hauser & co) — Von der Kunst des Kritik-Übens. Verena Nora Doerfler 34 Mathis Gasser — Splatter, Spaghetti und mordende Skulpturen. Meredith Stadler 42 Kotscha Reist — Les memoires réconstruites. Alice Henkes 52 Kunstklima — Warschau. Georg Keller 54 Ansichten — Colored People. Lucie Kolb 56 Hannah Quinlan et Rosie Hastings — Arc-en-ciel à la mine de plomb. Sylvain Menétrey 60 Situations — Ripensare la fotografia. Boris Magrini

HINWEISE 62 Curator’s Choice — Digitale Kunst / Vngravity, D.R.E.A.M.H.O.U.S.E., 2015–16 63 Users’ Choice — Digitale Kunst / Rothberg + Mann — Jazz.Computer 63 Aarau — Whispering Woods 64 Arbon — Bob Gramsma / Arbon — Jan Kaeser und Guido von Stürler 66 Augst — Kraftwerk Augst / Baden — Souvenirs, Souvenirs 68 Baden — Sigmar Polke / Basel — Claude Monet / Basel — Andreas Frick 70 /München — Vermisst / Biel — Fraenzi Neuhaus 72 Essen — Maria Lassnig / Freiburg/B — Marcel Scheible / Genf — Aqua / Genf — Zeitgeist 74 Liestal — Brexit – Out of the Matrix / Mailand — Pamela Rosenkranz 76 Mailand — Miroslaw Balka / Meggen — hier – dort 78 Minusio — OFFF / Moskau — Triennale Moskau / Olten — Raum und Imagination 80 Paris — L’esprit français / St. Gallen — Arp, Gehr, Matisse 82 St. Gallen/Gossau — Direktmacheting / Thun — Sequoiatypen / Tübingen — Kapitalströmung 84 Zürich — Sinje Dillenkofer / Zürich — Heilige Ware

BESPRECHUNGEN 86 Altdorf — Markus Kummer — # 121 88 Berlin — Christine Streuli — Warpaintings 90 Bern — Terry Fox — Der Klang einer Rosine 92 Biel — Bieler Fototage — Extrême 94 Frankfurt — Claudia Andujar — Morgen darf nicht gestern sein 96 Genf — Denis Savary — Kunst ist fest 98 Luzern — Claudia Comte — 10 Rooms, 40 Walls 1059 m² 100 St. Gallen — Andrea Büttner — Was braucht der Mensch? 102 Zug — Pavel Pepperstein — Die Auferstehung Picassos 104 Zürich — SPeak, Local — lokal sprechen? 106 Zürich — Art brut — Insider – Outsider 108 Zürich — Mario Sala — DVSAVHELDS 110 Zürich — Omer Fast — Eloquentes Stottern

NOTIERT 112 GROSSANLÄSSE / AUSSENPROJEKTE / NAMEN / PREISE 118 AUSSCHREIBUNGEN / DIES UND DAS 127 BÜCHER

128 AGENDA

165 IMPRESSUM, MEDIADATEN

1 Calder to Kelly Die amerikanische Sammlung 21. Mai –13. August 2017

Kunstmuseum Winterthur Museumstrasse 52 CH-8400 Winterthur Di 10–20, Mi bis So10–17 www.kmw.ch

2 Kunstbulletin 5/2017

Alexander Calder, Ohne Titel, 1939 © Calder Foundation, New York / 2017, ProLitteris, Zürich | Ellsworth Kelly, Black Curves, 1996 © Ellsworth Kelly Foundation, New York / 2017 Editorial — Who pays? Auf dem Cover der vorliegenden Kunstbulletin-Ausgabe ist ein Kaf- feebecher abgebildet, es handelt sich um eine Arbeit von RELAX. Ein billiger Pappbehälter, ein Ex-und-hopp-Gegenstand als Kunst- werk nobilitiert? Eher sollte man von «infizieren» sprechen, denn (chiarenza & hauser & co) sind nicht an der Herstellung von künst- lerischen Luxusgütern interessiert, Kunst ist ihnen kein seltenes Gut, keine Ware, die im Wert steigt, sondern Denkvehikel. Häufig kommt dieses als Störung daher, virengleich und in knappste Form verpackt, durchbricht es den «normalen» Denkfluss. Ein bekannter Gegenstand, der mit einer seltsamen Aufschrift irritiert: «You pay but you don’t agree with the price». Das kommt in der Tat nicht sel- ten vor:Man zahlt, auch wenn einem der Preis überhöht erscheint – weil man nicht nachfragen und Ärger vermeiden will, weil man den Wert der Ware nicht wirklich einschätzen kann.Auf so vieles lassen wir uns ein, so vieles spielen wir mit – ohne es im Grunde als richtig zu erachten. Im Beitrag von Verena Doerfler werden weitere Werke von RELAX vorgestellt, u.a. die Neonschrift ‹Who pays?›, die den Fokus auf eine heute besonders dringliche Frage richtet. Gerade im Medienbereich muss alles gratis sein. Das hat sei- ne guten Seiten – Information und Wissen sind zugänglich wie nie zuvor. Doch wer zahlt? Am Ende jeder Wertschöpfungskette ste- hen Menschen, die Inhalte aufbereiten, werten und redigieren. Das Kunstbulletin beschreitet im digitalen Bereich einen Mittelweg. Wir stellen die Hefte seit Kurzem als E-Paper ins Netz, so dass Sie diese mit einem Klick auf Ihrem iPhone abrufen können. Doch nur das Archiv ist frei zugänglich, die aktuellen Ausgaben sind nach wie vor kostenpflichtig. Allerdings sind unsere Abo-Beträge so be- scheiden, dass sich die Frage auf dem Pappbecher mit Blick auf das Kunstbulletin kaum stellt. Claudia Jolles und Brita Polzer

COVER · RELAX (chiarenza & hauser & co) · you pay but you don’t agree with the price, Pappbecher, 1994

3 ALLER-RETOUR 20.5.–13.8.2017 Schweiz g un

Schweizer Fotografie im Wechselspiel ft ti os

zwischen Fernweh und Heimat ot ©F 1950

Mit Reto Camenisch, David Favrod, Martin Glaus, lie , ami

Yann Gross, Daniela Keiser, Ella Maillart nf te is Art ner ei lug sf Au s, au Gl rtin Ma

4 Kunstbulletin 5/2017 Baar-Sihlbrugg Möbel Bern Büromöbel Genf Objektmöbel Winterthur Leuchten Zürich Textilien Planung Innenarchitektur Raum für Kunst

www.teojakob.ch5 Francisco de Goya – Meister der Druckgraphik

31. März– 30. Juli 2017 Museum Oskar Reinhart Winterthur museumoskarreinhart.ch

6 Kunstbulletin 5/2017 Vier5 HEILIGE DAS CHINESISCHE FEUEROPFER UND DER KULTDES GLOBALEN KONSUMS WARE

7 Art Bodensee Messe für zeitgenössische Kunst Dornbirn Juli 21 –23 2017

Sonderschau Marte.Marte Architekten AppearingSculptural

Installation +Performance Roland Adlassnigg, Paul Renner Tower of Madness

Messe Dornbirn Messeplatz 1, A6854 Dornbirn, artbodensee.info,facebook.com/artbodensee 8 Kunstbulletin 5/2017 04.03. 26.11. 2017 VON FRÜH BIS SPÄT BILDER DES ALLTAGS AUS DER SAMMLUNG

EUROPAPLATZ 1, 6002 LUZERN TEL. +41 41 226 78 00 WWW.KUNSTMUSEUMLUZERN.CH

Rudolf Koller, Mittagsmahl auf dem Felde, 1869, Öl auf Leinwand, 133×196 cm, Eigentum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Gottfried Keller9- Stiftung, Bern (Detail) ENDLICH! GLANZ- LICHTER DER SAMMLUNG AB 21.1.17

10 Kunstbulletin 5/2017 Galleries | 303 Gallery | A | A Gentil Carioca | Miguel Abreu | Acquavella | Air de Paris | Juana de Aizpuru | Alexander and Bonin | Helga de Alvear | Andréhn-Schiptjenko | Applicat-Prazan | The Approach | Art : Concept | Alfonso Artiaco | B | von Bartha | Guido W. Baudach | Berinson | Bernier/Eliades | Fondation Beyeler | Daniel Blau | Blondeau | Blum & Poe | Marianne Boesky | Tanya Bonakdar | Bortolami | Isabella Bortolozzi | Borzo | BQ | Gavin Brown | Buchholz | Buchmann | C | Cabinet | Campoli Presti | Canada | Gisela Capitain | carlier gebauer | Carzaniga | Pedro Cera | Cheim & Read | Chemould Prescott Road | Mehdi Chouakri | Sadie Coles HQ | Contemporary Fine Arts | Continua | Paula Cooper | Pilar Corrias | Chantal Crousel | D | Thomas Dane | Massimo De Carlo | dépendance | Di Donna | Dvir | E | Ecart | Eigen + Art | F | Konrad Fischer | Foksal | Fortes D’Aloia & Gabriel | Fraenkel | Peter Freeman | Freymond-Guth | Stephen Friedman | Frith Street | G | Gagosian | Galerie 1900–2000 | Galleria dello Scudo | joségarcía | gb agency | Annet Gelink | Gerhardsen Gerner | Gladstone | Gmurzynska | Elvira González | Goodman Gallery | Marian Goodman | Bärbel Grässlin | Richard Gray | Howard Greenberg | Greene Naftali | greengrassi | Karsten Greve | Cristina Guerra | H | Michael Haas | Hauser & Wirth | Hazlitt Holland-Hibbert | Herald St | Max Hetzler | Hopkins | Edwynn Houk | Xavier Hufkens | I | i8 | Invernizzi | Taka Ishii | J | Bernard Jacobson | Alison Jacques | Martin Janda | Catriona Jeffries | Annely Juda | K | Casey Kaplan | Georg Kargl | Karma International | kaufmann repetto | Sean Kelly | Kerlin | Anton Kern | Kewenig | Kicken | Peter Kilchmann | König Galerie | David Kordansky | Kraupa-Tuskany Zeidler | Andrew Kreps | Krinzinger | Nicolas Krupp | Kukje / Tina Kim | kurimanzutto | L | Lahumière | Landau | Simon Lee | Lehmann Maupin | Tanya Leighton | Lelong | Lévy Gorvy | Gisèle Linder | Lisson | Long March | Luhring Augustine | & Dayan | M | Maccarone | Magazzino | Mai 36 | Gió Marconi | Matthew Marks | Marlborough | Hans Mayer | Mayor | Fergus McCaffrey | Greta Meert | Anthony Meier | Urs Meile | kamel mennour | Metro Pictures | Meyer Riegger | Massimo Minini | Victoria Miro | Mitchell-Innes & Nash | Mnuchin | Stuart Shave/Modern Art | The Modern Institute | Jan Mot | Vera Munro | N | nächst St. Stephan Rosemarie Schwarzwälder | Nagel Draxler | Richard Nagy | Edward Tyler Nahem | Helly Nahmad | Neu | neugerriemschneider | Franco Noero | David Nolan | Nordenhake | Georg Nothelfer | O | Nathalie Obadia | OMR | P | Pace | Pace/MacGill | Maureen Paley | Alice Pauli | Perrotin | Petzel | Francesca Pia | PKM | Gregor Podnar | Eva Presenhuber | ProjecteSD | R | Almine Rech | Reena Spaulings | Regen Projects | Denise René | Rodeo | Thaddaeus Ropac | S | Salon 94 | Esther Schipper | Rüdiger Schöttle | Thomas Schulte | Natalie Seroussi | Sfeir-Semler | Jack Shainman | ShanghART | Sies + Höke | Sikkema Jenkins | Skarstedt | SKE | Skopia / P. -H. Jaccaud | Sperone Westwater | Sprüth Magers | St. Etienne | Nils Stærk | Stampa | Standard (Oslo) | Starmach | Christian Stein | Stevenson | Luisa Strina | T | Take Ninagawa | team | Tega | Daniel Templon | Thomas | Tornabuoni | Tschudi | Tucci Russo | V | Georges-Philippe & Nathalie Vallois | Van de Weghe | Annemarie Verna | Susanne Vielmetter | Vilma Gold | Vitamin | W | Waddington Custot | Nicolai Wallner | Barbara Weiss | Michael Werner | White Cube | Barbara Wien | Jocelyn Wolff | Z | Thomas Zander | Zeno X | ZERO... | David Zwirner | Feature | Marcelle Alix | Arratia Beer | Balice Hertling | Laura Bartlett | Bergamin & Gomide | Peter Blum | The Box | Bureau | James Cohan | Corbett vs. Dempsey | Raffaella Cortese | Hamiltons | Leila Heller | Jenkins Johnson | Kadel Willborn | Kalfayan | Löhrl | Jörg Maaß | Mazzoleni | P420 | Parrasch Heijnen | Peres Projects | Marilia Razuk | Deborah Schamoni | Aurel Scheibler | Pietro Spartà | Sprovieri | Trisorio | Van Doren Waxter | Vistamare | Wentrup | Wilkinson | Statements | 47 Canal | Antenna Space | Chapter NY | ChertLüdde | Experimenter | Green Art | Gypsum | Hopkinson Mossman | Labor | Emanuel Layr | Kate MacGarry | Magician Space | Dawid Radziszewski | Ramiken Crucible | Real Fine Arts | Micky Schubert | Silverlens | Kate Werble | Edition | Brooke Alexander | Niels Borch Jensen | Alan Cristea | mfc – michèle didier | Fanal | Gemini G.E.L. | Sabine Knust | Lelong Editions | Carolina Nitsch | Noire | Paragon | Polígrafa | STPI | Two Palms | ULAE

11 . 13.–18 JUNI 2017 AG– DIENSTAG SAMSTUHR 13–21 AG SONNTUHR 13–18

VERNISSAGEG MONTA JUNI 12. UHR 17–21

BURG- WEG 15 CH-BASEL WWW. LISTE.CH

GUTZWILLER - E. HAUPT & CIE PARTNER BANQUIERS SEIT BASEL 12 Kunstbulletin 5/2017 1997 kunstinbasel

VON BARTHA BASEL Kannenfeldplatz 6, T +41.61.322 10 00, www.vonbartha.com > 27.05. Beat Zoderer «um 5 Ecken herum» 14.06. > 29.07. Imi Knoebel. Opening/OPEN HOUSE: 13.06., 20–22h

CARZANIGA Gemsberg 10, T +41.61.264 30 30, www.carzaniga.ch > 29.04. Frédéric Clot und vier Freunde aus Collioure: Otto Abt, Walter Bodmer, Serge Brignoni und Walter Kurt Wiemken 06.05. > 17.06. Informelle Malerei und Paul Suter

GRAF & SCHELBLE Spalenvorstadt 14, T +41.61.261 09 11, www.grafschelble.ch > 13.05. ENTR’EXPO Künstlerinnen, Künstler der Galerie 19.05. > 30.06. Oliver Krähenbühl «From Behind my Eyes». Vernissage 19.05., 18–20h

HENZE & KETTERER & TRIEBOLD Wettsteinstr. 4, Riehen,T+41.61.641 77 77, www.henze-ketterer-triebold.ch > 06.05. Blumen und Stillleben –Ein Farbenmeer für die dunkle Winterzeit. 12.05. > 26.08. Christian Rohlfs–Hans Purrmann–Karl Hofer. Figuren, Stillleben und südliche Landschaften zwischen Impressionismus, Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Vernissage 12.05., 12–19h

IDEA FIXA Feldbergstrasse 38, T +41.61.681 50 24, www.idea-fixa.com 05.05. > 01.07. Pola Dwurnik «Langwidere Series». Vernissage 04.05., 18h

LALEH JUNE Picassoplatz 4, T +41.61.228 77 78, www.lalehjune.com April > Mai Life is Pink 19.05. > J.P. Mika, A.P. Hoshivar. Solo exhibitions

GISÈLE LINDER Elisabethenstrasse 54, T +41.61.272 83 77, www.galerielinder.ch > 13.05. Peter Wüthrich «Guten Morgen Mr. Bloom» 27.05. > 14.07. Roger Ackling, Carol Robertson, Trevor Sutton. Opening: 26.05., 17–20h

ANNE MOSSERI-MARLIO Malzgasse 20, T +41. 61.271 71 83, www.annemoma.com > 19.05. Lars Christensen: «Curved By Air» 09.06. > 14.07. Minoru Onoda «Maru». Vernissage 08.06., 18–20h

STAMPA Spalenberg 2, T +41.61.261 79 10, www.stampa-galerie.ch > 27.05. Katja Aufleger: «Love Affair» / Jonas Burkhalter: «sky–corner –between»

DANIEL BLAISE THORENS Aeschenvorstadt 15, T +41.61.271 72 11, www.thorens-gallery.com Mai > Juni Viele Neuerwerbungen

TONY WUETHRICH Vogesenstrasse 29, T +41.61.321 91 92, www.tony-wuethrich.com > 06.05. Rudolf Mäglin: «Hang Loose»

KUNSTHALLE PALAZZO/LIESTAL Poststr. 2, 4410 Liestal, T +41.61.921 50 62, www.palazzo.ch > 25.06. «Brexit another matrix» Andrew Bick, Richard Deacon, Karen Mirza, Brad Butler, Sadie Murdoch, Edit Oderbolz, Fiona Rae, Vincent Whiteman. Kuratorinnen: D. von Burg und K. Schaertlin. Vernissage 12.05.,18h

KUNST-iN-BaSeL.CH VERein GalErien in Basel 13 bis 21. Mai Kunsthaus Zug

Dorfstrasse 27, 6301 Zug | www.kunsthauszug.ch Di bis Fr 12.00 – 18.00 | Sa und So 10.00 – 17.00 Pavel Pepperstein Die Auferstehung Pablo Picassos im Jahr 3111 d Lt ts Ar Nahodka @ tist Ar tesy Cour pperstein, Pe vel Pa © 2016, Nymph, and ntaur Ce pperstein, Pe vel Pa

14 Kunstbulletin 5/2017 10. - 13. Mai 2017 FRÜHJAHRSAUKTION

GEMÄLDE • GRAFIK • PLAKATE SCHWEIZER KUNST • ANTIQUITÄTEN • SCHMUCK

Vorbesichtigung: 29. April - 7. Mai 2017 10 bis 19 Uhr

Online-Katalog ab Mitte April 2017

Monbijoustrasse 30/32 • CH-3001 Bern Telefon 031 560 10 60 • Fax 031 560 10 70 www.dobiaschofsky.com • [email protected]

Cartoonmuseum Basel präsentiert—presents Christoph Niemann That’s How! 6.5.—29.10.2017 Vernissage Freitag, 5.5.2017 18.30 Uhr

15 www.cartoonmuseum.ch — Z hdk — Zürcher Hochschule der Künste Zentrum Weiterbildung CAS Spatial Design Räume erzählen Räume inszenieren — Informationen: www.zhdk.ch/weiterbildung [email protected] +41 43 446 51 78 — Anmeldeschluss: Ende August 2017

MUSEUM IM BELLPARK KRIENS EMIL MICHAEL KLEIN

9. APRIL BIS 9. JULI 2017

KÜNSTLERGESPRÄCH IM RAHMEN DER AUSSTELLUNG SONNTAG, 21. MAI 2017, 13.30 UHR, MUSEUM IM BELLPARK mit Emil Michael Klein und Hilar Stadler

MUSEUM IM BELLPARK KRIENS | Luzernerstrasse 21 | 6011 Kriens | www.bellpark.ch 16 KuÖfnsfnungstbullzeiten:etinMi bis5/Sa201714-17 Uhr, So 11-17 Uhr | Bildlegende: Acrylic and oil on Arches cold pressed paper, 2016, 56 x 42cm (Detail) Prado del Nacional Museo © 1587. , Jahren zwei knapp von Alter im Savoyen von Emanuel Philipp des Bildnis ), mkreis (U Caracca Giovanni gen. Kraeck Jan

8.April 20.August 2017 Neubau: St. Alban-Graben 20 17 Kreislauf Entdecke das 4+5 Zürcher Design- 20. Viertel /21. rund um Mai die Lang- 2017 strasse

kreislauf4und5.ch

Öffnungszeiten Täglich 13 bis 17 Uhr, Dienstag 13 bis 20 Uhr Kontakt Städtle 37, LI-9490 Vaduz, T +423 2333111 www.kunstraum.li

Eine Institution der Kulturstiftung Liechtenstein

Christoph Luger (A) zeigt grossformatige Papierarbeiten Wandmalerei zwischen Fresko und Bild vom 12. April bis 11. Juni 2017

18 Kunstbulletin 5/2017

Bildnachweis: Rudolf Sagmeister EXTENDED COMPOSITIONS

Ausstellung / Exposition

DIETER APPELT, FRANK BADUR, SAMUEL BECKETT, SONIA BOYCE, STAN BRAKHAGE, JANET CARDIFF, SAMUEL EMDE, WILLIAM ENGELEN, ELLEN FELLMANN, TERRY FOX, CHRISTOPH GIRARDET & MATTHIAS MÜLLER, GREGOR HILDEBRANDT, LEO HOFMANN, HIROMI ISHII, BARBARA KASTEN, IDRIS KHAN, BRUCE NAUMAN, CARSTEN NICOLAI, RAHA RAISSNIA, HANS RICHTER, SILVA REICHWEIN, NORA RINGGENBERG, MIKA ROTTENBERG, MARIATERESA SARTORI, JOACHIM SCHÖNFELDT, SUSANNE SCHURICHT, SIMEON SIGG, BILL VIOLA

Konzert / Concert

17 WILLIAM ENGELEN, FRANK FIEDLER, BABAK GOLESTANI, MICHAEL HARENBERG, CHRISTINE HASLER, LEO HOFMANN, ROLF LAUREIJS, ERNESTO MOLINARI Sa / sa 6.5.2017, 20:00: HKB, Schweizer Opernstudio / Studio Suisse d’Opéra, Rue Jakob-Rosius Strasse 16, 2502 Biel/Bienne

20 Projektinitiatorin, Kuratorin / Initiatrice du projet, commissaire de l’exposition: Ellen Fellmann 6. 11. – 4.

Carsten Nicolai, Pionier I, 2011 8. Fallschirm, Windmaschine, schalldämpfende Platten, Zeitschaltuhr / parachute, machine à vent, panneaux d’isolation phonique, minuterie Courtesy Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin Foto / Photo: Carsten Nicolai, VG Bild-Kunst Bonn, 2017

ÖFFNUNGSZEITEN HEURES D’OUVERTURE Eine Kooperation mit der Hochschule der Künste Bern. / Une coopération avec la Haute école des arts de Berne. Mi / me 12:00–18:00 Do / je 12:00–20:00 Mit der freundlichen Unterstützung von Ernst und Olga Fr / ve 12:00–18:00 Sa & So / sa & di 11:00–18:00 Gubler-Hablützel Stiftung. / Avec l’aimable soutien d’Ernst und Olga Gubler-Hablützel Stiftung.

Seevorstadt 71 Faubourg du Lac / CH-2502 Biel/Bienne / T +41 32 322 55 86 / [email protected] / www.pasquart.ch / www.extended-composit19ions.de 21.5. –3.9.2017 el üss Br , s ic ast pl ro ae y es rt Cou . cm 150 x 0 25 , nd wa Lein f au Öl , 16 20 , n io los Ec , bus Ra d ol op

Léopold Lé Rabus Museum Langmatt Stiftung Langmatt Sidney und Jenny Brown Römerstrasse 30, CH-5401 Baden Di–Fr, 14–17 Uhr, Sa–So, 11–17 Uhr www.langmatt.ch

20 Kunstbulletin 5/2017 Im Blick des Indermaur Menagerie Sammlers Peopleʼs Park Tierschau aus der Werke der Sammlung Extension Sammlung Würth Würth von Beckmann bis Kiefer

27. Januar 2017 bis 7. April 2017 bis 7. Februar 2017 bis 13. Januar 2019 18. Februar 2018 3. Februar 2019 forum-wuerth.ch S ME TI RK YO W NE E TH | A IT MUN ÁS TOM

11. Mai –11. Juni www.landesmuseum.ch

21 Museod’arte della Svizzera italiana Boetti/

“Vivere lavorando giocando” Salvo

09 aprile Museo – 27 agosto LAC

2017 Lugano www.masilugano.ch

UNE EXPOSITION DU CENTRE D’ART CONTEMPORAIN D’YVERDON-LES-BAINS

DU 6 MAI AU 18 JUIN 2017 JARDINS DU CHÂTEAU DE VULLIERENS

DE 9H À 18H

22 Kunstbulletin 5/2017 WWW.JARDINDESIRIS.CH Mostre in corso

12.02 – 28.05.2017 LAC Meret Oppenheim LAC Spazio –1 Opere in dialogo da Max Ernst a Mona Hatoum Piazza Bernardino Luini 6 Collezione Lugano Giancarlo e Danna 12.03 – 02.07.2017 LAC Olgiati Craigie Horsfi eld Riva Caccia 1 Orari Lugano Of the Deep Present Da martedì a domenica 09.04 – 27.08.2017 LAC 10:00–18:00 Giovedì aperto fi no alle Orari Boetti-Salvo 20:00 Da venerdì a domenica “Vivere lavorando giocando” Lunedì chiuso 11:00–18:00

09.04 – 23.07.2017 Spazio -1 Torino 1966–1973

— Z hdk — Zürcher Hochschule der Künste CAZentrum WeiterSbildung Creationship Angewandtes Querdenken für innovative Projektarbeit — Informationen: www.zhdk.ch/weiterbildung [email protected] +41 43 446 51 78 — Anmeldeschluss: Ende August 2017

23 f erdehof

photo Wo Esther

basel Galerie Courtesy , 12 20

June psicles, Po T, TPU PU 14 –18 © Switzerland‘s first Volkshaus Basel international art fair Rebgasse 12 – 14 24 Kunstbulletin 5/2017 dedicated to photo- 4058 Basel CH 2017 graphy based art. photo-basel.com by d re we po . og tl t he ar tisc nalis tjour nens eiz ku hw te Sc der gröss erk Das tzw Ne

25 FOKUS RELAX (chiarenza&hauser&co) — Von der Kunst des Kritik-Übens

Im Kunstmuseum Liechtenstein wurde im Februar die Aus- stellung ‹Who pays?› eröffnet. Dem Künstler/innen-Kollektiv RELAX verdankt sie nicht nur ihre leuchtende Neonüberschrift, sondern auch ihre Glaubwürdigkeit. chiarenza & hauser & co zeigen neuerlich, wie sich kritische Kunst auch im White Cube des Museums ihre differenzierte und lebendige Störkraft be- wahren kann. Verena Nora Doerfler

26 Kunstbulletin 5/2017 The artists just before the peak of their career, 2008, 180 x 125 cm. Foto: the artists

FOKUS // RELAX CHIARENZA & HAUSER & CO 27 Die Kunst des Kritikübens ist vermutlich eine der schwierigsten Künste überhaupt. Gerade in kapitalistischen Gesellschaftsordnungen wie der unsrigen,in der ökonomi- sches Handeln und Denken allgegenwärtig sind. In diesem Kapitalismus gilt ein gol- denes Gesetz: Kritik – an dieser erfolgsorientierten Lebensmaxime – auf möglichst effektive Weise unschädlich zu machen. Das funktioniert, indem Kritik zum Zweck der Gewinnmaximierung umgemünzt und damit unmerklich vereinnahmt wird. Galt etwa der «Öko» mit seiner Kritik an unserer wenig nachhaltigen Lebensweise noch bis vor Kurzem als realitätsfremder Idealist, hat nicht nur die Lebensmittelindust- rie mittlerweile erkannt, welche Gewinne sich mit dem Label «Öko» erzielen lassen und ist «Sustainability» zum liebsten Zauberwort der Marketingszene avanciert. Für die Bilanz des globalen Umweltschutzes dürfte solch oberflächlicher, kritikbefrei- ter Lifestyleökologismus allerdings so gut wie keine Rolle spielen. Gut gemachte, sprich effektive Kritik muss deshalb den Charakter eines Chamäleons annehmen, sollte sich permanent erneuern und darf als solche nicht erkennbar sein. Was, wie eingangs erwähnt, ein hohes Mass an Übung erfordert. Mit stoischer Ruhe und heiterer Gelassenheit Das seit über dreissig Jahren von der Schweiz aus agierende Künstler/innen- Kollektiv RELAX beherrscht diese Übung mittlerweile annähernd meisterlich. Das erkennt man nicht auf den ersten Blick. Oftmals steht man vor Interventionen von chiarenza & hauser & co und weiss nicht recht, was man angesichts schwer ver- klausulierter, künstlerischer Versuchsanordnungen eigentlich denken soll. Tritt man einen Schritt zurück und wirft einen Blick auf den gesamten langjährigen Arbeits- prozess des Kollektivs, wird allerdings deutlich, wozu dieses fähig ist: Kritik an Ge- sellschaft zu artikulieren, ohne diese als solche zu kennzeichnen – mit stoischer Ruhe und einer gelassen-augenzwinkernden Heiterkeit. Seit Anfang Februar lassen sich diese RELAX’schen Zen-Übungen im Kunstmuseum Liechtenstein neuerlich aus nächster Nähe begutachten. Unter der – ebenfalls aus den Studios von RELAX stam- menden – neonleuchtenden Überschrift ‹Who pays?› geht Christiane Meyer-Stoll Fragen zu unseren «sich verändernden Geld- und Kapitalvorstellungen und einem damit einhergehenden Wandel von Bedeutungen und Werten» nach; ausgehend von Beuys’ Kunst-, Kreativitäts- und Kapitalbegriff und anhand von 43 künstlerischen Beiträgen aus den 60er-Jahren bis in die Gegenwart. Angriff auf die ästhetisierende Athmosphäre Das macht, in Zeiten, in denen ein Multimillionär, ein Ölmagnat und andere zwei- felhafte Gestalten die (politischen) Geschicke der einst grössten Weltmacht lenken, durchaus Sinn. Ein Besuch der Ausstellung «lohnt» sich also schon allein deshalb. Auch weil viele der hier versammelten Arbeiten auf poetische Weise dem Wesen der finanzmarktgelenkten Politik sowie dem politisch motivierten Finanzwesen nach- gehen. Allerdings bringt die Ausstellung auch zwei Probleme mit sich: zum einen ein relativ unkritisch formuliertes Konzept, in dem etwa Beuys’ «Kreativitäts»-Begriff un-

28 Kunstbulletin 5/2017 hinterfragt übernommen wird. Gleichwohl solche «Kreativität» heute – vierzig Jahre nach Beuys – zur Zauberformel neoliberaler Lebensrealität erkoren wurde, für die gilt: Wer keinen Erfolg hat, war nicht kreativ genug. Zum anderen erscheinen im Kontext des Liechtensteiner weiss gewandeten, oberlichtdurchfluteten und architektonisch perfekt durchdeklinierten White Cube viele der gesellschaftskritischen Interventionen wieder einmal merkwürdig einge- sperrt und ihrer Wirkmächtigkeit beraubt. Das ist der Kuratorin nur bedingt anzu- lasten. Galerienhaft gestaltete Museen zeitgenössischer Prägung neigen – Kritik hin oder her – schnell dazu, die in ihnen ausgestellten Beiträge wie kapitale Objekte des Kunst- und Finanzmarktes dastehen zu lassen. Gerade deshalb aber erweist sich der Schachzug der Kuratorin, das Künstler/innen-Kollektiv RELAX – abgesehen von des- sen Titelgebendem Werk – um einen Beitrag für die Ausstellung zu bitten, auch als so überaus wertvoll. Nicht weil RELAX hier – der Logik steten Fortschritts folgend – eine komplett neu entworfene Arbeit zeigt. Sondern weil ihre sich selbst zitierende, dem

WHO PAYS?, 2006, Neonschrift, 130 x 20 cm, © Kunstmuseum Liechtenstein. Foto: Stefan Altenburger

FOKUS // RELAX CHIARENZA & HAUSER & CO 29 Kontext entsprechend neu zusammengesetzte Intervention einem direkten Angriff auf die slicke, alltagsentfremdete und ästhetisierende Atmosphäre des (Liechten- steiner) Kunstmuseums gleicht. In einem von Baustellenzäunen umfassten Käfig erkennt man schon aus der Fer- ne ein buntes, leicht chaotisch wirkendes Sammelsurium von Objekten – seltsam geformte Kissen aus dem Jahr 2000 etwa, so genannte «useme*s»; Zettelhaufen aus zumeist Alkoholkäufe bezeugenden Quittungen; Kisten, die Kunstwerke der Liech- tensteiner Sammlung beherbergen; sowie Bildschirme, auf denen zwei sehenswerte Filme im Dauerloop flimmern. All das wirkt, als wäre es wahllos zusammengewür- felt – fast so, als sei es den Künstler/innen nicht gelungen,ihren Beitrag geordnet und zeitgerecht fertigzustellen. Entsprechend setzt man sich am besten erst einmal auf die ausrangierten Stühle und Sessel im so genannten Waste-Room ausserhalb des Käfigs und versucht, Gedanken zu sortieren. Dann allerdings gilt es, die Aufsichts- kraft um Einlass in den Käfig zu bitten, als Tauschwert für den Einlass auf einer «Flä- che für zeitlich befristete Tausch-Handlungen» einen persönlichen Wertgegenstand zu hinterlassen, um anschliessend, von der Aufsichtskraft, ebenso wie von einem annähernd lebensgrossen fotografischen Ganzkörperporträt der Künstler/innen in leicht klaustrophobischer Manier auf Schritt und Tritt verfolgt, tiergleich durch das Objekte-, Video- und Textsammelsurium des Käfigs zu irren – und sich dabei wieder einmal leicht rätselnd zu fragen, was das alles denn eigentlich soll. Erst beim Verlassen des Käfigs, vielleicht sogar erst während man den – im win- zigen Liechtenstein riesenhaft wirkenden – Museumskomplex verlässt, realisiert man, was RELAX da eben wieder einmal mit einem veranstaltet hat. Wie chiarenza &

Marie-Antoinette Chiarenza (*1957, Tunis) und Daniel Hauser (*1959, Bern) arbeiten seit 1983 zusammen – unter dem Namen RELAX (chiarenza & hauser & co). Das «& co» verweist auf mögliche Zusammenarbeitsformen.

Einzelausstellungen (Auswahl) 2015 ‹a word a day to be wiped away 2›, Center of Contemporary Art (Georgien) 2010 ‹what is wealth?›, Cornerhouse Manchester 2008 ‹GO MIO, der geheime grund der weltkultur›, Museum Folkwang Essen 2005 ‹die belege, les quittances, the receipts›, Kunsthaus Centre PasquArt Biel-Bienne 2003 ‹parking avenir›, Künstlerhaus Bethanien Berlin 1999 ‹for sale›, Hood Museum of Art, Dartmouth College, Hanover, New Hampshire (USA)

Gruppenausstellungen (Auswahl) 2016 ‹die künstlerinnen kurz vor dem höhepunkt ihrer karriere›, Manifesta 11, Zürich 2015 ‹up-close and amnesiac 2›, Sviluppo – Parallelo, Kunstmuseum Luzern 2015 ‹the heretics or sophie’s laughter›, art en plein air, Môtiers 2015 ‹up-close and amnesiac›, voglie vedere le mie montagne, Museo Arte Gallarate (Italien) 2014 ‹a word a day to be wiped away›, 5. Sinop Biennale, Sinop (Türkei) 2012 ‹USE (unexpected side effects)›, 1. Tbilisi Triennale, Tbilisi (Georgien) 2011 ‹invest & drawwipe›, dislocacion, Kunstmuseum Bern

30 Kunstbulletin 5/2017 WHAT IS WEALTH?, 2010-2017, Installation, 1100 x 700 x 200 cm, © Kunstmuseum Liechtenstein. Foto: Stefan Altenburger

FOKUS // RELAX CHIARENZA & HAUSER & CO 31 WHAT IS WEALTH?, 2010–2017, Installation, Glücksrad, 1100 x 700 x 200 cm, © Kunstmuseum Liechten- stein. Foto: Stefan Altenburger

32 Kunstbulletin 5/2017 hauser & co einen – trotz ihrer physischen Nicht-Anwesenheit – in ein sehr reales «Gespräch» über unser ökonomisches Denken und Handeln, über das Kunstsys- tem, über Fragen des Feminismus, oder auch über persönliche Selbstsorge in Zeiten unbedingter Selbstoptimierung verwickelt hat. Man beginnt, über das sogenannte «Wealth Manifesto» zu sinnieren, und darüber, wie sich – auch ausserhalb des von RELAX dafür vorgesehenen Raums –Zeit noch so verschwenden liesse. Oder erinnert sich an «die belege, les quittance, the receipts» von RELAX aus dem Jahr 2005, mit den zahllosen gesammelten Quittungen und Rechnungen von 1984 bis 2004, die, im Verhältnis zu einer stark abfallenden «Realitätskurve» der von 1990 bis 2005 dem Kollektiv zur Verfügung stehenden Budgets und Ausstellungsflächen, auf anschauli- che Weise verdeutlichten, was für ein hartes und entbehrungreiches Minusgeschäft so ein Dasein als Künstler/in doch darstellt. Ausserdem schmunzelt man nachträg- lich über die eigene Ehrfurcht beim kurzen Streifen über ein Sammlungsstück des Museums und die damit einhergehende Erkenntnis, wie wenig doch der Preis solcher Kunst zu (er)spüren ist. Voreilige Sinnstiftungen verhindern All das funktioniert ohne erhobenen moralischen Zeigefinger, dafür aber mit (selbst-)ironischer, selbstkritischer, fragender und nicht leicht zu entschlüsselnder Unaufgeregtheit. RELAX katapultiert einen aus der sedierten Kunstbetrachtungsrou- tine in eine Art künstlerische Haltlosigkeit – in der einem nicht mal die selbst leicht irritiert wirkende, mit völlig neu gestalteten Kontrollaufgaben betraute Aufsichtskraft wirklich helfen kann. Nichtsdestotrotz hallt das von Lachen und unbeantworteten Fragen begleitete Gespräch mit dieser – ebenso wie die eine oder andere kluge Sen- tenz aus dem Hause RELAX – noch Tage lang in einem nach. So, wie einen der RELAX- Becher mit seiner Aufschrift «you pay but you don’t agree with the price» im heimi- schen Bücherregal seit Jahren tagtäglich daran erinnert,dass man den Preis – für die zentral gelegene Wohnung, geniessbares Essen, oder einen Kita-Platz – zwar zahlt, mit dem Preis aber keineswegs einverstanden ist. Womit schlussendlich gelungen sein könnte, was die Künstler/innen selbst als Hauptmotiv ihrer Arbeit umschreiben: «Voreilige Sinnstiftung zu verhindern» – und sich so, mit stoischem Gleichmut, hei- terer Gelassenheit und in konspirativer Kompliz/innenschaft mit ihrem Publikum, in der (ephemeren) Kunst der Kritik zu üben. Verena Nora Doerfler ist Publizistin und Kulturwissenschaftlerin, lebt und arbeitet in Zürich und Berlin, und forscht derzeit zu Fragen der «Hochstapelei». [email protected]

→ ‹Who pays?›, Kunstmuseum Liechtenstein, bis 21.5. ↗ www.kunstmuseum.li

FOKUS // RELAX CHIARENZA & HAUSER & CO 33 Mathis Gasser — Splatter, Spaghetti

In the Museum (Poster 13, After René Daniëls), 2012, Öl auf Leinwand, 80 x 55 cm

34 Kunstbulletin 5/2017 und mordende Skulpturen

ITM 3 (Maze), 2013, Öl auf Leinwand, 80 x 55 cm

FOKUS // MATHIS GASSER 35 Wer das Kunsthaus verlässt, dem erscheint Glarus roter als vor- her. Mathis Gasser präsentiert hier erstmals die Trilogie ‹In the Museum›. Seine Referenzen sind vom Horrorfilm bis zur Kriegs- politik ausschliesslich blutigen Genres entnommen. Sie stellen unbequeme Verbindungen zwischen Bildern her, die in den Tie- fen des kollektiven Unbewussten lagern. Meredith Stadler

Intro von ‹In the Museum 3›, 2015–17: Rauchwolken wuchern in die Höhe. Überblen- dung. Jede Detonation erzeugt eine neue Bildschicht. Kein Originalton, doch der sphärische Soundtrack lässt das Aufschlagen der Bomben in maschinell erzeugten Tönen mitklingen. Ein rot ausgeleuchtetes Gesicht lauert verschwommen im Bildhin- tergrund. Da erwacht der Protagonist, dem das Gesicht gehört. Die Action-Figur von Christopher Walken, dem düsteren Hollywoodstar, dreht den Kopf. Neben ihm steht der Guide, ein Knochenmann mit Bart. Er streckt die Hand aus. Gemeinsam betreten sie das Labyrinth aus roten Wänden: das Unbewusste des Museums. Vor einer Öff- nung in der Wand halten Walken und der Guide an. Sie blicken in einen Raum, der ein Lager für Anti-Helden sein muss. Hannibal Lecter, Ghostface, Samara Morgan aus ‹The Ring›, Mutierte und Mutilierte stehen hier in Reih und Glied. Im dunklen Laby- rinth bewegen sich unterdessen Figuren, die uns durch die Massenmedien vertraut sind: In einem Raum mit Goldtapete hantiert Obama mit Maschinenhebeln, eine Hyd- ra des Bösen trägt ihre vielen Köpfe durch das Labyrinth, Truppen von SWAT und ISIS schwärmen aus. Alle diese so unterschiedlichen Akteure bettet die ‹ITM›-Trilogie in das Narrativ ein. Unsichtbarer Schnitt, Farbdramaturgie und Sounddesign, ebenso wie der «Re- alismus» der von Hand bewegten Figuren, berufen sich auf etablierte Stilmittel von Hollywood und Horror-Genre. Fortsetzungsfilm und Action-Figur sind gängige Instru- mente, um die Anziehungskraft eines Films über sich selbst hinaus (markt-)wirksam zu machen. Auch dieses Potenzial schöpft Gasser aus. So hängen in den Kunsthaus- Korridoren Malereien, die als ‹ITM›-Filmplakate angelegt sind. Die projizierten Bilder aus der Blackbox scheinen sich hier im hellen Gang fortzupflanzen,ihn zum Kinofoyer zu machen. Immersiv ist die Ausstellung, aber auf eine Art, der es nicht um die rein sinnliche Überwältigung geht. Vielmehr nutzt Gasser die Mechanismen einer ganz spezifischen Macht. Es ist die Macht der Fiktion, welche das Sinnliche mit Ideen zu verweben vermag. Das Unbewusste des Museums, in dem ‹ITM 3› spielt, visualisiert eine eigentli- che Unterwelt kollektiver Vorstellungen. Diese Unterwelt ist unsichtbar, unbetretbar und zeitigt dennoch Effekte an der Erdoberfläche, auf der manche Entscheidung auf- «Meine intuitive These ist, dass es eine Tiefenebene gibt, eine kollektive Sphäre, in der die Menschen verbunden sind. Mit ‹In the Museum› wollte ich so eine unbe- wusste Sphäre skizzieren.» Mathis Gasser, 2017

36 Kunstbulletin 5/2017 In the Museum 3, 2015–2017, Filmstills, 1-Kanal-Videoprojektion (HD, Farbe, Ton), 23 Min.

FOKUS // MATHIS GASSER 37 In the Museum 1 (oben und Mitte), 2011–2012; In the Museum 2 (unten), 2012–2013, Filmstills, 1-Kanal-Videoprojektion (HD, Farbe, Ton), 19 Min. bzw. 39 Min.

38 Kunstbulletin 5/2017 Mathis Gasser (*1984, Zürich) lebt in London 2005–10 HEAD Genf 2008–09 Toyo Institute of Art and Design, Tokyo 2010–12 Royal College of Art, London 2011 Hunter College, New York

Einzelausstellungen (Auswahl) 2016 ‹Sept sont tombés vers le ciel›, Centre d’édition contemporaine, Genf 2015 ‹Seven Fell from Earth›, Hester, New York; ‹Regulators 1›, Union Pacific, London 2013 ‹In the Museum›, Kunsthalle Bern; ‹In the Museum 1 & 2›, Piper Keys, London, ‹In the Museum 2›, ribordy contemporary, Genf grund latent vorhandener Vorstellungen getroffen wird. Gasser arbeitet mit fiktiven Figuren – worunter auch fiktionalisierte Bilder realer Persönlichkeiten fallen –, um solche Wechselwirkungen zu untersuchen, gesellschaftliche Vorgänge quasi «von unten her» zu verstehen. In der ‹ITM›-Trilogie wie in der Gemäldeserie ‹Heroes and Ghosts›, die er seit 2007 entwickelt, sind die Charaktere aber nicht allein Populär- medien entnommen. Es sind auch ikonische Kunstwerke, die zu Akteuren im kollek- tiven Unbewussten werden. In der Anfangsszene von ‹In the Museum 1›, 2011–12, nehmen James Rosenquists Spaghetti mit Tomatensauce die Eingeweide-Ästhetik des Splattermovies vorweg, noch bevor der erste Zombie um die Ecke biegt; die Stäbe von Eva Hesses ‹Accretion› werden zu Waffen, die ebenfalls Pasta-ähnliche Filz-Skulptur von Robert Morris und die hyperrealistische Putzfrau von Duane Hanson erwachen zu kämpferischem, ja mörderischem Eigenleben. Gegenüber den halbtoten Menschenwesen scheinen sich die Kunstwerke ihres subjektgleichen, quasi-lebendigen Status zu besinnen. Der re- gungslose Zombieblick regiert das Museum – und die Kunstwerke starren zurück. Gewalt und Kultur So definiert Gasser das Museum sehr konkret als Ort der Untoten, als Ort also, an dem die Bildwelt aus den Tiefen des kollektiven Gedächtnisses erscheinen kann. Die Installation ‹In the Museum Trilogy Inventory›, 2017, im Oberlichtsaal des Kunst- hauses leuchtet zusätzlich das Unbewusste des gefilmten Museums aus. Zum einen weist die chronologische Auslegeordnung der gefilmten Action-Figuren und Modelle auf die Machart der Fiktion hin. Zum anderen konfrontiert eine im Cluster präsentier- te Skulpturengruppe diese Ordnung mit einem Blick, der jeglicher Dramaturgie ge- genüber indifferent bleibt, sich nicht bewegen, aber auch nicht orchestrieren lässt. Die formulierte Institutionskritik bleibt bewusst ambivalent. Das Museum ist einerseits eine Sammlung materieller Zeugnisse der kollektiven Sphäre, die Kathar- «Wenn die Verbindung zwischen Kultur und Gewalt nicht auf einer kollektiven Tie- fenebene gesehen und bedacht wird, werden sich Gewaltereignisse stets wieder- holen, als ob wir Puppen seien, die von aussen bewegt werden.» Mathis Gasser, 2017

FOKUS // MATHIS GASSER 39 In the Museum Trilogy Inventory, 2017, Ausstellungsansicht Kunsthaus Glarus. Foto: Gunnar Meier

40 Kunstbulletin 5/2017 sis und das Denken neuer Beziehungen ermöglicht. Andererseits ist das Museum eine Institution, durch welche dieselbe Macht, die Kriege führt, Kultur produziert. Dementsprechend verbindet Gasser die rote Farbe der Malerei – im Fall von ‹In the Museum 2›, 2012–13, die Streifen der US-Flagge von Jasper Johns – mit dem im Namen politischer Erzählungen vergossenen Blut. Kein Zufall ist auch die Parallelausstellung von Melanie Gilligan (*1979, Toronto). Ihre Videoarbeit ‹Popular Unrest›, welche die Ästhetik von High Definition und von anonymen Grossbüros mit Apokalypse verbindet,ist eine weitere Position in einer Art Denkfamilie, der sich Gassers Werk anschliesst. Beide Kunstschaffenden schöpfen in ihren Arbeiten dasselbe Potenzial der Fiktionalisierung aus, das auch den realen systembildenden Mächten zugutekommt. Die Frage nach der Beziehung von Gewalt und Kultur ist eine, die Gasser fasziniert. Schliesslich bedient sich die Konstruktion von Helden und Anti-Helden in der Poli- tik nur zu gerne in der Kultur erprobter Muster. Eine Ansichtskarte von Atlantic City, New Jersey, weist in ‹ITM 3› auf das unter der neuesten US-Präsidentschaft weiter- geführte Schauspiel hin. Ein Stück, in dem die Macht, die Rollen zu verteilen, höchst einseitig gelagert ist. Anders das Finale von ‹In the Museum›: Christopher Walken übergibt seine Aufgabe an Normal Man – die nächste Generation. Abspann. Ein abge- schlagener Kopf liegt in der U-Bahn. Schnitt. Museumsrestauratorinnen nehmen die Körperteile antiker Puppen auseinander und setzen sie neu zusammen. End credits. Meredith Stadler, Kunsthistorikerin in Zürich, [email protected] Die Zitate stammen aus einem am 24.3. per E-Mail geführten Interview mit Mathis Gasser.

→ ‹Mathis Gasser – In the Museum Trilogy› und ‹Melanie Gilligan – Popular Unrest›, Kunsthaus Glarus, bis 14.5.; ‹In the Museum Trilogy›, Kunsthaus Glarus, 2017. Booklet mit Texten von Mathis Gasser, Chihiro Matsumura und Judith Welter. ↗ www.kunsthausglarus.ch

FOKUS // MATHIS GASSER 41 Kotscha Reist — Les mémoires reconstruites

Die Vorgänge des Wahrnehmens und Erinnerns und die Mög- lichkeiten der Malerei beschäftigen Kotscha Reist seit Langem. Bekannt geworden ist er mit «unbunten» Bildern, die wie ver- schleiert oder verblasst wirken. In seinen aktuellen Arbeiten sind die Farben kräftiger geworden, wie eine Ausstellung im Kunsthaus Grenchen zeigt. Dominierende Motive sind Räume und Landschaften, und immer wieder Fenster und Türen und Bilder im Bild, mit denen Reist die künstlerische Aneignung der Wirklichkeit reflektiert. Alice Henkes

42 Kunstbulletin 5/2017 Die Entdeckung der Moderne, Öl auf Leinwand, 160 x 130 cm

FOKUS // KOTSCHA REIST 43 Hoch auf einer Leiter sitzt ein bärtiger Mann, souverän, selbstgewiss, im Mund ein Zi- garillo, die Arme lässig verschränkt. Es handelt sich um einen Künstler, den man un- ter dem Titel ‹Die Entdeckung der Moderne›, 2016, wohl nicht erwartet hätte: Alfons Mucha (1860–1939). In der Epoche des Jugendstils war der aus Mähren gebürtige, in Paris lebende Grafiker ein Superstar. Seine Plakate und Kalenderblätter, in denen fliessende Linien, orientalischer Ornamentreichtum und laszive Erotik sich verbin- den, wurden regelmässig aus den Aushängen gestohlen. Mucha gestaltete auch Schmuck und Möbel, ganz im Geist der Arts & Crafts-Bewegung, die auf die Wie- derbelebung tradierten Handwerks setzte, um den als seelenlos empfundenen In- dustrieprodukten etwas entgegenzustellen. Im 20. Jahrhundert, als die Kunst sich zu intellektuelleren Ufern aufmachte, wurde Mucha auf den geistigen Gerümpelhaufen der Kunstgeschichte geworfen. Allenfalls romantisch gestimmte Mädchen begeis- terten sich an seinen delikaten Frauenfiguren mit wehenden Haaren und Gewändern. Was ist die Moderne? Dass Kotscha Reist ausgerechnet diesen Plakatmaler als Entdecker der Moder- ne in Szene setzt, wirkt wie eine kleine Provokation. Genügt es, zu wissen, dass das Handwerkliche, das Selbstgemachte in der Kunst gerade wieder eine Renaissance erlebt? Dass junge Kunstschaffende, denen Reist als Dozent an der Ecole cantonale d’art du Valais in Sierre regelmässig begegnet, mit der konzeptuellen Vorstellung, die Idee sei das eigentliche Werk, nicht mehr viel anfangen können? Dass das Ästheti- sche, das gut Ausgeführte wieder an Ansehen gewinnt? Reist, der ursprünglich von der Fotografie herkommt, ist auch in seinen jüngsten Werken, was er immer schon gewesen ist: ein genauer Beobachter und Analytiker der kreativen Mittel und des künstlerischen Blicks. Wenn er in einem grossformatigen Gemälde Alfons Mucha als Entdecker der Moderne vorstellt, geht es dabei um mehr als das Moment der Irritation, das sich aus dem scheinbaren Widerspruch zwischen Titel und Motiv und den daraus abzuleitenden Fragen ergibt: Was ist die Moderne? Wann hat sie begonnen? Was ist ihr Movens? Der Jugendstil war, das nur am Rande, für seine Akteure eine durch und durch moderne Reformbewegung. Nostalgisch und verschmockt wurde er erst im Rückblick. Interessant ist, wie Reist Alfons Mucha inszeniert. Auf einer Leiter sitzend, thro- nend möchte man sagen, vor einer grossen blauen Fläche, auf der weisse Linien ein Gitter ergeben. Es könnte ein Bild sein, das wie ein Fenster aussieht. Oder ein Fens- ter, das wie ein Bild aussieht. Es hat etwas von Minimal Art. Und von Surrealismus. Einige der weissen Linien oder Sprossen werfen Schatten, andere nicht. Einige sind über die Figur Muchas gezogen, ähnlich wie die Bäume in Magrittes ‹Der verlorene Jockey›. Interpretiert man die blaue Fläche als Bild im Bild, ergeben sich zahlreiche raffinierte kunsthistorische Bezüge. Sieht man darin ein Fenster, so stellt sich unwei- gerlich die Frage: Was könnte hinter diesem Fenster sein?

«Muss Malerei heute ironisch sein?» Kotscha Reist, 2017

44 Kunstbulletin 5/2017 Kotscha Reist (*1963, Bern) lebt in Bern 1980–84 Fotografenlehre in Bern 1984-89 Kunststudium an der Gerrit Rietveld Academie in Amsterdam 1989–91 Assistent und Weiterbildung ‹Studium Generale›, Gerrit Riedveld Akademie Amsterdam 1995–1998 Engagement für den Kunstraum Kiosk im Berner Lorrainequartier 2000–2005 Dozent an der Ecole de multimédia et d’art de Fribourg Seit 1997 Dozent an der Ecole cantonale d’art du Valais in Sierre

Einzelausstellungen (Auswahl) 2017 Galerie Bernhard Bischoff, Bern 2016 Bank Julius Bär, Bern 2013 Galerie Nouvelles Images, Den Haag 2012 Kunstmuseum@Progr, Bern (Katalog) 2010 Galerie Staffelbach, Zürich 2008 Galerie Nouvelles Images, Den Haag

Gruppenausstellungen (Auswahl) 2016 ‹Druckgrafik des Vereins für Originalgraphik (VFO)›, Bündner Kunstmuseum, Chur; Spam Contemporary, Düsseldorf 2015 ‹Don’t Shoot the Painter – Paintings from the UBS Art Collection›, Galleria d’Arte Moderna, Milano; Imago Mundi, Venedig; ‹L’Humen›, La Nef, Le Noirmont (Katalog) 2014 Galerie Rosenberg, Zürich

Nordic Dream, 2016, Öl auf Leinwand, 130 x 160 cm

FOKUS // KOTSCHA REIST 45 The Lake, 2016, Öl auf Leinwand, 170 x 230 cm

46 Kunstbulletin 5/2017 The Lake, 2016, Öl auf Leinwand, 170 x 230 cm

FOKUS // KOTSCHA REIST 47 Les mémoires reconstruites, 2017, Zeichnungen, Doppelseite aus dem Katalog, Kunsthaus Grenchen

48 Kunstbulletin 5/2017 Les mémoires reconstruites, 2017, Zeichnungen, Doppelseite aus dem Katalog, Kunsthaus Grenchen

FOKUS // KOTSCHA REIST 49 Es ist eine der interessantesten Fragen, welche die Kunst stellen kann. Und eine der beliebtesten. Fenster, Aus- und Durchblicke auf andere Räume, andere Welten finden sich in Gemälden von den Marienbildern der Renaissance bis heute. Kotscha Reist hat in seinem aktuellen Werk zahlreiche Fensterbilder gestaltet. Sie erscheinen auf raffinierte Weise unprätentiös und spielen mit der Wahrnehmung von Innen und Aussen, von Kultur und Natur, von Wahrnehmung und Erwartung. Es gibt Fenster, die relativ klar als solche erkennbar sind. Bspw. im Gemälde ‹Checking the Landscape›, 2012, das Bäume und ferne Hügel zeigt, hinter einem schwarzen Raster, das leicht als Fenster oder als von Sprossen unterteilte Glaswand identifiziert werden kann. Einige der Glasflächen sind eingetrübt, andere klar. Oder fehlen an einigen Stellen die Gläser? Aus dem Bild selbst ergeben sich keine Anhaltspunkte, die für die eine oder andere Sichtweise sprächen. ‹Side of the Incident›, 2015, zeigt eine ähnliche Situation, diesmal trifft der Blick von aussen auf Bäume und eine dahinterliegende Wand aus Fenstern, die jedoch stark abstrahiert sind und keinen Einblick gewähren. In vielen dieser Bilder gibt es ein Moment der Unsicherheit bezüglich der räumli- chen Verhältnisse. Besonders stark spielt Kotscha Reist dies in einer Reihe kleinfor- matiger Gemälde aus – ‹Appartement›, 2012, ‹Das Kabinett des Dr. Caligari›, 2015 –, die vorwiegend in Grautönen gehalten sind. Auf den ersten Blick zeigen die Bilder «Meine Malerei ist sehr narrativ. Ich sehe mich als Schreiber, der malt.» Kotscha Reist, 2017

Reconstructed Memories, 2016, Öl auf Leinwand, 190 x 260 cm, © Kotscha Reist

50 Kunstbulletin 5/2017 jeweils grosse Fenster, hinter denen sich mehr oder weniger klar erkennbare Natur- formen (Bäume, Sträucher) abzeichnen. Der gemalte Raum, in den das Fenster ein- gebettet ist, ist jeweils dunkel, und er widerspricht der Logik räumlicher Darstellung. Immer gibt es da eine Ecke, wo keine sein kann, eine Wand, die nicht ins Bild passt. Es sind kleine Hinweise, die aber das gesamte Bildgefüge infrage stellen und letztlich auch den Standort und Standpunkt der Betrachtenden. Mit sehr sparsamen maleri- schen Mitteln gestaltet Reist hier eine Art Relativitätstheorie der Bildwahrnehmung. Charme der Aufsteiger In Werken wie ‹Nordic Dream›, 2016, scheint relativ klar, dass es sich bei der selt- sam leeren Landschaft, die auf einem Holzboden lehnt, um ein Bild im Bild handelt. In einigen Werken ist nicht klar auszumachen, ob es sich um Bilder oder Fenster- ausblicke handelt. In ‹The Lake›, 2016, zeigt Reist, der stets nach Fotografien malt, eine aus verschiedenen Motiven zusammengesetzte Seelandschaft. Ein dunkler Waldstreifen markiert die Horizontlinie. Darüber matter Wolkenhimmel. Der See tau- bengrau und beunruhigend still. Ein kleines Boot liegt auf dem Wasser, das glatt und massiv wirkt wie glanzloses Eis. Zwei weisse, vertikale Streifen ziehen sich über das Gemälde. Das könnten durchaus Fenstersprossen sein. Oder auch Leerstellen, wie sie entstehen, wenn man mit einer Digitalkamera im Panorama-Modus fotografiert und die einzelnen Bildsegmente nicht richtig aneinander anschliessen. Wer ganz ge- nau hinschaut, endeckt noch etwas: einen feinen Schriftzug im bedeckten Himmel, der sich als «pas mal», nicht schlecht, oder «banal» lesen lässt und die Frage auf- wirft, was Landschaftsmalerei heute noch zu leisten in der Lage ist. Ob sie noch oder wieder eine Rolle spielen kann in der Kunst. Oder ob man die Betrachtung der Natur Ausflüglern mit Automatik-Kameras überlassen soll. Was bleibt dann aber für die Kunst? Reists Werke der letzten Jahre mit ihren Fenstern und Türen und zahlreichen Bildern in Bildern lassen sich als Versuch einer erweiterten Standortbestimmung lesen. Wie verhält sich der Blick des Künstlers zur Wirklichkeit? Was kann Malerei über die Gegenwart aussagen? Kann sie die Welt er- fassen? Oder verhandelt sie am Ende nur sich selbst? Zwei besonders eindrucksvolle Bilder, die in Grenchen zu sehen sind, zeigen Dreh- türen: ‹Revolving Door›, 2015, und ‹Revolving Door 2›, 2016. Zahlreiche Assoziationen lassen sich an diese Türen knüpfen, die immer sowohl geöffnet als auch geschlossen sind, immer sowohl in die eine als auch in die andere Richtung führen. Auf Reists Bildern erscheinen die Drehtüren herausgelöst aus allen räumlichen Zusammenhän- gen, wie ein Sinnbild für den nach Einsicht Suchenden, der in seinen Denkbewegun- gen immer wieder auf sich und die eigene Welt zurückkommt. Alice Henkes (*1967, Hannover), Studium Germanistik und Soziologie, arbeitet als Kulturredaktorin für das Bieler Tagblatt und als freie Kunstkritikerin und Kuratorin. Sie lebt in Biel. [email protected]

→ ‹Les mémoires reconstruites›, Kunsthaus Grenchen, bis 21.5.; mit Katalog ↗ http://kunsthausgrenchen.ch

FOKUS // KOTSCHA REIST 51 Kunstklima — Warschau

In der Schweiz ist man überzeugt, man befinde sich im Zentrum Europas. Mit den neuen Mitgliedstaaten der EU seit der Jahr- tausendwende haben sich die geografischen Koordinaten aber verändert. Jetzt liegt Polen in der Mitte. Der in Warschau und Zürich lebende Künstler Georg Keller berichtet. Georg Keller

Für viele in der Schweiz ist Polen aber immer noch «weiter Osten» und künstlerische Positionen von dort interessieren nur begrenzt. Ich habe ab 2006 – nach drei Jahren an der Zürcher Hochschule der Künste – ein verlängertes Erasmus-Semester an der Academy of Fine Arts, Sztuk Pieknych Warszawa, verbracht. Dort lehrte damals noch Grzegorz Kowalski, bei dem auch Paweł Althamer, Artur Żmijewski und viele andere studiert haben. Letztlich bin ich aber mehr in der Stadt rumgelaufen, als dass ich die reguläre Ausbildung absolviert hätte. Warschau ist weniger durchorganisiert als Schweizer Städte, weniger aufgeräumt, es hat mehr Patina. Jeder Gegenstand und jedes Haus erzählt seine eigene Geschichte. Das fehlt mir oft in Zürich mit seiner Hochglanz-Ästhetik. Die unglaublich ereignisreiche und schwierige Vergangenheit dieser Stadt ist überall präsent – und jede Familie hat ihre ganz eigenen, oftmals schmerzhaften Erinnerungen. Einzig die im Kommunismus aktiv Involvierten stehen ohne Geschichte da, weil sie diese verleugnen. Die Polen haben jetzt zum ersten Mal selbst ihr Schicksal in der Hand, es herrscht Aufbruchstimmung und die Veränderun- gen gehen in hohem Tempo vonstatten. Im Zentrum Warschaus wurde innert weniger Jahre eine imposante Skyline hochgezogen. Der berühmte Palac Kultury steht nicht mehr als Solitär da, er ist nun eingerahmt von Hochhäusern.Am besten erkundet man Warschau zu Fuss, und sollte das Wetter einmal nicht mitspielen, so empfiehlt sich der Laden Parasole in der Ulica Francuska. Dort findet ein Flaneur alles, wessen er bedarf. Hier in der Schweiz läuft alles wie auf Schienen, alles ist geplant und vorge- dacht, wenn man nicht aufpasst,setzt das Hirn Fett an. Hier als Künstler zu arbeiten, hat viele Vorteile, doch manchmal sieht man es der Kunst an, dass ihr die Reibung fehlt. Ich versuche, plurale Perspektiven zu entwickeln, und arbeite mit verschiede- nen Referenzsystemen. Wenn ich hin- und herreise, muss ich mich jeweils wieder am anderen Ort eingewöhnen, bin gezwungen, frisch auf die Sachen zu schauen. Die Winterzeit in Warschau ist lang, kalt und dunkel. Man sitzt häufig zusammen und trifft sich viel zu Hause. Diskussionen verlaufen intensiver, direkter und die Zeit verstreicht anders. Ihr wird etwas weniger Wert beigemessen, was das Leben ent- krampft. Auch aufgrund der niedrigen Lebenshaltungskosten und der günstigen Mie- ten gibt es Zeit und Raum für kreative Prozesse. Das zeigt sich auch in der Kunst. Ich versuche, meine Kunstwerke weitestgehend selbst herzustellen, doch wenn ich

52 Kunstbulletin 5/2017 Dieses Haus in der Ulica Hauke Bosaka im Stadtteil Żoliborz ist ein typischer Vertreter des Modernis- mus, wie man ihn hier oft antrifft, so auch in Saska Kepa oder Ochota. Der Zürcher Architekt Christian Kerez hat einen Architekturführer herausgegeben, der einige dieser Bauten zusammenfasst. technische Hilfe brauche, hole ich sie mir immer wieder in Warschau. In Polen konn- ten sich weite Teile von Industrie und Handwerk erhalten. Es gibt dort noch viel mehr ganz spezifische Produktionsorte – für das Metallgiessen bspw. oder für Neonarbei- ten – mit Spezialisten, die stolz sind auf ihr Wissen und ihren Beruf. Die Institutionen für zeitgenössische Kunst – bspw. die Zacheta, das Schloss Ujazdowski, das Museum of Modern Art – zeigen wesentlich mehr thematische Grup- penausstellungen als Schweizer Kunstorte und diese Ausstellungen brauchen den internationalen Vergleich nicht scheuen! Neben diesen drei miteinander konkurrie- renden Museen gibt es noch zahlreiche Galerien und Offspaces. Pola Magnetyczne bspw. ist ein Ausstellungsraum in Saska Kepa, den jüngere Leute in einem Privathaus betreiben. Gezeigt werden aber explizit ältere Künstlerinnen und Künstler aus den Siebzigern und Achtzigern, den Jahren des Widerstands, die etwas in Vergessenheit geraten sind. Nicht unbedingt hip, aber interessant. Da ist sie wieder, die selbstver- ständliche Präsenz der Geschichte. Georg Keller (*1981) lebt mit seiner Frau Zofia Kwasieborska und den beiden Söhnen in Warschau und in Zürich, [email protected]

→ Kunstklima: Schweizer Kunstschaffende erzählen von Städten, die zum Zweitwohnsitz wurden.

FOKUS // KUNSTKLIMA 53 Ansichten — Colored People

Adrian Piper · Colored People, London: Book Works 1991, Jaundiced Yellow (Judith Wilson)

54 Kunstbulletin 5/2017 Die Konzeptkünstlerin und Philosophin Adrian Piper antwortet in ihrem Buchprojekt ‹Colored People› auf rassistische Farb­ zuschreibungen mit farbigen Stimmungsbildern und verweist damit sowohl auf die grundlegende Geprägtheit unseres Blicks als auch auf Möglichkeiten, dieser zu entwischen. Lucie Kolb

Ein Schwarzweissporträt einer Frau. Sie trägt einen Rollkragenpullover, ihre Haare sind gekraust und voll. Der Mund ist geöffnet, ihr Blick gesenkt. Sie wirkt bitter, be­ trübt, enttäuscht. Das Gesicht ist mit einem gelben Wachsstift kreisförmig bemalt, was den Ausdruck noch verstärkt. Ausgespart werden einzig Mund, Ohren und Augen. Warum dieser Ausdruck und weshalb ist das Gesicht angemalt? Das Bild ist Teil einer Serie von fotografischen Selbstporträts, in denen jeweils ein mit einer Farbe verknüpftes Stimmungsbild wiedergegeben wird, beispielswei­ se «Green with envy», «Blue», «White with fear» oder «Black depression». In diesem Bild ist es der schwer zu übersetzende Ausdruck «Jaundiced yellow». Adrian Piper hatte für das kollaborative Buchprojekt «Colored People» (Book Works, 1991) insge­ samt 16 Künstler/innen, Kurator/innen, Kritiker/innen und Kunsthistoriker/innen, zu gleichen Teilen Frauen wie Männer und schwarze wie weisse Personen, eingeladen, jeweils acht fotografische Schwarzweiss­Selbstporträts zu erstellen, in denen sie – die mit einer Farbe verknüpfte – Traurigkeit, Angst, Depression oder Bitterkeit zum Ausdruck bringen sollten. Die erhaltenen Fotos bearbeitete Piper, sie malte die Gesichter mit Wachsstift mit der entsprechenden Farbe an. Jede Farbe erhielt ein eigenes Muster, mal kreis­ förmig, mal gerastert. Damit nutzte Piper den Begriff «colored» in einem buchstäb­ lichen Sinn: eine Farbe haben oder kriegen. Der Begriff fungierte in den USA der 1990er­Jahre als pejorative Bezeichnung für nichtweisse Menschen, in erster Linie Afroamerikaner/innen. «Colored People» in diesem Sinn reduziert die Menschen auf ihre physische Erscheinung bei gleichzeitiger Setzung von «weiss» als Norm. Ein Blick auf die Liste der am kollaborativen Buchprojekt Beteiligten zeigt ein Piper nahestehendes berufliches Netzwerk, in welchem die von ihr adressierte Frage nach Rassismus auf unterschiedliche Weise bearbeitet wird. Piper malt also nicht in erster Linie Weisse/Schwarze farbig an, sondern den Leser/innen bekannte Personen wie in diesem Bild Judith Wilson, eine Kunsthistorikerin, die zu Themen afroameri­ kanischer Kunst und schwarzer visueller Kultur arbeitet. Mit einem Humor, der dem Ernst der Thematik nicht entgegensteht, richtete Adrian Piper mit ihrer Arbeit die Frage nach Rassismus auf den Kunstbetrieb, auf jene Strukturen, in denen sie sich bewegt und in denen ihre Arbeit zirkuliert. Lucie Kolb ist Künstlerin und Mitherausgeberin von Brand­New­Life, lucie@brand­new­life.org

→ Ansichten: ein Bild, ein Text – Autor/innen kommentieren eine visuelle Vorlage ihrer Wahl.

FOKUS // ANSICHTEN 55 Hannah Quinlan et Rosie Hastings — Arc-en-ciel à la mine de plomb

Fuck Me on the Middle Walk 13 et 11,2017, mine de plomb sur papier, 21x29,7 cm. Photos: Annik Wetter

56 Kunstbulletin 5/2017 Hannah Quinlan et Rosie Hastings sont issues d’une jeune scène londonienne qui défend un esprit de communauté fragile, nomade, post-gentrification. S’il n’était réducteur de ramener ce réseau mouvant, on pourrait citer la galerie Arcadia Missa à Londres, qui représente les deux artistes,comme l’un des points de ralliement de cette jeune garde politisée. Sylvain Menétrey

Pour leur première exposition personnelle en Suisse, Quinlan et Hastings présentent à la galerie Truth & Consequences de Genève une série de quinze dessins qui sont le prolongement d’une recherche menée à Blackpool, une station balnéaire du nord de l’Angleterre, et en particulier dans la riche archive LGBTQ de la ville. Concentré de culture trash britannique, Blackpool s’est développée rapidement au début du XXe siècle, pour devenir le lieu de villégiature favori des populations des grandes villes industrielles voisines, Liverpool et Manchester. Avec l’avènement des charters en partance pour la Costa Brava, puis des vols low-cost, l’activité touristique n’a cessé de ralentir sur les côtes britanniques. Dans ‹Les Anneaux de Saturne›, W.G. Sebald décrit admirablement le délabrement des stations balnéaires du sud-est de l’Angle- terre, des stations chic devenues villes fantomatiques et, aujourd’hui, un terreau des idées xénophobes du UKIP. Une telle désolation n’a pas encore atteint Blackpool, qui, malgré le déclin, reste une promesse de divertissement, et l’une des villes côtières les plus animées et idiosyncratique d’Angleterre. Tous d’un format A4 horizontal et réalisés à la mine de plomb, à l’exception d’un grand format au crayon de couleur exposé en vitrine, leurs dessins font interagir des duos de personnages avec différents éléments architecturaux de la ville. Les scènes représentent notamment la promenade du bord de mer de Blackpool. Le titre de l’ex- position, ‹Fuck Me on the Middle Walk›, fait référence à cette corniche. Aménagée à l’époque victorienne, elle se divise en trois niveaux piétonniers qui, à l’origine, repro- duisaient la division en classes sociales, les bourgeois en goguette se déplaçant sur la promenade supérieure. Le tracé intermédiaire – le Middle Walk – orné de colon- nades, s’est, depuis, transformé en une esplanade de drague homosexuelle notoire. D’autres décors, comme des devantures et des intérieurs de bars gays situent la pra- tique des artistes dans une exploration de l’esthétique et de la sociabilité LGBTQ. Troubles dans l’homonormativité Les scènes semblent capturer ce moment suspendu, quand la fête est finie, que le soleil se lève et que l’on n’a pas encore l’envie de se coucher, que les conversations deviennent intimes, que l’on se dit les choses importantes, ou pas importantes, ou très futiles. Novices dans la pratique du dessin, Quinlan et Hastings citent l’influence des romans graphiques qu’on reconnaît dans la netteté de leur trait. On détecte aussi une relecture queer de Tom of Finland dont elles reprennent la technique de la mine de plomb. L’homosexualité superlative de l’artiste finlandais qui, tout en subvertis-

FOKUS // HANNAH QUINLAN & ROSIE HASTINGS 57 sant des figures d’autorité comme le policier, a parallèlement figé une imagerie ho- monormative et commerciale, fait ici l’objet d’une subversion à son tour, à travers les identités fluides et performées des personnages, dont ces figures féminines à la musculature surpuissante qui portent la casquette de cuir. L’architecture victorienne du Middle Walk se transforme dans les dessins de Hastings et Quinlan en paysage post-industriel de science-fiction. Ce décor autoritaire et déserté sert d’écrin aux instants de complicité amicale, de solidarité qui connectent ces personnages. Ces liens sensibles offre une rédemption temporaire, un tout est pardonné élégiaque, au territoire hostile, ravagé par les politiques d’austérité et les discours haineux. En 2016, Hannah Quinlan et Rosie Hastings ont réalisé un projet de grande en- vergure intitulé ‹UK Gaybar Directory› qui est entré dans la collection permanente de la Walker Gallery de Liverpool. Préoccupées par la fermeture successive de nom-

Hannah Quinlan et Rosie Hastings (*1991, vivent à Londres)

2016 ‹GENTRIFICATION›, présenté par Daata Editions et Zuecca Projects, 15e Biennale d’architecture de Venise ; ‹Utopian Voices Here & Now›, Somerset House, Londres 2015 ‹Cruising Extinction›, @Gaybar, Oslo 10, Bâle ; ‹Tifkas›, Arcadia Missa, Londres 2013–2014 BA en art, Goldsmiths College, Londres

Fuck Me on the Middle Walk, 2017, Galerie Truth & Consequences, Genève. Photo : Annik Wetter

58 Kunstbulletin 5/2017 breux établissements commerciaux de la communauté LGBTQ au Royaume-Uni, les deux artistes ont filmé les intérieurs vides, toutes lumières et stroboscopes allumés, de 180 bars et clubs gays du pays. Elles ont accompagné leurs vidéos de tubes pop quintessentiels de ces lieux. De ce projet d’archivage d’une culture surannée se dé- gage un sentiment d’abandon et de mélancolie poignant. Confrontés à la normalisation de l’homosexualité, aux changements de mode et à la gentrification, les lieux communautaires se raréfient dans toute l’Europe. L’effon- drement est particulièrement marqué au Royaume-Uni, où près d’un quart des éta- blissements gay ont fermé leurs portes ces dernières années, en raison également de la politique d’austérité du gouvernement qui ponctionne lourdement les petits commerces. En parallèle, la communauté gay s’est largement désolidarisée après les années de lutte contre le sida qui l’avaient soudée. Le fossé grandit entre les homo- sexuels blancs privilégiés, qui profitent des nouveaux droits acquis, et les personnes de couleur et transsexuelles, abandonnées par leur communauté. Performativité du décor Leur recherche sur les espaces LGBTQ a également amené Hastings et Quinlan à organiser une série d’événements performatifs intitulés ‹@gaybar›. Le projet a débu- té par des fêtes dans leur atelier de Londres, où elles exploraient les spécificités et les comportements propres aux lieux de socialisation homosexuelle. Curatant tous les éléments, des lumières à la musique en passant par les verres à cocktail, elles complètent le dispositif par des caissons lumineux présentant des images de syn- thèses de bar gay imaginaires ou de compositions inspirées des plages de Fire Island. L’œuvre devient opératoire grâce à la communauté qu’elle cimente autour d’elle et les rituels qui sont recréés et reconfigurés dans une célébration mêlée de critique. Le travail des deux artistes questionne les contradictions de la spatialité gay, où l’éman- cipation et l’hédonisme vont de pair avec la domination masculine, l’homonormativi- té, la ghettoïsation, la haine de soi et la clandestinité, tout en posant la question de la survie même d’une communauté progressivement privée de lieux identitaires. S’ap- propriant les éléments d’une culture en déclin, les deux artistes anglaises dépassent la déploration par leur processus de refondation inclusif et optimiste. Interprétée par un couple d’amis gays de Quinlan et Hastings, qu’elles ont enregistré spontanément au retour d’une journée de manifestation, la chanson ‹Don’t Cry for Me Argentina› de Madonna sert de bande-son à l’exposition chez Truth & Consequences. La chanson renvoie à ce sentiment qu’on peut partager lors de l’enterrement d’un ami, que l’es- poir réside dans cet unisson imparfait mais consolateur. Sylvain Menétrey, curateur, auteur, éditeur, programmateur de Forde à Genève, vit à Lausanne. [email protected]

→ ‹Fuck Me on the Middle Walk›, jusqu’au 13 mai 2017. Truth & Consequences, Genève ↗ http://truthandconsequences.ch

FOKUS // HANNAH QUINLAN & ROSIE HASTINGS 59 Situations — Ripensare la fotografia

Edmund Clark · senza titolo, 2010, dalla serie Letters to Omar, stampa a getto d’inchiostro, 28 x 22 cm, Collezione Fotomuseum Winterthur

60 Kunstbulletin 5/2017 Formato espositivo atipico iniziato nel 2015 dal Fotomuseum Winterthur, Situations esplora le trasformazioni che attraversa- no la tecnica fotografica attuale, rivelando approcci innovativi e presentando opere, documenti e testimonianze che contribui- scono a espanderne gli orizzonti. Boris Magrini

Gli artisti e le opere esposti in Situations sono organizzati intorno a gruppi tematici definiti dai curatori Marco de Mutiis, Doris Gassert e Thomas Seelig, ciò che consente la realizzazione di micro eventi nello spazio museale come in quello virtuale, nonché in altre sedi. Fotografia digitale, realtà aumentata, stampa 3D: queste sono alcune delle tecniche prese in considerazione. Un esempio è l’opera ‹Material Speculations: ISIS› di Morehshin Allahyari, espo- sta recentemente. Si tratta di una stampa 3D che riproduce un artefatto distrutto dall’ISIS nel 2015 e nella quale è incorporata una scheda di memoria che contiene documenti inerenti la scultura originale, quali fotografie, interviste e il modello digi- tale per riprodurre la stampa. L’opera dell’artista iraniana è il risultato di un lavoro di ricerca, di documentazione e di archivio, accompagnato da una riflessione critica sul recente sviluppo e sulla commercializzazione della stampa 3D. Essa illustra pertanto un nuovo orientamento della fotografia, perché la stampa 3D può essere il risultato di un processo di scansione o di fotogrammetria, ma anche per la presenza di immagini digitali conservate nella scheda di memoria e soprattutto per il lavoro di documenta- zione dell’oggetto rappresentato. In maggio, Situations espone inoltre la serie dell’artista Edmund Clark, ‹Letters to Omar›, appartenente alla collezione del museo. Le opere dell’artista britannico docu- mentano frequentemente la realtà di persone marginalizzate, quali rifugiati, prigio- nieri, criminali violenti e più particolarmente approfondiscono criticamente aspetti inerenti alla guerra contro il terrorismo. ‹Letters to Omar› sono un insieme di scan- sioni delle lettere che Omar Deghayes ha ricevuto durante i suoi anni di prigionia nel Guantanamo Bay detention camp, in seguito alla sua incarcerazione perché identi- ficato erroneamente come terrorista. Si tratta di lettere inviate da amici e familiari ma anche da anonimi che vollero dimostrare la loro solidarietà. Omar Deghayes non ricevette mai le lettere originali, ma unicamente le loro copie, in seguito all’appro- vazione o alla censura da parte del sistema di sicurezza, il quale sfruttò inoltre la distribuzione delle lettere ai prigionieri come atti di ricompensa o di ricatto. Le stampe 3D di Morehshin Allahyari e le scansioni riprodotte di Edmund Clark in- vitano a pensare la fotografia oltre il suo significato etimologico, offrendo inoltre una riflessione sulla diffusione e la possibile strumentalizzazione delle nuove tecnologie. Boris Magrini, storico dell’arte e curatore, vive e lavora a Zurigo. [email protected]

→ ‹Situations/Fact›, 20.5.–17.9., Fotomuseum Winterthur ↗ http:// www.fotomuseum.ch

FOKUS // SITUATIONS 61 HINWEISE Digitale Kunst/Vngravity — D.R.E.A.M.H.O.U.S.E., 2015–16

Curator’s Choice — Eine der Kontroversen um den notorisch unbeliebten mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto entzündete sich 2014 an einer Casa Blanca genannten Villa, die seine Frau von einer Firma hatte erbauen lassen, die auch lukrative Regierungsaufträge erhielt. Nicht zuletzt, weil die Journalistin, die den Fall enthüllt hatte, ihren Job verlor, wurde die Casa Blanca zum Symbol für Interessen- konflikte, Korruption und Einflussnahme der Regierung. Das junge Künstlerkollektiv Vngravity (Sal- vador Loza, Alfredo Martínez und Gibrann Morgado) hat die Villa als virtuelle 3D- Umgebung nachgebaut. Das so entstandene ‹D.R.E.A.M.H.O.U.S.E.› nutzen sie für Ausstel- Vngravity · D.R.E.A.M.H.O.U.S.E., 2015–16, lungen befreundeter Künstler. Der Topos des Screenshots Herstellens von Öffentlichkeit mittels einer Kunstinsitution erhält hier neue Dringlich- → Digitales Projekt des Monats / Curator’s keit, und mit dem Aneignen eines sonst nicht Choice: Der Medienkurator stellt auf der zugänglichen Raums, dem Behaupten und Kunstbulletin-Website sowie in jeder Heft- Erkunden einer anderen Welt (im virtuellen ausgabe ein Medienprojekt seiner Wahl vor. Raum), wird diese als Möglichkeit (im physi- ↗ https://futureofstorytelling.org/story/d-r-e- schen Raum) denkbar. a-m-h-o-u-s-e Übrigens hat der Widerstand gegen die Regie- rung im Netz in Mexiko eine lange Tradition, waren doch die Zapatisten schon Mitte der Neunzigerjahre mit virtuellen Sit-ins aktiv. Aktuell bleibt dieser Widerstand nicht zuletzt, weil Peña online mit massivem Einsatz von Bots gegen oppositionelle Meinungen vor- geht und regierungsfreundliche Kommentare verbreitet. Vorgeschlagen von: Raffael Dörig

62 Kunstbulletin 5/2017 Digitale Kunst/Rothberg + Whispering Woods Mann — Jazz.Computer Aarau — Unter dem Titel ‹Whispering Woods› zeigt das Forum Schlossplatz zeitgenössische Users’ Choice — ‹Jazz.Computer› ist ein künstlerische Positionen zum Thema Wald. Die interaktiver Song, der über die Bewegung des Auswahl ist mit Bedacht gewählt. Neue Medien Cursers auf dem Bildschirm generiert wird. Je spielen dabei eine entscheidende Rolle. Denn nachdem, wie wir diesen herumschieben, lösen vor allem in Videostills und in Fotografien fin- wir unterschiedliche Töne, Rhythmen sowie det das traditionsbehaftete Thema vielfältige visuelle Muster und Bildfolgen aus. Mit ‹Jazz. neue Umsetzungen. Computer› des amerikanischen Künstler- und «Den Wald gibt es nicht. Er ist Kulturland- Musikerduos Sarah Rothberg (*1987) und Yo- schaft und Wildnis, wirkt bedrohlich und bietet tam Mann (*1987) kann jeder Musik erzeugen, Schutz. Er ist das Reich der Fabelwesen und mit einer Tätigkeit, die wir täglich ausführen: Hexen. Der Wald dient als Rückzugsort für Scrollen. Die Ton- und Bildspuren übersezten Vertriebene und Einsiedler, für Partisanen und angeblich, wie wir uns dabei fühlen – mal als Rebellen. Bei Heine ist er Ort der Heimlichkeit, buntes nervöses Geflimmer, mal als langsam bei Freud der Unheimlichkeit.» Genau diese Ge- sich überlagernde geometrische Formen. Und gensätze von Heimlichkeit und Unheimlichkeit sobald wir ermatten und mit Scrollen innehal- werden in den Videostills von Ernst Thoma und ten, erscheint eine Mahnung auf dem Bild- Judith Albert zum Ausdruck gebracht. Während schirm: «Reminder: don’t forget to scroll» – auf Ernst Thoma in seinem ‹Waldstück 2›, 2016/17, dass der Song in unendlichen Variationen wei- durch sanfte Überblendungen den Grünton terklinge und der visuelle Fluss nie versiege… seiner Szenerie an Intensität gewinnen lässt, ins Pittoreske überhöht und damit an den Geist der romantischen Malerei anknüpft, kokettiert Judith Albert in ihrem Videostill ‹Wolfsstunde›, 2009, mit der Nähe zu Horrorfilmen. In dunkler Nacht tauchen zwischen Birkenstämmen Mäd- chenbeine auf. Die Person selbst bleibt uner- kannt. Wir sehen lediglich, wie sie die weissen Strümpfe aufrollt, welche die Beine den Birken so ähnlich sehen lassen. Im grellen Scheinwer- ferlicht tritt nun die verletzliche Haut zutage Sarah Rothberg und Yotam Mann · Jazz.Com- und die Umgebung scheint bedrohlich wie der puter, 2015, Netzkunstwerk, Screenshot Schauplatz eines Verbrechens. → Digitales Projekt des Monats / Users’ Choice: Dass der Wald nicht nur als Projektionsfläche User können auf der Kunstbulletin-Website unserer Träume und Ängste, sondern auch als ein digitales Kunstprojekt des Monats wählen Ort eines naturverbundenen, unbeschwerten und eigene Werke vorschlagen. Daseins dienen kann, zeigt Victorine Müller. In einem Videostill, ‹Ohne Titel›, 2016, nutzt sie ↗ http://jazz.computer eine Waldlichtung als Setting für eine slap- stickartige Inszenierung ihrer selbst in schnell wechselnden Verkleidungen aus Ästen und Laub. Um die beschriebenen Videostills, die in der Ausstellung starke Akzente setzen, gruppieren sich, nebst Alois Mosbachers kleinformatiger Gemäldegruppe ‹Forest›, 2007, mehrheitlich Fo-

HINWEISE // CURATOR’S CHOICE / USERS’ CHOICE / AARAU 63 tografien. Dabei sorgt die Ausstellungschoreo- Bob Gramsma grafie immer wieder für interessante Konfron- tationen. Ein besonders gelungenes Beispiel ist Arbon — Mitten in der grossen alten Indust- Stuart Franklins Fotoarbeit ‹Landschaft in der riehalle eine schwebende, bernsteinfarbene Nähe von Kandel, Schwarzwald›, 2008, als Vis- Landschaft. Die Schilfhalme, die sie etwa einen à-vis zu Ernst Thomas ‹Waldstück›. Im Gegen- halben Meter über dem rauen Fabrikboden satz zu Thoma verzichtet Franklin beinahe ganz halten, harmonieren und kontrastieren schön auf Farbigkeit. Trotzdem ist sein Wald genauso mit den Verstrebungen des grossen Sheddachs, suggestiv malerisch, nur dass er in seinen das als gigantisches Oberlicht Bob Gramsmas feinen Grautönen und markanten Linien an jüngste Arbeit in ein wechselhaftes Licht rückt: japanische Tuschzeichnungen erinnert. MH ‹sugarsnow, OI#17239›. Man rätselt, wie dieses Ding entstanden und wie es in diese Position geraten sein mag. «Das ist mehr als ein Schau- stück in einer Ausstellung; es ist der Versuch, etwas Zwingendes, Konsistentes entstehen zu lassen, das sich unmittelbar verändert und schliesslich zerfällt», kommentiert der Zürcher Künstler. Eben erst hat er an der Biennale von Kochi in Südindien für Furore gesorgt, im Sommer wird er an der Arte Albigna im Bergell eine neue Verunsicherung präsentieren. Bei Ernst Thoma · Waldstück 2, 2016/2017, seinen Recherchen für die Einzelausstellung Videostill in Arbon stiess Gramsma auf den Zucker – die Felder rundherum mit den Rüben und die Fabrik in Frauenfeld, die daraus den weissen, süssen Kraftstoff produziert. Gramsma und seine Gehilfen schmolzen etwa 220 kg davon ein, sie verkochten den flüssigen Zucker mit Glukosesirup und gut hundert Litern Wasser. Einige Kubikmeter Schnee von der Kunsteis- bahn Rorschach wurden in der Halle deponiert und geformt, die Schilfhalme aus dem nahen Naturschutzgebiet hineingesteckt und die Judith Albert · Wolfsstunde, 2009, Video, HD, 3’, fast 150 Grad heisse Zuckermasse darüber- Farbe, Ton, Grösse variabel © ProLitteris gegossen. «Ein Wettlauf gegen die Zeit war das → Forum Schlossplatz, bis 21.5.; mit Kurz- und wie immer auch ein Risiko», kommentiert filmprogramm, zusammengestellt von Aline Gramsma. Im Atelier und im Labor hatte er Juchler, im Waldkino im Garten abgeklärt, wie diese Premiere funktionieren ↗ www.forumschlossplatz.ch könnte. Vieles hätte schiefgehen können – aber einmal mehr war und ist der Prozess ein wichtiger Teil des Kunstwerks. «Ich mache ihn nicht zur Performance, aber im Netz wird das Making-of sichtbar sein.» Der schmelzende Schnee diente als Gussform für die langsam erstarrende Zuckerlösung. Sie erkaltete zur dünnen, langgestreckten Landschaft, die mit ihren 220 kg auf den filigranen, pflanzlichen Stützen ruht. Und so schafft die bernsteinfar-

64 Kunstbulletin 5/2017 bene Überdachung, in einem Schilfrohr-Wald Jan Kaeser und Guido von Stürler schwebend, jetzt ein sich weiter veränderndes Darüber und Darunter. Es lässt das Publikum Arbon — Mit Jan Kaeser und Guido von Stürler überlegen, interpretieren, den Kopf schütteln zeigt die Galerie Bleisch zwei Ostschweizer und schmunzeln. Und zu einem Teil des Kunst- Künstler, die vor allem installativ arbeiten. Der werks werden. DL heute in Wallenwil lebende Guido von Stürler (*1956, Sydney) fand bereits in den Achtziger- jahren Beachtung mit seinen Objekten, Ins- tallationen und digitalen Grafiken und erhielt 1981 den Kiefer-Hablitzel-Preis. Seine Werke wurden in diverseren Gruppen- und Einzelaus- stellungen u.a. in der Kunsthalle Winterthur, im Kunstmuseum Olten, im Kunstmuseum Thurgau gezeigt. 1995 verabschiedete sich das vielversprechende Talent vom Kunstbetrieb und gründete eine Internet-Firma. 2009 nahm von Stürler seine künstlerische Karriere wieder auf. Seit 2013 beteiligt er sich wieder regelmässig an Ausstellungen und tritt u.a. mit zeitkriti- schen Installationen auf, die er am Computer entwirft und teilweise unter Zuhilfenahme des 3D-Druckers realisiert. Von Stürler bezieht sich in seinen aktuellen Arbeiten auf die nonverbale Kommunikation der Emojis, die er mit dem Gedanken des posthumanistischen Zeitalters in Verbindung bringt. So bringen seine hybriden (halb zeichenhaften, halb figurativen) Installa- tionen wie beispielsweise «Hang_em_ higher» und die diversen Settings («Schandmodus», «Konspirationsmodus», «Sparmodus») ein Bob Gramsma · sugarsnow, 2017, Ausstellungs- tiefes Unbehagen gegenüber aktuellen gesell- ansicht Kunsthalle Arbon. Fotos: Daniel Lüthi schaftlichen und technologischen Entwicklun- → Kunsthalle Arbon, bis 14.5. gen zu Ausdruck. ↗ www.kunsthallearbon.ch Jan Kaeser (*1966, St. Gallen) arbeitet eben- falls installativ, doch sind seine Arbeiten viel stärker orts- und situationsspezifisch ausgerichtet. In jüngster Vergangenheit konnte der in Bühler lebende Künstler zudem wichti- ge Kunst-und-Bau-Projekte realisieren, so in Feldkirch das Feuerwehrausbildungszentrum des Landes Vorarlberg und in Wattwil eine Wandinstallation im Kloster Sta. Maria der Engel. In der Galerie Bleisch wartet Kaeser mit Glastränen auf und verweist damit auf man- nigfaltige Weise auf die Bedeutung des Auges nicht nur als Wahrnehmungsorgan, sondern ebenso als Spiegel der Seele. Wer die gläsernen Tropfen genau betrachtet, wird darin nicht nur

HINWEISE // ARBON 65 den Raum und sich selbst widerspiegelt sehen, Kraftwerk Augst sondern auch das (Augen-)Licht. Mit von Stürler und Kaeser präsentiert Adrian Bleisch zwei auf Augst — How to blur lines: Seien es politische, den ersten Blick sehr unterschiedliche Positio- soziale oder imaginierte Linien – Grenzen sind nen, die jedoch beide um das Thema «Emotio- ein aktuelles Thema. Erst recht, wenn der nalität» kreisen. LAC Standort durch eine Staatsgrenze in der Mitte der Ausstellungsarchitektur bestimmt wird: Das Kraftwerk Augst liegt zwischen Deutsch- land und der Schweiz. Im Maschinenhaus, einem historischen Industriebau der Jahrhun- dertwende, findet jährlich eine Kunstausstel- lung statt. Für 2017 lud die Kuratorin Alice Wilke sechs Kunstschaffende aus Zürich und Basel ein, sich mit dem Thema auseinander- zusetzen. Entstanden sind teils neue, orts- spezifische Arbeiten von Andreas Schneider, so ‹Justified true belief› und ‹Dazwischen› von Alexandra vom Endt. Letztere verdeckt die Fenster mit gelblichen Folien, die sie mit einem Gespinst von feinen Kratzlinien überzogen hat. Die Grenze wird hier zur Membran zwischen Guido von Stürler · Der Schandemodus, 2016, heute und damals, erinnert an eine frühere Computerskizze, Holz, Polyesterglas, Kunst- Rheinverschmutzung mit Schwefel. Der so stoff, Metall, Seile, 225 x 60 x 225 cm getrübte Blick lässt uns unweigerlich die Ohren spitzen und die Aufmerksamkeit verstärkt auf das Akustische richten, auf die Komposi- tion des Musikers Günter Müller. Es ist eine Soundcollage aus Turbinentönen und Kratzge- räuschen, die das Bewusstsein für Klang und Bild, Raum und Zeit schärft. Mit sozialen und geografischen Grenzen beschäftigt sich das Künstlerduo Baltensperger und Siepert. Auf dem Hintergrund der Flüchtlingsströme geht Stefan Baltenspergers (*1976) Arbeit ‹Untitled›, 2014, Fragen einer inneren und äusseren Mig- ration nach. Seine knieenden Koffergestalten sind Objekt und Skulptur zugleich, lassen sich als Menschentransport und/oder Gefangenen- gruppe lesen. Subtil verwischt David Siepert (*1983) die Grenze zwischen den Weltanschau- ungen von Ost und West mit seiner Arbeit in ‹Censored Dresses›, 2012. Dafür ging er von Jan Kaeser · weil, 2017, Wandobjekt, Boro- westlichen Modeanzeigen aus, die in arabi- silikatglas, Wand, Loch, unikat, 20 x 10 x 5,5 cm, schen Ländern von Hand retouchiert worden Detail aus Installation mit 45 Glastropfen waren, um bestimmte Körperzonen zu ka- unterschiedlicher Grösse © ProLitteris schieren. Diese Zensur-Ästhetik diente Siepert → Galerie Adrian Bleisch, bis 20.5.; Künstler- wiederum als Entwurf für eine neue Modelinie, treffen, am 7. 5. ↗ www.galeriebleisch.ch die er im Osten nähen liess. Dresscode als Ein-

66 Kunstbulletin 5/2017 schränkung oder Herausforderung für Mode- Souvenirs, Souvenirs Inspiration? Gerade in der Geschlechterfrage scheiden sich die Geister zwischen Kulturen. Baden — Sage mir, was du nach den Ferien Mit Sieperts Werken werden Tabuzonen hinter- nach Hause trägst, und ich sage dir, wer du fragt und durch neue Perspektiven entschärft – bist. So oder ähnlich und in Anlehnung an Grenzgänge als Anstoss zum Nachdenken, ein den Gassenhauer «Souvenirs, Souvenirs» des Anliegen der Ausstellung in Augst. IK deutschamerikanischen Sängers Bill Ram- sey hat Kurator Markus Stegmann die Villa Langmatt entrümpelt und Kitsch und Tand von Jenny und Sidney Brown zusammengetragen. Während die Impressionisten in der Galerie vom auserlesenen Geschmack der Kunstsammler erzählen, lassen die Mitbringsel von verschie- denen Reisen tief blicken: Nebst Fotos von fein betuchten Herren im Dschungel sind dies ein Porzellanfohlen mit blauer Mähne, der Labrador im Silberrahmen, eine Jägerin mit erlegter Gans, Buddha-Figürchen, Zuckerdosen, ein Steckna- delkissen mit Mäusen und bunte Papageien. Die Stefan Baltensperger · Untitled, 2014 kleinformatigen Objekte stehen hübsch aufge- reiht auf einem Fries vor geblümter Tapete im Obergeschoss des Hauses. Souvenir ist indes nicht nur das Kleinod fürs Handgepäck, sondern bedeutet auch gegenstandsloses Erinnern an Vergangenes. Grosses Kino etwa, wenn die Wahlzürcherin Joëlle Flumet mit einer Compu- teranimation das Leben in der Villa von gestern und heute aufmischt – mit Hündchen, Zucker- dose und ‹Déjeuner sur l’herbe›. Da sitzen zwei fein gekleidete Männer neben einer nackten Schönheit auf der Wiese und verewigen sich mit Selfie-Stick und Smartphone. Bitte lächeln. FS

Andreas Schneider · Justified true belief, 2017, Textil bedruckt

→ Kraftwerk Augst, bis 18.5. ↗ www.kwa.ch

Drei Porzellanobjekte und eine Postkarte, Aus- stellungsansicht Museum Langmatt, Baden, 2017

→ Museum Langmatt, bis 7. 5. ↗ www.langmatt.ch

HINWEISE // AUGST / BADEN 67 Sigmar Polke Claude Monet

Baden-Baden — Unter dem Titel ‹Alchemie Basel — Das «Schöne der Erd», lesen wir bei und Arabeske› widmet das Museum Frieder Hölderlin, tragen die Maler zusammen. Auf Burda Sigmar Polke (1941–2010) eine kon- kaum einen Künstler trifft dies im selben Mas- zentrierte Schau. Für seine Präsentation im se zu wie auf Claude Monet. So manche Reise Deutschen Pavillon der Biennale Venedig schuf unternahm der Maler gezielt schöner Sujets der Künstler 1986 mehrere «Schleifenbilder». wegen – Landschaften zumal. Und so kann die Zwei referieren im Titel auf Dürers Arabesken: Fondation Beyeler in Riehen bei Basel in ihrer Auf einem fleckig-beigegrauen Farbgrund sind Monet-Ausstellung in Schönheit schwelgen; länglich gekringelte Formen oder spiralförmi- das Publikum darf anlässlich des zwanzigsten ge Schnörkel zu sehen. Zeitgleich setzte sich Jubiläums der Fondation förmlich in ihr baden. Polke fotografisch mit Naturformen ausein- Sind die Bilder dieser Ausstellung aber «nur» ander, bspw. mit Rebranken, die den Dürer- schön? Keineswegs. Schönheit verbindet sich schleifen sehr ähneln. Bekanntlich bediente bei Monet mit Modernität. Als Wegbereiter er sich oft auch chemischer Prozesse. Wie die der Moderne, für die Schönheit ohnehin nicht Alchemisten aus unterschiedlichen Subs- länger das entscheidende Kriterium eines tanzen Gold herstellen wollten, so mischte er Kunstwerks ist, stellt uns Kurator Ulf Küster ungewöhnliche Stoffe, um Neues zu schaffen. den Maler vor. Dabei griff er gar auf giftiges quecksilbriges Geboten wird ein prägnanter Ausschnitt aus Zinnoberrot und Bleioxyd zurück und nahm die dem reichen Spektrum von Monets Œuvre: Strahlkraft von Uran fotografisch auf. Dieses Landschaftsbilder der Jahre zwischen etwa experimentelle Malen schlägt sich in Form von 1880 und 1905 – Landschaft auch im Sinne von schlierenreichen Farbverläufen, rissigen Lack- Stadtlandschaft, so in verschiedenen Ansich- versiegelungen und Farbflecken auf halbdurch- ten Londons. Die Eckpunkte sind mit Bedacht scheinenden Malgründen nieder. Spannend gewählt. Um 1880, nach dem Tod der Gattin sind zudem Polkes durch Schwarzlicht in einer Camille, vollzog sich in Monets Leben und Werk Vitrine grünlich schimmernde Uranglasobjekte, ein Umbruch. Als Pionier des Impressionis- seine Fotografien von unter dem Mikroskop mus jetzt allgemein anerkannt, sicherten ihm liegenden Goldnuggets und seine Sammlung seine Bilder eine auskömmliche Existenz; auch verschiedener mannshoher Zerrspiegel. YZ Reisen waren nun möglich. Künstlerisch hatte Monet eine neue Stufe erreicht, indem er das Malen selbst zum Thema machte – ein Prozess, der im Spätwerk kulminierte, auf das die Schau am Ende des Parcours mit einigen Seerosenbil- dern Ausblick gewährt. Schon Monets impressionistisch flirrende Pinselschrift ist ein erster Schritt der Emanzi- pation der Malerei von der Wirklichkeit, ihrer Verwandlung in retinale Reize. Der Hintergrund in ‹Die Weiden, Giverny›, 1886, löst sich in Farb- materie, ein abstraktes Spiel aus Farbpunkten und Pinselstrichen auf. Wasser, das Element des Impressionismus, wird in diesen Jahren zum Probefeld einer malerischen Entmateria- Sigmar Polke · Nach Altdorfer, 1986 © ProLitteris lisierung der Wirklichkeit durch das Phänomen → Museum Frieder Burda, bis 21.5. der Spiegelung. Im verschwimmenden Spiegel- ↗ www.museum-frieder-burda.de bild im Wasser des Hafens wirkt Antibes un-

68 Kunstbulletin 5/2017 wirklich, Vértheuil im Spiegelbild der Seine wie Andreas Frick eine Fata Morgana. Und der glutrote Ball der Sonne am Nebelhimmel von London zerläuft im Basel — Zeit und Auflösung sind Elemente, Wasser der Themse zu einem Informel aus ro- die das Schaffen von Andreas Frick seit den ten Farbschlieren. Fast durchgängig mutiert die Anfängen begleiten. In der Ausstellung in der Metropole im Spiel der Elemente Wasser und Maison 44 sind Erinnerungen zentral, die der nebliger Luft zur dunklen Schimäre: Gerade Künstler auf subtile Weise mit den Räum- noch verhindern die in Dunst gehüllten, kaum lichkeiten der historischen Villa verbindet. noch erahnbaren Brücken als dürres Korsett Sorgfältig inszeniert er seine Werke und spannt des Wirklichen ihre malerische Auflösung in ein über drei Geschosse ein Netz von Bezügen. Mit abstraktes Spiel aus Farbe und Licht. HDF unsichtbaren Fäden verwebt er Gegenwart und Vergangenheit mit dem Ausstellungsraum. Im Erdgeschoss steht strassenseitig ein geöff- neter Konzertflügel. Der dunkle Lack fängt das Bild des Alltags ein, der gefiltert durch die Gardinen des Fensters dringt, und wirft es auf einen dunkel kaschierten Barockspiegel. Eine Videokamera leitet den Bilderfluss der vorüberziehenden Autos, Strassenbahnen und Passanten ins Untergeschoss weiter. Hier erscheint das städtische Geschehen als proji- ziertes Schattenbild und macht das Verstrei- chen von Zeit spürbar. Im gleichen Raum hängt Claude Monet · Le Parlement, Ciel orageux, verloren eine weisse Kinderschaukel. Ganz aus 1904, Öl auf Leinwand, 81 x 92 cm, Palais des Porzellan gefertigt wird sie zum fragilen Objekt Beaux-Arts de Lille, legs de Maurice Masson. der Erinnerung. Aus dem gleichen Material sind Foto: René-Gabriel Ojéda die weissen Metzgermesser im Obergeschoss. ‹Vaters Messer›, 2017, liegen wie Preziosen in einer Blechschale. Die Klingen sind stark abgenutzt und hauchdünn. Zerbrechlich und gefährlich zugleich, entschärft doch das weisse Porzellan die martialischen Instrumente und lässt sie zu einer Art Reliquie der Kindheit wer- den. Zugehörig und auch aus Keramik ist die Girlande aus S-förmigen Fleischerhaken. Aus dem Kontext gelöst werden sie zum eleganten, scheinbar harmlosen Dekor. Eine ähnliche Saite schlägt der Künstler mit ‹Fährten› an, eine Serie von Fotografien vom Meeresstrand. Die grobe Körnigkeit der Darstellung lässt an alte Claude Monet · Près de Vernon, Îles aux Orties, Lichtbilder aus dem letzten Jahrhundert den- 1897, Öl auf Leinwand, 73,3 x 92,7 cm, The ken. Dazwischen scheinen immer wieder feine, Metropolitan Museum of Art, 1960 horizontale Linien auf: Es sind die herbeirol- → Fondation Beyeler, bis 28.5. lenden Wellen, die solche Strukturen erzeugen ↗ www.fondationbeyeler.ch und wieder löschen. Augenblick und Dauer werden auf poetische Weise festgehalten. Die alles verbindende Arbeit und Knotenpunkt der Gesamtinstallation ist ‹Continuum›, ein Archiv

HINWEISE // BADEN-BADEN / BASEL 69 aus Polaroids verlorener Werke, aus Collagen, Vermisst Zeichnungen und Fundstücken – eine Art Zeit- speicher, Fundament und Zustandsprotokoll Berlin/München — Franz Marcs ‹Turm der der schöpferischen Arbeit. IK blauen Pferde› von 1913 ist ein Hauptwerk des Blauen Reiters, ja des deutschen Expres- sionismus überhaupt. Doch das Gemälde ist seit Ende des Zweiten Weltkriegs verschollen. Überliefert ist es nur in Farbabbildungen – und als Zeichnung auf einer Postkarte, die Marc zu Silvester 1912 an Else Lasker-Schüler schrieb und die heute im Besitz der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen ist. Jetzt haben Katja Blomberg, Direktorin des Ber- liner Hauses am Waldsee, und Michael Hering, Chef der Münchner Graphischen Sammlung, Andreas Frick · Vaters Messer, 2017, Objekt, um die kleine Karte und eine grosse Leerstelle zweiteilig, Porzellan, Blech, 34 x 40 x 5 cm herum eine Hommage inszeniert: ‹Vermisst: Der Turm der Blauen Pferde› mit Beiträgen von acht Gegenwartskünstler/innen in München und zwölf weiteren in Berlin. Orte und Zeitpunkt dieser konzeptuell span- nenden, facettenreichen Ausstellung sind nicht zufällig: Der ‹Turm› wurde zuletzt vor achtzig Jahren in München gezeigt: 1937 in der NS- Propaganda-Schau ‹Entartete Kunst›. Und das Haus am Waldsee war einer der letzten Orte, an denen er gesehen wurde. Spekulationen über den Verbleib hält Blomberg mit Verweis auf die Andreas Frick · Continuum, 2016, (Detailauf- wenigen sicheren Fakten in Zaum. Aber sie hält nahme), Wandinstallation mit Arbeiten auf Pa- es für möglich, dass «kunstbegeisterte russi- pier, Fotografien, Polaroid und kleinen Objekten sche Offiziere das Bild mitgenommen haben». von 1999 bis 2016, Masse variabel In der Münchner Pinakothek der Moderne bildet die Zeichnung das Zentrum, Thomas Kilppers → Maison 44, 19.5.–10.6. Bodeninstallation ist das verbindende Element: ↗ www.maison44.ch Bretter, in die Spuren eines Leopard-II-Panzers und Zitate aus Marcs ‹Briefen aus dem Feld› eingeritzt sind. Von der Kriegsrhetorik von damals zieht Kilpper die Linie zum Rüstungs- exportweltmeister Deutschland heute. Andere arbeiten sich formal am Meisterwerk ab: Slawomir Elsner, der es in Farbwerte und Umrisse abstrahiert. Tatjana Doll, die es in ‹RIP – Lost and Found› mit Lack auf Leinwand schematisch wiederauferstehen lässt. Und Vik- toria Binschtoks Fotoserie überrascht damit, wie präsent das vermisste Bild ist: auf Kaffee- tassen, Schlüsselanhängern, Taschenspiegeln. Im Haus am Waldsee rücken Geschichte und

70 Kunstbulletin 5/2017 Verlust des ‹Turms› in den Mittelpunkt. Chris- Fraenzi Neuhaus tian Jankowski tut so, als sei er noch vorhan- den: Er sandte eine Leihanfrage, organisierte Biel — Sie erinnern an Hirnfasern und Zell- Transport und Versicherung und bereitete die strukturen, aber auch an Schema-Darstellun- Wand mit Dübeln für eine schwere Last – allein, gen von Datenverbindungen. Die grossformati- was fehlt, ist das Bild. Norbert Bisky malt den gen Zeichnungen von Fraenzi Neuhaus (*1957, ‹Turm› nach und zerstörte ihn anschliessend: Solothurn) auf Transparentpapier führen das Was bleibt, ist die verbrannte Leinwand. RDR plastische Schaffen der renommierten Künst- lerin überzeugend ins Zweidimensionale. Wobei sie die Zweidimensionalität der Zeichnung sogleich wieder aufhebt, indem sie jeweils zwei Papiere übereinander legt und so Räumlichkeit erzeugt. Neuhaus kombiniert in ihren aktuellen Arbeiten auf Papier und mit Papier Forscherlust und Fantasie, Präzision und Zufall und greift dabei auf ihre Kenntnisse als wissenschaftli- che Zeichnerin zurück. Sie bläst farbige Tinte über Papierflächen und erzeugt so faserige Bahnen. In anderen Arbeiten bringt sie die Tinte als Abdruck von einer Glasplatte aufs Papier. In die getrocknete farbige Struktur, die ebenso an Blüten erinnert wie an Organe, zeichnet sie Franz Marc · Der Turm der blauen Pferde, 1913, insektenhafte Wesen. In Auseinandersetzung Öl auf Leinwand, 200 x 130 cm, Gemälde ist seit mit der Naturforscherin und Künstlerin Sibylla 1945 verschollen, Nationalgalerie, Staatliche Merian gestaltet Neuhaus mit einem 3D-Dru- Museen zu Berlin cker-Stift halb floral, halb abstrakt anmutende Zeichnungen, die wie aus Schnüren geknotete Objekte gezeigt werden können. Als Gast zeigt Renata Borer eine mit organischen Formen geheimnsivoll spielende Zeichnungsserie. AH

Slawomir Elsner · Der Turm der blauen Pferde (nach Franz Marc, 1913), 2016, Farbstift auf Papier, 200 x 130 cm. Foto: Sebastian Schobbert

→ Haus am Waldsee, Berlin, bis 5.6. → Pinakothek der Moderne, München, bis 5.6. Fraenzi Neuhaus · FrankaDora 11, 2014, Zeich- ↗ www.hausamwaldsee.de nung, Ink und Farbstift auf Papier, A4 ↗ www.pinakothek.de → Art Etage, bis 20.5. ↗ www.art-etage.ch

HINWEISE // BERLIN/MÜNCHEN / BIEL 71 Maria Lassnig Marcel Scheible

Essen — Peinlichkeiten sah sie als eine Her- Freiburg/B — Wahrnehmung von Realität ausforderung, sie wollte Dinge malen, die unge- kann schmerzhaft sein und die Fragilität des mütlich sind, unkomfortabel. Sie wollte sehen, Augenblicks bewusst machen. Marcel Schei- wie weit sie mit ihrer Kunst gehen konnte, bles (*1974, Basel) neue Arbeiten umkreisen Verletzlichkeit, Machtlosigkeit, Angst können solche Momente. Der Ausstellungstitel ‹Strewn schliesslich überwunden werden, oder ausge- with cutting flints› – übersät mit scharfen halten. Die Malerin Maria Lassnig (1919–2014) Kieseln – erzählt davon. Das Zitat stammt aus wurde erst spät entdeckt, die männlichen einem literarischen Reisebericht von Robert Kollegen dominierten in der Nachkriegszeit Louis Stevenson durch die französischen Ce- mit ihrem lauten Gebrüll die österreichische vennen und illustriert leitmotivisch die Suche Kunstwelt. Lassnigs «Körpergefühlsbilder», mit des Künstlers. In Objekten, Grafiken, einem denen sie schon in den späten Vierzigerjahren Video und Fotografien wird dieser Prozess begonnen hatte und die immer auch paral- sichtbar. Ein Stolpern über belanglose Dinge lel zu ihren minimalistischen Experimenten am Boden lässt Abgründe aufscheinen. Die entstanden, wurden schnell in der Schublade Kamera fängt die gleichförmige Anordnung Frauenkunst abgelegt. Inzwischen wird Lassnig von Waschbetonplatten ein. Eine tanzt aus der als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des Reihe, sie ist fragmentiert und gibt den Blick 20. Jahrhunderts gefeiert (manche sehen in ihr auf das darunterliegende Innenleben frei. Un- gar eine europäischen Louise Bourgeois). Im scheinbares wird sichtbar und erzählt von der Mittelpunkt ihrer Kompositionen steht zumeist trügerischen Beständigkeit der Welt. Was wirkt ihr eigener Körper, fragil, dem Altern preisgege- einsamer als ein verlassenes Kinderkarussell? ben und ungerührt dabei beobachtet. Mit einer Auch wenn sich darüber die ‹Sécurité sociale›, seltsam stillen Wucht bearbeitet sie ihre Moti- 2016, ankündigt, spricht die Fotografie von ve und Leinwände, die von Sexualität und Ver- vorstädtischer Tristesse und Verlorenheit. wandlung, vom Verbergen und Zeigen erzählen. Acht Lichtbilder, ‹Gold und Silber›, 2017, zeigen Peinlich sind diese Bilder nicht, schonungslos mittig geteilte, goldene und silberne Rechtecke. sind sie – und manchmal sind sie auch ganz Hinter dem Blendwerk steckt ein aktueller Zeit- hübsch, ziemlich farbig, unerwartet freundlich bezug – es sind Schutzfolien, zum Bergen und und dann doch recht harmlos. Warum noch Wärmen von Menschen. IK gleich haben Martin Kippenberger oder Paul McCarthy sich von ihr inspirieren lassen? KB

Maria Lassnig · Wien 1983. Foto: Kurt-Michael Marcel Scheible · Sécurité sociale, Westermann 105 x 140 cm FineArtPrint|4Ex+1EA|2016

→ Museum Folkwang, bis 21.5. → Kunsthaus L6, bis 30.4. ↗ www.museum-folkwang.de ↗ www.freiburg.de/pb/, Lde/230823.html

72 Kunstbulletin 5/2017 Aqua Zeitgeist

Genf — Eduardo Surs Installation ‹Hora da Genf — ‹Zeitgeist› war der Titel einer riesigen Onça Beber Água› (sinngemäss auf deutsch: Ad-hoc-Gruppenschau 1982 in Berlin. Stars der «Die Stunde, in der eine Entscheidung zu Pop, Concept und Minimal Art, des Fluxus und treffen ist») auf der Île Roussau lockt hoffent- der Arte Povera fanden sich darin fröhlich mit lich u.a. Leute, die in den Privatbanken und einer Generation jüngerer nicht nur figurati- Familienbüros an den Gestaden der Rhone ein ver, sondern auch expressiver, romantischer und aus gehen, in die von Adelina von Fürsten- und intimistischer Maler/innen vereint. Die berg kuratierte Ausstellung ‹Aqua› ins Château Kritik war gespalten: Gewinn von Freiheit oder de Penthes. Würde auf dem ganzen Planeten Willkür? Händler/innen und Sammler/innen ökoverträglicher investiert, statt dass wir mit griffen enthusiastisch zu. Unter dem gleichen etwas Biogemüse u.a. unser Gewissen beruhi- hegelianisch gefärbten Titel zieht nun der neue gen, wäre vielleicht noch alles zu gewinnen. So Direktor des Mamco Lionel Bovier mit den aber… verdammt! Kuratoren Paul Bernard und Fabrice Stroun Die Ausstellung hat in der Tat nicht nur das Ver- eine vornehmlich aus Sammlungsbeständen dienst, mit meditativen Arbeiten wie Emilia und genährte Bilanz über die damit besiegelte Ilya Kabakovs WC-Häuschen mit Blick auf das Auferstehung der subjektiven Geste. Eine der Seewasser eine ganzheitlichere Beziehung zum Qualitäten des langjährigen Vorgängers Chris- Wasser zu stimulieren. Mit Installationen wie tian Bernard war zweifellos ein Auge für Aske- Stefano Boccalinis ‹PublicaPriavata› zur Frage, tisches und Exzessives. Über die sich auch zu wem das Wasser gehört, oder Nogoritoshis jüngeren Künstler/innen (J. Euler, K. Müller) er- Hirakawas ‹Harukasakura› zur Verseuchung streckende Auswahl, in der neben Figuren des durch Fukushima mobilisiert ‹Aqua, Art for the Bad Painting und der Outsider Art auch Plastik World› auch dezidiert politisch. Da ist zu verzei- auftaucht, aber Zeichnung fehlt, kann man sich hen, dass das Spektakel des Wassers, das die da und dort streiten. Wie in dieser Schau durch Kunstschaffenden stets fasziniert hat, nur ver- je nur ein Werk pro Kunstschaffende/n die einzelt erscheint, so etwa in George Pusenkoffs Möglichkeit eines Ebenbilds unseres eigenen oder Luca Pancrazzis Gemälden. KHO Lebens permanent entworfen und verworfen wird, garantiert mehr als nur eine Stunde ohne Langeweile – eine Begegnung mit der Fragilität unseres Daseins an der Kreuzung von Gesell- schaft und Menschheit. KHO

Eduardo Srur · Hora da Onça Beber Água, 2014/2017, Courtesy Arte 3, São Paolo Sue Williams · Miss Alternate Universes, 1990, Ausstellungsansicht mamco, 2017. Foto: Annik → Île Rousseau und Château de Penthes, Wetter bis 2.7. ; mit Katalog ↗ www.artfortheworld.net → mamco, bis 7. 5. ↗ www.mamco.ch

HINWEISE // ESSEN / FREIBURG/B / GENF 73 Brexit – Out of the Matrix und ein Geflecht geometrischer Ausgestaltung und architektonischer Versatzstücke, die hinter Liestal — Die Kunsthalle Palazzo Liestal teils opakem Milchglas beinahe mysteriös in bietet in diesem Frühjahr gerade nach Austritt Erscheinung treten. Sadie Murdoch befragt in Englands aus der EU anerkannten britischen ihren aus Archivmaterial bestehenden Fotoar- Kunstschaffenden und einer Schweizer Künst- beiten die Repräsentation moderner Pionie- lerin mit Brücke zu London eine Ausstellungs- rinnen des Dadaismus und des Konstruktivis- plattform. Der Titel der Schau lautet ‹Brexit – mus mit Blick auf die Kunstgeschichte. ‹dark Out of the Matrix? Zeitgenössische Kunst aus move›, die poetische Gouachearbeit auf Papier, England›. Alle suchen in ihren mutigen Kunst- stammt von der Schweizerin Julia Steiner. Von experimenten nach eigenständigen Visionen. den hellen und dunklen Überlagerungen der Der Hinterfragung einer gängigen Matrix wie Ebenen, die aus dem Bild hervorzutreten schei- der von gigantischen Machtkonstrukten, beste- nen, geht eine Suggestionskraft aus, die in eine hend aus historischer Verfälschung, medialer geheimnisumwitterte Sphäre versetzt. UM Irreführung, Fehlinformationen, Ruhigstellung und gar Gewalt, fühlt sich das Künstlerduo Karen Mirza und Brad Butler verpflichtet. Ihre Videoinstallation ‹The Unreliable Narrator› handelt von den Terroranschlägen in Mumbai 2008 und bietet ein Konglomerat aus Bildern von Videoüberwachungen, abgefangenen Telefongesprächen zwischen den jungen Tätern und deren Überwachern als auch nachgestellte Bollywood-Filmszenen an. Die von C.G. Jung referierten und oft verdräng- ten Schattenseiten der menschlichen Psyche erkundet die Schlüsselfigur der Young-British- Vincent Whiteman · When confronting the un- Artists-Bewegung, Abigail Lane. Die etwas known, navigators used the stars to sail across ironisch anmutenden, animierten Bilder ihrer hazardous waters, aus: Guiding lights, 2017, Arbeit ‹Forever Always Somewhere› erinnern an Filmstill aus Videoinstallation Gothic-Kultur. Oberarmknochen, menschliche Becken oder Totenköpfe wirbeln beinahe cho- reografisch durch einen wolkenverhangenen Himmel. Die harmonischen, zugleich unkontrol- lierten Bewegungen stehen in Beziehung zum aus Astrofotografien von raren Ereignissen im Universum entstandenen Film ‹In Defence of Experts› von Vincent Whiteman. Die Aufnahmen wurden vorwiegend in London und Cornwall geschossen. Eine eher konstruktive Herangehensweise wäh- len drei andere Kunstschaffende. Der zu den wichtigsten Vertretern der heutigen Bildhauerei gehörende Richard Deacon ist bekannt für Sadie Murdoch · Dada Kopf, 2015, Giclée-Druck Skulpturen mit organischen und biomorphen auf Papier, Originaldruck + AP, 58 x 43 cm Formen, in denen Oberfläche, Fülle und Leere zentral sind. In der Zeichnung und Malerei von → Kunsthalle Palazzo Liestal, 13.5.–25.6. Andrew Bick hingegen dominieren Komplexität ↗ www.palazzo.ch

74 Kunstbulletin 5/2017 Pamela Rosenkranz

Mailand — Noch bevor das Bild oder eine Er- zählung Form annimmt, übt das giftgrüne Licht aus der Ferne eine schier magische Anziehung aus. Schritt um Schritt im Halbdunkeln die Treppe hoch tappend, wird der Schein immer intensiver. Doch erst beim Betreten der Besu- cherplattform zeichnet sich im grünen Licht die Umrisslinie eines Berges ab. Das leuchtende Ambiente löst – trotz seiner Künstlichkeit – eine vage Reminiszenz intensiver Naturer- fahrungen aus: Erinnerungen an illuminierte Bergketten im Morgengrauen oder an in rosa Töne getauchte Silhouetten beim Sonnenunter- gang. Beim näheren Betrachten entpuppt sich die künstliche Aufschichtung in der ehemaligen Destillerie der «Società Italiana Spiriti» als fragiler Sandhaufen. Zudem steigt allmählich ein unangenehmer Geruch die Nasenwände empor: Die Kunsterfahrung wird synästhetisch. Der Sand wurde mit einem im Labor herge- stellten Katzenhormon behandelt, das sexuell anziehend wirken soll. Angeblich schuldet das legendäre Parfum ‹Chanel No 5› der Substanz seinen Reiz, und zugleich spielt sie offenbar eine Rolle bei der Übertragung der hoch anste- ckenden Toxoplasmose. Akribisch untersucht Pamela Rosenkranz (*1979) in ihrer Installation ‹Infection› die kaum wahrnehmbaren Signal- stoffe und hinterfragt damit die chemischen Grundlagen, die Begierde und Abstossung biologisch steuern und Lebewesen dazu führen, sich zu lieben oder zu meiden. Der grüne Sand- berg ist Teil einer Serie von ortsspezifischen Interventionen mit dem Titel ‹Slight Agitation›, die vom «Thought Council» der Fondazione Pamela Rosenkranz · Slight Agitation 2/4, In- Prada in Mailand kuratiert wurde und auch fection, 2017, Ausstellungsansicht Fondazione Arbeiten von Tobias Putrih (*1972), Laura Lima Prada, Mailand. Foto: Delfino Sisto Legnani und (*1971) und dem österreichischen Kollektiv Ge- Marco Cappelletti litin vorsieht. Das junge Kuratorenteam erhielt → Fondazione Prada, bis 14.5. den unmissverständlichen Auftrag: «Ihr seid ↗ www.fondazioneprada.org hier zum Denken»! Die Aufforderung ist ganz offensichtlich in die Auswahl der Kunstschaf- fenden eingeflossen und überträgt sich auf das Publikum. BF

HINWEISE // LIESTAL / MAILAND 75 Miroslaw Balka der Menschheit, und das verkleinerte Modell des Privatzoos der Wächter im Todeslager Mailand — In seiner Retrospektive bespielt der Treblinka oder die Bodenvideoprojektion zweier polnische Installationskünstler Miroslaw Balka Gasflammen in ‹Blue Gas Eyes› verweisen auf die gigantische Industriehalle des Hangar die Shoah. Der Künstler kommentiert die Werke Bicocca mit einer Via Crucis in 18 Stationen. wie folgt: «Die Arbeiten sollen zum Denken an- Wie seine Titel, die aus Nummern bestehen, regen und die Ausstellung will Fragen aufwer- den Bezug zu den Körpermassen des Autors fen, anstatt Antworten zu liefern.» BF oder die Dimensionen der Werke bezeichnen, ist auch die Anzahl der Exponate kein Zufall: 1 steht für den Anfang und 8 für die Unendlich- keit. In einem Rundlauf durchqueren die Besu- chenden den als Höllen- und Höhlengleichnis angelegten Parcours von der Finsternis des Leidens und der Ignoranz zum Licht der Erlö- sung und der Erkenntnis. Durch multisensoriel- le ästhetische Erfahrung der symbolträchtigen, wenngleich formal minimalen Installationen, Passagen oder Korridore werden die dramati- schen Aspekte der menschlichen Existenz und Miroslaw Balka · Common Ground, 2013/2016, der jüngeren polnischen oder europäischen Installationansicht Pirelli HangarBicocca, Geschichte am eigenen Leib nachvollziehbar. Mailand, 2017. Foto: Attilio Maranzano Sogleich nach dem Eintreten durch einen auf Körpertemperatur (37°) aufgeheizten Vorhang, setzt ‹Holding the Horizon›, eine waagrechte, gelbe Linie auf einer Videowand, die Höhe der Latte fest: Es gilt, den politischen Horizont der Demokratie und eines vereinten Europas gegen alle populistischen Angriffe aufrecht- zuerhalten. Der ‹Yellow Nerve›, ein um sich drehender, kaum sichtbarer gelber Faden im Kubus, schliesst den Leidensweg im einzigen beleuchteten Raum ab und unterstreicht auf fragile Weise die Gegenrichtung zum Hori- Miroslaw Balka · Cruzamento, 2007 (Detail), zont, die Vertikale des aufrechten Gangs. Die Installationansicht Pirelli HangarBicocca, Bodeninstallation ‹Common Ground› inszeniert Mailand, 2017. Foto: Attilio Maranzano bildhaft mit 178 gebrauchten Fussmatten aus Warschauer Haushalten, dass die Kollektivität → Hangar Bicocca, bis 30.7. aus Individuen mit den unterschiedlichs- ↗ www.hangarbicocca.org ten Geschichten besteht. Auch die Skulptur ‹7x7x1010›, ein Zitat von Brancusis unendli- cher Säule – in welcher gebrauchte Seifen einer Perlenkette ähnlich auf einen vertikal gespann- ten Draht aufgezogen sind, verkörpert durch die individuelle Erinnerung jedes Seifenstücks die kollektive Geschichte. Ein schwarzer, tosender Wasserstrahl oder ein auf den Boden peit- schendes Stahlseil erinnern an die Schmerzen

76 Kunstbulletin 5/2017 hier – dort nachrichtensystems Twitter visualisiert. Mit Kommunikations- sowie Geldströmen, Flüssen Meggen — Am Ufer des Vierwaldstättersees begrifflichen Gedankengutes und den Begeg- findet eine Doppelausstellung von Christoph nungen sozialer Körper nimmt die Ausstellung Oertli (*1962) und Lukas Geisseler (*1985) die Durchlässigkeit gesellschaftlicher Grenzen statt. Beide Künstler befassen sich mit in den Blick. Sie verweist darauf, dass sich die Bewegungen, die – reell und virtuell – unsere Frage lohnt, welche Formen der grenzüber- Kulturräume formen. Oertli, dessen Basis in schreitenden Bewegung wünschenswert sind. Basel liegt, reist viel. Im Benzeholz steht eine Denn: Hier ist Dort und Dort ist Hier. MS in Äthiopien entstandene Arbeit im Zentrum. Das Video zeigt eine Gruppe junger Afrikaner und Afrikanerinnen, die sich mit einer Reihe einfacher Gesten der Kamera zuwenden. Auf Anleitung treten sie auf der Stelle, blicken über ihre Schulter in die Linse oder ziehen sich Schuhe an. Spielt der Titel ‹Ethiopian Run› hier auf das Potenzial von Bewegung an, dem diese Generation auf zweischneidige Weise ausgelie- fert ist – selbst etwas zu bewegen oder, ganz im Gegenteil, bewegt zu werden? Zwei weitere Christoph Oertli · Ethiopian Run, 2015, Videoarbeiten stellen ähnliche Fragen. Die 1-Kanal-Video mit Ton, 14’ eine beobachtet, wie vielfältig die kulturellen Hintergründe der Menschen sind, die in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba aufei- nandertreffen. Die andere zeichnet mit dem frühmorgendlichen Brüsseler Bahnhof dagegen ein Bild der Leere: Der rein logistisch moti- vierte Austausch von Körpern, der hier täglich stattfindet, kann den Raum nicht nachhaltig mit Leben füllen. Der jüngere der beiden ausstellenden Künstler konzentriert sich auf Ortschaften in seiner Umgebung. Hier pflegt Geisseler auch den ideellen Austausch im lokalen Kollektiv, sei es in Kunsträumen – aktuell im Tat-Ort an der Bernstrasse – oder an seiner mobilen ‹Trink- Theke›. Das Kunststudium in Luzern hat er vor zwei Jahren mit einem Projekt über die Steuer- Lukas Geisseler · Zeichnungen der Serie politik in Pfäffikon SZ, dem weltweit dritt- Welten, 2016–17. grössten Hedgefonds-Zentrum, abgeschlossen. Regelmässig greift Geisseler für seine Arbeit → Benzeholz Raum für zeitgenössische Kunst, auf empirisch messbare Ströme zurück. Jetzt bis 28.5. fragen die Exponate in Meggen, wie der Fluss ↗ www.benzeholz.ch von Geld und Daten nicht nur das Gesicht, sondern auch den Begriff der Welt verändern kann. Zeichnungen von Lexika-Einträgen zur «Welt» stehen einer Videoprojektion gegenüber, die dasselbe Stichwort aus Daten des Kurz-

HINWEISE // MAILAND / MEGGEN 77 OFFF Triennale Moskau

Minusio — Seit 2012 gibt Stephan Wittmer – Moskau — Das ‹Garage Museum of Contem- Hochschuldozent, Künstler, freischaffender porary Art› zeigt nebst einer Ausstellung von Kurator – das Independent Art Magazine _957 Ugo Rondinone die erste Triennale zeitgenössi- heraus. _957 ist als Ausstellungsraum in Heft- scher russischer Kunst. Diese ist mehr als das format konzipiert: Auf jeweils 24 Seiten wird kollektive Porträt einer nationalen, zeitgenössi- zeitgenössische Kunst präsentiert. 62 Hefte schen Kunstszene, sie spiegelt die allgemeine sind bereits erschienen, darunter Ausgaben Realität in Russland selbst. Die in modischen, über Paul McCarthy, Christoph Rütimann und loftartigen Räumen lokalisierte Garage ist hier Alex Silber. Anlässlich des fünfjährigen Beste- in Moskau eine sehr angesagte Institution. Sie hens findet nun eine Ausstellung statt, die das liegt im Zentrum des Gorky-Parks und gibt vor, Magazin umfassend würdigt. Im noch jungen ein Museum ohne permanente Präsentation zu Ausstellungsraum OnArte in Minusio wird sein. Seit drei Jahren ist sie in einer stillge- jedoch nicht nur Bilanz gezogen. Im Zentrum legten modernistischen industriellen Kantine steht vielmehr das Verhältnis zwischen dem aus den Sechzigerjahren situiert, die von Rem originalen Kunstwerk und seiner Reproduktion. Koolhas hergerichtet wurde. Initiantin ist Dasha Durch teils mehrere Übersetzungsprozes- Zhukova, die Frau von Roman Abramovich, dem se – vom Raum in die Fläche und zurück – be- Besitzer des Fussballklubs Chelsea, Oligarchen fragt die Ausstellung die Wahrnehmung von und vormaligem Governeur von Chukotka, der unterschiedlichen medialen Vermittlungs- und sein Vermögen durch den Verkauf seiner Ölfir- Darstellungsformen. So sind neben den Druck- ma an den Staat machte, als die Gewinnmargen erzeugnissen auch Arbeiten u.a. von Davix, hoch waren. Seit ihrer Gründung hat die Garage Michelle Grob, Franziska Schnell, Christian eine Reihe bedeutender und exklusiver Kunst- Kathriner, Miki Tallone und Agnese Zgraggen events realisiert und nach Moskau gebracht. zu sehen. Die Ausstellung verweist damit zum Die Triennale wird von der Hauptkuratorin der einen auf einen langen Strang kunsthistori- Garage organisiert, von Kate Fowle, und sie scher Diskussion über das Original und dessen fokussiert wie nie zuvor auf zeitgenössische Reproduktion. Zum anderen lenkt ‹OFFF› den Kunst aus den russischen Regionen. Rund Blick auf Nischen im Kunstbetrieb, auf pro- siebzig Kunstschaffende zeigen ihre Arbeiten duktive Eigeninitiativen und einen lebendigen in sieben thematischen Clustern, die je von Dialog zwischen Zentrum und Peripherie. JB einem einzelnen Kurator konzipiert wurden. So bezieht sich Ekaterina Inozemtseva bspw. mit ihrem Konzept der «persönlichen Mythologien» auf Harald Szeemanns «individuelle Mythologi- en» und stellt u.a. die hermetischen Welten von Vladimir Archipov und seine sowjetischen, aus der Not geborenen Do-it-yourself-Objekte vor. Auch Pavel Peppersteins zurzeit auch in Zug gezeigten Rondos aus der Serie des wiederauf- erweckten Picasso (→ S. 108) sind dabei. Die echte Trouvaille dieses Themenkomplexes ist jedoch der in einer Bonbonfabrik arbeitende Nikolai Panafidin, ein Erfinder von ausgeklügel- _957 Independent Art Magazine, Ausgabe 64 ten kinetischen Objekten. (Extramagazin ‹OFFF›), April/Mai 2017 Der zeitgenössische Kunsthandel hat in Russ- → OnArte, bis 3.6. ↗ www.onarte.ch land nie wirklich funktioniert. Darauf reagiert ↗ www.957.ch die Triennale, indem sie als bescheidenes

78 Kunstbulletin 5/2017 Rechercheprojekt die zeitgenössische russi- Raum und Imagination sche Kunst einem internationalen Publikum zugänglich macht. Dennoch riskiert die Kunst- Olten — Die Erweiterung der Zeichnung in den szene hierzulande, dass sie ohne Galerien und realen Raum beschäftigt die vier eingeladenen beinahe ohne staatliche Unterstützung die Kunstschaffenden im Kunstmuseum Olten. Das Angelegenheit einiger weniger Enthusiasten Foyer bespielt Katharina Anna Wieser (*1980). bleibt. Entsprechend operiert die Triennale in Die Besuchenden empfängt keine grosse Inter- einer Art molekular dünnen Membran, die sehr vention, wie 2015 im Kunsthaus Baselland, als fragil ist und auf persönlichen Verbindungen Wieser drei Säle mit einer schrägen Holzfläche basiert. Doch bevor sie weggeblasen wird, kann durchschnitt. Hier zeigt sie präzise gesetzte man die glamouröse Blase etwas aufpumpen fragile Mobiles, Zeichnungen und Druckgrafi- und sich damit amüsieren. Das ist in der Tat ken: Reflexionen über das Spannungsverhältnis sehr russisch. EA zwischen Linie, Punkt und Raum. Auch nebenan bei Sandra Boeschenstein (*1967) greift der Strich bisweilen als dünner Faden in die dritte Dimension aus. Ihre Papierarbeiten und Wandzeichnungen bilden mit Alltagsobjekten eine doppelbödige Installation. Sprichwörtlich am «seidenen Faden» hängende Rüstmesser pendeln bedrohlich. Sie geben rätselhafte Bot- schaften auf der Wand preis, etwa: «tägliches Brot und gefundenes Fressen». Boeschenstein arbeitet mit vertrauten Dingen und Szenerien in Kombination mit Text, stösst unsere Suche Garage Museum of Contemporary Art, 2017. nach Sinnhaftigkeit an und hinterfragt diese Gebäudehülle von Rem Koolhaas aus Poly- zugleich. carbonat. Im ersten Stock sind Gemälde und Zeichnun- gen mit geometrischen Formen von Elsie Wyss (*1927) zu sehen. Sie stammt aus dem Umkreis der Zürcher Konkreten und schafft seit den Achtzigerjahren Modelle für Skulpturen im öffentlichen Raum, die als Gruppe auf Sockeln präsentiert werden. Die Bodenarbeit ‹Lieu de mémoire› besteht aus sich wiederholenden Drei- ecksformen aus Armierungseisen und wurde vor Ort ausgeführt. Die starke Position der rüstigen Neunzigjährigen kontrastiert spannungsvoll den Jüngsten, Tobias Nussbaumer (*1987). Er hängt grossformatige schwarz-weisse Zeichnungen von rätselhaften modernistischen Architekturen und Durchgängen in ein passendes räumliches Display. Seine Arbeit ist von Übersetzungen und Doppelungen geprägt. Die für Olten geschaffene Irina Korina · Tail Wags the Comet, 2017. Holzskulptur ‹Passage› illustriert dies. Sie erin- Skultpuraler Pavillon als Referenz auf den nert entfernt an ein Klettergerüst. Gezeichnet sowjetischen Modernismus taucht sie 2014 zuerst in der Kunsthalle Bern → Garage Museum of Contemporary Art, auf, erscheint erneut im Bild in Glarus 2015 und bis 14.5. ↗ www.garagemca.org nun als Motiv einer Einladungskarte.

HINWEISE // MINUSIO / MOSKAU / OLTEN 79 Entgrenzung hat Potenzial, wie die vier Posi- L’esprit français tionen zeigen. Seit 150 Jahren öffnet sich die Zeichnung in Bezug auf den Inhalt, die Form Paris — Was haben Kiki Picasso, Lea Lublin, sowie den Bildträger. Letzteres lässt sich par- Raymonde Arlier gemeinsam? Es sind verges- allel in der reichhaltigen Sammlungsausstel- sene Künstlerinnen. Vergessen, wie der Fakt, lung, von Martin Disteli bis zu Verena Thürkauf, dass man bereits vor 37 Jahren wusste, dass detailliert nachvollziehen. AD sich die Menschen in den Pariser Vorstädten radikalisierten. 1980 brachte Jean-Pierre Gallèpe ‹A force on s’habitue› heraus. Im Dokumentarfilm erzählen Jugendliche in der Vorstadt Aulnay-sous-Bois, wie es ist, von der Gesellschaft abgehängt zu werden. Der Film zeigt vor islamistischem Hintergrund, wie fatal Verdrängung wirkt. Auch Jules Celma, der – als Lehrer gefeuert – vor Gericht gestellt wurde, weil er sich gegen autoritär-pädagogische Dressurmethoden an Frankreichs Schulen auflehnte, ist heute kaum noch ein Begriff. Sein Buch ‹Journal d’un educastreur› war 1971 ein Aufbruch. Genauso wie die Aktion einer kleinen Gruppe von Frauen, darunter die einflussreiche Monique Wittig, die im August 1970 einen Kranz «für die Frau des unbekannten Soldaten» unter den Triumphbogen legten. Wer erinnert sich noch daran? Oder daran, wie sehr «Hara Kiri» zu Widerstand inspirierte? Dass es nach Mai 68 ‹Charlie Hebdo› wurde? Erst die Attentate 2015 erinnerten wieder an dieses «dumme Katharina Anna Wieser (*1980) · Mobile und und gemeine Journal». Und daran, dass sein Tiefdruck, 2016, Ausstellungsansicht, Courtesy beissender Humor, sein surreal-obszönes Trei- Hauser Gallery Zürich ben, sein bisweilen infantiler Stil den «esprit français» prägten. Jetzt ermöglichen zahlreiche Dokumente, Comics, Fernsehsendungen oder verrückte Bilder allen, die Lese-Ausstellungen mögen, diesen Esprit zu entdecken. Der trotzig- aufständische Geist wurde von bildenden Künstlern wie Olivier Mosset, François Morellet oder Gilles Aillaud geteilt. Die ästhetische Form der libertär-provokativen Inhalte war Bricola- ge – gebastelt, hybrid, anders. Zusammen mit Didi-Hubermans grosser Aufstands-Schau ‹Soulèvements› im Jeu de Paume und Antoine de Galberts Ankündigung der Schliessung der Maison Rouge im kommenden Jahr, weil Tobias Nussbaumer · Passage, 2017, Holz, sie ihm «zu institutionalisiert geworden» Kalkstein sei, könnte ‹L’esprit français› als Statement → Kunstmuseum Olten bis 21.5. erscheinen. Jedoch hinterlässt der bisweilen ↗ www.kunstmuseumolten.ch nostalgische Ausstellungsbesuch vor allem das

80 Kunstbulletin 5/2017 bedrückende Gefühl der Leere. Nichts scheint Arp, Gehr, Matisse geblieben vom Aufbruch. Was die Revoluzzer aufrissen, füllten Kulturindustrie und neolibe- St. Gallen — Nachdem das Kunstmuseum raler Kapitalismus. Libertär wurde zu liberalem Olten kürzlich das Wirken von Ferdinand Gehr Laisser-faire, obszön zu Porno, freies Denken (1896–1996, Altstätten) im Bereich der Wand- zu grenzenlosem Konsum. Diese Trostlosig- malerei würdigte, stellt ihn Kurator Roland keit inszeniert Claude Levèque, selbst eine Wäspe nun in den Kontext zu seinen Zeitge- Art Gestrandeter, im revolutionären Kunst- nossen Hans Arp und Henri Matisse. Während Sturm, im Keller der Maison Rouge. Zwischen Gehr mit Arp eine enge persönliche Bezie- Maschendrahtzäunen liegen leere Flaschen, hung verband und sich beide eines organisch Knallkörperreste, abgerissene Masken – das gewachsenen Formenrepertoires bedienten, Fest ist aus. JES haben sich Gehr und Matisse persönlich nie getroffen. Im Einsatz der Farben werden aber Verbindungslinien deutlich. Zudem belegen Dokumente aus Gehrs Nachlass, dass er sich in den Zwanzigern in Paris zur sich im Werk von Matisse manifestierenden künstlerischen Freiheit und Lebensfreude hingezogen fühlte. Hier knüpft die kunsthistorische Verortung von Gehr an, der lange fast nur als «Kirchenma- ler» wahrgenommen wurde. Denn trotz seiner häufig religiösen Titel stehen existenzielle Themen wie Eros, Lebensfreude, aber auch L’esprit français · Contre-cultures, 1969–1989, Einsamkeit und Verlassenheit im Vordergrund. links: Michel Journiac, Hommage au Putain In einzelnen Werken wird eine damals schweiz- Inconnu, 1973, Ausstellungsansicht Maison weit einzigartige Freiheit in der Motivwahl rouge, Paris. Foto: Marc Domage und ein unbekümmert wirkendes Farb- und Formbewusstsein deutlich. Den Vergleich mit Arp oder Matisse kann Gehr in Teilen durchaus bestehen. NO

L’esprit français · Contre-cultures, 1969–1989, Ausstellungsansicht Maison rouge, Paris. Foto: Marc Domage

→ La maison rouge, bis 21.5. ↗ www.lamaisonrouge.org Ferdinand Gehr · Eros I, 1937, Fresko, 64 x 49 cm. Foto: Sebastian Stadler

→ Kunstmuseum, bis 27.8. ↗ www.kunstmuseumsg.ch

HINWEISE // PARIS / ST. GALLEN 81 Direktmacheting Sequoiatypien

St. Gallen/Gossau — Gordon Matta-Clark hat Thun — Historische Ensembles sind Konzen- es vorgemacht: Mit Motorsägen durchschnitt er trate. In ihnen verdichten sich Themen und Gebäudefassaden, Decken und Böden, trennte Fragen nach kulturellem Selbstverständnis, Hausteile heraus, legte das Innere frei. Die Ge- technologischem Fortschritt, wirtschaftli- brüder Riklin nehmen dieses Verfahren wieder cher Entwicklung und Naturbewusstsein. auf und interpretieren es neu. Sie transformie- Das Thun-Panorama im Schadaupark ist ein ren keine Abrissobjekte, sondern verwandeln historisches Ensemble. Mit seinem aktuellen einen Büroraum in eine Ruine. Das herausge- Projekt balanciert das Kunstmuseum Thun trennte Segment senden sie samt Schreibtisch das Verhältnis zwischen dem Panorama im und Mensch dahinter auf den Weg, den Weg des markanten Rundbau und dem Park neu aus. Es «Direktmachetings». Für diese Wortkreation widmet der «grünen Oase» eine eigene, in drei stand nicht die trennende Kraft der Machete Kapitel gegliederte Ausstellung im unmittelbar Pate, sondern das Direktmarketing – eine eher angrenzenden, leicht in die Erde eingetieften, mit negativem Image behaftete Werbemass- 2014 eröffneten, vollverglasten Erweiterungs- nahme. Doch Frank und Patrick Riklin lassen bau von Graber und Steiger. Ausgebreitet wird sich von Problemfällen nicht schrecken, im ein Spektrum an Bezügen und Narrativen. Gegenteil. Seit Jahren agieren sie mit ihrem Dabei kommen Personen zu Wort, die bereits Atelier für Sonderaufgaben an der Schnittstelle Teil der Geschichte des Schadauparks sind. zwischen Kunst und Gesellschaft. Sie arbeiten Die Künstlerin Eva-Fiore Kovacovsky (*1980, mit unkonventionellen Methoden an ökologi- Bern) setzt in ihrem Projekt bei historischen schen, stadt- oder konsumspezifischen Frage- Parallelentwicklungen an: der Parkgründung, stellungen. So transportiert nun ein Kran den der zeitgleichen Erstanpflanzung der Bäume Verkaufsleiter einer Ostschweizer Firma vor die mit Unterstützung der Familie de Rougemont Bürofenster anderer Unternehmen: Die Telefon- sowie der experimentellen Frühzeit der Foto- akquise erfolgt von Angesicht zu Angesicht; grafie. Kristallisationspunkt des Projekts ist der Digitalisierung und Globalisierung wird mit eine semi-botanische Auseinandersetzung mit wörtlich genommener Kundennähe begegnet. dem Thuner Exemplar eines Mammutbaums. Auf dass dank Riklin’scher «Artonomie» die Der wissenschaftliche Name ‹Sequioadendron Verkaufszahlen steigen. KS giganteum› dieser botanischen Spezies geht nach heutigem Kenntnisstand auf einen Chero- kee-Indianer zurück. Der erste Ortsbesuch im Jahreszeitenverlauf fand im Herbst 2016 statt. Zapfen, Blätter, einige Äste und Fotografien der Baumstruktur dienten als Ausgangsmate- rial für erste Studien mit lichtempfindlichen Textilien. Dabei bezieht sich die Künstlerin auf Tapeten, wie sie im Biedermeier für Innen- räume verwendet wurden. Mit dem zentralen Unterschied, dass Kovacovsky deren konven- tionelle und mantrahaft repetierte Bürgerlich- keit unaufgeregt unterwandert: im Schaffen von Mustern, im Verwenden von Naturelemen- Frank und Patrik Riklin · Zersägtes Büro von ten und Tageslicht sowie der Berücksichtigung Roy Aggeler, Verkaufsleiter einer Ostschweizer der experimentellen Eigenlogik von Prozessen, Firma, 2017. Foto: Karl Huser die das Arbeiten mit Cyanotypien so spannend ↗ www.sonderaufgaben.ch machen. Ihr Berliner Atelier transformierte

82 Kunstbulletin 5/2017 sie zum Labor, in welchem sie die Textilien mit Kapitalströmung einer Lösung aus Ammoniumeisen(III)-citrat und Kaliumhexacyanoferrat präparierte, bevor Tübingen — Die Kunsthalle Tübingen war mal sie diese für die ca. zwanzigminütigen Belich- das Mekka der Moderne im Südwesten. In der tungen je nach Wetterlage und UV-Gehalt im Ära Götz Adriani pilgerten zuweilen Hundert- Aussenraum auslegte. Anschliessend wurden tausende zu Cézanne, Degas oder Picasso. die Spezialvorhänge nach Thun transportiert Tempi passati, Holger Kube Ventura, der die und vor den gläsernen Wänden des erwähnten Kunsthalle seit 2016 leitet, will ausschliesslich Erweiterungsbaus befestigt. Hier verweisen sie Gegenwartskunst ausstellen. Die Pilot-Schau nun auf die ältesten Pflanzenarchivierungs- nach längerer Schliessung zur Sanierung der verfahren in Cyanblau und erweisen der Kunsthalle ist ein Fingerzeig auf die neue Aus- menschheitsüberdauernden, klimaausbalan- richtung: Gesellschaftskritische und politisch cierenden Rarität des Mammutbaums Reve- motivierte Kunst soll stärker zum Zug kommen. renz, von dem es in Thun noch weitere zehn ‹Kapitalströmung› versammelt dreizehn Exemplare gibt. SM Positionen künstlerischer Auseinandersetzung mit der globalen ökonomischen und sozialen Situation. Es geht um Geld- und Warenströme, Armut und Reichtum, Steuerparadiese und Migrationsbewegungen. Nahe dem Dogen- palast in Venedig liegt in Holger Wüsts über 70 Quadratmeter grosser Fotomontage ein Kreuzfahrtschiff vor Anker. Galionsfigur ist eine riesige Marx-Büste, die Passagiere sind ärmliche Gestalten. Paolo Woods und Gabriele Galimberti hielten sich für ‹The Heavens› drei Jahre lang in Steuerparadiesen auf. Christin Lahrs konzeptuelles Danaergeschenk aber – einen Cent täglich überweist sie aufs Konto der Deutschen Bundesbank – streut Sand ins Getriebe der Finanzwirtschaft und jubelt der Empfängerin im Feld «Verwendungszweck» auch noch den Volltext des ‹Kapitals› von Karl Marx unter. HDF

Eva-Fiore Kovacovsky · Sequoiatypien, 2016/17, Fotogramme von Pflanzenteilen, Cyanotypie auf Baumwolle, siebenteilig, je 294 x 210 cm, Courtesy Galerie Stampa

→ Thun-Panorama im Schadaupark, bis 26.11. ↗ www.thun-panorama.ch Mark Boulos · All That Is Solid Melts Into Air, 2008, Videostill

→ Kunsthalle Tübingen, bis 11.6. ↗ www.kunsthalle-tuebingen.de

HINWEISE // ST. GALLEN/GOSSAU / THUN / TÜBINGEN 83 Sinje Dillenkofer Die Künstlerin klappt die Etuis auf und setzt sie in Szene, leuchtet sie so aus, dass ihre Tektonik Zürich — Unter dem Titel ‹Translocals› über- genauso zum Ausdruck kommt wie ihre Patina. rascht Sinje Dillenkofer (*1959, Neustadt) mit Alles erscheint authentisch, eine perfekte einer thematisch und technisch eindrücklichen Sachaufnahme, und doch erreicht Dillenkofer Fotoauswahl in der Bildhalle. Durch die Schau- mühelos die Überhöhung zur Kunst. Das gelingt fenster der klassisch modernen, nüchtern ihr durch die Veränderung des Vergrösserungs- sachlichen Galerieräume schillern üppige Far- massstabs, durch die Wahl des Ausschnitts ben von Violett bis Purpur. Die satte Farbigkeit und durch die expressive Beleuchtung. Diese wäre nicht denkbar ohne das Trägermaterial, Behältnisse, das macht der Rundblick schnell an das sie gebunden ist: Samt und Seide. Es klar, wetteifern förmlich mit der Eleganz und sind Stoffe, die gleichsam als Insignien der Schönheit jener Objekte, für deren Schutz Macht in die westliche Kulturgeschichte ein- sie geschaffen wurden und deren Form sie gegangen sind und bis heute Assoziationen an passgenau nachzeichnen. Es sind Preziosen sui höfische Traditionen auslösen. generis. MH Die bis zu zwei Meter messenden, monumenta- len Tableaus von Dillenkofers locken nicht nur durch die Leuchtkraft der Farben, sondern auch durch die Detailauflösung bis in die letzten Fa- sern. Selbst aus unmittelbarer Nähe treten die Stoffstrukturen in lupenreiner Schärfe zutage, so als handle es sich um authentische Mate- rialproben und nicht um fotografische Abbilder. Genau in diesem technischen Kunstgriff, der von einer überragenden Beherrschung des Me- diums Fotografie zeugt, zeigt sich die innova- tive Finesse Dillenkofers: Sie bedient sich des Trompe-l’œil-Effekts wie vormals Künstler des Barock. Wo jene die Malerei nutzten, um drei- dimensionale, plastische Effekte zu erzeugen, bedient sie sich der Fotografie und gaukelt uns eine Plastizität und Dreidimensionalität vor, die uns am liebsten ins Bild greifen lassen würde. Sinje Dillenkofer · Case I 19, 2015, Schützen- Dass es ihr dabei gelingt, das Bildmedium, die becher, aus Anlass des zehnjährigen Stiftungs- Fotografie, unter Ausreizung ihres gesamten schiessens der akad. Schützengilde in Inns- technischen Potenzials optisch hinter den Su- bruck, 1909, gespendet von Erzherzog Eugen, jets verschwinden zu lassen, die sie abbildet, TLMF, Historische Sammlungen, Innsbruck, darin liegt wohl ein besonderer Coup dieser 202,5 x 130,5 cm, Edition 1 von 6, Hahnemühle hoch artifiziellen Kunst. PhotoRag, Aluminium, Holzrahmen © ProLit- Wo findet Dillenkofer ihre Bildvorlagen? Ihre teris Fundorte sind Archive. Dort sucht sie nach Schatullen, Etuis und Futteralen, die einst → Bildhalle, bis 6.5. wertvolle Objekte bargen. Auf einem Ausstel- ↗ www.bildhalle.ch lungsbesuch faszinierte sie das Innenleben eines solchen Futterals, das sie als Projek- tionsfläche für eigene Fantasien nutzte und das den Anlass für ihre fotografische Arbeit lieferte.

84 Kunstbulletin 5/2017 Heilige Ware über die Transformation eines konventionel- len Konsumguts zu einem Markenprodukt zu Zürich — Erstaunlich, wie einfach es sein kann, machen. Dies ist denn auch der Gedanke, der ein haptisches Element auf überzeugende Art haften bleibt und zur Reflexion der dahinterlie- und Weise in die Kunsterfahrung zu integrieren. genden Prozesse anregt. Fetische, das zeigt der Der Abstieg in den Keller des Johann Jacobs Besuch der Ausstellung, manifestieren sich in Museum wird mit dem Hinweis eingeleitet, vielen Formen. MNE dass der Besuch der Ausstellung mit dem Erfüllen einer Bedingung verknüpft sei. Diese lautet: Bitte die Schuhe ausziehen. Fügt man sich der freundlichen Aufforderung, eröffnet sich ein mit weissem Teppich ausgelegtes Kel- lergewölbe, in dem wiederum nichts anderes als Schuhe zu sehen sind. Während die Füsse den weichen Boden er- kunden, der dem Raum eine gemütliche Aura verleiht und zum längeren Verweilen einlädt, offenbart sich auf den zweiten Blick die ungewöhnliche Materialität der ausgestellten Damenschuhe. So sind sie nicht aus Leder oder Kunststoff, sondern Papier. Imitate berühmter Silhouetten von Hermès oder Prada, die der Privatsammlung der in Hongkong lebenden Künstlerin Rosanna Wei-Han Li entstammen und eine Verbindung herstellen zwischen West und Ost, Vergangenheit und Gegenwart, Arm und Reich. Ihren Ursprung hat die Ausstellung, die vom Philosophen und Ausstellungsmacher Wolfgang Heilige Ware, 2017, Ausstellungsansichten Scheppe kuratiert wurde, im chinesischen Johann Jacobs Museum, Zürich. Foto: Sara Brauch des Feueropfers. Um verstorbenen Codutti Vorfahren im Jenseits Geld oder Gebrauchs- werte zu übergeben, werden detailgetreue → Johann Jacobs Museum, bis 14.5. Nachbildungen aus Papier der jeweiligen ↗ www.johannjacobs.com Objekte verbrannt. Heutzutage handelt es sich dabei häufig um westliche Konsumgüter wie Smartphones, teure Uhren oder eben Schuhe bekannter Marken. Korrespondierend mit den zeitgenössischen Exponaten ist zudem – gut geschützt unter einer Glasglocke – ein papiernes Schuhmodell einer Totengabe ausgestellt, das auf das Jahr 418 datiert wird: Die Kontinuität des Kults wird mit dieser kleinen kuratorischen Geste nachvollziehbar gemacht. Der historische Be- zugspunkt weist subtil auf den ungebrochenen gesellschaftlichen Einfluss des Brauchs hin. Darüber hinaus regt er dazu an, sich Gedanken

HINWEISE // ZÜRICH 85 BESPRECHUNGEN Markus Kummer — # 121 Der Künstler Markus Kummer erstellt mit seiner Ausstellung ‹# 121› ein Inventar der ganz eigenen Art. Grundlage sind 121 Lithosteine der bekannten Schweizer Steindruckerei Wolfens- berger. Entstanden ist eine hochpoetische Ordnung – zwischen Raum, Zeit und Materie.

Altdorf — Man kommt nicht umhin, an Kasimir Malewitschs suprematistische Kom- positionen zu denken, wenn man die Ausstellung von Markus Kummer (*1974) durch- schreitet. Neben- und übereinander reihen sich vermeintlich schwarze Quadrate in unterschiedlichen Grössen. Erst ein näherer Blick verrät die jeweilige Einzigartigkeit der rechteckigen Felder, die nicht in reinem Schwarz gehalten sind, sondern unzäh- lige Spuren aufweisen. Es handelt sich um Risse, Kratzer und Dellen des Mediums, mit dem Kummer gedruckt hat: den Rückseiten der Lithosteine aus dem ‹Lager 1› der Steindruckerei Wolfensberger. Seit der Unternehmensgründung 1902 haben sich unzählige Handschriften von Kunstschaffenden in die Steine eingeschrieben – die Rückseiten der Steine standen hingegen bisher nie im Fokus. Hier setzt Kummer an, und es ist ebendieses Moment der Umkehrung, das charakteristisch für sein Schaf- fen ist. So inventarisiert er nicht nur die «falsche» Seite der Steine, er macht aus dem Flachdruck- auch ein Hochdruckverfahren. Anders als Malewitschs Malereien sind Kummers Drucke damit keinesfalls gegenstandslos. Vielmehr wird das Medium selbst – also der Stein – zum Gegenstand der Arbeiten. Kummer inventarisiert deren Form und Grösse sowie die Spuren, die im Lauf eines Jahrhunderts künstlerischer Arbeit hinterlassen wurden. Es ist das Zufällige und vermeintlich Belanglose, das ihn interessiert. Tatsächlich weisen die so entstandenen Drucke eine stupende ästheti- sche und poetische Qualität auf: Während einige fernen Galaxien ähneln, glaubt man auf anderen den Abdruck von Schlittschuhen im Eis zu entdecken. Steine tauchen in Kummers Ausstellung nicht allein als Druckmedien auf. Im In- nenhof ist seine Arbeit ‹Bordure›, 2016, zu sehen. Es handelt sich um Findlinge, die über Jahrtausende von Gletschern geformt wurden. Kummer hat die Steine zersägt und mit Mörtel wieder zusammengefügt – ein rätselhafter Akt. Auch an einem Kontra- punkt mangelt es nicht. Hofften Geologen, aus den Gesteinsschichten der Berge die Geschichte der Menschheit herauszulesen, konfrontiert uns Kummer in ‹Substan- tieller Abtausch›, 2016, mit einer anderen Realität. Sie besteht aus Holzplatten be- klebt mit Folie in Marmoroptik. Hier begegnet uns lediglich ein ökonomisiertes «als ob», ein zeitgenössisches Trompe-l’Œil. Jana Bruggmann

→ ‹Markus Kummer – # 121›, Haus für Kunst Uri, bis 21.5 ↗ www.hausfuerkunsturi.ch

86 Kunstbulletin 5/2017 Markus Kummer · #121, 2017, Ausstellungsansicht Haus für Kunst Uri. Foto: F. X. Brun

BESPRECHUNGEN // ALTDORF 87 Christine Streuli — Warpaintings Anlässlich der Verleihung des Fred-Thieler-Preises für Malerei 2017 präsentiert die Künstlerin Christine Streuli eine Serie ak- tueller ‹Warpaintings› und frühe, bisher nicht gezeigte Collagen: Bilder und Ornamente des Kriegs. Zu sehen sind die Arbeiten in der Berlinischen Galerie in Kreuzberg. Berlin — Der White Cube in der Berlinischen Galerie ist geradlinig strukturiert: An der einen Längsseite hängen vier farbenprächtige Leinwände aus der Serie der ‹War- paintings›, 2016/17, die mit den 24 gerahmten, minimal bearbeiteten Zeitungsaus- schnitten von ‹Anything but the World›, 2002/03, gegenüber korrespondieren. Beide Male geht es implizit oder explizit um Krieg. Die ‹Warpaintings› basieren auf je un- terschiedlichen Flecktarnmustern, die, von Camouflagestoffen inspiriert, unter einer weiteren Farbschicht fast verschwinden. Die Zeitungsausschnitte dagegen, gesam- melt unter dem Eindruck von 9/11 bei Aufenthalten in New York und Kairo, zeigen Szenerien im Umfeld des dritten Golfkriegs, die durch Signalfarben manipuliert wor- den sind: internationale Konferenzteilnehmer, aufgereihte Kampfjets, Soldaten, die einen Gefangenen bewachen, verschleierte Frauen in Kriegsruinen… mit Sprechbla- sen, Mündern, Larven in Pink. Kriegsrhetorik. Eines dieser Zeitungsmotive – die sich auftürmende Rauchwolke einer Explosion – klebt als stark gerasterte Vergrösserung von fünf Metern Höhe an der einen Schmalseite und überschattet den Raum wie ein dunkles Omen. Braucht es als Gegengewicht die Bildcollage gegenüber? Camouflage, das als militärisch konnotiertes Hintergrundrauschen die ‹Warpain- tings› durchzieht,ist kein Muster wie jedes andere. Gern zitiert wird die Anekdote von Gertrude Stein, wonach Picasso angesichts einer getarnten Kanone 1915 ausgeru- fen habe «Das waren wir, die dies geschaffen haben» – und damit auf die Auflösung des Objekts in der gegenstandslosen Kunst rekurriert. Die optische Verschmelzung mit der Umgebung hat die spezifische Ausprägung der grün-braunen Flecken her- vorgebracht. Von Streuli in leuchtende Farben übersetzt und unter Frottagen und flüssig verlaufender Farbe fast verborgen, fragt man sich allerdings, womit die Kunst in einem White Cube verschmilzt. Getarnte Tarnung als selbstreferentielle Oberflä- che? Streuli hat die Hinwendung zu einer neuen Serie einer schöpferischen Krise zu- geschrieben. Eine Krise zu haben, sei keine Ausnahme, sondern die Regel, gibt uns Nachkriegsgeborenen die ungarische Philosophin Ágnes Heller mit auf den Weg. Ler- nen wir also, damit umzugehen, wie Streuli es vormacht: produktiv. Christine Streuli (*1975, Schweiz) ausgezeichnet «für ihren kalkulierten und zugleich grell überstei- gerten Umgang mit den Ausdrucksformen der Malerei», ist die fünfte Frau, die den seit 1992 insgesamt 21 Mal verliehenen Fred-Thieler-Preis erhält. Miriam Wiesel

→ ‹Christine Streuli›, Berlinische Galerie, bis 9.10. ↗ www.berlinischegalerie.de

88 Kunstbulletin 5/2017 Christine Streuli · Warpainting_001, 2016/2017, Mixed Media auf Leinwand, 240 x 170 cm

BESPRECHUNGEN // BERLIN 89 Terry Fox — Der Klang einer Rosine Rätselhafte Rituale mit elementaren Gesten und Materialien, Textobjekte und Klangskulpturen charakterisieren das Œuvre des Amerikaners Terry Fox. Der Pionier der Performance-, Kon- zept- und Klangkunst mit Bezug zu Bern wird im Kunstmuseum mit einer umfassenden Schau gewürdigt. Bern — Eine Rosine bildet Auftakt und Schlusspunkt der Ausstellung ‹Terry Fox. Ele- mental Gestures› im Kunstmuseum Bern. Auf den ersten Blick nur als ein schwarzes, verschrumpeltes Konzentrat erkennbar, liegt sie auf einem weissen, gerahmten Blatt, gefolgt vom Schriftzug ‹d’être›. ‹Raison d’être›, murmelt man automatisch, noch bevor man den gleichnamigen Titel der Edition von 2001 liest und die Materialangaben den schwarzen Krümel als Rosine enthüllen. Ob die Existenzberechtigung einer Rosine oder ein gärender Hefeteig verhandelt werden, die symbolische Aufladung alltäglicher Dinge und ihre Verwendung in Ritualen charakterisieren die frühen Aktionen von Terry Fox (1943–2008). Er arbeitete lange in Europa. Sein nur Insidern bekanntes Werk, ge- meinsame Aktionen mit Joseph Beuys oder Bill Viola sowie sein Bezug zur Schweiz und zum Kunstmuseum Bern, das ab den Neunzigerjahren seine Werke kaufte, sind nun ebendort neu zu entdecken. An der ‹Furk’Art 1990› trug der Künstler einen See- barsch zum Sidelengletscher hoch und legte ihn am Rande des tropfenden Eises nieder. Weil Fox früh an Krebs erkrankte, verhandeln seine Werke auch Vergänglich- keit und Schmerz. In der Performance ‹Pisces›, 1971, band er zwei lebendige Fische mittels Bindfaden an seine Zunge und sein Geschlecht, legte sich neben sie und ver- band sich so mit ihrem Zucken und Sterben. Seine Faszination für das Labyrinth in der Kathedrale von Chartres wurde zum Symbol der Selbstfindung des Menschen. In Objekten und Zeichnungen ab den Achtzigerjahren überlagern sich Materialien und Schriftzüge zu mehrdeutigen Lektüren und entziehen sich einer oberflächlichen Vereinnahmung, wie Fox selbst häufig seine Aktionen dem Publikum entzog. Er führ- te sie alleine durch oder beschränkte den Zugang, als ginge es ihm mehr um innere Vorstellungen, die sie auslösen sollten. In ‹Suono interno›, 1979, spannte er im leeren Raum einer ehemaligen Kirche in Florenz Klaviersaiten. Mit Zupfen und Reiben lös- te er Klänge wie von Flügelschlägen aus, die als Energieimpulse und Wellen durch den Raum hallten und ihn in eine Klangskulptur verwandelten. Das Publikum konnte durch ein an der Aussenwand mit Kreide bezeichnetes Guckloch ins Innere schauen. Dass Fox Klang skulptural auffasste, bringt mich auf die Rosine zurück. Erst im Zug lag mir auf einmal das französische Wort für Rosine auf der Zunge. ‹Le raisin› vibrierte als ‹raison d’être› in meiner Mundhöhle und erzeugte wie die Werke von Terry Fox eine Resonanz, die innerlich nachhallt. Eva Dietrich

→ ‹Terry Fox. Elemental Gestures›, Kunstmuseum Bern, bis 5.5.; Symposium zu Terry Fox 5.–6.5. ↗ www.kunstmuseumbern.ch

90 Kunstbulletin 5/2017 Terry Fox · Pisces, 1971, Performance, San Francisco © Estate of Terry Fox, Köln. Foto: Joel Glassman

BESPRECHUNGEN // BERN 91 Bieler Fototage — Extrême Extreme Vielfalt dominiert die diesjährige Auswahl der Bieler Fototage. Das Foto-Festival mit internationaler Ausstrahlung zeigt Fotografien und Videos zwischen Reportage, Kunst und fototechnischer Selbstreflexion.In diesem Jahr gehören 28 Aus- stellungen an einem halben Dutzend Orten zum Programm. Biel — Die Bieler Fototage, vor 21 Jahren gegründet, haben sich als wichtige Schwei- zer Plattform für zeitgenössische Fotografie von diesseits und jenseits des Rösti- grabens und aus dem Ausland etabliert. Seit einigen Jahren haben auch Videoarbei- ten, als enge technische Verwandte der Fotografie, einen festen Platz bei den Bieler Fototagen. Neben einem künstlerischen Anspruch fühlt sich das Fotofestival auch der Idee verpflichtet, auf soziale Gegebenheiten Bezug zu nehmen: Die Wahl eines jährlich wechselnden Oberthemas soll gesellschaftliche Relevanz erzeugen. In die- sem Jahr dient der dehnbare Begriff ‹Extrême› als Klammer für 28 Ausstellungen, die in Randbereiche dessen gehen, was fototechnisch machbar, was gesellschaftlich verhandelbar ist und die dabei vor allem eines sind: höchst unterschiedlich. Der bri- tische Fotograf Levon Biss geht in seinen Super-Makro-Aufnahmen extrem nah dran ans Objekt und zeigt Insekten in verblüffendem, bisher ungekanntem Detailreichtum. Das italienische Duo Defrost (Marco Tiberio und Maria Ghetti) zeigt ein fotografisches Projekt, das im Flüchtlingslager Calais entstanden ist. In einem provokativ gestalte- ten Fotobuch präsentieren sie Zelte, Bretterverhaue und andere Notunterkünfte mit blumigen Beschreibungen wie im Katalog eines Immobilienhändlers. In der wahrhaft extremen Bandbreite der ausgewählten Arbeiten lässt sich ein Schwerpunkt in der Beschäftigung mit der Fotografie als solcher, ihren Grenzen und veränderten Möglichkeiten im Zeitalter der Digitalisierung entdecken. Der in Frank- reich lebende tunesische Fotograf Ismaël Bahri geht in einem Video der Frage nach, welche Wirklichkeit, welche Relevanz ein gedrucktes Bild haben kann, indem er eine Zeitschriftenseite so lange und gründlich mit seinen Händen zerknüllt und knetet und wieder glättet, bis die Druckfarben sich vom weich gewordenen Papier abgelöst haben und als grauer Film an seinen Händen haften. Eine fast archaisch anmutende Arbeit über die Fragilität des Bildes. Der Manipulierbarkeit von Bildern und somit von wichtigen Informationen ist Marion Balac im Internet nachgegangen. Die französi- sche Fotografin hat auf Google nach Stadtansichten aus verschiedenen Ländern ge- sucht. Google verpixelt automatisch alle Gesichter, die sich auf solchen Bildern fin- den, das Programm, das dafür eingesetzt wird, kann aber nicht zwischen Menschen und Statuen unterscheiden, weshalb auch religiöse und historische Denkmäler ge- sichtslos auf den Fotos erscheinen. Sinnvoller Schutz der Privatsphäre verwandelt sich in eine Absurdität. Alice Henkes

→ Bieler Fototage, CentrePasquArt, 5.–28.5. ↗ www.bielerfototage.ch

92 Kunstbulletin 5/2017 Ismaïl Bahri · Revers, 2016, 10 Videos, HD, 16/9 Stereo, 5’, Videos im Auftrag von Incorporated !, Les Ateliers de Rennes und La Criée centre d’art contemporain

Marion Balac · Anonymous Gods Series, 2014

BESPRECHUNGEN // BIEL 93 Claudia Andujar — Morgen darf nicht gestern sein International bekannt wurde die in der Schweiz geborene bra- silianische Fotografin Claudia Andujar durch ihre künstlerische Auseinandersetzung mit der Lebensrealität der Yanomami, der grössten indigenen Gruppe im Amazonasgebiet. Eine Ausstel- lung bietet Einblick in das Werk der 85-jährigen Künstlerin. Frankfurt — Ab 1971 lebte Claudia Andujar (*1931, Neuchâtel) für mehrere Jahre bei den Yanomami. In dieser Zeit entstanden eindrückliche Porträts – von Frauen, Män- ner und Kindern, die mit Gelassenheit und Neugier den Blick der Fotografin erwidern. «Ich bin keine Anthropologin. Ich bin sehr intuitiv meinem Gefühl zu ihnen gefolgt», erläutert Andujar ihr Vorgehen. «Es ist schwierig, zu sagen, wo das künstlerische Werk beginnt. Die Arbeiten sind aus dem Wunsch entstanden, diese Menschen zu verstehen und das zu zeigen. Ich bin Fotografin, das ist mein Medium.» Nachdem 1974 die brasilianische Militärregierung begonnen hatte, mit einer Stra- sse in das Territorium der abgeschieden lebenden Stämme vorzudringen, waren die Amazonasbewohner/innen den eingeschleppten Krankheiten schutzlos ausgeliefert. So zeigt die Serie ‹Marcados› 87 Fotografien, die während einer von Andujar mitge- tragenen Impfkampagne von 1981 bis 1983 entstanden und die Betroffenen mit einer Nummer um den Hals porträtierten. Durch ihre eigene Biografie war sich Andujar der Problematik dieser Nummerierung bewusst: «Ich denke, dass meine künstlerische Arbeit sehr viel mit meiner Geschichte zu tun hat. Tatsächlich fühle ich eine Verbin- dung zwischen dem, was heute der indigenen Bevölkerung passiert, und dem, was mir und meiner Familie geschah.» Andujar wuchs im ungarisch-rumänischen Oradea (Nagyvárad) auf. Ihr Vater sowie die gesamte jüdische Familie wurden während des Zweiten Weltkriegs im Konzentrationslager ermordet. Andujar entkam 1944 mit der Schweizer Mutter nach Brasilien und folgte ihr 1955 von New York nach São Paulo. In irritierendem Magenta leuchtet die grossformatige Luftaufnahme vom Regen- wald aus dem Hintergrund des Ausstellungsraums. Davor gruppieren sich Farbfoto- grafien einer Yanomami-Versammlung von 2010 auf transparentem Glas in Beton- sockeln – eine Referenz an die italienisch-brasilianische Architektin Lina Bo Bardi. Diese hatte die «Cavaletes» (Staffeleien) als begehbares Ausstellungssystem für den von ihr entworfenen Neubau des Museu de Arte de São Paulo/MASP 1968 konzipiert. Mit einer Ansicht diseser Institution beginnt Andujars Serie ‹Através do Fusca›, 1979. «Nach einigen Jahren beschloss ich, zu den Yanomami zurückzukehren – nicht mit dem Flugzeug, sondern mit dem Auto, einem VW Käfer. Ich lebte damals wie heute an der Avenida Paulista, dort, wo sich auch das MASP befindet.» Ihre dreizehn Bilder dokumentieren durch das Autofenster gerahmt diese dreiwöchige Reise und verbin- den, was unvereinbar scheint. Eva-Christina Meier

→ ‹Claudia Andujar, Morgen darf nicht gestern sein›, MMK, bis 25.6. ↗ www.mmk-frankfurt.de

94 Kunstbulletin 5/2017 Claudia Andujar · Marcados, 1981–1983, Schwarzweissfotografie

Claudia Andujar · Morgen darf nicht gestern sein, 2017, Ausstellungsansicht MMK, Frankfurt/M

BESPRECHUNGEN // FRANKFURT 95 Denis Savary — Kunst ist fest Sonntagnachmittag am Wasser: Der Hund schmachtet in der Sonne, ein bunter Drachen steigt auf im Wind, der Blick verirrt sich in den Wellen. In einem entspannten, verspielten Klima­ überbrückt Denis Savary in der Galerie Xippas die Abgründe zwischen Abstraktion und Figuration in der Moderne. Genf — Der Ableger der Pariser Galerie Xippas im Quartier des Bains hat das Genfer Publikum in den letzten Jahren nicht nur mit dem angestammten Künstlerkreis (Jou- ve, Ramette, Muniz, Halley) vertraut gemacht. Der lokale Direktor Pierre Geneston hat zugleich ein feines Programm mit jüngeren Schweizer Kunstschaffenden aufge- baut, das in dem 2016 dazugewonnenen Lokal nun oft die Hauptrolle spielt. Zurzeit überrascht Denis Savary (*1981) dort einmal mehr mit Erfindungen, die von der Be- schränktheit musealer Räume ins Unermessliche imaginärer Welten führen. Wie oft beim Künstler überlagern sich in den im Hauptraum gezeigten Arbeiten verschiedenste Kunsteindrücke und Alltagserfahrungen. So mahnen die teils aus Holz mit Plexiglaseinlagen, teils aus Styropor mit Ledereinfassung gefertigten Ob- jekte an Drachen und Hunde, zugleich erinnern sie an «shaped canvas» und «figures drapées». Angeregt wurde Savary durch seine regelmässigen Besuche in Kunstmuse- um Winterthur, wo Dieter Schwarz eine einzigartige Sammlung amerikanischer Ma- lerei und Skulptur aufgebaut hat und wo sich auch die exzessiv aufgebauschten und zerknautschten Ledermöbel ‹Sfatto› von Francesco Binfare befinden. In der Werk- gruppe, in der je «Drache» und «Hund» gepaart sind, findet sich zudem die Beziehung zu einem Hund von Freunden namens Eustache und die Entdeckung des Romans ‹My Dog Stupid› von John Fante gespiegelt. Indem Savary der ganzen Schau den Titel ­‹Eustache› gibt, erzeugt er eine heitere Analogie von Haustieren und Kunstwerken, die vielleicht insofern durchaus Gemeinsamkeiten haben, als man beiden einen Platz in seinem Leben geben, sie aber nie ganz und gar zähmen kann. Weiter zeigt Savary einen zehnminütigen Experimentalfilm mit einem schwin- delerregenden Zoom auf die Wellen einer abfahrenden Fähre und eine Mappe, die 250 Kopien seiner zwischen Figuration und Abstraktion oszillierenden Zeichnungen fasst. Savary bricht in seinen Arbeiten nicht nur alle Kategorien auf und lehrt uns so wieder das Staunen und Wundern. Er führt vor allem die teleologischen Konzepte der Moderne ad absurdum. Den Künstler fasziniert zudem, dass die Tochter Cornelia des Zürcher Konkreten Gottfried Honegger Insekten in fotorealistischer Manier zeichnet und die Tochter des abstrakten Bildhauers Tony Smith ein von Fabeln geprägtes Uni- versum entwirft, anders als der Sohn Jakob von Max Bill, welcher der formalen Spra- che seines Vaters treu bleibt. Alles ist möglich! Katharina Holderegger

→ ‹Denis Savary, Eustache›, Galerie Xippas, bis 6.5. ↗ www.xippas.com → Projektion des Films, 4.5.: ↗ www.kunsthausglarus.ch → Schau, Villa Canonica, Rom, 22.9.–29.10. ↗ http://en.museocanonica.it

96 Kunstbulletin 5/2017 Denis Savary · Eustache, 2017, Galerie Xippas, Genf (Ausstellungsansicht). Foto: Annik Wetter

BESPRECHUNGEN // GENF 97 Claudia Comte — 10 Rooms, 40 Walls, 1059 m² Es ist ungewöhnlich, dass die Ausstellung einer so jungen Künst- lerin wie Claudia Comte in der Tagesschau beworben wird und auch ausserhalb des unmittelbaren Kunstkontextes ihr Publikum findet. So berichten selbst Lifestyle-Magazine ausführlich über die «Kettensägerin». Was erwartet die Besuchenden in Luzern? Luzern — Es ist ungewiss, in welches Universum die Künstlerin ihr Publikum entführt: In ihrer ersten grossen Übersichtsausstellung im Kunstmuseum Luzern bespielt Claudia Comte (*1983) zehn Räume, schafft vierzig Wandbilder und füllt 1059 m². Es ist ein bunter Cocktail mit Ingredienzen aus der Op- und Pop-Art,der Konkreten Kunst sowie der Populärkultur. Dabei überrascht bereits der erste Raum mit seinen grossen Schaukeln, die an langen Seilen von der Decke hängen. Sie raunen dem Publikum zu, sich zu setzen und schaukelnd neue Perspektiven auf die Kunst zu erhaschen – wozu man sich gerne verlocken lässt. Trotz dieser wilden Kombination an Stilen und Referenzen wirkt die Ausstellung eigentümlich aufgeräumt. Jeder der zehn Räume bildet eine bewusst gesetzte, raumgreifende Installation, bestehend aus Skulpturen, Gemälden und Wandmalereien – als befände man sich in einem minutiös eingerich- teten, überdimensionierten Setzkasten. In der Tat hat die Künstlerin eine grosse Vorliebe für Raster und Systeme. Sie entwickelt eigene Spielregeln und arbeitet mit standardisierten Farbsystemen wie CMYK und RGB sowie mit zufälligen Masseinheiten (bspw. der Breite von Klebebän- dern). Die «Unordnung» liegt vielmehr im Aufeinandertreffen von unterschiedlichen Stilen und Milieus, in der Nivellierung von High und Low. Besonders augenscheinlich wird dies, wenn die banale Form eines Donuts vergrössert und in Marmor übertragen wird, oder wenn stilisierte Würste, wie man sie aus Cartoons kennt, eine Reihe von Gemälden umspielen. So wird die Ordnung der Dinge in Comtes Universum wieder auf den Kopf gestellt. Die Künstlerin erzeugt eine spannungsvolle Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen. Andererseits ist es in einer digitalen und globalisierten Welt, in der alles nebeneinander und zugleich existiert, lediglich konsequent, dass Comte Flugzeugbauteile so präsentiert, als handle es sich um afrikanische Masken. Doch nicht nur an Comtes Kunst, auch an Geschlechterstereotypen scheint sich das Me- dienecho zu entzünden. Bezeichnungen wie «Kettensägenfrau» oder Bemerkungen zu Oberarmen «hart wie Stahl» lassen aufhorchen. Kettensäge und Cowboystiefel vermögen selbst heute noch Fantasien und Gemüter zu erhitzen. Allemal ist Comtes Ausstellung bemerkenswert – Riesenkakteen, Marmordonuts und flimmernde Mus- ter erzeugen Faszination, Erstaunen und ein Lächeln auf den Lippen Jana Brugmann

→ ‹Claudia Comte – 10 Rooms, 40 Walls, 1059 m²›, Kunstmuseum Luzern, bis 18.6. ↗ www.kunstmuseumluzern.ch

98 Kunstbulletin 5/2017 Claudia Comte · 10 Rooms, 40 Walls, 1059 m², 2017, Ausstellungsansicht Kunstmuseum Luzern. Foto: Gunnar Meier

BESPRECHUNGEN // LUZERN 99 Andrea Büttner — Was braucht der Mensch? Der Holzschnitt hat eine lange Geschichte als künstlerische Ausdrucksform, aber er diente auch immer wieder der Propa- ganda, der Bildung und Information. Andrea Büttner nutzt in ih- rer Arbeit geschickt sowohl die ästhetische Stärke als auch die Vermittlungsfunktion der alten Technik. St. Gallen — Eine Bitte. Kein Befehl, kein Wunsch, keine Forderung – nur eine Bitte; nicht ausgesprochen, sondern angedeutet mit der Geste geöffneter Hände, geöffnet in der Hoffnung auf die Barmherzigkeit der Menschen. Andrea Büttner (*1972) ver- traut auf die kommunikative Kraft der Geste und des Materials: Ihre grossformatigen Holzschnitte mit dem Motiv der bittenden Hände verweigern sich dem Anspruch auf künstlerische Raffinesse und senden ihre Botschaft direkt, einfach und unaufdring- lich. Dabei handelt die in London und Frankfurt lebende Künstlerin nicht aus einem missionarischen Eifer oder Sendungsbewusstsein heraus. Vielmehr widmet sie sich übergeordneten humanistischen Fragen: Was macht den Menschen aus? Was das menschliche Zusammenleben? Was heisst menschlich denken und handeln? Welche religiöse und politische Dimension zeigt sich darin? Büttner fasst die menschlichen Grundbedürfnisse mit reduzierten, aber umso prägnanteren Formen zusammen – die ins Holz geschnittenen Linien fügen sich zu einem Zelt, Bögen zu einem Iglu, rosafarbene Punkte stehen für ‹Potatoes›, 2017. Die formale und inhaltliche Stärke ihrer eigenen künstlerischen Arbeit konfron- tiert Büttner regelmässig mit anderen ästhetischen Praktiken. In der aktuellen Aus- stellung in der Kunst Halle Sankt Gallen, ihrer ersten institutionellen Präsentation in der Schweiz, räumt sie der Installation ‹Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum› einen prominenten Platz ein und integriert zudem eine Arbeit David Raymond Con- roys (*1978). Die Friedensbibliothek ist eine Initiative, die zu DDR-Zeiten unter der Obhut der evangelischen Kirche gegründet wurde und bis heute besteht. Mit grossem Improvisationsgeschick erarbeiten die Mitglieder Wanderausstellungen. Büttner hat für ‹Gesamtzusammenhang› eine Schau über Simone Weil ausgewählt. Sie lässt den unbefangenen Umgang mit dem Werk der jüdischen Philosophin und mit fotografi- schen Klassikern unkommentiert stehen. Einzig im Dialog mit ihrer eigenen Arbeit eröffnet sich ein sachlich-kritischer Blick, ohne die Aussagekraft Weils zu mindern. D. R. Conroy thematisiert Werte dort, wo sie einmal mehr ins Schleudern geraten. ‹(You (People) Are All The Same›, 2016, ist das Ergebnis eines Artist-in-Residence- Aufenthalts in Las Vegas. Auch das Video steht in grossem formalem Kontrast zu Büttners Werk. Doch den beiden ist es gelungen, ihre Werke zu einer sinnvollen Ein- heit zu verschränken – sogar über zwei Ausstellungsräume hinweg. Kristin Schmidt

→ Andrea Büttner, ‹Gesamtzusammenhang› mit David Raymond Conroy und Friedensbibliothek/Anti- kriegsmuseum Berlin, Kunst Halle Sankt Gallen, bis 7. 5. ↗ www.k9000.ch

100 Kunstbulletin 5/2017 Andrea Büttner · Beggar, 2017 (drei Versionen) und Fabric Painting, 2017, Ausstellungsansicht Kunst Halle Sankt Gallen © ProLitteris, Courtesy Hollybush Gardens, London/David Kordansky Gallery, Los Angeles/Galerie Tschudi, Zuoz. Foto: Gunnar Meier

Andrea Büttner · Potatoes, 2017 und Bench, 2012, Schau der Friedensbibliothek/Antikriegsmuseum Berlin über Simone Weil, Ausstellungsansicht Kunst Halle Sankt Gallen © ProLitteris, Courtesy Holly- bush Gardens, London; David Kordansky Gallery, Los Angeles; Galerie Tschudi, Zuoz. Foto: Gunnar Meier

BESPRECHUNGEN // ST. GALLEN 101 Pavel Pepperstein — Die Auferstehung Picassos Der Moskauer Pavel Pepperstein hat oft in Zug gearbeitet – im Kunsthaus, aber nicht nur: Seine Wandmalereien überraschen in einer Strafanstalt und in einer Schule. Nun feiert im Museum kein Geringerer als Pablo Picasso Auferstehung, dank Pepper- stein, der ihn in einer Gemäldeserie zu neuem Leben erweckt. Zug — Nicht rosa oder blau sind die Perioden im Werk des Künstlers aller Künstler, sondern rot, schwarz, grau, violett, grün und weiss. In der grauen Epoche entstand in sanftem Stil eine Porträt-Galerie, die schwarze gilt dem Harlekin-Motiv, die rote der Erotik. Und alle Bilder entstanden 2016 – oder 3111, wie P. P. sie signierte? P. P.? Pablo Picasso – oder Pavel Pepperstein? Am besten alle beide: Picasso ist auferstanden im Multitalent Pepperstein, der mühelos alle Gattungsgrenzen überspielt. Er inszeniert die tolle Geschichte mit Malerei, Zeichnung, Video, Text. Todernst geht es zu, wenn in den Videos die Wissenschaftler des ominösen Moskauer Instituts in abwägenden Worten die Hintergründe ihrer weltweit singulären Errungenschaft darlegen. Doch handkehrum blitzt an allen Ecken und Enden geistvolle Ironie auf. Ist Picasso, der in der weissen Periode einen Saal mit Pepperstein’schen Mondgesichtern ausmalte und zuletzt vor sich selber fliehen will, wirklich der Grösste? Ist es Kunst oder bloss Nachahmerei, was da an den Wänden hängt? Nachahmerei, weil es eben nach all dem bereits Gemachten auch für den Spieler Pepperstein nichts Neues zu produzieren gibt? Geschickt gehandhabte Nachahmerei ist es natürlich, denn Pepperstein, der als Maler in die Picasso-Rolle schlüpft und da weitermacht, wo dieser stehen blieb (etwa auf dem Weg hin zum russisch geprägten Konstruktivismus), versteht sich aus- gezeichnet auf den eleganten Strich des Meisters. Natürlich steht er dazu, dass all die Minotauren und auch die schönen Frauen abgekupfert sind, wie sich denn auch Picasso selber in der Kunstgeschichte bediente. (Der Russe wird Hans Erni kaum kennen, der oft ebenfalls bei Picasso klaute, ohne das allerdings einzugestehen.) ‹Die Auferstehung Pablo Picassos im Jahr 3111› – so lautet der Ausstellungstitel. Was es genau mit der Jahreszahl 3111 auf sich hat, mag verschleiert bleiben. Doch sicher ist: Die «Auferstehung» präsentiert sich als mit Witz vorgetragenes, kulturpoli- tisches Statement mit vielen sich überlagernden Schichten. Motive sind etwa Identi- tät,Heldenverehrung,inhaltsleere Virtuosität, aber auch – man denke an die absurden Programmen verpflichteten russischen Wissenschaftler – nationale Überheblichkeit. Peppersteins Opus magnum füllt das ganz Haus. Eines lebt vom anderen, jedes Teil trägt das Seine bei. Der Sinn liegt nicht im plakativ und auch in blutloser Routine ge- malten Einzelbild. Ein Widerspruch, dass die Werke einzeln zu kaufen sind? Vielleicht ein ironischer Seitenhieb auf den Fetisch Originalität… Niklaus Oberholzer

→ ‹Pavel Pepperstein. Die Auferstehung Pablo Picassos im Jahr 3111›, Kunsthaus Zug, bis 21.5. ↗ www.kunsthauszug.ch

102 Kunstbulletin 5/2017 Pavel Pepperstein · Harlequin from the underground, 2016, Acryl auf Leinwand, 180 x 180 cm, Courtesy Nahodka Arts Ltd

BESPRECHUNGEN // ZUG 103 SPeak, Local — lokal sprechen? Eine Kunst, die vor Ort die eigene Relevanz entwickle, statt sich an der Überpräsenz des Marktes auszurichten, wolle er zeigen, sagt Kurator Daniel Baumann anlässlich der Presseeröffnung. Wie könne man der «McDonaldisierung» der Kunst entkommen? Ausgestellt sind 14 Positionen von Dhaka und Dubai bis Zürich. Zürich — Das Lokale, so Wikipedia, bezieht sich auf «kleine geografische Räume». Diese scheinen sich heute vor allem in Städten zu finden, denn die Künstler/innen der Ausstellung kommen aus Metropolen – aus Kalkutta, Teheran, Adelaide, War- schau, und sie leben in Metropolen – in Dubai, Dhaka, New York, Zürich, Berlin, Wien, Genf. Wie sieht «das Lokale» aus, von dem sie sprechen? Daniel Baumann zeigt in den unteren Räumen Arbeiten, die sich eher dokumentierend mit lokalen bzw. nationalen Gegebenheiten auseinandersetzen, bspw. mit interreligiösen Eheschliessungen in Bangladesch (Samsul Alam Helal, *1985) oder amateurhaften fotografischen Port- räts von Polen (Piotr Ukańksi, *1968). Im mittleren Raum sind in Zellophanpapier von Zigarettenpackungen abgefüllte Kleinstfundstücke zu sehen. Der in New York leben- de Yuji Agematsu (*1980) sammelt täglich filigrane Reste von u.a. Strümpfen, Fäden, Haaren oder Knochen und lässt daraus märchenhafte Haikus entstehen, die weniger Realität dokumentieren als vielmehr von einer ritualhaft durchgeführten Suche nach wunderbaren Geschichten sprechen. Zugeordnet ist diesen flüchtigen Miniaturen ein phantastischer Film des demnächst den Pavillon der Arabischen Emirate an der Venedig-Biennale bespielenden Künstlertrios Rokni und Ramin Haerizadeh, Hesam Rahmanian. ‹From Sea to Dawn›, 2017, zeigt überarbeitetes, dokumentarisches Film- material von flüchtenden Menschen und fasziniert und erschreckt sehen wir, die wir in Sicherheit sind, wie sie über Strassen strömen, an Land geschwemmt werden, in zu kleinen Booten hocken.Verstärkt wird das Unfassbare durch die Bearbeitung:Man fühlt sich an Ku-Klux-Klan-Gestalten oder an eine Streetparade erinnert. In den oberen Räumen werden neben weiteren Werken Positionen vorgestellt, die eigentlich lokale Aktivitäten sind, aus Zürich bspw. ein Ausschnitt aus Sally Schon- feldts offenem Archiv zu Frauen innerhalb von revolutionären Protestbewegungen. Philip Matesic ist mit seinen Theory Tuesdays dabei, an denen – für einmal in der Kunsthalle – jeden Dienstag ab 20 Uhr Texte diskutiert werden. «Speak local» klingt als Konzept richtig spannend und gern würde man Fortsetzungen sehen! Die gesamte Ausstellung lässt – ob ihrer (allzu) grossen Heterogenität (Nationales, Biografisches, Ethnografisches, Fragen zu Migration oder Archiven) – ein wenig ratlos zurück. Die Konzentration auf eine spezifischere Perspektive angesichts des umfassenden und so aktuellen Begriffs des Lokalen hätte sie herausfordernder gemacht. Brita Polzer

→ ‹SPeak, Local›, Kunsthalle Zürich, bis 7. 5. ↗ www.kunsthallezurich.ch

104 Kunstbulletin 5/2017 Ramin Haerizadeh, Rokni Haerizadeh und Hesam Rahmanian · Zeichnungen für die Animation, 2016–2017

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 105 Art brut — Insider – Outsider Die zunehmende Popularität der Art brut führt zu immer mehr Gründungen von Art-brut-Museen und wirkt sich auf den zeit- genössischen Kunstbetrieb aus. Ein Grund dafür mag sein, dass die wachsende Virtualisierung unserer Lebenswelt zum Aus- gleich Authentizität und haptische Qualitäten verlangt. Zürich — Wer käme schon auf die Idee, aus einer Besenbürste ein Gesicht mit einer Punkfrisur zu gestalten, aus Muscheln blinkende, farbenfrohe Universen zu schaffen oder Soldaten in Form von Kopffüsslern darzustellen? Solche Werke sind gegenwär- tig in den Räumen des Musée Visionnaire zu besichtigen. Die Ausstellung hat sich zum Ziel gesetzt, anhand von über hundert Werken die Begriffsverwirrung zwischen Art brut, Naiver Kunst, Volkskunst, Visionärer Kunst und Avant-Pop zu klären. Bekanntlich prägte der französische Maler Jean Dubuffet (1901–1985) 1949 den Begriff der Art brut. Dieser bezeichnet autodidaktische Kunst von Laien, Kindern oder Menschen mit einer geistigen Behinderung; jedenfalls eine Kunst jenseits eta- blierter Formen und Strömungen. Mit der Zeit ist dieser Begriff in viele Unterbegrif- fe aufgefächert worden, bis der englische Kunsthistoriker Roger Cardinal 1972 den Begriff «Outsider Art» prägte, der alle diese Kunstformen umfasst. Eindeutige und prominente Vertreter/innen der Art brut sind Aloïse Corbaz (1886–1964) und Paul Amar (*1919). Ihre oft symbolisch aufgeladenen und hermetischen Welten sind aus- schliesslich ihren inneren Visionen entsprungen, die überdies ein komplexes narra- tives Repräsentationssystem widerspiegeln. Dagegen lassen sich Vertreter der Nai- ven Kunst wie Max Raffler (1902–1988) und Otto Haller (1900–1975) von der direkten Umwelt inspirieren und stellen diese geschönt und meist auf eine fast minuziöse Art und in klassischer Sprache dar. Ausdrucksformen von psychisch Kranken mögen durch eine Vorliebe für Reihen und Abfolgen sowie eine beschränkte Anzahl von wie- derkehrenden, das Bildgeviert sprengenden Themen charakterisiert werden. So et- wa die Werke von Benjamin Bonjour (1927–2000), die aus unzähligen farbintensiven Quadrätchen aufgebaut sind und sich zu himmelsstürmenden Gebäuden auftürmen. Doch abgesehen von diesen klar definierten Positionen helfen Kategorisierungen im Grunde nicht weiter. Beim Ausstellungsrundgang wird evident, dass die Grenzen meist fliessend sind und Begrifflichkeiten der ungeheuren Fantasie, der immensen Fabulierlust und der oft obsessiven Kraft der Werke kaum gerecht werden. Die Mehr- zahl der Kunstschaffenden hat ihre Technik autodidaktisch erlernt und oft jahrelang unentdeckt mit bescheidenen Mitteln und Materialien gearbeitet, ohne sich nach aktuellen Trends zu richten. Die unter solchen Bedingungen produzierten Werke of- fenbaren einen tiefen Einblick in die Quelle der Schöpferkraft. Dominique von Burg

→ ‹Insider - Outsider›, Musée Visionnaire, bis 11.6. ↗ www.museevisionnaire.ch

106 Kunstbulletin 5/2017 Roland Roure · Homme balai, undatiert, bemaltes Holz, Provenienz Sammlung S. Brunnert

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 107 Mario Sala — DVSAVHELDS Der 2016 eröffnete Erweiterungsbau des Landesmuseums Zürich von den Architekten Christ & Gantenbein schafft eine Brücke zwischen Alt und Neu. Eine Lücke schliesst auch das Kunst-und-Bau-Projekt an der Hoffassade von Mario Sala, der den entsprechenden Wettbewerb für sich entscheiden konnte. Zürich — Angesichts der vielen missglückten Anläufe zu Beginn des 20. Jahrhun- derts zur Realisierung eines Kunst-und-Bau-Projekts am Landesmuseum, auch in Anbetracht der symbolischen Aufladung des Gebäudes präsentierte sich die Aufgabe als echte Herausforderung. Diese hat der in Winterthur lebende Künstler Mario Sala (*1965) mit einem komplexen und mutigen Werk eindrucksvoll angenommen. In die Bildfelder, deren ursprünglich geplantes Bildprogramm nach dem Tod des damals ausgewählten Künstlers Hans Sandreuter (1850–1901) nicht weitergeführt wurde, setzt Sala grosse Steinplatten. Damit antwortet er auf die Kleinteiligkeit der Mosai- ke, während er der Gegenständlichkeit abstrakte Formen entgegenstellt. Manchmal wirken die Steinplatten, als hätten äussere Kräfte auf sie eingewirkt – mal glauben wir Schusslöcher, mal Sprünge zu sehen. Gemeinsam mit dem Bildhauer Urs Traber hat Sala die verschiedenen Steine in aufwändigen Recherchen gesucht und bearbei- tet. In den Feldern platziert, konservieren sie Geschichte. Von den bildhaften Steinkompositionen schweift der Blick über die Fassade und bleibt an den Steinbrocken hängen, die der Schwerkraft trotzend erstaunlich an- mutig am Giebel zu schweben scheinen. Diese «fliegenden Steine» verwandeln die burgähnliche Architektur von Gustav Gull in ein Märchenschloss und lenken die Auf- merksamkeit auf die Fassade. Plötzlich ist unklar, was zu ihr und was zur künstleri- schen Intervention von Sala gehört. Diese unerwartete Vermischung ist eine Qualität der Arbeit, hält sie lebendig und offen für zukünftige Lesarten. Weitere in die vier Figurennischen gesetzte Steine fügen sich zu archaischen Skulpturen und stellen Figurentypen dar, vom König bis zum Soldaten. Eine historische Fotografie aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, auf der Soldaten im Innenhof des Landesmuseums zu sehen sind, lieferte den Ausgangspunkt von Salas Projekt, ist aber nicht Bestandteil der ausgeführten Arbeit. Auf der grobkörni- gen Schwarz-Weiss-Aufnahme wirken die Soldaten wie versteinert. Die Legende der Abbildung lautet: «Die Verletzten schreien aus vollem Hals: Es lebe die Schweiz!» Die Anfangsbuchstaben führten zum kryptischen Werktitel ‹DVSAVHELDS›. Auch wenn dies ein Grossteil des Publikums nicht weiss, ermöglicht das monumentale Werk doch zahlreiche visuelle Bezüge zur kulturhistorischen Institution und fordert dazu auf, so- wohl Gegenwart wie Geschichte sehend und denkend zu prüfen. Patricia Bieder

→ Anri Sala, ‹DVSAVHELDS›, Innenhof des Landesmuseums Zürich ↗ www.nationalmuseum.ch

108 Kunstbulletin 5/2017 Mario Sala · DVSAVHELDS (Die Verletzten schreien aus vollem Hals: Es lebe die Schweiz! ), 2016, Ins- tallationsansicht Innenhof des Landesmuseums Zürich. Foto: David Willen

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 109 Omer Fast — Eloquentes Stottern Continuity ist ein Prinzip des klassischen Kinos. Einstellungen werden so gefilmt und geschnitten, dass sie scheinbar nahtlos aneinander anschliessen. Der israelische Künstler Omer Fast unterwandert dieses Prinzip. Das Internationale Experimental Film & Video Festival Videoex zeigt seine Filme. Zürich — In ‹CNN Concatenated›, 2002, werden Aufnahmen aus den Nachrichten des Senders CNN zu einer Video-Collage montiert. Einzelne Wörter, aus den Mündern un- zähliger Sprecher/innen,werden in schneller Abfolge zu scheinbar endlosen Ansagen verkettet, unterbrochen lediglich durch das rhythmisch wiederkehrende Geräusch des Atemholens, auf das sich erneut Wortkaskaden ergiessen. Was wir hören, ist ein Redefluss und zugleich ein Stottern, ein Monolog der Medien und ein Chor der Stim- men, die aus dem Archiv der Berichterstattung im Umfeld der Ereignisse von 9/11 zu uns sprechen. Zwei lange Jahre verbrachte Omer Fast (*1972) am Schnittplatz bis zur Fertigstel- lung dieser Arbeit. In der Installation ‹The Casting›, 2007, ist ein Interview des Künst- lers mit einem US-amerikanischen Soldaten in gleicher Weise aus einzelnen Wörtern und Lauten montiert. Die improvisierte Erzählung von Erlebnissen im Irakkrieg, mit der sich der Soldat hier für eine Filmrolle empfiehlt, wird auf der anderen Seite der Doppelleinwand illustriert, in gestellten Szenen, die die Produktion eines Kinospiel- films mimen. Was wie der Blick hinter die Kulissen dieser Produktion anmutet, wird dabei als eigentliche Fiktion entlarvt: als das am Schnittplatz erzeugte Versprechen eines authentischen Kriegsberichts. In der Arbeit ‹Continuity›, 2012, wird das brüchige Verhältnis der Erzählung zur Geschichte noch einmal aufgegriffen. Dreimal fährt ein deutsches Ehepaar zum Orts- bahnhof, um den zu Weihnachten aus Afghanistan heimgekehrten Sohn abzuholen; dreimal bringen sie einen anderen jungen Mann in Soldatenuniform nach Hause. Es sind,so ist zu vermuten,engagierte Statisten,die die Rolle des Sohns für das Ehepaar spielen. In einer Grube am Strassenrand erscheint ihnen ein Bild, das an Jeff Walls inszenierte Fotografie ‹Dead Troops Talk›, 1992, erinnert. Es zeigt die nach einem An- schlag in Afghanistan verwundeten Soldaten. Auf die Frage von Susan Sontag, was uns diese sprechenden Toten zu sagen hätten, erfindet Omer Fast eine Antwort. Er lässt sie in Gestalt der heimkehrenden Söhne erzählen, was vielleicht geschehen, vielleicht auch nur gespielt ist. Den Filmen von Omer Fast ist im Programm des Fes- tivals Videoex ein Schwerpunkt gewidmet. Im Anschluss an das Screening findet ein Gespräch mit dem Künstler statt, geleitet vom britischen Schriftsteller Tom McCar- thy, dessen Roman ‹Remainder› von Omer Fast 2015 verfilmt wurde. Fabienne Liptay

→ Omer Fast, Videoex Festival, Kunstraum Walcheturm, 20.–28.5. ↗ www.videoex.ch

110 Kunstbulletin 5/2017 Omer Fast · Continuity, 2012

BESPRECHUNGEN // ZÜRICH 111 NOTIERT // GROSSANLÄSSE erschliessen». Neben der Zentralausstellung gibt es natürlich – und wohl an erster Stel- Kurzfilmtage le – die Nationenpavillons. 85 sind es 2017. Im Schweizer Pavillon zeigt Kurator Philipp Kaiser Oberhausen — Seit mehr als fünfzig Jahren Teresa Hubbard/Alexander Birchler und Carol verfolgen die Internationalen Kurzfilmtage das Bove, im Deutschen Pavillon erhält Anne Imhof sich beständig diversifizierende Geschehen einen Auftritt. Im Österreichischen Pavillon rund um den Film – und wirken dabei als Kata- sind Brigitte Kowanz und Erwin Wurm zu Gast. lysatoren und Schaufenster kräftig mit. Rund 6000 Filme werden pro Jahr zur Teilnahme bei → La Biennale di Venezia, 13.5.–26.11. den Filmtagen eingereicht, knapp 500 im Festi- ↗ www.labiennale.org valprogramm gezeigt: Kinder- und Jugendfilme, Musikvideos, der NRW-, der deutsche und der internationale Wettbewerb. Das diesjährige Fondazione Prada Themenprogramm fragt unter dem Titel ‹Sozia- Venedig — Parallel zur Biennale zeigt die Fon- le Medien vor dem Internet› nach partizipativen dazione Prada an ihrem Standort in Venedig die Medien (und Medien-Utopien) vor der digitalen Ausstellung ‹The Boat is Leaking. The Captain Vernetzung. Zudem stellen vier internationa- Lied›. Die Schau resultierte aus einem Dialog le Filmarchive ihre Arbeit zur Erhaltung des zwischen dem Autor und Filmemacher Alex- Experimental- und Kurzfilm-Erbes vor, und ander Kluge, dem Künstler Thomas Demand, auch diverse Podien mit Expert/innen werden der Bühnen- und Kostümdesignerin Anna organisiert. Viebrock und Kurator Udo Kittelmann. Die mit → Internationale Kurzfilmtage Oberhausen, vielen Leihgaben von privaten und öffentlichen 11.–16.5. Sammlungen versehene Schau präsentiert In- ↗ www.kurzfilmtage.de stallationen sowie fotografische und filmische Arbeiten.

→ Palazzo Ca’ Corner della Regina, 13.5.–26.11. Biennale ↗ www.fondazioneprada.org/project/the-boat- Venedig — Wie schon im letzten Jahr beginnt is-leaking-the-captain-lied/ die «Mutter aller Biennalen» auch 2017 im Mai, die verlängerte Spielzeit verspricht noch mehr Gäste, zudem ist es im Mai ein wenig kühler. Kuratorin der 57. Esposizione Internazionale AUSSENPROJEKTE d’Arte ist die Französin Christine Macel, die Blickachsen 11 seit 2000 als Chefkuratorin am Pariser Centre Pompidou die Sektion der zeitgenössischen Bad Homburg/Frankfurt — Alle zwei Jahre von und jungen Kunst leitet. 2007 war sie ver- Mai bis Oktober werden in den historischen antwortlich für den Belgischen Pavillon (mit Parkanlagen im Zentrum Bad Homburgs sowie Arbeiten von Eric Duyckaerts), 2013 für den in Frankfurt und an weiteren Orten in der Französischen Pavillon (mit einer Multimedia- Rhein-Main-Region zeitgenössische Gross- Installation von Anri Sala) und 2011 war sie skulpturen und Installationen internationaler Mitglied der Jury der Biennale. ‹Viva Arte Viva› Künstler/innen gezeigt. Titelgebend für die lautete das diesjährige Motto. Macel erklärt – Ausstellungsreihe sind die von Peter Joseph ein wenig redundant –, die Schau werde «mit Lenné Mitte des 19. Jahrhunderts in der Gar- den Künstlern, von den Künstlern und für die tenarchitektur des Bad Homburger Kurparks Künstler» entworfen und die Ausstellung wolle angelegten Blickachsen. Jede neue Ausstel- «einen Pfad hin zu einem Neo-Humanismus lung bietet durch die behutsame Platzierung

112 Kunstbulletin 5/2017 unterschiedlicher zeitgenössischer Werke in sammlung Nordrhein-Westfalen, das K20 am der historischen Umgebung neue Perspektiven Grabbeplatz; das K21 im alten Ständehaus; F3, auf den landschaftlichen und architektoni- das Schmela Haus an der Mutter-Ey-Strasse 3. schen Kontext. 1997 wurden die Blickachsen erstmalig durchgeführt, seitdem ist das Projekt beträchtlich gewachsen. Aktuell findet es in Zusammenarbeit mit dem Museum Liaunig in Neuhaus, Österreich, statt.

→ 21.5.–1.10. Susanne Gaensheimer. Foto: Frank Blümler ↗ www.blickachsen.de

Chus Martínez NAMEN Köln — Für die neunte Ausgabe der Mitte Ok- tober eröffnenden und das 20-Jahr-Jubiläum Susanne Gaensheimer feiernden KölnSkulptur im Skulpturenpark Düsseldorf — Zur neuen Direktorin der Kunst- wurde Chus Martínez als Kuratorin ernannt. sammlung Nordrhein-Westfalen wurde Susan- Im 1997 auf private Initiative von Michael und ne Gaensheimer ernannt. Sie wird Nachfolgerin Eleonore Stoffel hin entstandenen Park wurden von Marion Ackermann, welche die General- bis anhin anlässlich der biennal durchgeführ- direktion der Staatlichen Kunstsammlung ten Schau über 150 Arbeiten realisiert von Dresden übernommen hat. Susanne Gaenshei- Künstler/innen wie u.a. Rosemarie Trockel, mer (*1967, München) hat Kunstgeschichte in Louise Bourgeois, Jenny Holzer, Dan Graham München und Hamburg studiert, 1995/96 das und Fischli und Weiss. Die aktuelle Ausgabe Independent Study Programme des Whitney wird nun von der spanischen Kunsthistorikerin Museum of American Art in New York absolviert und Autorin Chus Martínez kuratiert. Bevor sie und 1998 mit einer Dissertation über Bruce 2014 die Leitung des Instituts Kunst Basel an Nauman promoviert. Von 1999 bis 2001 war sie der Fachhochschule Nordwestschweiz/FHNW, als Direktorin des Westfälischen Kunstvereins der Hochschule für Gestaltung und Kunst/HGK in Münster tätig. Ab 2001 leitete sie sieben Jah- übernahm, amtete sie als Chefkuratorin des El re die Sammlung für Internationale Kunst nach Museo del Barrio in New York. Ihr Buch ‹Club 1945 in der Städtischen Galerie im Münchner Univers›, knappe Notizen zur Kunst, wurde Lenbachhaus. Seit Januar 2009 ist sie Direk- kürzlich bei Sternberg Press publiziert, eine torin des MMK Museum für Moderne Kunst Auswahl an Essays im Verlag Matthes & Seitz Frankfurt/M und hat seitdem das Museum um soll folgen. eine Dépendance, das MMK 2, erweitert. 2011 und 2013 hat sie den Deutschen Pavillon der Venedig-Biennale kuratiert. 2011 inszenierte sie dort ‹Die Kirche der Angst vor dem Fremden in mir› mit Arbeiten des verstorbenen Christoph Schlingensief. Eine grosse Herausforderung, die in Düsseldorf auf Gaensheimer zukommt, ist Chus Martínez. Foto: Nici Jost die Präsentation und Erforschung der Samm- → Eröffnung 15.10., Laufzeit 2 Jahre lung des Galeristenpaars Dorothee und Konrad ↗ www.skulpturenparkkoeln.de Fischer, die kürzlich mit grossem finanziellem Kraftaufwand erworben werden konnte. Drei Häuser unterstehen Gaensheimer: die Kunst-

NOTIERT // GROSSANLÄSSE / AUSSENPROJEKTE / NAMEN 113 Carmen Kiser Mauron (*1963, Montreux) ist promovier- te Kunsthistorikerin und lehrt an der École Sachseln — Zur Nachfolgerin von Urs Sibler Polytechnique fédérale de Lausanne/EPFL, wo und als Leiterin des Museums Bruder Klaus sie auch in einem interdisziplinären Projekt zu Sachseln wurde die Sarnerin Carmen Kiser medizinischen Bildern forscht. Seit 2009 ist sie (*1978) ernannt. Die Kulturwissenschaftlerin Kuratorin Ferme-Asile, Sitten. Als Mitautorin und Museologin wird ab 2018 das Programm hat sie eine Studie über den öffentlichen Raum des Museums verantworten. Kiser hat an und kartografische Bilder verfasst. Dritte im der Universität Zürich Ethnologie studiert Kuratorinnen-Bunde ist Julia Hountou (*1975, und an der PH Zürich das Lehrdiplom für Paris), Kunsthistorikerin, Co-Direktorin Galerie Primarschulen erworben. Nach der Tätigkeit du Crochetan in Monthey und unabhängige als Lehrerin studierte sie in Australien an der Ausstellungskuratorin. Ihre Doktorarbeit ist Universität Sydney Museologie und schloss mit den Aktionen von Gina Pane gewidmet. Marcel dem Master ab. Seit acht Jahren wirkt sie als Henry ist Projektleiter der Triennale. Geschichtsvermittlerin und Projektmanagerin am Museum Aargau auf Schloss Lenzburg. Seit fünf Jahren lebt sie mit ihrer Familie wieder in Sarnen, wo sie auch politisch aktiv ist, und sie freut sich darauf, als überzeugte Obwaldnerin, Niklaus von Flüe mit wechselnden Sonderaus- stellungen lebendig zu erhalten. Simon Lamunière; Veronique Mauron (Mitte). Foto: Michel Wernimont; Julia Houn- tou. Foto: Julie Langenegger Lachance

→ Triennale Valais/Wallis, 26.8. –22.10. ↗ www.triennale2017.ch

Carmen Kiser Matthias von Hartz Zürich — Neuer künstlerischer Leiter des Zür- Triennale für zeitgenössische Kunst cher Theater Spektakels – und Nachfolger von Valais/Wallis – Zum vierten Mal findet im Sandro Lunin – wird Matthias von Hartz (*1970, Herbst die Triennale für zeitgenössische Kunst Augsburg). Er hat Ökonomie an der Universität Valais/Wallis statt – einmal mehr ausserhalb Nürnberg und der London School of Econo- der sie tragenden Institutionen. Hauptort mics and Political Science sowie Regie an der diesmal ist die A9-Autobahnraststätte Relais Universität Hamburg studiert. Er inszenierte du Saint-Bernard und deren Umgebung. Kura- an Stadt- und Staatstheatern und realisierte tiert wird die Triennale von Simon Lamunière, Projekte in internationalen Produktionshäu- Véronique Mauron und Julia Hountou. Simon sern. Darüber hinaus bringt er Erfahrungen als Lamunière (*1961, Genf) hat bereits diverse Kurator von internationalen Festivals mit: Von Projekte im öffentlichen Raum realisiert, so 2006 bis 2011 war er Co-Leiter des Theaterfes- bspw. das zwischen 2006 und 2012 für Genfer tivals Impulse in Nordrhein-Westfalen. Für die Gebäude entwickelte Projekt ‹Neons Parallax›. Berliner Festspiele konzipierte er das Festi- 2009 war er Leiter der 11. Schweizer Skulptu- val Foreign Affairs, das er von 2013 bis 2016 renausstellung Utopics in Biel und von 2000 bis verantwortete. Seit 2016 ist er u.a. Co-Kurator 2011 Kurator der Art | Unlimited in Basel. Seit für internationale Produktionen des Athens & 2014 konzipiert er einen Skulpturenpark für die Epidaurus Festival. Domaine du Muy in Südfrankreich. Véronique

114 Kunstbulletin 5/2017 Credit Suisse Förderpreis Videokunst Bern — Samuel Lecocq (*1992, Paris) wurde der zum sechsten Mal im Kunstmuseum Bern vergebene und aktuell mit CHF 10’000 dotierte Credit Suisse Förderpreis Videokunst zuge- Matthias von Hartz. Foto: Antonia Zennaro sprochen. Lecocq hat an der Haute école d’art et de design/HEAD in Genf im Studienbereich Information-Fiction studiert. Seine Video- arbeit ‹A Futuristic (Movie) Set up› widmet sich PREISE während knappen 8 Minuten 18 Sekunden der ewigen Suche nach Utopien, wie sie auch im Paul Boesch Stiftung Themenpark Futuroscope in Poitiers verwirk- Bern — Dem in Bern lebenden Vaclav Poza- licht wurde. In einer Mischung aus Fiktion und rek (*1940, Ceské Budejovice) wurde der mit Dokumentation wird aus diesem Themenpark CHF 50’000 dotierte Preis der Paul Boesch erzählt, zugleich wird beiläufig die Verbindung Stiftung zugesprochen – für sein konzeptuell zu sowjetischen Utopie-Entwürfen hergestellt. und medial vielseitiges Werk. Pozarek arbeitet Diese filmische «Mischung aus Dokumentar- mit industriell gefertigten und mit handels- film, Trailer, Animation und Kurzfilm, in der sich üblichen Metall- oder Holzlacken versehenen Raum und Zeit, Vision und Erinnerung, Fiktion Stellwänden, Zäunen, Neonröhren, Tischen und Realität in vollendeter Weise durchdrin- und Behältern. Er platziert oder befestigt sie gen» vermochte die Jury zu überzeugen. Von im Raum ohne Verwendung von Sockeln. Ihre fast allen Schweizer Fachhochschulen sowie Anordnung folge «einer subtilen Choreografie, der F+F Schule Zürich wurden 52 Bewerbun- die mit sparsam eingesetzten Objets trou- gen eingereicht, der Altersdurchschnitt lag bei vés wie Büchern, Schuhen oder Glühbirnen 27 Jahren. akzentuiert» werde, schreibt Maria Becker. «Die Skulpturen sind Teile eines Ensembles, das den Ausstellungsraum benutzt, um eine Art Bühnenarrangement zu schaffen», wobei «die Leerstelle – eine Tür, ein Loch oder ein Zwischenraum» genauso elementar sei wie das reelle Objekt. Pozareks skulpturales Vokabular Samuel Lecocq ist der Minimal Art und den Assemblagen der konstruktiven Plastik verwandt, ebenso der Kunst der Schweizer Konkreten, der kubischen Société des Arts Genève • Preis für Bildende Plastik von Donald Judd und den Readymades Kunst 2017 von Duchamps. Genf — Der !Mediengruppe Bitnik wurde der Preis für Bildende Kunst der Société des Arts Genève verliehen. Der 2009 ins Leben geru- fene Preis wird alle zwei Jahre an Schweizer Kunstschaffende vergeben, die in der Schweiz und auch international bereits Anerkennung Vaclav Pozarek. Foto: Dominique Uldry gefunden haben und deren Werk eine interes- sante Entwicklung verspricht. Ziel des Preises ist es, die Entstehung eines neuen Werks oder Projekts zu fördern. Dieses wird dann in einer

NOTIERT // NAMEN / PREISE 115 Einzelausstellung im Crosnier Raum in der Fremdheit, Globalisierung und Kolonialismus. Société des Arts präsentiert (29.9.–4.11.). Dotiert Erzählungen entstehen, die einer einseitigen ist der Preis zudem mit CHF 50’000 sowie einer Leseweise der Geschichte entgegentreten und begleitenden Publikation. Das seit 2007 tätige die gegenseitigen Klischees und Projektio- Künstlerduo !Mediengruppe Bitnik besteht aus nen auf das jeweils «Andere» infrage stellen. Carmen Weisskopf (*1976, Schweiz) und Doma- Adéagbo hat zahlreiche wichtige Gruppen- und goj Smoljo (*1979, Kroatien). Die beiden leben in Einzelpräsentationen absolviert. Anlässlich Zürich und zurzeit in Berlin. Im Mittelpunkt ihrer des Finkenwerder Preises zeigt das Kunsthaus Arbeiten steht das Internet. Mit ‹Delivery for Mr. Hamburg im Herbst (5.9.–3.10.) eine umfangrei- Assange›, einer subversiven Kunstaktion, die den che Einzelausstellung. Gründer der WikiLeaks-Plattform Julian Assan- ge involvierte, zogen sie 2013 erstmals interna- tionale Aufmerksamkeit auf sich. Seitdem hat das Duo zahlreiche Ausstellungen bestritten.

Georges Adéagbo

Vordemberge-Gildewart-Stipendium !Mediengruppe Bitnik (Domagoj Smoljo & Hamburg/Schweiz — Der in Hamburg lebenden Carmen Weisskopf), artist studio Zurich, 2013. Annika Kahrs (*1984) wurde das mit stattlichen Foto: Florian Bachmann CHF 60’000 dotierte VG-Stipendium zugespro- chen. Ihre Videoarbeit ‹Sea-Pool›, 2016, sowie drei skizzenhaften Zeichnungen von 2015, die Finkenwerder Kunstpreis mit Seemännern in Bremerhaven entstanden Hamburg — Dem in Hamburg lebenden sind und deren private Wohnsituationen schil- Georges Adéagbo (*1942, Benin) wurde der dern, begeisterten die zehnköpfige Jury, zu der mit € 20’000 dotierte Finkenwerder Kunst- u.a. die Schweizerinnen Madeleine Schuppli preis 2017 zugesprochen, der vom Kulturkreis als Vorsitzende und Isabelle Krieg als Künst- Finkenwerder ausgelobt und von der Firma lerin gehören. In Kahrs’ Arbeiten geht es «um Airbus Operations in Finkenwerder finanziert Erinnerungen, Emotionen und um Wunsch- wird. Geehrt werden Künstler/innen, die einen träume, die mit der fernen Heimat verbunden herausragenden künstlerischen Beitrag zur sind», begründet die Jury ihren Entscheid, zeitgenössischen Kunst in Deutschland geleis- wobei es offen bleibe, inwiefern die Skizzen tet haben. Adéagbo vermöge – so die Jury – auf Realitäten oder Imaginationen festhielten. besondere Weise die Differenzen unterschied- Die Unmittelbarkeit und Unperfektheit der licher Kulturen zu überwinden, zugleich gelinge Zeichnungen transportiere einen speziellen es ihm, die Komplexität kultureller Identität Reiz und lasse uns die Begegnungen ein Stück anschaulich werden zu lassen. Seine mächti- weit nacherleben. Drehort der Videoarbeit ist gen Assemblagen aus Schriftstücken, Fotos, die Weser-Fähre, die Dauer des Films ent- Büchern, Gemälden und Objekten entstehen spricht der Fahrzeit zum anderen Flussufer. häufig ortsspezifisch. Und mit diesen «kultur- Im Fokus stehen ein Billardtisch und die auf geschichtlichen Puzzles» porträtiert der Künst- ihm sich abhängig von den Bewegungen der ler unterschiedliche Persönlichkeiten wie bspw. Fähre hin und her bewegenden Kugeln. Kahrs Edith Piaf, Abraham Lincoln oder europäische studierte von 2005 bis 2012 an der Hochschule Philosophen, aber auch abstrakte Konzepte wie für Bildende Künste in Braunschweig, an der

116 Kunstbulletin 5/2017 Akademie der bildenden Künste in Wien bei 4400 Künstler/innen aus 138 Ländern hatten Harun Farocki und an der Freien Akademie der sich beworben, 21 kamen in die Shortlist, zwei Künste in Hamburg. Die schweizerische Stif- wurden prämiert. tung Vordemberge-Gildewart betreut seit ihrer Gründung 1977 den Nachlass des Künstlers Friedrich Vordemberge-Gildewart (1899–1962) und setzt sich für junge Kunstschaffende ein. Die Förderung regionaler Kunstszenen ist dabei ein zentrales Anliegen der Stiftung, deren Gründung auf die Initiative von Ilse Leda Vor- Dineo Seshee Bopape (links), Phoebe Boswell demberge (1906–1981) zurückgeht. Dieses Jahr ist die Kestner Gesellschaft Austragungsort der Preisvergabe und der damit verbundenen Grup- A New Gaze: Förderpreis für junge Fotografie penausstellung des VG-Stipendiums 2017. Zürich — Erstmals wurde von der Bank Vonto- bel der Förderpreis ‹A New Gaze› vergeben. Die Bank definiert ein Thema, zu dessen ästheti- scher Realisierung Künstler/innen eingeladen werden. Aus diesem Kreis wird anschliessend die Preisträgerin/der Preisträger eruiert. Das Thema des ersten Förderpreises lautete Annika Kahrs. Foto: Nguyen Phuong-Dan Sicherheit/Unsicherheit, welches aktuell nicht → Kestner Gesellschaft, VG-Stipendium 2017, nur den Wandel in der Finanzbranche mitprägt, bis 7. 5. ↗ https://kestnergesellschaft.de sondern auch welt- und gesellschaftspolitisch beschäftigt. Zehn junge Künstler/innen wurden eingeladen, Projektvorschläge einzureichen. Future Generation Art Prize Die amerikanische Fotografin Eva O’Leary (*1989, USA) überzeugte die Jury und erhielt Kiew — Dineo Seshee Bopape aus Südafrika den Auftrag zur Umsetzung ihres Projekts. wurde der Future Generation Art Prize 2017 O’Leary beschäftigt sich in ihrer dreiteili- zugesprochen. Der von der Victor Pinchuk gen Arbeit ‹Concealer› mit der Fotografie als Foundation verliehene und mit $ 100’000 Instrument zur Erschaffung von unterschied- dotierte Preis ($ 60’000 als Preisgeld, $ 40’000 lichen Realitäten in der heutigen westlichen zur Produktion einer neuen Arbeit) geht an Gesellschaft, die für und durch das Internet Künstler/innen unter 35 Jahren. Bopape fertigt und die Werbeindustrie geschaffen werden. Skulpturen und Keramik aus Erde, «of rich black Das Preisgeld ist mit CHF 15’000 dotiert, local soil». Ihre Arbeit – so die Jury, sei eine Vontobel ermöglicht zudem die Umsetzung Metapher für das Land und für die Landlosen, der Arbeit vom Konzept bis hin zur Ausstel- für Wohlstand und Armut, für Leben und Trauer. lung in der Empfangshalle des Bankgebäudes Ein zusätzlicher Preis, dotiert mit $ 20’000, an der Gotthardstrasse mit begleitendem wurde Phoebe Boswell aus Kenia und Grossbri- Katalog. Die Bank hat seit den 1970er-Jahren tannien zugesprochen – für ihre Zeichnungen eine Sammlung nationaler und internationaler mit weiblich-heroischen Figuren. Victor Pinchuk Kunst aufgebaut, in jüngerer Zeit fokussiert sie sagte anlässlich der Preisverleihung: «Contem- auf zeitgenössische Fotografie. Der hausin- porary art is the space of freedom. It lets you ternen Kunstkommission steht Urs Stahel, be free. It even Forces you to open up. This is so Mitbegründer und langjähriger Direktor des important. People in many countries are afraid. Fotomuseums Winterthur, beratend zur Seite. Politicians use this. Nations speak the language Mit dem neuen Förderpreis sollen ungewohnte of threats. Contemporary art is the antidote.»

NOTIERT // PREISE 117 Sichtweisen junger Künstler/innen auf die heu- Kantons Solothurn und auch aus dem Elsass tige Welt in die unternehmerische Sicht- und die Möglichkeit zu einem mehrmonatigen Denkweise miteinbezogen werden. Werkaufenthalt wie auch zu einem Reisesti- pendium im Ausland. Für visuelle Künste wer- den Destinationen wie Buenos Aires, Hangzhou, Jerevan, Johannesburg & Kapstadt, New York und Tokio angeboten, zudem ein Atelier in Paris und Berlin sowie ein freies Reisestipen- dium. Ebenfalls zur Bewerbung offen stehen Eva O’Leary. Foto: Harry Griffin zwei Stipendien für Autoren und Übersetzer in Paris, ein Tanzstipendium in Indien sowie ein Stipendium im Bereich Mode & Textil in Oaxaca. Förderpreis Teilnahmeberechtigt für alle Stipendien sind Kunstschaffende, die in der Region Baselstadt, Zürich — Im Herbst 2016 hat der Regierungsrat Baselland, im Kanton Solothurn, im Gebiet die Vergabe des Förderpreises des Kantons Elsass oder im Südbadischen (bis Waldshut- Zürich neu festgelegt: Ab 2017 werden jährlich Freiburg) entweder ihren Wohnsitz oder einen zwei Förderpreise in unterschiedlichen Diszi- gültigen Arbeitsvertrag haben. Bewerbungen plinen mit einem Preisgeld von je CHF 30’000 ausschliesslich online. vergeben. Der Förderpreis im Bereich der Bildenden Kunst geht in diesem Jahr an Reto → Eingabezeitraum: 2.5.–8.6. Boller (*1966). Boller lebt in Zürich und Stutt- ↗ www.ateliermondial.com gart, wo er seit 2007 eine Professur für Malerei an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste innehat. In seiner Arbeit beschäftigt er Off-Spaces sich mit Malerei und Objektkunst und erforscht Bern — Die Kunstkommission der Stadt Bern deren Grenzen und Möglichkeiten. Mit grosser schreibt einen Beitrag von maximal CHF 20’000 Gestaltungskraft untersuche der Künstler die für Projekte in nichtkommerziellen Kunsträu- Schnittstellen der verschiedenen Kunstgat- men (Off-Spaces) aus. Die Summe ist bestimmt tungen und schaffe so «Objekt-Bilder», die für Projekte, die sich durch einen kreativen und «mit subtilem Humor unsere Lebensrealität innovativen kuratorischen Ansatz auszeich- reflektieren». nen und die Berner Kunstszene bereichern. Sie sollen im Zeitraum von Juli 2017 bis Juni 2018 realisiert werden. Bewerben können sich Einzelpersonen und Organisationen, die in der Stadt Bern zeitgenössische Kunst präsentieren.

→ Eingabeschluss: 8.6. Reto Boller. Foto: Nadine Bracht ↗ www.bern.ch/projektbeitraege

Frauenkunstpreis AUSSCHREIBUNGEN Bern — Die private Stiftung Frauenkunstpreis Atelier Mondial – Internationale Stipendien vergibt zum 14. Mal ihren Preis, dotiert mit CHF 10’000. Die Stiftung möchte Künstlerinnen Basel–Tokio — Das internationale Austausch- für ihre Leistungen im Bereich der bildenden programm Atelier Mondial bietet Kunstschaf- Künste auszeichnen oder ihre geplanten Pro- fenden der Region Basel, Südbaden (DE), des jekte fördern. Berücksichtigt werden Künstle-

118 Kunstbulletin 5/2017 rinnen und Gruppen mit Werkplatz im Kanton Atelierstipendium Bern, welche selber nur über bescheidene Oberegg/AI — Der auf einer Bergkuppe wun- Mittel verfügen oder deren Projekte aufgrund derschön gelegene Alpenhof ist ein inspirie- der fehlenden Mittel nicht realisiert werden render Rückzugs- und Arbeitsort mit Raum können. für Austausch und Erholung. Auf 1110 Metern → Eingabeschluss: 30.6. gelegen, mit Blick auf das Rheintal und den ↗ Eleonora Slahor Moserstr. 52, 3014 Bern Bodensee, «trifft Weite auf Weile, Alpstein auf Nebelmeer, Ostschweiz auf Übersee, Alpaufzug auf Astronomie». Das Haus mit seinen Zim- DEW21 Kunstpreises 2017 mern, Sälen, Terrassen und dem Musikraum steht offen für Gäste und für Begegnungen Dortmund — Die Dortmunder Energie- und aller Art, aber auch Bereiche zum ruhigen Wasserversorgung GmbH schreibt den DEW21 Arbeiten sind vorhanden. Es gibt drei Ateliers, Kunstpreis zur Förderung von Bildenden Künst- für die man sich bewerben kann. Geboten wird ler/innen aus dem Ruhrgebiet aus. Zugelassen ein kostenfreier Aufenthalt und Nutzung des sind alle Sparten im Bereich der Bildenden Ateliers sowie die Übernahme der Reisekosten. Kunst. 14 ausgewählte Künstler/innen prä- Zuschuss zum Lebensunterhalt in Höhe von sentieren ihre Arbeiten in einer Ausstellung im CHF 250 pro Woche kann beantragt werden. Dortmunder U. In einem zweiten Jurygang wer- Bewerben können sich Kulturschaffende aller den die Preisträger/innen ermittelt. Bewerber/ Sparten bis hin zu Personen aus den ange- innen müssen entweder im Ruhrgebiet geboren wandten Künsten und kunstnahen Wissen- sein, ihren Wohnsitz dort haben oder dort schaften aus dem In- und Ausland. Gewünscht studiert haben. Sie müssen ein abgeschlosse- sind Projekte, die sich mit der Bibliothek nes Studium an einer Kunsthochschule oder Andreas Züst als Ganzes oder einem ihrer Teil- eine vergleichbare Ausbildung und/oder eine gebiete auseinandersetzen. Aufenthaltsdauer: professionelle künstlerische Ausstellungstä- 1–4 Wochen, jeweils in den Monaten April und tigkeit haben. Der Hauptpreis ist dotiert mit November. € 10’000 (€ 2500 Preisgeld und € 7500 für eine Einzelausstellung mit Katalog). Der Förderpreis → Eingabeschluss: 31.5. (für November), 31.10. für junge Künstler/innen bis einschliesslich (für April) 30 Jahre ist mit € 2500 dotiert. ↗ www.bibliothekandreaszuest.net

→ Eingabeschluss: 19.6. ↗ http://kunstpreis.dew21.de Kunst im öffentlichen Raum Tirol — Das Land Tirol setzt den mit € 80’000 Peace-Logo gesucht dotierten Förderschwerpunkt «Kunst im öffentlichen Raum» 2017 zum zehnten Mal. Frankfurt/M — Die Schirn Kunsthalle zeigt die Mit dieser Aktion werden sowohl permanente Schau ‹Peace› (30.6.–24.9.) und startet eine Kunstprojekte als auch temporäre Interventio- Ausschreibung für ein Peace-Logo. Dieses nen im öffentlich zugänglichen Raum unter- «Logo unserer Zeit, das unsere Vorstellung von stützt – Projekte, die in Tirol stattfinden und Frieden heute abbildet» und das sich nicht in sich mit den spezifischen Gegebenheiten der «Tauben, Regenbogenfarben und mit Blumen jeweils ausgewählten Orte auseinandersetzen. geschmückten Gewehren erschöpft», wird mit einem Preisgeld prämiert und in die Kommuni- → Eingabeschluss: 16.6. kation zur Ausstellung integriert. ↗ www.koer-tirol.at

→ Eingabeschluss: 8.5. ↗ www.schirn.de/peace

NOTIERT // PREISE / AUSSCHREIBUNGEN 119 DIES UND DAS Bedingungen in seinem Heimatland Kuba sowie in der Europäischen Union. Ausgangspunkt der *5ünfstern Arbeit im Kunstlehrstuhl BBB ist die Schweiz selbst, mit der sich Melis seit einigen Jahren Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrho- immer wieder beschäftigt. In seinem Unter- den, St. Gallen, Thurgau — 250 Künstlerateliers nehmen ‹Empty page – Protecting our own› für in vier Kantonen werden fürs Publikum geöff- den Kunstlehrstuhl BBB steht das Finanz- und net. Wer Farbe schnuppern, diverse Bildhauer- Bankensystem, aber auch andere Schweizer Materialien anfassen oder auch Computerbild- Grosskonzerne im Vordergrund. Dabei dienen schirme bestaunen möchte, der oder die soll verschiedene Presseartikel aus dem In- und nun die Gelegenheit beim Schopfe packen. An Ausland als Anknüpfungspunkt, Artikel, die zwei Wochenenden im April und Mai empfan- sich mit Themen beschäftigen wie Bankge- gen die Kunstschaffenden in ihren vier Wänden. heimnis, Steuerbetrug, Korruption oder Waffen- Zudem präsentieren im Kunst(Zeug)Haus in exporte. Davon ausgehend gilt Melis’ Interesse Rapperswil-Jona 16 Kunstschaffende aus der den Imagekampagnen von Grosskonzernen, Umgebung eine Gruppenausstellung. Projekt- in denen sich diese der breiten Bevölkerung leiterin des *5ünfstern-Mammutprojekts ist als kunden- und volksnah präsentieren, wobei Brigitte Kemmann. emotionale, ruhige Musik, warmes Licht und → offene Ateliers in der Stadt St. Gallen, glückliche Menschen zum Zuge kommen. Als 29./30.4.; in den vier Ostschweizer Kantonen, Reaktion gründete Melis eine Scheinfirma, de- 6./7.5.; Kunst(Zeug)Haus, 6./7. 5. ren Aufgabe es ist, zu fragen: Was ist echt? Wie ↗ www.fuenfstern.com kann die Wahrnehmung der Kunden beeinflusst werden? Wie funktioniert die kapitalistische Welt? Unter dem Namen ‹Empty Page – Protec- Lehrstuhl für Kunst an der BBB ting our own› hat sich die Firma nun zum Ziel gesetzt, Nachrichten, Bild- und Filmmaterial, Baden — An der Berufsfachschule Baden/BBB das im Internet kursiert und auf die Schweiz ein besteht seit Oktober 2011 – einzigartig in der negatives Licht wirft, aufzuspüren, zu filtern Schweiz – ein Lehrstuhl für Kunst. Finanziert und so zu bearbeiten, dass letztendlich der wird er durch den Kunst-am-Bau-Kredit des gute Ruf der Schweiz erhalten bleibt. Im Kern Neubaus ebendieser Schule. ähnelt die Arbeitsweise einem Propaganda-Ap- Anstatt das Kunst-am-Bau-Prozent wie üblich parat, der gezielt Fakten verdreht, Meinungen für ein traditionelles Kunstwerk aufzuwenden, manipuliert und die Realität nicht anerkennt. hat man sich entschieden, dieses acht Jahre Schon früh hatten sich 50 Berufslernende zur lang in die Bildung zu investieren. Zentral Mitarbeit beworben, und im Januar fand dann ist dabei die Zusammenarbeit zwischen mit u.a. Polymechanikerinnen, Coiffeusen Kunstschaffenden, Berufslernenden und oder Informatikern der einwöchige «Lehrgang» Lehrpersonen. Gemeinsam mit den eingela- statt – unter Mithilfe eines ehemals lange in denen Künstler/innen soll ein anderer Blick der Finanzbranche tätigen Fachmanns. Das auf das Gewöhnliche gewagt, künstlerische Büro wurde zur Bühne, Melis zum Regisseur Denkweisen und Arbeitsprozesse erkundet und die «Angestellten» zu Akteuren in der werden. Von 2011 bis 2015 hat Nadja Baldini Scheinfirma. Dabei konnten die Jugendlichen den Kunstlehrstuhl kuratiert, seit Oktober 2015 die Erfahrung machen, Teil eines Systems hat Sanja Lukanovic ihre Stelle übernommen. zu sein und in diesem eine Rolle zu spielen. Von ihr wurde nun der in Griechenland und Entstanden ist ein Image-Film, der sich jener Spanien lebende Künstler Adrian Melis (*1985, Ästhetik bedient, die auch von Grosskonzernen Havanna) eingebracht. Melis beschäftigt sich für Marketingzwecke genutzt wird. mit wirtschaftlichen, politischen und sozialen

120 Kunstbulletin 5/2017 Pamela Lee, Hal Foster und vor allem der kont- rovers rezipierten kunsttheoretischen Analyse Peter Osbornes «Anywhere or Not at All» (2013) geführt haben. SM

Adrian Melis, Empty Page – Protecting our own, Kunstlehrstuhl BBB, Baden, 2017. Foto: Zlatko Mićić

→ Berufsfachschule BBB, Wiesenstr. 32, bis 12.5., auf Voranmeldung Auditorium Schaulager, Münchenstein, Basel ↗ www.kunstlehrstuhl-bbb.ch → Podiumsdiskussion im Schaulager. Zeit- genössische Kunst. Ein Gespräch über Kritik Podiumsdiskussion — Zeitgenössische Kunst und Geschichte. In Zusammenarbeit mit dem Kunsthistorischen Seminar der Universität Basel — 2003 wurde das Schaulager eröffnet. Basel, Schaulager, am 28.4., 18.30–20 Uhr Ein Jahr zuvor ging dessen private Trägerstif- ↗ www.schaulager.org tung, die Laurenz-Stiftung, eine Partnerschaft mit der Universität Basel ein. Sie verstärkte, dass in Basel universitäre Lehre und Forschung Parcours Humain über zeitgenössische Kunst stattfindet. Seit- dem gibt es die als Nachwuchsstelle angelegte Basel — Die Länder- und Grenzen-übergrei- Laurenz-Assistenzprofessur für zeitgenössi- fende Ausstellung Parcours Humain findet im sche Kunst. 2013 ermöglichte sie zusätzlich die Grenzraum Basel an drei verschiedenen Stand- Einrichtung einer zweiten Professur, der Schau- orten statt. Die partizipative Schau beleuch- lager-Professur für Kunsttheorie. 2017 wird tet die Frage nach der Menschlichkeit in der das 15-Jahre-Jubiläum genutzt, um an einem aktuellen Flüchtlingskrise. Mit Installationen, Tag Menschen zu dem Thema ins Schaulager Ausstellungen, Performances und Vorträgen einzuladen, das alle miteinander verbindet: das werden zahlreiche Künstler/innen auch aus Verhältnis und Wechselspiel zwischen Kunst Krisengebieten mit dem Publikum kommunizie- und Gegenwart. ren. Auf dem Holzpark Klybeck steht Thomas Zunächst treffen sich alle fünf bisherigen Klippers ‹Leuchtturm für Lampedusa›, der Inhaberinnen und Inhaber dieser aktuell va- Herzstück der Ausstellung ist. In einer Kunst- kanten Stelle, die heute an den Universitäten aktion werden auch gratis Schweizerpässe auf Basel, Berlin, Lüneburg und Wien tätig sind, zu der Dreiländerbrücke zwischen Weil am Rhein einem ganztägigen Workshop: Ralph Ubl, Eva und Huningue verteilt. Anwalt und Kurator des Ehninger, Beate Söntgen, Susanne Leeb und Projekts ist Marco Stoffel. Sebastian Egenhofer. Sie werden am Abend → Parcours Humain, bis 5.6.; Pässe am 20.5., die Diskussion öffentlich fortsetzen, die sie 12–16 Uhr ↗ www.parcourshumain.ch untereinander während des Tages intensiv mit kunsttheoretischen Ausgangspunkten in den Schriften von Juliane Rebentisch, Terry Smith,

NOTIERT // DIES UND DAS 121 ArtStadtBern achtzig Galerien, die allesamt internationale zeitgenössische Kunst zeigen. Es handle sich Bern — Kunst erscheint an unerwarteten um einen «merveilleux paysage artistique au Orten, belebt stille Winkel, verborgene Räume cœur d’une architecture soignée et expressive und ist nach einem langen Wochenende wieder qui favorisera la mise en valeur des œuvres et verschwunden. Das Kunstprojekt ArtStadtBern facilitera l’achat en toute décontraction», teilt setzt auf die Entdeckerlust von Kunstschaf- die Messe mit. fenden und Interessierten. Zum dritten Mal organisieren die Veranstalter eine Ausstellung → Expo Beaulieu, 4.–7.5. in Räumen in der unteren Berner Altstadt, die ↗ www.lausanneartfair.com normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Küchen und Kellergelasse, Innenhöfe und Büros, aber auch spektakuläre Orte wie ein migma: Performancetage Pfeiler der Nydeggbrücke oder der Dachstock Luzern — In diesem Jahr betreten die Organi- der wenig bekannten Antonierkirche werden zu satoren des migma Performance-Neuland und Kunsträumen auf Zeit. Kunstschaffende schaf- erkunden gemeinsam mit dem Forum Neue fen Arbeiten, welche die Gegebenheiten und Musik und der Kunsthalle während drei Tagen die Geschichte, aber auch die tägliche Nutzung diverse Gebäude, Orte und Wege vom Löwen- dieser Orte reflektieren. Die Herangehensweise platz mit Ausläufern über die Steinenstrasse ist mal spielerisch leicht, mal assoziativ, mal bis zum Rotsee. Viele Darbietungen setzen auf von historischem Interesse geleitet. Die rund direkte Interaktion mit den Passant/innen. Die 50 teilnehmenden Künstler/innen arbeiten Performances bewegen sich mehrheitlich an fotografisch, filmisch, installativ sowie in den den Schnittstellen zwischen Kunst und Musik, Bereichen Musik, Theater, Tanz oder ganz klas- wobei die räumlichen Beziehungssysteme sisch in der Malerei. AH der jeweiligen Aufführungsorte hinterfragt werden – mit performativen Aktionen, Klang- installationen und musikalischen Interven- tionen. Beteiligt sind u.a.: ALMA (Alf Hofstetter und Max Markus Frei), Regula Spörri, Marie- Cécile Reber, Lilian Frei, Mathilde Bigler, Ni- colas Engel und Tafel.Musik (Urban Mäder mit Student/innen der Hochschule Musik Luzern).

→ migma, 26.-28.5. ↗ www.migma.ch

ArtStadtBern, Ausstellungsorte sind mit Flat- terband gekennzeichnet, 2017 Fête de la Danse und Zürich tanzt

→ Untere Altstadt Bern, 5./6.5. Infopoint: Schweiz: Baden/Zürich — Die Schweiz im Zunftsaal Restaurant Webern, Gerechtigkeits- Tanzrausch. Anlässlich der zwölften Ausgabe gasse 68, Bern ↗ www.artstadtbern.ch des Tanzfestes wird «mit geballter Energie in 29 Schweizer Städten getanzt». 600 Tanzkurse, 450 Aufführungen, Performances, Partys und Art Fair andere Veranstaltungen finden statt, das Ange- bot reicht von einem «Schaufenster-Parcours» Lausanne — Erstmalig gibt es in Lausanne eine (Baden) über eine «Tanzparade» (Basel) bis Kunstmesse. Sie findet auf dem Expo Beaulieu zu einem «Tanz-Spaziergang» (Zug). In Zürich statt und präsentiert eine Vielfalt von rund allein finden rund 175 Veranstaltungen auf

122 Kunstbulletin 5/2017 Strassen, Plätzen und in verschiedenen Tanz- plattform für die internationale Animations- Häusern statt. Den Eröffnungsabend bestreitet industrie statt. Das ITFS arbeitet eng mit der die Genfer Choreografin Cindy van Acker in FMX, der Conference on Animation, Effects, ‹Anechoic› mit 49 Tänzerinnen auf der Amphi- Games and Interactive Media, zusammen, theater-Kulisse der Stadionbrache. Im Kino Riff Europas grösster Fachveranstaltung für Anima- Raff gibt es die Zürcher Premiere des 3D-Films tion, Effekte, Games und Transmedia. ‹Womb› des Genfer Choreografen Gilles Jobin. Auf dem Münsterhof, auf dem Marktplatz Oer- likon oder in Form einer Kunst-Demonstration durch die Innenstadt wird das Publikum aufge- fordert, spontan mitzuwirken und das Tanzbein zu schwingen. Der Hauptbahnhof wird Samstag und Sonntag zur Plattform für Urban- und Breakdance über indischen Volkstanz bis zu Milonga. «Gehen Sie hin, gehen Sie gemeinsam mit Freundinnen und Freunden, stellen Sie Ihr eigenes Programm zusammen, und vor allem: Jochen Kuhn (Regie), Zentralmuseum, Digital- Verpassen Sie es nicht, Sie würden es ein gan- Video, 2016, 14'40" zes Jahr lang bereuen!», lockt das Tanzfest. → ITFS, 2.–7.5. ↗ www.ifs.de

Handyfilme Wien — Im Volkskundemuseum wird eine Ausstellung gezeigt, deren Grundlagen an der Universität Zürich als ein vom Schweizerischen Nationalfonds SNF gefördertes Forschungspro- jekt erarbeitet wurden. Es geht um Handyfilme und Jugendkultur. Zentrale Fragen waren, wie Alltag durch das Aufzeichnungs- und Aus- Life in Progress, Tehobo «Murder» Moloi tanzt drucksmedium Handyfilm wahrgenommen und ‹Pantsula›. Foto: Irene Loebel konstruiert wird und welche Handlungsspiel- → Tanzfest, 5.–7.5. ↗ www.dastanzfest.ch räume das Filmen mit dem Handy eröffnet. ↗ www.zuerichtanzt.ch Neben Interviews mit Jugendlichen wurden unterschiedliche Handyfilme analysiert und in ihren technik- und mediengeschichtlichen Kon- Trickfilm-Festival: Animation Without Borders texten eingeordnet. Nach dem Start im Oktober 2015 in Bern wird die Wanderausstellung bis Stuttgart — Das Internationale Trickfilm-Festi- Sommer 2017 an verschiedenen Standorten zu val Stuttgart/ITFS findet seit 1982 statt. Künst- sehen sein. Begleitend werden Workshops für lerischer Leiter ist Ulrich Wegenast. Gezeigt Pädagog/innen und Schulklassen angeboten. werden klassische Cartoons und künstlerische Trickfilme bis hin zu 3D-Computeranimations- → Volkskundemuseum, bis 7. 5. Spielfilmen sowie Echtzeit- und Flash-Anima- ↗ www.volkskundemuseum.at tionen. Viele der vorgeführten Filme stammen von Hochschulen. Während des Festivals findet der «Animation Production Day» als Business-

NOTIERT // DIES UND DAS 123 Wohlbehütet — Wertgeschätzt WeArt – Künstler 2.0 Winterthur — Regionale Kunstschaffende www — Julia aus dem Bereich des Online- werden posthum selten mit Ausstellungen Marketings und Max als Architekt und Fotograf in öffentlichen Häusern bedacht. Die Werke haben gemeinsam eine Plattform aufgebaut, lagern oft jahrelang in den Depots, ohne gezeigt um Kunst an den Mann und an die Frau zu zu werden, und so verschwinden ihre Namen bringen. WeArt versteht sich als Netzwerk, das allmählich aus dem öffentlichen Gedächtnis. Künstlerinnen, Fotografen oder Grafikerinnen In Erinnerung behalten werden sie hingegen mit Kunstliebhabern zusammenbringt. Und: von Privatpersonen, die zu Lebzeiten Werke «WeArt zeigt Kunst nicht einfach nur – wir ma- erworben und diese in ihren Wohnräumen chen Kunst erlebbar. Ob es ein Foto von Deinem aufgehängt oder aufgestellt haben. Die von Lieblingsfotografen ist oder ein Gemälde von Lucia Angela Cavegn kuratierte Ausstellung einem noch unbekannten Künstler – bei WeArt ‹Wohlbehütet – Wertgeschätzt. Winterthurer findest Du alles, was Dein Kunst-Herz begehrt», Kunst aus Winterthurer Privatbesitz› würdigt heisst es. Aufstrebende Künstler/innen können 42 verstorbene Winterthurer Kunstschaffende ihr Werk in digitalen Kunstgalerien vorstellen mit der Präsentation exemplarischer Werke, die und verkaufen. aus Privatbesitz stammen. Das Projekt zeigt ↗ www.weare-art.com somit einen Überblick über die Winterthurer Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts und weist zugleich auf die Bedeutung des privaten Spazierkunst: lerjentours Kunstsammelns. Die Villa Flora, in der vor rund hundert Jahren Arthur und Hedy Hahnloser- Zürich — Die Agentur für Gehkultur namens Bühler ihre Sammlung aufgebaut haben, bietet lerjentours startet ein kleines Festival. Auf dem mit ihrem wohnlichen Ambiente den idealen Wermühleplatz wird ein kleines «Spazierbüro» Rahmen, um die Kunstwerke der Öffentlichkeit eingerichtet. Es lädt zu Walks, Walkshops, Wal- zugänglich zu machen. Eine Begleitpublikation king Lectures und Gesprächen mit Künstler/ sowie öffentliche Führungen und weitere Ver- innen, die sich dem Spazieren verschrieben anstaltungen runden das Unterfangen ab. haben. Beteiligt sind u.a. die Spazierkünstlerin Simone Etter, die Performerin Angela Hausheer, der Aktionist San Keller und Outside Sundays. Gegründet wurden die lerjentours von Marie- Anne Lerjen, die sich seit geraumer Zeit Fragen widmet, bspw. wie man durch die Art, wie man zusammen in der Stadt spaziert, die Wahrneh- mung der Orte verstärken kann. Andere Projek- te nehmen auf soziale und interaktive Aspekte des Spazierens Bezug oder schöpfen aus der Kunst- und Kulturgeschichte des Gehens. Hans Schoellhorn · Vor der Vorstellung – Nock, → ehemaliger Ticketcontainer, Werdmühle- Tänzerin und Reiterin, 1963, Öl auf Leinwand platz, 10.–14.5. ↗ www.lerjentours.ch → Villa Flora, Teil: 1.–18.6.; Teil 2: 30.6.–1.10 ↗ www.villaflora.ch Videoex Zürich — Die 19. Ausgabe des internationalen Experimentalfilm & Video Festivals Videoex findet statt. Aus den vielen Beiträgen, die für

124 Kunstbulletin 5/2017 den Schweizer und internationalen Wettbewerb Wald eingegeben wurden, zeigt das Festival eine Zürich — In der Schweiz wird zu wenig Auswahl von rund fünfzig Werken. Die Film- einheimisches Holz verkauft und im Preisver- programme sind thematisch oder stilistisch gleich kann dieses mit Angeboten aus dem zusammengestellt. Zudem gibt es Spezialpro- Ausland nicht bestehen. Für die Schweiz ist gramme, Retrospektiven, einen CH-Fokus, au- ein bewirtschafteter und damit gesunder Wald diovisuelle Live-Performances, Installationen, von fundamentaler Bedeutung. Ein gepflegter Künstlergespräche und Workshops. Im dies- Wald bindet jährlich 2,2 Millionen Tonnen CO , jährigen Gaststadtprogramm werden Filmema- 2 speichert und säubert 40 Prozent des Trink- cher/innen und Künstler/innen aus Mexiko prä- wassers und schützt Siedlungen und Strassen sentiert. Und einen besonderen Auftritt erhält vor Lawinen. Er bietet Heimat für eine Vielfalt der seit 2001 in Berlin lebende Künstler Omer von Tier- und Pflanzenarten. Damit die Förster Fast (*1972, Jerusalem). In seinen Videoinstal- die Wälder aber ausreichend bewirtschaften lationen erzählt er Geschichten von Krieg und können, müssen sie Abnehmer für ihr Holz Trauma, von Tod und Sex, wobei sich die Gren- finden. Im Auftrag des BAFU wurde nun eine zen zwischen eigener und medialer Erzählung spezielle Kampagne namens #WOODVETIA sowie aktuellen und historischen Ereignissen entwickelt, welche die Nachfrage stärken soll. auflösen. Sozialisiert in zwei Kulturen, mit zwei Und um die Verbindung zwischen dem Wald Sprachen und multipler Identität, hat Fast eine und der Schweizer Bevölkerung aufzuzeigen, Vorliebe für Doppelungen, Wiederholungen, wurde der Künstler Inigo Gheyselinck beauf- Loops und Reenactments entwickelt. Es sind tragt, lebensechte und mannshohe Holzsta- Bestatter, Drohnenpiloten, Soldaten, Porno- tuen bedeutender Schweizer Persönlichkeiten darsteller, Berufe mit der Lizenz zur Grenz- herzustellen. Der Clou: Der verwendete Baum überschreitung, die den Künstler interessieren. stammt aus derselben Region wie die Persön- Die Alltagserlebnisse und Traumata dieser lichkeit und hat zu Lebzeiten der Person bereits Menschen sind Ausgangspunkt seiner Filme, im Wald gestanden. Die verwendeten Hölzer oftmals präzise Begebenheiten, die er über sind deshalb teilweise bis zu 300 Jahre alt. Die Interviews und Rekonstruktionen aus unter- Statuen werden von Januar bis November an schiedlichen Perspektiven beleuchtet. Erleben, aussergewöhnlichen und gut frequentierten Erinnerung und Geschichte durchdringen sich. Orten eingeweiht, wobei diese wiederum einen Das Videoex zeigt am 20. Mai vier seiner Filme Bezug zur Persönlichkeit der Statue haben. Am in Anwesenheit von Omer Fast (→ S. 116/117). Ende werden alle Statuen auf einem Platz in Bern zusammengeführt. Segantini ist bereits vorhanden, gefertigt aus einer Arve vom Schaf- berg, Segantinis favorisiertem Rückzugs- und später auch Sterbeort. Johanna Spyri wird aus einer Föhre aus Maienfeld entstehen, Alfred Escher aus Zürcher Eiche, die Frauenrechtlerin Iris von Roten aus einer Robinie aus Basel oder dem Wallis. 19 Figuren sollen entstehen, davon (immerhin) sieben Frauen. Omer Fast, 5000 Feet is the Best, D/USA 2011, ↗ www.inigo.ch 30 min, Copyright © Filmgalerie 451

→ Videoex, Kunstraum Walcheturm, 20.–28.5. ↗ www.walcheturm.ch

NOTIERT // DIES UND DAS 125 Volkshochschule: Museum über alles Parallel organisierte und publizierte sie seit 1996 Künstlergespräche u.a. mit Peter Z. Her- Zürich — Die VHS Zürich hat in Zusammen- zog, Thomas Hirschhorn und Adrian Schiess. Ab arbeit mit der Zeitschrift Hochparterre eine 1993 nahm Susanna Kulli während 16 Jahren Ringvorlesung zum Thema ‹Museum über alles. an der Art Basel teil und war an internationa- Architektur, Aufgabe, Erlebnis› organisiert. len Kunstmessen in Madrid, Berlin, New York, Ende April beginnen die Vorträge in der Uni- Seoul und Köln vertreten. Ihr Galerieprogramm versität. Zu «Nach dem Bilbao-Effekt» spricht umfasst neben den bekannteren Grössen auch bspw. der Architekt und Stadtplaner Matthias jüngere Kunstschaffende, denen sie oftmals Sauerbruch. Der Kunsthistoriker und Kultur- die erste Ausstellung ermöglichte – so Chris- wissenschaftler Wolfgang Ullrich rückt «Die toph Büchel, Muntean/Rosenblum, Kerim Seiler wundersame Vermehrung der Ansprüche» ans und Bertold Stallmach. Das Archiv beinhaltet Licht, wobei er feststellt, dass die Museen heu- Korrespondenz, Bildmaterial, Künstlerdoku- te weniger zu «sammeln, bewahren, erhalten» mentationen, Audiotapes und Videoaufnahmen. angehalten werden, als dass man von ihnen Die Schenkung bereichert die Bestände der spektakuläre Wechselausstellungen, Events, Zentralbibliothek Zürich zur jüngeren Zürcher hohe Besucherzahlen und Standortförderung Kunstszene, die hier bereits dank den Nachläs- erhofft. Emanuel Christ vom Architekturbüro sen von Robert A. Fischer und Fred Engelbert Christ & Gantenbein führt durch das neue Knecht, dem Verlagsarchiv Memory/Cage Edi- Kunstmuseum Basel, die Kunsthistorikerin Ka- tions und der Porträtkunst von Werner Gadliger tharina Beisiegel reflektiert «Architekturikonen vertreten ist. So der Leiter der Graphischen und Erlebnisräume» weltweit und führt durch Sammlung und des Fotoarchivs Jochen . die von ihr kuratierte Ausstellung ‹Museen des 21. Jahrhunderts› in Genf. Und Chantal Prod’Hom, Direktorin des Musée de design et d’arts appliqués contemporains/mudac, bietet eine Führung durch «Das Museum der Zukunft» an, die «Plateform 10», aktuell noch die grösste Museumsbaustelle der Schweiz, demnächst ein museales Konglomerat von verschiedenen Museen und Stiftungen.

↗ www.vhszh.ch

Silvie Defraoui, 2013, Ausstellungsansicht Zentralbibliothek erhält Susanna-Kulli-Archiv Galerie Susanna Kulli. Foto: Niklaus Spoerri

Zürich — Susanna Kulli gründete ihre Galerie ↗ www.zb.uzh.ch 1983 in St. Gallen, seit 2004 hat diese ihren Sitz in Zürich. Ein markantes Ausstellungspro- gramm verhalf ihr zu internationaler Reputa- tion. Entdeckungsfreudig, neugierig und mit einem untrüglichen Auge für Qualität zeigte sie früh Werke von John Armleder, Helmut Federle, Gerhard Merz, Olivier Mosset und Gerwald Rockenschaub. Seit 1993 arbeitete sie mit dem damals noch unbekannten jungen Thomas Hirschhorn zusammen. In den letzten 34 Jahren organisierte sie mehr als 134 Ausstellungen.

126 Kunstbulletin 5/2017 BÜCHER Die Redaktion empfiehlt

Gerade Künstlergruppen sind es, die an der Schwelle zum 21. Jahrhundert den – in den Neunzigerjahren für tot erklärten – utopischen Sich über das «blöde Diktat» der Inspiration Diskurs weiterführen. Dabei entwickeln sie erhaben zu erweisen, war für Baudelaire –wie neue Strategien, um Alternativen zum Beste- für jeden Dandy – so etwas wie Ehrensache. henden aufzuzeigen. Anhand von Projekten von Zwar lässt man sich gern von der Inspiration Atelier Van Lieshout, N55, Anke Haarmann und bereichern, zugleich ist sie kränkend, denn ein dem Institut für Paradiesforschung zeigt die Dandy, der sich ja dem Künstlichen verschwo- Kunsthistorikerin und Germanistin Julia Bulk, ren hat, muss sich von ihr hintergangen fühlen. wieso die Entwicklung der Kunst vom Werk- Nicht als Gabe höheren Zuspruchs vermag haften zum Performativen neue Möglichkeiten er sie zu sehen, eher als demütigende Be- für die einst rein literarische Gattung Utopie vormundung. Der Dandy, gemeinhin als dem eröffnet. Hier werden Transformationsprozes- Schöpferischen nah verstanden, definiert sich se auch über einen längeren Zeitraum hinweg im Gegenteil zu weiten Teilen als Gegenteil erprobend praktiziert, hier wird ein «Möglich- des sog. schöpferischen Menschen, ja – so der keitssinn» entwickelt – in Form von «offenen Psychologe und Publizist F. W. Heubach in sei- Gemeinwesen», ohne eine auf Ewigkeit ange- ner in verschiedenen Kapiteln den Dandysme legte vollkommene Gesellschaft zu entwerfen. äusserst anregend vorstellenden Publikation – Julia Bulk, Neue Orte der Utopie, Zur Produk- ihm eignet eine anti-schöpferische Tendenz, tion von Möglichkeitsräumen bei zeitgenös- in dem Masse, wie sein Werk sich frei zeigt von sischen Künstlergruppen, [transcript] Image, dem, was als charakteristische Handschrift Bielefeld 2017 des Künstlers so grosse Beachtung erfährt, frei von aller Subjektivität oder irgendwelchen Jede künstlerische Äusserung und deren Spuren künstlerischen Ringens, d.h. bar all Präsentation ist Teil eines kulturpolitischen dessen, was wir als das Authentische sehen. Raums, den es stets neu zu reflektieren gilt. Nur ein Werk, welches gewissermassen keines Zwölf Autor/innen – darunter Jörg Heiser, Sa- ist, gilt dem Dandy als künstlerische Vollen- beth Buchmann, Holger Kube Ventura – stellen dung – wie bspw. der Flaschentrockner von ihre Entwürfe zu Möglichkeiten ästhetischen Marcel Duchamp. Die Affinität des Dandys Wirkens und Erfahrens vor– wobei durch die zum Künstler und zum Künstlerischen sei eher Einbindung der Betrachtenden in partizipative gering, schreibt Heubach, das Schöpferische Vorgehensweisen die Grenzziehungen zwischen erfülle den Dandy eher mit Grauen, wie auch politischem Raum, künstlerischer Recherche Frauen oder die Natur den Dandy mit Abscheu und Aktion zunehmend verschoben werden. erfüllen. Politik der Kunst. Über Möglichkeiten, das Friedrich Wolfram Heubach, le dandysme, Ästhetische politisch zu denken, Leonhard Bd. 13 Kleiner Stimmungs-Atlas in Einzelbän- Emmerling, Ines Kleesattel (Hg.), [transcript] den, Textem Verlag, Hamburg 2017 Image, Bielefeld 2016

NOTIERT // DIES UND DAS — BÜCHER 127 AGENDA

Schweiz *0041

Aarau Aargauer Kunsthaus, Aargauerplatz, *062 835 2330 Swiss Pop Art 7. 5.–1.10. Forum Schlossplatz, Schlossplatz 4, *062 822 6511 Whispering Woods –ı21.5. Kunst im Kantonsspital, *062 824 4067 Martin Hufschmid –ı30.6. Andy Athanassglou –ı30.6. Neue Galerie 6, Milchgasse 35, *062 824 6850 Claudia Brändle-Villiger –ı30.4. Angelika Ströhle 6.5.–3.6. Adligenswil grunder perren/kunst & mehr, Luzernerstr. 15, Ivo Soldini –ı5.5. *041 370 1919 Erika Jaun 11.5.–30.6. Affoltern am Galerie100, Zürichstr. 100, *079 821 1361 Appenzeller Malerei in Öl 1995 –ı29.4. Albis Wilhelm Fikisz –ı30.4. Emil Filla 3.5.–25.5. Agra Buchmann Galerie, Via Gamee, *091 980 0830 Keramik (T. Cragg, A. Garutti, –ı3.6. M. Disler u.a.) Altdorf Haus für Kunst Uri, Herrengasse 2, *041 870 2929 Markus Kummer –ı21.5. Appenzell Kunstmuseum Appenzell, Unterrainstr. 5, *071 788 1800 Wundern (Slg. Mezzanin Stiftung) –ı7. 5. Kunsthalle Ziegelhütte, Ziegeleistr. 14, *071 788 1860 Die Antwort ist…(das Unglück der –ı12.11. Frage) Arbon Adrian Bleisch, Schlossgasse 4, *071 4463 890 Jan Kaeser, Guido von Stürler –ı20.5. Kunsthalle Arbon, Grabenstrasse 6, *071 446 9444 Bob Gramsma –ı14.5. Arlesheim Forum Würth Arlesheim, Dornwydenweg 11, *061 705 9595 Von Beckmann bis Kiefer. –ı13.1. Sammlung Würth Ascona Museo comunale d’arte moderna, Via Borgo 34, Giuliano Collina –ı7. 5. *091 759 8140 Marianne Werefkin –ı7. 5. Nouveau Réalisme. Gli anni 25.5.–3.9. Sessanta Museo Epper, Via Albarelle 14, *091 791 1942 Alexandra Bianchi –ı25.6. Augst Kraftwerk Augst, Kraftwerkstr. 6, *061 816 8411 How to blur lines –ı18.5. Auvernier Galerie Lange + Pult, Port-de-la-côte 1, *032 724 6160 Wolfram Ullrich –ı6.5. Avenches Galerie du Château, 20, av. Faillenbaz, *026 675 3303 Séréna Martinelli, Yann Oulevay 6.5.–11.6. Baar Billing Bild, Gewerbepark/Haldenstr. 1, *041 761 5028 Joëlle Flumet –ı25.6. Bad Zurzach Galerie Vita, Rebbergstr. 11, *056 249 4901 A. Befelein, D. Perret-Gentil, Ye Xin –ı30.7. 100x Kunst von 20 KünstlerInnen –ı30.7. Baden Historisches Museum, Landvogteischloss/Wettingerstr. 1, Über den Wellen – Musiktitel im 30.4.–23.7. *056 222 7574 Spiegel der Zeit Museum Langmatt, Römerstrasse 30, *056 200 8670 Souvenirs, Souvenirs –ı7. 5. Léopold Rabus 21.5.–3.9. Galerie 94, Bruggerstrasse 37, Merker-Areal Christian Eggenberger –ı6.5. Sonja Maria Schobinger 19.5.–1.7. Kunstraum Baden, Haselstr. 15, *056 200 8448 Märkte und Menschen 30.4.–9.7. TRUDELHAUS Ausstellungsraum, Obere Halde 36, A. Bless, K. Bürgin, A. Lüthi, 20.5.–9.7. *076 282 0148 L. B. Roost Balsthal Galerie Rössli, Herrengasse 8, *062 391 4673 Barbara Wiggli 30.4.–21.5. Basel Basel Art Center, Riehentorstrasse 33/Halle 33, Dream Traces Aboriginal Art –ı27.5. *061 222 2285 Cartoonmuseum, St. Alban-Vorstadt 28, *061 226 3360 Christoph Niemann 6.5.–29.10. Museum der Kulturen, Münsterplatz 20, *061 266 5620 Migration – Bewegte Welt 19.5.–21.1. Kunsthalle Basel, Steinenberg 7, *061 206 9900 Sadie Benning –ı30.4. Maria Loboda –ı14.5. Ungestalt 19.5.–13.8. Kunstmuseum Basel/Gegenwart, St. Alban-Rheinweg 60, Richard Serra 20.5.–15.10. *061 206 6262

128 Kunstbulletin 5/2017 Kunstmuseum Basel/Neubau, St. Alban-Graben 20, Zwei Sammlungen im Dialog –ı20.8. *061 206 6262 Hola Prado! –ı20.8. Museum für Musik, Im Lohnhof 9, *061 205 86 00 Metronome und musikalische Zeit –ı20.8. RappazMuseum, Klingental 11, *061 681 7121 Niklaus Troxler –ı20.5. Anne Mosseri-Marlio Galerie, Malzgasse 20, Lars Christensen –ı19.5. *061 271 7183 Ausstellungsraum Klingental, Kasernenstrasse 23, El Tschuggo Forest –ı14.5. *061 681 6698 Projektraum Bollag Areal, Gärtnerstr. 50 In den Bäumen 12.5.–27.5. Stiftung Brasilea, Westquaistrasse 39, *061 262 3939 Sammlung Walter Wüthrich –ı20.12. Galerie Carzaniga, Gemsberg 10, *061 264 3030 Frédéric Clot + 4 Freunde aus –ı29.4. Collioure Informelle Malerei und Paul Sutter 6.5.–17.6. DOCK/Archiv, Diskurs und Kunstraum, Klybeckstr. 29, Anna Maria Balint –ı28.5. *061 556 4066 Galerie Eulenspiegel, Gerbergässlein 6, *061 263 7080 Frederica Marangoni –ı28.5. In Gedenken an Zoomby Zangger –ı3.6. 1946–2016 Atelier Editions Fanal, St. Alban-Tal 39, *061 272 1354 Francesco Camponovo 16.5.–29.6. Galerie Graf u. Schelble, Spalenvorstadt 14, *061 261 0911 Oliver Krähenbühl 19.5.–30.6. Galerie Hammer, Hammerstrasse 86, *061 681 2449 Hannes Marianne Wachberger –ı29.4. Tanja Tempelton 6.5.–27.5. Hebel_121, Hebelstr. 121, *061 321 1503 Shinya Aota –ı13.5. Galerie Idea Fixa, Feldbergstrasse 38, *078 635 9855 Pola Dwurnik 5.5.–1.7. Galerie Katapult, St. Johanns-Vorstadt 35, *061 321 8855 Reality and fiction (E. Besuden –ı27. 5. D.Örtli) Galerie Knoell AG, Luftgässlein 4 Josef Albers, Max Bill –ı20.5. Nicolas Krupp, Rosentalstrasse 28, *061 683 3265 Diango Hernández –ı29.4. Francesco Barocco 4.5.–24.6. Licht Feld, Davidsbodenstr. 11, *061 333 0058 Karl Strömberg –ı29.4. Gisèle Linder, Elisabethenstr. 54, *061 272 8377 Peter Wüthrich –ı13.5. Maison 44, Steinenring 44, *061 302 2363 Andreas Frick 19.5.–10.6. Galerie Marianne Grob, Amerbachstrasse 10, Positionen II 12.5.–1.7. *061 535 1340 Schwarzwaldallee, Voltastr. 41, * 078 852 7062 Mathis Pfäffli 29.4.–13.5. SoGung/Petit Palais, Rosshofgasse 5, *061 261 0224 Gabriela Morschett –ı6.5. Galerie Stampa, Spalenberg 2, *061 261 7910 Katja Aufleger, Jonas Burkhalter –ı27. 5. Villa Renata, Socinstr. 16, *061 079 743 8923 Quien esta donde. Wer ist wo – ist –ı30.4. wer wo – wo wer ist Uncommon Bloom 20.5.–18.6. von Bartha Basel, Kannenfeldplatz 6, *061 322 1000 Beat Zoderer –ı27. 5. Tony Wuethrich, Vogesenstrasse 29, *061 321 9192 Rudolf Mäglin –ı6.5. Campus der Künste, Freilager-Platz 1, *061 288 4444 ACT’ 17 (Festival der 29.4.–29.4. Kunsthochschulen) Helvetia Art Foyer, Steinengraben 25 Hortus Botanicus –ı10.8. Basel/ Skulpturengarten Claire Ochsner, Rüttigasse 7, Claire Ochsner –ı31.12. Frenkendorf *061 901 8613 Basel/ HeK Haus der elektronischen Künste Basel, Freilager- How Much Of This Is Fiction –ı21.5. Münchenstein Platz 9, *061 283 6050 Basel/Muttenz Kunsthaus Baselland, St. Jakobstr.170, *061 312 8388 Itziar Okariz –ı16.7. Markus Amm, Piero Golia –ı16.7. Daniel Göttin –ı31.12. Basel/Riehen Fondation Beyeler, Baselstr. 101, *061 645 9700 Sammlung Beyeler / Das Original –ı7. 5. Claude Monet –ı28.5. Lilian Andrée, Gartengasse 12, *061 641 0909 Constantin Jaxy –ı21.5. Henze und Ketterer und Triebold, Wettsteinstr. 4, Blumen und Stillleben –ı6.5. *061 641 7777 Karl Hofer, H. Purrmann, C. Rohlfs 12.5.–26.8.

AGENDA // SCHWEIZ 129 Basel — Maria Loboda, Kunsthalle. Dübendorf — Rahel Hegnauer, Foto: Philipp Hänger Stadthaus

Kunst Raum Riehen, Baselstrasse 71, *061 641 2029 Träume und Visionen 20.5.–9.7. Galerie Mollwo, Gartengasse 10, *061 641 1678 Greet Helsen –ı7. 5. Armin Göhringer 14.5.–25.6. Künstlerhaus Claire Ochsner, Baselstr. 88, *061 641 1020 Claire Ochsner – Schwebende –ı14.5. Kunst Kinetische Kunst 18.5.–10.9. H.-M. Kissel, C. Ochsner 18.5.–10.9. Beinwil am See Kunst Galerie Frischherz, Kirchstrasse 17, *041 810 0220 Judith Frischherz 29.4.–7.5. Bellinzona Museo Villa dei Cedri, Piazza San Biagio 9, *091 821 8520 Verleihung der Narrenkappe –ı5.6. In(de)finiti luoghi –ı6.8. Bern Kunsthalle Bern, Helvetiaplatz 1, *031 350 0040 Michael Krebber –ı30.4. Verena Dengler, Jill Mulleady 20.5.–23.7. Kunstmuseum Bern, Hodlerstr. 8–12, *031 328 0944 Terry Fox –ı5.6. Lang lebe die Revolution! –ı9.7. Die Meisterwerke der Sammlung –ı16.7. Zentrum Paul Klee, Monument im Fruchtland 3, Lang lebe die Revolution! –ı9.7. *031 359 0101 Paul Klee. Dichter und Denker –ı26.11. Grand Palais, Thunstr. 3/Helvetiaplatz, *031 351 7454 Marius Lüscher, Freddy Pérez 4.5.–19.5. ArchivArte, Breitenrainstr. 47, *031 331 9627 Marie-Françoise Robert 4.5.–27.5. Galerie Art & Eigensinn, Gesellschaftsstrasse 18b, Never stop nonsense –ı9.7. *079 293 7944 Galerie Art + Vision, Junkerngasse 34, *031 311 3191 A. Gafner, E. Gallizzi, B. Kuebel, –ı20.5. I. Wydler Bernhard Bischoff & Partner, Waisenhausplatz 30, Samuel Blaser –ı20.5. *031 312 0666 da Mihi Gallery, Bubenbergplatz 15, *031 332 1190 Transit–Reality 12.5.–22.7. Dobiaschofsky, Monbijoustr. 30/32, *031 560 1060 Frühjahrsauktion 29.4.–7.5. (Vorbesichtigung) Frühjahrsauktion 10.5.–13.5. DuflonRacz, Gerechtigkeitsgasse 40, *031 311 4262 Bettina Carl –ı27.5. Krethlow Galerie und Kabinett, Gerechtigkeitsgasse 72, Sibel Kocakaya –ı14.5. *031 312 3501 Kunstkeller/art-room, Gerechtigkeitsgasse 40, Martin Ziegelmüller 29.4.–3.6. *031 311 8630 Kunstreich AG, Gerechtigkeitsgasse 76, *031 311 4849 Karin Frank, Anna Schmid –ı27.5. ONO / Bühne Galerie Bar, Kramgasse 6, *031 312 7310 Isabelle Krieg –ı30.6. Galerie Rigassi by SOON, Münstergasse 62, *041 331 8181 Roberto Greco –ı29.4. Designfestival Bern 5.5.–27.5. (Spezialausstellung) Stadtgalerie im PROGR, Waisenhausplatz 30, Privacy Settings –ı13.5. *031 321 76 47 Universitätsbibliothek Bern, Münstergasse 61, Karten aus dem Danckerts-Atlas –ı21.6. *031 631 9211

130 Kunstbulletin 5/2017 videokunst.ch, PROGR, Waisenhausplatz 30 David Zehnder –ı20.5. Erik Dettwiler 24.5.–1.7. Käfigturm, Marktgasse 67, *031 322 75 00 Verdingkinder, Portraits von Peter –ı30.6. Klaunzer Bern/Köniz Galerie Proiectum, Sägestr. 75, *0848 102 040 Proiectum XXIII, Faszination Sense –ı30.6. Bern/Wichtrach Galerie Henze und Ketterer, Kirchstrasse 26, Erich Heckel, Georg Tappert 20.5.–22.9. *031 781 0601 Biberist Schlösschen Vorder-Bleichenberg, Asylweg 15, Heinz Gerber, Anne Rüede 30.4.–21.5. *032 672 2989 Biel/Bienne Kunsthaus Centre d’art Pasquart, Seevorstadt 71, Extended Compositions –ı11.6. *032 322 5586 Art-Etage, Seevorstadt 71, *032 322 0913 Fraenzi Neuhaus –ı20.5. Gewölbe Galerie, Obergasse 4+10, *032 323 4958 J. Frautschi, J.-P. Gerber, Ch. –ı28.5. Geiser u.a. Photoforum Pasquart, Seevorstadt 71–75, *032 322 4482 Dominique Koch @ Bieler Fototage 6.5.–11.6. Bieler Fototage, Seevorstadt 71, *032 322 4245 Bieler Fototage 5.5.–28.5. Birsfelden SALTS , Hauptstrasse 12, *061 311 7375 Hanne Lippard, Melodie Mousset –ı27. 5. Adam Henry, Emily Mae Smith –ı27. 5. Brig Galerie Zur Matze, Alte Simplonstr. 28, *027 924 27 19 Aurèle Oggier, Isabelle Zeltner- –ı30.4. Salamin Brugg Zimmermannhaus, Vorstadt 19, *056 441 9601 Petra Soder, Roman Sonderegger 29.4.–11.6. Bruzella Fondazione Rolla, via Municipio, *077 474 0549 It –ı13.8. Bülach Kulturzentrum Sigristenkeller, Hans-Haller-Gasse 4, Ueli Gantner –ı30.4. *079 316 3027 Bulle Musée Gruérien, 25, rue de la Condémine, *026 916 10 10 Wege und Spuren –ı30.6. Büren/A ARTis Galerie, Hauptgasse 32, *032 351 3046 Marlys Bratschi, Kurt Bratschi –ı14.5. Galerie am Marktplatz, Kreuzgasse 28, *032 351 3335 Christa de Carouge, Jéremie 30.4.–10.6. Crettol Burgdorf Altes Schlachthaus, Metzgergasse 15, *034 422 9786 Brandaktionen von Bernhard –ı5.11. Luginbühl 1976–2007 Chez-Le-Bart/ Helga Schuhr, Rue du port 1 Silke Konschak, Ilse Schreiber- –ı12.5. NE Noll, Helga Schuhr Chiasso m.a.x.museo, Via Dante Alighieri 6, *091 695 0888 Un secolo di jazz –ı30.4. J. J. Winckelmann –ı7. 5. La Rinascente. 100 anni di grafica 20.5.–24.9. Chur Bündner Kunstmuseum, Postplatz, *081 257 2868 Anne Loch –ı7. 5. Andreas Walser –ı16.7. Forum Würth Chur, Aspermontstr. 1, *081 558 0558 Indermaur – People’s park –ı18.2. extension Luciano Fasciati, Süsswinkelgasse 25, *081 253 3635 Ladina Gaudenz –ı27. 5. Courtelary Galerie le Moulin 4, le Moulin 4, *032 323 0903 Gebs Bilder, und Labé Skulpturen 5.5.–28.5. Dangio-Torre Fondazione La Fabbrica del Cioccolato, Strada Vecchia Yuval Avital –ı1.7. 100, * 076 315 3029 Davos Kirchner Museum Davos, Promenade 82, *081 410 6300 Mischa Kuball –ı30.4. Delémont Musée Jurassien d’Art et d’Histoire, 52, rue du 23-Juin, Die Mumie kehrt zurück –ı27. 8. *032 422 8077 Döttingen Kulturtankstelle.ch, Hauptstr. 78, *056 402 8959 Holz trifft Stein – Fokus Skulptur 5.5.–13.8. Dübendorf Stadt Dübendorf, Usterstrass 2, *044 801 67 17 Rahel Hegnauer 13.5.–2.6. Egg Kunstraum Egg, Dorfstrasse 22, *044 984 4775 G. Conti Rossini Schifferli, 5.5.–20.5. L. Enderli Emmenbrücke akku/Kunstplattform, Gerliswilstr. 23, *041 260 3434 Aline Zeltner 6.5.–2.7. Erlach Galerie Mayhaus, Galsstr. 3, *032 338 2088 Erotika (Vom 17 Jh. bis Heute) 21.5.–30.7. Eschlikon widmertheodoridis, Fallackersr. 6, *071 971 3811 Markus Huber –ı29.4. stöckerselig –ı29.4. The world is not enough 13.5.–1.7. Frauenfeld Kunstverein/Bernerhaus, Bankplatz 5, *052 723 2363 Lucie Schenker –ı7. 5. Stefan Rutishauser, Marktstr. 6, *052 722 2870 Gianni Kuhn 12.5.–28.5.

AGENDA // SCHWEIZ 131 Stadtgalerie Baliere Frauenfeld, Am Kreuzplatz, Willi Oertig 29.4.–14.5. *052 724 5620 Fribourg Musée d’Art et d’Histoire Fribourg, Rue de Morat 12, Viviane Fontaine –ı25.6. *026 305 5140 Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle, Rue de Morat Eva Aeppli –ı20.8. 2, *026 305 5140 Fri Art Centre d’Art de Fribourg, 22, Petites-Rames, Peter Schuyff –ı4.6. *026 323 2351 Galerie J.-J. Hofstetter, 18, rue des epouses, Ulrico Lanz, Demian Wüst –ı3.6. *026 323 2403 Galerie La Vitrine, Rue des Alpes 32, * 076 412 45 52 John Carter 19.5.–24.6. Genève Mamco Genève, 10, rue des Vieux-Grenadiers, Zeitgeist –ı7. 5. *022 320 6122 Greg Parma Smith –ı7. 5. Musée Ariana, 10, av. de la Paix, *022 418 5450 Morceaux choisis –ı27.8. Cabinet d’arts graphiques, Promenade du Pin 5, Martin Disler –ı30.7. *022 418 2770 LiveInYourHead, Bâtiment Géneral Dufour, rue de Hesse 5, Exposition Les archives du feu –ı6.5. *022 388 5100 Médiathèque Fonds d’art contemporain, 34, Rue des Bains be aware, record –ı17.6. Truth and Consequences, 7 boulevard d’Yvoy Rosie Hastings, Hannah Quinlan –ı13.5. Athénée-Salle Crosnier, 2, rue de l’Athénée, *022 310 4102 Vincent Lesser 18.5.–17.6. Laurence Bernard, 2 rue des Vieux-Grenadiers, Bernard Voïta 18.5.–17.6. *022 320 6124 Blondeau & Cie, 5, rue de la Muse, *022 544 9595 Rhona Bitner –ı29.4. Make america great again 18.5.–8.7. Centre d’Art Contemporain, 10, rue des Vieux-Grenadiers, Roberto Cuoghi –ı30.4. *022 329 1842 Centre d’édition contemporaine, 15, rue des Rois, Jean-Michel Wicker –ı6.5. *022 310 5170 Jakob Kolding 18.5.–2.9. Centre de la Photographie Genève, 28, rue des Bains, Debi Cornwall –ı14.5. *022 329 2835 Gagosian Gallery, 19 place de Longemalle, *022 319 3619 Balthus –ı29.7. Espace Labo, 5, bvd St-Georges, *022 556 7275 B. Coulon, A. Golaz, R. Legros –ı7. 5. Martin Widmer 19.5.–18.5. Anton Meier, 2, rue de l’Athénée, *022 311 1450 Tito Honegger 11.5.–1.7. Galerie Mezzanin, 63 rue des Maraîchers, *022 328 3802 Martha Jungwirth, Albert Oehlen –ı13.5. Marzena Nowak 19.5.–1.7. Skopia, Vieux-Grenadiers 9, *022 321 6161 Alain Huck –ı6.5. Gilles Furtwängler 18.5.–1.7. Villa Bernasconi, 8 route du Grand-Lancy, *022 706 1534 Baies vitrées –ı7. 5. Xippas Art Contemporain, 6, rue des Sablons, Denis Savary –ı6.5. *022 321 9414 C. Boursier-Mougenot, 19.5.–29.7. Y. Zurstrassen Genève/CarougeEspace JB, 32, rue des Noirettes/Studio 526, Vasantha Yogananthan –ı4.5. *079 668 6732 Le Salon Vert, 15, rue Ancienne, *022 300 5665 Carol Prusa –ı29.4. Susanna Bauer 4.5.–10.6. Galerie Joy de Rouvre, 1, rue des Moraines, *079 614 5055 Francis Baudevin 10.5.–29.6. Glarus Kunsthaus Glarus, Im Volksgarten, *055 640 2535 Mathis Gasser, Melanie Gilligan –ı14.5. Gontenschwil Galerie im Schlössli, Dorfstr. 399, *062 773 1881 Schaufenster Intermezzo: Hilde 1.5.–31.5. M Glässel Grand-Lancy Ferme de la Chapelle, 39, rte de la Chapelle, *022 342 9438 Pierre Bonard, Sylvie Mermoud 29.4.–28.5. Grenchen Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse 53, *032 652 5022 Kotscha Reist –ı21.5. Gruyères Château de Gruyères, *026 921 2102 Michael Rampa –ı4.6. Olivier Vogelsang –ı11.6. Hasliberg Reuti Skulpturengarten, Schrändli 271, *033 971 2277 Behrouz Varghaiyan –ı31.10.

132 Kunstbulletin 5/2017 Interlaken — Hansueli Urwyler, Le Locle — Anni Albers, Musée des JungfrauPark beaux-arts ©ProLitteris

Herrliberg Kulturschiene, General-Wille-Str./beim Bahnhof, Werner Mäder –ı30.4. *044 079 326 7991 Hindelbank/ Museum/Galerie Illusoria-Land, Rest. Kreuz/ Illusoria-Land –ı31.12. Hettiswil Hindelbankstr. 33, *034 921 6862 Hochdorf Kunstraum Hermann, Lavendelweg 8 Roland Heini 30.4.–25.6. Interlaken Kunsthaus Interlaken, Jungfraustr. 55, *033 822 1661 Samuel Buri –ı14.5. Galerie IHB Spectrum, Postgasse 16, *033 822 4653 Hansueli Urwyler –ı31.12. JungfrauPark, Obere Bönigstr. 100, *033 827 5757 Hansueli Urwyler 5.5.–22.10. Kappel a/A Kloster Kappel, Kappelerhof 5, *764 764 8810 Maja Thommen –ı15.11. Köniz Kunsthausrot, Schulhausgässli 7, *031 972 7740 Timmermahn, Alesch Vital –ı14.5. Kreuzlingen Kunstraum, Bodanstr. 7 a, *071 671 1528 Peter Stoffel 12.5.–25.6. ryser & naef Art Room, Gaissbergweg 1, *052 741 5618 Roman Candio: Mini-Akte 2.5.–3.6. Kriens Museum im Bellpark, Luzernerstr. 21, *041 310 3381 Emil Michael Klein –ı9.7. Küsnacht Galerie im Höchhuus, Seestrasse 123 Ruedi Stüdeli 5.5.–21.5. La Chaux-de- Quartier Général, Rue du Commerce 122, *032 924 4165 Other Side –ı25.6. Fonds Langenthal Kunsthaus Langenthal, Marktgasse 13, *062 922 6055 Reto Müller –ı25.6. B. Baker, J. Kakon, C. Kenny u.a. –ı25.6. GALERIE L. LEUEBRUEGGLI LANGENTHAL, Jurastrasse 29, Papier- und Scherenschnitte –ı14.5. *079 602 1733 Laufenburg Ateliermuseum mit Skulpturengarten Erwin Rehmann , Living Metals – 300 neue –ı21.5. Schimelrych 12, *062 874 4270 Rehmann-Werke Lausanne Musée Cantonal des Beaux-Arts Lausanne, 6, place de la Yael Bartana 19.5.–20.8. Riponne, *021 316 3445 Musée de design et d’arts appliqués contemporains, 6, Aldo Bakker, David Bielander –ı30.4. place de la Cathédrale, *021 315 2530 Musée Romain, Ch. du Bois-de-Vaux 24, *021 315 4185 Trop c’est trop! –ı7.1. CHUV Centre Hospitalier Universitaire Vaudois, rue du Schauenberg –ı22.6. Bugnon 46, *021 314 1817 Collection de l’Art Brut, 11, av. des Bergières, Henriette Zéphir –ı30.4. *021 315 2570 Galerie d’Etraz, 1, rue d’Etraz, *021 312 2101 W. Mafli, R. Hainard –ı15.5. Fondation de l’Hermitage, 2, route du Signal, Meisterwerke der Sammlung –ı29.10. *021 312 5013 Bührle Alice Pauli, 9, rue du Port-Franc, *021 312 8762 Christian Lapie –ı30.4. Galerie Vice versa, Place Saint François 2, *021 323 9634 Sophie Hanagarth –ı29.4. Le Locle Musée des Beaux-Arts Le Locle, Marie-Anne-Calame 6, Anni Albers –ı28.5. *032 933 8950 Sol LeWitt –ı15.10. Lenzburg Zeughaus, Ringstr. West 19, *062 888 4800 Heimat –ı25.3. Leuk-Stadt Galleria Graziosa Giger, Badnerstrasse 1, *027 473 2442 Sulyok Gabriella 6.5.–11.6. Liestal Kunsthalle Palazzo, Poststrasse 2, *061 921 5062 Brexit another Matrix 13.5.–25.6. Locarno Pinacoteca Casa Rusca, Piazza St. Antonio, *091 756 3185 Robert Indiana –ı13.8. Ivo Soldini 21.5.–13.8.

AGENDA // SCHWEIZ 133 la rada, via della Morettina 2, *091 751 0910 A. Aceto, J.-G. Cruz, J. Hepp, –ı13.5. J. Hermenjat, K. Ludwig Lugano MASI/Collezione Giancarlo e Danna Olgiati, Riva Caccia 5, Torino (1966–1973) –ı27.8. *091 921 4632 MASI/LAC Lugano Arte e Cultura, Piazza Bernardino Craigie Horsfield, Meret –ı2.7. Luini 6, *058 866 4230 Oppenheim Boetti-Salvo –ı27.8. Fondazione Gabriele e Anna Braglia, Riva Antonio Zoran Music. La Collezione Braglia –ı1.7. Caccia 6/a Spazio espositivo -1, Lungolago, Riva Caccia 1, Torino 1966–1973 –ı30.6. *058 866 7214 ARTRUST S.A., c/o Gipsoteca Gianluigi Giudici Italo Valenti –ı30.4. Buchmann Galerie, Via della Posta 2, *91 980 0830 Lawrence Carroll –ı3.6. Choisi – One at a Time, Via F. Pelli 13, *091 922 0038 Becher’s Anatomy –ı31.5. Studio d’Arte contemporanea Dabbeni, Corso Pestalozzi 1, Flavio Paolucci –ı29.4. *091 923 2980 MUST Gallery, Via del Canvetto, *091 970 2184 Matteo Emery 11.5.–18.6. Schweizerische Nationalphonothek, Via Soldino 9 tü-ta-too. Das Ohr auf Reisen –ı10.6. Luzern Kunstmuseum Luzern, Europaplatz 1, *041 226 7800 Claudia Comte –ı18.6. Von früh bis spät –ı26.11. Kunsthalle Luzern, Bourbaki/Löwenplatz 11, *041 412 0809 Maria Arnold –ı11.6. Alpineum Produzentengalerie, Hirschmattstr. 30a, J. Bigler, D. Knuckey, Matteo 29.4.–3.6. *041 410 0025 Laffranchi, Lina Müller, Luca Schenardi, N. Weibel Galerie Apropos, Sentimattstrasse 6, *041 240 1578 Barbara Mühlefluh 6.5.–27.5. Galerie Gabriela W., Alpenstr. 1/Seite Töpferstrasse, Yamamoto Masao –ı1.7. *079 763 93 96 Galerie Müller, Haldenstr. 7, *041 410 7574 Rebekka Steiger –ı13.5. o.T. Raum für aktuelle Kunst, Kunstpavillon/Sälistr. 24, Salon Liz 6.5.–3.6. *041 311 2201 sic! Raum für Kunst, Elephanthouse/Neustadtstrasse Gil Pellaton –ı29.4. Art Projects/Elisabeth Staffelbach, Schädrütistr. 39, Irene Naef, Claude Sandoz u.a. –ı25.5. *078 723 7379 tuttiart, St. Karliquai 7, *079 392 6600 Davix 30.4.–4.6. Galerie Vitrine Luzern, Stiftstr. 4, *041 360 2200 Geld, Gold und Diamanten –ı6.5. Paranoiadies 13.5.–24.6. Martigny Le Manoir, 3, rue du Manoir, *027 721 2230 Apogée et périgée –ı30.4. JocJonJosch o o o –ı21.5. Fondation Louis Moret, 33, chemin des Barrières, Anne Peverelli 29.4.–4.6. *027 722 2347 Meggen Benzeholz Raum für zeitgen. Kunst, Seestrasse, Lukas Geisseler, Christoph Oertli 29.4.–28.5. *041 377 1365 Melano ARTRUST S.A., Via Pedemonte 1, *091 649 3336 Italo Valenti –ı30.4. Giardino. Dal barocco al –ı25.8. contemporaneo… Mendrisio Museo d’arte, Piazza San Giovanni, *058 688 3350 Metamorfosi. Scultura –ı25.6. contemporanea Minusio Centro culturale Elisarion, Via Rinaldo Simen 3, Giuseppe de Giacomi –ı30.4. *091 743 6671 OnArte, Via San Gottardo 139 OFFF 29.4.–3.6. Spazio Arauco, Via dell’Acqua 27, *079 7313055 Regula Perfetti 29.4.–15.7. Moutier Musée Jurassien des Arts, 4, rue Centrale, *032 493 3677 René Myrha –ı21.5. Murg am seekultour, Alte Spinnerei, * 076 338 8713 Daniel Rohner –ı2.8. Walensee Murten Galerie Werthmüller, Rathausgasse 15, *026 670 4076 Klaus Prior, Stefan Werthmüller –ı29.4. Christophe Hohler 5.5.–3.6.

134 Kunstbulletin 5/2017 Neuchâtel Centre Dürrenmatt, Ch. du Pertuis-du-Sault 74, Friedrich Dürrenmatt –ı31.12. *032 720 2060 Ditesheim & Maffei Fine Art, 8, rue du Château, Music, peintures et oeuvres sur –ı18.6. *032 724 5700 papiers Galerie C, Esplanade Léopold-Robert 1a, *032 724 1626 X/X – Carte Blanche ECAV 4.5.–2.6. Neunkirch Reitmannsches Haus, Herrengasse 30, *052 681 5081 Kristin Wirthensohn 19.5.–21.5. Oetwil am See Helen Dahm Museum, Chilerain 10, *044 929 6027 H. Dahm/Albin Zollinger-eine –ı5.11. Begegnung Olten Kunstmuseum Olten, Kirchgasse 8, *062 212 8676 Boeschenstein, Nussbaumer, –ı21.5. Wieser, Wyss Linien bündeln – –ı21.5. Sammlungsausstellung Martins Galerie, Ringstrasse 42, *062 212 5141 Ursula Meier, Anne-Marie Würgler 7. 5.–17.6. Orbe Galerie Zwahlen, Route de Montcherand 5, *024 441 7711 Walter Mafli 14.5.–25.6. Ottenbach Galerie Marlène, Lanzenstrasse 6, *044 761 2149 Nadette Bamert, Charlotte Lietdke 7. 5.–11.6. Perrefitte SELZ art contemporain, Sous le Tacon 20 A, Mandril 7. 5.–28.5. *079 779 56 27 Porrentruy Espace d’art contemporain (les halles), rue Pierre- Stéphane Montavon 30.4.–30.4. Péquignat 9, *032 420 8402 Jabulani Maseko 6.5.–25.6. Poschiavo Stone-Art, Piazza San Giovanni, *081 844 1746 Angelo Boninchi –ı28.10. Prangins Musée national suisse, Château de Prangins, Le Travail –ı15.10. *022 994 8890 Pully Musée d’art de Pully, Ch. Davel 2, *021 729 5581 Evidences du réel –ı30.4. Rapperswil- Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstrasse 1, *055 220 2080 In_Visible Limits –ı30.4. Jona IG Halle im Kunst(Zeug)Haus, Schönbodenstr. 1, Out of the Blue 21.5.–30.7. *055 214 1014 Alte Fabrik, Klaus-Gebert-Str. 5, *055 225 7474 Hommage an Constantin Polastri 6.5.–21.5. Galerie TextilAltro an der HSR, Oberseestr. 10/1. Stock/ Katrin Mosimann –ı19.5. Bibliothek, *055 222 4530 Platz für Kunst, Halsgasse 32 G. Alexander, V. Pinto, B. Zinner –ı3.5. du blanc au noir 11.5.–23.6. Richterswil Verein Artpark, Poststr. 34, *044 687 3453 Augenlust / Kulturbahnhof Bäch SZ 29.4.–14.5. Riggisberg Abegg-Stiftung, Werner Abegg-Str. 67, *031 808 1201 Spurensuche 30.4.–12.11. Romanshorn Atelier Galerie Demarmels, Amriswilerstrasse 44, 2017 – 100. Geburtstag Ludwig –ı21.12. *071 463 1811 Demarmels Rorschach Forum Würth Rorschach, Churerstrasse 10, *071 225 1070 Waldeslust –ı21.5. Skulptur im Fokus der Sammlung –ı21.5. Würth Menagerie –ı3.2. Sachseln Museum Bruder Klaus, Dorfstr. 4, *041 660 5583 Ins Zentrum – Radbilder und –ı1.11. Räderwerke Niklaus von Flüe – Vermittler zw. –ı1.11. Welten Schaffhausen Museum zu Allerheiligen, Klosterstr. 16, *052 633 0777 Das Ringen um die Wirklichkeit –ı5.6. Hans Stockar –ı19.11. Vebikus Kunsthalle Schaffhausen, Baumgartenstrasse 19, Klick! (J. Fausch, A. Idone, 6.5.–18.6. *052 625 2418 J. Hübner u.a.) Galerie Mera, Mühlentalstr. 185, *052 620 3837 Anna Meyer –ı6.5. Richard Tisserand 21.5.–8.7. Le Corbusier 21.5.–8.7. Scuol-Nairs NAIRS Zentrum für Gegenwartskunst, Nairs, Spot On 2 – Wasser und Stein –ı9.7. *081 864 9802 Lichtinstallation Büvetta Tarasp –ı31.7. NAIRS Fremd – Arbeit – Gast – –ı31.12. Zimmer Sigriswil Paradiesli, Feldenstr. 87, *061 263 7080 Zoomby Zangger –ı3.6. Sion Ferme-Asile, Promenade des Pêcheurs 10, *027 203 2111 Sarah Hildebrand –ı30.4.

AGENDA // SCHWEIZ 135 Siselen Galerie 25, Käsereiweg 1/vis à vis Gemeindehaus, F. Giauque, F. Schmutz, 30.4.–28.5. *079 409 3314 M. Ziegelmüller Solothurn Kunstmuseum Solothurn, Werkhofstrasse 30, Robert, Miriam und Manuel Müller –ı18.6. *032 624 4000 La Brocca Nera –ı6.8. Nancy Wälti 13.5.–13.8. Haus der Kunst St. Josef, Baselstr. 27, *032 621 0980 Monika Grzymala –ı3.6. Künstlerhaus S11, Schmiedengasse 11, *032 622 3140 les jours des éphémères –ı30.4. Kunstschaukasten Viewer, Amtshausplatz Irene Maag –ı28.5. Freitagsgalerie Imhof, Kreuzgasse 5, *032 622 6434 Dialog –ı31.12. Kunstforum/Galerie Ch. Abbühl, Schaalgasse 9, B. Müller 13.5.–24.6. *032 621 3858 Verena Baumann, Ulrich Studer 13.5.–24.6. St. Gallen Kunstmuseum St. Gallen, Museumstrasse 32, Arp, Gehr, Matisse –ı27.7. *071 242 0671 Mark Dion –ı17.9. Endlich! Glanzlichter der –ı31.12. Sammlung Museum im Lagerhaus, Davidstrasse 44, *071 223 5857 tierisch brut – Sammlung –ı9.7. Röthlisberger Werkstatt Sammlung I: Otto Gilli –ı9.7. Historisches und Völkerkundemuseum, Museumstr. 50, Guge – vergessenes Königreich –ı11.6. *071 242 0642 Etwas gefunden? –ı30.9. Giovanni Züst. Silber, Antiken, 13.5.–7.1. Malerei Kunst Halle Sankt Gallen, Davidstrasse 40, *071 222 1014 Andrea Büttner –ı7. 5. Yuri Pattison 20.5.–6.8. Lokremise, Grünbergstr. 7, *071 277 8840 Body Doubles –ı25.6. Sitterwerk – Kunstbiblioth./Werkstoffarchiv/Kesselhaus Hans Josephsohn –ı31.12. Josephsohn, Sittertalstr. 34, *071 278 8709 Galerie Sonja Bänziger, Magnihalden 17, * 078 841 5727 Marlies Achermann, Jaya Schürch –ı19.5. Paul Hafner, Davidstrasse 40, *071 223 3211 Rik Beemsterboer 29.4.–8.7. Galerie vor der Klostermauer, Zeughausgasse 8, Mardi Malt –ı21.5. *078 775 5649 NEXTEX, Frongartenstrasse 9, *071 220 8350 5ünfstern Kunstinterventionen –ı11.5. Stans Salzmagazin, Stansstaderstr. 23, *041 618 7514 Mutig, trotzig, selbstbestimmt –ı29.10. Schilter – die Geschichte der –ı29.10. Stanser Maschinenfabrik Winkelriedhaus/Pavillon, Engelbergstr. 54A, Sonderausstellung: Alte Meister –ı7. 5. *041 618 7340 Stansstad Festung Fürigen, Kehrsitenstrasse Festung Fürigen –ı29.10. Steckborn Haus zur Glocke, Seestr. 91 What’s Cooking? A re-arrangement 5.5.–14.5. 1+2 Kirchgasse, Kirchgasse 11, *052 761 1608 Lorenzo Bernet, Anna Fehr –ı20.5. Strada Buchdruck- und Kulturmuseum, *081 866 3224 Dauerausstellung historischer 1.5.–31.10. Buchdruck Wechselausstellung Engadiner 1.5.–31.10. Burgen Sursee Sankturbanhof Sursee, Theaterstr. 9, *041 922 2400 Klingenspiel & Säbelrasseln – –ı30.7. Waffenslg. Carl Beck Teufen Zeughaus, Zeughausplatz 1, *071 335 8030 Homedress – von Wand und 30.4.–29.10. Gewand Hans Zeller –ı31.12. Grubenmann-Museum –ı31.12. Thalwil AB43 Contemporary, Im Park 2–6 Mohamed Al Mazrouei –ı13.5. Nastaran Safaei –ı13.5. Thun Kunstmuseum Thun, Hofstettenstrasse 14, *033 225 8420 Mirror Images –ı30.4. Aller-Retour 20.5.–13.8. Thun-Panorama, Schadaupark, *033 223 2462 Grüne Oase im Wandel –ı26.11. Galerie Hodler, Frutigenstrasse 46 A, *033 223 1541 Petr Beránek, Pascal Scheidegger –ı27.5.

136 Kunstbulletin 5/2017 Galerie Rosengarten, Bälliz 64, *033 223 1242 W. Keist, B. Keist, C. Schmid –ı29.4. Kurt Knutti 6.5.–27.5. Thun/Goldiwil Galerie Bernhard Schindler, Flühliweg 4a, *033 654 0955 Sommerausstellung, Burgnon, –ı30.11. Schneider u.a. Uster Villa Grunholzer, Florastr. 18, *044 079 246 9300 Piet Blanken –ı7. 5. Vevey Musée Jenisch Vevey, 2, avenue de la Gare, *021 925 35 20 M/2, Stéphan Landry –ı11.6. Visp Galerie zur Schützenlaube, Ecke Schützenhausgasse / Anna Sommer 6.5.–28.5. Stapfengasse, *027 923 1037 Vullierens Jardins du Château, route de Cottens 1 Expo Jeunes Pousses avec le CACY 6.5.–18.6. Wädenswil ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Face to Face –ı29.6. Wissenschaften, Grüental, *044 789 9900 Walkringen Stiftung Rüttihubelbad, *031 700 8196 Eva Pfaehler 29.4.–28.5. Warth Kunstmuseum Thurgau, Kartause Ittingen, *058 345 1060 Glaser/Kunz –ı6.8. Weggis Park Weggis, Hertensteinstr. 34, *041 392 0505 Brigitte Eisele –ı30.4. Cécile M. Beck 1.5.–30.7. Leo Bovet 1.5.–31.10. Wettingen Galerie im Gluri Suter Huus, Bifangstrasse 1, Sammlung Erika und Imre Kukri –ı25.6. *056 426 2969 Widnau Pop Up/Kunstforum, Bahnhofstrasse 24 I love Art(ists) –ı31.5. Wil Kunsthalle, Grabenstrasse 33, *071 913 5373 Glaser/Kunz – Mauer –ı21.5. Winterthur Kunstmuseum Winterthur, Museumstrasse 52, Antonio Calderara –ı30.4. *052 267 5162 Calder to Kelly 21.5.–13.8. Museum Oskar Reinhart, Stadthausstr. 6, *052 267 5172 Alt und neu –ı30.6. Francisco de Goya –ı30.7. Calder to Kelly 21.5.–13.8. Villa Flora, Tösstalstr. 44, *052 212 9966 Wohlbehütet – Wertgeschätzt (I) –ı18.6. Fotostiftung Schweiz, Grüzenstrasse 45, *052 234 1030 Fremdvertraut – Aussensichten –ı7. 5. auf die Schweiz Dominic Nahr 20.5.–8.10. Fotomuseum Winterthur, Grüzenstrasse 44 + 45, Francesco Jodice –ı7. 5. *052 234 1060 Situations/Platzhalter –ı14.5. Danny Lyon 20.5.–27.8. Situations/Faktisch 20.5.–17.9. Gewerbemuseum, Kirchplatz 14, *052 267 5136 Bike l Design l City –ı30.7. Object Lessons –ı1.10. COALMINE Forum für Dokumentarfotografie, Turnerstr. 1, A. Golaz, T. Licht, S. Winter –ı10.6. *052 268 6868 Thomas Baumgartner –ı10.6. KunstKasten, Katharina Sulzer-Platz, *052 203 2132 Sabina Gnädinger –ı21.5. Atelier-Galerie raku-art, Tösstalstrasse 14, *052 203 1088 Evi Kienast, Katharina Rapp –ı13.5. Raku Objekte 18.5.–1.7. Kulturort Weiertal, Rumstalstr. 55, *052 222 7032 Biennale-Skulpturen-Symposium 20.5.–10.9. Wolfertswil Kloster Magdenau Des einen Glanz, des anderen Glut 20.5.–9.7. Worb Atelier Worb, Enggisteinstrasse 2, * 077 452 6219 Bruno Fauser, Andreas –ı14.5. Röthlisberger Yverdon-les- Centre d’art contemporain, Place Pestalozzi, Some days-a normal working day 5.5.–18.6. Bains *024 423 6380 Jeunes Pousses-au Château de 6.5.–18.6. Vullierens Ex machina – S. Mettraux – à la 21.5.–18.6. gare, Vallorbe Galerie d’Art Kaminska & Stocker, Rue de la Plaine 22, Odile Gauthier –ı13.5. *024 425 6011 Pierre Oulevay 20.5.–1.7. Zofingen Kunsthaus Zofingen, Gen. Guisan-Str. 12, *062 751 4829 Zofiscope 74 – eine Retrospektive 29.4.–18.6. Galerie Rahmenatelier, Bärengasse 6, *062 752 0000 B. Hofer, W. Müller-Brittnau –ı20.5. So-un International Art, Obere Promenade 7, Madeleine Meyer, Rudolf 29.4.–27.5. *062 751 4845 Ottischnig Zug Kunsthaus Zug, Dorfstrasse 27, *041 725 3344 Pavel Pepperstein –ı21.5. Gallery Gadient, Vorstadt 18 Uwe Karlsen –ı30.4.

AGENDA // SCHWEIZ 137 Kunststube A4, Kirchenstr. 2, *041 711 4047 Anna Trix Zgraggen –ı6.5. Carla Renggli, Ober-Altstadt 8, *041 711 9568 U. Bossard, P. L. Meier 29.4.–27.5. Galerie Reichlin AG, Baarerstrasse 133, *041 763 1411 Christopher Lehmpfuhl –ı7. 5. Zürich Museum für Digitale Kunst, Pfingstweidstr. 101 Gramazio Kohler –ı16.7. Museum für Gestaltung – Schaudepot, Macht Ferien! –ı9.7. Pfingstweidstrasse 96 Graphische Sammlung ETH, Rämistrasse 101, Reaper. Richard Hamilton und 3.5.–25.6. *044 632 4046 Sigfried Giedion Haus Konstruktiv, Selnaustrasse 25, *044 217 7080 Andrew Bick, Cerith Wyn Evans, –ı7. 5. Marlow Moss Marguerite Humeau –ı14.1. Helmhaus, Limmatquai 31, *044 251 6177 D. Chieppo, A.-L. Coste, D. Hall 5.5.–25.6. Johann Jacobs Museum, Seefeldquai 17, *044 388 6190 Heilige Ware –ı14.5. Kunsthalle Zürich, Limmatstr. 270, *044 272 1515 Speak, Lokal –ı7. 5. Kunsthaus Zürich, Heimplatz 1, *044 253 8484 Ernst Ludwig Kirchner –ı7. 5. Schweizerisches Landesmuseum, Museumstrasse 2, Das Wetter. Sonne, Blitz und –ı21.5. *044 218 6511 Wolkenbruch World Press Photo 2017 11.5.–11.6. 1917 Revolution. Russland und die –ı25.6. Schweiz Migros Museum für Gegenwartskunst, Limmatstrasse 270, Liz Magor –ı7. 5. *044 277 2050 Maja Bajevic 20.5.–13.8. Museum Rietberg, Gablerstrasse 15, *044 4153131 Indische Pahari-Malerei –ı7. 5. Osiris. Das versunkene Geheimnis –ı16.7. Ägypens Museum Strauhof, Augustinergasse 9, *044 216 3123 Schreibrausch – Faszination –ı7. 5. Inspiration Musée Visionnaire/Art Brut & Outsider Art, Prediger- Insider – Outsider –ı11.6. platz 10, *044 251 5567 Völkerkundemuseum/Univers. Zürich, Pelikanstr. 40, Auto Didaktika. Drahtmodelle aus –ı18.2. *044 634 9011 Burundi A1 M.O.V.E., Bändliweg 20, *043 311 7010 Monika Amrein –ı7. 6. annex14, Hardstrasse 245, *044 311 9704 Finbar Ward –ı6.5. Art Station Isabella Lanz, Hochstrasse 28, *043 343 9944 Franz Anatol Wyss –ı6.5. Ch. Bänninger, P. Wiskemann 12.5.–24.6. art container, Gleisbogen 40/Pfingstweidstrasse, Hidden Faces 19.5.–15.6. *044 272 2520 ArteMorfosis – Galería de Arte Cubano, Rämistr. 31, Zaida del Río 5.5.–27.5. *044 252 4141 artprojectstaffelbach, Pfalzgasse 3, * 078 723 7379 Elisabeth Heller –ı20.5. Galerie Museum Baviera, Zwinglistr. 10, *044 241 2996 Dieter Meier 18.5.–12.8. Bildhalle, Stauffacherquai 56, * 078 624 3000 Sinje Dillenkofer –ı6.5. Thomas Flechtner 11.5.–24.6. BolteLang, Limmatstr. 214, *044 273 0010 Bianca Brunner –ı7. 5. Corner College, Kochstrasse 1 Uriel Orlow –ı6.5. Dienstgebäude, Töpferstrasse 26, * 79 211 7112 Walter Pfeiffer, Urs August Steiner –ı13.5. Faessler & Ochsner GmbH, Kirchgasse 26, *043 499 8585 Amalgamate –ı2.6. Friedhof Forum, Friedhof Sihlfeld/Aemtlerstr. 149 Der Leichnam –ı1.6. Lokal 14/Michael Nitsch, Anna-Heer-Str. 14, S. Hofer, S. Sieber 12.5.–10.6. *044 350 5625 Galerie Claudia Geiser, Breitingerstrasse 27, A. Burkhardt, M. Olejniczak 18.5.–8.7. *044 201 4411 Grieder Contemporary, Limmatstr. 256, *043 818 5625 Melli Ink –ı27.5. Bob Gysin, Ausstellungsstr. 24, *044 278 4060 Miriam Sturzenegger –ı22.7. Hauser & Wirth Zürich, Limmatstr. 270, *044 446 8050 Fausto Melotti –ı20.5. Stefan Brüggemann –ı20.5.

138 Kunstbulletin 5/2017 Herrmann Germann Contemporary, Stationsstrasse 1, Daniel Karrer 6.5.–16.6. *044 450 2780 Galerie Edwynn Houk Stockeregg, Stockerstrasse 33, Arno Rafael Minkkinen –ı20.5. *044 202 6925 Jedlitschka Gallery, Seefeldstr. 52, *044 252 3530 Die Kunst der Beatles, –ı10.6. Originalwerke Peter Kilchmann, Zahnradstr. 21, *044 278 1010 Zilla Leutenegger, Jorge Macchi –ı27. 5. Kirche Zürich-Altstetten , Pfarrhausstrasse 10 huber.huber –ı1.6. Kronen Galerie, Froschaugasse 3, *079 453 7625 Gabrielle Widmer 3.5.–7.5. Gruppenausstellung (Jakob Stefan 10.5.–14.5. u.a.) Stefanie Anrig 17.5.–21.5. Kunst im West, Hardturmstr. 121, *043 321 3239 Nadine E. Moor 10.5.–31.5. Kunstraum Walcheturm, Kanonengasse 20, *043 322 0813 Videoex 20.5.–28.5. KunstRaum R57, Röschibachstr. 57, * 076 589 6782 Florence Iff 17.5.–2.6. Galerie La Ligne, Heinrichstr. 237, *043 205 2829 Serena Amrein, Carola Bürgi –ı10.6. Galerie Lange + Pult, Limmatstr. 291, *044 212 2000 Christian Herdeg –ı13.5. Zehn Jahre Zürich 20.5.–22.7. Last Tango, Röntgenstrasse 6 Sam Durant, Andrew Gilbert –ı20.5. Galerie Le Sud, Talacker 35, *044 210 0244 Joel Mpah Dooh –ı15.5. Lullin + Ferrari, Limmatstrasse 214, *043 205 2607 Uwe Wittwer 6.5.–3.6. mad ART Galerie, Zweierstrasse 22, *044 291 5040 Karin Wunderlin –ı24.6. Mai 36 Galerie, Rämistrasse 37, *044 261 6880 Ernst Caramelle –ı3.6. Mark Müller, Hafnerstrasse 44, *044 211 8155 Martin Mele, Hans Stalder –ı3.6. schauraum multipleart, Merkurstrasse 44, *044 392 0625 Alfonso Álvarez Plágaro, Werner –ı13.5. Zemp Galerie Francesca Pia, Limmatstrasse 268, *044 271 2444 Greg Parma Smith –ı27. 5. Plutschow Gallery, Waldmannstrasse 6, *043 268 5743 Rendezvous –ı7. 5. Galerie Eva Presenhuber AG, Zahnradstr. 21, Liam Gillick –ı20.5. *043 444 7050 Karen Kilimnik, Tamuna Sirbiladze –ı27.5. Galerie Proarta, Bleicherweg 20, *044 202 0202 Alberto Cont, Harald Schmitz- –ı29.4. Schmelzer Römerapotheke, Rämistrasse 18, *043 317 1780 Caro Suerkemper 12.5.–3.6. Galerie Rosenberg, Staffelstr. 12, *044 311 7952 Lisa Hoever –ı13.5. Eva Stürmlin 19.5.–15.7. Kunstsammlung A.+M. Rüegg, Hottingerstr. 8, Sergio Tappa –ı15.7. *043 818 5406 sam scherrer contemporary, Kleinstr. 16, *044 260 4433 Gianin Conrad 19.5.–17.6. Ursula Palla –ı28.12. Alex Schlesinger, Tödistr. 48, *043 233 9293 M. Germann, D. Lorenzi 5.5.–11.6. Barbara Seiler, Limmatstrasse 270, *043 317 4210 Quiet –ı3.6. Galerie Thalberg, Rämistrasse 38, *044 251 0124 Pierre Schwarzenbach 12.5.–10.6. Verein für Originalgraphik, Verena-Conzett-Str. 7, A. M. Annen, B. Bischof, T. Chen, 10.5.–13.9. *044 241 5300 M. Gähler, huber.huber, B. M. Meyer Annemarie Verna Galerie, Neptunstrasse 42, Giorgio Griffa –ı8.7. *044 262 3820 Fabian & Claude Walter, Rämistr. 18, *044 440 4018 Encounter Fotografie –ı29.4. Nan Goldin 5.5.–11.6. Galerie Wehrli, Zeltweg 26, *044 715 0120 Kira Speiser –ı27. 5. Galerie Wenger, Mühlebachstr. 12, *043 211 3033 Drei Dimensional –ı6.5. H. J. Glattfelder, C. Storni 13.5.–15.7. Werk2, Grubenstr. 45, *044 451 4949 Heinrich Roellin 5.5.–9.6. Werner Bommer, Kirchgasse 25, *044 251 8481 Dieter Hall 6.5.–3.6. Stephan Witschi, Zwinglistr. 12 (Hof), *044 242 3727 Andrea Good –ı13.5. Photobastei 2.0, Sihlquai 125, *044 240 2200 The Best of Czech Press Photo –ı30.4. 1995 – 2015

AGENDA // SCHWEIZ 139 Yverdon-les-Bains — Odile Gauthier, Zürich — Alex Herzog, Galerie Wenger Bruxelles — Tris Vonna-Michell, La Galerie d’art Kaminska & Stocker Verrière

Belgien *0032

Brüssel BOZAR-Expo, Rue Ravenstein 23, *2 507 8200 BelgianArtPrize –ı28.5. Malta. Land of Sea –ı28.5. Pol Bury –ı4.6. Jan Lauwers: Silent Stories –ı25.6. Yves Klein –ı20.8. La Verrière , boulevard de Waterloo 50, *2 511 2062 Tris Vonna-Michell –ı1.7. Charleroi Incise, 139, bld Tirou Yves Trémorin –ı21.5. B.P. S. 22, Boulevard Solvay, 22 Marthe Wéry –ı23.7. Gent Museum voor Schone Kunsten, Fernand Scribedreef 1, Francisco de Goya, Farideh Lashai –ı7. 5. *9 240 0700 Stedelijk Museum v. Actuele Kunst, Citadelpark, Kristof Van Gestel –ı14.5. *9 221 1703 Anna Oppermann, Dirk Zoete –ı4.6. Kader Attia –ı1.10. Hornu Musées des arts contemporains Hornu, 82, rue Sainte- LaToya Ruby Frazier, Lewis Baltz –ı21.5. Louise, *65 765 600 Dänemark *0045

Humlebæk Louisiana Museum of Modern Art, Gl. Strandvej 13, Wang Shu –ı30.4. *49 190 719 William Kentridge –ı18.6. Academy of Tal R 20.5.–10.9. Deutschland *0049

Albstadt KUNSTMUSEUM der Stadt ALBSTADT, Kirchengraben 11, Bild – Material – Objekt –ı7. 5. *7431 160 1491 Ava Smitmans –ı21.5. Christian Landeberger, Hermann –ı18.6. Stenner Junger Kunstraum: Spiel-Zeug, –ı2.7. Spiel-Raum Erde – Stoff – Papier –ı2.7. Alkersum Museum Kunst der Westküste, Hauptstr. 7, *4681 747 400 Fritz Overbeck, Hermine Overbeck- –ı10.9. Rohte Arnsberg Kunstverein Arnsberg, Königstrasse 24, *2931 21 122 Fabian Knecht –ı28.5. Ulrike Mohr im Lichthaus Arnsberg –ı28.5. Augsburg Schaezlerpalais, Maximilianstraße 46, *821 324 4102 Daniel Biskup –ı7. 5. Kostbarer Faust –ı28.5. Maximilianmuseum, Fuggerplatz 1, *821 324 4125 Mensch Tier –ı24.9. Wunderkammer –ı31.10. Grafisches Kabinett, Maximilianstr. 48, *821 324 4102 Wie einst Augsburg blühte –ı9.7. Backnang Galerie der Stadt, Petrus-Jacobi-Weg 1, *7191 340 700 Wolfgang Kessler 6.5.–2.7. Bad Homburg Museum Sinclair-Haus, Löwengasse 15, *6172 171 2120 Thomas Wrede –ı5.6.

140 Kunstbulletin 5/2017 Baden-Baden Museum Frieder Burda, Lichtentaler Allee 8b, Sigmar Polke –ı21.5. *7221 398 9831 Museum für Kunst und Technik, Lichtentaler Allee 8, Natur und Kulisse –ı3.9. *7221 500 7960 Staatliche Kunsthalle, Lichtentaler Allee 8a, Sergej Jensen –ı18.6. *7221 300 763 Bamberg Karstadt, Grüner Markt 23 SAX Malerei: Kunst im –ı9.5. Treppenturm Bayreuth Kunstmuseum Bayreuth, Maximilianstrasse 33, Alfred Hrdlicka –ı5.6. *921 764 5312 Bergisch Kunstmuseum Villa Zanders, Konrad-Adenauer-Platz 8, Karin Sander –ı18.6. Gladbach *2202 142 486 Michael Toenges –ı18.6. Berlin Bode-Museum, Am Kupfergraben 1, *30 2664 24242 Kunst prägt Geld –ı27.5. Georg-Kolbe-Museum, Sensburger Allee 25, *30 304 2144 Im Netzwerk der Berliner Moderne –ı1.5. Grimmuseum, Fichte Str. 2, *1577 519 3878 Andrea Eva Gyori –ı6.5. Hamburger Bahnhof, Invalidenstr. 50–51, *30 397 8340 Raimund Kummer –ı6.8. Hanne Darboven 19.5.–27.8. Adrian Piper –ı3.9. moving is in every direction –ı3.9. Rudolf Belling –ı17.9. Haus der Kulturen der Welt, John-Foster-Dulles-Allee 10, 2 oder 3 Tiger –ı3.7. *30 397 870 Misfits –ı3.7. nGbK – neue Gesellschaft für bildende Kunst, Dreams&Dramas. Law as literature –ı7. 5. Oranienstr. 25, *30 616 5130 Neuer Berliner Kunstverein, Chausseestr. 128–129, Bani Abidi –ı30.4. *30 280 7020 Hours and Hours of Inactivity –ı30.4. Gerwald Rockenschaub –ı15.9. Stadtmuseum/Nikolaikirche, Nikolaikirchplatz, Sankt Luther –ı28.5. *30 2400 2182 Berlinische Galerie, Alte Jakobstr. 124–128, *30 7890 2600 John Bock –ı21.8. Christine Streuli –ı9.10. Künstlerhaus Bethanien, Kottbusserstr. 10, *30 616 9030 C. Burnand, S. Rao, L. Walker –ı7. 5. Kasper Akhoj, Wu Chuan-Lin –ı7. 5. Alexander und Renata Camaro Stiftung, Potsdamer Straße Iris Barbura 29.4.–15.7. 98A, *30 2639 2975 FM Centro per l’Arte Contemporanea, Via G. B. Piranesi 10 Il cacciatore bianco –ı3.6. Martin-Gropius-Bau, Niederkirchnerstr. 7, *30 254 860 Friedrich Kiesler –ı11.6. Jürgen Teller –ı3.7. The Luther Effect –ı5.11. ifa-Galerie Berlin , Linienstraße 139/140, *30 2844 9140 Kolmanskop Dream –ı11.6. KINDL/Zentrum für zeitgenössische Kunst, Am Sudhaus 2, David Claerbout –ı28.5. *30 8 3215 9120 Shirana Shahbazi –ı6.8. Up and Down –ı6.8. Kunstraum Kreuzberg/Bethanien, Mariannenplatz 2, The Muscle Memory –ı11.6. *30 9 0298 1455 KW Institute for Contemporary Art, Auguststrasse 69, The Weekends –ı14.5. *30 243 4590 Adam Pendleton –ı14.5. Paul Elliman –ı14.5. Haus am Lützowplatz, Lützowplatz 9, *30 261 3805 Dokumentarfotografie –ı21.5. Förderpreise 10 Haus am Waldsee, Argentinische Allee 30, *30 6321 5234 Vermisst: Der Turm der blauen –ı5.6. Pferde von F. Marc Me Collectors Room, Auguststraße 68, *30 8600 8510 Picha/Bilder – Zwischen Nairobi & –ı4.6. Berlin Sigmar Polke –ı27.8. Barbara Wien, Schöneberger Ufer 65, 3.OG, *30 2838 5352 Ian Kiaer 29.4.–28.6. Buchmann Galerie, Charlottenstr. 13, *30 2589 9929 Lawrence Carroll, Tatsuo Miyajima –ı24.6.

AGENDA // BELGIEN / DÄNEMARK / DEUTSCHLAND 141 C/O Berlin Foundation. Amerika Haus, Hardenberg- Harf Zimmermann 29.4.–2.7. straße 22–24, *30 284 4416–0 Galerie Kehrer, Potsdamerstr. 100, *30 6881 6949 American Desert Dreams –ı6.5. Galerie Kornfeld, Fasanenstraße 26, *30 889 225 890 Stéphane Couturier –ı17.6. Galerie Judin, Potsdamer Str. 83 (Hof), *30 3940 4840 Hugo Wilson 29.4.–10.6. Galerie oqbo, Brunnenstr. 63, *157 7536 6352 Even simple action can make a big –ı6.5. impact Julia Ziegler 12.5.–10.6. Galerie Poll, Gipsstr. 3/Parterre, *30 261 7091 Peter Herrmann –ı3.6. private office berlin, Marburger Str. 2 (3. OG), Wilhelm Singer –ı9.6. *30 8 5994 6200 ratskeller, Möllendorffstr. 6, *30 9 0296 3712 Wurzeln (Malerei, Grafik, Objekte, –ı12.5. Künstlerbücher) Springer , Fasanenstrasse 13, *30 315 7220 Arnold Odermatt –ı6.5. Sprüth Magers Berlin, Oranienburger Str. 18, Lucy Dodd, Otto Piene, Pamela 29.4.–17.6. *30 2888 4030 Rosenkranz Bielefeld Kunsthalle Bielefeld, Artur-Ladebeck-Strasse 5, Alfred H. Barr Jr. und Philip –ı23.7. *521 3 2999 5017 Johnson Bielefelder Kunstverein, Welle 61, *521 178 806 Shilpa Gupta 29.4.–16.7. wyhiwyg 29.4.–16.7. Samuelis Baumgarte, Niederwall 10, *521 560 310 Maike Freess –ı20.5. Bochum Kunstmuseum Bochum, Kortumstrasse 147, *234 910 4220 Ingo Ronkholz –ı21.5. Bonn Kunst- und Ausstellungshalle, Friedrich-Ebert-Allee 4, Katharina Sieverding –ı16.7. *228 917 1201 Iran. Frühe Kulturen zw. Wasser –ı20.8. u. Wüst Comics! Mangas! Graphic Novels! 7. 5.–10.9. Kunstmuseum Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 2, *228 776 211 Lundahl & Seitl –ı28.5. LVR-Landesmuseum, Colmantstrasse 14–16, Klaus Mettig –ı9.7. *228 207 0244 Das Esszimmer, Mechenstr. 25, *228 5387 6612 Celina Jure 5.5.–23.6. Bottrop Josef Albers Museum , Im Stadtgarten 20, *2041 29 716 Claus Goedicke –ı7. 5. Braunschweig Kunstverein Braunschweig, Lessingplatz 12, *531 49 556 Tim Etchells, Ben Schumacher –ı14.5. Bremen Kunsthalle Bremen, Am Wall 207, *421 329 080 Französische Druckgraphik zur –ı28.5. Zeit Ludwigs XIV. Auguste Rodin –ı11.6. Franz Radziwill und Bremen –ı9.7. Auto Vision. Medienkunst von Paik –ı3.9. bis Rist Museen Böttcherstrasse, Böttcherstrasse 6–10, Annelise Kretschmer –ı21.5. *421 338 8222 Weserburg Museum für moderne Kunst, Teerhof 20, 24. Videokunst Förderpreis Bremen –ı21.5. *421 598 390 Künstlerräume 2017 –ı28.5. Dreamaholic. Kunst aus Finnland –ı27.8. Gesellschaft für Aktuelle Kunst, Teerhof 21, *421 500 897 Sibylle Springer –ı30.4. Dejima 20.5.–6.8. Brühl Max Ernst Museum, Comesstrasse 42/Max-Ernst-Allee 1, Jürgen Klauke –ı2.7. *2232 579 3111 Brunsbüttel Stadtgalerie im Elbeforum, Von-Humboldt-Platz 5, Johannes Jäger, Hanna Jäger –ı11.6. *4852 54000 Burgrieden-Rot Museum Villa Rot, Schlossweg 2, *7392 8335 Das geheime Leben der Dinge –ı2.7. Celle Kunstmuseum Celle/Slg. Robert Simon, Schlossplatz 7, Lichtkunst aus der Sammlung –ı13.8. *5141 124 521 Robert Simon Cottbus Kunstmuseum Dieselkraftwerk, Am Amtsteich 15, Ina Bierstedt, Sabine Herrmann 29.4.–18.6. *355 794 051 Zirkuszauber 6.5.–20.8. Kunsthalle Darmstadt, Steubenplatz 1, *6151 891 184 Hans Schabus –ı1.5. Institut Mathildenhöhe, Olbrichweg 13, *6151 132 778 Ornament im Quadrat –ı28.5.

142 Kunstbulletin 5/2017 Donau- Museum Art.Plus, Museumsweg 1, *771 896 6890 Camill Leberer –ı25.6. eschingen Pierre Soulages –ı28.1. Fürstenberg Zeitgenössisch, Am Karlsplatz 7, Sechs Richtige –ı27.8. *771 2 2967 7563 Dortmund Museum am Ostwall im Dortmunder U, Leonie-Reygers- Bettina Marx –ı11.6. Terrasse, *231 502 3247 Künstlerhaus, Sunderweg 1, *231 820 304 Kararo 6.5.–11.6. Dortmunder Kunstverein, Park der Partnerstädte 2, Sol Calero –ı7. 5. *231 578 736 Dresden Kunsthaus Dresden, Rähnitzgasse 8, *351 804 1456 Am Fluss –ı30.5. Leonhardi-Museum, Grundstrasse 26, *351 268 3513 Thomas Matauschek –ı5.6. Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, Unter italischen Himmeln –ı28.5. Residenzschloss/Taschenberg 2 Kunsthalle Lipsiusbau, Georg-Treu-Platz 1, *351 4914 2000 Robert Stadler –ı25.6. Städtische Galerie Dresden, Wilfsdruffer Str. 2, Otto Griebel –ı7. 5. *351 6564 8613 Projektraum: Cyril Massimelli –ı18.6. Technische Sammlungen Dresden, Junghansstraße 1 – 3 Sonne auf Papier –ı21.5. Galerie Mitte, Striesener Str. 49, *351 459 0052 Gila Abutalebi –ı6.5. Steffen Fischer 12.5.–24.6. Duisburg MKM Museum Küppersmühle für Moderne Kunst, David Schnell –ı18.6. Philosophenweg 55, *203 3019 4811 Wilhelm Lehmbruck Museum, Düsseldorfer Str. 51, Jana Sterbak –ı11.6. *203 283 2630 Christian Keinstar –ı18.6. Bronze oder Steinguss? –ı27.8. Museum DKM, Güntherstrasse 13–15, *203 9355 5470 E. Hermanns und sechs Preisträger –ı24.9. Durbach Museum für Aktuelle Kunst Durbach, Almstraße 49, Karlheinz Bux, Rainer Nepita –ı9.7. *781 9320 1402 Herbert Zangs 6.5.–3.9. Düren Leopold-Hoesch-Museum & Papiermuseum Düren, Niki de Saint-Phalle –ı2.7. Hoeschplatz 1, *2421 252 561 Düsseldorf Kunsthalle Düsseldorf, Grabbeplatz 4, *211 899 6240 Wirtschaftswerte / Museumswerte –ı18.6. Museum Kunstpalast, Ehrenhof 4–5, *211 899 0200 Idea et inventio –ı18.6. Spot on –ı2.7. Cranach –ı30.7. Beauty is a rare thing –ı30.7. K21 Kunstsammlung NRW, Ständehausstr. 1, Otto Dix –ı14.5. *211 838 1600 Marcel Broodthaers –ı11.6. Hetjens-Museum, Schulstr. 4, *211 899 4210 Yvonne Roeb –ı30.4. Imi Knoebel –ı3.6. The Age of Neptune –ı18.6. Kai 10/Raum für Kunst, Kaistrasse 10, *211 9943 4130 Metamorphosis –ı27.5. KIT – Kunst im Tunnel, Mannesmannufer 1b, *211 8920 769 Malte Bruns –ı11.6. Galerie Conrads, Lindenstr. 167, *211 323 0720 Romain Cadilhon, Roos van –ı6.5. Haaften Konrad Fischer, Platanenstrasse 7, *211 685 908 Marcel Broodthaers –ı6.5. Tony Cragg –ı6.5. Sies + Höke Galerie, Poststrasse 2+3, *211 301 4360 Julius von Bismarck –ı6.5. Galerie Voss, Mühlengasse 3, *211 134 982 Sandra Ackermann –ı6.5. Erlangen Stadtmuseum, Martin-Luther-Platz 9, *9131 862 408 Macht und Millionen –ı18.6. Essen Museum Folkwang, Museumsplatz 1, *201 884 5444 Maria Lassnig –ı21.5. Gerhard Richter –ı30.7. Irma Gublia Galerie , Kreuzeskirchstraße 3 Rob de Graaf –ı29.4. Esslingen/N Galerien der Stadt Esslingen, Pulverwiesen 25, Stories in your Mind –ı28.5. *711 3512 2461 Allan Kaprow –ı28.5. Frankfurt/M MMK Museum für Moderne Kunst, Domstrasse 10, MMK 1: Ed Atkins –ı14.5. *69 2123 0447 MMK 1: Claudia Andujar –ı25.6. MMK 2: Primary Structures –ı13.8. Schirn Kunsthalle, Römerberg, *69 299 8820 Richard Gerstl –ı14.5.

AGENDA //DEUTSCHLAND 143 Esslingen — Allan Kaprow, Villa Frankfurt am Main — Thomas Ruff, Kochel am See — August Macke, Merkel. Foto: Stefan Altenburger Städelmuseum ©ProLitteris Franz Marc Museum

Magritte. Der Verrat der Bilder –ı5.6. Lena Henke –ı30.7. Städel Museum, Schaumainkai 63, *69 605 0980 Raumkonzepte auf Papier vom –ı14.5. Bauhaus bis zur Gegenwart Fotografien werden Bilder. Die –ı13.8. Becher-Klasse Museum für Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, Yokohama 1868–1912. Als die –ı28.5. *69 2123 4037 Bilder leuchten lernten Deutsches Architekturmuseum, Schaumainkai 43, Frankfurter Projekte von Otto –ı14.5. *69 2123 8471 Apel/ABB Architekten Making Heimat. , arrival –ı10.9. country Art Foyer der DZ Bank, Platz der Republik, *69 7447 99144 Johannes Brus –ı17.6. Frankfurter Kunstverein, Markt 44, *69 285 339 Things, Think, Want –ı7. 5. Basis, Gutleutstrasse 8–12, *69 400 376 17 F. Beckers, B. Bjerre, J. Büttner u.a. 19.5.–16.7. Deutsche Bundesbank, Wilhelm-Epstein-Str. 14, Katharina Schilling –ı12.5. *69 9566 8598 Freiburg/B Museum für Neue Kunst Freiburg/B, Marienstrasse 10a, Depot Erbe –ı1.5. *761 201 2581 Susanne Kühn –ı5.6. Augustinermuseum, Augustinerplatz 1–3, *761 201 2597 Nationalsozialismus in Freiburg –ı7.10. Katholische Akademie, Wintererstr. 1, *761 319 180 Carola Faller-Barris –ı14.7. Kunstraum Alexander Bürkle, Robert-Bunsen-Str. 5, Blickwechsel –ı30.4. *761 510 6606 Phil Sims 21.5.–17.9. Kunstverein Freiburg, Dreisamstr. 21, *761 34 944 Site Visit –ı23.7. Friedberg Galerie Hoffmann, Görbelheimer Mühle 1/ Wolfgang Lukowski –ı11.6. Florstädterstr. 10b, *821 24 43 50 Jahre Edition Hoffmann –ı11.6. Friedrichshafen Bernd Lutze, Zeppelinstrasse 7, *7541 22 713 Wolfgang Glöckler –ı27.5. Giessen Neuer Kunstverein, Ecke Licher Str./Nahrungsberg, Max Bodenstedt –ı6.5. *641 250 9444 Göppingen Kunsthalle Göppingen, Marstallstrasse 55, *7161 650 777 Hermine David –ı7. 5. Ralf Ziervogel –ı14.5. Goslar Mönchehaus Museum, Mönchestrasse 1, *5321 29 570 Traumfrauen – Traummänner –ı14.5. Göttingen Kunstverein Göttingen, Altes Rathaus/Markt 9, Martin Ebner, Ariane Müller –ı14.5. *551 44 899 Hagen Emil Schumacher Museum, Museumsplatz 1, *2331 55990 Emil Schumacher –ı28.5. Halle Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), Friedemann- Jawlensky, Rouault –ı25.6. Bach-Platz 5, *345 212 590 Kunstverein Talstrasse e.V., Talstr. 23, *345 550 7510 Georges Rouault –ı25.6. Franz. Kunst Impuls für hallesche –ı2.7. Malerei Hamburg Hamburger Kunsthalle, Glockengiesserwall, Haegue Yang –ı30.4. *40 4285 43409 Die Poesie der venezianischen –ı21.5. Malerei

144 Kunstbulletin 5/2017 Warten. Zw. Macht und Möglichkeit –ı18.6. Museum für Kunst und Gewerbe, Steintorplatz, Willy Fleckhaus –ı7. 5. *40 4281 345 353 Magazin machen. Das Zeitmagazin –ı16.7. Food Revolution 4.0 19.5.–8.10. Kunstverein Harburger Bahnhof, Hannoversche Bianca Baldi –ı4.6. Strasse 85, *40 7675 3896 Galerie Conradi, Admiralitätstr. 71, *40 4696 6645 Sven Neygenfind –ı20.5. Holger Priess, * Galerie, Admiralitätstr. 71, *40 364 131 Roman Kochanski –ı20.5. Hamm Gustav-Lübcke Museum, Neue Bahnhofstr. 9, Lieblingsorte – Künstlerkolonien –ı21.5. *2381 175 714 Hannover Kestnergesellschaft, Goseriede 11, *511 701 2016 Annette Kelm –ı7. 5. Kunstverein Hannover, Sophienstrasse 2, *511 1699 2780 Anne-Mie van Kerckhoven –ı14.5. Heidelberg Kunstverein Heidelberg, Hauptstr. 97, *6221 184 086 Die Idee der freien Flusszone –ı28.5. Heidenheim Kunstmuseum Heidenheim, Marienstr. 4, *7321 327 4810 Daniel Wagenblast –ı18.6. Heilbronn Kunstverein Heilbronn, Allee 28, *7131 83 970 Skulpturen aus Papier –ı2.7. Herford Marta Herford, Goebenstr. 4–10, *5221 9944 300 Die innere Haut –ı4.6. Gavin Turk, Jens Wolf –ı25.6. Herne Flottmann-Hallen, Strasse des Bohrhammers 5, Hans-Joachim Albrecht, Petra –ı28.5. *2323 162 951 Ellert Hildesheim Galerie im Stammelbach-Speicher, Wachsmuth- Spuren:Finder –ı21.5. straße 20/21 Hörstel DA, Kunsthaus Kloster Gravenhorst, Klosterstrasse 10, Historische Präsentation hinterm –ı10.9. *545 991 460 Giebel Ingolstadt Museum für Konkrete Kunst, Tränktorstr. 6–8, Out of Office. Büro-Kunst oder –ı10.9. *841 305 1871 das Büro Kaiserslautern Pfalzgalerie, Museumsplatz 1, *631 364 7201 Schnittstellen – Bestandsprobe IV –ı6.8. Walter Moroder 20.5.–13.8. Karlsruhe Staatliche Kunsthalle, Hans-Thoma-Strasse 2 – 6, Unter freiem Himmel –ı27.8. *721 926 3355 Badischer Kunstverein, Waldstrasse 3, *721 28 226 Lichthof: Zofia Kulik –ı1.5. Städtische Galerie, Lorenzstr. 27, *721 133 4401 Lisa Kränzler –ı7. 5. Skulpturen aus der Sammlung –ı18.6. Kassel Museumslandschaft Hessen Kassel, Postfach 410420, Herkules 300 –ı8.10. *561 3168 0111 Kaufbeuren Kunsthaus Kaufbeuren, Spitaltor 2, *8341 8644 Ch. Hellmich, S. Kroner, P. Llobera –ı30.4. Kiel Kunsthalle Kiel, Düsternbrooker Weg 1, *431 880 5756 Ludger Gerdes –ı30.4. Black Box Vol. II –ı10.9. Was das Bild zur Kunst macht –ı28.1. Stadtgalerie Kiel, Andreas-Gayk-Str. 31, *431 901 3400 Zwischen Licht und Dunkelheit –ı28.5. Kleve B. C. Koekkoek-Haus, Koekkoekplatz 1, *2821 768 833 Johannes Warnardus –ı25.6. Koblenz Ludwig Museum Deutschherrenhaus, Danziger Freiheit 1, Howard Kanovitz –ı28.5. *261 304 040 Mittelrhein-Museum, Zentralplatz 1, *261 129 2506 Der große Krieg im Kleinformat –ı11.6. Kochel am See Franz Marc Museum, Franz Marc Park 8–10, *8851 924 880 Per Kirkeby –ı3.10. Blaues Land und Grossstadtlärm 30.4.–3.10. Köln Käthe Kollwitz Museum, Neumarkt 18–24, *221 227 2899 Aufstand! –ı5.6. Museum Ludwig Köln, Heinrich-Böll-Platz, *221 2212 6165 Otto Freundlich –ı14.5. Wolfgang-Hahn-Preis 2017 –ı30.7. Alte Aufzugfabrik, Marienstrasse 71–73 Far Off 2017 –ı30.4. Kolumba, Kolumbastraße 4, *221 933 1930 Bartholomäus Bruyn –ı22.5. Street-Art Projekt –ı15.6. Kurt Benning –ı10.7. Über das Individuum –ı14.8. Die Photographische Sammlung/SK Stiftung Kultur, Im Emil Otto Hoppé –ı30.7. Mediapark 7, *221 888 950 Blick in die Sammlung –ı30.7. Galerie Boisserée, Drususgasse 7–11, *221 257 8519 Ralph Fleck –ı29.4. Carlos Cruz-Diez –ı3.6.

AGENDA // DEUTSCHLAND 145 Accrochage – Exponate aus den 10.5.–19.8. Beständen Heinz Holtmann, Anna-Schneider-Steig 13, *221 257 8607 Tobias Nink –ı3.5. Young Positions –ı11.5. Thomas Rehbein, Aachener Strasse 5, *221 310 1000 Olav Christopher Jenssen –ı17.6. Konstanz Städtische Wessenberg-Galerie, Wessenbergstrasse 43, Karl Einhart und seine 5.5.–27.8. *7531 900 376 Weggefährten Kunstverein Konstanz e.V., Wessenbergstr. 39/41, Alleine tanzend – irgendwo 29.4.–2.7. *7531 22 351 Galerie Bagnato, Bagnatosteig 20, *7533 1393 Präsentation 3 –ı31.5. Galerie Grashey, Schützenstrasse 14, *7531 16 614 Ulrike Hogrebe –ı27.5. Lachenmann_Art, Reichenaustrasse 53, *7531 369 1371 Vanitas Fair –ı13.5. Krefeld Museum Haus Esters/Lange, Wilhelmshofallee 91–97, Elmgreen & Dragset –ı27.8. *2151 9755 8126 N. Ramires-F. –ı27.8. Kaiser Wilhelm Museum, Joseph-Beuys-Platz 1, Das Abenteuer unserer –ı1.10. *2151 975 580 Sammlung II Villa Goecke, Tiergartenstr. 57, *2151 579 394 Uwe Esser –ı7. 5. Leibertingen Werner Wohlhüter, Kreuzstrasse 12, *7575 1370 Felix Droese –ı28.5. Leipzig Grassi Museum für Angewandte Kunst, Johannis- Begreifbare Baukunst –ı14.5. platz 5–11, *341 222 9100 Gedanken Raum geben –ı28.5. Gottes Werk und Wort vor Augen –ı1.1. Museum der bildenden Künste, Katharinenstr. 10, DDR auf Wänden –ı11.6. *341 2169 9914 Michael Triegel 11.5.–6.8. Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz- Suse Weber –ı14.5. Str. 9–11, *341 140 8125 The Present Order –ı15.10. KTR Galerie, Tschaikowskistraße 21 Gabriele Stötzer –ı30.4. Leonberg Galerieverein e.V., Zwerchstr. 27, *7152 399 182 Bruno Mascarelli –ı30.4. Leverkusen Museum Morsbroich, Gustav-Heinemann-Str. 80, Hans Op de Beeck –ı30.4. *214 855 560 Lindau/ Stadtmuseum, Marktplatz 6, *8382 2775 6514 Paul Klee –ı27.8. Bodensee Lingen Kunsthalle Lingen, Kaiserstrasse, *591 59 995 Kunstslg. der Stadt Lingen (Ems) –ı7. 5. Isabel Albrecht 20.5.–9.7. Lobbach Manfred Sauer Stiftung, Neurott, 20 Wilhelm Senoner –ı18.6. Ludwigsburg Kunstverein Ludwigsburg, Eberhardstr. 1, *7141 929 196 Claudia Dietz –ı4.5. Ludwigshafen Wilhelm-Hack-Museum, Berliner Strasse 23, Blinky Palermo –ı14.5. *621 504 3411 Kunsthalle Mainz, Am Zollhafen 3–5, *6131 126 936 Biotopia –ı30.7. Mannheim Zephyr/Raum für Fotografie, C 4.9, *621 293 2120 Peter Gowland’s Girls –ı1.5. Marl Skulpturenmuseum Glaskasten, Creiler Platz 1, Skulptur im Foto –ı14.5. *2365 992 614 Memmingen MEWO Kunsthalle, Bahnhofstraße 1, *8331 850 770 Freiheit, die ich meine… –ı1.5. Florian Bielefeldt –ı1.5. Relikte & Reliquien –ı7. 5. Monika Sprüth 19.5.–3.9. Mönchen- Städt. Museum am Abteiberg, Abteistrasse 27, Alexandra Bircken –ı25.6. gladbach *2161 252 637 München Museum Brandhorst, Theresienstr. 35a, *89 23805 2286 Kerstin Brätsch 25.5.–17.9. Jüdisches Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, Never Walk Alone –ı7.1. *89 2339 6096 Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, No secrets! Bilder der –ı16.7. *89 2332 2370 Überwachung Alessandra Schellnegger –ı16.7. Revolutionär und 12.5.–8.10. Ministerpräsident – Kurt Eisner Die Neue Sammlung – The International Design Museum, Tone Vigeland –ı11.6. Türkenstraße 15, *89 2380 5253

146 Kunstbulletin 5/2017 München — Kerstin Brätsch, Museum Oldenburg — Helene von Oldenburg, Brandhorst Horst-Janssen-Museum

Pinakothek der Moderne, Barer Strasse 40, *89 2866 9944 Vermisst –ı5.6. Global prekär –ı1.10. Städt. Galerie Lenbachhaus/Kunstbau, Luisenstrasse 33/ Mentales Gelb. 6.5.–8.10. Königsplatz, *89 2333 2000 Sonnenhöchststand Villa Stuck, Prinzregentenstrasse 60, *89 455 5510 Julian Rosefeldt –ı21.5. ERES-Stiftung, Römerstrasse 15, *89 3887 9079 No secrets! –ı16.7. Haus der Kunst München, Prinzregentenstrasse 1, Harun Farocki –ı28.5. *89 2112 7113 Free Music Production –ı20.8. Thomas Struth 5.5.–17.9. Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Theatinerstrasse 8, Peter Lindbergh –ı27. 8. *89 224 412 Galerie der Künstler, Maximilianstrasse 42, *89 220 463 Die ersten Jahre der –ı21.5. Professionalität 36 Aktionsforum Praterinsel, Praterinsel 3–4, *89 4608 9357 ARTMUC 25.5.–28.5. Sammlung Goetz, Oberföhringerstr. 103, *89 9593 9690 Gerwald Rockenschaub 4.5.–14.10. Galerie Kronsbein, Wurzerstrasse 12 Pop Art & Urban Art featuring –ı7. 9. Galerie Biedermann, Barerstr. 44, *89 297 257 Michael Goldberg –ı26.5. Barbara Gross, Theresienstrasse 56, *89 296 272 Silvia Bächli –ı29.4. Carol Johnssen, Königinstrasse 27, *89 280 9923 Jochen Gerz, Josef Wolf –ı12.5. SMUDAJESCHECK/Kunstraum Van Treeck, Schwindstr. 3, Lev Khesin –ı13.5. * 0173 311 0309 Gudrun Spielvogel, Maximilianstr. 45, *89 2186 9700 Thomas Vinson –ı13.5. Edgar Gutbub 20.5.–29.7. Kunstfoyer d. Versicherungskammer Bayern, Gordon Parks –ı7. 5. Maximilianstrasse 53, *89 2160 2662 Münster LWL-Landesmuseum, Domplatz 10, *251 590 701 Lena Dues –ı7. 5. Westfälischer Kunstverein, Rothenburg 30, *251 46 157 Zin Taylor –ı7. 5. Neuenkirchen Kunstverein u. Stiftung Springhornhof, Tiefe Strasse 4, Lara Almarcegui –ı20.8. *5195 933 963 Neuss Skulpturenhalle, Lindenweg/Ecke Berger Weg Paloma Varga Weisz –ı13.8. Nürnberg Kunsthalle Nürnberg, Lorenzerstrasse 32, *911 231 2403 Jorinde Voigt –ı7. 5. Kunstvilla im KunstKulturQuartier, Blumenstr. 17, Der KREIS 18.5.–18.6. *911 231 10654 Neues Museum Nürnberg, Klarissenplatz, *911 240 2069 Boris Lurie –ı18.6. Institut für moderne Kunst im Zumikon, M. Hakimi, A. Hojenski, J. Liedel –ı28.5. Grossweidenmühlstr. 21, *911 240 2120 Kunstverein Nürnberg, Milchhof/Kressengartenstr. 2, Edit Oderbolz –ı14.5. *911 241 562 Galerie Sima, Hochstrasse 33, *911 263 409 Markus Willeke –ı3.6. Oberhausen Gasometer, Arenastr. 11, *208 850 3730 Wunder der Natur –ı30.11. Offenburg Städtische Galerie, Amand-Goegg-Str. 2, *781 822 040 Raymond E. Waydelich –ı28.5. Oldenburg Horst-Janssen-Museum, Am Stadtmuseum 4–8, Sound goes Image –ı30.4. *441 235 2905 Helene von Oldenburg 13.5.–24.9.

AGENDA // DEUTSCHLAND 147 Schloss Oldenburg, Schlossplatz 1, *441 220 7300 Auto, Flugzeug, Eisenbahn –ı30.4. Blechspielzeug Augusteum, Elisabethstr. 1, *441 220 7300 Werner Berges –ı9.7. Oldenburger Kunstverein, Damm 2a, *441 27 109 Florian Baudrexel –ı7. 5. Stefan Pfeiffer 19.5.–30.7. Edith-Russ-Haus, Katharinenstr. 23, *441 235 3208 Transgender and the Communities –ı18.6. of Desire Pforzheim Kunstverein im Reuchlinhaus, Jahnstr. 42, *7231 215 25 Caitlin van der Maas –ı21.5. Luxus!? 19.5.–25.6. Ravensburg Kunstmuseum Ravensburg, Burgstr. 9, *751 82 812 herman de vries. from –ı11.6. earth:oberschwaben Robert Schad –ı11.6. Recklinghausen Kunsthalle Recklinghausen, Grosse-Perdekamp-Str. 25– Die Künstlergruppe junger westen 7. 5.–13.8. 27, *2361 501 931 Reutlingen Kunstmuseum Reutlingen, Spendhausstrasse 4, Martha Cunz –ı18.6. *7121 303 2322 HAP Grieshaber: Kindheitsbilder –ı17.9. Jennifer König 6.5.–3.10. Stiftung für konkrete Kunst, Eberhardstrasse 14, Kunst im Archiv –ı3.6. *7121 370 328 Ueli Gantner 14.5.–2.7. Rheinfelden/ Haus Salmegg, An der Rheinbrücke, *07623 9874 Kunstwerke erzählen Geschichten –ı18.6. Baden aus Anatolien Riegel Galerie Messmer, Großherzog-Leopold-Platz 1 Doris Marten –ı30.4. kunsthalle messmer, Grossherzog-Leopold-Platz 1, GalerieM: Doris Marten – Lineare –ı30.4. *7642 920 1620 Sphären Christo, Jeanne-Claude –ı18.6. Rottenburg Kulturverein Zehntscheuer, Bahnhofstrasse 16, Anton Petz 7. 5.–16.7. *7472 165 343 Rottweil Forum Kunst, Friedrichsplatz 2, *741 494 303 Michael Wutz 21.5.–25.6. Saarbrücken Museum für Vor- und Frühgeschichte, Schlossplatz 16 Grand Tour – Reisen zu antiken –ı30.7. Stätten Stadtgalerie Saarbrücken, St. Johanner-Markt 24, Paul Morrison, Jost Münster –ı30.4. *681 905 1842 Russell Maltz, François Martig 19.5.–27.8. Schwäbisch Museum Villa Seiz, Nepperberg 4 From Pop Art to Pop Surrealism –ı21.5. Gmünd Schweinfurt Museum Georg Schäfer, Brückenstrasse 20, *9721 51 920 Mies van der Rohe –ı28.5. Siegen Museum für Gegenwartskunst, Unteres Schloss 1, Sebastian Diaz Morales –ı5.6. *0271 405 7710 Neuerwerbung Francis Bacon 7. 5.–31.12. Sindelfingen Galerie der Stadt, Marktplatz 1, *7031 94 392 Den Keller mit Beton füllen –ı18.6. Schauwerk Sindelfingen, Eschenbrünnlestraße 15/1, Split –ı3.10. *07031 932 4900 Jason Martin –ı28.1. Singen Kunstmuseum Singen, Ekkehardstrasse 10, *7731 85 271 Auf Immer. Auf Dauer. Aauf Zeit –ı7. 5. SingenKunst 2017 21.5.–2.7. Ursula Wentzlaff 20.5.–2.7. MAC Museum Art & Cars, Parkstraße 1, *7731 926 5374 Farbe – Form – Geschwindigkeit –ı28.5. Stade Kunsthaus Stade, Wasser West 7, *041 414 4845 Emil Maetzel, Dorothea Maetzel- –ı5.6. Johannsen Stuttgart Kunstmuseum Stuttgart, Kleiner Schlossplatz 1, Kubus. Sparda-Kunstpreis –ı18.6. *711 2161 9600 Konkrete Anliegen. Sammlung –ı10.9. Teufel Frischzelle_23: Melanie Dorfer –ı17.9. Staatsgalerie Stuttgart, Konrad-Adenauer-Str. 30–32, Julian Rosefeldt –ı14.5. *711 470 400 Sammlung Arthur und Hedy –ı18.6. Hahnloser-Bühler Akademie Schloss Solitude, Solitude 3, *711 996 190 D. Hourani, S. Rueß, P. Szöcs –ı30.4. S. Däschle, A. Mendes, C. Roth 19.5.–2.7.

148 Kunstbulletin 5/2017 Künstlerhaus Stuttgart, Reuchlinstrasse 4b, *711 617 652 Ellen Cantor 28.5.–30.7. Klaus Braun, Charlottenstraße 14, *711 640 5989 Ines Hock 5.5.–17.6. Galerie von Braunbehrens, Rotebühlstr. 87, *711 605 584 Jens Lorenzen –ı13.5. Harald Schmitz-Schmelzer 20.5.–30.6. Reinhard Hauff, Paulinenstrasse 47, *711 609 770 Tim Berresheim –ı5.5. Schacher – Raum für Kunst, Breitscheidstr. 48, Justyna Koeke, Roman Mares –ı13.5. *711 6567 7068 J. Brosinski, U. Litzkow, X. Zhu 20.5.–8.7. Tübingen Kunsthalle Tübingen, Philosophenweg 76, *7071 96 910 Kapitalströmung –ı11.6. Museum der Universität Tübingen, Schloss Ursprünge. Schritte der 20.5.–3.12. Hohentübingen/Burgsteige 11, *7071 297 7384 Menschheit Tuttlingen Galerie der Stadt, Rathausstrasse 7, *7461 99 318 Reinhard Sigle –ı7. 5. Hubertus Schoeller Stiftung 13.5.–18.6. Ulm Stadthaus Ulm, Münsterplatz 50, *731 161 7700 Bilder aus Nordkorea –ı18.6. Bruce Bickford –ı18.6. Kunsthalle Weishaupt, Hans-und-Sophie-Scholl-Platz 1, Best of – 10 Jahre Kunsthalle –ı31.12. *731 161 4361 Weishaupt Völklingen Weltkulturerbe Völklinger Hütte, * 4. UrbanArt! Biennale® 2017 –ı5.11. Waiblingen Galerie Stihl Waiblingen, Weingärtner Vorstadt 12, Lyonel Feininger. Zwischen den –ı14.5. *7151 5001 1686 Welten Waldkraiburg Städtische Galerie, Braunauer Strasse 10, *8638 959 308 Rolf Liese –ı30.4. Weil am Rhein Vitra Design Museum, Charles-Eames-Strasse 1, The Brutalist Playground –ı30.4. *7621 702 3200 Hello, Robot. Design zwischen –ı14.5. Mensch und Maschine Monobloc – Ein Stuhl für die Welt –ı18.6. Mudun Urban Cultures in Transit 13.5.–20.8. Weilburg galerie 7, Mauerstrasse 7 street-seen –ı30.6. Weimar Neues Museum Weimar, Weimarplatz 5, *3643 546 163 Winckelmann. Moderne Antike –ı2.7. Wiesbaden Museum Wiesbaden, Fried.Ebert-Allee 2, *611 368 2170 Emil Nolde 30.4.–9.7. Wolfsburg Kunstmuseum Wolfsburg, Hollerplatz 1, *5361 26 690 Pieter Hugo –ı23.7. Hans Op de Beeck –ı3.9. Wuppertal Skulpturenpark Waldfrieden (Cragg Foundation), Klaus Rinke –ı25.6. Hirschstr. 12, *202 317 2989 Würzburg Museum im Kulturspeicher, Oskar-Laredo-Platz 1, Victor Vasarely –ı16.7. *931 322 250 Zell/H Villa Haiss Museum, Am Park 1, *7835 549 987 China meets Europe –ı19.5. Finnland *00358

Helsinki Museum of Contemporary Art Kiasma , Ars17: Hello World! –ı14.1. Mannerheiminaukio 2, *9 1733 6501 Frankreich *0033

Aix-en- Hôtel de Caumont – Centre d’Art, 3, rue Joseph Cabassol A. de Dienes, R. Avedon, M. Greene –ı1.5. Provence u.a. Fondation Vasarely, 1, av. Marcel Pagnol, *4 4220 0109 M. S. Bastian, Isabelle L. –ı20.5. Altkirch CRAC Alsace, 18, rue du Château, *3 8908 8259 Zigzag Incisions –ı14.5. Angoulême Frac Poitou-Charentes, 63, Boulevard Besson Bey, Sommaire –ı29.4. *5 4592 8701 Annemasse Villa du Parc, 12, rue de Genève, *4 5038 8461 Le Dernier Flocon –ı3.6. Première étoile, dernier flocon –ı10.6. Apt Fondation Jean-Paul Blachère, 384 av. des Argiles, Yseult Digan –ı12.5. *043 252 0615 Arles Fondation Vincent Van Gogh , 35, rue du docteur Fanton, Alice Neel –ı17.9. *490 930 808 Van Gogh dans la collection Bührle –ı17.9. Bignan Domaine de Kerguéhennec, *2 9760 4444 Anna-Eva Bergman –ı4.6. Bordeaux Musée d’Aquitaine, 20 Cours Pasteur Tromelin L’ile des Esclaves Oubliés –ı30.4. Institut Culturel Bernard Magrez, 5, rue Labottière, Daniel Templon –ı25.6. *5 5681 7277

AGENDA // DEUTSCHLAND / FINNLAND / FRANKREICH 149 La base sous-marine, Boulevard Alfred Daney Romain Tardy –ı21.5. Bourges Le Transpalette/Emmetrop, 26, route de la Chapelle, Michel Journiac –ı27.5. *2 4850 3861 Caen FRAC Basse-Normandie, 9, rue Vaubenard, *2 3193 0900 Scénario fantôme –ı21.5. Cajarc Maison des arts Georges Pompidou, route de Gréalou 24, espèce d’objet –ı4.6. *5 6540 7819 Carquefou FRAC des Pays de la Loire, La Fleuriaye, *2 2801 5000 Élodie Brémaud –ı7. 5. Emmanuel Pereire –ı28.5. Chambéry L’Antichambre, 15, rue de Boigne, *6 2200 6994 Cendrine Genin –ı27.5. Colmar Musée d’Unterlinden, 1, rue Unterlinden, *3 8920 1550 Jean-Jacques Karpff –ı19.6. Delme Centre d’art contemporain, 33, rue Poincaré, *3 8701 4342 voyages dans la mer 6.5.–24.9. Dijon Le Consortium, 37, rue de Longvic, *3 8068 4555 Alan Belober –ı3.9. Dole Musée des Beaux-Arts Dole, 85, rue des arènes, H. Alftan, G. Andreani, C. Bart –ı28.5. *3 8479 2585 Douchy-les- Centre Régional de la Photographie Nord pas-de-Calais, Marie-José Burki –ı28.5. Mines Place des Nations, *3 2731 3193 Dunkerque FRAC Nord – Pas de Calais, 930, av. de Rosendaël, Les objets domestiquent –ı27.8. *3 2865 8420 Le son entre 29.4.–31.12. LAAC – Lieu d’Art et d’Action contemporaine, Jardin des J. Tinguely, Y. Klein, N. J. Paik u.a. 29.4.–17.9. sculptures, *3 2829 5600 Formentin Gam’Art Le Cannet Hansueli Urwyler –ı31.12. Ile de Vassivière Centre International d’Art et du Paysage, * 5562 2727 Des Mondes –ı11.6. Lens Musée du Louvre-Lens, 99 rue Paul Bert, *3 2118 6262 Miroirs (Otto Dix, François –ı18.9. Morrellet u.a.) Lyon Musée d’art contemporain Lyon, 81, quai Charles de Olivier Zabat –ı7. 5. Gaulle, *4 7269 1717 Los Angeles – Une fiction –ı9.7. Frigo – Generation 78/90 –ı9.7. Marseille Musée des civilisations de l’Europe et de la Mediterranée, Vies d’ordures –ı14.8. Espace Georges Henri Rivière, *4 9613 8090 FRAC PACA, 20, Boulevard de Dunkerque, *4 9191 2755 Thierry Fontaine –ı4.6. Metz Centre Pompidou Metz, 1, parvis des Droits de l’Homme Infinite Garden –ı28.8. CS 90490, *3 8715 3939 49 Nord 6 Est – Frac Lorraine, 1, rue des Trinitaires, La timidité des cimes –ı4.6. *3 8774 2002 Montpellier Carré Sainte Anne , 2, rue Philippy, *4 6734 8821 Jonathan Meese –ı30.4. FRAC Languedoc-Roussillon, 4–6, rue Rambaud, Arnaud Vasseux –ı9.9. *4 9974 2036 Montreuil Instants chavirés, 7, rue Richard Lenoir, *1 4287 2591 B. L. Aman, J. Ayrton –ı11.6. Beffroi, 2, place Émile Cresp 62. salon de Montrouge –ı24.5. Mouans- Espace de l’Art Concret, Château de Mouans, *4 9375 7150 M. Cahn, S. Delaunay, H. de Vries –ı21.5. Sartoux u.a. Olivier Mosset et Jean-Baptiste –ı5.11. Sauvage Mulhouse La Kunsthalle, 16, rue de la Fonderie, *369 776 647 Ane Mette Hol –ı30.4. Nice Musée d’Art moderne et d’Art contemporain Nice, Gustav Metzger –ı14.5. Promenade des Arts, *4 9362 6162 La Station, Halle sud du chantier Sang neuf, 89 route de Nicolas Daubanes –ı3.6. Turin Villa Arson, 20, av. Stephen Liégeard, *4 9207 7373 Go Canny! / Poétique du Sabotage –ı30.4. Galerie de la Marine, 59 quai des Etats-Unis, *4 9391 9291 Anne Pesce –ı4.6. musée Dufy, 77, quai des Étas-Unis, *4 9362 3124 Vivien Roubaud –ı28.5. Nîmes Centre d’Art Contemporain de Nîmes (CACN), 25, rue Explore –ı24.6. Saint-Rémy Nogent-sur- Maison d’art Bernerd Anthonioz, 16, rue Charles VII, Jürgen Nefzger –ı30.4. Marne *01 4871 9007 Oiron Château d’Oiron, *5 4996 5742 Architextures de paysage –ı4.6.

150 Kunstbulletin 5/2017 Paris Palais de Tokyo, 13, av. du Président Wilson, *1 4723 5401 Sous le regard de machines pleines –ı8.5. d’amour et de grâce D. Gaudin, T. Izumi, M. O’Callaghan, –ı8.5. A. Poincheval, E. Saulnier, A. L. Troter Musée d’Art moderne de la Ville de Paris, 11 avenue du Karel Appel –ı20.8. Président Wilson, *1 5367 4000 Centre Pompidou, Place Georges Pompidou, *1 4478 1233 Walker Evans –ı14.8. Les Galeries nationales du Grand Palais, 3, av. du Général Rodin: die Hundertjahr- –ı31.7. Eisenhower, *1 4413 1717 Ausstellung Musée Jacquemart André, 158, Blvd. Haussmann, De Zurbaran à Rothko –ı10.7. *1 4562 1159 Musée Dapper, 35 bis, rue Paul Valéry Soly Cissé –ı1.5. Musée Picasso, 5, rue de Thorigny, *1 4271 2521 Olga Picasso –ı3.9. Musée de la Poste, 34, bd de Vaugirard, *1 4279 2424 Retrospektive Rancillac –ı7. 6. Centre Culturel Suisse, 32+38, rue Francs-Bourgeois, Silvia Bächli, Eric Hattan –ı16.7. *1 4271 4450 Collège des Bernardins, 20, rue de Poissy, *1 5310 7444 Edgar Sarin –ı20.7. Espace Topographie de l’art, 15, rue de Thorigny J. Alloucherie, D. Appelt, A. & –ı14.6. B. Blume u.a. Fondation Cartier, 261, blvd Raspail, *1 4218 5651 Autophoto –ı24.9. La Galerie des Galeries, 40, bd Haussmann/Lafayette, Le jour qui vient –ı10.6. *1 4282 8198 Grande Halle de la Villette, 30, av. Corentin-Cariou, Afriques Capitales –ı28.5. *1 3668 2930 Immanence, 21, av. du Maine, *1 4222 0568 Ruth Wolf-Rehfeldt, Ruth Wolf- –ı29.4. Rehfeldt L’Orangerie, Jardin du Luxembourg, 19–21, rue de Pissarro –ı9.7. Vaugirard, *1 0825 4896 Musée du Luxembourg, 19, rue de Vaugirard, *1 4234 2594 Pissarro –ı9.7. La Maison rouge, 10, bd. de la bastille, *1 4001 0881 L’esprit Français –ı21.5. Fondation d’entreprise Ricard, 12, rue Boissy d’Anglas, Rien ne nous appartient. Offrir –ı6.5. *1 5330 8800 Wilfried Mille, Ida Tursic 22.5.–1.7. Fondation Custodia / Collection Frits Lugt, 121 rue de Lille La quête de la ligne Trois siècles de –ı7. 5. dessin en Allemagne Hôtel de la Monnaie de Paris, 11, quai de Conti, François Morellet –ı21.5. *1 4046 5666 Au pied des œuvres – 40 ans Centre –ı9.7. Pompidou Drawing Lab Paris, 17 rue de Richelieu Keita Mori –ı20.5. Pougues-les- Parc Saint Léger/Centre d’art contemporain, Avenue Conti, Lamarche-Ovize, F. Lamarche- –ı30.4. Eaux *3 8690 9660 Ovize Rennes Musée des Beaux-Arts Rennes, 20, quai Emile-Zola, Thomas Huber –ı14.5. *2 9928 5585 La Criée, centre d’art contemporain, pl. Honoré Félicia Atkinson –ı28.5. Commeurec, *2 9978 1820 Rochechouart Musée départemental d’art contemporain, Place du Digérer le monde –ı11.6. Château, *5 5503 7777 Saint-Ouen- L’Abbaye de Maubuisson, rue Richard de Tour, Stéphane Thidet –ı27.8. l’Aumône *1 3464 3610 Sérignan Musée Régional d’Art Contemporain, 146, av. de la Plage, Lucy Skaer –ı4.6. *67 323 305 Sète MIAM, 23, quai Maréchal de Lattre de Tassigny, En toute modestie –ı17.9. *4 6718 6400 Sotteville-lès- FRAC Haute-Normandie, 3, place des Martyrs-de-la- Posters –ı27.8. Rouen Résistance, *2 3572 2751 St-Louis Fondation Fernet-Branca, 2, rue du Ballon, *3 8969 1077 –ı14.5.

AGENDA // FRANKREICH 151 St-Paul-de- Fondation Maeght, 623, ch. des Gardettes, *493 9332 8163 A. R. Penck –ı18.6. Vence Strasbourg La Chambre, 4 Place d’Austerlitz, *3 8836 6538 Regards Photographiques –ı11.6. Thiers Le Creux de l’Enfer, Vallée des Usines, *4 7380 2656 Les enfants du sabbat 18 –ı5.6. Thonon-les- Musée du Chablais, Château de Sonnaz/2, rue Michaud Von Ufer zu Ufer, eine Reise um den –ı12.11. Bains Genfer See Toulon Hôtel des Arts, 236, bd Leclerc, *4 9491 6918 Richard Baquié –ı7. 5. Bernard Plossu 20.5.–18.6. Toulouse Les Abattoirs, 76, Allées Ch.-de-Fitte, *5 6248 5800 Autour du nouveau réalisme –ı28.5. Valenciennes Musée des Beaux-Arts Valenciennes, Boulevard Watteau, Pascal Pesez –ı28.5. *3 2722 5720 Vienne centre d’art contemporain la halle des bouchers, 7, rue La Dynamique des isoplèthes –ı14.5. Teste du Bailler Villeneuve LaM Lille Métropole Musée d’art moderne, d’art Ann Veronica Janssens –ı7. 5. d’Ascq contemporain et d’art brut, 1, Allée du Musée, Michel Nedjar –ı4.6. *3 2019 6870 Villeurbanne Institut d’art contemporain, 11, rue Docteur-Dolard, Ann Veronica Janssens –ı7. 5. *4 7803 4700 Vitry-sur-Seine MAC/VAL Musée d’art contemporain, Place de la Tous, des sang-mêlés –ı3.9. Libération, *1 4391 6420 Griechenland *0030

Athen Museum of Cycladic Art, 4, Neophytou Douka St., L. Alavanou, A. Douka, –ı17.9. *210 7228 3213 E. Efstathiou u.a. Municipal Gallery of Athens, Leonidou & Myllerou Streets Maria Lassnig –ı16.7. Kalfayan Gallery, 11 Haritos Street, *210 721 7679 Y. Papadopoulos, P. Tsagaris, –ı6.5. K. Velonis Grossbritannien *0044

Birmingham Eastside Projects, 86 Heath Mill Lane, *121 771 1778 Park Life 5.5.–31.12. Production Show –ı27.1. Ikon Gallery, 1 Oozells Square, *121 248 0708 Jean Painlevé, Oliver Beer –ı4.6. Bristol Spike Island, 133 Cumberland Road, *117 929 2266 Giles Round –ı18.6. Bruton Hauser & Wirth Somerset, Durslade Farm, Dropping Lane, Djordje Ozbolt –ı7. 5. *01749 814 060 Elisabeth Frink –ı7. 5. Gateshead Baltic, South Shore Road, *191 478 1810 Dissapearance at sea – mare –ı14.5. nostrum Rodney Graham –ı11.6. Glasgow Old Fruit Market, Candleriggs, Lanarkshire Glasgow Contemporary Art Fair –ı30.4. The Common Guild, 21 Woodlands Terrace, Maria Fusco –ı31.12. *141 428 3022 Leeds Henry Moore Institut, 74 The Headrow, *113 234 3158 Aleksandra Domanovic –ı11.6. The Tetley, Hunslet Road Jessie Flood-Paddock 6.5.–30.7. Liverpool Tate Gallery, Albert Dock, *151 709 3223 Otto Dix / August Sander –ı1.5. Bluecoat, Bluecoat Chambers, *151 709 2663 Louise Martin, Larissa Sansour 5.5.–24.6. FACT, 88 Wood Street How much of this is fiction –ı21.5. Walker Art Gallery, William Brown Street Victorian Treasures –ı7. 5. London Tate Britain, Millbank, *20 7887 8000 David Hockney –ı29.5. Queer British Art –ı1.10. Tate Modern, Bankside, *20 7887 8000 Wolfgang Tillmans –ı11.6. Alberto Giacometti 10.5.–10.9. Design Museum, 28 Shad Thames Imagine Moscow: Architecture, –ı3.6. Propaganda, Revolution California 24.5.–15.10. Victoria & Albert Museum, Cromwell Road, *20 942 2000 Prix Pictet: Space Exhibition 6.5.–28.5. Camden Arts Centre, Arkwright Road, *20 7435 2643 Geta Bratescu, Paul Johnson –ı18.6.

152 Kunstbulletin 5/2017 cell, 258 Cambridge Heath Road, *20 241 3600 Kathy Acker, Zuzanna Bartoszek, –ı4.6. Harry Burke u.a. Jerwood Space, 171 Union St/Southwark, *20 654 0171 Soheila Sokhanvari –ı13.5. Royal Institute of British Architects, 66 Portland Place Mies van der Rohe, James Stirling –ı25.6. Danielle Arnaud, 123 Kennington Road, *20 7735 8292 D. Cotterrell, A. Kritzman, 5.5.–3.6. E. Sasson Barbican Art Gallery, Silk St., *20 7588 9023 The Japanese Home –ı25.6. CHELSEA space, 16 John Islip Street Hana Noorali, Lynton Talbot, Am –ı26.5. Nuden Da Chisenhale Gallery, 64 Chisenhale Road, *20 7981 4518 Maeve Brennan –ı4.6. Galerie Thaddaeus Ropac – Ely House, 37 Dover Street Inaugural exhibition programme –ı29.7. Gilbert & George –ı29.7. Hauser & Wirth, 23 Savile Row, *207 287 2300 Maria Lassnig –ı29.4. I. Applebroog, Ph. Guston, 19.5.–29.7. L. Lozano Hollybush Gardens, 3 Warner Yard, *20 7739 9651 Knut Henrik Henriksen –ı13.5. Kate Macgarry, 27 Old Nichol St., *20 7613 0515 Dr Lakra –ı27.5. Matt’s Gallery , 42–44 Copperfield Rd, *20 8983 1771 David Batchelor –ı11.6. October Gallery, 24, Old Gloucester St., *20 7242 7367 El Anatsui –ı13.5. Maureen Paley, 21 Herald Street, *20 7254 9607 Lawrence Abu Hamdan –ı28.5. Serpentine Gallery, Kensington Gardens, *20 7402 6075 John Latham –ı21.5. T. Bruguera, D. Gordon, L. Prouvost –ı21.5. u.a. John Latham –ı21.5. The Showroom, 63 Penfold St., *20 7724 4300 Alex Martinis Roe –ı10.6. South London Gallery, 65 Peckham Road, *20 7703 6120 Erik van Lieshout –ı11.6. Whitechapel, 80–82 Whitechapel High St., *20 7522 7888 Eduardo Paolozzi –ı14.5. Assemble with Granby Workshop –ı14.5. Manchester Cornerhouse, 70 Oxford St., *161 228 7621 The House of Ghetto –ı15.6. Margate Turner Contemporary, The Rendezvous, *1843 233 000 Entagled –ı7. 5. Middlesbrough mima, Centre Square, *1642 726 720 Kellenberger-White, D. Ortiz, –ı4.7. S. Willats Nottingham Nottingham Contemporary, Weekday Cross, The Place is Here –ı30.4. *0115 948 9750 Lara Favaretto, Wu Tsang 20.5.–28.8. Syson Gallery, Union Chambers 9 Painters curated by Richard –ı6.5. Davey Southend-on- Focal Point Gallery, Victoria Avenue, *170 253 4108 Radical Essex –ı30.9. Sea Essex Wakefield Yorkshire Sculpture Park, West Bretton, *1924 832 631 Tony Cragg –ı3.9. The Hepworth, Gallery Walk, *1924 247 360 J. W. Anderson –ı18.6. Walsall The new art gallery Walsall , Gallery Square Idris Kahn –ı7. 5. Italien *0039

Alessandria Palazzo del Monferrato, Via S. Lorenzo 21, *0131 250296 Citta delle biciclette –ı28.5. Bagnolo di Villa Pisani Bonetti, Via Risaie 1, *0444 831 104 Cleto Munari –ı10.6. Lonigo Bard Forte di Bard, *0125 833 811 Robert Doisneau –ı1.5. Forte di Bard –ı4.6. Bergamo AMACI, Via S. Tomaso 53, *035 170 272 Andy Warhol 6.5.–30.7. Bologna Museo Morandi, Palazzo Accursio, *051 203 646 Catherine Wagner –ı3.9. Bolzano Museion, Dantestr. 6, *0471 223 413 Lili Reynaud-Dewar –ı7. 5. La forza della fotografia –ı17.9. John M Armleder –ı22.12. ar/ge kunst Galerie Museum, Museumsstrasse 29, Alex Martinis Roe –ı6.5. *0471 971 601 Capena Art Forum Würth, 2, Via della Buona Fortuna, Da Klimt a Hausner a Wurm –ı26.1. *0690 103 800

AGENDA // FRANKREICH / GRIECHENLAND / GROSSBRITANNIEN / ITALIEN 153 Florenz — Bill Viola, Palazzo Strozzi Amsterdam — Seth Price, Stedelijk

Catania Fondazione Brodbeck, via gramignani 93, *095 723 3111 Vincenzo Agnetti –ı14.5. Cinisello MFC – Museo di Fotografia Contemporanea, Villa Federico Patellani –ı30.4. Balsamo Ghirlanda/Via Frova 10, *02 660 5661 Civitella La Serpara, * 0761 914 071 Silvia Piconi –ı7. 5. d’Agliano Skulpturengarten, 31 Künstler, –ı3.6. 73 Werke Florenz Palazzo Strozzi, Piazza Strozzi 1, *055 282 635 Bill Viola –ı23.7. Villa Romana e.V., Via Senese 68, *055 221 654 Disappearance/Fehras Publishing 5.5.–16.6. Practice Forlì Complesso Monumentale di San Domenico, 2, Piazza Art deco –ı18.6. Guido da Montefeltro, *0543 712 659 Gallarate MAGA Museo Arte di Gallarate, Via De Magri 1, Mauro Galligani –ı11.6. *33 170 6011 Marcello Morandini –ı16.7. Genova Villa Croce, Via Jacopo Ruffini 3, *010 580 772 Alberto Trucco / Riccardo Baruzzi –ı18.6. Riccardo Previdi –ı18.6. Claudia Wieser –ı18.6. Gelatin –ı13.8. Palazzo Ducale, Piazza Matteotti 5, *010 562 440 Eliott Erwitt –ı21.5. La Spezia Centro di Arte Moderna e Contemporanea, Piazza Cesare Mirko Baricchi –ı18.6. Battisti 1, *0187 734 593 Lissone Museo d’Arte Contemporanea, Via Padania 6, Agostino Arrivabene –ı14.5. *039 6208 3219 Archivio Arnaldo Pomodoro –ı14.5. Lucca Lucca Center of Contemporary Art, Via della Fratta 36, Laurence Gartel, Andy Warhol –ı18.6. *0583 571 712 Merano Merano Arte, Laubengasse 163, *0473 212 643 Wer ist noch österreichisch? 29.4.–9.7. Milano Fondazione FORMA per la Fotografia, Piazza Tito Lucrezio Silvia Camporesi –ı31.5. Caro 1, *02 8907 5420 Palazzo della Triennale, Viale Alemagna 6, *02 724 341 La Terra Inquieta –ı20.8. Palazzo Reale, Piazza del Duomo 12, *02 3646 1394 Keith Haring –ı18.6. Manet e la Parigi moderna –ı2.7. Pirelli HangarBicocca, Via Chiese 2, *02 6611 1573 Miroslaw Balka –ı30.7. Rosa Barba 5.5.–8.10. Fondazione Arnaldo Pomodoro, Via Andrea Solari 35, Anna-Bella Papp –ı19.5. *028 907 5394 Fondazione Nicola Trussardi, Instituto dei Ciechi/Via la Terra Inquieta –ı20.8. Vivaio 7, *02 806 8821 Fondazione Prada, Largo Isarco 2, *025 3570 9200 Pamela Rosenkranz –ı14.5. Francesco Vezzoli 9.5.–24.9. Gluck50, Via C. Gluck 50, *02 4548 4623 Welcome to Birdhead World again –ı27.5. Modena Galleria Civica, Corso Canalgrande 103, *059 206 911 Alfabeta 1979–1988 –ı7. 5. Stefano Arienti –ı16.7. Foro Boario, Via Bono da Nonantola Mostra dedicata ... –ı30.4.

154 Kunstbulletin 5/2017 Mata, Manifattura Tabacchi Modena, via della Manifattura C. Bernardini, S. Ciraci, R. Pugliese –ı7. 5. dei Tabacchi 83 Palazzina dei Giardini, Corso Canalgrande, *059 222 100 Gianluigi Toccafondo –ı20.9. Palazzo Santa Margherita, corso Canalgrande 103 Parimpampùm –ı16.7. Napoli MADRE, Via Luigi Settembrini 79, *081 562 4561 Daniel Buren –ı31.7. Fondazione Morra, Vico Lungo Pontecorvo 29/d Hermann Nitsch. Arena. Opere –ı13.9. dall’opera Galleria Trisorio, Riviera di Chiaia 215, *081 414 306 Louise Bourgeois –ı17.6. Nuoro Museo d’Arte, Via Satta 15, *0784 252 110 B. Abbott, L. Boscani, J. West –ı21.5. Prato Centro Arte Luigi Pecci, Viale della Repubblica 277, From the Cavern to the Moon –ı29.1. *0574 5317 Reggio Emilia Collezione Maramotti, Via Fratelli Cervi 66, *522 382 484 Kristof Kintera –ı31.7. Rivoli Castello di Rivoli, Piazza del Castello, *011 956 522 Colori –ı23.7. Rom MACRO, Via Nizza 138/Via Reggio Emilia 54, *6 6 7107 0400 Arte e Politica –ı10.5. Gea Casolaro –ı11.6. MACRO Testaccio, Piazza Orazio Giustiniani 4, Alfredo Pirri –ı4.6. *0667 107 0400 Pietro Fortuna –ı7. 6. MAXXI Museo Nazionale delle Arti del XXI Secolo, Via Il mondo come prigione? –ı21.5. Guido Reni 2, *6 3996 7350 Urban Spectacle –ı21.5. Palazzo delle Esposizioni, Via Nazionale 194, *6 3996 7500 Il grande libro della vita da Mendel –ı18.6. alla genomica Georg Baselitz –ı18.6. Ai tempi di Degas –ı27.8. Fondazione Memmo Arte Contemporanea, Via del Corso, Giuseppe Gabellone 4.5.–15.10. *06 687 2276 Galleria Nazionale d’Arte Moderna, Viale delle Belle Paco Cao –ı1.5. Arti 131, *06 322 981 Genius Loci. Nel teatro dell’Arte –ı4.6. Istituto Svizzero di Roma, Via Ludovisi 48, *06 420 421 John M Armleder –ı1.7. Quirinale-Scuderie Papali, Via XXIV Maggio 16, Da Caravaggio a Bernini –ı30.7. *6 3996 7500 Ex Elettrofonica, Alley Sant’Onofrio 10–11, *06 6476 0163 Flavio de Marco –ı27.5. Rovereto MART Museo d’Arte Moderna e Contemporanea, Corso Focus Collezioni –ı30.4. Bettini 43, *0464 438 887 San Donnino, Spazio Reale, Via Di San Donnino, 6 Gianluca Grossi –ı11.6. Campi Bisenzio Torino Museo Ettore Fico, Via Francesco Cigna 114, *011 853 065 Bruno Munari –ı11.6. Camera – Centro Italiano per la Fotografia, Via delle Da Henri Cartier-Bresson a Paolo –ı21.5. Rosine 18 Pellegrin Fondazione Merz, Via Limone 24, *011 1971 9437 F. Arena, P. Halilaj, G. Lavy u.a. –ı21.5. P. Halilaj, G. Lavy, S. Nashat u.a. –ı21.5. Punte brillanti di lance –ı31.12. Fondazione Sandretto Re Rebaudengo, Via Modane 16, The Institute of Things to Come –ı15.10. *011 379 7600 Galleria d’Arte Moderna e Contemp., Via Magenta 31, Dalle bombe al museo: 1942–1959 –ı14.5. *011 562 9911 La rinascita della GAM –ı14.5. Colori –ı23.7. Quartz Studio , via Giulia di Barolo 18/D, *011 429 0085 Gitte Schäfer –ı31.5. Trento Fondazione Galleria Civica, Via Belenzani 46, Architettura e Astrazione –ı14.5. *0461 985 511 Treviso Casa dei Carraresi, via Palestro 33/35, *0422 654 382 Francis Bacon –ı1.5. Venezia Museo Correr, Piazza San Marco 52, *041 522 5625 Da Poussin a Cézanne, dalla –ı4.6. Collezione Prat Palazzo Fortuny, San Beneto/ 3780 San Marco, Intuition 13.5.–26.11. *041 520 0995 Palazzo Grassi, San Samuele 3231, *041 523 5133 Damien Hirst –ı12.12. Galleria dell’Accademia, Campo de la Carità 1050, Philip Guston and the Poets 10.5.–3.9. *041 522 2247

AGENDA // ITALIEN 155 La Biennale di Venezia, Giardini – Arsenale, *041 521 8711 Biennale Arte 2017 13.5.–26.11. Ca’ Corner della Regina, Santa Croce 2215, *2 5467 0981 A. Kluge, T. Demand, A. Viebrock 13.5.–26.11. Ca’Rezzonico, Dorsoduro 3136, *041 522 4543 Marzia Migliora 10.5.–26.11. Fondazione Giorgio Cini, Isola di San Giorgio Maggiore, Alighiero Boetti 12.5.–30.7. *041 271 0229 Bryan Mc Cormack 12.5.–13.8. Palazzo Cini, Rio Terrà San Vio, 864/Dorsoduro, Vik Muniz –ı24.7. *041 521 0755 Peggy Guggenheim Collection, 701 Dorsoduro, Rita Kernn-Larsen –ı26.6. *041 240 5411 Mark Tobey 6.5.–10.9. Le Stanze del Vetro, Isola di San Giorgio Maggiore 1, Ettore Sottsass –ı30.7. *041 523 0869 Padiglione Svizzero, Giardini di Castello Carol Bove, Hubbard/Birchler 13.5.–26.11. Punta della Dogana, Dorsoduro 1 Damien Hirst –ı12.12. Ca’Pesaro, Santa Croce 2076, *041 72 1127 William Merritt Chase –ı28.5. Palazzo Ca’ Corner della Regina, Santa Croce 2215 T. Demand, A. Kluge, A. Viebrock 13.5.–26.11. Palazzo Ducale, San Marco 1 Jheronimus Bosch e Venezia –ı4.6. Palazzo Contarini Polignac, Dorsoduro 874 (Accademia) Future Generation Art Prize @ 12.5.–13.8. Venice 2017 Verona Palazzo Forti, Via A. Forti 1, *045 596 371 Toulouse-Lautrec –ı3.9. Vicenza Basilica Palladiana, Musei Civici – Palazzo Chiericati, Palazzo Chiericati –ı10.6. Piazza Matteotti 37/39, *0444 222 811 Liechtenstein *00423

Vaduz Kunstmuseum Liechtenstein, Städtle 32, * 235 0300 Who Pays? Ausstellung zum –ı21.5. Wertewandel Kirchner, Léger, Scully & mehr –ı8.10. Kunstraum Engländerbau, Städtle 37, * 233 3111 Christoph Luger –ı11.6. Galerie am Lindenplatz, Städtle 20, * 232 85 65 Bruno Kaufmann, Georg Malin –ı6.5. Luxemburg *00352

Luxembourg Casino Luxembourg – Forum d’art contemporain, 41 rue Contemporary Photography in 29.4.–11.6. Notre Dame, *26 225 045 Times of Conflict Mudam/Musée d’Art Moderne Luxembourg, 3, Park Dräi Tony Cragg –ı3.9. Eechelen, *26 4537 851 Monaco *00377

Monaco Nouveau Musée National de Monaco, 17, avenue Princesse Poipoi Collection F. et J. Merino –ı30.4. Grace, *98 981 962 Villa Paloma, 54, blv. du Jardin Exotique, *98 981 962 Hercule Florence –ı11.6. Grimaldi Forum Monaco, 10 av. Pincesse Grace, artmonte-carlo 29.4.–30.4. *99 992 000 Niederlande *0031

Amsterdam Stedelijk Museum, Museumplein, *20 573 2911 Ed van der Elsken –ı28.5. Nalani Malani –ı18.6. Seth Price –ı3.9. Jana Euler 20.5.–15.10. Hermitage, Nieuwe Herengracht 14, *20 530 8751 1917. Romanovs & Revolution –ı17.9. Huis Marseille, Keizersgracht 401, *20 531 8989 Jeff Cowen –ı4.6. Kunstverein, Gerard Doustraat 132 Salon Hang –ı10.6. Eindhoven Van Abbemuseum, Bilderdijklaan 10, *40 238 1000 Qiu Zhijie –ı24.9. Maastricht Bonnefantenmuseum, Avenue Ceramique 250, Ernst Caramelle –ı27.11. *43 329 0190 Illusion und Offenbarung –ı27.11. Rotterdam Witte de With, Witte De Withstraat 50, *10 411 0144 Daniel Dewar, Grégory Gicquel –ı9.7. Tilburg De Pont, Wilhelminapark 1, *13 543 8300 Fiona Tan –ı11.6. Utrecht Basis voor actuele Kunst, Lange Nieuwstraat 4, To Seminar –ı21.5. *30 231 6125

156 Kunstbulletin 5/2017 Dornbirn — Martin Parr, FLATZ Feldkirch — Boris Petrovsky, Gobelsburg — Kunst durch die Blume, Museum Johanniterkirche Ausstellungshaus Spoerri

Österreich *0043

Bludenz allerArt Bludenz, Remise am Raiffeisenplatz 1, Kunstankäufe Land Vorarlberg –ı11.6. *5552 63 621 2016 Bregenz Kunsthaus Bregenz, Karl-Tizian-Platz, *5574 485 940 Adrian Villár Rojas 12.5.–27.8. Campaign –ı7.1. Palais Thurn + Taxis, Gallusstr. 10, *5574 42 751 I. Dworak-Dorowin, –ı7. 5. R. Gschwendtner-Wölfle C. Gerstenmayer, A. Moosbrugger –ı7. 5. Lisi Hämmerle, Anton-Schneider-Strasse 4 A, *5574 52 452 Stoph Sauter –ı6.5. Dornbirn Flatz Museum, Marktstrasse 33, *5572 306 4839 Martin Parr –ı22.7. Kunstraum Dornbirn, Jahngasse 9, *5572 55 044 Asta Gröting –ı14.5. Feldkirch Johanniterkirche, Marktgasse 1 Boris Petrovsky –ı17.6. Gobelsburg Kunst ab Hof, Zeiselberg 28 Kunst durch die Blume –ı29.10. Graz Kunsthaus Graz, Lendkai 1, *316 8017 9200 Erwin Wurm –ı20.8. Camera , Lendkai 1/im Kunsthaus, *316 815 5500 Hans Hansen Atelier –ı4.6. Künstlerhaus KM, Burgring 2, *316 740 084 Monika Zawadzki –ı11.6. Stephan Dillemuth –ı11.6. Artelier Contemporary, Griesgasse 3, *316 834 411 Markus Huemer, Erwin Wurm –ı1.5. Artepari, Peter-Tunner-Gasse 60, *676 519 0066 A.-M. Bogner, C. Luser 5.5.–30.6. Hohenems Jüdisches Museum, Schweizer Strasse 5, *5576 739 89 Die weibliche Seite Gottes 30.4.–8.10. Innsbruck Galerie im Taxispalais, Maria-Theresien-Str. 45, Herbert Hinteregger, Sonia Leimer –ı11.6. *512 508 3171 Klagenfurt Museum Moderner Kunst Kärnten, Burggasse 8, unheimlich schön –ı14.5. *50 5363 0542 Krems Karikaturmuseum Krems, Steiner Landstrasse 3a, Eduard Thöny 14.5.–10.9. *2732 908 020 Linz Lentos Kunstmuseum, Ernst-Koref-Promenade 1, Psycho Drawing –ı17.6. *732 7070 3600 Arnulf Rainer –ı30.7. Nordico, Dametzstr. 23, *732 7070 1912 Urfahraner Markt –ı21.5. Galerie Wuensch Aircube, Volksfeststrasse 36 Reinhard Roy –ı30.6. Maria Gugging Museum Gugging, Am Campus 2 jean dubuffets art brut.! –ı2.7. Mistelbach Nitsch Museum, Waldstraße 44–46 Hermann Nitsch 4.6.–8.4.18, Neuhaus Museum Liaunig, *4356 21 115 Neue Malerei der 80er-Jahre in 30.4.–29.10. Österreich Salzburg Museum der Moderne Mönchsberg, Mönchsberg 32, Walter Pichler –ı5.6. *662 84 222 0403 Charlotte Moorman –ı18.6. Nairy Baghramian –ı9.7. Roland Goeschl –ı16.7. Foto-Kinetik 29.4.–24.9. Museum der Moderne Rupertinum, Wiener- Aktionsraum Museum –ı16.7. Philharmonikergasse 9, *662 84 222 0451 Neue Residenz, Mozartplatz 1, *662 6 2080 8700 ÖsterreichBilder –ı14.5.

AGENDA // ITALIEN / LIECHTENSTEIN / LUXEMBURG / MONACO / NIEDERLANDE / ÖSTERREICH 157 Neuhaus — Museum Liaunig Salzburg — Hans Pollhammer, Wien — Hans Lankes, Kunstraum Stadtgalerie Lehen Nestroyhof

Stadtgalerie Lehen, Inge Morath-Platz 31, *662 8072 3443 Hans Pollhammer –ı13.5. Galerie im Traklhaus, Waagplatz 1a, *662 8042 2149 Salzburg – Luxemburg IV –ı29.4. Galerie Fotohof, Inge-Morath-Platz 1–3, *662 849 296 Jutta Benzenberg –ı3.6. Wien Kunsthalle Wien Museumsquartier, Museumsplatz 1, Marcel Odenbach –ı30.4. *1 521 890 Mehr als nur Worte –ı7. 5. How To Live Together 25.5.–15.10. Leopold Museum, Museumsplatz 1, *1 525 700 Carl Spitzweg – Erwin Wurm –ı19.6. Egon Schiele: Selbsthingabe und –ı31.12. Selbstbehauptung Museum Moderner Kunst, Museumsplatz 1, *1 52 500 Hannah Black –ı18.6. Jakob Lena Knebl –ı22.10. Kunsthalle Wien Karlsplatz, Treitlstrasse 2, *1 521 890 Camille Henrot –ı28.5. MUSA – Museum Startgalerie Artothek, Felderstr. 6–8, Jorg Hartig 9.5.–19.8. *1 4000 8400 Österr. Museum für Volkskunde, Laudongasse 15–19, Handyfilme – Jugendkultur in Bild –ı7. 5. *1 406 8905 und Ton Wiener Secession, Friedrichstrasse 12, *1 587 5307 Jean-Luc Moulène –ı18.6. Rosa Barba –ı25.6. das weisse haus, Hegelgasse 14, *1 236 3775 The White Planet Paradox –ı27.5. freiraum Q21 INTERNATIONAL, Museumsplatz 1, Mood Swings –ı28.5. *1 523 5881 1712 Albertina Museum, Albertinaplatz 1, *1 534 830 Acting for the camera –ı5.6. Egon Schiele –ı18.6. Eduard Angeli –ı25.6. Maria Lassnig 5.5.–27.8. 21er Haus, Schweizergarten/Arsenalstr. 1, *1 795 570 Daniel Richter –ı5.6. Hermann Bayer, Roland Kollnitz –ı25.6. Friedrich Kiesler Stiftung, Mariahilferstr. 1b, *1 513 0775 Friedrich Kiesler –ı11.6. Kunst Haus Wien, Untere Weissgerberstr. 13, *1 712 0495 Edward Burtynsky –ı27.8. TBA 21 Thyssen-Bornemisza Art Contemporary, Allan Sekula –ı14.5. Himmelpfortgasse 13, *1 513 9856 Galerie Crone Wien, Getreidemarkt 14, *1 520 3838 Peter Miller, Marcel Odenbach –ı13.5. Galerie Knoll, Gumpendorferstr. 18, *1 587 5052 Csaba Nemes –ı3.6. Christine König, Schleifmühlgasse 1A, *1 585 7474 Thomas Hartmann –ı29.4. Gerhard Rühm –ı29.4. Mario Mauroner Contemporary Art, Weihburggasse 26, Carmen Calvo –ı15.5. *1 904 2004 Nächst St. Stephan, Grünangergasse 1/2, *1 512 1266 Imi Knoebel –ı29.4. Nestroyhof, Nestroyplatz 1 Hans Lankes –ı19.5. Portugal *00351

Lissabon Galeria Filomena Soares, Rua da Manutençao 80, Kiluanji Kia Henda –ı6.5. *351 218 624 122

158 Kunstbulletin 5/2017 Spanien *0034

Barcelona Museu d’Art Contemporani, Plaça dels Angels, 1, Akram Zaatari –ı24.9. *93 412 0810 Forensic Architecture –ı15.10. Museu Nacional d’Art de Catalunya, Parc de Montjuïc, Insureccions –ı21.5. *93 622 0360 Pere Torné Esquius –ı9.7. Museu Picasso, Montcada 15–19, *93 319 6902 Picasso. Retratos –ı25.6. Fondación Suñol, Passeig de Gràcia 98, *34 9349 6103 Oriol Vilapuig –ı2.9. Caixa Forum, Avenida del Marqués de Domillas 6–8, Ejercicios para sembrar –ı1.5. *93 476 8600 relámpagos 20º FotoPres –ı30.7. Centre d’Art Santa Mónica, Rambla de Santa Mónica 7, Miguel de Cervantes o el deseo –ı21.5. *93 412 1272 de vivir Llegible-Visible –ı28.5. (Re)visionats, (re)visitats 2.5.–28.5. Centro de Cultura Contemporánea, Montalegre 5, World Press Photo 17 29.4.–5.6. *93 306 4100 Fenomen Fotollibre –ı27.8. Fundaçio Joan Miro, Parc de Montjuic, *93 443 9470 Autogestió –ı21.5. À toute épreuve –ı2.7. Fundació Antoni Tàpies, Aragó 255, *93 487 0315 Oriol Vilanova –ı28.5. Palau de la Virreina, La Rambla 99, *93 316 1000 Tres: Blackout –ı18.6. Pilar Monsell: África 815 –ı18.6. Ketty La Rocca –ı18.6. Robert Cahen 29.4.–25.6. Adn galería, Enric Granados, 49 Democracia –ı10.5. Galeria Àngels Barcelona, Carrer del Pintor Fortuny, 27 La memoria de las cosas –ı15.5. La Capella, Hospital 56, *349 3442 7171 La dissidència nostàlgica –ı30.4. Joan Prats, Rambla de Catalunya 54, *93 216 0290 Teresa Solar Abboud –ı3.6. Galería Trama, Petritxol, 5, *93 317 4877 Gonzalo Sicre –ı16.5. Guillermo Fornes 18.5.–30.6. Bilbao Museo de Bellas Artes, Plaza del Museo 2, *94 439 6060 Renoir: Intimidad –ı15.5. Guggenheim Museum, Abandoibarra Etorbidea 2, Expresionismo Abstracto –ı4.6. *94 435 9080 Pello Irazu –ı4.6. Paris, fin de siglo 12.5.–4.6. Pierre Huyghe –ı16.7. Bilbao Arte, Urazurrutia 32, *94 415 5097 Urtzi Ibargüen –ı3.5. David Hornback –ı19.5. Puertas abiertas –ı16.12. Sala Rekalde, Alameda Rekalde 30, *94 420 8755 Isabel Garay –ı4.6. Burgos Centro de Arte Caja de Burgos, Saldaña s/n., *947 256 550 Alejandro Corujeria –ı28.5. Food of war –ı28.5. Cáceres Centro de Artes Visuales Fundación Helga de Alvear, Jürgen Klauke –ı11.2. Pizarro 8 Castellón Espai d’Art Contemporani , Carrer Prim s/n, *96 723 540 Raphaël Zarka –ı21.5. Coruña MACUF, Avda. de Arteixo, 171, *981 178 739 Rubén Ramos Balsa –ı30.4. Cuenca Museo de Arte Abstracto, Casas Colgadas, *969 212 983 Colección de Arte Abstracto –ı21.5. Español 1966–2016 Fotografía Checa 1912–1974 –ı4.6. Gijón LABoral Centro de Arte y Creación Industrial, Los Prados, Diálogo social –ı7. 5. 121, *985 185 577 Los Monstruos de la Máquina –ı31.8. Aeryon –ı31.8. Girona Bolit Centre d’Art Contemporani, Pujada de la Mercè, 12, Carles Congost –ı30.4. *97 222 3305 Granada Centro José Guerrero, Oficios, 8, *958 225 185 Louis Faurer –ı25.6. Huesca Centro de Arte y Naturaleza, C/ Doctor Artero, s/n, Index Natura –ı4.6. *974 239 893

AGENDA // ÖSTERREICH / PORTUGAL / SPANIEN 159 Las Palmas de Centro Atlántico de Arte Moderno, Balcones 9–13, El iris de Lucy –ı4.6. G.C. *92 831 1824 Oswaldo Macia –ı18.6. León Museo de Arte Contemporáneo, Avenida de los Reyes Revista Veneno –ı14.5. Leoneses 24, *987 090 000 Una realidad tan nada –ı14.5. Constelaciones –ı4.6. Catalogue: It Will Seem a Dream –ı4.6. Babi Badalov –ı4.6. Vacío Perfecto 20.5.–3.9. Lleida Caixa Forum, Avinguda Blondel 3, *973 2 707 Gestos iconoclastas, imágenes –ı23.7. heterodoxas La Panera Centre d’Art, Pl. de la Panera 2, *973 262 185 ArtsComing –ı30.4. El desig de creure –ı4.6. Carles Congost 18.5.–15.10. Madrid Caixa Forum, Paseo del Prado, 36, 60, *91 330 7300 Ramón Casas –ı11.6. Arte y cine –ı20.8. Fundación Mapfre Sala Recoletos, Paseo Recoletos 23, Retorno a la belleza –ı4.6. *91 581 6100 Lewis Baltz –ı4.6. Museo ICO, Zorrila, 3, *91 420 1242 Cámara y modelo –ı14.5. Museo Reina Sofía, Santa Isabel 52, *91 774 1014 Bruce Connor –ı22.5. Art et Liberté –ı28.5. Piedad y terror en Picasso –ı4.9. Kobro y Strzeminski –ı18.9. Mário Pedrosa –ı16.10. Museo Thyssen-Bornemisza, Paseo del Prado 8, Rafael Moneo –ı11.6. *91 369 0151 CentroCentro, Plaza de Cibeles 1 Geray Mena –ı14.5. Conectados –ı21.5. Tiempos de alegría. Tiempos de –ı28.5. desamparo El borde de una herida –ı4.6. Circulo de Bellas Artes, Calle Alcala 42, *91 3605 400 Bacon –ı21.5. Palacio de Cristal, Parque del Retiro, *91 574 6614 Rosa Barba 18.5.–27.8. Fundación Mapfre Sala Bárbara de Braganza, Bárbara de Lewis Baltz –ı4.6. Braganza 13, *91 581 4609 Fundación Juan March, Castelló 77, *91 435 4240 Lyonel Feininger –ı28.5. Matadero, Paseo de Chopera 12, *91 480 4968 Bego Solís –ı12.5. Elena Alonso –ı30.7. Palacio Velázquez, Parque del Retiro, *91 573 6245 Franz Erhard Walther –ı10.9. Tabacalera. Espacio Promoción del Arte, Embajadores, 51 En el ejercicio de las cosas –ı7. 5. Helga de Alvear, Doctor Fourquet, 12, *91 468 0506 Julian Rosefeldt –ı6.5. Adrian Sauer –ı6.5. Galería Bacelos, Doctor Fourquet 6, *91 527 2415 Edmund Cook –ı20.5. Canal Isabel II, Santa Engracia 125, *91 545 1000 Un cierto panorama 12.5.–23.7. La Casa Encendida, Ronda de Valencia 2, *91 506 3875 Nicolas Robbio –ı28.5. Galeria Estiarte, Almagro 44, *91 308 1569 Antonio Mesones –ı17.5. Juana de Aizpuru, Barquillo 44, 1° Doha., *91 310 5561 Eric Baudelaire –ı6.5. Madrid/ Centro de Arte Dos de Mayo, Avda. de la Constitución 23, Cabello/Carceller –ı7. 5. Mostoles *91 276 0221 Jorge Macchi –ı7. 5. Málaga Museo Picasso de Málaga, San Agustín, 8, *952 127 600 Bacon, Freud y la Escuela de –ı17.9. Londres Centro de Arte Contemporáneo, Calle de Alemania, Travis Somerville –ı7. 5. *95 212 0055 Isaac Julien –ı14.5. ↗ www.kunstbulletin.ch

160 Kunstbulletin 5/2017 Jia Aili –ı18.6. Navarra Museo Oteiza, Calle de la Cuesta, 7, *948 332 074 Angel Ferrant –ı28.5. Palma de Esbaluard, Plaza Porta de Santa Catalina 10, *971 908 200 Teresa Matas –ı7. 5. Mallorca Microinjertos –ı14.5. Shirin Neshat –ı14.5. Ciutat de Vacances 10.5.–8.8. Museo d’Art Espanyol Contemporani, Sant Miquel, 11, Esteban Lisa –ı20.5. *971 713 515 Caixa Forum, Plaza Weyler 3, *971 178 500 Gabriel Casas –ı4.6. Salamanca Domus Artium, Avenida de la Aldehuela, *923 184 916 Andrea Canepa –ı21.5. Santa Cruz de Tea Tenerife Espacio de las Artes, Avenida de San Ildefonso Aguilar –ı11.6. Tenerifa Sebastian 10, *92 284 9057 La experiencia continua –ı25.6. Santiago de CGAC Centro Gallego de Arte Contemporáneo, Valle Inclán (Ex)posicións Críticas –ı28.5. Compostela s/n, *981 546 619 Segovia Museo de Arte Contemp. Esteban Vicente, Plazueal de Carlos León –ı4.6. Bellas Artes s/n, *921 420 228 Sevilla Centro Andaluz de Arte Contemporáneo, Monasterio de la Gerardo Delgado –ı3.9. Cartuja, *955 037 070 1975–1992 –ı15.10. Valencia IVAM Centre Julio González, Guillem de Castro 118, Xavier Arenós –ı7. 5. *96 386 3000 Daniel Torres –ı4.6. Helena Almeida –ı18.6. Joana Hadjithomas & Khalil Joreige –ı27.8. Vigo Museo Marco de Vigo, Príncipe, 54, *986 113 900 Anxel Huete –ı17.9. Vitoria-Gasteiz Artium Contemporary Art, Calle Francia, 24, *945 209 020 Lilliana Porter –ı3.9. Montehermoso, Fray Zacarías Martínez 2, *945 161 830 Miriam Isasi –ı14.5. Tschechien *00420

Prag Veletrzni Palace, Dukelskych hrdinu 47, *2 2430 1024 Ai Weiwei –ı31.5. Ungarn *0036

Budapest Ludwig Museum, Komor Marcell u. 1., *1 555 3444 Non-Aligned Art –ı25.6. Arabische Emirate *00971

Sharjah Sharjah Art Foundation, Al Shuwaiheen, *6 568 5050 Sharjah Biennial 13 –ı12.6. Russland *007

Moskau Garage Center of Contemporary Art, 9/32 Krymsky Val st., Garage Triennial of Contemporary –ı14.5. *495 645 0520 Art The Lumière Brothers Center, Bolotnaya emb., Denis Piel –ı22.5. *495 228 9878 USA *001

Aspen Aspen Art Museum, 590 North Mill Street, *970 925 8050 Jack Pierson –ı21.5. Adam McEwen –ı28.5. Danh Vô –ı4.6. Gravity & Grace –ı11.6. Berkeley Berkeley Art Museum, 2625 Durant Avenue #2250, *510 Hippie Modernism –ı21.5. 642 0808 Erica Deeman –ı11.6. Sam Contis 3.5.–27.8. Andy Warhol –ı22.10. Boston Museum of Fine Arts, 465 Huntington Avenue, Club Americano –ı4.6. *617 267 9300 Terry Winters –ı18.6. Matisse in the Studio –ı9.7. Henryk Ross –ı30.7. Objects of Whitness and –ı30.7. Resistance

AGENDA // SPANIEN / TSCHECHIEN / UNGARN / ARABISCHE EMIRATE / RUSSLAND / USA 161 Institute of Contemporary Arts, 955 Boylston St., How to Organize Delirium –ı7. 5. *617 266 5152 Go –ı4.6. Steve McQueen –ı9.7. Nari Ward –ı4.9. Chicago Museum of Contemporary Art, 220 East Chicago Av., Merce Cunningham –ı30.4. *312 280 2660 Riot Grrrls –ı18.6. Eternal Youth –ı23.7. Smart Museum of Art, 5550 S. Greenwood Avenue, Vostell Concrete, 1969–1973 –ı11.6. *773 702 0200 Art Institute of Chicago, 111 S. Michigan Ave, Provoke –ı30.4. *312 443 3600 Hélio Oiticica –ı7. 5. Go –ı4.6. Cleveland Cleveland Museum of Art, 11150 East Boulevard, Louis Draper, Leonard Freed –ı30.7. *216 707 2261 Brand-New & Terrific 30.4.–6.8. Denver Denver Art Museum, 100 W 14th Avenue Pkwy Shade –ı16.7. Then, Now, Next: Evolution of an –ı30.9. Architectural Icon Mi Terra –ı22.11. Detroit Museum of Contemporary Art Detroit, 4454 Woodward Five Rings –ı7. 5. Ave, *313 832 6622 99 Cents or Less 19.5.–6.8. Houston Contemporary Art Museum, 5216 Montrose Blvd., Origins of the Self –ı7. 5. *713 284 8250 A Better Yesterday 20.5.–3.9. Museum of Fine Arts, 1001 Bissonnet, *713 639 7300 Ron Mueck –ı29.5. The Menil Collection, 1515 Sul Ross, *713 525 9400 The Beginning of Everything –ı18.6. Francis Alÿs –ı13.5. Katonah Katonah Museum of Art, 134 Jay Street – Route 22 Picturing Love –ı25.6. Long Island City Socrates Sculpture Park, 32–01 Vernon Boulevard at Nari Ward 29.4.–4.9. Broadway, *718 956 1819 Los Angeles The Getty Center, 1200 Getty Center Drive, *213 230 7075 Breaking News: Turning the Lens –ı30.4. on Mass Media Concrete Poetry –ı30.7. Now Then 23.5.–13.8. Berlin/Los Angeles: Space for 20.5.–3.9. Music LACMA/County Museum of Art, 5905 Wilshire Boulevard, James Turell –ı29.5. *213 857 6522 Abdulnasser Gharem –ı2.7. The Inner Eye –ı9.7. Museum of Contemporary Art, 250 South Grand Ave., Arthur Jafa –ı12.6. *213 626 6222 Kerry James Marshall, Patrick –ı3.7. Staff Peter Shire –ı3.7. UCLA The Hammer Museum, 10899 Wilshire Blv., Dubuffet Drawings, 1935–1962 –ı30.4. *310 443 7000 Jimmie Durham –ı7. 5. Living Apart Together 21.5.–27.8. Hauser Wirth & Schimmel, 901 East 3rd Street Jason Rhoades –ı21.5. Karma International, 9615 Brighton Way/Golden Triangle Cory Arcangel, Ida Ekblad, Sylvie –ı29.4. Building, Suite 426, *323 939 0600 Fleury u.a. From The Vortex –ı14.5. Minneapolis Walker Art Center, Vineland Place, *612 375 7577 Merce Cunningham –ı30.7. teamLab: Graffiti Nature 18.5.–10.9. Katharina Fritsch 11.5.–15.10. Question the Wall Itself –ı21.10. New Haven Yale University Art Gallery, 1111 Chapel Street (at York It Was a New Century –ı4.6. Street), *203 432 0600 Let Us March On –ı9.7. New York Bronx Museum of Arts, 1040 Grand Concourse at 165th Daniel Hauben –ı3.6. Street, *212 681 6000 The Neighbors, Part Three –ı11.6. Arlene Slavin –ı25.6.

162 Kunstbulletin 5/2017 Brooklyn Museum, 200 Eastern Parkway/Brooklyn, O’Keeffe –ı23.7. *718 638 5000 We Wanted a Revolution –ı17.8. Studio Museum of Harlem, 144 W 125 St., *212 864 4500 Excerpt –ı2.7. Simone Leigh –ı25.7. Metropolitan Museum, 5th Av. 82nd Street, *212 570 3951 Marisa Merz –ı7. 5. Seurat’s Circus Sideshow –ı29.5. Marsden Hartley’s Maine –ı18.6. Lygia Pape –ı23.7. The Museum of Modern Art, 11 West 53th Street, Unfinished Conversations –ı30.7. *212 708 9400 Louise Lawler 30.4.–30.7. Women Artists and Postwar –ı13.8. Abstraction New Museum of Contemporary Art, 235 Bowery, Screens Series: GOD –ı21.5. *212 219 1222 Kaari Upson 3.5.–10.9. Queens Museum of Art, Flushing Meadows Corona Park, Commonwealth: Water For All –ı30.7. *718 592 9700 Ronny Quevedo –ı30.7. Marinella Sentore –ı30.7. S. R. Guggenheim Museum, 1071 Fifth Avenue, Jackson Pollock –ı1.6. *212 423 3840 Doug Wheeler –ı2.8. Lenka Clayton, Jon Rubin –ı31.8. Whitney Museum, 99 Gansevoort Street, *212 570 3600 Fast Forward: Drawings for the –ı14.5. 1980s Whitney Biennial 2017 –ı11.6. ICP/Intern. Center of Photography, 250 Bowery, Perpetual Revolution –ı7. 5. *212 857 0000 Han Youngsoo –ı9.6. Neue Galerie, 1048 Fifth Avenue, *212 628 6200 Alexej von Jawlensky –ı29.5. apexart, 291 Church Street, *212 431 5270 A Glimmer of Freedom –ı6.5. Outlaw Glass –ı27.5. Peter Blum Gallery, 20 West 57th Street, *212 244 6055 Sonja Sekula –ı24.6. Bureau, 178 Norfolk Street Matt Hoyt –ı30.4. Patricia Treib 3.5.–11.6. frosch&portmann, 53 Stanton Street, *646 820 9068 Julia Kuhl –ı4.6. Gagosian Gallery, 555 W. 24th St./522 W. 21th St., Robert Therrien –ı26.5. *212 741 1111 303 Gallery, 525 West 22nd Street, *212 691 4933 Rodney Graham –ı3.6. Hauser & Wirth, 32 East 69th Street, *212 794 4970 Portable Art Project –ı17.6. August Sander –ı17.6. Hauser & Wirth, 548 West 22nd Street Roni Horn –ı29.7. Dieter Roth –ı29.7. Lehmann Maupin, 536 W. 22nd Street, *212 255 2923 Teresita Fernández –ı20.5. Erwin Wurm –ı27.5. Eva Presenhuber, 39 Great Jones Street, *212 931 0711 Tobias Pils –ı17.6. Philadelphia Philadelphia Museum of Art, 26th St & Benjamin Franklin Marchel Duchamp and the –ı3.12. Parkway, *215 763 8100 Fountain Scandal Pittsburgh Carnegie Museum of Art, 4400 Forbes Ave., *412 622 3131 Iris van Herpen –ı1.5. San Francisco Museum of Modern Art, 151 Third Street, *415 357 4000 Larry Sultan –ı23.6. Mike Mandel 20.5.–20.8. CCA Wattis Institute for Contemporary Arts, 360 Kansas Henrik Olesen –ı15.5. Street, *415 355 9670 Yerba Buena Center for the Arts, 701 Mission Street (at 3rd Lynn Hershman Leeson –ı21.5. Street), *415 978 2787 Teddy Cruz, Fonna Forman –ı18.6. Washington Smithsonian American Art Museum, 8th and F Streets Down These Mean Streets 12.5.–6.9. American Visionary 3.5.–17.9. Hirshhorn Museum & Sculpture Garden, Independence Av. Linn Meyers –ı14.5. at 7th Street SW, *202 633 4674 Worcester Worcester Art Museum, 55 Salisbury Street, Beauty of Tyranny –ı31.12. *508 798 4406

AGENDA // USA 163 Messen und Auktionen

Basel Messe Basel, Messeplatz/Halle 1+2, *058 200 2020 Art Basel 15.6.–18.6. Markthalle, Viaduktstrasse 10 Volta 13 12.6.–17.6. Saalbau Rhypark, Muelhauserstr. 17 Rhy Art Fair 15.6.–18.6. Volkshaus, Rebgasse 12–14 photo basel 14.6.–18.6. Warteck, Burgweg 15, *061 692 2021 Liste 13.6.–18.6. Berlin Bikini Berlin, Budapester Str. 38–50, *30 7407 3788 Paper Positions –ı30.4. Bern Dobiaschofsky, Monbijoustr. 30/32, *031 560 1060 Frühjahrsauktion 10.5.–13.5. Glasgow Old Fruit Market, Candleriggs, Lanarkshire Glasgow Contemporary Art Fair –ı30.4. Hong Kong HKCEC Convention and Exhibition Centre, 1 Harbour Road, Affordable Art Fair 19.5.–21.5. Wanchai Köln Alte Aufzugfabrik, Marienstrasse 71–73 Far Off 2017 –ı30.4. Art Cologne, Messeplatz 1, *221 82 10 Art Cologne 2017 –ı29.4. Lausanne Expo Beaulieu , Av. des Bergières 10, * 076 421 0411 Lausanne Art Fair 4.5.–7.5. Lissabon Fábrica Nacional da Cordoaria, Rua Da Junqueira 342 ARCOLisboa 18.5.–21.5. London Royal Academy of Arts, Burlington House/Piccadilly, The London Original Print Fair 4.5.–7.5. *20 7439 2000 Monaco Grimaldi Forum Monaco, 10 av. Pincesse Grace, artmonte-carlo 29.4.–30.4. *99 992 000 München Aktionsforum Praterinsel, Praterinsel 3–4, *89 4608 9357 ARTMUC 25.5.–28.5.

Ihre Daten in der Agenda

Im Heft und auf www.kunstbulletin.ch

Jahresabo für Institutionen nur CHF 93.– / € 60.– (+Porto) ↗ www.kunstbulletin.ch/abo

CASTELL ARTWEEKEND mit Judith Albert, SimonStarling,Fritz Hauser (Percussion)

und Katharina Ammann (Kunsthistorikerin) Seminarpauschale, 2Nächte,Dinners, Lunches 15.–17.September 2017 inkl. GetränkeabFr.790.-

HOTEL · RESTAURANT · HAMAM · CH-7524 ZUOZ Tel.+41(0) 81 8515253·Fax +41(0)81 8515254·www.hotelcastell.ch

164 Kunstbulletin 5/2017 MEDIADATEN Erscheinungstermine Ausgabe Erscheinungsdatum Anzeigenschluss 6Juni 26.05.2017 26.04.2017 7-8 Juli/August 14.07.2017 14.06.2017 Neufrankengasse 4, Postfach, CH-8031 Zürich 9September 25.08.2017 26.07.2017 Telefon 0041 (0)44 298 30 30, 10 Oktober 22.09.2017 23.08.2017 [email protected], www.kunstbulletin.ch, [email protected], www.artlog.net Platzierung vorne Format Breitex Höhe Preise 4c Redaktion 2 x 1Seite (Panorama)*310 x210 mm CHF 3600.– Claudia Jolles (Chefredaktion) 2 x 1/2 Seite quer (Pano.)* 310 x102 mm CHF 1950.– Brita Polzer (Redaktion) 1/1Seite*155 x210 mm CHF 1980.– Anita Fédier, Claudia Steffens (Agenda) 1/1Seite** 128 x187 mm CHF 1980.– Anna Kanai (Kunstbulletin Online) 1/2Seite quer*155 x102 mm CHF 1100.– Sibylle Boppart (Administration, Vertrieb) Françoise Ninghetto (Rédaction romande) Platzierung nach Ort/Rubrik (hinten) Boris Magrini (Redazione ticinese) Format Breitex Höhe Preise s/wPreise 4c 1/1Seite** 128 x187 mm CHF 1650.– CHF 1920.– Satz/Druck/Papier 2/3Seite** 128 x123 mm CHF 1215.–CHF 1400.– FO-Zürisee, Egg/FO-Fotorotar, Egg 1/2Seite quer** 128 x 91 mm CHF 930.– CHF 1050.– Papier: Profibulk 1.1, Abokarte Maxi Offset 1/2Seite hoch** 62 x187 mm CHF 930.– CHF 1050.– (FSC zertifiziert) 1/3Seite quer** 128 x 59 mm CHF 685.–CHF 800.– 1/3Seite hoch** 62 x123 mm CHF 685.–CHF 800.– Designkonzept/Artdirektion 1/6Seite quer** 128 x 27 mm CHF 370.– CHF 470.– Susanne Kreuzer, www.susanne-kreuzer.com 1/6Seite hoch** 62 x 59 mm CHF 370.– CHF 470.– Europreise werden zum aktuellen Tageskurs verrechnet. Kontakt Deutschland Miriam Wiesel *randabfallend Fontanepromenade 3, D-10967 Berlin Randanschnitt: + 3 mm Beschnitt an allen vier Seitenrändern Telefon 0049 (0)30 69 81 64 16 **Satzspiegel [email protected] Platzierungsvorschriften Abonnements Inhalt 10%, Umschlag 20% Kunstbulletin Leserservice, Postfach, 6002 Luzern Telefon 0041 (0)41 329 22 29 Satzkosten min. CHF 50.– [email protected] Schweiz, alle Preise zzgl. 8,0% MwSt./Änderungen vorbehalten Preise (10 Ausgaben/Jahr) CHF 74.50 (Schweiz) Auflage € 49.50 (Europa, Übersee, zzgl. Porto) Druckauflage ca. 11 000 Exemplare CHF 65.00 für Mitglieder der SKV, SIK, visarte und Abonnemente ca. 9000 Exemplare SGBK/SSFA Direktvertrieb ca. 2000 Exemplare (Buchhandel und Kiosk)

Herausgeber Anzeigenverwaltung Schweizer Kunstverein, Postfach, CH-8031 Zürich Claudio Moffa, Anzeigenleitung, Telefon 0041 (0)44 928 56 31 www.kunstverein.ch Sandra Verardo, Administration, Telefon 0041 (0)44 928 56 35 Fax 0041 (0)44 928 56 00 Autor/innenkürzel in dieser Ausgabe [email protected] AD/Adrian Dürrwang, AH/Alice Hekes, BF/Barbara Zürichsee Werbe AG Fässler, DL/Daniel Lüthi, EL/Egor Larichev, FS/Feli Postadresse: Seestrasse 86, CH-8712 Stäfa Schindler, IK/Iris Kretzschmar, JB/Jana Bruggmann, Paketadresse: Laubisrütistrasse 44, CH-8712 Stäfa KB/Katja Behrens, KHO/Katharina Holderegger, KS/Kristin Schmidt, LAC/Lucia Angela Cavegn, ISSN 1013 – 69 40 MH/Mechthild Heuser, MNE/Mathis Neuhaus, MS/ Meredith Stadler, NO/Niklaus Oberholzer, PSP/Philipp Spillmann, RDR/ Roberta De Righi, SM/Stefanie Manthey, TS/ Thomas Schlup, UM/ Ursula Meier, YZ/Yvonne Ziegler

165 29.04.-11.06.2017 VERNISSAGE 28.04.2017 | 19 UHR PETRA SODER ZEICHNUNG, MALEREI 20.05.–9.7.2017 ROMAN Gastspiel 04: Slomo SONDEREGGER André Bless, Katharina Bürgin RAUMINSTALLATION Andreas Lüthi, Leo Bettina Roost Vernissage Fr. 19.5.2017, 18.30 h VORSTADT 19 | 5200 BRUGG Finissage So. 9.7.2017, 15–17 h WWW.ZIMMERMANNHAUS.CH MI-FR 14.30–18 | SA/SO 11–16

Fr 14–18 h, Sa/So 14–17 h STADT BRUGG www.trudelhaus-baden.ch AARGAUER KURATORIUM | SWISSLOS

Märkte und Menschen - von ökonomischen und anderen Werten

Meschac Gaba, Binelde Hyrcan, Rémy Markowitsch, Ursula Palla, Mark Vennegoor

KUNSTRAUM BADEN 30. April bis 9. Juli 2017

PAULINA OLOWSKA MICHAEL BEUTLER KIMBERLY BRADLEY DIANA CAMPBELL BETANCOURT TONY CHAKAR DISTRUKTUR – MELISSA DULLIUS/GUSTAVO JAHN SUMMERACADEMY.AT MELISSA GORDON VALÉRIE JOUVE AISHA KHALID ANDREAS LOLIS BERNHARD MARTIN TILL MEGERLE 17/07–26/08/2017 SABRINA MÖLLER/SABINE B. VOGEL MARC MONZÓ RUTH NOACK LUKAS PUSCH TEX RUBINOWITZ MARK VAN YETTER Telefon +43 662 842 113 www.summeracademy.at

Heimvorteil... art-tv.ch daskulturfernsehenimnetz

166 Kunstbulletin 5/2017 Ausstellungsraum Klingental af

O Gr E L H S

C Schilling

r G T trick U G UNCOMMON Pa Uh Julian 18 BLOOM mit GRUPPENAUSSTELLUNG 4.,

O T und 8. E und F S n R 21. Mai - 18. Juni vo Vernissage: 20. Mai – 18 Uhr 9. 4. – 14.5. 2017

rnissage: VILLA RENATA – SOCINSTRASSE 16 – 4051 BASEL Eine analoge Game-Landschaft Ve

Träume und Visionen Piero Fogliati, Glaser/Kunz 20. Mai bis 9. Juli 2017 Bis 18. Juni 2017

Freitag, 19. Mai, 19 Uhr: Eine Künstler­ Vernissage familie Mi–Fr 13 bis 18 Uhr, Sa–So 11 bis 18 Uhr Robert, Miriam und Manuel Müller Kunst Raum Riehen Baselstrasse 71, 4125 Riehen, Tel. 061 641 20 29 [email protected], www.kunstraumriehen.ch 8. April bis 6. August 2017 Kunstverein Solothurn Gemeindeverwaltung Riehen La Brocca Nera Aspekte der Sammlung des Kunstvereins Solothurn

by d re we po 13. Mai bis 13. August 2017 . Nancy Wälty tlog verquer t Kunstmuseum Solothurn he Werkhofstrasse 30 ar tisc nalis CH-4500 Solothurn tjouriz nens Telefon 032 624 40 00 ku hwe te Sc der Di–Fr 11 –17 Uhr, Sa+So 10–17 Uhr gröss erk Das tzw www.kunstmuseum-so.ch Ne

AARGAU / BASEL / SOLOTHURN 167 ÖFFNUNGSZEITEN: DO + FR 18 –21 UHR · SA 15 –18 UHR SO 11 –14 UHR Herrengasse 8 • Postfach 702 • 4710 Balsthal • Tel. 076 / 575 28 68 • Fax 062 / 391 13 25 30. APRIL BIS 21. MAI 2017: VERNISSAGE: SONNTAG 30.4.17, 11.30 UHR BARBARA WIGGLI

a ku Kunstplattform Aline Zeltner: merry-go-round 6. Mai – 2. Juli 2017

Gerliswilstrasse 23 Do – Sa 14:00–17:00 6020 Emmenbrücke So 10:00–17:00 www.akku-emmen.ch

Ausstellung spurensuche Roland Heini – Zwei Kreisel Erhalten und Erforschen von Installation Textilien 30. 4.– 12. 11. 17 täglich 14.00–17.30 Uhr Öffnungszeiten: SO 14 – 17 Uhr / FR 14 – 17 Uhr Finissage: SO 25. Juni 2017, 14 – 17 Uhr Führungen: Ausstellungsdauer: 30. April – 25. Juni 2017 www.abegg-stiftung.ch

kunstraum hermann abegg-stiftung hochdorf 3132 Riggisberg Lavendelweg 8 – 6280 Hochdorf/LU [email protected] Telefon 031 808 12 01 kunstraum-hermann.ch G facebook.com/kunstraumhermann

he . tisc nalis by d re tjouriz we t ns po og hwe ku te Sc der tl gröss erk neDas tzw ar Ne

168 Kunstbulletin 5/2017 Lukas Geisseler 29.04. — Christoph Oertli 28.05.2017 KUNST IN LUZERN www MUSEUM IM BELLPARK KRIENS www.bellpark.ch Luzernerstr. 21, 6011 Kriens, Tel. 041 310 33 81 hier−dort .benz Mi-Sa 14.00-17.00, So 11.00-17.00 EMIL MICHAEL KLEIN bis 9.7.2017

eholz.ch Führung mit dem Künstler: 21.5.2017, 13.30

KUNSTHALLE LUZERN www.kunsthalleluzern.ch Bourbaki, Löwenplatz 11, 6002 Luzern. Tel. 041 412 08 09 MI-SA 15:00-20:30, SO 14:00-18:00 MARIA ARNOLD WARUM ERLAUBT UNS DIE NATUR DIE Benzeholz AUGEN ZU SCHLIESSEN? bis 11.6.2017 Raum für Seestrasse zeitgenössische 6045 Meggen Kunst KUNSTPLATTFORM AKKU www.akku-emmen.ch Gerliswilstrasse 23, 6020 Emmenbrücke, Tel. 041 260 34 34 Do-Sa 14.00-17.00, So 10.00-17.00 ALINE ZELTNER MERRY-GO-ROUND 6.5.-2.7.2017 Eröffnung: Fr 5.5.2017, 19.00; Familienzeit: 14.5.2017, 11.00

Mit neuen Arbeiten von: Hansjürg Buchmeier Rochus Lussi BENZEHOLZ MEGGEN www.meggen.ch/benzeholz Seestrasse, 6045 Meggen, Tel. 041 377 13 65 Gertrud Guyer Wyrsch Josef Maria Odermatt Do/Sa/So 14.00-18.00 Pi Ledergerber LUKAS GEISSELER / CHRISTOPH OERTLI HIER – DORT 29.4.-28.5.2017 Bestehende Arbeiten von: Jo Achermann, Hans-Peter von Ah, Jürg Altherr, Herman Bartelds, Anna-Maria Bauer, Eröffnung: 28.4.2017, 18.30 Werner Bitzigeio, Thomas Blumer, Carlo Borer, Pasquale Ciuccio, Anton Egloff, Hans Eigenheer, John Grüniger, Heini Gut, , Roland Herzog, Karl Imfeld, Barbara Jäggi, Christian Kathriner, Pascal Knapp, Niklaus Lenherr, Cor Litjens, Piero Maspoli, Paul Louis Meier, René Moser, Johanna Näf, Jos Näpflin, Heinz Niederer, Sibylle ALPINEUM PRODUZENTENGALERIE LUZERN www.alpineum.com Pasche, Ulrich Rückriem, Pavel Schmidt, Markus, Schwander, Paul Sieber, Kurt Sigrist, Hirschmattstrasse 30a, 6003 Luzern, Tel. 041 410 00 25 Matias Spescha, Vera Staub, Josua Wechsler, Willy Wimpfheimer, Maria Zgraggen Do/Fr 16.00-19.00, Sa 11.00-16.00 oder n.V. Vernissage: JASMIN BIGLER/NICOLE WEIBEL, DAVID KNUCKEY, Samstag, 27. Mai 2017, 17 Uhr Stanserstrasse 81, 6373 Ennetbürgen MATTEO LAFFRANCHI, LUCA SCHENARDI/LINA MÜLLER Die Ausstellung ist jederzeit zugänglich Hangar beim Restaurant Nidair SCOTCHÉ 29.4.-3.6.2017 Eröffnung: Fr 28.4.2017, 19.00 Stiftung Skulptur Urschweiz – Friedenstrasse 6 – 6373 Ennetbürgen www.skulpturenpark-ennetbuergen.ch – [email protected] PTTH:// www.tribschenhorn.ch/ Kunstpavillon, Sälistrasse 24, 6005 Luzern Öffnungszeiten: www.ptth.pt SALON LIZ 6.5.-3.6.2017 Eintritt frei... Eröffnung: Sa 6.5.2017, 18.00

GALERIE TUTTIART LUZERN www.tuttiart.ch St. Karliquai 7, 6004 Luzern, Tel. 079 392 66 00 Fr 16.00-19.00, Sa 12.00-16.00 PAUL LIPP bis 8.4.2017 DAVIX 30.4.-27.5.2017 DORIS SCHLÄPFER 11.6.-15.7.2017

GALERIE VITRINE LUZERN www.galerie-vitrine.ch Stiftstrasse 4, Luzern, Tel. 041 360 22 00 / 079 866 12 33 Mi-Fr 14.00-18.30, Sa 12.00-16.00 GELD, GOLD UND DIAMANTEN bis 06.05.2017 BEAT BRACHER PARANOIADIES Malerei, 13.5.-24.6.2017 art-tv.ch Eröffnung: Sa 13.5.2017, 14.00-17.00 Finissage: Sa 24.6.2017, 14.00-16.00 das kulturfernsehen im netz

SOLOTHURN / INNERSCHWEIZ 169 Uhr Uhr Uhr 20 18 16 – – – 18 16 12 , Fr Uhr So Do / , t, 19 h #121 Sa Stamm Idone

MARKUS KUMMER Mai Pfister Leuter bian 5.

11. März – 21. Mai 2017 .vebikus.c Fa g, ter ter

Matinée www ni Pe Pe Antonio , Sonntag, 21. Mai, 11 Uhr , Ju Freita Künstlergespräch h, : Kammgarn 18. k!

Markus Kummer und Barbara Zürcher haffhausen Pispico, ge usc Sc bis tenstrasse Monsef HAUS FÜR KUNST URI Hübner Fa Herrengasse 2, 6460 Altdorf entrum 8201 onne rg lia rnissa –

Do/Fr 14 – 18 Uhr, Sa/So 11 – 17 Uhr Mai 041 870 29 29 lturz Jü 6. Ju Mina Ve Yv Ku Baumgar CH www.hausfuerkunsturi.ch Klic

Kunstraum Kreuzlingen

Thurgauische Kunstgesellschaft

Kunstraum Peter Stoffel KS4 Gedränge vonLeere Malerei,Zeichnung Ausstellung 12. Mai – 25. Juni 2017 Vernissage Freitag,12. Mai, um 19.30 Uhr

Tiefparterre JONATHAN MEESE Mini-Symposium zu Künstlerbüchern ALFRED STURZENEGGER Freitag,12. Mai,ab16.00Uhr MANON PETER DEW SARAH ELENA MÜLLER/ BIRGIT KEMPKER WeitereInformationen auf der Website Kloster Magdenau, 9116 Wolfertswil, kloster-magdenau.ch Do/Fr 16–19 Uhr, Sa 11–17 Uhr, So 14–17 Uhr www.kunstraum-kreuzlingen.ch

Kunstraum Kreuzlingen, Bodanstrasse 7a kultur.sg.ch Fr 15–20 Uhr,Saund So 13–17 Uhr

170 Kunstbulletin 5/2017 Performancetage Luzern 26.–28.Mai 17

migma.ch kunsthalle-luzern.ch forumneuemusikluzern.ch Orte als Thema

OFFENE KÜNSTLER STADT ST.GALLEN SA 29. APRIL, 12–19 UHR ATELIERS SO 30. APRIL, 11–17 UHR KANTONE AI, AR, SG, TG (ohne STADT ST.GALLEN) OSTSCHWEIZ SA 6. MAI, 12–19 UHR SO 7. MAI, 11–17 UHR 2017 WWW.FUENFSTERN.COM

Für Fachleute

Kunst braucht Publikum ↗ www.kunstbulletin.ch/abo

INNERSCHWEIZ / OSTSCHWEIZ 171 h

ric 28.05. – 29.10.17 Zü , g

lla »Jetzt soll ich Bo G. x wieder am Theater malen.« Ma

lerie Ernst Ludwig Kirchner Ga 1, /2

20 und das alpine Theaterschaffen 19 ), tt ni

sch Kirchner us (A Museum lokal st re www.kirchnermuseum.ch

Ar Davos Das Ringen um

die Wirklichkeit 08.04.2017— 05.06.2017 Malerei und Fotografie im Dialog

BERNARD VOÏTA Hétérotopies 18 I05-17I06

GALERIE LAURENCE BERNARD

2rue des vieux-grenadiers 1205 Genève galerielaurencebernard.ch +41 22 320 61 24

172 Kunstbulletin 5/2017 Uhr 92 7 55 s ger 201 344 MEIER e

Jabulani Maseko galerie.ch 14:30-18:30 ture an.ch ON 076 Uhr / in héné ag sp juli neg @

"Javel " At ANT -14 50 l’ pe reit 1. 10 s 14 de Genf tonmeier- -

06.05 –25.06.2017 ag-F ag .an ho rue 311 aprè GALERIE 2 1205 mst ton.meier mai D’ o an www Dienst Sa 022 espace d’art contemporain rue pierre-péquignat 9 11. 2900 porrentruy www.eac-leshalles.ch tit

Sommerakademie Rheinau ART EN 19 Jahre kreatives arbeiten am Rhein VIEILLE-VILLE GENÈVE

MAI –JULI 2017 Metamorphosen VERNISSAGEN 11. MAI 2017 BAILLY GALLERY GAGOSIAN GALLERY GALERIE GOWEN CONTEMPORARY 16.-22. Juli GALERIE GRAND-RUE Malerei GROB GALLERY Freies Zeichnen GALERIE PATRICK GUTKNECHT Experimentelles Schreiben DE JONCKHEERE Portrait in Ton und Gips GALERIE SALOMON LILIAN Stimme und Gesang GALERIE ANTON MEIER PHOENIX ANCIENT ART SA 23.-29. Juli GALERIE SCHIFFERLI Malerei GALERIE TACTILE Drucken ohne Presse GALERIE ROSA TURETSKY Kunstgiessen Steinbildhauerei YOUNG COLLECTORS by Phoenix Ancient Art Aktzeichnen und Malen GALERIE SONIA ZANNETTACCI MUSÉE BARBIER-MUELLER MUSÉE D’ART ET D’HISTOIRE FONDATION BAUR Info/Anmeldung AVV.CH www.Sommerakademie-Rheinau.ch association culturelle de référence mail: [email protected] Avec le soutien de Julius Baer, sponsor principal Tel 052 301 42 29 Vacheron Constantin, Ports Francs Genève

OSTSCHWEIZ / GRAUBÜNDEN / WESTSCHWEIZ 173 NACH MÜNCHEN! DAS FRÜHWERK DES MALERS WILLY FRIES (1881–1965)

Die Ausstellung zeigt ausdrucksstarke Porträts und stimmungsvolle Land- schaften von Willy Fries aus der Zeit von 1900 bis 1915.

29. April bis 8. Juli 2017 Do 17–20 Uhr | Sa 10–17 Uhr | Eintritt frei

Klosbachstrasse 150, 8032 Zürich Führungen siehe: www.righini-fries.ch

ATELIER RIGHINI | FRIES

Ausschreibung Zuger Werkjahr und Förderbeiträge 2017 Der Regierungsrat des Kantons Zug schreibt erneut Zuger Förderbeiträge und ein Werkjahr für Zuger Kunstschaffende der Sparten bildende und angewandte Kunst, Musik, Literatur, Film, Tanz und Theater aus. Anmeldeformulare und Teilnahmebedingungen: www.zg.ch/kultur Direktion für Bildung und Kultur des Kantons Zug Amt für Kultur, Baarerstrasse 19, 6300 Zug Auskunft: Corinne Wegmüller, 041 728 31 46, [email protected] Anmeldeschluss: Dienstag, 16. Mai 2017 (Eintreffen der Bewerbung)

174 Kunstbulletin 5/2017 Verena-Conzett-Strasse 7 · 8004 Zürich 044 241 53 00 · www.edition-vfo.ch Mi 15-20h, Sa 14-17h oder nach Absprache ELISABETH HELLER 27.4-20.5.2017 Edition Mai 2017 Art Project Staffelbach Anna Margrit Annen, Beni Bischof, Teresa Chen, Marcel Gähler, in der Galerie am Lindenhof Barbara Maria Meyer, huber.huber Pfalzgasse 3, 8001 Zürich Di-Fr 13.30 bis 18 Uhr, Sa 11 bis 16 Uhr Vernissage: 10. Mai 2017, 18-20 h Ausstellungsdauer: bis 13. September 2017 www.artprojectstaffelbach.ch

Eintritt frei... SERGIO TAPPPA Come acceso 27.4. – 15.7.2017

LESUNG: Ilma Rakusa Mittwoch, 31. Mai 2017, 19.30 Uhr KONZERT: Kaleidoscope String Quartet Donnerstag, 22. Juni 2017, 19.30 Uhr

Hottingerstrasse 8, 8032 Zürich art-tv.ch www.kunstsammlung-ruegg.ch Öffnungszeiten: Mi-Fr 12-18.30 h, Sa 11-17 h daskulturfernsehen im netz

ZÜRICH 175 CaDell for applicati-Cons olonizing Art Institutions

Summer Academy Symposium 13–24 June 2017 20–21 June 2017 Zurich University of the Arts Kunstmuseum Basel | Gegenwart Further Education St. Alban-Graben 16 Pfingstweidstrasse 96 4051 Basel, Switzerland 8005 Zürich, Switzerland Register: [email protected] Register: [email protected]

Application Deadline: 19 May 2017 Kunstmuseum Basel and Early Bird Deadline 14 April 2017 Zurich University of the Arts, Organizers: Prof. Dr. Dorothee Richter, Further Education, Ronald Kolb (MA) Institute for Cultural Studies in the Arts, Postgraduate Programme in Curating, www.on-curating.org Webjournal OnCurating.org

Gemeinde Horgen Förderpreis 2017 der Gemeinde Horgen

Die Gemeinde Horgen richtet einen Förderpreis aus. Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aus allen Kultursparten zwischen dem 22. und 35. Altersjahr. Die Ausrichtung des Preises geht als Motivation an: – Kulturgestaltende (Künstler/innen) – Kunstvermittelnde und Kulturbewahrende Die Kandidaten müssen entweder in Horgen Wohnsitz haben, das Horgner Bürgerrecht besitzen oder einen besonderen Bezug zur Gemeinde haben. Der Bewerbung sind ein Nachweis (Fotokopie) über die Teilnahmeberechtigung, ein kurzer Lebenslauf und eine Dokumentation über das bisherige Schaffen beizulegen. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis spätestens 30. Juni 2017 (Poststempel) an: Präsidialamt der Gemeinde Horgen, Bahnhofstrasse Postfach, 8810 Horgen Weitere Informationen unter www.horgen.ch

176 Kunstbulletin 5/2017 Verein Berner Galerien www.vereinbernergalerien.ch – [email protected]

Galerie ArchivArte Galerie Duflon & Racz Krethlow Marie-Françoise Robert Bettina Carl Sibel Kocakaya 4.5. bis 27.5.2017 22.4. bis 27.5.2017 Fragmentary Gaps Baba Bandi Gerechtigkeitsgasse 40 30.3. bis 14.5.2017 8.6. bis 1.7.2017 T +41 (0)31 311 42 62 Gerechtigkeitsgasse 72/74 Breitenrainstrasse 47 www.duflon-racz.ch T +41 (0)31 312 35 01 T +41 (0)31 331 62 06 www.krethlow.ch www.archivarte-schweiz.ch Gallery da Mihi Gruppenausstellung, Kunstkeller Bern Galerie Art+Vision TRANSIT-Reality Martin Ziegelmüller 4 Holzschneiderinnen der Xylon 12.5. bis 22.7.2017 29.4. bis 3.6.2017 Alice Gafner Vernissage 11.5.2017, 18-20 Uhr Vernissage: 29.April 17-19 Uhr Eva Gallizzi Öffentliche Führung: Apéritif: 21.Mai 11-13 Uhr Barbara Kuebel 8.6.2017, 19-19.30 Uhr Gerechtigkeitsgasse 40 Irène Wydler Bubenbergplatz 15 T / F +41 (0)31 311 86 30 29.4. bis 20.5. 2017 (1. OG Store Maggs) www.kunstkellerbern.ch Junkerngasse 34 T +41 (0)31 332 11 90 T +41 (0)31 311 31 91 www.damihi.com www.artvisionbern.ch Kunstraum Oktogon Ausstellungen unter Galerie Henze & Ketterer kunstraum-oktogon.ch Galerie Bernhard Bischoff Erich Heckel / Aarestrasse 96 & Partner Georg Tapperts Betty T +41 (0)31 311 13 30 Samuel Blaser 10.6. bis 22.9.2017 www.kunstraum-oktogon.ch „Skip The Pit Stop“ 3114 Wichtrach/Bern 6.4. bis 20.5.2017 T +41 (0)31 781 06 01 Peter Wüthrich F +41 (0)31 781 07 22 Kunstreich „DEEP STORAGE RELOADED“ www.henze-ketterer.ch Karin Frank, Malerei 24.5. bis 1.7.2017 Anna Schmid, Objekte Progr_Zentrum, Waisenhausplatz 30 27.4. bis 27.5.2017 T +41 (0)31 312 06 66 Galerie Kornfeld Stephan Müller, Malerei F +41 (0)31 312 06 67 Auktionen am 15. und und Objekte www.bernhardbischoff.ch 16. Juni 2017 10.6. bis 8.7.2017 Kunst des 19. und 20. Jahrh. und Gerechtigkeitsgasse 76 Gegenwartskunst, Graphik und T +41 (0)31 311 48 49 Druckatelier/Galerie Tom Blaess Handzeichnungen alter Meister www.kunstreich.ch Besichtigung der Sammlung Auktionsausstellung in Bern Druckgrafik nach Vereinbarung 8. bis 14. Juni 2017 Uferweg 10b Laupenstrasse 41 Galerie Rigassi by SOON T +41 (0)31 079 222 46 61 T +41 (0)31 381 46 73 Spezialausstellung im Rahmen www.tomblaess.ch F +41 (0)31 382 18 91 des Designfestivals Bern www.kornfeld.ch 5. bis 27.5.2017 Münstergasse 62 Galerie Béatrice Brunner T +41 (0)31 331 81 81 Nydeggstalden 26 www.galerie-soon.ch T +41 (0)31 312 40 12 F +41 (0)31 312 40 13 www.beatricebrunner.ch

Inserat_KUNSTBULLETIN_Mai2017.indd 1 31.03.17 14:37 TEL WEISSENR FO GA UNDED LERIE +4 1 19 4 63 BR 4 AINS 2 UNO 50 TR 77 BISCHOFBER AS 77 SE · BR 1 · UNOBISCHOFBER 87 08 GER MÄNNEDORF GER. CO M

Ehrensalven an Fronleichnam, Gonten, Appenzell Innerrhoden. Photo: Carmen Wüest