Abteilung 43

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Abteilung 43 Abt. 173 Sammlung Volksfrömmigkeit LAUFZEIT: 1600 - 2019 UMFANG: 3.461 Objekte Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz - April 2020 - Zentralarchiv-Speyer.de Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................................................................................................................................................... VI 01. Religiöses Schrifttum .................................................................................................................................. 1 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher ....................................................................................................... 1 01.02. Gebetbücher ........................................................................................................................................... 61 01.03. Starks Handbuch ................................................................................................................................... 87 01.04. Bibeln ....................................................................................................................................................... 93 01.05. Religionspädagogische Druckwerke ............................................................................................... 97 01.05.01. Schul- und Vorschulbücher, Unterweisung von Kindern...................................................... 97 01.05.01.01. Pfalz ............................................................................................................................................... 97 01.05.01.02. Bayern ......................................................................................................................................... 108 01.05.01.03. Hessen ........................................................................................................................................ 112 01.05.01.04. Baden .......................................................................................................................................... 116 01.05.01.05. Württemberg .............................................................................................................................. 121 01.05.01.06. Rheinland ................................................................................................................................... 123 01.05.01.07. Sachsen ...................................................................................................................................... 125 01.05.01.08. Thüringen ................................................................................................................................... 128 01.05.01.09. Hamburg ..................................................................................................................................... 128 01.05.01.10. Elsaß-Lothringen ...................................................................................................................... 130 01.05.01.11. Schweiz ....................................................................................................................................... 130 01.05.01.12. Überregionale Publikationen ................................................................................................. 131 01.05.01.13. Sonstiges ................................................................................................................................... 137 01.05.02. Konfirmation ................................................................................................................................... 141 01.05.03. Kommunion und Firmung ........................................................................................................... 152 01.05.04. Fleißbildchen .................................................................................................................................. 153 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht ................................................. 156 01.05.06. Spiele ................................................................................................................................................ 167 01.05.09. Sonstiges ......................................................................................................................................... 170 01.06. Kalender ................................................................................................................................................ 177 01.06.01. Christliches Vergißmeinnicht ..................................................................................................... 177 01.06.02. Losungsbücher .............................................................................................................................. 182 01.06.03. Starks Andachtsbuch ................................................................................................................... 187 01.06.04. Adventskalender ............................................................................................................................ 188 01.06.05. Christliche Hauskalender ............................................................................................................ 190 01.06.06. Heiligenkalender ............................................................................................................................ 196 01.06.07. Jugendkalender.............................................................................................................................. 196 01.06.09. Sonstiges ......................................................................................................................................... 198 01.07. Predigtsammlungen ........................................................................................................................... 209 01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher .......................................................................... 217 01.09. Messbücher (kath.) ............................................................................................................................. 222 01.10. Trostbücher und Seelsorge .............................................................................................................. 225 01.11. Belletristik und Zeitschriften ............................................................................................................ 229 01.12. Kriegsfrömmigkeit .............................................................................................................................. 239 01.13. Advent und Weihnachten .................................................................................................................. 247 01.20. Sonstiges .............................................................................................................................................. 259 02. Religiöser Wandschmuck ....................................................................................................................... 265 02.01. Haussegen und Wandsprüche ......................................................................................................... 265 02.01.01. Stickbilder ........................................................................................................................................ 265 02.01.02. Holzbilder ......................................................................................................................................... 270 02.01.03. Drucke .............................................................................................................................................. 271 02.01.04. Sonstiges ......................................................................................................................................... 278 I 02.02. Christus ................................................................................................................................................. 281 02.02.01. Der gute Hirte .................................................................................................................................. 281 02.02.02. Christus am Ölberg ....................................................................................................................... 284 02.02.03. Der Gekreuzigte.............................................................................................................................. 286 02.02.04. Der Kinderfreund ........................................................................................................................... 290 02.02.05. Christus im Ährenfeld ................................................................................................................... 293 02.02.06. Anklopfender Christus ................................................................................................................. 295 02.02.07. Herz-Jesu ......................................................................................................................................... 296 02.02.08. Abendmahl ...................................................................................................................................... 297 02.02.09. Christus und sinkender Petrus .................................................................................................. 300 02.02.10. Christus als Kind ..........................................................................................................................
Recommended publications
  • Familie Und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes Und Wehlheiden
    »verdankt die Begründung dieser Kunstindustrie der Familie Ely« – Familie und Glasmalerei-Werkstatt Ely in Kassel, Nantes und Wehlheiden von Götz J. Pfeiffer Das im Titel zitierte Lob von 1897 auf die Glasmalerei-Werkstatt Ely klingt heute recht über- schwenglich.1 Angesichts ihres über 50-jährigen Bestehens und von heute noch an knapp 50 Standorten vorwiegend in Deutschland, aber auch in Frankreich und Übersee bezeugten Verglasungen ist es aber umso verwunderlicher, über 100 Jahre später nurmehr verstreute Angaben über die damals geschätzte und viel beschäftigte Werkstatt zu finden. Für mehr als ein halbes Jahrhundert, von 1855 bis 1909, prägten der aus Kassel stammende Vater Hein- rich Ely und seine Söhne Henri Julien und Louis Adolphe sowie die Schwiegertochter Lina mit ihrer Werkstatt die im 19. Jahrhundert aufblühende Tradition künstlerischer Verglasun- gen, zunächst vom französischen Nantes aus mit bis zu 20, später in Wehlheiden mit rund zehn Mitarbeitern. Im preußischen Regierungsbezirk Kassel arbeiteten die Ely neben heute ebenfalls weitgehend unbekannten Glasmalern wie Heinrich Leinweber in Fulda, Friedrich Berit und C. Klingebeil in Kassel sowie Karl Johann Schultz und seinen Söhnen August und Friedrich in Marburg.2 Mit geringem Interesse der Kunstwissenschaft an historistischer Kunst, der teils bis heute andauernden Gleichgültigkeit der Denkmalpflege gegenüber Werken dieser Zeit so- wie der stark zerstörten archivalischen Kasseler Überlieferung könnte erklärt werden, dass auch zur Werkstatt Ely bisher keine umfassende Darstellung erarbeitet wurde.3 Im Folgen- 1 »Seit ungefähr einem Vierteljahrhundert ist auch unser schönes Cassel in die Reihe jener Städte ge- treten, die sich rühmen dürfen, eine vortreffliche Glasmalerei zu besitzen, welche nicht nur im eige- nen Vaterlande, sondern auch weit über dessen Grenzen hinaus sich eines hochangesehenen Namens erfreut und deren künstlerische Produkte sich einen Platz erobert haben neben anderen, die aus viel bedeutenderen und länger bestehenden Glasmalereien hervorgegangen sind.
    [Show full text]
  • 2/1-Spaltig, Mit Einrückung Ab Titelfeld
    Landesarchiv Berlin E Rep. 061-16 Nachlass Rudolf Mosse Findbuch Inhaltsverzeichnis Vorwort II Verzeichnungseinheiten 1 Behörden und Institutionen 151 Firmenindex 151 Personenindex 151 Sachindex 165 Vereine und Vereinigungen 170 E Rep. 061-16 Nachlass Rudolf Mosse Vorwort I. Biographie Rudolf Mosse wurde am 9. Mai 1843 in Grätz (Posen) geboren. Nach der Schulzeit ging er 1861 für eine Buchhandelslehre nach Berlin, wo er zunächst im Verlag des "Kladderadatsch" mitarbeitete. Wenig später übernahm er in Leipzig die Geschäftsleitung des "Telegraphen" und wirkte außerdem so erfolgreich in der Anzeigenaquisition der "Gartenlaube", dass man ihm eine Teilhaberschaft anbot. Mosse schlug das Angebot jedoch aus und zog 1866 wieder nach Berlin, wo er 1867 die "Annoncen-Expedition Rudolf Mosse" gründete. Obwohl dieses erste Geschäft bankrott ging, gelang 1870/71 ein zweiter Versuch. Mosse gründete ergänzend dazu 1872 seine erste Zei- tung, das "Berliner Tageblatt", mit bedeutendem Inseratenteil. Er pachtete außerdem Insera- tenteile von anderen Zeitungen und Zeitschriften, um sie ausschließlich mit Inseraten seiner Vermittlung zu bestücken. Mosse baute sein Unternehmen durch die Gründung eines Ver- lags aus; 1889 gründete er gemeinsam mit Emil Cohn die "Berliner Morgenpost" und über- nahm 1904 die "Berliner Volkszeitung". Der erfolgreiche Verleger konnte mit seinen Unternehmen ein bedeutendes Vermögen er- werben. Vor Beginn des Ersten Weltkriegs galt Mosse als Berlins größter Steuerzahler. Ru- dolf Mosse war verheiratet mit Emilie, geb. Loewenstein (1851-1924). 1893 adoptierte er die fünfjährige Felicia. Rudolf Mosse war eine gesellschaftlich außerordentlich stark engagierte Persönlichkeit. Er wirkte in zahlreichen Ausschüssen, Vereinen und Gremien mit. Gemeinsam mit seiner Frau betätigte er sich an gemeinnützigen Projekten. Emilie Mosse gründete beispielsweise 1888 den ersten Mädchenhort in Berlin.
    [Show full text]
  • Eckert & Kaun · Antiquariat Plantage 13 · 28215 Bremen (Ladengeschäft
    Eckert & Kaun · Antiquariat Plantage 13 · 28215 Bremen (Ladengeschäft: Richtweg 4 – 28195 Bremen) Telefon 0421-72204 · Fax 0421-70 76 58 EMail: [email protected] UID/VAT-Nr. DE 261521379 Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 11 – 18 Uhr Samstag 11 – 15 Uhr Mitglied im Verband deutscher Antiquare e.V. Umschlag vorne: Moholy-Nagy, Nr. 802 Umschlag hinten: Anonym, Nr. 1162 KATALOG 16 Winter 2013/14 Ältere Literatur 1 – 177 Literatur und illustrierte Bücher 178 – 871 Kunst und Kunstgeschichte 872 – 1061 Fotografie 1062 – 1206 Varia 1207 – 1271 Lieferbedingungen Das Angebot ist freibleibend. Es besteht kein Lieferzwang. Die Preise verstehen sich in EURO inclusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Versand erfolgt auf Kosten des Bestellers. Die Rechnung ist zahlbar rein netto nach Er halt. Bei begründeten Beanstandungen wird jede Lieferung zurück genommen, jedoch nicht später als 8 Tage nach Empfang. Eigentumsvor behalt nach § 455 BGB. Erfüllungsort und Gerichtsstand unter ausdrücklichem Einbezug des Mahnverfahrens ist für beide Teile Bremen. Lieferung an unbekannte Besteller gegen Vorausrech nung oder durch Nachnahme. Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung inner - halb von einem Monat ohne Angaben von Gründen in Textform (Brief, e-mail etc.) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Widerruf ist zur richten an: Eckert & Kaun GbR, Plantage 13, 28215 Bremen Bankverbindungen Sparkasse in Bremen Kto.-Nr. 1068170 BLZ 290 501 01 IBAN BIC DE88 2905 0101 0001 0681 70 SBREDE22 Postbank Hamburg Kto.-Nr. 5288 73-207 BLZ 200 100 20 IBAN BIC DE87 2001 0020 0528 8732 07 PBNKDEFF 3 ÄLTERE LITERATUR selben von Ferdinand Delbrück.
    [Show full text]
  • Improved Byzantine Art” in Crete and the Cretan Question: a Case Study
    Denise-Chloe Alevizou “Improved Byzantine Art” in Crete and the Cretan Question: A Case Study Nineteenth-Century Art Worldwide 12, no. 2 (Autumn 2013) Citation: Denise-Chloe Alevizou, “‘Improved Byzantine Art’ in Crete and the Cretan Question: A Case Study,” Nineteenth-Century Art Worldwide 12, no. 2 (Autumn 2013), http://www. 19thc-artworldwide.org/autumn13/alevizou-on-improved-byzantine-art-in-crete-and-the- cretan-question. Published by: Association of Historians of Nineteenth-Century Art. Notes: This PDF is provided for reference purposes only and may not contain all the functionality or features of the original, online publication. Alevizou: “Improved Byzantine Art” in Crete and the Cretan Question: A Case Study Nineteenth-Century Art Worldwide 12, no. 2 (Autumn 2013) “Improved Byzantine Art” in Crete and the Cretan Question: A Case Study by Denise-Chloe Alevizou Introduction In 1882, Antonios Alexandrides (1837–1912), an artist who had returned to his native Ottoman-ruled Crete after having studied at the Academy of Vienna (1860–64), offered a painting as a present to the new Metropolitan Bishop of Crete, Timotheos Kastrinoyiannakis (fig. 1).[1] The painting, a religious allegory, showed the resurrected Christ, enthroned above the tomb from which he has risen, around which a crowd gestures in despair. Directly below the tomb, a widow-like figure clad in black, hand on a carriage of lilies, sits despondently. In the foreground, a young defeated soldier has collapsed in the arms of a mother-figure, still holding on to his broken sword with one hand and clasping the staff with the withered Greek flag, half-covering a canon, with the other.
    [Show full text]
  • Ungarn Jahrbuch
    U N G A R N – J A H R B U C H Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie Herausgegeben von ZSOLT K. LENGYEL In Verbindung mit Gabriel ADRIÁNYI (Bonn), Joachim BAHLCKE (Stuttgart) János BUZA (Budapest), Holger FISCHER (Hamburg) Lajos GECSÉNYI (Budapest), Horst GLASSL (München) Ralf Thomas GÖLLNER (Regensburg), Tuomo LAHDELMA (Jyväskylä) István MONOK (Budapest), Teréz OBORNI (Budapest) Joachim von PUTTKAMER (Jena), Harald ROTH (Potsdam) Andrea SEIDLER (Wien), Gábor UJVÁRY (Budapest) András VIZKELETY (Budapest) Band 32 Jahrgang 2014/2015 Verlag Ungarisches Institut Regensburg 2016 Ungarn–Jahrbuch Zeitschrift für interdisziplinäre Hungarologie Redaktion Zsolt K. Lengyel mit Florian Bucher, Krisztina Busa, Ralf Thomas Göllner, Mihai Márton Der Druck wurde vom ungarischen Nationalen Kulturfonds (Nemzeti Kulturális Alap, Budapest) gefördert Redaktion, Verlag: Ungarisches Institut der Universität Regensburg, Landshuter Straße 4, D-93047 Regensburg, Telefon: [0049] (0941) 943 5440, Telefax: [0049] (0941) 943 5441, [email protected], http://www.ungarisches-institut.de. Beiträge: Die Autorinnen und Autoren werden gebeten, ihre Texte weitzeilig und ohne Formatierungen zu setzen und mit den eventuellen Beilagen sowohl im Pa- pierausdruck als auch elektronisch einzusenden. Publikationsangebote, welche die Kriterien einer Erstveröffentlichung erfüllen, sind willkommen. Für unverlangt zu- gegangene Schriften und Rezensionsexemplare wird keinerlei Gewähr übernom- men. Die zur Veröffentlichung angenommenen Beiträge geben nicht unbedingt die Meinung der Herausgeber und Redaktion wieder. Für ihren Inhalt sind die jeweili- gen Verfasser verantwortlich. Größere Kürzungen und Bearbeitungen der Texte er- folgen nach Absprache mit den Autorinnen und Autoren. Bezugsbedingungen: Der umsatzsteuerfreie Jahresabonnementpreis ist der jewei- lige Bandpreis (z. Zt. EUR 45,–/SFr 100,–), zuzüglich Porto- und Versandkosten. Ein Abonnement verlängert sich, wenn es nicht drei Monate vor Ablauf des Kalender- jahres beim Verlag gekündigt wird.
    [Show full text]
  • "…Danke Ich Gott, Dass Ich Ein Preuße Bin." Nationale Identifikation Und Historienmalerei in Preußen Agnete Von Specht
    Friedrich300 - Studien und Vorträge "…Danke ich Gott, dass ich ein Preuße bin." Nationale Identifikation und Historienmalerei in Preußen Agnete von Specht Abstract Der Aufsatz ruft ein weitgehend verdrängtes Kapitel der Geschichte der Nationalgalerie in Berlin als Teil des kulturellen Erbes des deutschen Föderalismus in Erinnerung. Es wird gezeigt, dass die gegenwärtige Tendenz, die Berliner Nationalgalerie als Deutsche Nationalgalerie zu etablieren, aus ihrer Entstehungsgeschichte nicht abgeleitet werden kann. Die Geburt eines preußisch-deutschen Vaterlandes war während des Siebenjährigen Krieges in der Literatur erfolgt. Um 1800 nutzte Friedrich Wilhelm III. das Forum der Akademie-Ausstellungen, um in Preußen mithilfe der Historienmalerei eine vom Reich unabhängige historiographische Tradition im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Das Bewusstsein partikularer Staatlichkeit erwies sich in den folgenden Jahrzehnten auch bei der Umsetzung aller Pläne, für die zeitgenössische Kunst Museen zu errichten, als bestimmender Faktor und prägte im Bereich der Historienmalerei auch nach der Reichsgründung die staatliche Ankaufspolitik der königlich preußischen Nationalgalerie. <1> I. Die Geburt des preußischen Vaterlandes im Siebenjährigen Krieg und die frühe patriotische Malerei "Die Griechen glaubten, nicht ohne guten Grund, daß die Vorstellungen ihrer Götter und Helden, zur Unterstützung der Religion und des patriotischen Eyfers sehr dienlich seyen; und die römische Kirche, der gewiss Niemand eine höchst feine Politik zur Unterstützung ihrer
    [Show full text]
  • Historic Walking Tour – New Bethlehem
    Historic Walking Tour – New Bethlehem I. Identification of Properties with short description: Starting in the 200 Block of Broad Street – 217-211 Broad - Village Pizza Building – Built 1893 with unique architecture. Original Andrews Department Store (formerly the Markel Building rental housing) 231 Broad St. Andrews Theater – Arcadia Theater – Laurel Eye– Now Lifeway Services and Canyon Coffee. 243 Broad Street – The Dinger Building was originally the Andrews Building and at one time housed an A&P grocery store. 246 Broad Street. Founded by Charles E. Andrews in 1872 in another building as New Bethlehem Savings Bank, it became First National Bank in 1894. The bank then moved again, diagonally across the street to a new building in 1929 at 301 Broad Street. The first building served as the Masonic Hall, Post Office, Public Library, the Clarion- Jefferson County Head Start and a Day Care program. The 1929 building at 301 Broad St. was modeled as a traditional American “town meeting hall” of the Georgian Colonial Period, and according to the bank’s literature: “a bit of old Independence Hall in Philadelphia, blended with numerous details inspired by the finest edifices of similar type in the Original Colonies.” 10 107 tons of steel were used in its construction. The exterior is Georgian Colonial red brick, with white Vermont marble trim. Three shades of brick are skillfully blended in the creation of a pleasing mottled effect. “Herringbone” red brick sidewalks were used along the two front streets, with a ribbon of grass separating the walk from the walls of the bank on the longer frontage.
    [Show full text]
  • Reichenbach Im Vogtland
    Koordinaten: 50° 37′ N, 12° 18′ O Reichenbach im Vogtland Reichenbach im Vogtland ist eine Große Kreisstadt mit 20.487 Einwohnern (Stand Wappen Deutschlandkarte 31. Dezember 2019) im sächsischen Vogtlandkreis. Inhaltsverzeichnis Geographie Geographische Lage Nachbargemeinden Stadtgliederung Geschichte Hohes und spätes Mittelalter Basisdaten Frühe Neuzeit Bundesland: Sachsen 19. und frühes 20. Jahrhundert Landkreis: Vogtlandkreis Zeit des Nationalsozialismus Verwaltungs ‐ Reichenbach im 1945 bis 1989 gemeinschaft: Vogtland Ab 1989 Höhe: 380 m ü. NHN Eingemeindungen Fläche: 34,47 km2 Einwohnerentwicklung Einwohner: 20.487 (31. Dez. 2019)[1] Politik Bevölkerungsdichte: 594 Einwohner je km2 Stadtrat Postleitzahlen: 08468, Bürgermeister 08491 (Jägerhaus), Wappen 08499 (Mylau, Städtepartnerschaften Obermylau) Vorwahl: 03765 Kultur und Sehenswürdigkeiten Kfz-Kennzeichen: V, AE, OVL, PL, RC Neuberin-Museum Musik Gemeindeschlüssel: 14 5 23 340 Bauwerke Adresse der Markt 1 Stadtverwaltung: 08468 Reichenbach Gedenkstätten im Vogtland Naturdenkmäler Website: www.reichenbach- Regelmäßige Veranstaltungen vogtland.de (https://w Wirtschaft und Infrastruktur ww.reichenbach-vogtl Verkehr and.de/) Straßenverkehr Oberbürgermeister: Raphael Kürzinger (CDU) Bahnverkehr Lage der Stadt Reichenbach im Vogtland Busverkehr im Vogtlandkreis Ansässige Unternehmen Medien Bildung Persönlichkeiten Ehrenbürger Söhne und Töchter der Stadt Persönlichkeiten, die mit der Stadt in Verbindung stehen Literatur Weblinks Einzelnachweise Geographie Geographische Lage Die Stadt
    [Show full text]
  • Rundblick Stadtteilzeitung ∙ 3
    Johanniskirchturm- Rundblick Stadtteilzeitung ∙ 3. Jahrgang ∙ Nr. 01/2008 Herausgeber: Johanniskirchturm e.V. Liebe Mitglieder und Freunde des Johanniskirchturm e.V., seit unserer letzten Ausgabe kurz vor Weihnachten ist nun wie- der ein Vierteljahr vergangen und inzwischen steht das Osterfest vor der Tür. Der schneelose Winter und die frühlingshaften Tem- peraturen haben auch auf dem Johannisplatz bereits die ersten Frühblüher ans milde Sonnenlicht sprießen lassen. Im Mai jährt sich zum 45. Mal der Jahrestag der Sprengung des Kirchturmes. Das wird für uns der Anlass sein, um mit einer neu- en Ausstellung und neuen Ideen an die Öffentlichkeit zu gehen. In unserer nächsten Zeitungsausgabe werden Sie mehr dazu lesen können. In unserer aktuellen Ausgabe wollen wir an den Abriss der Markuskirche in der Dresdner Straße vor nunmehr 30 Jahren erinnern. Heutzutage lässt nur das im gleichen Baustil gehaltene Pfarrhaus noch die einstige Schönheit der Kirche erahnen. Am Augustusplatz wächst derweil die neue Paulinerkirche mit hoffentlich vielen architektonischen und inhaltlichen Anknüp- fungspunkten an die alte Kirche. Damit wäre im kommenden Jahr das eine Ende der Achse Augustusplatz-Johannisplatz laut dem Stadtratsbeschluss gestaltet - »unser« Ende liegt leider noch brach. In der Johannisgasse geht es aber mit der längst fälligen Renovierung der lange schon leer stehenden Gebäude aus den dreißiger Jahren sichtbar voran, das Eckgebäude zum Johannis- platz mit der markanten Fassadenfi gur wird das nächste sein, dem eine Schönheitskur zugute kommt. Durchaus gute Aussichten also für den Johannisplatz. In diesem Sinne wünscht ein schönes Osterfest Kai-Uwe Arnold Vorsitzender des Johanniskirchturm e.V. Die ehemalige Markuskirche S. 4 – 5 Das Mendelssohn-Haus Leipzig S.
    [Show full text]
  • Joachim Ringelnatz
    Franz-Ludwig Bruhns Joachim Ringelnatz als hermetischer Mariner Eine freimaurerisch motivierte Spurensuche E - BOOK - VERLAG INTERNETLOGE.DE Erstveröffentlichung Dezember 2008 Werkausgabe Bearbeitungsstand TTMMJJJJ - 05082010 - Ringelnatz: "Meine lange Nase und mein zackiges Profil reizten zur Karikatur. Aber mir scheint, daß die meisten Maler über der Karikatur das Porträt vergaßen." 1 1 Ringelnatz 1931, Mein Leben bis zum Kriege, Kapitel: Tabakhaus zum Hausdichter, Ringelnatz-Gesamtwerk Bd. 6, S. 237, Diogenes Verlag AG Zürich 1994. Ringelnatz wird vermutlich dabei u. a. die Überzeichnung des Scherenschnittes von Ernst Moritz Engert aus dem Jahr 1925 im Sinn gehabt haben. Dieser Scherenschnitt wurde auf einer Ringelnatz-Gedenkbriefmarke zu seinem 100jährigen Geburtsstag 1983 von der Deutschen Bundespost Berlin als Motiv gewählt und ist hier seinem aus einer Fotographie abgeleiteten Profil gegenübergestellt (Quelle Abb. Briefmarke Wikipedia 2/2010). Engert (1892 - 1986 Silhouettenkünstler, Graphiker und Maler) war seit seiner Schwabinger Studentenzeit u. a. mit Joachim Ringelnatz, Carl Georg von Maassen und Lotte Pritzel befreundet. Joachim Ringelnatz als hermetischer Mariner internetloge.de Steine am Meer 2 Steine schaumumtollt, Zornig ausgerollt Über Steine. - Freiheit, die ich meine, Gibt es keine. Stille nun. Entbrandet Ruht ihr, feucht umsandet, Unzählbar gesellt, Von der Zeit geschliffen Oder kampfentstellt. - Alle von der Welt Lange rauh begriffen, Schweigt ihr. - Ihr begreift die Welt. Wie ich euch sortiere, Spielerisch verführt: Früchte, Götzen, Tiere, Wie es Phantasie so legt, Habt ihr in mir aufgerührt, Was seit Kindheit mich bewegt. Spitze, trübe, glatte, reine, Platte, freche, winzig kleine, Ausgehöhlte, fette Steine, Plumpe, schiefe, trotzig große - Ja ihr predigt ernst wie froh, Meistens simpel, oft apart, Weit umgrenzte, willenlose Freiheit.
    [Show full text]
  • Bücher Graphik Autographen Auktion 116 1. Oktober 2010 Köln Venator & Hanstein
    Venator & Hanstein Bücher Graphik Autographen Auktion 116 1. Oktober 2010 Köln Venator & Hanstein Bücher Graphik Autographen Auktion 116 1. Oktober 2010 Köln Venator & Hanstein KG Buch- und Graphikauktionen Cäcilienstraße 48 (Haus Lempertz) 50667 Köln (Germany) Tel (0221) 257 54 19 Fax (0221) 257 55 26 www.venator-hanstein.de [email protected] HR Köln A 3690 USt-IdNr DE 122649294 Bankverbindungen Kreissparkasse Köln (BLZ 370 502 99) 75514 IBAN DE58 3705 0299 0000 0755 14 Swift: COKSDE33 Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Köln (BLZ 370 302 00) 23210 IBAN DE22 3703 0200 0000 0232 10 Swift: SOPPDE3K Postbank Köln (BLZ 370 100 50) 120 10-503 IBAN DE41 3701 0050 0012 0105 03 BIC: PBNKDEFF Vertretungen durch das Kunsthaus Lempertz 1, Rue aux Laines B-1000 Bruxelles Tel (0032-2) 5 14 05 86 Fax (0032-2) 5 11 48 24 Poststr. 22 10178 Berlin Tel (030) 27 87 60 80 Fax (030) 27 87 60 86 St.-Anna-Platz 3 80538 München Tel (089) 98 10 77 67 Fax (089) 21 01 96 95 VORBESICHTIGUNG PREVIEW Im Kunsthaus Lempertz September 2010 Neumarkt 3 Freitag 24. und Samstag 25. 10.00–17.30 Uhr Köln Sonntag 26. 11.00–15.00 Uhr Montag 27. bis Donnerstag 30. 10.00–17.30 Uhr VERSTEIGERUNG SALE Freitag 1. Oktober 2010 10.00 Uhr Nr. 1-317 14.00 Uhr Nr. 318-961 WICHTIGE AUKTIONSHINWEISE KATALOGREDAKTION Zustand: Der individuelle Zustand der Auktionsstücke Bücher und Autographen ist allgemein bei den Schätzpreisen berücksichtigt. Alte Joachim Haber Besitz eintragungen, Inventarnummern, Exlibris, Besitz- [email protected] stempel, Fehlen von Schließbändern u.ä.
    [Show full text]
  • Verborgene Bilder, Vergessene Freundschaft. Deutsche Kunst Und Kultur in Melbourne, Australien
    BEATRIX AHRENS Verborgene Bilder, vergessene Freundschaft. Deutsche Kunst und Kultur in Melbourne, Australien. 1860–1890 Zusammenfassung Der vorliegende Aufsatz befasst sich mit dem bisher kaum erforschten Kunstmarkt zwischen Deutschland und Australien, der von etwa 1860 bis 1890 im Staat Victoria seinen Höhepunkt hatte. Im Mittelpunkt dieser Untersuchung stehen einige ausgewählte und in Europa meist unbekannte Gemälde deutscher Schulen aus den Beständen der National Gallery of Victoria und der State Library of Victoria. Beide Sammlungen besitzen zusammen weit über 100 Ge- mälde des ausgehenden 19. Jahrhunderts, die entweder von Deutschland nach Australien im- portiert wurden oder die von deutschen Künstlern in Australien entstanden. Die Rolle der Weltausstellungen bei der Verbreitung deutscher Kunst in Victoria soll in der vorliegenden Untersuchung ebenso hinterfragt werden wie der Einfluss von Persönlichkeiten deutscher Herkunft auf den deutsch-australischen Kunstmarkt und auf die australische Identitätsfin- dung am Ende des 19. Jahrhunderts. 1. Deutsche Kunst und Kultur in Victoria1 Dass die deutsche Malerei nach 1850 im Vergleich zur französischen Kunst international weni- ger bekannt ist, wird angesichts der damals von Frankreich ausgehenden Innovationen nie- manden überraschen. Umso erstaunlicher ist es, dass sich weitab von Europa eine regelrechte Vorliebe für deutsche Gemälde der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ausbildete. Zwar waren ab den 1830er Jahren noch bevorzugt englische Gemälde nach Victoria gelangt und dominier- ten dort bis in die 1860er Jahre den Kunstgeschmack. Dies änderte sich schlagartig in den kommenden Jahren. Die große Auswanderungswelle deutscher Künstler und Wissenschaftler nach Victoria ab 1850, der Erfolg der German Art Gallery während der Melbourner Weltaus- stellungen von 1880 und 1888 sowie die einflussreiche Gründung der heute international be- kannten Kunstmuseen in Melbourne und Umgebung bewirkten eine Öffnung des Kunstinter- esses hin zur deutschen Malerei.
    [Show full text]