Abt. 173 Sammlung Volksfrömmigkeit

LAUFZEIT: 1600 - 2019

UMFANG: 3.461 Objekte

Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz - April 2020 -

Zentralarchiv-Speyer.de

Inhaltsverzeichnis

Vorwort ...... VI

01. Religiöses Schrifttum ...... 1 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher ...... 1 01.02. Gebetbücher ...... 61 01.03. Starks Handbuch ...... 87 01.04. Bibeln ...... 93

01.05. Religionspädagogische Druckwerke ...... 97 01.05.01. Schul- und Vorschulbücher, Unterweisung von Kindern...... 97 01.05.01.01. Pfalz ...... 97 01.05.01.02. Bayern ...... 108 01.05.01.03. Hessen ...... 112 01.05.01.04. Baden ...... 116 01.05.01.05. Württemberg ...... 121 01.05.01.06. Rheinland ...... 123 01.05.01.07. Sachsen ...... 125 01.05.01.08. Thüringen ...... 128 01.05.01.09. Hamburg ...... 128 01.05.01.10. Elsaß-Lothringen ...... 130 01.05.01.11. Schweiz ...... 130 01.05.01.12. Überregionale Publikationen ...... 131 01.05.01.13. Sonstiges ...... 137 01.05.02. Konfirmation ...... 141 01.05.03. Kommunion und Firmung ...... 152 01.05.04. Fleißbildchen ...... 153 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht ...... 156 01.05.06. Spiele ...... 167 01.05.09. Sonstiges ...... 170

01.06. Kalender ...... 177 01.06.01. Christliches Vergißmeinnicht ...... 177 01.06.02. Losungsbücher ...... 182 01.06.03. Starks Andachtsbuch ...... 187 01.06.04. Adventskalender ...... 188 01.06.05. Christliche Hauskalender ...... 190 01.06.06. Heiligenkalender ...... 196 01.06.07. Jugendkalender...... 196 01.06.09. Sonstiges ...... 198

01.07. Predigtsammlungen ...... 209 01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher ...... 217 01.09. Messbücher (kath.) ...... 222 01.10. Trostbücher und Seelsorge ...... 225 01.11. Belletristik und Zeitschriften ...... 229 01.12. Kriegsfrömmigkeit ...... 239 01.13. Advent und Weihnachten ...... 247 01.20. Sonstiges ...... 259

02. Religiöser Wandschmuck ...... 265 02.01. Haussegen und Wandsprüche ...... 265 02.01.01. Stickbilder ...... 265 02.01.02. Holzbilder ...... 270 02.01.03. Drucke ...... 271 02.01.04. Sonstiges ...... 278 I 02.02. Christus ...... 281 02.02.01. Der gute Hirte ...... 281 02.02.02. Christus am Ölberg ...... 284 02.02.03. Der Gekreuzigte...... 286 02.02.04. Der Kinderfreund ...... 290 02.02.05. Christus im Ährenfeld ...... 293 02.02.06. Anklopfender Christus ...... 295 02.02.07. Herz-Jesu ...... 296 02.02.08. Abendmahl ...... 297 02.02.09. Christus und sinkender Petrus ...... 300 02.02.10. Christus als Kind ...... 301 02.02.11. Christus bei Maria und Martha ...... 302 02.02.12. Emmausjünger ...... 303 02.02.13. Auferstehung ...... 303 02.02.20. Sonstiges ...... 304

02.03. Maria/Madonna ...... 310 02.03.01. Mariae Verkündigung ...... 310 02.03.02. Madonna mit Kind ...... 311 02.03.03. Herz-Maria ...... 315 02.03.04. Mater dolorosa ...... 315 02.03.05. Lourdes-Madonna ...... 316 02.03.06. Die Himmelskönigin ...... 316 02.03.09. Sonstiges ...... 317

02.04. Heilige Familie ...... 318 02.05. Biblische Szenen ...... 319

02.06. Schutzengel/Engel ...... 322 02.06.01. Engel ...... 322 02.06.02. Schutzengel...... 324 02.06.03. Engel als Gebetbegleitung ...... 331

02.07. Martin Luther ...... 332 02.08. Weitere Reformatorendarstellungen ...... 341 02.09. Gustav Adolf ...... 342

02.10. Mutterliebe, Vaterliebe, Ehrung der Eltern...... 344 02.11. Zwei-Wege-Motiv ...... 347 02.12. Betende Hände...... 347 02.13. Päpste ...... 349 02.14. Kreuze ...... 350 02.15. Heilige ...... 353 02.16. Kirchen ...... 355 02.20. Sonstiges ...... 356

03. Kleinformatige Andachts- und Memorialbilder ...... 365 03.01. Christus ...... 365 03.01.01. Christi Geburt ...... 365 03.01.02. Christus als Kind ...... 367 03.01.03. Herz-Jesu ...... 369 03.01.04. Der gute Hirte ...... 370 03.01.05. Bergpredigt ...... 371 03.01.06. Christus am Ölberg ...... 371 03.01.07. Der Kinderfreund ...... 371 03.01.08. Eucharistie/Abendmahl ...... 372 03.01.09. Passion und Kreuzigung ...... 374 03.01.10. Auferstehung ...... 380 03.01.11. Weltenherrscher ...... 380

II 03.01.12. Weitere Bibelszenen ...... 381 03.01.20. Sonstiges ...... 383

03.02. Maria ...... 385 03.02.01.Madonna mit Kind...... 385 03.02.02. Herz-Maria ...... 390 03.02.03. Mater Dolorosa ...... 391 03.02.04. Lourdes-Madonna ...... 392 03.02.05. Mariae Verkündigung ...... 392 03.02.06. Marienkrönung/Mariae Himmelfahrt ...... 393 03.02.07. Schutzmantelmadonna ...... 393 03.02.10. Sonstiges ...... 394

03.03. Joseph ...... 396 03.04. Heilige Familie ...... 396 03.05. Schutzengel ...... 397 03.06. Engel ...... 399

03.07. Heilige ...... 400 03.07.01. Antonius ...... 400 03.07.02. Cäcilie ...... 401 03.07.03. Agnes ...... 401 03.07.04. Johannes ...... 402 03.07.05. Vinzenz Pallotti ...... 402 03.07.06. Laurentius ...... 403 03.07.10. Sonstige ...... 403

03.08. Bibelszenen ...... 407 03.09. Päpste ...... 408 03.10. Kreuzmotive...... 409 03.11. Kelchmotive ...... 411 03.12. Blumenmotive ...... 412 03.13. Sprüche...... 414 03.14. Gebete ...... 421 03.15. Beichte und Osterbeichte ...... 423 03.15.01. Beichte ...... 423 03.15.02. Osterbeichte ...... 423 03.19. Lesezeichen ...... 433 03.20. Sonstiges ...... 441

04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken ...... 445 04.01. Tauferinnerungen, Patenbriefe und Patendank ...... 445 04.01.01. Tauferinnerungen/Taufscheine ...... 445 04.01.02. Patenbriefe ...... 448 04.01.03. Patendank ...... 454 04.02. Konfirmationsandenken ...... 458 04.02.01. Konfirmationsscheine ...... 458 04.02.01.01. Grüne Konfirmation ...... 458 04.02.01.02. Konfirmationsjubiläum ...... 514 04.02.02. Geschirr und andere Gebrauchsgegenstände ...... 516 04.02.03. Fotografien ...... 518 04.02.04. Hinterglaskarten ...... 519 04.02.09. Sonstiges ...... 521 04.03. Kommunionandenken ...... 522 04.03.01. Kommunionsscheine ...... 522 04.03.02. Karten und Andachtsbilder ...... 528 04.03.03. Geschirr ...... 530 04.03.09. Sonstiges ...... 531 04.04. Gedenkblätter an die Trauung ...... 532

III 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten ...... 535 04.06. Wallfahrtsandenken ...... 547 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen ...... 552 04.08. Missionsandenken ...... 559 04.09. Poesiealben ...... 560 04.10. Andenken an die Kinderschule ...... 563 04.11. Sonstiges ...... 565

05. Glückwunschkarten zu Konfirmation und Erstkommunion ...... 568 05.01. Konfirmation ...... 568 05.02. Erstkommunion ...... 573

06. Gebrauchsgegenstände und private Frömmigkeitspraxis ...... 575 06.01. Geschirr ...... 575 06.02. Weihwasserkessel ...... 579 06.03. Kerzen ...... 581 06.04. Rosenkränze ...... 582 06.05. Aufkleber ...... 584 06.08. Glaube und Aberglaube ...... 585 06.09. Sonstiges ...... 587

07. Kleinplastik ...... 590 07.01. Christus ...... 590 07.02. Maria/Madonna mit dem Kind ...... 591 07.03. Schutzengel/Engel ...... 592 07.04. Kreuze ...... 597 07.05. Spieluhren ...... 599 07.09. Sonstiges ...... 601

08. Schmuck ...... 602

09. Postkarten mit religiösen Motiven ...... 603 09.01. Biblische Szenen ...... 603 09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate ...... 604 09.03. Christus ...... 610 09.04. Maria ...... 611 09.05. Weihnachten ...... 612 09.06. Ostern ...... 618 09.07. Pfingsten ...... 622 09.08. Feldpostkarten ...... 622 09.09. Engel ...... 637 09.10. Sonstiges ...... 640

10. Weihnachtsschmuck ...... 644

11. Laienspiele ...... 653 11.01. Weihnachten ...... 653 11.02. Ostern ...... 656 11.03. Gestalten der Bibel ...... 657 11.04. Reformation ...... 658 11.05. Schattenspiele ...... 662 11.06. Lebende Bilder ...... 662 11.08. Weltliche Themen ...... 663 11.09. Sonstiges ...... 664

49. Vergleichsmaterial ohne religiösen Kontext...... 666 49.01. Oblaten ...... 666 49.02. Postkarten ...... 668 49.03. Briefmarken ...... 677

IV 49.04. Werbung ...... 678 49.05. Geschenktüten ...... 681 49.06. Dosen ...... 682 49.07. Bücher ...... 683 49.08. Wandbilder ...... 684 49.09. Geschirr ...... 686 49.10. Sonstiges ...... 689

50. Sonstiges ...... 694

V Vorwort

Vorwort

Das Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz und das Archiv des Bistums Speyer präsentierten von Juni 2000 bis Februar 2001 unter dem Titel "Glaube im Alltag. Christliche Volksfrömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert" eine gemeinsame Ausstellung. Angeregt durch viele positive Reaktionen entschloss sich das Zentralar- chiv zum Aufbau eines neuen Sammlungsbestandes "Volksfrömmigkeit". Mit einem Aufruf in den Medien und auf den Archivseiten im Internet wurde für die Abgabe oder Zurverfügungstellung von Objekten geworben: Andachtsbilder, Schutz- engelbilder, Brotteller, christlicher Wandschmuck in weitestem Sinne, populäre Druckgraphik, Kalender (sog. Christliches Vergißmeinnicht), Patenbriefe, Gebetbü- cher, Figuren, Kerzen, Spieluhren, um einige Beispiele zu nennen. Viele dieser Ob- jekte sind in Vergessenheit geraten - so war die Überlegung - , befinden sich viel- leicht auf Speichern oder in Kellern oder laufen gar Gefahr, bei der nächsten Haus- haltsauflösung auf dem Sperrmüll zu landen. Durch die Sammlungsinitiative will das Zentralarchiv die Stücke vor dem Verfall bewahren und ein wichtiges Kapitel kirchli- chen Lebens dokumentieren.

Der kurz vor Weihnachten 2000 publizierte Aufruf löste eine nachhaltige Resonanz aus. Die Angebote gingen von Andachtsbildern über Madonnen bis hin zu ganzen Engel- und Madonnenalben. Auch Kinderbücher und Kalender wurden genannt. Die zahlreichen Rückmeldungen gingen von Menschen katholischer oder evangelischer Konfession ein. Nach Rücksprache mit dem Archiv des Bistums Speyer nahm das Zentralarchiv auch Stücke aus dem katholischen Bereich in die Sammlung auf. Joa- chim Kresin und Gabriele Stüber begleiteten das Sammlungsprojekt. Joachim Kresin verzeichnete die ersten 80 Objekte, die Betreuung liegt heute bei Gabriele Stüber. Die Sammlung wuchs ständig durch Zuwendungen an. Im April 2002 umfasste sie 190 Objekte, Ende des Jahres waren es bereits 350, Ende 2003 schon fast 600 Stü- cke. Im März 2006 war der Umfang auf 1.169 Objekte gestiegen, die eine Laufzeit von 1671 bis 2003 umfassen (Dezember 2008: 1.690 Objekte; Dezember 2009: 1.788 Objekte; Dezember 2011: 2.368, Dezember 2013: 2.506). Im Rahmen eines Praktikums verzeichnete Julia Seeberger, Studentin der Universität Bamberg, im März 2014 die laufenden Nummer 2.518 bis 2.906. Im August 2019 umfasste die Sammlung 3346 Objekte, im März 2020 waren es 3461 Objekte mit einer Laufzeit von 1600 bis 2019.

Bei der Verzeichnung wurde Wert auf eine möglichst genaue Beschreibung gelegt. Von den Objekten werden nach Möglichkeit digitale Aufnahmen angefertigt, die eine zusätzliche Information ermöglichen.

Die Klassifikation bietet eine begrenzte Strukturierungshilfe für die erste Orientie- rung. Eine durchgängige Klassifikationslogik ist nicht erreichbar, da die Zuordnungs- kriterien nicht immer eindeutig angelegt werden können. Die Überschneidung von funktionalen und inhaltlichen Kriterien wird jedoch durch eine Beschlagwortung, die der Volltextrecherche zugute kommt, ausgeglichen. Außerdem wird die Klassifikation von Zeit zu Zeit auf eine mögliche weitere Differenzierung hin überprüft, da sie sich nach dem Zugang und der Häufigkeit aufgenommener Objekte ausrichtet. Aufgrund der Vielzahl der Informationen, die bereits in einer Titelaufnahme enthalten sind, wurde auch auf eine Indizierung verzichtet. Für eine gezielte Suche nach Motiven empfiehlt sich in jedem Fall eine Volltextrecherche. Das ausgedruckte Findbuch hin-

VI Vorwort gegen vermittelt einen besseren Überblick z. B. über die in einer Klassifikationsgrup- pe vorhandenen Objekte.

Die Angaben zu einem Objekt beinhalten in der Regel: einen Titel - im Falle von literarischen Objekten eine Katalogaufnahme -, eine Angabe zur Datierung, eine möglichst umfassende und anschauliche Beschreibung, Angaben zur Objektgeschichte, insoweit diese dem Archiv bekannt gemacht wurde, Benennung der Künstlerin oder des Künstlers, Angabe zur Farb- oder Schwarzweißgestaltung, nach Möglichkeit eine Digitalaufnahme des Objekts, Angabe des Versicherungswertes (insoweit das Objekt bereits zu Ausstellungszwe- cken ausgeliehen war), Protokollierung der Ausleihe eines Objekts zu Ausstellungszwecken und zu Publika- tionsorten Formatangabe, wobei sich die Größenangaben der Wandbilder auf die Maße der Rahmung beziehen.

Bei einigen Objekten wurde auf einschlägige Literatur verwiesen. Eine knappe Litera- turliste findet sich im Anschluss an dieses Vorwort. Die Bibliothek des Zentralarchivs hat inzwischen einen Sammlungsschwerpunkt "Volksfrömmigkeit" angelegt und gibt gern Auskunft zu weiteren Titeln (Anfragen unter: [email protected]). Von Zeit zu Zeit wird ein papierbasiertes Findbuch des Archivbestands erstellt.

Eine Differenzierung der Objekte nach Konfessionen erfolgte lediglich bei einigen Objekten. In den meisten Fällen spricht die Titelaufnahme für sich bzw. war eine ein- deutige Zuordnung zu einer Konfession nicht möglich oder nicht sinnvoll. In die Sammlung werden inzwischen auch Schulbücher aufgenommen, da diese zumindest bis in die 1950er Jahre als prägend für die Entwicklung der Frömmigkeitspraxis zu erachten sind. Die Schulbücher wurden je nach Druckort oder Funktionsbestimmung, die aus dem Titel oder Inhalt entnommen wurde, nach Regionen klassifiziert, die in der Regel den landeskirchlichen Grenzen entsprechen. Dieser Klassifikation wurden aus pragmatischen Gründen auch katholische Werke zugeordnet.

Im Zusammenhang mit einer Benutzung des Sammlungsbestandes sollten je nach Fragestellung auch die Bestände Abt. 162 (Gesangbücher), Abt. 168 (Konfirmations- scheine) und Abt. 169 (Bibeln) sowie die Literatur in der Archivbibliothek herangezo- gen werden. Einige wenige Bücher wurden aufgrund der Sammlungsinitiative in die- sem Bestand mit laufender Nummer verzeichnet. Sie werden jedoch z. T. in anderen Sammlungsbeständen (Bibelsammlung) bzw. in der Archivbibliothek aufbewahrt und sind über die dortigen Findmittel erschlossen.

Die Datenbank wird ständig fortgeschrieben und ist unter www.zentralarchiv- speyer.findbuch.net unter Abteilung 173 abrufbar. Anregungen, Ergänzungen und vor allem Korrekturen im Bereich der Datierung nimmt das Zentralarchiv gern entge- gen.

VII Vorwort

Literatur zur "Sammlung Volksfrömmigkeit" Zur "Sammlung Volksfrömmigkeit" des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz in Speyer sind u. a. folgende Publikationen erschienen:

-Gabriele Stüber: Glaube im Alltag. Christliche Volksfrömmigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Eine Ausstellung im Zentralarchiv und ihre Folgen. In: Blätter für pfälzi- sche Kirchengeschichte 68/2001, S. 149-151, sowie in: Rundbrief Nr. 17/April 2001. Hrsg. v. Verband kirchlicher Archive in der Arbeitsgemeinschaft der Archive und Bib- liotheken in der evangelischen Kirche, S. 11-12. -Gabriele Stüber und Andreas Kuhn: Volksfrömmigkeit oder Wie Glaube sich an Bil- dern festmacht. In: Oliver Roland (Hrsg.): Kirche im Dialog. Wissenschaft, Kunst, Medien. Mannheim 2003 (=Anthologie für Religion Bd. 3,2), S. 87-110. -Gabriele Stüber: Zur Erinnerung an den Tag der Einsegnung. Konfirmationsscheine aus eineinhalb Jahrhunderten im Zentralarchiv. In: Evangelischer Kirchenbote Nr. 14/2004 vom 4. April 2004, S. 5. -Gabriele Stüber: Sie dienten als Hülle für das Geldgeschenk der Paten. Die alte Tradition der Petter- oder Göttelbriefe. In: Evangelischer Kirchenbote Nr. 52- 53/2006, 24.12.2006, S. 5. -Gabriele Stüber: Schutzengel, Brotteller, Andachtsbücher - Glauben im Alltag. Die Sammlung Volksfrömmigkeit im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz. In: Speyer. Vierteljahreshefte des Verkehrsvereins in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung. Herbst 2007, S. 39-46. -Gabriele Stüber: "An Gottes Segen ist alles gelegen." Entstehung, Entwicklung und Profil der Sammlung Volksfrömmigkeit im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz. In: Aus Evangelischen Archiven (AEA) 47/2007, S. 222-244. -Gabriele Stüber und Andreas Kuhn: Engel auf Schritt und Tritt. In: Materialdienst 2008. Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Kindergottesdienst- und Kinderta- gesstättenarbeit der Evangelischen Kirche der Pfalz, S. 3-13. -Gabriele Stüber: "Der Herr segne und behüte Dich!" Die Sammlung "Volksfrömmig- keit" im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz. In: Helmut Seebach (Hrsg.): Der Silzer Bilderfund: Chromolithografie - Ikonografie - Volksfrömmigkeit - Bilderhandel (Volkskundliche Beiträge zur Kulturgeschichte der Pfalz Heft 3), Ann- weiler/Mainz 2007, S. 61-71. -Gabriele Stüber: Volksfrömmigkeit in Theorie und Praxis der Konfessionen. In: Haß- locher Heimatblätter 6. Jg. 2009, Heft 10, S. 61-75. -Gabriele Stüber: Patenbriefe in der Sammlung Volksfrömmigkeit des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz. In: Liturgische Blätter. Handreichungen für den evangelischen Gottesdienst. Speyer 76/2009-2010, S. 218 - 224. -Gabriele Stüber und Andreas Kuhn: Private Frömmigkeitsformen. In: "An Gottes Segen ist alles gelegen". Religion und Frömmigkeit im Haus. Aspekte evangelischer Volksreligiosität in Mitteldeutschland. Hrsg. von Jürgen Knauss im Auftrag des Deut- schen Landwirtschaftsmuseums Schloss Blankenhain. Crimmitschau 2012 (=Blankenhainer Blätter 17), S. 14-33, Bildteil: S- 61-69. -Gabriele Stüber und Andreas Kuhn: Hirt und Heiland. Was Schlafzimmerbilder mit Glauben zu tun haben. In: Informationen für Presbyterien Nr. 133 3/2012, S. 11. -Gabriele Stüber: Die "Sammlung Volksfrömmigkeit" im Zentralarchiv der Evangeli- schen Kirche der Pfalz. Eine Bilanz nach zwölf Jahren des Bestehens. In: Unsere Archive. Mitteilungen aus den Rheinland-Pfälzischen und Saarländischen Archiven. Nr. 57/2012, S. 49-51.

VIII Vorwort

-Gabriele Stüber und Andreas Kuhn: Erste Unterweisung aus Gottes Wort. Beispiele religiöser Prägung von Kindern und Jugendlichen aus der Sammlung Volksfrömmig- keit des Zentralarchivs der Ev. Kirche der Pfalz zwölf Jahre nach ihrer Entstehung. In: Blätter für pfälzische Kirchengeschichte 79/2012, S. 429-462. -Andreas Kuhn und Gabriele Stüber: Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten. Hrsg. im Auftrag des Verbandes kirchlicher Archive, Evangelische Kirche in Deutschland, von Gabriele Stüber und Holger Bogs. Ubstadt-Weiher 2016. -Gabriele Stüber: "Ein treffliches Werk" von "ergreifender Anschaulichkeit". Das Lu- therfestspiel von Hans Herrig und seine Wirkungsgeschichte (1883-1926). In: Zeit- schrift für Kirchengeschichte. 129. Band 2018 Heft 1, S. 57-96. -Gabriele Stüber: Konfirmationsscheine und Konfirmationsfotos. Erinnerungen an einen wichtigen Tag. In: aktiv dabei. Hrsg. v. Seniorenbüro der Stadt Speyer Nr. 3/2019, S. 41.

Ausgewählte Literatur zum Thema Volksfrömmigkeit

Beck, Nordwin: Raumwirksamkeit christlicher Glaubensgemeinschaften und religiö- ser Gruppen. Koblenz 2003 (=Schriften des Arbeitskreises Landes- und Volkskunde Bd. 2) (Archivbibliothek K 13071-2). Bilderbunter Alltag - 200 Jahre Lithographie. Sonderausstellung vom 19.2. bis 30.5.1999 im Museum der Arbeit, Hamburg. Hamburg 1999 (Archivbibliothek K 13352). Die Bilder der Katholiken. Mit einer Einleitung von Johannes Thiele. Freiburg im Breisgau 2008 (Archivbibliothek K 10401). Brauneck, Manfred: Religiöse Volkskunst. Votivgaben - Andachtsbilder - Hinterglas - Rosenkranz - Amulette. Köln 1978 (Archivbibliothek K 13318). Brückner, Wolfgang: Die Bilderfabrik. Dokumentation zur Kunst- und Sozialgeschich- te der industriellen Wandschmuckherstellung zwischen 1845 und 1973 am Beispiel eines Großunternehmens. Ausstellungskatalog des Historischen Museums Frankfurt am Main 1973 (Archivbibliothek K 12409). Brückner, Wolfgang: Elfenreigen - Hochzeitstraum. Öldruckfabrikation 1880-1940. Köln 1974 (Archivbibliothek K 12194-22). Shirley Brückner: Losen, Däumeln, Nadeln, Würfeln. Praktiken der Kontingenz als Offenbarung im Pietismus. In: Spiel und Bürgerlichkeit. Passagen des Spiels. Hrsg. v. Ulrich Schädler und Ernst Strouhal. Wien 2011, S. 247-272. Dröge, Kurt: Sprüche zur Konfirmation. Bilder zur Erstkommunion. Detmold 1985 (Archivbibliothek K 12296-4). Engels, Mathias T.: Das kleine Andachtsbild. Prägedrucke und Stanzspitzenbilder des 19. Jahrhunderts. Recklinghausen 1983 (Archivbibliothek K 12660). Fischer, Michael: Ein Sarg nur und ein Leichenkleid. Sterben und Tod im 19. Jahr- hundert. Zur Kultur- und Frömmigkeitsgeschichte des Katholizismus in Südwest- deutschland. Paderborn 2004, bes. S. 73-106) (Archivbibliothek K 13710). Hinrichsen, Torkild: Alle Engel dieser Erde. Auf den irdischen Spuren eines himmli- schen Phänomens. Ausstellungskatalog des Altonaer Museums. Husum 2000 (Ar- chivbibliothek K 12222). Kriss-Rettenbeck, Lenz: Bilder und Zeichen religiösen Volksglaubens. München 1963 (Archivbibliothek K 1613). Lange, Ulrike: Glauben Daheim. Zeugnisse evangelischer Volksfrömmigkeit. Zur Er- innerung. Zimmerdenkmale im Lebenslauf. Eine Gemeinschaftsausstellung des

IX Vorwort

Fränkische-Schweiz-Museums Tüchersfeld, 1994, und des Museums für Sepulkral- kultur Kassel 1995. Kassel 1994 (Archivbibliothek K 12240). Langner, Bruno: Evangelische Bilderwelt. Druckgraphik zwischen 1850 und 1950. Bad Windsheim 1992 (Archivbibliothek K 12227-9). Pieske, Christa: Bilder für jedermann. Wandbilddrucke 1840 - 1940. München 1988 (Archivbibliothek K 12199-15). Pieske, Christa: Bürgerliches Wandbild. 1840 - 1920. Populäre Druckgraphik aus Deutschland, Frankreich und England. Göttingen 1975 (Archivbibliothek K 11460/44). Spamer, Adolf: Das kleine Andachtsbild vom XIV. bis zum XX. Jahrhundert. Mün- chen 2. originalgetreue Auflage 1980 (Archivbibliothek K 12667). Thomas-Ziegler, Sabine: Röhrender Hirsch und betende Hände. Bildmotive und Funktion des populären Wandschmucks. Köln 1992 [Ausstellung vom 12.7. bis 11.10.1992, Rheinisches Freilichtmuseum in Kommern] (Archivbibliothek K 12905/49). Thum, Agnes: Schutzengel. 1200 Jahre Bildgeschichte zwischen Devotion und Di- daktik (Studien zur christlichen Kunst Bd. 9, hrsg. v. Frank Büttner und Hans Ramisch). Regensburg 2014 (Archivbibliothek K 9251). Yu, Li-Pen: Die Glasmalerei in Trier 1860 - 1930. Trier 2007 (hierin bes. S. 343 - 401): Ikonographie, u.a. Glasmalerei als Kriegsdenkmal, sog. Friedensfenster, Herz- Jesu-Darstellung, Heilige, Acht Seligkeiten, Jesus der Kinderfreund, Jesus bei Maria und Martha, Judas-Kuss, Nikodemus Nachtgespräch mit Jesus) (Archivbibliothek K 13715). Zwischen Kanzel und Kehrwoche. Glauben und Leben im evangelischen Württem- berg. Hrsg. v. Landeskirchlichen Museum Ludwigsburg. 2 Bde. (Text- und Katalog- band). Kornwestheim 1994. (Archivbibliothek K 13694-1 und K 13694-2).

Vgl. zum Thema Himmelsbrief: Helmut Kimmel, Das Himmelsbriefmotiv in Glaube und Aberglaube, Jahresarbeit für das Jahr 1955, überliefert in: ZASP Abt. 3 Nr. 651, kopiert für die Archivbibliothek.

Gabriele Stüber Speyer, im April 2020

X 01. Religiöses Schrifttum

01. Religiöses Schrifttum

01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1766 1636

Christian Mayer, Societas Iesu Priester und Theologe: Betrachtungen von den fürnembsten Geheimnüssen deß Lebens Christi, Göttlichen Wolthaten vnd Eygenschafften, auch von den Festtagen der Mutter Gottes vnd anderer Heiligen sampt den Tugenden. Auff alle Tage durchs Jahr gericht nach Abtheilung der Zeit in Catholischer Kirchen gebräuchlich. Jetzo allen Liebhabern der Christlichen Vollkom- menheit vnd innerlichen Gebetts zu Nutzen ins Teutsch vbersetzt. Hermann Mylius Birckman Mainz 1636, 1544 S. Ledereinband mit Beschlägen, die Schließen fehlen; einige handschriftliche Lesezeichen einlie- gend. 18 cm x 11,5 cm x 9 cm

1768 1638

Regula deß H[eiligen] Vatters vnd Bischoffs Augustini sampt Constitution der Geistlichen Jungfferen vnd Schwestern des Ordens der Serviten B[eatae] Mariae Virginis. Köln 1638, 140 S. Beschläge, die Schließen fehlen. 12 cm x 7 cm x 1 cm

1 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3136 1643

M. Johannes Jacob Beck: Lutherthumb vor dem Luther, Das ist: Kurtze nothwendige, und in Gottes Wort gegründete Außführung auff die zwo Fragen: 1. Wo unsere Evangeli- sche Kirche vor Luthero gewesen sey? 2. Ob unsere liebe Vor-Eltern, und alle bey etlich hundert Jahren hero im Papstthumb Abgestorbene ewig seelig worden? [...]. Mit einer Vorrede von Melchior Nicolai. Verlag Wolfgang Endter Nürnberg, 1643, 454 S. und Index (bis S. 497) Das Buch wurde 2016 im Kloster St. Hildegard, Eibingen, restauriert; das Restaurierungsproto- koll und Überreste des alten Einbands liegen bei.

Transkription von Frau Erika Eck, erhalten am 19.4.2016

Luthertumb vor dem Luther von M. Johannem Jacobum Beck war Johann Jacob Lauermann aus Kleinbockenheim, Gutsbesitzer u. Gemeinderath das hat Johann Jacob auf der vorderen Einbandseite notiert:

Chigratia [evtl.Christus sei Dank] .. in Lutheri lehre war von Luthern I. Bei den unge[tauft] gestorbenen Kindern, welche d[urch] das Verdienst Jesu selig werd[en] u. die wenigstens .?. widersprochen. II. Bei den gottseligen Alten, die nach der H. Schrifft lebten und glaubten u. sich mit dem fal- schen Sauerteig zu bemengen III. die zu/um ihren Bekenntniß will[len] hingerichtet[en] Märtyrer IV. die für und wider dem Pabst widersprechende Länder, u. Städte. Potentaten christl[ichen] u. welt[lichen] Person[en]. V. die guten Zeugniße der rechtschaffenen Catholiquen.

Johann Jacob Lauermann in Kleinbockenheim den 21ten Junius 1803"

Beim Entziffern des obigen Textes halfen: Claus Reisinger, Trude Fuchs, PD Dr. Helmut Schmahl und die Quarzlampe des Landesarchivs Speyer.

Genealogie von Johann Jacob Lauermann, beginnend bei seinen Eltern: Johann Friedrich Lauermann, Wagnermeister, Kirchen Jurat und Bürgermeister *29.11.1730 Bockenheim, gestorben am 5.3.1795 in Kleinbockenheim, heiratete am 10.1.1758 in Bockenheim die Lehrerstochter Charlotte Elisabeth Böckel, *3.3.1739 Bockenheim, gestorben am 2.5.1795 in Kleinbockenheim, sie hatten 8 Kinder 1. Catharina Dorothea Lauermann 3.12.1758, nichts weiter bekannt 2. Johann Lauermann, *23.1.1761 in Kleinbockenheim, gestorben in Rüssingen. Alle Kindenheimer Lauermänner stammen von diesem Johann ab. 3. Johann Ludwig Lauermann, *ca 1768, +11.11.1812 Kleinbockenheim. Er war verheiratet mit Catharina Elisabetha Hönig 14.4.1771 - 23.8.1842; sie war die Wirtin des Lokals "Neuhäusel" in Kleinbockenheim, das heute noch existiert, die beiden hatten 8 Kinder. 4. Johann Philipp, *15.1.1769, +16.5.1825 Kleinbockenheim. Er war verheiratet seit 21.4.1795 mit Maria Elisabetha Arras geboren ca. 1757, +3.1.1806, sie hatten 4 Kinder. Am 14.6.1808 heiratete er Appolonia Kleber, ca. 1786 - 17.2.1867 gest. Kallstadt, mit der er noch 6 weitere Kinder hatte. 5. Friedrich, *29.11.1775, nichts weiter bekannt

2 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

6. Johann Wilhelm Lauermann, 25.3.1777 - 22.6.1820. Er heiratete 10.5.1800 Katharina Luise Lauermann, 16.6.1781 - 7.6.1852, 10 Kinder; das vierte Kind war Karl Wilhelm 1.4.1806 - 9.2.1848 Hohensülzen °°7.6.1831 Johanna Maria Margaretha Wittner *15.10.1797 Albsheim/Eis, +27.6.1873 Kreuznach, 6 Kinder. Dieses Paar waren die Ururgroßeltern der letz- ten Besitzerin des Buches 7. Johann Bernhard Lauermann, 2.4.1781 - 24.9.1781 8. Johann Jacob, 2.4.1781 - 13.12.1846 (der ursprüngliche Besitzer des Buches), heiratete 4.9.1808 Maria Elisabetha Knipser 5.12.1787 - 14.9.1845, 4 Kinder. Er war war Gemeinderath und Gutsbesitzer. Das Buch war wohl für Johann Jacobs Kinder nicht von Interesse, so daß es in den Besitz der Kinder seines Bruders Johann Wilhelm gelangte. Dessen Urenkelin Katharina Elisabeth Lauermann 5.12.1901 - 14.2.1967 fand das Buch auf dem Speicher ihrer Cousine, die es ihr überließ. So kam es nach Katharinas Tod in den Besitz von deren Tochter Erika Eck, die es dem Zentralarchiv Speyer schenkte. farbige Schrift 18,8 cm x 14,8 cm x 4,5 cm

1767 1672

Wilhelm Nakatenus, Societas Iesu Priester und Theologe: Himmlisch Palmgärtlein. Zur beständigen Andacht und geistlichen Übungen reichlich besetzet. Köln 1672, 1016 S. Stark abgeriebener Ledereinband mit Beschlägen, die Schließen fehlen. Wilhelm Nakatenus (1617 - 1682), katholischer Erbauungsschriftsteller; die Erstausgabe des "Palmgärtlein" erschien 1660 in Köln. 16,5 cm x 10 cm x 5 cm

1769 1684

Kurtze Abfassung deß Marianischen Schmertzens- vnd Gnaden-Meers. Daß ist: Bruder- schafft-Büchlein Allen der Hochlöbl[ichen] Ertz Bruderschafft Unser Lieben Frawen Siben Schmertzen [...]. Bonn 1684, 114 S. Beschlag vorne erhalten, Schließe fehlt. 12 cm x 7,5 cm x 1 cm

2344 1699

Philipp Jacob Speners [...] Erste Geistliche Schrifften, die vor dem in kleinem Format eintzeln heraus gegeben worden und nun zusammen gedruckt vor Augen gelegt werden. Sampt dessen zu unterschiedlich andern Schrifften und Wercken aufgesetzten Vorreden, welche von unterscheidenen Materien handlen. Frankfurt am Main, verlegt bei Johann David Zunner, Buchhändler, 1699, 1340 S. und 416 S.; Register 21,5 cm x 20 cm x 9,5 cm

2426 1700

Johann Sigmund Stoltz: Der Bußfertige Sünder und würdige Gast des Heiligen Abendmahls . Das ist: Sonderliche Buß-, Beicht- und Communion-Andachten Christli- cher Confitenten und Communicanten [...]. Nürnberg Johann Hoffmann 1700, 267 S. und Register sw 15,5 cm x 7,5 cm x 3 cm

3 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2345 1702

August Hermann Franckens [August Hermann Francke] [...] Oeffentliches Zeugniß vom Werck, Wort und Dienst Gottes in einigentheils vorhin edirten und nun auffs neue durchgesehenen und vermehrten, theils jetzo zum erstenmal ausgehenden Schrifften lau- terlich zu dem Ende abgeleget, daß Gott in seinem Werck und Wort gebührend erkannt und mit rechten ihm gefälligen Dienst geehret werden möge. Nebst einem sechsfachen nützlichen Register. Halle, verlegt beim Waisenhaus 1702, 300 S. Enthält auch beigebunden: -Oeffentliches Zeugniß von dem Worte Gottes, wie solches unter göttlichem Seegen recht zulesen und zum heilsamen Nutz und Gebrauch anzuwenden ist [...]. Halle, verlegt beim Waisenhaus 1702, 484 S. -Oeffentliches Zeugnis von dem Dienste Gottes, wie derselbe so wol in wahrer Hertzens-Buße anzutreten und im Geist und in der Wahrheit nach der Vorschrifft des Göttlichen Worts nach dem Fürbilde Christi und dem Exempel derer, welche von Gott selbst , daß sie ihm gedienet, Zeugniß überkommen, auszuüben, als auch in öffentl[ichen] Versam[m]lungen beydes an Sei- ten der Lehrer und Zuhörer zu rechtschaffener Erbauung in Gott anzustellen sey. In verschiede- nen vorhin edirten, nun aber durchgesehenen und vermehrten Schrifften abgeleget. Halle, verlegt beim Waisenhaus 1703, 396 S. -Einfältiger Unterricht von der Führung des Predigtamts und dessen heilsamer Anwendung an Seiten der Zuhörer [...], Ehedessen unter dem Titul Des Glauchischen Gedenck-Büchleins auff den Zustand der Gemeinde zu Glauche an Halle, wie sich derselbe Anno 1693 befunden, ge- richtet von August Hermann Francken, S. Theol. Prof. Ord. & Past. Glauch. Glauche an Halle 1693, 352 S. 21,5 cm x 18 cm x 9,5 cm

2949 1714

Geistliches Wetter-Büchlein. Das ist: Christliche Erinnerung vom Donner, Blitz, Strahl, Hagel und anderer schädlicher Witterung; wie man dieselbige andächtig betrachten und sich dabey gebührend verhalten solle; Mit darzu gehörigen und auf allerley Wetter ge- richteten geistreichen und schrifftmässigen Gebeten und Gesängen, jedermänniglich zu nutzlichem Gebrauch zusammen getragen durch Bonifatius Stölzlin. Mit einer Vorrede von Johann Michael Dilherr. Ulm Verlag Georg Wilhelm Kühn 1714, 302 S. [unvollständig] 13,5 cm x 7,5 cm x 3 cm

1770 1725

Thomas von Kempen: Von der Nachfolgung Christi vier Bücher von wegen vieler in bis- herigen Teutschen Druck eingeschlichener Irrungen und Verwirrungen. Anjetzo gantz von neuem auß den bewehrtesten Lateinischen Abschrifften in die Reine Hoch-Teusche Sprach getreulich übersetztet und in Druck gegeben [...]. Carl Johann Hraba Prag 1725, 431 S. Leicht abgeriebener Ledereinband 14 cm x 8 cm x 3 cm

4 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2346 1727

Der Evangelische Glaubens-Trost aus den Göttlichen Wohlthaten und Schätzen der Se- ligkeit in Christo, in einem Jahr-Gang der Predigten über die ordentliche Sonn- und Fest- Tägliche Evangelia, in der Furcht des Herrn gezeiget und vorgetragen, auch auf mehrer gottseliger Hertzen Verlangen zum Druck überlassen von Phlipp Jacob Spenern [Philipp Jacob Spener], D. Churfürstll[ich] Brandenb[urgischer] Consist[orial] Rath und Probsten in . Berlin, verlegt bei Johann Andreas Rüdiger 1727, Teil 1, 660 S., Teil 2 618 S., Register Einige Seiten geknickt, Unterstreichungen von Hand, Eigentumsvermerke beim Titelblatt 21,5 cm x 20 cm x 8 cm

1999 o. D. [1730 - 1740]

Andacht zu der schmerzhaften Mutter Gottes, welche der Zeit alle Freitage in der jung- fräulichen Klosterkirche zu St. Agnes gehalten worden, und nun in der Pfarrkirche zu St. Quintin am nämlichen Tage verrichtet wird. Mainz Theodor Zabern Verlag o. J. [1730-1740], 15 S. 16,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

1178 1745 - 1754

[Johann Arndt: Sechs Bücher vom wahren Christentum nebst desselben Paradisgärtlein. Mit [53] neuinventirten Kupfern und Erklärungen derselben wie auch neu dazu verfer- tigten Gebeten und einer Vorrede herausgegeben von Johann Melchior Möller. Erfurt Jungnicol o. J. [1745], 46 S., 1064 S., 248 S. Beigebunden: Vier uralte Geistreiche Büchlein: Die Teutsche Theologia, Die Nachfolge Christi, Von der holdseligen Liebe Gottes, Von unserm heiligen christlichen Glauben. Er- furt Jungnicol 1754, 176 S. sw 21,5 cm x 19 cm x 10 cm

1996 o. D. [1750 - 1770]

Andacht zu dem heiligen Bischof und Martyrer Valentinus sonderbaren Patronen in al- lerlei Trübsalen und schweren Krankheiten, wie solche in der Pfarrkirche der Heiligen Christophorus und Valentinus zu Mainz sowohl den 14ten Februar auf das Fest und die ganze Octav hindurch als auch auf die den Sonntag auf, oder nach h. Bartholomäus im August einfallende Kirchweihe gehalten wird. Mainz o. J. [1750-1770], 48 S. 2 Ex. 14 cm x 9 cm x 0,5 cm

1995 o. D. [1750 - 1770]

Freitägige Fasten-Andacht zu Ehren des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi, wie solche in der Pfarrkirche St. Peter in Mainz Nachmittags um vier Uhr gehalten wird. Mainz Theodor Zabern Verlag o. J. [1750-1770], 24 S. 14 cm x 8,5 cm x 0,5 cm

5 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1765 1753

Marianischer Lust- und Blumen-Garten von Maria der Großmächigen Himmels-Königin errichtet und fortgepflanzet. Das ist: Kurtze Lob- und Lebens-Verfassung der lieben hei- ligen, seeligen und frommen Dienern und Dienerinnen Gottes, welche im H[eiligen] Or- den der Diener unser lieben Frauen mit vollkommenen Wandel der Tugend und Heilig- keit geleuchtet haben. Erster Theil. Johann Ignatz Heyinger Wien 1753, 312 S.; Anderter [Zweiter] Theil. Johann Ignatz Heyinger Wien 1753, 312 S. Ledereinband mit Schließen 20,5 cm x 16,5 cm x 6 cm

1997 1763

All-Dienstägige Antonianische Andacht, Welche Zu Ehren des Wunderthätigen großen Welt-Patronen, des Heil[igen] Antonii von Padua, Um durch seine viel vermögende Fürbitt bey Gott in unseren Anliegen erhöret zu werden, aufgerichtet, Und Alle Dienstags des Jahrs (Feyertag ausgenommen) in allhiesiger Capuciner-Kirchen Morgens unter der H. Meß bey ausgesetzten Hochwürdigen Gut gehalten wird. Aschaffenburg Alexander Kauffmann1763, 36 S. 14 cm x 8,5 cm x 0,5 cm

3120 1769

Geistliches Blumen-Gaertlein inniger Seelen oder Kurtze Schluß-Reimen, Betrachtungen und Lieder ueber allerhand Wahrheiten des inwendigen Christentums. Zur Erweckung, Staerkung und Erquickung in dem verborgenen Leben mit Christo in Gott. Nebst der frommen Lotterie. Johann Schmitz, Buchbinder in Solingen, Frankfurt und 1769, 528 S. und Regis- ter ohne Seitenzählung; beigebunden: Des seligen Gerhard Tersteegens hinterlassene Erklaerung seines Sinnes, seinem Testa- mente beygelegt, nebst dessen Ermahnung zur Liebe, kurz vor seinem Ende, so den 3. April 1769 erfolget, von ihm geschrieben. Johann Schmitz, Buchbinder, Solingen 1769, 22 S. Handschriftlicher Eintrag auf der Innenseite des Einbandes: Minna u. J. P. Thum; handschriftli- cher Eintrag beim Innentitel: J. P. Thum. sw 14,5 cm x 8,5 cm x 3 cm

6 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3176 1776

Johann Arndts, weiland General-Superintendenten des Fürstenthums Lüneburg: Sämtli- che Bücher vom Wahren Christenthum, welche handeln von heilsamer Busse, herzlicher Reu und Leid über die Sünde und wahrem Glauben, auch heiligem Leben und Wandel der rechten wahren Christen, Wie ein wahrer Christ Sünde, Tod, Teufel, Hölle, Welt, Kreutz und alle Trübsal durch den Glauben, Gebet, Gedult, Gottes Wort und himlichen Trost überwinden soll, und dasselbe alles in Christo Jesu. [Mit 63 Kupfern und fünf Registern sowie einer katechetischen Einführung von 288 Fra- gen] Samt dem Paradies-Gärtlein. Im großen Druck herausgegeben. Frankfurt und Leipzig, Heinrich Ludwig Brönner, 1776, 1076 S.; 240 S. (Paradies- Gärtlein), Register unvollständig. Enthält: Handschriftliche Zeilen auf dem Vorsatz, 1796, 1812, 1870; Lebensdaten von Johan- nes Ludwig Winter, 24. Juni 1869, getauft 4. Juli 1869, gestorben 6. April 1870.

Erläuterung zum Paradies-Gärtlein: Neben seinem Hauptwerk, den "Sechs Büchern vom wahren Christentum" (1606-1609), avan- cierte das "Paradiesgärtlein" des lutherischen Pfarrers Johann Arndt (Edderitz bei Ballenstedt am Harz 1555 - Celle 1621) seit seinem ersten Erscheinen in Magdeburg 1612 für über 300 Jahre zu einem Erfolgsbuch der Andachtsliteratur, das bis heute immer wieder aufgelegt wird. Geschrieben in einer Zeit halsstarriger Rechtgläubigkeit und erbitterter theologischer Lehrstrei- tigkeiten, drang sein Verfasser auf die Verinnerlichung des religiösen Lebens zu einem prakti- schen Herzenschristentum, das weniger auf die intellektuelle als auf die emotionale Seite des Glaubens abhebt. Arndts Werk steht damit an den Anfängen einer geistigen Strömung, die zum Pietismus hinführt.

Das Paradiesgärtlein ist eine Anleitung zum gottseligen Leben. In der mystischen Sichtweise Arndts gleicht die menschliche Seele einem Mutterboden, der durch entsprechende Askese und geistliche Übungen so gut bestellt wird, dass die Pflanzen des wahren Christentums, die christ- lichen Tugenden, aus ihm emporwachsen. Die fortschreitende Heiligung des Lebens macht die Seele schließlich zu einem wahren Paradiesgärtlein, einem inneren Ebenbild des himmlischen Paradieses, in dem sie dereinst Wurzeln schlagen soll. Text: Andreas Kuhn, verfasst für die Ausstellung "Sehnsucht nach Eden", die im Zentralarchiv der Ev. Kirche der Pfalz als Wanderausstellung zur Verfügung steht. sw, Titelblatt farbig 22 cm x 18 cm x 7,5 cm

1711 1783

Wilhelm Nakatenus: Himmlisch Palmgärtlein. Zur beständigen Andacht und geistlichen Übungen, nicht allein mit Tagzeiten, Litaneyen, Gebethen, Betrachtungen etc., sondern auch mit heilsamen aus göttlichem Wort und Heiligen Vätern gezogenen Unterweisungen und Lehrstücken reichlich besetzet, fruchtbarlich gegründet und annehmlich gezieret. 23. Auflage, 1783, 863 S. und Register Wilhelm Nakatenus (1617 - 1682), jesuitischer Erbauungsschriftsteller, das "Palmgärtlein" er- schien erstmals 1660 und wurde bis in das 20. Jh. hinein immer wieder aufgelegt; es gilt als ei- nes der erfolgreichsten Volksgebetbücher. Es enthält u. a. 41 z. T. heute noch gesungene Kir- chenliedtexte. sw 14,5 cm x 9,5 cm x 5 cm

7 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3297 1788

Benjamin Smolkens: God Geheiligde Morgen- en Avond-Aandachten. Uit het hoog in't Nederduitsch vertaald, door een voornaam Leernaar toegedaan der onveranderde Augusburgsche Geloofs-Belydenis. Waar by noch gevoegd is een nutte Undermyzng van het Gebed in 't Algemeen, getrokken uit de Geestryhe Schriften van J. Arendt, beneffens eenige uitmuntende Gebeeden tot een Aanhangzel. Wed. E. Smit Amsterdem 1788, 218 S. Beigebunden: Benjamin Smolkens: Boet-, Belydenis- en Avondmaals-Betrachtingen [...]. Wed. E. Smit Amsterdem 1788, 155 S. 16 cm x 10 cm x 3,5 cm

1782 1790

Georg Friedrich Seiler: Das größre biblische Erbauungsbuch. Enthaltend der Psalmen erster Theil. Bibelanstalt Erlangen 2. Aufl. 1790, 804 S. sw 20,5 cm x 13 cm x 6 cm

1998 1763

Andacht zu dem allerheiligsten Altarssakrament, welche während der Tage, wo sonst die Wallfahrt nach Wallthürn verrichtet wurde, Morgens um 7 Uhr und Nachmittags um 5 Uhr in der hiesigen Liebfrauenkirche gehalten wird. Mainz Hafners sel. Erben 1791, 20 S. 16,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

2929 o. D. [1800 - 1880]

Zusammenstellung von Frontispiz-Seiten, die aus anderen Werken entnommen wurden Gebundene Ausgabe mit Trennseiten zwischen den einzelnen Frontispiz-Motiven, häufig mit Herkunftsnachweis Bibliographisches Institut in Hildburghausen und New York, darunter: Martin Luther (Stahlstich von Nordheim); Die Sintflut (Frommel); Die verstoßene Hagar; Aus- setzung des Mose (Jaquemot); Tod der Erstgebornen; Der Libanon und die Syrische Küste (Stanfield und Fitzmaurice); Jesus der Kinderfreund; Johannesknabe mit Lamm (F. Bahmann); Das heilige Grab in Jerusalem; Maria Magdalena (Frommel). sw 22,8 cm x 15 cm x 1 cm

2000 o. D. [1805]

Andachtsübungen der Bruderschaft des allerheiligsten Herzens Jesu, welche durch Verordnung des hochwürdigsten Herrn Bischofs Joseph Ludwig im Jahre 1805 aufs neue errichtet, und in die Pfarrkirche zu St. Peter verlegt wurde. Mainz J. Wirth o. J. [1805], 43 S. Enthält auch: Ein Doppelblatt "Unterricht von der Einrichtung der Bruderschaft des göttlichen Herzen Jesu", mit handschriftlichem Eigentumsnachweis: Anna Maria Margaretha Bollermann von Mainz, 14ten Juni 1822. 16,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

8 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3280 [1812]

Johannes Gossner: Das Herz des Menschen ein Tempel Gottes oder eine Werkstätte des Satans. In zehn Figuren sinnbildlich dargestellt zur Erweckung und Beförderung des christlichen Sinnes. Augsburg 1812, 48 S. Enthält nur: 10 Abbildungen mit Herzenszuständen des Menschen, Kopien. Zu Friedrich Arnold vgl. lfd. Nr. 3261. sw DIN-A-4

0766 1814

Sammlungen für Liebhaber christlicher Wahrheit und Gottseligkeit vom Jahre 1815. Basel, gedruckt bei Felix Schneider 1814, 388 S. Einband abgerieben; vorne handschriftlicher Eintrag "Sprendlingen, Welckenbach". 16,5 cm x 10 cm

3067 1816

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Achter Jahrgang. Aarau 1816. Bei Heinrich Remigius Sauerländer, 818 S. Aus dem Inhalt: Johannes der Täufer; Wie Jesus sein Zeitalter ansah; Der Glaube und die Kir- che; Zustand der christlichen Religion in unserer Zeit; Freigeisterei und Unglauben; Gleichgül- tigkeit in Religionssachen; Die Zukunft des Christentums Am Ende: Nachricht an die Abonnenten der Stunden der Andacht. 19,5 cm x 13 cm x 4 cm

1230 1821

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Fünfter Band. Andachtsbuch für die Jugend. Sechste verbesserte Original- Ausgabe. Aarau 1821. Bei Heinrich Remigius Sauerländer, 543 S. Enthält u.a.: Religiosität und Jugend; Der Jüngling; Die Jungfrau; Selbsterkenntnis; Selbstbe- herrschung; Geheime Sünden; Die Gefahren gesellschaftlicher Freuden; Weibliche Bildung; Edler und unedler Scherz; Die Lesesucht; Weibliche Gefallsucht; Elternverehrung; Laster; Streben nach äußerer Schönheit; Die Schamhaftigkeit; Am Geburtstage des Christen; Ostern; Pfingsten; Weihnachtsbetrachtung; Geschwister. 21 cm x 13 cm x 3 cm

1231 1821

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Siebenter Band. Der Christ und die Ewigkeit. Sechste verbesserte Original- Ausgabe. Aarau 1821. Bei Heinrich Remigius Sauerländer, 527 S. Enthält u.a.: Des göttlichen Wortes Macht; Buße und Gnade; Wert schwerer Schicksale; Beru- higung in schweren Stunden; Die Furcht vor dem Tode; Gott ist die Liebe; Die Welt im Spiegel der Ewigkeit; Gott mein Trost immerdar; Unsterblichkeit; Eine Freude in der Todesstunde; Be- trachtung bei den Gräbern der Geliebten; Das allgemeine Unglück der Zeiten und dessen Wir- kung auf das Volk; Kriegsnot; Gebet um Frieden; Opfer für das Vaterland. 21 cm x 13 cm x 3 cm

9 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1229 1821

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Vierter Band. Andachtsbuch einer christlichen Familie. Sechste verbesserte Ori- ginal-Ausgabe. Aarau 1821. Bei Heinrich Remigius Sauerländer, 504 S. Enthält u.a.: Empfindungen am Neujahrtage; Wer ist dein Nächster; Der Kuss des Verräters; Die Rache; Versöhnung; Geduld und Sanftmut bezwingen alle Herzen; Der Selbstmörder; Der letzte Wille. 21 cm x 13 cm x 3 cm

3358 1824

G. F. Spatz, Decan und Stadt-Pfarrer: Beyträge zur Beförderung häuslicher Andacht. J. F. Kranzbühler jun. Speyer 2. vermehrte Aufl. 1824, 127 S. Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: A. Dallaeus; Zum Andenken F. Grohé von seinem Groß- onkel G. F. Spatz, Dekan und Stadtpfarrer Speyer. Es handelt sich um Georg Gerhard Friedrich Wilhelm Spatz (geb. 5. Oktober 1776 in Speyer; gest. 11. April 1835 in Speyer) 18,3 cm x 11,5 cm x 1 cm

2327 1825

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Vierter Band (siebenten und achten Theil enthaltend). Zehnte verbesserte Origi- nal-Ausgabe. Aarau 1825. Bei Heinrich Remigius Sauerländer, 679 S. Aus dem Inhalt: Des göttlichen Wortes Macht; Buße und Gnade; Wert schwerer Schicksale; Sterben und Tod; Gott isst die Liebe; Krankheit; Engel; Trost; Deutungen aus der Ewigkeit; Kriegsnot; Gleichgültigkeit in Religionssachen. 23 cm x 15 cm x 4 cm

1910 1826

Sammlungen für Liebhaber Christlicher Wahrheit und Gottseligkeit vom Jahre 1827. [Hrsg. v. Christian Friedrich Spittler (1782-1867)]. Basel Felix Schneider [1826], 397 S. (Inhaltsverzeichnis am Ende) Insgesamt 12 Abschnitte, u.a. Jesaja 11,1-5; Züge aus dem Leben eines frommen Handwerksmannes; Missions-Nachrichten aus Südamerika; 2. Korinther 6,1-10; Aus dem Leben des seligen Pfarrers Oberlin im Steinthal; Zuruf der Bibelgesellschaft zu Hannover; Geschichte eines katholischen Jünglings; Widerle- gung der Einwürfe gegen das Wirken der Bibelgesellschaften; Hebräer 10,26-27; Pfingstbe- trachtung; Bekehrungsgeschichte von zwei Personen aus der katholischen Kirche; Rede am Bi- belfest in Basel; Zwölfter Bericht der evangelischen Missions-Gesellschaft in Basel; Siebenter Jahresbericht über die freiwillige Armen-Schullehrer-Anstalt in Beuggen 17 cm x 10,5 cm x 2 cm

2165 1827

Etwas fürs Herz auf dem Wege zur Ewigkeit. Basel Felix Schneider 5. Aufl. 1827, 619 S. und Register Vorne Eigentumsvermerk: Georg Schmitt in Lachen 1. Mai 1831 20 cm x 13 cm x 4,5 cm

10 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3014 1831

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Fünfter Band. Neue, wörtlich nach der vollständigen und unveränderten 13. Aarauer Original-Ausgabe abgedruckte Auflage. Fleischhauer und Spohn, Reutlingen 1831, 589 S. Eigentumsvermerk beim Innentitel, 1840. 21,5 cm 13,5 cm x 3 cm

0238 1832

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Fünfzehnte vollständige und verbesserte Original-Ausgabe. Zweite Abtheilung. Aarau 1832. Bei Heinrich Remigius Sauerländer. S. 609-1236 Am Ende dieses zweiten Teils Inhaltsverzeichnis beider Teile. sw 26 cm x 18 cm

0883 1839

Christian Wilhelm Spieker: Andachtsbuch für gebildete Christen. Zweiter Teil. Verlag Carl Friedrich Amelang Berlin Sechste vermehrte und verbesserte Auflage 1839, 435 S. Zwei Abbildungen beim Haupttitelblatt; aus dem Inhalt: Beförderungsmittel der christlichen Tugend; Betrachtungen an christlichen Festtagen; Der Christ in den Tagen des Glücks und der Leiden; Fromme Gedanken, ernste Betrachtungen und Empfindungen der Andacht. sw 17 cm x 11 cm

0283 1839

Thomas von Kempis Vier Bücher von der Nachfolge Jesu Christi. Wortgetreu aus dem Lateinischen übersetzt. Mit 12 Holzstichen und Handzeichnungen. Stuttgart Adolph Krabbe 1839. 592 S. Dunkler Leineneinband mit Lederrücken; dieser weist in Goldprägung "Von der Nachfolge Christi" und Verzierungen auf. Die Abbildungen im Buch sind verblasst. 13,5 cm x 10,5 cm

0921 1840

Des Glaubens Trost wider die Schrecken des Todes. Eine Anweisung, selig zu sterben, für Gesunde und Kranke. Hrsg. v. d. christlichen Vereine im nördlichen Deutschland. Waisenhaus Halle 1840, 216 S. 18,5 cm x 11 cm

2948 1841

Andachten auf jeden Tag im Jahre über Texte aus den Sonn- und Festtags-Evangelien und Episteln zum Gebrauche bei dem Haus-Gottesdienste. Heidelberg Universitätsbuchhandlung von Karl Winter 2. verbesserte Aufl. 1841, 408 S. Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Lisette Soiné geborene Wörn. 21,7 cm x 13,5 cm x 2,5 cm

11 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0124 1843

Ein veste Burg ist unser Gott! Vollständiges Hausbuch zur täglichen Erbauung in Lie- dern, Gebeten, Betrachtungen und Predigten für Gläubige in der Gemeinde Christi. Aus den Schriften christgläubiger Männer älterer und neuerer Zeit gesammelt und herausge- geben von August Gebauer. Mit einem Vorwort von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Erster Band. Stuttgart Franck 1843. 402 S., einige Abb. Mit einem Vorwort von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg. Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches. sw 23 cm x 16 cm x 1,5 cm

0125 1844

Ein veste Burg ist unser Gott! Vollständiges Hausbuch zur täglichen Erbauung in Lie- dern, Gebeten, Betrachtungen und Predigten für Gläubige in der Gemeinde Christi. Aus den Schriften christgläubiger Männer älterer und neuerer Zeit gesammelt und herausge- geben von August Gebauer. Dritter Band. Stuttgart Franck 1844. S. 1011-1541; Inhaltsverzeichnis des Bandes am Ende des Buches. sw 23 cm x 16 cm x 2,5 cm

2294 1844

Pater Laurenz Hecht: Erzbruderschaft des heiligen und unbefleckten Herzens Mariä zur Bekehrung der Sünder, errichtet in der Pfarrkirche Unserer Lieben Frau vom Siege zu . Einsiedeln, Gebrüder Karl und Nikolaus Benziger, 10. verbesserte Auflage 1844, 358 S. Enthält auch: Beschreibung des Titelbildes sw 14,7 cm x 9,5 cm x 2,4 cm

3442 1847

Friedrich Arndt: Morgenklänge aus Gottes Wort. Ein Erbauungsbuch auf alle Tage im Jahre. Zweiter Theil. C. A. Kümmel, C. C. Knapp Halle 3. Aufl. 1847, 395 S. 21 cm x 13 cm x 2 cm

0481 1847

Johann Heinrich Wilhelm Witschel: Morgen- und Abendopfer nebst anderen Gesängen und einem Anhang. J. E. von Seidel'sche Buchhandlung Sulzbach (Oberpfalz) 1847, 334 S. Schwarzer Leineneinband mit Goldprägung auf dem Rücken und dem Titelblatt (Taube, Kelch, Kreuz, Anker und Bibel sowie Lilien); Schuber. Auf dem Innentitel ein Porträt (Stich) des Ver- fassers; einliegend ein getrocknetes Kleeblatt sowie ein farbig illustriertes Andachtsbild mit Psalmwort "Suche Frieden und jage ihm nach. Ps. 34,15". 15 cm x 10,5 cm

12 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1725 1848

Geistliche Schatzkammer der Gläubigen, in welcher enthalten ist: die Lehre vom wahren Glauben, Gerechtigkeit, Seligkeit, Majestät, Herrlichkeit, christlichem Leben und heilsa- mem Kreuze der Kinder Gottes. Anfänglich von Stephan Prätorius, weiland Pastor zu Salzwedel, stückweise herausgegeben; dann von Johann Arndt, Verfasser des wahren Christenthums, zusammengesucht und zum Druck verordnet; endlich von Martin Statius, Prediger zu St. Johannis in Danzig, mit besonderm Fleiß in richtige Ordnung gebracht. Nach der Lüneburger Ausgabe von 1636 neu aufgelegt und mit einigen geschichtlichen Nachrichten über Verfasser und Buch, so wie mit Winken über den rechten Gebrauch und Mißbrauch des Buches begleitet von J. H. Staudt, Pfarrer in Kornthal. Chr. Belser'sche Buchhandlung Stuttgart 1848, 528 S. 20,5 cm x 13 cm x 3 cm

1727 1848

Häusliche Erquickstunden. Ein Erbauungsbuch für die Sonn- und Festtage des Kirchen- jahres. Hrsg. v. K. Dorenwell. Verlag Carl Meyer Hannover 1886, 400 S. Schöner Einband mit Goldprägung 21,5 cm x 13 cm x 2 cm

1786 1849

Sammlungen für Liebhaber christlicher Wahrheit und Gottseligkeit vom Jahre 1849. Felix Schneider Basel [1849], 386 S. 16 cm x 11 cm x 2,5 cm

1175 o. D. [1850 - 1880]

Des geist- und trostreichen Herrn Johann Arndt's weiland General-Superintendenten des Fürstenthums Lüneburg Paradies-Gärtlein, enthaltend: christliche Tugenden, wie solche durch andächtige, lehr- und trostreiche Gebete zur Erneuerung des Bildes Gottes, und zur Übung des wahren lebendigen Glaubens in die Seelen zu pflanzen sind. Welchem noch vierzehn Wundergeschichten, welche sich mit diesem Buch begeben haben, und end- lich Morgen- und Abendsegen auf alle Tage der Woche beigefügt sind. B. G. Kurtz'sche Buchhandlung Reutlingen o.J. [1850-1880], 416 S. Ledereinband mit Schließen 18,5 cm x 11,5 cm x 3 cm

2163 1852

M. Carl Gottfried Ziller: Beicht- und Communionbuch für evangelische Christen vor, bei und nach dem Genusse des heiligen Abendmahls. 4. Aufl. 1852, 210 S. sw 17 cm x 11 cm x 1,5 cm

13 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3291 1852

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Erster Band. 29. in sechs Bände eingetheilte, vollständige Original-Auflage. Heinrich Remigius Sauerländer Aarau 1852, 476 S. mit Inhaltsverzeichnis am Ende. Handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz: Eine Erinnerung an Karlsruhe 56-57 und das Al- tersheim am Klosterweg 1B. 21 cm x 13,5 cm x 2,5 cm

3293 1852

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Fünfter Band. 29. in sechs Bände eingetheilte, vollständige Original-Auflage. Heinrich Remigius Sauerländer Aarau 1852, 498 S. mit Inhaltsverzeichnis am Ende. Enthält u.a.: Gottes Größe im Kleinen; Der Frühling; Der Anblick des Mondes; Gott im Sturm; Blicke zum Sternenhimmel; Der Untergang der Welt 21 cm x 13,5 cm x 2,5 cm

3294 1852

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Sechster Band. 29. in sechs Bände eingetheilte, vollständige Original-Auflage. Heinrich Remigius Sauerländer Aarau 1852, 498 S. mit Inhaltsverzeichnis am Ende sowie Register aller sechs Bände. Enthält u.a.: Zusammenhang des Lebens und der Ewigkeit; Heilige Friedensfeier; Himmelfahrt; Jesu Jünger in der Einsamkeit; Der Pfingsttag (Pfingsten); Zukunft des Christentums 21 cm x 13,5 cm x 2,5 cm

3292 1852

Stunden der Andacht zur Beförderung wahren Christenthums und häuslicher Gottesver- ehrung. Zweiter Band. 29. in sechs Bände eingetheilte, vollständige Original-Auflage. Heinrich Remigius Sauerländer Aarau 1852, 508 S. mit Inhaltsverzeichnis am Ende. Enthält u.a.: Betrachtungen zur Aufklärung, S. 1-16 21 cm x 13,5 cm x 2,5 cm

3140 1852

Valerius Herberg: Epistolische Herz-Postille oder: deutliche Erklärung aller Sonn- und Feiertags-Episteln. Mit dem vollständigen Sachregister. Verlag Wilhelm Schultze Berlin, neue unveränderte Aufl. 1852, 623 S. 26 cm x 19,5 cm x 3 cm

1784 1853

Johann Arnd [Arndt], weiland General-Superintendent des Fürstenthums Lüneburg: Vier Bücher vom Wahren Christenthum, das ist von heilsamer Busse, herzlicher Reue und Leid über die Sünde und wahrem Glauben, auch heiligem Leben und Wandel der rechten wahren Christen, nebst desselben Paradies-Gärtlein. Fünfte Aufl., Berlin 1855, 928 S. und 154 S. [Titelblatt erschlossen aufgrund der Inhaltsanalyse, nach lfd. Nr. 1233] Titelblatt und einige Seiten fehlend; Ergänzung nach lfd. Nr. 1233 21 cm x 18 cm x 6 cm

14 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1137 1855

Der Geist des Christentums, dargestellt in den heiligen Zeiten, in den heiligen Handlun- gen und in der heiligen Kunst. Mit einer Zugabe von Gebeten von Dr. Franz Anton Staudenmaier. Zweiter Theil. Mainz Florian Kupferberg 5. Aufl. 1855, 976 S., 71 S. (Gebete) 18 cm x 11,5 cm x 3 cm

0314 1855

Der gläubige Peter. Ein Gebet- und Erbauungsbüchlein für katholische Christen. Von Fenelon, Erzbischof von Cambray. Verlag des katholischen Büchervereins, Zweite Auflage München 1855. 241 S. Zueignung auf dem Vorsatz: "Liebes Kind! Innig hat der Herr sich Dir verbunden [...] Zur Er- innerung an die erste Heilige Kommunion von Deiner Dich zärtlich liebenden Mutter. Mün- chen, 12. April 1860". 11 cm x 7,5 cm x 1 cm

1233 1855

Johann Arnd [Arndt], weiland General-Superintendent des Fürstenthums Lüneburg: Vier Bücher vom Wahren Christenthum, das ist von heilsamer Busse, herzlicher Reue und Leid über die Sünde und wahrem Glauben, auch heiligem Leben und Wandel der rechten wahren Christen, nebst desselben Paradies-Gärtlein. Hrsg. und Verlag vom Evangelischen Bücher-Verein. Fünfte Aufl., Berlin 1855, 542 S. und 196 S. 22 cm x 15 cm x 3,5 cm

2154 1857

Briefe und Gebete nebst kurzem Lebensabriß von Johannes Dieterlen in Dagersheim [bei Böblingen]. Hrsg. v. einer Gesellschaft wahrheitsliebender Freunde. Ludwigsburg Ferdinand Niehm 1857, 608 S. 18,5 cm x 11 cm x 3 cm

1728 1858

Passionsanzeiger zu heilsamer Betrachtung des bittern Leidens und Sterbens Jesu Christi. Nach Ordnung der vier und zwanzig Stunden von Balerius Herberger, Prediger am Kripplein Christi zu Fraustadt in Posen. Hrsg. v. Karl Friedrich Ledderhose, evangelischer Pfarrer. Verlag Julius Fricke Halle, Zweite Ausgabe der neuen Auflage 1858, 186 S. 18 cm x 13 cm x 1 cm

2323 1861

Der Psalter nach der Uebersetzung von Dr. Martin Luther. Mit einer Eintheilung der Psalmen und einem Spruchregister über die bekanntesten Stellen derselben. Gedruckt bei Otto Stuckert, im Auftrag der Gesellschaft zur Verbreitung der Bibel ohne Apokryphen, Basel 1861, 336 S. 29,5 cm x 22 cm x 0,5 cm

15 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3013 1862

J. Weißbrodt: Officium divinum. Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch nach der Sprache der heiligen Kirche. Lateinisch und Deutsch. Druck und Verlag Fr. Stein Nachf., Saarlouis 1862, 766 S. Farbe und sw 12,5 cm x 8,5 cm x 3,5 cm

1144 1864

Gethsemane und Golgatha die Schule der Demuth, des Gehorsams und der Liebe bis in den Tod. Betrachtungs- und Gebetbuch zur Verehrung des bittern Leidens und Sterbens unsers Herrn Jesu Christi. Von einem Priester der Erzdiözese Freiburg. Einsiedeln, New York und Cincinnati Gebrüder Karl und Nikolaus Benziger 1864, S. 508 S. Goldschnitt, schwarzer Leineneinband mit Goldranken und geprägten Schmuckleisten; auf dem hinteren Umschlag Zueignung: Zum Andenken von Rosalia Albrecht den 11. August 1868. Gedenken Sie den armen Seelen. Gegenüber dem Haupttitelblatt Herzmadonna sw 13,5 cm x 8,5 cm x 3 cm

2451 1865

Caspar Erhard: Christliches Hausbuch oder das große Leben Christi, mit ausführlichen, kräftigen und andächtigen Betrachtungen, Erzählungen und Gebeten. Zur Erklärung und Verehrung des schmerzlichen Leidens unseres Herrn und Erlösers Jesu Christi. Verlag der Math. Riegerschen Buchhandlung, Augsburg und München 26. neu verbes- serte Aufl., zwei Teile in einem Band gebunden, 1865. Bd. I (unvollständig, beginnt S. 13): 672 S.; Bd. II (unvollständig, endet S. 612): 612 S. Anm.: Caspar Erhard, Pfarrer zu Paar in Bayern 22,5 cm x 18,5 cm x 5,5 cm

0178 1865

Karl Gerok: Palmblätter. Neunte vermehrte Auflage mit einem Stahlstich. Stuttgart und Leipzig 1865 (Verlage: E. Greiner, A. Oetinger, Stuttgart; F. Volckmar, Leipzig), 496 S. Auf dem Innentitel ein Stahlstich nach Entwurf und Zeichnung von E. Hartmann, gestochen von Carl Becker: Jesus, auf einem Esel reitend, Kinder segnend, die Palmblätter halten [Einzug in Jerusalem?]. Inhaltsrubriken: Heilige Worte; Heilige Zeiten; Heilige Berge; Heilige Wasser. sw 13,5 cm x 10,0 cm

3154 1865

Morgen- und Abendsegen für das christliche Haus nach dem Kirchenjahre. Hrsg. und verlegt von dem Haupt-Verein für christliche Erbauungsschriften in den Preußischen Staaten, gedruckt bei Carl Jahncke, Berlin 1865, 840 S. 15 cm x 10,5 cm x 4 cm

16 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1150 1868

Andachts-Uebungen in Betrachtung des Leidens Christi bei Besuchung des Kalvarien- berges zu Fürstenstein bei Berchtesgaden, wobei die gewöhnlichen Ablässe zu gewinnen sind. Berchtesgaden Benedikt Gegenfurtner 1868, 44 S. Beigebunden: Oelbergs-Andacht an den Fasten Sonntagen 8 S.; Heilige Wallfahrt oder Besuchung des heiligen Kreuz-Weges, Altötting o.J., 33 S. sw 14,5 cm x 9,5 cm 0,5 cm

3365 1868

Konrad Bast (Hrsg.): Wormser Luther-Büchlein oder Lebensbeschreibung Luthers, sowie seiner Vor- und Mitkämpfer, deren Statuen auf dem Wormser Luther-Denkmal aufgestellt sind. Eine Festgabe für das Volk und seine Jugend. Julius Stern Worms 1868, 82 S. Fontispiz verdruckt (Luther, auf dem Kopf stehend). Eigentumsvermerk auf dem Innentitel: Frankenthal-Großniedesheim 10. Juni 1868 Dallaeus, Pfarrer [Pfarrer Philipp August Dalläus (1829-1898)] 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

0790 1870

Andachtsbuch. Eine Gabe des protestantischen Vereins der Pfalz an seine Mitglieder. Daniel Kranzbühler Neustadt an der Haardt 1870, 320 S. 19,5 cm x 13 cm

1333 1870

Andachtsbuch. Eine Gabe des protestantischen Vereins der Pfalz an seine Mitglieder. Neustadt an der Haardt Daniel Kranzbühler 1970, 320 S. Vorwort des Vorstandes an die Vereinsmitglieder; Aus dem Inhalt: Die heiligen Zeiten in Betrachtung und Lied; Stille Stunden; Gebete für alle Tage in der Woche (mit einer Einleitung von Pfarrer Maurer); Gebete in poetischer Form; Gebete in besonderen Verhältnissen; Kinder- gebete 20 cm x 33 cm x 2 cm

3225 1870

Christkatholisches Haus- und Familienbuch in Wort und Bild, oder die ganz katholische Glaubens- und Sittenlehre. Mit einem Anhange: Erklärung des katholischen Kirchenjah- res von Ludwig Mehler. Mit Approbation des hochwürdigen bischöflichen Ordinariates Regensburg. Georg Joseph Manz Regensburg o. J. [um 1870], 1086 S.; 156 S. Zahlreiche Schwarzweißabbildungen sw 27 cm x 22 cm x 8,5 cm

17 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2632 1870

Des hochwürdigen P. D. Carl Joseph Quadrupani [Carlo Giuseppe Quadrupani], Barna- biten, Geistliche Anweisungen. Verlag der Hurter'schen Buchhandlung Schaffhausen 3. Aufl. 1870, 320 S. Taschenbuch mit Farbschnitt; beiliegend Ausschnitt von einem Kalenderblatt mit einer Abbil- dung der Muttergottes von Reichenhall sowie ein Sterbebildchen von April 1931. sw 13,5 cm x 9 cm x 2 cm

1031 1870

Nachtwachen. Hrsg. v. d. Wuppertaler Traktat-Gesellschaft. Druck bei J. F. Steinhaus, Barmen 1870, 128 S. 12,5 cm x 8 cm x 1 cm

0795 1870

Vier Bücher von der Nachfolge Christi. Aus der lateinischen Urschrift des Thomas von Kempen für evangelische Christen bearbeitet von einem Geistlichen. Nebst einem Anhang von Morgen- und Abend-, Buß-, Beicht- und Kommunion-Gebeten. Druck und Verlag von Fleischhauer und Spohn Reutlingen 1870, 455 S. Bem.: Thomas von Kempen (1380-1471) 11 cm x 7,5 cm

0807 o. D. [1870 - 1890]

Des gottseligen Thomas von Kempis vier Bücher von der Nachfolge Christi. Im Jahre 1617 aus dem Lateinischen von Johann Arndt. Neue Stereotyp-Ausgabe. J. F. Steinkopf Stuttgart o.J. [1870-1890], 300 S. Thomas von Kempen, Lebensdaten werden mit 1379 (statt 1380) bis 1470 (statt 1471) angege- ben; Leineneinband; enthält Lesezeichen in Kreuzform mit Blumenillustration und Spruch aus Micha 7,7: "Ich will auf den Herren schauen". 12,5 cm x 9 cm x 2 cm

3065 o. D. [1870 - 1890]

Des gottseligen Thomas von Kempis vier Bücher von der Nachfolge Christi. Im Jahre 1617 aus dem Lateinischen von Johann Arndt. Neue Stereotyp-Ausgabe. J. F. Steinkopf Stuttgart o.J. [1870-1890], 300 S. Handschriftlicher Vermerk auf dem rechten Vorsatzblatt: Hans Schlimmer 1.7.[19]36 (aus der Bibliothek des Predigerseminars) 12,5 cm x 9 cm x 2 cm

18 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0337 1873

Wonne in Gott. Vollständiges Andachtsbuch für katholische Christen. Mit Genehmigung geistlicher Obrigkeit. Dülmen A. Laumann Katholische Verlagsbuchhandlung 1873; 504 S. Schwarzer Ledereinband mit Goldprägung auf dem Buchrücken "Wonne in Gott", verziert mit Rankenwerk; vorne Christus am Kreuz, umgeben von Schmuckrahmen; Schließe; Goldschnitt; auf dem Titelblatt Eigentumsstempel: W. Rohrbach. Links vom Innentitel: Stahlstich des Gekreuzigten, der von Maria gehalten wird; im Hinter- grund die drei Kreuze Golgathas; darunter der Text: "Ihr alle, die ihr an mir vorübergehet, sehet ob ein Schmerz ist, wie der meine." Darunter Verlagshinweis. Im Buche einliegend verschiedene Andachtsbilder: 1. Kommunionserinnerung für Heinz Rohrbach, 1928 2. Die Liebe ist langmütig und freundlich, mit Zueignung auf der Rückseite 3. Kommunionserinnerung für Eugen Rohrbach, 1930 4. dito 5. dito 6. Jesusknabe vor dem Kreuz mit Spruch "Mehr konnte ich nicht mehr tun, um Dir meine Liebe zu zeigen" 7. Herz-Jesu, Andachtsbild zur Erinnerung an die Erbauung der Kirche in Roßlau an der Elbe, o. D. 8. Totenbildchen für Wilhelm Anton Rohrbach, 1848-1927 9. Ein vierblättriges Kleeblatt als Glückssymbol Farbe 11 cm x 7,5 cm x 2,5 cm

3303 1874

Andachtsbuch des deutschen Protestanten-Vereins. Erweiterte Ausgabe des Andachts- buchs des pfälzischen Protestanten-Vereins. Verlag von A. H. Gottschick-Witter's Buchhandlung, Neustadt a. d. H. 1874, 320 S. Inhaltsrubriken: Die heiligen Zeiten in Betrachtung und Lied (Advent, Weihnachtfest, Neujahrsbetrachtung usw.) Stille Stunden Gebete für alle Tage in der Woche Gebete in poetischer Form Gebete in besonderen Verhältnissen (Konfirmation, Abendmahl, Ehestand, Geburtstag) Verschiedene Lebensstufen und Verhältnisse Leidens- und Prüfungsstunden Scheidestunden Jahreszeiten Kindergebete 20 cm x 13 cm x 2 cm

1977 1874

Die Nachfolge Christi von Thomas von Kempen, übersetzt von Wilhelm Molitor; nebst einem vollständigen Gebetbuche. Speyer und Zweibrücken Ferdinand Kleeberger 1874, 332 S. Ledereinband mit eingeprägtem Kreuz und Blumen; handschriftliche Zueignung auf dem Vor- satz, 1874 Enthält auch: Andachtsbild mit heiligem Antonius von Padua Farbe und sw 12 cm x 8 cm x 2 cm

19 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1030 1874

Evangelische Prediger- und Hirten-Stimme. Das ist: erbauliche und gottselige Betrach- tungen über die Evangelia auf alle Sonn-, Fest- und Feier-Tage des ganzen Jahres, zu Mittheilung heilsamer Lehre, kräftiger Ermahnung und erquickenden Trostes in öffentli- cher Gemeinde vorgetragen [...] wie auch einer Kirchweih- und Christnachts-Erbauung von Gottfried Kleiner. 35. Ausgabe, Hirschberg 1874, 547 S. und 100 S. Brauner Ledereinband mit Metallbeschlägen; gegenüber dem Innentitel die Abbildung Christi als "Guter Hirte" mit dem mahnenden Text "Höret Jesu Hirten Stimme! Fürchtet Euch vor sei- nem Grimme!", gefertigt von H. Schul, Landshut Künstlerin/Künstler: H. Schulz, Landshut sw 35,5 cm x 22 cm x 4 cm

2633 1874

Gott mein Hülfe und meine Zuversicht. Andachten zur Ehre Gottes, der allerseligsten Jungfrau, der Engel und Heiligen. Franz Stein Verlag Saarlouis 4. Aufl. 1874, 327 S. Beinhaltet Gebete nach dem Tagesverlauf und für besondere Situationen. sw 12,5 cm x 8,5 cm x 2 cm

3044 1875

Thomas von Kempen: Vier Bücher von der Nachfolge Christi. Görres-Uebersetzung: Mit Originalzeichnungen von Joseph Ritter von Führich. In Holzschnitt ausgeführt von Kaspar Oertel. Verlag von Alphons Dürr Leipzig 1875, 288 S. Lebensdaten: 1380-1471 Künstlerin/Künstler: Joseph Ritter von Führich (Joseph von Führich) (* 9. Februar 1800 in Kratzau in Böhmen; † 13. März 1876 in Wien) 29,5 cm x 23 cm x 3,5 cm

1985 1876

Der Wegweiser zum Himmel. Aus dem Lateinischen des Cardinals Johannes Bona von Wilhelm Schneider. Freiburg im Breisgau Herder 1876, 172 S. Zueignungen auf dem Vorsatz; enthält auch: zwei Einlegeblätter, Pius XI./Priesterweihe 1937; Flowers of Bethlehem sw 11 cm x 16 cm x 1,5 cm

20 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0120 1876

Große illustrirte Haus-Postille. Christkatholisches Unterrichts- und Erbauungsbuch oder kurze Auslegung aller sonn- und festtäglichen Episteln und Evangelien sammt daraus ge- zogenen Glaubens- und Sittenlehren und einer Erklärung der wichtigsten Kirchenge- bräuche. Neue, vielfach vermehrte und verbesserte, mit dem Texte der Evangelien etc. nach der einzigen vom römischen Stuhle approbirten Uebersetzung des Domprobstes Dr. Allioli versehene Ausgabe von Franz Xaver Steck, Pfarrer in Demingen. Zwei Theile in einem Bande. Elfte verbesserte Auflage mit vierhundert Bildern. Ulm J. Ebner 1876. sw 22,5 cm x 16 cm x 4 cm

1921 1876

Julius Sturm: Biblische Bilder von Ludwig Richter. Mit einem einleitenden Vorwort und beigefügten Versen von Julius Sturm. Basel Verlag von Ferdinand Riehm o. J. [1876], 22 S. Prächtig gebundenes Buch mit 22 Doppelseiten. Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter (1803-1884) 27 cm x 20 cm x 1,5 cm

3416 1877

Julius Disselhoff: Paulus, der Knecht Jesu Christi, oder Seid doch wie ich, denn ich bin wie Ihr! Verlag des Diakonissenhauses Kaiserswerth o. J. [1877], 156 S. Julius August Gottfried Disselhoff (* 24. Oktober 1827 in Soest, Westfalen; † 14. Juli 1896 in Thiergarten bei Simmern), lutherischer Pfarrer, Direktor der Kaiserswerther Diakonissenanstalt und Autor christlicher Schriften. 18 cm x 11,5 cm x 1 cm

3433 1877

Christoph Clöter: Eine Heerde unter Einem Hirten im Königreich Jesu auf Erden. Bibli- sche Weissagungen, erläutert in kirchlichen Betrachtungen vom XXII. Sonntag nach Tri- nitatis bis zur Epiphanienzeit. Mit fünf lithographirten Tafeln. Commissions-Verlag der Schaber'schen Buchhandlung Stuttgart 4. Aufl. 1877, 152 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Eigentum von Jakob Steinhauer, Hefersweiler. Im hinteren Einband die vier Tafeln: Plan Gottes mit der Erde; Stammtafel der Welt; Stamm- baum der Kirche Christi; Prophetische Vision Daniels, Prophetische Anschauung Jesu. Samuel Gottfried Christoph Cloeter (Clöter) (11.10.1823 Bayreuth - 20.3.1894 Weiltingen, Mittelfranken) war Pfarrer von 1861 bis 1880 in Illenschwang bei Dinkelsbühl, Bayern. 19 cm x 13 cm x 1,5 cm

1171 1878

Kirchenbuch für Evangelisch-Lutherische Gemeinden. Hrsg. von der Allgemeinen Versammlung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Nordamerika. Philadelphia 1878, 401 S. Handschriftlicher Eigentumsnachweis beim Titelblatt, 1937; enthält u.a.: Tabelle der Psalmen für die verschiedenen Zeiten des Kirchenjahres; Gottesdienstordnungen; Allgemeine Kirchen- gebete; Der kleine Katechismus; Psalmen; Lieder; Register der Lieder. 13,5 cm x 9 cm x 2,5 cm

21 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0200 1879

Andachtsbüchlein. Siebenundzwanzigste Gabe des evangelischen Vereins für die protestantische Pfalz. Westheim 1879, 108 S. In Schwarz eingebundenes Büchlein, auf der Vorderseite ein gold eingeprägter Kelch. Im lin- ken Einbandrücken handschriftliche Zueignung: "Zur Erinnerung an Weihnachten 1882 von deinem Seelsorger und Lehrer [folgt Unterschrift]." Gegenüber dem Haupttitelblatt eine Darstellung von Christi Himmelfahrt, gezeichnet von P. C. Geissler nach einem Stahlstich von Carl Mayer, Nürnberg sw 11,5 cm x 8 cm

1140 1883

Andreas Petz, Priester: Das katholische Kirchenjahr für Schule und Haus. Regensburg, New York und Cincinnati, Friedrich Pustet 4. Aufl. 1883, 320 S. Zueignung auf dem Vorsatz: Der braven und eifrigen Töchterschülerin Mina von Teng zur be- sonderen Anerkennung. Freising, den 28. Juli 1885. Dr. Georg Grundlach, Regens und Profes- sor. 15,8 cm x 11 cm x 1,8 cm

3424 1883

Rudolf Wenger: Stille Stunden vor dem heiligen Abendmahl. Verlag der Vereinsbuchhandlung Calw & Stuttgart sowie Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft St. Gallen 1883, 351 S. Schwarzer Leineneinband mit eingeprägtem goldenen Kelch in Goldrahmen; handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Almuth Mayer; handschriftliche Zueignung beim Innenti- tel: Der lieben Almut ... zur Konfirmation... , Anna Rettig, Wachenheim 29. März 1953. Rudolf Wenger (1831-1899) war Pfarrer und Hausvorsteher des christlichen Kurhauses Hein- richsbad/Appenzell. 17,5 cm x 12 cm x 2 cm

1787 1884

Das kleine Communion-Buch von Prälat Dr. [Carl Sixt] Kapff, Stiftsprediger und Ober- konsistorialrat in Stuttgart. Ein Auszug aus dessen größerem Communion-Buch. Druck und Verlag der Chr. Belserschen Verlagsbuchhandlung Stuttgart 26. Aufl. 1884. 96 S. Vorne handschriftliche Zueignung: "Mein Kind, gehorche der Zucht deines Vaters - Gottes - und verlaß nicht das Gebot deiner Mutter - der heiligen Kirche." 17,5 cm x 11 cm x 1 cm

0808 1884

Perlen der Andacht. Vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen. Mit Approbation des Bischofs von Chur. Neue verbesserte und vermehrte Auflage. Karl und Nikolaus Benziger Einsiedeln, New York, Cincinnati, St. Louis 1884, 381 S. Widmung im Formularvordruck: Zur Erinnerung an Deine Cousine Lina Linzenmeier; farbiges Innentitelblatt; mit Metallrahmen verstärkter Einband, Schließe; Goldschnitt. 12 cm x 8 cm

22 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3227 1885

Heribert Rau: Das Evangelium der Natur. Ein Buch für jedes Haus. Theodor Thomas, Leipzig 6. neu bearbeitete und verbesserte Aufl. 1885, 760 S., zahlreiche Abbildungen. Enthält auch: Porträt des Verfassers Heribert Rau, Werkverzeichnis, Lebenslauf; Stempel beim Innentitel: Protestantischer Männer-Verein Kaiserslautern. sw 22,5 cm x 15 cm x 4,5 cm

2634 o. D. [1886]

Das walte Gott! Morgen- und Abendandachten in Gebeten und Liedern für alle Fest-, Sonn- und Wochentage. Sowie für alle Lagen, Stimmungen und Verhältnisse des täglichen Lebens. Greiner und Pfeiffer Verlag Stuttgart 12. Aufl. o. J. [1886]. Goldschnitt. Auf der ersten und letzten Seite sind kurze gedruckte Gebete eingeklebt. Außer- dem finden sich mehrere handschriftliche Eintragungen auf der zweiten und dritten Seite. sw 15,5 cm x 11 cm x 2,5 cm

0523 1887

Karl Gerok: Palmblätter. 58. Auflage der Miniaturausgabe; 36. Auflage. Druck und Verlag Greiner und Pfeiffer Stuttgart 1887, 472 S. Mit Ornamenten verzierter rot-goldener Leineneinband; auf dem Titelblatt: Palmblätter, des- gleichen auf dem Buchrücken; farbiges Haupttitelblatt; Goldschnitt; am Ende des Buches Ver- lagswerbung. 14 cm x 9,5 cm

3353 1889

Andrew Murray: Bleibe in Jesu. Gedanken über das selige Leben der Gemeinschaft mit dem Sohne Gottes. Nach dem Englischen. Verlag C. F. Spittler Basel 1889, 206 S. Verzierter Leineneinband; handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz von Pfarrer Philipp August Dalläus (1829-1898), 1892. 19 cm x 12,5 cm x 1,5 cm

1906 1890

A. Schott: Die Wunder von Lourdes. Mit Approbation des hochwürdigen bischöflichen Ordinariats in Rottenburg. Stuttgart 6. Aufl. 1890 (1. Aufl. 1886), Teil 1: 467 S.; Teil 2: 367 S. Beide Teilbände in einem Band gebunden. sw 23 cm x 16 cm x 5,5 cm

23 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0482 o. D. [1890]

M. E. G. Tietzen: Geistliche Wasserquelle, woraus zu schöpfen tägliche Morgen- und Abend-Segen mit Reim-Gebetlein, Trostsprüchen, Vor- und Nach-Seufzerlein, H. Kir- chen- und Festgedanken, bußfertige Beicht- und Communion-Andachten wie auch kräfti- ge Seufzer aller Nothleidenden und herzliche Gebete in Wettersnoth nebst Morgen-, Abend-, Buß-, Communion-, Dank- und anderen Liedern. Verlag v. F. W. Bergemann Neu-Ruppin o.J. [1890], 255 S. Inhaltsverzeichnis am Ende Titelblatt Farbe 17 cm x 11 cm

1730 1890 - 1899

Alban Stolz: Das Vaterunser und der unendliche Gruß. (=Gesammelte Werke von Alban Stolz. Vierter Band). Herdersche Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 1890-1899, diverse zusammengebundene Ausgaben. Enthält: Das Vaterunser. Erster Theil. Kalender für Zeit und Ewigkeit. Dritter Jahrgang 1845. 17. Auf- lage, mit Abbildungen, darunter Anklopfender Christus, S. 150, 151 S. dito, Vierter Jahrgang 1846, 15. Auflage, mit Abbildungen, 1894, 138 S. dito, Kalender für Zeit und Ewigkeit 1847, 19. Auflage, mit Abbildungen, 1899, 131 S. Der unendliche Gruß, Kalender für Zeit und Ewigkeit 1858, 10. Auflage mit Abbildungen, 1899, 135 S. sw 20 cm x 13 cm x 3,5 cm

0344 o. D. [1890 - 1905]

[Katholisches Andachts- und Gebetbuch]. Druck Victor von Zabern, Mainz. 439 S. Elfenbeinbuchrücken; Vorderseite mit geschnitztem Schmuckrahmen, in der Mitte ein von Weintrauben und Weinlaub auf der Linken sowie Ähren auf der Rechten umgebener Abend- mahlskelch mit aus dem Kelch aufsteigender Hostie, die in der Mitte ein Kreuz trägt, um den Kelch ein Strahlenkranz. Schließe. Auf dem Innentitel handschriftliche Zueignung: "Der lieben Pauline zum 28ten Geburtstag gewidmet von Frau H. Zakler. Baden-Baden 12.12.[19]07". Inhaltsverzeichnis vorn. 12,5 cm x 7,5 cm x 2,5 cm

1990 1891

Franz von Sales: Philothea oder Anleitung zum gottseligen Leben. In deutscher Übersetzung von Josef Moormann. Aachen Rudolf Barth 1891, 476 S. 12 cm x 8 cm x 2 cm

24 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0340 1892

Aloysius-Büchlein. Gebete und Betrachtungen für die sechs Sonntage zu Ehren des engli- schen Jünglings und Vorbildes der Jugend, des heiligen Aloysius, nebst einer neuntägigen Andacht zum heiligen Aloysius. Von J. Eming, Dechant. Dülmen bei Münster in Westfalen A. Laumann'sche Verlagsbuchhandlung 1892. 238 S., Inhaltsverzeichnis am Ende. Schwarzer Schutzumschlag, handgenäht, fester Einband, Stahlstich des Heiligen Aloysius von Gonzaga (1568-1591), Schutzpatron der katholischen Jugend, am Altar betend, von einer En- gelschar auf Wolkensegmenten betrachtet. sw 13 cm x 8,5 cm x 1,8 cm

3224 1892

Dr. Martin Luthers Kirchen-Postille. Predigten über die Episteln für alle Sonn- und vornehmsten Festtage des ganzen Jahres, zur religiösen Erbauung in den Familien aller Stände. Verlag christlicher Schriften L. Stottmeister & Co 1892, 912 S. Schwarzer Leineneinband mit eingeprägtem Lutherporträt im ovalem Medaillon und Haupttitel. Am Ende des Bandes die 95 Thesen auf Deutsch. Unausgefülltes Familienregister auf dem Vorsatz, Porträt Luthers nach dem Vorwort, gefertigt von der Xylographischen Anstalt Leipzig, J. Anton Knobloch, nach der Vorlage eines anony- men Künstlers, um 1820. Auf dem Vorsatz Bleistifteintrag des Eigentümers: Josef Hottenträger. Einige Schwarzweißabbildungen von Bibelmotiven ohne Künstlernachweis. sw 31,5 cm x 23 cm x 5,5 cm

3359 1892

Julius Damann: Wo ist denn nun Dein Gott? Einfache Reden über ernste Dinge. Verlag Ernst Röttger Kassel 1892, 150 S. 17,2 cm x 11 cm x 1 cm

1726 1893

F. B. Meyer: Der Herr ist mein Hirte. Der Hirten Psalm. Aus dem Englischen übersetzt von R. von Zwingmann. Verlag Carl Hirsch Konstanz o. J. [1893], 102 S. Schöner Einband mit Goldprägung 19 cm x 13,5 cm x 1 cm

2159 1893

Gebetbüchlein für die Jugend. Kaiserslautern Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz 5. Aufl. 1893, 30 S. 16 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

25 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0315 o. D. [1894]

Christliches Hausbuch. Gebete und Lieder für Morgen und Abend und für die besonde- ren Zeiten und Verhältnisse des christlichen Lebens von Johann Caspar Lavater und an- deren aus älterer und neuerer Zeit. Fünfte, neu durchgesehene Auflage mit zwei Stahlsti- chen. Stuttgart Albert Koch und Co o. J. [1894], 547 S. Zueignung auf dem Vorsatz: "Zum Andenken meinem lieben Enkelkind Katharina Stadtmüller. Der liebe Gott möge Dein Herz regieren und Dich Kraft und Frieden für Deinen künftigen Le- bensweg in diesem Buche durch sein Göttlicheswort finden lassen. Deine Großmutter L. Gockardt. Neustadt, den 27. April 1894". Abbildung Ecce Homo von Guido Reni; Ausschnitt aus dem Heiligen Abendmahl (Christus) von Leonardo da Vinci. Schwarzer Leineneinband mit Goldschnitt, Prägungen; auf dem Buchrücken Goldprägung: "Lavater. Hausbuch." sowie Verzierungen; auf dem vorderen Buchrücken Kreuz mit Weinlaub, Goldprägung. 15,5, cm x 11,5, cm x 2 cm

1823 1894

Ernst Siedel: Der Weg zur Ewigen Jugend. Lebensweisheit für Jünglinge. Dresden Verlag von Justus Naumanns Buchhandlung 10. Auflage o. D. [Erstauflage 1894], 478 S. Abbildung "Herr hilf mir" (Sinkender Petrus) von Richard Richter auf dem Vorsatz Inhalt: 01. Vorwärts, immer vorwärts! 02. Was willst du werden? 03. Wohl dem, der einen treuen Freund hat 04. Fröhlich soll die Jugend sein! 05. Furchtbar sind die Gefahren des Jünglingsalters. Hütet euch! 06. Deutschland, Deutschland über Alles! 07. In Königs Rock [Militärdienst] 08. Draußen in der Fremde 09. Wonach sehen Gottes Augen bei den Menschen? 10. Was soll ich denn mit Jesu machen? 11. Welche sind Gottes Kinder? 12. Bleib deiner Kirche treu! 13. Wie hältst du deinen Sonntag? 14. Gedenke, was du in der heiligen Taufe geworden bist! 15. Ich will dem Herrn meine Übertretung bekennen! 16. Selig sind, die zum Abendmahle des Lammes berufen sind! 17. Siehe, er betet! 18. Eins fehlt dir noch! 19. Jüngling, behüte dein Herz mit allem Fleiß! 20. Der letzte Gang Künstlerin/Künstler: Richard Richter sw 19,2 cm x 13 cm x 4 cm

3228 1894

Felix von Stenglin: Gustav Adolf, König von Schweden. Zum 300jährigen Geburtstage des Königs. Berlin Verlag der Vereins-Buchhandlung 1894, 119 S., Inhaltsverzeichnis, Schwarzweiß- abbildungen Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Rosa Müller. 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

26 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1898 1894

Karl Heinrich Caspari: Geistliches und Weltliches zu einer volkstümlichen Auslegung des kleine Katechismus Lutheri in Kirche, Schule und Haus. Erlangen und Leipzig Deichertsche Verlagsbuchhandlung Nachf. (Georg Böhme) 16. Aufl. 1894, 402 S. Karl Heinrich Caspari war Pfarrer in München. Beim Haupttitel befindet sich eine Abbildung Casparis. sw 19 cm x 13 cm x 2,5 cm

2635 1894

P. Cyprian von Eggolsheim: Missionsbüchlein für Jungfrauen. Botzler Verlag Altötting 3. Aufl. 1894, 95 S. Handschriftliche Widmung auf der vorletzten Seite, datiert 1897. Dem Buch lagen 11 Andachtsbildchen bei, die entnommen und einzeln verzeichnet wurden. sw 13,5 cm x 8,5 cm x 1 cm

3379 [1895]

Karl Gerok: Palmblätter. 199. Auflage, 19. Auflage der Oktavausgabe, mit einem Stahlstich des Verfassers und 12 Illustrationen von Paul Thumann. Greiner und Pfeiffer Stuttgart o. D. [um 1895], 472 S. Roter Schmuckeinband mit Pflanzenmotiven, in der Mitte mit Gold unterlegt: Palmblätter; Goldschnitt Inhaltsrubriken: Heilige Worte; Heilige Zeiten; Heilige Berge; Heilige Wasser. Handschriftliche Zueignung: Unserer lieben Nicht Anna zum Geburtstag 1900. Onkel und Tante Werner. Künstlerin/Künstler: Friedrich Paul Thumann (* 5. Oktober 1834 in Groß Tzschacksdorf bei Forst (Lausitz); † 19. Februar 1908 in Berlin), Porträtmaler und Illustrator sw 19 cm x 15 cm x 3 cm

1117 1897

Heinrich Spengler, Pilgerstab. Morgen- und Abend-Andachten für das ganze Jahr, mit Berücksichtigung der hauptsächlichen Freuden- und Trauertage des Hauses. Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig, 17. Aufl. 1897, 985 S. 21,5 cm x 14,5 cm x 4 cm

27 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3178 o. D. [um 1900]

Carl Werckshagen (Hrsg.): Der Protestantismus am Ende des XIX. Jahrhunderts in Wort und Bild. Berlin Verlag Wartburg o. D. [um 1900], 572 S. [Bd. I]. Leineneinband mit der stilisierten Wartburg, Schriftband mit Eichenkranz: Ein feste Burg ist unser Gott, darunter die aufgeschlagene Bibel. Aus dem Inhalt: Vorzeichen und Vorläufer der Reformation; Martin Luther, der deutsche Glaubensheld; Die Schirmherren der Reformation; Albrecht Dürer. Deutsche Kunst und deutsche Reformation; Gustav Adolf, der Retter des Protestantismus; Oliver Cromwell, der protestantische Staats- mann; Die protestantische Märtyrerkirche Frankreichs; Rembrandt und die religiöse Kunst der protestantischen Niederlande; Paul Gerhardt und das evangelische Kirchenlied; Händel und Bach im Lichte evangelischer Kirchenmusik; Vaterländische und religiöse Erhebung am An- fang des XIX. Jahrhunderts; Die evangelische Kirche im neuen Deutschen Reich unter den Kai- sern Wilhelm I und Friedrich III.; Dienst der Liebe und Innere Mission im Protestantismus; Mission; Gustav-Adolf-Verein und Evangelischer Bund. Zahlreiche Schwarzweißabbildungen verschiedenen Formats, darunter Luther von Cranach. sw 34 cm x 25,5 cm x 4 cm

2158 o. D. [um 1900]

E. G. White: Der Weg zu Christo. Hamburg u.a. Advent-Verlag 18. Aufl. o. J. [um 1900], 174 S., 22. Abbildungen sw 20 cm x 14 cm x 1,5 cm

2579 o. D. [um 1900]

Karl Gerok: Palmblätter. Greiner und Pfeiffer Verlag Stuttgart o. J. [1900], 479 S. Buch mit Verzierung und Goldprägung auf der Vorderseite, Farbschnitt und Lesebändchen. Dazu geklammerter Kartonschuber mit Aufdruck. Handschriftlicher Eigentumsvermerk: "Friedchen Klinck, St. Ingbert. Kaiserstraße 67." und Widmung: "Meinem lieben Friedchen mit den besten Wünschen u. zur Erinnerung an die Konfirmation 16. 4.16. Von deiner dich lieben- den Tante Julchen." sw 15 cm x 10 cm x 3 cm

3042 o. D. [um 1900]

Karl Gerok: Palmblätter. Greiner und Pfeiffer Verlag Stuttgart o. J. [1900], 479 S. Widmung auf dem Vorsatz: Zur Erinnerung an den Tag Deiner Konfirmation von Deiner Leh- rerin A. Agné; auf dem gegenüberliegenden Blatt eingeklebt: Deutsche Kriegsmarke für die Hinterbliebenen unserer Krieger. Verein für das Deutschtum im Ausland. Am Ende des Buches Eigentumsvermerk: Eigentum von Rosa Müller, geb. am 11. Oktober 1897 zu Ludwigshafen a. Rh., konfirmiert am 12. März 1912. Im hinteren Einband: Doppelkonfirmation mit meiner lieben einzigen Schwester Lina, geb. am 7. Dezember 1898 zu Ludwigshafen a. Rh. 15 cm x 10 cm x 3 cm

28 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2156 o. D. [um 1900]

N. Fries: In den Fußstapfen Christi. Erzählungen. Hrsg. v. d. Niedersächsischen Gesellschaft zur Verbreitung christlicher Schriften. Hamburg Evangelische Buchhandlung o. J. [um 1900], 277 S. Enthält: Bild des Verfassers beim Innentitel 19,5 cm x 13,5 cm x 2 cm

3427 1900

Philibert Seeböck: Der Edelstein der gottgeweihten Jungfräulichkeit. Nach einem Manuscripte des seligen P. Hartmann Strele [1808-1877] ganz umgearbeitet und mit einem Andachtsbüchlein vermehrt. Druck und Verlag von Anton Pustet Salzburg 28. Aufl. 1900, 666 S. Schwarzer Einband aus Kaliko, Prägung mit Blütenornat und Kreuz in der Mitte; farbiges Innentitelblatt mit Farbabbildung der betenden Maria auf Wolkensegment, umfangen von Licht, angebetet von einem jungen Mädchen in Tracht einer Novizin, den Rosenkranz betend. Seeböck, P. Philibert (Karl Eusebius) (1839-1914), Franziskanermönch, war Volksschriftsteller und Theologe. 14,5 cm x 9,3 cm x 3 cm

3453 o. D. [um 1900]

Vom wahren Christentum. Aussprüche von Johann Arnd [Arndt]. Gesammelt von H. G. Seidensticker. St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt Lahr-Dinglingen (Baden) Nr. 472 o. J. [um 1900], 62 S. 12 cm x 9 cm x 0,5 cm

2969 o. D. [1900]

Wer mich ehrt, den will ich auch ehren. Verlag der St. Johannis-Druckerei Dinglingen (Baden), Samenkörner, Serie C, Nr. 55, o. J. [um 1900], 16 S. Einliegend: Ein kleines Blatt mit Bibelspruch aus 2. Mose 15,26 Ich bin der Herr, dein Arzt sowie einem thematisch passenden Gedicht. 11,6 cm x 7,8 cm x 0,5 cm

0803 o. J. [1900 - 1910]

Vier Bücher von der Nachfolge Christi von Thomas von Kempen. Neu herausgegeben und mit einer Vorbemerkung versehen von Hans Wittenberg. Verlag Otto Hendel Halle an der Saale o. J. [1900-1910], 192 S. Brauner Leineneinband mit aufwendiger Illustration. vgl. auch Nr. 795. 18 cm x 12,5 cm

0971 o. D. [1900 - 1913]

Dein Wort ist meines Fußes Leuchte. Zwölf Reden von E[lias] Schrenk. Kassel Ernst Röttger o.J., 173 S. Brennende Fackel in Kranzmotiv links neben dem Haupttitel auf dem Einband. Elias Schrenk (1831-1913) 16,5 cm x 10,5 cm x 1 cm

29 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3363 1901

P. S. Keller (=Ernst Schrill): An der Schwelle des Glaubens. Erste Handreichung für suchende Seelen. 1.-10. Tausend. Verlag von Otto Rippel, Hagen in Westfalen 1901, 63 S. Brauner Leineneinband mit Außentitel und Blumenprägung (schwarz). 18 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

3286 1901

Paul Langbein (Bearb. und Hrsg.): D. Martin Luther im evangelische Haus. Heinrich Wulfers Verlagsbuchhandlung Köln am Rhein 5. Aufl. 1901, 821 S. und Schwarzweißabbildungen. Aufwendig geprägter Einband. Beim Innentitel ein Porträt Martin Luthers nach Lukas Cranach. Inhaltsverzeichnis am Ende: 1. Teil Luthers Hauspostille; 2. Teil: Luther im häuslichen Leben; Aus Luthers Tischreden; Wie man beten soll; Luthers Gebete; 1. Anhang Luthers geistliche Lieder; 2. Anhang 95 Thesen sw 28,5 cm x 22 cm x 5 cm

3428 1901

Philibert Seeböck: Maria, die immerwährende Hilfe der Christen. Ein katholisches Andachtsbuch für alle Kinder Mariens. Neu bearbeitet. Mit Approbation des hochwürdigsten bischöflichen Ordinariates Budweis vom 17. Februar 1901. J. Steinbrenner Winterberg, Wien und New York 1901, 448 S. Weißer Einband aus Kaliko, aufgeklebt auf Leineneinband, verziert mit eingelegten Rankenor- namenten sowie mit einem Kreuz, Schließe aus Metall, Goldschnitt. Beim Innentitel ein Stich der "Mater amabilis", Maria mit dem Christusknaben auf dem Schoß, der mit der Linken ihr Kinn berührt, während sie mit ihrer Rechten seine rechte Hand fasst. Seeböck, P. Philibert (Karl Eusebius) (1839-1914), Franziskanermönch, war Volksschriftsteller und Theologe.

11,2 cm x 7,5 cm x 2,5 cm

0235 1902

Des ehrwürdigen P. Leonhard Gossine christkatholische Handpostille oder Unterrichts- und Erbauungsbuch. Mit Meßerklärung und Gebeten. Neue, verbesserte Volksausgabe. Herdersche Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 19. Aufl. 1902. 616 S. und zahl- reiche Abbildungen, davon 2 Farbabbildungen beim Titelblatt. 25 cm x 16 cm

30 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2534 o. D. [um 1902]

Prälat von Bilfinger, Dr. R. Pfleiderer, Dr. R. Weitbrecht: Das Christenbuch. Ein evangelischer Hausschatz. In drei Teilen. Verlag der Buchhandlung für Innere Mission, Stuttgart o. J. [1902], 2. Auflage 744, 440, 72 S. Buch mit buntbedrucktem Einband und Goldschnitt. Handschriftlicher Eigentumsvermerk "Krug". Inhalt: Morgen- und Abendandachten für alle Tage des Jahres; Predigten für Sonn- und Feier- tage; der christliche Glaube nach Luthers großem Katechismus und religiöse Gedichte; 24 Il- lustrationen. Farbe 28 cm x 21 cm x 5,5 cm

3238 1903

Christi glorreiche Erscheinung. Eine Klarlegung von Matthäus Vierundzwanzig. Internationale Traktatgesellschaft Hamburg 1903, 95 S., 20 Abbildungen. sw 21 cm x 14,5 cm x 1 cm

0995 1903

Dr. Martin Luther's Hauspostille. Predigten an den Sonntagen und wichtigen Festtagen des ganzen Jahres. Nach der Wittenberger Ausgabe vom Jahre 1544 bearbeitet. Verlags-Institut für evangelische Litteratur, Elberfeld, Honnef a.Rh. und Leipzig, o.J. [1903], 1180 S. Prächtig gebundene Ausgabe mit diversen Schwarzweißabbildungen; 95 Thesen am Ende des Buches; Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches; Goldschnitt sw 32 cm x 23 cm x 5,5 cm

1026 1903

Herr, bleib bei uns! Tägliche Andachten fürs christliche Haus. Hrsg. v. Hermann Mosapp, Stadtpfarrer an St. Johannes in Stuttgart. Stuttgart 1903, 392 S. 21 cm x 15 cm x 3,5 cm

0576 1903

Matthäus Vogel: Lebensbeschreibungen der Heiligen Gottes auf alle Tage des Jahres mit heilsamen Lehrstücken versehen, und allen ihres Heils beflissenen Christen zur Nachah- mung dargestellt. Neu bearb. und hrsg. v. W. Cramer. Volksausgabe mit über 200 Bildern in Holzschnitt und 6 Vollbildern in reichstem Farbendruck. Aschendorffsche Buchhandlung Münster 1903, 800 S. Motive in Farbabbildung: Maria und die Heiligen, Verkündigung, Geburt Christi, Tobias und der Schutzengel, der Heilige Antonius, die selige Margarethe. Farbe 28 cm x 21 cm

31 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2357 o. D. [1905]

[Katholisches Andachtsbuch] Stern des Heiles. 256 S. Titelblatt fehlend; Goldschnitt; Inhaltsverzeichnis am Ende des schwarz eingebundenen Buches, u.a.: Die wichtigsten Lehrstücke und Gebete des katholischen Christen; Morgengebet; Tischgebet; Abendgebete; Meßandachten; Beichtgebete; Kommunionandachten; Litaneien; Kreuzwegan- dacht 10,5 cm x 6,5 cm x 2 cm

2324 1906

Halt im Gedächtnis Jesum Christum. Hauptzüge aus dem Leben Jesu in Wort und Bild. Mit 51 Autotypien älterer und neuerer Meister. Hrsg. unter Mitwirkung namhafter Mit- arbeiter von Pfarrer P. Dorsch, Redakteur des Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblat- tes. Stuttgart Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung 1906, 102 S. Schwarzer Leineneinband mit Goldprägung und Verzierung sowie Abbildung des segnenden Christus sw 35,5 cm x 27 cm x 3 cm

2424 1906

Halt im Gedächtnis Jesum Christum. Hauptzüge aus dem Leben Jesu in Wort und Bild. Mit 51 Autotypien älterer und neuerer Meister. Hrsg. unter Mitwirkung namhafter Mit- arbeiter von Pfarrer P. Dorsch, Redakteur des Stuttgarter Evangelischen Sonntagsblat- tes. Stuttgart Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung 1906, 102 S. Grüner Leineneinband mit Goldprägung und Verzierung sowie Abbildung von Christus sw 35,5 cm x 27 cm x 3 cm

0278 1906

Ich bin bei euch alle Tage. Ein christliches Lebensbuch in Bild und Lied. Hrsg. v. Oskar Pank, Pastor an der Lutherkirche zu Leipzig. Volksausgabe. Leipzig Jacobi und Quillet 20. Aufl. 1906 [1. Aufl. 1902 Leipzig bei Jacobi & Zocher]. 286 S. Titelgravüre "Siehe, Ich bin bei euch alle Tage" von Bernhard Plockhorst (1825-1907) und 15 Duplex-Autotypien nach Originalen von Alexander Zick (1845-1907). Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907); Alexander Zick (1845-1907) sw 31 cm x 24 cm x 3 cm

1025 1907

Evangelisches Hausbuch für Deutsche im Ausland. Hrsg. v. d. Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß. Berlin 1907, 298 S. 17,5 cm x 12 cm x 1,5 cm

32 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1234 1907

Paul Wurster, Professor an der Universität Tübingen, früher Stadtpfarrer in Heilbronn: Hausbrot für evangelische Christen. Ein Andachts- und Gebetbuch für jeden Tag mit Bezeichnung von Bibelabschnitten für die Abendandacht. Karlsruhe Verlag des Evangelischen Schriftenvereins 1907, 395 S. 20,5 cm x 15 cm x 2,5 cm

0321 1908

[Unterweisungen über das christliche Leben.] Innsbruck 1908. Mit einem Vorwort von P. Franz Ser. Tischler. Kapuziner Ordenspriester. 996 S., XXXII. Einband fehlt, ansonsten aber vollständiges Exemplar. Aus dem Inhalt: 1. Teil: Allgemeine Unterweisungen über das christliche Leben 2. Teil: Unterweisungen für einzelne Stände 3. Teil: Die christliche Familie Nachtrag (Das Seraphische Liebeswerk und seine Abteilungen) Anhang (Hausandacht) Erklärung der Einschaltbilder Das christliche (katholische) Hausbuch enthält zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen. Beispiele aus der Reihe der Abbildungen: Die heilige Familie bei der Arbeit (Abb. 10); Christus stillt Sturm und Meer (Abb. 11); Die Hochzeit zu Kana (Abb. 14); Maria mit dem Jesusknaben und Engeln (Abb. 15); Die Krippe des heiligen Franziskus (Abb. 16); Anbetung der Heiligen Drei Könige (Abb. 18); Jesus der Kinderfreund (Abb. 23); Der verlorene Sohn (diverse Szenen aus dem Gleichnis); Bischof W. E. von Ketteler (Textbild Nr. 21); Der Trotzkopf (Textbild Nr. 37); Das letzte Abendmahl (Textbild Nr. 43); Das Tischgebet (Textbild Nr. 59); Herr, wohin gehst du? (Quo vadis) (Text- bild Nr. 133); Am Grab der Mutter (Textbild Nr. 195); Zu Gott (Textbild Nr. 197) sw/Farbe 29,5 cm x 23,5 cm x 6 cm

33 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2326 1908

Himmelan. Wegweiser für die evangelische Christenheit. Unter Mitwirkung von Lic. Ernst Breest und Dr. Julius Kurth und noch 28 Geistlichen. Hrsg. v. D. Dr. Hermann L. Strack, Professor der Theologie. Berlin Heinrich Grund 1908, 622 Spalten Ausgefülltes Widmungsblatt auf dem Vorsatz: Dem jungen Paare, Frau Frieda Fries, geborene Schlupp, und Herrn Christian Fries, zu Ihrem Hochzeitstage zum gesegneten Gebrauch, ge- widmet von dem Jungfrauenverein Grünstadt, den 29. Oktober 1919; auf der Rückseite Unter- schriften der Mitglieder des Jungfrauenvereins Grünstadt. Auswahl aus dem Inhalt: Konfirmationsgelübde Jesus, der Führer auf dem Lebensweg Lebensziel Arbeit und Ruhe Der Beruf Talent und Charakter Lehrjahre In der Königs Rock Frauenberuf Marthadienst Die sozialen Pflichten des Jünglings und der Jungfrau Alltag und Sonntag Das Gebet Anfechtungen Der Wert des täglichen Bibellesens Das Elternhaus Freundschaft Anverwandte Die Heimat Das Vaterland Die Wissenschaft Im Verein Gute Bücher Spiel und Sport Dunkle Stunden sw 33 cm x 26 cm x 3 cm

0520 1908

Ich bin der Weg. Mit Bildern aus der heiligen Geschichte. Predigten und Dichtungen für jeden Sonn- und Feiertag des Kirchenjahres. Verlag M. O. Groh Dresden 1908, 888 S. und Anhang 32 S. Der Anhang enthält u. a. die Abschnitte: Gustav-Adolf-Verein, Äußere und Innere Mission, Evangelische Allianz, Evangelischer Bund, Martin Luthers Leben und Wirken (mit Abbildun- gen aus dem Leben, u.a. von Knobloch, Scan unter 0520_3); Johann Calvin; Ulrich Zwingli. Abbildungen u.a.: A. Kampf, Verkündigung an die Hirten (bei S. 112); Gebhardt: Christus und er reiche Jüngling (bei S. 168); Küsthardt: Friede sei mit Euch (Jesus erscheint den Jüngern, bei S. 336); Pischon: Sonntagmorgen (betende junge Frau, bei S. 432); W. Geets: Anna Aynscough predigt die christliche Lehre (bei S. 768). Farbe und sw 33 cm x 25,5 cm x 5 cm

34 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0102 1908

Neue Christoterpe. Ein Jahrbuch begründet von Rudolf Kögel, Emil Frommel und Wilhelm Baur. Hrsg. v. Adolf Bartels und Otto H. Frommel. XXIX. Jg. Halle a. S. 1908. Ledereinband mit Goldprägung 19 cm x 14 cm x 3 cm

1709 o. D. [um 1910]

E. G. White: In den Fußspuren des großen Arztes. Advent-Verlag Hamburg u.a. o. J. [um 1910], 549 S. Blauer Leineneinband mit Goldschrift 23,5 cm x 15,5 cm x 4 cm

1330 1909

Aus heiligem Quell. Gedichte von Stephanie von Goßlar. Neukirchen Kreis Mörs Buchhandlung des Erziehungsvereins o. J. [1909] 143 S. Aus dem Inhalt: Advent, Die Weihnachtsengel, Drei Lieder von der Tanne, Christrose, Silvester, Neujahrs- spruch, Genesung, Sonnenaufgang, Zur Konfirmation, Oster, Pfingsten, Die Wegwarte, Regen- bogen 19 cm x 13 cm x 1 cm

2300 1909

Christus und seine Gerechtigkeit. Internationale Traktatgesellschaft Hamburg 1909, 95 S., zahlreiche Schwarzweiß- abbildungen. sw 18 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

2325 1909

Halt im Gedächtnis Jesum Christum. Hauptzüge aus dem Leben Jesu in Wort und Bild. Mit 60 Autotypien älterer und neuerer Meister. Hrsg. von Pfarrer P. Dorsch unter Mitwirkung namhafter Mitarbeiter. Stuttgart Chr. Belsersche Verlagsbuchhandlung 2. Aufl. 1909, 120 S. Brauner Leineneinband mit Goldprägung und Verzierung sowie Abbildung des Christuskopfes in Schmuckrahmen sw 35,5 cm x 27 cm x 3 cm

3287 1910

Gelobt sei Jesus Christus. Bilder aus dem Lebens unseres Heilandes und seiner lieben Heiligen. Nach den Festen des Kirchenjahres zusammengestellt und erläutert von Adolf Fäh, Stiftsbibliothekar in St. Gallen. Mit 52 teils farbigen Abbildungen nach Meisterwerken der christlichen Kunst. Christoph Pindl Regensburg 1910, 118 S., Inhaltsverzeichnis am Ende. Künstlerin/Künstler: Hans Holbein d. J.; Martin Schongauer; van Dyck; Gerard David u.a. Farbe und sw 34,5 cm x 26,2 cm x 3 cm

35 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0566 o. D. [1910 - 1920]

Die Macht der Bibel. Herr, Dein Wort bleibet ewiglich. Verlag der St. Johannis-Druckerei, Dinglingen, Baden o.J. [1910-1920], 16 S. Rotes kleinformatiges Heft mit Illustration des Titelblattes; Erzählung "Der Zar und der Psalm", "Bergier und Chambon". farbiger Einband 11,5 cm x 7,5 cm

0567 1910 - 1920

Mit Freud fahr' ich dahin. Verlag der St. Johannis-Druckerei Dinglingen, Baden o.J. [1910-1920], 16 S. Kleinformatiges Heft mit Illustration des Titelblattes: Sterbezimmer; Erzählung "Mit Freud fahr' ich dahin. Am Bett eines armen Tagelöhners", "Matt, der geistesschwache Knabe". sw 11,5 cm x 7,5 cm

0543 o. D. [1910 - 1920]

S. Keller, Pastor: An der Schwelle des Glaubens. Erste Handreichung für suchende Seelen. Erweiterte Ausgabe. 26.-30. Tausend. Walter Momber Verlag Freiburg i. Br. o. J., 80 S. 18,5 cm x 12,5 cm

1134 o. D. [1910 - 1925]

Gustav Hofelich: Der Weg zum Glück. Ein Hausbuch für die christliche Familie. München Pareus und Co. o.J. [1910-1925], 2 Teile zu je 215 S., Register; zahlreiche Abbildungen mit Beschreibungen. Auf der Außenseite des Einbandes Kreuz mit Medaillon in der Mitte, das Christus und zwei Jünger zeigt; im Buch zahlreiche Abbildungen, u.a. von Hermann Gradl, Ruhe auf der Flucht (Farbe); Gebhard Fugel, Der verlorene Sohn (Farbe); Fugel, Ständchen der Dorfgemeinde mit dirigierendem Pfarrer (sw); E. K. Liska, Der Witwer (sw); Moritz von Schwind, die Waldkapel- le (Farbe) Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel, Hermann Gradl, E. K. Liska; Moritz von Schwind Farbe und sw 26,5 cm x 19 cm x 3 cm

0575 1911

Adolf von Voß: Gedanken und Ratschläge gebildeten Jünglingen zur Beherzigung. Freiburg i. Br. 19. Aufl. 1911, 560 S., 1 Titelblatt nach Luk. 7,14 sw 17 cm x 11 cm

36 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3299 1911

Jono Arnto: Rojaus Darzelis, pilnas Krikßczionißkû Wiezlibyscziû kaip tokios per Dwases pilnas Maldas i Dußias yra sodinamos. [...] Druck von G. Trauschies Prökuls [heute: Priekule, ehemaliger ostpreußischer Regie- rungsbezirk Gumbinnen, Kleinstadt in Preußisch-Litauen] 1911, 56 S., 423 S., 112 S. Erläuterung: Das Buch ist eine Übersetzung von Johann Arndt, Paradiesgärtlein voller christli- cher Tugenden [...], erstmals erschienen Magdeburg 1612; vgl. z. B. fd. Nr. 1178 und 1233. Das fromme evangelische Werk diente in der katholischen Umgebung Litauens als Identitäts- anker. 17 cm x 10 cm x 3,5 cm

1027 1911

Lebensbilder für Jung und Alt oder edle, sittliche Grundsätze für den häuslichen Kreis. Bd. I. Internationale Traktatgesellschaft in Hamburg 1911, 254 S. Blauer Leineneinband mit Jugendstilprägung auf dem Außentitel (Knabe mit Wanderstab vor Wegweiser); einige Federzeichnungen bei den Geschichten. 18,5 cm x 12,5 cm x 1,5 cm

0232 1912

Das kleine Kommunion-Buch von Prälat Dr. [Carl Sixt] Kapff, Stiftsprediger und Ober- konsistorialrat in Stuttgart. Auszug aus dessen größerem Kommunion-Buch. Druck und Verlag der Chr. Belserschen Verlagsbuchhandlung Stuttgart 39. Aufl. 1912. Mit einem Bild. 96 S. Vor dem Titelblatt eine Schwarzweißreproduktion des "Ecce Homo" von Guido Reni (vgl. Nr. 166) mit dem Bibelspruch aus Offbg. Joh. 2,10: "Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben." Am Ende des Buches Lebensbild des Verfassers. Zwei handschriftli- che Eintragungen. sw 17,5 cm x 11,0 cm

0989 1914

Christi glorreiche Erscheinung. Eine Klarlegung von Matthäus Vierundzwanzig. Hrsg. v. d. Internationalen Traktatgesellschaft Hamburg 1914, 95 S. Himmelfahrt Christi beim Innentitel. sw 21 cm x 15 cm

1331 1914

Ellen Gould White: Der Weg in Christo. Hamburg Internationale Traktatgesellschaft 1914, 170 S. Ellen Gould White (26.11.1827 Gorham bei Portland, Maine, USA - 16.7.1915 in Elmshaven, Kalifornien USA), Sieben-Tage-Adventistin, Mitbegründerin der Weltarbeitsgemeinschaft der Sieben-Tage-Adventisten 1863 sw 18,5 cm x 13 cm x 1,2 cm

37 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3367 1914

Franz von Sales: Philothea oder Anleitung zum gottseligen Leben. Aus dem Französischen übersetzt von Heinrich Schröder. Herdersche Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 12. Aufl. 1914, 575 S. Handschriftliche Zueignung auf dem Vorsatz: Gebetsandenken an Thomas Beyer, Kaplan. Ge- denke mein im Gebete, ich gedenke Dein beim Opfer! Enthält auch: 16 Andachtszettel mit unterschiedlichen Motiven zu unterschiedlichen Anlässen 3367_01: Osterbeichte 1936 in der Pfarrkirche Marktbreit (Motiv: Heilige Familie) 3367_02: Gedenkblatt für Franz Lechner, 30.09.1869-06.02.1937, mit Foto und Motiv des an- klopfenden Christus 3367_03: Gedenkblatt für Franz Bittel (25.01.1842-28.05.1906) und dessen Ehefrau Thesesia geb. Memminger (08.09.1836-10.08.1916), mit Motiv des Erzengels Michael 3367_04: Andenken an Priesterweihe und Primiz von Josef Kopf, 29.06.1927 Eichstätt und 17.07.1927 Herrieden, mit Christusmotiv 3367_05: [Osterbeichte Marktbreit], mit Motiv Christus und die Kinder 3367_06: Osterbeichte 1935 in der Pfarrkirche Marktbreit, mit Christusmotiv von Guido Reni 3367_07: Thomas von Aquin nach M. v. Feuerstein 3367_08: Gute Meinungen für den täglichen Messbesuch, Altötting und München 1913, mit Motiv des segnenden Christus 3367_09: Gedenkblatt für Franz Bittel (25.01.1842-28.05.1906) und dessen Ehefrau Theresia geb. Memminger (08.09.1836-10.08.1916), mit Motiv des auferstandenen Christus 3367_10: Andenken an Priesterweihe und Primiz von Franz Mader, 29.06.1936 Eichstätt und 12.07.1936 Herrieden, mit Madonnenmotiv 3367_11: St. Aloysius 3367_12: St. Antonius 3367_13: Christus mit Lamm und Hirtenstab als der Gute Hirte 3367_14: Maria mit Christusknaben auf Thron, mit Gebetstext auf der Rückseite 3367_15: gleiches Bildmotiv und gleicher Gebetstext, kleineres Format 3367_16: Andenken an das erste heilige Messopfer des Priesters Thomas Beyer am 10. Juli 1910 in Preith, mit Motiv der Schwesterngruppe von St. Hildegard, St. Scholastika, St. Gertrud, St. Walburga, St. Mechtildis

12,5 cm x 8 cm x 1,5 cm

2971 o. D. [1914 - 1918]

Gustav Hoselich: Zum Herrn erhebt die Herzen. Ein Andachtsbuch in guten und bösen Tagen für das christliche Haus. München Dr. Wildsche Buchdruckerei, Gebrüder Pareus o. J. [1914-1918], 380 S. Enthält auf dem Vorsatz ausgefüllte Haus-Chronik der Familie Eleonore Böll, z. T. aus Worms, z. T. aus Gersheim stammend, Eintragungen 1850-1936. 20,5 cm x 15 cm x 4 cm

2609 1915

Ernst Schreiner: Durchgebrochen. Schreiners Volksschriften Nr. 10. Verlag der Buchhandlung des Deutschen Philadelphia-Vereins, Stuttgart 1915, 32 S. Broschur mit erbaulicher Erzählung. Handschriftlicher Eigentumsvermerk : "Friedr[ich] Langsdorf" sw 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

38 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0885 1916

D. von Broecker: Ein feste Burg ist unser Gott! Tägliche Andachten in Schriftabschnitten mit Auslegung. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1916, 463 S. Auf dem Haupttitelblatt Abbildung des Rauhen Hauses, 1842. sw 18,5 cm x 12,5 cm

2602 o. D. [1918]

Elisabeth Thimme: Beate. Gottesoffenbarung im Leben der Pfarrfrau Beate Paulus. Hefte des Pfarrschwesternbundes, Heft II. Kirchenverlag Hebron Marburg o. J. 2. Aufl. [1918], 31 S. sw 15,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

3180 1918

Martin Luther. Der Gottesstreiter. Der Dichter und Sänger. Der deutsche Mann. Mit zahlreichen Bildern von Franz Stassen. Verlagsanstalt für Vaterländische Geschichte und Kunst G. m. b. H. Berlin 1918, 176 S. Einband mit aufgeprägter Lutherrose. Enthält auch: Luther auf der Kopurg [Coburg] 1530, Theaterstück von Hans von Wolzogen; Aus Luthers Tischreden [Tischgespräche] Künstlerin/Künstler: Franz Stassen (1869-1949) sw 32 cm x 24,5 cm x 2 cm

3166 1918

Wilhelm Löhe: Samenkörner des Gebets. Ein Taschenbüchlein für evangelische Christen. Buchhandlung der Diakonissenanstalt Neuendettelsau 45. Aufl. 1918, 525 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Titelblatt: Christof und Lieselotte Wolff; Zueig- nung auf dem Innentitel: Ihr[em] lieb[en] Neffen Christoph, Tante Marie, Pfingsten 1926 14 cm x 11 cm x 3 cm

3445 1919

Frédéric Bettex: Das Lied der Schöpfung. Verlag J. F. Steinkopf Stuttgart 8. Aufl. 1919, 361 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk beim Innentitel: [Wilma] Stölzle [spätere Ehefrau von Karl Handrich]. Jean Frédéric Bettex (* 9. April 1837 in Etoy; † 14. September 1915 in Allmannsdorf) war ein Schweizer Lehrer und apologetischer Schriftsteller. 19,3 cm x 13 cm x 2,8 cm

3001 1919

Hermann Mettel: Zur Rechten oder zur Linken? Worte der Aufmunterung zum guten Kampf des Glaubens. Verlag des Evangelischen Vereins Kaiserslautern 1919, 32 S. 17,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

39 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3074 1919

Karl Joseph Quadrupani: Anleitung zur wahren Gottseligkeit. Deutsch bearbeitet und mit Anmerkungen versehen von Ewald Bierbaum. 10. Aufl. hrsg. v. einem Priester des Franziskanerordens. Herdersche Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 1919, 183 S. [Erstauflage 1877; Alzetische Bibliothek] 17 cm x 11 cm x 1,5 cm

0219 o. D. [1920 - 1930]

Hirte, nimm dein Schäflein an! Acht Bilder aus der Heiligen Schrift von Rudolf Schäfer. Im Auftrage des Kaiserswerther Verbandes deutscher Diakonissen-Mutterhäuser hrsg. v. Auguste Mohrmann. Verlagsanstalt Hermann Püschel. Dresden o.J. [1920-1930] Deckblatt mit rotgefasstem Haupttitel und Bild des guten Hirten; acht Bilder und Lied- strophen/Gedichte zu folgenden Themen: 1. Die Weisen aus dem Morgenlande 2. Die Darstellung im Tempel 3. Die Flucht aus [!nach] Ägypten 4. Der gute Hirte (Motiv des Titelblattes) 5. Petri Fischzug 6. Die Speisung der Fünftausend 7. Die Heilung des Gichtbrüchigen 8. Auferweckung von Jairi Töchterlein Farbe 15 cm x 21 cm

0761 o. D. [1920 - 1930]

Jesusworte für unsere Zeit. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt Stuttgart o.J. [1920-1930], 32 S. sw 13 cm x 8,5 cm

0388 o. D. [1920 - 1940]

Herr, bleibe bei uns! Für Jung und Alt zum Nachdenken. Karlsruhe Buchhandlung Evangelischer Schriftenverein o.J. [1920-1940], 64 S. Zwei Abbildungen: Emmaus-Jünger ohne Christus am Tisch (dem Innentitel gegenüber) und Luther nach Cranach (S. 27). sw 16,5 cm x 12 cm

0787 1921

Das Buch der Stunde. Eine Erbauung für jeden Tag des Jahres, gesammelt aus allen Religionen und aus der Dichtung. Verlag Friedrich Andreas Perthes Gotha 3. Auflage 1921. 394 S. Eigentumsvermerk auf dem Titelblatt oben rechts: E. Neumüller, P[fingsten?] 1922; Stunden- glas auf dem Einband.. 22 cm x 14 cm

40 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0486 1921

Ich bin bei euch alle Tage. Ein christliches Lebensbuch in Bild und Lied. Hrsg. v. Oskar Pank, vormals Pastor an der Lutherkirche zu Leipzig. 38. Aufl. (125.-129. Tausend). Mit einem Anhang: Im Kampfe für das Vaterland. Dresden 1921 [1. Aufl. 1902 Leipzig bei Jacobi & Zocher]. 286 S., Anhang 30 S. Titelgravüre "Siehe, Ich bin bei euch alle Tage" von Bernhard Plockhorst (1825-1907) und 15 Duplex-Autotypien nach Originalen von Alexander Zick (1845-1907). Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907); Alexander Zick (1845-1907) sw 31 cm x 24 cm x 3 cm

0996 1921

Ich bin bei euch alle Tage. Ein christliches Lebensbuch in Bild und Lied. Hrsg. v. Oskar Pank, vormals Pastor an der Lutherkirche zu Leipzig. 38. Aufl. (125.-129. Tausend). Mit einem Anhang: Im Kampfe für das Vaterland. Dresden 1921 [1. Aufl. 1902 Leipzig bei Jacobi & Zocher]. 286 S., Anhang 30 S. vgl. lfd. Nr. 278 Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907); Alexander Zick (1845-1907) sw 31 cm x 24 cm

1780 1921

Ich bin bei euch alle Tage. Ein christliches Lebensbuch in Bild und Lied. Hrsg. v. Oskar Pank, vormals Pastor an der Lutherkirche zu Leipzig. 38. Aufl. (125.-129. Tausend). Mit einem Anhang: Im Kampfe für das Vaterland. Dresden 1921 [1. Aufl. 1902 Leipzig bei Jacobi & Zocher]. 286 S., Anhang 30 S. Titelgravüre "Siehe, Ich bin bei euch alle Tage" von Bernhard Plockhorst (1825-1907) und 16 Duplex-Autotypien nach Originalen von Alexander Zick (1845-1907). Inhaltsverzeichnis: Am ersten Lebenstage; Am Tauftage; In den Tagen der Kindheit; Am Konfirmationstage; In den Lehr- und Wanderjahren; In der Brautzeit; Im Ehestand; An Werktagen; Am Sonntag; Da- heim zu Haus; Auf allen Wegen; An Tagen des Glücks; In Zeiten des Leids; Am Lebensabend; Am letzten Lebenstage. Anhang: Im Kampfe für das Vaterland [Gott und Krieg; Militarismus und Christentum; Der deutsche Gott!, S. 6.] Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907); Alexander Zick (1845-1907) sw 31 cm x 24 cm x 3 cm

41 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3030 1921

Ich bin bei euch alle Tage. Ein christliches Lebensbuch in Bild und Lied. Hrsg. v. Oskar Pank, vormals Pastor an der Lutherkirche zu Leipzig. 38. Aufl. (125.-129. Tausend). Mit einem Anhang: Im Kampfe für das Vaterland. Dresden 1921 [1. Aufl. 1902 Leipzig bei Jacobi & Zocher]. 286 S., Anhang 30 S. Titelgravüre "Siehe, Ich bin bei euch alle Tage" von Bernhard Plockhorst (1825-1907) und 15 Duplex-Autotypien nach Originalen von Alexander Zick (1845-1907). Handschriftliche Zueignung auf dem Inneneinband: Zum 29. November 1960 Deinem 11. Ge- burtstag zum fleißigen Lesen und Beherzigen von Deinen Großeltern Stölzle. Ulrike Elisabeth Handrich, Speyerdorf [Ein Geschenk der Großeltern Stölzle, Eltern von Wilma Handrich, geb. Stölzle, Ehefrau von Pfarrer Karl Handrich, für deren Tochter Ulrike]. Im Buch selbst zahlreiche Anstreichungen von Texten mit Erwähnung, dass sie für Geburts- tagsbriefe oder Beileidsschreiben verwendet wurden. Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907); Alexander Zick (1845-1907) sw 31 cm x 24 cm x 3 cm

1758 1922

Anton Steeger: Empor die Herzen. Ein Lebensbuch. Mit bischöflicher Druckerlaubnis. Verlag Glaube und Kunst München 1922, 416 S. Roter Einband mit Christus in Medaillon; aus dem Inhalt: Selig sind, die glauben, lieben, hoffen Jenseits und Diesseits Christus Die Kirche Die heilige Kommunion und Messe Beichte Am göttlichen Herzen Jesu und Maria Lasset die Kindlein zu mir kommen Jugendalter Liebe und Ehe Schule Bete und arbeite! Freuet euch des Lebens! Kindlein, liebet einander Im Kreuz ist Heil Sterben und Vergehen Der Himmel ist unsere Wohnung Verschiedene Gebete, jährliche Andachten Farbe und sw 27 cm x 20 cm x 3 cm

42 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3177 1922

Erwin Preuschen: Kirchengeschichte für das christliche Haus. Mit vielen Text- und Vollbildern. Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung Reutlingen Erstaufl. 1905, 7. Aufl. 1922, 454 S. Leineneinband mit der Wartburg, umgeben von dem Schriftband: Eine feste Burg ist unser Gott, Außentitel: Kirchengeschichte für das Christliche Haus. Aus dem Inhalt: Die alte Kirche, Das Mittelalter, Die Reformation, Die neue Zeit, Register; Verzeichnis der Vollbilder: u.a. Vogel: Luther predigt auf der Wartburg; Raffael: Schule von Athen; Raffael (Konstantins Schlacht gegen Maxentius), Dürer: Der heilige Hieronymus in seiner Zelle; Les- sing: Hussitenpredigt; König: Luthers Thesenanschlag; König: Luthers Tod (Scan). Künstlerin/Künstler: Raffael, Dürer, Lessing, König sw 31 cm x 23 cm x 3,5 cm

1759 1922

Erwin Preuschen: Kirchengeschichte für die christliche Familie. Mit vielen Text- und Vollbildern. Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung Reutlingen Erstauflage 1905, 7. Aufl. 1922, 568 S. Leineneinband mit segnendem Christus und dem Außentitel: Kirchen-Geschichte für das Christliche Haus. Aus dem Inhalt: Die alte Kirche, Das Mittelalter, Die Reformation, Die neue Zeit, Register; Verzeichnis der Vollbilder: u.a. Martin Luther, Raffael (Konstantins Schlacht gegen Maxentius), Eine Seite des Codex argenteus in Upsala; Kaulbach (Kaiserkrönung Karls des Großen); Röber (Konrad III. entschließt sich zur Kreuzfahrt); Giotto (Franz von Assisis Vogelpredigt); Martini (Die strei- tende und siegende Kirche); König (Luther schlägt die Thesen an); Luthers Thesen, nach dem ersten Druck; Schnorr (Luther auf dem Reichstag zu Worms, gescannt); Noack (Religionsge- spräch in Marburg, gescannt); König (Luthers Tod) sw 30 cm x 21 cm x 4 cm

1707 1922

Joseph Kremer: Herz Jesu, Quelle der Gnaden. Andachtsbuch für römisch-katholische Christen und eifrige Verehrer des göttlichen Herzens Jesu. Butzon & Bercker GmbH, Kevelaer 7. Auflage 1922, 672 S. Leineneinband mit Goldschnitt 13 cm x 8 cm x 2,5 cm

3273 1922

Ralph Waldo Trine: Der Geist in dir sei dein Berater. J. Engelhorns Nachf. Stuttgart 1922, 209 S. Maschinenschriftliches Schreiben vom 30. August 1926 mit Zueignung des Buches an Theo Fehn am Ende des Buches eingeklebt. Eigentumsnachweis auf dem rechten Vorsatz: Theo Fehn (Stempel). 20,5 cm x 12 cm x 3 cm

43 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3179 1924

Bildersaal der Christlichen Welt. Ein Kunst- und Geschichtswerk für das evangelische Haus. Hrsg. v. Hofprediger a. D. Bernhard Rogge. Bis auf die Neuzeit ergänzt von Stadt- pfarrer Max Mayer-List. 347 Abbildungen im Text und 40 Kunstbeilagen. Union Deutsche Verlagsgesellschaft in Stuttgart, Berlin, Leipzig 2. Aufl. 1924, 388 S. Dunkelblauer Leineneinband. Abbildungen u.a. nach S. 194: Luthers Ankunft auf der Wartburg. Nach einem Gemälde von C. G. Hellquist; nach S. 212: Die Verlobung Luthers mit Katharina von Bora. Nach einem Gemäl- de von Josef Scheurenberg; nach S. 213: Luthers Hochzeitsfeier zu Wittenberg. Nach einem Gemälde von K. Weigand, Foto von Franz Hanfstaengl, München; nach S. 382: Die Lutherfi- gur am Lutherdenkmal in Worms von Ernst Rietschel; S. 219 Scan: Lukas Kranach malt Lu- ther. Nach einem Gemälde von Heinr. Stelzner. sw 32 cm x 23,5 cm x 3,5 cm

2613 1924

Ernst Buddeberg: Der Weg zur Seligkeit nach evangelischer und katholischer Lehre. Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft für Deutschland, Elberfeld 5. Aufl. 1924, 30 S. sw 16 cm x 12 cm x 0,5 cm

1722 1924

Im Myrtenkranz! Zum Traualtar! Unterrichts- und Andachtsbuch für die katholische Braut, Frau und Mutter. Bearb. v. Bernhard Schäfer. Kevelaer 8. Aufl. 1925, 511 S. Schwarzer Einband mit Goldornament und geprägtem Spruch: Gott segne unsern Bund. 12,5 cm x 7 cm x 2 cm

3220 1924

Matthäus Schiestl. Bilder des Meisters mit Verslein. Heinrich Schneider im See-Verlag zu Höchst-Bregenz, gedruckt in München 1924, 71 S. Künstlerin/Künstler: Matthäus Schiestl (geb. 27.3.1869 in Gniegl b. Salzburg, gest. 30.1.1939 in München) Farbe 18,5 cm x 14 cm x 1,5 cm

1905 1926

Hindurch! Kernworte des Reformators D. Martin Luther. Barmen Emil Müller's Verlag 1926, 96 S. Enthält: ein Exemplar ohne Provenienzangabe; ein zweites Exemplar aus dem Nachlass von Karl Handrich, das dieser ausweislich seines handschriftlichen Eintrags im Inneneinband von seiner Mutter 1927 zum Geburtstag erhielt. Farbe (Titel) 12 cm x 8,5 cm x 1 cm

44 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1763 1926

Pater Ambros Zürcher: Gute Männer. Ein Missions- und Gebetbuch mit Standeslehren für unsere Männer. Verlagsanstalt Benziger & Co. Einsiedeln/Schweiz 1926, 407 S. Schwarzes Bändchen im Schuber; einliegend 4 Andachtsbilder. 12,5 cm x 8 cm x 1 cm

2965 1927

Karl August Busch: Von der Wiege bis zum Grabe. Ein Haus- und Lebensbuch in Poesie und Prosa aus Dichtung, Philosophie und Religion. Dresden Verlagsbuchhandlung Max Otto Groh 2. Aufl. 1927, 466 S., zahlreiche Schwarzweißabbildungen, mit Register Abbildung Titelblatt; beim Innentitel: Eduard von Gebhardt, Die Herzen empor (Scan). Künstlerin/Künstler: Hans Friedrich Leipzig; A. Weiss; Eduard Karl Franz von Gebhardt (St. Johannis in Jerven/Estland 1838 - Düsseldorf 1925); Theodor Schüz; H. Anton Dieffenbach; L. H. Becker; P. Hey sw 31 cm x 24 cm x 4,5 cm

2361 1927

Paul Wurster, weiland Professor an der Universität Tübingen: Hausbrot für evangelische Christen. Ein Andachts- und Gebetbuch für jeden Tag. Karlsruhe Verlag des Evangelischen Schriftenvereins 13. Aufl. 1907, 399 S. Handschriftliche Zueignung auf dem Titelblatt: Elisabeth Barlen mit herzl[ichen] Segenswünschen 5. Mos. 4,29 zum Andenken an die gemein- samen Stunden i[m] Jungfr[auen] Verein. D[uis]b[ur]g Meiderich d. 3ten Februar 1929. Stein. Enthält: 3 Schriftkarten mit Gedenkwünschen zum Geburtstag des [verstorbenen?] Ehemannes. 20,5 cm x 15 cm x 2,5 cm

1656 1927

Stimmen der Stille. Emil Müller Verlag Barmen 1927, 47 S. Enthält: Texte verschiedener Autoren, u.a. Eichendorff, Lavater, Bibel, Klaus Harms, Christoph Blumhardt. 13 cm x 8,8 cm

3281 1928

Arsenius Dotzler: Myrtenkranz! Ein geistlicher Brautführer und Andachtsbuch für die christliche Frau. Ausgabe II. Mit Genehmigung der geistlichen Obrigkeit. Butzon & Bercker G.m.b.H., Verleger des Heiligen Apostolischen Stuhles, Kevelaer 1928, 512 S., Inhaltsverzeichnis am Ende. Schwarzer Ledereinband; Goldschnitt, Handschriftlicher Eintrag auf dem Gedenkblatt- Formular auf dem Vorsatz: Joseph Aug[ust] Kuhn und Emilie Hartard traten in den Stand der heiligen Ehe am 7. Januar 1933 und wurden getraut in der Pfarrkirche zu Harthausen. Das Büchlein enthält vielfältige Texte und Ratschläge, u.a.: Der Frieden einer guten Standes- wahl; Andachtsübungen zur Verehrung der Gottesmutter Maria; Gebetstexte; Empfehlenswerte Vereine für Ehefrauen. sw 10,7 cm x 7 cm x 2 cm

45 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

1513 1928

Carl Eichhorn: Das Werk Gottes an der Seele. Tägliche Andachten. Gießen und Basel Brunnen Verlag 1928, 536 S. Schwarzer Leineneinband mit Goldschrift 22,5 cm x 15 cm x 4 cm

0339 1928

Jakob Schmitt, S. J.: Weiter empor! Aloysianische Sonntage. Mit Genehmigung der geistlichen Obrigkeit. Verlagsbuchhandlung Joseph Bercker Kevelaer 2. Auflage 1928. 111 S., Inhaltsverzeichnis am Ende. Blau eingebunden, Titelaufdruck vorne, Stahlstich des Heiligen Aloysius von Gonzaga (1568- 1591), Schutzpatron der katholischen Jugend, Porträt. sw 13 cm x 8 cm

3267 1928

Josef Reiter, Inhaber des päpstlichen Ordenskreuzes: Friede sei mit euch. Ein großes Belehrungs- und Erbauungsbuch für alle Christen und Stände unter Berücksichtigung der modernen Zeitverhältnisse mit vielen herrlichen künstlerischen Darstellungen. Dresden 2. verbesserte Auflage 1928, 523 S. 26 cm x 19 cm x 3 cm

1129 1928

Karl August Busch: Von der Wiege bis zum Grabe. Ein Haus- und Lebensbuch in Poesie und Prosa aus Dichtung, Philosophie und Religion. Dresden Verlagsbuchhandlung Max Otto Groh 3. Aufl. 1928, 460 S., zahlreiche Schwarzweißabbildungen, mit Register Künstlerin/Künstler: Hans Friedrich Leipzig; A. Weiss; Eduard Karl Franz von Gebhardt (St. Johannis in Jerven/Estland 1838 - Düsseldorf 1925); Theodor Schüz; H. Anton Dieffenbach; L. H. Becker; P. Hey sw 31 cm x 24 cm x 4,5 cm

2627 1929

Der kleine Katechismus D. Matin Luthers. Herausgegeben von Gerhard Kropatschek. Stiftungsverlag Potsdam 1929, 79 S. Mit Ex Libris Stempel: "Wilhelm Ahr Mainz" Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer sw 19 cm x 12,5 cm x 1cm

46 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2939 1929 - 1948

Sammelband mit verschiedenen Schriften, gebunden Enthält: Die heiligen 10 Gebote. Eine Gabe der Volksmission. Freimund-Verlag Neuendettelsau 1938, (= Freimundhefte, Sonderheft 2), 72 S. Ernst Finsterbusch, Pfarrer: In Gottes Händen. Unseren Kranken für einsame Stunden. Lichtweg-Verlag Essen 5. Aufl. 1940, 32 S. Hans Asmussen: Seid nüchtern zum Gebet! Eine politisch-christliche Bilanz 1947. Reich und Heidrich Ev. Verlag Hamburg 1947, 14 S. Das Vaterunser. Text und Originalscherenschnitte von Elisabeth Weigle. Verlag Franz Boccarius Göppingen-Stuttgart, o. J. [1946-1948], 10 S. August Angermann: Was für Männer gab das evangelische Pfarrhaus dem deutschen Volke? Lichtweg-Verlag Essen 9. Aufl. 1940, 54 S. Dora Hasselblatt: Warum schweigt Gott? Heliand-Verlag Lüneburg 1946 (=Heliand-Heft 71), 16 S. Karl Wien: Warum haben wir den Krieg verloren? Predigt über Galater 6, 7 und 8, am 3. Juni 1945 in der Dreifaltigkeitskirche zu Speyer, Zechnersche Buchdruckerei Speyer, 27 S. Erich Günther: Die Kirche. Ein baukünstlerischer Berater für Wanderfahrten und andere Gele- genheiten. Mit 3 Tafeln. Kurt Vieweg Verlag Leipzig o. J. [1929], 99 S. 20 cm x 15,5 cm x 2,5 cm

2301 o. D. [um 1930]

Der Christliche Erzähler. 3. Bd. Heft 1. Gütersloh Bertelsmann o. D. [um 1930], 32 S. Inhalt: Gustav Schiller: An Karl Bauer; Wilhelm Kotzde: Die liebe Frau von der Geduld; Fritz Woike: Vorwärts!; Helene Christaller: Der Himmelsbrief; Else Feißel: Stirb und werde; Zu Karl Bauers Selbstbildnis (in Farbe) Künstlerin/Künstler: Karl Bauer (Stuttgart 1868 – München 1942) Farbe 23 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3116 1930

Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort! Evangelische Andachten für jeden Tag. In Zusam- menarbeit mit Karl Aé, Hans Bader, Kartl Barth, Emil Brunner, Lukas Christ, Günther Dehn, Martin Doerne, Leonhard Fendt, Karl Fischer, Ernst Hubacher, Katharina Krüger, Wilhelm Loew, Alfred Dedo Müller, Anna Paulsen, Otto Reinhold, Paul Schütz, Eduard Thurneysen, Gottlob Wieser und Johannes Zippel hrsg. v. Gerhard Jacobi. Furche-Verlag GmbH Berlin o. J. [1930], 528 S. Handschriftliche Zueignung auf dem Vorsatz: Zur Erinnerung an unser Berliner Sem[inar] s[einem] l[ie]b[en] Walter Steitz zu Weihnachten 1931 Fritz Cherdron; Schutzumschlag 18,4 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3372 1930

Fritz Woike: Recke dich ins Licht empor...! Gedichte. Emil Müller's Verlag Barmen 1930, 136 S. Zueignung beim Innentitel: Meinem Vater zum 21.1.31, Hans. Stempel im Einband innen: Diplom-Ingenieur Hans Sindram, Architekt. Künstlerin/Künstler: Fritz Woike (* 1890 in Breslau; † 1962 in Opladen) 18,2 cm x 12 cm x 1 cm

47 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

3219 o. D. [1930]

Matthias Claudius: Gläubiges Herz. Sein Werk für uns. Hrsg. v. Willi Koch. Alfred Kröner Verlag Leipzig o. J. [1930], 318 S. Mit einem Porträt des Verfassers nach einem Ölgemälde von Leisching. Handschriftliche Zueignungen auf dem Inneneinband, 1936 und 1953. sw 17,5 cm x 10,5 cm x 2 cm

3235 o. D. [um 1930]

Max Warneck: Höhenwege. Ein christliches Lebensbuch. Max Schwarz, Verlag christlicher Literatur Berlin, o. J. [um 1930], 446 S., zahlreiche Schwarzweiß- und einige Farbabbildungen unterschiedlichen Formats. Blauer Leineneinband mit Goldprägung; Hauptkapitel: Aus lachenden Frühlingstagen; Reifen und Wirken; ...und alle Blätter welken. sw und Farbe 31 cm x 23,5 cm x 4 cm

0788 1930

Paul Scheurlen: Luther unser Hausfreund. Christian Belser Verlag Stuttgart 3. Auflage 1930, 284 S. Farbabbildung Luthers nach Cranach, 1525, beim Haupttitelblatt; Widmungsblatt "Der deut- schen Familie 1933"; einige Schwarzweißabbildungen; Eigentümervermerk auf dem Vorsatz "Anni Pötter". 21 cm x 15 cm

2616 1930

Zum vollen Mannesalter. Aus Hausandachten von Otto Stockmayer. Über 1. Petri 1, 13 bis 1. Petri 2, 1-10. Verlag der Evangelischen Buchhandlung P. Ott Gotha 2. Aufl. 1930, 88 S. Mit handschriftlichen Anstreichungen und Eigentumsvermerk: "Walter Stumpf" sw 18,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

1652 o. D. [1930er Jahre]

Ernst Krupka: Der Heilige Geist und wir. Verlegt bei: Süddeutscher Verein für Evangeli- sation und Gemeinschaftspflege Bad Cannstadt o. J. [1930-1939], 63 S. Zahlreiche Schwarzweißabbildungen sw 20,3 cm x 13,8 cm

48 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0322 1931

Das heilige Jahr. Andachtsbuch. Hrsg. v. Evangelisch-protestantischen Verein (Baumkränzel). Straßburg 1931. 399 S., zahlreiche sw Abbildungen. Schwarzer Halbleineneinband, Illustrationen von Hans Baldung Grien (Apostel Petrus, Bekeh- rung des Paulus); Martin Schongauer (Jesus betet in Gethsemane); Albrecht Dürer (Die Kreuz- tragung; Gott Vater); Hans Sebald Beham (Christuskopf); Ludwig Richter (Weihnachten); Eugène Burnand (Jesus und seine Jünger; Der barmherzige Samariter); Rudolf Schäfer (Jesus und Johannes; Der Christen Herz auf Rosen geht; Wir gehn dahin und wandern; Luther; Wir haben hier keine bleibende Stadt); sowie einige kleine Illustrationen, die eigens für das Buch hergestellt wurden (Henri Bacher, Fräulein M. Friedrich). sw 25 cm x 17,5 cm x 3,5 cm

2604 o. D. [1932]

Gott versagt nie! Aussprüche von J. Hudson Taylor. Gesammelt von M. Wolterstorff. Nr. 468. Verlag der St. Johannis Druckerei Dinglingen o. J. [1932], 63 S. Hudson Taylor (21. Mai 1832 - 3. Juni 1905 China) war der Gründer der China-Inland Mission. sw 12,5 cm x 9 cm x 1 cm

3448 1932

Passionsbüchlein. Hrsg. v. Presbyterium der evangelischen Kirchengemeinde Gütersloh. C. Bertelsmann Gütersloh 1932, 52 S. 14 cm x 11 cm x 0,5 cm

3117 1933

Das Brot des Lebens. Evangelische Abendandachten für jeden Tag. Nach der Ordnung des Kirchenjahres in Zusammenarbeit mit Samuel Baudert, Gerhard Bohne, Theodor Brand, Fritz Engelke, Robert Frick, Willy Gerber, Johannes Grobe, Hugo Hahn, Karl Hartenstein, Martin Haug, Karl Hauß, Karl Heim, Georg Helbig, Christ Keyßer, Arndt von Kirchbach, Wilhelm Knappe, Johannes Kühne, Friedrich Langenfaß, Hanns Lilje, August Marahrens, Eberhard Müller, Joachim Müller, Ernst Otto, Richard Otto, Otto Riethmüller, Erich Schick, Adolf Schlatter, Martin Schlunk, Otto Schmitz, Johannes Schneider, Karl von Schwartz, Gustav Stählin, Ethelbert Stauffer, Erich Stange, Her- mann Weber, Hermann Werdermann, Alfred Wiesenhütter hrsg. v. Adolf Köberle. Furche-Verlag GmbH Berlin 1933, 432 S. Ausführliche handschriftliche Zueignung auf dem Vorsatz von H. Scheffler-L., Gedicht von Hermann Hesse und Zitat aus Georg Flemmig "Dorfgedanken" und: Walter Steitz in dankbars- tem Gedenken an den August und September 1933 in "St. Gangolf"! - Evangelium des Matthä- us 25,40. Leipzig, Reformationsfest 1933. 12,5 cm x 15 cm x 3,5 cm

1761 1933

Maria - Königin der Herzen. Ein Wegweiser zur vollkommenen Marienverehrung. Hrsg. v. Pater Makarius M. Väth St. Josephs-Verlag Reimlingen/Bayern 1933, 62 S. 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

49 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0284 1934

Unverloren. Ein Büchlein von der unendlichen Nähe. Von Paul Jaeger. Mit fünf Zeichnungen von C. Kayser. Lahr in Baden Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel 1934. 51 S. Hellgrundiger Leineneinband und lilafarbener Rücken; Buchdeckel mit Titeltext und Abbildung Christi am Kreuz in freier Landschaft [schlecht zu erkennen].

2641 1935

Adolf Monod: Der Apostel Paulus. Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz Kaiserslautern 1935, 15 S. sw 19 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

0805 1935

Paul Scheurlen: Paul Gerhardt, der Sänger und Bekenner (Band 18 der Sammlung "Führer und Freunde"). Acker-Verlag Berlin 1935, 51 S. 16 cm x 12,5 cm

3142 o. D. [1935 - 1938]

Georg Schott: Luther - Dürer. Ein deutsches Erbauungsbuch. Der Tazzelwurm Verlag Stuttgart o. J. [1935-1938], 371 S. sw 22 cm x 17 cm x 4,5 cm

3274 [1936]

Karl Hesselbacher: In der Sonntagsstille. Betrachtungen. Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz Kaiserslautern o. J. [1936] , 280 S. Porträt und faksimilierte Unterschrift des Verfassers beim Innentitel; Eigentumsnachweis auf dem rechten Vorsatz: Theo Fehn (handschriftlich). sw 22,5 cm x 15 cm x 3 cm

3000 1937

Der Kirche Not und Herrlichkeit. Bezzelworte an unsere Zeit. Eine Gabe der Volksmission (Freimund-Hefte Heft 18). Freimund-Verlag Neuendettelsau o. J. [1937], 24 S. 16 cm x 11 cm x 0,5 cm

2375 1938

Glanz aus der Höhe. Verse von Fritz Woike. Emil Müllers Verlag Wuppertal-Barmen, o. J., 16 S. Mit Kordel zusammengehaltene Seiten in festem Umschlag; handschriftlicher Eigentumsver- merk auf dem Vorsatz: Wilma Stölzle [verheiratete Handrich], 23. 4. 1938 sw 21,5 cm x 16 cm

50 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0923 1938

Meister Eckehart: Deutscher Glaube. Jena Eugen Diederichs Verlag 1938, 68 S. Auf dem Vorsatz Zueignung: Kriegsweihnacht 1939 Deine Nichte Martha. - Eckehart (um 1260 - 1327). 18,5 cm x 11,5 cm

3446 o. D. [1938]

Will Vesper: Der deutsche Psalter. Ein Jahrtausend geistlicher Dichtung gesammelt. C. Bertelsmann Gütersloh o. J. [um 1938], 424 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Karl Handrich, Herbst 1943, sowie Stempel von Karl Handrich. Will Vesper (* 11. Oktober 1882 in Barmen; † 11. März 1962 auf Gut Triangel bei Gifhorn), deutscher Schriftsteller und Literaturkritiker. 19,3 cm x 13 cm x 2,8 cm

0988 1939

Benedikt Baur: Werde Licht! Liturgische Betrachtungen an Sonn- und Wochentagen des Kirchenjahres. III. Teil: Osterfestkreis. Die Nachpfingstzeit. Freiburg Herder & Co. Verlagsbuchhandlung 3. Aufl. 1939. 691 S. 16 cm x 10,5 cm x 3 cm

1924 1939

Der Gottessegen. 47 erlesene Erntebilder. Königstein im Taunus und Leipzig, Verlag der Eiserne Hammer, Karl Robert Langewiesche, o. J. [1939], 48 S. Das Lied vom Brote von Hermann Claudius als Vorwort; 47 Schwarzweißabbildungen u.a. Kir- schenernte, Erntetag, Zwiebelernte, Schnitter in der Lüneburger Heide, Weinlese am Rhein sw 21 cm x 16 cm x 0,5 cm

0414 o. D. [1939 - 1950]

Otto Riethmüller: Gedichte. Burckhardthaus-Verlag GmbH Berlin-Dahlem und Gelnhausen o.J. [1939-1950], 70 S. Mit einem Vorwort von Helmut Riethmüller und einem Foto von Otto Riethmüller. 18 cm x 10,5 cm

0390 o. D. [1940 - 1960]

Grete Schemann: Deine stille Zeit. Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem o.J. [1940-1960], 16 S. sw 22 cm x 15 cm

51 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0389 o. D. [1940 - 1970]

Frohes Alter. Schönbuch-Verlag vorm. Otto Bopp, Weil im Schönbuch o.J. [1940-1970], 32 S. Titelblatt: Ehemaliges Zisterzienserkloster Bebenhausen, Tübingen; Inhalt u.a.: Das Geheimnis der verborgenen Führung. Aus dem Leben Albert Schweitzers. sw 21 cm x 15 cm

2564 o. D. [1941]

Christliches Hausbuch. Gebete, Unterweisungen und Betrachtungen für den Tag, die Woche, das Jahr und die verschiedenen Gelegenheiten des Lebens. Herausgegeben von Walter Lotz. Johannes Stauda Verlag, Kassel o. J. [1941], 440 S. Mit Zeichnungen. Künstlerin/Künstler: Gerhard Schiffner sw 21,5 cm x 15 cm x 3 cm

2519 o. D. [1941]

D. Karl Hesselbacher: In der Sonntagsstille. Betrachtungen. Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern o. J. [1941]. 263 S. Buch mit Leineneinband, enthält eine handschriftliche Widmung "Der lieben Mutter zum 59. Geburtstag. Anna + Heinrich"; mehrere gedruckte Kalenderblätter (1941) sowie ein handge- schriebener Zettel ohne Datum sind beigelegt. sw 23 cm x 15 cm x 3 cm

2612 1941

Der Heidelberger Katechismus. Auswahl der wichtigsten Fragen und Antworten (=Zeugnisse der Väter, Heft 17) Heliand Verlag, Berlin 2. Aufl. 1941, 16 S. Heft mit 129 zusammengestellten Fragen und Antworten aus dem Heidelberger Katechismus, der 1536 auf Befehl von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz von den Theologen Zacharius Ursinus und Caspar Olevianus verfasst wurde. Er ist bis heute das Bekenntnis vieler reformier- ter Kirchen und Gemeinden. sw 19,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

2299 1946

Helmut Thielicke: Das Gebet, das die Welt umspannt [Reden über das Vaterunser]. Stuttgart Quell Verlag der Evangelischen Gesellschaft 1946, 150 S. Eigentumsvermerk auf dem Innentitel: Käthe Müller Weihnachten 1946 19 cm x 12 cm x 0,5 cm

52 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2538 1946

Hermann Muckermann: Schicksal und Vorsehung. Herder Verlag, Freiburg 1946, 24 S. Zum Autor: Hermann Muckermann, 1878 - 1962, war bis zu einer Auseinandersetzung im Jahr 1926 Jesuit und anschließend einer der bekanntesten Vertreter der Sozial- und Rassenhygiene in Deutschland. 1932 wurde er als Leiter des Kaiser-Wilhelm-Instituts für Anthropologie we- gen seiner katholischen Grundhaltung von den Nationalsozialisten abgesetzt. Während des Zweiten Weltkriegs konnte er keine Stelle in namhaften wissenschaftlichen Einrichtungen be- kleiden. Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm Muckermann den Wiederaufbau des Berliner Instituts für Anthropologie, wofür er 1952 mit dem Großen Bundesverdienstkreuz ausgezeich- net wurde. Erst 1954 revidierte Muckermann einige seiner eugenischen Positionen. Auch in "Schicksal und Vorsehung" finden sich rassenhygenische Tendenzen. sw 18 cm x 11 cm 0,5 cm

0550 1946

Karl Heim: Die Gottesstunde. Neubau-Verlag Adolf Gross, München 1946, 11 S. Betrachtungen im Anschluss an Apostelgeschichte 24,22-25. 20,5 cm x 14,5 cm

1991 1947

Mein Sonntags-Messbuch. Lateinisch und deutsch, mit einem Gebets- und Liederanhang. Übersetzt und bearbeitet von den Augustinern in Riverdale, New York, USA. Nach der englischen Ausgabe von Monsignor Joseph F. Stedman. New York Bruderschaft vom kostbaren Blute 1947, 604 S. Farbe 13 cm x 8 cm x 2 cm

1653 1947

Vom wesentlichen Leben. Zwölf Sprüche des Angelus Silesius (1624-1677). Mit kurzen Betrachtungen von Konrad Nagel. Christian Kaiser Verlag München 1947, 52 S. 19,5 cm x 11,5 cm

0970 1948

Gott bleibt wahrhaftig. Englisch 1946, Deutsch 1948. Veröffentlicht von Watchtower. Bi- ble and Tractat Society, International Bible Students Association, Brooklyn, New York. Grüner Einband mit Titel in Goldprägung, auch auf dem Buchrücken. Die Schrift ist eine Ver- öffentlichung der Zeugen Jehovas und fand insbesondere in der unmittelbaren Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg Verbreitung. 18,5 cm x 12,5 cm x 2 cm

53 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2618 1948

Karl Heim: Die Bergpredigt. Für die heutige Zeit ausgelegt. Furche Verlag Tübingen 2. Aufl. 1948, 72 S. Abdruck eines Vortrags, der auf der Lehrertagung der Evangelischen Akademie in Bad Boll 1946 vom Autor gehalten wurde. Mit Ex Libris Stempel: "Wilhelm Ahr Mainz a. Rh. Uhlandstraße 2" sw 22 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

2637 1948

Leo Fremgen: Vom gegenwärtigen Menschen. Verlag Evangelische Buchhandlung Rud. Senftleben Kaiserslautern 1948, 28 S. Heft. Beinhaltet Abdruck eines Vortrags, der mehrmals gehalten wurde, u. a. am 21. Septem- ber 1947 in der Friedenskirche zu Grünstadt. sw 20,5 cm x 15 cm x 0,5 cm

2003 1949

Matthias Claudius: Ich habe die Welt länger gesehen als Du... Vermächtnis an meinen Sohn Johannes. Geschrieben von Gotthilf Kurz für den Verlag Junge Gemeinde, Stuttgart 1949, 15 S. Mit Schmuckfaden gebundene Ausgabe, kalligraphisch gestalteter Text 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

2990 1950

[Johann Christoph] Blumhardts Kampf. Zuverlässiger Abdruck seines eigenen Berichts über die Krankheits- und Heilungsgeschichte der Gottliebin Dittus in Möttlingen mit einer Einführung Professor W. Koller, Erlangen. Verlag Goldene Worte Stuttgart-Sillenbuch 10. Aufl. o. J. [um 1950], 68 S. Enthält: Zahlreiche handschriftliche Annotationen von Karl Handrich beim Innentitel (Litera- turhinweise) 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

2571 o. D. [um 1950]

Die Botschaft Gottes an Dich! Tagesfragen beantwortet aus der Bibel. Herausgegeben von der Amerikanischen Schriftenmission. Philadelphia USA o. J. [1950], 24 S. Broschur. Herausgegeben mit Genehmigung der Lutherischen Kommission für Kriegsgefange- ne, New York City und dem Welt-Konzil der Kirche. sw 11,5 cm x 7, 5 cm x 0,5 cm

0920 o. D. [um 1950]

Goldene Worte. Samenkörner für Zeit und Ewigkeit. Eine Auswahl von Kernsprüchen, die als Plakate von der Plakatmission (gegründet 1912) in vierteljährlichen Serien her- ausgegeben werden. Stuttgart Verlag Goldene Worte o. J., 64 S. 14,5 cm x 9,5 cm

54 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2968 o. D. [1950 - 1960]

Unsere treuen Begleiter. Lied, Gebet und Gotteswort für gute und schwere Tage. Hrsg. v. Protestantischen Pfarramt Landau. Kaußer Landau o. J. [1950-1960], 72 S. 14,4 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

2639 o. D. [1950 - 1970]

Lene Frenzel: Die große heilige Woche. Ein Geleit von Palmsonntag zum Osterfest. F. Arbogast Otterbach o. J. [1950-1970] Heft. Beiliegend ein Zettel mit Konfirmationsspruch, ein Faltblatt mit Spruch für die Woche, 1974, sowie ein handschriftlicher Zettel mit Nummern für zwei Passionsandachten, 1952. sw 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

0122 1952

Evangelisches Hausbuch. Essen Burg Verlag 1952. 467 S.; 36 Bildtafeln (auf S. 466f. angeführt). sw 25,5 cm x 18 cm x 5 cm

1932 1953

Christliches Hausbuch. Gebete, Unterweisungen und Betrachtungen für den Tag, die Woche, das Jahr und die verschiedenen Gelegenheiten des Lebens. In Gemeinschaft mit Freunden hrsg. v. Walter Lotz. Kassel Johannes Stauda-Verlag 1953, 405 S. 21 cm x 16 cm x 3 cm

2951 1953

Johann Christoph Blumhardt: Der Herr ist nahe! Andachten für alle Tage des Jahres. Evangelischer Verlag AG Zollikon - Zürich 2. Aufl. 1953, 271 S. Handschriftliche Zueignung anlässlich der diamantenen Hochzeit [=60. Hochzeitstag] von Ernst Wilm, Präses der Evangelischen Kirche Westfalen, o. D. 22,6 cm x 15 cm x 2,5 cm

0919 1953

Kernworte der Heiligen Schrift. Stuttgart Privilegierte Württembergische Bibelanstalt 1953, 32 S. 13 cm x 8,5 cm

2544 1953

Menschen vor Gott. 1953, 16 S. Inhalt: Gebete und kurze Erzählungen sw 15 cm 10,5 cm x 0,5 cm

55 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0542 1953

Rudolf Frieling: Von Bäumen, Brunnen und Steinen in den Erzvätergeschichten. Verlag Urachhaus Stuttgart 1953, 55 S. Enthält Betrachtungen zu: Abraham und die Bäume; Isaak und die Brunnen; Jakob und die Steine. Im Vorwort Bezug- nahme auf Rudolf Steiner (Anthroposophie). 21 cm x 15 cm

0918 1954

Gottes Wort für Leidende. Stuttgart Privilegierte Württembergische Bibelanstalt 1954, 32 S. Schwarzweiß- abbildungen. sw 13 cm x 8,5 cm

2523 1954

Gustav Weller: Feierstunden. Ein Sonntagsbuch. Christliche Verlagsanstalt Konstanz 1954, 191 S. Roter Leineneinband mit Goldprägung; beiliegend ein handschriftlicher Zettel "Zum Andenken!" sw 25 cm x 17 cm 2,5 cm

3276 [ca. 1955]

Hundertguldenblatt von Rembrandt von Rijn mit Erläuterung. Nürnberg o. J. [ca. 1955], 16 S. und ein einliegendes Blatt. Das einliegende Blatt mit der Abbildung einer Radierung von Rembrandt aus der Zeit zwischen 1647 und 1649 und dessen Erläuterung (verfasst von Ruth Seiler, Ansbach) stammt aus Heft Nr. 65 "Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tages" - Schriftenreihe für die evangelische Mutter, verlegt in Nürnberg. Das sog. Hundertguldenblatt zeigt verschiedene Ereignisse aus dem Leben Jesu, die in Matthäus 19 geschildert werden. Künstlerin/Künstler: Rembrandt van Rijn (1647–1649) sw 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

0412 1958

Auf dem Weg zu Dir. Ein Hausbuch. Hrsg. v. Albrecht Hege, Helmut Class und Friedrich Bremer. Bearb. v. Christa Weiss und Ernst Lange. Burckhardthaus-Verlag GmbH Gelnhausen und Berlin-Dahlem 1958, 295 S. Fest eingebundenes Buch mit Beiträgen zu den Rubriken: Warten und Empfangen; Hören und Tun; Einsam und Gemeinsam; Verwalten und Gestalten; Verwurzelt und Gelöst; Urteilen und Verbinden; Lassen und Halten. Einige Schwarzweißabbildungen im laufenden Text. Im inneren Umschlag: Stempel Ev. Mädchenwerk Pfalz. sw 23,5 cm x 16,5 cm x 3 cm

56 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

0674 1959

Josef Klings, Andachtsbüchlein zu Ehren des hl. Antonius von Padua. Karl Jansen K. G. Buttenwiesen 7. Auflage 1959, 31 S. Farbiges Titelblatt (Heiliger Antonius mit Jesuskind auf dem rechten Arm und Lilienzweig in der Linken); Inhalt: Kurze Lebensbeschreibung; Messandacht; Litanei; Neundienstägige An- dacht; Verschiedene Gebete. Auf der hinteren Umschlagseite Stempel "200 Jahre Jesuitenkirche Mannheim 1760-1960". Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

2522 o. D. [um 1960]

Dr. med. Alfred Lechler: Leg deine Nerven in Gottes Hand. Verlag Goldene Worte. Stuttgart-Stillenbuch. 9. Auflage o. J. [um 1960], 37 S. Broschur mit Schutzumschlag sw 18 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1738 1960

Gott im eiligen Leben. Nach einem Entwurf von Carl H. Ratschow. Hrsg. v. Johanna Lorch. MBK-Verlag, Verlag für Mission- und Bibelkunde 2 Aufl. Bad Salzuflen 1960, 182 S. Inhalt: Wege zur Stille; Leben aus der Stille; Die Stille des Gebets. 19,5 cm x 12,5 cm x 1 cm

2611 1961

Alfred Mehl: Was die Natur uns predigt. Ein Bilderbuch ohne Bilder. Evangelische Verlagsanstalt, Berlin 1961, 54 S. Betrachtungen mit Naturgleichnissen. sw 18 cm x 11 cm 0,5 cm

3169 1968

Walter Lotz: Evangelisches Hausbuch. Lesung und Gebet für alle Tage und besondere Zeiten. Johannes Stauda Verlag Kassel 1968, 575 S. 21,5 cm x 13,5 cm x 4,5 cm

1678 1970

Wilhelm Horkel [Hrsg.]: In Gottes Hand steht meine Zeit. Ein Zuspruch für die Älteren unter uns. Hamburg Rauhes Haus 3. Aufl. 1970, 32 S. 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

57 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2331 1972

Jörg Zink: Die Mitte der Nacht ist der Anfang des Tages. Bilder und Gedanken zu den Grenzen unseres Lebens. Stuttgart Berlin Kreuz-Verlag 4. Aufl. 1972, 109 S. 21,5 cm x 13,5 cm x 1 cm

0411 1976

Vom Schöpfergott und vom schöpferischen Menschen. 25 Jahre katholisches Hausbuch "Jahr des Herrn". Im Auftrag der Berliner Ordinarienkonferenz in der Deutschen Demokratischen Republik hrsg. und bearb. v. Elfriede Kiel und Josef Gülden. St. Benno-Verlag Leipzig 1976, 215 S. Fest eingebundenes Buch mit Kalendarium und Beiträgen zu den Rubriken: Vom Schöpfergott und vom schöpferischen Menschen; Sprache der Musik; Von Dichtern, Schauspielern und Dichtung; Rhythmus und Tanz; Zu unseren Bildern; Rückblick auf kirchliche Ereignisse des Jahres 1974. Einliegend eine Paketkarte, aus der hervorgeht, dass es sich um eine Geschenksendung aus Erfurt für Pfarrerin Marianne Maus handelt. sw 24,5 cm x 19,5 cm x 2 cm

1732 1977

Kurt Glockzin: Ein Mensch in Gottes Hand. Selbstverlag Kurhessisches Diakonissenhaus Kassel 1977, 32 S. 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

2529 o. D. [um 1979]

Viel Freude zum Geburtstag. Zusammengestellt von Gerhard Timmer. Nr. 167, Großdruckheft. Gütersloher Verlag, Kassel o. J. [um 1979], 16 S. Das Heft enthält eine handschriftliche Widmung: "Herrn Heinrich Krug zum siebzigsten Geburtstag. W. Blum. Ginsheim, den 12. Nov. 1979." Inhalt: Kurze Erzählungen, Gedichte und Gebete. Mit Schwarzweißfotos illustriert. sw 21,5 cm x 17 cm x 0,5 cm

0993 1979

Wie die Lilien auf dem Felde. Hrsg. v. Martin Felders. Kiefel Verlag Wuppertal-Barmen, 2. Aufl. 1979, 60 S.

2527 0. D [um 1980]

Das himmlische Jerusalem. Zusammengestellt von Gerhard Timmer. Nr. 123, Großdruckheft. Gütersloher Verlag, Kassel o. J. [um 1980], 24 S. Das Heft enthält eine handschriftliche Widmung: "Frau Anna Krug mit herzlichen Segenswün- schen zum 70. Geburtstag. W. Blum Pfr. i. R. Ginsheim, den 17. März 1981." Inhalt: kurze Erzählungen und Bibelstellen. Titelblatt und einzelne Seiten mit Ausschnitten aus Albrecht Dürers Werken versehen. sw 24,5 cm x 17 cm x 0,5 cm

58 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2528 o. D. [um 1980]

Freu dich o Christenheit. Zusammengestellt von Gerhard Timmer. Nr. 171, Großdruckheft. Gütersloher Verlag, Kassel o. J. [um 1980], 16 S. Das Heft enthält eine handschriftliche Widmung: "Familie Heinrich Krug, Rhein. Gottes Segen für Weihnachten und das kommende Jahr. W. Blum Pfr. i. R. Ginsheim. Im Dezember 1980." Inhalt: Kurze Erzählungen, Gedichte und Gebete. Mit Schwarzweißfotos illustriert. sw 21,5 cm x 17 cm x 0,5 cm

1737 1982

An jedem neuen Tag. Biblische Texte, Gebete und Betrachtungen. Heft 6. Hrsg. v. der Arbeitsgemeinschaft Missionarische Dienste in Zusammenarbeit mit dem Katholischen Bibelwerk. Stuttgart 1982, 32 S. 18 cm x 10 cm x 0,5 cm

1654 1982

Maria unsere Zuflucht. Andachtsbüchlein von Pfarrer Johannes Mrochen. Verlag Elisabeth Jansen, Augsburg 1982, 64 S. Farbe 12,8 cm x 9 cm

1953 1983

Jörg Zink: Brot und Wein für alle Menschen. Bilder zur Eucharistie, dem Heiligen Abendmahl, mit Betrachtungen zu dem, was den Christen gemeinsam ist

Farbe 19 cm x 16 cm x 0,5 cm

1731 1985

Wolfhart Koeppen/Renate Spennhoff (Hrsg.): Einblicke - Ausblicke. Biblische Texte, Gebete und Betrachtungen. Schriftenmissions-Verlag Neunkirchen-Vluyn, Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH Stuttgart 1985, 172 S. Enthält am Ende ein Verzeichnis der Bibelstellen; Themen: Staunen lernen; Erfahrungen machen; Leben teilen; Konflikte durchstehen; Vertrauen wagen. 18 cm x 11 cm x 1 cm

1925 1986

Jörg Zink: Erde, Feuer, Luft und Wasser. Der Gesang der Schöpfung und das Lied des Menschen. Stuttgart Kreuz-Verlag 1986, 214 S. Das Lied vom Brote von Hermann Claudius als Vorwort; 47 Schwarzweißabbildungen u.a. Kir- schenernte, Erntetag, Zwiebelernte, Schnitter in der Lüneburger Heide, Weinlese am Rhein sw 21,5 cm x 17 cm x 2,5 cm

59 01.01. Andachts- und Erbauungsbücher

2561 1988

Gottes Wort für den Lebensweg. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt Stuttgart 1988, 38 S. Kleines Heftchen mit Bibelgeschichten und Psalmen Farbe 13 cm x 9 cm x 0,5 cm

0422 1989

Helmut Zöpfl: Unser Leben hat Sinn. Rosenheimer Verlagshaus Rosenheim 4. Aufl. 1989 (1. Aufl. 1982), 94 S. Zahlreiche Schwarzweiß- und Farbabbildungen, Sammlung von Sprüchen, Gedichten und Auszügen aus klassischer Literatur. sw und Farbe 20 cm x 17 cm

1235 1989

Traugott Giesen: Gott liebt Dich und braucht Dich. 366 Worte zum Weiter-Leben. Stuttgart Radius-Verlag 3. Aufl. 1989, 190 S. 21 cm x 13 cm x 2 cm

1182 1990

Für unterwegs gefunden. Kiel Lutherische Verlagsgesellschaft 1990, 96 S. 17 cm x 10,5 cm x 1 cm

0449 1990

Mein Hirte. Verbreitung der Heiligen Schrift. Eschenburg 16. Aufl. 1990, 64 S. Titelblatt mit Lamm auf Blumenwiese; Inhalt ist die volksnahe Auslegung von Psalm 23. Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

0423 1991

Gottes Segen zum Geburtstag. Großdruck-Ausgabe. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1991, 39 S. Zueignung auf dem Vorsatz: Mit herzlichen Segenswünschen zum 81. Geburtstag von der Pro- testantischen Kirchengemeinde, 1993. sw und Farbe 19 cm x 11,5 cm

1337 1992

Norbert Kutschki (Hrsg.): Gedanken für den Alltag. Minuten der Besinnung 3. Würzburg Echter-Verlag 1992, 135 S. Anthologie besinnlicher Texte verschiedener Autorinnen und Autoren. 19 cm x 11 cm x 1,5 cm

60 01.02. Gebetbücher

0992 1999

Johannes Hanselmann: Wenn ihr mich von ganzem Herzen suchen werdet, so will ich mich von euch finden lassen. Kiefel Verlag, Gütersloh 1999, 47 S. Andachtsbuch zur Jahreslosung 2000

1590 2005

Christa Spilling-Nöker: Komm, mein Engel, komm. Beflügelnde Worte für jeden Tag. Eschbach 2005, 23 S. Farbe 13,4 cm x 11 cm

1923 2006

Eckart zur Nieden: Du gibst uns täglich, was wir brauchen. Brotgeschichten der Bibel. Witten Oncken Verlag 2006, 77 S. 21 cm x 13,5 cm x 1 cm

1895 2008

Von Gott kommt mir Hilfe. Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche für das Jahr 2009. Stuttgart Calwer Verlag 2008, 93 S. Enthält: handschriftliches Einlegeblatt mit Notizen von Helmut Bernius 18,5 cm x 12,5 cm x 1 cm

01.02. Gebetbücher

1667 1755

Ernst Friederich Zobel: Neu angerichtetes Hand- und Reise-Buch für alle und jede in die Fremde ziehende Junge Personen, sowol Kaufmanns-Bediente, als auch andere Künstler und Handwerks-Gesellen; darinnen getreulich gewiesen wird, wie ein dergleichen junger Mensch seine Wanderschaft nützlich antretten und verrichten soll [...] Neueste und vermehrte Auflage Altdorf in Verlegung des Autoris 1755 Verschiedene Bücher in eines gebunden: Vorbericht des Autors an den Kunst- und Tugend- liebenden Leser; Unterweisung, wie sich ein Tugend-liebender junger Mensch in seinem Chris- tenthum und Pflichten gegen Gott verhalten soll (enthält u.a. Luthers kleinen Katechismus, Va- terunser; Christliche Fragstücke, durch D. Martin Luthern gestellet für die, die zum Sacramente gehen wollen, mit ihren Antworten; Episteln und Evangelia auf alle Sonn- und Feyertage durchs ganze Jahr); Gebetbuch; Gott geheiligte Lieder-Freund oder: Auserlesenes Gesang-Büchlein, darinnen ein Reisender beysammen antrift Morgen-, Abend-, Hohe Fest-, Buß-, Abendmahls- und andere Lieder, welche in allerley Angelegenheiten zu Erweckung der Andacht, Seelener- baulich zu gebrauchen (Gesangbuch); 2. Teil enthält: Manieren, Verhalten gegen andere, Ver- halten bei den Mahlzeiten, Verhalten gegen Frauenzimmer, Verhalten gegen Meister und Meis- terin, Neben-Gesellen, Kinder, Lehrjungen, Mägde und andere Leute im Hause, Verhalten bei Krankheit in der Fremde und vieles mehr. Münzsorten, Geographie, Konversations- und Zei- tungslexikon. 17 cm x 9 cm x 6 cm

61 01.02. Gebetbücher

2417 1785

Handgeschriebenes Gebetbuch Ledereinband; Handschriftlicher Titel: Auserlesene Gebethe, 1785; handschriftlich eingetrage- ne Gebete mit Inhaltsverzeichnis, 200 S.; späterer Eigentumsvermerk: Johannes Rekum Wat- tenheim, 1829 Enthält auch: Zwei Spitzenstanzbilder - Heilige Barbara und Heiliger Ludwig, eigene Ver- zeichnung 17 cm x 11 cm x 2 cm

3452 1786

Ordnung. Gebete und Handlungen bey dem öffentlichen Gottesdienste der Evangelisch- lutherischen Gemeinen in Kurpfalz auf Verordnung des Kurpfälzischen Konsistoriums herausgegeben. Heidelberg 1786, 207 S. Ledereinband; Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Der Pfarrei [gestrichen Lachen] Speyerdorf gehörig. Im Nachsatz: Vaterunser, handschriftlich. 17,5 cm x 11 cm x 1,6 cm

1132 1793

Theophilus Neuberger: Neues Gebät-Buch, dessen erster Theil allerley gemeine und son- derbare auf alle Tage in der Woche und auf allerley Stände, Anliegen und Zufälle gerich- teten Gebäte, dessen zweiter Theil aber sonderliche Gebäte auf alle Sonn- und Fest-Tags- Evangelien durchs ganze Jahr enthält. Frankfurt Heinrich Ludwig Brönner 1793, 470 S. und 195 S., jeweils mit Register. Ledereinband mit Schließen; auf dem Vorsatz Eigentumsvermerk: Dieses Gebätbuch gehört Klara Elisabätha [!], Neustadt an der Haardt 1840; weitere Texte auch im Nachsatz: Ach, wie freu ich mich zu sterben, wenn es meinem Gott gefällt [...] sw 18 cm x 12 cm x 5 cm

1511 o. D. [1797]

[Das himmlische Vergnügen in Gott oder vollständiges Gebät-Buch auf alle Zeiten, in al- len Ständen und bey allen Angelegenheiten nützlich zu gebrauchen. Deme noch beygefüget worden viele Communion-, Kranken-, Sterbens- und Wetter-Gebäte; ingleichem einhundert und fünfzig geistreiche Sterbens-Gedanken nebst der Leidens- Geschichte unsers Herrn und Heilandes JESU Christi; wie auch Herrn Benjamin Schmolkens Morgen- und Abend-Andachten in Versen samt dessen Morgen- und Abend- Liedern. Basel Johann Rudolph Im-Hof und Sohn 1797, 816 S.] Schwarzer Einband, Titelblatt fehlend, handschriftliche Eintragungen am Ende: Friedrich Saling ist gestorben den 6ten April im Jahr 1849; Margaretha Saling ist gestorben den 5ten Februar im Jahr 1844; dieses waren meine beyde Eltern. -Margaretha Saling ist gestorben den 1ten Februar 1854 meine Mutter; Wilhelm Schmitt, gebo- ren den 17ten April 1810, gestorben den 25ten Februar 1892, mein Vater; Ruhe sanft in Gottes Frieden. Dorothea Schmitt vgl. lfd. Nr. 1020 21,5 cm x 14 cm x 6,5 cm

62 01.02. Gebetbücher

1020 1797

Das himmlische Vergnügen in Gott oder vollständiges Gebät-Buch auf alle Zeiten, in allen Ständen und bey allen Angelegenheiten nützlich zu gebrauchen. Deme noch beygefüget worden viele Communion-, Kranken-, Sterbens- und Wetter-Gebäte; ingleichem einhun- dert und fünfzig geistreiche Sterbens-Gedanken nebst der Leidens-Geschichte unsers Herrn und Heilandes JESU Christi; wie auch Herrn Benjamin Schmolkens Morgen- und Abend-Andachten in Versen samt dessen Morgen- und Abend-Liedern. Basel Johann Rudolph Im-Hof und Sohn 1797, 816 S. Buch im Schuber, Rückenaufdruck: Schmolkens Gebät-Buch vgl. auch lfd. Nr. 1511 22,5 cm x 15 cm x 4,5 cm

1139 1819

Alex Parizek: Katholisches Gebetbuch. Regensburg J. M. Daisenberger 1819, 224 S. Roter Einband mit Goldbordüre; Titelkupfer und weitere Abbildungen im Buch; Eigentums- nachweis auf dem Vorsatz: Natalie Freifrau von Warnsdorf. sw 15 cm x 10 cm x 1,5 cm

2293 1819

Goldener Himmel-Schlüssel Oder sehr kräftiges, nützliches und trostreiches Gebeth-Buch zu Erlösung der lieben Seelen des Fegefeuers [...]. Zum besonderen Gebrauch des andäch- tigen Weiber-Geschlechts, durch P. Martin von Cochem, Capuc. Ord., durchaus verbes- serte Auflage, mit neu gestochenen feinen Kupfern geziert [Augsbrug 1819], 756 S. Mainz J. Wirth o. J. [1805], 43 S. Ledereinband 19 cm x 12 cm x 6 cm

0804 1819

Johann Heinrich Wilhelm Mitschel: Morgen- und Abendopfer in Gesängen. Neueste [6.] verbesserte und vermehrte Ausgabe B. Ph. Bauer Wien 1819, 252 S. Handgeschriebener Titel auf dem Vorsatz: Gebeth-Buch für Jakobina Pitthan, Kaiserslautern, den 3. Dezember 1826; am Ende des Buches familiäre Eintragungen (Geburten und Todesfäl- le). 17 cm x 10 cm

2418 o. D. [um 1820]

Himmlischer Myrrhengarten, worin die auserlesensten Morgen-, Abend-, Meß-, Beicht-, Kommunion- und Vespergebete, ferner Andachten zum heiligen Altarssakramente, zur heiligen Dreifaltigkeit, zum Leiden, Namen und Herzen Jesu Christi nebst dem zur Mut- ter Gottes, zum Heiligen Joseph, zur Heiligen Anna und vielen anderen Heiligen, wie auch für die vornehmsten Feste des Jahrs, endlich Andachten in verschiedenen Nöthen, für die Abgestorbenen, Tagzeiten und Litaneien, enthalten sind. Mit der deutschen Sing- messe. Ludwig Franz Le Roux, Straßburg o. J. [um 1820], 372 S. Enthält: 11 Andachtsbilder, entnommen und eigens verzeichnet; handschriftliche Eintragungen vorne, Rülzheim, 1828 und 1852, sowie im hinteren Einband 1829-1884 17,5 cm x 10,5 cm x 3 cm

63 01.02. Gebetbücher

1138 1833

Katholisches Gebetbuch, gesammelt aus den Schriften des heiligen Franz von Sales. Nebst einer Lebensvorschrift. Frankfurt am Main Wilhelm Ludwig Wesché 2. Aufl. 1833, 246 S. Roter Einband mit Goldborte; Titelkupfer des heiligen Franz von Sales, gestochen von Bitthäuser; einige Abbildungen im Buch; Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz sowie einige Stempel: Mairhofen. sw 17 cm x 10,5 cm x 2 cm

0323 1835

[Anweisung zum Beten; Kapff] Kornthal 2. Auflage 1838 Haupttitelblatt fehlt; aus dem Inhalt: Anweisung zum Beten Allgemeine Gebete für alle Christen Das Buch ist nicht ganz vollständig. Laut Inhaltsverzeichnis gibt es noch einen zweiten Teil. Aber auch dieser erste Teil entspricht nicht dem Inhaltsverzeichnis. 19 cm x 11 cm x 5 cm

1141 1841

J. A. Biggel: Des Christen Wandel im Erdenthale und seine Sehnsucht nach der himmli- schen Heimat. Ein Gebet- und Erbauungs-Buch für katholische Christen aller Stände. Stuttgart Balzsche Buchhandlung 6. Aufl. 1841, 421 S. 14,5 cm x 10,5 cm x 2 cm

1136 1841

Michael Hauber: Vollständiges Christkatholisches Gebetbuch. Mit Bewilligung des Fürsterzbischöflichen Ordinariates Wien, der hochwürdigsten General-Vicariate der Erzbistümer München-Freysing und Bamberg und der Bisthümer Augsburg, Eichstädt, Grätz, Linz, Passau, Regensburg und Speyer. München George Jacquet 1841, 550 S. Titelkupfer: Christus am Kreuz mit einem Engel, der mit einem Gefäß das Blut aus der Wunde auffängt. sw 21 cm x 13 cm x 4 cm

1143 1853

Gebete der Heiligen zur heiligen Messe und zu den heiligen Sacramenten, auf alle Zeiten des Tages und Jahres, in allen Anliegen und Nöthen. Vollständiges Gebetbuch für alle ka- tholischen Christen. Münster Friedrich Cazin 11. Aufl. 1853, 496 S. Goldschnitt, Ledereinband mit erhabenem Kreuz sw 15 cm x 10 cm x 2,7 cm

64 01.02. Gebetbücher

3298 o. D. [1858]

Jesus mein Lehrmeister. Ein katholisches Gebetbuch, gesammelt von S. D. Weltpriester. J. Wallner Verlag Wien o. J. [1858], 472 S. Goldschnitt; Ledereinband in Imitation eines mittelalterlichen Prachteinbands mit aufgesetzten Steinen (Buckelbeschläge) und Mittelvignette und Schließe. Beim Innentitel anklopfender Christus, gestochen von Jos[eph] Benedict; handschriftlicher Eintrag auf dem inneren Vorsatz: Zum Andenken von Josefa Dreßler in Waidhofen, Firmpathin 1867. Angehörig Maria Muracher. Auf dem äußeren Vorsatz: In Erinnerung Fam[ilie] Doll und Kling, 30.08.2009. sw 14,5 cm x 9,5 cm x 3 cm

2425 1859

A. Hungari: Tempel der Heiligen zur Ehre Gottes. Vollständiges katholisches Gebet- und Andachtsbuch. Mit bischöflicher Approbation. Frankfurt am Main J. D. Sauerländer's Verlag 6. vermehrte Aufl. 1859, 627 S. Grüner Samteinband mit Christusmedaillon, Metallschließe, an den vier Ecken der Vorder- und Rückseite Auflagenschutz durch in Metall gefasste Glassteine, Goldschnitt. Handschriftliche Zueignung im hinteren Einband: Zur Verlobungs-Feyer am 1ten Maerz 1864 gewidmet von A. Rambold; von Tante Marie erhalten am 4.8. [19]56. Farbe und sw 15,5 cm x 11 cm x 2,5 cm

2416 1860

Guter Samen auf ein gutes Erdreich. Ein Lehr- und Gebetbuch sammt einem Haus- und Krankenbüchlein für gut gesinnte Christen, besonders für das liebe Landvolk. Von Aegidius Jais, Benediktiner zu Benediktbeuren. Neue, mit einer Besprechandacht vermehrte Ausgabe. Verlag der Jos. Kösel'schen Buchhandlung Kempten 1860, 366 S. Enthält: Vier Einlegekärtchen (Wunderthätiges Gnadenbild unserer Lieben Frau von der im- merwährenden Hülfe; Sterbezettel Josef Sattel, gest. Ludwigshafen 23.2.1914; Sterbezettel Wolfgang Driesch, gest. 4.12.1974; Communio paschalis in Dörrebach, 1884 14,5 cm x 9 cm x 2 cm

3155 1862

Alles mit Gott! Evangelisches Gebetbuch für alle Morgen und Abende der Woche in vier- facher Abwechslung, für die Fest- und Feiertage, für Beichte und Communion, sowie für besondere Zeiten und Lagen. [Mit Texten] von Luther, Musculus, Habermann, Arndt, Spener, Neumann, Franke u.a. Stuttgart Verlags-Magazin 10. Aufl. 1862, 416 S. Schwarzer Leineneinband mit Goldprägung des Titels "Alles mit Gott."; Goldschnitt. 14,5 cm x 10 cm x 2,5 cm

1717 1863

Halleluja! Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für römisch-katholische Christen von Johann Daniel Keuten. Gladbach und New York 1863, 384 S. Schwarzer Einband mit schlichtem Goldrand; darin: ein Gebettext mit Abbildung der Madonna von Lourdes. 11 cm x 7 cm x 3 cm

65 01.02. Gebetbücher

3264 1863

Joseph Georg Dreer: Heilige Stunden. Ein Gebet- und Erbauungsbuch für Katholiken jedes Standes. Verlag der J. J. Lentner'schen Buchhandlung München 2. Aufl. 1863, 482 S. Goldprägung mit Rankenwerk und Kreuz auf dem Einband; Goldschnitt sw 15,2 cm x 10 cm x 3,3 cm

0763 1864

Evangelisches Gebetbüchlein. Eine Sammlung christlicher Gebete, hrsg. v. Evangelischen Verein für die Pfalz. Verlag des Evangelischen Vereins in der Pfalz, Westheim 1864, 280 S. Abgeriebener grüner Einband; handschriftliche Eintragungen von Anna Wambsganss in Nuß- dorf, ausweislich des Eintrags am Buchende geb. 1882. sw 10,5 cm x 8 cm

3265 1866

Die Himmels-Pforte. Ein christkatholisches Gebet- und Erbauungsbuch für alle Stände, auf alle Seiten und Lebensverhältnisse. Nach den Werken des gelehrten P. Mislej S. J. Aus dem Italienischen übertragen. Mit fünf Stahlstichen. Verlag der Mechitharisten-Congregations-Buchhandlung Wien 1866, 488 S. Ledereinband mit Prägung und aufgelegtem Metallkreuz; Goldschnitt. Eintragungen der Familie Scheidt, 1878-1892, ohne Ortsangabe sw 16 cm x 12 cm x 3,5 cm

1148 1868

Fr. X. Himmelstein: Ruhe in Gott. Ein katholisches Gebetbuch. Mit vier Stahlstichen und vielen Holzschnitten. Würzburg Stahelsche Buch- und Kunsthandlung 1868, 832 S. Einliegend als Lesezeichen ein Wallfahrtsandenken mit dem Wundertätigen Gnadenbild der Madonna mit Kind, Altötting mit dem Vermerk: Der Schleier ist am Gnadenbild berührt. sw 11,5 cm x 8 cm x 3,5 cm

2450 1868

Friedrich Albert Hauber, Prälat, Ulm: Evangelisches Haus-Gebetbuch. Gebete zum Morgen- und Abendsegen auf alle Tage des Jahres, Sonn-, Fest- und Feiertage sowie bei besonderen Veranlassungen. Ulm [J. Ebnersche Buchhandlung] 4. Auflage 1868. 840 S. Zahlreiche Holzschnitte und 16 Brustbilder. Inhaltsverzeichnis am Ende. Auf dem Vorsatz Eigentumsvermerk: Katharine Stegner, Pirmasens. sw 25 cm x 21 cm x 5 cm

66 01.02. Gebetbücher

3338 o. D. [um 1870]

[Inniger Herzensbund mit dem heiligsten Herzen Jesu und Maria.] [Katholisches Andachts- und Gebetbuch, Titelblatt fehlend] J. Steinbrener Winterberg/Böhmen, o. D. [um 1870]. 320 S., S. 1-2 [Titelblatt] fehlend. Am Ende handschriftlicher Eintrag von 1875. Auf dem Außenrücken: Inniger Herzensbund. Ledereinband mit Kreuz aus Horn, Metallbeschlag und funktionsfähiger Schließe, Goldschnitt.

sw 14 cm x 9,5 cm x 2,5 cm

2959 o. D. [um 1870]

Der geheiligte Tag des Christen. Ein Gebetbuch für Katholiken, lateinisch und deutsch nach dem römischen Missale und Breviere, Ausgabe Nr. 3. Benziger & Co Einsiedeln, Waldshut, Köln o. J. [um 1870], 480 S. Gebetbuch mit einigen Schwarzweißabbildungen sw 11 cm x 8 cm x 2,5 cm

1976 1870

Meine Seele lobpreise den Herrn. Vollständiges katholisches Gebet- und Andachtsbuch von A. Schmitz der Erzdiözese Köln. Mainz Johannes Röttges 5. Aufl. 1870, 472 S. Ledereinband mit Metallschmuck (Kreuz und Ornamente) sowie Initialen S. G.; handschriftli- che Zueignung auf dem Vorsatz: Zur Erinnerung an die erste heilige Communion von Frau Vogel, Offenburg, den 17. April 1898. Enthält auch: zwei Andachtsbilder, Kommunionandenken, Totengedenken 1917. Farbe und sw 11 cm x 7 cm x 3 cm

1978 o. D. [1870 - 1890]

Lasset uns beten! Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch mit zeitgemäßen Unterweisungen für katholische Christen von Hermann Schaffer. Breslau Franz Goerlich o. D. [1870 - 1890], 476 S. [unvollständig] abgeriebenes Gebrauchsexemplar, Leineneinband 12,5 cm x 8 cm x 3 cm

67 01.02. Gebetbücher

1775 o. D. [1870 - 1900]

Zum Herrn erhebt die Herzen. [Außentitel, Titelblatt fehlt] 380 S. Schwarzer Einband mit Christusmedaillon; der Titel bezieht sich vermutlich auf Strophe 4 des Liedes von Ludwig Bauer, 1859 (O Deutschland, hoch in Ehren): Zum Herrn erhebt die Herzen, Zum Herrn erhebt die Hand, Gott schütze unser teures geliebtes Vaterland. Es sind die alten Schwerter noch, Es ist das deutsche Herz, Man zwingt sich nimmermehr ins Joch, Sie dauern aus wie Erz. Das Buch enthält Kriegsgebete, Gebete für die Woche, Gebete für kirchliche Festtage, Gebete für Beichte und heiliges Abendmahl, Tischgebete, Gebete für Kinder, Gebete für besondere Verhältnisse der Familienglieder, Sterbegebete, Gebete für Krieg und Frieden, Andachten für Kranke und Gesunde. 20 cm x 15 cm x 3 cm

1718 1873

K. Jaspers: So sollet ihr beten. Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Kevelaer 1873, 432 S., S. 95/96 fehlend. Schwarzer Einband mit Blüten in Goldprägung und Schließe; auf dem Vorsatz handschriftliche Zueignung: Andenken an die erste heilige Kommunion von Frau Maria Seibel, Wiesbaden den 17. April 1898. Darunter: Wilhelmine Großkreutz. Auf der gegenüberliegenden Seite Eintra- gung von Todesfällen und Grabstätten. Im Bucheinband ist ein kleines Fach für die Aufbewahrung eines Rosenkranzes eingelassen, das mit einem Lederbändchen und Druckknopf verschlossen werden kann. Enthält auch: Restaurierungsprotokoll Farbe und sw 11 cm x 7 cm x 2 cm

1151 1874

Katholisches Gebet- und Gesangbuch für die Diöcese Mainz. Mainz Franz Kirchheim 1874, 730 S. 13 cm x 9 cm x 3 cm

2341 1876

Paroissien Romain contenant l'office des dimanches, les messes et les vêpres des principales fêtes de l'année [...]. Traduction nouvelle. Alfred Mame et fils Tours 1876, 603 S. Einband mit Schließe. Zueignung auf dem Vorsatz: Mila Kimich zu meiner ersten hl. Communion am 24. April 1881 von Fräulein Luise Görg. Einliegend ein Andachtsbild mit christlicher Symbolik (Herz, Anker, Taube, Krone) 12 cm x 8 cm x 3 cm

68 01.02. Gebetbücher

3415 1877

Die heilige Passion, gefeiert in Liedern, Betrachtungen und Gebeten. Herausgegeben vom christlichen Vereine im nördlichen Deutschland. Verlegt durch den christlichen Verein bei A. Klöppel, Eisleben und bei G. E. Schulze in Leipzig, 13. Auflage 1877, 269 S. 18,7 cm x 11,5 cm x 1,5 cm

3285 1879

Franz Seraph Hattler S. J.: Die neun Liebesdienste. Gebet- und Betrachtungsbuch zu Ehren des göttlichen Herzens Jesu. Georg Joseph Manz, Regensburg 4. verbesserte Auflage 1879, 509 S. Erläuterung: Franz Seraph Hattler SJ (*11. September 1829 in Anras, Tirol; † 13. Oktober 1907 in Innsbruck) war ein österreichischer katholischer Priester und Schriftsteller und ein Apostel der Herz-Jesu-Verehrung im deutschsprachigen Raum. 15 cm x 10 cm x 3,5 cm

1676 o. D. [1880 - 1890]

Evangelisches Haus-Gebetbuch. Gebete zum Morgen- und Abendsegen auf alle Tage des Jahres, Sonn-, Fest- und Feiertage sowie bei besonderen Veranlassungen verfasst [...] von Prälat Friedrich Albert Hauber. Ulm J. Ehner 4. Auflage o. J. [1880-1890], 838 S. [Erstauflage 1823, 2. Aufl. um 1866] sw 26 cm x 22 cm x 5 cm

2396 o. D. [1880 - 1900]

Christliche Morgen- und Abendgebete auf alle Tage der Woche samt Beicht-, Kommunion- und andern Gebeten von Dr. Johann Habermann, mit Anhang der schönsten Morgen-, Abend- und andern geistlichen Lieder. Stereotypausgabe. Verlag A. Schmidt Anklam o. J. [1880-1900], 158 S. 11,3 cm x 7,5 cm x 1 cm

1186 1883

Gebetbüchlein des seligen Gottesmannes Dr. Martin Luther aus seinen eigenen geist-, trost- und lebensvollen Worten gezogen. In neuer Auswahl hrsg. v. Calwer Verlagsverein. Calw & Stuttgart Vereinsbuchhandlung 1883, 120 S. Zueignung auf dem Vorsatz. 15,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

69 01.02. Gebetbücher

0338 1885

Gott ist mein Vertrauen! Katholisches Gebet- und Andachtsbuch von einem katholischen Priester. Gülpen Druck und Verlag M. Alberts 1885. 480 S., Inhaltsverzeichnis am Ende. In schwarzer Pappe eingebundener Band mit Rückenprägung "Gebetbuch". Gegenüber dem Haupttitelblatt Anrufung der Jungfrau in französischer Sprache mit Stahlstich: Unter einem Stern, in dem die Buchstaben M und A ineinander verwoben sind, ein aus einem Herzen auf- steigender Lilienstrauch, der von dem Strahl des Sterns beschienen wird und inmitten dürren Astwerks gedeiht. sw 10,5 cm x 7,5 cm x 2,5 cm

0488 1885

Taschengebetbüchlein für evangelische Christen mit einem Anhange für Reisende und Auswanderer von J. H. Gotthilf. Druck und Verlag von Ed. Hoehl Hersfeld 1885, 216 S. Schlichter, schwarz eingebundener Band mit Kreuz auf der Vorderseite und Titel in Goldprä- gung auf dem Buchrücken. Abbildung des Gekreuzigten beim Titelblatt (Stahlstich von Carl Mayer, Nürnberg). Das Buch enthält im Anhang z.B. Reise-Lieder, Gebet beim Antritt einer Reise, Dankgebet nach glücklich vollbrachter Reise. sw 13,5 cm x 9 cm

2358 1887

G. Schröder: Der Baum des Lebens. Vollständiges Gebetbuch für katholische Christen. Iserlohn Verlag von Hunke und Schröder 1887, 499 S. Goldschnitt; Inhaltsverzeichnis am Ende des schwarz eingebundenen Buches. sw und Farbe 10,5 cm x cm x 2,5 cm

2636 1889

Glocken der Andacht. Vollständiges Gebets- und Andachtsbuch für katholische Christen. Von Pfarrer Briefe. M. van den Myenberg Verlag Kevelaer 1889, 420 S. In Leder gebundenes Buch mit Goldprägung und Goldschnitt; mit ausgefülltem Formularvor- druck: "Für Johannes Krack aus Speyer. Zur frommen Erinnerung an den Tag der ersten hl. Kommunion von seiner Großtante M. Salesia. O. St. D. Kloster St. Magd[alena]. 6. 4. 1902." Dem Buch lagen 10 Andachtsbildchen bei, die entnommen und einzeln verzeichnet wurden. sw 10 cm x 7 cm x 2 cm

3425 o. D. [um 1890]

Joseph Waldner: Jesus, die Krone der Jungfrauen. Vollständiges Lehr- und Gebetbuch für Jungfrauen, die in der Welt oder im Kloster leben. Druck und Verlag der Bonifatius-Druckerei, Paderborn [Nach der 12. Auflage der Aus- gabe vom Jahre 1775 neuerdings hrsg. v. einem Kurathpriester], 9. Aufl. o. J. [um 1890], 552 S. Schwarzer Einband aus Kaliko, Goldschnitt, Prägung mit Blütenornat und in Gold gehaltene Maria mit Kind in der Mitte. 13,5 cm x 9 cm x 2,8 cm

70 01.02. Gebetbücher

0280 o. D. [1890 - 1920]

Kurze Gebete für Kinder. Hrsg. v. d. Traktatgesellschaft in Wuppertal. Barmen o.J. 32 S. Grün eingebundenes Heft mit Abbildungen auf der Vorder- und Rückseite. Vorderseite: Und sie beteten daselbst den Herrn an (1. Sam. 1,28); Rückseite: Lasset die Kind- lein zu mir kommen (Markus 10,13-16). Farbe und sw 12 cm x 9 cm

3302 1891

Führer zu Gott. Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Von einem katholischen Priester. Laumannsche Verlagshandlung, Dülmen bei Münster in Westfalen 11. Aufl. 1891, 512 S. 10,5 cm x 7 cm x 3,2 cm

0225 1895

Die betende Mutter. Gebetbuch für katholische Mütter, welche ihre Kinder christlich erziehen wollen, zugleich Vereins-Gebetbuch für die Mitglieder der Erzbruderschaft der christlichen Mütter. Vermehrt durch Andachten zu Ehren der hl. Familie. Hrsg. v. Anton Rassenberg, Pfarrer. Mit kirchlicher Genehmigung. A. Laumannsche Buchhandlung. Dülmen in Westfalen 6. Auflage 1895, 498 S. Schwarz eingebundenes Buch mit eingeprägtem Kreuz (Monstranz?), aufbewahrt in einer schwarzen Kassette. Farbig illustriertes Vorsatzblatt: Betende Muttergottes vor Kruzifix, um- geben von einem Rosenrahmen, darunter Haupttitel. Farbe und sw 13 cm x 8,5 cm

3429 1896

Franz Proschwitzer: Perlen der Gnade. Vollständiges Gebetbuch für katholische Chris- ten. Mit Genehmigung des hochwürdigsten bischöflichen Consistoriums zu Königgrätz vom 1. Juni 1896. J. Steinbrenner Winterberg, Wien und New York 1896, 448 S. Schwarzer Einband aus Kaliko, aufgeklebt auf Leineneinband, verziert mit eingeprägten Orna- menten sowie mit einem Kreuz in der Mitte, Goldschnitt. Beim Innentitel ein Stich mit der Heiligen Familie, darunter Gebetstext. Franz Proschwitzer war Pfarrer in Niederhof, Böhmen, heute Dolní Dvur, Tschechien; die Lebensdaten waren bislang nicht zu ermitteln. 11 cm x 7 cm x 3 cm

0336 1896

Petit Manuel du Chrétien ou recueil de pieux excercices. Nouvelle Edition. Anvers 1896, 288 S. Kleines Gebetbuch in bordeauxfarbenem Ledereinband mit Goldschnitt und goldener Rücken- prägung "Petit Manuel"; im Innentitel ein Stahlstich: betendes Mädchen, das die Arme um ein Kreuz geschlungen hat, das oben vom Jesusknaben gehalten wird; darunter der Text "Seigneur, ouvrez mon coeur à votre loi." sw 8,5 cm x 5,5 cm x 1,5 cm

71 01.02. Gebetbücher

1720 1898

Venite, Exsultemus. Preces Praecipue Ex Missali Et Breviario Romano Collectae. Dülmen 1898, 178 S. Schwarzer Leineneinband; Lateinisches Gebetsbuch 13 cm x 8 cm x 1 cm

0281 1899

Am Lebensborn. Ein Andachts- und Gebetbuch für alle Tage im Jahre, morgens oder abends zu gebrauchen, nebst einem Anhang von Gebeten für besondere Zwecke von Pastor Gottfried Herbers, Duisburg. Iserlohn Hunke & Schröder 1899. 403 S. Schwarzer Ledereinband mit Goldprägung; Goldschnitt. 16,5 cm x 12 cm

2364 1899

Gebetbüchlein für die Jugend. Kaiserslautern Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz 6. Aufl. 1899, 30 S. 16 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

2599 1899

Rogate. Evangelisches Betbüchlein. Gebrüder Unger Verlag Berlin 1899, 152 S. Zu haben im Elisabeth-Krankenhause. In schwarzen Leder gebundenes Buch mit Goldprägung und Farbschnitt. Beinhaltet Gebete und Gesänge. Selbstgemachtes Lesezeichen aus grober Schnur hinzugefügt. Farbe 12,5 cm x 8,5 cm x 1 cm

2175 1900

Des Güldnen Schatz-Kästleins Erster und Zweyter Theil in eins gebracht und zu einem Biblischen Gebetbuche über alle darin befindliche Sprüche der heiligen Schrift eingerich- tet, daß es auf allen Morgen und Abend des ganzen Jahrs zu gebrauchen. Zu allgemeinem Nutzen aufgelegt von Carl Heinrich von Bogatzky. Halle Verlag der Buchhandlung des Waisenhauses 10. Aufl. 1900, 736 S. Schwarzer Leineneinband mit Goldprägung (Kreuz); Goldschnitt. Handschriftliche Zueignung beim Innentitel: Unserm lieben treuen Mitgliede Eva Weiler zum Eintritt in den Bund der Ehe. Zum tägl[ichen] gesegneten Gebrauche! Zur steten Erinnerung an die schönen, gesegneten Stunden im Jgfr. Verein. Für den Jungfrauenverein: Schwester Elise, Leiterin. Speyer, Weihnacht 1916 Der Herr mit Dir! 21,5 cm x 15 cm x 2,5 cm

72 01.02. Gebetbücher

1147 1900

Jesus, meine Liebe! Katholisches Gebetbuch, aus den Gebeten der Kirche und der Heiligen Gottes und den Schriften gottseliger Männer zusammengestellt und bearbeitet von Joseph Mohr. Regensburg, Rom und New York Friedrich Pustet 6. Aufl. 1900, 700 S. Gegenüber dem Haupttitelblatt Abbildung des segnenden Herz-Jesu Eigentumsvermerk: Wilhelmine Freifrau von Mairhofen sw 13 cm x 8,5 cm x 3 cm

2161 o. D. [um 1900]

Johann Habermann: Christliche Morgen- und Abendgebete auf alle Tage der Woche samt Beicht-, Kommunion- und anderen Gebeten. Anklam Schmidt's Verlag o. J. [um 1900], 158 S. Enthält handschriftliche Zueignung beim Innentitel: Zur Erinnerung an das Kriegsjahr 1914- 1915. Benütze es fleißig. 11 cm x 7 cm x 0,5 cm

1894 o. D. [um1900]

Johann Habermann: Christliche Morgen- und Abendgebete auf alle Tage der Woche. Mit sonstigen Gebeten bei verschiedenen Anlässen und einer Anzahl geistlicher Lieder. Reutlingen Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung neue verbesserte Aufl. o. J. [um 1900], 191 S. 12 cm x 8 cm x 1,5 cm

0568 o. D. [1900 - 1910]

Gebetserhörungen. Verlag der St. Johannis-Druckerei Dinglingen, Baden o.J. [1900-1910], 16 S. Kleinformatiges Heft mit Illustrationen sw 11,5 cm x 7,5 cm

0480 1902

Gebet- und Andachtsbuch für das christliche Volk. Hrsg. v. Rudolf Grubenmann [1837-1895], Pfarrer in Chur. Lehrsche Buchhandlung St. Gallen 8. Auflage 1902, 328 S. Vor dem Innentitel ein Porträt des Verfassers. sw 21,5 cm x 14,5 cm

73 01.02. Gebetbücher

3272 [1902]

M. Heyret: Jesus, meine Liebe. Vollständiges Gebetbuch für alle katholischen Christen, besonders für Verehrer des allerheiligsten Altarssakramentes. Mit Approbation des hochwürdigen bischöflichen Ordinariates Budweis vom 17. Jänner 1899, Z. 8967. Fr. Pustet & Co. New York N. Y. & Cincinnatio [!], o. J. [1902], 384 S.; am Ende: Made in Austria. Beigebunden: Episteln und Evangelien auf die Sonntage und Hauptfeste des katholischen Kirchenjahres. Katholische Verlagsanstalt. Winterberg, Wien und New York J. Steinbrenner o. J. [1902], 127 S. Buch im Schmuckeinband, Goldschnitt, in rosa ausgeschlagener Kassette einliegend; hand- schriftliche Zueignung auf dem Vorsatz: Andenken von meiner Tante Katharina Hoffmann ge- borene Dehm am 6. Juni 1906. In dankbarer Erinnerung Pauline Dehm. Ein Gebetskärtchen einliegend. Farbe Buch: 10 cm x 7 cm x 2 cm; Kassette:

3283 1906

Zuflucht zu Gott. Vollständiges Gebet- und Erbauungsbuch für katholische Christen. Mit bischöflicher Druckbewilligung. Verlagsanstalt Benziger & Co A. G., Einsiedeln, Waldshut, Köln am Rhein u.a. Druckor- te in USA, 13. Aufl. 1906, 524 S. Schwarzer Leineneinband mit aufgeprägtem Kreuz in Schmuckrahmen. 14 cm x 9 cm x 3,2 cm

1909 1907

Sichere Wege zur ewigen Seligkeit. Mit besonderer Berücksichtigung der vollkommenen Reue. Gebet- und Betrachtungsbuch für katholische Christen von Gratia Kerner. Kevelaer Verlag M. van den Wyenbergh 1907, 335 S. Schwarz eingebundenes Büchlein mit Goldschnitt in schwarzem Schuber 9 cm x 6 cm x 1,5 cm

1716 1908

Jesus, dein bin ich. Gebetbuch für katholische Christen. Nach dem Holländischen bearbeitet von Laurentius Eberhard. Benziger & Co., Einsiedeln, Waldshut, Köln 2. Aufl. 1908, 237 S. Schwarzer Einband, Goldschnitt, Goldornament mit Kreuz auf dem Einband sw 10 cm x 7 cm x 2 cm

1721 o. D. [1908 - 1910]

Blumen und Blüten aus dem Paradiese. Christliche Gebete, gesammelt von Kanonikus Giovanni Grossi, Turin. In deutscher Form von Kanonikus Professor Wilb. Müller. Originalminiaturen von Victor Vulten. München 3. Aufl. o. J. [um 1910], 99 S. Schwarzer Einband mit Goldschnitt, zahlreiche Farbabbildungen. Künstlerin/Künstler: Victor Vulten 14,5 cm x 8 cm x 1 cm

74 01.02. Gebetbücher

1236 o. D. [um 1910]

The Book of Common Prayer. The Church of England, together with The Psalter or Psalms of David. Oxford University Press o. D., 320 S. und 207 S. Handschriftliche Eintragung auf dem Vorsatz: Birmington [?] Vicarage, summer 1913, Marga- rete Fritz [?]; Alfred H. Kuby, Summer 1951, Queen's College, Birmingham. 12 cm x 8 cm x 2 cm

3270 [1910 - 1911]

Joseph Kremer: Muttergottes-Rosen. Gebet-, Trost- und Erbauungsbuch für alle eifrigen Marien-Verehrer. Neu durchgesehen, verbessert und vermehrt von Pfarrer J. Heß. Mit kirchlicher Druckerlaubnis Köln, 23. Oktober 1910. Druck und Verlag von A. Riffarth, Mönchen-Gladbach o. J. [1910-1911], 564 S. sw 15 cm x 10 cm x 1,7 cm

3430 o. D. [1911]

Katholische Andachts-Glocke. Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch von einem katholischen Priester. Imprimatur Münster 30. Mai 1899. Verlag Josef Thum Kevelaer 1899, Aufl. nach 1903 [1911], 400 S. Schwarzer Einband aus Kunststoff, Außen goldgeprägtes Kreuz und Blumenverzierung, Metallschließe, Goldschnitt. Auf S. 400: eingedruckt "Buch Nr. 31". 9,5 cm x 6,5 cm x 2 cm

2961 1911

Zürcher, Ambros: Das wahre Eheglück. Lehr- und Gebetbuch für christliche Braut- und Eheleute. Mit bischöflicher Druckbewilligung. Katholische Verlagsanstalt Eberle, Kälin & Cie. Einsiedeln 1911, 592 S. Eine Abbildung beim Haupttitelblatt: Vermählung der heiligen Jungfrau Maria mit dem heili- gen Joseph sw 12 cm x 8 cm x 2,4 cm

2631 1912

Josef Sauren: Vademecum. Taschengebetbüchlein für katholische Christen. Ausgabe in Gabelsbergerscher Stenographie. Butzon und Bercker Verlag 2. Aufl. Kevelaer 1912, 176 S. Buch mit rotem Farbschnitt in Pappschuber. Gebetbuch in gedruckter Stenographie-Schrift ver- fasst. sw 12,5 cm x 7 cm x 1,5 cm

75 01.02. Gebetbücher

0318 o. D. [1914 - 1945]

Sonne und Schild. Betbüchlein für die Heimat. Eine Gabe der Volksmission. Neuendettelsau Freimund-Verlag o.J. [Erster oder Zweiter Weltkrieg]. 32 S. (=Freimundhefte Heft 28) 16 cm x 11 cm x 0,5 cm

2166 o. D. [1916]

Christliche Morgen- und Abendgebete auf alle Tage der Woche von Dr. Johann Habermann samt Beicht-, Communion- und anderen Gebeten, wie auch Morgen-, Abend- und andere geistliche Lieder. Konstanz Carl Hirsch o. J. [1910], Vorne handschriftlicher Eintrag: Dieses Büchlein erhielt ich 1916 vom Pfarrer Weiland 1916 12 cm x 7,5 cm x 1 cm

2005 1917

Aus der Schule des Gebets. Wertvolle Aussprüche, Anweisungen und Zeugnisse erfahrener Beter und Beterinnen der Vergangenheit. In einer Auswahl dargeboten von Joseph Hahn. Stuttgart Christliches Verlagshaus 2. Aufl. 1917, 31 S. 19,3 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

1907 1918

Vademecum. Taschengebetbüchlein für katholische Christen. Ausgabe in Gabelsberger Stenographie. Von J. Sauren, Pfarrer. Kevelaer Butzon & Bercker GmbH 1918, 176 S. 12 cm x 7 cm x 1 cm

3114 o. D. [1920 - 1930]

Gebete. Deutsche Christliche Studenten-Vereinigung (DCSV). Berlin o. D. [1920-1930], 78 S., Nachwort. Gedruckte Vorbemerkung: Das Gebetbuch ist aus dem Gebrauch in der deutschen christlichen Studentenschaft erwachsen und im öffentlichen Buchhandel nicht erhältlich. 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1714 1921

August Wibbelt: Brot der Engel. Gebet- und Betrachtungsbuch für alle Verehrer des hochheiligen Sakramentes. Nebst zwanzig Betrachtungen und Besuchungen. Butzon & Bercker Ausgabe 1, 7. Aufl. Kevelaer 1921, 576 S. Schwarzer Kunstledereinband, Goldschnitt sw 11 cm x 6,5 cm x 2 cm

76 01.02. Gebetbücher

2960 1921

Gott ist mein Vertrauen. Vollständiges Gebet- und Andachtsbuch für katholische Christen. Von einem katholischen Pfarrgeistlichen. Ausgabe in großer Schrift. Verlag von M. van den Whenbergh Kevelaer 9. Aufl. 1921, 432 S.

1992 1924

Vade mecum. Taschengebetbüchlein für katholische Frauen und Jungfrauen von Pater Andreas Ehrensberger. Regensburg Josef Kösel und Friedrich Pustet 1924, 192 S. Enthält auch: Handschriftliche Zueignung einer Mutter, Würzburg 1925; Goldschnitt Farbe (Innentitel) 13 cm x 8 cm x 1 cm

2365 1925

Gebetbüchlein für die Jugend. Kaiserslautern Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz 6. Aufl. 1899, 30 S. 16,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

1145 1929

D. W. Mut: Handbüchlein für die Mitglieder des Vereins "Liebes- und Sühnewerk des heiligsten Herzens Jesu zur Erlösung der armen Seelen". München Salesianer-Verlag 3. Aufl. 1929, 264 S. Goldschnitt; farbige Abbildung des Herz-Jesu gegenüber dem Haupttitelblatt Farbe 13 cm x 10 cm x 1 cm

3271 1929

Elsässisches Missionsbuch. Gebete und Andachten für das ganze Kirchenjahr. Colportage Catholique Saaralben 1929, 445 S. Enthält: 14 einliegende Heiligenbildchen, Kommunionandenken, Gebetskarten und Sterbebilder, 1917-1959 sw 13 cm x 8,5 cm x 1,5 cm

1719 1931

Mein Schutzengel. Gebetbüchlein für die katholische Jugend. Walldürn 1931, 78 S. Enthält: Vom Schutzengel; Morgengebete; Abendgebete; Meßandacht für alle Zeiten; Meßan- dacht zum heiligen Schutzengel; Beichtgebete; Kommunionandacht; Gebet für die Altern; Ge- bet zum heiligen Aloysius; Gebet zum heiligen Namenspatron; Gebet zu den unschuldigen Kindern. 10,5 cm x 7 cm x 1 cm

77 01.02. Gebetbücher

3284 1934

Das Ordensbuch der Tertiaren des heiligen Franziskus von Assisi. Vollständiges Regel- und Gebetbuch für die Mitglieder des Dritten Ordens in der Welt. Herausgegeben von Pater Johannes Maria O. M. Cap. Ausgabe 2 mit größerem Druck. Butzon & Bercker GmbH., Verleger des Heiligen Apostolischen Stuhles, Kevelaer 7. Aufl. 1934, 718 S. Schwarzer Leineneinband mit aufgeprägtem Wappen der Tertiaren. sw 14,5 cm x 9 cm x 2,8 cm

1657 1934

Theodosius Briemle: Madonna. Gebetbuch. Wallfahrtsbuch. Missionsbuch. Exerzitienbuch. Butzon und Bercker Kevelaer 1934, 160 S. Mit einer Farbabbildung der Maria mit dem Kind von Lucas Cranach. Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach Farbe 13 cm x 8,5 cm x 1 cm

1149 1935

Anton Tappehorn, Ehrendomherr: Himmlische Gnadenquelle. Gebet- und Andachtsbuch [für ältere Menschen]. Kevelaer Butzon und Bercker 9. Aufl. 1935, 511 S. Großdruck; Vermerk auf dem Vorsatz: Hildegardisschwestern. sw 13 cm x 9 cm x 2cm

3451 1936

Friedrich Hauß: Biblisches Gebetbüchlein. Der Chor der biblischen Beter, die Gebetsweisungen und die Gebete der Bibel. Furche-Verlag Berlin 1936, 261 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Karl Handrich (Weihnacht 1936), sowie Stempel von Karl Handrich. 17 cm x 11 cm x 1,0 cm

0424 1937

Augustin Hiersch: St. Judas Thaddäus-Büchlein zur Verehrung des heiligen Judas Thaddäus [...] nebst einem vollständigen Gebetbuch. Verlag Laumann Dülmen in Westfalen 10. und 11. Aufl. 1937, 192 S. Schwarz eingebundener Band mit Titelaufdruck; gegenüber dem Innentitel eine Abbildung des predigenden Heiligen Judas Thaddäus mit dem Text: "Heiliger Judas Thaddäus, du großer Wundertäter, bitte für uns!"; Inhalt: Lebensgeschichte des Heiligen; Gebete zum Heiligen in besonderen Anliegen; Gewöhnliche Gebete. sw 12,5 cm x 8 cm

78 01.02. Gebetbücher

3459 1937

Psalm-Gebete. Mit einem Anhang. Eine Gabe der Volksmission (=Freimund-Hefte, Heft 20). Freimund-Verlag Neuendettelsau 5. Aufl. 1937, 32 S. Handschriftlicher Eigentumsnachweis auf dem Außentitel: Handrich. 15,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

1879 1939

Albrecht Dürer: Aus dem Gebetbuch Kaiser Maximilians. Mit einem Geleitwort von Karlheinz Reissinger. Leipzig Insel Verlag 1939, 40 S. Aus den zehn von Dürer geschmückten Lagen des Gebetbuchs werden hier die letzen beiden gezeigt. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

2603 1939

Alfred Christlieb: Ich aber bete. Adolf Reuther Verlag Wiehl 5. Aufl. 1939, 96 S. Alfred Christlieb, deutscher Theologe (26. Februar 1866 Friedrichshafen - 21. Januar 1934 Heidelberg). Dem Buch beiliegend ist ein Faltblatt: "Wege zur Bibel. Lieferung XV: 2. Advent bis Sonntag nach Weihnachten 1940." sw 21 cm x 14,5 cm x 1 cm

3454 1939

Der tägliche Gottesdienst. Alte und neue Gebete für jeden Tag. Furche-Verlag Berlin 3. Aufl. 1939, 143 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Handrich. Eingeklebt: Albrecht Dürer, St. Georg und der Drache, 1508. 16,5 cm x 11 cm x 1 cm

1760 1940

Athanasius Bierbaum: Zwölf Heilige Stunden in Lesungen, Betrachtungen und Wechsel- gebeten aus Schrift und Liturgie nebst Messe vom Gebet Jesu im Ölgarten. Franziskus-Druckerei Werl i. Westfalen 6. Aufl. 1940, 144 S. 16 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1146 1941

St. Rita-Büchlein. Ein vollständiges Gebetbuch mit besonderen Andachtsübungen zur Verehrung der Heiligen. Neu hrsg. v. P. Ephrem Zimmer, Augustiner. Würzburg Verlag für katholisches Schrifttum 10. Aufl. 1941, 356 S. 13 cm x 8 cm x 2 cm

79 01.02. Gebetbücher

3434 1947

Martin Albertz: Gebetbüchlein I. Das Gebet des Herrn. Wichern-Verlag Herbert Renner KG Berlin-Spandau 1947, 18 S. Martin Albertz (im Innentitel Martin Alberts) (1883-1956) war Theologieprofessor in Berlin. - Die Gebete entstanden im Winter 1941, als Albertz sich im Untersuchungsgefängnis auf den Prozess vorbereitete, den das "Dritte Reich" gegen das Prüfungs- und Lehramt der Bekennen- den Kirche in Berlin-Brandenburg führte (Vorwort, S. 1). 20,6 cm x 15 cm x 0,5 cm

3435 1947

Martin Albertz: Gebetbüchlein III. Der Christusweg. Wichern-Verlag Herbert Renner KG Berlin-Spandau 1947, 14 S. Martin Albertz (im Innentitel Martin Alberts) (1883-1956) war Theologieprofessor in Berlin. - Die Gebete entstanden ebenfalls im Gefängnis (Vorwort, S. 1, vgl. lfd. Nr. 3434). 20,6 cm x 15 cm x 0,5 cm

3282 1948

Salve Regina. Gebet- und Gesangbuch (Kurzausgabe) für das Bistum Speyer. Herausgegeben im Auftrag des Bischofs von Speyer. Verlag des Bischöflichen Ordinariats in Speyer 1948, 168 S. und 67 S. (Einheitslieder der deutschen Bistümer, beigebunden) Schwarzer Leineneinband mit aufgeprägtem Titel "Salve Regina" und Marienmonogramm "M" mit Kreuz. 14,7 cm x 10,5 cm x 1,4 cm

2335 1949

Tefillah Detachanunim. Das Gebetbuch der Israeliten. Deutsche Übersetzung von Michael Sachs. Victor Goldschmidt Verlag Basel 1949, 744 S. Eigentumsvermerk auf dem Innenblatt: Fries, Pfarrer in Schiersfeld, Juli 1960 11,5 cm x 8 cm x 3 cm

3035 1950

Jörg Erb (Hrsg.): In Gottes Hut. Kindergebete. Johannes Stauda-Verlag Kassel 2. Aufl. 1950, 32 S. 18 cm x 11 cm x 0,5 cm

2006 o. D. [1950]

Kinder Beten. Buchschmuck von Anita Rahlwes. Augsburg Franz Schneider Verlag o. J. [1950]. Künstlerin/Künstler: Anita Rahlwes Farbe 16 cm x 13 cm x 0,5 cm

80 01.02. Gebetbücher

1899 o. D. [1950 - 1960]

Für Speis und Trank Gott Lob und Dank. Tischgebete. Mit 7 Scherenschnitten von Lotte Mächler. Zürich Verlag Christliche Vereinsbuchhandlung o. J. [1950-1960], ohne Seitenzählung Künstlerin/Künstler: Lotte Mächler sw 18,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

3034 1952

Karl Bernhard Ritter: Das tägliche Gebet. Johannes Stauda-Verlag Kassel 1952, 183 S. Mit einigen handschriftlichen Zusätzen. 17,5 cm x 11 cm x 1 cm

1980 1953

Mutter M. Basilea (Klara Schlink): Gebetswaffe. Vom Reichtum der Gnaden des Gebets. Oekumenische Marienschwesternschaft Darmstadt-Eberstadt 1953, ohne Seitenzählung. Farbe 12 cm x 10 cm x 0,5 cm

0129 1954

Herr, bleibe bei uns. Gebetbuch für das christliche Haus. Abendgebete für alle Tage des Kirchenjahres. Hrsg. in Gemeinschaft eines Mitarbeiterkreises von Heinrich Riedel. München Claudius 1954. 440 S. Gebetskalender; Inhaltsverzeichnis und Verzeichnis der Bibelstellen am Ende des Buches. Zueignung auf dem Vorsatz: Unserer lieben Mitarbeiterin Schwester Elfriede zum gesegneten Gebrauch, Weihnachten 1955. sw 19 cm x 11 cm x 1 cm

1903 1954

Pfarrgebete. Hrsg. v. Karl Bernhard Ritter. Kassel Johannes Stauda-Verlag 5. Aufl. 1954, 82 S. 17 cm x 10,5 cm x 1 cm

0222 1954

Schutzengel mein. Büchlein zum Beten für kleine Kinder von Heinrich Kautz. Mit vielen Bildern von Max Teschemacher. Verlagsanstalt Benzinger & Co AG Einsiedeln, Zürich, Köln. Mit kirchlicher Druckerlaubnis von Bischof Christianus Caminada, Chur. Einsiedeln 1954. 80 S. Auf dem Titelblatt der Haupttitel "Schutzengel mein" und die Abbildung eines Jungen mit Wandertasche, der von einem Engel geleitet, an einem Wegekreuz entlanggeht; im Hintergrund eine Kirche. Künstlerin/Künstler: Max Teschemacher Farbe 12,2 cm x 8,5 cm

81 01.02. Gebetbücher

1339 o. D. [1955]

Gebete für junge Menschen. Burckhardthaus-Verlag [Gelnhausen] o. J. [1955], 74 S. Zueignung auf dem Vorsatz, datiert 29.6.1955. 15 cm x 10 cm x 0,5 cm

2183 1955

Gottes Gabe Täglich Brot. Tischgebete und Tischgesänge von Arno Pötzsch. Hamburg-Volksdorf Evangelischer Verlag Herbert Reich 1955, 91 S. mit Inhaltsver- zeichnis 17 cm x 11 cm x 1 cm

3374 1955

Kinder-Gebetfibel. Kleine Gebete für kleine Leute. Mit 21 Farbigen Gemäldewiederga- ben Alter Meister. Verlag F. Bruckmann München 8. Aufl. 1955 (Erstaufl. 1939), 48 S. Farbe 13,2 cm x 10 cm x 0,5 cm

1901 1956

Das Stundengebet. Als Entwurf hrsg. v. Liturgischen Ausschuß der Evangelischen Michaelsbruderschaft. Kassel Johannes Stauda-Verlag 4. Aufl. 1956, 123 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 1 cm

2575 o. D. [1956]

O segne uns wir sind noch klein. Kindergebete. Herausgegeben von Renate Schultz. Hyperion-Verlag Freiburg o. J. [1956], 120 S. Miniaturbuch mit rotem Kunstledereinband. Handschriftliche Widmung auf der ersten Seite: "Ostern 1962. Stinie von Vati." Beinhaltet Kindergebete für unterschiedliche Situationen wie am Morgen, bei Krankheit, zum Essen oder am Abend. Künstlerin/Künstler: Werner Bürger Farbe 9 cm x 6 cm x 1 cm

3242 1957

Heinrich Riedel (Hrsg.): Herr, lehre uns beten. Gebetbuch für das christliche Haus. Morgengebete für alle Tage des Kirchenjahres und Gebete für besondere Tage und Anlässe. Claudius Verlag München 4. Aufl. 1957, 502 S. 18,5 cm x 11 cm x 2 cm

82 01.02. Gebetbücher

0221 1958

Meine ersten Gebete. Ein Illustriertes Gebetsbüchlein für kleine Gotteskinder. Bilder von J. Wiegmann. Mit kirchlicher Druckerlaubnis J.A.J.M. Verspaandonk pr. a.h.d. Heemstede 1. April 1958. 64 S. Fa. H. und H. Seefried Hilversum Farbiges Titelblatt auf rotem Einband: ein Junge und ein Mädchen schmücken, geleitet von ei- nem Engel, eine Muttergottesfigur, die an einem Baum in einem Wetterhäuschen befestigt ist, mit Blumen. Inhalt des Bandes: Illustriertes Vaterunser, je Bitte eine Seite; Der englische Gruß; Das apostolische Glaubensbekenntnis; Die 10 Gebote; Die Heiligen Sakramente; Der freudenreiche Rosenkranz; Der schmerzhafte Rosenkranz; Der glorreiche Rosenkranz. Künstlerin/Künstler: J. Wiegmann Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

1116 1960

Hans Storck: Dein ist der Tag. Bitt- und Dankgebete für jeden Tag des Monats. Hamburg Furche-Verlag 1960, 48 S. 18,7 cm x 11,4 cm

1510 o. D. [1960 - 1969]

Lieber Gott, mach mich fromm (Schriftenreihe für die evangelische Mutter, Heft Nr. 113). Nürnberg Laetare-Verlag o. J. [1960er Jahre], 20 S. sw 21 cm x 15 cm

3456 1961

Gebete für mein Dorf. Deutsche Übersetzung von: Prières pour mon village, Ulrich Kabitz. Christian Kaiser Verlag München 1961, 56 S. Handschriftlicher Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Karl Handrich, Pfingsten 1961; als Brevier in der Bretagne und an der Côte d'Azur benutzt, 1961-1981; Stempel von Karl Hand- rich. 15 cm x 10,5 cm x 1 cm

0409 1962

Blaise Pascal: Prière pour demander à Dieu le bon usage des maladies. Ein Krankengebet. Hrsg. und übersetzt von Hermann Schlingensiepen. Neukirchener Verlag des Erziehungsvereins GmbH. Neukirchen-Vluyn 1962, 48 S. sw 19,5 cm x 12,5 cm

83 01.02. Gebetbücher

1519 1962

Eleonore Beck und Gabriele Miller: Frauen vor Gott. Gedanken und Gebete. Kevelaer Butzon und Bercker 1962, 351 S. Katholisches Gebetbuch mit einigen Abbildungen sw 14 cm x 9,5 cm x 1 cm

3231 1965

Hermann Greifenstein, Hans Hartog und Frieder Schulz (Hrsg.): Allgemeines Evangeli- sches Gebetbuch. Anleitung und Ordnung für das Beten des Einzelnen, der Familie und der Gemeinde mit einer ökumenischen Gebetsammlung. Hamburg 2. gänzlich neubearbeitete und erweiterte Aufl. 1965, 795 S. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz, eingeklebter Zettel betr. Gebet mit Zitat von Gerhard Ebe- ling; hinterer Buchrücken innen: eingeklebtes Kalenderblatt vom 27.10.1973 11,5 cm x 18,2 cm x 2,8 cm

2297 1965

Neuer Erde Morgenstern. Gebete aus der Hoffnung. Gesammelt im Auftrag des "Bundes Offener Ring" und bearbeitet von Jakob Frey in Verbindung mit Dieter Rudolf u.a. Zürich Zwingli Verlag 1965, 94 S. 19,5 cm x 13 cm x 1 cm

0279 1967

Der Herr ist nahe allen, die ihn anrufen. Morgen- und Abendgebete für alle Tage des Jahres. Hrsg. unter Mitarbeite zahlreicher Pfarrer von Hans Heuer. Nürnberg 1967. 487 S. 25 cm x 18 cm

1900 1967

Wir beten. Gebete für Menschen von heute. Hrsg. v. Manfred Seitz und Friedrich Thiele. Bad Salzuflen MBK-Verlag und Gladbeck Schriftenmissions-Verlag 1967, 304 S. Enthält: Anleitung zum Gebet von Martin Luther; Gebete zu den Themen: Morgen und Abend, Leben aus Gott, Familienleben (Nachbarn, Ehe, Taufe, Patenschaft, Konfirmation, Alltag, Fa- milienfeste, Notzeiten, Krankheiten, Tod), Privatleben, Schwere Zeiten, Beruf und Umwelt, Jahreslauf, Gottesdienst, Gemeindeleben, Kirche für die Welt, Lobpreis des Dreieinigen Gottes. 19,5 cm x 12 cm x 2 cm

2996 1968

Kindergebete. Ach lieber Gott behüte mich! Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 18. Aufl. 1968, 32 S. Farbe und sw 10 cm x 15 cm x 0,5 cm

84 01.02. Gebetbücher

1902 1968

Lasset uns eins sein, damit die Welt glauben kann. Tageszeit-Gebete der Jesus- Bruderschaft. Ludwigshafen Präsenz-Verlag 2. Aufl. 1968, 83 S. 19 cm x 12 cm x 1 cm

2339 1968

Mutter M. Basilea (Klara Schlink): Gebetswaffe. Vom Reichtum der Gnaden des Gebets. Evangelische Marienschwesternschaft Darmstadt-Eberstadt 1968, ohne Seitenzählung. 11,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

1181 1969

Andreas Baur: Vater Unser. Zum Gebet des Herrn heute. Donauwörth Ludwig Auer, 32 S., einige Schwarzweißabbildungen sw 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

3460 o. D. [1970]

Oskar Loy: Du bist meine Hoffnung. Gebete für schwere Tage als Geleit durch einen Monat. Lanos-Verlag München o. J. [um 1970], 34 S. 21 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

2337 o. D. [1970er Jahre]

Oskar Loy: Du kennst den Weg. Gebete als Geleit durch eine Woche. Zeichnungen von Andreas Hildmann. München Lanos-Verlag o. J. [1907er Jahre], 14 Seiten Künstlerin/Künstler: Andreas Hildmann 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1028 1971

Huub Oosterhuis: Ganz nah ist Dein Wort. Gebete. Wien, Freiburg, Basel 1971, 200 S. Katholisches Gebetbuch, enthaltend 6 Andachts- und Memorialbilder (darunter Johannes Paul I., Johannes Paul II., Papst Paul VI., Mutter Teresa). 14 cm x 9,5 cm x 1,2 cm

1934 1971

Nikolaus Becker und Hanfried Koch: Herr, behüt uns Pfälzer Leut in Kummer und Freud allezeit! [ohne Verlagsangabe und Druckort, 1971], 13 S. Schlichtes Bändchen, vermutlich Selbstverlag, mit Zueignung: Am Gustav-Adolf-Fest 27. 6. 1971 Hanfried Koch. 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

85 01.02. Gebetbücher

3278 1976

Mein Begleiter. Gebetbüchlein von Karl Wehner. Mit kirchlicher Druckerlaubnis des Bischöflichen Ordinariats Augsburg 6. Februar 1976. Verlag Heinrich Jansen Augsburg 1976, 96 S. 6,7 cm x 4,5 cm x 0,5 cm

1736 1977

Eberhard Witte: Gib uns Kraft zu beten. Gedanken und Gebete heute. Emil Müller Verlag Wuppertal 1977, 38 S. 21 cm x 11 cm x 1 cm

1179 1977

Kindergebetbuch. Düsseldorf Patmos 12. Aufl. 1977, 64 S. Enthält: Gebete, Das Kirchenjahr, Heiligenfeste, farbige Abbildungen Farbe 16 cm x 11,5 cm x 1 cm

2334 1978

Lob und Dank zu Tisch. Tischgebete, Lieder und Bibelverse für die christliche Familie, zusammengestellt in wöchentlicher Reihenfolge. Stephanus Edition Verlags AG Uhldingen/Schweiz 1978. Ringbuch. 15,5 cm x 12 cm x 2 cm

2541 1981

Kleines Stundenbuch im Jahreskreis. Morgen- und Abendgebete der Kirche aus der Feier des Stundengebets für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebiets. Benzinger Verlag, Einsiedeln und Köln/Herder Verlag, Freiburg 1981, 436 S. Handschriftliche Widmung auf erster Seite. Farbe 16 cm x 11 cm 1,5 cm

0577 1983

Kindergartenkinder beten. Hrsg. v. Margrit M. Boos. Butzon & Bercker Kevelaer 2. Aufl. 1983, 62 S. Außer dem bunten Titelblatt keine weiteren Abbildungen. 20,5 cm x 12,5 cm

0511 1985

Mitten im Tagwerk vor Gott. Gebete über den Wochensprüchen, Bilder, Psalmen und Lieder zum Kirchenjahr. Verlagswerk der Diakonie GmbH Stuttgart 1985, keine Seiten- zählung, zahlreiche Farbabbildungen auch aus kirchlicher Kunst Farbe 21,5 cm x 13 cm

86 01.03. Starks Handbuch

0991 1986

Atemholen der Seele. Gebete aus Büchern von Herder. Herder Verlag Freiburg, Basel, Wien 1986, 64 S.

3373 1995

Schöne alte Kindergebete. Gesammelt von Heinrich Pleticha. Flechsig Verlag Würzburg 1995, 64 S., zahlreiche Abbildungen Farbe 16,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

01.03. Starks Handbuch

0177 o. D. [1830 - 1850]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, das ist: Aufmunterungen, Gebete und Gesänge. Für Gesunde, für Kranke, für Betrübte, für Sterbende wie auch Sprüche, Seuf- zer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen, nebst Fest-Andachten [...]. Mit Kupfern geziert. Nebst Gebeten für Schwangere, Gebärende und Unfruchtbare, als der fünfte und sechste Theil dieses Handbuchs. Von Johann Friedrich Stark, evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Stuttgart E. Rupfer o.J. Enthält auch eine Abbildung Johann Friedrich Starks beim Haupttitel. 18,5 cm x 11,5 cm

2950 [1850]

Johann Friedrich Stark: Tägliches Handbuch in guten und bösen Tagen, enthaltend Aufmunterungen, Gebete und Gesänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende; ferner Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen, mehrere Festan- dachten, Buß-, Beicht-, Communion- und Wetter-Gebete, Trost- und Erquickungs-Gebete und Gesänge, wie auch Kriegs-, Theuerungs-, Pest- und Friedens-Gebete, nebst einem Gebetbüchlein für Schwangere, Gebärende, Wöchnerinnen und für Unfruchtbare. Neue wohlfeile Ausgabe in großem Druck, 5. Stereotypdruck, Stuttgart J. F. Steinkopf 10. Aufl. o. J. [1850], 392 S.; 70 S. Enthält auch eine Abbildung Johann Friedrich Starks vor dem Haupttitelblatt sowie vier weitere Abbildungen; eingeklebte vorgedruckte Zueignung auf dem Vorsatz: Der Elisabetha Wörn von Neckarzimmern als Preisgeschenk von dem Vereine zur Belohnung treuer Dienstboten in Karlsruhe, den 21. Mai 1852. 22 cm x 14 cm x 2,5 cm

87 01.03. Starks Handbuch

0810 1851

Johann Friedrich Stark's tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, enthaltend Aufmunterungen, Gebete und Gesänge 1. Für Gesunde. 2. für Betrübte. 3. Für Kranke. 4. Für Sterbende. Nebst mehreren Festandachten und viel schönen Buß-, Beicht-, Commu- nion- und Wetter-Gebeten, Morgen- und Abend-Andachten auf alle Tage der Woche, wie auch Kriegs-, Theuerungs-, Pest- und Friedensgebeten. [...] Wohlfeile Ausgabe in grobem Druck. B. G. Kurtz Reutlingen 1851, 608 S. und Anhang von 108 S. Christus und die Seele im Dialog, Abbildung vor dem Ersten Teil; gleichfalls Abbildungen zu Beginn der folgenden Teile; handschriftliche Zueignung gegenüber dem Innentitel: "Dieses Gebetbuch habe ich von der Großmutter Barbara Ruhl im Jahre 1879 am 23ten Januar [weiterer Text unkenntlich durch Radierung]. sw 19 cm x 11 cm x 5 cm

0484 1853

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, Das ist Aufmunterung, Gebete und Ge- sänge 1. Für Gesunde, 2. Für Betrübte, 3. Für Kranke, 4. Für Sterbende. Wie auch Sprü- che, Seufzer und Gebete den Sterbenden vorzusprechen. Nebst Fest-Andachten. Mit Kriegs-, Theuerungs-, Pest- und Friedensgebeten, und einem täglichen Gebetbüchlein, Trost- und Erquickungs-Andachten nebst Gesängen für Schwangere, Gebärende, Sechs- wöchnerinnen und Unfruchtbare. Von Johann Friedrich Stark, evangelischer Prediger zu Frankfurt am Main. Dritte Stereotyp-Ausgabe. Druck und Verlag von Joh. Friedr. Schalch Schaffhausen 1853. 620 S. und 114 S. Buchrücken fehlend; einige Schwarzweißabbildungen; Porträt des Verfassers beim Haupttitel- blatt. sw 18 cm x 11 cm

0508 o. D. [1860 - 1870]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, das ist: Aufmunterungen, Gebete und Gesänge. Für Gesunde, für Kranke, für Betrübte, für Sterbende wie auch Sprüche, Seuf- zer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen, nebst Fest-Andachten [...]. Mit Kupfern geziert. Nebst Gebeten für Schwangere, Gebärende und Unfruchtbare, als der fünfte und sechste Theil dieses Handbuchs. Von Johann Friedrich Stark, evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Stuttgart E. Rupfer o.J. [1860-1870] Enthält auch eine Abbildung Johann Friedrich Starks beim Haupttitel; handschriftliche Eintra- gungen betreffend Lebensdaten der Familie Ruhrscheidt, Delstern bei Hagen in Westfalen, auf dem Vorsatz des Buches." "Emma Pauline Ruhrscheidt, geboren den 14. Januar morgens 4 1/2 Uhr zu Delstern, 1881, Delstern bei Hagen in Westfalen Lina Ruhrscheidt, geboren den 17. November morgens 2 Uhr 1883 in Hagen Klara Ruhrscheidt, geboren den 17. April morgens 5 1/2 Uhr 1885 in Hagen Albert Ruhrscheidt, geboren den 1. April 1853 zu Delstern Luise Caroline Ruhrscheidt, gebo- rene Kehlenkamp, geboren den 15. Juni 1860 zu Delstern, im Kirchenbuch ist der 17. Juni an- gegeben worden, also bei Taufe oder sons[t] bei eine[r] Gelegenheit, wo man den Geburtstag angeben muß haben [!] wir immer den 18. Juni angeben, am 29. November 1879 geheiratet in Delstern bei Hagen. 18,5 cm x 11,5 cm

88 01.03. Starks Handbuch

1829 o. D. [1875]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, das ist: Aufmunterungen, Gebete und Gesänge. 1. Für Gesunde; 2. für Betrübte; 3. für Kranke; 4. für Sterbende; wie auch Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen, nebst Fest-Andachten [...] und Kriegs, Theuerung-, Pest und Friedens-Gebete, bei allen Angelegenheiten nützlich zu gebrauchen. Mit Kupfern geziert. Nebst Gebeten für Schwangere, Gebärende und Un- fruchtbare, als der fünfte und sechste Theil dieses Handbuchs. Von Johann Friedrich Stark, evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Vollständige und wohlfeile Ausgabe in grobem Druck. Druck und Verlag E. Rupfer, Stuttgart, o. D. [um 1875], 670 S. Handschriftlicher Vermerk auf dem Vorsatz: Dieses Buch erhielt ich von meinem Unckel Diet- rich an meinem Hochzeitstag. Zum täglichen Gebraucht [!] und zum Glauben an unsern Hei- land. sw 18,5 cm x 12 cm x 3,5 cm

0760 o. D. [1880 - 1889]

Johann Friedrich Starck's...tägliches Handbuch in guten und bösen Tagen. Enthaltend: Aufmunterungen, Gebete und Lieder 1. für Gesunde, 2. für Betrübte, 3. für Kranke, 4. für Sterbende; wie auch Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen, nebst Fest-Andachten [...] 60. Auflage Calw und Stuttgart. Verlag der Vereinsbuchhandlung. Karlsruhe, beim Evangelischen Schriftenverein für Baden. o. J., 696 S. Schwarzer Leineneinband mit Rückentitel "Starck's Gebetbuch". Enthält auch eine Abbildung Johann Friedrich Starcks beim Haupttitel. Widmung vorne: Kätchen Schemenauer zu Weih- nachten 1890, Siegelbach, H. Müller Pfr. sw 18,5 cm x 12 cm

0179 o. D. [um 1890]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, das ist: Aufmunterungen, Gebete und Gesänge. Für Gesunde, für Kranke, für Betrübte, für Sterbende wie auch Sprüche, Seuf- zer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen, nebst Fest-Andachten [...]. Mit Kupfern geziert. Nebst Gebeten für Schwangere, Gebärende und Unfruchtbare, als der fünfte und sechste Theil dieses Handbuchs. Von Johann Friedrich Stark, evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Mit dem Bilde des Verfassers und vier biblischen Bildern auf feinem Kunstdruckpapier. Buchhandlung des evang[elischen] Vereins für die Pfalz Kaiserslautern o.J. Fester schwarzer Einband mit Goldprägung "Stark's Gebetbuch."; auf dem Buchrücken; nach dem Haupttitelblatt Formularseiten einer Familienchronik, die zum Teil ausgefüllt sind. 19,5 cm x 12,5 cm

89 01.03. Starks Handbuch

2328 o. D. [um 1890]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Aufmunterungen, Gebete und Gesänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende. Sprüche, Seufzer und Gebete, den Ster- benden vorzusprechen, nebst Fest-Andachten und Krieg-, Teuerung-, Fest- und Friedens- Gebeten. Von Johann Friedrich Stark, Evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Mit dem Bilde des Verfassers und vier biblischen Bildern auf feinem Kunstdruckpapier. Konstanz Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch o. J. [um 1890] Fester schwarzer Einband mit Goldprägung auf dem Buchrücken "Starck's Gebetbuch"; vorne Kopf Christi in Vignette eingeprägt; nach dem Haupttitelblatt Formularseiten einer Familien- chronik, unausgefüllt; Zueignung auf dem Vorsatz: Gewidmet von Eurer Mutter Katharina Hartleb. 19,5 cm x 13,5 cm x 3,5 cm

0490 o. D. [1890 - 1910]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Aufmunterung, Gebete und Gesänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende. Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterben- den vorzusprechen. Nebst Fest-Andachten mit Kriegs-, Theuerungs-, Fest- und Friedens- Gebeten. Von Johann Friedrich Stark, Evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Evangelischer Verein für die Pfalz Kaiserslautern o. J. [1890-1910], 572 S. Enthält auch eine Abbildung Johann Friedrich Starks hinter dem Vorwort sowie Lithographie Christi mit der Dornenkrone nach Guido Reni beim Haupttitel. sw 19 cm x 12 cm x 3,5 cm

2590 o. D. [um 1895]

Johann Friedrich Stark: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Aufmunterun- gen, Gebete und Gesänge. Sprüche, Seufzer und Gebete. Fest-Andachten. Kriegs-, Theurungs-, Pest- und Friedens-Gebete. Gebete für Schwangere, Gebärende und Un- fruchtbare. H. Zeller Verlag, Stuttgart o. J. 668 S. Mit Familien-Chronik der Familie "Christian Klinck Metzger St. Ingbert. 15. März 1868." Farbe 19 cm x 12 cm x 4 cm

2907 o. D. [um 1900]

Johann Friedrich Starck [Stark]: Tägliches Handbuch in guten und bösen Tagen. Aufmunterung, Gebete und Gesänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende. Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen. Nebst Andachten für die Festzeiten und bei besonderen Gelegenheiten. Dabei: Tägliches Gebetbüchlein für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen sowie auch für Unfruchtbare. Zur Ehre Gottes und Erbauung der christlichen Gemeinde. Hrsg. v. Johann Friedrich Starck. Neue durchgesehene Ausgabe Reutlingen Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung o. J. [um 1900], 592 S. und 80 S. Handschriftliche Zueignung auf dem Vorsatz: Zur freundlichen Erinnerung Ihrer lieben Frau Wenzel zum Geburtstag, 9. Mai 1922, Marie Gender. sw 19,5 cm x 13 cm x 4,5 cm

90 01.03. Starks Handbuch

0922 o. D. [um 1900]

Johann Friedrich Starck's tägliches Handbuch in guten und bösen Tagen. Enthaltend: Aufmunterungen, Gebete und Lieder. 1. für Gesunde, 2. für Betrübte, 3. für Kranke, 4. für Sterbende wie auch Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen, nebst Fest-Andachten [...]. Buchhandlung des evangelischen Gesellschaft Stuttgart 60. Auflage o.J., 696 S. und 77 S. 19 cm x 12 cm

1723 o. D. [um 1900]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, das ist: Aufmunterungen, Gebete und Gesänge, Sprüche und Seufzer 1. für Gesunde, 2. für Betrübte, 3. für Kranke, 4. für Ster- bende; nebst Fest-Andachten [...] sowie Gebeten, die in Kriegs-, Teuerungs- und Krank- heits-Zeiten sowie bei sonstigen Angelegenheiten nützlich zu gebrauchen sind. Mit Bil- dern geziert. Von Johann Friedrich Stark, evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Enßlin und Laiblin Reutlingen 157. Aufl. o. J. [um 1900], 670 S. Exemplar mit starken Gebrauchsspuren; z. T. ausgefülltes Familienformular im Vorspann. 19 cm x 11 cm x 4 cm

2395 o. D. [um 1900]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Enthaltend: Morgen- und Abendgebete für alle Tage der Woche und Festandachten, Aufmunterungen, Gebete und Gesänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende, Buß-, Beicht- und Abendmahls-Gebete, sowie Gebete bei Gewitter, Ernte, Teuerung, Krieg und Frieden. Mit Abbildungen. Von Johann Friedrich Stark, evangelischem Prediger zu Frankfurt am Main. Stereotyp-Ausgabe. Rob. Bardtenschlager. Reutlingen o. J. [um 1900], 672 S. Enthält auch: Teil einer unausgefüllten Formularserie einer Familienchronik; Handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz: Ida Stüwe zur freundlichen Erinnerung und fleißigem Gebrauche in guten und bösen Tagen. Daske, Prediger. Wo der Herr nicht das Haus bauet, so arbeiten umsonst, die daran bauen. Psalm 127. Einliegend ein Blatt mit Heilsspruch (?): [Rezept gegen Krankheit] Es waren 3 reine Jungfrauen die wollten eine Geschwulst beschauen. Die eine sprach, es ist heisch, die andre sprach, es ist nicht, die 3 sprach, es nicht dann nicht. So komme unser lieber Herr Jesus Christus im Namen des Vaters des Sohnes und des heiligen Geistes. Amen +++ sw 18,5 cm x 12,5 cm x 3,5 cm

91 01.03. Starks Handbuch

2928 o. D. [1900 - 1910]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Aufmunterungen, Gebete und Gesänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende. Sprüche, Seufzer und Gebete, den Ster- benden vorzusprechen. Nebst Andachten für die Festzeiten und bei besonderen Gelegen- heiten. Von Johann Friedrich Stark [Starck], Evangelischer Prediger in Frankfurt a. M. Neue, durchgesehene Ausgabe. Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch Konstanz (Deutschland) und Kreuzlingen (Schweiz) o.J. [1900 - 1910], 572 S., mit einem Anhang "Tägliches Gebetbüchlein für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen sowie auch für Unfruchtbare, o.J. [1900 - 1910], 80 S. Schwarzer Einband, vorne Kopf des Gekreuzigten eingeprägt; auf dem Buchrücken: Starck's Gebetbuch. Enthält auch: Formulare für Familienereignisse, ohne Eintrag: Statt des üblichen Porträts von Stark eine Abbildung des Anklopfenden Christus 19,8 cm x 13,5 cm x 4,5 cm

1777 o. D. [um 1910]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen, das ist: Aufmunterungen, Gebete und Gesänge, Sprüche und Seufzer 1. für Gesunde, 2. für Betrübte, 3. für Kranke, 4. für Sterbende. Nebst Fest-Andachten und Gebeten bei besonderen Gelegenheiten. Von Jo- hann Friedrich Stark, evangelischer Prediger zu Frankfurt a. M. Enßlin und Laiblin Reutlingen 170. Aufl., o. J. [um 1910], 671 S. 20 cm x 13 cm x 3 cm

0541 o. D. [um 1910]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Aufmunterung, Gebete und Gesänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende. Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterben- den vorzusprechen. Nebst Andachten für die Festzeiten und bei besonderen Gelegenhei- ten. Von Johann Friedrich Starck, Evangelischer Prediger in Frankfurt a. M. Neue, durchgesehene Ausgabe. Reutlingen Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung o.J., 591 S., mit einem Anhang "Täg- liches Gebetbüchlein für Schwangere, Gebärende und Wöchnerinnen...", o.J., 80 S. Enthält auch eine Abbildung Johann Friedrich Starcks beim Haupttitel. Schwarz eingebundenes Buch mit eingeprägtem Kopf des sterbenden Christus nach Guido Reni auf der vorderen Au- ßenseite; auf dem Buchrücken in verblichener Goldprägung "Starck's Gebetbuch" und Verzie- rungen. Vorgebunden ein unausgefülltes Formular für eine christliche Familienchronik. sw 20 cm x 12,5 cm

1778 o. D. [um 1910]

Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Das ist: Aufmunterung, Gebete und Ge- sänge für Gesunde, Betrübte, Kranke und Sterbende. Wie auch Sprüche, Seufzer und Gebete, den Sterbenden vorzusprechen. Nebst Fest-Andachten mit Kriegs-, Theuerungs-, Pest- und Friedensgebeten und einem täglichen Gebetbüchlein für Schwangere, Gebä- rende, Wöchnerinnen und Unfruchtbare. Von Johann Friedrich Starck (Stark), evangeli- scher Prediger und Consistorial-Rath zu Frankfurt a. M. Mit dem Bildniß des Verfassers und vier biblischen Bildern. Daniel Kranzbühler (in Kommission des Evangelischen Vereins der Rheinpfalz) Neustadt an der Haardt 1870, 576 S., Gebetbüchlein für Schwangere, 128 S. 20 cm x 13 cm x 3 cm

92 01.04. Bibeln

1029 o. D. [1920 - 1950]

Starks Gebetbuch. Neubearbeitet von Dekan Dr. Karl Lotter, Nördlingen. Neuendettelsau o. J., 380 S. Gegenüber dem Innentitel die Abbildung der heiligen Dreifaltigkeit von Albrecht Dürer Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471-1528) sw 19 cm x 12 cm x 2,6 cm

01.04. Bibeln

3360 1854

Handbüchlein biblischer Alterthümer zum Verständnis der heiligen Schrift. Mit Abbil- dungen. Hrsg. von dem Calwer Verlagsverein. Vereins-Buchhandlung Calw und J. F. Steinkopf Stuttgart 2. verbesserte und vermehrte Aufl. 1854, 325 S., zwei Register 16,5 cm x 11,5 cm x 2 cm

2997 1861

Die Psalmen Davids nach Dr. M. Luthers Übersetzung. Verlag der britischen und ausländischen Bibelgesellschaft Berlin 1861, 131 S. Zueignung auf dem rechten Vorsatz: Unserem lieben Sohne Günther zum heiligen Christabend 1861. Der Herr segne Dich u[nd] behüte Dich! 11,5 cm x 7 cm x 0,5 cm

1232 1881

Das Neue Testament mit in den Text eingeschalteter Auslegung, ausführlichen Inhaltsan- gaben und erläuternden Bemerkungen, hrsg. v. August Dächsel. Zweite Hälfte: Lehr- und prophetische Bücher. Erste Abtheilung: Die Briefe der heiligen Apostel. Zweite Abthei- lung: Die Offenbarung St. Johannis. Nebst einem Sachregister zum gesammten Bibelwerk und acht Holzschnitten. Leipzig Verlag Justus Naumann 1881, 976 S. 25 cm x 18 cm x 4,5 cm

2995 1886

C. H. M. [=Charles Henry Mackintosh]: Betrachtungen über das fünfte Buch Mose. 2. Bd. Aus dem Englischen übersetzt. Elberfeld C. Brockhaus 1886, 432 S. 18 cm x 12,5 cm x 2 cm

2994 1888

H. R.: Betrachtungen über das Buch Josua. Aus dem Französischen. Elberfeld C. Brockhaus 1888, 140 S. Eigentumsvermerk auf dem rechten Vorsatz: Labert Schessers, Bergisch-Gladbach 18 cm x 12 cm x 1 cm

93 01.04. Bibeln

2574 1906

Das Neue Testament unseres Herrn und Heiland Jesu Christi nach der deutschen Über- setzung D. Martin Luthers. Herausgegeben von der Deutschen Evangelischen Kirchen- konferenz. 17. Auflage. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt Stuttgart 1906, 516 + 122 S. Buch mit marmoriertem Schnitt und geprägtem Ledereinband. Beinhaltet Neues Testament, Psalmen und farbige Landkarten. Eigentumsvermerk "Adolf Michler" und handschriftliche Widmung: "Zur frdl. Erinnerung an die Confirmation von A. Rutsch." auf den ersten Seiten. Farbe 14 cm x 9 cm x 2 cm

0101 1908

Wartburgbibel. Das Neue Testament nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Mit zahlreichen Bildern verschiedener Meister und laufender Texterklärung hrsg. v. D. Georg Buchwald. Hersfeld 1908. Fester Leineneinband mit Goldprägung, u.a. Wartburg, Ähren, Christus. Künstlerin/Künstler: Illustrationen u.a. von H. Hofmann, Eduard Karl Franz von Gebhardt (St. Johannis in Jerven/Estland 1838 - Düsseldorf 1925) und E. Hader 26 cm x 32 cm x 4,5 cm

2987 1910

R. Schmid: "Ich verkündige euch große Freude." Fritz von Uhde. Vierzehn Bilder nach Gemälden des Meisters nebst dazu gehörigen Schriftabschnitten und Bild-Erläuterungen (=Hausschatz christlicher Volkskunst 2). Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch Konstanz o. J. [um 1910]. Auf dem Titelblatt Eigentumsvermerk: Wilma Stölzle, Ludwigshafen-Friesenheim; Na- mensstempel Wilma Handrich, Landau; auf der Rückseite des Einbands handschriftliche Zu- eignung: Meiner lieben, kleinen Nichte als Weihnachtsgeschenk an Weihnachten 1923 von On- kel Artur. Künstlerin/Künstler: Fritz von Uhde sw 30 cm x 23 cm x 0,5 cm

2580 1913

Neues Testament unseres Herrn und Heilands Jesus Christi nach der deutschen Überset- zung D. Martin Luthers. Neu durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss genehmigten Text. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt, Stuttgart 1913, 309 + 72 S. Schwarzes Taschenbuch mit rotem Farbschnitt. Beinhaltet das Neue Testament und Psalmen mit farbigen Bildern. Zahlreiche handschriftliche Anmerkungen und Eigentumsvermerke: "Hildchen Klinck". Künstlerin/Künstler: Schnorr von Carlsfeld. Farbe 15 cm x 9,5 cm x 2 cm

2985 1922

Ludwig Richard Conradi: Prophetischer Ausblick auf Zeit und Ewigkeit [Offenbarung]. Advent-Verlag Hamburg u.a. Orte 14. Aufl. 1922, 637 S. 22,5 cm x 15 cm x 4,5 cm

94 01.04. Bibeln

3449 1936

Jörg Erb: Der Heiland. Sein Leben nach den vier Evangelien neu erzählt. Johannes Stauda Verlag Kassel 2. Aufl. 1936, 144 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Karl Handrich, Ostern 1947; unten: von Karl Wiedmann. 17 cm x 11 cm x 1,0 cm

3440 1936 - 1937

Das tägliche Wort. Eine tägliche Bibellese für die Theologen, ihre Gemeinschaften, Bru- derschaften und Familien. Zusammengestellt von Hans Asmussen. Christian Kaiser Verlag München 1937, 96 S. Beigebunden Die Psalmen nach der deutschen Übersetzung Martin Luthers. Neu durch- gesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuss genehmigten Text. Mit den Vorreden Luthers. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt Stuttgart 1936, 179 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk im Inneneinband: Karl Handrich, sowie Stempel von Karl Handrich Enthält auch: -Ordnung der Morgenfeier, Ordnung der Abendfeier, 1 Blatt, o. D. -Gott, zu dir rufe ich. Gebete von Dietrich Bonhoeffer, Faltblatt, Zwickau, o. D. [1946] -Die sechs Sätze der Barmer Theologischen Erklärung vom 31. Mai 1934, o. D. [1934] 17,5 cm x 12 cm x 1,5 cm

2918 1948

Das Neue Testament unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi nach der deutschen Über- setzung D. Martin Luthers. Neu durchgesehen nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß genehmigten Text. Taschenbuchausgabe. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt Stuttgart 1948, 509 S. Grün eingebundene Taschenbibel; auf dem Vorsatz eingeklebt: Mein Versprechen [jeden Tag ein oder mehrere Kapitel in der Bibel zu lesen], unterzeichnet von Hertha Klinck; Drei Rat- schläge; am Ende des Buches im Nachsatz eingeklebt: Mein Entschluß [Jesus als meinen Hei- land anzuerkennen], unterzeichnet von Hertha Klinck. Nach Ende des Neuen Testaments folgen drei Seiten mit dem Titel: Der Weg zum Heil. Mit lilafarbenem Wollfaden markierte Seiten. 13,5 cm x 9 cm x 2 cm

2578 1948

Das Neue Testament. Stuttgarter Kepplerbibel. Neu bearbeitet und mit Erläuterungen versehen von Peter Ketter. Kepplerhaus Verlag Stuttgart 1948, ohne Seitenzählung Taschenbibel mit handschriftlichem Eigentumsvermerk: "Helgard Lang V. b" auf der ersten Seite. sw 14,5 cm x 9 cm x 2 cm

95 01.04. Bibeln

3038 1948

Horst Bannach (Hrsg.): Wir fragen die Bibel. Die Bibellese in Frage und Antwort. Furche-Verlag Tübingen 1948, 256 S. Bibellese nach Wochentagen; Fragen und Auslegung; zahlreiche Anstreichungen 21 cm x 14,5 cm x 1 cm

3156 1960

Die Heilige Schrift nach der deutschen Übersetzung D. Martin Luthers. Neu durchgese- hen (1914) nach dem vom Deutschen Evangelischen Kirchenausschuß genehmigten Text. Wien Britische und Ausländische Bibelgesellschaft 1960, 272 S., 8 Karten. Bibel in handgefertigtem Ledereinband mit textilem Schmuck: gestickte Ranke (braun) und Ini- tialen der Eigentümerin R S (rot; Rosa Stölzle). Vermerk auf dem Vorsatz: Zur Erinnerung an ein liebes amerikanisches Ehepaar aus Chicago, das am Sonntag, dem 13. Juni 1965 bei uns übernachtete, mir überreicht durch Herrn Missionar R[alph] Daniels. Rosa Stölzle, Ludwigshafen a. Rh., Bauernwiesenstraße 27; Hebräer 10: Kraft des Sühnopfers Christi und eine Forderung an uns! Weitere Bibelworte auf der Rückseite des Vorsatzes sowie in der Bibel zahlreiche Markierun- gen. Am Ende weitere Einträge, u.a. "Nach 70 sitzt man im Wartesaal der Ewigkeit!". Einliegend: Ein Liedtext "Wenn des Lebens Stürme tosen" [aus den Blankenburger Liedern, 1927] sowie die Liturgie der Beerdigung von Ralph Daniels am 3.1.1979 in Gifhorn mit Tex- ten. Mit der Bibel ist eine Tasche überliefert, in der sie vermutlich aufbewahrt wurde; nach dem In- nenetikett, das auf amerikanische Herstellung schließen lässt, war die Tasche Teil des Ge- schenks. 20,5 cm x 14 cm x 3 cm

0216 1990

Bibel-Lese-Buch für jeden Tag [des Jahres 1992]. Hrsg. v. der Deutschen Bibelgesellschaft Stuttgart und Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart. Redaktion Hannelore Jahr. Stuttgart 1990, 332 S. Erstmalige gemeinsame Ausgabe eines Bibellesebuches von Deutscher Bibelgesellschaft und dem Verlag Katholisches Bibelwerk mit den Texten des Ökumenischen Bibelleseplans. 18,5 cm x 12,0 cm

2355 2008

Tages-Lesebuch. Bibel in gerechter Sprache für jeden Tag des Jahres. Hrsg. v. Christiane Thiel. Gütersloh 2008, 332 S. 17 cm x 10,5 cm x 2,5 cm

96 01.05. Religionspädagogische Druckwerke

01.05. Religionspädagogische Druckwerke

01.05.01. Schul- und Vorschulbücher, Unterweisung von Kindern

01.05.01.01. Pfalz

2422 o. D. [1850 - 1870]

Zahn's biblische Geschichte nach dem Kirchenjahre geordnet. Ausgabe für die vereinigte evangelisch-protestantisch-christliche Kirche der k. bayr. Pfalz. Nebst einem kirchenge- schichtlichen Anhang. Verlag der protestantischen Pfarrwittwenkasse zu Speyer, o. J. [1850 - 1870], 192 S. und 55 S. Starke Gebrauchsspuren; handschriftlicher Eintrag vorne: Katharina Krämer, gebohren den 9. Oktober 1859. 19 cm x 11,5 cm x 1,5 cm

3351 [1857]

Zahn's biblische Geschichte nach dem Kirchenjahre geordnet. Ausgabe für die vereinigte evangelisch-protestantisch-christliche Kirche der k. bayr. Pfalz. Nebst einem kirchenge- schichtlichen Anhang. Verlag der Protestantischen Pfarrwitwenkasse zu Speyer, Druck der Rheinischen Schul- buchhandlung in Moers o.J. [1857], 192 S., Anhang 56 S. Verfasser: Franz Ludwig Zahn; handschriftliche Eintragungen, 1859-1869, im Vorder- und Nachsatz von Pfarrer Philipp August Dalläus (1829-1898), Asselheim, mit Hinweisen zum Ein- satz des Schulbuchs nach Jahrgängen der Kinder. 19 cm x 12 cm x 1,5 cm

1665 1881

Biblische Geschichte mit kirchengeschichtlichem Anhang für die vereinigte protestan- tisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Georg Kranzbühler Speyer 1881, 183 S. Handschriftliche Eintragungen auf dem Vorsatz: Anna Maria Günthert, Nußdorf, 29. Juni 1883; Günthert Elisabetha, Nußdorf. Enthält: Karte mit Merkspruch "Ruthe deutet Zwist dem, der Eh'mann ist. Sorgen düster grau, deutet sie der Frau" (Tarotspiel?) 20,2 cm x 11,7 cm x 1 cm

3350 1881

Lesebuch für das 2. Schuljahr der Volksschule. Bearbeitet von pfälzischen Lehrern. München königlicher Zentral-Schulbücher Verlag 1881, 111 S. sw 19,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

97 01.05.01.01. Pfalz

1336 1888

Biblische Geschichte mit kirchengeschichtlichem Anhang für die vereinigte protestan- tisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz Speyer 1888, 194 S. 2 Exemplare Der Kirchengeschichtliche Anhang bezieht die Kirchengeschichte der Pfalz ein: Reformation, Reformatoren, Union, Innere und Äußere Mission, Bibelgesellschaft, Gustav-Adolf-Werk. 19,5 cm x 12 cm x 1,5 cm

2456 1889

Heinrich Guth: Präparationen zur unterrichtlichen und erbaulichen Behandlung des Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelische-christliche Kirche der Pfalz. Kaiserslautern J. J. Tascher's Buchhandlung 1889, 255 S. Laut Vorwort entstand die Schrift aus Vorbereitungen für den Religionsunterricht auf verschie- denen Stufen der Volks- und Lateinschule und in der Christenlehre. Inhalt: Erster Teil: Die christliche Glaubenslehre (Gott, der Vater; Jesus Christus, Gottes Sohn; Heili- ger Geist, Sakramente Taufe und Abendmahl); Zweiter Teil: Das christliche Glaubensleben (Gebote und Gebete) 21,5 cm x 15 cm x 1,5 cm

3110 1889

Heinrich Guth: Präparationen zur unterrichtlichen und erbaulichen Behandlung des Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag von J. J. Tascher's Buchhandlung Kaiserslautern 1889, 255 S. 23 cm x 14,5 cm x 1,5 cm

2410 o. D. [1890 - 1900]

Lesebuch für die V., VI. und VII. Klasse der Volksschule sowie für die Sonntags- bezw. Fortbildungsschule. Bearbeitet von pfälzischen Lehrern. München Verlag von R. Oldenbourg 21. Aufl. o. D. [1890-1910], 703 S. Porträt von Prinzregent Luitpold auf dem Vorsatz Inhaltsverzeichnis 1. Natur und Menschenlehre (z. B. August Hermann Francke, Sprichwörter, Wenn du noch eine Mutter hast, Erziehung, Familie und Volk, Gott lebt noch (S. 346), Gottes Allmacht (S. 350), Was der Kirchhof predigt (S. 354)) 2. Länder- und Völkerkunde (z. B. Die Pfalz, Zeichnung des Kaiserdoms, S. 366; Kaiserslau- tern, Zweibrücken, St. Ingbert, eine Herbstwanderung an der unteren Haardt, München, Das Straßburger Münster, Der Rhein) 3. Geschichtliches (u.a. Das Reichsfest zu Mainz (1184); Der Trifels, Die Vereinigung der Pfalz mit Bayern (1225), Die Schlacht am Hasenbühl bei Göllheim (2.7.1298), Das Elend in der Pfalz im dreißigjährigen Kriege, Lützows wilde Jagd, Gebet während der Schlacht, Die Wacht am Rhein, Die Schlacht bei Weißenburg (4.8.1870), Gedicht: Am Sedantag) wenige Abbildungen, Schwarzweißzeichnungen sw 19 cm x 12 cm x 3,5 cm

98 01.05.01.01. Pfalz

0545 1899

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Dreizehnte Auflage. Verlag der protestantischen Pfarr-Witwenkasse der Pfalz, Speyer 1899, 48 S. 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

2983 0. D. [um 1900]

Lesebuch für den 2. und 3. Schülerjahrgang der protestantischen Volkshauptschulen der Pfalz. Hrsg. v. Johann Beck u.a. Mit Buchschmuck von Ludwig Richter. Druck und Verlag Dr. Jaegersche Buchdruckerei Speyer o. J. [um 1900] Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Wilma Stölzle sw 22 cm x 14,5 cm x 2 cm

2553 1901

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Verlag des Protestantischen Landeskirchenrats der Pfalz, Speyer 14. Aufl. 1931, 46 S. Der erste Teil des Buches beinhaltet kurze Bibelgeschichte, im zweiten Teil finden sich Gebete, Sprüche und Lieder; einige Illustrationen in schwarz-weiß. Handschriftlicher Eigentumsver- merk "St. Ohler" sw 17 cm x 11 cm 0,5 cm

2443 1903

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Fünfzehnte Auflage. Verlag der protestantischen Pfarr-Witwenkasse der Pfalz, Speyer 1903, 48 S. Völlig zerlesenes Exemplar von Elisabeth Heintz, Oberweiler [Mutter von Kurt Scherer]; ent- hält auch: handschriftlichen Gebetstext einliegend sw 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

2923 1906

Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der Allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse Speier [Speyer] 12. Aufl. 1906, 88 S. Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Titelblatt: Irma Müller; zahlreiche Eintragungen und Anstreichungen. 16 cm x 11 cm x 0,5 cm

0806 1909

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Siebenzehnte Auflage. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, Speyer 1909, 48 S. 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

99 01.05.01.01. Pfalz

2554 1911

Biblische Geschichte mit kirchengeschichtlichem Auftrag für die vereinigte protestan- tisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, Speyer 1911, 64 S. Beinhaltet Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament sowie einen kirchengeschichtli- chen Anhang und eine Zeittafel. Handschriftlicher Eigentumsvermerk und vereinzelt Bleistift- markierungen. Farbe 20 cm x 12 cm x 1 cm

0546 1912

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Achtzehnte Auflage. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, Speyer 1912, 48 S. Abgegriffenes und starke Gebrauchsspuren aufweisendes Exemplar mit Eigentumsvermerk auf dem Titelblatt und im Nachsatz: Ernst Weidler, Friedrich Weidler, Otto Weidler, Waldfisch- bach. 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

0487 1912

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz Speyer 18. Auflage 1912. 44 S. Vgl. Nr. 128; hier: unvollständiges Exemplar, 4 S. fehlend. sw 16 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1320 1912

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz Speyer 18. Auflage 1912. 44 S. Auf dem Titelblatt Eintragungen der Familie Rapp: Maria Rapp, 7. März 1917; Eugen Rapp; Jürgen Rapp. Enthaltend auch eine Sammlung von Kindergebeten auf einem eigenen Faltblatt. sw 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

2581 1912

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz Speyer 18. Aufl. 1912, 48 S. Buch mit selbstgemachtem Schutzumschlag. Handschriftlicher Eigentumsvermerk: "Mathilde Klinck. II. Klasse der Volkschule 1914/15". sw 18 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

100 01.05.01.01. Pfalz

3349 [1913]

Fibel für die pfälzischen Volksschulen. Bearbeitet von Seminarlehrer Otto Ferber, Speyer. Illustriert von Kunstmaler Jos. Mauder in München. Ministeriell genehmigt. Verlag der Zechnerschen Buchdruckerei, Speyer, o. D. [1913], 95 S. Abbildungen, Sütterlinschrift und Frakturdruck. Künstlerin/Künstler: Jos. Mauder, Kunstmaler, München Farbe 23 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

0547 1915

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Neunzehnte Auflage. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, Speyer 1915, 48 S. Eigentumsvermerk beim Innentitel: Else Scholl. 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

0483 o. D. [1920er Jahre]

Biblische Geschichte für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz Speyer o. J. [1920er Jahre], 170 S. 2 Exemplare Fester Einband mit Schmuckrahmen; einige Schwarzweiß- und Farbabbildungen im laufenden Text und am Ende des Textteils; Verzeichnis der Bilder am Ende des Textteils. Abbildungen u.a. von Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872), Rudolf Schäfer (1878-1961), Wilhelm Steinhausen (1846-1924). Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld (1794-1872), Rudolf Schäfer (1878-1961) sw und Farbe 21 cm x 12,5 cm x 1 cm

0230 1921

Biblische Geschichte für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz. Kranzbüh- lersche Buchdruckerei Speyer 1921. 147 S. 20,0 cm x 11,5 cm x 1 cm

2924 1921

Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der Allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse Speier [Speyer] 16. Aufl. 1921, 88 S. Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Titelblatt: Karl Storck; zahlreiche Eintragungen und Anstreichungen. 16 cm x 11 cm x 0,5 cm

101 01.05.01.01. Pfalz

1174 1921

Kurze Geschichte der christlichen Kirche für den evangelischen Religionsunterricht in der vereinigten protest.-evangel. Kirche der Pfalz. Verlag der allg. prot. Pfarrwitwenkasse der Pfalz Speyer 1921, 112 S. 20,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3113 1928

Anweisung zur Erteilung des prot[estantischen] Religionsunterrichts an den Volkshauptschulen der Pfalz. Verlag des protestantischen Landeskirchenrats der Pfalz Speyer 1928, 16 S. Handschriftlicher Eigentumsnachweis: A. Steitz, 1930. 19,7 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

2925 1928

Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der Allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse Speier [Speyer] 17. Aufl. 1928, 95 S. Handschriftlicher Besitzvermerk auf dem Titelblatt: Karl Müller; Anstreichungen. 16 cm x 11 cm x 0,5 cm

0229 1929

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Hrsg. v. Protestantischen Landeskirchenrat der Pfalz. Verlag des Prot. Landeskirchen- rats der Pfalz Speyer 1929. 48 S. und 5 Abbildungen. Abbildungen schwarzweiß zu den Motiven: Christus segnet die Kinder; Joseph wird verkauft; der zwölfjährige Jesus im Tempel; Jesus, der Kinderfreund; Jesus wird gefangen. sw 16 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

0128 1931

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Speyer Verlag des Protestantischen Landeskirchenrats der Pfalz 1931. 48 S., 4 Abb. Abb. (sw) am Ende; blauer Einband; auf dem Titelblatt Namensstempel Alfred Michel. sw 16 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1326 1936

Kurze Geschichte der christlichen Kirche für den evangelischen Religionsunterricht in der vereinigten protest.-evangel. Kirche der Pfalz. Verlag der allg. prot. Pfarrwitwenkasse der Pfalz Speyer 1936, 111 S. 21 cm x 13 cm x 0,5 cm

102 01.05.01.01. Pfalz

1987 1937

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Speyer Verlag des Protestantischen Landeskirchenrats der Pfalz 1937, 48 S. und 4 sw Abb. Enthält auch: Handschriftliche Notizen Nr. 15: Ein goldenes ABC, u.a. 1. Alles Ding währt seine Zeit, Gottes Lieb' in Ewigkeit. Almosengeben armet nicht. An Gottes Segen ist alles gelegen. 2. Bet' und arbeit', so hilft Gott allezeit. Besser Unrecht leiden als Unrecht tun. Böse Gesellschaften verderben gute Sitten. 7. Gedenke an deinen Schöpfer in deiner Jugend! Gottes Wort trüget nicht, Kirchengehen säumet nicht. 10. Kind, wirst du rot, so warnt dich Gott. sw 16 cm x 12 cm x 0,5 cm

2370 1937

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Speyer Verlag des Protestantischen Landeskirchenrats der Pfalz 1937, 48 S. und 4 sw Abb. Enthält auch: Handschriftliche Notizen Nr. 15: Ein goldenes ABC, u.a. 1. Alles Ding währt seine Zeit, Gottes Lieb' in Ewigkeit. Almosengeben armet nicht. An Gottes Segen ist alles gelegen. 2. Bet' und arbeit', so hilft Gott allezeit. Besser Unrecht leiden als Unrecht tun. Böse Gesellschaften verderben gute Sitten. 7. Gedenke an deinen Schöpfer in deiner Jugend! Gottes Wort trüget nicht, Kirchengehen säumet nicht. 10. Kind, wirst du rot, so warnt dich Gott. sw 16 cm x 12 cm x 0,5 cm

2552 1937

Erste Unterweisung aus Gottes Wort für das Haus und die ersten Schuljahre. Verlag des Protestantischen Landeskirchenrats der Pfalz, Speyer 1937, 48 S. Der erste Teil des Buches beinhaltet kurze Bibelgeschichte, im zweiten Teil finden sich Gebete, Sprüche und Lieder; einige Illustrationen in schwarz-weiß. sw 16,5 cm x 11,5 cm 0,5 cm

103 01.05.01.01. Pfalz

0524 1947

Biblische Geschichte für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlegt von der Allgemeinen Protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz. Lizenzträger Prot. Landeskirchenrat der Pfalz in Speyer, 1947. 152 S. Brauner Einband mit Rahmen aus Blattwerk, oben strahlendes Auge Gottes, unten links Geset- zestafeln, in der Mitte das Kreuz, rechts die Lutherrose; einliegend ein Totengedenkblättchen für Dr. Friedrich Hofmann, Studiendirektor am Lyzeum in Zweibrücken (1885-1927) mit Christusbild. 20,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

3051 1948

Walter Burgard: Handreichung für den Religionsunterricht. Druck Eduard Beau, Landstuhl, Juni 1948, 126 S. mit Anhang 20,5 cm x 14,5 cm x 1 cm

2625 o. D. [1949]

Marie Kalteissen: Wie werde ich glücklich? Ein Wegweiser für meine jungen Freundinnen. Verlag Evangelische Buchhandlung R. Senftleben Kaiserslautern o. J. [1949], 48 S. Lebensratgeber mit christlichen Bezugsrahmen für Mädchen in der Pubertät. Zur Autorin: Marie Kalteissen, geboren am 4. Mai 1885 in Röckingen, Mittelfranken, gestor- ben vermutlich in Mannheim oder Heidelberg. Sie war eine deutsche Krankenschwester und Diakonisse. sw 19,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3008 1966

Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel. Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel. hrsg. v. Jörg Erb. Mit Bildern von Paula Jordan (= Genehmigt für den Gebrauch in Schulen durch Education and Religious Affairs Branch (US), Office of Military Government 30. Juni 1947, ; nach Zu- lassung durch die Direction Générale des Affaires Culturelles als Lehrbuch eingeführt für den Gebrauch innerhalb der Schulen in Rheinland-Pfalz und Baden). Johannes Stauda Verlag, Kassel 10. Aufl. 1949, 384 S. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Renate Klinck, St. Ingbert; Zeichnungen z. T. handcolo- riert Künstlerin/Künstler: Paula Jordan sw 21,5 cm x 15,5 cm x 2 cm

104 01.05.01.01. Pfalz

0789 1950

Jörg Erb: Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel, dargeboten von Jörg Erb. Mit Bildern versehen von Paula Jordan. Ausgabe für die Pfälzische Landeskirche. Verlag der Allg. Protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, Speyer 7. Auflage 1950, 368 S. Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart sw 20,5 cm x 14,5 cm x 2 cm

3244 o. D. [1950 - 1960]

Günter Schwinn: Weil ich Jesu Schäflein bin. Arbeitsheft für den Religionsunterricht Nr. 1, Malbüchlein für die 1. und 2. Klasse. Verlag Rudolf Senftleben, Kaiserslautern o. J. [...], 40 S. Pfarrer Günter Schwinn, Pfarrer in Herschberg (1953-1974) 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

0405 1954

Aus Gottes Wort. Für den protestantischen Religionsunterricht in der 1. Klasse der Volksschulen der Pfalz. Zusammengestellt und herausgegeben im 425. Jahre der Protestation. Speyer 1954, 47 S. Schlicht eingebundenes Büchlein; im laufenden Text zahlreiche Farbabbildungen; Inhalt: Gebete; Biblische Geschichten; Psalmworte. Farbe 17,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

1312 1955

Erb, Jörg: Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel, Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel. Mit Zeichnungen von Paula Jordan. Ausgabe der Pfälzischen Landeskirche. Speyer Verlag der Allgemeinen Protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, 17. Auflage 1955, 368 S. Eigentumsnachweis auf dem Titelblatt: Ferdinand Hahn, Pfarrverweser, Konken, März 1955. Der Titel bezieht sich auf Eph. 4-6: Vor allen Dingen ergreifet den Schild des Glaubens, mit welchem ihr auslöschen könnt alle feurigen Pfeile des Bösen. Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart sw 21 cm x 15,5 cm x 2 cm

105 01.05.01.01. Pfalz

2512 1956

Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der Allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse. Lizenzträger: Protestantischer Landeskirchenrat der Pfalz, Speyer 23. Aufl. 1956, 100 S. Handschriftlicher Eintrag auf dem Innentitel: Ch. Krieg Lu-Oppau, Friedrichstraße 2. Die Kon- firmation findet am 22. März um 9.15 (Sonntag Palmarum) statt. Abends 18.00 Abendandacht. Am Ostersonntag das 1. Abendmahl. Lernen [...]. - Im Buch zahlreiche Anstreichungen bei den zu lernenden Passagen. 15 cm x 10,5 cm x 1 cm

0549 o. D. [1960 - 1970]

Gott ist mit mir. Glaubensbuch für das erste Schuljahr. Hrsg. im Auftrag der deutschen Bischöfe vom Verband der Diözesen Deutschlands. Ausgabe für die Diözese Speyer. Für den Schulgebrauch ministeriell genehmigt. Speyer o. J. [1960-1970], 48 S. Farbe 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

3055 1961

Bildblätter zur biblischen Geschichte. Kirchenjahr 1961/1962 (Evangelische Bildblätter für den Kindergottesdienst, Rudolf Heesen sen.). St. Martin (Pfalz) 1961, 52 Bilder mit Erläuterung. Enthält auch: Elias Himmelfahrt, 2. Kön. 2,1-12, Musterkärtchen mit Produktbeschreibung auf der Rückseite. 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

1926 1962

Jörg Erb: Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel, dargeboten von Jörg Erb. Mit Bildern versehen von Paula Jordan. Ausgabe für die Pfälzische Landeskirche. Verlag der Allg. Protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, Speyer 33. Auflage 1962, 368 S. Schwarzer Schutzumschlag aus Plastik mit Kurztitel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart sw 21 cm x 15,5 cm x 2 cm

106 01.05.01.01. Pfalz

3025 1963

Erb, Jörg: Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel, Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel. Mit Zeichnungen von Paula Jordan. Ausgabe der Pfälzischen Landeskirche. Speyer Verlag der Allgemeinen Protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz, 34. Auflage 1963, 368 S. Exemplar ohne jegliche Gebrauchsspuren Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart sw 21 cm x 15,5 cm x 2 cm

1332 1964

Robert Leonhard Weber: Gestern und Heute (Hebr. 13,8). Ein kirchengeschichtliches Lesebuch für Schule und Haus. Teil I. Speyer Allgemeine protestantische Pfarrwitwenkasse der Pfalz 1964, 144 S. Inhalt: Die Kirche im römischen Weltreich; Die Kirche im Mittelalter, verschiedene Schwarz- weißabbildungen, u.a. Katakomben, Otterberg, Einhardsbasilika, Hornbach, Trifels; Dom zu Speyer; Kirche zu Dörrenbach, Großbundenbach, Wolfstein. sw 23,5 cm x 16 cm x 1,5 cm

3043 1965

Jörg Erb: Der gute Hirte. Eine Einübung in den christlichen Glauben und in das christliche Leben. Zeichnungen von Christian Rietschel. Ausgabe für die Pfälzische Landeskirche. Johannes Stauda-Verlag Kassel 1965, 128 S. Künstlerin/Künstler: Christian Rietschel Farbe 21,5 cm x 14 cm x 1 cm

3247 1969

Katechismus für die vereinigte protestantisch-evangelisch-christliche Kirche der Pfalz. Verlag der Allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse. Speyer 29. Aufl. 1969, 100 S. Hellblauer Leineneinband 17 cm x 11 cm x 1 cm

3009 1976

Kursbuch Religion 5/6. Arbeitsbuch für den Religionsunterricht im 5. und 6. Schuljahr. Erarbeitet von Christiane Busch u. a. Calwer Verlag Stuttgart und Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main 1976, 224 S. Das Schulbuch wird deutschlandweit eingesetzt. Farbe und sw 22,5 cm x 17,5 cm x 1 cm

107 01.05.01.02. Bayern

3011 1983

Vorlesebuch Religion 3. Für Kinder von 5-12. Hrsg. von Dietrich Steinwede und Sabine Ruprecht. Im Gemeinschaftsverlag bei Ernst Kaufmann, Lahr; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttin- gen; Benziger, Zürich und Köln; Theologischer Verlag, Zürich 1983, 409 S. Das Schulbuch wurde deutschlandweit eingesetzt. 21,5 cm x 15,5 cm x 3,0 cm

3010 1984

Vorlesebuch Religion 2. Für Kinder von 5-12. Hrsg. von Dietrich Steinwede und Sabine Ruprecht. Im Gemeinschaftsverlag bei Ernst Kaufmann, Lahr; Vandenhoeck & Ruprecht, Göttin- gen; Benziger, Zürich und Köln; Theologischer Verlag, Zürich 1984, 396 S. Das Schulbuch wurde deutschlandweit eingesetzt. 21,5 cm x 15,5 cm x 2,5 cm

01.05.01.02. Bayern

1131 1748

104 saubere Kupffer zu Drn. Johann Hübners Biblischen Historien. Nürnberg Georg Peter Monath 1748, 408 S. Kommentar von Michael Landgraf, Leiter des Religionspädagogischen Zentrums Neu- stadt/Weinstraße: Diese "Katechetische Kinderbibel" war die Lernbibel vieler Generationen. Dem eng an Luther angelehnten kurzen Bibeltext folgt ein pädagogischer Dreischritt als Lern- weg: Deutliche Fragen, Nützliche Lehren und Gottselige Gedanken. Der Lernweg sollte Fröm- migkeit und Tugend fördern. Seit 1731 gab es bebilderte Ausgaben der "Biblischen Historien". Enthält: je 52 Geschichte aus dem Alten und dem Neuen Testament, mit Abbildungen, an- schließenden Fragen und einem Abschnitt "Nützliche Lehren", "Gottselige Gedanken" sowie kurzem lateinischen Text mit den Kernstellen des Bibelabschnitts. Vorsatz; Zueignung an die Scholarchen des Schulkollegiums der Freien Reichsstadt Hamburg, unterzeichnet von Rektor Johann Hübner; Vorrede des Ministeriums von Hamburg, datiert 24.12.1713; Vorrede des Autors, des Methodisten Johann Hübner, Hamburg Januar 1714. sw 17,5 cm x 10,5 cm x 4,5 cm

2419 1853

Die Biblische Geschichte für Kinder, zum allgemeinen Gebrauche in den Volksschulen Bayerns. Aus dem größern Werke ausgezogen von dem Verfasser. Zweites Bändchen. Die Geschichte des neuen Testaments. München 1853, 236 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk beim Titelblatt: Barbara Groß in Frankenthal 1856. Enthält: Ein Sterbezettel für Catharina Jörg geb. Gutmann, gest. in Dörrebach am 17.10.1884 17 cm x 10,5 cm x 1,5 cm

2444 o. D. [1860]

Erster Unterricht von Gott. Zum Gebrauch für die protestantischen Schulen in Bayern. Im Verlage der allgemeinen Pfarrwittwenkasse und dermalen Uebertragung desselben bei Carl Brügel, Kanzleibuchdruckereibesitzer, Ansbach o. J. [um 1860], 72 S. 16,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

108 01.05.01.02. Bayern

3431 1870

Albert Haesters: Lehr- und Lesebuch oder die Vaterlands- und Weltkunde für die Ober- klassen der Volksschule. Für protestantische Schulen bearbeitet von Ludwig Bender. Ei- gene Ausgabe für die protestantischen Schulen des Königreichs Bayern. Druck und Verlag von G. D. Bädeker Essen 11. Stereotyp-Ausgabe 1870, 525 S. mit Er- gänzungen zu Geographie und Geschichte in Haesters Lesebuch für Oberklassen, veran- lasst durch den deutsch-französischen Krieg 1870 und 1871, Druck und Verlag von G. D. Bädeker Essen 1871, 26 S. Handschriftlicher Eintrag beim Innentitel: Jacob Kaltz in Neuhofen 1874. Gliederung des Lehrbuches: Erster Abschnitt: Das Vaterland - Deutschland Zweiter Abschnitt: Die Erde Dritter Abschnitt: Die Welt Vierter Abschnitt: Der Mensch Fünfter Abschnitt: Gott und sein Himmelreich Albert Haesters (1811 – 1883) war 25 Jahre lang Lehrer in Werden an der Ruhr (heute Stadtteil von. Essen). 19 cm x 12 cm x 4 cm

3266 o. D. [1870]

Bernhard Galura: Lasset die Kleinen zu mir kommen! Katholisches Gebetbüchlein für die Jugend. Verlag Carl August Seyfried & Comp. München o. J. [um 1870], 14 S. Auf dem Vorsatz handschriftliche Eintragung: Zum Andenken an die H[ei]l[ige] Mission. Nickolaus Rabong. Rabong Janos. Temesevar. sw 9 cm x 6 cm x 0,5 cm

1979 1907

F. X. Fecht: Der weiße Sonntag. Belehrungen und Gebete für Erstkommunikanten und die gesamte Jugend, welche würdig und mit Nutzen kommunizieren will. Donauwörth Ludwig Auer 1907 [Imprimatur], 143. Aufl., 480 S. abgeriebenes Gebrauchsexemplar, Leineneinband 13 cm x 8 cm x 2,5 cm

3086 1926

Deutsches Lesebuch für höhere Lehranstalten. Hrsg. v. Studienprofessor Dr. Johannes Kaiser, Studienrat Fritz Dörfler u.a. Erster Band. C. C. Buchners Verlag, J. Lindauersche Universitäts-Buchhandlung (Schöpping) 2. Aufl. Bamberg und München 1926, 353 S. und zahlreiche Schwarzweißabbildungen. Enthält u.a. die Zeichnung von Ludwig Richter "Sonntagmorgen", S. 143. Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter 21,5 cm x 15 cm x 2,5 cm

109 01.05.01.02. Bayern

2607 o. D. [1932]

Die Biblische Geschichte. Mit den Worten der heiligen Schrift erzählt von Otto Dietz. Herausgegeben vom Landeskirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins. Verlag der Allgemeinen Pfarrwitwen- und -waisenkasse in Bayern, München 5. Aufl. o. D. [1932], 285 S. Mit Holzschnitten von Annemarie Naegelsbach. Ex Libris Stempel: "Wilhelm Ahr Mainz a. Rh. Uhlandstraße 2" Künstlerin/Künstler: Annemarie Naegelsbach Farbe 22,5 cm 16 cm x 2 cm

0491 1933

Gottbüchlein. Erster Unterricht im christlichen Glauben. Verfaßt von Ernst Veit. Mit Bildern von Bruno Goldschmitt. Hrsg. v. Landeskirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins. Verlag der Allgemeinen Pfarrwitwen- und -Waisenkasse in Bayern München 1. Auflage 1933, 144 S. Brauner Leineneinband, zahlreiche Farbabbildungen. Farbe 23,5 cm x 16,5 cm x 1,5 cm

2182 1933

Ida Bohatta-Morpurgo: Vom lieben Christkindlein. München Verlag Josef Müller 1933 [Reprint], 18 S. Künstlerin/Künstler: Ida Bohatta-Morpurgo Farbe 15 cm x 12 cm x 1 cm

2586 1935

Ernst Veit: Gottbüchlein. Erster Unterricht im christlichen Glauben. Herausgegeben vom Landeskirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins. Verlag der Versorgungskasse für Geistliche der Evang. Luth. Kirche in Bayern r. d. Rh. 2. Aufl. 1935, 144 S. Buch mit braunem Leineneinband. Beinhaltet kurze Bibelgeschichten, Einführungen in das Kir- chenjahr, den Gottesdienstablauf und Gemeindealltag sowie Gebete. Mit zahlreichen Farb- zeichnungen illustriert. Handschriftliche Widmung auf der ersten Seite: "Unserer l. Sigrid zum fleißigen Gebrauch von ihren Eltern. 14. April 37". Beiliegend ein Gemeindeblatt der St. Katharinen-Gemeinde, Frankfurt a. M., und ein Lesezeichen des Stuttgarter Bibelhauses. Künstlerin/Künstler: Bruno Goldschmitt Farbe 23 cm x 16,5 cm x 1,5 cm

110 01.05.01.02. Bayern

1751 1935

Ernst Veit: Gottbüchlein. Erster Unterricht im christlichen Glauben. Mit Bildern von Bruno Goldschmitt. Hrsg. v. Landeskirchenrat der evangelisch-lutherischen Kirche in Bayern rechts des Rheins. München Verlag der Versorgungskasse für Geistliche der Evang. Luth. Kirche in Bayern r. d. Rheins 2. Aufl. 1935, 144 S. Zahlreiche farbige Abbildungen Künstlerin/Künstler: Bruno Goldschmitt 23 cm x 17 cm x 1,5 cm

1247 o. D. [um 1935]

Vom lieben Gott und von unserer Kirche. Vom Evang.-Luth. Landeskirchenrat in Bayern rechts des Rheins für die Volksmission genehmigter Sonderdruck aus dem Gottbüchlein. Erster Unterricht im Glauben. Verfaßt von Ernst Veit mit Bildern von Bruno Gold- schmitt. München Paul Müller o. J. [um 1935], 20 S. 2 Exemplare; schlichter Einband mit Farbabbildungen bei den größtenteils gereimten Texten; Inhalt: Vom lieben Gott Von unserer Kirche. Das Gotteshaus Der Gottesdienst Die Bibel oder das Wort Gottes Das Gesangbuch Das Kirchenjahr Die Taufe Die Konfirmation Das heilige Abendmahl Die Trauung Das christliche Glaubensbekenntnis Die heiligen zehn Gebote Das heilige Vaterunser Die Beerdigung Farbe 23 cm x 16 cm x 0,5 cm

3070 Okt. 1935 - Sep. 1936

Jugendlust. Halbmonatsschrift mit Kunstbeilagen. Hrsg. Abteilung Wirtschaft und Recht im Nationalsozialistischen Lehrerbund (Bayerischer Lehrerverein e. V.). Geleitet von Georg Ostertag. W. Tümmels Nürnberg Enthält: 61. Jg. 1935/1936 (Oktober 1935 - September 1936), gebunden sw und Farbe 25 cm x 18,5 cm x 2 cm

2167 1937

Die heiligen 10 Gebote. Eine Gabe der Volksmission. Neuendettelsau Freimund-Verlag 1937, 72 S. Vorne handschriftlicher Eintrag: Halte, was du hast, dass niemand deine Krone nehme. Ostern 1938, A. Thieme 19,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

111 01.05.01.03. Hessen

2330 1948

Gottbüchlein. Erster Unterricht im christlichen Glauben. Verfaßt von Ernst Veit. Hrsg. v. Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern. Gekürzte Notausgabe. Verlag der Allgemeinen Pfarrwitwen- und Waisenkasse in Bayern München 1948, 80 S. 20,5 cm x 15 cm x 0,5 cm

2569 1951

Walter Amstutz und Walter Herdeg: Kinder-Gebetfibel. Kleine Gebete für kleine Leute. F. Buckmann Verlag München 7. Aufl. 1951, 19 S. Mit 21 farbigen Gemäldewiedergaben alter Meister. Als Taufgeschenk mit handschriftlicher Widmung aus dem Jahr 1957. Farbe 13,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

3031 1957

Bayerisches Lesebuch 3. und 4. Schuljahr. Bayerischer Schulbuch-Verlag 7. Aufl. 1957, 312 S. Enthält: Zahlreiche Geschichten und Märchen, auch mit religiösem Bezug. Handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz: Uli [Ulrike] Handrich, Speyerdorf. Ulrike Handrich ist die Tochter von Pfarrer Karl Handrich. sw und Farbe 21 cm x 15 cm x 2,5 cm

2619 1974

Gebete für den Kindergottesdienst. Texte von Gerhard Humbser. Herausgegeben vom Landesverband für evangelische Kindergottesdienstarbeit in Bayern. Ph. C. W. Schmidt Verlag Neustadt a. d. Aisch 1974, 95 S. Gebetsammlung für den kirchlichen Gebrauch. sw 20,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

01.05.01.03. Hessen

2525 o. D. [um 1907]

Biblische Geschichte für die Evangelischen Schulen [vermutlich für hessische Schulen, Darmstadt 1907] Buch mit rotem Leineneinband und Illustrationen. Inhalt: Ausgewählte Bibelgeschichten aus dem Alten und Neuen Testament; vereinzelt Blei- stiftmarkierungen. sw 20 cm x 13 cm x 2 cm

112 01.05.01.03. Hessen

0492 1912

Biblisches Lesebuch von Schäfer und Krebs in Verbindung mit Lic. Dr. Albert Krebs, weil. Professor am Königlichen Kaiser-Friedrich-Gymnasium zu Frankfurt am Main, neubearbeitet und hrsg. v. Hermann Schuster, Oberlehrer in Hannover, und Wilhelm Lueken, Pfarrer in Frankfurt am Main. Ausgabe C. 16. Aufl., der Neubearbeitung erste Auflage. Mit erläuternden Beilagen, Zeittafeln, Abbildungen und Karten. Erster Teil: Aus den Büchern des Alten Testaments. Verlag von Moritz Diesterweg Frankfurt am Main 1912, 571 S. Leineneinband, Karten auf dem Vorsatz und im Anhang. Karten Farbe, Fotos sw 23 cm x 15,5 cm

1708 1914

Georg Deubig: Betrachtungen zunächst für die Jugend. Hauptsächlich zum Gebrauche für die öftere und tägliche Kommunion unter Zugrundelegung des Katechismus und der biblischen Geschichte. Gebrüder Steffen Limburg an der Lahn 1914, 581 S. Schwarzer Leineneinband 14,5 cm x 10 cm x 2,5 cm

3068 1914

Georg Richberg: Religiöses Leben. Handbuch für den evangelischen Religionsunterricht. I. Teil: Alttestamentliche Geschichten. Pädagogischer Verlag von Hermann Schroedel, Halle an der Saale 2. Aufl. 1914, 266 S. 21,5 cm x 14 cm x 2 cm

2526 1916

Biblische Geschichte für die Evangelischen Schulen des Großherzogtums Hessen. Johannes Waitz Verlag Darmstadt 1916, 254 S. Ausgewählte Bibelgeschichten aus dem Alten und Neuen Testament mit zahlreichen Illustratio- nen. Handschriftlicher Eigentumsvermerk "Anna Ittner, Ginsheim" auf der ersten Seite. sw/Farbe 20 cm x 13 cm x 2 cm

1912 1917

Der hessische Katechismus mit einer erläuternden Zusammenstellung von biblischen Geschichten, Bibelsprüchen, Psalmen und Kirchenliedern. Nach Maßgabe der Allgemei- nen Bestimmungen vom 15. Oktober 1872 für den Schul- und Konfirmandenunterricht hrsg. v. Hessischen Volksschullehrerverein. Kassel Kommissions-Verlag der Hessischen Schulbuchhandlung 1917, 75 S. 17,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

113 01.05.01.03. Hessen

2556 o. D. [um 1920]

Elisabeth Thimme: Von den lieben "Heiligen". Für den Dienst an den Kindern in Haus und Sonntagsschulen. Band 1: Die Apostelgeschichte. Reichsverlag Marburg an der Lahn 1. Aufl., o. J. [1920] Farbiger Einband; Auszüge aus der Apostelgeschichte sowie eine Übersicht über die Missionsreisen des Apostels Paulus sw 18 cm x 13 cm x 0,5 cm

0410 o. D. [1920 - 1930]

Edith Thomas: Das Kirchenjahr in der Kinderstube. Johannes Stauda-Verlag Kassel o.J. [1920-1930],16 S. Titelblatt mit zwei Leisten christlicher Symbole oben und unten sw 17 cm x 11 cm x 0,5 cm

0223 1924

Gebet- und Kommunionbüchlein für die Mittelstufe der Volksschule (4. und 5. Schul- jahr). Von Georg Deubig, Pfarrer. Mit kirchlicher Genehmigung. Verlag von Geb. Stef- fen in Limburg an der Lahn 4. Aufl. 1924, 223 S. Büchlein mit einigen (schlecht erkennbaren) fotografischen Illustrationen des laufenden Textes. Auf dem Vorsatz Abbildung des Guten Hirten. sw 12 cm x 8 cm

1187 o. D. [1945 - 1950]

Jörg Erb: Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel, Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel. Mit Zeichnungen von Paula Jordan. Kassel Johannes-Stauda-Verlag 3. wesentlich erweiterte und neu bearb. Aufl., o.J. [1945- 1950; Erstauflage 1941], 360 S. Die Zeichnungen sind z.T. farbig ausgemalt. Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart sw 20 cm x 14,5 cm x 3 cm

2521 o. D. [um 1950)

Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel. Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel. hrsg. v. Jörg Erb. Mit Bildern von Paula Jordan. Fünfte Auflage. Johannes Stauda Verlag, Kassel o. J. [1950]. 366 S. Einband des Buches mit farbigen Bibelszenen. Handschriftlicher Eigentumsvermerk "Hans Krug" auf der ersten Seite. Künstlerin/Künstler: Paula Jordan sw 21 cm x 15 cm x 2 cm

114 01.05.01.03. Hessen

0126 1952

Wort und Zeugnis. Evangelisches Kinderbüchlein. Hrsg. v. Herborner Arbeitskreis für evangelische Jugendunterweisung. Ausgearbeitet von Heinrich Marx. Frankfurt am Main Hirschgraben 2. Aufl. 1952. 171 S., 9 Bilder. Bilder u.a. von Cranach, Schnorr von Carolsfeld, Holbein, Dürer und Richter; Zeichnungen von Elisabeth Dinkelacker. Aufdruck auf dem Außentitel: Bonifatius-Schule Frankfurt a. M.-West. sw 21 cm x 15,5 cm x 1 cm

2333 1953

Das kleine Kirchenbuch. In Verbindung mit der Lutherischen Liturgischen Konferenz zusammengestellt von Edith Thomas. Mit Bildern von Christian Rietschel. Kassel Johannes Stauda-Verlag 1953, 74 S. Aus dem Inhalt: Hauptgottesdienst und seine Elemente; Mette und Vesper Künstlerin/Künstler: Christian Rietschel 15 cm x 10,5 cm x 1 cm

3037 1954

Fritz Hahn: Das Alte Testament. Evangelische Unterweisung 2. Teil. Verlag Julius Beltz Weinheim/Berlin 1954, 184 S. zahlreiche Anstreichungen 21,5 cm x 14,5 cm x 1,5 cm

3036 1956

Fritz Hahn: Das Neue Testament. Evangelische Unterweisung 1. Teil. Verlag Julius Beltz Weinheim/Berlin 2. Aufl. 1956, 184 S. zahlreiche Anstreichungen 21 cm x 14,5 cm x 1 cm

2537 1961

Heinrich Rohr: Kleiner Psalter. Beiheft zum alttestamentlichen Teil des Handbuchs zur katholischen Schulbibel. Matthias Grünewald Verlag Mainz 1961, keine Seitenzählung. Kleines Heft mit ausgewählten Psalmen, dabei Noten und Text; auf der dritten Seite Dienststempel der Pädagogischen Hochschule Koblenz und eine handschriftliche Nummer "Nr. 578/60". sw 17 cm x 10 cm x 0,5 cm

115 01.05.01.04. Baden

3007 1966

Schild des Glaubens. Geschichten der Bibel. Alten und Neuen Testaments samt einem Auszug aus dem Psalter und den Briefen der Apostel. hrsg. v. Jörg Erb. Mit Bildern von Paula Jordan. Johannes Stauda Verlag, Kassel 40. Aufl. 1966, 368 S. Das Buch wurde deutschlandweit vertrieben. Künstlerin/Künstler: Paula Jordan sw 21,5 cm x 15,5 cm x 2 cm

1327 1973

Evangelisches Kinderbüchlein. Hrsg. v. d. Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. Bearb. v. Gerhard Veidt, August Dell, Elisabeth Koch u.a. Frankfurt am Main Hirschgraben-Verlag 27. Aufl. 1973, 183 S. Abbildungen von Evamaria Kocaer-Bode. Aus dem Inhalt: Biblische Geschichten aus dem Alten und dem Neuen Testament; Unsere Kir- che, Unser Kindergottesdienst, Unser täglich Brot gib uns heute; Martin Luther, Bethel, Der Weg des Evangeliums in die weite Welt. Künstlerin/Künstler: Evamaria Kocaer-Bode Farbe 21 cm x 15 cm x 1,5 cm

01.05.01.04. Baden

3230 1769

Zweymal zwey und fünfzig auserlesene Biblische Historien aus dem Alten und Neuen Tes- tamente, der Jugend zum Besten abgefasset von Johann Hübner nebst einer Vorrede des Hochfürstlich Markgräflichen Baden-Durlachischen Konsistoriums. Karlsruhe, Michael Maklot, 1769, 406 S., die letzten Seiten fehlend. Eigentumsvermerk auf der Rückseite des Titelblattes von Johann Entzminger, 1792, Rhodt unter Rietburg. 10 cm x 17 cm x 3,5 cm

116 01.05.01.04. Baden

1655 1859 - 1867

Kinderschriften aus der Evangelischen Diakonissenanstalt Nonnenweier bei Lahr/Baden, gedruckt bei Friedrich Gutsch in Karlsruhe, zusammengebunden in einen Band, Reihenfolge nicht aufsteigend. 1859-1867. Enthält: 01. Der Kinder Kirche, 1865 02. Der Kindlein Schule, 1866 03. William, der Sandbub, 1865 04. Das doppelte Testament, 1865 05. Des Lammes Zuflucht, 1863 06. Der Kindlein Weihnachtsfeier, 1863 07. Des Herrn Rath ist wunderbar, 1864 08. Wie schön leucht't uns der Morgenstern, 1863 09. Ein guter Fund zur rechten Stund, 1865 10. Der Herr siehet, 1866 11. Der Wandel im Licht, 1866 12. Eine Weihnachtsgeschichte, 1866 13. Einige Blüthen und Früchte aus dem Leben eines Kindes, 1866 14. Durch Kampf und Streit zur Herrlichkeit, 1863 15. Der beiden Schulkameraden kostbares Geheimnis, 1867 16. Des Kindes Einfalt, 1865 17. Des Kindes stiller Gang, 1866 18. Nur treu, nur treu! Ein Wort der Liebe für die Missions- und Heiden-Kinder, 1864 19. Eine Lilie unter den Dornen, 1864 20. Die Macht der Fürbitte, 1866 21. Treue dem treuen Hirten, 1865 22. Die selige Christnacht, 1866 23. Aus der Fremde in die Heimath, 1865 24. Geben ist seliger denn Nehmen, 1865 25. Des Kindes Heimgang, 1865 26. Wo kommst du her, wo willst du hin?, 1865 27. Des fremden Kindes Weihnachtsfest, 1863 28. Des Herrn Finger auch in kleinen Dingen, 1866 29. Ein Eben-Ezer, 1866 30. Der Weg durch's dunkle Thal, 1866 31. Liebe ist stark wie der Tod, 1866 32. Des Bergmann's Kind, 1863 33. Sallah's Christnacht, 1866 34. Ein Brand aus dem Feuer, 1859 35. Ein Entscheidungstag, 1866 36. Ein Muttersegen, 1865 Überblick über insgesamt 61 Publikationen der Kinderschriften. sw und Farbe 11,8 cm x 7,5 cm x 3,2 cm

3158 o. D. [1880 - 1900]

Vom Erzvater Jakob und seinem Sohn Joseph. Nach der Heiligen Schrift in Bildern dargestellt von Professor Schönherr (Nr. 2717). Verlag der St.-Johannis-Druckerei Dinglingen (Baden), o. D. [1880-1900] Farbe 12 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

117 01.05.01.04. Baden

3356 1881

Unsere Geschichten. Erzählungen für Kinderpflege und Kinderstube wie für die Sonntagsschule. J. J. Reiff Karlsruhe 1881, 304 S. mit alphabetischem Sachregister und Quellennachweis. Enthält: 154 Geschichten. Eigentumsnachweis beim Innentitel, Stempel: von Gilardi. 20,5 cm x 13,5 cm x 2,3 cm

2373 1888

Kurze Geschichte der christlichen Religion für den evangelischen Religionsunterricht im Großherzogtum Baden. J. H. Geiger Lahr 10. Aufl. 1888, 63 S. Handschriftlicher Vermerke auf dem Vorsatz und Nachsatz 16 cm x 11 cm x 0,5 cm

0277 1900

Ignaz Schuster: Die Biblische Geschichte des Alten und Neuen Testaments. Für katholische Volksschulen. Freiburg Herdersche Verlagsbuchhandlung 1900. XII, 234 S. Die Biblische Geschichte von Ignaz Schuster wurde vielfach aufgelegt und war die am weites- ten verbreitete katholische Kinderbibel. Halbleinen, illustriert mit 114 Abbildungen, zwei farbigen Kärtchen und einer Ansicht des Hei- ligen Landes. Auf dem rechten Vorsatz Moses mit den Gesetzestafeln; Haupttitelblatt verziert mit zwei Engeln, die ein Spruchband halten ("Sancta Maria immaculata ora pro populo"); ge- genüber: Christus am Kreuz. Im laufenden Text Abbildungen zu zahlreichen Themen, u.a. Schöpfung, Engelsturz, Vertreibung aus dem Paradies; Verkündigung; Geburt Christi; Anbe- tung der Könige; Flucht nach Ägypten. In dem Buch liegt ein blaues Heft mit handschriftlichen Aufzeichnungen. Enthält auch: Restaurierungsprotokoll 19 cm x 12,5 cm

2318 o. D. [1900 - 1920]

Aus der Fremde in die Heimat. Ernst Kaufmann Verlag Lahr o. J. [1900 - 1920], E. K. No. 2007 Enthält: Israel in Ägypten bis Moses' Tod Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) Farbe 26,5 cm x 20,5 cm x 0,5 cm

2319 o. D. [1900 - 1920]

Der Heiland ist geboren. Ernst Kaufmann Verlag Lahr o. J. [1900 - 1920], E. K. No. 2002 Enthält: Zacharias im Tempel bis Flucht nach Ägypten Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) Farbe 26,5 cm x 20,5 cm x 0,5 cm

118 01.05.01.04. Baden

2320 o. D. [1900 - 1920]

Durch Tod zum Leben. Ernst Kaufmann Verlag Lahr o. J. [1900 - 1920], E. K. No. 2008 Enthält: Einzug in Jerusalem bis Emmaus Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) Farbe 26,5 cm x 20,5 cm x 0,5 cm

2372 1913

Kurze Geschichte der Christlichen Kirche für den evangelischen Religionsunterricht im Großherzogtum Baden. J. H. Geiger Lahr 4. Aufl. 1913, 101 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Philipp Appel 16 cm x 11,5 cm x 1 cm

0391 o. D. [1920 - 1940]

Herr, bleibe bei uns! Worte zur Erinnerung, zum Nachdenken und zur Beherzigung. Der evangelischen Jugend gewidmet von Ed. Strauss, Pfarrer a.D. in Karlsruhe. Karlsruhe Verlag des Evangelischen Schriftenvereins o.J. [1920-1940], 64 S. Christus und die Emmaus-Jünger, Abbildung vor dem Innentitel, sw. Vorgängerausgabe von lfd. Nr. 388. sw 16 cm x 11,5 cm

3218 1931

Jesus und ich bei der Heiligen Messe. Messgebete von Elisabeth von Schmidt-Pauli. Bil- der von Ida Bohatta-Morpurgo. Schulbrüderverlag Kirnach-Villingen, Baden, 1931, 36 S. Künstlerin/Künstler: Ida Bohatta-Morpurgo Farbe 15,5 cm x 9,5 cm x 0,5 cm

2321 o. D. [um 1933]

Unser täglich Brot gib uns heute! Vom Samenkorn zum Brot. Erzählt von Klara Meister, illustriert von Wilhelm Thiele. Christliche Verlagsanstalt (vormals Carl Hirsch) G . m. b. H. Konstanz in Baden o. J. [um 1933] Handschriftlicher Eigentumsvermerk vorne: Pallasch Künstlerin/Künstler: Wilhelm Thiele sw 21,5 cm x 17 cm x 0,5 cm

119 01.05.01.04. Baden

2540 1937

Ida Friedrich Coudenhove (Hg.): Der Kristall. Ein Buch für Mädchen. Herder Verlag, Freiburg 1937, 307 S. Buch mit blauem Leineneinband und handschriftlicher Widmung "Zum Weihnachtsfeste 1940 v. Tante Anne" auf erster Seite. Inhalt: Thematisch gegliederte, religiöse Anleitungen für den Alltag, religiöse Gedichte sowie Kurzbiographien von Heiligen. Autorinnen: Ida Coudenhove, Josepha Fischer u. a. Mit zahlrei- chen Zeichnungen und Fotos illustriert. sw 23 cm x 15 cm x 2,5 cm

3069 1939

Deutsches Lesebuch für höhere Schulen. Bearbeitet von Ernst Bender, Wilhelm Etzel, Roland Vulpius. Klasse 6, Ausgabe für Jungen. Verlag G. Braun Karlsruhe 1939, 298 S. 23 cm x 16,5 cm x 2 cm

0236 1954

Kirchengeschichte für die Unterweisung im Bereich der Evangelischen Landeskirche Ba- dens. Verlag Evangelischer Presseverband für Baden. Karlsruhe 1954. 160 S. Eine Farbabbildung auf dem Vorsatz: Albrecht Dürer, Johannes, Petrus, Markus und Paulus sowie zahlreiche Schwarzweißabbildungen schlechter Qualität im laufenden Text und in einem kleinen Bildanhang. sw 21 cm x 15 cm

0227 1958

Biblische Geschichte für die Erzdiözese Freiburg. Große Herdersche Schulbibel. Amtlich herausgegeben vom Erzbischöflichen Ordinariat zu Freiburg. Mit 75 Textbildern, 8 Bildtafeln und 4 Kärtchen. Verlag Herder Freiburg 1958, 303 S. Abbildungen schwarzweiß, gezeichnet von Kunstmaler Philipp Schumacher. 19,5 cm x 12,5 cm

1896 1965

Heinz Vonhoff: Abendbüchlein für kleine Leute. Geschichten und Gedichte zum Ein- schlafen. Mit Bildern von Hans Deininger (=Fürs Kinderherz Heft 45). Konstanz Christliche Verlagsanstalt 1965, 16 S. sw 23 cm x 16 cm x 0,5 cm

120 01.05.01.05. Württemberg

01.05.01.05. Württemberg

3339 ohne Datum

[Sammlung von 27 Geschichten für Kinder.] Verlag der Evangelischen Gesellschaft in Stuttgart, Druck der G. Hasselbrink'schen Buchdruckerei, o. J. [um 1900]. Der Band umfasst 27 Geschichte für Kinder, die mit einem festen Einband zu einem Gesamt- band formiert wurden. Auf dem rechten Vorsatz Eigentumsnachweis: Babette Bühler. Die Geschichten umfassen jeweils 16 Seiten, haben ein farbiges illustriertes Titelblatt mit durchlaufender Nummer 1-27, u.a. Die Hirtentreue Jesu Christi. Ein Gleichnis (Nr. 1); Das Ge- bet der Kinder (Nr. 2); Die wiedergefundenen Kinder (Nr. 3); Die Heiden-Kinder (Nr. 18); Der Fuhrmann und sein Pferd (Nr. 19); Das Lied des Hindu-Mädchens (Nr. 26); Die Kinder Gottes. Das Gebet des Kindes (Nr. 27). Farbe und sw 10,5 cm x 7 cm x 3,5 cm

3182 1860

Jugend-Blätter. Monatsschrift zur Förderung wahrer Bildung. J. F. Steinkopf Stuttgart Enthält: 1860, Erster Halbband Januar - Juni, 471 S. 21,5 cm x 17,5 cm x 3 cm

1825 1861

Handbuch der Bibelerklärung für Schule und Haus. Die wichtigsten Abschnitte der heil[igen] Schrift in geschichtlichem Zusammenhange ausgelegt, mit übersichtlicher An- gabe der nicht erklärten Stellen. Hrsg. v. d. Calwer Verlags-Verein. Erster Band, das Alte Testament enthaltend. Mit drei Karten. Calw Vereins-Buchhandlung, Stuttgart J. F. Steinkopf 4. verbesserte und vermehrte Aufl. 1861, 1030 S. 22,5 cm x 14,5 cm x 5 cm

2620 o. D. [um 1900]

Jesus lebt und acht andere Erzählungen. Von E. von W., K. Dorn, M. Frohmut, L. Ideler, G. Lundehn, S. von Niebelschütz. Enßlin und Laiblins Verlag Reutlingen o. J. [um 1900], 192 S. Beinhaltet Geschichten nach dem Kirchenjahr, über Elisabeth von Thüringen und Freundschaft; illustriert. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf der ersten Seite: "Johanna Eppelmann". sw 21 cm x 16 cm x 1,5 cm

1927 1906

Erzählungen und Beispiele zum kleinen lutherischen Katechismus hauptsächlich aus neu- erer Zeit. Gesammelt und geordnet von Friedrich Baun. Stuttgart Holland & Josenhans 1906, 309 S. Weinroter Leineneinband mit eingeprägtem Goldtitel 19,5 cm x 13 cm x 3 cm

121 01.05.01.05. Württemberg

2303 1921

Biblisches Lesebuch für evangelische Schulen. Amtliche Ausgabe. Privilegierte Württembergische Bibelanstalt Stuttgart 1921, 824 S. mit Zeittafel und Kar- tenwerk im Anhang. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Anna Düngfelder, Speyer a. Rh. 22,5 cm x 14,5 cm x 4 cm

1882 1925

Friedrich Baun: Hundert Erzählungen für Sonntagsschulen in alphabetischer Ordnung. Mit vier Bildern. Stuttgart Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft 1925, 196 S. Enthält auch: Alphabetisches Inhaltsverzeichnis nach Stichworten (z. B. Advent, Barmherzig- keit, Gespensterfurcht, Gnade, Konfirmation, Reichtum, Sanftmut, Zufriedenheit). 17 cm x 12 cm x 2 cm

2570 o. D. [1925 - 1926]

Weihnachts- und Neujahrsgedichte. Kinder-Glückwünsche in reicher Auswahl. Enßlin und Laiblins Verlag Reutlingen o. J. [1925/26], 32 S. Broschur mit farbigem Titelblatt; enthält typische Vorlagentexte für Karten (oder Poesiealben) an Eltern, Großeltern und andere Verwandte, handschriftlicher Eigentumsvermerk "Sigrid Gschwind" auf der ersten Seite. sw 13 cm x 9 cm x 0,5 cm

1883 1931

Friedrich Baun: Hundert Erzählungen für Sonntagsschulen in alphabetischer Ordnung. Zweiter Band. Stuttgart Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft 1931, 246 S. Enthält auch: Alphabetisches Inhaltsverzeichnis nach Stichworten (z. B. Aberglaube, Armut, Auferstehung, Barmherzigkeit, Bibel, Glaube, Glück, Mission, Nächstenliebe, Seligkeit, Spiel- sucht, Weihnacht). 17 cm x 12 cm x 2 cm

0502 1940

Calwer zweimal zweiundfünfzig biblische Geschichten für Schulen und Familien. Mit Abbildungen und einer Karte. Calwer Stuttgart 482. Aufl. 1940, 191 S. Schlichter Einband, Federzeichnungen; einliegend ein Fleißbildchen als Lesezeichen, farbig, mit Szene einer vor dem Essen betenden Familie, Psalmwort 145,16: "Du tuest Deine Hand auf und erfüllest alles, was da lebet, mit Wohlgefallen." sowie "Unser täglich Brot gib uns heute." sw und Farbe 17,5 cm x 13,5 cm

122 01.05.01.06. Rheinland

2585 1948

Die große Freude. Geschichte Jesu bis zu seinem zwölften Lebensjahr. Zusammengestellt von Chr. Lämmle. Otto Bauer Verlag Stuttgart 1948,16 S. Broschüre mit sieben Bildern. Beinhaltet Bibelgeschichten und Gebete. Künstlerin/Künstler: C. Dobler sw 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

2624 1959

Klemens Tilmann: Ich möchte Dir was sagen. Eine Schrift von den Geheimnissen des Lebens für Mädchen. Für die evangelische Jugend bearbeitet von Fritz Arndt. Quell-Verlag Stuttgart 2. Aufl. 1959, 61 S. Lebensratgeber mit christlichen Bezugsrahmen für Mädchen in der Pubertät. sw 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

2986 1961

Für Euch! Ein Wochenblatt für unsere Kinder. Hrsg. v . Siegfried Gauger. Vertrieb "Lerne und lehre!" in Möckmühl. Januar - Dezember 1961, gebunden.

3382 1965

Die Heilige Schrift in farbigen Bildern nach Julius Schnorr von Carolsfeld. Ein Bilder- buch für die Jugend mit Texten von Samuel Spörri. Die Holzschnitte kolorierte Fritz Kredel. Christliche Verlagsanstalt Konstanz 1965, 64 S. Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld Farbe 15 cm x 19 cm x 1 cm

01.05.01.06. Rheinland

1764 1785

Kern der Geschichte des alten und neuen Testaments, mit beygesetzten kurzen Sittenleh- ren zum Gebrauch der deutschen Schulen. Mit Kuhrfür[stlicher] Trier[ischer] gnädigster Freiheit. Johann Kaspar Huber Koblenz 1785, 136 S. Altes Testament, 144 S. Neues Testament Enthält auch: Wie man die Unschuld wider alle Sünden bewahren solle oder die beste Kunst, sich von Sünden zu enthalten, Pater Mathias von Schönberg 10 S. [nach dem Neuen Testament] 15 cm x 9 cm x 2,5 cm

123 01.05.01.06. Rheinland

1227 o. D. [1840 - 1850]

Auswahl biblischer Geschichten für den ersten Unterricht. Ein freundliches Festgeschenk für gute Kinder. Bearbeitet von P. J. Beumer. Mit 24 saubern Bildern. Wesel, Druck und Verlag Johann Bagel, o. J. [1840 - 1850], 108 S. Enthält 60 biblische Geschichte, ein Vorwort, u.a.: Die Erschaffung der Welt, Adam und Eva, Kain und Abel, Mose, Jakob und seine Söhne, Joseph, Saul, David, Salomon, Maria und Gab- riel, Jesu Geburt, Jesu Taufe, Bergpredigt, Jesu gebietet dem Sturm, Jesu Hinrichtung und Tod, Das Pfingstfest, Paulus. sw 10,5 cm x 15,5 cm

2584 o. D. [1878]

Zahn's Biblische Historien nach dem Kirchenjahre geordnet. Ausgabe B. Druck und Verlag der Rheinischen Schulbuchhandlung Moers o. J. [1878], 192 S. Handschriftliche Widmung auf der ersten Seite: "Biblische Historien für Christian Kling in St. Ingbert 1878." sw 19 cm x 12 cm x 1,5 cm

0275 1910

Geschichten aus der Heilsgeschichte für evangelische Schulen. In Verbindung mit mehre- ren Geistlichen bearbeitet von Schulmännern des Niederrheins und hrsg. v. A. Vollmer, Rektor in Barmen. Neue Ausgabe mit zwölf Bildern aus der Kirchengeschichte. Opladen 1910. 272 S. und Anhang "Ausgewählte Katechismusstücke und Bibelworte". Bei den Bildern aus der Kirchengeschichte handelt es sich nicht um Abbildungen, sondern um Ausführungen zu Themen wie "Die Zerstörung Jerusalems" oder "Ausbreitung des Christen- tums in Deutschland".

2989 1934

Karl Immer: Heimatlicht auf den Weg junger Menschen. Buchhandlung des Erziehungsvereins Neukirchen Kreis Moers 1934, 96 S. Zueignungsvermerk auf dem linken Vorsatz: Zur Erinnerung an Deine Konfirmation von Dei- nen dich l[ie]b[enden] Eltern; darunter: Wilma Stölzle. 20,5 x 14,5 x 1 cm

2565 o. D. [1937]

Das Christbüchlein für unsere Jugend. Das Leben Jesu nach der heiligen Schrift. August Bagel Verlag, Düsseldorf o. J. [um 1937], 134 S. Mit bunten Bildern Künstlerin/Künstler: R. Wildt Farbe 21 cm x 14 cm x 1cm

124 01.05.01.07. Sachsen

0574 1949

Heinrich Kautz: Himmelspförtlein. Ein Beicht- und Kommunionbüchlein für die Kleinen. Mit vielen Bildern von Max Teschemacher. Verlagsanstalt Benzinger & Co A. G. Einsiedeln, Köln 1949, 104 S. Künstlerin/Künstler: Max Teschemacher Farbe 13,5 cm x 9,0 cm

3369 1954

Pfarrer Ernst Buddeberg: Das wichtigste aus der Bibelkunde. Verlag Walter Butt K. G. Wuppertal-Elberfeld, 12. Auflage 1954, 32 S. Das Heft wurde von Siegnot Lange (s. Konfirmationsschein unter 3368) verwendet. Er schlug das Heft in einen Schutzumschlag ein und beschriftete es mit seinem Namen und der Klasse IVb (vermutlich Quarta auf dem Gymnasium). Im hinteren Innendeckel befindet sich der Rest einer Karikatur aus dem Wahlkampf vor der Volksabstimmung 1955 über das Saarstatut. Der Text lautete: "Der Dicke muss weg". Mit "Der Dicke" war der damalige Ministerpräsident des Saarlandes, Johannes Hoffmann, gemeint, der zu Frankreich tendierte. sw 15,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

01.05.01.07. Sachsen

0798 o. D. [1880 - 1900]

[Unterweisung für Mädchen] Friedrich Geißler Leipzig o.J., 1 Bogen, illustriert. 16 Schwarzweißabbildungen, mit Reimen betextet, bezogen auf die Mädchenerziehung ("Ihr Mädchen wascht die Wäsche rein und plättet sie recht glatt und fein"); außen Gebetstexte (Morgen-, Abend-, Tischgebet), Das Einmal Eins, Alphabet, Vaterunser und Glaubens- bekenntnis. sw 33,5 cm x 41 cm

3268 1894

Biblische Geschichten für die ersten 4 Schuljahre, nach den Plänen und unter Mitwir- kung der Herren Königlichen Bezirksschulinspektoren Schulrat Grüllich und Schulrat Dr. Wild bearbeitet von J. Bartko. Mit 44 bildlichen Darstellungen. 8. Aufl. Bautzen 1894, 229 S. Handschriftlicher Eintrag im Innentitel: Horst Mäding, Klasse 6b. sw 19 cm x 13 cm x 2 cm

125 01.05.01.07. Sachsen

2314 o. D. [um 1900]

Aus der Geschichte des Volkes Israel. Bilder aus dem Alten Testament. 23 Darstellungen nach Zeichnungen von Julius Schnorr von Carolsfeld mit begleitenden Bibeltexten. Heft 4 der "Biblischen Bilderbücher" Schnorr von Carolsfelds. Verlag und Druck Johannes Herrmann, Zwickau (Sachsen), o. J. [um 1900], 47 S. Farbiges Titelblatt; Geschichten: Samuel; Eli; David (Abb.: David, der Psalmist); Salomo; Elias; Hiob; Jesaja; Lob rechter Kinderzucht (Sirach Kap. 30) Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) sw 16 cm x 19 cm x 0,5 cm

2322 o. D. [um 1900]

Unser täglich Brod in Bildern von Ludwig Richter. Verlag Alphons Dürr Leipzig 2. Auflage o. J. [um 1900]. Künstlerin/Künstler: Adrian Ludwig Richter (1803 Dresden - 1884 Dresden) sw 29,5 cm x 22 cm x 0,5 cm

3437 1905

Fr. Holzweißig: Geschichte der christlichen Kirche. Hilfsbuch für den evangelischen Re- ligions-Unterricht in den oberen Klassen höherer Lehranstalten. Verlag Reinhold Pabst Delitzsch 1905, 178 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk "Handrich" im Inneneinband sowie Stempel von Karl Handrich; zahlreiche Bearbeitungsvermerke. Fr. Holzweißig war laut Titelblatt Direktor des Königlichen Dom-Gymnasiums zu Magdeburg. 20,5 cm x 13,5 cm x 1,0 cm

2621 1919

Margarete Nicolaus: Sonnenkinds Jugend. C. Ludwig Ungelenk Verlag Dresden 2. Aufl. 1919, 159 S. Familiengeschichte, die Einblick geben soll in das Sittenbild vergangener Tage. Handschriftli- che Widmung: "Zur Erinnerung an die Konfirmation. Frau Beate Schalck. Mainz, den 21. März 1920."; beiliegend ein blaues Stoffband mit goldgeprägtem Kreuz und darunter ein Spruch: "Erquicke mich durch dein Wort." sw 19 cm x 13,5 cm x 1 cm

126 01.05.01.07. Sachsen

1243 o. D. [um 1920]

Hirte, nimm dein Schäflein an! Acht Bilder aus der Heiligen Schrift von Rudolf Schäfer. Im Auftrage des Kaiserswerther Verbandes deutscher Diakonissen-Mutterhäuser hrsg. v. Auguste Mohrmann. Dresden Hermann Püschel o. J. [um 1920] Knappe Texte zu 8 farbigen Bildtafeln des Malers Rudolf Schäfer mit Angabe der Bibelstelle: Die Weisen aus dem Morgenlande Die Darstellung im Tempel Die Flucht nach Ägypten Der gute Hirte Petri Fischzug Die Speisung der Fünftausend Die Heilung des Gichtbrüchigen Auferweckung von Jairi Töchterlein Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 15 cm x 21 cm

1242 o. D. [um 1920]

Komm, o mein Heiland Jesus Christ, Meins Herzenstür dir offen ist. [Titelblatt fehlend] [Acht Bilder aus der Heiligen Schrift von Rudolf Schäfer. Im Auftrage des Kaiserswer- ther Verbandes deutscher Diakonissen-Mutterhäuser hrsg. v. Auguste Mohrmann. Dresden Hermann Püschel o. J. [um 1920]] Knappe Texte zu 8 farbigen Bildtafeln des Malers Rudolf Schäfer mit Angabe der Bibelstelle: Verkündigung der Geburt Jesu Die Geburt des Heilandes [Weihnachten] Der Gang der Hirten nach Bethlehem Der zwölfjährige Jesus im Tempel Der Einzug Jesu in Jerusalem Die Kreuztragung Der Ostermorgen Die Himmelfahrt Christi Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 15 cm x 21 cm

2315 1921

Franz Wiedemann: Wie ich meinen Kleinen die biblischen Geschichten erzähle. Für Väter, Mütter und Erzieherinnen, Lehrer und Lehrerinnen und überhaupt alle, die es mit der Erziehung der Kleinen zu tun haben. Zugleich ist es ein Buch für die Kleinen selbst. Neue Bearbeitung. Mit Bildern von Julius Schnorr von Carolsfeld. C. C. Meinhold & Söhne Dresden 22. Aufl. 1921, 266 S. [Erstauflage 1854] Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: L. Schmitt Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) sw 18,5 cm x 13 cm x 1 cm

127 01.05.01.08. Thüringen

2539 1949

Katholischer Katechismus für das Bistum Meißen. Herausgegeben von Petrus, Bischof von Meißen. Matthias Grünewald Verlag, Mainz 1949, 116 S. sw 19 cm x 13 cm x 1 cm

01.05.01.08. Thüringen

0276 1856

100 Erzählungen aus der Kirchen- und Reformationsgeschichte mit besonderer Berück- sichtigung der Geschichte Luthers und der evangelisch-kirchlichen Gedenktage. Für den Schulunterricht, für Confirmanden, Schul-Bibliotheken und zur schlichten, aber anspre- chenden Belehrung für Erwachsene mit steter Zurückführung auf die heilige Schrift. Be- arb. v. C. Jäkel. Langensalza 2. Aufl. 1856. 88 S. 18 cm x 11,5 cm

0578 1940

Friedrich Fohrmann: Katechismusstunden. Eine praktische Hilfe für den kirchlichen Religionsunterricht nach Luthers Kleinem Katechismus. Harfe Verlag und Druckerei Bad Blankenburg Thüringen 1940, 64 S. 18,5 cm x 11,5 cm

01.05.01.09. Hamburg

3259 [1714]

[Johann Hübner]: [Zweimal zweiundfünfzig auserlesene Biblische Historien aus dem Alten und Neuen Testament]. Vorreden von 1713 [Ministerium der Stadt Hamburg] und 1714 [Autor], Hamburg o. J. [1714], 416 S., Inhaltsverzeichnis am Ende Erläuterung: Johann Hübner (1668-1731) war Direktor des Johanneums in Hamburg. 14,5 cm x 8,5 cm x 3 cm

3364 1920

Paul Blau: Treue um Treue. Ein Geleitwort für unsere männliche Jugend. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg, Hamburg o. J. [um 1920], 32 S. Paul Blau (* 15. Mai 1861 in Suhl; † 19. Dezember 1944 in Posen), deutscher evangelischer Theologe und Autor, Generalsuperintendent in Posen 18 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

128 01.05.01.09. Hamburg

3217 o. D. [1950 - 1960]

Der Kinderengel. Verse und Sprüche für kleine Leute mit Bildern von Ludwig Richter und C. Peschel. Agentur des Rauhen Hauses 9. Aufl. o. J. [1950-1960], 36 S. Handschriftlicher Eintrag beim Innentitel: Erinnerung an Gemeindeschwester Gottliebe. Zusatz im Innentitel: Dieses Büchlein erschien erstmalig 1854 bei Georg Wigand in Leipzig und wurde von Pfarrer Georg Fugel in Lindau neu bearbeitet. Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter sw 14,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

2557 o. D. [um 1960]

Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament für Kinder. Bearbeitung von Karl Sakowsky. 12. Bildfolge. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg o. J. [1960], 32 S. Gliederung der Geschichten nach dem Jahresverlauf; 59 Klebebilder wurden zu einzelnen Ge- schichte hinzugefügt. Handschriftliches "M[artin Ohler]" [Sohn von Pfarrer Walter Ohler] auf der ersten Seite Farbe 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

2559 o. D. [um 1960]

Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament für Kinder. Bearbeitung von Karl Sakowsky. Bildfolge 10. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg o. J. [1960], 32 S. Gliederung der Geschichten nach dem Jahresverlauf; 60 Klebebilder wurden zu einzelnen Ge- schichte hinzugefügt. Handschriftlicher Eigentumsvermerk "Martin Ohler" auf der ersten Seite Farbe 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

2560 o. D. [um 1960]

Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament für Kinder. Bearbeitung von Karl Sakowsky. Bildfolge 11. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg o. J. [1960], 32 S. Gliederung der Geschichten nach dem Jahresverlauf; 60 Klebebilder wurden zu einzelnen Ge- schichte hinzugefügt. Handschriftlicher Eigentumsvermerk "Martin Ohler 2. Kl." auf der ersten Seite Farbe 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

129 01.05.01.10. Elsaß-Lothringen

01.05.01.10. Elsaß-Lothringen

1328 o. D. [1900 - 1910]

Georg Weick (Paschali): Die Frohe Botschaft. Biblische Geschichte, der kleine Katechis- mus Luthers, 52 Lieder und Psalmen für Volks-, Mittel- und die untern Klassen höherer Schulen. Straßburg Straßburger Druckerei und Verlagsanstalt A.-G. 7. Aufl. [1900 - 1910]. Eigentumsnachweis auf dem Titelblatt: Heinrich Leppla. Aus dem Inhalt: Der Alte Bund; Der Neue Bund; Anhang: Gottes Strafgericht über Jerusalem; Die Reformation: Luther, Zwingli, Calvin, Reformation im Elsaß; Papa Johann Friedrich Ober- lin (mit Abbildungen) sw 21,5 cm x 15 cm x 1,5 cm

01.05.01.11. Schweiz

2316 1834

Biblische Geschichte für den Jugendunterricht und als Einleitung in das Bibellesen. Erster Theil: Das alte Testament (258 S.); Zweiter Theil: Das Leben Jesu nach den vier Evangelisten (168 S.). Schweighauser'sche Buchhandlung Basel 1834. Abbildung einer häuslichen Bibellesung beim Haupttitel; am Ende: Andeutung, wie diese bibli- sche Geschichte mit dem baslerischen Katechismus, und dieser mit jener in Verbindung, ge- braucht werden könnte. sw 20 cm x 13 cm x 2,5 cm

2617 1905

Reuben Archer Torrey: Wie lernen wir unsere Bibel kennen? Kober C. F. Spitters Nachfolger Verlag Basel 2. Aufl. 1905, 119 S. Beinhaltet gesammelte Antworten aus Bibelkursen, Studentenversammlungen und Jünglings- vereins-Konferenzen. Handschriftlicher Eigentumsvermerk: "Frieda Wiedmeyer" sowie eine Widmung zum Geburtstag von 1914. sw 16,5 cm x 10,5 cm x 1 cm

2317 1925

Bibelbilderbuch für Kinder. 50 Bilder nach Schnorr von Carolsfeld. Neues Testament. Glocken Verlag Zürich 2. Auflage Ausgabe B 1925, 50 S. Enthält: 50 Bilder mit dazugehöriger Geschichte in Sütterlinschrift Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) sw 27 cm x 21 cm x 1 cm

130 01.05.01.12. Überregionale Publikationen

3458 o. D. [um 1950]

Wilhelm Vischer: Christenlehre. Leitfaden für den Unterricht. Verlag Friedrich Reinhardt AG Basel o. J. [um 1950], 36 S. Handschriftlicher Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Karl Handrich, März 1953; Stempel von Karl Handrich. 19 cm x 13 cm x 0,5 cm

1752 1980

Kees Roeleveld (Hrsg.): Kinder malen die Bibel. 400 Bilder zur biblischen Geschichte von Kindern aus aller Welt. Wuppertal und Kassel Oncken Verlag, Zürich Gotthelf Verlag 1980,119 S. Zahlreiche farbige Abbildungen 27,5 cm x 20 cm x 1 cm

01.05.01.12. Überregionale Publikationen

0522 1888

Lisa von Engelhardt: Kinderandachten für alle Sonn- und Festtage des Jahres. Mit Vorwort von Professor D. Alexander von Dettingen. Verlag von Velhagen & Klasing Bielefeld und Leipzig 1888, 410 S. 20 cm x 13,5 cm x 2 cm

3106 1902

[Georg Buchwald:] Luther als Erzieher. Verlag von Martin Warneck Berlin 1902, 208 S. 21 cm x 14,5 cm x 2 cm

3181 1910

E. Fischer: Evangelische Glaubens- und Sittenlehre. Ein Hilfsbuch für den Religionsunterricht. Ausgabe A: Für Lehrerseminare. Druck und Verlag Carl Dülfer Breslau 1910, 142 S. Der Text enthält zahlreiche Unterstreichungen und handschriftliche Einträge. Inhalt u.a.: Das Wesen der Religion und ihre wichtigsten Entwicklungsstufen; Die Eigenart evangelischen Glaubens; Jesu Werk; Die grundlegenden Voraussetzungen rechter Sittlichkeit; Das rechte Verhalten zu Gott; Das rechte Verhalten zur Welt; Das rechte Verhalten zu den Menschen; Der Staat und das Christentum. 21,5 cm x 14 cm x 1 cm

3249 1917

D. Martin Luthers Großer Katechismus aus dem Jahre 1529. Mit Luthers Bild. Verlag und Druck von Johannes Herrmann, Zwickau (Sachsen), 4. Aufl. o. J. [1917], 146 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

131 01.05.01.12. Überregionale Publikationen

3103 1919

Walter Vorbrodt: Quellenbuch für den evangelischen Religionsunterricht. Ausgabe A. Druck und Verlag von Carl Dülfer 6. Aufl. Breslau 1919, 212 S. 22 cm x 15 cm x 1,5 cm

3052 1920

Otto Borchert: Bausteine zum Konfirmandenunterricht. Hellmuth Wollermann Verlagsbuchhandlung (Wilhelm Maus) Braunschweig 1920, 85 S. 21,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

3104 1924

Otto Borchert: Religiöse Unterredungen mit schulentlassener Jugend. Hellmuth Wollermann Verlagsbuchhandlung (W. Maus) Braunschweig 1924, 87 S. 19 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3090 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 1 Pharaos Träume (1. Mose, 41. Kapitel, Vers 17-27) Farbe 83 mm x 83 mm

3091 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 2: Teuerung in Ägypten (1. Mose, 41. Kapitel, Vers 56) Farbe 83 mm x 83 mm

3092 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 3: Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen (1. Mose, 45. Kapitel, Vers 14) Farbe 83 mm x 83 mm

132 01.05.01.12. Überregionale Publikationen

3093 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 4: Jakobs Reise nach Ägypten (1. Mose, 46. Kapitel, Vers 30-31) Farbe 83 mm x 83 mm

3094 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 5: Ruth liest Ähren auf des Boas Feld (Ruth 2, Vers 8-9) Farbe 83 mm x 83 mm

3095 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 6: Simsons Kampf mit dem Löwen (Richter 14, Vers 5-6) Farbe 83 mm x 83 mm

3096 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 7: Saul (1. Samuel, 9. Kapitel, Vers 2) Farbe 83 mm x 83 mm

3097 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 8: Saul zieht aus, die Amalekiter zu schlagen (1. Samuel, 15. Kapitel, Vers 3) Farbe 83 mm x 83 mm

133 01.05.01.12. Überregionale Publikationen

3098 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 9: Salomos Salbung (1. Chronika, 29. Kapitel, Vers 23) Farbe 83 mm x 83 mm

3099 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 10: Cyrus gibt den Juden Freiheit zur Rückkehr, um den Tempel zu bauen (Esra, 1. Kapi- tel, Vers 1) Farbe 83 mm x 83 mm

3100 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 11: Darius (Daniel 6, Vers 1) Farbe 83 mm x 83 mm

3101 um 1925

Bilder aus dem Alten Testament II. Litho-Laternbilder. 12 Bilder, koloriert, mit Textbeilage [Auszug der Bibelstellen]. Verlag Richard Rösch Dresden o. D. [um 1925] Enthält: Bild 12: Bekehrung des Kämmerers aus dem Mohrenlande (Apostelgeschichte, 8. Kapitel, Vers 36-38) Farbe 83 mm x 83 mm

3109 1927

Rudolf Emlein: Die Biblische Geschichte (Altes und Neues Testament) für alle Stufen (=Friedrich Niebergall und Rudolf Emlein: Der Neue Religionsunterricht. Methodik und Anleitungen im Geiste der Arbeitsschule. Bd. II). Verlag von Julius Beltz in Langensalza 3. Aufl. 1927, 300 S. Handschriftlicher Eintrag: Schule Gangloff, Inventar-Nummer 26 23 cm x 16 cm x 2 cm

134 01.05.01.12. Überregionale Publikationen

3102 1931

Robert Kessel: Vorbereitungen für den evangelischen Religionsunterricht. Vierter Teil: Oberstufe. Kirchengeschichte. A. W. Zickfeld, Verlag, Osterwieck-Harz und Leipzig 4. Aufl. 1931, 316 S. 22,5 cm x 15,5, cm x 2 cm

3248 1934

Der kleine Katechismus D. Martin Luthers mit Anhang. Die Augsburgische Konfession, oder Bekenntnis unserer evangelischen Väter, geschehen auf dem Reichstage zu Augs- burg, am 25. Juni 1530 vor Kaiser und Reich. Zusammengestellt und herausgegeben von Pfarrer Martin Heilmann, Gladbeck. Gladbeck 1934, 63 S.

Bemerkung: Pfarrer Martin Heilmann (1893-1979), Mitglied des Kreissynodalbruderrates und des westfälischen Bruderrates der Bekennenden Kirche 14 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

3087 1936

Hans Asmussen: Christenlehre. Vandenhoeck & Ruprecht 5. Aufl. 1936, 39 S. 19 cm x 13 cm x 0,5 cm

3105 1936

Karl Witte: Andachten für das junge Volk. Täglich zu lesen in Haus, Heim und Schule. Erste Hälfte: Advent bis Pfingsten. Wichern-Verlag Berlin 1936, 159 S. 20,5 cm x 12,5 cm x 1,5 cm

3089 1937

Gerhard Schmidt: Handwerkliches zum kirchlichen Unterricht. Christian Kaiser Verlag München 2. Aufl. 1937, 68 S. 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3056 1938

Klara Hunsche, Ilse Jonas, Magdalene Vedder, Hanna Wehnert: Ach, bleib bei uns, Herr Jesu Christ! Jesusgeschichten für unsere Kleinen. Mit Bildern von Paula Jordan. Der Rufer, Evangelischer Verlag Gütersloh, 1938, 48 S. Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart 22,5 cm x 16 cm x 0,5 cm

135 01.05.01.12. Überregionale Publikationen

3078 1940

Claus Westermann: Bibel und Bild. Bildbesprechungen zu Bibel und Katechismus. Burckhardthaus-Verlag G. m. b. H. Berlin-Dahlem 1940, 77 S. Zusammenstellung von Claus Westermann, Verzeichnis der Mitarbeitenden am Ende des Bandes 20,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

3050 1954

Ulrich Reymann: Von Pfad und Ziel. Glaubenslehre für junge Christen. Heinrich Feesche Verlag Hannover 1954, 63 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3053 1960

Lobt froh den Herrn. Ein Jahrweiser für Kinder. 1961 [ohne Verlagsangabe und Hrsg.] Widmung von Karl Handrich für seine Tochter Ulrike auf S. 3. Farbe und sw 17 cm x 12 cm x 0,5 cm

3059 1987

Bibel '88. AnDenken. Betrachtungen für das Jahr. Hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft der Landesjugendpfarrer im Bereich der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin West e. V. (aej). edition aej Stuttgart 1987, 214 S. 21 cm x 15 cm x 1 cm

3121 1987

Hajo Bücken und Holger Huhle (Hrsg.): Mit Kindern die Bibel erleben 8-13. Burckhardthaus-Laetare Verlag und Christophorus-Verlag, Offenbach am Main und Freiburg im Breisgau 1987, 208 S.

Farbe 21 cm x 15 cm x 1,5 cm

3060 1993

Bibel 1994. AnDenken. Betrachtungen zu Jahreslosung und Monatssprüchen mit Bibel- arbeiten, Andachtsentwürfen, Gedichten, Liedern und Grafiken. Hrsg. v. d. Arbeitsge- meinschaft der Landesjugendpfarrerinnen und Landesjugendpfarrer in der Bundesre- publik Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in der Bun- desrepublik Deutschland (aej). edition aej Stuttgart 1993, 150 S. 21 cm x 15 cm x 1 cm

136 01.05.01.13. Sonstiges

3061 2010

Bibel 2011. AnDenken. Betrachtungen zu Jahreslosung und Monatssprüchen mit Bibel- arbeiten, Andachtsentwürfen, Texten, Liedern und Grafiken. Hrsg. v. d. Arbeitsgemein- schaft der Landesjugendpfarrerinnen und Landesjugendpfarrer in Deutschland und der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland. edition aej Stuttgart 2010, 132 S. 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

01.05.01.13. Sonstiges

3269 1856

Joseph Georg Dreer: Mein Schutzengel. Oder: Christlicher Wegweiser in Lehre, Beispiel und Gebet für Jünglinge und Jungfrauen. Zugleich allen Eltern, Lehrern und Jugend- freunden gewidmet. Verlag Johann Thomas Stettner Lindau 2. Aufl. 1856, 602 S. Mit einem Stahlstich "Ein guter Engel Gottes begleitet ihn, und richtet Alles wohl, was um ihn geschieht". Tob. 5.27. Handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz: Zum Andenken der Entlassung aus der Werktagsschule für Bechteler Fr. Fridel v. Zell. Oberstaufen d. 1.5.1858. J. Bercktold, Schul- lehrer. Einliegend ein handschriftliches Schreiben: Handschriftliche Beilage vom 4.Mai 1944: Werte Familie März War ganz überrascht von dem Ableben Eures Sohnes u. Bruders u. spreche nochmals mein Bei- leid aus, wäre zur Beerdigung gekommen aber ich war momentan bei meinem Bruder Gottfried in Bühl am Alpsee. Es ist ein schwerer Schlag aber es gibt ein höheres Wesen u. über dies können wir nicht hinaus. Gott tröste Euch in Euerem Leid, die Mutter hat ihn hoffentlich begrüßen können. [Zusatz:] Am 4. Mai gestorben 1944. sw 15,5 cm x 9,5 cm x 3 cm

3357 1888

Wilhelm Pütz: Leitfaden für den Unterricht in der vergleichenden Erdbeschreibung für die unteren und mittleren Klassen höherer Lehranstalten. Herdersche Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 21. verbesserte Auflage 1888, 246 S. Enthält auch: § 13, Religionen. Eigentumsnachweis im Inneneinband links: Otto Dallaeus, 5. Lateinklasse Landau 20 cm x 12,5 cm x 2 cm

2555 1904

Siebenundzwanzig biblische Geschichten für die beiden ersten Schuljahre in freier und dem kindlichen Verständnis angepaßter Bearbeitung. Herausgegeben von L. H. Fischer und D. Scholz. Walter Prausnitz Verlag, Berlin 2. Aufl. 1904, 64 S. Mehrere handschriftliche Anmerkungen auf den ersten und den letzten Seiten; zahlreiche Illustrationen. Künstlerin/Künstler: Schnorr von Carolsfeld sw 22 cm x 14 cm x 1 cm

137 01.05.01.13. Sonstiges

3111 1908

Adolf Rude: Methodik des gesamten Volksschulunterrichts. Unter besonderer Berück- sichtigung der neueren Bestrebungen. Bd. 8. I. Band: Methodik des Gesinnungs- und des Sprachunterrichts. 1. Evangelischer Religionsunterricht. 2. Geschichtsunterricht. 3. Deutschunterricht (=Der Bücherschatz des Lehrers. Wissenschaftliches Sammelwerk zur Vorbereitung und Weiterbildung. Hrsg. v. K. O. Beetz, Gotha, und Adolf Rude, Nakel). Verlag von A. W. Zickfeldt Osterwieck/Harz und Leipzig 1908, 350 S. 22 cm x 15 cm x 2,5 cm

1663 1912

Das betende Kind. Vollständiges Gebetbüchlein für die liebe Jugend. Nach P. Mayer, Seelsorgpriester. Winterberg, Wien und New York, J. Steinbrener 1912, 192 S. Schwarzweißabbildungen zum Meßgeschehen sw 9,2 cm x 6 cm x 1,8 cm

3112 1920

Robert Kessel unter Mitwirkung von Heinrich Spanuth: Präparationen für den evangeli- schen Religionsunterricht. Dritter Teil: Oberstufe. Das Leben Jesu und die Geschichte der Urapostel und des Paulus (=Der Bücherschatz des Lehrers. Wissenschaftliches Sam- melwerk zur Vorbereitung und Weiterbildung. Hrsg. v. K. O. Beetz, Gotha, und Adolf Rude, Neustettin). Verlag von A. W. Zickfeldt Osterwieck/Harz und Leipzig 5. und 6. Aufl. 1920, 495 S. 22 cm x 16 cm x 3 cm

1329 1922

Christfeier in Sonntagsschulen. Zusammengestellt in Schriftwort, Gesang und Deklamation von Margarethe von Oertzen (M. v. O.). Schwerin in Mecklenburg Verlag Friedrich Bahn, 2. Aufl. 1922, 16 S. Margarethe von Oertzen (1854-1934), Vorsitzende des Deutschen Frauenmissions- Gebetsbundes, Schriftstellerin, Pseudonym M. v. O. 22,5 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

1944 1922

Traugott Hahn: Komm, o mein Heiland Jesus Christ, Mein's Herzens Tür dir offen ist. Kinderpredigten nach Aufzeichnungen aus dem Nachlaß von Prof. Pastor D. theol. Trau- gott Hahn, Universitätsprediger in Dorpat. Gütersloh C. Bertelsmann 1922, 93 S. 22 cm x 14 cm x 1 cm

3071 1922

Werbebroschüre für das Evangelische Religionsbuch für Volksschulen. Neu bearb. von Hermann Gottschalk und Erich Meyer. 14. Aufl. [1922], 8 S. sw

138 01.05.01.13. Sonstiges

3232 o. D. [1937]

Kindergebete. Eine Gabe der Volksmission an die deutschen Mütter. Neuendettelsau Freimund-Verlag o. J. [1937], 16 S. (=Freimundhefte, Heft 3). 11 cm x 16 cm x 0,5 cm

2615 1939

Erwin Wißmann: Die Bergpredigt und die Gleichnisse Jesu im Unterricht. Alfred Töpelmann Verlag Berlin 1939, 106 S. Handreichung für Religionslehrer und Pfarrer. sw 23,5 cm x 16 cm x 1 cm

3457 1946

Christenfibel für Kirche, Schule und Haus. Essener Druckerei Gemeinwohl G. m. b. H. Essen 1946, 110 S. Handschriftlicher Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Handrich. 14 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1982 1948

Schneeflocken. L[ina] Haarbeck: Dr. Luther im Kreise seiner Kinder. Der Rufer. Evangelischer Verlag Gütersloh 1948, 16 S. Lina Haarbeck (1871-1954), Kinder- und Jugendbuchautorin, "Backfischliteratur", "Wildfang"- Romane (aber nicht die Künstlerin des Bildes auf dem Titelblatt) Farbe (Titel) 20,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

2307 1950

Für unsere Kinder. Ein Sonntagsblatt für die christliche Kinderwelt. 57. Jg. 5. November 1950 (Reformationsfest), Nr. 45. Hrsg. in Verbindung mit dem Reichsverband für Kindergottesdienst und Sonntagsschule, Gütersloh 1950 [erscheint wöchentlich] 4 Seiten sw 24,5 cm x 17 cm

2970 1952 - 1953

Junge Gemeinde. Burckhardthaus-Verlag Berlin-Dahlem Enthält: -Nr. 10 Oktober 1952: So singen viele, aber... -Nr. 1 Januar 1953: Gott sucht Dich -Nr. 2 Februar 1953: Gott braucht Dich Darin: Bericht über die Zusammenkunft des Konvents im Evangelischen Mädchenwerk, Pfalz (Burckhardthaus) am 26./27.4.1952 in Kaiserslautern, Umdruck

139 01.05.01.13. Sonstiges

3006 1955

Martin Rang unter Mitarbeit von Otto Schlißke: Die Geschichte der Kirche. Mit 8 Bildtafeln (= Unser Glaube. Unterrichtswerk für die evangelische Unterweisung. Hrsg. v. Martin Rang. Ausgabe A, 2. Band) Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 5. Aufl. 1955 Zahlreiche handschriftliche Eintragungen des Schulkindes Helgard Lang. 23 cm x 16 cm x 1,5 cm

2558 o. D. [1960]

Kindergottesdienst. Kirchenjahr 1960 - 1961. Herausgegeben von Pastor Friedrich Tegtmeyer. Christlicher Kunstverlag Bremen o. J. [1960], ohne Seitenzählung. Geschichten für das Kirchenjahr 1960/61 mit 48 bunten Klebebildern. Handschriftlicher Eigen- tumsvermerk "Martin Ohler" Künstlerin/Künstler: Christiane Rietschel Farbe 21,5 cm x 13,5 cm x 0,3 cm

1724 o. D. [1960 - 1970]

Gerd Wilk: Straßen der Bibel. Wichern-Verlag Berlin o . J. [1960er Jahre], 126 S. zahlreiche Abbildungen; Inhalt: Der Gottessohn; Die Apostel Farbe 21 cm x 14 cm x 1 cm

2888 o. D. [um 1970]

Einklebebildchen zu dem Volkslied Himmelsau, licht und blau. Von den Kärtchen, die den Liedtext illustrieren, sind noch acht erhalten; auf der Rückseite sind die einzelnen Liedstrophen abgedruckt. Farbe 8,1 cm x 5,6 cm

2887 o. D. [um 1970]

Einklebebildchen zu den Wundern Jesu Von den ursprünglich 25 Kärtchen sind noch fünf erhalten, die die Hochzeit von Kanaa, die Heilung des Gichtbrüchigen, die Heilung eines Aussätzigen u. a. illustrieren. Farbe 5,7 cm x 7,9 cm

2886 o. D. [um 1970]

Einklebebildchen zur Geschichte der Arche Noah Von den ursprünglich 18 Kärtchen sind noch sechs erhalten, die Noahs Weg illustrieren. Farbe 9,3 cm x 7,3 cm

140 01.05.02. Konfirmation

01.05.02. Konfirmation

3288 1818

Konfirmationsbüchlein von Christina Seyfried, handgeschrieben, Frankenthal 1818 Das schlicht eingebundene Büchlein enthält die Aufzeichnungen der Konfirmandin Christina Seyfried, die diese auf der Grundlage des Unterrichts bei Pfarrer Johann Wilhelm Schmidt (1780-1853, Biundo Nr. 4774) erstellte. Der Inhalt besteht aus 182 Fragen und Antworten, z. T. ergänzt durch Bibelstellen. Inhalt und Wortlaut beruhen nicht auf herkömmlichen Katechismen. Es ist davon auszugehen, dass Pfarrer Schmidt einen eigenen Katechismus für seinen Unterricht zusammenstellte. Wortlaut des Titelblattes: Confirmanden-Unterricht für das Jahr 1818. Den Confirmanden der hochdeutsch-vereinigt pro- testantisch-evangelischen Gemeinde / reform[ierte] Seite / ertheilt von Herrn Pfarrer Schmidt. Christina Seyfried. Frankenthal 1818. Das Büchlein beginnt mit "Einleitung" und Frage 1: Worüber belehrt uns die christliche Religion? Antwort: Sie belehrt uns über das höchste Wesen, welches wir Gott nennen, und über die Be- stimmung des Menschen. Am Ende des Büchleins einliegend ein Blatt für ein Poesiealbum, datiert 1. März 1823. 16 cm x 11 cm x 1,5 cm

3352 1858

Katechismus der evangelischen Lehre für die vereinigte protestantische Kirche der Pfalz. Daniel Kranzbühler Speyer 3. Auflage 1858, 70 S. Zahlreiche handschriftliche Eintragungen, 1858-1874, im Vorder- und Nachsatz von Pfarrer Philipp August Dalläus (1829-1898), Asselheim und Großniedesheim; Verzeichnis der Lernin- halte der Konfirmanden; Zettel von Gertraud Zerwann, 1868: Was wir in der Confirmandenstunde gelernt haben. 16 cm x 11 cm x 1 cm

3439 1859

Christian Niemeyer: M. Rosenmüller's Mitgabe für das ganze Leben beim Ausgang aus der Schule und Eintritt in das bürgerliche Leben, am Tage der Konfirmation der Jugend geheiligt. Mit sechs Stahlstichen. Baumgärtners Buchhandlung Leipzig 17. Aufl. 1859, 272 S. Einband Halbleinen, goldgeprägte Engelsfigur mit Gloriole, auf Wolkensegment schwebend, in der Linken den Kelch, in der Rechten Kreuz und Siegespalme, Goldschnitt. Farbiges Innentitelblatt; handschriftlicher Eigentumsvermerk: L. Hobein. Christian Niemeyer war laut Angabe auf dem Titelblatt Pfarrer in Dedeleben bei Halberstadt. 19 cm x 13 cm x 1,8 cm

0398 1860

Confirmations-Andenken. Sechszehnte Gabe des evangelischen Vereins für die Pfalz. Verlag des evangelischen Vereins für die Pfalz Westheim 1860, 80 S. Blau eingebundenes Heft; auf der Titelseite Schmuckrahmen mit zwei betenden Engeln vor ei- nem Kreuz; Motiv auch beim Innentitel; dem Innentitel gegenüber Abendmahlsszene nach da Vinci. Stempel mit Besitznachweis: Heinrich Leppla (Druck nur zum Teil lesbar). sw 16 cm x 10,5 cm

141 01.05.02. Konfirmation

1988 1889

C. Ad. Kolde: Gebetswort mit Gotteswort. Auf alle Tage des Jahres. Jungen Christen dargeboten. Hamburg Agentur des Rauhen Hauses 10. Aufl. 1889, 404 S. Enthält auch: Handschriftliche Zueignung aus Anlass der Konfirmation, o. D.; Inhaltsverzeichnis am Ende Inhalt: Gebete im Alltag; Gebete zu Feiertagen; Gebete für besondere persönliche Verhältnisse sw 14,5 cm x 10 cm x 2,5 cm

0395 o. D. [1890 - 1910]

P. Vogel: "Und nun bleibet bei ihm". 1. Joh. II,28. Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation. Verlegt bei M. Heinsius Nachfolger Leipzig o. J. [1890-1910], 32 S. Auf dem Titelblatt Christuskopf, umgeben von Sternenkreis und Text des Titels, darunter das Kreuz; im laufenden Text einige Schwarzweißabbildungen. Geschichten: Der Sklavenjunge; Gotteskämpfer; Der Feind; Der Freund; Der Wochentag; Der Sonntag; Das Ziel. Stempel auf dem Innentitel: Heinrich Leppla. sw 19 cm x 13 cm

1354 1891

Franz Blanckmeister: Dresdener Konfirmationsbüchlein. Halle Verein für Reformationsgeschichte 1891, 39 S. Enthält u.a.: Dresden unter dem Papsttum; Luther in Dresden; Herzog Heinrich der Fromme 18 cm x 12 cm x 0,1 cm

2566 1897

August Spanuth: Ausgeführte Unterredungen mit Konfirmanden. Ein Lehr- und Hilfs- buch für den Konfirmandenunterricht Greiner und Pfeiffer Verlag Stuttgart 2. Aufl. 1897, 244 S. Mit handschriftlichen Eintragungen sw 21,5 cm x 15 cm1 cm

3088 1899

Konfirmationsbüchlein oder evangelischer Unterricht wie die Konfirmation das ist die Taufbundserneuerung mit der christlichen Jugend vor dem Genuß des heiligen Abend- mahls in den gesamten evangelischen Kirchen des Königreichs Württemberg soll gehalten werden. Nebst einem Anhang von Gebeten. Ausgabe von 1884. Verlag der Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1899, 32 S. 17,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

142 01.05.02. Konfirmation

2601 o. D. [1900]

Elisa Schrenk: Das heilige Vaterunser. Abba, lieber Vater. Ausgelegt für die Gemeinde. Ernst Röttger Verlag Kassel o. J. [1900], 62 S. Broschur. Beinhaltet Einführung und Kommentar zum Vaterunser, vor allem für Konfirmanden. Elisa Schrenk (19. September 1831 Hausen ob Verena - 21. Oktober 1913 Bielefeld-Bethel) war schwäbischer Theologe und Erweckungsprediger. Er zählt zu den Vätern der Gemein- schaftsbewegung. Mit ex Libris Stempel im Buch: "H. Eppelmann, Mainz." sw 15,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

2644 1900

Verzeichnis der Denksprüche auf den Konfirmations-Scheinen. Hrsg. vom Evangelischen Schriftenverein. Karlsruhe 1900. Faltblatt. Vorderseite mit dem Verzeichnis der Konfirmationssprüche, aufgeteilt nach Jungen und Mädchen. Rückseite mit Werbung für neue künstlerisch ausgeführte Konfirmations- Scheine. sw Din A 4

2379 1901; 1953

Aufzeichnungen des Pfarrers Gustav Ziesing Langeln im Nordharz (Sachsen-Anhalt) betr. Konfirmandenunterricht Enthält: Handschriftliche Aufzeichnungen der im Konfirmandenunterricht zu vermittelnden In- halte in 50 Abschnitten; eingebundenes Buch mit Kreuz, Namen und Datum auf dem äußeren Einband; am Ende des Büchleins Konfirmandenliste für das Jahr 1924 sowie eine - frühere - undatierte Konfirmandenliste; außerdem drei Seiten handschriftliche Aufzeichnungen der Kon- firmandin Erika Simon in Vorbereitung der Konfirmandenprüfung 1953 in Langeln sw 16 cm x 10,5 cm x 1,5 cm

0399 1902

W. Ziethe: Das Confirmanden-Büchlein. Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. Berlin 52. Aufl. 1902, 32 S. Blaugrau eingebundenes Heft; auf der Titelseite Schmuckrahmen mit Blumen. Keine weiteren Abbildungen. sw 17 cm x 11 cm

0400 o. D. [1904 - 1910]

W. Ziethe: Das Konfirmanden-Büchlein. Ein Wegweiser für junge Wanderer am Schei- dewege. Hauptverein für christliche Erbauungsschriften. Berlin 60. Aufl. o. J. [1904-1910], 32 S. Blassblau eingebundenes Heft; auf der Titelseite Schmuckrahmen mit Veilchen und Narzissen. Keine weiteren Abbildungen. sw 17 cm x 11 cm

143 01.05.02. Konfirmation

1948 1916

Julius Boehmer: Christus, die Kirche und du! Konfirmanden-Büchlein. Leipzig Krüger & Co. 1916, 84 S. Boehmer war Pfarrer in Eisleben. 19 cm x 12 cm x 1 cm

2168 o. D. [1916]

Vater, du führe mich! Ein Konfirmandenbuch fürs Leben. Mit Bildern von Rudolf Schäfer. Bearbeitet von Superintendent Heber in Radelberg, Pro- fessor Noth, Stiftslehrer Schürer und Schuldirektor Ulrich in Dresden. Hrsg. v. Lutherverein. Leipzig Arwed Strauch 5. Aufl. o. J. [1916] Vorne handschriftlicher Eintrag: Tillchen Klinck, 20. März 1916 Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer sw 23 cm x 18 cm x 2 cm

1353 1917

Martin Hennig: Fromm und deutsch. Eine Gabe für die Konfirmanden im Jubeljahr der deutschen Reformation. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1917, 32 S. Enthält u.a.: Abb. Luther bei den Pestkranken. Der Holzschnitt spiegelt die volkstümliche Luthertradition, die den Reformator zum heiligen Wundermann Gottes glorifizierte und den Stoff zu vielen Legenden lieferte. Die Abbildung wurde gezeigt in der Lutherausstellung des Zentralarchivs (vgl. Abb. 7.3). Farbe und sw 14,7 cm x 10,5 cm x 0,1 cm

1310 1917

Vater, du führe mich! Ein Konfirmandenbuch fürs Leben. Mit Bildern von Rudolf Schä- fer aus Schloeßmanns und Teubners Verlag. Bearb. v. Heber, Schürer, Ulrich und Noth. Hrsg. v. Lutherverein. Leipzig Verlag Arwed Strauch 7. und 8. Aufl. o. J. [1917], 211 S. Gegenüber dem Haupttitelblatt Abbildung der Bergpredigt von Rudolf Schäfer; Zueignung vorne: Unserm lieben Eugen Rapp zur Erinnerung an seine Konfirmation am 10. April 1927 von Pfarrer Kirchenrat Treber und Frau. Inhalt u.a.: Konfirmation in Jerusalem; Bismarcks Konfirmationsspruch; Bergpredigt; Ein Gottesengel für den Weg; Der Sonntag des Kindes; Mein Gesangbuch; Vermeintliche Hindernisse auf dem Weg zum Abendmahl; Über das Gebet (Matthias Claudius); Luther und Graf Erbach; Unser Luther; Bismarck der Christ; Graf Zeppelin; Aus Ernst Rietschels Jugenderinnerungen; Schutz den Tieren und Pflanzen; Diakonissen im Dienste der Armen und Kranken; Friedrich von Bo- delschwingh; Den Gustav-Adolf-Verein sollt du lieb gewinnen; Was will der Evangelische Bund?; Vom Lutherverein; Brüdergemeine; Quäker; Aus dem belagerten Tsingtau Abbildungen: Bergpredigt; Lobgesang; Abschied des Tobias, Christus der Gärtner; Morgenlied Spätere Einträge von Pfarrer Rapp, wann und zu welcher Gelegenheit er Geschichten vorlas. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) sw 23 cm x 18 cm x 2 cm

144 01.05.02. Konfirmation

2605 1917

Wilhelm Busch: So nimm denn meine Hände und führe mich! Eine Gabe für unsere Konfirmierten. Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch Konstanz 1917, 63 S. Handschriftliche Widmung auf der ersten Seite: "Der lieben Maria zur Erinnerung an Ihre Kon- firmation von Ihrer Maria Haeck." sw 18 cm x 13 cm x 1 cm

3085 1918

Leitfaden des Konfirmanden-Unterrichts. Eine Handreichung für Lehrende und Lernen- de von Maximilian Richter, Evangelischer Feldpropst der Armee. Bearbeitet und hrsg. v. Walter Richter, Hofprediger und Armee-Oberpfarrer beim Oberkommando der 5. Ar- mee. Carl Dülfer Breslau 1918, 128 S. 21,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3083 1920

Was jeder pfälzische Konfirmand wissen sollte. Zusammengestellt von Pfarrer Heinrich August Dörr, Grünstadt. Bruchdruckerei Emil Sommer Grünstadt 1920, 20 S. 22,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

1947 1926

Martin Werner und Julius Kaiser: Alles Leben strömt aus Dir! Konfirmandenbuch. Bern Verlag Paul Haupt 1926, 84 S. 19 cm x 12 cm x 1 cm

0884 1929

Der kleine Katechismus D. M. Luthers. Mit Bildern von Rudolf Schäfer. Herausgegeben von Gerhard Kropatscheck. Stiftungsverlag Potsdam 1929, 79 S. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) sw 19 cm x 13 cm

1836 1929

Konfirmation. Vier Konfirmandenfeiern von Ferdinand Wilkes unter Mitarbeit von O. Engelhardt. Barmen Aussaat-Verlag 1929, 60 S. Enthält: Ein ganzer Mann; Am Scheidewege; Das Steuer herum; Einer ist König. 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

145 01.05.02. Konfirmation

3108 1929 - 1938

Dem Tag entgegen. Konfirmandenbriefe der Kirche. Verantwortlich: Otto Riethmüller. Burckhardthaus-Verlag GmbH Berlin-Dahlem o. D. [1929-1938], jeweils 8 S. mit zahlrei- chen Abbildungen Enthält: Eine Einführung: Wie verwendet der Pfarrer die Konfirmandenbriefe?, 4 S. Banderole mit Preisangabe für die geschlossene Reihe: 1 Mk. Nr. 1: Weihnachtskreis Nr. 2: Osterkreis (vgl. auch lfd. Nr. 588) Nr. 3: Pfingstkreis Nr. 4: 1. Gebot (Martin Luther mit Doktorhut auf dem Titelblatt) Nr. 5: 2. und 3. Gebot; vom Aberglauben Nr. 6: Gotteshaus und Gottesdienst Nr. 7: 4. Gebot Nr. 8: 5., 7.-10. Gebot Nr. 9: 6. Gebot (auch Kameradschaft zwischen Junge und Mädchen) Nr. 10: 1. Artikel, Der Vater und Schöpfer Nr. 11: 2. Artikel, Wort und Werk Jesu (mit Titelbild von Gebhardt: Christus und der reiche Jüngling) Nr. 12: 2. Artikel, Kreuz und Auferstehung Jesu Nr. 13: 3. Artikel, Ich glaube an den heiligen Geist Nr. 14: 3. Artikel, Gemeinschaft der Heiligen Nr. 15: 3. Artikel, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und ein ewiges Leben, mit Gleichnis vom verlorenen Sohn Nr. 16: 3. Artikel, Die Bibel Nr. 17: 3. Artikel, Mission Nr. 18 und 19: Das Gebet des Herrn, Vaterunser Nr. 20: Die Taufe Nr. 21: Das Abendmahl Nr. 22: Der Weg nach der Konfirmation Nr. 23: Die rechte Zurüstung auf dem Konfirmationstag (Konfirmationsspruch) Nr. 24: Der Konfirmationstag

Otto Riehtmüller (1889-1938) übernahm 1928 die Leitung des evangelischen Reichsverbandes weiblicher Jugend im Burckhardthaus in Berlin-Dahlem, das von Pfarrer Johannes Burckhardt 1889 gegründet worden war. Seit 1935 war er Vorsitzender der Jugendkammer der Bekennen- den Kirche. sw 22 cm x 15 cm

0588 o. D. [1929 - 1938]

Dem Tag entgegen. Nr. 2: Das Kirchenjahr. Konfirmandenbriefe der Kirche. Hg. v. Pastor Otto Riethmüller, Berlin o. J. [1929-1938], 8 S. Einige Schwarzweißabbildungen und Betrachtungen zum Kalender- und zum Kirchenjahr. sw 22 cm x 15 cm

146 01.05.02. Konfirmation

3383 1930

Die junge Schar. Werbemappe für neue Leser. Schriftleitung: Karl Otto Horch, Kassel- Wilhelmshöhe, und Rektor Wilhelm Ley, Mülheim (Ruhr), Barmen 1930. Grüne Sammelmappe mit "Anweisung zur Sammlung von neuen Jungscharlesern mittels grüner Werbemappe", 10. Februar 1930; mit Bleistift ausgefüllte Bestell-Liste, 10 Namen, darunter W. Messer; 9. Jg. Nr. 14 vom 6. April 1930 - Nr. 37 vom 14. September 1930. sw 15 cm x 19 cm x 1 cm

3381 [1930 - 1940]

Ich lasse dich nicht, du segnest mich denn. Ein Lebensbüchlein für junge Mädchen. Bearbeitet von W. Vogelsang, mit Zeichnungen von E. Krause. Verlag Johannes Kiesel Barmen 2. Aufl. Handschriftliche Zueignung beim Innentitel: Der lieben Gretel Gutmann. Enthält auch: zwei Karten, eine mit einem Gedicht von Walter Müller "Hernach" (Joh. 13,7), eine mit einem Merkspruch für die Ordnung der biblischen Bücher "In des alten Bundes Schrif- ten...". sw 15,4 cm x 12 cm x 0,5 cm

0404 1933

Vor uns das Leben. Festgruß zur Konfirmation von der Zeitschrift "Bergauf" Nr. 12, 11. Jg. (Konfirmandenblatt fürs evangelische Deutschland). Buchhandlung des Waisenhauses G.m.b.H. Halle a. d. Saale 1933, S. 178-192. Schlichtes Heft mit Titelabbildung eines jungen Mannes, der - mit dem Rücken zum Betrachter - von einer Anhöhe auf ein Tal schaut, sw. sw 22 cm x 14,5 cm

0402 o. D. [1935 - 1938]

Die offene Tür. Konfirmandenbriefe der Kirche. Nr. 16. Verantwortlich: Pastor Otto Riethmüller. Burckhardthaus-Verlag Berlin o. J. [1935-1938], 8 S. Auf dem Titelblatt Abbildung des Gemäldes von Hans Thoma: "Der erste Religionsunterricht" (Großmutter liest Enkel aus der Bibel vor). Thema des Heftes: Die Bibel. Künstlerin/Künstler: Hans Thoma sw 22,5 cm x 15 cm

0401 o. D. [1935 - 1938]

Die offene Tür. Konfirmandenbriefe der Kirche. Nr. 17. Verantwortlich: Pastor Otto Riethmüller. Burckhardthaus-Verlag Berlin o. J. [1935-1938], 8 S. Auf dem Titelblatt Abbildung des Apostels im Dom zu Güstrow. Thema des Heftes: Mission. sw 22,5 cm x 15 cm

147 01.05.02. Konfirmation

3107 o. D. [1935 - 1938]

Die offene Tür. Konfirmandenbriefe der Kirche. Verantwortlich: Otto Riethmüller. Burckhardthaus-Verlag GmbH Berlin-Dahlem o. D. [1935-1938], jeweils 8 S. mit zahlrei- chen Abbildungen Enthält: Eine Einführung: Wie verwendet der Pfarrer die Konfirmandenbriefe?, 4 S. Banderole mit Preisangabe für die geschlossene Reihe: 1 RM Nr. 1: Weihnachtskreis Nr. 2: Osterkreis Nr. 3: Pfingstkreis Nr. 4: 1. Gebot (Martin Luther mit Doktorhut auf dem Titelblatt) Nr. 5: 2. und 3. Gebot; vom Aberglauben Nr. 6: Gotteshaus Nr. 7: 4. Gebot Nr. 8: 5., 7.-10. Gebot Nr. 9: 6. Gebot Nr. 10: 1. Artikel, Der Vater und Schöpfer Nr. 11: 2. Artikel, Wort und Werk Jesu Nr. 12: 2. Artikel, Kreuz und Auferstehung Jesu Nr. 13: 3. Artikel, Ich glaube an den heiligen Geist Nr. 14: 3. Artikel, Gemeinschaft der Heiligen Nr. 15: 3. Artikel, Vergebung der Sünden, Auferstehung des Fleisches und ein ewiges Leben, mit Gleichnis vom verlorenen Sohn Nr. 16: 3. Artikel, Die Bibel (vgl. auch lfd. Nr. 401) Nr. 17: 3. Artikel, Mission (vgl. auch lfd. Nr. 402) Nr. 18 und 19: Das Gebet des Herrn, Vaterunser Nr. 20: Die Taufe Nr. 21: Das Abendmahl Nr. 22: Der Weg nach der Konfirmation Nr. 23: Die rechte Zurüstung auf dem Konfirmationstag Nr. 24: Der Konfirmationstag, mein Denkspruch

Otto Riehtmüller (1889-1938) übernahm 1928 die Leitung des evangelischen Reichsverbandes weiblicher Jugend im Burckhardthaus in Berlin-Dahlem, das von Pfarrer Johannes Burckhardt 1889 gegründet worden war. Seit 1935 war er Vorsitzender der Jugendkammer der Bekennen- den Kirche. sw 22,5 cm x 15 cm

3084 1936

Die junge Gemeinde. Eine Handreichung für die Feier der Konfirmation. Sonderdruck für das Material-Abonnement "Liturgie und Volksmission" Nr. 18 (=Das Kirchenjahr. Beiträge zu kirchlichen Feiern, Heft 5: Konfirmation). Die Kantorei Berlin-Steglitz 1936, 32 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

148 01.05.02. Konfirmation

0586 1937

Junge Bekenner. Das Blatt der deutschen Konfirmanden. Hg. v. D. Erich Stange, Kassel- Wilhelmshöhe Februar 1937, 8 S. Aus dem Inhalt: Lied "Jesus Christus herrscht als König"; "Unsere tägliche Morgenwache" (Losungen für den Monat Februar); Lutherzitate; Um den Segen des Kirchgangs; Fortsetzungs- geschichte "Aus 7 Revolutionen" von Pastor E. Juhl; Schwarzweißabbildungen. sw 24 cm x 17,5 cm

1695 1938

Johannes Haase: Kleiner Wegweiser für kirchliche Sitte und christliches Leben. Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung Leipzig 1938, 16 S. Farbe 18,5 cm x 12,5 cm

0396 1946

Wilhelm Röhricht (Hrsg.): Konfirmandenbüchlein. Wilhelm Schmitz Verlag Gießen 1946 [Veröffentlicht mit Genehmigung der US- Militärregierung], 54 S. Stempel beim Innentitel: Heinrich Leppla. 15,5 cm x 11 cm

0397 1947

Walter Schinzer: Auf klarem Kurs. Ein Rüstheft für Konfirmanden. Westdeutscher Jungmännerbund GmbH Aussaat-Verlag Wuppertal-Barmen Mai 1947. 33 S. Titelblatt rotbraun gehalten mit Dreimaster über dem Titel. 19 cm x 11,5 cm

2640 1948

L. Blankenheim: Konfirmanden-Büchlein. Jedermann Verlag Heidelberg 1948, 32 S. Heft. Einführung in das Gemeindeleben und Glaubensgrundsätze für Konfirmanden. Kurzbio- graphie des Autors auf der letzten Seite. sw 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1321 1948

Ludwig Blankenheim: Konfirmandenbüchlein. Heidelberg Jedermann-Verlag 1948, 32 S. Ludwig Blankenheim wurde am 3. Juni 1890 in Flomersheim geboren und war zur Entste- hungszeit des Buches Pfarrer in Grünstadt. 14 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

149 01.05.02. Konfirmation

1945 1948

Peter Hansen Petersen: Rüstbüchlein für Konfirmanden. Ein Bet- und Lernbüchlein hrsg. v. Peter Hansen Petersen. Hamburg Reich & Kirchenpräsident Heidrich Evangelischer Verlag 1948, 96 S. 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

1946 o. D. [um 1950]

Bildblätter für den Konfirmandenunterricht (zweijähriger Unterricht). Texte und Zeichnungen von Pfarrer Wilfried Hilbrig in Landenhausen/Oberhessen. Stuttgart Evangelische Bildblätter (Rudolf Heesen) o. J. [um 1950], 32 Bl. Enthält: 32 Blätter in gelber Einlegemappe zum Einheften Enthält auch: zwei weitere Blätter: Vom heiligen Abendmahl; Suchet mich, so werdet ihr leben, so spricht der Herr (Amos 5,4); Informationsblatt für Konfirmandeneltern und für Pate und Pa- tin sw 23 cm x 16 cm x 0,5 cm

0316 1950

Dem Leben entgegen. Ein Buch für Konfirmanden. Hrsg. v. Wilhelm Horkel. München Verlag Paul Müller 1950. 128 S. und Inhaltsverzeichnis Auf dem Vorsatz oben rechts aufgedruckt: Heinrich Leppla; unten handschriftliche Zueignung: "Meinem lieben Bruder Hermann Thorwirth zur Ordination am 30.3.1952 in Heddernheim mit herzlichen Segenswünschen". 23 cm x 16,5 cm x 1 cm

1313 o. D. [1950 - 1965]

Friedrich Laubscher: Kommet her zu mir. Ein Wort an die Konfirmanden. Kaiserslautern Evangelische Buchhandlung R. Senftleben o. J. [1950-1965], 48 S. Der Verfasser Friedrich Laubscher (1913-1997) war Pfarrer in Weidenthal 1948-1979. Inhalt u.a.: Was machst du mit deinem Sonntag? Was wir als Christen wissen; Ritter, Tod und Teufel, Auslegung des Gemäldes von Albrecht Dürer. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1314 o. D. [1950 - 1965]

Friedrich Laubscher: Tut mir auf die schöne Pforte. Die Kirche unserer Heimat soll uns zur Heimat werden. Ein Jahrgang Präparanden-Unterricht. Kaiserslautern Evangelische Buchhandlung R. Senftleben o. J. [1950-1965], 55 S. Der Verfasser Friedrich Laubscher (1913-1997) war Pfarrer in Weidenthal 1948-1979. Inhalt u.a.: Die Tür; Der 84. Psalm; Die Kirche; Der Kirchturm; Die Uhr; Der Turmhahn; Die Glo- cken; Der Opferteller; Warum wir in unserer Heimat eine evangelische Kirche haben; Pfings- ten; Disibodus und Pirminius; Die Reformation; Unsere Heimatkirche; Weihnachten; Ostern; Bibel; Gesangbuch sw 18 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

150 01.05.02. Konfirmation

1323 o. D. [1950 - 1965]

Heinrich Müller: Ein gesegnetes Leben. Zur Erinnerung an deine Einsegnung. Herford Ev. Landeskirche Volks- und Schriftenmission o. J. [1950 - 1965], 16 S. Heinrich Müller war Pastor in Lieme über Lage (Lippe). 20,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

3279 1951

Frau und Mutter. Konfirmations-Sondernummer. Kreuz-Verlag Stuttgart 1951, 4 S. 24 cm x 19 cm

1324 1953

Werfet Euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat. Eine Konfirmationsgabe. Hrsg. v. Martin Heilmann. Gelsenkirchen Schriftenmissions-Verlag 1953, 32 S. 20,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

2567 1953

Wilhelm Horkel: Ins Leben hinein. Ein Buch für Konfirmanden. Freimund Verlag Neuendettelsau 1953 Mit Schutzumschlag aus Plastik. Stempel der Prot. Pfarrbücherei Ludwigshafen-Rheingönheim sw 19 cm x 12,5 cm x 1 cm

1355 1954

Hans-Joachim Belitz: Zur Konfirmation 1954. Waldmohr 1954, 10 S. Schlicht eingebundenes Heft für die Konfirmandinnen und Konfirmanden von Waldmohr. sw 21 cm x 14 cm x 0,1 cm

2340 1955

Mica Romano: Mein Konfirmandenunterricht. Geschrieben und gezeichnet von Theo Schaad. Heinrich Majer Basel 1955, 66 S. Leitfaden für den Konfirmandenunterricht; aus dem Inhalt u.a.: Was ist der Sinn des Lebens? Warum besuche ich den Konfirmandenunterricht; Gibt es einen Gott? Wo finden wir Gott? Wie zeigt sich uns Gott? Was ist die Bibel? Was ist der Mensch? Wie komme ich zum Glauben? Sakramente; Das Gebet; Die Kirche. sw 11,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

151 01.05.03. Kommunion und Firmung

01.05.03. Kommunion und Firmung

1993 1911

Goldenes Kommunionbuch für Welt- und Ordensleute. Hrsg. v. Pater Johannes Schäfer. Steyl Verlag der Missionsdruckerei Kaltenkirchen 1911, 383 S. Enthält auch: Handschriftliche Zueignung der Tante, Wörth [?] 1912 Farbe (Innentitel) 13 cm x 8 cm x 1 cm

0285 1912

Das kleine Kommunion-Buch von Prälat Dr. [Carl Sixt] Kapff, Stiftsprediger und Ober- konsistorialrat in Stuttgart. Stuttgart Belsersche Verlagsbuchhandlung 39. Aufl. 1912. 96 S. Schwarzer Leineneinband mit Abendmahlskelch in Goldprägung; auf dem rechten Vorsatz Ei- gentumsnachweis (Stempel): "Karl Delobelle. 1917". Danach: Kopf des dornengekrönten Christus nach Guido Reni (sw); auf dem anschließenden Widmungsblatt der handschriftliche Eintrag: "Zum gesegneten Gebrauche und zum Andenken an meine Konfirmation" sowie mit Stempel "Karl Delobelle. Gymnasiast. 1.4.1917". sw 17,5 cm x 11 cm

0351 1932

Kommunionandacht zur Feier der ersten heiligen Kommunion und für andere gemein- same Kinderkommunionen. Trier Paulinus-Druckerei 1932. 15 S. Zwei Exemplare, davon eines undatiert, aber mit gleichem Titel. 14 cm x 8,5 cm

2962 1946

Sein Wort. Worte aus den Messen der Sonn- und Festtage in der Ordnung der Festkreise. Speyer 1946, 94 S. Aus dem Vorwort geht hervor, dass sich die Publikation an Kinder/Jugendliche richtet. 14,3 cm x 10,3 cm x 0,5 cm

0328 1950

Mein schönster Tag. Blätter zur Vorbereitung auf die Erstbeichte und Erstkommunion. 40. Jg. 1. Nummer 1950 - 12. Nummer 1950 Texte von Pfarrer Renkel, Rockenberg; Bilder von Walther Meyerspeer. Hrsg. v. Thomas-Verlag, Kempen am Niederrhein Ausgaben der Zeitschrift mit jeweils 8 Seiten, auf dem Titelblatt eine Farbabbildung, weitere Farbabbildungen im Text. Farbe 21 cm x 15 cm

152 01.05.04. Fleißbildchen

1696 1953

Der große Tag. Hefte zur Vorbereitung unserer Kommunionkinder. Hrsg. v. Thomas-Verlag Kempen am Niederrhein 1953, 8 S. Enthält: Titelblatt Bergpredigt; sowie Farbseiten zum Thema: Was zieht der Priester zur heili- gen Messe an? Was braucht der Priester am Altar? Farbe 21 cm x 15 cm

3058 1993

Auszeiten! Texte und Gedichte. Hrsg. v. d. Bundesleitung der Katholischen Jungen Ge- meinde. Redaktion und Zusammenstellung Beate Bäumer, Daniel Bogner, Martin Fuchs, Julia Henrichmann, Andreas Kampmann, Frank Pluschke, Andrea Raab, Martin Röse, Frank Timnick Düsseldorf 1993, 222 S. 19 cm x 12,5 cm x 1 cm

01.05.04. Fleißbildchen

1102 o. D. [1900 - 1930]

Jesus und die Kinder Christus und Kinder, darunter der Spruch aus Matthäus 19,14 "Lasset die Kindlein zu mir kommen."; kein Herstellernachweis. sw 6 cm x 5,5, cm

1103 o. D. [1900 - 1930]

Schutzengel mit Kind Schutzengel und Mädchen in freier Landschaft; der Schutzengel befestigt einen Blumenkranz im Haar des Kinder, darunter der Spruch "Gott schütze dich." sw 6 cm x 5,5, cm

1098 o. D. [1900 - 1930]

Spruchkarte mit Szene von Ludwig Richter Neben einer idyllischen Szene, die Eltern und Kinder sowie einen Hund im Freien zeigt, der Spruch "Freue dich der schönen Welt! Liebe Gott, der sie erhält." Auf der Rückseite Herstel- lernachweis: SJD 1290 Germany. Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter Farbe 4,5 cm x 8 cm

153 01.05.04. Fleißbildchen

1099 o. D. [1900 - 1930]

Spruchkarte mit Szene von Ludwig Richter (?) Neben einer Szene, die drei Kinder zeigt, die einem Flöte spielenden Knaben hinterherlaufen, der Spruch "Lobt unsern Gott alle, die Ihn fürchten. Offenbarung 19,5." Auf der Rückseite Herstellernachweis: SJD 1290 Germany. Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter (?) Farbe 4,5 cm x 8 cm

1100 o. D. [1900 - 1930]

Spruchkarte mit Szene von Ludwig Richter (?) Neben einer Szene, die eine Mutter mit Kindern und einem Hund zeigt, die sich um einen klei- nen Topf über einer Feuerstelle versammelt haben, der Spruch "Danket dem Herrn; denn Er ist freundlich. Ps. 106,1." Auf der Rückseite Herstellernachweis: SJD 1290 Germany. Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter (?) Farbe 4,5 cm x 8 cm

1087 o. D. [1910 - 1930]

Gefangennahme Jesu Abbildung der Szene nach Matthäus 26 (Judaskuss im Garten Gethsemane) auf der Vorderseite; auf der Rückseite Bibeltext. Farbe 9 cm x 12,2 cm

1078 o. D. [1910 - 1930]

Kinderszene Dörfliche Szene mit Kindern beim Ringelrein, beobachtet von einer Mutter mit Kind auf dem Arm; darunter der Text: Wohin ich geh, und was ich tu, der Heiland sieht mir immer zu. Ich möchte jeden Tag so sein, wie's Ihn erfreut und Mütterlein. - Ohne Herstellernachweis. Oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. Farbe 11 cm x 14 cm

1092 o. D. [1920 - 1930]

Nachweis über Besuch der Katechismusstunden Auf der Vorderseite Szene von Ludwig Richter: Engel unterweisen Kinder; auf der Rückseite unausgefüllter Formularvordruck mit 52 Feldern, in die der Besuch der Katechismusstunden eingetragen werden konnte; unten rechts Herstellernachweis: Evangelische Buchhandlung R. Senftleben, Kaiserslautern. Schlechte Druckqualität. Künstlerin/Künstler: Adrian Ludwig Richter (1803 Dresden - 1884 Dresden) Farbe 10 cm x 12,8 cm

154 01.05.04. Fleißbildchen

1101 o. D. [1920 - 1950]

Zwei Kinder auf der Wanderung Auf der Vorderseite zwei Knaben auf der Wanderung, am Horizont geht die Sonne auf; auf der Rückseite der Spruch: "Morgens, wenn der Tag angeht/ und die Sonn am Himmel steht,/ so herrlich rot/ wie Milch und Blut,/ auf, ihr Brüder, laßt uns reisen,/ unserm Herrgott Dank erwei- sen/ für die fröhlich Wanderzeit/ hier und in die Ewigkeit. Aus Franken". Unten: Elisabeth Dinkelacker "Nun freut Euch, lieben Kinderlein." III. Folge (4), Verlag "Jun- ge Gemeinde", Stuttgart. Farbe 10,5 cm x 7,4 cm

0076 1940

Fleißbild aus der Sonntagsschule mit illustriertem Bibelwort Einzelblatt mit der Darstellung eines wandernden Jünglings, darunter ist der 24. Vers aus 4. Mose 6 zu lesen: "Der Herr segne dich und behüte dich!" Am Bild ist ein Faden zum Aufhän- gen befestigt. Der wandernde Jüngling vor der romantisierend dargestellten Landschaft in Verbindung mit dem Bibelspruch verweist auf Gottes Schutz und Segen, die den Lebensweg des Kindes beglei- ten mögen. Farbe 11cm x 16 cm

2889 o. D. [um 1940]

Jesuskind Bild vom Jesuskind in einer Krippe, dahinter verschneite Bäume. Ein Junge spielt eine Flöte, ein Engel sitzt zu seinen Füßen; darunter der Text: "O Jesuslein süß, o Jesulein mild. Deines Vaters Willen hast Du erfüllt; Bist kommen aus dem Himmelreich, uns arme Menschen worden gleich, o Jesulein süß, o Jesulein mild!" Farbe 9,3 cm x 6 cm

0077 1940

Kinderbild mit Gebet Einzelblatt mit einem Mädchen, das rechts neben einer Wiege steht, in der ein Kleinkind liegt. Hinter der Wiege wachsen zwei Sonnenblumen. Links neben der Wiege sitzt ein Teddybär im Gras. Unter der Darstellung der Vers: "Herr, segne mich, ich bin noch klein und mache mir das Herze rein; o bade mir die Seele hell in Deinem reinen Himmelsquell!" Aufhängung am oberen Bildrand. Die Szene illustriert den Text des Kindergebets im Sinne einer heilen Kinderwelt, die Gottes Gnade anvertraut ist. Im Kinderzimmer aufgehängt und somit stets gegenwärtig, gewann das abendliche Gebet gleichsam Gestalt. Farbe 17,8 cm x 19,9 cm

0638 o. D. [1940 - 1950]

Isaak segnet Jakob Auf der Vorderseite die Szene, auf der Rückseite der Bibeltext 1. Mose 27,11-27 Farbe 9 cm x 12,2 cm

155 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

2818 o. D. [1940 - 1970]

Kinder am Esstisch Vier Kinder sitzen um einen gedeckten Tisch, die Mutter reicht das Essen, darunter der Text: "Wohl uns, der Vater hat uns lieb und wird an uns gedenken und uns aus väterlichem Trieb, was wir bedürfen, schenken."; Rückseite mit handschriftlichen Anmerkungen: "Ruth Weissert". Farbe 6,5 cm x 5 cm

1096 o. D. [1950 - 1970]

Christus und Johannes Christus stehend, neben sich den betenden Johannes, dem er im Begriff ist, die Hostie zu reichen, auf dem Tisch ein goldener Kelch; darunter der Text: „Ich bin das Brot des Lebens“; kein Herstellernachweis. Farbe 11 cm x 6,5 cm

2284 o. D. [1960er Jahre]

Kind auf einer Blumenwiese Text darunter: Gott schenkt euch guter Gaben viel für euren Leib und Geist; schenkt Kraft zum Fleiß und Lust zum Spiel und Glauben allermeist; auf der Rückseite handschriftlicher Glück- wunsch der Patin an Roswitha Bernius Farbe 7,5 cm x 5 cm

01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

0968 1843

68 Bilder aus der biblischen Geschichte des alten Testamentes nach Zeichnungen von Al- bert Walch. Mit Text für die Jugend bearbeitet. Augsburg, Verlag der Joh. Walch'schen Kunst- und Landkartenhandlung 1843, 38 S. Künstlerin/Künstler: Albert Walch 20,5 cm x 26 cm

2137 o. D. [1850]

Dein Wille geschehe wie im Himmeln, also auch auf Erden Illustration der dritten Bitte des Vaterunser mit erläuternder Geschichte Farbe 29 cm x 20 cm

2141 o. D. [1850]

Die Keuschheit Josephs - La chasteté de Joseph Illustration der Josephsgeschichte nach Mose 1,39: Joseph und die Frau des Potiphar; darunter Text in französischer und deutscher Sprache Herstellernachweis: Fr. Wentzel Weißenburg Farbe 29 cm x 20 cm

156 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

2138 o. D. [1850]

Sondern erlöse uns von dem Übel Illustration der siebente Bitte des Vaterunser mit erläuternder Geschichte Farbe 29 cm x 20 cm

2136 o. D. [um 1850]

Und führe uns nicht in Versuchung Illustration der sechsten Bitte des Vaterunser mit erläuternder Geschichte Farbe 29 cm x 20 cm

2140 o. D. [1850]

Und vergib uns unsere Schuld, als auch wir vergeben unseren Schuldigern Illustration der fünften Bitte des Vaterunser mit erläuternder Geschichte Farbe 29 cm x 20 cm

2139 o. D. [1850]

Zukomme uns dein Reich [Dein Reich komme] Illustration der zweite Bitte des Vaterunser mit erläuternder Geschichte Farbe 29 cm x 20 cm

1240 o. D. [um 1890]

Kommet zu mir! Bilder aus dem Leben des Heilandes. Festgabe für christliche Familien von Heinrich Hofmann, dem Schöpfer des "Gedenke mein!" Breslau C. T. Wiskott 5. Aufl. o. J. [um 1890] In einer prachtvoll gestalteten Einlegemappe (Kreuz mit Dornen, von Passionsblumen umrankt, Efeurahmen, darunter Haupttitel und Namen des Malers in Goldbuchstaben) 15 Abbildungen: Titelvignette mit Inhaltsverzeichnis Gegrüßet seist Du Maria [Verkündigung] Die drei Weisen aus dem Morgenlande Flucht nach Ägypten [fehlt] Die Versuchung Jesus und die Samariterin [fehlt] Die Bergpredigt Auferweckung des Jünglings zu Nain Die Ehebrecherin vor Christo Das Heilige Abendmahl Die Verurteilung Am Kreuze Zu Grabe getragen Am Auferstehungsmorgen Himmelfahrt Künstlerin/Künstler: Hofmann, Heinrich (Darmstadt 1824 - 1911) sw 48 cm x 33 cm

157 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

2023 o. D. [1890 - 1910]

Die Schöpfung Szene nach 1. Mose 1; Herstellernachweis: Bilder zur biblischen Geschichte Nr. 1, Druck und Verlag von C. C. Meinhold & Söhne Dresden Künstlerin/Künstler: E. Sachsse Farbe 52 cm x 67 cm

2025 o. D. [1890 - 1910]

Josephs Erhöhung (Joseph findet Gnade vor dem Pharao) Szene nach 1. Mose 41,37; Herstellernachweis: Bilder zur biblischen Geschichte Nr. 4, Druck und Verlag von C. C. Meinhold & Söhne Dresden Künstlerin/Künstler: A. Dietrich Farbe 52 cm x 67 cm

2026 o. D. [1890 - 1910]

Josephs Erkennung (Joseph gibt sich seinen Brüdern zu erkennen) Szene nach 1. Mose 45,1-4; Herstellernachweis: Bilder zur biblischen Geschichte Nr. 5, Druck und Verlag von C. C. Meinhold & Söhne Dresden Künstlerin/Künstler: A. Dietrich Farbe 52 cm x 67 cm

2024 o. D. [1890 - 1910]

Josephs Verkauf (Joseph wird nach Ägypten verkauft) Szene nach 1. Mose 37,12-36; Herstellernachweis: Bilder zur biblischen Geschichte Nr. 3, Druck und Verlag von C. C. Meinhold & Söhne Dresden Künstlerin/Künstler: A. Dietrich Farbe 52 cm x 67 cm

2027 o. D. [1890 - 1910]

Moses Rettung Szene nach 2. Moses 2,1-10; Herstellernachweis: Bilder zur biblischen Geschichte Nr. 6, Druck und Verlag von C. C. Meinhold & Söhne Dresden Künstlerin/Künstler: A. Dietrich Farbe 52 cm x 67 cm

158 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

0118 o. D. [ca. 1895]

Dreißig Biblische Bilder zum Neuen Testament. Zur Anschauung und Belehrung für Kinder. Eßlingen und München J. F. Schreiber o.J. [um 1895]. [1. Aufl. Stuttgart und Eßlingen bei Schreiber und Schill, 1852; Neudruck 1980 Wien Österr. Bundesverlag, 14,80 DM] Dreißig farbige Bildtafeln ohne Text; Verzeichnis der Bilder am Anfang des Buches Motive: Mariä Verkündigung; Geburt Jesu; Die Weisen aus dem Morgenlande; Jesus im Tempel; Jo- hannes der Täufer; Austreibung der Wechsler; Christus und die Samariterin; Die Bergpredigt; Der Gichtbrüchige; Der Jüngling von Nain; Christus im Sturm; Die Speisung der Fünftausend; Die Verklärung; Maria und Martha; Christus, die Kinder segnend; Der verlorene Sohn; Der barmherzige Samariter; Lazarus Auferweckung; Einzug in Jerusalem; Das Abendmahl; Geth- semane; Der hohe Rat; Christus vor Pilatus; Der Gang zum Kreuze; Christus am Kreuze; Die Grablegung; Die Auferstehung; Die Himmelfahrt; Stephanus; Pauli Bekehrung. Farbe 24,5 cm x 30 cm

2012 1900

Das Passahfest Wandbild, auf Pappe aufgezogen, oben Befestigungsband; Szene nach 2. Mose 12,1-17; Herstellernachweis: Lith. Co. Farbe 89 cm x 66 cm

2008 1900

Joseph im Gefängnis Wandbild, auf Pappe aufgezogen, oben Befestigungsband; Szene nach 1. Mose 39,20-40,15; Herstellernachweis: Lith. Co. Farbe 89 cm x 66 cm

2007 1900

Joseph wird nach Ägypten verkauft Wandbild, auf Pappe aufgezogen, oben Befestigungsband; Szene nach 1. Mose 37,12-36; Herstellernachweis: Lith. Co. Farbe 89 cm x 66 cm

2009 1900

Josephs Erhöhung (Joseph findet Gnade vor dem Pharao) Wandbild, auf Pappe aufgezogen, oben Befestigungsband; Szene nach 1. Mose 41,37; Herstellernachweis: Lith. Co. Farbe 89 cm x 66 cm

159 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

2010 1900

Josephs Tod Wandbild, auf Pappe aufgezogen, oben Befestigungsband; Szene nach 1. Mose 50,15-26; Herstellernachweis: Lith. Co. Farbe 89 cm x 66 cm

2011 1900

Moses und Pharao Wandbild, auf Pappe aufgezogen, oben Befestigungsband; Szene nach 2. Mose 11,1-10; Herstellernachweis: Lith. Co. Farbe 89 cm x 66 cm

0111 o. D. [um 1900]

Wandbilder zum Unterricht in der biblischen Geschichte. Neues Testament. Sechzehn Tafeln. Eßlingen und München J. F. Schreiber o.J. [um 1900]. Mappe mit Titelblatt und insgesamt sechzehn großformatigen Tafeln: Nr. 01: Die Geburt Jesu Nr. 02: Jesus von den drei Weisen angebetet Nr. 03: Die Flucht nach Ägypten Nr. 04: Jesus als Knabe im Tempel Nr. 05: Die Jesu Nr. 06: Die Bergpredigt Nr. 07: Die Segnung der Kinder Nr. 08: Die Heilung der Gichtbrüchigen Nr. 09: Die Erweckung des Lazarus Nr. 10: Jesus schläft im Schiff Nr. 11: Der Einzug in Jerusalem Nr. 12: Das heilige Abendmahl Nr. 13: Jesus am Kreuz Nr. 14: Die Grablegung Jesu Nr. 15: Die Auferstehung Jesu Nr. 16: Die Himmelfahrt Jesu sw 46 cm x 34 cm

2013 1901

Israels Bedrückung in Ägypten Wandbild, auf Pappe aufgezogen, oben Befestigungsband; Szene nach 2. Mose 1,1-14; Herstellernachweis: Lith. Co.; Vol 19 No 4 Part 6, November 10, 1901 Farbe 89 cm x 66 cm

160 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

3214 o. D. [um 1910]

Jesus im Hause der Pharisäer. Druck auf Hartpappe. Herstellernachweis: Reukauf-Schmauk: Neue Biblische Wandbilder. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden Nr. 26. August Reukauf, Religionspädagoge und Herausgeber zahlreicher Schulbücher (1867-1941) Carl Schmauk, Grafiker und Illustrator (1868-1946) Künstlerin/Künstler: Carl Schmauk, Grafiker und Illustrator (1868-1946) Farbe 70 cm x 90 cm

3213 o. D. [um 1910]

Josephs Verkauf. Druck auf Hartpappe. Herstellernachweis: Reukauf-Schmauk: Neue Biblische Wandbilder. C. C. Meinhold & Söhne, Dresden Nr. 5. August Reukauf, Religionspädagoge und Herausgeber zahlreicher Schulbücher (1867-1941) Carl Schmauk, Grafiker und Illustrator (1868-1946) Künstlerin/Künstler: Carl Schmauk, Grafiker und Illustrator (1868-1946) Farbe 70 cm x 90 cm

1238 1914

Christus ist erstanden! 15 Tondrucktafeln nach den Originalzeichnungen "Er ist aufer- standen" von Joseph Ritter von Führich, nebst einer Farbentafel: Fra Angelico da Fieso- le: "Der Auferstandene erscheint Maria Magdalena". Mit erläuterndem Texte hrsg. v. Ulrich Schmid, nebst einer katechetischen Anweisung von Theodor Innitzer. Mit erzbischöflicher Approbation. München Lucasverlag 1914. Die Mappe enthält: Ein Erläuterungsheft im Großformat; 15 Schwarzweißzeichnungen von Jo- seph Führich (1800 Kratzau, Böhmen - 1876 Wien); Ein Erläuterungsheft für Kinder. Kateche- tische Einführung von Theodor Innitzer; Farbabbildung von Fra Giovanni Angelico da Fiesole (1387-1455), Noli me tangere!. Künstlerin/Künstler: Joseph Führich (1800 Kratzau, Böhmen - 1876 Wien); Fra Giovanni An- gelico da Fiesole (1387-1455) Farbe und sw 38 cm x 30 cm

1239 1914

Der Bethlehemitische Weg. 12 Tafeln von Joseph Ritter von Führich. Mit erläuterndem Texte hrsg. v. Ulrich Schmid, nebst einer katechetischen Anweisung von Heinrich Mayer. Mit erzbischöflicher Approbation. München Lucasverlag 1914. Die Mappe enthält: Ein Erläuterungsheft im Großformat; 12 Schwarzweißzeichnungen von Joseph Führich (1800 Kratzau, Böhmen - 1876 Wien): u.a. Geburt Jesu, Anbetung der Hirten, Jesu als Säugling, Jesu Darstellung im Tempel, Jesus der Menschenfischer; Zwei Erläuterungs- hefte für Kinder. Katechetische Einführung von Heinrich Mayer. Künstlerin/Künstler: Joseph Führich (1800 Kratzau, Böhmen - 1876 Wien) Farbe und sw 38 cm x 30 cm

161 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

1237 1914

Der verlorene Sohn. Die Parabel des Herrn in 8 Tondruckblättern nach den Original- zeichnungen von Joseph Ritter von Führich, nebst einen Farbenbild: Der Kardinal- Großpönitentiar von Eduard Jacob Steinle. Mit erläuterndem Texte hrsg. v. Ulrich Schmid, nebst einer katechetischen Anweisung von Ignaz Seipel. Mit kirchlichem Impri- matur. München Lucasverlag 1914. Die Mappe enthält: Ein Erläuterungsheft im Großformat mit Abbildungen von Albrecht Dürer (1472-1528) und Lucas von Leyden (1494-1533); 8 Schwarzweißzeichnungen von Joseph Füh- rich (1800 Kratzau, Böhmen - 1876 Wien); Ein Erläuterungsheft für Kinder. Katechetische Ein- führung von Ignaz Seipel; Farbabbildung von Eduard Jacob Steinle (1810-1886), Der Cardinal- Großpönitentiar. Das 1855 entstandene Aquarell von Steinle hat den Titel "Der Kardinal-Pönitentiar in der Hei- ligen Woche zu St. Peter in Rom nimmt einem Landmann die Beichte ab". Es hängt im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main (Inventar-Nr. Z 7196). Künstlerin/Künstler: Joseph Führich (1800 Kratzau, Böhmen - 1876 Wien); Albrecht Dürer (1472-1528); Lucas von Leyden (1494-1533); Eduard Jacob Steinle (1810-1886) Farbe und sw 38 cm x 30 cm

0999 o. D. [1920 - 1930]

Ritter, Tod und Teufel nach dem Stich von Albrecht Dürer (1471-1528). Verlag "Der praktische Schulmann", Stuttgart, Keller & Nehmann, Nr. 7. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471-1528) sw 88 cm x 63 cm

1008 o. D. [1930 - 1940]

Abraham und König Melchisedek. [ohne Verlagsangabe und Druckort] Szene nach Gebhard Fugel: König Melchisedek mit dem vor ihm knienden, gerüsteten Abraham. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863-1939) Farbe 62 cm x 84 cm

1009 o. D. [1930 - 1940]

Heiliges Abendmahl. [ohne Verlagsangabe und Druckort] Szene nach Gebhard Fugel: Christus im Kreise seiner Jünger, von Gottes Licht angestrahlt. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863-1939) Farbe 62 cm x 84 cm

162 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

1003 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzfahrer vor Jerusalem. [ohne Angabe von Verlag und Druckort] Kreuzritter vor der Stadtmauer. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Farbe 74 cm x 99 cm

1004 1931

Der verlorene Sohn. [Ars Sacra Josef Müller, München, 1931.] Die Szene zeigt den Vater mit dem auf den Knien vor ihm liegenden Sohn. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Farbe 60 cm x 84 cm

1002 1931

Die Schöpfung. [Ars Sacra Josef Müller, München, 1931.] Gott, begleitet von Engeln, scheidet die Nacht vom Tage. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Farbe 63 cm x 84 cm

1000 1931

Jesus wandelt auf dem Meer. Ars Sacra Josef Müller, München, 1931. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Farbe 63 cm x 84 cm

1001 1931

Sturm auf dem Meer. [Ars Sacra Josef Müller, München, 1931.] Der schlafende Jesus im Boot, mit vier Jüngern. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Farbe 63 cm x 84 cm

1006 1932

Moses und die Gesetzestafeln Ars Sacra Josef Müller, München, 1932. Szene nach Gebhard Fugel: Moses mit den Gesetzestafeln, neben ihm sein Bruder Aaron; am Fuße des Berges das Lager der Israeliten. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863-1939) Farbe 85 cm x 64 cm

163 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

0585 1933

Jesus der Kinderfreund Das Wandbild bildet die Szene nach Markus 10,13-16 ab und zeigt ganz im Stile der Zeit einen blonden Christus inmitten von Frauen und Kindern, die überwiegend blond sind und deren Kleidung in rosa Tönen (wie Christi Gewand) sowie in lila und grauen Tönen gehalten ist. Die Szene ist auf einer Blumenwiese angesiedelt, im Hintergrund Bäume und Wasser. Links unten im Bild Künstlersignatur "Mink-Born" und Datum "33"; darunter Stempel des Pfarramtes; darunter Seriennummer und Bezeichnung "VK 36 Jesus der Kinderfreund (Mark. 10,13-16)"; rechts außen "Verlag Hermann Appel, Stuttgart". Künstlerin/Künstler: Mink-Born Farbe 38 cm x 60 cm

1005 1933

Jesus, der Kinderfreund (Lasset die Kindlein zu mir kommen). Ars Sacra Josef Müller, München, 1933. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Farbe 62 cm x 84 cm

1007 1937

Manna. Ars Sacra Josef Müller, München, 1937. Szene nach Gebhard Fugel: Das Volk Israel sammelt das göttliche Manna. Wandbild zum Aufrollen und Hängen. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863-1939) Farbe 62 cm x 84 cm

0407 o. D. [1950 - 1960]

Der Lebensweg Jesu. Bilderkarte nach den vier Evangelien, gezeichnet von Willi Harwerth, Offenbach a. M. Bärenreiter-Verlag Kassel o.J. [1950-1960]. Aus 16 Teilstücken bestehende Karte mit 106 Stationen, die in einer Legende aufgeführt sind; unten links die in einem Kreis angeordneten Evangelistensymbole; die Karte ist zum Teil von Hand koloriert. Farbe 116 cm x 80 cm

2975 o. D. [1950 - 1960]

Lichtbildreihe: Gleichnisse Jesu in Miniaturen des 11. Jahrhunderts. Mit einem Erläute- rungstext von Marianne Timm. Diapositivreihe des Ausschusses für Bild und Film im Re- ligionsunterricht der Evangelischen Kirchen in Deutschland. Verlag der Mittelstelle für Mikrokopie in Göttingen o. J. [1950-1960] Enthält: Text zu den 12 Dias, 12 S. mit Aufdruck: Ev. Mädchenwerk Pfalz (Burckhardthaus) Neu- stadt/Weinstraße, Hohenzollernstraße 10; Box mit 12 Dias. Farbe

164 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

2976 1960 - 1970

Bildwerk zur Bibel in Diapositiven. Ein Grundbestand für Unterricht, Jugend- und Ge- meindearbeit. Im Auftrag der evangelischen weiblichen Jugend - Burckhardthaus e. V. und des Ausschusses für Bild und Film im Religionsunterricht der evangelischen Landes- kirchen in Deutschland hrsg. v. Marianne Timm und Jörg Zink. Burckhardthaus-Verlag Gelnhausen/Hessen o. J. [1960-1970] Enthält: Katalog mit Übersicht über die Serien und Lieferbedingungen, 36 S. sw

2977 1960 - 1970

Bildwerk zur Bibel in Diapositiven. Ein Grundbestand für Unterricht, Jugend- und Ge- meindearbeit. Im Auftrag der evangelischen weiblichen Jugend - Burckhardthaus e. V. und des Ausschusses für Bild und Film im Religionsunterricht der evangelischen Landes- kirchen in Deutschland hrsg. v. Marianne Timm und Jörg Zink. Burckhardthaus-Verlag Gelnhausen/Hessen o. J. [1960-1970] Enthält: Serie 112, Blindenheilung (mit Einleitung von Prof. Dr. Ernst Gerstenmaier), 5 Dias Farbe

2978 1960 - 1970

Bildwerk zur Bibel in Diapositiven. Ein Grundbestand für Unterricht, Jugend- und Ge- meindearbeit. Im Auftrag der evangelischen weiblichen Jugend - Burckhardthaus e. V. und des Ausschusses für Bild und Film im Religionsunterricht der evangelischen Landes- kirchen in Deutschland hrsg. v. Marianne Timm und Jörg Zink. Burckhardthaus-Verlag Gelnhausen/Hessen o. J. [1960-1970] Enthält: Serie 101, Advent und Weihnachten, 12 Dias Farbe

2979 1960 - 1970

Bildwerk zur Bibel in Diapositiven. Ein Grundbestand für Unterricht, Jugend- und Ge- meindearbeit. Im Auftrag der evangelischen weiblichen Jugend - Burckhardthaus e. V. und des Ausschusses für Bild und Film im Religionsunterricht der evangelischen Landes- kirchen in Deutschland hrsg. v. Marianne Timm und Jörg Zink. Burckhardthaus-Verlag Gelnhausen/Hessen o. J. [1960-1970] Enthält: Serie 108, Passion (mit Einleitung von Prof. Dr. Ernst Gerstenmaier; Erläuterungsheft von Ernst Gerstenmaier, Herbert Werner und Marianne Timm, 9 S.), 11 Dias (1 Dia fehlt) Farbe

2980 1960 - 1970

Bildwerk zur Bibel in Diapositiven. Ein Grundbestand für Unterricht, Jugend- und Ge- meindearbeit. Im Auftrag der evangelischen weiblichen Jugend - Burckhardthaus e. V. und des Ausschusses für Bild und Film im Religionsunterricht der evangelischen Landes- kirchen in Deutschland hrsg. v. Marianne Timm und Jörg Zink. Burckhardthaus-Verlag Gelnhausen/Hessen o. J. [1960-1970] Enthält: Serie 110, Jünger am See, 5 Dias Farbe

165 01.05.05. Wandbilder und Abbildungen für den Religionsunterricht

2017 1963

Der auferstandene Herr (mit den Jüngern) Szene nach Johannes 20,19-23; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 12; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

2019 1963

Die Stillung des Sturms Szene nach Markus 4,35-41; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 10; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

2016 1964

Der verlorene Sohn Szene nach Lukas 15,11–32; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 24; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

2021 1966

Die Pfingstpredigt (Pfingstereignis; Kommen des Heiligen Geistes) Szene nach Apostelgeschichte 2,14f.; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 30; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

2015 1966

Johannes der Täufer Szene nach Johannes 1,29-37; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 27; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

166 01.05.06. Spiele

2020 1967

Der Blindgeborene (Die Heilung des Blinden) Szene nach Johannes 9; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 34; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

2014 1967

Der Fischzug des Petrus Szene nach Lukas 5,1-11; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 35; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

2018 1967

Der Kämmerer aus dem Morgenland Szene nach Apostelgeschichte 8,26-40; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 36; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

2022 1967

Gottes Bund mit Noah (Regenbogen, Sintflut) Szene nach 1. Mose 9,8-17; Herstellernachweis: Wandbilder der Bibel Nr. 31; Johannes Stauda Verlag Kassel/Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart Bärenreiterdruck Kassel Künstlerin/Künstler: Paula Jordan, geb. 15. März 1896 in Straßburg; gest. 18. August 1986 in Stuttgart Farbe 69 cm x 50 cm

01.05.06. Spiele

0345 o. D. [1900 - 1910]

Spruchkärtchen in Stramintasche am blauen Seidenband In einer mit blauer Stickerei eingefassten Stramintasche mit der dem blau gestickten Wort "Jesus" auf der Vorderseite 82 Spruchkärtchen, davon Nr. 1 bis 80 mit Zahlenaufschrift und Bibelsprüchen.

167 01.05.06. Spiele

1682 o. D. [1900 - 1920]

Katechetische Kärtchen 94 kleinformatige Kärtchen, die aus einem Text ausgeschnitten und auf blaues Papier geklebt wurden; die Texte beinhalten Bibelworte und dienten offensichtlich als Material für die religiö- se Unterweisung von Kindern. unterschiedliche Größen, ca. 4 cm 6,5 cm

1211 o. D. [1900 - 1920]

Singet und spielet! Quartett-Spiel zum Evangelischen Kirchenliede Kartenspiel in einer grünen Schachtel mit Porträt von Paul Gerhardt; im Deckel der Schachtel eingeklebt die Spielregel, auf dem Boden des Unterteils ein Beispiel; 121 Spielkarten, 7 Karten fehlend. Karten in zwei Farbserien (blau und rot) 11 cm x 7,5 cm x 4 cm

0938 o. D. [1930 - 1950]

Biblisches Spruch-Quartettspiel. Druck und Verlag der St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen (Baden) o.J., 120 Karten und eine Spielanleitung. 120 Spruchkarten (Spielkarten) in einem Karton, 30 Themen, u.a.: Wasser des Lebens; Der gu- te Hirte; Die Freude des Herrn; Die Macht des Gebets; einfache Ausführung. 2. Ex. aus der Ev. Diakonissenanstalt sw 14,5 cm x 9,0 cm

3023 o. D. [um 1950]

[Biblisches Quartettspiel.] Ohne Herstellernachweis, da Deckel und Spielanleitung fehlend [um 1950] 48 illustrierte Karten in einem Karton (Oberteil fehlend), 12 Themen, u.a.: Jesu Kindheit, Jesu Kraft, Jesu Leidensweg, Gottes Kraft, Falsche Entscheidungen, Unter Gottes Segen, Gnädige Errettung Folgende Karten fehlen: 1/4, 5/1, 5/2, 8/3, 11/2, 12/3 sw 12 cm x 8,5 cm x 2 cm

0939 o. D. [um 1950]

Biblisches Quartettspiel mit farbigen Bildern von Robert Leinweber. Christliche Verlagsanstalt Konstanz o.J., 36 Spielkarten und eine Spielanleitung. 36 Karten in einem Karton, 9 Themen, u.a.: Von Adam bis Abraham; Die Zeit der Patriarchen; Die Weihnachtsgeschichte; Gleichnisse und Reden; Apostelgeschichte. Künstlerin/Künstler: Robert Leinweber (1845 - 1921) Farbe 12 cm x 8 cm

168 01.05.06. Spiele

3022 o. D. [um 1960]

Biblisches Quartettspiel. SJD [= St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen, Baden] 947 Germany, o. J. [um 1960] 60 grüne Karten in einem Karton, 15 Themen, u.a.: Römische Kaiser, Landpfleger, Jüdische Könige, Hauptleute, Jünger Jesu, Heidenapostel, Märtyrer; Karten nicht illustriert. 13,5 cm x 8 cm x 2 cm

3131 o. D. [um 1970]

Bildhaftes Gestalten biblischer Geschichten. Flanellbild Nr. 31. Gestaltung Paula Jordan, Stuttgart. Verlag Junge Gemeinde Stuttgart, o. J. [um 1970] [Kreative Gestaltung von "Allein Gott in der Höh!", Eliageschichten, 1. König 18,20-46, 2 Teile] Beiliegend eine Anleitung zum Einsatz im Gottesdienst von Alfred Ringwald; 18 ausgemalte Teile Künstlerin/Künstler: Paula Jordan Farbe 18 Teile unterschiedlicher Größe, bereits zugeschnitten

3129 o. D. [um 1970]

Bildhaftes Gestalten biblischer Geschichten. Flanellbild Nr. 37. Gestaltung Paula Jordan, Stuttgart. Verlag Junge Gemeinde Stuttgart, o. J. [um 1970] [Kreative Gestaltung von Psalm 100, Kantatebild "Jauchzet"] Beiliegend eine Anleitung zum Einsatz im Gottesdienst von Alfred Ringwald Künstlerin/Künstler: Paula Jordan 11 Teile unterschiedlicher Größe, bereits zugeschnitten

3134 o. D. [um 1970]

Bildhaftes Gestalten biblischer Geschichten. Flanellbild Nr. 42. Gestaltung Paula Jordan, Stuttgart. Verlag Junge Gemeinde Stuttgart, o. J. [um 1970] [Kreative Gestaltung von "Der aussätzige Samariter zeigt rechte Dankbarkeit", Der dankbare Aussätzige, Lukas 17,11-19] Beiliegend eine Anleitung zum Einsatz im Gottesdienst von Alfred Ringwald Künstlerin/Künstler: Paula Jordan sw 10 Teile unterschiedlicher Größe, bereits zugeschnitten

3135 o. D. [um 1970]

Bildhaftes Gestalten biblischer Geschichten. Flanellbild Nr. 42. Gestaltung Paula Jordan, Stuttgart. Verlag Junge Gemeinde Stuttgart, o. J. [um 1970] [Kreative Gestaltung von "Von dem Gott, der von den Löwen rettet", Daniel in der Lö- wengrube, 2 Teile, Daniel Kapitel 6] Beiliegend eine Anleitung zum Einsatz im Gottesdienst von Alfred Ringwald; 24 ausgemalte Teile Künstlerin/Künstler: Paula Jordan Farbe 24 Teile unterschiedlicher Größe, bereits zugeschnitten

169 01.05.09. Sonstiges

3132 o. D. [um 1970]

Bildhaftes Gestalten biblischer Geschichten. Flanellbild Nr. 45. Gestaltung Paula Jordan, Stuttgart. Verlag Junge Gemeinde Stuttgart, o. J. [um 1970] [Kreative Gestaltung von "Der unheilbare Riß!", Davidgeschichten, 1. Samuel 18-20, 2 Teile] Beiliegend eine Anleitung zum Einsatz im Gottesdienst von Alfred Ringwald; 19 zum Teil aus- gemalte Teile Künstlerin/Künstler: Paula Jordan Farbe und sw 19 Teile unterschiedlicher Größe, bereits zugeschnitten

3130 o. D. [um 1970]

Bildhaftes Gestalten biblischer Geschichten. Flanellbild Nr. 52. Gestaltung Paula Jordan, Stuttgart. Verlag Junge Gemeinde Stuttgart, o. J. [um 1970] [Kreative Gestaltung von "Gottes Mühlen mahlen langsam, mahlen aber trefflich fein", Naboths Weinberg, 2 Teile] Beiliegend eine Anleitung zum Einsatz im Gottesdienst von Alfred Ringwald Künstlerin/Künstler: Paula Jordan 21 Teile unterschiedlicher Größe, bereits zugeschnitten

3133 o. D. [um 1970]

Bildhaftes Gestalten biblischer Geschichten. Flanellbild Nr. 54. Gestaltung Paula Jordan, Stuttgart. Verlag Junge Gemeinde Stuttgart, o. J. [um 1970] [Kreative Gestaltung von "Bis zur Wiederkunft des Königs aller Könige", Gleichnis von den anvertrauten Pfunden, Lukas 19,11-28] Beiliegend eine Anleitung zum Einsatz im Gottesdienst von Alfred Ringwald Künstlerin/Künstler: Paula Jordan sw 21 Teile unterschiedlicher Größe, bereits zugeschnitten

01.05.09. Sonstiges

1514 1852 - 1856

Schillings-Bücher des Rauhen Hauses. Hamburg Verlag der Agentur des Rauhen Hauses 1852-1856, diverse Exemplare zu ei- nem Band gebunden. Enthält: Band I: Der getröstete Bauersmann; Das Leid der theuren Zeit; Allerlei altdeutscher Witz und Verstand; Der Wegweiser. Band II: Die arme Frau Dortel. Brief Martin Luthers an sein liebes Söhnlein Hänschen. Band II und IV: 22 schöne geistliche Hauslieder, gesammelt von Heinrich Alexander Seidel, Pastor zu Berlin. Band V und VI: Ein alter treuer Freund und Weltverbesserer aus dem deutschen Volk, demsel- ben freundlich in Erinnerung gebracht im Jahre 1848 von Adolph Krüger [Martin Luther]. Bd. VII: August Hobelmann. Aus seinen Kinderjahren. Bd. VIII und IX: Martha, die Stiefmutter. Eine Dorfgeschichte. Bd. X und XI: Die Perle der Tage oder die schottische Gärtnerstochter. Bd. XII: Eine Falle, um einen Sonnenstrahl einzufangen. Bd. XIII und XIV: Die Perle der Tage der Segen einer würdigen Sonntagsfeier, auch in Bezie- hung auf das materielle Wohl der arbeitenden Klassen. 16,5 cm x 10,5 cm x 2,5 cm

170 01.05.09. Sonstiges

1142 1868

Conrad Maria Essinger: Geistlicher Wegweiser für Eheleute. Ein Lehr- und Gebetbuch für christliche Hausväter und Hausmütter. Mit Genehmigung der Obern und des hoch- würdigen Bischofs von Chur. Einsiedeln, New York und Cincinnati Gebrüder Karl und Nikolaus Benziger 1868, 446 S. Goldschnitt, weinroter Samteinband mit Goldleiste sw 14 cm x 9 cm x 3 cm

3361 1872

P. J. Baumbach: Die Wege des Herrn sind wunderbar. Zwei Erzählungen für die christli- che Jugend. Pilger-Buchhandlunge Reading, Pennsylvania 1872, 81 S. Enthält die Erzählungen: Bernhard und Gustav [darin Bezug auf Andachtsliteratur, Hauspostil- le, Arndts wahres Christentum, Scrivers Seelenschatz, Starks Handbuch]; Doctor Friedrich Zufuhrs Jugendgeschichte. 17 cm x 12 cm x 1 cm

1301 1877

Weine nicht! Originalzeichnung von Heinrich Merté Aus einer Zeitschrift des Jahres 1877 [Gartenlaube]: Darstellung eines sterbenden Kindes in zwei Szenen: Links Mutter am Bett des Kindes, darüber ein Engel, der von himmlischem Licht erleuchtet ist, links eintretender Tod; rechts weinende Mutter, erloschene Kerze, deren Docht verglimmt, Engel mit Kind im Arm, Tod das Zimmer verlassend; auf der Rückseite des Blattes ein Gedicht von Georg Freiherr von Dyherrn (1848-1878, Theologe und Schriftsteller, zum Ka- tholizismus konvertierter Protestant) "Weine nicht! Weine nicht, wenn die Rosenblüthe stirbt im Mai, Stirbt im Licht..." Künstlerin/Künstler: Heinrich Merté, Genremaler (Darmstadt 1838- München 1917) sw 28 cm x 18,5 cm

3354 1880

Der kleine Katechismus von Dr. Martin Luther. The Small Catechism of Dr. Martin Lu- ther. For Pastors and Preachers. Pilger-Bookstore Reading/Pennsylvania 1880, 67 S. Zweisprachige Ausgabe; handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz von Pfarrer Phi- lipp August Dalläus (1829-1898), August 1885. 19 cm x 12,5 cm x 1,5 cm

0330 o. D. [1880 - 1910]

Besondere Bewahrung eines Kindes. Von einem Prediger auf dem Lande eingesandt. Verlag des Diakonissenhauses Nonnenweier, Mutterhaus für Kinderpflege und Gemein- dediakonie in Nonnenweier bei Lahr, Baden. Lahr Ernst Kaufmann o.J.; 16 S. Mit orangenem Titelblatt versehenes kleines Büchlein, Titelblattillustration, Federzeichnung. 8,5 cm x 6 cm

171 01.05.09. Sonstiges

0496 1902

E. Pfennigsdorf: Christus im modernen Geistesleben. Christliche Einführung in die Geis- teswelt der Gegenwart. Der gebildeten evangelischen Jugend und ihren Freunden darge- boten. Verlag Fr. Bahn 5. vermehrte und verbesserte Aufl. Schwerin 1902 [1. Auflage 1899], 323 S. Fester Leineneinband mit dunkelrotem Schmuckrahmen und Titelaufdruck in Goldprägung; aus dem Vorwort zur 1. Auflage: "Demnach sind es folgende Grundsätze, die in dem Buche zur Anwendung kommen: 1. Anleitung zu einer selbständigen Wertschätzung des evangelischen Glaubens durch den Nachweis seiner eigentümlichen Begründung und seines wesentlichen In- halts im Unterschied von anderen Seiten des Geisteslebens, z.B. Wissenschaft und Kunst. Wür- digung derselben vom Standpunkt des Glaubens [...]. Das Buch möchte allen Christen dienen, die nach einer Festigung und Erweiterung ihrer christlichen Weltanschauung Verlangen tra- gen." 19,5 cm x 12,5 cm

1908 1903

Kleiner Katechismus der katholischen Religion für das Bistum Speyer. Oberhirtlich approbiert. Speyer Verlag des Bischöflichen Seminars 1903, 60 S. Eigentumsnachweis handschriftlich beim Innentitel: Barbara Bollmann [durchgestrichen], Karl Bollmann; hinten handschriftlicher Eintrag: Die Sonne hat ihren Lauf, Karl bin ich getauft, Bollmann bin ich geboren; wer dieses Büchlein findet, ich hab's verloren, wer mir's wiederbringt, der ist ein Gotteskind. sw 14 cm x 10 cm x 1 cm

0103 1908

Illustrierte Geschichte der Reformation in Deutschland. Volkstümlich dargestellt von D. Bernhard Rogge, Hofprediger in Potsdam. Mit 24 Kunstbeilagen, 118 Textbildern, Fak- similes usw. Vertriebsanstalt christlicher Kunstwerke (M. Zulauf) Hersfeld 5. Aufl. 1908, 410 S. Fester Leineneinband mit Goldprägung, u.a. Jugendstilornament und Lutherkopf, Goldschnitt. Im Innentitel Ganzseitenbild von : Das Zeitalter der Reformation; nach S. 166: Dr. Martin Luthers Vermählung am 13. Juni 1525 zu Wittenberg, C. A. Schwerdge- burth. Künstlerin/Künstler: u.a. Cranach, Dürer, Ostendorfer, Beckmann, Camphausen, Donner, Kaulbach, Lessing, König, Schwerdgeburth 32 cm x 27 cm x 3,5 cm

172 01.05.09. Sonstiges

2953 o. D. [1910 - 1920]

Einladung zur Sonntagsschule Szene mit Christus und den Kindern nach Markus 10,13-16, darüber der Spruch "Lasset die Kindlein zu mir kommen", darunter: Einladung zur Sonntagsschule; handschriftlicher Namens- zug: Erna Wartrum [?], Grünstadt. Auf dem Rand Monatseinteilung mit Stempelfeldern, auf der Rückseite 52 Felder für die Sonntage des Jahres, davon zwei gestempelt. Farbe 9,5 cm x 13,5 cm

3123 1913

Wilhelm Altemöller: Johann Amos Comenius' Didactica magna oder Große Unterrichts- lehre. Für den Schulgebrauch und das Privatstudium bearbeitet und mit einer Einleitung und erläuternden Anmerkungen versehen. Ferdinand Schöningh Paderborn 5. Aufl. 1913, 270 S. Enthält auch eine Abbildung von Comenius mit dessen faksimilierter Unterschrift. sw 19 cm x 13 cm x 2 cm

2956 1915

Neuster Kinderfreund. Ein Kalender für die liebe Jugend auf das Jahr 1916. Hrsg. v. Hermann Schultz, Pfarrer in Kirchheimbolanden. Evangelischer Verlag Heidelberg o. J. [1915], 65 S. Kalenderteil mit Abbildungen führender Persönlichkeiten aus dem Militär und Zitaten; Gedich- te und Geschichte sowie Abbildungen mit Kriegsbezug Farbe und sw 17,7 cm x 12 cm x 0,5 cm

2957 1916

Neuster Kinderfreund. Ein Kalender für die liebe Jugend [auf das Jahr 1917]. Hrsg. v. Hermann Schultz, Pfarrer in Kirchheimbolanden. Evangelischer Verlag Heidelberg o. J. [1916], 49 S. Kalenderteil mit Abbildungen führender Persönlichkeiten aus dem Militär und Zitaten; Gedich- te und Geschichte sowie Abbildungen mit Kriegsbezug; dabei: Kalenderteil, unvollständig Farbe und sw 17,7 cm x 12 cm x 0,5 cm

2992 1920

Weihnachtsfeier der Kinder. Weihnachtslied. Bertelsmann Gütersloh, o. D., um 1920 Faltblatt mit Weihnachtsszene auf dem Titel; Liturgie einer Weihnachtsandacht mit verteilten Rollen (Kinder, Gemeinde, Pastor), Volltext sw 22 cm x 14 cm

173 01.05.09. Sonstiges

1199 o. D. [1920 - 1940]

Die mich frühe suchen. Eine Festgabe für die Jugend. Lengerich in Westfalen Bischof & Klein o. J. [1920-1940], 64 S. Geschichten, Gedichte und Schwarzweißabbildungen, u.a. von Ludwig Richter und Meta Löwe Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter; Meta Löwe Farbe und sw 21,5 cm x 16 cm x 0,5 cm

2155 1921

Marg[arethe] Lenk: Mein Sorgenkind. Erzählungen für die Jugend. Zwickau Johannes Herrmann 2. Aufl. 1921, 140 S.

2993 1925

Anna Katterfeld: Im Zeichen des Widerchristus. Tagebuchblätter aus der Letztzeit. Verlagshandlung der Anstalt Bethel, Bethel bei Bielefeld o. J. [1925], 216 S. Handschriftlicher Eintrag beim Innentitel: Weihnachten 1928. 19 cm x 13,5 cm x 2 cm

1838 o. D. [1925]

Frieda Osborne: Die alte Bibel und andere Geschichten. Reihe Immergrün Nr. 256; Stuttgart Quell-Verlag o. J. [1925], 16 S. 20 cm x 14 cm x 0,5 cm

3033 1928

Friedrich Zange: Zeugnisse der Kirchengeschichte. Lese- und Lehrbuch für den kirchen- geschichtlichen Unterricht an höheren Schulen. Ausgabe B. Bertelsmann Gütersloh 4. vermehrte Auflage 1928, 225 S., mit Bilderbeigabe im Anhang Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Innentitel: Laukemann. sw 22,5 cm x 15,5 cm x 1,5 cm

0319 1929

Johanna Spranger-Herz: Gemeindeabende und Feststunden im Helferkreis. Dresden- Altstadt Verlag C. Ludwig Ungelenk 1929. 68 S. Einlegebogen für Schablonen. 19 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1322 1933

Rita von Gaudecker: So nimm denn meine Hände. Fünfzig Kinderandachten. Potsdam Stiftungsverlag 4. Aufl. 1933, 104 S. Enthält u.a.: Vierundzwanzig Andachten für alle Tage, Sechs Andachten für Festtage und Fest- zeiten (Advent, Silvester, Neujahr, Ostern) 17,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

174 01.05.09. Sonstiges

0234 o. D. [1934 - 1954]

Bilder zum Wort. Eine Reihe von schönen Blättern zum Ausmalen. Im Aue-Verlag zu Möckmühl (Württemberg) o.J. In einer Mappe mit Adventskranz auf dem Titelblatt 24 Einzelblätter mit Schwarzweißmotiven zu Bibelsprüchen. Die Mappe stammt aus der Amtszeit von Pfarrer Bittlinger in Edenkoben (1934-1954). sw 18,5 cm x 13,5 cm

0317 1937

Die heiligen 10 Gebote. Eine Gabe der Volksmission. Neuendettelsau Freimund-Verlag 1937. 72 S. (=Freimundhefte, Sonderheft 2). Auf dem Innentitel oben rechts aufgedruckt: Heinrich Leppla. 19,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

3168 1940

Martin Haug: Die einen guten Kampf gekämpft. Vom Ringen und Reifen christlicher Deutscher. Calwer Vereinsbuchhandlung Stuttgart 1940, 272 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Titelblatt: Christof und Liselotte Wolff VII/453. Enthält u.a.: Ernst Moritz Arndt, Johannes Falk, Adolf Stoecker, Friedrich von Bodelschwingh, Adolf Damaschke, Gorch Fock, Rudolf Koch, Ehrenfried Günther Freiherr von Hünefeld, An- ton Ludwig Friedrich August von Mackensen 20,5 cm x 12,5 cm x 3 cm

0403 o. D. [1940 - 1941]

Vor uns der Tag. Verantwortlich: H. Lüst, Kassel. Westdeutscher Jungmännerbund GmbH. o. J. [1940-1941],16 S. Blau eingebundenes Heft mit einer hinter den Wolken hervorbrechenden Sonne. Im laufenden Text einige Abbildungen, u.a. ein Soldat mit Stahlhelm. sw 21,5 cm x 14,5 cm

2536 1946

Reinhold Schneider: Apokalypse. Sonette. Hans Bühler Verlag. Baden-Baden 1946, 39 S. Buch mit selbstgefertigtem Schutzumschlag versehen; handschriftlicher Eigentumsvermerk auf der ersten Seite: "A. B. 26. VII. 47". sw 19,5 cm x 12 cm x 1 cm

2535 1946

Reinhold Schneider: Gedanken des Friedens. Gesammelte Kleine Schriften. Herder Verlag, Freiburg 1946,152 S. Taschenbuch, versehen mit selbstgefertigtem Schutzumschlag; handschriftlicher Eigentums- vermerk auf der ersten Seite: "Schlechtriemen". sw 18,5 cm x 11 cm x 1,5 cm

175 01.05.09. Sonstiges

1881 o. D. [um 1952]

Bildblätterheft für das Kirchenjahr nach den altkirchlichen Evangelien. Text von Pfarrer Dr. Gerhard Defner, Wildeshausen; Zeichnungen von Heinz-Wilhelm Heinsohn. Stuttgart-Weilimdorf Rudolf Heesen o. J. [um 1952], 64 S. 21 cm x 14 cm x 0,5 cm

2638 1953

E[ugen] L[udwig] Rapp: Luther, Zwingli, Calvin. Evangelische Buchhandlung R. Senftleben Kaiserslautern 6. Aufl. 1953, 6 S. Heft. Mit handschriftlichem Eigentumsvermerk: "Erwin Schenk, Erlenbrunn" sowie hand- schriftlichen Anmerkungen im Heft. sw 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

0477 1956

Martin Haug: Am ewigen Quell. Geschichten zum Glaubensleben. J. F. Steinkopf Verlag Stuttgart 1956 (1. und 2. Aufl.), 336 S. 19,5 cm x 13,5 cm

0413 1956

Vielfältiges Leben der Mädchen von heute. Gewidmet von Christa Weiss und Ernst Lange. Burckhardthaus-Verlag GmbH Gelnhausen und Berlin-Dahlem 1956, 335 S. Fest eingebundenes Buch mit Erzählungen und praktischen Ratschlägen z.B. zu Haarpflege und Mode; Abschnitte zu den Themen: Dienste Evangelischer Jugend; Jugend in der Kirche; Got- tesdienstliche Begriffe; Vom Sinn in unserem Leben; Vom Reden mit Gott. Im inneren Umschlag: Stempel Ev. Mädchenwerk Pfalz (Burckhardthaus). sw 23,5 cm x 17 cm x 3 cm

2530 1957 - 1958

Religionsheft aus der Realschulzeit. Von Heino Krug. Klasse M 1. Rotes Oktavheft, das bis zur Hälfte beschrieben ist. Handschriftliche Einträge überwiegend in blauer Tinte in Schreib- und Druckschrift, einzelne Bleistiftzeichnungen. Inhalt: u. a. Einführung in das Kirchenjahr und das Leben Martin Luthers. Farbe 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

1518 1980

Sulamith Wülfing: Engel. V. O. C. Amsterdam, Druck Gütersloh 1980, 52 S. Jeweils eine Seite Text und eine Seite Abbildung, letztere von Sulamith Wülfing. Künstlerin/Künstler: Sulamith Wülfing (* 11. Januar 1901 in Elberfeld, heute zu Wuppertal; † 20. März 1989 in Wuppertal) Farbe 15,5 cm x 11 cm x 1 cm

176 01.06. Kalender

1517 1987

Annegret Bayer (Hrsg.): Engel. Freiburg im Breisgau Herder 1987, 44 S. Jeweils eine Seite Text (Gedichte, Sinnsprüche, Bibelstellen) und eine Seite Abbildung, Friedhofsengel. 19 cm x 13 cm x 1 cm

01.06. Kalender

01.06.01. Christliches Vergißmeinnicht

1169 1852

Neues christliches Vergißmeinnicht. J. F. Schalch, Schaffhausen 3. Aufl. 1852, 192 S. Goldschnitt, schwarzer, mit Ranken und strahlendem Kreuz geprägter Einband, zahlreiche handschriftliche Eintragungen. sw 8 cm x 6 cm x 2 cm

3063 1860

Neues christliches Vergißmeinnicht. J. F. Schalch, Schaffhausen 7. Aufl. 1860, 362 S. Goldschnitt; mit Rankendekor verzierter Prägeeinband mit Schlaufe zum Verschließen; zahl- reiche handschriftliche Eintragungen; auf dem Vorsatz Eigentumsvermerk: Lydia Schiller. 8,5 cm x 7 cm x 2 cm

1890 1861

Christliches Vergißmeinnicht. Denkblätter auf alle Tage des Jahres. Hrsg. v. Julius Krais. Reutlingen Verlag von Fleischhauer und Spohn 1861, ohne Seitenzählung Brauner Leineneinband mit Goldprägung auf dem Buchrücken; zahlreiche handschriftliche Eintragungen; Zueignung auf dem Vorsatz: Dies Büchlein, liebe Christine, gibt Ihnen zum An- denken an die schönen Stunden, die wir miteinander verlebten, Ihre Betty Schäzler, Oggersheim, 21. Juli 1862. Farbe 9 cm x 6,5 cm x 2 cm

3064 1873

Das christliche Vergißmeinnicht. Verlag der Evangelischen Bücherstiftung 15. Aufl. 1873, 362 S. Goldschnitt; blauer Einband mit Goldprägung und Aufschrift "Vergißmeinnicht". Einige handschriftliche Eintragungen. 8,5 cm x 5,5 cm x 2 cm

177 01.06.01. Christliches Vergißmeinnicht

1889 o. D. [um 1890]

Christliches Vergißmeinnicht. Gedenkbüchlein in Spruch und Lied für alle Tage des Jahres. Konstanz (Deutschland), Emmishofen (Schweiz) und New York (N. Amerika) Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch o. J. [um 1890], 384 S. Grüner Leineneinband im Schuber; zahlreiche handschriftliche Eintragungen; Eigentumsnach- weis im Innentitel: Eigenthum von Anna Schneider, Ruchheim, 1900. Farbe 10 cm x 7,5 cm x 2 cm

1891 o. D. [um 1890]

Christliches Vergißmeinnicht. Illustrierte Ausgabe. Konstanz Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch A. G. o. J. [um 1890], 384 S. Exemplar 1: Grauer Leineneinband mit Goldprägung auf dem Buchrücken und farbigem Deckblatt; Goldschnitt; wenige handschriftliche Eintragungen (Senck) Exemplar 2: Grauer Leineneinband mit Goldprägung auf dem Buchrücken und farbigem Deckblatt; Goldschnitt; wenige handschriftliche Eintragungen (Kermann) Farbe 9,5 cm x 7 cm x 2 cm

1892 o. D. [um 1890]

Christliches Vergißmeinnicht. Illustrierte Ausgabe. Konstanz Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch A. G. o. J. [um 1890], 384 S. Grauer Einband mit und farbigem Deckblatt; zahlreiche handschriftliche Eintragungen. Farbe 12 cm x 8 cm x 3 cm

3241 o. D. [um 1895]

Christliches Vergißmeinnicht. Gedenkblätter der Liebe und Freundschaft. Hrsg. v. K. Christian Eberhard Ehmann. Reutlingen Enßlin und Laiblin 9. Aufl. o. J. [um 1895], 379 S. Grüner Einband mit verblasster Goldprägung; Goldschnitt; einige handschriftliche Eintragungen; Widmung beim Titelblatt, datiert 1898, Farbe 10 cm x 7 cm x 2 cm

2336 o. D. [um 1900]

Christliches Vergißmeinnicht. Gedenkblätter der Liebe und Freundschaft. Hrsg. v. K. Ch. Ehmann. Reutlingen Enßlin und Laiblin 13. Aufl. o. J. [um 1900], 384 S. Büchlein im schwarzen Schuber; Widmung neben dem Innentitel: zur Confirmation von Kunigunde Meyer, Repperndorf 1906. 10,5 cm x 7,5 cm x 2 cm

178 01.06.01. Christliches Vergißmeinnicht

3380 [um 1900]

Christliches Vergißmeinnicht. Mit Illustrationen. Vierte Auflage. Internationale Traktat-Gesellschaft Hamburg (Basel, London, Kopenhagen u.a.), o. J. [um 1900], 370 S. Schmuckeinband; Goldschnitt; Farbabbildung zu Beginn eines jeden Monats. Handschriftlicher Eintrag: Andenken von Schw[ester] Anna Früh. Wenige Einträge an Kalendertagen. Farbe 11,7 cm x 8 cm x 2,4 cm

0882 o. D. [um 1900]

Karl Gerok: Christliches Vergißmeinnicht. Gedenkbüchlein in Spruch und Lied für alle Tage des Jahres. Stuttgart Greiner und Pfeiffer 17. Aufl. o.J. Grüner Einband mit Rankenornamenten, abgestoßen, daher Mittelmotiv nicht erkennbar; Gold- schnitt; im Kalender selbst keine Eintragungen; gegenüber dem Innentitel Bild des Gekreuzig- ten. sw 10 cm x 7 cm x 2 cm

3240 o. D. [um 1900]

Klassisches Vergißmeinnicht von Egmont Fehleisen. Enßlin & Laiblins Verlagsbuchhandlung Reutlingen o. J. [um 1900], 384 S. Enthält: Graugrüner Einband mit Titelprägung; Goldschnitt; vereinzelte Einträge Farbe 10 cm x 7 cm x 2 cm

0764 o. D. [1900 - 1902]

Christliches Vergißmeinnicht für alle Tage des Jahres. Hrsg. v. Theodor Werner mit Blumenbildern von Anna Peters. Lithographische Anstalt Reichert und Wahler, Stuttgart; Druck der Stuttgarter Vereins- Buchdruckerei o. J. [1900-1902]. Restaurierter Ledereinband mit erhaltenem, abgeriebenem Titelblatt, auf dem das Kreuz und eine Stadtsilhouette mit Flusslandschaft zu erkennen sind. Widmung auf dem Innentitel: Unse- rer l[ieben] Luise Ludwig zur Erinnerung an den Tag ihrer Konfirmation, Walsheim, 5. April 1903. J. Risch, E. Risch. Elise Risch geb. Culman (1834-1907), Ehefrau von Hermann Julius Risch (1829-1903) Farbe 11 cm x 8 cm x 2 cm

2518 o. D. [1900 - 1990]

Christliches Vergißmeinnicht. Mit besonderer Berücksichtigung der hohen Festtage. Hrsg. v. A. Zunker. Reutlingen Druck und Verlag von Rob. Bardtenschlager o. J. [um 1900], ohne Seitenzählung Grauer Einband mit Farbdruck; Goldschnitt, mit Bildern illustriert, zahlreiche handschriftliche Eintragungen von Geburtstagen, Sterbetagen, Hochzeitstagen und anderen Jahrestagen und Er- eignissen [1960-1990] Farbe 11 cm x 7,5 cm x 2 cm

179 01.06.01. Christliches Vergißmeinnicht

1888 o. D. [1910 - 1915]

Christliches Vergißmeinnicht in Spruch und Lied für alle Tag des Jahres. Hrsg. v. K. Th. Ehmann. o. O. und o. J. [1914-1918]; 384 S. Schwarzer Leineneinband mit eingeprägtem Tatzenkreuz (Eisernes Kreuz mit Initiale W für Kaiser Wilhelm und Jahreszahl 1914) auf dem Titelblatt; zahlreiche handschriftliche Eintra- gungen, darunter vorne: Weihnachten 1919 von Bruder Merkel; Ruchheim le 16-5-19 souvenir affectueuse d'un soldat francais. Farbe 10 cm x 7 cm x 2 cm

2588 o. D. [1913]

Vergissmeinnicht mit Aussprüchen von Klassikern. Illustriert. Gustav Wagenmann Verlag Lahr i. B. o. J. [1913], ohne Seitenzählung In graues Kunstleder gebundenes Bändchen mit Goldprägung und Blütenverzierung sowie Goldschnitt und Lesebändchen. Handschriftliche Widmung auf der ersten Seite: "Zum 14. Ge- burtstag von deiner tr. Freundin Johanna Lause. St. Ingbert, den 25. Nov. 1913. Adele Klinck." Nur ein handschriftlicher Namenseintrag (3./4. Oktober). Farbe 10 cm x 7 cm x 1,5 cm

2589 o. D. [1920]

Christliches Vergißmeinnicht in Spruch und Lied für alle Tage des Jahres. Herausgegeben von K. Th. Ehrmann. Enßlin und Laiblins Verlagsbuchhandlung Reutlingen o. J. 24. Aufl. [1920], 384 S. Braungebundenes Büchlein mit goldgeprägten Verzierungen und Farb- oder Goldschnitt. Mit farbigen Bildern illustriert. Widmung auf der ersten Seite: "Bleibe fromm und halte dich ernst, denn solchen wird es zuletzt wohlgehn. Von deiner dich liebenden Tante Babette. Palmsonntag 28. März 1920." Vereinzelte Namenseintragungen. Beiliegend ist ein Werbezettel für "Christli- che Vergißmeinnicht". Farbe 10 cm x 7,5 cm x 2 cm

0220 o. D. [um 1920]

Christliches Vergißmeinnicht in Spruch und Lied für jeden Tag des Jahres. J. Schäffer, Grünstadt (Pfalz) o. J. [1930-1946]. 372 S. Blau eingebundenes Büchlein in schwarzem Schuber mit Widmung: Zur Erinnerung an Deine Konfirmation und zur Erinnerung an Deine Rosel. Palmsonntag den 9. April [1922]. Altrip. Einliegend: Lesezeichen (Mädchen im Wald, den Blick gen Himmel gerichtet, mit darunter be- findlichem Text der ersten Strophe des Liedes "Weißt du, wieviel Sternlein stehen?"); auf der Rückseite des Lesezeichens handschriftliche Zueignung: "Herzlichen Gruß an Ellen Hofacker von Schw. Margrete, im August 1940." Einige farbig illustrierte Bibelsprüche über den Kalender verteilt; handschriftliche Eintragun- gen von Geburtstagen. Farbe 11,5 cm x 8,0 cm x 2 cm

180 01.06.01. Christliches Vergißmeinnicht

1893 o. D. [um 1920]

Christliches Vergißmeinnicht. Bibelworte und Poesien sowie Gedankenperlen von C. H. Spurgeon für jeden Tag des Jahres. Zusammengestellt von Gretchen Duprée. Kassel Verlag von J. G. Oncken Nachfolger GmbH o. J. [um 1920], keine Seitenzählung. Grüner Einband mit und farbigem Deckblatt; einige handschriftliche Eintragungen; Zueignung auf dem Widmungsblatt: Meiner lieben Patin Anna Bühr zu Weihnachten 1924, Ruchheim 24.12.1924 A. Schneider. Farbe 13 cm x 9,5 cm x 1,5 cm

0509 o. D. [1920 - 1930]

Christliches Vergißmeinnicht in Spruch und Lied für jeden Tag des Jahres. 4. Auflage. Verlag der St.-Johannis-Druckerei, Dinglingen (Baden) o.J. Weißblau eingebundenes Büchlein mit Goldschnitt. Auf dem Titel: Christliches Vergißmein- nicht, in Schmuckrahmen; auf dem Rücken ebenfalls der Haupttitel. Neben dem Haupttitel in- nen Abbildung eines Schäfers mit Herde. Farbe 11 cm x 7,5 cm x 2 cm

3122 1950

Christliches Vergißmeinnicht in Spruch und Lied für jeden Tag des Jahres. 7. Auflage. Verlag der St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen (Baden) 1950 Blauer Leineneinband mit goldfarbenem Aufdruck "Christliches Vergißmeinnicht"; Gold- schnitt; handschriftliche Zueignung auf dem Vorsatz: Zur Erinnerung an Deinen 13. Geburtstag und alles Gute wünscht Dir Deine Tante und Onkel, 1952; diverse handschriftliche Einträge von Geburts- bzw. Lebensdaten im Kalender. sw 10,5 cm x 7,5 cm x 2 cm

1887 o. D. [1970er Jahre]

Christliches Vergißmeinnicht in Spruch und Lied für jeden Tag des Jahres. Lahr-Dinglingen (Baden) Verlag der St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt 16. Aufl. o. J. [1970er Jahre], ohne Seitenzählung Grüner Plastikeinband; handschriftliche Notiz auf dem Vorsatz: 15.11.1980 zum Geburtstag von Frau Klein Farbe 10 cm x 7,5 cm x 2 cm

181 01.06.02. Losungsbücher

01.06.02. Losungsbücher

2378 1755

Güldenes Schatz-Kästlein der Kinder Gottes, deren Schatz im Himmel ist: Bestehend in auserlesenen Sprüchen der Heil[igen] Schrift, samt beygefügten erbaulichen Anmerkun- gen und Reimen. Die erste und durchgehends neu vermehrte Auflage nebst einem Vorbe- richt vom rechten Gebrauch desselben [Vorwort gez. mit C. H. v. B. = Carl Heinrich von Bogatzky, Halle, den 27. April 1749]. Halle Verlag des Waisenhauses 1755, 366 S. und Register Eingebundenes Büchlein mit einem Spruch pro Kalendertag, so dass ein Auseinanderschneiden möglich war, um die Sprüche in einem Zettelkasten zu sammeln und sie aus diesem zu ziehen; am Ende handschriftliche Aufzeichnungen. Carl Heinrich von Bogatzky (1690 - 1774) sw 9 cm x 10,5 cm x 2,5 cm

2160 1858

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1859. Gnadau Brüder Unität o. J. [1858], 168 S. 14 cm x 9 cm x 1 cm

2369 1883

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1883. Gnadau Brüder Unität o. J. [1882], 240 S. [unvollständig] Titelblatt und letzte Seiten fehlend 14 cm x 9 cm x 1 cm

2382 o. D. [um 1900]

Gerhard Tersteegen: Dies ist der Frommen Lotterie, wobei man kann verlieren nie: Das Nichts darin ist all so groß, als wenn dir fiel das beste Los. 6. Aufl. Dinglingen (Baden) Verlag der St.-Johannis-Druckerei o. J. [um 1900]. Blauer Leineneinband, eingerissen; handschriftliche Einträge auf dem Vorsatz und Nachsatz; pro Kalendertag ein Bibelspruch und ein Reim, jeweils zwei Kalendertage auf einer Druckseite; im Anhang: Zugabe einiger Lose, vom Kindlein Jesu empfangen; der Band endet mit Nr. 378; Vorwort mit Angabe des Verwendungszwecks: "Es können diese Reime in Gesellschaften Gott suchender Seelen gebraucht werden, um dadurch zu einem erbaulichen Gespräch Anlaß zu be- kommen und andre, nicht ebenso nötigen Reden zu vermeiden. Sie sollen also den Frommen und nicht der spöttischen Welt und Vernunft gewidmet sein, daß sie diese nämlich zu ihrem eit- len Scherz gebrauche, als wozu die Materie viel zu heilig ist [...]." sw 15,5 cm x 8 cm x 1 cm

2249 1901

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1902. 15 cm x 10 cm x 1,5 cm

182 01.06.02. Losungsbücher

1715 1905

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüder-Gemeine für das Jahr 1906. Gnadau o. J. [1905], 256 S. Schwarzer Einband, Zueignung auf dem Innenblatt: Familie Käm[m]er von Schw[ester] Eva. 14,5 cm x 10 cm x 1 cm

2304 1911

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1912. Gnaden Verlag der Unitäts-Buchhandlung o. J. [1911], 245 S. Zueignung auf dem Vorsatz: Herzl. Segensgruß pro 1912. Bhd. Kch. 15 cm x 10 cm x 1 cm

2942 [1917]

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1918 Hrsg. v. d. Direktion der evangelischen Brüder-Unität in Herrnhut, Oberlausitz; Verlag der Universitätsbuchhandlung Gnadau [1917]. 233 S. sw 14,7 cm x 10,4 cm x 1 cm

2629 1928

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1929. Herausgegeben von der Deutschen Brüderunität in Herrnhut i. Sa. Verlag der Unitäts-Buchhandlung Gnadau 1928, 218 S. Handschriftliche Widmung auf der ersten Seite: "Von deiner Marie-Anna. Ich habe dich je und je geliebt, darum hab ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte. Jeremias 31, 3." sw 14,5 cm x 10 cm x 1 cm

2296 1939

Losungen 1940. Hrsg. v. Hermann Ehlers unter Mitarbeit von Horsternst Behrend. Der Rufer, Evangelischer Verlag Wuppertal-Barmen, o. D. [1939], 24 S. Enthält auch: Losungsblatt mit der Jahreslosung "Das Reich Gottes steht nicht in Worten, son- dern in Kraft", 1. Korinther, 4,20. 20,8 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

2573 1944

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1944. 214. Ausgabe. Herausgegeben von der Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut/Sachsen. Verlegt von der Unitäts-Buchhandlung Gnadau 1944, 123 S. Handschriftliche Widmung "Dem Mäuschen gewidmet von Onkel Tutu." auf dem Titelblatt. sw 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

183 01.06.02. Losungsbücher

2982 1944

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1944. 214. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut. Verlegt von der Unitäts-Buchhandlung Gnadau o.J. [1943], 125 S. Auf dem Innentitel handschriftliche Vermerke von Karl Handrich, desgleichen im Kalender selbst umfangreiche handschriftliche Eintragungen 14 cm x 10,5 cm

0924 1945

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1946. 216. Ausgabe (gekürzt). Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut. In Kommission beim Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart o.J. [1945], 78 S. Schlichtes Titelblatt mit Hinweis auf Genehmigung der US-Militärregierung; auf dem Innentitel Zueignungsvermerk: Unserer lieben Mama zum Trost und zur Freude in schwerer Zeit. Karl [Handrich] und Wilma. 16 cm x 11 cm

0925 1948

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1949. 219. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut O[ber]L[ausitz]. Im Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1948, 104 S. Einige handschriftliche Eintragungen mit verlaufener Tinte im Kalenderteil. 15,5 cm x 11,2 cm

0926 1949

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1950. 220. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut O[ber]L[ausitz]. Im Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1949, 141 S. 15,5 cm x 11,2 cm

0927 1951

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1952. 222. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut O[ber]L[ausitz]. Im Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1951,138 S. Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Eheleute E. Stölzle, mit eingeklebtem Losungstext aus 1. Sam. 7,12 "Bis hierher hat uns der Herr geholfen", darunter "Unsere Losung von der Stadtmis- sion". 14,5 cm x 11,2 cm

0928 1952

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1953. 223. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Quell-Verlag Stuttgart und Friedrich Wittig Verlag Hamburg o. J. [1952], 138 S. 14,5 cm x 11,2 cm

184 01.06.02. Losungsbücher

0489 o. D. [1952]

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1953. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut, Oberlausitz; Quell- Verlag der Evangelischen Gesellschaft, Stuttgart; Friedrich Wittig Verlag Hamburg o.J. [1952]. 223. Ausgabe, 1. Großdruck-Ausgabe, 128 S. sw 15 cm x 11,5 cm

0929 1954

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1955. 225. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Quell-Verlag Stuttgart und Friedrich Wittig Verlag Hamburg o. J. [1954], 157 S. 14,5 cm x 11,2 cm

0930 1955

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1956. 226. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Quell-Verlag Stuttgart und Friedrich Wittig Verlag Hamburg o. J. [1955], 153 S. Handschriftliche Eintragung am Ende des Kalenders. 14,5 cm x 11,2 cm

0931 1957

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1958. 228. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1957, 139 S. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Rosa Kögler. 14,5 cm x 11,2 cm

0932 1958

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1959. 229. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Friedrich Wittig Verlag Hamburg o.J. [1958], 157 S. 14,5 cm x 11,2 cm

0933 1960

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1961. 231. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1960, 139 S. 14,5 cm x 11,2 cm

0934 1961

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1962. 232. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart o. J. [1961], 139 S. 14,5 cm x 11,2 cm

185 01.06.02. Losungsbücher

0935 1962

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1963. 233. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Friedrich Wittig Verlag Hamburg o. J. [1962], 156 S. 14,5 cm x 11,2 cm

0936 1964

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 1965. 235. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Deutschen Brüder-Unität in Herrnhut und Bad Boll. Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart [1964], 140 S. Handschriftliche Eintragungen auf dem Titelblatt: Tante Schwab: Diese Losungen habe ich von Stuttgart mitgenommen. R. St.; am 15. März 1965 um 10 h an Herzlähmung gestorben; am Do., dem 18. März um 11 h beerdigt. 14,5 cm x 11,2 cm

2002 1979

Ein guter Muth, Als das Tägliche Wohl-Leben Der Creutz-Gemeine Christi zu Herrnhuth im Jahr 1731. Durch die Erinnerung ewiger Wahrheiten Alle Morgen neu. Nachdruck der 1. Ausgabe der Herrnhuter Losungen der Brüdergemeine, Stuttgart Quell-Verlag 1. und 2. Aufl. 1979 Enthält: 2 Ex. 8,5 cm x 10,5 cm x 2 cm

0507 1998

Losungen 1999 (in japanischer Sprache) Roter Halbleineneinband mit silbernem Aufdruck in japanischer und in deutscher Sprache. 16,5 cm x 9 cm

2295 1999

Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine für das Jahr 2000. 270. Ausgabe. Hrsg. v. d. Evangelischen Brüder-Unität. Lörrach/Basel Friedrich Reinhardt Verlag 1999. 16,5 cm x 11,5 cm x 1cm

0762 2002

Die täglichen Losungen und Lehrtexte der Brüdergemeine für das Jahr 2003. 273. Ausgabe. Hrsg. v. d. Direktion der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut und Bad Boll im Friedrich Reinhardt Verlag, Lörrach/Basel 2002. Großdruckausgabe, 202 S. Rot eingebundene Ausgabe, Widmung von Rainer Allmann, Mitarbeiter des Zentralarchivs, für das Archivteam; hs. Eintrag Rainer Allmanns unter dem 1. Mai mit Hinweis auf seine Ehe- schließung. sw 17 cm x 12 cm

186 01.06.03. Starks Andachtsbuch

2253 2009

Die Losungen der Herrnhuter Brüdergemeine für das Jahr 2010. 280. Ausgabe. Hrsg. v. d. Evangelischen Brüder-Unität. Großdruck. Lörrach/Basel Friedrich Reinhardt Verlag 2009. 17 cm x 12 cm x 2cm

3246 2016

Die Losungen und Lehrtexte der Herrnhuter Brüdergemeine für das Jahr 2017. 287. Ausgabe. Hrsg. v. d. der Evangelischen Brüder-Unität Herrnhut im Friedrich Reinhardt Verlag, Lörrach/Basel 2016, 153 S. 16,5 cm x 10,5 cm x 1 cm

01.06.03. Starks Andachtsbuch

0109 1888

Johann Friedrich Stark: Morgen- und Abendandachten auf alle Tage des Jahres, wie solche aus der Quelle des göttlichen Wortes fließen, darin das lebendige Christenthum beschrieben wird. Nebst einem Anhang für Sonn- und Fest- tage sowie für besondere Veranlassungen bearbeitet von Pfarrer V. Fr. Öhler, Pfarrer in Dettlingen i[n] W[ürttemberg]. Stuttgart A. Pfautsch & Co 1888, 675 S. Fester schwarzer Leineneinband mit Rückentitel: Stark,/ Epistel=Predigt/ Buch. Titelblatt: Bete und Arbeite, umgeben von Rankenornament. 24 cm x 18 cm x 4,5 cm

1779 1888

Johann Friedrich Stark: Morgen- und Abendandachten auf alle Tage des Jahres, wie solche aus der Quelle des göttlichen Wortes fließen, darin das lebendige Christenthum beschrieben wird. Nebst einem Anhang für Sonn- und Fest- tage sowie für besondere Veranlassungen bearbeitet von Pfarrer V. Fr. Öhler, Pfarrer in Dettlingen i[n] W[ürttemberg]. Stuttgart A. Pfautsch & Co 1888, 675 S. Fester schwarzer Leineneinband; Titelblatt: Luther als Prediger mit Bibel in einem gotischen Bogen, links 1483 [Luthers Geburtsjahr], rechts 1529 [Protestationsreichstag in Speyer], darunter in einem Feld "Bete und Arbeite", Rankenornament als Rahmen. 24 cm x 19 cm x 5 cm

187 01.06.04. Adventskalender

2001 o. D. [um 1900]

Johann Friedrich Stark's [Starck] Morgen- und Abend-Andachten frommer Christen auf alle Tage im Jahr. Nebst einem Anhang von Gebeten für Sonn und Festtage, sowie für be- sondere Veranlassungen, bearbeitet von Karl Christian Eberhard Ehmann, Pfarrer in Kirchentellinsfurth (gest. 1879). Vierte, von Stadtpfarrer Drehmann neu durchgesehene und verbesserte Auflage mit einem Lebensabriß des Verfassers. Backnang J. Rath's Buchhandlung o. D. [um 1900], 820 S. Prächtig eingebundenes Buch mit Goldprägung und Metallauflagen; auf dem Vorsatz unausge- füllter Formularvordruck; beim Innentitel Farbabbildung von Johann Konrad Zeller: Die Ver- klärung Christi, nach dem Original in der Neumünsterkirche Zürich. Künstlerin/Künstler: Johann Konrad Zeller (geb. in Hirslanden b. Zürich am 2. Mai 1807, † dortselbst am 1. März 1856) sw und Farbe (Innentitel) 27,5 cm x 20 cm x 4,5 cm

01.06.04. Adventskalender

0880 o. D. [1905 - 1912]

Adventskalender Kalenderrückwand mit Motiv eines Kinderengels, der einen Tannenzweig mit brennender Ker- ze in der Linken hält und mit der Rechten das Blütenblatt einer Christrose berührt, aus der ein Köpfchen aufscheint; auch aus den anderen Blütenkelchen schauen Kindergesichter; darunter ein Metallkästchen mit insgesamt 28 Kalenderblättern, die vorn die Tageszahl (1. - 28. Ad- ventstag) und einen Bibelspruch tragen; auf der Rückseite ein weiteres Bibelwort. Farbe 13 cm x 11 cm, Kärtchen 3 cm x 4,4 cm

2178 o. D. [1930er - 1950er Jahre]

Adventskalender mit Transparentfenstern Adventskalender zum Aufstellen, um in der Mitte eine Kerze zu platzieren; die Fenster umfas- sen die Zahlen 1 bis 28 [!], hinter einer Tür ist das Christuskind in der Krippe abgebildet. Alle Fenster sind mit einer Zahl und einem Bibelwort auf rotem Transparentpapier versehen. Über den Fenstern, die in eine Hausdarstellung eingebettet sind, vier Abbildungen in Farbe: Verkün- digung an Maria mit Text (Wie soll ich dich empfangen), Hirten auf dem Felde mit Text (Und wie begegnen Dir?), Menschen anbetend im Stall mit Text (O aller Welt Verlangen), Die Heili- gen drei Könige beim Kind (O meiner Seele Zier!). Farbe 31 cm x 21 cm

1392 1994

Adventskalender der Zeitschrift FÜR SIE Weihnachtsmann mit einem Mädchen zur Linken und einem Knaben zur Rechten sowie einem Hund; beide Kinder in Kleidung um 1900; links und rechts unten schneebedeckte Tannen, oben links und rechts Engelmotive; Goldsterne auf blauem Grund als Hintergrund. Darunter der Text: Eine frohe Adventszeit wünscht Ihnen Ihre FÜR SIE, Heft 25, vom 23.11.1994. Bildarchiv Hedda Meyer, Hamburg Farbe 26,2 cm x 19,5 cm

188 01.06.04. Adventskalender

1256 2004

Adventskalender mit Heißluftballon Mit Geschenken bepackter Heißluftballon, in dem Christkind und Weihnachtsmann über einer verschneiten Winterlandschaft schweben. Herstellernachweis: Coppenrath Verlag Münster, gedruckt in Thailand Farbe 11,5 cm x 16,5 cm

1255 2004

Adventskalender mit Rentierschlitten Mit Geschenken bepackter Rentierschlitten mit Christkind und Weihnachtsmann, die durch eine verschneite Winterlandschaft fahren. Herstellernachweis: Coppenrath Verlag Münster, gedruckt in Thailand Farbe 11,5 cm x 16,5 cm

1495 2007

Adventskalender Mit Motiv der beiden Sixtinischen Engel Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe

189 01.06.05. Christliche Hauskalender

01.06.05. Christliche Hauskalender

2582 o. D. [1892]

Tagebuch für's christliche Haus. Mit Texten ausgewählt von Cornelie Lechler. [Stroefer, München/Nürnberg 1892], 255 S. Gebundenes Buch mit rotem Einband, silber- und goldgeprägten Buchstaben sowie Gold- schnitt. Beinhaltet Lyrik, Psalmen und Bibelsprüche für jeden Tag mit farbigen Bildern. Farbe 17 cm x 14 cm x 3 cm

2943 [1920]

Christlicher Familienkalender des Welt-Bibellesebundes. Ein Abreißkalender mit bibli- schen Betrachtungen, Liederversen, Gebetswinken für jeden Tag des Jahres 1921. Hrsg. v. d. Christlichen Traktatgesellschaft zu Kassel. J. G. Oncken Nachfolger GmbH Kassel 19. Jg. [1920]. sw 14,5 x 9,5 x 3 cm

2944 [1921]

Christlicher Familienkalender des Welt-Bibellesebundes. Ein Abreißkalender mit biblischen Betrachtungen, Liederversen, Gebetswinken für jeden Tag des Jahres 1922. Hrsg. v. d. Christlichen Traktatgesellschaft zu Kassel. J. G. Oncken Nachfolger GmbH Kassel 20. Jg. [1921]. sw 14,5 x 9,5 x 3 cm

3307 1927

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1928. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1927, 136 S. sw 21 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

2945 [1928]

Christlicher Familienkalender des Welt-Bibellesebundes. Ein Abreißkalender mit biblischen Betrachtungen, Liederversen, Gebetswinken für jeden Tag des Jahres 1929. Hrsg. v. d. Christlichen Traktatgesellschaft zu Kassel. J. G. Oncken Nachfolger GmbH Kassel 27. Jg. [1928], einige Abbildungen. sw 13,3 x 9,5 x 3,2 cm

190 01.06.05. Christliche Hauskalender

1334 1928

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1929. Im Auftrag der Evangelischen Diakonissen- Anstalt Karlsruhe hrsg. v. F. Kayser. Karlsruhe Verlag des Evangelischen Schriftenvereins o. J. [1928], 112 S. Aus dem Inhalt: Kalendarium; Aus dem Tagebuch einer Menschenfreundin (Anna Lauter); Das goldene Herz, Erzählung von Anna Schaab; Kirchenrat Friedrich Ratz, zur Erinnerung an seine Einführung in das Vorsteheramt vor 25 Jahren (mit Abb.); Der demütige Fürstabt; 10 Jahre deutsches Kriegerkurhaus in Davos (mit Abb.); Seelenarbeit auf dem Krankenlager. sw 21,5 cm x 15,5 cm x 1 cm

3308 1929

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1930. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1929, 136 S. sw 21 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3309 1930

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1931. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1930, 112 S. sw 21,2 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3327 1930

Zeit und Ewigkeit. Kalender für jedermann. Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus Berlin, 34. Jg. 1931, 64 S. Enthält u.a.: Unser Kampf gegen Schund und Schmutz in Wort und Bild (S. 9); Kirche im An- griff! (S. 17); Volk in Not (S. 32f.) 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3323 1931

Kaiserswerther Volkskalender. Ein freundlicher Erzähler und Ratgeber für die liebe Christenheit und das Gemeinjahr 1932. 91. Jg. Hrsg. zum Besten der Diakonissen-Anstalt zu Kaiserswerth am Rhein 1931, 176 S. Enthält auch: Wandkalender 1932 zum Herausnehmen. sw 20,2 cm x 13,7 cm x 0,5 cm

3328 1931

Zeit und Ewigkeit. Kalender für jedermann. Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus Berlin, 35. Jg. 1932, 64 S. Enthält u.a.: Ist Religion Opium fürs Volk? (S. 27-31); Volk ohne Kind (S. 32); Volk ohne Ar- beit (S. 38); Volk ohne Raum (S. 42); Volk ohne Liebe (S. 47); Volk ohne Wohnung (S. 52); Volk ohne Freude (S. 53); Die Mitwirkung der Gemeindediakonisse bei der Bekämpfung von Volkskrankheiten. Die Krebskrankheit (S. 59-62) 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

191 01.06.05. Christliche Hauskalender

3310 1932

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1933. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1932, 104 S. sw 21,2 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3324 1932

Kaiserswerther Volkskalender. Ein freundlicher Erzähler und Ratgeber für die liebe Christenheit und das Gemeinjahr 1933. 92. Jg. Hrsg. zum Besten der Diakonissen-Anstalt zu Kaiserswerth am Rhein 1932, 128 S. sw 20,2 cm x 13,7 cm x 0,5 cm

3329 1932

Zeit und Ewigkeit. Kalender für jedermann. Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus Berlin, 9. Jg. [!] 1932, 72 S. Enthält u.a.: Bei den Zigeunern. Das Verachtete hat Gott erwählt (S. 49f.); Zwanzig Jahre ärztlicher Tätigkeit im Lazarus-Kranken- und Diakonissenhause (S. 67-70) 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3330 1933

Zeit und Ewigkeit. Kalender für jedermann. Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus Berlin, 10. Jg. 1934, 72 S. Enthält u.a.: Weltgeschichtliche Ausblicke im Lichte der Prophetie Jesu (S. 51-57) 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3311 1934

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1935. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1934, 96 S. sw 21,2 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3325 1934

Kaiserswerther Volkskalender. Ein freundlicher Erzähler und Ratgeber für die liebe Christenheit und das Gemeinjahr 1935. 94. Jg. Hrsg. zum Besten der Diakonissen-Anstalt zu Kaiserswerth am Rhein 1934, 128 S. Enthält auch: Kunstbeilage mit Porträt von Adolf Hitler im Innentitel. sw 20,2 cm x 13,7 cm x 0,5 cm

192 01.06.05. Christliche Hauskalender

3319 1934

Kinder-Kalender des Diakonissen-Mutterhauses Bethlehem 1935. Hrsg. v. Diakonissen-Mutterhaus Bethlehem Karlsruhe 1934, 64 S. sw 18,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3331 1934

Zeit und Ewigkeit. Kalender für jedermann. Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus Berlin, 11. Jg. 1935, 72 S. Enthält u.a.: Nationalsozialismus und biblisches Christentum? (S. 55-64) 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3312 1935

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1936. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1935, 100 S. sw 21,2 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3320 1935

Kinder-Kalender des Diakonissen-Mutterhauses Bethlehem 1936. Hrsg. v. Diakonissen-Mutterhaus Bethlehem Karlsruhe 1935, 64 S. sw 18,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3316 1935

Sonnenstrahlen für alt und jung. Evangelischer Familienkalender 1936. Hrsg. in Verbindung mit der Berliner Stadtmission von der evangelisch-lutherischen Diakonissenanstalt Bethanien in Breslau. Breslau 1935, 70 S. sw 22,5 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3332 1935

Zeit und Ewigkeit. Kalender für jedermann. Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus Berlin, 12. Jg. 1936, 72 S. Enthält u.a.: Berliner, hört zu! [Aufruf zur Wahl eines evangelischen Krankenhauses bei den Krankenkassen] (S. 72) 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

3315 1936

Deutscher Jugendkalender 1937. Kranz-Verlag des christlichen Zeitschriftenvereins Berlin 1936, 40 S. sw 22,5 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

193 01.06.05. Christliche Hauskalender

3326 1936

Kaiserswerther Volkskalender. Ein freundlicher Erzähler und Ratgeber für die liebe Christenheit und das Gemeinjahr 1937. 96. Jg. Hrsg. zum Besten der Diakonissen-Anstalt zu Kaiserswerth am Rhein 1936, 128 S. sw 20,2 cm x 13,7 cm x 0,5 cm

3318 1937

Deutscher Hauskalender für Stadt und Land 1938. 45. Jg. gleichzeitig 64. Jg. des "Deutschen Reichsboten". Kranz-Verlag des Christlichen Zeitschriftenvereins Berlin 1937, 78 S. Enthält u.a.: Ein Volk der Arbeit - ein Volk des Friedens. Ein Rückblick auf die Zeit vom Juni 1936 bis zum Mai 1937, S. 49-51; Kartoffelsorgen des Winterhilfswerks, S. 51f.; Elisabeth Hahn: Eine Einsegnung (=Konfirmation) vor mehr als 100 Jahren, S. 54f. Enthält auch: Wandkalender 1938 sw 27 cm x 19 cm x 0,5 cm

3321 1937

Kinder-Kalender des Diakonissen-Mutterhauses Bethlehem 1938. Hrsg. v. Diakonissen-Mutterhaus Bethlehem Karlsruhe 1937, 64 S. sw 18,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3317 1938

Bethlehems-Kalender. Christliches Volksbuch für Mecklenburg 1939. Hrsg. und im Selbstverlag Stift Bethlehem zu Ludwigslust in Mecklenburg. Ludwigslust 1938, 128 S. Enthält u.a.: Schwestern im Dienste der Diakonie gestern und heute, S. 47-49; Zum Geburtstag des Führers, S. 64f.; J. Koenitzer: Heimkehr der Ostmark, S. 67-70; Deutsche Wegstrecke 1938 - Ein Rückblick, S. 71-73. sw 20,8 cm x 15 cm x 0,5 cm

3333 1938

Zeit und Ewigkeit. Kalender für jedermann. Lazarus-Kranken- und Diakonissenhaus Berlin, 15. Jg. 1939, 72 S. Enthält u.a.: Wir erleben Geschichte [Beitrag zum 50. Geburtstag Adolf Hitlers] (S. 28f.); Berliner, hört zu! [Aufruf zur Wahl eines evangelischen Krankenhauses bei den Krankenkas- sen] (S. 72) 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

194 01.06.05. Christliche Hauskalender

3313 1939

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1940. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1939, 88 S. Enthält u.a.: Deutschland mitten in der Welt, S. 41-44. sw 21,2 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3322 1939

Kinder-Kalender des Diakonissen-Mutterhauses Bethlehem 1939. Hrsg. v. Diakonissen-Mutterhaus Bethlehem Karlsruhe 1938, 64 S. sw 18,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3314 1940

Gottesfreude. Kalender auf das Jahr 1941. Hrsg. im Auftrag der Evangelischen Diakonissenanstalt Karlsruhe von Fr. Kayser. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins Karlsruhe 1940, 88 S. Enthält auch: Schmuckbeilage des Stammbaums der Diakonissenanstalt mit chronologischer Abfolge der Errichtung verschiedener Häuser der Anstalt, Stand: 1940; Dank im hinteren Einband an das Kriegshilfswerk des Deutschen Roten Kreuzes und an das Winterhilfswerk; H. Tröster: Großdeutschlands Siege schaffen ein neues Europa, S. 29-35. sw 21,2 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3334 1981

Volksbote genannt Engelskalender. Verein für Innere Mission Karlsruhe 1982, 80 S. 21,2 cm x 15,2 cm x 0,5 cm

195 01.06.06. Heiligenkalender

01.06.06. Heiligenkalender

1773 1697

Heiliges Tag-Buech, Das ist Betrachtungen Von den lieben Heiligen Gottes, auff alle Tag deß gantzen Jahrs hindurch, mit angehängtem kurtzen Begriff deß Lebens eines jeden Heiligen, so selbigen Tag fällt. Sampt Beyfügung der Betrachtungen auff alle bewegliche Fest und Sonntag des Jahrs. Beschrieben erstlich in Frantzösischer Sprach von P. Joane Stephano Grosez, Societas Jesu, dann in das Hochdeutsche übergebracht sampt zugehö- rigen Registern von P. Bernardo Vogl. 1. Theil. Joh. Caspar Bencard Augsburg und Dillingen 1697, 604 S. und Register; 2. Theil. Joh. Caspar Bencard Augsburg und Dillingen 1697, 600 S. und Register. Abgeriebener Ledereinband, Beschläge und Schließen; zwei Teilbände zusammengebunden sw 17 cm x 10 cm x 7 cm

0119 o. D. [1881]

Das Leben der Heiligen Gottes nach den besten Quellen bearbeitet von P. Otto Bitschnau, Kapitular des Benediktinerklosters Einsiedeln. Einsiedeln, Waldshut und Köln o.J. [1882]. Enthält 12 Farbdrucke und 330 Holzschnitte. Erläuterung eines Heiligenlebens zu jedem Ka- lendertag; 980 Seiten und ausführliches Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches. Ausgefülltes Familienregister auf dem Vorsatz, 1870-1922, 1 Blatt. z.T. Farbe 29 cm x 22 cm x 7 cm

01.06.07. Jugendkalender

3172 1937

Christlicher Jugendfreundkalender 1938. Christliche Verlagsanstalt Konstanz 1937, 56 S. Titelblatt auf der Vorderseite: Ludwig Johst, In der Heimat ist es schön; im Kalender einige Schwarzweißabbildungen, u.a. Albrecht Dürer: Christi Geburt, mit Beitrag: Was hat uns das Bild "Christi Geburt" zu sagen?; Der Jungvolk-Fähnrich, Hermann Morel, mit Abbildung; Foto von Adolf Hitler mit kleinem Mädchen, das ihm zum Geburtstag einen Blumenstrauß überreicht; Der Adolf-Hitler-Koog, Weskamp; Hans und Dietrich sammeln Altmetall; Aus Hindenburgs Leben; einige handschriftliche Eintragungen. 18,7 cm x 12,3 cm x 0,5 cm

0383 1939

Christlicher Jugendfreund-Kalender 1939. 43. Jg. Hrsg. v. Rudolf Hindrichs. Christliche Verlagsanstalt Konstanz 1939. 56 S. Farbiges Titelblatt von Hans Röhm: Bursch am Born; im laufenden Text zahlreiche Schwarz- weißabbildungen, u.a. Luther mit seiner Familie am Christabend (Weihnachtsmotiv) von B. Plockhorst, S. 23; Der gute Hirte, Paula Jordan, beim Inhaltsverzeichnis; auf dem Innentitel- blatt ein spielender Hirtenknabe vor herzförmig eingefasster Krippe, über der ein Stern strahlt, sw. Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907) sw/Farbe 20 cm x 12,5 cm

196 01.06.07. Jugendkalender

0075 1940

Bildkalender für das Jahr 1941 12 Blätter mit monatlichem Kalendarium, je einer bildlichen Darstellung und mit je einem Spruch. Der Kalender, der vor allem Kinder anspricht, ist mit einem Faden zusammengehalten und steckt in einem Schutzumschlag. Die Kalenderblätter sind als Postkarten zu verwenden. Künstlerin/Künstler: Ruthild Busch-Schumann Farbe 9,5 cm x 17,5 cm

0797 1947

Komm sing fröhlich mit. Kinderkalender 1948, geschrieben und geschnitten von Anneliese Langebeckmann. E. A. Seemann Verlag Leipzig o. J. Scherenschnitte als Kalenderbilder, Liedtexte, auch religiösen Inhalts sw 15 cm x 10 cm

1350 1954

Neuwerk Jugendkalender 1954. Kassel 1954, 55 S. Enthält: Eigentumsvermerk im Innentitel: Karl-Jochen Handrich, Niederkirchen, mit Einträgen wichtiger Geburtstage; Anna Martina Gottschick: Die Geschichte von Köbi; Der blinde Passa- gier. Ein Spiel von Walter Teich; Die alte Orgel. Eine wahre Geschichte, erzählt von Jutta Kandler; Die Leseratte; Jörg Erb: Der Schutzengel; am Ende des Kalenders Werbung (u.a. für Anstandsbücher, Universal-Zelte, Gesellschaftsspiele). Farbe und sw 17 cm x 12,5 cm x 0,3 cm

2524 1955

Neuwerk Jugendkalender für das Jahr 1955. Johannes Stauda Verlag Kassel 1955, 72 S. Das Jahrbuch hat ein farbiges Titelbild mit Szenen aus dem Jahresverlauf. Auf den kalendari- schen Teil folgen Erzählungen wie Märchen, Bibelgeschichten und Lieder (Autoren: u. a. Jörg Erb), mit Schwarzweißzeichnungen illustriert. Künstlerin/Künstler: Wolfgang Felten, Hildegard Ostarhild, u. a. sw 17 cm x 12 cm 0,5 cm

3021 1960

Neuwerk Jugendkalender für das Jahr 1960. Johannes Stauda Verlag Kassel 14. Jg. 1960, 56 S. Gleiche Titelblattgestaltung wie lfd. Nrn. 1350 und 2524. 17 cm x 12 cm x 0,5 cm

1183 1969

Viele Tage hat das Jahr. 365 Andachten für Kinder. Hrsg. v. Rudolf Ahrens u.a. Wuppertal R. Brockhaus 1969, 384 S. 17 cm x 10,5 cm x 2 cm

197 01.06.09. Sonstiges

01.06.09. Sonstiges

1128 1772

Betrachtungen über die Werke Gottes im Reiche der Natur und der Vorsehung auf alle Tage des Jahres [von Christoph Sturm, Prediger zu Magdeburg]. Carl Hermann Hemmerede Halle 1772, 1124 S, zahlreiche Abbildungen. Betrachtungen und Gebete für jeden Tag des Jahres; zwei Lesezeichen sw 20 cm x 12 cm x 6 cm

1172 1822

Etwas fürs Herz auf dem Wege zur Ewigkeit. Basel Felix Schneider 1822, 670 S. 19,5 cm x 12 cm x 4,5 cm

2563 o. D. [um 1830]

Johannes Gossner: Schatzkästchen enthaltend biblische Betrachtung mit erbaulichen Liedern auf alle Tage im Jahre zur Beförderung häuslicher Andacht und Gottseligkeit. Buchhandlung der Goßner'schen Mission, Berlin o. J. [um 1830], 664 S. Buch in Papiereinband gehüllt; handschriftliche Vermerke sw 21 cm x 13,5 cm x 3 cm

0176 1832

Schatzkästchen enthaltend biblische Betrachtungen mit erbaulichen Liedern auf alle Tage im Jahre zur Beförderung häuslicher Andacht und Gottseligkeit von Johannes Goßner. Zweytes Bändchen July bis December. Leipzig Karl Tauchnitz 1832. 13,5 cm x 9,5 cm

1309 o. D. [1840 - 1860]

Schatzkästchen enthaltend biblische Betrachtungen mit erbaulichen Liedern auf alle Tage im Jahre zur Beförderung häuslicher Andacht und Gottseligkeit von Johannes Goßner. Berlin Buchhandlung der Goßner'schen Mission o.J., 664 S. mit Porträt des Verfassers Johannes Gossner (1773-1858) sw 20,5 cm x 13,5 cm x 4 cm

0802 1879

Das geistliche Jahr. Nebst einem Anhang religiöser Gedichte von Annette von Droste- Hülshoff. Ferdinand Schöningh Paderborn 1879, 252 S. Schwarzer Einband mit dreifachem Goldrahmen auf dem Titelblatt, darin ein lateinisches Kreuz und der Kurztitel in Goldbuchstaben. Zueignung im Innentitel, 1923; weiterer Eintrag beim Haupttitelblatt, 1880. 14 cm x 10 cm

198 01.06.09. Sonstiges

2958 1896

Das geistliche Jahr. Nebst einem Anhang religiöser Gedichte von Annette von Droste- Hülshoff. Ferdinand Schöningh Paderborn 3. Aufl. 1896, 252 S. Schwarzer Einband mit doppeltem Goldrahmen auf dem Titelblatt, darin ein lateinisches Kreuz und der Kurztitel in Goldbuchstaben, Goldschnitt 16 cm x 10,5 cm x 2 cm

3290 o. D. [um 1900]

Vergißmeinnicht mit Aussprüchen von Klassikern. Druck und Verlag von Gustav Wagenmann Lahr, Baden, o. J. [um 1900] Schlichtes Büchlein, Gebrauchsspuren, daher Einband z. T. verstärkt; handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz: Zum Andenken an den 16. April 1905 von Deiner Schwester Anne; hand- schriftliche Eintragungen von Eugen Kuby, der das Buch von seiner Schwester Anne zur Kon- firmation erhielt und es in den folgenden Jahren als eine Art Tagebuch für wichtige Ereignisse verwendete; Bleistifteintragungen bis 1938. Einliegend: Farbiges Andachtsbild mit dem Spruch "Glaube bringt Gottes Segen, Liebe, Glück auf allen Wegen." Farbabbildung auf dem Vorsatz 11 cm x 7,5 cm x 1,8 cm

2623 1903

C[harles] H[addon] Spurgeon: Kleinode göttlicher Verheißung oder: Checkbuch der Glaubensbank. Mit aus der Erfahrung geschöpften Erklärungen auf jeden Tag im Jahr. J. G. Oncken Nachfolger Verlag Kassel 5. Aufl. 1903, 382 S. Ledereinband mit Goldprägung sw 14 cm x 10 cm x 2cm

1209 1904

Karl Keeser: Unter dem Schirm des Höchsten. Morgen- und Abendandachten auf alle Tage des Jahres, nebst einem Anhang für besondere Fälle. Hermann Quasthoff Stuttgart 2. Auflage 1904, 848 S. Schwarzer Leineneinband mit Lederrücken, Goldschnitt; Vorsatz: Christusdarstellung nach ei- nem Original im Festsaal des Christlichen Vereins junger Männer, Stuttgart, gezeichnet "Haufler & Co". sw 22,5 cm x 15,5 cm x 4 cm

3243 1905

K. E. von Bogatzky: Prasta ale uz auksa brangesne skarbnyczele Diewo waiku, sawo skarba danguje turincziuju, kurioje yra randami keli szwento Raszto ludijimai su nubažnais giesmjû atsidusaujimais. Otto Sekunna, Heidekrug 1905, 366 S. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz. Markewitz M. 11 cm x 12 cm x 4 cm

199 01.06.09. Sonstiges

1200 1914

C. Hilty: Für schlaflose Nächte. Leipzig J. C. Hinrich'sche Buchhandlung, Frauenfeld Huber & Co 1914, 383 S. Das Buch enthält neben einem ausführlichen Vorwort einen Kalender mit Worten zum Tag 16 cm x 12 cm x 2 cm

0505 o. D. [1916 - 1918]

Die Unbesiegten. Worte deutscher Denker. [Bearb. v.] Karl Robert Langewiesche Verlag der Blauen Bücher Königstein im Taunus und Leipzig o.J. [1916-1918], 126 S. Blauer Pappeinband mit Schmuckrahmen und Baummotiv auf der Vorderseite; die Sprüche sind Kalendertagen zugeordnet. 18,5 cm x 13 cm

3239 1917

Luther-Schatzkästlein. Worte Dr. Martin Luthers zu täglichem Gebrauch dargereicht von Georg Bayer. Verlag der Vereinsbuchhandlung Calw und Stuttgart 1917, 392 S. 12 cm x 17,5 cm x 2,3 cm

1828 1920

Heinrich Spengler, Pilgerstab. Morgen- und Abendandachten für das ganze Jahr, mit Berücksichtigung der hauptsächlichen Freuden- und Trauertage des Hauses. Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig, 27. Aufl. 1920, 841 S. 22 cm x 14 cm x 5 cm

1776 1920

Kleinode göttlicher Verheißungen oder: Checkbuch der Glaubensbank. Mit aus der Erfahrung geschöpften Erklärungen auf jeden Tag im Jahre von C[harles] H[addon] Spurgeon. Oncken Nachfolger 11. Aufl. Kassel 1920, 382 S. Charles Haddon Spurgeon (1834 - 1892) 14 cm x 10 cm x 3 cm

3137 1926

Gotthilf Adolf Schenkel (Hrsg.): Der Protestantismus der Gegenwart. Unter Mitwirkung führender Persönlichkeiten des kirchlichen und theologisch-wissenschaftlichen Lebens. Verlag Friedrich Bohnenberger Stuttgart 1926, 804 S. Zahlreiche Abbildungen religiösen Inhalts, Bibelmotive und weltliche Motive, Fotografien von Kirchen; Porträts bedeutender Persönlichkeiten, v. a. Theologen Zueignung auf dem Innentitel: Weihnachten 1928 von Deinen Eltern. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer, Ernst Kreidolf, Theodor Christoph Schüz (* 26. März 1830 in Tumlingen; † 17. Juni 1900 in Düsseldorf), Arnold Böcklin, W. Haller, W. Steinhau- sen, Joakim Skovgaard, Ferdinand Hodler, Eugen Burnand, Fritz von Uhde, Ludwig von Geb- hardt Farbe und sw. 29,5 cm x 23,5 cm x 5,5 cm

200 01.06.09. Sonstiges

0123 1929

An der Quelle des Lebens. Ein christliches Hausbuch. Herausgegeben vom Protestanten- verein der Pfalz zur 400-Jahr-Feier der Protestation von 1529. Heidelberg Evangelischer Verlag 1929. 408 S.; wenige Abb. Kalendarium mit Gebetsanhang und Register der Bibelstellen; schwarzer Einband mit Goldprä- gung. sw 21,5 cm x 15,5 cm x 3,5 cm

0498 1929 (1943)

An der Quelle des Lebens. Ein christliches Hausbuch. Hrsg. v. Protestantenverein der Pfalz zur 400-Jahr-Feier der Protestation von 1529. Evangelischer Verlag Heidelberg 1929, 408 S. Fester Einband mit Goldprägung des Titels vorn und auf dem Buchrücken. Zueignung auf dem Vorsatz: "Zu gesegnetem Gebrauch und zum Andenken an den Tag ihrer Trauung, den 23. Ja- nuar 1943, erhielten dieses christliche Andachtsbuch von der protestant. Kirchengemeinde Ungstein Erich Walter und Hedwig geb. Schnell. Trautext: [fehlend], Fr. Zapp, Pfr." Vor dem Haupttitelblatt Christuskopf mit der Dornenkrone von Albrecht Dürer; im laufenden Text einige Abbildungen, u.a. Ritter, Tod und Teufel von Albrecht Dürer (S. 309); Der Tod als Freund von Alfred Rethel (S. 333); Adventsstern von Wilhelm Steinhausen (S. 339); Die Christnacht von Ludwig Richter (S. 363), alle schwarzweiß. Verzeichnis der Mitarbeiter (S. 405), u.a.: Dekan Battlehner, Rockenhausen; Pfarrer Bergmann, Kirchheimbolanden; Dekan Emrich, Germersheim; Kirchenrat Dekan Kleinmann, Ludwigsha- fen; Pfarrer Lind, Speyer. sw 21,5 cm x 16 cm x 3,5 cm

201 01.06.09. Sonstiges

3261 o. D. [1930 - 1935]

Plan der Zeitalter - Aeonen Die Übersicht nimmt Ideen verschiedener geistes- und theologiegeschichtlicher Strömungen auf, die aufgrund der Bücher der Bibel einen Zeitplan Gottes ermitteln. Der Plan führt insge- samt 5 Aeonen und eine Zeit nach den Aeonen an, die mit zahlreichen Bibelstellen unterlegt sind. 1. Aeon: Anfang und Urschöpfung 2. Aeon: Schöpfungsgeschichte 3. Aeon: Von Babel bis Rom (Wirken Christi in der Welt) und zur Apokalypse 4. Aeon: Herrschaft Christi und seiner Heiligen 5. Aeon: Die Heilige Stadt - das neue Jerusalem Nach den Aeonen: Gott ist alles in allen

Der Plan der Zeitalter stammt wohl aus einem Buch. Friedrich Arnold (1900-1990) erhielt ihn zu Beginn der 1930er Jahre von seinem Freund Friedrich Schuler als Geschenk. Schuler arbei- tete als Schreinermeister in der Anstalt Klingenmünster (heute Pfalzklinikum) und war zeichne- risch sehr begabt. Ursprünglich war der Plan, der in einem Stück gearbeitet war [?], gerahmt. Doch das Bild war insgesamt zu groß zum Aufhängen und wurde daher als Rolle [in zwei Tei- len] aufbewahrt. Friedrich Schuler gehörte wie Friedrich Arnold zur Stadtmission. Schuler fer- tigte auch ein Kreuz für die Kirche in Klingenmünster, das nach dem Abriss der alten Kirche in die Kirche nach Gleiszellen verbracht wurde. Im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts wurde der Plan der Zeitalter an die Stadtmission Neu- stadt ausgeliehen. Von dort hat Pfarrer Theodor Hofäcker, ein Schwiegersohn Arnolds, ihn dann wieder in den Familienbesitz geholt.

Friedrich Arnold wurde am 19. Juli 1900 in Malstadt (Hessen) geboren. Er war verheiratet mit Johanna Herold, die am 13. Oktober 1901 in Ellerstadt geboren wurde. Die Hochzeit fand am 29. Dezember 1923 in Grünstadt statt. Das Ehepaar hatte sechs Kinder, wovon zwei bereits in jungen Jahren starben. Arnold war als Einnehmer in verschiedenen pfälzischen Gemeinden tä- tig, seit 1928 in Klingenmünster. Er war der Inneren Mission eng verbunden, die auch in der NS-Zeit ein Netzwerk betrieb. Zum NS-Staat hielt er starke Distanz und wurde am 26. Dezem- ber 1944 von der Gestapo verhaftet. Nach dem Krieg gehörte Arnold der Entnazifizierungs- kommission der Landeskirche an und nahm auch an den ersten Landessynoden als Synodaler des Kirchenbezirks Bergzabern teil. Arnold starb am 1. Juni 1990 in Sinsheim. Ein Foto von Friedrich Arnold und Familie findet sich in Abt. 154.9155. Farbe 73 cm x 196 cm (zwei Teile)

0479 1934

Mit Christus durchs Leben. Das Kirchenjahr in Lesungen für das christliche Volk. Hrsg. v. Mönchen des Benediktinerstiftes Maria Einsiedeln. Verlag Otto Walter AG Olten Schweiz 1935; 655 S. Kurze Geschichten zum Kirchenjahr, begleitet von zahlreichen Farbabbildungen; Abbildungs- nachweis am Ende des Buches; Abbildungen u.a. von Fra Angelico, Cranach, Donatello, Dürer, Giotto, Greco, Grünewald, Michelangelo, Rembrandt, Riemenschneider, Tizian. Farbe 27 cm x 19,5 cm x 6 cm

202 01.06.09. Sonstiges

1335 1940

Glaube und Tat 1940. Ein christliches Jahrbuch. Kassel-Wilhelmshöhe Eichenkreuz-Verlag o. J. [1939] Aus dem Inhalt: Kalendarium mit Kalenderangaben alten und neuen Stils; Wahrhaft und Wehr- haft; Glaube und Soldatentum; Deutsche Weihnachten; Auslegung der Jahreslosung 1940 "Das Wort Gottes steht nicht in Worten, sondern in Kraft", 1. Kor. 4,20; Großdeutsche Erfüllung; Zum 300. Todesjahr Paul Flemings; Von den Aufgaben des Winterhilfswerks; Vom rechten Be- ten; Auf dem Weg zur Ehe; Der Vierjahresplan. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

1832 1940

Pfälzer Diakonissenhaus Kalender. Volkskalender 1941. 62. Jg. Speyer 1940, 79 S. Enthält u.a.: Kalendarium mit Bauernregeln, Kochrezepten und Monatsbildern (Mai 1941 mit Reichsarbeitsdienst und Hakenkreuzfahne); Dienst evangelischer Diakonissen an unseren Ver- wundeten (2 Abbildungen mit Text); Abbildung eines Soldaten vor einem Grab mit Gedicht von Siegfried Goes; Aus Moltkes Leben; Zur Vorgeschichte des [Zweiten] Weltkrieges; Heil- und Würzkräuter im deutschen Volksleben sw 25 cm x 17 cm

2595 1945

Evangelischer Kirchenkalender für Rheinhessen. Herausgegeben von der Superintenden- tur Rheinhessen. W. Traumüller Oppenheim a. Rh. 1946, 36 S. Broschur. Beinhaltet nach dem Kirchenjahr gegliederte evangelische Gedenktage, Bibeltexte und Wochensprüche Farbe 25,5 cm x 19,5 cm x 0,5 cm

2596 1947

Evangelischer Kirchenkalender für Rheinhessen. Herausgegeben von der Superintenden- tur Rheinhessen. W. Traumüller Oppenheim a. Rh. 1948, 44 S. Broschur. Beinhaltet nach dem Kirchenjahr gegliederte evangelische Gedenktage, Bibeltexte und Wochensprüche Farbe 25,5 cm x 19,5 cm x 0,5 cm

3432 1947

Robert Steiner: Ihm zum Lob und uns zum Leben. Tägliche Andachten. Evangelischer Verlag Emil Müller Wuppertal 1947, 384 S. Tägliche Andachten unter dem jeweiligen Tagesdatum, am Ende Kalender "Die beweglichen evangelischen Hauptfeste 1948-1957". Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Stempel von Karl Handrich sowie handschriftlich "Karl Handrich August 1951". 21 cm x 15 cm x 2,7 cm

203 01.06.09. Sonstiges

2597 1948

Evangelischer Kirchenkalender für Rheinhessen. Herausgegeben von der Superintendentur Rheinhessen. Erich Norberg Verlag Worms 1949, 48 S. Broschur. Beinhaltet nach dem Kirchenjahr gegliederte evangelische Gedenktage, Bibeltexte und Wochensprüche Farbe 25,5 cm x 19,5 cm x 0,5 cm

1184 1949

Karl Beck: Im Frieden Gottes. Tägliche Andachten. Nürnberg Deutsche Buchverlagsgesellschaft für Christliche Literatur o.J. [1949], 397 S., 14 Tafeln. Farbe 20,5 cm x 14,5 cm x 3 cm

0476 o. D. [1952]

Brot für den Tag. Kalender mit täglichen Andachten für das Jahr 1953. Christlicher Zeitschriftenverlag Berlin o.J. [1952] Auf dem grünen Außentitel Dürerdarstellung von 1506 (gekreuzte Hände über einem Buch). Farbe 15 cm x 10,5 cm

2302 o. D. [um 1955]

Walter Lüthi: Andachten für alle Tage des Jahres. Basel Friedrich Reinhardt AG 11. Aufl. o. J. [um 1955], 383 S. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz Walter Lüthi (* 5. Januar 1901 in Günsberg, Kanton Solothurn; † 3. September 1982 in Adelboden), Schweizer Pfarrer und bekannter Prediger. Die Erstauflage des Buches erschien 1941. 21 cm x 15 cm x 3 cm

3275 1956

1957 Stille Welt. Ein Jahrweiser. Mit Bildern und Gedichten. Geschrieben von Kurt Wolff. Verlag Emil Müller, Wuppertal 1956. Auf der Rückseite eines jeden Kalenderblattes jeweils Werbung für Verlagsprodukte sw 20,5 x 10,5

0448 1959

Faltblatt mit Jahreslosung 1959: "Glaubet Ihr nicht, so bleibet ihr nicht." Burckhardthaus-Verlag, Berlin-Dahlem o.J. [1958]. Faltblatt mit Jahreslosung, Kalender mit jeweils zugeordnetem Bibelabschnitt, Wochensprüchen und Wochenliedern sowie der "Ordnung für unser tägliches Bibellesen". Farbe 15 cm x 25 cm

204 01.06.09. Sonstiges

1311 1959

In Deinen Händen. Evangelischer Kalender 1960. Hrsg. vom Sonntagsblatt der Evangelischen Kirche im Rheinland für das Saarland. Homburg/Saar Verlag Der Sonntagsgruß 1959, 184 S. Auslegung der Jahreslosung "Fürchte dich nicht, ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige, Offenbarung 1,17", S. 4f.; Kalendarium; Betrachtungen zur "Heimkehr" des Saar- landes in die Bundesrepublik am 6. Juli 1959; Gedenktage 1960; Erzählungen, u.a. Knigge besucht Saarbrücken und Zweibrücken, S. 66f.; Hexenprozesse im Saarland, S. 75; Von der alten Saarbrücker Familie Fauth und ihren Nachkommen, S. 108f., mit Abb.; Georg Konrad Brandt, Pfarrer zu Dudweiler an der Saar, S. 122f., mit Abb.; Anzeigenteil sw 25 cm x 17,5 cm x 1 cm

2577 1960

Heinrich Giesen: Auf ein Wort. Kreuz Verlag Stuttgart 1960, 381 S. Buch mit blauem Leineneinband. Beinhaltet Gedanken für jeden Tag. Handschriftliche Wid- mung "Für Trost, Kraft und Liebe. Finde sie täglich für deine Familie. Weihnachten 1962. Mama." sw 17,5 cm x 9,5 cm x 2 cm

0544 1960

Herbert Kuhn: Sei unterwegs - so kommst du heim. Tägliche Andachten. Schriftenmissions-Verlag Gladbeck/Westfalen 1960, 370 S. 17,5 cm x 11 cm

2576 1961

Heinrich Giesen: Sei fünf Minuten still. Ein Andachtsbuch für 365 Tage. Kreuz Verlag Stuttgart 1961, 376 S. Buch mit grünem Leineneinband. Handschriftliche Widmung: "deine Mama" auf der ersten Seite. sw 17,5 cm x 9,5 cm x 2 cm

2587 1962

C[harles] H[addon] Spurgeon: Kleinode göttlicher Verheißungen. Für jeden Tag eine Verheißung. Miniaturausgaben. Oncken Verlag Kassel o. J. 9. Aufl. [1962], 376 S. Taschenbuch mit schwarzem Ledereinband. Beinhaltet kurze Bibeltexte mit Erweckungspredig- ten. Handschriftliche Widmung: "Für meine Frau und für meine Mama von ihrem Pil und von ihrer Christina. Weihnachten 1962." Außerdem handschriftliche Anmerkungen und ein Eintrag auf der letzten Seite: "Wie Du auf alles reagierst, in Freuden und in Leiden und in Krisen, ist abhängig von Deiner weltanschaulichen und religiösen Einstellung." Beiliegend ein Zeitungs- ausschnitt von August 1962 über "Belege aus dem Talmud. Apfelbäumchen und Talmud." sw 10,5 cm x 7,5 cm x 1 cm

205 01.06.09. Sonstiges

2298 1962

Heinrich Giesen: Sei fünf Minuten still. Ein Andachtsbuch für 365 Tage. Stuttgart Kreuz-Verlag 10. Aufl. 1962, 375 S. 17,5 cm x 9 cm x 2 cm

2531 1963

Dein Kompass für Heute. Handreichung zum täglichen Bibellesen. 1. Januar bis 31. Dezember 1963. Herausgegeben im Auftrage der Männerarbeit der Evangelischen Kirche in Deutschland. Von Pfarrer Karl Heine. Kirche und Mann Verlag, Gütersloh o. J., 64 S. Rotes Heft mit weißem Aufdruck auf Titelseite. Inhalt: Monatslieder und -sprüche, Wochenlieder und -sprüche sowie Sonntagslesungen. sw 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

3170 1963

Womit wir leben können. Das Wichtigste aus der Bibel in der Sprache unserer Zeit. Für jeden Tag des Jahres ausgewählt und neu übersetzt von Jörg Zink. Kreuz-Verlag Stuttgart und Berlin 1963, ohne Seitenzählung 19 cm x 11,5 cm x 3 cm

3040 1966

Barth Brevier. Zusammengestellt und hrsg. v. Richard Grunow. EVZ-Verlag Zürich 1966, 607 S. Im Innentitel ein eingeklebtes Schwarzweißfoto, datiert Basel, 27. April 1966, mit Karl Hand- rich (links), Karl Barth (Mitte) und einer bisher nicht identifizierten 3. Person. 20,5 cm x 12 cm x 2,5 cm

1833 1969

Pfälzer Diakonissenhaus-Kalender. Volkskalender für das Jahr 1970. Bearbeitet von Pfarrer Friedrich Holzäpfel. 83. Jg. Speyer 1969, 95 S. Enthält u.a.: Kalendarium; Wetterübersicht nach dem hundertjährigen Kalender; Gartenarbeit; Bibellese für das Johannesjahr 1969/70; Nachruf auf Pfarrer Friedrich Holzäpfel; Zum 25. To- destag von Siegbert Stehmann am 18. Januar 1970; Oberschwester Helene Schäffer, 1844-1920 (von Else Krieg); Erinnerung und Verheißung. Zum Gedenken an die Zerstörung Jerusalems 70 n. Chr. (von Hans Stempel); Aus der Schulzeit eines Jungen (von Hans Bahrs); Vergnügliche Geschichten aus Kindergärten der Diakonissenanstalt (von Schwester Grete Ballein); Die Sage um Wilenstein, Karlstal und Aschbacher Hof; Rückblick 1968/69 (von Alfred H. Kuby) sw 25 cm x 17 cm

0127 1970

Glaube und Heimat. Evangelischer Kalender für Österreich. Wien Evangelischer Preßverband 1970. 156 S. Abb. u.a. Luthermünzen zum Gedenkjahr 1967. sw 23 cm x 16 cm x 1 cm

206 01.06.09. Sonstiges

3039 1972

Thielicke-Brevier. Meditationen für jeden Tag. Zusammengestellt und hrsg. v. Wolfgang Erk und Heinrich Kuhfuss. J. F. Steinkopf Verlag Stuttgart 1972, 350 S. Handschriftliche Einträge hinten; eingeklebter Presseartikel zu Thielickes 65. Geburtstag, Dezember 1973 19 cm x 12 cm x 2,5 cm

1734 1974

Termine mit Gott 1975. Handreichung zur Morgenwache. Brunnen Verlag Gießen, Aussaatverlag Wuppertal o. J. [1974], ohne Seitenzählung. 17,5 cm x 12 cm x 1 cm

1180 1979

Corrie ten Boom: Für heute. Tägliche Andachten. Wuppertal R. Brockhaus 1979, 199 S. 21 cm x 13,5 cm x 2,5 cm

1735 1979

Termine mit Gott 1980. Handreichung zur Morgenwache. Brunnen Verlag Gießen, Aussaatverlag Wuppertal o. J. [1979], 159 S. 17,5 cm x 12 cm x 1 cm

0217 1982 - 1986

Mit Gottes Wort durch jeden Tag 1987. Neukirchener Andachten. Hrsg. v. Rudolf Weth und Heinz-Walter Siering im Auftrag und zum Besten der Arbeit des Erziehungsvereins in Neukirchen-Vluyn. Kalenderverlag des Erziehungsvereins Neukirchen-Vluyn 1986 416 S. 19 cm x 11,5 cm

0512 1984

Öffne mir die Augen. Eine Deutung der Jahreslosung und der Monatssprüche für das Jahr 1985. Calwer Verlag Stuttgart 1984, 94 S. 19 cm x 12 cm

0218 1988

Termine mit Gott. Brunnen Verlag Gießen und Basel. Aussaat- und Schriftenmissions- Verlag Neukirchen-Vluyn. Gießen 1988, 172 S. 18,5 cm x 12,0 cm

207 01.06.09. Sonstiges

1338 1996

Friedrich Lenhard und Karin Haag: Jeden Tag mit Gott verbunden. 365 Bibelworte in aktueller Sprache kurz erklärt. Lahr Johannis-Druckerei 1996, ohne Seitenzählung. 18 cm x 11 cm x 1,5 cm

1135 1999

Martin Luther: Christlicher Wegweiser für jeden Tag. Zur Förderung des Glaubens und gottseligen Wandels. Neu zusammengestellt und herausgegeben von Helmut Korinth. Hamburg 18. Aufl. 1999, 399 S. Einband mit Lutherbildnis in Goldrahmen 17 cm x 11 cm x 2,8 cm

0036 2000

Die gute Saat 2001. Christliche Schriftenverbreitung, Hückeswagen. Christlicher Abreißkalender zur Verbreitung der "guten Botschaft" von Jesus Christus. Für je- den Tag des Jahres ist ein Kalenderblatt mit einer oder mehreren Bibelstellen bedruckt und mit einer Interpretation versehen. 11 cm x 15 cm (Kalenderblatt)

1257 2005

Taschenkalender mit Jahreslosung 2006, hrsg. v. d. Evangelischen Kirche der Pfalz. Herstellernachweis: Blum-Verlag Neuwied Auf der Vorderseite Text der Jahreslosung mit Motiv eines roten Apfels, Logo der Landeskir- che; auf der Rückseite Kalender. 2 Ex. Farbe 8,5 cm x 5,5 cm

2356 2011

Evangelischer Taschenkalender 2012. Hrsg. v. Heiderose Gärtner-Schultz und Wolfgang Brinkel. Speyer und Gütersloh 2011, 336 S. 14 cm x 10 cm x 1 cm

3163 2016

Kalender des Bonifatius Werks aus Anlass der Fußball-Weltmeisterschaft in Frankreich, 2016 Enthält: Paarungen der Spiele mit Zuordnung der Nationalheiligen zum jeweiligen Land, z. B. Thérèse von Lisieux für Frankreich, Erzengel Michael für Deutschland, Teresa von Avila für Spanien, Beatus für die Schweiz und Angelina für Albanien; der Kalender ist religionspädago- gisch gestaltet: die jeweiligen Nationalheiligen sind mit ihren Attributen dargestellt und be- schrieben, die Kinder sollen ihre Namen, ihre Gedenktage und die nationale Zuordnung lernen. Farbe

208 01.07. Predigtsammlungen

3289 2018

Feste Burg 2018. Andachtsbuch. Hrsg. v. Propst Gert Kelter. Freimund-Verlag 97. Jg. 2018 Tageskalender in Buchform mit jeweils zweiseitigen Auslegungen von Bibelversen. 15 cm x 11 cm x 2,8 cm

01.07. Predigtsammlungen

2347 1715

Die Evangelische Lebens-Pflichten, in einem Jahrgang der Predigten bey den Sonn- und Fest-Täglichen ordentlichen Evangelien, aus Heiliger Göttlicher Schrifft in der Chur- Sächsischen Hof-Capelle zu Dreßden vom 1. Advent 1687 bis den 24. [Sonntag] nach Trinit[atis] 1688 in der Furcht des Herrn vorgetragen, und auf mehrerer Gottseliger Hertzen Verlagen in den Druck gegeben von Philipp Jacob Spenern [Philipp Jacob Spener], D. Chur-Brandenburgischen Consist[orial] Rath, Probsten zu St. Nicolai in Ber- lin und angehöriger Kirchen Inspectore. Dritte Edition. Frankfurt am Main, verlegt bei den von Zunnerischen Erben und Joh. Adam Jungen [Johann Adam Junge] 1715, Teil 1 686 S., Teil 2 654 S., Register. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz und dem Haupttitelblatt. 29,5 cm x 19 cm x 8 cm

3229 1765

Martin Pallu (Der Gesellschaft Jesu Priesters, weyland Königlich-Französischen Hof- Predigers): Geist- und Lehr-reiche Predigen auf die Advent- und Fasten-Zeit, Wie auch auf die vornehmste Fest-Tag des Herrn, der seeligsten Jungfrau, und anderer Heiligen Gottes. Wegen besonderer Vortrefflichkeit des Wercks aus der Französischen Sprach in die Teutsche übersetzet durch einen andern Priester der gemeldten Gesellschaft. Augsburg, Matthäus Rieger, 2. Aufl. 1765, 736 S. und Register Brauner Ledereinband; einige handschriftliche Vermerke auf dem Vorsatz sw 21 cm x 34,5 cm x 6 cm

2940 1784

Georg Joachim Zollikofer: Einige Betrachtungen über das Übel in der Welt nebst einer Warnung vor den Sünden der Unkeuschheit und andern Predigten. Leipzig Weimanns Erben und Reich 2. Aufl. 1784, 264 S. Georg Joachim Zollikofer (* 5. August 1730 in St. Gallen; † 22. Januar 1788 in Leipzig) war ein reformierter schweizerisch-deutscher Theologe und Kirchenliederdichter. 21 cm x 21,5 cm x 2 cm

1824 1787

Carl Rudolph Reichel: Predigten über die Sonntags- und Festtags-Episteln, enthaltend die evangelische Sittenlehre zu einer erbaulichen Hausandacht. Leipzig Paul Gotthelf Kummer 1787, 952 S. und Register der Texte und erklärten Bibel- sprüche Zahlreiche handschriftliche chronikalische Eintragungen (Familiendaten) am Ende des Buches 21,5 cm x 20 cm x 6,5 cm

209 01.07. Predigtsammlungen

2164 1829

Dreißig Predigten für Mitglieder und Freunde der Brüdergemeine. Gnadau Verlag der Buchhandlung der evangelischen Brüder-Unität und in Commission bei P. G. Kummer in Leipzig 3. Aufl. 1829, 353 S. und Register Handschriftliche Eintragung im Innentitel: Dieses Predigt Buch habe ich Erhalten Von Meinen Kindern Joh. Christian Adam u. Meiner Tochter Magreth, da sie daß letzte mahl Zum besuch hir waren u im begrif nach Basel Zu [Reisen]; so geschehen Lachen den 10ten September 1832 Conrad Schmitt darunter: Das buch habe ich von meinem Lieben Vater erhalten Georg Schmitt in Lachen, den 4ten Januar 1836 21 cm x 13 cm x 3 cm

2998 1831

Johann Friedrich Röhr: Christologische Predigten oder geistliche Reden über das Leben, den Wandel, die Lehre und die Verdienste Jesu Christi. Wilhelm Hoffmann 1831, 263 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem rechten Vorsatz. 21,5 cm x 14 cm x 1,5 cm

3295 1831

Oetinger, Friedrich Christoph: [Predigten. Sonn- und Feiertage, Passion] Stuttgart 1831, 480 S. Es handelt sich um das Werk: Friedrich Christoph Oetinger's, Herzogl. Raths und Prälaten zu Murrhardt, Predigten über die Sonn- und Feiertags-Evangelien von Advent bis Trinitatis; Bd. 2. Es wird auch z. B. aufbewahrt in der Landeskirchlichen Zentralbibliothek Stuttgart [Signatur: A 11/ 3285, 1/2] Schweinsledereinband; starke Gebrauchsspuren; mit einem Stich des Verfassers beim Innenti- tel; handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz: Dieses Predigtbuch gehört Katharina Hans in Nußdorf. Erläuterung: Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; † 10. Februar 1782 in Murrhardt), führender Vertreter des württembergischen Pietismus. sw 19,5 cm x 12 cm x 5 cm

2999 1838

Adolf Sydow: Sammlung geistlicher Vorträge. Ferdinand Dümmler Berlin 1838, 445 S. 20 cm x 12,5 cm x 2,5 cm

210 01.07. Predigtsammlungen

2908 1840

Christian Scriver: Christlicher Seelenschatz in fünf und vierzig Predigten über die ganze evangelische Glaubens- und Sittenlehre. Aufs Neue vollständig herausgegeben und dem jetzigen Sprachgebrauch gemäß bearbeitet von dem Herausgeber des Thomas von Kempis. Erste Lieferung Stuttgart Buchhandlung von C. F. Etzel 1840, 736 S. Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Zur Kirchenbibliothek zu Altleiningen gehörig. Altleiningen, den 1. Mai 1849, [Johann Jakob] Wischan, Pfarrer. Christian Scriver (* 2. Januar 1629 in Rendsburg; † 5. April 1693 in Quedlinburg) war Prediger in Magdeburg und zuletzt Oberhofprediger und Consistorialrat in Quedlingburg. sw 20,5 cm x 12,5 cm x 4,5 cm

2946 1843

Epistelpredigten auf alle Sonn- und Festtage des Jahres aus den Werken der vorzüglichs- ten Kanzelredner; zum Vorlesen in Landkirchen wie auch zur häuslichen Erbauung. Hrsg. v. Edvin Bauer. Leipzig F. A. Brockhaus 1843, 753 S. (= allgemeine Predigtsammlung aus den Werken der vorzüglichsten Kanzelredner etc. 2. Band: Epistelpredigten auf alle Sonn- und Festtage des Jahres). Handschriftliche Eintragung auf dem Vorsatz: Ch. Reinhardt. Frida Ingler. Hannover. 23 cm x 14 cm x 3,5 cm

3066 1845

Johann Friedrich Starck: Predigten über die Sonn-, Fest- und Feiertags-Evangelien, das ist: Glaubens-, Lebens- und Trostlehren für Gott liebende Seelen. Neue mit dem Bildniß und Lebenslauf des sel. Verfassers, mit 78 Holzschnitten und 134 geistreichen Liedern vermehrte Auflage. Druck und Verlag von Rupp und Baur Reutlingen 6. Aufl. 1845, 759 S. Geprägter Einband mit Schließen, eine fehlend, die andere defekt. sw 20,5 cm x 13,5 cm x 5,5 cm

1911 1846

Georg Conrad Rieger: Predigten über auserlesene Stellen des Evangeliums Matthäi. Dritter Band: Kraft der Gottseligkeit. Stuttgart Verlag der evangelischen Bücherstiftung 1846, 574 S. Rieger war Spezial-Superintendent und Hospital-Prediger in Stuttgart; die Predigten waren auch zur Hausandacht vorgesehen. Inhalt: Erster Teil: Acht Predigten über Matthäus 16,24 Zweiter Teil: Zwölf Predigten über Matthäus 16,25-28 22,5 cm x 15 cm x 3 cm

211 01.07. Predigtsammlungen

1930 1846

Ludwig Hofacker: Predigten für alle Sonn-, Fest- und Feiertage nebst einigen Bußtagspredigten und Grabreden. Stuttgart J. F. Steinkopf 11. Aufl. 1846, 927 S.; Abb. des Verfassers [fehlend] Hofacker war Pfarrer in Rielingshausen, Württemberg; die Predigten waren auch zur Hausandacht vorgesehen. sw 22,5 cm x 15 cm x 4,5 cm

2941 1847

Johannes Wesley: Sammlung auserlesener Predigten. Aus dem Englischen übersetzt von Wilhelm Nast. Cincinnati L. Swormstedt und J. T. Mitchell für die Bischöfliche Methodistenkirche 1847, 420 S. Mit einer Abbildung des Verfassers (Federzeichnung) sw 18,5 cm x 12 cm x 2,5 cm

1931 1850

Ludwig Hofacker: Predigten für alle Sonn-, Fest- und Feiertage nebst einigen Bußtagspredigten und Grabreden. Stuttgart J. F. Steinkopf 14. Aufl. 1850, 927 S.; Abb. des Verfassers Hofacker war Pfarrer in Rielingshausen, Württemberg; die Predigten waren auch zur Hausan- dacht vorgesehen. sw 22,5 cm x 15 cm x 4,5 cm

1785 1851

Heinrich Müller: Geistliche Erquickungsstunden oder dreihundert Haus- und Tischandachten nebst vierfachen vollständigen Registern. Hrsg. v. Evangelischen Bücher-Verein. Berlin 3. Aufl. 1851, 449 S. 20,5 cm x 13 cm x 2,5 cm

1783 1853

Evangelische Hauspostille, auch für den kirchlichen Gebrauch, enthaltend Predigten über die Sonn- und Festtagsevangelien und einige freigewählte Texte. Hrsg. v. dem christlichen Vereine im nördlichen Deutschland. Erster Band. Friedrich Klöppel Eisleben 1853, 214 und 208 S. 21 cm x 13 cm x 4 cm

3124 1854

Christian Ludwig Couard: Evangelische Zeugnisse in Predigten für alle Sonn- und Fest- tage des Kirchenjahres. Bd. 1: Evangelien-Predigten. Riegelsche Buchhandlung (A. Stein) Potsdam 1854, 759 S. Verschiedene Eigentumsnachweise auf dem Vorsatz: Christian Oberlinger, 1854; Karl Seitz, Dannstadt/Pfalz 22 cm x 15,5 cm x 4 cm

212 01.07. Predigtsammlungen

1677 1859

Täglich Nahrung des Glaubens aus der Erkenntniß Jesu. Nach den wichtigsten Zeugnis- sen der Epistel an die Hebräer ehedem in kurzen Reden vorgetragen von Friedrich Chris- toph Steinhofer. Neue, nach dem Original sorgfältig durchgesehene Auflage mit dem Bildniß Steinhofers und einem Vorwort von Eduard Karl August Riehm, Privatdozent in Heidelberg. Ludwigsburg Verlag Ferdinand Riehm 1859, 568 S. Enthält Stich des Verfassers Friedrich Christoph Steinhofer, Superintendent und Stadtpfarrer in Weinsberg, 16.1.1706 - 11.2.1761. sw 18,4 cm x 11,2 cm x 3 cm

1133 1868

Ludwig Hofacker: Predigten für alle Sonn-, Fest- und Feiertage nebst einigen Bußtagspredigten und Grabreden. Berlin Ernst Müller 1868, 856 S., Abb. des Verfassers Hofacker war Pfarrer in Rielingshausen, Württemberg; die Predigten waren auch zur Hausan- dacht vorgesehen. sw 22 cm x 14,5 cm x 3,5 cm

1922 1869

Christian Klaus Kunel: Predigten über die Sonn- und Festtags-Evangelien des ganzen Kirchenjahres. Nürnberg Verlag Jacob Sichling 1869, 720 S. Kunel war Pfarrer an der St. Jakobus-Kirche zu Nürnberg. Eigentumsvermerk: J. Knecht, stud. theol., Erl[angen] 1878; Pfr. O. Knecht, L[udwigs]h[afen] 1925. Am Ende handschriftliche Notiz: Behandelte nicht perikopische Texte (mit folgender Liste) 23 cm x 15 cm x 5 cm

2947 1869

Wilhelm Ziethe: Immanuel. Predigten über die Evangelien des Kirchenjahres. Hrsg. und verlegt von dem Haupt-Verein für christliche Erbauungsschriften in den Preußischen Staaten. Berlin Magazin des Hauptvereins 3. Aufl. 1869, 663 S. Handschriftliche Zueignung auf dem Vorsatz, 1924. 20,3 cm x 14 cm x 2,8 cm

213 01.07. Predigtsammlungen

0341 1876

Friedrich Albert Hauber, Prälat, Ulm: Evangelisches Haus-Predigtbuch. Predigten über die Evangelien an sämmtlichen Sonn-, Fest- und Feiertagen zum Gebrauche bei der häus- lichen Erbauung. Ulm J. Ebnersche Buchhandlung 8. Auflage 1876. 612 S. und 25 Holzschnitte. Inhaltsver- zeichnis am Ende. Schwarzer Pappeinband mit Rückenprägung "Haus Predigtbuch"; Haupttitelblatt mit Stahlstich des Ulmer Münsters; gegenüber Kopf des Gekreuzigten mit Nimbus, Bildoval umgeben von ei- nem Dornenband, darunter: Kretzschmar. sw 26 cm x 21 cm x 4 cm

1928 1878

Karl Gerok: Aus ernster Zeit. Neue Evangelienpredigten. Stuttgart E. Greinersche Verlagsbuchhandlung 1878, 772 S.; Abb. des Verfassers Die Predigten waren auch zur Hausandacht vorgesehen. 22,5 cm x 15 cm x 3,5 cm

2360 o. D. [1880]

Hofius, Johann Karl Friedrich: Stecken und Stab für Zionspilger. Dem "Evangelischen Wochenblatt" entnommene Predigten. Meiderich, Graffmann o.J. [1880], 772 S. Bibelworte und Auslegungen für jeden Tag des Jahres; auf dem Vorsatz fünf Eintragungen von Hand betr. Geburten 1877 - 1911. 22,5 cm x 15,5, cm x 3,5 cm

2411 1884

Johann Friedrich Stark: Predigten über die Sonn-, Fest- und Feiertags-Evangelien, das ist: Glaubens-, Lebens- und Trostlehren für Gott liebende Seelen. Neu revidierte, mit dem Lebenslauf des sel. Verfassers und einer Familienchronik sowie einer Anzahl geistlicher Lieder vermehrte Auflage. Neue Stereotyp-Ausgabe. Verlag von Enßlin und Laiblin Reutlingen 1884, 776 S. Handschriftlicher Eintrag auf dem Vorsatz: Aug. Weilbrenner. Nürnberg 6.III.1897. z. T . ausgefüllte Familienchronik auf dem Vorsatz. sw 23 cm x 15,5cm x 4,5 cm

1929 1888

Karl Gerok: Brosamen. Noch ein Jahrgang Evangelien-Predigten nebst einigen Gelegenheitsreden. Stuttgart Greiner & Pfeiffer 1888, 691 S.; Abb. des Verfassers Die Predigten waren auch zur Hausandacht vorgesehen. sw 22,5 cm x 15 cm x 3,5 cm

214 01.07. Predigtsammlungen

1130 1890

Paul Langbein (Hg.): Evangelisches Haus-Predigtbuch. Eine Sammlung auserlesener Evangelien-Predigten aus alter und neuer Zeit auf alle Sonn-, Fest- und Feiertage des Kirchenjahres. Reutlingen Enßlin und Laiblin 1890, 1150 S., zahlreiche Abbildungen, Register Einband mit Lederrücken und geprägtem Bild "Christus bei Maria und Martha" Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) Farbe und sw 27 cm x 21 cm x 5,5 cm

1781 1921

Paul Langbein (Hg.): Evangelisches Haus-Predigtbuch. Eine Sammlung auserlesener Evangelien-Predigten aus alter und neuer Zeit auf alle Sonn-, Fest- und Feiertage des Kirchenjahres. Reutlingen Enßlin und Laiblin 1890, 1128 S., zahlreiche Abbildungen, Register Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) sw 27 cm x 20 cm x 5,5 cm

3254 1890

Paul Langbein (Hg.): Evangelisches Haus-Predigtbuch. Eine Sammlung auserlesener Evangelien-Predigten aus alter und neuer Zeit auf alle Sonn-, Fest- und Feiertage des Kirchenjahres. Reutlingen Enßlin und Laiblin 1890, 1128 S., zahlreiche Abbildungen, Register Ausgefülltes Familienregister der Familie Bohnenberger mit zahlreichen Eintragungen vor dem Titelblatt; Einband mit Lederrücken und geprägtem Bild "Christus bei Maria und Martha", da- runter das Bibelwort und Zueignung: "Ich und mein Haus, wir wollen dem Herrn dienen (Jo- hannes 24,15). Gewidmet der Familie Bohnenberger." Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872) sw 27 cm x 20 cm x 6 cm

1185 1892

Nachgeschriebene Hausandachten, gehalten in der Villa Seckendorff zu Cannstatt. Mit einem Vorwort von Henriette von Seckendorff-Gutend. Selbstverlag 12. Aufl. 1892, 200 S. 19,5 cm x 13 cm x 1 cm

3371 1897

C[harles] H[addon] Spurgeon: 104 Auszüge aus Predigten, die bis dahin im Druck nicht erschienen waren. Illustriert durch zahlreiche Anekdoten, Auszüge etc. Zweiter Teil: Neues Testament. Autorisierte Übersetzung von Prediger Hermann Liebig, Stettin. J. G. Oncken Nachfolger (Philipp Bickel), Hamburg 1897, 250 S. 22,7 cm x 15,5 cm x 1,5 cm

215 01.07. Predigtsammlungen

1210 1899

Illustrierters Christliches Hausbuch. Morgen- und Abend-Andachten mit Schriftbetrach- tung, Gebet und Lied für alle Tage des Jahres und Evangelien-Predigten für alle Sonn- und Festtage des Kirchenjahrs nebst einem Anhang von Gebeten für besondere Fälle des Lebens. Bearbeitet und herausgegeben v. Paul Langbein, Pfarrer in Dettingen. Vertriebsanstalt Christlicher Kunstwerke (M. Zulauf) Leipzig 1899, 1311 S. Schwarzer Leineneinband mit Lederrücken, Goldschnitt; Vorsatz: Familie bei der Bibellektüre, im Hintergrund segnender Christus, gezeichnet "H. Hofmann", Text: Wo zwei oder drei ver- sammelt sind in meinem Namen, da bin Ich mitten unter ihnen. Matthäus 18,20." Künstlerin/Künstler: H. Hofmann sw 28 cm x 21 cm x 5,5 cm

2626 1903

Frohe Botschaft. Ein Jahrgang Predigten für 1902/3. Verfasst von P. Gulemann/Barmen, Dammann/Eisenach, S. Keller/Düsseldorf, W. Michaelis/Berlin, Schrenk/Barmen, L. Wit- tekindt/Oberissigheim. Ernst Röttger Verlag Kassel 1903, 416 S. Mit Ex Libris Stempel: "H. Eppelmann, Mainz" sw 23,5 cm x 16 cm x 2 cm

0786 1914

Das Evangelium in Wort und Bild. Eine Sammlung von Predigten evangelischer Kanzel- redner der Gegenwart. Nach dem Kirchenjahr geordnet und hrsg. v. Bernhard Rogge, Hofprediger a. D. mit 44 biblischen Bildern alter und neuer Meister. Hermann und Friedrich Schaffstein Köln 1914, 248 S. Einbandgestaltung mit goldenen Ranken auf schwarzem Leinen; in der Mitte der Bibelspruch 1. Korinther 12,4: Es sind mancherlei Gaben, aber es ist ein Geist; Abbildungen in Schwarzweiß, wenige in Farbe. u.a.: Fritz von Uhde, Und er setzte sich mit ihnen zu Tische (nach S. 208); Gustav Richter: Dein Kind lebet! (nach S. 233; Abbildung unten); Johannes Raphael Wehle: Und sie folgten ihm nach, um 1900 (nach S. 61) Künstlerin/Künstler: Gustav Richter (1847-1915); Johannes Raphael Wehle (1848-1936); Fritz Hermann Karl von Uhde (Wolkenburg/Sachsen 1848 - München 1911) sw, z.T. Farbe 35 cm x 26 cm

3125 1921

Hausbacken Brot. Bd. I. Hundert Predigtentwürfe über freie Texte nebst einem Anhang für Kasualien. Verlag von J. G. Oncken Nachfolger 2. Aufl., Kassel 1921, 283 S. Verschiedene handschriftliche Einträge, u.a. Wilhelm Kortmann; E. Abrahamson, Heilsarmee- Offizier; Als Andenken von Schwester Keller als Geschenk erhalten, Pforzheim, den 14.7.1925. 23 cm x 16 cm x 2 cm

216 01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher

1228 1940

Paul Conrad, Ober-Domprediger und Ephorus des Domkandidatenstifts in Berlin: Dennoch! Tägliche Andachten. Berlin, Verlag Martin Warneck 1940, 386 S. [Erstauflage 1924] Schlichter schwarzer Einband 15,5 cm x 12 cm

3003 1948

Handschriftliche Aufzeichnungen von Predigten im Bibelhaus Bethanien, Karlsbad- Langensteinbach, Baden-Württemberg Kleines grünes Schreibheft mit handschriftlichen Aufzeichnungen über Predigten im Bibelhaus Bethanien, ohne Angabe des Verfassers; mit Namen erwähnt werden Pfarrer Beck und Pfarrer Hauser, letzterer Langensteinbach; auf dem Deckblatt des Heftes ein Kreuz mit der Angabe 1. Gal. 2,19 15 cm x 10 cm x 1 cm

0521 1951

Wilhelm Herbst (Hrsg.): Das Zeugnis der Kirche in der Gegenwart. Ein Jahrgang Predigten. Deutsche Buchverlagsgesellschaft für christliche Literatur Nürnberg 3 Aufl. 1951, 447 S. Enthält: Lebensdaten der Mitarbeitenden inklusive Passbild am Ende; einige Abbildungen aus der christlichen Kunst, u.a. Carreggio, Die Heilige Nacht Künstlerin/Künstler: Antonio Allegri da Correggio (1494-1534) Farbe und sw 25,5 cm x 18,5 cm x 5,5 cm

01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher

0313 1865

Sammlung von Volksgesängen für den Männerchor. Hrsg. v. einer Kommission der zürcherischen Schulsynode unter Redaktion von J. Heim. 14. vermehrte und verbesserte Auflage, Zürich Musikalienhandlung von Fries und Holz- mann 1865. Handschriftliche Eintragung auf dem Vorsatz und auf dem Nachsatz: "Eigenthum der Schule Stelzenberg"; 235 Lieder, 416 S., alphabet. Verzeichnis der Liedanfänge hinten. 17,5 x 11,5 cm x 2 cm

217 01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher

0791 o. D. [1880er Jahre]

Friedrich Zimmer: Bilderliederbuch zum Singen und Klavierspielen. Kinderlieder kom- poniert von Friedrich Zimmer. Mit Zeichnungen von Hugo Bückner, Fedor Flinzer, Os- kar Pletsch, Ludwig Richter, Paul Thumann u.a. Verlag von Christian Friedrich Vieweg's Buchhandlung, Quedlinburg o. J. 39 S. Von den insgesamt 30 Liedern sind die Nummern 26 bis 30 Lieder mit biblischem Bezug: Morgenstern der finstern Nacht; Zu Bethlehem geboren; Es wollt' Herodes töten; Der Heil'ge Christ der segne dich; Du lieber Heiland Jesus Christ. Anmerkung zu Friedrich Zimmer (1855-1919): ev. Theologe, Pädagoge, Gründer des Ev. Dia- konievereins in Berlin-Zehlendorf; Volksliedforscher. Künstlerin/Künstler: Hugo Bückner, Fedor Flinzer, Oskar Pletsch, Ludwig Richter, Paul Thumann 16,5 cm x 27 cm

3414 1891

Carl Johann Philipp Spitta: Psalter und Harfe. Sammlung christlicher Lieder zur häuslichen Erbauung. Vollständige Ausgabe. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1891, 166 S. mit Register 14 cm x 10 cm x 1 cm

0282 1892

Geistliche Lieder mit Melodien zu gemeinschaftlicher Erbauung. Gesammelt und für gemischten Chor eingerichtet von Christoph Dölker, Schullehrer in Nagold, und M. Benzinger, Rektor in Stuttgart. Stuttgart Verlag der Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft 1892. 284 S. Schwarzer Leineneinband mit Goldprägung auf dem Deckel: "Völker & Benzinger", darunter Illustration mit Harfe und Blattwerk, darunter "Geistliche Lieder mit Melodien". Rückenprä- gung. Auf dem rechten Vorsatz Widmung: "Zur freundlichen Erinnerung an die Dahner Vikarsfamilie Weber." Auf dem Innentitel Eigentumsvermerk mit Bleistift "F. Mechtersheimer, Pfr.". 19 cm x 12,5 cm

0796 o. D. [1900 - 1910]

Karl Johann Philipp Spitta: Psalter und Harfe. Sammlung christlicher Lieder zur häuslichen Erbauung. Christlicher Buch- und Kunstverlag Carl Hirsch Konstanz o. J., 216 S. Roter Einband mit goldenem Titel und Darstellung von Psalter und Harfe sowie Palmzweig. 12 cm x 9,5 cm

0186 o. D. [1900 - 1920]

Geistliche Volkslieder in zweistimmiger Bearbeitung für Kirche, Schule und Haus. Anhang zum Gesangbuch für die vereinigte protestantisch-evangelische christliche Kir- che der Pfalz. Ministeriell Genehmigt. Verlag der allgemeinen protestantischen Pfarrwitwenkasse der Pfalz. Druckerei Kranz- bühler, Nachfolger A. Dieckert, Speyer. 40 S. 18 cm x 11 cm

218 01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher

0327 o. D. [1900 - 1920]

Lieder Paul Gerhardts. Mit Bildern von Rudolf Schäfer. Mit Einführung in des Dichters Leben und Singen von Oskar Brüssau. Gekürzte Volksausgabe. Leipzig Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung (Gustav Fick) o.J. 84 S., zahlreiche Schwarzweißabbildungen. Broschierter Band mit Chorszene - singende Kinder auf der Orgelempore - auf dem Titelblatt. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) sw 19 cm x 14 cm

0231 o. D. [1908]

Reichs-Lieder für Evangelisation und Gemeinschaftspflege. Auch für Sonntagsschulen, Jünglings- und Jungfrauenvereine. Druck und Verlag: Vereinsbuchhandlung G. Ihloff & Co, Neumünster 73. Auflage o.J. [1908] [1. Aufl. 1892]. 450 Lieder, keine Seitenzahlen. 15 cm x 10,5 cm

2169 o. D. [um 1910]

Liedblatt "Nur ein Schritt" aus St. Chrischona Noten und Text des Liedes "Es ist nur ein Schritt zu Jesus, Er ist nah, Er ist nicht weit." sw 15 cm x 25 cm

2170 o. D. [um 1910]

Liedblatt "Perlentore" aus St. Chrischona Noten und Text des Liedes "In jener gold'nen Stadt, die Gott erbauet hat, auf Zions Höh'n, da stehen Perlentore so wunderschön." sw 15 cm x 25 cm

0539 1912

Gesangbuch für die evangelische Kirche in Württemberg 1912. Schmuckausgabe. Verlagskontor des evangelischen Gesangbuchs. Stuttgart 1912. 555 Lieder. Mit Abbildungen von Rudolf Schäfer. Schwarz eingebundenes Gesangbuch mit Goldschnitt und Goldprägung auf dem äußeren Deck- blatt "Befiehl dem Herrn deine Wege". Goldprägung auf dem Rücken "Gesangbuch". Einge- klebte Widmung vorne: "Liselotte Anna Marta Miller zur Konfirmation am 26. März 1939 von Ihrem Pfarrer, Stadtpfarrer Haug"; Illustrierter Bibelspruch; einliegend ein Andachtsbild mit dem Motiv eines gärtnernden Jesusknaben, dem ein Kind mit Gießkanne Hilfe anbietet; darunter der Text: "Darf ich dir helfen, mein Jesulein?/Ich will dir gern die Gießkanne tragen...". Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) sw 15 cm x 10 cm

219 01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher

1762 1915

Katholisches Vesperbüchlein. Alte Vespergesänge mit ihren Melodien nebst Antiphonen und Gebeten nach dem früheren Diözesan-Gesangbuch des Bistums Speyer, hrsg. v. Pfarrer Wilhelm Nik[olaus] Regelberger. Selbstverlag Niederschlettenbach/Pfalz 1915, 112 S. 14,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

0226 1918

Magnifikat. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für die Erzdiözese Freiburg. Hrsg. im Auftrag des hochwürdigen Herrn Erzbischofs von Freiburg. Kleine Ausgabe. Herdersche Verlagsbuchhandlung Berlin, Karlsruhe, Köln, München, Straßburg und Wien Freiburg im Breisgau 1918, 770 S. Schwarzgebundes Büchlein in schwarzer Kassette; auf dem Buchrücken vorne die in Gold ein- geprägten Initialen AM, darüber eine Krone; auf dem Buchrücken "Magnificat". Auf dem Vor- satz der handschriftliche Eintrag "Anna Maria Schneider, Waghäusel". Beim Titelblatt eine Mariendarstellung mit Kind, Engeln und Freiburger Münster. Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches. Enthält auch: zwei Andachtsbilder (St. Dominikus, Gründer des Predigerordens, nach Tizian; Samson tötet den Löwen). 14 cm x 9,5 cm

0187 1920

Geistliche Volkslieder nach dem Gesangbuch der protestantischen Kirche der Pfalz. Vier- stimmig für die Orgel, bezw. für gemischten Chor für den gottesdienstlichen Gebrauch bearbeitet von Hans Albrecht, Professor an der Lehrerbildungsanstalt Kaiserslautern. Kaiserslautern Eugen Crusius 1920, 32 S. [S. 23-24 fehlend]. 17 cm x 27 cm

1713 1924

Magnifikat. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für die Erzdiözese Freiburg. Hrsg. im Auftrag des hochwürdigen Herrn Erzbischofs von Freiburg. Kleine feine Ausgabe. Herder & Co. GmbH Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau 1924, 770 S. Kunstledereinband mit Goldschnitt; auf dem Außentitel "JHS". Erster Teil: Gebete für die Privatandacht des Christen; Zweiter Teil: Gebete und Gesänge für den öffentlichen Gottesdienst; Dritter Teil: Kirchenlieder; Anhang: Meßgesänge, Andachten zu besonderen Anlässen; Wettersegen; Alphabetisches Verzeichnis. sw 13,5 cm x 9 cm x 2 cm

220 01.08. Liederbücher und ausgewählte Gesangbücher

0233 1928

Evangelisches Gesangbuch für die Provinz Sachsen. Ausgabe I 39. Aufl. Buchhandlung des Waisenhauses, Halle (Saale) (Franckesche Stiftungen) 1928. 562 S. Schwarzer Einband mit Goldschnitt; auf dem äußeren Titelblatt in Gold gefasst der Text "Ein' feste Burg ist unser Gott" mit Verzierung; vor dem Innentitel in Golddruck "An Gottes Segen ist alles gelegen" mit Rankenwerk und zwei betenden Engeln am unteren Rand; neben dem In- nentitel Abb. "Der gute Hirte". sw 15,0 cm x 9,5 cm

0224 1930

Magnifikat. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für die Erzdiözese Freiburg. Hrsg. im Auftrag des hochwürdigen Herrn Erzbischofs von Freiburg. Herder & Co. GmbH Verlagsbuchhandlung Freiburg im Breisgau, 8. Auflage 1930 Schwarzgebundes Büchlein mit eingeprägtem, ehemals goldfarbenem Kreuz auf dem Titelblatt; Kreuzmitte von Dornenband einfasst die Buchstaben JHS. Erster Teil: Gebete für die Privatandacht; Zweiter Teil: Gesänge und Andachten für den öffent- lichen Gottesdienst. Alphabetisches Verzeichnis der Andachten, kirchlichen Feiern und Prozes- sionen; Litaneien. Handschriftliche Widmung auf dem Vorsatz: "Mit Gott!! Zum Andenken an Hockenheim 1948. Wenzel Veit früher Kosel 19 jetzt Hockenheim Ringst 12." Enthält auch: Andachtsbild mit segnendem Christus, schwarzrot, Heilige Osterkommunion 1958, Hockenheim. sw 14 cm x 8 cm

0228 1949

Unser Lobgesang. Choräle für die evangelische Unterweisung. Verlag der allgem. protest. Pfarrwitwenkasse der Pfalz. Lizenzträger Protestantischer Landeskirchenrat der Pfalz. Buchdruckerei E. Sommer, Grünstadt 1949, 74 S. Grau gebundenes Heft mit schlichtem Kreuz auf dem Titelblatt. Auf dem Innentitel der Eintrag "Hilde Kern, Landau, Ostring 34". Das Buch enthält den Liedplan für den protestantischen Re- ligionsunterricht an den Volksschulen der Pfalz. 14,5 cm x 10,0 cm

0792 o. D. [um 1950]

Weihnachtslieder. Verlag des Vereins zur Förderung der evangelischen Volksmission in der Pfalz. Buchschmuck Erna Luise Risch. Zusammenstellung Adolf Graf. Buchdruckerei Willy Elfert, Speyer o.J., 16 S. 2 Ex., 2. Ex. bestandsungebunden überliefert Farbe 14,5 cm x 21 cm

221 01.09. Messbücher (kath.)

0450 1954

Also singet heut. Volkslieder für drei gemischte Stimmen. Sonderdruck für die evangelischen Kirchenchöre der Pfalz. Verlag Carl Merseburger Berlin-Darmstadt 1954. 31 S., Inhaltsverzeichnis am Ende. (=Auszug aus "Kommt, ihr Gspielen", Chorbuch zu deutschen Volksliedern, Heft 3, 1954). Aufdruck auf der Titelseite: Prot. Kirchenchor Rammelsbach. sw 17 cm x 12 cm

3426 1954

Magnifikat. Katholisches Gebet- und Gesangbuch für die Erzdiözese Freiburg. Hrsg. im Auftrag des hochwürdigen Herrn Erzbischofs von Freiburg. Feine Ausgabe. ergänzt mit den "Einheitsliedern der deutschen Bistümer", neueren Ge- sängen und der Deutschen Komplet. Herder Verlag Freiburg 28. Abdruck 1954, 912 S. Auf dem Außeneinband goldgeprägte symbolische Darstellung der Kommunion mit Kelch, Trauben und Ähren; Goldschnitt. Stempel als Eigentumsnachweis im Innentitel: Peter Scherer, Triberg/Schwarzwald, [mit Anga- be der Straße]. 14 cm x 9,5 cm x 2,2 cm

0513 1986

Philipp Friedrich Hiller: Geistliches Liederkästlein zum Lob Gottes mit zweimal 366 Liedern nach biblischen Sprüchen. Verlag Ernst Franz Metzingen/Württemberg Neuausgabe (15. Aufl.) 1986, 874 S. Philipp Friedrich Hiller (6. 1. 1699 Mühlhausen an der Enz - 24. April 1769) gilt als der bedeu- tendste "Sänger" des württembergischen Pietismus. Hiller konnte seit 1751 aufgrund einer Er- krankung der Stimmbänder sein Predigtamt nicht mehr ausüben. Seine Lebensbeschreibung, verfasst 1763, ist dem Buch vorangestellt. 15,4 cm x 9,5 cm

01.09. Messbücher (kath.)

3296 1808

Gründliche Meßerklärung, darinn eine ausführliche und nachdrückliche Erklärung der Fürtreflich- und größten Nutzbarkeit des Allerhochwürdigsten Opfers der H[eiligen] Messe, samt fünfzig Exempeln, und tröstlichen Sprüchen der H[eiligen] Vätern, von der Kraft und Wirkung der H[eiligen] Messe begriffen ist. Fürwahr ein goldenes und bishero niemals in Druck gebrachtes tröstlicheres Buch [...]. Zusammengetragen von Pater Mar- tin von Cochem der rheinischen Provinz Predigern. Odendallische Buchhandlung Köln 7. vermehrte und verbesserte Auflage 1808, 476 S. 18 cm x 11 cm x 3 cm

222 01.09. Messbücher (kath.)

1173 1910

Johannes Tschümperlin: Meß- und Vesper-Buch, übersetzt aus dem römischen Missale und Vesperale. Katholisches Gebet- und Andachtsbuch lateinisch und deutsch zum Ge- brauche beim öffentlichen Gottesdienst und zur Privatandacht. Verlagsanstalt Benziger & Co Einsiedeln, Waldshut, Köln, Straßburg 1910, 1119 S. 14 cm x 8,5 cm x 3 cm

1658 1933

Volks-Schott. Kleines Meßbuch für die Sonn- und Feiertage im Anschluß an das größere Meßbuch von Pater Anselm Schott O. S. B. hrsg. v. Mönchen der Erzabtei Beuron. Herder und Co. Freiburg im Breisgau 5. neubearb. Aufl. 1933, 480 S., mit Anhang: Ky- riale für das Volk, 76 S. 5 Einlagen: Litanei zum Kostbaren Blute unseres Herrn JesusChristus; Die Medaille und die Andacht vom Heiligen Antlitz; Liebeswerk vom Heiligen Benedikt, gezeichnet von Emma Booz, Landau, 1.8.1960; Gesänge der Fronleichnams-Prozession Landau-Pfalz; Jesus, Maria, ich liebe Euch, rettet Seelen, Aufzeichnungen von Schwester Consolata Betrone, Kapuzinerin in Turin. Vgl. lfd. Nr. 540, 1659 und 1660. sw und Farbe 14 cm x 9 cm x 2 cm

2545 1936

Missale Romanum. Ex Decreto SS. Concilii Tridentini Restitutum. Editio XIX. Juxta Typicam Vaticanam. Ratisbonae 1936. 808 S. und 232 S. und nicht nummerierte Seiten. Lateinisches Gebetbuch mit handschriftlichem Eigentumsvermerk "Dr. Bruno Schlechtriemen". Beiliegend ein Andachtsbild von Papst Pius XII. sowie eines von Papst Paul VI. und den Vä- tern des II. Vatikanischen Konzils sowie zwei Gebetsbildchen. sw 16 cm x 10 cm x 3 cm

1712 1940

Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch mit allgemeinen und beson- deren Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von Anselm Schott O. S. B. hrsg. von Mönchen der Erzabtei Beuron. Herder und Co. Freiburg im Breisgau 7. Auflage 1940, 1163 S., mit einem Anhang: Die gemeinsamen Heiligenmessen, lateinisch und deutsch, 258 S.; Kyriale für das Volk, 76 S.; Alphabetisches Inhaltsverzeichnis; eingelegt: Heiligenbildchen und Gebetstexte als Lese- zeichen; hinten eingelegt: Die Eigenmessen der Erzdiözese Freiburg, lateinisch und deutsch, 48 S. Kunstledereinband mit Goldschnitt sw 16 cm x 10 cm x 3 cm

223 01.09. Messbücher (kath.)

1659 1940

Volks-Schott. Meßbuch für die Sonn- und Feiertage im Anschluß an das größere Meß- buch von Pater Anselm Schott O. S. B. hrsg. v. Mönchen der Erzabtei Beuron. Herder und Co. Freiburg im Breisgau 12. Aufl. 1940, 480 S., mit Anhang: Kyriale für das Volk, 76 S. Vgl. auch lfd. Nr. 540, 1658 und 1660. sw 13,2 cm x 9,3 cm x 1,5 cm

1660 1941

Anselm Schott O. S. B.: Das Meßbuch der heiligen Kirche. Mit liturgischen Erklärungen und kurzen Lebensbeschreibungen der Heiligen. Neubearb. v. Mönchen der Erzabtei Be- uron. Herder und Co. Freiburg im Breisgau 1941, 998 S., mit einem Anhang: Die gemeinsamen Heiligenmessen, 212 S.; Kyriale für das Volk, 76 S. Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: L. Booz, Landau; Farbabbildung des Gekreuzigten ge- genüber des Titelblattes; mit fünf Einlagen: Erinnerungsblatt von Maurice Feltin, Vicaire aux Armées Francaises, 10.-14. April 1961; Du hast uns gerufen. Päpstliches Werk für die geistli- chen Berufe der Diözese Speyer, 1968; Gebet Papst Pius XII. für die Kirche des Schweigens; Erinnerungsblatt an Anna Maria Booz geb. Dillmann, 6.4.1864 Ingenheim bei Landau - 6.10.1955 Zweibrücken-Ixheim, mit Foto der Verstorbenen; Papst Johannes XXIII. Vgl. auch lfd. Nr. 540 und 1658 und 1659. Farbe 14,7 cm x 9,5 cm x 2,8 cm

0540 1950

Anselm Schott O. S. B.: Das Meßbuch der heiligen Kirche. Mit liturgischen Erklärungen und kurzen Lebensbeschreibungen der Heiligen. Neubearb. v. Mönchen der Erzabtei Be- uron. Herder-Verlag Freiburg 1950, 998 S. und verschiedene beigebundene Anhänge. Inhalts- verzeichnis am Ende des Buches. Schwarz eingebundenes Buch mit Kreuz in Goldprägung auf dem äußeren Deckblatt; verbli- chene Goldprägung auf dem Rücken "Schott, Messbuch". Gegenüber dem Innentitelblatt farbige Abbildung Christi als guter Hirte mit Text darunter: "Aus seiner Fülle haben wir alle empfangen Gnade über Gnade." Vgl. lfd. Nr. 1658 bis 1660. sw und Farbe 15 cm x 9,5 cm

2362 1963

Das vollständige Römische Meßbuch lateinisch und deutsch mit allgemeinen und beson- deren Einführungen im Anschluß an das Meßbuch von Anselm Schott OSB hrsg. von den Benediktinern der Erzabtei Beuron. Verlag Herder Freiburg - Basel - Wien 1963. 15,5 cm x 10,5 cm x 3 cm

224 01.10. Trostbücher und Seelsorge

2363 1963

Der große Sonntags-Schott. Für die Lesejahre A - B - C. Originaltexte der deutschspra- chigen Altarausgabe des Meßbuches und des Lektionars, ergänzt mit den lateinischen Texten des Missale Romanum. Mit Einführungen hrsg. von den Benediktinern der Erzab- tei Beuron. Verlag Herder Freiburg - Basel - Wien 1975. 16 cm x 11 cm x 3,5 cm

2546 1975

Der Große Sonntag-Schott. Orginaltexte der deutschsprachigen Altarausgabe des Meß- buchs und des Lektionars ergänzt mit den lateinischen Texten des Missale Romanum. Herausgegeben von den Benediktinern der Erzabtei Beuron. Herder Verlag Freiburg 1975 Schwarzer Ledereinband mit Goldschnitt, mit einer handschriftlichen Widmung von 1975. Farbe 16 cm x 11 cm x 3 cm

01.10. Trostbücher und Seelsorge

0969 1671

Joh[ann] Jacobi Othonis Evangelischer Krancken=Trost/ Aus Allen Sonn= und Fest=täglichen Evangelien dergestalt aufgesuchet / daß in einer jeden Predigt der Ein- gang und Schluß mit denckwürdigen alt= und neuen Geschichten und Christlichen Va- let=Reden allerhand vornemer Personen gemachet / deren Stern= und / Kern=Spruch (nach Handleitung kernhaffter Theologen) Grund= und Buchstäblich erläutert / und denn die Haupt=Lehr / samt dem Gebrauch / meistentheils / auf die selige Sterb=Kunst / liecht und leicht appliciret wird. [...] Nürnberg Johann Andreae und Wolfgang Endter des Jüngeren Erben 1671, 1477 S. und Register Ledereinband mit Schließen; handschriftliche Eintragung auf dem Vorsatz und im hinteren Bucheinband. Vgl. Nr. 1012 26 cm x 21 cm x 14 cm

1012 [1730]

Joh[ann] Jacobi Othonis Evangelischer Krancken=Trost/ Aus Allen Sonn= und Fest=täglichen Evangelien dergestalt aufgesuchet / daß in einer jeden Predigt der Ein- gang und Schluß mit denckwürdigen alt= und neuen Geschichten und Christlichen Va- let=Reden allerhand vornehmer Personen gemachet / deren Stern= und / Kern=Spruch (nach Handleitung kernhaffter Theologen) Grund= und Buchstäblich erläutert / und denn die Haupt=Lehr / samt dem Gebrauch / meistentheils / auf die selige Sterb=Kunst / liecht und leicht appliciret wird. [...] [Nürnberg Johann Andreae Endter Seel. Erben 1730,] 1398 S. und Register Ledereinband mit Schließen; Haupttitelblatt nur als Kopie eingebunden, Vorwort von 1664; Datierung des Buches daher nicht zweifelsfrei. sw 27 cm x 22 cm x 14 cm

225 01.10. Trostbücher und Seelsorge

0809 1795

Johann Samuel Schröter: Trostgründe bey den Gräbern unserer Geliebten in einer Sammlung von Leichenreden bey dem Tode unserer Brüder und Schwestern. Johann Daniel Claß Heilbronn am Neckar und Rothenburg ob der Tauber 1795, 276 S. 18 cm x 11 cm

1984 1807

Johann Ludwig Ewald: Der Christ, bei den großen Weltveränderungen. Ein Noth-, Trost- und Hülfsbüchlein für Christen. Frankfurt am Main Johann Christian Hermann 1807, 227 S. Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Heinrich Brendel in Haßloch, 1856 sw 20,5 cm x 13 cm x 1,5 cm

0801 o. D. [1914 - 1918]

Aus Gottes Wort. Bibelsprüche für Kampf und Leiden. Privilegierte Württembergische Bibelgesellschaft Stuttgart o. J. [1914-1918], 32 S. Kleines Heft, in dunkelgrünem Karton gebunden. 13 cm x 8,5 cm

2504 o. D. [1914 - 1918]

Aus Gottes Wort. Bibelsprüche für Kampf und Leiden. Privilegierte Württembergische Bibelgesellschaft Stuttgart o. J. [1914-1918], 32 S. Kleines Heft, in dunkelgrünem Karton gebunden. Handschriftlicher Eintrag gegenüber von S. 3: Kanonier Valentin Schmitt, Flakzug 137, 1918 [Flakzug = Flugabwehrkanone] 13 cm x 8,5 cm

0320 1915

Paul Blau: Glaubenstrost für alle, denen Kriegsnot Leid gebracht. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1915. 32 S. Verzierung auf dem Titelblatt: Strahlendes Kreuz mit Rosen bekränzt, Schmuckrahmen. Innen- titel: Soldatengrab mit Schmuckrahmen (Federzeichnung). 16 cm x 11 cm x 0,2 cm

2332 o. D. [1915 - 1918]

Stille zu Gott! Ein Trostbuch für Kriegsleidtragende. Hrsg. v. D. David Koch. Verlag für Volkskunst Richard Keutel Stuttgart o. J. [1915-1918]. Aus dem Inhalt: Vom Segen des Leids; Kriegspsalm; Das Kreuz in der Schlacht; Todesweihe fürs Vaterland; Trost im Feld; Todesahnung; Totenfürbitte; Sieg; Trost im Lied. Mit zwei Bildtafeln: Otto Lessing: Durch Kreuz zum Sieg; Christ ist erstanden. 16,5 cm x 11,5 cm x 1,5 cm

226 01.10. Trostbücher und Seelsorge

1880 1917

August Meister: Gottes Wort an Kranken- und Sterbebetten. Eine seelsorgerliche Hand- reichung, seinen Brüdern im Amte zum Dienst, Kranken und Sterbenden zur Stärkung und zum Trost. Leipzig Verlag von Krüger & Co 1917, 123 S. 20 cm x 14 cm x 0,5 cm

2630 1918

Joseph Ackermann: Trost der Armen Seelen. Belehrung und Beispiele über den Zustand der Seelen im Fegefeuer samt vollständigem Gebetbuche zum Troste derselben. Eberle und Rickenbach Verlag Einsiedeln Schweiz 1918, 384 S. Schwarz gebundenes Büchlein mit rotem Farbschnitt, mit Zeichnungen illustriert. Beiliegend zwei Heiligenbildchen (Joseph und Hedwig). sw 11 cm x 7 cm x 2,5 cm

1729 o. D. [um 1920]

E. Klar: Wo sind unsere Toten? Eine Unterredung mit Leidtragenden. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg o. J. [um 1920], 15 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

0548 o. D. [1925 - 1950]

Ludwig Blankenheim, Pfarrer: Einkehr. Gottes Wort für die lieben Alten, Kranken und Einsamen. Grünstadt o. J. [1925-1950], 101 S. 18 cm x 12 cm

3366 1929

Marie Feesche: Vom ungeprägten Gold. Ein Gruß in deine Einsamkeit. Verlag Heinrich Feesche Hannover 1929, 32 S. Marie Feesche (* 14. November 1871 in Hannover; † 7. Mai 1950 ebenda), deutsche Schrift- stellerin. 16 cm x 11 cm x 0,5 cm

1904 1930

Um den Abend. Licht und Trost fürs Alter. Bearb. v. W. Vogelsang. Mit Zeichnungen und Kunstbeilagen von E. Krause. Barmen Verlag von Johannes Kiesel 1930, ohne Seitenzählung sw 15,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

227 01.10. Trostbücher und Seelsorge

1989 1931

Bonifatius Bauseler: Segens- und Trostquelle für unsere irdische Pilgerfahrt zur ewigen Heimat. Wittlich Georg Fischer 1931, 341 S.; zahlreiche Schwarzweißabbildungen Enthält auch: Handschriftliche Notiz auf dem Vorsatz: Zum Andenken an Deine Dich liebende Großmutter; O Gott, laß mich Dich erkennen, um Dich zu lieben; laß mich mich erkennen, um mich zu verabscheuen; am 30. September 1940. sw 13 cm x 9 cm x 2 cm

3447 1938

Rolf Eberhard: Tröstung der Kranken. Ein Kapitel aus der Agende der Väter. Christian Kaiser Verlag München 1938, 26 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Handrich, sowie Stempel von Karl Handrich. 21 cm x 13,5 cm x 2,8 cm

0497 1941

Friedrich Ronneberger: ...und fielen vor dem Feinde und werden leben. Ein Trostbuch für alle, die um Gefallene trauern. Heinrich Beenken Verlag Berlin 1941, 80 S. Außentitel mit Schmuckrahmen, roter Schrift und schwarzem Eichenkranz, in dessen Mitte das Eiserne Kreuz mit der Jahreszahl 1939 im unteren Kreuzende und Hakenkreuz im Zentrum; einige Schwarzweiß-Abbildungen. 21 cm x 14,5 cm

3444 1946

Ruth Führer (Fuehrer): Zuhause am Krankenbett. Wegweisung und Handreichung zur Krankenseelsorge im evangelischen Hause. Vandenhoeck und Ruprecht Göttingen 1946, 158 S. 19 cm x 13 cm x 1 cm

1325 1950

Bernita-Maria Moebis: Vom Heimweg. Ein Trostbüchlein. Hamburg Agentur des Rauhen Hauses 1950, 70 S. Gedichte, Sprüche und Auslegung von Bibelstellen und Zitaten Zueignung im Innentitel: Frau Lydia Pallasch mit herzlichem Geburtstagsgruß Ihr Pfr. Schlenk, 1951. 17,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

2922 o. D. [1954]

Friedrich Laubscher: Der Trost Gottes. Grabreden. Evangelische Buchhandlung R. Senftleben Kaiserslautern o. J. [1954], 113 S. Friedrich Laubscher (1913-1997), Pfarrer in Weidenthal 1948-1979; Buch enthält Gradreden durch die Jahrhunderte. - Z. T. unaufgeschnittene Bögen, lose im Buchrücken einliegend. 21,5 cm x 15,5 cm x 1,5 cm

228 01.11. Belletristik und Zeitschriften

0972 1962

Martin Haug: Trostbüchlein für Zeiten des Leids. Stuttgart Quell-Verlag 3. Aufl. 1962, 47 S. Gelber Einband mit Kreuzmotiv über Boot auf Wellen; einliegend zwei einfache Spruchkarten. 15,5, cm x 12 cm x 0,5 cm

2338 1971

Getröstet um zu trösten. Worte in Leid und Trauer. Hrsg. und erschienen im Sonnenweg-Verlag Neuffen 5. Aufl. 1971, 16 S. 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

0514 1979

Maria Nels: Tage im Krankenhaus. Verlag Ars Sacra München 1979, 31 S. Das Buch enthält Gebete und Betrachtungen aus der Sicht eines Menschen, der im Krankenbett liegt. 19 cm x 12,5 cm

1516 1983

Rose Elisabeth Pflock (Hrsg.): Glück der Engel, wo geblieben. Alte Grabdenkmäler, Trauer- und Trostgedichte des 19. Jahrhunderts. Hanau Peters-Verlag 1983, 62 S. Jeweils eine Seite Text (Gedichte, Sinnsprüche, Bibelstellen) und eine Seite Abbildung, Friedhofsengel. 19,5 cm x 13,5 cm x 1 cm

01.11. Belletristik und Zeitschriften

3384 1860 - 1864

Jahrbuch für christliche Unterhaltung hrsg. von der Diakonissen-Anstalt zu Kaisers- werth. Verlag der Diakonissen-Anstalt Kaiserswerth am Rhein 1861 - 1865 Enthält: Jahrbücher der Jahre 1861, 1862, 1863, 1864 und 1865 in einen Band gebunden; einige Schwarzweißabbildungen, darunter Haus Bethanien, Berlin. sw 17,5 cm x 11 cm x 2,5 cm

3395 1880

Nikolaus Fries: Im Sonnenschein (Allerlei Lichter, Heft 2). Verlag J. F. Steinkopf Stuttgart 2. Aufl. o. J. [um 1880], 59 S. Nikolaus Fries (1823-1894) war Hauptpastor in Heiligenstedten und religiöser Volksschriftstel- ler. Die Reihe "Allerlei Lichter" erschien ab 1877. 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

229 01.11. Belletristik und Zeitschriften

3402 1886

I. Wilhelmi: Der goldene Kelch: Eine Erzählung aus dem dreißigjährigen Kriege. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1886, 94 S. Schmuckeinband. 16,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

3412 1889

K. W. Müller: Menschenwille und Gotteswege. Vier Erzählungen. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1889, 255 S. 19 cm x 13 cm x 1,5 cm

3408 1889

Marie Nathusius: Die Botenfrau. Die Kassette. Wo wächst der Glücksbaum. Drei Erzählungen. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1889, 186 S. Schmuckeinband. Marie Nathusius, geb. Scheele (* 10. März 1817 in Magdeburg; † 22. Dezember 1857 in Neinstedt) war eine volkstümliche Erzählerin und Liederkomponistin; neben E. Marlitt meist- gelesene deutsche Unterhaltungs- und Jugendschriftstellerin ihrer Generation. 16,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

3407 1890

Franz Hoffmann: Wen Gott lieb hat, den züchtiget er. Erzählung. Mit vier Abbildungen von Fritz Bergen (=Universalbibliothek für die Jugend. Union Deutsche Verlagsgesellschaft). Druck und Verlag von Gebrüder Kröner Stuttgart o. J. [um 1890], 128 S. Schmuckeinband. Zueignung auf dem Vorsatz: Prämie für 1890/91. Stempel: Gemeindeschule Pfungstadt, Gross[herzogtum] Hessen. 16,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

3397 1890

Nikolaus Fries: Am Leuchtfeuer (Allerlei Lichter, Heft 5). Verlag J. F. Steinkopf Stuttgart 3. Aufl. o. J. [um 1890], 58 S. Nikolaus Fries (1823-1894) war Hauptpastor in Heiligenstedten und religiöser Volksschriftstel- ler. Die Reihe "Allerlei Lichter" erschien ab 1877. 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

3400 1891

Cornelia von Levetzow: Tagesgrauen. Vier Erzählungen. Autorisierte Übersetzung aus dem Dänischen von C. Fehr. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1891, 262 S. Inhalt: Der Direktor (S. 3); Das neue Mädchen (S. 53); Der Goldschmied (S. 87); Zwei Brüder (S. 97). Schmuckeinband. 16,5 cm x 12 cm x 1 cm

230 01.11. Belletristik und Zeitschriften

3403 1891

G. H. v. Schubert: Bei Gott ist kein Ding unmöglich. Robert der Soldat. Der Meeres- strom. Drei Erzählungen. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1891, 165 S. Schmuckeinband. 16,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

3399 1891

Margarete Lonsdale: Schwester Dora. Ein Lebensbild. Frei nach dem Englischen von Adelheid Grein geb. Hermanni. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1891, 262 S. Porträt der Schwester beim Innentitel. Schmuckeinband. sw 16,5 cm x 12 cm x 1,5 cm

3393 1892

G. H. v. Schubert: Die Zwillinge. Die Schatzgräber. Zwei Erzählungen. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1892, 144 S. 16,5 cm x 12 cm x 1 cm

3401 1892

Helene Berthold: An Gottes Hand. Geschichten aus dem Leben. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1892, 187 S. Inhalt: Diverse Kurzgeschichten. Schmuckeinband. 16,5 cm x 12 cm x 1 cm

3406 1893

Helene Berthold: Allerlei Schatzgräber. Erzählungen aus dem Leben. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1893, 155 S. 16,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

3411 1893

Martha Eitner: Der alte Mann von Steinsbergen. Die Schloßfrau von Dorndorf. Zwei Erzählungen. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1893, 246 S. Schmuckeinband. Martha Eitner (* 14. Februar 1851 in Kottwitz, Niederschlesien; † 8. September 1912 in Lieg- nitz), deutsche Schriftstellerin und Tochter eines Superintendenten; sie publizierte auch unter dem Pseudonym Erich Norden. 16,5 cm x 12 cm x 1 cm

3405 1894

Helene Berthold: Gottes Wort und Gottes Wege. Erzählungen aus dem Leben. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1894, 184 S. 16,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

231 01.11. Belletristik und Zeitschriften

3394 1895

G. H. v. Schubert: Die alte Schuld. Erzählung. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1895, 142 S. 16,5 cm x 12 cm x 1 cm

3410 1896

Friedrich Mallet: Bethanien. Betrachtungen über Ev. Johannis 11. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1896, 173 S. Schmuckeinband. Friedrich Ludwig Mallet (* 4. August 1792 in Braunfels, Deutschland; † 5. Mai 1865 in Bre- men), reformierter Pastor in Bremen, einer der bedeutenden Prediger der Erweckungsbewegung im 19. Jh. 16,5 cm x 12 cm x 1 cm

3404 1896

Wilhelm Frenkel: Der Salzgraf. Das Altarbild. Zwei Erzählungen aus dem Orlagau. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1896, 199 S. Schmuckeinband. 16,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

3388 1898

J. Haardt [Josephine Haardt]: In Gottes Schule. Vier Erzählungen für Jung und Alt. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1898, 210 S. Enthält: Daheim oder Liebet euch untereinander; Der "Unnütz" oder die Macht der Liebe (S. 63); Gottlieb oder Die Liebe decket auch der Sünden Mengen (S. 118); Reich (S. 156). Schmuckeinband und eine Farbabbildung zur ersten Geschichte. Farbe 18 cm x 12,5 cm x 1,7 cm

3387 1898

Karl Friedrich Ernst Hempfing: Aus stürmischer Zeit. Drei Erzählungen aus dem 30jährigen Kriege. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1898, 275 S. Enthält: Der Müllerhans; Weihnachten in schwerer Zeit; Martha Schmuckeinband 16,5 cm x 12 cm x 1,7 cm

3409 1899

Theodore Ledyard Cuyler: Gottes Licht über den dunklen Wolken. Worte des Trostes in zweiundzwanzig Betrachtungen. Deutsche autorisierte Übersetzung von Helene Sommer- feld. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1899, 110 S. Schmuckeinband. Theodore Ledyard Cuyler (10.01.1822 – 26.02.1909), Prediger in Brooklyn and Verfasser reli- giöser Schrdiften. 16,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

232 01.11. Belletristik und Zeitschriften

3417 1900

John Bunyan: Die Pilgerreise nach dem Berge Zion. Mit 50 Schwarzweißabbildungen und 8 Farbabbildungen sowie dem Lebenslauf von Bunyan. St. Johannisdruckerei (C. Schweickhardt) Dinglingen, Baden, 21. Aufl. o. J. [um 1900], 403 S. Schmuckeinband. John Bunyan (* 28. November 1628 in Elstow bei Bedford; † 31. August 1688 in London), englischer Baptistenprediger und Schriftsteller; das 1684 veröffentlichte Erbauungsbuch wurde in 200 Sprachen übersetzt und wird bis heute durchgehend aufgelegt. Es zählt zu den bedeu- tendsten Werken der englischen christlichen Literatur. sw und Farbe 18,5 cm x 13 cm x 3 cm

2608 o. D. [um 1900]

Paul Langbein: Bilder und Geschichten aus dem Leben D. Martin Luthers. Nebst Dichtung aus alter und neuer Zeit. Enßlin und Laiblin, Reutlingen o.J. [um 1900], 62 S. Mit zahlreichen Abbildungen illustriert. Erste Seite herausgetrennt. Künstlerin/Künstler: Gustav König sw 21,5 cm x 16 cm x 1 cm

3413 1901

Karl Friedrich Ernst Hempfing: Zigeunerliese. Ein treuer Knecht. Um eine himmlische Krone. Drei Erzählungen. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1901, 162 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 1,2 cm

3389 1902

Ulrich Lörcher: Allerlei Herzen. Vier Erzählungen aus dem Leben. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1902, 213 S. Enthält: Ein hartes Herz; Im Hause des Fabrikarbeiters (S. 53); Ein denkwürdiger Weihnachts- abend (S. 103); Euer Herz erschrecke sich nicht und fürchte sich nicht! (S. 135). Schmuckeinband 18,5 cm x 12,5 cm x 1,2 cm

3396 1905

Nikolaus Fries: Augentrost (Allerlei Lichter, Heft 4). Verlag J. F. Steinkopf Stuttgart 4. Aufl. 1905, 86 S. Nikolaus Fries (1823-1894) war Hauptpastor in Heiligenstedten und religiöser Volksschriftstel- ler. Die Reihe "Allerlei Lichter" erschien ab 1877. 18,5 cm x 12 cm x 1 cm

233 01.11. Belletristik und Zeitschriften

3390 1905

Ueberwunden. Eine Erzählung aus dem russischen Volks- und Beamtenleben. Aus dem Französischen übertragen von L. Schorsch. Buchhandlung des Nassauischen Colportagevereins Herborn 1905, 221 S. Schmuckeinband 18,5 cm x 12,5 cm x 1,2 cm

2329 1907

G. Weitbrecht: Heilig ist die Jugendzeit. Ein Buch für Jünglinge. Gekürzte Volksausgabe. Verlag J. F. Steinkopf Stuttgart 1907, 156 S. Eigentumsnachweis beim Titelblatt: Ernst Fries; verblasster Stempel: Jakob Ernst, Pfarrer und Dekan, Grünstadt. Aus dem Inhalt: Deine Jugend; Der feste Grund; Mäßigkeit; Keuschheit; Bildung; Berufswahl; Gebet; Dein Sonntag; Deine Vergnügungen; Vom Tanzen; Von der Ehre; Fluchen und Schwören; Pietät; Friedfertigkeit; Freundschaft; Geselligkeit; Deine Eltern; Dein Vaterland; Deine Kirche; Die ewige Jugend. 22,5 cm x 15 cm x 1 cm

3392 1907

M. J. (=Marie Josenhans): Meine alten Weiblein. Alltagserlebnisse. Druck A. Bonz' Erben in Stuttgart 3. Aufl. 1907, 100 S. Eigentumsnachweis beim Innentitel: Stuttgart 1911, Johanna Hochdörfer; im Inneneinband: K. Arnold. 17 cm x 14 cm x 1 cm

3398 1907

Nikolaus Fries: Irrlichter (Allerlei Lichter, Heft 3). Verlag J. F. Steinkopf Stuttgart 5. Aufl. 1907, 81 S. Nikolaus Fries (1823-1894) war Hauptpastor in Heiligenstedten und religiöser Volksschriftstel- ler. Die Reihe "Allerlei Lichter" erschien ab 1877. 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

1319 o. D. [1910 - 1920]

Kann sein, 's ist auch so recht. Klärchens Genesung. Zwei Erzählungen für die Jugend von Ottilie Wildermuth. Mit zehn Bildern. Konstanz in Baden Christliche Verlagsanstalt o. J. [1910-1920], 32 S. Farbe und sw 20,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

0551 o. D. [1910 - 1930]

G. W. Lose: Wie Onkel Joel auf die Hochschule kam. Eine Erzählung. Buch und Kunstverlag Konstanz o.J., 64 S. 18,5 cm x 14 cm

234 01.11. Belletristik und Zeitschriften

2614 o. D. [1916]

Hermann Petrich: Auf Paul Gerhardts Gegenspur. Zwei Dutzend Geschichten und Erinnerungen aus dem Leben seiner Lieder. Schriftenvertriebsanstalt Kranzverlag Berlin o. J. [1916]. Mit Ex Libris Stempel: "Wilhelm Ahr Mainz a. Rh. Uhlandstrasse 2". sw 23 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

2938 1916

M. Lenk: Im Engelskleid. Eine Erzählung (=Deutsche Feldbücherei aus M. Lenks Erzählungen u.a. Bd. 3). Verlag und Druck Johannes Herrmann Zwickau (Sachsen) 1916, 65 S. Außentitelblatt mit Motiv eines lesenden und eines bewaffneten Soldaten auf Posten. 17,7 cm x 12 cm x 0,5 cm

0503 1919

Gottlieb Friedrich Weitbrecht: Heilig ist die Jugendzeit. Ein Buch für Jünglinge. Verlag J. F. Steinkopf Stuttgart 19. Aufl. 1919, 318 S. Zueignung vor dem Haupttitelblatt: "Meinem lieben Enkel Gustav zur freundl. Erinnerung an die Konfirmation von seiner lb. Großmutter Maria Schwenker, Br. 6. IV. 19." 18,5 cm x 12 cm

2610 1919

Hedwig von Redern: Ein Streiter Jesu Christi. Franz von Assisis Leben im Licht von Zeit und Ewigkeit. Friedrich Bahm Verlag, Schwerin 5. Aufl. 1919, 134 S. Roman. Protestantische Rezeption, die Franz von Assisi als Vorläufer der Erweckungsbewe- gung zeichnet. Handschriftlicher Eigentumsvermerk: "Eppelmann" sw 22 cm x 15 cm x 1 cm

3391 1920

Adamine v. Diemar (W. Marthen): Im Jahreslauf. Poesie und Prosa aus dem Leben für das Leben. Druck und Verlag von Rob. Bardtenschlager Reutlingen o. J. [um 1920], 144 S. Schmuckeinband und eine Schwarzweißabbildung (Konfirmandin mit Engel, dazu der Text: Befiehl dem Herrn deine Wege). Handschriftliche Zueignung im Einband: Gewitmet [!] zur steten Erinnerung von Deiner Dich liebenden Tante Marie Gärtner, Ostern 1931. Enthält auch: Fleißbildchen, farbig; Motiv: Kinderschar in der Natur, im Hintergrund eine Kir- che, dazu der Text: Lobt froh den Herrn, ihr jugendlichen Chöre! Er höret gern ein Lied zu Sei- ner Ehre. Lobt froh den Herrn! Künstlerin/Künstler: Adamine v. Diemar, Pseudonym W. Marthen, geb. 28.11.1848 Schlawe (Pommern), nach 1837 in Freienwalde (unbestätigt) sw und Farbe 18 cm x 12,5 cm x 1,5 cm

235 01.11. Belletristik und Zeitschriften

2533 o. D. [um 1920]

W. O. v. Horn: Drei Tage aus Gellerts Leben. Christliche Verlagsanstalt Konstanz o. J. [um 1920], 32 S. Kurze Novelle über den Schriftsteller und Moralphilosophen Christian Fürchtegott Gellert, die zur Zeit des Siebenjährigen Krieges (1756 - 1763) spielt. Mit zahlreichen Zeichnungen illus- triert. sw 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

1315 o. D. [1920 - 1930]

Am frischen Quell. Erzählungen für die Jugend. Heft 4: Der Christkindlmarkt. Konstanz in Baden Christliche Verlagsanstalt o. J. [1920-1930], 16 S. Else Doerfler: Der Christkindlmarkt; Vally Nagel: Für euch!; Auf dem Titelblatt Abbildung von Schiestl: Am Brunnentrog Künstlerin/Künstler: Matthäus Schiestl, geb. 27.3.1869 in Gniegl b. Salzburg, gest. 30.1.1939 in München Farbe 21 cm x 14 cm x 0,5 cm

1317 o. J. [1920 - 1930]

Kindergabe Heft 10. Konstanz in Baden Christliche Verlagsanstalt o. J. [1920-1930], 16 S. Ein kleiner Held; Aus Albrecht Dürers Jugend; Er schläft nur Auf dem Titelblatt Abb. von Thoma, Frühling Künstlerin/Künstler: Hans Thoma Farbe und sw 19,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

1316 o. D. [1920 - 1950]

Es fuhr ein Seemann übers Meer am Tage Allerseelen. Ein Märchen von Elisabeth Budde. Gütersloh "Der Rufer" Evangelischer Verlag o. J. [1920-1950], 16 S. Mit Bildern von Meta Voigt-Claudius und Günther Büsemeyer Künstlerin/Künstler: Meta Voigt-Claudius; Günther Büsemeyer Farbe und sw 20,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

3385 1925

Ludwig Schneller: Vater Schneller. Ein Patriarch der Evangelischen Mission im Heiligen Lande. Mit einem Lebensbilde von Frau Magdalene Schneller. Kommissions-Verlag H. G. Wallmann Leipzig 1925, 307 S., Schwarzweißabbildungen. Lebensgeschichte von Johann Ludwig Schneller, schwäbischer Lehrer und Missionar (* 15. Ja- nuar 1820 in Erpfingen; † 18. Oktober 1896 in Jerusalem) sw 23,7 cm x 16 cm x 2 cm

236 01.11. Belletristik und Zeitschriften

2520 [1925]

Höhenluft. Roman von Anna von Blomberg. 12. Auflage. Leipzig [1925]. Verlag E. Ungleich. 265 S. Buch mit blauem Leineneinband und Goldverzierung; handschriftliche Widmung von 1929 sw 19 cm x 13 cm x 2 cm

3062 Juli 1929 - Okt. 1935

Bilderbote für das Evangelische Haus. Beilage zum Evangelischen Kirchenboten. Sonntagsblatt für die Pfalz. Ausgaben von Juli 1929 - Oktober 1932. Die Beilagen wurden mit blauer Kordel zu einem Heft formiert; lose Exemplare: Dezember 1932, Mai 1934, Oktober 1935, dazwischen Lücken. Enthält u.a.: Mai 1934 (Abbildungen zu den Themen "Himmelfahrt und Pfingsten", "Heiliger Frühling", "1000 Jahre Bistum Hamburg" und "Speyerer Jugend"); Oktober 1935 (Abbildun- gen zu den Themen "Scherflein der Witwe", "Erntedank", "Luther", "Junge Familie"; "Bibella- ger auf Diemerstein") 30 cm x 21 cm

2600 o. D. [1930]

Emil Frommel: Eine Bubenreise und andere Geschichten. Ausgewählt und eingeleitet von D. Dr. Otto Clemen. Johannes Herrmann Verlag Zwickau o. J. 2. Aufl. [1930], 143 S. Buch mit Schutzumschlag. Roman beinhaltet mehrere Kurzgeschichten für Jungendliche. Autor ist Emil Frommel (5. Januar 1828 Karlsruhe - 9. November 1896 Plön), einer der bekanntesten christlichen Volksschriftsteller des späten 19. Jahrhunderts. Handschriftlicher Eigentums- vermerk auf der ersten Seite: "Heinrich Reinhold Eppelmann/1931" sw 19 cm x 13 cm x 1,5 cm

0987 1931

Der Jugendfreund. Hrsg. v. B. Mehmke, Stuttgart. Verlag des Christlichen Vereins Junger Männer. Enthält: Jg. XLV. Nr. 1 - Nr. 35, 4. Januar 1931 - 30. August 1931 (lückenlos).

3233 1938

Wolfgang Sucker: Otto von Bismarck ein Soldat Gottes. Verlag des Evangelischen Preßverbandes für Deutschland, Berlin-Steglitz 1938, 22 S. 11 cm x 15 cm x 0,5 cm

2572 1946

Bote von Bethel. Nr. 188. Herausgegeben von Kurt Ronicke. Deutscher Heimat-Verlag Ernst Gieseling Bielefeld 1946, 15 S. sw 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

237 01.11. Belletristik und Zeitschriften

3252 1947

Frieda Henning: Heiners Vogel (=Immergrün Heft Nr. 306). Naumburg, Dezember 1947, 16 S. Farbe und sw 20,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

2532 o. D. [um 1948]

Gine Maria Scholl: Des Andern Last. Im Selbstverlag, Gießen o. J. [1948], 23 S. Novelle über den Verlust des Ehemannes und die Sorgen einer alleinerziehenden Mutter. sw 20 cm x 13 cm 0,5 cm

0504 1949

Der Baustein. Deutsche Jugendzeitschrift Mai 1949. Hrsg. v. Reichsverband der Evangelischen Jungmännerbünde. Kreuz-Verlag Stuttgart 1949, 16 S. Geschichten und einige Schwarzweißabbildungen. sw 24 cm x 18 cm

0506 1949

Der Junge Mann. Eine Monatsschrift. Heft 4, 1. Jahrgang, April 1949. Hrsg. im Auftrage des Reichsverbandes der Evangelischen Jungmännerbünde Deutsch- land. Schriftleitung: Johannes Busch, Witten/Ruhr, und Arnold Dannenmann, Hirsau/Schwarzwald. Kreuz-Verlag Stuttgart 1949, 24 S. Geschichten und einige Schwarzweißabbildungen. sw 23 cm x 15 cm

1318 1949

Erzähl mir was! Geschichten für jung und alt. Heft 14. Konstanz in Baden Christliche Verlagsanstalt 1949, 32 S. Ottilie Wildermuth: Das Peterli von Emmental; auf dem Titelblatt ein Gemälde von Defregger "Die Erzählerin", eigentlich "Die Geschichte vom Heiligen Nikolaus" Künstlerin/Künstler: Franz von Defregger (1835 Stronach, Tirol - 1921 München) Farbe 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

238 01.12. Kriegsfrömmigkeit

0329 1950

Seraphischer Kinderfreund. Organ des Seraphischen Liebeswerkes (Katholischer Erziehungsverein) zum Besten gefährdeter armer katholischer Kinder. 60. Jg. Nummer 1 Januar 1950 - Nummer 7 Juli 1950 Für die Redaktion verantwortlich: P. Ladislaus O. M. Cap. (Theodor Lohoff), Ehrenbreitstein. Hrsg. v. Seraphischen Liebeswerk, Koblenz-Ehrenbreitstein. Druck: Görres-Druckerei GmbH., Koblenz Ausgaben der Zeitschrift mit jeweils 16 Seiten, auf dem Titelblatt jeweils eine Schwarzweißab- bildung des Kinder segnenden Christus, der von einem Engel begleitet wird; weitere Schwarz- weißabbildungen im Text. sw 21 cm x 15 cm

3054 1957

Aus dem Munde der jungen Kinder (= Palmzweige Heft 5). St. Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dillingen (Baden) 1957, 16 S. 17,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

1349 1959 - 1969

Die Scholle. Monatshefte für Schule und Lehrerhaus. Ansbach (Mittelfranken) 1959-1969 Enthält: Ausgewählte Ausgaben der Zeitschrift, jeweils von Dezember 1959, 1963, 1965, 1968, 1969 Farbe und sw 23,3 cm x 16 cm x 0,3 cm

0587 1965

Der Jugendfreund. Evangelisches Sonntagsblatt. Nr. 52. Christfest 25. Dezember 1965, 4 S. Auf dem Titelblatt zwei erwachsene Hirten und ein Hirtenjunge (Zeichnung) mit Bibelspruch Lukas 2,11; Weihnachtsgeschichte "Das größte Geschenk"; [Stefans Weihnachten] sw 26 cm x 18 cm

01.12. Kriegsfrömmigkeit

0799 1914

[Paul] Wurster: Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld. Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1914, 36.-45.000, 48 S. Kleines Heft, in blauem Karton gebunden. 12 cm x 9,5 cm

0800 1914

[Paul] Wurster: Kriegsbetbüchlein für Soldaten im Feld. Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1914, 251.-260.000, 48 S. Kleines Heft, in braunem Karton gebunden. 12 cm x 9,5 cm

239 01.12. Kriegsfrömmigkeit

3024 1914

Agende für Kriegszeiten, hrsg. v. Karl Arper und Alfred Zillessen. Erster Teil. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht, 4. durchgesehene Aufl. 1915, 167 S. 19 cm x 13,5 cm x 1 cm

2250 1914

Agende für Kriegszeiten, hrsg. v. Karl Arper und Alfred Zillessen. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1914, 164 S. 19 cm x 13,5 cm x 1 cm

3080 1914

Franz Rohde: Deutscher Glaube. Zweite Folge der Kriegspredigten. Gehalten in der Christuskirche zu Karlsruhe i. B. am 27. September, 4. und 25. Oktober, 1., 8. und 22. November 1914. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag Karlsruhe in Baden 1914, 31 S. Titel der Predigten: Großes Hassen (1. Johannes 3,15) Heldentum (Johannes 15,13-14) Volkstum und Menschheit (Galater 3,28) Deutsches Christentum (Epheser 4,3) An den Gräbern unserer Gefallenen (Matthäus 5,4) Die Frucht des Krieges (Hebräer 12,11) 19,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

3079 1914

Franz Rohde: Kriegspredigten. Gehalten in der Christuskirche zu Karlsruhe i. B. am 9., 16., 23. August, 6. und 13. September 1914. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag Karlsruhe in Baden 1914, 27 S. Titel der Predigten: Feuer auf Erden (Lukas 12,49-50) Religion und Patriotismus (Lukas 19,41-44) Der Sinn dieses Krieges (Römer 11,33-36) Deutsche Art (1. Korinther 2,10-11) 19,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

1939 1914

G. Goens: Gott mit uns! Feldpredigten im Großen Hauptquartier gehalten. Berlin Ernst Siegfried Mittler und Sohn 1914, 46 S. 21,5 cm x 15 cm x 0,5 cm

2910 1914

Josef Rüling: Die Herzen zu Gott! Ratschläge für kirchliche und häusliche Kriegsandach- ten. A. Deichertsche Verlagsbuchhandlung Werner Scholl Leipzig 1914, 29 S. Josef Rüling war Pfarrer zu St. Johannis in Leipzig. 19 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

240 01.12. Kriegsfrömmigkeit

1250 1914

Professor D. [Paul] Wurster: Kriegsbetbüchlein für Haus und Familie. Stuttgart Verlag der Evangelischen Gesellschaft 1914, 131.-140.000, 30 S. Inhalt: Allgemeine Gebete Nach den ersten Gefechten Wenn die Not größer wird Dank für errungenen Sieg Eltern bitten für ihren ausmarschierten Sohn Eine Witwe bittet für ihren Sohn Die Gattin bittet für den ausmarschierten Gatten Die Mutter bittet für ihren Gatten 12 cm x 9,5 cm

2305 1914 - 1915

Kraft und Trost aus Wort und Lied für unsere Soldaten im Felde und in der Pflege. Überreicht vom Bezirksverein vom Roten Kreuz zu Düsseldorf. Langensalza Julius Beltz o. J. [1914/1915] Eigentumsvermerk auf dem Vorsatz: Zum Andenken an Herrn Pfarrer von Zabern, erhalten am 7. Oktober 1915; auf dem hinteren Einband innen: Heinrich Düngfelder, Kitzingen. Inhalt: Kaiserworte; Aus der Heiligen Schrift; Gebete (u.a. Gebet vor der Schlacht, Vor einem gefähr- lichen Gange, In großer Gefahr, In Todesnot, Gebet eines Verwundeten, Fürbitte für einen ster- benden Kameraden, Gebet nach der Schlacht) 15,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

2930 o. D. [1914 - 1918]

Martin Hennig: Jesus der Held. Den deutschen Helden dargeboten. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg o.J. [1914-1918], 30 S. 15 cm x 10 cm x 0,5 cm

1352 o. D. [1914 - 1918]

Martin Hennig: Sonntagsbüchlein für deutsche Soldaten. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, o. J. [1914-1918], 31 S. Enthält u.a.: Warum feiern wir den Sonntag? Ich möchte heim; Stilles Sinnen am Sonntag; Sprichwörter und Aussprüche über den Sonntag; Einige Sonntagsbetrachtungen Künstlerin/Künstler: Abbildungen von Ludwig Richter (1803 Dresden - 1884 Dresden) Farbe und sw 12,5 cm x 9,5 cm x 0,2 cm

2931 1915

Adolf Risch: Durchhalten! - Kriegspredigten - Betstunden - Gebete. Verlag des Evangelischen Vereins Kaiserslautern 1915 [=Lieferung 8 der Sammlung: Mit Gott wollen wir Taten tun!, S. 149-194] 20,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

241 01.12. Kriegsfrömmigkeit

2911 1915

Adolf Risch: Kriegsgebete für Gottesdienste und Betstunden, unter Mitwirkung von pfälzischen Geistlichen. Verlag des Evangelischen Vereins Kaiserslautern 2. Aufl. 1915, 32 S. Enthält: Gebete allgemeinen Inhalts Gebete für die Adventszeit Gebete für die Passionszeit Gebete für Ostern und Himmelfahrt Gebete für Pfingsten Gebete bei einer Siegesfeier Gebet bei einer Trauerfeier Gebet am Grabe eines gefallenen Kriegers 21,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

2171 1915

Das Gedächtnis des Gerechten bleibt im Segen. Den Gefallenen zur Erinnerung, den Trauernden zum Trost von Dr. Conrad, Geheimer Konsistorialrat, Pfarrer an der Kai- ser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche Berlin. Berlin Martin Warneck 1915, 14 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1936 1915

Durchhalten! Entwürfe, Gebete, Gedichte und Vaterländische Worte für Kriegsgottes- dienste. Hrsg. v. Karl Arper und Alfred Zillessen. Der Kriegsagende dritter Teil. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 1915, 140 S. 18,5 cm x 13,5 cm x 1,5 cm

1940 1915

G. Goens: Gott mit uns! Feldpredigten im Großen Hauptquartier gehalten. Zweite Reihe. Berlin Ernst Siegfried Mittler und Sohn 1914, 48 S. 21,5 cm x 15 cm x 0,5 cm

1941 1915

Gerhard Hilbert: Kriegsandachten. X. Heft: 19. Die Seligkeit der Armen; 20. Die Seligkeit der Leidtragenden. Schwerin Friedrich Bahn 1915, 16 S. Hilbert war Professor und Konsistorialrat in Rostock. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1942 1915

Gerhard Hilbert: Kriegsandachten. XI. Heft: 21. Die Seligkeit der Sanftmütigen; 22. Die Seligkeit der Hungernden. Schwerin Friedrich Bahn 1915, 16 S. Hilbert war Professor und Konsistorialrat in Rostock. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

242 01.12. Kriegsfrömmigkeit

1943 1915

Gerhard Hilbert: Kriegsandachten. XII. Heft: 23. Die Seligkeit der Barmherzigen; 24. Die Seligkeit der reinen Herzen. Schwerin Friedrich Bahn 1915, 16 S. Hilbert war Professor und Konsistorialrat in Rostock. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

3260 1915

Hans Schöttler: Das Schwert des Geistes. Allen deutschen Streitern zu Kampf und Sieg! Gottes Wort für den täglichen Gebrauch, ausgewählt von H. Schöttler. Verlag des Evangelischen Bundes, Berlin 1915, 398 S. Erläuterung: Johannes Ludolf Theodor ‘‘Hans’’ Schöttler (* 22. Februar 1861 in Gütersloh; † 6. Dezember 1945 in Buchschlag bei Frankfurt am Main) 14,7 cm x 10 cm x 1 cm

3436 1915

Johann Rump: Berliner Kriegs-Betstunden. Soldatenpredigten, Kriegspredigten und Gedächtnisfeiern zu Ehren Gefallener. Drittes Heft: Drei Soldatenpredigten, vor der Preußischen Garde gehalten, fünf Kriegspredigten, fünf Ansprachen, eine Feier. Verlag von Krüger & Co Leipzig 1915, 118 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk beim Innentitel: Karl Handrich. Bearbeitungen durch Unterstreichungen in verschiedenen Farben. Johann Rump war laut Angabe auf dem Titelblatt zweiter Pfarrer an der Heiligen-Geist-Kirche in Berlin. 19,5 cm x 13,5 cm x 1,0 cm

1937 1915

Julius Boehmer: Zwölf liturgische Krieg-Betstunden. Leipzig Krüger & Co 1915, 48 S. Boehmer war Pfarrer in Eisleben. 20 cm x 13,5 cm x 1,5 cm

2912 1915

Karl Arper und Alfred Zillessen (Hrsg.): Fest-Agende für Kriegszeiten. Der Agende für Kriegszeiten zweiter Teil. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 1915, 60 S. Enthält: einige handschriftliche Einträge, S. 43 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

243 01.12. Kriegsfrömmigkeit

3438 1915

Otto Eißfeldt: Krieg und Bibel (=Religionsgeschichtliche Volksbücher für die deutsche christliche Gegenwart. Begründet von Friedrich Michael Schiele, V. Reihe 15./16. Heft). J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen 1915, 84 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk im Inneneinband: Karl Handrich, Juni 1946, sowie Stem- pel von Karl Handrich Otto Eißfeldt war laut Titelblatt Pastor und Privatdozent in Berlin. "Dies Buch enthält die Grundlinien einer öffentlichen Vorlesung über "Krieg und Bibel", die der Verfasser im Wintersemester 1914/15 an der Universität Berlin gehalten hat", Vermerk auf dem Vorsatz. 20 cm x 13 cm x 1,0 cm

1252 o. D. [1915 - 1916]

Arnold Hein: Briefe an Studenten im Felde. Potsdam Stiftungsverlag o. J. [1915-1916], 32 S. 17,5 cm x 12 cm

0579 1915 - 1916

Friedrich Schwencker: Kriegsfrömmigkeit. Zeugnisse aus dem großen Kriege für Kirche, Schule und Haus. 2 Bde. Gütersloh 1915 und 1916. Bd. I: Kriegsfrömmigkeit, ihre Wirkungen, ihre Bezeugung, ihr Grund und ihre Kraft. Verlag C. Bertelsmann Gütersloh 1915, 274 S. Bd. II: Heldengeist draußen und daheim im Kämpfen, Helfen, Dulden, Sterben und Tragen Verlag C. Bertelsmann Gütersloh 1916, 394 S. 22 cm x 14,5 cm

1938 1916

A. Schowalter: Der Krieg in Predigten. II. Teil: Feldpredigten. Barmen E. Biermann 1916, 105 S. 21 cm x 13,5 cm x 1 cm

1878 1916

Carl Seilacher: Kriegsandachten. Stuttgart Verlag von J. F. Steinkopf 1916, 80 S. Carl Seilacher war Pfarrer in Neubronn, Oberamt Aalen. 15,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

1351 1916

Feld-Gebetbüchlein für Soldaten. Mit Morgen- und Abendgebeten für zwei Wochen, be- sonderen Gebeten und einem kurzen Anhang von Schriftworten und Gesangbuchversen. Verlag der Buchhandlung des Vereins für Innere Mission, Nürnberg 1916, 52 S. Enthält u.a.: Vor einer Schlacht; In schwerem Feuer; Nach Bewahrung und Rettung; Nach sieg- reichem Kampf; Nach Rückschlag und Verlust; Bei einem zum Tode Verwundeten; Am Grabe eines Kameraden sw 12,5 cm x 9,5 cm x 0,2 cm

244 01.12. Kriegsfrömmigkeit

2937 1916

Feldzugsbriefe eines Pastors im Waffenrock. Willi Schüßler, Pastor von Kunzendorf, Kr. Glogau, gefallen am 12.7.1915 in Nordfrankreich, Breslau 5. Aufl. 1916, 56 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1251 o. D. [1917]

H. Maurer und J. Hamm: Wach auf mein Herz, die Nacht ist hin! Ein Ostergruß für das deutsche Heer. Stuttgart Carl und August Ulshöfer o. J. Schlichter Einband, Soldat in Schützengraben auf dem Titelblatt. 14 cm x 11 cm

3041 1917

Karl Arper und Alfred Zillessen (Hrsg.): Fest-Agende für Kriegszeiten. Der Agende für Kriegszeiten zweiter Teil. Vandenhoeck & Ruprecht Göttingen 3. durchgesehene Aufl. 1917, 60 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

2936 1917

Pfarrer Heinrich August Dörr, Laumersheim: Das Leben ist doch stärker als der Tod! Ostergruß an die Kämpfer draußen und daheim. Grünstadt 1917, 7 S. 22 cm x 14 cm x 0,5 cm

2935 1917

Pfarrer Heinrich August Dörr, Laumersheim: Nochmals Kriegsweihnachten! Betrachtung zum Weihnachtsfeste 1917. Ludwigshafen o. J. [1917], 7 S. 21,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

3362 1918

Ed. Strauß: Lichtstrahlen auf dem Lebensweg (=Deutsche Evangelische Internierten- Bücherei. Hrsg. v. f. W. Brepohl. Heft 7). Evangelische Blättervereinigung für kriegsgefangene Deutsche Bad Nassau (Lahn) 2. Aufl. 1918, 56 S. Enthält u.a.: Kants Trostpsalm, Vom Gebet, Vom heiligen Abendmahl, Gute Bekenntnisse, Alf- red Krupp, Vom alten Kaiser Wilhelm, Fliehe die Lüste der Jugend!, Christus und Judas, Das Einsegnungskleid, Gute Bücher. 19 cm x 12 cm x 0,5 cm

2932 1918

Pfarrer Heinrich August Dörr, Laumersheim: Friedenstrost im Kriegsleid. Zum Totenfest 1918. Grünstadt 1918, 7 S. 22 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

245 01.12. Kriegsfrömmigkeit

2934 1918

Pfarrer Heinrich August Dörr, Laumersheim: Weihnachten 1918. Frieden? Grünstadt 1918, 7 S. 22 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

2933 1918

Pfarrer Heinrich August Dörr, Laumersheim: Zum Gedächtnis unsrer Gefallenen. Grünstadt 1918, 7 S. 22 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

2306 1918

Soldaten-Sternbüchlein. Mit Bildern und Initialen von Ludwig Richter und Rudolf Schäfer nebst Zeichnungen und Figuren von Sternen. Stuttgart Verlag der Evangelischen Gesellschaft 1918, 64 S. Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter; Rudolf Schäfer sw 12 cm x 9 cm x 0,5 cm

3226 1920

Sankt Michael. Ein Erinnerungsbuch aus schwerer Zeit zur Erbauung und Tröstung für die Katholiken deutscher Zunge. Mit einer Einführung von Paul Wilhelm von Keppler, Bischof von Rottenburg. Hrsg. von Johann Leicht in Verbindung mit Franz Xaver Eberle, Michael Gatterer, Joseph Mausbach, H. F. M. Schweitzer, Robert Weimann. Deutsche Sankt-Michaels-Verlag Würzburg, Berlin und Wien 1920, 328 S. Einband mit Erzengel Michael und Schrift in Goldprägung auf dem Außentitel; Kriegschronik der Familie am Ende (unausgefüllte Formularfolge); Vorwort aus dem Jahr 1917; ganzseitige farbige Kunstblätter, eingeklebt. Aus dem Inhalt: Des deutschen Volkes Schutzpatron [Michael] Der Kampf fürs Vaterland im Lichte der heiligen Kriegsmesse Vaterland und Religion Gott unser Bundesgenosse Waffensegen Totengedenken Das Kriegs-Vaterunser Der Rosenkranz unser geistliches Schwert Künstlerin/Künstler: Felix Baumhauer; Martin von Feuerstein; Gebhard Fugel; Wilhelm Im- menkamp; Georg Kau; René Kuder; Leo Samberger; Matthäus Schiestl; Philipp Schumacher Farbe und sw 33 cm x 24 cm x 3,5 cm

3141 1939

Otto Dietz: Gebete der Kirche im Kriege. Im Auftrag des Evang.-Luth. Landeskirchen- amtes bearbeitet und herausgegeben. Verlagsbuchhandlung Paul Müller, Verlag der Allgemeinen Pfarrwitwen- und Waisen- kasse in Bayern, München 1939, 117 S. 25 cm x 20 cm x 1 cm

246 01.13. Advent und Weihnachten

2251 1940

Preußischer Choral. Deutscher Soldatenglaube in drei Jahrhunderten. Hrsg. v. Kurt Ihlenfeld. Berlin-Steglitz Eckart-Verlag 5. Aufl. 1940, 191 S. sw 19 cm x 11,5 cm x 1,5 cm

3165 1941

Horst von Metzsch: Clausewitz Katechismus. Verlagsbuchhandlung Buchholz & Weißwange Berlin-Charlottenburg 1941, 47 S. Handschriftlicher Eigentumsvermerk auf dem Titelblatt: Christof Wolff 20,5 cm x 15 cm x 0,5 cm

3057 o. D. [1942]

Das Opfer. Hrsg. von den Feldgeneralvikaren im Oberkommando des Heeres. Wehrmachtsdekan Münchmeyer und Wehrmachtsoberpfarrer Bartsch. Eisnerdruck Berlin o. J. [1942], 32 S. Aufdruck auf der Rückseite: Nur für die Wehrmachtsseelsorge innerhalb des Heeres bestimmt. Enthält u.a.: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben, mit Gedicht von Hermann Claudius (Opferlied); F. Münchmeyer: Und setzt er ihr nicht das Leben ein; Hannsludwig Geiger: Der Deutsch-Ritter; Johannes Günther: Ich hatt' einen Kameraden; Deut- sche Wehrkraft und Frömmigkeit; Esther von Kirchbach: Soldatenkind, Soldatenkind, die Tränen dir verborgen sind sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

01.13. Advent und Weihnachten

1869 1906

Freude allem Volk! Ein Weihnachtsbuch von Pfarrer A. Bertsch, Hausgeistlicher am Zuchthaus Ludwigsburg. Stuttgart Verlag der Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft 1906, 257 S. Enthält u.a.: Eine Christmette in Altlußheim; Erzählungen zu den Themen: Weihnachten in der Volkssitte; Weihnachten in der Sage; Weihnachten in der Geschichte; Weihnachten im Gleich- nis; Weihnachten in Kunst und Lied; Weihnachten in Herz und Haus; Weihnachten unter Kin- dern; Weihnachten unter Armen; Weihnachten im Krieg; Weihnachten im Gefängnis; Weih- nachten in der Fremde; Weihnachten im heiligen Lande; Weihnachten in der Mission (Her- mannsburg, Indien, China, Kamerun, Westafrika, Labrador); Weihnachten auf dem Kranken- und Sterbebett; Weihnachtsfestspiele (Empfehlungen für Krippenspiele, Literaturliste). 19,5 cm x 13 cm x 2 cm

1870 1912

Agnes Vollmar: Über alles. Eine Erzählung. Schönberg/Mecklenburg Lehmann und Bernhard o. J. [1912], 20 S. Agnes Vollmar (1836 - 1910) 22,5 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

247 01.13. Advent und Weihnachten

1952 1913

Helene Stökl: O Tannenbaum, o Tannenbaum! Weihnachtsgeschichten [aus aller Herren Länder]. Stuttgart Levy & Müller o. J. [2. Aufl. 1913], 203 S. Titelblatt und S. 1-16 fehlend. sw 22 cm x 15,5 cm x 2 cm

1949 1916

Unter den Sternen. Weihnachtsgeschichten aus schwerer Zeit. Hrsg. v. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Kassel 2006, 230 S. sw 22,5 cm x 15 cm x 2 cm

2700 o. D. [um 1920]

Maria Sauter: Festgruß: Und er wird unser Friede sein. Micha 5, 4. Speyer. Faltblatt sw 14,5 cm x 10,5 cm

2699 o. D. [um 1920]

Maria Sauter: Gruß zum Advent. Speyer Faltblatt sw 14,5 cm x 10,5 cm

3237 1923

Agnes Vollmar: Drei Weihnachtsabende. Erzählung. Friedrich Bahn Schwerin 9. Aufl. 1923, 286 S. Grüner Leineneinband mit Tannenmotiv 19 cm x 12,5 cm x 2,2 cm

1875 1924

Marie Gerst: Bis zum Weihnachtsabend. Eine Erzählung. Straßburg Verlag der Evangelischen Vereinigung 1924, 45 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3049 1925

Gustav Schlipköter (Hrsg.): O du fröhliche. Weihnachten im deutschen Haus. Eine Ausle- se unserer schönsten Weihnachts-Gedichte und -Erzählungen. Mit Bildern von Rudolf Schäfer. Fr. Zillessen (Heinrich Beenken) Berlin 1925, 228 S. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer 23,5 cm x 16 cm x 1,5 cm

248 01.13. Advent und Weihnachten

2420 1926

Matthias Claudius: Weihnachtslied. Mit Bildern von Tilde Eisgruber. Gerhard Stalling A.G. Oldenburg in Oldenburg 1926 Künstlerin/Künstler: Tilde Eisgruber Farbe 15,5 cm x 10 cm

0793 o. D. [1930 - 1950]

Alle Jahre wieder. Weihnachtsgeschichten für Kinder. Heft 6: Das Geschenk, von Paula Wittig. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg o.J. 16 S. 21 cm x 15 cm

0937 1933

Das Bachlechner-Buch. Bilder und Schnitzereien vom Künstler der Weihnacht. Verse von Bruder Willram. Lebensbild von Klara Witwe Bachlechner. Geleitwort vom Reimmichl. Innsbruck - Wien - München Verlagsanstalt Tyrolia o. J. [1933], zahlreiche Schwarz- weiß- und Farbabbildungen, 84 S. Bachlechners Bilder zeichnen sich durch eine Aneignung der Stile großer Meister aus (z. B. Fra Angelico). Künstlerin/Künstler: Josef Bachlechner (28.10.1871 Bruneck im Pustertal - 17. Oktober 1923 Gnadenwald bei Hall) Farbe und sw 23 cm x 17,5 cm

3115 1934

Weihnachten. Sonderdruck für das Material-Abonnement "Liturgie und Volksmission" Nr. 12 (=Das Kirchenjahr. Beiträge zu kirchlichen Feiern, Heft 1). Die Kantorei Berlin-Steglitz 1934, 40 S Enthält u.a.: Deutsche Weihnacht; Advent; Maria; Der erste Weihnachtsbaum (Gustav Frenssen); Predigtgedanken; Zwei liturgische Entwürfe für den Gottesdienst 18,4 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3048 1937

Adolf Spamer (Hrsg.): Weihnachten in alter und neuer Zeit. Eugen Diederichs Verlag Jena 1937, 96 S. Inhalt: Wintertod und Sonnenwende; Das Fest der Christgeburt; Rings um die Krippe; Die protestanti- schen Bescherungsspiele; Nikolaus, Ruprecht und der Weihnachtsmann; Zweigzauber und Christkindelbaum; Weihnachten in aller Welt sw 20,5 cm x 14 cm x 1 cm

249 01.13. Advent und Weihnachten

3376 1937

Emilie Burghardt: Legenden und Himmelsmärchen vom Christkind, der Mutter Maria, von den Engeln und Heiligen. Mit mehrfarbigen Bildern und vielen Federzeichnungen im Text von Tilde Eisgruber. Paulinus-Druckerei GmbH Trier 2. Aufl. 1937, 144 S. Federzeichnungen z. T. ausgemalt [von Kinderhand?]. Zueignung auf dem Inneneinband: Der lieben Gisela vom Opa Steinbach, Weihnachten 1941. Künstlerin/Künstler: Tilde Eisgruber sw 20 cm x 14,5 cm x 1,5 cm

1950 1939

Evangelische Weihnacht. Ein Buch von Weihnachtsglaube, Weihnachtskunst und Weihnachtssitte. Zweite Folge. Hrsg. v. Hanns Lilje. Berlin Furche-Verlag 1939, 206 S. sw 18 cm x 11 cm x 1,5 cm

1951 1939

Jörg Zink: Grüße zur Heiligen Nacht. Stuttgart Kreuz-Verlag 1990, 45 S. Farbe 16,5 cm x 15 cm x 0,5 cm

1874 1940

Gustav Schröer: Der erste deutsche Weihnachtsabend. Eine Erzählung. Stuttgart Quell-Verlag 1940, 32 S. 17 cm x 12 cm x 0,5 cm

3045 o. D. [1940]

Hans Friedrich Geist: Kleine Weihnachtsfreude. Von weihnachtlichen Bräuchen im deutschen Haus. Mit Zeichnungen von Fritz Lometsch. Bärenreiter-Verlag Kassel o. J. [1940], 88 S. Farbe 19 cm x 12 cm x 1 cm

3046 1941

Anton Coolen: Weihnachten in Brabant. Erzählungen (=Insel-Bücherei Nr. 531). Insel-Verlag Leipzig 1941, 78 S. 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

250 01.13. Advent und Weihnachten

3375 1946

Adolf Köberle (Hrsg.): Evangelische Weihnacht. Ein Buch von der Gabe der Weihnacht in bild, Lied, Gebet und Zeugnis. Dritte Folge. Unter Mitarbeit von Paul Althaus, Hans Asmussen, Wilhelm Busch, Herrmann Claudius, Carola von Crailsheim, Albrecht Goes u.a. Mit sechs einfarbigen und 4 mehrfarbigen Bildern. Furch-Verlag Tübingen 1946, 180 S. Farbe und sw 17,5 cm x 12 cm x 1 cm

3164 1947

Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende von Ludwig Thoma. Mit Zeichnungen von Wilhelm Schulz. R. Piper & Co Verlag München, Druck J. P. Peter Rothenburg o. T. 1947, 63 S. Handschriftliche Zueignung auf dem Titelblatt: Christof und Liselotte Wolff Künstlerin/Künstler: Wilhelm Schulz 21,5 cm x 13,5 cm x 0,5 cm

1969 o. D. [1948 - 1960]

Elisabeth van Randenborgh: An Deiner Krippe loben wir. Zwei Weihnachtserzählungen. Berlin und Gelnhausen Burckhardthaus-Verlag GmbH o. J. [1948-1960], 32 S. Enthält: Des Grasbauern-Michl Heimkehr ins Landl; Fürchtet euch nicht 10 cm x 15 cm x 0,5 cm

1954 1950

Von deiner Krippe glänzt ein Strahl. Weihnachtsgeschichten für unsere Jugend. Hrsg. v. Erwin und Sofie Wißmann. Bd. II: Für das Alter von 10 bis 15 Jahren. Heilbronn Eugen Salzer Verlag 4. Aufl. 1950, 166 S. 22 cm x 14 cm x 2 cm

1868 1950

Weihnachtliche Welt. Ausgewählte Erzählungen. Hrsg. v. Wilhelm Horkel. Hamburg Agentur des Rauhen Hauses 1950, 217 S. Enthält u.a. Geschichten zu den Themen: Kinderland, Einsame Weihnacht, Im Schatten des Krieges, Die Botschaft der Christnacht, Im Zeichen der Versöhnung 21 cm x 14 cm x 1,5 cm

1876 o. D. [1950er Jahre]

Anna Hufnagel: Für die liebe Weihnachtszeit. Mit Illustrationen von Grete Ballein. Kaiserslautern Verlag der Evangelischen Buchhandlung o. J. [1950er Jahre], 62 S. Anna Hufnagel und Grete Ballein waren Schwestern der Evangelischen Diakonissenanstalt Speyer. 20,5 cm x 15 cm x 0,5 cm

251 01.13. Advent und Weihnachten

1037 o. D. [1950er Jahre]

Weihnachten Daheim. von Cansteinsche Bibelanstalt Witten und Berlin, Faltblatt mit Bestellschein, o.D. Holzschnitt mit Krippenszene (Anbetung der Hirten) auf dem Titelblatt; Weihnachtsgeschichte und Gebettexte im Innenteil sowie ein Bestellschein. sw 19,5 cm x 14 cm

3047 1951

Albrecht Goes: Christtag. Sieben Betrachtungen. Furche-Verlag Hamburg 1951, 46 S. Inhalt: Das Adventsgesicht; Die Geschenke und das Geschenk; Die Stunde des Menschen; Die Weihnacht der Einsamen; Weihnachten in der Dichtung; Der Nachklang; Ruhe auf der Flucht Zueignung auf dem Vorsatz: Ein schönes Weihnachtsfest wünscht Euch Eure dankbare Marlies [Marliese Munzinger, Herxheim] 18,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

1837 1953

Das tröstliche Licht. Geschichten für die Weihnachtsstube. Ausgewählt von Erika Matthias. Berlin Evangelische Verlagsanstalt 1953, 127 S. Enthält: Joseph Wittig: Das geleimte Jesuskind Adolf Sommerauer: Hirten in der Stadt Annemarie Wehr: Der Vater Hans Zappe: Die Krippe des Schnitzerhannes Karl Uhde: Vorweihnachtliches Abenteuer Jürgen Nölting: Der Weihnachtsbunker Manfred Hausmann: Der Junge, der hereinkam Eduard Gronau: Mit großen Schmerzen in die Welt gegeben 20,5 cm x 12,5 cm x 1 cm

2598 1954

Christi Geburt aus dem Evangelium des Lukas, Weihnachten 1954. C. E. Weber Verlag Stuttgart 1954, 7 S. Sonderdruck der Weihnachtsgeschichte als Broschur mit Schutzeinband. Beinhaltet den deut- schen und lateinischen Evangelientext. Mit Bildern nach einem russischen Holzschnitt aus dem 16. Jahrhundert illustriert. Künstlerin/Künstler: Georg Trump Farbe 18 cm x 27 cm x 0,5 cm

1964 1955

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene, Bischof D. Heckel, München. München F. Bruckmann o. J. [1955], 26 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

252 01.13. Advent und Weihnachten

3277 1955

Der Sohn des Höchsten. Weihnachtsbilder alter Meister. Hrsg. v. d. Evangelischen Frauenhilfe mit Erläuterungen von Gerda Drewes. Verlag Ernst Kaufmann Lahr 1955, 48 S. Künstlerin/Künstler: Stephan Lochner; Konrad von Soest; Rembrandt van Rijn; Martin Schon- gauer; Veit Stoß; Michael Pacher Farbe und sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

0510 [1955]

Hans Lipinsky-Gottersdorf: Alle Stimmen der Erde. Verlag Johannes Kiefel, Wuppertal-Barmen o.J. [1955], 32 S. 15,2 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

1962 1959

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene (Theodor Heckel-Werk), München. München F. Bruckmann 1959, 26 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

1886 1961

...davon ich singn und sagen will. Eine Arbeitshilfe zur Gestaltung der Weihnachtsfeier im evangelischen Kindergarten, Hort und Heim. Hrsg. v. d. Arbeitsgemeinschaft für Evangelische Kinderpflege im Gesamtverband der Inneren Mission Baden. Lahr Verlag Ernst Kaufmann 1961, 62 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1873 1961

Axel Hambraeus: Neue Weihnachtserzählungen. Zürich - Stuttgart Zwingli Verlag 2. Aufl. 1961, 96 S. 18,5 cm x 11,5 cm x 1 cm

1885 1961

Sehet dies Wunder! Allerlei Weihnachtsgedanken zusammengestellt von P. Wilhelm Busch, Essen. Gladbeck Schriftenmissionsverlag 1961, 32 S. 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1967 1963

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk (EHIK), Bischof D. Heckel, München. München F. Bruckmann 1963, 26 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

253 01.13. Advent und Weihnachten

1963 1964

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk (EHIK), Bischof D. Heckel, München. München F. Bruckmann 1964, 34 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

1866 1964

Weihnachten. Erzählungen, Lieder, Gedichte, Briefe. Textzusammenstellung Erich F. Karrer. Stuttgart Römer Verlag 1964, 240 S. Enthält u.a.: Texte von Peter Rosegger, Theodor Storm, Johannes Tauler, Fritz Reuter, Nikolai Ljesskow, Adalbert Stifter, Manfred Hausmann, Ernst Moritz Arndt, Werner Bergengruen, Matthias Claudius 23 cm x 16 cm x 2 cm

2562 1964 - 1965

Die Weihnachtsgeschichte der Bibel. Herausgegeben von der Bibelmission Deutschland. Aussaat Verlag Wuppertal 1964/65, 32 S. Beinhaltet die Weihnachtsgeschichte, Sprüche und Gedanken dazu sw 15 cm x 10 cm x 0,5 cm

1867 1965

Überm Stall ein Stern. Weihnachtsgeschichten aus aller Welt. Hrsg. v. Fritz Heinrich Ryssel. Gütersloh Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 1965, 190 S. Enthält u.a.: Carmen Laforet: Das Weihnachtsgeschenk; Francoise Sagan: Ein flandrischer Hir- tenhund; Ignacio Aldecoa: Eine Dreikönigsgeschichte; Edward Hamilton: Ein außergewöhnli- ches Weihnachtsfest unter Feinden; Lise Gast: Wunder im Schnee; Manfred Hausmann: Das Wachslicht; Luise Rinser: Der Engel lügt; Wolf Dietrich Schnurre: Die Leihgabe; Heinrich Böll: Der Kellner; Hermann Bang: Einsam am Heiligen Abend; Fritz Heinrich Ryssel: Bei Ge- legenheit Weihnachten. 21 cm x 14 cm x 2 cm

3028 1966

Die Dritte Kerze. Erzählungen zur Weihnacht (=Weihnachtsgabe für die Mitglieder der Evangelischen Buchgemeinde). Evangelische Buchgemeinde Stuttgart Wien 1966, 77 S., einige Schwarzweißabbildungen Enthält fünf Erzählungen, darunter: Paul Alverdes, Die dritte Kerze sw 19,5 cm x 12 cm x 1 cm

1021 1968

Eva Ibbotson: Am Weihnachtsabend. Erzählung. Zürich Archive Verlag 1968, 63 S.

254 01.13. Advent und Weihnachten

2157 1968

Meyers Kinder-Weihnachtsbuch. Legenden und Leider zur Weihnachtszeit. Mit 13 Farb- tafeln. Hrsg. v. Jugendbuchlektorat des Bibliographischen Instituts Mannheim/Zürich. Mannheim und Zürich Bibliographisches Institut 1968, 112 S. 19 cm x 13 cm x 1 cm

0864 o. D. [1970 - 1990]

Heiner E. Kappel: Ein Weihnachtsbuch zum Ansehen und Lesen, zum Erzählen und Vorlesen, zum Ausmalen und Raten und zum Sich-freuen. Kelkheim o. D., 24 S. Text und Zeichnungen 16 cm x 15 cm

1965 1972

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk (Theodor Heckel-Werk), München. München F. Bruckmann 1972, 34 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

0783 1972

Helmut Plath: Über aller Nacht der Erde ist es licht. Ein Weihnachtsgruß. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1972, 32 S. Titelbild Meister Bertram, Ruhe auf der Flucht, Grabower Altar; enthält Gedicht und Geschich- ten. Künstlerin/Künstler: Meister Bertram Farbe 21 cm x 13 cm

1966 1975

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk (Theodor Heckel-Werk), München. München F. Bruckmann 1975, 34 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

2423 1977

Das Weihnachtsbuch für Kinder. Mit Geschichten, Gedichten und Bildern. Ausgewählt von Elisabeth Borchers. Frankfurt am Main 4. Aufl.1977, 287 S. mit Abb. sw 17,5 cm x 11,5 cm x 2 cm

255 01.13. Advent und Weihnachten

3026 1978

Das Weihnachtsbuch. Mit alten und neuen Geschichten, Gedichten und Liedern. Ausgewählt von Elisabeth Borchers. Insel Verlag Frankfurt am Main 8. Aufl.1978, 297 S. mit Abb. 18 cm x 11 cm x 2 cm

1959 1979

Gerhard Hildmann: Siehe, ich verkündige euch große Freude. Gedanken und Bilder zum Weihnachtsfest. Hamburg Agentur des Rauhen Hauses 1979, 17 S. sw 22 cm x 16,5 cm x 0,5 cm

1961 1980

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk (Theodor Heckel-Werk), München. München F. Bruckmann 1980, 34 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

1826 1981

Eberhard Dieterich (Hg.): Advent und Weihnachten in der Kinderkirche. Spiele und Familiengottesdienste. Stuttgart Verlag Junge Gemeinde 1981, 199 S. Inhalt: 1. Adventsgottesdienste mit Gruppenarbeit 2. Spiele und Gottesdienste - Weihnachten einmal anders 3. Feiern und Spiele mit und um Lukas 2 4. Einfache Singspiele 21 cm x 15 cm x 1,5 cm

1960 1983

[Weihnachtsbroschüre]. Hrsg. v. Evangelischen Hilfswerk für Internierte und Kriegsgefangene (Theodor Heckel-Werk), München. München F. Bruckmann 1983, 34 S. sw 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

1038 1986

Albert Gregor Lehr: Damit Dein Reich zu uns komme. Ein Begleiter durch die Tage des Advent. Christophorus-Verlag, Freiburg im Breisgau, 32 S. Farbe 16,5 cm x 16,5 cm

256 01.13. Advent und Weihnachten

1872 1988

Axel Hambraeus: Weihnachtsgäste. Gütersloh Gütersloher Verlagshaus Gerd Mohn 9. Aufl. 1988, 191 S. 19 cm x 12 cm x 1,5 cm

1733 1988

Es ist ein Ros' entsprungen. Sonderheft der Zeitschrift "Helfende Hände" des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche von Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Diakonischen Werk der Evangelischen Kirche der Pfalz. Münster 1988, 48 S. 19,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1241 1993

Die wundersame Nacht. Hrsg. v. Nina Leudesdorff in 33. Folge Bremen Verlag für christliche Kunstdrucke, o. J. [1993] Auf der Titelseite Farbabbildung "Geburt Christi", Österreichischer Meister, um 1340; ver- schiedene Weihnachtsgeschichten, u.a. von Erich Kästner; Karl Krolow (Weihnachten im Krieg); Heinrich Albertz (Ein Hund); Albert Schweitzer; einliegend ein Weihnachtsgruß des Vereins für Innere Mission in Nassau, 1993 Farbe 21 cm x 15,5, cm

1871 1994

Jörg Buchna (Hrsg.): Die Tür zur Weihnacht. Erzählungen. Konstanz Friedrich Bahn Verlang 1994, 127 S. Enthält u.a.: Pearl S. Buck: Die Tür zur Weihnacht öffnen; Wilhelm Lobsien: Die Wasser stei- gen; Eugen Roth: Der Gang zur Christmette; Axel Hambraeus: Die Weihnachtsgäste; Renate Delfs: Der gestohlene Pastor; Otfried Preussler: Die Krone des Mohrenkönigs; Paul Maar: Der doppelte Weihnachtsmann; James Krüss: Der Weihnachtsmann im Niemandsland. 19 cm x 11,5 cm x 1,5 cm

1877 1997

Stern über Bethlehem, zeig uns den Weg. Texte zur Weihnachtszeit. Hrsg. v. Diakona GmbH, Wohlfahrtsmarkenvertrieb für Kirche und Diakonie. Rendsburg 1997, 66 S. 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

1955 2001

Zwischen Ochs und Eselein. Hrsg. v. Diakona GmbH Wohlfahrtsmarkenvertrieb für Kirche und Diakonie. Rendsburg 2001, 58 S. Farbe 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

257 01.13. Advent und Weihnachten

1956 2004

Gott wird ein Mensch. Hrsg. v. Diakona GmbH Wohlfahrtsmarkenvertrieb für Kirche und Diakonie. Rendsburg 2004, 58 S. Farbe 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

1897 2005

Kathrin Buchhorn-Maurer: Als wärs ein Wunder. Zur Weihnachtszeit. Mit Bildern von Sieger Köder. Ostfildern Schwabenverlag 2005, 20 S. Farbe 19 cm x 16 cm x 0,5 cm

1957 2005

Weihnachtsheft 2005. Hrsg. v. Diakonischen Werk Schleswig-Holstein, Rendsburg. Rendsburg 2005, 50 S. Farbe 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

1958 2006

Weihnachtsheft 2006. Hrsg. v. Diakonischen Werk Schleswig-Holstein, Rendsburg. Rendsburg 2006, 50 S. Farbe 21 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

3029 2009

Te Deum. Das Stundengebet im Alltag. Hrsg. von der Benediktinerabtei Maria Laach, Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart in Verbindung mit der evangelischen Communität Casteller Ring (Schwanberg). Verlag Katholisches Bibelwerk Stuttgart Dezember 2009, 360 S. 17 cm x 11,5 cm x 1 cm

3027 2012

Hoffnung leuchtet wie ein Stern. Weihnachtliche Worte und Weisen. Hrsg. v. Ulrich Sander. Herder Verlag Freiburg 2012, 142 S. 19 cm x 12 cm x 1 cm

258 01.20. Sonstiges

2642 2013

Martina Horak-Werz: Advent, das heißt Gott kommt. Gedanken zu Advent und Weihnachten. Gommersheim 2013, ohne Seitenzählung. Heft mit Bibelgeschichten, Gebeten, Erzählungen und Berichten. Zur Autorin: Martina Horak- Werz, geb. 1960, lebt als Gemeindepfarrerin in Gommersheim. Farbe 21 cm x 15 cm x 0,5 cm

01.20. Sonstiges

1772 o. D. [18. Jh.]; 1863

Diverse Unterlagen zu Ablassregeln und Gebeten Enthält: Regeln und Abläße der Erz-Bruderschaft der 7. Schmerzen Mariae, der betrübtesten Mutter Jesu unter dem schwarzen Scapulier-Ordens ihrer Diener, zwei Exemplare unterschied- lichen Umfangs, gedruckt, o. D.; Litaniae septem de Doloribus B[eatae] V[irginis] Mariae, handschriftlich, o. D., 5 S.; Festum Nominis Jesu, handschriftlich, o. D., 2 S.; Die Figur des dreyfachen Rosenkräntzleins der Annunciaten, gedruckt, 6. März 1756, 4 S.; Ablaß-Gebett, mitgetheilet vom Pabst Innocentio IX., gedruckt, o. D., 1 Bl.; Der heilige Rosenkranz und die damit verbundenen Ablässe, gedruckt, o. D., 1 Bl.; Mariengebete, handschriftlich, o. D., 1 Bl.; Jesu-Gebet, gedruckt, o. D., 1 Bl.; Benachrichtigung einer Prozession nach Kevelaer, gedruckt, 1 Bl., Meckenheim, Juli 1863

1771 1736

Kurtzer Innhalt der Hoch-Löblichen Ertz-Bruderschafft, unter dem Schutz des Heiligen Joannis Nepomuceni, welche Vermög erhaltener Bulla von Ihro Päbstl[ichen] Heiligkeit Benedicti des XIII. Ist den 16. May im Jahr 1736 bey seinem Heiligen Grab in der Dohm- Kirchen bey Sanct Veit, ob dem Königl[ichen] Prager-Schloß aufgerichtet worden. 4 Bl. Satzungen mit Formularvordruck, der am 28. Juni 1736 ausgefüllt wurde: Schwester Maria An- na, Ordens der Diener unser Lieben Frawen. 18 cm x 10 cm

3441 1768

Gottfried Leß: Beweis der Wahrheit der christlichen Religion. Verlegt bei Georg Ludewig Förster Göttingen und Bremen 1768, 648 S. Im Inneneinband handschriftliches Gebet: In Gottes Nahme schlaf ich ein, der liebe Gott soll bei mir sein. 18 cm x 11 cm x 3,7 cm

1774 o. D. [1801 - 1860]

Mariengebet mit Abbildung Farbdruck mit den Buchstaben MRA und Himmelskrone darüber, umgeben von Engelköpfen; darüber der Text: Bitte für uns, o! gütige, o milde, o süße Jungfrau Maria! Unter der Abbildung Gebetstext. Farbe 37 cm x 26 cm

259 01.20. Sonstiges

2458 1886

Elimar Ulrich Bruno Piglhein: Jerusalem und die Kreuzigung Christi. Erläutert für die autorisierte Holzschnitt-Ausgabe von Ludwig Trost. Stuttgart und Leipzig Deutsche Verlagsanstalt o. J. [1886]. [Bruno Piglhein's Panorama] Das am 1. Juni 1886 eröffnete Panorama an der Goethestr. 45 in München wurde am Eröff- nungstag in 10 Einzelbildern fotografiert. Diese Bilder wurden in einer Mappe herausgegeben und mit einem Begleitheft von Ludwig Trost versehen. Künstlerin/Künstler: Elimar Ulrich Bruno Piglhein (* 19. Februar 1848 in Hamburg; † 15. Juli 1894 in München), Bildhauer, Maler der Münchner Schule (Bildende Kunst), Gründungsmit- glied und 1. Präsident der Münchner Sezession. 42 cm x 57 cm (Mappenmaße)

3236 o. D. [um 1890]

Dr. Martin Luther der deutsche Reformator in bildlichen Darstellungen von Gustav König. Neue durchgesehene Auflage mit einem Vorwort von Julius Köstling. H. Reuther's Verlagsbuchhandlung Berlin o. J. [um 1890], Enthält: 48 Bildtafeln mit jeweils einer zugeordneten erläuternden Textseite. Künstlerin/Künstler: Gustav König (Coburg 1808 - Erlangen 1869) sw 24,5 cm x 19 cm x 2,5 cm

3418 1890

Martin Luther: Von der Freiheit eines Christenmenschen. 1520. Auszug aus: Luthers Werke für das christliche Haus. Verlag C. A. Schwestschke & Sohn Berlin. Druck der St. Johannis-Druckerei, Dinglingen, Baden, o. J. [um 1890], mit dem Auf- druck: Nicht für den Buchhandel bestimmt, 36 S. Handschriftlicher Eintrag auf dem Innentitel: Galater 4,4-5. 2. Corinth. 9,15. Katharine [!] Arnold. 18,3 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

3152 1893

Martin Luther der deutsche Reformator. Das Leben Luthers im Spiegel der deutschen Poesie. Zusammengestellt von Wolfgrand Wolfgang Neander, fürstlicher Hof-Rezitator. Selbstverlag und Commissionsverlag W. Otto Hannover 1893, 32 S. 19,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3355 1895

Ins heilige Land. Reisebilder aus Italien, Aegypten und Palästina. Mit 75 Bildern und 5 Kärtchen. Hrsg. v. F[rederick] Wischan, Pastor der lutherischen St. Paulus-Gemeinde in Philadelphia. A. Bartels, Reading/Pennsylvania, 1895, 200 S. Verzierter roter Leineneinband; Verfasser: Wischan, F. (Frederick) 1845-1905. Handschriftlicher Vermerk auf dem Vorsatz [von Pfarrer Philipp August Dalläus (1829-1898)], August 1895. 17,5 cm x 13 cm x 1 cm

260 01.20. Sonstiges

0121 o. D. [1896]

Die Heilige Familie in Wort und Bild oder: Das Leben der heiligen Familie nach der Hei- ligen Schrift, Katharina Emmerich, Peter Cochem, heilige Stadt Gottes u.a. Nebst An- dachten, Statuten, Gebeten, Ablässen und Privilegien des allgemeinen Vereins zu Ehren der heiligen Familie von Nazareth. Nach den Intentionen Seiner Heiligkeit Papst Leo XIII. bearbeitet und herausgegeben von Pfarrer Dr. E. Hofele, päpstlicher Hausprälat und Ritter des Heiligen Grabes. Stuttgart Süddeutsche Verlagsbuchhandlung (Daniel Ochs) 4. Aufl. o.J. [Vorwort 1896]. 900 S., zahlreiche Abb. Auf dem Vorsatz Familienchronik, unausgefülltes Formular; ausführliches Inhaltsverzeichnis am Ende des Buches. sw 26 cm x 16 cm x 6 cm

0237 1910

Bernhard Rogge: Das Evangelium in der Verfolgung. Bilder aus den Zeiten der Gegenre- formation. Mit Abbildungen im Text und Kunstbeilagen. Verlag von Heinrich Wulfers, Köln 1910. 373 S. Zahlreiche ganzseitige Schwarzweißabbildungen, u.a. Luther auf dem Reichstage zu Worms, nach dem Gemälde von G. Jacobs; König Gustav Adolf von Schweden, nach dem Gemälde von van Dyck. Inhaltsverzeichnis der Abbildungen sowie Namen-, Orts- und Sachregister. Auf dem verzierten, in den Farben rot, gold und schwarz gehaltenen Einband unter der Verfas- ser- und Titelangabe die Lutherrose in Goldprägung mit dem Text: "Des Christen Herz auf Ro- sen geht/ wenn's mitten unterm Kreuze steht." sw 31,5 cm x 23 cm

3386 1911

A. Hoefs: Was lieblich ist und wohl lautet. Ein Buch über den guten Ton. J. G. Oncken Nachfolger G. m. b. H. Kassel 6. Aufl. 1911, 144 S. inkl. Register. Titel auf dem Einband: Der eigne Herd. Vom Inhalt her handelt es sich um ein Anstandsbuch für junge Männer mit christlichem Hinter- grund. Aus dem Inhalt: Richtige Selbsteinschätzung; Der Mund; Was fange ich mit den Händen an?; Der Gang; Auf der Straße; Sei mäßig; Das Vorstellen; Die Visitenkarte; Das Duzen; Das Rauchen; Die Ritter- lichkeit gegen Damen; Der Hochzeitsgast; Wie man Gegenstände überreicht. 19 cm x 13 cm x 1 cm

0515 1912

Bernhard Rogge: Das Evangelium in der Verfolgung. Bilder aus den Zeiten der Gegenre- formation. Mit Abbildungen im Text und Kunstbeilagen. Verlag von Heinrich Wulfers, Köln 3. Auflage 1912, 373 S. vgl. lfd. Nr. 237 sw 31,5 cm x 23 cm

261 01.20. Sonstiges

0517 1913

Bernhard Rogge: Das Evangelium in der Verfolgung. Bilder aus den Zeiten der Gegenre- formation. Mit Abbildungen im Text und Kunstbeilagen. Verlag von Heinrich Wulfers, Köln 5. Auflage 1913, 373 S. vgl. lfd. Nr. 237 sw 31,5 cm x 23 cm

0326 o. D. [1913 - 1915]

Handschriftliche Aufzeichnungen von Babette Günthert, Nußdorf (1901-1978) Lose einliegende Blätter zwischen brauner Heftpappe; im Innendeckel zwei Bleistiftzeichnun- gen "Das Heiligtum des Mädchenlebens" und "Frühlingssehnen", offensichtlich von Vorlagen abgemalt; 8 linierte Blätter mit Exzerpten aus der Bibel (Psalmen) und dem Gesangbuch; Sammlung von Poesiesprüchen. 20,5 cm x 16,5 cm

2622 1919

Heinrich Dallmeyer: Unsere Kinder und die Welt. Volkswachtverlag Hamburg 2. Aufl. 1919, 31 S. Wegbegleiter für Elternpaare zur christlichen Kindererziehung. sw 19 cm x 13 cm x 0,5 cm

2707 o. D. [1920 - 1950]

Christliche Hausordnung. Hrsg. von der Schriftenmission des Volksmissionarischen Amtes der evang.-prot. Landeskirche in Baden. o. J. [1920-1950]. Faltblatt; beinhaltet Gebete nach dem Tagesverlauf. Farbe 15,5 cm x 11,5 cm

2988 1924

Georg Buchwald und Karl Stockmeyer: Die Geschichte der deutschen Kirche und kirchlichen Kunst im Wandel der Jahrhunderte. Hermann Schaffstein Köln 3. Aufl. 1924, 304 S.; beigebunden: Georg Buchwald: Die Entwicklung der deutschen kirchlichen Kunst im Wandel der Jahrhunderte, 79 S. Enthält zahlreiche Abbildungen von religiösen Bildwerken verschiedenen Formats sowie Port- räts kirchlicher Persönlichkeiten (z. B. Rudolf Kögel, Philipp Spitta, Julius Sturm, Karl Gerok, Johannes Goßner) Farbe und sw 36 cmx 26 cm x 3 cm

262 01.20. Sonstiges

3032 1928

Im Morgenrot der Reformation. In Verbindung mit Joh. Haller, Georg von Below, Wal- ter Friedensburg, Jakob Wille, Walther Köhler und Otto Harnack hrsg. v. Julius von Pflugk-Harttung. Mit zahlreichen Textillustrationen und vielen farbigen und schwarzen Tafeln, Faksimiles und sonstigen Beilagen. Jubiläums-Ausgabe zur 400jährigen Wieder- kehr der Reformation. Wilhelm Herget Verlag Stuttgart 1928, 729 S. Stempel auf dem Inneneinband: Evangelischer Arbeiterverein St. Ingbert Pfalz. sw und Farbe

2972 1929

Weihnachten 1929. Katalog des Verlags für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden, 1929, 64 S. 22 cm x 14 cm x 0,5 cm

0794 o. D. [1929 - 1946]

Lutherbroschüre, selbstgebastelt Auf 11 grauen Kartonblättern aufgeklebte Schwarzweißkarten (aus einem Kalender) mit Lied- texten und Zitaten von Martin Luther; Titelblatt: Gottes Wort und Luthers Lehr vergehen nun [!] und nimmermehr. Die mit kleinen Zeichnungen (Fliegenpilze hinten, Tränendes Herz vorne) versehene Broschüre ist mit Bindfaden zusammengehalten und entstand entweder zum 400. Protestationsjubiläum 1929 oder anlässlich der Lutherjahre 1933 (450. Geburtstag) oder 1946 (400. Todestag). sw 19,5 cm x 17 cm

2909 o. D. [1930]

Das Erbe der Väter. Wegweiser zum Geistesvermächtnis deutschen Führertums. Hrsg. v. Karl August Walther und Albert Böhme. Mit acht Bildern. Türmer Verlag Greiner und Pfeiffer Stuttgart o. J. [1930], 270 S. Enthält zahlreiche kurze Beiträge u.a.: Geleitwort von Paul von Hindenburg Reichskanzler a. D. Dr. Hans Luther: Deutsch sein Leopold Cordier: Schicksal und Verheißung unserer deutschen Geschichte Oswald Spengler: Deutsche Zukunft Eduard Spranger: Das Problem des Aufstiegs Friedrich Lienhard: Helfende Liebe Generalsuperintendent D. Klingemann: Unseres Volkes religiöse Sendung Erich Stange: Führernot Walter Flex: Zum Tode seines Bruders Abbildung von Hermann Hendrich: Karfreitagszauber Künstlerin/Künstler: Hermann Hendrich (1856 Heringen/Harz - 1931 Schreiberhau) Farbe und sw 25 cm x 17,5 cm x 2,5 cm

263 01.20. Sonstiges

3455 1930

Gustav Schüler: All mein Gehen ist Weg zu Dir. Neue religiöse Gedichte. Verlag Eugen Salzer Heilbronn 1930, 112 S. Handschriftlicher Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Dem Galle zum Geburtstag von Jupp Hannes Keßler, 3. Lenzing 1932; Karl Handrich, Lenzing 1932; Stempel von Karl Handrich. 15,5 cm x 10 cm x 1 cm

0408 1938

Der christliche Glaube, wie ihn die Apostel bezeugt und unsere Väter bekannt haben, dargestellt in alten und neuen Sinnbildern und Zeichen. Johannes Stauda-Verlag Kassel 1938, 30 S. Rot eingebundenes Buch mit dem Text des Glaubensbekenntnisses und den Passagen jeweils zugeordneten Symbolen; am Ende des Buches Bezeichnung der Symbole. Die Symbole sind mit wenigen Ausnahmen der Sammlung christlicher Symbole von Rudolf Koch entnommen. Eigentumsvermerk auf der inneren Umschlagseite: Irmgard von Bistram sw 15,5 cm x 11,5 cm

2543 1945

Reinhold Schneider: Papst Gregor der Große. Herder Verlag, Freiburg 1945. 22 S. sw 14 cm x 10 cm x 0,5 cm

0130 o. D. [1945 - 1990]

Ein Gruß zur goldenen Konfirmation. Hrsg. v. Pfarrer Gerhard Fuchs. Kaiserslautern Senftleben o.J. Enthält: Zwei Exemplare, davon 1 Ex. 3. Aufl.; jeweils 24 S., Einbandgestaltung: Betende Hände von Albrecht Dürer. sw 18,5 cm x 13 cm x 0,1 cm

3167 1949

Fritz Schumachers: Endsturm auf Gottes Thron. Das Atomzeitalter in christlicher Schau. Freimund-Verlag Neuendettelsau 1949, 55 S. Handschriftliche Zueignung auf dem Titelblatt: Meinem lieben Neffen Christoph zugeeignet, Tante Marie Wolff, Neuendettelsau, Januar 1950 19 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

2542 1964

Anton Brück: Der heilige Willigis. Sein Leben und seine Verehrung. Schmidt Verlag Köln 1964, 16 S. sw 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

264 02. Religiöser Wandschmuck

2921 o. D. [1968]

Friedrich Laubscher: Dies ist der Tag, den der Herr macht. Gabe und Gruß der Kirchengemeinde [zum Konfirmationsjubiläum]. Evangelische Buchhandlung R. Senftleben Kaiserslautern o. J. [1968], 24 S. Friedrich Laubscher (1913-1997), Pfarrer in Weidenthal 1948-1979 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

0406 1975

Friedrich Laubscher: Sieh, das ist Gottes Treue. Ein Gruß zur Silbernen und Goldenen Konfirmation. Agentur des Rauhen Hauses Hamburg 1975, 39 S. Friedrich Laubscher (1913-1997), Pfarrer in Weidenthal 1948-1979 19 cm x 11,5 cm

1662 o. D. [2000 - 2006]

Ich bin an Deiner Seite. 49 Engelkarten. Weltbild-Verlag o. J. [2000-2006] Enthält: 49 Engelkarten und eine Einführung in einem Karton. Farbe 12,6 cm x 7,5 cm x 2 cm

02. Religiöser Wandschmuck

02.01. Haussegen und Wandsprüche

02.01.01. Stickbilder

1700 o. D. [1880 - 1890]

Stickbild mit Ehrung der Mutter: Wenn du noch eine Mutter hast, so danke Gott und sei zufrieden. Stickbild in braunem Holzrahmen unter Glas; der Spruch ist in Grün und Gold gehalten; links von dem hervorgehobenen Wort "Mutter" ein Engel aus Zelluloid; unter dem Engel getrockne- ter Edelweiß und Farn. Farbe 50 cm x 40 cm

1699 o. D. [1880 - 1890]

Stickbild mit Ehrung des Vaters: Wenn du noch einen Vater hast, so halte Kind ihn hoch in Ehren. Stickbild in braunem Holzrahmen unter Glas; der Spruch ist in Grün und Gold gehalten; rechts von dem hervorgehobenen Wort "Vater" ein Engel aus Zelluloid; unter dem Engel getrockneter Edelweiß und Farn. Farbe 50 cm x 40 cm

265 02.01.01. Stickbilder

3378 [1880 - 1900]

Stickbild mit Christusmotiv und christlichem Spruch Gerahmtes Stickbild, verzierter Rahmen mit Goldleiste innen. Spruch: Eins halte fest, in allen Lebensstürmen,/ Die dich betreffen hier:/ "Ob sich auch Wetter/ mag auf Wetter türmen,/ Dein Heiland ist bei dir". Buchstaben mit Goldverzierung; zentrales Schmuckbild: Christus mit Dor- nenkrone, gerahmt von Farn und fünf Edelweißblüten. Farbe 48 cm x 39 cm

0245 o. D. [1880 - 1910]

Stickbild mit Bibelspruch und Engel-Illustration Straminbild in braunem Holzrahmen unter Glas; der Text ist mit getrockneten Edelweißblüten und Farnen sowie mit einer zentral angebrachten Engelfigur in blauem Gewand und Ranken il- lustriert. Der mit roten, grünen und weißen Woll- und Goldfäden gestaltete Text lautet: "Seid fröhlich in Hoffnung, geduldig in Trübsal, haltet an am Gebet." Die Bibelstelle aus Römer 12,12 war zu dieser Zeit als Trauspruch beliebt. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie auch Nr. 42, Nr. 203 und Nr. 244 der Sammlung belegen. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt (s. Nr. 244). Farbe 58 cm x 47 cm

3159 o. D. [1880 - 1920]

Eine feste Burg ist unser Gott mit Lutherbild Stickbild auf Stramin in Holzrahmen unter Glas; Lutherbildnis als Schwarzweißfotografie eines Porträts (Stahlstich) von Friedrich Theodor Müller (geb. 1797 – Todesdatum nicht bekannt) aus dem Jahre 1838 oben mittig, darunter die Liedzeile "Eine feste Burg" in vorgefertigter Applika- tion, "ist unser Gott" mit braun-goldenem Faden eingestickt; Rahmen mit Aufsatz. Farbe und sw 51 cm x 37 cm

0203 o. D. [1880 - 1920]

Wandbild mit Bibelwort Straminbild mit Eglomisérahmung, brauner Holzrahmen [nach Neufassung brauner Holzrahme mit Passepartout]; das Bibelwort ist mit getrockneten Edelweißblüten und Farnen sowie mit ei- ner zentral angebrachten geprägten Engeloblate (Ganzfigur mit Segensgestus) vor schwarzgol- denem Kreuzoberteil illustriert. Das insbesondere als Konfirmationsspruch beliebte Bibelwort aus der Offenbarung des Johan- nes 2,10 "Sei getreu bis in den Tod, so will ich dir die Krone des ewigen Lebens geben." war Ermunterung und Ermahnung zu einem christlichen Leben. Die Verheißung himmlischen Loh- nes verbindet sich Ende des 19. Jhs. nahtlos mit bürgerlichem Pflichtethos, das dadurch eine quasi-religiöse Weihe erhält. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie auch Nr. 42 der Sammlung belegt. Das Edelweiß steht für das ewige Le- ben und für selbst vor dem Einsatz des eigenen Lebens nicht zurückschreckende Liebe und Treue. Die Unbegreiflichkeit dieses Wunders symbolisiert der Farn, dem der Volksglauben seit alters her zauberhafte Kräfte nachsagt. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt, sie finden sich et- wa auch im Zusammenhang mit Erinnerungstafeln von Parteien und Vereinen. Farbe 58 cm x 48 cm

266 02.01.01. Stickbilder

1302 1882

Jesus, Maria, Joseph Straminbild in modernem Rahmen; Stickerei mit Chenill- und Goldfäden. Text oben: Jesus, Maria, Joseph! erleuchtet uns; darunter Zelluloidapplikation mit der heiligen Familie in einem Bogensegment; links davon der Text: helfet uns; rechts der Text: rettet uns; darunter: Amen! Papst Leo XIII. Farbe 50 cm x 41 cm

0485 o. D. [1890 - 1910]

Stickbild mit Spruch und Engel-Illustration Straminbild in braunem Holzrahmen mit goldfarbenem Innenrahmen unter Glas; der Text "An Gottes Segen ist Alles gelegen." ist mit getrockneten Edelweißblüten und Farnen sowie mit ei- ner links angebrachten kleinen Engelfigur (Putto) sowie mit Ranken illustriert. In dem mit ro- ten, blauen und weißen Woll- und Goldfäden gestalteten Text sind die Buchstaben "A", "G" und "S" besonders hervorgehoben. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie etwa auch Nr. 42, Nr. 203 und Nr. 244 der Sammlung belegen. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt (s. Nr. 244). Farbe 47 cm x 36 cm

1202 [um 1900]

Stickbild mit Psalmwort Ungerahmtes Stickbild auf Stramin mit dem Text: "Befiehl dem Herrn deine Wege"; die Buch- staben sind mit weinrotem Garn eingestickt und mit Goldfaden verziert; die Großbuchstaben "B" und "H" sind zusätzlich mit weißem Garn verziert. Rechts neben dem Text ein Putto auf Wolkensegment, rechts von diesem ein Farnstern, in des- sen Mitte eine Edelweißblüte angebracht ist. Farbe 38,5 cm x 30 cm

0570 o. D. [um 1900]

Stickbild mit Reim und Engel-Illustration Straminbild in braunem Holzrahmen unter Glas; der Text ist mit getrocknetem Farn und weißen Stoffblumen sowie mit links und rechts angebrachten Engelfiguren aus Zelluloid sowie Ranken illustriert. Der mit roten, grünen und goldenen Woll- und Goldfäden gestaltete Text lautet: "Gottes starke Vaterhand schütze unsern Ehestand." Auf der Rückseite des Rahmens: "Julius Steinmann, Kunsthandlung Kaiserslautern". Farbe 48 cm x 37 cm

267 02.01.01. Stickbilder

1420 o. D. [um 1900]

Stickbild mit Reim und Engel-Illustration Straminbild in schwarzem Holzrahmen mit goldfarbenem Innenrahmen unter Glas; der Text "In Sturm und Wetter ist Gott mein Retter" ist mit getrockneten Edelweißblüten und Farnen sowie mit einer links angebrachten Engelfigur (nach dem Vorbild eines der Raffael-Engel) sowie mit Ranken geschmückt. Der Text ist mit brauner Wolle gestickt und mit Goldfäden verziert. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie etwa auch Nr. 42, Nr. 203 und Nr. 244 der Sammlung belegen. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt (s. Nr. 244). Farbe 45,5 cm x 35,5 cm

2413 o. D. [um 1900]

Stickbild mit Text "Göttlicher Haussegen" Straminbild in braunem Holzrahmen unter Glas; der mit roten Wollfäden und Goldfäden gestal- tete Text ist mit um das Mittelbild - ein weißer Engel aus Zelluloid - angeordnet. Das Mittelbild ist mit getrockneten Edelweißblüten, Farnen und anderen Trockenblumen umgeben. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie auch andere Stickbilder der Sammlung belegen. Der Text lautet: Göttlicher Haussegen. Wo Glaube da Liebe/Wo Liebe da Friede/Wo Friede da Segen/Wo Segen da Gott/Wo Gott keine Noth. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt (s. Nr. 244). Farbe 58 cm x 46 cm

0294 o. D. [um 1900]

Vertrau auf Gott in jeder Noth Straminbild in schwarzem Holzrahmen unter Glas; der mit dunkelbraunen Wollfäden und Gold- fäden gestaltete Text ist mit der Abbildung des Gekreuzigten aus weißem Zelluloid gestaltet, die wiederum auf getrockneten Edelweißblüten und Farnen angebracht ist. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie auch andere Stickbilder der Sammlung belegen. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt (s. Nr. 244). Farbe 49 cm x 38 cm

3421 1908

Herr bleibe bei uns, denn es will Abend werden. Stickbild in einem von Hand geschreinerten Holzrahmen. Im Rahmen oben die Initialen E. B., unten die Jahreszahl 1908. Farbe 92 cm x 70 cm

2499 o. D. [1900 - 1920]

Suche das Glück nicht weit, Es liegt in der Häuslichkeit. Stickbild auf Stramin mit Perlenverzierung, Engeloblate, Farn und Edelweiß; Stickerei nicht ganz ausgeführt. Farbe

268 02.01.01. Stickbilder

2498 o. D. [1900 - 1920]

Wer auf Gott vertraut, hat wohlgebaut. Stramin mit Stickerei, Farn und Edelweiß; Engeloblate; Stickerei nicht ganz ausgeführt. Farbe 55 cm x 44 cm

0196 o. D. [um 1925]

Haussegen Stickbild in braunem Holzrahmen. Von in Goldfarben gehaltenen Ornamenten umrankter, mit Grün-, Rot- und Goldfäden gestickter Spruch: "Gott hält in Gnaden treue Wacht in diesem Hause, Tag und Nacht." Im Mittelfeld ein Schwalbenelternpaar am Nest, die drei Jungvögel fütternd, nachträglich aufgebrachte Zelluloid-Applikation. Das Stickbild stammt aus dem Besitz einer über 90jährigen Dame im Raum Stuttgart, die es einst selbst gefertigt hat. Farbe 48,5 cm x 38 cm

0974 o. D. [1920 - 1930]

Schutzengelmotiv Rote Stickerei auf weißem Baumwollstoff, der mit Spitzenband eingefasst ist: Links und rechts jeweils der Oberkörper eines Kinderengels, dessen Arme auf einer Wolke ruhen; in der Mitte der Spruch: "All' die lieben Engelein sollen deine Hüter sein", darüber insgesamt sechs Sterne. Farbe 155 cm x 66 cm

2414 o. D. [1920 - 1940]

Stickbild "Gott mit uns." Auf weißem Leinen zwei Vögel mit Girlande, darunter der Text "Gott mit uns."; Ausführung in braunem Kreuzstich auf jeweils 2 Fäden. Farbe 42 cm x 50 cm

0531 o. D. [1930 - 1950]

Textiler Wandschmuck mit christlichem Text In rotem und dunkelgrauem Kreuzstich auf weißem Grund der Text: "Mit Gott ward dieser Tag vollbracht/Er geb uns eine gute Nacht." sowie angedeutete Blumenschalen und Schmuckbögen an den Seiten und am oberen Rand. Das Stück stammt aus dem pfälzischen Raum. Farbe 45 cm x 142 cm

0813 o. D. [1930 - 1950]

Textiler Wandspruch "Auch in dunkler Nacht, Gottes Auge wacht." Auf weißem Stoff Blumenstickerei und rote Girlanden, in der Mitte ein Blumenkorb; Spruch in lilafarbenem Garn, Plattstich; Rand gesäumt; vier Rostflecken in den Ecken durch Anbringung mit Nägeln. Farbe 136 cm x 74 cm

269 02.01.02. Holzbilder

02.01.02. Holzbilder

2397 o. D. [um 1900]

Wandspruch auf Holz Reim auf hellem Holz mit dunkler Rahmung und Lilienschmuck rechts; Text: Wie könnt' ich ruhig schlafen in dunkler Nacht, wenn ich, o Gott und Vater, nicht Dein gedacht. Farbe 36 cm x 85 cm

0286 o. D. [um 1920]

Illustrierter Wandspruch auf Holz In dunklem Holzrahmen auf hellbrauner Holzplatte der Text "Der Herr ist mein Hirte" (Psalm 23) mit verzierten Großbuchstaben und Blumenmotiven. Farbe 20 cm x 40 cm

3075 o. D. [1920er Jahre]

Holzbild mit Brandmalerei Holzbrandbild mit Liedzeile: Ein' feste Burg ist unser Gott, Verzierungen der Großbuchstaben E, B und G, Blumenmotive. 38 cm x 65 cm

2029 o. D. [1920 - 1929]

Wandspruch "Ein fröhlich Herz, nicht Gold und Pracht, ist's was den Menschen glücklich macht" Farbig gefasstes Holz, lackiert, mit Spruch und diesen umgebendes herbstlich gefärbtes Wein- laub Farbe 29 cm x 45 cm

2359 o. D. [1920 - 1930]

Bibelspruch auf Holz gebrannt Sog. Brandspruch: "Ich vermag alles durch den, der mich mächtig macht, Christus. Phil. 4,13". Auf Holz eingebranntes Bibelwort, heller Untergrund, dunkle Rahmung. 30 cm x 55 cm

0078 o. D. [um 1930]

Illustrierter Wandspruch Zwei Sprüche auf Sperrholz, zum einen "Laß Deine Güte und Treue allewege mich behüten. Ps. 40, 12", zum anderen "Ja, Dein Erbarmen, Deine Güte umfaß allmächtig mein Gemüte". In den beiden oberen Ecken ragen Efeuranken und rechts eine gelbe Blüte in den geschriebenen Aus- schnitt. Aufhängung am oberen Bildrand. Farbe 15,7 cm x 26,8 cm

270 02.01.03. Drucke

0878 o. D. [1930 - 1950]

Gott ist die Liebe Spruch eingebrannt in helles Holz, das auf einen dunklen Rahmen aufgebracht ist; Vorrichtung zum Aufhängen. 8 cm x 22 cm

3076 o. D. [1950er Jahre]

Holzbild mit Brandmalerei Holzbrandbild mit Bibelwort: Jesus Christus gestern und heute und derselbe auch in Ewigkeit, Hebräer 13,8; Verzierungen der Großbuchstaben J, C und E, über dem Spruch Blumenmotiv. Farbe 40 cm x 86,5 cm

0426 o. D. [1960 - 1980]

Gebetstext Auf einer Metallplatte, die auf ein dunkelbraunes viereckiges Holzstück montiert ist, folgender Text: "Über mein Heim, Herr, breite die Hände! Leidvolle Stunden segnend du wende! Führe mein Tagwerk und wenn es vollbracht, bleibe mein Schutz auch in dunkler Nacht."; Buchstaben schwarz, das Wort "Herr" sowie die Großbuchstaben in rot gehalten. Farbe 19 cm x 14 cm

0835 o. D. [1970 - 1990]

Unser täglich Brot gib uns heute! Platte aus dunklem Holz mit Kette zum Aufhängen, darauf die Bitte aus dem Vaterunser in silberner Schrift, umgeben von einer Blumenranke. 20 cm x 17 cm

02.01.03. Drucke

0169 1897

Kirchenlied Text der ersten Strophe des Kirchenliedes von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, 1725: "Jesu, geh' voran Auf der Lebensbahn, Und wir wollen Nicht verweilen, Dir getreulich Nach zu eilen. Führ' uns an der Hand Bis in's Vaterland." Hervorgehobene Initiale "I" mit Rankenornament in Gold, Grün und Rot; die ersten Buchstaben einer jeden Zeile verschiedenfarbig hervorgehoben. Hinweis unter dem Farbdruck rechts außen: Buchbinderei der Anstalt Bethel bei Bielefeld. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Farbe 56,0 cm x 44,5 cm

271 02.01.03. Drucke

0170 1897

Kirchenlied Text der zweiten Strophe des Kirchenliedes von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf, 1725: "Jesu geh' voran" Text: "Soll's uns hart ergeh'n Laß uns feste steh'n, Und auch in den Schwersten Tagen Niemals über Lasten klagen; Denn durch Trübsal hier Geht der Weg zu Dir." Die Initiale und die Buchstaben am Zeilenanfang sind wie auch einige Schlüsselworte durch Ausschmückung und farbige Gestaltung hervorgehoben. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Farbe 56,0 cm x 44,5 cm

0087 o. D. [um 1900]

Gott ist die Liebe Text silberfarben unter Flusslandschaft mit Segelbooten. Pappe Farbe 25 cm x 30 cm

0084 o. D. [um 1900]

Illustriertes Psalmwort Text: "Er wird deinen Fuß nicht gleiten lassen. Ps. 121.3". Braune Schrift auf rosa Grund, um- geben von Ornament und Blattwerk. Pappe Farbe 25 cm x 45 cm

0085 o. D. [um 1900]

Illustriertes Psalmwort Text: "Danket dem Herrn, denn er ist freundlich. Ps. 107.1". Hervorgehobene Initiale "D" mit Veilchenstrauß links in angedeutetem Rahmen. Pappe Farbe 25 cm x 45 cm

0086 o. D. [um 1900]

Illustriertes Psalmwort Text: "Lobe den Herrn, meine Seele. Ps. 103.1". Text auf Blütenhintergrund von Blütenrahmen umgeben. Pappe, teilcoloriert. Farbe 25 cm x 45 cm

272 02.01.03. Drucke

0088 o. D. [um 1900]

Illustriertes Psalmwort Text: "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf Ihn, Er wird's wohl machen. Ps. 37.5". Weiterer Text darunter in kleinerer Type: "O traue Ihm, dem Treuen, doch alles, alles zu. So wird er Dich erfreuen mit ew'ger, sel'ger Ruh'." Links neben der Schrift Veilchen und angedeuteter, von Blattgrün eingefasster Torbogen, durch den der Blick auf eine Landschaft mit Kirche fällt. Farbe 30 cm x 40 cm

1036 o. D. [1900 - 1920]

Auf Adlerflügeln Auf Pappe aufgezogener Spruch von A. v. Viebahn; die Großbuchstaben sind jeweils rot her- vorgehoben. Textbeginn: "Auf Adlerflügeln. Auf Adlerflügeln getragen/Uebers brausende Meer der Zeit,/Getragen auf Adlerflügeln/Bis hinein in die Ewigkeit,/Ueber Berge und Täler und Gründe/Immer näher zur himmlischen Höh'./Die Flügel sind stark, die mich tragen,/Die Flügel, auf denen ich steh'." 34 cm x 21,5 cm

0595 o. D. [1900 - 1920]

Illustriertes Psalmwort In braunem Holzrahmen mit Goldleiste unter Glas im Passepartout das von Blumenillustratio- nen eingerahmte und mit Schmuckinitiale "H" versehene Psalmwort "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf Ihn; Er wird es wohl machen. Psalm 37,5." Rechts neben dem Text auf ei- nem mit Bäumen bestandenen Hügel eine Kirche, davor ein Wandersmann mit Stab. Farbe 27 cm x 34 cm

0136 o. D. [20. Jh.]

Christliche Wandsprüche Sechs christliche Wandsprüche ohne Illustration: 1. Wechselnde Pfade, Schatten und Licht, alles ist Gnade, fürchte dich nicht. Baltischer Haus- spruch 2. Ein Christ soll arbeiten, als wollte er ewig leben und doch gesinnt sein, als sollte er diese Stunde sterben. Alter Hausspruch 3. Ich aber und mein Haus wollen dem Herrn dienen. Josua 24,15 4. Einer trage des andern Last, so werdet ihr das Gesetz Christi erfüllen. Galater 6,2 5. Friede sei in diesem Hause. Lukas 10,5 6. Bewahre uns vor Brand und Flut, beschirm des Herdes heilge Glut. Und alle Blumen laß gedeihn und Dir zur Freud gewachsen sein... Herr Christus breit die Arme aus und segne unser liebes Haus. s/w, z.T. Farbe 21,0 cm x 29,5 cm

273 02.01.03. Drucke

1218 1910

Euch ist heute der Heiland geboren. Luc. 2,11 Auf Pappe aufgezogener Druck einer Kombination des Bibelwortes, eines Textes von Martin Luther (Euch ist ein Kindlein heut' geborn von einer Jungfrau auserkorn) und der Darstellung der anklopfenden Hirten, denen Joseph die Tür zum Stall öffnet, in dem Maria und das Kind im Schein einer Lampe zu sehen sind. Herstellernachweis: Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung, Hamburg; Buch- und Kunst- druckerei Breitkopf und Härtel, Leipzig. Auf der Rückseite Zueignung: Essen, Weihnachten 1910. schwarzweiß und rot 24 cm x 34,5 cm

1216 o. D. [1910 - 1920]

Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen eingeborenen Sohn gab, Joh. 3,16 Auf Pappe aufgezogener Druck einer Kombination des Bibelwortes, eines Liedtextes von Paul Gerhardt (Kommt und laßt uns Christum ehren) und der Darstellung einer Gruppe von Hirten auf dem Weg zur Krippe mit dem Text: Laßt uns nun gehen gen Bethlehem, und die Geschichte sehen, die da geschehen ist. Herstellernachweis: Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung, Hamburg schwarzweiß und rot 22 cm x 30,5 cm

1219 o. D. [1910 - 1920]

Gelobt sei, der da kommt in dem Namen des Herrn! Joh. 12,13 Auf Pappe aufgezogener Druck einer Kombination des Bibelwortes, eines Liedtextes von Paul Gerhardt (Wie soll ich dich empfangen und wir begeg'n ich dir) und der Darstellung des Ein- zugs Christi in Jerusalem, umgeben von Volk mit Palwedeln. Herstellernachweis: Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung, Hamburg; Buch- und Kunst- druckerei Breitkopf und Härtel, Leipzig. Auf der Rückseite Zueignung: Essen, Weihnachten 1910. schwarzweiß und rot 24 cm x 34,5 cm

1217 o. D. [1910 - 1920]

Wir sahen seine Herrlichkeit, Joh. 1,14 Auf Pappe aufgezogener Druck einer Kombination des Bibelwortes, eines Textes von Matthias Claudius (Wir wollen seine Krippe schmücken und bei ihm bleiben die ganze Nacht) und der Darstellung der Anbetung des Christkindes mit dem Text: Wir wollen seine Krippe schmücken. Herstellernachweis: Gustav Schloeßmanns Verlagsbuchhandlung, Hamburg schwarzweiß und rot 22 cm x 30,5 cm

0331 o. D. [1915 - 1930]

Aufstellbild mit Hängevorrichtung und illustriertem Spruch: "Siehe, Ich komme bald." Spruch aus Offenbarung 3,11 im Mittelfeld mit hervorgehobenen Initialen "S" und "I", auf ei- nem gemalten Stück Papier, dessen Enden sich einrollen; links Stiefmütterchen, grüner Rah- men. Links außen Herstellernachweis "SJD", rechts außen 3060. Farbe 13 cm x 17,5 cm

274 02.01.03. Drucke

0043 1919

Haussegen mit Engelmotiv und Bibelspruch Zwei blondgelockte Engel vor dunklem Himmelshintergrund, unterschrieben mit: "Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen (Jos. 24, 15)." Wo Glaube - da Liebe; wo Liebe - da Friede; wo Friede - da Segen; wo Segen - da Gott; wo Gott - keine Not! Verlag Carl Hirsch, Konstanz Silberrahmen, Bild hinter Glas Farbe 50 cm x 66 cm

0107 1920

Andachtsbild mit Bibelwort "Selig sind, die das Wort Gottes hören und bewahren." Lukas 11,28. Vor einem von Grün umgebenen, geöffneten Kirchenportal, das den Blick in den Innenraum auf einen predigenden Pfarrer freigibt, eine fünfköpfige Familie - Mutter mit Kind auf dem Schoße, sitzend, neben ihr ein weiteres Kind, ihr gegenüber der Vater oder Großvater mit ei- nem Mädchen - im Gebet. Künstlerin/Künstler: nach einem Originalgemälde von Theodor Christoph Schüz (1830-1900): Predigtzuhörer vor der Kirche Farbe 23 cm x 16,5 cm

2400 o. D. [um 1920]

Illustrierter Wandspruch mit dem Text: "Ein eignes Heim mit seinem Frieden, das ist ein Stück vom Paradies." Spruch auf Pappe aufgezogen, umrankt von Mohnblumen; Vorrichtung zum Aufhängen defekt. Farbe 29,5 cm x 42,4 cm

0194 o. D. [um 1920]

Illustriertes Bibelwort Papier auf Pappe gezogen mit zwei Löchern zum Aufhängen; ovale Form. Spruch an der rech- ten Seite: "Sei getreu bis an den Tod! Offenb. 2,10". An der linken Seite Rosenmotiv, brauner Rand. Farbe 24, cm x 39,5 cm

3119 o. D. [um 1920]

Martin Luther, Farbdruck des Gemäldes von Karl Bauer, als gerahmte Postkarte Druck unter Glas mit handgefertigtem Aufhänger; das bekannte Gemälde von Karl Bauer wur- de auch als Postkarte vom Verlag Richard Keutel, Lahr in Baden, vertrieben. Künstlerin/Künstler: Karl Bauer (Stuttgart 1868 – München 1942) Farbe 15 cm x 10 cm

275 02.01.03. Drucke

3118 o. D. [1920 - 1929]

Kleinformatiges Bild mit Spruch und Kinderszene Druck unter Glas mit handgefertigtem Aufhänger; Kinderszene von Ludwig Richter mit dem Spruch: Kommt, stimmet alle jubelnd ein: Gott hat uns lieb! Künstlerin/Künstler: Ludwig Richter (1803-1884) Farbe und sw 11 cm x 9 cm

1750 o. D. [1920er Jahre]

Mein Glaube Druck in goldfarbenem Holzrahmen; Text unter dem Titel "Mein Glaube": Ich glaube, daß die schöne Welt regiere ein hoher, weiser, nie begriffner Geist, ich glaube, daß Anbetung ihm ge- bühre, doch weiß ich nicht, man ihn würdig preist. Nicht glaub ich, daß der Dogmen blinder Glaube dem Höchsten würdige Verehrung sei: Er bil- det uns ja, als Geschöpf im Staube, vom Irrtum nicht, und nicht von Fehlern frei. Drum glaub' ich nicht, daß vor dem Geist der Welten, des Talmud und des Alkoran Bekenner weniger als Christen gelten - verschieden zwar, doch alle beten an. [...] Und tret' ich dann einst aus des Grabes Tiefen hin vor des Weltenrichters Angesicht, so wird er meine Taten strenge prüfen, doch meinen Glauben, - nein, das glaub' ich nicht. Farbe 41 cm x 40 cm

0260 o. D. [1930 - 1940]

Illustrierter Haussegen Farbdruck: von Blumenrahmen umgebener Text "Gott beschütze dieses Haus und alle die da gehen ein und aus." Silberrahmen mit leichten Rostschäden, Druck hinter Glas Farbe 13,5 cm x 19,5 cm

0262 o. D. [1933 - 1945]

Erntedank In einem bunten Kranz aus Ähren, Mohn- und Kornblumen auf weißem Grund in schwarzer Frakturschrift der Spruch: "Erntedank ist Sache des ganzen Volkes!". Rechts unten die Nr. 1825/1. Der Druck ist auf brauner Pappe aufgezogen, im oberen Rand befinden sich Löcher zum Aufhängen. Farbe 40,5 cm x 48 cm

0263 o. D. [1933 - 1945]

Haussegen In einem bunten Kranz aus Ähren, Mohn- und Kornblumen auf weißem Grund in schwarzer Frakturschrift der Spruch: "An Gottes Segen ist alles gelegen!". Rechts unten die Nr. 1825/1. Der Druck ist auf brauner Pappe aufgezogen, im oberen Rand befinden sich Löcher zum Auf- hängen. Farbe 40,5 cm x 48 cm

276 02.01.03. Drucke

3206 1948

Bibelspruch Lukas 10,20 in einfacher Ausführung. Monatsspruch Februar 1949, Dezember 1948. Druck, Frakturschrift und Sütterlin: Freut euch, daß eure Namen im Himmel geschrieben sind. Hrsg. vom Evangelischen Jungmännerwerk Deutschlands im Verlag J. G. Oncken Nachf., Stuttgart. Künstlerin/Künstler: Karlgeorg Hoefer, Offenbach 19 cm x 26,7 cm

3205 1948

Zitat von Martin Luther in einfacher Ausführung Druck in Plakatform mit grünem Balken oben und unten. Oben der Text "Goldene Worte", im Mittelfeld: Wenn ihr Gottes Wort habe, so seid ihr recht stark und feste, daß ihr wohl unumgestoßen und sicher bleiben könnt, es komme der Teufel oder seine Boten. Martin Luther 1483-1546. Hrsg. mit Genehmigung der Publications Control Branch Württemberg-Baden vom 11.6.1948 von der Plakatmission, Waiblingen bei Stuttgart. 41 cm x 29,8 cm

0779 o. D. [1970 - 1990]

Dein Wort ist meines Herzens Freude und Trost Text aus Jeremia 15,16 mit Blumenmotiv; goldener Metallrahmen. Farbe 15 cm x 11 cm

0781 o. D. [1970 - 1990]

Der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott Text aus 5. Mose 4,31 mit Rosenmotiv; unten der Text "Gottes Segen zum Geburtstag"; silber- ner Rahmen. Farbe 10,5 cm x 15 cm

0778 o. D. [1970 - 1990]

Ich will dem Herrn singen mein Leben lang Text aus Psalm 104,33 mit einem Vogel auf einem blühenden Kirschzweig, Künstlersignatur Ruth Gönner; silberner Rahmen. Künstlerin/Künstler: Ruth Gönner Farbe 10,5 cm x 15 cm

277 02.01.04. Sonstiges

1203 1980

Hafenmotiv mit Bibelwort Bild in Plastikrahmen: In lichten Pastellfarben gehaltene Hafenszene mit Schiffen, darüber in schwarzer Fraktur der Text "Siehe, ich komme balt [!], Of. 3:11"; unten rechts: Eure Freunde - Karaganda. Auf der Rückseite Zueignungstext: "Unserer lieben Familie M. Teschner von uns Baumbachs, 18. XII. 80, E. Baumbach." Farbe 31 cm x 39 cm

0866 1984

Das Wort Christi wohne mit seinem ganzen Reichtum bei euch. Kolosser 3,16. Jahreslosung 1985. Gelber Text auf Gräserwiese, in der Mitte eine rote Mohnblume. Das Blatt befand sich ursprünglich in einem Rahmen. Farbe 29,5 cm x 16 cm

02.01.04. Sonstiges

1757 1789

Wandspruch mit Liedtext und Schreibprobe Gerahmter Wandspruch unter Glas; Text: Jesus lebt, mit ihm auch ich; Tod, wo sind nun deine Schrecken? Er, er lebt und wird auch mich von den Todten auferwecken. Er verklärt mich in sein Licht: Dieß ist meine Zuversicht. [...]; Darunter Alphabet, was den Schluss nahelegt, dass es sich um eine Schreibprobe des Schullehrers anlässlich der Visitation handelt. Unter dem Alphabet: Mannweiler den 10ten März 1789 Carl Bauer. [Der Text des Kirchenliedes stammt von Christian F. Gellert, 1757.] sw 30 cm x 42 cm

278 02.01.04. Sonstiges

0994 o. D. [1860 - 1870]

Segenswunsch anlässlich des Einzugs in ein neuerbautes Haus Handschriftlicher Text in braunem Holzrahmen, umgeben von farbigen Blumengirlanden (handgemalt). Transkription (Christine Lauer): Segenswunsch Bei dem Einzug in ein neuerbautes Haus Ein neues Haus ist auferbaut, mit Sorgen und mit Mühe; Bald jedermann vorm Bauen graut, sei’s später oder früher. Doch einmal mußte es ja sein, warum wollt man’s verschieben, Gottlob der Neubau steht nun fein, wir sehen ihn dort drüben. Zieht ein ihr Lieben, ziehet ein; schmückt euer Haus auf’s beste; Im Namen Gottes ziehet ein, das ist gewiß das größte. Wenn Gott in eurer Mitte wohnt, fehlt niemals euch der Segen Wenn Gott in eurem Herzen thront, teilt er auch mit sein Leben. Er, welcher heißet Friedefürst, bring Frieden in das Haus; Er gebe euch recht lange Frist und führ euch nicht bald aus. Gewinnet lieb das neue Haus und wohnet gern darin, Zieht’s auch bald da bald dort hinaus, ist’s öfters kein Gewinn. Kommt Glück und Unglück auch zu euch, es kommt vom lieben Gott; Er machet arm und machet reich; glaubt allzeit seinem Wort. Will euch der Arge tasten an, und rauben Gottes Wort, hört nur sein Sprechen nicht lang an, und machet eifrig fort. Bringt Morgens und auch Abends doch das Lob dem Herrn auch dar; es ist ja um ein Kleines noch dann ist’s mit jedem gar. Ein ewig Haus von Gott gemacht, sei euer Wunsch forthin. Geht Schritt für Schritt stets mit Bedacht durch dieses Leben hin. Farbe 35 cm x 35 cm

0874 o. D. [1895 - 1900]

Siehe, das ist Gottes Lamm... Links oben kreuztragender Christus, teilweise von einem Rosenstock gerahmt, daneben der Spruch "Siehe, das ist Gottes Lamm, welches der Welt Sünde trägt."; Tuschzeichnung in brau- nem Holzrahmen. Künstlerin/Künstler: Wilhelm Scriba (1879-1941) sw 73 cm x 56 cm

0966 o. D. [um 1900]

Die Liebe glaubt Alles Auf weißem Hartkarton in goldener Schrift: "Die Liebe glaubt Alles, Die Liebe hofft Alles, Die Liebe duldet Alles, Sie lässt sich nicht erbittern, Sie trachtet nicht nach Schaden." Links und rechts je ein Palmzweig, oben drei achtzackige Sterne. 31 cm x 40,5 cm

2497 o. D. [1900 - 1920]

Herr bleibe bei uns! Wandspruch in braunem Holzrahmen, unter Glas: Schwarzer Untergrund, silberne Schrift in silbernem Rahmen. Farbe 40 cm x 54 cm

279 02.01.04. Sonstiges

0195 o. D. [um 1920]

Textiler Wandschmuck mit Engelmotiv und Spruch In rotem Kreuzstich auf weißem Grund der Text: "Gottes Engel halten Wacht über uns bei Tag und Nacht." sowie ein Engel mit Blasinstrument in der Rechten und aus der linken Hand zu Boden fallenden Blättern; Schmuckelemente rechts und links vom Text. Das Tuch ist mit einer rosa Borte eingefasst; Stoffschlaufen zum Aufhängen. Das Stück stammt aus der Gegend von Celle, Niedersachsen. weißrot 67 cm x 128 cm

1341 o. D. [1920 - 1940]

Brautsegen Mit schwarzem Klebeband eingefasster Glasrahmen; Spruch: Wir bitten dich Allmächtiger Gott segne den heiligen Bund der in dir seinen Ursprung hat, damit er allezeit ein Joch der Liebe und des Friedens sei. Initiale W mit Schiff auf Wellen verziert. Farbe 12 cm x 16 cm

0876 o. D. [1920 - 1950]

Befiehl dem Herrn Deine Wege... Kopf des Gekreuzigten nach Guido Reni, darunter Gebinde aus Blumen und Gräsern, links un- ten in Schriftband das Wort aus Psalm 37,5. Das kleinformatige Bild kann an die Wand gehängt oder aufgestellt werden. sw 16,5 cm x 11,5 cm

3223 1957

Kalligraphische Gestaltung von zwei der 95 Thesen Martin Luthers Text: Sätze, mit denen am 31. Oktober 1517 die Reformation begann: Da unser Herr und Meister Jesus Christus spricht: Tut Buße, hat er gewollt, daß alles Leben der Gläubigen Buße sein soll. (1. These) Der wahre Schatz der Kirche ist das allerheiligste Evangelium der Herrlichkeit und Gnade Got- tes. (62. These) Die Anfangsbuchstaben "S", "D" und "D" sind verziert, das erste "D" mit Luthers Thesenan- schlag. Signatur unter dem Text: Rolf Gabelmann, 1957. Künstlerin/Künstler: Rolf Gabelmann Farbe 43 cm x 61 cm

0425 o. D. [1970 - 1990]

Kachel mit Psalmwort zum Aufhängen Auf beigem Grund in braunem Schmuckrahmen das Psalmwort: "Lobe den Herrn, meine Seele, und was in mir ist, seinen heiligen Namen [...]" Psalm 103, 1 und 2. "Lobe den Herrn" jeweils rot hervorgehoben, übrige Schrift braun. Farbe 14,5 cm x 19,5 cm

280 02.02. Christus

3258 2017

Gebastelte Sonne als Träger von Gebeten und Liedversen Die Sonne aus in Scheiben geschnittenen Korken mit umgebenden gelben Blütenblättern diente der ehemaligen Religionslehrerin Brigitte Kammerer (1926 - 2017) in ihrer Zeit im Kranken- haus und kurz vor ihrem Tod daheim als Trost und Begleitung. Sie hatte Gebete und Liedverse gesammelt und auf der Sonne befestigt. Jeden Morgen begann sie mit ihrer Pflegerin den Tag mit einem Gebet. Sonne, Gebetszettel, drei Fotografien der Sonne mit den Zetteln sowie die Liturgie der Bestat- tung von Brigitte Kammerer in Neuhofen und die Predigt von Pfarrer Manfred Roos nebst ei- nem Begleitschreiben für das Archiv werden überliefert. Farbe

02.02. Christus

02.02.01. Der gute Hirte

0090 o. D. [1900]

Der gute Hirte Christus in langem weißen Gewand auf einer Bergwiese, umgeben von einer Schafherde, in der Rechten den Hirtenstab, im linken Arm ein Lamm haltend. Darunter der Text: Jesus der gute Hirte. Brauner Holzrahmen, Lithographie unter Glas Text links unten: Kunstbeilage zu: "Grüß Gott", Ill. Familienblatt (Nur für die Abonnenten die- ses Blattes) Künstlerin/Künstler: J. Weißhaar; Farbendruck von Greiner & Pfeiffer, Stuttgart Farbe 46 cm x 58 cm

0528 o. D. [um 1900]

Der gute Hirte Chromolithographie in dunkelbraunem Holzrahmen unter Glas; Rahmen unter Glas schwarz gemalt mit goldenem Schmuckrahmen; Christus mit Schafen in Campagna-Landschaft, an Hirtenidylle gemahnend. Künstlerin/Künstler: Oswald Voelckel (geb. 1873, Todesdatum nicht bekannt, 1940 noch erwähnt) Farbe 40 cm x 31 cm

281 02.02.01. Der gute Hirte

0255 o. D. [1900 - 1920]

Eine Herde und ein Hirte Farbdruck in braungoldenem Gips-Holz-Rahmen unter Glas; Christus, in der Linken einen Hir- tenstab, auf dem rechten Arm ein Lamm tragend, neben ihm eine Schafherde; hinter Christus, dessen Kopf von einem Schein umgeben ist, ein Gebäude, an dessen Tür er mit dem Hirtenstab anklopft. Hier verbindet sich das Motiv des Guten Hirten mit dem des anklopfenden Christus (Offenbarung 3,20: Jesus Christus spricht: "Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an, wer meine Stimme hört und mich herein bittet, bei dem will ich eintreten und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.") Das Motiv wurde von Giovanni gestaltet und ist bis heute im Handel erhältlich. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 60 cm x 108 cm

2510 o. D. [1910]

Der gute Hirte Druck in dunkelbraunem Holzrahmen mit goldener Innenleiste; Christus als der Gute Hirte mit Lamm auf dem linken Arm und Hirtenstab in der Rechten Herstellernachweis links außen: AM in großem D [?], rechts außen: 755. sw 54 cm x 44 cm

0039 o. D. [um 1920]

Der gute Hirte Druck in Goldrahmen: Christus mit kleinem Schaf auf dem Arm, inmitten einer Herde. Im Motiv des guten Hirten verbinden sich antike Bildmotive mit biblisch-christlichen Gedan- ken. Das Motiv des Mannes, der auf den Schultern ein Tier trägt, ist durch mehrere antike Bildwerke überliefert. Bereits in der frühchristlichen Kunst wird Christus immer wieder als gu- ter Hirte dargestellt, bezugnehmend auf das Gleichnis vom verlorenen Schaf nach Lukas 15,3- 7, und das Gleichnis vom guten Hirten nach Johannes 10,1-16. Das Motiv des guten Hirten fin- det sich besonders häufig auf Grabdenkmälern: Christus in der Gestalt des Schafträgers geleitet die Seele auf ihrem Weg in das Paradies und bewahrt sie dabei vor dem Zugriff dämonischer Mächte. Neben dem anklopfenden Heiland gehört das Motiv des guten Hirten zu den beliebtesten Chris- tusdarstellungen im 19. Jahrhundert mit Wirkung bis in das 20. Jahrhundert. Die Wahl des gu- ten Hirten als Wandschmuck drückt ein besonderes Schutzbedürfnis in Krisenzeiten und Be- währungssituationen aus, in denen religiöser Halt gesucht wird. (Text Andreas Kuhn, Ausstellung Volksfrömmigkeit 2002) Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 63 cm x 131,7 cm

0525 o. D. [um 1920]

Der gute Hirte Druck in Goldrahmen: Christus mit kleinem Schaf auf dem Arm, inmitten einer Herde. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 63 cm x 107,7 cm

282 02.02.01. Der gute Hirte

0785 o. D. [um 1920]

Der gute Hirte Sog. Schlafzimmerbild in Goldrahmen: Christus, der gute Hirte, mit Hirtenstab und Schaf im Arm, inmitten einer Schafherde, im Hintergrund stark rot getönter Himmel. Künstlerin/Künstler: Giovanni? Farbe 110 cm x 60 cm

1023 o. D. [um 1920]

Der gute Hirte Druck in Goldrahmen: Christus mit kleinem Schaf auf dem Arm, inmitten einer Herde. Beschreibung vgl. lfd. Nr. 39. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 66 cm x 133 cm

1702 o. D. [1920 - 1930]

Christus mit Lamm im linken Arm Druck in goldfarbenem, ovalem Holzrahmen hinter Glas: Christus in rotem Gewand mit Gold- borte und blauem Obergewand, den Kopf von einer Gloriole umgeben, ein Lamm mit dem lin- ken Arm und der rechten Hand haltend; in der Rechten einen Hirtenstab; im Hintergrund eine Dorflandschaft aus Galiläa (Palme, Schafe, Häuser, Berge angedeutet). Farbe 44 cm x 37 cm

0889 o. D. [1920 - 1930]

Der gute Hirte Druck Holzrahmen: Christus mit Heiligenschein als Zentralfigur in einer Hügellandschaft in- mitten einer Schafherde; in der Linken ein Lamm, in der Rechten den Hirtenstab; rechts ein Bachlauf. Künstlerin/Künstler: Künstlersignatur durch Rahmen verdeckt, O. Vo...? sw 60 cm x 48 cm

0079 1944

Der gute Hirte Darstellung Jesu, der in einer Bergkulisse ein blutendes Lamm aus einem Dornenstrauch befreit hat und dieses nun auf dem Arm hält. Der Krummstab weist ihn als Hirten aus. Das Bild ist un- terschrieben mit: "Gabe des 'Jugendfreund', Hermann Appel Verlag, Stuttgart". Unter dem Bild steht der Spruch "Ich bin der gute Hirte" nach Johannes 10, 12. Zum Motiv des guten Hirten vgl. die Ausführungen bei Nr. 39.- Künstlerin/Künstler: [..] Mink-Born Farbe 18,4 cm x 25,6 cm

0532 o. D. [um 2000]

Der gute Hirte Darstellung des traditionellen Motivs in Metallicfarben mit einer Alpenlandschaft im Hinter- grund, goldener Kunststoffrahmen, vermutlich in Ostasien produziert. Farbe 26 cm x 20,5 cm

283 02.02.02. Christus am Ölberg

02.02.02. Christus am Ölberg

2513 o. D. [um 1920]

Betender Christus Druck in braunem Holzrahmen mit golden verzierter Innenleiste: Jesus betend [am Ölberg?] Farbe 58 cm x 46 cm

0311 o. D. [1920 - 1930]

Christus am Ölberg Christus im Schein der untergehenden Sonne kniend und mit Blick zum dunklen Himmel be- tend; im rechten Hintergrund zwischen Bäumen die schlafenden Jünger. Rechts unten Künstler- signatur: H. Clementz. Farblithographie hinter Glas in schlichtem dunkelbraunem Holzrahmen. Künstlerin/Künstler: Hermann Clementz (1852-1930) Farbe 61 cm x 128 cm

0519 o. D. [um 1930]

Christus am Ölberg vgl. Nr. 38 Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) Farbe 66 cm x 132 cm

1208 [1920 - 1930]

Christus in Gethsemane Christus im Garten Gethsemane, die gefalteten Hände auf einem Felsen, den Blick zum Himmel erhoben, aus dem ein Licht auf ihn scheint; im rechten Bildhintergrund drei schlafende Jünger und die Silhouette einiger Häuser. Bildnachweis: Photographische Gesellschaft Berlin-Charlottenburg Künstlerin/Künstler: J. M. H. Hofmann sw 90 cm x 70,5 cm

0038 o. D. [um 1930]

Christus am Ölberg Druck in Goldrahmen: Christus betet im dunklen Garten Gethsemane. Die düstere Stimmung wird durch den Himmel, in dem der Mond hinter Wolken steht, verstärkt. Im Hintergrund ist Jerusalem erkennbar. Der Farbdruck nach dem Gemälde von Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) wurde 1917 zuerst von der Dresdener Kunstanstalt May AG auf den Markt gebracht und war von da an über fünfzig Jahre lang im Handel erhältlich. Es gilt als das meistverkaufte Bild dieses Genres in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) Farbe 63 cm x 131,7 cm

284 02.02.02. Christus am Ölberg

0202 o. D. [um 1930]

Christus am Ölberg Farbdruck in Rahmen, hinter Glas. Beschreibung s. Nr. 38. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) Farbe 72 cm x 1,06 cm

0204 o. D. [um 1930]

Christus am Ölberg Farbdruck in Rahmen, hinter Glas. Beschreibung s. Nr. 38. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) Farbe 63 cm x 131,7 cm

0207 o. D. [um 1930]

Christus am Ölberg Farbdruck in goldfarbigem Holzrahmen Beschreibung s. Nr. 38. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) Farbe 59 cm x 109 cm

0870 o. D. [um 1930]

Christus am Ölberg Farbdruck in goldfarbigem achteckigen Holzrahmen Beschreibung s. Nr. 38. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) Farbe 59 cm x 108 cm

0871 o. D. [um 1930]

Christus am Ölberg Farbdruck in goldfarbigem Holzrahmen Beschreibung s. Nr. 38. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger 1864-1933) Farbe 59 cm x 110 cm

2243 o. D. [ um 1930]

Christus am Ölberg Druck, aus Rahmen entnommen. Beschreibung s. Nr. 38. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 50 cm x 119 cm

285 02.02.03. Der Gekreuzigte

0206 o. D. [1930 - 1940]

Christus am Ölberg Auf der Rückseite: Aufkleber Adolf Reiger, Werkstätte für stilvolle Bildereinrahmungen; sowie: "Vater, Dein Wille geschehe!". Bild in goldfarbenem Rahmen, hinter Glas. Farbe 44,5 cm x 54 cm

0501 o. D. [1942 - 1945]

Christus am Ölberg Kopie des bekannten Bildes von Giovanni (=Josef Untersberger, siehe etwa Nr. 38 der Sammlung), Öl auf Leinwand; Künstlersignatur unten rechts: J. Kern. Farbe 79 cm x 99 cm

02.02.03. Der Gekreuzigte

0325 o. D. [um 1870]

Stickbild mit Christusmotiv und Spruch Stickbild in ovalem Goldrahmen unter Glas; in der Mitte ovale Lithographie mit Christus, das Kreuz mit beiden Armen umfassend; das Bild wird von dem Spruch umgeben: "Herr wie uner- forschlich sind deine Wege." Die Worte "Herr" und "sind deine Wege." mit Wollfäden auf Stramin gestickt und mit Perlen besetzt; die Worte "wie unerforschlich" in seidenem Spruch- band, von dem links und rechts Blüten abhängen. Auf der Rückseite Angabe der Firma, die den Rahmen fertigte: Heinrich Schumacher, Glaser in Grünstadt. Darunter in Bleistift der ursprüngliche Eigentümer: Lehrer Muth, Quirnheim. sw 40 cm x 35 cm

0877 o. D. [1870 - 1900]

Kopf des Gekreuzigten nach Guido Reni In quadratischem Holzrahmen Passepartout mit kreisrundem Ausschnitt, in dem das patinierte Motiv erscheint. Das Bild ist stark nachgedunkelt. Unten mittig im Rahmen "Reni. Ecce Ho- mo". Das kleinformatige Bild kann an die Wand gehängt oder aufgestellt werden. Künstlerin/Künstler: Guido Reni (1575-1642) Farbe 11,5 cm x 11,5 cm

0873 1894

Kopf des Gekreuzigten nach Guido Reni Originalgetreue Kopie des bekannten Gemäldes von Guido Reni "Ecce homo" (vgl. lfd. Nr. 166) von Wilhelm Scriba, 1879-1941; er vollendete seine Zeichnung ausweislich des darunter angebrachten Vermerks am 6. Januar 1894 und lebte zu dieser Zeit in Ehrang bei Trier; schwarzer Holzrahmen mit kleiner Goldlinie. Künstlerin/Künstler: Wilhelm Scriba (1879-1941) nach Guido Reni (1575-1642) sw 59 cm x 49 cm

286 02.02.03. Der Gekreuzigte

0166 1895

Christusbild (Ecce homo) Aufdruck unten: 404. Ecce homo. Printed in Germany. M & L [=Müller & Lohse, Dres- den]. 1895. Farbdruck nach dem Gemälde des italienischen Malers Guido Reni (1575-1642). Künstlerin/Künstler: Guido Reni (1575-1642) Farbe 52 cm x 39 cm

1698 o. D. [um 1900]

Abbildung Christi nach einer Vorlage im Vatikan Stoffabdruck in Papprahmen, wohl früher aufgehängt; Bild Christi mit der Unterschrift: Vera effigies sacri vultus domini nostri Jesu Christi. Quae Romae in sacrosancta basilica St. Petri in Vaticano religiosissime asservatur et colitur. Darunter: Proprieta Artistica Riservata: rechts davon: Eigenthum und Verlag v. Alex M. Stock- er - Rom; darunter Reste eines roten Wachssiegels. Künstlerin/Künstler: P. Caselli sw 33 cm x 22 cm

2185 1900

Christus am Kreuz Christus am Kreuz, an dessen Fuß ein Totenschädel und ein Nagel, im Hintergrund die Stadt (Jerusalem), keine Künstlersignatur; auf der Rückseite Datum: 13. Oktober 1900 Farbe 59,5 cm x 42,5 cm

0247 o. D. [um 1900]

Stickbild mit Christusdarstellung nach Guido Reni (1575-1642) Straminbild in braunem Holzrahmen unter Glas; der mit roten Wollfäden und Silberfäden ge- staltete Text "Ecce homo" ist mit roten Weinranken und Perlenornamenten um das Mittelbild - Kopf des dornengekrönten Christus nach Guido Reni als Druck eingefügt - angeordnet. Das Mittelbild ist mit getrockneten Edelweißblüten, Farnen und anderen Trockenblumen umgeben. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie auch andere Stickbilder der Sammlung belegen. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt (s. Nr. 244). Farbe und sw 47,5 cm x 39 cm

1816 1909

Es ist vollbracht! Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel V Künstlerin/Künstler: Wilhelm Göhring sw 37,5 cm x 28,5 cm

287 02.02.03. Der Gekreuzigte

0140 o. D. [1909 - 1920]

Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669): Die Kreuzigung Christi (Radierung). Erschienen in der Reihe "Deutsche Hausbilderei des Kunstwarts" [hrsg. v. Kunstwart- Verlag München, verlegt von Georg D. W. Callwey]. [1909-1920] Einzelblatt, Mappe mit Erläuterungen fehlend Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669) sw 36,5 cm x 27,0 cm

0150 o. D. [1910 - 1920]

Wilhelm Trübner (1851-1917): Kreuzigung. Erschienen in der Reihe "Hundert Maler der Gegenwart", verlegt von E. A. Seemann, Leipzig. Nr. 2016 [1910-1920]. Farbdruck Künstlerin/Künstler: Wilhelm Trübner (1851-1917) Farbe 25,5 cm x 20,5 cm

2196 o. D. [1920er Jahre]

Große Kreuzigungsszene Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) sw 28,5 cm x 19 cm

2192 o. D. [1920er Jahre]

Kreuzigungsszene Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) sw 37 cm x 29 cm

2195 o. D. [1920er Jahre]

Maria und Johannes unter dem Kreuz Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) sw 28 cm x 19 cm

1196 o. D. [1930 - 1960]

Der Gekreuzigte Farbdruck des Motivs von Guido Reni in ovalem Goldrahmen ohne Glas Künstlerin/Künstler: Guido Reni (1575-1642) Farbe 32 cm x 27 cm

288 02.02.03. Der Gekreuzigte

2348 1930 - 1960

Serie von Farbdrucken zur Passion Christi Enthält: 14 Farbdrucke der Beuroner Schule (?), 1. Jesus wird zum Tode verurteilt - 14. Jesus wird in das Grab gelegt; ungerahmt Farbe 21,2 cm x 28,5 cm

1675 1934

Grablegung Christi Öl auf Leinwand in bronziertem Holzrahmen: Christus und drei Frauen in den Gewändern rot, grün und blau vor dunkler Landschaft mit untergehender Sonne, rechts im Bild Teil des Kreu- zes; unten rechts Künstlersignatur mit Jahreszahl: E. Stegmann 1934. Künstlerin/Künstler: Erich Arnulf Stegmann (4.3.1912 Darmstadt - 5.9.1984 Deisenhofen b. München), dt. Mundmaler Farbe 57 cm x 92 cm

1973 o. D. [1940 - 1950]

Kopf des Gekreuzigten Kopf Christi mit angedeutetem Gitter im Hintergrund; Werk von Rolf Müller, Handdruck von Georg Schmitt Künstlerin/Künstler: Rolf Müller-Landau (?) (1903-1956); Georg Schmitt sw 21 cm x 19 cm

2367 o. D. [1950er Jahre]

Der Gekreuzigte Christus am Kreuz vor Landschaft und dunklem Himmel; Druck in schlichtem Holzrahmen. Farbe 75 cm x 54 cm

1198 o. D. [1960 - 1990]

Kreuzigungsgruppe Auf dunkelbraunem Holz Christus an hellerem Holz, dahinter ein Strahlenkranz; unter dem Kreuz links Maria, rechts Johannes, in der Mitte Maria Magdalena (?). 19 cm x 13 cm

0859 o. D. [1970 - 1990]

Der Gekreuzigte in Kreuzesform Szene aus einem Altargemälde [?] Farbe 14 cm x 10,5 cm

289 02.02.04. Der Kinderfreund

2187 1976

Hungertuch mit Darstellung des Gekreuzigten Hungertuch der Aktion Misereor, Hungertuch aus Indien (1976 - Jyoti Sahi): Stoff aus Leinen, Aufdruck der Kreuzigungsszene; um diese verschiedene Details wie Totenschädel, zwei Hände und zwei Füße mit Kreuz. Nähere Angaben unter: www.misereor.de/aktionen/hungertuch/galerie-hungertuch Farbe 56 cm x 84 cm

0018 o. D. [um 1999]

Hand der Allmacht Nachdruck: Aus einem Wolkensegment erhebt sich die riesige Rechte des Gekreuzigten mit Wundmal. Zu beiden Seiten kniende Engel, die die Leidenswerkzeuge Christi (Kreuz, Essig- schwamm, Lanze, Dornenkrone, Nägel, Hammer, Zange) halten. Auf den Fingerspitzen stehen auf einem weiteren Wolkensegment der Erlöser in Knabengestalt mit Weltkugel in der Rechten (Daumen), Maria (Zeigefinger), Josef (Mittelfinger), Anna (Ringfinger) und Joachim (kleiner Finger). Rechts und links am oberen Bildrand geflügelte Engelköpfchen von Wolken umgeben. Farbe 19 cm x 26 cm

02.02.04. Der Kinderfreund

0159 o. D. [1900 - 1910]

Christusbild: Lasset die Kindlein zu mir kommen (Szene nach Mk. 10, 13-16). Chromoli- thographie, signiert unten links: Gräfe [weitere Angaben konnten bisher nicht ermittelt werden]. Christus, in rotem Gewand auf einer Steinbank sitzend, ein ihn umarmendes Kleinkind haltend, umgeben von Kindern und drei Frauen, die ihn anblicken; drei Jünger im rechten Bildhinter- grund kritisch auf die Gruppe schauend, darunter der weißhaarige Petrus (rechts); zwei Kinder im Vordergrund an einem Brunnen, aus dessen Löwenkopf Wasser fließt, mit Lamm; links Teil einer steinernen Terrasse mit blühenden Blumen; im Hintergrund eine Flusslandschaft mit Häu- sern am Horizont. Bild im Goldrahmen, hinter Glas; Querformat. Künstlerin/Künstler: Gräfe Farbe 63 cm x 131 cm

1305 o. D. [1900 - 1920]

Christus und zwei Jugendliche Farbdruck in Holzrahmen: Christus mit zwei Jugendlichen, einem Mädchen zur Rechten und einem Jungen zur Linken, auf einem Weg, den Kopf dem Mädchen zugeneigt; im Hintergrund das heimatliche Dorf, dessen Kirche noch erkennbar ist. Darunter der Text: "So nimm denn meine Hände und führe mich bis an mein selig Ende und ewiglich!" Herstellernachweis: Carl Hirsch, Konstanz. Christus wird hier als Begleiter der Jugend auf dem künftigen Lebensweg dargestellt. Mädchen und Junge sind dabei, das Elternhaus zu verlassen, was an dem Bündel des Mädchens und dem Wanderstab des Jungen erkennbar ist. Das Motiv tritt auch auf Konfirmationsscheinen auf. Farbe 68 cm x 52 cm

290 02.02.04. Der Kinderfreund

1213 o. D. [1910 - 1920]

Lasset die Kindlein zu mir kommen! Fritz von Uhde (Markus 10, 13-16) Auf Pappe aufgezogener Farbdruck des Gemäldes von Fritz von Uhde. Künstlerin/Künstler: Fritz Hermann Karl von Uhde (Wolkenburg/Sachsen 1848 - München 1911) Farbe 17 cm x 24 cm

2505 o. D. [1920 - 1930]

Jesus und die Kinder Druck in breitem Holzrahmen mit Goldleiste nach dem Gemälde von Fritz von Uhde "Lasset die Kindlein zu mir kommen", 1884 (Original Öl auf Leinwand). Künstlerin/Künstler: Fritz von Uhde (1848 Wolkenburg/Sachsen - 1911 München) Farbe 39 cm x 55 cm

2088 o. D. [1920 - 1930]

Lasset die Kinder zu mir kommen... Christus und vier Kinder in freier Landschaft, Szene nach Markus 10,14 nachempfunden, aller- dings ohne Jünger und Mütter Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 19,5 cm x 37 cm

0146 o. D. [1920 - 1940]

Christus, ein Mädchen beschützend Druck ohne erläuternde Zusätze und Angabe des Verlags überliefert. - Inmitten vieler Men- schen hält Christus, bartlos und mit einem hellbraunen Gewand bekleidet, seine Linke beschüt- zend um ein Mädchen, das sich an ihn schmiegt. Mit der ausgestreckten Rechten weist er, die Betrachtenden mit festem Blick und zusammengepressten Lippen anblickend, auf einen Teil der ihn umgebenden Menschen, die durch verschiedene Attribute als lasterhaft ausgewiesen sind, und scheint diese zur Gefolgschaft - nicht zur Nachfolge! - aufzufordern. Der Künstler Ludwig Fahrenkrog gehört mit zu den wichtigsten völkischen Künstlern und Ideo- logen. Von den Nationalsozialisten wurde er als geistiger Vorkämpfer gewürdigt. Fahrenkrog war 1902 durch das Bild eines bartlosen Christus bekannt geworden und wirkte als Initiator und geistiges Oberhaupt der um 1908 gegründeten neuheidnischen Germanischen Glaubensgemein- schaft. Künstlerin/Künstler: Ludwig Fahrenkrog (1867-1952) Farbe 27,0 cm x 35,5 cm

1205 [1920 - 1940]

Lasset die Kindlein zu mir kommen Ungerahmter Druck: Christus, ein Kind im rechten Arm haltend, zwei kranke Frauen an seiner rechten Seite; ein Jünger wehrt einer größeren Volksmenge. Die Szene ist der Bibelstelle im Markusevangelium nicht eindeutig zuzuordnen. Künstlerin/Künstler: Gebhart Fugel? Farbe 30 cm x 25,5 cm

291 02.02.04. Der Kinderfreund

0258 [1928 - 1939]

Lasset die Kindlein zu mir kommen Kalenderrückenschild mit Illustration der Bibelstelle Markus 10, 13-16, gestaltet von dem pro- testantischen Pfarrersohn und Maler Rudolf Schäfer (1878-1961), der Ende der 1920er Jahre eine nach ihm benannte Bilderbibel illustrierte. Unter der Szene, die mit den Initialen R. S. links unten gezeichnet ist und die Christus vor ei- nem niedersächsischen Bauernhaus an einem Dorfbrunnen inmitten von Kindern zeigt, während rechts zwei Jünger missmutig auf die Szene schauen, sind die Bibelstellen Matth. 19,13 und Markus 10,16 sowie 2. Tim. 3,15 ausgeführt. In der Mitte ein Reim, beginnend mit "O selig Haus, wo man die lieben Kleinen mit Händen des Gebets ans Herz Dir legt..."; links unten: Verlag der Christlichen Traktat-Gesellschaft in Kassel; rechts unten: J. G. Oncken Nachf. G.m.b.H. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 32 cm x 20 cm

1013 [1928 - 1939]

Lasset die Kindlein zu mir kommen Farbdruck in schwarzem Rahmen mit Illustration der Bibelstelle Markus 10, 13-16, gestaltet von dem protestantischen Pfarrersohn und Maler Rudolf Schäfer (1878-1961), der Ende der 1920er Jahre eine nach ihm benannte Bilderbibel illustrierte. Die Szene, die mit den Initialen R. S. links unten gezeichnet ist, zeigt Christus vor einem nie- dersächsischen Bauernhaus an einem Dorfbrunnen inmitten von Kindern, während rechts zwei Jünger missmutig auf die Szene schauen. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 65 cm x 56 cm

292 02.02.05. Christus im Ährenfeld

3257 1961 - 1962

Ölgemälde nach der Vorlage des Gemäldes von Fritz von Uhde "Lasset die Kindlein zu mir kommen" Informationen zu Kurt Rothe (1894 – 1975) von seinem Sohn, Martin Rothe: Kurt Rothe war ein Landauer Bürger und Mitglied der Kirchengemeinde. Er lebte mit seiner Familie im Stadt- zentrum in der Pestalozzistraße und die Stiftskirche war damit ‘‘unsere Kirche’’, in der er z. B. vor dem Traualtar stand und wo wir Kinder sämtlich getauft und konfirmiert wurden. Als Dekorationsmalermeister wirkte mein Vater in vielfältiger Weise in Landau und der Regi- on, zum einen in der Ausbildung von Malern als Innungsmeister zum anderen in der Ausgestal- tung von Fassaden und Innenräumen, u.a. auch der Stiftskirche. Neben seinem beruflichen Engagement widmete sich Kurt Rothe auch leidenschaftlich der Ma- lerei, insbesondere der Ölmalerei und dem Aquarell. Viele seiner Bilder hingen und hängen noch bis heute in Wohnstuben und ehemals auch in Gaststätten in Landau. Neben seiner künsterischen Tätigkeit, engagierte er sich in Landau sehr für das Chorwesen und war in diesem Zusammenhang langjährig Vorstand im Männerchor Eintracht Landau.

Das Ölgemälde nach einer Vorlage von Fritz von Uhde ‘‘Lasset die Kindlein zu mir kommen’’ (1884) entstand 1961-1962. Es zeigt eine Christusdarstellung in einer einfachen Wohnstube des 19. Jahrhunderts vor einer großen Schar Kindern. Uhdes realistischer Malstil und seine sehr pointierte, bewusst an Rembrandt geschulte Lichtführung weisen den Maler als typischen Zeit- genossen der Epoche zwischen Realismus, Naturalismus und Impressionismus aus. Im Bild wird auch Uhdes sozialpolitisches Engagement deutlich. Bewusst rückt er gemäß der christli- chen Botschaft die einfache, arme Bevölkerung in den Mittelpunkt des Geschehens. - Ich selbst kann mich sehr gut und mit Freude daran erinnern, wie ich beim Entstehen des Bildes im Ateli- er als 7-8 jähriger Bub über die Schulter meines Vaters schaute und fasziniert die Entstehung des Gemäldes verfolgte. Künstlerin/Künstler: Kurt Rothe nach einer Vorlage von Fritz von Uhde Farbe Außenmaß: 166 cm x 116 cm

02.02.05. Christus im Ährenfeld

0252 o. D. [1900 - 1920]

"Und sie folgten ihm nach", Vorbild für späteres "Christus im Ährenfeld" Farbdruck des Gemäldes von Johann Raphael Wehle in schwarzem Holzrahmen, hinter Glas; in einer Feldlandschaft Christus neben (dem als alter Mann dargestellten) Petrus, dahinter Johan- nes, der gedankenverloren mit der Hand durch die Ähren fährt, sowie weitere Jünger diesen folgend; zurückhaltende Farben. Die Landschaft wirkt wie vor einem Gewitter. Das später von Giovanni aufgenommene Motiv war das meistverkaufte Bild im deutschen Kunsthandel des be- ginnenden 20. Jahrhunderts. Die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Die Rahmengestaltung wirkt mit der herausgehobenen oberen Rahmenleiste so, als ob das Bild in ein Buffet eingepasst gewesen wäre. Künstlerin/Künstler: Johann Raphael Wehle (1848-1936) Farbe 63 cm x 86 cm

293 02.02.05. Christus im Ährenfeld

1673 1919

Schwarzweißdruck eines Gemäldes von E. Redach, nach einer Gravure von H. Trosse Schwarzweißdruck im schwarzen Rahmen mit Goldleiste innen, hinter Glas: Christus und die Jünger im Ährenfeld; vorne Christus im Gespräch mit Johannes, dahinter Petrus, eine Gruppe der Jünger ihm folgend; darunter der Text: Und seine Jünger folgten ihm nach; die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Auf dem unteren Rahmenrand mittig ein Metallschild mit dem Text: Ihrem lieben Pfarrer Schmidt aus Dankbarkeit und zur Erinnerung beim Scheiden von der Gemeinde Imsbach 1907- 1919; vgl. auch Nr. 252, 293 und 1019. Künstlerin/Künstler: H. Trosse; E. Redach sw 56 cm x 69 cm

0293 o. D. [1920 - 1930]

Christus im Ährenfeld Farbdruck hinter Glas: Christus in weißem Gewand mit rotem Übergewand, Heiligenschein, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, im Gespräch mit dem rechts von ihm befindlichen Jo- hannes, durch ein Ährenfeld schreitend; hinter ihnen vier weitere Jünger, im Hintergrund die Köpfe zweier Personen. Das Ährenfeld ist mit Korn- und Mohnblumen durchsetzt. In der Rah- mengestaltung ist das Blatt- und Fruchtmotiv aufgenommen. Rechts unten Künstlersignatur: Giovanni. Die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Beliebtes Motiv auf Konfirmationsscheinen und Patendankbildern. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 48 cm x 90 cm

1920 o. D. [1920 - 1930]

Christus im Ährenfeld Farbdruck hinter Glas in prächtigem Goldrahmen mit Rankenwerk: Christus in weißem Ge- wand mit rotem Übergewand, Heiligenschein, die rechte Hand im Segensgestus erhoben, im Gespräch mit dem rechts von ihm befindlichen Johannes, durch ein Ährenfeld schreitend; hinter ihnen vier weitere Jünger, im Hintergrund die Köpfe zweier Personen. Das Ährenfeld ist mit Korn- und Mohnblumen durchsetzt. In der Rahmengestaltung ist das Blatt- und Fruchtmotiv aufgenommen. Rechts unten Künstlersignatur: Giovanni. Die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Beliebtes Motiv auf Konfirmationsscheinen und Patendankbildern. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 70 cm x 138 cm

1019 o. D. [um 1930]

"Und sie folgten ihm nach", Vorbild für späteres "Christus im Ährenfeld" Schwarzweißdruck des Gemäldes von Johann Raphael Wehle in schwarzem Holzrahmen mit Goldleiste, hinter Glas; in einer Feldlandschaft Christus neben (dem als alter Mann dargestell- ten) Petrus, dahinter Johannes, der gedankenverloren mit der Hand durch die Ähren fährt, so- wie weitere Jünger diesen folgend. Die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Künstlerin/Künstler: Johann Raphael Wehle (1848-1936) sw 21,5 cm x 28,5 cm

294 02.02.06. Anklopfender Christus

2381 1948

Jesus beim Gang durch das Ährenfeld Auf dem Rahmen hinten: Rahmen gefertigt von Schreinermeister Christian Gölbert; darunter: 1948. Zur Erinnerung an die Confirmation unseres Sohnes Hermann Dörr am 21.3.1948, Phi- lipp Dörr und Frau Marie. Die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Künstlerin/Künstler: Philipp Dörr (1900-1987) nach einer Vorlage von Johann Raphael Wehle (1848-1936) Farbe 1,39 m x 2,055 m

02.02.06. Anklopfender Christus

1304 1896

Anklopfender Christus von Hans Zatzka Dunkler Holzrahmen mit Druck, ohne Glas; auf dem unteren Holzrand: Anklopfender Christus. Jesus Christus, in ein dunkles Gewand mit hellem Überwurf gehüllt, in der Linken einen Hir- tenstab, den Kopf von einem Heiligenschein umgeben, klopft mit der Rechten an eine Haustür. Künstlerin/Künstler: Hans Zatzka (1859-1945) Farbe 42 cm x 30 cm

0173 1896

Anklopfender Christus. Vermutlich Druck nach einem Gemälde von Hans Zatzka. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Jesus Christus, in ein helles Gewand mit dunklerem Überwurf gehüllt, in der Linken einen Hirtenstab, den Kopf von einem Heiligen- schein umgeben, klopft mit der Rechten an eine Haustür [die Seelentür]; im Hintergrund Teil eines Hauses mit Garten. Vgl. auch Nr. 173.439 (Postkarte) Die Szene spielt auf den Bibelspruch an "Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an" (Offb. 3,20; vgl. auch Lk 13,36 sowie Mk 14,32-42 Gethsemane "Wachet und betet!"). Der Spruch aus der Offenbarung war ein typischer Spruch auf Konfirmationsscheinen. Künstlerin/Künstler: Hans Zatzka (Zabatieri; 1859-1945) [?] sw 56,0 cm x 45,0 cm

0529 o. D. [um 1900]

Anklopfender Christus Chromolithographie in dunkelbraunem Holzrahmen unter Glas; Rahmen unter Glas schwarz gemalt mit goldenem Schmuckrahmen; Christus vor Campagna-Landschaft an eine Tür klopfend; die idyllische Darstellung hat nichts mit dem biblischen Kontext gemein. Künstlerin/Künstler: Oswald Voelckel (geb. 1873, Todesdatum nicht bekannt, 1940 noch er- wähnt) Farbe 40 cm x 31 cm

295 02.02.07. Herz-Jesu

2174 o. D. [um 1910]

Anklopfender Christus als Hinterglasfotografie Die Rückseite war teilweise festgeklebt und eignete sich zum Aufstellen. Widmung: Dem lieben Christian Klinck als Andenken an die Konfirmation und als letzte Erinnerung an Rudolf Hager. sw 25,5 cm x 18 cm

2173 o. D. [um 1910]

Anklopfender Christus als Hinterglasfotografie zum Aufstellen und Aufhängen Aufkleber auf der Rückseite: Siehe, ich stehe vor der Türe und klopfe an! Original von C. Schönherr sw 18 cm x 13 cm

02.02.07. Herz-Jesu

0209 o. D. [um 1900]

Herz-Jesu Christus als Halbfigur in rotem Gewand und blauem Übergewand mit Nimbus und Wundmalen an den Händen weist mit beiden Händen auf sein strahlendes Herz, das von Feuer bekrönt wird, aus dem das Kreuz aufsteigt; in der Mitte des Herzens ein Teil der Dornenkrone. Brauner Holzrahmen, Bild hinter Glas Künstlerin/Künstler: nicht sichtbar gezeichnet Farbe 60 cm x 49 cm

0824 o. D. [1900 - 1930]

Herz-Jesu Motiv in achteckigem Rahmen, Beschreibung vgl. Nr. 209; Pendantbild zu Nr. 825. Farbe 21 cm x 16 cm

1703 1928

Herz-Jesu als Christkönig Druck in schwarzlackiertem Holzrahmen hinter Glas: Christus mit Krone, Gloriole und Strah- lenkranz, in weißem Gewand mit rotem Obergewand nach Art eines Herrschers, in der Linken ein Zepter, die Rechte erhoben; auf der Brust vor strahlendem Hintergrund ein mit Dornen um- gürtetes Herz mit blutender Wunde, aus dessen Flammen ein Kreuz erwächst. Oben links Künstlersignatur: Werner Wüsten, Mainz 1928. Künstlerin/Künstler: Werner Wüsten, Mainz Farbe 60 cm x 47 cm

296 02.02.08. Abendmahl

0836 1968

Herz-Jesu Auf der Vorderseite die traditionelle Darstellung Christi, der mit beiden Händen sein Gewand öffnet, aus dem das strahlende Herz hervorleuchtet; auf der Rückseite der Text "Wo ich gehe, wo ich stehe, ist der liebe Gott bei mir. Wenn ich Ihn auch niemals sehe, weiß ich sicher: Gott ist hier!"; darunter in roter Schrift "Zur Erinnerung an Deine Kindergartenzeit 28.8.1968 Sr. M. Cordia". Farbe 14 cm x 9,5 cm

02.02.08. Abendmahl

0175 o. D. [ca. 1890]

Das Heilige Abendmahl. Druck nach einem Gemälde von Leonardo da Vinci (1452-1519). Druck J. Hesse, Bern- hausen [?]; auf Stein gezeichnet von G. Engelbach. Jesus Christus und seine Jünger am Tische sitzend. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas, Querformat. Im Gegensatz zu dem Motiv der Nr. 162 weist das Bild keine Namen auf dem Tischtuch aus. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci (1452-1519) sw 43,5 cm x 75,0 cm

1674 o. D. [Ende 19. Jh.]

Heiliges Abendmahl Stich in braunem Holzrahmen mit schwarz-goldenem Eglomisérahmen als Passepartout; Christus inmitten seiner Jünger an einem einfach gedeckten Tische sitzend, dessen weißes Tischtuch an der vorderen Borte die Namen der Jünger und Christi zeigt; Judas ist durch den Geldbeutel ausgewiesen, den er mit dem festen Griff seiner Rechten umfasst hält. Hinter der Tafel gibt ein Fenster den Blick auf eine Stadt mit dahinterliegender Berglandschaft frei. [Verlag R. Halm, Dresden 1899. Nr. 368.] Abendmahlsszenen sind ein besonders beliebtes Motiv protestantischen Wandschmucks. Beim Abendmahl vergewissert sich der Einzelne der gnädigen Vergebung Gottes und der Zugehörig- keit zu seiner Gemeinde und schöpft daraus Kraft zur Bewältigung des Alltags. Entsprechend festigt der Blick auf das Abendmahlsbild die Überzeugung, mit Gott und der in seinem Namen versammelten Gemeinde verbunden zu sein. sw 61 cm x 72 cm

297 02.02.08. Abendmahl

0162 1899

Heiliges Abendmahl Verlag R. Halm, Dresden 1899. Nr. 368. 1899. Christus inmitten seiner Jünger an einem einfach gedeckten Tische sitzend, dessen weißes Tischtuch an der vorderen Borte die Namen der Jünger und Christi zeigt; Judas ist durch den Geldbeutel ausgewiesen, den er mit dem festen Griff seiner Rechten umfasst hält. Hinter der Tafel gibt ein Fenster den Blick auf eine Stadt mit dahinterliegender Berglandschaft frei. Aufdruck auf der Rückseite: Kinderbewahranstalt und Kranken-Pflegestation Zellhausen. Verkaufspreis Mrk. 1.50. Abendmahlsszenen sind ein besonders beliebtes Motiv protestantischen Wandschmucks. Beim Abendmahl vergewissert sich der Einzelne der gnädigen Vergebung Gottes und der Zugehörig- keit zu seiner Gemeinde und schöpft daraus Kraft zur Bewältigung des Alltags. Entsprechend festigt der Blick auf das Abendmahlsbild die Überzeugung, mit Gott und der in seinem Namen versammelten Gemeinde verbunden zu sein. sw 39,5 cm x 52,0 cm

1496 o. D. [um 1900]

Abendmahl nach Leonardo da Vinci Nachdruck des bekannten Gemäldes, in braunem Rahmen, der um einen Innenrahmen in Eglomisétechnik erweitert ist. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci sw 61 cm x 72 cm

2509 o. D. [um 1910]

Heiliges Abendmahl Heliogravure in braunem Holzrahmen; Motiv gestochen nach Leonardo da Vinci; Namen der Jünger und Christi auf dem Tischtuch Herstellernachweis links außen: AM in großem D [?], rechts außen: 708. sw 49 cm x 62 cm

0152 o. D. [1910 - 1920]

Abendmahl Christus und die Jünger in weißen Gewändern zum Teil an einem Tische sitzend; die Jünger im Vordergrund auf roten Liegen sitzend; Gewölbe von einer gelben Deckenlampe erhellt. – Farbdruck ohne erläuternde Mappe überliefert. Farbe 23,0 cm x 29,5 cm

0153 o. D. [1910 - 1920]

Abendmahl Christus und die Jünger an einem Tische sitzend, der von zwei Kerzen auf hohen Leuchtern erhellt wird. - Farbdruck ohne erläuternde Mappe überliefert. Farbe 24,5 cm x 21,0 cm

298 02.02.08. Abendmahl

0151 o. D. [1910 - 1920]

Eduard von Gebhardt (1838 - 1925): Abendmahl. Erschienen im Verlag Richard Keutel, Stuttgart o. D. [1910 - 1920]. Christus und die Jünger an einem Tische sitzend; Interieur im Stil einer altdeutschen Stube. - Farbdruck ohne erläuternde Mappe überliefert; unterer Bildrand mit Erläuterungen mit Karton überklebt. Künstlerin/Künstler: Eduard Karl Franz von Gebhardt (St. Johannis in Jerven/Estland 1838 - Düsseldorf 1925) Farbe 26,0 cm x 31,0 cm

0890 o. D. [1920 - 1930]

Das heilige Abendmahl Darstellung nach Leonardo da Vinci in goldfarbigem Holzrahmen. Künstlerin/Künstler: nach Leonardo da Vinci Farbe 126 cm x 62 cm

1919 1924

Abendmahlsszene Druck in braunem Holzrahmen mit verzierter Innenleiste; auf der Rückseite handschriftlicher Eintrag "Neujahr 1924" Farbe 68 cm x 88 cm

1015 [1928 - 1939]

Das Heilige Abendmahl Farbdruck in schwarzem Rahmen; die von zwei Kerzen erhellte Szene zeigt Christus, der inmit- ten der elf Jünger am Tische sitzend die Augen gen Himmel erhoben hat, während Judas gerade das Zimmer verlässt; gestaltet von dem protestantischen Pfarrersohn und Maler Rudolf Schäfer (1878-1961), der Ende der 1920er Jahre eine nach ihm benannte Bilderbibel illustrierte. Der Druck ist rechts außen mit den Initialen R. S. gezeichnet. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 61 cm x 81 cm

0860 o. D. [1970 - 1990]

Das heilige Abendmahl Darstellung nach Leonardo auf schwarzem Gusseisen. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci (1452-1519) 13 cm x 24 cm

0868 o. D. [1970 - 1990]

Das heilige Abendmahl Darstellung nach Leonardo, Gipsabdruck, altgold patiniert. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci (1452-1519) 33 cm x 61 cm

299 02.02.09. Christus und sinkender Petrus

02.02.09. Christus und sinkender Petrus

0171 o. D. [um 1890]

Jesus Christus als Retter (Sinkender Petrus). Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, Nr. 10; Druck J. J. Weber, Leipzig. Jesus Christus in weißem Gewand mit Nimbus, die rechte Hand segnend erhoben, den Kopf zu Petrus geneigt, dessen rechtes Handgelenk er mit seiner Linken umfasst hält; während Christus als Fels in der Brandung fest steht, ist von Petrus nur noch der Oberkörper sichtbar; im rechten Bildhintergrund auf bewegter See ein Schiff mit Jüngern, die die Szene beobachten. Die Szene ist gestaltet nach der Bibelszene Mt. 14,30. Unter dem Schwarzweißdruck Verlagsangaben, darunter mittig der Text: "Herr, hilf mir!" und die Angabe: Gemälde von G. H. Richter. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Vgl. Nr. 239 Künstlerin/Künstler: G. H. Richter - Richard Richter sw 66,0 cm x 55,0 cm

0239 1905

Christus auf dem Meer. Jésus sur la mer. Christ on the Sea. Verlag von Gebrüder Schnitzer Berlin 1905 Nr. 2105 Jesus Christus in weißem Gewand mit Nimbus, die rechte Hand segnend erhoben, den Kopf zu Petrus geneigt, dessen rechtes Handgelenk er mit seiner Linken umfasst hält; während Christus als Fels in der Brandung fest steht, ist von Petrus nur noch der Oberkörper sichtbar; im rechten Bildhintergrund auf bewegter See ein Schiff mit Jüngern, die die Szene beobachten. Unter dem Schwarzweißdruck links: G. Richter pinx[it], rechts Verlagsnummer: 2105, darunter mittig der Text: "Christus auf dem Meer" sowie französischer und englischer Titel links und rechts darunter; unter dem Haupttitel Verlagsangabe; oben rechts über dem Druck Copyright 1905 sowie Verlagsname. Ungerahmt Vgl. Nr. 171 Künstlerin/Künstler: G. H. Richter sw 76 cm x 58 cm

0875 o. D. [1920 - 1950]

Jesus Christus als Retter, "Sinkender Petrus" Jesus Christus reicht dem untergehenden Petrus die rechte Hand. Während Christus als Fels in der Brandung fest steht, ist von Petrus nur noch der Kopf sichtbar; im Bildhintergrund auf be- wegter See ein Schiff mit Jüngern, die die Szene - gestaltet nach Mt. 14,30 - beobachten. Das kleinformatige Bild kann an die Wand gehängt oder aufgestellt werden. sw 16,5 cm x 11,5 cm

300 02.02.10. Christus als Kind

02.02.10. Christus als Kind

0113 o. D. [ca. 1820-1872]

Der 12jährige Jesus im Tempel Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld. In Farben übertragen von Professor W. Zimmer. Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872); Verlag Ernst Kaufmann, Lahr/Baden Vorlage Farbe, Kopie sw 46 cm x 34 cm

0246 o. D. [1880 - 1910]

Stickbild mit Bibelspruch, Text und Christusdarstellung Straminbild in braunem Holzrahmen unter Glas; der Text ist mit getrockneten Edelweißblüten und Farnen sowie mit einer zentral angebrachten Christusfigur (gnadenreiches Prager Jesulein) aus Wachs mit Goldapplikationen illustriert. Der mit roten, grünen und weißen Wollfäden so- wie Goldfäden gestaltete Text lautet: "Lasset die Kleinen zu mir kommen." (Mk 10,13-16), so- dann: "Je mehr ihr mich verehret, je mehr werde ich euch segnen". Unter der Figur, mit weißem Wollfaden, schwer lesbar: "Prager Jesuskind", darunter "O, göttliches Kind Jesu segne uns. Mein Jesus, Barmherzigkeit!" Die Verehrung des Prager Jesuskindes geht auf eine spanische Legende aus der Maurenzeit zu- rück. Das "gnadenreiche Prager Jesulein" wird besonders im 17. und 18. Jh. verehrt. Es wird stets als kleiner König mit Königsmantel, Krone und Reichsapfel sowie - wie hier - mit Segens- gestus rechts dargestellt. Am 25. eines Kalendermonats besonders verehrt, ist das Hauptfest des Prager Jesuskindes am 8. Januar, dem Namen-Jesu-Fest. Das Motiv stammt aus der Prager Karmeliterkirche "Maria vom Reichsapfel". Das Prager Jesuskind wird als Nothelfer bei Krankheit, Unglück und Arbeitslosigkeit angerufen. Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie auch Nr. 42, Nr. 203, Nr. 244 und Nr. 245 der Sammlung belegen. Bildgestaltungen wie diese sind nicht auf den religiösen Bereich beschränkt (s. Nr. 244). Farbe 47,5 cm x 38 cm

301 02.02.11. Christus bei Maria und Martha

02.02.11. Christus bei Maria und Martha

0144 1914

Christus bei Maria und Martha. Erschienen in "Farbige Kunstgaben", Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden. 1914. Lk. 10,38-42 berichtet von der freundlichen Aufnahme Jesu im Hause von Maria und Martha. Während sich Maria Christus zu Füßen setzt und seinen Worten lauscht, erschöpft sich Marthas Eifer darin, für das leibliche Wohl des Gastes zu sorgen. Bei dieser Arbeit von ihrer Schwester allein gelassen, fordert Martha Jesus verärgert auf, Maria zur Hilfe anzuhalten. Fugel schildert den Augenblick, in dem Christus Maria in Schutz nimmt und Martha darauf verweist, dass es besser sei, sich der geistlichen Nahrung seiner Worte zu widmen als leiblichen Speisen. Die historisierenden religiösen Werke Gebhard Fugels, den seine Zeit als "Erneuerer christli- cher Kunst" feierte, gewannen in ganz Deutschland über Wandbilder für Schule und Haus so- wie als Illustrationen katholischer Familienbibeln enorme Breitenwirkung. (Text: Andreas Kuhn, Ausstellung Volksfrömmigkeit 2002) Der Druck stammt aus einer Mappe mit sechs farbigen Kunstblättern nach Gemälden von Geb- hard Fugel mit einem Geleitwort von Alfons Heilmann, Stuttgart: Der gute Hirte; Der Kinder- freund; Die Bergpredigt; Die Seepredigt; Christus bei Maria und Martha; Emmaus. - Hier nur überliefert: Christus bei Maria und Martha. Mäßige Druckqualität. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863 - 1939) Farbe 36,5 cm x 27,0 cm

1024 1914; 1930

Christus bei Maria und Martha Druck in dunkelbraunem Holzrahmen; Beschreibung vgl. lfd. Nr. 144; auf der Rückseite hand- schriftlicher Eintrag: Mit herzlichen Segenswünschen für Ihre Arbeit! Pfarrer Marx und Frau, Luthersbrunn, den 14.5.1930. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863 - 1939) Farbe 50 cm x 62 cm

2506 o. D. [1920 - 1930]

Jesus in Bethanien Druck in breitem Holzrahmen mit Goldleiste; links unten im Bild: A. Schuler, Stuttgart. Schu- ler, Fotograf und Drucker, hatte vermutlich das Foto des Gemäldes von Otto gefertigt und ver- trieb es im Druck. Unter dem Bild Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst Richard Keutel, Stuttgart, Farbiges Kunstblatt Nr. 22; Ludwig Otto: Jesus in Bethanien. Künstlerin/Künstler: Eugen Ludwig Otto (1850 Borna - 1920 Dresden) Farbe 54 cm x 63 cm

302 02.02.12. Emmausjünger

02.02.12. Emmausjünger

1120 o. D. [1910 - 1920]

Christus und die Emmaus-Jünger Großformatiges Gemälde in repräsentativem Holzrahmen; keine Künstlersignatur Farbe 160 cm x 140 cm

0145 1914

Gebhard Fugel (1863 - 1939): Emmaus-Jünger. Erschienen in "Farbige Volkskunstblätter", Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Ri- chard Keutel, Lahr in Baden. Nr. 195. 1914. Druck ohne erläuternde Mappe überliefert; mäßige Druckqualität. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863 - 1939) Farbe 36,5 cm x 27,0 cm

0253 o. D. [1950 - 1969]

Der Gang nach Emmaus; Reproduktion eines Gemäldes von Robert Zünd Leicht verblasster Druck im Goldrahmen, der die Datierung auf die 1950er/1960er Jahre er- laubt. Inmitten einer weiten Waldlandschaft wandern Christus und die beiden Jünger, die sich in der Landschaft beinahe verlieren. Im linken Bildhintergrund ahnt man die Herberge. Der schweizerische Maler Robert Zünd trat besonders durch stimmungsvolle Waldbilder mit bäuer- lichen und biblischen Staffagen hervor. Künstlerin/Künstler: Robert Zünd (1827 Luzern - 1909 Luzern) Farbe 69,5 cm x 100 cm

02.02.13. Auferstehung

0154 o. D. [1910 - 1920]

Auferstehung Christi Christus erhebt sich aus seinem Grabe, das von einem lichtumfluteten schwebenden Engel mit ausgebreiteten Flügeln geöffnet wird. Die römischen Soldaten im dunklen Vordergrund wenden sich erschrocken zur Flucht. Links unten im Vordergrund zwei Frauen. - Farbdruck ohne erläu- ternde Mappe überliefert. Farbe 30,0 cm x 23,5 cm

303 02.02.20. Sonstiges

2380 1924

Der auferstandene Christus Nach Mitteilung aus dem Pfarramt soll Erhard Schmeißner, ein Gemeindeglied, der das Bild gemalt und der Kirche geschenkt hat, dieses nach einem Gemälde des spanischen Malers Muril- lo (gest. 1682) gestaltet haben. Dies wurde indessen immer wieder in Frage gestellt. Näher liegt eine Vorlage von Peter Paul Rubens in der Barbara-Kapelle des Liebfrauendoms in Antwerpen. Rubens fertigte dieses Bild für ein Grabmal der Familie Moretus im Jahre 1612. Künstlerin/Künstler: Erhard Schmeißner (1860-1927), nach einer Vorlage von Peter Paul Ru- bens Farbe 2,225 m x 1,715 m

02.02.20. Sonstiges

0112 o. D. [ca. 1820 - 1872]

Die Bergpredigt Zeichnung von Julius Schnorr von Carolsfeld. In Farben übertragen von Professor W. Zimmer. Künstlerin/Künstler: Julius Schnorr von Carolsfeld, Nazarener (1794-1872); Verlag Ernst Kaufmann, Lahr/Baden Vorlage Farbe, Kopie sw 46 cm x 34 cm

0211 o. D. [um 1878]

Das ungerechte Gericht (Christus vor dem Hohen Rat, Christus vor dem Synetrium) Die Szene geht auf die Darstellungen bei Matthäus 26,57, 27,1ff., Markus 14,53, Lukas 22,54- 66 und Johannes 18,13 zurück. Christus im Vordergrund rechts steht vor dem Gericht des Ho- hen Priesters Caiphas, der in der Bildmitte dargestellt ist; im Hintergrund links ist Pilatus zu sehen. Jeder der Pharisäer hat sein gefälltes Urteil auf Schrifttafeln vor sich. Bildunterschrift: "Das ungerechte Gericht. Des jüdischen Land Pflegers Ponti Pilati über Jesus Christus ergan- genes Blut-Urtheil geschehen zu Jerusalem an dem gewöhnlichen Gerichtsort Gabbatha oder Hoch-Pflaster genannt im April des Jahres Christi 34." Links unter dem Bildmotiv: "Lith. Fr. Wentzel à Wissembourg", rechts unter dem Bildmotiv: "Fr. Wentzel Editeur, rue St. Jacques 65 Paris." In der Mitte über dem Bildtitel: "Déposé. 197." Das "ungerechte Gericht" gilt als ein typisch evangelisches Motiv. Seine Hauptverbreitungszeit wird in der Literatur auf etwa 1840-1860 datiert, in den Verlagskatalogen der "May'schen Kunstanstalten in Dresden" wird es bis 1940 geführt. Die Fa. Wentzel im Elsass hatte das Mo- tiv ebenso im Programm. Im "Christlichen Kunstblatt" wurde dieses Motiv, dem ein antisemiti- scher Affekt anhaftet, nie erwähnt. Künstlerin/Künstler: Verlag Fr. Wentzel, Wissembourg im Elsass Farbe 33 cm x 44 cm

0172 1895

Die Taufe Jesu durch Johannes im Jordan (Jordantaufe) Jesus Christus in Gebetshaltung, den Blick demütig gesenkt, mit nacktem Oberkörper in einem roten Untergewand im Jordan stehend, empfängt die von dem rechts von ihm stehenden Johan- nes, der seine Linke segnend über ihn hält. Johannes, in ein Fell und einen grünen Überwurf gehüllt, hält ein Kreuz in der rechten Hand. In der oberen Bildmitte schwebt die von einem Nimbus umgebene Taube des Heiligen Geistes, rechts oben vier Engelgestalten. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Farbe 58,0 cm x 48,0 cm

304 02.02.20. Sonstiges

0174 1896

Segnender Christus. Druck nach der von Bertel Thorwaldsen (1770-1844) 1819 für die Frauenkirche in Kopenhagen geschaffenen Skulptur. Jesus Christus in ein weites Gewand gehüllt, auf einem Steinsockel stehend, die Hände segnend ausgebreitet. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Künstlerin/Künstler: Bertel Thorwaldsen (1770-1844) sw 55,0 cm x 44,0 cm

1340 o. D. [1900 - 1920]

Christus und der Versucher Gerahmte Zeichnung von Hugo Höppener (gen. Fidus): Christus und der Teufel; der Teufel ist mit hellen, Christus mit dunklen Haaren dargestellt. Künstlerin/Künstler: Hugo Höppener (genannt Fidus), 8.10.1868 Lübeck - 23.2.1948 Wolters- dorf Farbe 30 cm x 25 cm

1803 1908

Grabmal mit dem Motiv der Grablege des vom Kreuz abgenommenen Christus Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel III Künstlerin/Künstler: A. Bachmann, M. Heilmaier, K. Döttl sw 37,5 cm x 28,5 cm

1822 1909

Heilung des Blinden Christus bei der Heilung des Blinden, um ihn herum staunendes Volk; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel XII Künstlerin/Künstler: Caspar Schleibner sw 37,5 cm x 28,5 cm

0137 1909

Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669): Christus bei Pilatus (Radierung). Erschienen in der "Zweiten Rembrandt-Mappe", hrsg. v. Kunstwart-Verlag München, verlegt von Georg D. W. Callwey. Blatt 185. 1909. Druck in Mappe einliegend; Mappe erläutert Druck und Künstler und gibt Aufschluss über wei- tere Veröffentlichungen des Verlages. Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669) sw 36,5 cm x 27,0 cm

305 02.02.20. Sonstiges

1815 1909

Der Heiland Skulptur; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel IV Künstlerin/Künstler: Ludwig Dasio sw 37,5 cm x 28,5 cm

1799 1910

Christus an der Geißelsäule Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel XI Künstlerin/Künstler: Franz Schilling sw 37,5 cm x 28,5 cm

1795 1910

Christus auf schreitendem Pferd Skulptur; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel VII Künstlerin/Künstler: Ferdinand von Miller sw 37,5 cm x 28,5 cm

0254 o. D. [1910 - 1920]

Christi Predigt am See (Seepredigt) Photogravur im braunen Holzrahmen hinter Glas; Jesus, in einem Boot stehend, predigt am Ufer stehenden Menschen; dahinter ein weiteres Boot mit Fischern, die die Szene beobachten; am Ufer spielende Kinder. Die Szene ist gestaltet nach Mt. 13,1-3. Unter dem Bild der Text: Christi Predigt am See; unter dem Bild am linken Rand: J[ohann] M]ichael] H[einrich] [Johann Michael Ferdinand Heinrich] Hofmann pinx[it]; rechts außen un- ter dem Bild: Gravure Hanfstaengl [Franz Hanfstaengl, München, London, New York] Künstlerin/Künstler: Johann Michael Ferdinand Heinrich Hofmann (1824-1911), Thieme- Becker, S. 260 sw 90 cm x 117 cm

1214 o. D. [1910 - 1920]

Christus der Tröster Auf Pappe aufgezogener Farbdruck des Gemäldes von W. Steinhausen: Christus hält einen weinenden Jungen in einen Armen; rechts eröffnet sich durch einen Bogen der Blick in eine Berglandschaft mit betender Person. Künstlerin/Künstler: Wilhelm Steinhausen (Sorau/Niederlausitz 1846 - Frankfurt/M. 1924) Farbe 21 cm x 25,5 cm

306 02.02.20. Sonstiges

0156 o. D. [1910 - 1920]

Das hohepriesterliche Gebet. Erschienen im Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Stuttgart, in der Reihe "Farbige Volkskunstblätter" Nr. 33 [1910-1920]. Christus betend inmitten seiner Jünger. Künstlerin/Künstler: Eugen (Eugène) Burnand (Schweizer Künstler, 1850 - 1921) Farbe 23,5 cm x 29,0 cm

1308 o. D. [1914 - 1918]

Christus und ein verwundeter [sterbender] Soldat Emailbild auf Metall: Christus segnet einen verwundeten oder sterbenden Soldaten, der durch Uniform und Pickelhaube als Soldat des Ersten Weltkriegs erkennbar ist; unten rechts Auf- schrift: A. Fischer, G[efreiter] München IX. Möglicherweise handelt es sich um ein Votivbild. Farbe 35 cm x 25 cm

2508 1917

Jesus und seine Jünger (Missionsbefehl) Heliogravure in breitem schwarzen Holzrahmen mit goldener Innenleiste; dreisprachiger Unter- titel: Gehet hin in alle Welt. Our Lord and his disciples. Jésus et ses disciples. Links außen: Kleinweber pinxit Rechts außen Herstellernachweis: AML in großem D [?] 4325 Unten mittig auf dem Rahmen: Pr[otestantische] K[irchen-]Gem[einde] Ramsen 1917 sw 75 cm x 94 cm

307 02.02.20. Sonstiges

1789 o. D. [1917 - 1918]

Ars sacra. Blätter heiliger Kunst mit begleitenden Worten von Joseph Bernhart. Jos. Köselsche Buchhandlung Kempten und München o. D. [1917] Bildband mit 20 erläuterten Abbildungen zum Leben Jesu, einliegend eine weitere Farbabbil- dung; handschriftliche Zueignung: Zur Erinnerung an den Tag Deiner Konfirmation, gewidmet für stille Stunden von Deiner Familie Spengler, Saarbrücken, den 24. März 1918. Abbildungsliste: Fra Filippo Lippi (ca. 1406-1469): Verkündigung Joseph Führich (1800-1876): Mariä Gang über das Gebirge Gerard von Honthorst, genannt Gherardo delle notti (1590-1656): Geburt Christi Johannes von Schraudolph (1808-1879): Anbetung der Könige Guido Reni (1575-1642): Taufe Jesu Gerard David (ca. 1450-1525): Hochzeit zu Kana Raffaello Santi genannt Raffael (1483-1520): Der wunderbare Fischzug Johann Bilivert (1576-1644): Jesus und die Samariterin Pietro Perugino (1446-1525): Übergabe der Schlüssel Raffaello Santi genannt Raffael (1483-1520): Verklärung Peter Paul Rubens (1577-1640): Auferweckung des Lazarus Guido Reni (1575-1642): Ecce homo Giovanni Battista Tiepolo (1692-1769): Kreuztragung Diego Velazquez (1599-1660): Der Gekreuzigte Fra Bartolomeo (1475-1517): Kreuzabnahme Giovanni Francesco Barbiere, genannt Guercino (1591-1666): Der ungläubige Thomas Hubert van Eyck (ca. 1366-1426): Anbetung des Lammes Raffaello Santi genannt Raffael (1483-1520): Disputa Cima da Conegliano (ca. 1460-1516): Lehrender Christus Albrecht Dürer (1471-1528): Allerheiligenbild Einliegend, farbig: Carl Johann Becker-Gundahl (1856-1925), Kriegskreuzigung, 1914 Künstlerin/Künstler: Fra Filippo Lippi, Joseph Führich, Gerard von Honthorst, Johannes von Schraudolph, Guido Reni, Gerard David, Raffael, Johann Bilivert, Pietro Perugino , Peter Paul Rubens, Giovanni Battista Tiepolo, Diego Velazquez, Fra Bartolomeo, Guercino, s. o. sw, eine Farbabb. 33 cm x 25 cm

2194 o. D. [1920er Jahre]

Beweinung der Jünger Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) sw 28 cm x 19 cm

2193 o. D. [1920er Jahre]

Christus vor Gottvater Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) sw 37,5 cm x 28,5 cm

308 02.02.20. Sonstiges

0138 1920

Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669): Die Erweckung des Lazarus (Radierung). Erschienen in "Meisterbilder fürs deutsche Haus", hrsg. v. Kunstwart-Verlag München, verlegt von Georg D. W. Callwey. Blatt 21. 1920. Druck in Mappe einliegend; Mappe erläutert Druck und Künstler und gibt Aufschluss über weitere Veröffentlichungen des Verlages. Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669) sw 36,5 cm x 27,0 cm

0590 o. D. [1920 - 1930]

Christi Predigt am See (Seepredigt) Farbdruck im braunen Holzrahmen hinter Glas; Jesus, in einem Boot stehend, hinter ihm der jugendliche Johannes und der als alter Mann dargestellte Petrus, predigt am Ufer stehenden Menschen. Die Szene ist gestaltet nach Mt. 13,1-3; vgl. auch Nr. 254 (Ausführung der Szene in Schwarzweiß von Johann Michael Ferdinand Heinrich Hofmann). Die Figur des Johannes ist identisch mit der des Johannes in Nr. 293. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 58 cm x 115,5 cm

0147 o. D. [1920 - 1940]

Die Hochzeit zu Kanaa Farbdruck ohne erläuternde Zusätze und Verlagsangabe überliefert. - Die Szene vergegenwär- tigt die sakramentale Bedeutung der Ehe und ist ein Ausschnitt aus dem Gemälde von Eduard von Gebhardt: Die Hochzeit zu Kanaa, Wandgemälde im Kloster Loccum. Künstlerin/Künstler: Eduard Karl Franz von Gebhardt (St. Johannis in Jerven/Estland 1838 - Düsseldorf 1925) Farbe 27,5 cm x 22,0 cm

1014 o. D. [1928 - 1939]

Christus als Prediger Farbdruck in schwarzem Rahmen mit Christus als Prediger vor einer Menschenmenge, die im Kreise um ihn versammelt sitzt; gestaltet von dem protestantischen Pfarrersohn und Maler Ru- dolf Schäfer (1878-1961), der Ende der 1920er Jahre eine nach ihm benannte Bilderbibel illus- trierte. Der Druck ist rechts außen mit den Initialen R. S. gezeichnet. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 67 cm x 57 cm

0350 1946

Christusbild mit Spruch zum Aufhängen Auf gelber Pappe segnender Christus mit dem Spruch: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben", in silbernem Rahmen, darüber ein blauer Stern, darunter ein Stiefmütterchen. Auf der Rückseite eine Vorrichtung zum Aufhängen. Farbe 14,5 cm x 8,5 cm

309 02.03. Maria/Madonna

0466 o. D. [1950 - 1970]

Christus. Reproduktion nach einer byzantinischen Vorlage aus dem 14. Jh. Darstellung Christi mit aufgeschlagener Bibel in der Tradition byzantinischer Ikonenmalerei; die Reproduktion ist auf Holz aufgezogen. Aufkleber auf der Rückseite: "Christ - Divine Wisdom; 14th century Byzantine museum Athens, Made in Greece." Farbe 28 cm x 18 cm x 2 cm

1207 [1960 - 1970]

Christus auf dem Wasser Christus in grauem Gewand mit blauem Untergewand vor bewölktem Himmel auf dem Wasser wandelnd Farbe 61 cm x 42,5 cm

0846 o. D. [1980 - 2000]

Christus in Ikonenform Dünne Kupferplatte, die Christus in moderner Ikonenauffassung wiedergibt; das Motiv ist herausgedrückt; unten kyrillischer Text. Derartige sehr aufwendige Arbeiten werden auch von Häftlingen ausgeführt. 40 cm x 27,5 cm

0016 o. D. [um 1999]

Heiliges Grab Christi Nachdruck: In einer Felsenhöhle umgeben betende Engel den Leichnam Christi, der vor einem altarähnlichen Aufbau gebettet ist. Davor liegen die Leidenswerkzeuge Christi (Kreuz, Kreu- zesinschrift, Essigschwamm, Lanze, Dornenkrone, Geißel, Nägel, Hammer, Zange). Links und rechts neben dem mit Rosengirlanden geschmückten Altar verweisen grüne Büsche auf das ewige Leben. Auf dem Altar befinden sich vier brennende Kerzen in Leuchtern sowie vier mit Blumen gefüllte Vasen. Im Mittelpunkt steht ein monstranzähnlicher goldener Abendmahls- kelch, aus dem sich eine kreuzgeschmückte Oblate mit dem Jesusmonogramm JHS erhebt. Von dem Kelch gehen Lichtstrahlen aus. Zwei Engel, einer davon betend, betrachten den Kelch. Farbe 19 cm x 26 cm

02.03. Maria/Madonna

02.03.01. Mariae Verkündigung

1796 1910

Mariä Verkündigung Skulptur; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel VIII Künstlerin/Künstler: Ludwig Gloetzle sw 37,5 cm x 28,5 cm

310 02.03.02. Madonna mit Kind

2190 o. D. [1920er Jahre]

Verkündigungsszene Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ältere (Kronach 1472 – Weimar 1553) sw 39 cm x 28 cm

02.03.02. Madonna mit Kind

1710 ohne Datum

Madonna mit dem Christusknaben Druck ohne Rahmen; unter der Abbildung: Mater amabilis. sw

0290 o. D. [um 1890]

Madonna mit dem Christusknaben Gravüre in vergoldetem Holzrahmen, unter Glas. Die Vorlage stammt von dem österreichischen Heimatmaler Franz von Defregger; unter dem Bild mittig der Bildtitel; links davon: F. v. De- fregger pinx[it]; rechts Gravure [Franz] Hanfstaengl [München]; auf der Rückseite des Druckes handschriftlich: "681/37/46/547 weiß in g[rau]". Künstlerin/Künstler: Franz von Defregger (1835 Stronach, Tirol - 1921 München) sw 50,5 cm x 42 cm

0533 1914

Maria mit blumenpflückendem Jesusknaben Gekrönte Maria mit dem blumenpflückenden Jesusknaben vor einer Wallfahrtskapelle in einer Voralpenlandschaft, deren Bäume herbstlich gefärbt sind, kolorierter Druck in silberfarbigem Holzrahmen hinter Glas; auf einem Stein rechts außen am Bildrand der Text "Für seinen jungen Freund Jos. Beckert u[nd] Frau mit Leimfarben gemalt von M[atthäus] Schiestl im Sommer 1914, da [Text bisher nicht lesbar]". Auf der Rückseite: "von meinem Pfarrer, Stadtpfarrer Wilh. Schäffler, Weihnacht 1938, [Un- terschrift]" Matthäus Schiestl schuf romantische stimmungsvolle Bilder einsamer Waldkapellen, Berg- kirchlein, von Rittern und Heiligen u. a. in einer den Nazarenern nahestehenden Auffassung, vgl. Zs. für christliche Kunst 16. Jg./1919-20, S. 25ff.; 23. Jg. 1926-27, S. 355ff. Künstlerin/Künstler: Matthäus Schiestl, geb. 27.3.1869 in Gniegl b. Salzburg, gest. 30.1.1939 in München Farbe 29 cm x 33 cm

311 02.03.02. Madonna mit Kind

0095 o. D. [um 1920]

Madonna mit dem Jesusknaben Maria in lilafarbenem Gewand mit blauem, schleierartigen, über die Schultern wallenden Kopf- tuch, auf dem Schoße Jesus als blondgelockter Knabe in ein weißes Tuch gehüllt, die rechte Schulter entblößt, die rechte Hand segnend erhoben, dunkelblauer Hintergrund mit kaum er- kennbaren Details; brauner Holzrahmen. Mariendarstellungen sind fast ausschließlich in katholischen Haushalten belegt, während Chris- tusmotive und biblische Szenen in beiden Konfessionen als Wandschmuck beliebt sind. Die Mutterliebe findet in der Darstellung Marias mit dem Kinde ihre religiöse Überhöhung und Be- stätigung. Zugleich empfiehlt die Familie die eigenen Kinder dem Schutze der Mutter Gottes. Der Segen Christi ruht auf allen, die das Bild mit dem segnenden Christuskind täglich betrach- ten. Seit etwa 1920 wurden die Bilder dieses Genres von den Künstlern signiert. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 36 cm x 53 cm

2189 o. D. [1920er Jahre]

Maria mit Kind in einem Garten vor offener Landschaft Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin sw 37,5 cm x 28,5 cm

0473 o. D. [1920 - 1930]

Engelmadonna Maria mit dem Kind im Arm auf einer Steinbank sitzend; im Hintergrund eine Berglandschaft mit See, links und rechts blühende Büsche, aus denen je ein Kinderengel schaut; der Engel zur Rechten hat eine blühende Lilie in der rechten Hand, die er zur Bildmitte hin ausstreckt. Breiter Holzrahmen, vergoldet. Künstlerin/Künstler: Hans Zatzka (?); Mileto Farbe 60 cm x 115 cm

1693 o. D. [1920 - 1930]

Madonna mit Christuskind und Tauben (sog. Taubenmadonna) Großformatiger Farbdruck in verziertem Goldrahmen hinter Glas: Maria mit dem Christuskind in einer Landschaft; links Tauben, die das Christuskind füttert. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 58 cm x 108 cm (Handtuchformat)

0998 o. D. [1920 - 1930]

Maria mit Jesusknaben und Engeln Farbdruck im typischen Schlafzimmerformat, weißgoldener Holzrahmen: Maria mit dem Jesus- knaben auf dem Schoß, mit der Rechten ein geschmücktes Lamm streichelnd, das ein blonder Kinderengel in blauem Gewand heranführt; fünf weitere Kinderengel verweilen sich in der von Wald und Wiese gesäumten Szene. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 65 cm x 133 cm

312 02.03.02. Madonna mit Kind

0571 o. D. [1920er Jahre]

Maria mit Jesusknaben unter blühendem Baum Motiv unter Glas in goldenem Holzrahmen mit Zierleiste: Maria in traditionellem Gewand un- ter einem blühenden (Mandel-)Baum mit Jesusknaben auf dem rechten Arm, der - weißgewan- det und wie die Mutter mit Nimbus - auf ein Nest weist, in dem Vogeleltern ihre Jungen füttern; im Hintergrund Voralpenlandschaft mit Bergen und einem See. Unten rechts, vom Rahmen verdeckt, Künstlersignatur Giovanni. Das Format ist ungewöhnlich; das Motiv ist bisher nicht in der Literatur begegnet. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 26 cm x 42 cm

2454 1948

Madonnen. Hauptwerke der Italienischen und Nordischen Malerei. Hrsg. v. Georg Bier- mann. 10 Farbtafeln mit einer Einführung von Norbert Lieb. Verlag Kurt Desch München 1948, 10 Abbildungen. Die Farbtafeln der Madonnen konnten gerahmt und als Wandschmuck verwendet werden. Da- her erfolgt die Klassifikation in dieser Rubrik. Künstlerin/Künstler: Bernardo Daddi; Filippo Lippi; Sando Botticelli; Francesco Francia u. a. Farbe 40 cm x28,5 cm

2350 o. D. [um 1950]

Unsere Liebe Frau vom Kaiserdom zu Speyer Schwarzweißdruck der Marienfigur aus dem Speyerer Dom; Herstellernachweis: Dr. E. Jä- ger'sche Buchhandlung, Speyer sw 31 cm x 24 cm

0901 [1950 - 1970]

Madonna der Armen In einem Goldrahmen mit spitz zulaufender Oberkante nach Art eines gotischen Fensters vor goldenem Hintergrund Maria mit dem schlafenden Kind im Arm. Druck des bekannten Gemäl- des von Roberto Ferruzzi. Das Gemälde ist auch unter dem Titel "La Madonnina" (Die kleine Madonna) bekannt. Als Modell diente ein 11jähriges Bauernmädchen aus der Region Padua, das auf ihren Bruder aufpasste. Das Original stammt aus dem Jahre 1897. Künstlerin/Künstler: Roberto Ferruzzi (1854-1944) Farbe 47 cm x 31 cm

0421 o. D. [1960 - 1970]

Madonna mit Kind, Halbplastik Auf dunkelbraunem Grund einer hellbraungerahmten Pressspanplatte eine Madonna mit Kind; Kleinplastik aus mit Goldfarbe überzogenem Gips auf Holz montiert, auf einem Sockel ste- hend. Der Ausführung nach der Schule Riemenschneider nachempfunden. 52 cm x 22,5 cm (Rahmen)

313 02.03.02. Madonna mit Kind

1053 [1960 - 1980]

Textiles Gemälde mit der Wiedergabe des Gemäldes "Madonna in der Anbetung des Je- suskindes" Druck des bekannten Gemäldes von Filippo Lippi (1406-1469), allerdings nur in einem Aus- schnitt, der die betende Maria, nicht aber das Kind zeigt. Das Bild ist eingefasst von einer Bro- katkante; oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. Künstlerin/Künstler: Filippo Lippi (1406-1469) 26 cm x 21,5 cm

1118 o. D. [1960 - 1990]

Die schwarze Madonna von Tschenstochau Abbildung der bekannten Madonna mit dem Kinde auf schwarzem Grund in braunem Holz- rahmen; Ausführung bis auf Gesichter und Hände in zum Teil gefärbten Strohhalmen; darunter der Text: Matka Boska Czestochowska. Farbe 33 cm x 24,5 cm

1197 o. D. [1960 - 1990]

Maria mit Kind in Wachsausführung Darstellung in rotem Wachs mit Schmuckrand; auf der Rückseite Herstellernachweis: Wachs- kunst-Stüble Oberstorf 12 cm x 10 cm

1055 o. D. [1970 - 1980]

Gekrönte Maria mit gekröntem Christkind Darstellung in der Form eines Wappenschildes: Oben die gekrönte Maria, von deren Haupt Strahlen ausgehen, auf ihrem linken Arm das gekrönte Christkind, die Rechte segnend erhoben, in der linken die Bibel haltend; der untere Teil des Schildes wird von einem gekrönten Adler eingenommen; oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. 11,5 cm x 9 cm

2186 o. D. [1970 - 1980]

Maria mit Kind Schlichte Darstellung der Marie mit Kind, blau-rot gehalten; von unten strecken sich vier Hän- de Maria entgegen; Druck auf Japanpapier Farbe 61 cm x 46 cm

0020 o. D. [um 1999]

Madonna mit dem Jesusknaben Nachdruck: Auf einer Steinbank sitzt Maria mit dem Jesusknaben auf ihrem Schoß, das sich an sie schmiegt. Zu den Seiten blicken zwei puttenartige Engel auf Mutter und Kind. Der rechte Engel hält einen Lilienzweig in seiner rechten Hand, Zeichen der jungfräulichen Gottesmutter. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 19 cm x 38 cm (Handtuchformat)

314 02.03.03. Herz-Maria

02.03.03. Herz-Maria

0210 o. D. [um 1900]

Herz-Maria Maria als Halbfigur in rotem Gewand und blauem Übergewand mit Nimbus deutet mit der rech- ten Hand auf ihr strahlendes Herz, das in der Mitte von einem Band blühender weißer Rosen umgeben und von Feuer bekrönt ist, aus dem eine Lilie, Zeichen der Reinheit, aufsteigt; das Herz wird von rechts nach links von einem Dolch durchstoßen. In der linken Hand hält Maria eine Lilie. Brauner Holzrahmen, Bild hinter Glas Künstlerin/Künstler: nicht sichtbar gezeichnet Farbe 60 cm x 49 cm

0825 o. D. [1900 - 1930]

Herz-Maria Motiv in achteckigem Rahmen, Beschreibung vgl. Nr. 210; Pendantbild zu Nr. 824. Farbe 21 cm x 16 cm

0212 o. D. [1950er Jahre]

Herz-Maria Maria in weißem Gewand mit blauem Obergewand, die Rechte auf ihr brennendes, von Rosen umwundenes Herz gelegt; goldfarbener Holzrahmen. Farbe 26 cm x 16,5 cm

02.03.04. Mater dolorosa

1831 o. D. [1860 - 1870]

Betende Madonna in Trauer Andachtsbild Öl auf Kupfer mit geschnitztem und vergoldetem, barockisierenden Holzrahmen und beigegebenem geschnitzten Rosenkranz, der um den Bildrahmen gehängt werden kann. Das Motiv der betenden Madonna in Trauer erinnert an Darstellungen Guido Renis. Als Vorla- ge könnte eine Madonnendarstellung in einer Kirche der Region gedient haben. Farbe 68 cm x 44 cm

1793 1910

Pietà Skulptur der Maria mit dem vom Kreuz abgenommen Christus; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel IV Künstlerin/Künstler: Thomas Buscher sw 37,5 cm x 28,5 cm

315 02.03.05. Lourdes-Madonna

0847 o. D. [1980 - 2000]

Weinende Maria Dünne Kupferplatte, die das weinende Antlitz einer Frau (Maria?) abbildet. Derartige sehr auf- wendige Arbeiten werden auch von Häftlingen ausgeführt. 30 cm x 23 cm

02.03.05. Lourdes-Madonna

0822 o. D. [1970 - 2000]

Lourdes-Madonna In einem reich verzierten Goldrahmen aus Kunststoff das Motiv wie Nr. 289, allerdings ohne Schafherde: rechts die Madonna in der Felsgrotte, das Mädchen Bernadette links von ihr mit zum Gebet erhobenen Händen, im Bildhintergrund die Wallfahrtskirche von Lourdes, die später an der Stelle der Marienvisionen errichtet wurde. Farbe 22,5 cm x 28 cm

0823 o. D. [1970 - 2000]

Lourdes-Madonna Unter einem runden Glasteller Motiv wie Nr. 822, allerdings ohne Kirche: rechts die Madonna in der Felsgrotte, das betende Mädchen Bernadette links davon; unten der Text "Lourdes Fran- ce". Farbe Durchmesser 9,5 cm

02.03.06. Die Himmelskönigin

1800 1910

Die Himmelskönigin, ihren Schutzmantel über die Stadt Villingen breitend; Wandbild in der Münsterkirche zu Villingen Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel XII Künstlerin/Künstler: Franz Schilling sw 37,5 cm x 28,5 cm

316 02.03.09. Sonstiges

02.03.09. Sonstiges

1192 o. D. [1897 - 1910]

Maria, gütige Mutter Farbdruck; oben links Maria auf der Mondsichel, die Hände segnend über einen Engel haltend, der eine Seele aus dem Fegefeuer rettet; unten im Bild weitere betende Personen im Feuer, de- rer sich ein weiterer Engel annimmt; rechts im Bild eine Altarszene: der Priester hält Maria die Hostie entgegen, während hinter ihm ein Knabe auf den Knien betet; rechts oben der Text: Maria, Meer der Gütigkeit/Sieh, wie die Seelen büssen,/Versöhn doch die Gerechtigkeit,/Fall Deinem Sohn zu Füssen./Erkühl' die Flammen, still die Pein,/Der Drangsal mach ein Ende,/Die Finsternis in Sonnenschein,/Die Trau'r in Freud' umwende. Auf der Rückseite: Messbund zu Ehren der Unbefleckt-Empfangenen Gottesmutter Maria und zum Troste der armen Seelen im Fegefeuer. Statuten [...]; Segen des heiligen Vaters Leo XIII., 1897 Farbe 32,5 cm x 24 cm

0198 o. D. [1950 - 1960]

Muttergottes in der Rosenlaube Reproduktion des Gemäldes von Stephan Lochner aus dem Jahre 1448 in braungoldenem Holz- rahmen Künstlerin/Künstler: Stephan Lochner (Meersburg (?) um 1400-1410 - Köln 1451) Farbe 53,5 cm x 44 cm

0904 1955

Wandteller mit Kopf der Maria Keramikteller mit Kopf der Maria, der mit einem Heiligenschein bekrönt und von Sternen um- geben ist; auf der Rückseite Herstellernachweis "Urbino, Rossi Dommio, 1955". Farbe Durchmesser 30 cm

1052 [1960 - 1980]

Textiles Gemälde mit der Wiedergabe des Gemäldes Madonna der Armen Druck des bekannten Gemäldes von Roberto Ferruzzi auf Stoff, eingefasst von einer Brokat- kante; oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. Das Gemälde ist auch unter dem Titel "La Madonnina" (Die kleine Madonna) bekannt. Als Modell diente ein 11jähriges Bauernmädchen aus der Region Padua, das auf ihren Bruder auf- passte. Das Original stammt aus dem Jahre 1897. Künstlerin/Künstler: Roberto Ferruzzi (1854-1944) 26 cm x 21,5 cm

317 02.04. Heilige Familie

02.04. Heilige Familie

0044 o. D. [um 1900]

Die Heilige Familie Das Blechbild, welches über dem Hauseingang des Bauernhauses der Familie Vitzthum in Fais- tau im Salzburger Land hing, zeigt Maria, Josef und den Jüngling Jesus auf der Wanderung vor einer Landschaft. Farbe 37,8 cm x 76,2 cm

1981 o. D. (1900]

Jesus, Maria, Joseph Druck des Gemäldes von Hans Zatzka; im Vordergrund die Heilige Familie mit Christusknaben in der Mitte, Gottvater auf Wolkensegment, umgeben von Engeln, im Hintergrund, die Hände segnend erhoben, vor ihm die Taube des Heiligen Geistes, von der ein breiter Lichtstrahl aus- geht, der sich auf den Christusknaben richtet; ungerahmt Herstellernachweis: DAML 4556 Künstlerin/Künstler: Hans Zatzka (1859 - 1945) sw 40 cm x 51 cm

0292 o. D. [1920er Jahre]

Die Heilige Familie in offener Landschaft Farbdruck in Goldrahmen, hinter Glas: Maria (rechts), Christus auf dem Schoß mit beiden Händen haltend, Joseph (links) an der Werkbank, alle drei mit Heiligenschein; der in ein wei- ßes Tuch gehüllte Christusknabe füttert ein Lamm. Die Familie sitzt unter blühenden Bäumen auf einer grünen Wiese, im linken Bildhintergrund eine Mittelgebirgssilhouette. Rechts unten Künstlersignatur: Sonnino. Künstlerin/Künstler: Sonnino (=Giovanni = Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 46 cm x 88 cm

0977 o. D. [1920 - 1960]

Die Heilige Familie in offener Landschaft Joseph mit Zimmermannswerkzeug an der Werkbank, die Linke auf dem Rücken seines Sohnes Jesus, der zwischen den Eltern steht, die Mutter Maria rechts im Bild anblickt und ein Lamm im Arm hält; um ihn Schafe; Maria mit Spinnrocken hält ihrem Sohn die rechte Hand entgegen; im Hintergrund Flusslandschaft mit Bergen. Farbe 99 cm x 39 cm

0041 o. D. [um 1930]

Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben Druck in Goldrahmen: Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben [Johannes der Täufer], umgeben von Kinderengeln. Nach der Gestaltung der Kinderengel könnte das Bild von Hans Zatzka (1859-1945) stammen. Künstlerin/Künstler: Hans Zatzka (1859-1945) [?] Farbe 60 cm x 109,8 cm

318 02.05. Biblische Szenen

0879 o. D. [1935 - 1942]

Krippenszene Maria und Josef mit dem Kind im Stall; rechts unter dem Bild Künstlernachweis: Hans Schroedter; unter dem Motiv der Text aus dem Lukasevangelium: Denn euch ist heute der Hei- land geboren!; darunter Herstellernachweis: Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe. Das Bild ist auf Pappe aufgezogen; durch die oben angebrachten Löcher ist eine Schnur zum Aufhängen gezogen. Künstlerin/Künstler: Hans Schroedter Farbe 21,5 cm x 26 cm

0869 o. D. [1970 - 1990]

Maria und Joseph mit schlafendem Kind In offener Landschaft links Joseph, rechts Maria, die sich beide über das schlafende, in einer aus Holz geschnitzten Wiege liegende Kind beugen; im Hintergrund Wiese und Wasser (See Genezareth?), rechts Häuser eines Dorfes; keine Künstlersignatur; schlichter brauner Holzrah- men. Farbe 40 cm x 82 cm

0826 o. D. [1980 - 2000]

Geburtsszene im Stall Aufstellbild In braunem Holzrahmen mit goldener Innenleiste; dazu der Text "Joyeux Noel". Farbe 16 cm x 12 cm

0827 o. D. [1980 - 2000]

Geburtsszene im Stall Mit blauem Klebestreifen hinter Glas gerahmte Postkarte; dazu der Text "Joyeux Noel"; oben Vorrichtung zum Aufhängen. Farbe 17,5 cm x 12,5 cm

1303 1991

Weihnachtsdarstellung aus Niederschlesien auf einem Plakat Gerahmtes Plakat mit Heiliger Familie und Engel im Stall; auf der Rückseite: Zur Erinnerung an die Weihnachtsausstellung 1991 im Mannheimer Luisenpark. Weihnachtliche Volkskunst aus Niederschlesien. Museum für Volkskunst Dresden. Köpckestraße 1. Farbe 71 cm x 51 cm

02.05. Biblische Szenen

319 02.05. Biblische Szenen

1972 o. D. [um 1900]

Der verlorene Sohn Das Bildnis zeigt die Rückkehr des verlorenen Sohnes und die Umarmung durch den Vater; ungerahmt Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst Richard Keutel, Stuttgart; Nr. 36 der Sammlung farbiger Volkskunstblätter "Heimgefunden" Künstlerin/Künstler: Eugen (Eugène) Burnand (Schweizer Künstler, 1850 - 1921) Farbe 36 cm x 27 cm

1807 1908

Der verlorene Sohn Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel VII Künstlerin/Künstler: Franz Fuchs sw 37,5 cm x 28,5 cm

1820 1909

Das Siebentagewerk Gottvater auf einem Thron als Herrscher mit Krone, Zepter und Reichsapfel, umgeben von Engeln; um ihn die sechs Schöpfungstage; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel X Künstlerin/Künstler: Franz Schilling sw 37,5 cm x 28,5 cm

1819 1909

Heilige Drei Könige (Skizze), das Kind anbetend Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel IX Künstlerin/Künstler: Matthäus Schiestl, geb. 27.3.1869 in Gniegl b. Salzburg, gest. 30.1.1939 in München sw 37,5 cm x 28,5 cm

0139 1909

Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669): Predigt Johannes des Täufers. Sog. Groutje, grau in grau gemalte Vorlage für einen Stich oder eine Radierung. Erschienen in "Meisterbilder fürs deutsche Haus", hrsg. v. Kunstwart-Verlag München, verlegt von Georg D. W. Callwey. Blatt 56. 1909. Druck in Mappe einliegend; Mappe erläutert Druck und Künstler und gibt Aufschluss über wei- tere Veröffentlichungen des Verlages. Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmensz van Ryn (1606 - 1669) sw 36,5 cm x 27,0 cm

320 02.05. Biblische Szenen

0155 o. D. [1910 - 1920]

Der barmherzige Samariter Im Eingang eines Hauses übergibt der Samariter den von ihm Geretteten, den er auf einem Esel transportiert hat, den herbeieilenden Wirtsleuten; Gestaltung der Szene nach dem Gleichnis vom barmherzigen Samariter. Unter dem Bild die Textzeilen: Gehe hin und tue desgleichen. Luc. X.V.37. Was ihr getan habt einem unter diesen meinen geringsten Brüdern, das habt ihr mir getan. Matth. XXV.V.40. Farbiger Schmuckrahmen aus Efeublättern. - Farbdruck ohne Verlagsangabe überliefert. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 24,0 cm x 31,0 cm

0141 o. D. [um 1917/1920]

Der Prophet Daniel (Fresko, Rom, Sixtinische Kapelle). Erschienen in der Reihe "Meisterbilder", hrsg. v. Kunstwart-Verlag München, verlegt von Georg D. W. Callwey. Blatt 144. [1917-1920]. Druck in Mappe einliegend; Mappe erläutert Bild und Künstler und gibt Aufschluss über weite- re Veröffentlichungen des Verlages. Künstlerin/Künstler: Michelangelo Buonarotti (1475 - 1564) sw 36,5 cm x 27,0 cm

0596 1920 - 1930

Werbeblatt für Rudolf Schäfers "Bilder nach der Heiligen Schrift". Ohne Verlagsangabe Werbeblatt im DIN-A-5 Format mit Bildbeispielen: -Schäfer: Der barmherzige Samariter, Farbe (vgl. Nr. 155 der Sammlung) -L.Otto: Christus und Nikodemus, sw -L. Otto: Christus, Maria und Martha, Farbe -Schäfer: Die Bergpredigt, Farbe -Schäfer: Abendmahl, Farbe -Schäfer: Weihnachten, Farbe -Schäfer: Jesus der Kinderfreund, Farbe (vgl. Nr. 258 der Sammlung) -Schäfer: Hochzeit zu Kana, Farbe Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe und sw 19,5 cm x 26,5 cm

0291 o. D. [1930er Jahre]

Ostermorgen oder Maria Magdalena am leeren Grabe Druck in silberfarbenem Holzrahmen, hinter Glas: Maria Magdalena, rechts im Bild, in ein schwarzes Gewand gehüllt, in der rechten Hand ein Gefäß mit Öl haltend, weinend vor dem ge- öffneten Grab Christi, hinter ihr eine Trauerbirke; Christus, links von ihr, in einem hellen Ge- wand. Links unten Künstlersignatur: RS. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 50 cm x 64 cm

321 02.06.01. Engel

2441 1980

Gastfreundschaft Abrahams nach Genesis, 18, 1-22; 23-33 [Abraham und die drei Män- ner bzw. die drei Engel] Moderne Ikone, auf Massivholz gemalt. Dargestellt ist das Gastmahl der drei Männer bei Abra- ham und seiner Frau Sara. Farbe

02.06. Schutzengel/Engel

02.06.01. Engel

0250 o. D. [um 1880 - 1900]

Engel mit Kind "Von Gott" Druck in braunem Holzrahmen; ein blaugewandeter Engel mit roter Rosenblüte als Zeichen des Lebens in der Rechten und einem kleinen Kind im linken Arm nähert sich, vom Himmel kom- mend, einer Blumenwiese in einer Berglandschaft; rechts unten im Bild ein Dorf mit Kirche. Links unter dem Bild: Verlag des Sonntagsgrußes "Himmelan" (Carl Hirsch) Konstanz (Baden); unten in der Mitte "VON GOTT". Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Kindersterblichkeit noch wesentlich höher als heute. Deshalb war das Motiv des Engels, der mit einem Kind gen Himmel "zu Gott" fliegt, weit ver- breitet. Es geht auf eine Zeichnung Wilhelm von Kaulbachs (1805-1874) zu Hans Christian Andersens bekannter Erzählung "Der Engel" zurück. Dem Todesmotiv wurde bald darauf von mehreren Künstlern das Pendant "Von Gott" an die Seite gestellt. Beide Motive waren vor allem in evangelischen Familien weit verbreitet. Farbe 67 cm x 52 cm

2176 o. D. [um 1880 - 1900]

Engel mit Kind "Von Gott" Druck in aufwendig gearbeitetem Holzrahmen; ein blaugewandeter Engel mit roter Rosenblüte als Zeichen des Lebens in der Rechten und einem kleinen Kind im linken Arm nähert sich, vom Himmel kommend, einer Blumenwiese in einer Berglandschaft; rechts unten im Bild ein Dorf mit Kirche. Links unter dem Bild: Verlag des Sonntagsgrußes "Himmelan" (Carl Hirsch) Konstanz (Baden); unten in der Mitte "VON GOTT". Der Druck erschien als Jahresgabe in der christlichen Wochenschrift "Himmelan", die von 1895 bis 1939 herausgegeben wurde. Das genaue Datum der Jahresgabe ist bisher nicht be- kannt. Das Motiv dürfte etwas älter sein als der Druck. Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Kindersterblichkeit noch wesentlich höher als heute. Deshalb war das Motiv des Engels, der mit einem Kind gen Himmel "zu Gott" fliegt, weit verbreitet. Es geht auf eine Zeichnung Wilhelm von Kaulbachs (1805-1874) zu Hans Christian Andersens bekannter Erzählung "Der Engel" zurück. Dem Todesmotiv wurde bald darauf von mehreren Künstlern das Pendant "Von Gott" an die Seite gestellt. Beide Motive waren vor allem in evangelischen Familien weit verbreitet. Farbe 76 cm x 58 cm

322 02.06.01. Engel

2177 o. D. [um 1880 - 1900]

Engel mit Kind "Zu Gott" Druck in aufwendig gearbeitetem Holzrahmen, in dessen vier ausgearbeiteten Ecken die Jah- reszahl "19_7" (die Zehnerzahl fehlt) als Jahr der Rahmung angebracht ist; ein rosagewandeter Engel mit einem kleinen Kind im rechten Arm weist mit der Linken auf eine nächtliche, vom Mond beschienene Szene mit Stadtsilhouette. Unten in der Mitte "ZU GOTT". Bis zum Zweiten Weltkrieg war die Kindersterblichkeit noch wesentlich höher als heute. Deshalb war das Motiv des Engels, der mit einem Kind gen Himmel "zu Gott" fliegt, weit verbreitet. Es geht auf eine Zeichnung Wilhelm von Kaulbachs (1805-1874) zu Hans Christian Andersens bekannter Erzählung "Der Engel" zurück. Dem Todesmotiv wurde bald darauf von mehreren Künstlern das Pendant "Von Gott" an die Seite gestellt (vgl. lfd. Nr. 250 und 2176). Beide Motive waren vor allem in evangelischen Familien weit verbreitet. Farbe 68 cm x 50 cm

1359 o. D. [um 1899]

Engel mit Mädchen vor einem Grab Schwarzweißdruck, ungerahmt: Engel, den rechten Arm um ein betendes Mädchen in Trauer- kleidung gelegt, links im Hintergrund ein Friedhof erahnbar. Unter dem Bild der Text: Sei getrost. Darunter der Herstellernachweis: Verlag Richard Bong Berlin. Links außen: O. Lingner pinx., rechts außen: Photogravure Meisenbach, Riffarth & Co, Berlin. Künstlerin/Künstler: Otto Theodor Gustav Lingner (1856-1917) sw 89 cm x 63 cm

1814 1909

Grabengel Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel III Künstlerin/Künstler: Wilhelm Bolte sw 37,5 cm x 28,5 cm

1417 o. D. [1920]

Engel und Schlange Radierung: Engel als Lichtgestalt auf einer Wiese mit hellen Blüten, durch einen Fluss von der züngelnden und hoch aufgerichteten Schlange auf der anderen Seite des Ufers getrennt Künstlerin/Künstler: Ludwig Julius Christian Dettmann (1865-1944) sw 19 cm x 11 cm

1018 1936

Engel mit totem Soldaten Farbdruck in schlichtem braunen Holzrahmen: Weißgekleidete Engelgestalt, die den Kopf eines toten Soldaten in ihren Schoß gebettet hält; rechts außen Künstlersignet mit Jahreszahl 1936 Farbe 21 cm x 25 cm

323 02.06.02. Schutzengel

0019 o. D. [um 1999]

Erzengel Michael Nachdruck: Erzengel Michael mit Flammenschwert in der Rechten und Seelenwaage in der Linken stößt den Satan in den flammenden Abgrund. Farbe 19 cm x 26 cm

0017 o. D. [um 1999]

Schmuckkranz mit Engeln Nachdruck: Über einem ovalen Kranz aus Blumen halten zwei Engel eine Rosengirlande. Farbe 20,3 cm x 25,4 cm

1449 [um 2000]

Verkündigungsengel Viereckige Bronzeplatte mit Hängevorrichtung in Plastikbehältnis; links der Verkündigungsen- gel, rechts die Hirten und Schafe, Szene nach Lukas 2,8-14. 6 cm x 6 cm

02.06.02. Schutzengel

1347 o. D. [1880 - 1890]

Schutzengel mit Blumen pflückendem Knaben am Abgrund Blumen pflückender Knabe in Kniebundhosen am Abgrund eines steilen Berges, einen Schritt vor dem Abgrund; an seinem linken Fuß züngelt eine Schlange; mädchenhafte Engelsgestalt, mit strahlendem Stern über dem Haupt, hält die rechte Hand über das Kind. Die Kombination der Gefahrenmotive von Abgrund und Schlange erscheint bereits auf barocken Druckwerken und geht auf antike Vorbilder zurück (vgl. Langner, S. 139). Unter dem Bild Herstellernachweis: AML in großem D; No. 6018. Schutzengel (in fünf Sprachen). sw 52 cm x 39 cm

1348 o. D. [1880 - 1890]

Schutzengel mit Schmetterling haschendem Mädchen Schmetterling haschendes Mädchen in Spitzenkleid mit Schärpe vor einer defekten Holzbrücke in Waldlandschaft; in der Nähe ihres Fußes züngelt eine Schlange; mädchenhafte Engelsgestalt hält beide Hände über das Kind. Die Schlange verweist im christlichen Kontext auf das überall lauernde Böse, dem in diesem Falle das vom rechten Wege abgekommene Kind ausgesetzt ist. Unter dem Bild Herstellernachweis: AML in großem D; No. 6017. Schutzengel (in fünf Sprachen). sw 52 cm x 39 cm

324 02.06.02. Schutzengel

1204 o. D. [um 1900]

Der Schutzengel Ein weißgewandeter Schutzengel mit weiblichen Zügen und blondem Haar hält im Schweben beide Hände schützend vor zwei Kinder, die einem steilen Abhang zustreben. Der Junge will einen Schmetterling haschen und hält die kleine Schwester an der Hand. Links unter dem Bild: Verlag des Sonntagsgrußes "Himmelan" (Carl Hirsch) Konstanz (Baden); unten in der Mitte "DER SCHUTZENGEL". Herstellernachweis: vermutlich Verlag des Sonntagsgrußes Himmelan, Carl Hirsch, Kon- stanz/Baden Farbe 49 cm x 64 cm

0092 o. D. [um 1900]

Schutzengel mit Kind Im Januar 2004 wurde das Bild an Herrn Bausen wunschgemäß zurückgesandt. Ein weißgewandeter, mit blauem Tuch umhüllter, geflügelter Engel mit langem Haar und Stirn- reif führt an der Rechten ein Kind, das eine Wandertasche um die Schultern und in der rechten Hand einen Wanderstab trägt. Im Hintergrund ist eine Gebirgslandschaft mit Wald angedeutet. Die Szene gemahnt an Tob. 6,1-22: Tobias wird vom Schutzengel Raphael begleitet. Metallrahmen, Druck hinter Glas Vgl. lfd. Nr. 1589 Farbe 13,5 cm Durchmesser

1416 o. D. [um 1900]

Schutzengel mit Kindern am Abgrund Nachdruck: Schutzengel hält seine Hände über einen Schmetterling haschenden Jungen und ein Blumen pflückendes Mädchen, die sich an einem steilen Abhang befinden. Farbe 33 cm x 45 cm

0091 o. D. [um 1900]

Schutzengel mit Kindern Im Januar 2004 wurde das Bild an Herrn Bausen wunschgemäß zurückgesandt. Ein weißgewandeter, die Hände schützend über zwei Kinder haltender, geflügelter Engel mit langem Haar und Stirnreif in einer Waldlandschaft; der Junge, links, hascht einen Schmetter- ling, das Mädchen, rechts, pflückt Blumen. Metallrahmen, Druck hinter Glas Farbe 13,5 cm Durchmesser

1418 o. D. [um 1900]

Schutzengel mit Knaben im Boot Farbdruck in wurmstichigem Holzrahmen: Ein mädchenhafter weißgewandeter Engel mit hellem Stern über dem Haupt hält seine Hände beschützend über einen Knaben, der den linken Fuß auf das Ende eines Ruderbootes setzt und im Begriff ist, Schilfhalme zu pflücken. Langner, Ev. Bilderwelt, datiert das Bild auf 1920. Farbe 56,5 cm x 44,5 cm

325 02.06.02. Schutzengel

1498 o. D. [um 1910]

Schutzengel mit Jungen am Abgrund Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas: Ein weißgewandeter Schutzengel mit rosa eingefärbten Flügeln und weiblichen Zügen hält seine rechte Hand beschützend über einen Jungen im Matrosenanzug, der in der Linken einen Blumenstrauß hält und mit der Rechten einen Schmetterling haschen will. Der wegbrechende Erdrand mit freigelegten Wurzeln deutet die Gefährlichkeit der Situation an. Pendant zu Nr. 1497. Farbe 54 cm x 42 cm

0295 o. D. [um 1910]

Schutzengel mit Mädchen auf einer Brücke Farbdruck in schwarzem Holzrahmen, ohne Glas: Ein weißgewandeter Schutzengel mit weibli- chen Zügen hält seine rechte Hand beschützend über ein Mädchen in weißem Kleid mit rosa Schärpe, das in der Linken einen Blumenstrauß und in der Rechten ein Körbchen trägt und gerade über eine Brücke geht; am linken Bildrand ein blühender Strauch, im Hintergrund Bäume, rechts ein Sturzbach, der die Gefährlichkeit der Situation andeuten soll; unter der Szene der Text: "Gott schütze unsere Kinder." Gleiches Motiv mit leicht veränderten Farben siehe Nr. 1497. Farbe 56 cm x 44 cm

1497 o. D. [um 1910]

Schutzengel mit Mädchen auf einer Brücke Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas: Ein weißgewandeter Schutzengel mit weibli- chen Zügen hält seine rechte Hand beschützend über ein Mädchen in weißrosa Kleid mit rosa Schärpe, das in der Linken einen Blumenstrauß und in der Rechten ein Körbchen trägt und gerade über eine Brücke geht; am linken Bildrand ein blühender Strauch, im Hintergrund Bäume, rechts ein Sturzbach, der die Gefährlichkeit der Situation andeuten soll. Motiv wie Nr. 295, allerdings in den Farben und einigen Details leicht geändert. Farbe 54 cm x 42 cm

1421 o. D. [1910]

Schutzengel mit Rotkäppchen Farbdruck in braunem Holzrahmen: Mädchen in rotem Kleid mit roter Haube in finsterem Wald, mit beiden Händen seine gefüllte Schürze haltend, einen Korb über dem linken Arm, begleitet von einem mädchenhaften Schutzengel in weißem Gewand mit rosa Schärpe und gelb- strahlendem Stern über dem Haupt, der beide Hände schwebend über das Kind hält; rechts des mit Wurzelresten bedeckten Waldweges zwei Wölfe (Rotkäppchenmotiv), vorne links zwei rote Fliegenpilze als weiteres Zeichen der Gefährdung. Unter dem Abbildung Bestellnummer: 3469; fünfsprachiger Titel: Der Heilige Schutzengel; rechts außen: Ordin. episc. Limburgensis Künstlerin/Künstler: Oswald Völkel (1873- ?), wirkte in München Farbe 47 cm x 38 cm

326 02.06.02. Schutzengel

2514 o. D. [1920]

Schutzengel mit betendem Knaben vor Felswand Druck in braunem Holzrahmen mit golden verzierter Innenleiste: Ein mädchenhaft anmutender Engel beschützt einen betenden Knaben vor Steinschlag an felsigem Abgrund; unten Dorfan- sicht, im oberen Hintergrund dunkler Himmel. Farbe 59 cm x 47 cm

1918 o. D. [1920er Jahre]

Schutzengel mit zwei Kindern am Abgrund Druck in braunem Holzrahmen; mädchenhafte Engelgestalt beschützt Knabe und Mädchen an einem Abgrund, vor dem beide mit Reifen bzw. Ball spielen. Farbe 84 cm x 64 cm

0040 o. D. [um 1925]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Druck in Goldrahmen: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und-Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt; links ein Wasserfall, im Hintergrund ein Blitzstrahl. In der Ferne ist das elterliche Haus erkennbar (vgl. auch lfd. Nr. 2, 3 und 213). Im Gegensatz zu Nr. 213 tragen die Kinder Schuhe, der Engel erweckt stärker den Eindruck einer Lichtfigur. Künstlerin/Künstler: Lindberg (=Großmann) nach Hans Zatzka; wegen eines Rechtsstreites zw. dem May-Verlag und Zatzka ist es wahrscheinlich, dass der May-Verlag das Bild unter einem erfundenen Pseudonym veröffentlichte. Farbe 59 cm x 109 cm

1357 o. D. [Originalvorlage um 1910]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Druck in Goldrahmen ohne Glas: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und-Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt; links ein Wasserfall, im Hintergrund ein Blitzstrahl. In der Ferne ist das elterliche Haus erkennbar (vgl. auch lfd. Nr. 2, 3 und 213). Künstlerin/Künstler: Lindberg (=Großmann) nach Hans Zatzka; wegen eines Rechtsstreites zw. dem May-Verlag und Zatzka, ist es wahrscheinlich, dass der May-Verlag das Bild unter einem erfundenen Pseudonym veröffentlichte. Farbe 61 cm x 111 cm

327 02.06.02. Schutzengel

2919 o. D. [um 1925]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Druck in Goldrahmen: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und-Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt; links ein Wasserfall, im Hintergrund ein Blitzstrahl. In der Ferne ist das elterliche Haus erkennbar (vgl. auch lfd. Nr. 2, 3 und 213). Im Gegensatz zu Nr. 213 tragen die Kinder Schuhe, der Engel erweckt stärker den Eindruck einer Lichtfigur. Künstlerin/Künstler: Lindberg (=Großmann) nach Hans Zatzka; wegen eines Rechtsstreites zw. dem May-Verlag und Zatzka ist es wahrscheinlich, dass der May-Verlag das Bild unter einem erfundenen Pseudonym veröffentlichte. Farbe 111 cm x 61 cm

0213 o. D. [seit 1928 im Handel]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Ungerahmter Druck: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und-Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt; links ein Wasserfall, im Hintergrund ein Blitzstrahl (vgl. auch lfd. Nr. 2, 3 und 40). Das Engelgeleit in freier Landschaft wurde neben Kindergebetsbildern seit 1880 zum Inbegriff bürgerlichen Wandschmucks beider Konfessionen. Im Gegensatz zur lfd. Nr. 40 leicht andere Darstellung (Kinder barfuß, Engel etwas anders gestaltet), die Landschaft rechts und links ist aufgrund des Hochformats ausgespart, elterliches Haus fehlt. Künstlerin/Künstler: Lindberg (Pseudonym für Großmann) nach einer Vorlage von Hans Zatz- ka (1859-1945). Farbe 50 cm x 39 cm

1190 o. D. [1930]

Schutzengelein wacht Farbdruck: Weiblicher Schutzengel mit Lilienzweig als Zeichen seiner Reinheit hält die Hand über zwei Kinder, die im nächtlichen Wald an einem steilen Bergabhang mit ineinander ver- schränkten Armen schlafen (Hänsel-und-Gretel-Motiv). Vorrichtung zum Aufhängen. Künstlerin/Künstler: A. Weinert; Pallas-Verlag Farbe 26,5 cm x 19,5 cm

2448 o. D. [1940 - 1950]

Schutzengel mit Mädchen vor defekter Brücke Farbdruck in braunem Lackrahmen unter Glas; Schutzengel mit Mädchen in rotem Kleid und Körbchen über dem rechten Arm am Rande einer defekten Brücke, die über einen Abgrund führt, im Hintergrund Berge und Gewässer. Farbe 41 cm x 53,5 cm

0838 o. D. [1970 - 1990]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Motiv wie Nr. 2, Ausschnitt, seitenverkehrt; hellbrauner Holzrahmen mit Passepartout. Farbe 21 cm x 16 cm

328 02.06.02. Schutzengel

1398 o. D. [um 1990]

Schutzengel mit Kindern auf einer Brücke Nachdruck: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und- Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt (vgl. auch Nr. 2 und 3 der Sammlung). Vgl. Nr. 40 (Originalmotiv) Herstellernachweis: EDGMI. Printed in Italy. No. 71: Angelo Custode. Farbe 26 cm x 19 cm

1358 o. D. [um 1990; Originalvorlage um 1910]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Nachdruck des Motivs (vgl. Nr. 2, 3, 40, 213 und Nr. 1368): Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und-Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrü- cke, die über einen reißenden Bach führt; links ein Wasserfall, im Hintergrund ein Blitzstrahl. In der Ferne ist das elterliche Haus erkennbar. Künstlerin/Künstler: Lindberg (=Großmann) nach Hans Zatzka; wegen eines Rechtsstreites zw. dem May-Verlag und Zatzka, ist es wahrscheinlich, dass der May-Verlag das Bild unter einem erfundenen Pseudonym veröffentlichte. Farbe 49 cm x 70 cm

0029 1998

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Reproduktion eines Ausschnittes des Schutzengelbildes von Lindberg: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und-Gretel-Motiv") über eine defekte Holz- brücke, die über einen reißenden Bach führt; im Hintergrund ein Blitzstrahl (vgl. auch lfd. Nr. 2 und 3). Künstlerin/Künstler: Lindberg (=Großmann) nach Hans Zatzka (1859-1945) Farbe 10,1 cm x 14,7 cm

0007 o. D. [um 1999; Vorlage um 1910]

Schutzengel mit blumenpflückendem Jungen Nachdruck: Schutzengel behütet einen Jungen, der über einen Abgrund gebeugt Blumen pflückt. Farbe 19 cm x 26 cm

0002 o. D. [um 1999; Originalvorlage um 1910]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Nachdruck: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und- Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt; links ein Wasserfall, im Hintergrund ein Blitzstrahl. In der Ferne ist das elterliche Haus erkennbar (vgl. auch lfd. Nrn. 3 und 40). Künstlerin/Künstler: Lindberg (Pseudonym für Großmann) nach einer Vorlage von Hans Zatz- ka (1859-1945). Farbe 19 cm x 38 cm (Handtuchformat)

329 02.06.02. Schutzengel

0003 o. D. [um 1999; Vorlage um 1910]

Schutzengel mit Kindern über einer Brücke Nachdruck: Schutzengel behütet den Weg zweier Kinder (Junge und Mädchen, "Hänsel-und- Gretel-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt; im Hinter- grund Gewitterhimmel. Weitere Motive Nr. 2, 40 und 213. Farbe 30 cm x 40 cm

0004 o. D. [um 1999; Vorlage um 1910]

Schutzengel mit Mädchen auf einer Brücke Nachdruck: Schutzengel behütet den Weg eines Mädchens mit Körbchen und Blumen ("Rotkäppchen-Motiv") über eine defekte Holzbrücke, die über einen reißenden Bach führt; im Hintergrund ein bewegter Nachthimmel. Farbe 30 cm x 40 cm

0005 o. D. [um 1999; Vorlage um 1910]

Schutzengel mit spielenden Kindern Nachdruck: Schutzengel behütet zwei Kinder (einen Jungen und ein Mädchen), die sorglos an einem Abgrund spielen. Farbe 30 cm x 40 cm

0006 o. D. [um 1999; Vorlage um 1910]

Schutzengel mit spielenden Kindern Nachdruck: Schutzengel behütet zwei Kinder (einen Jungen und ein Mädchen), die sorglos an einem Abgrund Blumen pflücken. Im Hintergrund Bergmassiv im Abendrot. Künstlerin/Künstler: Marsani Farbe 19 cm x 38 cm (Handtuchformat)

2903 o. D. [um 2000]

Der Schutzengel von E. Stauber Colorierter Nachdruck des originalen Holzstichs von E. Stauber aus dem Jahr 1888. Dargestellt sind mehrere Gefahrensituationen, in denen der Schutzengel Kindern zur Seite steht. Farbe 37,6 cm x 29 cm

330 02.06.03. Engel als Gebetbegleitung

02.06.03. Engel als Gebetbegleitung

0083 o. D. [um 1900]

Abendgebet (wiedergegeben in fünf Sprachen) Ein weißgewandeter Engel lehnt mit gefalteten Händen am Kopfende eines Kinderbettes und blickt auf einen Jungen, der, bekleidet mit einem weißen Nachthemd, vor dem Bette stehend die Hände zum Abendgebet gefaltet hat. Links am Fußende kniet ein angekleidetes Mädchen. Langner, Ev. Bilderwelt, datiert das Bild auf 1911-1914. Künstlerin/Künstler: N. Leoni. Printed in Saxony Farbe 48 cm x 61 cm

0082 o. D. [um 1900]

Morgengebet (wiedergegeben in fünf Sprachen) Ein weißgewandeter Engel steht am Kopfende eines Kinderbettes, in dem ein Mädchen mit gefalteten Händen beim Morgengebet sitzt. Auf der Bettkante ein weiteres, angekleidetes Mädchen; auf dem Boden Spielzeug. Langner, Ev. Bilderwelt, datiert das Bild auf 1911-1914. Künstlerin/Künstler: N. Leoni. Printed in Saxony Farbe 48 cm x 61 cm

0842 o. D. [1950 - 1960]

Engel mit betendem Kinde Schutzengel in blauem Gewand vor goldenem Hintergrund, die linke Hand auf den Kopf eines betenden Kindes gelegt, roter Schmuckrahmen mit goldenen Sternen; Bild auf dunkles Holz aufgeklebt. Auf der Rückseite der Stempel: "Schutzengelbild aus dem Kinderaltar zu Matzen- bach von Ruth Schaumann" sowie Stempel "Christophorus Verlag". Künstlerin/Künstler: Ruth Schaumann (1899-1975), Zuordnung nicht sicher Farbe 24 cm x 11 cm

0010 o. D. [um 1999]

Betender Engel im Kinderzimmer Nachdruck: Rosenbekränzter Engel betet mit einem Mädchen, das in seinem Bett an ein Kissen gelehnt ist. Farbe 19 cm x 26 cm

0011 o. D. [um 1999]

Betender Engel im Kinderzimmer Nachdruck: Rosenbekränzter Engel spricht mit einem betenden, in seinem Gitterbett sitzenden Jungen. Das Kind schaut den Engel an. Farbe 19 cm x 26 cm

331 02.07. Martin Luther

0008 o. D. [um 1999; Vorlage um 1920]

Engel im Kinderzimmer Nachdruck: Schutzengel behütet einen im weißen Gitterbett sitzenden Jungen und dessen Mutter, die vor seinem Bett sitzt; beide beten. Am Fußende des Bettes stehen ein Auto und ein Pferd, typische Jungenspielzeuge. Durch das Fenster fällt Sonnenlicht. Einrichtung, Spielzeug, Kleidung und Frisur der Mutter verweisen auf die 1920er Jahre. Farbe 20,3 cm x 25,4 cm

0009 o. D. [um 1999; Vorlage um 1920]

Engel im Kinderzimmer Nachdruck: Schutzengel behütet ein im weißen Gitterbett sitzendes, betendes Mädchen. Auf einem Hocker sitzt die Mutter, die die Unterarme des Kindes mit ihren Händen schützend umfasst. Am Nachttisch vor dem Bett lehnt ein Teddybär. Auf dem Nachttisch steht eine er- leuchtete Nachttischlampe. Einrichtung, Spielzeug, Kleidung und Frisur der Mutter verweisen auf die 1920er Jahre. Farbe 20,3 cm x 25,4 cm

02.07. Martin Luther

2048 o. D. [1850 - 1870]

Martin Luther Druck; Luther im Gelehrtenrock mit Text des Liedes "Ein feste Burg ist unser Gott" in seiner Linken, in der Szenerie einer altdeutschen Stube; rechts neben ihm sein Attribut, der Schwan; darunter sein Name und seine Lebensdaten in deutsch und französisch Herstellernachweis: Lithographie J. Mohr und Fr. Wentzel, Wissembourg sw 44 cm x 31 cm

0867 1860

Das Lutherdenkmal in Worms Holzschnitt in Rahmen: Zeichnung des geplanten Lutherdenkmals in Worms von Julius Hübner zur Unterstützung des Denkmalprojektes. Hübner war mit dem Künstler des Denkmals Ernst Rietschel eng befreundet und Mitglied der Wormser Denkmalkommission aus Theologen, His- torikern und Künstlern, der u. a. auch Julius Schnorr von Carolsfeld angehörte). Er zeichnete 1860 das Denkmal nach den vorliegenden Entwürfen. Der Erlös aus dem danach von Hugo Bürkner ausgeführten Holzschnitt sollte der Unterstützung des Denkmalprojektes dienen. Künstlerin/Künstler: Rudolf Julius Benno Hübner (* 27. Januar 1806 in Oels, Provinz Schlesi- en; † 7. November 1882 in Loschwitz bei Dresden) sw 64 cm x 71 cm

332 02.07. Martin Luther

3175 o. D. [1870 - 1890]

Martin Luther verbrennt die Bannbulle Stich in goldfarbenem Holzrahmen unter Glas; Stich (1861) von Tamme Weyerd Theodor Janssen (1816-1894) nach Carl Friedrich Lessings Gemälde "Luther verbrennt die Bannbulle", 1853. Links unten auf dem Druck: C. F. L. 1853; unter dem Druck links außen: C. F. Lessing gem[alt]; unter dem Druck rechts außen: T. W. Th. Janssen gest[ochen]. Text unter dem Druck (Großschreibung) jeweils in einer getrennten Zeile: Luther verbrennt die paepstliche Bann-Bulle. Eigentum des Hauptvereins der Evangelischen Gustav-Adolf-Stiftung in der Rheinprovinz. Commissionsverlag von Hermann Michels in Düsseldorf. Druck von Hartmann & Beck Düsseldorf. Abgedruckt in: Rogge (vgl. lfd. Nr. 103) zw. S. 104/105.

Auszug aus der Dissertation von Henrike Holsing: Sieben Jahre lang [1848-1855] hat Lessing sich immer wieder mit dem Thema der Bannbullen- verbrennung auseinandergesetzt. Für ihn, den engagierten Hus- und Reformationsmaler, scheint gerade dieses Thema von Bedeutung gewesen zu sein; gerade die "Bannbullenverbrennung" steht für Luthers Kampf für Geistesfreiheit, seinen Mut, überholten Autoritäten den Gehorsam aufzukündigen. Es ist bezeichnend, dass Lessing niemals einen Stoff aus Luthers Leben thema- tisierte, der nach dieser Verbrennung der Bannandrohungsbulle lag, auch in seinen Zeichnun- gen nicht. 1853 stellte Lessing ohne Auftrag ein mehr als zwei Meter breites Gemälde zum Thema fertig. Das mag im Angesicht der Restauration als ein Bekenntnis zu gleichbleibend liberalen Grund- ideen gewertet werden, das mag auch eine Form von künstlerischem Protest gegen die Unter- drückung von bürgerrechtlichen und nationalen Bestrebungen nach dem Scheitern der Revolu- tion gewesen sein. Das 1853 vollendete Gemälde wurde in Deutschland nur vom 6.-12. Juni [dieses Jahres] in Düsseldorf ausgestellt und ging danach gleich an einen Rotterdamer Käufer. Es ist heute verschollen, aber immerhin durch einen detailliert ausgearbeiteten Kupferstich T. W. Th. Janssens überliefert (zur genauen Beschreibung des Bildes vgl. ebd.).

Die Identität der abgebildeten Figuren warf immer schon Fragen auf. Henrike Holsing schreibt dazu unter Verwendung von verschiedenen Autoren: Auf den ersten Blick hat Lessing im Vergleich zu der Zeichnung und dem Karton von 1852 nur noch wenig verändert, am auffälligsten ist vielleicht, dass die Stadtkulisse Nürnbergs nun doch der Wittenbergs mit den beiden charakteristischen Türmen der Stadtkirche gewichen ist. Insge- samt hat Lessing der Stadtkulisse hier wesentlich weniger Raum eingeräumt als vorher, Jenderko-Sichelschmidt vermutet, "weil die Wittenberger Silhouette weniger dekorativ und ge- schlossen wirkt als die Nürnberger". Das scheint mir nicht der einzige Grund zu sein.

333 02.07. Martin Luther

Zwar ist die Wittenberger Stadtkulisse sicher weniger imposant, doch hätte Lessing auch hier zumindest mit dem Turm der Schlosskirche noch einen weiteren markanten Punkt bringen kön- nen. Stattdessen hat er die Stadtkirche als einzig herausragendes Bauwerk sehr zentral und di- rekt über dem brennenden Feuer ins Bild gesetzt und so das Hauptgeschehen noch einmal be- tont und ihm eine weitere Bedeutungsdimension hinzugefügt: Wie bei Catel deutet auch hier die Kirche an, dass, was hier geschieht, göttlichen Zuspruch findet. Durch das Weglassen der vielen Türmchen, die im Karton noch so eine große Rolle spielten, klärt Lessing die ganze Komposition. Aus diesem Grund hat er wohl auch den winterlich kahlen Baum am linken Bild- rand weggelassen. Stattdessen lässt er den ganzen oberen Bildteil von einem dramatisch gestal- teten Himmel dominieren: Dunkle Wolken verdüstern vor allem die rechte Bildhälfte und lie- gen mit weißen im Kampf, vielleicht auch sinnbildlich zu sehen für den Kampf Luthers gegen die dunklen Wolken des Papsttums; sicher nicht zufällig ballen sich die schwarzen Wolken vor allem am rechten Bildrand, dort, wo die Skeptiker sich versammelt haben, über Luther und der Verbrennungsaktion aber ist der Himmel hell, ebenso über seinen Anhängern auf der linken Seite. Der dramatisch bewegte Himmel ergänzt viel wirkungsvoller, als es jede Stadtkulisse vermocht hätte, die Aussage des Bildes. Die Reduktion der Bebauung im Hintergrund verhilft aber auch zu einer Klärung der Komposition, die Lessing auch in den Figurenkonstellationen weitergeführt hat: Die rechte Gruppe von Zuschauern befindet sich nun genau gegenüber der linken, sie bilden eine bildparallele Linie, und die Männer im Hintergrund, hinter dem Schei- terhaufen, sind dichter zusammengerückt. Den linken Komtur hat Lessing durch den aufrecht Stehenden mit dem lässig übergeworfenen Mantel und dem Spitzbärtchen abgeschlossen, wo vorher noch die unruhige Gruppe zweier Männer und eines Kindes den Rand etwas ausfranste. Das Kind ist nun zwischen den eben genannten Mann und den vordersten der Magister gerückt, wie dieser beugt es sich neugierig vor, und auch auf der rechten Seite des Bildes nimmt noch ein weiterer Mann die Bewegung des Vorbeugens auf, die gesamte Bildbewegung zur Mitte hin lenkend. Luther selbst hält jetzt wieder nur die Bulle in beiden Händen, auch dies eine Konzentration auf das Wesentliche. Im Vergleich zu den vorherigen Entwürfen ist er imposanter gegeben, breiter, auch den Cranach'schen Porträtkopf hat Lessing etwas aufgeschwemmt, vielleicht im Versuch, ihn dem bekannten, älteren Lutherkopf etwas anzunähern. Die Haltung Luthers ist wieder die gleiche wie in der ersten Entwurfszeichnung von 1848: Den linken Fuß leicht vorgestellt, die Bulle an beiden Rändern über das Feuer haltend und den Kopf nach links oben gewendet. Das kräftigere Ausschreiten der Entwürfe von 1852, das ungestüme Zusammenknüllen des Papiers ist wieder dem ruhigeren Moment des Innehaltens gewichen. Dieses transitorische Moment - er tut es noch nicht, aber er wird es gleich tun - war von Lessing möglicherweise zur Spannungssteigerung gedacht, erklärt vielleicht auch die spannungsgeladenen Mienen der Zuschauer, ihr erwartungsvolles Sich-Vorbeugen besser, nimmt aber auch - und das war von Lessing sicher so beabsichtigt - die dramatische Wirkung zurück. Wie so oft bei Lessing sind es vor allem die Mienen der Umstehenden, die von der Bedeutung des Geschehens eine Ahnung geben: Hier geht etwas vor, was die Geister scheidet. Doch hält sich Lessing weise vor Gefühlsausfällen zurück, wie sie die Wittenberger Bevölkerung bei Manasse Unger an den Tag legte. Stattdessen erwartungsvolle Spannung in den Gesichtern der Freunde Luthers unter den Universitätsangehörigen links, Erschrecken und Skepsis bei den beiden Figuren aus dem Volk ganz rechts, ein Hauch von Feindseligkeit in dem Mönch mit der Kapuze, dessen Kopf zwischen denen der beiden neugierigen Männer auf der rechten Seite hervorschaut. Lessing hat übrigens auch für dieses Gemälde viele antiquarische Studien betrieben: Er berichtete seinem Bruder von einer Reise nach Köln,1724 und im Juli 1853 schrieb er seiner Frau, dass er plane, nach Wittenberg zu fahren;1725 im September berichtete er dem Bruder Robert von dem Ergebnis: "In Wittenberg habe ich ziemlich das erreicht, was ich gewollt; nur ein Portrait Carlstadt's war nicht aufzutreiben." Er habe aber "nach der Reise diese Figur kassiert und werde aus gutem Grund einen Studenten dafür hinstellen."

334 02.07. Martin Luther

Auch in der Presse berichtete man von Lessings Studien, und im "Deutschen Kunstblatt" wurde das Gemälde schon 1852 angekündigt mit der Bemerkung: "Portraits von Luther, Bugenhagen, L. Cranach und anderen Zeitgenossen kommen darin vor." Möglicherweise liegt es an der Ra- dierung, aber diese Köpfe sind nicht ohne weiteres in Lessings Bild zu identifizieren. Jenderko- Sichelschmidt meinte, in dem vordersten der Universitätslehrer, der uns das volle Profil zu- kehrt, Melanchthon zu entdecken. Das ist durchaus möglich, auch wenn der Künstler die cha- rakteristische Hakennase, die besonders Dürers Melanchthon-Porträt zeigt, sehr beschönigt hat. Das genaue Vorbild ist aber kaum auszumachen. Lucas Cranach erkennt Jenderko- Sichelschmidt richtig in dem vollbärtigen Mann, der den Mittelpunkt der Hintergrundgruppe einnimmt und die Hände vor dem Bauch gefaltet hält. Cranach als berühmter Vertreter der Wit- tenberger Bürgerschaft, der gleichzeitig auch noch der gleichen 'Zunft' angehörte wie die Künstler des 19. Jahrhunderts, wurde mit Vorliebe in die Lutherbilder eingebracht, und die "Verbrennung der Bannbulle", in der die Gemälde die Bürgerschaft versammeln - auch wenn in der Realität wohl vor allem Universitätsangehörige daran teilnahmen - bot hierfür eine ideale Gelegenheit. Müller von Königswinter berichtete, man könne außer Melanchthon auch "Forster, Bernhardi, Bugenhagen und Andere gewahren". Davon ist nur Bugenhagen auszumachen: Er ist mit ziem- licher Sicherheit der junge Mann, dessen Kopf zwischen dem hochaufgerichteten Mann am lin- ken Bildrand und Melanchthon zu sehen ist, zu erkennen ist er an der gebogenen Nase und den weichen Gesichtsformen. Der bärtige Mann in der ersten Reihe rechts von Melanchthon dagegen, mit der scharfen Nase, dem etwas vorspringenden Kinn und dem spitzen Bart scheint Caspar Cruciger zu sein, wie ein Vergleich mit dem Porträt Crucigers von Lucas Cranach z. B. auf dem Dessauer Altar nahelegt. Sowohl Cruciger als auch Bugenhagen waren 1520 noch gar nicht in Wittenberg: Wie Manasse Unger auch, versuchte Lessing in seiner "Verbrennung der Bannbulle" durch diese unhistorische Aus- weitung des Figurenpersonals, ein Bild der Reformation zu geben, das über den einzelnen, kur- zen Moment hinausgeht; aus diesem Grunde mag er auch Luther so massig gegeben haben, aus diesem Grund auch hat er sich vielleicht für eine weniger dramatische, ruhigere und denkmalhaftere Gestaltung der Komposition entschieden. Bei aller Individualität in der Gestal- tung der Umstehenden gibt Lessing doch ein Idealbild, und deswegen hielt Max Schasler, der gestrenge, eher idealistisch orientierte Kunstrichter der "Dioskuren", das Gemälde auch für "ei- ne der historisch bedeutsamsten und in der Form am meisten stilisirten Kompositionen Les- sing's", aus dem gleichen Grund aber wünschte sich Müller von Königswinter "mehr begeister- ten Schwung". Dem Kritiker des "Deutschen Kunstblattes" gefiel vor allem die Gestalt Luthers; sie sei "wahrhaft imposant. Noch in der Fülle der Jugendkraft, aber im reifsten Bewusstsein seines Unternehmens, scheint seine Brust auf gleiche Weise geschwellt von der Gluth des eig- nen innern Dranges und der Wärme des göttlichen Geistes, der mit neuer Gewalt in sie einzieht; sein Mund festigt sich zu kräftigstem Trotze, ohne von seiner Lieblichkeit etwas zu verlieren, sein erhabenes Auge nimmt das wiedererrungene Licht zugleich in sich auf und strahlt es von sich." "Im reifsten Bewußtsein seines Unternehmens", das ist es sicher, was Lessing mit diesem Luther, dem Innehaltenden, Aufblickenden, vermitteln wollte. Dafür erschien der Luther des ersten Entwurfs von 1848 zu jung, der der folgenden Entwürfe zu zor- nig. Künstlerin/Künstler: Carl Friedrich Lessing (1808-1880); Tamme Weyerd Theodor Janssen (1816-1894) sw 81 cm x 97 cm (Außenmaß); 81 cm x 66,5 cm (Innenmaß)

335 02.07. Martin Luther

0160 o. D. [1880 - 1900]

Martin Luther, gemalt nach Lucas Cranach d. Ä. Luther sitzend, mit der Rechten auf eine Seite der aufgeschlagenen Bibel weisend. Das Bild ist nach einem Altersporträt Lucas Cranachs gestaltet, doch in Ergänzung zur Cranachschen Darstellung wird der Reformator als aristokratische Herrschergestalt im Bereich der protestan- tischen Theologie abgebildet, erkennbar an dem Hermelinkragen über dem sonst üblichen Gelehrtenmantel und an dem stilisierten Lockenhaar. Druck in schwarzem Holzrahmen, hinter Glas. - Motiv identisch mit Nr. 161. Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472 – Weimar 1553) sw, leichter Gelbton 54 cm x 43 cm

0161 o. D. [1880 - 1900]

Martin Luther, gemalt nach Lucas Cranach d. Ä. Luther sitzend, mit der Rechten auf eine Seite der aufgeschlagenen Bibel weisend. Das Bild ist nach einem Altersporträt Lucas Cranachs d. Ä. (zw. 1472 und 1480 - 1553) gestaltet, doch in Ergänzung zur Cranachschen Darstellung wird der Reformator als aristokratische Herrscher- gestalt im Bereich der protestantischen Theologie abgebildet, erkennbar an dem Hermelinkra- gen über dem sonst üblichen Gelehrtenmantel und an dem stilisierten Lockenhaar. Druck in schwarzem Holzrahmen, hinter Glas. - Motiv identisch mit Nr. 160. Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472 – Weimar 1553) sw 58 cm x 51 cm

3304 [1883]

Martin Luther im Halbprofil, Brustbild, mit Schreibfeder in der Hand Gipsplastik von Martin Luther (Brustbild), gearbeitet nach einem Lutherporträt eines bisher noch unbekannten Künstlers. Luther trägt einen Talar mit Pelzbesatz. Die Halbplastik ist in einen Holzkasten eingebettet, der vorne mit einem Schmuckglas versehen ist. Links in zwei Textfeldern die Sätze "Ein feste Burg ist unser Gott" und "Hier stehe ich. Ich kann nicht an- ders"; rechts in zwei Textfeldern die Sätze "Erhalt und Herr bei deinem Wort" und "Gott helfe mir Amen" [in Fortsetzung des auf der gleichen Höhe befindlichen Satzes links]. Unter dem Porträt im Glas "Dr. Martin Luther". Farbe 66 cm x 49 cm x 12 cm

3012 1883

Zur Erinnerung an die 400jährige Jubelfeier der Geburt Dr. Martin Luthers 1483 10. November 1883. Lithographie von Ernst Kaufmann, Lahr (Baden), koloriert Druck in braunem Holzrahmen mit Goldinnenleiste; aufwendig verziertes Baummotiv (Lebens- baum) mit Stationen aus dem Leben Martin Luthers und Abbildung von Eisleben und Wartburg. Farbe 69 cm x 49 cm

336 02.07. Martin Luther

1017 o. D. [1883 - 1920]

Martin Luther, gemalt nach Lucas Cranach d. Ä. Druck in schwarzem Holzrahmen mit Goldleiste hinter Glas mit dem bekannten Porträt Cranachs, das den Reformator in schwarzem Talar ohne Kopfbedeckung zeigt. Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472 – Weimar 1553) sw 78 cm x 61 cm

0167 o. D. [1890 - 1898]

Martin Luther, gemalt nach Lucas Cranach d. Ä., o. D. [um 1890] Druck, ungerahmt; Martin Luther, gestaltet nach einem Gemälde von Lucas Cranach: Luther mit Gelehrtenhut und -mantel, eine Handbibel mit beiden Händen haltend. Unter dem Druck links außen der Hinweis: Gem[älde] v[on] Lucas Cranach. Lith[ographie] v[on] A. Prössel In der Mitte: Verlag und Eigenthum v[on] Werner Grosse in Berlin. Rechts außen: Druck v[on] J. Hesse, Berlin. In der Mitte darunter: Faksimile der Unterschrift Martin Luthers, darunter die Liedzeile "Ein feste Burg ist unser Gott." Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472 – Weimar 1553) sw 70,5 cm x 53,0 cm

0296 o. D. [um 1890 - 1900]

Martin Luther, gemalt von Ernst Hader Lithographie in schwarzem Holzrahmen mit Zierleiste, hinter Glas: Brustbild des Reformators Martin Luther im Gelehrtenmantel, die rechte Faust auf der Bibel, die er mit der linken Hand hält, den Kopf nach rechts gewandt. Unter der Abbildung der Text: E. Hader pinx[it] (links außen), Registered Déposé (rechts außen); Dr. Martin Luther (Mitte); darunter: Verlag von Hanfstaengl's Nachfolger in Berlin. Künstlerin/Künstler: Ernst Hader, erwähnt 1866, verstorben 1911, Porträt- und Genremaler in Berlin sw 58 cm x 45 cm

0777 [1890 - 1910]

Stickbild mit Luther und Lutherzitat Stickbild auf Stramin in braunem Holzrahmen mit Goldleiste innen: Im Zentrum eine Abbil- dung Luthers in reifem Alter, die Rechte vor der Brust, in der Linken die aufgeschlagene Bibel haltend; ihn umrahmend seine berühmten Schlussworte auf dem Wormser Reichstag 1521 ‘‘Hier stehe ich/Ich kann nicht anders/Gott helfe mir. Amen!’’ Text in Silber und Braun gestickt, dazwischen goldfarbene Ornamente. Farbe 31 cm x 27 cm

337 02.07. Martin Luther

1022 [1900 - 1916] vor 1917

Martin Luther, Farbdruck des Gemäldes von Karl Bauer Farbdruck; fast bildfüllend ragt der Reformator titanenhaft in den offenen Himmel wie ein We- sen aus einer anderen Welt. Während er ein Bibelbuch mit Entschlossenheit und festem Griff vor sein Herz hält, fasst er den Betrachter scharf ins Auge, als wolle er die Erben der Reforma- tion prüfen, ob sie seines Werkes auch würdig seien, und sie zur Nachfolge mahnen. Das Bild von Luther als dem Gelehrten, dem Bibelübersetzer, dem Kämpfer für die Sache protestanti- scher Freiheit, wie Bauer es im Vorfeld des 400. Jubiläums der Reformation im Jahre 1917 und in erkennbarer Anlehnung an Cranachdarstellungen entwarf, fand fast inflationäre Verbreitung und wurde in der Folgezeit zur Vorlage für andere Künstler. Bauer galt als der populärste Luthermaler zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Seine in der kirchli- chen Kunstpresse hochgelobten Lutherbildnisse wurden zum Reformationsjubiläum 1917 in mäßiger Farbqualität preiswert und massenhaft angeboten. Als Großformat hingen sie in Pfarr- häusern und Kirchen, im kleineren Format fanden sie ihren Weg in das deutsche Bildungsbür- gerhaus. Bauers Luther wurde auch als Konfirmationsschein verlegt. (Text: Andreas Kuhn, Lutherbilder, Ausstellung im Zentralarchiv, vgl. Abt. 163.26) Künstlerin/Künstler: Karl Bauer (Stuttgart 1868 – München 1942) Farbe 94 cm x 63 cm

2511 o. D. [1910]

Martin Luther Druck in dunkelbraunem Holzrahmen mit goldener Innenleiste: Martin Luther, gemalt von Karl Bauer nach dem Gemälde von Lucas Cranach; unten faksimilierte Unterschrift Luthers. Künstlerin/Künstler: Karl Bauer (Stuttgart 1868 – München 1942) Farbe 43,5 cm x 35 cm

3171 1917

Plakat anlässlich des 400-jährigen Reformationsjubiläums 1917 - nur digital vorhanden Abbildung von Martin Luther, umrahmt von Ranken und Rosen, über dem Porträt die Nachtigall, die an die Bezeichnung Luthers als "Wittenberger Nachtigall" erinnert, darunter die Lutherrose, links und rechts zwei Engel, unten rechts der Name des Künstlers: Franz Sassen Herstellernachweis unten links: J. F. Steinkopf Stuttgart Farbe

1035 1918

Luther auf der Wartburg bei der Bibelübersetzung Ungerahmte, gedruckte Federzeichnung: Luther am Schreibtisch, den Blick in die Ferne gerichtet, die gefalteten Hände auf der Bibel; durch das geöffnete Fenster fällt der Blick auf die Burgbefestigung; rechts unter dem gezeichneten Rahmen die Künstlerinitialen "FST". Darunter der Text: Luthers Größe wird von neuem sich offenbaren in unserm deutschen Volke, wenn es aus tiefer Not wieder aufersteht zu altem Glauben und zu neuer Liebe. D. Georg Buchwald [Georg Buchwald hatte 1902 ein vielbeachtete Biographie über Marti Luther

publiziert: Dr. Martin Luther. Ein Lebensbild für das deutsche Haus, 3. Aufl. 1917). Der zu dem Bild gewählte Text reflektiert die Stimmung in Deutschland zu dieser Zeit. Künstlerin/Künstler: FST (=Franz Stassen (1869-1949)) sw 22 cm x 28,7 cm

338 02.07. Martin Luther

1034 o. D. [1920 - 1940]

Luther am Bett seiner sterbenden Tochter Magdalena Ungerahmte, gedruckte Federzeichnung: Luther am Bette der Tochter sitzend und deren Hände haltend; im Hintergrund vor dem Fenster Frau Katharina, den Kopf in die Rechte gestützt; unten die Lutherrose, eingefasst von Blattwerk; links unter dem Rahmen die Initialen "FST". Darunter der Text: Alles Fleisch ist wie Gras..., Gottes Wort aber bleibet in Ewigkeit. Das ist das Wort, das unter uns gepredigt wird.- Gelobt sei Gott in Ewigkeit. Ihmels D, Landesbischof. Künstlerin/Künstler: FST sw 22 cm x 28,7 cm

1033 o. D. [1920 - 1940]

Luther im Kreise seiner Familie, Laute spielend Ungerahmte, gedruckte Federzeichnung: Luther sitzend, den rechten Fuß einer Fußbank, spielt die Laute, während vier seiner Kinder zu der Musik singen; Frau Katharina hält ein weiteres Kind auf dem Schoß; am Tisch sitzt Philipp Melanchthon. Darunter der Text: Nicht das Kloster, sondern die Familie, die gottgewollte Pflanzstätte wahren Menschentums und echter Frömmigkeit - diese Wahrheit hat uns Martin Luther durch seine Eheschließung unvergeßlich gemacht. D. Gerhard Hilbert, Leipzig. Künstlerin/Künstler: Gustav Spangenberg, Berlin, 1866 sw 22 cm x 28,7 cm

2242 o. D. [1930er Jahre]

Luthers Tischgebet Farbrasterdruck, gerahmt Herstellernachweis: Hanfstaengel's Nachfolger, Berlin Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907) Farbe 50 cm x 56,8 cm

2028 o. D. [1930 - 1960]

Martin Luther Druck, gerahmt, unter Glas Herstellernachweis: Kunstverlag Scherl, Berlin Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach sw 64 cm x 49 cm

339 02.07. Martin Luther

0584 o. D. [1934]

Martin Luther auf der Wartburg Die Darstellung lehnt sich an den Typus ‘‘Luther in der Studierstube’’ an. Sie entspricht ganz dem historisierenden Geschmack des 19. Jahrhunderts und weist zahlreiche Anachronismen auf. Luthers Kleidung etwa entspricht der des Predigers und nicht der des Junkers Jörg, als der er auf der Wartburg weilte. Als populäre Druckgraphik weit verbreitet, hing der Druck in Wohnzimmern, Pfarrstuben und Klassenzimmern. Am rechten unteren Bildrand der Text "Bertha Meissner n. Ludwig Richter". Darunter: "Dr. Martin Luther auf der Wartburg (Zum 400. Gedenkjahr der Bibelübersetzung)." Der Druck ist auch in der Sammlung farbiger Volkskunstblätter Nr. 184, Stuttgart o.J., überlie- fert und wurde in der Ausstellung "Lutherbilder" gezeigt. Künstlerin/Künstler: Bertha Meissner nach Ludwig Richter (1803-1884) Farbe 49,5 x 36 cm

1206 o. D. [1960]

Martin Luther Gerahmter Druck nach der Zeichnung von Cranach, wohl einem Bildband entnommen, da über der Abbildung "D. Martinus Luther." gedruckt ist. Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472 – Weimar 1553) sw 42 cm x 34,5 cm

3161 1965

Martin Luther bei der Bibelübersetzung mit seinem Famulus Veit Dietrich auf der Veste Coburg 1530. Nach dem verschollenen Gemälde von Heinrich Höllein, kopiert von H. Neitzel, 1965, Druck auf Leinwand. Druck auf Leinwand in Holzrahmen. Künstlerin/Künstler: Heinrich Höllein; H. Neitzel Farbe 35 cm x 41 cm

340 02.08. Weitere Reformatorendarstellungen

02.08. Weitere Reformatorendarstellungen

1016 o. D. [1865]

Das Zeitalter der Reformation Druck in schwarzem Holzrahmen hinter Glas mit der von Wilhelm von Kaulbach für das Neue Museum in Berlin gestalteten Szene: Martin Luther hält die Bibel in beiden Händen hoch über seinem Haupt; um ihn herum Persönlichkeiten, die sich für die Reformation und für Geistes- freiheit eingesetzt haben. Das Neue Museum wurde im Zweiten Weltkrieg stark beschädigt, darunter auch die von Wil- helm von Kaulbach für das Treppenhaus gestalteten Fresken (Entstehungszeit: 1847 - 1865). Der dort dargestellte Bildzyklus zeigte die gesamte kulturgeschichtliche Entwicklung des Men- schengeschlechtes in ihren Hauptphasen. Im Mittelpunkt dieser Darstellung standen sechs Hauptbilder, der Turmbau zu Babel, Homer und die Griechen, die Zerstörung Jerusalems, die Hunnenschlacht, die Kreuzfahrer und das Zeitalter der Reformation. Die Aussage war deutlich: die kulturelle Entwicklung mündet in die Reformation als deutscher Sendung. Das Bild war auch unterschrieben mit "Die deutsche Kultur". Die Fresken von Kaulbach konnten erst 1866 fertiggestellt werden. Sie wurden als Druck vertrieben und waren dadurch auch einem größeren Publikum als heimischer Wandschmuck zugänglich. Herstellernachweis: Verlag für Kupferstich- und Lichtdruckausgabe Berlin-Steglitz; Lichtdruck nach dem großen Kupferstich von Prof. Eichens Künstlerin/Künstler: Wilhelm von Kaulbach (1805-1874) sw 63 cm x 78 cm

0168 o. D. [um 1890]

Philipp Melanchthon Philipp Melanchthon, vermutlich gestaltet nach einem Gemälde von Lucas Cranach d. Ä. (zw. 1472 und 1480 - 1553): Melanchthon in einem pelzgefütterten Gelehrtenmantel mit hoch- geschlagenem Kragen, die als solche bezeichnete Bibel mit beiden Händen haltend, den Zeige- finger der linken Hand zwischen zwei Seiten des zugeschlagenen Buches. Unter dem Druck links außen: Schutzmarke DAM [?]. In der Mitte darunter: Phil[ipp] Melanchthon. Rechts außen: Printed in Saxony No. 754. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ä. (Kronach 1472 – Weimar 1553) sw 58,0 cm x 46,5 cm

2917 o. D. [um 1900]

Die Männer der Reformation Druck mit den Reformatoren Martin Luther (in der Mitte), Philipp Melanchthon, Johann Cal- vin, Johann Bugenhagen, Ulrich Zwingli, Ulrich von Hutten sowie Johannes Hus und Schwedenkönig Gustav Adolf. Oben links und rechts die Eingangszeile des Liedes: Ein feste Burg ist unser Gott/ein gute Wehr und Waffen. Herstellernachweis: F. G. May & Wirsing, Frankfurt am Main. Angegeben sind unter den Namen der Abgebildeten jeweils die Lebensdaten und Wahlsprüche. sw 51 cm x 72 cm

341 02.09. Gustav Adolf

0110 1900

Die Reformatoren. Les Reformateurs. Abbildung von fünf führenden Reformatoren auf großformatigem Blatt unter dem Titel "Post Tenebras Lux": In der Mitte Martin Luther (1483-1546); links darüber Johann Hus (1373- 1415); rechts darüber Ulrich Zwingli (1484-1531); links darunter Philipp Melanchthon (1491- 1560); rechts darunter Johann Calvin (1509-1564). In der Mitte unten: Die Reformatoren. Les Reformateurs. Lith. de Fr. Wentzel à Wissembourg. Unter jedem Reformator ein Reim und die Lebensdaten mit Geburt- und Sterbeort. Unter Martin Luther steht: Luther wußt nichts von Heuchelei/ Er sprach am Throne laut und frei/ Wir haschen nach der Ehre Dunst/ und buhlen oft um Menschengunst. sw 47 cm x 36 cm

1917 1961

Philipp Melanchthon (16. Februar 1497 Bretten - 19. April 1560 Wittenberg) Nachdruck des bekannten Gemäldes von Lucas Cranach durch die Photographische Gesell- schaft Berlin, Silberrahmen; auf der Rückseite handschriftliche Zueignung: Sehr geehrter Herr Schmidt, Ihr Wiegenfest nehmen wir als willkommenen Anlass, Ihnen den Dank abzustatten, den wir Ihnen schulden, dass Sie das, was Sie für uns tun, weniger von Amts wegen als viel- mehr aus christlicher Liebe tun, lässt Sie für uns zu einem Beispiel gelebten Christentums werden. An Sie denken heisst für uns: Ihnen danken. Die Schülerschaft; unterzeichnet von Bernhard Strickler, Vikar und Heimleiter des Melanchthonheims Zweibrücken, 27. Juni 1961 Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach sw 41,5 cm x 32 cm

02.09. Gustav Adolf

1916 o. D.

Gustav Adolf in Nürnberg Nachdruck in braunem Holzrahmen; ausweislich der Bildunterschrift Empfang des Schweden- königs Gustav II. Adolf (1594-1632) in Nürnberg, Sommer 1932 sw 29,5 cm x 22 cm

1915 o. D. [Vorlage 1632]

Gustav Adolf in Dinkelsbühl Nachdruck in braunem Holzrahmen; ausweislich der Bildunterschrift das letzte zu Lebzeiten des Schwedenkönig Gustav II. Adolf (1594-1632) gemalte Porträt in Dinkelsbühl, 1632 sw 22,5 cm x 15 cm

342 02.09. Gustav Adolf

0164 o. D. [um 1890]

Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632) Brustbild des Herrschers mit Schwert in der Rechten, im Harnisch, mit Spitzenkragen und Hermelinumhang, der auf der rechten Schulter sichtbar ist. Die linke Hand ruht auf dem Her- zen, beide Hände bilden zusammen mit dem Schwert ein Kreuz. Diese Haltung soll den König als einen Verteidiger des wahren Christentums ausweisen. Kopfform, Haarschnitt und Bart so- wie Nasenpartie erinnern an Kaiser Wilhelm II. Damit verweist das Porträt auf das protestanti- sche Haus Hohenzollern und dessen Herrschaftsanspruch. Gleiches Motiv wie Nr. 163 und 165. Farbe 50 cm x 39 cm

0165 o. D. [um 1890]

Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632) Brustbild des Herrschers mit Schwert in der Rechten, im Harnisch, mit Spitzenkragen und Hermelinumhang, der auf der rechten Schulter sichtbar ist. Die linke Hand ruht auf dem Her- zen, beide Hände bilden zusammen mit dem Schwert ein Kreuz. Diese Haltung soll den König als einen Verteidiger des wahren Christentums ausweisen. Kopfform, Haarschnitt und Bart so- wie Nasenpartie erinnern an Kaiser Wilhelm II. Damit verweist das Porträt auf das protestanti- sche Haus Hohenzollern und dessen Herrschaftsanspruch. Druck in silbernem Holzrahmen, hinter Glas. Auf der Rückseite Pfälzische Volkszeitung (Kaiserslauterer Zeitung), 2. und 4. Januar 1897. Gleiches Motiv wie Nr. 163 und 164. Farbe 56 cm x 44 cm

0094 o. D. [um 1900]

Gustav Adolf erfleht vom Himmel den Sieg am Morgen vor der Schlacht bei Lützen Der Schwedenkönig Gustav II. Adolf (1594-1632) auf einem Schimmel sitzend, die Hände zum Gebet gen Himmel erhoben; im Hintergrund Truppen; unter dem Bildmotiv der Text "Gustav Adolf erfleht vom Himmel den Sieg am Morgen vor der Schlacht bei Lützen [16.11.1632]" auf Deutsch, links bzw. rechts darunter auf Französisch bzw. auf Englisch; Rahmen: Holz, goldfar- ben; hinter Glas. Das Bildmotiv zeigt den Schwedenkönig in quasi-christlicher Verklärung: Durch seinen Schlachtentod wird der scheinbar Besiegte zum Glaubenshelden. Aufgrund der Bedeutung, die das zunächst siegreiche Eingreifen Gustav Adolfs im Dreißigjährigen Krieg für die protestanti- sche Pfalz hatte, wurde der Schwedenkönig hier besonders verehrt. In vielen protestantischen Kirchen hing sein Porträt. Als Vorbild für protestantische Glaubensgewissheit stand Gustav Adolf dafür, in Zeiten religiöser Not und Bedrückung die unerschrockene Glaubensfestigkeit und Glaubensfreude nicht fahren zu lassen. Aufgrund des historischen Kontextes war mit einer Darstellung des protestantischen Glaubenshelden Gustav Adolf auch immer ein antikatholischer Affekt verbunden. Text: Andreas Kuhn, Ausstellung Volksfrömmigkeit 2002, vgl. Abt. 163.28. Künstlerin/Künstler: Gemälde von Otto Fikentscher (Zwickau 1862 - Baden-Baden 1945); Lithographie von Hartwich; verlegt beim Verlag Werner Grosse, Besselstraße 17, Berlin sw 65 cm x 74 cm

343 02.10. Mutterliebe, Vaterliebe, Ehrung der Eltern

0163 o. D. [1900 - 1920]

Gustav II. Adolf, König von Schweden (1594-1632) Brustbild des Herrschers mit Schwert in der Rechten, im Harnisch, mit Spitzenkragen und Hermelinumhang, der auf der rechten Schulter sichtbar ist. Druck in schwarzem Holzrahmen, hinter Glas. Gleiches Motiv wie Nr. 164 und 165. sw 75 cm x 59 cm

02.10. Mutterliebe, Vaterliebe, Ehrung der Eltern

0516 1906

Ehrung des Vaters Gerahmtes Stickbild mit dem Spruch: "Der Vater sorgt mit vieler Müh für seine Kinder spät und früh". Rechts ein angedeutetes Haus mit einem davor betenden Engel aus Zelluloid, darunter und rechts daneben gepresste Edelweißblüten und Farn (zur Deutung letzterer vgl. die Beschreibung von Nr. 203 der Sammlung); das übrige Feld wird von dem aus roten, goldenen, hellblauen und türkisfarbenen Fäden gestickten Text eingenommen. Der Holzrahmen ist mit vielen Details gestaltet: oben in der Mitte ein Stern, unten im Oval die Jahreszahl 1906, in den Eckfeldern oben zwei Sterne, unten zwei Löwen mit Ring. Farbe 60 cm x 49 cm

0042 o. D. [um 1910]

Mutterliebe Gerahmtes Stickbild mit dem Spruch: "Rein wie der hellste Edelstein ist Mutterliebe ganz allein". Links in der Bildmitte einer der beiden Putten aus dem Gemälde "Sixtinische Madon- na" von Rafael, umrankt von gepressten Edelweiß und Farnen (zur Deutung letzterer vgl. die Beschreibung von Nr. 203 der Sammlung). Farbe 36 cm x 45,9 cm

0248 o. D. [um 1910]

Wenn Du noch eine Mutter hast... Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas; auf einer steinernen Parkbank eine Mutter mit Haube, die rechte Hand lehrend erhoben, an sie gelehnt ihre Tochter in blauem Kleid mit auf- geschlagenem Buch in der Linken und einer blühenden Rose (Zeichen der Jugend) in der Rechten; im Hintergrund Teil einer Villa erkennbar; vor den Füßen der Mutter eine entblätterte gelbe Rose (Zeichen des vergehenden Lebens); Text unten rechts im Bild: "Wenn Du noch eine Mutter hast, So danke Gott und sei zufrieden." May-Verlag, Dresden Farbe 62 cm x 50 cm

344 02.10. Mutterliebe, Vaterliebe, Ehrung der Eltern

3419 o. D. [um 1910]

Wenn Du noch eine Mutter hast... (Mütterliche Ermahnung) Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas; auf einer Holzbank eine Mutter, die ihre zu ihr aufblickende Tochter mit der Rechten umarmt und mit der Linken deren rechten Arm fasst; im Hintergrund Berglandschaft mit der Silhouette eines Dorfes, in dessen Mitte ein Kirchturm auf- ragt. Text unten mittig im Bild: "Wenn Du noch eine Mutter hast, So danke Gott und sei zufrieden." Herstellernachweis: May, Müller und Lohse, Dresden Ein Exemplar des Motivs befindet sich im Bestand des Museums für Völkerunde in Berlin (33 R 617). Farbe 60 cm x 48 cm

0249 o. D. [um 1910]

Wenn Du noch einen Vater hast... Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas; auf einer steinernen Parkbank ein Vater sitzend, die rechte Hand einen Stift haltend und auf der Schulter seines neben ihm stehenden Sohnes ruhend; beide halten gemeinsam ein Blatt Papier, das offensichtlich Gegenstand ihres Gesprächs ist. Im Hintergrund links ist eine Kirche erkennbar; auf dem Fußboden ein zerknit- tertes Papier (Zeichen des vergehenden Lebens); Text unten links im Bild: "Wenn Du noch einen Vater hast, So halte Kind ihn hoch in Ehren." Die Pendants Vater und Sohn sowie Mutter und Tochter waren im Wilhelminismus mit seiner patriarchalischen Familienstruktur sehr beliebt. In beiden Fällen wird eine Szene dargestellt, die das Kind bei der Lösung aus dem Elternhaus zeigt. May-Verlag, Dresden Vgl. ein ähnliches Motiv in Nr. 1346. Farbe 62 cm x 50 cm

3420 o. D. [um 1910]

Wenn Du noch einen Vater hast... (Väterliche Ratschläge) Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas; auf einem Stuhl ein Vater, die rechte Hand fasst die rechte Hand seines Sohnes, der mit Stock und Hut zum Abschied bereit ist; im Hintergrund links der Giebel eines Wohnhauses, rechts eine weite Berglandschaft mit rauchenden Fabrik- schornsteinen im Tal. Text unten mittig im Bild: "Wenn Du noch einen Vater hast, So halte, Kind, ihn hoch in Ehren." Die Pendants Vater und Sohn sowie Mutter und Tochter waren im Wilhelminismus mit seiner patriarchalischen Familienstruktur sehr beliebt. In beiden Fällen wird eine Szene dargestellt, die das Kind bei der Lösung aus dem Elternhaus zeigt. Herstellernachweis: May, Müller und Lohse, Dresden Ein Exemplar des Motivs befindet sich im Bestand des Museums für Völkerunde in Berlin (33 R 617). Farbe 60 cm x 48 cm

345 02.10. Mutterliebe, Vaterliebe, Ehrung der Eltern

1346 o. D. [um 1910]

Wenn Du noch einen Vater hast... Ungerahmter Farbdruck; auf einem Holzstuhl ein Vater sitzend, die linke Hand mit weisendem Zeigefinger erhoben, mit der Rechten die rechte Hand seines neben ihm stehenden Sohnes haltend; dieser ist mit Hut und Stock zur Wanderschaft (Aufbruch in das Leben) gerüstet. Auf dem Tisch liegen aufgeschlagene Bücher. Im Hintergrund links ist das Elternhaus erkennbar; in der Ferne rechts Häuser, hinter einem Fluss rauchende Fabrikschornsteine; Text unten mittig im Bild: "Wenn Du noch einen Vater hast, So halte, Kind, ihn hoch in Ehren." Unter dem Bild Herstellernachweis: AML in großem D; No. 1367. Väterliche Ratschläge (in fünf Sprachen). Die Pendants Vater und Sohn sowie Mutter und Tochter waren im Wilhelminismus mit seiner patriarchalischen Familienstruktur sehr beliebt. In beiden Fällen wird eine Szene dargestellt, die das Kind bei der Lösung aus dem Elternhaus zeigt. Vgl. auch das Motiv in Nr. 249. Farbe 42 cm x 40 cm

0059 o. D. [1910 - 1930]

Wandbild "Mutterliebe" Ein kleines Schwarzweißbild einer älteren sitzenden Frauengestalt ist überschrieben mit "Mutterliebe", Ein Gedicht folgenden Wortlautes füllt den Großteil des Bildes: "Leg deinen Kopf in ihren Schoß, Dich auszuweinen! Ring dich von aller Bitternis los, klag alles der einen! Keine kann so wie sie verstehen. Keine kann so wie sie verzeihn. Von allen Frauen, die um dich gehn, die heiligste ist die Mutter dein! Ehret die Mutter!" Eichenlaub, florale Kränze und eine Girlande in grüner Farbe umrahmen Bild und Gedicht. Farbe 19,6 cm x 29,7 cm

0518 1913

Mutter mit Kind im Arm Die von Rudolf Schäfer gestaltete Szene zeigt eine Mutter mit ihrem Kleinkind im Arm, dessen Kopf sie mit der linken Hand nochmals umfängt. Rechts ist ein Gitterbett sichtbar, auf dessen Decke das Künstlermonogramm und die Jahreszahl 1913 angebracht sind. Links hinten verbrei- tet eine Kerze ihren hellen Schein in dem ansonsten dunkel gehaltenen Raum. Das Bild ist unterschrieben mit dem Spruch aus Jes. 66,13 "Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet". Aufgrund dieses biblischen Kontextes ist die Mutterliebe ein Bild für die Gottesliebe. Das Blatt war ausweislich des Aufdrucks oben links eine Kunstgabe des Stuttgarter Evangeli- schen Sonntagsblattes 1913. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 21 cm x 29 cm

346 02.11. Zwei-Wege-Motiv

0201 [1928 - 1940]

Das Nesthäkchen Mutter und Kleinkind blicken auf einen Säugling, der, auf Kissen liegend, beiden die Hände entgegenstreckt. Rechts im Bild lugen zwei Engel hinter einem Vorhang hervor. Das Bild war seit 1928 im Handel, seit 1930 im sog. Handtuchformat erhältlich. Rechts unten die Künstlersignatur: Fr. Laubnitz. Ursula Schneider (Bilderbunter Alltag, s. Literaturliste im Vorwort) datiert das Bild auf um 1930. Künstlerin/Künstler: Fr. Laubnitz (=Pietschmann), Dresden. Hinter dem Pseudonym verbirgt sich der Dresdner Professor Max Pietschmann. Farbe 63 cm x 131,7 cm

02.11. Zwei-Wege-Motiv

0023 o. D. [um 1999]

Zwei-Wege-Bild Nachdruck: Auf einem Serpentinenweg, dessen Mitte vom Kreuz Christi gebildet wird, ziehen die Gerechten in den Himmel, die Sünder in den Abgrund der Hölle. Die Mitglieder beider Gruppen als solche sind im einzelnen vielfältig charakterisiert. In einem von Wurzeln und Schlangen eingefassten Feld ist in englischen Versen der Inhalt von Matthäus 7, 13ff. ausge- schmückt. Farbe 30 cm x 40 cm

0024 o. D. [um 2000, Vorlage: um 1920]

Zwei-Wege-Bild Nachdruck einer Chromolithographie, entstanden um 1920: Der breite und der schmale Weg: Gut und Böse sind eindeutig festgelegt, über allem wacht das Auge Gottes. Bildausschnitt unten Künstlerin/Künstler: Vorlage: Charlotte Reihlen (1805-1868), Gründerin der Stuttgarter Diako- nissenanstalt Farbe 42 cm x 54,8 cm

02.12. Betende Hände

0308 o. D. [1930er Jahre]

Betende Hände mit Text Geschnitztes Wandbild, dunkelbraunes Holz mit betenden Händen in hellem Holzton (nach dem Vorbild der betenden Hände von Albrecht Dürer, vgl. Nr. 188), rechts oben der Text "Vater Unser". Das in zahlreichen Varianten begegnende Motiv (z.B. Konfirmationsschein, Wandbild, Gestal- tungselement in Publikationen, vgl. etwa lfd. Nr. 130 und 188) geht auf eine Pinselzeichnung Dürers mit dem Titel "Hände eines Apostels" (1508) zurück, das als Vorstufe zu dem Altarbild "Himmelfahrt und Krönung Marias" entstand. Farbe 24 cm x 18 cm

347 02.12. Betende Hände

1042 o. D. [1950 - 1970]

Betende Hände auf Holzplatte Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471-1528) 19,5 cm x 14,5 cm

0261 o. D. [1960 - 1970]

Betende Hände Das bekannte Motiv von Albrecht Dürer (1471-1528) als Stickbild in einem Plastikrahmen: die in hellbraunem Ton gehaltenen Hände auf braunem Hintergrund, das Monogramm des Künst- lers oben rechts. Bis heute ist das Motiv "Betende Hände" als "Gobelin-Komplettpackung" in der Größe 30x40 mit vorgedrucktem Stramin, Nadeln, Sticktwist und Holzrahmen bei der Fa. Prell in 92706 Luhe-Wildenau zu beziehen. Farbe 29 cm x 23 cm

0188 o. D. [1960 - 1970]

Betende Hände auf Holz Das bekannte Motiv von Albrecht Dürer (1471-1528) in Plastik: die in hellbraunem Ton gehal- tenen Hände auf mahagonifarbenem Brett mit Holzcharakter, das Monogramm des Künstlers oben rechts. An der Oberkante eine Kette zum Aufhängen. Farbe 20 cm x 16 cm

0419 o. D. [1960 - 1970]

Betende Hände auf Kupferplatte Das bekannte Motiv von Albrecht Dürer (1471-1528) graviert auf einer Kupferplatte, die - von einem schwarzen Rand gesäumt - auf einer dunkelbraunen Holztafel angebracht ist; Mono- gramm des Künstlers oben rechts. 30 cm x 24 cm

0818 o. D. [1960 - 1980]

Stickbild In braunem Holzrahmen mit silberner Schmuckleiste innen das bekannte Dürer-Motiv in farbi- ger Stickerei; es handelt sich möglicherweise um die Arbeit einer Schülerin für ihre Großmut- ter. Farbe 31 cm x 26 cm

0821 o. D. [1960 - 2000]

Metall auf Holz Motiv in Metall wie Nr. 819, Untergrund Holz, Künstlersignatur AD [Albrecht Dürer] rechts oben; oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. 14 cm x 11 cm

348 02.13. Päpste

0819 o. D. [1960 - 2000]

Metallbild Metall, Hände getrieben, Untergrund schlicht; rechts oben Künstlersignatur AD [Albrecht Dürer]; oben Vorrichtung zum Aufhängen. 11,5 cm x 8,5 cm

0820 o. D. [1960 - 2000]

Metallbild Fertigung wie Nr. 819, Untergrund schwarz, Motiv glänzend herausgearbeitet, gleichfalls die Künstlersignatur AD [Albrecht Dürer] rechts oben. 15 cm x 12 cm

02.13. Päpste

1704 1916

Ablassbrief mit Bild des Papstes Pius XI. Ablassbrief in schwarzlackiertem Holzrahmen hinter Glas: Ausgefüllter Formularvordruck für Anna Isenmann mit dem Text: Heiliger Vater, Anna Isenmann kniet demütig zu den Füssen Ew. Heiligkeit und bittet um den Apostolischen Segen und um einen vollkommenen Ablass in der Todesstunde, auch wenn sie, ohne noch beichten und kommunicieren zu können, wenigstens den hl. Namen Jesu reumütig mit dem Munde oder im Herzen anrufe. Handschriftlicher Zusatz, Unterschrieben von: Carolus Cremonesi [=Carlo Cremonesi], Archiepiscopus Nicomediensis [Titularerzbischof, 1921-1935 im Amt] 4. November 1926. Verzierungen. Über dem Text eingefügt in einem rundes Passepartout das Foto von Papst Pius XI. (1857 - 1939, Pontifikat 1922 - 1939). Farbe 42 cm x 30 cm

0865 o. D. [1940 - 1950]

Papst Pius XII. (Eugenius Pacelli; 1895-1958), Amtszeit 2.3.1939 - 9.10.1958 Schwarzweißfotografie des Papstes, Profil; das Foto befand sich ursprünglich in einem Rah- men. sw 28,5 cm x 22 cm

0900 [1978 - 1990]

Papst Johannes Paul II. vor dem Petersdom Dreidimensionales Bild in braunem Holzrahmen mit dem die Hände zum Segen ausbreitenden Papst im Vordergrund und der Peterskirche im Hintergrund; unten links im Bild die Unter- schrift des Papstes. Farbe 29 cm x 36 cm

349 02.14. Kreuze

0828 o. D. [1985 - 1995]

Papst Johannes Paul II. In silbernem Rahmen hinter Glas Postkarte des Papstes im Profil; oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. Farbe 18 cm x 13 cm

0829 o. D. [1985 - 1995]

Papst Johannes Paul II. In einem goldfarbenen Holzrahmen hinter Glas eine Postkarte des Papstes im Dreiviertelprofil, darunter die Unterschrift "Joannes Paulus PP II". Farbe 22,5 cm x 17,5 cm

02.14. Kreuze

1065 o. D. [1920 - 1940]

Kreuz mit Text Kreuz aus dickem Papier mit der Aufschrift: Gott ist Liebe; oben eine Vorrichtung zum Auf- hängen. sw 15 cm x 9,5 cm

1070 o. D. [1920 - 1940]

Kreuz mit Text Kreuz aus dickem Papier mit der Aufschrift: Lobe den Herrn; oben eine Vorrichtung zum Auf- hängen. 10,5 cm x 7 cm

0264 o. D. [1920 - 1940]

Kruzifix mit Korpus Kruzifix aus schwarz gestrichenem Holz mit Christusfigur aus silberfarbigem Metall; über dem Haupt des Gekreuzigten auf silberner Metalltafel "INRI", darunter in einer mandelförmigen Kapsel hinter Glas Wallfahrtsandenken mit den Namen folgender Heiliger: Br[uder] Konrad [=Im Raum Konstanz wird der Heilige Konrad, Bischof von Konstanz, gest. 975, besonders verehrt]; Antonius; Theresia; Elisabeth; Franziskus; in der Mitte: Agnus Dei. Verzierung in der Kapsel mittels Goldfäden. 19,5 cm x 30 cm

1342 [1920 - 1950]

Kruzifix mit Korpus Holzkreuz mit Christusfigur in Messing; an den Kreuzesenden ebenfalls Messingbeschläge mit dem Text "IN HOC SIGNO VINCES" sowie über dem Kopf des Gekreuzigten "INRI". Am Fuße des Kreuzes "PAX CHRISTI" mit Taube. 49,5 cm x 32 cm

350 02.14. Kreuze

1343 [1920 - 1950]

Kruzifix mit Korpus auf Sockel Metall; Kreuzesenden in Dreipass auslaufend silber 34 cm x 15 cm

1039 o. D. [1920 - 1970]

Holzkreuz Helles Holz ohne Korpus, hinten eine Vorrichtung zum Aufhängen 45 cm x 26 cm

1040 o. D. [1920 - 1970]

Holzkreuz mit Korpus 30 cm x 17 cm

2549 o. D. [1930 - 1950]

Holzkreuz mit Text Helles Holzkreuz mit der Aufschrift: "Herr, segne dieses Haus und alle, die da gehen ein und aus." Auf der Rückseite eine Vertiefung zum Aufhängen. Farbe 10 cm x 10 cm x 2 cm

1499 [um 1940]

Kruzifix mit Korpus Holzkreuz mit Christusfigur in silberfarbenem Metall; über dem Kopf des Gekreuzigten "INRI"; am Fuße des Kreuzes Plakette mit Bruder Konrad im Halbprofil und dem Text: "H[ei]l[iger] Bruder Konrad Bitte Du". Gemeint ist der Heilige Bruder Konrad, geboren am 22. Dezember 1818 als Johann Birndorfer in Parzham, Bayern; Kapuzinermönch in Altötting, gestorben am 21. April 1894; 1930 selig, 1934 heilig gesprochen. 60 cm x 36 cm

1344 [940 - 1960]

Holzkreuz mit Korpus Braunes Holzkreuz mit Korpus aus Messing, darüber INRI goldfarben 25 cm x 14,5 cm

0814 o. D. [1940 - 1970]

Kruzifix: Metallkorpus auf dunklem Holz, darüber die Inschrift "INRI". 40 cm x 25 cm

351 02.14. Kreuze

0815 o. D. [1940 - 1970]

Kruzifix: Metallkorpus auf hellem Holz 50 cm x 40 cm

0899 [1960 - 1970]

Kreuz mit Korpus Braunes Holzkreuz mit Längskerbungen, oben eine kleine Metallplatte "INRI", Körper des Gekreuzigten in Metall; hinten eine Vorrichtung zum Aufhängen. 39 cm x 27 cm

0817 o. D. [1960 - 1980]

Bronzekreuz mit Christusdarstellung Bronzekreuz mit Christus auf der Vorderseite; auf der Rückseite der Text "Sei getreu bis in den Tod. Dann werde ich dir die Krone des Lebens geben", Offenbarung 2,10. Oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. 10,5 cm x 8 cm

1041 o. D. [1970 - 1990]

Der Gekreuzigte Holzplatte mit Figur des gekreuzigten Christus, darüber die Inschrift "INRI". 45,5 cm x 16 cm

0832 o. D. [1970 - 1990]

Kruzifix: Holzkorpus auf hellem Holz 30 cm x 15 cm

0833 o. D. [1970 - 1990]

Kruzifix: Metallkorpus auf dunklem Holz 30 cm x 15,5 cm

0834 o. D. [1970 - 1990]

Kruzifix: Metallkorpus auf dunklem Holz 20 cm x 11,5 cm

0098 o. D. [1980er Jahre]

Wandkreuz Wandkreuz, Metall, in den vier Kreuzenden jeweils ein Wort des Zitats: "Herr Bleib Bei Uns"; in der Mitte Christus, an einem Tische mit zwei Jüngern sitzend (Emmaus-Szene), auf dem Tisch Kelch und Teller. 9,5 cm x 7,0 cm

352 02.15. Heilige

02.15. Heilige

1176 o. D. [1850 - 1870]

Die heilige Genoveva Hrsg. v. Fr. Wentzel, Wissembourg (Weißenburg) o. J. [1850-1870] Koloriertes Blatt aus einer Serie, Bildunterschrift: Genoveva in ihr Schloß zurückgekehrt (dt. und frz.); weiterer Text als Erläuterung der Szene. Farbe 29 cm x 36,5 cm

1806 1908

Der Heilige Antonius predigt den Fischen Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel VI Künstlerin/Künstler: Martin Feuerstein sw 37,5 cm x 28,5 cm

1805 1908

Der Heilige Benno Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel V Künstlerin/Künstler: Joseph Albrecht sw 37,5 cm x 28,5 cm

1810 1908

Der Heilige Isidor Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel X Künstlerin/Künstler: G. Winkler sw 37,5 cm x 28,5 cm

1808 1908

Die Stigmatisation des Heiligen Franziskus Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel VIII Künstlerin/Künstler: Fritz Kunz sw 37,5 cm x 28,5 cm

353 02.15. Heilige

1809 1908

St. Franziskus von den Clarissinnen beweint Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel IX Künstlerin/Künstler: Fritz Kunz sw 37,5 cm x 28,5 cm

1811 1908

St. Meinrad Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel XI Künstlerin/Künstler: G. Winkler sw 37,5 cm x 28,5 cm

1817 1909

St. Chrysostomus und St. Athanasius Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel VI Künstlerin/Künstler: Anton Pruska sw 37,5 cm x 28,5 cm

1818 1909

Tod des heiligen Wendelin Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel VII Künstlerin/Künstler: Xaver Dietrich sw 37,5 cm x 28,5 cm

1797 1910

St. Fridolin St. Fridolin inmitten einer gläubigen Menge, das Feld segnend; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel IX Künstlerin/Künstler: Fr. Kunz sw 37,5 cm x 28,5 cm

2188 o. D. [1920er Jahre]

Der Heilige Georg zu Pferde Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach d. Ältere (Kronach 1472 – Weimar 1553) Farbe 37,5 cm x 27,5 cm

354 02.16. Kirchen

02.16. Kirchen

1801 1908

Flügel des Hochaltars in Würzburg-Grombühl Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel I Künstlerin/Künstler: J. Angermair, R. v. Seitz sw 37,5 cm x 28,5 cm

1802 1908

Flügel des Hochaltars in Würzburg-Grombühl Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel II Künstlerin/Künstler: J. Angermair, R. v. Seitz sw 37,5 cm x 28,5 cm

1821 1909

Chorbogen einer nicht genannten Kirche Christus am Kreuz auf Wolkensegment, hinter ihm Gottvater mit Krone, um beide herum Engel; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel XI Künstlerin/Künstler: Caspar Schleibner sw 37,5 cm x 28,5 cm

1813 1909

Kirche in Wiesenfeld 2 Außenansichten, eine Innenansicht; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesell- schaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel II Künstlerin/Künstler: Fotograf Otto Schulz, Nürnberg sw 37,5 cm x 28,5 cm

1790 1910

Die Katholische Anstaltskirche im neuen Heiliggeistspital am Dom-Pedro-Platz zu München Innenraum; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel I Künstlerin/Künstler: Hans Grässel sw 37,5 cm x 28,5 cm

355 02.20. Sonstiges

1791 1910

Kloster vom Guten Hirten in Münster in Westfalen Detailansicht; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel II Künstlerin/Künstler: Fotograf Carl Moritz, Köln sw 37,5 cm x 28,5 cm

1792 1910

Neue Katholische Kirche in Innsbruck-Pradl Innenansicht; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel III Künstlerin/Künstler: Fotograf J. Schmitz, Nürnberg sw 37,5 cm x 28,5 cm

02.20. Sonstiges

1913 o. D. [Vorlage 1857 - 1859]

Jean-François Millet (Gruchy/Normandie 1814 - Barbizon 1875): Das Angelusgebet (L'Angélus), Nachdruck des Gemäldes (Öl auf Leinwand, 1857-1859) (Musée d'Orsay, Paris, Inv.-Nr. RF 1877) Eine Beschreibung des Bildes findet sich in: Andreas Kuhn: Bildgewordene Zeit. Eine kurze Reise durch die Geschichte eines Phänomens. Begleitbuch zur Wanderausstellung "Geplantes Heil und heilige Pläne. Zeit zwischen Gottes Maß und Menschenwerk" des Zentralarchivs der Evangelischen Kirche der Pfalz und des Zent- ralarchivs der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau. München 2009, S. 26. Künstlerin/Künstler: Jean-François Millet (Gruchy/Normandie 1814 - Barbizon 1875) Farbe 13 cm x 19 cm

2049 o. D. [1870]

Unionszug Kaiserslautern, 1818 Druck; Unionszug der Generalsynode von der lutherischen Kirche zur Stiftskirche in Kaisers- lautern, 1818, gezeichnet von C. Voltz Herstellernachweis: Geschnitten von Graeh [?] und Engell in Frankfurt am Main Gabe des Protestantenvereins der Pfalz an seine Mitglieder und Freunde Künstlerin/Künstler: C. Voltz sw 30 cm x 42 cm

0415 o. D. [1875 - 1900]

Vater Unser Text des Vaterunser in ovalem Schmuckrahmen mit Illustration bis in die Typographie hinein; darunter Text: Entered according to Act of Congress in the year 1875 by Rev[erend] M. Yauck in the Office of the Librarian of Congress at Washington. - Lith. Gies & Co Buffalo N.Y. 48 cm x 35 cm

356 02.20. Sonstiges

0089 [um 1890]

Die protestierende Speier. Druck nach dem Gemälde von Friedrich Ulm. Frauengestalt in gegürtetem langen Gewand mit Schleier und Mauerkrone, die protestierende Speyer der Protestantischen Gedächtniskirche Speyer, mit vor der Brust erhobenen Rechten in abwehrender Gebärde; unter der Frauengestalt, hinter der links der Speyerer Dom in einem Torbogen angedeutet ist, der Bildtitel "Protestatio", darunter: Die protestierende Speier, darun- ter wiederum: Gottes Wort bleibet in Ewigkeit. Brauner Holzrahmen, Innenrahmen goldfarben, Lithographie unter Glas. Künstlerin/Künstler: Friedrich Ulm sw 37cm x 52 cm

0965 o. D. [1890 - 1900]

Andenken an eine Verstorbene Stickbild auf Stramin mit gerahmtem Schwarzweißfoto der Verstorbenen in der Mitte; Schrift und Verzierung in braunem Samt und Goldfaden; Text oben: "Nicht auf Erden suche mich", Text unten: "von den Sternen grüss' ich dich!". Rahmen fehlend. sw 30 cm x 36 cm

0143 o. D. [um 1890 - 1910]

Die Seligen (Fresko, Orvieto, Dom). Erschienen in "Meisterbilder fürs deutsche Haus", hrsg. v. Kunstwart-Verlag München, verlegt von Georg D. W. Callwey. Blatt 44 [1890-1910]. Einzelblatt, Mappe mit Erläuterungen fehlend Künstlerin/Künstler: Luca Signorelli, genannt Luca da Cortona (1441 - 1523) sw 36,5 cm x 27,0 cm

0142 o. D. [um 1890 - 1910]

Die Verdammten (Fresko, Orvieto, Dom). Erschienen in "Meisterbilder fürs deutsche Haus", hrsg. v. Kunstwart-Verlag München, verlegt von Georg D. W. Callwey. Blatt 38 [1880-1910]. Druck in Mappe einliegend; Mappe erläutert Druck und Künstler und gibt Aufschluss über wei- tere Veröffentlichungen des Verlages. Künstlerin/Künstler: Luca Signorelli, genannt Luca da Cortona (1441 - 1523) sw 36,5 cm x 27,0 cm

0589 1894

Totengedenken In schwarzem, mit Goldleiste verziertem Holzrahmen unter Glas auf Stramin gestickter Text in dunkelbrauner Wolle, mit geringen Verzierungen: "Leichentext für A. C. Wendling geb. Kauffmann gest. den 4. April 1894. Denn meine Gedanken sind nicht eure Gedanken; und eure Wege sind nicht meine Wege, spricht der Herr [...] Jesaia 55 V. 8-9". sw 65 cm x 54 cm

357 02.20. Sonstiges

0149 o. D. [1900 - 1920]

Christopherus Druck. Auf der Rückseite Stempel: Facsimile-Reproduction der Reichsdruckerei Berlin. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) sw 27,0 cm x 19,5 cm

0148 o. D. [1900 - 1920]

Licht der Bibel. Erschienen in der Reihe "Meister der Farbe", verlegt von Seemann & Co, Leipzig. Nr. 200 [1900 - 1920]. Farbdruck, erläuternde Zusätze und Angabe des Verlags unten abgeklebt. - Eine ältere Frau in der Bibel lesend. Künstlerin/Künstler: Christoffel Bisschop (1828-1904), Niederländer Farbe 28,0 cm x 20,5 cm

1804 1908

Judas Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1908 Tafel IV Künstlerin/Künstler: P. Ondrusch jr. sw 37,5 cm x 28,5 cm

1812 1909

Weihegabe der Genossenschaft katholischer Kaufleute in Bayern für die Dormitionkirche in Jerusalem Lithographie H. Eigner; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVI. Jahr 1909 Tafel I Künstlerin/Künstler: Ferdinand von Miller Farbe 37,5 cm x 28,5 cm

1794 1910

Evangelist Markus und Evangelist Lukas Zwei Medaillons mit der Unterzeile: Arbeiten aus der Schule Grasegger, Köln; Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel V sw 37,5 cm x 28,5 cm

358 02.20. Sonstiges

1798 1910

Exzellenz Dr. von Abert, Erzbischof von Bamberg Druck von Bruckmann; Beilage der Deutschen Gesellschaft für Christliche Kunst, XVIII. Jahr 1910 Tafel X Künstlerin/Künstler: Leo Samberger sw 37,5 cm x 28,5 cm

0157 o. D. [1910 - 1920]

Der Sämann (Radierung). Erschienen im Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Stuttgart, in der Reihe "Farbige Volkskunstblätter" Nr. 163 [1910-1920]. Ein Mann auf dem Acker, die Rechte voller Saatgut, zum Säen ausholend. Um die Schultern einen Beutel mit Saatgut; im Hintergrund ein pflügender Bauer, dessen Pflug von einem Rind gezogen wird. Künstlerin/Künstler: Eugen (Eugène) Burnand (Schweizer Künstler, 1850 - 1921) Farbe 24,5 cm x 27,5 cm

1215 o. D. [1910 - 1920]

Deutsche Weihnacht Auf Pappe aufgezogener Farbdruck des Gemäldes von Wilhelm Steinhausen: eine Mutter mit fünf Kindern, die einem Ziel zusteuern (Stall, Kirche?); im Hintergrund die Heiligen drei Köni- ge schemenhaft abgebildet. Künstlerin/Künstler: Wilhelm Steinhausen (Sorau/Niederlausitz 1846 - Frankfurt/M. 1924) Farbe 21 cm x 25,5 cm

2191 o. D. [1920er Jahre]

Melencolia Faksimile-Druck der Reichsdruckerei Berlin. Das Bild ist einer der Meisterstücke Albrecht Dürers und entstand 1514. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) sw 38 cm x 27,5 cm

1701 o. D. [1920 - 1930]

Die büßende Maria Magdalena nach einem Gemälde von Pompeo Girolamo Batoni (1708-1787) Großformatiges Bild in braunem Holzrahmen: Maria Magdalena als lesende junge Frau mit of- fenem Haar, das Buch auf einen Totenschädel gestützt. Das offene Haar weist auf ihren frühe- ren Lebenswandel als Prostituierte hin. In der Darstellung soll deutlich werden, dass sie ihren Lebenswandel bereut und über die Vergänglichkeit von Schönheit reflektiert. Künstlerin/Künstler: nach einem Gemälde von Pompeo Girolamo Batoni (1708-1787) Farbe 58 cm x 74 cm

359 02.20. Sonstiges

2184 o. D. [1920 - 1930]

Die Wartburg Die Wartburg bei Eisenach mit Text in der Mitte darunter: Ein feste Burg ist unser Gott. Beila- ge zur Zeitschrift "Himmelan. Ein christlicher Wegweiser. Wöchentliche Zeitschrift". Herstellernachweis: Verlag des Sonntagsgrußes Himmelan. Carl Hirsch, Konstanz (Baden). Farbe 39,5 cm x 52,5 cm

0418 o. D. [1920 - 1940]

L'angélus (Das Angelusläuten) In braunschwarzem Holzrahmen Schwarzweißdruck hinter Glas: Ein bäuerliches Paar hält beim Kartoffelstechen inne und betet, während von der fernen, im Hintergrund sichtbaren Kirche das Angelusläuten ertönt. Künstlerin/Künstler: Jean-Francois Millet (1814-1875), Original Öl auf Leinwand, Farbe, ent- standen 1857-1959. sw 19,5 cm x 25 cm

0997 o D. [1920 - 1940]

Rettung im Zeichen des Kreuzes Farbdruck in braunem Holzrahmen: Inmitten einer tobenden See reicht eine Frauengestalt in weißem Gewand und blauem Obergewand einer weiteren Frauengestalt in weißem Gewand und braunrotem Obergewand die linke Hand zur Rettung dar, während sie mit der Rechten auf das hinter beiden aufscheinende Kreuz weist; ohne Herstellernachweis. Farbe 59 cm x 72 cm

3245 1929

Erinnerungsblatt zur 400jähr[igen] Gedenkfeier der Protestation zu Speyer 1529-1929. Gerahmter Druck mit der Reichstagsszene Speyer 1529, Übergabe der Protestation. Links unter dem Bildmotiv: Die Protestation von Speyer 1529. - Rechts unter dem Bildmotiv: Verl[ag] Prot[estantischer] Landeskirchenrat d[er] Pfalz. Druck: Jul[ius] Kranzbühler & Cie. Speyer. Der bei Kranzbühler erstellte Druck korrespondiert mit einem ebenfalls dort herausgegebenen Konfirmationsschein (vgl. lfd. Nrn. 1177 und 2104). Das Bildmotiv geht auf ein bis heute po- puläres Gemälde von George Cattermole (1800 - 1868) um 1830 zurück (The Diet of Spires, 19 April 1529). Auf der Rückseite findet sich eine Schwarzweißabbildung des Druckes mit Namenslegende der Abgebildeten. Künstlerin/Künstler: George Cattermole (1800 - 1868) Farbe 29,5 cm x 40 cm

360 02.20. Sonstiges

2974 o. D. [1932]

Bildverlag des Christlichen Zeitschriftenvereins. Berlin. Enthält: Thema Advent und Weihnacht, o. D. Thema Totensonntag und Reminiszere, o. D. Thema 300jähriger Todestag Gustav-Adolfs und 100jähriger Stiftungstag des Gustav-Adolf- Vereins, 1932 Die großformatigen Werbeblätter enthalten religiöse Schwarzweißmotive, die für Publikationen bestellt werden konnten. Die vorliegenden Blätter erhielt Pfarrer Hans Schmidt in seiner Eigen- schaft als Schriftleiter des Evangelischen Kirchenboten. 63 cm x 49 cm; 55 cm x 41 cm

2973 1932 - 1934

Bilderausgabe der Evangelischen Bildkammer im Landesverein für Innere Mission. Dresden Enthält: 8. Jg. Nr. 7/8 von Juli/August 1932 (Ausgabe F) 8. Jg. Nr. 10 von Oktober 1932 (Ausgabe F) 10. Jg. Nr. 2 von Januar 1934 Bei den Bilderausgaben handelt es sich um großformatige Werbeblätter mit in der Regel religi- ösen Schwarzweißmotiven, die für Publikationen bestellt werden konnten. Die vorliegenden Blätter erhielt Pfarrer Hans Schmidt in seiner Eigenschaft als Schriftleiter des Evangelischen Kirchenboten. 31 cm x 49 cm

0893 o. D. [1950 - 1960]

Die Himmlische und die Irdische Trinität Farbdruck des Gemäldes von Bartolomé Esteban Murillo, entstanden um 1675-1682; National Gallery London NG 13. Holzrahmen mit Goldleiste. Künstlerin/Künstler: Bartolomé Esteban Murillo (1617-1682) Farbe 25 cm x 19,5 cm

0891 1953

Schlafendes Kind mit englischem Text Oberkörper eines schlafenden Mädchens in seinem Bett, Stoffhund im Vordergrund; dazu der Text "I will both lay me down in peace and sleep... for thou, LORD, only makest me dwell in safety. Psalm 4:8". Montage der Abbildung auf Holz mit Hängevorrichtung. Farbe 16 cm x 13 cm

1788 o. D. [1960er Jahre]

Fischmotiv Glasierte Keramikkachel mit Motiv zweier Fische Farbe 14,5 cm x 24 cm

361 02.20. Sonstiges

2445 o. D. [1960 - 1970]

Spruch aus Jesaja 13,13 Bibelwort, gerahmt, unter Glas, Schmuckschrift: Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hin- fallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der Herr, dein Erbarmer. Farbe 31 cm x 21 cm

0839 o. D. [1970 - 1980]

Betender Knabe Metallarbeit (Kupfer) auf Holz, kniender Knabe im Profil. 25 cm x 13,3 cm

0259 o. D. [1970 - 1980]

Kinder am Wegekreuz Ein Mädchen mit Blumenkranz im Haar und ein Junge mit Blumenstrauß in den Händen schau- en andächtig auf ein Wegekreuz, das Maria mit dem Kind zeigt; dahinter ein Baum auf dessen Zweig ein Vogel singt; rechts unten "Hummel". Bei dem Bild handelt es sich um einen Nachdruck der weit verbreiteten Motive, die Schwester Maria Innocentia Hummel (1909-1946) gestaltet hat und die als Hummelfiguren der Porzellan- fabrik Goebel, Rödental (Oberfranken) bis heute im Handel sind. Auf der Rückseite ein Aufkleber mit der Aufschrift "Hummel, Bildstöckl Nr. 309 15 8 Nieder- rheinische Handwerkskunst". Die Ausführung ist in die 1970er Jahre zu datieren. Künstlerin/Künstler: Maria Innocentia Hummel (1909-1946) Farbe 30 cm x 19,5 cm

0780 o. D. [1970 - 1990]

Betende Gestalt Ausschnitt aus einem Gemälde; Postkarte in provisorischem Rahmen, Glasplatte mit Textilband an Pappe befestigt. Auf der Rückseite handschriftlich "Nachlass Frida Schnell geb. Bickel, An- dachtsbildchen überm Nachtschränkchen". Farbe 15,5 cm x 11,5 cm

0903 [1970 - 1990]

Wandteller mit Motiv der Kaiserin Theodora Goldgrundiger Keramikteller mit grüner Rückseite und goldgrundiger Vorderseite; im Mittel- teil Frauengestalt, die dem Mosaik der Kaiserin Theodora in Ravenna nachempfunden ist; auf der Rückseite Herstellernachweis in Italien. Farbe Durchmesser 32 cm

362 02.20. Sonstiges

0189 o. D. [1970 - 2000]

Kachel zum Kirchenjahr Kachel mit der Bezeichnung "Das Jahr der Kirche" und Schmuckrahmen. Um das im Zentrum stehende Christusmonogramm "Chi-Rho" sind die 12 wesentlichen Feste und Festkreise sowie die dazugehörigen liturgischen Farben des (protestantischen) Kirchenjahres radialsymmetrisch angeordnet. Eine Bezeichnung auf jedem Feld ordnet die Symbole den jeweiligen Festtagen zu. An der Oberseite ist eine Hängevorrichtung angebracht. Farbe (braun-weiß) 19,5 cm x 14,5 cm

0530 o. D. [um 1980]

Wachsguss-Teller Teller aus Paraffin mit Vorrichtung zum Aufhängen; Holzimitation, bemalt; am Tellerrand der Text "UNSER TAEGLICH BROT GIB UNS HEUTE", im Mittelfeld Ähren und Feldblumen Farbe Durchmesser 28 cm

0831 o. D. [1980 - 1990]

Kachel mit Text von Dietrich Bonhoeffer Weißgrundige Keramikkachel mit braunem Schmuckrahmen, darin 1. Strophe des Liedtextes von Bonhoeffer "Von guten Mächten wunderbar geborgen"; Titelzeile und "Gott ist mit uns" in Rot gehalten; auf der Rückseite Herstellernachweis "Villeroy und Boch". Farbe 19,5 c m x 14,5 cm

0021 o. D. [um 1999]

Die Heilige Dreifaltigkeit Nachdruck: Auf einem Wolkenkranz mit einer Vielzahl geflügelter Engelsköpfe sitzen Vater, Sohn und Heiliger Geist mit ihren Symbolen auf der Brust: Allsehendes Auge, Lamm, Taube. Statt eines Nimbus' sind die Köpfe jeweils von einem strahlenden Dreieck umgeben, die sich von einem Hintergrund mit ägyptisierendem blaugoldenen Strahlenkranz abheben. Farbe 30 cm x 40 cm

0022 o. D. [um 1999]

Glaube, Liebe, Hoffnung Nachdruck: Drei langhaarige Mädchen sind als Halbfiguren vor einem blassblauen Hintergrund eng zusammengerückt. Vor ihnen die Symbole der christlichen Tugenden auf zwei gekreuzten Ölzweigen: Glaube (=Kreuz), Liebe (= flammendes Herz), Hoffnung (= Anker), denen die Farben der Gewänder entsprechen (blau = Glaube; rosa = Liebe; grün = Hoffnung). Farbe 30 cm x 40 cm

363 02.20. Sonstiges

0014 o. D. [um 1999]

Rettung Nachdruck: Eine Frau klammert sich inmitten eines wogenden sturmgepeitschten Meeres an ein riesiges Steinkreuz, das von Lichtstrahlen beschienen wird. Im Vordergrund Bruchstücke eines gesunkenen Schiffes. Farbe 20,3 cm x 25,4 cm

0015 o. D. [um 1999]

Rettung Nachdruck: Eine betende Frau wird von einer engelgleichen Gestalt mit Sternendiadem, die sich an einem riesigen, von Lichtstrahlen beschienenen Steinkreuz festhält, aus einem wogenden sturmgepeitschten Meer gezogen. Farbe 20,3 cm x 25,4 cm

0012 o. D. [um 1999; Vorlage um 1890]

Todesstunde: Tod des Gerechten Nachdruck: Am Bett des Sterbenden haben sich seine Familie und ein Priester eingefunden, der die Aussegnung vornimmt. Ein Schutzengel verweist den Sterbenden auf den geöffneten Himmel, in dem die Heilige Dreifaltigkeit aufscheint. Der schwebende Erzengel Michael mit Flammenschwert in der Rechten weist den Teufel hinaus. Rechts unten auf der Abbildung in Frakturschrift "Tod des Gerechten". Farbe 19 cm x 26 cm

0013 o. D. [um 1999; Vorlage um 1890]

Todesstunde: Tod des Sünders Nachdruck: Am Bett des Sterbenden haben sich eine weinende Frau und ein Priester eingefun- den. Teufel umringen das Bett: Am Kopfende hält ein Teufel den Sterbenden mit der erhobenen Rechten in seinem Bann, während ein zweiter Teufel dem Sterbenden ein Frauenporträt vorhält, das dessen Aufmerksamkeit fesselt und zu einer abwehrenden Geste gegenüber dem Priester veranlasst. Ein dritter Teufel am Fußende hat bereits damit begonnen, das Bett am Laken in Richtung Hölle zu ziehen, die im Hintergrund in einer Wolkenformation rötlich schimmernd mit dem thronenden Luzifer aufscheint. Vor dem Bett befinden sich Reichtümer in Gestalt einer Schmuckschatulle, einer Geldtruhe und eines aufgeplatzten Geldsackes, der von einer züngeln- den Schlange als Werkzeug des Bösen gekennzeichnet ist. Der Schutzengel ist machtlos und wendet sich mit bedecktem Antlitz von dem Sterbenden ab. Rechts unten auf der Abbildung in Frakturschrift "Tod des Sünders". Farbe 19 cm x 26 cm

1830 2008

Engel und Teufel Plakat mit Motiven von Engeln und Teufeln aus der Kunstgeschichte, links Engel, rechts Teufel/gefallene Engel; Konzeption und Gestaltung: www.dietwald-doblies.de; Redaktion: Lutz Hansen und Martin Grimsmann Farbe 70 cm x 100 cm

364 03. Kleinformatige Andachts- und Memorialbilder

03. Kleinformatige Andachts- und Memorialbilder

03.01. Christus

03.01.01. Christi Geburt

1541 o. D. [1810 - 1840]

Stanzspitzenbild mit Christkind Stahlstich mit Christkind im Stall, ein Kreuz in den Händen haltend; darüber der Text: Mystère de la nuit de noel; darunter Herstellernachweis: Bonamy, Editeur Pontifical à Poitiers, 2e série Nr. 38; darunter der Text: Arrivé le premier, j'attends!; auf der Rückseite weitere Texte. sw 11,5 cm x 7,5 cm

1543 o. D. [1810 - 1840]

Stanzspitzenbild mit Christkind Stahlstich mit Christkind im Stall, umgeben von Tauben, die Hände segnend erhoben; der Stich ist von einem Goldrahmen eingefasst; darunter der Text: Voici le sauveur du monde; Siehe den Erlöser der Welt. Auf der Rückseite weiterer Text. Herstellernachweis: B. Kühlen, Mönchengladbach sw 11,5 cm x 7,5 cm

1554 o. D. [1810 - 1840]

Stanzspitzenbild mit Christkind und Engeln Stahlstich mit Christkind in der Krippe, die von zwei Engeln flankiert wird, weitere Engel im Hintergrund; darunter der Text: Anges du Ciel qui bercez Jésus, louez et chantez le Verbe fait Chair; der Stich ist von einem Goldrahmen eingefasst. Herstellernachweis: H. Bonamy, Poitiers, Nr. 22. sw 10,5 cm x 7 cm

2757 o. D. [um 1900]

Christusknabe in Krippe Christkind in weißem Gewand mit Nimbus, auf Stroh in einer Krippe liegend; neben ihm zwei Engel mit Kelch und Kreuz; darunter der Text: "Die beiden Gnadenzeichen." Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. Farbe 9,5 cm x 5,5 cm

365 03.01.01. Christi Geburt

0381 o. D. [um 1910]

Christkind in der Krippe (Weihnachtsmotiv) Das Christkind mit blondem Haar, bekleidet, auf Stroh sitzend, einen Heiligenschein um den Oberkörper; links eine Laterne, hinter einer halbhohen Mauer drei betende Hirtenknaben mit roten Kappen. Darunter der Text: Bruder Balduin; Ars sacra; 2836. Darunter: "Goldheller Glanz durchglüht die Nacht,/Ein König wacht im Stalle./Wir pilgerten durch tiefen Schnee:/O Heiland, rett uns alle!". Auf der Rückseite Gebetstext und der Hinweis: eccl. appr. Farbe 11 cm x 7 cm

1265 o. D. [1920 - 1940]

Weihnachtsszene Maria und Joseph betend an der Krippe. Auf der Rückseite ein besinnlicher Text. Farbe 11 cm x 7 cm

1266 o. D. [1920 - 1940]

Weihnachtsszene Maria und Joseph mit Kind im Stall, darüber drei Engel. Herstellernachweis: K. Beuron 1073 Farbe 11,8 cm x 7,5 cm

1258 1941

Christi Geburt Christkind mit Segensgestus in der Krippe liegend, links neben ihm vier Lämmer; ein Engel rechts im Bild geleitete eine Schar von Kindern an die Krippe. Auf der Rückseite Zueignung. sw 5,5 cm x 10 cm

0687 1946

Christkind in der Krippe mit Kindern Scherenschnitt mit Kind in der Krippe und hinzukommenden Kindern, die von der Physiogno- mie her als Kinder aus Afrika zu deuten sind. Eines der Kinder reicht dem Christkind eine Blume; Künstlersignatur "G.J." links im Bild; darunter: "An der Krippe"; rechts außen "Schnitt von G. Januszewski". Auf der Rückseite Hinweis auf 100jähriges Jubiläum des Päpstlichen Werkes der heiligen Kindheit in Aachen, Gebetstext sowie Bildkontext "Jesus, sieh an der Krippe hier die Kinder aus dem Heidenland. Noch vielen bist du unbekannt. Für alle wollen beten wir." Darunter Hin- weis auf Druckerlaubnis. sw 7,5 cm x 10,5 cm

2823 o. D. [1950 - 1980]

Die Anbetung der Hirten Vorderseite mit Bild; Rückseite mit Text: "Und sie kamen eilend; und fanden beide, Maria und Joseph, dazu das Kind in der Krippe liegen. (Lukas 2, 16)". Farbe 6,3 cm x 8,3 cm

366 03.01.02. Christus als Kind

03.01.02. Christus als Kind

0332 o. D. [1880 - 1900]

Christkind unter dem Tannenbaum, Kinder segnend Stanzspitzenbild mit Stahlstich: Das auf Stroh thronende Christkind, den Kopf von einem Hei- ligenschein umgeben und in ein Gewand gehüllt, unter einem mit Äpfeln, Birnen und Kerzen geschmückten Weihnachtsbaum, empfängt mit offenen Armen eine Gruppe von Kindern, die vor ihm knien und denen Engel Weihnachtsgaben reichen. Ein Engel reicht dem jüngsten Kind einen Apfel, ein altes Symbol der von Christus besiegten Erbsünde. Das Christkind schaut ge- nau auf diese Szene. Christus wird hier, wie in der Pädagogik des 19. Jahrhunderts üblich, als Vorbild für die Kinder ins Bild gesetzt. Links unter dem Bild: A. Nauer pinx., in der Mitte Seriennummer 588, rechts außen: A. Pickel sc.; unter dem äußeren Bildrahmen Verlagsangabe, darunter der Spruch nach dem Titusbrief des Apostel Paulus: "Erschienen ist die Güte und Menschenfreundlichkeit Gottes, unseres Hei- landes. (Tit. III,4)". Auf der Rückseite das Gedicht "Weihnachtsfreude", beginnend: "Wie gern doch seh' ich glän- zen/Mit all' den reichen Kränzen/den grünen Weihnachtsbaum...", insgesamt 5 Strophen, ver- fasst von Robert Reinick. Darunter: Hinweis auf Approbation des Bischofs von Chur. Quer zum gedruckten Text der handschriftliche Zusatz: "Zum Andenken an deine zweite Kommunion von Deiner Dich liebenden Schwester Olga". Verlag v. Wenziger und Co, Einsiedeln. Künstlerin/Künstler: Joseph Andreas Nauer (1833-?), Zeichner, Lithograph, Kupferstecher sw 12 cm x 8 cm

1549 o. D. [1880 - 1900]

Christus mit zwei Schafen Christusknabe mit Hirtenstab öffnet sein Obergewand schützend über zwei zu ihm aufblicken- den Schafen; darunter der Text: Jesus, die Zuflucht der Verirrten. Auf der Rückseite: Gebetstext. Farbe 12,5 cm x 7 cm

1564 o. D. [1900 - 1910]

Christkind mit Spruch zur Nachfolge Christi Christkind mit Kreuz, in weiße Tücher gehüllt, den Betrachter anblickend, eingefasst in ein Bogenelement; darunter der Text: Hebe auf dein Kreuz und folge Jesu nach und du wirst in das ewige Leben eingehen. Auf der Rückseite: Texte zum "Glück der Armut" von Cordula Peregrina (C. Wöhler). Herstellernachweis: Kunstanstalten Josef Müller, München. Farbe 10,3 cm x 4,8 cm

2666 o. D. [1900 - 1920]

Christus als Knabe Christusknabe in rotem Gewand mit Heiligenschein und leuchtendem Herzen. Unten der Text: "Süsses Herz mein Jesu, gib dass ich immer mehr dich lieb. 300 Tag Ablass." Rückseite mit Gebet und handschriftlicher Widmung.

Farbe 10,5 cm x 5 cm

367 03.01.02. Christus als Kind

2667 o. D [1900 - 1920]

Christus als Knabe Christusknabe in weißem Gewand mit Nimbus und ausgebreiteten Armen. Seitlich der Text: "Siehe, hier bin Ich! Den ganzen Tag breite Ich Meine Hände aus! (Isaius 65, 12)" [Jesaja 65,12]. Rückseite mit Gebet und handschriftlicher Widmung. Herstellernachweis: Kunstanstalten Josef Müller, München. Farbe 8,3 cm x 4,3 cm

2664 o. D. [1915]

Jesus als Jugendlicher Jesus in einem rosa Gewand, lesend und mit Heiligenschein; an einer Werkbank neben einer Holzsäge lehnend; darunter der Text: "Jesus in Nazareth." Rückseite mit Gebet und handschriftlicher Widmung vom 14. Januar 1915. Herstellernachweis: A. Laumann'sche Buchhandlung, Dülmen i. W. Farbe 11,5 cm x 6,4 cm

0379 o. D. [um 1920]

Christkind auf der Kugel eines Kirchturms (Weihnachtsmotiv) Das mit weißem Gewand bekleidete Christkind, das Köpflein von Lichtstrahlen umgeben, vor nachtklarem Sternenhimmel, auf der Kugel eines Kirchturms stehend, dessen Turmkreuz es mit seinen Händen umfasst. Die Kugel gemahnt an die Welt, der lichtumflutete Kopf an das Licht der Welt. Darunter links: M. Schönermark; c Ars sacra 9089 eccl. appr. Darunter: "O leise Nacht in Stadt und Land,/es hebt ein Kindlein seine Hand/und segnet alle, die da ruh'n." Farbe 11 cm x 7 cm

1061 o. D. [1920 - 1930]

Serie mit 12 Bildern aus der Kindheit Christi 12 Farbbilder im Kleinformat mit Darstellungen u.a. der Heiligen Familie in zahlreichen Szenen, Maria und Jesus. Herstellernachweis auf der Rückseite: CKGo mit Seriennummern. Farbe 6 cm x 3,5 cm

0371 o. D. [1920 - 1940]

Jesus lehrend unter den Schriftgelehrten Schwarzweißfotografie nach einem Gemälde, darunter der Text "Jesus lehrend..." und Herstellernachweis: B. F. 5399. sw 10 cm x 5,5 cm

1263 1939

Jesus im Tempel Szene des lehrenden Jesus, den die Eltern inmitten der Schriftgelehrten finden. Herstellernachweis: Verlag Laumann, Dülmen Westfalen Farbe 12,5 cm x 8,5 cm

368 03.01.03. Herz-Jesu

2824 o. D. [1950 - 1980]

Der zwölfjährige Jesus im Tempel Vorderseite mit Bild; Rückseite mit Text: "Nach drei Tagen fanden sie ihn im Tempel sitzen, mitten unter den Lehrern, daß er ihnen zuhörte und sie fragte. Und alle, die ihm zuhörten, ver- wunderten sich seines Verstandes und seiner Antworten. Und da sie ihn sahen, entsetzten sie sich. (Lukas 2, 46-48)". Farbe 6,3 cm x 8,3 cm

03.01.03. Herz-Jesu

2756 o. D. [1878 - 1903]

Herz-Jesu-Bild Christus mit Nimbus, sichtbarem Herzen und Segensgeste; darunter der Text: "Herr Jesus im heilgsten Sakrament, das du in Liebe zu uns brennest, entzünde unsere Herzen mit Liebe zu dir." Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. Farbe 9,7 cm x 4,9 cm

2755 o.D. [1900 - 1920]

Herz-Jesu-Bild Christus mit sichtbarem Herzen, vor Weinreben stehend. Herstellernachweis: Nr. 1523. Kunstanstalten Josef Müller, München. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. Farbe 9,7 cm x 4,9 cm

1560 1905

Flammendes Herz mit Dornen Von Adern durchzogenes und von einem Pfeil getroffenes Herz, das von Flammen bekrönt ist, die ein Kreuz umschließen; um das Herz ein Dornenkranz, darüber der Text: Es Lebe Jesus!, darunter: Siehe das Herz, welches die Menschen so sehr geliebt hat; darunter weitere Texte. Herstellernachweis: E. Rubat du Mérac, Lons le Saunier. Auf der Rückseite: Erzbruderschaft der Ehrenwache des göttlichen Herzens Jesu; Verheißun- gen, welche Christus der Herr der sel. Margaretha Maria Alacoque für alle jene gab, die sein göttliches Herz verehren [...]. Imprimatur: Metz, 23.12.1905. Farbe 11 cm x 7 cm

0382 o. D. [1920 - 1940]

Herz-Jesu-Bild Christus in weißem Gewand mit rotem Obergewand und Heiligenschein auf einem Wolken- segment vor goldenem Hintergrund, die Rechte segnend erhoben, mit der Linken auf sein von einem Dornenband umgürtetes, strahlendes und von einem Kreuz bekröntes Herz weisend. Darunter: "Heiligstes Herz Jesu!" Auf der Rückseite: Hinweis auf das St. Paulusstift in Herxheim bei Landau; Bitte um Hilfe für die Arbeit u.a. "Dies Bild sei die Quittung über eine Spende von 10 Pfennig für das St. Paulus- stift". Darunter Name des Pfarrers "Bussereau" sowie "Verlag von J. Pfeiffer, München, Herzogspi- talstr. 6/0." Farbe 11,5 x 7 cm

369 03.01.04. Der gute Hirte

0374 o. D. [1940 - 1960]

Herz-Jesu-Bild Christus mit strahlendem Herzen, das von einer Dornenkrone umgeben und von einem Kreuz auf Flammen bekrönt ist; die Rechte segnend erhoben, mit der Linken, die das Wundmal trägt, auf sein Herz weisend; darunter ein Blumengebinde aus Rosen, Veilchen und Lilien (?); darunter der Text: "Heiliges Herz Jesu." Auf der Rückseite: Gebetstext. Farbe 12,5 cm x 7 cm

1633 o. D. [1970ere Jahre]

Christus mit Wundmal Auf der Vorderseite: Christus in weißem Gewand mit rotem Obergewand, aus den Wundmalen blutend, mit der Linken auf die Wunde in der Brust weisend; über dem Herzen ein Kreuz in Flammen; Rückseite: Glaubenstexte in italienischer Sprache (Visionstexte der Schwester Claire Ferchaud aus dem Ersten Weltkrieg, die "Jeanne d'Arc des Ersten Weltkriegs" (1896-1972), Frankreich). Herstellernachweis: Robert Mäder, Berikon, Schweiz. Farbe 11 cm x 6,5 cm

03.01.04. Der gute Hirte

2663 o. D. [1900 - 1920]

Christus als guter Hirte Christus mit Heiligenschein und Hirtenstab in langem Gewand vor einer Hügellandschaft; darunter der Text: "Jesus als Hirte aller". Auf der Rückseite Gebetstext mit handschriftlicher Widmung; Rand gezackt. 7,9 cm x 3,9 cm

0369 o. D. [1900 - 1920]

Illustrierter Bibelspruch Christus als der gute Hirte, links; rechts davon der Text: "Siehe, um Trost war mir sehr bange. Du aber hast Dich meiner Seele herzlich angenommen, daß sie nicht verdürbe. Jes. 38,17." sw/Buchstaben z.T. vergoldet 5,5 cm x 11,5 cm

2729 o. D. [1910 - 1920]

Der gute Hirte Christus mit Lamm über den Schultern, sein brennendes Herz ist sichtbar. Darunter der Text: "pastor bonus. Le bon pasteur"; Rückseite mit handschriftlicher Widmung. Herstellernachweis: Benzinger und Co. Depose. Einsiedeln. Das Bildchen wurde dem Buch 173. 2635 entnommen. sw 9,4 cm x 6 cm

370 03.01.05. Bergpredigt

03.01.05. Bergpredigt

1619 1880 - 1900

Bergpredigt Szene der Bergpredigt, umrahmt von Engeln und Ornamenten, bekrönt von zwei Engel, die das Lamm flankieren; darunter der Text: Jesus lehrt auf dem Berge: Als Jesus dreißig Jahr alt war, Fing Er zu lehren an, Und was Er lehrte, ist so klar - Ein Kind es fassen kann. Herstellernachweis: Benziger, Einsiedeln Auf der Rückseite: Die acht evangelischen Seligkeiten (Seligpreisungen). sw 12,5 cm x 8,5 cm

1636 o. D. [1900 - 1930]

Bergpredigt, Matth. 5,6 und 7 Volksmenge um den lehrenden Christus, darunter der Text: Selig sind die geistlich arm sind, denn das Himmelreich ist ihr. Matth. 5,3. Farbe 8 cm x 11,2 cm

2828 o. D. [1920 - 1940]

Die Bergpredigt Farbe 7 cm x 9 cm

03.01.06. Christus am Ölberg

1062 o. D. [1920 - 1930]

Christus am Ölberg sw 13 cm x 9 cm

0378 o. D. [1940 - 1960]

Christus am Ölberg Der betende Christus am Ölberg, den Blick zum Himmel erhoben. Darunter links: 701; rechts: L. B. K. Darunter der Text: "Christus am Ölberg." Farbe 10 cm x 7 cm

03.01.07. Der Kinderfreund

2810 o. D. [um 1900]

Christus der Kinderfreund Oval. Vorderseite: Christus mit Kindern, die er segnet. Rückseite mit Text: "Christus sprach: Lasset die Kindlein zu mir kommen! Er liebkosete sie und unterrichtete sie. Nur, wenn wir wie Kindlein sind, verdienen wir seine Liebe." Farbe 6,2 cm x 4,2 cm

371 03.01.08. Eucharistie/Abendmahl

2668 o. D. [1900 - 1920]

Christus der Kinderfreund Christus mit zwei Kindern, die er segnet; darunter der Text: "Lasst die Kindlein zu mir kommen und wehret es ihnen nicht, denn solcher ist das Himmelreich! (Mark X. 14)" [Markus 10,14]. Rückseite mit Gebet und handschriftlicher Widmung. Rand gezackt. Farbe 9,4 cm x 5 cm

1565 1921

Christus der Kinderfreund Christus mit Kindern, die er segnet; darunter der Text: Lasset die Kleinen zu mir kommen und wehret es ihnen nicht. Herstellernachweis: Max Rimmer [?] München, Nr. 9015. Auf der Rückseite handschriftlich: Weihnachten 1921, Schwester Marie Agnes, O. Pr. sw 9 cm x 5 cm

0376 o. D. [1940 - 1960]

Christus und die Kinder Christus, in weißem Gewand, eine Gruppe von Kindern mit ihren Müttern segnend; darunter links: Jos. Mathauser p[inxit]; rechts: G[esellschaft] f[ür] chr[istliche] K[unst]; darunter der Text: "Lasset die Kindlein zu mir kommen [...] Markus 10,14." Links außen Seriennummer: 348. Farbe 11 cm x 7 cm

03.01.08. Eucharistie/Abendmahl

1550 o. D. [1880 - 1900]

Einladung Christi zum Abendmahl Christusknabe in Messgewand vor dem Altar mit Kelch und Hostie, umgeben von Lilien und Rosen; darunter der Text: Kommt und esset mein Brod, Sprüche 9,5. Herstellernachweis: Richard Kühlwein, Regensburg. Serie 1081. Auf der Rückseite: Weiterer Text. Farbe 12 cm x 8 cm

1552 o. D. [um 1900]

Einladung Christi zum Abendmahl Christus mit brennendem Herzen (Herz-Jesu) hinter einem Altar, zur Linken und zur Rechten je ein Engel, über ihm sechs Seraphime, unter der Abbildung der Text: Jesus im Altarssacrament. Herstellernachweis: L. a. A. M. 4412. Auf der Rückseite Gebetstext von Schwester Cordula Peregrina (C. Wöhler). Farbe 10,5 cm x 7 cm

372 03.01.08. Eucharistie/Abendmahl

2731 o. D. [1910 - 1920]

Jesus im allerheiligsten Sakrament Christusknabe mit Kelch und Hostie in Händen; Nimbus; vor einem Kreuz sitzend, zu seinen Füßen Blumen und eine weiße Taube; Rückseite mit Gebet. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 9,5 cm x 6,3 cm

0372 o. D. [1920 - 1940]

Christus mit Hostie und Kelch Christus in weißem Untergewand mit blauem Übergewand, in der Rechten die Hostie, in der Linken den Kelch haltend, vor einer Mauer mit Bogenelement. Auf der Rückseite zwei kurze Gebete mit Ablasshinweis. Darunter: "Mit Druckerlaubnis des Erzbischöflichen Ordinariates München-Freising. Kunstanstalten Josef Müller. München." Farbe 6,8 cm x 3,5 cm

0373 o. D. [1940 - 1960]

Christusknabe mit Hostie und Kelch Christus in rosa Gewand und blauem Obergewand mit goldenem Heiligenschein aus einem rechts und links von Blumen und Ähren gesäumten Wege barfuß schreitend, in der Rechten die Hostie, in der Linken den Kelch; in Gold gehaltener Schmuckrahmen mit Weinlaub und Trauben. Darunter der Text: "Angelorum esca nutrivisti populum tuum." [Mit der Engel Speise hast du dein Volk genährt.] Links unten Seriennummer: 2509. Farbe 8,5 cm x 4,5 cm

2836 o. D. [um 1950]

Das letzte Abendmahl Goldrand sw 6 cm x 10,5 cm

2645 o. D. [um 1950]

Einladung Christi zum Abendmahl Christusknabe in weißem Messgewand mit Kelch in der Hand und Hostie, umgeben von Wein- reben. Darunter der Text: "Mein Fleisch ist wahrhaftig eine Speise und mein Blut ist wahrhaftig ein Trank." Herstellernachweis: Max Hirmer, München, Serie 2205. Farbe 10,7 cm x 5,5 cm

2764 1957

Christus verteilt die Hostie Vorderseite mit Bild von Christus, der einem Jungen die Hostie reicht. Rückseite mit französischem Text, Andenken an einen Besuch der Kirche Sts. Pierre et Paul de Wissembourg. sw 10,5 cm x 6 cm

373 03.01.09. Passion und Kreuzigung

2765 1957

Christus verteilt die Hostie Vorderseite mit Bild von Christus, der einem Jungen die Hostie reicht. Daneben steht ein Engel. Rückseite mit französischem Text, Andenken an einen Besuch der Kirche Sts. Pierre et Paul de Wissembourg. Farbe 10,4 cm x 6cm

2646 1964

Einladung Christi zum Abendmahl Christusknabe in Messgewand mit langem blonden Haar, Nimbus und Engelsflügeln, umgeben von zwei weißen Lilien, Kelch und Hostie. Darunter der Text: "Wer von diesem Brote isst, der wird leben in Ewigkeit. Joh. 5, 22." Herstellernachweis: Max Hirmer, München 1964. Farbe 10,2 cm x 5,5 cm

03.01.09. Passion und Kreuzigung

1555 o. D. [1810 - 1840]

Stanzspitzenbild mit Kreuz tragendem Christus Stahlstich mit Christusknaben, der das Kreuz mit beiden Händen umfangen und die Dornenkrone in Händen hält; aufwendiger Rahmen aus Stanzspitzen; darunter der Text: In Cruce Salus. Im Kreuze allein ist Heil. sw 11 cm x 6,5 cm

1557 o. D. [1870 - 1890]

Gekreuzigter mit Gebetstext und Psalmwort Christus am Kreuz, darunter Text und Ablass durch Pius IX., 31. Juli 1858. sw 10,5 cm x 6 cm

0394 o. D. [1890 - 1910]

Kopf des dornengekrönten Christus Schweißtuch der Heiligen Veronika mit dem Kopf des dornengekrönten Christus. Darunter der dreistrophige Text "Schau' an dies Haupt voll Wunden,/Voll Dornen, Thränen, Blut - /Und sag', ob du gefunden/Je Lieb', die Größ'res thut! [...]." Initiale "S" hervorgehoben und verziert. Darunter B. Kühlen, M.Gladbach. Farbe 10,5 cm x 6,5 cm

2671 o. D. [um 1900]

Christus, die Dornenkronen und das Kreuz tragend Christus auf dem Kreuzweg; Rückseite mit Spruch und handschriftlicher Widmung. Herstellernachweis: Josef Müller, Kunstverlag, München. Farbe 9 cm x 5,2 cm

374 03.01.09. Passion und Kreuzigung

2670 o. D. [ um 1900]

Kopf des gekreuzigten Christus Christuskopf mit Dornenkrone nach Guido Reni; darunter "Ecce homo". Rückseite mit Spruch und handschriftlicher Widmung; Rand gezackt. Farbe 8 cm x 4 cm

2669 o. D. [1900 - 1920]

Christus als Lamm Gottes Christusknabe mit Lamm, neben ihm der Johannesknabe mit Kreuz und Spruchband "Agnus dei". Darunter Text: "Seht das Lamm Gottes. Seht, der die Sünden der Welt hinwegnimmt. (Joh. 1, 29)". Rückseite mit Gebet und handschriftlicher Widmung; Rand gezackt. Farbe 9,4 cm x 5 cm

2739 1906

Christus mit dem Kreuz und Dornenkrone Faltblatt. Vorderseite mit Christusabbildung; darunter der Text: "Heiligster Herr Jesu, ich ver- traue auf dich. 300 Tage Ablass jedesmal." Im Innenteil und Rückseite sind Gebete. Herstellernachweis: Josef Müller, München. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. Farbe 11,5 cm x 6,4 cm

2726 o. D [1910 - 1920]

Christusknabe mit Kreuz Christusknabe in rotem Gewand mit Nimbus, ein Holzkreuz tragend; im Hintergrund eine Hügellandschaft mit Palmen. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 6,5 cm x 4, 2 cm

0393 o. D. [1920 - 1930]

Stigmata Christi Eine Nonne empfängt, am Altar kniend, die Stigmata Christi, der über ihr auf einem Wolken- segment steht; darunter der Text: "Jesus, sanftmütig und demütig von Herzen, mache mein Herz gleich Deinem Herzen."; Hinweis auf Ablass. Auf der Rückseite Gedicht unter dem Titel "Bei Jesus allein"; darunter "Mit kirchlicher Druck- erlaubnis". Farbe 10 cm x 5,5 cm

1269 o. D. [1920 - 1940]

Der Gekreuzigte Christus am Kreuz, im Hintergrund Jerusalem; Darstellung nach M. Fürst; darunter Text aus Johannes 12,32. Künstlerin/Künstler: M. Fürst Farbe 11 cm x 7 cm

375 03.01.09. Passion und Kreuzigung

0370 o. D. [1930 - 1950]

Der Gekreuzigte Schwarzweißzeichnung des unter der Last des Kreuzes fallenden Christus, links ein weinender Mönch, rechts ein Engel, der sich über ihn beugt. Darunter der Text: "Er, der uns so sehr ge- liebt, hat alles Recht auf unsere Gegenliebe."; darunter schlecht lesbar Herstellernachweis: Nonnenwerth. sw 11,5 cm x 7,5 cm

0752 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene I: Christus vor Pilatus, Holzschnitt. sw 15 cm x 10,5 cm

0753 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene VI: Christus und Veronika, die ihm das Schweißtuch reicht, Holzschnitt. sw 15 cm x 10,5 cm

0754 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene VII: Christus stürzt, Holzschnitt. sw 15 cm x 10,5 cm

0755 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene X, Holzschnitt. sw 15 cm x 10,5 cm

0756 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene XI: Christus wird an das Kreuz geschlagen, Holzschnitt. sw 15 cm x 10,5 cm

0757 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene XII: Maria und Johannes unter dem Kreuz, Holzschnitt. sw 15 cm x 10,5 cm

376 03.01.09. Passion und Kreuzigung

1162 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene II, Holzschnitt. sw 15 cm x 10,5 cm

1163 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene III, Holzschnitt: Jesus stürzt unter dem Kreuz. sw 15 cm x 10,5 cm

1164 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene V, Holzschnitt: Jesus spricht zu einem Kinde. sw 15 cm x 10,5 cm

1165 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene VIII, Holzschnitt: Jesus spricht zu zwei Frauen. sw 15 cm x 10,5 cm

1166 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene IX, Holzschnitt: Jesus stürzt abermals unter dem Kreuz. sw 15 cm x 10,5 cm

1167 o. D. [1930 - 1950]

Kreuzigung Bild aus einer Serie, hier die Szene XIV, Holzschnitt: Jesus wird in das Grab gelegt. sw 15 cm x 10,5 cm

1267 o. D. [1940 - 1960]

Christus und kreuztragende Gruppe Christus, ein Kreuz tragend, weist einer hinter ihm gehenden Gruppe von Menschen den Weg, der den Berg hinauf führt; im Vordergrund klammert sich eine weißgekleidete Person an ihr Kreuz, Goldrand. sw 9,8 cm x 5,7 cm

0375 o. D. [1940 - 1960]

Kopf des Gekreuzigten Kopf des Gekreuzigten mit geschlossenen Augen; darunter der Text: "Christus lebt". Auf der Rückseite Herstellernachweis: Egger-Verlag. sw 10,5 cm x 7 cm

377 03.01.09. Passion und Kreuzigung

0377 o. D. [1940 - 1960]

Kreuztragender Christus Christus mit Dornenkrone und mit strahlendem, von Dornen umwundenen und einer Flamme mit Kreuz bekrönten Herz, das Kreuz tragend. Auf der Rückseite: Gebetstext; sowie "Mit bischöflicher Approbation. Andenken von der Gesellschaft des Göttlichen Wortes zur Verbreitung des heiligen Glaubens. Missionshaus St. Michael in Steyl, Post Kaldenkirchen Rhld." Farbe 10 cm x 5 cm

1634 1958

Christus auf Turiner Grabtuch Faltblatt; auf der Vorderseite: Abbildung des Turiner Grabtuchs mit Antlitz Christi; darunter der Text "Novene zum Heiligen Antlitz Jesu" mit folgendem Gebetstext; auf den Innenseiten und auf der Rückseite: Litanei von der christlichen Demut, nur für den Privatgebrauch; Kurzes Sühnegebet für alle Entweihungen des allerheiligsten Namens Gottes; Liebesruf zu Gott. Herstellernachweis: Kanisius-Verlag, Freiburg/Schweiz, Konstanz/Baden, München, Frankfurt a. M.; Imprimatur: Freiburg/Schweiz, 5.1.1968. sw 12,4 cm x 7,8 cm

1583 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 10. Station Farbabbildung: Jesus wird seiner Kleider beraubt (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1584, hier die Abbildung: Jesus wird mit Seilen an das Kreuz gefesselt, Abb. fehlt in der Serie); auf der Rück- seite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1584 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 11. Station Farbabbildung: Jesus wird ans Kreuz genagelt (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1585, hier die Ab- bildung: Jesus wird seiner Kleider beraubt); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1585 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 12. Station Farbabbildung: Jesus stirbt am Kreuz (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1586, hier die Abbildung: Jesus wird ans Kreuz genagelt); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1586 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 13. Station Farbabbildung: Jesus wird vom Kreuz genommen und in den Schoß seiner Mutter gelegt (Text verdruckt, Abb. fehlt in der Serie; hier die Abbildung: Jesus stirbt am Kreuz); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

378 03.01.09. Passion und Kreuzigung

1575 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 2. Station Farbabbildung: Jesus nimmt das Kreuz auf sich (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1576, hier die Abbildung: Die Verurteilung Christi); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1576 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 3. Station Farbabbildung: Jesus fällt das erste Mal (Text verdruckt, hier die Abbildung: Jesus nimmt das Kreuz auf sich); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1577 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 4. Station Farbabbildung: Jesus begegnet seiner Mutter; auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1578 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 5. Station Farbabbildung: Simon hilft Jesus das Kreuz tragen (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1579, hier die Abbildung: Jesus begegnet seiner Mutter); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1579 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 6. Station Farbabbildung: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1580, hier die Abbildung: Simon hilft Jesus das Kreuz tragen); auf der Rückseite: Besinnungs- und Ge- betstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1580 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 7. Station Farbabbildung: Jesus fällt das zweite Mal (Text verdruckt, Abbildung fehlt in der Serie; hier die Abbildung: Veronika reicht Jesus das Schweißtuch); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

1581 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 8. Station Farbabbildung: Jesus tröstet die weinenden Frauen (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1582, hier die Abbildung: Jesus fällt das dritte Mal); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

379 03.01.10. Auferstehung

1582 o. D. [1960 - 1969]

Bildserie zur Kreuzigung Christi, 9. Station Farbabbildung: Jesus fällt das dritte Mal (Text verdruckt, vgl. lfd. Nr. 1581, hier die Abbil- dung: Jesus tröstet die weinenden Frauen); auf der Rückseite: Besinnungs- und Gebetstexte. Farbe 14 cm x 9,5 cm

2788 1967

Christus, der Schmerzensmann Vorderseite mit Abbild der Statue von Christus als Schmerzensmann in der Frauenkirche zu Nürnberg; Rückseite mit Bußgebet zum Osterfest, 1967 in Nürnberg. sw 11,2 cm x 7,2 cm

2787 1968

Christus, der Gekreuzigte Vorderseite mit Ausschnitt aus der Mitteltafel des Tucheraltars in der Frauenkirche zu Nürn- berg; Rückseite mit Bußgebet zum Osterfest, 1968 in Nürnberg. sw 11,2 cm x 7,2 cm

2770 o. D. [1970 - 2000]

Christus am Kreuz mit Maria und Johannes Vorderseite mit Zeichnung; Rückseite mit Gebet zum Karfreitag. Farbe 11 cm x 7 cm

03.01.10. Auferstehung

2665 o. D. [1900 - 1920]

Christus als Gärtner Auferstandener Christus mit Spaten in der Hand. Vor ihm kniet Maria Magdalena. Unten der Text: "O Jesus, Sieger über den Tod, du bist der Herr, unser Gott." Rückseite mit Gebet und handschriftlicher Widmung. Herstellernachweis: Max Hirmer, München Nr. 1961. Farbe 9 cm x 4,5 cm

03.01.11. Weltenherrscher

0758 o. D. [1930 - 1950]

Christus als Weltenherrscher Christus als Weltenherrscher in rotem Gewand vor schwarzem Hintergrund, mit Krone und Weltkugel, auf der ein Kreuz angebracht ist, links Alpha, rechts Omega. Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

380 03.01.12. Weitere Bibelszenen

2804 o. D. [1930 - 1950]

Christus, unser König Vorderseite mit Bild von Christus als Himmelskönig; Rückseite mit Noten und Text des Liedes: "Christus unser König" von Josef Kreitmaier. Herstellernachweis: Josef Habel, Regensburg. sw 11,6 cm x 7,7 cm

0380 1956

Thronender Christus, Sigmaringendorf, S. Haas, 1956 Christus als Weltenherrscher, die Hände segnend ausgebreitet; vermutlich nach einem Kirchen- fenster in Sigmaringendorf, gestaltet von S. Haas laut Text auf der Rückseite; dort auch: Gebetstext und Herstellernachweis: K. Beuron 1598. Farbe 11,7 cm x 7,7, cm

03.01.12. Weitere Bibelszenen

2672 o. D. [um 1900]

Der Auferstandene am See Tiberias [See Genezareth] Darstellung des auferstandenen Christus, der sich seinen im Boot sitzenden Jüngern offenbart; darunter der Text: "Da spricht der Jünger, welchen Jesus lieb hatte, zu Petro: es ist der Herr." Farbe 12,5 cm x 8,5 cm

2833 o. D. [um 1900]

Jesus und die Frau am Brunnen Bild, darunter der Text: "Die Pforte ist enge, und der Weg ist schmal, der zum Leben führet. (Matth. 7, 14)"; Rückseite mit Gebet. Farbe 9,7 cm x 4,3 cm

0132 o. D. [20. Jh.]

Andachtsbilder aus einer Bildserie; 2 Exemplare Nr. 70: Jesus heilt des Hauptmanns Knecht Nr. 72: Drei schlafende Personen, links davon eine stehende Gestalt, diese beobachtend. Text: "Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung fallet!" sw 8 cm x 11,5 cm

0392 o. D. [1910 - 1930]

Christus und die Samariterin am Jakobsbrunnen Szene im Goldrahmen nach Johannes 4,1-42; darunter in Goldschrift: "Das Wasser des Lebens." sw 9 cm x 5 cm

381 03.01.12. Weitere Bibelszenen

0609 o. D. [1920 - 1940]

Christus und die Ehebrecherin Christus im roten Gewand mit blauem Obergewand weist mit der Rechten auf die vor ihm kniende Ehebrecherin; vor ihm ein Schriftgelehrter mit der Bibel unter dem Arm; im Hinter- grund ein weiterer Schriftgelehrter, vor dem eine Frau kniet; über der nach Joh. 8, 2-11 gestal- teten Szene der Text "Du sollst nicht ehebrechen". Farbe 9,5 cm x 8 cm

2679 o. D. [1920 - 1950]

Christus in Emmaus Vorderseite: Nachdruck von Albrecht Dürers "Christus in Emmaus", ca. 1510. Rückseite mit Text, Lukas 24, 28-24 "Die Jünger in Emmaus". Herstellernachweis: Nr. 5107 Volkskunstverlag R. Keutel, Lahr-Baden. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 9 cm x 6, 7 cm

0686 1940

Berufung des Petrus Auf der Vorderseite Ausschnitt aus dem Gemälde von Raffael "Der reiche Fischfang" nach Lukas 5,1ff.; auf der linken Innenseite Gebetstext, auf der rechten Innenseite ein kleiner Artikel über "Das Gedruckte Wort in den Missionen"; auf der Rückseite Dank des Päpstlichen Werkes der Glaubensverbreitung für den Mitgliedsbeitrag August 1940 sowie Hinweis auf Fürbitten, Bankverbindung und Hinweis auf Druckerlaubnis. Künstlerin/Künstler: Raffael (1483-1520) sw 12 cm x 8 cm

2817 o. D. [1940 - 1970]

Anklopfender Christus Anklopfender Christus, daneben der Text: "Siehe, Ich stehe vor der Tür und klopfe an. (Offen- barung 3, 20)". sw 5,2 cm x 10,2 cm

0682 1941

Christus und die Samariterin Christus und die Samariterin am Brunnen, Gemälde aus dem Kalkarer Altar von Jan Joest, Ni- kolai-Kirche zu Kalkar; auf der Rückseite Dank des Päpstlichen Werkes der Glaubens- verbreitung für den Mitgliedsbeitrag September/Oktober 1941 sowie Gebetstext und Bankver- bindung sowie Hinweis auf Druckerlaubnis. Künstlerin/Künstler: Jan Joest von Kalkar (um 1460 Wesel - 1519 Haarlem) sw 12 cm x 8 cm

2822 o. D. [1950 - 1980]

Die Flucht nach Ägypten Vorderseite mit Bild; Rückseite mit Text: "Joseph stand auf und nahm das Kindlein und seine Mutter zu sich bei der Nacht und entwich nach Ägyptenland. (Matthäus 2, 14)". Farbe 6,3 cm x 8,3 cm

382 03.01.20. Sonstiges

2845 1966

Berufung der Apostel Vorderseite mit Bild von der Berufung der Apostel; Rückseite mit Gedanken dazu. Hrsg. vom päpstlichen Werk für Priesterberufe der Diözese Speyer. Farbe 11 cm x 7 cm

03.01.20. Sonstiges

2288 o. D. [um 1890]

Jesus, Salvator mundi Darstellung im Medaillon, umgeben von Rankenwerk Herstellernachweis: Gebrüder C. & N. Benziger, Einsiedeln sw 10 cm x 6,5 cm

0671 o. D. [1910 - 1920]

Jesusmonogramm mit Rosengebinde und Spruch Unter dem Jesusmonogramm "IHS", dessen Mittelbuchstabe von einem Kreuz geteilt wird, ein Rosengebinde, darunter der Spruch: "Mein Gott, ich will alles, was du willst, wie du es willst." Auf der Rückseite handschriftlicher Text "Setzen wir all unsere Hoffnung unbedingt auf Gott, erfüllen wir in allem seinen hl. Willen und stellen wir uns seiner Vorsehung gänzlich anheim [...]. Beten Sie zuweilen ein Ave für Ihre Sie liebende Therese S." Farbe 11,5 cm x 5,8 cm

1572 o. D. [1910 - 1930]

Christus und Johannes Johannes, Christus umfassend, beide ein Brot haltend; darunter der Text: Jesus und Joannes [!] der Liebesjünger [!]. Nehmet hin und esset, dies ist mein Leib. Auf der Rückseite: Gebetstext in Reimen. Herstellernachweis: C. Bauer, Höchst am Main. Farbe 9,8 cm x 7 cm

1060 o. D. [1920 - 1970]

Serie mit 13 Bildern aus dem Leben Christi 13 Farbbilder im Kleinformat mit Darstellungen u.a. der Kindheit (Jesusknabe mit Taube, Jesusknabe mit flammendem Herzen, Jesusknabe in Blumenwiese, Jesus und die Kinder, Jesus als Sämann). Herstellernachweis auf der Rückseite: CKGo mit Seriennummern. Es handelt sich vermutlich um einen Nachdruck aus den 1970er Jahren von Motiven aus den 1920er Jahren. Farbe 6 cm x 3,5 cm

383 03.01.20. Sonstiges

2786 1964

Christus, der Allerschaffer Vorderseite mit Ausschnitt aus der Kirche San Marco, Venedig: Christus, der Allerschaffer; Rückseite mit Gebet und Gedanken zum Osterfest 1964 zu unserer Lieben Frau in Nürnberg. Farbe 11,2 cm x 7,2 cm

1632 o. D. [1970ere Jahre]

Jesus, ich vertraue auf Dich! Faltblatt; auf der Vorderseite: Christus mit lichtem Gewand, darunter der Text: Jesus, ich ver- traue auf Dich! Rechts davon weiterer Text; im Innenteil und auf der Rückseite: Worte Christi zu Schwester Faustine, deren Seligsprechung im Gange ist; Rosenkranzgebet, Handlungsanwei- sungen. Herstellernachweis: Lins-Verlag, Feldkirch. Farbe 12,3 cm x 8,8 cm

1635 1980

Christus der barmherzigen Liebe Heft; auf der Vorderseite: Porträt Christi nach Schwester Faustine, Krakau; darüber der Text: Botschaft der barmherzigen Liebe an die kleinen Seelen, unter dem Bild: bei ihrer Überrei- chung im Dezember 1979 Papst Johannes Paul II.: "...die kenne ich!"; auf den Innenseiten Erläuterung des Werkes der kleinen Seelen, Vision der Marguerite (1914-2005), einer einfa- chen Frau und Mutter bei Lüttich; Visionstexte; Was Jesus von den kleine Seelen will; Tagesauftrag einer kleinen Seele; auf der Rückseite: Anmeldung zum Werk der kleine Seelen. Herstellernachweis: Miriam-Verlag, Jestetten und Ochsenhausen; Imprimatur: 11.2.1980. sw 14,6 cm x 10 cm

1679 o. D. [1994 - 2004]

Barmherziger Jesus Gnadenbild des Barmherzigen Jesus, angefertigt von Josef Hyla, 1944, nach den aufgezeichne- ten Visionen von Schwester Faustine (Faustyna), Krakau/Polen, gezeichnet nach einer Vision aus dem Jahre 1931; Erläuterung auf der Rückseite Künstlerin/Künstler: Josef Hyla, 1944 Farbe 34 cm x 16 cm

1680 o. D. [1994 - 2004]

Barmherziger Jesus Gnadenbild des Barmherzigen Jesus, angefertigt von Josef Hyla, 1944, nach den aufgezeichne- ten Visionen von Schwester Faustine (Faustyna), Krakau/Polen, gezeichnet nach einer Vision aus dem Jahre 1931; Erläuterung auf der Rückseite Künstlerin/Künstler: Josef Hyla, 1944 Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

384 03.02. Maria

03.02. Maria

0618 o. D. [1950 - 1970]

Maria mit Kind Maria mit Nimbus, das Christuskind - mit Nimbus - auf dem Arm haltend, von links fliegt die weiße Taube des Heiligen Geistes in das Bild; darunter Copyright "Ars sacra 11175" sowie Genehmigungsvermerk "eccl. appr.". Farbe 11 cm x 7 cm

1627 1963

Maria auf der Weltkugel vor einem Kreuz Auf der Vorderseite: Maria in weißem Gewand auf einer Weltkugel, die auf einer Schafherde ruht, hinter ihr ein Kreuz sichtbar; darüber der Text: de Vrouwe van alle Volkeren. Auf der Rückseite: Erläuterungstext und Gebetstext. Herstellernachweis: C. N. Meysing, Wassenaar 1951; Imprimatur: Regensburg 3.1.1963. Farbe 11,3 cm x 7,3 cm

03.02.01.Madonna mit Kind

1553 o. D. [1810 - 1840]

Stanzspitzenbild mit Maria und Kind Stahlstich mit Maria und Kind, vor ihr ein kniendes und betendes Mädchen mit flammendem Herzen auf dem Gewand, dahinter ein betender Engel. Darunter der Text: Enfant de Marie, j'en accepte les livrées par les mains de Jésus; der Stich ist von einem Goldrahmen eingefasst. Herstellernachweis: H. Bonamy, Poitiers, Nr. 26. sw 10,5 cm x 7 cm

3343 1884

Madonna unter den Blüten Die Datierung ist im rechten unteren Bildbereich mit Künstlerparaphe SEI festgehalten. Es handelt sich um einen hochwertigen Druck. Das Bild zeigt Maria in betender Haltung mit dem Jesuskind auf ihrem Schoß in offener Land- schaft. Das Bild ist in zarten grün-blauen Farbtönen gehalten. Von dem Motiv Edward Jakob von Steinles gibt es vier Fassungen, Öl auf Leinwand: 1860, 1866, 1878 und 1884. Ein Exemplar wird in der Alten Nationalgalerie Berlin unter der Inven- tar-Nummer 558 (Erwerb 1887) aufbewahrt. Für das Bild wurde die Bezeichnung "Madonna (unter den Blüten)" verwendet. Künstlerin/Künstler: Edward Jakob von Steinle (1810-1886) Farbe 185 cm x 104 cm

385 03.02.01.Madonna mit Kind

1542 1886

Stanzspitzenbild Maria und Kind Maria und Kind in kolorierter Abbildung, umgeben von Standspitzen; darunter der Text: Die Mutter des Erlösers. Herstellernachweis: Verlag Schilling, Ichenhausen. Auf der Rückseite: Erinnerung an das erste heilige Messopfer des Priesters Michael Glaser in der Pfarrkirche zu Deidesheim am 29. August 1886. Farbe 11,3 cm x 7,5 cm

2682 o. D [1900 - 1920]

Madonna mit Kind Abbild des Altarbildes von Schönstatt, darunter der Text: "Dreimal wunderbare Mutter von Schönstatt bitte für uns!" Rückseite mit Gebet. Herstellernachweis: Neuw. Verlagsgesellschaft. sw 12,3 cm x 8,3 cm

0620 o. D. [1900 - 1920]

Maria mit Kind Maria als Himmelskönigin mit dem Christusknaben vor goldenem Hintergrund, in den vielfach das Marienmonogramm eingeprägt ist, auf einem Wolkensegment mit Mondsichel stehend, ge- kleidet in das traditionelle rote Gewand mit blauem Obergewand; das Kind ist in ein weißes Hemd gehüllt, hat die Rechte segnend erhoben und hält in der Linken Palmzweige. Darunter der Text: "Agnus Dei qui tollis peccata mundi, dona nobis pacem." Farbe 11 cm x 4,5 cm

2754 o. D. [1903 - 1914]

Maria mit Christusknaben Vorderseite mit Bild, darunter der Text: "Mutter, von der immerwährenden Hilfe, bitte für uns." und Ablass. Rückseite mit Mariengebeten. Herstellernachweis: Kunstanstalten, Josef Müller, München. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. sw 9,8 cm x 5,8 cm

2683 1909

Madonna mit Kind Maria als Himmelskönigin mit dem Christusknaben im rechten Arm. Darunter der Text: "S. Maria, janua coeli ora pro nobis." Rückseite mit Erinnerung an die heiligen Exerzitien von 1909. Herstellernachweis: 318, 5, Oer pinxit. sw 11,3 cm x 7,5 cm

386 03.02.01.Madonna mit Kind

0628 o. D. [1910 - 1920]

Maria mit Kind Darstellung nach Leonardo da Vinci "Mater amabilis"; links darunter Künstlerhinweis, rechts "Pickel sc.", darunter mittig "Mater amabilis."; darunter Eigentumsnachweis "Eigentums des Vereins zur Verbreitung relig. Bilder in Düsseldorf. Seul Dépot à Paris chez A. W. Schulgen Editeur 25 rue St. Sulpice". Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci (1452-1519) sw 10,5 cm x 7,8 cm

0629 o. D. [1910 - 1920]

Maria mit Kind Maria als Himmelskönigin mit Krone, Nimbus und Zepter vor goldenem Hintergrund, auf dem Arm den weißgewandeten, bekrönten Christusknaben, mit der Rechten segnend, in der Linken das Kugelkreuz (blaue Weltkugel mit Kreuz), darunter "S[anta] Maria.", links darunter Serien- nummer "Ser. 17" und "Cum approb[atione] eccl[esiastica] B. Kühlen, M. Gladbach.". Auf der Rückseite "Gruss an Maria. O Schmuck des Himmels/Trost der Erde [...]"; darunter "Mit kirchl. Genehmigung.". Farbe 7,8 cm x 5 cm

0624 o. D. [1910 - 1930]

Maria mit Kind Maria als Himmelskönigin vor blau ornamentiertem Hintergrund mit Sternen, auf dem Arm den segnenden Christusknaben, der in ein weißes Gewand mit rotem Obergewand gehüllt ist; beide halten über der Hand Christus- bzw. Marienbildchen. Darunter der Text: "Er hat mich gekleidet mit den Gewändern des Heils und mit dem Kleide der Gerechtigkeit mich umgeben"; darunter Seriennummer "S 198". Farbe 10 cm x 5 cm

0625 o. D. [1910 - 1930]

Maria mit Kind Maria als Himmelskönigin inmitten blühender Rosen, auf dem Arm den rosagewandeten, segnenden Christusknaben mit Kreuz in der Linken. Darunter der Text: "Königin des hoch heiligen Rosenkranzes, bitte für uns!" Farbe 8 cm x 3,5 cm

0623 o. D. [1910 - 1930]

Maria mit Kind, angebetet von einem Kind Maria und Christusknabe, auf einer Steinbank unter einem Baum sitzend, vor ihnen ein beten- des Kind in rosa Gewand, zu dem sich das Christkind segnend hinabbeugt; darunter der Text "Glorreiche Himmelskönigin." Farbe 9 cm x 5,2 cm

387 03.02.01.Madonna mit Kind

0617 o. D. [1920 - 1940]

Bekrönte Maria mit Kind Maria mit Krone und Nimbus auf einem Wolkensegment, in rotem Obergewand mit blauem Untergewand, das Christuskind, das die Arme weit geöffnet hat und in ein weißes Hemd ge- kleidet ist, auf dem Arm haltend, so dass es den Betrachtenden zugewandt ist; im Hintergrund auf Grün goldenes Rankenornament. Farbe 9,5 cm x 6 cm

0619 o. D. [1920 - 1940]

Maria mit Christuskind Maria mit Christuskind, beide mit Nimbus und auf einer Schwarzweißfotografie in das An- dachtsbild montiert, auf einer Steinbank vor einer Nische sitzend, links und rechts Blumen, links unten der Text "Wir erhalten alles von Jesus durch Maria." Auf der Rückseite die Initialen T[heodor] S[chwang]. Farbe 11,5 cm x 6 cm

0636 o. D. [1920 - 1940]

Maria mit Kind Maria mit dem Christusknaben, der seine Mutter umarmt, auf einem Throne sitzend, im Hinter- grund Engel, dahinter Baumlandschaft, vor ihnen Rosen auf dem Boden. Auf der Rückseite kurzes Gebet, darunter Hinweis auf Ablass Pius' VI., 18. Jh.; darunter "Mit Druckerlaubnis des erzbischöflichen Ordinariates München-Freising, Kunstanstalten Josef Mül- ler, München." Farbe 6,5 cm x 3,8 cm

0622 o. D. [1930 - 1950]

Maria mit Kind Darstellung nach Raffael, umgeben von goldenem Rahmen auf weißem Papier, darunter der Text: "Madonna della sedia". Auf der Rückseite Gebetstext "Mutter der Barmherzigkeit, Segne lieb und linde uns [...]", da- runter Hinweis auf oberhirtliche Erlaubnis. Künstlerin/Künstler: Raffael (1483-1520) sw 8,7 cm x 5 cm

0626 o. D. [1940 - 1960]

Maria mit Kind Maria mit Heiligenschein in weißem Gewand, auf einer Wiese kniend, vor sich den zu ihr auf- blickenden, weißgewandeten Christusknaben, ebenfalls mit Heiligenschein; vor dem Knaben die Krone der Himmelskönigin; im Hintergrund Wiese und Wald; links darunter "Beckert", rechts außen Seriennummer "SV 567"; darunter mittig der Text "O Kindelein am Herzen/Will ich dich lieben sehr/In Freuden und in Schmerzen/Je Länger mehr und mehr."; darunter "Cum appr[obatione] eccl[esiastica]". Farbe 11 cm x 6,3 cm

388 03.02.01.Madonna mit Kind

1835 o. D. [1. Hälfte der 1950er Jahre]

Karte zum Aufhängen mit Maria und dem Kind, zwei Kindern und einem Engel im Schnee Die Karte ist mit einem Faden zum Aufhängen versehen; unter dem Bild ein Spruch: Der Will ist da, die Kraft ist klein, Doch wird's Dir nicht zuwider sein; Mein armes Herz und was es kann, Wirst Du in Gnaden nehmen an. Auf der Rückseite Eintrag: Hedwig Götz. Farbe 16 cm x 11 cm

2685 o. D. [1950 - 1970]

Madonna mit Kind Fotodruck von der schwarzen Madonna von Montserrat. Rückseite mit Gebet. Herstellernachweis: Ediciones Fisa, Barcelona. Montserrat S. 5 Farbe 11 cm x 7,9 cm

0627 o. D. [1950 - 1970]

Madonna von Hohenlind mit Kind Abbildung der Madonna von Hohenlind, Mosaik; links darunter "Ludwig Baur", rechts Serien- nummer "C. 8", darunter "Madonna von Hohenlind". Auf der Rückseite Gebetstext "Hoch im Morgen unsagbaren Lichtes/schauen wir, Königin, dich vor Gott [...]; darunter "Caritasverlag G.m.b.H. Freiburg i. Br." Farbe 12 cm x 6,5 cm

2684 1952

Madonna mit Kind Faltblatt mit Maria als Himmelskönigin mit dem Christusknaben im rechten Arm. Neben beiden knien die heiligen drei Könige mit ihren Gaben. Innenseiten mit Gelöbnis, Aufnahme in den kath. Frauen- und Mütterverein. Herstellernachweis: Luther-Druck, Köln. sw 12,5 cm x 8,5 cm

2681 1963

Madonna mit Kind Faltblatt; auf der Vorderseite Abbild des Altarbildes von Schönstatt. Im Innenteil Gebete, auf der Rückseite ein Bild vom Altar in Schönstatt. sw 12 cm x 8 cm

389 03.02.02. Herz-Maria

1629 o. D. [1970er Jahre]

Maria mit Kind Faltblatt; auf der Vorderseite: Maria mit Kind, rechts darüber eine Krone; links unten der Text: Jesus Maria ich liebe Euch! Rettet Seelen! Auf den Innenseiten und auf der Rückseite: Erläute- rung der Mission von Schwester Consolata Betrone, Kapuzinerin (1903-1946); Text aus dem Buche "Jesus spricht zur Welt" von P. L. Sales. Herstellernachweis: J. M. Greska, München; Imprimatur München 13.8.1959. Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

1630 o. D. [1970er Jahre]

Maria mit Kind Auf der Vorderseite: Maria mit Kind, rechts und links von ihr jeweils eine kleine Engelgestalt; unter dem Bild der Text: Mutter von der immerwährenden Hilfe, bitte für uns! Auf der Rück- seite: Gebetstext. Herstellernachweis: Ars sacra 10624. Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

03.02.02. Herz-Maria

1551 o. D. [1880 - 1900]

Herz-Madonna mit zwei Engeln Maria mit flammendem Herzen vor der Brust, links und rechts von ihr jeweils ein Engel; Rand aus geprägten Spitzen; unter dem Bild der Text: S. Cor. Mariae. Herstellernachweis: Gebrüder C . & N. Benziger zu Einsiedeln. Auf der Rückseite: handschriftlicher Eintrag "Peter Diehl, Pfarrverweser". Farbe 9,5 cm x 6,5 cm

0334 o. D. [1880 - 1900]

Herz-Maria Glanzbild auf teilvergoldeter geprägter Stanzspitze: Maria mit Heiligenschein in rotem Gewand mit blauem Obergewand, mit beiden Händen auf ihr strahlendes, von einer Lilie bekröntes und von einem Dolch durchstoßenes Herz weisend. Die Gestalt ist von einem Rosenrahmen umge- ben, der gleichzeitig den Rahmen des Spitzenbildes formt. Darunter Seriennummer: 3669 R. Farbe 9 cm x 4 cm

1568 o. D. [1900 - 1920]

Herz-Madonna Maria in traditioneller Gewandung (rosa Untergewand, blaues Obergewand, weißes Tuch über dem Haar), auf ihr flammendes, von einem Schwert durchstoßenes Herz deutend; darunter der Text: O unbeflecktes Herz Mariä, entzünde mein Herz mit der Liebe zu Jesus, von welcher du flammest. Hl. Alfons v. L. Herstellernachweis: Verlagsanstalt Benziger & Co. A. G. Einsiedeln. Farbe 10,7 cm x 5,8 cm

390 03.02.03. Mater Dolorosa

0630 1951

Herz-Maria (Herz-Madonna) Maria in weißem Gewand mit blauem Obergewand, mit der Rechten auf ihr flammendes, von Dornen umgürtetes Herz weisend. Auf der Rückseite "Akt der Weihe an das Unbefleckte Herz Mariä", mit Text eines erneuerten Taufgelübdes; darunter "Imprimatur 2.10.1951, Aloisius J. Muench, Erzbischof-Bischof von Fargo, Apostolischer Nuntius in Deutschland [...] Printed in U.S.A.". Farbe 10 cm x 7 cm

1631 1978

Die Liebesflamme des unbefleckten Herzens Mariens Heftchen, 16 S.; auf der Vorderseite: Maria mit Hand vor dem strahlen Herzen, darunter der Text: Die Liebesflamme des unbefleckten Herzens Mariens; Inhalt des Heftes: Erläuterung, Botschaft Marias an eine Mutter von sechs Kindern in Ungarn; Handlungsanweisungen. Herstellernachweis: Grignionverlag, Altötting; Imprimatur Stuhlweißenburg, Ungarn, 26.9.1978. Farbe 14,8 cm x 10,3 cm

03.02.03. Mater Dolorosa

2289 o. D. [um 1890]

Mater dolorosa Darstellung im Medaillon, umgeben von Rosen, oben das Kreuz, unten eine Lilie. Herstellernachweis: Gebrüder C. & N. Benziger, Einsiedeln sw 10 cm x 6,5 cm

2688 o. D. [1900 - 1930]

Gnadenbild der schmerzhaften Mutter Gottes Faltblatt; Vorderseite mit Abbild der Pieta-Darstellung zu Bornhofen am Rhein. Innenteil mit Gebeten zur Mutter Gottes. Herstellernachweis: Borfeld und Janssen Verlag, Kevelaer. Farbe 10,2 cm x 6,2 cm

1270 o. D. [1920 - 1940]

Maria mit ihrem toten Sohn Abbildung nach August Pfister, darunter Text aus Klagelieder 1. Künstlerin/Künstler: August Pfister Farbe 11 cm x 7 cm

1291 o. D. [1920 - 1940]

Schmerzhafte Muttergottes von Halbmeile Maria mit sieben Schwertern in der Brust, über ihr zwei weinende Engel; auf der Rückseite Mariengebet. sw 8,5 cm x 6,7 cm

391 03.02.04. Lourdes-Madonna

03.02.04. Lourdes-Madonna

1570 o. D. [1890 - 1910]

Lourdes-Madonna Heilige Bernadette, die Madonna in der Grotte von Lourdes anbetend, im Hintergrund links die Kathedrale; darunter der Text: Je Suis l'Immaculée Conception. Herstellernachweis: L. Turgis Fils Paris, 129. Auf der Rückseite: Französischer Gebetstext mit Ablass von Papst Leo XIII, 10.9.1878. Farbe 8 cm x 4,8 cm

2658 o. D. [um 1900]

Marienerscheinung von Lourdes Kniendes Mädchen [Bernadette] vor Marienerscheinung. Beide haben einen großen roten Rosenkranz in Händen. Darunter der Text: " Unsere liebe Frau von Lourdes." Rückseite mit handschriftlicher Widmung und Gebet. Farbe 9,5 cm x 5,4 cm

0616 1901

Lourdes-Madonna Bekrönte Maria mit Strahlenkranz in Mandorla, über dem rechten Arm einen Rosenkranz, zu den Füßen Blumen; darunter der Text "U[nsere] L[iebe] Frau von Lourdes, bitte für uns!"; darunter Herstellernachweis Bouasse-Lebel, 1579, Paris. Auf der Rückseite: "Zum Andenken an meinen Besuch am 10. Juni 1901 in Wehr Rhld. Rev[erend] Nic. J. Dahlmanns, Hillsview So[uth] Dak[ota]" Farbe 12 cm x 7 cm

03.02.05. Mariae Verkündigung

0621 o. D. [1930 - 1950]

Maria und Gabriel Maria in blauem Gewand mit rotem Obergewand , das lange Haar offen herabwallend, mit Hei- ligenschein, vor dem Erzengel kniend, über dem die Taube des Heiligen Geistes schwebt; Spruchband "Ave Maria, Gratia Plena"; rechts unter der Szene "Rosenkranz Ser. 11 1/2", da- runter der Text "Den du, o Jungfrau, empfangen hast." Auf der Rückseite "Geheimnis des freudenreichen Rosenkranzes" mit Auslegung der Verkün- digungsszene und Gebetstext, darunter Nachweis der Druckerlaubnis des Erzbischöflichen Ordinariats Köln. Farbe 10,2 cm x 6 cm

392 03.02.06. Marienkrönung/Mariae Himmelfahrt

0680 1942

Verkündigungsszene Verkündigungsszene (Gabriel und Maria) nach Hans Memling. Auf der Rückseite Dank des Päpstlichen Werkes der Glaubensverbreitung für den Mitgliedsbei- trag März/April 1942 sowie Gebetstext und Bankverbindung sowie Hinweis auf Druckerlaub- nis. Künstlerin/Künstler: Hans Memling (1430/40-1494) sw 11,7 x 7,6 cm

03.02.06. Marienkrönung/Mariae Himmelfahrt

0637 o. D. [1910 - 1930]

Marienkrönung Szene aus einem Gemälde Botticellis mit Gebetstext "Jungfrau milde, voll der Gnade,/Leit uns auf des Heiles Pfade [...]"; links darunter Seriennummer 4643, rechts darunter Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis. Künstlerin/Künstler: Sandro Botticelli (1444/45-1510) Farbe 9 cm x 5,6 cm

1622 o. D. [1940 - 1950]

Mariä Himmelfahrt Auf der Vorderseite: Abbildung des Hochaltars in der Klosterkirche in Rohr, von Asam; auf der Rückseite: Gebetstext, verfasst zur feierlichen Erklärung ihrer leiblichen Aufnahme in den Himmel von Papst Pius XII. Herstellernachweis: Jos. Nothhaft'sche Buchdruckerei, Deggendorf sw 12,2 cm x 8 cm

03.02.07. Schutzmantelmadonna

0633 o. D. [1940 - 1960]

Schutzmantelmadonna, Altarretabel Faltblatt; auf der Vorderseite Maria mit Kind, deren Mantel von zwei Engeln gehalten wird, unter dem Mantel betendes Volk aller Stände (spätgotisch, oberrheinisch). Innenblatt: Hinweis auf den Standort "Bergkirchlein des Neckartals, nicht unseres Glaubens", Gebetstext; auf der Rückseite Gebet an die Heilige Jungfrau. sw 12 cm x 7,5 cm

0634 o. D. [1950 - 1960]

Schutzmantelmadonna, Königstein Maria mit Kind, unter dem Mantel sechs betende Personen, Männer, Frauen und Kinder; auf dem Sockel die Inschrift "Mutter der Vertriebenen/Bitte für uns!"; darunter außen rechts "Königsteiner Madonna". Auf der Rückseite Gebetstext "Maria, breit den Mantel aus". sw 11 cm x 7 cm

393 03.02.10. Sonstiges

03.02.10. Sonstiges

2291 o. D. [um 1870]

Mondsichelmadonna Darstellung der nach der Offenbarung mit Sonne und Mond bekleideten Maria, mit besiegter Schlange unter ihren Füßen; umgeben von Engeln. Herstellernachweis: C. & N. Benziger, Einsiedeln sw 13,7 cm x 8,7 cm

2659 o. D. [um 1900]

Maria, angebetet von einem Kind in Engelbegleitung Darunter der Text: "Der Engel des Herren geleite euch". Rückseite mit Mariengebeten; Rand gezackt. Farbe 10 cm x 5,5 cm

2732 o. D. [um 1900]

Stanzspitzenbild mit der schwarzen Madonna von Loreto Vorderseite mit gemaltem Bild der Madonnenstatue von Loreto; unten italienischer Text. Rückseite mit Gebet zur Mutter Gottes auf Französisch und Italienisch. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 11,5 cm x 7 cm

1571 o. D. [1930 - 1960]

Oblate mit Marienmotiv Anna, die Mutter Marias, unterrichtet ihre Tochter Maria in der Heiligen Schrift Farbe 8 cm x 4,8 cm

0631 o. D. [1950 - 1960]

Marienerscheinung mit anbetender Katharina Labouré Faltblatt; auf der Vorderseite Maria in einer Lichtmandorla, umgeben von einem Schriftband, vor ihr die betende Krankenschwester Katharina Labouré, die im Jahre 1830 drei Mariener- scheinungen erlebte und von der Muttergottes den Auftrag zum Prägen einer Medaille von der Unbefleckten Empfängnis erhielt. Darunter der Text "Die Wundertätige Medaille der unbe- fleckten Empfängnis". - Das Faltblatt enthält die Geschichte der Marienerscheinungen und gibt Hinweise zum Tragen der Medaille. Auf der Rückseite Herausgebernachweis "Herz-Maria- Werk, Frankfurt/Main-Süd". Farbe 12 cm x 7,5 cm

0635 o. D. [1950 - 1970]

Maria nach Velázquez Maria als Himmelskönigin, betend auf der Weltkugel, im Hintergrund Wolken vor blauem Nachthimmel; links darunter Künstlernachweis; mittig "eccl. appr.", rechts Copyrighthinweis "Ars sacra 11622". Künstlerin/Künstler: Velázquez (1599-1660) Farbe 11 cm x 7 cm

394 03.02.10. Sonstiges

2850 1951

Maria als Mutter aller Völker Vorderseite mit Bild von Maria, die auf einem Erdball steht. Dazu der niederländische Text: "de Vrouwe van alle Volkeren"; Rückseite mit Gebeten zu Maria als Mittlerin. sw 11,7 cm x 7,2 cm

0632 1958

Mutter der Barmherzigkeit Faltblatt; auf der Vorderseite Kopf der Pieta von Michelangelo, darunter der Text "Mutter der Barmherzigkeit, bitte für uns". Das Faltblatt enthält Gebetstexte zur Erneuerung der Weihe an das unbefleckte Herz Mariens. Auf der Rückseite Herausgebernachweis "Arbeitsgemeinschaft Marianischer Vereinigungen für Deutschland". Imprimatur 1958; Druckerei des Johannesbundes, Leutesdorf am Rhein. Künstlerin/Künstler: Michelangelo Buonarroti (1475-1564) sw 13 cm x 7,9 cm

0641 o. D. [1968 - 1977]

Madonna von Fatima, Portugal Papst Paul VI. betend vor der bekrönten Madonna Farbe 10,2 cm x 7 cm

1628 1973

Maria mit Kugel und Kreuz Auf der Vorderseite: Marienstatue mit Kugel und Kreuz in beiden Händen; darunter der Text: Regina Mundi ora pro nobis. Auf der Rückseite: Gebetstext in italienischer Sprache. Herstellernachweis: Paris 1973. Imprimatur Assisi 8.5.1968. sw 11,5 cm x 6,7 cm

1626 o. D. [1975 - 1980]

Maria mit Rosenkranz Faltblatt; auf der Vorderseite: Maria mit Rosenkranz auf einer Wolke, in der Mandorla, den Blick auf den Kranz gesenkt; Innenteil und Rückseite: Erläuterung des Tränen-Rosenkranzes, Gebetstexte und Gebetsanleitung; Herstellernachweis: M. J. M. Süess, S. Johannes, Luzern, Schweiz. Farbe 13 cm x 8,5 cm

395 03.03. Joseph

03.03. Joseph

0651 o. D. [1890 - 1900]

Joseph mit Jesuskind Andachtsbild mit geprägtem Rahmen; in einem ovalen Mittelfeld Joseph mit Nimbus, eine Lilie in der Rechten, vor ihm das Jesuskind in grünem Gewand, mit Nimbus, im linken Arm das Kreuz haltend, mit der Rechten auf seinen Vater Joseph weisend, der wiederum mit seiner Linken eine abwehrende Bewegung macht, als wolle er damit zum Ausdruck bringen, dass ihm diese Ehre nicht zukomme, sondern dass das Kind im Mittelpunkt stehe; darunter der Text: "S. Joseph", darunter Herstellernachweis "Benziger & Co., Déposé, Einsiedeln, Schweiz". Auf der Rückseite die Initialen "B. R.". Farbe 9 cm x 6 cm

2741 o. D. [1900 - 1920]

Josef mit Jesus im Arm Oben Josef mit Jesus, beide mit Nimbus. Josef hält eine weiße Lilie in der rechten Hand. Darunter und auf der Rückseite mehrere Gebete zum Ablass von 300 Tagen. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. sw 11 cm x 7,5 cm

03.04. Heilige Familie

0644 o. D. [1900 - 1920]

Tischgebet Die Heilige Familie am gedeckten Tisch stehend und betend, auf dem Saum des Tischtuches die Worte "Gib uns heute unser tägliches Brot"; darunter der Text "Wir wollen vor und nach dem Essen/Den lieben Herrgott nie vergessen."; darunter "Benziger & Co. Déposé 3653 Einsiedeln, Schweiz." Farbe 9,4 cm x 6,2 cm

0645 o. D. [1910 - 1920]

In der Tischlerwerkstatt Maria am Spinnrocken, Joseph an der Hobelbank, Christusknabe zu ihm aufblickend, in der Hand ein bearbeitetes Holz haltend, das an das Kreuz gemahnt, dem lediglich ein Balken fehlt; vorne drei Tauben, Schmuckrahmung; darunter der Text: "Jesus, Maria, Joseph! Erleuchtet uns, helfet uns, rettet uns, Amen." Farbe 11,5 cm x 7,6 cm

2815 o. D. [um 1918]

Flucht nach Ägypten Vorderseite mit Bild von Josef und Maria, auf dem Esel reitend, darunter der Text: "Josef nahm das Kind und seine Mutter und wanderte aus nach Ägypten." Herstellernachweis: Ars sacra, 3639. Farbe 7 cm x 11 cm

396 03.05. Schutzengel

0642 o. D. [1920 - 1940]

Tischlerszene Maria am Spinnrocken, Joseph mit Brett im Arm, Christus ein Brett sägend, das die Kreuzform erahnen lässt. Links darunter Seriennummer "Nr. 117", rechts außen "L. B. R.", mittig darunter "Alles, was ihr tut im Wort oder im Werk, das tut alles im Namen des Herrn Jesu Christi [...] Kol. 3,23". sw 11 cm x 6,6 cm

0643 o. D. [1920 - 1940]

Vor der Werkstatt Maria am Spinnrocken, Joseph auf sein Beil gestützt, Christusknabe sitzend mit Schriftrolle auf den Knien, den Blick zum Himmel erhoben; Goldrahmen; darunter "Sancta Familia", darunter "Benziger Einsiedeln 6875". sw 10 cm x 6 cm

2775 a. D. [um 1930]

Heiliger Josef in der Sterbestunde mit Maria und Jesus Faltblatt. Vorderseite mit Bild der heiligen Familie; Innenteil und Rückseite mit Gebeten zum heiligen Josef. Farbe 12 cm x 7,8 cm

0681 1940

Weihnachtsszene Faltblatt; auf der Vorderseite Christi Geburt, Altartafel von Jan Joest von Kalkar, Nikolai- Kirche zu Kalkar; auf den Innenblättern Gebetstext zum Advent des Herrn sowie Information über die Missionshilfe des Katholischen Volkes; auf der Rückseite Dank des Päpstlichen Wer- kes der Glaubensverbreitung für den Mitgliedsbeitrag Dezember 1940, Gebetstext und Bank- verbindung sowie Hinweis auf Druckerlaubnis. Künstlerin/Künstler: Jan Joest von Kalkar (um 1460 Wesel - 1519 Haarlem) sw 12 cm x 8 cm

03.05. Schutzengel

1548 o. D. [1880 - 1900]

Schutzengel mit zwei Kindern Schutzengel mit einem Mädchen zur Rechten und einem Knaben zur Linken, das Mädchen be- tend, der Knabe sich an den Engel klammernd, vor der Gruppe eine Schlange, ein morscher Steg und die Andeutung eines Gewässers, darunter der Text: Angelus Custos. Herstellernachweis: B. Kühlen, Mönchengladbach Auf der Rückseite Worte des Heiligen Bernhard von Clairveaux zum 90. Psalm und ein Gebets- text. Farbe 12,5 cm x 7,5 cm

1261 o. D. [1900 - 1930]

Schutzengel mit betendem Mädchen am Abgrund sw 11,5 cm x 7 cm

397 03.05. Schutzengel

0646 o. D. [1910 - 1920]

Der Heilige Schutzengel, einem Kinde vorlesend Unter der Überschrift "der heilige Schutzengel" mit kalligraphisch gestaltetem "S", aus dem Ranken erwachsen, der Schutzengel, einem Kinde aus der Bibel vorlesend, Schmuckrahmen; darunter "Benziger & Co. Dep. Einsiedeln, Schweiz." Farbe 10,2 x 6,5 cm

2728 o. D. [1910 - 1920]

Schutzengel mit Kind Oben: Schutzengel mit Kind im linken Arm, in der rechten Hand eine weiße Lilie haltend. Unten der Text: "Nicht verlassen und allein wandelst du durch's Leben. Jedem ist ein treuer Freund auf den Weg gegeben. Siehst du nicht den Lichten Geist dir zur Seiten stehen? Glaube mir bis hin zum Grab werd' ich mit dir gehen." Seitlich ist eine weiße Lilie gezeichnet. Auf der Rückseite ist eine Tagesordnung abgedruckt. Herstellernachweis: L. a. A. M. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 11,5 cm x 7,1 cm

0647 o. D. [1910 - 1920]

Schutzengel, den Arm um ein Kind gelegt Schutzengel in rosafarbenem Obergewand, einer imaginären Gefahr entgegenblickend und seinen Mantel mit der Rechten haltend, die Linke um ein Kind gelegt, das sich an ihn schmiegt und furchtsam in die gleiche Richtung schaut; links vorne Lilien als Zeichen der Reinheit; im Schmuckrahmen oben der Titel "Furcht Gottes", rechts außen das Kreuz, darunter Ähren mit Taube, unten Eichenlaub; darunter der Text "Hl. Schutzengel! Beschütze mich, damit ich ein unschuldiges Kind bleibe."; darunter Herstellernachweis "Benziger & Co. Déposé No. 5944. Einsiedeln, Schweiz". Auf der Rückseite Warnung vor der Sünde und Ermunterung zum Schutzengelgebet durch P. Ambrosius Zürcher, Kinderpfarrer in Einsiedeln. Darunter der Text "Mit Druckbewilligung des Hochwst. Bischofs von Chur". Farbe 11 cm x 7 cm

2785 1912

Schutzengel mit zwei Kindern Vorderseite mit Schutzengel und zwei Kindern im Wald; Rückseite mit Bitten an den heiligen Schutzengel. Herstellernachweis: F. Reubeder, München. Farbe 7,5 cm x 4,7 cm

1260 o. D. [1920er Jahre]

Schutzengel mit zwei Kindern in einem Boot Schutzengel schwebt über zwei Kindern, die in einem Boot in bewegter See verängstigt und Hilfe suchend sitzen. Farbe 7,3 cm x 5,3 cm

398 03.06. Engel

0648 o. D. [1920 - 1930]

Schutzengel, zwei Kinder beschützend Schutzengel, den rechten Arm um ein betendes Mädchen gelegt, den linken über einen Knaben haltend, der sich furchtsam an ihn schmiegt; vor der Gruppe ein Holzsteg, der über ein Wasser zu führen scheint, Andeutung einer Gebirgslandschaft; darunter der Text "Angelus Custos", links außen "B. Kühlen, M. Gladbach". Farbe 12,5 cm x 7,2 cm

0583 o. D. [1920 - 1950]

Engel, ein Mädchen vor der Lektüre eines Buches schützend Ein Engel mit Gloriole und großen Flügeln, bekleidet mit einer hellbraunen Kutte, umfängt ein junges Mädchen, das in einem Holzstuhl sitzend, ein aufgeschlagenes Buch in Händen haltend, den Kopf geneigt, sinnend vor sich hin blickt; darunter links: "I. Weidinger"; mittig Copyright "Ars sacra 10362", rechts "eccl. appr."; darunter der Text "Ein Buch ist oft kein guter Freund,/es lähmt die Spannkraft der Seele!/Es macht so träumend, haltlos, schwach!-/Dich deinem Engel befehle!-" Das kleine Andachtsbild ist in einer vergrößerten Reproduktion überliefert. Künstlerin/Künstler: I. Weidinger Farbe 29,5 cm x 21 cm (vergrößert)

03.06. Engel

3208 o. D. [1880 - 1900]

Sternförmiges Engelbild mit Spruch "Meine Gnade soll nicht von dir weichen." (Jesaja 54,10) Engel nach Art von Leonardo da Vinci, aufgestützt auf dem linken Arm, auf Wolkensegment mit in goldenen Buchstaben gehaltenem Spruch aus Jesaja 54,10, sternförmig gestanzte und geprägte Pappe, oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. Farbe Durchmesser 14,5 cm

1561 o. D. [1900 - 1920]

Zwei Engel vor dem Altar Zwei Engel vor einem von zwei Kerzen erhellten Altar, in dessen Mitte ein Hostienbehälter sichtbar ist; der rechte Engel betend, der linke Engel ein Gefäß mit Weihrauch schwenkend; da- runter der Text: Lob und Dank sei ohne End'/Dem heiligsten und göttlichsten Sakrament. 100 Tage Ablaß einmal am Tage (Pius VI., 24. Mai 1776.). Farbe 11 cm x 7 cm

399 03.07. Heilige

0650 o. D. [1910 - 1930]

Michael In einem roten Rahmen, umgeben von einem kleinen Rahmen Federzeichnung des Erzengels Michael mit Richtschwert in der Rechten und Seelenwaage in der Linken; darunter der Text "Sancte Michael, ora pro nobis."; darunter Herstellernachweis: "Benziger Co, Dép. 1503, Ein- siedeln." Auf der Rückseite Text über den Heiligen Michael mit Verweis auf dessen Namenstag am 29. September, darunter Hinweis auf Druckerlaubnis des Bischofs von Chur; oben handschriftlich: "Wilhelm Kröger." Farbe 7,5 cm x 5,5 cm

2778 o. D. [um 1930]

Engel mit Rebstock Kniender Engel neben leuchtendem Rebstock. Herstellernachweis: 452, Ruth Schaumann: Eucharistie. Christophorus-Verlag Herder Kg., Berlin SW 68. - Entnommen aus dem Gesangbuch 162. 687. Farbe 11 cm x 6,8 cm

2267 1996

Besorgte Botschaft: Annunciazione (Verkündigungsengel) Verkleinerte Darstellung eines Gemäldes von Frank Sämmer, geb. 1947, aus der Galerie Voss, Düsseldorf, abgedruckt in der Zeitschrift: Mut. Forum für Kultur, Politik und Geschichte, Nr. 400/Dezember 2000, S. 15. Künstlerin/Künstler: Frank Sämmer Farbe

03.07. Heilige

03.07.01. Antonius

0673 o. D. [1900 - 1910]

Antonius mit dem Jesuskind Antonius mit Jesuskind auf dem linken Arm, dessen Hand zudem die Bibel hält; in der Rechten einen Lilienzweig mit drei Blüten; im Hintergrund der Dom zu Padua. Die Szene ist von einem Goldrahmen umgeben, und in ein weißes Prägepapier eingebettet; darunter in goldenen Buch- staben der Text "St. Antonius von Padua." Auf der Rückseite kurzer Gebetstext und Hinweis auf oberhirtliche Druckerlaubnis. sw 8,7 cm x 5 cm

2654 o. D. [1900 - 1920]

Antonius mit Jesuskind Im Zierrahmen: S. Antonius de Padua mit Jesus im rechten Arm, beide mit Heiligenschein. Rückseite mit handschriftlicher Widmung. Farbe 9,2 cm x 5,7 cm

400 03.07.02. Cäcilie

0672 o. D. [1930 - 1950]

Antonius mit dem Jesuskind Federzeichnung des Antonius mit dem Jesuskind auf dem Arm, beide mit Nimbus; darunter "Hl. Antonius", 2 Exemplare. sw 11,7 cm x 7,6 cm

03.07.02. Cäcilie

0668 o. D. [1900 - 1910]

Die Heilige, Orgel spielend Cäcilie mit Heiligenschein, an einer Orgel sitzend und spielend, darunter zwei rote Rosen und eine Lilienblüte, darunter der Text aus Psalm 42,4 "Auf der Zither werde ich dir lobsingen, Gott, o mein Gott! [...]; links darunter Seriennummer. rechts Herstellernachweis "B. Kühlen, M. Gladbach". Auf der Rückseite handschriftlich "Um ein Ave bittet Dich Deine Dich liebende Lilly." Farbe 11,8 cm x 4,8 cm

2655 o. D. [1900 - 1920]

St. Cecilia, an einer Orgel spielend Cecilia mit Heiligenschein, sitzend und an einer Orgel spielend, um sie herum engelhafte We- sen, die grüne Kränze halten. Rückseite: "Gebet: Erhöre uns, o Gott, und verleihe uns gnädiglich, daß wir, durch das Beispiel Deiner hl. Cecilia ermuntert, den Weg zu Dir eifrig wandeln mögen. Durch Jesus Christus unse- ren Herren. Amen." Farbe 8,6 cm x 4,5 cm

0669 o. D. [1920 - 1940]

Die Heilige, an einer Orgel spielend, mit singenden Kindern Cäcilie an einer Orgel sitzend und spielend, im Hintergrund Rosenranken an zwei Fensterbö- gen, bei ihr fünf singende Kinder; links darunter Seriennummer, rechts darunter "K. J. M.", darunter "St. Caecilia". Auf der Rückseite Angaben zur Heiligen, mit Verweis auf deren Namenstag am 22. November und Todesdatum 230. Hinweis auf Druckerlaubnis des erzbischöflichen Ordinariates München- Freising. Farbe 11 cm x 5,8 cm

03.07.03. Agnes

2724 o. D. [1910 - 1920]

Heilige Agnes Vorderseite mit Bild der Heiligen, darunter der Text: "Heilige Agnes, bitte für uns". Rückseite mit dem Gebet der heiligen Agnes vor ihrem Tod. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 10,5 cm x 6,5 cm

401 03.07.04. Johannes

0695 o. D. [1920 - 1930]

Die heilige Agnes Auf der Vorderseite in einem rotgoldenen Schmuckrahmen Schwarzweißabbildung der Heiligen mit Lamm auf dem linken Arm, auf das Richtschwert in der Rechten gestützt, die auch einen Palmenzweig als Siegeszeichen hält; rechts im Bild ist ein Scheiterhaufen angedeutet; darunter: "Hl. Agnes"; auf der Rückseite Gebetstext. sw und Farbe 9 cm x 6 cm

03.07.04. Johannes

2656 o. D. [um 1900]

St. Johannes mit dem Lamm Johannesknabe, den Arm um das Lamm gelegt. Rückseite mit handschriftlicher Widmung und Gebet. Rand gezackt. Farbe 10 cm x 5,5 cm

1259 o. D. [1940 - 1960]

Johannes der Täufer Johannes in einer Landschaft auf einem Stein sitzend mit Kreuz im rechten Arm, mit der Hand auf Bibel und Lamm Gottes weisend, die er in der Linken hält. Farbe 8 cm x 5,5, cm

03.07.05. Vinzenz Pallotti

0692 o. D. [1950 - 1963]

Seliger Vinzenz Pallotti (1795-1850) Auf der Vorderseite Abbildung des Vinzenz Pallotti mit Kindern, im Hintergrund der Peters- dom; links darunter "Gottwald", rechts "LVL 181"; darunter "Der selige Vinzenz Pallotti segnet die Jugend in den Straßen Roms mit seinem Madonnenbildchen"; auf der Rückseite biographische Angaben zu Vinzenz Pallotti, "Vorbild und Freund der Kinder", Gebetstext; Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis, Druckerei der Pallottiner, Limburg/Lahn; handschriftliche Zueignung: "Als besondere Anerkennung! Dein P. Bernd Sieber, Pallottiner", rechts Namenszug in Kinderschrift. Vinzenz Pallotti wurde am 22.1.1950 von Papst Pius XII. selig, am 20.1.1963 von Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen. sw 7,5 cm x 13 cm

0694 o. D. [1950 - 1965]

Der Heilige Vinzenz Pallotti (1795-1850) Auf der Vorderseite Porträt des Vinzenz Pallotti nach Gottwald; auf der Rückseite Apostolisches Gebet des heiligen Vinzenz Pallotti; Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis, Lahn-Verlag, Limburg. Vinzenz Pallotti wurde am 22.1.1950 von Papst Pius XII. selig, am 20.1.1963 von Papst Johannes XXIII. heilig gesprochen. Farbe 11 cm x 7 cm

402 03.07.06. Laurentius

03.07.06. Laurentius

2287 o. D. [um 1890]

Der Heilige Laurentius Der Heilige mit dem Zweig einer Siegespalme in der Linken, auf die er mit der Rechten weist. Herstellernachweis: Gebrüder C. & N. Benziger, Einsiedeln Farbe 8,6 cm x 6 cm

2727 o. D. [um 1900 - 1920]

Heiliger Laurenz [Laurentius] Bild des Heiligen mit den bekannten Attributen. Zierrahmen mit Blumen. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 8,8 cm x 6 cm

03.07.10. Sonstige

1617 1870 - 1890

Heilige Mathilde Schlichte Federzeichnung, von einem Blütenrahmen umgeben. Farbe 9 cm x 6 cm

2286 o. D. [um 1890]

Der Heilige Carolus Borromaeus Der Heilige betend vor dem Kreuz, Medaillon, umgeben von Rankenwerk. Herstellernachweis: Gebrüder C. & N. Benziger, Einsiedeln sw 10 cm x 6,5 cm

0703 o. D. [1890 - 1910]

Die heilige Rosina Abbildung der Heiligen, von Rosen bekränzt, einen Korb mit Rosen in der Linken, die zudem einen Palmenzweig als Siegeszeichen hält, in der Rechten ein Kreuz haltend; darunter "St. Rosina.", darunter "Verlag von Carl Mayer in Nürnberg"; Rückseite ohne Text. Die Heilige Rosina, Gedenktag am 11. März, ist eine Einsiedlerin und Märtyrerin aus Wenglin- gen im Allgäu. sw 8,5 cm x 6,5 cm

2746 o. D. [um 1900]

Stanzspitzenbild der Heiligen Barbara Die Heilige mit den bekannten Attributen. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2417 entnommen. Farbe 11 cm x 7 cm

403 03.07.10. Sonstige

2747 o. D. [um 1900]

Stanzspitzenbild des heiligen Ludwig Bild des Heiligen, der ein rotes Kissen mit darauf liegender Dornenkrone in den Händen trägt. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2417 entnommen.

Farbe 11 cm x 7 cm

0698 o. D. [1910 - 1920]

Der heilige Paulus Auf der Vorderseite Abbildung des Apostels Paulus mit Richtschwert auf dem linken Arm leh- nend, die rot eingebundene Bibel vor der Brust, die Rechte im Zeigegestus erhoben; darunter "St. Paul". Rückseite ohne Text, aber mit handschriftlicher Zueignung: "Liebe Traudchen! Bewahre dieses kl[eine] Andenken zur Erinnerung an Deine treue Freundin Gretchen Reisdorff. Cöln-Sittard." sw und Farbe 13,5 cm x 7 cm

0696 o. D. [1910 - 1920]

Der Heilige Wilhelm Auf der Vorderseite Abbildung des Heiligen in Mönchskutte, mit Kriegshelm auf dem Kopf, in der Linken die aufgeschlagene Bibel, in der Rechten einen langen Pfeil mit kreuzförmigem Ende, der in einem geflügelten Drachen steckt, auf dem auch - zum Zeichen der Unterwerfung - der linke Fuß des Heiligen ruht; darunter Herstellernachweis und "S. Wilhelmus."; auf der Rückseite Gebetstext und Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis. sw und Farbe 10 cm x 6 cm

2725 1910 - 1920

S. Franciscus Salesius [Franz von Sales] Vorderseite mit Bild des Heiligen, umgeben von Blumenschmuck. Rückseite mit einem Gebet des Franz von Sales. Herstellernachweis: B. Kühlen, Typogr. Apost. M. Gladbach. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 10,5 cm x 6 cm

0699 [1920 - ]1927

Der heilige Aloisius von Gonzaga Abbildung des heiligen Aloisius im Kloster, Kinder belehrend; darunter der Text. "Hl. Aloisius von Gonzaga"; sodann Text aus Matth. 5,8; Hinweis auf Druck bei Max Hirmer, München; auf der Rückseite Angaben zur Lebensgeschichte und Gebetstext sowie Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis; handschriftlicher Zusatz "L'dau 7.4.27, Therese Wolfsegger". Farbe 11 cm x 6 cm

404 03.07.10. Sonstige

1618 o. D. [1920 - 1930]

Heilige Theresia vom Kinde Jesu Abbildung der Heiligen mit Kreuz und Korpus in der Rechten, eine Rose in der geöffneten Linken, darunter der Text: Heilige Theresia vom Kinde Jesu, bitte für das bedrängte Rußland! Herstellernachweis: Salesianer-Verlag München Auf der Rückseite: Ablaßgebet sw 11,2 cm x 7 cm

0697 o. D. [1920 - 1940]

Der heilige Bonifatius Auf der Vorderseite Abbildung des heiligen Bonifatius bei der Einschiffung; darunter Herstel- lernachweis und Text: "Der h. Bonifatius verläßt England, um den Deutschen den h. Glauben zu verkündigen." Darunter Text aus Matth. 28,19-20 und Hinweis auf kirchliche Druckerlaub- nis; Rückseite ohne Text. sw und Farbe 11 cm x 7 cm

1268 o. D. [1920 - 1940]

Praxedes Die heilige Praxedes vor Säulenkulisse mit Krug und Teller. Farbe 11 cm x 6,7 cm

0702 o. D. [1920 - 1950]

Die heilige Anna Abbildung der Heiligen in Schmuckrahmen, die Bibel haltend; rechts oben im Bild der Text "Sancta Mater Anna, ora pro nobis."; darunter Herstellernachweis Kunstverlag Beuron; Rück- seite ohne Text. sw 11,5 cm x 7 cm

2819 o. D. [1920 - 1950]

Heilige Rosa von Lima Bild der Heiligen als Mädchen mit gängigen Attributen dargestellt, darunter der Text: "Hl. Ro- sa von Lima im Frühlingsflor der Kindertugend." Anmerkung: Häufig wird Rosa von Viterbo wegen ihres frühen Todes im jugendlichen Alter als Mädchen abgebildet, Rosa von Lima hingegen wird zumeist als erwachsene Frau dargestellt. Herstellernachweis: O. Glockner, SV 767. Farbe 11 cm x 6, 5 cm

2742 1930

Heiliger Dominikus Vorderseite: Der heilige Dominikus kniet vor dem gekreuzigten Christus; Rückseite: "Anden- ken an die heilige Mission in Frankenthal vom 9. bis 23. März 1930." Herstellernachweis: BK 10526 A. Schmidt, Köln, SC. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. Farbe 10,5 cm x 6,8 cm

405 03.07.10. Sonstige

0679 1942

Katharina von Siena Bild der Heiligen Katharina mit Buch und Kreuz nach Ghirlandajo , links und rechts der Text "O vielsüßes Heilandsleiden, du Port und Paradies der Seele", darunter Künstlernachweis und Seriennummer, darunter "St. Katharina von Siena". Auf der Rückseite Dank des Päpstlichen Werkes der Glaubensverbreitung für den Mitglieds- beitrag Mai/Juni 1942 sowie Gebetstext und Bankverbindung sowie Hinweis auf Druck- erlaubnis. Künstlerin/Künstler: Domenico Ghirlandajo (1449-1494) Farbe 11 cm x 6,8 cm

2650 o. D. [um 1950]

Die selige Imelda (Dominikanerin) Selige Imelda, als Patronin der Erstkommunikanten. Bild der Heiligen, wie sie betend vor einem Altar kniet und von einem vom Altar ausgehenden Licht erstrahlt; neben ihr eine weiße Lilie als Zeichen der Reinheit. Rückseite: Gebet zur heiligen Jungfrau, Imelda. Herstellernachweis: Gesellschaft für Buchdruckerei, Düsseldorf sw 12,5 cm x 7,3 cm

0701 o. D. [1950 - 1965]

Der heilige Georg Auf der Vorderseite der heilige Georg auf einem Schimmel, bei der Tötung des Drachen; darunter "Dass Du uns im Ansturm der bösen Geister verteidigen und retten wollest, wir bitten Dich, erhöre uns!"; auf der Rückseite Gebetstext und Dank der Katholischen Diasporahilfe Paderborn für die Spende anlässlich der Firmung. Farbe 12 cm x 8 cm

0700 o. D. [1950 - 1965]

Der heilige Karl Borromäus, gest. in Mailand 1584 Abbildung des Heiligen auf einem Wolkensegment, vor der den segnenden Christusknaben auf dem Arm haltenden Muttergottes kniend, rechts oben Seraphen; darunter "S. Carolus Borro- maeus"; auf der Rückseite Gebetstext und Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis Farbe 10,5 cm x 6 cm

2697 o. D. [1950 - 1970]

Maximilian Kolbe Vorderseite mit Bild vom hl. Maximilian Kolbe. Rückseite mit Lebenslauf, Fragen an uns und Gebet. sw 15 cm x 10,5 cm

0427 o. D. [1960 - 1980]

Der heilige Kamillus von Lellis Faltblatt; auf der Vorderseite Abbildung eines Mitglieds des Kamillianerordens in schwarzer Tracht mit rotem Kreuz, vor kriegszerstörter Stadtkulisse einem Kranken Trost spendend; auf den Innenseiten kurze Lebensbeschreibung, Gebetstext und rotes Filzkreuz; auf der Rückseite Gebetstext (Kreuzverehrung) und Ordenswappen. Farbe 12 cm x 8 cm

406 03.08. Bibelszenen

0693 1964

Der heilige Bruder Klaus (1417-1487) Auf der Vorderseite Abbildung der Holzplastik von Josef Gasser, Lungern; auf den Innenseiten Biographie des heiligen Bruder Klaus, geb. am 21. März 1417 in Flüeli (Obwalden, Schweiz), von den Schweizern "Vater des Vaterlandes" genannt, selig gesprochen durch Papst Clemens IX. am 9. März 1669, heilig gesprochen durch Papst Pius XII. am 15. Mai 1947; auf der Rück- seite Gebetstexte und Hinweis auf Druckerlaubnis Friburg, 16.9.1964. sw 12,5 cm x 8 cm

2839 1973

Heilige Theresa von Avila Vorderseite mit Ausschnitt aus Altarbild mit Jeus am Kreuz; Rückseite mit Gebeten zu Theresa von Avila. Farbe 11 cm x 7,5 cm

03.08. Bibelszenen

2285 o. D. [um 1890]

Der verlorene Sohn Der heimkehrende Sohn nach Overbeck, darunter Text: Pater peccavi! Luk. 15,21. Herstellernachweis: Verein zur Verbreitung religiöser Bildung, Düsseldorf Künstlerin/Künstler: Johann Friedrich Overbeck (geb. 1789 in Lübeck - gest. 1869 in Rom) sw 11 cm x 7,8 cm

2268 o. D. [1900]

Der Pharisäer und der Zöllner Darstellung aus Lukas 18,14 mit zugehörigem Text; Herstellernachweis: Evangelische Gesellschaft in Stuttgart, Nr. 105 Farbe 14 cm x 9 cm

0611 o. D. [1900 - 1920]

Jonas Die Szene ist gestaltet nach Jona 1, 14-15 und entsprechend überschrieben und mit dem Bibel- text unter der Abbildung versehen: "Und sie nahmen Jonam und warfen ihn in das Meer [...]". Unter dem Bild Künstlerhinweis: bei Maler Renx in Stuttgart". Farbe 10 cm x 7 cm

2695 o. D. [um 1920]

Barmherziger Samariter Faltblatt; Vorderseite mit Darstellung des barmherzigen Samariters, darunter der Text: "Caritas ruft dich"; Innenteil mit Caritas-Gebet und Gebet zum Opfergang. Herstellernachweis: Deutscher Caritasverband, Freiburg i. Br. sw 11,8 cm x 7, 2 cm

407 03.09. Päpste

03.09. Päpste

2734 o. D. [1939 - 1958]

Papst Pius XII. Fotodruck von Papst Pius XII. im Papstgewand mit Segensgestus. Herstellernachweis: Brunner und C., Como, Nr. 3 68. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. sw 9 cm x 6 cm

2807 o. D. [um 1940]

Papst Pius XII. Faltblatt. Kurze Beschreibung des Lebenswegs von Eugenio Pacelli bis zur Wahl zum Papst, 1939. Vorderseite mit Bild des Papstes. Herstellernachweis: Regensbergsche Verlagsbuchhandlung, Münster i. W. sw 12 cm x 7,9 cm

1624 1950

Papst Pius XII. Faltblatt; auf der Vorderseite: Abbildung des Papstes; auf den Innenseiten und auf der Rücksei- te: Gebet des Heiligen Jahres, verfaßt von Papst Pius XII.; Hinweis auf Ablass. Herstellernachweis: Josef Nothhaft'sche Buchdruckerei, Deggendorf sw 10,5 cm x 7,5 cm

0688 1954

Papst Pius X. (1835-1914) Abbildung des Papstes vor rotem Vorhang, Unterschrift; auf der Rückseite Hinweis auf Heilig- sprechung am 29. Mai 1954 und Gebetstext; Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis. Farbe 11 cm x 7 cm

0689 1954

Papst Pius X. (1835-1914) Porträt des Papstes mit Unterschrift; auf den Innenseiten Gebetstext "Gebet zum heiligen Papst Pius X."; auf der Rückseite Hinweis auf Heiligsprechung am 29. Mai 1954 und Gebetstext; Hinweis auf kirchliche Druckerlaubnis. sw 11 cm x 7 cm

2696 1958

Papst Pius XII. Faltblatt mit Bild des Papstes auf der Vorderseite; im Innenteil und auf der Rückseite wird der Lebenslauf von Eugenio Pacelli, des späteren Papstes Pius XII. von Prof. Dr. Max Bierbaum angeführt. Herstellernachweis: N. 4-516/58. Monasterii, die 10 Octobris 1958. Böggering. Vicarius Episcopi Generalis. sw 12 cm x 8 cm

408 03.10. Kreuzmotive

1537 1959

Papst Johannes XXIII. Farbabbildung des Papstes auf der Vorderseite, links darunter sein Name, rechts: Verlag Ver sacrum; darunter sein Namenszug. Auf der Rückseite: Lebenslauf und Gebetsaufforderung. Hrsg. v. Päpstlichen Werk für Priesterberufe der Diözese Speyer. Farbe 11 cm x 7 cm

2844 1959

Papst Johannes XXIII. Vorderseite mit Bild von Papst Johannes XXIII.; Rückseite mit Lebenslauf. Hrsg. vom päpstlichen Werk für Priesterberufe der Diözese Speyer. Farbe 11 cm x 7 cm

1623 2005

Papst Benedikt XVI. Auf der Vorderseite: Farbabbildung des Papstes; auf der Rückseite: Lebensstationen Joseph Kardinal Ratzingers mit Angabe des Datums der Papstwahl am 19. April 2005; Gebet. Herstellernachweis: Deutsches Liturgisches Institut, Trier Farbe 12 cm x 9 cm

03.10. Kreuzmotive

1540 o. D. [1860 - 1890]

Stanzspitzenbild mit rotem Kreuz Kreuz mit Inschrift JHS im Herzstück, Anker am Fuß, umgeben von Dornen, in denen rechts und links sowie oben jeweils ein flammendes Herz angebracht sind; am Fuße des Kreuzes überdies Marterwerkzeuge, links Rosen, rechts Lilien; unter dem in ein Oval eingepassten Bild der Text: Gott, mehre meinen Glauben, stärke meine Hoffnung, entzünde meine Liebe! Farbe 10,5 cm x 6,5 cm

0670 o. D. [1900 - 1920]

Blütenkreuz Auf weißem Grund ein helltoniges Kreuz, in dessen Mitte ein weiteres, aus Blüten gebildetes Kreuz sichtbar ist, an dessen Fuß ein Blumengebinde angebracht ist; Motive in das Papier geprägt. Farbe 12,7 cm x 8,3 cm

2752 o. D. [1900 - 1920]

Kreuz mit Kelch und Hostie Blumenverziertes Kreuz mit Kelch, Hostie und Anker; darunter der Text: "O, heil'ges Kreuz! Sei uns gegrüßt. Aus dem uns alle Hoffnung fließt." Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. Farbe 8,1 cm x 5,5 cm

409 03.10. Kreuzmotive

2753 o. D [1900 - 1920]

Kreuz mit Monstranz Altarszene mit Blumenschmuck, Taube und Getreideähren im Hintergrund. Rückseite mit Gebet "Das allerheiligste Sakrament." Herstellernachweis: A. Müller, Innsbruck, München. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. Farbe 9 cm x 6,8 cm

1644 o. D. [1910 - 1920]

Kreuz über Landschaft mit blühendem Strauch Auf der Vorderseite: Silbernes strahlendes Kreuz, über einer Landschaft mit Seen und blühen- dem Strauch im Vordergrund schwebend; darunter der Text: Leide dich als ein guter Streiter Jesu Christi. 2. Tim. 2,3. Farbe 14,6 cm x 8 cm

1642 o. D. [1910 - 1920]

Von Blumen umranktes Kreuz mit Spruch Auf der Vorderseite: Von rosa Blüten umranktes Kreuz aus Astwerk, links und rechts davon der Spruch von Gerok: Je himmlischer dein Wandel, Je mehr der Welt Verdruss, Es ist ein alter Handel, Das ist das zweite "Muss". Farbe 10,5 cm x 7 cm

1643 o. D. [1910 - 1920]

Von Efeu umranktes Kreuz mit Bibelwort Auf der Vorderseite: Links ein goldenes Kreuz, umrankt von Efeu; rechts davon ein Blumenge- binde, das das Wort aus Matthäus 6,33 einschließt: Trachtet am ersten nach dem Reich Gottes, und nach seiner Gerechtigkeit, so wird euch solches alles zufallen. Farbe 8,5 cm x 13,6 cm

0612 o. D. [1940 - 1960]

Kreuz mit Kelch und Ähren Blaues Kreuz, in dessen Mittelpunkt ein strahlender Kelch steht, an dem eine weiße Taube nippt; aus dem Kreuz erwachsen Ähren, am Kreuzesfuß ein verschränktes Garbenpaar; darunter der Text "Sei lieber Jesus die Nahrung meiner Seele." Farbe 10,5 cm x 7 cm

0613 o. D. [1940 - 1960]

Kreuz mit Kelch und Anker Rotes Kreuz, in dessen Mittelpunkt ein strahlender Kelch steht; aus dem Kreuz erwachsen Blumen, am Kreuzesfuß lehnt ein Anker; darunter der Text "Bei Jesus legen die Leiden den Grund zu unsterblichen Hoffnungen." Farbe 10,5 cm x 7 cm

410 03.11. Kelchmotive

03.11. Kelchmotive

2733 1881

Stanzspitzenbild mit Kelch und Hostie Vorderseite mit Kelch und Hostie, darunter zwei flammende Herzen und Blumenschmuck. Darunter der Text: "Lieben wir uns einander, wie Er uns geliebt hat." Rückseite: Stempel mit Engel, der ein Schild mit "Verlag v. A. Müller, Innsbruck" in Händen hält. Darunter eine handschriftliche Anmerkung mit dem Datum "1881, Neujahr". Herstellernachweis: Bouasse, Lebel. imp. edit. Paris. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. Farbe 11,4 cm x 7,5 cm

1264 o. D. [um 1890]

Kelch mit Hostie auf Bibel, umgeben von Weinlaub und Ähren Unter der Abbildung der Spruch: Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, der bleibt in mir und ich in ihm. Joh. 6,56. Herstellernachweis: Carl Poellath, Schrobenhausen, Bayern. Auf der Rückseite: Gebetstext mit Hinweis auf Ablaß Farbe 10 cm x 7 cm

2776 o. D. [um 1930]

Kelch mit Hostie Selbstgebastelte und bemalte Andachtskarte mit Kelch und handschriftlichem Text darunter: "Dies ist mein Blut!". sw 9 cm x 6 cm

0614 o. D. [1940 - 1960]

Kelch mit blutendem Lamm auf dem Kreuz Von Weinranken umgebener goldener Kelch, über dem die von Strahlen umgebene Taube des Heiligen Geistes schwebt; links und rechts je eine Ähre; unterhalb des Kelches ein weißes Kreuz, auf dem das aus einer Halswunde blutende Lamm Gottes ruht; darunter der Text "Wer mein Fleisch ißt und mein Blut trinkt, Bleibt in mir und ich in ihm." Farbe 10,5 cm x 7 cm

0615 o. D. [1940 - 1960]

Kelch mit durchstoßenem Flammenherz Links von Lilien und rechts von Rosen flankierter goldener Kelch, über dem ein von Strahlen umgebenes flammendes, von einem Schwert durchstoßenes Herz abgebildet ist; darunter in einem goldenen Kreis ein "M" für Maria, darüber ein Kreuz; darunter der Text "Das Herz Jesu gibt uns den Kelch des Heils." Farbe 10,5 cm x 7 cm

411 03.12. Blumenmotive

03.12. Blumenmotive

1063 1894

Trockenblumen unter dem eingedruckten Titel "Fleurs de Nazareth" Auf der Rückseite der handschriftliche Eintrag: Neumohr, den 24. 3. 94 von Schwester Anto- nia. Farbe 10 cm x 6,5 cm

2771 o. D. [um 1900]

Blumenstrauß mit Spruch Vermutlich ein Zeitungsausschnitt mit ausgemaltem Blumenstrauß und Text " Da ich nichts bieten kann, nimm diese von mir an." Farbe 8 cm x 5,5 cm

2709 1908

Blumen von Jerusalem Vorderseite mit getrockneten Blumen um ein Kreuz herum, darunter der Text: "Andenken an das Heiligtum Mariae-Heimgang auf dem Sion." Rückseite mit Erinnerungen des hl. Berg Sion. Herstellernachweis: Hierosolymis die 23. Julii 1908. Aloisius Piccardo Vic. Gen. Farbe 11,5 cm x 7,8 cm

1637 o. D. [1910 - 1920]

Blumengebinde mit Bibelwort Auf der Vorderseite: Blumengebinde aus Veilchen, Birke und Tausendschön; darunter der Text: Wir wandeln im Glauben, und nicht im Schauen. 2. Cor. 5,7. Auf der Rückseite handschriftlich: Herzlichen Gruß und innigen Glückwunsch meiner lieben Adel, von ihrer sie liebenden Freundin Selma. Aufdruck: Mutterstadt. Farbe 11,5 cm x 7,8 cm

1638 o. D. [1910 - 1920]

Bohnengebinde mit Reim Auf der Vorderseite: Blühende Bohne mit Käfer auf einem Blatt, darüber und rechts der Text: Glück und Segen zum neuen Jahr! Auf lasst uns fröhlich wallen, Eins durch der Liebe Band, dem Herrn zum Wohlgefallen, In diesem Pilgerland. Farbe 9,5 cm x 7 cm

1640 o. D. [1920er Jahre]

Frucht tragender Ebereschenzweig mit Bibeltext Auf der Vorderseite: Ebereschenzweig - ein Symbol für eheliches Glück, Fruchtbarkeit und Kindersegen - mit zwei Beerentrauben, rechts davon der Text: Wo du bleibest, da bleibe ich auch! (Buch Ruth, 1,16). Die Eberesche ist ein anspruchsloser Baum und gedeiht überall. Dies spielt auf die Eheformel der Treue in guten und in schlechten Tagen an. Farbe 13,8 cm x 10,5 cm

412 03.12. Blumenmotive

2712 o. D. [1950 - 1970]

Adventsgruß Rechts ein weihnachtliches Blumengesteck und links der Text: "Über dir geht auf der Herr, und seine Herrlichkeit erscheint über dir. (Joh. 60, 2) sowie "Herzlicher Adventsgruß". sw 6 cm x 9,4 cm

2808 o. D. [um 1955]

Gefüllte Levkoje Vorderseite mit Blumenbild von Johann Jakob Walther und Rückseite mit Nachweis des Deutschen Müttergenesungswerks. Farbe 8,5 cm x 6 cm

2809 o. D. [um 1960]

Moosrose Vorderseite mit Blumenbild von Barbara Regina Dietzsch und Rückseite mit Nachweis des Deutschen Müttergenesungswerks. Farbe 8,5 cm x 6 cm

1066 o. D. [1960 - 1980]

Blumenkarte mit Spruch Links ein Strauß mit Feldblumen, rechts der Spruch: Werfet euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat. Hebräer 10,35. Auf der Rückseite der Text: für Dich! Tante Herma. Farbe 6 cm x 9,2 cm

1067 o. D. [1960 - 1980]

Blumenkarte mit Spruch Links ein Strauß aus Glockenblumen und Margeriten, rechts der Spruch: Das ist ein köstlich Ding, dem Herrn danken, und lobsingen Deinem Namen, Du Höchster. Psalm 92,2. Auf der Rückseite der Text: für Dich! Farbe 6 cm x 9,2 cm

2711 o. D. [1980 - 2000]

Weihnachtwünsche Rechts ein weihnachtliches Blumengesteck und links der Text: "Von seiner Fülle haben wir alle genommen Gnade um Gnade. (Johannes 1, 16)" sowie "Gesegnete Weihnachtswünsche" Herstellernachweis: sjd, 66800 Germany Farbe 7,5 cm x 10,5 cm

413 03.13. Sprüche

03.13. Sprüche

1544 o. D. [1870 - 1890]

Landschaftsszene mit Psalmwort Von geprägten Blüten umgebene Landschaftsszene mit Frauengestalt, darunter der Text: Harre des Herrn, sei getrost und unverzagt und harre des Herrn. Psalm 27,14. Farbe 12,5 cm x 8 cm

1547 1885

Rosenzweig mit Psalmwort Unter dem Rosenzweig der Text: Herr, deine Güte reicht so weit der Himmel ist, und deine Wahrheit, so weit die Wolken gehen. Psalm 36,6. Auf der Rückseite handschriftlich: Deidesheim, den 12.4.85, Marie Glaser. Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

2825 o. D. [um 1900]

Illustrierter Psalmspruch Spruch: "Meine Zeit steht in deinen Händen. (Ps. 31, 16)", mit Vögeln verziert.

Farbe 3,2 cm x 5,3 cm

2826 o. D. [um 1900]

Illustrierter Spruch "Sei getreu bis an den Tod, so will Ich dir die Krone des Lebens geben. (Offb. Joh. 2, 10)". Dazu ein Bild von einem Mädchen, ein Schaf fütternd. Farbe 4,3 cm x 6,3 cm

2827 o. D. [um 1900]

Illustrierter Spruch Blumenmotiv mit zwei Sprüchen: "Gnade und Treue werden dich nicht lassen. (Sprüche 3, 3.)" und "Harre des Herrn. (Ps. 27, 14)". Farbe 7,3 cm x 10 cm

2830 o. D. [um 1900]

Illustrierter Spruch Bebildert mit Vögeln, auf einem Tannenzweig sitzend; dazu der Text: "Wandle vor Mir und sei fromm. (1. Mos 17,1.)". Farbe 7,6 cm x 5,1 cm

2831 o. D. [um 1900]

Illustrierter Spruch Blumenmotiv, dazu der Text: "Ich gehe oder liege, so bist Du um mich und siehest alle meine Wege. (Ps. 139, 3)". Farbe 7,5 cm x 5,1 cm

414 03.13. Sprüche

2832 o. D. [um 1900]

Illustrierter Spruch Blumenmotiv, dazu der Text: "Es ist ein köstlich Ding, geduldig zu sein und auf die Hilfe des Herrn hoffen (Klagl. 3, 26)". Farbe 8 cm x 4,8 cm

2816 o. D. [um 1900]

Spruch mit Blumenmotiv "Dein Licht kommt, und die Herrlichkeit des Herren geht auf über dir. (Jes. 60,1)". sw 9,4 cm x 6 cm

1994 o. D. [1900]

Spruchkarte mit Psalmwort Pappkarte mit Blumenmotiv und Psalmwort nach 31,4: Um deines Namens willen wollest du mich leiten und führen. 2 Exemplare Farbe 8,5 cm x 17 cm

1569 o. D. [1900 - 1920]

Betendes Kind vor Marienbildstock Betendes Kind mit Kreuzstab vor einem Bildstock mit Maria und Jesusknaben. Gewand und Hut deuten im Verbund mit dem Kreuzstab die Pilgerschaft eines christlichen Lebens an; darunter der Text: Wer früh und freudig Gott sich weiht, der findet sicheres Geleit. Herstellernachweis: Gebrüder Benziger in Einsiedeln, 15. sw 7,5 cm x 5,2 cm

0093 o.D. [1900 - 1920]

Bibelsprüche mit Bildmotiv (Schafe) Zwei übereinander stehende Sprüche mit dem gleichen Bildmotiv von vier Schafen auf der Weide. Spruch: Wir aber, Dein Volk und Schafe Deiner Weide, werden Dir danken ewiglich. Psalm 79,13. Spruch: Ich will ihnen einen einigen Hirten erwecken, der sie weiden soll, nämlich meinen Knecht David. Hesekiel 34,23. Herstellernachweis: Druck und Verlag von Ernst Kaufmann, Lahr, Baden/New York Farbe 13,4 cm x 8,5 cm

1641 o. D. [1910 - 1920]

Boote auf dem Wasser mit Psalmwort Auf der Vorderseite: Zwei Boote auf dem Wasser bei Sonnenuntergang, darunter der Text: Ich bin Dein, hilf mir. Ps. 119,94. Auf der Rückseite der Text: Saget den verzagten Herzen: Seid getrost! Jes. 35,4. Farbe 9 cm x 11,5 cm

415 03.13. Sprüche

1556 o. D. [um 1920]

Rosenzweig mit Kreuz und Psalmwort Links ein Rosenzweig mit Kreuz und Weinlaub, daneben der Sprich: Jetzt aber bleiben Glaube, Hoffnung und Liebe, diese drei: aber das größte unter diesen ist die Liebe. 1. Cor. XIII. 13. Herstellernachweis: Carl Poellath, Schrobenhausen, Bayern. Auf der Rückseite weiterer Text. Farbe 10 cm x 7 cm

2829 o. D. [1920 - 1950]

Spruch mit Adventsschmuck Bild von Tannenzweig mit Kerzen, daneben der Text: "Das Volk, das im Finstern wandelt, sieht ein großes Licht. (Jes. 9, 1). Gesegneten Advent." sw 6 cm x 9,5 cm

2713 o. D. [1920 - 1960]

Spruchkarte mit Psalmwort Karte mit farbigem Zierrand. Dazu Ps. 42, 6: "Was betrübst du dich, meine Seele, und bist so unruhig in mir? Harre auf Gott."; darunter ein kurzes Gebet. Farbe 7,5 cm x 10,8 cm

2714 o. D. [1920 - 1960]

Spruchkarte mit Psalmwort Karte mit farbigem Zierrand. Dazu Ps. 23,4: "Ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück; denn du bist bei mir, Dein Stecken und Stab trösten mich."; darunter ein kurzes Gebet. Farbe 6,5 cm x 10 cm

2716 o. D. [1920 - 1960]

Spruchzettel mit Bibelwort Karte mit farbigem Zierrand. Dazu 1. Mose 26, 24: "Fürchte dich nicht, denn Ich bin mit dir und will dich segnen."; darunter ein kurzes Gebet. Farbe 7 cm x 10,5 cm

2717 o. D. [1920 - 1960]

Spruchzettel mit Bibelwort Vier Spruchzettel aus einfachem Papier mit Psalmwort oder Bibelstelle (Jesaja 43, 1/Ps. 56, 11- 12/Jesaja 43, 1/2. Mose 20, 12), darunter Verzierung mit kurzem Gebet. sw 5,2 cm x 8 cm

2718 o. D. [1920 - 1960]

Spruchzettel mit Bibelwort Drei Spruchzettel aus einfachem Papier mit Bibelworten (Joh. 15, 5/ Joh.12, 24/Tim. 6, 12), darunter kurzes Gebet. sw 4,8 cm x 7,5 cm

416 03.13. Sprüche

2720 o. D. [1920 - 1960]

Spruchzettel mit Bibelwort Zwei Spruchzettel aus einfachem Papier mit Zierrand bzw. Bibelwort (Zephanja 1, 14/ Jeremia 1, 12) und kurzem Gebet darunter. Farbe 6,5 cm x 10 cm

2721 o. D. [um 1930]

Spruchzettel mit Bibelwort 15 Spruchzettel aus einfachem Papier mit Psalmwort oder Bibelstelle (1. Joh. 2, 15/Joh. 6, 37/Ps. 37, 37/Ps. 37, 4/Ps. 51, 12 - 13/Luk. 10, 42/Matth. 5, 9/Matth. 11,28 - 30/Matth. 12, 36/Matth. 16, 26/Röm. 8,31 - 32/2. Kor. 12, 9/Offenb. 2, 10) und kurzem Gebet darunter. Mit einer handschriftlichen Datierung von 1934. sw 7 cm x 10,5 cm

3262 1938

Postkarte mit Jahreslosung des Deutschen Evangelischen Männerwerkes für 1938 Bildmotiv des Heiligen Georg zu Pferde von Albrecht Dürer, 1508, und Spruch aus 1. Korin- ther, 16,15: Wachet, stehet im Glauben. Seid männlich und seid stark! Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 16cm x 10,5 cm

2773 o. D. [um 1950]

Bibelspruch Einfacher Zettel mit Bibelspruch: "Selig sind die Knechte, die der Herr, so er kommt , wachend findet. (Luk. 12, 37)"; darunter kurzes Gebet. sw 7,5 cm x 11 cm

2772 o. D. [1950]

Bibelspruch zu Ostern Illustrierter Bibelspruch: "Halt im Gedächtnis Jesus Christus, der auferstanden ist von den Toten. (2. Timotheus 2,8) Gesegnete Ostern." Herstellernachweis: sjd, 6622 Germany. Farbe 6 cm x 9 cm

2653 o. D. [um 1950]

Blumenzweig mit Psalmwort Neben dem Blumenzweig der Text: "Welche auf Ihn sehen, deren Angesicht wird nicht zu schanden. Ps. 34, 6" Farbe 4 cm x 10 cm

2652 o. D. [um 1950]

Kirche mit Spruch Farbabbildung: Kirche mit darunter stehendem Text: "Lehre mich tun nach Deinem Wohlgefallen, denn Du bist mein Gott. Ps. 143, 10." Rand gezackt. Farbe 7 cm x 5 cm

417 03.13. Sprüche

2863 o. D. [um 1950]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Wer will die Auserwählten Gottes beschuldigen? Gott ist hier, der da gerecht macht. (Römer 8, 33)"; darunter ein Gebet. Farbe 7 cm x 10,5 cm

2864 o. D. [um 1950]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Es ist dem Herrn nicht schwer, durch viel oder wenig zu helfen. (1. Samuel 14,6)"; darunter ein Gebet. Farbe 10,4 cm x 6,9 cm

2865 o. D. [um 1950]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Der feste Grund Gottes besteht und hat dieses Siegel: Der Herr kennt die Seinen (2. Timotheus 2, 19)"; darunter ein Gebet. Farbe 10,4 cm x 6,9 cm

2866 o. D. [um 1950]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Tut desto mehr Fleiß, eure Berufung und Erwählung festzuma- chen; denn wenn ihr solches tut, werdet ihr nicht straucheln (2. Petrus 1, 10)". Farbe 6,9 cm x 10,5 cm

2867 o. D. [um 1950]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Ich bin der HERR, dein Arzt (2. Mose 15)". Farbe 7,4 cm x 10,5 cm

2868 o. D. [um 1950]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "JA, ich will euch tragen bis ins Alter und bis ihr grau werdet. ICH will es tun, ich will heben und tragen und erretten (Jes. 46, 4)". Farbe 7,4 cm x 10,5 cm

2647 o. D. [um 1950]

Spruchkarte zur Konfirmation Pappkarte mit Blumenmotiv und Goldrand. Text: "Gottes Segen zur Konfirmation! Der Herr dein Gott wird dich lieben und segnen. 5. Mose 7,13.". Farbe 5,5 cm x 11,3 cm

418 03.13. Sprüche

2869 o. D. [1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Bittet, so werdet ihr nehmen, daß eure Freude vollkommen sei (Johannes 16, 24)"; darunter ein Gebet. Farbe 6,9 cm x 10,3 cm

2870 o. D. [1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Ihr Lieben, hat uns GOTT also geliebt, so sollen wir uns auch untereinander lieben (1. Joh. 4, 11)". Farbe 6 cm x 9 cm

2871 o. D. [1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Bei Gott ist mein Heil, meine Ehre, der Fels meiner Stärke; meine Zuversicht ist auf Gott (Ps. 62, 8)"; darunter ein Gebet. Farbe 7 cm x 9,2 cm

2872 o. D. [um 1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Wohl dem, dem die Übertretungen vergeben sind, dem die Sünde bedeckt ist! (Ps. 32, 1)"; darunter ein Gebet. Farbe 7 cm x 9,2 cm

2873 o. D. [um 1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Danket dem Herrn; denn er ist freundlich, und seine Güte währet ewiglich (Ps. 106,1)". Farbe 6 cm x 9,3 cm

2874 o. D. [1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Wohl dem, der seine Hoffnung setzt auf den Herren (Ps. 40,5)"; darunter ein Gebet. Farbe 7 cm x 10 cm

2875 o. D. [um 1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Fürchte dich nicht! Ich bin der Erste und der Letzte und der Lebendige (Offenbarung 1, 17. 18)"; darunter ein Gebet. Farbe 10,3 cm x 7 cm

419 03.13. Sprüche

2876 o. D. [um 1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Habe ich Gnade vor deinen Augen gefunden, so laß mich deinen Weg wissen, damit ich dich erkenne (2. Mose 33, 13)"; darunter ein Gebet. Farbe 10,3 cm x 7 cm

2877 o. D. [um 1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Seid nicht bekümmert; denn die Freude am Herzen ist eure Stärke (Nehemia 8,10)"; darunter ein Gebet. Farbe 10,3 cm x 7 cm

2878 o. D. [um 1950 - 1970]

Spruchkarte Einfaches Papier mit Spruch: "Komm zu Jesus und du wirst alles erhalten, was letztlich dein Herz ersehnt." Farbe 15 cm x 7 cm

2722 1952

Spruchzettel mit Gebet Spruchzettel mit Zierrand. Gedichtetes Gebet: "Du verstehst's" von H. v. R. Herstellernachweis: Buchhandlung der Liebenzeller Mission, Bad Liebenzell. Nr. L. M. 1952. Farbe 12,5 cm x 9,5 cm

2719 1954

Spruchzettel mit Bibelwort Drei Spruchzettel aus einfachem Papier mit Bibelworten (Jesaja 49, 16/1. Petrus 5, 7/1. Samuel 14,6), darunter kurzes Gebet. Handschriftliche Datierung auf der Rückseite aus dem Jahr 1954. Farbe 6,9 cm x 9,6 cm

2715 1956

Spruchzettel mit Bibelwort Karte mit farbigem Zierrand. Dazu Jesaja 33, 2: "Herr, sei uns gnädig, denn auf Dich harren wir; sei unser Heil zur Zeit des Trübsal!"; darunter ein kurzes Gebet. Rückseite mit handschriftlicher Widmung, datiert 9. Mai 1956. Farbe 7 cm x 10,5 cm

2691 1966

Sterbebildchen mit Spruch Vorderseite mit Text: "Fürchten wir uns nicht, die Wanderschaft auf dieser Welt ist kurz, die Verheißung Christi aber wunderbar: die Ruhe des kommenden Reiches und das ewige Leben. (Clem. Rom)". Rückseite mit Totengedenken. Herstellernachweis: Maria Laach, 171. Heristal. Farbe 12 cm x 7 cm

420 03.14. Gebete

1249 o. D. [um 1970]

Bilderbogen mit Vögeln und Bibelsprüchen Insgesamt 32 Kärtchen, die durch Perforation abgetrennt werden können; Überschrift: Lobt Gott mit Herz und Mund! Seriennummer 62518, ohne Herstellernachweis. Die Bibelsprüche kreisen um das Thema Lobpreis und Gesang. Farbe 30 cm x 41 cm, Einzelkärtchen 7 cm x 5 cm

2782 o. D. [um 1970]

Illustrierter Spruch "Einer ist euer Lehrer Christus (Matth. 15/10)" Herstellernachweis: STMBF 1011. Farbe 10,4 cm x 7,5 cm

1068 o. D. [1970 - 1990]

Blumenkarte mit Spruch Links eine rote Blume, rechts der Spruch von Martin Luther: Gott zum Freund haben, ist tröstlicher denn aller Welt Freundschaft besitzen. Auf der Rückseite der Text: Einen herzlichen Gedenkgruß! Es kommt bald ein Dampfschiffchen! Farbe 7,5 cm x 11 cm

03.14. Gebete

2692 o. D. [1900 - 1920]

Rosenkränzlein zu den heiligen fünf Wunden Jesu Abfolge der einzelnen Gesetze mit Ablassangaben. Handschriftliche Anmerkung auf der Rückseite. sw 10,5 cm x 7 cm

1546 1915

Gebet um den Weltfrieden, Doppelblatt Auf dem Titelblatt der schlafende Christus mit den in Seenot geratenen Jüngern (Stillung des Sturmes); darüber der Text: Gebet um den Weltfrieden, von Papst Benedikt XV. verfaßt und angeordnet. In den Innenseiten und auf der Rückseite Gebetstext. Herstellernachweis: B. Kühlen, Mönchengladbach Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

1625 1926

Herzensgebet Faltblatt; auf der Vorderseite: Christusknabe mit Kerze, darunter: Hans Herzog Bavaria; darunter der Text: Vergiß nicht mehr Dein Geheimnis, das dich durchs Leben begleiten soll!; auf den Innenseiten und auf der Rückseite: Erläuterung des Herzensgebets und Beispieltexte sowie Berichte. Herstellernachweis: Verlag J. Pfeiffer, München; Imprimatur: Freiburg i. Br. 14.4.1926. sw 12,5 cm x 8 cm

421 03.14. Gebete

2806 o. D. [1930 - 1950]

Gedanken zur Fußwaschung an Gründonnerstag Faltblatt. Farbe 9,7 cm x 6,7 cm

2693 1949

Zum Heiligen Jahr 1950 Faltblatt mit Gebet für das Heilige Jahr 1950 vom Heiligen Vater Papst Pius XII. Herstellernachweis: Diözesanausschuß der kath. Aktion, Freiburg i. Br. sw 12 cm x 8 cm

2852 1960

Fürbitten Vorderseite mit Ausschnitt aus Rubens "Abendmahl"; Rückseite mit Fürbitten. Hrsg. vom päpstlichen Werk für Priesterberufe der Diözese Speyer. Künstlerin/Künstler: Peter Paul Rubens Farbe 11 cm x 7 cm

1262 o. D. [1960 - 1980]

Gebet an den Heiligen Geist Vorderseite: Taube vor Sternenhimmel über Sonne und mit Flammengürtel umgebener Weltkugel, darunter der Text: Emitte Spiritum Tuum. Rückseite: Gebetstext. Steyler Verlagsbuchhandlung Kaldenkirchen, Rheinland Farbe 12 cm x 7 cm

2847 1962

Gebet für das allgemeine Konzil Vorderseite mit Bild der Apostel Paulus (rechts mit Buch und Schwert) und Markus, ein Aus- schnitt aus einem Gemälde von Albrecht Dürer; Rückseite mit Gebet für das allgemeine Konzil. Hrsg. vom Päpstlichen Werk für Priesterberufe der Diözese Speyer. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 11 cm x 7 cm

2835 1963

Meßbund der Herz-Jesu-Priester Faltblatt; Vorderseite mit Zeichnung der Schmerzhaften Mutter Gottes, Innenteil mit Gebet und Erklärung des Herz-Jesu-Meßbundes. sw 12 cm x 8,2 cm

2846 1964

Tägliches Gebet um Priester- und Ordensberufe Vorderseite mit Darstellung von Aposteln mit Segensgestus, dazu der Text: "Bitte den Herrn der Ernte, dass er Arbeiter in seine Ernte sende. (Mt. 9, 38.)" Rückseite mit Gebet für geistige Berufe. Farbe 11,8 cm x 8,1 cm

422 03.15. Beichte und Osterbeichte

2784 o. D. [1975]

Gebet für das Heilige Jahr Vorderseite mit Spruch: "Öffnet die Türen dem Erlöser."; Rückseite mit Gebet. Farbe 12,5 cm x 8,6 cm

03.15. Beichte und Osterbeichte

03.15.01. Beichte

1545 o. D. [um 1900]

Heftchen mit Texten zur ersten heiligen Beichte Auf dem Titelblatt Christus der Gute Hirte, ein Schaf aus einem Dornbusch befreiend; S. 3 unausgefüllter Formularvordruck "Andenken an die erste heilige Beichte", auf den folgenden sieben Seiten weitere Besinnungstexte; auf der letzten inneren Umschlagseite Werbung für Memorialbilder, ohne Herstellernachweis. Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

2837 1920

Andenken an die erste heilige Kommunion Vorderseite mit Bild von Jesus, der einer Frau mit die Hostie reicht; Rückseite mit Text: "Empfangen in der Jesuitenkirche zu Mannheim am 11. April 1920. Helena Schmitt." Farbe 11 cm x 5,8 cm

2838 1920

Andenken an die erste heilige Kommunion Vorderseite mit Bild von Jesus mit seinen Jüngern und Maria beim letzten Abendmahl; Rückseite mit Text: "Empfangen in der Jesuitenkirche zu Mannheim am 11. April 1920. Hans Schmitt." Farbe 11 cm x 5,8 cm

03.15.02. Osterbeichte

1271 1910

Osterbeicht in der Stadtpfarrei Deggendorf 1912 Christus mit betendem Kommunikanten, in der Hand die Hostie, vor sich den Kelch; darunter der Text: Der Leib unseres Herrn Jesu Christi bewahre Deine Seele, zum ewigen Leben. Darunter: Osterbeicht in der Stadtpfarrei Deggendorf 1912. Auf der Rückseite Text eines Ablaßgebetes. Datiert: Passau 29.9.1910 sw 11,5 cm x 8 cm

423 03.15.02. Osterbeichte

1562 o. D. [1910 - 1930]

Christusbild mit Spruch Abbildung der Kreuzabnahme, darunter der Text: Deine Sünden sind Dir vergeben, Lukas 7. Zum Andenken an die heilige Osterbeicht. sw 9,5 cm x 6,3 cm

1563 1911

Erinnerung an die Osterkommunion in der Dompfarrkirche Speyer 1911 Christus mit Kelch und Hostie, dabei zwei Jünger, Abbildung in einen Bogen eingefasst, darun- ter der Text: Ego Sum Panis Vitae. Darunter Text wie im Titel angegeben; darunter: Nr. 5126. Auf der Rückseite: Gebetstext mit Ablass von Papst Pius X., 9.3.1904. sw 10,5 cm x 5,5 cm

2736 1913

Heilige Osterkommunion in der Pfarrkirche Frankenthal 1913 Vorderseite mit dornengekröntem Christushaupt. Unten nach gezackter Linie eine Nummer. Rückseite mit Ablass für die Sterbestunde. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen.

Farbe 10,8 cm x 5,5 cm

2730 1915

Heilige Osterkommunion in der Dompfarrkirche in Speyer 1915 Vorderseite: Jesus mit sichtbarem Herzen, sein Kreuz tragend; unten eine Nummer; Rückseite: Richtlinien zum Kommunizieren. Das Andachtsbildchen wurde dem Buch 173.2635 entnommen. sw 11,5 cm x 5,5 cm

1567 1916

Erinnerung an die Osterkommunion Speyer 1916 Kreuztragender Christus mit Dornenkrone und flammendem Herzen (Herz-Jesu); darunter Text wie im Titel angegeben; darunter: Nr. 6007. Auf der Rückseite: Vorsätze bei der heiligen Osterkommunion [folgen insgesamt 5 Vorsätze]. Farbe 10,5 cm x 5,5 cm

2735 1916

Heilige Osterkommunion in der Pfarrei Frankenthal im Kriegsjahr 1916 Vorderseite: Jesus mit sichtbarem Herzen, sein Kreuz tragend. Unten ein gezackter Rand, an dem vermutlich eine Nummer hing. Rückseite: Richtlinien zum Kommunizieren. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. Farbe 9,3 cm x 5,5 cm

424 03.15.02. Osterbeichte

2751 1916

Osterkommunion Speyer 1916 Vorderseite: Jesus mit Dornenkrone, Kreuz und sichtbaren Herzen Rückseite mit Gebeten. Unterer Rand gezackt, darauf Nummer. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. Farbe 10,8 cm x 5,6 cm

1566 1918

Erinnerung an die Osterkommunion in der Dompfarrkirche Speyer 1918 Tod des Heiligen Joseph, an seinem Bette Christus und Maria; darunter Text wie im Titel an- gegeben; darunter: Nr. 2876. sw 11,5 cm x 6,5 cm

2795 1921

Osterkommunion 1921 in der Stiftskirche, Baden-Baden Vorderseite mit Bild der auferstandenen Christus; Rückseite mit Gebet. Herstellernachweis: Buchdruckerei "Unitas", Bühl (Baden). sw 10,3 cm x 6,4 cm

2798 1924

Heilige Osterkommunion 1924 in der Stiftkirche, Baden-Baden Mit Bild von Kreuz und Herz. sw 9,5 cm x 4,8 cm

2737 1926

Heilige Osterkommunion 1926 in der Pfarrkirche Frankenthal Vorderseite: Jesus, sein Kreuz tragend. Rückseite mit Gebet. Unten ein gezackter Rand mit Nummer. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. Farbe 10,4 cm x 5,6 cm

2750 1926

Heilige Osterkommunion im Dom zu Speyer 1926 Vorderseite mit Bild von Jesus als guter Hirte. Rückseite mit Gebet. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. sw 10,5 cm x 5,6 cm

1272 1927

Heilige Osterbeicht in Freising 1927 Unter dem Text "Jesus, meine Liebe!" der Gekreuzigte mit zwei Engeln im Schmuckrahmen sw 9 cm x 5,5 cm

425 03.15.02. Osterbeichte

2749 1927

Osterkommunion im Dom zu Speyer 1927 Vorderseite mit Bild von Christus am Kreuz. Rückseite mit kurzen Bibelsprüchen. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. sw 10,5 cm x 6 cm

2740 1928

Heilige Osterkommunion 1928 in der Pfarrkirche Frankenthal Abdruck von Dürers "Christus am Ölberg"; darunter der Text: "Wie zwang dich deine Güt und Huld, auf Dich zu nehmen unsre Schuld, schuldlos zu tragen Tod und Pein, von Tod und Sün- den zu befrein!" Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. sw 11,4 cm x 6,4 cm

2797 1928

Osterkommunion 1928 in der Stiftskirche, Baden-Baden Vorderseite mit Murillos "Heilige Familie"; Rückseite mit Gebet zur heiligen Familie. Herstellernachweis: Badenia Verlag, Karlsruhe. Künstlerin/Künstler: Murillo sw 11 cm x 5,7 cm

2744 1929

Osterkommunion 1929 in der Pfarrkirche zu Frankenthal Vorderseite: Ein Bild des gegeißelten Jesus von Raffael (Christus an der Geißelsäule); Rücksei- te mit Gebet. Unterer Rand gezackt mit Nummer. Herstellernachweis: Verlag Badenia. A.-G., Karlsruhe. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. Künstlerin/Künstler: Raffael sw 10,8 cm x 5,7 cm

2796 1932

Osterkommunion 1932 in der Stiftskirche, Baden-Baden Vorderseite mit Dürers "Der dornengekrönte Heiland" und Gebet; Rückseite mit Gedanken zu "Wie bleibe ich glücklich?" Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 13,5 cm x 7, 3 cm

2748 1934

Osterkommunion 1934 im Dom zu Speyer Vorderseite mit Nachdruck von Albrecht Dürers "Christus am Kreuz". Auf der Rückseite Gebet sowie ein Ablasshinweis. Herstellernachweis: Ars sacra, Josef Müller, München. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2636 entnommen. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 11,2 cm x 5,8 cm

426 03.15.02. Osterbeichte

2657 1934

Reuiger Petrus Petrus in Demutshaltung, mit Heiligenschein. Text darunter: "Reuiger Petrus. Herr, du weißt al- les, du weißt auch, daß ich dich liebe. Hl. Osterkommunion 1934 in der heilig Geist Kirche, Gremberghoven." sw 11 cm x 6,3 cm

2779 1936

Osterbeichte 1936, St. Stefan in Karlsruhe Vorderseite mit Muttergottesbild; darunter der Text: "Mir geschehe nach Deinem Worte."; Rückseite mit Gebet zu Maria. Herstellernachweis: Badenia in Karlsruhe, A.-G. sw 9,3 cm x 5,5 cm

2800 1939

Osterkommunion 1939 Erklärung zum Kommunizieren für Kinder/Erstkommunikanten. sw 12,3 cm x 7,6 cm

2792 1939

Osterkommunion 1939 in St. Elisabeth, Karlsruhe Vorderseite mit Text: "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Niemand kommt zum Vater außer durch mich. (Joh. 14, 6)"; Rückseite mit Gebet. Herstellernachweis: Badenia, Karlsruhe. Farbe 10,8 cm x 6,8 cm

2791 1940

Osterkommunion 1940 Gedanken und Gebete zur österlichen Kommunion. sw 12 cm x 7 cm

2780 1940

Osterkommunion 1940 in der Pfarrkirche St. Elisabeth, Karlsruhe. Vorderseite mit Marienbild; Rückseite mit Text: "Hochpreiset meine Seele den Herrn und mein Geist frohlockt in meinem Gott, meinem Heiland. (LK. 1, 46)" und Ablass. Herstellernachweis: Badenia in Karlsruhe. Farbe 11 cm x 6,5 cm

2794 1940

Osterkommunion 1940 in der Pfarrkirche St. Elisabeth, Karlsruhe Vorderseite mit Ausschnitt aus "Christus, der Auferstandene" von Bouts le Vieux; Rückseite mit Gebet. Herstellernachweis: Badenia, Karlsruhe. Künstlerin/Künstler: Bouts le Vieux sw 11 cm x 6,7 cm

427 03.15.02. Osterbeichte

2803 1941

Heilige Osterkommunion im Kriegsjahr 1941 in der St. Eligius-Pfarrkirche zu Völklin- gen/Saar Vorderseite mit Zeichnung des heiligen Erzengels Michael, dazu der Text: "Heiliger Erzengel Michael, verteidige uns im Kampfe und sei uns Schutz."; Rückseite mit Text: "Unüberwindlich starker Held". Herstellernachweis: Schwabenverlag Ellwangen (Jagst). Farbe 11 cm x 6,6 cm

1273 1942

Heilige Osterkommunion in Freimersheim 1942 Christus in der Mandorla, mit Lamm und Siegesfahne, unter ihm drei anbetende Personen, Scherenschnitt von Ruth Schaumann; darunter Text aus Galather 6,14. sw 10,8 cm x 6 cm

1274 1944

Heilige Osterkommunion in Freimersheim 1944 Heiliger Michael mit Schwert und Schild, Text: Heiliger Michael, beschütze uns; darunter der Text: Heilige Osterkommunion 1944, Pfarrkirche St. Joseph, Freimersheim/Rheinhessen. Auf der Rückseite Gebetstext, u.a.: In der ernsten Zeit des Krieges ist mir Gott nahe. Farbe 11 cm x 6,3 cm

2738 1945

Andenken an die heilige Osterkommunion, St. Ludwig Frankenthal 1945 Vorderseite: Jesus, sein Kreuz tragend, darunter der Text: "Was tat ich Dir? Was tust du mir?" Rückseite mit Auszügen aus der Osterliturgie. Herstellernachweis: J. Morkramer, Benziger 1771. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. sw 10 cm x 6,4 cm

1275 1945

Heilige Osterkommunion in Freimersheim 1945 Christus unter dem Kreuz, darunter Text: Dies trugst, o Jesus, du für mich [...]; darunter der Text: Heilige Osterkommunion 1945 in der Pfarrkirche St. Josef, Freimersheim. Auf der Rückseite Ostervorsätze mit Hinweis auf Ablaß. sw 10,7 cm x 6,3 cm

2649 1947

Christus als guter Hirte Vorderseite: Christus als guter Hirte im Paradies. Abbildung des Mosaiks in Ravenna. Rückseite: "Wahrlich ich sage euch: ihr, die ihr alles verlassen habt und mir gefolgt seid, werdet Hundertfältiges empfangen und das ewige Leben haben. Matth. 19, 28 u. 29. Heilige Osterkommunion 1947 in der Pfarrkirche St. Engelbert. Köln-Riehl". Herstellernachweis: Ars Liturgica, Maria Laach 4999a. sw 7,4 cm x 10,6 cm

428 03.15.02. Osterbeichte

2689 1947

Erinnerung an die heilige Osterkommunion, St. Bonifaz, Ludwigshafen am Rhein 1947 Mit Text: "Willst du zum Leben eingehen, so halte die Gebote (Matth. 19, 17)"; dabei Zeichnung von zwei Tafeln mit jeweils fünf Kreuzen, vermutlich Tafeln der zehn Gebote; über beiden Tafeln ein großes Kreuz. Herstellernachweis: ThVK 80. Farbe 10,8 cm x 6,4 cm

2690 1950

Erinnerung an die heilige Osterkommunion, 1950 in der Pfarrkirche zu Koblenz- Neuendorf Kreuz mit Ähren auf der Vorderseite, darunter der Text: "Wer in MIR bleibt und ich in ihm, der bringt vielfältige Frucht. Joh. 15, 5." Farbe 10,5 cm x 6,3 cm

2648 1951

Christus als guter Hirte Rückseite: "Heilige Osterkommunion 1951 in der Pfarrkirche St. Engelbert. Köln-Riehl" Herstellernachweis: Ars Liturgica, Maria Laach 4999a. sw 11 cm x 7 cm

1276 1951

Heilige Osterkommunion 1951 in der Pfarrkirche Haßloch Jesus vor dem Hohen Rat nach Albrecht Dürer. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 11 cm x 7 cm

1277 1952

Heilige Osterkommunion 1952 in der Pfarrkirche St. Joseph Neustadt an der Weinstraße Porträt Papst Pius' XII.; auf der Rückseite Gebet zum seligen Papst Pius X. Farbe 11 cm x 7 cm

1278 1953

Heilige Osterkommunion 1953 in der Pfarrkirche St. Joseph Neustadt an der Weinstraße Gekreuzigter Christus mit Maria und Johannes; auf der Rückseite Gebet zum heiligen Joseph. sw 11 cm x 6 cm

1279 1953 - 1954

Heilige Ostersakramente in der Pfarrkirche St. Joseph Neustadt/Weinstraße Faltblatt: Maria auf dem Titelblatt (Pieta von Ignaz Günther), auf den Innenseiten und auf der Rückseite Gebet des Heiligen Vaters Pius XII. für das Marianische Jahr 1953/54. Künstlerin/Künstler: Ignaz Günther (1725-1775) sw 10,5 cm x 7 cm

429 03.15.02. Osterbeichte

2799 1954

Andenken an den Empfang der heiligen Ostersakramente 1954 in der St. Michaelskirche, Karlsruhe Vorderseite mit Bild von Marienstatue; Rückseite mit Ausschnitt aus einem Kirchenlied und ein Gebet. sw 11,8 cm x 7 cm

2793 1954

Osterkommunion 1954 in St. Elisabeth, Karlsruhe Vorderseite mit Ausschnitt aus dem Bild "Abendmahl" von Dirk Bouts, darunter der Text: "Nehmet hin und esset, dies ist mein Leib, der für euch hingegeben wird."; Rückseite mit Gebet und Ablass. Herstellernachweis: Badenia, Karlsruhe. Künstlerin/Künstler: Dirk Bouts sw 11,5 cm x 6,2 cm

1280 1955

Heilige Osterkommunion in der Pfarrkirche St. Joseph Neustadt an der Weinstraße Auf der Vorderseite Gebetstext von Newman, auf der Rückseite weitere Gebetstexte. 11,4 cm x 7 cm

2675 1957

Die Kreuzigung Christi Abdruck der Kreuzigung Christi, Stahlstich von Albrecht Dürer, 1511. Rückseite mit Ablass-Gebet zur Hl. Osterkommunion 1957. Herstellernachweis: Ettal-Verlag, 93. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 11 cm x 5, 8 cm

1281 1957

Heilige Osterkommunion 1957 in der Pfarrkirche St. Joseph Neustadt an der Weinstraße Maria mit dem Kinde von Lucas Cranach; auf der Rückseite Text: Ich bin katholisch. Ich glaube alles, was Gott geoffenbart hat und durch seine heilige Kirche zu glauben lehrt [...]; Hinweis auf Ablaß. Künstlerin/Künstler: Lucas Cranach Farbe 11,5 cm x 7 cm

0431 1959

Andenken an die Osterkommunion 1959 in der Herz-Jesu-Kirche zu Rastatt mit Motiv des Barmherzigen Samariters Auf der Vorderseite Motiv des Barmherzigen Samariters, der sich des ausgeraubten und verwundeten Mannes annimmt; darunter der Text "Barmherziger Samariter". Unten links: "Ludwig Barth", unten rechts Verlagsangabe: Verlag Ver sacrum. Auf der Rückseite der Text nach Lukas 10,30-34 sowie Mahntext und "Osterkommunion 1959...". Farbe 11 cm x 7 cm

430 03.15.02. Osterbeichte

2857 1959

Heiligen Ostersakramente 1959, St. Johann Baptist in München-Haidhaufen. Vorderseite mit Bild einer Statue, die Christus als Schmerzensmann zeigt; Rückseite mit Gebe- ten zur Bußgesinnung. Herstellernachweis: J. Pfeiffer's Kunstverlag, München. sw 11,5 cm x 7,5 cm

2854 1959

Osterkommunion 1959 in St. Maria, Landau/Pfalz Vorderseite mit Text: "In deine Hände, o Herr, befehle ich mein Leben."; Rückseite mit Formu- larvordruck einer Erklärung zum katholischen Sterbesakrament. Farbe 11,5 cm x 7,5 cm

2856 1961

Osterbeichte 1961, St. Michael in München Vorderseite mit Bild einer Marienstatue mit Herrschaftsinsignien und Jesuskind; Rückseite mit Gebet zur Gottesmutter. Herstellernachweis: J. Pfeiffer's Kunstverlag, München. sw 11,5 cm x 7,5 cm

1282 1963

Osterkommunion 1963 in der Pfarrei St. Marien Neustadt/Weinstraße Der gekreuzigte Christus mit Trauernden von Karl Radinger, Augsburg, darunter der Text: Er hat unsre Leiden getragen; auf der Rückseite Gebetstexte und Bibelworte. Künstlerin/Künstler: Karl Radinger Farbe 11,7 cm x 7,5 cm

1558 1964

Osterkommunion 1964 in der Pfarrkirche St. Joseph, Speyer Christus am Kreuz mit Johannes und Maria (Kreuzigung aus St. Barbara, Freiburg- Littenweiler). Herstellernachweis: Badenia Verlag Karlsruhe Nr. 503. Auf der Rückseite Fürbitten. sw 11,5 cm x 7 cm

1283 1965

Heilige Osterkommunion 1965 in der Pfarrkirche St. Marien Neustadt an der Weinstraße Auferstehung Christi von Walter Fischer, Bühl, Alban-Stolz-Kapelle Bühl/Baden; auf der Rückseite Gebet um geistliche Berufe. Künstlerin/Künstler: Walter Fischer Farbe 11,5 cm x 7 cm

431 03.15.02. Osterbeichte

2861 1965

Osterbeichte 1965, St. Michael München Vorderseite mit einem Ausschitt aus Martin Schongauers "Noli me tangere" aus dem Domini- kaneraltar; Rückseite mit Text: "Um Einheit im Glauben" aus der Jakobusliturgie. Künstlerin/Künstler: Martin Schongauer Farbe 12,5 cm x 8 cm

1284 1966

Heilige Osterkommunion 1966 in der Pfarrkirche St. Marien Neustadt an der Weinstraße Abbildung eines romanischen Crucifixus, Ende 12. Jh., Sigmaringen, auf der Vorderseite; auf der Rückseite Gebetstext. Farbe 12 cm x 7,5 cm

1285 1967

Heilige Osterkommunion 1967 in der Pfarrkirche St. Marien Neustadt an der Weinstraße Christus, Ikonenmalerei; auf der Rückseite Gebetstext. Farbe 12 cm x 7,5 cm

2843 1968

Heilige Ostersakramente 1968 in der Marienkirche, Landau/Pfalz Vorderseite mit Bild der Kreuzigungsszene; Rückseite mit Gebet zur Nachfolge Christi. Farbe 11 cm x 7 cm

1286 1969

Osterkommunion 1967 in der St.-Remigius-Kirche zu Heddesheim Maria , 15. Jh., nach der Pieta von Avignon, auf der Rückseite Gebetstext. Farbe 11 cm x 7 cm

2783 1978

Ostern 1978 Vorderseite mit Farbdruck der "Fußwaschung" im Purpurkodex von Rossano. Rückseite mit Gedanken zur Fußwaschung. Herstellernachweis: Liturgisches Institut Trier. Farbe 11,5 cm x 8 cm

1287 1980

Osterkommunion 1980 in der Pfarrkirche St. Marien zu Neustadt/Weinstraße Thronender Pantokrator aus dem Kunsthistorischen Museum Wien; auf der Rückseite Gebets- text. Farbe 11,5 cm x 8 cm

432 03.19. Lesezeichen

1288 1981

Osterkommunion 1981 in der Pfarrei St. Marien zu Neustadt/Weinstraße Keramik-Kreuz von Franz Crone, Telgte, 1970; auf der Rückseite Gebetstext. Künstlerin/Künstler: Franz Crone Farbe 12 cm x 7,5 cm

1289 1983

Osterkommunion 1983 in der Pfarrei St. Marien zu Neustadt/Weinstraße Christus der Allerschaffer, Mosaik aus dem 12. Jh.; auf der Rückseite Gebetstext. Farbe 11 cm x 7 cm

1290 1995

Osterkommunion 1995 in der Pfarrei St. Marien zu Neustadt/Weinstraße Jesus und die Jünger in Emmaus, Rembrandt; auf der Rückseite Gebetstext. Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam); bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt Farbe 11,5 cm x 8,5 cm

03.19. Lesezeichen

0608 o. D. [1880 - 1900]

Bibelwort In gelbem Schmuckrahmen das von Blumen und Ranken umgebene Wort "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn. Er wirds wohl machen." (Psalm 37,5) Farbe 10 cm x 8 cm

1648 o. D. [um 1900]

Engel mit Spruch Auf der Vorderseite: Stramin mit hinterlegtem roten Stoff; Engel nach Raffael, darunter der Spruch: Dein ganzes Leben Gott ergeben. Farbe 16 cm x 6 cm

1649 o. D. [um 1900]

Kreuz und Bibel Auf der Vorderseite: Stramin mit hinterlegtem weißem Stoff; oben ein gesticktes Kreuz, unten eine gestickte Bibel, dazwischen der Spruch: Heilige uns in Deiner Wahrheit, Dein Wort ist die Wahrheit. Farbe 17,4 cm x 6 cm

2769 o. D. [um 1900]

Kreuzlesezeichen Blumenverzierung und Spruch: "Der Herr ist gerecht." Farbe 9 cm x 5,4 cm

433 03.19. Lesezeichen

0185 o. D. [1900 - 1920]

Illustriertes Psalmwort Psalm 37,5 "Befiehl dem HERRN deine Wege und hoffe auf Ihn, ER wird es wohl machen" in Silberschrift auf transparentem Plastikstreifen. Über dem Text ein geflügelter Kinderengelkopf, unter dem Text ein blühender Kirschzweig. Farbe 13,9 cm x 3,8 cm

1097 o. D. [1900 - 1930]

Spruch auf Transparentpapier Auf rotem Transparentpapier goldener Rahmen mit goldenen Blumen sowie dem goldfarbenen Spruch "Jesus meine Zuversicht". Farbe 11,2 cm x 3,5 cm

2814 o. D. [1900 - 1940]

Illustrierter Bibelspruch Stecklesezeichen aus Papier, darauf ein Kreuz mit Blumenschmuck, darunter der Text: "Er ward gehorsam bis zum Tode, ja zum Tod am Kreuz. (Phil. 2, 8)"; Rückseite mit hand- schriftlicher Widmung: "Größer als die Gefahr des Verlierens ...". Farbe 14 cm x 5 cm

2813 o. D. [1900 - 1940]

Kreuzlesezeichen Mit Spruch: "Ein' feste Burg ist unser Gott." und anhängender Wollkordel. Farbe 7,2 cm x 4,5 cm

1645 o. D. [1910]

Engel mit Dornenkrone und Spruch Auf der Vorderseite: Engel in blauweißem Gewand, in einem Blumenbogen, eine Dornenkrone haltend, darunter der Spruch: Gott ist getreu. Farbe 12 cm x 4,6 cm

0914 o. D. [um 1910]

Illustriertes Psalmwort, Psalm 37,5 Prägedruck mit rotem Faden: Blumensträußchen und Spruch aus Psalm 37: "Befiehl dem Herrn deine Wege." Farbe 11 cm x 3 cm

2281 o. D. [um 1910]

Lesezeichen mit Straminbild und Spruch Gesticktes Kreuz mit Rosen, darunter der Text: Ohne Kreuz keine Krone Farbe 16,5 cm x 5,5 cm

434 03.19. Lesezeichen

1646 o. D. [1910]

Veilchengebinde mit Spruch Auf der Vorderseite: Ein nach Biedermeierart gebundener Veilchenstrauß, einige Blüten verlierend; darunter der Spruch: Hoffe auf den Herrn. Farbe 10,7 cm x 3,7 cm

1292 o. D. [1910 - 1920]

Andenken an die Wallfahrtsstätte Kevelaer [?] mit Abbildung der Maria und dem Text "zum Andenken" Farbe 11 cm x 4 cm

1573 o. D. [1910 - 1930]

Kreuzform mit Blumengebinde und Text Im Kreuz der Text: Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn. Farbe 11,5 cm x 7 cm

0070 o. D. [um 1920]

Lesezeichen in Kreuzform Einzelblatt in Kreuzform aus durchsichtigem Kunststoff mit dem Spruch "Der Herr sei Dein Hirte". Blaue Blüten und ein rotes Band schmücken Quer- und Längsbalken. An den Kreuzen- den Prägedruck in späten Jugendstilformen. Ein Faden ist als Lesezeichen mit dem Kreuz verknüpft. Farbe Länge 9,1 cm

2662 o. D. [um 1920]

Stecklesezeichen aus Papier Mittelteil mit Rosen bedruckt zum Herausklappen; oben der Text: "Gottes Brünnlein hat Wasser die Fülle (Ps. 65, 10)" Farbe 12,5 cm x 7,5 cm

2248 o. D. [1920er Jahre]

Gehäkeltes Kreuz beige 12 cm x 5 cm

0435 o. D. [1920 - 1940]

Handgefertigte Spruchkarte mit Illustration Auf weißer Pappe ein aufgeklebtes rosafarbenes Kreuz aus Plastik links oben, daneben drei rosafarbene Blumen, handgemalt; unten der Satz aus Psalm 89: "Du bist mein Vater, mein Gott und Hort, der mir hilft." Farbe 13,5 cm x 5 cm

435 03.19. Lesezeichen

0610 o. D. [1920 - 1940]

Illustriertes Psalmwort Das Wort aus Psalm 37,7 "Sei stille dem Herrn und warte auf ihn" in einem eigenen Feld unten rechts, darüber ein Strauß mit einer Rose in der Mitte sowie mit Veilchen und mit einer Schlüs- selblume [?], im Hintergrund ein Schiff auf einem Gewässer, das von zwei Ufern gesäumt ist, rechts Berge, links ein Baum und Büsche. Farbe 7 cm x 10 cm

1059 [1920 - 1950]

Lesezeichen in Kreuzform Gold eingefasstes Papierkreuz mit violetten Glockenblumen in der Mitte und dem Text: Siehe, Ich komme bald! (Apokalypse 22,11). Farbe 8 cm x 5,5, cm

2660 o. D. [1920 - 1950]

Lesezeichen in Kreuzform In Gold eingefasstes Papierkreuz mit bunten Blumen, in der Mitte der Text: "Halte an am Gebet (Kol. 4, 2)" Unten am Kreuzende ist ein kurzer Wollfaden befestigt. Farbe 8 cm x 5 cm

0071 o. D. [um 1930]

Andachtsbild mit illustriertem Psalmwort Einzelblatt mit dem Spruch "Dein Wort ist meines Fußes Leuchte Ps. 119" und der Darstellung zweier Mädchen, eines mit Kleid und Schal und eines mit Nachthemd und einer Kerze in Händen. Im Bildhintergrund dunkle Gebüsche und ein schwach erhelltes Haus. Farbe 5,1 x 7,6 cm

0069 o. D. [um 1930]

Lesezeichen in Kreuzform Einzelblatt in Kreuzform mit dem Spruch "Bete und arbeite". Im Kreuzungspunkt von Quer- und Längsbalken ist eine grüne Amphore, aus der blaue Blüten herausquellen, inmitten einer Umzäunung dargestellt. Ein Faden ist als Lesezeichen mit dem Kreuz verknüpft. Farbe Länge 10,4 cm

2774 o. D. [um 1930]

Plastiklesezeichen mit Blumen und Spruch Lesezeichen mit anhängender Kordel und Spruch: "Es ist ein köstlich Ding dem Herrn danken." Farbe 11 cm x 2,7 cm

436 03.19. Lesezeichen

0729 o. D. [1930 - 1950]

Gib acht auf diesen hellen Schein... Unter einem strahlenden goldenen Stern der Text von Michael Müller (1673-1704): "Gib acht auf diesen hellen Schein, der dir aufgegangen ist, er führet dich zum Kindelein, das heißet Jesus Christus...". Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

2705 o. D. [1930 - 1950]

Lesezeichen mit Spruch Vorderseite mit Bibelspruch: "Laß dich stark machen durch die Gnade. (2. Tim. 2,1)". Rückseite mit Wünschen für das neue Jahr. Farbe 17,5 cm x 6,8 cm

1058 o. D. [1930 - 1950]

Textiles Lesezeichen mit Spruch Schwarzes Satinlesezeichen mit in weiß gehaltenem Spruch: Kommt Gottes Kraft ins Herz hinein, so trägt sich jede Last leichter. P[astor] Fritz v[on] Bodelschwingh. 16 cm x 5 cm

1616 o. D. [1930 - 1950]

Weihnachtsszene Maria und Joseph mit Kind in der Krippe, darüber Engel und Stern; darunter der Text: Ehre sei Gott in der Höhe...; auf der Rückseite: Gebetstext. Herstellernachweis: Josef Müller, München Farbe 11,5 cm x 4,5 cm

0032 o. D. [um 1940]

Andachtsbild mit Bibelsprüchen Einzelblatt mit verschiedenen Bibelsprüchen, die die Abkehr von menschlichen Schwächen und die Zuwendung zu Gott als zentrales Thema haben. Die Verse sind in schwarzer Schrift gedruckt, wobei aussagekräftige Begriffe rot hervorgehoben sind. Farbe 10 cm x 15,3 cm

0033 o. D. [um 1940]

Andachtsbild mit Sinnspruch Einzelblatt mit einem Spruch von Böhmerle: Kinder Gottes sind Ewigkeitsgeborene, Ewigkeitsgetragene, Ewigkeitsgefüllete. Ewigkeit muß bei ihnen Natur werden! Farbe 8,1 cm x 21,2 cm

0031 o. D. [um 1940]

Illustrierter Bibelspruch Einzelblatt in Kreuzform mit dem Spruch aus dem Johannes-Evangelium Kapitel 16, Vers 27: "Der Vater hat euch lieb". Im Vertikalbalken und am oberen und am rechten Kreuzende sind Maiglöckchen aufgemalt. Am unteren Kreuzende ist ein kurzer Wollfaden befestigt. Farbe 5,2 cm x 7,9 cm

437 03.19. Lesezeichen

0782 o. D. [1940 - 1960]

Zionskirche in Bethel und Spruch von Boldelschwingh Lesezeichen aus weißem Satin, oben Abbildung der Zionskirche in Bethel, unten "Wer den Heiland gefunden hat, der kann danken für alles. F[riedrich] v. Bodelschwingh". Farbe Länge 16,5 cm

0035 o. D. [um 1950]

Andachtsbild mit illustriertem Bibelspruch Pappkarton mit aufgeklebter Abbildung eines Orangenbaumes und darunter befindlichem Bibelspruch aus Hebräer 10, Vers 35: "Werfet euer Vertrauen nicht weg, welches eine große Belohnung hat." Farbe 5 cm x 13,2 cm

0034 o. D. [um 1950]

Andachtsbild mit Sinnspruch Maschinelle Webtechnik mit eingesticktem Strahlenkreuz und einem Spruch von Friedrich von Bodelschwingh, Sohn: "Wer in Christi Dienst steht, der ist in tiefster Seele still." Farbe 4,8 cm x 17,1 cm

2661 o. D [um 1950]

Bei Gott ist mein Heil. Plastiklesezeichen mit Text, verziert mit Blumen und einem Anker unten. Farbe 10,6 cm x 3 cm

0072 o. D. [um 1950]

Bildmotiv mit Sinnspruch Einzelblatt mit einem Vers von St. Franziskus v. Sales: "Das göttliche Kind segne dieses neue Jahr und sein Friede herrsche in Deinem Herzen." Umrahmt wird der Spruch von einer Winter- landschaft mit Stadtsilhouette, Mistelzweigen, Christrose und Stechapfel. In der unteren rechten Bildecke ist die Geburt Jesu in einer Krippe mit Maria und Joseph, Engel und Hirte dargestellt. Künstlerin/Künstler: Turgis Fils, Paris Farbe 5,6 cm x 10,8 cm

0030 o. D. [um 1950]

Christus mit Dornenkrone Einzelblatt mit der Abbildung des Hauptes Christi mit Dornenkrone und darunter stehendem Bibelspruch aus Jeremias 31, 3: "Ich habe dich je und je geliebet, darum habe ich dich zu mir gezogen aus lauter Güte." Farbe 5,3 cm x 13,4 cm

0728 o. D. [1950 - 1960]

Die größte Kunst Frakturschrift, Titel "Die Grösste Kunst"; Eingangszeilen "Was ist die größte Kunst auf Erden? Mit frohem Herzen alt zu werden". Farbe 15 cm x 10,5 cm

438 03.19. Lesezeichen

0727 o. D. [1950 - 1960]

Kleines Faltblatt mit dem Text "Der Heilige Hieronymus an der Krippe" Kalligraphische Gestaltung, Anfangsbuchstaben auf jeder Seite besonders verziert. Herstellernachweis: Ars sacra 10912 Farbe 11,5 cm x 7,0 cm

0947 o. D. [1950 - 1960]

Kreuz mit Text "Gott ist die Liebe" Text im oberen Kreuzteil, Blumen im Kreuzfuß. Farbe 6,7 cm x 5 cm

0731 o. D. [1950 - 1970]

Lobe den Herrn, meine Seele Kalligraphisch gestalteter Spruch aus Psalm 103,2 auf weißem Grund. Farbe 14,7 cm x 10,5 cm

2706 o. D. [1950 - 1970]

Selbstgebasteltes Lesezeichen Karton, mit roten Stoff unterlegt; mit rotem Faden ist der Name "Jesu" eingestickt; kleine Verzierungen am Rand Farbe 11,8 cm x 3,7 cm

0135 o. D. [2. Hälfte 20. Jh.]

Christusmotiv und Text: "Heiligstes Herz Jesu, erbarme dich unser!" Katholisches Andachtsbild zum Einlegen in das Gesang- oder Gebetbuch: Jesus Christus in goldenem Rahmen, die Rechte segnend erhoben, mit der Linken auf seine Brust weisend, auf der ein leuchtendes rotes Herz erkennbar ist. Darunter der Text wie oben angegeben. Auf der Rückseite Gebetstext sowie die Angabe "Mit Druckerlaubnis des Erzbisch. Ordinariats Köln" Farbe 3,5 cm x 6,0 cm

2703 1951

Betende Hände mit Wünschen zum Christfest, 1951 Für die Mitglieder des evangelischen Frauenbunds Speyer, 1951 sw 16,3 cm x 6 cm

2704 1951

Hirtenszene mit Wünschen zum Christfest, 1951 Für die Mitglieder des evangelischen Frauenbunds Speyer, 1951 sw 16 cm x 5,5 cm

439 03.19. Lesezeichen

0730 o. J. [1960 - 1970]

Wenn du erkenntest die Gabe Gottes... Spruch aus Johannes 4,10 mit Wellenzeichnung in rot und weiß. Auf der Rückseite: Gestaltung Kurt Wolff, Emil Müller Verlag Wuppertal-Barmen Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

1069 o. D. [1960 - 1980]

Glaube - Liebe - Hoffe Plastiklesezeichen mit vorgestanzten Löchern, in die mit braunem Garn die Buchstaben des Textes sowie eine Zierkante gestickt sind. Farbe 14,5 cm x 5 cm

0732 1964

Liedtext "Herr der ganzen Welt, allen Menschen fällt deine Gnade zu..." mit Noten und Illustration Auf grünem Untergrund Ausschnitt aus dem Lied "Herr der ganzen Welt", illustriert mit zwei Fischen und fünf Broten; "Juni". Auf der Rückseite: Singkalender "Wir loben Gott" 1964, Verlag Singende Gemeinde Neunkirchen-Vluyn. Wort: Chr. J. Riggenbach ( nach Ps 47,10) - Weise: aus China - Graphik: K. Wolff Farbe 10 cm x 14,5 cm

0073 o. D. [um 1970]

Kreuz Gelbes Plastikkreuz mit pinkfarbenem Band Farbe Länge 3 cm

2591 o. D. [um 1970]

Lesezeichen mit Engelbild und Psalm Lesezeichen aus Plastik mit Engelbild, Blumenverzierung und Psalm 37,5: "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf Ihn, er wird es wohl machen." Eine Baumwollkordel anhängend. Farbe 14 cm x 4 cm

1650 o. D. [um 1980]

Betende Hände nach Albrecht Dürer Lesezeichen aus Leder; auf der Vorderseite: Betende Hände nach Albrecht Dürer, mit Künstler- signet; auf der Rückseite: Echtes Leder, D; Handarbeit; oben und unten Fransen. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 12 cm x 5 cm

440 03.20. Sonstiges

1094 o. D. [1994 - 2000]

Abbildung mit Spruch Unter einer Farbabbildung, die eine große Hand zeigt, die ein Kind umfängt, der Spruch aus Jesaja 51,16: Gott spricht: Ich habe dich unter dem Schatten meiner Hände geborgen. Auf der Rückseite Hersteller- und Künstlernachweis: Plastik von Dorothea Steigerwald (Bleib sein Kind), Brendow-Verlag, Moers. Künstlerin/Künstler: Dorothea Steigerwald Farbe 14,8 cm x 5,2 cm

1095 1995

Jahreslosung 1996 Lesezeichen der Herrnhuter Brüdergemeine mit Jahreslosung 1996: Die Güte des Herrn ist's, daß wir nicht gar aus sind, seine Barmherzigkeit hat noch kein Ende. Klagelieder 3,22. 13,8 cm x 4,8 cm

03.20. Sonstiges

0105 1750

Katharina von Bora Medaillon der Ehefrau Martin Luthers, unten mit Blumen eingefasst; darunter auf grünem Grund: Catharina. D. Martin Luthers Ehefrau; darunter auf weißem Grund: Aus dem Adelichen Geschlecht derer von Bore ward geboh. 1499 gest. A. 1552 Ihres Alters 53. Jahr. Farbe 10 cm x 6,5 cm

0104 1750

Martin Luther Medaillon des Reformators, unten mit Blumen eingefasst; darunter auf grünem Grund: Martin Luther; darunter auf weißem Grund: Der H. Göttl. Schrifft Doctor und Professor zu Wittenberg ward gebohren A. 1483 gest. A. 1546 Seines Alters 63. Jahr; darunter außen rechts: Michael Gleich A. V. Farbe 10 cm x 6,5 cm

1539 o. D. [1880er Jahre]

Stanzspitzenbild mit betender Frauengestalt in der Mitte Gestanzter Rahmen mit Abbildung einer betenden Frauengestalt in der Mitte; darüber der Text: Dieu Seul, Jesus Marie, La Croix. Farbe 8,7 cm x 5,8 cm

2290 o. D. [um 1890]

Paulus Darstellung mit dem Attribut des Schwertes und der Bibel vor Goldenem Hintergrund. Herstellernachweis: C. Larnthoffer; Martin-Schorn-Verein in Frankfurt am Main Farbe 12,5 cm x 8,4 cm

441 03.20. Sonstiges

2789 o. D. [1900 - 1920]

Drei Schwestern vor dem Himmelstor Kleines Faltblatt. Vorderseite mit Pieta; Innenteil und Rückseite mit der Geschichte von den drei Schwestern, die vor dem Himmelstor stehen und bei Petrus um Einlass bitten. Eine Geschichte von der Liebe. sw 12 cm x 8,1 cm

0028 o. D. [um 1910]

Billet für die Reise in's Paradies Beidseitig beschriebenes katholisches Andachtsbild, das die Aufnahme in den Himmel mit einer Zugreise vergleicht. Die Einteilung nach Klassen und die Reisebedingungen werden an religiöses Leben und Handeln geknüpft. s/w 7,5 cm x 10,3 cm

0913 o. D. [um 1910]

Spruch und Kinderszene Ein Mädchen und ein Junge beim Schuheputzen; darunter der Spruch: "Gott will ich immer dankbar sein/Und seiner Güte stets mich freun." - Ohne Herstellernachweis. Farbe 7,8 cm x 6 cm

1621 1914

Gebet für die Zeit des Krieges Auf der Vorderseite: Unter dem Titel "Gebet für die Zeit des Krieges" Abbildung eines Kelches mit Taube und Gebetstext, der sich auf der Rückseite fortsetzt. Herstellernachweis: Freiburg im Breisgau, August 1914; Caritas-Druckerei, Freiburg sw 12,8 cm x 8,7 cm

0436 o. D. [1920 - 1940]

Spruchkarte Auf chamoisfarbener Karte der 1. Satz von Psalm 106: "Danket dem Herrn; denn Er ist freund- lich, und Seine Güte währt ewiglich. Ps. 106,1". Rot hervorgehobene Initiale "D". sw und Farbe 6 cm x 9,5 cm

2805 o. D. [1930 - 1950]

Filzanhänger mit Maria und Herz-Jesu-Darstellung Anhänger aus grünem Filz. Auf der einen Seite ein Bild von Maria, auf der anderen Seite Herz- Jesus, das Herz mit einem Schwert durchstochen. Farbe 5,5 cm x 3,2 cm

442 03.20. Sonstiges

2651 o. D. 1950

Kniendes Mädchen mit Kreuz Kniendes Mädchen in weißem Gewand, in beiden Händen ein Kreuz vor sich haltend; im Schatten ist Christus erkennbar, von dem Lichtstrahlen ausgehen. Oben ein lateinischer Text und auf den Treppenstufen (Tugendstufen) zu Christus sind in Latein die christlichen Tugenden "Caritas, Pauperitas [...]" aufgeführt. sw 10 cm x 5,8 cm

0691 1956

Seliger Markgraf Bernhard von Baden (1428-1458) Auf der Vorderseite Abbildung des Markgrafen in Rüstung, begleitet von zwei Engeln; links darunter "1647 National Bibliothek Paris", rechts "Verlag Ettal / 707"; darunter "Seliger Mark- graf Bernhard von Baden bitte für uns!"; auf der Rückseite biographische Angaben zu Bern- hard, Hinweis auf Seligsprechung durch Papst Clemens XIV. am 16.9.1769, Gebetstext um Heiligsprechung, datiert Freiburg 6. Mai 1956, unterzeichnet "Eugen, Erzbischof". Farbe 11,5 cm x 7 cm

2766 1957

Chevalier de Jesus Christ Roi Vorderseite: Bild mit herabfliegender Taube und Christussymbol. Rückseite mit Text."Souvenir de ma Communio Selennelle et de ma Renovation de voeux de Bapteme, [ ...] Wissembourg. Gerard Brunck". Farbe 11,5 cm x 6,5 cm

2853 o. D. [um 1960]

Dank für Spende des Missionswerks der Kamillianer Vorderseite mit Ausschnitt aus Dürers "Vier Aposteln"; Rückseite mit Dank für Spende. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 11 cm x 7 cm

0690 o. D. [um 1960]

Papst Johannes XIII. (1881-1963) Porträt des Papstes im Halbprofil; auf der Rückseite "Königsteiner Baustein" sowie "Unser Heiliger Vater Johannes XIII."; Druck aus Italien. Farbe 15 cm x 10,5 cm

2811 o. D. [um 1970]

Schützende Hand Faltblatt mit Bild von einer Plastik, die ein Mädchen in der schützenden Hand Gottes zeigt, dazu der Text: "Bleib bei mir". Rückseite mit Gebet und Psalm 73,28. sw 10,3 cm x 7,1 cm

443 03.20. Sonstiges

0433 o. D. [1970 - 1990]

Spruchkarte mit Blumenillustration Auf weißem Grund in schwarzer Schrift Bibelstelle nach Johannes 14,27 "Jesus spricht: Den Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch."; links daneben Blumenbouquet. Farbe 7,5 cm x 10,5 cm

0432 o. D. [1970 - 1990]

Spruchkarte mit Weihnachtsgruß Auf weißem Grund in grüner Schrift Bibelstelle nach Lukas 2,14 "Ehre sei Gott in der Höhe [...]"; darunter in schwarzer, kleiner gehaltenen Schrift Text von Christian Fürchtegott Gellert "Die Völker haben dein geharrt, bis daß die Zeit erfüllet ward; da sandte Gott von seinem Thron das Heil der Welt, dich, seinen Sohn."; darunter in goldfarbiger Schrift "Gesegnete Weihnachten". Farbe 10,5 cm x 7,5 cm

0434 o. D. [1980 - 1990]

Handgefertigte Spruchkarte mit Illustration Über einem sich in der Ferne verlierenden Feldweg mit gelben Blumen blauer Himmel; in den Himmel ist der Spruch gedruckt: "Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst keine anderen Götter haben neben mir. 5. Mose 5,6.7". Farbe 15 cm x 5 cm

2862 o. D. [1990 - 2012]

Faltkarte mit Lied Vorderseite mit Blumenmotiv (Foto); Innenteil mit Lied (Text und Noten): "Danke für diesen Guten Morgen" von Martin G. Schneider. Farbe 10,5 cm x 14,8 cm

444 04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken

04. Gedenkschriftgut und gegenständliche Andenken

04.01. Tauferinnerungen, Patenbriefe und Patendank

04.01.01. Tauferinnerungen/Taufscheine

3422 1651

Messingkelch zur Erinnerung an die Taufe HANS PHILIPS FINCKEL Vo WEINHEIM WAR GETAVFT DEN 12. AVG Ao 1651 Nach der Jahreszahl Meisterzeichen aus Punzen "M" und "V". Becherförmige Cuppa mit Ornamentband in Gestalt von Ranken aus Granatäpfeln und Jakobs- muscheln, wulstiger Ring begrenzt unteres Drittel, Nodus/Knauf in vegetabilischen Formen. Fuß dreifach gegliedert. Beschreibung: Andreas Kuhn, Neustadt/Weinstraße

Die Kirchenbücher von Weinheim sind für diese Zeit nicht überliefert, so dass der Eintrag nicht verifiziert werden kann. Allerdings konnte ermittelt werden, dass ein Jacob Finckel aus Bretten am 10.11.1636 um das Bürgerrecht nachsuchte. Bis 23.2.1653 ist Jacob Finckel in Weinheim belegt, so dass er der Vater des auf dem Becher genannten Täuflings sein könnte.6 Höhe: 17 cm; Durchmesser unten: 7 cm, Durchmesser oben: 7,5 cm

2446 1821

Taufbrief für Jakob Hauck, geb. am 30. Dezember 1820, getauft am 1. Januar 1821 [in Alsenborn oder Nünschweiler] Ein Schmuckblatt, gelocht am oberen und unteren Rand, handschriftliche Eintragung: Getauftes Christen Kind! gedenk an deine Pflicht, dein zartes Herze sey allzeit zu Gott gericht, dem du dich hast verlobt, in deiner heiligen Taufe, dich hat des Lam[m]es Blut von Sünden rein gemacht, und dich aus Mutterleib in Gottes Schoos gebracht, die Gnaden Kron ist dir im Glau- ben schon geschenkt, du bist die Sulamith, an welche Jesus denkt, laß sein Gedächtnuß auch in deinem Herzen bleiben. Die Taufe zeigt dir schon die offne Himmels Thür, der Glaube hält dir auch das rechte Kleinod für [...] sw 33 cm x 20 cm

2310 1827

Taufschein für Johann Christian Friedrich Diener, geb. zu Coblentz [Koblenz] am 1. Juni 1827, getauft zu Coblentz am 10. Juni 1827 Formular eines Taufscheins, Vorlage des Reichsboten 31 cm x 21 cm

2393 1853

Taufbrief für Elisabetha Heitlauf, getauft in der Pfarrei zu Schweigen 1853 Ausgefüllter Vordruck mit Titel "Zum Andenken an die Taufe", handschriftlicher Eintrag des Täuflings und der Paten Elisabetha Reinboldt und Johannes Hitzinger. Herstellernachweis: Fr. Wentzel, Wissembourg (Weißenburg) Farbe 27 cm x 21,5 cm

445 04.01.01. Tauferinnerungen/Taufscheine

2568 o. D. [1900 - 1930]

Andenken an die heilige Taufe Kleines Album in weißer Pappschachtel mit aufklappbarem Deckel; Deckblatt des Albums aus weißem, wattiertem Stoff, mit silbernen Goldbuchstaben "Andenken an die heilige Taufe" und bunten gedruckten Blumen verziert; danach bedruckte Papierseite mit schwarzweißem Chris- tusbild und dem Bibelzitat "Lasset die Kinder zu mir kommen", gefolgt von einem Spruch, so- dann ein unausgefüllter Formularvordruck, der auf das 20. Jahrhundert vorgedruckt ist. Die Sei- ten werden von einem roasfarbenen Wollband gehalten. Dem Album liegt ein kleiner weißer Umschlag bei. Auf der Rückseite der Pappschachtel sowie auf der Rückseite des Album finden sich handschriftliche Zahlen, vermutlich Preisangaben. Farbe 13 cm x 9 cm x 1,5 cm

2312 1906

Tauferinnerung für Christian Nonner, geboren am 19. Juli 1884, von seinem Taufzeugen Christian Nonner Aufklappbares Album, dekoriert mit blauem Stoff, weißem Tüll und goldfarbener Oblatenver- zierung. Der ausgefüllte Formularvordruck "Zum Andenken" steckt in einem mit Goldprägung verziertem Umschlag. Hinter dem Umschlag ist ein ovales Passepartout befestigt, das eine Dar- stellung der Maria mit dem Kinde enthält. Farbe 12 cm x 8 cm

2311 1906

Tauferinnerung für Elfriede Möbius, geboren am 18. März 1906, getauft am 22. Juli 1906, von ihrer Patin Emma Möbius, Perla, 22. Juli 1906 Taufandenken "Zur Erinnerung" in weißer Pappschachtel mit Deckel; rosa Tüll, Blumenoblate in rot-weißem Umschlag, Chromolithographie; handschriftliche Zueignung: Seinem lieben Taufkinde gewidmet von Emma Möbius, Perla, den 22. Juli 1906; einliegend sechs Reichs- pfennige: 1 x 10 Pfennig, 3 x 5 Pfennig, 2 Pfennige, 1 Pfennig (Summe 28 Pfennige). Farbe 12 cm x 8 cm

2313 1906

Tauferinnerung für Elfriede Möbius, geboren am 18. März 1906, getauft am 22. Juli 1906, von ihrer Taufpatin Bertha Weber, Petzschwitz, 22. Juli 1906 Taufandenken in weißer Pappschachtel; mit Silberborte verzierter rosa Umschlag, auf dem mit Tüll und rosa sowie silbernen Fäden der Text "Gott mir Dir" mittig aufgetragen ist. Im Um- schlag ein vorgedrucktes Blatt mit Schmuckrahmen und Kirchenmotiv sowie Text: "Bei der Taufe Weihe/ Schick mein Herr und Hort/ Deine Himmelsboten/ An den heilgen Ort [...]; hand- schriftliche Zueignung: Seinem lieben Taufkinde gewidmet von Berta Weber, Petzschmitz, den 22. Juli 1906. Farbe 12 cm x 8 cm

446 04.01.01. Tauferinnerungen/Taufscheine

1705 1921

Tauferinnerung mit Text aus Lukas 18,16 Ausgefüllter Formularvordruck "Zur Erinnerung an die heilige Taufe"; Abbildung Christus und die Kinder von Heinrich Rüter; links und rechts der Abbildung: "Lasset die Kindlein zu mir kommen und wehret/ihnen nicht, denn solcher ist das Reich Gottes! Lukas 18,16." Darunter: Dir, Herr, sei unser Kind empfohlen, Dir, dessen Treu unwandelbar! Wir bringen's, wie Du selbst befohlen, Dir in der heiligen Taufe dar. Gib, Vater, gib an Deinem Heil, an Jesu Christo gib ihm Teil! Unten rechts Signet: Fr. Schuler. Darunter ausgefülltes Formular: Gertrud Hedwig Seipp, geboren am 15. Dezember 1920 in Darmstadt, wurde am 20. Februar 1921 getauft [folgen Namen der Eltern und der Patin, Unter- schrift des Pfarrers]. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst, Richard Keutel, Stuttgart, Nr. 30, Heinrich Rüter, Kindersegnung. Künstlerin/Künstler: Heinrich Rüter (1877-1955) Farbe 36 cm x 27 cm

3143 26. November 1936

Tauferinnerung für Klaus Erwin Maurer, geb. am 9. November 1936 in Kaiserslautern, getauft am 26. November 1936 in der Lutherkirche Kaiserslautern durch Pfarrer Karl Groß Mit Tinte ausgefüllter Formularvordruck, der ein Motiv von Rudolf Schäfer zeigt: Christus mit Kindern, rechts dahinter Martin Luther, auf Christus weisend Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer Farbe 27,5 cm x 18 cm

1933 1938

Martin und G. Haug: Taufbüchlein. Stuttgart Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft 1938, 32 S. 15 cm x 12 cm x 0,5 cm

1865 1947

Taufbüchlein für reformierte Gemeinden. Hrsg. v. Reformierten Bund für Deutschland. Neukirchen Kreis Moers Buchhandlung des Erziehungsvereins 1947, 16 S. 14 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

2162 1987

Tauferinnerung für Jonas Raab, Kirchheimbolanden, getauft am 24. Mai 1987 Ausgefüllter Formularvordruck mit Mosaikmotiv zweier Tauben aus einer Kirche in Ravenna Herstellernachweis: C. V. Konstanz/499 Farbe 29,5 cm x 21 cm

447 04.01.02. Patenbriefe

04.01.02. Patenbriefe

1356 1742 - 1805

Patenbriefe aus Norddeutschland Enthält: 10 Exemplare, ein Exemplar koloriert, die anderen schmucklos: 1742 (2 Ex., eines ko- loriert), 1763 (3 Ex.), 1793 (1 Ex.), 1798 (2 Ex.), 1805 (2 Ex.) sw und Farbe diverse Formate

3207 1783

Patenbrief für Anna Barbara Frick, Landau, 27. April 1783 Oben das Lamm Gottes mit Fahne, rechts und links Blumenranken, in der Mitte ein Herz mit neunzeiligem zweifarbigem Text in schwarz und rot gehalten. (Du bist o liebes Kindt/In Christi Todt getauft/ [...]); unten zu beiden Seiten je eine Taube; darunter Zueignungstext.

Abschrift und Informationen von Günter Baumann, Rhodt unter Rietburg: Patenbrief für Anna Barbara Frick, geb. 25. April 1783 in Landau Eltern waren der Metzgermeister Johann Jacob Frick und Anna Barbara Eichborn.

Du bist o liebes Kindt In Christi Todt getauft Der dich mit seinem Blut Hat von der höll erkauft Wachs auf zu Gottes Ehr und deiner Eltern freit zu deiner nächsten nutz u. deiner Seligkeit

Heitt ist, durch, die Gnadte Gottes von mir anna [Bar]bara, Frückin, über die heilige tauff gehaben, [Gev]attern, anna Barbara Frückin Gott, verleie mei[ner] [lie]ben Gottel Ein, Langes Leben, und, nach die[sem] [christ]lichen Die ewige freud und, Seligkeit meiner lieben Göttel, Geschehen, Landau den 27. aprill 1783 Farbe 20,5 cm x 16,2 cm

2143 1800

Patenbrief für Johann Conrad Baumann, Rhodt, geb. am 9. April 1800, getauft am 10. April 1800 [gestorben am 29. November 1879] Paten: Johann Conrad Baumann [Onkel] und dessen Ehefrau Anna Barbara geb. Bruch Der Patenbrief weist keine Verzierung auf und enthält einen handschriftlichen verfassten Tauschwunsch der Paten. Aus der Faltung ist noch erkennbar, dass der zum Brief gefaltete Taufwunsch auch Geld aufnehmen konnte. 34 cm x 21 cm

448 04.01.02. Patenbriefe

2144 1802

Patenbrief für Anna Maria Entzewinger, Rhodt, geb. am 4. Juni 1802, getauft am 6. Juni 1802 [verstorben: 1. Mai 1860] Pate: Wilhelm Heinrich Weuck [ein Wilhelm Weick wirkte als Chirurgus in Rhodt, Bürger 1800, gest. 1819] Patenbrief mit Schmuckrahmen und darübergesetztem Stern sowie handschriftlichem Text. Auf der Rückseite: "Tauf- und Gedechniß-Zettel von Anna Maria Entzewinger in Rhodt" Farbe 28 cm x 21,5 cm

1212 1802

Patenbrief für Johann Jakob Siegel, geboren am 20. Januar 1802 Doppelfoliobogen mit Text auf der Vorderseite und Widmung auf der Rückseite; Faltung zum Briefkuvert erkennbar. Text: Heute, als den 20.ten Jenner 1802 wurde dem hiesigen Buerger und Wingerts Mann An- ton Siegel, von dessen Ehefrau Anna Maria, eine gebohrne Muellerin, ein Söhnlein zur Welt gebohren, und auch am 20.ten durch mich Jakob Siegel und meiner Ehefrau Anna Maria ueber die heilige Tauf gehoben, und ihme meiner Beynamen Johann Jakob mitgetheilt. Nimm lieber Petter hin, was wir dir heute schenken, damit du deiner Tauf, und unsrer kannst gedenken, Die Gaabe ist zwar klein, doch wuenschen wir dabey, Daß dieser Hundert fach, dein Uebervorrath sey. [...] sw

2398 1817

Patenbrief für Johann Jacob Keller, geb. am 24. Oktober 1817, getauft 25. Oktober in Rhodt unter Rietburg Handgeschriebener Patenbrief mit Schmuckrahmen, Schrift wechselnd in rot und schwarz. Abschrift (wortgetreu): Heut bist in der heiligen Tauff mein Lieber Petter genomen auf zu ei- nem kind in Gottes Reich; der gebe Dir himit zu gleich seinen guten geist, der dich hinfort nach Gottes wort Regiten [!] thut und auch erlangest die Ewige Freud, daß gebe dir die heilige Dreufaltigkeit. Dieses wünsche ich meinem Lieben Petter Johann Jacob Keller, welcher geboh- ren ist Freytag d[en] 24. Oktober Mittäges am 4 Uhr alhier an das Licht der welt geböhren und d[en] 25. Oktober durch die heilige Tauffe der widergeburt. Das schenke dir der Liebe Gott J. Jacob Keller, gebohren anno 1817. Diesen denck Pfenning Klein verEhr ich Dir zum gedächnieß Mein. Johann Jacob Keller in Rhodt 1817 Farbe 34 cm x 21,5 cm

449 04.01.02. Patenbriefe

2399 1817

Patenbrief für Katharina Barri, geb. am 15. Oktober 1822, getauft am 20. Oktober in Gimmeldingen Handgeschriebener Patenbrief mit Schmuckelementen, Schrift wechselnd in grün und braun. Abschrift (wortgetreu): Im Jahr Christi 1822 den 15. Oktober ist unserm Schwager, dem ehrsa- men Bürger Phil[ipp] Jakob Barri von Walzheim seiner ehelichen Hausfrau Katharina ein Töchterlein zur Welt gebohren worden, welches den 20. darauf nach christlich protestantischem Gebrauch nach [!] getauft, und von uns unterschriebenen Eheleuten über die heilige Tauf geho- ben und bei dieser feierlichen Handlung dem Kinde den christlichen Namen Katharina mitgetheilt. Nimm, liebe Gödel, hin, was ich dir heut will schenken, Dabei du deiner Tauf und unserer sollst gedenken. Die Gabe ist zwar klein, doch wünschen dieß dabei, daß dieses tausendfach dein Übervorrath sey. Der Höchste kröne dich mit seinen Gnaden Gaben, daß deine Ältern Ehr, wir Freude an dir haben. Er segne deinen Tritt zu dieser Lebenszeit und schenke dir hernach den Schatz der Ewigkeit. Dies wünschen dir deine getreuen Petter und Göthel Christoph Anicker und seine Ehefrau Katharina. Gimmeldingen 20. Oktober 1822. Farbe 20,5 cm x 34 cm

2371 1820

Patenbrief für Friedrich Elias Guth, geb. 5. April 1820, getauft 9. April 1820, gest. 15. April 1888 Patenbrief (Petterbrief) in dunkelbraunem Rahmen, handgeschrieben, gezackter Rand: Du bist o liebes Kind, in Christo Tod getauft. Der dich mit seinem Blut, hat von der Hölle erkauft Deß zur Erinnrung und stätem Angedenken, Hab ich nach deiner Tauf, diers wollen schenken, Wachs auf zu Gottes Ehr, und deiner Eltern Freud; Zu deines Nächsten Nuz, und deiner Seeligkeit. Daß, wann Du hier mit Gott, gelittet hast auf Erden, Du endlich auch mit Ihm, gekrönet mögest werden. Allso wünschen deine getreun Pathen. Johann Georg Elias Guth Anna Maria Guth Rhodt, getauft den 9ten Aprill 1820 15 cm x 16 cm

0360 1823

Patenbrief für Johann Valtin Schwarz, Nußdorf, 17. Januar 1823 Zwischen zwei grün umrankten Säulen, die mit einem klassizistisch gestalteten Balken verbun- den sind, oben links vorgedruckter Spruch Markus 10,14 (Lasset die Kindlein zu mir kom- men...), rechts Galater 3,26-27 (Ihr seid alle Gottes Kinder...), dazwischen ein Engel; darunter, flankiert von zwei brennenden Kerzen im Ständer der Spruch "Jesus, der für dich gestor- ben,/Der dir seines Vaters Huld,/Durch sein theures Blut erworben,/Und bezahlt der Sünden Schuld;/Laß dich liebes Kind erleben/Viel gesunder Jahr in Ruh,/Glück und Seegen ob dir schweben,/Bis du gehst dem Himmel zu." Darunter ausgefüllter Formularvordruck: "Johann Valtin Schwarz getauft zu Nußdorf den 17. Januar 1823. Also wünschet von Herzen dein getreuer Pathen Johann Valtin Übel und seine Ehefrau Anna Maria Heupel." Herstellernachweise unter der Illustration: Landau zu haben bei Christop J dito (?), Buchbinder neben dem Kaufhaus; Lithographie von C. F. Müller in Carlsruhe. Farbe 24 cm x 19,5 cm

450 04.01.02. Patenbriefe

2145 1830

Patenbrief für Johann Philipp Baumann, Rhodt, geb. am 11. Dezember 1830, getauft am 13. Dezember 1830 [verstorben: 23. April 1905] Patin: Anna Marthia Entzminger, ledig [wohl Schwester von Anna Maria, vgl. lfd. Nr. 2144] Patenbrief mit Schmuckrahmen, Text in zwei Kreisen angeordnet, oben zwei Engel, zwischen den Kreisen Blüten, handschriftlicher Text; ähnlich wie Nr. 2147. Farbe 34 cm x 21 cm

2147 1830

Patenbrief für Johann Philipp Baumann, Rhodt, geb. am 11. Dezember 1830, getauft am 13. Dezember 1830 [verstorben: 23. April 1905] Pate: Johann Philipp Baumann, ledig Patenbrief mit Schmuckrahmen, Text in zwei Kreisen angeordnet, oben zwei Engel, zwischen den Kreisen Blüten, handschriftlicher Text, ähnlich wie Nr. 2145; Kopie Farbe 35 cm x 21 cm

0361 1832

Patenbrief für Johann Georg Schwarz, Nußdorf, 28. September 1832 In einem aus Blattmotiven gestalteten Schmuckrahmen, in dem sich links oben ein von einem Genius gesteuerter, mit Blumen geschmückter Wagen befindet, der Text: "Für Johann Georg Schwarz, getauft in Nußdorf den 28. September 1832. Du bist, o, liebes Kind,/In Christi Tod getauft/Der dich mit seinem Blut/Hat von der Höll erkauft[...] Also wünschen von Herzen deine getreue Pathen Johann Georg und Margaretha Schwäckert." Ohne Herstellernachweis. Farbe 23,5 cm x 17,5 cm

0116 1833

Göttelbrief für Helena Franck, Mußbach [Patenbrief] Mit zum Teil bunten Schmuckbuchstaben versehener Patenbrief: "Im Jahr Christi 1833 den 8ten December, ist unserm Tochtermann Thomas Franck, Bürger und Winzer dahier, und unse- rer Tochter Barbara geborne Köhler, dessen Ehefrau, eine Tochter geboren und den 15ten die- ses durch die heilige Taufe in die dahiesige christlich-evangelisch-protestantische Gemeinde aufgenommen worden; bei welcher feierlichen Handlung wir unterzeichnete Eheleute auf freundschaftliches Ersuchen der Ältern, die Taufzeugenstelle versehen und dem Kinde den christlichen Namen Helena beigelegt haben. Nun, holte Tochter, wachs heran zu deiner Ältern Freude! Es bleibe deine Lebensbahn von Kummer frei und Leide! Gedeihe in der Ältern Schoos bei ihrer zarten Pflege! Es blühe dir das schönste Loos auf deinem Pilgerwege! Gott möge dich an seiner Hand zum spätsten Ziele leiten und dir in jenem bessern Land die Seligkeit bereiten. Dieses wünschen dir von Herzen deine dich liebenden Groß-Ältern, als Taufzeugen, Thomas Köhler, Bürger und Wingertsmann dahier in Mußbach, und Helena geborne Wiedemann, dessen Ehefrau. Mußbach, den 15ten December 1833." Farbe 22 cm x 35 cm

451 04.01.02. Patenbriefe

0362 1835

Patenbrief für Anna Barbara Schwarz, Nußdorf, geboren am 7. Juni 1835 In einem aus Blattmotiven gestalteten und von Blumenkörben links und rechts bekrönten Schmuckrahmen, über einer Erinnerungssäule der Zueignungstext: "Dauf Brief Für Anna Bar- bara Schwarz, geboren in Nußdorf am 7ten Juni 1835" darunter: "Du bist, o, liebes Kind,/In Christi Tod getauft [... wie Nr. 361]. Also wünschen von Herzen Deine gedreu Pfaden (Anna Barbara Wambsganß) damals ledigen Standes zu Nußdorf". Ohne Herstellernachweis. Farbe 23,5 cm x 16,5 cm

2148 1837

Patenbrief für Johann Christoph Baumann, Rhodt, geb. am 24. September 1837 [Taufda- tum nicht genannt] Paten: Johann Christoph und Anna Maria Baumann Patenbrief mit Schmuckrahmen, Figuren und Altar; Text handschriftlich Farbe 41 cm x 31 cm

0117 1837

Taufbrief für Jacob Klohr, Gimmeldingen [Patenbrief] Mit Schmuckbuchstaben versehener Patenbrief: "Im Jahr Christi 1837, den 4ten Juli, ist mei- nem Tochtermann, dem ehrsamen Bürger Heinrich Klohr und seiner Hausfrau Christina dahier ein Söhnlein zur Welt gebohren worden, welches den 9ten Juli darauf christlich protestanti- schem Gebrauch nach getauft, von uns unterschriebenen Eheleuthen über die Heilige Taufe ge- hoben, und mit dem christlichen Namen Jacob der Kirche Christi [...] einverleibet worden. Kind, wächsest du heran, so zeige dir dieß Blat, daß bey der Taufe dich ein Freund vertretten hat [...]. Gimmeldingen, den 9. Juli 1837." z.T. Farbe 20,5 cm x 33 cm

0363 1843

Patenbrief, Nußdorf 10. November 1843 In einem aus Säulen und Rankenwerk und verschiedenen Bildmotiven - Amoretten, Schwäne - gestalteten Schmuckrahmen vorgedruckter Text "Zur heiligen Taufe. Lasset die Kinder zu mir kommen [...]; O! mögst du alles treulich halten/Was heute Gott mein Mund verspricht [...]; Die- ses wünscht von Herzen dein getreuen Taufpathen Philipp Jakob Schwartz und Anna Barbara Übel". Es folgen Taufort und -datum, nicht aber der Name des Täuflings. Herstellernachweis: Lith. Anstalt von L. C. Morhain in Bergzabern. Farbe 28 cm x 20 cm

452 04.01.02. Patenbriefe

1220 1849

Taufbrief für Elisabetha Schwartztrauber, geb. am 13. April 1849 in Gimmeldingen, ge- tauft am 22. April 1849 Eltern: Friedrich Schwartztrauber und Appolonia Schwartztrauber, geb. Ohler Taufpaten: Ph[ilipp] August Schwartztrauber und Elisabetha Schwartztrauber, geb. Schultz Verzierte Überschrift; Typ Gimmeldingen nach Kleinschmidt. Transkription des in verschiedenfarbiger Tinte geschriebenen und mit einer verzierten Über- schrift geschmückten Taufbriefs: Im Jahr Christi 1849 den 13ten April ist meinem lieben bruder dem ehrsamen bürger und win- zer Friedrich Schwartztrauber seine eheliche Hausfrau Appolonia eine gebohrene Ohler von Gimmeldingen, ein Töchterlein zur Welt gebohren worden, welches den 22ten darauf getauft und von uns unterschriebenen Eheleuten Ph[ilipp] August Schwartztrauber und seine Ehefrau Elisabetha, eine gebohrene Schultz, von Gimmeldingen, der Petter, die Gödel von Dürkheim und Wohnhaft in Nord-Ammerika über die heilige Tauf gehoben und theilten dem Kinde den Ev. Prot. Namen Elisabetha mit u[nd] ist in Gimmeldingen in der Kirche einverleibt worden. Nimm liebe Gödel hin was wir dir heute schencken da beyde deiner Tauf und unserer sollst gedencken, die Gaabe ist zwar klein, doch wünsche dieß dabey, das dieses Tausendfach dein Übervorrath sey, der Höchste kröne dich mit seinen Gnaden Gaaben, daß deine Eltern Ehr, Wir freude an dir haben, Er Segene deinen tritt zu dieser Lebenszeit und schenke Dir hernach den Schatz, der Ewigkeit. Dieses Alles Wünschet dir von Herzen deine getreue Gödel Elisabetha eine Geb. Schulz und dein getreuer Petter Ph[ilipp] August Schwartztrauber, und freunde, beyde Wohnhaft in Nordammerika; in Picketon im Staadt Ohio Gimmeldingen den 13ten April 1849. Farbe 41 cm x 33,5 cm

2146 1863

Patenbrief für Johann Conrad Baumann, Rhodt, geb. am 27. Mai 1863, getauft am 7. Juni 1863 [verstorben: 1. August 1905] Pate: Johann Conrad Baumann [sein Großvater, vgl. lfd. Nr. 2143] Patenbrief mit Schmuckrahmen aus Rosenmotiven, handschriftlicher Text Farbe 28 cm x 22 cm

0364 1864

Patenbrief für David Günthert, Nußdorf 11. Juni 1864 In einem aus goldenem Blattwerk und Ornamenten gestalteten Schmuckrahmen der vorge- druckte Text "Zur Erinnerung an die heil[ige] Taufe." Darunter verblasster vorgedruckter Spruch, links und rechts davon von Hand die Namen von Vater bzw. Mutter des Täuflings. Da- runter Patenzueignung: David Pfaffmann und Magdalena Pfaffmann. Ohne Herstellernachweis Farbe 22,5 cm x 18 cm

453 04.01.03. Patendank

2890 1867

Tauferinnerung für Johann Friedrich Biegel Formularvordruck eines Briefes. Oben ein Bild von der Heiligen Familie, darunter der Text: "Diese Erinnerung giebt seinem Taufkinde Johann Friedrich Biegel Sein getreuer Taufzeuge. Ward getauft in der Kirche zu Diespeck den 28. März 1867." Brief in einem Umschlag, der mit Stanzspitze und Stoff verziert ist. Farbe 21,1 cm x 14 cm

1221 1872

Taufbrief für Jakob Krämer, geb. am 23. August 1872 in Gimmeldingen, getauft am 6. September 1872 Eltern: Christoph Krämer und Elisabetha Krämer, geb. Schwartztrauber Taufpaten: Ph[ilipp] August Krämer und Helene Schwartztrauber, geb. Krämer Verzierte Überschrift; schlichte farbige Ausführung; sehr späte Erscheinungsform eines hand- schriftlichen Typus; nach Kleinschmidt, 1984, bislang unbekannter Typus; Text leicht ver- blasst. Farbe 34,5 cm x 25,5 cm

1651 o. D. [1937 - 1940]

Taufbüchlein für Eltern und Paten. Hrsg. v. August de Haas. Stiftungsverlag Potsdam o. J. [1937-1940], 28 S. Inhalt: Taufformular; Der Taufbefehl; Das Kinderevangelium; Anrede und Fragen an Eltern und Paten; Die Zeichen der Taufe; Aus dem Sermon von dem Sakrament der Taufe 1519 von Martin Luther; Patenamt; Mahnung Luthers an die Paten; Haustaufe?; Tauflied; Vom Sinn der Taufe; Die Aussegnung; Dörfliche Taufsitte. 20,8 cm x 14,8 cm

04.01.03. Patendank

2077 1888

Patendank von Karl Hartmann an seine Paten, Weingarten 11. März 1888 Handschriftlich ausgefüllter Schmuckbogen, auf Pappe aufgezogen, mit Blumenmotiven, rechts unten ein Pfau, mittig ein Bogenelement, unten ein Springbrunnen. Farbe 28 cm x 22 cm

2343 o. D. [1890 - 1914]

Patendank und Patenbrief Mappe mit der Aufschrift "Worte des Dankes"; darin auf reich verziertem Bogen handge- schriebener Brief von Dorothea Georgina Will an den Herrn und die Frau Taufpatin, beginnend mit "Die frohe Zeit ist angebrochen, wo ich vor Gott erneuern soll, was früher Sie für mich ver- sprochen, nun ist mein Herz von Freuden voll...", o. D. Darin auch: kleiner Umschlag mit rosa Stoffapplikation und Patenbrief von Elisabetha Babetta Hartleben, Markt Dachsbach an der Aisch, o. D. Farbe 28,5 cm x 22 cm

454 04.01.03. Patendank

2207 o. D. [um 1900]

Patendankbrief von Dora Voigt Doppelblatt; auf der Vorderseite oben gotisierende Bögen, an der Seite Palmen und Gegen- stände in Goldprägung; in der Mitte Christus mit Abendmahlskelch und Brot in der Linken, die Rechte segnend erhoben; darüber im mittleren Bogen "Zur Erinnerung an die heilige Confirma- tion", darunter "Aus Dankbarkeit"; Abbitte im Innenteil in eigenhändiger, deutscher Schrift. Farbe 28 cm x 21,9 cm

2205 o. D. [um 1900]

Patendankbrief von Else Höckel Doppelblatt; Vorderseite Blindprägung; in der Mitte Engelabbildung ("Raffael-Engel"; darüber "Zur Erinnerung an die", darunter "heilige Confirmation. Aus Dankbarkeit."; Formularvordruck im Innenteil (Abbitte) mit eigenhändiger Unterschrift der Konfirmandin; Text fast identisch mit lfd. Nr. 2203. Farbe 27,3 cm x 21,3 cm

2203 o. D. [um 1900]

Patendankbrief von Hildegard Leistner Doppelblatt; Vorderseite ornamentale und florale Goldprägung; in der Mitte Christus mit Dor- nenkrone, darüber "Zur Erinnerung an die", darunter "heilige Confirmation. Aus Dankbarkeit."; Formularvordruck im Innenteil (Abbitte) mit eigenhändiger Unterschrift der Konfirmandin. Farbe 27,6 cm x 21,6 cm

2204 o. D. [um 1900]

Patendankbrief von Johanna Kirchbach Doppelblatt; Vorderseite ornamentale und florale Goldprägung; in der Mitte Christus mit Abendmahlskelch und Hostie in der Linken, die Rechte segnend erhoben; darüber "Zur Erinne- rung an die", darunter "heilige Confirmation. Aus Dankbarkeit."; Abbitte im Innenteil in eigen- händiger, lateinischer Schrift. Farbe 27,3 cm x 21,3 cm

2891 1908

Patendank, 1908 Faltblatt. Vorderseite mit goldgeprägtem Blumenrand und aufgelebtem Glanzbild. Dann hand- schriftlicher Dank an Pate und Patin von ihrem Patenkind Friedrich Baumgärtner aus Diespeck. Farbe 21,5 cm x 14 cm

2892 1908

Patendank, 1908 Faltblatt. Einfaches kariertes Papier, bei dem nur die Vorderseite beschrieben ist. Patendank zur Konfirmation von Friedrich Baumgärtner aus Diespeck; vermutlich eine Schreibübung. Farbe 22,3 cm x 14,1 cm

455 04.01.03. Patendank

2235 1910

Patendankbrief von Eva Täufer zur Konfirmation am 20. März 1910 Straminbild mit eingeklebter Atelieraufnahme, gerahmt; auf Papierkanevas sind Widmung und Sinnspruch gestickt: Zur Konfirmation/ den 20. März 1910/ Auf allen/ Euren/ Wegen/ begleit/ Euch/ Gottes/ Segen./ Gewidmet von Eva Täufer; dazu eine ebenfalls gestickte Blütenranke, die von einer Aussparung im Stramin unterbrochen wird, in welche eine nicht genau passende Fo- topostkarte geklebt ist. Sie zeigt die Atelieraufnahme einer Konfirmandin vor dem Altar; ein Engel hält schützend die Hände über sie. Farbe 60,5 cm x 51 cm

2206 o. D. [um 1910]

Patendankbrief von Gerta Seibel für den Paten Paul Strobel Doppelblatt; Vorderseite florale Rahmenprägung (Blindprägung); in der Mitte Christus mit Abendmahlskelch und Brot in der Linken, die Rechte segnend erhoben; darunter "Zur Erinne- rung an die heilige Confirmation. Aus Dankbarkeit."; Formularvordruck im Innenteil (Abbitte) mit eigenhändiger Unterschrift der Konfirmandin. Farbe 21,4 cm x 14 cm

2895 1912

Patendank von Johann Windsheimer, Diespeck 1912 Faltblatt. Vorderseite mit goldgeprägtem Zierrand und Stoff. Oben ein Bild vom letzten Abendmahl, welches mit Stoff unterlegt ist, darunter handschriftlicher Patendank von Johann Windsheimer an seinen Taufpaten; im Innenteil ausführliche handschriftliche Danksagung. Farbe 27,8 cm x 21,9 cm

2236 1913

Patendankbrief von Babetta Stigler, Cadolzburg, Mittelfranken, 1913 Patendankbild in der Form eines sog. Kastenbildes mit eingeklebtem Patendankbrief, Papier, bedruckt, Papierspitze, Oblate, Spiegel. Erhöht auf einer Art Kissen, welches durch gerüschten, rosafarbenen Stoff und Papierspitze ge- bildet wird, ist der als Briefform bekannte Patendank montiert. Herstellernachweis: Fa. Mauderer, Nürnberg Farbe 51,5 cm x 45,5 cm x 6,4 cm

2438 1915

Patendank von Margarethe Otto, konfirmiert 21. März 1915 in Betzenstein Handgeschriebener Patendank in Schmuckrahmen unter Glas in Holzrahmen; oben in der Mitte in eigenem Rahmen Abendmahlsszene nach Leonardo. Künstlerin/Künstler: Leonardo Farbe 53 cm x 40 cm

456 04.01.03. Patendank

2237 1917

Patendankbrief von Adolf Hauck, Heubach, Unterfranken, 18. März 1917 Patendankbild in der Form eines sog. Oblatenbildes, Rahmen erneuert, Papier, bedruckt, Obla- ten, Goldlitze; oben Engel und Blumenkränze. Das Bild ist selbstgefertigt. Farbe 42 cm x 33,8 cm

2238 1928

Patendankbrief von Johann Christoph Bräunlein, Egloffstein, 1. April 1928 Straminbild, gerahmt; vorgedruckter Patendank mit montierter Lithographie des Abendmahls nach Leonardo da Vinci, Oblaten, gestickte Blumenranke, Engel. Text: Zur Konfirmation/ Aus Lieb/und/ Dank-/bar-/keit/ sei Euch dies Bild geweiht. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci Farbe 50 cm x 39 cm

2894 o. D. [um 1930]

Patendank von Charlotte Schuh Faltblatt mit Formularvordruck. Vorderseite mit goldgeprägtem Zierrand und Stoff. Oben ein Bild von einem Engel, welches mit Stoff unterlegt ist, darunter ein vorgedruckter Patendank für die Taufpaten mit der handschriftlichen Unterschrift von Charlotte Schuh. Farbe 27,8 cm x 21,9 cm

2239 1931

Patendankbrief, Abtsgreuth, Mittelfranken, 20. März 1931 Handschriftlicher Patendank auf Papier mit montierten Oblaten und Druck des Abendmahls nach Leonardo da Vinci, unten Engeloblate, rosafarbene Bänder mit Sternen; gerahmt; umseitig auf Karton aufgeklebt der handschriftliche Hinweis auf den Ausstellungsort. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci Farbe 43,5 cm x 39 cm

2240 1937

Patendankbrief von Konrad Weiß, Zweifelsheim, Mittelfranken, Ostern 1937 Kastenbild; Stramin, bestickt, Farbdruck "Der Gute Hirte" nach Giovanni (alias Untersberger); Papierspitze und gerüschter, blauer Stoff kleiden die schrägen Wände des Kastenbildes aus; auf der Rückseite handschriftliche Abbitte, unter Glas; auf Papierkanevas sind Widmung und Sinn- spruch eingestickt: Zur Konfirmation/ Auf allen Euren Wegen/ begleit Euch Gottes Segen./ Gewid[met] von Konrad Weiss, Herstellernachweis: M. Mauderer, Nürnberg Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 47,5 cm x 58 cm x 4,6 cm

457 04.02. Konfirmationsandenken

2241 1942

Patendankbrief von Hermann Burger, 1942 Patendankbild, gerahmt, ohne Glas; Stramin, bestickt, Farbdruck "Christus im Ährenfeld" nach Giovanni (alias Untersberger), Text: Gott belohne Eure/ Liebe und Güte/ Gewidmet von Eurem dankbaren/ Patenkind Hermann Burger 1942. Die Gestaltung erfolgt auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Künstlerin/Künstler: Giovanni (=Josef Untersberger, 1864-1933) Farbe 36,5 cm x 48 cm

3160 o. D. [1955 - 1956]

Patendankbild der Konfirmandin Erna Gundel, geb. am 2. Januar 1941, mit Text und dem Motiv "Christus im Ährenfeld" Druck mit aufgefülltem Formular; vergoldeter Holzrahmen, unter Glas. Farbe 32 cm x 41 cm

04.02. Konfirmationsandenken

04.02.01. Konfirmationsscheine

04.02.01.01. Grüne Konfirmation

1419 1814

Konfirmationsschein für Elisabeth Jung, Tochter von Franz Jung, Speyer, konfirmiert am 31. Mai 1814 in der reformierten Kirche zu Mariakirch am Oberrhein, Elsaß [Mariakirch = Markirch (Ober-Elsaß) = Sainte-Marie-aux-Mines (Haut-Rhin)] Ungerahmter Konfirmationsschein mit schlichtem Schmuckrand aus Blattwerk; Formularcha- rakter mit handschriftlichen Einträgen des Pfarrers und rotem Kirchensiegel dabei: Gebetszettel vom Konfirmationstag am Karfreitag 1814 sw 17 cm x 17 cm

2198 1846

Konfirmationsschein, gleichzeitig Schulentlassungs-Bescheinigung, für Carl Ernst Wittig, Waldkirchen 1846 Druck mit Ornamentrahmen und Stempel sw 17 cm x 19,8 cm

458 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2050 1854

Konfirmationsschein für August Ernst, konfirmiert am 2. April 1854 in der Kirche zu Neckarbischofsheim Druck mit schlichtem Schmuckrahmen Herstellernachweis: Buchdruckerei von Adolph Emmerling, Freiburg/Breisgau und Freunde, Nr. 32 sw 17 cm x 21 cm

2955 16. März 1856

Konfirmationsschein für Margaretha Christ, geboren am 18. August 1842, getauft am 21. August 1842, konfirmiert am 16. März 1856 in Iggelheim Ausgefüllter Vordruck "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation", oben Abendmahlsszene, unten Golgathaszene sw 32 cm x 25,5, cm

2952 21. September 1856

Konfirmationsschein für Carl Kirchenbauer, geb. am 22. Oktober 1842 in Stallupoenen, eingesegnet am 21. September 1856 in Stallupoenen Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrand und Stempel der Kirchengemeinde sowie Un- terschrift des Superintendenten. Anmerkung: Stallupönen im Regierungsbezirk Gumbinnen, nordöstliches Ostpreußen, hieß 1938 - 1946 Ebenrode; heute: Nesterow, Russland. sw 16,5 cm x 21 cm

2100 1857

Konfirmationsschein für Magdalena Baumgärtner, konfirmiert am 5. April 1857 in Grünstadt Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Lithographieanstalt von J. Rheinberger, Dürkheim an der Haardt, 3. Aufl. sw 33 cm x 26 cm

2954 28. März 1858

Konfirmationsschein für Lorenz Christ, geboren am 15. August 1844, getauft am 18. Au- gust 1844, konfirmiert in Iggelheim am 28. März 1858 Ausgefüllter Vordruck "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation", oben Abendmahlsszene, unten Golgathaszene sw 32 cm x 25,5, cm

459 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2429 1861

Konfirmationsschein für Hermann Mühlhäuser, geb. am 2. Juni 1846, konfirmiert am 24. März 1861 in der Kirche zu Annweiler "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation" mit Abbildungen aus dem Leben Christi, oben das Heilige Abendmahl, unten Golgathaszene. Herstellernachweis: Evangelischer Verein, 5. Auflage, Druckerei Kranzbühler in Neustadt an der Haardt sw 33 cm x 25 cm

0365 1862

Konfirmationsschein für Anna Maria Wambsganz, Nußdorf, 13. April 1862 In einem blauen Schmuckrahmen unter einer Abendmahlsszene vorgedrucktes Formular. Text "Andenken an die Confirmation", darunter von Hand "für Anna Maria Wambsganz geboren zu Nußdorf am 23. May 1848 und confirmiert daselbst am 13. April 1862." Darunter gedruckt "Segen und Ermahnung" mit folgendem Text (5. Mose 7, 11-12; Epheser- brief 5, 9-10, sowie Ermahnungstexte). Darunter Datumszeile und Unterschrift des Pfarrers J. G. Lehmann. Farbe 29,5 cm x 21 cm

2149 1862

Konfirmationsschein für Lorenz Mayer, konfirmiert am 2. April 1862 in Lachen Brauner Holzrahmen; ausgefüllter Formularvordruck mit blauem Schmuckrand und Titel: An- denken an die Confirmation; oben Abendmahlsszene umgeben von Weinlaub und Ähren; links eine Hostie mit Kreuz, umgeben von Strahlen, rechts ein von Strahlen umgebener Kelch. Die Darstellungselemente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und ver- weisen auf Christi Opfertod. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit vorgedrucktem Text "Segen und Ermah- nung": Gott schenke Dir seinen heiligen Geist, Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hülfe zu allem Guten durch Jesum Christum und sein heil[iges] Evangelium! So sei nun geduldig bis auf die Zukunft des Herrn (Jakobus 5,7). Darunter weiterer vorgedruckter Text. Farbe 30 cm x 24 cm

460 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2114 1863

Konfirmationsschein für Peter Berg in Mundenheim, konfirmiert am 29. März 1863 in Rheingönheim Ausgefüllter Formularvordruck mit blauem Schmuckrand und Titel: Andenken an die Confir- mation; oben Abendmahlsszene umgeben von Weinlaub und Ähren; links eine Hostie mit Kreuz, umgeben von Strahlen, rechts ein von Strahlen umgebener Kelch. Die Darstellungsele- mente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Opfertod. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit vorgedrucktem Text "Segen und Ermah- nung": Gott schenke Dir seinen heiligen Geist, Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hülfe zu allem Guten durch Jesum Christum und sein heil[iges] Evangelium! Höre die Hauptsumma aller Lehre: Fürchte Gott, und halte seine Gebote, denn das gehört allen Menschen zu (Prediger 12,13). Darunter weiterer vorgedruckter Text: Gott, deinen heiligen Befehlen Will ich, dein Kind, gehorsam sein, Nur sie zu meiner Richtschnur wählen Und dir mein ganzes Leben weih'n. Dein Wille ist gerecht und gut, Wohl dem, der ihn mit Freuden thut! Rechts davon Bibelsprüche aus 5. Moses 30,19-20; 1. Johannes 5,12. Farbe 28,5 cm x 22 cm

3216 21. Februar 1863

Konfirmationsschein für Minna Bertha Wehsener, Dahlen, 21. Februar 1863 Ausgefüllter Vordruck, links Schmuckband mit drei Motiven: Kelch mit strahlender Hostie, in deren Mitte ein Kreuz; Christus am Kreuz; Jordantaufe. Herstellernachweis: Verlag Eduard Focke, ; Flinzer inv. Künstlerin/Künstler: Flinzer sw 30,5 cm x 23 cm

3138 1865

Konfirmationsschein für Christiana Immerheiser, geboren zu Niederhausen [an der Ap- pel] am 6. November 1851, konfirmiert zu Niederhausen am 9. April 1865 Vorgedruckter Konfirmationsschein mit Bildmotiv (Abendmahl) und Spruch (Segen und Er- mahnung), Unterschrift des Pfarrers Adolf Heinrich Eberhard Beyschlag sw 25,5 cm x 19,5 cm

461 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

3209 24. März 1872

Konfirmationsschein für Philipp Guth, Rhodt, 24. März 1872 Der Schein ist überschrieben mit "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruck- ter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch raffend: "Wer überwindet, der wird es Alles ererben; und ich werde sein Gott sein, und er wird mein Sohn sein. Offenbarung 21,7."; darunter "Jesu, stärke deine Kinder und mach aus Denen Ueberwinder, die du erkauft mit deinem Blut! [...]." Darunter von Hand eingetragen: "Rhodt, 24. März 1872, Von Deinem Seelsorger [Johann Georg Friedrich] Hessig". Unter einem neugotischen Schmuckrahmen oben in der Mitte die Abendmahlsszene, darunter von Hand eingetragen der Name des Konfirmanden, Philipp Guth; rechts und links biblische Szenen, u.a. Taufe Christi durch Johannes, Christi Himmelfahrt. In der Bildmitte unten: Kreuz- igungsszene. Unten mittig: "Herausgegeben vom evangelischen Vereine der Pfalz, 8. Auflage." sw 30,5 cm x 20,2 cm

2094 1873

Konfirmationsschein für Johann Daniel Heinrich Mühlberger, konfirmiert am 6. April 1873 in Speyer Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, gedruckt bei Kranzbühler, Neustadt a. d. Haardt, 10. Auflage sw 33 cm x 25 cm

3210 29. März 1874

Konfirmationsschein für Barbara Guth, Rhodt, 29. März 1874 Der Schein ist überschrieben mit "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruck- ter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch raffend: "Denn ich schäme mich des Evangelii von Christo nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die da selig macht alle, die daran glauben, die Juden vornehmlich, und auch die Heiden." Römer 1,16."; darunter "Dich, Jesum, laß ich ewig nicht, ich halte dich im Glauben; nichts kann mir meine Zuversicht und deine Gna- de rauben. [...]." Darunter von Hand eingetragen: "Rhodt, 29. März 1874, Von Deinem Seel- sorger [Johann Georg Friedrich] Hessig". Unten mittig: "Herausgegeben vom evangelischen Vereine der Pfalz, 11. Auflage. Buchdrucke- rei von D. Kranzbühler in Neustadt a. d. H." sw 30,5 cm x 20,2 cm

2096 1876

Konfirmationsschein für Heinrich Detzner, konfirmiert am 9. April 1876 in Speyer Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck, unter- zeichnet von Pfarrer Lyncker. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz sw 28 cm x 20 cm

462 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2228 1877

Konfirmationsschein für Franz Adam Edinger, geb. 4. Juli 1862, konfirmiert am 18. März 1877 in Heddesheim, Baden Holzstich, gerahmt, Schmuckrahmen aus schriftbandumwobenen Säulen, bekrönt von jeweils einem Engel; Text: "Confirmations-Schein."; oben mittig Christus mit Hostie und Kelch. Herstellernachweis: E. Kaufmann in Lahr, Blatt Nr. 2 sw 30,2 cm x 23,2 cm

3153 1877

Konfirmationsschein für Luise Werner, Dennweiler, geboren am 12. Juli 1863, getauft am 9. August 1863, konfirmiert am 25. März 1877 in Dennweiler-Frohnbach Ungerahmter Konfirmationsschein "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation", oben das Abendmahl, unten Golgatha-Szene, links und rechts Szenen aus dem Alten und Neuen Testa- ment. Hrsg. vom Evangelischen Verein der Pfalz, 10. Auflage, gedruckt bei D. Kranzbühler, Neu- stadt, o. D. Unterschrift von Pfarrer Karl Friedrich Hollensteiner sw 32 cm x 25 cm

3211 25. März 1877

Konfirmationsschein für Friedrich Guth, Rhodt, 25. März 1877 Der Schein ist überschrieben mit "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruck- ter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch raffend: "Denn es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen; aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der Herr, dein Erbarmer. Jesaja, 54,10."; da- runter "Ich bin dein! - Sprich du darauf ein Amen, treuster Jesu, du bist mein! Drück deinen sü- ßen Jesusnamen brennend in mein Herz hinein!" [...]." Darunter von Hand eingetragen: "Rhodt, 25. März 1877, Von Deinem Seelsorger [Johann Georg Friedrich] Hessig". Unten mittig: "Herausgegeben vom evangelischen Vereine der Pfalz, 11. Auflage. Buchdrucke- rei von D. Kranzbühler in Neustadt a. d. H." sw 30,5 cm x 20,2 cm

2098 1878

Konfirmationsschein für Amalie Dexheimer, konfirmiert am 14. April 1878 in Niederhau- sen Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Evangelischer Verein der Pfalz, Druck bei Kranzbühler, Neustadt a. d. Haardt, 12. Auflage sw 33 cm x 25 cm

463 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2115 1878

Konfirmationsschein für Elisabeth Soffel, konfirmiert am 14. April 1878 in Rehborn Ausgefüllter Formularvordruck mit blauem Schmuckrand und Titel: Andenken an die Confir- mation; oben Abendmahlsszene umgeben von Weinlaub und Ähren; links eine Hostie mit Kreuz, umgeben von Strahlen, rechts ein von Strahlen umgebener Kelch. Die Darstellungsele- mente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Opfertod. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit vorgedrucktem Text "Segen und Ermah- nung": Gott schenke Dir seinen heiligen Geist, Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hülfe zu allem Guten durch Jesum Christum und sein heil[iges] Evangelium! Dein Herz folge nicht den Sündern, sondern sei täglich in der Furcht des Herrn (Sprüche Solo- mon 23,17). Darunter weiterer vorgedruckter Text: Hilf, daß der losen Spötter Hauf' Mich nicht vom Wort abwende, Denn ihr Gespött sammt ihnen drauf Mit Schrecken nimmt ein Ende. Gib du selbst deinem Donner Kraft, Daß deine Lehre in mir haft', Auch reichlich bei mir wohne. Rechts davon Bibelsprüche aus Galater 2,17 und 2. Timotheus 2,19. Farbe 28,5 cm x 22 cm

2200 1878

Konfirmationsschein für Laura Emilie Wittig, geb. 20. Oktober 1863, konfirmiert am Sonntag Palmarum 1878 in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Olbernhau, Sachsen Holzstich, umlaufendes Rahmenornament, oben mittig kleines Bildfeld mit den Symbolen für Glaube, Liebe, Hoffnung; links und rechts davon der Spruch das Leitwort "Halte im Ge- dächtniß" "Jesum Christum"; darunter ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: J. Winterhoff in Soest oder Umkreis (vgl. Lange, S. 137). sw 25 cm x 27,9 cm

464 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2116 1878

Konfirmationsschein für Magdalena Bayer, konfirmiert am 14. April 1878 in Rehborn Ausgefüllter Formularvordruck mit blauem Schmuckrand und Titel: Andenken an die Confir- mation; oben Abendmahlsszene umgeben von Weinlaub und Ähren; links eine Hostie mit Kreuz, umgeben von Strahlen, rechts ein von Strahlen umgebener Kelch. Die Darstellungsele- mente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Opfertod. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit vorgedrucktem Text "Segen und Ermah- nung": Gott schenke Dir seinen heiligen Geist, Schutz und Schirm vor allem Argen, Stärke und Hülfe zu allem Guten durch Jesum Christum und sein heil[iges] Evangelium! Trachte am ersten nach dem Reiche Gottes und nach seiner Gerechtigkeit (Matthäus 6,33). Darunter weiterer vorgedruckter Text: Nimm dich, o Seele, wohl in Acht, Du mußt schon hier in diesem Leben Nach dem, was ewig selig macht, Und nicht erst nach dem Tode streben. Der Himmel hat dein wahres Gut, Nach dem du jederzeit sollst trachten; Zum Himmel streb' mit rechtem Muth Und lern' den Erdentand verachten. Rechts davon Bibelsprüche aus Hebräer 4,9 und 13,14; Colosser 3,1-2. Farbe 28,5 cm x 22 cm

2057 1879

Konfirmationsschein für Anna Martin von Höheinöd, konfirmiert am 6. April 1879 in Thaleischweiler Ausgefüllter Formularvordruck, auf Pappe aufgezogen, mit Schmuckrahmen, Motive u.a. oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Kreuzigung Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 13. Aufl.; Buchdruckerei D. Kranzbühler in Neustadt an der Haardt. sw 32 cm x 25 cm

2201 1879

Konfirmationsschein für Ernst Richard Krauss, geb. 31. Mai 1865, konfirmiert am 10. April 1879 in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Planitz, Mecklenburg Holzstich, links ausgeschmückte C-Initiale des Wortes "Confirmation" durch Abendmahls- kelch, Kreuzigung und Taufszene (Jordantaufe); daneben ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag von Eduard Focke in Chemnitz sw 22,6 cm x 30,6 cm

465 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2058 1879

Konfirmationsschein für Susanna Matschler, konfirmiert am 30. März 1879 in der Kir- che Handschuhsheim Ausgefüllter Formularvordruck, auf Papier aufgezogen, mit Schmuckrahmen, Motive in der Mitte: Segnender Christus; Konfirmationsszenen mit einem Mädchen und einem Jungen; Moses mit Gesetzestafeln Herstellernachweis: Gezeichnet von Friedrich Baumgarten, Verlag Tobias Löffler (A. Weber), Mannheim, Nr. I.40; Druck J. J. Weber, Leipzig. Farbe (Schrift) 30 cm x 20 cm

2046 1881

Konfirmationsschein für Anna Elise Henrich von Breitenbronn, konfirmiert am 27. März 1881 in der evangelischen Kirche zu Asbach Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas Motive: Das Leben Christi (Abendmahl, Jordantaufe, Guter Hirte) sowie Mose und Gesetzesta- feln Herstellernachweis: Ernst Kaufmann, Lahr/Baden, Nr. 5 Farbe 28 cm x 33 cm

0978 1881

Konfirmationsschein für Johannes Meister, Heßheim, 10. April 1881 Ungerahmter Konfirmationsschein "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation", oben das Abendmahl, unten Golgatha-Szene, links und rechts Szenen aus dem Alten und Neuen Testa- ment. Hrsg. vom Evangelischen Verein der Pfalz, 13. Auflage, gedruckt bei D. Kranzbühler, Neu- stadt, o. D. sw 32 cm x 22 cm

2199 1882

Konfirmationsschein für Clara Melitta Franke, geb. 23. September 1868, konfirmiert am 6. April 1882 in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Bockwa, Sachsen Holzstich, umlaufendes Rahmenornament, links Weinstock, rechts eherne Schlange. Herstellernachweis: J. Winterhoff in Soest oder Umkreis (vgl. Lange, S. 137). sw 22,4 cm x 28,4 cm

466 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0309 1882

Konfirmationsschein für Karl Joseph Wenz, Söllingen, 26. März 1882 Konfirmationsschein (in goldenem Rahmen hinter Glas); Formular mit 6 Illustrationen um den handschriftlich ausgefüllten Vordruck im Mittelteil. Die einzelnen Illustrationen: Jordantaufe Christi durch Johannes (oben links); aufgeschlagene Bibel auf dem Kreuz mit Dornenkrone und Spruch nach Matth. 10,32 (oben Mitte); Abendmahl (oben rechts); Moses mit den Gesetzestafeln (unten links); Christus als der Gute Hirte (unten Mitte); der auferstandene Christus mit Nimbus und Kreuz (unten rechts). Denkspruch in Schmuckrah- men. Lith. v. Ernst Kaufmann in Lahr, Seriennummer 5. sw 29 cm x 34 cm

2126 1882

Konfirmationsschein für Lina Braun von der Kreuzmühlen, konfirmiert am 2. April 1882 in Homburg Ausgefüllter Formularvordruck mit schlichtem Rahmen; Titel: Erinnerung an den Tag der Con- firmation; Rechts ein Kreuz, darunter Blumengebinde Herstellernachweis: Verlag Gebrüder Opbacher München Nr. 49 Farbe 20,5 cm x 14,5 cm

2401 1883

Konfirmationsschein für Christina Katharina Baden, geboren am 15. August 1869 in Germersheim, konfirmiert am 18. März 1883 in Germersheim Ausgefüllter Vordruck in schwarzem Holzrahmen mit Goldleiste innen, unter Glas; "Zur Erin- nerung an den Tag der Confirmation", oben Abendmahlsszene, unten Golgathaszene, links und rechts je drei Abbildungen aus dem Neuen Testament (u. a. Christus und die Ehebrecherin, Christus und die Kinder, Der Barmherzige Samariter); zwei vorgedruckte Sprüche, jeweils am linken und rechten Rand unter der 2. Abbildung handschriftlicher Eintrag einer Bibelstelle (nur die Fundstelle). Herstellernachweis: Evangelischer Verein der Pfalz, 14. Auflage, gedruckt bei Kranzbühler, Neustadt Unterschrift von Pfarrer Erhard Nikolaus Ernst Wündisch sw 34,5 cm x 27,5 cm

0979 1883

Konfirmationsschein für Margaretha Weber, Weisenheim am Sand, 18. März 1883 Gleiches Motiv wie Nr. 978; 14. Aufl. sw 33 cm x 24,5 cm

467 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0916 1884

Konfirmationsschein für Philipp Lauermann, Großbockenheim, 30. März 1884 Ungerahmtes Exemplar: In der Mitte segnender Christus vor dem Kreuz, links oben daneben Moses mit Gesetzestafeln, darunter Konfirmationsszene mit Mädchen; rechts oben Johannes; rechts unten Konfirmationsszene mit Jungen; unter der Mittelfigur rot gehaltener Spruch aus Römer 8,18; darunter weiterer Text "Drum gib dich ganz zufrieden,/ Mein Herz, und bleib ge- schieden/ von Sorge, Furcht und Leid [...]; darunter ausgefülltes Formular. Zeichnung von Friedrich Baumgarten. Herstellernachweis links unten: Tobias Loeffler (A. Weber), Mannheim, gedruckt bei J. J. Weber, Leipzig. sw 30 cm x 22 cm

3215 6. April 1884

Konfirmationsschein für Anna Maria Heil, Caiserslautern (Kaiserslautern), 6. April 1884 Ausgefüllter Vordruck in Schmuckrahmen. Oben mittig Kelch, Kreuz, Anker und Bibel auf Wolkensegment; Rahmen von Efeu umrankt. Unten Spruchband: Luther - Melanchthon - Union - Calvin - Zwingli. Herstellernachweis: Ernst Kaufmann, Lahr - Nr. 11. Farbe 27 cm x 18,5 cm

2202 1885

Konfirmationsschein für Karl Max Engemann, geb. 7. Februar 1871, konfirmiert am 22. April 1885 in der evangelisch-lutherischen Kirche zu Geithain, Sachsen Holzstich, Schmuckrahmen Kelch und Kreuz, innen ausgefüllter Formularvordruck mit Titel "Confirmations-Schein"; Denkspruch von Hand in eigenem Feld eingetragen. sw 23,5 cm x 29,5 cm

2055 1885

Konfirmationsschein für Konrad Rogenwieser, konfirmiert am 29. März 1885 in Kirch- heim an der Eck Ausgefüllter Formularvordruck, mit Schmuckrahmen, Motive u.a. oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Kreuzigung Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 15. Aufl. sw 30 cm x 23 cm

2432 1886

Konfirmationsschein für Georg Heinrich Otto, geb. 1.12.1872 in Betzens- tein/Oberfranken, konfirmiert am 2.5.1886 in Betzenstein Konfirmationsschein unter Glas in grünem Holzrahmen; ausgefüllter Formularvordruck mit zwei Engeln, die das Spruchband: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben (Offenbarung 2,10). Links Johannes, rechts Christus am Kreuz, unten mittig die Tafeln mit den 10 Geboten. Unterschrift von Pfarrer Schrödel. sw und Farbe 26 cm x 31 cm

468 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2898 1888

Andenken an die Konfirmation für Charlotte Lauer, geb. am 10. Oktober 1874, konfirmiert am 25. März 1888 in Gangloff Ausgefüllter Formularvordruck im Schmuckrahmen; oben ein Bild vom letzten Abendmahl, darunter Konfirmationserinnerung mit Spruch: "Bleibe fromm und halte dich recht; denn sol- chen wird es zuletzt wohl gehen. (Ps. 37, 37)". Farbe 31,6 cm x 22,3 cm

0468 1888

Konfirmationsschein für Magdalena Pflüger, Colgenstein, geb. am 7. Juli 1875, konfirmiert in Colgenstein am 25. März 1888 Unter dem Titel "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." ein mit Bibelszenen durchsetz- ter Schmuckrahmen mit neugotischen Zierelementen (oben mittig Abendmahl, unten mittig Kreuzigungsszene sowie sechs weitere Szenen aus dem Leben bzw. nach den Gleichnissen Christi); innerhalb des Schmuckrahmens ausgefüllter Formularvordruck sowie Spruch aus 2. Tim. 3,15 und siebenzeiliger Gebetstext "Herr, öffne mir die Herzensthür, mein Herz zeuch durch dein Wort zu dir..."; unter dem Schmuckrahmen Herstellernachweis: "Herausgegeben vom evangelischen Vereine der Pfalz, 17. Auflage." sw 34,5 cm x 26 cm

2051 1888

Konfirmationsschein für Philipp Schmitt, konfirmiert am 18. März 1888 in der evangelischen Kirche zu Schwetzingen Druck mit schlichtem Schmuckrahmen und Blumengebinde links. Farbe 20 cm x 15 cm

2150 1889

Konfirmationsschein für Georg Theobald, konfirmiert am 14. April 1889 in Lachen Brauner Holzrahmen; ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. In der Bildmitte Christus mit Segensgestus, darunter ein vorgedruckter Konfirmationsspruch, rot hervorgehoben. Der neugotische Schmuckrahmen stellt im Sinne des Zeitgeschmacks die Verbindung zur Reformationszeit her. Linker oberer Rand: Moses mit den Gesetzestafeln (Bezug auf 2. Moses 20). Rechter oberer Rand: Apostel Paulus mit dem Buch seiner Briefe im Arm und dem Schwert des Geistes, seinem traditionellen Attribut (Bezug auf Epheser 4,5). Linker unterer Rand: Konfirmationsszene, Segnung (Bezug auf Johannes 17,11). Rechter unterer Rand: Abendmahlsszene mit Hinweis auf die Zulassung der Konfirmierten zum ersten Abendmahl (Bezug auf Offenbarung 19,9). Unterschrift des Pfarrers Stepp Herstellernachweis: Zeichnung von Friedrich Baumgarten; Druck von J. J. Weber, Leipzig; Verlag Tobias Loeffler (A. Weber), Mannheim; Nr. I.14 Farbe 34 cm x 26 cm

469 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2056 1889

Konfirmationsschein für Ludwig Liedy, konfirmiert am Palmsonntag 1898 in Mutter- stadt Ausgefüllter Formularvordruck, auf Pappe aufgezogen, mit Schmuckrahmen, Motive u.a. oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Kreuzigung. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 17. Aufl.; Georg Kranzbühler'sche Buchdruckerei, Speyer. sw 32 cm x 24 cm

0446 1889

Konfirmationsschein für Sophia Specht, Planig [bei Bad Kreuznach], 2. Mai 1889 Konfirmationsschein in schwarz-goldenem Holzrahmen mit braunen und silbernen Farbspuren unter Glas; links Christus als Lehrender, den rechten Arm um ein Mädchen gelegt, die Linke segnend über einen vor ihm sitzenden Knaben haltend, darüber neugotisch gestaltetes Bogen- element; darunter unter einem Seraphen die christlichen Symbole Glaube (liegendes Kreuz mit Ranken umwunden), Hoffnung (Anker über dem Kreuz) und Liebe (Herz, hier brennend, auf dem Anker). Rechts davon ausgefülltes Formular mit Bibeltext (Johannis 14,23-24) und weiteren zwei Tex- ten: "Erinnerung an den Tag der Konfirmation. Sophia Specht, geboren am 28. Januar 1875 zu Planig, getauft am 7. Februar 1875, konfirmiert am 2. Mai 1889 in der Kirche zu Planig; unter den Texten Hinweis auf den Konfirmationsspruch (=Text der Konfirmationsrede Jesaja 30,21) und Unterschrift des Pfarrers Carl Hoffmann. Unter dem Schmuckrahmen Herstellernachweise: Steinmetz, Konfirmations-Scheine III. (links); I.15. C. S. Winter'sche Buchdruckerei in Darmstadt (Mitte); Verlag von Emil Roth in Gießen (rechts). sw 38 cm x 28 cm

1119 1890

Konfirmationsschein für Elisabetha Forstmann, Haßloch, 30. März 1890 Konfirmationsschein in schwarzem Holzrahmen; bekannte Ausgabe des vom Evangelischen Verein der Pfalz in der 18. Aufl. hrsg. Exemplars (Abendmahlsszene oben, links und rechts je drei Szenen aus dem Leben Christi bzw. von Gleichnissen, unten in der Mitte Golgathaszene); ausgefüllter Formularvordruck. sw 35 cm x 26,5 cm

2034 1890

Konfirmationsschein für Johann Georg Eiermann aus Oberzimpern/Baden, konfirmiert am 23. März 1890 in der Kirche zu Oberzimpern Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Abbildungen aus der Bibel: Abend- mahl oben mittig, Jordantaufe unten mittig, rechts der gute Hirte, rechts unten das Lamm Gottes mit Kreuz, links unten die Gesetzestafeln, links Petrus; Bibelsprüche in rot. Herstellernachweis: Verlag von E. Kaufmann, Lahr/Baden, Nr. 14 Farbe 38 cm x 30 cm

470 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

1189 1891

Konfirmationsschein für Berta Höhn, Mackenbach, 22. März 1891 Ungerahmter Konfirmationsschein "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation", oben das Abendmahl, unten Golgatha-Szene, links und rechts Szenen aus dem Alten und Neuen Testament. Herstellernachweis: Evangelischer Verein der Pfalz. sw 29 cm x 20,5 cm

0447 1892

Konfirmationsschein für Anna Eimann, Planig [bei Bad Kreuznach], 29. Mai 1892 Konfirmationsschein in schwarz-goldenem Holzrahmen unter Glas; reich gestalteter in Gold- druck gehaltener Schmuckrahmen: Unter dem Text "Erinnerung an den Tag der Confirmation" Christus am Kreuz, links und rechts davon in bogenförmiger Anordnung in roten Buchstaben der Spruch: "Sei getreu bis in den Tod, so will/Ich dir die Krone des Lebens geben. Offenb. 2,10"; rechts und links außen darunter je zwei Engel und die vier Evangelisten mit je einem Bibelspruch, unter dem Denkspruch Christus mit erhobener Rechten und den Kelch haltenden Linken; darunter außen links Seriennummer "15", außen rechts "Verlag von E. Kaufmann, Lahr". In der Mitte in roter Schrift "Denkspruch", darunter handschriftlich der Konfirmationsspruch aus Psalm 71: "Gott, du hast mich von Jugend auf gelehret, darum verkündige ich deine Wunder."; darunter ausgefüllter Formularvordruck "Eimann, Anna, geboren 21. Juni 1878 in Planig, getauft den 30. Juli 1878. Zur Erinnerung an deine Confirmation den 19. Mai 1892 in der Kirche zu Planig, überreicht von deinem Seelsorger Carl Hofmann". Farbe 36 cm x 27 cm

0357 1892

Konfirmationsschein für Hedwig Klara Kunath, protestantische Kirche St. Michael zu Zeitz in Sachsen, 10. April 1892 Formular mit Schmuckrahmen - rechts und links die Evangelistensymbole, oben das Lamm Gottes, unten das Kreuz, rechts und links Engel mit Abendmahlsgerät -, darüber der Spruch "Erinnerung an den Tag der Konfirmation"; im Formularbogen zwischen dem in zwei Blöcke aufgeteilten, rot eingedruckten Konfirmationsspruch (Luk. 10,42) segnender Christus auf Wolkensegment; darunter ausgefüllter Vordruck und Siegel der Kirchengemeinde sowie Unter- schrift des Pfarrers. Unten Mitte Verlagsangabe: Velhagen und Klasing in Bielefeld und Leipzig, 8. Farbe 28 cm x 19,5 cm

2309 1892

Konfirmationsschein für Karl Theilmann, konfirmiert in Schweigen am 26. März 1892 Konfirmationsschein des Evangelischen Vereins der Pfalz, 19. Aufl.: "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." 29,5 cm x 21 cm

471 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2035 1893

Konfirmationsschein für Berta Ohr aus Hohenstadt bei Wimpfen, konfirmiert am 19. März 1893 in der Kirche zu Oberzimpern/Baden Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Abbildungen aus der Bibel: Abend- mahl oben mittig, Jordantaufe unten mittig, rechts der gute Hirte, rechts unten das Lamm Gottes mit Kreuz, links unten die Gesetzestafeln, links Petrus; Bibelsprüche in rot. Herstellernachweis: Verlag von E. Kaufmann, Lahr/Baden, Nr. 14 Farbe 38 cm x 30 cm

2090 1893

Konfirmationsschein für Konrad Seubel, konfirmiert am 26. März 1893 in der protestantischen Kirche zu Rhodt Ausgefüllter Formularvordruck mit zahlreichen Abbildungen; oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Jordantaufe; rechts: Petrus; links: Der gute Hirte. Herstellernachweis: Verlag Ernst Kaufmann Lahr/Baden, Nr. 16 sw 34 cm x 25 cm

2059 1894

Konfirmationsschein für Elisabeth Schaefer, konfirmiert am 18. März 1894 in der protestantischen Kirche zu Iggelheim Ausgefüllter Formularvordruck, auf Pappe aufgeklebt, mit Schmuckrahmen, Motive in der Mit- te: Segnender Christus; Konfirmationsszenen mit einem Mädchen und einem Jungen; Moses mit Gesetzestafeln Herstellernachweis: Gezeichnet von Friedrich Baumgarten, Verlag Tobias Löffler (A. Weber), Mannheim, Nr. II.24; Druck J. J. Weber, Leipzig Farbe (Schrift) 30 cm x 22 cm

2308 1894

Konfirmationsschein für Rosine Lauweh, konfirmiert in Schweigen am 18. März 1894 Konfirmationsschein des Evangelischen Vereins der Pfalz, 19. Aufl.: "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." sw 29,5 cm x 21 cm

2981 1895

Konfirmationsschein für Anna Maria Kraft aus Alsenborn, geb. am 6. Februar 1882, konfirmiert am 7. April 1895 [in Alsenborn] Ungerahmt; der Schein ist überschrieben mit "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruckter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch raffend, in das das Geburtsdatum eingetragen ist. Unter einem neugotischen Schmuckrahmen oben in der Mitte die Abendmahlsszene, darunter von Hand eingetragen der Name der Konfirmandin; rechts und links biblische Szenen, u.a. Taufe Christi durch Johannes, Christi Himmelfahrt. In der Bildmitte unten: Kreuzigungsszene. - Unterzeichnet von Pfarrer Ernst Cornelius Kappesser. Unten mittig: "Verlag des ev. Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 21. Auflage." sw 30,5 cm x 21 cm

472 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2101 1896

Konfirmationsschein für Christina Koob, konfirmiert am 29. März 1896 in Speyer Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 21. Aufl. sw 30 cm x 22 cm

0287 1896

Konfirmationsschein für Georg Schnepp, Monsweiler (Elsass), 29. Mai 1886 Konfirmationsschein unter Glas in schwarzem Holzrahmen, der mit zwei Goldleisten eingefasst ist; Text: "Erinnerung an den Tag der Confirmation." Psalm 73,25: "Herr, wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde [...]"; sowie der Reim: "Kein Engel, keine Freuden, kein Thron, kein Herrlichkeit, kein Lieben und kein Leiden, kein Angst, kein Herze- leid, was man nur kann erdenken, es sei klein oder groß, des keines soll mich lenken aus dei- nem Arm und Schoß." Oben links schräg gelegenes Kreuz in Gold, umrankt von Stiefmütter- chen. Unten in verblasster Handschrift: "Georg Schnepp wurde confirmirt in der Kirche von Monsweiler [Elsass] den 29. May 1896". Unten am Rand des Formulars: "Verlag der Lith.-art Anstalt Mün- chen (vorm. Gebr. Obpacher) Nr. 45", rechts Seriennummer "7507". Farbe 24 cm x 18 cm

2229 1896

Konfirmationsschein für Johann Fischer, geb. 23. November 1882, konfirmiert am 12. April 1896 in Seubersdorf, Mittelfranken Konfirmationsschein, ursprünglich mehrfach gefaltet, zu einem späteren Zeitpunkt in doppelrandigem, verzierten Holzrahmen gerahmt; Text: "Erinnerung an den Tag der Confirma- tion"; Holzstich, Buchdruck, zweifarbig; Motiv "Christus der Gute Hirte". Herstellernachweis: Verlag von Velhagen & Klasing in Bielefeld, Blatt Nr. 16. sw und Farbe 33 cm x 27,3 cm

2047 1896

Konfirmationsschein für Katharina Oberheimer, konfirmiert am 29. März 1896 in Morschheim Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas. Motiv: Abendmahl, Leonardo da Vinci; blauer Schmuckrahmen; unterzeichnet von Pfarrer Eduard Hoffmann (Biundo 2272). Herstellernachweis: Verlag August Gotthold, Kaiserslautern; Druck: Zimmermann, Kaiserslautern. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci Farbe 36 cm x 26 cm

473 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2102 1896

Konfirmationsschein für Katharine Lorch, konfirmiert am 29. März 1896 in Iggelheim Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation; auf Pappe aufgezogen. In der Bildmitte Christus mit Segensgestus, darunter ein vorgedruckter Konfirmationsspruch, rot hervorgehoben. Der neugotische Schmuckrahmen stellt im Sinne des Zeitgeschmacks die Verbindung zur Reformationszeit her. Linker oberer Rand: Moses mit den Gesetzestafeln (Bezug auf 2. Moses 20). Rechter oberer Rand: Apostel Paulus mit dem Buch seiner Briefe im Arm und dem Schwert des Geistes, seinem traditionellen Attribut (Bezug auf Epheser 4,5). Linker unterer Rand: Konfirmationsszene, Segnung (Bezug auf Johannes 17,11). Rechter unterer Rand: Abendmahlsszene mit Hinweis auf die Zulassung der Konfirmierten zum ersten Abendmahl (Bezug auf Offenbarung 19,9). Herstellernachweis: Zeichnung von Friedrich Baumgarten; Druck von J. J. Weber, Leipzig; Verlag Tobias Loeffler (A. Weber), Mannheim. Künstlerin/Künstler: Friedrich Baumgarten Farbe 30 cm x 22 cm

2054 1897

Konfirmationsschein für Katharine Haefner, konfirmiert am 11. April 1897 in Pirmasens Ausgefüllter Formularvordruck, aufgezogen auf Pappe, mit Schmuckrahmen, Motive u.a. oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Kreuzigung Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 21. Aufl. sw 29 cm x 23 cm

2517 6. Juni 1897

Konfirmations-Zeugnis für Elisabeth Hirsch, geboren am 19. Oktober 1882, getauft am 5. November 1882, konfirmiert am 6. Juni 1897 in der Kirche zu Büttelborn Konfirmationsschein mit Schmuckrahmen, ohne Herstellernachweis, ausgefüllter Formularvor- druck, unterzeichnet von Pfarrer H. Adolph. Farbe 24,8 cm x 16,5 cm

0984 1898

Konfirmationsschein für Hedwig Kayser, konfirmiert am Palmsonntag 1898 in Kaiserslautern Ungerahmter Konfirmationsschein mit Druckrahmen aus Weinstock und Efeu, im oberen Mit- telfeld Bibel, Kelch und Kreuz auf Wolkensegment, in der Mitte ausgefülltes Formular, im un- teren Rahmenrand die Worte "Luther - Melanchthon - Union - Calvin - Zwingli". Verlag E. Kaufmann in Lahr, o. J., Nr. 11. Farbe 25 cm x 18,5 cm

474 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0769 1898

Konfirmationsschein für Margaretha Hamm, Elsheim, 30. Mai 1898 Konfirmationsschein in schwarzem Holzrahmen mit Goldleisten: Im oberen Teil, dem Rahmen der Abbildung, umgeben von Rosen, Weinlaub und Trauben, der Bibelspruch "Sei getreu bis an den Tod, so will Ich dir die Krone des Lebens geben." (Offenbarung 2,10). Weitere Bibelsprü- che im Rahmen verteilt. Die Abbildungen beziehen sich auf die Passion Christi; unten links eine Tafel mit den zehn Geboten, in der Mitte Abendmahlsszene, unten rechts das Lamm Gottes mit dem Kreuz. Im Zentrum ausgefüllter Formularvordruck mit zwei Bibelsprüchen. Herstellerhinweis: Verlag von Johannes Schrodt, Frankfurt/Main, Gedenkblatt Nr. 5. Farbe 36,5 cm x 40 cm

2384 1898

Konfirmationsschein für Maria Kraft, geb. am 20. Mai 1885 in Edigheim, konfirmiert am 27. März 1898 in der protestantischen Kirche zu Edigheim Ausgefüllter Formularvordruck in schwarzem Holzrahmen mit goldfarbener Innenleiste; Überschrift "Erinnerung an den Tag der Konfirmation", bekrönt von einem Kopfflügler, Schmuckrahmen, unten mittig Christus mit Kelch, links Kelch mit Hostie und Bibel, rechts das Lamm. Farbe 29 cm x 37 cm

2119 1899

Konfirmationsschein für Emil Rieser, konfirmiert am 19. März 1899 in Hugsweier bei Lahr/Baden Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrand; Spruch oben: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben (Offenbarung 2,10); links im gotischen Bogenelement der Gekreuzigte, rechts im gotischen Bogenelement der Auferstandene; links unten die 10 Gebote auf den Gesetzestafeln; rechts unten das Lamm Gottes; unten Mitte die Bergpredigt. Herstellernachweis: Ernst Kaufmann Lahr/Baden, Nr. 1, Serie H Farbe 30 cm x 33 cm

0214 1899

Konfirmationsschein für Lina Bernhard, Zweibrücken, 26. März 1899 Der Schein ist überschrieben mit "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruck- ter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch raffend: "Halte, was du hast, daß niemand deine Krone nehme. Offgb. Joh. 3,11.", darunter "Halte aus, halte aus, Zion, halte deine Treu! Laß doch nimmer lau dich finden! Auf, das Kleinod rückt herbei; auf! verlasse, was dahinten; Zion, in dem letzten Kampf und Strauß halte aus, halte aus!". Darunter von Hand eingetragen: Zweibrücken, 26. März 1899, Jung, Dekan. Unten mittig: "Verlag des ev. Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 22. Auflage." Brauner Holzrahmen mit Goldeinfassung, Druck hinter Glas sw 34 cm x 26 cm

475 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0768 1899

Konfirmationsschein für Maria Elisabeth Stilgenbauer, Bärweiler, 26. März 1899 Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen; unter dem Bibelwort aus Off. 2,10 "Sei getreu bis an den Tod" ein strahlendes Kreuz auf Siegespalme und Lilien, flankiert von zwei Engeln, von denen der eine eine Tafel mit den 10 Geboten hält, während der andere die im Bibelspruch erwähnte "Krone des Lebens" in Händen hält; darunter ein Segensspruch. Im Mittelteil Konfir- mationsszene mit drei Konfirmandinnen und einem Pfarrer; links Darstellung des anklopfenden Christus, darüber der Bibelspruch aus Off. 3,20 "Siehe, Ich stehe vor der Thür und klopfe an"; rechts Christus als Spender des Abendmahles mit einem Kelch in der Linken, darüber der Spruch aus Matth. 26,27 "Trinket Alle daraus!". Unter der Mittelszene Bekundung eines christ- lichen Lebenswandels, darunter der von Hand eingetragene Denkspruch, darunter ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis aufgrund der Rahmung nicht erkennbar. Aufgrund der Literatur möglicherweise: Kommissionsverlag von Dietrich und Hermann, Duisburg. sw 37cm x 45 cm

2437 1900

Konfirmationsschein für Georg Otto, geboren am 9. August 1898 in Betzens- tein/Oberfranken, getauft am 26. August 1898 in Betzenstein, konfirmiert am 14. April 1912 in der Kirche zu Betzenstein Konfirmationsschein unter Glas in Holzrahmen mit Goldstuck; ausgefüllter Formularvordruck mit Christus am Kreuz, davor ein betender Knappe mit Schild, in dem eine Lutherrose das Wappen bildet. Künstlersignet R. S. [Rudolf Schäfer]; darüber der Spruch: Kämpfe den guten Kampf des Glaubens, 1. Timotheus 6,12. Denkspruch in rot: Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde. Psalm 73,25. Unterschrift von Pfarrer Hüfner Auf der Rückseite handschriftlicher Eintrag: Lieber Georg, einen Gruß von Deiner lieben Mut- ter. Bleibe recht fromm und bete fleißig, habe Gott vor Augen und im Herzen und Dein[en] lieben Bruder Bernhard. Eure gute Mutter Marg[arethe] Otto geb. Tippmann. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer sw 40 cm x 26 cm [Schein ohne Rahmen]

2436 1900

Konfirmationsschein für Katharina Enkler, geboren am 7. April 1887 in Contwig, getauft am 17. April 1887, konfirmiert am 8. April 1900 in der Kirche zu Contwig -in der Ausstellung des Historischen Museums Pfalz: Luther, die Protestanten und die Pfalz, seit November 2017 Konfirmationsschein unter Glas in braunem Holzrahmen mit farbiger Papierborte innen; ausge- füllter Formularvordruck mit Christus von Thorwaldsen im Kopf und den vier Evangelisten, jeweils zwei links und zwei rechts; Abendmahlsszene nach Leonardo unten Mitte. Denkspruch in rot: Seit getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben (Offenbarung 2,10). Unterschrift von Pfarrer Ziegler Künstlerin/Künstler: Thorwaldsen; Leonardo sw 44 cm x 33 cm

476 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0980 1900

Konfirmationsschein für Theobald Friedrich Reichling, o.O., 8. April 1900 Ungerahmter Konfirmationsschein "Erinnerung an den Tag der Konfirmation", oben links Jor- dantaufe, in der Mitte Christus als der gute Hirte, rechts Christus und die Emmaus-Jünger; links und rechts Bibelworte, unter den Abbildungen desgleichen. Bethel bei Bielefeld, o.J. sw 34 cm x 28 cm

1032 o. D. [1901-1903]

Konfirmationsschein für Adolf Oster, geboren zu Kusel am 24. Mai 1888, konfirmiert am 23. März [ohne Jahresangabe] Im Mittelpunkt die farbige Abbildung des Kreuzes mit einer erblühten Rose und einer Rosen- knospe, davor ein Fichtenzweig mit Zapfen; darüber der Titel: Erinnerung an den Tag der Confirmation; links und rechts neben der Abbildung unter je einem kleinen Kopfflügler ein Spruch; darunter handschriftlicher Eintrag ohne Angabe des Konfirmationsjahres. Hersteller: Lith. art. Anstalt München, vormals Gebrüder Obpacher. Farbe 21 cm x 15,5 cm

3005 1901

Konfirmationsschein für Amanda Jung, geboren am 17. August 1887, konfirmiert am 31. März 1901 in der protestantischen Kirche zu St. Julian Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen, rechts Konfirmationsszene, unten Abendmahl nach Leonardo da Vinci, verschiedene Sprüche auf dem Formular. Farbe 40 cm x 30,5 cm

3300 1901

Konfirmationsschein für Fritz Wilhelm, geboren am 15. Juni 1887 in Lauterecken, getauft am 3. Juli 1887, konfirmiert am 31. März 1901 in der protestantischen Kirche zu Lauterecken Ausgefülltes Formular mit verschiedenen Motiven: Martin Luther (li), Philipp Melanchthon (re); Segnender Christus zwischen zwei Liliensegmenten (oben); vorgedruckter Denkspruch (Bibelwort aus Römer 8,28): Wir wissen aber, daß denen, die Gott lieben, alle Dinge zum Bes- ten dienen; unter dem ausgefüllten Formular mit Unterschrift von Pfarrer Theodor Gümbel vorgedrucktes Bibelwort aus 1. Joh. 4,16: Gott ist die Liebe [...]. Herstellernachweis: Verlag Ernst Haug, Pforzheim, 54. Farbe 25 cm x 30,5 cm

477 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2415 1902

Konfirmationsschein für Anna Maria Becker, geb. am 18. Februar 1889, getauft am 24. Februar 1889 und konfirmiert am 23. März 1902 in Heuchelheim von Pfarrer Dr. Risch Ausgefüllter Formularvordruck aus dem Verlag Ernst Kaufmann, Lahr/Baden, Serie H; oben der Spruch: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben, Offenbarung 2,10; der Konfirmationsschein war in einem Eglomiséglas gerahmt, wobei nur das Glas erhalten war. Es wurde für die neue Rahmung verwendet. Farbe 37 cm x 32 cm

0774 1902

Konfirmationsschein für Christine Bechtluft, Flonheim, 13. April 1902 Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen mit Goldleiste: Oben mittig Christus, flankiert von weißen Lilien; links Martin Luther in einem von Rosen umrankten gotischen Bogen, die Faust auf der Bibel; rechts Philipp Melanchthon ebenfalls in einem gotischen Borgen, die Bibel mit der Linken haltend; unten links rosenumranktes Kreuz, unten rechts rosenumrankter Anker, unten mittig vorgedruckter Bibelspruch; in der Mitte ausgefüllter Formularvordruck. Herstellerhinweis: Verlag von Ernst Haug, Pforzheim. sw und Gold 30 cm x 36 cm

2431 1902

Konfirmationsschein für Emma Leonhardt, geb. 15.12.1888 in Rieschweiler, konfirmiert am Palmsonntag 1902 in Rieschweiler Konfirmationsschein unter Glas in dunklem Holzrahmen mit Silberrahmen innen; Abbildungen aus dem Leben Christi, oben das Heilige Abendmahl, unten Golgathaszene. Herstellernachweis: Evangelischer Verein, 23. Aufl.; Unterschrift von Pfarrverweser Johannes Butz (1874-1949) sw 37,5 cm x 39,5 cm

0537 1902

Konfirmationsschein für Ludwig Fischer, Neuhofen, 23. März 1902 Der Schein ist überschrieben mit "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruck- ter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch raffend: "Die Welt vergehet mit ihrer Lust; wer aber den Willen Gottes thut, der bleibet in Ewigkeit, 1. Joh. 2,17". darunter der gedruckte Text: "Drum auch, Jesu, Du alleine sollst mein Ein' und Alles sein; prüf', erfahre, wie ich's meine, tilge allen Heuchelschein [...]". Darunter von Hand eingetragen: "Neuhofen, 23. März 1902, D. Kreiselmaier, Pfr." Unter einem neugotischen Schmuckrahmen oben in der Mitte die Abendmahlsszene, darunter von Hand eingetragen der Name des Konfirmanden, Ludwig Fischer, geb. 28. Mai 1889. Die Gestaltung entspricht Nr. 214 der Sammlung. Unten mittig: "Verlag des ev. Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern." Schwarzer Holzrahmen mit einer äußeren und einer inneren goldfarbenen Leist, Glas fehlend. Farbe 37 cm x 27,5 cm

478 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0251 1902

Konfirmationsschein für Sophia Katharina Schwind, Hoffenheim (bei Sinsheim), 1902 Farbdruck in braunem Rahmen hinter Glas; in einem Schmuckrahmen oben in der Mitte die Illustration Christus bei Maria und Martha (Lukas 10, 38-42), nach dem Gemälde von Leopold Bode (1831-1906), darüber zwei Bibelsprüche (Eins ist Not, Lukas 10,42; Folget mir nach! Matth. 4,19). Unter der im Halbrund abgedruckten Illustration der Formulartext mit weiterem Spruch (Ihr seid alle Gottes Kinder, durch den Glauben an Christum Jesum, Gal. 3,26) und von Hand ausgefüllten Personaldaten; darunter in der Mitte "Gedenket an eure Lehrer, welche euch das Wort Gottes gesagt haben (Hebr. 13,7)", flankiert von den Porträts der Reformatoren Martin Luther (links) und Philipp Melanchthon (rechts). Im Gegensatz zu sonst üblichen Darstellungen wird Christus hier nicht als Lehrer gezeigt, der Martha zurechtweist, sondern mit Segensgestus gegenüber Maria und Martha. Verlag des Evangelischen Schriftenvereins in Karlsruhe. Künstlerin/Künstler: Leopold Bode (1831-1906) Farbe 42 cm x 33 cm

2099 1903

Konfirmationsschein für Barbara Mack, konfirmiert am 5. April 1903 in Großkarlbach Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern 22. Auflage sw 34 cm x 25 cm

2121 1903

Konfirmationsschein für Elisabeth Jung, konfirmiert am 5. April 1903 in der Schloßkirche zu Dürkheim Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen und Titel: Erinnerung an den Tag der Konfirmation; oben Engel (Kopfflügler); links unter dem ausgefüllten Formularfeld "Christus rettet das Lamm aus dem Dornbusch"; rechts Christus mit Kindern; in der Mitte Christus mit Kelch und Segensgestus. Herstellernachweis: Königliche Universal-Druckerei H. Stürtz, Würzburg; Verlag von Emil Roth, Gießen; Steinmetz Konfirmationsscheine Serie V 10 Farbe 36 cm x 26 cm

2402 1905

Konfirmationsschein für Erna Elisabeth Werner, geboren am 20. Oktober 1891, getauft am 25. Oktober 1891, konfirmiert am 16. April 1905 in Sulzbach Ausgefüllter Vordruck in goldenem Holzrahmen, unter Glas; "Konfirmations-Zeugnis", Schmuckrahmen von Weinlaub, Trauben und unten links weißen Rosen; unten Christus mit Abendmahlskelch und -brot, an seiner Linken ein Jünger (bzw. der Konfirmand/die Konfir- mandin), links Taube über Patene, rechts Kelch mit Hostie, in die ein Kreuz eingelassen ist, über beiden Randfeldern der durch das Mittelbild geteilte Spruch: Denn wie Viele euer getauft sind/ die haben Christus angezogen. Herstellernachweis: Johannes Schrodt, Frankfurt am Main. Farbe 31 cm x 21,5 cm

479 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

1756 1905

Konfirmationsschein für Ernst Stölzle, Protestantische Kirche Ludwigshafen- Friesenheim, 16. April 1905 Gerahmter Konfirmationsschein unter Glas; Formular mit verschiedenen Motiven: Martin Luther (li), Philipp Melanchthon (re); Segnender Christus zwischen zwei Liliensegmenten (oben); vorgedruckter Denkspruch (Bibelwort aus Matth. 16,26): Was hülfe es dem Menschen, wenn er die ganze Welt gewänne [...]; unter dem ausgefüllten Formular vorgedrucktes Bibel- wort aus 1. Joh. 4,16: Gott ist die Liebe [...]. Herstellernachweis: Verlag Ernst Haug, Pforzheim, 15. Farbe 30 cm x 36 cm

2120 1905

Konfirmationsschein für Friedrich Bauermeister, konfirmiert am 16. April 1905 in der evangelischen Kirche zu Zabern/Elsaß Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrand; Spruch oben: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben (Offenbarung 2,10); links im gotischen Bogenelement Christus, das Kreuz tragend, rechts im gotischen Bogenelement der Auferstandene; links unten die 10 Gebote auf den Gesetzestafeln; rechts unten das Lamm Gottes; unten Mitte das Abend- mahl. Herstellernachweis: Verlag von Johannes Schrodt, Frankfurt/Main, Nr. 5 Spruch Nr. 51 Farbe 32 cm x 35 cm

0773 1905

Konfirmationsschein für Johann Bieser, Großwinternheim, 24. April 1905 Konfirmationsschein in schwarzem Holzrahmen mit Goldleiste, Schmuckrahmen des Formulars gebildet aus Ornamenten und Trauben; oben Engel, darunter zwei vorgedruckte Bibelsprüche und zwei Liedstrophen "Schickt Er mir ein Kreuz zu tragen..."; darunter ausgefüllter Formular- vordruck. Unten mittig Christus mit Kelch in der Mandorla; links oben der gute Hirte, rechts Christus und die Kinder. Herstellerhinweis: Verlag von Emil Roth, Gießen; Königliche Universitätsdruckerei H. Stürtz, Würzburg; Steinmetz Konfirmationsscheine Serie V. sw und Gold 36 cm x 27,5 cm

1434 1905

Konfirmationsschein für Marie Köhler, Einöllen, 16. April 1905 Vordruck in braunem Holzrahmen mit Goldleiste: Überschrift "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." Vorgedruckter Konfirmationsspruch, darüber zwei Engel ein helles Tuch mit dem Namen der Konfirmandin raffend, darunter "Joh. 14,6: Ich bin der Weg und die Wahrheit und das Leben; niemand kommt zum Vater, denn durch Mich." Darunter: "Ich will streben nach dem Leben, wo ich selig bin. Ich will ringen einzubringen, bis daß ich's gewinn. Hält man mich, so eil' ich fort; bin ich matt, so ruft das Wort: Fortgetragen, durchgedrungen bis zum Kleinod hin!" Darunter von Hand eingetragen: Einöllen, 16. April 1905, d'Alleux. Unter einem neugotischen Schmuckrahmen oben in der Mitte die Abendmahlsszene; rechts und links biblische Szenen, u.a. Taufe Christi durch Johannes, Christi Himmelfahrt. In der Bildmitte unten: Kreuzigungsszene. Unten mittig: "Verlag des ev. Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 24. Auflage." sw 35 cm x 26 cm

480 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2095 1907

Konfirmationsschein für Adolf Mülberger, konfirmiert am 4. März 1907 in Speyer Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck, unter- zeichnet von Pfarrer Cantzler. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern; Edition der St. Johannis-Druckerei Dinglingen, Baden Farbe 34 cm x 25 cm

2377 1907

Konfirmationsschein für Friedrich Vogt, Speyer, geb. am 13. März 1894, konfirmiert in Speyer am 24. März 1907 von Pfarrer Cantzler Unter dem Titel "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." ein mit Bibelszenen durchsetzter Schmuckrahmen mit neugotischen Zierelementen (oben mittig Abendmahl, unten mittig Kreuzigungsszene sowie sechs weitere Szenen aus dem Leben bzw. nach den Gleichnissen Christi); innerhalb des Schmuckrahmens ausgefüllter Formularvordruck sowie Spruch aus Phil. 1,6 und Text: "Du mußt ziehen; mein Bemühen ist zu mangelhaft. Wo ihr's fehle, spürt die Seele; aber Du hast Kraft, weil Dein Tod uns Leben bringt und Dein Geist das Herz durchdringt. Dort wird's tönen bei dem Krönen: "Gott ist's, der es schafft."; Herstellernachweis: Verlag des evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern [ohne Angabe der Auflage]. Farbe 34,5 cm x 26 cm

2036 1907

Konfirmationsschein für Gustav Nagel, konfirmiert am 17. März 1907 in der evangelischen Kirche Eggenstein bei Karlsruhe Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Abbildung Berufung der Jünger, Szene nach Matthäus 4,19. Unten links Martin Luther, unten rechts Philipp Melanchthon. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Schriftenvereins in Karlsruhe, Nr. 13 Farbe 45 cm x 36 cm

481 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0981 1907

Konfirmationsschein für Margarethe Meister, konfirmiert am 24. März 1907 in Neustadt/Haardt Ungerahmter Konfirmationsschein, beschnitten, Christus oben in der Mitte, die Hände ausstreckend, mit der Umschrift aus Matthäus 11,28: "Kommet her zu mir Alle, die Ihr mühse- lig und beladen seid."; links darunter Martin Luther, rechts darunter Ulrich Zwingli, in der Mitte das ausgefüllte Formular; Darunter wird auf die Union Bezug genommen. Der Text des Schriftbandes "Sie gehen Hand in Hand, die Liebe knüpft das Band, 1818" wird durch die beiden ineinander verschränkten Hände ins Bild gesetzt. Mit Kelch und Bibel auf der einen Seite und den christlichen Tugenden Glaube (Kreuz), Liebe (Herz) und Hoffnung (Anker) auf der anderen Seite werden die christlichen Glaubensgrund- lagen und die von Christen geforderten Einstellungen vor Augen geführt. Dem entsprechen im oberen Feld links die römischen Zahlen, die für die 10 Gebote und damit für das Alte Testa- ment stehen. Im Medaillon auf der rechten Seite verweisen die Buchstaben Alpha und Omega - erster und letzter Buchstabe des griechischen Alphabets - auf das Neue Testament und damit auf Jesus Christus. In Offenbarung 22,13 sagt Christus von sich, er sei das A und O, der Erste und der Letzte, der Anfang und das Ende - und damit das Allumfassende. Thiemesche Druckereien Kaiserslautern , o.J. Farbe 20 cm x 32 cm

3073 1907

Konfirmationsschein für Wilhelm Engelberger, geboren am 26. März 1894, getauft am 8. April 1894, konfirmiert in der Kirche zu Altrip am Palmsonntag, den 24. März 1907 Ungerahmt; ausgefülltes Formular mit Kreuzigungsszene oben und dem Spruch aus Offenbarung 2,10: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens geben. Unter der Abbildung: Die wir in Jesum Christ getauft sind, sind in seinen Tod getauft, Römer 6,3. Farbe 36 cm x 27,5 cm

2151 1908

Konfirmationsschein für Barbara Jung, konfirmiert am 12. April 1908 in Lachen Brauner Holzrahmen; ausgefüllter Formularvordruck; Titel "Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation." ein mit Bibelszenen durchsetzter Schmuckrahmen mit neugotischen Zierele- menten (oben mittig Abendmahl, unten mittig Kreuzigungsszene sowie sechs weitere Szenen aus dem Leben bzw. nach den Gleichnissen Christi); innerhalb des Schmuckrahmens ausgefüll- ter Formularvordruck sowie Spruch aus 1. Korinther 10,13 "Gott ist getrau, der euch nicht lässet versuchen über euer Vermögen, sondern wachet, dass die Versuchung so ein Ende gewinne, dass ihr es könnet ertragen..."; Unterschrift des Pfarrers Ferckel. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 24. Aufla- ge sw 39 cm x 32 cm

482 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2060 1908

Konfirmationsschein für Elisabetha Stadler, konfirmiert am 12. April (Palmsonntag) 1908 in der evangelischen Gemeinde zu Mechtersheim Ausgefüllter Formularvordruck, auf Pappe aufgezogen, Motiv: Heiliges Abendmahl nach Leonardo da Vinci Herstellernachweis: Hrsg. v. Kunstwart Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci sw 27 cm x 37 cm

1201 1908

Konfirmationsschein für Karl Theobald Vogelgesang, konfirmiert am 12. April 1908 in Gönnheim Ungerahmter Konfirmationsschein; der Schein erinnert an die Union von Lutheranern und Reformierten. Sie wurde in der pfälzischen Kirche von der Generalsynode im August 1818 in Kaiserslautern beschlossen. Schon im oberen Feld wird auf die Union Bezug genommen. Unter den Zinnen einer Burgmauer befindet sich mittig der Text des Schriftbandes "Sie gehen Hand in Hand, die Liebe knüpft das Band, 1818". Er wird durch die beiden ineinander verschränkten Hände ins Bild gesetzt. Links ist Martin Luther, rechts davon Ulrich Zwingli jeweils in einem Dreipass abgebildet. Das Hauptfeld zeigt Christus an einer Kirchentür und nimmt das Motiv des an die Seelentür anklopfenden Christus aus Offenbarung 3,20 auf: "Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. Wenn jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich hineingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir." Links und rechts am Rand befinden sich die von einem Strahlenkranz eingefasste Bibel bzw. der Abendmahlskelch; unter dem ausgefüllten Formular befindet sich der handschriftlicher Zusatz des Pfarrers: "Dein Vater und Seelsorger Georg Vogelgesang, Pfarrer". Herstellernachweis: Emil Thieme, Kaiserslautern Künstlerin/Künstler: Carl Gottfried Pfannschmidt (1819-1887) Farbe 40 cm x 28 cm

2230 1908

Konfirmationsschein für Peter Ludwig Heinrich Gribnitz, geb. 26. Dezember 1893, konfirmiert am 12. April 1908 in der ev.-luth. Kirche zu Lambrechtshagen, Mecklenburg Konfirmationsschein, gerahmt; Text: "Erinnerung an den Tag der Konfirmation"; Holzstich; Motiv oben: Sturmstillung; darunter ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Hermann Gesenius in Halle, Blatt Nr. 27; gestochen und entworfen von [A.] v[on] St[eindel] sw 28,7 cm x 23 cm

2124 1909

Konfirmationsschein für Else Wambsgans, konfirmiert am 4. April 1909 in der evangelischen Kirche zu Saarunion (Sarre-Union), Elsaß Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen und Titel: Erinnerung an die Konfirmati- on; Abbildung: Jordantaufe links, Der gute Hirte mittig, Emmaus-Jünger rechts. Herstellernachweis: Verlag der Buchhandlung der Anstalt Bethel bei Bielefeld; Lithographie und Druck Johannes Schrodt, Frankfurt am Main; Spruch Nr. 63 Künstlerin/Künstler: Prof. C. Andreae Farbe 28 cm x 34 cm

483 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2043 1909

Konfirmationsschein für Maximilian Molter, Mackenbach, konfirmiert am Palmsonntag 1909 Ausgefüllter Formularvordruck, mit farbigem Schmuckrahmen, Motive u.a. oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Kreuzigung Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 8. Aufl. Farbe 35 cm x 26 cm

0767 1910

Konfirmationsschein für Bertha Klein, Rudolfskirchen, 20. März 1910 Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen: Im oberen Teil, dem Rahmen der Abbildung, umgeben von Weinstöcken und Ähren, Medaillons mit den Porträts der Reformatoren Zwingli, Luther, Melanchthon und Calvin, jeweils mit Namenszusatz. In deren Mitte eine Abbildung des Unionsdenkmals, das 1883 zur Erinnerung an die Union von Lutheranern und Reformierten des Jahres 1818 in der Stiftskirche zu Kaiserslautern errichtet wurde; darunter im Schmuckband die Eingangszeile des Lutherliedes ‘‘Ein feste Burg ist unser Gott’’. Die Darstellungselemente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Op- fertod. Im Mittelpunkt des Konfirmationsscheines Christus als Konfirmator, der eine Gruppe von acht Jugendlichen - fünf Mädchen und drei Jungen - segnet. Im Hintergrund die 1904 fertiggestellte Gedächtniskirche zu Speyer, die als Denkmal des Weltprotestantismus an die Protestation der evangelischen Reichsstände auf dem Speyerer Reichstag von 1529 erinnert. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit Bibelspruch. Herstellerhinweis: Kunst-Anstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern. Entwurf v. E. Jobmann, 1908. Darunter das als aufgerollte Urkunde gestaltete Konfirmationsformular mit vorgedrucktem Spruch. Farbe 38 cm x 28 cm

0894 1910

Konfirmationsschein für Friedrich Städtler, Niederlustadt, 20. März 1910 Ausgefüllter Formularvordruck in braunem Holzrahmen hinter Glas: Bleibet in Mir und Ich in euch; links ein neugotisches Turmelement mit dem gen Himmel fahrenden Christus im Mittel- feld; rechts davon Denkspruch aus Jesaja 41,10, darunter ausgefüllter Formularvordruck; im unteren Mittelfeld Abendmahlsszene nach Leonardo da Vinci. Darunter Herstellernachweis: Druck und Verlag Ernst Kaufmann, Lahr, Baden; Denkspruch Se- rie B. Farbe 51 cm x 40 cm

484 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2062 1910

Konfirmationsschein für Paula Rohde, konfirmiert am 27. Februar 1910 in der Johanneskirche zu Düsseldorf Ausgefüllter Formularvordruck auf Pappe aufgezogen in Passepartout, mit Schmuckrahmen, Motiv: Heiliges Abendmahl nach Eduard von Gebhardt Herstellernachweis: August Bagel, Düsseldorf. Künstlerin/Künstler: Eduard Karl Franz von Gebhardt (St. Johannis in Jerven/Estland 1838 - Düsseldorf 1925) sw 36 cm x 30 cm

2231 1912

Konfirmationsschein für Name Alfred Franke, konfirmiert am 10. März 1912 in Solingen Konfirmationsschein, gerahmt; Farbdruck; Motiv des anklopfenden Christus mit dem Text "Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an"; Darstellung der Ortskirche und eingedruckter Text Solingen verweist auf ausschließlich lokale Nutzung; ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Hermann Rabitz, Kunstanstalt Solingen Farbe 32,8 cm x 41 cm

2592 1913

Konfirmationsschein für Adele Klinck, konfirmiert am 16. März 1913 in der evangeli- schen Kirche zu St. Ingbert Ausgefüllter Formularvordruck; Farbdruck mit Abendmahlsszene; Taube und Lamm in zwei Kreisen im oberen Drittel abgebildet. Oben Bibelspruch: "Ich bin das Brot des Lebens. Wer zu mir kommt, den wird nicht hungern, und wer an mich glaubt, den wird nimmermehr dürsten. Joh. 6,35"; darunter ausgefüllter Formularvordruck: "Zur Erinnerung an die Konfirmation. Halte was du hast, daß niemand deine Krone nehme. Offenb. Joh. 3, 11. Adele Klinck geboren am 25. November 1899 und getauft am [Leerstelle] ist nach empfangener Unterweisung im Worte Got- tes am 16. März 1913 in der evangl. Kirche zu St. Ingbert konfirmiert worden und nunmehr zum heiligen Abendmahl zugelassen." Farbe 31,5 cm x 24 cm

2064 1913

Konfirmationsschein für Bertha Strienz, konfirmiert am 13. April 1913 in der evangeli- schen Kirche in Meßstetten Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen, auf Pappe aufgezogen; Motiv: Nachfolge Jesu (Christus und die Jünger in einer Landschaft) nach Friedrich Schütz Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst Richard Keutel, Stuttgart; Fr[iedrich] Schütz. Farbe 36 cm x 27 cm

485 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2091 1913

Konfirmationsschein für Heinrich Hölscher, konfirmiert am Palmsonntag 1913 in Frankenthal Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 26. Aufla- ge sw 34,5 cm x 26 cm

2097 1913

Konfirmationsschein für Jakob Englert, konfirmiert am 16. März 1913 in Rheingönheim Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 26. Aufla- ge sw 34 cm x 26 cm

2065 1913

Konfirmationsschein für Willy Grünberger, konfirmiert am 16. März 1913 in der evangelischen Kirche zu Greppin Ausgefüllter Formularvordruck, mit Schmuckrahmen, Motiv: Heiliges Abendmahl nach Eduard von Gebhardt Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst, Richard Keutel, Stuttgart. Künstlerin/Künstler: Eduard Karl Franz von Gebhardt (St. Johannis in Jerven/Estland 1838 - Düsseldorf 1925) Farbe 36 cm x 27 cm

0811 1914

Konfirmationsschein für Dina Katharina Wörner, Mutterstadt, 5. April 1914 Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen: vgl. die Beschreibung bei Nr. 767. Herstellerhinweis: Kunst-Anstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern. Entwurf v. E. Jobmann, 1908. sw 39 cm x 29 cm

1306 1914

Konfirmationsschein für Ernst Kraft, konfirmiert am Palmsonntag 1914 in Maxdorf Konfirmationsschein im Holzrahmen, Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Confirmati- on. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, 3. Auflage, o.J.; St.- Johannis-Druckerei, Dinglingen (Baden) Farbe 31 cm x 39,5 cm

486 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2113 1914

Konfirmationsschein für Hans Gässert, konfirmiert am Palmsonntag 1914 in Kaiserslau- tern Ausgefüllter Formularvordruck auf Pappe aufgezogen: Im oberen Teil, dem Rahmen der Ab- bildung, umgeben von Weinstöcken und Ähren, Medaillons mit den Porträts der Reformatoren Zwingli, Luther, Melanchthon und Calvin, jeweils mit Namenszusatz. In deren Mitte eine Ab- bildung des Unionsdenkmals, das 1883 zur Erinnerung an die Union von Lutheranern und Reformierten des Jahres 1818 in der Stiftskirche zu Kaiserslautern errichtet wurde; darunter im Schmuckband die Eingangszeile des Lutherliedes ‘‘Ein feste Burg ist unser Gott’’. Die Darstellungselemente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Opfertod. Im Mittelpunkt des Konfirmationsscheines Christus als Konfirmator, der eine Gruppe von acht Jugendlichen - fünf Mädchen und drei Jungen - segnet. Im Hintergrund die 1904 fertiggestellte Gedächtniskirche zu Speyer, die als Denkmal des Weltprotestantismus an die Protestation der evangelischen Reichsstände auf dem Speyerer Reichstag von 1529 erinnert. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit Bibelspruch. Herstellerhinweis: Kunst-Anstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern. Entwurf v. E. Jobmann, 1908. Darunter das als aufgerollte Urkunde gestaltete Konfirmationsformular mit vorgedrucktem Spruch. Künstlerin/Künstler: V. Dirion Farbe 36,5 cm x 26 cm

2066 1915

Konfirmationsschein für Helena Hofmann, konfirmiert am 21. März 1915 in der protestantischen Kirche zu Marnheim Ausgefüllter Formularvordruck, Motiv: Kreuzigung Herstellernachweis: Kunstdruckerei Künstlerbund, Karlsruhe; KA 2 Farbe 27 cm x 36 cm

3144 21. März 1915

Konfirmationsschein für Ludwig Enders, geb. am 5. April 1902, konfirmiert am 21. März 1915 in der protestantischen Kirche zu Orbis durch Pfarrer Heinrich Mohr Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Motiv der Gedächtniskirche, vor der Christus einer Schar von Jugendlichen den Weg weist, darüber das Unionsdenkmal in Kaiserslautern und die Porträts von Zwingli, Luther, Melanchthon und Calvin Herstellernachweis: Kunst-Anstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern, Entwurf von C. Jobmann 1908, gezeichnet von V. Dirion. Künstlerin/Künstler: V. Dirion sw 35,5 cm x 25 cm

487 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2594 1916

Konfirmationsschein für Friedel Klinck, konfirmiert am Palmsonntag, den 16. April 1916 in der evangelischen Kirche zu St. Ingbert Ausgefüllter Formularvordruck; in der Mitte Farbdruck mit predigendem Christus; oben: "Zur Erinnerung an die Konfirmation"; unten: "Denkspruch. Der Friede Gottes, welcher höher ist denn alle Vernunft, bewahre eure Herzen und Sinne in Christo Jesu. Phil. 4, 7." Handschriftlich ausgefüllter Formularvordruck. Farbe 36 cm x 27 cm

2232 1916

Konfirmationsschein für Friedrich Ramnug, geb. 11. Februar 1903, konfirmiert am 16. April 1916 in der Kirche zu Großbirkach, Oberfranken Konfirmationsschein, gerahmt; Rastertondruck; Text: "Zur Erinnerung an die Konfirmation im Kriegsjahr 1916"; der Bezug zum Kriegsjahr erscheint in der Rahmenzone mit den Darstellun- gen eines Ritters mit Schwert und Schild (links) und eines Friedensengels (rechts); darunter der pflügende (links) und säende (rechts) Landmann als Symbol für die zu verteidigende Heimat. In der oberen Rahmenleiste das Eiserne Kreuz mit eingeschriebenem lateinischem Kreuz und der Umschrift "Gott mit uns"; in der unteren Rahmenleiste Portrait Martin Luthers, eingerahmt von der Liedzeile "Ein feste Burg ist unser Gott, ein' gute Wehr und Waffen"; das Bildfeld in der oberen Hälfte zeigt die Kreuzigung Christi; ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst, Richard Keutel, Stuttgart, Blatt Nr. 85, H. Volkert, Kriegskonfirmationsschein Golgatha. Künstlerin/Künstler: H. Volkert Farbe 40,8 cm x 31,9 cm

0771 1916

Konfirmationsschein für Helene Schlemmer, Medard, 16. April 1916 Konfirmationsschein hinter Glas, Umrandung aus Klebeband: Oben das Eiserne (Tatzen-)Kreuz mit lateinischem Kreuz in der Mitte und der Umschrift "Gott mit uns", links und rechts von historischem und zeitgenössischem Kriegsgerät gerahmt; im äußeren Rahmen links Ähren, rechts Weintraube und Hostie, darunter links ein Krieger, rechts ein Friedensengel. In der Mitte der ausgefüllte Formularvordruck mit der Überschrift "Zur Erinnerung an die Konfirmation im Kriegsjahr 1916". Darunter in der Mitte Martin Luther (Brustbild), links und rechts davon "Ein feste Burg ist unser Gott" bzw. "Ein gute Wehr und Waffen". Der von Hans Volkert (1878- 1945) entworfene Schein greift auf ein 1891 entstandenes Historiengemälde von Arthur Kampf (1864-1950) zurück, das auch als Schulwandbild zur ‚vaterländischen Erziehung' verbreitet war: "Einsegnung von Lützows Schwarzen Freiwilligen in der Kirche von Rogau bei Zobten in Schlesien 1813". Das Gemälde erinnert an die Freiheitskriege. Der Originaltitel lautet "Einseg- nung von Lützows Schwarzen Freiwilligen in der Kirche von Rogau bei Zobten in Schlesien 1813". Herstellerhinweis: H. Volkert 1915, München [Entwurf]; Richard Keutel, Stuttgart, Verlag für Volkskunst. Künstlerin/Künstler: Arthur Kampf (1864 Aachen - 1950 Castrop-Rauxel) sw 36 cm x 27,5 cm

488 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2044 1916

Konfirmationsschein für Johanna Rothhaas, Mackenbach, konfirmiert am Palmsonntag 1916 Ausgefüllter Formularvordruck, mit farbigem Schmuckrahmen, Bildmotiv in der Mitte: Chris- tus und eine Gruppe Jugendlicher, im Hintergrund die Gedächtniskirche zu Speyer; oben Mar- tin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich Zwingli, Johannes Calvin Herstellernachweis: Kunstanstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern; Entwurf von Charles Jobmann, 1908; gezeichnet von Valentin Dirion Künstlerin/Künstler: Charles Jobmann (1857 - ?); Valentin Dirion (1867 - 1954) Farbe 36 cm x 26 cm

3301 1916

Konfirmationsschein für Johanna Vogt, geboren am 6. Februar 1902, konfirmiert am 16. April 1916 in der Paulskirche zu Kirchheimbolanden von Pfarrer Schultz Gerahmter Konfirmationsschein hinter Glas: Oben das Eiserne (Tatzen-)Kreuz mit lateinischem Kreuz in der Mitte und der Umschrift "Gott mit uns", links und rechts von historischem und zeitgenössischem Kriegsgerät gerahmt; im äußeren Rahmen links Ähren, rechts Weintraube und Hostie, darunter links ein Krieger, rechts ein Friedensengel. In der Mitte der ausgefüllte Formu- larvordruck mit der Überschrift "Zur Erinnerung an die Konfirmation im Kriegsjahr 1916". Da- runter in der Mitte Martin Luther (Brustbild), links und rechts davon "Ein feste Burg ist unser Gott" bzw. "Ein gute Wehr und Waffen". Der von Hans Volkert (1878-1945) entworfene Schein greift auf ein 1891 entstandenes Historiengemälde von Arthur Kampf (1864-1950) zu- rück, das auch als Schulwandbild zur ‚vaterländischen Erziehung' verbreitet war: "Einsegnung von Lützows Schwarzen Freiwilligen in der Kirche von Rogau bei Zobten in Schlesien 1813". Das Gemälde erinnert an die Freiheitskriege. Der Originaltitel lautet "Einsegnung von Lützows Schwarzen Freiwilligen in der Kirche von Rogau bei Zobten in Schlesien 1813". Herstellerhinweis: H. Volkert 1915, München [Entwurf]; Richard Keutel, Stuttgart, Verlag für Volkskunst. Künstlerin/Künstler: Arthur Kampf (1864 Aachen - 1950 Castrop-Rauxel) sw und Farbe 40,5 cm x 31 cm

0772 1916

Konfirmationsschein für Wilhelm Bär, Hofheim, 24. April 1916 Konfirmationsschein in schwarzem Holzrahmen, Schmuckrahmen des Formulars gebildet aus den Evangelistensymbolen, oben mittig das Lamm Gottes, unten mittig das strahlende Kreuz, links und rechts davon Engel mit Weinkanne bzw. Kelch und Hostie; in der Mitte oben Chris- tus am Kreuz, flankiert von dem Spruch aus Jesaja 54,10, in roter Schrift gehalten; darunter der ausgefüllte Formularvordruck. Herstellerhinweis: Verlag von Velhagen und Klasing, Bielefeld und Leipzig. sw 34,5 cm x 29 cm

489 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2068 1917

Konfirmationsschein für Alfried Schneider, konfirmiert am 20. März 1921 in der protestantischen Kirche zu Nünschweiler Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen, Motiv: Luther auf dem Reichstag zu Worms nach Anton von Werner Herstellernachweis: Mit Genehmigung der Verlagsbuchhandlung Moritz Schauenburg Lahr (Baden) nach dem in deren Verlag erschienenen Originalgemälde; Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Lahr/Baden Nr. 98 Künstlerin/Künstler: Anton von Werner (* 9. Mai 1843 in Frankfurt (Oder); † 4. Januar 1915 in Berlin) Farbe 25,5 cm x 34 cm

3221 1917

Konfirmationsschein für Emma Vogel (geb. 28.10.1903 in Gommersheim, getauft am 15.11.1903), konfirmiert am 1. April 1917 in der protestantischen Kirche zu Gommers- heim. Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Motiv des Thesenanschlags, das in die Zeit des Ersten Weltkriegs gesetzt ist: Mittig Luther mit dem Hammer in der Hand beim Anschlag der Thesen, links von ihm ein deutscher Soldat, der einen Drachen bekämpft, rechts von ihm eine Allegorie des Friedens auf Wolkensegment mit Siegespalme, begleitet von zwei Genien und einer Taube, die einen Ölzweig im Schnabel hält. Unter Luther die Jahreszahlen 1517 - 1917, was auf das 400. Reformationsjubiläum anspielt. Künstlersignatur: O. Schindler. Denkspruch: Mein Freund ist mein, und ich bin sein, Hohelied Salomos, 2:16; Unterschrift von Pfarrer Karl Friedrich Daum. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst, Richard Keutel, Stuttgart; Nr. 90, Prof. Schindler: Krieg, Friede und Reformation. Künstlerin/Künstler: Osmar Schindler, eigentlich Osmar Heinrich Volkmar Schindler, (* 22. Dezember 1867 in Burkhardtsdorf; † 19. Juni 1927 in Wachwitz bei Dresden) Farbe 36 cm x 27,3 cm

2067 1917

Konfirmationsschein für Frida Pfistert, konfirmiert am 25. März 1917 in der evangelischen Kirche zu Obersontheim Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen, Motiv: Luther auf dem Reichstag zu Worms nach Anton von Werner Herstellernachweis: Mit Genehmigung der Verlagsbuchhandlung Moritz Schauenburg Lahr (Baden) nach dem in deren Verlag erschienenen Originalgemälde; Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Stuttgart Künstlerin/Künstler: Anton von Werner Farbe 26 cm x 35 cm

490 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2089 1918

Konfirmationsschein für Amanda Werron, konfirmiert am 17. März 1918 in Pirmasens Ausgefüllter Formularvordruck mit der Überschrift "Zur Konfirmation im Jubeljahre der Uni- on"; Bildmotiv in der Mitte unten: Unionszug Kaiserslautern, 1818; Links Calvin, rechts Lu- ther; oben links: Zwingli; oben rechts: Melanchthon. Herstellernachweis: Hermann Kayser, Kaiserslautern; M. Herbig sw 33 cm x 40 cm

0495 1918

Konfirmationsschein für Friedrich Lauermann, Dreifaltigkeitskirche zu Worms, 7. April 1918 In einem Schmuckrahmen unter dem Titel "Zum Andenken an den Tag der Konfirmation" Christus am Kreuz von Albrecht Dürer, darunter ausgefüllter Formularvordruck mit Unter- schrift der Pfarrers. [kein Konfirmationsspruch!] Gedruckt und verlegt vom Verlag für Volkskunst Richard Keutel, Stuttgart. Farbe 35,5 cm x 27 cm

3222 1918

Konfirmationsschein für Margarete Mees, geboren am 18. Mai 1904 in Freimersheim, konfirmiert am 24. März 1918 in Freimersheim -in der Ausstellung des Historischen Museums Pfalz: Luther, die Protestanten und die Pfalz, seit November 2017 Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas. Titel: Zur Konfirmation im Jubeljahre der Union. Links Calvin, rechts Luther, unten der Unionszug von Kaiserslautern, 1818. Unter dem Bild der Text: Sie gehen Hand in Hand, die Liebe knüpft das Band. Künstlersignatur: M. Herbig. Herstellernachweis: Hermann Kayser, Hofbuchdruckerei, Kaiserslautern sw 41 cm x 48 cm

2963 24. März 1918

Konfirmationsschein für Konrad Schnabel, geboren am 4. Oktober [1904], getauft am 18. Oktober [1904], konfirmiert in der evangelischen Kirche zu Prauß, Schlesien, am 24. März 1918 Handschriftlich ausgefüllter Formularvordruck mit Kreuz, das von Blumenkranz umgeben ist; Unterschrift des Pfarrers Vogt, Siegel, aufgedruckter Bibelspruch Matthäus 11,28-29. Herstellernachweis: Lith.-art. Anstalt München, vormals Gebrüder Obpacher Farbe 21,5 cm x 15,8 cm

2053 1919

Konfirmationsschein für Albert Vogt, konfirmiert am 13. April 1919 in Speyer Ausgefüllter Formularvordruck, mit farbigem Schmuckrahmen, Motive u.a. oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Kreuzigung; unterzeichnet von Dekan Cantzler Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern Farbe 33,5 cm x 25 cm

491 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2052 1919

Konfirmationsschein für Elisabeth Vogt, konfirmiert am 13. April 1919 in Speyer Ausgefüllter Formularvordruck, mit farbigem Schmuckrahmen, Motive u.a. oben Mitte: Abendmahl; unten Mitte: Kreuzigung; unterzeichnet von Pfarrer Vogelgesang Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern Farbe 33,5 cm x 25 cm

1245 1919

Konfirmationsschein für Ernst Georg Heinrich David Engelbrecht, konfirmiert in der evangelisch-reformierten Kirche zu Niedermeiser am 6. April 1919 Ungerahmter Schein mit Farbabbildung des Abendmahls von Leonardo da Vinci, darüber der Text "Zum Andenken an den Tag der Konfirmation" mit ausgefülltem Formularvordruck (kein Feld für einen individuellen Konfirmationsspruch!) Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci Farbe 23,8 cm x 33,5 cm

2197 1919

Konfirmationsschein für Ursula Alwine Alma Schneider, geb. 31. Dezember 1902, konfirmiert am 6. April 1919 in der Lamberti-Kirche zu Oldenburg Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation; darunter: Seepredigt nach Friedrich von Uhde; darunter ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst, Richard Keutel, Stuttgart, Nr. 51 Künstlerin/Künstler: Fritz Hermann Karl von Uhde (Wolkenburg/Sachsen 1848 - München 1911) sw 25 cm x 20 cm

2172 1920

Konfirmationsandenken für Mathilde Klinck, geb. am 3. Mai 1906, konfirmiert 28. März 1920 in der protestantischen Kirche zu St. Ingbert von Pfarrer Risch Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen und dem Titel "Zum Andenken an die Konfirmation". Motiv in der Mitte: Eugen Burnand, Die Einladung zum Gastmahl Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst Richard Keutel, Stuttgart 27 cm x 36 cm

492 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0888 1920

Konfirmationsschein für Friedrich Nungesser, Minfeld, 23. März 1920 -in der Ausstellung des Historischen Museums Pfalz: Luther, die Protestanten und die Pfalz, seit November 2017 Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen: Im oberen Teil, dem Rahmen der Abbildung, umgeben von Weinstöcken und Ähren, Medaillons mit den Porträts der Reformatoren Zwingli, Luther, Melanchthon und Calvin, jeweils mit Namenszusatz. In deren Mitte eine Abbildung des Unionsdenkmals, das 1883 zur Erinnerung an die Union von Lutheranern und Reformierten des Jahres 1818 in der Stiftskirche zu Kaiserslautern errichtet wurde; darunter im Schmuckband die Eingangszeile des Lutherliedes ‘‘Ein feste Burg ist unser Gott’’. Die Darstellungselemente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Op- fertod. Im Mittelpunkt des Konfirmationsscheines Christus als Konfirmator, der eine Gruppe von acht Jugendlichen - fünf Mädchen und drei Jungen - segnet. Im Hintergrund die 1904 fertiggestellte Gedächtniskirche zu Speyer, die als Denkmal des Weltprotestantismus an die Protestation der evangelischen Reichsstände auf dem Speyerer Reichstag von 1529 erinnert. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit Bibelspruch. Herstellerhinweis: Kunst-Anstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern. Entwurf v. E. Jobmann, 1908. Darunter das als aufgerollte Urkunde gestaltete Konfirmationsformular mit vorgedrucktem Spruch. Gleicher Schein wie lfd. Nr. 767. Künstlerin/Künstler: E. Jobmann Farbe 41 cm x 30 cm

2125 o. D. [1920 - 1930]

Konfirmationsschein, unausgefülltes Formular Unausgefüllter Formularvordruck ohne Rahmen wie Nr. 2127 und Titel "Zur Erinnerung an die Konfirmation"; Motiv: König Gustav Adolf von Schweden im Gebet vor der Schlacht bei Lüt- zen Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden, Nr. 189 Künstlerin/Künstler: Louis Braun Farbe 27 cm x 36 cm

2385 1921

Konfirmationsschein für Barbara Krauss, geb. 1906, konfirmiert am 13. März 1921 in der Stiftskirche zu Kaiserslautern Ausgefüllter Formularvordruck in beigefarbenem Holzrahmen mit goldfarbener Innenleiste; Überschrift "Zur Erinnerung an die Konfirmation". Das Bild zeigt die Szene "Luther vor dem Reichstag zu Worms" 1521 und wurde aus Anlass der 400. Wiederkehr dieses Ereignisses als Motiv für den Schein gewählt. Farbe 29 cm x 38 cm

493 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0494 1921

Konfirmationsschein für Susanne Bail, Apostelkirche zu Ludwigshafen am Rhein, 13. März 1921 In einem Schmuckrahmen unter dem Titel "Zum Andenken an den Tag der Konfirmation" Dar- stellung des Abendmahls nach Leonardo da Vinci, darunter ausgefüllter Formularvordruck mit Unterschrift von Ferdinand Stepp, Dekan und Kirchenrat. Gedruckt und verlegt vom Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Stuttgart. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci (1452-1519) Farbe 35,5 cm x 27 cm

1244 1922

Konfirmationsschein für Auguste Dora Marielies Herwig, konfirmiert in der evangelisch-reformierten Kirche zu Niedermeiser am 9. April 1922 Ungerahmter Schein mit Farbabbildung des Abendmahls von Leonardo da Vinci, darunter der Text "Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation" mit ausgefülltem Formularvordruck (kein Feld für einen Konfirmationsspruch!) Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Stuttgart Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci Farbe 20 cm x 24,3 cm

0770 1922

Konfirmationsschein für Gustav Schnell, Armsheim, 29. April 1922 Konfirmationsschein in breitem braunen Holzrahmen Schmuckrahmen aus Blüten, der seitlich breit gehalten ist. Im oberen Teil Abendmahlsszene nach Leonardo da Vinci, darunter vorge- druckter Bibelspruch und ausgefüllter Formularvordruck. Herstellerhinweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg; Gedenkblatt Nr. 12 B.; L. da Vinci, Das Abendmahl. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci sw 31 cm x 39,5 cm

494 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2110 1922

Konfirmationsschein für Paula Schlösser, konfirmiert am Palmsonntag 1922 in Kaiserslautern Ausgefüllter Formularvordruck: Im oberen Teil, dem Rahmen der Abbildung, umgeben von Weinstöcken und Ähren, Medaillons mit den Porträts der Reformatoren Zwingli, Luther, Melanchthon und Calvin, jeweils mit Namenszusatz. In deren Mitte eine Abbildung des Unionsdenkmals, das 1883 zur Erinnerung an die Union von Lutheranern und Reformierten des Jahres 1818 in der Stiftskirche zu Kaiserslautern errichtet wurde; darunter im Schmuckband die Eingangszeile des Lutherliedes ‘‘Ein feste Burg ist unser Gott’’. Die Darstellungselemente Wein und Ähren symbolisieren Wein und Brot des Abendmahls und verweisen auf Christi Op- fertod. Im Mittelpunkt des Konfirmationsscheines Christus als Konfirmator, der eine Gruppe von acht Jugendlichen - fünf Mädchen und drei Jungen - segnet. Im Hintergrund die 1904 fertiggestellte Gedächtniskirche zu Speyer, die als Denkmal des Weltprotestantismus an die Protestation der evangelischen Reichsstände auf dem Speyerer Reichstag von 1529 erinnert. Unter dem Bild ausgefüllter Formularvordruck mit Bibelspruch. Herstellerhinweis: Kunst-Anstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern. Entwurf v. E. Jobmann, 1908. Darunter das als aufgerollte Urkunde gestaltete Konfirmationsformular mit vorgedrucktem Spruch. Gleicher Schein wie lfd. Nr. 888. Künstlerin/Künstler: V. Dirion Farbe 34 cm x 22 cm

2964 26. März 1922

Konfirmationsschein für Richard Schnabel, geboren am 26. März 1908 in Ober- Langenbielau [heute: Bielawa, Polen], getauft am 7. April 1908, konfirmiert in der evan- gelischen Kirche zu Prauß, Schlesien, am 26. März 1922 Handschriftlich ausgefüllter Formularvordruck mit einer im Strahlenkranz befindlichen Krone, die von einem weiteren Kranz roter Blumen umgeben ist, Schmuckrahmen mit roten Blumen, unten links der Spruch: Kämpfe und siege, rechts: Bete und arbeite: Handschriftlich eingetra- gener Denkspruch aus Psalm 56,15: Rufe mich an in der Not, so will ich dich erretten, so sollst du mich preisen. Unterschrift des Pfarrvikars Kusche. Herstellernachweis: Kirchenkunstwerkstätte Margarethe Pfaff, DWB, Chemnitz; Druck: J. C. F. Pickenhahn & Sohn, Chemnitz Farbe 23 cm x 30,5 cm

2092 1924

Konfirmationsschein für Alwine Hussong, konfirmiert am 13. April 1924 in Frankenthal Ausgefüllter Formularvordruck; Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation. Oben im Mittelfeld Abendmahlsszene, am rechten und linken Rand jeweils drei Szenen aus dem Leben Christi, unten Golgathaszene; im Mittelfeld ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 28. Aufla- ge sw 34,5 cm x 26 cm

495 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2037 1924

Konfirmationsschein für Bertha Eiermann, konfirmiert am 6. April 1924 in der evangelischen Kirche zu Oberzimpern/Baden Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Abbildung Christus bei Maria und Martha (Jesus in Bethanien), Szene nach Lukas 10,42; Konfirmationsspruch Römer 8,38. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Lahr/Baden, Nr. 80 Künstlerin/Künstler: L. Otto Farbe 43 cm x 35 cm

0986 1924

Konfirmationsschein für Gertrud Kayser, Münster in Westfalen, 13. April 1924 Ungerahmter Konfirmationsschein mit aufwendig gestaltetem gedruckten Schmuckrahmen: oben das Leitwort "Sei getreu bis an den Tod" (Offenbarung 2,10), links Christus am Kreuz, darunter in einem mit Gold belegten Kreis die Gesetzestafeln; rechts Christus als Weltenherr- scher, darunter in einem mit Gold belegten Kreis das Lamm Gottes; unten in der Mitte Christus unter der Taube des Heiligen Geistes mit Schriftband "Friede sei mit Euch", die Arme segnend über einer Schar von Gläubigen; in weiteren Feldern zahlreiche Bibelsprüche. Unter dem Schmuckrahmen rechts außen Herstellernachweis: Ernst Kaufmann, Lahr, Baden; links außen: Th. Schüz 50, Nr. 1. Farbe 30 cm x 33 cm

0985 1924

Konfirmationsschein für Hans Otto Hauer, Bad Dürkheim, 6. April 1924 Ungerahmter Konfirmationsschein mit gedrucktem Rahmen aus Weinstock, Disteln, Passions- blume und Kreuz (links) und Kelch und Lilie (rechts); unter dem Leitwort "Sei getreu bis an den Tod!" (Offenbarung 2,10) Christus mit Petrus ("Der sinkende Petrus"), darunter "Zur Erin- nerung an die Konfirmation"; darunter ausgefülltes Formular mit dem Spruch aus Johannes 10,14 "Ich bin der gute Hirte, und erkenne die Meinen, und bin bekannt den Meinen." Unter dem Schmuckrahmen Herstellernachweis: Gedenkblatt Nr. 12 A, Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg. sw 34 cm x 26,5 cm

2069 1924

Konfirmationsschein für Paula Fleckenstein, konfirmiert am 6. April 1924 in der Stiftskirche zu Kaiserslautern Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen, Bildmotiv in der Mitte: Christus und eine Gruppe Jugendlicher, im Hintergrund die Gedächtniskirche zu Speyer; oben Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich Zwingli, Johannes Calvin Herstellernachweis: Kunstanstalt J. Rheinberger, Bad Dürkheim und Kaiserslautern; Entwurf von C. Jobmann, 1908; gezeichnet V. Dirion Künstlerin/Künstler: V. Dirion sw 37 cm x 26 cm

496 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

1971 1925

Konfirmationsschein für Margarete Wenzel, Hochspeyer, Palmsonntag 5. April 1925 Ausgefülltes Formular in schwarzem Holzrahmen unter Glas: Unter dem Titel "Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation." ein mit Bibelszenen durchsetzter Schmuckrahmen mit neugoti- schen Zierelementen (oben mittig Abendmahl, unten mittig Kreuzigungsszene sowie sechs wei- tere Szenen aus dem Leben bzw. nach den Gleichnissen Christi); innerhalb des Schmuckrah- mens ausgefüllter Formularvordruck sowie Spruch aus 1. Kor. 13,7 und fünfzeiliger Gebetstext "Liebe, hast Du es geboten, daß man Liebe üben soll, o so mache doch die toten, trägen Geister lebensvoll!..."; unter dem Schmuckrahmen Herstellernachweis: "Verlag des ev. Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 28. Auflage." sw 38 cm x 31 cm

2042 1925

Konfirmationsschein für Walter Kuntz, konfirmiert am 5. April 1925 in der protestanti- schen Kirche zu Homburg Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Anklopfendem Christus und Spruch "Sei getreu bis in den Tod". Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg; Gedenkblatt Nr. 44 D. Spruch Nr. 100. Farbe 27 cm x 20 cm

3145 5. April 1925

Konfirmationsschein für Wilh[elmine] Kath[arina] Phil[ippina] Bollenbach, geb. am 30. September 1911, konfirmiert am 5. April 1925 in der protestantischen Kirche zu Oberndorf durch Pfarrer Stock Ausgefüllter Formularvordruck in Schmuckrahmen mit dem Motiv des Abendmahls oben und der Kreuzigungsszene unten. Herstellernachweis: Verlag des evangelischen Vereins für die Pfalz, Kaiserslautern, 27. Aufla- ge sw 33 cm x 24,5 cm

2515 13. April 1925

Konfirmationsschein für Anna Maria Ittner, geb. am 17. März 1911, getauft am 16. April 1911, konfirmiert am 13. April 1925 in der evangelischen Kirche zu Ginsheim [bei Rüsselsheim] Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen, unter Glas, mit dem Motiv der Kirche von Gins- heim, unterschrieben von Pfarrer Scriba, Groß-Gerau. Herstellernachweis: R. Borkmann, kirchlicher Kunstverlag, Weimar. Farbe 42 cm x 24,5 cm

497 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2070 1926

Konfirmationsschein für Bernhard Koch, konfirmiert am 18. März 1926 in der protestantischen Kirche zu Mittelbexbach Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Jesu und eine Gruppe Jugendlicher unterwegs in einer Berglandschaft; darüber der Spruch: Zur Erinnerung an den Tag der Kon- firmation; darunter: Jesu geh voran auf der Lebensbahn. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden. Nr. 130 O. Schindler: Jesu geh voran. Künstlerin/Künstler: O. Schindler Farbe 35 cm x 26 cm

2435 1926

Konfirmationsschein für Ida Katharina Jung, geboren am 26. Mai 1912 in Contwig, konfirmiert am 28. März 1926 in der Kirche zu Contwig Konfirmationsschein unter Glas in schwarzem Holzrahmen; ausgefüllter Formularvordruck mit großformatigem Motiv mit Christus als Anführer der Jugend (ein Junge und ein Mädchen, letz- teres sich nach den Eltern, die im Hintergrund stehen, umschauend). Darunter die Liedzeile: Je- su, geh voran auf der Lebensbahn. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden, Nr. 130 Künstlerin/Künstler: Schindler Farbe 37 cm x 28,5 cm

2439 1927

Konfirmationsschein für Albert Jung, geboren am 25. Juni 1913 in Zweibrücken- Niederauerbach, getauft am 15. Juni 1913, konfirmiert am 10. April 1927 in der Kirche zu Contwig Konfirmationsschein unter Glas ohne Rahmung; ausgefüllter Formularvordruck mit dem aufer- standenen Christus von Matthias Grünewald. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Lahr in Baden, Nr. 143 Künstlerin/Künstler: Matthias Grünewald Farbe 44 cm x 33 cm

2041 1927

Konfirmationsschein für Anni Leppla, konfirmiert am 10. April 1927 in der protestanti- schen Kirche zu Neunkirchen Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Kreuzmotiv und Blumen, unterzeich- net von Pfarrer L. Leyser. Herstellernachweis: [Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg;] Gedenkblatt Nr. 16. Farbe 20 cm x 16 cm

498 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2434 1927

Konfirmationsschein für Erwin Schmitt [Schmidt!], geboren am 27. Juni 1913 in Homburg/Saar, konfirmiert am 10. April 1927 in der Kirche zu Homburg Konfirmationsschein unter Glas in schwarzem Holzrahmen; ausgefüllter Formularvordruck mit großformatigem Motiv des Kinder segnenden Christus (Christus als Konfirmator); Unterschrift von Pfarrer Ernst d'Alleux. Herstellernachweis: Evangelischer Verein Kaiserslautern Künstlerin/Künstler: Meta Löwe Farbe 36,5 cm x 26 cm

2103 1927

Konfirmationsschein für Friedrich Johannes Wittenmeyer, konfirmiert am 10. April 1927 in der protestantischen Kirche zu Bergzabern Ausgefüllter Formularvordruck mit Überschrift: Zur Erinnerung an die Konfirmation; unter dem Mittelbild der Liedtext: Jesu geh voran auf der Lebensbahn. In einem schlichten Rahmen Darstellung Christi, eine Menschenmenge führend: Die Gemeinde Jesu zu biblischer Zeit wird in der Abbildung verbunden mit einer zeitgenössischen Familie, das Elternpaar und ein Kleinkind rechts im Bild, im Vordergrund die Konfirmierten, die ihr Bündel für die Lebensreise geschnürt haben. Während der Junge bereits ganz entschlossen ist, Christus zu folgen, wendet das Mädchen den Blick zurück zur Familie. Felsen, Weizen und Dornendarstellung spielen auf das Gleichnis vom Sämann an, der seine Saat auf Felsen, zwi- schen Dornen und auf gutes Land sät. Nur das Korn auf dem guten Land geht auf und trägt hundertfältige Frucht (Matthäus 13,3ff.). Diese Anspielung wird verknüpft mit der Illustration des Gleichnisses vom Unkraut im Weizen (Matthäus 13, 24-30). Der Felsen, auf den Christus die Menschen führt, symbolisiert die Festigkeit im Glauben und die sichere Zuflucht. Da die Konfirmation das Ende eines Lebensabschnitts markiert und die Ablösung der Jugendli- chen von ihrem Elternhaus einleitet, wurde dieser neue Status der jungen Menschen und die damit verknüpften Hoffnungen der Kirchengemeinde in theologischer Hinsicht gern mit der Be- rufung der Jünger parallelisiert und entsprechend auf Konfirmationsscheinen illustriert. Herstellernachweis: Zeichnung von O. Schindler: Jesu geh voran; Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr (Baden), Nr. 130. Künstlerin/Künstler: O. Schindler Farbe 36 cm x 27 cm

0784 1927

Konfirmationsschein für Otto Loessig, [Ort nicht lesbar, da verblichen], 20. April 1927 Schein in silberfarbig patiniertem Holzrahmen: In einem schlichten Schmuckrahmen des For- mulars zentral die Abbildung des Gemäldes von David Caspar Friedrich "Das Kreuz im Gebir- ge", darunter vorgedruckter Konfirmationsspruch und ausgefüllter Formularvordruck. Herstellerhinweis: Gedenkblatt Nr. 52, Agentur des Rauhen Hauses Hamburg. Künstlerin/Künstler: David Caspar Friedrich (1774-1840) Farbe 36 cm x 29 cm

499 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2123 1927

Konfirmationsschein für Philip Raff, konfirmiert am 6. Mai 1927 [!] in der evangelischen Kirche zu Velimirovac, Kroatien Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen und Titel: Zur Erinnerung an die Konfir- mation; Abbildung im Mittelfeld: Christus rettet das Schaf aus dem Dornbusch (Der gute Hir- te); Stempel der Kirchengemeinde Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, Nr. 12, Spruch Nr. 13 Künstlerin/Künstler: F. Ludwig sw 35 cm x 26 cm

2063 1928

Konfirmationsschein für Frieda Tisch, konfirmiert am 1. April 1928 in der protestanti- schen Kirche in Kirchheim/Eck Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen, Motiv: "Und sie folgten ihm nach", Vorbild für späteres "Christus im Ährenfeld" nach Johann Raphael Wehle; Gestaltung auf der Grundlage von Markus 2,23-28. Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg; Gedenkblatt Nr. 35, Spruch Nr. 1. Künstlerin/Künstler: Johann Raphael Wehle (1848-1936) Farbe (Initialen) 30 cm x 23 cm

2502 1928

Konfirmationsschein für Helene Marschall, geb. am 3. Januar 1915, getauft am 17. Janu- ar 1915, konfirmiert am 1. April 1928 in der protestantischen Kirche zu Münchweiler Ausgefüllter Formularvordruck in der Mitte, Kreuzigungsszene links und Auferstehungsszene rechts davon, unten Bibelvers aus Johannes 3,16. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden, Nr. 25, C. Jordan: Kreuzigung und Auferstehung. Künstlerin/Künstler: C. Jordan Farbe 27 am x 36 cm

2071 1928

Konfirmationsschein für Helmut Koch, konfirmiert am 1. April 1928 in der protestanti- schen Kirche zu Mittelbexbach Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Engeldarstellung aus der Kirche zu Mittelbexbach (Altarbild) Herstellernachweis: [...] Saarbrücken 80-28 Künstlerin/Künstler: Erich F. Dietrich Farbe 38 cm x 26 cm

500 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2072 1928

Konfirmationsschein für Lina Gundermann, konfirmiert am 1. April 1928 in der Lutherkirche zu Karlsruhe Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Christus bei Maria und Martha nach Hans Schroedter Herstellernachweis: Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Künstlerin/Künstler: Hans Schroedter Farbe 27 cm x 36 cm

2129 1928

Konfirmationsschein für Paul Wenz, verschriebenes Exemplar, 1928 Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv "Hand auf der Bibel" von Albrecht Dürer, 1506; darunter der vorgedruckte Spruch aus Psalm 73,25: Wenn ich nur dich habe, so frage ich nichts nach Himmel und Erde Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, Gedenkblatt Nr. 3, Spruch 36. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 32 cm x 24 cm

1177 1929

Konfirmationsschein für Elisabeth Braun, Protestantische Kirche zu Assenheim, 17. März 1929 -in der Ausstellung des Historischen Museums Pfalz: Luther, die Protestanten und die Pfalz, seit November 2017 Vorgedrucktes Formular mit Reichstagsszene Speyer 1529, Übergabe der Protestation. Diese bei Julius Kranzbühler in Speyer gedruckte besondere Ausgabe ergänzt den Bildschmuck, der auf ein bis heute populäres Gemälde von George Cattermole (1800 - 1868) um 1830 zurück- geht (The Diet of Spires, 19 April 1529), um den kämpferischen Text: "Uns ist viel lieber, Gott auf unserer Seite zu haben als die Welt". Der Schein wurde anlässlich des 400. Jubiläums der Protestation vom Protestantischen Landes- kirchenrat der Pfalz herausgegeben und bei Julius Kranzbühler, Speyer, gedruckt (wie lfd. Nr. 915, allerdings ohne Rahmung). Künstlerin/Künstler: George Cattermole (1800 - 1868) Farbe 34 cm x 27 cm

2038 1929

Konfirmationsschein für Elisabeth Eiermann, konfirmiert am Sonntag Jubilate 1929 in der evangelischen Kirche zu Oberzimpern/Baden Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Abbildung der klugen Jungfrauen Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Lahr/Baden, Nr. 119 Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 40 cm x 32 cm

501 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0915 1929

Konfirmationsschein für Elise Jutzi, Schlosskirche Bad Dürkheim, Palmsonntag 1929 Brauner Holzrahmen mit Goldleiste innen: Vorgedrucktes Formular mit Reichstagsszene Speyer 1529, Übergabe der Protestation. Darunter der Text: "Uns ist viel lieber, Gott auf unse- rer Seite zu haben als die Welt." Herstellernachweis: Der Schein wurde anlässlich des 400. Jubiläums der Protestation vom Protestantischen Landeskirchenrat der Pfalz herausgegeben und bei Julius Kranzbühler, Speyer, gedruckt (vgl. lfd. Nr. 1177, dort ohne Rahmung). Farbe 30 cm x 38 cm

2104 1929

Konfirmationsschein, unausgefülltes Formular Unausgefüllter Formularvordruck mit der Überschrift: Zur Erinnerung an den Tag der Konfir- mation; Szene im Mittelfeld: Die Protestation von Speyer 1529. Historisierende Darstellung des Protestationsreichstages zu Speyer im Jahre 1529: Vergleichbar dem 1824/25 entstandenen Historienbild von Theodor Veil, das noch heute in der Dreifaltig- keitskirche zu Speyer betrachtet werden kann, zeigt die Darstellung die Teilnehmer des Protes- tationsreichstages im Saal des Speyerer Ratshofes unweit des im Torbogen erkennbaren Do- mes. Wiedergegeben ist die Schlüsselszene, die sich in dieser Konstellation nie zugetragen hat: König Ferdinand wird die Protestationsurkunde überreicht. In der ersten Reihe rechts Philipp Melanchthon; Die Protestation wird von Kanzler Gregor Brück übergeben; unter der Abbildung ein markiger Satz, den die protestantische Rezeption dieser Szene unterlegt: Uns ist viel lieber, Gott auf unserer Seite zu haben als die Welt." Der Spruch stammt aus einem Schreiben des Nürnberger Rates an seine Gesandten in Speyer. Darunter Formularvordruck. Herstellernachweis: Druck von Julius Kranzbühler, Speyer; Verlag Protestantischer Landeskir- chenrat der Pfalz Bei dem Schein ist eine Schwarzweißabbildung mit Namensnachweisen überliefert. Farbe 27 cm x 35,5 cm

0467 1930

Konfirmationsschein für Lydia Lisa Gertrud Seemann, Ispringen, 6. April 1930 Konfirmationsschein in braunem Holzrahmen mit Goldborte, unter Glas; im schlichten Schmuckrahmen unter dem Text "Zum Andenken an den Tag der Konfirmation" Christus in weißem Gewand mit Hirtenstab in der Linken, den rechten Arm um die Schulter eines Knaben (=Konfirmanden) gelegt und diesen anschauend; rechts neben dem Jungen ein Mädchen, mit dem Rücken zum Bild, im Kleid mit Spitzenkragen; links neben dem Jungen ein weiteres Mädchen das sich von den neben ihr stehenden Eltern verabschiedet; hinter der Gruppe ein weißbewölkter Himmel, rechts neben Christus ein blühender Mandelbaum, der an einen Pflock gebunden Halt findet. Unter der Szene der Spruch "Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst und nehme sein Kreuz auf sich und folge mir. Matth. 16,24". In diesem Kontext veranschaulicht der Spruch die Lösung der jungen Menschen aus dem Bezugsrahmen des Elternhauses, da die Konfirmation traditionell mit dem Eintritt in die Er- wachsenenwelt verbunden wird. Unter dem Spruch ausgefülltes Formular, darunter Künstler (links) "Prof. Schindler, Christus, der Wegführer der Jugend" und Bezugsquelle (rechts) "Ver- lag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden". Farbe 31 cm x 40 cm

502 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0354 1930

Konfirmationsschein für Max Heinz Reichenbach (1916-1998), Emmauskirche zu Leip- zig-Sellerhausen, 6. April 1930 Formular in schwarzem Außenrahmen, darin oben ein strahlender Stern, ein Spruchband "Zur Konfirmation", darunter ausgefüllter Vordruck und Siegel der Kirchengemeinde sowie Unter- schrift des Pfarrers. Konfirmationsspruch: Offenbarung 1,10: Sei getreu bis an den Tod, so will ich dir die Krone des Lebens..." [Text hier aus Raummangel abbrechend]; rechts und links anti- kisierender Schmuckrahmen, aus zwei Amphoren erwachsend. Unten in der Mitte: Stich der Kirche in rundem Rahmen. Farbe 30 cm x 23,5 cm

2118 o. D. [um 1930]

Konfirmationsschein, unausgefülltes Formular Unausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrand und Titel: Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation; Abbildung Martin Luther nach dem Gemälde von Karl Bauer (vgl. lfd. Nr. 1022). Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Lahr/Baden, Nr. 102 Künstlerin/Künstler: Karl Bauer (Stuttgart 1868 – München 1942) Farbe 36 cm x 27 cm

1345 1931

Konfirmationsschein für Richard Fluck, 29. März 1931, Kirche zu Siebeldingen Ungerahmt; Jesu und eine Gruppe Jugendlicher unterwegs in einer Berglandschaft; darüber der Spruch: Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation; darunter: Jesu geh voran auf der Le- bensbahn; darunter ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden. Nr. 130 Schindler: Jesu geh voran. Künstlerin/Künstler: Schindler Farbe 36 cm x 27 cm

1188 1932

Konfirmationsschein für Ella Rothhaas, Mackenbach, 20. März 1932 Ungerahmt; Christus in einer Berglandschaft mit weitem Ausblick, Wanderern den Weg wei- sen; im Schmuckrahmen die Worte "Folge mir nach!"; darunter ausgefüllter Formularvordruck mit dem Text: "Halte was du hat, daß niemand deine Krone nehme. Off. Joh. 3,11". Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg Künstlerin/Künstler: Gedenkblatt Nr. 12 G. Steinhausen sw 26 cm x 34,5 cm

503 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2061 1932

Konfirmationsschein für Hermann Süs, konfirmiert am 20. März 1932 in der protestantischen Kirche zu Rieschweiler Ausgefüllter Formularvordruck, Motiv: Heiliges Abendmahl nach Leonardo da Vinci in Schmuckrahmen; unterzeichnet von Pfarrer Lipps Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Lahr/Baden, Nr. 4. Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci Farbe 27 cm x 36 cm

2105 1932

Konfirmationsschein für Margarete Deines, Neustadt a. d. Haardt, Hauskonfirmation am 20. März 1932 Die Abbildung zeigt einen über ein umgepflügtes Feld schreitenden Sämann. Das Gleichnis vom Sämann (Markus 4, 1-20) stellt die Frage, welche Frucht der Glaube im Leben des Ange- sprochenen bringt. Diese moralische Frage wird mit dem Motiv des Konfirmationsscheines an die Konfirmierten weitergegeben. Mit dem Bild des kraftvollen Sämanns wird aber gleichzeitig die Hoffnung verdeutlicht, dass der rechte Glaube viel Frucht bringe. Darunter der vorgedruckte Leitspruch der Abbildung (Der Same ist das Wort Gottes) und hand- schriftlich ausgefülltes Formular mit handschriftlich eingetragenem Denkspruch. Herstellernachweis: Verkleinerung des Original-Linoleumsschnittes von Daniel Greiner, Fels- bergverlag, Jugenheim a.d. Bergstraße; Druck H. Hohmann, Darmstadt. Künstlerin/Künstler: Daniel Greiner sw 35 cm x 25 cm

3004 1933

Konfirmationsschein für Anna Brill, geboren am 4. Januar 1920, getauft am 24. Februar 1920, konfirmiert am 9. April 1933 in der protestantischen Kirche zu Quirnbach Ungerahmter Konfirmationsschein "Zum Andenken an den Tag der Konfirmation", darunter Abendmahl nach Leonardo da Vinci mit Bibelspruch aus Joh. 7,38: Wer an mich glaubt, wie die Schrift sagt, von des Leibe werden Ströme des lebendigen Wassers fließen. Farbe 25 cm x 34 cm

2122 1933

Konfirmationsschein für Katharina Hoffmann, konfirmiert am 5. Juni 1933 [!] in der evangelischen Kirche zu Velimirovac, Kroatien Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen und Spruch: Wachet, stehet im Glauben, seid männlich und seid stark (1. Korinther, 16,13) Herstellernachweis: Lithographie und Verlag der St. Johannis-Druckerei, Dinglingen/Baden, Nr. 3237 K Farbe 29 cm x 20 cm

504 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2073 1934

Konfirmationsschein für Herbert Salzmann, konfirmiert am 25. März 1934 in der protestantischen Kirche zu Schönau Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Herr, hilf uns (Stillung des Sturms) nach Rudolf Schäfer Herstellernachweis: Schloeßmanns Verlag, Leipzig Nr. 29 Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) sw 30 cm x 20 cm

0356 1934

Konfirmationsschein für Hermine Ludwig (geb. 1920), protestantische Kirche zu Wals- heim, 25. März 1934 An den Rändern beschnittenes, gelochtes und mit Tesafilm geklebtes Formular mit der Reproduktion des Gemäldes "Kreuz im Gebirge" von David Caspar Friedrich, darüber der Text "Erinnerung an die Konfirmation"; vorgedruckter Denkspruch (Offenbarung 3,11); ausgefüllter Vordruck mit Unterschrift von Pfarrer August Risch. Künstlerin/Künstler: David Caspar Friedrich (1774-1840) Farbe 28 cm x 19,5 cm

2427 1935

Konfirmationsschein für Eduard Weinland, geb. am 4.5.1921, getauft am 21.5.1921, konfirmiert am 14. April 1935 in der Kirche zu Breitfurt Konfirmationsschein mit einem Motiv von Rudolf Schäfer "Wachet auf"; Unterschrift von Pfarrer Wilhelm Gruber Herstellernachweis: Schloeßmanns Verlag, Leipzig, Nr. 22 Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe

2440 1935

Konfirmationsschein für Johannes Stark, geboren am 18. April 1921, getauft am 17. Mai 1921, konfirmiert am 7. April 1935 in der Friedenskirche zu Ludwigshafen Konfirmationsschein, ungerahmt; großformatiges Motiv der Seepredigt. Unterschrift von Pfarrer Otto Knecht Künstlerin/Künstler: Hans Schroedter Farbe 25,5 cm x 30 cm

2127 1935

Konfirmationsschein für Lutz Braun, konfirmiert am 14. April 1935 in der Lutherkirche zu Ludwigshafen am Rhein Ausgefüllter Formularvordruck wie Nr. 2125 und Titel "Zur Erinnerung an die Konfirmation"; Motiv: Caspar David Friedrich: Die unendliche Landschaft in der religiösen Malerei [Das Kreuz im Gebirge], darunter der vorgedruckte Spruch aus 1. Johannes 5,4: Unser Glaube ist der Sieg, der die Welt überwunden hat; unterzeichnet von Pfarrer Richard August Bergmann Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr in Baden, Nr. 173. Künstlerin/Künstler: Caspar David Friedrich Farbe 27 cm x 36 cm

505 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2366 1935

Konfirmationsschein für Wolfgang Dauber, geb. am 15. März 1921, getauft am 17. April 1921, konfirmiert am 14. April 1935 in der Lutherkirche zu Kaiserslautern Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv einer aufgeschlagenen Bibel und brennender Kerze; Unterschrift von Pfarrer Karl Groß, Kaiserslautern. Herstellernachweis: Christliche Verlagsanstalt, Konstanz Farbe 32,5 cm x 22,5 cm

0976 1936

Konfirmationsschein für Ella Ochsner, Dreifaltigkeitskirche Speyer, Palmsonntag 1936 -in der Ausstellung des Historischen Museums Pfalz: Luther, die Protestanten und die Pfalz, seit November 2017 Konfirmationsschein in schwarzem Rahmen, hinter Glas; Christus an der Spitze einer Gruppe in Gebirgslandschaft, in der Rechten den Hirtenstab, die Linke einladend einem Jungen hinstre- ckend, während das blondzöpfige Mädchen den Blick zurückwendet und die Eltern sucht. Da- runter der Text: "Jesu, geh voran, auf der Lebensbahn" sowie "Befiehl dem Herrn deine Wege und hoffe auf ihn; er wird's wohl machen. Psalm 37,5".; darunter ausgefüllter Formularvor- druck; Herstellernachweis rechts unten: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keu- tel, Lahr in Baden. Künstlerin/Künstler: Schindler Farbe 38 cm x 29 cm

2128 1936

Konfirmationsschein für Gertrud Kunz, konfirmiert am 22. März 1936 in der Friedens- kirche zu Ludwigshafen am Rhein Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv des Innenraumes der Friedenskirche, gezeichnet von Daniel Greiner 1936, darunter der vorgedruckte Spruch aus Offenbarung 3,11: Halte was du hast, daß niemand deine Krone nehme; unterzeichnet von Pfarrer Ferckel Herstellernachweis: Daniel Greiner, Jugendheim an der Bergstraße. Künstlerin/Künstler: Daniel Greiner sw 32 cm x 27,5 cm

3347 1936

Konfirmationsschein für Oswald Ohlinger, geb. am 25. November 1921, getauft am 25. Dezember 1921, konfirmiert am 5. April 1936 in der protestantischen Kirche zu Edig- heim durch Pfarrer Stoeppler Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv einer aufgeschlagenen Bibel und brennender Kerze; Unterschrift von Pfarrer Stoeppler, Edigheim Herstellernachweis: Christliche Verlagsanstalt, Konstanz Nr. 500 Farbe 33 cm x 22 cm

2368 1936

Konfirmationsschein für Waldemar Eicher, getauft am 8. Februar 1922, konfirmiert am 22. März 1936 in der Pauluskirche zu Friesenheim Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Gekreuzigten, Spruch: Will mir jemand nachfolgen, der verleugne sich selbst, und nehme sein Kreuz auf sich, und folge mir. Matthäus 16,24. Unterschrift: Fritz Cherdron, Vikar Herstellernachweis: Druck und Verlag der Kunstdruckerei Künstlerbund Karlsruhe Farbe 31 cm x 22 cm

506 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2074 1937

Konfirmationsschein für Oskar Müller, konfirmiert am 14. März 1937 in Mühlh[...] Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Christus als Gärtner nach Ludwig Fahrenkrog Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Lahr/Baden, Nr. 131. Künstlerin/Künstler: Ludwig Fahrenkrog (1867-1952) sw 36 cm x 27 cm

0982 1938

Konfirmationsschein für Anneliese Reichling, Neustadt/Weinstraße, 3. April 1938 Ungerahmter Konfirmationsschein "Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation"; darunter der Stich Ritter, Tod und Teufel von Albrecht Dürer, entstanden 1513; darunter ausgefüllter Formularvordruck mit handschriftlich zugetragenem Konfirmationsspruch Hebräer 13,8. Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Lahr in Baden, o. J. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471-1528) sw 36 cm x 27 cm

2112 1938

Konfirmationsschein für Anneliese Steinbrenner, konfirmiert am 3. April 1938 in der protestantischen Stiftskirche zu Neustadt an der Weinstraße Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Titel "Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation"; Bildmotiv in der Mitte: Albrecht Dürer (1471-1528): Ritter, Tod und Teufel. Die Abbildung zeigt eine Reproduktion des 1513 entstandenen Kupferstiches "Ritter, Tod und Teufel" von Albrecht Dürer. Das Werk zählt zu den berühmten "Meisterstichen" des Künstlers und erschien erstmals 1916/17 auf dem Konfirmationsschein des Rauhen Hauses, Hamburg. In seiner Allegorie der wahren Kraft des christlichen Glaubens zeigt Dürer, wie ein Ritter unbeirrbar und unerschrocken an einem schweinsrüsseligen Teufel und dem Tod, der das Stundenglas als Symbol der Kürze des Lebens schwenkt, vorbeireitet. Der Ritter hat sich gegen die Listen des Teufels mit dem - nach Paulus - "Harnisch Gottes" gewappnet. Die Verwendung von Dürerwerken auf Konfirmationsscheinen war unter anderem deshalb beliebt, weil der Künstler sich in seinen letzten Lebensjahren zum Protestantismus bekannt hatte. Unter dem Bild der handschriftlich eingetragene Konfirmationsspruch: In der Welt habt Ihr Angst. Aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden. Johannes 17,24. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Lahr/Baden, Nr. 87. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) Rand Farbe, Bild sw 36 cm x 27 cm

507 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2117 1938

Konfirmationsschein für Katharina Philippina Barbara Kick, konfirmiert am 3. April 1938 in Oggersheim Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrand und Titel: Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation; Abbildung Martin Luther nach dem Gemälde von Karl Bauer (vgl. lfd. Nr. 1022). Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Lahr/Baden, Nr. 102 Künstlerin/Künstler: Karl Bauer (Stuttgart 1868 – München 1942) Farbe 33 cm x 24 cm

2352 1938

Konfirmationsschein für Margarete Gleich, Friedenskirche/Ludwigshafen, 3. April 1938 Bleistiftzeichnung des Altarraumes der Friedenskirche mit dem Golgatha-Fresko von Max Slevogt (1868-1932), das der Künstler kurz vor seinem Tode im Frühjahr 1932 schuf. Der Schein ist unterzeichnet von Pfarrer Otto Knecht. 1943/1944 wurde die Kirche durch mehrere Bombenangriffe schwer beschädigt, das Fresko wurde vernichtet und nicht wiederhergestellt. Künstlerin/Künstler: Daniel Greiner, 1956 Jugenheim an der Bergstraße sw 32 cm x 27,5 cm

2076 1938

Konfirmationsschein für Walter Erwin Nonhebel, konfirmiert am 3. April 1938 in der protestantischen Kirche zu Schmalenberg Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Aufgeschlagene Bibel mit einem Ker- zenleuchter, dessen drei Kerzen entzündet sind (Licht und Wahrheit) Herstellernachweis: Verlag und Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel Lahr/Baden; Nr. 228 Farbe 37 cm x 27 cm

0983 1940

Konfirmationsschein für Friedrich Theobald Reichling, Stiftskirche zu Neustadt/Weinstraße, 17. März 1940 Ungerahmter Konfirmationsschein "Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation"; darunter Darstellung von Prof. Kampf "Luthers Thesenanschlag"; darunter ausgefüllter Formularvor- druck. Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Lahr in Baden, o. J. Künstlerin/Künstler: Arthur Kampf (1864 Aachen - 1950 Castrop-Rauxel) Farbe 36 cm x 27 cm

508 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2107 1940

Konfirmationsschein für Ludwig Friedrich Steigner, konfirmiert in der evangelischen Kirche zu Heuchelheim, 17. März 1940 In einem schlicht gestalteten Rahmen Kreuzigungsszene Christi nach Vorlage Albrecht Dürers (1471-1528). Darunter handschriftlich ausgefülltes Formular mit handschriftlich eingetragenem Konfirmationsspruch; titel: Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation. Das Schicksal Christi, insbesondere sein Opfertod und seine Auferstehung, stehen im Zentrum des Christentums. Dementsprechend erinnern auch zahlreiche Konfirmationsscheine an diese Grundtatsachen des christlichen Glaubens. Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung, Richard Keutel, Lahr (Baden), Nr. 6. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471-1528) Farbe 36 cm x 27 cm

3348 1940

Konfirmationsschein für Ruth Magdalena Arnold, geb. am 18. September 1925, konfir- miert am [?] 1940 in der protestantischen Kirche zu Edigheim Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv des Barmherzigen Samariters. Farbe 33 cm x 24 cm

2108 o. D. [um 1940]

Konfirmationsschein, unausgefüllter Formularvordruck Unausgefülltes Formular; die von einem breiten Rosenrahmen eingefasste Abbildung zeigt Christus mit Nimbus (Heiligenschein) und Hirtenstab - Typus des Guten Hirten - in einer unwegsamen Landschaft, seinen Arm schützend um einen (Hirten-)Knaben legend, der betend zu ihm emporblickt (Bezug zu Psalm 23); darunter die Zeile "Zur Erinnerung an die Konfirma- tion" mit vorgedrucktem Denkspruch. Der Schein wurde für die Jungen eines Jahrgangs verwendet. Herstellernachweis: Nach einer Vorlage von P. Haendler: Ob ich schon wanderte [Psalm 23]; Verlag des Evangelischen Vereins, Kaiserslautern. Farbe 37 cm x 29 cm

2428 1942

Konfirmationsschein für Elisabeth Wack, geb. am 18.2.1928, getauft am 25.3.1928, konfirmiert am 29. März 1942 in der Kirche zu Breitfurt Konfirmationsschein mit Abbildung eines Waldweges am Feldrain; Unterschrift von Pfarrer Wilhelm Gruber Herstellernachweis: Rauhes Haus, Hamburg, Nr. 54 Spruch Nr. 14 sw

509 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2111 1943

Konfirmationsschein für Hermann Steinbrenner, konfirmiert am 7. März 1943 in der protestantischen Stiftskirche zu Neustadt an der Weinstraße Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Christus und die Emmaus-Jünger nach Rembrandt (1648) Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses Hamburg, Gedenkschein Nr. 8. Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Okto- ber 1669 in Amsterdam); bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt Farbe 32 cm x 25 cm

2106 1944

Konfirmationsschein für Lore Kuntz [verschriebenes Exemplar, daher keine Ortsangabe], 5. März 1944 Die von einem breiten Rosenrahmen eingefasste Abbildung zeigt Christus mit Nimbus (Heili- genschein) im Profil, der die Hände eines Mädchens - Typus der Maria Magdalena - gefasst hält; darunter die Zeile "Zur Erinnerung an die Konfirmation" mit vorgedrucktem Denkspruch. Der Schein wurde für die Mädchen eines Jahrgangs verwendet. Überschrift: So nimm denn meine Hände (Gesangbuchlied von Julie Hausmann, 1862) Herstellernachweis: Nach einer Vorlage von H. Dietze: So nimm denn meine Hände; Verlag des Evangelischen Vereins, Kaiserslautern. Farbe 37 cm x 29 cm

2152 1944

Konfirmationsschein für Luise Lilli Mülberger, konfirmiert am 26. Dezember [!] 1944 in der Dreifaltigkeitskirche zu Speyer Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Motiv der Betenden Hände von Albrecht Dürer; darunter der vorgedruckte Spruch: Bittet, so wird euch gegeben (Matthäus 7,7) und der Denkspruch: Sei getreu bis an den Tod, so will Ich dir die Krone des Lebens geben (Offenbarung 2,10); unterzeichnet von Dekan Karl Wien. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins, Kaiserslautern, Spruch 48 Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 34 cm x 23 cm

1755 1947

Konfirmationsschein für Friederike Reinhard, Evangelische Kirche Wilgartswiesen, 30. März 1947 Gerahmter Konfirmationsschein unter Glas; Formular mit verschiedenen Motiven: Christi Himmelfahrt unter gotischem Sakramentshäuschen; Kelch mit Engelköpfen; Abendmahl, Mohnblumen; vorgedruckter Bibelspruch: Bleibet in mir und ich in euch; vorgedruckter Denkspruch: Haltet an am Gebet und wachet in demselben mit Danksagung, Kol. 4,2; zwei Reimstrophen: Wenn dich Unglück hat betreten, wenn du stehst in Angst und Not...; ausgefüllter Vordruck mit Unterschrift des Pfarrers Georg Oswald Damian (1889-1978). Herstellernachweis: Christliche Verlagsanstalt Konstanz, Nr. 511. Farbe 38 cm x 31 cm

510 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2130 1950

Konfirmationsschein für Charlotte Deutschmann, konfirmiert am Palmsonntag 1950 in der protestantischen Kirche zu Waldfischbach Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv einer Skulptur von Christus und Johannes (Der Menschenbruder); auf der Rückseite eine Bildbetrachtung von Martha Glaser Herstellernachweis: Ernst Kaufmann, Lahr/Baden, Nr. 4. sw 34 cm x 22 cm

2075 1951

Konfirmationsschein für Erich Schwarz, konfirmiert am 11. März 1951 in der protestantischen Kirche zu Leinsweiler Ausgefüllter Formularvordruck; Bildmotiv in der Mitte: Christus und die Emmaus-Jünger nach Rembrandt (1648) Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses Hamburg, Gedenkschein Nr. 13. Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Okto- ber 1669 in Amsterdam); bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt Farbe 30 cm x 23 cm

1754 1951

Konfirmationsschein für Gertrud Katharina Reinhard, Evangelische Kirche Wil- gartswiesen, 18. März 1951 Gerahmter Konfirmationsschein unter Glas; Formular mit dem Motiv eines Hirten von Rudolf Schäfer; darunter vorgedruckter Bibelspruch: Du bist bei mir, dein Stecken und Stab trösten mich, Psalm 23,4; ausgefüllter Vordruck mit Unterschrift des Pfarrers Heinrich Klein (1910- 1986). Herstellernachweis: Christliche Verlagsanstalt Konstanz, Nr. 511. Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) Farbe 36 cm x 25,5 cm

1753 1952

Konfirmationsschein für Christel Reinhard, Evangelische Kirche Wilgartswiesen, 6. April 1952 Gerahmter Konfirmationsschein unter Glas; Formular mit dem Motiv "Betende Hände" von Albrecht Dürer; darunter vorgedruckter Bibelspruch: Bittet, so wird euch gegeben. Matthäus 7,7.; ausgefüllter Vordruck mit Unterschrift des Pfarrers Heinrich Klein (1910-1986) Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471 - 1528) Farbe 36 cm x 25,5 cm

0775 1956

Konfirmationsschein für Christine Bechtluft, Flonheim, 18. März 1956 Konfirmationsschein in silberfarben patiniertem Holzrahmen: Oben mittig eine farbige Abbil- dung der Seepredigt, Künstler nicht genannt; darunter vorgedruckter Konfirmationsspruch und ausgefüllter Formularvordruck. Herstellerhinweis: Verlag Richard Keutel, Lahr. Farbe 33 cm x 23,5 cm

511 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

0355 1956

Konfirmationsschein für Elke Reichenbach, Melanchthonkirche Ludwigshafen, 25. März 1956 Formular mit aufgeklebter Illustration der Abendmahlsszene ohne Künstlersignatur; darüber der Text "Zur Erinnerung an die Konfirmation"; vorgedrucktem Denkspruch (Sirach 1,19); ausge- füllter Vordruck mit Unterschrift des Pfarrers. Links unten Verlagshinweis: C. V. Konstanz / 39. Farbe 33,5 cm x 22,5 cm

3368 14. April 1957

Konfirmationsschein für Siegnot Lang, geboren am 18. August 1943 in St. Ingbert, ge- tauft am 1. Dezember 1946 in Webenheim, konfirmiert am 14. April 1957 in der protes- tantischen Kirche zu Mimbach Konfirmationsschein mit dem Motiv der Berufung der Jünger von Paula Jordan. Denkspruch: Fürchte dich nicht! Friede sei mit dir! Und sei getrost! Daniel 10,19. Unterzeichnet von Pfarrer Erich Götz [hier: Goetz]. Herstellernachweis: Stauda-Verlag Kassel, Konfirmationsschein Nr. 27. Die Taufe erfolgte aufgrund der Zeitumstände erst nach Ende des Krieges. Künstlerin/Künstler: Paula Jordan sw 35 cm x 24,5 cm

2109 1969

Konfirmationsschein für Eugen Schenck [?], konfirmiert am 30. März 1969 in Niederhochstadt Ausgefüllter Formularvordruck, hochglanz, mit Motiv des Gekreuzigten nach Rolf Müller- Landau (Der Allerverachtetste) Herstellernachweis: Hans Thoma Verlag GmbH, Karlsruhe, Nr. C 73. Künstlerin/Künstler: Rolf Müller-Landau Farbe 35 cm x 22 cm

2453 1973

Konfirmationsschein für Pia Schönmeier, konfirmiert am 15. April 1973 in Ebertsheim Schmuckblatt aus dem Hans Thoma Verlag GmbH, Karlsruhe, mit dem Motiv "Christus wan- delt auf dem Wasser", ohne Künstlernachweis; ausgefüllter Formularvordruck, unterzeichnet von Pfarrer Helge Müller Farbe 20 cm x 21,5 cm

512 04.02.01.01. Grüne Konfirmation

2133 1978

Konfirmationsschein für Karl Georg Krebs, konfirmiert am 19. März 1978 in der Ge- dächtniskirche zu Speyer [Speyer-Süd] Mit Schreibmaschine ausgefüllter Formularvordruck; Motiv "Die Hand des Heils - Anianus- Reliquar, Chartres" Herstellernachweis: Hans Thoma Verlag GmbH Karlsruhe, Bestellnummer K 88 Farbe 34 cm x 22 cm

2132 1978

Konfirmationsschein für Manfred Rinner, konfirmiert am 7. Mai 1978 in der Dreifaltigkeitskirche zu Speyer Mit Schreibmaschine ausgefüllter Formularvordruck; Motiv der Kreuzigung des Isenheimer Altars, Matthias Grünewald Herstellernachweis: Hans Thoma Verlag GmbH Karlsruhe, Bestellnummer C 59 Künstlerin/Künstler: Matthias Grünewald Farbe 32 cm x 22 cm

2134 1979

Konfirmationsschein für Paul Salevski, konfirmiert am 25. März 1979 in der Dreifaltig- keitskirche zu Speyer Mit Schreibmaschine ausgefüllter Formularvordruck, Motiv des verlorenen Sohnes nach Rembrandt einliegend, unterzeichnet von Dekan Böhm Herstellernachweis: Hans Thoma Verlag GmbH Karlsruhe, Bestellnummer FB 2 Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Okto- ber 1669 in Amsterdam); bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt Farbe 20 cm x 21 cm

2135 1983

Konfirmationsschein für Uwe Schroeter, konfirmiert am 20. März 1983 in der Gedächtniskirche zu Speyer Mit Schreibmaschine ausgefüllter Formularvordruck, Motiv "Emmaus-Jünger" von Rembrandt einliegend, unterzeichnet von Dekan Böhm Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, Bestellnummer 140 06-5 Künstlerin/Künstler: Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Okto- ber 1669 in Amsterdam); bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt Farbe 30 cm x 21 cm

513 04.02.01.02. Konfirmationsjubiläum

04.02.01.02. Konfirmationsjubiläum

2045 1938

Erinnerung an die Goldene Konfirmation für Philippine Scheer geb. Molter, am 2. Pfingsttag 1938 in Mackenbach Ausgefüllter Formularvordruck, mit goldfarbenem Schmuckrahmen, Bildmotiv in der Mitte: "Betende Hände" von Albrecht Dürer. Herstellernachweis: Verlag des Evangelischen Vereins Kaiserslautern, 8. Aufl. 1938 Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 34 cm x 24 cm

2252 1947

Andenken an die Goldene Konfirmation, Pirmasens 1947 Unausgefüllter Formularvordruck Farbe 29,5 cm x 20,5 cm

2153 1957

Gedenkblatt für die Goldene Konfirmation Adolf Mülberger am 10. Juni 1957 in Speyer Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Motiv "Kreuz im Gebirge" von Caspar David Fried- rich; darunter der vorgedruckte Spruch: Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was er die Gutes getan hat. Psalm 103,2; unterzeichnet von Dekan Karl Wien. Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, Gedenkschein Nr. 8d Künstlerin/Künstler: Caspar David Friedrich Farbe 32 cm x 23 cm

2442 1958

Erinnerung an die Goldene Konfirmation für Wilhelm Gerst, 8. Juni 1958, Iggelheim Ausgefüllter Formularvordruck mit Spruch aus Psalm 103 (Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiß nicht, was Er dir Gutes getan hat) sowie PX. Herstellernachweis: Rauhes Haus, Hamburg, Nr. 33 Farbe 29,5 cm x 21 cm

2040 1959

Erinnerungsblatt an die Goldene Konfirmation für Max Molter, Mackenbach, 17. Mai 1959 Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Motiv der "Betenden Hände" von Albrecht Dürer; unterzeichnet von Pfarrer Ludwig Diehl. Herstellernachweis: Evangelische Buchhandlung R. Senftleben, Kaiserslautern Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 23 cm x 17 cm

514 04.02.01.02. Konfirmationsjubiläum

2593 1966

Konfirmationsschein zur Goldenen Konfirmation für Friedchen Pirrung, geb. Klinck, am 5. Juni 1966 in der protestantischen Kirche zu St. Ingbert Maschinenschriftlich ausgefüllter Formularvordruck mit Farbabbildung von Dürers "Betende Hände". Mit Bibelspruch: "Ich will euch tragen bis ins Alter und bis ihr grau werdet. Jes. 46,4" Farbe 34 cm x 23 cm

0243 1970 - 1982

Konfirmationsschein zur Goldenen bzw. Diamantenen Konfirmation für Paula Halm Motiv auf dem Erinnerungsblatt der Goldenen Konfirmation: Innenansicht der Paulskirche zu Kirchheimbolanden; Motiv auf dem Erinnerungsblatt der Diamantenen Konfirmation: Betende Hände, Albrecht Dürer; dabei: ein mit Tesafilm aufgeklebtes silberfarbenes Blumensträußchen. Enthält auch: Zeitungsartikel vom 10. September 1982, Diamantene Konfirmation in Rup- pertsweiler mit Foto. Farbe 33,5 cm x 22,5 cm

2452 1972

Zur Erinnerung an die Goldene Konfirmation für Theodor Stein, Ebertsheim 28.5.1972 Schmuckblatt aus der Agentur des Rauhen Hauses Hamburg mit Sakristeifenster der St.-Jakobs- Kirche in Gernsbach/Murgtal, Einlegeblatt (ausgefüllter Formularvordruck), unterzeichnet von Pfarrer Eckstein Farbe 21 cm x 15 cm

2131 1974

Gedenkschein zur Erinnerung an die Goldene Konfirmation für Alwine Hölscher, Zwölf-Apostel-Kirche zu Frankenthal, am 9. Juni 1974 Ausgefüllter Formularvordruck einliegend in einer Mappe mit Rosette und vorgedrucktem Text von Dietrich Bonhoeffer: Von guten Mächten wunderbar geboren... Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg, Bestell-Nr. 4710 1 Farbe 29,5 cm x 21 cm

2501 1978

Konfirmationsschein für Helene Stemmler geb. Marschall zur Erinnerung an die Goldene Konfirmation, Münchweiler, 16. Juli 1978 Ausgefüllter Formularvordruck mit Text aus Jesaja 46,4 und dem Motiv "Betende Hände" von Albrecht Dürer. Herstellernachweis: Evangelische Buchhandlung R. Senftleben, Kaiserslautern. Farbe 34 cm x 23 cm

515 04.02.02. Geschirr und andere Gebrauchsgegenstände

2500 1981

Konfirmationsschein für Willi Stemmler zur Erinnerung an die Diamantene Konfirmati- on, überreicht von der Prot. Pauluskirchengemeinde Ludwigshafen-Friesenheim, 17. Mai 1981 Ausgefüllter Formularvordruck mit Text aus Psalm 23 und Innenansicht der Kirche. sw 32 cm x 21,5 cm

2374 1999

Konfirmationsschein zur Eisernen Konfirmation für Wilma Handrich, überreicht von der Pauluskirchengemeinde Ludwigshafen-Friesenheim, am 30. Mai 1999 Maschinenschriftlich ausgefüllter Formularvordruck in Passepartout mit Abbildung des Glas- fensters der Evangelischen Kirche Wolfschulen, gestaltet von Anna-Dorothea Kunz-Saile, "Mitten in Gottes Schöpfung" 29,5 cm x 21 cm

04.02.02. Geschirr und andere Gebrauchsgegenstände

0197 o. D. [um 1900]

Konfirmationstasse Die Porzellantasse, zu der ursprünglich eine Untertasse gehörte, ist mit Goldrand, Schmuck- bordüre und Mittelmotiv verziert und mit einem Erinnerungstext versehen. Das Mittelmotiv verweist auf den christlichen Lebensweg. Nach der geistlichen Geburt am Tage der Konfirma- tion (Kelch) begleitet die Bibel den weiteren Lebensweg bis zum Tode im Zeichen des Kreu- zes. Fundament des christlichen Lebens ist die Hoffnung auf das ewige Leben, versinnbildlicht durch das Siegeszeichen des grünen Palmwedels. Der Bogen über dem Mittelmotiv, auf dem der Erinnerungstext "Zum Andenken an die Konfirmation"." angebracht ist, gemahnt an das Zeichen des neuen Bundes zwischen Gott und Mensch und an den Tag des Endgerichts, bei dem Christus als Weltenrichter auf dem Regenbogen thront. Der Goldrand unterstreicht den sakralen Charakter der Tasse, die keineswegs zum täglichen Gebrauch bestimmt war. Künstlerin/Künstler: ohne Herstellernachweis Farbe 8 cm hoch, oberer Querschnitt 8 cm

2223 o. D. [um 1900]

Schälchen Porzellan, durchbrochener Rand, am Boden die Motive Bibel, Kelch und Kreuz, von Blumenranken hinterfangen; Text: "Zur Confirmation." Funktion: Möglicherweise wurde in dem Behältnis ein zur Konfirmation geschenktes Schmuckstück aufbewahrt. Farbe 8 cm x 14 cm x 2,7 cm

2383 o. D. [um 1900]

Spitzentaschentuch weißes Taschentuch mit breitrandiger Spitze, als Einstecktuch oder Einschlagtuch für das Gesangbuch, eingestickter Text: Zur Confirmation, mit Bordüre im Innenrand des Tuches. weiß 27 cm x 28 cm

516 04.02.02. Geschirr und andere Gebrauchsgegenstände

2224 o. D. [Anfang 20. Jh.]

Tasse Text: Andenken an die erste heil. Confirmation; Porzellan; Bildmotive Kelch und Hostie mit anbetenden knienden Engeln, glanzvergoldet; beim Henkel die Initialen "W" und "P". Bildmotiv und Widmungstext sind ursprünglich katholisch, vgl. lfd. Nr. 1669. Farbe Höhe: 8,7 cm; Durchmesser: 9,5 cm

0812 o. D. [1900 - 1920]

Gebäckschale mit Schriftzug "Zur Konfirmation" Weiße Porzellanschale mit durchbrochenem Rand und Goldrand, zwei Griffe am linken und rechten Rand; auf dem Schalenboden, umgeben von einem Kranz roter und rosafarbener Rosen in Gold der Schriftzug "Zur Konfirmation"; auf der Rückseite Porzellanmarke Löwe und Krone sowie der Herstellernachweis "Schumann". Farbe 23,5 cm x 14 cm

2226 o. D. [um 1910]

Schreibset Blech mit Text "Zur Konfirmation"; silberfarben, mit Porzellaneinsatz für Tinte und Ablage für Federhalter. 18 cm x 9,5 cm

2225 o. D. [um 1910]

Teller Porzellan, durchbrochener Rand; innen der Text "Zur Konfirmation", Motive Kreuz und Blumendekor, Glanzvergoldung. Farbe Durchmesser: 18 cm

1671 o. D. [1910 - 1930]

Konfirmationsgedeck Porzellan, weißgrundig mit Blütenranken und Goldrand; Aufschrift in Goldbuchstaben auf dem Essteller: Zur Konfirmation, ebenso umlaufend bei der Tasse; ohne Herstellernachweis. Farbe Durchmesser des Tellers 18 cm; Durchmesser der Untertasse 13,5 cm; Höhe der Tasse 6 cm, Durchmesser 8 cm

2227 o. D. [um 1920]

Glaskästchen, ggf. Schmuckbehältnis Glas, hellblaues Band und hellblauer Stoff, Deckel handbemalt und mit von innen aufgeklebtem Fotodruck (Konfirmand mit begleitendem Schutzengel, die Kirche verlassen, vgl. lfd. Nr. 2215) verziert, Text: Andenken an die Konfirmation"; Kästchen scheint selbstgefertigt und als Behältnis für Schmuckgeschenk gedacht. Farbe und sw 5,3 cm x 14,2 cm x 10,2 cm

517 04.02.03. Fotografien

2244 o. D. [ um 1920]

Schmuckbehältnis Kleine Schmuckdose, viereckig auf vier Füßen, Zinkguss; auf dem verzierten Deckel: Zur Konfirmation. 6 cm x 6 cm x 4 cm

0572 o. D. [1920 - 1930]

Konfirmationsgedeck Kaffeegedeck aus weißem Porzellan mit aufwendigem Goldrand; in Tasse und Essteller der Text "Zur Konfirmation", wobei der Text auf dem Essteller von Strahlen umgeben ist. Drei Teile: Tasse 572a, Untertasse 572b, Essteller 572c Herstellernachweis: Fa. Winterling, Röslau, Bavaria Weißgold

2246 o. D. [1920er Jahre]

Spitzentaschentuch Weißes Taschentuch mit breitrandiger Spitze, als Einstecktuch oder Einschlagtuch für das Gesangbuch weiß 23 cm x 21 cm

2247 o. D. [1920er Jahre]

Spitzentaschentuch Weißes Taschentuch mit schmaler Spitze, als Einstecktuch oder Einschlagtuch für das Gesangbuch weiß 20 cm x 21 cm

04.02.03. Fotografien

0963 o. D. [1892 - 1893]

Konfirmationsfoto von Wilhelm Scriba, um 1892 Studioaufnahme; der Konfirmand im schwarzen Anzug mit schwarzen Handschuhen, in der Linken eine Bibel haltend, die rechte an eine Vase gelegt. Künstlerin/Künstler: Fotograf: A. Gassler, Trier sw 10,5 cm x 6,5 cm

0553 o. D. [1900 - 1910]

Foto eines Konfirmanden, Ludwigshafen, o. D. Konfirmand in schwarzem Anzug mit schwarzem Taschentuch in der Rechten, Gesangbuch in der Linken; das Foto entstand im Atelier des Fotografen und ist zeittypisch. Fotografennachweis: A. Kaltenmark, Ludwigshafen am Rhein, Prinzregentenstraße 46. sw 16,5 cm x 8 cm

518 04.02.04. Hinterglaskarten

0863 1909

Konfirmandin mit Engel Fotografie hinter Glas, zum Aufstellen, doppelter Goldrand; über dem Bild "Erinnerung an die Confirmation", darunter "Gott schütze dich!"; im schwarzen Rahmen nochmals der Text "An- denken an die Confirmation". Auf der Rückseite "Palmsonntag den 4.4.[19]09. Herzlichen Glückwunsch zur Confirmation sendet [?] Gerstenberger u[nd] Frau." sw 16 cm x 8 cm

1113 o. D. [1910 - 1920]

Foto einer Konfirmandin Studioaufnahme der Konfirmandin in schwarzem Taftkleid mit weißem Kranz im Haar, Ge- sangbuch unter dem Arm und weißem Taschentuch am Gürtel. sw 14 cm x 8,9 cm

0945 1953

Foto der Konfirmandin Hiltrud Lauermann, Großbockenheim 1953 Studioaufnahme; das Foto zeigt die Konfirmandin im schwarzen Kleid mit Haarkranz und Ansteckblume, wie sie unter lfd. Nr. 944 überliefert sind. Künstlerin/Künstler: Fotograf: Foto Groote, Grünstadt sw 13.5 c, x 18,5 cm

04.02.04. Hinterglaskarten

1248 o. D. [um 1890]

Bild unter Glas Hochformatiges Bild mit einer Szene am Altar: Christus weist auf den Altar, vor ihm ein schwarzgekleidetes kniendes Mädchen, darunter der Text: Der Herr ist mein Hirte, mir wird nichts mangeln. Hinten eine Vorrichtung zum Aufstellen. sw 14,5 cm x 7 cm

2216 o. D. [Anfang 20. Jahrhundert]

Konfirmationsandenken Druck hinter Glas: "Andenken an die Konfirmation", Motiv: Konfirmandin beim Verlassen der Kirche in Begleitung des sie segnenden Christus, darunter der Text: Bleibe fromm und halte Dich recht, denn solchen wird es zuletzt wohlgehen; Passepartout aus dunkelblauem Lackpa- pier und Rahmendekor aus geprägten Papierstreifen, die auf das Glas geklebt sind; aufstellbar durch hinterklebten Karton; handschriftliche Zueignung: Gewidmet von Deiner Großmutter. sw 19 cm x 11 cm

519 04.02.04. Hinterglaskarten

2222 o. D. [Anfang 20. Jahrhundert]

Konfirmationsandenken Druck hinter Glas; Text oben: Zur Erinnerung an die Konfirmation"; Motiv: Christus als der Gute Hirte, die Rechte über ein Schaf haltend; Stand- und Hängevorrichtung; handschriftliche Zueignungen auf der Rückseite teilweise abgeschnitten. sw 14 cm x 9,2 cm

2215 1908

Konfirmationsandenken Druck hinter Glas: "Andenken an die Konfirmation", Motiv: Konfirmand beim Verlassen der Kirche in Begleitung seines Schutzengels, darunter das Psalmwort: Befiehl dem Herrn deine Wege; Rahmen aus Blumen, Vögeln und angedeuteter Waldlandschaft; aufstellbar durch hinterklebten Karton, darauf in kindlicher Handschrift: Konfirmati[o]n 1908. sw 17,1 cm x 12 cm

2217 o. D. [um 1915]

Konfirmationsandenken Druck unter gewölbtem Glas: "Andenken an die Confirmation", Motiv: Konfirmand in offener Landschaft mit Kirche im Hintergrund in Begleitung seines Schutzengels; darunter der Spruch: Wie Gott mich führt, so will ich gehen; Passepartout aus grünem Lack, oben weiß auslaufend; goldene Rahmung, Stand- und Hängevorrichtung; handschriftliche Zueignung hinten: sendet Mina Seidel. Objekt fast identisch mit lfd. Nr. 2218. Farbe 14 cm x 9,4 cm

2218 o. D. [1915]

Konfirmationsandenken Druck unter gewölbtem Glas: "Andenken an die Confirmation", Motiv: Konfirmand in offener Landschaft mit Kirche im Hintergrund in Begleitung seines Schutzengels; darunter der Spruch: Wie Gott mich führt, so will ich gehen; Passepartout aus weißem Lack; goldene Rahmung, Stand- und Hängevorrichtung. Objekt fast identisch mit lfd. Nr. 2217. sw 14 cm x 8,9 cm

2219 1918

Konfirmationsandenken Druck hinter Glas: "Zum Andenken an die Confirmation", Motiv: Konfirmandin beim Verlas- sen der Kirche in Begleitung ihres Schutzengels; darunter das Bibelwort: Fürchte dich nicht, glaube nur; Passepartout aus schwarzem Lack, nach oben silbrig auslaufend; goldene Rahmung, Stand- und Hängevorrichtung; handschriftliche Zueignung auf der Rückseite: sendet Familie Pöschel, Niederwürschnitz 1918. sw 14 cm x 9,9 cm

520 04.02.09. Sonstiges

2221 o. D. [1920er Jahre]

Konfirmationsandenken Fotopostkarte, z. T. koloriert, in braunschwarzem Holzrahmen; auf dem Foto der Text "Anden- ken an die Konfirmation", zusätzlich auf dem Rahmen unten angebrachtes Metallschild mit dem Text "Andenken an die Konfirmation"; Motiv: Konfirmand mit Schutzengel im Innenraum einer Kirche, rechts oben Teil der Kanzel; Stand- und Hängevorrichtung. Herstellernachweis auf dem Foto: Amag, 62677/2. Farbe 21,3 cm x 15 cm

2220 1923

Konfirmationsandenken Stark retuschierter Fotodruck hinter Glas: "Zur Erinnerung an die Konfirmation", Motiv: Christus hält die Hände einer Konfirmandin; darunter die Liedzeile: So nimmt denn meine Hände und führe mich; Passepartout aus weißem Lack; Stand- und Hängevorrichtung; handschriftliche Zueignung auf der Rückseite: Gewidmet von Familie Arthur Ernst, Palmsonn- tag 25.3.23. sw 15 cm x 10 cm

04.02.09. Sonstiges

0607 1890

Buchzeichen mit Bibelwort In schlichtem Schmuckrahmen mit hervorgehobener Initiale "G" das Wort aus Sprüche 3,6 "Gedenke an den Herrn in allen deinen Wegen, so wird Er dich recht führen.", darunter: "Ja, Vater, führ mich immerdar nur selig, wenn auch wunderbar!". Darüber handschriftlich "Georg Michael Bach", darunter "confirmirt 13. April [18]90". sw 9 cm x 13 cm

2004 1905

Konfirmationsandenken. Kaiserslautern Evangelischer Verlag für die Pfalz 13. Aufl. 1905, 64 S. 18 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

1168 1947

Meinem Kinde! Illustrierte Sprüche eines in Kriegsgefangenenschaft befindlichen Vaters Handschriftliche Blatt mit Sprüchen und kleinen Abbildungen in schlichtem Schmuckrahmen, darunter: Dein Vati, z. Zt. Mulsanne (Sarthe), Februar 1947. Farbe 14,5 cm x 18 cm

521 04.03. Kommunionandenken

0917 o. D. [1950]

Konfirmandenlied, Einzelblatt Auszug aus dem Gesangbuch der Pfälzischen Landeskirche, Lied Nr. 10: Laß mich Dein sein und bleiben!, komponiert von Pfarrer Rudolf Gillmann. 18 cm x 28,5 cm

0944 1953

Konfirmationskränzchen, Handtasche, Taschentücher, Ansteckblume Konfirmationskränzchen aus Stoffblumen und kleinen Perlen; schwarzer Samtbeutel; zwei Spitzentaschentücher; 1 schwarzes Satinhaarband; eine weiße Ansteckblume für das Kon- firmationskleid, gestaltet wie die Blumen des Haarschmucks.

04.03. Kommunionandenken

04.03.01. Kommunionsscheine

2078 1842

Kommunionandenken für Florian Schmid, vom 3. April 1842, Steinach [gleichzeitig Schulentlassungsschein] Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen; Bildmotiv in der Mitte: Christus mit Brot und Wein. Herstellernachweis: b. F. Vifeld in Offenburg sw 25 cm x 21 cm

2079 1846

Kommunionandenken für Carl Flad von Diller, 19. April 1846, Hausen Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen; Bildmotiv in der Mitte oben: Christus mit Brot und Wein; links und rechts außen je ein Engel; unten mittig: Kinder bei der Kommunion. sw 27 cm x 21 cm

2083 1869

Kommunionandenken für Philipp Zimmermann, 4. April 1869, Sulzbach Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv des Abendmahls, darüber Lamm und Engel. Herstellernachweis: Kunstverein der Gebrüder Benziger, Einsiedeln/Schweiz, K 6. Farbe 26 cm x 19 cm

2081 1877

Kommunionandenken für Thekla Kunz, 8. April 1877, Schollbronn Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen; Motiv einer Kommunion durch Christus, im Hintergrund drei Engel sowie Jünger am Abendmahlstisch. Herstellernachweis: Gebrüder C. und N. Benziger, Einsiedeln/Schweiz, Nr. K 13 Farbe 27 cm x 19 cm

522 04.03.01. Kommunionsscheine

2082 1878

Kommunionandenken für Johann Loos, 28. April 1878, Weinheim Ausgefüllter Formularvordruck mit gotischem Bogenelement, an dessen das Abendmahl dargestellt ist; darüber Altar mit betenden Engeln, Lamm und Kelch. Herstellernachweis: Stahlstich von Carl Mayer's Kunst-Anstalt, Nürnberg Künstlerin/Künstler: H. Hauer sw 28 cm x 20 cm

2093 1884

Kommunionandenken für Anton Frey, 20. April 1884, Hördt Ausgefüllter Formularvordruck mit diversen Schmuckrahmen in Gold; Motiv einer Kommuni- on durch Christus, im Hintergrund zwei Jünger. Herstellernachweis: Brenner, Würzburg Farbe 25 cm x 18 cm

0081 1905

Kommunionsschein für Katharina Welter, 30. April 1905, Herrensohr Johannes, umgeben von fünf Engeln, spendet Maria das Abendmahl. Brauner Holzrahmen, Druck hinter Glas. Text: "O Heiliges Gastmahl, bei dem die Engel dienen. Katharina Welter empfing die erste heilige Kommunion in der Pfarrkirche zu Herrensohr am 30. April 1905. Diedrich, Pfr." Künstlerin/Künstler: Franz Müller; Verlag: B. Kühlen, Mönchen-Gladbach Farbe 32 cm x 45 cm

2351 1907

Andenken an die erste heilige Kommunion für Ludwig August Gleich, Weißenburg/Elsaß, 7. April 1907 Christus, von Engeln umgeben, mit Hostie und Kelch Farbe 38 cm x 52 cm

0080 1907

Kommunionandenken für Johann Strauch, 7. April 1907, Dudweiler An einem mit Kelch gedeckten Altar Christus, rechts und links von ihm Maria und Josef, darüber Engel in Wolkensegment. Text: "Andenken an die erste heil[ige] Kommunion, welche Johann Strauch in der Pfarrkirche zu Dudweiler am 7. April 1907 empfangen hat." Schwarzer Holzrahmen, Druck hinter Glas. Künstlerin/Künstler: F. H. Commans; Verlag: J. P. Bachem, Köln Farbe 32 cm x 45 cm

523 04.03.01. Kommunionsscheine

1974 1911

Kommunionandenken für Jakob Conrad, Ramstein, 6. August 1911 Jesus auf dem Kreuzweg, Station 4: Jesus begegnet seiner Mutter; farbiger Kunstdruck, aufge- klebt auf grauem Karton mit vorgedrucktem Text "Andenken an mein erstes hl. Messopfer". Künstlerin/Künstler: L. F. Farbe 21 cm x 30 cm

1975 1911

Kommunionandenken für Jakob Conrad, Ramstein, 6. August 1911 Maria mit dem Kinde; farbiger Kunstdruck, aufgeklebt auf grauem Karton mit vorgedrucktem Text "Andenken an mein erstes hl. Messopfer". Farbe 21 cm x 30 cm

0288 1912

Kommunionsschein für Albertine Waldmann, Bischheim (Elsass), 14. April 1912 Kommunionsschein in braunem Holzrahmen unter Glas; Text oben: "Kostbares Andenken für die treue Seele", unten handschriftlicher, leicht verblasster Text: "Albertine Waldmann, getauft am [nicht ausgefüllt] empfing die feierliche Communion in Bischheim [Elsass] am 14. April 1912". Das Formular wird von verschiedenen Bildmotiven geziert, die den Großteil des Blattes einnehmen: oben in der Mitte Herz-Jesu-Darstellung, flankiert von zwei Medaillons: links Erz- engel Michael, rechts der heilige Georg; darunter in der Mitte: Christus und zwei Apostel am Tisch (Emmaus-Szene des Brotbrechens); als Seitenfiguren dieser Szene links Joseph, rechts Maria; unten links Taufszene, in der Mitte Communionsszene, rechts Firmung eines Mädchens; die Bildszenen sind eingerahmt von in Goldfarbe gehaltenem Weinlaub und Reben. Rechts unten, vom Rahmen verdeckt: Bouasse Jeune Paris 333. Farbe 50 cm x 34,5 cm

1194 1912

Kommunionsschein für Georg Müller, St. Martinspfarrkirche Kaiserslautern, 14. April 1912 Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas: Christus und die Jünger beim Heiligen Abend- mahl in der Darstellung von B. Locher (?), darunter ausgefüllter Formularvordruck.. Künstlerin/Künstler: B. Locher (?) Farbe 38,5 cm x 43 cm

2233 1916

Kommunionandenken für Kreszenz Kurzer, 30. April 1916, Pfarrkirche zu St. Leonhard Kastenbild, gerahmt; Text: Andenken an die erste Hl. Communion; Christus, das Abendmahl einsetzend, eingerahmt von künstlichen Blättern und Blüten; ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Max Hirmer, München, Blatt 1813. Farbe 40 cm x 31 cm x 4 cm

524 04.03.01. Kommunionsscheine

2080 1916

Kommunionandenken für Otto Peter Frech, 30. April 1916, Bornheim Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv einer Kommunion im Feldgottesdienst. Das Motiv, das den Kindern anlässlich ihrer Erstkommunion mit ins Leben gegeben wurde, spannt einen emotionalen Bogen von der Heimatfront an die Front. Über das Abendmahl sollen die Kommunikanten in Christus eine mystische Gemeinschaft mit den Soldaten erfahren, unter denen sich ihre entbehrten Väter befinden. Außerdem verheißt die Darstellung Gottes Beistand in schweren Prüfungen, was durch den erahnbaren Text auf dem Altartuch – ‘‘Gott ist unsere Zuversicht und unsere Stärke’’ (Psalm 46) – unterstrichen wird. Der gekreuzigte Christus am rechten Bildrand wird von einer Kanone und einer Standarte flankiert. Herstellernachweis: Max Hirmer, München, Nr. 2162 Farbe 30 cm x 38 cm

0470 1926

Kommunionandenken für Joseph Wahl, Schifferstadt, 11. April 1926 Kommunionsschein in schwarz eingefasstem, braunem Holzrahmen hinter Glas: Christus mit Gloriole, in der Linken den Kelch haltend, überreicht fünf vor ihm stehenden Kindern (drei Mädchen und zwei Jungen, die andächtig, die Hände in Gebetshaltung, zu ihm aufschauen) eine weißstrahlende Hostie; über der Gruppe ein blühender Mandelbaum; die Szene ist in einen Schmuckrahmen eingebettet, der von Ähren und Weinlaub sowie Reben bekrönt wird, in der Mitte des Rahmens in weißem Rund - mit der Hostie korrespondierend - die Buchstaben "jhs" für Jesus, umgeben von einem goldenen Strahlenkranz; darunter, ebenfalls in einem kleinen Schmuckrahmen, der Text, in den lediglich der Name handschriftlich eingefügt wurde: "An- denken an die erste hl. Kommunion. Wahl Joseph hat die erste hl. Kommunion empfangen in der Pfarr-Kirche zu Schifferstadt den 11. April 1926. Hiller, Pfarrer." Darunter Seriennummer "104" und Approbationsnachweis "Cum approbatione ecclesiastica". Farbe 41 cm x 29 cm

0158 1927

Kommunionandenken für Daniel Seeber, Pfarrkirche zu St. Martin, 27. April 1927 Ausgefüllter Kommunionschein in schwarzem Holzrahmen hinter Glas: Christus in weißem Gewand auf einer Holzbank sitzend, von acht Kindern umgeben, drei davon betend; im Hinter- grund Landschaft mit einem Dorf, dessen Kirche erkennbar ist. Schmuckrahmen aus Weinblättern, Trauben und Ähren. Farbe 31cm x 35 cm

2084 1928

Kommunionandenken für Maria Naab, 8. April 1928, Busenberg Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv des segnenden Christusknaben in einem Bogenelement. Herstellernachweis: F. Deschwanden Nr. 521 Farbe 24 cm x 31 cm

525 04.03.01. Kommunionsscheine

2086 1931

Kommunionandenken für Hildegard Wilhelm, 27. April 1930, Kaiserslautern Ausgefüllter Formularvordruck mit dem Motiv des Speyerer Domes und der darüber schwebenden Maria mit Kind, begleitet von zwei Engeln; Hinweis auf das 900jährige Speyerer Domjubiläum 1930 Künstlerin/Künstler: Jossé Farbe 39 cm x 26 cm

2085 1931

Kommunionandenken für Rudolf Baumann, 12. April 1931, Stadtschwarzach Ausgefüllter Formularvordruck mit Motiv: Christus gibt die Kommunion an einen Jugendlichen aus, darunter eine Szene mit Christus, der die Kommunion an eine Gruppe von Kindern aus- teilt. Farbe 39 cm x 26 cm

0469 1931

Kommunionandenken für Thekla Johann, Schifferstadt, 12. April 1931 Kommunionsschein in silberfarbenem Holzrahmen hinter Glas: Christus, umgeben von einem Schmuckrahmen, segnet drei Mädchen und drei Jungen, die betend vor dem Rahmen stehen und andächtig zu ihm aufblicken; unter Christus in der Mitte des Bildrahmens Pelikan, seine Jungen fütternd; unter dem Schmuckblatt Herstellernachweis: "Max Hirmer, München; Nr. 2380 (?)"; darunter vorgedruckter Text, in den lediglich der Name handschriftlich eingefügt wurde: "Andenken an die erste hl. Kommunion. Johann Thekla hat die erste hl. Kommunion empfangen in der Pfarrkirche zu Schifferstadt, den 12. April 1931. Hiller, Pfarrer." Farbe- 37 cm x 24,5 cm

2033 1932

Andenken an die Erste Heilige Kommunion für [Name verblasst] in der Pfarrkirche zu R[...] am 3. April 1932 Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, unter Glas, mit Szene des Heiligen Abendmahls Herstellernachweis: Matthäus Schiestl, Gesellschaft für christliche Kunst, Nr. 1643 Künstlerin/Künstler: Matthäus Schiestl, geb. 27.3.1869 in Gniegl b. Salzburg, gest. 30.1.1939 in München Farbe 38 cm x 42 cm

0445 1933

Andenken an die erste hl. Kommunion für Theo Reithmayer, Grünstadt, 23. April 1933 Kommunionsschein in braun-silbernem Holzrahmen unter Glas; Christus in weißem Gewand mit rotem Obergewand teilt mit der Rechten einem vor ihm knienden Jungen und Mädchen die leuchtende Hostie aus, während er in der Linken den Kelch hält, Engel begleiten die im mit Blumen geschmückten Altarbereich einer Kirche angesiedelte Szene. Darunter ausgefülltes Formular: "Andenken an die erste h[ei]l[ige] Kommunion. Theo Reithmayer hat die erste hl. Kommunion empfangen in der Pfarrkirche zu Grünstadt den 23. April 1933, [Unterschrift des Pfarrers]". Farbe 40 cm x 28 cm

526 04.03.01. Kommunionsscheine

0990 1936

Kommunionsschein für Christine Dilly, Düsseldorf-Eller, 19. April 1936 Kommunionsschein in vergoldetem Holzrahmen; in einem vergoldeten Druckrahmen Christus in weißem Gewand mit Patene in der Linken und der Hostie in der Rechten; rechts und links hinter ihm rauchende Opferschalen, unter ihm im goldenem Rahmen der Kelch mit strahlender Hostie, links und rechts je eine Traube; darunter ausgefüllter Formularvordruck. Herstellernachweis: Nr. 19, Maria Laach. Farbe 27,5 cm x 20 cm

1193 1938

Kommunionsschein für Monika Denzer, Erfenbach, 24. April 1938 Farbdruck in braunem Holzrahmen unter Glas: Christus und die Jünger beim Heiligen Abend- mahl in der Darstellung von Gebhard Fugel, darunter ausgefüllter Formularvordruck. Herstel- lernachweis mittig und rechts: Ars sacra, Nr. 2328. Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863 - 1939) Farbe 31 cm x 37 cm

1520 1946

Kommunionandenken für Heribert Schwang, Kirche zum Heiligen Dionysus in Ringen, 18. April 1946 Kommunionsschein in braunem Holzrahmen hinter Glas: Zwei Engel mit Kerze knien links und rechts eines Altars, auf dem ein Kelch mit strahlender Hostie steht; darunter der Text: Ecce Pa- nis Angelorum; darunter: So oft ihr dieses Brot esset und diesen Kelch trinket, verkündet ihr den Tod des HERRN bis er wiederkommt; darunter ausgefüllter Formularvordruck. Farbe 28 cm x 36 cm

2234 1946

Kommunionandenken für Josef Rupp, 28. April 1946, Pfarrkirche zu Möning Druck mit Eglomisé; Text. Andenken an die Erste Heilige Kommunion; Schmuckrahmen mit Blüten und Titel: Siehe da die Quelle aller Gnaden; darin Kommunionsschein mit Christus und den Emmausjüngern im Mittelfeld. Herstellernachweis: L.B.R. 3004. Farbe 44 cm x 32 cm

1191 1983

Kommunionsschein für Georg Jelinski, St. Konradskirche Kaiserslautern, 21. April 1983 Der Kommunionsschein ist auf der Rückseite eines auf Holz aufgezogenen Druckes (Christopherus mit Christus) aufgeklebt. Farbe 29,5 cm x 21 cm

527 04.03.02. Karten und Andachtsbilder

04.03.02. Karten und Andachtsbilder

0367 o. D. [1880 - 1900]

Kommunionandenken mit Bildmotiven und Text Zwei Karten, davon eine mit Christusmotiv, ein Stanzspitzenbild mit Abendmahlskelch und Hostie Farbe 10,5 cm x 6,5 cm

0333 o. D. [1880 - 1900]

Kommunionsszene Stanzspitzenbild mit koloriertem Stahlstich: Ein Engel in rosafarbenem Gewand hält einen strahlenden Kelch empor, den er gläubig anblickt; vor ihm, die Arme auf einer Kirchenbank aufgestützt, ein betendes Mädchen im Kommunionsgewand, die zu dem Kelch emporschaut. Über der Szene Tauben, die in das Spitzenbild geprägt sind. Unter dem Bild: Bouasse-Lebel. Imp. Edit., Seriennummer 3089, Paris 29 rue St. Sulpice; da- runter der Text "A Jésus pour toujours". Auf der Rückseite der Text: "Der Sperling hat ein Nest gefunden: Deine Altäre werden mein Asyl sein. - O, wie glücklich ist der, der seinen Aufenthalt bei Jesus festgesetzt hat [...] und als Frucht unserer Communion bitten wir ihn um die Gnade der Beharrlichkeit." Darunter Verlagshinweis. Farbe 11 cm x 7 cm

0335 o. D. [1880 - 1900]

Mädchen mit Kerze Stanzspitzenbild mit Stahlstich: Mädchen in Kommunionsgewand, in der rechten Hand eine Kerze haltend; unter dem Bild der Text: "Souvenir de 1ere Communion." Auf der Rückseite der Text: "Andenken an meine erste H[eilige] Communion. Was soll ich Dir vergelten für Alles, was du mir gethan hast? Du bist mein, o Gott! [...] Lass alle Tage meines Lebens diesem Tage ähnlich sein!" Darunter handschriftlich "Marg[arete] Kündgen[?] 15", da- runter Verlagshinweis: Verlag L. Turgis und Söhne, Paris. sw 9,5 cm x 6,3 cm

1064 o. D. [1912 - 1930]

Spruchkarte Aufklappbare Karte: Außen Kreuz auf Weltkugel, innen links der Text: Zur Erinnerung an die Christenlehre, unausgefüllter Formularvordruck; rechts: Ich schäme mich des Evangeliums von Christo nicht, denn es ist eine Kraft Gottes, die da selig macht alle, die daran glauben. Röm 1/16. Auf der Rückseite Herstellernachweis: Agentur des Rauhen Hauses Hamburg. sw 18 cm x 13,5 cm

0892 o. D. [1920 - 1930]

Segnendes Christuskind In schlichtem Holzrahmen das Christuskind mit Gloriole, die Hände segnend erhoben, inmitten einer Wiese mit aufblühenden Lilien stehend; unten auf dem Rahmen ein kleines Blechschild mit der Aufschrift: Andenken an die Erste Hl. Kommunion. Von der Darstellungsart her ist es der lfd. Nr. 533 (Schiestl) ähnlich. Farbe 19 cm x 14 cm

528 04.03.02. Karten und Andachtsbilder

0368 o. D. [1920 - 1950]

Gedenkkärtchen mit Abendmahlsszene Motiv in Goldrahmen; Christus teilt das Abendmahl - Hostie und Kelch in Händen haltend - den vor ihm knieenden Jüngern aus; im linken Hintergrund Judas mit dem Geldbeutel. Farbe 11 cm x 6 cm

2777 o. D. [um 1930]

Selbstgebasteltes Andachtskärtchen Oben ein Bild vom Christusknaben und unten handschriftlicher Text: "Zum Andenken an die I. heilige Communion." sw 9,2 cm x 5,8 cm

0352 1946

Bildkärtchen Drei Bildkärtchen, davon zwei mit Aufdruck auf der Rückseite: "Zur Erinnerung an den gna- denreichen Tag meiner Ersten hl. Kommunion in der Pfarrkirche zu Ringen am Weißen Sonn- tag 28. April 1946. Heribert Schwang". Motive: Betendes Kind, sw; segnender Christus, sw. Ein weiteres Andachtsbild mit Aufdruck auf der Rückseite: Andachtsbildchen der Gesellschaft für christliche Kunst in München, Werbeblatt; Motiv: Christus beim Abendmahl, die Hostie an seine Jünger austeilend (Gebhard Fugel). Künstlerin/Künstler: Gebhard Fugel (1863-1939) sw und Farbe ca. 10 cm x 6,5 cm

0062 1946 - 1967

Kommunionandenken 16 Andenkenbilder bzw. -karten Farbe und sw

2349 1950 - 1970

Andenken an die erste heilige Kommunion Farbdruck mit Christus in der Mitte, das Sakrament austeilend; zu seiner Seite je ein Jünger; darunter: Andenken an die erste hl. Kommunion, ohne weiteren handschriftlichen Zusatz. 2 Ex. Farbe 21,5 cm x 15 cm

529 04.03.03. Geschirr

2694 1955 - 1957

Erinnerungskarte mit Kreuz Klappkarte: Außen ein Kreuz auf Weltkugel, innen links Text mit handschriftlichen Eintragun- gen: "Zur Erinnerung an die Christenlehre. Helmut Krug besuchte die Christenlehre von Som- mer 1955 bis Herbst 1957." Rechte Seite mit Text: "Ich schäme mich des Evangeliums von Christo nicht, denn es ist eine Kraft Gottes, die da selig macht alle, die daran glauben. (Röm. 1/16)" Herstellernachweis: Gedenkschein Nr. 40. Agentur des Rauhen Hauses, Hamburg. sw 13,5 cm x 9 cm

2273 o. D. [1970er - 1980er Jahre]

Glückwunschkarte zur Kommunion Klappkarte mit Motiv eines vor einem Lichtsegment knienden Kindes; innen handschriftlicher Glückwunsch. Farbe 9 cm x 15 cm

04.03.03. Geschirr

0267 o. D. [um 1910]

Kommunionsteller Weißgrundiger Porzellanteller mit äußerem und innerem Goldrand; im Zentrum ein Mädchen in traditionellem Kommunionsgewand (weißes Kleid mit Schleier) vor einem Altar kniend, auf dem der Kelch mit Nimbus abgebildet ist; links daneben Maria mit blauem Übergewand und rotem Untergewand, eine Lilie in der rechten Hand haltend. Über der Szene der Text: "Zur Erinnerung an die 1. heil[ige] Communion". Farbe 18,5 cm Durchmesser

1669 o. D. [um 1910]

Tasse ohne Untertasse Zwei Engel knien links und rechts eines Kelches, der auf der Bibel steht, darunter Rankenor- nament, darüber der Text: Andenken an die I. hl. Communion; ohne Herstellernachweis. Vgl. lfd. Nr. 2224 (Konfirmationstasse mit gleichem Motiv) Farbe Höhe 8 cm, unterer Durchmesser 4,5 cm, oberer Durchmesser 8,5 cm

1457 [um 1980]

Teller mit Engelmotiv Kommunionandenken [?] Weißes Porzellan mit Goldrand, in der Mitte ein strahlendes Kreuz mit den Buchstaben "JHS" [Jesus] im Herzstück; links und rechts je ein Engel mit blumenumrankter brennender Kerze auf Wolkensegment, darunter Abendmahlskelch, umgeben von Ähren und Weintrauben. Herstellernachweis: Bavaria, Mitterteich Durchmesser 19,5 cm

530 04.03.09. Sonstiges

04.03.09. Sonstiges

1522 1946

Kommunionandenken, vermutlich für Heribert Schwang zum 18. April 1946 Farbdruck in vergoldetem Holzrahmen unter Glas: Christuskind in weißem Gewand mit Glorio- le, darunter der Text: Andenken an die erste heilige Kommunion. Farbe 15 cm x 19 cm

1523 1946

Kommunionandenken, vermutlich für Heribert Schwang zum 18. April 1946 Farbdruck in vergoldetem Holzrahmen mit breitem Rand unter Glas, unten eine mit folgendem Text bedruckte vergoldete Holzleiste zwischen Rahmen und Bild: Andenken an die erste heili- ge Communion. Die Abbildung zeigt Christus in weißem Gewand mit blauem Obergewand, ei- nen Kelch in der Linken, in der Rechten eine Hostie, die er einem vor ihm knienden, betenden Knaben im Matrosenanzug reicht. Im Hintergrund ein Engel, der die Zeremonie begleitet. Farbe 25 cm x 16,5 cm

0896 [1950 - 1960]

Kommunionkerze Verzierte Kerze (Hostienmotiv in Mandorla, zwei Schmuckringe oben und unten) in Pappschachtel mit der Aufschrift "Andenken an die erste hl. Kommunion". 60 cm hoch

0265 o. D. [1960er Jahre]

Bienenkorbförmiges Andenken aus Wachs mit Kommunionsszene Andenken aus Wachs in Form eines Bienenkorbs; in einem aus silber- und goldfarbiger Wachs- applikation und Blütenmotiven gebildeten Rahmen ein farbiger Druck, der Christus bei der Austeilung des Abendmahls an ein kniendes, betendes Mädchen in traditionellem weißen Kommunionsgewand zeigt; die im Altarbereich einer Kirche gestaltete Szene wird rechts von einem ebenfalls knienden Engel begleitet, der eine weiße Lilie, Zeichen der Reinheit, in der Linken hält. Das Bild befindet sich in einer mit rosa Seidenpapier ausgeschlagenen und weißem Spitzenpapier versehenen Pappschachtel, die die Seriennummer 164 trägt. Farbe 11 cm x 11,5 cm

0816 o. D. [1960 - 1980]

Kreuz mit Darstellungen aus dem Leben Christi Bronzekreuz mit fünf Darstellungen aus dem Leben Christi: Abendmahl (Mitte), Auferstehung (oben), Einzug in Jerusalem (links), Jesus trägt das Kreuz (rechts), Golgatha (unten); auf der Rückseite der Text "Zur Erinnerung An Deine Erste Heilige Kommunion". Oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. 14 cm x 11 cm

531 04.04. Gedenkblätter an die Trauung

1043 1966

Tonkachel mit Christus und den 12 Jüngern Auf der Rückseite der Text: Denke an Deine erste heilige Kommunion. 17. April 1966. Stempel des Katholischen Pfarramtes Ludwigshafen-Rheingönheim. 23,5 cm x 15 cm x 3 cm

04.04. Gedenkblätter an die Trauung

3016 1781

Christlicher Haus- und Ehesegen (Kopie) Der Ehesegen befindet sich als Teil eines Einbandes im Archiv der Herzog-Wolfgang-Stiftung. Die Eingangszeilen lauten: Großer Gott! komm in Genaden, Sei mit Deinem Schutz geladen, Segens-Vater in mein Haus. Segne mich und all' die Meinen, Laß auf Die den Segen scheinen, die da gehen ein und aus. sw

2430 1874

Trauschein für Wilhelm Mühlhäuser, geb. in Colgenstein, und Barbara Foerth, aus Neuhausen, New York, 12. Dezember 1874, ausgefertigt am 4. September 1875 Ausgefülltes Formular mit zahlreichen Abbildungen mit Bezug auf Bibelstellen; Unterschrift von Pastor Krüsi. Oblatensiegel der German Presbyterian Church, Madison Street, New York. Herstellernachweis: J. E. Stohlmann, New York. 43 cm x 34 cm

0310 1901

Trauschein Trauschein (in goldenem Rahmen) für Karl Josef Wenz, Söllingen, und Mathilde Lendemer, getraut am 24. Oktober 1901. Formular mit 6 Illustrationen um den handschriftlich ausgefüllten Vordruck im Mittelteil. Die einzelnen Illustrationen: Adam und Eva (oben links); Familienszene (oben Mitte); Hochzeit zu Kanaa (oben rechts); Eltern mit Täufling (unten links); altes Ehepaar (unten Mitte); tugendhafte Hausfrau nach Spr. Salomo 31,10-12 und 31,20 (unten rechts). Abbildungen in Gold, Text der Bibelstellen in Rot. Ernst Kaufmann Verlag, Lahr in Baden, Seriennummer 729. Farbe 47 cm x 39 cm

532 04.04. Gedenkblätter an die Trauung

2516 13. April 1903

Zur Erinnerung an den Tag der Trauung für Peter Krug, geb. am 18. Juni 1877, und Elisabeth Hirsch, geb. am 19. Oktober 1882, getraut am 13. April 1903 (Ostern) in der evangelischen Kirche zu Büttelborn Trauerinnerungsschein mit breitem Schmuckrahmen und Unterschrift von Pfarrer Adolph; links: Christus traut ein Brautpaar, nach dem Gemälde von Leopold Bode (darunter die Sprü- che: Friede sei mit Euch. Den Frieden lasse ich Euch, meinen Frieden gebe ich Euch. Johannes 20,21 und 14,27); oben Engel mit Schild und Palmzweig (dazu der Spruch: Der Engel des Herrn lagert sich um die her, so ihn fürchten und hilft ihnen aus.); rechts: Familienszene, abend- liche Bibellesung, nach dem Gemälde von Leopold Bode (darunter der Spruch: Ich und mein Haus wollen dem Herrn dienen. Josua 24,15), unten mittig ein Sämann (darunter der Spruch: Bete und Arbeite, eingerahmt von dem Spruch: An Gottes Segen/ ist Alles gelegen). Ohne Herstellernachweis, Gedenkblatt Nr. 7. Künstlerin/Künstler: Leopold Bode Farbe 24,5 cm x 27,5 cm

2031 1907

Trauschein für Johann Georg Eiermann Berta Ohr, getraut in der evangelischen Kirche zu Oberzimpern/Baden am 27. Juli 1907 Ausgefüllter Formularvordruck, gerahmt, Glas fehlend, mit Bibelmotiven (Anklopfender Chris- tus, Du sollst Deinen Vater ehren, Ich und mein wollen dem Herrn dienen - Familienszene -, Der gute Hirte; Christus bei Maria und Marta, Haussegen; sowie Blumenranken. Herstellernachweis: Verlag der Buchhandlung der Berliner Stadtmission Berlin Farbe 61 cm x 49 cm

3146 2. Juli 1923

Glückwunsch zur Silberhochzeit, den Eltern überreicht von Katharina Gauer (Schwester des Vaters von Pfarrer Klaus Enders, Ludwig Enders) am 2. Juli 1923. Gerahmter Erinnerungsbogen unter Glas; mit Silberpapier gestaltete Pflanze im Topf, rechts und links Reime aus Anlass der Silberhochzeit, Rand mit Papierblüten oben und unten gestaltet. Auf der Rückseite der Zueignungstext: Meinen lieben Eltern zur silbern Hochzeit von Eurer Tochter Kätchen, den 2. Juli 1923. Farbe 44,5 cm x 33 cm

1983 1928

Biblisches Ehebüchlein Dünnes Heft mit einer Sammlung von Bibelworten und einem ausgefüllten Formularvordruck: Zu gesegnetem Gebrauch [...] den 23. II. 1929 dem Ehepaare Paul Weber und Erna Weber geb. Eisel gewidmet; im Innenblatt des Umschlags Bibeltext Matthäus 7,13-14 (Gehet ein durch die enge Pforte...), darunter Zugeignung: M. und J. Marz, Luthersbrunn, den 22. Februar 1929. Farbe (Titelblatt) 22 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

533 04.04. Gedenkblätter an die Trauung

1521 1930

Andenken an das heilige Sakrament der Ehe für Joseph Schwang und Maria Ulrich, ge- traut am 7. Mai 1930 in der Pfarrkirche zu Ringen Farbdruck in bronziertem Holzrahmen unter Glas: Der Hohepriester traut Maria und Josef, bei- de mit Heiligenschein. Die Braut hat als Zeichen der Reinheit eine Lilie in der linken Hand; zur Rechten des wie ein Bischof gekleideten Hohenpriesters kniet ein Jüngling, der eine Schale mit den Ringen hält. Die Szene ist der Darstellung der Vermählung Mariens in den Apokryphen nachempfunden. Herstellernachweis: KJM Nr. 32. Farbe 30 cm x 40,5 cm

2039 1932

Fest-Gruß zur Silberhochzeit: Erinnerungsblatt an die Silberhochzeit [des Ehepaares Jo- hann Georg und Berta Eiermann?], o. D. Druck, gerahmt, unter Glas, mit Text in silberner Schrift und oben mittig "25". Farbe 44 cm x 34 cm

2142 1933

Trauschein für Konrad Seubel und Luise Lintz, Rhodt, 28. März 1933 Ausgefüllter Formularvordruck mit Schmuckrahmen und Motiv der Trauung eines Brautpaars und Christus nach Eduard von Gebhardt Herstellernachweis: Verlag für Volkskunst und Volksbildung Richard Keutel, Lahr in Baden, Nr. 20 Künstlerin/Künstler: Eduard von Gebhardt Farbe 36 cm x 27 cm

2902 o. D. [um 1940]

Trauschein Unausgefüllter Formularvordruck eines Trauscheins. Der Rand ist mit Bildern von Jesus (der anklopfende Christus, Jesus als guter Hirte und Jesus am Brunnen) sowie familiären Szenen bebildert. Ebenso der Spruch: "Wo Glaube, da Liebe, wo Liebe, da Friede, wo Friede da Segen, Wo Segen, da Gott, wo Gott keine Not. Gott mit uns." Vermutlich handelt es sich um eine Reklame für Trauscheine, da am rechten unteren Rand auf die Preisliste auf der Rückseite hingewiesen wird. Herstellernachweis: Verlag der Buchhandlung der Berliner Stadtmission, Berlin. Farbe 53 cm x 39,5 cm

2455 1941

Zur Erinnerung an die Goldene Hochzeit der Eheleute Jakob Hill, pensionierter Bahnwart, und Marie geb. Landfried, Oberhausen, Nahe, 25. Juli 1941 Gratulationsblatt des Protestantischen Landeskirchenrates, 25.7.1941, unterzeichnet von Lan- desbischof Ludwig Diehl sw 21 cm x 30 cm

534 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

0776 1946

Trauschein Trauschein für Karl Balzhäuser und Elisabetha Stahlheber geb. Dinger zur Erinnerung an die Trauung in Gimbsheim am 8. September 1946; in goldfarben patiniertem Holzrahmen: Holz- druck der Kirche zu Gimbsheim, darunter ausgefüllter Formularvordruck. sw 39 cm x 23 cm

04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

1612 1874

Andenken an Cäcilia Sutor, Passau, 1874 Titelblatt: Heilige Familie in Landschaft wandernd; darunter der Text: Jesus, Maria und Joseph. Herstellernachweis: Carl Mayer, Nürnberg Auf der Rückseite: Name und Todesdatum der Verstorbenen. Herstellernachweis: Josef Bucher, Passau sw 12 cm x 8 cm

1620 1882

Erinnerung an Reichsfreiherrn von Mairhofen-Aulenbach, Aschaffenburg, 1882 Auf der Vorderseite: Gekreuzigter links, rechts davon Gebetstext; darunter: Mein Jesus, Barmherzigkeit! R. I. P. Herstellernachweis: Bouasse-Lebel, Paris Auf der Rückseite: Name und Lebensdaten des Verstorbenen, Gebetstext. Herstellernachweis: Leo Woerl, Würzburg sw 11,5 cm x 7,5 cm

1607 o. D. [1890 - 1910]

Andenken an Anton Steinecker, Freising, o. D. [1890-1910] Titelblatt: Herzmadonna vor einem Kreuz, ein Schwert im Herzen steckend, in den Händen die Dornenkrone; darunter der Text: Unterm Kreuze lass mich weilen, liebend deinen Schmerz zu theilen (Stabat mater), gemalt von J. Lindner. Auf der Rückseite: Name des Verstorbenen, Gebetstexte. Herstellernachweis: Benziger Co, Einsiedeln, Schweriz; A. Fellerer, Freising. Künstlerin/Künstler: J. Lindner sw 11 cm x 8 cm

2274 1892

Gedenken an Therese Stadler, gest. 8. Mai 1892 in Freising Auf der Vorderseite Joseph mit Christuskind, darunter Text; auf der Rückseite Todesanzeige. sw 9,8 cm x 6 cm

535 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

1605 1893

Andenken an Franz Lengfehlner, Freising, 1893 Titelblatt: Kreuztragender Christus in Bogensegment; darunter der Text: Wir beten dich an, O Christus, und preisen dich, weil du durch dein heiliges Kreuz die Welt erlöset hast. Ablass- angabe. Auf der Rückseite: Name und Todesdatum des Verstorbenen, kurze Gebetstexte mit Ablassan- gabe. Herstellernachweis: Bouasse-Lebel & Fils & Massing, Paris, Nr. 1062; A. Fellerer, Freising. sw 10,4 cm x 6,3 cm

1603 1899

Andenken an Ferdinand Schaffner, Freising, 1899 Titelblatt: Christusknabe mit flammendem Herzen (Herz-Jesu) auf der Weltkugel, umgeben von einer Sternenmandorla; darunter der Text: Bei dem Herrn ist Barmherzigkeit, und bei Ihm ist überreiche Erlösung (Psalm 129,7). Auf der Rückseite: Name und Todesdatum des Verstorbenen, kurze Gebetstexte mit Ablassan- gabe. Herstellernachweis: Benziger & Co A. G. Einsiedeln. sw 10 cm x 7 cm

1606 1899

Andenken an Theres Ligelein, Au bei München, 1899 Titelblatt: Christus am Kreuz, umgeben von Seraphimen, in Kreissegment; darunter ein Engel mit Anker, flankiert von zwei Kerzen, auf Christus weisend; darunter R. I. P. Auf der Rückseite: Name und Todesdatum der Verstorbenen, Gebetstexte. Herstellernachweis: A. Fellerer, Freising. sw 9,6 cm x 6 cm

1574 o. D. [um 1900]

Trauerkarte, unausgefüllt In schwarzem Einband kleines Heft; auf der Titelseite: Herzliche Theilnahme; auf Seite 3 der Text: Was wir lieben, bleibt uns drüben in der Engel sel'gem Chor; sei nur stille, bricht die Hül- le, schwebt der Geist befreit empor. sw 13,5 cm x 7,5 cm

1602 1901

Andenken an Mathilde Mayer, Dillingen, 1901 Titelblatt: Anklopfender Christus, darunter der Text: Siehe, dein Heiland klopft an. Auf der Rückseite: Foto, Name und Lebensdaten des Verstorbenen, Kurze Gebetstexte mit Ablassangabe. Herstellernachweis: Friedrich Gypens Kunstverlag, München. sw 11,5 cm x 7,5 cm

536 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

1559 1911

Totengedenken (katholisch) für Kätchen Bardick, Speyer Auf der Vorderseite: Tod des heiligen Joseph; auf der Rückseite: Nennung der Verstorbenen, Gebetstext, Bezug auf Ablassgewährung. sw 10 cm x 6,5 cm

0067 1914; 1944

Katholische Gefallenengedenkbilder (Totengedenken) Zwei Gedenkbilder: Zum frommen Andenken im Gebete an Postbote Julius Gäng, Gefreiter (1885-1914); auf der Rückseite Engel mit Soldat, darunter der Text: "Süß und ehrenvoll ist es, fürs Vaterland zu sterben!". Zum steten Gedenken an Gefreiter Karl Schneider (1911-1944), mit Bild des Verstorbenen so- wie zwei Christusabbildungen (Gekreuzigter und Wiederauferstandener). sw

0199 1915

Gefallenengedächtnis In braunem Holzrahmen unter Glas ein ausgefüllter Formularvordruck: Die Szene zeigt einen auf dem Rücken liegenden toten Soldaten, die rechte Hand auf dem Herzen ruhend, die Linke zur Faust geballt, dem eine mütterlich wirkende Engelsgestalt mit der Linken einen Zweig mit Eichenblättern reicht; darüber der Text: "Wir sollen auch unser Leben für die Brüder lassen, 1. Joh. 3,16"; darunter ausgefüllter Vordruck, umrahmt von Lorbeer: "Zum Gedächtnis des Seesoldaten Nicolaus Reinert. 3. Komp. Marine Inf. Regt. 2. Er starb fürs Vaterland am 7. Mai 1915. Wilhelm R[ex]." Kaiser Wilhelm II. unterzeichnet hier als preußischer König. Darunter links außen: E [mil] Doepler d. J.

Das Gedenkblatt für "die Angehörigen unserer gefallenen Helden" war von Emil Doepfer d. J. im Auftrage von Kaiser Wilhelm II. gestaltet worden und wurde auch abgedruckt in der Zeit- schrift "Daheim", 51. Jg. Nr. 40 vom 3. Juli 1915. Künstlerin/Künstler: Emil Doepfer d. J. Farbe 61,5 cm x 52 cm

2901 1916

Pappkästchen mit Kondolenzkarten zum Tode von Frau Schlupp, März 1916 Schwarze Kartonschachtel mit 49 kleinformatigen vorgedruckten Kondolenzkarten mit Unter- schrift und 37 handschriftlichen und persönlichen Kondolenzbriefchen. Ebenso lag ein handschriftlicher Zettel bei: "Kondolenzkarten zu Großmutters Tod, 1916". Entnommen aus den Nachlass von Ernst Fries, 150. 153. sw 13 cm x 20 cm x 3 cm

537 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

0538 o. D. [um 1920]

Am Elterngrab, gerahmte Postkarte Sitzende junge Frau in Trauerkleidung, mit weißem Taschentuch die Tränen trocknend, im Pro- fil vor einem frischen Grab sitzend. Darunter der Text: "Am Elterngrab. Und wenn ich einstens lebensmüde bin,/Muß dieser Welt entsagen,/Dann, guter Gott, gewähr' die Bitte mir,/Laß mich zum Friedhof tragen." Links unten Herstellernachweis: "PH" in Dreieck, darunter die Zahl 6260/5. Die Postkarte ist aufgeklebt und unter Glas gerahmt. Der Rahmen selbst besteht aus schwarzem Filz, der nach innen geschlagen ist. Farbe 16,5 cm x 12 cm

1611 1922

Andenken an Josefine Seyfert, Immenstadt, 1922 Titelblatt: Engel an Kreuz gelehnt mit Trauergestus (linke Hand vor die linke Gesichtshälfte haltend), auf Sockel in Bogensegment; darunter der Text: Herr! gib Frieden dieser Seele. Nimm sie auf zum ew'gen Licht! Gib Erbarmen ihr und zähle Vater ihre Mängel nicht. Auf der Rückseite: Name und Lebensdaten der Verstorbenen. Darunter: Fürbitte und Gebet. Herstellernachweis: G. Wucherer, Immenstadt sw 11,5 cm x 7,2 cm

1604 1930

Andenken an Anna Höger, Freising, 1930 Titelblatt: Maria in Gebetshaltung mit in der Brust steckendem Schwert. Valentin Gallmetzer; darunter Gebetstext mit Ablassangabe. Auf der Rückseite: Name und Lebensdaten der Verstorbenen, Gebetstexte mit Ablassangabe. Herstellernachweis: GFCHKM; A. Warmuth, Freising. Künstlerin/Künstler: Valentin Gallmetzer sw 10,5 cm x 6,3 cm

2745 1930

Zum Andenken an Dr. Friedrich Hauck, 1930 Vorderseite mit dem Bild von Maria und dem Christusknaben, der eine Dornenkrone in Händen hält; vor beiden liegen Nägel; darunter der Text: "Mutter der Liebe, der Schmerzen und der Barmherzigkeit, bitte für uns!" Rückseite mit Totengedenken an den Priester Dr. Friedrich Hauck. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. sw 10 cm x 5 cm

538 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

0266 1933

Totengedenken für Wilhelm Mattheis, Frankenthal Über der aus der Zeitung ausgeschnittenen Todesanzeige für den Schneidermeister Wilhelm Mattheis, gest. am 3. März 1933, eine Gravur in Silber auf schwarzem Grund: betender Engel vor einem Grab, auf dessen Grabstein die Worte "Ruhe sanft" stehen; darunter der Text: "Dem Auge fern, - dem Herzen ewig nah!" Auf der Rückseite: eine Metallplatte mit dem Kopf des dornengekrönten Christus, umgeben von Ölzweigen, darunter der Text: "Gottes Wille ist geschehn - Unser Trost ist Wiedersehn." Darunter ein Kreuz, das von einer Strahlenkette ge- säumt wird. Das Gedenkblatt ist auf der Textseite verglast und mit einer Metallkette eingefasst. Oben befindet sich eine Vorrichtung zum Aufhängen. Herstellernachweis: U. Harrer, Christlicher Kunstverlag Stuttgart sw 15,5 cm x 10,0 cm

1596 1934

Andenken an Jakob Martin, Freimersheim, 1934 Titelblatt: Christus am Kreuz, Gussens. Herstellernachweis: Verein zur Verbreitung religiöser Bilder, Düsseldorf. Auf der Rückseite: Name und Lebensdaten des Verstorbenen, Gebetstext. Künstlerin/Künstler: Gussens sw 10,2 cm x 6,2 cm

1597 1936

Andenken an Adolf Föhrenbacher, Worms, 1936 Titelblatt: Christus der Gute Hirte, Beuron. Herstellernachweis: K. Beuron, T 9. Auf der Rückseite: Name und Lebensdaten des Verstorbenen, Gebetstext. sw 10 cm x 6,4 cm

1599 1937

Andenken an Wilhelm Schneider, Wahlheim, 1937 Titelblatt: Christus am Kreuz, D. Velazquez; darunter Messtext. Herstellernachweis: GFCHKM, 596 B. Auf der Rückseite: Name und Lebensdaten des Verstorbenen, Gebetstext. sw 10,3 cm x 5,8 cm

2801 1938

Zum frommen Andenken an Frau Emma Neffert (1874-1938) Vorderseite mit Marienbild und Spruch: "Mutter der Liebe, der Schmerzen und der Barmher- zigkeit, bitte für uns."; Rückseite mit Totengedenken an Emma Neffert. Herstellernachweis: 542 A, Cum appr. eccl. sw 10,5 cm x 6 cm

539 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

2762 1941

Zum Andenken im Gebete an Kaplan Hans Lamott (1915-1941) Vorderseite mit Abbild der Marienstatue aus Nürnberg. Rückseite mit Totengedenken an den im Krieg (in der Schlacht von Charkow) gefallenen Hans Lamott, mit Bild und Text. sw 11 cm x 7 cm

2761 1941

Zum Gedenken an Willi Spettel (1911-1941) Vorderseite mit Bild von Kreuzigungsszene, darunter der Text: "Um Deiner hl. Wunden Wil- len, o Jesu, erbarme dich der armen Seelen. Mein Jesus, Barmherzigkeit!" Rückseite mit Totengedenken an den im Osten gefallenen Soldaten Willi Spettel, mit Bild und Text. sw 10,5 cm x 6 cm

1254 1942

Gedenkblatt für Ottmar Engel (gefallen am 26. September 1941) und Heinrich Engel (gefallen am 18. Februar 1942) Faltblatt mit dem Erzengel Michael als Drachentöter auf dem Titelblatt; auf den Innenseiten jeweils die Porträts der Gefallenen mit Gedichten und kurzer Angabe der Todesumstände; Na- men der Trauernden; auf der Rückseite weitere Gedichte. Herstellernachweis: Die Saarpfalz, Kaiserslautern sw 16,5 cm x 13 cm

2763 1942

Zum Gedenken im Gebete an Heinz Rinnert (1918-1942) Vorderseite mit Marienbild, darunter der Text: "Herr, ich möchte so gerne für Dich etwas tun. Ich bin zu allem bereit." Rückseite mit Totengedenken an den in Südrußland gefallenen Abiturienten Heinz Rinnert, mit Bild und Text. sw 11 cm x 7 cm

0465 1944

Zum Gedenken an Bruder Joh. Baptista Leo Drothen (1906-1944) Auf der Vorderseite Bibeltext aus Jes. Sir. 45,1, sodann Lebenslauf des Verstorbenen, der auch die erste Hälfte der Rückseite umfasst; darunter Gebetstext. Auf beiden Seiten schwarze Rahmung. sw 11,5 cm x 6,5 cm

540 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

0462 1944

Zum Gedenken an Otto Adam Ulrich (1915-1944) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne der Text "Wir glauben ja, daß CHRISTUS gestor- ben und auferstanden ist; ebenso wird Gott auch die in CHRISTUS Entschlafenen zugleich mit ihm herbeibringen. HERR, gib ihnen die ewige Ruhe. AMEN." "Wir glauben" und "CHRIS- TUS" blau hervorgehoben; links neben dem Text ein Kreuz; auf der Außenseite hinten in Großbuchstaben der Text "Ich bin der Weg, die Wahrheit und das Leben. Wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch gestorben ist." (blau hervorgehoben die Worte "Ich", "Weg" und "Leben"); auf den Innenseiten Passbild und Lebenslauf des Verstorbenen sowie Hinweis auf Seelenamt und kurzer Gebetstext. Herstellernachweis: P. Plachner, Ahrweiler. sw 10,5 cm x 14,5 cm

0460 1945

Zum Gedenken an Johann Josef Bleffert (1854-1945) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne Christusmonogramm in rot, darunter der Text "Süßester Jesus, sei mir nicht Richter, sondern Erlöser!" , darunter "Mein Jesus, Barmherzig- keit!"; auf der Außenseite hinten liegendes Kreuz, flammendes Herz und Anker sowie Weinlaubranken, darunter der Text "Wie es dem Herrn gefallen hat, so ist es geschehen, der Name des Herrn sei gebenedeit." (rot hervorgehobene Initiale W); auf den Innenseiten Lebens- lauf des Verstorbenen sowie kurzer Gebetstext. Herstellernachweis: P. Plachner, Ahrweiler. sw 10,5 cm x 14,5 cm

0463 1945

Zum Gedenken an Mathias Schwang (1873-1945) Kleines Faltblatt; auf der vorderen und hinteren Außenseite gleicher Text wie in Nr. 462, Hervorhebungen aber in rot; auf den Innenseiten unter einem kleinen Kreuz der Lebenslauf des Verstorbenen und kurzer Gebetstext. Herstellernachweis: P. Plachner, Ahrweiler. sw 10,5 cm x 14,5 cm

0457 1945

Zum Gedenken an Michael Hoffmann (1923-1945) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne ein schlichtes Kreuz, daneben der Text "Um Deiner heiligen Wunden Willen, O Jesu, erbarme Dich der armen Seelen" (O Jesu rot hervorgehoben); auf der Außenseite hinten Christusmonogramm in rot und der zeilenweise unterstrichene Text "Wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch gestorben ist"; auf den Innenseiten Lebenslauf des Verstorbenen. Herstellernachweis: Plachner, Ahrweiler. sw 10,5 cm x 14,5 cm

541 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

2820 1945

Zur frommen Erinnerung an Jakob Bohrmann (1905-1945) Faltblatt. Vorder- und Rückseite mit Bild von Jesus mit dornengekröntem Haupt; darunter der Text: "Ecce Homo. Ich habe den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet, den Glauben be- wahrt. Im übrigen ist mir die Krone der Gerechtigkeit hingelegt worden." Innenteil mit Totengedenken an den im Krieg gefallenen Jakob Bohrmann. sw 11 cm x 7 cm

0461 1946

Zum Gedenken an Agnes Franzen (1870-1946) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne Text "Ich bin die Auferstehung und das Leben [...] Joh. 11,25-26, oben rechts ein kleines Kreuz in rot; auf der Außenseite hinten der Text "Deinen Gläubigen, Herr, kann ja das Leben nicht geraubt werden, es wird nur neugestaltet; wenn diese Herberge ihres Erdenwallens in Staub zerfällt, steht ihnen eine ewige Heimat im Himmel be- reit." (rot hervorgehobene Initiale D); darunter kurzer Gebetstext; auf den Innenseiten Lebens- lauf der Verstorbenen sowie Text dreier Ablassgebete. Herstellernachweis: P. Plachner, Ahrweiler und Neuenahr. sw 10,5 cm x 14,5 cm

0464 1946

Zum Gedenken an Anna Katharina Hubertine Schmitz (1862-1946) Kleines Faltblatt; auf der vorderen Außenseite in rot der Text: "PAX. Haltet mich nicht auf, da der Herr mich gerufen hat. Lasset mich, daß ich zu meinem Gott ziehe. Genesis 24,56"; links ein Kreuz; auf den Innenseiten unter einem kleinen Kreuz und Bibeltext aus Sprüche 16,31 der Lebenslauf der Verstorbenen. Herstellernachweis: Waffy, Bad Neuenahr. sw 10,2 cm x 14,0 cm

0458 o. D. [1946]

Zum Gedenken an Hubert Hugo (1872-1946) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne ein schlichtes Kreuz, daneben der Text "Um Deiner heiligen Wunden Willen, O Jesu, erbarme Dich der armen Seelen" (O Jesu rot hervorgehoben); auf der Außenseite hinten Christusmonogramm in rot und der zeilenweise unterstrichene Text "Wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch gestorben ist"; auf den Innenseiten Lebenslauf des Verstorbenen. Herstellernachweis: Plachner, Ahrweiler. sw 10,5 cm x 14,5 cm

1609 1947

Andenken an Ludwig Höcherl, Deggendorf, 1947 Titelblatt: Christus und die Kinder nach Matthäus 19,14, Zitat der Bibelstelle. Auf der Rückseite: Name und Todesdatum des Verstorbenen, Gebetstexte. Herstellernachweis: Jos. Nothhaft'sche Buchdruckerei, Deggendorf sw 10 cm x 5,7 cm

542 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

0456 1947

Zum Gedenken an Franz Baur (1908-1945) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne ein schlichtes Kreuz, darunter die Worte "Herr, Dein Wille Geschehe!"; auf der Außenseite hinten Kreuzigungsszene, darunter der Text "Herr, gib Frieden dieser Seele..."; auf den Innenseiten Lebenslauf der Verstorbenen. Herstellernachweis: P. Plachner, Bad Neuenahr. sw 10,5 cm x 14,5 cm

0459 1947

Zum Gedenken an Margarete Wilbert (1875-1947) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne ein schlichtes Kreuz, daneben der Text "Um Deiner heiligen Wunden Willen, O Jesu, erbarme Dich der armen Seelen" (O Jesu rot hervorgehoben); auf der Außenseite hinten Christusmonogramm in rot und der zeilenweise unterstrichene Text "Wer an mich glaubt, wird leben, wenn er auch gestorben ist"; auf den Innenseiten Lebenslauf der Verstorbenen. Herstellernachweis: P. Plachner, Ahrweiler und Neuenahr. sw 10,5 cm x 14,5 cm

0455 1947

Zum Gedenken an Sibylla Bleffert (1865-1947) Kleines Faltblatt; auf der Außenseite vorne ein schlichtes Kreuz, darunter die Worte "Herr, Dein Wille Geschehe!"; auf der Außenseite hinten Kreuzigungsszene, darunter der Text "Herr, gib Frieden dieser Seele..."; auf den Innenseiten Lebenslauf der Verstorbenen sowie Gebetstext. Herstellernachweis: P. Plachner, Bad Neuenahr. sw 10,5 cm x 14,5 cm

1598 1948

Andenken an Heinrich Joseph Schmitt, Faktor und Domschweizer zu Mainz, 1948 Titelblatt: Christus am Kreuz, Kruzifixus von R. Rauchmüller, um 1700, Mainz, Dom. Auf der Rückseite: Name und Lebenslauf des Verstorbenen, Gebetstext. sw 11 cm x 7 cm

2767 1948

Sterbebilchen von Gustave Fleckenstein, 1948 Faltblatt. Vorderseite mit Marienbild. Innenteil mit Totengedenken und Gebeten, auf Englisch. Das Bild stammt aus dem Nachlass von Waldemar Eicher, 150. 152. sw 10,4 cm x 6,3 cm

1608 1950

Andenken an Bernhard Lehner, Regensburg, 1950 Titelblatt: Foto des Verstorbenen mit Angabe der Lebensdaten; Hinweis auf Informativ-Prozeß 1950 und auffallende Gebetserhörungen. Auf der Rückseite: Gebetstext. sw 11 cm x 8 cm

543 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

1610 1950

Andenken an Peterle Römisch, 1950 Titelblatt: Christus mit Blumengebinde, darunter: Ich habe mir auserwählet Jesum, das Blümelein, zu ihm hat sich gesellet das junge Herze mein. Auf der Rückseite: Foto, Name und Todesdatum des Verstorbenen. Darunter: Es ist bestimmt in Gottes Rat, daß man vom Liebsten was man hat, muß scheiden. Herstellernachweis: Käsbohrer, München sw 11 cm x 6,5 cm

2687 1951

Gedenken an Luise Hoffmann, 1951 Vorderseite mit Fotodruck des Marienhauptes von Michelangelos Pieta in Rom. Rückseite mit Totengedenken. Herstellernachweis: Hedwig Koch, Bühne. Künstlerin/Künstler: Michelangelo sw 11 cm x 7 cm

1601 1954

Andenken an Fritz Petry, Kaiserslautern, 1954 Titelblatt: Jesus am Kreuz, zu seinen Füßen Maria Magdalena; Gebetstext und Ablass von Papst Pius IX. vom 31. 7. 1858. Auf der Rückseite: Foto, Name und Lebensdaten des Verstorbenen, Gebetstext. sw 11,5 cm x 7 cm

2842 1955

Gedenken an Frau Anna Maria Booz (1864-1955) Vorderseite mit Bild von Jesus am Kreuz; Rückseite mit Totengedenken und Bild der Verstor- benen. Herstellernachweis: Ettal-Verlag, 9001. sw 11 cm x 7 cm

0454 1955

Zum Gedenken an Franz Gerlach (1931-1955) Kleines Faltblatt; auf den Außenseiten Jesus, der gute Hirte, und Christus am Kreuz, beweint von Maria Magdalena, jeweils mit Gebetstext; im Innenteil Foto des tödlich Verunglückten so- wie weitere Gebetstexte. Herstellernachweis: Alfred Kühl, Baden-Baden. sw 10,8 cm x 13 cm

2676 1956

Gedenken an Wilhelm Stockheimer, 1956 Vorderseite: Abbild des Kopfes des Gekreuzigten, Ausschnitt vom Kruzifix des Mainzer Doms von 1659. Rückseite mit Totengedenken an Wilhelm Stockheimer, Pfarrer von Mainz-Bretzenheim. sw 10,8 cm x 7 cm

544 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

0453 1956

Zum Gedenken an Heinrich Bexten-Brune (1861-1956) Auf der Vorderseite Name und Lebensdaten des Verstorbenen mit Kreuz und Gebetstext; auf der Rückseite Christuskopf, links darunter "Cappenberg", rechts Fotografennachweis. sw 11 cm x 7 cm

2859 1968

Zum frommen Gedenken im Gebet an Frau Gabriele Berbalk (1886-1968) Vorderseite mit Dürers "Betende Hände"; Rückseite mit Totengedenken. Herstellernachweis: Sighart, Fürstenfeldbruck Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 11 cm x 7 cm

2858 1969

Zum frommen Gedenken im Gebet an Herrn Otto Treuner (1910-1969) Vorderseite mit Dürers "Der Auferstandene"; Rückseite mit Totengedenken. Herstellernachweis: Trauerdruck, Städt. Bestattung, Damenstiftstr. 8. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 11 cm x 7 cm

2781 1974

Gedenket im Gebet Klara Gerling (1900-1974) Faltblatt. Vorderseite mit Kreuzigungsszene. Innensteil mit Totengedenken. Herstellernachweis: Verlag F. W. Cordier Heiligenstadt L25-73 V 8-2. Farbe 10,5 cm x 7 cm

2743 1974

Zum frommen Andenken an Josef Büchner, 1974, und Maria Büchner, 1972. Aufklappbares Sterbebildchen für das Ehepaar Büchner. Auf der Vorderseite ein Kruzifix mit Korpus und im Innenteil rechts das Totengedenken für den Ehemann und links das für seine Frau. Auf der Rückseite ein Auszug aus dem Kommuniongesang aus der Messe für Verstorbene. Herstellernachweis: Maria Laach, 40332. Das Andachtsbild wurde dem Gebetbuch 173.2418 entnommen. sw 11 cm x 7 cm

2674 1976

Gedenken an Anna Maria Vogt, 1976 Vorderseite: Abdruck der Kreuzigung Christi, Stahlstich von Albrecht Dürer, 1511. Rückseite mit Totengedenken an Anna Maria Vogt und Ausschnitten aus der Liturgie der Totenmesse. Herstellernachweis: Ettal-Verlag, 9102. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer sw 11 cm x 7 cm

545 04.05. Sterbebildchen und Trauerkarten

2677 1981

Gedenken an Leopold Becker, 1981 Vorderseite mit Nachdruck von der Kreuzigung Christi mit Maria und Johannes von Matthias Grünewald, ein Ausschnitt aus dem Tauberbischofsheimer Altar, 1523/24. Rückseite mit Totengedenken an Leopold Becker, Pfarrer i. R., mit Spruch aus 1. Tim. 1, 12. Herstellernachweis: Ettal-Verlag, 9701. Künstlerin/Künstler: Matthias Grünewald Farbe 11 cm x 7 cm

0452 1990

Zum stillen Gedenken an Maria Baumbusch (1902-1990) Auf der Vorderseite Bild der Verstorbenen mit den Lebensdaten und dem Spruch "O Herr, gib ihr die ewige Ruhe!"; auf der Rückseite Madonna mit Krone und Zepter, das Christkind im Arm haltend, auf einer Mondsichel stehend. sw 11 cm x 7 cm

1600 1991

Andenken an Elisabeth Glaser, 1991 Titelblatt: Marienstatue. Im Innenblatt: Foto, Name und Lebensdaten der Verstorbenen, Gebetstext. sw 11,2 cm x 7 cm

1613 1992

Andenken an Rosina Hoffmann, Böhmzwiesel, 1992 Faltblatt; Titelblatt: Gekreuzigter an Wegekreuz. Innenseiten: Foto, Name und Todesdatum der Verstorbenen. Herstellernachweis: Peka Wessling 8031 sw 11 cm x 14 cm

1595 2003

Andenken an Maria Fritsch, 2003 Titelblatt: Kreuz mit Kerze, Innenblatt Spruch und Abbildung der Verstorbenen mit Lebensda- ten Herstellernachweis: IFZ Studio. Farbe 10,3 cm x 7 cm

1614 2005

Andenken an Theo Eschmann, 2005 Faltblatt; Titelblatt: Waldweg im Sonnenlicht. Innenseiten: Foto, Name und Lebensdaten des Verstorbenen. Herstellernachweis: Kunstverlag S. Schwojer, Gilching 5054 sw 11 cm x 14 cm

546 04.06. Wallfahrtsandenken

2760 2011

In Gedenken an Monsignore Dr. Alois Lamott, 2011 Vorderseite mit Dürers "Jesusknabe mit Weltkugel". Rückseite mit Totengedenken an Pfarrer Alois Lamott, Bild des Verstorbenen, dazu der Text : Zum Lob der Herrlichkeit Seiner Gnade (Eph. 1, 6)". Herstellernachweis: Ettal Verlag, 3509-01. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 11 cm x 7 cm

3174 2016

Sterbebild von Clementia Elisabeth Killewald OSB, 39. Äbstissin von Rupertsberg und Eibingen (25.4.1954 - 2.7.2016) Farbe und sw 11,5 cm x 16,5 cm

04.06. Wallfahrtsandenken

0366 o. D. [1880 - 1900]

Marienwallfahrt Eberhardsclausen Verschiedene Abbildungen (Jesuskind, zwei Engel, schmerzhafte Mutter Gottes) in einem gefalteten, aufklappbaren Kärtchen. Verschiedene Gebetstexte. Druck und Verlag Franz Schemm's Kunstanstalt Nürnberg. Farbe 9,5 cm x 6,5 cm

0739 1882

St. Maria zu Kevelaer Stanzspitzenbild mit Goldrand; auf der Vorderseite die heilige Maria von Kevelaer in goldenem Oval; auf der Rückseite Gebetstext und handschriftliche Zueignung "Zum Andenken an Kevelaer! Im Oktober 1882. Clara von Groote". sw 8 cm x 5,5 cm

0740 o. D. [1890 - 1910]

Andenken an die Heiligthumsfahrt zu Aachen Im oberen Bildteil schwebender Engel, das Unterkleid der heiligen Maria in beiden Händen haltend; verschiedene Reliquare; im unteren Bildteil das Münster sowie verschiedene Reliqua- re; auf der Rückseite Aufzählung der Heiligtümer der Münsterkirche zu Aachen; Herstellernachweis "B. Kühlen, M[önchen]Gladbach". Farbe 10,6 cm x 7,5 cm

0745 o. D. [1890 - 1910]

Andenken an Kevelaer Stanzspitzenbild; im oberen Bildteil Heilige Maria von Kevelaer, im unten Teil Wallfahrtskir- che; auf der Rückseite Gebetstext. sw 7,5 cm x 4 cm

547 04.06. Wallfahrtsandenken

0746 o. D. [1890 - 1910]

Andenken an Moresnet Andenken in Kreuzesform mit der Heiligen Maria und Kind im Herzstück, umgeben von Blu- men; Moresnet befindet sich in der Nähe von Aachen im Dreiländereck zwischen Deutschland, Belgien und den Niederlanden und war vor dem Ersten Weltkrieg eine neutrale Zone. Farbe 9 cm x 6 cm

0742 o. D. [1890 - 1910]

Heilige Maria von Kevelaer Stanzbild; Rahmen mit Veilchenmotiv, weißgrundiges Punktraster, in der Mitte Abbildung der Heiligen Maria von Kevelaer; auf der Rückseite Gebetstext; Herstellernachweis: "Verlag von Gebr. Verbeeck in Kevelaer". Farbe 8,4 cm x 5 cm

0741 o. D. [1890 - 1910]

Maria Buchen Andachtsbild in der Form eines Flügelaltars; Außenansicht dem Altar der Wallfahrtskirche in Maria Buchen, Mainfranken, nachgebildet; beim Öffnen der Flügel werden die Wallfahrtskir- che und das Gnadenbild der Muttergottes mit dem toten Heiland sichtbar. Auf der Rückseite Gebetstext und "Andenken an Maria Buchen". sw 7 cm x 5,5, cm

0747 1891

Der heilige Rock, Trier Kleines Faltblatt, auf der Vorderseite vor blauem, mit Sternen besätem Hintergrund zwei schwebende Engel in grün-roten Gewändern, die den Heiligen Rock, der in brauner Farbe gehalten ist, tragen; darunter im Goldrahmen der Text: "Der heilige Rock Unseres Herren und Heilandes Jesu Christi."; Darunter Herstellernachweis B. Kühlen, M[önchen]Gladbach. Im Innenblatt der Text "Ruf zum Heiligen Rock", Trier 1891, der auch auf der Rückseite fort- geführt wird. Farbe 10,5 cm x 14 cm

0743 1891

Zur Erinnerung an die Ausstellung des Heiligen Rockes in Trier im August 1891 Stanzspitzenbild; Heilige Helena, Mutter Konstantins des Großen, die der Überlieferung zufol- ge den Heiligen Rock, die Tunika Christi, bei einer Wallfahrt nach Jerusalem gefunden hat, links hinter ihr das Kreuz, den Heiligem Rock in Händen; darunter der Text "Zur Erinnerung ...". Farbe 9,5 cm x 6,5 cm

548 04.06. Wallfahrtsandenken

3250 1895

Andenken an die Heiligthumsfahrt zu Aachen Stanzspitzenbild mit verschiedenen Bildmotiven, die auf die im Aachener Dom verwahrten Heiligtümer verweisen, darunter das Unterkleid der heiligen Maria, die Windeln des Heilands, der rechte Oberarm Karls des Großen, der Schrein mit den Gebeinen Karls des Großen; auf der Rückseite Auflistung der 16 Heiligtümer der Münsterkirche zu Aachen, darunter handschriftli- cher Eintrag: Angerührt an die Heiligthümer zu Aachen, 26.7.[18]95. - Die Aachener Heiltumsfahrt oder auch Heiligtumsfahrt (auch Aachener Betefahrt oder Aachenfahrt genannt), ist eine Pilgerfahrt, die heute alle sieben Jahre stattfindet. Sie hat zum Gegenstand die vier Heiligtümer aus dem staufischen Marienschrein, die dann im Aachener Dom und auf dem Katschhof gezeigt werden: das Kleid Mariens, die Windel Jesu, das Lendentuch Christi und das Enthauptungstuch Johannes des Täufers. Die Tradition geht auf die Zeit Karls des Großen zu- rück. Farbe 11 cm x 7,5 cm

1114 o. D. [1910 - 1940]

St. Maria in Altötting Abbildung der Maria mit schwarzem Stoffschleier davor sw 5 cm x 4 cm

0744 o. D. [1920 - 1940]

Die schmerzhafte Mutter Gottes von Klausen Stanzspitzenbild mit weißgoldenem Rand; im Mittelpunkt Gnadenbild der Mutter Gottes mit totem Heiland; auf der Rückseite Gebetstext. sw 8 cm x 6 cm

2841 o. D. [1929]

Die Botschaft von Fatima Faltblatt; Vorderseite mit Bild von Marienstatue; Innenteil mit Gebeten zur lieben Frau von Fatima. sw 12,4 cm x 7,8 cm

0738 o. D. [1930 - 1950]

Andenken an die Aachener Heiligtumsfahrt Aachener Münster mit darüber schwebendem Engel, der das Kleid der Mutter Gottes in Händen hält; darunter der Text "Das Kleid der Mutter Gottes. Andenken an die Aachener Heiligtums- fahrt". Auf der Rückseite kurzer Erläuterungstext und Herstellernachweis: "B. Kühlen M[öchen]Gladbach". sw 11 cm x 6,7 cm

1615 o. D. [1930 - 1960]

Wallfahrtsort Marienthal (Hagenau, Elsaß?) Faltblatt, einem Flügelaltar nachgestaltet, aufgeklebte Oblate des Herz-Jesu-Knaben; im Innenblatt rechts und links je ein Engel; in der Mitte Madonna von Marienthal Farbe 10,5 cm x 13 cm

549 04.06. Wallfahrtsandenken

0749 1933

Heiliger Rock Trier Das Andenken besteht aus zwei durch eine gelbe Kordel miteinander verbundenen Teilen: Reliquar, enthaltend (laut Schreibmaschineninformation auf der Rückseite) eine heilige Reli- quie und Blümchen vom Heiligen Land, rotbrauner Lederrahmen um ovales Mittelstück, Ob- jekte unter Kunststoff; das zweite Objekt zeigt den Heiligen Rock, silberfarbenes Metall, Prä- gung auf der Rückseite: Hl. Rock Trier 1933.

0639 o. D. [1933 - 1950]

Maria mit dem Gekreuzigten, Walldürn Faltblatt mit Abbildung auf der Vorderseite und Gebetstexten im Innenteil, Hinweis auf Ablass. Herstellernachweis auf der Rückseite: "G. Bonn, Walldürn". sw 8,3 cm x 5,7 cm

0640 o. D. [1940 - 1960]

Walldürn Faltblatt mit Abbildung auf der Vorderseite (Gekreuzigter über der Wallfahrtskirche) und Be- richt über die Entstehung der Wallfahrt zum Heiligen Blute in Walldürn im Innenteil, Gebets- text auf der Rückseite. Herstellernachweis: "F. M. Goebes, Walldürn". Farbe 10,5 cm x 6,5 cm

2698 1959

Faltblatt zum Andenken an die Wallfahrt 1959 zum Heiligen Rock, Trier Vorderseite mit Zeichnung vom Heiligen Gewand zu Trier; dazu der Text: "Das ungenähte Gewandt Christi. Bild und Gleichnis der erhabenen Einheit der Kirche. Papst Johannes XXIII." Rückseite mit Gebet. Farbe 11,6 cm x 8 cm

2840 1959

Gebet der drei Gnadenkinder von Fatima Faltblatt; Vorderseite mit Bild von Marienstatue; Innenteil mit Gebeten zur lieben Frau von Fatima. Herstellernachweis: Steyler Verlagsbuchhandlung Kaldenkirchen, Rhld. sw 11 cm x 7 cm

550 04.06. Wallfahrtsandenken

0289 o. D. [1960er Jahre]

Lourdes-Andenken in der Form eines Tabletts Von außen mit Blüten und Ranken verzierter, metallverstärkter Holzrahmen mit zwei Griffen; in der Mitte hinter einer Glasplatte rechts die Madonna in der Felsgrotte, das Mädchen Berna- dette links von ihr mit zum Gebet erhobenen Händen, inmitten einer Schafherde knieend; im Bildhintergrund die Wallfahrtskirche von Lourdes, die später an der Stelle der Marienvisionen errichtet wurde; links oben die 1933 heilig gesprochene Bernadette als betende Ordensschwes- ter, vor goldenem Hintergrund, umgeben von weißen Lilien. - Bernadette Soubirous (1844- 1879) hatte in der Grotte des Massabielle vom 11. Februar bis zum 16. Juli 1858 insgesamt 18 Marienerscheinungen. 1866 trat sie in das Kloster der Soeurs de la Charité (Orden der barm- herzigen Schwestern) in Nevers ein und nahm den Ordensnamen Marie Bernard an. Sie wurde 1925 se- lig, 1933 durch Papst Pius IX. heilig gesprochen. Farbe 24 cm x 50 cm x 6 cm

0905 [1960 - 1990]

Lourdes-Madonna aus Muscheln Kleine Madonnenfigur in einer aus zum Teil farbigen Muscheln gebildeten Lourdes-Grotte. Farbe 13 cm hoch

0063 o. D. [um 1965]

Katholische Wallfahrtsandenken 5 Andenkenbilder und ein kleines Heft Farbe und sw

0837 o. D. [1970 - 2000]

Weihwasserbehältnis in Gestalt der Lourdes-Madonna Plastikflasche mit Weihwasser; unten in Goldfarbe "N[otre] D[ame] DE LOURDES". Farbe Höhe 24 cm

1506 [um 1980]

Madonna von Altötting Schwarze Madonna von Altötting; Plastikfigur in einem transparenten Plastikbehältnis mit rotem Fuß, auf dem die Aufschrift "Altötting" angebracht ist. Farbe 4,8 cm x 6,5 cm

2392 o. D. [um 1980]

Madonna von Fatima Auf einem Sockel mit der Aufschrift "Fatima" Figur der Maria mit Tauben zu ihren Füßen Farbe Höhe: 11,5 cm

551 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

0536 o. D. [1980 - 2000]

Maria in der Tanne, Triberg im Schwarzwald Andachtsbild 1: auf der Vorderseite farbiges Gnadenbild, das dem Motiv der Kerze (vgl. Nr. 534 der Sammlung) zugrundeliegt; auf der linken und teilweise rechten Innenseite Text und Melodie des "Triberger Wallfahrtsliedes"; auf der rechten Innenseite sowie auf der Rückseite Muttergottesgebet "Jungfrau, Mutter Gottes mein,/Laß mich ganz Dein eigen sein...". Kein Herstellernachweis. Andachtsbild 2: auf der Vorderseite Marienstatue mit Jesusknaben (=Motiv der Kerze, vgl. Nr. 535 der Sammlung), darunter der Text "Du Gnadenmutter von Triberg, bitte für uns!"; auf der linken Innenseite Text des "Triberger Wallfahrtsliedes"; auf der rechten Innenseite sowie auf der Rückseite Muttergottesgebet "Jungfrau, Mutter Gottes mein,/Laß mich ganz Dein eigen sein...". Erhardi-Druck GmbH Regensburg - Waldsassen. Farbe/sw 14 cm x 9 cm (1); 11,6 cm x 7 cm

0534 o. D. [um 2000]

Maria in der Tanne, Triberg im Schwarzwald Kerze aus weißem Wachs mit farbigem Marienmotiv: gekrönte Maria mit gekröntem Christus- knaben im Arm, darunter der blau gehaltene Text "Maria in der Tanne. Triberg i[m] Schw[arzwald]". Farbe Höhe: 14,8 cm; Durchmesser: 6 cm

0535 o. D. [um 2000]

Maria in der Tanne, Triberg im Schwarzwald Kerze aus weißem Wachs mit brauntonigem Marienmotiv: Maria mit Christusknaben im Arm, darunter der braun gehaltene Text "Maria in der Tanne. Triberg i[m] Schw[arzwald]". Farbe Höhe: 14,5 cm; Durchmesser: 6 cm

2271 o. D. [um 2000]

Wunderbare Medaille Mariens Faltblatt mit Geschichte der Wunderbaren Medaille, die auf eine Erscheinung der Muttergottes in der Rue de Bac, Paris, im Jahre 1830 in der Kapelle der Barmherzigen Schwestern zurück- geht; Medaille vorne aufgeklebt; innen einliegend ein weiteres Faltblatt sw 14,4 cm x 10 cm

04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

2087 1893

Erinnerung an das erste heilige Meßopfer des Priesters Melchior Weiß, 2. Juli 1893, in der St.-Anna-Stadtpfarrkirche zu München Druck mit Motiv der Muttergottes auf Wolkensegment, darunter rechts die Heilige Anna (?), betend auf Wolkensegment, links ein Heiliger (?) Farbe 24 cm x 19 cm

552 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

0653 1910

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz des Paters Christian Raabe, Missionar vom heiligen Herzen Jesu In einem Goldrahmen, verziert von Ornamenten, Maria mit Jesuskind, auf einem Thron sitzend, darunter der Text "Mit dem Kinde so lieb, Maria den Segen uns gieb!", daneben Seriennummer "Dép. 4224". Auf der Rückseite zwei Bibelworte und Hinweis auf Priesterweihe am 21. 3. 1910 in Paderborn und Primiz am Ostermontag 1910 in Bergisch-Gladbach. Farbe 11,2 cm x 6,2 cm

1295 1924

Andenken an den Primizsegen von Alois Müller, Plattling, 4. Mai 1924 Auf der Vorderseite Abendmahl von Leonardo da Vinci, auf der Rückseite Text Künstlerin/Künstler: Leonardo da Vinci sw 11 cm x 6,5 cm

1296 1924

Andenken an den Primizsegen von Alois Müller, Plattling, 4. Mai 1924 Auf der Vorderseite Engel des Herrn am leeren Grab Christi mit drei Frauen, Gemälde von P. Deschwanden, auf der Rückseite Text. Künstlerin/Künstler: P. Deschwanden sw 6,5 cm x 11 cm

2802 o. D. [1930 - 1950]

Andenkenbildchen an die Feier des ersten heiligen Meßopfers von Walter Strittmatter Mit Bild von Maria als Himmelskönigin. Herstellernachweis: Ettal/49. sw 11 cm x 7 cm

0666 1934

Zur Erinnerung an die Primiz des Priesters Peter Ulrich Darstellung der Heiligen Dreifaltigkeit nach einer Vorlage des Diözesanmuseums in Rotten- burg: Gottvater hält den gestorbenen Christus, neben beiden schwebt die Taube des Heiligen Geistes in einer Gloriole; darunter Quellennachweis und Seriennummer "F. 12", darunter "Die heiligste Dreifaltigkeit". Auf der Rückseite Bibelwort aus Röm. 15,30 und Hinweis auf die Primiz am 2. 9. 1932 in der Heimatkirche zu Holzweiler. Farbe 10,5 cm x 7 cm

2680 1936

Zum froh-frommen Gedenken an die Feier des 25. Jahrestages meiner hl. Priesterweihe Vorderseite: Darstellung von Christus, der auf einer Wolke stehend in den Himmel aufsteigt; um ihn herum knien und stehen die Apostel und Maria mit Heiligenschein. Rückseite mit Gedenken an den 25. Jahrestag der Priesterweihe von August Polster, Rektorats- pfarrer, Germbergshoven. Herstellernachweis: A. Juenger, Ars sacra, 3741 Farbe 7 cm x 11 cm

553 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

0654 1942

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und das Priesterjubiläum des Paters Anaklet Brogsitter Verkündigungsszene nach Fra Angelico (Gabriel und Maria), darunter Seriennummer und Künstlerangabe, darunter der Text "Ave Maria: gratia plena". Auf der Rückseite der Lobgesang der Maria nach Lukas 1,46-55 (Magnificat) sowie Hinweis auf Priesterweihe am 8. 8. 1892 in Paderborn und Feier bei der Muttergottes zu Hardenberg am 8. August 1942. Künstlerin/Künstler: Fra Angelico (1387-1455) Farbe 11 cm x 7 cm

0655 1942

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und das Priesterjubiläum des Paters Anaklet Brogsitter Ausschnitt aus der Verkündigungsszene nach Stephan Lochner (Maria bei der Bibellektüre), darunter Seriennummer und Künstlerangabe, darunter der Text "Gott hat dich gesegnet auf im- mer und ewig". Auf der Rückseite der Lobgesang der Maria nach Lukas 1,46-55 (Magnificat) sowie Hinweis auf Priesterweihe am 8. 8. 1892 in Paderborn und Feier bei der Muttergottes zu Hardenberg am 8. August 1942. Künstlerin/Künstler: Stephan Lochner (1410-1451) Farbe 11 cm x 7 cm

0652 1946

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz des Franziskaners P. Egbert Watzig Rotes Kreuz auf schwarzem Grund, davor in weiß ein Fisch, über ihm ein stilisierter Korb mit Brot, unter ihm Wellen; darunter der Text "Aufgestellt ist der Priester für die Menschen in ih- ren Angelegenheiten mit Gott". Auf der Rückseite Hinweis auf Priesterweihe am 16. 3. 1946 in Aachen und Primiz am 22. 4. 1946 in Leimersdorf. Farbe 11 cm x 7 cm

1294 1949

Zur Erinnerung an das 50jährige Priesterjubiläum von Dr. Wilhelm Stich, Stadtpfarrer in Deggendorf (1899-1949) Auf der Vorderseite u.a. Abbildung des Jubilars und Daten; auf der Rückseite Christus mit zwei Kommunionskindern, nach Figel. Künstlerin/Künstler: Figel Farbe 11 cm x 7 cm

1297 1950

Andenken an die Priesterweihe von Alois Becker, Speyer, 13. August 1950 Erzengel Michael gegen den Teufel kämpfend, Guido Reni; auf der Rückseite Angabe der Da- ten. Künstlerin/Künstler: Guido Reni (1575-1642) Farbe 11 cm x 7 cm

554 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

2758 1950

Priesterweihe und Primiz von Alois Lamott im heiligen Jahr 1950 Vorderseite mit Bild von Sämann, lateinisches Spruchband. Farbe 11 cm x 7 cm

0656 1950

Zur Erinnerung an das Priesterjubiläum des Monsignore Alban Haas Kopf des Gekreuzigten nach S. Leinberger; links darunter Künstlerangabe, rechts darunter "Verlag Ettal 526". Auf der Rückseite Foto des Jubilars mit Angaben zur Biographie, darunter Bibeltext Philipp. 2,13. Künstlerin/Künstler: S. Leinberger [Künstlerlexika weisen Hans Leinberger aus] Farbe 11 cm x 7 cm

0657 1950

Zur Erinnerung an das Priesterjubiläum des Monsignore Alban Haas Putten nach Murillo; links darunter Künstlerangabe, rechts darunter "Verlag Ettal 532". Auf der Rückseite Foto des Jubilars mit Angaben zur Biographie, darunter Bibeltext Philipp. 2,13. Künstlerin/Künstler: Bartolomé Murillo (1618-1682) Farbe 11 cm x 7 cm

0066 1950 - 1977

Katholische Andenkenbilder 14 Andenkenbilder zu Priesterweihen, Seligsprechungen, Priesterjubiläen, zum Tod eines Priesters Farbe und sw

1293 1951

Andenken an die Heilige Priesterweihe von Josef Blank, Speyer 1. Juli 1951 Vorderseite: Krippenszene sw 7 cm x 10,9 cm

0662 1951

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz des Paters Johann Eustachi Betende Maria nach Perugino; links darunter Künstlerangabe, rechts darunter "Foto Alinari"; darunter der Text "In Aeternum Permanes Virgo", darunter "Serie A N. 54". Auf der Rückseite Bibelwort und Hinweis auf Priesterweihe am 24. 6. 1951 in Freiburg und Primiz am 1. 7. 1951 in Hockenheim. Darunter "Printed in Italy". Künstlerin/Künstler: Perugino (1450-1523) Farbe 10,5 cm x 6,5 cm

555 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

0667 1951

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz des Paters Johann Eustachi Abendmahl nach Fra Angelico; links daneben Künstlerangabe "B[ruder] Angelico und "Foto Alinari"; darunter der Text "O Sacrum Convivium!", darunter "Serie B N. 10". Auf der Rückseite Bibelwort und Hinweis auf Priesterweihe am 24. 6. 1951 in Freiburg und Primiz am 1. 7. 1951 in Hockenheim. Darunter "Printed in Italy". Künstlerin/Künstler: Fra Angelico (1387-1455) Farbe 6,5 cm x 10,5 cm

2849 1951

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz von Albert Weigel (1926-1951) Vorderseite mit Bild von zwei Engeln mit Kerze, darunter der Text: "Die Osterkerze flammt neu, daß allen frohe Botschaft sei, weil Jesu Leiden nun vorbei." Rückseite mit Andenken an Priester Albert Weigel, dazu der Text: 2. Kor. 4, 5. sw 10,6 cm x 7,4 cm

2710 1953

Andenken an mein silbernes Priesterjubiläum, Karl Theodor Schultz, 1953 Vorderseite mit dem Kopf des heiligen Theodor von der Statue der Kathedrale in Chartres; Rückseite mit Andenken an die Priesterweihe von Karl Theodor Schultz in St. Josef, Speyer. Dazu Ps. 9, 2, 3 sowie Röm. 15, 30. Herstellernachweis: Ettal-Verlag/343 sw 11 cm x 7 cm

2851 1954

Zur Erinnerung an den 40. Jahrestag der Priesterweihe von Karl Josef Booz (1954) Vorderseite mit Ausschnitt aus dem Fenster der Pfarrkirche St. Peter, Zweibrücken-Ixheim; Rückseite mit Andenken an die Priesterweihe, dazu der Spruch: "Beten wir für einander, damit wir das Heil erlangen. (Jak. 5, 16)". sw 11,1 cm x 7,2 cm

1300 1957

Andenken an das 50jährige Priesterjubiläum von Johann Jakob Weißbäcker, in der Pfarrkirche zu Darmstadt-Eberstadt (1907-1957) Auf der Vorderseite Maria mit Kind von Holbein dem Älteren; auf der Rückseite Angabe der Daten. Künstlerin/Künstler: Hans Holbein d. Ältere Farbe 11 cm x 7 cm

0663 1959

Zur Erinnerung an die Priesterweihe des Priesters Heinrich Stier Unter einem angedeuteten Laib Brot und einem Weinkrug der Text "Und sie brachen das Brot und schenkten einander die Liebe". Auf der Rückseite Hinweis auf Priesterweihe am 31. 5. 1959, ohne weitere Angaben. Farbe 11 cm x 6,8 cm

556 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

0660 1959

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz des Priesters Heinrich Stier Maria mit dem Kinde, von Seeger-Gorissen (Künstlersignatur), Beuroner Schule; darunter Co- pyrightvermerk und Künstlerangabe, daneben "Germany". Hinweis auf Priesterweihe am 31. Mai. 1959 in Freiburg und Primiz am 7. Juni 1959. Farbe 11,8 cm x 7,5 cm

2855 1960

Andenken an das goldene Priesterjubiläum von Ferdinand Roth, 1960 in Zweibrücken Vorderseite mit Raffaels Maria mit Jesuskind; Rückseite mit Andenken an Priesterjubiläum. Herstellernachweis: Ettal 522. Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 11 cm x 7 cm

1298 1964

Andenken an die Priesterweihe von Otto Schüssler, Speyer, 8. März 1964 Christuskopf, Straßburg, um 1070; auf der Rückseite Angabe der Daten. Farbe 11 cm x 7 cm

2834 1964

Gebetsandenken an das 60jährige Priesterjubiläum von Josef Ohmer, 1964 Vorderseite mit Bild eines Priesters, einen Kelch haltend, darunter der Text: "Das ist der Kelch meines Blutes, des neuen und ewigen Bundes."; Rückseite mit Andenken an die 60jährige Priesterweihe von Josef Ohmer, Pfarrer von Liebfrauenberg. Herstellernachweis: Ars sacra 11368. Farbe 11 cm x 7 cm

1299 1965

Andenken an das 25jährige Priesterjubiläum von Pirmin Stoltz, Pfarrer von St. Marien in Neustadt an der Weinstraße (1940-1965) Christus als Pantokrator, griechisch, um 1600; auf der Rückseite Angabe der Daten. Farbe 10,5 cm x 7 cm

0665 1965

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz des Priesters Johann Schäfer Christus mit Gloriole, Provenienz unklar Auf der Rückseite Gebetstext und Hinweis auf Priesterweihe am 27.5.1965 in Freiburg und Primiz am 30. Mai 1965 in Hockenheim; darunter Verlagsangabe "Ver sacrum 3446". Farbe 11 cm x 7 cm

557 04.07. Gedenken an Priesterweihen und -jubiläen

2860 1968

Gedenken an Priesterweihe, Schwarzenfeld 1968 Vorderseite mit Abbild des byzantinischen Mosaikbildes von Christus, dem Erbarmer; Rücksei- te mit Bitte um Gebet für die beiden Neupriester: P. Lucius Nordera C. P. und P. Martin Bialas C. P. Dazu der Text: "Wir aber predigen Christus als den Gekreuzigten (1. Kor, 1, 23 a)". Herstellernachweis: Verlag Ettal, 944. Farbe 10,5 cm x 7 cm

2848 1970

Zur Erinnerung an die Priesterweihe und Primiz, Speyer-Landau, Juni/Juli 1970 Vorderseite mit Christushaupt von einem romanische Kruzifix aus dem 12. Jahrhundert; Rück- seite mit Text: "In mir ist lebendiges Wasser, das rauscht und redet: Auf, heim zum Vater (Martyrer Ignatius v. Ant.)". Herstellernachweis: Beuron 1611, Germany. Farbe 11,9 cm x 7,5 cm

0664 1977

Zur Erinnerung an die Priesterweihe des Priesters Josef Götzmann Altarkreuz im Ökumenischen Institut Niederaltaich. Auf der Rückseite Gebetstext und Hinweis auf Priesterweihe am 22. 5. 1977. 11,7 x 8 cm

2686 1978

Zum 50. Jahrestag der Priesterweihe Vorderseite: Ausschnitt aus der griechischen Ikone, der Muttergottes von Korsun. Rückseite mit Erinnerung an den 50. Jahrestag der Priesterweihe von Leopold Becker, 1978. Darunter ein Textauszug aus dem Meßbuch. Herstellernachweis: Beuroner Kunstverlag, Nr. 2059. Farbe 11,8 cm x 7,5 cm

2678 1978

Zum 50. Jahrestag der Priesterweihe von Leopold Becker Auferstehungsszene, Ausschnitt von einer Handschrift aus der Diözese Lüttich, zwischen 1282 und 1291, heute in der Landes- und Stadtbibliothek Düsseldorf, Hs. D. 10. Rückseite mit Text zum 50. Jahrestag der Priesterweihe von Leopold Becker. Herstellernachweis: Beuroner Kunstverlag, Nr. 2060. Farbe 12 cm x 7,6 cm

2759 2000

50 Jahre Priesterweihe von Alois Lamott, 2000 Alois Josef Georg Lamott seit 50 Jahren als Priester des Bistums Speyer. Vorderseite mit Abbild der Martins-Messe vom Klarenaltar des Kölner Doms. Herstellernachweis: Nr. 1736, Beuroner Kunstverlag, Beuron. Farbe 11,8 cm x 7,5 cm

558 04.08. Missionsandenken

04.08. Missionsandenken

0684 1921

Andachtsbild zur Erinnerung an die Heilige Mission des Kapuzinerordens in Hocken- heim, 11. bis 25. Dezember 1921 Auf der Vorderseite Kopf der Mater Dolorosa von C. Dolci im Medaillon; darunter Gebetstext; Hinweis auf kirchliche Genehmigung; auf der Rückseite Hinweis auf die Mission in Hocken- heim sowie Merksprüche. Künstlerin/Künstler: Carlo Dolci (1616 Florenz - 1686 Florenz) Farbe 11 cm x 7 cm

0065 o. D. [1940 - 1960]

Christuskopf Christus in rotem Gewand mit Dornenkrone. Text: "Christuskopf. Oelgemälde von Wilhelm von Kügelgen. Original im Besitze von Fräulein Anna von Kügelgen in Dessau." Künstlerin/Künstler: Wilhelm vom Kügelgen (1802 St. Petersburg - 1867 Ballenstedt, Sachsen- Anhalt) Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

0683 1950

Andachtsbild zur Erinnerung an die Heilige Mission der Redemptoristen im heiligen Jahr in Hockenheim, 25. Juni bis 9. Juli 1950 Auf der Vorderseite Kopf des Gekreuzigten von S. Leinberger, Verlag Ettal/526; auf der Rück- seite "Mein Missionsvorsatz: Ich bin ein gläubiger Mensch! [...] Ich bin katholischer Christ! [...] Was ich bin, das bin ich ganz! [...]". Hinweis auf die Mission in Hockenheim sowie Anfüh- rung der verantwortlichen Patres. Farbe 11 cm x 7 cm

0676 1950

Heilige Mission der Redemptoristen im hl. Jahr in Hockenheim vom 25. Juni bis 9. Juli 1950 Maria mit dem Kinde nach Albrecht Dürer, darunter Künstlernachweis und Verlagsangabe "Verlag Ettal 530". Auf der Rückseite Missionsvorsatz zu den Leitsätzen "Ich bin ein gläubiger Mensch!", "Ich bin katholischer Christ!" und "Was ich bin, das bin ich ganz!" mit Hinweis auf die Mission und auf deren Protagonisten. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471-1528) Farbe 11 cm x 7 cm

0677 1950

Heilige Mission der Redemptoristen im hl. Jahr in Hockenheim vom 25. Juni bis 9. Juli 1950 Petrus und Paulus nach Albrecht Dürer, darunter Künstlernachweis und Verlagsangabe "Verlag Abtei Ettal 168". Auf der Rückseite Missionsvorsatz zu den Leitsätzen wie Nr. 676. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer (1471-1528) sw 11 cm x 7 cm

559 04.09. Poesiealben

0678 1950

Heilige Mission der Redemptoristen im hl. Jahr in Hockenheim vom 25. Juni bis 9. Juli 1950 Kopf des Gekreuzigten im Profil, darunter "Assisi, San Damiano" und Verlagsangabe "Ettal 82". Auf der Rückseite Missionsvorsatz zu den Leitsätzen wie Nr. 676. sw 11 cm x 7 cm

0685 1961

Andachtsfaltblatt zur Erinnerung an die Heilige Mission des Pallottiner Missionare in Hockenheim, 12. bis 26. März 1961 Auf der Vorderseite Abbildung der Christusfigur in Friedberg bei Augsburg "Unseres Herrn Ruhe" mit Hinweis auf Druck durch die Pallottiner, Friedberg bei Augsburg; auf den Innen- blättern Hinweis auf die Mission in Hockenheim sowie Merksprüche; auf der Rückseite Text eines Reuegebets. sw 11,5 cm x 7,5 cm

0675 1961

Zur Erinnerung an die Gebietsmission Mannheim-Ludwigshafen 1961/1962 Christus mit ausgebreiteten Armen, im Hintergrund eine Stadt mit Fabrikschornsteinen, moder- ne Darstellung; auf der Rückseite Hinweis auf die Gebietsmission und deren Protagonisten. Farbe 10,4 cm x 7,4 cm

04.09. Poesiealben

3203 1878 - 1881

Poesiealbum, Speyer Gebundenes Album mit zahlreichen Einträgen, darunter auch ein Eintrag in Kreuzform (Scan) und eine Neujahrskarte (Scan); Oblaten bei den Einträgen als Schmuckelement. Farbe 17,5 cm x 25,5, cm x 0,5 cm

1226 1900 - 1940

Poesiealbum aus dem Nachlass von Frau Kirchenrat Kirchner Roter Leineneinband, mit reichem Rankenwerk verziertes Titelblatt, im Mittelfeld auf weißem Schmuckschild das Wort "Poesie"; in dem Buch wenige verschiedene Einträge, die indessen nicht dem klassischen Stil eines Poesiealbums entsprechen; Texte u.a. von Nicolaus Lenau, Jo- hann Wolfgang von Goethe, Ferdinand Stolle; Einträge bis auf einen (1900) undatiert. Einliegend drei Geburtstagskarten, zwei Briefumschläge und ein Brief aus den Jahren 1928 - 1940. 23 cm x 15 cm

560 04.09. Poesiealben

0895 1904 - 1906

Poesiealbum von Elisabeth Jester geb. Detzner, Speyer (10.7.1896-10.4.1980) Grüner Ledereinband mit eingeprägtem Blumenmotiv und Schließe (diese fehlend); Poesie- sprüche und Oblaten von Freundinnen aus der Schulzeit. Darunter der Spruch: "Behüt dich Gott in Freud und Leid, Behüt dich Gott zu jeder Zeit. Dies zur frdl. Erinnerung von Thekla Mayer." Liesel Jester berichtet dazu: Thekla Mayer, ein jüdisches Mädchen, war etwa 1895-1897 gebo- ren. Eine brave Tochter aus der Metzgerei Mayer in der Johannesstraße. Hier gab es die besten und feinsten Koscherwürstchen in und um Speyer. Bei 12 Würsten gab es eine gratis, "es war einmal". Farbe 19,5 cm x 12,5 cm

0941 1917 - 1923

Poesiealbum von Susanna Bach Dunkelblauer Kunststoffeinband mit Verzierung auf dem Titel und Goldschnitt: Eigentums- nachweis durch Stempel auf dem Vorsatz: Susanna Bach; Zueignung der Mutter an ihre Toch- ter: "Zur Erinnerung an Kriegs-Weihnachten 1917 und im Gedenken an Deinen Vater fern in Feindesland." Widmung der Mutter: "Kind, lerne zweierlei, so wirst Du nicht verderben; zum ersten lerne was, um etwas zu erwerben. Zum zweiten lerne das, was niemand Dich kann leh- ren, gern das, was Du nicht kannst erwerben, zu entbehren. O blicke, wenn die Welt dir will den Sinn verwirren, zum ewgen Himmel auf, wo nie die Sterne irren." Die Einträge umfassen die Zeit von 1917 bis 1923. 19,5 cm x 13 cm

1246 1920 - 1921

Poesiealbum für Marielies Herwig Schlichtes Album mit Eintragungen der Klassenkameradinnen; am Ende Zusammenstellung al- ler Eintragenden mit Namen und Herkunftsort. 19 cm x 12 cm

3204 1920 - 1923

Poesiealbum von Erna Wentz, Speyer Gebundenes Album mit einigen wenigen Einträgen, darunter einer der Lehrerin Elisabeth Kie- fer, 1920, sowie der Schwester, Hedwig Krack, Speyer, 1922; Oblaten bei den Einträgen als Schmuckelement. Das Album war ausweislich des Goldaufdrucks auf dem Außeneinband eine Familienchronik, bestimmt als Gedenkbuch für Mädchen und Frauen, verlegt bei Moritz Schauenburg, Lahr. Im Album befinden sich daher auch vorgedruckte Seiten mit Szenen aus dem Leben von Mädchen und Frauen, vom Kindesalter bis zum Tode. Farbe und Schwarzweiß 25,5, cm x 18 cm x 0,5 cm

1664 1920 - 1928

Poesiealbum von Elisabeth Bisping, Landau, Jg. 1901 Enthält: Eintragungen aus der Pensionszeit in Kreuznach, weitere Eintragungen aus Katzweiler, Bürgerfeld, Heinfeld-Münster, Bad Münster am Stein, Offenbach, Hoetmar. Einliegend einige lose Blätter mit handschriftlichen Aufzeichnungen. 20 cm x 13 cm x 1,5 cm

561 04.09. Poesiealben

0943 1922 - 1926

Poesiealbum von Susanna Bach Poesiealbum in Herzform, jeweils vier Einträge auf je einem Herzsegment sind gemeinsam sichtbar, wenn man das Album aufschlägt; auf dem Einband ein Kavalier, der einer Dame eine Blume reicht (Scherenschnitt); darunter von zwei Herzen eingefasst "Aus Liebe"; die Einträge umfassen die Zeit von 1922 bis 1926, einige sind undatiert. Beispiel: "Ist ein Kuss ein Muss, ist's kein Genuss; ist's aber freie Wahl dann allemal. Deine Susi."; "Liebes Heimchen bleib ge- sund, bis zwei Kirschen wiegen ein Pfund. Anna Köhler, 1926." 9 cm x 12 cm

0940 1923 - 1926

Poesiealbum von Susanna Bach Dunkelgrüner Kunststoffeinband mit Goldschnitt: Eigentumsnachweis auf dem Vorsatz: Susan- ne [Susanna] Bach, Ludwigshafen; Zueignung der Mutter an ihre Tochter: "Sei treu. Sei wahr. Lerne entsagen. Deine Mutter. Ostern 1923." Die Einträge umfassen die Zeit von 1923 bis 1926 sowie einige undatierte Einträge. 18 cm x 13,5 cm

0942 1923 - 1929

Poesiealbum von Susanna Bach Stoffeinband mit Blumenmuster; Einträge aus der Zeit in einem Pensionat. U.a. folgender Ein- trag: "Ein Medizinerkuß der ist ein Hochgenuß. Denn merke stets dabei er ist bazillenfrei." Die Einträge umfassen die Zeit von 1923 bis 1929, einige sind undatiert. 11 cm x 9 cm

1222 1951 - 1952

Poesiealbum für Ursel Lederle, Ulm Album mit einer Rose auf dem Deckblatt; Einträge von Familienmitgliedern, Klassenkamera- dinnen und Lehrkräften; eingeklebte Oblaten Farbe 14 cm x 16 cm

1224 1952 - 1953

Poesiealbum für Ursel Lederle, Ulm Album mit Rosen auf dem Deckblatt; Einträge von Familienmitgliedern, Klassenkameradinnen und Lehrkräften; eingeklebte Oblaten Farbe 16,5 cm x 15 cm

1223 1954 - 1955

Poesiealbum für Ursel Lederle, Ulm Album mit Blumenmotiv auf dem Deckblatt; Einträge von Familienmitgliedern, Klassenkame- radinnen und Lehrkräften; eingeklebte Oblaten Farbe 19 cm x 15 cm

562 04.10. Andenken an die Kinderschule

1225 1960 - 1969

Poesiealbum für Ursel Lederle, Ulm Album mit verschiedenen Motiven auf dem Deckblatt; Design der 1960er Jahre; Einträge von Kolleginnen und Kollegen aus der Ausbildungszeit in der kaufmännischen Lehre und den ersten Berufsjahren; auf Wunsch von Ursel Lederle wurden zu den Einträgen auch Fotos der Eintra- genden geklebt. sw 15 cm x 14 cm

04.10. Andenken an die Kinderschule

1692 20. April 1920

Andenken an die Kinderschule für Elise Rumpf Gerahmtes Erinnerungsblatt unter Glas mit Vorrichtung zum Aufhängen; Schmuckrahmen mit ausgefülltem Formularvordruck: Andenken an die Kinderschule für Elise Rumpf von Schwester Pauline, Lambrecht, den 20. April 1920; in der Mitte Abbildung von Christus, dem guten Hir- ten, der ein Lamm aus dem Dornbusch befreit; links davon Psalmwort 31,4; rechts davon Ge- betstext in Reimform. Herstellernachweis unter dem Schmuckrahmen: Otto Fleig, Christlicher Buch- und Kunstver- lag, Freiburg im Br., Nr. 7. Farbe 26 cm x 18,5 cm

0324 1927

Andenken an die Kinderschule für Hannele Niekum, Walsheim, 15. April 1927. Verlag Otto Fleig, Freiburg im Breisgau o.J. [1927]. Seriennummer 4. Weißes Blatt im blauen Schmuckrahmen; links Christus als guter Hirte, vor einer Bergland- schaft, ein Lamm im linken Arm haltend und auf dieses schauend, in der rechten Hand einen Hirtenstab. Text rechts: Andenken an die Kinderschule (blaue Schrift), ausgefüllter Formular- vordruck: "für Hannele Niekum von Schwester Babette Welk, Walsheim, den 15. April 1927." Vorgedruckter Text: "Gib Mir, Mein Kind, dein Herz und laß deinen Augen Meine Wege wohlgefallen. Luk. 19,10." Darunter in kleinerer Schrift: "So nimm denn meine Hände...". Un- ter dem Schmuckrahmen Verlagsangabe und Nachdruckverbot. sw 15,2 cm x 22 cm

3251 1928

Andenken an die Kinderschule für Oswald Ohlinger von Diakonisse Kathrine Fleck, Edigheim, 5. April 1928 Vorgedrucktes Formular auf starkem Karton; Motiv des Guten Hirten mit Herde, darunter aus- gefülltes Formular und Bibelwort: Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie; und sie folgen mir (Johannes 10,27). Darunter Strophe aus dem Lied "Weil ich Jesu Schäflein bin" nach Psalm 23: Unter seinem sanften Stab geh' ich aus und ein und hab' unaussprechlich süße Weide, daß ich keinen Mangel leide, und so oft ich durstig bin, führt Er mich zum Brunnquell hin.

Herstellernachweis: S. J. D. 3215K. Farbe 21 cm x 14,5 cm

563 04.10. Andenken an die Kinderschule

2354 1928

Andenken an die Kinderschule für Waldemar Eicher Ausgefüllter Formularvordruck mit Abbildung Christi als Guter Hirte; Datierung: 30. März 1928 Farbe 14,5 cm x 20 cm

2353 1930

Andenken an die Kinderschule für Marga Gleich Ausgefüllter Formularvordruck mit Abbildung Christi als Guter Hirte; Datierung: Friesenheim, 9. April 1930 Farbe 14,5 cm x 20 cm

0061 1950

Kindergartenandenken Reproduktion eines Bildes zum Andenken an den Kindergarten, ausgestellt für Inge Klamm von ihrer Schwester Linchen, Rheingönheim, 3. April 1950. Unter der Adressatin sind der Spruch Markus 10,14 und ein Gebet aufgedruckt. Auf der linken Blatthälfte ist ein Farbdruck mit Christus und Kindern unter einem Baum platziert. Farbe 12,6 cm x 18,3 cm

3015 o. D. [um 1960]

Andenken an den Kindergarten. Unausgefüllter Vordruck mit Kinderszene und Bibelwort. Herstellernachweis: SJD [St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen, Baden] 135 Germany. Farbe 15 cm x 20 cm

3344 o. D. [um 1960]

Andenken an den Kindergarten. Unausgefüllter Vordruck mit Kinderszene und Bibel- wort. Herstellernachweis: SJD [St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen, Baden] 195 Germany. Motiv: Jesus und die Kinder mit Bibelwort nach Markus 10,14; oben mittig Loch zum Aufhängen. Farbe 15 cm x 20 cm

3345 o. D. [um 1960]

Andenken an den Kindergarten. Unausgefüllter Vordruck mit Kinderszene und Bibel- wort. Herstellernachweis: SJD [St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen, Baden] 133 Germany. Motiv: zwei Kinder auf dem Weg in die Schule; Bibelspruch: Befiehl dem Herrn deine Wege, Psalm 37,5; Liedzeile: Jesu, geh voran auf der Lebensbahn; oben mittig Loch zum Aufhängen. Farbe 15 cm x 20 cm

564 04.11. Sonstiges

3346 o. D. [um 1960]

Andenken an den Kindergarten. Unausgefüllter Vordruck mit Kinderszene und Bibel- wort. Herstellernachweis: SJD [St.-Johannis-Druckerei C. Schweickhardt, Lahr-Dinglingen, Baden] 3374 Germany. Motiv: Anklopfender Christus; Bibelspruch: Siehe, Ich stehe vor der Tür und klopfe an, Offen- barung 3,20; oben mittig Loch zum Aufhängen. Farbe 15 cm x 20 cm

04.11. Sonstiges

2899 1888

Schulzeugnis von Charlotte Lauer, 1888 Farbe 32,2 cm x 21,5 cm

0526 o. D. [um 1900]

Grabkranz (Perlkranz) [Grabkrone] Eisendrahtgeflecht mit Perlschmuck um ein Bildmedaillon in der Mitte, verziert in den Farben grau, schwarz und weiß. Das Mittelmotiv zeigt zwei ineinander verschränkte Hände unter Glas. Vgl. hierzu: Abt. 45 Kirchenbuch Rathskirchen 3, Bestattungen Ingweiler 1758: Anna Margretha Schmid, Jacob Schmids, Schäfers Tochter, stirbt am 10. Januar 1758, begra- ben am 12. Januar [...]: Erwähnung des Verbots des Herzogs von Zweibrücken, "Cronen zu machen und solche aufs graab zu setzen". Der Perlkranz diente dem überindividuellen Totengedächtnis in bessergestellten Kreisen, die sich ein Erbbegräbnis leisten konnten. Das Totengedächtnis konnte für alle Familienmitglieder Verwendung finden und festigte den familiären Zusammenhalt über den Tod hinaus. Es wurde zum Begräbnis für kurze Zeit auf das Grab gelegt, zwischenzeitlich im Hause entweder in einer Truhe oder an der Wand hängend aufbewahrt. Am Todestag eines Familienmitgliedes, in jedem Falle aber zu Allerheiligen/Allerseelen wurde es wiederum auf das Grab gelegt. Wegen ver- gleichbarer Fertigung der Schwarzwälder Brautkronen ist diese Form des Grabschmucks even- tuell auf Baden bzw. Württemberg begrenzt. Es ist noch nicht zweifelsfrei geklärt, ob der Brauch in beiden Konfessionen praktiziert wurde. sw 40 cm x 40 cm

2821 o. D. [um 1900]

Glückwunschkärtchen mit Blumenmotiv Vorderseite mit geprägtem Blumenmotiv und "Herzlichen Glückwunsch"; Rückseite mit hand- schriftlicher Widmung: "Meiner lieben Anna ganz besonderen Gruß. Ihre Ina." Farbe 10,1 cm x 7,3 cm

2893 o. D. [um 1900]

Neujahrsglückwünsche Faltblatt mit "Herzlichen Glückwünschen zum Neuen Jahr." Ausgefüllter Formularvordruck: Vorderseite mit einer Winterszene in einem Dorf, darunter der Text: "In Liebe dargebracht von Elise Baumgärtner." Innenteil mit einen Gedicht und Neujahrswünschen. Herstellernachweis: Verlag des Bayer. Volksschullehrervereins. Druck v. Huber. Jordan u. Koerner, Nürnberg Farbe 21,2 cm x 14 cm

565 04.11. Sonstiges

2897 1904

Neujahrsglückwünsche Fallblatt mit "Herzlichen Neujahrsgruss."; Vorderseite mit einer Familie, die am Fenster steht; Innenteil mit Formularvordruck mit Glückwunsch und handschriftlicher Widmung von "eurer Tochter Elisabeth Baumgärtner, 1904." Herstellernachweis: Verlag des Bayer. Volksschullehrervereins. Druck v. Huber. Jordan u. Koerner, Nürnberg. Farbe 29,3 cm x 22 cm

2896 1905

Herzlichen Glückwunsch zum neuen Jahr Faltblatt mit "Herzlichen Glückwünschen zum Neuen Jahr."; Vorderseite mit einer Familien- szene in der "Guten Stube"; Innenteil mit handschriftlichen Neujahrswünschen von Elisabeth an ihre Eltern, 1905. Herstellernachweis: Verlag des Bayer. Volksschullehrervereins. Druck v. Huber. Jordan u. Koerner, Nürnberg. Farbe 29,3 cm x 22 cm

0527 o. D. [um 1920]

Grabkranz (Perlkranz) [Grabkrone] Eisendrahtgeflecht mit Perlschmuck um ein Bildmedaillon in der Mitte, verziert in den Farben schwarz, braun und weiß. Zwei Blüten sind in fliederfarben, gelb und grün gestaltet, das Mit- telmotiv - ein silberfarbener Christuskopf nach Guido Reni - ist mit sechs Blütenmotiven aus Perlen umgeben. Vgl. hierzu: Abt. 45 Kirchenbuch Rathskirchen 3, Bestattungen Ingweiler 1758: Anna Margretha Schmid, Jacob Schmids, Schäfers Tochter, stirbt am 10. Januar 1758, begra- ben am 12. Januar [...]: Erwähnung des Verbots des Herzogs von Zweibrücken, "Cronen zu machen und solche aufs graab zu setzen". Der Perlkranz diente dem überindividuellen Totengedächtnis in bessergestellten Kreisen, die sich ein Erbbegräbnis leisten konnten. Das Totengedächtnis konnte für alle Familienmitglieder Verwendung finden und festigte den familiären Zusammenhalt über den Tod hinaus. Es wurde zum Begräbnis für kurze Zeit auf das Grab gelegt, zwischenzeitlich im Hause entweder in einer Truhe oder an der Wand hängend aufbewahrt. Am Todestag eines Familienmitgliedes, in jedem Falle aber zu Allerheiligen/Allerseelen wurde es wiederum auf das Grab gelegt. Wegen ver- gleichbarer Fertigung der Schwarzwälder Brautkronen ist diese Form des Grabschmucks even- tuell auf Baden bzw. Württemberg begrenzt. Es ist noch nicht zweifelsfrei geklärt, ob der Brauch in beiden Konfessionen praktiziert wurde. Farbe 50 cm x 50 cm

566 04.11. Sonstiges

0493 1917

Erinnerungsblatt zum 400jährigen Reformationsjubiläum 1517-1917. Laumersheim, Pfalz, im 32. Kriegsmonat [1917] Kunstdruckerei des Verlags für Volkskunst Richard Keutel, Stuttgart In einem nach den Farben der Reichskriegsflagge (schwarz-weiß-rot) gestalteten Schmuckrah- men unter dem Titel "Erinnerungsblatt..." Martin Luther, mit der Linken die Bibel haltend, die rechte Faust auf der Bibel ruhend, den Blick gen Himmel erhoben, links und rechts flankiert von den Jahreszahlen 1517 und 1917, darunter Text, beginnend mit "Liebe Glaubensgenossen! Lang und schwer ist der große Krieg, der uns aufgezwungen ward...", mit der Angabe "Lau- mersheim (Pfalz), im 32. Kriegsmonat, H[einrich August] Dörr, Pfarrer". Heinrich August Dörr (1866-1931) war Feldgeistlicher im Ersten Weltkrieg und Mitherausge- ber des "Protestant". Farbe 35 cm x 27 cm

2376 1923

Aufgeschlagenes Buch mit Spruch Buch mit dem Charakter der Bibel; links eine Abbildung mit Schiffen auf dem Meer; rechts der Spruch aus Hebräer 4,9: Darum ist noch eine Ruhe vorhanden dem Volke Gottes. Auf der Rückseite handschriftliche Zueignung: Frau Schlarb mit herzlichem Segenswunsch zum 25. 11. 23 u. zum Andenken an diesen Ge- burtstag im Kreiskrankenhaus zu Schlüchtern. Schw[ester] Maria, Philippine, Anna, Charlotte und Marie. Farbe 11 m x 12,5 cm

2292 1937

Anstecknadel, Gustav-Adolf-Fest, Kaiserslautern 1937 4,5 cm x 3 cm

0358 o. D. [um 1950]

Erinnerung an den Religionsunterricht in der Volksschule für Elke Reichenbach, Walsheim, um 1950 Spruchkarte: "Selig, wer im Weltgebrause nach der obern Gottesstadt, nach dem rechten Vaterhause stets ein Fenster offen hat...". Karl Gerok. Handschriftlich Zueignung auf der Rückseite. sw 14 cm x 9 cm

0659 o. D. [1950]

Zum Gedenken an Johann Nepomuk Neumann, vierter Bischof von Philadelphia (1811-1860) Faltblatt, auf der Vorderseite Neumanns Porträt; auf den Innenseiten Kurzbiographie und Gebet um Priesterberufe; auf der Rückseite Gebet um die Seligsprechung Neumanns. Pallottiner Druckerei Limburg. sw 11 cm x 6,7 cm

567 05. Glückwunschkarten zu Konfirmation und Erstkommunion

0661 o. D. [1960 - 1965]

Zum Gedenken an den Erzbischof von Freiburg, Eugen Seiterich (1903-1958) Schwarzgerandetes Foto des Erzbischofs mit Amtskreuz, darunter Faksimile der Unterschrift; auf der Rückseite biographische Angaben und Zitate aus Fastenhirtenbriefen. sw 11,5 cm x 7,5 cm

0658 o. D. [1961 - 1970]

Zum Gedenken an Bruder Meinrad Eugster (1848-1925) Faltblatt, auf der Vorderseite Porträt von Meinrad Eugster, darunter der Text "Ehrw. Diener Gottes Br. Meinrad Eugster"; auf den Innenseiten Kurzbiographie und Berichte von Gebetser- hörungen, die mit Hilfe Eugsters bewirkt wurden; Gebetstext; auf der Rückseite Gebetstext und Bitte um Mitteilung von Gebetserhörungen. Hinweis auf Druckort Einsiedeln und Abt Raimund Tschudy OSB. sw 11 cm x 6,7 cm

05. Glückwunschkarten zu Konfirmation und Erstkommunion

05.01. Konfirmation

0131 1883

Konfirmationsandenken in Form einer Postkarte Vorderseite: Blumenstrauß mit Schmetterling, farbig; Text unten links: "Siehe, ich bin bei Euch alle Tage bis an der Welt Ende. Matth. 28,20." Auf der Rückseite ein handgeschriebenes Gedicht mit dem Zusatz "Zur Erinnerung an deine Confirmation" "O Vaterhand, die mich so treu geführet, O Vaterauge, das mich treu bewacht, O Vaterherz, das meine Bitte rühret, und das mit ewger Liebe mein gedacht..." Farbe 9,5 cm x 14 cm

0108 1900

Glückwunschkarte: Herzlichen Glückwunsch zur Konfirmation Hinter einer in schwarz gekleideten Konfirmandin, die den Blick gen Himmel erhoben hat und ein Gesangbuch in beiden Händen hält, eine weißgekleidete Engelsgestalt mit Flügeln, die rech- te Hand wie zum Segen erhoben, den Blick in die gleiche Richtung gewandt wie die Konfir- mandin; hinter den beiden Gestalten Andeutung eines Kirchenraumes sw

568 05.01. Konfirmation

2264 o. D. [1900]

Konfirmationskarte mit Christus als Gärtner Christus bindet an einen Baum einen Kreuzstab als Befestigung; Gießkanne und Spaten weisen ihn als Gärtner aus. Daneben der Text: Ich will an nichts mehr denken, Ich will mich auch nicht kränken um das, was künftig ist: Ich will von Deinen Händen mich lassen dreh'n und wenden. G'nug, wenn Du mir mein Alles bist! Karte des Pfennigvereins in Bethel bei Bielefeld, ungelaufen Farbe 14 cm x 9 cm

2265 o. D. [um 1900]

Konfirmationskarte mit Engeln Klappkarte mit eingelegtem Textblatt; auf der Rückseite des Schmuckblatts handschriftlicher Gruß: Familie Vogeler, Frankfurt a. Main. Farbe 15 cm x 11 cm

0060 o. D. [um 1910]

Glückwunschkarte zur Konfirmation Ein betender Engel, umgeben von Blättern und Blüten, ziert das Deckblatt. Ein silbernes Kreuz und ein mit silbernen Lettern geschriebener Glückwunsch "Innigen Glückwunsch zur Confirma- tion" befinden sich auf der Innenseite. Eine rosa Kordel umgibt die Karte. Farbe 6,3 cm x 13,2 cm (zusammengeklappt)

2208 o. D. [1910]

Glückwunschkarte zur Konfirmation in Form einer Aufstellkarte Chromolithographie; geprägt und gestanzt, Kreuzform, Kreuz verziert mit Glockenpaar und Maiglöckchen; Bildmotiv mit angeklebtem Ständer zum Aufstellen; neben dem Segenswunsch "Herzlichen Segenswunsch zur Konfirmation" finden sich zusätzliche handschriftliche Einträge rechts vom Kreuzbalken (1) und unter dem Segenswunsch (2); die Anfangsbuchstaben der Zeilen sind jeweils hervorgehoben und erheben den Vornamen der Konfirmandin, Emma. Eintrag 1: Ein Leben voller Wonne/ möge der Himmel Dir spenden/ Mög' freundliche Früh- lingssonne/ Auf all Deine Wege Dir senden! Eintrag 2: Es bewahre Dir Gott Deinen Kindersinn/ mit dem immer Du weißt woher? und wo- hin?/ Mit dem aus allem Erdenschmerz/ Allzeit Du blickest fröhlich himmelwärts! Farbe 20,5 cm x 12,5 cm

569 05.01. Konfirmation

0133 1913

Glückwunschkarten zur Konfirmation von Heinrich Hölscher, Frankenthal, am 16. März 1913 Insgesamt 4 Briefe bzw. Briefkarten, davon zwei mit Gedicht, sowie 8 Karten, zumeist mit Blumenmotiv oder christlichem Motiv; auch: Foto eines Konfirmanden mit Mädchen in Engelgewand (Kleinformat) als Glückwunsch- karte; eine Karte mit goldenem Kelchmotiv Gedicht Nr. 133/11: "Die Orgel rauscht! Dir gilt ihr Rufen, am würdgen Ort sollst Du dem Herrn Dich weih'n. Bald stehst Du an des Altars Stufen Gelobe, fromm, stets gut und treu zu sein." Gedichtbeginn Nr. 133/12: "An Heini Was ich Dir wünschen soll zum heut'gen Tag, Wo glaubensfroh Du knietest am Altare? Daß Gott Dein Kinderherz behüten mag daß er vor allem Übel Dich bewahre [...]" Farbe

2209 1914

Grußkarte zur Konfirmation Doppelblatt, Chromolithographie, geprägt. Text: Herzlichen Segenswunsch zur Konfirmation, Motiv: Kreuz und weiße Rosen; Innenblatt: Zum Andenken an den Tag der Confirmation; handschriftlicher Eintrag: Familie Oswald Landmann, Löbnitz [Sachsen], 4. April 1914; auf weiterem Blatt Gedicht "Der Frühling kränzt die heil'ge Pforte, die zum Altar sich aufgethan...". Farbe 13,3 cm x 8 cm

2210 1914

Grußkarte zur Konfirmation Doppelblatt, Chromolithographie, geprägt. Text: Befiehl dem Herrn deine Wege. Zur Konfir- mation, Motiv: Glocken läutender Engel auf Wolkensegment, Veilchen regnen aus den Glo- cken; Innenblatt: Zur Erinnerung an den Tag der Konfirmation; handschriftlicher Eintrag: ge- widmet von Familie Richard Rinner, Palmarum 1914; auf weiterem Blatt Gedicht "Der Kind- heit Pforte heut' sich schliesset, Und ernst und streng naht sich die Pflicht. Doch sei getrost, Glück Dir erspriesset, Bleibst fromm Du, Kind, und wahr und schlicht." Farbe 13,3 cm x 8,5 cm

2211 1914

Grußkarte zur Konfirmation Doppelblatt, Chromolithographie, geprägt. Text: Herzlichen Glückwunsch zur Konfirmation, Motiv weißer Lilien unter Bogenelement, darunter goldgeprägtes Kreuz; Innenblatt: Sei Deiner Eltern Freude; handschriftlicher Eintrag auf weiterem Blatt: sendet Frau Amalie Rinner, Ostern 1914; auf weiterem Blatt Gedicht "Einsegnungstag! O, Tag der Weihe, Du schließt der Kind- heit Pforten zu. Vorbei die Zeit, die sorgenfreie, Mit Ernst und Pflichten nahest du [...]." Farbe 15,7 cm x 8 cm

570 05.01. Konfirmation

2212 o. D. [um 1915]

Grußkarte zur Konfirmation Doppelblatt, Chromolithographie, geprägt. Text: Herzlichen Segenswunsch, goldgeprägtes Kreuz, umgeben von Vergißmeinnicht, dazwischen wabenartig geprägter Stoff, die ausgestanz- ten Partien hinterlegend; Innenblatt: Zur Konfirmation; handschriftlicher Eintrag: sendet Fami- lie Bruno Pötzsch [...], Ebersdorf, o. D.; auf weiterem Blatt Bibelsprüche. Farbe 12,8 cm x 7,8 cm

2213 o. D. [um 1915]

Grußkarte zur Konfirmation Doppelblatt, Chromolithographie, geprägt. Text: Gott sei mit Dir; Der Muttersegen sei Dein Schutz; Motiv einer gotisierenden, durchbrochenen Portalarchitektur, umgeben von Maiglöck- chen; Innenblatt: Die besten Glückwünsche zur Konfirmation; handschriftlicher Eintrag: sendet Familie Emil Rost, o. D.; auf weiterem Blatt das Gedicht "Einsegnungstag! O, Tag der Weihe [...]". Farbe 15 cm x 8,8 cm

2214 o. D. [um 1915]

Grußkarte zur Konfirmation Doppelblatt, Chromolithographie, geprägt. Text: Herzlichen Glückwunsch; Motiv: goldgepräg- tes Kreuz, das gleichsam das Kreuz eines Fensters bildet, davor ein betender Engel, der durch das Fenster auf eine kleine Kirche herabschaut, darunter ein Strauß Märzbecher, z. T. handko- loriert; Innenblatt: Zur Konfirmation, gewidmet von [unbenutzt]; auf weiterem Blatt das Ge- dicht "Um Mitternacht auf pfadlos weitem Meer,/ Wann alle Lichter längst im Schiff erlo- schen,/ Wann auch am Himmel nirgends glänzt ein Stern,/ Dann glüht ein Lämpchen noch auf dem Verdeck,/ ein Docht, vor Windesungestüm verwahrt [...]. Farbe 15 cm x 8,4 cm

2768 1915

Spruchkarte zur Konfirmation 1915 Zur Konfirmation von Karl Mütz am 11. April 1915. Zierrand mit Text: "Ringet danach, daß ihr durch die enge Pforte eingeht. (Luk. 13, 2)", darun- ter ein kurzes Gebet. sw 8,7 cm x 13,2 cm

2507 o. D. [1915 - 1918]

Grußkarte zur Konfirmation Text: Herzliche Segenswünsche zur Konfirmation in ernster, großer Zeit! Deutschlands Stärke wurzelt im festen Gottvertrauen. Einlegeblatt mit Unterschrift von Familie J. Schultheiß; Einlegeblatt und Karte mit blau-weiß- roter Kordel verbunden. Farbe 13 cm x 5,5 cm

571 05.01. Konfirmation

2881 1941

Glückwunschkarte zur Konfirmation, 1941 Vorderseite mit Bild des letzten Abendmahls, darunter der Text: "Herzliche Segenswünsche zur Konfirmation."; Rückseite mit handschriftlicher Widmung. sw 8,5 cm x 15 cm

2882 1941

Glückwunschkarte zur Konfirmation, 1941 Vorderseite mit Bild des anklopfenden Christus, darunter der Text: "Herzliche Segenswünsche zur Konfirmation."; Rückseite mit handschriftlicher Widmung. Farbe 9 cm x 15,5 cm

2883 1941

Glückwunschkarte zur Konfirmation, 1941 Vorderseite mit Bild von Christus als guter Hirte, darunter der Text: "Die besten Wünsche zur Konfirmation."; Rückseite mit handschriftlicher Widmung. Farbe 9 cm x 14 cm

2884 1941

Glückwunschkarte zur Konfirmation, 1941 Vorderseite mit Blumenmotiv, daneben der Text: "Die besten Glückünsche zur Konfirmation."; Rückseite mit handschriftlicher Widmung. Farbe 9 cm x 14 cm

2885 1941

Glückwunschkarte zur Konfirmation, 1941 Vorderseite mit Gedicht zur Konfirmation; Rückseite mit handschriftlicher Widmung. Herstellernachweis: Postkartenverlag Julius Rauschkolb, Grünstadt. No. 1003. sw 9 cm x 14 cm

3461 o. D. [1950 - 1960]

Grußkarte zur Konfirmation mit Motiv des Abendmahls von Leonardo da Vinci. Vorgedruckte Karte mit farbigem Bildmotiv, handschriftlicher Zusatz: Fam. Fritz Vögel. Farbe 11 cm x 14 cm

572 05.02. Erstkommunion

0134 1951

Glückwunschkarten zur Konfirmation von Lieselotte Hölscher, Frankenthal, im März 1951 Insgesamt 40 Karten, zumeist reine Textkarten mit Golddruck, auch Blumenmotive und christliche Motive; zwei Glückwunschkarten Gewerbetreibender; Enthält auch: ein Foto der Konfirmandin, stehend in schwarzem Kleid, Studioaufnahme Foto- Atelier Kurt Salmon, Frankenthal (134/41), und eine Dankeskarte. Farbe

0946 1953

Glückwunschkarten zur Konfirmation von Hiltrud Lauermann, Großbockenheim Fünf Postkarten mit vier unterschiedlichen Motiven: Glocken, Konfirmandin, aufgeschlagene Bibel mit Maiglöckchen und Kreuz als Lesezeichen; Christus der gute Hirte. Farbe und sw 14 cm x 9 cm

1834 1956

Glückwunschkarten zur Konfirmation für Hedwig Götz, Großkarlbach, März 1956 Enthält: 16 Karten, zum Teil im Umschlag, mit verschiedenen Motiven Farbe unterschiedliche Formate

0353 1956

Glückwunschkarten zur Konfirmation von Elke Reichenbach, Melanchthonkirche zu Ludwigshafen, am 25. März 1956 18 Glückwunschkarten, zum Teil im Umschlag, mit diversen Motiven, auch farbig; 1 Tele- gramm mit großer Karte (zwei Putten halten eine Blumenvase); auf dem Umschlag des Teleg- ramms zwei Schwarzweißfotografien, die die Konfirmandin mit dem Bruder vor einer Litfaß- säule bzw. mit Vettern und Cousinen vor einem VW-Käfer zeigen (Fotos hinten beschriftet). sw und Farbe

05.02. Erstkommunion

1079 1933

Segenswunsch zur Kommunion Postkarte mit Kommunionsknaben, der von einem weißgewandeten Mädchenengel gesegnet wird; Text: Herzlichen Segenswunsch zur ersten heiligen Kommunion. Auf der Rückseite hand- schriftlicher Gruß; gelaufen Neckarsteinach 1933. sw 14 cm x 8,7 cm

1080 1933

Segenswunsch zur Kommunion Postkarte mit Kommunionsknaben, der von einem weißgewandeten Mädchenengel gesegnet wird; Text: Herzlichen Segenswunsch zur ersten heiligen Kommunion. Auf der Rückseite hand- schriftlicher Gruß; gelaufen 1933. sw 14 cm x 9 cm

573 05.02. Erstkommunion

1081 1933

Segenswunsch zur Kommunion Postkarte mit Kommunionsknaben, der von einem weißgewandeten Mädchenengel gesegnet wird; Text: Herzlichen Segenswunsch zur ersten heiligen Kommunion. Auf der Rückseite hand- schriftlicher Gruß; gelaufen 1933. sw 14 cm x 8,7 cm

1082 1933

Segenswunsch zur Kommunion Postkarte mit Kommunionsknaben, der mit Kommunionskerze an einem mit Geschenken und Blumen geschmückten Tisch steht; Text: Herzlichen Segenswunsch zur ersten heiligen Kom- munion. Auf der Rückseite handschriftlicher Gruß; gelaufen 1933. sw 13,7 cm x 8,5 cm

1083 1933

Segenswunsch zur Kommunion Postkarte mit Kommunionsknaben, der mit Kommunionskerze vor einem Landschaftsbild mit blühendem Baum, Wiese und Kirche steht; Text: Herzlichen Segenswunsch zur ersten heiligen Kommunion. Auf der Rückseite handschriftlicher Gruß; gelaufen 1933. Seriennummer: 6915/1. sw 13,7 cm x 8,9 cm

1084 1933

Segenswunsch zur Kommunion Postkarte mit Kommunionsknaben, der mit Kommunionskerze vor einem Landschaftsbild mit Baum, Kirche und Haus steht; Text: Herzlichen Segenswunsch zur ersten heiligen Kommunion. Auf der Rückseite handschriftlicher Gruß; gelaufen 1933. Seriennummer: 6889/3. sw 13,7 cm x 8,9 cm

0349 1946

Grüße zur Erstkommunion von Heribert Schwang am 28. April 1946 in der Pfarrkirche zu Ringen bei Bad Neuenahr 31 Glückwunschkarten, zum Teil im Umschlag.

2272 o. D. [1970er - 1980er Jahre]

Glückwunschkarte zur Kommunion Klappkarte mit Motiv von Christus, der einem Kommunionkind die Hostie reicht; eine Gruppe von Jüngern umgibt die Szene; innen handschriftlicher Glückwunsch. Farbe 8,5 cm x 16,5 cm

574 06. Gebrauchsgegenstände und private Frömmigkeitspraxis

06. Gebrauchsgegenstände und private Frömmigkeitspraxis

06.01. Geschirr

0193 o. D. [um 1880]

Brotkasten Emailiertes Blech mit blauem Rand; vorne mittig eine Schließe; auf dem Deckel ein Metallgriff und der in verblichenen Goldbuchstaben gehaltene der Spruch: "Unser täglich Brot gib uns heute!". Der Brotkasten stammt vermutlich aus Lingenfeld. Künstlerin/Künstler: ohne Herstellernachweis weißblau 23 cm x 45 cm x 12 cm

0001 1880

Brotteller 2 Exemplare in leicht unterschiedlicher Ausführung Auf weißem Grund in Gold gehaltene durch Verzierungen unterbrochene Schrift "Unser täglich Brod (2. Exemplar: Brot) gieb uns heute". In der Mitte profanes Amorettenmotiv vor klassizis- tischer Parklandschaft; zwei Amoretten, ein Junge und ein Mädchen, auf einer Steinbank sit- zend. Der Junge (links) hält einen Spatzen in der linken Hand, ein Attribut der Liebesgöttin Aphrodite, während das Mädchen Rosen in der linken Hand hält, ebenfalls ein Liebessymbol. Die Kombination von Text und Bildmotiv spiegelt das kindliche Urvertrauen in die göttliche Gnade, die das tägliche Brot gewährt. Künstlerin/Künstler: Ohne Herstellernachweis Farbe Durchmesser 26 cm

0359 o. D. [1880 - 1900]

Suppenteller mit Weihnachtsmotiv Weißgrundiger Porzellanteller, auf dem Rand in grün der Text "Fröhliche Weihnachten"; auf dem Boden des Tellers links ein Zwerg mit Korb auf dem Rücken, rechts ein Engel in Mäd- chengestalt, im Vordergrund ein Christbaum. Farbe Durchmesser 23,5 cm

0573 [um 1890]

Brotteller Porzellanteller, weißgrundig mit Goldrand, mit Rosen- und Margeritenmotiven. Spruch auf dem Rand: "Unser täglich Brod gieb uns heute." Farbe Durchmesser 23,5 cm

575 06.01. Geschirr

0269 o. D. [um 1890]

Brotteller mit dem Motiv "Glaube, Liebe, Hoffnung" Porzellanteller, weißgrundig mit Goldrand aus Blüten- und Rankenmotiven, zwei in den Rand eingelassenen Griffen sowie einem inneren Goldrand. Im Mittelfeld in Goldbuchstaben der Text: "Die Zukunft strahle froh und klar Und bringe Glück und Segen dar.", darunter Ranken- motiv, darüber in einem Schleifenband von links nach rechts in goldenen Buchstaben die Worte "Glaube", "Liebe", "Hoffnung", mit den Symbolen Kreuz, Herz und Anker sowie Blüten und Blattwerk. Künstlerin/Künstler: Ohne Herstellernachweis Farbe 26 cm Durchmesser

0270 o. D. [um 1890]

Suppenteller mit Text Porzellanteller, weißgrundig mit blauem Rand und Text: "Komm Herr Jesu sei unser Gast!" Das Tischgebet "Komm, Herr Jesu, sei unser Gast und segne, was du uns bescheret hast" ist ein traditionell von Kindern gesprochenes Gebet und für viele das erste erlernte (Tisch-)Gebet. Vgl. hierzu Emmaus-Jünger (Lk. 24,29) und Offenbarung 3,20 (Parusie) sowie die seinerzeit beliebte Darstellung Fritz von Uhdes, "Komm, Herr Jesu", aus dem Jahre 1885. Künstlerin/Künstler: Ohne Herstellernachweis Farbe 23 cm Durchmesser

1672 o. D. [um 1900]

Brotteller Porzellan; Text in Goldschrift auf weißem Grund: Unser täglich Brot gib uns heute. In der Mit- te eine Rose, Ackerwinden und ein Zweig mit tränenden Herzen; ohne Herstellernachweis. Farbe Durchmesser 27 cm

2412 1900

Brotteller Auf weißem Grund in Gold gehaltene durch Verzierungen unterbrochene Schrift "Unser täglich Brod gieb uns heute". In der Mitte profanes Amorettenmotiv (vgl. lfd. Nr. 1, dort aber ausge- prägter). Die Kombination von Text und Bildmotiv spiegelt das kindliche Urvertrauen in die göttliche Gnade, die das tägliche Brot gewährt. Künstlerin/Künstler: Ohne Herstellernachweis Farbe Durchmesser 26 cm

1670 o. D. [um 1910]

Brotschale Glas; verziert; umlaufender Text: Unser täglich Brot gib uns heute; ohne Herstellernachweis Höhe 5,5 cm, unterer Durchmesser 12,5 cm, oberer Durchmesser 23,5 cm

576 06.01. Geschirr

0192 [um 1910]

Brotteller Porzellanteller, weißgrundig mit Rosen- und Maiglöckchenmotiven. Spruch im Mittelfeld: "An Gottes Segen ist Alles gelegen." Künstlerin/Künstler: ohne Herstellerangabe Farbe Durchmesser 25,5 cm

0191 o. D. [um 1920]

Brotteller Mit Goldornamenten und Blumenmotiven verzierter Teller mit goldgefasstem Spruch im Zentrum: "Wo Treu und Fleiß/ Regiert im Haus/ Bleibt Gottessegen/ Niemals aus." Künstlerin/Künstler: Ohne Herstellernachweis Farbe Durchmesser 25,5 cm

1697 o. D. [1920er Jahre]

Kaffeekanne mit Spruch Kaffeekanne aus weißgrundigem Porzellan, mit Goldrand, Spruch ebenfalls in Gold aufgetra- gen: "Euch aber, die Ihr Seinen Namen fürchtet, Soll aufgehen die Sonne der Gerechtigkeit." [Maleachi 3,20]; Porzellanmarke: PMER; Deckel passt nicht. weiß-gold 20 cm hoch, 13 cm breit

2245 o. D. [1920er Jahre]

Tasse mit Spruch Tasse aus weißgrundigem Porzellan, mit Goldrand, Spruch ebenfalls in Gold aufgetragen: "Je- sus liebt mich"; Porzellanmarke: PMER weiß-gold 6 cm hoch, Durchmesser oben 8 cm

0881 o. D. [1930 - 1950]

Brotteller Teller aus hellem Holz mit der Bitte aus dem Vaterunser: Unser täglich Brot gib uns heute. Durchmesser 27 cm

2495 1934

Teller mit Luthermotiv Teller weiß-glasiert, mit Goldrand; auf der Fahne die Aufschrift: Kindergottesdienst; gegenüber der Text: Weihnachten 1934. Im Zentrum des Spiegels in schwarz Luther mit der Bibel, darun- ter "400 Jahre Lutherbibel." Porzellanmarke Krone auf Wellen, von einem Kreis umschlossen. Farbe 24 cm Durchmesser

577 06.01. Geschirr

2421 1937

Tasse mit Untertasse zur Erinnerung an den Kindergottesdienst Weißgrundig mit Goldrand, Aufschrift auf der Tasse: Sonntagsschule 1937; Gertrud; zwei sich überkreuzende Tannenzweige mit Zapfen ohne Herstellernachweis Farbe Durchmesser Untertasse: 14,5 cm; Durchmesser Tasse oben: 8,5 cm

0208 o. D. [um 1950]

Brotteller Schlichter Teller aus Holz mit der Umschrift "UNSER TÄGLICH BROT GIB UNS HEUTE." hellbraunes Holz Durchmesser 30 cm

2342 1983

Drei Porzellanteller mit den Motiven: Martin Luther, Dreifaltigkeitskirche Worms, Lutherdenkmal in Worms Teller weißgrundig mit Motiv in schwarzgrau; Herstellernachweis jeweils auf der Rückseite: Firma Uhlenhorst; Luther-Jahr 1983. Verpackt in einer Pappschachtel, gestanzter Einsatz sw Durchmesser 9,5 cm

2496 1999

Suppentasse mit Motiv der Kirchen in Friedelsheim Tasse mit Henkel, weiß mit blauem Band; v. l. n. r. sind abgebildet: katholische Kirche, 2000 Jahre mit Fischsymbol, protestantische Kirche, 2000 Jahre mit Fischsymbol, das Dorfwappen, 2000 Jahre mit Fischsymbol, Mennonitenkirche. Farbe Höhe 9 cm, Durchmesse 12,5 cm

0268 o. D. [um 2000]

Gebäckschale mit sixtinischen Engeln Viereckige Schale aus weißer Keramik mit Goldrand und im oberen Rand mit den Engeln aus dem Bild "Sixtinische Madonna" von Raffael verziert (vgl. Nr. 25). Auf der Rückseite der Text: "Fatto a mano Italy". Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 25,5 cm x 25 cm

578 06.02. Weihwasserkessel

06.02. Weihwasserkessel

3305 o. D. [um 1900]

Weihwassergefäß mit kleinem Altaraufsatz Holzkern mit Gipsüberzeug, weiß; unten muschelförmiges Weiwassergefäß, darüber der Text "Beschütze uns"; darüber zwei Flügel des nachempfundenen Altars, links Christus, darüber das Siegeslamm im Medaillon mit umlaufendem Text: "Ich bin die Stimme des Auferstandenen der Wüste"; rechts Petrus mit vergoldetem Schlüssel, darüber im Medaillon das Urchristenzeichen PX, eingerahmt von Alpha und Omega, umlaufender Text "Du bist Petrus. Auf diesen Fels bau ich meine Kirche"; darüber der Text "Heiligstes Herz Jesu" in einem Schriftband; darüber Gottvater mit Geisttaube in einem Rundbogen. Bei Öffnung der Seitenflügel wird in der Mitte Herzjesu sichtbar, flankiert von zwei Engelfigu- ren; an jeder Seite oben ein Engel mit Schriftband "Die wir zu Dir [links] unsere Zuflucht neh- men [rechts]". Darunter Vater mit Sohn (links) Mutter mit Tochter (rechts) in anbetender Hal- tung. weiß und gold 48 cm x 23 cm (geschlossen); 48 cm x 39 cm (geöffnet)

0478 o. D. [1920 - 1930]

Weihwasserkessel aus Biskuitporzellan Weißes Biskuitporzellan mit Spruchband auf dem kleinen, dreieckig gestalteten Becken "Ecce Aqua Benedicta"; Rückwand mit Auge Gottes im Dreieck; Befestigung zum Aufhängen. weiß 12 cm x 9 cm

0256 o. D. [1940 - 1950]

Weihwasserkessel Halbrundes Gefäß aus poliertem Messing zur Aufbewahrung des Weihwassers mit betender Muttergottes in einem Längselement, an dem der Weihwasserkessel an der Wand befestigt wurde; Gebrauchsspuren, Kalkreste. 23 cm x 15 cm

0346 o. D. [1940 - 1950]

Weihwasserkessel mit Engelskopf Gefäß aus Metall; Rückwand als Seraph gestaltet; auf der Rückseite des Engelskopfes eine Vorrichtung zum Aufhängen; das Gefäß weist die Form einer sich öffnenden Blüte auf. 11 cm x 10 cm x 5,5 cm

0840 o. D. [1950 - 1955]

Christuskind mit zwei Schäfchen und Hirtenstab Feinsteinzeug; Christuskind mit Schale; Herstellernachweis: M. J. Hummel; Porzellanmarke der Firma Goebel lässt Datierung zu. Künstlerin/Künstler: Maria Innocentia Hummel (1909-1946) Farbe Höhe 13 cm

579 06.02. Weihwasserkessel

0841 o. D. [1950 - 1955]

Engel mit blauen Flügeln Feinsteinzeug; Engel mit kleiner Schale; Herstellernachweis: Porzellanmarke der Firma W. Goebel, Rodental (Oberfranken); Datierung auf dieser Grundlage möglich. Farbe 10,5 cm x 8 cm

0257 o. D. [ca. 1950 - 1960]

Weihwasserkessel für Kinder Betendes (Christus-)Kind mit Heiligenschein und drei blühenden Blumen über halbrundem Gefäß; Material: glasierte Keramik. Farbe 12 cm x 9 cm

0843 o. D. [1960 - 1980]

Kreuz Goldenes Metallkreuz mit Fassung für ein rotes Glasbehältnis. Farbe Höhe 14 cm

1050 o. D. [1960 - 1980]

Weihwassergefäß aus Holz mit Engelkopf Auf der Rückseite Gebetstext, handschriftlich mit Kugelschreiber auf das Holz geschrieben 14,5 cm x 6 cm

1501 1979

Weihwasserkessel mit Madonna Plastik, betende Madonna im Profil, Kreuz und Text: "Unser tägliches Brot gib uns heute". Die Mutter Gottes trägt nach Auffassung der Gläubigen die Bitte des Vaterunser vor Gott. Herstellernachweis: Deutschland 21,5 cm x 18 cm

0099 o. D. [1980er Jahre]

Weihwasserbehältnis In Plastik auf Holz ein halbrundes Weihwassergefäß, darüber betende Madonna in einer Fels- grotte [Lourdes?], die ihrerseits von einer knienden Frau mit Rosenkranz angebetet wird. Aufdruck auf der Rückseite: Made in Italy 13,0 cm x 7,5 cm

0100 o. D. [1980er Jahre]

Weihwasserbehältnis In Metall auf Holz ein halbrundes Weihwassergefäß mit Plastikeinsatz, darüber ein Kreuz mit den Worten "Vater Unser". 14,0 cm x 8,5 cm

580 06.03. Kerzen

06.03. Kerzen

2179 o. D. [ca. 1880]

Kerzen mit Motiv "Martin Luther" und "Luther's Frau" (Lutherkerze, Katharina von Bora) Die beiden Kerzen wurden vermutlich im Zusammenhang mit dem Jubiläum 1883 verkauft. Sie zeigen Luther und seine Frau, Katharina von Bora, in kolorierter Applikation. In der Literatur über "Erinnerungskultur" und "Luther-Devotionalien" findet sich bisher keine Erwähnung dieser Kerzen, so dass es sich allem Anschein nach um eine Rarität handelt. Farbe Höhe 22 cm, Durchmesser 1 cm

0902 o. D. [1960 - 1990]

Verzierte Stumpenkerze Weiße Stearinkerze mit rotgoldener Verzierung PX, Kreuz und Kelch in Pappschachtel. Farbe 19 cm hoch

2390 o. D. [um 1980]

Kerze mit Kreuzmotiv Weißgrundige Kerze mit goldfarbener Wachsapplikation (Kreuz mit vier Fischen und Wellen) Farbe Länge: 19,5 cm

2387 o. D. [um 1980]

Kerze mit Marienmotiv Weißgrundige Kerze mit Darstellung Marias, die den Jesusknaben auf dem Arm hält, bekrönt von einer goldfarbenen Gloriole; darunter der Text "Schönstatt". Die am 18. Oktober 1914 in Vallendar bei Koblenz von Pater Josef Kentenich (1885-1968) ge- gründete Schönstatt-Bewegung hat ihren Hauptsitz in Vallendar, einem international bekannter Wallfahrtsort. Weltweit gibt es etwa 200 Schönstattzentren, die der Marienverehrung gewidmet sind. Farbe Länge: 22 cm

2391 o. D. [um 1980]

Kerze mit Marienmotiv Weißgrundige Kerze mit weißgoldener Wachsapplikation (Maria mit Kind in barockem Schmuckrahmen) Farbe Länge: 21 cm

1504 [um 1980]

Kerze mit Text "Dom zu St. Blasien" und Abbildung Stearin, weiß; Text und Aufriss des Domes; Kerze z. T. abgebrannt Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer 11,5 cm x 4 cm

581 06.04. Rosenkränze

1503 [um 1980]

Kerze mit Text des Vaterunser Stearin, weiß; Motiv der betenden Hände Albrecht Dürers; letzter Vers des Vaterunser nicht ausgeführt; Kerze unbenutzt Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer 22,5 cm x 6 cm

2389 1983

Jahreskerze 1983 Weißgrundige Kerze mit rotgoldener Wachsapplikation (Lamm, Taube, Hand Gottes) und Jahreszahl 1983 Farbe Länge: 24 cm

0844 1989

Osterkerze Weiße Stearinkerze mit roter Aufschrift: Kreuz mit viergeteilter Jahreszahl, oben und unten "A" und Omega-Zeichen. Farbe Höhe 9,5 cm

0045 1998

Wachskerze mit christlichem Gebet (Vaterunser) Weiße Kerze mit dem Vater-Unser-Gebet in schwarzer Schrift, eingefasst von einem goldenen Rahmen in Kreuzform. Der Text wird von dem Jesusmonogram JHS in roter Schrift, einem ro- ten Kreuz in blauem Wasser [Taufe], einem farbig gefassten Getreidestengel, einem Brot und einem Fisch, und dem roten Alpha und Omega mit dem Kreuzzeichen Rho. Ein Kerzenständer aus weißgold lackiertem Eisen gehört dazu. Farbe Höhe 30 cm, Umfang 32 cm

2388 2002

Jahreskerze 2002 Weißgrundige Kerze mit rotgoldener Wachsapplikation (Lamm, Taube, Hand Gottes) und Jahreszahl 2002 Farbe Länge: 16,5 cm

06.04. Rosenkränze

2548 o. D. [um 1900]

Rosenkranz aus dunklen Perlen Perlen vermutlich aus Pflanzensamen, mit Metallösen verbunden. Farbe 39 cm

0765 o. D. [1900 - 1930]

Rosenkranz aus hellblauen und weißen Glasperlen Gestaltung und Schriftzug auf der herzförmigen, abgeriebenen Plakette nicht mehr zu erkennen; abhängendes Metallkreuz mit Korpus. 48 cm lang

582 06.04. Rosenkränze

0471 o. D. [1930 - 1950]

Rosenkranz Rosenkranz mit schwarzen Perlen und abhängendem Kruzifix mit Korpus; Plakette abgerieben; erkennbar auf der Plakette: verziertes "M" für Maria, auf der Rückseite "ihs" für Jesus. 35 cm Länge

0472 o. D. [1930 - 1950]

Rosenkranz Rosenkranz mit schwarzen Perlen und abhängendem Kruzifix mit Korpus; Plakette zeigt auf der einen Seite Madonna auf der Mondsichel, auf der anderen Seite ein Kreuz über dem Buch- staben "M" (Maria), darunter zwei flammende Herzen, eines vom Schwert durchbohrt (Maria Schmerzensmutter). 35 cm Länge

0348 o. D. [1940 - 1950]

Rosenkranz mit Glasperlen und abhängendem Kruzifix mit Korpus Länge: 30 cm

0347 o. D. [1940 - 1950]

Rosenkranz mit Perlen und abhängendem Kruzifix mit Korpus Auf der Plakette Christus (Vorderseite) und Maria mit Kind (Rückseite). Zu dem Rosenkranz gehört ein schwarzes Ledertäschchen, das mit einem Druckknopf verschlossen wird. Länge: 35 cm

2547 o. D. [1950 - 1970]

Rosenkranz aus Holzperlen mit abhängendem Kruzifix Hellbraune Holzperlen mit Metallgliedern verbunden, abhängendes Kruzifix aus Holz und Me- tall (goldener Korpus auf dunkelbraunem Holz) Farbe 41 cm

0271 o. D. [1958 - 1963]

Rosenkranz aus schwarzen Perlen mit Kruzifix Plakette mit Papstwappen von Johannes XIII. (Guisepppe Roncalli), Amtszeit 1958-1963. Auf der Rückseite des Kruzifixes: Roma, Terra Catacumba. 50 cm Länge

0848 o. D. [1960 - 1980]

Rosenkranz aus rosafarbenen Glasperlen Abhängendes Kreuz fehlend; Plakette mit Marienmotiv. Farbe Länge: 38 cm

0852 o. D. [1970 - 1990]

Rosenkranz aus Holzperlen Helle Holzperlen, altrosa Kordel. Länge: 32 cm

583 06.05. Aufkleber

0849 o. D. [1970 - 1990]

Rosenkranz aus Plastikperlen Fluoreszierendes Material; Plakette mit Christusmotiv (identisch mit Nr. 850) Länge: 43 cm

0850 o. D. [1970 - 1990]

Rosenkranz aus Plastikperlen Fluoreszierendes Material; Plakette mit Christusmotiv (identisch mit Nr. 849) Länge: 43 cm

0851 o. D. [1970 - 1990]

Rosenkranz aus Plastikperlen Fluoreszierendes Material; Plakette mit Christusmotiv Länge: 43 cm

2905 o. D. [um 2000]

Fingerrosenkranz aus goldfarbenem Metall Die Perlen des Rosenkranzes sind klein und vergoldet. Die Vaterunser-Perle ist ein Kreuz, in dessen Mitte eine farbige Darstellung von Maria als Himmelskönigin eingelegt ist. Farbe 5 cm x 3 cm

2904 o. D. [um 2000]

Fingerrosenkranz aus silbernem Metall Die Perlen des Rosenkranzes sind auf der einen Seite mit Buchstaben verziert, die die Worte "Ave Maria" bilden. Die Vaterunser-Perle ist ein Kruzifix mit Corpus. Auf der Rückseite ist ei- ne betenden Maria dargestellt, die einzelnen Perlen sind mit Rosen geschmückt. Fingerrosenkränze, auch Rosenkranzringe genannt, sind kleine Rosenkränze, die aus nur zehn Perlen mit einem Kreuz bestehen. Das Gebet des Fingerrosenkranzes funktioniert ähnlich dem des normalen Rosenkranzes, wobei jede der Perlen für ein Ave Maria und das Kreuz für das Vaterunser am Anfang des Gesätzes stehen. Der Fingerrosenkranz wird fünf Mal hintereinander gebetet und entspricht dann vom Umfang her dem normalen Rosenkranz. Farbe 4 cm x 3 cm

06.05. Aufkleber

0387 o. D. [1990 - 1992]

Ampel-Aufkleber Auf rotem Feld eine auf rot geschaltete Ampel; daneben in weiß der Text "Auch am Steuer kann man beten". Darunter Herstellernachweise aus der Schweiz und aus Bad Rappenau. Farbe

0386 o. D. [1990 - 2000]

Bibel-Aufkleber Ein Mann mit rotweißgestreiftem Hemd, in der rechten Hand die Bibel emporhaltend; die Bibel ist rot eingebunden und trägt auf dem Titel ein weißes Kreuz. Darunter der Text: "Bibel an Bord. Nähere Auskünfte beim Fahrer". Neben dem Mann der Schriftzug "Tiki". Farbe

584 06.08. Glaube und Aberglaube

0385 o. D. [1990 - 2000]

Fischpiktogramme als Aufkleber Ein Klebebogen im DIN-A-5-Format mit insgesamt sechs Fischmotiven in türkis. Text: "Aufkleber mit Ichthys*-Fisch. Das Erkennungszeichen der Christen. Dauerhaft klebend - UV- stabil [...]". Kawohl-Verlag, Wesel. Farbe

0384 1992

Fischpiktogramm als Aufkleber Zwei Aufkleber der Firma uljo, Hachenburg, einer rot, der andere regenbogenfarben; mit Hinweis auf Copyright 1992. Farbe

06.08. Glaube und Aberglaube

1010 1821

Drei Rezepte gegen die Gicht Handschriftliche Aufzeichnung von Johann Conrad Krapp, evangelisch, Schneidermeister und Wirt in Dürkheim (1801-1854); Transkription und Kommentar von Wolfgang Werner Krapp; Farbkopie der Aufzeichnungen sowie die Stammfolge der Familie. Verwendet im Paläographiekurs, Themenkurs 2019 Transkription des Rezepts gegen die Gicht Nr. 3 1 Daß Drüte 2 Man Schneite Von Hänten und füse Die Nägel auf Kreuz (1) äb (2) 3 und Thu es inn ein Babir Wücklen: Man Bohre ein Loch in 4 einen Baum[m] (3), und Thue: Daß Babir mitt Den Nägeln 5 in Daß Loch Verwahre es Vest Mitt einem Zäppen. Des Morgenns 6 Ohn Berufen (4), in den:= = 3= (5) Höchsten Nämen Vor Der Sonnen Aufgang 7 und in, nach Hauß Gehn Schaue Man nicht Zurück. (6) 8 Bäte Darauf auch ein Vaterunser.

9 Ist aus dem Tagebuch, von 10 Konrad Krapp Dürkheim 11 1821 geschrieben, entnom[m]en. 12 23/1. 1910

Anmerkungen (1) In der Reihenfolge abschneiden: erst an der linken Hand, dann am rechten Fuße, sodann an der rechten Hand, dann am linken Fuß. Die Kreuzform steht hier auch als schadensabwehrendes Symbol. (2) Der Schreiber verwendet häufig "ä" für "a", möglicherweise eine hochsprachliche Dialekt- kompensation. (3) In der Volksmedizin dienen viele Bäume, die in alter Zeit heilig waren, zum Übertragen von Krankheiten, die Krankheit wird in den Baum gebannt. Ganz allgemein werden die Krankheiten auch in den Wald verbannt. Gegen Gicht wird ein Gichtbaum gesetzt, mit dessen Wachsen die Krankheit abnimmt. Ebenso werden die Krankheiten in Bäume verkeilt oder verpflöckt. (4) Man soll vermeiden, an böse Geister zu denken oder diese zu benennen, sonst wirkt der Zauber nicht. Vermeiden soll man daher auch das Fluchen. (5) Schadensabwehrende Zeichen vor und nach der Heiligen Zahl 3. (6)Folgt schadensabwehrendes Zeichen.

Folio

585 06.08. Glaube und Aberglaube

1011 1821

Unglückstage Handschriftliche Aufzeichnung von Johann Conrad Krapp, evangelisch, Schneidermeister und Wirt in Dürkheim (1801-1854); Transkription von Wolfgang Werner Krapp; Farbkopie der Aufzeichnungen zum Thema, gefertigt von Wolfgang Werner Krapp. Folio

0887 o. D. [1840 - 1860]

Himmelsbrief Gedrucktes Exemplar ohne Herstellernachweis; in der Mitte Erzengel Michael in rotem Ge- wand mit blauroten Flügeln. Text der Überschrift: "Himmels-Brief, mit goldenen Buchstaben geschrieben, und ist zu sehen in der Michaelis-Kirche zu St. German, wird genannt Gredorsa, wo der Brief über der Taufe schwebt; Wer ihn angreifen will, von dem weichet er, wer ihn aber abschreiben will, zu dem neiget er sich und thut sich selbst auf." Den Himmelsbriefen wurde eine starke Schutzkraft zugeschrieben, sie wurden daher am Leib getragen gegen plötzlichen Tod oder Anfall des Bösen; Soldaten trugen ihn in den Wams ein- genäht. Dieser Himmelsbrief wurde auch in dieser Weise getragen, daher die starke Faltung und die Brechung des Papiers. Farbe 39 cm x 32 cm

0973 o. D. [1870 - 1900]

Himmelsbrief (Kopie) Abschrift mit Überschrift "Himmelsbrief", drei Seiten.

2551 o. D. [um 1900]

Schutzbrief Handschriftliches Exemplar mit drei beschriebenen Seiten. Überschrift: "Haus-Schutz-Brief". Ebenfalls ist die Aufforderung zum Tragen des Briefes auf der letzten Seite niedergeschrieben "[...] trage diese Worte bei dir, so kann man dich nicht verwunden." Der Brief ist mit schwarzer Tinte geschrieben, ohne Datumsangabe. Da das Original durch Tragen am Körper stark beschädigt ist, wurde auch eine Kopie gefertigt. sw Folio

586 06.09. Sonstiges

0552 1903 (1974)

Himmelsbrief (Abschrift) Abschrift eines Himmelsbriefes durch Friedrich Buchmann I, 23. Dezember 1903 (Unterschrift und Datum am Ende des Briefes), ohne Ortsangabe. - Der Brief empfiehlt dessen Besitzer dem Schutz Jesu Christi und reiht entsprechende Schutz- und Segensformeln aneinander. Andere Exemplare von Himmelsbriefen beinhalten häufig Heilsprüche, die gegen Krankheiten helfen.

06.09. Sonstiges

0967 [um 1600]

Ofenplatte aus Gusseisen mit Weihnachtsmotiv, Kloster Hayna, Oberhessen [?], unsig- niert Viereckige Ofenplatte aus Gusseisen, in einem Kreissegment die Weihnachtsszene: links zwei Hirten, auf den Stall weisend, in dem - rechts auf der Platte - Maria, Josef, das Kind sowie Ochs und Esel dargestellt sind; über dem Stall ist die Stadt Bethlehem durch Türme sichtbar gemacht; in den vier Eckzwickeln sind die Evangelisten mit ihren Attributen abgebildet. Die Platte ist auf einem Holzgestell befestigt. Künstlerin/Künstler: vermutlich aus Hayna, Oberhessen 67 cm x 82 cm

1507 [1890 - 1900]

Madonna mit Kind in schwarzem Rahmen Plastik, Rahmen mit Fuß; evtl. Teil eines Hausaltars 6,5 cm x 4,2 cm

3077 um 1900

Brotschneidemaschine der Firma Alexanderwerk mit Engelmotiv Brotschneidemaschine mit abklappbarer Auflage für Brot; Metall, silber; abnehmbare Kurbel mit Holzgriff; Holzkasten zur Aufbewahrung mit Schiebedeckel 39 cm (Länge) x 18 cm (Tiefe) x 35 cm (Höhe) (Maschine)

2927 1900 - 1914

Koppelschloss M 1895 Preußen mit Aufschrift "Gott Mit Uns" und Krone, Messing (Gürtelschnalle) "M 1895" bezieht sich auf das Koppelschlossmodell, das 1895 eingeführt wurde und zum neu- en, kleineren Standardmaß des deutschen Militärs bis 1990 wurde. - Das vorliegende Schloss ist kein im Krieg gefertigtes Exemplar, denn diese waren in der Regel feldgrau abgetönt und verzichteten auf das zu teure Messing. 6 cm x 4,5 cm x 1,5 cm

587 06.09. Sonstiges

2966 1900 - 1930

Hausabendmahlsgerät/Krankenabendmahlsgerät Vierteiliges Abendmahlsgeschirr in einem schwarzen, innen mit dunkelblauem Samt bespann- ten Futteral, das mit zwei Schließen versehen ist: -Kelch, Silber -Weinbehältnis aus Glas mit Silberverschluss -Oblatendose mit Deckel, Silber -Patene, Silber Maße der Kapsel: 18,5 cm Höhe, 7,5 cm Durchmesser

0975 o. D. [1930 - 1960]

Tischdecke mit biblischen Motiven Weiße Damasttischdecke mit der Abbildung des Heiligen Abendmahls nach Leonardo in der Mitte (zweifach, für beide Tischseiten) sowie mit den Szenen auf dem unteren Rand: Jordantau- fe, Jesus zieht in Jerusalem ein (zweifach, für beide Tischseiten); in den vier Ecken die Weih- nachtsszene. Alle Motive in weiß gehalten. 156 cm x 128 cm

0343 o. D. [1940 - 1950]

Monstranz Kleine Monstranz aus Zinn, mit einem Fuß zum Aufstellen, silber- und goldfarben sowie mit rotem Transparentpapier hinterlegte Hostie (?). Farbe Höhe: 16,5 cm

1694 o. D. [1947 - 1950]

Lampion mit Motiv von Maria und Kind Lampion aus gefärbtem Papier mit Kerzenhalter; auf der einen Seite Text: "Trösterin der Betrübten, bitte für uns"; auf der gegenüberliegenden Seite Maria mit Kind und drei Engeln, wovon der eine ihr zu Füßen liegt, die beiden anderen eine Krone über sie halten. Farbe Durchmesser 20,5 cm

2447 1954

Versehgarnitur für die letzte Ölung Enthält: 11 Stücke -1 Metallplatte mit Gravuren, Kelch, Ähre, Trauben, Hostie und Text "Marianisches Jahr 1854- 1954" -zwei Kerzenhalter, silberfarben, -zwei große Kerzen mit Bezug zum marianischen Jahr, gebraucht -zwei kleine Kerzen, ungebraucht, alle vier in einer Pappschachtel -eine Hostienschale -ein Weinkelch -ein Trinkkelch -ein Glaskelch auf Metallfuß als Behältnis für Weihwasser -ein weißes Tuch zum Trocknen der Hände des Priesters -zwei schlichte Gläser, Funktion unklar, möglicherweise für Blumen und Aspergus zum Be- sprengen mit Weihwasser Platte: 42 cm x 32 cm

588 06.09. Sonstiges

0853 o. D. [1960 - 1980]

Schlüsselanhänger Silberner Anhänger mit Plakette, die auf der Vorderseite Maria, auf der Rückseite Christopho- rus zeigt. Durchmesser der Plakette 2 cm

0830 o. D. [1970 - 1990]

Uhr mit Kreuzigungsszene Batteriebetriebene Wanduhr mit schwarzem Rand, auf dem die Stundenzahlen angebracht sind; das Ziffernblatt zeigt die Kreuzigungsszene nach der Vorlage eines bisher nicht identifizierten Kunstwerks. Farbe Durchmesser 28,5 cm

1500 [um 1980]

Tischglocke Glocke aus Keramik mit dem Motiv der betenden Hände von Albrecht Dürer Herstellernachweis: Taiwan Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer 9 cm x 16 cm

0190 1996

(Wand-)Teller der Kameradschaft St. Barbara, Bexbach In der Mitte des Tellers vor blauem Hintergrund in gelbem Schmuckrahmen die Heilige Barba- ra mit ihrem Attribut, dem Turm, hinter ihr die Andeutung einer Bergwerksgrube mit Gebäuden und einem Förderturm; die Szene ist umgeben von den Jahreszahlen 1860 (links) und 1995 (rechts), "Kameradschaft St. Barbara" (oben) und "Bexbach e.V." (unten) sowie von einem weiteren äußeren in gelb gehaltenem Schmuckrahmen, der auf weißem Grund oben den Text "Fahnenweihe" und unten das Datum 11. Mai 1996 umschließt. Ein roter Rand ist ganz außen angebracht. Auf der Rückseite ein Aufkleber mit dem Herstellernachweis: Porzellanmanufaktur W. Schwemmler, Bayreuth. Farbe 24 cm Durchmesser

0474 o. D. [um 2000]

Gebetswürfel Würfel aus Holz mit einem Kindergebet auf jeder der sechs Flächen (Dankgebete, Abendgebet, Schutzengelgebet); kleine Illustrationen. 6 cm x 6 cm x 6 cm

0582 2003

Telefon- oder Scheckkartenbehältnis mit Motiv der Herz Maria Maria, auf ein flammendes Herz auf ihrer Brust weisend (vgl. die Beschreibung von Nr. 210) vor Gebirgslandschaft mit See (Vorderseite); Text des Ave Maria mit Bezugsnachweis und In- ternetadresse (Rückseite) Farbe 5,5 cm x 9,0 cm

589 07. Kleinplastik

0581 2003

Telefon- oder Scheckkartenbehältnis mit Motiv des Herz Jesu Christus, auf ein flammendes Herz auf seiner Brust weisend (vgl. die Beschreibung von Nr. 209) vor Gebirgslandschaft mit See (Vorderseite); Text des Vaterunser mit Bezugsnachweis und Internetadresse (Rückseite) Farbe 5,5 cm x 9,0 cm

07. Kleinplastik

07.01. Christus

1170 o. D. [um 1900]

Christus nach Thorwaldsen Christusfigur aus weißem Gips, ohne Herstellernachweis Künstlerin/Künstler: nach Bertel Thorwaldsen (1770-1844) weiß Höhe: 53 cm

0420 o. D. [1940 - 1960]

Segnender Herz-Jesu Figur aus bemaltem Gips: Christus in weißem Gewand mit goldrotem Obergewand, die stigma- tisierten Hände segnend erhoben, den Blick gesenkt; im Brustbereich ist das strahlende Herz in Goldfarbe sichtbar; grauer Sockel. Ursprünglich gehörte zu dieser Figur auch eine Herzmadon- na. Farbe Höhe: 51 cm, Tiefe ca. 12 cm

0052 o. D. [um 1950]

Herz-Jesu-Figur (Christusfigur) Die Figur aus weißem Porzellan und mit goldenen Konturstrichen stammt aus der Porzellanma- nufaktur Rosenthal. Die Figur deutet mit der linken Hand auf ihr "strahlendes" Herz, die andere Hand erhebt sich zum Segensgruß. Farbe Höhe 18 cm

590 07.02. Maria/Madonna mit dem Kind

07.02. Maria/Madonna mit dem Kind

0205 o. D. [1890 - 1920]

Betende Maria Marienstatue auf einem achteckigen Wolkensegment, betend, mit einem überlangen, über die Hände gelegten und am Gewand herabhängenden Rosenkranz, der unten mit einem Kreuzanhä- nger versehen ist; fein ausgearbeitete Gesichtszüge; langes, braun gefasstes Gewand mit Über- wurf. Nach der Familienüberlieferung handelt es sich um eine Maria; von der Erscheinungsform her könnte es sich um eine Immaculata handeln. Auf der Rückseite ein auf der Spitze stehendes Dreieck mit den Buchstaben S und W, darüber 2 C 4, darunter die Zahl 30 (?). Künstlerin/Künstler: nicht gezeichnet Farbe Höhe 55 cm

1508 [um 1920]

Madonna mit Kind auf Mondsichel Statuette, Gips, koloriert Farbe 7,5 cm x 9,5 cm x 32 cm

0051 o. D. [um 1950]

Madonna mit Kind Die Figur ist aus Balsaholz geschnitzt und steht auf einem Sockel; auf der Unterseite des Sockels stehen die Nummer 511, die Zahl 20 und die Preisangabe 35 M. Farbe Höhe 21,3 cm

0897 o. D. [1950 - 1960]

Betende Madonna Maria als Mater dolorosa, betend, blaues Obergewand, rotes Untergewand, auf einem achteckigen braunen Sockel. Farbe 60 cm hoch, 16 cm breit (Sockel unten)

0096 o. D. [Mitte 20. Jh.]

Madonna mit Kind Madonnenfigur, stehend, glasierte weiße Keramik. Die in ein langes Gewand gehüllte Madonna hält auf dem rechten Arm Christus, dessen Füße sie mit ihrer linken Hand stützt. Christus, als Kind mit lockigem Haar dargestellt, hält in der linken Hand ein Symbol der Welt (Kugel) mit Kreuz; die Rechte ist segnend erhoben. Die Figur wird auf einem braunen schlichten Holz montiert (Zapfen) und an die Wand gehängt. Der Hintergrund ist einem gotischen Fenster nachempfunden. Höhe: 30 bzw. 44 cm

0898 o. D. [1950 - 1960]

Mantelmadonna Weiße Gipsfigur, als Zeichen für die Überwindung des Bösen auf einem Drachen stehend, der auf einer Halbkugel (die Welt) liegt; darunter ein schwarzer Sockel; unten verblasster Aufkle- ber: Made in Italy. 42 cm hoch, 17 cm max. Breite

591 07.03. Schutzengel/Engel

1054 o. D. [1950 - 1970]

Betende Madonna in aufklappbarer Holzfassung Höhe: 9,5 cm

1051 o. D. [1950 - 1970]

Betende Maria Figur aus hellem Holz; Maria auf der Weltkugel Höhe: 20 cm

0097 o. D. [1960 - 1970er Jahre]

Madonna mit Kind Madonna mit Christuskind im Halbprofil, Keramik, coloriert; die Frauengestalt, den leicht geneigten Kopf von einem Heiligenschein umgeben, in ein rosafarbenes Untergewand und in ein grünes, mit goldgerahmter Bordüre versehenes Obergewand gehüllt, umfängt Christus, dar- gestellt als Kind mit blonden Locken und blauen Augen, mit ihrem Gewand. Auf der Rückseite Aufdruck: made in Italy. Farbe Höhe 25 cm

0862 o. D. [1970 - 1990]

Madonna mit Kind im Gipsabdruck Langhaarige Madonna, das Kind im Arm haltend, das sich in ihre Halsbeuge schmiegt; Halbfigur; Gips dunkel getönt; auf der weißen Rückseite Hängevorrichtung. 36 cm x 22,5 cm

07.03. Schutzengel/Engel

3377 [1916]

Bittender Engel mit zwei betenden Kindern Engelfigur an Säule mit zwei knienden Kindern, die Hände in Gebetshaltung, auf Sockel. Aufschrift auf dem Sockel: Herr gieb Frieden, lass unsern/lieben Vater wiederkehren. Material: Biskuitporzellan, weiß mit Goldfarbe. Das Motiv findet sich auch auf Engelkarten aus dem Ersten Weltkrieg und vermittelt die seit 1915 steigende Sorge um die Soldaten an der Front, als sich kein schnelles Kriegsende ab- zeichnete. Herstellernachweis auf der Rückseite: G. G. 8073. Farbe Durchmesser 9 cm; Höhe: 22 cm

0058 o. D. [um 1930]

Musikantenengel Ein farbig gefasster Engel aus Holz, auf einem Sockel stehend und Gitarre spielend. Künstlerin/Künstler: Seiffen, Erzgebirge Farbe Höhe 6 cm

592 07.03. Schutzengel/Engel

0855 o. D. [1940 - 1960]

Holzengel Kolorierter Holzengel, betend, mit sternenbesätem, rosafarbenen Gewand, goldenen Flügeln und dunklem Kurzhaar. Farbe Höhe 8 cm

0857 o. D. [1940 - 1970]

Holzengel aus dem Erzgebirge Engel in weißem Gewand mit blauen Flügeln, einen kleinen Tannenbaum in der Rechten hal- tend; Blumenkranz im Haar. Farbe Höhe 4,5 cm

0858 o. D. [1940 - 1970]

Holzengel aus dem Erzgebirge Engel in weißem Gewand mit blauen Flügeln, einen gelbe Schachtel mit Herz und Stern in der Rechten haltend; Blumenkranz im Haar. Farbe Höhe 4,5 cm

0049 o. D. [um 1950]

Weihnachtsengel Der Engel, aus Goldpapier gefertigt und mit Kunststoffkopf, trägt in seinen Händen, die als Kerzenständer ausgeformt sind, zwei Kerzen. Die Figur hat einen Aufhänger. Farbe Höhe 18,7 cm

0054 o. D. [1950 - 1956]

Musikantenengel gestaltet nach Zeichnungen von Maria Innocentia Hummel (1909-1946) durch die Porzellanfabrik W. Goebel in Rödental (Oberfranken). Eine sitzende, farbig gefasste Engelfigur aus Feinsteinzeug spielt auf einer Gitarre und singt. Ein kleiner Kerzenständer mit Kerze ist mit der Figur verbunden. Die Figur ist nicht signiert. Farbe Höhe 6 cm

0055 o. D. [1950 - 1956]

Musikantenengel gestaltet nach Zeichnungen von Maria Innocentia Hummel (1909-1946) durch die Porzellanfabrik W. Goebel in Rödental (Oberfranken). Eine sitzende, farbig gefasste Engelfigur aus Feinsteinzeug spielt auf einer Posaune. Ein kleiner Kerzenständer mit Kerze ist mit der Figur verbunden. Die Figur ist signiert mit J. Hummel. Farbe Höhe 6,3 cm

593 07.03. Schutzengel/Engel

0056 o. D. [1950 - 1956]

Musikantenengel gestaltet nach Zeichnungen von Maria Innocentia Hummel (1909-1946) durch die Porzellanfabrik W. Goebel in Rödental (Oberfranken). Eine sitzende, farbig gefasste Engelfigur aus Feinsteinzeug spielt auf einer Posaune. Ein kleiner Kerzenständer mit Kerze ist mit der Figur verbunden. Die Figur ist signiert mit J. Hummel. Farbe Höhe 6,3 cm

0057 o. D. [1950 - 1956]

Weihnachtsengel gestaltet nach Zeichnungen von Maria Innocentia Hummel (1909-1946) durch die Porzellanfabrik W. Goebel in Rödental (Oberfranken). Farbig gefasstes Ensemble aus Feinsteinzeug, bestehend aus einem Engel, der über dem Christ- kind wacht. Ein Kerzenständer mit Kerze ist in das Ensemble eingearbeitet. Das Ensemble ist auf der Sockelrückseite signiert mit "M. J. Hummel". Farbe Höhe 10 cm

0053 o. D. [um 1970]

Putto Putto aus Gips oder Kunststoff, bemalt und patiniert zum Aufhängen. Barocke Ausführung durch einen fließenden goldenen Schal, der den nackten Körper umhüllt. Künstlerin/Künstler: Veritas - Linz, Österreich Farbe Höhe 27 cm

0854 o. D. [1970 - 1990]

Betender Kinderengel Kniender Engel, betend, in weißem Gewand mit blauem Saum, goldener Heiligenschein auf dem blonden Kurzhaar. Farbe Höhe 7 cm

1046 o. D. [1970 - 1990]

Kopfflügler Geflügelter Engelkopf, goldfarben, aus Pappmaché; am Kopf eine Vorrichtung zum Aufhängen 7,5 cm x 9 cm

1047 o. D. [1970 - 1990]

Kopfflügler Geflügelter Engelkopf, goldfarben, aus Pappmaché; am Kopf eine Vorrichtung zum Aufhängen 7,5 cm x 9 cm

1044 o. D. [1970 - 1990]

Musikantenengel Bronzierter Engel aus Pappmaché, eine Laute spielend, mit Vorrichtung zum Aufhängen 17,5 cm x 13 cm

594 07.03. Schutzengel/Engel

1045 o. D. [1970 - 1990]

Musikantenengel Weißer Engel mit Goldband aus Pappmaché, Geige spielend, mit Vorrichtung zum Aufhängen 15 cm x 10 cm

1048 o. D. [1970 - 1990]

Musikantenengel Goldfarbener Engel aus Gips, Gitarre spielend, mit Vorrichtung zum Aufhängen 12 cm x 8 cm

1049 o. D. [1970 - 1990]

Musikantenengel Goldfarbener Engel aus Gips, Geige spielend, mit Vorrichtung zum Aufhängen 12 cm x 8 cm

0856 o. D. [1970 - 1990]

Musizierender Kinderengel Stehender Engel mit kleiner Harfe, in weißem Gewand mit dunkelrosa Saum, goldener Heiligenschein auf der blonden Pferdeschwanzfrisur . Farbe Höhe 9,5 cm

0861 o. D. [1980 - 1995]

Musizierender Engel Mit Silberfarbe überzogene Gipsfigur, Flöte spielender nackter Engel, barockisierender Stil, Rückseite flach mit Hängevorrichtung; auf der weißen Rückseite der Namenszug "Brenk". 25 cm x 16,5 cm

0047 o. D. [um 1985]

Engelfigur Bemalte Engelfigur in betender und singender Haltung aus Keramik oder Gips Farbe Höhe 23 cm

0048 o. D. [um 1985]

Putto Putto aus Gips oder Kunststoff, bemalt und patiniert zum Aufhängen. Barocke Ausführung durch einen fließenden goldenen Schal, der den nackten Körper umgibt. Farbe Höhe 25,5 cm

1439 [um 1990]

Glasengel Kopf rot, Flügel weiß, Leib grün, langgestreckte Figur Farbe 10 cm x 5 cm

595 07.03. Schutzengel/Engel

3306 o. D. [1990]

Weihnachtsengel der Firma Goebel Stehender Engel mit Weihnachtsglöckchen in der Linken; die Rechte mit Schweigegestus zum Mund geführt; Gewand silber-grau, ebenso die Flügel. Unterseite: Herstellernachweis "Goebel" und "Weihnacht"; Produktnummer: 41016 45 Farbe Höhe: 46 cm; Breite: 14 cm

1447 [1990 - 2000]

Engelfiguren, Peru Ton; die mit Indiokappen versehenen betenden Engel werden von Einheimischen für Touristen gefertigt, aber auch in der eigenen Wohnung als Heilsbringer ausgelegt. 7 Exemplare unbemalt; 3 Exemplare bemalt Farbe 5 cm x 4 cm

0180 1999

Schutzengel (Jahresengel) Engelfigur aus glasierter Keramik, handgefertigt, mit Nimbus und zum Singen geöffnetem Mund, auf der Stirn einen goldenen Stern mit aufgelegtem Stein [?], darunter einen goldenen Palmzweig; Flügel und Schleife auf der Brust in Weiß, Gewand in Rot mit goldener Bordüre an den Ärmelenden. In den ineinandergelegten Händen eine braune Glocke mit goldenem Klöppel und goldenem Band mit Jahreszahl "2000" haltend; im Fußbereich ein weißes Schriftfeld in Wolkenform mit dem Spruch "Salve". Auf der Rückseite Schriftzug "Schutzengel" und das Namenszeichen der Künstlerin "H" mit Jahreszahl "00" sowie der Bezug auf das aufgeklebte Psalmwort Ps. 91,11. Aufkleber: Salve. Sei gegrüßt neues Jahrtausend. Zu dem Engel gehört eine "himmlische Geschichte", die von Johanna Hohenstatt konzipiert ist. Künstlerin/Künstler: Johanna Hohenstatt Farbe 20,5 cm x 13,0 cm

0181 2000

Schutzengel (Jahresengel) Engelfigur aus glasierter Keramik, handgefertigt, mit Nimbus und zum Singen geöffnetem Mund, auf der Stirn einen goldenen Stern mit aufgelegtem Stein [?], darunter einen goldenen Palmzweig; Flügel und Schleife auf der Brust in Weiß, Gewand in Grün (Farbe des Propheten Mohammed als Hoffnungssymbol) mit goldener Bordüre an den Ärmelenden. In den ineinandergelegten Händen das Symbol "Hand der Fatima" mit goldener Jahreszahl "2001" hal- tend; im Fußbereich ein weißes Schriftfeld in Wolkenform mit dem Spruch "In Terra Pax". Auf der Rückseite Schriftzug "Schutzengel" und das Namenszeichen der Künstlerin "H" mit Jahreszahl "01" sowie der Bezug auf das aufgeklebte Psalmwort Ps. 91,11. Aufkleber: in terra pax (Friede auf Erden); hominibus bonae voluntatis (allen Menschen die gu- ten Willens sind). Zu dem Engel gehört eine Geschichte "Die Hand der Fatima", die von Johanna Hohenstatt kon- zipiert ist. Künstlerin/Künstler: Johanna Hohenstatt Farbe 20,5 cm x 13,0 cm

596 07.04. Kreuze

0182 2001

Schutzengel (Jahresengel) Engelfigur aus glasierter Keramik, handgefertigt, mit Nimbus und zum Singen geöffnetem Mund; die Haartracht aus zwei an der Seite herabhängenden Zöpfen bestehend, die mit vier goldenen Sternen verziert sind; Flügel und Schleife auf der Brust in Weiß, Gewand in Hell- braun mit goldener Bordüre an den Ärmelenden. In den ineinandergelegten Händen das Waa- gensymbol der Göttin der Gerechtigkeit Dike mit Jahreszahl "2002" haltend; im Fußbereich ein weißes Schriftfeld in Wolkenform mit dem Spruch "ni mas ni menos" [nicht mehr, nicht weni- ger]. Auf der Rückseite Schriftzug "Schutzengel" und das Namenszeichen der Künstlerin "H" mit Jahreszahl "01" sowie der Bezug auf das Psalmwort Ps. 91,11. Aufkleber: "ni mas ni menos (nicht mehr, nicht weniger)". Zu dem Engel gehört eine Geschichte "Ni mas nie menos", die von Johanna Hohenstatt konzi- piert ist und u.a. erläutert, dass das Motto des Jahresengels und das Motiv der Waage durch Gewölbefresken im Kirchenschiff des Hospitals de los Venerables in Sevilla angeregt wurden. Künstlerin/Künstler: Johanna Hohenstatt Farbe 20,5 cm x 13,0 cm

0184 o. D. [März 2002]

Engel aus Salzteig Ungeflügelte kniende Engelfigur aus hellem Salzteig, belegt mit Sesambändern, das Haar mit zu Locken geformtem dunklen Teig gestaltet. Farbe 24 cm x 12 cm

1685 o. D. [um 2005]

Bronzeengel Herstellernachweis: Bube Kunsthandwerk, cleve art-line. 5 cm x 2,5 cm

1691 2009

Engel, gefaltet in Origami-Technik Betender Engel aus vergoldetem Aquarellpapier Künstlerin/Künstler: Volker Sayn, Germersheim Farbe 17 cm x 16 cm

07.04. Kreuze

0342 o. D. [um 1860]

Kruzifix unter Glassturz In Gold und Silber gehaltenes durchbrochenes Kruzifix mit weißem Korpus, auf schwarzem Holzrund; darüber ein Glassturz. Farbe Durchmesser 24 cm; Höhe ca. 50 cm

597 07.04. Kreuze

0037 o. D. [um 1900]

Kruzifix auf Sockel Holzkern mit Kupferblechmontierung, Kreuzenden als Dreipass ausgebildet. Korpus aus Me- tall, rechter Arm unterhalb des Handgelenks gebrochen. Hinter dem Kopf der Christusfigur ein in Perlschnur gefaßtes Tatzenkreuz, das die Mitte einer achtstrahligen Gloriole bildet [Eisernes Kreuz]. Kreuztitulus in Form einer Cedula mit einge- rollten Enden. Auf der Rückseite als Pendant zur Gloriole Dornenkrone mit zentralem flammenden Herzen im Schnittpunkt der Kreuzbalken. Sockel dreigliedrig, Mittelstück sechseckig, die drei vorderen Seiten mit hochrechteckigen Zierfeldern, deren Schmalseite in einem Kleeblattbogen ausläuft. 13,5 cm x 33,3 cm

1056 o. D. [1920 - 1950]

Perlmuttkreuz mit Korpus Silber eingefasstes Perlmuttkreuz mit silbernem Korpus, oben eine Vorrichtung zum Anhängen an eine Kette (Amtskreuz einer geistlichen Person?). 11 cm x 6 cm

2433 o. D. [um 1930]

Kreuz mit Korpus Holzkreuz mit Dreipassecken und Goldleiste; Korpus Christi mit blutenden Wunden. Farbe 84 cm x 35 cm

1505 [um 1960]

Kruzifix mit Korpus auf Sockel Zinn, silber-schwarz; dazugehöriger Kerzenhalter, Zinn Kruzifix: 38 cm x 12,5 cm Kerzenhalter: 8,5 cm x 9,5 cm

1057 o. D. [1960 - 1980]

Schwarzes Kreuz mit Korpus Auf einem schwarz lackierten Kreuz die elfenbeinfarbige Aufschrift "INRI" und der elfenbein- farbige Korpus Christi; oben eine Vorrichtung zum Aufhängen mit blauer Wollfadenschlaufe. 11 cm x 5 cm

1502 [um 1970]

Nachbildung eines Wegekreuzes Wegekreuz als Wandschmuck; Holz; der Gekreuzigte unter einem Schutzdach, zu seinen Füßen ein Zaun 34 cm x 22 cm x 6 cm

598 07.05. Spieluhren

07.05. Spieluhren

2180 o. D. [um 1900]

Christusspieluhr Statuette Jesu Christi auf Sockel als Spieluhr mit Melodien "Großer Gott, wir loben dich" und "Stille Nacht, heilige Nacht"; Zinkguss mit Silberüberzug. Die Statuette ist nach dem Vorbild der Christusskulptur von Bertel Thorwaldsen (1770-1844) gestaltet (vgl. lfd. Nr. 174). Auf der Vorderseite des Sockels der Text "Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und bela- den seid, ich will euch erquicken"; auf der rechten Sockelseite Christi Himmelfahrt; auf der hin- teren Sockelseite Kreuzigungsszene; auf der linken Sockelseite der 12jährige Jesus im Tempel. silberfarben 14 cm x 14 cm x 42 cm

2386 o. D. [um 1900]

Christusspieluhr Statuette Jesu Christi auf Sockel als Spieluhr; Spielwerk fehlt; Zinkguss mit Bronzeüberzug. Die Statuette ist nach dem Vorbild der Christusskulptur von Bertel Thorwaldsen (1770-1844) gestaltet (vgl. lfd. Nr. 174). Auf der Vorderseite des Sockels der Text "Kommt her zu mir alle, die ihr mühselig und bela- den seid, ich will euch erquicken"; auf der rechten Sockelseite Christi Himmelfahrt; auf der hin- teren Sockelseite Kreuzigungsszene; auf der linken Sockelseite der 12jährige Jesus im Tempel. bronzefarben 14 cm x 14 cm x 42 cm

0114 o. D. [um 1900]

Lutherspieluhr Statuette Martin Luthers auf Sockel als Spieluhr mit Melodien "Ein feste Burg" und "Lobe den Herren". Zinkguss mit Silberüberzug. Martin Luther, dem Typus des Predigers und Kirchenvaters nachempfunden und nach dem Vorbild des Wormser Lutherdenkmals von Ernst Rietschel (1868) gestaltet, steht auf einem viereckigen Sockel. Die Lutherfigur wurde in leichten Variationen, der Sockel in verschiedenen Ausführungen geliefert. Auf der Vorderseite unter dem Zitat von 1521 Ulrich von Hutten (li) und Franz von Sickingen (re); auf der Rückseite oben Luthers Geburtshaus in Eisleben, darunter Philipp Melanchthon (li) und Kurfürst Friedrich der Weise (re); auf der rechten Seite die Schlosskirche zu Witten- berg, auf der linken Seite die Wartburg, jeweils ohne erläuternden Text. Die trotzig heroische Haltung der Lutherstatuette korrespondiert mit der Melodie "Ein feste Burg", die als protestantisches Kampflied rezipiert wird. Das zur Spieluhr verniedlichte Zim- merdenkmal steht dazu in eigentümlichem Kontrast und dokumentiert die bürgerliche Aneig- nung des Reformators im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Bildnisse von Leitgestalten der Re- formationszeit verweisen auf die Einheit der reformatorischen Bewegung, während mit den An- sichten der Schlosskirche und der Wartburg zwei bedeutende Stationen aus Luthers Leben her- ausgestellt werden. Text: Andreas Kuhn (für die Ausstellung "Lutherbilder", vgl. Abt. 163.26) silberfarben 14 cm x 14 cm x 40 cm

599 07.05. Spieluhren

2181 o. D. [um 1900]

Lutherspieluhr -in der Ausstellung des Historischen Museums Pfalz: Luther, die Protestanten und die Pfalz, seit November 2017 Statuette Martin Luthers auf Sockel als Spieluhr mit Melodien "Ein feste Burg" und "Lobe den Herren". Zinkguss mit Bronzeüberguss. Martin Luther, dem Typus des Predigers und Kirchenvaters nachempfunden und nach dem Vorbild des Wormser Lutherdenkmals von Ernst Rietschel (1868) gestaltet, steht auf einem viereckigen Sockel. Die Lutherfigur wurde in leichten Variationen, der Sockel in verschiedenen Ausführungen geliefert. Auf der Vorderseite unter dem Zitat von 1521 Ulrich von Hutten (li) und Franz von Sickingen (re); auf der Rückseite oben Luthers Geburtshaus in Eisleben, darunter Philipp Melanchthon (li) und Kurfürst Friedrich der Weise (re); auf der rechten Seite die Schlosskirche zu Witten- berg, auf der linken Seite die Wartburg, jeweils ohne erläuternden Text. Die trotzig heroische Haltung der Lutherstatuette korrespondiert mit der Melodie "Ein feste Burg", die als protestantisches Kampflied rezipiert wird. Das zur Spieluhr verniedlichte Zim- merdenkmal steht dazu in eigentümlichem Kontrast und dokumentiert die bürgerliche Aneig- nung des Reformators im ausgehenden 19. Jahrhundert. Die Bildnisse von Leitgestalten der Re- formationszeit verweisen auf die Einheit der reformatorischen Bewegung, während mit den An- sichten der Schlosskirche und der Wartburg zwei bedeutende Stationen aus Luthers Leben her- ausgestellt werden. Text: Andreas Kuhn (für die Ausstellung "Lutherbilder", vgl. Abt. 163.26). bronzefarben 14 cm x 14 cm x 40 cm

0499 o. D. [1900 - 1910]

Die Heilige Familie Wandkrippe in braunem Holzrahmen mit den Skulpturen der Heiligen Familie: Josef bei der Arbeit an der Hobelbank, Maria am Spinnrocken; Jesus hilft dem Vater bei der Arbeit; die un- ten liegenden Werkzeuge verweisen auf den Leidensweg Christi; auf dem Glasrahmen ein von innen aufgemalter, in den Farben rot, schwarz und gold gehaltener Bogen (Eglomisémalerei?), der von einem Engel bekrönt wird; über dem linken und rechten Bogenelement je ein weißer kniender Engel; an der Basis des Bogens der Text "Jesus, Maria, Joseph! Erleuchtet uns, helfet uns, rettet uns!". In das Wandbild ist eine Spieluhr eingearbeitet, die die Melodie "O Schwarzwald, o Heimat, wie bist du so schön" von Franz Wilhelm Abt (1819-1885) zu Gehör bringt. Farbe 66 cm x 47 cm x 9 cm

0500 o. D. [1900 - 1910]; Gebetstext 1890

Die Heilige Familie Wandkrippe in braunem Holzrahmen mit den Skulpturen der Heiligen Familie, die vor einer Landschaftskulisse angebracht sind; auf dem Glasrahmen ein von innen aufgemalter, in den Farben rot, blau, schwarz und gold gehaltener Bogen (Eglomisémalerei?), der von einer strah- lenden Taube bekrönt wird; über dem linken und rechten Bogenelement je ein weißer Seraph auf blauem Dreieckssegment; an der Basis des Bogens der Text "Jesus, Maria, Joseph! Erleuch- tet uns, helfet uns, rettet uns!". In das Wandbild ist eine Spieluhr eingearbeitet, die das Lied "Ihr Kinderlein, kommet" zu Gehör bringt. Auf der Rückseite des Rahmens ist ein Papier mit Gebetstexten aufgeklebt, 1890. Farbe 66 cm x 47 cm x 9 cm

600 07.09. Sonstiges

0050 o. D. [um 1950]

Weihnachtsengel mit Spieluhr Der Engel ist aus Gold- und Silberpapier gefertigt. Der Kopf und die Hände, die eine kleine Holzgeige spielen, sind aus Wachs. Der Engel steht auf einer runden Metalldose, die eine Spieluhr enthält. Wird diese aufgezogen, dreht der Engel sich zu der Melodie "Stille Nacht". Farbe Höhe 28 cm

1422 1958

Spieluhr "100 Jahre Lourdes" Spielwerk in braunem Eichenholz; Lourdes-Grotte in kupferfarbenem Metall mit silberfarbener Marienfigur stehend und Bernadette kniend. Auf der darunter befindlichen Truhe mit dem Spielwerk Metallschild "Ave Maria. 100 Jahre Lourdes". Auf der Rückseite Herstellernach- weis: "Fr. Welty. Spezialgeschäft für Devotionalien. Augsburg." Die Spieluhr bringt das sog. Lourdes-Lied zu Gehör, das Abbé Gaignet 1874 als "Ave Maria de Lourdes" komponierte. Es wird während der Prozession gesungen und hat u.a. folgende Stro- phen: Es schallet der Glocken geheiligter Mund, Verkündet das Ave Maria zur Stund'! Ave, Ave, Ave, Maria! Ave, Ave, Ave, Maria!

Da führet der Engel beim himmlischen Gruß Das Kind Bernadette zum rauschenden Fluß. Ave, Ave, Ave, Maria! Ave, Ave, Ave, Maria!

Im Brausen des Windes das Mägdlein vernimmt, daß ihm eine Gnade des Himmels bestimmt. Ave...

Auf Massabiel' schaut es ein strahlend' Licht. Wie solches entstanden, begreift es wohl nicht. Ave...

Mit freundlichem Antlitz, gar lieblich und mild, erscheint dort ein liebliches Jungfrauenbild. Ave...

Bernadette Soubirous (1844-1879) hatte in der Grotte des Massabielle vom 11. Februar bis zum 16. Juli 1858 insgesamt 18 Marienerscheinungen. 1866 trat sie in das Kloster der Soeurs de la Charité (Orden der barmherzigen Schwestern) in Nevers ein und nahm den Ordensnamen Marie Bernard an. Sie wurde 1925 selig, 1933 durch Papst Pius IX. heilig gesprochen. 29,5 cm x 25 cm x 12 cm

07.09. Sonstiges

2967 o. D. [1883]

Martin Luther Industriell gefertigte Figur Martin Luthers nach dem Vorbild des Lutherdenkmals in Worms von Ernst Rietschel; möglicherweise entstanden aus Anlass von Luthers 400. Geburtstag 1883; weiß, Gips mit Harzüberzug. 16,5 cm x 19 cm (Sockel) x 60 cm

601 08. Schmuck

0475 o. D. [um 1890]

Heilige Familie, Nippesfigur aus Porzellan Maria und Joseph hinter dem Jesuskind, das mit blonden langen Haaren und einem weißen, mit Goldpunkten besetzten Gewand in der Mitte vor ihnen steht und mit der rechten Hand auf sein strahlendes Herz weist. Während Maria das Kind an der rechten Hand hält, liegt die rechte Hand des Vaters auf dem Kopf des Knaben. Die drei Figuren stehen auf einem kleinen Podest, das mit zwei Goldleisten und Blütenmotiven geschmückt ist. Farbe 23 cm hoch, 16 cm lang, 4 cm tief

2550 o. D. [1920 - 1940]

Kartonschachtel mit Lourdesmotiven Verzierte und bebilderte Schachtel aus festen Karton, ehemals für Seife bestimmt. Drei Motive auf dem Deckel: Abbildung der Grotte in Lourdes, der Mutter Gottes in Lourdes und der Wall- fahrtskirche. In der Schachtel befinden sich fünf selbstgebastelte Stühle aus Federn und Feder- kielen. Die Stühle haben unterschiedliche Federfarben und Gestalt, manche haben ein Kreuz als Rückenlehne. Sie könnten dafür verwendet worden sein, Kinder in das Messgeschehen einzu- führen. Farbe 10 cm x 19 cm x 5 cm

08. Schmuck

2503 o. D. [um 1880]

Armreifen, Konfirmationsgeschenk Ein schlichter Armreif aus Silber; ein Armreif aus Silber, verziert mit drei Perlen. Durchmesser 6 cm

0272 o. D. [um 1900]

Kreuzanhänger Kreuz aus Messing mit Halbedelstein in der Mitte Farbe 3,5 cm x 2,5 cm

1073 o. D. [1900 - 1930]

Kreuzanhänger Kreuzanhänger in Form eines Tatzenkreuzes aus Metall 8 cm x 4,5 cm

1071 o. D. [1910 - 1940]

Kreuzanhänger Dunkelbrauner Anhänger 6 cm x 3 cm

0273 o. D. [20. Jh.]

Kreuzanhänger Kreuz aus Elfenbein mit Goldöse 4,0 cm x 2,5 cm

602 09. Postkarten mit religiösen Motiven

0964 o. D. [1950 - 1980]

Brosche mit dem Monogramm "PX" Runde silberne Metallbrosche mit dem Zeichen des Urchristentums 3 cm Durchmesser

0274 o. D. [2. Hälfte 20. Jh.]

Kreuzanhänger Kreuz aus Silber mit Perlenverzierung an den Kreuzenden und Blütenmotiven auf den Kreuzes- armen 4,5 cm x 3,0 cm

1072 o. D. [1980 - 2000]

Kreuzanhänger Kreuzanhänger aus meliertem Glas 4 cm x 2,5 cm

2900 1983

Luther-Rose Holzbrosche, geschnitzt aus dem Holz des legendenumwobenen Lutherbaums in Worms- Pfiffligheim. Der Legende nach soll der Lutherbaum, eine Ulme, als Gottesurteil zweier sich streitender Frauen aus einem Wanderstab gewachsen sein. Die Brosche liegt in einer Papp- schachtel mit Watte, dazu ist ein kleines Heftchen beigelegt, in welchem die Legenden zum Lu- therbaum niedergeschrieben sind. Farbe 4 cm x 4 cm x 0,5 cm

3173 1997

Silberner Anhänger mit Marienmotiv 1,8 cm Durchmesser

2906 o. D. [um 2000]

Ansteckpin mit Engelmotiv, Metall Zwei Ansteckpins mit Engelmotiv. 2906_1: weiblicher Engel mit Stern 2906_2: männlicher Engel Farbe 2 cm x 2 cm x 1 cm

09. Postkarten mit religiösen Motiven

09.01. Biblische Szenen

0026 o. D. [um 1935]

Die klugen Jungfrauen Postkarte mit der Darstellung der fünf klugen Jungfrauen (nach Mt. 25, 1-12): Frauen in weiße Gewänder gehüllt mit brennenden Öllampen. Farbe 10,1 cm x 10,3 cm

603 09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate

0064 o. D. [1950 - 1970]

Das letzte Abendmahl Ausschnitt aus dem berühmten Gemälde Giottos Herstellernachweis: Foto Blauel, München Künstlerin/Künstler: Giotto di Bondone (1266 ? - 1337) Farbe

1592 o. D. [um 2000]

Maria Verkündigung Aus einem schwäbischen Evangeliar, Mitte 12. Jh., Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. Farbe 14,6 cm x 10,5 cm

1593 o. D. [um 2000]

Ostermorgen Reichenau 1001, Staatsbibliothek Bamberg. Farbe 14,6 cm x 10,5 cm

09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate

1090 o. D. [1900 - 1910]

Herr Zebaoth, wohl dem Menschen, der sich auf Dich verläßt. Psalm 84,13. Psalmwort in angedeutetem Schmuckrahmen mit verzierten Großbuchstaben; darunter Teil ei- ner Burganlage, links im Vordergrund in Farbe gehaltene Farnblätter und Blumen; kein Her- stellernachweis. Farbe 14,3 cm x 8,3 cm

0555 o. D. [1900 - 1910]

Illustriertes Psalmwort Dunkelbrauner Text auf weißem Grund: "Dienet dem Herrn mit Freuden!" Ps. 100,2; Anfangs- buchstaben D, HE und F verziert und in Golddruck hervorgehoben, Goldrand. Farbe 9,5 cm x 14 cm

0307 o. D. [1900 - 1920]

Mutterliebe Auf braunschwarzem Grund in hellem Feld mit Holzstruktur der Text: "Bringt man Dir auf Deinen Wegen/ Lieb' auch über Lieb' entgegen,/ Nie erreichen diese Triebe/ Opferfreud'ge Mutter-liebe!" die Initiale B ist groß hervorgehoben und beinhaltet ein Haus in grüner Land- schaft, eine Reminiszenz an das Elternhaus; die Initialen sind rot gehalten, der übrige Text in schwarz; links unten ein Rosenzweig mit Blattgrün, einer erblühten rosafarbenen Rose und drei Knospen. Die Rückseite ist nicht beschrieben. Farbe 8,7 cm x 13,7 cm

604 09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate

2702 o. D. [1900 - 1930]

Neujahrsgruß der Stadtmission Speyer Mit Text: "Wir ziehen mit dem Volk des Herrn Und seines Reiches Geweihten; Wir folgen unserem Morgenstern In Dunkel dieser Zeiten. Denn über allen Nächten klar Strahlt uns sein Name: Wunderbar, Rat, Kraft und Ewigvater!" sw 10 cm x 14,7 cm

2701 o. D. [1900 - 1930]

Postkarte mit Spruch Mit Text: "Ich werde nur einmal durch dieses Leben gehen. Wenn ich also irgend einem Mit- menschen irgend eine Freundlichkeit oder etwas Gutes erweisen kann, will ich es gleich tun, ich will es weder verschieben noch vernachlässigen, denn ich werde dieses Weges nie wieder kommen."; ungelaufen. sw 15 cm x 10,5 cm

1154 1904

Behüt Dich Gott! Veilchengebinde mit blütengeschmücktem Spruch; handschriftlicher Text auf der Vorderseite: "Herzliche Grüße sendet Ihnen [...]"; gelaufen 1904. Farbe 9 cm x 14 cm

1152 1906

Gott Schütze Dich Die Initialen sind mit Rosen geziert, während die übrigen Buchstaben mit blauen Blüten gestaltet sind; Blumenrahmen sowie oben mittig eine Flusslandschaft mit Segelboot; weiterer gedruckter Text: Er mög Dich stets bewahren/Vor Kummer, Sorg und Pein/Vor Leiden und Gefahren." Handschriftlicher Text auf der Vorderseite: "Hoffe auf ein baldiges Widersehen! Gruß an Ihre Angehörigen und alle Bekannten! [...] Karl Enz." Adressiert an Josephine Limberger in Dürrheim im Schwarzwald; gelaufen 1906. Farbe 9 cm x 14 cm

0074 o. D. [um 1910]

Geburtstagskarte mit illustriertem Psalmwort Einzelblatt mit dem Vers 4 aus Psalm 95: "In seiner Hand ist, was die Erde bringet, und die Höhen der Berge sind auch Sein." Unter dem Vers ist ein Flöte spielender sitzender Junge mit einer Ziege in alpenländischer Kulisse dargestellt. Künstlerin/Künstler: M. Löwe Farbe 8,9 cm x 12,9 cm

0556 o. D. [1914 - 1918]

Illustriertes Psalmwort See mit Waldlandschaft, am Ufer eine Kirche, deren Turm sich im Wasser spiegelt, darüber der Text: "Des Herrn Wort ist wahrhaftig und was er zusagt, das hält er gewiß. Ps. 33,4"; darunter: Die besten Wünsche zum Geburtstage; darunter handschriftlich "Auf Wiedersehn!". Auf der Rückseite Kartengruß einer Schwester an ihren Bruder "Liebes Brüderchen...". sw 14 cm x 9 cm

605 09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate

1091 1926

Liedtext von Paul Gerhardt, gestaltet von Rudolf Schäfer Andächtige Gruppe von Menschen verschiedenen Alters auf der Wanderschaft; darüber an bestirntem Himmel in einem Wolkensegment der Gute Hirte; unter der Szene die erste Strophe des bekannten Liedes von Paul Gerhardt: "Nun laßt uns gehn und treten/Mit Singen und mit Beten"; auf der Rückseite handschriftlicher Gruß; gelaufen 1926 Künstlerin/Künstler: Rudolf Schäfer (1878-1961) sw 14,6 cm x 9,2 cm

0954 o. D. [1930 - 1950]

Betendes Kind vor dem Schlafengehen Kind im Nachthemd mit Rücken zum Betrachter, vor seinem Bette betend; darunter der Spruch: "Guter Vater im Himmel Du, meine Augen fallen zu, will mich in mein Bettchen legen, gib mir nun auch Deinen Segen! Lieber Gott, das bitt' ich Dich: Bleib bei mir, hab acht auf mich!" Farbe 14 cm x 9 cm

0604 o. D. [1930 - 1950]

Bibelspruch aus Weisheit 3,9 Karte mit Goldrand, links ein von dornigen Rosen umranktes Kreuz mit der Initiale "d", rechts der Text: "Die IHM vertrauen, die erfahren, daß ER Treue hält [...]" Hrsg. v. d. Oekumenischen Marienschwesternschaft Darmstadt Farbe 10,5 cm x 15 cm

0961 o. D. [1930 - 1950]

Blumenpflückende Kinder auf einer Waldwiese Zwei Kinder pflücken Blumen auf einer Waldwiese, während zwei andere mit Blumen in der Hand auf der Wiese stehen; darunter die 1. Zeile des Kirchenliedes von Paul Gerhardt "Geh aus, mein Herz, und suche Freud". Farbe 14 cm x 9 cm

0953 o. D. [1930 - 1950]

Blumenwiese mit Insekten Wiese mit blühenden Blumen und Schnecken, Schmetterling, Marienkäfern, Regenwurm und Hirschkäfer; darunter der Spruch: "Keinem Würmchen tu ein Leid, sieh, in seinem schlichten Kleid hat's doch Gott im Himmel gern, sieht so freundlich drauf von fern." Farbe 14 cm x 9 cm

0950 o. D. [1930 - 1950]

Christkind mit Engeln Christkind auf einer Wiese, in einem von Blumen bekränzten Bettlein, mit anbetendem Knaben sowie vier blumenpflückenden Kinderengeln; darunter der Spruch: "Dich bitt' ich, trautes Jesu- lein, komm zu mir in das Herze mein; daß ich an Dir hab' Lust und Freud', geh mit mir alle Wege heut!" Farbe 14 cm x 9 cm

606 09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate

0956 o. D. [1930 - 1950]

Drei Kinder auf dem Schulweg Ein Junge und zwei Mädchen auf dem Schulweg in weiter Landschaft, neben ihnen auf der blühenden Wiese ein grasendes Schaf; darunter der Text: "Ich möchte Jesu Schäflein sein, sein Kindlein will ich bleiben und fleißig lernen Tag für Tag das Lesen, Rechnen, Schreiben." Farbe 14 cm x 9 cm

0951 o. D. [1930 - 1950]

Geschwister mit Engel Bruder und Schwester im mit Spielzeug gefüllten Kinderzimmer, links von beiden ein Engel mit Stern im Haar; darunter der Spruch: "Du liebes Schwesterlein, wir wollen immer recht artig sein. Haben dann Vater und Mutter beide an uns Kindern ihre Freude, sieht's auch droben im Himmel fern Gott, der Vater, und hat es gern." Farbe 14 cm x 9 cm

2628 o. D. [1930 - 1950]

Halt dich fest an Jesu Hände. Graphisch gestaltete Postkarte auf weißem Grund mit grün ist der Text geschrieben: "Halt dich fest an Jesus Hände, er führt dich den rechten Weg. Ob die Welt sich von dir wende, Höll und Teufel dich beschwert; Halt dich nur fest an ihn, Folge seiner Führerstimm'." Rückseite unbeschriftet. Farbe 9 cm x 14 cm

0958 o. D. [1930 - 1950]

Kind beim Morgengebet Betendes Kind im Kinderbett, darüber ein Kranz mit drei Kerzen; vor dem Bett ein betender Engel, vor dem Fenster ein weiterer Engel, in das Zimmer lugend; darunter der Text: "Wie fröhlich bin ich aufgewacht! Wie hab' ich geschlafen so sanft die Nacht! Hab Dank, Du Vater im Himmel mein, daß Du hast wollen bei mir sein. Behüte mich auch diesen Tag, daß mir kein Leid geschehen mag." Farbe 14 cm x 9 cm

0952 o. D. [1930 - 1950]

Kinder im Badezimmer Drei Kinder im Badezimmer, eines davon in der Badewanne; darunter der Spruch: "Kind, halte dich am Leibe nur reinlich immerdar und halte auch das Herzlein dir immer rein und klar." Farbe 14 cm x 9 cm

0959 o. D. [1930 - 1950]

Mädchen im Walde stehend, den Blick zum Himmel erhoben Mädchen im roten Kleide auf einer Waldwiese inmitten von Bäumen stehend, davor Fliegenpil- ze und Blumen; darunter die erste Strophe des Liedes: "Weißt du, wieviel Sternlein stehen..." Farbe 14 cm x 9 cm

607 09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate

0430 o. D. [1930 - 1950]

Postkarte mit Lied "Du weißt den Weg" Auf weißem Grund Noten und Text des Liedes "Du weißt den Weg." Wilhelm Schmitz Verlag Gießen 15 cm x 10,5 cm

0962 o. D. [1930 - 1950]

Zwei Kinder auf einem Hügel vor Engelhimmel Auf einem Wiesenhügel ein Junge und ein Mädchen mit dem Rücken zum Betrachter, in einen Himmel mit Engeln und Sternen blickend; darunter der Spruch: "Im Himmel, in dem schönen Saal, da sind die Engel allzumal. Da sind die Gotteskinderlein, die dürfen immer drinnen sein. Herr Jesus, komm und mach mich fromm, daß ich zu Dir in den Himmel komm'!" Farbe 14 cm x 9 cm

0955 o. D. [1930 - 1950]

Zwei Kinder beim Tischgebet Zwei Kinder vor dem Hause am karg gedeckten Tische betend; neben ihnen auf den Treppen- stufen eine Katze beim Milchschlecken und Vögel beim Körnerpicken; darunter der Spruch: "Herr, Gott, Du nährst in Wald und Feld die Vöglein unterm Himmelszelt. So gib doch auch ihr Stücklein Brot den Armen all in ihrer Not und segne diese milden Gaben, die wir durch Dich empfangen haben." Farbe 14 cm x 9 cm

0957 o. D. [1930 - 1950]

Zwei Kinder in einem blühenden Garten Ein Mädchen mit einer Gießkanne und ein Junge arbeiten in einem Garten mit lauter blühenden Sommerblumen; darunter der Text: "Alles wächst in meinem Garten, und ich bin die Gärtnerin; meine lieben Blumen pfleg' ich allezeit mit frohem Sinn. Wasser hol' ich, wenn sie dürsten, doch den lieben Sonnenschein, den sie auch so nötig haben, gibt der liebe Gott allein." Farbe 14 cm x 9 cm

0960 o. D. [1930 - 1950]

Zwei Kinder unter einem Regenschirm durch den Regen eilend Ein Junge und ein Mädchen und einem Regenschirm, über eine blühende Wiese durch den Regen eilend; darunter der Spruch: "Es regnet, Gott segnet, die Blumen sind naß; sie stecken die Köpfchen tief unter das Gras. Es regnet, Gott segnet die Bäume, den Strauch, das Korn und die Blumen, mich segnet er auch." Farbe 14 cm x 9 cm

0183 1947

Illustriertes Psalmwort Karte aus der 5. Folge der Sammlung "Kernsprüche aus Gottes Wort", Serie 1025. Kalligraphisch gestaltetes Psalmwort 67,8: "Es segne uns Gott, und alle Welt fürchte ihn!" Initiale E in Gold und Schwarz gehalten, mit Kreuzsymbol und Fahne verziert. Auf der Rückseite Kartengruß aus der Mission der Herrnhuter Brüdergemeine, Edenkoben, an Pfarrer Risch, Ulmet, 20. Januar 1947, mit Postwertzeichen der französischen Besatzungszone Farbe 9 cm x 14 cm

608 09.02. Sprüche, Psalmen, Zitate

0605 o. D. [1950 - 1960]

Aus Psalm 103 Text aus Psalm 103 "Lobe den Herrn, meine Seele [...]", zum Teil gelb unterlegt, links ein Kreuz. Die Karte wirkt selbst gefertigt. z.T. Farbe 14,5 cm x 11 cm

0606 o. D. [1950 - 1960]

Liedtext von Paul Gerhardt Strophe 8 des 1653 entstandenen Kirchenliedes von Paul Gerhardt (1607-1676) "Befiehl du deine Wege": "Ihn, ihn laß tun und walten [...]". Rot hervorgehoben Eingangswort "Ihn" und "Paul Gerhardt" unter dem Text. Auf der Rückseite Kartengruß und Herstellernachweis Johannes Kiefel-Verlag Wuppertal- Barmen. z.T. Farbe 15 cm x 10,5 cm

0438 o. D. [1950 - 1970]

Aufgeschlagene Bibel mit Psalmwort Auf einem lila Tuch (Altar?) eine aufgeschlagene Bibel mit blauem Lesezeichen, dahinter eine strahlende Kerze; darunter der Spruch aus Psalm 119: "Dein Wort ist meines Fußes Leuchte und Licht auf meinem Wege. Ps. 119,105". Das Motiv findet sich auch auf Konfirmationsscheinen. Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

0428 o. D. [1950 - 1980]

Spruch von Paul Fleming Auf weißem Grund in schwarz der Text: "Mein Sorgen ist umsonst. Er mags mit meinen Sa- chen nach Seinem Willen machen, ich stell's in Seine Vatergunst. Paul Fleming". Emil Müller Verlag Wuppertal-Barmen sw 10,5 cm x 15 cm

0027 1953

Spruchkarte von Bezzel Einzelblatt mit einem Vers von Bezzel: "Menschenkraft verzehrt sich, je mehr man sie an- spricht - Christenkraft vertieft sich, je mehr man sie braucht." Auf der Rückseite Herkunftsver- merk: Von Schwester Lina Keller, Stuttgart, März 1953. s/w 7,4 cm x 11,2 cm

0429 1963

Spruch von Bodelschwingh Auf weißem Grund in schwarz der Text: "Niemand geht über die Erde, den Gott nicht liebt. v. Bodelschwingh"; links neben dem Text angedeutete Fußspuren in schwarz und weiß; der Name v. Bodelschwingh rot gedruckt; auf der Rückseite handschriftlicher Grußtext. Emil Müller Verlag Wuppertal-Barmen Farbe 10,5 cm x 15 cm

609 09.03. Christus

09.03. Christus

0439 o. D. [um 1900]

Anklopfender Christus Kupfertiefdruck Christus in weißem Gewand mit dunklem Obergewand, in der Linken einen Hirtenstab, mit der Rechten an die Tür eines mit Weinlaub berankten Hauses klopfend; darunter der Text "Siehe, Ich stehe vor der Tür und klopfe an". Auf der Rückseite Verlagsangabe: Verlag der St.- Johannis-Druckerei Dinglingen, Baden. Vgl. auch Nr. 173 (Wandbild) sw 14,5 cm x 10,5 cm

0440 o. D. [um 1900]

Der gute Hirte Kupfertiefdruck Christus in weißem Gewand mit dunklem Obergewand, mit der Linken ein Lamm haltend, in der Rechten einen Hirtenstab, umgeben von Schafen, auf einer Weide stehend und auf die Schafe niederblickend; darunter der Text "Ich bin der gute Hirte". Auf der Rückseite Verlags- angabe: Verlag der St.-Johannis-Druckerei Dinglingen, Baden. sw 14,5 cm x 10,5 cm

2283 1915

Christus, einem jungen Mann den Weg weisend Postkarte anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Basler Mission 1815-1915 Künstlerin/Künstler: Eugen (Eugène) Burnand (Schweizer Künstler, 1850 - 1921) Farbe 9 cm x 14 cm

2282 1915

Christus, einem jungen Manne den Weg weisend Postkarte anlässlich des 100jährigen Jubiläums der Basler Mission 1815-1915 Künstlerin/Künstler: Eugen (Eugène) Burnand (Schweizer Künstler, 1850 - 1921) Farbe 9 cm x 14 cm

0601 o. D. [1915 - 1918]

Christus der Gekreuzigte Christus auf einem Golgatha nachempfundenen Berg, in der Haltung des Gekreuzigten; das Kreuz links unten ist ausweislich des erläuternden Textes durch Kampfhandlungen während der Schlacht um Saarburg in Lothringen am 20. August 1914 weggeschossen worden. Im Hinter- grund sind Geschützfeuer und Flammen sichtbar. Auf der Rückseite Friedensgebet, verfasst vom Hl. Vater Benedict XV. Verlag W. Springer Söhne, Strassburg sw 14,5 cm x 9,5 cm

610 09.04. Maria

0603 1934

Christus, einen Taubstummen heilend Die Szene ist nach Markus 7,34 gestaltet: Christus heilt den Taubstummen, indem er ihm die Hände auf Mund und rechtes Ohr legt, während der Kranke, die Hände in Gebetshaltung, gläu- big zu ihm emporblickt. Darunter: "Hephata" [=Tue dich auf!]. Altarbild in der Kapelle der Taubstummen-Anstalt Dresden. Gem[alt] v[on] O. Faust. Auf der Rückseite Kartengruß der Familie Paul Mittenzwei an Pfarrer Holzäpfel, Speyer, 1. 1. 1934, Briefmarke und Stempel. Verlag vom Verein "Hephata" Künstlerin/Künstler: O. Faust sw 13,6 cm x 9 cm

1077 o. D. [1970 - 1990]

Gekreuzigter Christus in der Missionskirche von Andara in Namibia Farbe 15 cm x 10,5 cm

0580 o. D. [2002 - 2003]

Vexierbild mit Christus und Madonnenmotiv Christus und Maria (Madonna) werden je nach Lichteinfall sichtbar. Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

09.04. Maria

0046 o. D. [um 1970]

Album mit Marienbildern Andachtsbilder und Postkarten mit Mariendarstellungen berühmter Künstler Farbe 24,7 x 20,8 x 3 cm

1393 o. D. [um 1990]

Sixtinische Madonna Kunstkarte No. 109 der Staatlichen Gemäldesammlung Dresden, Vollbild Künstlerin/Künstler: Raffael (1483-1520) Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

0215 o. D. [um 2000]

Immaculate Heart of Mary (Herz Maria) Maria mit rotem Gewand und blauem Übergewand sowie hellem Kopftuch weist mit der Rech- ten auf ihr strahlendes Herz, das von einem Feuer bekrönt ist; angedeuteter Heiligenschein; im Hintergrund Himmel und Abendrot. 3-D-Format. Auf der Rückseite die Aufschrift: "PK-341 Immaculate Heart of Mary" sowie "Toppan Top Stereo, Copyright Robert Cantieni GmbH 61440 Oberursel-Germany and CSA Printing Studio Inc. CA/USA" Farbe 14,3 cm x 10,5 cm

611 09.05. Weihnachten

09.05. Weihnachten

0908 o. D. [um 1900]

Christkind und Weihnachtsmann als Gabenbringer Chromolithographie mit Prägedruck: In einer Winterlandschaft gehen Christkind und Weih- nachtsmann mit Geschenken auf einem Schlitten einem Dorfe zu. Farbe 9 cm x 14 cm

0304 o. D. [um 1900]

Engel mit Christkind Zwei Engel in Mädchengestalt mit blondem bzw. dunklem Haar unter einem strahlenden Stern, der linke Engel betend, der rechte Engel mit Blüten im Arm, die auf das untere Bild fallen. Die- ses zeigt das Christkind, auf Stroh gebettet, den von einem Heiligenschein umgebenen Kopf auf die Linke gestützt, fünf Tauben fütternd. In der Mitte der gedruckte Text "Fröhliche Weihnach- ten! Gesegnetes Neues Jahr!" Auf der Rückseite Kartengruß ohne Angabe des Datums und des Ortes, da die Karte in einem Umschlag verschickt worden war. Farbe 14,2 cm x 9 cm

2643 1900

Heilige Nacht Correggio-Nachdruck; Heilige Nacht, nach Paul Bayer Dresden. K. 305 H. Brückner. Auf der Rückseite: Deutsche Reichspostkarte und unausgefüllter Formularvordruck. sw 14 cm x 9 cm

0602 o. D. [um 1900]

Hirtenszene Unter dem mit Gold eingefassten Wort aus Johannes 1,5 "Das Licht scheint in der Finsternis!" die Schwarzweißzeichnung der Verkündigung an die Hirten, rechts und links eingerahmt von goldweißen Schmuckbalken, darunter auf Gold der in Schwarz gehaltene Text "Drum Jesu, schöne Weihnachtssonne, bestrahle mich mit Deiner Gunst. Dein Licht sei meine Weihnachts- wonne und lehre mich die Weihnachtskunst, wie ich im Lichte wandeln soll und sei des Weihnachtsglanzes voll!" Farbe und sw 9 cm x 15 cm

1121 1900

Weihnachtsgruß aus Nürnberg Weihnachtsbaum mit Bratwurstglöcklein: Die bunten Kugeln des Weihnachtsbaumes sind auf das Papier appliziert; in einem eingefügten Bildausschnitt wirbt das Bratwurstglöcklein um Kunden für die berühmten Nürnberger Bratwürste. Grußtext auf der Vorderseite; gelaufen 1900. Farbe 14 cm x 9 cm

612 09.05. Weihnachten

0303 1901

Engel Zwei Engel in Mädchengestalt, mit blondem bzw. dunklem Haar, vor einem mit Sternen und Schneeflocken gezierten Hintergrund, im Vordergrund Stiefmütterchen, oben links in einem sternförmigen Ausschnitt eine Kapelle in verschneiter Waldlandschaft; unten links der gedruck- te Text: "Fröhliche Weihnachten"; rechts auf der Karte quer zum Motiv handschriftlicher Gruß. Am linken Rand in Druckschrift Herstellernachweis und Seriennummer: M. S. i. B. 12961. Auf der Rückseite in verschiedenen Sprachen Postkarte des Weltpostvereins, Poststempel Martins- höhe 23. Dezember 1901, adressiert an Frieda Dörr, Martinshöhe in der Pfalz. Farbe 8,9 cm x 14 cm

2254 1901

Weihnachtskarte mit drei Engeln auf Mondbogen Karte mit Aufschrift "Fröhliche Weihnachten" und handschriftlichem Gruß auf Vorder- und Rückseite; Karte des Weltpostvereins, gelaufen. Farbe 14 cm x 9,2 cm

0707 1903

Engel segnet betendes Mädchen Vor dunklem Himmel ein schwebender Mädchenengel in blauem Gewand mit weißen Flügeln, ein im geöffneten Dachfenster eines Hauses stehendes betendes Mädchen in Nachtgewand seg- nend; darunter der Text "Fröhliche Weihnachten!"; darunter handschriftlicher Grußtext; auf der Rückseite ausgefülltes Adressfeld, Briefmarke und Poststempel sowie Aufdruck "Postkarte" des Weltpostvereins in verschiedenen Sprachen. Farbe 14 cm x 8,6 cm

2255 1904

Weihnachtskarte mit Engelmotiv vor verschneitem Dorf mit Kirche und Weihnachtsstern Karte mit Aufschrift "Fröhliche Weihnachten" und handschriftlichem Gruß auf Vorder- und Rückseite; Karte des Weltpostvereins, gelaufen. Farbe 14 cm x 9,2 cm

1122 1904

Weihnachtsmann Weihnachtsmann mit Geschenken und kleinem Tannenbaum: Der Weihnachtsmann trägt noch keinen roten Mantel und bringt neben seinem Sack und einigen Puppen auch einen kleinen, mit Äpfeln und Brezeln behängten Weihnachtsbaum mit. Grußtext auf der Vorderseite Farbe 14 cm x 9 cm

0704 o. D. [1906 - 1915]

Luther im Kreise seiner Familie zu Wittenberg am Christabend 1536 Farbpostkarte nach dem Gemälde von Bernhard Plockhorst (1825-1907), vgl. auch lfd. Nr. 383. Künstlerin/Künstler: Bernhard Plockhorst (1825-1907) Farbe 8,8 cm x 13,7 cm

613 09.05. Weihnachten

1107 1907

Engel mit Tannenzweig in Wolkenlandschaft In einer Wolkenlandschaft ein Mädchenengel in altrosafarbenem Gewand, einen grünen Zweig im Arm, dahinter der mit Kerzen besetzte Zweig eines Weihnachtsbaumes; unten rechts in roter Schrift: Fröhliche Weihnachten; oben rechts handschriftlicher Gruß. Auf der Rückseite Kartengruß, gelaufen Langelsheim 1907. Karte des Weltpostvereins. Farbe 13,7 cm x 8,8 cm

0907 1911

Martin Luther im Kreise seiner Familie zu Wittenberg am Weihnachtsabend 1536 Darstellung nach dem Stahlstich von Carl August Schwerdgeburth (Dresden 1785 - Weimar 1878), 1843, in einer handkolorierten Postkartenfassung des Evangelischen Bundes von 1911; Luther mit Familie, Philipp Melanchthon und Kantor Johannes Walter, der sich in der Ecke am Fenster niedergelassen hat; betend links im Bild die "Muhme Lehne", Magdalena von Bora, eine Verwandte von Luthers Frau. Der zehnjährige Johannes sagt gerade ein Gedicht auf, bei dem es sich nur um das klassische Weihnachtslied "Vom Himmel hoch, da komm ich her" han- deln kann, dessen Text Luther der Tradition nach für seine Kinder 1535 zur Weihnachtsbesche- rung gedichtet hat. Künstlerin/Künstler: Carl August Schwerdgeburth (1785 - 1878) Farbe 9 cm x 14 cm

2258 1912

Weihnachtskarte mit Blüten tragenden Engeln, die von einer Himmelsleiter steigen, die vor dem Stall in Bethlehem aufgestellt ist Prägekarte mit Aufschrift "Gesegnete Weihnachten" und handschriftlichem Gruß auf der Rück- seite; gelaufen. Farbe 13,8 cm x 8,8 cm

2260 1912

Weihnachtskarte mit Engel, der vor einer knienden Gruppe Kinder auf einen geschmück- ten Baum weist Karte mit Aufschrift "Gesegnete Weihnachten" und handschriftlichem Gruß auf der Rückseite; gelaufen. Farbe 13,8 cm x 8,8 cm

0910 1914

Tannenzweig mit preußischen Farben Farbkarte mit Prägedruck und Text: Herzliche Weihnachtsgrüße und die besten Wünsche zum neuen Jahr!, gelaufen 31.12.1914 Farbe 9 cm x 14 cm

1123 o. D. [1920er Jahre]

Christkind mit Kindern im Schnee Christkind mit Tannenbaum begrüßt die Kinder im Schnee, am Himmel der Vollmond, im Hin- tergrund ein schneebedecktes Haus. Kartengruß auf der Rückseite, gelaufen. Farbe 9 cm x 13,8 cm

614 09.05. Weihnachten

2256 1924

Weihnachtskarte mit Engel, die Kerzen an einem Weihnachtsbaum entzündend Karte mit Aufschrift "Fröhliche Weihnachten" und handschriftlichem Gruß auf Vorder- und Rückseite; Karte des Weltpostvereins, gelaufen. Farbe 14 cm x 9 cm

2257 1927

Weihnachtskarte mit Weihnachtsbaum und Geschenke tragendem Engel, der durch eine verschneite Winterlandschaft fliegt Karte mit Aufschrift "Die besten Weihnachtsgrüße" und handschriftlichem Gruß auf der Rück- seite; gelaufen. Farbe 14 cm x 9,2 cm

1093 o. D. [1930 - 1945]

Engel mit Weihnachtsbaum Selbstgestaltete Postkarte im Stile Hedwig von Schliebens (vgl. Nr. 1089), die auf das Format eines Lesezeichens verkleinert wurde: Kinderengel auf Wolken gehend, in den Händen einen Weihnachtsbaum haltend; auf der Rückseite handschriftlicher Gruß. Farbe 15,5 cm x 5,8 cm

1108 o. D. [1930 - 1950]

Drei Kinder am Fenster Drei Kinder schauen aus dem Kinderzimmerfenster, in dem ein Adventskranz steht und Spiel- zeug am Boden liegt, in das winterliche Schneetreiben. Darunter die 1. Strophe des Liedes: "Leise rieselt der Schnee, Eduard Edel"; darunter links außen der Text: "Herzlichen Advents- gruß". Auf der Rückseite undatierter Weihnachtsgruß; Herstellernachweis: St.-Johannis-Druckerei Schweickhardt, Lahr. Künstlerin/Künstler: Ruth Busch-Schumann Farbe 14 cm x 9 cm

1105 o. D. [1930 - 1950]

Weihnachtsengel oder Christkind im Winterwald Im Winterwald geht ein rosa gewandeter Kinderengel mit hellem Stern in den Händen barfuß durch den Schnee. Da das Christkind oft mit engelhaften Zügen versehen wird, könnte es sich auch um das Christkind handeln. Auf der Rückseite: Elira-Verlag Offenburg Künstlerin/Künstler: Künstlersignatur: Brunhilde Spatz Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

1109 o. D. [1930 - 1950]

Zwei Engel am Tannenbaum Zwei Kinderengel sitzen auf einer Kette bunter Kugeln, die um den Tannenbaum gewunden ist, von dem ein Ausschnitt sichtbar ist; über ihnen eine rote Kugel, eine brennende rote Kerze und ein Gebäckherz; der linke Engel hält sich an einem Kringel fest; darunter der Text: "Die besten Weihnachtsgrüße." Farbe 14 cm x 9 cm

615 09.05. Weihnachten

2408 24. Dezember 1930

Engel als Weihnachtsmann mit gelben Rosen Engel in rotem Mantel mit Pelzbesatz und roter Mütze, einen Strauß mit drei gelben Rosen in Händen, vor sich auf dem verschneiten Boden Geschenke, im Hintergrund ein Haus mit ver- schneitem Dach und Eiszapfen, zwei läutende Glocken; handschriftlicher Gruß auf der Rücksei- te. Farbe 8,8 cm x 13,8 cm

1124 o. D. [ca. 1935]

Kinder vor dem Weihnachtszimmer Drei Kinder mit Schürzen vor der halbgeöffneten Tür des Weihnachtszimmers, durch die man den Tannenbaum sieht. Darunter ein Gedicht: Das Glöcklein tönt: Eia, eia! Ihr Kinderlein kommt, Weihnacht ist da!... ungelaufen Die Abbildung stammt ausweislich der Angabe auf der Rückseite aus dem Bilderbuch "Alle Jahre wieder..." von Margret Savelsberg, der Text von A. Holst. Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

1110 o. D. [1939 - 1944]

Weihnachtsbaum mit Kirche im Hintergrund Eine große schneebedeckte und mit Kerzen besetzte Tanne im Vordergrund; dahinter die Silhouette einer Dorfkirche; darunter der Text: "Herzliche Weihnachtsgrüße." Auf der Rückseite Kartengruß, aus dessen Inhalt das Datum erschlossen ist; Karte wurde im Umschlag versandt. sw 14 cm x 9,3 cm

1104 1940

Mädchen und Käfer in Winterlandschaft Mädchen mit Blumenkranz im Haar und Trompete vor dem Mund, in Gesellschaft eines Mari- enkäfers, der ein Schneeglöckchen als Wanderstab hält; beide gehen durch den Schnee auf ein Dorf zu, von dem man nur die Kirchturmspitze sieht; rechts unten Künstlersignatur: Hauff, da- runter der Text "Herzliche Weihnachtsgrüße!"; auf der Rückseite handschriftlicher Weih- nachtsgruß. Künstlerin/Künstler: Hauff Farbe 15 cm x 10,5 cm

1125 1940

Maria mit dem Kind in Winterlandschaft, von Engeln und Kerzen umgeben Kartengruß auf der Rückseite Farbe 14,3 cm x 10,4 cm

616 09.05. Weihnachten

1106 1941

Krippenszene Schwarzweißzeichnung: der Stall in Bethlehem, eingebettet in eine Schneelandschaft, auf den zwei Engel zugehen; sparsame Darstellung; links unten der Text: "Frohe Weihnachten!" Auf der Rückseite Kartengruß, gelaufen Landau 1941. sw 10,5 cm x 15 cm

1126 1941

Weihnachtsmann mit Engelschar im Wald Kartengruß auf der Rückseite Farbe 15 cm x 10,5 cm

0591 1942

Die Heiligen drei Könige folgen dem Stern Finnische Weihnachtspostkarte mit dem Motiv der Heiligen drei Könige, die, auf Kamelen reitend, dem am Himmel strahlenden Stern folgen. Im Hintergrund sind Häuser einer Stadt sichtbar, am dunklen Himmel weitere Sterne. Unter dem Bild der Text "Joulu Rauhaa". Auf der Rückseite Grußtext von Eduard Wagenknecht an Familie Schmitt in Albisheim, 12. Dezember 1942. Farbe 14 cm x 9 cm

1127 o. D. [1947 - 1948]

Weihnachtsmann mit Christkind auf der Schulter in nächtlichem Dorf Der Weihnachtsmann ist noch nicht "amerikanisiert", d.h. ohne roten Mantel dargestellt; der Mantel ist noch grün mit Pelz besetzt. ungelaufen Farbe 14 cm x 9 cm

1111 1948

Engel oder Christkind mit Eselchen vor dem Fenster eines erstaunten Kindes Engel oder Christkind mit Heiligenschein hält den Kopf eines mit Geschenken beladenen Esels in Händen; zu seinen Füßen sitzen Vögel im Schnee; dahinter ein erstauntes Kind am Fenster; darunter der Text: "Frohe Weihnacht", mit handschriftlichem Zusatz "1948". Auf der Rückseite der Text "Für Gerhard vom Nikolaus zum 6. Dezember 1948". Farbe 15 cm x 10,5 cm

0948 o. D. [1950 - 1960]

Christkindmotiv mit Strophe aus "Zu Bethlehem geboren" Christkind in rotem Herz mit mehrfach gestufter Gloriole, die von Flammen bekrönt ist; darun- ter eine Strophe aus dem Weihnachtslied "Zu Bethlehem geboren": "In seine Lieb versenken"; ohne Herstellernachweis, ungelaufen. Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

617 09.06. Ostern

0949 o. D. [1950 - 1960]

Engelmotiv mit Strophe aus "Vom Himmel hoch, o Englein kommt!" Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

0437 o. D. [1950 - 1970]

Adventsgruß Auf weißem Grund links Foto einer brennenden Kerze auf Tannenzweig mit Stern im Hinter- grund; rechts der Spruch: "Über dir geht auf der Herr, und Seine Herrlichkeit erscheint über dir. Jesaja 60,2"; darunter "Herzlichen Adventsgruß". sw 6 cm x 9 cm

0911 1954

Zwei Hirten und eine Frau beten das Christkind an Farbdruck: oben Anbetungsszene, darunter Gedicht: "Das Kindlein, das Maria hält, ist Gottes Sohn, der Herr der Welt, geborn so arm auf Erden [...]". Gelaufen, Kaiserslautern 21.12.1954. Farbe 14,7 cm x 10,3 cm

1588 1957

Neujahrsgruß Kolorierte Zeichnung: Maria mit Kind in angedeutetem Stall unter einem strahlenden Stern; darunter die erste Strophe des Liedes "Zu Bethlehem geboren". Auf der Rückseite: Kartengruß an Gerold Metzger, Kaiserslautern. Künstlerin/Künstler: Ruth Busch-Schumann Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

0912 1957

Verkündigung an die Hirten Farbdruck: Verkündigungsszene, im Hintergrund ein Tannenzweig und ein Teil der Bibel mit aufgeschlagener Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium sichtbar. Spruch: "Nicht be- greifen, nein nur danken will ich, weil das Licht nun scheint, weil die Liebe ohne Schranken mit der Welt auch mich gemeint. Arno Pötzsch." Gelaufen, Kaiserslautern 27.12.1957. Farbe 14,7 cm x 10,6 cm

09.06. Ostern

1647 o. D. [um 1900]

Betender Kinderengel vor Wolken Auf der Vorderseite: Betender, mit Blumen bekränzter Kinderengel, über dem weißen Gewand schwarze Gaze, vor dunklen Wolken; darüber der Text: Gesegnete Ostern. Auf der Rückseite: Kartengruß, Rheingönheim, 7.4.1943. sw 8,4 cm x 13,4 cm

618 09.06. Ostern

2261 1902

Osterkarte mit Engel Karte mit Engel, der den Zweig einer Palme als Siegeszeichen in der Linken hält und mit der Rechten gen Himmel weist; im Hintergrund drei Kreuze auf Golgatha; mit Aufschrift "Fröhli- che Ostern!" und handschriftlichem Gruß auf Vorder- und Rückseite; Karte des Weltpostver- eins, gelaufen. Künstlerin/Künstler: A. Mailick [?] Farbe 14 cm x 9 cm

0726 1903

Engel, goldene Samen auf die Flur streuend. Gelaufen 1903. In dem Motiv der Karte wird das Osterfest als ein göttlicher Fruchtbarkeitszauber thematisiert: Ein schwebender Engel streut goldfarbene Saat über ein Feld, das ein Bauer gerade umpflügt. Zwei Hasen beobachten die Szene; links und rechts vom Engel Weidenkätzchen. Farbe 14 cm x 9 cm

0719 1903

Starenlied vor Osterlandschaft, umgeben von geflügelten Engelsköpfchen. Karte des Weltpostvereins, gelaufen 1903. Geflügelte Engelsköpfchen umflattern fröhlich einen eiförmigen Bildausschnitt. Hier begrüßt hoch oben auf einem blühenden Haselbaum ein Star singend die aufgehende Sonne. Unter ihm liegt ein friedliches Dörfchen, das Mandelblüte, Wiesen und der blaue Saum der Berge in voll- kommener Harmonie umschließen. Die Gestaltung rückt die religiöse Osterfreude aus dem Zentrum an den Rand des Geschehens. Hauptthema ist der Sieg des Frühlings über den Winter. Farbe 14 cm x 9 cm

0718 1904

Christkind. Karte des Weltpostvereins Christkind vor Sternenhimmel und Wolken schwebend, über dem Haupt den strahlenden Weihnachtsstern, eingerahmt von einem Himmelstor; darunter "Fröhliche Ostern" und hand- schriftlicher Kartengruß; auf der Rückseite ausgefülltes Adressfeld, Hinweis auf Karte des Weltpostvereins, Briefmarke und Poststempel. Auf der Karte wird Ostern als göttlicher Frühlings- und Lichtsegen thematisiert, der den Winter beendet. Gelaufen 1904 Farbe 14 cm x 9,5 cm

0711 o. D. [1904 - 1910]

Christus an grünender Flur Christus mit Wanderstab durchschreitet eine bäuerliche Landschaft, im Hintergrund ein Dorf- idyll. Farbe 9 cm x 14 cm

619 09.06. Ostern

0724 o. D. [1904 - 1910]

Zwei Engel mit Glocken vor dem Ostergeläut Zwei Mädchenengel in inbrünstiger Andachtshaltung spiegeln die Auffassung von Ostern als einem sentimentalisierten Fest der religiösen Seelentiefe. Dargestellt ist die Situation der Oster- nacht vor dem Ostergeläut, denn die Engel läuten die Glocken noch nicht, sie verharren im Gebet. Ungelaufen, nach 1904 Farbe 13,6 cm x 9 cm

2405 22. April 1905

Engel vor Blumenkreuz Prägekarte des Weltpostvereins; betender Engel vor Kreuz aus Veilchen und Schneeglöckchen; Text: Fröhliche Ostern, handschriftlicher Gruß auf der Vorderseite. Farbe 9 cm x 14 cm

1153 1908

Christus und zwei Engel Der Auferstandene, dessen Dornenkrone auf dem Grabstein liegt, mit zwei Engeln, von denen der eine die Siegespalme trägt; oben der Text: "Der Herr ist auferstanden!"; unten: "Gesegnete Ostern"; Kartengruß auf der Rückseite, adressiert an Helene Kreutzberger in Bielefeld. Farbe 13,6 cm x 8,8 cm

2406 17. April 1908

Christkind mit Hirtenstab und Lamm auf dem Arm Karte des Weltpostvereins; Christkind mit Hirtenstab und Lamm auf dem Arm, auf einer Wie- se, im Hintergrund Lämmer; Text: Fröhliche Ostern, handschriftlicher Gruß auf der Rückseite. Farbe 9 cm x 14 cm

0725 1909

Osterlamm Grasendes Lamm in einem roten Siegel, dessen grüne Bänder kunstvoll im Bild auslaufen. Farbe 13,5 cm x 8,7 cm

0709 1910

Blühende Lilien mit Spruch Blühender Lilienstrauß, daneben der Spruch aus 1. Kor. 15,57: "Gott sei Dank, der uns den Sieg gegeben hat durch unsern Herrn Jesu Christu"; links oben "Ostergruss!", daneben hand- schriftlich "von Familie Saxer". Auf der Rückseite Kartengruß, gerichtet an Johann Mees, Ludwigshafen; die Karte wurde in den USA aufgegeben. Farbe 14 cm x 9 cm

620 09.06. Ostern

2404 o. D. [um 1910]

Christus am Feldrain, die Flur segnend Text: "Gesegnete Ostern", darunter von Hand "In treuer Liebe, die Eltern". Künstlerin/Künstler: Künstler: Litho Mailick Farbe 9,2 cm x 14 cm

0712 1915

Betendes Mädchen unter strahlender Taube Das Motiv weist Bezüge zur Erstkommunion auf: Vor dunklem Hintergrund betet ein Mädchen unter einer strahlenden Taube; oben links "Gesegnete Ostern". Auf der Rückseite Kartengruß zu Ostern, adressiert an eine Empfängerin in Frankfurt/Main. Farbe 13,7 cm x 8,5 cm

0442 1915

Christus und Johannes Christus in weißem Gewand mit rotem Obergewand, mit der Linken auf Abendmahlskelch und Brot weisend, neben ihm in weißgrundigem mit grünen Sternen besätem Gewand Johannes, betend, über beiden drei Seraphen; darunter: "Le Christ et Saint Jean." Auf der Rückseite Kartengruß [von der Westfront] zum Osterfest, 31. März 1915. Farbe 13,8 cm x 9 cm

1155 1916

Drei Kronen Die drei Kronen (Deutschlands, Österreichs, Ungarns) von einem Kranz aus Weidenkätzchen und Lorbeer umgeben, dessen Enden aus einer Schleife mit den Nationalfarben dieser Mächte zusammengebunden sind; darunter der Text: "Herzliche Ostergrüsse"; Kartengruß auf der Rückseite, adressiert an Fräulein Mizzi Lissy in Krummau, Süd-Böhmen Farbe 9 cm x 14 cm

1086 1916

Gekreuzigter über dörflichem Kirchgang Hoch über einer Gruppe von Dörflern, die vom österlichen Kirchgang kommen, steht der Gekreuzigte mit erhobenem Haupt und Kreuzfahne, die Rechte segnend erhoben. Unten rechts die Aufschrift: "Gesegnete Ostern". Auf der Rückseite handschriftlicher Gruß; gelaufen 1916. Farbe 14 cm x 9 cm

2407 16. April 1927

Engel mit Ostereiern auf Wiesenlandschaft Text: Fröhliche Ostern; handschriftlicher Gruß auf der Rückseite; handschriftlicher Gruß auf der Rückseite. Herstellernachweis: EAS 73486 sw 8,5 cm x 13,3 cm

621 09.07. Pfingsten

3370 2019

Gesegnete Ostern. Karte des Bonifatiuswerks Paderborn. Postkarte mit Motiv des Siegeslammes in Strahlen einer Sonne. Auf der Karte befindet sich ei- ne kleine Tafel Schokolade. 10,5 cm x 14,8 cm

09.07. Pfingsten

0717 o. D. [1950 - 1965]

Golgathaszene in Wiesenlandschaft Auf einer Wiese drei hohe Kreuze mit Körpern, an die Golgatha-Szene gemahnend; vor dem mittleren Kreuz ein Andachtsbild unter einem Regendach; darunter "Frohes Pfingstfest". Farbe 9 cm x 14 cm

09.08. Feldpostkarten

1253 1914

Viel Glück im neuen Jahre Vier Soldaten im Schnee, die Becher erhoben; oben eine Familienszene: Soldat mit Pickelhaube und Tornister im heimatlichen Dorf bei Mutter, Gattin und Sohn, den er an der Hand hält, im Hintergrund eine Kirche. Auf der Rückseite Adresse und Poststempel: Feldpostamt, 27.12.1914. sw 13,5 cm x 18,5 cm

0561 1914

Weihnachtsmotiv Soldat mit Pickelhaube und Gewehr in Winterlandschaft, den Blick zum Himmel erhoben, wo in einem Kreis Weihnachtsbaum, Ehefrau und Kind sichtbar sind, unten der Text "Beschütz' o Gott mit deiner Macht/Den Vater in Heil'ger Weihenacht." Auf der Rückseite Stempel "Straßburg, 14.12.14" und Kartengruß für Frau Schneider, Altrip. Farbe 14 cm x 9 cm

2465 1914 - 1918

Des Kindes Kriegsgebet. Ungelaufen. Schlafendes Mädchen mit Teddy im Bett, rechts oben der Text: Des Kindes Kriegsgebet. Darunter: Hab' abends ich gebetet, Träum' ich von ihm so schön, Weil ich den lieben Vater Im Traum' bekomm' zu sehn. Herstellernachweis: Amag K 244. sw 13,5 cm x 8,7 cm

622 09.08. Feldpostkarten

0562 [1914 - 1918]

Feldgottesdienst Feldgottesdienst unter freiem Himmel, Pfarrer und Soldaten, zum Teil verwundet, mit Gewehr und Sturmgepäck; oben rechts ein Kranz, der von einem Schwert gekreuzt wird und mit rosa Band, das oben zur Schleife geformt ist, verziert ist; oben links der Text "Nun danket alle Gott". Auf der Rückseite Stempel "Reserve-Div[ision] 1912" und Kartengruß für Elise Schneider, Alt- rip. Farbe 13,5 cm x 8,5 cm

2480 o. D. [1914 - 1918]

Feldgottesdienst. Ungelaufen. Soldaten mit segnendem Pfarrer in einem Feldgottesdienst; links hinter dem Pfarrer eine Kirche, oben links ein Ehrenkranz mit Schwert und der die erste Zeile des Lutherliedes: Ein feste Burg ist unser Gott. Herstellernachweis: MBL 35. sw 13,5 cm x 8,5 cm

2481 o. D. [1914 - 1918]

Feldgottesdienst. Ungelaufen. Soldaten mit Pfarrer in einem Feldgottesdienst; am Horizont eine Kirche, oben links der Text "Nun danket alle Gott", rechts ein Ehrenkranz mit Schwert. Herstellernachweis: MBL 35. sw 13,5 cm x 8,5 cm

2483 o. D. [1914 - 1918]

Gefallene Soldaten mit Erscheinung. Ungelaufen. Auf einem weiten Feld Gestalten gefallener Soldaten im Vordergrund und auch im Hintergrund erahnbar; darüber eine weißgewandete Frauengestalt schwebend, mit Siegespalme in der Rechten; darunter der Text: Am Felde der Ehre! Herstellernachweis: F. H. & S., W. IX. Nr. H 26. sw 14 cm x 9 cm

2464 1914 - 1918

Gott schütze dich! Ungelaufen. Zwei Mädchen beten für ihren Vater im Feld, ihr Schwarzweißfoto ist eingebettet in ein von Birkenstämmen gebildetes Oval, geschmückt mit Glockenblumen, links unten eine Schleife in den Farben der deutschen Nationalflagge schwarz-weiß-rot. Herstellernachweis: SWSB Nr. 1593. Farbe 13,8 cm x 8,7 cm

623 09.08. Feldpostkarten

2486 o. D. [1914 - 1918]

Jesus Christus segnet das bekränzte Grab eines Soldaten. Ungelaufen. Jesus Christus segnet auf einem Friedhof das bekränzte Grab eines Soldaten; rechts eine Ruine und ein dürrer Baum, im Hintergrund Berglandschaft; Signatur unten rechts: R. Leinweber. Auf der Rückseite Herstellernachweis: Bayer. Landeskomitee für freiwillige Krankenpflege im Kriege. Offizielle Postkarte. Kunstanstalt Hans Kohler & Co München. Farbe 8,7 cm x 13,6 cm

2470 1914 - 1918

Klappkarte: Deutsches Kriegsgebet. Ungelaufen. Deutsches Kriegsgebet (Auszug) Der Tag geht nun zu Ende, Wir wollen schlafen gehn, So heben wir die Hände In innig heißem Flehn. Di, Herr, jetzt zu befehlen Den Vater, Gatten, Sohn, Den Freund und Anverwandten Stehn wir von Deinem Thron. [...] Beschütze unsern Kaiser, König und Vaterland, Gib Sieg den deutschen Waffen Durch Deine starke Hand. [...] Daß, ob der Feind auch wüte In Greueln ohne Scheu, Kein deutscher Held vergesse, Daß er ein Christ noch sei. [...] L. H. Bezugsquellen u.a.: Frl. C. Lechler, Korntal/Bergstraße, zum Besten vaterländischer Zwecke. sw 18 cm x 14 cm (ausgeklappt)

0600 1914 - 1918

Sonntag ist's Unter der unterstrichenen Überschrift "Feldpostkarten." vier Zeilen eines Gedichts unter dem Titel "Sonntag ist's": Sonntags ist's - in deutschen Landen Beten Eltern, Weib und Kind: "Mögest Du, o Gott bewahren Unsre tapfren Kriegerscharen Die dort fern im Schlachtfeld sind." [...] sw 10 cm x 15 cm

624 09.08. Feldpostkarten

0563 [1914 - 1918]

Weihnachtsmotiv Soldaten in einem in winterlicher Landschaft stehendem Flugzeug, dessen Frachtraum Blick auf eine Weihnachtsszene gewährt: vier Soldaten sitzen um einen weihnachtlich geschmückten Tisch, während zwei ihrer Kameraden im Cockpit sitzen, auf dessen Spitze die rote Aufschrift "Weihnachts Feldpost" angebracht ist; unten links in rot die Zeilen: "Wie gern käm' ich heut geeilt/Und hätte unter Euch geweilt/Zum Christfest; nun aus fernen [!] Orte/Send Grüße ich und liebe Worte." Auf der Rückseite Stempel "Reserve-Div[ision] 22-2" und Kartengruß für Elise Schneider, Altrip. Farbe 13,5 cm x 8,5 cm

2488 o. D. [1914 - 1918]

Werbung für die Kriegsanleihe. Ungelaufen. Ein mit den Farben der deutschen Flagge umgürteter kleiner Engel sammelt in einem umge- kehrten Soldatenhelm Geld für die Kriegsanleihe. Darunter der Text: Für die Kriegsanleihe! Rechts daneben Signatur: Plantke [?]. Herstellernachweis: W. Hagelberg Akt[ien]Ges[sellschaft] Berlin WHB. Farbe 11,8 cm x 7,8 cm

2461 26. Dezember 1914

1914 - Mutter, gib mir deinen Segen. Gelaufen 1914. Soldat vor seiner Mutter kniend, die ihm die Hände auflegt; rechts oben der Te4xt: 1914. Mutter gieb mir deinen Segen! Auf der Rückseite Kartengruß an einen Gefangenenaufseher in Garsten, Oberösterreich. Herstellernachweis: Ludwig Mayer, München (Nr. 23). sw 14 cm x 9,2 cm

1157 1915

Dankgebet Abbildung von betenden Soldaten auf dem Schlachtfeld, gefasst in neugotischem Schmuck- rahmen; darüber der Text: "Dankgebet./Daß deine Gemeinde/Nicht Opfer der Feinde./Dein Name sei gelobt,/O Herr, mach uns frei!" Handschriftlicher Gruß auf der Rückseite, Metz, 29.12.1915, adressiert an Pfarrer Wambsgans, Leinsweiler Farbe 14 cm x 9 cm

625 09.08. Feldpostkarten

3255 1915

Das Kreuz auf dem Schlachtfeld, A. Schmidlin Postkarte, gelaufen, Februar 1915; Christusmotiv mit erhobenen Armen auf dem Schlachtfeld, Liedtext nach der Melodie von "O Haupt voll Blut und Wunden": Strophe 1: Auf Saarburgs Schlachtgefilde, Da steht ein seltsam Bild So göttlich hehr und milde Und doch so schmerzerfüllt. Da sieht man einsam ragen Den Heiland Jesus Christ: Das Kreuz ist ihm zerschlagen, Doch heil sein Bild noch ist. Die Feldpostkarte war an die Familie von Pfarrer Philipp Stock (1864-1946), damals Pfarrer in Oberndorf, gerichtet. Der Text bezieht sich auf die Schlacht bei Saarburg/Lothringen am 20. August 1914. Das Kreuz steht auf dem Schlachtfeld an der Strasse nach Bühl. sw 9 cm x 14 cm

0299 1915

Ein feste Burg ist unser Gott Auf weißem Grund in rotem und schwarzem Doppelrahmen in rechts in schwarzer Kursiv- schrift die Worte "Ein feste Burg ist unser Gott."; links davon das etwas vereinfachte deutsche Staatswappen in ovalem Schild: schwarzer Reichsadler, rot bewehrt, Herzschild mit Hohenzol- lernwappen - geviert in Silber und Schwarz -, um den Hals eine Kette des Ordens vom Schwar- zen Adler, über diesem die Reichskrone, von einem Eichenzweig mit Blättern und Früchten bekrönt; links daneben die deutsche Nationalflagge (schwarz-weiß-rot) mit Eichenblättern. Das Eichenlaub spielt auf Schildträger an, die häufig als mit Eichenlaub bekränzte wilde Männer dargestellt wurden. Auf der Rückseite Poststempel Speyer 30.7.1915 sowie Grußtext an Kätche Wenzel, Erfenbach. Farbe 9 cm x 14 cm

0297 1915

Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben... Auf weißem Grund mit schmalem Goldrahmen links eine Dorflandschaft mit Kirche und pflügendem Bauern, in ovalem Schmuckrahmen mit Eichenblättern, dem rechts die deutsche Nationalflagge (schwarz-weiß-rot) und die deutsche Handelsflagge (schwarz-weiß-rot mit schwarzem Kreuz oben links) beigegeben sind; rechts davon der Text (nach Friedrich Schiller, Wilhelm Tell IV,3, dort aber "dem bösen Nachbarn"): "Es kann der Frömmste nicht in Frieden bleiben. Wenn es den bösen Nachbarn nicht gefällt."; auf der Rückseite Poststempel Speyer 5.7.1915 sowie Grußtext an Kätche Wenzel, Erfenbach. Farbe 9 cm x 13,8 cm

1160 1915

Feldpostkarte mit Weihnachtsmotiv Links ein die Weihnachtsglocke läutender Zwerg vor einem brennenden Weihnachtsbaum mit strahlendem Stern, links oben ein Kopfflügler; daneben in einem schlichten Schmuckrahmen mit Tatzenkreuz der Text: "Kriegsjahr 1915"; darunter: "Gesegnete Weihnachten und Grüße vom Felde!", der schwarzrote Rahmen auf weißem Grund erinnert an die deutsche Fahne; handschriftlicher Kartengruß auf der Rückseite, 20.12.1915, adressiert an Pfarrer Wambsgans in Leinsweiler. Farbe 9 cm x 14,2 cm

626 09.08. Feldpostkarten

0560 1915

Fünf Szenen und Text "Vater Du führe mich!" Auf feldgrauem Grund fünf Abbildungen, u.a. Soldaten zu Pferde, vor der Schlacht betend; verwundeter Soldat mit Kopfverband, zu dem sich der weißgewandete Christus hinabbeugt; oben links der Text "Vater Du führe mich!"; rechts der Text "Führ' mich zum Siege/Führ' mich zum Tode,/Herr, ich erkenne Deine Gebote,/Herr, wie Du willst so führe mich,/Gott, ich erken- ne Dich!" Auf der Rückseite Stempel und Kartengruß für Frau Schneider, Altrip. Farbe 14 cm x 9 cm

0301 1915

Gott mit uns Auf weißem Grund ein Oval, das mit Blumengirlanden bekränzt und umwunden ist und seitlich in zwei mit Silberrahmen gefasste Streifen ausläuft; darin der Text: "Gott mit uns", wobei die Initiale "G" in Silber gehalten und verziert ist; links die deutsche Nationalflagge (schwarz- weiß-rot) an einer angedeuteten Fahnenstange, rechts die Reichskriegsflagge des Deutschen Reiches, von 1903 bis 1921 in Gebrauch, ebenfalls an einer angedeuteten Fahnenstange; unter dem Schmuckoval der Text: "Durch Not und Tod zum Sieg.", wobei die Initiale "D" in Silber gehalten und verziert ist. Auf der Rückseite Kartengruß an Joseph Tag, Ludwigshafen. Farbe 8,7 cm x 13,8 cm

0298 1915

Gott schütze Dich Feldpostkarte; auf schwarzem Grund mit weißem Rahmen in Weiß die Worte "Gott schütze Dich!" mit roten Initialen "G" und "D". Initiale "G" enthält das Profil einer Frau und ein abhängendes Eisernes Kreuz 2. Klasse am Kämpferband mit einer Krone oben, dem Buch- staben "W" [Kaiser Wilhelm] im Mittelfeld und der Jahreszahl 1914 unten. Auf der Rückseite Poststempel Speyer 14. Juli 1915 sowie Grußtext an Kätche Wenzel, Erfenbach. Farbe 9 cm x 14 cm

0443 1915

Krippenszene In der Mitte Maria in blauem Gewand mit rotem Obergewand und Heiligenschein, das in Tücher gewickelte und von hellem Licht umgebene Christkind anblickend; drei weitere Personen blicken andächtig auf die Szene, über der links oben der Weihnachtsstern leuchtet; rechts oben der Text: "Gesegnete Weihnachten!"; auf der Rückseite Kartengruß aus Mons, 20. Dezember 1915, Feldpostkarte an Katharina Hock, Berghausen bei Speyer. Farbe 13,4 cm x 8,5 cm

627 09.08. Feldpostkarten

0305 1915

Ostergrüße Auf weißem Grund in hellgrünem Rahmen links eine geöffnete Kiste mit acht weißen Eiern, die mit Fahnenbändern umgeben sind (schwarz-weiß-rot = deutsche Reichsfarben; schwarz-weiß = Königreich Preußen; schwarz-rot = Königreich Württemberg; weiß-blau = Königreich Bayern; weiß-grün = Königreich Sachsen; gelb-rot-gelb = Großherzogtum Baden; schwarz-gelb = preu- ßische Provinz Sachsen; gelber Halbmond mit gelbem Stern auf rotem Grund = Osmanisches Reich); vor der Eierkiste ein Eisernes Kreuz 2. Klasse am Nicht-Kämpfer-Band, das über dem Kistenrand liegt); in der Innenseite des geöffneten Deckels die Worte "Ostern" und "1915", dazwischen ein diagonal laufendes Band mit den deutschen Nationalfarben schwarz-weiß-rot; über dem Deckel ein Zweig mit Weidenkätzchen; rechts oben neben der Kiste in Sütterlin- schrift "Deutsche Ostergrüße!", darunter die Adresse des Absenders. Auf der Rückseite Grußtext und Poststempel Tübingen 31. März 1915. Herstellernachweis "GMT" links unten auf der Karte: Gebrüder Metz, Tübingen; der Ansichtskartenverlag galt seit 1895 als modernst entwickelt und bestand bis 1988. Farbe 9 cm x 14 cm

2263 1915

Osterkarte mit Glocken, Küken und Wappen Prägekarte mit Wappen, Weidenzweig, Glocken und Küken; mit Aufschrift "Gesegnete Ostern!" und handschriftlichem Gruß auf der Rückseite; gelaufen. Farbe 14 cm x 9 cm

0300 1915

Soldaten mit Schutzengel Feldpostkarte; zwei Soldaten in feldgrauem Rock mit braunen Stiefeln, Gewehr und Tornister vor blühender Landschaft mit dunklem Himmel, aus dem ein Engel mit dunklem Haar und gefalteten Händen auf sie niederblickt. Darunter der Text: "Ach Gott, tu erheben, mein jung Herzensblut/Zu frischem, freud'gem Leben, zu freiem, frommem Mut." Darunter handschrift- lich: "Grüße mir Deine lieben Eltern". Am linken Kartenrand quer unterstrichen der hand- schriftliche Text: "Lebet wohl auf Wiedersehen!"; auf der Rückseite Feldpoststempel sowie Grußtext an Kätchen Wenzel, Erfenbach, datiert 4. September 1915. Der Text stammt aus der 4. Strophe des nationalen Volksliedes "Ich habe mich ergeben" von Hans Ferdinand Maßmann, 1819. Farbe 13,8 cm x 9 cm

0597 1915

Soldaten und stürmende Germania Hinter einer nach vorn stürmenden Germania, die das erhobene Schwert in der Rechten und die Reichskriegsflagge des Deutschen Reiches (von 1903 bis 1921 in Gebrauch) in der Linken hält, Soldaten mit Pickelhaube und aufgepflanztem Bajonett, rechts und links die deutschen Nationalfarben schwarz-weiß-rot, darunter ein Zitat Kaiser Wilhelms II. vom 4. August 1914: "Uns treibt nicht Eroberungslust, uns beseelt der unbeugsame Wille, den Platz zu bewahren, auf den Gott uns gestellt." Über der Szene der Titel "Reserve-Infanterie-Regiment Nr. 236", auf der Rückseite Kartengruß von Pfaff an Rentmeister Schwang in Ringen, Feldpoststempel 19. 12. 1915. Farbe und sw 9 cm x 14 cm

628 09.08. Feldpostkarten

0706 1915

Zweite Feldweihnacht 1915 Vier Soldaten im Schützengraben, über ihnen vor dunklem Himmel mit Weihnachtsstern der mit Geschenken beladene Weihnachtsmann und Engel; ausweislich der Künstlersignatur unten rechts Federzeichnung von Herm[mann] Vogel [19]15; unter der Szene "Zweite Feld- Weihnacht". Auf der Rückseite "Den Kameraden der 6. Armee, die bayer. Kartenfelddruckerei". Künstlerin/Künstler: Hermann Vogel sw 14 cm x 9 cm

0444 o. D. [1915 - 1917]

Lazarettszene mit Weihnachtsmotiv und vorgedrucktem Text Auf dem linken Bereich der Karte Weihnachtsszene im Lazarett: Verwundete und Personal um drei Tannenbäume versammelt, die auf weißgedeckten Tischen aufgestellt sind; rechts daneben der Text: "Heiliger Abend bei unseren tapferen Verwundeten. Gesegnete Weihnachten"; auf der Rückseite in rot gehaltene normierte Felder der Feldpostkarte (Adresse, genaue Regiments- nummer usw.). Sächsische Verlagsanstalt Dresden-Altstadt sw 9 cm x 14 cm

2474 o. D. [1915 - 1918]

Osterkarte. Gelaufen im Umschlag, o. D. Soldaten auf dem Vormarsch, oben rechts Frau mit Osterlämmern in einem Oval abgebildet. Links der Text: Ostern! Und dennoch nur halbes Glück! Ach wäre doch erst Frieden und Du zurück! Fröhliche Ostergrüße. Auf der Rückseite Kartengruß von Fritz. sw 13,5 cm x 8,7 cm

2471 27. März 1915

Osterkarte. Gelaufen 1915. In einer von Weidenkätzchen zu beiden Seiten geschmückten und von der Reichskriegsfahne oben links und der deutschen Fahne oben rechts eingefassten Fotografie ein Mädchen und ein Junge, letzterer mit Strauß von Weidenkätzchen, ein Lamm streichelnd; rechts neben ihnen ein Körbchen mit farbigen Ostereiern; darunter der Text: Wie die Natur zum Osterfest erwacht, so blühe und gedeihe Deutsche Macht. Auf der Rückseite Kartengruß aus Aschersleben an einen Landsturmmann im Osten. Herstellernachweis: R & K C Serie 2604/6. Farbe 13,8 cm x 9 cm

629 09.08. Feldpostkarten

2475 28. März 1915

Osterkarte. Gelaufen 1915. Textkarte: Gott schütze Dich zum Osterfest, illustriert mit Weidenkätzchen und der Reichs- kriegsfahne und der deutschen Fahne. Auf der Rückseite Kartengruß aus Thorn an Jürgen H. Pokrandt, Aktives Jäger-Bat. N. 5, 3te Komp. 16tes Armeekorps, 33. Infanterie-Division, Frankreich. sw 8,9 cm x 14 cm

2476 30. März 1915

Osterkarte. Gelaufen 1915. Soldaten mit Fahne, eine Gruppe rechts wie zu einem Foto aufgesellt, eine andere Gruppe von vier Soldaten stellt die Gewehre gegeneinander; links oben Frau mit Osterlämmern in einem Oval abgebildet, rechts davon eine Kirche. Rechts oben der Text: Ostermorgen - und voll Sorgen/Denk ich an den Liebsten mein,/Möchte doch bald Frieden sein!/Fröhliche Ostergrüße. Auf der Rückseite Kartengruß von der Front (Bayer. Feldpostexpedition, der 39. Reserve- division) an Cilly Pfab, Hohenpreißenberg, Bayern. Herstellernachweis: MBL 1478. Farbe 8,5 cm x 13,7 cm

2403 25. April 1915

Osterkarte Prägekarte; Soldat mit Pickelhaube in halbem Ei, das vom Boden abhebt und mit Weidenkätz- chen geschmückt ist, einem Küken zuwinkend, Text: "Herzlichen Ostergruss"; handschriftlicher Gruß auf der Rückseite. Farbe 8,8 cm x 14 cm

2467 26. April 1915

Gebet von Mutter und Sohn für den Mann an der Front. Gelaufen 1915. Betende Mutter neben dem Bett des ebenfalls betenden Sohnes. Rechts oben der Text: Gott schütze mit seiner segnenden Hand Unsern Vater draußen im Feindesland! Auf der Rückseite Kartengruß aus Münnerstadt (Unterfranken) an ein Mitglied des Bayerischen Landvehr-Infanterie-Regiments Nr. 4, 19. Ersatzdivision, Kompanie Nr. 9, 5. Brigarde. Text: Lieber Mann, Wir senden Dir die herzlichsten Namenstagsgrüße u[nd] bitten Gott er möge Dich bald u[nd] gesund zu uns zurückführen. Mit Gruß Deine Theres nebst Karl. [Insofern entsprach die Situation der Absender, Mutter und Sohn, dem Motiv der verwendeten Karte.]. Herstellernachweis: R & K Serie 2596. sw 13,3 cm x 8,5 cm

630 09.08. Feldpostkarten

2466 22. Juni 1915

Gebete zweier Mädchen für ihren Vater. Gelaufen 1915. Zwei betende Mädchen in einem Oval, das von einem viereckigen Lorbeergewinde umgeben ist, dessen oberer Bereich, der durch ein zentral stehendes Eisernes Kreuz in zwei Hälften ge- teilt wird, mit einem Band aus den Farbe der deutschen Nationalflagge windet (schwarz-weiß- rot) geschmückt ist. Darunter der Text: Gott steh' uns bei, daß wir nicht unterliegen, Gib daß die tapf'ren deutschen Helfen siegen. Auf der Rückseite Kartengruß aus Bolzhausen nach Würzburg. Herstellernachweis: R & K Serie 2596. Farbe 13,9 cm x 8,8 cm

2463 30. Juni 1915

Behüt Dich Gott. Gelaufen 1915. Text "Behüt Dich Gott" mit den Farben der deutschen Nationalflagge (schwarz-weiß-rot) und denen der Preußischen Provinz Sachsen (schwarz-gelb)geschmückt, links zwei durch eine Schleife mit den oben verwendeten Farben verbundene Lorbeerzweige als Rahmen, rechts oben zwei Schwalben, eine davon mit einem Brief im Schnabel; rechts unten der Text: O könnt' ich bei Dir weilen - Doch ach! Du bist so fern von mir Drum lass ich sehnsuchtsvoll enteilen Den Blumengruss zu Dir. Auf der Rückseite Kartengruß aus Würzburg nach Heidelberg. Prägekarte Farbe 13,8 cm x 8,7 cm

2462 12. Juli 1915

Gott schütze dich, auf Wiedersehen. Gelaufen 1915. Soldat mit Pickelhaube und aufgepflanztem Bajonett auf Nachtpatrouille, hinter ihm ein Schutzengel, der die Rechte über ihn hält; unten rechts der Text: Gott schütze dich, Auf Wiedersehen!; darunter handschriftlich: 17.7. erhalten. Auf der Rückseite Kartengruß aus Schwenningen (Neckar) an ein Mitglied des Bayerischen In- fanterie-Regiments Nr. 25, 9. Kompanie, 4. Bayerische Infanterie-Division, II. Bayerisches Armeekorps. Herstellernachweis: Wahler & Schwarz, Kunstanstalt Stuttgart. sw 13,7 cm x 9 cm

631 09.08. Feldpostkarten

2468 13. August 1915

Gebet von Mutter und Sohn für den Mann an der Front. Gelaufen 1915. Zwei betende Kinder im Nachthemd, darüber Szene mit Soldaten beim Sturmangriff, aufgedruckter oben der Text: Im Gebet daheim. Vater, tu' erheben Mein jung' Herzensblut, Gib zu freud'gem Leben Freien, frommen Mut. Auf der Rückseite Kartengruß aus Riederich [bei Reutlingen] an eine Empfängerin in Ludwigsburg. Herstellernachweis: Amag K 118. sw 13,5 cm x 8,5 cm

2482 16. Oktober 1915

Verwundeter Soldat im Gebet. Gelaufen 1915. Verwundeter Soldat mit Kopfverband und verbundenem rechten Arm, sitzend auf einem Stoß Baumstämmen, links eine Haubitze, betend. Rechts oben der Text: Vater ich rufe dich! Gott, dir ergeb' ich mich! Wenn mich die Donner des Todes begrüßen, Wenn meine Adern geöffnet fließen: Dir mein Gott, dir ergeb' ich mich! Vater, ich rufe dich! Auf der Rückseite Kartengruß von der Feldpoststation Nr. 92 (mit weiterem Stempel der Straßenbaukompagnie Nr. 5) an Anna Heinen, Oberkassel bei Bonn. Herstellernachweis: RAK C Serie 2591/6. Farbe 8,6 cm x 13,8 cm

2487 20. Oktober 1915

Erinnerungskarte an den gemeinsamen Kampf. Gelaufen 1915. Ein von Sternen umgebenes Kreuz, darunter ein Drache mit Dornenstrauch, in der Mitte der Text: Mit Gott fuer Kaiser, Koenig und Vaterland; unten links: Marg. Pfaff, Chemnitz. Auf der Rückseite Herstellernachweis und erläuternder Text: Für das deutsche, österreichische und ungarische Haus als Erinnerungsblatt an das gemeinsame Kämpfen und Ringen ist der gleiche Entwurf, wie auch diese Postkarte, aus der Kunstwerkstätte Margarethe Pfaff, Chemnitz i[n] S[achsen], zu beziehen. Ein Teil des Erlöses der Postkarten sowie der Erinnerungsblätter ist für die deutsche und österreichische Marine, ein Teil für verschämte Arme bestimmt [folgen Preisangaben]. Auf der Rückseite Kartengruß von Kl. Otto aus Chemnitz-Bana an Soldat Max Schuster, Chemnitz, 5. Ersatz-Kompagnie 181. Regiment. Farbe 13,8 cm x 8,8 cm

632 09.08. Feldpostkarten

2479 21. Dezember 1915

Weihnachtskarte. Gelaufen 1915. Zwei Weihnachtsengel und Weihnachtsbaum mit phantasievoll und daher nicht historisch korrekt gestalteten Fahnen und Schmuckbändern der Mittelmächte (Deutsches Reich, Türkei, Österreich-Ungarn); unten der Text: Herzliche Weihnachts-Grüße. Auf der Rückseite Kartengruß von Florian Färber aus Fürth an Kreszens Gigl in Münster (Steinach). Herstellernachweis: G.V.D. Serie 6036/5. Farbe 13,8 cm x 9 cm

2478 24. Dezember 1915

Weihnachtskarte. Gelaufen 1915. Frau mit Tochter beim Schmücken des Weihnachtsbaumes, oben rechts im Bild der Vater der Familie in Uniform mit Pickelhaube und Gewehr, unten der Text. Herzliche Weihnachtsgrüße! Auf der Rückseite Kartengruß aus Reilingen an Jakob Grahn [?], Wollmesheim bei Landau. Herstellernachweis: CTG 3707 1. Farbe 13,8 cm x 8,8 cm

0909 1916

Der Bremer Roland als Friedensengel Farbrasterdruck, Feldpostkarte: Inmitten einer goldgrundigen, von einer Eichenlaubbordüre eingefassten Spruchkarte, die den Lobgesang der himmlischen Heerscharen auf dem Felde zitiert (Lk 2,14), steht auf einem Sockel mit der Jahreszahl 1916 der Bremer Roland. Farbe 9 cm x 14 cm

1156 1916

Des Feldgrauen Vaterunser Schlichte Grußkarte mit dem Tatzenkreuz oben mittig sowie dem Text "Des Feldgrauen Vater- unser": "Vater unser, der du bist im Himmel,/Rett' mein Vaterland aus dem Gewimmel/Seiner Feind'! - Geheil'get werd' dein Name,/Mächt'ger Gott! Fall' ich, laß mich als Same/Dienen, daß ein starkes Reich in Frieden/Meinen Kindeskindern sei beschieden [...]." Handschriftlicher Gruß auf der Rückseite: Westfront, 14.6.1916, an Pfarrer Wambsgans, Leinsweiler bei Landau. sw 14 cm x 9 cm

0559 1916

Soldat mit Schutzengel Auf schwarzem Hintergrund eine weibliche Engelsgestalt, die Hände segnend über einem knienden deutschen Soldaten mit Pickelhaube, Tornister und Gewehr erhoben, während der Soldat im Begriff ist, das Bajonett auf seinen Gewehrlauf zu setzen; rechts oben der Text "Der Herr segne und behüte Dich!", rechts unten Herstellernachweis "Amag 751". Auf der Rückseite Kartengruß eines Soldaten aus Dresden, 5. 3. 1916. sw 8,5 cm x 13,5 cm

633 09.08. Feldpostkarten

2460 12. Januar 1916

Behüt Dich Gott! Gelaufen 1916. Junge Frau erhält einen Brief an ihren Mann im Feld; am linken unteren Rand die Farben der deutschen Nationalflagge (schwarz-weiß-rot); oben rechts mit Schmuckinitialen: Behüt Dich Gott!; unten der Text: Ein Brief von ihm aus weiter Ferne/Wie wär ich bei ihm doch so gerne! Auf der Rückseite Kartengruß an eine Einheit in Rußland (Landwehrinfanterie-Regiment, Abt. 101). Farbe 13,7 cm x 9 cm

2459 7. April 1916

Behüt Dich Gott! Gelaufen 1916. Junge Frau schreibt einen Brief an ihren Mann im Feld; am linken unteren Rand die Farben der deutschen Nationalflagge (schwarz-weiß-rot); oben rechts mit Schmuckinitialen: Behüt Dich Gott!; unten der Text: Liebes Briefchen eile hin/Wo ich in Gedanken bin. Auf der Rückseite Kartengruß an eine Adresse in Walkenried/Harz.

Farbe 13,7 cm x 9 cm

2473 23. April 1916

Osterkarte. Gelaufen 1916. Prägekarte; Mädchen in blauem Kleid auf einer Wiese, mit Weidenkätzchen und Reichskriegs- fahne in der Linken, mit der Rechten ein Osterlamm streichelnd; unten der Text: Treudeutsche Ostergrüße. Auf der Rückseite Kartengruß aus Sömmerda nach Senftenberg an der Saale. Farbe 14 cm x 9 cm

2484 19. August 1916

Verwundeter Soldat mit Jesus Christus. Gelaufen 1916. Einem zu Tode verwundeten Soldaten erscheint im dunklen Wald vor sternenbesetztem Himmel Jesus Christus in hellem Himmelsstrahl und hält ihm mit seiner Linken die rechte Hand, während seine rechte Hand zum Himmel weist. Darunter der Text: Ich will dich führen bis an's Ende. Herstellernachweis: M. H. No. 3025. Auf der Rückseite der Text: Völkerkrieg 1914/16 sowie ein Kartengruß an Anna Burkardt, Forchheim, Oberfranken, von ihrem Vater aus dem Feld (Stempel: S. B. 5. Komp. ... 365). Farbe 13,8 cm x 8,8 cm

634 09.08. Feldpostkarten

2485 30. Oktober 1916

Verwundeter Soldat mit Jesus Christus. Gelaufen 1916. Einem zu Tode verwundeten Soldaten erscheint im dunklen Wald vor sternenbesetztem Himmel Jesus Christus in hellem Himmelsstrahl und hält ihm mit seiner Linken die rechte Hand, während seine rechte Hand zum Himmel weist. Darunter der Text: Ich will dich führen bis an's Ende. Herstellernachweis: M. H. No. 3025. Auf der Rückseite der Text: Völkerkrieg 1914/16 sowie ein Kartengruß von Georg, Unter- marchthal, an Marie Greß, Sonthofen [?]. Farbe 13,8 cm x 8,8 cm

2477 24. Dezember 1916

Weihnachtskarte. Gelaufen 1916. Paar unter dem Weihnachtsbaum, sie an ihn gelehnt, er in Uniform ohne Kopfbedeckung; darüber der Text: Gesegnetes Weihnachtsfest! Über dem Text in der oberen linken Kartenhälfte zwei Engel, die die Szene betrachten, ein Engel mit Siegeskranz, der andere Engel betend. Auf der Rückseite anonymer Kartengruß an Walter Urban, Melzow [Uckermark]. Herstellernachweis: PH [Phototechnik Berlin] 3458-5. sw 13,6 cm x 8,5 cm

1158 1917

Gott mit uns wie er mit unsern Vätern war [1. Könige 8,57] Links drei Soldaten mit deutscher Fahne; rechts daneben zwei weitere Fahnen (deutsche Fahne und deutsche Kriegsfahne) und der Spruch "Gott mit uns wie er mit unsern Vätern war." Hand- schriftlicher Gruß auf der Rückseite, Kaiserslautern, 9.1.1917, adressiert an Pfarrer Georg Valentin Wambsganß in Leinsweiler. Farbe 8,8 cm x 13,8 cm

0565 1917

Lourdesgrotte Lourdesgrotte mit Altar und Madonnenstatue oben rechts, davor auf Bänken einige betende Personen; links oben in rot gehaltener Informationstext. Auf der Rückseite Stempel "S. B. bay. Pferdepost Nr. 15, 18. 2. 1917" und Kartengruß für Elise Schneider, Altrip. Farbe 9 cm x 14 cm

635 09.08. Feldpostkarten

0306 1917

Wartende Mutter Feldpostkarte; Wohnzimmerszene mit alter Frau, die mit gefalteten Händen in einem Sessel sitzt und in einem Buch - vermutlich der Familienbibel - liest, auf dem Tisch Strickzeug; an der Wand Bilder, auf dem Fensterbrett eine Topfpflanze. Das Motiv ist auf drei Seiten von einem grünen Eichenlaubrahmen eingefasst, der oben links und oben rechts folgenden Text aufweist: "In allen Stürmen In aller Not" (li) "Wird er dich beschirmen Der treue Gott" (re); in der Mitte drei Soldaten mit Gewehr und Pickelhaube. Dieses Motiv ist ebenfalls von einem Eichenlaub- rahmen eingefasst, der unten in der Mitte die deutschen Reichsfarben schwarz-weiß-rot mit der in Gold gehaltenen Jahreszahl 1914 aufweist. Rechts von dem Motiv dem weißen breiten Rand ein handschriftlicher Gruß, auf der Rückseite Kartengruß an Mina Lamparter, Blaubeuren, Poststempel Tübingen 2. Dezember 1917. Der Kartentext stammt aus dem Kirchenlied "Harre meine Seele", das von dem Elberfelder Kaufmann Johann Friedrich Reeder (1815-1872) verfasst wurde. Der ganze Text lautet: "Harre, meine Seele, harre des Herrn; alles ihm befehle, hilft er doch so gern! Sei unverzagt, bald der Morgen tagt, und ein neuer Frühling folgt dem Winter nach. In allen Stürmen, in aller Not wird er dich beschirmen, der treue Gott!". Reeder hatte den Text nach einem drohenden und wie durch ein Wunder nicht eingetretenen Bankrott geschrieben. Das Lied war als geistliches Volkslied sehr bekannt und war auch zeitweise als Nr. 492 im Kirchengesangbuch enthalten. Die Passage "in allen Stürmen" rekuriert auf Jesaja 63 und 64. Farbe 9 cm x 14 cm

2472 30. März 1917

Osterkarte. Gelaufen 1917. Junge Frau an einem Tisch mit Osterstrauß und Körbchen mit Ostereiern sitzend, sinnierend und an ihren Geliebten/Ehemann an der Front denkend. Er ist links im Bild mit verschränkten Armen, in Uniform, sichtbar. Durch das Fenster ist ein Kirchturm sichtbar. Unten der Text: Der Klang der Osterglocken Tönt voll vom Turme her. O könnten sie dich rufen Herzlich doch zu mir her. Oben mittig er Text: Herzliche Ostergrüße Auf der Rückseite Kartengruß, der im Umschlag versandt wurde. Herstellernachweis: FAS 2613 2. Farbe 13,5 cm x 8,5 cm

2469 19. Juni 1917

Gebet der Kinder für den Vater: Treues Gedenken! Gelaufen 1917. Zwei schlafende Mädchen, die im Traum an den Vater im Krieg, der über ihrem Bild erscheint, denken. Neben dem Vater mit Tronister und Pickelhaube der Text: Treues Gedenken! Darunter der Text: Ein süßer Friede schließt zum Schlummer Die müden Kinderäuglein zu. Gott, still auch Krieges Leid und Kummer Und schenke uns des Friedens Ruh! Herstellernachweis: L & P 3013/11. sw 13,5 cm x 8,7 cm

636 09.09. Engel

0302 1918

Illustriertes Psalmwort Auf weißem Grund der Text "Habe deine Lust am Herrn; der wird dir geben, was dein Herz wünschet. Ps. 37.4" mit Hervorhebung der Initiale "H" durch Goldschrift und Lilienbouquet, der Initiale "L" und "H" sowie des Wortes "Herrn" jeweils in Goldschrift. Der Text steht auf goldfarbenen Linien; darunter der Text in kleiner goldfarbener Schrift "Jesum zu kennen und Jesum zu haben, / Das ist das herrlichste Los in der Welt." Der gesamte Text ist von einem schmalen goldenen Schmuckrahmen umgeben. Auf der Rückseite Kartengruß an Musketier Karl Rehm, Münsingen, 23. Mai 1918. Farbe 8,6 cm x 13,7 cm

0598 1918

Soldat zu Pferde, vor einem Wegekreuz betend Soldat zu Pferde, die Pickelhaube in der Rechten vor der Brust haltend, in das Gebet vor einem Wegekreuz versunken; hinter ihm die sich windende Straße, Bäume, ein Gewässer, Strahlen der Sonne umfangen ihn und das Kreuz; unter der Szene der Text "Gottes Hilfe steh' uns bei." Auf der Rückseite Kartengruß von Frau Haas an Rentmeister Schwang in Ringen, Briefmarke und Poststempel vom 29. 3. 1918. Farbe 14 cm x 8,5 cm

2914 1940 - 1945

Spruchkarte der NS-Volkswohlfahrt Herstellernachweis: Hrsg. v. d. NS-Volkswohlfahrt, Gau Saarpfalz, für da Kriegs-Hilfswerk des Deutschen Roten Kreuzes. Spruch zur Abbildung eines altgermanischen Kriegers mit Keule: Helf dir selber, dann helft dir auch unser Herre Gott! Volksmund; Linolschnitt von Georg Sluyterman v. Langeweyde Künstlerin/Künstler: Georg Sluyterman v. Langeweyde (* 13. April 1903 in Essen; † 5. Januar 1978 in Bendestorf) sw 10 cm x 14,3 cm

09.09. Engel

1589 o. D. [1915 - 1918]

Tobias und Raphael Der Erzengel Raphael geleitet Tobias auf seinem Weg; die Karte wurde als Feldpostkarte von einem Vater an seine Tochter nach Konstanz versandt; die Karte wurde in Straßburg verfasst und trägt das Datum 12. August, der Stempel ist unleserlich. Herstellernachweis: EGMS, Serie R Nr. 79; Der Heilige Schutzengel, F. Leiber pinxit vgl. auch lfd. Nr. 92. Künstlerin/Künstler: F. Leiber Farbe 13,5 cm x 9 cm

637 09.09. Engel

2280 1925

Engel, der Licht in die Gräber trägt Klappkarte mit Abbildung des Gemäldes von Christian Rohlfs, Tempera auf Leinwand, um 1925. Museum Folkwang, Essen. Engeltext von Rose Ausländer auf der Rückseite. Künstlerin/Künstler: Christian Rohlfs (Niendorf/Holstein 1849 - Hagen 1938) Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

1587 1956

Neujahrsgruß Kolorierte Zeichnung: Engel mit roter Kerze in verschneitem Wald, dazu der Spruch: Rein'ge mein Herz und meinen Mut, führ mich auf deinen Wegen gut, zeigt mir die Bahn in deinem Licht, daß ich verfehl den Himmel nicht. J. Mylius. Herzlichen Neujahrsgruß. Auf der Rückseite: Kartengruß an Heinz Wilhelmy, Kaiserslautern. Künstlerin/Künstler: Ruth Busch-Schumann Farbe 14 cm x 9 cm

2278 o. D. [1970 - 1980]

Schutzengel Kunstpostkarte nach einer Emailarbeit, undatiert Künstlerin/Künstler: Egino Weinert (geb. Berlin-Schöneberg 1920) Farbe 14,7 cm x 10,5 cm

2277 o. D. [1980 - 1990]

Schutzengel Kunstpostkarte nach einem Gemälde von Wivica Fürstner; Öl auf Hartfaser, undatiert. Wivica Fürstner empfängt ihre Bilder nach eigener Aussage medial. Künstlerin/Künstler: Wivica Fürstner (geb. Zutphen, NL 1940) Farbe 14,7 cm x 10,5 cm

2276 1985

Verkündigung an die Hirten Kunstpostkarte, 1985 Künstlerin/Künstler: Beate Heinen (geb. Essen 1944) Farbe 14,7 cm x 10,5 cm

1397 o. D. [um 1990]

Christbaumspitzen aus Papier, abgebildet auf einer Postkarte Postkarte des Museums für Volkskunde, Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz Farbe 10,5 cm x 15 cm

638 09.09. Engel

1394 o. D. [um 1990]

Sixtinische Madonna, Ausschnitt (Engel) Kunstkarte der Staatlichen Gemäldesammlung Dresden Künstlerin/Künstler: Raffael (1483-1520) Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

1531 o. D. [um 1990]

Weihnachtskarte mit Engel über verschneiter Stadt Engel, einen geschmückten Weihnachtsbaum in den Händen haltend und über verschneiter Stadt schwebend; darunter der Text: A Peaceful Christmas; Nachdruck einer älteren Vorlage mit dem Titel "A Visit from the Angel". Herstellernachweis: The Evergreen Press, California. Farbe 14,5 cm x 9 cm

1529 1990

Weihnachtskarte mit zwei Engelköpfen über verschneiter Landschaft mit Kirche Nachdruck einer Vorlage um 1900; auf der Rückseite Gruß an Erhard Domay. Herstellernachweis: Irenco Hamburg. Farbe 10,5 cm x 15 cm

2275 1996

Segnender Engel mit Lichtaura Postkarte nach einem Gemälde Leiendeckers, Acryl auf Leinwand, 1996. Hans Georg Leiendecker versteht seine Werke als Ausdruck spiritueller Kunst. Künstlerin/Künstler: Hans Georg Leiendecker (geb. Köln 1961) Farbe 14 cm x 10,5 cm

2279 1999

Engel Kunstpostkarte mit Abbildung des Engels, Bronze, 1999, Maria Laach, am Weg zur Abteikirche Künstlerin/Künstler: Werner Franzen (geb. Cochem 1928) Farbe 14,7 cm x 10,5 cm

1591 o. D. [um 2000]

Michael Initiale, Zisterzienser-Graduale, um 1330. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe. Farbe 14,6 cm x 10,5 cm

639 09.10. Sonstiges

1527 o. D. [um 2000]

Weihnachtskarte mit drei Engeln in der himmlischen Werkstatt Drei Engel arbeiten an Geschenken für Kinder; im Vordergrund bereits fertige Geschenke; da- runter der Text: Herzliche Weihnachtsgrüsse; gez.: F. Schenkel. Herstellernachweis: Aus der Sammlung des Spielzeugmuseums im Alten Rathausturm Mün- chen. Farbe 14 cm x 9 cm

1528 o. D. [um 2000]

Weihnachtskarte Sterne streuendem Engel über verschneiter Landschaft Auf der Rückseite Gruß an Erhard Domay. Herstellernachweis: Little Tiger Verlag Hamburg. Farbe 10,5 cm x 15 cm

2270 o. D. [um 2005]

St. Gabriel, Schutzpatron des Fernmeldewesens Weißer Engel vor blauem Hintergrund; Werbekarte der "German Amateur Radio Station DJ7ZY". Farbe 14 cm x 9 cm

09.10. Sonstiges

0705 1900

Neujahrsgrüße In Goldrahmen Winterlandschaft mit dörflichem Idyll, rechts ein segnender Engel, der von elektromagnetisch anmutenden goldenen Schwingungen umgeben ist; oben links der Schriftzug "Frohes Neues Jahr"; unten auf der Karte handschriftlicher Neujahrsgruß; auf der Rückseite Adresse in Straßfurt und Poststempel; Briefmarke fehlend. Farbe 9,3 cm x 14 cm

2409 21. September 1901

Szene auf dem Feld mit Spruch eines Haussegens Szene auf dem Feld, rechts der Bauer beim Säen; links im Vordergrund die Bäuerin an einer Flurkapelle, Kerzen entzündend; handschriftlicher Gruß auf Vorder- und Rückseite. Text: Wo Glaube da Liebe,/Wo Liebe da Friede,/Wo Segen da Gott/Wo Gott keine Noth! Herstellernachweis: Rafael Neuber, Haussegen Farbe 9 cm x 14 cm

0734 1904

Lebensstationen eines Mannes In einer Wohnstube wird dem aus dem Hause gehenden jungen Mann der Segen der Mutter zuteil. Text "Es können Menschen Dich verlassen, jedoch Dein Gott verlässt Dich nicht!" Darunter: "Mein Kind, Du ziehst hinaus ins Leben...". Auf der Rückseite ausgefülltes Adress- feld, Briefmarke und Poststempel; auf der Vorderseite kurzer Gruß mit Bleistift. Farbe 13,8 cm x 9,3 cm

640 09.10. Sonstiges

0735 1904

Lebensstationen eines Mannes In offener Landschaft mit See und Bootssteg sowie untergehender Sonne junger Mann mit jun- ger Frau, Hand in Hand gehend; Text "Es können Menschen Dich verlassen, jedoch Dein Gott verlässt Dich nicht!" Darunter: "Erinn're Dich, wenn Du gelitten, doch hüll' Dich nicht in Trau- er ein...". Auf der Rückseite ausgefülltes Adressfeld, Briefmarke und Poststempel; auf der Vor- derseite kurzer Gruß mit Bleistift. Farbe 13,8 cm x 9,3 cm

0736 1904

Lebensstationen eines Mannes Junger Mann am Bett seiner verschiedenen Frau, die Hand vor die Augen gelegt; Text "Es kön- nen Menschen Dich verlassen, jedoch Dein Gott verlässt Dich nicht!" Darunter: "Und wenn in Deiner letzten Stunde Du ohne Trost und einsam bist...". Auf der Rückseite ausgefülltes Ad- ressfeld, Briefmarke und Poststempel; auf der Vorderseite kurzer Gruß mit Bleistift. Farbe 13,8 cm x 9,3 cm

0737 1904

Lebensstationen eines Mannes Junger Mann im Krankenstuhl sitzend, von einer Diakonisse betreut, die seine rechte Hand fasst; Text "Es können Menschen Dich verlassen, jedoch Dein Gott verlässt Dich nicht!" Da- runter: "Schau', wenn einmal in trüben Tagen die Sonne nicht so freundlich scheint...". Auf der Rückseite ausgefülltes Adressfeld, Briefmarke und Poststempel; auf der Vorderseite Gruß mit Tinte, der sich um den ganzen Kartenrand zieht. Farbe 13,8 cm x 9,3 cm

0748 1907

Gruß aus Kevelaer Auf der Vorderseite Wallfahrtskirche und Maria mit Kind, darüber schwebende, die Krone tra- gende Engel; Text: Gruß aus Kevelaer; Herstellernachweis an der Seite: Franz Schemm, Kunst- anstalt Nürnberg; auf der Rückseite Kartengruß, Briefmarke und Poststempel. Farbe 9,5 cm x 14,5 cm

0733 1910

Antwort des deutschen Volkes auf die Borromäusenzyklika des "unfehlbaren heiligen Vater" in Rom. Vor einem Himmel, der von den Strahlen der Sonne erhellt wird, die von der Liedzeile "Eine feste Burg ist unser Gott!" umgeben ist, stehen die führenden Persönlichkeiten der Reformation, u.a. Martin Luther, Philipp Melanchthon, Ulrich von Hutten, Franz von Sickingen, Friedrich der Großmütige, Friedrich der Weise, auf einem Wolkensegment; darunter protestantisches Volk mit wehenden Fahnen, auf denen Parolen angebracht sind, u.a. "Germania erwache!", "Los von Rom", "Hoch die Reformation!". Darunter der Text "Antwort des deutschen Volkes auf die Borromäusenzyklika des "unfehlbaren heiligen Vater" in Rom". Verfasst und gefertigt von Ernst Weinrebe Dresden-Striesen Juni 1910." Auf der Rückseite: Druck und Verlag Trau und Schwab. Dresden. Künstlerin/Künstler: Ernst Weinrebe sw 14 cm x 9 cm

641 09.10. Sonstiges

2673 1912

Der Blinde im Frühling Sitzender Mann unter einem blühenden Baum, neben ihm ein Kind und ein Hund. Darunter der Text: "So ich im Finstern sitze, ist doch der Herr mein Licht. Micha 7, 8". Rückseite handschriftlich beschrieben: "Andenken von Pfarrer Fuchs. Ginsheim, den 23.11.1912". Herstellernachweis: Verlag, Pfennigverein der Anstalt Bethel, Bethel b. Bielefeld. Farbe 14,6 cm x 9,5 cm

0441 o. D. [1920 - 1940]

Bibellektüre In einer altdeutschen Stube mit Herrgottswinkel, Jagdtrophäe und Spinnrad sitzen zwei Frauen an einem Tisch. Während die ältere der beiden, bekleidet mit schwarzem Kleid und schwarzer Haube (Trauergewand), in der Bibel oder in einem Andachtsbuch liest, hat die jüngere das Ge- sicht weinend in den Händen verborgen. Rechts unten Künstlersignatur: Horst; auf der Rücksei- te: Aufdruck "Horst: Verzage nicht!; Moderne Meister. Arthur Rehn & Co, Berlin". Künstlerin/Künstler: Horst (bisher keine weiteren Angaben) Farbe 9 cm x 13,5 cm

0106 1929

Die Väter der Protestation: Festpostkarte zur 400. Jahrfeier der Protestation vom Jahre 1529 in Speyer vom 19.-21. Mai 1929 in Speyer Druck und Verlag Jul. Kranzbühler, Speyer Unter einem Bogenelement im Stil der Neorenaissance sind die sechs "Väter der Protestation" abgebildet: Fürst Ernst von Anhalt und Franz von Brandenburg, Landgraf von Hessen, Kurfürst von Sachsen, Markgraf von Brandenburg; darunter der Reim: "Wir treten vor euch ihr Enkelge- schlechter mit treudeutschem Gruß und tun euch kund: Erinnert euch unser und seid starke Wächter des, was wir erkämpft mit Hand und Mund. Haltet hoch die Fahne Gewissensfreiheit! Protestiert unentwegt gegen Uneinigkeit, Gegen Unduldsamkeit und Gottlosigkeit. Seid stark in Treue und Liebe!" Links und rechts daneben Wappen. Darunter rechts außen: F. Ulm Farbe 14,5 cm x 10,5 cm

0594 o. D. [ca. 1930]

Gustav Adolf. Ein Christ und Held Die Postkarte ist im Zusammenhang mit dem Gustav-Adolf-Fest 1931 in Gommersheim über- liefert. Sie zeigt das bekannte Porträt des Schwedenkönigs Gustavs II. Adolf (1594-1632) und trägt die ins Auge fallende Bildunterschrift "Gustav Adolf. Ein Christ und Held. Zur Erinne- rung an das Gustav-Adolf-Fest". sw 15 cm x 10,5 cm

0750 o. D. [1930 - 1950]

Exerzitienhaus Himmelspforte, Whylen Federzeichnung; durch einen Torbogen, über dem die Bezeichnung "Him[m]els Pforte" angebracht ist, sieht man eine Kirche und links davon ein Gebäude; ausweislich des Textes auf der Rückseite handelt es sich um das Exerzitienhaus Himmelspforte in Whylen. sw 15 cm x 10, 5 cm

642 09.10. Sonstiges

0751 1932

Blumenmotiv mit Spruch Blühende Margerite vor weichgezeichnetem Hintergrund; darunter der Spruch: "Im Morgen- winde sah ich Blumen wanken/Und sah, wie sie den Tau der goldnen Frühe/Daß jede voller dufte, tiefer glühe/Mit heißem Mund begierig in sich tranken. Hebbel." Auf der Rückseite Quellennachweis: Aus Schönheit am Wege, 1932; Verlag Rudolf Schneider, Markersdorf, Zit- tau. sw 14 cm x 9 cm

2880 o. D. [um 1940]

Die Protestation der evangelischen Stände Historienmalerei. Herstellernachweis: Firma Ed. Theile und Photograph Barth, Speyer. sw 9 cm x 14 cm

2913 1940

Ein Weg. Sulamith Wülfing. Acht Kupfertiefdruckkarten. Kartenserie 1. Otto Schulze Elberfeld Weihnachten 1940. Handschriftliche Zueignung: Zum 22. September 1941, Lotte und Elisabeth. Enthält: Acht Karten in einem Umschlag mit Erläuterungstext. Motive: Die Krone; Der Strauß; Die Geschmückten; Finden; Der Weg; Das Licht; Die Weih- nachtsschaukel (digitale Abbildung); Der Lichtträger (digitale Abbildung). Künstlerin/Künstler: Sulamith Wülfing (* 11. Januar 1901 in Elberfeld, heute zu Wuppertal; † 20. März 1989 in Wuppertal) sw 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

2879 o. D. [um 1940]

Gedächtniskirche der Protestation Abbildung des Lutherstandbildes im Vorraum der Gedächtniskirche zu Speyer. Herstellernachweis: Firma Ed. Theile und Photograph Barth, Speyer. sw 9 cm x 14 cm

2708 1945

Betende Hände mit Spruch Auf der Vorderseite ein Nachdruck von Dürers betenden Händen, darunter Text: "Klopfet an, so wird euch aufgetan. (Lucas 11,9)". Rückseite mit Wünschen zum Christfest 1945, vom evangelischen Frauenbund an seine Mitglieder. Herstellernachweis: Verlag d. Evang. Buchhandlung R. Senftleben, Kaiserslautern 45. Künstlerin/Künstler: Albrecht Dürer Farbe 14,7 cm x 10,5 cm

2723 o. D. [um 1950]

Postkarte mit astronomischer Uhr im Straßburger Münster Mechanische Karte mit Drehfunktion. Farbe 14,5 cm x 10 cm

643 10. Weihnachtsschmuck

0558 o. D. [1960 - 1980]

Betender Mann vor Wetterkreuz in Gebirgslandschaft Ein alter Mann mit weißem Haar und weißem Bart, den Hut in beiden Händen, den Wanderstab in der Rechten, betet vor einem Wetterkreuz, das in unwegsamer Gebirgslandschaft steht; auf der Rückseite: Riss, Meran: Am Wetterkreuz Farbe 14 cm x 9 cm

2812 o. D. [um 1970]

Protestantische Kirche Ruchheim, Pfalz Foto des Kircheninnenraums; Rückseite mit Text: "Herr, ich habe lieb die Stätte deines Hauses und den Ort, da deine Ehre wohnt." sw 8,7 cm x 14,1 cm

1112 o. D. [1970 - 1990]

Pfälzer Gebet von Otto Wilms Text der drei Strophen des Pälzer Gebets von Otto Wilms, umrankt von Weinlaub: Liewer Gott, ich mach kee Sprich,/wann ich saa, mer brauchen Dich... Herstellernachweis: Schöning-Verlag Lübeck Farbe 15 cm x 10,6 cm

0025 o. D. [um 1993]

Putto Engel aus dem Gemälde "Sixtinische Madonna" von Raffael, entstanden im Jahr 1513, heute in der Gemäldegalerie in Dresden. Der Putto, der sich hinter einer Brüstung befindet, diese als Stütze verwendend, hat den Kopf auf die linke Hand gestützt und den Blick nach oben (auf die Madonna) gerichtet. Künstlerin/Künstler: Raffael (1483-1520) Farbe 10,5 cm x 15 cm

1594 o. D. [um 2000]

Engel überreicht Lukas das Evangelium Kathedrale von Gerona, Spanien Farbe 14,8 cm x 10,2 cm

10. Weihnachtsschmuck

0569 o. D. [1910 - 1920]

Transparent mit Weihnachtsmotiv Laute spielender Mädchen-Engel in blauem Gewand vor schlafendem Christkind, begleitet von Kindern, die die Szene betrachten; im Bildhintergrund geben sich ein Junge und ein Mädchen unter leuchtenden Sternen einen Kuss. Das Transparent ist auf Pappkarton aufgeklebt, der mit einer Kerze im Hintergrund aufgestellt werden kann. Farbe 40 cm x 21 cm

644 10. Weihnachtsschmuck

1115 o. D. [1910 - 1940]

Aufstellbild mit Krippenszene Krippenszene mit den Heiligen Drei Königen und zwei Hirten im Stall, ausklappbar, auf dem Dach der Text: "Ehre sei Gott in der Höhe!" Links unten der Text: Printed in Germany 5503. Farbe 16 cm x 20,5 cm

1706 o. D. [1920 - 1930]

Christi Geburt als Aufstellbild (Heilige Nacht) Aufstellbild in Form eines dreiflügeligen Altars; auf der Rückseite Produktbezeichnung "Heilige Nacht", L. von Kramer, München; Herstellernachweis: Meisenbach, Riffarth & Co, München. Farbe 29,5 cm x 39,5 cm

1661 o. D. [1920er Jahre]

Dreiflügliges Aufstellbild mit Weihnachtsmotiv Mittelfeld: Krippenszene mit Maria, Joseph und dem Kind, Hirten, darunter der Text: Euch ist heute der Heiland geboren!; rechts: die Heiligen drei Könige, darunter der Text: Wir haben Seinen Stern gesehen und sind gekommen Ihn anzubeten; links: Verkündigung an die Hirten, darunter der Text: Siehe, Ich verkündige euch große Freude!; im Innenteil handschriftlicher Namenszug: Schwester A. Pfaff. Farbe 22,2 cm x 34 cm

0068 o. D. [1940 - 1950]

Geschenkanhänger 3 Weihnachtsgeschenkanhänger mit Engeln und Maria mit dem Kind Farbe

3253 1945 - 1946

Fröbel-Sterne Drei Fröbelsterne mit rotem Band zum Aufhängen Farbe

3162 o.D [1950 - 1960]

Weihnachtsengel für eine Christbaumspitze Engel aus Kunststoff, silberfarben, betend, auf Wolkensegment aus Engelshaar mit dem aufgeklebten Schriftzug "Fröhliche Weihnachten"; Figur in einer Halterung auslaufend, die auf den Christbaum aufgesetzt werden konnte. Farbe 21 cm Höhe; 4,5 cm Breite ohne Flügel

1475 [1960er Jahre]

Holzengel als Christbaumhänger lackiert; Engel in Metallreif sitzend, Flügel blau-beige gestreift Herstellernachweis: Firma Wendt und Kühn, Grünhainichen/Sachsen 5,5 cm x 5,5 cm (Außenmaße)

645 10. Weihnachtsschmuck

1476 [1960er Jahre]

Holzengel als Christbaumhänger lackiert; freischwebend, Flügel blau-beige gestreift Herstellernachweis: Firma Wendt und Kühn, Grünhainichen/Sachsen 3 cm x 1,5 cm

1473 [1960 - 1972]

Engel als Kerzenhalter Porzellan, koloriert; Engel Tannenbaum in Händen haltend, daneben Vertiefung für Kerze. Herstellernachweis: Hummel in großem V, Porzellanmarke für Goebel (verwendet 1960-1972), auf der Rückseite auch Spö21. 4 cm x 3 cm x 5,5 cm

0416 o. D. [1970 - 1980]

Weihnachtskrippe Krippe aus Holz auf Spanplatte mit der Heiligen Familie, den Heiligen drei Königen, Ochs und Esel. Die Figuren sind aus Plastik. Später wurde ein Engel (Christbaumanhänger aus Holz) an den Dachfirst gehängt. Farbe 22 cm x 32 cm x 14 cm

1689 o. D. [1970 - 1990]

Engel Keramik mit Goldfarbe, Hängevorrichtung Farbe 7 cm x 3 cm

1687 o. D. [1970 - 1990]

Engel als Weihnachtsglöckchen Porzellan mit Goldfarbe, Hängevorrichtung Farbe 7,5 cm x 4 cm

1688 o. D. [1970 - 1990]

Engel als Weihnachtsglöckchen Keramik mit Goldfarbe, Hängevorrichtung Farbe 8 cm x 4 cm

0417 o. D. [1970 - 1990]

Krippenszene Maria mit dem Kinde Wandbild aus gelbem Bienenwachs: Maria mit über der Brust gekreuzten Armen, sich über das Kind beugend, links zwei Engel erkennbar; oben ein Wollfaden zum Aufhängen. 27 cm x 20 cm x 3,5 cm

1690 o. D. [1970 - 1990]

Singender Engel Keramik Farbe 9 cm x 3,5 cm

646 10. Weihnachtsschmuck

0845 o. D. [1970 - 2000]

Engel Singender Keramikengel, die Hände über dem Bauch gefaltet, im weißen Gewand ausgestanzte Sterne; im Inneren der Figur Raum für ein Teelicht; Massenartikel. Höhe 20 cm

0649 1986

Geschenkanhänger mit Engelmotiv Engel im Pelzmantel mit Pelzmütze, einen schneebedeckten Tannenbaum tragend. Herstellernachweis mit Datum 1986 Farbe 11 cm x 7,2 cm

1491 1989

Singender Engel Stehend, Gips, bronzefarben, Gesangbuch in Händen; auf der Standfläche 1989 eingeritzt 7 cm x 8 cm x 11 cm

1492 o. D. [1989]

Singender Engel Stehend, Gips, bronzefarben, mit gefalteten in Händen, auf denen ein Stern angebracht ist (Kerzenhalterfunktion) 7 cm x 8 cm x 11,5 cm

1361 o. D. [um 1990]

Aufkleber der Firma Zweckform Selbstklebende Etiketten mit acht Engelmotiven. Farbe 7,5 cm x 12 cm

1362 o. D. [um 1990]

Aufkleber der Firma Zweckform Selbstklebende Etiketten mit zwölf Engelmotiven, Scherenschnitte Farbe 7,5 cm x 12 cm

1363 o. D. [um 1990]

Aufkleber der Firma Zweckform Selbstklebende Etiketten mit acht Weihnachtsmotiven, davon zwei Engelmotive Farbe 7,5 cm x 12 cm

1488 [um 1990]

Betender Engel als Christbaumhänger Modelliermasse, vergoldet 4 cm x 6 cm

1467 [um 1990]

Bronzeengel als Kerzenhalter 3 cm x 3 cm x 6,4 cm

647 10. Weihnachtsschmuck

1481 [um 1990]

Christbaumanhänger in Kugelform Z. T. mit Engelmotiven, auf grünem Grund; Steropor mit Glanzpapier beklebt 7 cm x 7 cm

1482 [um 1990]

Christbaumanhänger in Kugelform Engelorchester mit Christkind auf blauem Grund; Steropor mit Glanzpapier beklebt 5 cm x 5 cm

1441 [um 1990]

Engel Dünne Pappe, silberfarben, geprägt Farbe 10 cm x 6 cm

1478 [um 1990]

Engel als Christbaumanhänger Rosshaar, oben Hängevorrichtung, zwei Ex. 6,3 cm x 7 cm

1479 [um 1990]

Engel als Christbaumanhänger Rosa Filz mit Brokatverzierung, goldene Flügel aus Pappe 6 cm x 5,5 cm

1480 [um 1990]

Engel als Christbaumanhänger Mit Liedblatt in Händen, koloriert, Holz 6 cm x 5,5 cm

1484 [um 1990]

Engel als Christbaumhänger Bekrönter Engel mit Filzgewand in mit Goldrand verziertem doppeltem Spanoval 5 cm x 4,5 cm

1489 [um 1990]

Engel als Christbaumhänger Eine Glocke haltend, Holz, lackiert Herstellernachweis: Firma Wendt und Kühn, Grünenhainichen/Sachsen 4 cm x 3,5 cm

1490 [um 1990]

Engel als Christbaumhänger Aus versilberten Teigwaren 3 cm x 1 cm x 5 cm

648 10. Weihnachtsschmuck

1470 [um 1990]

Engel auf Mondsichel Holz, mit Vorrichtung zum Aufhängen als Christbaumschmuck 3,5 cm x 3 cm

1471 [um 1990]

Engel auf Mondsichel Holz, mit Vorrichtung zum Aufhängen als Christbaumschmuck 3,5 cm x 3 cm

1469 [um 1990]

Engel aus Glanzpapier mit Stoffummantelung 4 cm x 4 cm x 5,5 cm

1437 [um 1990]

Engel aus Salzteig koloriert; auf der Rückseite: Anna Farbe 12 cm x 13 cm

1368 o. D. [um 1990]

Geschenkanhänger mit Engelmotiv Zwei Engel, einen geschmückten Weihnachtsbaum tragend Farbe 11 cm x 6,5 cm

1369 o. D. [um 1990]

Geschenkanhänger mit Engelmotiv Ein Engel, einen geschmückten Weihnachtsbaum in der Rechten tragend Farbe 10,5 cm x 8 cm

1370 o. D. [um 1990]

Geschenkanhänger mit Engelmotiv Zwei Engel mit einem Christbaum, darunter der Text "Ehre sei Gott in der Höhe!" Farbe 9,5 cm x 7 cm

1371 o. D. [um 1990]

Geschenkanhänger mit Engelmotiv Engelkopf mit Rosenschmuck in einem von Blüten gebildeten Stern Farbe 11 cm x 11 cm

1372 o. D. [um 1990]

Geschenkanhänger mit Engelmotiv Engel mit Kerze, Ganzfigur Farbe 10 cm x 4,5 cm

649 10. Weihnachtsschmuck

1373 o. D. [um 1990]

Geschenkanhänger mit Engelmotiv Engel mit Girlande in beiden Händen Farbe 7,5 cm x 4 cm

1367 1990

Geschenkanhänger mit Engelmotiv in Herzform Engel mit Brief in der Rechten und Posttasche über der rechten Schulter, inmitten einer von Veilchen umrahmten Herzform Farbe 8,5 cm x 7 cm

1458 [um 1990]

Gipsengel Blaues Gewand mit Sternen, goldene Flügel und goldenen Gürtel, braune Haare, Engelstrompe- te; Gewand gebauscht 2,2 cm x 2,2 cm x 9 cm

1459 [um 1990]

Gipsengel Blaues Gewand mit Sternen, goldene Flügel und goldenen Gürtel, braune Haare, Engelstrompe- te; Gewand glatt fallend 2,2 cm x 2,2 cm x 9 cm

1474 [um 1990]

Holzengel als Christbaumhänger koloriert, 2 Ex. 1,5 cm x 1,5 cm x 4,5 cm

1468 [um 1990]

Keramikengel als Kerzenhalter 3 cm x 3 cm x 6,5 cm

1445 [um 1990]

Kinderengel Engel liegend, Ton, naturfarben, Aufhänger oben am Kopf Farbe 7 cm x 4 cm

1444 [um 1990]

Kopfflügler Ton, blaugold koloriert, Aufhänger oben am Kopf Farbe 10 cm x 5 cm

650 10. Weihnachtsschmuck

1438 [um 1990]

Liegender Engel Ton, blaugold koloriert, Nippesfigur Farbe 10 cm x 5 cm

1463 [um 1990]

Musizierender Engel Holz; Engel mit Liedblatt auf Stern Herstellernachweis: Firma Wendt und Kühn, Grünenhainichen/Sachsen Farbe 2,8 cm x 2,8 cm x 3cm

1472 [um 1990]

Musizierender Engel Holz, Engel mit Laute; Vorrichtung zum Aufhängen als Christbaumschmuck fehlend 3 cm x 4 cm x 8 cm

1477 [um 1990]

Musizierender Engel mit Querflöte, Plastik, rot-goldene Tuchstreifen aus Plastik; im rechten Fuß ein Loch zum Auf- stecken der Figur 5 cm x 11 cm

1483 [um 1990]

Musizierender Engel als Christbaumhänger Mit Saxophon, Brokatkleid, Saxophon aus Plastik, Flügel aus vergoldeter Pappe 6 cm x 5 cm

1486 [um 1990]

Musizierender Engel als Christbaumhänger Mit Gitarre, Stoff mit Applikationen 7 cm x 5,5 cm

1487 [um 1990]

Musizierender Engel als Christbaumhänger Mit Lyra, Keramik, vergoldet 6 cm x 7 cm

1485 [um 1990]

Strohengel als Christbaumhänger Mit rotem Faden zu einer Engelform gestaltetes Stroh 4,5 cm x 2,5 cm

0242 o. D. [1990 - 2000]

Schmuckaufkleber zu Weihnachten Beigabe zu einer Zeitschrift: "Die schönsten Aufkleber für die festlichen Tage", darunter: Weihnachtsmann, Krippenszene mit Engeln, Engel, Kinder unter dem Tannenbaum. Farbe 29 cm x 21,5 cm

651 10. Weihnachtsschmuck

1366 4. November 1992

Geschenkaufkleber mit Weihnachtsmotiven der Zeitschrift für Sie Selbstklebende Etiketten mit 17 Weihnachtsmotiven, davon acht Engelmotive Farbe 28 cm x 21,5 cm

1451 [um 2000]

Holzengel Stehende Figur aus braunem Holz, mit Liedblatt; 2 Exemplare 3 cm x 2 cm x 6,8 cm

1452 [um 2000]

Holzengel Stehende Figur aus braunem Holz mit hellen Flügeln und Gitarre 1,3 cm x 1,3 cm x 2,5 cm

1453 [um 2000]

Holzengel Stehende Figur aus braunem Holz mit hellen Flügeln und Blasinstrument 1,3 cm x 1,3 cm x 2,5 cm

1455 [um 2000]

Papierengel mit Stoffummantelung 2,5 cm x 3 cm x 6 cm

1456 [um 2000]

Papierengel mit Stoffummantelung 2,5 cm x 3 cm x 3,8 cm

0240 2001

Christbaumschmuck: Wachsengel Vier Engel aus gelbem Bienenwachs, je zwei mit einer Kerze und einem Musikinstrument Farbe 5,5 cm x 4,0 cm

0241 2001

Krippenszene aus Wachs Krippenszene im Quartformat: Die Heilige Familie im Stall, darüber der Stern von Bethlehem; rot gefärbtes Bienenwachs, roter Wollfaden zum Aufhängen. Farbe 10,5 cm x 12,0 cm

1686 o. D. [um 2005]

Christbaumkugel mit Engelmotiv Goldkugel mit Glitzergranulat und Hängevorrichtung; zweiseitig mit identischem Engelmotiv von Rosso Fiorentini (Ausschnitt der beiden Kinderengel aus dem Gemälde Thronende Maria mit Kind zwischen vier Heiligen, 1518) Künstlerin/Künstler: Rosso Fiorentini Farbe 6 cm x 4 cm

652 11. Laienspiele

1464 2007

Musizierender Engel Holz; Engel mit Geige auf Mondsichel Herstellernachweis: Firma Wendt und Kühn, Grünenhainichen/Sachsen Produktinformation anbei Farbe 5 cm x 6 cm

11. Laienspiele

11.01. Weihnachten

1986 1912

Ein deutsches Weihnachtsspiel für Kinder. Nach alten Weihnachtsspielen und -weisen aus Hessen, Bayern, Oesterreich, Schlesien, Steiermark, zusammengestellt und ergänzt von Lina Hilger, Kreuznach (=Der Schatzgräber Nr. 84. Hrsg. v. Dürerbund). München Georg Callwey 1912, 32 S. Enthält auch: Literaturverzeichnis, S. 32 sw 17 cm x 13 cm x 0,5 cm

1849 o. D. [1920er Jahre]

Wilhelm Schreiner: Heliand-Weihnacht. Liturgische Christvesper. Zwei Gemeindefeiern. Braunschweig Ellmuth Wollermann Verlagsbuchhandlung o. J. [1920er Jahre], 59 S. 18 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1856 1939

Aurel von Jüchen: Die frohe Botschaft. Ein Krippenspiel. Musikalische Bearbeitung: Herbert Steinmeyer. München Christian Kaiser Verlag 1939, 48 S. [mit beiliegendem Liedblatt, Textfassung]. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 71) 15,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

1827 1945

Begegnung in der Christnacht. Schlesisches Krippenspiel aus dem Notjahr 1945. Hrsg. v. Protestantischen Landeskirchenrat der Pfalz in Speyer, 16 S. 22 cm x 16 cm x 0,5 cm

1746 1945

Fritz Grasshoff: Heiligenhafener Sternsingerspiel 1945. Hans A. Keune Verlag Hamburg Dezember 1945, 48 S. 20 cm x 12,5 cm x 1 cm

653 11.01. Weihnachten

1864 1946

Krippenspiel für die Kinderkirche und für Spielscharen. Stuttgart Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart. Herausgeber für Verlag "Junge Gemeinde" Stuttgart 1946, 24 S. München Christian Kaiser Verlag 1955, 56 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 123) Enthält: 2 Exemplare 14,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

1844 1947

Georg Thurmair: Die Herbergssuche. Ein Spiel für den Advent. Düsseldorf Christophorus-Verlag 3. Aufl. 1947, 39 S. Georg Thurmair (7.2.1909 München - 20.1.1984 München) 18 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

1740 1947

Robert Schäfer: Ein Männerspiel zur Weihnacht. Bärenreiter Laienspiele Nr. 12. Kassel und Basel 1947, 30 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1847 1948

Martin Haug: Wer Augen hat zu sehen. Ein Christgeburtspiel vom Glauben. Stuttgart Verlag Junge Gemeinde 1948, 32 S. 14,5 cm x 10 cm x 0,5 cm

3443 1948 - 1960

Albrecht Goes: Der Mensch von unterwegs (=Spiele der Zeit, 143). Christian Kaiser Verlag München 1960, 31 S. Eigentumsstempel Handrichs beim Vorwort. Handschriftliche Zueignung des Autors für Karl Handrich im Inneneinband. Die Stücke entstanden laut Nachwort 1948 und 1959, der Druck erschien 1960. 14,8 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1858 1949

Albrecht Goes: Die fröhliche Christtagslitanei. München Christian Kaiser Verlag 1949, 22 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 101) Enthält: 2 Ex. 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

1739 1949

Johanna Heise-Möricke: Kleines Weihnachtsspiel für die Familie. Bärenreiter Laienspiele Nr. 82. Kassel und Basel 1949, 11 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1742 1949

Josef Müller-Fleißen: Das Mortimer Krippenspiel. Bärenreiter Laienspiele Nr. 37. Kassel und Basel 1949, 33 S. 19 cm x 12 cm x 0,5 cm

654 11.01. Weihnachten

1855 1950

Ernst Hauri: Kommt und laßt uns Christum ehren. Ein Krippenspiel. Basel Heinrich Majer Verlag 2. veränderte Aufl. 1950, 24 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1741 1950

Karl Hüllweck: Sie hatten sonst keinen Raum in der Herberge. Bärenreiter Laienspiele Nr. 77. Kassel und Basel 2. Aufl. 1950, 30 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1848 1951

G. von Rennenkampff: Die Menschwerdung Gottes. Ein Weihnachtsspiel in acht Bildern. Stuttgart Verlag Junge Gemeinde 1951, 32 S. 16,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

3018 1953

Heinz Vonhoff: Das Hirtenspiel der Heidenheimer Schulknaben. Bärenreiter Laienspiele Nr. 157. Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel 2. Aufl. 1953, 22 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1744 1953

Karl Springenschmid: Das Weihnachtsspiel vom reichen Bauern. Bärenreiter Laienspiele Nr. 226. Kassel und Basel 1953, 16 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

2394 1954

Konrad Rieder: Weg in die heilige Nacht. Ein Weihnachtsspiel für Mädchen. München Dr. Heinrich Buchner Verlag 1954, 18 S. Enthält auch: Eingelegtes Blatt mit handschriftlich niedergeschriebenem ergänzenden Text sw 17 cm x 12 cm x 0,5 cm

1745 1955

Das Oberuferer Christgeburt- und Hirtenspiel. Mit einem Überblick über die Geschichte der Oberuferer Spiele. Neu herausgegeben von Heinz Ritter. [Notenteil fehlt.] Bärenreiter Laienspiele Nr. 101. Kassel und Basel 2. Aufl. 1955, 35 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1861 1955

Herbert Kuhn: Sein wie die Träumenden. Ein Adventsspiel nach der Erzählung "Der Gast beim Bauern" von Nikolai Ljesskow. München Christian Kaiser Verlag 1955, 58 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 121) 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1863 1955

Martin Boyken: Die große Enttäuschung. Ein weihnachtliches Spiel. München Christian Kaiser Verlag 1955, 56 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 123) 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

655 11.02. Ostern

1862 1955

Stuart B. Jackman: Treffpunkt Parkhotel. Auch ein Krippenspiel. München Christian Kaiser Verlag 1955, 67 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 122) 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1743 1956

Ruth Roberta Stalberg: Räuberweihnacht. Mit Liedern von Spes Stalberg. Bärenreiter Laienspiele Nr. 154. Kassel und Basel 1956, 20 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

3020 o. D. [1958]

Hans Poser: Als die Engel kamen. Ein Hirtenspiel für kleine Kinder. Die Schulreihe. Hrsg. v. Erich Colberg, Heft 172. Deutscher Laienspiel-Verlag Weinheim/Bergstraße o. J. [1958], 5 S. 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

3019 o. D. [1969]

Karla Höcker: Von Pedro, dem Esel, der stehenblieb. Ein Lesespiel für die Zeit des Ad- vent. Leseszenen und Lesespiele. Hg. v. Karl Dorpus Heft 96. Deutscher Laienspiel-Verlag Weinheim o. J. [1969], 15 S. 19 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

1968 1977

Liane Keller: Weihnachtliche Theaterspiele für Kinder. Staufen/Breisgau Kemper Verlag 1977, 46 S. Enthält: Ein Adventsspiel; Herbergssuche; Krippenspiel; Schneeflockenspiel für kleine Kinder; Frau Holle; Die Heiligen Drei Könige; Der Kleine Tannenbaum; Sterntaler 16,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

11.02. Ostern

1851 o. D. [1920er Jahre]

Hans Maurer: Erstanden ist der heilige Christ. Ein Evangelienspiel für die Osterzeit. Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht o. J. [1920er Jahre], 23 S. 22 cm x 15 cm x 0,5 cm

1842 1940

August Ebert: Der Ostermorgen. Ein biblisches Frauenspiel von der Auferstehung unseres Herrn Jesu Christi. Christliche Gemeindespiele Nr. 80. München; Evangelischer Verlag Albert Lempp, früher Christian Kaiser Verlag, 1940, 38 S. 15,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

1857 1949

Ulrich Kabitz: Spielmann vor der Kirchentür. Ein Frühlingsspiel. Mit Vertonungen von Günter Schubert. München Christian Kaiser Verlag 1949, 28 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 96) 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

656 11.03. Gestalten der Bibel

11.03. Gestalten der Bibel

2606 1907

Elia, der Thisbit. Ein Deklamatorium für christliche Vereins- und Gemeinschaftsfeiern von Jakob Buchner. Otto Seeger Verlag Wörrstadt 1907, 100 S. Stück für fünf Personen mit einer Dauer von ungefähr vier Stunden (Angabe des Verfassers). Beginnt und endet mit einem Gebet. sw 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

2926 o. D. [1921]

Carl Hoffmann: Martha und Maria. Hrsg. v. Friedrich Krieg. Verlag des Evangelischen Vereins Kaiserslautern o. J. [1921], 24 S. 17,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

1841 1939

August Ebert: Nikodemus. Ein Biblisches Spiel um die Passion unseres Herrn Jesu Christi. Christliche Gemeindespiele Nr. 70. München; Christian Kaiser Verlag 1939, 86 S. Enthält auch: Ein Liedblatt 15,5 cm x 12 cm x 1 cm

1843 1948

Eugen Wolfer: Jeremia. Schwäbische Spielhefte, Heft 1. Hrsg. v. der Evangelischen Beratungsstelle für Laienspiele, Ludwigsburg. Stuttgart Quell-Verlag, 1948, 28 S. 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1854 1948

Ihr werdet sein wie Gott. Ein Spiel in fünf Akten von Armand Payot. Aus dem Französischen übertragen von Harald Mason. Bärenreiter Laienspiele Nr. 54. Kassel und Basel 2. Aufl. 1948, 60 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1860 1953

Gerhard Valentin: Die gegen Morgen wohnen. München Christian Kaiser Verlag 1953, 42 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 113) Die Stücke in ungebundener Rede sind der Genesis, dem Hiob-Buch, den Evangelien nach Matthäus, Johannes und Lukas und der Apostelgeschichte entnommen; Personen: Eva, Hiob, Satan, Pilatus, Agrippa, Adam, Hiob, Paulus, Jesus 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

657 11.04. Reformation

11.04. Reformation

3340 1807

Zacharias Werner: Martin Luther oder die Weihe der Kraft. Eine Tragödie vom Verfasser der Söhne des Thales [Name des Autors fehlen]. Johann Daniel Sander Berlin 1807, 381 S. Name des Autors auf dem Buchrücken; Stich von Martin Luther und Katharina von Bora beim Innentitel, Tochter Luther in Vignette darüber. Zum Autor: Friedrich Ludwig Zacharias Werner (* 18. November/19. November 1768 in Königsberg in Preußen; † 17. Januar 1823 in Wien), Dramatiker der Romantik. Werner konvertierte 1814 und wurde Priester. sw 15,5 cm x 11 cm x 2,5 cm

3335 1884

Otto Devrient: Luther. Historisches Charakterbild in sieben Abtheilungen. Ein Festspiel. Breitkopf und Härtel Leipzig 2. Aufl. 1884, 160 S. Fester Einband, auf dem Vorsatz Martin Luther und Katharina von Bora nach Cranach; Erstauf- führung Herbst 1883 in Jena mit Musik von L. Machts. Zum Autor: Otto Eduard Devrient (* 3. Oktober 1838 in Berlin; † 23. Juni 1894 in Stettin), Schauspieler, Regisseur; Devrient war auch schriftstellerisch tätig. sw 24 cm x 18 cm x 0,5 cm

3337 [1888]

August Trümpelmann: Luther und seine Zeit. Volksschauspiel. Neubearbeitung der im Jahre 1869 im gleichen Verlage erschienenen "Dramatischen Dichtung" gleichen Titels. Friedrich Andreas Perthes Gotha 1888, Nachdruck von Hansebooks, o. D., 91 S. Zum Autor: August Christian Friedrich Ernst Heinrich Trümpelmann (* 9. September 1837 in Ilsenburg; † 28. März 1915 in Magdeburg), Superintendent in Torgau und Schriftsteller. 21 cm x 14 cm x 0,5 cm

3234 1900

Marie-Luise Hesse: Der Reichstag von Speyer 1529. Volksschauspiel. Ein Baustein zur Gedächtniskirche der Protestation. Marburg 1900, 64 S. 18 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3150 o. D. [1900 - 1910]

Luther in Worms. Oratorium in zwei Teilen. Dichtung von Wilhelm Rossmann, Musik von Ludwig Meinardus Op. 36. Textbuch. C. F. W. Siegel's Musikalienhandlung (R. Linnemann) Leipzig 5. Aufl. o. J. [1900-1910], 23 S.

17 cm x 12 cm x 0,5 cm

658 11.04. Reformation

3139 1901

Carl Munzinger: Die Protestation. Historisches Schauspiel zur Förderung der Gedächtniskirche der Protestation zu Speyer. Eugen Crusius Verlag Kaiserslautern 2. Aufl. 1901, 99 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3336 1905

[Otto] Devrients Lutherfestspiel. Dresden 1905 [mit 51 ganzseitigen Schwarzweißabbil- dungen von Szenen von der Aufführung in Dresden 1905 und Kommentaren]. Mit einem Vorwort von Victor Kühne, Vorsitzender des Festspielausschusses. Kunstanstalt Wilhelm Hoffmann A.-G. Dresden 1905. Fester Einband mit Verzierung und Lutherplakette aus Metall auf dem Außentitel: Luther in der Studierstube, beim Verfassen einer seiner Schriften, darunter: Ein feste Burg ist unser Gott! Zum Autor: Otto Eduard Devrient (* 3. Oktober 1838 in Berlin; † 23. Juni 1894 in Stettin), Schauspieler, Regisseur; Devrient war auch schriftstellerisch tätig. sw 20 cm x 25 cm x 1 cm

2583 1906

Hans Herrig: Luther. Ein kirchliches Festspiel zur Feier des 400jährigen Geburtstages Martin Luthers in Worms. Von Herrig Erben Verlag Berlin 26. Aufl. 1906, 82 S. Broschur. Beinhaltet ein Theaterstück über die weltliche Gestalt Matin Luthers, ohne theologi- schen Einschlag. Erstmals 1883 in Worms aufgeführt. sw 19 cm x 12,5 cm x 1 cm

3342 1920

Wilhelm Henzen: Martin Luther. Reformationsdrama in fünf Aufzügen und einem Vor- spiel. Philipp Reclam Junior Leipzig, 1920, 85 S. Zum Autor: (Karl Georg) Wilhelm (von) Henzen (Bremen 30.11.1850 - Leipzig 11.9.1910); Pseudonym "Fritz von Sacken", volkstümlicher Dramatiker, Dramaturg und Direktor des Leipziger Stadttheaters seit 1882. Begann 1887 ein Germanistikstudium und promovierte 1890; Verfasser zahlreicher Theaterstücke und Lustspiele. Das Reformationsdrama "Martin Luther" erschien erstmals in Leipzig bei Reißner, 1883. sw 14,5 cm x 9,5 cm x 0,5 cm

1853 o. D. [1920 - 1929]

Walter Görnandt: Zu Luthers Zeit. Ein Spiel für Kinder. Stuttgart Quell-Verlag o. J. [1920er Jahre], 16 S. (=Die Spielschar Heft 39) 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1845 1921

Allerlei für festliche Stunden. Zusammengestellt von Maria Stehmann. Berlin Burckhardthausverlag 1921, 24 S. Enthält: 1. Reformationsfeier 2. Lutherabend 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

659 11.04. Reformation

3191 1921

Allerlei für festliche Stunden. 1. Reformationsfeier. 2. Lutherabend. Zusammengestellt von Maria Stehmann. Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem 1921, 24 S. 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

3192 1922

Allerlei für festliche Stunden. Lutherabend. 1. Die evangelische Schule (eine Gabe der Reformation). 2. Unsere Kirche. Zusammengestellt von Dora Thiele. Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem 1922, 16 S. 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

3341 1923

Hanns Johst: Propheten. Schauspiel. Albert Langen München 1923, 79 S. 19,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3072 1929

Carl Munzinger: Um Glauben und Wissen. Festspiel zur 400-Jahrfeier der Protestation zu Speyer. Verlag des Evangelischen Vereins für die Pfalz Kaiserslautern 1929, 95 S. 18,3 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3148 1929

Ernst Drück: Vor Worms. Ein Lutherspiel Quell-Verlag der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 1929, 36 S. 17 cm x 12 cm x 0,5 cm

3151 1931

Szenen um Luther. Eine Auslese aus Gustav Hildebrants Luther-Weiheabenden [=Volksschriften des Evangelischen Bundes Heft 30]. Verlag des Evangelischen Bundes Berlin 1931, 29 S. Enthält: 1. Vorspiel in der Hölle (aus Adolf Bartels Luther-Trilogie) 2. Luther und der Teufel (aus Friedrich Lienhards "Thüringer Tagebuch") 3. Luther und der Tod ("Von Jenseits) (aus Alfred Grafs Luther-Trilogie) 19,5 cm x 13 cm x 0,5 cm

3263 1933

Bernt Glöckner: Luthers Kampf und Sieg! Reformations-Festspiel in vier Aufzügen. Programmheft von der Aufführung in Rheingönheim, 1933; Kopien der Vorlage aus pfarramtli- cher Überlieferung.

660 11.04. Reformation

3082 1933

Otto Bruder: Luther der Kämpfer. Ein chorisches Feierspiel (Sprechchorfeierspiel). (=Münchener Laienspiele, hrsg. v. Rudolf Mirbt, Heft 92) Kaiser Verlag München 3. Aufl. 1933, 23 S. Kopie aus dem Bestand der Pfälzischen Landesbibliothek Speyer (Sign. B 60 830 23) 15,5 cm x 23 cm x 0,5 cm

3149 1933

Walther Baudert: Luthers Reihe nach Worms. Feierstunde für Sing- und Sprechchor (Neue Volks- und Laienspiele. Hrsg. v. Heinz Franke und Gustav Schlipköter, Bd. 11). C. Ludwig Ungelenk Dresden 2. Aufl. 1933, 31 S. 15,5 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

2920 o. D. [1933]

Walther Nithack-Stahn: Luther in Oppenheim. Geschichtliches Schauspiel an einem Aufzuge. Verlag des Evangelischen Vereins Kaiserslautern o. J. [1933], 16 S. Das Schauspiel erschien in verschiedenen Ausgaben seit etwa 1905. Die Ausgabe des Evangelischen Vereins wird in der Regel auf 1933 datiert. 22,5 cm x 14,5 cm x 0,5 cm

3190 1934

Otto Riethmüller: Sein Wort bleibt. 1. Die deutsche Bibel. Ein Schargespräch. 2. Das ewige Wort. Liturgische Feier. Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem 2. Aufl. 1934, 48 S. 18 cm x 15 cm x 0,5 cm

3147 1935

Otto Bruder: Luther der Kämpfer. Ein chorisches Feierspiel (=Münchener Laienspiele. Hrsg. v. Rudolf Mirbt, Heft 92). Christian Kaiser Verlag München 4. Aufl. 1935, 23 S. 15,2 cm x 11,6 cm x 0,5 cm

3017 1951

Kurt Wiedering: Es ist das Heil uns kommen her... Ein Reformationsspiel (=Die Spielschar Heft 4). Eine Veröffentlichung der Evangelischen Mittelstelle für Werk und Feier, Stuttgart. Quell-Verlag Stuttgart 1951, 14 S. 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

1859 1952

Otto Bruder. Die Märtyrer von Lyon. Ein Reformationsspiel. München Christian Kaiser Verlag 1952, 50 S. (=Christliche Gemeindespiele Nr. 110) 14,5 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

661 11.05. Schattenspiele

11.05. Schattenspiele

3197 o. D. [1920]

Alte liebe Märchen. Schneewittchen. Dornröschen. Für Schattenspiel dargeboten von Anna Zarnack. Hrsg. v. Ev. Verband für die weibliche Jugend Deutschlands e.V. (= Frohe Feste. Eine Sammlung von Festspielen und Aufführungen in Jugendvereinen, Klubs u.a. Heft 37). Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem o. J. [1920], 16 S. 16,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

11.06. Lebende Bilder

3194 o. D. [1920]

H. Delhaes: Mein Herz wird freudenvoll von Grund... Bilder aus dem Vereinsleben zur Wimpelfeier oder Jahresfest. Hrsg. v. Ev. Verband für die weibliche Jugend Deutsch- lands e.V. (= Frohe Feste. Eine Sammlung von Festspielen und Aufführungen in Jugend- vereinen, Klubs u.a. Heft 47). Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem o. J. [1920], 23 S. 16,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

3186 1925

Maria Stehmann: Neue Vereins-Abende. Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem 1925, 79 S. (= Werberufe zur Arbeit an der weiblichen Jugend Heft VIII). Aus dem Inhalt: Sternabend; Vereinsleben; Großvater und Großmutter (Rudolf Schäfer); Erntedank; Herbstzeit 23,3 cm x 15,5 cm x 0,5 cm

3185 1926

Maria Stehmann: Bildbesprechungsabende im Verein. Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem 1926, 64 S. (= Werberufe zur Arbeit an der weiblichen Jugend Heft XVI). Aus dem Inhalt: Sonntag Am Konfirmationsmorgen von Theodor Schüz Abschied vom Elternhaus von Theodor Schüz Der verlorene Sohn von Rudolf Schäfer Maria begegnet einem Hirtenknaben von Josef Scheurenberg Schönster Herr Jesu von Rudolf Schäfer Mutter von Rudolf Schäfer Die anvertrauen Pfunde von Eugen Burnand 23,3 cm x 16 cm x 0,5 cm

3184 1936

Mit Wort und Tat. Jugend- und Gemeindeabende. Zusammengestellt von Maria Stehmann. Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem 1936, 48 S. (= Ruf. Heft 30). Aus dem Inhalt: Christus im Leben der deutschen Frau; Gestaltung eines Katechismusabends: Die 10 Gebote mit Lichtbildern von Rudolf Schäfer, Texte für die Jungschar; Glockenklänge auf dem Lebens- weg und am Sonntag, mit lebendigen Bildern; D. v. Hoerschelmann: Höre des Herrn Wort! 22,7 cm x 15 cm x 0,5 cm

662 11.08. Weltliche Themen

11.08. Weltliche Themen

3188 1919

Max Jepp: Die Tanzbuben. Julius Zwißlers Verlag Wolfenbüttel, 1919, 47S. Enthält: Notensätze mit Text und Tanzbeschreibungen. Aus dem Vorwort: Wir Jungen wollen auf unser Blut hören. Wir wollen die Hände fassen zum Gruß, zum Kreis, zur Frage, zur Antwort. Das höchste geistige Denken ist das von der Gemein- schaft. Es wird aber erst wahrhaftes Denken, wenn es in die Tiefe des Trieblebens reicht [...]. 19,5 cm x 16 cm x 0,5 cm

3189 o. D. [1920]

Ernst Günther: Die Kuhhaut. Nach einer Geschichte von Ernst Johann Groth. Verlag von Holland & Josenhans Stuttgart o. J. [1920], 15 S. 18,5 cm x 12,3cm x 0,5 cm

3198 o. D. [1920]

Hermann Uhlig: Halb oder ganz? Ein Lebensausschnitt zu der Jugend Nutz und From- men für Konfirmanden- und Jugendabende in einem Bild mit nur männlichen Rollen. Selbstverlag Lauter in Sachsen o. J. [1920], 23 S. 18,5 cm x 12,5 cm x 0,5 cm

3195 o. D. [1920]

Jahreszeiten. Vier Spiele für das schlichte Vereinsleben. Hrsg. v. Ev. Verband für die weibliche Jugend Deutschlands e.V. (= Frohe Feste. Eine Sammlung von Festspielen und Aufführungen in Jugendvereinen, Klubs u.a. Heft 51-53). Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem o. J. [1920], 47 S. 16,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

3201 o. D. [1920]

Josef M. Heinen: Jutta von Weinsberg. Ein Mädchenspiel (Neufassung). Theaterverlag Albert Langen/Georg Müller Berlin (Volksspieldienst) o. J. [1925], 32 S. 17 cm x 13 cm x 0,5 cm

3196 o. D. [1920]

Unter der Dorflinde. Ein Liederspiel für Mädchen, im Freien und im Zimmer aufführbar. Zusammengestellt von Rosel Kleefoth. Hrsg. v. Ev. Verband für die weibliche Jugend Deutschlands e.V. (= Frohe Feste. Eine Sammlung von Festspielen und Aufführungen in Jugendvereinen, Klubs u.a. Heft 36). Burckhardthaus-Verlag G.m.b.H. Berlin-Dahlem 2. Aufl. o. J. [1920], 18 S. 16,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

3202 1926

Agnes Sapper: Im Familienkreis. Kleine Lustspiele für die Jugend. D. Gundert-Verlag Stuttgart 1926, 108 S. Inhalt: Die Migräne; Urschele hoch!; Ehrlich währt am längsten; Das graue Päckchen. 15,5 cm x 11 cm x 1 cm

663 11.09. Sonstiges

3199 1926

Karl Otto Horch: 8 Tage im Ferienheim. Ein Jungscharspiel in zehn Auftritten. Reichsverband der Ev. Jungmännerbünde Deutschlands Barmen 1926, 46 S. 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

3193 1933

H. Wegner: Euer Schmuck sei inwendig! Spiel in drei Aufzügen. Verlag von Friedrich Jansa Neudietendorf in Thüringen 1933, 32 S. 18,5 cm x 12 cm x 0,5 cm

11.09. Sonstiges

3187 1924

Friedrich Hindenlang: Alle guten Geister. Ein kleines Festspiel von der evangelischen Kirche. Hrsg. v. Evangelischen Preßverband für Baden, 2. veränderte Ausgabe Karlsru- he 1924, 8 S. Aus dem Geleitwort: Das Spiel wurde erstmals am 3. Oktober 1920 vom Kirchenchor der Süd- stadt (Karlsruhe) anläßlich der Feier seines 25jährigen Bestehens aufgeführt. Seitdem wurde es vielfach aufgeführt, an manchen Orten half es, Mittel zum Kauf von Glocken und für andere kirchliche Zwecke zu beschaffen. 23,5 cm x 14 cm x 0,5 cm

1850 1925

Schmückt das Fest! Gedichte und Aufführungen für Fest- und Freudentage, gesammelt von Gustav und Wilhelm Schlipköter. 7. Bd.: Konfirmations- und Schulentlassungsfeiern. Hamburg Agentur des Rauhen Hauses 1925, 143 S. 19 cm x 11,5 cm x 1 cm

3183 1931

Volkstümliche Feste und Feiern. Ein praktischer Laienspielberater. Hrsg. v. Rudolf Mirbt und Otto Bruder. Christian Kaiser Verlag München November 1931, 32 S. Aus dem Inhalt: Tendenzspiele (Stücke für Nationalsozialisten; Stücke für Reformationsfeiern; gegen Gottlosenverbände; Zwischen Partei und Haltung) Vorstellung verschiedener Stücke, auch Sprachbeispiele (Kinderkreuzzug - Tragödie einer füh- rerlosen Jugend; Die Schwefelhölzer, Weihnachtsspiel; Ein Spiel vom heiligen Franz; Nordpol- fahrt, ein abenteuerliches Spiel). 21 cm x 16,5 cm x 0,5 cm

3200 1935

Es kennt der Herr die Seinen. Eine Gemeindefeier. Zusammengestellt und Herausgegeben von Clara Wichner (= Neue Volks und Laienspiele 39). Verlag C. Ludwig Ungelenk Dresden 1935, 47 S. Aus dem Vorwort: Es eignet sich für den Einsatz zum Muttertag, bei der Evangelischen Frauenarbeit. 16 cm x 11,5 cm x 0,5 cm

664 11.09. Sonstiges

2991 1936

Christliche Gemeindespiele, Werbeblatt des Christian Kaiser Verlags München Beilage in: Evangelische Theologie, September 1936 Enthält: Programm der im Verlag erhältlichen Gemeindespiele zu den Themen bzw. Anlässen: Advent, Weihnachten, Passion, Ostern, Erntedankfest, Totengedächtnis, Reformation, Be- kenntnisspiele, Evangelienspiele, Gemeindefeier 11,5 cm x 15,5 cm

2984 1937

Werbeblatt des Christian Kaiser Verlags, München, mit dem Angebot von Weihnachts- und Adventsspielen

1840 1947

Gerhard Fuchs: Wovon die Menschen leben. Ein Spiel nach einer Geschichte von Leo N. Tolstoi. Christliche Gemeindespiele Nr. 53. München; Christian Kaiser Verlag 1947, 23 S. 15 cm x 11 cm x 0,5 cm

1839 1948

Maria Meinzolt: Das Brot des lieben Gottes. Ein Frauenspiel aus unserem Alltag. Bärenreiter Laienspiele Nr. 15. Kassel 1948, 36 S. Information zu Maria Meinzolt (14. 6. 1889 Bäckingen/Schwaben - 27. 2. 1962 Nürnberg), Seminarleiterin der Diakonissenanstalt Neuendettelsau 19 cm x 12 cm x 0,5 cm

1846 1949

Gerhard Fritzsche: Der Gotteskläger. Ein Spiel um das tägliche Brot. Christliche Gemeindespiele Nr. 58. München; Christian Kaiser Verlag, 1949, 25 S. 14,5 cm x 11 cm x 0,5 cm

1852 1951

Rudolf Otto Wiemer: Das Stundenspiel. Mit Liedern von Gerd Watkinson. Bärenreiter Laienspiele Nr. 172. Kassel und Basel 1951, 38 S. 18 cm x 12 cm x 0,5 cm

1884 1955

Hans Saddey: Selbst Shakespeare hat nicht immer recht! Bärenreiter Laienspiele Nr. 48 Kassel und Basel 2. Aufl. 1955, 60 S.

17 cm x 12 cm x 0,5 cm

3002 1959

Rudolf Mirbt: Der Bärenreiter Laienspiel-Berater. Ein Wegweiser in das darstellende Spiel und seine Nachbarschaften. Bärenreiter-Verlag Kassel und Basel 1959, 327 S. 18 cm x 12 cm x 2,5 cm

665 49. Vergleichsmaterial ohne religiösen Kontext

49. Vergleichsmaterial ohne religiösen Kontext

49.01. Oblaten

2266 o. D. [um 1950]

Engelköpfe Vier Engelköpfe Farbe 13 cm x 15 cm

0886 o. D. [1970 - 2000]

Engeloblaten Motiv der bekannten Raffael-Engel aus dem Gemälde der Sixtinischen Madonna, stark ereinfacht; Engel mit Lilie, Engel mit Weihnachtsbaum und Liedband; Engel mit Stiefmütter- chen, an eine Elfe gemahnend. Farbe

1379 1986

Oblate mit Engelmotiven Oblate mit Harfe spielendem blondem Mädchenengel Farbe 11,5 cm x 4,5 cm

1380 1986

Oblate mit Engelmotiven Oblate mit musizierendem blondem Mädchenengel auf Sternengrund Farbe 11,5 cm x 4,5 cm

1378 1986

Oblatenbogen mit Engelmotiven Oblatenbogen mit zwei Engelmotiven: Engel mit Liedblatt in gotischem Bogen, darüber drei Kopfflügler; drei Engel mit Musikinstrumenten. Herstellernachweis: 1986 Reproduced by MLP. Made in England. A 39 und A 40. Farbe 30,5 cm x 23 cm

1374 o. D. [um 1990]

Oblate mit Engelmotiv Engel in Mädchengestalt mit Lilie (traditionelles Reinheitsmotiv); Papier mit Glimmer, 2 Ex. Herstellernachweis: ef. Printed in Germany. Nr. 7086, gesetzlich geschützt. Farbe 22 cm x 15 cm

666 49.01. Oblaten

1375 o. D. [um 1990]

Oblatenbogen mit Engelmotiven Oblatenbogen mit insgesamt 48 Kopfflüglern mit Mädchengesicht, jeweils 24 mit dunklem und 24 mit blondem Haar. Werbebogen des Karlsruher Buchzentrums Buchkaiser anbei. Farbe 24 cm x 15 cm

1376 o. D. [um 1990]

Oblatenbogen mit Engelmotiven Oblatenbogen mit insgesamt 17 Engelmotiven, darunter die Sixtinischen Engel. Herstellernachweis: ef. Printed in Germany. Nr. 7072, gesetzlich geschützt. Farbe 16,5 cm x 23 cm

1377 o. D. [um 1990]

Oblatenbogen mit Engelmotiven Oblatenbogen mit zwei Engelmotiven: zwei Engel mit Weihnachtsbaum, ein Engel mit Stiefmütterchen. Herstellernachweis: ef. Printed in Germany. Nr. 7085, gesetzlich geschützt. Farbe 23 cm x 16,5 cm

1381 o. D. [um 1990]

Oblatenbogen mit Engelmotiven Oblatenbogen mit zwei Engelmotiven: ein blonder Mädchenengel mit Blumenkranz im Haar und grünem Gewand, Violine spielend; ein dunkelhaariger Mädchenengel mit Blumenkranz im Haar und rosa Gewand, Harfe spielend; Papier mit Glimmer; vier Rosenmotive als Einzel- oblaten darunter. Herstellernachweis: ef. Printed in Germany. Nr. 7127, gesetzlich geschützt. Farbe 22 cm x 16 cm

0115 o. D. [2000]

Oblaten mit Engelmotiven Drei Oblatenserien mit weiblichen Engelmotiven, farbig gestaltet: 16 Figuren mit Geschenken, Weihnachtsmotive; 4 Figuren mit Lilien, zwei in blauem, zwei in rosafarbenem Gewand; 12 Kopfflügler, davon 4 blonde, 8 braunhaarige Mädchenköpfe Farbe je Bogen ca, 23 cm x 14 cm

667 49.02. Postkarten

49.02. Postkarten

2259 o. D. [um 1900]

Weihnachtskarte mit Weihnachtsmann im violetten Mantel mit grüner Mütze mit einem Rehbock, der den Geschenkeschlitten zieht, vor einem Fenster Karte mit Aufschrift "Fröhliche Weihnachten" und handschriftlichem Gruß auf der Rückseite; gelaufen. Farbe 14 cm x 9 cm

0722 1904

Dame mit Ei, als Hase verkleidet. Karte des Weltpostvereins, gelaufen 1904. Frühe Form des Pin-up-Girls; der goldene Verlobungsring am Ringfinger der Linken zeigt das Motiv der Gattensuche an, das Ei thematisiert die Fruchtbarkeit des weiblichen Geschlechts. Farbe 14 cm x 9 cm

0721 1904

Küken aus Eiern schlüpfend, Liedtext Karte des Weltpostvereins, gelaufen 1904. Aus drei roten Eiern stecken Küken die Köpfe heraus und haben die Schnäbel zum Gesang des darunter stehenden Liedes geöffnet. Der Liedtext lautet: "Es tönt der Vöglein Lobgesang dem Schöpfer droben lauten Dank...". Die Karte bringt eine drollige Verniedlichung des Gesangs religiösen Liedgutes zu Ostern. Farbe 9 cm x 13,5 cm

2262 1905

Osterkarte mit Zwergen Prägekarte mit Zwergen, die sich an das Seil einer schwingenden Glocke hängen und von deren Schwung abgeworfen werden; links im Bild Osterhase auf Eiernest; mit Aufschrift "Fröhliche Ostern!" und handschriftlichem Gruß auf Vorder- und Rückseite; Karte des Weltpostvereins, gelaufen. Farbe 13,3 cm x 9 cm

0716 1907

Dame mit Blumengebinde. Karte des Weltpostvereins, gelaufen 1907 Dame mit gelbem Blumengebinde; links oben "Fröhliche Pfingsten!"; Kartengruß auf der Abbildungsseite; auf der Rückseite ausgefülltes Adressfeld, Hinweis auf Karte des Weltpost- vereins, Briefmarke und Poststempel. Farbe 8,7 cm x 13,7 cm

668 49.02. Postkarten

0720 1907

Osterei, aus dem Geld kommt Aus einem aufbrechenden Osterei, das mit Geld gefüllt ist, rollen Münzen heraus; davor ein Gebinde aus roten Schlüsselblumen und tiefblauen Vergißmeinnicht. Ostern wird hier verstanden als ein Neujahrsglückszauber, das Wunder neuen Lebens verknüpft sich mit der Hoffnung auf Wohlstand im neuen Jahr. Karte des Weltpostvereins, gelaufen 1907. Farbe 13,5 cm x 9 cm

1639 o. D. [1910 - 1920]

Kleinformatiger Neujahrsgruß Auf der Vorderseite: Auf blühender Blumenwiese ein Winterbild eingesetzt, darunter der Text: With every good wish for the New Year. Farbe 7,2 cm x 10,5 cm

0710 o. D. [1910 - 1925]

Frauengestalt in aufgebrochenem Osterei In einem Osterei, dessen Schale aufgebrochen ist, eine Frauengestalt mit blühendem Rosen- strauß, davon ein Weidenkätzchengebinde mit grüner Schleife; Hintergrund schwarz; oben "Herzliche Ostergrüße!". Farbe 14 cm x 9 cm

1088 o. D. [1910 - 1930]

Neujahrsgruß Schneebedeckte Gebirgslandschaft, über der eine strahlende Sonne aufgeht; in deren Strahlen- kranz ein Schriftband mit dem Text: "Ein neues Jahr - Ein neues Hoffen"; auf dem Schriftband tummeln sich sechs nackte Kindergestalten; unten rechts Künstlersignatur Hedwig von Schlie- ben, unten links der Name nochmals aufgedruckt; kein Herstellernachweis Künstlerin/Künstler: Hedwig von Schlieben Farbe 15 cm x 10,5 cm

2490 o. D. [1914 - 1918]

Ein billiger Tag im Haushalt. Ungelaufen. Text in Rahmen: Früh wasche dich mit der Seifenkarte und trockne dich mit der Einkaufskarte ab. Dann heize mit der Kohlenkarte ein, brühe mit der Kaffeekarte auf, gebe Milch-, Zucker- und Brotkarte dazu und lasse dir das Frühstück gut schmecken. Zum Mittagessen nehme die Fleischkarte, wälze sie in der Eierkarte, brate in der Fettkarte schön knusperig, verdicke mit der Mehlkarte und dämpfe zum Schluß die Kartoffelkarte schön weich. Besten Appetit! sw 9,2 cm x 14,2 cm

669 49.02. Postkarten

2915 1915

Feldpostkarte mit dem Motiv "Wytschaete im Kriege" Schwarzweißkarte, ungelaufen, mit Zeichnung zerstörter Häuser und einer Kirche sw 14 cm x 9 cm

0564 1915

Feldpostkarte mit Motiv "Im Schützengraben" Verwundete und nicht verwundete Soldaten vor dem Unterstand eines Schützengrabens um ein Feuer versammelt, das die winterliche Nacht erhellt; im Hintergrund rechts oben ist Feuer einer Schlacht zu ahnen; oben links der Text "Im Schützengraben". Auf der Rückseite Stempel "30. Reserve-Div[ision] 26.4.15" und Kartengruß für Elise Schnei- der, Altrip. Farbe 13,5 cm x 8,5 cm

1159 1915

Feldpostkarte: Mag dräu'n der Feind von Ost und West, der Landsturm schützt uns treu und fest! Heinz Schiestl Der Spruch umgibt kreisförmig eine Verteidigungsszene: Jäger mit schussbereiter Büchse auf einer Stadtmauer, im Hintergrund Häuser und eine Kirche, unten ein Wappen; darunter hand- schriftlicher Text, desgleichen auf der Rückseite, datiert 17.3.1915, adressiert an Pfarrer Wambsgans, Leinsweiler; Herstellernachweis: Zeitschrift "Frankenland", K. Triltsch, Dettel- bach a. M. sw 14 cm x 9 cm

3256 [1915 - 1917]

Soldat mit Schippe und Gedichttext Postkarte, gelaufen, Datum nicht zu entziffern; einfacher Soldat mit Schippe, Teil eines Armierungs- bzw. Schipper-Trupps. Strophe 1 des Gedichts: Heran, Ihr Gegner von Ost und West Und auch von Süden heran, Der Deutsche steht wie ein Fels so fest, Ein jeder steht seinen Mann. Wenn auch wir Schipper nicht fehlerfrei, Mit Lust und Liebe sind wir dabei, Gern stehen alle Mann wir da Schipp schipp hurrah! Die Feldpostkarte war an die Familie von Pfarrer Philipp Stock (1864-1946), damals Pfarrer in Oberndorf, gerichtet. Der Text stammt von dem Armierungssoldaten Kittel-Schmidtmann. Die auf der Postkarte abgebildete Skulptur, auf deren Sockel "Schipp, schipp hurra" eingraviert ist, war ausweislich der Kartenrückseite im Handel erhältlich. sw 9 cm x 14 cm

670 49.02. Postkarten

2489 o. D. [1915 - 1918]

Bedürfnis-Karte Ungelaufen. Collage von Lebensmittelkarten vor schwarzem Grund, unten ein ironisierendes Gedicht auf die Mangelwirtschaft: Für Fleisch, für Brot und Butter, Für Milch und Hundefutter, Petroleum und Licht, Für Seife, Zucker, Eier, Für Wurst und "Tante Meier" Man Karten Dir verspricht - Doch Ware kriegst Du nicht! Herstellernachweis: W S T [?]. Farbe 14 cm x 9,1 cm

0557 o. D. [1915 - 1918]

Feldpostkarte "Die Belagerung von Verdun" Die Karte zeigt einen Kartenausschnitt, in dem der Raum Verdun hervorgehoben ist. Von Februar bis Dezember 1916 fand die Schlacht um Verdun statt, ausgelöst durch den deutschen Plan, die französische Armee durch die Einnahme von Verdun zu zermürben. Die Verluste auf beiden Seiten werden auf ca. 700.000 Soldaten beziffert. Druck und Verlag Felix Grosser, Dresden Farbe 9 cm x 14 cm

0554 o. D. [1915 - 1918]

Kriegspostkarte mit Porträt Kaiser Wilhelms II. und dem handschriftlichen Zitat: "Ich kenne keine Parteyen mehr, kenne nur noch Deutsche. Wilhelm, Coblenz 26.VIII.1914." Auf der Rückseite Kartengruß von Walter D. an Helene, ohne Orts- und ohne Datumsangabe. Die Postkarte ist ausweislich des Aufdrucks die offizielle Postkarte des Bayerischen Landes- komitees vom Roten Kreuz für die Sammlung für freiwillige Krankenpflege. sw 14 cm x 9,5 cm

2916 10. Juni 1915

Feldpostkarte mit dem Motiv "Ypern im Zeichen des Weltkrieges" Schwarzweißkarte, mit Zeichnung der zerstörten Stadtbildes von Ypern, P. Denys, Comines. Die Karte schrieb Kurt Kreiter an seine Verlobte Charlotte Felsing, Berlin. Künstlerin/Künstler: P. Denys, Comines sw 9,5 cm x 13,5 cm

671 49.02. Postkarten

2492 9. August 1915

Feldpostkarte: Sparen schafft Siegeskraft! Gelaufen 1915. In einem mit den deutschen Farben geschmückten Rahmen der Text: Zur Beherzigung und zur Erinnerung an die Zeit des Weltkrieges 1914 1915, zwischen den beiden Jahreszahlen ein strahlendes Eisernes Kreuz, am Ende zwei Wappenschilde mit den deutschen Farben; in einem weiteren Rahmen der Text: Hausfrau, Mädchen, Magd und Kind! Alle, die daheim wir sind, Haben auch am Kampfe teil: Spart zu Deutschlands Sieg und Heil!; darunter: Sparen schafft Siegeskraft! Auf der Rückseite Kartengruß von Albert aus Wiershausen, Kreis Hannoversch-Münden, an den Kriegsfr[eiwilligen?] Fehrensen, 115. Division, 1. Battail. 3. Kompagnie, Infanterie- Regiment Nr. 13. Herstellernachweis: S. D. D. Nr. 1108. Farbe 9,1 cm x 14,3 cm

1161 1916

Feldpostkarte: Grabdenkmal zu Ehren der den Heldentod erlittenen Angehörigen des Kgl. Bayr. Armier.-Batl. 10 auf dem Friedhof in Azannes Abbildung des Denkmals, handschriftlicher Gruß auf der Rückseite, 9. Juli 1916, adressiert an Pfarrer Wambsganß in Leinsweiler. sw 9 cm x 14 cm

2491 15. Februar 1916

Feldpostkarte: Alles fürs Vaterland. Gelaufen 1916. Zwei Mütter mit jeweils einem Jungen und einem Mädchen spenden "auf dem Altar des Vater- landes", der die Zahlen 1914 und 1915 trägt, Gegenstände für den Krieg. Auf dem mit Schleifen verzierten Sockel der Text: Alles fürs Vaterland. Auf der Rückseite Kartengruß an Kunigunde Petzoldt, Schwabach, von ihrem Sohn. Stempel: Bayerisches Reserve-Infanterie-Regiment 10, 4. Kompagnie, Feldpost 5. bayerische Reserve-Division. Herstellernachweis: J. Sterf, München. sw 13,7 cm x 9,3 cm

2269 o. D. [um 1920]

Jahreswechsel Karte zum Jahreswechsel mit zwei Kindern (Scherenschnitt), die einer Uhr, die Mitternacht anzeigt, zuprosten; darunter als Glücksbringersymbole eine Girlande aus Kleeblättern mit einem goldenen Hufeisen; darunter der Text: Herzliche Glückwünsche zum Jahreswechsel; ungelaufen Farbe 14 cm x 9 cm

672 49.02. Postkarten

0599 o. D. [1925 - 1930]

Postkarte mit Melodie und Text des Saarliedes von Carl Maria Lux [Hanns Maria Lux, 1900-1967]. Auszug aus dem Turner-Liederblatt "Treu unserm Volke". Der Text der sog. saarländischen Nationalhymne stammt von dem Lehrer Hanns Maria Lux, der das Lied in den 1920er Jahren während der französischen Saarbesetzung verfasste. Die Melodie geht auf das ursprünglich aus dem Erzgebirge stammende Lied "Glück auf, der Steiger kommt" zurück, das aus dem 16. Jh. stammt. sw 15 cm x 10,5 cm

1076 1929

Glückwunschkarte zum Geburtstag Scherenschnitt von M. Sachse-Schubert auf der Vorderseite mit dem Text "Die besten Wünsche zum Geburtstag". Auf der Rückseite handschriftlicher Grußtext. sw 14 cm x 9 cm

0715 1929

Küken, die Osterglocke läutend Ostern als fröhlicher Kinder- und Familienfest: Ein Küken, die Osterglocke läutend; im Vordergrund ein Blumengebinde aus Primeln; davor: "Fröhliche Ostern"; auf der Rückseite Ostergruß aus Weimar nach Neustadt bei Coburg, Poststempel. Gelaufen 1929. Farbe 14 cm x 9 cm

0723 1934

Kinder, Eier bemalend. Gelaufen 1934. Ein Junge und ein Mädchen, als püppchenhafte Kinder verniedlicht, bemalen Eier; Ostern wird hier als kindliches Vergnügungsfest aufgefasst. Farbe 8,5 cm x 13,8 cm

0759 o. D. [1939 - 1945]

Postkarte aus dem Zweiten Weltkrieg Linolschnitt von Georg Sluyterman von Langenweyde: Unter einer knorrigen Eiche zwei Grabkreuze mit Stahlhelmen darauf; darunter der Spruch: Der Tod für's Vaterland ist ewiger Verehrung werth. Ewald Christian von Kleist, gefallen 1759. Auf der Rückseite: Hrsg. v. d. NS-Volkswohlfahrt, Gau Saarpfalz, für das Kriegshilfswerk des Deutschen Roten Kreuzes. Künstlerin/Künstler: Georg Sluyterman von Langenweyde sw 14 cm x 10 cm

673 49.02. Postkarten

0592 1942

Feldpostkarte mit Bauernmotiv Bauer, der mit kräftigem Arm die Aussaat vornimmt, darunter der Text "Frei auf deutschem Grunde walten laßt uns nach dem Brauch der Alten, seines Segens selbst uns freu'n: Oder unser Grab ihm sein! Heinrich von Kleist. Linolschnitt von Georg Sluyterman v. Langeweyde". Auf der Rückseite Grußtext von Ernst [?] an Heinrich Schmitt, Albisheim, 1. 12. 1942. Künstlerin/Künstler: Georg Sluyterman von Langenweyde sw 10,5 cm x 14,5 cm

0593 1942

Feldpostkarte mit Weihnachtstext Soldat mit Weihnachtsbaum über der Schulter, daneben in schlichtem Band die Jahreszahl "1942"; darunter "Weihnachten im Osten" sowie "PK [Postkarte?] 666 M. Spielmann". Auf der Rückseite Grußtext von J. Jung an Heinrich Schmitt, Albisheim, 6. 12. 1942. sw 10,5 cm x 15 cm

1085 1943

Glückwunschkarte zur Geburt eines Kindes Druck des Gemäldes von Hans Lang: "Schlaf, mein Kindlein, schlaf." Auf der Rückseite handschriftlicher Gruß, gelaufen 1943. Künstlerin/Künstler: Hans Lang Farbe 14,7 cm x 10,5 cm

1089 o. D. [1943]

Glückwunschkarte zur Geburt eines Kindes Ein geflügeltes Kind mit Sonnenblume in der Linken, gezeichnet im Stile Hedwig von Schliebens (vgl. Nr. 1088); auf der Rückseite handschriftlicher Glückwunsch. Datierung erfolgte analog zu Nr. 1085 Farbe 15,1 cm x 10,5 cm

1074 1950

Frühlingsgruß Frau in langem Gewand mit vier nackten Kindern, alle blumenbekränzt, in Berglandschaft. Die Gruppe ist von hinten zu sehen. Wiechmann-Bildkarte, Text auf der Rückseite. Farbe 10,5 cm x 14,5 cm

674 49.02. Postkarten

0708 o. D. [1950 - 1965]

Osterküken mit Eierkorb Tierallegorie vor Dorfidyll: Auf einer grünen Wiese wandern zwei Osterküken, gekleidet wie ein Junge und ein Mädchen, der Junge ein Körbchen mit bemalten Eiern haltend, während das Mädchen einen blühenden Zweig trägt; über beiden zwei Schmetterlinge, im Hintergrund ein Bauernhof; unter der Szene: "Frohe Ostern". Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

1075 o. D. [1950 - 1970]

Glückwunschkarte zum Geburtstag Scherenschnitt von Georg Rischke auf der Vorderseite mit dem Text "Herzliche Glückwünsche", darunter handschriftlich: "Gott schütze Dich weiterhin." Auf der Rückseite handschriftlicher Grußtext. Farbe 15 cm x 10,5 cm

0713 1954

Blumenstrauß mit Ostereiern Ostern als traditioneller sinnentleerter Zierrat und fröhliches Familienfest: In einer blauen Vase ein Blumenstrauß aus Weidenkätzchen, Fresien, Primeln und Birkenzweigen, links davon zwei Ostereier, darunter "Herzlichen Ostergruß"; auf der Rückseite Kartengruß aus Wilhelmshaven nach Karl-Marx-Stadt, DDR; Briefmarke und Poststempel; gelaufen 1954. Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

1533 o. D. [um 1990]

Amorette mit dem Buchstaben E Amorette mit silbernen Flügeln in ein silbernes großes E gelehnt, das von Blumenranken eingefasst ist. Herstellernachweis: Irenco Robert Bier AB, Stockholm, Serie Alpha-Beta. Nachdruck einer Vorlage von 1900. Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

1535 o. D. [um 1990]

Amorette mit dem Buchstaben G Amorette mit silbernen Flügeln in ein silbernes großes G gelehnt, das von Blumenranken eingefasst ist. Herstellernachweis: Irenco Robert Bier AB, Stockholm, Serie Alpha-Beta. Nachdruck einer Vorlage von 1900. Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

675 49.02. Postkarten

1536 o. D. [um 1990]

Amorette mit dem Buchstaben L Amorette mit silbernen Flügeln in ein silbernes großes L gelehnt, das von Blumenranken eingefasst ist. Herstellernachweis: Irenco Robert Bier AB, Stockholm, Serie Alpha-Beta. Nachdruck einer Vorlage von 1900. Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

1534 o. D. [um 1990]

Amorette mit dem Buchstaben N Amorette mit silbernen Flügeln in ein silbernes großes N gelehnt, das von Blumenranken eingefasst ist. Herstellernachweis: Irenco Robert Bier AB, Stockholm, Serie Alpha-Beta. Nachdruck einer Vorlage von 1900. Farbe 14,8 cm x 10,5 cm

0714 1990

Osterhase mit Eiern Ostern als traditionelle Frühlingsdekoration und Familienfest: Vor rotem Hintergrund ein Osterhasenweibchen aus Plüsch mit verschiedenen Eiern, im Hintergrund ein Birkenstamm und ein Forsythienzweig; auf der Rückseite Bestellung von Stoff für Jeans von einer Absenderin aus Raschau, DDR, in Heidelberg; Briefmarke und Poststempel; DDR-Karte, gelaufen 1990. Farbe 10,5 cm x 14,8 cm

1532 o. D. [um 1990]

Weihnachtskarte mit Kinderengel nach einer Zeichnung von Else Wenz-Vietor, 1932 Kinderengel in rotem Mantel mit Mütze, einen geschmückten Weihnachtsbaum in der Linken, einen Stern am Stab in der Rechten haltend, über dem Arm einen Korb mit Äpfeln und Gebäck, aus dem Himmel auf die Erde schwebend. Herstellernachweis: Däbritz, München; Lappan Verlag, Oldenburg Farbe 14,5 cm x 10 cm

1526 o. D. [um 2000]

Postkarte mit zwei Amorettenmotiven Links Amorette, zwei Herzen zusammenbindend; rechts Amorette, zwei Ringe zusammen- schmiedend; Nachdruck einer Vorlage von 1900. Herstellernachweis: Irenco Robert Bier AB, Stockholm, Serie Good Old Days 344. Farbe 10,5 cm x 14,5 cm

676 49.03. Briefmarken

1530 o. D. [um 2000]

Weihnachtskarte mit tanzendem Weihnachtsmann-Engel-Paar Tanzender Weihnachtsmann mit Engel, darüber Geige spielender Engel mit Spruchband: Fröhliche Weihnachten; gez.: Janosch. Herstellernachweis: Little Tiger Verlag Hamburg. Farbe 10,5 cm x 15 cm

49.03. Briefmarken

1387 o. D. [um 1990]

Maria und Kind, England Farbe 2,8 cm x 4 cm

1382 o. D. [um 1990]

Poststempel aus Dresden mit Motiv eines der Sixtinischen Engel Farbe 3 cm x 3 cm

1388 1990

Sonderbriefmarke mit stilisiertem Lichterengel aus dem Erzgebirge, "Weihnachten 1990" 2 Ex. Farbe je 3,5 cm x 3,5 cm

1389 1990

Sonderbriefmarken mit stilisiertem Nussknacker und stilisiertem Lichterengel aus dem Erzgebirge, "Weihnachten 1990", sowie Geburt Christi (Heilige Familie) von Veit Stoß, "Weihnachten 1989" 2 Ex. der Sonderbriefmarke von Veit Stoß Künstlerin/Künstler: Veit Stoß Farbe je 3,5 cm x 3,5 cm

1384 1991

Sonderbriefmarke mit Verkündigungsengel von Martin Schongauer "Weihnachten 1991" 2 Ex. Künstlerin/Künstler: Martin Schongauer, gest. 1491 Farbe je 3,5 cm x 3,5 cm

677 49.04. Werbung

1391 1992

Briefmarke mit Sankt Ludgerus, um 742-809 Farbe 3,2 cm x 2,8 cm

1383 1992

Engelmotiv auf einer Briefmarke für Max Ernst Künstlerin/Künstler: Max Ernst (1891-1976) Farbe 3,5 cm x 3,5 cm

1386 1992

Sonderbriefmarke Anbetung der Weisen (Heilige Drei Könige) von Franz Maidburg, um 1524; "Weihnachten 1992" Künstlerin/Künstler: Franz Maidburg Farbe 3,5 cm x 3,5 cm

1385 1992

Sonderbriefmarke mit Christi Geburt (Heilige Familie) von Franz Maidburg, um 1524; "Weihnachten 1992" 2 Ex. Künstlerin/Künstler: Franz Maidburg Farbe 3,5 cm x 3,5 cm

1390 1996

Briefmarke mit Engelmotiv, "pro Juventute 1995", Schweiz 3 Ex. Farbe je 2,8 cm x 3,4 cm

49.04. Werbung

1364 20. April 1990

Aufkleber von Radio Gong, München Drei selbstklebende Etiketten mit Angabe der Frequenz und dem Text "Radio Gong 2000. Ihre aktuelle Münchner Boulevard-Welle"; darüber Engel mit Kopfhörern. Farbe 10 cm x 12,5 cm

1430 [um 1990]

Bonbonpapier mit Engelmotiv für Jeanswerbung Aufschrift: Angels Jeans Wear mit einem den Sixtinischen Engeln nachempfundenen Motiv sw 7 cm x 3 cm

678 49.04. Werbung

1399 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger für "Angels Jeanswear" Farbe 46,5 cm x 38,5 cm

1400 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger für "Angels Jeanswear", Aufkleber sw 16 cm x 21,5 cm

1401 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger für "Angels Jeanswear", Aufstellbild, Karton sw 12 cm x 9,5 cm

1402 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger für "Angels Jeanswear", Lederprägung, zur Verwendung auf Jeans Farbe 6 cm x 8 cm

1403 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger für "Angels Jeanswear", Stoff, zur Verwendung in den Jeans sw 3 cm x 4,5 cm

1404 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger für "Angels Jeanswear", Stoff, zur Verwendung in den Jeans Farbe 3 cm x 4,5 cm

1406 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger auf einer Plastiktüte für "Angels Jeanswear". Text auf weißem Hintergrund, "Für den Himmel auf Erden", beidseitig bedruckt. sw 37,5 cm x 44,5 cm

679 49.04. Werbung

1407 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung Engelmotiv als Werbeträger auf einer Plastiktüte für "Angels Jeanswear". Vorderseite: Text auf weißem Hintergrund, "Für den Himmel auf Erden", Rückseite: Werbung mit Eishockeyspieler für das Modegeschäft Marcus Kuhl in Mannheim/Ludwigshafen sw 37,5 cm x 44,5 cm

1412 o. D. [um 1990]

Jeanswerbung [?] Im Zentrum das Motiv "Der kleine Morgen" (Allegorie auf den Morgen) von Philipp Otto Runge, darüber der Text "Angels"; Engel auf schwarzem Grund außerhalb des Mittelmotivs, Motiv beidseitig bedruckt Künstlerin/Künstler: Philipp Otto Runge Farbe 32 cm x 39 cm

1405 o. D. [um 1990]

Werbung für ein Modegeschäft Engelmotiv als Werbeträger auf einer Papiertüte für "Calypso", Eschwege. Auf der Vorderseite Engelmotiv (gleicher Engel wie Jeanswerbung "Angels") vor blauem Himmel mit weißen Wol- ken, aufgestützt auf Herz mit Schlüsselloch, dazu der Endlostext "Angels open your Heart for Angels"; auf der Rückseite vor blauem Himmel mit weißen Wolken der Text "Calypso...the paradise of fashion! Eschwege - Stad 19" Farbe 44,5 cm x 32 cm

1365 20. April 1990

Werbung für Radio Gong, München Angabe der Frequenz und Text "Nonstop gut drauf. Das Programm von Radio Gong 2000. Die aktuelle Münchner Boulevard-Welle"; dazwischen Engel mit Kopfhörern; auf der Rückseite Programmübersicht. Farbe 21 cm x 15 cm

1408 o. D. [um 1990]

Werbung für Tupperware Engelmotiv (Sixtinische Engel) als Werbeträger auf einer Plastiktüte für Tupperware. Text auf der Vorderseite: "Mit Tupperware Frische schenken" Farbe 39 cm x 60,5 cm

680 49.05. Geschenktüten

1360 o. D. [um 1990]

Zigarettenwerbung mit Engelmotiv Auf blauem Grund ein aus geflügelten Männern und Frauen geformtes Herz, an dessen Fuß eine Torte prangt, die von einem Engel mit Kirschen dekoriert wird; in der Mitte eine Zigarettenschachtel "West", darunter ein rosa Schriftband "Die West der Liebe". Oben eine Vorrichtung zum Aufhängen. Farbe 40 cm x 50 cm

1413 1993

Musikwerbung Plattencover der Popgruppe "Doro" (=Doro Pesch) mit dem Titel "Angels never Die". Unter anderem Abbildung eines männlichen Engels. Farbe 31,5 cm x 31,5 cm

1396 o. D. [um 1993]

Engelmotiv aus der Sixtinischen Madonna Verkitschte Darstellung der Sixtinischen Engel als Werbeträger der Zeitschrift "Foto Magazin". Farbe 10,5 cm x 13,5 cm

1414 1993

Musikwerbung Werbung für das Album der Popgruppe "Doro" (=Doro Pesch) mit dem Titel "Angels never Die". Unter anderem Abbildung eines blitze schleudernden weiblichen Engels mit flammen Haaren und Flügeln an den Füßen Farbe 84 cm x 30 cm

2457 o. D. [ca. 2010]

Senioren-Service Engels. Hilfen für täglich anfallende Erledigungen Werbezettel mit Engelsabbildung im Hintergrund 15 cm x 10,5 cm

49.05. Geschenktüten

1409 o. D. [um 1990]

Geschenktüte mit Engelmotiv Engelmotiv (Sixtinischer Engel) auf Karton; weiterer Engel als Geschenkanhänger auf Halte- griff Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 16 cm x 11 cm

681 49.06. Dosen

1410 o. D. [um 1990]

Geschenktüte mit Engelmotiv Engelmotiv (Sixtinischer Engel) auf Karton Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 43 cm x 46,5 cm

1411 o. D. [um 1990]

Geschenktüte mit Engelmotiv Engelmotiv (Sixtinische Engel) auf einer Geschenktüte, blau-goldene Sterne auf schwarzem Hintergrund. Motiv beidseitig bedruckt. Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 16,5 cm x 20 cm

1681 o. D. [1995 - 2005]

Geschenktüte mit Engelmotiv Engelmotiv (Sixtinischer Engel) auf Karton Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 17 cm x 28 cm

1494 [um 2000]

Papiertüte mit Engelmotiv Motiv eines der Sixtinischen Engel, Pappe, gelbe Kordel zum Tragen Herstellernachweis: Japan Becker Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 27,5 cm x 27 cm

49.06. Dosen

1446 [um 1990]

Pappschachtel mit Engelmotiv Schachtel aus dickerem Karton mit Motiv der Sixtinischen Engel, rund Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe 16,5 cm x 8,8 cm

1442 [um 1990]

Spanholzdose mit Engelmotiv Farbe 5,3 cm x 5,3 cm x 3 cm

682 49.07. Bücher

1443 [um 1990]

Spanholzdose mit Engelmotiv Farbe 5,3 cm x 5,3 cm x 3 cm

1448 [1990 - 2000]

Dose mit Engelmotiv Blechdose mit Motiv eines geflügelten Wesens, umgeben von einem Blütenkranz, auf einem Zweig mit Früchten sitzend; die Figur ist im Stil eines Glücksbringers aus der Biedermeierzeit gehalten. Farbe 5 cm x 5 cm x 3 cm

1426 [1990 - 2000]

Herzförmige Dose mit einem der Sixtinischen Engel Herzförmige Dose in Hellblau mit einem der Sixtinischen Engel Auf der Rückseite der Text: Läckerli-Haus Basel Switzerland 2 Exemplare Farbe 4,5 cm x 4 cm

1425 [um 2000]

Herzförmige Dose mit einem der Sixtinischen Engel Herzförmige Dose in Rot mit Goldrand und einem der Sixtinischen Engel; unter dem Engel der Text: Café-Tasse. Die Dose enthielt mit Zartbitterschokolade umhüllte Kaffeebohnen. Farbe 9 cm x 9 cm x 3 cm

49.07. Bücher

1935 1935

Werner May: Deutscher Nationalkatechismus. Dem jungen Deutschen in Schule und Beruf. Breslau Heinrich Handels Verlag 1935, 72 S. Inhaltsverzeichnis am Ende, u.a.: Abschnitte "Das Reich", "Der Führer", "Gefolgschaft und Arbeit im Dritten Reich". Einliegend handschriftliche Notizen zu einzelnen Punkten. 15 cm x 10,5 cm x 0,5 cm

683 49.08. Wandbilder

3450 1938

Vom heiligen Brot. Tischsprüche für das nationalsozialistische Haus. Zusammengestellt von Trude Bürkner. Bilder von Hein Pauser. Ludwig Voggenreiter Verlag Potsdam 1938, 31 S. Darin ein Zettel mit handschriftlicher Notiz: Tischspruch in Kindergärten an der Mosel (mitgeteilt durch Hilde Müller): Händchen falten, Köpfchen senken still an Adolf Hitler denken, der uns gibt das täglich Brot und uns führt aus Not und Tod.

S. 22: Der Herrgot gibt's Leben, wir schaffen das Brot. Drum stehen wir Bauern am nächsten bei Gott.

Hein Pauser (1899-1989), nannte sich auch Heini Pauser oder Heinrich Pauser und führte sei- nen Malstil nach 1945 ungebrochen weiter. 15 cm x 21 cm x 1,0 cm

1515 1988

Ursula Klinger-Raatz: Engel und Edelsteine. Die geheimnisvollen Kräfte von geschliffenen Steinen und Kristallen. Durach Windpferd Verlagsgesellschaft 2. Aufl. 1988, 218 S. Esoterischer Ansatz; zahlreiche Übungsvorschläge, u.a.: Anregung zu einer Engelmeditation, Engelmeditation mit einem ovalen Rosenquarz 18 cm x 12 cm x 2 cm

1512 1994

Alma Daniel, Timothy Wyllie, Andrew Ramer: Frag deine Engel. Ein praktischer Ratgeber für die Zusammenarbeit mit Engeln. Frankfurt am Main Zweitausendeins 1994, 391 S. Esoterischer Ansatz; zahlreiche Übungsvorschläge, u.a.: Briefe an deine Engel; Deutung des Engelorakels; Fragen an deinen Engel; Die Ausrichtung des Dritten Auges; Die Arbeit mit höheren Engelwesen 19 cm x 19 cm x 2,8 cm

49.08. Wandbilder

1914 o. D. [Vorlage 1857]

Jean-François Millet (Gruchy/Normandie 1814 - Barbizon 1875): Ährenleserinnen [Des glaneuses], Nachdruck des Gemäldes (Öl auf Leinwand, 1857) (Musée d'Orsay, Paris) Künstlerin/Künstler: Jean-François Millet (Gruchy/Normandie 1814 - Barbizon 1875) Farbe 13 cm x 19 cm

3157 1870 - 1890

Ländliche Idylle mit vier jungen Mädchen, Tauben und Lämmern Druck in aufwendiger Rahmung (Doppelrahmen, Holz). Künstlerin/Künstler: Hans Zatzka [?] Farbe 62 cm x 112 cm

684 49.08. Wandbilder

0244 o. D. [1890 - 1900]

Stickbild mit Spruch und Illustration Straminbild in Holzrahmen unter Glas; der Text ist mit getrockneten Edelweißblüten und Farnen sowie mit einer zentral angebrachten Lokomotive mit der Betriebsnummer 1600 (eine preußische T 3?) illustriert. Der mit roten und grünen Wollfäden sowie Goldfäden gestaltete Text lautet: "Die Bahnbeamten mit Emsigkeit sind thätig stets zu jeder Zeit, setzen Gut und Leben ein für Volkswohl und Verkehr allein!" Die Verzierung von Wandsprüchen mit Edelweiß und Farn war in dieser Zeit üblich, wie auch Nr. 42 und Nr. 203 der Sammlung belegen. Bildgestaltungen wie diese sind - wie dieses Beispiel zeigt - nicht auf den religiösen Bereich beschränkt. Das vorliegende Motiv wurde vermutlich einem Bahnbeamten zum Jubiläum geschenkt. Farbe 59 cm x 48 cm

0312 1925

Im Rosenmond/Hochzeitstraum Eine junge Frau in blauem Kleid lagert auf einer Bank mit Kopfkissen in einer Parklandschaft und träumt von ihrem künftigen Eheglück. Amoretten umgeben sie, musizieren, reichen ihr Rosen, eine steckt ihr den Ehering an den Finger, während eine Gruppe auf einem nachenartigen Wagen das Brautkleid heranbringt. Farblithographie, hinter Glas, in achteckigem Goldrahmen. Links unten Künstlersignatur: H. Zatzka. Künstlerin/Künstler: Hans Zatzka, genannt Zabatieri (1859-1945) Farbe 57 cm x 127 cm

1970 o. D. [1930 - 1950]

Landschaftsszene mit Hirten und Schafherde Schlafzimmerbild in Goldrahmen, hinter Glas: Landschaft mit Teich im Vordergrund und Kirche im Hintergrund; seine Pfeife stopfender Hirte mit Herde und Schäferhund; ohne Künstlernachweis Farbe 60 cm x 128 cm

685 49.09. Geschirr

49.09. Geschirr

3423 o. D. [1850 - 1880]

Konischer Messingbecher Eingebettet Silberdukat der Provinz Utrecht (Traiectum ), geschlagen 1659-1798. Becherunterseite = Avers des Dukaten. MO : NO : ARG : PRO : CONFOE: : BELG: TRAI Generalstaaten-Provinz Utrecht Stehender Ritter mit erhobenem Schwert, darunter Wappen der Provinz Utrecht (Feld 1 und 4 Stift Utrecht , Feld 2 und 3 Grafschaft Holland , Herzschild Stadt Utrecht ). Becherinnenseite = Revers des Dukaten CONCORDIA RES PARVAE CRESCUNT 1784 Motto der Vereinigten Niederlande 1588-1795 (auch: "Eendracht maakt macht") Wappenlöwe der Generalstaaten: gekrönter (Oranien-Nassauer) Löwe mit Säbel und Pfeilbün- del (sieben Pfeile = sieben vereinigte Provinzen/Staaten der Utrechter Union)

Drei Medaillons mit allegorischen Frauengestalten: vielleicht Pax (Taube, Blumenstrauß), Lex (Gesetzestafel), Scientia/Geographia/Astronomia (Globus, Fernrohr, Messinstrumente). Beschlagwerk, Fruchtfestons. Historistosche Gestaltung.

Beschreibung: Andreas Kuhn, Neustadt/Weinstraße

Höhe: 12 cm; Durchmesser unten: 7 cm, Durchmesser oben: 9 cm

2493 1914 - 1918

Tasse mit Eisernem Kreuz Konische, dünnwandige Kaffeetasse aus Porzellan mit Standring und C-Henkel mit zwei Fin- germulden; Fassungsvermögen 0,2 l. Weiß-glasierte Tasse mit Trinkrand in den Farben des Deutschen Kaiserreichs (Schwarz-Silber- Rot); patriotisches Motiv auf linker Seite ("nach Westen", gegen Frankreich) - sofern die Tasse mit der rechten Hand gehalten wird - gegenüber des Henkels: Eisernes Kreuz - mit Neustiftungsjahr 1914 (5.8.) im unteren Kreuzarm, zentraler Initiale "W" [Wilhelm II.] und preußischer Krone im oberen Kreuzarm -, umschlossen von Eichenlaubkranz, dessen zwei Zweige durch eine Schleife in den Farben des Deutschen Kaiserreichs mit dem Knoten in Schwarz-Gold (Kaiserreich Österreich) verbunden sind. Keine Porzellanmarke. Untertasse fehlt. Farbe Höhe 70 mm, Durchmesser 83 mm

686 49.09. Geschirr

2494 1915

Teller mit Eisernem Kreuz Teller mit zwei Griffen; weiß-glasiert mit goldfarbenem Weinlaub auf der Fahne; im Innenrand des Spiegels die Farben des Deutschen Kaiserreichs (Schwarz-Silber-Rot); im Spiegel ein Eisernes Kreuz - mit Neustiftungsjahr 1914 (5.8.) im unteren Kreuzarm, zentraler Initiale "W" [Wilhelm II.] und preußischer Krone im oberen Kreuzarm -, oval umschlossen mit einem rotfruchtenden Lorbeerkranz; rechts und links des Kreuzes die Fahnen des Deutschen Kaiser- reiches (Schwarz-Silber-Rot) und die des Kaiserreiches Österreich (Schwarz-Gold). Darüber der Text: Weltkrieg 1914/15. Keine Porzellanmarke. Farbe Durchmesser 25,5 cm

2449 1916

Brotteller, 1916 Motivteller, im Spiegel Mädchen in gelber Schürze über blauem Hängerkleid, das selbstverges- sen in eine Brotscheibe beißt; Fahnenumschrift: 'Besser "K"[riegs] Brot als "kaa" [kein] Brot! + 1914/16 +'. Steingut. Herstellernachweis: Wächtersbacher Steingutfabrik in Brachttal-Schlierbach, 1916. Unterglasurbuntdruck; Sign. "Joh. Ga. Mohr"

Beschreibung und Textzusammenstellung: Andreas Kuhn, Neustadt/Weinstraße

Vergleichsmaterial zum Kontext http://www.ulm.de/sixcms/media.php/29/VVB-2-8-4.pdf Aufsatz einer zwölfjährigen Schülerin im Kriegsjahr 1915 Ulm, den 15. Mai 1915 Unser Kriegsbrot. Wir leben in einer sehr ernsten Kriegszeit. Die Engländer, unsere ärgsten Feinde, weil sie uns nicht mit den Waffen besiegen können, wollen uns aushungern. Es werden deshalb Kriegsbrote gebacken, um die Mehlvorräte zu sparen; bis an die nächste Ernte. Unser Kriegsbrot ist ein ziemlich schwarzes Gebäck. Das Mehl, welches dazu verwendet wird, ist eine Mischung von Roggen- und Kartoffelmehl. Als Kaffeebrot nimmt man ein 100g schweres Kriegsbrot, das ein wenig weißer ist. Und gegen ärztliches Zeugnis darf auch Zwieback abgegeben werden. Das schwarze Brot darf in Laib- und Kipfform gebacken werden. Alles aufgezählte Brot kann man nur gegen Brotkarten empfangen. Auf eine erwachsene Person kommen in 10 Tagen zwei Schwarzbrotlaibe oder Kipfe zu 1280g und ein Kriegsbrot. Auf jedem Brot muß das Datum an- gebracht sein, weil das Brot 24 Stunden nicht verkauft werden darf. Zuwiderhandelnde Bäcker werden schwer bestraft. Öfters wünschen manche Leute als Kaffeebrot Feingebäck, vielleicht Kuchen, Bretzeln und Hörnchen u.a., aber solche Wünsche muß man unterdrücken. Es darf zu Hause nicht gebacken werden, sonst würden diese Leute mit selbst gebackenem Kuchen ihre Gelüste befriedigen. Es darf nämlich für eine erwachsene Person in der Woche nur 1/5 kg Mehl verbraucht werden. Alle diese Einschränkungen wollen wir gerne entgegennehmen, wenn nur die Engländer ihren Zweck nicht erreichen. Die Soldaten draußen im Felde entbehren auch viel, so wollen wir in der Heimat auch das Unsere tun und uns in alle Verhältnisse schicken, wenn wir nur siegen.

Predigt Bernhard Dörries, Hannover-Kleefeld, Kriegsbrot, 1915; Anhang: Lebensregeln für die Kriegszeit (Hannover 1915), auch online verfügbar (Stand: 14. Juni 2013). Farbe Höhe 3 cm; Durchmesser 30 cm

687 49.09. Geschirr

1307 o. D. [1920 - 1930]

Brotteller Brotteller aus dunklem Holz, in der Mitte eine Rosette, Umschrift auf dem Rand: Bauernkraft Brot uns schafft. 28 cm Durchmesser

1748 o. D. [1980er Jahre]

Porzellanbecher mit Engelmotiv Weißgrundiges Porzellan, drei Engel auf Wolkensegment vor dunklem Nachthintergrund mit Goldsternen. Farbe 7 cm x 9,5 cm

3212 o. D. [1983]

Sonderanfertigung einer Bierflasche mit Henkel, Brauerei Altenmünster, Marktoberdorf-Leuterschach Bügelflasche mit Fassungsvermögen von 2 Litern, Glas mit Kunststoffüberzug; Aufschrift auf dem Flaschenkörper: Luther auf dem Reichstag zu Worms, darunter die Wiedergabe eines Gemäldes von Hermann Wislicenus, Luther auf dem Reichstag zu Worms, Fresko, entstanden 1890-1895 für die Kaiserpfalz Goslar (Reichssaal, Nordwand); am Fuß der Flasche: Martin Luther 1483-1546. Künstlerin/Künstler: Hermann Wislicenus (1825-1899) Farbe 33,5 cm Höhe; 11 cm Durchmesser

1493 [um 1990]

Backform mit Engelkontur Weißblech, wohl als Wandschmuck in der Küche verwendet, da rote Schleife zum Aufhängen oben angebracht 30 cm x 21 cm x 6 cm

1509 [um 1990]

Engelausstecher für Gebäck grün, Plastik 8 cm x 4 cm x 1,8 cm

1747 o. D. [um 1995]

Porzellanbecher mit Engelmotiv Weißgrundiges Porzellan, jeweils zwei Engel auf Wolkensegment auf Vorder- und Rückseite sowie am inneren Rand. Herstellernachweis: Gesalife, Marne. Farbe 7 cm x 10 cm

688 49.10. Sonstiges

1683 o. D. [um 2005]

Teller mit dem Motiv der Sixtinischen Engel Porzellanteller mit dem Motiv der Sixtinischen Engel; Herstellernachweis: Domestic Raphael. Künstlerin/Künstler: Raffael Farbe Durchmesser 21 cm

49.10. Sonstiges

1538 o. D. [1850 - 1880]

Glückwunschbillet Ein Knabe in der Tracht eines neapolitanischen Fischers hilft einem Mädchen aus einem Boot über einen Steg an Land. Die galante Szene ist in ein goldumrandetes Oval eingepasst; darunter der Text: Herzlichen Glückwunsch. Farbe 9,3 cm x 6 cm

2790 o.D. [um 1900]

Lesezeichen Zwei aneinanderhängende Bildchen, ausgeschnitten und ausgemalt, vermutlich als Lesezeichen verwendet; erstes Bild mit Kännchen, darunter der Text: " Zum leckren Schmaus, geh' gern ich aus."; zweites Bild mit Kind auf Steckenpferd, darunter der Text: "Hopp, hopp, hopp, immer im Galopp." Farbe 8 cm x 5 cm

2030 1912

Entlassungs-Schein aus der Volksschule für Adolf Schmitt, Unteröwisheim/Baden vom 3. April 1912 Ausgefüllter Formularvordruck gerahmt unter Glas mit Leitwort: "Bet' und arbeit, Gott hilft all- zeit!"; Herstellernachweis: Oscar Katz, Bruchsal Farbe 34 cm x 27 cm

1666 1920 - 1930

Heft von Elisabeth Bisping, Landau, Jg. 1901 Enthält: Eintragungen von Sprüchen für Poesiealben; längerer Text "Die zwölf Gebote einer Ehefrau", launige Forderungen einer Ehefrau an ihren Ehemann. Einliegend einige lose Blätter mit handschriftlichen Aufzeichnungen. 14,5 cm x 9 cm x 0,5 cm

1749 o. D. [1980er Jahre]

Flaschenverschluss mit Engelmotiv Korken mit Engel, der an einen der Sixtinischen Engel erinnern soll. Farbe 9 cm x 4 cm

689 49.10. Sonstiges

0451 1982

Weinflasche anlässlich eines 50. Geburtstages mit vordergründigem Engelmotiv Weinflasche mit "Geburtstagsetikett": "1932 Jubiläumsfüllung 1982." Unter einer Bildmontage mit einem Foto des Geburtstagskindes (Kopf) und einem Amorettenkörper mit Pfeil und Bogen der Text "Gerd Bauer's Nacktarsch. Staubtrocken. Unterwasser Anbaugebiet: Parkinsel. Naturgeschütztes Seniorentröpfchen". sw 9,5 cm x 12 cm (Etikett)

1429 [um 1990]

Anstecknadel mit Engelmotiv Motiv eines des Sixtinischen Engel mit Goldrand Farbe 2,3 cm x 2 cm

1395 o. D. [um 1990]

Engelmotiv aus der Sixtinischen Madonna Aufkleber der Firma Coppenrath, Münster. Text: Himmelische Tage, himmliche [!] Nächte Farbe 10,5 cm x 13,5 cm

1465 [um 1990]

Keramikengel Gestaltung nach Vorlage der Sixtinischen Engel Künstlerin/Künstler: Raffael 7,5 cm x 6,5 cm

1436 [um 1990]

Kondom in Engelgestalt Scherzartikel "Engelchen Condomi"; enthaltend ein Engelchen Condomi, 2 Condomis Natur, Gebrauchsanleitung Herstellernachweis: Condomi GmbH Köln Farbe 7 cm x 5 cm x 1,5 cm (Packung)

1462 [um 1990]

Musizierender Kinderengel Feinsteinzeug; weiß, Querflöte golden, Blumen am Gewand Farbe 2,5 cm x 3,5 cm x 5,5 cm

1460 [um 1990]

Schwein mit Engelsflügeln und Nikolausmütze Keramik, koloriert; Schwein sitzend, den rechten Vorderfuß auf rotem Paket 7 cm x 4 cm x 7,5 cm

1461 [um 1990]

Skifahrender Engel Holz, lackiert Farbe 4,5 cm x 1,5 cm x 4,7 cm

690 49.10. Sonstiges

1435 [um 1990]

T-Shirt mit Engel-Teufel-Motiv Graues Baumwoll-T-Shirt mit 15 sexuellen Engel-Teufel-Motiven auf der Vorder- bzw. Rück- seite, Größe XL Farbe

1415 1993

Geschenkpapier mit Engelmotiv Sixtinischer Engel auf Wolkensegment; Motiv leicht verändert z.B. mit durch Lippenstift und Nagellack, Herstellernachweis: AR-Design, Highlights, Deutschland Farbe 50 cm x 70 cm

1423 1993

Minnie Mouse als Engelanhänger Farbe 8 cm x 6 cm

1440 1995

Fruchtgummi, Weihnachtssortiment Marke Haribo, enthaltend u.a. Engel Farbe 7 cm x 5,5 cm

1427 [um 2000]

Fläschchen mit aromatisiertem Parfümöl und einem der Sixtinischen Engel Aufschrift: Raphael Patchouly Oel silberschwarz 3 cm x 1 cm x 1 cm

1428 [um 2000]

Fläschchen mit aromatisiertem Parfümöl und einem der Sixtinischen Engel Aufschrift: Raphael Orangen Oel silberschwarz 3 cm x 1 cm x 1 cm

1450 [um 2000]

Papiertaschentücher mit Engelmotiven Packung der Marke "Sniff" mit 10 Designer-Taschentüchern, blaugrundig mit beigefarbenen Engelmotiven. Herstellernachweis: Paperproducts Design GmbH, Meckenheim 10,5 cm x 5,5 cm x 2,5 cm

1668 2002

Pralinenschachtel mit Motiv der Sixtinischen Engel Produkt der Marke Milka-Pralinen; Nuss-Nougat-Creme-Pralinen in herzförmiger Verpackung mit Engeln auf lilafarbenem Wolkensegment. Farbe 19,5 cm x 23,5 cm x 4,5 cm

691 49.10. Sonstiges

1684 o. D. [um 2005]

Lesezeichen mit Engelmotiv Lesezeichen aus Zinn, gefertigt im Wiener Wald, Österreich, bestehend aus einem durch blaues Band verbundenen Engel und einem Kreis mit Sternmotiv. Engel 4 cm hoch

1466 2007

Friedhofslicht mit Engelmotiv Gestaltung nach Vorlage der Sixtinischen Engel Herstellernachweis: Joh. Alex. Niernsee, Wien Künstlerin/Künstler: Raffael 7,5 cm x 7,5 cm x 16,2 cm

1431 2007

Schutzengelkarte in Form einer Scheckkarte Text auf der Vorderseite: Glaub an Dich selbst! Engelabbildung Text auf der Rückseite: Ich erinnere Dich an Deine Stärken und daran, was Du alles schaffen kannst. Ich beschütze [Leerfeld für Namenseintrag]. Engelabbildung Herstellernachweis: Studio B. 2007 Eine Schutzengelvergewisserung in Kreditkartenform: stets verfügbar und beliebig übertragbar. Farbe 6 cm x 8,5 cm

1432 2007

Schutzengelkarte in Form einer Scheckkarte Text auf der Vorderseite: Dieser Schutzengel bewahrt Dich vor Stress und Hektik. Engelabbildung Text auf der Rückseite: Entspann Dich! Dein Schutzengel sorgt dafür, dass Du Dir öfter mal ei- ne kleine Pause gönnst, und zeigt Dir, wie Du die Seele baumeln lässt. Ich beschütze: [Leerfeld für Namenseintrag]. Engelabbildung Herstellernachweis: Studio B. 2007 Eine Schutzengelvergewisserung in Kreditkartenform: stets verfügbar und beliebig übertragbar. Farbe 6 cm x 8,5 cm

1433 2007

Schutzengelkarte in Form einer Scheckkarte Text auf der Vorderseite: Ich bin Dein persönlicher Schutzengel. Engelabbildung Text auf der Rückseite: Ob heller Tag, ob dunkle Nacht, ich gebe immer auf Dich acht! Ich beschütze: [Leerfeld für Namenseintrag]. Engelabbildung Herstellernachweis: Studio B. 2007 Eine Schutzengelvergewisserung in Kreditkartenform: stets verfügbar und beliebig übertragbar. Farbe 6 cm x 8,5 cm

1424 2007

Teeschachtel der Marke Teekanne "Kleine Sünde" Auf der Schachtel, die Früchtetee mit Heidelbeer-Vanille-Aroma enthält, ein den Sixtinischen Engeln nachempfundener Engel mit Teufelshörnern. Enthält auch: Zwei Teebeutelverpackungen Farbe 7 cm x 14 cm x 6 cm

692 49.10. Sonstiges

1524 2007

Verpackung der Marke "Schutzengeltee" der Firma Sonnentor, Sprögnitz, Österreich Verpackung für Teebeutel, 80g, Gewürztee-Mischung, Eigenkreation. Farbe 14 cm x 7 cm x 4 cm

1525 2007

Verpackung eines Teebeutels der Marke "Schutzengeltee" der Firma Sonnentor, Sprögnitz, Österreich Farbe 6,8 cm x 6,5 cm

3128 2014

Playmobilfigur Martin Luther, Serie 4-99 6099 (3 Ex.) Die aus sieben Teilen bestehende Playmobilfigur trägt einen schwarzen Talar, eine schwarze Kappe und hält eine aufgeschlagene deutsche Bibelübersetzung sowie einen Federkiel in den Händen. Ein der Packung beiliegendes Faltblatt enthält Kurzinformationen zu "500 Jahre Reformation" mit einer Darstellung von Luthers Wirkungs- und Lebensstationen auf einer Deutschlandkarte. Farbe 7,5 cm hoch

3127 2015

Chip für einen Einkaufswagen. Amt für Öffentlichkeitsdienst der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland, Messing, 2014; 3 Ex. im Satinbeutel Auf knappem Raum braucht es eine prägnante Bildformel. Für den Entwurf des Chips fiel die Wahl auf ein seinerzeit in Serie gegangenes Porträt aus der Werkstatt Lucas Cranachs d. Ä. von 1528, das sich unter anderem im Lutherhaus Wittenberg befindet. Es zeigt den Professor der Theologie als Mann in seinen besten Jahren. Aus dem Schwarz von Barett und Schaube leuch- tet Luthers Gesicht hervor. Sein tief in Gedanken versunkener Blick strahlt ruhige, überlegene Kraft aus. Amtstracht, Lichtfülle und Augenausdruck verleihen dem Reformator den Nimbus des gottbegnadeten Lehrers der Heiligen Schrift. Im Rückbezug auf das wirkmächtige Porträt nutzt der Chip dessen hohen Wiedererkennungs- wert und kann daher auf eine Namensangabe verzichten. Text: Andreas Kuhn; Auszug aus dem Text für die Ausstellung "Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten". 4 cm x 3 cm (ohne Schlüsselring)

693 50. Sonstiges

3126 2015

Schmuckbild für "Original Wittenberger Lutherbrodt" mit Luthermotiv Wikana Keks und Nahrungsmittel GmbH Bedruckte Pappe, 2015 Mehrere Traditionsschichten erzeugen bei dem aktuellen Verpackungsmotiv eine Atmosphäre altgediegener Würde. Als Grundlage für den heutigen Druck darf stilistisch und firmen- geschichtlich eine Chromolithographie gelten, die vermutlich im Jubiläumsjahr 1917 entstan- den ist. Sie basiert wiederum auf Luthers Altersbildnis von Lucas Cranach d. J. aus dem Jahr 1562. Es zeigt den ergrauten Reformator im schwarzen Talar vor goldfarbenem Hintergrund. Mit seinen Händen, die sich auf eine sockelartige Brüstung stützen, präsentiert er dem Betrach- ter die aufgeschlagene Bibel und verweist ihn mit Römer 3,22-25 auf eine Kernstelle der reformatorischen Rechtfertigungslehre. Text: Andreas Kuhn; Auszug aus dem Text für die Ausstellung "Lutherbilder aus sechs Jahrhunderten". Farbe 18 cm x 12 cm x 3 cm

50. Sonstiges

0906 1873

Hochzeitskränzchen von Carolina Luise Scriba geb. Loch (11. April 1847 Idar-Oberstein - 18. Juli 1918), Eheschließung am 30. Oktober 1873 Kranz von Myrten und Blüten, mit Nägeln befestigt in einem hölzernen Rahmen, der an die Wand gehängt werden konnte 34 cm x 34 cm (Holzrahmen)

0872 o. D. [1890 - 1900]

Schutzengel zum Aufstellen Weiblich anmutender Schutzengel mit weißer Lilie in der Rechten und Palmzweig in der Linken, mit Gewand in den Farben weiß und türkis, zu seinen Füßen zwei betende Mädchen im Nachthemd, auf dem Boden verstreut Ilexblätter (Stechpalme) mit Fruchtständen. Das Aufstellbild ist aus Pappe gefertigt. Auf der Rückseite handschriftlicher Eintrag: "vor 1900, wahrscheinlich aus der Kindheit von Luise Morzolph geb. Wagner, geb. 1887 in Kandel." Farbe 44 cm hoch

3081 1924

Feste und Bräuche. Ein Berater zur Vertiefung unseres Gemeindelebens zur Belegung deutschen Geistes und deutscher Sitte. Hrsg. von der Fichte-Gesellschaft e. V. (Gau Brandenburg). Verlag Guido Hackebeil Aktiengesellschaft Berlin 1925, 120 S. Enthält u.a.: Frühlingsfeiern, Sonnenwendfeiern, Weihnachten, Fastnacht, Deutsche Abende, Ratgeber für Laienspiele 23,5 cmx 16 cm x 1 cm

2032 o. D. [1960 - 1980]

Teil einer Stola mit Paulusmotiv Stoff, gerahmt, unter Glas, der Apostel Paulus (?) in einem Bogenelement, mit Engelkopf auf der rechten Schulter Farbe 70 cm x 34 cm

694 50. Sonstiges

1195 o. D. [1980 - 2000]

Tischbild mit Beleuchtung Geschlossen wie ein schwarzes Buch wirkend; geöffnet auf der linken Seite Schutzengel mit Kindern am Abgrund; auf der rechten Seite die Heilige Familie; Kabelanschluss. Farbe 21 cm x 31 cm x 4 cm (geöffnet)

1454 [um 2000]

Plastikengel Sechs Figuren, davon vier mit Musikinstrument, ein Paar singend von Liedblatt, ein betender Engel kniend Die Engel stammen aus einer Packung mit Haferflocken. 5,1 cm x 4,5 cm u.a.

695