Joachim Ringelnatz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
A History of German-Scandinavian Relations
A History of German – Scandinavian Relations A History of German-Scandinavian Relations By Raimund Wolfert A History of German – Scandinavian Relations Raimund Wolfert 2 A History of German – Scandinavian Relations Table of contents 1. The Rise and Fall of the Hanseatic League.............................................................5 2. The Thirty Years’ War............................................................................................11 3. Prussia en route to becoming a Great Power........................................................15 4. After the Napoleonic Wars.....................................................................................18 5. The German Empire..............................................................................................23 6. The Interwar Period...............................................................................................29 7. The Aftermath of War............................................................................................33 First version 12/2006 2 A History of German – Scandinavian Relations This essay contemplates the history of German-Scandinavian relations from the Hanseatic period through to the present day, focussing upon the Berlin- Brandenburg region and the northeastern part of Germany that lies to the south of the Baltic Sea. A geographic area whose topography has been shaped by the great Scandinavian glacier of the Vistula ice age from 20000 BC to 13 000 BC will thus be reflected upon. According to the linguistic usage of the term -
Ringelnatz-Museum
Ringelnatz-Museum Joachim Ringelnatz (* 07.08.1983 in Wurzen bei Leipzig, + 17.11.1934 in Berlin) kennt man hauptsächlich als Dichter, Autor und Kabarettist. Weniger bekannt ist, dass er auch ein bedeutender Maler war. Seine Bilder wurden in vielen Galerien ausgestellt mit anderen namhaften deutschen Künstlern wie Ernst Barlach, Otto Dix oder George Grosz. Joachim Ringelnatz ist übrigens sein Künstlername, mit richtigem Namen hieß er Hans Gustav Bötticher. Das Ringelnatz-Museum in Cuxhaven ist das einzige Ringelnatz-Museum in Deutschland, es wurde im Jahr 2002 eröffnet. Ausgestellt wird eine Vielzahl seiner Bilder, die teilweise erst spät nach dem 2. Weltkrieg wieder aufgetaucht sind. Die Nazis hatten Ringelnatz Auftrittsverbot erteilt und viele seiner Bilder verbrannt. Das Museum wird von der Joachim-Ringelnatz-Stiftung betrieben. Das Museum kann aufgrund ehrenamtlicher Mitarbeiter ohne öffentliche Fördermittel betrieben werden. Es wird von vielen prominenten Persönlichkeiten unterstützt (z.B.: Dichter Peter Rühmkorf, Schauspieler Otto Sander, Fernsehmoderator Roger Willemsen). Ringelnatz führte ein turbulentes Leben im In- und Ausland mit vielen Höhen und Tiefen. Seinen Durchbruch schaffte er mit seinen Auftritten in der Münchner Kunstkneipe Simplicissimus. Von ihm stammen auch die bekannten Geschichten des Seemanns „Kuttel Daddeldu“. Zu Cuxhaven hatte Ringelnatz einen besonderen Bezug. Im 1. Weltkrieg war Ringelnatz bei der Kaiserlichen Marine in Cuxhaven stationiert. Er wollte eigentlich an „richtigen“ wichtigen Seeschlachten teilnehmen, und hatte deswegen auch eine schriftliche Eingabe an Kaiser Wilhelm II gemacht. Zu seinem Bedauern landete er aber „nur“ auf einem Minenlegeschiff in Cuxhaven. In seiner militärischen Laufbahn brachte er es bis zum Reserveoffizier. Lassen sie mich noch einen Vers von Ringelnatz zitieren: Ich habe meinen Soldaten aus Blei als Kind Verdienstkreuze eingeritzt. -
The Silverman Collection
Richard Nagy Ltd. Richard Nagy Ltd. The Silverman Collection Preface by Richard Nagy Interview by Roger Bevan Essays by Robert Brown and Christian Witt-Dörring with Yves Macaux Richard Nagy Ltd Old Bond Street London Preface From our first meeting in New York it was clear; Benedict Silverman and I had a rapport. We preferred the same artists and we shared a lust for art and life in a remar kable meeting of minds. We were more in sync than we both knew at the time. I met Benedict in , at his then apartment on East th Street, the year most markets were stagnant if not contracting – stock, real estate and art, all were moribund – and just after he and his wife Jayne had bought the former William Randolph Hearst apartment on Riverside Drive. Benedict was negotiating for the air rights and selling art to fund the cash shortfall. A mutual friend introduced us to each other, hoping I would assist in the sale of a couple of Benedict’s Egon Schiele watercolours. The first, a quirky and difficult subject of , was sold promptly and very successfully – I think even to Benedict’s surprise. A second followed, a watercolour of a reclining woman naked – barring her green slippers – with splayed Richard Nagy Ltd. Richardlegs. It was also placed Nagy with alacrity in a celebrated Ltd. Hollywood collection. While both works were of high quality, I understood why Benedict could part with them. They were not the work of an artist that shouted: ‘This is me – this is what I can do.’ And I understood in the brief time we had spent together that Benedict wanted only art that had that special quality. -
Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts. -
Wer War Joachim Ringelnatz? Wer War Joachim Ringelnatz?
Wer war Joachim Ringelnatz? Wer war Joachim Ringelnatz? Joachim Ringelnatz, eigentlich Hans Bötticher, wurde am 7. August 1883 in Wurzen bei Leipzig als jüngstes von drei Geschwistern geboren. Sein Vater war Musterzeichner und als Autor humoriger Texte bekannt. Die Mutter zeichnete ebenfalls, entwarf Muster für Perlstickereien und stellte Puppenbekleidung her. Ringelnatz verfasste bereits in frühen Jahren Gedichte. Nach seinem eher mäßigen Schulabschluss heuerte er als Leichtmatrose auf mehreren Schiffen an und entdeckte die Weltmeere. In Hamburg absolvierte er eine kaufmännische Lehre und ging später vielen verschiedenen Gelegenheitsarbeiten nach. In München verkehrt Ringelnatz in intellektuellen Kreisen und lernt das Kabarett, den „Simplicissimus“ kennen. Schon bald trug er dort seine eigenen Texte vor und avancierte zum gefeierten Hausdichter. Gleich zu Beginn des Ersten Weltkrieges wurde Bötticher in der Kaiserlichen Marine eingesetzt. Er war die längste Zeit in Cuxhaven stationiert. Unter großen Anstrengungen errang er dort 1917 die Beförderung zum Leutnant zur See und wurde Kommandant eines Minensuchbootes. Hier fand sich Zeit für weitere Texte seiner Novellensammlung "Die Woge", die aber wegen der Zensur nicht erscheinen durfte. Aber er publizierte Kriegsnovellen in verschiedenen Zeitschriften. Das Ende des Krieges erlebte er als Kommandant einer Flugabwehrbatterie in Cuxhaven-Sahlenburg. In Cuxhaven sympathisierte er mit der Novemberrevolution, die er aber rasch in Anarchie enden sah. Diese für ihn so wichtige und prägende Zeit des ersten Weltkrieges hat er in seiner Autobiographie „Als Mariner im Krieg“ festgehalten und detailliert den Kriegsalltag, aber auch den Alltag der Bevölkerung beschrieben. Es ist ein Stück Stadtgeschichte Cuxhavens. Hier beschloss er auch am Ende des 1. Weltkrieges, zukünftig nur noch als Künstler zu arbeiten und nahm den neuen Namen Joachim Ringelnatz an. -
18.06.2021 - 19.09.2021 So | 5
RAHMENPROGRAMM Familien-Atelier INDIVIDUELLE LONGING FOR ITALY! 18.06.2021 - 19.09.2021 SO | 5. September | 15 Uhr FÜHRUNGEN Ich packe meinen Koffer Following the tracks of Artists from the Verbindliche Anmeldung zu allen Terminen telefonisch unter In diesem Workshop für Kinder mit German-Speaking World, 1905 to 1933 0228 655531 oder schriftlich unter Private Führungen Hochstadenring 36 • D-53119 Bonn und ohne Elternbegleitung entstehen [email protected] erforderlich. nach Vereinbarung Fon 0228 65 55 31 • Fax 0228 69 15 50 durch Collage, Malerei und Zeich- Italy – the cherished travel destination and embodiment of an arcadian (60 Minuten, max. 10 Personen) [email protected] • www.august-macke-haus.de nung kleine Meisterwerke, die das paradise for „northerners,“ at the latest after Goethe‘s extended stay there Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über die pandemiebedingten 65 € pro Führung zzgl. Eintritt Reisen zu Eurem Lieblingsort zum (1786–88)! The sheer abundance of artworks in churches, palaces, and zeitaktuellen Zugangsvoraussetzungen unter Thema haben. 75 € pro Führung in Fremdsprachen museums attracted culturally interested travelers as well as artists from www.august-macke-haus.de. Mit Dr. Birgit Kulmer zzgl. Eintritt around the world. Also important were the sunny climate, Mediterrane- 4 € pro Person zzgl. Eintritt an countryside, and „the good life.“ While Paris ascended to the rank of VORTRAG ITALIENISCHE NACHT Führungen und Workshops für Europe‘s number-one art metropolis at the beginning of the 20th -
Ringelnatz. Kunst Und Komik
die LÜBECKER MUSEEN | Schildstraße 12 | 23552 Lübeck Neue Sonderausstellung Kulturstiftung Hansestadt Lübeck die LÜBECKER MUSEEN Ringelnatz. Kunst und Komik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laufzeit: 10.9.2017 bis 1.4.2018 Jutta Junge Schildstraße 12 Günter Grass -Haus, Lübeck 23552 Lübeck Telefon + 49 (0) 451 122 --- 7567 Fax + 49 (0) 451 122 --- 4106 [email protected] www.die-luebecker-museen.de Das Buddenbrookhaus und das Günter Grass-Haus werden gefördert von: Lübeck, 8. September 2017 Die Lyrik von Joachim Ringelnatz begeistert Publikum und Leser seit mehr als 100 Jahren. Das bildkünstlerische Werk des Künstlers ist hingegen deutlich weniger bekannt. Wie seine Gedichte erzählen die Bilder Geschichten. Lustig sind diese allerdings nicht: In Momentaufnahmen porträtiert Ringelnatz die Absurdität und Zerrissenheit der Menschen. Das Günter Grass-Haus in Lübeck spürt mit der Ausstellung Ringelnatz. Kunst und Komik der komplexen Persönlichkeit des Künstlers nach und zeigt neben rund 30 Originalgemälden, Zeichnungen und Aquarellen auch Auszüge aus seinen Gedichten und Prosawerken sowie persönliche Briefe und Manuskripte. Die Ausstellung wurde am heutigen Vormittag im Rahmen einer Pressetermins der Öffentlichkeit präsentiert. 1883 wurde der Lyriker als Hans Bötticher im sächsischen Wurzen geboren. Als er seine Verse mit 25 Jahren zum ersten Mal in der Münchener Künstlerkneipe Simplicissimus auf der Bühne vortrug, war das Publikum von seinem anarchischen Sprachwitz sofort gebannt. Legendär wurde später seine Bühnenfigur des Matrosen Kuttel Daddeldu. Rastlos zog Ringelnatz in den Zwanzigerjahren als Kabarettist durch das vom Ersten Weltkrieg und wirtschaftlichen Krisen erschütterte Land. Er bewegte sich in den Kreisen der die LÜBECKER MUSEEN: Buddenbrookhaus | Günter Grass-Haus | Industriemuseum Geschichtswerkstatt Herrenwyk | Katharinenkirche | Museum Behnhaus Drägerhaus | Museum für Natur und Umwelt | Museum Holstentor | Museumsquartier St. -
Readingsample
insel taschenbuch 4356 Ich bin so knallvergnügt Gedichte, die fröhlich machen Bearbeitet von Clara Paul Originalausgabe 2015. Taschenbuch. 184 S. Paperback ISBN 978 3 458 36056 8 Format (B x L): 11,9 x 18,9 cm Gewicht: 206 g schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. Insel Verlag Leseprobe Ich bin so knallvergnügt Gedichte, die fröhlich machen Ausgewählt von Clara Paul © Insel Verlag insel taschenbuch 4356 978-3-458-36056-8 Gegen Trübsinn, schlechte Laune oder Liebeskummer hilft manchmal einfach nur eines: Gedichte! Und wenn sie dann auch noch so munter, hellwach, beschwingt, federleicht, übermütig, kess, knallvergnügt, frisch- frech-fröhlich daherkommen, kann rein gar nichts mehr schiefgehen. Hier ist alles versammelt, was uns fröhlich macht und uns zum Schmun- zeln, Lachen, Glucksen bringt: Gedichte für jede Lebenslage mit Witz, Charme und Esprit von F.W. Bernstein, Simon Borowiak, Bertolt Brecht, Wilhelm Busch, Hans Magnus Enzensberger, Robert Gernhardt, Heinrich Heine, Ernst Jandl, Mascha Kaléko, Friederike Mayröcker, Christian Morgenstern, Joachim Ringelnatz, Eugen Roth, Peter Rühmkorf, Eva Strittmatter, Kurt Tucholsky, F.K. Waechter u. v.a. insel taschenbuch 4356 Ich bin so knallvergnügt knallIch bin so vergnügt Gedichte, die fröhlich machen Herausgegeben von Clara Paul Insel Verlag Umschlagabbildung: Hans Traxler Erste Auflage 2015 insel taschenbuch 4356 © Insel Verlag Berlin 2015 Alle Rechte vorbehalten, insbesondere das des öffentlichen Vortrags sowie der Übertragung durch Rundfunk und Fernsehen, auch einzelner Teile. -
Joachim Ringelnatz – Wikipedia Joachim Ringelnatz
19.5.2017 Joachim Ringelnatz – Wikipedia Joachim Ringelnatz aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen; † 17. November 1934 in Berlin; eigentlich Hans Gustav Bötticher) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Er war bekannt zur Zeit der Weimarer Republik, stand an Popularität den Comedian Harmonists in nichts nach und zählte Schauspieler wie Asta Nielsen und Paul Wegener zu seinen engen Freunden und Weggefährten. Sein teils skurril, expressionistisch, witzig und geistreich geprägtes Werk hat noch einen hohen zeitgenössischen Bekanntheitsgrad. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Kindheit und Jugend (1883–1901) 1.2 Seefahrerzeit und Wanderjahre (1901–1908) Joachim Ringelnatz, vor 1.3 Beginn der Laufbahn als Kabarettist und Schriftsteller (1909–1914) 1925 1.4 Kriegs- und Nachkriegszeit (1914–1919) 1.5 Kabarettist, Schriftsteller und Maler (1920–1932) 1.6 Auftrittsverbote, Krankheit und Tod (1933–1934) 2 Ehrungen 3 Schriftstellerisches Werk 3.1 Lyrik 3.2 Prosa und Dramatik 3.3 Kinderbücher 3.4 Nachlass 4 Ringelnatz als bildender Künstler 5 Zitate von Joachim Ringelnatz 6 Zitate über Joachim Ringelnatz 7 Veröffentlichungen 7.1 Lyrik 7.2 Prosa 7.3 Dramatik 7.4 Kinderbücher 7.5 Autobiographische Bücher 7.6 Postume Veröffentlichungen (Auswahl) 7.7 Hörbücher 7.8 Künstlerische Gestaltungen ausgewählter Werke 7.9 Digitale Gesamtausgabe seiner Werke 8 Ausstellungskataloge 9 Einzelnachweise 10 Literatur 11 Weblinks Leben Kindheit und Jugend (1883–1901) Joachim Ringelnatz wurde als jüngstes von drei Geschwistern in einem Wohn- und Geschäftshaus am Crostigall 14 in Wurzen bei Leipzig um „11 ¾ Uhr“ in einem Zimmer über dem Flur geboren, wie der Geburtsschein der Hebamme belegt. -
Eckert & Kaun · Antiquariat Plantage 13 · 28215 Bremen (Ladengeschäft
Eckert & Kaun · Antiquariat Plantage 13 · 28215 Bremen (Ladengeschäft: Richtweg 4 – 28195 Bremen) Telefon 0421-72204 · Fax 0421-70 76 58 EMail: [email protected] UID/VAT-Nr. DE 261521379 Geschäftszeiten: Montag bis Freitag 11 – 18 Uhr Samstag 11 – 15 Uhr Mitglied im Verband deutscher Antiquare e.V. Umschlag vorne: Moholy-Nagy, Nr. 802 Umschlag hinten: Anonym, Nr. 1162 KATALOG 16 Winter 2013/14 Ältere Literatur 1 – 177 Literatur und illustrierte Bücher 178 – 871 Kunst und Kunstgeschichte 872 – 1061 Fotografie 1062 – 1206 Varia 1207 – 1271 Lieferbedingungen Das Angebot ist freibleibend. Es besteht kein Lieferzwang. Die Preise verstehen sich in EURO inclusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Der Versand erfolgt auf Kosten des Bestellers. Die Rechnung ist zahlbar rein netto nach Er halt. Bei begründeten Beanstandungen wird jede Lieferung zurück genommen, jedoch nicht später als 8 Tage nach Empfang. Eigentumsvor behalt nach § 455 BGB. Erfüllungsort und Gerichtsstand unter ausdrücklichem Einbezug des Mahnverfahrens ist für beide Teile Bremen. Lieferung an unbekannte Besteller gegen Vorausrech nung oder durch Nachnahme. Widerrufsrecht: Sie können Ihre Vertragserklärung inner - halb von einem Monat ohne Angaben von Gründen in Textform (Brief, e-mail etc.) oder durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt frühestens mit Erhalt dieser Belehrung. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs oder der Sache. Widerruf ist zur richten an: Eckert & Kaun GbR, Plantage 13, 28215 Bremen Bankverbindungen Sparkasse in Bremen Kto.-Nr. 1068170 BLZ 290 501 01 IBAN BIC DE88 2905 0101 0001 0681 70 SBREDE22 Postbank Hamburg Kto.-Nr. 5288 73-207 BLZ 200 100 20 IBAN BIC DE87 2001 0020 0528 8732 07 PBNKDEFF 3 ÄLTERE LITERATUR selben von Ferdinand Delbrück. -
Die Maritime Biographie Des Hans Bötticher Alias Joachim Ringelnatz
Inhaltsverzeichnis GELEITWORT ZUR SCHRIFTENREIHE ............................................................................... 7 VORWORT DES HERAUSGEBERS ...................................................................................... 9 FRANK WOESTHOFF „KLEINER SEEMANN UND BEDEUTENDER MENSCH“: DIE MARITIME BIOGRAPHIE DES HANS BÖTTICHER ALIAS JOACHIM RINGELNATZ .......................................................... 13 WERNER RAHN DIE KAISERLICHE MARINE UND DER ERSTE WELTKRIEG .............................................. 39 FRANK MÖBUS LAPIDARER DEFÄTISMUS. DIE AUTOBIOGRAPHIE DES MARINERS HANS BÖTTICHER . 91 FRIEDERIKE SCHMIDT-MÖBUS LEBEN UND WERK DES JOACHIM RINGELNATZ ............................................................. 119 DIE AUTOREN .................................................................................................................. 125 Geleitwort zur Schriftenreihe Die Kleine Schriftenreihe zur Militär- und Marinegeschichte will ein Forum für neue und kontroverse Forschungsergebnisse zu ausgewählten Themenkreisen der Militär- geschichte und für marinespezifische bzw. marineberührende Fragen bieten. Damit öffnet sich diese Reihe einem weiten inhaltlichen Spektrum und dem Interessenten- kreis aktiver und ehemaliger Angehöriger des deutschen Militärs und insbesondere der deutschen Seestreitkräfte sowie militär- oder maritim-historisch interessierter Le- ser. Die Veröffentlichungspalette soll von der Schriftfassung von Vortragsreihen über wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten bis zur Publikation -
Der Maler Carlo Mense
Gefördert durch die www.digiporta.net Der Maler Carlo Mense Porträtierte Person: Mense, Carlo Verweisung: Mense, Carl Kurzbiografie: Carl Mense wurde am 13.5.1886 in Rheine in Westfalen geboren. Er war zunächst Schüler von Peter Janssen an der Kunstakademie in Düsseldorf und setzte sein Studium bei Lovis Corinth in Berlin fort. Er wurde Mitglied der Rheinischen Sezession in Köln. Nach dem Ersten Weltkrieg war er als Maler und Grafiker in Bonn und München tätig, bis er 1925 einen Lehrauftrag als Professor an der Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe in Breslau erhielt. Nach der Schließung der Akademie in Breslau 1932 erhielt er ein Jahr später den Rompreis der Deutschen Akademie DKA_NLMenseCarlo_IA1-0052 Rom Villa Massimo. Nach dem Zweiten Weltkrieg war er wieder in Bad Honnef ansässig, bis er am 11.08.1965 in Bad Honnef/ Königswinter verstarb. Lebensdaten: 1886 - 1965 Geburtsort: Rheine in Westfalen Land: Deutschland Berufsindex: Maler, Grafiker Normdaten: DNB: 119155117 DBpedia: Carlo_Mense VIAF: 18025464 Quellen: Deutsche Nationalbibliothek Wikipedia Deutsche Biographie, NDB/ADB Herder-Institut, Personenregister (1 Eintrag) Beschreibung: Schulterstück im Halbprofil nach links gewandt vor einem verschwommenen Hintergrund. Carlo Mense trägt ein kariertes Sakko über einem karierten Hemd. Entstehungsort: Bad Honnef Datierung: um 1950 Technik: Silbergelatineabzug www.digiporta.net Seite 1 von 2 Trägermaterial: Barytpapier Bildformat: 56 x 55 mm (Höhe x Breite) Blattformat: 93 x 69 mm (Höhe x Breite) Porträtart: Einzelporträt Vorlage: Fotografie Farbigkeit: monochrom Aus Bestand: Mense, Carlo Gehört zu Signatur: Mense, Carlo, I,A-1 Bildnummer: DKA_NLMenseCarlo_IA1-0052 Sammlungsbezug: Die Aufnahme gehört zu einem großen Konvolut von persönlichen Fotografien des Familien- und Freundeskreises.