18.06.2021 - 19.09.2021 So | 5
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Ausstellungskalender
Zu loben ist, mit welch großer Genauigkeit sich Verf. des Kataloges angenommen, mit welcher Sorgfalt er jedes einzelne der Blätter geprüft hat, deren überraschend umfang reiche Zahl in den verschiedenen öffentlichen Sammlungen und im Privatbesitz mehr als 100 beträgt. Die auf Tafeln beigegebenen Abbildungen sind in der Auswahl als vor züglich zu bezeichnen. Leider sind die Zeichnungen alle in einem einheitlichen, rötlich braun getönten Offsetdruck wiedergegeben, selbst da, wo der Katalog z. B. grau laviert angibt, was häufig der Fall ist (vgl. dagegen die doch sehr gut auf Kunstdruck wiedergegebenen Taf. 66 u. 68!). Dem Verf. kommt das Verdienst zu, in dem vorliegen den repräsentativen Band einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des südwestdeutschen Rokoko geleistet zu haben. Sein Werk ist außerdem ein wesentlicher Beitrag zur Kennt nis der deutschen Zeichnung im 18. Jahrhundert. Gerhard Woeckel PERSONALIA Der bisherige Konservator am Germanischen Nationalmuseum Dr. Peter Metz wurde mit Wirkung vom 1. Januar 1955 als Direktor der Skulpturen-Abteilung der Ehern. Staatl. Museen nach Berlin berufen. Der bisherige Leiter der Fürstl. Fürstenberg. Sammlungen Dr. Altgraf Salm ist mit der Gesamtleitung der Fürstl. Fürstenberg. Institute für Kunst und Wissenschaft be trautworden. GROSSE AUSSTELLUNGEN 1955 Venedig Palazzo Ducale. 25. 4.—23. 10. 1955: Giorgione e i Giorgioneschi. Paris Bibliotheque Nationale. Ab 15. 6. 1955: Les Manuscrits ä Peintures en France du XHIe au XVIe Siede. AUSSTELLUNGSKALENDER AACHEN Suermondt-Museum. Februar BREMEN Kunsthalle. Bis 20. 2. 1955: Zeit 1955: Gemälde von Günther Weißflog. Im graph. genössische Kunst des deutschen Ostens. Bis 27. 2. Kabinett: „Bilderbögen“ der Biedermeierzeit.1955: „Das Aquarell“. Meisterblätter a. d. Kupfer BASEL Galerie d’Art Moderne. -
The Silverman Collection
Richard Nagy Ltd. Richard Nagy Ltd. The Silverman Collection Preface by Richard Nagy Interview by Roger Bevan Essays by Robert Brown and Christian Witt-Dörring with Yves Macaux Richard Nagy Ltd Old Bond Street London Preface From our first meeting in New York it was clear; Benedict Silverman and I had a rapport. We preferred the same artists and we shared a lust for art and life in a remar kable meeting of minds. We were more in sync than we both knew at the time. I met Benedict in , at his then apartment on East th Street, the year most markets were stagnant if not contracting – stock, real estate and art, all were moribund – and just after he and his wife Jayne had bought the former William Randolph Hearst apartment on Riverside Drive. Benedict was negotiating for the air rights and selling art to fund the cash shortfall. A mutual friend introduced us to each other, hoping I would assist in the sale of a couple of Benedict’s Egon Schiele watercolours. The first, a quirky and difficult subject of , was sold promptly and very successfully – I think even to Benedict’s surprise. A second followed, a watercolour of a reclining woman naked – barring her green slippers – with splayed Richard Nagy Ltd. Richardlegs. It was also placed Nagy with alacrity in a celebrated Ltd. Hollywood collection. While both works were of high quality, I understood why Benedict could part with them. They were not the work of an artist that shouted: ‘This is me – this is what I can do.’ And I understood in the brief time we had spent together that Benedict wanted only art that had that special quality. -
Shifting Perspectives in the Venice Biennale's Hungarian Exhibition
17 Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 1948 KINGA BÓDI 268 Kinga Bódi Kinga Bódi, PhD, is curator at the Museum of Fine Arts, Budapest. As a doctoral fellow at the Swiss Institute for Art Research (SIK–ISEA) she investigated the cultural representation of Hungary at the Venice Biennale from its beginnings until 1948. In her present essay, Bódi jointly discusses the frst contemporary avant-garde Hungarian show in Venice in 1928 and the Biennale edition of 1948, which she interprets as a counterpoint of sorts to the one twenty years earlier, defned by conservative ideological principles and neo-Classicism. Her study examines the historical, social, cultural, political, artistic, professional, and personal background of these two specifc years of Hungarian participation in Venice. At the same time, her essay contributes to current international dialogues on the changing role of international exhibitions, curatorial activities, and (museum) collections. (BH) Looking Forwards or Back? Shifting Perspectives in the Venice Biennale’s Hungarian Exhibition: 1928 and 19481 From 1895 to 1948, it was self-evident that Hungary would take part in the Venice Biennale. During this period, the country too kept in step, more or less, with the artistic and conceptual changes that governed the Biennale, virtually the sole major international exhibition opportunity for Hungarian artists then and now. Tis is perhaps why, for the 124 years since the frst participation, the question of the Hungarian Pavilion has remained at the centre of domestic art-scene debates. Comparing nations has always been a facet of the Venice Biennale. -
Downloaded for Personal Non-Commercial Research Or Study, Without Prior Permission Or Charge
Hobbs, Mark (2010) Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930. PhD thesis. http://theses.gla.ac.uk/2182/ Copyright and moral rights for this thesis are retained by the author A copy can be downloaded for personal non-commercial research or study, without prior permission or charge This thesis cannot be reproduced or quoted extensively from without first obtaining permission in writing from the Author The content must not be changed in any way or sold commercially in any format or medium without the formal permission of the Author When referring to this work, full bibliographic details including the author, title, awarding institution and date of the thesis must be given Glasgow Theses Service http://theses.gla.ac.uk/ [email protected] Visual representations of working-class Berlin, 1924–1930 Mark Hobbs BA (Hons), MA Submitted in fulfillment of the requirements for the Degree of PhD Department of History of Art Faculty of Arts University of Glasgow February 2010 Abstract This thesis examines the urban topography of Berlin’s working-class districts, as seen in the art, architecture and other images produced in the city between 1924 and 1930. During the 1920s, Berlin flourished as centre of modern culture. Yet this flourishing did not exist exclusively amongst the intellectual elites that occupied the city centre and affluent western suburbs. It also extended into the proletarian districts to the north and east of the city. Within these areas existed a complex urban landscape that was rich with cultural tradition and artistic expression. This thesis seeks to redress the bias towards the centre of Berlin and its recognised cultural currents, by exploring the art and architecture found in the city’s working-class districts. -
Christian Hesse Auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17
christian hesse auktionen Bücher · Autographen · Kunst Auktion 17 Vorbesichtigung Osterbekstraße 86 a Dienstag, 22. Mai 10 – 18 Uhr Mittwoch, 23. Mai 10 – 18 Uhr Donnerstag, 24. Mai 10 – 18 Uhr Freitag, 25. Mai 10 – 18 Uhr für auswärtige Besucher Auktion Osterbekstraße 86 a Samstag, 26. Mai 2018 Kunst · Fotografie · Fotobücher 1 – 195 10 Uhr Bücher und Autographen · Teil 1 196 – 473 12 Uhr Bücher und Autographen · Teil 2 474 – 822 15 Uhr Christian Hesse Auktionen Osterbekstraße 86 a 22083 Hamburg Telefon +49 (0)40 6945 42 47 Fax +49 (0)40 6945 42 66 www.hesse-auktionen.de [email protected] Katalogbeschreibungen Bei allen Objekten in unserem Katalog handelt es sich um »gebrauchte« Dinge. Daher werden Spuren, die dem jeweiligen Alter und einer angemessenen »Nutzung« entsprechen, nicht in allerletzter Ausführlichkeit erwähnt. Zu allen Stücken geben wir auf Nachfrage natürlich gern detailliert Auskunft. Bei Graphiken werden zunächst die Maße der Druckplatte, danach die des Papierbogens angegeben. English translations, condition reports, and additional pictures are available on request. Gebote abgeben Gebot für unsere Auktion nehmen wir auch schriftlich entgegen. Benutzen Sie bitte das bei- liegende Formular. Auch eine telefonische Teilnahme ist möglich, wir rufen Sie dann während der Auktion an. Bitte senden Sie uns Gebote und Anmeldungen zum Telefonbieten bis spätestens 24 Stunden vor Auktionsbeginn eintreffend. Please note: Your absentee bids or your registration for telephone bidding must be submitted at least 24 hours prior to start of the auction. Live Auktion An unseren Auktion können Sie sich über die Internetplattformen www.lot-tissmo.com bzw. www.invaluable.com beteiligen. Registrierung, Verfügbarkeit und Administration sind alleinige Angelegenheit des jeweiligen Betreibers. -
Das Kunstwerk Des Monats Januar 2018 Während Des Nationalsozialismus Galten Gilles Werke Als Die Bis Heute Gültige Und Umfassendste Biografie (1960)
Werner Heldt, Käthe Kollwitz und Richard Scheibe gehörten, der Kestnergesellschaft (1949) aus, sondern sorgte für des- kreuzte sich sein Lebensweg erneut mit Gerhard Marcks. sen Teilnahme an der ersten documenta (1955) und verfasste Das Kunstwerk des Monats Januar 2018 Während des Nationalsozialismus galten Gilles Werke als die bis heute gültige und umfassendste Biografie (1960). Werner Gilles, Vier Fotopostkarten, 1922 „entartet“ und wurden zum Teil beschlagnahmt bzw. 1937 bei der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt. Zu Kriegsende wurde der inzwischen 50-jährige Gilles zum „Volkssturm“ 1944 eingezogen und verwundet. Ab 1951 lebte der Künstler, dessen Werk bereits zu Lebzeiten mit Ehrungen und Preisen Anerkennung finden sollte, abwechselnd in München und auf Ischia, wo er weiterhin engen Kontakt zum Maler, Grafiker und Schriftsteller Werner Heldt pflegte. Für die Vermittlung der Werke von Werner Gilles setzte sich Unbekannter Fotograf: Werner Gilles (r.) und Gerhard Marcks (l.), Ostseebad Ahrenshoop, um schon früh der Kunsthistoriker Alfred Hentzen ein, Kustos 1930, Nachlass Alfred Hentzen im Deutschen Kunstarchiv (Inv. IB2-0005) der nach dem Krieg wiedergegründete Kestnergesellschaft in Hannover und späterer Direktor der Hamburger Kunsthalle. Hentzen richtete Gilles jedoch nicht nur eine Ausstellung bei Anmerkungen : 1 Brief an Familie Oberheid v. 27.10.1919, zit. nach Alfred Hentzen: Werner Gilles, Köln 1960, S. 23 2 Vgl. Volker Wahl (Hrsg.): Die Meisterratsprotokolle des Staatlichen Bauhauses Weimar: 1919 bis 1925, bearb. von Ute Ackermann, Weimar 2001, hier: Dezember 1919. 3 Vgl. Folke Dietzsch: Die Studierenden am Bauhaus (Diss.), Teil 2: Dokumente und Anlagen, Weimar 1991, S. 162. Landesmuseum für Kunst und 4 Brief an Familie Oberheid, Himmelfahrt 1922, wie Anm. -
The Team of the German Pavilion Welcomes You at the 54Rd International Art Exhibition – La Biennale Di Venezia 2011
The team of the German Pavilion welcomes you at the 54rd International Art Exhibition – La Biennale di Venezia 2011 Our press kit comprises the following information: · Factsheet about the exhibition at German Pavilion · Press information: Christoph Schlingensief at the German Pavilion · Curator‘s Foreword, Susanne Gaensheimer · Curator‘s Acknowledgments, Susanne Gaensheimer · Biography of Christoph Schlingensief · Biography of Susanne Gaensheimer · The German Pavilion from 1948 to 2011 · Press information of the Commissioner Federal Foreign Office (Auswärtiges Amt) · Press information of the Cooperating Partner Institute of Foreign Cultural Relations (ifa) · Press information of the Partner Goethe-Institut · Press information of the Partner AXA Art Insurance The German Pavilion 54rd International Art Exhibition – La Biennale di Venezia 2011 Duration: 4 June – 27 November 2011 Press preview: 1 – 3 June 2011 Press conference German Pavilion: 1 June 2011, 11 am, German Pavilion, Giardini della Biennale Opening of the German Pavilion: 1 June 2011, 2.30 pm, German Pavilion, Giardini della Biennale Official opening of the Biennale di Venezia: 4 June 2011, 10 am, Giardini della Biennale Director of the Bienniale: Bice Curiger Curator of the German Pavilion: Susanne Gaensheimer, Director of MMK Museum für Moderne Kunst, Frankfurt am Main Artist at the German Pavilion: Christoph Schlingensief Exhibition title: Christoph Schlingensief Publication: Christoph Schlingensief Susanne Gaensheimer (ed.) The book presents texts by over thirty authors, -
Klassisch. Modern. Papier
Klassisch. Modern. PaPier. danKe | ThanKs inhalT | conTenT Für ihre Unterstützung bei der Arbeit Agapi, Sue Cubitt, Harald Fiebig, Anna und Michael Haas, Silke Hartmann, Regelind Heimann, Karsten Renée Sintenis 1 an diesem Katalog danken wir herzlich Heußmann, Annegret Hoberg, James Hofmaier (†), Jeanine Isin, Heidrun Kaupen-Haas, Christian Lohfink, Franz Marc 2 Ulrich Luckhardt, Mathias von Marcard, Hubertus Melsheimer, Karen Michels, Achim Moeller, Sabine und Lovis Corinth 3 We would like to thank all those Frank C. Möller, Janna Oltmanns, Elke Ostländer, Michael Karl Pfefferle, Gerlinde Römer, Elvira und Josef Lyonel Feininger 4 | 13 | 14 | 16 | 19 | 21 who have made this catalogue possible Rotermund, Kyoko Shimono, Lucia Titgemeyer-Heck, Dorothee und Edwin Vömel, Wolfgang Wittrock, Heinrich Hoerle 5 Christiane Zeiller, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Zentralinstituts für Kunstgeschichte, München. August Macke 6 | 11 Erich Heckel 7 | 8 Ernst Ludwig Kirchner 9 Alle Maße Höhe vor Breite, wobei in der Regel Karl Hofer 10 die Blattgröße angegeben wird. Wenn Papier- und Heinrich Campendonk 12 Darstellungsmaß nicht annähernd gleich sind, Emil Nolde 15 ist die Papiergröße in Klammern ( ) angegeben. Alexej von Jawlensky 17 Paul Klee 18 Measurements are given height by width, Christian Rohlfs 20 the size refers to the sheet. Where that differs Willy Robert Huth 22 | 23 from the image, the dimensions of the sheet Max Kaus 24 follow in parentheses ( ). Hans Uhlmann 25 Werner Gilles 26 Eduard Bargheer 27 Gretel Haas-Gerber 28 04 | 05 renée sinTenis Glatz (Schlesien) 1888 – 1965 Berlin 1 | „Liegendes Fohlen“, um 1935 Renée Sintenis ist eine bemerkenswerte Künstlerpersönlichkeit. Bereits mit 21 Jahren beginnt sie gegen den Willen Tuschfeder über Bleistift, laviert, ihres Vaters ein Studium an der Berliner Kunstgewerbeschule. -
Ferdinand Möller Und Seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten Historischer Umbrüche
Ferdinand Möller und seine Galerie Ein Kunsthändler in Zeiten historischer Umbrüche Dissertation zur Erlangung der Würde des Doktors der Philosophie des Fachbereichs Kulturgeschichte und Kulturkunde der Universität Hamburg vorgelegt von Katrin Engelhardt aus Berlin Hamburg, 2013 1. Gutachter: Prof. Dr. Uwe Fleckner 2. Gutachterin: Prof. Dr. Julia Gelshorn Datum der Disputation: 4. April 2012 Tag des Vollzugs der Promotion: 16. April 2012 Inhalt Vorwort und Dank Einleitung 2 Ein Galeriebetrieb und sein Nachlass als Gegenstand 3 der Untersuchung Zum bisherigen Forschungsstand 7 Beginn einer Leidenschaft: vom Buchhändler zum 12 Galeristen in der Weimarer Republik Geschäftsführer der Galerie Ernst Arnold und 17 Selbständigkeit mit der eigenen Galerie in Breslau Möllers Einstieg in die Berliner Kunstszene 27 Ungewöhnliche Ausstellungen in Potsdam und 41 New York Rückzug nach Potsdam 48 Auf dem Weg zum Erfolg, die Galerie am Schöneberger 52 Ufer in Berlin Ausstellungen in neuen Galerieräumen 55 Gastauftritte: Die Blaue Vier 1929 und 61 Vision und Formgesetz 1930 Publikationen: Die Blätter der Galerie Ferdinand 69 Möller, erschienen im hauseigenen Verlag Handel nach der Inflation und zu Beginn der 71 Weltwirtschaftskrise Der beginnende Nationalsozialismus und die Wandlung der 77 Galerie Der politische Umschwung im Künstler- und 81 Ausstellungsprogramm der Galerie Eine Künstlergruppe: Der Norden und die Zeitschrift 91 Kunst der Nation von 1933 bis 1935 Käufer und Verkäufer: Handel mit Sammlern und 98 Museen Drei Ausstellungen vor dem „offiziellen“ -
B Au H Au S Im a G Inis Ta E X H Ib Itio N G U Ide Bauhaus Imaginista
bauhaus imaginista bauhaus imaginista Exhibition Guide Corresponding p. 13 With C4 C1 C2 A D1 B5 B4 B2 112 C3 D3 B4 119 D4 D2 B1 B3 B D5 A C Walter Gropius, The Bauhaus (1919–1933) Bauhaus Manifesto, 1919 p. 24 p. 16 D B Kala Bhavan Shin Kenchiku Kōgei Gakuin p. 29 (School of New Architecture and Design), Tokyo, 1932–1939 p. 19 Learning p. 35 From M3 N M2 A N M3 B1 B2 M2 M1 E2 E3 L C E1 D1 C1 K2 K K L1 D3 F C2 D4 K5 K1 G D1 K5 G D2 D2 K3 G1 K4 G1 D5 I K5 H J G1 D6 A H Paul Klee, Maria Martinez: Ceramics Teppich, 1927 p. 57 p. 38 I B Navajo Film Themselves The Bauhaus p. 58 and the Premodern p. 41 J Paulo Tavares, Des-Habitat / C Revista Habitat (1950–1954) Anni and Josef Albers p. 59 in the Americas p. 43 K Lina Bo Bardi D and Pedagogy Fiber Art p. 60 p. 45 L E Ivan Serpa From Moscow to Mexico City: and Grupo Frente Lena Bergner p. 65 and Hannes Meyer p. 50 M Decolonizing Culture: F The Casablanca School Reading p. 66 Sibyl Moholy-Nagy p. 53 N Kader Attia G The Body’s Legacies: Marguerite Wildenhain The Objects and Pond Farm p. 54 Colonial Melancholia p. 70 Moving p. 71 Away H G H F1 I B J C F A E D2 D1 D4 D3 D3 A F Marcel Breuer, Alice Creischer, ein bauhaus-film. -
PDF Findbuch Galerie Des 20. Jahrhunderts
Aktenüberlieferung der Galerie des 20. Jahrhunderts im Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin II/B Galerie des 20. Jahrhunderts – Land Berlin Bestandsgeschichte: Der Aktenbestand der Galerie des 20. Jahrhunderts ist auf drei Standorte verteilt: - Landesarchiv Berlin, in dessen Zuständigkeitsbereich die Akten der Galerie des 20. Jahrhunderts fallen, - Berlinische Galerie und - Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin. Die Schriftgutüberlieferung im Zentralarchiv kann folglich als Teilbestand und somit als Ergänzung zu den anderen beiden Überlieferungen angesehen werden. Im Mai 1996 übernahm das Zentralarchiv Akten aus der Neuen Nationalgalerie. Darunter befanden sich auch Akteneinheiten des damaligen Leiters der Galerie des 20. Jahrhunderts Adolf Jannasch. Die Akten wurden zunächst in den Bestand des Verwaltungsarchivs eingearbeitet, welches dem Zentralarchiv als Zwischenarchiv dient. Im Dezember 2009 wurden die Akten überarbeitet und in einen eigens dafür vorgesehenen Bestand innerhalb der Tektonik des Zentralarchivs überführt. Die Akten sind unter „II/Geschäftsakten der Staatlichen Museen zu Berlin ab 1945, der Museen SMPK ab 1957“ abgelegt. Die Überlieferung des Schriftgutes im Zentralarchiv umfasst 15 Akten, die in der Zeit von 1951 – 1974 entstanden sind. Der überwiegende Teil besteht aus Schriftwechselakten. Die inhaltlichen Schwerpunkte liegen zum einen auf Angeboten von Kunstwerken von Galerien, Kunsthändlern und Privatpersonen und zum anderen ist der Schriftverkehr mit Institutionen und Vereinen überliefert, der die Zusammenarbeit im kulturellen Bereich darlegt. Durch die Korrespondenz zwischen der Galerie des 20. Jahrhunderts und den Senatseinrichtungen des Landes Berlins wird die Verwaltungsarbeit des Museums ersichtlich. Neben den Korrespondenzakten sind drei Akten überliefert, in denen vorwiegend Rechnungsbelege vorzufinden sind. Des Weiteren ist eine Akte überliefert, in der die Protokolle der Ankaufskommission zusammengefasst wurden. -
JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A
Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 SUBMITTED TO THE DEPARTMENT OF ARCHITECTURE IN PARTIAL FULFILLMENT OF THE REQUIREMENTS FOR THE DEGREE OF ARCHVES MASTER OF SCIENCE IN ARCHITECTURE STUDIES MASSACHUSETTS INSTTE AT THE OF TECHNOLOGY MASSACHUSETTS INSTITUTE OF TECHNOLOGY JUN 2 7 2013 JUNE 2013 LIBRAR ES 02013 Mariel A. Viller6. All rights reserved. The author hereby grants MIT permission to reproduce and distribute publicly paper and electronic copies of this thesis document in whole or in part in any medium now known or hereafter created. Signature of Author: Department of Architecture May 23,2013 Certified by: Mark Jarzombek, Professor of the Histo4y 7eory and Criticism of Architecture Accepted by: Takehiko Nagakura, Chair of the Department Committee on Graduate Students 1 Committee Mark Jarzombek,'Ihesis Supervisor Professor of the History, Theory and Criticism of Architecture Caroline Jones, Reader Professor of the History of Art 2 Life behind ruins: Constructing documenta by Mariel A. Viller6 B.A. Architecture Barnard College, 2008 Submitted to the Department of Architecture on May 23,2013 in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of Master of Science in Architecture Studies Abstract A transnational index of contemporary art, documenta in its current form is known in the art world for its scale, site-specificity and rotating Artistic Directors, each with their own theme and agenda. On a unique schedule, the expansive show is displayed in Kassel, Germany from June to September every five years. The origins of the exhibition-event are embedded in the postwar reconstruction of West Germany and a regenerative national Garden Show.