Venator & Hanstein

Bücher Graphik Autographen Auktion 116 1. Oktober 2010 Köln Venator & Hanstein

Bücher Graphik Autographen Auktion 116 1. Oktober 2010 Köln Venator & Hanstein KG Buch- und Graphikauktionen

Cäcilienstraße 48 (Haus Lempertz) 50667 Köln () Tel (0221) 257 54 19 Fax (0221) 257 55 26

www.venator-hanstein.de [email protected]

HR Köln A 3690 USt-IdNr DE 122649294

Bankverbindungen

Kreissparkasse Köln (BLZ 370 502 99) 75514 IBAN DE58 3705 0299 0000 0755 14 Swift: COKSDE33

Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie. Köln (BLZ 370 302 00) 23210 IBAN DE22 3703 0200 0000 0232 10 Swift: SOPPDE3K

Postbank Köln (BLZ 370 100 50) 120 10-503 IBAN DE41 3701 0050 0012 0105 03 BIC: PBNKDEFF

Vertretungen durch das Kunsthaus Lempertz

1, Rue aux Laines B-1000 Bruxelles Tel (0032-2) 5 14 05 86 Fax (0032-2) 5 11 48 24

Poststr. 22 10178 Berlin Tel (030) 27 87 60 80 Fax (030) 27 87 60 86

St.-Anna-Platz 3 80538 München Tel (089) 98 10 77 67 Fax (089) 21 01 96 95 VORBESICHTIGUNG PREVIEW

Im Kunsthaus Lempertz September 2010 Neumarkt 3 Freitag 24. und Samstag 25. 10.00–17.30 Uhr Köln Sonntag 26. 11.00–15.00 Uhr Montag 27. bis Donnerstag 30. 10.00–17.30 Uhr

VERSTEIGERUNG SALE

Freitag 1. Oktober 2010 10.00 Uhr Nr. 1-317 14.00 Uhr Nr. 318-961 WICHTIGE AUKTIONSHINWEISE KATALOGREDAKTION

Zustand: Der individuelle Zustand der Auktionsstücke Bücher und Autographen ist allgemein bei den Schätzpreisen berücksichtigt. Alte Joachim Haber Besitz eintragungen, Inventarnummern, Exlibris, Besitz- [email protected] stempel, Fehlen von Schließbändern u.ä. sind oft nicht besonders angegeben. Alterserscheinungen und Beson- Jennifer Niemann derheiten sind möglichst erwähnt. Die Umwelteinfl üsse [email protected] auf das Papier gelten als bekannt und sind nur bei stärke- Tel (0221) 257 54 19 ren Auswirkungen vermerkt. Konvolute, Sammlungen und Beigaben sowie Zeitschrif- Alte und moderne Graphik ten und umfangreiche Reihenwerke werden – als nicht kollationiert – ohne Rückgaberecht angeboten. Franz-Josef Fasse [email protected] Katalogabbildungen: Die Abbildungen im Katalog entspre- Tel (0221) 92 57 29 39 chen nicht der Originalgröße der reproduzierten Objekte. Wolf Nolting Beachten Sie bitte Größenangaben im Katalogtext. [email protected] Tel (0221) 92 57 29 79 Art Loss Register: Venator & Hanstein ist Partner von Art Loss Register. Sämtliche Gegenstände in diesem Kata- Jennifer Schlecking log, sofern sie eindeutig identifi zierbar sind und einen [email protected] Schätzwert von mindestens € 2500,- haben, wurden vor Tel (0221) 257 54 19 der Versteigerung mit dem Datenbankbestand des Re- gisters individuell abgeglichen. Photographie Saša Fuis Photographie, Köln Note for English speaking clients: English descriptions of each important item included in this catalogue are avail- Bildbearbeitung able upon request. Andreas und Mathias Pohlmann, Köln Druck Unseren Katalog mit vielen zusätzlichen Abbildungen Grafi sche Werkstatt Druckerei Gebrüder Kopp, Köln fi nden Sie auch im Internet unter: www.venator-hanstein.de Katalogpreis 116 und 117 jeweils € 15,- zusammen € 25,- INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel I. Topographie Ansichtenwerke Reiseliteratur Geographie 1 – 56

II. Fotografi e Reise- und Porträtfotografi e 57 – 68

III. Städte- und Landschaftsansichten Landkarten Ausland 69 – 146

IV. Städte- und Landschaftsansichten Landkarten Deutschland 147 – 175

V. Dekorative Graphik 176 – 195

VI. Naturwissenschaften Pharmazie Medizin Tier- und Pfl anzenwerke 196 – 252

VII. Geschichte Kulturgeschichte Varia 253 – 317

VIII. Alte Meister Druckgraphik und Handzeichnungen 318 – 475

IX. Künstler des 18. Jahrhunderts Druckgraphik und Handzeichnungen 476 – 503

X. Künstler des 19. Jahrhunderts Druckgraphik und Handzeichnungen 504 – 547

XI. Alte Drucke 15. und 16. Jahrhundert 548 – 688

XII. Manuskripte Autographen 689 – 717

XIII. Schöne Einbände 718 – 738

XIV. Kunstliteratur Buch- und Schriftwesen Architektur 739 – 789

XV. Deutsche und fremdsprachige Literatur 17. bis 19. Jahrhundert 790 – 824

XVI. Kinderbücher 825 – 874

XVII. Die Bibel in der modernen Buchkunst 875 – 917

XVIII. Literatur des 20. Jahrhunderts Illustrierte Bücher 918 – 961

Am Schluss des Kataloges: Eigentümer-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis sowie Personen- und Sachregister

VERSTEIGERUNGSBEDINGUNGEN

1. Das Auktionshaus Venator & Hanstein KG (im Nachfolgenden V & H) Zuschlag bestehen (§ 2 Ziffer 4 VerstVO). Gebote werden von V & H versteigert öffentlich im Sinne des § 383 Abs. 3 Satz 1 BGB als Kom- nur in dem Umfang ausgeschöpft, der erforderlich ist, um ein anderes missionär für Rechnung der Einlieferer, die unbenannt bleiben. Im Gebot zu überbieten. Der Versteigerer kann für den Einlieferer bis zum Verhältnis zu Abfassungen der Versteigerungsbedingungen in anderen vereinbarten Limit bieten, ohne dies anzuzeigen und unabhängig da- Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich. von, ob andere Gebote abgegeben werden. Wenn trotz abgegebenen Gebots kein Zuschlag erteilt worden ist, haftet der Versteigerer dem 2. Venator & Hanstein behält sich das Recht vor, Nummern des Kataloges Bieter nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. zu vereinen, zu trennen und, wenn ein besonderer Grund vorliegt, außerhalb der Reihenfolge anzubieten oder zurückzuziehen. 8. Der Zuschlag verpfl ichtet zur Abnahme. Sofern ein Zuschlag unter Vor- behalt erteilt wurde, ist der Bieter an sein Gebot bis vier Wochen nach 3. Sämtliche zur Versteigerung gelangenden Gegenstände können im der Auktion gebunden, wenn er nicht unverzüglich nach Erteilung des Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Kata- Zuschlages bzw. entsprechender Information unter den angegebenen logangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die Kontaktdaten bei Schriftgeboten von dem Vorbehaltszuschlag zurück- nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Be- tritt. Mit der Erteilung des Zuschlages gehen Besitz und Gefahr an der standteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Die Angaben be- versteigerten Sache unmittelbar auf den Ersteher über, das Eigentum ruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden erst bei vollständigem Zahlungseingang. Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für Zustandsbe- 9. Auf den Zuschlagpreis wird ein Aufgeld von 20% zuzüglich 19% Umsatz- richte und andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. steuer, gerechnet nur auf das Aufgeld, erhoben (Differenzbesteuerung). Zertifi kate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der je- Für alle Katalogpositionen die mit * gekennzeichnet sind, wird ein Auf- weils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn geld von 20% erhoben; auf diesen Nettorechnungspreis (Zuschlag + sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand Aufgeld) wird die gesetzliche Umsatzsteuer von 7% sowie von 19% für wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, so dass fehlende Angaben Serigraphien und Photographie hinzugerechnet (Regelbesteuerung). ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Sachen Von der Mehrwertsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer sind gebraucht. Alle Gegenstände werden in dem Erhaltungszustand (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der MwSt.-Identifi kations-Nr. veräußert, in dem sie sich bei Erteilung des Zuschlages befi nden. – auch an Unternehmen in EU-Mitgliedstaaten. Nehmen Auktionsteil- nehmer ersteigerte Gegenstände selber in Drittländer mit, wird ihnen 4. Venator & Hanstein verpfl ichtet sich jedoch bei Abweichungen von den die MwSt. erstattet, sobald V & H der Ausfuhr- und Abnehmernach- Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder weis vorliegen. Für Originalkunstwerke und Photographien, die nach nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach dem 1. Januar 1900 entstanden sind, wird zur Abgeltung des gemäß Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte ge- § 26 UrHG anfallenden Folgerechts eine Umlage für das Folgerecht von genüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist 1% erhoben. Während oder unmittelbar nach der Auktion ausgestellte der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inan- Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten. spruchnahme des Einlieferers erstattet V & H dem Erwerber ausschließ- lich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpfl ichtet sich V & H 10. Persönlich an der Auktion teilnehmende Ersteigerer haben den End- für die Dauer von zwei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe preis (Zuschlagspreis zuzüglich Aufgeld + MwSt.) im unmittelbaren An- der vollständigen Kommission, wenn der Gegenstand in unveränder- schluss an die Auktion an V & H zu zahlen; Die Zahlung auswärtiger tem Zustand zurückgegeben wird. Im übrigen ist eine Haftung wegen Ersteher, die schriftlich geboten haben oder vertreten worden sind, gilt Mängeln ausgeschlossen. unbeschadet sofortiger Fälligkeit bei Eingang binnen 10 Tagen nach Rechnungsdatum noch nicht als verspätet. Der Antrag auf Umschrei- 5. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes bung einer Rechnung auf einen anderen Kunden als den Bieter muss oder einer Beschädigung des versteigerten Objektes, gleich aus wel- unmittelbar im Anschluss an die Auktion abgegeben werden. V & H chem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben behält sich die Durchführung der Umschreibung vor. oder anderweitig erteilten Auskünften sind ausgeschlossen, sofern V & H nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswe- 11. Bei Zahlungsverzug werden Zinsen in Höhe von 1% auf den Brutto- sentliche Pfl ichten verletzt hat; im übrigen gilt Ziffer 4. preis je angebrochenem Monat berechnet. Bei Zahlung in fremder Wäh- rung gehen ein etwaiger Kursverlust und Einlösungsspesen zu Lasten 6. Abgabe von Geboten. Gebote in Anwesenheit: Der Saalbieter erhält des Ersteigerers. Entsprechendes gilt für Schecks, die erst nach vorbe- gegen Vorlage seines Lichtbildausweises eine Bieternummer. V & H be- haltloser Bankgutschrift als Erfüllung anerkannt werden können. V & H hält sich die Zulassung zur Auktion vor. Ist der Bieter V & H nicht be- kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder kannt, hat die Anmeldung 24 Stunden vor Beginn der Auktion schriftlich nach Fristsetzung Schadenersatz wegen Nichterfüllung verlangen. Der und unter Vorlage einer aktuellen Bankreferenz zu erfolgen. Gebote in Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass Abwesenheit: Gebote können auch schriftlich, telefonisch oder über die Sache nochmals versteigert wird und der säumige Käufer für einen das Internet abgegeben werden. Aufträge für Gebote in Abwesenheit Mindererlös gegenüber der vorangegangenen Versteigerung und für die müssen V & H zur ordnungsgemäßen Bearbeitung 24 Stunden vor der Kosten der wiederholten Versteigerung einschließlich des Aufgeldes Auktion vorliegen. Der Gegenstand ist in dem Auftrag mit seiner Los- einzustehen hat. nummer und der Objektbezeichnung zu benennen. Bei Unklarheiten gilt der Kurztitel. Der Auftrag ist vom Aufraggeber zu unterzeichnen. 12. Die Ersteher sind verpfl ichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion Die Bestimmungen über Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatz- in Empfang zu nehmen. V & H haftet für verkaufte Gegenstände nur verträgen (§ 312b – d BGB) fi nden keine Anwendung. Telefongebote: für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Ersteigerte Objekte werden erst Für das Zustandekommen und die Aufrechterhaltung der Verbindung nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert, bei Zahlung durch kann nicht eingestanden werden. Mit Abgabe des Auftrages erklärt Scheck erst nach vorbehaltloser Bankgutschrift. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Ersteigerers. V & H ist berech- sich der Bieter damit einverstanden, dass der Bietvorgang aufgezeich- tigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Auktion im Namen net werden kann. Gebote über das Internet: Sie werden von V & H und auf Rechnung des Ersteigerers bei einem Spediteur einlagern und nur angenommen, wenn der Bieter sich zuvor über das Internetportal versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch V & H werden registriert hat. Die Gebote werden von V & H wie schriftlich abgege- 1 % des Zuschlagspreises für Versicherungs- und Lagerkosten p.a. be- bene Gebote behandelt. rechnet. 7. Durchführung der Auktion. Der Zuschlag wird erteilt, wenn nach drei- 13. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist maligem Aufruf eines Gebotes kein höheres Gebot abgegeben wird. Köln. Es gilt deutsches Recht; Das UN-Übereinkommen über Verträge Der Versteigerer kann sich den Zuschlag vorbehalten oder verweigern, des internationalen Warenkaufs (CISG) fi ndet keine Anwendung. Sollte wenn ein besonderer Grund vorliegt. Wenn mehrere Personen zugleich eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt dasselbe Gebot abgeben und nach dreimaligem Aufruf kein höheres die Gültigkeit der übrigen davon unberührt. Gebot erfolgt, entscheidet das Los. Der Versteigerer kann den erteilten Zuschlag zurücknehmen und die Sache erneut ausbieten, wenn irrtüm- lich ein rechtzeitig abgegebenes höheres Gebot übersehen und dies Henrik Hanstein, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator vom Bieter sofort beanstandet worden ist oder sonst Zweifel über den Karl-Heinz Knupfer, öffentlich bestellter und vereidigter Auktionator CONDITIONS OF SALE

1. The auctioneers Venator & Hanstein KG (henceforth referred to as revealing this and irrespective of whether other bids are submitted. V & H), conducts public auctions in terms of § 383 paragraph 3 sentence Even if bids have been placed and the hammer has not come down, of the Civil Code as commissioning agent on behalf of the accounts of the auctioneer is only liable to the bidder in the event of premeditation submitters, who remain anonymous. With regard to its auctioneering or gross negligence. terms and conditions drawn up in other languages, the German version 8. Once a lot has been knocked down, the successful bidder is obliged to remains the offi cial one. buy it. If a bid is accepted conditionally, the bidder is bound by its bid 2. The auctioneer reserves the right to divide or combine any catalogue until four weeks after the auction unless it immediately withdraws from lots or, if it has special reason to do so, to offer any lot for sale in an the conditionally accepted bid. From the fall of the hammer, possession order different from that given in the catalogue or to withdraw any lot and risk pass directly to the buyer, while ownership passes to the buyer from the sale. only after full payment has been received. 3. All lots put up for sale may be viewed and inspected prior to the auc- 9. The buyer shall pay a premium of 20%. This premium is subject to 19% tion. The catalogue specifi cations and related specifi cations appearing VAT (margin sheme). on the internet, which have both been compiled in good conscience, do All lots marked with an asterisk (*) a premium of 20% of the hammer not form part of the contractually agreed to conditions. These specifi ca- price is charged, onto this (hammer price and premium) the statutory tions have been derived from the status of the information available at VAT of 7% and 19% for photography and silkscreen will be added (regular the time of compiling the catalogue. They do not serve as a guarantee in scheme). Invoices may be issued for buyers who are entitled to a Pre- legal terms and their purpose is purely in the information they provide. Tax Deduction for art and decorative art for all lots according to the The same applies to any reports on an item’s condition or any other existing »Regelbesteuerung« (normal regime). These buyers must iden- information, either in oral or written form. Certifi cates or certifi cations tify themselves when receiving their bidding paddle. Exports to third from artists, their estates or experts relevant to each case only form a (i.e. non-EU) countries will be exempt from VAT, and so will be exports contractual part of the agreement if they are specifi cally mentioned in made by companies from other EU member states if they state their the catalogue text. The state of the item is generally not mentioned in VAT identifi cation number. For original works of art and photographies the catalogue. Likewise missing specifi cations do not constitute an ag- created after January 1, 1900, 1% is rated for the droit de suite charge. reement on quality. All items are used goods. 10. Successful bidders attending the auction in person shall forthwith upon 4. In the event of variances from the catalogue descriptions, which re- the purchase pay to V & H the fi nal price (hammer price plus premi- sult in negation or substantial diminution of value or suitability, um and VAT) in Euro. Payments by foreign buyers who have bid in and which are reported with due justifi cation within one year af- writing or by proxy shall also be due forthwith upon the purchase, but ter handover, V & H nevertheless undertakes to pursue its rights will not be deemed to have been delayed if received within ten days against the seller through the courts; in the event of a successful of the invoice date. claim against the seller, V & H will reimburse the buyer only the to- 11. In the case of payment default, V & H will charge interest on the out- tal purchase price paid. German is the offi cial language for the cata- standing amount at a rate of 1 % of the gross price per month or part logue text. Over and above this, V & H undertakes to reimburse its month. If payment is made in a foreign currency, any exchange rate commission within a given period of two years after the date of the losses and bank charges will be borne by the buyer. The same applies sale if the object in question proves not to be authentic. Liability of to cheques, which will be recognised as payment only after uncondi- V & H for faults or defects is otherwise excluded. tional confi rmation of the credit has been received from the bank. If 5. Claims for compensation as the result of a fault or defect in the object the buyer defaults in payment, V & H may at its discretion insist on auctioned or damage to it or its loss, regardless of the legal grounds, or performance of the purchase contract or, after allowing a period of gra- as the result of variances from the catalogue description or statements ce, claim damages for non-performance. In the latter case, V & H may made elsewhere are excluded unless V & H acted with wilful intent or determine the amount of the damages by putting the lot or lots up for gross negligence; in other regards, point 4 applies. auction again, in which case the defaulting buyer will bear the amount of any reduction in the proceeds compared with the earlier auction, 6. Submission of bids. Bids in attendance: The fl oor bidder receives a plus the cost of resale, including the premium. bidding number on presentation of a photo ID. V & H reserves the right to grant entry to the auction. If the bidder is not known to V & H, 12. Buyers must take charge of their purchases immediately after the auc- registration must take place 24 hours before the auction is due to begin tion. Once a lot has been sold, the auctioneer is liable only for wilful in writing on presentation of a current bank reference. Bids in absentia: intent or gross negligence. Lots will not, however, be surrendered to Bids can also be submitted either in writing, telephonically or via the buyers until full payment has been received or, in the case of payment internet. The placing of bids in absentia must reach V & H 24 hours by cheque, unconditional confi rmation of the credit is received from before the auction to ensure the proper processing thereof. The item the bank. Without exception, shipment will be at the expense and risk must be mentioned in the bid placed, together with ticket number and of the buyer. Purchases which are not collected within four weeks after item description. In the event of ambiguities, the listed item description the auction may be stored and insured by V & H on behalf of the buyer becomes applicable. The placement of a bid must be signed by the and at its expense in the premises of a freight agent. If V & H stores applicant. The regulations regarding revocations and the right to return such items itself, it will charge 1 % of the hammer price for insurance and storage costs. the goods in the case of long distance agreements (§ 312b – d of the Civil Code) do not apply. Telephonic bids: Establishing and maintaining 13. As far as this can be agreed, the place of performance and jurisdiction a connection cannot be vouched for. In submitting a bid placement, the is Cologne. German law applies; the provisions of the United Nations bidder declares that he agrees to the recording of the bidding process. Convention on Contracts for the International Sale of Goods, CISG are Bids via the internet: They will only be accepted by V & H if the bidder not applicable. Should any provision herein be wholly or partially in- registered himself on the internet website beforehand. V & H will treat effective, this will not affect the validity of the remaining provisions. such bids in the same way as bids in writing. 7. Carrying out the auction. The hammer will come down when no higher Henrik Hanstein, sworn public auctioneer bids are submitted after three calls for a bid. In extenuating circum- Karl-Heinz Knupfer, sworn public auctioneer stances, the auctioneer reserves the right to bring down the hammer or he can refuse to accept a bid. If several individuals make the same bid at the same time, and after the third call, no higher bid ensues, then the ticket becomes the deciding factor. The auctioneer can retract his acceptance of the bid and auction the item once more if a higher bid that was submitted on time, was erroneously overlooked and immediately queried by the bidder, or if any doubts regarding its acceptance arise (§ 2 point 4 VerstVO). Bids are only played to an absolute maximum by V & H if this is deemed necessary to outbid another bid. The auction- eer can bid on behalf of the submitter up to the agreed limit, without

215 J. Gould

9 2 J. B. Homann

2 J. B. Homann

10 2 J. B. Homann

11 199 J.B. Audebert und L. P. Vieillot

234 C. Nozeman und M. Houttuyn

12 199 J.B. Audebert und L. P. Vieillot

215 J. Gould

13 234 C. Nozeman und M. Houttuyn

230 J. Latham

14 215 J. Gould

230 J. Latham

15 208 W. Curtis

208 W. Curtis

16 208 W. Curtis

234 C. Nozeman und M. Houttuyn

17 244 A. J. Rösel von Rosenhof

244 A. J. Rösel von Rosenhof

18 243 A. J. Rösel von Rosenhof

19 611 Gregor I.

680 Thomas de Aquino

20 677 P. Terentius Afer

628 Kirchenordnung

21 685 Einband für Henri II. de France

22 720 Einband für einen Kardinal

719 Einband für J.-A. de Thou

23 724 Einband für den Dauphin Ludwig von Frankreich

722 Einband für den König Ludwig XV. von Frankreich

24 725 Einband für Maria Josepha von Sachsen, Dauphine von Frankreich

259 Prachteinband für Kurfürstenbibel

25 622 Jacobus de Teramo

26 622 Jacobus de Teramo

27 261 J. J. Scheuchzer

90 98 20 90 727 105 731 Einbände für Antoine Philippe d‘Orléans 732 Einband für Antoine Philippe d‘Orléans

738 Einband für Antoine Philippe d‘Orléans, duc de Montpensier

29 177 Freundschaftsbildchen

177 Freundschaftsbildchen

30 177 Freundschaftsbildchen

854 K. F: E. von Freyhold / C. Morgenstern

31 886 Marc Chagall / Psalmen Davids

32 896 Lazlo Barta / Das hohe Lied

33 53 T. Mollo – Erinnerung an Wien

34 I. TOPOGRAPHIE · ANSICHTENWERKE REISELITERATUR · GEOGRAPHIE

3 J. Janssonius

1 Allom, Thomas: Views in the Tyrol. With letterpress Karten, 1 Tafel „Neu inventirte Geograph. Universal- descriptions by a companion of Hofer. London: C. Tilt Zeig und Schlag-Uhr“, 1 Tafel zur Kriegs-Kunst, 1 mit (1833). 24 x 15 cm. Mit Stahlstichtitel, 1 gest. Faltkarte Aufriss eines Kriegsschiffes, 2 wdh. Flaggentafeln in und 45 Stahlstichtafeln von Winkler, Le Petit u.a. nach unterschiedl. Kolorit, 1 Deutschland-Tabelle, 1 Mei- Allom (nach Skizzen J. v. Issers). 1 Bl., 128 S. Ldr mit lenzeiger, 42 Tafeln mit Plänen, Grundrissen und Pro- goldgepr. Rt. und blindgepr. Deckelbordüre. (Kapita- spekten, 15 Kriegskarten. le und Ecken bestoßen, Gelenke angebrochen. Teils Ferner 5 Karten fremder Verlage: 1 Tafel mit Takelage etwas altersfl eckig, bzw. gebräunt, Tafeln überwie- u. Aufriss eines Kriegsschiffes, bei Pieter Schenk / 1 gend im Randbereich betroffen). Karte Appenzell, v. Gabr. Walser (blattgr.) / Boden- Andres 678. see-Karte von Andreas Arzet, gest. von Nik. Hautt, 300,– 1675 („Lacvs Acronianvs siue Bodamicvs“) (s./w., auf- gezogen) / Lindau und sein Herrschaftsgebiet, 1642, Atlanten. [von Joh. Morell] nach Joh. Andr. Rauch, 44 x 57 cm 2 – Homann, Joh. Baptist: Grosser Atlas über die gantze (s./w., aufgezogen) / dasselbe in kleinerem Format, Welt ... Samt einer kurtzen Einleitung zur Geographie 29,5 x 38,5 (s./w., aufgezogen). ... durch Herrn Joh. Gabr. Doppelmayr. [+ Ergänzun- Koll.: 1 Bl. Titel, 2 Bl. Widmung, 1 Bl. Privileg, 42 gen]. 2 Bde. Nürnberg: Bieling für Homännische Er- S. Einleitung + 1 Bl. Titel. Jedem Band vorgebunden ben 1737. 55 x 35,4 cm. 2 Bl. hs. Ordnung und Register der Karten und am Mit kolor. allegorischem Kupfertitel, 2 wdh. Druckti- Schluss je 2 Bl. hs. alphabet. Register der Karten; zwi- teln mit gest. Vignette (Polkarte), Porträt Kaiser Karls schen den Abteilungen je 1 Bl. hs. Kartenübersicht. VI. in Schabkunst und 1 gest. Widmungsvignette. 272 – Pgt mit Rs. und Rv., die Deckel mit zweifachem kolor. gest. Homann-Karten, dabei 22 astronomische Rahmen aus Goldbordüre, mit grüner Emailfarbe ge-

35 2 J. B. Homann

höht, als Mittelstücke achtzackige Sterne mit Kolorit Mit latein. illustr. Kupfertitel, gest. illustr. Zwischenti- in Grün, Hellrot und Silber. (Vorderes R.gelenk des tel (Titelfeld blanko) und 101 Kupferkarten (st. 102, ersten Bandes geplatzt; kl. Einriss im oberen R.feld; ohne Germania veteris; 24 + 77 Karten). 1 Bl. Au das silberne Kolorit oxidiert; berieben und stellenw. Lecteur, 5 Bl. Introduction (mit 6 Textholzschnitten), gebrauchsfl eckig. Nur wenige Karten mit Einrissen im 58 Bl. mit 24 Karten; 1 Bl. Zwischentitel, 167 Bl. mit Falz oder im Rand, so z.B. in der mehrfach gefalteten 77 Karten (ohne Bll. AB). Ldr mit Rt. u. Rv. (Einband Germania-, Germania Austriaca- und Ungarn-Karte. mit sehr starken Schäden, ein Rs. verloren. Heftung Teils im w. Rand leicht stockfl eckig, vereinzelt etwas gelockert. Kupfertitel lose und mit l. Randverletzun- wasserrandig. Im Ganzen nur geringe Alters- und Ge- gen. Da nicht auf Falze geheftet 10 Karten im Bug brauchsspuren). ganz, 5 weitere im Bug halb getrennt. Einige weite- Vgl. Sandler S. 58-61 und Homann, Catalogus Mapparum, 1782, re mit kl. Bugeinrissen außerhalb des Bildes. Karte S. 6-16 u. 22-24. Zu den Lindau-Karten: Cartographia Bavariae, Lüttich mit längerem seitlichen Einriss und Randver- Ausst. BSB 1988, Nr. 12.4. – Sehr umfangreicher Homann-Atlas, letzungen, die mehrfach gefaltete Rheinlaufkarte mit der in seinem Bestand eine Auswahl der Verlagskarten von 1737 bietet, angereichert um zahlreiche Pläne mit Prospekten, die mit starken Schäden. Teilweise im Rand leicht, stellenw. anderen viel später in der Sammlung „Theatrum urbium“ zusam- stärker feuchtfl eckig). mengestellt wurden. Dabei Pläne mit Stadansichten von Madrid, Vgl. Koeman Me 110 (Französ. Ausg. 1652; jedoch noch ohne Gibraltar, Paris, London, Mailand, Venedig, Rom, Florenz, Nea- die Norwegenkarte). pel, Kopenhagen, Stockholm, Danzig, St. Petersburg, Batavia, Abbildung Seite 35 Wien, Würzburg, Eichstätt, Nürnberg, Erlangen, Hildburghau- sen, Halle, Kiel, Hamburg, Straßburg, Mannheim, Mainz, Ams- 6000,– terdam u.a. – Erwähnenswert sind z.B. eine Karte der Sturmfl ut 1717 an der deutschen Nordseeküste oder die äußerst seltenen 4 [Bädeker, Karl]: Rheinreise von Straßburg bis Düs- beigebundenen Lindau-Karten von Morell nach Rauch. seldorf mit Ausfl ügen nach Baden, Heidelberg und Farbabbildungen Seite 10 und 11 Frankfurt, an die Bergstraße, durch die Rheinpfalz, 36.000,– die Taunusbäder, das Nahe- und Ahrtal. Dritte durch- aus umgearbeitete Aufl age der Rheinreise von Prof. 3 – Janssonius, Johann: Novus Atlas, sive Theatrum or- J. A. Klein. Koblenz: K. Bädeker / Rotterdam: A. Bä- bis terrarum. (Bd I von 6, mit französ. Text). 2 Tle in decker 1839. 14,5 x 9,8 cm. Mit 12 lithogr. Tafeln in 1 Bd. Amsterdam: Janssonius 1658. 49,5 x 29,5 cm. Umrissmanier nach J. A. Lasinsky und 1 lithogr. Falt-

36 I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR

karte. 3 Bl., VIII, XXXVII S., 1 Bl., S. 3a-84a, S. (3)-294. brücke, Klopstocks Grabmal in Ottensen, Schloß in Bergedorf. Pp. mit lithogr. OrUmschl. (Gelenke angebrochen – Tafel 22 mit ‘Poststraße’ anstatt ‘Staats-Wassermühle’, wie im und Bindung etwas gelockert, stellenweise berieben Tafelverzeichnis angegeben. und an den Gelenken mit Fehlstellen, Ecken besto- 450,– ßen, Schnitt staubfl eckig. Vorsatz gestempelt, teils 8 Brockedon, William: etwas altersfl eckig, Tafeln ebenfalls stellenweise be- Italien. Klassisch, historisch und troffen, teils kleinere Randläsuren, Karte mit kleinen malerisch. : T. O. Weigel 1847. 33 x 26 cm. Mit Einrissen, 1 Bl. gelöst). gest. Titelvignette und 60 Stahlstichtafeln von Allan, Wilmore, Higham u.a. nach Brockedon, Leitch, Ro- Hinrichsen D2. – Dritte Ausgabe der ‘Rheinreise’, dem Vorläufer von Baedekers bekanntem Führer ‘Rheinlande’. – Die Faltkarte berts u.a. XVI, 211 S. Grünes HLdr mit reicher Rv. zeigt den Rheinlauf von Mainz bis Köln. (Ecken und Kapitale bestoßen, Gelenke angebro- 900,– chen, Bindung stellenweise instabil. Titel mit Blei- stifteintrag, 1 Tafel gelöst, überwiegend in den Rand- 5 Barrow, J.: Reisen in das Innere von Südafrika in den bereichen gebräunt und altersfl eckig, wenige Tafeln Jahren 1797 und 1798. Aus dem Englischen mit An- mit etwas stärkerer Bräunung in der Abbildung). merkungen übersetzt. 2 Bde. Leipzig: W. Rein 1801- Andres 637. Engelmann 608. – Die schönen Ansichten zeigen 1805. 20,8 x 12,5 cm. Mit 4 Kupfertafeln von Gerstner u.a. Amalfi , Ancona, Arezzo, Assisi, , Bergamo, Bologna, Bres- und Blaschke, 3 teilkolor. Faltkarten und 1 Falttabelle. cia, Carrara, Castelgandolfo, Ferrara, Florenz, Genua, Livorno, Mailand, Meta, Narni, Neapel, Nizza, Olevano, Orvieto, Padua, 16 S., 1 Bl., 526 S. + XXVIII, 584 S., 2 Bl. Ldr mit 2 Rs. Paestum, Pavia, Perugia, Pisa, Rom, Siena, Varese, Venedig, Vi- und reicher Rv. (Rücken und Kanten stellenweise cenza, Viterbo. etwas beschabt. Bd II zu Beginn mit Wasserrand, Ta- 1200,– feln hier auf grünlichem Papier, davon eine sowie der Titel halb gelöst, wenige Randläsuren, überwiegend 9 Brown, Edward: An account of several travels through im Randbereich gebräunt und teils altersfl eckig). a great part of Germany: in four journeys. London: Kainbacher 29 (Erwähnt nur die Karten). Engelmann I, 163. Vgl. B. Tooke 1677. 20 x 16,2 cm. Mit 4 (von 6) Kupfer- Henze I, 174. – Barrows auf eigenen Beobachtungen fußende tafeln von Oliver. 2 Bl., 179 S. Mod. HPgt. (2 Tafeln Karte führte zu einer Wende in der kartographischen Darstel- fehlen, Tafeln teils knapp beschnitten. Im Rand ge- lung Süd-Afrikas. Die Tafeln zeigen den englischen Forscher bei bräunt sowie altersfl eckig, stellenweise mit Wasser- seinem Besuch beim König der Kaffern, bei den Bosjesmans und die Kriegsfl otte vor Kapstadt. schäden, Papier gewellt). 300,– Vgl. Cox I, 108. – Enthält die Tafeln: Whirle-poole in the Da- nube/ Copper Columne standing before the Iesuites College in Vienna/ Cathedrall Church of St. Stephan in Vienna/ Elector of 6 Beattie, William: Switzerland, illustrated in a series of Saxony his beare garden at . views taken expressly for this work by W. H. Bartlett. 200,– 2 Bde. London: G. Virtue 1836. 27,5 x 22 cm. Mit gest. Porträt-Front., 2 Stahlstichtiteln, 1 gest. Faltkarte 10 Cook, James: Dritte Entdeckungs-Reise welche ... auf und 106 Stahlstichtafeln von W. H. Bartlett. 1 Bl., IV, Befehl und Kosten der Großbritannischen Regierung 1 Bl., 188 S. + 2 Bl., 152 S. HLdr. mit Rv. (Kanten in das stille Meer und nach dem Nordpol hinauf un- etwas berieben, Ecken bestoßen. Im Randbereich ge- ternommen ... Aus dem Englischen übersetzt von Ge- bräunt, stellenweise altersfl eckig). org Forster ... Mit Zusätzen für den deutschen Leser Andres 839. ... vermehrt. 3 in 2 Bden. Berlin: Haude und Spener 300,– 1787-89. 25,5 x 21,5 cm. Mit gest. Porträt, 27 (von 37) Kupfertafeln von Fritzsch, Ringck, Bolt nach Web- 7 Berendsohn, B. S. (Hrsg.): Hamburg in seiner gegen- ber u.a., 7 gest. Faltkarten (davon „General-Charte“, wärtigen Gestalt und seine reizende Umgebung. 58,2 x 88,4 cm und „Charte von der Nordwestküste“, Hamburg: Selbstverlag [1854-56]. 24 x 33,5 cm. Mit 39 x 66 cm von Jaeck nach Sotzmann, beiliegend, ge- chromolithogr. Titel und 60 Stahlstichen von Pop- rollt), 2 Textkupfern und 1 Falttabelle. 4 Bl., 1 leeres pel, Kurz u.a. nach J. Gottheil. Rotes OrLn mit verg. Bl., XVI, 114, 504 S. + 6 Bl., 1 leeres Bl., 532 S.; 2 Bl. Titelprägung und Goldschnitt. (Oberes Kapital mit Tafelverzeichnis. HLdr mit Rv. und Rs. (Rücken mit Fehlstelle, berieben und bestoßen, Buchblock, bzw. Fehlstellen, teils repariert, Kanten bestoßen, etwas einzelne Tafeln vom Rücken gelöst. Fliegendes Bl. wasserfl eckig. 10 Tafeln fehlen nach dem Tafelver- schmutzfl eckig, mit Titelabklatsch, im Rand gebräunt, zeichnis, fl iegende Vorsatzbl. zu Beginn fehlen, 1 Bl. stellenweise leicht altersfl eckig, einige Schutzblätter mit kleinem Eckabriss, 3 Bl. mit Randeinrissen bzw. entfernt oder mit Läsuren). kleiner Fehlstelle, Tafeln im Randbereich altersfl eckig Andres 220. Engelmann II, 1131. – Enthält u.a. folgende An- bzw. gebräunt, 3 Tafeln mit hinterlegten Einrissen, sichten: Jungfernstieg, Alster im Winter, Millerntor, Lesehalle, 1 Tafel knapp beschnitten, 5 Karten mit teils hinter- Wasch- und Bade-Anstalt, Eppendorf, Spielbudenplatz, Teufels- legten Randfehlstellen, große Karten zusätzlich je-

37 12 F. Desseine

weils im Falz hinterlegt, letzte Bl. oben wasserrandig, 1704. 54 x 33 cm. Mit 3 gest. Frontispizen, 3 gest. vereinzelt gebrauchsfl eckig im Textfeld stellenweise Titelvignetten, 3 gest. Kopfvignetten, 3 gest. Initialen, etwas gebräunt). 7 doppelblattgr. Kupferkarten, 95 (28 doppelblattgr.) Goed. VI, 247, 26. Cox I, 63. Vgl. Beddie 1569 (leichte Ab- Kupfertafeln und 22 Textkupfern, meist gest. nach weichung im Titel), 1571 (copy imperfect). Slg Eutin (Oktavaus- Goeree. 13 Bl., 160 S. + 11 Bl., S. 161-360; 1 Bl., S. gabe, nennt abweichend 14 S. zu Beginn). – Erste Ausgabe von (361)-479, 41 Bl. Forsters Übersetzung des offi ziellen Berichts von Cooks dritter Beigebunden nach Teil I: Kennet, Basil: De Aaloudhe- Reise, die mit dessen gewaltsamen Tod am 14. Februar 1779 in der Bucht von Kealakekua auf Hawai endete. Der Leutnant den van Rome, of Beschryving van de Geleerdheyd en James King setzte das Reisetagebuch fort und führte mit Charles Opvoeding der Romeynen ... In’t Engelsch beschree- Clerke und John Gore die Schiffe „Resolution“ und „Discovery“ ven ... en daaruyt vertaald door W. Séwel. Ebda 1704. zurück nach England. – Enthält die seltenen, hier separat bei- Mit gest. Frontispiz, gest. Titelvign., gest. Kopfvign., ligenden, großen Karten. 2 doppelblattgr. Kupferkarten, 16 (10 doppelblattgr.) 750,– Kupfertafeln und 22 Textkupfern. 4 Bl., 260 S., 12 Bl. In OrEinbänden: Marmor. Ldr mit Rs. und Rv., die 11 Delkeskamp, Friedrich Wilhelm: Panorama des Rheins Deckel mit zweifachem Rahmen aus Goldbordü- und seiner nächsten Umgebungen von Mainz bis ren, Eckstücken und gr. verg. Mittelstück aus Blatt- Coeln. Stahlstichpanorama in Leporellofaltung, (Grö- voluten; verg. Stehkantenbordüre; marmor. Schnitt. ße ausgefaltet 232,5 x 22,5 cm). Frankfurt: F. Wil- (Rückengelenke teils angerissen, der zweite Band mit manns 1825. 23 x 18 cm. OrHLdr in OrPp-Schuber. kl. Defekt am R. und leicht berieben, die Ecken leicht (Ohne das Textheft. Mit stärkeren Alters- und Ge- bestoßen. Innen nur vereinzelt gering stock- oder ge- brauchsspuren, mehrere seitliche Einrisse). brauchsfl eckig). Sattler S. 18ff. – Erste Ausgabe. Rossetti G-1037 u. G-1038. Schudt 555. Millard Coll. III, 24. – 200,– Das Werk von Kennet ist in der Regel dem ersten Teil von Desseines Beschreibung beigefügt. – In den Bibliographien er- 12 Desseine, François: Beschryving van Oud en Niew geben sich teilweise unterschiedliche Zählungen der Kupfer, je Rome. 3 Teile in 2 Bden. Amsterdam F. Halma nachdem, ob zwei nebeneinandergedruckte Abbildungen auf

38 I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR

12 F. Desseine

einer Tafel als ein oder zwei Kupfer gezählt werden. – Sehr etwas gebräunt, Tafeln teils in den Randbereichen schönes, vollständiges Exemplar. altersfl eckig). 3600,– Andres 329. 200,– 13 Dudík, Beda: Kaiser-Reise nach dem Oriente. Wien: k. u. k. Hof- und Staatsdruckerei 1870. 27,5 x 20,2 cm. 15 Dumas, Alexandre: Excursions sur les bords du Rhin. Mit farblithogr. Faltkarte. VI, 1 Bl., 352 S. Dunkel- 3 in 1 Bd. Brüssel: Meline, Cans et Compagnie 1842. grünes chagringenarbtes Saffi anldr mit verg. Rt. so- 15,4 x 11 cm. 2 Bl., 247 S.; 2 Bl., 254 S.; 2 Bl., 260 S. wie verg. Deckelfi leten, Goldschnitt und Seidenvor- HLdr mit Rs. (Rückenbezug etwas brüchig, stellen- sätzen. (Bezug mit geringfügigen Kratzspuren. Leicht weise beschabt, Gelenke angebrochen. teils im Rand- gebräunt, in den Rändern stellenweise etwas alters- bereich gering alters- bzw. gebrauchsfl eckig). fl eckig, Karte mit kleiner Knickspur). Vgl. Vicaire III, 352. Kainbacher 97. Brandt/Kainbacher 47,1. – Der Druck auf schwe- 200,– rem Papier erfolgte in sehr kleiner Aufl age für das Gefolge des Kaiserpaares Franz Josef und Elisabeth. Die Reise fand statt vom 25.Oktober bis zum 6. Dezember 1869 und führte über die Tür- 16 Eisen, Franz Carl: Der Rhein und Umgebung. [Eisen’s kei und Griechenland zur Eröffnung des Suez-Kanals. Panoramen]. Köln: F. C. Eisen [um 1845]. 17 x 33 cm. 450,– Mit 20 doppelblgr. Aquatintatafeln von Ruff, We- ber & Appert u.a. nach Di(e)tzler und Witte. OrLn *14 Duller, Eduard: Die malerischen und romantischen mit verg. Titelbordüre. (Rücken erneuert, Ecken be- Donauländer. Leipzig: G. Wigand [um 1838]. 23 x stoßen, leicht gebrauchsfl eckig. Stellenweise etwas 15,5 cm. Mit 60 Stahlstichtafeln von Hinchliff, Grüne- fi nger- bzw. schmutzfl eckig, oben teils wasserrandig, wald, Taylor u.a. nach Alt. 480 S. Mod. Ln. (Etwas im Randbereich leicht bis mäßig altersfl eckig, Ansich- gebrauchsfl eckig, gering berieben. Ohne den Reihen- ten von Düsseldorf, Elberfeld, Rotterdam und Schloss titel, Titel mit Besitzstempel, Buchblock im hinteren Stolzenfels etwas stärker betroffen, Ansicht von Bin- Teil angebrochen, letztes Bl. mit kleinem Randausriss, gen mit kleinem Randeinriss, Ansicht von Ems mit

39 16 F. C. Eisen

kleiner Kritzelei im Rand. Wenige Tafeln etwas blass etwas gelöst, Gelenke angebrochen, Ecken bestoßen. im Druck). Gebräunt und einige Bl. im Randbereich stärker al- Schmitt 59. – Mit den schönen, 8,5 x 53 (auf 16,2 x 60) cm gro- tersfl eckig, Tafeln ebenfalls betroffen). ßen Panorama-Ansichten von Aachen, Baden-Baden, Bingen, Andres 201. – Erste Ausgabe. Bonn, Kaub, Düsseldorf, Elberfeld, Ems, Wiesbaden, Frankfurt, 200,– Heidelberg, Koblenz, Köln, Kreuznach, Mainz, Nonnenwerth, Rotterdam, Ruhrort, Schloss Stolzenfels und Trier. 20 [Granville, A. B.]: The Spas of Germany. By the author 4500,– of ‘St. Petersburgh’. 2 Bde. London: H. Colburn 1837. 22 x 14,5 cm. Mit 2 gest. Titelvignetten, 5 (davon 1 17 Énault, Louis: Londres. Paris: Hachette 1876. 37,5 x gefalt.), teils ankolorierten Karten, 11 Holzstichtafeln, 29 cm. Mit zahlreichen Holzstichillustrationen, davon 19 Textvignetten sowie 1 Falttabelle. LX S., 407 S. + 55 ganzseitig von Gustave Doré. 2 Bl., 434 S. Rotes 1 Bl., X S., 3 Bl., 538 S. Schwarzes Ldr mit reicher Rv. OrHLdr. mit reicher Rv., verg. Deckelillustration und sowie Deckelvergoldung, monogrammiert (Queen) Goldschnitt. (Kapitale berieben, etwas angestaubt, ‘V’(ictoria) mit Innenkantenvergoldung und Seiden- Gelenke angebrochen, Bindung teils etwas gelockert. vorsätzen; Goldschnitt. (Ecken und Kapitale leicht Insgesamt gering gebräunt). berieben. Faltkarte mit teils hinterlegten Einrissen, Vicaire, III, 574. – Erste Ausgabe. ansonsten geringe Altersspuren). 200,– Lowndes III, 928. – Prachtvoll gebundenes Exemplar aus dem Besitz Queen Victorias, Exlibris der Bibliothek Windsor Castle. – Enthält u.a. Ansichten von Baden-Baden, Marienbad, Bad Ems, 18 Engelmann, J. B.: Der erneuerte Merian, oder Vorzeit Salzburg und Gastein. und Gegenwart am Rhein. Heidelberg: Engelmann Farbige Einbandabbildung Seite 28 (1826). 18 x 11,3 cm. Mit 50 gest. Tafeln von Grape 900,– nach Merian. VIII, 391 S., 1 nn. S. HLdr mit verg. Rt. und etwas Rv. (Kanten stellenweise beschabt, mit 21 Hammer-Purgstall, Josef von: Constantinopolis und Stoßspur, Gelenke gelockert. Etwas gebräunt, Vor- der Bosporos, örtlich und geschichtlich beschrieben. sätze stärker betroffen, insgesamt mäßig, vereinzelt 2 Bde. Pesth: Hartleben 1822. 21 x 13,6 cm. Mit 1 stärker altersfl eckig, Tafeln fi nger- bzw. schmutzran- gest. Falttafel, 1 kolorierten, auf Leinen aufgezoge- dig, wenige Tafeln im Bild schmutzfl eckig, Tafeln nen Faltkupferplan von F. Kauffer und 1 kolorierter teils zu knapp beschnitten). Faltkarte. XXVIII S., 1 Bl., 626, LXXII S., 2 Bl. + 2 Bl., Engelmann 824. Schmitt 64. – Die Tafeln sind verkleinerte und 534, LXXIV S., 1 Bl. HLdr mit Rv. (Rücken oben etwas auf ein einheitliches Format gebrachte Kopien nach Merians gelöst, Kapitale eingerissen, Ecken bestoßen, Deckel bekannten Ansichten aus den „Topographien“. Enthält u.a. mit Kratzspuren. Vorsatz mit Besitzeintrag, Titel ge- Ansichten von Aachen, Aschaffenburg, Baden-Baden, Bonn, stempelt, Karte mit Tintenfl eck im Randbereich, ins- Cochem, Darmstadt, Düsseldorf, Frankfurt, Heidelberg, Kaisers- gesamt geringe Altersspuren). lautern, Koblenz, Königstein, Mainz, Oppenheim, Straßburg und Worms. Vgl. Engelmann I, 397. – Mit ‘Abriß des neuen Serai’s’, ‘Plan von 600,– Constantinopel und seinen Vorstädten’ sowie ‘Karte des Bospo- ros und die Umgebungen’. 240,– 19 Freiligrath, Ferd. u. L. Schücking: Das malerische und romantische Westphalen. Barmen: Langewiesche / 22 Hartknoch, Christoph: Alt- und Neues Preussen Oder Leipzig: Volckmar 1842. 23,2 x 15,5 cm. Mit gest. Ti- Preussischer Historien Zwey Theile, In derer erstem tel mit Vignette und 29 Stahlstichtafeln. 1 Bl., 236 S. von deß Landes ... Völcker, so darinnen vor dem HLdr mit Rv. (Rücken teils mit Einrissen, stellenweise Teutschen Orden gewohnet ... In dem andern aber

40 I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR

von deß Teutschen Ordens Ursprung, desselben, 23 Album von Heidelberg. Heidelberg: L. Meder (um wie auch der nachfolgenden Herrschafft ... gehandelt 1845). 45 x 39 cm. Mit lithogr. Titel, lithogr. Widmung wird. 2 Tle in 1 Bd. Frankfurt u. Leipzig: Andreae für und 17 lithogr. Tafeln von Deroy, Bachelier, Bich- Hallervorden in Königsberg, 1684. 32,2 x 20,6 cm. Mit bois u.a. nach Verhas und Chapuy. HLdr mit Rv. und gest. Porträt, gest. Titel, 2 doppelblattgr. gest. Kar- verg. Deckeltitel. (Etwas angestaubt, Kanten stellen- ten, 16 Kupfern auf 15 Tafeln (1 doppelblattgr.) sowie weise bestoßen, Ecken repariert. In den Rändern ge- 83 (4 ganzs.) Textkupfern. 21 Bl., 668 (recte 660) S., brauchsfl eckig und gebräunt, einige Tafeln im Abbil- 30 Bl. Ldr mit Rs. (Berieben. Ohne den Vortitel. Innen dungsteil betroffen, 1 Tafel mit kleinem, repariertem nur geringe Altersspuren). Randeinriss). VD17 3:313555C. Lipperheide Da 26. Hiler 415. Wermke 946. – Vgl. Engelmann I, 569. – Mit Ansichten der Schloss-Terasse, des Erste Ausgabe der wichtigsten Chronik und des bedeutendsten achteckigen Turmes, des gesprengten Schlossturmes, vom Rie- Geschichtswerks des 17. Jahrhunderts über Ost- und Westpreu- senstein, von der Brücke, im Garten zu Schwetzingen, Gasthaus ßen. „Dasjenige Werk, welches die gesammte Alterthumskunde zum Ritter u.a. und Geschichte Preußens sowohl vor als nach der Ankunft des Abbildung Seite 42 Deutschen Ordens behandelt, und welches hauptsächlich den 1800,– Ruhm der Hartknochs begründet hat“ (ADB X 666). – Die Tafeln von J. U. Kraus, C. Pietsch und Vogel zeigen Ansichten von El- 24 Heuglin, Theodor von: bing, Thorn, Braunsberg, Königsberg und Danzig, Porträts des Reise in das Gebiet des weis- Großen Kurfürsten und des Kurprinzen (später König Friedrich sen Nil und seiner westlichen Zufl üsse in den Jahren I. in Preußen) sowie Abbildungen von Bernstein, Münzen usw. 1862-1864. Leipzig und Heidelberg: C. F. Winter 1869. Unter den schönen Textkupfern Ansichten von Neidenburg, 24 x 16 cm. Mit 8 Holzstichtafeln, zahlreichen Textil- Wehlau, Lapiau, Brandenburg, Lyck, Marienburg, Tilsit, Frauen- lustrationen und 1 ankolorierten Faltkarte. Teils un- burg, Angerburg, Friedland, Memel, Hohenstein, Rastenburg, aufgeschnittenes Exemplar. X S., 1 Bl., 382 S. OrHLn Insterburg, Dirschau, Pillau, Kulm, Marienwerder, Bartenstein mit verg. Rt. (Kapitale und Ecken bestoßen, Deckel usw., ferner ganzseitige Abbildungen von einem Elch und Au- erochsen, Porträts von Hochmeistern des Deutschen Ordens in etwas schmutzfl eckig. Widmungsbl. verso gestem- ganzer Figur mit ihren Wappen (meist Wiedergaben nach Hen- pelt, oben mit Wasserrand, Papier etwas gewellt, im nenberger 1595). Die beiden doppelblattgroßen Kupferkarten Randbereich teils altersfl eckig, stammen ebenfalls von Hennenberger. Die Tafel nach S. 208 Kainbacher 173, 6. Gay 2321. Henze II, 580. ADB XII, 327. – wurde teils getrennt und teils – wie hier – unzerschnitten bei- Erste Ausgabe. – „Sein [Heuglins] Hauptverdienst aber besteht gebunden; daher die oft unterschiedliche Zählung der Tafeln. in der fachmännischen ... Arbeit, die nicht nur die Karte der 4000,– Nilländer bedeutend vervollständigt, sondern das ganze Gebiet

22 C. Hartknoch

41 23 Album von Heidelberg

des Gazellenfl usses, das wohl schon von mehreren Europäern 1861 und 1862. Jena: H. Costenoble 1868. 22 x 16 cm. bereist, aber nicht erforscht worden war, zum ersten Male wis- Mit 4 chromolithogr. Tafeln von Bernatz nach Heug- senschaftlich beleuchtet hat.“ (Vgl. Vorwort von A. Petermann). lin, 1 lithogr. Schrifttafel, 5 Holzstichtafeln sowie 1 300,– ankolorierten Faltkarte. XII, 459 S., 1 Bl. HLn mit verg. Rt. (Kanten etwas berieben. Vorsätze und Vortitel ge- 25 – Heuglin, Theodor von: Reisen in Nord-Ost-Afrika. bräunt. Vorsatz und Titel gestempelt, 1 Bl. mit Einriss, Tagebuch einer Reise von Chartum nach Abyssinien Karte mit kleineren Einrissen, stellenweise im Rand- mit besonderer Rücksicht auf Zoologie und Geogra- bereich altersfl eckig, etwas wasserrandig). phie unternommen in dem Jahre 1852 bis 1853. Gotha: J. Perthes 1857. 21,3 x 14,2 cm. Mit 3 chromolitho- Kainbacher 731, 5. ADB XII, 327. Vgl. Henze II, 581. – Erste Ausgabe. – 1860 übernahm T. von Heuglin die Leitung einer gr. Tafeln von Emminger nach Heuglin, 2 Textholz- Expedition mit dem Ziel, Eduard Vogel aufzufi nden. Er schloß stichen, 1 gefalt. Gebirgsprofi l sowie 1 teilkolorierten sich der Gruppe Alexine Tinnés an und widmete sich vor Faltkarte. X, 136 S. OrLn mit verg. Deckeltitel sowie allem der Erforschung des Weißen Nils, nachdem die Suche Rt. (Kapitale etwas berieben, Ecken bestoßen, Vor- des bereits 1856 ermordeten Vogel aufgegeben wurde. – Bei dergelenk angebrochen. Titel mit Besitzeintrag und 2 dem vorliegenden Band handelt es sich nach dem Vorwort von Prägestempeln, Vorsatz gestempelt, überwiegend im A. E. Brehm um das erste Werk einer geplanten Reihe über die Randbereich altersfl eckig und gebräunt, 1 Bl. mit Blei- Reisen in die Quellenländer des Weißen Nils. stiftanmerkungen, Karte mit Bleistiftergänzungen). 360,– Kainbacher 173, 1. Henze II, 580. ADB XII, 326. – Erste Aus- gabe von Heuglins erstem Werk über Afrika. Als Sekretär des 27 Kinkel, Gottfried: Die Ahr. Landschaft, Geschichte österreichischen Konsuls K. Reitz in Khartum begleitete er die- und Volksleben. Zugleich ein Führer für Ahrreisende. sen 1852 auf einer Reise nach Äthiopien, wobei er neues Ge- Bonn: T. Habicht 1846. 17,5 x 11,2 cm. Mit Stahlstich- biet der Provinzen Dagossa und Sarago erschloss. – „Darüber Front. und 17 Stahlstichtafeln von Emden, Winkles & hinaus trug er wesentlich zur Kenntnis bis dahin kaum oder Lehmann u.a. nach Schlickum. 5 Bl. (Verlagsanzei- nicht erforschter Gebiete, besonders Äthiopiens bei, ferner zur Kenntnis der Vogelwelt Afrikas überhaupt, wobei ihm ein aus- gen), XXII S., 1 Bl., 396 S. Ln mit goldgepr. Deckeltitel gesprochenes Talent im Malen und Zeichnen zustatten kam“ und verg. Rt. (Ecken gestaucht, Kapitale etwas be- (Vgl. NDB IX, 42). stoßen, repariert. Sauberes Exemplar). Abbildung Seite 47 Engelmann I, 279. 750,– 240,–

26 – Heuglin, Theodor von: Reise nach Abessinien, den 28 Klingenberg, W.: Das Hermanns-Denkmal und der Gala-Ländern, Ost-Sudán und Chartúm in den Jahren Teutoburger Wald. Detmold: Gebrüder Klingenberg

42 I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR

1875. 31 x 38 cm. Mit chromolithogr. Titel von stichansichten von und nach Alexander Marx. 240 Vollmer nach Scheuren und 20 lithogr. Tafeln von S. HLdr mit verg. Rt.; eingebunden der lithogr. Or- Süssnap, Ulffers u.a. nach Menke auf aufgewalztem Umschlag. (Kapitale eingerissen, etwas abgegriffen, China. 24 Bl. Rotes OrLdr mit goldgepr. Titel und Rücken und Kanten beschabt, Deckel mit Stoßspur Goldschnitt. (Etwas berieben, Ecken bestoßen. Teils und kleiner Fehlstelle, Gelenke gelockert. Umschlag etwas lichtrandig, stellenweise gebrauchsfl eckig, mit mit kleinen Einrissen und etwas gebrauchsfl eckig mit Abklatschspuren). Kritzeleien und Farbverlust, Bund hinterlegt, Vorsatz Mit literarischen Beiträgen von F. Dahn, F. Freiligrath, E. Geibel, mit Besitzeintrag, 1 Bl. mit größerem, hinterlegtem E. Rittershaus, J. Wolff u. a. Einriss, insgesamt mäßig, stellenweise stärker alters- 600,– und gebrauchsfl eckig). Erste Ausgabe. – Vgl. Engelmann II, 757 (Ausgabe München 29 Lange, Ludwig: Der Rhein und die Rheinlande von 1846). – Tafel ‘Schloss Thumenberg’ zusätzlich lose beiliegend. Mainz bis Köln in malerischen Original-Ansichten. 360,– Darmstadt und Wiesbaden: G. G. Lange 1847. Mit gest. Titel und 101 Stahlstichansichten nach L. Lange *33 Nash, Joseph: The Mansions of England in the ol- von J. Poppel u.a. 2 Bl., 346 S. HLdr mit etwas Rv. den time. 4 Bde. London: T. M’ Lean 1839-49. 55,5 x (Rücken lichtrandig, etwas berieben, Ecken besto- 37,5 cm. Mit 4 getönten lithogr. Titeln und 100 getön- ßen, Gelenke gebrochen. Stellenweise etwas, über- ten lithogr. Tafeln von J. Nash. Jeweils 1 Bl. Titel und wiegend im Randbereich gebräunt und altersfl eckig, 1 Bl. Widmung/Tafelindex. Bd. II, III mit beiliegen- hinterer Teil mit Wasserrand). dem Doppelbl. zu den Abbildungen mit Vorwort von Schmitt 152 (Der Drucktitel, der den Beginn der ersten Liefe- Nash (Vgl. Tooley: „This is not found in all copies“). rung markiert beim vorliegenden Exemplar abweichend 1845 HLdr mit Rv. und verg. Deckeltitel in HLn-Kassetten. anstatt 1846). – Zweite Ausgabe. Mit den bekannten Rheindar- (Einbände stellenweise etwas beschabt, alle Bde mit stellungen. – Angebunden: 12 weitere Stahlstichtafeln mit An- gelöster Bindung, fast alle Tafeln einzeln gelöst, Vor- sichten von Aachen von Poppel nach Lange, Rohbock u.a. sätze erneuert. Überwiegend Bd I in den Rändern 240,– altersfl eckig, wenige Tafeln in den Rändern leicht fi n- gerfl eckig, 4 Tafeln etwas gebräunt, 3 Bl. mit kleinen 30 Lutteroth, Henri: O-Taïti. Histoire et enquète. Paris: Randläsuren. Im Ganzen jedoch sauberes Exemplar). Paulin 1843. 21,8 x 14 cm. XIV, 312 S. Mod. HLn. (Stellenweise in den Randbereichen altersfl eckig). Tooley 337. Th/B. XXV, 347. – Schöne Ausgabe Nash’s Haupt- werk mit den prachtvollen englischen Landsitzen. „Ausgezeich- Erste Ausgabe. – Geschichte der Insel Tahiti und ihrer Besitz- neter Darsteller der mittelalterl. engl. Architekturdenkmäler, nahme durch die Franzosen aus der Sicht des protestantischen bes. die alten Herrensitze, denen er meiste reiche Figuren- Historikers H. Lutteroth. gruppen beigab“ (Vgl. Th/B.). – Unter den Tafeln: Bramshill 200,– Hants, Southam Glocester, Holland House Kensington, Long gallery, Dining room & Hall Haddow Derbyshire, Drawing 31 Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied: Reise nach Bra- room Broughton Castle Oxon, Hever Castle Kent, Waterston & silien in den Jahren 1815 bis 1817. 2 Bde (von 3). Athel hampton Dorsetshire, Charcote Warwickshire, Banqueting Frankfurt: Brönner 1821-21. 31,5 x 25,5 cm. Mit 19 room Bramhall Cheshire, Fire Place Kenilworth Warwickshire, Garden front Speke Lancashire und Staircase Aston Hall War- gest. Vignettenkupfern auf Tafeln. Unbeschnittenes wickshire. Exemplar. XXXIV S., 1 Bl., 380 S., 3 Bl. + XVIII S., 4200,– 345, 1 nn. S. OrPp. (Kapitale mit Fehlstellen, Ecken und Kanten bestoßen, etwas schmutzfl eckig, Gelenke *34 Nürnberg. – Sammlung von 3 Werken zu Nürnberg. angebrochen, Bindung gelockert, Vorderdeckel des 1) Poppel, J.: Malerische Ansichten aus Nürnberg. II. Bdes mit Wurmspuren, durchgehend bis auf die Nürnberg: Schneider und Weigel (um 1840). 32 x ersten Bl. Es fehlt der separat erschienene Atlasband. 25,4 cm. Mit Stahlstichtitel und 11 Stahlstichtafeln. 1 Tafel gelöst, gebräunt und stellenweise stärker 8 Bl. Text zu den Tafeln. HLn mit goldgepr. Titelvig- altersfl eckig). nette. (Einband mit größeren Schäden. Deckel gelöst, Koppel 321. Borba de Moraes II, S. 43. Sabin 47018. – Erste schmutzfl eckig, Ecken beschabt. Tafeln durchgängig Ausgabe des berühmten Brasilienwerkes. – „Scientifi cally, this altersfl eckig). / 2) Wilder, J. C. J.: Nürnberg. Eine ge- voyage was one of the most profi table of the nineteenth cen- tury ... The relation of this journey, sumptously printed ... is a drängte Zusammenstellung seiner Merkwürdigkeiten classical work, searched for especially in the original German für Fremde und Einheimische. Nürnberg: Riegel und edition.“ (Vgl. Borba de Moraes). Wießner 1827. 17 x 10,2 cm. Mit gest. Faltkarte. VIII, 600,– 104 S. Illustr. OrPp. (Rücken beschädigt, Bindung ge- lockert, gebrauchsfl eckig. Stellenweise gering alters- *32 Mayer, Friedrich: Wanderungen durch das Pegnitz- fl eckig). / 3) Lochner, G. W. K.: Nürnberg’s Vorzeit thal. Nürnberg: Druck der Tümmel’schen Offi cin und Gegenwart. In einer Reihe von Aufsätzen. Nürn- 1844. Mit gest. Karte, gest. Frontispiz und 24 Stahl- berg: Campe 1845. 17,5 x 11,5 cm. Mit gest. ankolo-

43 rierter Faltkarte und lithogr. Tafel. XII, 381 S. OrPp. Pp. (Ecken und Kanten beschabt, obere Ecken was- (Beschabt und etwas schmutzrandig, Buchblock vom serrandig. 3 Bl., 2 Tafeln gelöst, 2 Bl. eingerissen, im Rücken gelöst. Im Randbereich altersfl eckig, Tafel Randbereich altersfl eckig). / 3) Blumenhagen, W.: und Karte gebräunt, S. 191/192 herausgerissen, einige Wanderung durch den Harz. Mit 30 Stahlstichtafeln Bl. mit Anstreichungen in rotem Farbstift). nach Richter. 256 S. Ln. (Leicht berieben, Ecken etwas Engelmann II, 715 (1) / 714 (2) / 711 (3). bestoßen. Im Randbereich stellenweise altersfl eckig). 300,– (1) Andres 183. / (2) Andres 160. / (3) Engelmann I, 561. 360,– 35 Poeppig, Eduard: Reise in Chile, Peru und auf dem Amazonenstrome während der Jahre 1827-1832. (Vor- *38 Sammlung von 3 Ansichtswerken aus den Reihen titelaufdruck: Wohlfeile Ausgabe 1837. Ohne Atlas). ‘The Landscape annual’ & ‘Heath’s picturesque annu- 2 Bde. Leipzig: F. Fleischer 1835-37. 27 x 22 cm. al’. London: 1831-34. Rotes Ldr mit blindgepr. Deckel- XVIII, 466 S. + VIII, 464 S. HLn mit Papier-Rs. (Rücken bordüre und verg. Deckelvignette, verg. Rt. und Gold- mit Bezugsfehlstellen, Ecken und Kanten bestoßen. schnitt, grünes Ldr mit verg. Rt. und Goldschnitt. 20,2 Vorsatz mit Anmerkungen unterschiedlicher Hand, x 18 cm. (Kapitale und Ecken beschabt, Bindung teils Vorsatz, Titel und Vortitel mit Namensstempel, etwas etwas gelockert. Vorsätze mit Besitzvermerken, stel- altersfl eckig, teils mit Anstreichungen und Randan- lenweise etwas wasserrandig, teils Ecken gestaucht, merkungen). überwiegend in den Randbereichen leicht alters- und Sabin 63629. NDB XX, 572f. – „Gehört zu den interessantesten gebrauchsfl eckig). Reisewerken der ersten Hälfte des 19. Jh. Wegen seiner Art der 1) Roscoe, Thomas: The tourist in Italy. London: Wiedergabe von Natureindrücken wurde P.s Schilderung gele- R. Jennings und W. Chaplin 1831. Mit 26 Stahlstich- gentlich noch über das Werk Alexander v. Humboldts gestellt“ tafeln nach Prout. VI S., 1 Bl., 271 S. / 2) Ritchie, (Vgl. NDB). Leitch: Travelling sketches in the North of Italy, the 600,– Tyrol, and the Rhine. London: Longman, Rees u.a. 1832. Mit Stahlstich-Titelvignette und 25 kolorierten 36 [Riegel, C.]: Ausführliche und grundrichtige Beschrei- Stahlstichtafeln nach Stanfi eld. IV S., 2 Bl., 256 S. / bung der vier Welt-berühmten Ströme Mosel, Saar, 3) Ders.: Travelling sketches on the sea-coasts of Neckar und Mayn. Frankfurt und Leipzig: Riegel 1690. France. Ebda 1834. Mit 21 Stahlstichtafeln nach Stan- 14 x 8 cm. Mit doppelblgr. gest. Front. und 57 (da- fi eld. 2 Bl., 256 S. von 1 gefalt.) Kupfertafeln. 7 Bl., 1048 S., 6 (von 8) (1) Andres 624. – ‘The Landscape annual 1831’. / (2) Schmitt Bl. Pgt mit goldgepr. Rt. (Etwas staubfl eckig, Rücken 199. – ‘Heath’s picturesque annual 1832’. / (3) Andres 540. – mit Knickspuren am unteren Kapital. Nach VD17 ‘Heath’s picturesque annuel 1834’. fehlen am Schluß 2 Bl., das Register ist jedoch kom- 300,– plett. Vorsatz mit Besitzeintrag, 2 Bl. mit kleineren Randein rissen, 1 Bl. mit Löchlein und geringem Buch- *39 Schnee, Heinrich (Hrsg.): Deutsches Kolonial-Lexi- stabenverlust, überwiegender Teil der Tafeln etwas kon. 3 Bde. Leipzig: Quelle & Meyer (1920). 26,5 x altersfl eckig bzw. gebräunt, 1 Tafel mit braunen Tin- 17,5 cm. Mit zahlr. teils farbigen Abbildungen und tenfl ecken). Karten im Text und auf Tafeln. 16 Bl., 776 S. + 2 Bl., 698 S. + 2 Bl., 778 S. OrLn (Bde II u. III) bzw. mod. Vgl. VD17 23:300053U. – Umfangreiches historisch-geographi- sches Kompendium mit Ansichten und Plänen von: Aschaffen- Ln mit OrRückenbezug. (In Band I neben den De- burg, Cochem, Metz, Pforzheim, Saarlouis, Verdun, Heidelberg, ckeln die Vorsätze erneuert. In Bd II u. III Deckel Mannheim, Bamberg, Frankfurt, Höchst, Hanau, Mainz, Roten- leicht bestoßen, teilw. Heftung gelockert und einige burg, Schweinfurt, Seligenstadt, Blamont, u.v.a. – Die Tafel- Bl. gelöst, Klammerheftung etwas angerostet. 2 Bl. anzahl von Vergleichsexemplaren schwankt zwischen 46 und mit Klebefi lm-Reparatur). 57, in dieser Vollständigkeit äußerst selten nachweisbar. Die sehr seltene Originalausgabe des Koloniallexikons, das in 1200,– alphabetischer Ordnung alles Wissenswerte über die deutschen Kolonien enthält. *37 Sammlung von 3 Bänden aus der Reihe ‘Das maleri- 800,– sche und romantische Deutschland’. Bd I, III und V. Leipzig: Wigand (um 1837-40). 23,2 x 14,6 cm. 40 Schreiber, A.: Description générale et particulière des 1) Tromlitz, A.: Romantische Wanderung durch die Pays du Rhin. / Le guide des voyageurs sur le Rhin sächsische Schweiz. Mit 30 Stahlstichtafeln nach Rich- ... troisième édition, entièrement révue et corrigée, ter, Lacey, Wagner u.a. 240 S. Hldr mit Rs. und Rv. et considérablement augmenté. Heidelberg: J. Engel- (Etwas berieben, Ecken bestoßen. Vorsatz mit Besitz- mann [1824]. 23 x 29,5 cm. Mit 40 gest. Tafeln von vermerk. Im Rand stellenweise gering altersfl eckig). / Roux. 1 leeres Bl., 2 Bl., 160 S. HLdr mit Rs. (Leeres 2) Heeringen, G. von: Wanderungen durch Franken. Bl. zu Beginn mit Besitzvermerken. Im Randbereich Mit 30 Stahlstichtafeln nach Richter und Alt. 183 S. teils etwas gebräunt und altersfl eckig).

44 I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR

Schmitt 226: „Von den verschiedenen Ausg. der frz. Fassung chen mit brauner Tinte ankoloriert, 2 Tafeln mit brau- des ‘Handbuchs’ besitzt nur die vorliegende diese aufwendige nen Farbfl ecken, 3 Bl. mit kleinem seitlichen Ausriss, illustrative Ausstattung, die nicht nur mit den ‘Vierzig Blätter im Randbereich altersfl eckig und teils gebräunt, stel- vom Rheine’ in den ‘Malerische(n) Ansichten’ identisch ist, son- dern auch im ‘Gemälde’ und in der ‘Malerische(n) Reise’ zu lenweise wasser- und etwas schmutzrandig). fi nden ist“. Schmitt 233. Andres 767. – Erste Ausgabe. 600,– 200,–

*41 Schwab, Gustav: Wanderungen durch Schwaben. 45 Stanfi eld, Clarkson: Sketches on the Moselle, the Rhi- Leipzig: Wigand (1837). 23,8 x 16 cm. Mit 30 Stahl- ne & the Meuse. London: Hodgson & Graves 1838. stichtafeln. 1 Bl., VIII, 257 S. HLdr mit Rv. (Vorder- 55 x 34 cm. Mit lithogr. getönten Titel, lithogr. Wid- deckel halb gelöst, hinteres Gelenk angebrochen, mungsbl. und 25 lithogr. getönten Tafeln mit 29 Kanten beschabt, Kapitale mit Fehlstellen. Im Rand- Ansichten nach L. Haghe, T. Boys, W. Gauci und bereich gebräunt und stellenweise etwas alters- und A. Picken nach C. Stanfi eld. 1 Bl. Verlagsanzeigen. gebrauchsfl eckig, im hinteren Teil wasserrandig). Rotes HLdr mit verg. Rt. und verg. Deckeltitel. (Ecken Andres 127/II. Engelmann 417. – Enthält u.a. Ansichten von bestoßen, Bezug etwas gebrauchsfl eckig. Mit Ab- Blaubeuren, Bad Cannstadt, Freiburg, Heilbronn, Hohenurach, klatsch, In den Rändern etwas altersfl eckig, stellen- Tübingen und Schloss Lichtenstein. weise leicht gebrauchsfl eckig). 200,– Schmitt 347. Thieme/B. XXXI, 461. – Prachtvolles Album mit malerischen Ansichten des Marinemalers Clarkson Frederick *42 Seidl, Johann Gabriel: Wanderungen durch Tyrol und Stanfi eld von Bielstein, Cochem, Koblenz, Köln, Lüttich, Namur Steyermark. 2 in 1 Bd. Leipzig: G. Wigand o.J (1840- Trarbach, Trier, Rotterdam u.a. 42). 23 x 15,5 cm. Mit 60 Stahlstich-Tafeln. 303; 235 1800,– S. HLdr mit Rs. und etwas Rv. (Ecken und Kanten stark berieben, Rücken mit Fehlstellen, Gelenke an- 46 Stolterfoth, Adelheid von: Rheinisches Album oder gebrochen. Stellenweise etwas altersfl eckig, Tafeln Beschreibung, Geschichte und Sage des Rheingaues überwiegend im Randbereich betroffen). und Wisperthales mit der Umgegend. Mainz: C. G. Nebehay/Wagner III, 695. – Erste Ausgabe. – Mit Ansichten Kunze (um 1840). 20 x 13,5 cm. Mit 30 Stahlstichtafeln von Graz, Mariazell, Gröbming, Herberstein, Bad Gleichenberg, von Grünewald nach Bader, Jeavons nach Toussaint, Riegersburg, Admont, Murau, Achensee, Innsbruck, Stubaital, Rauch nach Gladbach u.a. sowie 1 lithogr. Faltkarte. Klausen, Torbole sowie zahlr. Schlössern der Umgebung von 4 Bl., 95 S., 20 S., 55 S. Schwarzes HLdr mit Rv. und Meran und Bozen u.a. – Dazu. Wolf, O. L. B.: Bilder der Vor- Goldschnitt. (Ecken bestoßen, etwas berieben. Tafeln zeit und Gegenwart aus England und Wales. Leipzig: Kollmann hs. nummeriert, innen mit geringfügigen Altersspu- 1843. 23,8 x 16 cm. Mit 45 (von 48) Stahlstichtafeln. 1 Bl., VIII, ren). 374 S. HLdr mit Romantiker-Rv. (Etwas berieben. 3 Tafeln feh- len, Vorsatz mit Besitzeintrag, teils etwas, stellenweise stärker Schmitt 249. – Mit Ansichten von Rüdesheim, Kloster Eberbach, gebräunt). Kloster Marienthal, Schloss Reichhartshausen, Burg Gerolstein, 240,– verschiedene Ansichten von Mainz und Wiesbaden usw. 240,– 43 Shoberl, Frederic: The world in miniature. Hindoos- tan, containing a description of the religion, manners, 47 Storck, A.: Darstellungen aus dem preußischen Rhein- customs, trades, arts, sciences, diversions, &c. of the und Mosellande. 2 in 1 Bd. Essen und Duisburg: G. D. Hindoos. 6 in 3 Bden. London: R. Ackermann (1822). Bädeker 1818. 16 x 11 cm. Mit 2 Aquatintatafeln nach 14 x 9,5 cm. Mit 103 farbigen lithogr. Tafeln. Rotes Carl Wentzing. VIII, 314 S.; 2 Bl., 336 S., 1 Bl. HLn HLdr mit Rv. (Rücken mit Stempelspuren, Kanten mit Papier-Rs. (Gelenke angebrochen, Kanten etwas leicht beschabt. Vorsätze etwas altersfl eckig, Tafeln beschabt. Beide Titel mit hinterlegter Fehlstelle, 1 Bl. teils mit Abklatsch, wenige Tafeln im Randbereich ge- mit Randlöchlein, stellenweise gering alters- und ge- ring gebrauchsfl eckig). brauchsfl eckig, im 2. Teil Wasserrand in der oberen Ecke). Tooley 515, S. 414. – Die Tafeln mit kulturhistorisch interessan- ten Abbildungen, wie z.B. eine Tigerjagd mit Elefanten, Berufen Goed. XVII, 1493, 681. Vgl. Engelmann II, 832 (irrtümlich 1815). wie Gold- und Kupferschmied, Perlenhändler, Parfumeur sowie – Erste Ausgabe. – Die Tafeln mit Ansichten von Trarbach und verschiedenen Zeremonien und hinduistischen Gottheiten. – dem Wildstein. Exlibris Wilhelm Herzog zu Braunschweig. 360,– 300,– 48 Tavernier, Jean-Baptiste: Les six voyages ... en Tur- *44 Simrock, Karl: Das malerische und romantische Rhein- quie, en Perse, et aux Indes, pendant l’espace de qua- land. Leipzig: Wigand [1838-40]. 23,2 x 15 cm. Mit rante ans, & par toutes les routes que l’on peut tenir. 60 Stahlstichen nach Frommel, Verhas und Alt. 488 S. Teil I (von III). Utrecht: G. van de Water und G. & Mod. HLdr. (Titel mit mont. Briefmarke, 4 Schutzblätt- J. Poolsum 1712. 15,5 x 10 cm. Mit gest. Front.-Porträt,

45 gest. Titel und 9 Kupfertafeln. 10 Bl., 782 S., 5 Bl. Bezugsfehlstellen, Ecken und Kanten bestoßen, Pgt. mit verg. Rt. (Vordergelenk angebrochen. Por- Gelenke angebrochen. Vorsatz mit Besitzvermerk, trät halb gelöst, Tafeln teils mit geringfügigen Rand- durchgängig etwas bis mäßig altersfl eckig). läsuren, vereinzelt leicht gebräunt, ansonsten gutes Engelmann 395. Merlo 1103. – Ohne die Tafeln St. Jacob, Haus Exemplar). Gürzenich, St. Maria in Capitol und St. Peter. Graesse VI/2, 43. – Teilband der berühmten Asien-Reise des 200,– Edelsteinhändlers Tavernier, erstmals 1676 in Paris erschienen. 200,– 53 Wien. – Erinnerung an Wien. Souvenir de Vienne. Wien: Tranquillo Mollo (Deckelgravur: 1824). 9,2 x 49 Titmarsh, M. A. [d.i. W. M. Thackeray]: The Kicklebu- 12,8 cm. mit gest. Titel und 40 (von 48?) nummerier- rys on the Rhine. London: Smith, Elder & Co. 1851. ten, kolorierten Kupfertafeln von J. W. Zincke nach 18,5 x 14,2 cm. Mit farbigem Holzstich-Front., farbi- E. Gurk. Rotes Maroquin mit aufgelegten, vergoldeten gem Holzstichtitel und 13 farbigen Holzstichtafeln Zierrahmen und Perlmutteinlagen; ovale Perlmuttfel- von W. M. Thackeray. 2 leere Bl., 2 Bl., 87 S., 1 Bl. der in der Mitte mit der Gravur ‘Souvenir der Vienne’ Verlagsanzeigen, 1 leeres Bl. Schweinsldr mit gold- (vorne) und ‘Batiments et Monuments’ (hinten), Steh- gepr. Rt., etwas Rv., goldgepr. Deckelfi leten, Steh- kantenvergoldung sowie vergoldeten Innenkanten- sowie Innenkantenfi leten und Goldschnitt. (Rücken bordüren und Goldschnitt in HLdr-Schuber. (Schließe beschabt, mit Bezugsfehlstellen, Ecken etwas berie- fehlt, Gelenke angebrochen, Kapitale und Rücken mit ben, Gelenke angebrochen. Vorsätze in den Rändern kleineren Bereibungen. Im Randbereich gebräunt, gebräunt, teils etwas altersfl eckig). teils mit Altersfl ecken und vereinzelten Gebrauchs- Vgl. Halkett & Laing III, 218. – Exlibris Duke of Bedford fl ecken). ‘Woburn Abbey 1873’. Nebehay/W. 425 und Nachtragsbd II, S. 238. – Prachtvoll ge- 240,– bundene Folge der sogenannten ‘kleinen Mollo-Serie’, in schö- nem Kolorit, jeweils bezeichnet ‘Wien bei Mollo’ mit deutscher und französischer Bildunterschrift. Das vorliegende Exemplar *50 Tombleson, William: Views of the Rhine / Upper Rhine. mit der im Nachtragsband bei Nebehay-Wagner beschriebenen Ed. by W. G. Fearnside. 2 Bde. London: Tombleson Variante mit dem Josefstädter Theater anstatt dem Lusthaus im 1832 bzw. o. J. 24,7 x 15,5 cm. Mit 2 gest. Titeln mit Prater als Tafel 24. – Die Tafeln 1-33 mit Wiener Motiven, da- Vignette, 135 (von 137) Stahlstichtafeln mit Ansichten nach Laxenburg, Baaden, Dornbach, Briel u.a. – Ohne die bei und 2 gefalt. gest. Rheinlaufkarten. 190 S., 1 Bl. + VIII, Nebehay/Wagner genannten letzten 8 Ansichten: 41. Kloster- 181 S., 1 nn. S., 1 Bl. Grünes Ldr mit Rv., goldgepr. neuburg / 42. Sophienbrücke / 43. Urtelsteiner Felsentor / 44. Schiffbad nächst der Sophienbrücke / 45. Tempel in Pötzleins- Deckelornament und Goldschnitt sowie HLdr mit Rs. dorf / 46. Galizenburg / 47. & 48. Carlsbrücke. u. Rv. (Ldr-Band am Rücken repariert, stellenweise Farbabbildung Seite 34 stärker beschabt. Es fehlen die Ansichten 24 / Ober- 2400,– wesel Liebfrauenkirche und 26 / Loreleyfelsen, Tafeln zum Teil ‘Upper Rhine’ aufgezogen, Rheinlaufkarte 54 Williams, Charles: The Alps, Switzerland and the mit hinterlegtem Einriss bzw. Randläsuren, insgesamt North of Italy. London: J. Cassell 1854. 28 x 20 cm. Mit in den Rändern gebräunt, teils etwas altersfl eckig, Ta- Holzstich-Front., lithogr. Karte und zahlreichen, teils feln größtenteils sauber). ganzs. Holzstich-Textabbildungen. VIII, 633 S. Mod. Schmitt 264 (Views of the Rhine = Mittelrhein). – Mit den be- HLn. (Etwas gebräunt, 1 Bl. mit kleinem Randausriss, kannten Ansichten von den Quellen bis Köln. teils mit Knickspuren in der oberen Ecke und stellen- 240,– weise gering gebrauchsfl eckig). Erste Ausgabe. 51 Weyer, J. P.: Sammlung von Ansichten öffentlicher 200,– Plätze, merkwürdiger Gebäude und Denkmäler in Köln. Als Zugabe: Aphorismen aus Köln’s Gechich- 55 Williams, H. W.: Selected views in Greece with clas- te von Th. J. J. Lenzen. Köln: J. P. Bachem 1827. sical illustrations. 2 in 1 Bd. London: Longman, Rees, 11,5 x 10 cm. Mit 26 lithogr. Tafeln von A. Wünsch. Orme u.a. (1827-)1829. 28 x 19 cm. Mit gest. Titel VI, 153 S. Pp. mit Rs. (Rücken beschabt, Ecken und und 64 Stahlstichtafeln von Horsburgh, Miller, Stewart Kanten bestoßen. Vorsätze erneuert, stellenweise et- u.a. nach Williams und Cockerell. 1 leeres Bl., 4 Bl. was altersfl eckig). Titel, Index und Zwischentitel, 64 Bl. Tafelbeschrei- Engelmann 395. Merlo 1103. – Vorsätze mit Besitzvermerk, da- bungen, 1 leeres Bl. Rotes Ldr mit Rs., reicher fl oraler tiert 21.09.1854 sowie mit handschriftlichem Tafelverzeichnis. Rücken- und Deckelvergoldung, verg. Steh- sowie In- 450,– nenkantenbordüren und Goldschnitt. (Vordergelenk gelockert, Kanten stellenweise leicht berieben. Etwas 52 – dass.: Mit 22 (von 26) lithogr. Tafeln von A. Wünsch. gebräunt und mit Abklatsch, im Randbereich teils mit VI, 151 S. Pp. (Beschabt und etwas abgegriffen, mit Gebrauchsfl ecken).

46 I. TOPOGRAPHIE · REISELITERATUR

Andres 603. Lowndes VII, 2932. Graesse VI/2, 454. – Schönes Deckelfi leten, Stehkantenverg., blindgepr. Innenkan- Exemplar. – Besitzeintrag ‘Arthur Dutton Naper, March 1879. / tenbordüre, marmoriertem Schnitt und zentraler gold- Given to him by Mrs. Hannaford in remembrance of her son’. gepr. Deckelvignette ‘Leeds / Free Grammar School 750,– / Prize Book’. (Kapitale mit kleinen, teils reparierten 56 Wordsworth, Christopher: Greece: Pictural, descrip- Einrissen, Ecken etwas bestoßen, Gelenke angebro- tive and historical. A new edition, carefully revised. chen. Teils etwas altersfl eckig und gebräunt, mit Ab- London: W. S. Orr and Co. 1853. 26 x 18,5 cm. Mit klatschspuren). Stahlstichtitel, 25 Stahlstich- und 15 Holzstichtafeln Brunet V, 1477. – Dekoratives Schulpreisbuch mit hs. Zueig- sowie zahlreichen Textillustrationen. XXIV, 458 S. nung an ‘Giorgio Depledge (?)’, datiert 1855. Dunkelbraunes Kalbsldr mit Rs., reicher Rv., verg. 300,–

25 T. von Heuglin

47

II. FOTOGRAFIE REISE- UND PORTRÄTFOTOGRAFIE

60 Japan

Amerika. Sanctae. Untersatzkartons am unteren Rand mit Feder 57 – Brehme, Hugo (Eisenach 1882 – 1954 Mexiko-Stadt). auf Deutsch beschriftet. Album 28 x 36 cm, Abzüge Pico de Orizaba, Mexiko. Gelatinesilberabzug. Auf 22,5 x 29 bzw. 29 x 22,5 cm. Untersatzkarton mit Bleistift signiert Hugo Brehme Vorhanden (Auswahl): Gesamtansicht mit Felsendom sowie bezeichnet Pico de Orizaba. 25,5 x 34 auf / Eingang zur Grabeskirche / Innenaufnahmen der 32 x 44 cm. Grabeskirche / Geisselungskapelle / Bethanien / Ein- Vereinzelt Retuschen. Untersatzkarton mit Alterssspuren. gang zum Grabe der allerseligsten Jungfrau / Todes- 200,– angst-Grotte / Garten Gethsemani / Ölberg / Betle- hem / Geburtsgrotte / Jordan / Nazareth / Grotte der Asien. Verkündigung / Berg Thabor. Beilage: Gruppenauf- 58 – Heiliges Land. – Album Terrae Sanctae. Album mit nahme von Geistlichen. Gelatinesilberabzug (defekt). 24 einseitig montierten Albuminabzügen. Anonym, Kartons und Schutzblätter stockig und angestaubt. Abzüge teils um 1870/80. Abzüge teils mit einbelichteten Titeln. etwas geblichen und vereinzelt mit geringen Erhaltungsmän- Album schwarzes HLdr. mit geschnitzten Deckeln geln. Beilage: Gruppenaufnahme von Geistlichen. aus Nussbaumholz. Vorderdeckel mit Krücken- bzw. Weitere Abbildungen im Online-Katalog. Jerusalemer Kreuz, Rückdeckel mit schwarzem Auf- Abbildung Seite 50 druck Jerusalem. Gedruckter Titel Album Terrae 750,–

49 59 Naher Osten / Griechenland. – Orient-Reise 1894 Vorhanden: Personenaufnahmen: 1018 Playing the 1.- 3. 3 Reisealben mit insgesamt ca. 336 beidseitig „Taiko“ / V 84. Japanese Ladys / 898 „The Downfall“ montierten Albuminabzügen und 3 Photochromen. / B 1221 Beggar (Gozenobo) / 995 A sleeping beauty Überwiegend signiert Bonfi ls bzw. Zangaki, größten- in a mosquito net / Dancing girls / 899 A spill / J 58 teils mit einbelichteten Titeln. Auf den Kartons mit Jinrikisha (Carriage) / B 1028 Flower selling / 1194 Feder alt bezeichnet. Die Abzüge ca. 21 x 26 bzw. Singing girl Kyoto / P 38 Dancing Party / V 68 Sin- 26 x 21 cm. Rote Leinenalben mit schwarzen, gepräg- gers playing in garden / B 1200 Cuntry old woman ten Zierrahmen auf den Deckeln und Deckeltitelver- selling fl ower / B 1022 Blind Shampoorer (Einriss) / goldung. Alben ca. 29 x 40 cm. Vorhanden (Auswahl): Album 1: Korfu / Alexandria / K 16 Manufacturing silk / B 1010 Playing on samisen, Kairo: Straßen, Plätze, Moscheen etc. / Einheimische fuye, Taiko and Tsuzumi / 180. Bund in Kyoto / 908 und Handwerker, teils Atelieraufnahmen / Pyramiden / Time to get up / 696 Japanese Girl holding umbrella / Album 2: Pyramiden / Jaffa / Tempelberg mit Haram- 613 Eggs Hatching / J 60 Jinrikisha (Carriage) / 1613 Esch-Scharif / Al-Aqsa-Moschee / Ölberg / Betlehem / Spinning cotton / 1551 Tea ceremony. Geburtskirche / Album 3: Jericho / Bethanien / Haifa / Landschaften: G 48 Bund Nagasaki / A 76 Lake from Beirut / Baalbek / Libanon / Damaskus / Syrische motohakone / No. 179 Urami Waterfall at Nikko / Beduinen / Athen / Akropolis / Parthenon / Cattaro A 354 Rokkakudo Temple at Kioto / No. 110 country (Kotor) / Montenegro / Lesina. house near foko / A 293 Street Szene Yokohama / Kartons und Abzüge gewellt und teilweise an den Rändern A 570 Onohama of Kobe / A 94 Noce hill at Yokoha- stock- und altersfl eckig. Die Abzüge unterschiedlich stark ge- ma (Spring) / Beautiful park at Sendai / A 48 Harbour blichen, im Ganzen aber in gutem Erhaltungszustand. Alben mit stärkeren Gebrauchsspuren. at Kobe / 145 Hbrbor Moji / No. 354 inside of temple at Kioto / F. 14 Yoko Club Hotel / M 99 Shinbashi, Weitere Abbildungen im Online-Katalog. 1800,– Tokyo / D 62 A Asakusa Park / No. 374 Daibutsu at Nyra / Noce Hill at Yokohama Spring (Randdefekt) / 60 – Japan. – Sammlung von 64 kolorierten Albuminab- G 50 Bund, Nagasaki / 744 Salted fi sh shop / F 26 zügen. Um 1890. Nicht montiert. Teils mit einbelichte- Grand Hotel Yokohama / 1068 cherry blossoms at ten englischen Titeln und Negativ-Nummern. Abzüge Kogauci, Tokyo / Flag 186 Flag at Horikiri in Tokyo / 20,5 x 26,5 cm, Hoch- und Querformate. No. 176 waterfall at Nikko.

58 Heiliges Land

50 II. REISE- UND PORTRÄTFOTOGRAFIE

59 Naher Osten

Wenige Abzüge mit Randeinrissen und geringen Erhaltungs- mängeln, im Ganzen guter Erhaltungszustand. Abzüge stärker gewellt. Abbildung Seite 49 1800,–

61 – Japanisches Reise-Album. Um 1890. Enthält 42 hand- kolorierte Albumin-Abzüge. Die Abzüge vorder- und rückseitig in doppelwandige Japanpapier-Seiten des Albums eingesteckt. Überwiegend mit einbelichte- tem, englischem Titel und der Negativ-Nummer. Ab- züge ca. 19,5 x 24,5 cm, größtenteils Querformate. Auf den Albumseiten mit Feder auf Deutsch bezeich- net. Album mit fl oral gemustertem Seideneinband. Ca. 20,7 x 34,5 cm. Vorhanden (mit den Negativ-Nummern, kursiv die handschriftlichen, deutschen Bezeichnungen auf der jeweiligen Albumseite): 198 Funeral / 63 Geisha’s Dancing / Girls in Bed / 250 Hotel / Tea Ceremony / 239 A Dinner Party / Theegarten bei Nara / Pounding Rice / Tänzerinnen im Theehaus / Kinkasu Temple / Canal, Osaka / Daikoku Bridge, Osaka / Tokio / Dra- gon Gate, Shiba, Tokyo / Carved Wall, Tokyo / Stua- tue of a God, Shiba / H 54 Cistern, Iyenobu / Carved 59 Griechenland

51 Gate, Shiba, Tokyo / Stone Tomb, Shiba, Tokyo / Dazu: Colored Views of Japan in Colotype collected by Cherry Blossoms, Mukojima, Tokyo / 47, Ronin’s T. Moriya [Ykohama]. Um 1900. 6 Bändchen mit 24 Graves, Tokyo / Statues of the 47 Ronin’s (mit hand- kolorierten Lichtdrucken ca. 10 x 14 cm, die Bänd- schriftlicher, ins Bild reichender Tintenbezeichnung) / chen 16 x 21 cm. Die Lichtdrucke sich teils in den 100 Steps, Yokohama / Yokohama / Theatre Street, anderen Bändchen wiederholend bzw. doppelt vor- Yokohama / Yokohama Harbour / Mississipi Bay / handen. Trading Point, Yokohama / Grand Hotel, Yokohama / Lose Abzüge gerollt. Lichtdrucke bzw. Schutzblätter stockig. Buddha, Kobe (?), rückseitig Stempel des Fotoate- 300,– liers Shin-e-do, Kobe / 1204 Kobe / Kobe, rückseitig Stempel Shin-e-do / 773 Kagurado, Nikko; rückseitig Europa. Stempel Shin-e-do / 503 Bund, Yokohama / 542 Mis- 63 – Italien / Frankreich. – Amalfi . Paestum. Biarritz. sissipi Bay near Yokohama / 1574 Yomeion, Great Gate, Nikko; rückseitig Stempel Shin-e-do / Pagode Amalfi etc etc. Album mit 23 Albuminabzügen, ca. Yasaku, Kyoto / 469 mit einbelichteter jap. Bezeich- 1890. Darunter 17 Aufnahmen von Giorgio Sommer nung; rückseitig Stempel Shin-e-do. (Frankfurt/Main 1834 – 1914 Italien) sowie 7 Aufnah- men eines anonymen Fotografen. 19,6 x 25,6 cm bis Abzüge an den Ecken aufgrund der Montage mit minimalen Randwellungen. Einige Abzüge etwas gebräunt; im Ganzen gu- 21,1 x 27,4 cm, Hoch- und Querformate. Größten- ter Erhaltungszustand. teils mit einbelichteten Fotografennamen bzw. Titeln. 1200,– Grünes HLdr. Album mit Deckel- und Rückenvergol- dung, Buntpapiervorsätze. 32 x 42 cm. 62 – Japan. – Kleines Leporello-Lackalbum. Ca. 1890. Vorhanden (Auswahl): Amalfi : Straße von Sorrent Enthält 26 beidseitig montierte, kolorierte Albumin- nach Amalfi / Hotel Cappuccini / Grotta di S. Cristo- abzüge. Anonyme Aufnahmen, teils mit einbelichte- fano / Kathedrale / Brunnen in Ravello / Kanzel der ten Titeln. Aufnahmen zeigen Landschaften, Tempel, Kathedrale in Ravello / Salerno / antiker Sarkophag in Gärten, Interieurszenen mit Geishas. Cava / Paestum: Cerestempel / Neptuntempel / Brun- Reich verzierter Vorderdeckel zeigt Dame in einer nen in Caserta / Biarritz: Stadt- und Strandansichten. Rikscha. Abzüge 9 x 13,5 bzw. 13,5 x 9 cm. Album Einband und Albumseiten mit Gebrauchsspuren, die Abzüge in 12 x 18 cm. gutem Zustand. Beilagen: 40 lose kleinformatige, kolorierte Albumin- Abbildungen im Online-Katalog. abzüge. Ca. 9 x 13,5 cm. 400,–

64 Rom

52 II. REISE- UND PORTRÄTFOTOGRAFIE

65 Italien

*64 – Italien, Belgien, Österreich, Schweiz, Spanien – Insgesamt nur wenige, nicht ins Gewicht fallende Altersspu- Sammlung von 155, auf 154 Kartons aufgewalzten ren. Albuminabzügen bzw. Phototypien. Ca. 1880/1890. 400,– Größtenteils mit einbelichteten Titeln, vereinzelt mit 65 – Italien / Frankreich / Monaco / Belgien. – Sammlung einbelichteten Signaturen. Überwiegend 20 x 25 cm, von ca. 100 Albuminabzügen und Phototypien, teils Hoch- und Querformate. beidseitig auf 64 Kartons aufgewalzt. Darunter weni- Rom Vorhanden (Auswahl): (24): S. Paolo fuori le ge kolorierte Albuminabzüge. Teils mit einbelichteter Mura (Innenraum) / Grab der Cecilia Metella / Fo- Signatur bzw. Titeln. Von 5,5 x 8,5 bis 20 x 25 cm. rum / Engelsburg / Konstantinsbogen / Piazza del Dabei: Pisa: Schiefer Turm und Dom / Venedig: Do- Popolo / Kolosseum / S. Maria Maggiore / Pantheon / genpalast mit Gondel, Rialtobrücke, Dogenpalast (je- Vesta-Tempel // Nervi (3) // Genua (3) // Napoli, Cap- weils koloriert) / Taormina / Syrakus / Amalfi -Küste / ri (17) / Lago di Garda (2) // Anonym (2, auf 1 Karton Agrigent / Monreale / Palermo: Klosterruine , Kathe- montiert) // Venedig (6): Palazzo (von Carlo Naya, drale / Pompeji / Capri, blaue Grotte etc. / Neapel / 26,5 x 35 cm), Innenansichten von S. Marco // Flo- Genua / Como: Kathedrale / Lugano / Ventimiglia / renz (15): Dom / S. Maria Novella / Paradiespforte / Monte Carlo / Bordighera / Sanremo / Gent, Rathaus / Certosa // Reproduktionsphotos von antiken und Brüssel: Kathedrale, Rathaus, Justizpalast. mordernen Statuen (57) // Wien (10): Franzensring / Wenige Kartons und Abzüge angestaubt und altersfl eckig, im Karlskirche / Kunst- und Naturhistorisches Museum / Ganzen aber nur geringe Altersspuren. Volksgarten / Votivkirche / Parlament / Stephansdom // 450,– Brüssel (7): Justizpalast / Rathaus / Börse / Zunfthaus der Zimmerleute / Brothaus / St. Gudula / Boulevard *66 – Russland. – Moskau. Souvenir de Moscou / Daziaro Anspach // Alpen (6 Phototypien), darunter: Breit- Moscou et St. Pétersbourg. Album mit 18 einseitig auf horn-Gletscher, Zermatt // Salamanca (3). Karton montierten Albuminabzügen von Joseph Dazi- Beilagen: B. Vautier Album mit 12 Reproduktionsfo- aro, ca. 1875. Teils mit einbelichteten Titeln am Rand. tos nach Gemälden, Verlag F. Hanfstängl, München Rotes Ldr. mit vergoldeter Deckeltitelprägung. Album um 1885. Ca. 24 x 20 auf 32 x 48,5 cm. / 2 Damen- ca. 31 x 40 cm, die Abzüge überwiegend 22 x 27,5 porträts. Ca. 1920. 2 Bromsilberabzüge, signiert Dühr- bzw. 27,5 x 22 cm. koop (Hamburg). Ca. 22 x 17 cm. / 2 Kinderporträts. Vorhanden: Gesamtansichten / Roter Platz / Palast von Ca. 1912. 2 Bromsilberabzüge, davon 1 signiert und Peter dem Großen / Historisches Museum / Convent datiert O. Schramm 1912. Ca. 23 x 16,5 cm. Novo-Devitschy / Zarenglocke / Basiliuskathedrale.

53 Rücken und Vorsatzpapiere erneuert. Untersatzkarton und Kar- tons stellenweise etwas stockfl eckig. Abzüge teils etwas ge- bräunt bzw. geblichen. Weitere Abbildungen im Online-Katalog. 2400,–

*67 – Köln. Baudenkmäler, Karnevalstreiben. Ca. 1949-55. Ldr. Album mit 60 montierten Gelatinesilberabzügen (Vintages) der Kölner Photographen Fred Jäger (1918 – 1999), Hermann Claasen (1899 – 1987) und Theo Felten. Größtenteils verso mit dem Fotografenstem- pel bzw. zusätzlich mit dem Stempel Verkehrsamt der Stadt Köln versehen. Kartons von fremder Hand mit Bleistift beschriftet. Überwiegend 24 x 18 bzw. 18 x 24 cm. Dabei: Kölner Dom bei Nacht / romanische Kirchen / Mühlheimer Brücke / Karnevalsjecken (ca. 15 Auf- nahmen). Im Ganzen geringe Altersspuren. 240,–

Porträtfotografi e. *68 – Berliner Persönlichkeiten. 1920-30. 39 Studio- aufnahmen von Hildegard Frensdorf (tätig 1920/30 in Berlin). 39 Bromsilbergelatineabzüge, Vintages. 1 Auf nahme verso mit Fotografenstempel versehen 66 Moskau Lichtbild-Werkstätte Hildegard Frensdorf / Berlin Westend / Reichskanzlerplatz 2. Die Abzüge überwie- gend ca. 29 x 23 cm, 3 Abzüge von 15,5 x 11,5 bis 23 x 17 cm. Verso teils mit Montageresten. Weitere Aufnahmen im Online-Katalog. 900,–

68 Berliner Persönlichkeiten 67 Köln

54 III. STÄDTE- UND LANDSCHAFTSANSICHTEN · LANDKARTEN AUSLAND

69 Hemisphaere

69 Hemisphaere / Planisphaere. Hemisphaerium Orbis Bildverlust; Randeinrisse; etwas angestaubt, stock- und alters- Antiqui ... / Planispharium Copernicanum ... fl eckig. 2 kolorierte Kupferstiche aus dem Altas Coelestis seu 500,– Harmonia Macrocosmica von A. Cellarius, bei Peter 71 Atlantik / Azoren / Kanarische Inseln. Nieuwe Paska- Schenk und Gerard Valk, Amsterdam 1708. Platten- ert Van het Canaal tot de Custen van Barbaryen, en größe ca. 42 x 51,5 bzw. 44 x 53 cm, Blattgröße je ca. Canarische en Vlaemsche Eylanden, mit der portugie- 51 x 60/58,5 cm. sischen und nordafrikanischen Westküste. Blatt Hemisphaere wegen Eckdefekten, Falzdurchriss, kleiner Kolorierte Kupferstichkarte von Jacob und Caspar Fehlstelle im Falz sowie größerer Einrisse vollständig aufgezo- Jacobs aus Water Werelt ofte Zee Altas, um 1676. Ca. gen; altersfl eckig; Blatt Planisphaere stärker gebräunt. 44,5 x 54,5 cm. 500,– Weiße Ränder bis teils an den Plattenrand, unten bis an die Ein- fassungslinie, beschnitten; Falz- und Randverletzungen sowie 70 Atlantischer Ozean. – Nieuwe wassende Kaart, van ein größerer Riss im unteren linken Kartenteil repariert; etwas een Gedeelte der Noorder Atlantische Oceaan ..., der alters- und stockfl eckig, sowie gering angestaubt und gebräunt. nördliche Atlantik zwischen dem westlichen Großbri- Rückseitig mit älterer, tintenschriftlicher Bezeichnung in Eng- tannien mit Irland bis zur Davis Strait und der Frobis- lisch. Selten. 200,– her Bay, mit den Färöern und dem Süden Islands als nördlichem Abschluss. Seekarte. Afrika. Kolorierte Kupferstichkarte bei G. Hulst van Keulen, 72 – Marokko. Fessae et Marocchi Regna, die marokkani- Amsterdam 1786. Plattengröße ca. 70,5 x 104 cm, sche Küste mit der Südküste Spaniens und Portugals Blattgröße ca. 76,5 x 106 cm. und den Kanarischen Inseln mit Madeira, mit einer Auf blauem Bütten aufgezogen und dreifach gefaltet; Falt- und Ansicht von Peñón de Vélez de la Gomera und Kartu- Knickstellen mit Einrissen und Verletzungen, teils mit geringem schen.

55 72 Marokko

Kolorierte Kupferstichkarte von G. Mercator bei H. 2-teilige, kolorierte Kupferstichkarte, von zwei Plat- Hondius, mit rückseitigem französischen Text, um ten gedruckt, nicht zusammengesetzt, bei Ch. Weigel, 1628/33. Plattengröße 36 x 48,7 cm, Blattgröße ca. um 1718. Plattengröße je ca. 33,5 x 37 cm, beide mit 47 x 55 cm. Rand. Leicht gebräunt; unregelmäßiger Durchriss im Bereich des Mit- Gereinigt, stellenweise noch leichte Flecken sichtbar; Fältchen telfalz hinterlegt und stellenweise ergänzt. – Dekorative Karte bzw. wenige Quetschfalten. in schönem Kolorit. 200,– 360,–

73 – Nord- und Mittelafrika. – Africae Antiquae, et *75 – Boston. Vue de la Rue grande vers l’eglise du quarundam Europae, Asiaeque Adiacentium Regio- Sud.../ Vue de la Rue et de la Maison.../ Vue de la Rue num,...Nord- und Zentralafrika mit zwei ornamenta- du Roi vers la Porte de la Campagne..., 3 Ansichten len Titelkartuschen und Münzen Hadrians. Kolorierte Bostons. 3 Blatt im Stil der Zeit kolorierte Radierun- Kupferstichkarte von Nicolas Blankaart bei Johannes gen auf Bütten. Guckkastenblätter von F.X. Haber- Janssonius, ohne rückseitigen Text, um 1680/1700. mann, um 1780. Bildgröße jeweils ca. 25 x 39,5 cm, Plattengröße 37 x 52,5 cm; Blattgröße 53,8 x 60,8 cm. mit Rand. Fast durchgehender Mittalfalzriss mit kleinen Löchlein; Blatträn- Beschnitten, auf Karton fest aufgezogen, Titel auf Kartonrück- der mit einzelnen Altersfl ecken. seiten montiert. Vereinzelte Anschmutzungen, schwach fl eckig; 200,– Ränder mit kleinen Bereibungen. – Ränder für den Guckkasten präpariert. Amerika. 900,– 74 – Antillen. Insulae Antillae Franciae Superiores / ...In- feriores, die kleinen Antillen, von Guadeloupe bis *76 – Kanada. – Neufundland. Vue perspective de la de- Martinique und von Santa Lucia mit Barbados bis Gre- scente des Francois a l’isle de Terre Neuve du côté de nada. Saint Jean a l’occident. Guckkastenblatt, kolorierte

56 III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND

Radierung bei Basset, Paris um 1780. Plattengröße In der Darstellung braunfl eckig; Faltspuren und Quetschfalten, 29 x 38,5 auf 32 x 47,5 cm. weißer Blattrand mit restauriertem Riss. Geringe Altersspuren. 240,– 270,– *80 – New York. Der Einzug der Königlichen Völcker in *77 – Kanada. – Québec. Prospect von der untern Stadt Neu York / L’Entré triumphale de Troupes royales a in Quebec gegen St. Laurenz Fluss / Vue de la basse Nouvelle York. Guckkastenblatt, kolorierte Radierung Ville a Quebec vers le fl euve St. Laurent. Guckkasten- von François Xavier Habermann, Augsburg um 1760. blatt, kolorierte Radierung von François Xavier Ha- Plattengröße 29 x 41 auf 29,5 x 42 cm. bermann, Augsburg um 1760. Plattengröße 32 x 42,5 Randmängel und kleinere Reparaturen. auf 33 x 45,5 cm. 360,– Dünne Stellen, unterlegter Einriss, Bereibungen. 270,– Asien. *81 Asia secundum legitimas Projectionis Stereographi- 78 – Mexiko. Hispaniae Novae Nova Descriptio, Mexiko cae..., Asien mit fi gürlicher Titelkartusche und orna- mit großer Titelkartusche, Schiffsstaffage und Seeun- mentalem Meilenzeiger. geheuer. Kolorierte Kupferstichkarte von August Gottlob Böhm Kolorierte Kupferstichkarte von G. Mercator bei J. nach J.M. Haase, bei Homann Erben, 1744. Platten- Hondius und C. Claesz, mit rückseitigem lateinischen größe 50 x 58,5, mit schmalem Rand. Text, 1607-08. Plattengröße 35,2 x 48,6 cm, Blattgröße Restaurierte Einrisse an Rand und Mittelfalz; etwas unfrisch. 45,5 x 56,2 cm. 360,– Weiße Blattränder mit kleinen Mängeln und hinterlegten Einris- sen; Mittelfalz mit kleinen Risschen. – Dekorative Karte. 82 – Vorderasien. Asiae I. Tab. bis III. Tab., V Tab., VII Abbildung Seite 58 Tab. bis X Tab, Vorderasien, jeweils mit ornamenta- 360,– len Titelkartuschen und Staffage. 8 (von 10, ohne IV und VI) Kupferstichkarten, davon *79 – Panama. Portus Pulchri in Isthmo Panamensi... 2 koloriert, aus Tabulae Geographicae Ptolemaei, von Scenographia Portus pulchri..., Plan der Hafenstadt G. Mercator, ohne rückseitigen Text, 1695-1704. Plat- Portobelo an der Karibischen Küste von Panama und tengröße je ca. 35 x 46,5 cm, Blattgröße von 44,5 x 56 Ansicht der Bucht mit Schiffsdarstellungen. bis 49 x 59,5 cm. Zwei kolorierte Kupferstiche auf einem Blatt, bei Ho- Dazu: Afr. IIII. Tab....Africae in qua Libya Interior mann Erben, um 1740. Plattengröße je ca. 24,5 x 29, et Exterior. Kupferstichkarte, ebenfalls aus Tabulae Blattgröße ca. 56,5 x 49 cm. Geographicae Ptolemaei, 1695-1704.

75 Boston

57 78 Mexiko

Leichte Altersspuren; Blattränder teils mit kleinen Mängeln und Sinarum Provincia Sexta / Zhejiang. Chekiang, Impe- Feuchtspuren, Tab. VII mit repariertem Defekt am Mittelfalz. rii Sinarum Provincia Decima, jeweils mit fi gürlichen 500,– Kartuschen. 4 kolorierte Kupferstichkarten von J. Blaeuw, verso 83 – Iran. – Imperii Persici Delineatio, Persien, mit dem blank, um 1655/1659. Plattengröße je ca. 40,5 x 49 cm, Kaspischen Meer und Perischen Golf, mit fi gürlicher Blattgröße je ca. 50 x 60 cm. Titelkartusche und Meilenzeiger. Insgesamt gebräunt und lichtrandig, Karten Xantung und Ho- Kolorierte Kupferstichkarte von A. Reland bei P. nan etwas stärker; Falzeinrisse repariert; Karte Xantung und Schenk, 1705. Plattengröße 48,3 x 57 cm, Blattgröße Suchuen mit horizontalen Knitterungen bzw. Knicken im Mittel- ca. 50,5 x 59 cm. falzbereich; Karte Honan mit ca. 6 cm langem Einriss bis leicht Leichte Altersspuren. in die Platte. – Dekorative Karten. 240,– 1000,–

84 – Indien. L’India die quà è die là Gange, Nordindien Europa. mit dem Ganges und dem Golf von Bengalen, mit 86 – Imperium Caroli Magni, mit dem Gebiet zwischen Titelkartusche. Deutschland und der Afrikanischen Küste, Spanien Kupferstichkarte nach Cantelli da Vignola, bei G.G. und Bulgarien, mit Titelkartusche und Schiffsstaffage. Rossi, 1683. Plattengröße 42 x 53 cm, Blattgröße Kolorierte Kupferstichkarte bei J. Janssonius, mit 46,5 x 59 cm. rückseitigem französischen Text, 1652-58. Platten- Überwiegend nur die Blattränder etwas fl eckig; oberer Rand größe 37 x 52,5 cm, Blattgröße ca. 49 x 60 cm. verso mit Papier hinterlegt Braune Abklatschspuren; leicht gebräunt; hinterlegte Risse am 200,– und im Bereich des Mittelfalz; wenige Randmängel. 300,– 85 – China. – Provinzen. – Schantung. Xantung. Sinarum Imperii Provincia Quarta / Henan. Honan Imperii Si- 87 – Schwarzes Meer. – Pontus Euxinus Aequor Iasonio narum Provincia Quinta / Sichuan. Suchuen, Imperii pulsatum remige primum, das Schwarze Meer mit

58 III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND

den angrenzenden Gebieten, mit zwei Rollwerk-Kar- Die Fricx-Karte etwas gebräunt. Von der Wiebeking-Karte der tuschen. rechte obere Teil ohne Gebietsteile nicht vorhanden. – Fünf Kolorierte Kupferstichkarte aus A. Ortelius bei B. Mo- Kartenwerke in einheitlicher Zurichtung aus der Ernst-August- Fideicommiss-Bibliothek. retus, mit rückseitigem lateinischen Text, 1624. Plat- tengröße 35,7 x 50,5 auf 48 x 56,5 cm. Farbige Einbandabbildung Seite 28 750,– Leicht gebräunt; braune Abklatschspuren, Quetschfalten, Mittel- falz hinterlegt, vereinzelte Fleckchen. 91 – Belgien. 3 (grenz-)kolorierte Kupferstichkarten. Plat- 360,– tengröße von 47 x 54 bis 50,5 x 59 cm, jeweils mit Rand. 88 – Schwarzes Meer. Nova et accurata Tartariae 1.) Belgii Regii Tabula, Belgien mit angrenzenden Europae seu minoris et in specie Crimeae. Flächen- Gebieten, mit fi gürlicher Titelkartusche und Meilen- und grenzkolorierte Kupferstichkarte von Matthäus zeiger. Goldgehöht und koloriert. Nicoluas Visscher, Seutter, Augsburg, um 1730. Mit fi gürlicher Titelkar- um 1685. tusche. Plattengröße 49 x 57 cm. 2.) Germaniae Inferioris sive Belgii, mit fi gürlicher Geringe Altersspuren. Titelkartusche, Meilenzeiger und kleinem Plan von 200,– Ostende. M. Seutter, um 1740. 3.) Belgii Universi seu Inferioris Germaniae, mit 89 Belgien. Mappa Comitatuum Hannoniae, Namurci, et großer Wappenkartusche. Etwas koloriert. Homann Cameraci, das Gebiet um Douai, Brüssel, Namur und Erben 1748. Maubeuge, mit Mons im Zentrum, mit großer fi gürli- Leichte Altersspuren, kleine Randmängel. Blatt 1 mit hinterleg- cher Titelkartusche. ten Mittelfalzdefekten bzw. -rissen, Blattränder teils etwas unre- Kolorierte Kupferstichkarte bei T.C. Lotter, um 1760. gelmäßig beschnitten. Blatt 3 Blattränder wasserrandig. Plattengröße ca. 48,5 x 67 cm, Blattgröße 56 x 69,5 450,– cm. Lange Quetschfalte im Bereich des Mittelfalz; Blattränder etwas 92 – Flandern. Flandria, im Oval mit Rollwerkeinfassung. fl eckig und unfrisch. Kolorierte Kupferstichkarte von G. Mercator aus dem 200,– Theatrum Orbis Terrarum von A. Ortelius, Ausgabe mit rücks. latein. Text, 1570/71. Plattengröße 38,5 x 90 – Belgien/Niederlande. – 5 Kartenwerke. 49,7cm, Blattgröße ca. 39,5 x 55,5 cm. 1) Cartes des Provinces de Pays Bas ... dressée sur les Gebräunt und gering feuchtfl eckig; Kolorit etwas verwaschen, memoires de Eugene-Henry Fricx. Paris: Crepy 1744. unterer weißer Rand bis teils an den Plattenrand beschnitten; 15 Bl. in Kupferstich, geteilt und auf Leinen aufgezo- Falzdefekte. gen. In 2 Schubern. 240,– 2) Nouvelle Carte chorographique des Pays Bas Autri- chiens ... par J:B. de Bouge. Brüssel 1789, revue 1793. 93 – Hennegau. 3 kolorierte Kupferstichkarten. 16 Bl. Kolor. Kupferstich. Geteilt und auf 4 Bl. auf 1.) Hannonia Namurcum Comitatus, Hennegau und Leinen aufgezogen. In Schuber. Namur mit angrenzenden Gebieten. Bei G. Merca- 3) Carte des treize départements de la Belgique et de tor, mit rückseitigem französischen Text, um 1585. la rive gauche du Rhin. Paris: Capitaine et Chanlaire Platten größe 35,5 x 47 auf 44,5 x 54,2 cm. [um 1807]. 85 x 113 cm. Kupferstich mit Grenzkolorit. 2.) Comitatus Hannoniae, Hennegau, mit fi gürlicher 2 Bl. Geteilt und auf Leinen aufgezogen. In Schuber. Titelkartusche. Bei J.B. Homann, um 1750. Platten- 4) Karte von den Provinzen Holland und Utrecht in größe 49,2 x 59,3 auf ca. 53 x 61 cm. VIII Blatt ... von Wiebeking. 1796. 7 von 8 Bl. Geteilt 3.) Mappa Comitatuum Hannoniae, Namurci, et Ca- und auf Leinen aufgezogen. meraci..., mit zwei fi gürlichen Kartuschen und Mei- 5) A Map of the Rivers Maese and Scheldt. By Matth. lenzeiger. Nach Guillaume de L’Isle, bei T.C. Lotter, Koops. London 1797. 5 Bl., davon komplett der Lauf um 1750/70. Plattengröße ca. 48,5 x 65,8, oben, unten der Maas in 4 Bl. und 1 Bl. der untere Teil der Schel- und rechts mit Rand. de. Geteilt und auf Leinen aufgezogen. In Schuber. Leichte Altersspuren; teils kleine Randmängel; vereinzelt leichte Die Karten in Schubern aus marmor. Kalbsleder. die Feuchtspuren im Rand. Rücken mit Goldfi leten, schwarzen und roten Rs. mit 400,– goldgepr. Titel und Inhaltsangabe sowie dem goldge- pr. Wappensupralibros des Ernst August Herzog von 94 – Limburg. Limburgi Ducatus et Comitatus Valcken- Cumberland, des nachmaligen Königs von Hanno- burgi, mit Lüttich und Maastricht im Norden sowie ver (Löwe auf Krone mit Hosenbandorden), auf den Limburg und Aachen im Süden, mit fi gürlicher Titel- Blättern der Bouge-Karte rückseitg die Exlibris des kartusche und Meilenzeiger. Herzogs mit dem Monogramm EDC (Ernest Duke of Kolorierte Kupferstichkarte von Nicolas Visscher, um Cumberland), welches bis 1837 in Gebrauch war. 1680. Plattengröße 47,2 x 57,2 auf ca. 52 x 60 cm.

59 Weiße Blattränder mit alter Tintenziffer und wenigen Fleck- Kolorierte Kupferstichkarte von W. J. Blaeuw, mit chen; unterer Mittelfalz hinterlegt. rückseitigem lateinischen Text, um 1662. Plattengröße 240,– 47 x 60 auf ca. 55 x 63 cm. Etwas gebräunt und altersfl eckig; oben hinterlegter Einriss am 95 – Limburg. Lympurch. Gesamtansicht aus halber Vo- Mittelfalz. gelschau. Radierung aus dem Städtebuch von Braun- 200,– Hogenberg, deutsche Ausgabe, um 1590. Platten- größe 30,2 x 49,2 cm. 100 – Bretagne. Gouvernement General Bretagne sive Du- An beiden Seiten auf die äußere Einfassungslinien beschnitten. catus Britanniae minoris, superioris et inferioris [..]. Etwas feuchtfl eckig. 200,– Zeigt das Gebiet von Brest bis St. Malo bzw. Nantes im Süden. Mit fi gürlicher Titel-Kartusche. Grenzkolo- 96 – Belgien. rierte Kupferstichkarte von und bei Matthäus Seutter, 1.) Lüttich. Leodiensis Diocesis Typus, mit der Maas Augsburg, um 1750. Plattengröße 49 x 58 cm, Blatt- von Châtelet bis Roermond. Kolorierte Kupferstich- größe 56 x 68 cm. karte aus dem Theatrum Orbis Terrarum von A. Or- Weiße Ränder etwas feuchtfl eckig und mit kleinem Ausbruch. telius, Ausgabe mit rücks. latein. Text, 1592. Platten- 200,– größe 38 x 49,5 cm, Blattgröße 41,5 x 53,7 cm. 2.) Flandern. Comitatus Flandriae. Kolorierte Kup- 101 – Lothringen / Burgund. 2 kolorierte bzw. grenzko- ferstichkarte von J.B. Homann, um 1720. Ca. 49,5 x lorierte Kupferstichkarten. Plattengröße 49,3 x 58,5 56,5 cm. bzw. 50,3 x 66,7 cm, jeweils mit Rand. Teils Alters- und Gebrauchsspuren. 1.) Generalis Lotharingia, Dispartia in Dicatum ejus 300,– Propium, et Barrensem, mit fi gürlicher Titelkartusche. G. Valk, um 1700. 97 Dänemark. – Kopenhagen. Coppenhagen die Königl. 2.) Carte du Duché de Bourgogne et des Comtez en Dänische Haupt- und Residentz Stadt [..]. Kupferkarte Dependens, südliches Burgund, mit zwei Kartuschen. von Johann Thomas Krau, bestehend aus fl ächenko- Guillaume de L’Isle, 1709. loriertem Stadtplan mit Markierung der 1728 abge- Leichte Altersspuren; Karte von Lothringen stellenweise leicht brannten Häuser. Darunter unkolorierter Prospekt. fl eckig, mit Tintenfraß und kleinen Mängeln. Bei Matthäus Seutter, Augsburg, um 1740. Spätere 360,– Ausgabe bei Tobias Conrad Lotter. Plattengröße 49 x 56,5 cm. 102 – Lothringen / Picardie-Champagne. – 2 kolorierte 240,– Kupferstichkarten von G. Mercator. 98 Frankreich. – Carte de France de l’Académie. Von 1.) Karte des südlichen Lothringen, mit ornamenta- César François Cassini de Thury, 1793-1815. Daraus lem Meilenzeiger. mit rückseitigem lateinischen Text, die Blätter 12-15, 50-54, 85-88, 118 sowie die Table 1607-1609. Plattengröße 36,5 x 47,5 cm, mit schma- d’assemblage. Geteilt und auf feines Leinen aufgezo- lem Rand. gen. 2.) France Picardie Champaigne, mit Rollwerk-Titel- Dabei in gleicher Ausstattung: Carte des routes de kartusche und Meilenzeiger. Mit rückseitigem lateini- poste de France. 1827. Gest. von P. Tardieu. (Karten schen Text, wohl 1623. Plattengröße 36,7 x 40,6 cm, schwach gebräunt durch Leim) mit breitem Rand. In 2 Schubern mit Rücken aus langgenarbtem roten Leichte Altersspuren. Die 1. Karte etwas gebräunt, die 2. Karte Maroquin mit Rt., Goldfi leten und Goldbordüre sowie mit Randmängeln. 2 verg. Wappensupralibros eines weiblichen Mitglie- 300,– des des herzogl. Hauses Orléans, die seitlichen Flä- chen mit Bezug aus rotem genarbtem Papier, einge- 103 – Domaine de S.A.R. M.gr le duc de Montpensier. 1851. fasst von Goldbordüre. 5 handgezeichnete Karten, teils mit Kolorit. Geteilt Obere Fläche des zweiten Schubers etwas eingedrückt. – Die und aufgezogen auf braunes feines Leinen, rücks. die Cassini-Karte ist das älteste topographische Kartenwerk, das handgeschriebene Kartenbezeichnung auf aufgezog. Frankreich maßstabsgetreu abbildet. Verlegerschildchen Andriveau-Goujon, Paris. Die Farbige Einbandabbildung Seite 28 Karten in rotem Halbmaroquin-Schuber mit Rt. und 300,– Rv. Aus dem Vorbesitz des Herzogs von Montpensier. – 99 – Albi. – Episcopatus Albiensis, Evesché d’Alby, mit Enthält folgende Grundstücke und Ländereien: Ran- Albi im Zentrum, mit Titelkartusche mit Putti, Wap- dan, Usines / Lépaud, Bois et terrains de l’ancienne penkartusche und fi gürlichem Meilenzeiger. Barronie / Tournan, Forêts / St. Dizier, Forêt du Val

60 III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND

(Haut Marne) / Paris, Hôtel Valentinois, Rue de Va- fi gürlicher Kartusche sowie darunter Kartenausschnitt renneNo. 53. mit Küstenabschnitt von Carthagena mit Darstellung 390,– der Seeschlacht. Rechts und links der Karte ca. 4,3 cm breiter Textstreifen in deutscher und französischer *104 – Pyrenäen. Panorama des Pyrénées vue prise d la Sprache. Flächen- und grenzkolorierte Kupferstich- Place Royale à Pau. Gefaltetes Panorama, Kreide- karte gestochen von Matthäus Albrecht Lotter, bei To- lithographie mit ockerfarbener Tonplatte von Victor bias Conrad Lotter, Augsburg ca. 1760. Plattengröße Petit, bei Auguste Bassy, Pau, um 1863. 16,5 x 78 auf 48 x 58,5 cm. 27 x 86,5 cm. Geringe Altersspuren. Unterlegter Einriss am weißen Rand, Ränder minimal stockig. 200,– 240,– 109 – Charente. Carte du Pais de Xaintonge, von La Ro- 105 – Saint-Cloud. – Parc de Sainte-Cloude et de ses en- chelle im Westen über Saintes bis Angoulême im virons, levé en 1845 par les offi ciers du Corps Royal Osten. on d’Etat-Major, sous la direction du Lieut. Général B. Kolorierte Kupferstichkarte bei J. und H. Hondius, Pelet, Pair du France. Gestochene Karte, geteilt und mit rückseitigem lateinischen Text, 1623. Plattengröße auf feines braunes Leinen aufgezogen, 70 x 92 cm. 38,2 x 51,6 auf ca. 46,5 x 57,5 cm. In Umschlag und Schuber aus chagringenarbtem Le- Leichte Altersspuren; kleinere Randmängel; obere weiße Blatt- der mit verg. Rt. u. Rückenfi leten, die großen Flä- ecken schwach wasserrandig. chen eingefasst von Goldfi leten mit Eckfl eurons und 200,– zentral das verg. Supralibros AO mit Lorbeerzweigen unter Herzogskrone, d.i. Antoine d’Orléans, Duc de 110 – Straßburg. Strasburg, eine Uralte sehr Berühmt u. Montpensier (1824-1890). nun auch ungemein fortifi cirte Statt dem König in Schwach gebräunt. Franckr. gehörig in Unter Elsas am Rhein ligend. Farbige Einbandabbildung Seite 28 Kupferkarte von Johann Thomas Krau, bestehend aus 240,– fl ächenkoloriertem Stadtplan, darunter unkolorier- ter Prospekt fl ankiert von allegorischen Figuren. Bei 106 – Savoyen / Languedoc. Sabaudia Ducatus Savoye, Matthäus Seutter, Augsburg, um 1740. Plattengröße vom Genfer See im Norden bis Dauphiné im Süden, 49,5 x 58 cm. mit ornamentaler Titelkartusche, mit von Putti gehal- 200,– tenem Wappen. / Languedoc, von Auvergne bis zum Mittelmeer, mit ornamentaler Titelkartusche, Wap- 111 Großbritannien. – Schottland / Irland. 28 Pläne und pen, Meilenzeiger und Windrose und kleiner Schiffs- Ansichten. 28 Radierungen auf Bütten, Buchkupfer zu staffage. James Beverells Les Delices de la Grande Bre tagne, 2 kolorierte Kupferstichkarten von W. J. Blaeuw, mit bei Pieter van der Aa, Leiden 1707. Plattengröße je- rückseitigem französischen bzw. niederländischem weils von ca. 13 x 13 bis 13 x 16,5 cm, Blattgröße Text, 1638-43 bzw. ca. 1642-1664. Plattengröße 38,8 x jeweils ca. 18,5 x 22 cm. 50,7 bzw. 44,5 x 55 cm, je mit Rand. Dabei: Galway / Corcke / Edinburgh / Haddington / Karte von Savoyen im weißen Rand mit kleinem Brandloch, Edenborough / St. Andrews / Paisley / Kelso / Glas- dieses recto geschlossen; Blattränder mit wenigen schwachen gow / Dunkeld / Perth / Elgin / Aberdeen / Dundee. Flecken. Languedoc mit dünnen Stellen am Mittelfalz. 300,– Ränder teils mit Abklatsch. 200,– 107 – Tournay. Le Diocese de Tournay..., Nordfrankreich *112 – Schottland (Äußere Hebriden). Lewis and Harris mit Lille, Tournay, Douay und Valenciennes, mit Mei- (Leòdhas agus na Hearadh). lenzeiger. Leogus et Haraia insulae Grenzkolorierte Kupferstichkarte von H. Jaillot, 1695. ... Kolorierte Kupferstichkarte von J. Blaeuw, Ausga- Plattengröße 60,8 x 48,2 cm; Blattgröße 63 x 52 cm. be mit rücks. deutschem Text, 1654. Plattengröße ca. 39,5 x 52,5 cm, Blattgröße ca. 50,5 x 61 cm. Zwei kleine Wurmlöcher in oberer Titelleiste; leichte Altersspu- ren. Stärker gebräunt und etwas altersfl eckig. 200,– 200,–

108 – Westfrankreich – Küsten. Die durch die Engellaen- 113 – Cambridge. Canterbrigia. Gesamtansicht aus der der beunruhigte Französische Küsten Ao.1758. mit Vogelschau. Radierung aus dem Städtebuch von Englische und Französischen Originalien conformirt Braun-Hogenberg, deutsche Ausgabe, um 1590. Plat- u. auf das accurateste gezeichnet durch Christian tengröße 33,2 x 45 cm. Friedrich von der Heyden. Zeigt die Südspitze von Stauchfalte auf Bug, etwas fi ngerfl eckig. England, die Kanalküste und die Atlantikküste. Mit 200,–

61 116 Sizilien

*114 Italien. – La Lombardie Diuisée en ses Etats qui sont *116 – Sizilien. – Carte de L’isle et Royaume de Sicile, Sizili- le Duché de Milan..., Norditalien mit den oberitalieni- en mit einer Teilkarte von Malta und Gozo. schen Seen, mit Genua, der Rivieraküste und Florenz Kolorierte Kupferstichkarte von Guillaume de L’Isle im Süden. bei J. Covens & C. Mortier, um 1740/50. Plattengröße Grenzkolorierte Kupferstichkarte von Jean Baptiste 48,5 x 59,2 auf ca. 54 x 64 cm. Nolin, 1701. Plattengröße ca. 46 x 59,5 cm, oben und Leichte Altersspuren; schwache Knickfalten bzw. Quetschspu- unten mit Rand. ren. 500,– Blattränder rechts und links angesetzt; aufgrund von Mängeln und Einrissen restauriert; Fehlstellen am Mittelfalz ergänzt. *117 – Ancona. Ancona civitas Piceni celeberrima ... An- 240,– sicht aus der Vogelschau mit Hafen und Schiffsstaffa- ge. *115 – Sardinien. 3 kolorierte Kupferstichkarten. Platten- Kolorierte Radierung aus dem Städtebuch von Braun- größe von ca. 41 x 33 bis 48,5 x 57,5 cm, jeweils mit Hogenberg, um 1590. Plattengröße 34 x 48,5 cm, Rand. Blattgröße ca. 41 x 53,5 cm. 1.) Li Regni di Sicilia, e Sardegna, colle Adiacent il- Gering gebräunt; weiße Ränder mit schwachen Altersspuren; sole di Corsica..., Sardinien mit Korsika, Sizilien und Mittelfalz teils mit leichten Farbspuren. Malta, mit der Küste Italiens, mit fi gürlicher Titelkar- 400,– tusche. Homann Erben 1762. 2.) Regni Sardiniae descripto, Sardinien, mit fi gürli- *118 – Florenz. Veduta del Ponte a S. Trinita / Vue Géné- cher Titelkartusche. Weigel, um 1720. rale de Florence / Veduta generale della Città di Fi- 3.) Parte dell’Isola di Sardegna, die Südhälfte der In- renze. 3 Blatt Aquatinta von J.J. Falkeisen (1) und sel. G.M. Cassini, 1792. P. Fumagalli (1), um 1820-40. Blattgröße von 23 x 29 Leicht fl eckig, geringe Altersspuren, teils mit schwachen Rand- bis 26,5 x 30,5 cm. mängeln. Teils Randmängel; leichte Altersspuren und -fl eckchen. 240,– 200,–

62 III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND

*119 – Neapel. Vue de Naples de la Rue du Carmine, An- *123 – Venedig. Corte del Palazzo Ducale / Piazza di San sicht Neapels mit Blick auf das Castel Sant’Emo, im Marco / Piazzetta di S. Marco / Le Môle. 4 Blatt Kreide- Vordergrund Fischerboote. lithographien von Pellegrini und Brizhegel nach Kolorierte Umrissradierung auf Velin, bei Marras (mit Marco Moro, um 1850. Blattgröße je ca. 24,5 x 32 cm. Trockenstempel) nach Antonelli. Bildgröße 23,8 x Punktuell montiert; teils alters- und braunfl eckig; Blattecken mit 34,5 auf 32 x 46 cm. Montagespuren. Weiße Blattränder etwas beschnitten und minimal unfrisch. 240,– 900,– *124 – Venedig. Pons Rivoalti ad Occidentem, cum Aedi- 120 – Neapel. Ansicht der Uferpromenade mit dem Ve- bus Publicis utrique Lateri adjectis, die Rialtobrücke suv in der Ferne. Feine Gouache auf dünnem Kar- in Venedig. ton, mit Tuschlinieneinfassung. Anonym, wohl spätes Kupferstich nach Canaletto bei Theodoro Viero 19. Jahrhundert. 16 x 26 cm. 200,– (1740 – 1819). Plattengröße 32 x 44,3 auf ca. 37 x 51 cm. Beschnitten; restauriert aufgrund von Rand- und Mittelfalz- *121 – Rom/Tivoli. Villa di Mecenate in Tivoli, Ansicht mit defekten und Anschmutzungen. – Recto unten rechts blauer den Wasserfällen. 1853. Radierung auf Velin von Carl Sammlerstempel. Ferdinand Sprosse. Blattgröße ca. 27 x 33,2 cm. And- 400,– resen 43 V (von V). 125 Niederlande. – Septendecim Provinciae Germaniae Innerhalb der Plattenkante beschnitten. Schwach lichtrandig; wenige, kleine Rand- und Eckmängel. inferioris..., mit der Zuiderzee im Norden bis zur 200,– Champagne im Süden, mit fi gürlicher Titelkartusche und Meilenzeiger mit Wappen. *122 – Venedig. – Palazzo Ducale / Piazetta / Ponte dei Kolorierte Kupferstichkarte von P. Schenk, 1704. Sospiri. 3 Blatt Kreidelithographien von S. Prout. Bild- Platten größe 49,6 x 58,5 auf ca. 52,5 x 60 cm. größe ca. 27 x 37 cm; Blattgröße jeweils ca. 55 x 37 cm. Aufgrund von Tintenfraß, Risschen und kleineren Fehlstellen Wasserrandig; leicht angeschmutzt, kleine Randmängel. hinterlegt. 240,– 240,–

119 Neapel

63 *126 – Niederlande. Ducatus Geldriae et Comitatus Zut- 132 – Danzig. Tractuum Borussiae, circa Gedanum et El- phaniae..., Gelderland mit Arnheim und Nijmegen im bingam, ab incolis Werder appelati, das Gebiet um Zentrum, mit fi gürlichem Meilenzeiger und Wappen. Danzig, Elbing und Dirschau, mit Titelkartusche, Kolorierte Kupferstichkarte von F. de Wit, um 1680. Wappen und Windrose. Bildgröße ca. 46 x 53,8 cm. Kolorierte, quadrierte Kupferstichkarte bei Jansson- Bis an die Einfassungslinien beschnitten, weiße Blattränder an- Waesberger und Moses Pitt, um 1680. Plattengröße gesetzt. Restauriert; Mittelfalzriss, dünne Stellen und Risschen 48,3 x 40,5 cm, Blattgröße 54 x 48,5 cm. hinterlegt. Tintenfraß hinterlegt; vertikale Faltspur; sehr schwach fl eckig. – 240,– Regliertes Exemplar. 240,– *127 – Sas van Gent. Sassa Gandensis Obsessa et Expug-

nata, mit Sas van Gent im Zentrum, von Zelzate im Norden bis Philippine im Süden, mit fi gürlichen Kar- – ´Swinouj´scie / Swinemünde. – siehe Katalognr. 161. tuschen, Legenden und Meilenzeiger. Kupferstichkarte von Blaeuw, mit rückseitigem latei- 133 Rumänien / Balkan. nischen Text, 1649. Plattengröße ca. 43,5 x 55 cm, 1.) Transilvania hanc ultra vel transilvaniam, Trans- Blattgröße ca. 49 x 59 cm. silvanien, mit drei Rollwerk-Kartuschen. Kolorier- Schwach altersfl eckig; wenige Quetschfalten; teils schwacher te Kupferstichkarte aus A. Ortelius Theatrum Orbis Abklatsch bzw. Gegendruck. Terrarum, mit rückseitigem lateinischen Text, um 200,– 1609/12. Plattengröße ca. 33 x 45 cm, mit breitem Rand. *128 Norwegen. – Jan Mayen. Insula quae à Ioanne Mayen 2.) Walachia, Servia, Bulgaria, Romania, das Balkan- Nomen sortita est, die gesamte Insel, mit zwei Kartu- gebirge mit dem angrenzenden Schwarzen Meer und schen und zwei Windrosen. der Ägäis, mit Titelkartusche. Kupferstich von G. Mer- Kolorierte und etwas goldgehöhte Kupferstichkarte cator bei H. Hondius, mit rückseitigem niederländi- bei Johannes Blaeuw, rückseitig blank, um 1662/72. schem Text, 1634. Plattengröße ca. 35 x 47 cm, mit Plattengröße 43,8 x 55 cm, Blattgröße 51,7 x 61,3 cm. breitem Rand. Etwas gebräunt; Mittelfalz mit unterlegtem Einriss; schwach al- Leichte Altersspuren und kleine Mängel; weiße Blattränder teils tersfl eckig. schwach wasserrandig und fl eckig. 200,– 300,– 129 Österreich. Austriae Circuli Pars, ...Partie du Cercle *134 – Rumänien. Siebenbürgen. Transylvania, mit Her- d’Austriche, mit dem Donaulauf von Passau bis Bra- mannstadt als zentralem Ort. Kupferstichkarte von tislava, mit zwei Kartuschen. G. Bouttats aus Erster Atlas von Ungarn und Dalma- Grenzkolorierte Kupferstichkarte von H. Jaillot, 1696. tien, 1690. Plattengröße 31,5 x 40 cm, Blattgröße ca. Plattengröße 47,4 x 61,3 auf ca. 54 x 64 cm. 33 x 44 cm. Hinterlegte Einrisse am Mittelfalz. 240,– Weißer Rand oben teils bis an den Plattenrand beschnitten. 240,– 130 Polen. Regni Poloniae et Ducatus Lithuaniae Voli- 135 Russland. niae Podoliae Ucraniae Prussiae et Curlandiae. Mit Spatiosissimum Imperium Russiae Mag- fi gürlicher Kartusche. Zeigt das Gebiet von Posen bis nae juxta recentißimas Observationes [..]. Zeigt das Nowhorod-Siwerskyj bzw. von Riga bis Hermann- Gebiet von Livland im Westen bis Kamtschatka im stadt. Flächen- und grenzkolorierte Kupferstichkarte Osten, im Süden von Georgien bis zu Korea und von Cornelis Danckerts, Amsterdam um 1680. Teilen von Japan. Figürliche Titelkartusche mit Me- daillons von drei Herrschern. Flächen- und grenzko- Knickfalten, wenige Wurmlöchlein, Ränder etwas angestaubt und wenig stockfl eckig. lorierte Kupferstichkarte von Matthäus Seutter, Augs- 240,– burg, um 1740. Plattengröße 50,5 x 58 auf 56 x 67 cm. Geringe Altersspuren. 131 – Polen. Regnum Borussiae. Zeigt das Gebiet von Ost- 200,– und Westpreußen zur Zeit Friedrichs III. Flächenkolo- rierte Kupferstichkarte mit großer Wappen-Kartusche *136 – Moskau. Vue de la Ville de Moscau prise de la Gau- mit Porträtmedaillon, von Johann Baptist H omann, che du Balcon du palais Imperial. Aquarellierte Um- Nürnberg, um 1720. Plattengröße 49 x 58 cm. rissradierung von Christian Gottlob Hammer, 1807, Aufgrund von geringen Erhaltungsmängeln auf Japan aufgezo- bei H. Rittner. Plattengröße ca. 44 x 54,5 cm. Unter gen. Glas und Passepartout in moderner Goldleiste (nicht 200,– geöffnet).

64 III. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · AUSLAND

Zwei unauffällige Einrisse am unteren weißen Rand bis an den von Sevilla und Corduba. Mit ornamentaler Titelkar- Plattenrand; teils etwas stock- und altersfl eckig. – Sehr seltene tusche. Grenzkolorierte Kupferstichkarte von Willem Ansicht. Janszoon Blaeuw, Ausgabe mit französischem Text, Abbildung Seite 66 1635-38. Plattengröße 38,5 x 50 auf 45,5 x 47,58 cm. 1800,– Etwas lichtrandig, geringe Altersspuren. 240,– 137 Spanien. – Regni Hispaniae Postomnium editiones Locupletissima descriptio, Spanien und Portugal mit 141 – Provincia de Barcelona. Plano geometrico de tér- Titelkartusche, Schiffsstaffage und Seeungeheuern. mino jurisdiccional de Senmanat (de Prats de Llusa- Kolorierte Kupferstichkarte aus A. Ortelius Théâtre de nes) ... levantado por ... Dr. Pedro Moreno y Ramírez. l’Univers, bei Platin, mit rückseitigem französischen Barcelona, 31. Dec. 1856. – 2 handgezeichnete Ver- Text, 1598. Plattengröße 38,4 x 50,4 cm, Blattgröße messungskarten, Federzeichnung und Aquarell. 238 x ca. 41 x 56 cm. 116 cm bzw. 161 x 91 cm. Geteilt und auf Leinen auf- Oberer und unterer Rand beschnitten; geschlossener, vertika- gezogen. Jeweils in Umschlag und marmor. Karton- ler Einriss, Mittelfalz geglättet, teils mit dünnen Stellen; leichte schuber. Dazu jeweils ein Registro de las propriedades Altersspuren. rusticas in Manuskript. 31 x 21,5 cm. 34 bzw. 5 Bl. 240,– HLn mit D.schild. Zwei Kataster, die im Zuge der spanischen Steuer- 138 – Spanien. 3 kolorierte Kupferstichkarten. Plattengrö- reform von 1845 für die Provinz Barcelona seit dem ße von 35,5 x 47,5 bis 48,5 x 57,3 cm, jeweils mit Jahr 1853 vom bedeutenden Landvermesser Pedro Rand. Moreno y Ramírez angefertigt wurden. – Die Bücher 1.) Valentia Regnum, westorientierte Karte mit Va- mit dem Exlibris der Bibliothek des Instituto Geográ- lencia im Zentrum, mit ornamentaler Titelkartusche, fi co y Estadístico. Windrose und Schiffsstaffage. Bei J. Janssonius, ohne 300,– rückseitigen Text, um 1660-80. 2.) Les Estats de la Couronne d’Arragon, Valencia, 142 – Cadiz. Plan, Karte und Ansicht, zusammen 3 Blatt. Aragonien und Catalonien mit der Mittelmeerküs- 1.) Cadiz, olim Gades,... Gesamtansicht. Kolorierte te und den Baleareninseln. Von J. Somer Pruthenus Radierung aus Braun-Hogenberg, um 1580. Bildgröße nach Sanson D’Abbeville bei Mariette, 1653. 11 x 47,5 cm (beschnitten). 3.) Regnum Castellae Veteris, von A Coruña bis Bil- 2.) Die Fahrt von Cadiz nach Malaga durch die bao, von Coimbra bis Madrid. Bei J. Danckerts, um Straas se oder Meer-Enge von Gibraltar..., die Küste 1690-1710. von Cadiz bis Almeria, mit großer Segelschiffsfl otte. Leichte Altersspuren und kleinere Mängel. 1.) Feuchtspuren mit Kolorierte Kupferstichkarte, G. Bodenehr, um 1720. dünnen, teils hinterlegten Stellen, Blattränder etwas fl eckig. 2.) Plattengröße ca. 17 x 50 cm, mit Rand. stellenweise leicht fl eckig; unterer Blattrand angesetzt. 3.) Plan of the Harbour of Cadiz..., Plan des Hafens 450,– von Cadiz. Faden, London 1805. Bildgröße ca. 54,5 x 85,5 cm (unten bis in die Darstellung beschnitten). 139 – Spanien. – 4 kolorierte Kupferstichkarten. Je. ca. Leichte Altersspuren. 44 – 47 x 55 cm. 300,– 1.) Andalusien. Andaluziae nova descript. Von G. Mer cator, 1606, bei J. Hondius, Ausgabe mit rücks. 143 Tschechien. Polna vulgo Polm insign: Bohemiae, Ge- französ. Text, 1619. samtansicht der Stadt Polná. 2.) León, Biscaya und Gipuzcoa. Legionis, Biscaiae et Kolorierte Radierung aus dem Städtebuch von Braun- Guipiscoae typus. Von G. Mercator bei H. Hondius, Hogenberg, deutsche Ausgabe, 1617. Plattengröße Ausgabe mit rücks. französ. Text, 1628/33. 32,5 x 49,5, Blattgröße ca. 42,5 x 55,5. 3.) Kastilien. Castiliae veteris et novae descriptio. Von Etwas gebräunt, im ehemaligen Passepartoutausschnitt und am G. Mercator, 1606, bei J. Hondius, Ausgabe mit rücks. Mittelfalz etwas lichtrandig; Mittelfalzriss hinterlegt; verso um- französ. Text, 1619. laufend Klebestreifen. 4.) Valencia. Regni Valentiae Typus. Von G. Merca- 200,– tor bei H. Hondius, Ausgabe mit rücks. französ. Text, 1628/33. 144 Ukraine. Taurica Chersonesus Nostra aetate Prze- Unterschiedlich gebräunt bzw. Altersspuren. copasca, et Gazara dicitur, die Ukraine mit dem 600,– Schwarzen Meer und der Halbinsel Krim, mit zwei Kartuschen und kleiner Schiffsstaffage. *140 – Andalusien. Andaluzia continens Sevillam et Cor- Kolorierte Kupferstichkarte bei W. und J. Blaeuw, mit dubam. Zeigt Spanien südlich des Guadiana, mit rückseitigem lateinischen Text, 1644-55. Plattengröße der Straße von Gibraltar. Im Zentrum die Umgebung 38,2 x 50,4, mit breitem Rand.

65 Leichte Altersspuren; unterer Blattrand recto mit gelöschtem 146 – Ungarn / Balkan. Le Royaume de Hongrie, et les Es- Stempel. tats qui ont esté sujets et dependans de sa Couronne, 210,– sçavoir La Transilvanie, Moldavie, Valaquie, Croacie, Bosnie, Dalmacie, Servie, Bulgarie ... von der Adria- 145 Ungarn. Territorio di Naiasel, e Gran sin’a Comora, küste bis zum westlichen Schwarzen Meer. der Donaulauf von Gran bis Comora mit Festungs- Grenzkolorierte Kupferstichkarte, von 2 Platten zu- grundrissen, mit großer Vorhangkartusche mit Legen- sammengesetzt, von Sanson bei H. Jaillot, 1691. Plat- de. tengröße ca. 58 x 88,5 cm. Kolorierte Kupferstichkarte von Coronelli, 1689. Plat- Mittelfalz unten mit Einriss sowie oben mit ergänztem Papier- tengröße 46 x 62,5 cm, Blattgröße ca. 48 x 69 cm. ausbruch im Textteil; etwas gebräunt und teils gegenseitiger Gereinigt wegen Feuchtfl ecken. Abklatsch des Grenzkolorits. – Unter Glas und Passepartout in 240,– moderner Goldleiste (nicht geöffnet). 450,–

136 Moskau

66 IV. STÄDTE- UND LANDSCHAFTSANSICHTEN · LANDKARTEN DEUTSCHLAND

166 Köln

147 Deutschland. Carte de la Basse Allemagne Westphalie land mit angrenzenden Gebieten, mit zwei (1 fi gürli- et Duches de Braunswyck et Lunenbourg, Westfalen chen) Kartuschen, Titelkopfl eiste und Meilenzeiger. und Niedersachsen mit den angrenzenden Nieder- Kolorierte Kupferstichkarte von Guillaume de L’Isle, landen und den Nordseeinseln, mit Windrose und gestochen von J. Condet, bei J. Covens & C. Mor- Schiffsstaffage. tier, um 1740. Plattengröße 51,7 x 63,2 cm; Blattgröße Kolorierte Kupferstichkarte, wohl Frankreich, eventu- 53,7 x 65,3 cm. ell aus Jean Boisseaus Théatre de Gaules (1642 er- Mittelfalz oben und unten sowie untere rechte Ecke mit hinter- schienen). Plattengröße 37,5 x 52 cm, Blattgröße ca. legten Rissen bzw. kleinen Defekten. 40 x 55 cm. 300,– Die Kartusche von einer separaten Platte gedruckt und einge- 151 – Deutschland. – Germania Secundum Observationes setzt, Randbereich um die Kartusche weiß, Beschriftungen in der Karte dadurch teils unvollständig. – Hinterlegter Defekt am Tychonis de Brahe, Kepleri, Snellij, Zeileri, ... Gesamt- unteren Rand und Mittelfalz, wenige Falten bzw. Quetschspu- deutschland mit Titelkartusche, weiterer Kartusche ren, kleine Randmängel. und Meilenzeiger. 360,– Kolorierte Kupferstichkarte von G.F. Lotter bei T.C. Lotter, um 1770. Plattengröße 49,3 x 58,5 auf 148 – Deutschland. Nova Totius Germaniae Descripto, 50,2 x 60,2 cm. Deuschland und angrenzende Gebiete, mit Reichsad- Wenige, leichte Quetschfalten. ler mit Krone und Spruchband. 300,– Kupferstichkarte von J. Blaeuw, mit rückseitigem französischen Text, 1643/50. Plattengröße 39,2 x 49,5 *152 – Deutschland. Sammlung von 10 Blatt Kupferstich- auf 50 x 60 cm. karten, u.a. bei F. de Wit, Visscher, J. Janssonius. Wenig koloriert. Einriss am unteren Mittelfalz hinterlegt; leichte Dabei: Juliacensis et Montensis Ducatus / Circulus Altersspuren. Westphalicus / Wagria, quae est Pars Orientalis Hol- 450,– satiae / Ducatus Luneburgensis / Nassovia Principatus Cum omnibus... / Saxoniae, Misniae, Thuringiae... 149 – Deutschland. Germania in priscas suas Provinci- (koloriert, starke Leimspuren) / Brandeburgum Mar- as Ducatus, Deutschland und angrenzende Gebiete, chionatus / Novissima et Accuratissima Archiepisco- mit fi gürlicher Titelkartusche und Figur des Chronos, patus et Electoratus Coloniensis... / Comitatus Mar- Münzen ausschüttend. chia et Ravensburg / Oldenburg Comitatus (Falten). Kupferstichkarte von Gottfried von Bessel, 1729. Plat- Teils Altersspuren und Mängel, teils restaurierte Defekte. tengröße ca. 66 x 93 auf 71 x 96 cm. 900,– Mehrfach gefaltet, leichte Altersspuren. 200,– *153 – Deutschland. Rheinlauf. Secunda Rheni et IX Nova Tabula. 150 – Deutschland. – L’Allemagne Dressée sur les Obser- Kolorierte Holzschnittkarte aus Geographia Universa- vations de Tycho-Brahé... – Nova Imperii Germanici lis von Sebastian Münster, um 1550. Ca. 28,5 x 37,5 descripto in omnes suos circulos, electoratus, Deutsch- auf 33 x 43 cm.

67 Leichte Altersspuren; feine Risse am Mittelfalz und Abriss unten Kolorierte Kupferstichkarte nach J. Laurenberg bei links auf ca. 15 x 15 cm geschlossen bzw. restauriert. J. Janssonius, mit rückseitigem niederländischen Text, 360,– 1634. Plattengröße 37 x 48,5 cm, Blattgröße 49 x 58,5 cm. 154 Bayern. – Franken. Circulus Franconicus in quo sunt Leichte Altersfl eckchen, meist in den Blatträndern. Episcopatus Wurtzburg, Bamberg et Aichstet, mit 360,– Coburg im Norden und Ingolstadt im Süden, mit Wappen-Titelkartusche und Meilenzeiger. 160 – Pommern. Hanc Pomeraniae Ducatus Tabula, mit Kolorierte Kupferstichkarte von Frederik de Wit, bei der Ostseeküste vom Darß bis zum Jezioro Lebsko. J. Covens & C. Mortier, um 1740. Plattengröße 49,5 x Kolorierte Kupferstichkarte von Nicolaes Visscher, 57,7 cm, Blattgröße ca. 54 x 65 cm. um 1690. Plattengröße 46,5 x 56,5 cm, 52,5 x 61 cm. Unauffällige Quetschfalten vor dem Druck; weiße Blattränder Wenige unbedeutende Verletzungen aufgrund von Tintenfraß; schwach (feucht-)fl eckig. Falzdefekte repariert; etwas gebräunt und fi ngerfl eckig. 210,– 320,–

*155 – München. Schloss Fürstenried. Plan des koenigli- 161 – Swinemünde. Das Bollwerk von Swinemünde am chen Lustschosses Fürstenried. Aquarellierte Feder- 3ten August 1835. Feder und Tuschpinsel in Grau auf zeichnung des 18. Jahrhunderts, bezeichnet gezeich- Papier, alt auf braunem Papier montiert. Am unteren net von F.M. v. Wohlfarth. Blattgröße 28,3 x 38,2 cm. Rand mit Feder signiert C. Becherer. Auf Untersatz Schwach fl eckig; stellenweise durchstochen. mit Feder bezeichnet. Feine Zeichnung des Amateur- 200,– zeichners Karl Becherer (Berlin 1791 – 1846 Klein Meesow). 18,3 x 26 auf 25,5 x32,8 cm. 156 Hamburg. Nobilis Fluvius Albis, der Elbverlauf von Hamburg bis zur Elbmündung, mit Ansicht Hamburgs Ränder mit leichten Altersspuren. 200,– unten rechts, Titelkartusche und fi gürlichem Meilen- zeiger. 162 Niedersachsen. – The Circle of Westphalia divided Kolorierte Kupferstichkarte, von 2 Platten gedruckt, into all it’s States and Soveranities, von der Nordsee zusammen montiert, aus Merians Theatrum Europa- bis Koblenz im Süden, mit ornamentaler Titelkartu- eum, ab 1633. Plattengröße gesamt 17,5 x 102,5 auf sche und fi gürlichem Meilenzeiger. 20,5 x 104,5 cm. Grenzkolorierte Kupferstichkarte, von zwei Platten Faltspuren, leichte Altersspuren. – Dekorative Karte. zusammengesetzt, von William Berry nach Sanson 240,– 1680/89. Plattengröße (gesamt) 86,6 x 56,8 auf 100,7 x 62,2 cm. 157 Hessen. – Hassia Landgraviatus, Nordhessen mit Kas- Teils längere (Quetsch-)Falten bzw. Knickspuren; weiße Ränder sel im Zentrum, mit fi gürlicher Titelkartusche, Wap- mit wenigen Einrissen. pen und Meilenzeiger mit Jagdszene. 300,– Kolorierte Kupferstichkarte nach J. Blaeuw, von F. de Wit, bei J. Covens & C. Mortier, um 1750. Plattengrö- 163 Nordrhein-Westafalen. Comitatus Marchia et Ravens- ße 44,8 x 55,3 auf 53,9 x 64,5 cm. berg, mit Duisburg, Lünen, Iserlohn und Wuppertal- Weiße Ränder mit wenigen, schwachen Flecken. Elberfeld, mit Insetkarte der Grafschaft Ravensberg, 240,– ornamentaler Wappenkartusche und fi gürlichem Mei- lenzeiger. 158 – Frankfurt. / Franckfurt am Mayn, eine Freye Reichs Kolorierte und goldgehöhte Karte auf festem Bütten, zu der Wahl und Crönung der Römischen Kaiser Be- ohne rückseitigen Text, spätere Ausgabe mit Quad- stimte und weit Berühmte fl orissante Handel-Stadt. rierung nach Janssonius. Plattengröße 38,4 x 49,7 auf Kupferkarte, bestehend aus fl ächenkoloriertem Vo- 45,7 x 55,5 cm. gelschauplan, darunter unkolorierter, von zwei Sze- Weiße Blattränder mit vereinzelten Wurmlöchern und wenigen nen fl ankierter Prospekt. Bei Mätthäus Seutter, Augs- Braunfl ecken bzw. kleinen, braun durchschlagenden Leimspuren. burg um 1740, spätere Ausgabe von Tobias Conrad 200,– Lotter. Plattengröße 49,5 x 58 cm. Stellenweise etwas berieben. 164 – Berg / Mark / Köln. Berghe Ducatus Marck Comi- 200,– tatus et Coloniensis Dioecesis, mit Duisburg, Kassel, Frankfurt und Kerpen, mit dem Westerwald im Zen- 159 Mecklenburg. Meklenburg Ducatus, das Gebiet um trum, mit zwei ornamentalen Kartuschen. Rostock, Neubrandenburg und Schwerin, mit orna- Kolorierter Kupferstich von G. Mercator bei H. Hon- mentalen Kartuschen, Wappen, Windrose und kleiner dius, mit rückseitigem lateinischen Text, 1623. Plat- Schiffsstaffage. tengröße 33 x 46,3 cm; Blattgröße ca. 45,5 x 55,5 cm.

68 IV. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · DEUTSCHLAND

167 Köln

Größere Fehlstelle und zwei Wurmlöcher im weißen Blattrand 168 – Münster. Monasteriensis Episcopatus, zwischen We- hinterlegt. sel und Oldenburg, Diepholt und Coevorden. 200,– Kolorierte und goldgehöhte Kupferstichkarte von 165 – Berg / Mark / Köln. Berge Ducatus Marck Comitatus, J. Janssonius bzw. H. Hondius, verso blank. Spätere, der Rheinlauf von Duisburg bis Remagen, mit dem quadrierte Ausgabe mit gelöschter Adresse. Platten- angrenzenden Oberbergischen und Märkischen Kreis. größe 37 x 48,5 cm, Blattgröße ca. 50 x 60 cm. Kolorierter Kupferstich bei H. Hondius oder J. Jans- Gering gebräunt; weiße Ränder etwas stock- u. leimfl eckig; sonius, mit rückseitigem französischen Text, 1639-49. Falzeinriss am unteren weißen Rand. Plattengröße 43,5 x 56,5 cm; Blattgröße 60 x 49,5 cm. 200,– Gebräunt und lichtrandig; Risschen am Mittelfalz teils hinterlegt; verso umlaufend Klebebandstreifen. 169 Rheinland-Pfalz. – Bornhofen. Die feindlichen Brüder 200,– bei Bornhofen am Rhein mit Kloster und Dorfansicht. Gouachierte Aquatinta nach Karl Bodmer, um 1835. 166 – Köln. Colonia Claudia Augusta, ...Die edle Ritter- Blattgröße 30,3 x 43,2 cm. mässige und des h. Römischen Reichs Freye Reichs- statt Cölln am Rhein, Panoramaansicht mit Deutz und Knapp über die Plattenränder beschnitten. Himmelszone stel- lenweise altersfl eckig bzw. angestaubt. Auf Papier aufgezogen. Blick auf das Vorgebirge, mit fi gürlichen Titel- und – Feine Arbeit. Wappenkartuschen. Abbildung Seite 71 Kupferstich und Radierung, von 3 Platten zusammen- gesetzt, von Kaspar Teymann, nach Johann Toussyn, 200,– bei Overadt Erben, Köln um 1650. Plattengröße ge- samt ca. 115 x 29,5 cm. Merlo Sp. 888 Nr. 30. 170 Sachsen. – Oberlausitz. Lusatia Superior, Görlitz im Teils mit feinem Rändchen, teils auf oder minimal über die Plat- Zentrum, mit Titelkartusche mit Jäger und Falkner, tenkante beschnitten, auf Papier fest aufgezogen. Altersspuren, Meilenzeiger und Wappen. Risse und Defekte bzw. kleinere Fehlstellen. Etwas gebräunt, Re- Kolorierte Kupferstichkarte nach B. Scultetus, bei J. paraturen teils etwas heller durchschlagend; leicht gewellt. Ohne Blaeuw, mit rückseitigem niederländischen Text, um anhängenden Text. – Kräftiger Abdruck der seltenen Ansicht. 1664. Plattengröße 41,5 x 52,5 auf ca. 51,5 x 60 cm. Abbildung Seite 67 Leichte Altersspuren. 2700,– 210,– *167 – Köln. – Panorama aus halber Vogelschau mit Seve- rinsbrücke und dem Kölner Dom im Zentrum. 1972. 171 – Dresden. Prospect Deß Elbstroms umb Dresden. Wie Gouache mit Deckweiß über Bleistift auf gräulichem Solches auff dem Berg zu Loschwitz zu Sehen ist, Pan- Papier. Von Erich Saalfeld (Köln 1898 – nach 1972). orama des Elbstroms bei Dresden. 28 x 75,5 cm. Radierung von drei Platten zusammengesetzt, von Cas- Nicht ausgerahmt. par Merian aus Topographia Obersachsen, um 1650. 600,– Plattengröße gesamt 25,2 x 103 auf ca. 32 x 106 cm.

69 174 Schleswig-Holstein

Leichte Altersspuren; Mittelfalz etwas gebräunt; Quetschfalten Etwas lichtrandig bzw. gebräunt; Mittelfalz; vereinzelte Quetsch- und leichte Faltspuren. fältchen. 300,– 200,– 174 Schleswig-Holstein. Ducatus Slesvicensis in omnes 172 – Großenhain. Geographische Abzeichnung der in suas Praefecturas Circulos et Provincias, Schleswig- dem Meisnischen Creiß des Churfürstenthumbs Sach- Holstein von Flensburg bis Kiel, mit dem angren- sen Liegenden Dioeces oder Superintendtur Grossen zenden Dänemark und den Nordfriesischen Inseln, Hayn Sambt ihren Staetten, Flecken und Dorffschaff- mit von Putti gehaltender Titelkartusche und Meilen- ten ..., mit 9 Randansichten. zeiger. Kolorierte Kupferstichkarte von T. C. Lotter, um 1760. Kolorierte Kupferstichkarte von F. de Wit, um 1680. Plattengröße 50 x 58 cm, Blattgröße 54 x 65 cm. Plattengröße 49,8 x 57,8 cm, mit Rand. Tintenziffer in der rechten oberen Ecke. Schwach (feucht-)fl eckig; weiße Blattränder mit Fingerspuren 200,– und kleinen Randmängeln. 360,–

173 Sachsen-Anhalt. – Halle (Saale). – Darstellung des 175 Thüringen. Thuringia, mit Erfurt im Zentrum, mit Grundrisses und Prospectes der Königl. Preussisch- zwei ornamentalen Kartuschen. Magdeburgischen und des Saal-Crayses Haupt Stadt Kolorierte Kupferstichkarte von G. Mercator bei J. Hon - Halle..., Plan von Halle mit Gesamtansicht der Stadt dius, mit rückseitigem lateinischen Text, 1611. Plat- und zwei Teilansichen mit Salzkotten und Auditorium tengröße 34,8 x 41,5 auf ca. 45 x 57 cm. der Hochschule. Leicht gebräunt; Blattränder etwas fl eckig und unten mit weni- Kolorierter Kupferstich von J.C. Homann, um 1730. gen geschlossenen Risschen. Plattengröße 48,7 x 58 auf 53,5 x 62,5 cm. 240,–

70 IV. STADTANSICHTEN UND LANDKARTEN · DEUTSCHLAND

169 Bornhofen

71

V. DEKORATIVE GRAPHIK

184 Hortus Eystettensis

Andachts- und Freundschaftsbilder. Teils geringe Altersspuren; vereinzelt handschriftliche Eintra- gungen auf der Rückseite; Bereibungen. 176 – Andachtsbild. – Madonna im Gebirge. 1949. Hin- Farbabbildungen Seite 30 und 31 terglasbild mit Kasein-, Wachs- und Temperafarben 1500,– Wilhelm Rupprecht von (Stadtprozelten 1886 – 1963 178 – Verlobungs-, Hochzeit-, Silberhochzeits-, Konfi rma- Fürstenfeldbruck). Links unten monogrammiert und tions- und Freundschaftbilder bzw. -klappkarten u. datiert 19WR49. Auf der Rückwand des Rahmens ei- -billets, spätes 19. Jahrhundert bzw. Anfang 20. Jahr- genhändig bezeichnet. 36,5 x 22 cm. hundert. 300,– Sammlung von ca. 93 Blatt überwiegend deutscher Karten, in verschiedenen Techniken, dabei Lithogra- *177 – Freundschaftsbildchen aus der ersten Hälfte des phie, Chromo- und Farblithographie etc. sowie Präge- 19. Jahrhunderts. 15 Stück mit verschiedenen Appli- bilder bzw. mit Präge-, Woll-, Seiden und Glitterappli- kationen und in unterschiedlichen Drucktechniken, kationen. Meist in den üblichen Formaten. oft Blindprägung. Zieh- und Klappbilder bzw. mit Schöne Sammlung. Montage von Zierstücken und Seide. Formate 5,8 x 200,– 7,8 bis 11,8 x 9 cm. Verschiedene Texte der Liebe und Freundschaft ge- 179 – Wallfahrtsbilder, spätes 19. Jahrhundert bzw. An- widmet. fang 20. Jahrhundert.

73 Sammlung von ca. 140 Blatt Wallfahrtsbildern etc. in 183 – Hortus Eystettensis. I. Antora. II. Napellus Arbores- verschiedenen Techniken, dabei Lithographie, Chro- cens III. Napellus fl ore variegato. Eisenhut. mo- und Farblithographie, vielfach Präge-, Spitzen- Im Stil der Zeit kolorierte Radierung, verso ohne Text, und Stanzbilder, dabei mit Gaze- und Textilapplikati- aus Besler Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. onen sowie Trockenblumen (Heiliges Land). Meist in 50 x 40 cm, Blattgröße 53,5 x 41 cm. den üblichen Formaten. Sauber in Ringbinder. 500,– Dabei Heiligtümer zu Aachen, Hl. Rock Trier, Maria Kevelaer, Maria Taferl, Maria Zell, Maria-Eich, Altöt- 184 – Hortus Eystettensis. I. Poma Aurantia nana dicta. ting, Maria Kulm, Pöstlingberg, Tschenstochau, Pra- II. Mala Medica seu Citria III. Poma Aurantia. Pome- ger Jesukind, Maria Sittard, Roermond, Lourdes, Hei- ranzen. liges Land u.a. Im Stil der Zeit kolorierte Radierung, verso ohne Text, Schöne Sammlung. aus Besler Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. 240,– 48 x 39,5 cm, Blattgröße 55,5 x 41,5 cm. Blasse tintenschriftliche Zusätze von alter Hand; Papiermän- 180 – Kommunionsbilder, spätes 19. Jahrhundert bzw. gel an den weißen Rändern meist außerhalb der Darstellung; Anfang 20. Jahrhundert. unauffälliger, unterlegter Einriss am unteren Rand bis an die Sammlung von ca. 280 Blatt überwiegend französi- Unterschrift; weiße Ränder leicht gebräunt und am linken Rand stockfl eckig. Dekoratives Blatt. scher Kommunionsbilder, in verschiedenen Tech- niken, dabei Lithographie, Chromo- und Farblitho- Abbildung Seite 73 graphie etc., dabei Präge-, Spitzen- und Stanzbilder 500,– sowie vielfach auf pergamentartigen Papieren ge- druckt. Meist in den üblichen Formaten. 185 – Hortus Eystettensis. I. Cervicaria maior sylvestris. II. Sauber in Ringbinder. Cervicaria hortensis fl ore caeruleo III. Cervicaria hor- 240,– tensis fl ore albo. Glockenblumen. Im Stil der Zeit kolorierte Radierung, verso ohne Text, 181 – Freundschaftskärtchen und -billette, spätes 19. Jahr- aus Besler Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. hundert bzw. Anfang 20. Jahrhundert. Dabei wenige 48,7 x 40 cm, Blattgröße 53 x 41,5 cm. Neujahrsgrüße. In den Randbereichen schwach feuchtfl eckig. Sammlung von ca. 320 Blatt, vielfach französischer, 450,– teils deutscher, englischer und niederländischer Kärtchen, in verschiedenen Techniken, meist Litho- 186 – Hortus Eystettensis. I. Noli me tangere. II. Tana- graphie, Chromo- und Farblithographie etc., dabei cetum vulgare III. Tanacetum Cristatum Anglicum. Präge-, Spitzen- und Stanzbilder bzw. mit Seiden-, Großes Springkraut, Wucherblumen. Trockenblumen- und Prägeapplikationen, sowie auf Im Stil der Zeit kolorierte Radierung, verso ohne Text, pergamentartigen Papieren gedruckt. Teils mit hand- aus Besler Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße ca. schriftlichen Grüßen und Wünschen. Meist in den üb- 48 x 40 cm, Blattgröße 54,5 x 42,5 cm. lichen Formaten. Sauber in 2 Ringbindern. Alte Tintenziffer in der oberen rechten weißen Ecke, geringe Schöne Sammlung. Randmängel; kleine Quetschfalte am linken Rand. Dekoratives 300,– Blatt. Abbildung Seite 76 182 Blumen. – Hortus Eystettensis. 500,– 1). I. Cerasus fl ore pleno. II Cerasus race mosa syl- vestris. III. Summitates Piceæ. Kirsch-Blüten, Gemeine 187 – Hortus Eystettensis. I. Pisum cordatum. II. Hali- Fichte oder Rot-Fichte. cacabum vulgatius. III. Halicacabum seu Sola num 2). I. Conuoluulus maior fl ore albo. II. Scammonza Indicum Camerarii. Herzsame, Wilde Blasenkirsche Monspellietis. III. Soldanella Marina. Zaunwinde, Lia- und Kapstachelbeere. Im Stil der Zeit kolorierte Ra- nen-Schwalbenwurz, Strandwinde. dierung aus Besler Hortus Eystettensis, 1613. Platten- 3). I. Blattaria fl ore albo. II. Blattaria fl ore luteo. III. größe ca. 49,5 x 40 auf 56,5 x 45,5 cm. Blattaria Plinii, Verbascum nigrum. Schaben- oder Leicht stockfl eckig. Mottenkraut, Schwarze Königskerze. 400,– Drei im Stil der Zeit kolorierte Radierungen aus Bes- ler Hortus Eystettensis, 1613. Plattengröße jeweils ca. 188 Büchersammler. – Die grossen Bibliophilen. 1922. Ra- 49,5 x 40 auf 56,5 x 45,5 cm. dierung von Hans Meid (1883-1957). Mit Bleistift sig- Stellenweise stockfl eckig und mit Randmängeln. niert und datiert. Bildgröße 18 x 12,6 cm. 600,– 200,–

74 V. DEKORATIVE GRAPHIK

189 Jagd

189 Jagd. The early repast / The jungle side, the boar brea- Altersfl eckig, Knickspuren, teils schwach im Druck. – In Steyr king / The wounded boar, charging / The death of the und Unterhimmel existiert heute noch die Papierfabrik Würz. boar, exotische Jagdszenen. 200,– Folge von 4 kolorierten Kreidelithographien nach A.W. Philips bei J. Watson, London 1851. Je ca. 34,5 x *193 Seestück. – ...and to Sir George Pocock Knight of Bath, 55,5 auf ca. 41 x 58,5. ...This Perspective View of the Order of Sailing and Conducting His Majesty’s Ships of War and Trans- Blattränder beschnitten. Leicht gebräunt, im Passepartoutaus- schnitt lichtrandig; leicht altersfl eckig; wenige Anschmutzun- ports..., die Flotte Sir George Pococks. Kupferstich auf gen, teils Randdefekte, Blatt 1 mit ca. 35 cm langem, hinterleg- Bütten von Pierre Canot (1710-1777). Platten größe ten Riss; verso Montagespuren. 45,5 x 65,6 auf ca. 50 x 71 cm. 900,– Weiße Blattränder etwas beschnitten. Restauriert aufgrund klei- ner Mängel; etwas unfrisch. – Wohl nach Dominic Serres, aus *190 Konzert. – Concert de Musique, Musizierende im der Serie von Ansichten der Eroberung Havannas im Jahr 1762. Schlossgarten. Kupferstich auf Bütten, mit der Adres- 600,– se ...Paris chez les freres de Poilly.... Bildgröße 45,3 x *194 Spiele. 65,7 cm; Blattgröße 52,8 x 70,7 cm. Jeu des Omnibus et Dames blanches. Kolo- rierte Radierung auf Bütten, um 1840. Wohl späterer Restauriert aufgrund starker Mängel, Fehlstellen und Risse. Abzug. Plattengröße ca. 47 x 44,5 cm, Blattgröße ca. 400,– 51 x 46 cm. 200,– 191 Marine. Kleines Boot mit Besatzung auf dem offenen Meer. Gouache auf chamoisfarbenem Zeichenkarton. *195 Theater. Sammlung von 78 Kupfertafeln und 6 Textsei- Unten links signiert und datiert J.C. Schmid 94 (?). ten aus Diderot/d’Alembert: Encyclopedie ... Section Bildgröße ca. 30 x 40 auf 36 x 46,5 cm. Théâtre: Machines de Théâtre / Salles de Spectacles. Schwach angeschmutzt, verso Klebe- bzw. Montagespuren. Paris (um 1770), von Benard nach Radel. Zwischen 200,– 35,5 x 22,7 auf 39,3 x 24,2 und 36 x 44,4 auf 39 x 67,5 cm. 192 Papier. – Feyn Cantzley Papier von Steyr undern Mit Falzen, in den Rändern gebräunt und teils wasserfl eckig bis Himmel Johan Michael Würts 1771. Riesaufdruck der in den Abbildungsbereich, Wurmspuren und kleinere Randde- Papierfabrik zur Beklebung und Kennzeichnung der fekte. Papierballen. Bildgröße 30 x 17,5 cm. 200,–

75 186 Hortus Eystettensis

76 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · MEDIZIN TIER- UND PFLANZENWERKE

237 A. de Pluvinel

196 Alberti, Michael: Medicinische und philosophische Wurmspuren in der oberen Ecke, Porträt altersfl eckig, Schriften, von unterschiedenen Materien. Welche 1 Tafel mit Fleck in der Abbildung, ansonsten nur ver- bisher einzeln edirt, und vorlängst nicht weiter zu einzelte Altersfl ecken in den äußeren Randbereichen, bekom(m)en gewesen. Zum gemeinen Nutzen aufs Papier etwas gewellt, letztes Bl. mit kleinen Randläsu- neue aufgelegt. Halle: J. C. Hendel 1721. 17 x 11 cm. ren; schönes Exemplar). Titel in Rot und Schwarz. 7 Bl., 620 S., 14 Bl. HPgt. Wells 235. Huth 56. Brunet I, 264. – Prachtvolle portugisische (Gebrauchsfl eckig, mit Bezugsfehlstellen, Ecken ge- Reitschule von Manoel Carlos de Andrade (1755-1817), dem Be- staucht. Titel mit Besitzvermerken, gebräunt). reiter der Hofreitschule und Schüler des Marquis von Marialva. Vgl. Blake 8. ADB I, 214. – Seltene Ausgabe gesammelter Schrif- – Die Tafeln mit Darstellungen der Anatomie des Pferdes, Trai- ten des Nürnberger Mediziners, Philosophen und Anhängers ningsübungen und Dressurfi guren an der Longe, Sattel, Zaum- der animistischen Lehre G. E. Stahls. zeug, Schaukämpfe und -jagden. 200,– Abbildung Seite 78 3000,– 197 Andrade, Manoel Carlos de: Luz da liberal, e nobre arte da cavallaria. 2 in 1 Bd. Lissabon: Regia Offi cina 198 [Aubry, Charles]: Histoire pittoresque de l’équitation Typographica 1790. 37 x 26,5 cm. Mit gest. Front., ancienne et moderne. Paris: C. Motte und Saumur: gest. Titelvignette und 93 (davon 23 doppelblgr.) A. Degouy 1833-34. 52,5 x 39 cm. Mit 24 lithogr. Ta- Kupfertafeln von Piedra, Froy, Frois u.a. nach Silva. feln (bezeichnet ‘A’-‘Z’) von C. Aubry. 1 Bl. Titel, 1 Unbeschnittenes Exemplar. XXVI, 454 S., 1 Bl., 2 lee- Textbl. ‘prospectus’, 1 Textbl. ‘fi n’. Dunkelgrünes re Bl. Hellbraunes Ldr. des 19. Jh. mit 2 Rs. (Rücken HLdr mit Rv. (Kanten bschabt, Rücken mit Stoßspu- und Kanten etwas beschabt, Ecken gestaucht, Gelen- ren, Ecken etwas gestaucht. Durchgängig etwas, stel- ke angebrochen. Vorsätze leimschattig, erste Bl. mit lenweise stärker altersfl eckig).

77 ren Kante unbeschnitten, große Falttafel ‘Parkinson mâle’ mit hinterlegtem Falzeinriss, etwas schmutzran- dig und mit kleinen Altersfl ecken, insgesamt in den Rändern teils gering altersfl eckig, wenige Tafeln mit minimalen Gebrauchs- und Altersfl eckchen in der Abbildung, letzte 10 Tafeln zu den Paradies vögeln etwas gebrauchs- und stellenweise leicht alters- fl eckig, 4 Schutzblätter mit Ausriss, 1 gelöst, einige mit Knickspuren). Vgl. Nissen IVB 47. Anker 14 (Kollation der Seitenzahlen stimmt nicht überein, Nissen und Anker geben weniger S. an, als vor- liegend vorhanden sind, die Tafelanzahl stimmt hingegen exakt überein). Th./B. II, 234. – Schöne Ausgabe des prachtvollen Werkes über die ‘golden und metallisch glänzenden Vogelar- ten’. Audebert vollendete bis zu seinem Tod die Kapitel zu den Kolibris, der Rest wurde von Vieillot auf Basis seiner Zeich- nungen, Skizzen und Notizen fertiggestellt. Die Stiche wurden von Audebert, assisstiert von den ‘fähigsten Malern aus London und Paris’ ausgeführt, während Louis Bouquet die Kolorierung der Platten leitete, die von Langlois teils in Ölfarben gedruckt wurden (Bezüglich der Farben wechselte Audebert als einer der ersten von Aquarellfarben zu Ölfarben). Audebert gilt als Pionier für diese Art des Farbdrucks der Einzelteile von mehre- ren Platten mir reicher Verwendung von Gold. Eine „verdienst- volle Neuerung“ (Vgl. (Th./B.) Audeberts war es, dabei ver- schiedene Farben gleichzeitig auf einer Platte aufzutragen und zu drucken. – „The colours of the birds and their handsome appearance have evidently been the cause of their selection for inclusion in the book. The plates with the bird-portraits are in beautiful colours; in this respect they are among the best co- lour prints found in ornothology“ (Vgl. Anker). – In insgesamt fünf Abschnitten werden neben Kolibris, Glanzvögel, Baumläu- 197 M. C. de Andrade fer und Paradiesvögel beschrieben. – „In die ornithologische Illustration wurde der Farbendruck eingeführt von Jean Bap- tiste Audebert, der von dem reichen Naturaliensammler Gigot d’Orex als Zeichner angestellt war. Er stach und druckte seine Menessier de la Lance 41f. Wells 386. – „Bel album ... Tous les Darstellungen meist selbst, so daß sie in dieser Hinsicht wohl chevaux d’Aubry sont dessinés avec une sûreté de main remar- die vollkommensten sind. Vor allem seine ‘Oiseaux dorés’, die quable: leur anatomie est correcte et exacte, leurs mouvements erste Prachtdarstellung der Kolibri – in Gouache statt in den aisés et gracieux, leur aspect général élégant“ (Vgl. Menessier). Redoutéschen Lasurfarben und mit reicher Verwendung von 500,– Gold gedruckt – haben ihn alle Register seines Könnens ziehen lassen.“ (Vgl. Nissen, S. 47). 199 Audebert, J. B. und L. P. Vieillot: Oiseaux dorés ou à Farbabbildungen Seite 12 und 13 refl ets métalliques. Histoire naturelle et générale des 20.000,– colibris, oiseaux-mouches, jacamars et promerops./ *200 Bélidor, [Bernard Forest de]: Architecture hydrau- Histoire naturelle et générale des grimpeaux et des lique, ou l’art de conduire d’elever et de menager oiseaux de paradis. 2 Bde. Paris: Desray [1800]-1802. les eaux pour les différens besoins de la vie. 4 Bde. 34,5 x 25,5 cm. Mit 190 kolorierten und teils mit Gold Paris: 1737-53. 29,5 x 22 cm. Mit 2 gest. Front., 3 gest. gehöhten Farbstichen (davon 6 doppelblgr. und 1 ge- Titelvignetten, 10 gest. Kopfvignetten, 1 gest. Initiale faltet. Nummeriert I: 1-70 / 1-6 / 1-9 und II: 1-89 [26 und 219 gefalteten Kupfertafeln und Plänen. Titel in und 26bis] / 1-16). 1 leeres Bl., 2 Bl., 156, 8, 37 S., Rot und Schwarz. Ldr mit etwas Rv. und goldgepr. 1 nn. S. + 1 leeres Bl., 2 Bl., 164, 55 S., 1 nn. S., Deckelfi leten. (Rücken restauriert, Kanten stellenwei- leeres Bl. Ldr mit 2 Rs. und reicher Rv., verg. Deckel-, se etwas beschabt, Deckel mit Kratzspuren. Bandan- Stehkanten- und Innenkantenbordüren sowie Gold- gabe auf dem Rs. bei den Bden II und III vertauscht, schnitt. (Kapitale und Ecken bestoßen, teils repariert, 1 Tafel mit kleinem Eckausriss, stellenweise mit Was- Vergoldung stellenweise etwas berieben, geringfü- serrand, Bd III nur im hinteren Teil mit stärkeren gige Schabspuren an den Deckeln, Vordergelenke Wasserschäden, 1 Bl. mit reparierter Randfehlstelle, jeweils leicht angebrochen. Tafel ‘Grand promerops’ kleinere Randläsuren und Knickspuren, stellenweise mit Knickspur, ‘L’héoro-taire noir’ mit kleinen Rand- fi ngerfl eckig, wenige Bl. mit Tintenfl eckchen, in den läsuren, wenige Tafeln an der unteren bzw. äuße- Rändern etwas gebräunt; insgesamt gutes Exemplar).

78 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

200 B. F. de Bélidor

Poggendorff I, 138. Roberts/Trent 29f. Ornamenstichslg Berlin Graesse I, 324. Engelmann 28. Vgl. Poggendorff I, 138. Roberts/ 3555. Brunet I, 740. Darmstädter S. 180. – Erste Ausgabe des ein- Trent 29f. (französische EA). – Deutsche Ausgabe des Stan- fl ussreichen und umfassend illustrierten, ingenieurwissenschaft- dardwerkes im Bereich der Ingenieurwissenschaften. – Bd II lichen Werkes. Während sich Bélidors Vorgänger überwiegend (= 1. Teil, 3. und 4. Buch) in der ersten, Bd I, III und IV in der mit theoretischen Fragen befassten, ging Bélidor explizit auch zweiten deutschen Übersetzung. auf technische Probleme des Mühlen- und Wasserbaus ein. Die 1200,– Besonderheit der ‘Architecture hydraulique’ liegt nicht zuletzt in den Abbildungen der verschiedenartigsten Mühlenkonstruk- 202 Bewick, Thomas: A general history of Quadrupeds. tionen, die von hoher Genauigkeit sind. – „Bélidor’s work is The seventh edition. Newcastle upon Tyne: Bewick, one of the earliest scientifi c books in the fi eld of engeneering. Concentrating on civil construction, he considers transportation, Longman, Hurst u.a. 1820. 21,6 x 14 cm. Mit 225 Holz- shipbuilding, waterways and watersupply, ornamental fontains, stichillustrationen und 100 Holzstich-Vignetten von windmills and pumps, epitomizing their state on the eve of the T. Bewick. X., 528 S. HLdr mit verg. Rt. (Rücken licht- Industrial Revolution“ (Vgl. Roberts/Trent). randig, Kanten stellenweise etwas berieben, Gelenke 1800,– angebrochen. Wenige Bl. etwas altersfl eckig, stellen- weise leicht fi ngerfl eckig). 201 – Bélidor, [Bernard Forest de]: Architectura Hydrau- Nissen ZBI 351. – Mit der 1790 erstmals erschienenen Naturge- lica. Oder: Die Kunst, das Gewässer zu denen ver- schichte der Vierfüßer wurde Bewick (1753 – 1828) allgemein schiedenen Nothwendigkeiten des menschlichen bekannt und die Technik des Holzstiches wurde als kosten- Lebens zu leiten. (Mischaufl age). 2 in 4 Bden. Augs- günstige Reproduktionstechnik für das Verlagswesen entdeckt. burg: J. G. Mertz und Wittwe E. Kletts 1743-71. 35 x 240,– 23,2 cm. Mit 3 gest. Kopfvignetten und 219 gefalt. Kupfern. Ldr mit 2 Rs. und Rv. (Gelenke teils ein- 203 Bode, J. E.: Vorstellung der Gestirne auf XXXIV Kup- gerissen und Bindung gelockert, Kanten stellenweise fertafeln nach der Pariser Ausgabe des Flamstead- beschabt, Bd IV mit großfl ächigeren Deckelbescha- schen Himmelsatlas. Berlin und Stralsund: G. A. Lan- bungen, Ecken bestoßen. Titel und Vorsatz mit Be- ge 1782. 23 x 30,5 cm. Mit gest. Titel von D. Berger sitzstempeln und jeweils Fehlstellen, bzw. dünnen und 34 gest. Himmelskarten. VIII, 40, 31 S. Ldr mit Stellen im Papier durch Stempellöschung, im Rand- verg. Rt. und etwas Rv. (Kanten berieben, Rücken et- bereich und Tafeln an den Falzungen etwas gebräunt was beschabt, unteres Kapital eingerissen, Ecken be- sowie altersfl eckig, Papier gewellt, wenige Bl. mit stoßen und mit Wasserrand. Buchblock im hinteren kleineren Randläsuren, teils mit Wasserrändern). (Tafel)teil angebrochen, teils etwas gebräunt und al-

79 203 J. E. Bode

tersfl eckig, Tafeln größtenteils im Randbereich betrof- 205 Borelli, G. A.: De motionibus naturalibus, a gravitate fen, teils mit Wasserfl ecken und stellenweise etwas pendentibus. (Editio prima belgica). Teil 2 (von 2). gebrauchsfl eckig). Leiden: P. van der Aa 1686. 20 x 16,5 cm. Mit gest. Poggendorff II, 218. ADB III, 1. – Das anvisierte Publikum für Titelvignette, gest. Front. und 14 Falttafeln. 6 Bl., 360 Bodes 1782 herausgegebenen Sternenatlas waren anders als bei S., 16 Bl. Pgt mit hs. Rt. (Rücken und Hinterdeckel seiner ‘Uranographia’ ambitionierte Liebhaber der Astronomie, mit Schnitt und Knickspuren. 2 Tafeln mit kleinem welche die großen, professionellen Atlanten als zu unhandlich Randausriss, stellenweise etwas altersfl eckig, wenige und teuer empfanden. Er erweiterte und korrigierte dazu den Sternenkatalog von Flamsteeds ‘Atlas coelestis’ von 1729. – Tafeln ebenfalls betroffen). „Seine Sternenkarten, die Darstellung der Sterne in 34 Blättern Waller 10748. Vgl. Wellcome II, 204. Krivatsy 1576. Morton/ nebst Einleitung und Katalog ... gehörten zu den besten Ster- Norman 762. – Es handelt sich bei dem vorliegenem Druck nenkarten, welche man hatte“ (Vgl. ADB). um den zweiten Teil des berühmten Titels ‘De vi percussio- 1500,– nis, et motionibus naturalibus a gravitate pendentibus’ mit der bahnbrechenden Theorie der Körperbewegung von Tieren und 204 Borkhausen, Moritz Balthasar: Naturgeschichte der Menschen. – „One of the founders of biomechanics, Borelli was Schmetterlinge nach systematischer Ordnung. Tag- a representative of the Iatro-Mathematical School, which treated schmetterlinge / Sphinxe, Schwärmer. Tl I-II (von 5). all physiological happenings as rigid consequences of the laws of physics and mechanics“ (Vgl. Morten/Norman). Frankfurt: Varrentrapp und Wenner 1788. 19,8 x 1 450,– 2 cm. Mit 2 kolor. Kupfertafeln. XXVI, 32 S., S. 49- 288, 1 Bl.; 3 Bl., 96 S., 239 S., 1 nn S. Pgt mit rot und braun gefärbten Deckeln, reichem – ehemals goldge- 206 Buffon, G. L. L. Comte de: Oeuvres d’histoire naturelle. prägtem – Deckelornament, bestehend aus fl oralen Nouvelle Édition en quarante Volumes. 38 (von 40) Elementen, Zierbändern, Girlanden; Goldschnitt. (Rü- Bden. Bern: Nouvelle Société Typographique 1792. cken mit Resten eines Papier-Rs., Farbe teils gelöst 18 x 12 cm. Mit gest. Porträt von Töpfer nach Lardy, und etwas staubfl eckig. Es fehlen 8 Bl. – S. 33-48 im gest. Titel, 3 gest. Karten und 493 (von 510) Kup- ersten Teil, Vorsatz mit Besitzeintrag und Stempel, fertafeln. HLdr mit 2 Rs. und Rv. (Rücken berieben, etwas gebräunt und in den Rändern altersfl eckig). Bd. XXVIII mit größerer Fehlstelle, Kanten beschabt, Vgl. Horn/Schenkling I, 109. Ecken teils stark bestoßen, angestaubt. Vorsätze et- 200,– was leimschattig, durchschlagend auf das erste und

80 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

letzte Bl. Es fehlen Bd. V und XVI, 1 gest. Front. so- observations’ sowie Subskriptionsliste. – Den ersten Teil ver- wie 17 Tafeln, insgesamt nur stellenweise leicht ge- öffentlichte der Apotheker, Entomologe und Botaniker William bräunt, teils etwas schwächere Abdrücke). Curtis mit der Unterstützing von Lord Bute bereits 1775, der Titel dazu erschien 1777. Brunet gibt an, dass es damals in einer Nissen ZBI 680. – Titelaufl age der von 1784-91 erschienenen Aufl age von nur 300 Exemplaren erschien. Die Tafeln stammen Bern-Lausanner Ausgabe. – Jeweils mit Stempel der Herzöglich hauptsächlich von dem irischen Künstler und späteren Kattun- S. Meiningischen Bibliothek. drucker William Kilburn, der mit Curtis auch für das ‘Botanical 750,– Magazine’ zusammenarbeitete. – „In his ‘Flora Londinensis’ he presented an impressive record of wildfl owers growing within 207 Curtis, Willam: The Botanical Magazine; or fl ower- ten miles of London, including many no longer found there; garden displayed: In which the most ornamental and in his ‘Botanical Magazine’ (1786 to date) he offered tho- se exotics which Englishmen were pleased to grow in their foreign plants ... represented in their natural colours. gardens“ (Vgl. Hunt). – Der fi nanziellle Erfolg des ‘Botanical XI-XII in 1 Bd. London: S. Couchman 1797-1798. Magazines’ erlaubte es Curtis, sein gefährdetes Projekt zu Ende 23,6 x 15 cm. mit 72 (num. 361-432) kolor. Kupferta- zu führen. – „The results of his labours were two splended folio feln. 1 Bl. Titel, Bl. 361-396, 1 Bl. Index; 1 Bl. Titel, volumes“ (Vgl. Blunt). Bl. 397-432, 1 Bl. Index. Rotes HLdr d. 19 Jh. mit 2 Rs. Farbabbildungen Seite 16 und 17 über Buntpapierdeckeln. (Leicht berieben. Titel mit 20.000,– Besitzvermerk, im Bundbereich eingerissen, hinterer Bund mit Montageband verstärkt, teils etwas altersfl e- 209 [Diderot, Denis]: Recueil de planches sur les sciences, ckig, stellenweise stärker gebräunt, Tafeln ebenfalls les arts libéraux et les arts méchaniques, avec leur betroffen). explication. Troisième Édition. (Tafel-)Bd 3. Livor- Nissen BBI 2350. Pritzel 2007. – Einzelband der beliebten Reihe no: Selbstverlag 1773. 41 x 28 cm. Mit 275 (davon 24 mit den schönen Blumenstichen. mehrfach gefalt.) Tafeln. 2 Bl. Titel, 7 S. Inhalts- bzw. 200,– Tafelverzeichnis, Text zu den jeweiligen Lieferungen: 3 S., 8 S., 15 S., 2 S., 5 S., 1 Bl., 1 Bl., 2 Bl., 45 S., 2 S., 208 – Curtis, William: Flora Londinensis: or plates and de- 1 Bl., 1 Bl., 1 Bl., 9 S., 26 S. Ldr mit Rs. und Rv. scriptions of such plants as grow wild in the environs (Rücken und unteres Kapital mit Fehlstelle, teils of London. 2 in 6 Bden. London: Selbstverlag (erste etwas berieben, Ecken gestaucht. Innen sehr sauber Lieferung: 1775) 1777-1798. 47,6 x 29,5 cm. Mit gest. mit kräftigen Kupfern). Titelvignette und 435 kolorierten Kupfern auf 432 Graesse II, 389. – Die Tafeln mit Darstellungen zur Fächer- Tafeln von W. Kilburn, J. Sowerby und S. Edwards. herstellung, Fayencen, Klempner und Eisenmacher, Spinnrad Rotes HMaroquin des 20. Jh. mit Rv. und Buntpapier- und Spinnereimaschinen, Blumenkunst und Blumenstecken, bezug. (Ecken etwas bestoßen. Mit eingeschriebenen Schmied, Blankwaffen und Werkzeug, Kürschner, Handschuh- (Bd I) und montiertem Indices zu den Tafeln auf dem macher, Glasherstellung, Spiegel u.v.a. erneuerten Vorsatz und zusätzlich eingebundenem 750,– leeren Bl. Tafeln jeweils hs. mit brauner Tinte in der unteren Ecke nummeriert, teils ohne Schutzblätter, 210 Ehrenberg, Chr. Gottfr. u. Wilh. Gottfr. Hemprich: bzw. Schutzblätter mit Läsuren und Abklatschspuren Symbolae physicae seu icones et descriptiones ... sowie ebensolche teils auf dem Text, am Ende des quae ex itinere per Africam borealem et Asiam oc- I. Bdes oben etwas gewellt, kleiner Gebrauchsfl eck cidentalem studio novae aut illustratae redierunt ... im Schnitt, 3 Bl. und 1 Tafel zu Beginn von Bd II mit edidit C. G. Ehrenberg. Randfehlstellen, 1 Textbl. halb gelöst, 3 Tafeln in Bd Daraus: Avium ... Decas secunda... 1829. / Piscium ... III in der unteren Ecke mit Knickspur und Schmutz- Decas prima ... 1828. / Plantarum cotyledonearum ... rand, 2 Tafeln mit kleinerem Einriss, 12 Tafeln in der Decas prima ... 1828. Berlin: Off. Academica, vendidu- Abbildung leicht altersfl eckig, 6 farb- bzw. gebrauchs- tur a Mittlero. 50,7 x 35,6 cm. 24 kolor. Lithographien fl eckig, wenige Tafeln durch Feuchtigkeit am Rand und 6 kolor. Radierungen: Zoologica I, Aves XI-XX / gewellt, Druck teils auf bläulichem Papier, in den Zoologica I, Pisces I-X, Botanica I, I-X. Tafeln und Rändern stellenweise leicht gebräunt). OrSeidenschutzblätter lose in 3 OrMappen mit Titel Freeman 883. Hunt 650. Stafl eu/C. 1286. Plesch 186. Blunt 184f. und rücks. Index; Textilschließbänder. (Die Mappen Nissen BBI 439 (Gibt nur 434 Kupfer an). Pritzel 2004. Th/B. teilw. etwas altersfl eckig, Schließbänder mit Defek- XX, 287. Brunet II, 447. Vgl. Volbrach, Mykolibri 456 (Nur Pilz- ten. Wenige Tafeln gering stockfl eckig). tafeln). – Schönes Exemplar des ersten mit kolorierten Tafeln illustrierten Florelegiums der Flora Englands, die mit ihren Vgl. Nissen ZBI 1247, IVB 290, und BBI 582, Junk, Rara, prächtigen Tafeln „berechtigtes Aufsehen erregte“ (Vgl. Nissen S. 138. – 30 Tafeln aus dem insgesamt 156 Tafeln und Text S. 120) – hier in der sehr seltenen ersten Ausgabe. Das Werk umfassenden wissenschaftlichen Berichts über Fauna und Flora behandelt die damals bekannten Wildpfl anzen und Pilze der der Gebiete entlang des Nils, der libyschen Wüste, der Küsten Gegend um London und ist aufgeteilt in 72 Nummern zu je 6 des Roten Meeres, Palästinas und des Libanon. Ehrenberg und Tafeln, wobei 12 Nummern je ein Faszikel bilden. Das vorlie- Hentrich schlossen sich 1820 der Expedition des Generals v. gende Exemplar mit allen Indices, Widmung, Vorwort, ‘General Minutoli nach Ägypten an. Hauptergebnis der fünfjährigen Rei-

81 210 C. G. Ehrenberg u. W. G. Hemprich

210 C. G. Ehrenberg u. W. G. Hemprich 210 C. G. Ehrenberg u. W. G. Hemprich

82 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

211 F. W. v. Eisenberg

se war eine Naturaliensammlung von beispiellosem Umfang, übungen, wie etwa richtiger Sitz im Sattel, Kreisritt, Wendung, deren unvollendet gebliebene Veröffentlichung sich bis ins Jahr Galopp, Sprünge und Pirouetten; die letzten Tafeln mit ver- 1900 hinzog. – Es gibt nur wenige komplette Exemplare des schiedenen Kandaren. – Exemplar aus dem Besitz der Prinzes- Werks in Institutsbesitz. Hier vorhanden die äußerst seltene sin Elisabeth von England (1770-1818), Tochter Georgs III. Lee- Decas secunda der Vögel, die, da ohne Text geblieben, nie res Bl. zu Beginn mit eigenhändigem Namenszug, (‘Given me ausgeliefert wurden. by Mr. Banks), Titel mit kurzem Besitzvermerk. 1900,– 4000,–

211 Eisenberg, Baron F. W. Baron von: Description du ma- 212 Euklid. – Zaragoza, Jos., S.J: Euclides novo-antiquus nége moderne. Dans sa perfection, expliqué par des singulari methodo illustratus. Secunda editio. Valen- leçons necessaires, et representé par des fi gures ex- cia: Hieron. Villagrassa 1673. 21 x 14,6 cm. 6 Bl., 144 actes, depuis l’Asiette de l’Homme à Cheval, jusqu’à S., 1 w. Bl. l’Arrest accompagné aussi de divers Mords pour bien Angebunden ders.: Geometria practica Euclidis prob- brider les Chevaux. [Paris] 1727. 28,5 x 45 cm. Mit lemata continens. Madrid: Ber. a Villa-Diego 1672. Mit gest. Titel und 59 Kupfertafeln von B. Picard. 1 leeres 4 gefalteten Kupfertafeln. 4 Bl., 79 S. Ldr mit Gold- Bl., 2 nn. Bl., 56 num. Bl., 2 nn. Bl. Pgt mit etwas Rv. fi leten. (Einband mit leichten Gebrauchsschäden; und zentraler, blindgepr. Deckelvignette. (Bezugs- Vorsätze und erster Titel gebrauchsfl eckig). fehlstellen an den Kanten erneuert, etwas gebrauchs- (1) Goldsmith, Spanish and Portuguese, 125. fl eckig und mit Kratzspuren. Vorsätze erneuert, in den 240,– Rändern teils etwas fi nger- bzw. gebrauchsfl eckig, 2 Tafeln mit kleinem Braunfl eck innerhalb der Abbil- 213 Gambado, Geoffrey [d.i. H. W. Bunbury]: An academy dung, 4 Tafeln im Ganzen etwas stärker gebräunt und for grown horsemen, containing the completest in- Papier gewellt, 1 Tafel mit Einriss. Insgesamt schönes structions for walking, trotting, cantering, galloping, Exemplar). stumbling and tumbling. The second edition. 34 x Menessier de la Lance I, 438. Huth 30. Lipperheide Tc 41. Vgl. 24,6 cm. Mit 12 farbigen gest. Tafeln von Dickinson Wells 2175. Nissen 1264 (Leicht abweichende Kollation). Brunet nach Bunbury. XX, 36 S. Rotes Hldr mit verg. Rt. und II, 957. – Die Tafeln zeigen Pferderassen in natürlicher Um- Pferdekopf-Vignetten. (Rücken mit kleinen Bezugs- gebung mit landschaftlichem Hintergrund, verschiedene Reiter- fehlstellen, Ecken bestoßen, Kanten stellenweise be-

83 beschabt, Kapitale mit Fehlstellen, Gelenke eingeris- sen, Deckel berieben und mit Kratzspuren. Mit weit- läufi gen Wurmspuren im äußeren Rand, stellenweise mit Wortverlust, 8 Tafeln betroffen, 1 Tafel knapp beschnitten, 1 Bl. mit seitlichem Einriss, 1 Bl. mit Brandlöchlein und etwas Buchstabenverlust, einige Bl. mit Schmauchspuren, 2 Bl. mit Randanmerkungen und hinteres fl iegendes Bl. mit hs. Ergänzungen alter Hand, gebräunt und mäßig sowie vereinzelt stärker altersfl eckig, Papier durch Feuchtigkeit gewellt). Vgl. Wells 2708. Nissen ZBI 1482. Huth 32. (Geben u.a. für die 3. Ausgabe als Verleger Durandon bzw. Veuve Bordelet an). – Klassisches, erstmals 1741 erschienenes Pferdebuch von François Alexandre Pierre de Garsault (1693-1778), Mitglied der Königlichen Akademie der Wissenschaften und Hauptmann der königlichen Stallungen. Der Text behandelt alle Aspekte der Reiterei, mit Abschnitten über die Anatomie des Pferdes, verschiedene Arten von Geschirr, Pfl ege und Fütterung, me- dizinische Behandlung sowie verschiedene Rezepte, Chirurgie und chirurgische Instrumente. Unter den Tafeln neben den ana- tomischen Darstellungen auch Abbildungen von Heilpfl anzen. 400,–

215 Gould, John: The Birds of Europe. 5 Bde. London: Richard u. John E. Taylor für den Autor (1832-)1837. 56,3 x 38 cm. Mit 449 Abbildungen auf 448 kolor. Lithotafeln, davon 68 von und nach Edward Lear, die übrigen von und nach Elizabeth Gould (nach Skiz- zen und Zeichnungen des Autors); gedruckt bei C. Hullmandel. Koll.: (Vol. I Raptures:) XII, 1 Bl., 4 S., 51 Bl., 50 Tafeln + (Vol. II. Insessores:) 101 B., 99 Tafeln + (Vol. III. Insessores:) 94 Bl., 92 Tafeln + (Vol. IV. Grallatores:) 105 Bl., 103 Tafeln + (Vol. V. 216 F. R. de Gueriniere Natatores:) 106 Bl., 104 Tafeln. Dunkelgrünes HLdr mit verg. Rt., Rv. und verg. De- ckelfi leten. (Rücken mit Papier-Signaturschildchen, schabt. Titel mit hinterlegtem Einriss, in den Randbe- im Innendeckel Exlibris der „Free Public Library. reichen etwas altersfl eckig und gebräunt). From the Fund of John Green. Worcester, Mass.“. Angeb. ders.: Annals of horsemanship: containing ac- Rücken teilw. an Kopf und Schwanz mit kl. Defekten, counts of accidental experiments, and experimental Gelenke und Ecken berieben. Die Innengelenke der accidents, both succesfull and unsuccessfull. Ebda schweren Bände teils gelockert. Titel und Textblätter 1791. Mit 17 farbigen, gest. Tafeln nach Bunbury. teils schwach bis mäßig stockfl eckig, die Tafeln kaum XVII, 81 S. (Letzte Bl. etwas stärker altersfl eckig). betroffen). Vgl. Lipperheide Tc 61 (nur 1). Wells 1202-1203. Brunet II, Anker 169. Nissen IVB 371. – Das erste mehrbändige Vogelwerk 1474. – Zwei bekannte Werke mit Karikaturen zu Pferd und von John Gould stellt einen Höhepunkt der ornithologischen Reiter. ‘Academy for grown horseman’ in der zweiten, ‘Annals Illustration dar. Besonderes Verdienst kommt dabei dem seiner- of horsemanship’ in der ersten Ausgabe. zeit als Zeichner bei der Zoological Society angestellten Edward 300,– Lear zu, der gerade in den Werken Goulds die junge Kunst der Lithographie in England zur Meisterschaft führte. Auch in den Zeichnungen von Elizabeth Gould, der Ehefrau des Autors, ist 214 Garsault, F. A. P. de: Le nouveau parfait maréchal, ou der Einfl uss Lears unübersehbar. la conoissance générale et universelle du cheval. di- Farbabbildungen Seite 9, 13 und 15 visé en sept traités ... avec un dictionnaire des termes 75.000,– de cavalerie. Troisième edition, dédiée à Monseigneur le Comte de Maurepas. Paris: Damonneville 1755. 216 Gueriniere, [François Robichon de]: Ecole de Cava- 26 x 20 cm. Mit gest. Porträt-Front., 1 gest. Kopf- lerie. Contenant la connoissance, l’instruction, et la vignette, 1 gest. Initiale sowie 48 (von 49) teils ge- conservation du cheval. Paris: J. Collombat 1733. falt. Kupfertafeln. Titel in Rot und Schwarz. 18 Bl., 44 x 30 cm. Mit gest. Front., 4 gest. Vignetten von 641 S. Ldr mit Rs. und Rv. (Ecken und Kanten stärker Lebas nach Parrocel, 1 gest. Initiale und 24 (davon 4

84 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

doppelblgr.) Kupfertafeln von Tardieu, Dupuis, Cars (1)Die von Hufeland übersetzte und bearbeitete Schrift ‘A u.a. nach Parrocel. 4 Bl., 276 S., 4 Bl. Ldr mit Rs. plan for the conduct of female education in boarding schools’ und Rv. (Gering berieben, Ecken leicht gestaucht. von Erasmus Darwin erschien erstmals 1797 in Groningen. / (2) Goed. VI, 258, 16. Titel mit kleiner, hinterlegter Fehlstelle, wenige Bl. 200,– mit Randanmerkungen, 1 Tafel im Rand gebräunt und mit kleinen Läsuren, 1 Bl. mit Einriss bis in den 219 – Hufeland, Christoph Wilhelm: Ideen über Patho- Text, hinterlegt, 3 Bl. mit kleineren Einrissen, 4 Tafeln genie und Einfl uss der Lebenskraft und Entstehung mit kleinen Einrissen, im Randbereich etwas fi nger- und Form der Krankheiten als Einleitung zur patholo- fl eckig, stellenweise gering gebrauchsfl eckig, wenige gischen Vorlesungen. Jena: Academische Buchhand- Tafeln betroffen, am Ende mit Wasserfl eck, insgesamt lung 1795. 19,6 x 12,4 cm. 8 Bl., 336 S. Pp. mit verg. gering gebräunt). Rt. und Papier-Signaturschild. (Stellenweise beschabt Menessier de la Lance II, 27. Wells 6376. Huth 31. Nissen 2361. und etwas gebrauchsfl eckig, Ecken gestaucht, Vor- – Seltene erste Folio-Ausgabe des Standardwerkes der Reit- dergelenk gelockert. Titel und Vorsatz gestempelt kunst. François Robichon de la Guérinière (1688-1751) war im Marstall von Ludwig XV. angestellt, nachdem er seine eigene und mit mont. Händlersignet, stellenweise etwas Reitschule aufgeben musste. Er setzte sich für eine individuelle, altersfl eckig bzw. gebräunt). gewaltfreie Ausbildung des Pferdes ein und steht damit in der Goed. VI, 257, 4. Blake 224. Hirsch/H. III, 329. – Erste Ausgabe. Nachfolge Pluvinels. – „L’ éd. in-f° de «L’Ecole de Cavalerie» – Vorarbeit zu Hufelands berühmter Schrift ‘Von der Kunst das est un de plus beaux ouvrages qui aient paru en France sur le menschliche Leben zu verlängern’. Cheval. Papier, charactères, tout est irréprochable et les belles 300,– pl. de Parrocel lui donnent une valeur particulière“ (Vgl. Menes- sier de Lance). – Die schönen Kupfer mit ausführlicher Darstel- 220 – Hufeland, Christoph Wilhelm: Die Kunst das lung der Anatomie des Pferdes, Hufe, Zaumzeug, Sättel sowie verschiedene Dressurfolgen und Reiterporträts vom Marquis de menschliche Leben zu verlängern. Jena: Akad. Buch- Beauvilliers, Marqis de La Ferté, Monsieur de Kraut, Comte de hdlg. 1797. 20 x 12,5 cm. Mit gest. Front. von Stoel- St. Aïgnan und dem Prinzen von Nassau. zel (Dresden 1796). 3 leere Bl., XXIV, 696 S. HLdr 1800,– mit etwas Rv. (Kapitale und Kanten stärker berieben. 2 leere Bl. zu Beginn von alter Hand beschrieben, 217 Höping, Johann Abraham Jacob: Institutiones chiro- durchgängig etwas altersfl eckig). manticae, oder kurtze Unterweisung, wie man aus Goed. VI, 257, 7. Borst 778. Hirsch/H. III, 329 f. – Erste Ausgabe den Linen/ Bergen/ und Nägeln der Hande ... muth- von Hufelands Hauptwerk, welches in alle europäischen Spra- maßlich judiciren kan. Sampt einer gantz neuen und chen übersetzt und in zahlreichen Aufl agen gedruckt wurde. außführlichen Harmonia ... 2 in 1 Bd. Jena: J. A. Mül- 240,– ler für M. Birckner 1701. 16 x 10 cm. Mit zahlreichen Textholzschnitten. 1 Bl., 155 S., 1 leeres Bl.; 4 Bl., 221 – Hufeland, Christoph Wilhelm: Neueste Annalen 182 (recte 184) S., 31 Bl. Pgt mit Rt. (Kanten etwas der französischen Arzneykunde und Wundarzney- berieben, Rücken und Hinterdeckel fl eckig. Vorsatz kunst. 2 (von 3) Bden. Leipzig: A. F. Böhme 1791-93. mit Besitzeintrag, etwas bis mäßig altersfl eckig und 20 x 13 cm. Mit 2 gefalteten Kupfertafeln. XX, 589 S. gebräunt). + XII, 471 S., 1 Bl. Pp. mit verg. Rt. und Signaturschild. Gräße 107. Wellcome III, 282. Vgl. Rosenthal 964. – Höpings (Ecken und Kanten bestoßen, etwas angestaubt. Vor- Hauptwerk zur Chiromantie, Physiognomik und Wahrsagekunst satz mit Besitzeintrag und mont. Händlerschild, hin- in der 5. Aufl age, mit Holzschnitten von Händen und Gesich- teres Fliegendes Bl. mit Eckabriss, in den Rändern tern im zweiten Teil. gering altersfl eckig). 360,– Vgl. Blake 322. – Die Tafeln zeigen chirurgische Instrumente. 200,– 218 Hufeland, Christoph Wilhelm: Anleitung zur physi- schen und moralischen Erziehung des weiblichen 222 – Hufeland, Christoph Wilhelm: Praktische Übersicht Geschlechts. Nach E. Darwin bearbeitet und mit der vorzüglichsten Heilquellen Teutschlands nach Zusätzen versehen. Leipzig: Brockhaus 1822. 19 eignen Erfarungen. Zweite vermehrte Aufl age, Berlin: x 12,5 cm. XIV, 176 S., 8 Bl. HLdr mit Rs. und Rv. G. Reimer 1820. 16,4 x 10,8 cm. Mit 4 Tabellen. IX, (Stellenweise etwas berieben, Ecken bestoßen. Teils 1 Bl., 346 S. Ldr mit Rs. und etwas Rv. (Berieben, etwas altersfl eckig, 1 Bl. mit Bleistiftanstreichung). Ecken etwas bestoßen. Vorsatz mit Besitzvermerk, 1 Dazu ders. (Hrsg.): Worte des Herzens von J. C. Lava- Tabelle wasserrandig, stellenweise etwas gebräunt ter. Für Freunde der Liebe und des Glaubens. Berlin: und altersfl eckig). F. Dümmler 1825. 17 x 10,6 cm. VIII, 171 S., 1 nn. Vgl. Wellcome III, 311 (Von Osann erweiterte Ausgabe 1840). S. Pp. mit Rv., verg. Deckelfi leten und Goldschnitt. – Die Tabellen mit Angaben zu Eisen-, Laugen-, Schwefel- und (Rücken berieben, Kanten mit Stoßspuren. Titel mit Salzgehalt bestimmter Quellen. Besitzvermerk, leicht gebräunt). – 200,–

85 storbenen bis zum Eintreten der Fäulnis’ (Vgl. ADB XIII, 288) begründete er das erste deutsche Leichenschauhaus in Weimar. 300,–

224 – Hufeland, Christoph Wilhelm: Über die Natur, Er- kenntnißmittel und Heilart der Skrofelkrankheit. Eine von der kaiserlichen Academie der Naturforscher ge- krönte Preisschrift. Jena: Academische Buchhandlung 1795. 19,6 x 12,5 cm. XIV, 342 S. HLdr mit Rs. und etwas Rv. (Unteres Kapital mit Fehlstelle, Kanten be- schabt und mit Stoßspuren. Erste Bl. leicht schmutz- randig, mit geringen Altersspuren). Goed. VI, 257, 5. Wellcome III, 310. – Erste Ausgabe Hufelands Beobachtungen zu einer chronischen lokalen Tuberkulose der Lymphdrüsen. 200,–

225 – Hufeland, Christoph Wilhelm. – 2 Personalschriften. 1) Glückwunsch an Herrn Christoph Wilhelm Hufe- land ... am Tage seiner Jubel-Feier. 24. Juli 1833. Berlin: Königl. Akademie der Wissenschaften 1833. 33,8 x 21,6 cm. Mit zahlreichen faksimilierten Unter- schriften. 2 Bl., 160 S. Mod. HLn-Brosch. (Obere Ecke mit Knickspuren und Läsuren, etwas altersfl eckig, Titel wasserfl eckig). 2) Geschichtliche Darstellung der Hufelandischen Gesellschaft zu Berlin. Ebda. 27,5 x 23 cm. Unaufge- schnittenes Exemplar. 2 Bl., 122 S. Pp. mit Rs. (Rücken bzw. Rs. berieben, Ecken bestoßen. Innen mit gerin- gen Altersspuren). – Dazu: Hansemann, D. v. (Hrsg.): Hufeland und die Hufelandische Gesellschaft. Festre- de bei der Hundertjahrfeier der Hufelandischen Ge- sellschaft am 1. Februar 1910. Berlin: A. Hirschwald 1910. 21 x 13,7 cm. 15 S. OrBrosch. – Sonderdruck aus der Berliner klin. Wochenschr., 1910, Nr. 6. 200,–

226 Hufeland, Friedrich: Über Sympathie. Weimar: Verlag des Landes-Industrie.Comptoirs 1811. 18 x 10,8 cm. 223 C. W. Hufeland X S., 1 Bl., 228 S. Pp. (Rücken entfernt, Bindung in- stabil, Kanten beschabt. Fliegende Vorsatzbl. entfernt, im Randbereich etwas bis mäßig altersfl eckig und ge- 223 – Hufeland, Christoph Wilhelm: Der Scheintod, oder bräunt). Sammlung der wichtigsten Thatsachen und Bemer- Hirsch/H. III, 332. – Erste Ausgabe. – Abhandlung von dem jün- kungen darüber, in alphabetischer Ordnung. Berlin: geren Bruder C. W. Hufelands über den animalischen Magne- Matzdorff 1808. 20,8 x 12,5 cm. 2 Bl., 346 S., 1 Bl. Pp. tismus und die Wechselwirkung der organischen Körper unter sich und mit der allgemeinen Natur. mit Rs. und etwas Rv. (Kanten beschabt, Ecken be- 200,– stoßen. 1 Bl. gelöst und mit Randläsuren, stellenweise etwas altersfl eckig). 227 Jagd. – Sammlung von 8 Bden Jagd- und Forsttaschen- Nicht bei Goedeke, Waller, Wellcome. – Kuriose Sammlung zum bücher. 1799-1845. Zwischen 11,5 x 8,5 cm. und Thema Scheintod: Von Betäubten, Blitzschlag, über Elektrizität 20,5 x 12,2 cm. Lithogr. OrKart. (7) und Mod. Pp. als Mittel zur Erkennung des Scheintodes, Mord an Scheintoten, unter Verwendung des illustr. OrKart. (Kanten stel- Leichen-Behandlung bei verschiedenen Völkern, Trüglichkeit der Kennzeichen des Todes bis zu ‘Würzburg’s Scheintodten- lenweise etwas beschabt, 3 Teilbände mit rissigen Polizey’. – Bereits in seiner Dissertation ‘Kraft der Elektrizität Rücken. Teils etwas altersfl eckig und gebräunt). beim Scheintode’ befasste sich Hufeland mit dem Thema der 1) Wildungen, L. C. E. H. F.: Neujahrsgeschenck für vorliegenden Schrift. Unter der Prämisse ‘Aufnahme des Ver- Forst und Jagdliebhaber auf das Jahr 1799. Marburg:

86 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

Academische Buchhandlung 1798. Mit gest. Front, – Ohne den meist fehlenden 2. Teil. Erschien erstmals 1696. gest. Titel und 6 kolor. Kupfertafeln. VIII, 158 S. / – Ausführliches Kompendium der Technologie und des Kunst- 2) Ders.: Weidmanns Feierabende. Ein neues Hand- handwerks. – Exlibris J. Laissus. 350,– buch für Jäger und Jagdfreunde. Zweytes Bändchen. Marburg: Krieger 1816. Mit gest. Front. und gest. Ti- 230 Latham, John: A general synopsis of birds. 10 Bde. tel. 198 S., 2 Bl. / 3) Plaurop, C. P. und V. F. Fischer: London: White, Leigh & Sotheby 1781-1801. 25,5 x Sylvan. Ein Jahrbuch für Forstmänner Jäger und Jagd- 20 cm. Mit 8 gest. Titeln mit kolorierten Vignetten freunde für das Jahr 1813./1814./1817 u. 1818. 3 Jahr- und 142 kolorierten Kupfertafeln von J. Latham. HLdr gänge in 3 Bden. Marburg und Kassel. J. C. Krieger mit 2 Rs. reicher Rv. in Form von goldgepr. Vogel- 1812-17. Mit 3 gest. Front., 3 gest. Titeln und 10 (von vignetten (Rückentitel ‘Natural history of birds’) und 11) kolorierten Kupfertafeln. VIII, 185 S., 3 Bl. + VIII, verg. Deckelbordüren. (Rücken sorgfältig in späterer 208 S. + X, 214 S., 1 Bl. (1 Bl. durch Kopie ersetzt). / Zeit erneuert. Ecken bestoßen, mit kleinen Fehlstellen 4) Hartig, Georg Ludwig (Hrsg.): Forst- und Jagd-Ar- und Kanten stellenweise beschabt, Deckel mit meist chiv. 2 Jahrgänge in 2 Bden. Berlin: Real-Schulbuch- unauffälligen Kratzspuren. Titel von Bd. I sowie In- handlung 1826. Mit 2 Kupfertafeln und 2 Falttabellen. dexband IX mit Besitzvermerk, alle Titel verso mit VIII, 184 S. + VI, 152 S. / 5) Corvin-Wiersbitzki, Otto Stempel ‘Museum Britannicum’ und ‘1831 duplicate von (Hrsg.): Taschenbuch für Jäger und Naturfreun- for sale’, Bd V mit zusätzlich fest montierter Kupferta- de. Leipzig: Teubner 1845. Mit 4 kolor. Kupfertafeln. fel ‘Canada Goose’ von J. Pass, Bd VIII mit Druck auf VIII; 310 S. bläulichem Papier, Titel von Bd IV mit hinterlegtem Lanckoronska/R. 138-140. Einriss und Tintenfl eck am oberen Schnitt. Insgesamt 630,– etwas bis mäßig gebräunt, stellenweise altersfl eckig, mit Abklatsch der Tafeln, in den Rändern teils gering 228 Jugel, Johann Gottfried: Gründliche Nachricht von gebrauchsfl eckig, Tafeln der ersten Bde stellenweise den wahren metallischen Saamen, oder Prima Mate- auch mit Altersfl ecken innerhalb der Abbildung, In- ria Metallorum, wie aus derselbe das gantze minera- dexbände mit geringfügigen Altersspuren). lische Reich seinen Ursprung hat. Leipzig und Zittau: Nissen 532. Anker 277-279. – Das komplette Hauptwerk des J. J. Schöps 1754. 19,8 x 12,7 cm. 4 Bl., 184 S. Brosch. ‘grandfather of Australian ornithology’ John Latham mit den (Einband schmutzfl eckig und wasserrandig. Unbe- schönen kolorierten Tafeln in der ersten Ausgabe. Lathams Ziel schnittenes Exemplar, teils mit Randläsuren, im Text- war es, eine präzise Darstellung der bis dato bekannten Vo- gelarten zu schaffen, ähnlich dem Werk Brissons (1760) und feld leicht altersfl eckig). dem ornithologischen Teil von Buffons Werk. Die grobe Ein- Brüning II, 4731. Duveen 312. Ferguson I, 441. – Von der Lehre teilung in Land- und Wasservögel übernahm Latham von Ray „des astralischen Geistes als anfänglichstes Material aller Mine- (‘Willughby’s Ornithology’, englische Ausgabe 1678). Ein Teil ralien und Metalle“, vom „männlichen (Samen) des Goldes und der Abbildungen basiert dabei auf Aquarellen von Thomas Wat- dem weiblichen des Silbers“. (Vgl. Brüning). Jugel (1707-1786) ling, die er 1788-92 in der Nähe von Port Jackson anfertigte. verfasste zahlreiche Schriften zur Alchemie sowie Metallurgie Systematisch folgt er Linné (die binominale Nomenklatur ver- und wurde 1742 vom preußischen König zum Bergdirektor er- wendet er jedoch nur im Index), wobei er einige neue Gattun- nannt. gen hinzufügt. Über 500 Vögel, hauptsächlich heimisch in Aust- 300,– ralien, hat er im vorliegenden Werk als erster beschrieben. Eine erweiterte deutsche Übersetzung erschien 1793-1811 von J. M. 229 K(unkel von Löwenstern), J(ohann): Wieder neu auf- Bechstein in Nürnberg. – „Among the important British works gerichtete und vergrösserte in zwey Theilen angewie- at the close of the 18th century special note must be made of sene Curieuse Kunst- und Werck-Schul, deren erster «The general synopsis of birds», a practical and very useful sur- vey, issued with latin abstract and supplements ... In addition to Theil meistens allerley erdenckliche/ nutzlich- und corrections and additions to the species previously published, bewehrte Feuer-Künste vorstellet: Als I. die wahre Er- new ones are described, so that the whole work now comprises käntnus der Ertzen und Metallen/ ... II. Die schöne about 3000 species, of which 500-600 are described for the fi rst Form-Kunst/ ... III. Allerhand schöne Glas-Künste/ ... time“ (Vgl. Anker S. 34 und 278, Supplement). IV. Von denen natürlichen Edelgesteinen/ ... V. Al- Farbabbildungen Seite 14 und 15 lerley schöne ungemeine chymische Secreta und Me- 12.000,– dicinalia, ... am Tage gegeben durch J. K. sonderba- ren Liebhaber der edlen Chymiæ ... (Nur) Erster Teil 231 Löhneisen, Georg Engelhard von: Neu-eröffnete Hof- (v. 2). Nürnberg: Joh. Zieger 1705. 20,6 x 17 cm. Mit Kriegs und Reit-Schul, das ist gründlicher Bericht gest. Frontispiz und über 100 Textholzschnitten; Titel della Cavalleria, oder von allen, was zur Reuterey ge- in Rot und Schwarz. 3 Bl., 1357 (r. 1359) S. (ohne hörig und einem Cavalier davon zu wissen gebühret S. 753-760 = Lage Ccccc; Lage Eeeee doppelt einge- ... vor die Augen gestellet von Valentin Richter. 6 in 1 bunden). Pgt. (Bezug fl eckig und angestaubt. Leicht Bd. Nürnberg: P. Lochner 1729. 38 x 25 cm. Mit gest. gebräunt). Front., 1 ganzs. Wappenkupfer, 6 gest. Kopfvignet- Dünnhaupt 2476, 9.2 (gibt irrig[?] einen doppelblattgr. Titel an). ten, 6 gest. Initialen und 62 (8 doppelblgr.) Kupferta- Brüning 3186. Darmstaedter, Probirbüchlein, 103. Ferchl 289. feln von A. und E. Nunzer. Titel in Rot und Schwarz.

87 232 Ludwig, Christian Gottlieb: Terrae Musei Regii Dres- densis, accedunt Terrarum Sigillatarum fi gurae. Leip- zig: Gleditsch 1749. 42 x 27 cm. Mit gest. Titelvign. und 12 Kupfertafeln. XVI, 298 S., 4 Bl. Pgt mit Rt. (Im inneren Rand teilw. etwas wurmstichig). Wellcome III, 558. Poggendorff I, 1513. Graesse IV, 294. – Sel- tene Abhandlung des vielseitigen Mediziners über Erden und Siegelerden. 400,–

233 Molina, Ignaz: Versuch einer Naturgeschichte von Chili. Aus dem Italienischen übersetzt. Leipzig: F. G. Jacobäer. 20,8 x 12,5 cm. Mit 1 gest. Faltkarte. 8 Bl., 328 S. HLdr mit Rs. und Rv. (Ecken etwas bestoßen, teils berieben. Titel und Vorsatz mit Besitzvermerk, insgesamt geringe Altersspuren). Sabin 49892. – Nach dem chilenischen Naturforscher und Pries- ter Molina sind zwei Pfl anzengattungen aus der Familie der Süßhölzer benannt. 240,–

234 Nozeman, Cornelius und Martinus Houttuyn: Neder- landsche Vogelen; volgens hunne Huishouding, Aert, en Eigenschappen beschreeven. 5 Bde. Amsterdam: J. C. Sepp & Sohn 1770-1829. 58 x 40,5 cm. Mit 5 kolor. gest. Front. und 250 (davon 2 doppelblgr.) ko- lor. Kupfertafeln von C. und J. Sepp. Ungebundenes, breitrandiges Exemplar in modernen ockerfarbenen HMaroquinkassetten. (Erster Titel und Frontispize teils mit kleineren Randläsuren, Index mit Bleistiftan- streichungen, 4 Bl. mit Randfehlstellen bzw. kleiner Eckfehlstelle, 3 mit kleinen Löchlein, 1 mit Eckfehl- 231 G. E. von Löhneisen stelle, 4 Bl. und 2 Tafeln mit Randeinrissen, 3 Ta- feln im Abbildungsbreich etwas gebrauchsfl eckig, 2 gering altersfl eckig, 1 Tafel mit Knickspur. Insgesamt 12 (von 14) Bl., 66, 96, 114 (recte 112), 136, 144, 104 S., in den Rändern vereinzelt geringfügig altersfl eckig, 5 Bl. HPgt mit hs. Rt. (Kanten und Deckel stellen- wenige Bl. fi ngerfl eckig, einige Bl. gewellt und mit weise beschabt, Rücken mit Knickspuren und etwas minimalen Randläsuren. Schönes Exemplar). verzogen, Buchblock gelockert. Titel und Vorsatz mit Nissen IVB 684. Anker 369. Landwehr, Dutch books with co- Besitzvermerk und Stempel, ‘Johann Christoph Mül- loured plates 145. – Die erste umfassende Darstellung der nie- ler’ sowie mont. hs. Tafelverzeichnis, Es fehlen zu derländischen Vogelwelt in einer schönen, breitrandigen, nie Beginn 1 Vortitel und 1 Bl. zwischen Vorwort und gebundenen Ausgabe. – „This work gives in fi gures and text Register, Front. und fl iegendes Bl. gelöst, Titel mit the fi rst comprehensive account of the avifauna of Holland, all Einriss, einige Bl. sowie Tafeln mit kleineren Rand- of whose members observed in the Netherlands up to the time of publication being desribed in the text in fairly great detail. A läsuren, teils hinterlegt, Front., 2 Bl. und 3 Tafeln mit section under each form headed ‘Aentekeningen’ gives informa- größeren hinterlegten Flächen, 3 Tafeln stärker ge- tion about biological conditions and other subjects of interest“ bräunt, insgesamt etwas fi ngerfl eckig bzw. in der un- (Vgl. Anker). – Cornelius Nozeman (1721-1786) hatte Theologie teren Ecke gebrauchsfl eckig, im Textfeld stellenweise studiert und war Pfarrer in Leiden und Minister in Alkmaar. Er gebräunt jedoch größtenteils sauber und mit guten, widmete sich der Naturkunde anfangs in seiner freien Zeit und kräftigen Abzügen). legte eine Schmetterlingssammlung für das königlich naturhis- torische Kabinett an. Von der Witwe Wilhelms IV. wurde er Wells 4684. Lipperheide Tc 22. Nissen 2542. – Schönes Exem- schließlich freigestellt, um sich seinem ornithologischen Werk plar der berühmten Reitschule, die erstmals 1609 in Remlin- zu widmen. Der Kartograph und Kupferstecher Christiaan Sepp, gen gedruckt wurde und hier mit bearbeiteten Text und neuen zusammen mit seinem Sohn Jan Christiaan auch Verleger des Tafeln vorliegt. Die prachtvollen großformatigen Kupfer von Werkes, fertigte die Kupfer an und befasste sich gleichzeitig mit A. und E. Nunzer zeigen unterschiedliche Pferderassen, Dressur- biologischen Studien. Um die Interessenten nicht zu lange auf übungen, Turnierszenen, Triumphzüge, Zaumzeug, Sättel und die nächsten Lieferungen warten zu lassen, entschloss man sich, Stallungen. die Vögel nicht in der Reihenfolge ihrer Familien zu veröffentli- 2000,– chen; letztendlich dauerte das Projekt dennoch 59 Jahre, mit un-

88 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

terschiedlichen Beteiligten: Als Christaan Sepp 1775 starb, wur- de die Arbeit teils von seinem Sohn fortgeführt. Nach Nozemans Tod schrieb Martinus Houttuyn an dem Text und Sepps Enkel Jan arbeitet an den Kupfern. Er wurde unterstützt von Coenraad Jacob Temminck, Besitzer eines naturhistorischen Kuriositäten- kabinets, das für den letzten Teil oftmals als Anschauungsma- terial diente. – Die Gestaltung der insgesamt 172 Vogelarten zeichnet sich besonders durch ihre Lebendigkeit und den Ein- bezug der natürlichen Umgebung aus. Wenn möglich, sind die Vögel in Lebensgröße dargestellt, außerdem enthält das Werk viele Darstellungen von Nestern und Eiern. – „Auch die Tafeln zu Cornelis Nozeman’s ‘Nederlandsche Vogelen’ sind, obwohl in einer großen, gewerbsmäßig betriebenen Reproduktions- werkstatt entstanden, durch die naturbegeisterte Werkandacht ihrer Leiter, Christiaan Sepp und seines Sohnes Jan Christiaan ... zu hoher Vollendung gediehen“ (Vgl. Nissen, S. 45). – Beilie- gend ein Doppelblatt mit Informationen zum Subskriptionspreis zum V. Teil. Ein vollständiges Exemplar des großangelegten Werkes kostete damals 525 niederländische Gulden, die ersten vier Bände 424 Gulden. Nach Landwehr war es damit das teu- erste Buch seiner Zeit in den Niederlanden. Farbabbildungen Seite 12, 14 und 17 45.000,–

235 Penther, Johann Friedrich. Sammelband mit 4 Werken zur Vermessungskunde, Sonnenuhren und Architek- tur. Augsburg: J. Wolff und J. G. Hertel 1754-1760 / Nürnberg: C. Weigel 1763. 34 x 22 cm. Ldr mit Rs. und Rv. (Gelenke eingerissen, bzw. mit Wurmgän- gen, Kapitale mit Fehlstellen, Ecken bestoßen, mit Pa- pierschild-Kleberesten. Etwas fi ngerfl eckig, insgesamt gering altersfl eckig und gebräunt). 235 J. F. Penther 1) Praxis geometriae, worinnen nicht nur alle bey dem Feld-Messen vorkommende Fälle, mit Stäben, dem Astrolabio, der Bousolle, und der Mensul ... Fünfte Edition. Augsburg: J. Wolff 1755. Mit gest. Front und 25 gefalt. Kupfertafeln. 5 Bl., 97 S., 2 Bl.; (1 Tafel hin- terlegt, 1 Tafel mit kleiner Fehlstelle). / 2) Zugabe zur Praxi geometriae. Ebda. Mit gest. Titelvignette und 14 (num. 26-39) Falttafeln. 55 S. / 3) Gnomonica funda- mentalis & mechanica worinnen gewiesen wird, wie man sowol gründlich/ als auf mechanische Art/ aller- hand Sonnen-Uhren ... verfertigen solle. Augsburg: J. G. Hertel 1760. Mit gest. Front. und 15 doppelblgr. Kupfertafeln. 2 Bl., 40 S., 2 Bl. / 4) Horst, Tieleman van der: Neue Bau-Kunst, worinn auf eine accurate, deutliche und gründtliche Art gezeiget wird, wie man vielerley Arten der Treppen mit ihren Grundrißen und Aufsätzen verfertigen, und dieselben auslegen solle. Aus dem Holländischen übersetzt. Nürnberg: C. Wei- gel 1763. Mit 30 doppelblgr. Kupfertafeln. 2 Bl., 40 S. (1+2) Vgl. Poggendorff II, 400. Ornamentstichkat. Berlin 1734. – Grundlegendes Werk der Vermessungskunde des Prof. der Philosophie in Göttingen und späterem Bergsecretär und Berg- rath in gräfl . Stolberg’schen Diensten. / (3) Houzeau/L. 11614. Vgl. Ornamentstichkat. Berlin 1755. – Penther konstruierte z.B. die als ‘Sonnenweiser’ bezeichnete Sonnenuhr am Rathaus zu Stolberg sowie die aus einer Vielzahl von Sonnenuhren beste- hende, astronomische Uhr in Wolfenbüttel. / (4) Vgl. Orna- mentstichkat. Berlin 2254. 1000,– 235 J. F. Penther

89 236 A. de Pluvinel

236 Pluvinel, Antoine de: L’instruction du Roy, en 237 Pluvinel, Antoine de: L’instruction du Roy, en l’exercice de monter à cheval. Amsterdam: Schipper l’exercice de monter à cheval ... Neu-auffgerichte 1668(Drucktitel: 1666). 39,5 x 25 cm. Mit Kupfertitel, Reut-Kunst, von der rechten und aller-gewissesten Art 1 gest. Porträt und 55 (nummeriert 1-58) doppelblgr. und Weise/ Pferde abzurichten ... Worbey noch ange- Kupfertafeln nach Crispijn de Passe, jeweils mit Holz- hencket, Deß Herrn Du Breüil Pompee kurtzer Unter- schnittumrahmung. 4 Bl., 160 S., 1 leeres Bl. Pgt über richt/ Von allen Wissenschaften ins gemein ... Auch 6 Bünden mit blindgepr. Randfi leten und zentraler Vi- auß der frantzösischen Sprach ins Hoch-Deutsch ge- gnette. (Einband teils verzogen, mit Kratzspuren und treulich übersetzt. Frankfurt: M. Merians Erben 1670. Gebrauchsfl ecken. Vorsätze eingerissen, Bindung 32,5 x 21,5 cm. Mit gest. Titel, gest. Wappen und 53 gelockert, Buchblock an mehreren Stellen angebro- (num. 1-56 und eine nicht nummerierte) doppelblgr. chen, erste und letzte 4 Bl. unten mit Randeinrissen, Kupfertafeln von M. Merian nach Crispijn de Passe. teils hinterlegt, 4 Bl. im Rand hinterlegt, Tafeln mit 6 Bl., 201 S., 1 nn. S., 1 Bl. Ldr. mit Rv. und verg. Knickspuren im Bundbereich, 14 Tafeln im Randbe- Deckel fi lete. (Rücken beschabt, Kanten berieben und reich hinterlegt, 1 Tafel mit kleinem Brandlöchlein im be stoßen. Die Tafeln 29-32 sind gleichzeitig auf den Rand, wenige mit Schmauchspuren, 2 Tafeln mit klei- Tafeln 23, 9 und 10 bezeichnet, deshalb sind eigent- nem Randausriss, 1 Bl. mit Bleistiftanstreichungen, lich nur 53 Tafeln vorhanden und das Werk ist so 1 Bl. mit Einriss im Textfeld, 3 Bl. mit kleinem seit- komplett. In den Rändern gebräunt, einige Tafeln mit lichen Ausriss, im Rand stellenweise gering alters- Quetschfalten bzw. schwächerem Abdruck, wenige fl eckig, vereinzelt mit Wasserrand, wenige Bl. fi nger- Tafeln in der Abbildung gering fl eckig). fl eckig und mit minimalen Wurmspuren, insgesamt Vgl. Menessier de Lance II, 331. Nissen ZBI 3201. Wüthrich 43b. sauberes Exemplar). VD17 3:315724V. Brunet IV, 749. – Dritte Frankfurter Ausgabe Menessier de la Lance II, 332. Nissen ZBI 3203. Wells 5852. Pluvinels Werk mit deutsch-französischem Paralleltext und den Vgl. Lipperheide Tc 25 (Ausgabe Paris 1627). – Die klassische Tafeln von Merian. – „Les pl. de Mathieu Mérian sont des copies Reitschule, die erstmals 1623, erweitert 1625 in Paris erschien, de celles de Crispin de Pas, mais »elles sont aussi belles que zeigt am Beispiel des Reitunterrichts von König Ludwig XIII, les originaux«, dit avec raison Brunet. Le nouveau graveur a wie Reiter und Pferd perfekt für den ritterlichen Nahkampf supprimé l’encadrement architectural de Crispin de Pas et com- ausgebildet wurden. Crispijn de Passe d. J. war Zeichenlehrer plètement transformé les décors au milieu desquels se emuvent beim Stallmeister Ludwigs XIII. und stellt den König bei seinen les personnages qui sont maintenant placés dans des paysages Reitübungen dar. Die prachtvollen Kupfer zeigen viele nament- variés et de vues de Paris“ (Vgl. Menessier) – Auf den Tafeln lich bezeichnete Personen des französischen Hofs, wobei in der sind zahlreiche historische Persönlichkeiten des französischen vorliegenden Ausgabe der ursprüngliche Rahmen durch Holz- Hofs sowie die Stadtsilhouette von Paris zu erkennen. schnitte ersetzt wurde. Abbildung Seite 77 3000,– 3000,–

90 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

238 Prym, Friedrich und Georg Rost: Theorie der chentabellen. HLdr. über Holzdeckeln. (Schließband Prym’schen Funktionen erster Ordnung im Anschluss entfernt, Rücken halb gelöst und mit Einrissen, Bin- an die Schöpfungen Riemann’s. 2 in 1 Bd. Leipzig: dung gelockert. Vorsatz und Titel verso mit Besitzver- Teubner 1911. 29 x 24 cm. Mit Front.-Porträt. XI, merk, fl iegende Vorsatzbl. entfernt, Ecken gestaucht, 250 S., 1 leeres Bl.; VI, 300 S. Hldr mit Rv. (Stellen- teils etwas gebräunt und stellenweise gebrauchs- weise etwas berieben, Kanten bestoßen. Zu Beginn fl eckig). sowie hinterer Vorsatz etwas schmutz- bzw wasser- VD17 23:244509N. – Das vorliegende Schnellrechenbüchlein im randig, gering altersfl eckig, vereinzelt Anmerkungen). schmalen Format für Kaufl eute und Händler ist erstmals Mitte Dazu Prym, Friedr.: Über die Entwicklung der grie- des 17. Jahrhunderts nachweisbar. chischen Mathematik von ihren Anfängen bis zu ih- 200,– rem Höhepunkte. Festrede zur Feier des dreihundert und sechzehnjährigen Bestehens der königl. Julius- 240 Reichenbach, A. B.: Die Land-, Süßwasser und See- Maximilians-Universität Würzburg. Würzburg: Uni- Conchilien nebst den übrigen Weichthieren und den versitätsdruckerei / Stürtz 1898. 33 x 24,8 cm. 43 S. Ringelwürmern und Pfl anzenthieren dargestellt in ge- OrBtosch. (Mit Besitzvermerk, gebräunt und teils ge- treuen Abbildungen und mit ausführlicher Beschrei- brauchsfl eckig). bung. Leipzig: E. Eisenach 1842. 27 x 18 cm. Mit 68 (1)Nr. 213 [von 1000 Exemplaren]. – Prym ließ sein vorliegendes chromolithographischen Tafeln. VI, 169 S., 1 nn. S. Hauptwerk auf eigene Kosten drucken und in 1000 numerier- Mod. HLdr mit goldgepr. Rt. (Titel mit Signatur und ten Exemplaren an ausgewählte Persönlichkeiten überreichen. 2 Stempeln, teils etwas altersfl eckig, Tafeln stellen- – NDB XX, 750. / (2) Vgl. Poggendorff IV, 1198. – Beiliegend: weise gebräunt und fi ngerfl eckig, Text und wenige Nachruf seines Bruders Eugen Prym – ‘Sonder-Abdruck aus der Tafeln mit hs. Anmerkungen). Bonner Zeitung vom 11. Mai 1913’. 8 Exemplare, jeweils 1 Bl. Vgl. Nissen ZBI 4715.6 (Titel abweichend, bzw. verkürzt). – Es 200,– erschienen in der Reihe ‘Naturgeschichte in getreuen Abbildun- gen’ weitere Bde über Säugetiere, Vögel, Insekten, Amphibien 239 Rechenbüchlein. – Reformirtes Auf die weisse und und Fische. – Die Tafeln überwiegend mit Darstellungen von schwartze Müntz gerichtes Zahl-Büchlein/ In wel- Schnecken und Muscheln. chem das vorige Zins-Register/ in dieser letzten Edi- 300,– tion, auf ein viel bequemere Weiß erneuert worden. Nürnberg: J. Hoffmann 1691. 19 x 5, 4 cm. Titel in 241 Renatus, Sincerus (d.i. Samuel Richter): Göldene Rot und Schwarz, teils unaufgeschnittenes Exemplar. Quelle der Natur und Kunst, bestehende in lauter 184 Bl., davon 6 Bl. Text und Vorwort, 178 Bl. Re- wahrhafften und durch die Experienz bestätigten

237 A. de Pluvinel

91 Experimentis ... Breslau: Fellgiebels Erben 1714. gen von Lebensraum, Organen, Fortpfl anzung und Entwicklung 16,5 x 10,2 cm. Mit 9 (davon 1 ganzs.) Textholz- der Kaulquappen sieben verschiedener Frosch- und Krötenar- schnitten. 4 Bl., 263 S., 1 leeres Bl. Späteres Ldr mit ten liegen als lateinisch-deutscher Paralleltext vor. Abbildungen und Text beziehen sich auf alle damals in Deutschland bekann- etwas Rv. (Gelenke angebrochen, Kanten beschabt, ten Frösche, Kröten und Unken. Lebensweise, Entwicklung und Rücken mit kleinen Fehlstellen. Titel und letztes Bl. anatomische Verhältnisse werden von dem Nürnberger Maler mit Besitzeintrag und Übermalungen mit rotem Farb- und Zoologen A. J. Rösel (1705-59) dabei mit erstaunlicher Ge- stift, einige Marginalien alter Hand, letztes Bl. verso nauigkeit beschrieben und dargestellt. Gleichzeitig hatte Rösel und leeres Bl. am Schluß mit ergänzten Eckfehlstellen Tafeln von Eidechsen und Salamandern für ein Nachfolgewerk und Anmerkungen alter Hand, 4 Bl. mit hinterlegten angefertigt, dessen Erscheinen aber durch seinen frühzeitigen Tod verhindert wurde. – Im vorliegenden Werk werden un- Randfehlstellen, etwas gebräunt bzw. gebrauchsfl e- tersucht: ‘Der braune Grasfrosch’, ‘Der Laubfrosch’, ‘Der grüne ckig und durchgängig mit Wasserrand, stellenweise Wasserfrosch’ ‘Die wie Knoblauch stinkende Wasserkröte mit kleine Wurmspuren). braunen Flecken’, ‘Die blatterichte Landkröte mit rothen Au- Vgl. Brüning 3527 (Anm). Ferguson II, 275. – Das erstmals 1710 gen’, ‘Die sogenannte Feuerkröte, oder die kleine Wasserkröte, erschienene Werk enthält die alchemistischen Versuche des so an der untern Fläche mit feuerfarbenen Flecken bezeichnet schlesischen Pfarrers und Hermetikers vom Orden des golde- ist’ und ‘Die stinkende Landkröte’. – Jede Tafel liegt in doppelter nen Rosenkreuzes Samuel Richter. Er war von Paracelsus und Form vor, zum einen prachtvoll und sorgfaltig von Hand kolo- Böhme beeinfl usst und der Verkauf vieler seiner Werke wurde riert und zum anderen als Umrisskupfer (mit Nummerierungen wegen des Verdachts der Häresie in Breslau untersagt. und Ergänzungen). Mit dieser Lösung wird Rösel sowohl den 200,– Kunstliebhabern als auch den Zoologen gerecht und macht sein Werk nicht zuletzt dadurch zu einem der künstlerisch schönsten 242 Reuß, Christian Gottlob: Anweisung zur Zimmer- Werke der gesamten herpetologischen Literatur. mannskunst. Zweyte Aufl age. Mit neuen Zusätzen Farbabbildung Seite 19 15.000,– und Kupfern vermehrt. Leipzig: Breitkopf u. Sohn 1767. Mit 36 gefalt. Kupfertafeln. 4 Bl., 58 S., 1 Bl. 244 – Roesel (von Rosenhof), August Johann: Der monat- HPgt. (Deckelbezüge berieben und vor allem hinten lich herausgegebenen Insecten-Belustigung erster (- mit Defekten. Tafeln XXXI und XXIII lose, letztere mit vierter) Theil (Teil IV hrsg. von C. F. C. Kleemann) Randdefekten. Etwas gebräunt und angestaubt). sowie V. und VI.Teil (unter dem Titel: Kleemann, Ornamentstichkat. Berlin 2185 C. F. C.: Beiträge zur Natur- oder Insecten-Geschich- 300,– te. Erster (-Zweeter Teil, fortgesetzt von C. Schwarz) sowie Nomenclator über die Röselschen Insekten- 243 Rösel von Rosenhof, August Johann: Historia naturalis Belustigungen Teil I-VII in 2 Bden, insgesamt 8 Bde. ranarum nostratium in qua omnes earum proprietates, Nürnberg: beim Verfasser, bzw. Röselsche Erben praesertim quae ad generationem ipsarum pertinent, (Bde I-IV) und Raspe (V-VI und Nomenclator) 1746- fusius enarrantur... Die natürliche Historie der Frö- 1830. Druck bei Fleischmann. 20 x 16,5 cm. Mit 3 sche des hiesigen Landes ... mit einer Vorrede Herrn kolor. gest. Frontispizen, 2 gest. Front.-Porträts und Albrechts von Haller. Nürnberg: J. J. Fleischmann 286 kolorierten Kupfertafeln (in den Teilen I-IV) so- 1758. 46 x 31 cm. Mit gest. koloriertem Frontispiz von wie 73 gest. kolor. Tafeln (in den Zusätzen V-VI) von Tyroff nach Rösel, 24 kolorierten Kupfertafeln und Rösel, Kleemann und Vogel. HLdr mit 2 Rs. und etwas einer Suite von 24 (unkolorierten, wiederholten) Kup- Rv., bzw. fl oraler Rv. (Teil V). (Bis auf den V. Teil fertafeln von Heumann, Tyroff, Joninger u.a. nach uniform gebunden, dieser stärker beschabt und mit Rösel sowie 8 gest. Vignetten von Heumann nach Fehlstellen am Rücken. Stellenweise etwas beschabt Rösel und Tyroff nach Preißler. 4 Bl., VIII, 115 S., 1 nn. und Kanten bestoßen, Gelenke teils angebrochen, S. Mod. HLdr. (Kanten stellenweise etwas beschabt, Rücken von Bd I repariert, Vorsätze teils erneuert. gering schmutzfl eckig. Fliegende Bl. mit Klebespuren Bd I, IV, VI und VIII mit gestempeltem Titel, bzw. und teils hinterlegten Randläsuren, Frontispiz und mit Besitzvermerk, Bd I: Titel mit Farbspuren, erste erste 2 Bl. mit kleinen Randeinrissen und Fehlstellen, Hälfte des I. Bdes: Montagepapiere der Tafeln papier- Titel mit Besitzvermerk, in den Rändern altersfl eckig, bedingt gebräunt, in den Rändern stellenweise gering teils etwas gebrauchsfl eckig, kolor. Tafel IX und X gebrauchsfl eckig, Bd I und II: Buchblock zwischen und unkolor. Tafel XX mit kleinen Randeinrissen, bei- Front. und Titel angerissen, Bd III und IV: einige de Tafeln XIII mit kleinen Randfehlstellen, alle Tafeln Tafeln mit Wasserrand, Bd V mit mehreren kleinen wie der Textteil überwiegend im Rand gebräunt und seitlichen Ausrissen ab S. 313, am Schluss stärker al- fi ngerfl eckig, unkolorierte Tafeln XVIII-XIX im Gan- ters- und wasserfl eckig. Front. und Titelblatt von Bd zen gebräunt, Vorsätze stärker altersfl eckig, teils mit III und IV vertauscht. Einige Tafeln mit Bleistiftan- Abklatsch auf der unkolorierten Suite, Papier im Rand merkungen, überwiegend auf den Montagebl., Tafeln etwas gewellt, stellenweise Quetschfältchen). teils mit kleineren Knickspuren, 8 Tafeln im Abbil- Nissen ZBI 3464. Junk, Rara 162f. Graesse VI, 146. – Erste Aus- dungsbereich etwas altersfl eckig, 3 mit Wasserrand, gabe dieses Meisterwerks der zoologischen Buchillustration 2 eingerissen, 2 farbfl eckig, insgesamt stellenweise und gleichzeitig wertvollen Beitrags zur Naturgeschichte der etwas, jedoch überwiegend in den Randbereichen Amphibien. – Die detaillierten naturkundlichen Beschreibun- gebräunt).

92 VI. NATURWISSENSCHAFTEN · PHARMAZIE

Horn/Schenkling III, 18267 und II, 11853f. Hagen II, S. 83 f. Vgl. Anker 467. Nissen IVB 869. – Die ersten Teile der umfang- Nissen ZBI 3466 und 2201. Junk, Rara 159ff. (Kollationen teils reichen Reihe mit den schön kolorierten Tierkupfern. – Exlibris abweichend, Tafeln nach Nissen vollständig). – In dieser Voll- ‘William Osborne Rich.’ ständigkeit sehr seltenenes „zu den Kostbarkeiten der ento- 250,– mologischen Literatur“ (Vgl. Nissen) zählendes Werk. Mit den Nomenclaturen und ausführlicher Synonymie, die als Gesamt- 247 Sind, J. B. Frhr. v.: register zum Werk von großer Wichtigkeit sind. Rösel konnte Vollständiger Unterricht in den aufgrund seines schlechten Gesundheitszustandes und der teils Wissenschaften eines Stallmeisters. 4 Teile in 1 Bd. gleichzeitigen Arbeit an seinem Werk über Frösche die Lie- Göttingen und Gotha: Dieterich 1770. 39 x 24,5 cm. ferungstermine nicht einhalten. Für die Ausführung mancher Mit doppelblattgr. gest. Front., 1 gest. Titelvign., Tafeln, wie etwa des Flusskrebses oder der Heuschrecke ver- 1 gest. Widmungs-Porträtvignette des Kölner Kur- wendete er allein Monate (Vgl. Junk, Rara). Sein Werk wurde fürsten Maximilian Friedrich von J. H. Meil und 15 von seinem Schwiegersohn Christian Friedrich Carl Kleeman, Kupfertafeln. 7 Bl., 324 S. Marmor. Pp. HLdr mit Rv. unter Mithilfe seiner Tochter Catharina Barbara Kleemann und schließlich von Christian Schwarz fortgeführt. – Die überwie- (Rücken rissig, Gelenke angebrochen, Ecken und gende Anzahl der Beschreibungen behandelt Schmetterlinge; Kanten bestoßen. Vorsätze etwas leimschattig, Titel neben Insekten sind jedoch auch andere Wirbellose abgebildet, verso mit gelöschtem Stempel, wenige Bl. gebrauchs- wie etwa Krebse, Spinnen, Molusken und Polypen. – Der wis- fl eckig, innen insgesamt mit geringen Altersspuren). senschaftliche Wert des Werkes wird als außerordentlich hoch Menessier de la Lance II, 515. Huth 44. Vgl. Wells 7004 (ver- eingeordnet. Bodenheimer schreibt darüber in seinem Werk zeichnet am Anfang 9 und am Schluss weitere 2 ungez. Bl.). ‘Materialien zur Geschichte der Entymologie’: „Es hat wohl noch – Erste deutsche Ausgabe. – Gewidmet dem Kölner Kurfürs- nie ein Entomologe einen der Bände ohne Entzücken und Be- ten Maximilian Friedrich, dessen Oberster Stallmeister der Ver- lehrung aus den Händen gelegt. Die Lebensbeschreibung der meisten Tiere formt sich unter seiner Hand zu einem wahren fasser war. Die Kupfer zeigen einen Reiter bei der Levade in Kunstwerk“ (Zit. nach Junk, Rara). ba rockem Rahmen, Darstellungen von Pferden, medizinische Instrumente u.a. Farbabbildung Seite 18 9000,– 400,–

*245 Schröder, Johann: Vollständige und nutzreiche Apo- 248 Sprenger, Balthasar (Hrsg.): Allgemeiner öconomi- theke, oder treffl ich-versehener Medicin-Chymischer scher oder Landwirthschafts-Kalender auf das Jahr höchst-kostbarer Artzney-Schatz ... nun aber bey die- 1770. Das ist: nützlicher und getreuer Unterricht für ser Dritten Edition um ein merckliches vermehret, den Land- und Bauersmann, besonders in Schwa- verbessert und von denen in vorigen Editionen einge- ben / Allgemeiner Landwirthschafts-Kalender auf das schlichenen Fehlern gesaubert. Frankfurt und Leipzig: Jahr 1771. Zweyter Jahrgang. / Nützlicher und ge- J. Hoffmanns Erben 1718. 34 x 22 cm. Mit gest. Front., treuer Unterricht für den Land- und Bauersmann auf gest. Porträt und 48 (von 49) Kupfertafeln. Titel in Rot das Jahr 1772 (-1779) oder fortgesetzter allgemeiner und Schwarz. 6 Bl., 1324 S., 120 S., 30 Bl. Pgt. (Schnitt Landwirthschafts-Kalender, dritter Jahrgang (- zehnter und Deckel schmutzfl eckig, Schließbänder entfernt, Jahrgang). / Oekonomische Beyträge und Bemerkun- Kapitale berieben, Bezugsfehlstellen ausgebessert, gen zur Landwirthschaft, auf das Jahr 1780 (- 1794). Ecken gestaucht. Vorsatz mit Besitzvermerk und Oder Unterricht für den Landmann, ... als eine Fort- Wurmspuren, teils auch Wurmgänge im Randbereich, setzung des ehemaligen Landwirthschafts-Kalenders. teils mit größeren Randschäden und etwas Buchsta- Stuttgart: J. B. Metzler 1770-94. 21,8 x 18 cm. Pp. ben- bzw. Bildverlust, großfl ächiger Wasserschaden (Etwas berieben und gebrauchsfl eckig. Innen verein- zu Beginn, 1 Tafel halb gelöst, teils etwas, stellenwei- zelt leicht altersfl eckig). se stärker altersfl eckig). Kirchner 2902. Humpert 2573. – Obwohl Humpert 1799 als Schelenz 495. Vgl. Nissen BBI 1809. Blake 409. Heilmann 382. letztes Erscheinungsjahr angibt, konnte von uns in keiner Bi- Hirsch/H. V, 140. Ferchl 487. – Das Standard-Apothekerhand- bliothek ein Exemplar festgestellt werden, das Jahrgänge nach buch erschien in deutscher Sprache bereits 1685 und wurde bis 1794 enthält. (Kirchner gibt 1772ff. an). – Enthält Beiträge über weit in das 18. Jahrhundert, mit Kommentaren und Anmerkun- Viehzucht, Tiermedizin, Humanmedizin, Gartenbau, Ackerbau, gen versehen, herausgegeben. – „In diesen 5 Büchern des Wer- Bienenzucht, Wetterkunde, Weinbau, Maße usw. kes ist schlechthin alles zu fi nden, was bis zu dessen Erscheinen auf diesem Fachgebiet Bedeutung hatte“ (Vgl. Heilmann). 750,– 1500,– 249 Steininger, J.: Geognostische Beschreibung der Eifel. 246 Shaw, G.: [Vivarium naturae or] the naturalist’s mis- Trier: F. Lintz 1853. 28,7 x 22,5 cm. Mit 11 lithogr. cellany. Teil I-II (von 24) in 1 Bd. London: F: Nodder Tafeln (davon 1 farb. Faltkarte). 3 Bl., 143 S. HLn [1789-1813]. 23,5 x 15 cm. Mit 71 kolorierten Kupfer- mit OrPp.-Deckeln. (Mit stärkeren Beschabungen und tafeln (nummeriert 1-74; ohne Nr. 31, 48 und 70]. Ti- Gebrauchsspuren. Im Randbereich etwas gebräunt, tel, 155 nn. Bl. bzw. Indizes zu den Tafeln. Ldr mit Rs. untere Ecke gestaucht und teils fi ngerfl eckig). und Rv. (Rücken teils erneuert, stellenweise beschabt. Poggendorff II, 998. – Seltene wissenschaftliche Schrift mit Ab- 3 Tafeln fehlen, Vorsätze leimschattig, Titel mit Be- bildungen von Versteinerungen sowie der ersten geognosti- sitzvermerk, in den Randbereichen teils gebräunt und schen Spezialkarte der Eifel. etwas gebrauchsfl eckig). 300,–

93 250 Trembley, A.: Mémoires pour servir à l’histoire d’un Vgl. Hayn/G. 599. Blake 471. Hirsch/H. V, 725 (Andere Aus- genre de Polypes d’eau douce, à bras en forme de gaben). – „Die erste Ausgabe dieser obscönen Schrift erschien cornes. Leiden: J. & H. Verbeek 1744. 25,6 x 20,6 cm. unter dem Namen Salionci“ (Vgl. Hirsch/H.). – Nicolas Venette Mit 4 gest. Vignetten und 13 gefalt. Kupfertafeln. XV, (1602-1698), war Anatom in La Rochelle. Sein frühes Aufklä- rungswerk war in ganz Europa sehr erfolgreich. 324 S., 1 Bl. HLdr mit Rs. und Rv. (Rücken und Ecken 450,– stellenweise beschabt. Im Randbereich teils alters- fl eckig und Blätter durch Feuchtigkeit etwas gewellt). *252 Volckamer, J. C.: Nürnbergische Hesperides, oder Nissen ZBI 4163. Morton/Norman 307. – „Trembley discovered gründliche Beschreibung der edlen Citronat/ Citro- the hydra and was the fi rst to observe in it asexual reproduc- nen/ und Pomerantzen-Früchte/ Wie solche/ in sel- tion, regeneration, and photosensitivity in an animal without eyes. His experiments were of great importance in the study of biger und benachbarten Gegend/ recht mögen einge- regeneration of lost parts. He was the fi rst to make permanent setzt/ gewartet/ erhalten und fortgebracht werden ... grafts and to witness cell-division“ (vgl. Morton/Norman). in vier Theile eingetheilet und mit nützlichen Anmer- 240,– ckungen erkläret. Beneben der Flora, oder curiosen Vorstellung verschiedener raren Blumen. Nürnberg: J. *251 Venette, Nicolas: La génération de l’homme ou tab- A. Endters Erben 1708. 36 x 24 cm. Mit gest. Front. leau de l’amour conjugal considéré dans l’état du ma- von Decker und gest. ganzs. Porträt, 115 (davon 7 riage. Nouvelle édition. 2 Bde. O. O. u. V. 1764. 16,8 doppelblgr. bzw. gefalteten) Kupfertafeln und 18 gest. x 10 cm. Mit gest. Front., 2 gest. Titeln und 9 Kup- Vignetten von Glotsch, Kenckel, Krieger u.a. nach fertafeln. XXX (recte XXXIV) S., 460 S. + 448 S. Ldr Decker. 5 Bl., 255 S., 4 Bl., 17 S., 2 Bl. Titel in Rot mit 2 Rs., Rv. sowie Stehkantenvergoldung. (Kapitale und Schwarz. Ldr mit Rs. und Rv. (Rücken teils er- mit Fehlstellen, Kanten stellenweise beschabt, Ecken neuert, etwas rissig, Kanten beschabt, Deckel mit Be- bestoßen, Gelenke etwas gelockert. Gest. Titel von zugsfehlstellen durch Wurmfraß sowie Schabspuren, Bd II gestempelt, 4 Bl. verbunden, Tafel Fig. 6. da- Vorsätze erneuert. Wasserrand im unteren Bund zu bei als S. 125/126 gezählt, insgesamt gering gebräunt Beginn sowie im weiteren Verlauf im unteren Rand, bzw. leicht altersfl eckig). Tafeln ebenfalls betroffen, Falttafel ‘Cereus’ am Ende mit 2 größeren Einrissen, davon 1 hinterlegt, S. 17 am Schluß mit Tafel ‘Obeliscis Constantinopolitanus’ ge- löst und mit hinterlegtem Einriss, wenige Bl. im Rand- bereich leicht alters- oder gebrauchsfl eckig, insgesamt gering gebräunt, Vortitel und letzte 10 Bl. etwas stär- ker gebräunt und mit dunklem Gebrauchsfl eck im oberen Rand, Tafelverzeichnis mit Bleistifthäkchen). Nissen BBI 2076. Pritzel 9848. Hunt 420. Wimmer/Lauterbach 196. Feldmann, Blüten und Blätter 43. Blunt S. 138. Ornament- stichslg Berlin 3324 (Kollationen meist ungenau). – Erste Aus- gabe der berühmten Monographie über Zitrusfrüchte ohne die 1714 erschienene ‘Continuation’. – Die prachtvollen, hier in sehr schönen Abdrücken vorliegenden Kupfer zeigen neben einigen allegorischen Darstellungen überwiegend Zitrusfrüch- te sowie verschiedene exotische Pfl anzen. Diese sind meist im Rahmen üppiger Garten-, Schloß- und Landsitzanlagen aus Nürnberg und Umgebung sowie Oberitalien mit aufwendiger fi gürlicher Staffage dargestellt. – „The model for it was probably Ferrarius’s ‘Hesperides’ (Rome, 1646); but whereas Ferrarius’s beribanded bunches of fruit and fl owers are set against a plain background, Volckamer has fi lled in the lower part of his plates with delightful views of the gardens and palaces of Germany, Austria and Italy“ (Vgl. Blunt). – Weitere Tafeln zeigen eine Karte des Gardasees mit Umgebung, eine gefaltete Ansicht des Genueser Vorortes S. Pietro d’Arena, eine Ansicht von Luogo die Nervi sowie des Palazzo Doria zu Genua. – Die vorliegende Ausgabe enthält außerdem den oftmals fehlenden 17-seitigen Anhang über den Obelisken im Hippodrom zu Konstantino- pel. – „In den Nürnbergischen Hesperidengärten gedeihen also selbst Pfl anzen, die sonst nur in den berühmten Gärten Italiens und im fernen Persien, wo das Paradies einst nach dem alten Wort für Garten benannt worden war, zu fi nden waren“ (Vgl. Feldmann). 12.000,– 252 J. C. Volckamer

94 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE · VARIA

260 J. Luyken

253 Bahrdt, Carl Friedrich: Geschichte und Tagebuch 254 Beauvau, [Gabriel Henri] Marquis de: Memoires pour meines Gefängnisses nebst geheimen Urkunden und servir à l’histoire de Charles IV, Duc de Lorraine & Auffschlüssen über Deutsche Union. Frankfurt: Var- der Bar. Köln: P. Marteau 1687 (fi ngiert, Niederlande). rentrapp und Wenner 1790. 18,5 x 10,8 cm. Mit gest. 15,3 x 8,5 cm. 8 Bl., 456 S., 10 Bl. Ldr mit Rv. (Obe- Titelvignette von D. Chodowiecki. 1 Bl., 142; 192 S. res Kapital mit kleinen Fehlstellen, Kanten beschabt. Mod. HLn mit Rs. über Buntpapierdeckeln. (Hinter- Vorsatz mit Besitzeintrag, etwas leimschattig, erste Bl. deckel etwas berieben, Rücken fl eckig. Vorsatz etwas etwas gebrauchsfl eckig, gering gebräunt). gebräunt, 2 Bl. mit kleiner Randfehlstelle, insgesamt VD17 1:084323C. Vgl. Barbier & Billard III, 218. Weller II, 42. geringe Altersspuren). 200,– Goed. IV/1, 829, 94ß. Borst 613. Wolfstieg 13850. – Erschien gleichzeitig als identischer Druck mit 3 unterschiedlichen Ver- Biblia. lagsangaben: Berlin, Vieweg bzw. Berlin und Wien, Vieweg 255 – Biblia anglica. – The Holy Bible, containing the Old und Stahel sowie Frankfurt: Varrentrapp und Wenner. – Es Testament and the New: Newly translated out of the handelt sich um eine Ergänzung zu Bahrdts Autobiographie, die original tongues ... By his Majesties speciall com- reiches Quellenmaterial über die von ihm nach dem Vorbild der mandment. 2 Tle in 1 Bd. London: Printed by the Freimaurer- und Illuminaten-Logen aufgebaute „Deutsche Uni- Company of Stationers, 1650. 16,6 x 11,1 cm. Titel on“, einer geheimen Vereinigung von fast 500 fortschrittlichen Männern, bietet. Die Titelvignette zeigt Bardt vor einer Untersu- und Zwischentitel mit Holzschnitteinfassung (Säulen- chungskommission. Er wurde wegen angeblicher Attentats- und bogen mit königl. Wappen oben und David unten). Umsturzpläne denunziert und daraufhin schließlich zu 2 Jahren 367 Bl. Titel und Text regliert. Festungshaft verurteilt. Schwarzes Maroquin auf 4 Bünden mit Vergoldung, 270,– wohl Ende 17. bis Anfang 18. Jahrhundert. Deckel mit

95 gez. Bl., 1 Bl., 136 gez. Bl. Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit getriebenen und ziselierten Buckel-Eckbeschlägen und Schließen aus Messingblech; marmorierter Schnitt. (Beschläge und Schließen erneuert. Im Ganzen leicht gebräunt, an- fangs mäßige Fingerspuren). VD17 23:693042D. 600,–

257 – Merianbibel. – Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments/ verteutscht durch D. Martin Luther ... mit Matthäi Merians sel. schönen lebhafften Original-Kupffer-Stücken gezie- ret ... 4 Tle in 1 Bd. Frankfurt a. M.: J. Ph. Andreä für Matth. Merian sel. Erben, 1704. 38,5 x 24 cm. Mit 3 Kupfertiteln und 232 Textkupfern von Merian. 23 Bl., 675, 264, 182, 328 S. Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 5 Bünden, mit 2 Metallschlie- ßen. (Vier der Textkupfer ankoloriert und teils mit Pinselproben im w. Rand; eine Blattecke stärker an- geschmutzt; vereinzelt minimale Randeinrisse oder Löchlein im Text). Wüthrich III, 18f. – 2. Ausgabe der Merianbibel (EA 1630) in einem schönen Exemplar. 2000,– 255 Biblia Anglica 258 – Biblia, Das ist: Die Gantze Heilige Schrifft Alten und Neuen Testaments, durch Martin Luther verteut- schet: Mit D. Pauli Tossani ... hiebevor ausgegange- zweifachem Rahmen aus Doppelfi leten und schmaler nen Glossen und Auslegungen. Sammt einer Neuen Rolle, das Mittelfeld mit Eckfl eurons und fl oralen Eck- Vorrede Johann Jacob Ulrichs. 2 Bde. Basel: E. und zwickeln mit Laubkrone, die Mitten der Außenkanten J. R. Thurneysen 1729. 41,5 x 28 cm. 19 Bl., 48 S., mit dreieckigen fl oralen Stempeln; rhombusförmige 4 Bl., 680 S. + 320, 104, 422 S., 1 Bl. Mit Kupfertitel, Mittelstücke aus Spiralranken, darin zwei Kronen; 6 doppelblgr. gest. Karten und 16 ganzs. Kupfern. Ldr Steh- und Innenkantenrollen; die Rückenfelder mit mit Rs. und Rv. (Gelenke angebrochen, Kapitale mit dichtem fl oralen Dekor. Goldschnitt; Marmorpapier- Fehlstellen, Kanten stellenweise stärker beschabt. Bd Vorsätze. (Etwas berieben, Vorsätze später erneuert; I ohne Fliegende Vorsatzbl., Bd II mit Wurmspur im Haupttitel allseitig bis zur Einfassung beschnitten und Bundbereich, durch die hinteren Bl., mit etwas Buch- aufgezogen, dadurch das rückseitige Hz.-Wappen stabenverlust, Ränder stellenweise leicht gebrauchs- verdeckt. Besonders am unteren Rand knapp, teils bis fl eckig, Ränder gering gebräunt). in die letzte Zeile, beschnitten. Stellenw. leichte Rand- Darlow-Moule 4230. Reich kommentierte, großformatige illus- mängel; durchgehend mäßige Gebrauchsspuren). trierte Bibel, die von Paul Tossanus herausgegeben wurde. Darlow/Moule 486. – Auf dem zweiten Blatt oben mit hellbrau- – Zwischengebunden: 2 gest. Titel und 259 gest. Tafeln von ner Tinte die Initialen „MT“ sowie in Schwarz der Besitzein- J. und C. van Luyken aus: Weigel, C.: Historiae celebriores Vete- trag „Augusta Sophia Queens House 1788 Jan. 20th“. Prinzessin ris testamenti iconibus repraesentatae. Nürnberg 1712. – Bauer, Augusta Sophia (1768-1840) war das sechste Kind König Georgs Weigel Sp. 902 ff. – Exlibris ‘Isaac Iselin’. III. von Großbritannien und Irland. 500,– 300,– 259 – Biblia, das ist: Die gantze Heilige Schrifft Altes und 256 – Biblia germanica. – Biblia, Das ist: Die gantze H. Neues Testaments. Verdeutscht von ... Martin Luther Schrifft Alten und Newen Testaments/ Deutsch/ D. ... 3 Tle in 1 Bd. Nürnberg: Joh. Andr. Endterische Martin. Luthers/ Mit dem Anhang des dritten und Handlung 1768. 47 x 31 cm. Mit gest. Haupttitel, 12 vierdten Buchs Esra/ Wie auch dritten der Maccabeer. gest. Porträts (Kurfürsten, Luther), 18 gest. Kupferta- Auff Churfürstl. Sächs. Durchl. H. Johan(n) Georgen feln und Zwischentiteln, 4 doppelblattgr. Kupferkar- des Andern/ (et)c. Gnädigsten Befehl ... 3 Tle in 1 ten, 2 mehrfach gefalt. gest. Plänen, 9 Kupfertafeln mit Bd. Lüneburg: Die Sterne 1675. 36,2 x 23,5 cm. Mit Abb. biblischer Personen, 1 ganzs. gest. Darstellung gest. Frontispiz und zahlreichen Textholzschnitten in der Arche Noah, 1 doppelblattgr. gest. Darstellung breiter Ornamenteinfassung. 28 Bl., 296 gez. Bl., 197 der Stiftshütte sowie 1 mehrfach gefalt. gest. Darstel-

96 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE

257 Merianbibel

lung der Überreichung der Augsburger Confession. mit Falzeinriss unten, einige Tafeln mit Einriss, davon 72 Bl., 740 S., 512 S., 480 S., 8 Bl., 1 Bl.Bericht an den 1 mit etwas Bildverlust und 1 hinterlegt, 2 Bl. mit Buchbinder. Randeinriss,Tafeln verbunden, teils mit Rand läsuren Rotes Maroquin über schweren abgeschrägten Holz- und Wasserrand oben, im Randbereich etwas ge- deckeln mit reicher Vergoldung aus Schlingbandde- brauchsfl eckig und teils gebräunt). kor, begleitet von pfl anzlichen und klassizistischen Brunet III, 1245. Vgl. Th./B. XXIII, 489. – Die berühmte nieder- Ornamenten, die Deckel eingefasst von einem Pal- ländische Bilderbibel Jan Luykens erschien erstmals 1700 bei mettenfries; ornamentierte Messingbeschläge. Reich Mortier .- Luyken gilt „neben Romeyn de Hooghe u. Ger. de ornamental gepunzter Goldschnitt. (Rücken und Ge- Lairesse [als] der wichtigste Vertreter des holl. Kupferstichs in lenke restauriert unter Verwendung des originalen der Zeit nach Rembrandt“ (Vgl. Th/B.). Bezugs, das Leder der Schließen erneuert. Deckel Abbildung Seite 95 gering fl eckig. 2 Bl. mit kl. restaurierten Randausriss, 1000,– vereinzelt in den Rändern minimal stockfl eckig. Im Ganzen sehr gut erhaltenes Exemplar). 261 – Scheuchzer, J. J.: Geestelyke Natuurkunde, Uitgege- Jahn, S. 91. – Die 14. und letzte Ausgabe der Weimarer Kur- ven in de Latynsche Taale. In’t Nederduits vertaald. fürstenbibel in einem ungewöhnlichen, prachtvollen Einband, Versierd met Byschriften in Poëzy door G. Tysens. der starke Parallelen zu den schwedischen Meistereinbänden 15 in 8 Bden. Amsterdam: P. Schenk 1735-39. 41,5 x der Zeit aufweist. 27 cm. Mit gest. Front., 2 gest. Porträts von Pintz nach Farbige Einbandabbildung Seite 25 de Marees und Laub nach Heidegger in Schabkunst- 1800,– manier, 15 (wiederholten) gest. Titelvignetten und 760 (5 doppelblgr.) Kupfern von J. A. Pfeffel (u.a.) 260 Bilderbibel. – Luyken, Jan: Afbeeldingen der merk- nach J. M. Füßli auf 758 Tafeln. Ldr mit Rs., Stehkan- waardigste Geschiedenissen van het Oude en Nieu- tenvergoldung und reicher Rv. (Kanten und Deckel we Testament. 2 in 1 Bd. Amsterdam: J. Covens & stellenweise etwas beschabt, Ecken bestoßen, teils C. Mortier 1729. 50 x 30 cm. Mit 2 gest. Titelvignetten, Kratzspuren am Vorderdeckel, 4 letzte Bde [Teil IX/X- 30 gest. Textvignetten, 62 Kupfertafeln und 5 gest. XIV/XV] mit kleinen Fehlstellen am Kapital, bzw. klei- Karten von J. Luyken. 4 Bl., 74 S., 1 Bl., 44 S., 15 S. ner reparierter Stelle am Hinterdeckel, Gelenke teils HLdr. (Kanten teils stärker berieben und gestaucht, etwas gelockert. Am Ende des XIII. Teils Sprung der Buchblock zu Beginn etwas gelockert. Einige Tafeln Seitenzahlen von 1501 auf 1555. Vorsätze leimschat-

97 tig, Titel und erste Bl. des III. und VII. Teils etwas schmutzrandig, Teil IV, IX, XI zu Beginn mit Wasser- rand, Teil X mit kleiner Wurmspur im Innenbund, 1 Fliegendes Bl. mit kleiner Randläsur, im Randbereich vereinzelte Altersfl eckchen bzw. gering gebräunt, ins- gesamt jedoch schönes Exemplar). Nissen ZBI 3661. Vgl. Faber du Faur 1855. Lanckoronska/Oeh- ler I, 32. Horn/Schenckling 19267. NDB XXXIV, 710ff. (jeweils deutsche Ausgabe). – Erste und einzige niederländische Aus- gabe der ‘Kupfer-Bibel oder Physica sacra’ (Augsburg 1731-35) mit den Kupfertafeln der Originalausgabe nach J. M. Füßli. „Be- sonders bemerkenswert sind S.s einzigartig gebliebenen Versu- che einer naturwissenschaftlichen Exegese der Hl. Schrift“ (Vgl. NDB). – Die Kupfer, die einen Höhepunkt der graphischen Kunst Augsburgs im 18. Jahrhunderts bilden hier in sehr schö- nen, kräftigen Abdrücken vorliegend. Dargestellt sind u.a. das Sonnensystem, Tiere (teils mit Skelett), Pfl anzen, Gebirge, Fos- silien, Strukturen von Eiskristallen, Münzen, Landvermessung und Baukunst, Schiffsbau, detaillierte Grundrisse, heidnische Sonnen- und Meeresgötter, jeweils mit biblischem Zusammen- hang sowie biblische Szenen in aufwendiger Rahmung, mit Ranken- und Muschelwerk sowie Staffage. – „In Scheuchzer’s gigantic work ... the Baroque attains, philosophically as well as artistically, its high point and its conclusion. It is the last of tho- se elegant works which do not really contain illustrations to a text but which are, in effect, composed of splended plates with a text to accompany them“ (Faber du Faur). Farbige Einbandabbildung Seite 28 10.000,–

262 – Bilderbibel. – Thesaurus historiarum Veteris et Novi Testamenti elegantissimis iconibus expressus ... Bib- 261 J. J. Scheuchzer lische Figuren Darinnen die fürnembste Historien in heiliger Schrift begriffen. Augsburg: Kaiserlich Fran- ziszische Akademie [1755]. 19,4 x 23,5 cm. Mit gest. Titel und nummerierter Folge von 85 (von 256) roten Farbstichen von L. J. Ulmer und G. Bodenehr nach M. Merian. Mod. Pgt mit hs. Rt. (Vorsätze erneuert, etwas leimschattig, vorderes Fliegendes Bl. mit Ein- riss, Titel und erste Tafeln in den Rändern etwas stär- ker schmutzfl eckig und mit Wasserrand, letzte Tafeln mit großfl ächigerem Wasserschaden, durchgängig in den Rändern etwas alters- und fi ngerfl eckig). Vgl. Wütherich 3 I. – Seitenverkehrter Nachdruck in rotem Farb- stich aus der Merianbibel. 360,–

263 Boissard, Jean Jacques: Bibliotheca Chalcographica. hoc est Virtute et eruditione clarorum Virorum Ima- gines ... Sculptore Theodoro De Bry, Leod. primum editae, Et ab ipsorum obitu hactenus continuatae. Heidelberg: Ammonus 1669. 19,5 x 16,5 cm. Teile 1-5 (von 9) in 1 Bd. Mit gest. Titel und 232 (von 235) Porträttafeln von J. T und J. I. de Bry. 3 (von 4) Bl. Index. Ldr mit verg. Rt. (Einband mit stärkeren Schä- den: Gelenke gebrochen, Rücken rissig, Ecken und Kanten beschabt, Kapitale mit Fraßspuren. Vorsätze mit Besitzvermerk, leimschattig und mit Wurmspuren. Es fehlen 3 Tafeln sowie 1 Bl. zu Beginn, Index aller- dings komplett. Titel hinterlegt, in den Rändern teils 263 J. J. Boissard

98 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE

gebrauchsfl eckig und gebräunt, kleinere Randläsuren 266 Chevalier de Lelly [d.i. Eugen Baron von Vaerst]: bzw. Knickspuren). Cavalier-Perspective. Handbuch für angehende Ver- VD17 39:121586V. Brunet I, 1069. Vgl. Lipperheide Cg 65. – schwender. Leipzig: F. A. Brockhaus 1836. 22 x Erstmals 1597/98 unter dem Titel ‘Icones virorum illustrium’ 15,8 cm. XXXIV S., 1 Bl., 351 S. Mod HLdr mit Pa- erschienenes Werk mit 100 Gelehrtenviten und Porträts, die in pier-Rs. (Kanten beschabt, Rücken teils gelöst, Ecken den späteren Aufl agen ergänzt wurden. Bis 1664 war das Werk bestoßen. Vorsatz und Titel gestempelt und mit Be- auf 9 Teile mit insgesamt 440 Bildnissen angewachsen, wobei sitzvermerken, in den Randbereichen altersfl eckig, diese jedoch nicht mehr von den Lebensbeschreibungen be- gleitet wurden und es sich somit um eine reine Porträtgalerie stellenweise mit kleineren Knickspuren und etwas handelte. gebrauchsfl eckig). 900,– Goed. XIII, 252, 5a. Horn/Arnd 612. Hayn/Got. IV, 138. – Ent- hält die amüsant geschilderten Börsenspekulationen des Barons 264 [Bongars, Jacques]: Gesta dei per Francos, sive orien- in Paris mit Widmung an sich selbst. talium expeditionum et regni Francorum Hierosoli- 200,– mitani historia. 2 in 1 Bd. Hanau: Wechel für Aubrys Erben 1611. 34,5 x 21,5 cm. Mit 2 gest. Titelvignetten, 267 Christian, Herzog zu Sachsen: Bergk-Ordenung ... Mit 3 gest. doppelblgr. Karten, 2 gest. Plänen und 1 Falt- befreyhungen und Rawen Artickeln vormehret, und tabelle. 28 Bl., 1207 S., 1 nn. S..; 6 Bl., 361 S., 1 Bl. auffs kürtzest vorfasset, In Druck gegeben, Anno Ldr über 5 Bünden mit Rs. (Vorderdeckel mit Bezugs- M.D.LXXXIX./ Stolln-Ordnung ... Ergangen De dato fehlstelle, Kanten stark beschabt, Kapitale mit Fehl- Dreßden, am 12. Junii, Anno 1749./ Resolutiones we- stellen, Gelenke angebrochen, Bindung gelockert. gen Abstell- und Remedirung derer in Bergwercks- Titel mit Besitzvermerk, fl iegendes Bl. mit Fehlstellen, Sachen vorgekommenen und angemerckten Mängel 1 Karte eingerissen, papierbedingt durchgängig stär- und Gebrechen ... von denen Jahren 1654. 1629. und ker gebräunt, Karten und Pläne ebenfalls betroffen, 1659. / Gruben- und Zechen-Register ... auf das Ob- im hinteren Teil mit ergänzten Randfehlstellen). artal./ Unterricht, wie Todtscheinende zu behandeln, VD17 3:656132C. Brunet I, 1098: „important recueil ... Les ex- damit Sie nicht zu frühzeitig begraben werden ... emplaires ordinaires sont en mauvais papier ...“- Umfassendes, Dresden: Stöckel, Stötzelin und Winckler / Leipzig: wichtiges Quellenwerk über die Kreuzzüge und die Geschichte Gleditsch 1775. 32 x 21 cm. 55 num. Bl., 7 nn. Bl.; 46 Jerusalems. S., 1 leeres Bl.; 62 S.; 4; 2 Bl. Mod. HLdr mit Rs. und 360,– Rv. (Gebräunt, Papier gewellt, stellenweise schmutz- und wasserfl eckig, letzter Teil mit hs. Anmerkungen). 265 Burg Friedberg. – Der Kaeyserl. und des Heiligen 200,– Reichs Burg Friedberg Kirchen-Ordnung/ darinnen Gesetz und Ordnung enthalten, wie es daselbst und *268 Coccejus, J.: Das neueste wohl-eingerichtete Koch- im Freyen Kaicher Gericht/ bey denen der Unveraen- Buch, in welchem zu fi nden, wie man nicht alleine derten Augspurgischen Confession Verwandten Un- allerley gute, delicate und wohlschmeckende Spei- terthanen/ nach Innhalt Heiliger/ Prophetischer und sen, als Suppen, Potagen, Pasteten ... bereiten und zu Apostolischer Schrifft mit Verkündigung Göttlichen Tisch tragen ... Dem noch beygefüget einige Nach- Worts/ und Aministrirung der Heiligen Sacramenten richt von ordentlicher Auftragung der Speisen auf : auch Anweisung zu heylsamen Kirchen- und Schul- Hochzeiten, u.s.w. Die dritte Aufl age. Frankfurt und Disciplin, solle gehalten werden ... Benebenst denen Leipzig: J. J. Beumelburg 1739. 17 x 11 cm. Mit gest. Sonn- und Feyer-Tägigen Episteln und Evangelien. Front. Titel in Rot und Schwarz. 8 Bl., 542 S., 9 Bl. Pp. 2 Tle in 1 Bd. Frankfurt a. M.: Wächter 1704-05. (Rücken mit Bezugsfehlstellen, Kanten teils stärker 21,8 x 16 cm.16 Bl., 326 S., 245 S. beschabt, Gelenke angebrochen. Titel mit Knickspur, Christliches Bät-Stund-Gebät/ Beigebunden: für die stellenweise mit Wurmspuren und etwas Buchstaben- Kirchen/ der Käyserlichen Burg-Friedberg. Angeord- verlust, durchgängig etwas gebräunt). net im Jahr Christi 1702. Friedberg: Joh. Val. Häring. Weiss 630: „Das Kochbuch mit dem wohl amüsantesten Vor- 16,5 x 10 cm (auf das Format des Hauptbandes an- wort, das je ein Kochbuchautor geschrieben hat“. – Enthält ne- gerändert). 16 S. – Pgt. (Vorsatzblätter vorn und hin- ben zahlreichen Rezepten auch einen ‘Wöchentlichen Küchen- ten dicht mit Familienchronikeinträgen des Johann Zeddul für vornehme Tische’ mit jeweils 4-6 Gängen mittags Heinrich Köhler (1680-1740) und seiner Nachkom- und abends, außerdem einen Ratgeber zum Trenchieren und men beschrieben, den Zeitraum von 1680 bis 1786 eine nach Materialien aufgelistete ‘Küchen-Specifi cation’. umfassend. Unten im Bug durchgehender kleiner bis 1000,– mittelstarker Feuchtfl eck, zu Anfang auch im oberen Rand. Leicht gebräunt. Die angesetzten Ränder des 269 Code Napoleon. – Gesetzbuch Napoleons. Nach dem Gebetbuches am Schluss teils gelöst). offi ciellen Texte übersetzt von Herrn Baniels, Ge- Sehr seltene Kirchenordnung der reichsunmittelbaren Burg neral-Advocaten bey dem Cassations-Hofe in Paris. Friedberg. Vierte verbesserte und vermehrte Aufl age. Köln: Keil 360,– 1812. 20,4 x 12,8 cm. 1 Bl., 616 S., 2 Bl. HLdr mit Rs.

99 und Rv. (Teils stärker berieben, Ecken bestoßen, Ge- Pfl icht des Staates, die rheinischen Jagdeigenthümer lenke gelockert, Buchblock gebrochen, 1 Bl. einge- des rechten Rheinufers zu entschädigen. Berlin: Si- rissen, altersfl eckig und stellenweise mit Wasserrand, mion 1851 / Statuten des Künstler-Vereins Malkasten. wenige Bl. mit Bleistiftanstreichungen). Düsseldorf: Voß 1860 / Pigage, N. de: Catalogue rai- Fromm 5476. Vgl. Kaspers 152ff. sonné des tableaux de la galerie électorale de Düssel- 200,– dorf.Edition rev. et augm. Düsseldorf: Daenzer 1805. 240,– 270 C[ölln], F. v.: Wien und Berlin in Parallele. Nebst Be- merkungen auf der Reise von Berlin nach Wien durch 273 – Düsseldorf. – Sammelband mit Verordnungen, Er- Schlesien. Amsterdam und Köln: P. Hammer (d.i. lassen, Flugschriften etc. meist Düsseldorf betreffend. Leipzig. Gräff) 1808. 18 x 11,2 cm. Mit 2 gest. Tafeln Ca. 1830-60. 20 x 12 cm. Ohne Umschl. geheftet. von Pentzel. XVI, 248 S., 8 Bl. Mod. HLdr mit Rs. und (Teils Alters- und Gebrauchsspuren bzw. kl. Schä- den). etwas Rv., illustrierte OrKart. eingebunden. (Illustrier- Enthält: Liste der Meistbeerbten in der Sammtgemein- ter Umschlag etwas farb- und gebrauchsfl eckig, Titel de Düsseldorf zur Wahl der Gemeinde-Verordneten. mit Besitzvermerk, 1 Bl. mit kleiner Fehlstelle und 1846. / Liste der zu den Gemeineraths-Wahlen be- geringem Buchstabenvelust, 1 Kupfer und erste Bl. rechtigten Wähler. 1830. / Düsseldorf-Elberfelder Ei- mit Wasserrand, ansonsten insgesamt geringe Alters- senbahn. Betriebs-Reglement für den Güter-Verkehr. spuren). 1844. / Statuten des Orchesters zu Düsseldorf. 1846. / Lipperheide Dfn 5. Weller I, 209. Holzmann/Boh. 12480. Vgl. Statuten des Instrumental-Musikvereins zu Düsseldorf. Hayn/Got. I, 330. – Einer von 2 gleichzeitig erschienenen Dru- 1841. / Ferdinand Hiller zu Abschied. Düsseldorf, den cken der in Form einer Reisebeschreibung angebrachten Kritik 2. April 1850. / Bedingungen für den Schleppdienst sozialer und politischer Zustände in Preußen. 300,– der Niederrheinischen Dampfschleppschifffahrts-Ge- sellschaft zu Düsseldorf. 1847. / Verordnung über die Errichtung von Handelskammern...1849. / u.a. *271 Doppelmayr, Johann Gabriel: Historische Nachricht 200,– von den Nürnbergischen Mathematicis und Künstlern, welche fast von dreyen Seculis her durch ihre Schriff- *274 Friedrich II., König von Preußen: Die Werke. In deut- ten und Kunst-Bemühungen die Mathematic und scher Übersetzung. Hrsg. von G. B. Volz. 10 Bde. mehreste Künste in Nürnberg ... treffl ich befördert. 2 / Friedrich der Große. Ein Bild seines Lebens und in 1 Bd. Nürnberg: Adelbulner für Monath 1730. 36 x Schaffens. Hrsg. von Max Hein. Zweite Aufl age. 1 23,5 cm. Mit gest. Titelvignette, 14 teils gefalt. Kupfer- Bd. – Zusammen 11 Bde. Berlin: Hobbing 1912-16. tafeln und 1 gest. Karte. 14 Bl., 314 S., 9 Bl. Ldr mit et- 30,4 x 20,5 cm. Mit zahlr. Illustrationen nach Men- was Rv. (Rücken berieben, Deckel mit Schabspuren, zel u.a. Dekoratives rotes OrMaroquin mit Rs., Gelenke angebrochen, teils repariert. Vorsatz einge- Rücken- sowie Deckelvergoldung; Kopfgoldschnitt. rissen, Vorsatz und Titel mit Besitzstempeln, obere (Bd. I mit minimaler Stoßspur am Rücken, teils mit Ecke in Bundnähe mit Wurmgang, wasser- und teils kleinen, vereinzelten schwarzen Fleckchen am Rü- etwas schmutzrandig, stellenweise altersfl eckig und cken, geringe Bereibungen an den Unterkanten, Bd. im Textfeld gebräunt, Tafeln im Abbildungsteil mit V, VII und IX mit kleiner Deckelbereibung. Im Rand- Wurmspuren, letzte Tafeln X-XV nur im Randbereich bereich teils leicht gebräunt, mit Bräunungs- bzw. betroffen). Farbspuren durch die Lesebändchen). Poggendorf I, 594. – Wertvolle Biographien nebst Literatur- Nr. 102 von 440 Exemplaren der Vorzugsausgabe auf Bütten in angaben über Mathematiker, Intrumentenbauer und Künstler. handgebundenem Maroquin. – Fromm VI, 27891. – Die große – Vorbesitzer waren der polnische Wissenschaftshistoriker Fe- deutschsprachige Ausgabe der Werke und Briefe erschien an- liks Kucharzewski sowie Hans Hopf, dessen grafi sche Norica- lässlich des 200. Geburtstages Friedrichs II. sowie des 25jähri- Sammlung 1924 verkauft wurde. gen Regierungsjubiläums Kaiser Wilhelm II. 450,– Dazu: Briefe Friedrichs des Großen. 2 Bde. Ebda 1914. (Wasser- schaden). Alle 13 Bde uniform gebunden. 272 Düsseldorf. – 2 Sammelbände mit 16 Werken zu Düs- 2000,– seldorfer Geschichte und Kunstleben. Mit lithogr. An- sichten und Plänen. 19,5 x 12,5 cm. HLdr. (Rücken 275 – Friedrich II., König von Preußen: Des Königs von und Kanten etwas berieben. Im Randbereich teils Preussen Majestät Unterricht von der Kriegs-Kunst wasserrandig und gebräunt. Wenige Bl. knapp be- an seine Generals. Frankfurt und Leipzig 1761. 16,5 x schnitten). 11 cm. Mit 13 Faltkupfern. 8 Bl., 152 S. Mod. HLdr mit Mit u.a. folgenden Schriften: Ritter, H.: Zur Geschich- Rs. (Unteres Kapital repariert, Vorsätze erneuert. Titel te von Düsseldorf. Düsseldorf: W. Kaulen 1855 / mit Besitzeintrag, hinterlegt, stellenweise etwas alters- Strauven: Über künstlerisches Leben und Wirken in fl eckig, gering gebrauchsfl eckig, Blätter aufgrund von Düsseldorf. Düsseldorf: Voß 1862 / Fahne: Über die Feuchtigkeit etwas gewellt).

100 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE

Jähns III, 1972. – Nachdruck der erstmals 1753 in deutscher Sprache erschienenen „General-Principien vom Kriege“, dem militärischen Hauptwerk Friedrichs II. 200,–

276 Friedrich August I. von Sachsen: Erläuterung und Verbesserung der bißherigen Process- und Gerichts- Ordnung./ Tax-Ordnung./ Register, über churfürstl. sächßische erläuterte Process-Ordnung, und die Da- bei befi ndlichen Beylagen. Dresden: Krauß und Har- peter 1724. 20,5 x 17 cm. 8 Bl., 312, 205 S., 4 Bl.; 8 Bl., 40 S.; 40 Bl. Mod. HLdr. (Rücken gelöst, Bin- dung gelockert, vorderes fl iegendes Bl. erneuert, hin- teres entfernt. Titel gestempelt, mit Händlerschild und Besitzvermerken, 1 Bl. hinterlegt, Titel und erste Bl. mit Randläsuren und etwas stärker gebrauchsfl eckig, stellenweise gebräunt, wenige Anstreichungen). Die sächsische Zivilprozessordnung war Ergebnis einer um- fangreichen Reform und wirkte als Vorbild für viele nachfol- gende Prozessordnungen. 240,–

277 Fugger, Joh. Jakob: Spiegel der Ehren des Höchstlöb- lichsten Kayser- und Königlichen Erzhauses Oester- reich oder Ausführliche GeschichtSchrift von dessel- ben ... ihm zugewandter Käyserlichen HöchstWürde/ 278 A. Gail Königreiche/ Fürstenthümer/ Graf- und Herrschaften ... Erstlich vor mehr als C Jahren verfasset/ ... nunmehr aber ... erweitert ... durch Sigmund von Birken. Nürn- Mit Exlibris und Stempel der Bibliothek des Domi- berg: Michael u. Joh. Friedr. Endter 1668. 33,5 x nikanerordens in Sopron, Westungarn. 2 Bl. zu Be- 21,5 cm. Mit 6 (von 8) gest. Porträttafeln, 2 gefalt. ginn mit ergänzter Eckfehlstelle, 2 Bl. mit hinterlegter Kupfertafeln und 198 Textkupfern, gest. von Ph. Ki- Fehlstelle und etwas Buchstabenverlust, 3 Bl. mit klei- lian, C. N. Sturtz u.a. 16 (von 17 Bl.), 1416 S., 17 Bl. neren Randausrissen, teils etwas, stellenweise stärker Ldr über 5 Bünden mit reicher Rv. (Rücken repariert, altersfl eckig). stellenweise mit Beschabungen, Vordergelenk ange- Jöcher II, 826. Vgl. Stintzing-Landsberg I, 495f. NDB VI, 38. – brochen. Es fehlen das Front. und 2 Porträts, 2 Bl. zu Das Werk Gails (1526 – 1587) hat zusammen mit den ‘Obser- Beginn mit ergänzten Eckfehlstellen, 3 Bl. mit Einriss vationes’ Joachim Mynsingers v. Frundeck sehr zum Eindringen der beim Reichskammergericht ausgebildeten gemeinrechtli- bis in den Text, wenige Bl. stärker gebrauchsfl eckig, chen Praxis in die Gerichte der deutschen Territorien beige- teils etwas gebräunt, stellenweise wasserrandig, klei- tragen. nere Randläsuren). 360,– Vgl. VD17 23:231732Y. Lipperheide Ea 13. Dünnhaupt I, 632, 154: „Monumentales Zeugnis populärwissenschaftlicher Histori- 279 Jahn, Friedrich Ludwig und Ernst Eiselen: Die ographie und Genealogie des Barock. Bereits ein Jahrhundert deutsche Turnkunst zur Einrichtung der Turnplät- zuvor von J. J. Fugger (1516-1575) niedergeschrieben; jetzt von Birken nach gründlicher Neubearbeitung erstmals im Druck ze. Berlin: Selbstverlag 1816. 20,2 x 12,5 cm. Mit 2 vorgelegt. Auf S. 524-530 ein interessantes Kapitel zur Geschich- Faltkupfern. LXIV, 288 S. HLdr mit etwas Rs und Rv. te der Buchdruckerkunst mit schönem Kupferstich einer Setze- (Rücken und Deckel stellenweise stärker beschabt, rei und Druckpresse.“ Rs. halb entfernt, Ecken bestoßen. Vorsatz mit Besitz- 900,– eintrag. Etwas gebräunt, Kupfer etwas stärker betrof- fen und mit mehreren, teils größeren Einrissen, Falze 278 Gail, Andreas: Tractat von Pfandungen, ingleichen hinterlegt). auch von Arrresten und Verhafftungen, sonst auch Goed. XIV, 635, 1038. Borst 1245. – Erste Ausgabe des grundle- Kummer-Klagen genannt, von dem seel. Herrn Au- genden Werkes von ‘Turnvater’ Jahn. thore in Latein beschrieben ... Nürnberg: J. Albrecht 300,– 1731. 20,2 x 16,5 cm. Mit gest. Front. Titel in Rot und Schwarz. 3 Bl., 309 S. HLdr mit Papier-Signaturschil- 280 Johann Georg II. von Sachsen: Erledigung/ Derer in dern. (Rücken mit Fehlstellen, Kanten teils stärker be- Anno 1653. und 1657. bey gehaltenen Landes Zu- schabt, Gelenke gelockert, Buchblock angebrochen. sammenkunfften von der Landschafft des ChurFürs-

101 tenthumbs Sachsen In Kirchen: Consistorial: Justitz: Die Franckeschen Stiftungen zu Halle, gegründet 1695 als Policey: Renth: Cammer: und andern Sachen überge- pietistisches Sozial- und Bildungswerk von August Hermann benen Gebrechen/ wie auch zweifelhafften Rechts- Francke, gelten heute als weltweit einzigartiges Beispiel sozialer und pädagogischer Zweckarchitektur. Fälle. Dresden C. Bergens 1661. 19,5 x 16 cm. 22 200,– Bl., 247 S., 2 Bl., S. 367-484, 1 Bl. Pgt mit verg. Rs. und goldgepr. zentraler Vignette (Justitia). (Rücken mit kleinen Einrissen, Rs. etwas gelöst, Deckel an- 283 Köln. – Bischoff, Johann Nicolaus: P. A. Fonk und gestaubt. Vorsatz mit mont. Signaturschild, Titel ge- Chr. Hamacher, deren Richter, und die Riesen-Assisen stempelt, gebräunt und altersfl eckig, teils gebrauchs- zu Trier, in d. J. 1820 und 1822 vor dem offenen, redli- fl eckig). chen, deutschen Geschwornen-Gericht der Vernunft, VD17 3:302691W: „Laut Register ist das Werk vollständig. Wahrheit und Gerechtigkeit. 2 Abteilungen in 1 Bd. S. 248-366 sind nicht erschienen“. – Zwischengebunden: Erneu- Dresden: Arnold 1823. 20,6 x 13,4 cm. XXII, 282; XX erte und vermehrte Policey: Hochzeit: Kleider: Gesind: Taglöh- S., S. 283-734. Pp. mit Rs. (Kanten stellenweise etwas ner und Handwergs: Ordnung ... publicirt Anno 1661. Ebda. beschabt. Vorsätze gebräunt, Titel mit Besitzvermerk 3 Bl., 141 S. – VD17 3:302693M. und repariertem Einriss, 1 Bl. mit Einriss, stellenweise 200,– gering altersfl eckig). 281 Jülich und Berg. – Sammelband mit Rechtsordnungen Umfangreiche, protokollarische Dokumentation des Mordpro- zesses gegen den Kölner Kaufmann Philipp August Fonk und unter Pfalzgraf Johann Wilhelm. seinen Küfer Christian Hamacher. Gülich- und Bergische Rechts- Lehen- Gerichtschrei- 200,– ber- Brüchten- Policey- und Reformation-Ordnung, des Herrn Wilhelms, Hertzogen zu Gülich etc., ne- 284 – Sammlung von 4 (davon 3 Kölner) Kalendern. 1768- ben anderen Constitutionen ... Jetzund auß Befelch Johan Wilhelms, Pfaltzgraffen bey Rheins etc. auffs 1814. Zwischen 11,3 x 5 und 16,5 x 8 cm. new übersehen ... Aufs neu übersehen ... wiederum 1) Jülich- und Bergischer priviligierter Hauß- und in Truck gebracht. Düsseldorf: Wwe Stahl 1751. 31,6 Sack-Kalender, auf das Jahr 1768. Düsseldorf: Stahl x 19,6 cm. Mit 1 blattgr. Kupfer (Arbor consanguinita- 1767. Titel in Rot und Schwarz. 18 nn. Bl., Kalenda- tis). 4 Bl., 164 S., 8 Bl. rium durchschossen. Kart.-Kopert. (Berieben und mit Dabei 1. Gülich und Bergische Policey-Ordnung. Knick- und Gebrauchsspuren. Stellenweise gebräunt, Ebda 1751. 3 Bl., 78 S., 7 Bl. / 2. Zusatz einiger Ord- mit Einträgen alter Hand). / 2) Des heil. Römischen nungen, Befelchern, Edicten und Recessen ... der Gü- Reichs Freyer Stadt Cöllen Sack-Calender auf das Jahr lich- und Bergischen Rechts-Policey- und Reforma- nach der gnadenreichen Geburt unseres Herrn Jesu tions-Ordnung beyzusetzen ... Düsseldorf: Stahl o. J. Christi 1774. Mit 12 Holzschnitt-Monatsvignetten. 2 Bl., 30 S., 26 S., 8 S. 36 Bl. Kalendarium durchschossen. Grünes Ldr mit Dazu Voets, M.: Historia juris civilis Juliacensium et goldgepr. Deckelbordüre und Goldschnitt. (Stellen- Montensium. Nunc tertium edita et appendice aucta weise etwas berieben. Innen mit leichten Altersspu- ac locupletata. Düsseldorf: Stahl 1762. 3 Bl., 104 S., 4 ren). / 3) Der freien Stadt Köln Sack-Kalender auf das Bl. / ders.: Tractatus de jure revolutionis ... Beschluß Jahr nach der gnadenreichen Geburt unseres Herrn von Succession ... Ejusdem authoris Observationes Jesu Christ 1801. Köln: Rommerskirchen 1800. Mit feudales. Editio novissima. Düsseldorf: Stahl 1743. 3 12 Holzschnitt-Monatsvignetten. 36 Bl. Kalendarium Bl., 62 S., 3 Bl., 40 S., 2 Bl. durchschossen. Pp. mit goldgepr. Deckelvignette. Ldr. (Stärker berieben, mit kl. Bezugsdefekten an R. (Kanten beschabt. Innen mit geringfügigen Altersspu- u. Ecken. Kupfertafel und zwei Lagen lose, andere angefalzt. Leicht bis mäßig gebräunt, teils etwas was- ren). / 4) Kalender für den Kreis und die Stadt Köln serrandig und gebrauchsfl eckig, einige Farbstiftspu- auf das Jahr nach der Geburt unseres Herrn Jesu ren. Teils Wurmgang im Bug). – Ohne die meist bei- Christi 1815. Köln: Rommerskirchen 1814. 46 nn. Bl. gefügte Hofgerichtsordnung. Kalendarium durchschossen. Ldr mit Metallschließen. 300,– (Kalendarium mit Eckabschnitt, Einträge alter Hand, Fliegende Bl. entfernt, etwas gebrauchsfl eckig). 282 [Köhler, A. R. / G. C. Knapp / J. L. Schulze / A. H. 300,– Niemeyer]: Beschreibung des Hallischen Waisenhau- ses und der übrigen damit verbundenen Frankischen 285 – Ursula, Hl. – Kellerhoven, F. (Hrsg.): La Légende de Stiftungen nebst der Geschichte ihres ersten Jahrhun- Sainte Ursule Princesse Britannique et de ses onze derts. Halle: Verlag des Waisenhauses 1799. 20,5 x mille vierges d’après les anciens tableaux de l’église 12,5 cm. Mit gest. Porträt, 3 (davon 1 gefalt.) Kupfer- de Sainte-Ursule a Cologne. Texte par J. B. Dutron. tafeln und gest. Faltplan. XVI, 240 S., 2 Bl. Pp. mit hs. Paris: chez l’auteur 1860. 30,3 x 22,5 cm. Mit 23 Rt. (Rücken teils beschabt, Deckel etwas gebrauchs- Tafeln, davon 22 in Chromolithographie von Keller- fl eckig. Insgesamt gering altersfl eckig). hoven. Der Text eingefasst von Bordüren im Stil der

102 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE

Livres d’Heures. Zusätzlich eingebunden farbig litho- tentümer Jülich und Berg, Geldern, Meurs, Cleve und gr. Approbation Papst Pius’ IX., dat. 1863. 2 Bl., 194 S., Mark, und der Reichsstifte Elten, Essen und Werden. 1 Bl. 4 Bde. Düsseldorf: Schönian 1840-58. 28,4 x 21,5 cm. Dunkelrotes chagringenarbtes Maroquin, sign. R. Mit 2 getönten lithogr. Tafeln und 1 Stahlstichtafel. Petit, die Deckel mit Rahmen aus Blindlinien sowie Pp. mit Rs. und etwas Rv. (Kanten sowie Rücken- einer verg. Maureskenbordüre mit 4 verg. Eckmedail- schild teils beschabt, Ecken bestoßen, Gelenke gelo- lons, der Rücken auf 5 Bünden mit Titel und me- ckert. Stellenweise etwas altersfl eckig und gebräunt, daillonartigen gold- u. blindgepr. Ornamenten, dop- vorderes fl iegendes Vorsatzbl. fehlt in allen Bden, Bd pelte verg. Stehkantenfi leten und Dublüre aus breiter III: Registerbl. und hinteres fl iegendes Vorsatzbl. mit Goldbordüre und Vorsätzen aus hellem Seidenmoiré; Ausriss und etwas Textverlust, hinterer Teil mit Stoß- Goldschnitt. (Durchgehend etwas stockfl eckig). spur im Randbereich). Schrifttum z. rhein. Kunst 4148. – Sehr schönes Exemplar in Verzeichnet Urkunden aus dem 8. bis zum Beginn des 17. einem wertvollen Einband, das laut eingebundener päpstl. Ap- Jahrhunderts. Wichtiges historisches Standardwerk im Original- probation nicht vor 1863 gebunden worden sein kann und of- druck. fenbar zu den Exemplaren gehört, die für Erzbischöfe, europäi- 300,– sche Fürstenhöfe, Staatsminister etc. bestimmt waren. 240,– 289 [Larudan, l’Abbé]: Les Francs-Maçons ecrasés. Suite du livre intitulé L’Ordre des Francs-Maçons trahi. Tra- 286 – [Zimmermann, Carl Paul]: Cöllnischer Krumstab. duit du Latin.14,9 x 10,4 cm. Mit gest. Frontispiz, gest. Schleust die Weiber auß. Das ist: Klare Vorstellung Titelvign. und 5 (4 gefalt.) Kupfertafeln mit Darstel- daß die Ertz-Stifft-Cöllnische Lehen Regulariter auff lungen freimaurerischer Symbole und Rituale. XXXIV den Mann-Stamm allein gewidmet, und nach des- S., 1 Bl., 445 S., 1 nn. S., 1 Bl. Ldr mit Rt. und Rv. sen Abgang dem Ertz-Stifft ipso facto zurück- und (Berieben, Rücken am Kopf und vord. Rückengelenk anheim fallen. Hildesheim: 1696. 29,4 x 19 cm. 148, restauriert. Vereinzelt leichte Fingerspuren. Eine Falt- 48 S. Mod. Ln mit Papier-Deckelschild. (Etwas licht- tafel mit unauffällig repar. Einriss). randig und berieben. Fliegende Vorsatzbl. entfernt, Wolfstieg 29969. – Seltene Originalausgabe. Nur in dieser Aus- Titel gestempelt, mit Knickspuren, durchgängig ge- gabe befi ndet sich im Vorwort ein Verzeichnis von 16 frei- bräunt und etwas gebrauchsfl eckig). maurerischen Spottschriften, die der Verfasser angeblich her- VD17 1:060012Y. Hartzheim S. 47. – Entstand zu der Zeit, als auszugeben beabsichtigte. – „Schon Kloß verweist darauf, daß nach dem Ableben des Besitzers des Gutes Reinsheim der dieses Buch die Waffenkammer für die meisten Angriffe auf Schwestersohn des kölnischen Erzbischofs sich des Besitzes die Freimaurerei ist. Insbesondere versucht L. die Behauptung anmaßte, indem er die weibliche Erbfolge bestritt. – Exlibris aufzustellen, diese sei von Oliver Cromwell zum Zwecke der Bekämpfung der Stuarts und ihres katholischen Heerbanns er- ‘Heinrich Becker’. funden worden, habe also gegen Thron und Altar gerichtete 360,– Tendenzen.“(Lennhoff/Posner, Sp. 901). 600,– 287 Krawatten. – Cravatiana ou traité général des crava- tes considérées dans leur origine, leur infl uence po- *290 [Lassaulx, Franz von (Hrsg.:)] Liederlese für Republi- litique, physique et morale, leur formes, leurs cou- kaner, zur Feier der Dekaden und republikanischen leurs et leurs espèces. Ouvrage traduit librement de Festtage. Koblenz: Lassaulxsche Druckerei, Ventose, l’anglais. Sur la huitième édition. Paris: Ponthieu 1823. 7. Jahr (1799). 15 x 8,8 cm. Mit Titelholzschnittvig- 18,5 x 11 cm. Mit 1 gest. Tafel und zahlreichen Holz- nette (lorbeerbekränzte Lyra). 46 S. Fadenheftung mit stichvignetten. 84 S. Hellbraunes HLdr mit reicher Rv. schmalem Heftstreifen. (Heftstreifen hinten teils ent- und verg. Deckelfi leten unter Verwendung der illus- fernt. Etwas angestaubt und mit kleinen Randläsuren, tr. OrBrosch. (signiert TAFFIN). (Innen mit geringen vereinzelt gering altersfl eckig). Altersspuren, schönes Exemplar). Enthält folgende Lieder: I. Gesang für freie Bürger. / Lipperheide Nb8. Colas I, 752. – Seltenes Werk zur Kulturge- II. Hymne des Marseillois par Rouget de Lisle. / III. schichte der Krawatte, erschien 1818 erstmals in London. Die Freiheitsgesang. / IV. Was ist ein Patriot? / V. An den Vignetten zeigen die jeweils thematisierten Krawattenknoten Genius der Republik. / VI. Chant du départ par Ché- des Kapitels an. – „Cet ouvrage présente quatorze manières différentes de mettre les cravates, et je crois qu’il n’est point nier. / VII. Schwur der Vereinigten. / VIII. Hymnus d’homme, dans quelque rang que la fortune l’ait placé, ou de an die Natur. / IX. Hymne à l’être suprème. / X. Die quelque caractère que la nature l’ait doué, qui ne puisse dans le Veredlung, von Voss. / XI. Allgemeine Freiheit des nombre en trouver une qui lui convienne“ (Vgl. avant-propos, 19ten Jahrhunderts. Eine prophetische Vision. / XII. S. 14). An die Vernunft. / XIII. Land freier Landleute. / XIV. 450,– Vaterlands-Lied. Just S. 81f. Heinsius II, 811. – Sehr seltene Flugschrift aus der 288 Lacomblet, T. J.: Urkundenbuch für die Geschichte deutschen Jakobinerzeit, nicht zu verwechseln mit dem häufi - des Niederrheins oder des Erzstifts Cöln, der Fürs- geren bei F. H. Nestler in Hamburg bereits 1797 erschienenen

103 Die Holzschnitte mit Aufstellungsplänen (Aufmarschpläne Em- merich und Rees, Belagerungsplan von Wesel), Grundrissen zu Befestigungen und Waffen (‘le cercle’, ‘la balle de feu’, ‘la fl e- sche’, ‘des grenades & saucisses’). 360,–

292 Leibniz, Gottfried Wilhelm: Codex juris gentium diplomaticus. 2 Bde. Wolfenbüttel: Meisner 1747. 35,3 x 21 cm. 16 Bl., 24, 479 (r. 471) S. + 10 Bl., 104 S., S. 98-180, 6 Bl., 380 (r. 373) S. (unregelmäßi- ge Paginierung). Marmor. Ldr mit Rs. und fl oraler Rv. (Kl. Defekte an Rücken und Gelenken, berieben. Die Lagen Bbb-Nnn in beiden Bänden vertauscht. Die Ti- tel mit älterem Stempel. Im Ganzen stärker gebräunt). Ravier 432/433. Graesse IV, 152. Stinzing/L. III/1, 27. – Der „Codex“ erschien erstmals 1693, der Nachtrag „Mantissa“, der hier den 2. Band bildet, im Jahr 1700. 300,–

293 [Lichnowsky, Felix Maria Vincenz Andreas v.]: Erinne- rungen aus den Jahren 1837, 1838 und 1839. 2 Bde. Frankfurt a. M.: Sauerländer 1841. 21,3 x 13,5 cm. 3 Bl., 376 S. + 396 S., 2 Bl. Rotes kreuzgenarbtes Ma- roquin mit verg. Rt. und reicher Romantiker-Gold- und Blindprägung, auf den Vorderdeckeln in Gold Supralibros mit Buchstabe W unter Herzogskrone; Goldschnitt. Widmungsexemplar des Verfassers an Herzog Wilhelm von Braunschweig und Lüneburg (1806-1884). – Schilderung der Teilnahme des Fürsten am Ersten Carlistenkrieg in Spanien (1833-1840) im Lager der Carlisten, zuletzt als Brigadegeneral und Diplomat. Abbildung Seite 109 240,– 290 F. von Lassaulx 294 [Lindenborn, Heinrich]: Die in einer ausserordentli- Band. – BeimVerleger und Herausgeber handelt es sich um den chen Beleuchtung brennende Liebe und Erfurcht als Rechtsgelehrten und Verleger F. von Lassaulx (1781-1818), ab unsre Sonn, die sich so lang schien zu verbergen, 1814 Generalinspektuer der ‘Université Royale de France’ und Durch ihre Gegenwart bestrahlt das Haubt der Ber- Verfasser des Werkes ‘Über die unterscheidenden Charaktere gen ... Carl Theodor, Pfalz-Graf bey Rhein ... mit der des Code Napoléon’. – Auf dem Titel verso sowie S. 7 mit klei- durchleuchtigsten Fürstin und Frauen Gemahlinne ner Bleistiftzeichnung (Jakobinermütze / Mütze Baum und Fah- Fr. Maria Elisabeth Augusta ... Hrn. Friderich .... Fr. ne), mit dem Eintrag ‘Maynz 1793’. Francisca Dorothea ... die Haupt- und Residentz-Stadt Dabei: Just, Leo: Franz von Lassaulx. Ein Stück rheinischer Le- Düsseldorf erfreueten. Düsseldorf: Stahl 1747. 1 dop- bens- und Bildungsgeschichte im Zeitalter der großen Revoluti- pelblgr. Titel, 175 S. HLdr. (Rücken mit Bezugsfehl- on und Napeons. Bonn: A. Marcus & E. Webers Verlag (A. Ahn) 1926. 22,5 x 14,5 cm. Mit Front.-Porträt. X S., 1 Bl., 286 S., 1 stellen und Wurmspuren, Kanten bestoßen, Deckel Bl. Verlagsanzeigen. Mod. HLn mit verg. Rt. (Gering gebräunt). etwas aufgeweicht, insgesamt abgegriffen. Mit Wurm- 2400,– spuren im oberen und unteren Bundbereich, im Text- feld gebräunt und stellenweise altersfl eckig). 291 Le Normant, René: Discours pour le restablissement Vgl. ADB XVIII, 691. – Ausführliche Festschrift zum feierlichen de la milice de France. Contenant les fonctions depuis Einzug des kurfürstlichen Paares in Düsseldorf. Der feierliche Empfang wurde deshalb bereitet, weil die Stadt mit diesem ers- le simple Soldat iusques à celles du General d’armée ten Besuch die Hoffnung verband, dass die Residenz wieder ... Rouen: C. Osmont 1632. 21,5 x 16,5 cm. Mit 9 Holz- nach Düsseldorf verlegt werden würde. schnitt-Tafeln sowie einigen (davon 4 ganzseitigen) 300,– Textholzschnitten. 9 Bl., 375 S., 5 Bl. Flexibles Pgt mit hs. Rt. (Pgt etwas verzogen und gebrauchsfl eckig. 295 Ludewig, Johann Peter: Vollständige Erläuterung der Titel gestempelt, Vorsatz mit Besitzeinträgen, im güldenen Bulle, in welcher viele Dinge aus dem alten Randbereich altersfl eckig). Teutschen Staat entdecket. Zweyte Aufl age. Mit einer

104 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE

Vorrede von J. G. Estor. 2 Bde. Frankfurt und Leipzig: Nr. 46 von 50 Exemplaren der VA auf Bütten. – Hase, Breitkopf D. C. Hechtel 1752. 21,5 x 18,5 cm. Mit gest. Porträt & Härtel II, S. 499 („Vornehmes Prachtwerk“). MNE I, 375. – Die und gest. Front. 15 Bl., 921 S., 7 Bl. + 1 Bl., 80, 1540 ersten beiden Bände der Katalogreihe, die bis heute als wis- senschaftliche Publikation höchstes Ansehen genießt, enthalten S., 36 Bl. Mod. HPgt. mit Rs. (Kleinere Bezugsdefek- die Tasteninstrumente sowie die Zupf- und Streichinstrumente. te. Erstes Fliegendes Bl. entfernt, Vorsatz mit Besitz- 1916 erschien noch ein weiterer Band mit den Musikautogra- vermerk, gebräunt und altersfl eckig, hinterer Teil mit phen. – Titel jeweils mit Nachlassstempel ‘Vermächtnis Dr. Josef Tintenfl eck im äußeren Rand). Zimmermann für Karl Ventzke in Düren’. Stintzing/L. III/1, 119. Vgl. NDB XV, 293ff. – Wichtiges Werk 900,– zum Staatsrecht, erstmals 1716-19 erschienen. 300,– *299 – Koch, Heinrich Christoph: Musikalisches Lexikon, welches die theoretische und praktische Tonkunst, 296 Meteren, Emanuel von: Eigentlich und volkomene encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen historische beschreibung des Niderlendischen Kriegs Kunstwörter erklärt, und die alten und neuen In- ... / Niderlendischer Historien Ander Teil. Darin auß- strumente beschrieben, enthält. 2 Bde. Frankfurt: fuhrlich verfasset was sich von anfang des Jahrs 1599. H. Hermann d. J. 1802. 24,2 x 15 cm. XIV S., 120 Sp., biß auff daß Jahr 1614. in Niderland und anderstwo 1 leeres Bl. + 1 Bl., 2 nn. Sp., Sp. 1031-1802, 1 Bl. zugetragen. 2 (von 3) Bden. Arnheim: J. Janssen 1614. (komplett). Unbeschnittenes Exemplar. Mod. Pp. (Pa- 30,5 x 20,5 cm. Mit 2 gest. Titeln, 1 gest. Karte, gest. pierbedingt gebräunt und etwas altersfl eckig, gering Porträt des Verfassers und 48 (von 60) Porträttafeln. staubfl eckig). 5 Bl., 1102 S., 1 leeres Bl., 6 Bl. + 2 Bl., 780 S., 5 Bl. Eitner V, 399. – Erste Ausgabe dieses wichtigen Musiklexikons (Pagination sehr fehlerhaft). Pgt, Bd II mit hs. Rt. (Rü- von Heinrich Christoph Koch (1749-1816), der als bedeutends- cken von Bd I halb entfernt, Bd II mit Einrissen und ter Kompositionstheoretiker seiner Zeit galt. – „Heute stellen Wurmspur im Bund, etwas schmutzfl eckig. Es fehlen seine Schriften nicht nur die wichtigsten Quellenwerke zur Mu- nach den Tafelverzeichnissen insgesamt 12 Porträt- sik jener Zeit dar, sondern haben das musiktheoretische Den- tafeln sowie der Vortitel zu Teil I. Bd. II am Anfang ken des 19. und 20. Jh. entscheidend beeinfl usst“ (Vgl. NDB XII, mit Wurmspuren, 1 Tafel mit Einriss, 5 Tafeln mit 264). – Titel jeweils mit Nachlassstempel ‘Vermächtnis Dr. Josef Fehlstellen, 4 mit hinterlegten Fehlstellen, einige Bl. Zimmermann für Karl Ventzke in Düren’. mit Randläsuren, 1 Bogen gelöst, Im Randbereich ge- 750,– bräunt und teils wasser- und gebrauchsfl eckig, einige Tafeln stärker gebräunt). 300 – Liszt. – Extrablatt. Weimarische Zeitung. Ausgege- ben 1. August, Vormittags 10 Uhr. – Todesanzeige des Bruckner 12. Graesse IV, 506. VD17 23:232975N (I) und VD17 23:233008V (II). – Mit den Porträts von C. van Sichem und C. de Musikers Franz Liszt. 1 Bl. 31,7 x 22,7 cm. ( Knickspu- Passe.- Der 3. Band erschien 1620. ren, einige Randeinrisse und geringe Fehlstelle im 300,– Mittelfalz). 200,– 297 [Moore, John]: A view of the society and manners in France, Switzerland and Germany. 2 Bde. Lon- 301 – Verdi, Giuseppe: Il Trovatore. Opera en quatre don: W. Strahan und T. Cadell 1779. 21,6 x 13,5 cm. actes. Partition pour piano solo. Paris: Léon Escudier 2 Bl., XVI, 451 S. + XV, 440 S. Ldr mit Rs. (Rücken er- o.J. [um 1854]. (Plattennr. L.E. 1479). 33,7 x 26,2 cm. neuert, Kanten stellenweise etwas beschabt. Vorsätze Titel + 61 Bl. Noten in Kupferstich. erneuert, Vortitel von Bd II etwas verklebt, Titel mit Grünes geglättetes und mit Roulette bearbeitetes Ma- Besitzvermerken, erste Bl. leicht wasserrandig, innen roquin. Die Deckel eingefasst von zweifacher Goldfi - insgesamt mit geringfügigen Altersspuren). leten mit Eckzierstücken aus Blattvoluten, im Mittel- Halkett/Laing VI, 168. – Sozialhistorisch interessanter Bericht, in feld ein blindgepresstes rautenförmiges Zierstück; auf dem der schottische Physiker John Moore u.a. seine Treffen mit dem Vorderdeckel darüber in Gold die Initialen „S. A. Voltaire und Friedrich dem Großen schildert. C. L.“; vergoldeter Rt. mit kleinen Ornamentstempeln; 200,– Ecken mit Stehkantenvergoldung. (Vorderdeckel mit Druck- und Kratzspuren, Kanten etwas berieben). *298 Musik. – Kinsky, Georg: Musikhistorisches Museum Möglicherweise Dedikationsexemplar von Verdis französi- von Wilhelm Heyer in Cöln. Katalog. Bände 1 und schem Verleger Escudier. – Die Erstausgebe des Klavierauszugs 2 (von 3). Leipzig: Breitkopf & Härtel (Gedruckt bei erschien 1853 in Mailand bei Ricordi. Bachem in Köln) 1910-12. 26 x 20 cm. Mit zahlreichen 270,– Illustrationen auf Tafeln und im Text. Unbeschnitte- nes Exemplar. 478 S. + XV, 718 S. OrLn und OrLdr. 302 [Neuhoff, Frédérick de]: Memoires pour servir à (Gering berieben, Bd II mit kleinen Kratzspuren auf l’histoire de Corse. London: S. Hooper 1768. 18,5 x dem Vorderdeckel, Gelenke etwas gelockert. Wenige 12 cm. Mit gest. Faltkarte. XI S., 1 leere S., 1 Bl., 170 Altersspuren). S., 1 Bl. HLdr mit Rs. (Kanten beschabt, Gelenke an-

105 gebrochen. Vorsätze etwas schmutzfl eckig, Karte mit eingerissene Brosch. hinterlegt, stellenweise stärker kleinem Einriss, ansonsten geringe Altersspuren). altersfl eckig und gebräunt). Barbier & Billard III, 236. – Exlibris. – Der in England als ‘Co- Köhring 98. Lanckoronska/R. 18. – Der ab 1793 erschienene lonel Frederick’ bekannte Autor des Werkes gab sich als Sohn Revolutions-Almanach stand der Französischen Revolution – Theodor von Neuhoffs aus, des ersten und einzigen Königs von dem allgemeinen Zeitgeist in Deutschland entsprechend – in Korsika nach der Unabhängigkeitsbewegung gegen Genua. ablehnender Haltung gegenüber. Herausgeber war der gothai- 240,– sche Bibliothekar H. A. O. Reichard. Enthält u.a. die ‘Annalen der Pariser Guillotine’, einer Liste der Guillotinenopfer, deren Abdruck starke Stimmung gegen die Revolution machte. – Jahr- 303 Raimond, Denis (d.i. Noël de la Lane): Eclaircissement gänge 1801-3 mit Exlibrisstempel ‘Mevissen in Cöln’ und ‘M. J. du fait et du sens de Jansenius ... contre les livres, de Noël’. écris & extraits de Messieurs Pereyret, Morel, Cha- 450,– millard, Annat, Amelote, & autres. Cologne [d.i. Ams- terdam: Elzevier] 1660. 22,5 x 17,2 cm. Mit Titelholz- 306 Sammelband mit 10 philosophischen und historischen schnittvignette. 2 leere Bl., 7 Bl., 366 S., 1 Bl., 1 leeres Schriften. 1724-1743. 21 x 17,5 cm. Pp mit hs. Rt. Bl. Pgt mit hs. Rt. (Vorderdeckel mit Kratzspur, etwas (Kanten teils stärker beschabt und mit Stoßspuren. angestaubt und verzogen. Titel mit Besitzvermerk, Vorsatz mit Besitzvermerk. Etwas gebräunt). im Ganzen gering gebräunt, wenige Bleistiftanmer- 1.) Schubert, Johann Ernst: Ob ein Mensch seinem kungen, teils mit minimalem Wasserfl eck im Rand- Schicksal entgehe? Jena: J. A. Melchior 1743. 56 S. / bereich). 2.) Vernünfftige Gedancken von dem Blinden Bey- Willems 1262. Vgl. Barbier & Billard 4638. – Es wird vermutet, fall auf Academien. Frankfurt und Leipzig: 1738. 20 dass de la Lane das Werk mit der Hilfe von Claude Girard zu- S. / 3.) Sincerus, Theophilus [d.i. Schwindel, Georg sammenstellte bzw. der gelehrte Theologe sich wiederum selbst Jacob / Gossel, Andreas A.?]: Sendschreiben an Ale- hinter dem Pseudonym ‘de la Lane’ verbirgt. Girard wurde be- thophilum, darin deutlich angewiesen wird, daß der kannt durch seine Bemühungen um die Aussöhnung der Janse- Herr Probst Reinbeck die Wolffi sche Meynung von nisten mit Rom. – 1662 erschien noch ein weiterer Teil mit dem der Harmonia Praestabilita, in der That angenommen Titel: ‘Contre les Rév. P. Amelote prestre de l’Oratoire et Dom habe, aber es nur nicht Wort haben wolle. O. O. u. V. Pierre de S. Joseph religieux feuillant’. 1737. 24 S. / 4.) Abicht, Johann Georg: Einige Mängel 450,– der Leibnitzischen Philosophie welche der Theolo- gie zuwider sind. 46 S. / 5.) Umständliche Erzehlung 304 Reichsdeputationsabschied. – Abschiedt der Rö. Kay. Eines merckwürdigen Traums von der unterschie- Mt. auch der Cuhrfürsten/ deputirten Fürsten vnd denen Lehr-Art der Gelehrten. Der curieusen Welt Stände ... zu Speyer im Jahr MDC. auffgericht. Mainz: mitgetheilet. Nebst einem Rätzel, dessen Aufl ösung Joh. Albinus 1601. 31,2 x 19,8 cm. Titel mit Holz- dem gelehrten Leser überlassen wird. Capo di buona schnitt-Wappen Rudolfs II. 1 Bl., 54 gez. Bl. Modernes Speranca 1737. 28 S. / 6.) Wolf, Pancraz: Mögligkeit schlichtes Leder mit verg. Rt. (Teils schwach wasse- sowohl, als Wahrheit, des, vor unmöglich gehaltenen randig. Zahlr. zeitgenöss., etwas angeschnittene Ma- Mechanismi Des Menschlichen Leibes: Nicht allein ginalien). was die Bewegungen und Sinnen, sondern auch was VD17 1:018529D. betrifft Die Gedancken, als eine freundliche Antwort 360,– Auf die erwiesene Unmögligkeit der Harmoniae Pra- estabilitae, Nach Anführung der Medicin, ... Naum- 305 Revolutions-Almanach / Friedens-Almanach als Schluß burg: Boßögel [um 1720]. 12 Bl. / 7.) Cramer, Jo- hann Ullrich: Ungrund der Beschweerden des Herrn und Supplement. Jahrgänge 1795-1803 in 9 Bden. Geheimden Raths und Cantzlers von Ludewig über Göttingen: J. C. Dieterich 1794-1802. 14,9 x 9,5 cm. den methodum demonstrativam in jvre. Marburg [um Mit 9 gest. Front., 9 gest. Titeln mit Titelvignette so- 1735] 16 S. / 8.) Florini: Das Exempel einer heiligen wie 163 (von 167?) Kupfertafeln und 1 Musikbeilage. Einfalt In der elenden Arinischen Schutz-Schrifft Vor Mod. HPgt (erste 6 Bde) mit 2 Rs., etwas Rv. unter Tit. Herrn ... Idirpii Bedencken Uber Die Wolffi sche Einbindung der OrBrosch. und Ldr der Zeit (letzte Philosophie Aus allen Zeilen hervorleuchtend. Czen- 3 Bde). (Lederbände am Rücken stärker berieben, stochowo 1724. 39 S. / 9.) Hoheisel, D. F.: Zeiget Rs. entfernt, Jg. 1803 repariert, Gelenke gebrochen, den Ungrund der Einwürffe Die wider seinen Tractat Kanten beschabt und mit Besitzeinträgen, Gelenke de Ideis ... vorgetragen worden. Halle: J. C. Hendel gebrochen. Broschuren schmutzfl eckig. Es fehlen in [1727]. 23 S. / 10.) [Seyler, G. D]: Der Neu-vermehrte Jg. 1795 2 Tafeln und in Jg. 1798 1 Tafel und 2 Ta- Preußische Wahrsager, Oder: Wundersame Prophe- bellen, in Jg. 1803 1 Tafel. In den Rändern gebräunt, zeyungen Von den Regenten des Churfürstl. Hauses altersfl eckig, teils stärker wasserrandig, einige Bl. aus- Brandenburg, und Königreichs Preußen ... Engelland gebessert, teils mit Randläsuren, Jg. 1798 im hinteren 1742. 4 Bl., 48 S. Teil etwas schmutzfl eckig, 1 Lage gelöst, bei Jg. 1800 360,–

106 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE

307 Schleicher, Herbert M.: Ernst von Oidtman und sei- ne genealogische Sammlung in der Universitäts- Bibliothek zu Köln. 18 Bde. Köln: Westdeutsche Ge- sellschaft für Familienkunde 1992-99. 21,5 x 15 cm. Mit zahlreichen Stammbäumen und Wappenabb. Or- KunstLdr. (Teils hs. Ergänzungen des Vorbesitzers, eingeklebte Notizen etc.). = Veröffentlichungen der westdt. Gesell. f. Familienkunde. 450,–

308 [Schowart, Anton Wilhelm]: Der Adeliche Hofemeis- ter / oder wahrhafftige und deutliche Vorstellung was ein Adelicher Hofemeister vor Eigenschaften an sich haben ... Entworffen von einem Liebhaber Adelicher Geschickligkeit. Fankfurt: J. C. Hartmann 1693. 13,5 x 7,5 cm. Mit gest. Faltkupfer. 1 Bl., 412 S. Titel in Rot und Schwarz. Pgt mit Papier-Rs. (Mit Knickspur am Rücken, etwas schmutzfl eckig. Nach VD17 fehlen 7 Bl. zu Beginn, durchgängig etwas gebräunt, Kupfer knapp beschnitten und mit Randläsuren, Vorsatz hin- ten mit Besitzvermerk und kleinem Ausschnitt). Angeb. I: Schwimmer, Johann Michael: Physicalischer Lust-Garten/ Worinen ... sehr viele Anmuthige/ Nach- denkliche/ Lust- und Nutz-spielende Natur-Fragen Fleißig ... vorgestellet werden. Jena: J. J. Ehlert / Ru- dolstadt: Löw, 1690. 8 Bl., 480 S., 40 Bl. Titel in Rot und Schwarz. (Oberer Rand teils knapp beschnitten, gebräunt). Vgl. VD17 3:310608L (40 Bl. Aufl istung der Haupt- und Nebenfragen im vorliegenden Band nachgebunden). / II: Der verliebte/ betrübte/ Und bey seinen Studiis endlich verzweiffl ende Academi- cus, oder/ Der unglückselige Student. Mit gest. Front. 7 Bl., 223 S., 1 leeres Bl. Titel in Rot und Schwarz. 309 C. Sealsfi eld (1) Vgl. VD17 23:646480H. – (2) Vgl. VD17 23:646480H. – Selte- ne Schrift mit kuriosen Fragen und Antworten, wie etwa: ‘Was Bewandnis hat es mit den Irrwischen oder Irrlichtern?’ ‘Ob Bier land sofort verboten und konnte in Wien erst 1919 vollständig ein nützlicher Trank sey?’ oder ‘Ob starkes Niesen könne Blind- (von V. Klarwill übersetzt) erscheinen. heit erwekken?’. – (3) VD17 3:600111Q. Hayn/Got. I, 16. 900,– 300,– 310 – [Sealsfi eld, Charles, d.i. Karl Anton Postl]: Seufzer 309 [Sealsfi eld, Charles, d.i. K. A. Postl]: Austria as it is: Or, aus Österreich und seinen Provinzen. Leipzig: Lite- sketches of contionental courts. By an eye-witness. rarisches Museum 1834. 16,5 x 10,8 cm. 1 Bl., 177 S. London: Hurst, Chance, and Co. 1828. 21,5 x 13 cm. HLdr mit Rs. und Rv. (Ecken etwas gestaucht. Titel Unbeschnittenes Exemplar. (Zu Beginn eingebunden: gestempelt, gebräunt und stellenweise leicht altersfl e- 24 S. Verlagsverzeichnis mit Bleistiftskizzen). VIII, ckig). 228 S. Ln mit Papier-Rs in HLn-Schuber. (Lichtran- Goed. XV, 645, 553. Borst 1573. Hayn/Got. V, 460. – Seltene, dig und gebrauchsfl eckig, Kanten bestoßen, Ecken erste deutsche Ausgabe von ‘Austria as it is’, erschienen in Lon- und Kapitale gestaucht. Vorsatz gestempelt und mit don 1828, vermehrt um ein italienisches Pamphlet. Besitzvermerk, Fliegendes Bl. mit Eckfehlstelle, im Abbildung Seite 108 Randbereich etwas gebräunt und stellenweise leicht 450,– altersfl eckig). Goed. XII, 394 und XV, 627,322. Wilpert/G. 4. – Seltene erste 311 – [Sealsfi eld, Charles, d.i. K. A. Postl]: L’Autriche telle Ausgabe der bissigen Kritik am Metternich-Regime, (vor allem qu’elle est, ou chronique secrète de certaines cours Korruption, Freiheitsbeschneidung, Zensur und Überwachung) in Form eines Reiseberichts. Die Schrift wurde „wegen der frei- d’Allemagne; par un témoin oculaire. Paris: A. Bos- mütigsten und rücksichtslosen Schilderung der österreichischen sange 1828. 20,5 x 13 cm. 2 Bl., 283 S. HLdr mit Rs. Zustände“ (Vgl. ADB XXXIII, 500), in Österreich und Deutsch- (Rücken erneuert, Ecken beschabt, Vordergelenk

107 310 C. Sealsfi eld 312 A. Smith

gelockert. Vorsatz mit gelöschtem Exlibris, erste Bl. wirtschaftslehre schuf. Seit dessen Erscheinen hat wohl kein mit Wurmspur im Bundbereich, Titel und Vortitel ein- anderes Werk einen vergleichbaren Einfl uß auf die Wirtschaft gerissen, überwiegend in den Randbereichen etwas genommen. – „Die Sicherheit seiner Kritik und sein Verständnis der menschlichen Natur haben es zum ersten und zum bedeu- altersfl eckig). tendsten unter den klassischen Werken der modernen Volks- Goed. XII, 394,2. Borst 1573. – Erste französische Ausgabe des wirtschaftslehre gemacht“. (Vgl. Carter/Muir). – Band 1 erschien Berichts aus dem Jahr der englischen Erstausgabe. bereits im selben Jahr wie die englische Originalausgabe ‘An 360,– inquiry into the nature and causes of the wealth of nations’. – Vorsätze jeweils mit Besitzvermerk ‘A. Stommel ... Münster 27. 312 Smith, Adam: Untersuchung der Natur und Ursa- May 1830 ... 1832’. chen von Nationalreichthümern. Aus dem Englischen 2400,– [übersetzt von J. Fr. Schiller u. Chr. A. Wichmann]. Bd I-II (von 3) in 2 Bden. Leipzig: Weidmanns Er- *313 Sophia Dorothea [von Braunschweig-Lüneburg-Celle]: ben und Reich 1776-78. 20,5 x 12,2 cm. VIII, 632 S. Memoiren. Aus den geheimen Archiven von Hanno- + XII, 740 S. Ldr mit etwas Rv. (Stellenweise beschabt, ver, Braunschweig, Berlin und Wien, mit einem Ta- Ecken bestoßen, Bd II mit stärkeren Rückenschäden, gebuch über Gespräche zwischen berühmten Perso- Einrissen und Fehlstelle am unteren Kapital. Ohne nen dieser Höfe. 6 in 1 Bd. Stuttgart: Hallberger 1847. den häufi g fehlenden 3. Teil von 1792, Vorsätze leim- 16 x 11,5 cm. Pp. mit Rs. (Kanten beschabt, Ecken schattig, durchgängig altersfl eckig und gebräunt). bestoßen, Gelenke angebrochen. Vorsatz mit Besit- Vgl. Kress Cat. through 1776, Suppl., S. 2567. Humpert 12750. zeintrag, wenige Bleistiftanstreichungen und Anmer- MNE 247. Carter/Muir 221. – Erste deutsche Ausgabe des Haupt- kungen, im Randbereich vereinzelt gebräunt). werks von Smith, mit dem er die Grundlagen liberaler Volks- 200,–

108 VII. GESCHICHTE · KULTURGESCHICHTE

314 Staël-Holstein, A. L. G. de: De l’ Allemagne. Secon- und 6 Bl. mit Noten. 576 S., 1 Bl. HPgt mit Rs. (Kanten de Édition. 3 Bde. London: Murray 1813. 21,5 x beschabt, teils berieben. Etwas gebräunt, Vorsatz mit 18,8 cm. XXI, 1 Bl., 360 S. + 1 Bl., 399 S. + 2 Bl., montiertem Katalogtext, Tafeln mit kleineren Rand- 416 S. Hellbraunes Kalbsldr mit reicher Rv., 2 Rs., läsuren). verg. Deckel-, Steh- und Innenkantenbordüren, mar- Angebunden: Sagittarius, Caspar (praes.) – Straub, moriertem Schnitt und Buntpapiervorsätzen. (Kapi- Andr. (resp.): Historia antiqua liberae atque imperialis tale und Ecken gering berieben. Ohne Vortitel und civitatis Norimbergae. Diss. Jena: Gollner o.J. Porträt, erste und letzte leere Bl. etwas leimschattig, Vgl. VD17 12:134556S (abweichende Kollation). Jantz 2601. Fa- vereinzelte Alterspuren, teils mit Bleistift-Randanstrei- ber du Faur 1513. – Eine Geschichte der Stadt Nürnberg. Enthält chungen. Insgesamt sehr schönes, dekoratives Exem- als Anhang neben Eobanus Hessus Gedicht „Urbs Norimberga“ plar). die bedeutende Abhandlung „Von der Meister-Singer holdseli- gen Kunst“. Diese verwendete als Quelle zu Lonchamp 91. Vgl. Vicaire VII, 653. – Nach der Vernichtung seiner Oper „Die Meistersinger von Nürnberg“. der Pariser Originalausgabe von 1810 auf Befehl Napoleons er- 360,– schienen und mit neuem Vorwort versehen. 450,– 317 Weislinger, Johannes Nicolaus: Friß Vogel/ oder stirb! Das ist: Ein/ wegen dem wichtigen Glaubens-Articul 315 Violenti Imperii Imago A L. Annaeo Seneca In Persona deß Christenthums/ von der wahren Kirchen/ mit al- Friderici Palatini Bohemiae & Patriae exulis in scenam producta: Accessit M. Annaeus Lucanus Proteus. De len uncatholischen Prädicanten/ scharff vorgenom- Bello Bohemico. O. O. u. V. 1621. 19,5 x 15,5 cm. menes Dramen und Tortur ... von dem Authore mit Mod. schwarzes HLdr mit verg. Rt. und Kopfgold- vilen nöthigen Zusatz, einigen raren Kupffern/ und schnitt (signiert ‘VIBINAND REL.’). (Druckerschwärze kurtzem Anhang/ diese edition betreffend/ verbes- etwas durchschlagend, ansonsten gutes Exemplar). sert. Strassburg: D. Lerse 1726. 16 x 10 cm. Mit gest. Porträt, gest. doppelblgr. Front. und 6 Kupfertafeln VD17 14:007173M. Vgl. Hohenemser 5103 (Gibt 20 S. an, letzte S. leer). – Die Schrift – ein Libretto zum Kanzleienstreit – ent- (davon 4 doppelblgr.). 19 Bl., CCCCLXX, 618 S., stand wahrscheinlich im Umkreis des Münchener Jesuitenrek- 15 Bl. Pgt mit hs. Rt. (Rücken mit Kratzspuren, etwas tors Jakob Keller. schmutzfl eckig, Gelenke gelockert. Vorsatz mit Besit- 200,– zeintrag, hinten mit Wurmspuren, fl iegendes Bl. mit Ausriss, Titel knapp beschnitten, 1 Tafel mit größe- *316 Wagenseil, Joh. Christoph: De Sacri Rom. Imperii Li- rem Abriss und Bildverlust, 3 Tafeln mit Falzeinriss, bera Civitate Noribergensi commentatio. Accedit, De 1 Tafel halb gelöst, 1 Bl. mit Eckausriss und etwas Germaniae Phonascorum Von der Meister-Singer/ Wortverlust, zu Beginn stellenweise mit Randläsuren, origine, præstantia, utilitate, et institutis, sermone im Randbereich leicht altersfl eckig). vernaculo liber. Altdorf: J. W. Kohlesius 1697. 21,2 x Graesse VII, 433. Hayn/Got. IV, 327. – Erstmals 1722 erschiene- 17 cm. Mit gest. Porträt-Front., 1 gest. gefalt. Plan, ne „sehr derbe, oft unfl äthige antilutherische Schmähschrift von 1 gefalt. gest. Umgebungskarte, 16 Kupfertafeln (15 über 1.000 Seiten“ (Hayn/Got.). gefalt, 1 blattgr.), gest. Titelvign., 4 gest. Kopfvign. 240,–

293 F. M. V. A. v. Lichnowsky

109

VIII. ALTE MEISTER DRUCKGRAPHIK UND HANDZEICHNUNGEN

430 Rembrandt

318 Aken, Jan van (geb. Amsterdam 1614 – 1661). Pfer- Nordkirchen (Lugt 567); J. H. Jurriaanse, Rotterdam de. Um 1640. 3 Blatt Radierungen auf feinem Bütten (Lugt 1403 b). mit Wasserzeichen Löwe im Halbmond (2 Blatt) bzw. Plattenränder knapp, bzw. beschnitten; Blatt 4 stellenweise bis undeutlichem Wasserzeichen. Aus einer insgesamt 6 knapp über den Bildrand; Blatt 2 mit winzigem Randausbruch Blatt umfassenden Folge mit Pferden. Plattengröße oben links. jeweils ca. 7,2 x 10 cm, mit Rändchen. Hollstein 1, Abbildung Seite 112 IV. Zustand (von IV), Hollstein 3 und 5, II. oder III. 800,– Zustand (von IV). Provenienz: Sammlung E. Delvaux, Paris (Lugt 670). Sehr selten. 320 – Aldegrever, Heinrich. Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche, Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf Blatt 3 mit größeren, ergänzten Fehlstellen. 240,– von Mark und Ravensberg. 1540. Auf dem unteren Tablett zwölf Zeilen lateinischer Text des Humanis- 319 Aldegrever, Heinrich (Soest 1525 – 1555/61). Die Ge- ten Helios Eobanus Hessus. Kupferstich auf feinem schichte der Susanna. 1555. Komplette Folge von 4 Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Blattgröße Blatt Kupferstichen. Blatt 3 liegt als anonyme Kopie 30,4 x 21,9 cm. New Hollstein 181, I. Zustand (von nach Aldegrever vor. Blatt 1 auf Bütten mit Wasser- III). zeichen Amsterdamer Stadtwappen. Blattgröße je- Auf bzw. etwas über die Plattenränder beschnitten. – Ausge- weils ca. 11,5 x 8 cm. New Hollstein 30, 3. Zustand zeichneter Abdruck des seltenen Blattes. (von 3); 31, einziger Zustand; 32 Copy a; 33, 1. Zu- Abbildung Seite 112 stand (von 2). Aus Vorbesitz d’Arenberg, Brüssel und 12.000,–

111 321 Allegrini, Francesco (Cantiano (?) 1615/20 – nach 1679 Gubbio (?) zugeschrieben. – Reiterkampf. Feder und Tuschpinsel auf feinem Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen, mit Tuschlinieneinfassung. Am unte- ren Rand von späterer Hand bezeichnet Borgoug- non(?). 11,5 x 16,9 cm. Stärker altersfl eckig. Kleiner Randausbruch. 750,–

322 Altdorfer, Albrecht (Regensburg um 1480 – 1538). Gefangennahme Christi. Holzschnitt auf Bütten. Aus einer 40 Blatt umfassenden Folge. Blattgröße 7,2 x 4,9 cm. Winziger 45, New Hollstein W.20. Winzige Reparatur am oberen Rand. 300,–

*323 Bary, Hendrik (Gouda 1640 – 1707). De Wiin is een Spotter (Ein Mädchen, an einem Tische schlafend, hinter ihr ein Mann). 1670. Kupferstich nach F. van Mieris, auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasser- zeichen Wappen. Blattgröße 28,5 x 18,4 cm. Hollstein 11 II (von III); Wurzbach 7. Innerhalb der Plattenkante beschnitten. Aufgrund dünner Stellen bzw. Fehlstellen und Randmängel restauriert; einzelne, 319 H. Aldegrever kleine Fleckchen. 500,–

320 H. Aldegrever

112 VIII. ALTE MEISTER

321 F. Allegrini

324 N. Beatrizet

324 Beatrizet, Nicolas (Thionville um 1507/15 – nach 1577 325 – Beatrizet, Nicolas. Römische Soldaten im Kampf mit Rom). Das Opfer der Iphigenie. 1553. Kupferstich den Dakern (nach einem Relief auf der Trajans säule). auf Bütten mit Wasserzeichen Anker im Kreis. Nach Kupferstich auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Baccio Bandinelli oder Michelangelo, in der Aufl age Kreis. Bei A. Lafreri Nachfolger, Rom 1553. Platten- von Jacobus de Rubeis, Rom 1681. Plattengröße ca. größe 30,2 x 45,5 auf ca. 34,5 x 50 cm. Bartsch illustr. 33 x 46 cm, breitrandig. Bartsch illustr. 43, I. Fassung 94. (von II). Blattränder schwach fl eckig und etwas unfrisch; zwei kurze, Ränder etwas stockfl eckig. hinterlegte Einrisse am oberen weißen Rand. – Kräftiger, kont- 450,– rastreicher Abruck. 300,–

113 326 Beham, Hans Sebald (Nürnberg 1500 – 1550 Frank- furt). Joseph und Potiphars Weib. 1544. Kupferstich auf fein strukturiertem Bütten. Plattengröße 8,2 x 5,6 cm. Hollstein 14; Pauli 15, IV. Zustand (von IV). Teils auf die Plattenränder beschnitten, teils mit feinem Ränd- chen. Kleines unterlegtes Löchlein am linken Rand. 500,–

327 – Beham, Hans Sebald. Hiob im Gespräch mit seinen Freunden. 1547. Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten. Plattengröße 7 x 10,6 cm. Hollstein 17, 1. Zu- stand (von 2); Bartsch 16; Pauli 17 I (von II). Provenienz: R. Gutekunst, Bern (Lugt 2213a). Teils mit winzigem Rändchen, teils auf die Plattenkante be- schnitten. Verso kleine Papierhautverletzung bzw. geringe Montagespuren. – Sehr guter Abdruck. 500,–

*328 – Beham, Hans Sebald. Saturn. Kupferstich aus der Folge Die sieben Planeten, auf feinem Bütten. Blatt- größe ca. 4,3 x 2,9 cm. Hollstein 116, 3. Zustand (von 326 H. S. Beham 5); Bartsch illustr. 114; Pauli 116 III (von V). Auf bzw. knapp über die Plattenkante beschnitten. Minimale Braunfl eckchen; winzige Bereibung. 300,–

*329 – Beham, Hans Sebald. Arithmetria / Geometria. 2 Kupferstiche auf feinem Bütten ohne erkennba- res Wasserzeichen. Aus einer 7 Blatt umfassenden Folge mit den Freien Künsten. Plattengröße jeweils 9 x 5,5 cm, mit feinem Rändchen. Hollstein (Bartsch) 124 und 126.

327 H. S. Beham

114 VIII. ALTE MEISTER

Verso Inventarnummern mit violettem Kopierstift; gelöschte, nicht identifzierte Stempel, Blatt Geometria mit dünner Rand- stelle. 750,–

330 – Beham, Hans Sebald. Fähnrich und Trommler. 1544. Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten. Platten- größe 7,1 x 4,9 cm. Hollstein 199; Pauli 202, II. Zu- stand (von II). Teils auf die Plattenränder beschnitten, teils mit winzigem Rändchen. Kleines unterlegtes Loch am Fuß des Trommlers, dünne Papierstelle. Leicht altersfl eckig. 450,–

331 Bella, Stefano della (Florenz 1610 – 1664). Le Vase de Medici. 1656. Radierung auf feinem Bütten. Platten- größe 31 x 27,7 cm, mit Rändchen. De Vesme 832 II. Zustand (von II). Rechts geschlossener Einriss mit dünner Stelle, rechts unten er- gänzter Eckverlust. Wenig und schwach stockfl eckig. 550,–

*332 – Bella, Stefano della, nach. In Portu Liburnensi (Der 331 S. della Bella Hafen von Livorno). 1655. Komplette Folge von 6 Blatt Radierungen auf Bütten mit Wasserzeichen Schellenkappe, Kopien nach Stefano della Bella, bei Frederik de Wit. Plattengröße je ca. 25,7 x 35 auf ca. 26 x 39 cm. Vgl. De Vesme 844-849. Überwiegend mit Rand um die Plattenkante, oben und unten teils auf bzw. knapp über die Plattenkante beschnitten. Ränder teils etwas lichtrandig; stellenweise leichte Braunfl eckchen und Quetschfalten; verso leichte Montagespuren. 1500,–

332 S. della Bella

115 337 H. Bol

338 H. Bol

116 VIII. ALTE MEISTER

339 H. Bol

*333 – Bella, Stefano della. Kartusche mit fünf Enten / Kar- Provenienz: Bibliothek der Akademie der Bildenden tusche mit Tigerfell und Kentauren. 1647. 2 Blatt Ra- Künste Wien (Lugt 1627), recto zwei teils gelöschte dierungen auf feinstrukturiertem Bütten. Blatt 3 und 4 Stempel. aus Nouvelles inventions de Cartouches. Plattengröße Teils auf, teils knapp über die Plattenkante beschnitten. Ver- 12,3 x 9,9 bzw. 12,4 x 9,3 cm, je mit schmalem Ränd- einzelte Fleckchen; wenige dünne Stellen; kleine, hinterlegte chen. De Vesme 1017 II bzw. 1018 II (von II). Randdefekte; stellenweise leicht wellig; verso fl eckig. Fleckig; wenige Fältchen und kleine Erhaltungsmängel. 500,– 400,– *337 Bol, Hans (Malines 1534 – 1593 Amsterdam). Land- *334 – Bella, Stefano della, nach. Raccolta di Varii Cappri- schaft mit einem Dorf und einem von zwei Pferden chii..., Titel und 4 Kartuschen. Zusammen 5 Blatt gezogenen Karren. 1562. Radierung auf feinem Büt- Radierungen aus der 18 Blatt umfassenden Folge, ten ohne erkennbares Wasserzeichen. Nach Hans Bol, Kopien bei F. de Wit, Amsterdam. Blattgröße je ca. bei Hieronymus Cock, Antwerpen. Aus einer 12 Blatt 22,3-24 x 16-17 cm. Vgl. De Vesme, aus 1027-1044, umfassenden Folge mit Fluss- und Dorfl andschaften. copies. Plattenränder 22,8 x 32,5 cm. Hollstein 14. Über die Plattenkanten beschnitten. Teils leichte, horizontale Auf bzw. knapp über die Plattenränder beschnitten. Winzige Falten; stellenweise Ausbesserungen. Mängel restauriert. 450,– 1300,–

*335 Berchem, Nicolas (Haarlem 1620 – 1683 Amsterdam). *338 – Bol, Hans. Landschaft mit einem Dorf und einem Die Kuhtränke. 1680. Radierung auf Bütten. Platten- Schloss mit hohem Turm. 1562. Radierung auf feinem größe 28,1 x 38 cm, mit Rändchen. Hollstein 1, III. Bütten mit Wasserzeichen Gotisches P. Nach Hans Zustand (von III), mit der Adresse von N. Visscher. Bol, bei Hieronymus Cock, Antwerpen. Aus einer Drei Ecken mit kleinen hinterlegten und retuschierten Fehlstel- 12 Blatt umfassenden Folge mit Dorf- und Flussland- len. Gebrauchsspuren. schaften. Blattgröße 23 x 32 cm. Hollstein 15. 270,– Teils mit Rändchen um die Einfassungslinie, teils auf die Plat- tenränder beschnitten. Braunfl eck im Bereich der Kirche. *336 – Berchem, Nicolas. Die Rast vor dem Gasthaus. 1652. 1300,– Radierung auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasser- zeichen Schellenkappe. Blatt 4 einer sechsteiligen Fol- *339 – Bol, Hans, nach. Flusslandschaft, im Vordergrund ge. Blattgröße 26 x 20,7 cm. Hollstein 11 III (von VI), ein Planwagen mit zwei Pferden. Kupferstich auf fei- mit der Nummer. nem Bütten, von J. und L. van Doetecum nach Hans

117 340 H. Bol

Bol, bei Hieronymus Cock. Blatt 3 der 12 Blatt um- *342 – Both, Jan. Zwei Kühe am Fluss bei Tivoli. Radierung fassenden Folge von Flusslandschaften. Plattengröße auf feinstrukturiertem Bütten. Blatt 4 einer sechsteili- 22,8 x 32 cm, mit Rändchen. Hollstein 9 II (nach Hans gen Folge mit Landschaften aus der Umgebung Roms. Bol); New Hollstein 223 II (Doetecum). Plattengröße 20 x 27,5 cm. Bartsch 8; Hollstein 8 III Leicht faltig; kleine dünne Stelle; Ecken und Ränder mit verein- (von VI). zelten, kleinen Ausbesserungen. – Prachtvoller Druck. Provenienz: Sammlung A. Camesina (Lugt 88) und 900,– F. Goldstein (Lugt 1105 b). Auf bzw. teils knapp über die Plattenkante beschnitten. Kleiner, *340 – Bol, Hans. Landschaft mit einer Jagdgesellschaft. reparierter Eckdefekt; vereinzelte Fleckchen. 1562. Radierung auf feinem Bütten mit Wasserzeichen 600,– Gotisches P. Nach Hans Bol, bei Hieronymus Cock, Antwerpen. Aus einer 12 Blatt umfassenden Folge mit 343 Breenbergh, Bartholomeus (Deventer 1598 – 1657 Flusslandschaften. Blattgröße 22,3 x 31,9 cm. Holl- Amsterdam) zugeschrieben. – Römische Landschaft stein 16. mit Personenstaffage. 1622. Feder über Spuren Auf bzw. knapp über die Einfassungslinien beschnitten. Ränder schwarzer Kreide, stellenweise laviert (?), auf Bütten. mit winzigen Restaurierungen. 1200,– Rechts unten von fremder Hand mit Feder bezeichnet ducento settantaquattro. 12,9 x 18,4 cm. Provenienz: *341 Both, Jan (Utrecht 1615 – 1652). Ponte Molle. Radie- The Double Numbering Collector (nicht bei Lugt); Wil- rung auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichen liam Bateson, London (Lugt Suppl. 2604 a). Schellenkappe. Blatt 1 einer sechsteiligen Folge mit Aufgrund von Tintenfraß und Erhaltungsmängeln restauriert Landschaften aus der Umgebung Roms. Plattengröße bzw. auf Bütten aufgezogen. Mehrere Fehlstellen retuschiert. 19,7 x 27,5 cm, mit feinem Rändchen. Bartsch 5; Holl- 1200,– stein 5 III (von VI). Provenienz: Sammlung A. Camesina (Lugt 88) und *344 Bry, Johann Theodor de (Straßburg 1561 – 1623 Bad F. Goldstein (Lugt 1105 b). Schwalbach). Elieser und Rebekka. Um 1600. Kupfer- Vertikale Quetschfalte vom Druck; schwacher, geglätteter stich auf feinem Bütten. Von und bei J. Th. de Bry, Mittelfalz; dünne Papierstelle. – Sehr guter Druck. nach Baldassare Peruzzi. Blattgröße 57 x 37,4 cm. 650,– Hollstein 2.

118 VIII. ALTE MEISTER

341 J. Both

343 B. Breenbergh

119 346 J. Callot

An drei Seiten auf Plattenkante beschnitten, am Unterrand ca. 1,8 cm bis zur Einfassungslinie unter Verlust des Tabletts. Selten. 500,–

*345 Caldara, Polidoro (gen. Polidoro da Caravaggio; For- cella ? um 1490 – 1543) nach. Saturnus (Saturn). Kupferstich auf Bütten, nach Polidoro da Caldara bei J. Honervogt. Blattgröße 22,4 x 12,3 cm. Über die Plattenkanten beschnitten. Kleiner hinterlegter Rand- einriss; dünne Stellen. 240,–

*346 Callot, Jacques (Nancy 1592 – 1635). Les petites misères de la guerre. 1632. 5 Blatt Radierungen aus der 7 Blatt umfassenden Folge. Blattgröße jeweils ca. 5,7 x 11,6 cm. Meaume 558-562, ohne Titel und Blatt 6. Auf bzw. knapp über die Plattenkanten beschnitten. Jeweils fest auf Büttenpapier aufgezogen; schwach altersfl eckig. 900,–

347 Cantarini, Simone (Pesaro 1612 – 1648 Verona). For- tuna. Um 1640. Radierung auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Wappen im Kreis. Blattgröße 23,5 x 13,6 cm. Hollstein 34, I. Zustand (von II), vor der Signatur un- ten rechts. Am Ober- und Unterrand auf Plattenkante beschnitten. Links ca. 1 mm und rechts ca. 7 mm über die Plattenkante beschnitten. Rückseitig älterer Sammlervermerk in Feder. Etwas fl eckig und angeschmutzt sowie vereinzelt dünne Stellen. 800,–

348 Carracci-Schule. – Jünglingskopf mit nach oben ge- richteten Augen. Um 1600. Schwarze Kreide auf 347 S. Cantarini

120 VIII. ALTE MEISTER

feinem Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Mit alter Tintenziffer 18 rechts oben. Verso mit Feder von späterer Hand bezeichnet Ecole de Carracci. 24,2 x 16,8 cm. Ecken rückseitig mit Papier verstärkt. Stockfl eckig. 500,–

349 Castiglione, Giovanni Benedetto (Genua vor 1609 – 1664 Mantua). Circe mit den in Tiere verwandel- ten Begleitern des Odysseus. Radierung auf feinem Bütten. Plattengröße ca. 21,6 x 30,1 cm. Bartsch illus- tr. 22 S1. Plattenränder beschnitten; Einriss und Papierausbrüche am un- teren Rand; gebräunt, alters- und stockfl eckig. 200,–

*350 Chaperon, Nicolas (Châteaudun 1612 – 1656 Rom?). Jakob und Rahel / Anbetung der Hirten / Anbetung der Könige. 3 Radierungen mit Kupferstich auf kräf- tigem Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Aus einer insgesamt 54 Blatt umfassenden Folge nach den Loggien bzw. nach der sogenannten Raphael-Bibel. Jeweils mit 2 lateinischen Textzeilen am unteren Rand. Plattengröße 20,5 x 37,5 cm bzw. 22,5 x 29 cm, mit Rändchen. 2 Blatt mit sechseckigem Bildfeld. Ro- bert-Dumesnil 24, 51 (Bd. VI) 24, 51 und 52. Überwiegend mit feinem Rändchen, teils auf die Plattenränder beschnitten, Bildfeld des Blattes Anbetung der Könige rechts 348 Carracci-Schule minimal angeschnitten. 300,–

*351 Clock, Claes Jansz (Leiden ca. 1576 – ca. 1589-1602). Olfactus (Der Geruchssinn). Kupferstich auf feinem deckung Amerikas). Blattgröße 21,2 x 28,5 cm. Holl- Bütten mit Wasserzeichen Doppelkopfadler. Aus der stein 469; New Hollstein 1201 II. Zustand (von II). Folge der Fünf Sinne nach Goltzius. Blattgröße Auf die Plattenränder beschnitten. 25,3 x 17,3 cm. Aus Hollstein 6-10; Wurzbach 5. Abbildung Seite 122 Auf bzw. knapp über die Plattenkanten beschnitten, mit Ränd- chen um die Einfassungslinie. Sehr kleiner Randdefekt. 650,– 500,– *354 Collaert II, Jan Adriaen (Antwerpen 1561? – 1620?). Paris erhält den Apfel von Merkur. Kupferstich auf *352 Cock, Hieronymus (Antwerpen um 1510 – 1570). feinem Bütten mit Wasserzeichen Hand. Nach und Colossaei Ro Pospectus 8. Radierung auf feinstruktu- riertem Bütten mit Wasserzeichen Gotisches P. Aus bei Philips Galle, Antwerpen. Mit zwei lateinischen der Folge von 26 Blatt Römischer Ruinen Praecipua Zweizeilern am unteren Rand. Aus einer 4 Blatt um- Aliquot Romanae Antiquitatis Ruinarum Monumenta fassenden Folge mit dem Urteil des Paris. Blattgröße ... Blattgröße ca. 21,2 x 29,8 cm. Hollstein 30. 22,2 x 17 cm. New Hollstein 1162. Bis auf bzw. knapp über die Einfassungslinien beschnitten. Ge- Auf die Einfassungslinien beschnitten. Kleiner Braunfl eck am glättete Fältchen; vertikale Quetschfalte vor dem Druck; etwas linken Rand. fl eckig. – Kräftiger Druck. 300,– 450,– 355 Cort, Cornelis (Hoorn o. Edam 1533 – 1578 Rom). 353 Collaert, Adriaen (Antwerpen um 1560 – 1618). Ame- Heiliger Hubertus in der Wüste. 1573. Kupferstich auf rigo Vespucci auf seinem Schiff. Um 1590. Kupfer- Bütten mit Wasserzeichen Trauben, von Cornelis Cort stich auf feinem Bütten, nach Johannes Stradanus, bei nach Girolamo Muziano. Blattgröße 52,5 x 39,4 cm. Johannes Galle, Antwerpen. Blatt 3 der insgesamt 4 New Hollstein 107 IV (von IV), das Privileg unten Blatt umfassenden Folge America Retectio (Die Ent- mittig gelöscht.

121 353 A. Collaert

Oben mit feinem Rändchen, ansonsten auf bzw. über die Plat- tenkante beschnitten. Restauriert; Blattränder wegen kleiner Randmängel hinterlegt; vereinzelt leichte Bereibungen. 500,–

*356 – Cort, Cornelis. Heiliger Franziskus in der Wüste. 1575. Kupferstich auf Bütten, von Cornelis Cort nach Girolamo Muziano. Blattgröße 49,7 x 37,1 cm. New Hollstein 108, vor IV (mit Privileg unten links). Vor bzw. meist auf die Einfassungslinie beschnitten, schmaler Blattrand angesetzt. Quetschfalten vor dem Druck; vertika- le Mittelfaltspur mit kleinem Riss, weitere leichtere Falt- und Knitterspuren und kleine Mängel. 400,–

357 – Cort, Cornelis. Die Schlacht des Scipio gegen Han- nibal. Kupferstich auf Bütten, nach Raffael. Platten- größe 42 x 53,8, Blattgröße ca. 56,5 x 43,5 cm. New Hollstein 196 II (von IV, vor der Signatur unten links). Unauffällige, horizontale und vertikale Faltspuren; wenige Quetschfältchen; restauriert; Riss und kleine Löchlein oben links hinterlegt. – Prachtvoller, kräftiger Abdruck. 1200,–

*358 Davent, Léon (Franzose, tätig zwischen 1540 und 1560). Achilles holt den Leichnam des Patroklus aus der Schlacht. Radierung auf feinstrukturiertem Büt- ten mit Wasserzeichen Bekrönter Doppeladler. Nach Giulio Romano. Blattgröße 35,5 x 58 cm. Zerner 47. Bartsch Illustr. 15. Knapp über die Plattenkante beschnitten. Kleinere Mängel sorg- fältig restauriert. 900,– 355 C. Cort

122 VIII. ALTE MEISTER

357 C. Cort

358 L. Davent

123 359 Deutsch, Ende 16./Anfang 17. Jh.

19 x 25,2 cm. Vorbesitz Arnold Blome, Bremen (nicht bei Lugt). Leichte Knickspuren. 1200,–

*361 Drebbel, Cornelius (Alkmaar 1572 – 1634 London). Grammatik. Kupferstich auf Bütten aus der Folge der Sieben Freien Künste nach H. Goltzius. Blattgröße 16 x 12,9 cm. Hollstein, aus 4-10; Wurzbach, aus 1; Bartsch 1 (nach Goltzius). Bis an bzw. teils auf die Einfassungslinie beschnitten. Feine Rändchen angesetzt; restauriert aufgrund kleiner Mängel und Risschen. 400,–

360 Donauschule 16. Jh. 362 Dürer, Albrecht (Nürnberg 1471 – 1528). Das große Glück oder Die Nemesis. Um 1501/02. Kupferstich auf 359 Deutsch, Ende 16./Anfang 17. Jahrhundert. Herku- Bütten mit Wasserzeichen Ochsenkopf (Meder WZ les zähmt die Rosse des Diomedes (im Rund). Feder 62). Blattgröße 31,8 x 22,9 cm. und Pinsel in brauner Tusche auf feinem Bütten mit Bartsch 77; Meder 72, 2. Zustand (mit dem Glitsch), Wasserzeichen Dreiberg mit Kreuz im Vierpass. Blatt- wohl a. Das Wasserzeichen Ochsenkopf laut Meder größe ca. 20,5 x 20,8 cm. jedoch nur für den 1. Zustand b (vor dem Glitsch) Punktuell fest auf Untersatzkarton montiert; kleine Fleckchen; vorkommend. winzige Randmängel; verso teils Hinterlegungen und Monta- Provenienz: Öffentliche Kunstsammlung Basel (Lugt gespuren. 222 a). 750,– Prachtvoller, gegensatzreicher und präziser Abdruck. Auf die Einfassungslinie beschnitten bzw. am oberen Rand ca. 360 Donauschule 16. Jahrhundert. – Flusslandschaft mit 1,7 cm darüber hinaus. Geglättete horizontale und vertikale Häuschen auf einer Anhöhe. Feder auf Bütten mit Mittelfalten. Restauriert. Stellenweise kleine und leichte Berei- Wasserzeichen Anker im Kreis mit Dreipass. Wohl bungen. von späterer Hand mit Rötel bezeichnet Einsiedlerey. 12.000,–

124 VIII. ALTE MEISTER

362 A. Dürer

125 *363 – Dürer, Albrecht. Dornenkrönung. Um 1509. Holz- schnitt auf Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Aus der Kleinen Holzschnittpassion, Ausgabe ohne Text. Blattgröße 12,8 x 9,9 cm, mit Rändchen um die Einfassungslinie. Bartsch 34; Meder 143, weitere Aus- gabe ohne Text. Hinterlegte dünne Stelle in der Bildmitte, etwas gebräunt und fl eckig. Die bei Meder für diese spätere Ausgabe ohne Text typischen kleinen Randlücken mit Feder geschlossen. 850,–

364 – Dürer, Albrecht. Christus erscheint Magdalena. Holzschnitt auf Bütten ohne erkennbares Wasserzei- chen, aus der kleinen Holzschnittpassion. Blattgröße 12,9 x 10 cm, mit feinem Rändchen um die Einfas- sungslinie. Bartsch 47; Meder 156, ohne Text. Provenienz: Kupferstichkabinett der Staatlichen Mu- seen, Berlin (Lugt 1606), mit Veräußerungsstempel. Fehlstelle an der oberen rechten Ecke ergänzt; rechter Rand mit hellem Fleckchen; wenige dünne Stellen. – Kräftiger Abdruck. 400,–

365 – Dürer, Albrecht. Mariens Tempelgang. Um 1503 (1511). Holzschnitt auf Bütten, aus dem Marienleben. Blattgröße 29,8 x 20,7 cm. Bartsch 81; Meder 193 II, mit rückseitigem lateinischen Text. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Vereinzelte 366 A. Dürer Fleckchen; kleines Risschen bzw. Defekt in der Bildmitte; ge- schlossener Randeinriss; die beiden Lücken in der Einfassungs- linie unten nachgezeichnet; verso Montage- bzw. Klebespuren. 1200,–

366 – Dürer, Albrecht. Die Beschneidung Christi. Um 1503 (1511). Holzschnitt auf Bütten, aus dem Marienleben. Blattgröße 29,6 x 20,8 cm. Bartsch 86; Meder 198 II, mit rückseitigem lateinischen Text. Teils mit winzigem Rändchen um die Einfassungslinie, teils bis an die Einfassungslinie beschnitten. Dünne Stelle; leichte Quetschfalte; verso leichte Montagespuren. 1500,–

367 – Dürer, Albrecht. Die Anbetung der Könige. Um 1503 (1511). Holzschnitt auf Bütten, aus dem Marienleben. Blattgröße 31,2 x 22 cm, mit Rand um die Einfas- sungslinie. Bartsch 87; Meder 199 II, mit rückseitigem lateinischen Text. Blattkanten minimal gebräunt. Verso leichte Montagespuren, zwei kleine Montagestreifen in den oberen Ecken vorne mini- mal hell durchschlagend. 1500,–

368 – Dürer, Albrecht. Der zwölfjährige Jesus im Tempel. Um 1503 (1511). Holzschnitt auf Bütten mit Wasser- zeichen Bekrönter Turm (Meder WZ 259), aus dem Marienleben. Blattgröße 30 x 20,8 cm. Bartsch 91; Meder 203 II, mit rückseitigem lateinischen Text. 367 A. Dürer

126 VIII. ALTE MEISTER

Oben feines Rändchen um die Einfassungslinie, ansonsten an bzw. teils auf die Einfassungslinie beschnitten. Mehrere, hin- terklebte Risse in der Blattmitte; wenige kleine Löchlein und Falten; kurzer Randeinriss; verso leichte Montagespuren. 1200,–

369 – Dürer, Albrecht. Mariens Verehrung. Um 1503. Holzschnitt auf Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes Lilienwappen (Meder WZ 122), aus dem Marienleben. Blattgröße 29,8 x 21,5 cm. Bartsch 95; Meder 207 III e, ohne Text. Mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Restauriert und gereinigt. Eck- und Randdefekte hinterlegt. 1000,–

370 – Dürer, Albrecht, nach. Der Heilige Hubertus, auch Eustachius genannt. Kupferstich auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Kreis. Gleichseitige, anonyme Ko- pie nach Albrecht Dürer, mit dem Monogramm AD am unteren Rand. Blattgröße 35,7 x 26 cm. Plattenränder beschnitten, mit Rändchen um die Einfassungs- linie. Restauriert, weißer Rand angesetzt; Risschen und kleine Defekte hinterlegt. 400,–

*371 Floris d. Ä., Frans (Antwerpen 158 -1570 Antwerpen). Das letzte Abendmahl. Kupferstich auf Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Nach Frans Floris, bei H. 369 A. Dürer Cock, Antwerpen. Blattgröße 19,7 x 29,1 cm. Teils auf die Plattenränder beschnitten, teils knapp darüber. 400,–

*372 Gaultier, Léonard (Mainz oder Paris 1561 – 1635 Pa- ris). Das Jüngste Gericht (nach Michelangelo). Kupfer- stich nach Martino Rota. Plattengröße 31 x 22,9 cm, mit ca. 1 – 2 cm breitem Rand. Le Blanc 18, (1. Zu- stand von 2). Winziges Löchlein unterlegt. 400,–

*373 Gheyn, Jacques de II (Antwerpen 1565 – 1629 Den Haag). Heiliger Martin, seinen Mantel teilend. Kupfer- stich auf feinem Bütten, nach B. Spranger. Bildgröße 23,8 x 11,7 cm. New Hollstein 103. Auf Bild beschnitten, ohne die Unterschrift und Rahmung. Wei- ßes Rändchen angesetzt; Restauriert; Randfehlstellen ergänzt; schwacher Fleck; winziges Löchlein. 450,–

*374 – Gheyn, Jacques de II, nach. Eine alte Frau Flöte spie- lend, mit jungem Paar. Um 1595. Kupferstich aus der Werkstatt de Gheyns II, auf Bütten mit Wasserzei- chenfragment. Blattgröße 20,7 x 14,6 cm. New Holl- stein 159 I (von II). Über die Plattenkanten beschnitten. Wenige, dünne Stellen restauriert. 500,– 374 J. de Gheyn II

127 *375 Ghisi, Giorgio (Mantua 1512 o. 1520 – 1582). Nep- tun und Thetis mit Meeresgöttern und Hippokampen. Kupferstich nach Perino del Vaga aus einer 4 Blatt umfassenden Folge, auf Bütten mit Wasserzeichen Buchstaben. Plattengröße 24,3 x 16,4 cm, Blattgröße ca. 25,5 x 17,7 cm. Bartsch illustr. 32 II, Druckzustand mit der Schrift am Unterrand. Leichte Falten und wenige Quetschfältchen; geringe Braun- fl eckchen. – Schöner Abdruck. 450,–

376 Goltzius, Hendrik (Mulbrecht 1558 – 1617 Haarlem). Horatius Cocles / Muscius Scaevola. 1586. 2 Kupfer- stiche auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes Wappen mit heraldischer Lilie (?). Aus einer mit Titel 10 Blatt umfassenden Folge mit römischen Helden. Jeweils mit lateinischem Distichon von Franco Esti- us. Plattengröße 37 x 24 cm; mit Rändchen. Bartsch 97 und 98; Hirschmann 163 und 164, jeweils im II. Zustand (von II); Strauss 231 und 232, jeweils im II. Zustand (von II). Geglättete Knickfalten; wenig fl eckig. 600,–

*377 – Goltzius, Hendrik. Melpomene / Clio / Erato / Po- lyhymnia / Urania. 1592. 5 Kupferstiche auf Bütten, teils mit Wasserzeichen Bekröntes Wappen. Jeweils 376 H. Goltzius mit zwei lateinischen Zweizeilern von Franco Esti- us. Aus einer insgesamt 9 Blatt umfassenden Musen- Folge. Plattengröße 25 x 16,8/17 cm. Bartsch 148, 149, 152-154; Hirschmann 150, 151, 154-56, jeweils im II. Zustand (von IV); Strauss 301, 302, 305-307, jeweils im 2./3. Zustand (von V). Mit unterschiedlich breiten Rändern, teils etwas gebräunt. 2100,–

*378 Goudt, Hendrik (Utrecht 1585 – 1630). Ceres sucht ihre Tochter. 1610. Radierung und Kupferstich auf Bütten, auf Büttenkarton fest aufgezogen, nach Adam Elsheimer. Blattgröße 31,3 x 23,8 cm. Hollstein 5. Über die Plattenkante beschnitten. Etwas grau; geschlossene Randeinrisse; horizontaler Mittelfalz; alte Tintenziffer unten links. 500,–

*379 Grimaldi Il Bolognese, Giovanni Francesco (Bologna 1606 – 1680 Rom). Landschaft mit zinnen-gekröntem Turm. Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen Lilie im Doppelkreis. Blattgröße ca. 12,2 x 16,6 cm. Bartsch illustr. 17. Auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkante beschnitten. Leicht unfrisch, kleiner Eckdefekt. 350,–

380 Hollar, Wenzel (Prag 1607 – 1677 London). Große Ruinen, nach Vranck. 1673. Radierung auf feinem 376 H. Goltzius

128 VIII. ALTE MEISTER

Bütten mit Wasserzeichen Pro Patria. Plattengröße 10,9 x 17,2 cm, mit ca. 0,5 cm breitem Rand. Parthey 1225. Provenienz: Familiensammlung Reuss, Greiz (Lugt Suppl. 2137 d). Ecken verso mit Resten alter Montierung. 300,–

381 Italien, 16. Jahrhundert. Gruppe mit Kriegern. Feder in brauner Tusche auf braunem, festem Bütten. Am unteren Blattrand alt in Feder bezeichnet f. caracci. Blattgröße 12,8 x 12,6 cm. Punktuell fest auf Untersatzkarton frei im Passepartout mon- tiert. Altersspuren, Papierhautverletzungen, kleine Löcher und Randdefekte. 600,–

382 Italien, Genuesisch (?), 17. Jahrhundert. Venus und Adonis. Feder und Tuschpinsel, mit Bleistift quad- riert, auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichen Wappen mit drei Lilien, Krone und Kreuz. Blattgröße 18,5 x 14,6 cm. Stärker altersfl eckig; verso schwarze Tuschspuren leicht durch- schlagend; wenige Löchlein; kleiner Randdefekt; untere Ecken mit kurzen Knickspuren. Abbildung Seite 130 750,– 377 H. Goltzius *383 Kilian, Lucas (Augsburg 1579 – 1637). Heiliger Hiero- nymus in der Wüste. 1641. Kupferstich nach B. Spran- ger, auf Bütten. Blattgröße 33,3 x 23,2 cm. Hollstein 80. Über die Plattenkante beschnitten. Horizontaler Mittelfalz; Randbereiche etwas fl eckig. 240,–

*384 – Kilian, Lucas. Nymphe auf den Knien eines Satyrs. Kupferstich auf feinem Bütten mit Wasserzeichen- fragment Wappen. Plattengröße 25,8 x 18,5 cm + ca. 3-4 mm Rand. Hollstein 536. Kurze, geschlossene Randeinrisse; Gesicht des Satyrs schwach in Rot-Braun übergangen. 400,–

*385 Lafreri, Antonio (Orgelet 1512 – 1577 Rom), Heraus- geber. Ex ueteri hypocausto...Tab I. / Tabula II.../ Ta- bula III animalium...Romae tractorum. (Bestiarium oder Wilde Tiere u.a. mit Löwen, Elefanten, Drome- dare, Giraffe, Gepard und Nashorn). Nach 1547. 3 Blatt Kupferstiche auf Bütten mit Wasserzeichen be- krönter Adler im Kreis, herausgegeben von A. Lafreri. Plattengröße je ca. 30 x 42,5 auf ca. 41 x 55 cm. Vorwiegend die weißen Ränder schwach fl eckig; Ränder stel- lenweise leicht wasserrandig; wenige Quetschfalten. – Mit handschriftlicher Tintennummerierung oben rechts. 600,– 378 H. Goudt

129 382 Genuesisch, 17. Jh.

*386 Leyden, Lucas van (Leiden 1494 – 1533). Joachim und Anna unter der Goldenen Pforte. 1520. Kupferstich auf feinem Bütten. Blattgröße ca. 10,6 x 7,2 cm. New Hollstein 34. Provenienz: Sammlung Lanna (Lugt 2773). Innerhalb der Plattenränder beschnitten, teils knapp auf bzw. über die Einfassungslinie. Winzige Quetschfältchen; minimaler Randmangel unten links; kleine hellere Stellen. – Differenzierter Abdruck. 1000,–

*387 – Leyden, Lucas van. Madonna in der Nische. Kupfer- stich auf feinstrukturiertem Bütten. Blattgröße 11,8 x 7,6 cm. New Hollstein 81. Knapp über die Plattenkante beschnitten. Linker Rand ange- setzt; vereinzelte, schwache Fleckchen; verso Montagespuren. 850,–

*388 – Leyden, Lucas van. Johannes / Jacobus der Ältere / Ju- das Thaddäus / Bartholomäus / Jacobus der Jüngere. 5 Blatt Kupferstiche auf Bütten aus der 14 Blatt um- fassenden Apostelfolge. Blattgröße von ca. 11,8 x 6,8 bis 12 x 7,6 cm. New Hollstein 90 / 91 / 93 / 94 / 96. Provenienz: Blatt Jacobus d.J. verso mit Stempel der Kunsthalle Hamburg (Lugt 1328) und Doubletten- stempel. 386 L. van Leyden

130 VIII. ALTE MEISTER

387 L. van Leyden 388 L. van Leyden

Jeweils über die Plattenkanten beschnitten, meist bis vor oder auf die Einfassungslinie. Gereinigt und restauriert aufgrund we- niger Mängel. Blatt Johannes mit ca. 2 x 2,3 cm großer, ergänz- ter Eckfehlstelle; Blatt Jacobus d.Ä. mit angesetztem Rändchen. Blatt Judas etwas grau. 2400,–

*389 – Leyden, Lucas van. Die Evangelisten. 1518. Komplet- te Folge von 4 Kupferstichen auf feinem Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Plattengröße jeweils 11/11,4 x 7,4/7,6 cm. New Hollstein 100-103, Zustand b oder c. 3 Blatt mit feinem Rändchen, Blatt Johannes auf die Platten- ränder beschnitten. 1800,–

*390 – Leyden, Lucas van. Der Chirurg / Der Zahnarzt. 2 anonyme Kupferstiche auf feinem Bütten ohne er- kennbares Wasserzeichen, 2 zeitgenössische, seiten- verkehrte Kopien nach L. van Leyden. Jeweils mit leerem Tablett am unteren Rand. Plattengröße 12,3 / 13 x 8 / 7,3 cm, breitrandig. New Hollstein 156 und 157, wohl copy b. Weiße Ränder minimal fi ngerfl eckig. 1000,– 389 L. van Leyden

131 391 Lombardische Schule (?) um 1600. – Kopf eines bär- tigen Mannes. Schwarze Kreide und etwas Weiß- höhung auf bläulichem Bütten. 32,5 x 24,5 cm. Wenig und schwach stockfl eckig, stellenweise Stauchfältchen. 400,–

392 Loth, Johann Carl (München 1632 – 1698 Venedig) zugeschrieben. Susanna im Bade. Feder in brauner Tusche mit Weißhöhungen, auf braun-grauem Büt- ten. Blattgröße 20 x 25,8 cm. Wenige Quetschfältchen, schwache Altersspuren. 500,–

393 Major, Isaak (Frankfurt a.M. um 1576 – um 1645 Wien). Landschaft mit Wasserfall rechts eines Fels- blocks. Radierung auf feinem Bütten. Aus einer 9 Blatt umfassenden Landschaftsfolge. Blattgröße 23,7 x 36,4 cm. Hollstein 16. Auf bzw. knapp über die Einfassungslinien beschnitten, am unteren Rand unter Verlust der Verlegeradresse. Stellenweise schwach braunfl eckig. 360,–

*394 Matham, Jacob (Haarlem 1571 – 1631). Lea und Rahel. Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen Doppelad- ler (?). Nach Hendrik Goltzius. Aus einer 3 Blatt um- fassenden Folge mit den Frauen von Abraham, Isaak 391 Lombardische Schule um 1600 und Jakob. Blattgröße 20,5 x 15,8 cm. Hollstein 250. Nicht identifi zierter Sammlerstempel verso. An drei Seiten knapp auf die Plattenränder beschnitten, am un- teren Rand ca. 1,5 cm über den Plattenrand unter Verlust der Unterschrift. 600,–

392 J. C. Loth

132 VIII. ALTE MEISTER

395 – Matham, Jacob. Prudentia. 1593. Kupferstich auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Stadttor, nach Hen- drik Goltzius. Aus einer 7 Blatt umfassenden Folge mit den Tugenden. Plattengröße 43,3 x 16,8 cm, mit Rändchen. Hollstein 267. Gebräunt, fl eckig und mit kleinen Ausbesserungen. Zwei kleine dünne Stellen. 240,–

396 Mitelli, Giuseppe (Bologna 1634 – 1718). Abraham opfert Isaak. 1669. Radierung auf Bütten ohne er- kennbares Wasserzeichen. Nach Tizian. Plattengröße 33 x 29,5 cm, mit ca. 1 cm breitem Rand. Nagler 2. Gering fl eckig, aufgrund von Einrissen auf Papier aufgezogen. 200,–

*397 Monogrammist H.F.E. (auch: H.E.; tätig 1. Hälfte des 16. Jhs. in Italien). Der zwölfjährige Christus unter den Schriftgelehrten im Tempel. Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes Wappen mit Buchstaben. Blattgröße 29,1 x 22,2 cm. Bartsch XV, 462, 2; Nagler Mo- nogr. 325, 2. Provenienz: J. D. Böhm, Wien (Lugt 1442). Auf dünnem Papier aufgezogen. Am linken Rand auf die Einfas- sungslinie beschnitten, an den übrigen Seiten wenige Millimeter bis ca. 1,5 cm am unteren Rand. 900,–

*398 Muller, Jan (Amsterdam 1571 – 1628 Amsterdam). 397 Monogrammist H.F.E. Kain tötet Abel. Um 1600. Kupferstich auf Bütten. Blattgröße 35,4 x 42 cm. Hollstein 8. Knapp über die Plattenränder beschnitten. Aufgrund von klei- neren Erhaltungsmängeln alt auf Bütten aufgezogen. 650,–

398 J. Muller

133 401 Österreichisch oder süddeutsch, 2. H. 17. Jh. 402 A. van Ostade

403 A. van Ostade

134 VIII. ALTE MEISTER

399 Murer, Christoph (Zürich 1558 – 1614 Wintherthur). Ambitio (Allegorie des Ehrgeizes). Radierung auf fein- strukturiertem, weißem Bütten. In der Platte unten rechts monogrammiert CM (ligiert). Blatt 8 aus der Folge XL. Emblemata. Plattengröße ca. 33,3 x 21,7 auf 36,2 x 24,3 cm. Hollstein 25; Nagler Monogr. 393, 7 Nr. 8. Fest auf Papier aufgezogen; Blattränder mit Einriss, größerem Papierverlust rechts und wenigen kleineren, ergänzten Fehl- stellen bzw. dünnen Stellen im Papier; stellenweise geglättete Quetschfalten; obere rechte Blattecke außerhalb der Darstel- lung etwas leimschattig. 200,–

400 Nardois, John Galioth (tätig um 1648 in Venedig; an- gebl. Schüler von Claude Lorrain). Landschaft mit dem Heiligen Hieronymus. Radierung auf feinstruktu- riertem Bütten. Blattgröße 19-19,4 x 26,3 cm. Nagler Monogr. Bd. 3, Nr. 2460, 2; Le Blanc, S. 91, Nr. 2. Auf bzw. knapp über die Plattenkanten beschnitten; wegen Papiermängeln und kleiner Schäden komplett fest auf ande- res Bütten aufgezogen; kleine Fehlstelle; stellenweise schwach fl eckig. – Kräftiger Abdruck von der ungereinigten Platte. 240,–

401 Österreichisch oder süddeutsch, 2. Hälfte 17. Jahrhun- dert. – Anbetung der Könige. Feder und Tuschpin- sel in Grau und Braun, mit Weißhöhung, auf Bütten. 21,5 x 18,2 cm. Auf Bütten aufgezogen. 450,– 404 Palma il Giovane 402 Ostade, Adriaen van (Haarlem 1610 – 1685). Mutter mit den beiden Kindern. 1675. Radierung auf Bütten ohne Wasserzeichen. Blattgröße 8,7 x 7 cm. Godefroy 14, VI. Zustand (von VI); Hollstein 14, VI. Zustand (von VI). Auf bzw. knapp über die Plattenränder beschnitten. 450,–

*403 – Ostade, Adriaen van. Die Scheune. 1647. Radierung auf Bütten mit fragmentarischem Wasserzeichen Li- lienwappen. Plattengröße 15,8 x 19,3 cm, mit Ränd- chen. Godefroy 23, Hollstein 23, jeweils VIII. Zustand (von X). 1200,–

404 Palma il Giovane (eigentl. Jacopo Negretti, Venedig 1548 – 1628). Schule. – Hl. Sebastian. Feder und Weißhöhung auf Bütten mit Wasserzeichen Mönch (?), stellenweise laviert, mit Bleigriffel quadriert. 21 x 11,3 cm. Zwei Randeinrisse alt unterlegt. Stock- und altersfl eckig, Stauch- falten. 1500,–

405 Parmigianino (eigentl. Francesco Mazzola; Parma 1503 – 1540 Casalmaggiore). Die Auferstehung Chris- ti. Kupferstich auf feinem Bütten. Plattengröße ca. 20,7 x 13,6 cm + 1-2 mm Rändchen. Bartsch illustr. 6. 405 Parmigianino

135 der Vier Elemente. Plattengröße 20,3 x 21,5 auf ca. 26 x 35 cm. Hollstein 525 (Passe); Hollstein 1354 (de Vos). Unterer weißer Rand mit kleinem Brandlöchlein und alter Tin- tenbezeichnung; schwacher Lichtrand. 500,–

407 – Passe d. Ä., Crispijn. Ein junger Mann in Begleitung eines Dieners verabschiedet sich von einer Dame. 1599. Kupferstich auf Bütten ohne erkennbares Was- serzeichen. Mit zwei lateinischen Zweizeilern. Aus der 33 Blatt umfassenden Folge Hortus Voluptatum. Plattengröße 10,5 x 15,5 cm, mit Rändchen. Aus Holl- stein 851 (14). Leichte Altersspuren. 200,–

406 C. de Passe d. Ä. *408 Pencz, Georg (Nürnberg um 1500 – 1550 Leipzig). Sa- lomons Götzendienst / Cloelia und der Etruskerkönig Prosenna. 2 Blatt Kupferstiche auf Bütten. Blattgröße 4,7 x 7,8 bzw. 7,8 x 10,5 cm. Hollstein 15 bzw. 133; Bartsch 22 bzw. 81. Provenienz: Blatt Salomons Götzendienst aus der Sammlung Friedrich August II, recto am unteren Rand mit frag. Stempel (Lugt 971). Auf bzw. knapp innerhalb der Plattenkanten beschnitten. 1. Blatt mit Knickspur, Fleckchen. 2. Blatt hinterlegte Fehlstelle. 400,–

409 – Pencz, Georg. Die Toten begraben. Kupferstich auf Bütten aus der Folge der Taten der Barmherzigkeit. 408 G. Pencz Plattengröße Ø ca. 5,6 cm. Hollstein 75; Bartsch 64. Provenienz: Graphische Sammlung, München (verso Tilgungsstempel, Lugt 2397). Teils mit winzigem Rändchen, teils auf die Plattenkante be- schnitten. Sichelförmiger Schnitt bzw. Druckstelle im Himmel; dünne Stelle. 200,–

*410 Raimondi, Marcantonio (Argini/Bologna 1470/1482 – 1527/34 Bologna), Kopie nach. Mars, Venus und Eros. Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten, Kopie nach M. Raimondi. Blattgröße 31,4 x 21,4 cm. Vgl. Bartsch illustr. 345, Abweichungen im Druck und Plattengröße. Teils mit Rändchen, teils auf die Plattenkante beschnitten. Fal- 408 G. Pencz ten und Quetschfältchen; kleiner Eckdefekt. 750,– Ca. 2,5 cm langer, geschlossener Randeinriss; vertikale Knickfal- te unten; wenige leichte Bereibungen und Fleckchen; vereinzelt *411 Raimondi Schule (16. Jahrhundert). Abigail bietet Kö- dünne Stellen. – Teils etwas grauer Druck. nig David Geschenke dar. 1543. Kupferstich auf Büt- 750,– ten. Blattgröße 29,8 x 43,7 cm. Bartsch 8. Beschnitten, am unteren Rand über die Einfassungslinie, an- *406 Passe d. Ä., Crispijn de (Arnemuiden um 1565 – 1637 sonsten mit schmalem Rändchen um die Einfassungslinie. Ge- Utrecht). Aqua. Kupferstich auf feinstrukturiertem reinigt, Mittelfalz geglättet. Rückseitiger Sammlerstempel KM im Bütten mit Wasserzeichen Doppelkopfadler, von C. de Kreis oben links schwach durchschlagend. Passe d.Ä. nach Maarten de Vos. Blatt 2 aus der Folge 400,–

136 VIII. ALTE MEISTER

413 Rembrandt

414 Rembrandt

412 Rembrandt, Harmensz van Rijn (Leiden 1606 – 1669 *413 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Engel verläßt Amsterdam). Der Engel verläßt die Familie des To bias. die Familie des Tobias. 1641. Radierung mit Kaltnadel 1641. Radierung mit Kaltnadel auf festem Bütten. Plat- auf festem Bütten. Plattengröße 10,2 x 15,3 cm, mit tengröße 10,2 x 15,3 cm, mit ca. 0,5 cm breitem Rand. ca. 0,5 cm breitem Rand. Bartsch 43; Seidlitz 43, III. Bartsch 43; Seidlitz 43, III. Zustand (von III); White- Zustand (von III); White-Boon 43, IV. Zustand (von Boon 43, IV. Zustand (von IV); Nowell-Usticke 43, IV); Nowell-Usticke 43, wohl 6. Zustand (von 7). Pro- wohl 7. Zustand (von 7). venienz: J. H. Jurriaanse, Rotterdam (Lugt 1403 b). 1800,– 2100,–

137 415 Rembrandt

*414 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die Anbetung der 417 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Zinsgroschen. Hirten mit der Lampe. Radierung auf Bütten. Platten- Um 1635. Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen größe 10,5 x 13 cm + ca. 4-6 mm. Bartsch 45, Seidlitz Buchstaben. Plattengröße 7,3 x 10,3 cm, mit winzigem 45 III, White-Boon 45 II, Nowell-Usticke 45, 3. Zu- Rändchen. Bartsch 68; Seidlitz 68; White-Boon 68, stand (von 3). I. Zustand (von II); Nowell-Usticke 68, 1. Zustand Vier Ecken verso mit Montagespuren und einer dünnen Stelle (von 3), vor den senkrechten Strichen auf dem Tur- im Papier. – Tiefschwarzer Druck. ban. Abbildung Seite 137 Prachtvoller Abdruck. 2000,– 3600,– 415 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die Anbetung der Hirten bei Laternenschein. Um 1652. Radierung auf *418 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Petrus und Johan- feinem Bütten. Blattgröße 14,7 x 19,6 cm. Bartsch 46; nes an der Pforte des Tempels. 1659. Radierung auf Seidlitz 46, IX. Zustand (von IX); White-Boon 46, VIII. Bütten. Plattengröße 18 x 21,5 cm + ca. 5-8 mm Rand. Zustand (von VIII); Nowell-Usticke 46, 8. – 10. Zu- Bartsch 94; Seidlitz 94 V, White-Boon 94 IV, Nowell- stand (von 10). Usticke 94, 5./6. Zustand (von 6). Auf bzw. knapp innerhalb der Plattenränder beschnitten. Klei- Vier Ecken verso mit Montageresten, diese oben links leicht ner, praktisch unsichtbarer Einriss am Oberrand (geschlossen); durchschlagend; Druckerfarbespuren; unterer weißer Blattrand kleinere Randmängel. mit Buntstiftnummerierung. – Schwarzer Abdruck. 2100,– 2000,– 416 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Zinsgroschen. Um 1635. Radierung auf Papier ohne Büttenstruktur. 419 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Steinigung des Hei- Plattengröße 7,4 x 10,3 cm, mit Rändchen. Bartsch ligen Stephanus. 1635. Radierung auf feinem Bütten. 68; Seidlitz 68; White-Boon 68, II. Zustand (von II); Plattengröße 9,5 x 8,5 cm, mit Rändchen. Bartsch 97; Nowell-Usticke 68, 3. Zustand (von 3). Seidlitz 97, I. Zustand (von II); White-Boon 97, I. Zu- 900,– stand (von II); Nowell-Usticke 97, 1. Zustand (von 4),

138 VIII. ALTE MEISTER

417 Rembrandt

418 Rembrandt

139 vor der Diagonalschrift auf dem Gesicht oben links. Provenienz: Duke of Devonshire, Chatsworth (Lugt 719). Eine nur verso sichtbare dünne Papierstelle. 6500,–

*420 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Heilige Hiero- nymus im Zimmer. 1642. Radierung auf Bütten. Plat- tengröße 15,2 x 17,3 cm + ca. 7-8 mm Rand. Bartsch 105; Seidlitz 105 III, White-Boon 105 II, Nowell- Usticke 105, wohl 5. Zustand (von 5). Verso an den vier Ecken Montagespuren, vorderseitig dort Leimspuren durchschlagend; äußere Blattränder leicht unfrisch. 1800,–

421 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der kleine Gold- schmied. 1655. Radierung auf Papier ohne Bütten- struktur. Plattengröße 7,9 x 5,6 cm, mit Rändchen. Bartsch 123; Seidlitz 123, III. Zustand (von III); White- Boon 123, II. Zustand (von II); Nowell-Usticke 123, 3. Zustand (von 3). 419 Rembrandt 900,–

420 Rembrandt

140 VIII. ALTE MEISTER

422 Rembrandt

*422 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Die Juden in der Sy- nagoge. 1648. Radierung auf Bütten. Plattengröße 7,3 x 13,1 cm + 9 – 10 mm weißer Rand. Bartsch 126, Seidlitz 126 IV, White-Boon 126 III, Nowell-Usticke 126, 5./6. Zustand (von 7). Leichte Knickspuren; weiße Blattränder schwach fl eckig und oben mit Hinterlegungen bzw. Leimspuren. 2400,–

*423 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Der Zeichner. Radie- rung auf Bütten. Plattengröße 9,4 x 6,5 cm, Blattgröße ca. 12,4 x 8,9 cm. Bartsch 130; Seidlitz 130 IV, White- Boon 130 III, Nowell-Usticke 130, 3.-5. Zustand (von 5). Äußere Blattränder gering angeschmutzt. – Guter Abdruck. 1200,–

*424 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Bauernfamilie auf der Wanderschaft. Radierung auf Bütten. Platten- größe 11,3 x 9,1 cm + ca. 3-5 mm Rand. Bartsch 131; Seidlitz 131 II, White-Boon 131 II, Nowell-Usticke 131, 4. Zustand (von 4). Vier Ecken mit durchschlagenden Leimspuren von alter Montie- rung. – Kräftiger Abdruck. Abbildung Seite 142 1200,– 423 Rembrandt

141 424 Rembrandt

426 Rembrandt

425 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Vom Rücken gese- hener Greis, Halbfi gur. Um 1641. Radierung auf fei- nem Bütten. Plattengröße 7,2 x 4,2 cm, mit ca. 1 cm breitem Rand. Bartsch 143; Seidlitz 143, VI. Zustand (von VI); White-Boon 143, IV Zustand (von IV); No- well-Usticke 143, 6. Zustand (von 6). Winzige Stockfl eckchen. – Sehr selten. 2400,–

426 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Bärtiger Mann, an einen Erdhügel gelehnt. Um 1630. Radierung auf fei- nem Bütten. Plattengröße 11,4 x 7,9 cm, mit Ränd- chen. Mit der überarbeiteten Fehlätzung unten links sowie Ätzfl ecken auf der Platte. Bartsch 151; Seidlitz 151, III. Zustand (von III); White-Boon 151, III. Zustand (von III); Nowell-Usticke 151, 3. Zustand (von 3). Pro- venienz: Nicht identifi zierter Sammlerstempel AT (?), möglicherweise Lugt 181 a. Dünne Papierstellen. 3000,– 425 Rembrandt

142 VIII. ALTE MEISTER

427 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Bettler mit dem Stelzfuß. Um 1633. Radierung auf feinstrukturiertem Bütten mit fragmentarischem Wasserzeichen Schel- lenkappe. Blattgröße 11,3 x 6,2 cm. Frühdruck des II. Zustands, nach Verkürzung der Platte am Unterrand. Bartsch 179; Seidlitz 179, II. Zustand (von III); White- Boon 179, II. Zustand (von II); Nowell-Usticke 179, 2. Zustand (von 3). Provenienz: Dr. Franz Pokorny, Wien (Lugt 788); Carl Wiesböck, Wien (Lugt 2576). Vom Vorbesitzer erworben im Auktionshaus Boerner 23./24.11.1925 unter No. 835. Links und unten mit winzigem Rändchen, oben auf die Platten- kante, am rechten Rand 2-3 mm darüber beschnitten. Winzige Ausbesserungen; dünne Papierstellen am linken Rand. 5000,–

*428 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Männlicher Akt, am Boden sitzend. 1646. Radierung auf feinem Büt- ten. Plattengröße 9,8 x 16,7 cm + ca. 4-6 mm Rand. Bartsch 196; Seidlitz 196 II, White-Boon 196 II, No- well-Usticke 196, 3. Zustand (von 5). Blattecken verso mit Leimspuren, teils leicht durchschlagend; oben rechts zarte Buntstiftnummerierung; vereinzelte Fleck- chen; gering angestaubt; schwache Knitter- bzw. Quetschfält- chen. – Brillianter Abdruck. 2200,–

427 Rembrandt

428 Rembrandt

143 429 Rembrandt 431 Rembrandt

*429 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Greis in weitem Seidlitz 365, II. Zustand (von II); White-Boon 365; Samtmantel. Radierung auf festem Bütten mit Was- Nowell-Usticke 365, 2. Zustand (von 2). serzeichenfragment Honig, mit Bienenstock und Rechter Rand leicht fl eckig. Blütenkranz. Blattgröße 14,7-14,8 x 13 cm. Bartsch 1800,– 262; Seidlitz 262 III/IV, White-Boon 262 III, Nowell- Usticke 262, 3. Zustand (von 3). Provenienz: Nicht 432 Römische Schule (?) um 1690. – Liegender bärtiger identifi zierter Sammlerstempel Art Fond M.B(...)? ver- Akt mit Stecken. Rötel auf Bütten mit Wasserzeichen so (nicht bei Lugt). AMG SERAFINI FABRIANO (vgl. Heawood 3323, dort mit Quellenangabe Rom 1690). 32 x 42 cm. Auf bzw. knapp über die Plattenkante beschnitten. 3600,– Minimale Altersspuren. 1500,– 430 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Faust. Um 1652. Ra- dierung auf feinem Japanbütten. Plattengröße 21,1 x 433 Rossigliani, Giuseppe Nicola (tätig Anfang 16 Jh. in 16,1 cm, überwiegend mit winzigem Rändchen um Vicenza). Die Anbetung der Heiligen drei Könige. die Plattenkante. Bartsch 270; Seidlitz 270, II. Zustand Clair-obscur Holzschnitt von drei Platten auf feinem (von IV); White-Boon 270, II. Zustand (von III); No- Bütten nach Parmigianino. Abdruck des frühen 17. well-Usticke 270; 2. Zustand (von 7). Jahrhunderts. Blattgröße 16,3 x 23,8 cm. Bartsch Aus Vorbesitz Sir Thomas Lawrence, London (Lugt Clair-Obscurs des Maitres Italiens 2, 2. Zustand (von 2446); nicht identifi zierte Paraphe verso. 2), mit dem Monogramm des Verlegers Andrea An- An wenigen Stellen auf die Plattenkante beschnitten. Aufgrund dreani und der Jahreszahl 1605; Bartsch Le Peintre von wenigen, winzigen Randmängeln stellenweise mit Japan Graveur Illustré (Italian Chiaroscuro Woodcuts) 29.2 hinterfasert, winziger Randausbruch am unteren Rand ergänzt II. Aus Sammlung D’Arenberg, Brüssel und Nordkir- und retuschiert; geglättete Knickspur am oberen Rand. Brillan- chen (Lugt 567). ter, prachtvoller Abdruck. Auf bzw. stellenweise knapp über die Einfassungslinie be- Abbildung Seite 111 schnitten; Blatt gereinigt, stellenweise hinterfasert. 15.000,– 200,–

431 – Rembrandt, Harmensz van Rijn. Studienblatt mit *434 Ruisdael, Jacob van (Haarlem 1628/29 – 1682 Ams- sechs Frauenköpfen. 1636. Radierung auf feinstruktu- terdam). Die Hütte auf der Anhöhe. Um 1650/60. Ra- riertem Bütten. Späterer Abdruck. Plattengröße 15,1 dierung auf Bütten. Plattengröße 19,5 x 27,7 cm, mit x 12,5 cm, mit ca. 0,5 cm breitem Rand. Bartsch 365; feinem Rändchen. Hollstein 3 II (von II).

144 VIII. ALTE MEISTER

432 Römische Schule um 1690

Hinterlegter Wurmgang; hinterlegte dünne Stellen; oben restau- rierte Eckfehlstellen. 600,–

*435 Sadeler, Aegidius (Antwerpen um 1570 – 1629 Prag). Jungfrau mit dem Kinde in der Landschaft. Kupfer- stich auf Bütten mit Wasserzeichen Schriftzeile. Nach Dürer. Plattengröße 34,5 x 24,2 cm. Hollstein 72, II. Zustand (von II). Auf die Plattenränder beschnitten. Alte Tintenziffer rechts unten. 1000,–

*436 – Sadeler, Aegidius. Die Zwölf Monate (Landschafts- und Gartendarstellungen mit den für die jeweiligen Monate typischen Verrichtungen). 1607. 12 Kupfersti- che nach Pieter Stevens, bei Marco Sadeler. Titelblatt fehlt. Plattengröße ca. 21 – 22 x 27,5 – 29 cm. Holl- stein 130 – 141, 1. Zustand (von 2; vor der Adresse von Marco Sadeler). Überwiegend auf bzw. knapp über die Plattenränder beschnit- ten. Stellenweise braunfl eckig, teils ergänzte Fehlstellen, Ge- brauchsspuren. – Selten. Abbildung Seite 146 1800,–

437 – Sadeler, Aegidius. Flusslandschaft mit der Ver- suchung Christi. Um 1600. Kupferstich nach Jan Brueghel. Blattgröße 20,7 x 27,6 cm. Hollstein 210, I. Zustand (von II). Provenienz: Öffentliche Kunst- sammlung Basel (Lugt 222 b). 435 A. Sadeler

145 436 A. Sadeler

Auf bzw. knapp über die Plattenränder beschnitten. Wenige Hollstein 262, 2. Zustand (von 2, mit der Adresse von dünne Papierstellen. Marco Sadeler). 500,– Mit Rändchen, am unteren Rand teils minimal über die Platten- ränder beschnitten. Minimal fl eckig. 438 – Sadeler, Aegidius. Drei Männer und ein Hund auf 200,– dem Pfad oberhalb des Wasserfalls. Um 1600. Kupfer- stich nach Roelant Savery. Aus der Folge von sechs 441 – Sadeler, Aegidius. Landschaft mit dem Kreuz auf ei- Landschaften nach R. Savery. Plattengröße 21,8 x 28 nem Pfahl. Kupferstich auf Bütten ohne erkennbares cm, mit Rändchen. Hollstein 234. Wasserzeichen. Nach Pieter Stevens. Aus einer 8 Blatt Kleine Ausbesserung am Unterrand, ein Braunfl eck am Ober- umfassenden Folge mit böhmischen Landschaften. rand. Blattgröße 15,6 x 25,3 cm. Hollstein 264. 390,– An drei Seiten auf die Einfassungslinien beschnitten bzw. knapp 439 – Sadeler, Aegidius. Die Kaninchenjagd. Um 1600. darüber, am unteren Rand unter Verlust der Unterschrift ca. 1,4 cm beschnitten. Verso Montagereste. Kupferstich auf Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes 200,– Wappen mit Posthorn und BC, nach Jacob Savery. Aus der Folge von sechs Landschaften nach R. bzw. *442 – Sadeler, Aegidius. Mechti Kuli Beg, Persischer Bot- J. Savery. Blattgröße 21 x 27,8 cm. Hollstein 236. schafter am Kaiserlichen Hof in Prag. Kupferstich An drei Seiten knapp über den Bildrand beschnitten, am Unter- auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichen Be- rand unter Verlust des leeren Tabletts. Vertikale, durchlaufende krönter doppelköpfi ger Adler. Plattengröße ca. 26 x Quetschfalte. 390,– 18,8 cm, mit schmalem Rändchen. Hollstein 275 I (von III), vor den Adressen von M. Sadeler und 440 – Sadeler, Aegidius. Flusslandschaft mit Häusern und Danckerts. Personen. Kupferstich auf Bütten ohne erkennbares Oben rechts ergänzte Eckfehlstelle; hinterlegter Einriss; Knick- Wasserzeichen. Nach Pieter Stevens. Aus einer 8 Blatt falten; kleine Randmängel. umfassenden Folge mit böhmischen Landschaften Abbildung Seite 153 bzw. Flusslandschaften. Plattengröße 21,4 x 28,2 cm. 800,–

146 VIII. ALTE MEISTER

443 Sadeler d. Ä., Johannes (Brüssel um 1550 – 1600 Vene- dig?). Landschaft mit dem barmherzigen Samariter. Kupferstich auf Büten ohne erkennbares Wasserzei- chen. Nach Hans Bol. Aus einer 8 Blatt umfassenden Landschaftsfolge mit biblischen Szenen. Plattengröße 20,5 x 26,7 cm. Hollstein 571. Mit feinem Rändchen bzw. am unteren Rand knapp über die Einfassungslinie beschnitten. Alte, verblasste Tintenschrift am unteren weißen Rand. 200,–

*444 – Sadeler d. Ä., Johannes. Die Landschaft mit dem ungleichen Paar, vom Tod bedroht. Kupferstich auf feinem Bütten. Nach Pieter Stevens. Blattgröße ca. 21,5 x 27 cm. Hollstein 584. Plattenränder beschnitten; geglättete Mittelfalte, diese oben mit unterlegtem Einriss; kleine dünne Stelle im Papier; schwach stockfl eckig. – Sehr guter, kontrastreicher Druck. 660,–

*445 Sadeler d. Ä., Raphael (Antwerpen 1560 – 1632 Mün- chen o. Venedig). Francia (Frankreich mit Pallas und Hermes). Kupferstich nach J. von Aachen, auf feinstrukturiertem dünnen Bütten mit Wasserzeichen Wappen mit Kreuz und Schlange. Blattgröße 22,1 x 24,8 cm. Hollstein 176, ohne die Adresse Sadelers. Auf bzw. teils über die Plattenkante beschnitten. Geringe Alters- spuren; geglätteter Mittelfalz. 450,– 451 J. Saenredam

446 Sadeler d. J., Raphael (Antwerpen 1584 – 1632 Mün- *449 – Saenredam, Jan. Susanna und die Alten. Kupferstich chen). Landschaft mit einem Regenbogen. Kupferstich auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Buchstaben. auf feinem Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Nach Cornelis Cornelisz. van Haarlem. Mit drei latei- Nach Paul Bril. Plattengröße 19,5 x 27,1 cm. Hollstein nischen Zweizeilern von T. Schreuelius am unteren 51. Rand. Plattengröße 22,5 x 26,2 cm, mit ca. 2 cm brei- Auf die Plattenränder beschnitten. tem Rand. Hollstein 22, II. Zustand (von II), mit der 200,– Adresse von Rob. de Baudous. Geringe Altersspuren. *447 Saenredam, Jan (Zaandam um 1565 – 1607 Assendelft). 390,– Der Sündenfall. Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichen Wappen mit Querbalken, *450 – Saenredam, Jan. Fides. Kupferstich auf Bütten mit nach Cornelis Cornelisz. van Haarlem. Plattengröße Wasserzeichen Adler. Nach Hendrik Goltzius. Mit 33,1 x 22,5 cm. Hollstein 7, 3. Zustand. zwei lateinischen Zweizeilern von C. Schonaeus am Plattenränder teils beschnitten, etwas gebräunt und altersfl eckig; unteren Rand. Aus einer drei Blatt umfassenden Folge unterlegtes Loch am Unterrand; Federergänzung am Textrand. mit den Kardinaltugenden. Blattgröße 30,3 x 20,5 cm. 900,– Hollstein 41. Auf bzw. knapp über die Plattenränder beschnitten, teils mi- *448 – Saenredam, Jan. Jael und Sisera. Kupferstich auf nimal über die Einfassungslinie. Der untere Textabschnitt neu Bütten, nach Hendrick Goltzius. Blattgröße ca. 26,4 x angefügt. Winzige Restaurierungen, leicht fl eckig. 19,9 cm. Bartsch 43; Hollstein 19 III (von IV); Wurz- 750,– bach 43. Pronvenienz: Rückseitiger Sammlerstempel ABV (li- *451 – Saenredam, Jan. Caritas. 1601. Kupferstich nach giert, nicht bei Lugt). Hendrik Goltzius auf feinem Bütten mit Wasserzei- Bis an die Einfassungslinien beschnitten, stellenweise knapp da- chen Schellenkappe. Aus der 3 Blatt umfassenden Fol- rüber. Fest auf Büttenkarton aufgezogen. Horizontale Quetsch- ge der Kardinaltugenden. Bildgröße 29,3 x 20,3 cm, bzw. Knickfalte. Blattgröße 30,1 x 20,7 cm. Bartsch 83; Hollstein 43 II 600,– (von III); Wurzbach 83.

147 *453 Saftleven, Cornelis (Gorkum um 1608 – 1681) nach. Kindergruppe, mit Rommelpot und Kreisel spielend. 1633. Kupferstich von Maurinus nach Saftleven, auf Bütten mit Wasserzeichen Kanne. Plattengröße 23,8 x 28,9 cm. Wurzbach 2. Unten knapp vor die Plattenkante beschnitten, ansonsten mit ca. 1 – 1,5 cm Rand. Leichte Quetschfalten; restauriert aufgrund von kleinen Mängeln. 300,–

454 Sammlung. – Prints. Großes Sammelalbum mit ca. 132 Kupferstichen und Radierungen des 17. und 18. Jhs. Überwiegend Reproduktionsgraphiken verschiedener Stecher nach berühmten Gemälden mit biblischen, historischen und mythologischen Sujets, sowie 5 Por- trätkupfer. Teils mehrere Drucke auf einer Seite mon- tiert. Plattengröße von 16,7 x 12,5 bis 44 x 90 cm. Pergamentalbum mit Rückentitel Prints. 53 x 75 cm. Vorhanden: Aurora (G. Reni) / Europa mit dem Stier (F. Albani) / Hl. Familie (C. Maratta) / Judith (Domi- nichino) / Hl. Magdalena (C. Maratta) / Rebecca am Brunnen (Sebastian Bourdon). Gewellt, stärker stock- und feuchtfl eckig bzw. aufgrund der Montierungen leimfl eckig. 900,–

455 Schenck, Pieter (Elberfeld 1660 – 1713 Amsterdam). Bernini-Brunnen in Palestrina / Cestius-Pyramide in Rom / Caracalla-Thermen in Rom. Um 1690/1700. 3 Farbradierungen auf feinem Bütten. Aus einer ins- gesamt 100 Blatt umfassenden Folge mit römischen Ansichten. Plattengröße von 20,7 x 27,6 bis 21,6 x 27,9 cm, breitrandig. Hollstein 1522, 1546 und 1585, jeweils im I. Zustand (von II). 400,–

*456 Schut, Cornelis (Antwerpen 1597 – 1655). Jungfrau und Kind, mit Johannes dem Täufer und Lamm. Ra- 458 H. Speckaert dierung auf Papier ohne erkennbare Büttenstruktur. Blattgröße ca. 26,6 x 20,6-21,1 cm. Hollstein 81, II (von II). Knapp innerhalb der Plattenkanten beschnitten. Fehlstellen er- gänzt, wegen Mängeln restauriert. Auf die Einfassungslinien bzw. vor die Schrift beschnitten. Obe- 360,– rer, rechter und linker Blattrand angesetzt; ca. 6,5 cm langer, geschlossener Randeinriss; kleine Eck- und Randfehlstellen er- *457 – Schut, Cornelis. Geometria (Allegorie der Geomet- gänzt; einzelne Fleckchen, sehr dünne Stiftspur im Gesicht der rie). Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen Bekrön- Caritas. – Kräftiger Druck. tes Wappen mit Horn. Blattgröße 25,2-25,4 x 31,5 cm. 1000,– Hollstein 131. *452 – Saenredam, Jan. Venus und Cupido. Kupferstich Beschnitten, mit Rand um die Einfassungslinien. Restauriert auf- grund von Mängeln; Ränder teils angesetzt; Schrift Schut inu- nach Hendrik Goltzius auf Bütten mit Wasserzeichen ent... evtl. eingesetzt. T. Aus der Folge der drei Göttinnen. Plattengröße 240,– 20,8 x 14,2 cm, Blattgröße 23,2 x 16,4 cm. Bartsch 57; Hollstein 61 II (von II); Wurzbach 57. 458 Speckaert, Hans (geb in Brüssel (?), in Rom tätig vor Sehr schwach fl eckig; kleine dünne Stelle; leichte Montage- 1577) zugeschrieben. – Hl. Rochus. Feder in Braun, spuren. stellenweise laviert, auf Bütten ohne erkennbares 400,– Wasserzeichen. 22, x 11,4 cm.

148 VIII. ALTE MEISTER

Auffällig sind stilistische Ähnlichkeiten zu der als ge- sichert geltenden lavierten Federzeichnung aus der Sammlung J. G. Grambs, die einen Heiligen Antonius zeigt (heute im Städelschen Kunstinstitut, Frankfurt, Inv. Nr. 2992). Cornelis Corts Kupferstich eines Hl. Rochus nach Hans Speckaert lässt sich mit unserer Zeichnung dagegen nicht direkt in Verbindung brin- gen. (Vgl. New Hollstein 136). Stärkere Flecken und Alterspuren. Rechts oben auf kleinem, montiertem Papierstück unleserliche Federbezeichnung I H (?). 1500,–

459 Straet, Jan van der (Brüssel 1523 – 1605 Florenz). Ver- mis Sericus (Einführung der Seidenraupe nach Europa und die europäische Seidenindustrie). Titelblatt und 4 Blatt der insgesamt 6 Blatt umfassenden Folge, Blatt 2 fehlt. 5 Kupferstiche von Karel de Mallery nach Jan van der Straet, bei Philips bzw. Theodoor Galle, Ant- werpen. Blattgröße jeweils ca. 19,3 / 20,5 x 26,7 cm. New Hollstein 346, II. Zustand (von VI), 348-351, I. Zustand (von V). Auf die Einfassungslinien beschnitten, alt auf Bütten aufgezo- gen. Titelblatt mit alter Tintenschrift. Etwas gebräunt und mi- nimal fl eckig. 360,–

*460 Swanenburgh, Willem van (Leiden 1581/82 – 1612). Vanitas. Kupferstich nach Abraham Bloemaert mit 460 W. van Swanenburgh 8 Zeilen lateinischem Text, auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Bekröntes Wappen mit Schrägbalken. Plattengröße 26,4 x 19,1 cm, mit feinem Rändchen. Hollstein 21 II (von II). Gesicht der Frau mit Bereibung; leichte Wisch- bzw. Reib- kennbares Wasserzeichen. Rechts oben signiert Um- spuren; schwach altersfl eckig; geglättete Knickspuren; feine bach (stark verblasst). 19,7 x 26,3 cm. Verso fragmen- Quetschfältchen. – Kontrastreicher Druck. tarischer (?) Sammlerstempel, möglicherweise Lugt 500,– 2773 (Sammlung Adalbert Freiherr von Lanna, Prag). Stockfl eckig. *461 Swanevelt, Herman van (Woerden ca. 1600 – 1655 Abbildung Seite 150 Paris). Ansicht von Rom. 1654. Radierung in Zusam- 2000,– menarbeit mit Israel Silvestre, auf feinstrukturiertem Bütten. Blattgröße 14 x 24,6 cm. Bartsch 76; Hollstein 464 – Umbach, Jonas. Die Jagd auf den Eber / Apoll und 36 I (von II). Marsias / Weiblicher Akt und zwei Putten / Land- Auf bzw. teils knapp über die Plattenkante beschnitten. Kleiner schaft mit Wanderer und Bettler. 4 Blatt Radierungen. Eckdefekt. – Verso mit handschriftlicher Sammlerparaphe (nicht Plattengröße von 7,2 x 10,4 bis 7,7 x 12,2 cm, breit- bei Lugt). randig. Nagler 123, 145, jeweils im 2. Zustand, mit der 400,– Adresse C.P.S.C.M. Haered. Jer. Wolffi j ex. sowie zwei *462 Swart van Groningen, Jan (Geb. Groningen – nach nicht eindeutig bei Nagler identifzierte Drucke. 1558 Gouda). Predigt Christi auf dem Schiff. Holz- Alte Tintenziffern am Rand. schnitt auf Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. 360,– Blattgröße 23,7 x 36,3 cm. Hollstein 5. *465 Velde, Esaias van de (Amsterdam 1587 – 1630 Den Teils mit feinem Rändchen, teils auf die Einfassungslinie be- schnitten. Aufgrund von wenigen, winzigen Bruchstellen hin- Haag). Landschaft mit einem Reiter und einem Wan- terfasert. derer auf der Straße nach Hillegom. Um 1610/20. Ra- 1500,– dierung auf Bütten ohne erkennbares Wasserzeichen. Blatt 2 der Folge der Zehn Landschaften. Blattgröße 463 Umbach, Jonas (Augsburg 1624 – 1693). Bewaldete 8,6 x 17,9 cm. Hollstein 19, V. Zustand (von V), mit Flusslandschaft. Schwarze Kreide auf Bütten ohne er- den Wolken in der Himmelszone; Keyes E 11.

149 463 J. Umbach

465 E. van de Velde

Aus Sammlung Jung (nicht bei Lugt). 467 Vico, Enea (Parma 1523 – 1567). Reiterkampf der Auf die Plattenränder beschnitten; kleines Nadellöchlein unten; Kentauren und Lapithen. 1542. Kupferstich auf Büt- winzige Fleckchen, sonst sehr gut erhalten. ten ohne erkennbares Wasserzeichen. Nach Rosso 1200,– Fioren tino, bei Tomaso Barlacchi. Blattgröße 29,3 x *466 Velde II, Jan van de (Delft 1593 – 1641 Enkhuizen). 42 cm. Bartsch Illustr. Nr. 30. November. Kupferstich auf feinstrukturiertem Bütten. Plattenränder überwiegend beschnitten. Aufgrund eines Aus- Blatt 11 einer Monatsfolge. Plattengröße ca. 27,6 x bruchs am linken Rand und kleineren Erhaltungsmängeln sorg- 36,3 cm + ca. 4-5 mm Rand. Hollstein 44. fältig restauriert. 300,– Restauriert; geschlossene bzw. hinterlegte Risse an Mittelfalz und Rändern; wenige dünne Stellen und Bereibungen; einzelne Altersfl eckchen. – Ausgezeichneter Druck. *468 Villamena, Francesco (Assisi 1566 – 1624 Rom). Alle- 600,– gorische Szene mit dem Kardinalswappen. Kupfer-

150 VIII. ALTE MEISTER

466 J. van de Velde II

468 F. Villamena

151 469 S. de Vlieger

stich auf Bütten mit Wasserzeichen M mit Stern. Bild- 471 Vos, Maarten de (Antwerpen 1532 – 1603). Spiritua- größe 30 x 34,3 cm. le Christiani Militis Certamen. Militia est Vita Homi- Provenienz: Handschriftliche Paraphe C.n.III und nis Super Terram. (Der christliche Ritter zertritt die Sammlerstempel ABV (ligiert, nicht bei Lugt). fl eischlichen Gelüste, umgeben von Welt, Sünde, Meist auf bzw. knapp über die Plattenkante beschnitten, umlau- Teufel und Tod). Flugblattartige Allegorie. fend schmales Rändchen angesetzt. Restauriert. Kupferstich von Hieronymus Wierix nach Maarten de 500,– Vos, bei G. de Jode, auf feinstrukturiertem Bütten mit Wasserzeichen Trauben. Plattengröße ca. 30,2 x 39,8 469 Vlieger, Simon de (Rotterdam? Um 1601 – 1653 cm. Hollstein 1199 II. Weesp). Die Fischer am Strand. Radierung auf fein- Plattenränder teils beschnitten; geglättete Mittelfalte; schwach strukturiertem Bütten mit Wasserzeichen Narrenkap- gebräunt und kaum altersfl eckig. pe. Blattgröße ca. 18,8 x 27,6 cm. Hollstein 10. 200,– Provenienz: Charles Howard Hodges, Amsterdam (Lugt Suppl. 552); weiterer Sammlerstempel (HSF mit 472 Vouillement, Sébastien (geb. um 1622 Bar-sur-Aube). Anker) nicht identifi ziert. Heilige Familie. Kupferstich auf Bütten, nach Raffael. Plattenränder beschnitten; mit schmalem Rändchen um die Ein- Plattengröße 39,2 x 28,3 cm, mit feinem Rändchen. fassungslinie; gering gebräunt; teils unauffällige Bereibungen. Robert-Dumesnil 13. 850,– 200,–

470 Vorsterman, Lucas I. (Zaltbommel 1595 – 1675 Ant- *473 Wierix, Johannes (Antwerpen 1549 – nach 1615). Jo- werpen). Die Marter der Heiligen Laurentius. 1621. hannes der Täufer in der Wüste. Um 1588. Kupfer- Kupferstich auf feinem Bütten, nach Peter Paul stich auf feinem Bütten von Johannes Wierix nach Rubens. Blattgröße ca. 39,2 x 28,1 cm. New Hollstein Johannes Stradanus. Blattgröße 18,6-18,9 x 13,6 cm. 88 II. New Hollstein 243 I (von II). Beschnitten, mit Rändchen um die Einfassungslinie. Restauriert, Knapp über die Plattenkanten beschnitten, mit feinem Ränd- Eckabrisse oben angesetzt und stellenweise ergänzt. – Unten chen um die Einfassungslinien. Kleine, ausgebesserte Randde- rechts mit Monogramm M.R versehen. fekte. 200,– 240,–

152 VIII. ALTE MEISTER

474 Zampieri, Domenico (gen. Domenichino, Bologna 475 Zeeman, Reinier (eigentl. Nooms; Amsterdam um 1581 – 1641 Neapel) nach. Kniender Heiliger, von En- 1623 – 1664/68). St. Antonis Poort. Um 1650/60. Ra- geln umgeben. Radierung auf Bütten, anonyme Kopie dierung auf feinem Bütten mit Wasserzeichen Schel- nach Zampieri. Plattengröße ca. 35,6 x 21,5 cm. lenkappe. Aus einer mit Titel 8 Blatt umfassenden Teils mit winzigem Rändchen, teils auf Plattenkante beschnitten. Folge mit Amsterdamer Stadttoren. Blattgröße 17,6 x Winzige Löchlein. Verso stellenweise mit Papier hinterklebt. 30,2 cm. Hollstein 27. 200,– Auf bzw. knapp innerhalb der Plattenränder beschnitten. Stel- lenweise leicht fl eckig. 450,–

442 A. Sadeler

153

IX. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS DRUCKGRAPHIK UND HANDZEICHNUNGEN

491 G. B. Piranesi

476 Anonym, 2. Hälfte 18. Jh. Weibliche Figur (Prinzessin Erminia ?) von Ochsen und Schafen umgeben, mit ei- nem Pfeil in einen Baum ritzend. Tuschpinsel in Grau auf Bütten. Blattgröße 21,3 x 16,1 cm. Schwach altersfl eckig; wenige feine, hinterlegte Risschen; ein- zelne Quetschfalten und winzige Löchlein. 900,–

477 Busch, Ludwig Wilhelm (Braunschweig 1703 – 1772). Bärtiger Mann. Tuschpinsel auf Bütten, alt montiert. Am oberen Rand des Untersatzes mit Feder signiert LWB (ligiert) Ludwig Wilhelm Busch fecit. 10,3 x 7,5 auf 27,5 x 23 cm. Untersatz stärker stockfl eckig. 200,–

478 Canaletto, Antonio (Venedig 1697 – 1768). Mestre. Ra- dierung auf Bütten. Plattengröße 30 x 42,8 cm, Blatt- größe 36,8 x 49,5 cm. Bromberg 3, 2. Zustand (von 2; mit E1 in der unteren rechten Ecke). Wegen Papiermängeln restauriert und gereinigt; weiße Ränder mit leichten Altersspuren bzw. Heftlöchern. – Nicht kräftiger, je- doch klarer, präziser bzw. im Bildhintergrund etwas zarter Druck. Abbildung Seite 156 2400,– 476 Anonym, 2. Hälfte 18. Jh.

155 478 A. Canaletto

479 Französische Schule (?) um 1800. – Künstler im Atelier 483 Monaco, Pietro (Belluno 1710 – tätig 1735/75 in Ve- vor Staffelei sitzend. Darstellung im Hochoval. Schwar- nedig). Cristo caduto sotto la croce nell’ adata al Cal- ze Kreide auf Bütten. Auf Bütten aufgezogen, auf vario (Kreuztragung Christi). Radierung auf Bütten, Untersatz mit Feder bezeichnet Goffi er. 28 x 21,5 cm. nach Tiepolo, bei Pietro Scattaglia, Venedig. Platten- Abbildung Seite 162 größe 37 x 51 cm, Blattgröße 44 x 58 cm. 500,– Blattränder etwas fl eckig; Mittelfalz; kleine Farbspur. – Unterer Blattrand mit Inventarstempel; verso blauer Sammlerstempel 480 Herz, Johann Daniel (Augsburg 1693 – 1754). Jun- Wappen im Kreis (nicht bei Lugt). ger Kavalier vor einem Baum. Rötel auf Bütten mit 200,– Wasserzeichen Bekrönter Doppeladler. Rechts unten monogrammiert JHD (ligiert). 26 x 17,5 cm. 484 Niederländisch (?), Mitte 18. Jahrhundert. – Markt- 450,– frau. Schwarze Kreide und etwas Rötel auf Bütten mit Wasserzeichen Pieter de Vries. 19,5 x 25 cm. *481 Kolbe d. Ä., Carl Wilhelm (Dessau 1759 – 1835 Ber- Randmängel, fl eckig. lin). Waldlandschaft. Um 1800. Radierung auf Velin. 450,– Plattengröße 12,3 x 19,6 cm. Martens 137 II. Teils mit feinem Rändchen, teils auf Plattenkante beschnitten. 485 Piranesi, Giovanni Battista (Mogliani/Mestre 1720 – Ausgebesserte Fehlstelle von ca. 1,2 x 2 cm; kleine, reparierte 1778 Rom). Veduta del Sepolcro di Cajo Cestio (Ces- Eckdefekte; Knickspuren. tius-Pyramide). 1755. Radierung auf kräftigem Bütten. 200,– Plattengröße 44 x 54,5 cm, Blattgröße 53,5 x 74 cm. *482 – Kolbe d. Ä., Carl Wilhelm. Dorfansicht. Um 1800. Hind 35, 3. Zustand (von 6); Wilton-Ely 146. Radierung auf Velin. Plattengröße 14,6 x 21,7 auf ca. Weiße Ränder mit geringen Altersspuren. 23,9 x 29,8 cm. Martens 140 II. 1000,– Leicht altersfl eckig, überwiegend in den weißen Blatträndern, dort schwacher Feuchtfl eck. Verso Sammlerstempel. – Kräftiger 486 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta degli avanzi di Abdruck. due Triclini che appartenevano all Casa aurea di 240,– Nerone ... (Ruinen zweier Triclinia an der Casa aurea

156 IX. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS

485 G. B. Piranesi

488 G. B. Piranesi

157 489 G. B. Piranesi

des Nero). 1759. Radierung auf Bütten. Plattengrö- 489 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta del Ponte Luga- ße 41 x 54,5 cm, Blattgröße 49,5 x 63 cm. Hind 50, no su l’Anione nella via Tiburtina risarcito ne’ tempi 3. Zustand (von 6); Wilton-Ely 149. bassi (Ponte Lucano). 1763. Radierung auf Bütten. Weiße Ränder mit geringen Altersspuren; ein restaurierter Ein- Plattengröße 45,5 x 65,5 cm, Blattgröße 52 x 70 cm. riss am unteren Rand bis in den Text. Hind 68, 2. Zustand (von 4); Wilton-Ely 201. 400,– Weiße Ränder etwas alters- und feuchtfl eckig; unauffällig res- taurierte Einrisse, teils bis ins Bild. 487 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta del piano superi- 600,– ore del serraglio delle fi ere fabbricato da Domiziano a uso dell’anfi teatri Flavio, e volgarmente detto la Cu- 490 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta interna della Vil- ria ostilia (Die Substruktion des Claudius-Tempels, la di Mecenate (Das Innere der Villa des Maecenas). früher genannt die Curia Hostilia). 1757. Radierung 1764. Radierung auf Bütten. Plattengröße 47 x 62 cm, auf Bütten. Plattengröße 40,2 x 60,4 cm, Blattgröße Blattgröße 53,5 x 74,5 cm. Hind 73, 2. Zustand (von 53,5 x 74,5 cm. Hind 43, 3. Zustand (von 6); Wilton- 4); Wilton-Ely 206. Ely 160. Weiße Ränder mit leichten Altersspuren. 400,– Weiße Ränder mit kleinen restaurierten Einrissen. 400,– 491 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta della Cascata di Tivoli (Die Wasserfälle bei Tivoli). 1766. Radierung 488 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta del Ponte Molle auf kräftigem Bütten. Plattengröße 47 x 70 cm, Blatt- sul Tevere due miglia lontan da Roma (Ponte Molle). größe 53,5 x 75 cm. Hind 75, 1. Zustand (von 5); 1762. Radierung auf Bütten. Plattengröße 43,5 x 66 cm, Wilton-Ely 208. Blattgröße 53,5 x 74 cm. Hind 64, 1. Zustand (von 4); Weiße Ränder mit geringen Altersspuren. Wilton-Ely 197. Abbildung Seite 155 Weiße Ränder etwas angestaubt bzw. altersfl eckig sowie mit 1200,– wenigen unauffälligen und sorgfältig restaurierten Einrissen. Abbildung Seite 157 492 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta dell interio dell’ 1200,– Anfi teatro Flavio detto il Colosseo (Das Innere des

158 IX. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS

492 G. B. Piranesi

494 G. B. Piranesi

159 495 G. B. Piranesi

Kolosseums). 1766. Radierung auf kräftigem Bütten. Zwei Einrisse am oberen weißen Rand bis leicht ins Bild restau- Plattengröße 45,5 x 69 cm, Blattgröße 53 x 74,5 cm. riert; weiße Ränder teils schwach feuchtfl eckig. Hind 78, 2. Zustand (von 5); Wilton-Ely 211. Abbildung Seite 159 600,– Weiße Ränder etwas angestaubt bzw. altersfl eckig sowie mit wenigen unauffälligen und sorgfältig restaurierten Einrissen und 495 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta degli avanzi del einer kleinen Eckergänzung. Tablino della Casa aurea di Nerone detti volgarmente 600,– il Tempio della Pace (Maxentiusbasilika). 1774. Radie- rung auf Bütten. Plattengröße 49 x 71 cm, Blattgröße 493 – Piranesi, Giovanni Battista . Veduta della fonte e del- 54 x 75 cm. Hind 114, 1. Zustand (von 4); Wilton-Ely le Spelonche d’ Egeria fuor della porta Capena or di 247. S. Seb.no (Der sogenannte Grotto d’ Egeria). 1766. Ra- Kleinere Eck-, Rand- und Mittelfalzverletzungen unauffällig re- dierung auf Bütten. Plattengröße ca. 40,5 x 68,5 cm, stauriert; weiße Ränder teils schwach altersfl eckig bzw. ange- Blattgröße ca. 51 x 74,5 cm. Hind 80, 2. Zustand (von staubt. 5); Wilton-Ely 213. 900,– Restauriertes Loch am unteren weißen rechten Rand bzw. Ein- 496 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta degli avanzi riss am unteren Rand Mitte bis ins Bild; weiße Ränder sonst etwas altersfl eckig und gering angestaubt. superiori delle Terme di Diocleziano a S. Maria de- 400,– gli Angeli (Diokletiansthermen: das Innere des Frigi- dariums). 1774. Radierung auf Bütten. Plattengröße ca. 47 x 70 cm, Blattgröße 54 x 74,5 cm. Hind 115, 494 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta degl’ avanzi del 1. Zustand (von 3); Wilton-Ely 248. sepolcro della famiglia Plauzia sulla via Tiburtina vi- Kleines Loch von ca. 0,5 x 1,5 cm am unteren Bildrand unter- cino al ponte Lugano due miglia lontano da Tivoli legt; weiße Ränder wenig altersfl eckig. (Grabmal der Plautier bei der Ponte Lucano). 1765/69. 600,– Radierung auf Bütten. Plattengröße 46 x 62 cm, Blattgröße ca. 53 x 74,5 cm. Hind 83, 1. Zustand (von 497 – Piranesi, Giovanni Battista. Veduta del Monumen- 3); Wilton-Ely 216. to eretto dall’ Imperador Tito Vespasiano (Porta Mag-

160 IX. KÜNSTLER DES 18. JAHRHUNDERTS

497 G. B. Piranesi

giore). 1775. Radierung auf Bütten. Plattengröße Wegen kleinerer Randverletzungen restauriert; gereinigt; in den 49 x 70,4 cm, Blattgröße ca. 54 x 74,5 cm. Hind 119, Eckbereichen schwache Reste von Papierverfärbungen. 1. Zustand (von 3); Wilton-Ely 252. 400,– Kleinere Randverletzungen sorgfältig restauriert; weiße Ränder teils schwach altersfl eckig. *500 – Piranesi, Giovanni Battista. Sig. Nicola Zabbaglia... 900,– (Mann mit Gemüse in seiner Schürze, vor einem Tisch stehend). Radierung in Rostbraun und Schwarz auf 498 – Piranesi, Giovanni Battista. Interno del Tempio d.° Velin, nach einer Zeichnung von Ghezzi. Blattgröße di Canopo nella Villa Adriana (Hadriansvilla: Der 27,8 x 19,8 cm. Vgl. Wilton-Ely 1018, späterer Abzug. Canopus). 1776. Radierung auf Bütten. Plattengröße Teils über die Plattenkante beschnitten, ohne die Schrift und 45,5 x 58 cm, Blattgröße 54 x 74,5 cm. Hind 131, untere Einfassungslinie. Oben rechts Papierhautverletzung bzw. 1. Zustand (von 3); Wilton-Ely 264. Nummer 23 gelöscht; dünne Stelle im Papier. Restaurierter Einriss am unteren weißen Rand bis in die Kar- 400,– tusche; weiße Ränder schwach angestaubt bzw. gering alters- fl eckig. *501 Rauscher, J. A. Friedrich (Coburg 1754 – 1808). Hirte 400,– mit Ziegenherde vor den Felsen / Zwei Wanderer im 499 – Piranesi, Giovanni Battista. Candelabro antico di Eichenwald. Um 1788. 2 Blatt Radierungen auf Velin. Marmo ... della Villa Adriana ... / Veduta in prospetti- Plattengröße 15,8 x 19,5 auf 21 x 29,2 cm bzw. 12,5 x va dell’ altro Candelabro antico ... nel Museo del Ca- 18 auf ca. 22,5 x 29 cm. Aus Nagler 7. valier Piranesi / Altra veduta in prospettiva dell’ altro Leicht altersfl eckig; Blatt 2 mit wenigen, unbedeutenden Rand- Candelabro antico ... nel Museo del Cavalier Piranesi. mängeln. (Kandelaber). 300,– 3 Blatt Radierungen aus Vasi, candelabri, cippi, sar- cofagi, tripodi, lucerne, ed ornamenti antichi, Rom 502 Rösel, Johann Gottlob Samuel (Breslau 1768 – 1843 1778. Potsdam). Parkanlage mit großer Treppe und antiki- Plattengröße 64,5 – 69 x 35 – 42 cm, Blattgröße 73,5 – sierendem Tempel in der Ferne. 1803. Graue Feder 75 x 43 – 47,5 cm. Wilton-Ely 910, 996, 1003. und Tuschpinsel in Braun auf Bütten mit Wasser-

161 zeichen Wappen mit Buchstaben D C. Links unten 503 Thelott, Jacob Gottlieb (Augsburg 1708 – 1760). Ge- signiert und datiert Rösel 1803. Verso alt bezeichnet schichte vom verlorenen Sohn. Folge von 6 Blatt Ra- (Oben das Römische Haus) / Im Garten von Weimar dierungen auf Bütten, nach Le Clerc, bei J.G. Hertel. am Ufer der Ilm [..]. 33,6 x 47,4 cm. Plattengröße je ca. 29 x 36,5 auf ca. 40 x 48 cm. Ecken mit Heftzweckenlöchern, leichte Randmängel. Verso Leicht altersfl eckig, überwiegend die Blattränder; kleinere montierter Zeitungsausschnitt. Randmängel; ein Blatt mit Feuchtfl ecken im weißen Blattrand. 450,– 200,–

479 Französische Schule, um 1800

162 X. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS DRUCKGRAPHIK UND HANDZEICHNUNGEN

520 F. de Goya y Lucientes

504 Anonym, 1. Hälfte 19. Jahrhundert. Römische Vedu- 11 Blatt Bleistiftzeichnungen auf verschiedenen Pa- te mit Frauen am Brunnen. Tuschpinsel, Kreide und pieren, davon 8 Blatt signiert bzw. monogrammiert Bleistift, etwas weiß gehöht, auf braunem Papier, auf sowie teils datiert bzw. bezeichnet München 1828 Leinwand aufgezogen. Blattgröße 75,8 x 69,8 cm. bzw. Rom 1827. Von ca. 35,5 x 22 bis 63,5 x 42 cm. Teils durchgehende Faltspuren und Knicke; horizontale Quetsch - Interessante, frühe Arbeiten des Erbauers des Hermannsdenk- falte mit Riss und Defekten; Randmängel; kleine Bereibungen mals bei Detmold, meist aus seiner Münchner Akademiezeit, und Kratzspuren; gebräunt. wo er u.a. Schüler von Joseph Hauber, Moritz Kellerhoven und Abbildung Seite 164 Wilhelm von Kobell war; dabei eine Arbeit von seinem Aufent- 750,– halt in Italien, 1825 – 1827, den er vorwiegend in Gesellschaft J. A. Kochs, J. Ch. Reinharts und der Riepenhausens verbrachte. 505 Bandel, Joseph Ernst von (Ansbach 1800 – 1876 Neu- Ein Blatt mit stärkeren Randläsuren, sonst mit den üblichen degg b. Donauwörth). Weibliche Akte (4), Männliche Alters- und Gebrauchsspuren. Akte (5), Drei Engel, Figurenszene mit Engel. 1820 – Abbildung Seite 164 1828. 900,–

163 504 Anonym, 1. H. 19. Jh.

506 Bleuler d. J., Johann Heinrich (1787 – 1857). Die Teu- felsbrücke (Bergpark von Schloss Wilhelmshöhe b. Kassel). Gouache und Aquarell über Kreidelithoga- phie, mit schwarzer Tuschlinieneinfassung. Mit Pinsel signiert und datiert J. H. Bleuler join (?) 1825 und tin- tenschriftlich betitelt. Bildgröße ca. 44 x 62 cm, Blatt- größe ca. 47 x 66,5 cm. Auf festen Karton aufgezogen; graue Ränder wenig feucht- und altersfl eckig; unauffälliger, reparierter Einriss am rechten Rand bis in die Einfassungslinie; insgesamt etwas feucht- und alters- fl eckig sowie leicht angestaubt. – Schönes, frisches Kolorit von gutem Gesamteindruck. 1300,–

*507 Buhot, Félix (Valognes/Manche 1847 – 1898 Paris). À la Place Breda – L’Hiver à Paris. 1879. Radierung mit Aquatinta auf Bütten. Im Stein bezeichnet Félix Buhot Paris 1879, mit der Adresse von A. Salomon. Platten- größe 23,9 x 34,8 auf ca. 25,7 x 37 cm. Schwache Altersfl eckchen. 500,–

*508 Busse, Georg (Bennemühlen b. Hannover 1810 – 1868 Hannover). Der Meierhof. Um 1840. Radierung auf Velin. Plattengröße 23,1 x 28,2 auf ca. 24,7 x 30 cm. Andresen 45 I (von II), vor der Schrift. Leicht altersfl eckig; schwache Kniffe im weißen Rand. 200,– 505 J. E. von Bandel

164 X. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS

506 J. H. Bleuler d. J.

507 F. Buhot

165 513 C. Corot

514 C. Corot

166 X. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS

*509 Cézanne, Paul (Aix-en-Provence 1839 – 1906). Guillaumin au pendu. 1873. Radierung auf cha- moisfarbenem Kupferdruckpapier. Späterer Abdruck. Plattengröße 15,5 x 11,7 auf 33 x 24,5 cm. Cherpin 2. 360,–

*510 – Cézanne, Paul. Guillaumin au pendu. 1873. Radie- rung auf Maschinenbütten. Plattengröße 15,5 x 12 auf 25 x 19,5 cm. Unsignierter, posthumer Druck. Cher- pin 2. 300,–

511 Charlet, Nicolaus-Toussaint (Paris 1792 – 1845). Figur- und Tierskizzen. Bleistift und wenig Deckweiß auf gräulichem Papier. Verso mit Bleistift bezeichnet N T. Charlet. 22,5 x 20,5 cm. 516 T. von Eckenbrecher Verso Montagereste. 200,– niert und 4 Blatt monogrammiert, jeweils bezeichnet, 512 Chasselat, Charles Abraham (Paris 1782 – 1843). Szene teils betitelt und datiert. Blattgröße von 12,3 x 15,4 bis aus Ariosts Rasender Roland. 1830. Feder in Grau und 23,7 x 31,3 cm. Tuschpinel in Braun auf Velin. Mit Feder signiert und Dabei u.a.: Levanger, aquarellierter Entwurf für einen datiert Ch. Chasselat [..] 30. 8,9 x 5,4 auf 146 x 11 cm. Textrahmen, verso mit weiterem Entwurf / Griechi- Weißer Rand mit kleinem Braunfl eck. sche Fischerboote auf dem Bosporus / Walfi sch-Metz- 200,– gerei / Der Fang des Dorsch / Bark Ellen Gratelle / Se- gel- und Schiffstudien. 513 Corot, Camille (Paris 1796 – 1875). La Petite Soeur. Beilage: Plymouth. Reproduktion nach einem Aqua- 1854. Cliché-verre in Schwarz auf Kupferdruckpapier. rell, Verlag W. Seitz. 16,6 x 20,2 cm. Delteil 41. 500,– Provenienz: Sammlung E. Sagot, Paris (Lugt 1766a). Schwach stockfl eckig und minimal gebräunt. *517 Erhard, Johann Christoph (Nürnberg 1795 – 1822 450,– Rom). In Graefenberg. 1815. Radierung auf Velin. Plattengröße 19,4 x 17,8 cm, mit ca. 4 mm Rand. Apell 514 – Corot, Camille. Un déjeuner dans la clairière. 1857 9 III (von III). (um 1921). Cliché-verre in Schwarz auf dünnem Oberer weißer Rand mit hinterlegter Fehlstelle; unauffällige Velin. Späterer Druck bei Le Garrec, mit der Num- Knickspur. merierung 114/150 neben dem Verlegerstempel 240,– (Lugt 1766 a). Bildgröße ca. 15 x 18,7 cm, Blattgröße *518 – Erhard, Johann Christoph. Bey Muckendorf. 1817. 16,4 x 19,7 cm. Vgl. Delteil 65, spiegelverkehrt und Radierung auf Velin. Plattengröße 17,3 x 20,9 auf Bild höhe etwas abweichend. 24,5 x 35 cm. Apell 14, III. Zustand (von III). Sehr schwach gebräunt. 600,– Ränder etwas stockfl eckig. 200,– 515 – Corot, Camille. Souvenir du Bas-Bréau. 1858 (um *519 – Erhard, Johann Christoph. 1921). Cliché-verre in Schwarz auf dünnem Velin mit Der Ziehbrunnen un- schwarzem Rand. Späterer Druck bei Le Garrec, mit ter dem Baume / Der Almosen gebende Fuhrmann. der Nummerierung 114/150 neben dem Verleger- 1814. 2 Radierung auf einem Blatt, auf Velin. Plat- stempel (Lugt 1766 a). Plattengröße 19,8 x 16,3 cm, tengröße je 4,3 x 10 bzw. 4,5 x 10,3 cm, Blattgröße Blattgröße 20,5 x 17 cm. Vgl. Delteil 73, Bildmaße 28,5 x 19,6 cm. Apell 38 III bzw. 39 II. gering abweichend. Etwas stockfl eckig, überwiegend in den Blatträndern. – Kräftige 750,– Abdrucke. 300,– 516 Eckenbrecher, Themistokles von (Athen 1842 – 1921 Goslar). Sammlung von 8 Blatt Zeichnungen und 520 Goya y Lucientes, Francisco de (Fuendetodos 1746 Skizzen, aus den Jahren 1860-1900. – 1828 Bordeaux). [Los Caprichos. Madrid: Calco- 8 Blatt Bleistift, davon 2 aquarelliert sowie 1 weiß grafía Nacional für die Real Academia, zwischen 1903 gehöht, auf unterschiedlichen Papieren. 1 Blatt sig- u. 1905]. Folge von 80 Blatt in Radierung, Aquatin-

167 523 F. de Goya y Lucientes

ta, Kaltnadel und Stichel. Komplett ohne ein Titel- werden und sich nun heimlich oder gewalttätig zu entladen ver- blatt. Blattgröße 315 x 255 mm. Druck in Blaugrau suchen. Goya war sich bewusst, dass er mit dem Inhalt solcher bis Schwarzgrau auf gelblichem Bütten. Rotbraunes Blätter Kritik heraufbeschwor. Er entzog sich der drohenden Anklage durch die Inquisition und gab 1803 die Druckplatten OrLeinen mit goldgeprägtem Wappen und der Auf- und die restlichen Exemplare der Serie dem König für die Real schrift „Calcografía Nacional“. Calcografi a, wo sie sich noch heute befi nden. Harris 36-115/III.7 (v. 12). – Aufgrund der speziellen Abbildung Seite 163 Merkmale des Papiers und der Druckfarbe lässt sich 10.000,– die vorliegende Ausgabe der ‘Caprichos’ nach Harris als die 7. Ausgabe identifi zieren („Yellowish laid pa- 521a – Goya y Lucientes, Francisco de. Si Sabrá mas el Dis- per. Blue ink ...This edition is clearly distinguishable cipulo? Aquatintaradierung auf auf kräftigem Velin. from the paper and ink“). Die Ausgabe war auf nur Blatt Nr. 37 aus den Caprichos. Plattengröße 21,5 x 15 110 Exemplare limitiert. cm, Blattgröße ca. 28,6 x 20,6 cm. Harris 72 III, 2.-12. Leinenrücken verstärkt, Kanten beschabt und stellenweise ein- Edition. gerissen, etwas gebrauchsfl eckig und abgegriffen, Gelenke an- Etwas beschnitten. Stockfl eckig; kleiner Eckdefekt unten rechts; gebrochen. Vorsätze, sowie erste und letzte leere Blätter papier- verso leichte Montagespuren. bedingt stärker gebräunt und brüchig, mit Randläsuren. Erste 600,– Tafel [Porträt] mit Randeinrissen und gebräunt, einige Blatt im Randbereich etwas altersfl eckig bzw. gebräunt, vereinzelt bis in den Plattenbereich erkennbar, Tafeln 6-18 teils mit Einrissen 521b – Goya y Lucientes, Francisco de. Aguarda que te un- im unteren Bund, Tafeln 10-13 mit kleinen Löchlein im linken, ten. 1796/97 (Blatt 67 aus Los Caprichos) // Tampoco unteren Rand, Tafeln 12-15 mit größeren Gebrauchsfl ecken. / Lo mismo en otras partes / Populacho / Qué hai que Die bekannteste Folge in Goyas druckgraphischem Werk, ent- hacer mas? / Esto es lo peor! 1810-1814. (Blatt 10, 23, standen aus einer Reihe von Zeichnungen aus den Neunziger 28, 33 und 78 aus Los Desastres de la Guerra). 6 Aqua- Jahren des 18. Jahrhunderts. Der Künstler vereinigt darin Satiren tintaradierungen auf unterschiedlichen Papieren. Plat- auf die Verkommenheit des Volkes, die Verlotterung des Hofes tengröße von 14,8 x 21,6 bis 17,3 x 21,6 cm, breitran- und der Aristokratie, die Verblödung von Mönchen und Pfaffen. dig. Harris 102 III, wohl 10. Edition; Harris 130 / 143 Tierfabeln gebraucht er als versteckte Anspielungen. Darstellun- gen von Hexen und Zauberei zeigen die Neigung seiner Zeit / 148 / 153 / 194, III. Zustand, wohl 2.-7. Edition. zum Okkultismus: ein Zeichen dafür, dass naturnotwendige In- Teils etwas gebräunt, im Ganzen geringe Altersspuren. stinkte durch den Zwang der herrschenden Kultur unterdrückt 500,–

168 X. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS

524 F. de Goya y Lucientes

522 – Goya y Lucientes, Francisco de. Los desastres de la Etwas beschnitten. Äußere Ecke mit kleinem Defekt; Blattränder guerra. Colección de ochenta láminas inventadas y mit wenigen Knickspuren und schwachen Flecken. grabadas al agua-fuerte. Madrid: Calcografía für die 1000,– Real Academia 1903. Folge von 80 nummerierten Ta- feln in Radierung, Aquatinta (z.T. überarbeitet mit Po- 524 – Goya y Lucientes, Francisco de. Al Toro y al Aire lierstahl) und Kaltnadel. 2 Bl. Titel und Einführungs- Darles Calle (Disparate de Tontos). Aquatintaradie- text. Druck auf Vélin. 23,6 x 32 cm. Lose in mod. rung auf Bütten, bei F. Liénard für L’Art. Einer von Ln-Kassette. 4 Zusatzdrucken für Los Proverbios. Plattengröße ca. Harris 121-200 / III. 3. – Dritte Ausgabe. Druck in 24,5 x 35,5cm, Blattgröße 29,8 x 42,7 cm. Harris 269 schwarzer Tinte auf hartem, etwas gelblichen Velin in III (von III), mit der Schrift. einer Aufl age von 100 Exemplaren. Titel in der zwei- Gering beschnitten. Im Passepartoutausschnitt leicht gebräunt ten, von Harris erwähnten Variante. bzw. lichtrandig; wenige schwache Reibspuren; etwas fl eckig; Durchgängig gebrauchsfl eckig und in den äußeren Rändern äußere Blattränder mit Montagespuren. gebräunt sowie mit Wasserschäden im unteren Randbereich, 1200,– bis einschließlich Bl. 30 stärkere Mängel, teils bis in den Ab- bildungsbereich, Bl. 1 mit kleiner Kratzspur in der Abbildung 525 Israels, Jozef (Groningen 1824 – 1911 Den Haag). Le- Bl. 51 und 63 mit ergänzter Eckfehlstelle, Bl. 52 mit minimaler, sender Mann. Bleistift auf Werkpapier. Rechts unten hinterlegter Fehlstelle, Bl. 36 und 50 verso mit Spuren von Mon- tageband, Bl. 80 mit größeren Randschäden links, Bl. 75-77 mit signiert Jozef Israels. 29 x 20,5 cm. Einrissen, insgesamt teils mit kleineren Randläsuren Verso mit umlaufenden Papierklebestreifen fest unter Passepar- 3000,– tout montiert. Gebräunt und lichtrandig. Abbildung Seite 170 523 – Goya y Lucientes, Francisco de. Quien se Pondrá el 1000,– Cascabel al Gato? (Disparate de Bestia). Aquatinta- radierung auf Bütten bei F. Liénard für L’Art. Einer 526 Knoll, Waldemar (Berlin 1829 – 1909 Coburg). Ein- von 4 Zusatzdrucken für Los Proverbios. Plattengröße gang in eine Burg. 1886. Schwarze Kreide auf Velin. 24,3 x 35 cm, Blattgröße 28,5 x 42,9 cm. Harris 268 III Rechts unten signiert und datiert Knoll 7/7. 86 sowie (von III), die Schrift ausradiert. bezeichnet. 24 x 31 cm.

169 Beilage: Anonyme Architekturstudie (Waldemar Knoll?). Bleistift und Aquarell auf Bütten. 19 x 27,5 cm. Beilage stellenweise stockig. 200,–

527 Kolbe d. J., Carl Wilhelm (Berlin 1781 – 1853). Zwei sitzende Orientalen. Bleistift auf Papier. 15 x 14 cm. Etwas gebräunt bzw. lichtrandig. Nicht ausgerahmt. 200,–

528 Krüger, Albert (Stettin 1858 – 1910). Erasmus von Rotterdam. Farbholzschnitt nach Hans Holbein auf Papier. Alt auf Karton aufgezogen. Auf dem Rückkar- ton eigenhändige Widmung Seinem lieben Vater Os- car Bergemann zur freundlichen Erinnerung Albert Krüger Mai 1904. Karton mit zwei Ausstellungs-Auf- klebern der Großen Berliner Kunstausstellung 1904 sowie der Sonderausstellung der Freien Vereinigung der Graphiker zu Berlin. 38,5 x 31 cm. Vgl. Thieme- Becker, Bd. 21, S. 585. Unter Glas in zeitgenössischem Blattgold-Rahmen. Ränder mit minimalen Altersspuren. 200,–

*529 Le Poittevin, Eugène Modeste Edmond (Paris 1806 – 1870 Auteuil). Liebespaar. 1833. Bleistift auf Papier. Links am Rand monogrammiert ELP (ligiert), auf dem 525 J. Israels Sockel datiert 1833. Am unteren Rand bezeichnet je t’aime ... 18,3 x 16 cm. Etwas stockfl eckig, nicht ausgerahmt katalogisiert. 240,–

*530 Meunier, Constantin (Etterbeek 1831 – 1905 Ixelles). Bildnis eines Bergmannes im Profi l (Le mineur / Pla- quette Taymans). Bronze, patiniert. Im Guss signiert C. Meunier. 18 x 23,5 cm. 200,–

*531 Millet, Jean-François (Gruchy 1814 – 1875 Barbizon). La Cardeuse. 1855/56. Radierung auf dünnem Japan- bütten mit vollem Schöpfrand. Plattengröße 25,7 x 17,5 auf 36 x 24,3 cm. Delteil 15. Provenienz: Nicht identifzierter Sammlerstempel Md (ligiert) am unteren Rand recto. 1400,–

532 – Millet, Jean-François. La Précaution Maternelle. 1862. Cliché-verre in Schwarz auf Kupferdruckpapier. 30,1 x 24,1 cm. Delteil 27. Provenienz: Sammlung E. Sagot, Paris (Lugt 1768a). Minimal gebräunt bzw. stockfl eckig. 600,–

533 Osterwald, Georg (Rinteln 1808 – 1884 Köln). 2 Stu- dien zu der Fabel von Lichtwer. Feder auf gräulichem Papier, etwas laviert, bzw. Bleistift auf beigem Papier. 531 J.-F. Millet

170 X. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS

Die Federzeichnung rechts unten mit Bleistift signiert G. Osterwald. Ca. 13,6 x 11,3 bzw. 11,2 x 12,2 cm. Geringe Altersspuren. Beilagen: weitere Bleistiftzeichnung (ca. 10,6 x 13,5 cm) und Autograph. 200,–

*534 Pissarro, Camille (Charlotte Amalie / Dänisch West- indien 1830 – 1903 Paris). Heuwenderinnen. 1890. Radierung in Braun auf Bütten. Plattengröße 19,8 x 13,4 auf 25 x 19,5 cm. Delteil 94 XII. 300,–

535 – Pissaro, Camille. Porteuses de Fagots. 1896. Lithogra- phie auf Bütten mit Wasserzeichen Van Gelder Zo- nen. Ca. 27 x 40 cm auf 36,2 x 45,6 cm. Delteil 153. Leicht fl eckig und angeschmutzt, sonst gut erhalten. 750,–

536 Richter, August (Dresden 1801- 1873 Sonnenstein). Felsenküste. Tuschpinsel in Grau über Spuren von Bleistift auf blaugrünem Papier. Links oben signiert Richter del. (stark verblasst). 18,7 x 23,3 cm. Schwach stockfl eckig. 200,– 532 J.-F. Millet

535 C. Pissaro

171 537 Rodin, Auguste (Paris 1840 – 1917 Meudon). Der Den- ker. 1880 (1986). Nachguss in Bronze, patiniert, mit Gießerei- und Editeurstempel BC-RAC 1986 sowie Nummerierung. Exemplar 202 von 750. Kunsthaus Royal Art Collection, Hannover 1986. Höhe ca. 38 cm. Mit beiliegendem Zertifi kat. 1800,–

538 – Rodin, Auguste. Jean d’Aire (Bürger von Calais). 1886 (1987). Nachguss in Bronze, patiniert, auf Mar- morsockel. Rückseitig mit Gießerei- und Editeurstem- pel Strassacker und RAC 1987 sowie Nummerierung. Exemplar 17 von 349. Kunsthaus Royal Art Collection, Hannover 1987. Höhe ca. 49 cm. Mit beiliegendem Zertifi kat. 1500,–

539 Rossini, Luigi (Ravenna 1790 – 1857 Rom). Veduta d’una delle navate minori, del Tempio della Pace. 1819 / Veduta dell’Arco di Settimio Severo. 1820 / Ve- duta del Gran Sepolcro di Cecilia Metella situato nella Via Appia. 1822. 3 Blatt Radierungen. Plattengröße ca. 46,5 x 65 cm, 56 x 45,5 cm bzw. 46 x 63 cm. 537 A. Rodin Alle unter Passepartout und Glas gerahmt (nicht geöffnet). 500,–

540 Rüdell, Carl (Trier 1855 – 1939 Köln). Karnevalstrei- ben in Köln. Gouache über schwarzer Kreide auf gräulichem Karton. Links unten signiert Rüdell. 35 x 22,5 cm. Verso umlaufende Papierklebestreifen. 1800,–

541 – Rüdell, Carl. Gläubige vor der Marienkapelle im Südquerhaus des Kölner Doms. Vor der Kapelle die spätgotische Steinskulptur des Hl. Christophorus von Tilman van der Burch. 1909. Aquarell und etwas Gou- ache auf bräunlichem Papier. Rechts unten signiert und datiert Rüdell 1909. Verso mit Bleistift bezeich- net. 55,5 x 34,5 cm. Eine Variante des Motivs im Köl- nischen Stadtmuseum. Gebräunt, verso umlaufend Papierklebestreifen. Abbildung Seite 174 1500,–

542 – Rüdell, Carl. Dorfkirche in der Eifel. 1919. Aquarell über Bleistift auf Aquarellpapier. Rechts unten sig- niert Rüdell. Verso mit Bleistift bezeichnet und datiert Schmitt-Hall Juni 1919. 26,2 x 16,7 cm. Recto Papierstreifen am oberen Rand. Verso Falze. 300,–

543 Schider, Fritz (Salzburg 1846 – 1907 Basel). Italieni- scher Garten. 1898. Öl auf Holz. Rechts unten signiert F. Schider. 48 x 58 cm. Dabei: Dazugehörige Aqua- rellstudie. Rechts unten monogrammiert FS (ligiert), 538 A. Rodin

172 X. KÜNSTLER DES 19. JAHRHUNDERTS

verso von der Tochter bezeichnet zweite Italienreise 1898. Ca. 25 x 34,5 cm. Schöne Arbeit des u.a. von Wilhelm Leibl und Theodor Alt be- einfl ußten Malers und Radierers. 200,–

544 Schnorr von Carolsfeld, Hans Veit (Schneeberg 1764 – 1841 Leipzig). Bogenschnitzender Amor. Nach Parmi- gianino. Bleistift und Tuschpinsel in Grau auf Papier. Links unten signiert H. Schnorr Vienne. 28,5 x 20 cm. 450,–

545 Thoma, Hans (Bernau 1839 – 1924 Karlsruhe). Trito- nenpaar / Walküren. 1895 / 1898. 2 Farblithographien. Mit Bleistift bzw. blauer Tinte am unteren Rand signiert HansThoma. Bildgröße 36,8 x 47 bzw. 46 x 31,7 cm. Weiße Ränder etwas fl eckig und mit kleineren Erhaltungsmän- geln. 300,–

*546 – Thoma, Hans. Müder Held (1915). Feder auf Bütten, montiert. 27,5 x 21 cm (35 x 23,5 cm). Beilage: Zugehörige Radierung. 1915 Signiert. 24,7 x 20 cm (41 x 36,7 cm). Beringer 174.2. 500,–

*547 – Thoma, Hans. Montecucco Lago di Garda 1897/ Schwarzwaldbach 1896. 2 Lithographien auf Karton. Beide signiert. 43,7 x 35 cm (63,5 x 49,5 cm) bzw. 43,7 x 35,9 cm. 300,– 540 C. Rüdell

543 F. Schider

173 541 C. Rüdell

174 XI. ALTE DRUCKE 15. UND 16. JAHRHUNDERT

566 Breviarium S. Mariae Erfordensis

548 Aegidius Romanus: De regimine principum. (Hrsg. 549 Amanellus de Claris Aquis: Casus speciales. Tractatus von Oliverius Servius). Venedig: Simon Bevilaqua, 9. Bartoli de testibus et eorum reprobationibus. Textus Juli 1498. et glose singularis et specialis ... [Köln: Cornelius von 31 x 21 cm. 136 Bl. (A4, a-y6). Antiquatypen. Zwei- Zierickzee 1511]. 14,3 x 10,3 cm. Mit 3 Holzschnitten spaltig zu 44 , Tabula zu 57-58 Zeilen. Zum Text- (Hl. Hieronymus, Evangelisten Markus u. Lukas). Titel beginn eine Holzschn.-Initiale mit fl oralem Grund. in Rot und Schwarz gedruckt. 56 Bl. (AB8, C4, D-G8, Platzhalter für Initialen nicht ausgefüllt. Moderner Pp. H4). Raum für Initiale am Textbeginn nicht ausgefüllt. mit Rs. (Die äußeren Blätter etwas fl eckig). Neueres HPgt, Rückenbezug u. Ecken unter Verwen- GW 07219 (unter Columna, Aegidius). Hain 109. BSB-Ink A-42. dung einer ma. Handschrift; Blattweiser. (Schwach ISTC ia00089000. – Ein für den französischen Thronfolger Phil- wasserrandig. Die im Titel genannten Teile „Casus in ipp den Schönen verfasster einfl ussreicher Fürstenspiegel. Der quibus iudex ...“ [von Bernardus Laurentus] und „De Augustinereremit Aegidius Romanus war einer der hervorra- alimentis“ von Bartholus de Saxoferrato nicht beige- gendsten Schüler des Thomas von Aquin. Er promovierte und bunden). lehrte in Paris und wirkte 1292-95 als General des Ordens. 1296 VD16 A 2151. Vgl. Grebe, Landen, Nr. 24. – Der vorliegende wurde er zum Erzbischof von Bourges ernannt. Teil ist ein getreuer Nachdruck des 1506 bei Johann von Landen 2000,– in Köln erschienenen Werkes (der wiederum auf Zierickzees

175 hervorgerufen durch Wasserschäden, teils dort etwas sporfl eckig; sonst teilw. am oberen und Außenrand wasserrandig. Die ersten und letzten Blätter an der oberen Außenecke stärker wurmstichig, sonst nur vereinzelte kl. Wurmgänge). GW 01599. HC 896. – Aus der dreibändigen ersten Gesamt- ausgabe. Enthält I. Exposition in Psalmum Beati immaculati, II. Expositio in Evangelium sec. Lucam, III. Expositio in Episto- las Pauli apostoli.. – Im vorderen Spiegel eingeklebt das große Holzschn.-Exlibris des Ulrich Herzog zu Mecklenburg, datiert 1559, mit Wappen von Lucas Cranach d. Ä. 2700,–

551 Anakreon. – Anacreontis et aliorvm lyricorum aliquot poëtarum odæ. (Graece/latine). In eadem Henr. Ste- phani observationes. 2 Tle in 1 Bd. Paris: G. Morel & Rob. Estienne (p. I) bzw. Rob. Estienne & G. Mo- rel (p. II), 1556. 15,6 x 9,4 cm. Titel des 1. Teils mit Holzschn.-Druckermarke von G. Morel, der des 2. Teils mit Marke von Rob. Stephanus. 122 S., 1 w. Bl.; 54 S. (ohne das letzte w. Bl.). Gesprenkeltes Kalbsldr. des 18. Jh. mit Rs. und Rv. (Kl. Bezugsdefekte am Kopf des Rückens und an den Ecken). Adams A 1003. 390,–

552 Angelus de Clavasio: Summa angelica de casibus con- scientiae. Nürnberg: Anton Koberger, 28.VIII.1488. 31 x 22,5 cm. 312 Bl. (1 w. Bl., CCCX gez. Bl., 1 w. Bl.). Got. Typen. Zweispaltig zu 61 Zeilen; Kolum- 553 Antoninus Florentinus nentitel. Leerräume für Initialen unausgefüllt. Mod. Ln mit Rs., die Deckel mit aufgezogenen zeitgenöss. blindgepr. Lederbezügen, auf dem Vorderd. in einem durch drei Linien gebildeten Rahmen Doppeladler, Ausgabe von 1505 basiert). Der hier nicht beigebundene zweite Teil, an dessen Ende sich der Druckvermerk befi ndet, ist auch rhombisch umrandet, im Mittelfeld Rautengerank, separat erschienen. Der vorliegende erste Teil ist vom Landen- dazwischen freie, aus einem abgeschnittenen Zweig schen Druck von 1506 lediglich durch einen höhergestellten emporwachsende Rosen, oben zwei Schriftbänder Punkt nach dem letzten Wort des Titels zu unterscheiden. Die mit dem Buchbindernamen „f.hermaus“- (Frater Her- beiden Evangelistenholzschnitte sind gegenüber den digitali- mannus); Hinterdeckel mit Rahmen und Rautung sierten Exemplaren der BSB beider Ausgaben von 1506 und des Mittelfeldes aus Dreifachlinien, in den Rauten- 1511 hier vertauscht. feldern Doppeladler wie vorn (sämtl. Stempel nicht 360,– bei Schunke, Schwenke-Slg). (Kleine Wurmgänge, vermehrt am Anfang und Schluss. Im Leerraum für 550 Ambrosius, S.: Opera. Pars secunda (v. 3). [Basel: Jo- die große Anfangsinitiale mit Stempel „Ex Bibliotheca hann Amerbach, 1492]. Regia Acad. Georgiæ Aug:“, darunter kl. Eintrag eines 31,5 x 22 cm. 302 Bl. Got. Typen. 2 Spalten, 52 Zeilen. Franziskaners Henricus Mullerus). Rubriziert, zahlr. eingemalte Lombarden in Rot oder GW 01927. Hain 5385. Polain 208. – Die fünfte und zugleich Blau, am Textbeginn eine große zweifarbige Lombar- erste Koberger-Ausgabe des einfl ussreichen alphabetisch ge- de in Rot/Blau. ordneten Kompendiums über das kanonische Recht. Der Fran- Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 4 Bün- ziskaner Angelus (Carletus) de Clavasio (1411-1495) war apo- den, mit Rahmen aus Streicheisenlinien, darin Laub- stolischer Nuntius und Kommissar für den Türkenkreuzzug. stabrolle, Rosettenstempel und Rautengerank; auf – Die Dublette der Universitätsbibliothek Göttingen kam 1964 dem Vorderdeckel in Schwarzprägung der Titel „S(e) in einer Auktion zum Verkauf. c(un)da p(ar)s ãbro(sii).“; ziselierte durchbrochene 2000,– Eckbeschläge und Mittelbeschlag sowie Schließbe- schläge. (Prägung etwas undeutlich, Schließen fehlen. 553 Antoninus Florentinus: Confessionale: Defecerunt Vorderer Spiegel erneuert. Zu Anfang wenige Bl. mit scrutantes scrutinio. Daran: Johannes Chrysostomus: sorgfältig restaurierten Ausbrüchen am unteren Rand, Sermo de poenitentia. [Köln: Ulrich Zell, um 1470].

176 XI. ALTE DRUCKE

22 x 15 cm. 144 Bl., das letzte leer (a-s8). Rundgoti- sche Typen. 27 Zeilen. Rubriziert; zahlreiche rot ein- gemalte Lombarden. Teilweise erhaltene hs. Paginie- rung durch den ersten Buchbinder in brauner Tinte. Modernes Pgt. (Einige Marginalien und Unterstrei- chungen in dunkelbrauner Tinte von Hand des 16. Jahrhunderts sowie 2 spätere Marginalien). GW 2082. Hain1162=Copinger 491. Voulliéme, Köln, 123=124. – Der dritte von drei kurz aufeinanderfolgenden Drucken der Erstausgabe durch den Kölner Erstdrucker Ulrich Zell. – Das „Confessionale“ des Antoninus von Florenz ist eine urprünglich lateinische „Summula confessorum“, die zur Unterscheidung von zwei gleichlautenden anderen Werken Antonins nach dem Anfangswort „Defecerunt“ benannt wird. Das weit verbreitete Werk ist im 15. Jahrhundert seit 1469 sechzigmal in lateinischer, zweimal in italienischer und neunmal in spanischer Sprache ge- druckt worden. – Sehr gutes Exemplar. 3000,–

554 – Antoninus Florentinus: Confessionale: Defecerunt scrutantes scrutinio. Mit Titulus de restitutionibus. Ve- nedig: Johann von Köln und Johann Manthen, 1476. 25 x 17 cm. 101 Bl. (st. 102 ; fehlt das letzte w. Bl.). Lagen:a-e10, f8, g-i10, k6, l8-1. Zweispaltig zu 40 Zeilen. Rubriziert; eingemalte Lombarden, alternierend in Rot und Blau; alte hs. Blattzählung. Zu Beginn eine große Initiale in Blau mit rotem Fleuronnéebesatz längs der Kolumne. HPgt des 19. Jh. mit 2 verg. Rt. auf farbi- 554 Antoninus Florentinus gem Grund. (Deckelbezüge stark berieben bzw. vorn mit Defekt. Die Lagenmitten teilw. mit aufgeklebten Pergament-Falzstreifen oder Spuren davon). GW 02106. Hain 1179. – Mit Exlibris der Virtue and Cahill Libra- 556 Antonius de Prato Veteri: Repertorium iuris super ry (Portsmouth) mit überstempeltem Veräußerungsvermerk. Die operibus Bartoli. [Venedig: Paganinus de Paganinis, Bibliothek war während des Krieges 1941 durch den deutschen um 1498/1500]. Bombenangriff auf Portsmouth in Mitleidenschaft gezogen wor- den und wurde 1967 verkauft. 43 x 28 cm. 156 Bl., das letzte leer (gez. Fol. [1]-155). 2400,– Zweispaltig, die Tabula vierspaltig, zu 68 Zeilen. Ti- tel in Rotdruck. Freiraum für die Anfangsinitiale nicht 555 – [Antoninus Florentinus / Johannes Molitoris: Summa ausgefüllt. theologica. Pars V von 5]. Repertoriu[m] totius sum- Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 5 Bün- me. [Basel: J. Petri, J. Amerbach und J. Froben 1511]. den. Die undeutliche Prägung zeigt auf den Deckeln 28 x 20,5 cm. Mit blattgr. Holzschnitt-Druckermarke. einen vierfachen Rahmen aus verschiedenen Ran- 84 Bl., das letzte leer. a-l8, k-l6. Zweispaltig; 71 Zeilen, kenrollen und einer Bordüre aus Einzelstempeln mit Rosette und Blattwerk im Quadrat, im Mittelfeld 5 Titel rubriziert, mit einer roten Lombarde. Schweinsldr senkrechte Rollen aus Doppelranken mit Blüten; die über Holzdeckeln auf 3 Bünden. (Holzdeckel zur Rückenfelder mit dichtem Muster aus Rosetten bzw. Hälfte erneuert, ohne Bezug, vorne ohne Vorsatz. Ti- Blüten im Quadrat. Eine Metallschließe (von zweien). tel mit Besitzvermerk 3 Bl. mit ergänzter Eckfehlstel- (Stark berieben, geringe Bezugsdefekte. Titel etwas le, 2. Bl. gestempelt, Vermerk ‘ausgeschieden BSBM’, angestaubt, die ersten drei Blätter mit Wurmgang im kleinere Randläsuren, Wurmspur im Randbereich und breiten unteren w. Rand). im Textfeld mit geringem Buchstabenverlust, stellen- GW 2253. Hain 13328. BSB-Ink M-394. ISTC ia00915400. – Ein weise mit kleinem Wasserrand, etwas braun- und seitengetreuer Nachdruck der in Lyon bei Siber erschienenen schmutzrandig). Ausgabe von 1498 oder von 1498/1500 (GW). – Alphabetisch Vgl. VD16 A 2959. Adams A 1215. Vgl. BBKL I, Sp. 192. (Gesam- geordnetes Schlagwortregister zum Werk des Bartolus de Sa- te ‘Summa theologica’). – Erstmals 1477 erschienene Sittenlehre xoferrato durch den italienischen Rechtsgelehrten Antonius de im Anschluß an Thomas von Aquin. Vorliegend nur der V. Teil, Mincucciis (de Prato Veteri) (1380-1468). – Gutes, sauberes und das Repertorium von Johannes Molitoris. breitrandiges Exemplar. Von großer Seltenheit. 450,– 2000,–

177 557 Augustinus, Aurelius: Explanatio psalmorum. Vene- 43 x 29 cm (Buchblock). 204 Bl. (st. 220 Bl., ohne dig: Bernardinus Benalius, 4. Aug.1493. 16 Bl. am Anfang, davon das erste leer = ab8). Zwei- 33,7 x 21,5 cm. 372 Bl. (gez.: 14 Bl., Bl. [I]-CCCLX [mit spaltig zu 67 Zeilen. Leerräume für Initialen auf den Fehlern]). Lagen: +8, ++6, a-z8, [et][us][rum]8, A-S8, T6. ersten zwanzig Bl. unregelmäßig mit eingemalten Zweispaltig, Text von Kommentar umgeben; Kolum- blauen Lombarden. – Ohne Einband. (Erstes Blatt an- nentitel, Marginalien. 49 bzw. 70 Zeilen. Platzhalter gestaubt. Zahlr. alte Marginalien) für Initialen nicht ausgefüllt. (1) GW 03586. ISTC ib00225200 (kennt nur 5 Exemplare, davon Moderner, dunkel gefärbter Pergamentband. (Titel keines in Amerika). und letztes Blatt angeschmutzt. Teilweise wurmsti- (2) GW 03598. Hain 2586. ISTC ib00227000 (kennt 8 Exempla- chig, zu Anfang und zum Schluss hin stärker, sonst re). – Exlibris Bogna Jakubowska. teilweise mäßig im unteren w. Rand. Altes fl ieg. Vor- (3) GW 3571. Hain 2609. ISTC ib00221600. satzbl. vorn lose). Vom selben Drucker stammt auch der Kommentar des Bartolus GW 02910. Hain *1973. BSB-Ink A-884. ISTC ia01273000. – Ex- ‘Super I. parte Digesti novi’, 1486. – Die beiden ersten Bände emplar ohne die Druckermarke am Schluss. mit dem alten Besitzeintrag des Stiftes Eberndorf (Kärnten) so- 2000,– wie dem späteren Eigentumsvermerk des Klagenfurter Jesuiten- kollegs; der dritte Band offenbar von gleicher Herkunft. – Das 558 Azpilcueta, Martin de: Enchiridion, sive manuale con- Stift Eberndorf wurde 1604 aufgehoben und den Klagenfurter fessariorvm, et poenitentivm. Nunc quarto recog- Jesuiten unterstellt. nitum, ... emendatum, & multis locupletatum ... Ve- Drei sehr seltene Ausgaben, die nur in wenigen Bibliotheken nedig: Domenico Farri 1594. 21 x 15 cm. Titel mit nachzuweisen sind. Holzschn.-Druckermarke. 4 Bl., 346 gez. Bl., 20 Bl. 4500,– Flex. Pgt mit hs. Rt. (Einband mit Knitterspuren, Schließbänder verloren. Stellenweise mäßig bis stär- 560 Bernardus Claravallensis: Opuscula. Hrsg. Theophi- ker wasserfl eckig oder gebräunt. Vereinzelt alte Un- lus Brixianus. Davor: Theophilus Brixianus: Carmen terstreichungen). de vita S. Bernardi. Venedig: Simon Bevilaqua, 17. EDIT16. CNCE 3777. Okt.1495. 240,– 16,1 x 10,8 cm. 346 Bl. (A8, B8, a-z8, [et]8, [us]8, [rum]8, A-O8, P10). Ein- und zweispaltig zu 30 und 40 Zeilen. 559 Bartolus de Saxoferrato: Super I. parte Digesti veteris. Platzhalter für Initialen nicht ausgefüllt. Venedig: [Andreas Calabrensis für] Bernardinus Rizus Mod. Pgt mit Rs. und Rv. (In den ersten drei Lagen und Antonius de Stanchis, 6. Sept. 1485. stärker wasserrandig, sonst nur vereinzelt leicht al- 8 10 8 43,9 x 29,5 cm. 184 Bl., das erste leer (a-e , f , g-y , tersfl eckig oder schwach gebräunt). z6). Zweispaltig zu 66 Zeilen. Leerräume für Initialen GW 03908. Hain 2922. BSB-Ink B 315. – Die dritte Ausgabe bis Fol 35 mit eingemalten blauen Lombarden, dabei und zugleich – bis auf das Gedicht am Anfang – seitengetreuer jeder zweiter für in Rot vorgesehene Initialen ausge- Nachdruck der im selben Jahr in Brescia erschienenen Ausgabe. lassen. 1200,– Moderner Pp. mit Deckelbezug aus Notendruck des 16. Jh. (Die ersten Blätter mit schwachen Knickspu- 561 Biblia latina. Mit Marginalkonkordanzen zum N. T., ren; Fol. 1 u. 2 mit kl. Randausrissen, die beiden Kapitularien zu den Evangelien, Gedicht Fontibus ex letzten Blätter stärker fl eckig, das letzte mit großen Graecis ... und Memorialversen zur Bibel Generat Ex- Papierergänzungen, jedoch ohne Textverlust. Im ers- ten Drittel zahlreiche alte Marginalien und Unterstrei- odus Levi ... [Basel: Johann Amerbach], 1482. chungen. Vereinzelt etwas gebrauchsfl eckig). 26,8 x 20,7 cm. 529 Bl. (st. 572 Bl. – Ohne w. Bl. am Dazu derselbe: Super II. parte Digesti veteris. Vene- Anfang sowie am Schluss Tafel der Evangelien und dig: Andreas Calabrensis, 11. März 1486. Epistel und Interpretationes Hebraicorum nominum). 10-1 10 10 12 10 10 8 43,9 x 29,5 cm. 140 Bl., das erste leer (a-e8, f4, g-o8, Lagen: a , b-y , A-T , V , XY , 1-8 , 9 . Zweispaltig p10, qr8, s6). Zweispaltig zu 66 Zeilen. Leerräume für zu 47 Zeilen; Kolumnentitel, Marginalien. Teilweise Initialen nicht ausgefüllt. rubriziert und mit eingemalten roten Lombarden, am Moderner Pp. wie oben. (Das erste leere Blatt mit Anfang große Silhouetten-Initiale. größerer ergänzter Fehlstelle, die Blätter der ersten Leder auf vier Bünden mit Streicheisenlinien, der Rü- Hälfte mit Papierergänzungen in der unteren Außen- cken im 18. Jh. mit weißem Schafl eder überzogen, ecke, der Schaden hervorgerufen durch Feuchtigkeit. 2 Rs. (Stärker berieben, Schließbänder verloren. Die Vorwiegend am Anfang alte Marginalien und Unter- ersten und letzten Bl. mit Wurmgängen im w. Rand, streichungen). das erste und letzte Bl. mit kl. alter Randreparatur. Derselbe: Super II. parte Digesti novi. Venedig: And- Erstes Textblatt etwas abgestaubt, die drei letzten La- reas Torresanus, 22.Nov. 1486. gen stärker wasserrandig).

178 XI. ALTE DRUCKE

GW 4248. Hain *3086. BSB-Ink B-445. ISTC ib00573000. – Mit vollständigem Bibeltext, die Tabula und die Interpretationes he- braicorum nominum nicht beigebunden. 2400,–

562 – Biblia sacra ad optima quaeque veteris & vulgare translationis exe(m)plaria summa diligentia. Lyon: G. Rouillé 1567. 19 x 13 cm. Mit zahlreichen, kolorierten, teils goldgehöhten Holzschnitten von P. Eskrich und dem ‘Maître à la Capeline’. 8 Bl., 262 S., S. 269-1176 S., 49 Bl. Ldr über 5 Bünden mit blindgepr. Rt., pun- ziertem und bemaltem Schnitt. (Rücken und Ecken repariert, Gelenke gebrochen, stellenweise beschabt, oberes Kapital mit Fehlstelle. Es fehlen 4 Bl. – S. 263- 69 sowie das letzte leere Bl. Titel mit Fehlstellen und hinterlegt, 12 Bl., vorwiegend zu Beginn, mit groß- fl ächig hinterlegten Fehlstellen im Bereich der Holz- schnitte, 3 Bl. mit kleineren ergänzten Fehlstellen, 3 Bl. mit Löchlein sowie etwas Bild- bzw. Buchsta- benverlust, Kolorierung stellenweise durchschlagend, insgesamt gebräunt, stellenweise mit Randläsuren so- wie kleineren Einrissen, teils wasserfl eckig). Baudrier IX, 311. Th./B. XI, 32. BMSTC French Books, 55. Vgl. Mortimer 92. – Seltene und gesuchte, sehr schön kolorierte Lyo- ner Bibelausgabe. Bereits 1564 erschien diese Bibel bei Rouillé, der mit einem Programm illustrierter Bibeln seinem Konkur- renten de Tournes folgte. – Die zweispaltigen Holzschnitte aus dem Alten Testament stammen von Pierre Eskrich (Vase), die 561 Biblia latina Folge von einspaltigen Holzschnitten zum Neuen Testament werden dem ‘Maître à la Capeline’ zugeschrieben. 750,– mit vorlutherischen Verdeutschungen und der Vulgata, tilgte die ihm falsch und nicht katholisch geltenden Auslegungen und 563 – Bibell, das ist/ alle Bücher Alts vnd News Testa wollte so einen gereinigten Text aus den ihm vorliegenden me(n)ts/ nach alter in christlicher Kyrche(n) gehabter Übersetzungen heraussondern und sammeln. – Dietenbergers Translation/ mit Auslegung etlicher dunckeler ort/ vnd Bibelübersetzung war weit verbreitet und erreichte insgesamt 58 Aufl agen (vgl. Reinitzer, Biblia deutsch, Nr. 117). besserung vieler verruckter wort vñ sprüche/ durch 1800,– Doctor Johan Dietenberger ... corrigiert vnd gebessert ... 2 Tle in 1 Bd. Köln: Joh. Quentels Erben 1556. 31,7 x 564 Bonaventura, S.: Breviloquium. (Venedig: Johann von 20,5 cm. Titel in Rot und Schwarz mit neunteiliger Köln und Johann Manthen, vor 14. Aug. 1477). Holzschnitteinfassung, Titel zum NT mit vierteiliger Holzschn.-Einfassung; 82 Textholzschnitte (st. 84). 6 20,9 x 15 cm. 53 Bl. (st. 54, ohne das erste leere Bl. Bl., dxxviij gez. Bl.; clxix gez. Bl. (fehlt fol. clxiiij). Ldr – Nicht beigebunden weitere 30 Bl. mit Nicolaus de über Holzdeckeln auf fünf Bünden, die Deckel mit Hanapis, Biblia pauperum, und Kolophon). Lagen: 8-1 6 8 einfachem Rahmen aus Streicheisenlinien; Vorderd. a-e , f , g . Zweispaltig zu 40 Zeilen. Der Prologus mit 4 durchbrochenen ziselierten Eckbeschlägen, 2 teilw. rubriziert, zu Anfang rot eingemalte Initiale. Metallschließen. (Rücken, Schließbänder und Vorsät- HLn des 19. Jh. (Erste Lage etwas gelockert, zwei Bl. ze erneuert, berieben. Die ersten 23 und letzten 6 Bl. in unterer Außenecke wasserrandig. Sehr zahlreiche mit restaurierten Randdefekten, dabei Verlust von ei- Marginalien des 15./16. Jh.). nigen Marginalien. Ab fol. CXVII im 2. Teil sieben Bl. GW 04654. Hain 3473. BSB-Ink B-656. ISTC ib00858000. – Die mit zunehmend größerem Ätzloch im unteren Rand, 4. Ausgabe des Breviloquiums. – Interessantes Exemplar durch teils mit geringem Buchstabenverlust. Einige teils un- die vielen zeitgenössischen Randbemerkungen. terlegte kl. Randeinrisse. Stellenw. leicht bis mäßig 1500,– wasserrandig und gebrauchsfl eckig. Vereinzelt An- streichungen und Marginalien von alter Hand). 565 Brant, Sebastian: Stultifera navis mortalium, in qua fa- VD16 B 2739. – Der 5. Druck der Dietenberger-Bibel, der ersten tui affectus, mores conatus atque studia ... doctrinis & katholischen Vollbibel (EA Mainz 1534). Johann Dietenberger, admonitionibus plenus ... Iacobum Locher ... latinitati Dominikanerprior und Theologieprofessor an der Universität donatus ... Basel: [Henricpetri 1572]. 15,8 x 11,6 cm. Mainz, verglich die bisher erschienenen Lutherübersetzungen Mit Titelholzschnittvignette, 112 (von 115?) Textholz-

179 568 Bünting

schnitten sowie einigen Holzschnitt-Initialen. 14 (von deren Mitte Rosetten, davon ausgehend blattrippenar- 16) Bl., 60 S., S. 65-242 (von 248). Pgt unter Verwen- tige Linien. Ziselierte Schließbeschläge und 1 Schlie- dung einer Handschrift. (Rücken eingerissen und mit ße (von 2). (Rücken erneuert mit kl. Defekten und Knickspuren. Es fehlen 2 Indexblätter zu Beginn so- Einrissen am Gelenk, Schließband erneuert. Prägung wie 6 Bl. mit 3 Holzschnitten, davon 4 am Schluss: der Deckelbezüge sehr undeutlich; Wurmlöcher; Vor- S. 61-64 und 243-48 sowie das letzte nn. Bl. Kolophon. sätze erneuert. Vorderes Innengelenk stark gelockert. Vorsatz mit kleiner Fehlstelle, Titel mit Besitzvermerk, Der Holzschnitt rechts unten mit leichtem Braunfl eck einige Marginalien alter Hand, 2 Bl. mit minimalem und am Außenrand altersfl eckig sowie mit kleinem Eckabriss, unten stellenweise mit groß fl ächigerem Loch in der weißen Partie am Unterrand. Das erste Wasserrand, etwas gebräunt und fi ngerfl eckig). Bl. des Kalendariums etwas fl eckig, Anfang des Psal- Vgl. VD16 B 7081. Adams B 2673. Wilhelmi 248. – Erste Oktav- teriums mit Braunfl eck und kl. Loch oben am Bund; ausgabe der lateinischen Narrenschiffbearbeitungen und erste wenige Bl. gering gebräunt, die letzten vier Bl. etwas Ausgabe mit den vorliegenden Illustrationen. Die Holzschnitte braunfl eckig). wurden u.a. von Nagler (Vgl. XIX, 469) Tobias Stimmer zuge- GW 5337. Hain 3836. Bohatta, Liturg. Bibliogr., 222 (gibt irr- schrieben, während Andresen (Vgl. III, 210) die Schule von H. tüml. 236 Bl.). Schramm 18, 707. – Sehr seltenes Breviarium. R. Manuel Deutsch vorschlägt. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke verzeichnet lediglich 11 200,– überkommene Exemplare. Neben dem vorliegenden nur noch ein weiteres Exemplar im Jahrbuch der Auktionspreise. – Be- 566 Breviarium capituli ecclesiae S. Mariae Erfordensis. merkenswert ist der Holzschnitt auf der Titelrückseite mit der Nürnberg: Kaspar Hochfeder, 1497. Darstellung der Muttergottes mit dem Kind auf der Mondsichel, 35,5 x 25,5 cm. 235 Bl. (6 Bl. Kalendarium [a]6, 37 Bl. fl ankiert von 2 Bischöfen. Es gibt kaum Zweifel daran, dass der Psalterium a-c6, d8, e11, 192 Bl. Proprium de tempore Holzschnitt aus der Nürnberger Wolgemut-Werkstatt stammt. In – Propr. de sanctis – Commune sanctorum (A)a-i6, k8, der Zuordnung des Schnittes an einen bestimmten Meister sind l-o6, p8, q-z6, A6, B6, C8, D-H6). Zweispaltiger Druck zu sich die Fachleute nicht einig. – Geisberg 142 verweist auf einen Kupferstich von Schongauer und deutet den Holzschnitt als sei- 50 Zeilen in Rot und Schwarz. Leerräume für Initialen tenverkehrte Kopie; es gibt Verwandtschaft zu Süß von Kulm- zu Beginn der Abschnitte unausgefüllt. bach und zum jungen Dürer (vgl. Weisbach, Der junge Dürer, S. Blindgepr. Ldr über Holzdeckeln auf drei Bünden mit 12 mit Abb.; dort jedoch mit falschen Datum und dadurch auch undeutlicher Prägung: die Deckel über die ganze Flä- falscher Argumentation). Einigkeit herrscht über die Bedeutung che mit Rautenmuster aus Doppellinien mit kleinen und die Qualität des Schnittes, der eine herausragende Stellung offenen Blattwerkstempel in den Schnittpunkten, die im Schaffen der Wolgemut-Werkstatt einnimmt. Doppellinien begleitet von Kopfstempeln, die im In- Abbildung Seite 175 nern der Rauten ein blattähnliches Motiv erzeugen, in 5000,–

180 XI. ALTE DRUCKE

567 (Bruni) Aretino, Leonardo: Libro della guerra de Ghot- ti composto in lingua latina e fatto vulgare da Lodovi- co Petroni caualier Senese, nuouamente rista(m)pato e corretto. Venedig: Gabr. Giolito de Ferrari 1542 (im Kolophon falsch dat. 1552). 15,8 x 10,2 cm. Mit Holzschn.-Titeleinfassung, Holzschn.-Druckermarke am Schluss und einigen Holzschn.-Initialen. 5 Bl., 88 (r. 87) gez. Bl. Angebunden: Procopius Caesariensis: De la longa et aspra guerra de Gothi libri tre, di latino in volgare tradotte per Benedetto Egio da Spoleti. Venedig: Mi- chele Tramezzino 1544. Mit unterschiedlicher Holz- schnitt-Druckermarke auf dem Titel und (montiert) auf w. Bl. am Schluss. 8 Bl., 253 gez. Bl., 1 Bl., 1 w. Bl. (Ohne Blatt mit Druckermarke am Schluss). – Ldr des 18. Jh. Mit Rt. und Rv. (Stärker berieben. Zu Anfang leicht wasserrandig. Das Druckersignet vom fehlenden letzten Bl. auf dem letzten vorhandenen w. Bl. mit kl. Randdefekt montiert). EDIT16 CNCE 7677 u. CNCE 47517. Adams A 1556 u. P 2150. 500,–

568 Bünting, Heinrich: Braunschweigische und Lünebur- gische Chronica. Darinnen man eigentlich nacheinan- der Beschrieben fi ndet was lange für und nach Christi geburt in diesen Landen für herrliche thaten gesche- hen. 4 in 1 Bd. Magdeburg: A. Kirchner für P. Donat 1584-85. 31 x 19 cm. Mit Titelwappenholzschnitt und 177 (teils wiederholten) Textholzschnitten. Titel in Rot und Schwarz. 14 nn. Bl., 150 (recte 151) num. Bl.; 1 leeres Bl., 46 (recte 47) num. Bl.; 1 leeres Bl., 570 C. Julius Cäsar 1 nn. Bl., num. Bl. 47-82, 1 leeres Bl.; 1 nn. Bl., num. Bl. 83-113 (recte 107). Pgt des 18. Jh. mit hs. Rt. (Etwas verzogen und schmutzfl eckig, Gelenk oben eingeris- sen, Ecken gestaucht. Ohne die gefalt. Stammtafeln. cantur. Venedig: [P. Manutius] 1564. 15,9 x 11 cm. Mit Vorsätze erneuert, fl iegende Bl. schmutzfl eckig, lee- Titelholschnitt-Druckermarke, 2 doppelblgr. Holz- res Bl. zu Beginn sowie Titel mit Besitzeintrag, Titel schnittkarten und 5 ganzs. Textholzschnitten. 16 Bl., etwas gelockert, Wurmspur im Textfeld mit geringem 318 num. Bl., 46 Bl. Mod. Pgt. mit Rv. (Titel mit Fehl- Buchstabenverlust, erste Bl. mit Wasserfl eck, durch- stelle und Läsuren, hinterlegt, zu Beginn am äußeren gängig altersfl eckig und gebräunt, etwas schmutz- Rand schmutzfl eckig und mit kleinen Wurmspuren, randig, einige Bl. mit kleineren Einrissen und Rand- Holzschnitte ebenfalls betroffen, Spanienkarte im läsuren, 1 Bl. mit Randausriss, 3 Bl. am Schluss mit Rand hinterlegt, einige Bl. mit Marginalien in brauner ergänzten Fehlstellen, letztes Bl. neu aufgezogen). Tinte). VD16 B 9152. Graesse I, 572. NDB II, 741. – Erste Ausgabe EDIT16 CNCE 8179. Adams C 49. BM STC Italian Books, 135. der bekannten niedersächsischen Chronik, die sich durch „die – Bereits 1513 erschien Caesars historisches Werk erstmals bei Fülle des verarbeiteten Stoffes“ (Vgl. NDB) auszeichnet. Unter Aldus. – Enthält Karten von Spanien und Frankreich sowie Dar- den Holzschnitten befi nden sich Ansichten von Braunschweig, stellungen einer Brücke über den Rhein und Befestigungsan- Hannover, Hildesheim, Lüneburg und Göttingen sowie zahlrei- che Schlachtenszenen und Herrscherporträts. – Exlibris ‘Hans lagen der Städte Bourges, Alesia, Marseille und der Siedlung Schulze, Hannover’. Besitzeinträge ‘W. Lüde, Lübeck / 1728’ Uxellodunum. und ‘Reinhold I. Beck / 1906’. 450,– 1000,– 570 – Caesar, C. Julius: Historien vom Gallier und der 569 Caesar, C. Julius: Commentariorum de bello Gallico Römer Burgerische Krieg: so er selbst beschriben: ... libri VIII. Civili Pompeiano, lib. III. Alexandrino, lib. Dem rechten waren Latein nach von newem ... ge- I. Africano, lib. I. Hispaniensi, lib. I. Ioannis Michaelis bessert/ auch so vormals außgelassen/ wider hinzu Bruti Scholia, quibus loci plurimi obscuriores expli- gethon. Mainz: J. Schöffer 1532. 31 x 21,5 cm. Mit

181 verso fehlt das Kolophon. Leichte Fingerspuren und Altersfl ecken. Wenige alte Marginalien. Besonders auf den ersten Textseiten einige kleine Druckfehlstellen, die offenbar noch vor der Rubrizierung von Hand überarbeitet wurden. Die rote Rubrizierung am An- fang oft ins Gelbliche verblasst). GW 06062. Hain 4427. BSB-Ink C-127. ISTC ic00167000. – Der erste Druck der zweiten Ausgabe von Caracciolas Sermones quadragesimales, aus dem Jahr der Erstausgabe bei Wendelin von Speyer in Venedig. 4500,–

572 Carcano, Michael de: Sermonarium duplicatum de poenitentia per adventum et quadragesimam. Vene- dig: Nikolaus von Frankfurt, 11.XII.1487. 20,7 x 14,5 cm. 223 Bl. (st. 224, ohne das letzte w. Bl.): 2 Bl., 221 gez. Bl. Got. Typen. Zweispaltig zu 50 Zeilen. Freiräume bzw. Platzhalter für Initialen nicht ausgefüllt. Umschlag des 16. Jahrhunderts aus ma. Notenhandschrift mit nach oben herausragenden Bi- bliotheksschildchen. (Einband etwas abgegriffen mit kl. Randverletzungen. Teilweise schwach wasserran- dig, im vord. Innendeckel Besitzeintrag des 16. Jh. „Constat Melchior Waltner“). GW 06131. Hain 4506. Polain 1008. BSB-Ink C-145. – Variante mit dem Druckfehler „penitentetia“- laut GW Anm. 1 sowie der Schlussschrift in der früheren Fassung b) laut GW Anm. 2. – Ers- te Ausgabe der Sammlung von Bußpredigten des aus Mailand stammenden Franziskanerpaters. 571 R. Caracciolus 2000,–

573 Cardano, Gerolamo: De svbtilitate libri XXI. Lyon: Etienne Michael 1580. 17 x 10,7 cm. Mit Druckermar- 116 (davon 14 ganzs.) Textholzschnitten und Holz- ke auf dem Titel und 113 teils schematischen Text- schnittdruckermarke am Schluß. 36 Bl., CLXVI num. holzschnitten. 718 S., 27 Bl. (Ohne 1 w. Bl. vor dem Bl. Mod. Kalbsldr über Holzdeckeln und 4 Bünden Index). Pgt des frühen 18. Jh. mit verg. Rt. und verg. mit Messingschließen. (Rücken lichtrandig. Titel und Supralibros mit verschlungenem Monogramm „EGC“ 4 erste Bl. mit kleinen hinterlegten Randfehlstellen, (Gerhard Ehrenreich Coldewey). (Titelblatt mit Rand- Ränder teils angelaufen, stellenweise etwas altersfl e- ausschnitt unterlegt, darauf der Namenszug des G. E. ckig und gebräunt, leicht fi ngerfl eckig, um hinteren Coldewey 1728, rückseitig wohl von dessen Hand Teil unten schmutzfl eckig, im ganzen wohl erhaltenes „Autoris carmen“; vordere Vorsätze mit bibliograph. Exem plar). Notizen von Hand des 18. Jh. sowie 2 modernen Ex- VD16 C 57. Vgl. Adams C 80. Roth, Schöffer 138 (erste Mainzer libris). Ausgabe 1530). – Zweite Mainzer Ausgabe in der Übersetzung Adams C 675. Durling 850. Brüning 0523. – Der Arzt, Philosoph von Matthias Ringmann mit den schönen Holzschnitten. Die und Mathematiker Cardano (1501-1575) vereint im vorliegen- Illustrationen wurden teils aus der deutschen Liviusausgabe von den Werk weit über 2000 Artikel in 21 Büchern, mit den The- 1523 übernommen, teils stammen sie aus der Grüninger Caesar- men: Materie, Sterne, Elemente, Licht, gemischte Stoffe, Metalle, Ausgabe von 1507 und der Schule des H. S. Beham. Steine, Pfl anzen und Tiere, der Mensch, die Sinne, Seele und 1600,– Intellekt, Wissenschaften, Künste, das Wunderbare, Dämonie etc.- Mit frühem Monogramm-Supralibros des Fürstl. Ostfries- 571 Caracciolus, Robertus: Sermones quadragesimales de ländischen Rats und Archivars Gerhard Ehrenreich Coldewey (1702-1773). Er besaß eine umfangreiche Bibliothek, die zer- poenitentia. Venedig: Franz Renner, 1472. streut ist, von der sich Teile in den Bibliotheken der Ostfriesi- 10 6 10 12 10 10 25,7 x 19 cm. 270 Bl. (a-i , k , l-t , u , x-z , A-C , schen Landschaft, des Emder Landesmuseums und der Großen D12). Antiquatypen. 36 Zeilen. Rubriziert; rot (gele- Kirche Emdens befi nden. gentlich blau) eingemalte Lombarden, die Anfangsin- 800,– itiale gefüllt mit Maiblümchendekor. Foliierung von zeitgenössischer Hand. Modernes HPgt. (Das letzte 574 Catullus. Tibullus. Prope(r)tius. (Am Ende korrigiertes Blatt mit Textverlust, recto fehlen unten ca. 10 Zeilen, Titelblatt). O. O. Dr. u. J. [Lyon?, um 1502]. 16 x 9,8 cm.

182 XI. ALTE DRUCKE

152 nn. Bl. Ldr d. 18. Jh. mit reicher Rv., goldgepr. erter) hs. Rt., auf dem Vorderd. hs. IESVS und MARIA, Deckelfi leten, Stehkantenverg, goldgepr. zentralen auf dem Hinterdeckel das Monogramm ICRV und Aldus-Verlagssignet, goldgepr. Rs. (Edit. Pseudo. Al- 1585; Metallschließen. (Hinterdeckel etwas fl eckig dina) und Buntpapiervorsätzen. (Kanten berieben, und mit ausgebesserter Bezugsverletzung. Titel und Bezug mit kleineren Kratzspuren. Vorsätze vorne be- einige Bl. am Anfang mit Wurmgängen im Rand, auf rieben, hinten mit montierter Katalogbeschreibung, dem Titel das Besitzermonogramm ECV 1585. Leicht stellenweise gering alters- bzw. gebrauchsfl eckig, gebräunt). wenige Bl. mit Marginalien alter Hand, korrigiertes VD16 E 4285. Titelblatt mit gelöschtem Eintrag und gestempelter 390,– Nr.-Signatur). BMSTC, French Books 96 (Gibt Lyon mit ? als Druckort an). 577 Cicero, M. Tullius: Opera. Ed. P. Victorius. 5 Tle in 2 Vgl. EDIT16 CNCE 10356. Adams C1137 (Ausgabe Aldus 1502, Bden. Paris: Robert Estienne 1538-1539. 38,4 x 25 cm. leichte Abweichungen in der Lagenbezeichnung). – Seltener, Mit 5 wdh. Holzschn.-Druckermarken auf den Titeln dekorativ gebundener Nachdruck. und zahlr. Holzschn.-Initialen. 288 S.; 340 (r. 640) S., 360,– 3 Bl. + 8 Bl., 416 S.; 450 S., 1 Bl.; 158 S., 50 Bl. (ohne das letzte w. Bl.). Leder mit erneuerten Rücken mit 575 [Cepolla, Bartholomaeus]: Dienstbarkhaiten, stättli- verg. Rt. (Einbände stark berieben. Die Seiten 1-(144) cher vnnd bäwrischer Erbaigen/gütter vnnd gründtli- des 5. Teils mit den Castigationes des Petrus Victori- cher Bericht/ wie die jrrungen/ so sich in den Stätten/ us hinter Teil I , der Haupttitel mit Vorwort an den vnnd Märckten/ von wegen Schidmäür/ Wänd/ Dach- Anfang des 2. Bdes vor Teil III verheftet. Der Titel zu tropffen/ Aussehens/ Tagliechts/ Fürgebäw ... vnd Teil II Orationes teils über einen verworfenen(?) Titel derogleichen/ vor Gerichten gütlich oder rechtlich geklebt. Ein Textbl. mit Einriss, ein anderes außen zuendtschaiden° zutragen/° vnnd durch die Partheyen etwas beschnitten. Im Ganzen leicht bis mäßig ge- ... fürgebracht/ auch durch die oberkait ... verabschi- bräunt). det mügen werden ... Hierinnen werden in diesem Buch° letzlich die Recht vnd Freyhaiten der Heüratgü- Adams C 1640. – Selten Ausgabe. – Mit Exlibris Alfred George Marten (1829-1910). ter/ auch Bawrecht/ so man sunst Erbrecht nendt/ mit 700,– jren sundern Titteln begriffen ... verteütscht/ durch ... Martinum Pegium. 3 Tle in 1 Bd. Ingolstadt: Alex. 578 – Cicero, M. Tullius: Tusculanae disputationes. u. Samuel Weißenhorn 1558. 31 x 20,5 cm. Haupt- Mit Kommentar. Venedig: [Antonius de Strata], 5. titel in Rot und Schwarz, zu Beginn der Bücher gr. Dez.1491. Holzschn.-Cadellen. 18 Bl., CCVII gez. Bl., 1 w. Bl.; 29,0 x 20,3 cm. 58 Bl., davon das 1. leer (a-i6, k4). XXVII gez. Bl., 1 w. Bl.; 6 Bl., XLII gez. Bl. Antiquatypen. 44-45 bzw. 55-56 Zeilen. Mit Kom- Blindgepr. Schweinsldr auf 3 Bünden, die Deckel mit Rahmen aus Rolle Kreuzigung-Grablegung-Auferste- mentar am Rand, bisweilen den Text umgebend. Die hung-Himmelfahrt sowie Laubstab mit Rosetten, im wenigen Freiräume für Initialen nicht ausgefüllt oder Mittelfeld des Vorderdeckels Rautengerank und Blatt- in späterer Zeit mit kleinen Stellvertretern in brauner werkstempel, das Mittelfeld des Hinterdeckels gerau- Tinte beschrieben. tet mit Blattwerkstempeln; originale Lederschließbän- Modernes HPgt mit Rs. (In den Rändern zahlreiche der. (Innen mäßig gebräunt). sorgfältig ausgebesserte Wurmgänge, auf den ers- ten fünf Blättern ein größerer ergänzter Wurmgang VD16 C 1961. – Erste deutsche Bearbeitung von Cepollas „Trac- tatus de servitutibus tam urbanorum quam rusticorum praedio- im Text mit leichtem Buchstabenverlust, am Schluss rum“ durch den salzburgischen Rat Martin Pegie. kleine Wurmlöcher im Text. Die Rückseite des leeren 650,– ersten Blattes mit Zitaten aus latein. Klassikern sowie Besitzeintrag aus dem 16. Jh. „Joannes Antonius de 576 Christopherson, John (Hrsg.): Historiae ecclesiasticae Paula“; von dessen Hand einige Marginalien; verein- scriptores graeci, nempe: Eusebius ... Pamphilius. zelt Tintenfl ecken). Socrates Scholasticus ...Theodoritus ... Hermias Sozo- GW 06896. Hain 5318. BSB-Ink C-406. ISTC ic00638000. menus. Euagrius Scholasticus . Hac noua editione de 1800,– integro recogniti, & variè illustrati à Svffrido Petro ... Köln: Arnold Birckmanns Erben 1581. 36,4 x 23 cm. 579 Claudianus, Claudius: Opera quam diligentissime Titel mit Holzschn.-Druckermarke; zahlr. Holzschn.- castigata, quorum indicem in sequenti pagina repe- Initialen. 14 Bl., 944 S., 13 Bl. Blindgepr. Schweins- ries. Venedig: Aldus und A. Asulanus, mense martio leder über Holzdeckeln auf 5 Bünden mit Rollen 1523. 16,6 x 10,5 cm. Mit 2 Holzschnittdruckermar- (Evangelisten 217 x 19, Lukas bez. EW / Evangelisten ken. 176 num. Bl. Pgt. (Kapitale mit Einrissen, Ecken 156 x 16) und Plattenstempeln (Kreuzigung, bez. gestaucht, mit Kratzspuren. Hinteres Gelenk ange- ML(?) / Auferstehung); später ergänzter (oder erneu- brochen, Buchblock an 2 Stellen angebrochen, Titel

183 und letztes Blatt im Bund verstärkt, Letztes Bl. und 582 Copeien/ Derer Schrifften/ so zwischen dem Chur- hinterer Vorsatz mit Besitzvermerken, im Rand leicht fürsten vnd Hertzog Johansfriedrichen dem Mittlern/ gebräunt, stellenweise etwas fi nger- bzw. gebrauchs- zu Sachssen/etc. Graff Günthers von Schwartzburgs/ fl eckig, insgesamt jedoch gutes Exemplar). und Wilhelmen von Grumbachs/ Auch volgends zwei- EDIT16 CNCE 12668. Adams C 2073. Dibdin I, 468. – Erste und er zu Dressden gerechtfertigten Ubeltheter/ vnd derer einzige Aldine des Claudianus, herausgegeben von Asulanus. von jnen erzwungenen vormeinten Urgichten halben Der Herausgeber bezeichnet dieses als ersten Druck der ‘Car- ergangen. [Jena: T. Rebart] 1566. 19,8 x 15 cm. 102 Bl. men in Herculem et Epigramma in Sirenas’ nach einem älteren a-Z, Aa-Bb4, Cc2. HLdr des 18 Jh. mit 2 Rs. und reicher Manuskript, ohne die bereits 1510 erschienene Ausgabe von Rv. (Gering berieben. Titel mit minimaler Fehlstelle, Camertes zu erwähnen. – „In fi ne condition, it is of rare occu- rance“ (Vgl. Dibdin). etwas gebräunt und im Randbereich stellenweise al- 1200,– tersfl eckig, oben teils mit Wasserrand). VD16 ZV 9168. Vgl. Hohenemser 2095 (Gibt 208 S. an, die letz- 580 Cochlaeus, Johannes: De gratia sacramentorvm liber ten beiden jedoch leer). – Eine von mehreren Varianten des vnvs. aduersus assertionem Marti. Lutheri. Straßburg: Druckes. – Der fränkische Reichsritter und Abenteurer Wilhelm Joh. Grüninger 1522. 20,8 x 15,5 cm. Mit gelb ankolor. von Grumbach wurde vor allem bekannt durch die Grumbach- schen Händel, den letzten Bruch des Ewigen Landfriedens. Holzschn.-Titeleinfassung. 75 gez. Bl., 1 Bl. Vorliegend eine Sammlung von Erklärungen und Briefwechseln Vorgebunden: Isidorus Hispalensis: De sectis et nomi- zwischen Grumbach, den an seinen Händeln beteiligten Fürst- nibus haereticorum. Diui augustini libellus aureus de lichkeiten sowie weiterer Personen aus dem Jahre 1566. fi de & operibus (et al.). (Ed. Hieron. Gebwiler). Ebda, 360,– 1523 XII. März. Mit Holzschn.-Titeleinfassung. 4 Bl., XLVI gez. Bl. 583 (Crabbe, Pierre): Conciliorum omnium tam generali- Französischer blindgepr. Lederband auf 4 Bünden. um quàm particularivm, qvae iam inde ab apostolis Die Deckel mit einem Rahmen aus Streicheisenlinien in hvnc vsqve diem celebrata. 3 Bde. Köln: Johann und einer Blütenrankenrolle, das Mittelfeld umgeben Quentel 1551. 35 x 22 cm. Die Titel mit Holzschn.- von einer Bienenrolle, darin 3 senkrechte Bienen- Druckermarke; zahlr. Holzschn.-Initialen. 16 Bl., 1075 rollen. (Einband mit alten, meist restaurierten Ge- S. + 16 Bl., 1182 S., 1 w. Bl. + 20 Bl., 1018 S., 1 w. Bl. brauchsschäden. Das Titelblatt des Isidorus mit teils Blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckeln auf vier ergänzten Randschaden, wenige weitere kleine Rand- Bünden, hs. Rt.; 2 Metallschließen. (Einbände berie- einrisse. Schwach bis mäßig wasserrandig und teils ben, Prägung undeutlich. Leicht gebräunt. Vereinzelt leicht gebrauchsfl eckig. Wenige zeitgenöss. Margina- gebrauchsfl eckig. Einige alte Marginalien und Unter- lien und Unterstreichungen). streichungen). (1) VD16 C 4321. / (2) VD16 ZV 8601 (der 2. Druck). Titel- VD16 C 5644. 2. Ausgabe (EA Köln: Peter Quentel 1538). – Im einfassung s. Pfl ugk-Harttung 74. – Zwei seltene Straßburger 2. Band hinter dem Register die Nachricht vom Ableben des Drucke in einem Pariser oder Lyoneser Einband der Zeit. Druckers und Verlegers Johann Quentel, mit latein. Gedicht. 500,– Auf dem Titel des 2. Bdes ein Schenkungsvermerk, nach dem der Besitzer Jan Stephanus das Buch als Geschenk des Grafen 581 Concilivm provinciale Coloniense. Sub ... D. Herman- Adolf zu Nassau-Saarbrücken aus der Bibliothek des Johann no S. Colonieñ ecclesiae Archiepiscopo ... celebratum (III.) von Nassau-Saarbrücken erhalten habe. anno MDXXXVI. Adiectum est postea Enchiridion 650,– christianæ institutionis. Venedig: Giov.. Farri & frat- relli, 1541. 16,1 x 11 cm. Mit Holzschnitt-Titeleinfas- 584 [Cube, Johannes von]: (Das kreüter buch° oder Her- sung nach Anton Woensam, blattgr. Kreuzigungsholz- barius. Das buch° von allen kreütern/ wurtzlen vnd schnitt und einigen Holzschn.-Initialen. 8 Bl., 448 (r. andern dingen/ wie mans bruchen soll zu° gesundt- 440) gez. Bl. Späteres Pgt mit 2 Rs. (Vorsätze erneuert. heit der menschen/ von neüwem corrigiert vnd ge- Kleiner unterlegter Defekt im Titelholzschnitt. Am An- bessert). Straßburg: Balthasar Beck, 12. Aug. 1530. fang mäßig wasserrandig) 31,6 x 20,5 cm. Mit 374 kolorierten Textholzschnitten. EDIT16 CNCE 12807. – Erste oder zweite in Italien erschienene 17 Bl. (st. 18; Titelblatt fehlt), clxij Bl. (Bl. xxxii u. Ausgabe (die andere Verona 1541) mit den Beschlüssen der lxxxiv fehlen), 5 Bl. (st. 6; letztes Bl. fehlt). Blindge- Kölner Provinzialsynode von 1536 unter Leitung des Erzbi- pr. Schweinsleder über Holzdeckeln auf 3 Bünden schofs Hermann von Wied. Sie wurden von Johannes Gropper mit gotischen Rollen- und Einzelstempeln in Rahmen- redigiert und zusammen mit seinem dogmatischen Handbuch aufteilung (Rankenrolle mit Vasen, Viereckrolle, Bo- „Enchiridion christianae institutiones“ erstmals 1538 in Köln ver- genfries, Granatapfeldekor, Adler, Christuskopf, Blatt- öffentlicht. In beiden zeigt sich der Einfl uss der Erasmischen Richtung auf Gropper und den Erzbischof. Es wird das Bestre- werkstempel); 2 Metallschließen. (Berieben; Spiegel ben deutlich, anstößige Übelstände in der katholischen Kirche erneuert, vorderes Innengelenk grob verstärkt. Feh- zu beseitigen und gewissen reformfreundlichen Tendenzen alt- len Titel, 2 Textblätter und Schlussblatt. Stark ge- kirchlicher Kreise Ausdruck zu verleihen. brauchsfl eckig, einige Blätter mit sehr stark gebräun- 300,– ten Feuchtigkeitsspuren. Einige kleinere Randmängel,

184 XI. ALTE DRUCKE

Randausrisse und unterlegte Randeinrisse, wenige kl. Wurmlöcher. Kolophon vom fehlenden letzten Blatt unter den Schluss des Registers geklebt. Einige Margi- nalien von Hand des 18. Jahrhunderts. Von derselben Hand am Schluss 9 eingefügte Blätter mit einem Ver- zeichnis von pharmazeutischen Waren). VD16 W 2362. Ritter 1140. Nissen BBI 2288. – Seltene 3. Ausga- be bei Balthasar Beck. – Der Verfasser dieses zuerst 1485 unter dem Titel „Gart der Gesundheit“ in Mainz erschienenen Kräuter- buchs ist der Frankfurter Stadtphysikus Johann von Cube, auch genannt Johann Wonnecke von Caub. Er nennt sich am Schluss des 76. Kapitels mit Namen. Von den insgesamt 435 Kapiteln des Herbarius handeln 368 von Pfl anzen mit medizinischer Wir- kung und 11 von tierischen Substanzen. Das alte Kolorit der Holzschnitte ist in Ocker, Grün und Hellrot gehalten. 5000,–

585 Dante Alighieri: Opere con suoi comenti: recorrecti et con ogne diligentia novamente in lettera cvrsiva impresse. (Mit Kommentar von Christoforo Landino. Hrsg. von Pietro da Figino). Venedig: Bernardino Stagnino, 24. Nov. 1512. 21,5 x 15,7 cm. Titel in Rot gedruckt mit Druckermarke des B. Stagnino (Kristeller 312 = Hl. Bernardinus, das Ladenschild des Druckers und Buchhändlers, dane- ben in rotem Typendr. die Bezeichnung für die Buch- handlung „In Bibliotheca [S. Bernardini]“), der Titel eingerahmt von vier Holzschnittleisten, in der oberen Gottvater mit Engeln, unten Paradiesszene; der Holz- schnittrahmen am Textanfang wdh., dabei der untere Stock ausgetauscht gegen die Darstellung des Augus- tus und der Tiburtinischen Sibylle. 98 Textholzschnit- 586 Dante Alighieri te (st. 99, ohne den ganzs. Holzschn. gegenüber dem Textbeginn); zahlr. Holzschn.-Initialen; am Schluss die Druckermarke des B. Stagnino mit herzförmigem Schild (Kristeller 309, hier in Schwarz). 12 Bl., Fol. lenw. schwach wasserrandig und etwas gebräunt. Auf 2-441 (r. 440, fol. 439 in der Zählung ausgelassen. der letzten leeren Seite ein zeitgenöss. Besitzeintrag). Ohne fol. 1 mit dem gr. Holzschnitt und leerer Recto- EDIT16 CNCE 1158. Adams D 118. – Das 1303-1306 entstan- seite). Flex. Pgt aus einer spanischen Bibliothek, mit dene „Il convivio“ (Das Gastmahl) ist eine unvollendete Ab- hs. Rt. (Buchblock gelöst. Titel ausgeschnitten, seit- handlung über den Gebrauch philosophischer Weisheit anhand lich mit großem, unten mit leichtem Bildverlust, und einiger Kommentare zu Dantes Kanzonen. – Seltene Ausgabe. aufgezogen, der rückseitige Text dadurch verdeckt. 700,– Zahlreiche Blätter mit ausgebesserten Wurmlöchern im Außenrand. Am Anfang und Schluss im Falz stär- 587 Di Gennaro, Scipione: Aureus & singularis tercentu~ ker wasserrandig, wenige Bl. gebräunt. Einige größe- regularu~ tractatus suis cum ampliationibus & limita- re Streichungen von Hand als Folge der Zensur von tionibus ex v.i. collectus. Neapel: Antonio Frezza, 29. 1747 in Spanien, teils in neuerer Zeit überklebt und Juli 1525. 15,6 x 10,3 cm. Titel mit Holzschnitteinfas- mit Bibliotheksstempel versehen). sung, diese auf dem Zwischentitel und auf der letzten Mortimer II, 144. EDIT16 CNCE 1149. – Seite wiederholt; 1 blattgr. Holzschnitt (David). 14 Bl., 750,– cxxxvi gez. Bl. Braunes Kalbsldr auf zwei Bünden mit Blindprägung: 586 – Dante Alighieri: L’amoroso convivio, con la additi- one, & molti suoi notandi, accuratamente reuisto & beide Deckel mit Rahmen aus Streicheisenlinien und emendato. (Am Schluss:) Venedig: Niccolò Zoppino Rankenbordüre, im Mittelfeld längslaufend eine Reihe 1529. 15 x 9,7 cm. Titel mit vierteiliger Holzschnitt- von Einzelstempeln mit Knotenornament; erneuerter bordüre und Porträt des Verfassers. 8 Bl., 124 gez. Rücken mit gekreuzten Streicheisenlinien. (Restau- Bl. Späteres Pgt mit Rs. (Hinterdeckel an der unteren rierungen an den Kanten, geringe Bezugsdefekte. Kante restauriert. Titelbl. am unteren Rand mit unter- Titel unten mit durchstrichenem Besitzvermerk. Am legtem Defekt sowie mit leichten Randmängeln. Stel- Schluss gering wasserrandig).

185 589 Dionysius Cartusianus: Enarrationes piae ac ervditae in qvinqve Mosaicae legis libros. Köln: Joh. Quentel 1548. 30,7 x 20,5 cm. Mit Holzschn.-Titelbordüre, 1 gr. Dedikationsholzschnitt und zahlr. Holzschn.-Initialen von Anton Woensam. 14 Bl., 839 S. Späteres grün gefärbtes Pgt mit Rs. (Berieben, mäßige Bezugsdefek- te am vorderen Rückengelenk. Titel mit Wurmloch im Falz, neuerem Signaturstempel und zeitgenöss. Besitz eintrag. Durchgehend leicht gebräunt). VD16 D 1888; Adams D 552 (beide ohne Angabe der Indexblät- ter). Merlo, Woensam, 412, 382. – Erschien erstmals bei Peter Quentel 1534. – Diese Ausgabe mit einer Widmung an den Rat der Stadt Köln sowie einer Lobpreisung auf Köln in lateinischen Versen von Hermann von dem Busche („Porrige pieriam sitienti castalis ...“). – Mit Exlibris der Lake Collection der Xavier Union (New York) sowie des New Yorker Erzbischofs M. A. Corrigan (1839-1901). 400,-

590 – Dionysius Cartusianus: Ervditissima simvl et vtilissi- ma super omnes S. Dionysij Areopagitæ libros com- mentaria. Köln: Peter Quentel 1536. 30,7 x 20,5 cm. Mit Holzschn.-Titelbordüre, 1 Wappenholzschnitt und zahlr. Holzschn.-Initialen von Anton Woensam. 12 Bl., CCCCXIX (. 421) gez. Bl., Bl. 420 (r. 422), 53 Bl., 1 Bl. Errata. Späteres grün gefärbtes Pgt mit Rs. (Be- rieben, mäßige Bezugsdefekte. Titel mit zeitgenöss. Besitzvermerk der „eglise de Sanlie“. Wenige Bl. mit geringen Randmängeln). VD16 D 1849. Adams D 620. Merlo, Woensam, 412, 461, 524. – 587 S. di Gennaro Mit Exlibris der Lake Collection der Xavier Union (New York) sowie des New Yorker Erzbischofs M. A. Corrigan (1839-1901). 450,– EDIT16 CNCE 17179 (verzeichnet nur 1 Ex. in italienischen Bi- bliotheken). – Äußerst seltenes juristisches Handbuch nach al- 591 Dionysius Nestor: Vocabula suis locis: & s(e)c(un)- phabetisch geordneten Stichworten durch den neapolitanischen d(u)m alphabeti ordinem collocata. (Am Schluss:) Rechtsgelehrten Scipione di Gennaro (Scipio Januarius). Das Straßburg: Joh. Prüß 1507, 14. März. 30,1 x 20,5 cm. Nachwort des Autors ist mit 1520 datiert. Mit Holzschn.-Initialen. CXXXVIII gez. Bl. [r. 139 Bl., 400,– CII doppelt gez.], 4 Bl. Schweinsldr über Holzde- ckeln mit Blind- und Schwarzprägung, auf dem Vor- 588 Dietrich, Veit: Agend Büchlein für die Pfarrherren derd. die Titelbez. „margarita poe. nestor / boetius“; auff dem Land. (Am Schluss:) Nürnberg: Ulrich Neu- Schließbeschläge. (Rücken erneuert, wahrscheinlich ber u. Johann vom Bergs Erben, 1565. 20 x 15 cm. Mit wegen eines entnommenen Teiles [von Boethius?]; Holzschn.-Titeleinfassung und Notendruck. 124 Bl. Hinterdeckel mit Befestigungsloch einer ehemaligen (das letzte leer). Einbandkette. Vordere Vorsatzbl. erneuert. Blattwei- Angebunden: Andreä, Jacob: Zehen Predig von den ser. Blattränder außen etwas gebräunt bzw. wasser- sechs Hauptstucken Christlicher Lehr (Catechismus randig; stellenw. etwas gebrauchsfl eckig). genannt) allen Christlichen Hausßuärtern nutzlich zulesen/° gepredigt zu° Lawgingen. Tübingen: Ulr. VD16 ZV 4606. Schmidt, Prüß, 60. Panzer VI, 36. – Die fünfte Ausgabe (EA Mailand 1483) des lateinischen Wörterbuchs, das Morharts Wwe. 1565. Titel in Rot u. Schwarz mit zahlreiche Quellen von römischen und griechischen Autoren Holzschn.-Vignette. 3 Bl., lxxxiiij gez. Bl. – Blindge- enthält. pr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 3 Bünden mit 1000,– Tugend- und Jagdrolle. (Ohne die Metallschließen u. Beschläge. Erster Titel unten im Bug mit kl. Defekten. 592 Epo, Boetius: Antiquitatum ecclesiasticarum syntagma Im ersten Viertel Wasserfl eck unten im Bug; leicht bis IV. (V.). 2 Bde in 1. Douai: J. Bogard 1578. 17,6 x mäßig gebräunt und etwas gebrauchsfl eckig). 10,8 cm. 8 Bl., 172 gez. Bl., 4 Bl.; 8 Bl., 136 gez. Bl., Vgl. VD16 A 650 u. A 2723 (beide mit leichten Abweichungen 8 Bl. Kalbsldr auf 4 Bünden mit blindgepr. Fileten in der Kollation). und Goldfl eurons. (Rücken und Vorsätze erneuert. 900,– Erster Titel mit altem Besitzeintrag der Karmeliter von

186 XI. ALTE DRUCKE

Gent sowie Bibliotheksstempel mit Aussonderungs- vermerk. Am Schluss leichte Feuchtigkeitsspuren). Adams E 300 u. 301. – Das Hauptwerk des friesischen Theolo- gen und Professors an der Universität von Douai in der ersten Ausgabe, gedruckt vom Erstdrucker von Douai. 200,–

593 Ercker, Lazarus: Beschreibung allerfurnemisten mine- ralischen Ertzt vnnd Bergkwercks arten/ wie diesel- bigen/ vnd eine jede in sonderheit/ jrer Natur vnd eygenschafft nach/ auff alle Metalla probirt/ vnd im kleinen Fewer sollen versucht werden/ mit erklärung etlicher fürnemer nützlicher Schmeltzwerck/ im gros- sen Feuwer/ auch scheidung Goldts/ Silbers/ vnd anderer Metalln/ sampt einem Bericht deß Kupffer saigerns/ Messing brennens/ vnd Salpeter siedens/ auch aller saltzigen Minerischen proben, vnd was de- nen allen anhengig. Frankfurt a. M.: Joh. Feyerabendt 1598. 31,5 x 21 cm. Titel in Rot und Schwarz mit Holzschnitt; 1 Wappenholzschn. und 41 teils wdh. Textholzschnitte. 4 Bl., 134 gez. Bl., 3 Bl., 1 w. Bl. Flexibles Pgt. mit hs. Rt. (Bezug mit geringen Defek- ten am Rücken und etwas fl eckig. Erste Lage etwas gelockert. Titelrücks. mit Stempel einer ital. Kloster- bibliothek. Unterschiedlich, teils stark gebräunt, eini- ge Blätter mit leichten Randmängeln). VD16 E 3718. Adams E 918. Darmstaedter, Berg-, Probir- u. Kunstbüchlein, S. 92. – Erschien erstmals 1574 und in erweiter- ter Ausgabe bis ins 18. Jahrhundert. „Erckers Buch ist eines der besten Bergwerks- und Probirbücher, die nach Agricola erschie- 596 Eusebius Cremonensis nen sind“ (Darmstaedter). – Mit Exlibris J. Laissus. 1200,– Einband im Stil der französichen Renaissanceeinbände, wie sie in Paris oder Lyon für Grolier, Mahieu, Fugger u.a. hergestellt 594 Estienne, Robert: Dictionarium Latinogallicum, post- wurden. rema hac aeditione valde locupletatum. Paris: Charles 700,– Estienne (Stephanus) 1552, 15. Juli. 36,4 x 22,5 cm. 595 Eusebius Caesariensis: Titel mit Holzschn.-Druckermarke. 1430 S. (ohne 1 w. De euangelica pr(ae)paratione, Bl. am Schluss). a Georgio Trapezuntio e græco in latinum traduc- tus ... nouissime impressum & exactissime emenda- Ledereinband des 19. Jh. auf sechs Bünden mit Rt. u. tum. (Am Schluss:) Hagenau: Heinrich Gran für Joh. Rv., die Deckel mit reicher Goldprägung und schwarz Rynman, Februar 1522. 20,2 x 16 cm. Mit vierteili- und blau gefärbtem Rollwerk und Arabesken im Stil ger Holzschnitt-Titelbordüre und Holzschn.-Initialen. der französischen Renaissanceeinbände um die Mitte 354 S., 1 w. Bl. Blindgepr. Schweinsldr über Holz- des 16. Jh.; Goldschnitt. (Deckelkanten mit Restau- deckeln, in Rahmenaufteilung mit Jagdrolle, Rauten- rierungsspuren, Bezug mit Altersspuren. Im Innen- gerank und Blattwerkstempel; hs. Titel auf Vorder- deckel eingeklebt ein ausgeschnittenes Papierexlibris schnitt und Rücken; 2 Metallschließen. (Berieben, des französischen Bibliophilen Baron Jerome Pichon. Rollenstempel undeutlich. Teilw. Wurmgang, vorwie- Titelbl. mit ausgebesserten Randdefekten und unten gend am Rand, sowie leichter bis mäßiger Wasser- leicht zu kurz beschnitten, folgendes Bl. im Falz re- rand. 2 Bl. mit kl. Randausriss). pariert. Teilweise in den Rändern wasserrandig, die letzten Bl. im unteren Rand stärker fl eckig. Vereinzelt VD16 E 4299. Adams E 1084. – Auf letztem w. Bl. sowie den folgenden Vorsatzblättern 5 Seiten von zeitgenöss. Hand kl. Randmängel). „Vnderrichtung der kinder so zu Gottes Tisch geen wöllen“. Adams S 1806. – Die vierte und umfangreichste Ausgabe von 300,– Robert Estiennes wegweisenden lateinisch-französischem Wör- terbuch (EA 1538). Es wurde nach der dritten Ausgabe von 1546 596 (Pseudo-)Eusebius Cremonensis: Epistola de morte um 54 Seiten mit neuen Einträgen vermehrt. Auf dem ‘Dictio- narium Latinogallicum’ basiert das erste franzöische Wörter- Hieronymi. [Köln: Ulrich Zell, um 1470]. 8 7 buch, das Estienne erstmals 1540 veröffentlichte. – In einem 21,6 x 15 cm. 47 Bl. (a-e , f )). 27 Zeilen. Mit rot oder eindrucksvoll gestalteten nachgeahmten (oder gefälschten?) blau eingemalten Lombarden und Alineazeichen, Ini-

187 von Anton Woensam. CCVIII (r. CCXII) Bl. Modernes HPgt. (Haupttitel unten mit hinterlegtem kl. Randaus- schnitt. Stellenw. außen etwas wasserrandig, leicht al- tersfl eckig. Zahlr. zeitgenöss. Tintenmarginalien und Unterstreichungen). VD16 F 187. Adams F 56. Titeleinfassung s. Merlo, Woensam, 452 (kennt nicht das vorliegende Werk). – Enthält 9 Schriften des Bischofs von Wien. Die vierteiligen Titeleinfassungen des Anton Woensam zeigen in den Randleisten rechts und links die Figuren des Marcus Agrippa und der Agrippina, unten die Marke des Kölner Druckers Eucharius Cervicornus. 400,–

598 Familiaris clericorvm liber ivxta antiqviorem formam. Venedig: Giov. Varisco & soc. 1570. 15,7 x 10 cm. Titel und Kolophon mit 2 verschied. Holzschn.- Druckermarken, 1 ganzs. Holzschnitt mit Darstellung der Guidonischen Hand, einige kleinere Holzschnittil- lustrationen und Initialen. Druck in Rot und Schwarz mit Notendruck. 8 Bl., 232 S. Späteres schlichtes Leder mit Blindlinien. (Etwas berieben, ohne vorderes fl ieg. Vorsatzblatt. Etwas braunfl eckig und stellenw. l. Ge- brauchsspuren, vereinzelt tintenfl eckig). EDIT16 CNCE 11969. – Eine von zahlreichen Ausgaben des be- liebten Handbuches für den Priester im 16. Jahrhundert. Von besonderem Interesse sind die zahlreichen Kirchengesänge mit Noten. 300,–

599 V. Ferrerius 599 Ferrerius, Vincentius: Sermones de tempore. Pars ae- stivalis. Köln: [Heinrich Quentell], 1485. 29,4 x 20,5 cm. 340 Bl. ([8], AA-HH8, II-LL6, MM-PP8,6, tiale am Anfang zweifarbig Rot u. Blau. Teilw. alte hs. QQ6, RR8, SSTT6, UU-YY8, ZZAAA6, BBB-GGG(III)8, Lagenkustoden. HHHKKKLLL8, MMM-PPP6, QQQ8, RRR-UUU6, XXX- Pgt des 20. Jahrh. mit Rt. u. schwazen Doppelfi leten. ZZZ8, [et et et]8). Zweispaltig zu 44-45 Zeilen, Tabula (Initialen teils etwas abgefärbt, Ränder mit schwachen mit 52-53 Zeilen. Rubriziert; eingemalte Lombarden, Fingerspuren). alternierend in Rot und Blau; Am Textbeginn eine GW 09446. Hain 6719,1. Voulliéme Köln 403. – Editio princeps. große Initiale S in Blau mit ausgespartem Bandero- – GW vermutet, dass die Epistola des Ps.-Eusebius zusammen lenornament und Rankenausläufern, das Binnenfeld mit den Briefen des Ps.-Augustinus und Ps.-Cyrillus über Leben in Rot mit Blattornamenten, rote Besatzmotive. und Wunder des hl. Hieronymus eine bibliographische Einheit Leder über Holzdeckeln auf sechs Bünden mit spä- bilden. – Die Gebrauchsspuren auf der Schlussseite und eine ter angebrachten zwei Schließen. (Bezug mit starken verblasste zeitgenössische Notiz unter dem Explicit unseres Ex- Gebrauchs- und Altersschäden und Ausbesserungen, emplars lassen allerdings vermuten, dass das Exemplar zumin- wegen eines Defektes im Vorderdeckel dort eine mo- dest seit Jahrhunderten vereinzelt vorlag und wahrscheinlich in derne Münze eingelassen, Vorsätze erneuert. Die ers- diesem Zustand ausgeliefert wurde. ten Blätter der vorgebundenen Tabula mit stärkeren Der angeblich von S. Eusebius Cremonensis, Schüler und Gebrauchsspuren. Im oberen und teilw. im Außen- Freund des hl. Hieronymus, verfasste Brief über den Tod des hl. Hieronymus ist wohl in der 1. Hälfte des 14. Jh. in Südfrank- rand unterschiedlich, teils stärker, wasserrandig. Die reich oder wahrscheinlicher noch in Oberitalien in Dominika- drei letzten Blätter an der unteren Außenecke mit kl. nerkreisen entstanden ergänzten Defekt. Wenige alte Marginalien). 5000,– GW 09835. HC 7001*. Voulliéme Köln 412. BSB-Ink F-85. ISTC if00129000. – Der Sommerteil der 3 Teile umfassenden ersten 597 Fabri, Johannes: Opera. Confutatio grauissimi erroris Ausgabe der „Sermones de tempore et de sanctis“. Der katala- nische Dominikaner Vincentius Ferrerius (ca. 1357-1419) gilt als assere(n)tis in sacramento altaris ... [et alia] ... Operum der berühmteste und einfl ussreichste Bußprediger des 15. Jahr- ... pars tertia. Köln: Peter Quentell, August 1539. 31,2 hunderts. Er wurde bereits 1458 heiliggesprochen. – Mit altem x 20,5 cm. Mit 9 wdh. Holzschnittbordüren auf Haupt- Besitzeintrag „Ex Libris Almae(?) Fraternitatis Costen(sis)“. titel und Zwischentiteln sowie 9 Holzschn.-Initialen 1000,–

188 XI. ALTE DRUCKE

600 Fisher, John (Johannes Roffensis): Assertionis Lvthe- ranae confvtatio, ivxta uerum, ac originalem arche- typum, diligentissime recogniita. Köln: Peter Quen- tell 1524. 30,7 x 20,5 cm. Titelholzschnitt mit königl. englischem Wappen, darunter Zierstück, am Schluss aus zwei Stöcken zusammengesetztes Zierstück. 6 Bl., CCLXXV gez. S. (Englisches?) braunes Kalbsleder auf 7 Bünden mit reicher Blindprägung: Beide Deckel mit einem drei- fachen Rahmen aus zwei Rollen mit stilisierten Blu- menvasen und einer Bordüre aus zusammengesetz- ten Rechtecken mit Volutenornament, begleitet von Streicheisenlinien und quergeriffelten Rollen; das Mit- telfeld des Vorderdeckels kreuz- und andreaskreuz- förmig geteilt durch Vierfachlinien und der geriffelten Rolle, darin 15 Rosettenstempel, das Mittelfeld des Hinterdeckels ähnlich, jedoch zentral ein Kreis aus Rosetten, darin vier Rosetten in Kreuzordnung. Der Rücken später erneuert, darauf ein Schild mit vergol- detem Titel, in fünf weiteren Feldern später zugesetzt zwei verg. Wappenstempel (der obere im Schildhaupt drei Sterne, darunter ein Vogelkäfi g, der zweite un- deutlich viergeteilt unter Krone), über dem oberen Wappen das verg. Zeichen „Arm mit Schwert“ (J.P.R. Lyell), ferner verg. Titel sowie unten Druckort und Jahr. (Kanten stark berieben und mit leichten Fehl- stellen, Vorderdeckel unten restauriert; vier Schließ- bänder verloren. Titel mit altem Besitzeintrag. Teil- weise am oberen oder unteren Rand wasserrandig; stellenweise mäßig gebräunt). VD16 F 1216. Adams F 516. – Mit Exlibris James P. R. Lyell 600 J. Fisher (1871-1949). 800,–

601 Flugschrift. – Der durchleuchtigst und durchleuchti- wenn, wie, unnd wo Herzog Johann Friderich, ge- gen hochgebornen Fürsten und Herrm, Herrn Johans wesner Churfürst zu Sachssen, von der Römi. Kay. Friderichen, Hertzogen zu Sachssen ... und Herrn und König. Mai. neben Hertzog Moritz zu Sachsen ... Philipsen, Landgraven zu Hessen ... warhafftiger be- erlegt und gefangen worden ist. (Nürnberg: Christoph richt und Summari ausführung, warumb jnen zu Gutknecht) 1547. 19,2 x 14 cm. 7 Bl., 1 leeres Bl. unschulden auffgelegt wird, das sie Römischer key. Mod. Pp. (Kapitale mit Einrissen, Vorsatz mit Resten May. ungehorsame fürsten sein solten ... und der einer montierten, älteren Katalogbeschreibung. Titel reinen Lere des heiligen Evangelij nicht können ab- mit Besitzeintrag, Im Randbereich gebräunt und ge- stehen, noch dieselb dem Römischen Antichrist dem brauchsfl eckig). Bapst, und seinem parteischen Trientischen Concilio VD16 B 861. Vgl. Hohenemser 1586 (Leipzig: V. Bapst). – zu richten unterwerffen. (1546). 17,5 x 14 cm. 28 Bl. „Newe Zeytung“ zur Schlacht am Mühlberg, die das Ende des Mod. Brosch. (Papierbroschur brüchig, mit mehreren Schmalkaldischen Bundes bedeutete. Einrissen sowie Eckausriss, Bund mit Klebestreifen 200,– verstärkt. Erste 5 Bl. mit Einrissen am seitlichen Rand, schmutzrandig und teils altersfl eckig, wenige Blei- 603 – Ware beschreibung der Schlacht, sampt belegerung stifteinträge). der alten Statt Magdeburg, was sich inn unnd aus- serhalb der Statt begeben unnd zugetragen hat, mit VD16 S 1073. Vgl. Hohenemser 2036 (abweichende Seitenan- zahl). – Rechtfertigung der Fürsten Johann Friedrich von Sach- Scharmützeln, zu wasser unnd Lande, vom anfang biss sen und Philipp, Landgraf von Hessen gegen die Achtserklä- zum Still Stanndt, enndtlichen vortragk, vnd abzug rung des Kaisers zu Beginn des Schmalkaldischen Krieges. &c. O. O. u. Dr. 1551. 18,5 x 14,5 cm. 10 Bl. Faden- 240,– bindung ohne Umschlag, mit schmalem Klebestreifen im Bund verstärkt. (Klebestreifen mit Einrissen, Bin- 602 – Baumann, Hans: Newezeytung. Ware und gründt- dung gelockert. Titel mit mont. Besitzvermerk, erstes liche anzeygung und bericht, in was gestalt, auch Bl. und letztes Bl. verso etwas gebrauchsfl eckig).

189 Iustifi cirt und hingericht worden. Augsburg: G. Kreß 1621. 19 x 15,2 cm. Mit Titelholzschnitt. 4 Bl. Faden- heftung, lose in Umschlag. (Titel mit Nummerierung in der oberen Ecke, am oberen Rand sowie im Bund etwas gebräunt, Holzschnittabdruck stellenweise et- was schwach). VD17 23:237737N. – Seltene Flugschrift zum Prager Blutgericht mit 44 namentlich erwähnten Verurteilten. Der Holzschnitt zeigt den nach der Niederlage der böhmischen Stände von Ferdi- nand II. durchgeführten Schauprozess auf dem Altstädter Ring, bei dem die Anführer der protestantischen Bewegung öffentlich zum Tode verurteilt, gefoltert und hingerichtet wurden. 360,–

606 Füger, Kaspar: Glückwünschung. Auff die Hochzeit DEs Durchlauchtigen/ hochgebornen Fürsten vñ Herrn/ Herrn Christiani/ Hertzogen zu Sachsen/ etc. Und seiner ... hertzallerliebsten Braut/ Frewlein So- phia ... Jn Reimweise gemacht. Dresden: G. Bergen 1582. 18,5 x 15,2 cm. Mit Titelholzschnittvignette und Holzschnittdruckermarke. Titel in Rot und Schwarz. 24 Bl. A-E4. Geheftet, ohne Einband. (Etwas gebräunt und mit kleineren Knickspuren an der unteren Ecke). VD16 ZV 6285. – Epithalamion in Form eines Gesprächs unter den Mitgliedern der herzoglichen Familie mit angefügten Ge- 605 Prager Blutgericht dichten. 240,–

607 Gabriel de Barletta: Sermones tam quadragesimales VD16 W 171. Hohenemser 1590. – Detaillierte Schilderung der (quam) de sanctis: noviter impressi. 2 Tle in 1 Bd. Belagerung und Einnahme Magdeburgs durch Moritz von Sach- Lyon: Etienne Gueynard, 6. Sept. 1511. 17,2 x 11,5 cm. sen. Die Stadt hatte im Schmalkaldischen Krieg die Unterwer- Haupttitel in Rot und Schwarz, mit vierteiliger Holz- fung und später die Anerkennung des Interims verweigert. schnittbordüre und, wie folgendes Blatt, mit großer 200,– Initiale; zahlr. kl. Holzschn.-Initialen im Text. 4 Bl., clvi gez. Bl.; lxxxviij gez. Bl. 604 – Kurtze und warhaffte Anzeig und bericht, was sich Braunes zeitgenöss. Kalbsldr über Holzdeckeln innerhalb drey Monaten nechsthin in dem Niderlän- auf vier Bünden mit Gold- und Blindprägung: Vor- dischen Westphelischen Creiß verloffen, unnd wie derdeckel oben quer ein Feld mit goldgepr. Titel ubertyrannisch ... deß Königs zu Hispania Kriegsvolck „SER•BARELETE, darunter Rahmen aus vierfachen uff deß Reichs Grund unnd Boden ... haußgehalten. Streicheisenlinien sowie blindgepr. Rollen mit Dor- O. O. u. Dr. 1599. 18,5 x 15 cm. 16 Bl. Mod. Brosch. nenfries und Vierecken mit Vierblattblüte, im Mittel- (Erstes und letztes Bl. im Bund mit Spuren vorheriger feld vergoldete zehnfach aneinandergereihte fl orale Bindung. Teils etwas knapp beschnitten, teils mit Ver- Kelchstempel, vier ganze und zwei halbe Medaillons lust von Lagenbezeichnung bzw. Kustoden, Bl. in der bildend. Hinterdeckel nur blindgeprägt, mit zweifa- oberen Ecke hs. nummeriert 399-414, wenige Bl. mit chem Rahmen aus vierfachen Streicheisenlinien, der Tintenspuren im Rand). äußere mit einer blindgepr. Rolle aus Weintrauben- Vgl. Hohenemser 1613 mit abweichender Kollation und VD16 ranken, besetzt mit Adler, Greif und Affe, der innere mit unterschiedlichen Varianten. – Berichte über die Greuelta- ten der spanischen Truppen in den westfälischen Gebieten, u.a. Rahmen leer, im Mittelfeld Rautengerank, 2 Metall- mit Erwähnung der Orte Dinslaken, Dortmund und Münster so- Schließbeschläge. (Schließen fehlen, auf dem Hin- wie der Belagerung von Dorsten an der Lippe. terdeckel dadurch Bezugsdefekte, Hinterdeckel mit 240,– Bezugsdefekt durch Wurmfraß, der Rücken mit spä- terem Rt. auf geweißtem Grund, dieser in späterer 605 – Prager Blutgericht. – Extract auß Praag. Warhaffte Zeit mit Papier-Rs. überklebt, Kopf und Schwanz mit Relation, welcher gestalt auff der Röm: kay: May. Bezugsdefekten. Vorne ein loses beschädigtes fl ie- gnädigsten bevelch, die Böhmischen Rebellen von gendes Vorsatz, der Innendeckelbezug ebenfalls mit Graven Herren: Ritter und Burgerstandts personen ... Defekten. Titel angestaubt, mit drei Wurmlöchern, den 21. Junij dises schwebenden 1621. Jarhs zu Praag, Am Anfang und zum Schluss hin kleine Wurmgänge,

190 XI. ALTE DRUCKE

einer durchgehend. Teilw. leicht bis mäßig wasser- randig. Einige zeitgenössische Marginalien; Vorsatz- blätter mit Besitzeinträgen von 1569 und 1646). Baudrier XI, 228. – In einem bemerkenswerten französischen Prägeband mit früher Goldprägung. 390,–

608 Gaill, Andreas: Tractatus de manuum iniectionibus, impedimentis sive arrestis Imperii. Nunc primùm in lucem editus. Köln: J. Gymnich 1586. 18 x 11,5 cm. Titel mit Holzschn.-Druckermarke. 123 S., 26 Bl. Fle- xibles Pgt mit Bordüre, Fleurons und 2 ehemals verg. ovalen Mittelstücken (Justitia und Fortuna, mono- grammiert ‘EL’). (Einband verzogen und berieben, et- was schmutzfl eckig, mit kleinem Defekt am Rücken. Titel und Vorsatz mit Besitzvermerken, Titel und Flie- gende Blätter mit Randausrissen, teils leicht gebräunt, ansonsten geringe Altersspuren). Stintzing/L. I, 500. NDB VI, 38. Nicht im VD16. – Andreas Gaill (1526-1587) gilt zusammen mit Mynsinger v. Frundeck als Be- gründer der Kammergerichtsjurisprudenz. – Mit handschriftli- cher Widmung von 1586, Besitzvermerk des Luxemburger Jesu- itenkollegs und Kaufvermerk von 1778. 240,–

609 Gellius, Aulus: Noctium Atticaru~ cõmentarii. [Paris]: 609 Aulus Gellius [Jean Marchant für] Jean Petit, 22. März 1508. 20,3 x 14 cm. Titel mit Holzschnitt-Verlagssignet des Jean Petit (Renouard 883), rückseitig gr. Holzschnitt mit Darstellung eines Gelehrten in seinem Studierzim- Kopf des Rückens, vom Rs. überdeckt. das hintere mer, auf der letzten Seite die Holzschn.-Druckermarke Innengelenk gelockert. Die letzten sechs Bl. mit teils des Jean Marchant (Renourd 708); zahlr. Holzschn.- ausgebessertem Eckabriss oben, dabei minimaler Initialen im Text. 6 Bl., CLXVII Bl., 1 Bl. Späteres Pgt. Buchstabenverlust). (Die ersten Bl. stärker wasserrandig. Fol. I-XV regliert Panzer VII, 519, 168. Vgl. Kaspers, S. 107 (Ausgabe 1508). – und mit zahlr. zeitgenöss. Marginalien in brauner und Sehr schönes Exemplar des um die Mitte des 12. Jahrhunderts roter Tinte versehen; sonst bis zum Ende sehr zahlrei- verfassten „Decretum Gratiani“, das den ersten Teil des „Corpus che Tintenmarginalien von Hand des 18. Jh. Auf dem Iuris Canonici“ bildet. Titelblatt Besitzeinträge von Bartolomäus Stocker aus 1000,– Zug 1510, Salomon Sib(er?) 1554 und M. Bogdanus 1673). 611 Gregor I., Papst: Homiliae super Ezechielem. [Basel: Panzer VII, 532, 271. – Sehr seltene Pariser Ausgabe. Michael Furter], 1496. 900,– 22,6 x 15,5 cm. 102 Bl. (A-Q8.4, R6). Zweispaltig zu 47 Zeilen. Eingemalte rote Lombarden (zu Anfang eine 610 Gratianus: Decretum aureum: cum suo apparatu. Pa- in Blau), rubriziert. ris: Jean Petit und Thielman Kerver, für dieselben Angebunden ders.: Regula pastoralis. Basel: [Michael und Jean Cabillier [Schabeler] in Lyon, 21. Okt. 1506. Furter] 15. Febr. 1496. 25 x 18,5 cm. Titel mit Schrotschnitt-Druckermarke 42 Bl.: 2 Bl., XXXIX gez. Bl., 1 Bl., 2 w. Bl. (A-F8.4, G6). des Thielman Kerver (Renouard 499), rückseitig ein Zweispaltig zu 47 Zeilen. Eingemalte rote Lombarden großer Holzschnitt mit Darstellung des Gratianus (zu Anfang eine in Blau), rubriziert. bei der Abfassung des Decretums, umgeben von bi- (Pseudo-)Gregor I., Papst: Expositio in Canticum Can- blischen Figuren und Kirchenvätern, darunter eine ticorum. Basel: [Michael Furter], 13. März 1496. poetische Widmung von Jean Chappuis, ferner 2 22 Bl. (a8, bc4, d6). Zweispaltig zu 47 Zeilen. Einge- Holzschnitte mit den Arbores consanguinitatis und malte rote und blaue Lombarden, rubriziert. affi nitatis; zahlr. Schrotschnitt-Initialen. Druck in Rot Gregor I., Papst: Dialogi. Basel: Michael Furter, 1496. und Schwarz, zweispaltig, der Text von Glossen um- 58 Bl. (a8, b-g8.4, h8, i6). Zweispaltig zu 48 Zeilen. Ein- geben. vcclxxxij gez. Bl., 42 Bl. Blindgepr. Kalbsldr gemalte rote, stellenw. blaue Lombarden, rubriziert. des 17. Jahrh. mit neuerem hs. Pgt-Rs. (Defekt am Blindgepr. Leder über Holzdeckeln auf 5 Bünden

191 613 F. Grisone

mit Rahmen, darin Rautengerank, und Blattwerk mit 612 Gregor IX., Papst: Compendium textuale cõpillationis Knospe (=Schwenke-Slg.: Danzig Wulf), vorn ein decretalium. Rouen: Pierre Olivier für François Reg- Adlerstempel, hinten Evangelisten-Stier. Rücken teilw. nault in Paris, 16. Febr. 1519. 14,5 x 10 cm. Mit dem erneuert. Altes Deckelschild mit hs. Inhaltverzeichnis. Elefanten-Verlagssignet von Regnault auf Titel und Auf beiden Deckeln 4 beinerne Buchschonerknöpfe; letzter Seite; zahlr. Initialen in Schrotschnittmanier. Ziselierte Metallschließen. (Vorsätze erneuert, hin- Druck in Rot und Schwarz. 2 Bl., ccxlviij gez. Bl. teres fl ieg. Blatt mit letzter w. Textseite zusammen- Rotes Ldr auf drei Bünden mit Gold- und Blindprä- geklebt. Der erste Titel mit Besitzeintragungen und gung: die Deckel mit Rahmen aus Streicheisenlinien Inhalt, am Außenrand unterlegt; die folgenden sechs und einer Goldfi lete, in den Rahmenecken Goldfl eu- Bl. mit kl. Wurmgang in der unteren Außenecke. Teil- rons, zentral ein verg. Mittelstück aus vier zusammen- weise außen schwach wasserrandig. Zahlreiche Mar- gesetzten fl oralen Einzelstempeln; verg. Innenkan- ginalien von Hand des 16. Jh.). tenfi lete; auf Vorder- und Hinterdeckel der geteilte (1)GW 11427. Hain 7946. BSB-Ink G-313. ISTC ig00425000. / Besitzername in Goldlettern „M · ANT·/ SANGAVIC·“; (2) GW 11447. Hain 7988. BSB-Ink G-328. ISTC ig00441000. / die Rückenbünde mit Dekor aus Goldfi leten, längs (3) GW 11415. Hain 7938. BSB-Ink G-307. ISTC ig00395000. / des Rückens in Goldlettern der Titel „DECRETA- (4) GW 11403. Hain 7966. BSB-Ink G-300. ISTC ig00407000. – LIVM“; Goldschnitt. (Kleine Bezugsdefekte an den Sämtliche bei Michael Furter gedruckten Werke Gregors I. in Ecken und auf den Bünden, die Vergoldung teils einem Band. stark abgerieben und nur noch schwach erkennbar. Auf dem Titelblatt der alte Schenkungsvermerk „Hunc libru(m) Das Titelblatt mit Siegellackspur und teils mit Tusche donavit p. d. Nicolaus E(pisco)pus Culmen(sis) p(er) novo Co(n) ventu Lubonien(sis) Fr(atru)m mi(n)oru(m) de observan(tia) übermalter alter hs. Ergänzung der Druckerangaben Anno d(o)m(ini) m.ccccc.iij ...“ sowie späterem Eintrag „Sum unter der Verlagsangabe sowie etwas gebrauchs- loci lubaniensis et Monasterii“. – Bei dem beschenkten Fran- fl eckig. Im Ganzen leicht gebräunt). ziskanerkonvent handelt es sich wahrscheinlich um das Kloster Adams G 1215. Löbau (Lubawa) in Westpreußen. Der Ort war für lange Zeit Sitz 900,– der Kulmer Bischöfe. Der Sifter des Buches, Nikolaus Krapitz, war von 1496 bis 1507 Bischof von Kulm. – Die selten noch auf- zufi ndenden beinernen Buchschonerknöpfe sind offenbar erst 613 Grisone, Federico: Künstlicher Bericht und aller zier- nach 1503 angebracht worden, da einer der Knöpfe die obere lichste Beschreybung ... wie die streitbarn Pferdt linke Ecke des alten Deckelschildes überdeckt. Ein Loch an der (durch wele Ritterliche Tugendten mehrers thails ge- oberen Kante des Hinterdeckels zeigt, dass der Band zum Be- übet) zum Ernst und Ritterlicher Kurtzweil geschickt stand einer Kettenbibliothek gehörte. und volkommen zu machen. Augsburg: M. Manger Farbige Einbandabbildung Seite 20 für Willer 1599. 33 x 21,5 cm. Mit Titelholzschnittbor- 6000,– düre und 88 ganzseitigen Textholzschnitten. 10 Bl.,

192 XI. ALTE DRUCKE

235 S., 21 Bl., 2 leere Bl. Pgt mit Rv., verg. Deckelbor- 616 Hemmerli, Felix: Opuscula et tractatus. Mit Gedicht düre und verg. Wappenexlibris von ‘Zacharias Prantl’. ‘Felicis si te iuvat ...’ sowie Gedicht an Hermann von (Oberes Kapital eingerissen, Schließbänder entfernt, Hessen, Kurfürst von Köln, hrsg. von Sebastian Brant. Deckel gebrauchsfl eckig und mit Besitzvermerken [Straßburg: Drucker des Jordanus, d.i. Georg Husner, sowie Kratzspuren, Wurmspuren im Bundbereich. nach 13. Aug. 1497]. Ohne den meist fehlenden doppelblgr. Holzschnitt, 26,5 x 19,5 cm. 182 Bl. (st. 184; ohne die beiden lee- vorderes fl iegendes Blatt entfernt, Durchgängig klei- ren Bl. fol. 4 u. 184). Lagen: [*]4-1, a-z6, aa-ff6, gg6-1. nere Randläsuren im unteren Bundbereich, 9 Bl. mit Got. Typen. 47 Zeilen. Leerräume für Initialen nicht größeren Ein- und Ausrissen bis in den Text, bzw. in ausgefüllt. den Abbildungsbereich hinein, kleine Wurmgänge im Hpgt des 19. Jh. mit hs. Rt. (Deckelbezüge berieben unteren Rand, im Randbereich gebräunt und stellen- und mit Defekten. Der Titelholzschnitt mit Darstel- weise etwas gebrauchsfl eckig, Holzschnitte stellen- lung des Autors ausgeschnitten und entfernt, der ver- weise durchschlagend, Titel, letztes Bl., 2 leere Bl. bliebene Text aufgezogen; Titel in Faksimile beilie- und Vorsatz mit Einträgen alter Hand). gend. Fol 2 mit ausgebessertem Randausschnitt, Fol. Nissen ZBI I, 1723. Vgl. Lipperheide Tc 3. Wells 3115 (Ausgabe 179 und 180 außen angerändert. Stellenw. stärkere 1580). Vgl. VD16 G 3374 (Leicht abweichende Kollation). Huth Braunfl ecken, vorwiegend in den Rändern. Einige alte 7 (Ausgabe 1570). – Es handelt sich um eine freie und erweiter- Anstreichungen und wenige Marginalien des 19. Jh.; te deutsche Bearbeitung, des 1566 erstmals von Veit Tufft und Hans Fröhlich übersetzten Werkes von Federico Grisone, der teilw. ältere hs. Paginierung). 1532 in Neapel die erste Reitschule neuer Prägung gründete, in GW 12187 (Variante: Erste Zeile des Gedichtes auf dem Titelblatt der neben der Reitkunst auch ritterliche Tugenden gelehrt und nicht ausgerückt). Hain 8424. BSB-Ink H-42. ISTC ih00017000. – auf gesellschaftliche sowie höfi sche Pfl ichten vorbereitet wur- Die erste Ausgabe von 27 Schriften, herausgegeben von Sebas- de. Die von Fayser herausgegebene verbesserte Neubearbei- tian Brant; zwei weitere Ausgaben erschienen in Straßburg bei tung erschien zuerst 1570 und nach 1580 noch 1599 und 1623. Prüss um 1500. – Der Züricher Frühhumanist Felix Hemmerli(n) – Die Holzschnitte mit Pferden, unterschiedlichen Reitübungen (1388/89-1458/59) war Chorherr und Kantor in seiner Heimat- und Darstellungen von Turnierkämpfen wurden in der Vergan- stadt, Probst in Solothurn und Chorherr in Zofi ngen. Seine Hal- genheit irrtümlich Amman zugeschrieben (Vgl. Lipperheide), tung gilt als typisch für die innerkirchlichen Reformbestrebun- der jedoch nur einen Teil als Vorlage für das Werk ‘Ritterliche gen seiner Zeit. Als Probst und Chorherr bemühte er sich in Reutter Kunst’ Frankfurt 1584 verwendete. seinem Amtsbereich Missbräuche zu verdrängen und zu tadeln. 2000,– Hemmerli zog sich zahlreiche Gegner zu und wurde nach ei- nem Prozess 1454 zu lebenslanger Gefangenschaft verurteilt. 614 Haimo Halberstadensis (d.i. Haimo Altissiodorensis): 3600,– Homiliarum, nunc sexto maiori (quam) ante hac un- quam diligentia excusarum, pars hyemalis [Teil 1 v. 617 Herodianus Syrus: Historia dello imperio dopo Marco 2]. Köln: Jaspar Gennep 1551. 16,2 x 11 cm. Mit 32 tradotta in lingua toscana et con diligentia stampata. biblischen Textholzschnitten von Anton Woensam. Florenz: Heredi di Philippo di Giunta, 10. Okt. 1522. 8 Bl., 820 (r. 830) S. Blindgepr. Schweinsldr über Holz- 15,6 x 10 cm. Titel mit Holzschnitt-Druckermarke deckeln mit Evangelisten-, Ornament- und Putten- Giuntas, auf der letzten Seite wiederholt. 3 Bl., 1 w. rolle; 2 Metallschließen; hs. Rt. (Etwas berieben. Titel Bl., 109 gez. Bl., 3 Bl. Rotbraunes Maroquin des 17. mit Besitzeintrag der Kirche S. Maria et B. Margarethae Jh. mit verg. Rt. und Filetenvergoldung auf Deckel des ehemal. Zisterzienserklosters Reifenstein, 1618, und Rücken. (Rücken mit kl. Wurmlöchern. Im äu- sowie Stempel und Dublettenstempel der Königl. ßeren und und unteren Rand teilw. leicht bis stärker Bibliothek Berlin). wasserrandig. Ein Bl. mit kl. Eckausriss). VD16 H 222. – Die Holzschnitte sind offenbar der Folge zum EDIT16 CNCE 22649. – Erste anonyme italienische Übersetzung. Leben Christi entnommen, die erstmals 1534 in den Homilien 500,– des Joh. Eck erschien (vgl. Merlo, Anton von Worms, 215-265). 400,– 618 Herodotus: Delle guerre de Greci et de Persi, tradotto 615 – Haimo Halberstadensis: In Esaiam commentariorum di Greco in lingua Italiana per il conte Mattheo Maria libri tres. Köln: Peter Quentell 1531. 15,3 x 10,5 cm. Boiardo, non piu stampato, ma nuouamente uenuto Titel mit vierteiliger Holzschnittbordüre, Holzschnitt- in luce. Venedig: G. A. Nicolini da Sabbio für Melchi- bordüren zu Beginn der drei Bücher, einige Holz- ore Sessa, 1533. 15 x 10,5 cm. Mit unterschiedlichem schnitt-Initialen und -Leisten. 8 Bl., 251 gez. Bl. Blind- Holzschn.-Verlagssignet (Katze mit Maus) auf dem Ti- gepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 4 Bünden tel und am Schluss sowie einigen Holzschn.-Initialen. mit hs. Rt., unten auf dem Rücken altes rot beschrifte- 8 Bl., 324 gez. Bl. Pgt. (Rücken erneuert. Teilweise tes Signaturschild; 2 Metallschließen. etwas gebrauchsfl eckig. 2 Bl. mit Brandloch im Au- VD16 B 3761. Adams H 104. – Titel mit Besitzeintrag der Kar- ßenrand. Zahlr. alte Marginalien). tause Buxheim, auf Bl. 8r Stempel der Bibl. Buxheim. Exlibris EDIT16 CNCE 22656. Adams H 412. – Erste italienischsprachige Theodor Frhr. v. Cramer-Klett. Ausgabe. 400,– 360,–

193 VD16 H 2566. Adams H 422. – Erschien in Köln bei Ziericksee erstmals 1504. – Das Werk des Nürnberger Dominikaners Jo- hannes Herolt (um 1385-1468), der seine lateinischen Schriften unter dem Namen ‘Discipulus’ verfasste, ist ein für Prediger be- stimmtes Handbuch mit Anweisungen über das Vaterunser, die 10 Gebote, die Sakramente u.a., am Schluss ist ihm ein Jahrgang Predigtentwürfe über biblische Texte beigefügt. 1000,–

620 Hosius, Stanislaus: Confvtatio Prolegomenon Brentii, qvae primvm scripsit adversvs venerabilem virum Petrum à Soto, deinde verò Petrus Paulus Vegerius apud Polonos temerè defendenda suscepit. Secunda æditio, nouis ab autore aucta acceßionibus. Köln: Ma- ternus Cholinus 1560. 20,5 x 16 cm. Mit Holzschn.- Titelvignette und einigen Hz.-Initialen. 17 Bl., 1 w. Bl., 567 S. Blindgepr. Kalbsldr über Holzdeckeln mit Rollenstempel (Tugenden) und zentral ehemals verg. ovalen Plattenstempeln (Auferstehung bzw. Sünden- fall); Textilschließbänder. (Einband restauriert, vom alten Einband nur die Deckelbezüge vorhanden. Titel mit Stempel der Klosterbibliothek Volkersberg. Zwei gegenüberliegende Seiten stark angeschmutzt. Teil- weise außen wasserrandig, zu Anfang Wurmgänge in der oberen Außenecke). VD16 H 5167. Eine Kontroversschrift gegen den schwäbischen Reformator Joh. Brenz. Dieser hatte in den Prolegomena zu sei- ner Apologie der Württembergischen Confession auf die An- griffe des Dominikaners Pedro a Soto geantwortet. Die Schrift wurde vom Paulo Vergerio 1557 erneut in Königsberg mit einer Vorrede an den polnischen König herausgegeben. 619 J. Herolt 400,–

621 Innocentius III., Papst: Liber de contemptu mundi, sive De miseria humanae conditionis. [Köln: Drucker des Augustinus, De fi de, d.i. Johann Schilling, um 1473]. 619 [Herolt, Johannes]: Djscipulus de eruditione christifi - 20,5 x 14,5 cm. 42 Bl., das letzte leer (st. 48 Bl.; ohne deliu~ om(n)ibus predicare volentibus vtilis. Köln: Cor- die meist beigebundene Vita Udonis episcopi). La- nelius von Zierickzee, 12. März 1509. 21,5 x 13,5 cm. gen: a-e8, f8-6. 26 Zeilen. Mit wohl etwas später einge- Titel in Rot und Schwarz mit großem Holzschnitt malten roten Initialen, rubriziert. (Christus Salvator), umgeben von drei Ornamentleis- HLdr des 19. Jh. (Mäßig berieben. Tintenfoliierung ten, auf dem letzten Blatt recto Holzschnitt mit Dar- von Hand des 17. Jh. Zu Anfang wenige kl. Wurm- stellung der Trinität (Gottvater hält das Kreuz), verso löcher. Leichte Gebrauchsspuren, 2 Blattweiser be- als Druckermarke Holzschnitt mit Darstellung von schädigt). Christus als Weltenrichter mit dem gedr. Text „Impres- GW M12126. Voulliéme Köln 632. BSB-Ink I-173. ISTC sum est hoc pre=/ sens opusculu~ Jn Colo/nia apud ii00083000. – Der sehr seltene dritte Druck. – Die Druckertä- predicatores.“, rechts und links eingefasst von Orna- tigkeit Johann Schillings in Köln dauerte nur wenige Jahre, da er 1475 wegen seiner Schulden aus der Stadt fl üchten musste. mentleisten. Rubriziert, einige rot eingemalte Lombar- – Auf der ersten Seite Besitzeintrag St. Peter in Salzburg, 1634. den. 142 Bl. Ldr über Holzdeckeln auf 3 Bünden mit 2500,– Resten von Blindprägung (Lilien, Rosetten, charak- teristisches Kreisornament=Schwenke 206/28)), die *622 [Jacobus de Teramo]: Belial zu teutsch. Ein gerichtz sich dem Kloster Marienfeld zuordnen läßt; 2 Reste handel zwischen Beleal hellischem verweser als kle- von Schließbeschlägen. (Rücken und Vorsätze erneu- ger einem teil vnd Jesu Cristo hymmelischem got ert. Wenige Bl. schwach gebräunt. Zum Schluss hin antwurter anderm teile ... Strassburg: J. Prüss 1508. Wurmgang im unteren Rand, die letzten Bl. mit Was- 18,4 x 13,8 cm. Mit koloriertem Titelholzschnitt, serfl ecken im Bund). ganzseitigem koloriertem Wappen, 32 (teils wieder-

194 XI. ALTE DRUCKE

623 Jacobus de Voragine

621 Innocentius III.

623 Jacobus de Voragine 623 Jacobus de Voragine

195 holten), kolorierten Textholzschnitten, 2 kolorierten beschnitten. Bl. xxvi mit hinterlegtem Randausriss, Bl. Holzschnitt-Initialen und kolorierter Holzschnitt- xl und cxxviii mit hinterlegtem Einriss, Bl. lxxxi mit Druckermarke am Schluss. 2 Bl., xcviij Bl. a4b8c-e4f8 durchgestrichener Zeile, Bl. xcviii mit Schmutzfl eck, g-i4k8l-n4o8p-q4r8s4t8. Rubriziertes Exemplar. Mod. Buchblock bei Bl. cxxxxiii und cxxxix gebrochen und HLdr. (Rücken berieben, Ecken gestaucht, Kanten an diesen Stellen im Bund braunfl eckig, Bl. ccclxxx beschabt, Gelenke angebrochen, vorderes fl iegendes verso mit Knickfalte. Abdruck stellenweise etwas Bl. erneuert, hinteres entfernt. Vorsätze, erste und schwächer bzw. mit Spuren von Druckerschwärze, letzte Bl. in den Ecken leimschattig bzw. gebräunt, Papier teils gewellt. Insgesamt gering gebrauchs-

Bl. XXV [f3] mit Eckausriss und etwas Textverlust, in fl eckig, stellenweise im Randbereich etwas stärker al- Kopie beigelegt, Registerblatt [42] mit ergänztem seit- tersfl eckig und gebräunt, jedoch überwiegend gutes, lichen Ausriss und geringem Wortverlust, Titel stär- sauberes Exemplar). ker schmutzfl eckig und mit Randläsuren, hinterlegt. GW M11168. Copinger 6387. BSB-Ink I-66. ISTC ij00084000. Obere Blattkante teils etwas schief beschnitten, über- Fairfax Murray 431. Schramm II, S. 16 und 24, Abb. 1-229 und wiegend im Randbereich teils etwas gebrauchs- und 319. Vgl. Schmid. Augsburger Einzelformschnitt, S. 33-35 (zu fi ngerfl eckig). den Heiligenleben). VD16 J 140 (Vgl. J 139, stimmt mit dem Titel nicht überein, Äußerst seltene, 10. lateinische (und erste illustrierte) in Schreibweise ‘gerichtzhandel’. Digitalisiertes Objekt jedoch mit Deutschland gedruckte Ausgabe der Heiligenleben des Jaco- der Schreibweise ‘gerichts handel’). Schmidt 70. Ritter 1255. bus de Voragine. Um 1267 beendete der Bischof von Genua Muller II, S. 19. Vgl. Prinz, Bildgebrauch in gedruckten Rechts- Jacobus de Voragine (1228/29-1298) sein Werk, das beinahe so büchern des 15. bis zum Ausgang des 18. Jh., S. 137ff. – Äußerst umfangreich wurde wie die Bibel. Es handelt sich um eine eine seltener Druck des ‘Teutschen Belial’. – Der Kanonist und Bi- Weiterentwicklung der biblischen Grundgedanken in den Ge- schof von Monopoli und Tarent Jacobus Palladinus de Teramo bieten der Kosmologie, Christologie, Angelologie, Menschen- (1349-1417) verfasste um 1382 den Ausgangstext ‘Consolatio lehre, Probleme des Bösen usw., wobei der Schwerpunkt auf peccatorum, seu processus Luciferi contra Jesum Christum’. den Lebens- und Todesgeschichten der Heiligen liegt. Der Titel 1472 erschien das Werk erstmals in Augsburg als gedruckte, stammt nicht vom Autor, sondern wurde von den Lesern bereits deutsche und lateinische Version und wurde 1473 durch einen ab 1290 verwendet, die das Werk trotz Kritik an der Quellen- Holzschnittzyklus ergänzt. Es handelt sich sowohl um eine theo- auswahl zu einem der populärsten Texte des Mittelalters mach- logische als auch um eine juristische Schrift, wobei die genaue ten. Von Abschreibern immer wieder durch lokale Legenden Einordnung umstritten ist. Dargestellt ist die Heilsgeschichte, ergänzt und immer weiter verbreitet, gab es bis zum Jahr 1500 die in juristisch korrekten Formalien des Prozesses gekleidet etwa 96 verschiedene Wiegendrucke, wobei die erste Ausgabe ist. Aus rechtsgeschichtlicher Sicht gehört das vorliegende Werk 1470 in Köln erschien. – Der Zainer’schen Buchillustration geht zu den sogenannten ‘Satans-Prozessen’ – prozessuale Lehrbü- dabei eine Auseinanderstzung mit der Zunft der Formschnei- cher, welche das römisch-kanonische Verfahrensrecht anhand der und Briefmaler voraus, die schließlich dadurch geschlichtet eines Musterprozesses zwischen Christus und dem Teufel in wurde, dass Zainer sich darauf festzulegen hatte, für die Fer- volkstümlicher Art darstellen. Das Urteil, an dem u.a. Salomon tigung seiner Holzschnitte nur lokale Kräfte einzusetzen. Die und Josef als Richter, Moses, Augustus und Jeremia als Verteidi- 162 Holzschnitte der vorliegenden Ausgabe wurden von 139 ger mitwirken, fällt anfangs zu Ungunsten Belials aus. In einem Stöcken gedruckt. Sie stammen fast ausnahmslos (135) aus der Berufungsgericht wird dann jedoch entschieden, dass Belial deutschen Ausgabe der ‘Heiligen-Legenden’ Zainers (Winterteil über all jene Menschen Macht ausüben darf, die am Tag des und Sommerteil) von 1471/72. Von diesen Stöcken stammen Weltgerichts verdammt werden. – Die Holzschnitte wurden aus 81 aus der Serie für den ‘Winterteil’, die dem Meister des Ul- früheren Drucken übernommen und sind in deckenden und mer Boccaccio zugeschrieben werden. Die restlichen 54 Stöcke leuchtenden Farben koloriert. Der Illustrationsstil gleicht dabei gehören zum ‘Sommerteil’ und wurden vom Bämler-Meister den ‘Biblia pauperum’. angefertigt. Dabei ist nach Schramm der Holzschnitt zu Sankt Jakob (Bl. clxxxiii) neu geschnitten und ‘De ascensione domi- Farbabbildungen Seite 26 und 27 ni’ (Bl. cxxxvii) stammt aus dem ‘Speculum humanae salvati- 15.000,– onis’, mit Formatanpassung. Bei dem Holzschnitt ‘De navitate domini’ handelt es sich um einen Kalenderholzschnitt von 1477 *623 [Jacobus de Voragine: Legenda sanctorum: Legenda und ‘de ressurectione Christi’ stammt aus dem ‘Plenarium’ von aurea. Augsburg. Günther Zainer um 1475]. 1473. – Das vorliegende Exemplar mit dem bei Fairfax Murray 27,5 x 20 cm. ccclxxxxvii num. Bl., 1 nn. Bl. insge- beschriebenen Foliierungsfehlern, wie etwa bei Bl. 53 (lv) und samt 398 von 400 Bl.). Einspaltig. 44 Zeilen. Gotische 117 (cxlvi). Die fehlenden Indexblätter sind im 17. Jahrhundert Typen. Incipit rubriziert und Holzschnitt-Initiale an- auf 2 leeren Bl. handschriftlich ergänzt worden. – Mit montier- tem Exlibris von Walter Sneyd (1809-188), Pfarrer in Keele Hall, koloriert. Mit 162 Holzschnitten vom Meister des Ul- Newcastle-under-Lyme, Staffordshire. Am 19.12.1903 (Sneyd mer Boccaccio und dem Augsburger Bämler-Meister. Sale) bei Sothebys für 45 £ an Quaritch verkauft. Kalbsldr des 19 Jh. über Holzdeckeln und 6 Bünden Abbildungen Seite 195 mit verg. Rt. (Gelenke gebrochen, Rücken mit repa- 45.000,– riertem Einriss, Kanten beschabt, Deckel mit Kratz- spuren. Es fehlen 2 Bl. Index am Schluss, hs. ergänzt. 624 Johannes Philoponus: Eis ta protera analytika tou Aris- Teils mit Anmerkungen alter Hand in schwarzer Tin- totelous, ypomnema. Magentinou skolia eis ta auta te, wenige in roter Tinte, Blattziffern jeweils hs. in synopsis peri ton syllogismon [graece]. Ioan. Gram. der oberen Ecke ergänzt, meist an dieser Stelle knapp Philoponi Comentaria in priora analytica Aristotelis.

196 XI. ALTE DRUCKE

Magentini comentaria in eadem libellus de syllogismis. minder wichtig ist das Provinzialconcil unter Erzbischof Adolf Venedig: Bartolomeo Zanetti für. Giov. Franc. Trinca- 1549 ... es erließ sehr heilsame Canones gegen die herrschen- velli, April 1536. 30,8 x 20,6 cm. Mit unterschiedlichen den Irrlehren, gegen den schlechten Lebenswandel der Priester und für den Unterricht und die Bildung des Volkes“ (Wetzer/ Holzschn.-Druckermarken (Putto mit Ölzweig) auf Welte). Titel und letzter Seiter, zahlr. schematischen Text- 600,– holzschnitten und wenigen Holzschn.-Initialen; zu Beginn Textauszeichnungen, eine Initiale und Zier- 627 Lactantius, Lucius Caecilius Firmianus: Lepida opera leiste in Rot gedruckt. Griechischer Text. CXIX gez. accurate græco adiuncto castigata ... (Ed. Egidius Ma- Bl., 1 w. Bl., XXXXV gez. Bl., 1 Bl. Pgt. (Rücken spä- seriensis). Paris: Nic. Des Prez für Jean Petit, 24. Dez. ter neu überzogen, Deckelbezug stark berieben, vor- 1513. 20,5 x 14,5 cm. Titel mit Holzschn.-Verlagssig- deres Innengelenk fast ganz gelöst. An den äußeren net des Jean Petit (Renouard 883); zahlr. Holzschn.- Rändern gering altersfl eckig). Initialen, teils in Schrotschnittmanier. 10 Bl., CCXXV EDIT16 CNCE 38443. Adams P 1040. Brunet III, 544. – Seltene gez. Bl., 1 Bl. Mod. HPgt mit Rt. (Einband mit Ge- erste Ausgabe. brauchsspuren. Innen teilw. gering gebrauchsfl eckig, 600,– am Schluss stärker wurmstichig. Zahlr. zeitgenöss. Tintenmarginalien). 625 Kanonisches Recht. – 4 Teile in 1 Bd. Paris: J. Ker- Adams L 14. – Enthält neben den Werken des Lactantius im briand 1537. 15,4 x 10,5 cm. Mit 4 Titeleinfassungen Anschluss die Sermones des Johannes Chrysostomos und des in Schrotschnittmanier, 1 ganzs. schematischen Holz- Laurentius Valla über die Eucharistie sowie die ‘Adhortatio ad schnitt und zahlr. Schrotschnitt-Initialen. Druck in Rot Theodosium’ des Philippus. und Schwarz. Marmor. Kalbsldr des 19. Jh. mit Rs. 270,– und Rv. (Stellenw. außen schwach wasserrandig. Das letzte Bl. mit schmalem Randausriss). 628 Leiningen-Westerburg. – Kirchenordnung. Wie es mit 1.) Bonifatius VIII., Papst: Sext(us) decretalium liber der Christlichen Lehre/ raichung der Sacrament/ or- ... in Lugdunensi concilio editus cu~ summarijs. lxxviij denlichen Ceremonien/ erhaltung Christlicher Schu- Bl., 2 Bl. / 2.) Clementinarum constitutionum liber len/ ... Inn unser Philips/ Reinharts/ und Jörgen ge- ... adiecta sunt summaria. xxxvj Bl. / 3.) Extrauagan- brüder/ Grauen zu Leiningen/ Herrn zu Westerburg/ tes communes/ a diuersis Romanis pontifi cibus post unnd Schaumburg/ etc, Graff und Herrschaften ge- Sextu~ edite: vna cum summarijs. xliiij Bl. / 4.) Extraua- halten werden sol./ Pollicey Ordnu(n)g/ Wie dieselbe gantes seu constitutiones viginti: a Joanne xxij. edite inn Unser Philipsen/ Reinharts/ und Jörgen/ gebrü- ... vna cu~ summarijs. xx Bl. der/ Grauen zu Leiningen ... Graue unnd Herrschaff- Vgl. Adams B 2440 (Kerbriand 1531 mit gleicher Kollation). ten/ angericht und gehalten werden solle. 2 in 1 Bd. – Seltene, schöne Taschenausgabe der kanonischen Rechts- Worms: A. Cortoy 1566. 20,5 x 15 cm. Mit ganzsei- bücher, die später mit weiteren zum „Corpus iuris canonici“ tigem Holzschnittwappen und Titelholzschnittwap- zusammengefasst gedruckt wurden. Bei Kerbriand erschien be- pen. Titel in Rot und Schwarz. 4 nn. Bl., 97 num. reits 1517 und 1533 das „Decretum Gratiani“; die vorliegenden Bücher sind eine Wiederholung seiner Ausgabe von 1531. Bl., 1 nn. Bl.; 9 nn. Bl., 1 leeres Bl. Goldgepr. brau- 750,– ner Kalbslederband mit Rahmen aus breiter Bordüre; im Mittelfeld vorn ein Plattenstempel mit Mauresken 626 Kölner Konzilien. – Canones Concilij provincialis und eckig geometrischem Ornament, darum in gro- Coloniensis anno celebrati MDXXXVI. Quibus nuper- ßen Versalien die Inschrift ‘Reinhart/ Grave zu Lein- rimè haec addita sunt: Reformatio cleri ad correctio- ningen/ Herr zv/ Westerbvrg 1568’. Das Binnenfeld nem vitae & morum ... Statuta Synodalia ... Formula des Hinderdeckels ausgefüllt mit einem großen Plat- vivendi canonicarum ... Decreta Concilii provincialis tenstempel in der Art desjenigen vom Vorderdeckel. Coloniensi ... 3 Tle. in 1 Bd. Paris: J. Dupuys 1550. Gepunzter Goldschnitt. 2 grüne Textilschließbän- 17,5 x 11 cm. 8 nn. Bl., 96 num. Bl., 18 nn. Bl., 322 der. (Deckelvergoldung zum größten Teil berieben, num. Bl.; 31 (recte 34) num. Bl. Ldr mit verg. De- Rücken etwas brüchig, mit kleineren Fehlstellen, Hin- ckelvignetten und Eckfl eurons (zeitgenössicher, mög- terdeckel mit kleiner Stoßspur, Vordergelenk ange- licherweise Pariser Einband). (Rücken teils erneuert, brochen, Schließbänder mit Gebrauchsspuren. Vor- mit Wurmspuren, Kanten teils beschabt, fl iegende Bl. sätze leimschattig, stellenweise etwas altersfl eckig). entfernt. Titel und Vorsatz mit Besitzvermerk, stellen- VD16 L 1010 und L 1011. – Die erste Kirchenordnung samt Po- weise etwas gebrauchsfl eckig und gebräunt). lizeiordnung des Grafen von Leiningen. Von größter Seltenheit. – Die Polizeiordnung mit volkskundlich interessanten Verboten, Vgl. Adams C 2362 und 2365. Wetzer/Welte VII, 896-97. – „Im z.B. des Wahrsagens, des ‘Butzen gehen’, Maien stecken, Ha- 16. Jahrhundert sind die beiden Provinzialconcilien von 1536 gelbaum brennen, Johannesfeuer machen und darüber sprin- und 1549 besonders bemerkenswert. Das erste, dem fast alle gen, vom Kräuterweihen durch ‘abergläubische Meßpfaffen Comprovinzialen beiwohnten, hatte den Zweck, den vielen und Mönche’, von Wiedertäufern etc. – Am Schluss mit dem Gebrechen im Leben der Geistlichen und Laien und dem Ein- Besitzeintrag ‘Ottilia Geborn Greuinne von Manderscheit vnd dringen der protestantischen Lehre entgegenzuarbeiten ... Nicht Blanckenheim Greffi n zu Leinningen Frau zu Westerburg’. –

197 Angebunden ders.: Liber secundus. Ebda [um 1550]. Mit Titelholzschnitt. 56 Bl. Pp. des 19. Jh. mit hs. Rs. (Berieben. Erster Titel mit Besitzeintrag von 1642. Durchgehend oben knapp, teilw. bis in die erste Zei- le, beschnitten. Stellenw. leicht gebrauchsfl eckig). Vgl. VD16 ZV 26900 (nur 48 Bl., Drucker ermittelt) und ZV 9792. 300,–

631 Lochmaier, Michael: Parrochiale curatorum. Paris: Berthold Rembolt für denselben und Jean Waterloes, 1. März 1509. 20,8 x 14,4 cm. Titel mit sechteiliger Holzschnittbo- düre und Druckermarke des B. Rembolt, gegenüber dem Textbeginn ein großer Holzschnitt mit Darstel- lung der Überreichung des Werkes an Papst Gregor; zahlr. Schrotschnitt-Initialen im Text. 6 Bl., lxxxix Bl., 1 Bl. Modernes HPgt. (Titel im Bund repariert; dünne Stelle im unteren Rand des Titels und auf vorletztem Blatt. Einige Blätter im Bund etwas wasserrandig, we- nige leicht gebräunt). Vgl. Adams L 1391 (Ausgabe 1513 bei Rembolt u. Waterloes). – Ein Handbuch für die Pfarrer, verfasst vom Passauer Domherrn Michael Lochmaier (Lochmayr) (15. Jh.) und erstmals 1493 er- schienen. – Seltene Ausgabe. 750,–

632 Luis de Granada: Memoriale Granatae. Das güldin Denckbüchlein: von einem volkommenen Christen. 633 Lupus de Olmeto Der ander Theil: Darinn begriffen zwey Tractat: 1. Lehret die Laster außzureuten und die Tugend zu pfl anzen. 2. Vom mündlichen Gebet. Teil II (von 3) in 1 Bd. München: A. Berg 1588. 16,5 x 10,5 cm. Titel mit Exemplar aus dem Besitz des Mitherausgebers Reinhard II. Graf Holzschnittdruckermarke. Titel in Rot und Schwarz. von Leiningen-Westerburg (1530-1584) und dessen Gemahlin 359 nn. Bl., jeweils mit vierteiliger Holzschnittbordü- Ottilia, geb. Gräfi n von Manderscheid-Blankenheim. mit deren 8 7 eigenhändigen Besitzeintrag. – Vom Drucker Anton Corthois re, 1 leeres Bl. A-Z,a-x y . Blindgepr. Kalbsldr über (Cortoya) d.J. ist neben diesen beiden Ordnungen nur noch ein Holzdeckeln auf 3 Bünden mit fi gürlicher Deckel- weiterer Druck bekannt. bordüre, 2 zentralen Fleurons und Metallschließen. Farbige Einbandabbildung Seite 21 (Untere Schließe entfernt, Rücken etwas brüchig und 3600,– mit Einrissen, Deckel teils stärker beschabt und be- rieben, Vordergelenk angebrochen. Hinterer Vorsatz 629 Libri de re rustica. – De re rvstica M. Catonis liber I. M. mit Besitzeinträgen, 1 Bl. mit Einriss, 2 Bl. mit klei- Terentij Varronis lib. III. Palladij lib. XIIII. L. Iunij Mo- nen Randfehlstellen, 3 letzte Bl. sowie fl iegendes Bl. derati Columellæ lib. XIII. (etc.). Köln: Joh. Gymnich mit Löchlein, einige Bl. mit kleineren Läsuren, bzw. 1536. 15,9 x 10,1 cm. Titel mit Holzschn.-Druckermar- Stoßspuren am oberen Rand, untere Ecke mit Was- ser- bzw. Gebrauchsfl eck, insgesamt im Rand etwas ke. 16 Bl., 814 S., 4 Bl. Grün gefärbter fl exibler Per- gebräunt und altersfl eckig, stellenweise gebrauchsfl e- gamentumschlag mit gekreuzten Bundschnüren. (Per- ckig). gament etwas wellig und berieben. Zu Anfang stark sonst teilweise im unteren w. Rand wasserrandig). Vgl. VD16 L 3251. – Zweiter Teil des 3. deutschen Druckes des Meditations- und Gebetbüchleins von dem spanischen Mystiker VD16 L 1580. Adams S 815. – Mit gest. Wappenexlibris der Luis de Granada. Die Holzschnittrahmen mit unterschiedlichen Edlen von Baußnern. fi gürlichen und ornamentalen Motiven. 350,– 360,–

630 Livius, Titus: Primæ decadis Livianae liber primus. 633 [Lupus de Olmeto]: Aureola ex fl oribus S. Hieronymi Magdeburg: Christian Rödinger [um 1550]. 14 x 9,6 cm. contexta. (Regula monachorum ex scriptis Hieronymi Mit Holzschn.-Titeleinfassung. 52 Bl. collecta). [Rom: Eucharius Silber, um 1482-83].

198 XI. ALTE DRUCKE

21 x 14,4 cm. 54 Bl. (a-f8, g6). Antiquatypen. 32 Zeilen. Rubriziert; eingemalte Lombarden in Rot und Blau, teils mit verschlungenen Ausläufern. Am Textbeginn eine Initiale in Gold mit güner, weiß ornamentierter Füllung auf rotem, weiß ornamentiertem Grund; da- von ausgehend entlang der Kolumne und am unteren Rand ein Rankenausläufer in Grün und Violett mit rotem Fleuronnée und Knospenornamenten in Gold. Moderner Umschlag aus ma. Notenhandschrift, mit eingebunden ein altes Pergament-Vorsatzblatt. (Leich- te bis mäßige Fingerspuren, am Schluss im Bund und am unteren Rand etwas waserrandig. Einige zeitge- nössische Marginalien). GW M07947. Hain 8584. BSB-Ink L-295. ISTC ih00159000. – Sehr selten. 3000,–

634 Luther, Martin: Der Erste (- Achte) Teil aller Bücher vnd Schrifften ... Zum Vierdten mal gedruckt ... 8 Bde. Jena: Thomas Rebarts Erben (Bde I, II, V, VI, VIII) / Donat Richtzenhan (Bde III, IV) / Donat Richtzen- han und Thomas Rebarts Erben (Bd VII), 1568 (Bd VII) – 1580 (Bd VIII). 32-32,9 x 20-20,5 cm. Jeweils mit Titelholzschnitt und halb- bzw. ganzs. Widmungs- holzschn. mit Dreifachporträt der sächs. Herzöge Johann Friedrich II., Johann Wilhelm und Johann 636 M. Luther Friedrich III.; in Bd II die Holzschnitte „Bapstesel“ und „Mönchskalb“, in Bd IV eine halbs. Weltkarte mit Darstellung von Europa, Asien u. Afrika. Koll.: (I:) 16 Bl., 560 num. Bl., 1 Bl., 1 w. Bl. / (II:) 8 Mod. HPgt mit hs. Rt. (Rücken schmutzfl eckig und Bl., 523 (r. 504) num. Bl. / (III:) 6 Bl., 533 num. Bl. / verzogen. Titel verso gestempelt, 2 Bl. im Bund ver- IV:) 4 Bl., 547 num. Bl. / (V:) 6 Bl., 536 num. Bl., 1 Bl. stärkt, wenige Bl. mit Marginalien alter Hand, 1 Bl. / (VI:) 6 Bl., 546 num. Bl. / (VII:) 4 Bl., 449 num. Bl. eingerissen, einige Bl. mit Wasserrand, gering ge- / (VIII:) 4 Bl., 391 num. Bl. – Blindgepr. Schweinsldr bräunt, stellenweise leicht gebrauchsfl eckig). über Holzdeckeln auf 5 (4 Bde) bzw. 4 Bünden, erste- VD16 L 4761. Benzing 3083. – Zweiter Druck der ersten Ausga- re mit schwarzgepr. Monogramm TBA und Jahreszahl be. Der Band enthält 17 Predigten und wurde von C. Creutziger 1578; handschriftl. Rückentitel, 2 Metallschließen. (6 herausgegeben und mit einem Vorwort versehen. der Schließen verloren. Bezüge fl eckig und etwas 600,– berieben. Durchgehend leicht bis stärker gebräunt, unterschiedlich stock- oder wasserfl eckig, der 7. Bd 636 – Luther, Martin: Die zehen gepot gottes, mit einer zu Anfang stärker gebrauchsfl eckig; vereinzelt etwas kurtzen außlegung jrer erfullung und ubertretug.~ wurmstichig und kleinere Randverletzungen. Zahlrei- [Nürnberg: J. Gutknecht 1518]. 21 x 16 cm. 4 Bl., letz- che zeitgenöss. Marginalien und Anstreichungen. Die te S. leer. Mod. Pp. (Stellenweise beschabt. Vorsatz uniformen Bände I u. III-V mit zeitgenöss. Bezitzein- mit Besitzvermerk, im Rand etwas alters- bzw. ge- trag Wolfgangus Wilhelmus Bruno [Braun]). brauchsfl eckig, Knickspuren, letztes Bl. mit schiefem VD16 L 3385, L 3377, L 3382, L 3384, L 3386, L 3387, L 3368, Satzspiegel, bzw. schief beschnitten). L 3389. – Vollständiges Exemplar der Jenaer Luther-Ausgabe (Deutsche Reihe) in einheitlicher 4. Ausgabe. – Der durch G. VD16 L 7560. Benzing 115 (Vgl. Korrektur in den Anmerkun- Rörer, J. Stoltz und J. Aurifaber besorgten Ausgabe gehört we- gen, 3. Zeile des Titels ‘jrer erfullung’ anstatt ‘irer erfullung’). gen ihrer fortschrittlichen Editionsprinzipien ein Ehrenplatz in – Erster Druck der ersten Ausgabe. – Exlibris. der Frühgeschichte der deutschen Philologie. 1500,– 3600,– 637 Maffei, Giov. Pietro, S.J.: Historiarvm Indicarvm libri 635 – Luther, Martin: Das XV. Capitel der Ersten Epistel. XVI. Selectarvm item ex India epistolarum eodem in- S Pauli An die Corinther. Von der Aufferstehung der terprete libri IIII. Acc. Ignatii Loiolæ vita postremo re- todten. Wittenberg: J. Klug 1534. 20,2 x 16,5 cm. Mit cognita. Lyon: Giunta 1589. 24,5 x 16 cm. Titel in Rot Titelholzschnitt und 3 Holzschnitt-Initialen. 142 Bl. u. Schwarz mit gr. Holzschn.-Druckermarke. 2 Bl.,

199 639 Magninus Mediolanensis: Regimen sanitatis. Strass- burg: J. Prüß d. Ä. 1503. 20,5 x 15 cm. 4 nn. Bl., CV num. Bl. Mod. Brosch. (Vorderdeckel gelöst, fl ie- gendes Vorsatzblatt entfernt, Wasserschäden und Ein- risse, Buchblock an mehreren Stellen angebrochen, Bindung instabil. Innenseite des Deckels mit Besit- zeintrag, teils mit Marginalien alter Hand in schwar- zer und brauner Tinte. Durchgängig gebräunt und mit Wasserrand, teils tintenfl eckig, stellenweise mit Wurmgängen im äußeren Rand sowie Läsuren). VD16 M 221 und ZV 12997. Muller 14, 12. Schmidt 194, 41. Jöcher III, 41. – Das Diätbuch des Mailänder Arztes Magninus erschien erstmals 1482. Es handelt sich dabei um eine Bearbei- tung der Fassung von Arnoldus de Villanova, der Ende des 13. Jhdts Leibarzt des Königs von Aragon und von Papst Clemens V. war. 1000,–

640 Magnus, Johannes: Gothorum Sueonumque histo- ria, ex probatis antiquorum monumentis collecta, & in xxiiij. libros redacta. Basel: Isengrin 1558. 18,6 x 11,6 cm. Mit 2 Holzschnittdruckermarken, Holz- schnittkarte und einigen Textholzschnitten. 8 Bl., 907, 1 nn. S., 50 Bl. Schweinsldr mit hs. Rt. (Kleine Wurm- spuren am Rücken, Kanten stellenweise etwas besto- ßen, Ecken gestaucht. Titel gestempelt, Fliegende Bl. mit Besitzeinträgen, teils mit Wasserrand, einige Bl. 638 J. Magdalius mit Wurmspur im unteren Rand, etwas gebräunt und altersfl eckig). VD16 M 222. Adams M 137. Nicht bei Chavanne. – Erstmals 1554 in Rom erschienene Beschreibung Skandinaviens und der 688 S., 16 Bl. Flexibles Pgt mit hs. Rt. und späterem Nordpolarländer von dem Erzbischof Uppsalas Johannes Ma- Rs. (Einband mit Gebrauchsspuren, kl. Ausschnitt im gnus (1488-1544). Enthält neben der Karte Darstellungen von vord. fl ieg. Vorsatzblatt. Titel mit altem Namenszug. Herrschern und Königen. Leicht gebräunt, eine Lage stark). 450,– Sommervogel V, 298. Adams M 93. Alden, European Americana, I, 201. Vgl. Borba de Moraes II, 9 (1588, 1590). – Ein klassisches 641 Manutius, Paulus: Antiquitatum Romanarum. Liber de Werk über die Geschichte Indiens. Erschien erstmals im Jahr legibus. Venedig: Aldus 1559. 15,8 x 10,2 cm. Mit 2 zuvor bei Giunta in Florenz. Enthält neben der historischen Be- Holzschnittdruckermarken. 170 num. Bl., 34 nn. Bl. schreibung eine Reihe von Briefen jesuitischer Missionare sowie Pgt d. 19. Jh. mit Rv. (Hinterdeckel eingerissen, Rü- eine Geschichte der jesuitischen Märtyrer in Brasilien. cken mit kleinen Fehlstellen, Gelenke gelockert. Erste 390,– Bl. mit Wasserrand, obere Ecke stellenweise gebräunt, etwas fi ngerfl eckig, insgesamt gering altersfl eckig). 638 Magdalius, Jacobus: Orationes saluberrime sup infi r- EDIT16 CNCE 28048. Adams M 476. – Erstmals 1557 in Folio er- mos et agonizantes dicende. Köln: H. Quentel, Juni schienener Druck. Das erste und einzige zu Lebzeit des Autors 1515. 20,8 x 15,5 cm. Mit Titelholzschnitt. 10 Bl. Vor- erschienene Buch des insgesamt 4 Bücher umfassenden Werkes ne und hinten jeweils 6 leere Bl. neu dazugebunden. über die römischen Altertümer. Schwarzes Ldr des 19. Jh. mit Rv. (Vorsätze mit Fehl- 240,– stellen, etwas verzogen und teils berieben, Gelenke angebrochen, Vorsätze leimschattig, Titel mit kurzem 642 Marineo Siculo, Lucio: De primis Aragonie regibus: Vermerk, Seiten hs. nummeriert, Wurmspur im unte- et eorum rerum gestarum perbreui narratione liber

ren und stellenweise im seitlichen Rand, etwas ge- primus (-quintus). (a1:) Pandit Aragoni(a)e veterum brauchsfl eckig, Papier gewellt). primordia regum | Hoc opus; et forti pr(a)elia gesta VD16 J 132. – Seltene Sammlung von Gebeten für Kranke und manu. Saragossa: Georg Coci (Koch), 30. April 1509. Sterbende von dem Dominikaner Magdalius, überwiegend aus 29 x 20 cm. XLIX gez. Bl. (ohne das w. Bl. am Schluss). dem Alten Testament sowie von Walter von Castellion und Pe- Mit blattgr. Holzschnitt auf der ersten Seite (Engel ter Damian. – Der Titelholzschnitt zeigt die Grablegung Christi. hält das Wappen von Aragon), darunter 2 Verszei- 450,– len, zahlr. Holzschnitt-Initialen und Illustrationen mit

200 XI. ALTE DRUCKE

642 L. Marineo Siculo 642 L. Marineo Siculo

dekorative genealogischen Diagrammen, Porträts und Zeitgenöss. Pgt mit hs. Rt., 2 Lederschließschlaufen; Wappenschildern, am Schluss über dem Kolophon vor- und nachgebunden zahlr. leere Bl. (Einer der gr. Holzschn.-Druckermarke. Moderner schlichter beiden Schließknöpfe verloren. Haupttitel mit altem Pergamenteinband mit gefalzten Außenkanten. (Klei- Besitzeintrag „Fr. Ju(an) de Mirandilla“ und moder- ner Randdefekt ausgebessert). nem Namensstempel. Stellenw. außen wasserrandig, Adams M 593. Panzer VI, 345, XXIX, 1. Brunet III, 1432. – Erste teils mäßig gebräunt. Einige alte latein. und hebräi- Ausgabe der ersten illustrierten spanischen Chronik. Lucio Ma- sche Marginalien). rineo, Historiograph König Ferdinands V., erhielt den Auftrag Die zweite Ausgabe (EA Paris 1548). – Martínez de Cantalapie- zur Abfassung dieser Chronik von den Acht Deputierten des dra (1518-1579) war Professor für Hebräisch an der Universität Königs. Drucker war der aus Deutschland stammende Georg Salamanca. Coci (Koch), zu der Zeit der einzige Drucker in Saragossa. Das 390,– vorliegende sehr seltene Werk zählt zu den schönsten Drucken Kochs und ist ein Höhepunkt der spanischen Typographie des 16. Jahrhunderts. 644 Missale speciale. – Liber missarum specialis. [Straß- 4500,– burg: Johann Prüss d.Ä. um 1503]. 32,5 x 21,5 cm. Mit blattgr. Kanonholzschnitt und 1 643 Martínez de Cantalapiedra, Martín: Institvtiones in Holzschn.-Initiale. Druck in Rot und Schwarz, Titel in lingvam sanctam ... Chaldaicarvm institvtionvm libri Rot. 9 Bl., LXXIX gez. Bl., 1 w. Bl., 6 Bl., Bl. LXXXI- tres. 2 Tle in 1 Bd. Salamanca: Mathias Gast 1570. CVII, 13 Bl., Bl. CXI-CLXXII. Zweispaltig zu meist 30 15,4 x 9,8 cm. Mit Holzschn.-Druckermarke am Ende Zeilen, der Kanon einpaltig zu 21 Zeilen. des 1. Teils; 4 Holzschn.-Initialen. 1 Bl., 113 S. (r. Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 4 Bün- 111; Paginierung springt von 6 auf 9), 1 nn. S.; 3 Bl., den, die Deckel in Rahmenaufteilung aus Streichei- 63 S., 1 nn. S. Seitenabfolge von hinten nach vorne! senlinien, der innere Rahmen mit Laubstabrolle, im

201 644 Missale speciale

Mittelfeld Rautengerank mit Blattwerkstempeln; auf dem Vorderdeckel oben der gepr. Titel „Missalespe- cialis“. Ziselierte durchbrochene Eckbeschläge, zise- lierte Mittelbeschläge mit Buchstaben „m“, ziselierte Schließen u. Schließbeschläge; Leder-Lesebänder, Le- der-Blattweiser. (Vorderes Vorsatzblatt vom Innend. gelöst, das hintere fehlt. Buchblock am unteren Rand etwas wasserrandig. Raum für Initiale am Textbeginn nicht ausgefüllt). VD16 M 5625. GW M24882 (noch ohne Datierung). Polain III, 2741 (c. 1500). Weale/Bohatta 1471 (c. 1500). – Unfi rmierter Druck von Johann Prüss in Straßburg nach 1500. – Sehr selten. 9000,–

645 Nider, Johannes: Sermones de tempore et de sanctis cum quadragesimali. Ulm: Johann Zainer d.Ä. [nicht nach 1480]. 27,2 x 19 cm. 314 Bl. (st. 318; ohne das Textblatt 276 sowie die weißen Blätter 1, 222 und 318). Lagen: a10-1, b-x8, y10, z8, AB8, C-D6, E6-1, F-Q8, R8-1. (Das 2. Doppelbl. von p weggeschnitten [Falz], Rest der Lage offenbar neu gesetzt). 41 Zeilen. Mit zahlreichen gedr. Initialen aus Zainers sogen. Rokoko-Alphabeten. HLdr des 18. Jh. mit fl oraler Rv. (Rücken etwas wurm- stichig, oben mit Tinte Verfassername hinzugefügt. (Vorderes Innengelenk etwas gelockert. In der Lage p Bund kleine Mängel im Falz durch das angesetzte Blatt (s.o.). Wenige unauffällige Randausbesserun- gen. Stellenweise Wurmgänge im w. Rand. Vereinzelt leicht gebräunt und alte Marginalien. Auf der ersten 645 J. Nider

202 XI. ALTE DRUCKE

Seite alter gelöschter Beitzeintrag „Bibliotheca D[?]... mburgensis). GW M26968. Hain *11802. BSB-Ink N-175. ISTC in00216000. – Sehr schöne Ausgabe. 2700,–

*646 Ortus sanitatis. De herbis et plantis, de animalibus et reptilibus, de auibus et volatilibus, de piscibus et na- tatilibus, de lapidibus et in terre venis nasce(n)ti, de urinis et earum speciebus. Tabula medicinalis cum directorio generali per omnes tractatus. [Straßburg: Johann Prüß um 1497]. 32 x 22,5 cm. Mit 3 blattgroßen Holzschnitten und 1061 Textholzschnitten. 360 Bl. [a8b-k6,l8m-r6s8t- zAa6,Bb6Cc-Ee6Ff8Gg-Ii6A8B-C6D8E-H6I8I8K-O{PqrƒT} V6X8YZ6r8aa6bb4cc-ee6]. Zweispaltig. 52 Zeilen; go- tische Typen. Blindgepr. Schweinslederband über Holzdeckeln und 4 Bünden des 16. Jh. mit Metall- schließen. (Stark berieben, gebrauchsfl eckig, Rücken unten sowie Schließenband erneuert. Mehrere Bl.

verheftet: m4 nach n3, q5 nach p6 und v2-6 nach m3. Vorsätze mit Läsuren, von alter Hand beschrieben, ei- nige Kritzeleien, Titel mit ergänzter Fehlstelle, 5 Bl. mit hinterlegtem Einriss, 3 Bl. mit Randausriss, 4 Bl. mit kleineren Eckausrissen, 1 Bl. mit kleiner Fehlstelle im Rand, durchgängig kleinere Randläsuren, Löchlein im Rand, Skelett-Holzschnitt etwas stärker schmutz- randig und mit Läsuren, insgesamt in den Rändern 646 Ortus sanitatis teils gebräunt und gebrauchsfl eckig, letzte Bl. mit kleinen Wurmspuren, Marginalien alter Hand, wenige Bl. leicht ankoloriert). Hain 8942. Polain 2002. BSB-Ink H-390. Procter 1449. Vgl. GW 13549 (Leicht abweichende Kollation: Lage D mit 6 anstatt 8 Bl., dennoch insgesamt 360 Bl. angegeben). Ritter II, 342. Schmidt, Prüss 5. Choulant 16. Pritzel 10818. Nissen BBI I, S. 33-35 und II, 2364. – Insgesamt dritte (und zweite Straßburger) lateinische Ausgabe eines der wichtigsten, illustrierten naturhistorischen Werke des Mittelalters. Nachdem lange Zeit nicht eindeutig war, welche der ohne Ort und Verlag erschienenen Prüss’schen Aus- gaben die erste ist, gilt in der aktuellen Forschung nun die unter Hain 8941 verzeichnete Inkunabel als der erste und die vorlie- gende (Hain 8942) als der zweite Strassburger Druck. Die Aus- gaben sind nur anhand der Lagenbezeichnungen zu unterschei- den. (Der vorliegende Druck ist u.a. durch die ungewöhnliche Lagenbezeichnung PqrƒT, folgend auf Lage O identifi zierbar). – Der Hortus Sanitatis erschien erstmals 1491 in Mainz bei Ja- cob Meydenbach und war ein Nachfolgeprodukt zu den beiden Kräuterbuchinkunabeln ‘Gart der Gesundheit’ und ‘Herbarius Moguntius’. Jedoch sollte sich erst die vorliegende Neuausgabe von Prüß durchsetzen und zum Ausgangspunkt aller späteren lateinischen Drucke und einer 1500 in Paris verlegten französi- chen Übertragung werden. Wie auch die Ausgabe von 1491 ist vorliegende traditionell in 5 Abschnitte gegliedert, in nahezu al- phabetischer Reihenfolge werden die Pfl anzen und Kräuter, die Landtiere, die Vögel, die Fische sowie die Steine und Mineralien behandelt; ein Harntraktat schließt beide Ausgaben ab. – Die Straßburger Ausgabe enthält dabei an Stelle der sieben Titel- bilder zu den einzelnen Abschnitten 3 blattgroße Holzschnitte. Die Druckstöcke entlieh Prüss von seinem Kollegen Grüninger, die dieser für Brunschwigs ‘Chirurgie’, die soeben erschienen 646 Ortus sanitatis

203 647 S. Orzechowski

war, hatte anfertigen lassen. Einige Holzstöcke, die sich nicht und Schrift eine Erneuerung der röm.-kath. Kirche. – Der gefal- mehr verwenden ließen, wurden von einem neuen Meister, der tete allegorische Holzschnitt ‘Typus Christiani militis ... At ego nebenher auch für die Straßburger Drucker Kistler und Hupfuff Bellerophontes sum ... Chimaera sum ... me Polonia genuit’ mit arbeitete, angefertigt und zeigen elsässische Einfl üsse. – „Am der zerbrochenen polnischen Krone am Boden. interessantesten und eigenartigsten sind die Genrebilder, denn 600,– hier hat der Zeichner sich viele Änderungen, namentlich in Be- zug auf das Kostüm gestattet und alles dem Elsässer Geschmack 648 Ovidius Naso, P.: Heroidvm epistolae. . Vnà cum alijs angepaßt“ (Vgl. Schreiber XXIV). – Die ganzseitigen Holzschnit- eiusdem operibus. Ex postrema Iac. Micylli recogniti- te zeigen einen Professor mit vier Studenten, ein menschliches Skelett (verbesserte Kopie nach Richard Helain, Nürnberg 1493) one. Frankfurt a. M.: Gg. Rab d.Ä., Sigm. Feierabend und einen Arzt, der einem Apotheker Anweisungen gibt. u. W. Han Erben, 1563. Titel mit Hz.-Druckermarke. 33.000,– 454 S., 1 Bl. Blindgepr. Schweinsldr auf 3 Bünden. (Titel mit 2 alten Besitzervermerken. Letztes Bl. mit kl. 647 Orzechowski, Stanislaw: Chimaera: Sive de stangari Bugeinrissen). funesta regno Poloniae secta. [Krakau] 1562. 19,5 x Vgl. VD16 O 1536. Der Inhalt des Bandes stimmt nicht mit dem 15,2 cm. Mit Titelholzschnittvignette, 1 ganzseitigem Titelblatt und der rücks. Inhaltsangabe überein. Es handelt sich Wappenholzschnitt und 1 gefalt. Holzschnitt-Tafel. 8 vielmehr, wie in der Ausgabe Basel 1534, um die Fastorum lib. VI, Tristium lib. V und De Ponto lib. IV sowie Cl. Ptolemaeus’ nn. Bl., 104 num. Bl., 1 nn. Bl., 1 leeres Bl., 4 nn. Inerratium stellarum signifi cationes. Bl. HLdr. des 17. Jh. mit Rv. und Papier-Rs. (Kapital 360,– mit Fehlstelle, Rücken eingerissen, Kanten beschabt, Vordergelenk angebrochen. Vorsatz gestempelt, Titel 649 – Ovidius Naso: Metamorphoseon libri quindecim. mit Besitzeintrag, Holzschnitt mit Wurmspur im Rand- Venedig: Aldus, Oktober 1502. 15,6 x 10,2 cm. 268 bereich, letztes Bl. mit hinterlegter Randstelle, Was- Bl. a-h,a-z,A-B8,C4. Mit 2 Holzschnitt-Druckermarken. serrand in der oberen Ecke, teils gebrauchsfl eckig, Mod. Pgt. (Oberes Kapital, Naht etwas berieben. Vor- Papier etwas gewellt, stellenweise gebräunt). satz vorne mit Wurmspuren, letztes Bl. verso mit Be- BBKL VI, Sp. 1294ff. Nicht bei Adams. – Sehr seltener, in Krakau sitzvermerk, teils mit Marginalien und Anstreichungen erschienener Druck des politischen Schriftstellers und Polemi- alter Hand sowie Ergänzungen der Blattanzahl, stel- kers Orzechowski (1513-1566), der in Streitschriften für die Vor- rechte der Szlachta eintrat, für eine Vereinigung mit den ortho- lenweise im Randbereich gebrauchsfl eckig und teils doxen Kirchen und gegen das Papsttum. Nach der Warschauer mit Wasserrand). Synode 1559 bekannte er sich wieder zur röm.-kath. Kirche und EDIT16 CNCE 36136. Adams O 469. Dibdin II, 263. – Es er- wurde zum Gegner der Reformatoren; er propagierte in Wort schienen in gleicher Aufmachung 1502-03 bei Aldus noch die

204 XI. ALTE DRUCKE

‘Epistolae’ und ‘Fastorum libri VI’, ‘De tristibus libri V’, ‘De Pon- montiertem (Exlibris-)Holzschnitt-Porträt von Ulrich, Herzog zu to libri IV’. – „These are beautiful, rare, and valuable editions Mecklenburg, 1582. – Exlibris ‘Biblioteca del Duque de Medi- of Ovid which were printed in the offi ce of Aldus. The edition naceli y Santisteban’. of 1502 seems to have been compiled chiefl y by Aldus himself. 500,– The text is pure, and the work has been highly praised by H. Stephan in his ‘Pseudo Cic.’ p. 71, and ‘Epist. de Typog. suae 653 Platina, Bartolomeo (eig. Bart. Sacchi): De vitis ponti- Statu’, p. 22-59“. (Vgl. Dibdin). fi cvm Romanorvm ... annotationvm Onvphrii Panvinii 1500,– ... cvi, eivsdem Onvphrii ... opera ... adiuncta sunt. Köln: Maternus Cholinus 1568. 33 x 21 cm. Titel mit 650 Petrarca, Francesco: Opera de rimedi de l’vna et l’altra Wappenholzschnitt, zahlr. Holzschn.-Initialen. 12 Bl., fortvna, ad Azone, tradotta per Remigio [Nannini] Fi- 565 (r. 535) S., 1 w. Bl., 98 S., 17 (1 w.) Bl., 28 S., 31 S. orentino. Venedig: Gabr. Giolito de Ferrari 1549. 15,7 Beigebunden: Panvinio, Onofrio: Chronicon ecclesi- x 10,2 cm. Mit einigen Holzschn.-Initialen; Titel und asticvm. A C. Ivlii Caesaris dictatoris imperio, vsqve Schluss mit unterschiedlicher Druckermarke. 416 gez. ad Imp. Caesarem Maximilianvm II, Avstrium ... Ebda Bl., 3 Bl., 1 w. Bl. Schlichter Pp. des 19. Jh. mit Rs. (Et- 1568. Titel mit Wappenholzschnitt. 7 Bl., 1 w. Bl., 144 was berieben. Titel mit altem Besitzeintrag des „Col- (r. 146) S. – Blindgepr. Ldr über Holzdeckeln auf 5 legij Sti. Barnaba Mediolani“. Mit Wappenexlibris der Bünden, mit späteren hs. Rs. (Bezugsdefekte an Rü- Grafen von Falkenhayn). cken und Kanten, berieben. Am Anfang und Schluss Speck 69/70. Fiske/Fowler 24. EDIT16 CNCE 26153. Adams P mit Randmängeln, durchgehend leicht gebräunt, Rän- 775=784. – Erste italienische Übersetzung. der stellenw. fl eckig. Vereinzelt kleine Wurmspuren. 390,– Die unregelmäßige Paginierung mit Korrekturen von alter Hand). 651 Petrus Bergomensis: Tabula operum Thomae Aquina- tis. Basel: Bernhard Richel, 4.XII.1478. VD16 P 3264 und P 250. Vgl. Adams P 1422/1423. 30,2 x 21 cm. – Fragment: 351 Bl. (st. 361, ohne das 330,– 1. leere Bl., die ersten 8 Textbl. und das Schlussblatt. 654 Plutarchus: Moralia, qvae vsvrpantvr: Sunt autem om- – Textbl. durch Fotokopien ersetzt). 42 Zeilen. Einige nis elegantis doctrinæ penus. Id est, varij libri: Mora- eingemalte rote Lombarden. Mod. Pgt mit Bezug aus les, historici, physici, mathematici, denique ad politi- Antiphonarblatt. (Einige kl. Wurmgänge. Anfang und orem litteraturam pertinentes & humanitatem; Omnes Schluss mit geringen Randmängeln). de graeca jn latinam linguam transscripti ... Gvilielmo GW M32083. Hain 2818. – Ein gewöhnlich den Gesamtausga- Xylandro Augustano interprete. Venedig: Girolamo ben beigegebenes Generalregister der Werke des Thomas von Scoto 1572. 34,4 x 22,7 cm. Titel mit allegorischer Aquin. Holzschnitt-Devise des Druckers (Pax sitzend auf 300,– der Erdkugel), am Schluss Holzschn.-Druckermarke 652 Pistorius, Johannes: Illustrium veterum scriptorum, (Greif); Holzschnitt-Initialen. 34 Bl., 499 S. Pgt mit qui rerum a Germanis per multas aetates gestarum hs. Rt. (Kleiner Defekt am Kopf des Rückens. Name historias vel annales posteris reliquerunt. 2 Bde. des Herausgebers auf dem Titel zunächst mit Tinte Frankfurt: A. Wechels Erben 1613-14. 35 x 22 cm. Mit gelöscht, dadurch durchgeätzt, und später darunter 3 Holzschnitt-Druckermarken und 16 Textholzschnit- handschriftlich ergänzt; die kleine Fehlstelle sowie ten. 6 Bl., 960 S., Bl. 961-963, 48 Bl. + 3 Bl., 1 leeres der Falz unterlegt. Teilw. unten wasserrandig und am Bl., 6 S., Sp. 7-580, 1 nn. Bl., 90 num. Bl., S. 91-114, Schluss stärkerer Wurmgang in unter Außenecke). 321 S., 31 Bl. Blindgepr. Schweinsldr über Holzde- EDIT16 CNCE 32473. ckeln auf 5 Bünden mit zentralen Plattenstempeln mit 420,– Fürstenporträts und Wappen (‘Habent virtutes anime majestas explicatores Augusti vvitus inspice numen’ 655 – Plutarchus: Vitae parallelae, lat. Übers. Lapus Flo- bzw. ‘Von Gottes Gnaden August ... Herzog zu Saxen rentinus u.a. 2 Tle in 1 Bd. Venedig: Bartholomaeus unt Churfürst’), fi gürlichen Rollenstempeln sowie Me- de Zanis, 8.VI.1496. tallschließen. (Berieben und stellenweise schmutzfl e- 30,4 x 21 cm. 1 Bl., 145 gez. Bl.; 142 Bl. (st. 144; ckig, 1 Schließe und 1 Verschlussteil entfernt, Rücken fehlen Bl. 76/77). Antiquatypen. 62 Zeilen. Der Text- rissig, ehemalige Ketteneinbände mit Löchern auf beginn mit großem Holzschnitt (Kampf des Theseus) Rückendeckel. Vorsätze mit Wurmspuren, vorderes und Bordüreneinfassung in kraftigem Kolorit; zahlr. fl iegendes Bl. entfernt, Titel mit Besitzvermerk, erste kolor. fi gürl. und ornamentale Initialen. Eine Rot ein- Bl. mit Wurmgängen im äußeren Rand, im Ganzen gemalte Initiale mit braunem Fleuronné. Teilweise gering altersfl eckig und gebräunt). rubriziert. Neueres HLdr. (An den Rändern schadhaf- Adams P 1318. Graesse V, 305. Nicht im VD17. – Umfangreiche tes Titelblatt unter Aussparung der einzigen Titelzeile Sammlung mittelalterlicher, deutscher Geschichtsquellen, u.a. überzogen, ebenso das letzte Blatt aufgezogen; we- Gottfried von Viterbo, Sigebert von Gembloux, Lambert von nige Randreparaturen. Das erste Textblatt gebrauchs- Aschaffenburg und Regino von Prüm. – Vorsatz des 2. Bdes mit fl eckig, mit Knitterspuren und kl. Randverletzungen.

205 Die zahlreichen zeitgenössischen Marginalien im Au- ßenrand meist stark beschnitten. Zeitgenössischer Be- sitzeintrag auf den ersten beiden Blättern). GW M34488. Hain 13130. BSB-Ink P-628. ISTC ip00834000. 900,–

656 Pontifi cale nouiter impressum: p(er) pulchrisq(e) characteribus dilige(n)tissime annotatum. Lyon: Jean Moylin für Louis Martin, 8. Mai 1511. 34,6 x 24,5 cm. Titel mit vierteiliger Schrotschnitt-Ein- fassung und großem Holzschnitt mit Darstellung von Papst und Bischöfen, die gesamte Bordüre wiederholt auf fol. i und ccx, die äußeren Leisten auf fol. lxxxv und clxxvij; am Textanfang ein Holzschnitt mit einer Taufszene, auf Fol. xciiij ein griechisches und lateini- sches Holzschnitt-Alphabet; zahlr. Holzschnitt-Initia- len; Notendruck in Quadratnotation auf vierlinigem System. Druck in Rot und Schwarz. 2 Bl., ccxxv gez. Bl., 1 Bl. Braunes Leder des 19. Jh. auf fünf Bünden mit Rs. und Rv., die Deckel mit blindgepr. Bordürenrahmen mit einem zentralen Kreuz; Buchschonerknöpfe, 2 Metall- schließen. (1 Schließenhafte verloren, der Rotschnitt am Kopfschnitt und teilw. am Außenschnitt durch Feuchtigkeit etwas eingelaufen. Titel mit Fingerspu- ren und Rasur unter dem Erscheinungsjahr. Zahlrei- che alte Tintenmarginalien. 2 Bl. am Schluss mit alten gelösten Verklebungen, dadurch einige Buchstaben betroffen, das letzte Blatt mit kl. ausgebessertem De- 655 Plutarchus fekt). Baudrier I, 267f. Panzer VII, 298, 187. – Sehr schöner Druck, von größter Seltenheit.- Das Pontifi cale Romanum umfasst die Formularien und Rubriken für die Funktionen der Bischöfe mit Ausnahme der Messe, und wurde von dem päpstlichen Ze- remonienmeister und Bischof von Citta di Castello Johannes Burchard aus Straßburg zusammen mit dem Bischof von Pien- za Agostino Patrizi Piccolomini aus den alten Sacramentarien und Ordines Romani zusammengestellt und erstmals 1485 in Rom gedruckt. Als weiterer Herausgeber wird hier Giacomo de Luciis, Bischof von Caiazzo, genannt. 6000,–

657 [Pürstinger, Berthold]: Onvs ecclesiae. In hoc libro ... admiranda quædam ac planè obstupenda, de septem ecclesiæ statibus ... (Am Schluss:) Köln: Quentel, Juni 1531. Mit gr. Titelholzschnitt. CXXV(=123) Bl. Blind- gepr. hellbraunes Kalbsldr. (Einband mit stärkeren Schäden, vord. Rückengelenk defekt, Innengelenk gelockert. Titel und letzte Seite mit teilw. gelöschtem Bibliotheksstempel, Titel mit altem hs. Besitzeintrag einer Kapuzinerbibliothek. Im unteren Rand teils stär- ker wasserfl eckig). VD16 ZV 12498. Adams E 21. – Erstmals 1524 erschienene und wiederholt aufgelegte kirchenreformerische Flugschrift des Chiemseer Bischofs. – Der Titelholzschnitt zeigt die Kirche mit dem Satan und apokalytischen Anfechtungen sowie Zitaten aus der Apokalypse und Psalmen. 390,– 656 Pontifi cale

206 XI. ALTE DRUCKE

658 Rao, Cesare: L’argute, et facete lettere. Novamente ri- stampate, & corrette. Trient: G. B. & G. de Gelmini da Sabbio 1590. 14,5 x 10 cm. 8 Bl., 134 num. Bl., 1 Bl., 1 leeres Bl. Mod. Pgt mit blindgepr. Fileten und Goldschnitt. (Bezug etwas angestaubt. Im hinteren Teil vereinzelt wasserrandig, ansonsten kaum Alters- spuren). EDIT16 CNCE 25753. – Seltene Sammlung der ‘geistreichen und scherzhaften’ Briefe. – Exlibris ‘Comm. G. Fumach’. 300,–

659 Redoano, Gulielmo: Tractatus de spoliis ecclesiast. in quo ita copiose omnes species bonorum per praela- tos occasione ecclesiae, comparatorum, per mortem relictorum, spolia nuncupatorum tractantur, ac sub- tiliter discutiuntur. Rom: Giulio Accolti 1569. 21,5 x 16 cm. Titel mit Holzschn.-Druckermarke; Holzschn.- Initialen. 4 Bl., 487 (r. 457) S., 18 Bl. Flex. Pgt mit hs. Rt. (Bezug etwas fl eckig, ohne die Schließbänder. Teilw. leicht bis mäßig stockfl eckig, vereinzelt leicht gebräunt. Ein Blatt mit repar. Einriss. S. 221-228 ver- heftet). EDIT16 CNCE 23119. 270,–

660 Richardus de Mediavilla: Super quarto Sententiarum. Hrsg. Franciscus Gregorius. [Venedig]: Bonetus Lo- catellus [für die Erben des Octavianus Scotus], 17. Dez. 1499. 660 Richardus de Mediavilla 21,2 x 15,7 cm. 358 Bl. (26 Bl., 331 gez. Bl., 1 Bl.). Zweispaltig zu 42 und 54 Zeilen. Mit zahlr. Holzschnitt- initialen, auf dem letzten Blatt das Verlagssignet des vnnd Federwildpret/ ... allerley Speiß ... kochen vnd Octavianus Scotus (Kristeller 281, in Schwarz). zubereiten solle. Frankfurt a. M.: Johann Feyerabend Blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckeln auf drei für Sigm. Feyerabend, Peter Fischer u. Heinr. Tacke, Bünden: beide Deckel gleich mit Rahmenaufteilung 1587. 33,2 x 21 cm. Mit Wappenholzschnitt, 140 Text- durch Streicheisenlinien, mit umlaufender Jagdrolle holzschnitten und gr. Holzschn.-Druckermarke am und im Mittelfeld Rautengerank mit Blattwerkstem- Schluss von Jost Amman u.a. 5 Bl. (st. 6, Titel in Ko- peln (= Kyriss 123); Rücken mit altem Titelschild und pie), 41 gez. Bl., 1 w. Bl., CC gez. Bl. (davon das Standortsignatur in schwarzer Tusche; 1 Schließe (von fehlende Bl.XCIII in Kopie eingefügt), 1 Bl. (Exem- 2); Blattweiser. (Auf fl iegendem Vorsatzbl. und Titel plar mit stärkeren Gebrauchsschäden. Folgende Blät- drei Besitz- oder Kaufvermerke des 16. Jahrhunderts. ter mit größeren oder kleineren Fehlstellen, die durch Einige Tintenmarginalien). Kopien ergänzt sind: Fol. 9, 37, LIIII, LIX, LXX, LXXVI, GW M22511. Hain 10987. BSB-Ink R-172. – Ein wegen seiner XCII; zahlr. kleinere hinterlegte Rand- und Eckläsu- Klarheit geschätzter Kommentar zum 4. Buch der Sentenzen ren. Ränder mit Fingerspuren, einige Bl. mit kl. röt- des Petrus Lombardus. Verfasser des um 1280 entstandenen licher Verfärbung an der oberen Außenecke). Kommentars, von dem im 15. Jahrhundert vier Drucke über- Vorgebunden: Vitruvius Pollio, M.: Zehen Bücher liefert sind, ist der Franziskaner und Scholastiker Richard de von der Architectur vnd künstlichem Bawen. ... Erst- Mediavilla (Middleton). – Kyriss schreibt den Einband, von dem mals verteütscht/ vnnd in Truck verordnet/ durch/ er Bd II, Taf. 248 ein Exemplar mit gleichem Dekor abbildet, einer Tübinger Werkstatt zu, während I. Schunke (Schwenke- D. Gualtherum H. Riuium ... Basel: Seb. Henricpet- Slg.) ihn nach Wimpfen lokalisiert. – Sehr seltene Ausgabe in ri 1575. Mit 177 teils ganz. Textholzschnitten sowie einem guten Exemplar. Holzschn,-Druckermarke am Schluss. 17 Bl. (st. 18, 2700,– fehlendes Titelbl. durch Kopie ersetzt), dclxxxj S. (da- von ein fehlendes Bl. xcvij/xcviij durch Kopie ersetzt), 661 Rumpolt, Marx: Ein new Kochbuch/ das ist/ ein 1 nn. S., 1 Bl. (Bl. dxci/dxcij am oberen und unteren gründtliche Beschreibung/ wie man recht vnd wol/ Rand beschnitten und mit gr. restaurierter Fehlstel- nicht allein von vierfüssigen/ heymischen vnd wil- le; zahlr Bl. mit ausgebesserten Randdefekten. Teilw. den Thieren/ sondern auch von mancherley Vögel stock- und etw. schmutzfl eckig und wasserrandig).

207 661 M. Rumpolt

Blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckeln auf vier Bünden, 2 Metallschließen. (Berieben, Lederschließ- bänder und hinteres Vorsatz erneuert.). (1) VD16 ZV 13441. Vicaire, Sp. 761f. Vgl. Weiss 3284 und Horn/Arndt 86 (1. Ausg. 1581). Andresen, Amman, 255. – Die sehr seltene zweite Ausgabe des berühmten Kochbuches, ein Nachdruck der Erstausgabe. Der Verfasser Marx Rumpolt war kurfürstlich Mainzischer Mundkoch. Ein Anhang handelt von Wein, Bier und anderen Getränken. / (2) VD16 V 1766. Ebhard S. 73. – Die 4. deutsche Ausgabe durch den Apotheker Walter Ryff, der sich in seinen zahlreichen Publikationen vor allem mit medizinischen, anatomischen, philosophischen und architek- turtheoretischen Themen befasste. 13.000,–

*662 [Rupe, Alanus de]: Von dem Psalter unnd Rosen krancz unser lieben frauen. Wie man den beten sol. Augsburg. A. Sorg 1492. 20 x 14 cm. Mit 5 blattgroßen Holzschnitten und zahl- reichen Holzschnitt-Initialen. 86 Bl. a-k8l6. Einspaltig. 25 Zeilen, gotische Type. Mod. HLdr über zeitgenössi- schen Holzdeckeln und 2 Bünden mit Metallschließe sowie Resten eines Papier-Deckelschildes. (Rücken- bezug, Schließe und Vorsätze erneuert, etwas ange- staubt, Holz an den Ecken und Kanten gering gesplit- tert. Titel mit unauffälliger, hinterlegter Fehlstelle und kleinen Löchlein, 1 Bl. mit repariertem, seitlichem Einriss, in den Randbereichen altersfl eckig, 1 Holz- schnittseite mit Einriss, 1 Holzschnittseite mit dunk- lem Farbfl eck, einige Bl. mit Wurmspur in der oberen 662 A. de Rupe

208 XI. ALTE DRUCKE

Ecke, wenige Bl. mit Marginalien alter Hand, 1 Bl. mit auf vier Bünden, die Deckel mit zweifachem Rah- roten Farbspuren, stellenweise etwas altersfl eckig, men aus vierfachen Streicheisenlinien und mit den überwiegend im Randbereich). Buchstaben RW signierter Ornamentrolle; Rücken mit GW M39193. Hain 14040. Schramm 2936-2941. BSB-Ink P-816. neuerem (def.) Rs, und unten Resten eines neueren ISTC ir00362000. Schmidt, Augsburger Einzelformschnitt S. 101f. verg. Monogramms (Foljambe?). (Vorderes R.glenk Vgl. Geldner S. 139-142 (Sorg). – Eines von wenigen bekannten, gebrochen, R. stark berieben und mit Reparaturen. äußerst seltenen und kaum im Handel nachweisbaren Exemp- Ohne fl ieg. Vorsatz vorne, hinten Spiegel mit altem laren des Rosenkranzes von Alanus de Rupe. Es handelt sich Druck überklebt. Titel und folgendes Bl. etwas grob um die nach 1490 zweite bei Sorg erschienene Ausgabe des neue angefalzt, Titel mit Überklebung am unteren w. Werkes. – Der Dominikaner Alanus de Rupe (1428-1475) trat 1462 mit einigen Mitbrüdern dem Reformkloster zu Lille bei. Rand sowie mit kl. Buchstabenverlust durch Klebe- Eine Marien-Vision 1464 veranlaßte ihn den Marienpsalter, eine spur. Teilw. stärker feuchtfl eckig und mit Gebrauchs- Betrachtung zum Rosenkranz (dreifacher Rosenkanz) zu schrei- spuren. Zahlreiche zeitgenöss. Marginalien und Fe- ben und die Rosenkranzbruderschaft wieder aufl eben zu lassen. derproben). Von kirchlicher Seite war seine Schrift umstritten, jedoch wuchs Adams S 143. die von ihm und seinen Schülern gegründete Rosenkranzbru- 500,– derschaft besonders in Köln mit Jakob Spengler seit 1475 zu einer großen Volksbewegung heran und der Rosenkranz – vor- 665 – Sallustius Crispius, C.: Historiae, de coniuratione her vor allem auf die Klöster beschränkt – wurde zum Gemein- schaftsgebet. – Die im Werk enthaltenen Holzschnitte zeigen L. Catilinæ. De bello Iugurthino ... Sallustij oratio in zu Beginn Maria mit Kind und Rosenkranzbetern, 3 Blätter mit M. Tullium Ciceronem. Ciceronis responsio ... etc. je fünf Medaillons zeigen die Kindheit Christi, die Passion so- Vna cvm Henrici Glareani annotationibus ... Basel: wie die Auferstehung, Pfi ngsten bis zum Jüngste Gericht und Off. Henricpetrina 1571. 16,3 x 10,5 cm. Letzte Seite Domenikus, der einem Ritter den Rosenkranz überreicht. Sie mit Holzschn.-Druckermarke; einige Holzschn.-Initia- stammen von einem namenlosen Meister, den Sorg zum Ende len. 8 Bl., 600 S., 32 Bl. Blindgepr. Schweinsleder auf seiner Tätigkeit beschäftigte. Er kopierte die Fünf Schnitte nach 3 Bünden über Holzdeckeln, mit hs. Rt. und altem der Ausgabe Dinckmuts in Ulm von 1483, wobei die Medaillons mit dem Leben Christi leicht verändert sind. Sein Gesichtstypus Signaturschild. (Schwach gebräunt, zahlr. zeitgenöss. ähnelt dem des ebenfalls bei Sorg beschäftigten Columnameis- Unterstreichungen und Marginalien). ters, mit großen, eng zusammenstehenden Augen, einem beton- Enthält auf den letzten 32 Bl. die „Flosculi“ des Ulrich von Hut- ten Oberlid sowie lebhafter Binnenzeichnung der Figuren. – Bi- ten, ein alphabetisches Wortregister zu Sallust (Benzing 204). schöfl iches Wappenexlibris (mit Fehlstellen) von 16(4)4. Wappen – Mit Besitzeintrag Wendelinus Bülfi ngen, 1589. geviert, im zweiten und dritten Feld mit österreichischem Dop- 390,– peladler, erstes und viertes Feld in fünf Flächen geteilt. 20.000,– 666 Sammelband mit 6 Ausgaben römischer Klassiker. Pa- ris, 1539-41. 22,9 x 17 cm. Zeitgenöss. dunkelbraunes 663 Sallustius Crispus, C.: Salvstivs [Opera]. o. O. u. Dr. Ldr auf 6 Bünden, die Deckel mit blindgepr. Fileten- [Lyon] 5. Nov. 1504. 16,3 x 10 cm. 115 Bl. (st. 116, rahmen und Rosette als Mittelstück. ohne das letzte leere Bl.). Neueres HPgt mit Rücken- 1) Plinius Secundus, C.: Historiæ naturalis liber septi- bezug aus ma. Notenhandschrift. (Erste u. letzte Lage mvs, in quo de homine agitur. Paris: Michel de Vasco- neu angefalzt. Starke Gebauchsspuren durch teilw. san 1541. 35 gez. Bl., 1 w. Bl. / 2) Cicero, M. Tullius: dichte Marginalien von Händen des 16. und 17. Jahr- In L. Catailinam orationes invectivae qvatvor. Fran- hunderts. Titel angeschmutzt. Kopfsteg unterschied- cisci syluii Ambiani commentariis illustratae ... Ebda lich, teilw. stark beschnitten; dadurch auf einem Blatt 1540. 60 gez. Bl., 2 Bl. Verlust von einer halben Zeile, die mit Tinte gelöscht 3) Cicero, M. Tullius: In L. Catailinam oratio inuectiva und von Hand nachgetragen ist). ... Item L. Sergij Catilinæ in M. Tvllivm Ciceronem Renouard 302, 22. Baudrier VII, 20. Ebert II, 19964. Adams responsiuæ inuectiuæ duæ. Paris: Prigent Calvarin S 137. – Contrefaçon einer Aldus-Ausgabe. Ohne die Aldus- 1541. 10 gez. Bl. / 4) Cicero, M. Tullius: Academi- Marke, aber in typischer Aldus-Kursive und mit Platzhaltern für carvm qvaestionum secundæ editionis. Liber primus. Initialen. Paris: Jean Loys de Thielt 1541. Titel mit Holzschn.- 300,– Druckermarke. 12 gez. Bl. 5) Persius Flaccus, Aulus: Satyræ sex, cvm Iohannis 664 – Sallustius Crispus, C.: Opera Sallustiana ... cu~ Jo- Mvrmellii argumentis in singulas, & poëtæ vita ex Pe- dici Badij Ascesi- expositione ... Lyon: Jean de Jon- tro Crinito adscripta. Paris: Michel de Vascosan 1540. velle gen. Piston, 4. April 1517. 24,6 x 17,5 cm. Titel 14 gez. Bl. / 6) Sturm, Johannes: In partitiones orato- in Rot und Schwarz mit Holzschnitteinfassung (got. rias Ciceronis, dialogi duo. Ebda 1539. 30 gez. Bl. Maßwerk u. 15 kl. Porträts), 54 (meist wdh.) Text- (Einband bestoßen und fl eckig, unten am R. restau- holzschnitte, zahlr. Holzschn.-Initialen auf fl oralem riert, vorderes Innengelenk verstärkt. Studienexemp- Grund, am Schluss Holzschn.-Druckermarke (Petrus lar mit einer Fülle von zeitgenössischen Marginalien u. Paulus mit dem Schweißtuch Christi). 6 Bl., cxx- und interlinearen Annotationen. Teilweise im Falz xix gez. Bl., 1 Bl. Blindgepr. dunkelbraunes Kalbsldr oder am unteren Rand wasserrandig. Zahlreiche Be-

209 VD16 S 4393. – Frühe und umfangreiche Beschreibung von Preußen mit einer Geschichte der Stadt Danzig. Die EA erschien 1592 in Zerbst. Diese Ausgabe erstmals mit Knoffs Beschrei- bung des Krieges von 1577 gegen Danzig. 1800,–

668 Sechsisch Weichbild Lehenrecht/ und Remissorium/ Auffs new an vilen orten/ in Texten/ Glossen/ und derselben allegaten/ aus den warhafftigen glossen keiserlicher und Bepstlicher Recht. Leipzig: N. Wol- rab 1551. Mit Holzschnitt-Druckermarke (Zwischen- titel). 4 (von 6) nn. Bl., CLXI num. Bl., 1 leeres Bl., CXXI num. Bl., 1 leeres Bl., 128 nn. Bl. 33,5 x 22 cm. Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln und 4 Bün- den mit Platten- und Rollenstempeln sowie Metall- schließen. (Berieben und gebrauchsfl eckig, teils mit reparierten Einschnitten. Es fehlen Bl. III und IV, fl ie- gendes Bl. entfernt, Titel mit gelöschtem Besitzver- merk, kleine Fehlstellen und hinterlegter Ausschnitt, Zu Beginn wasserrandig, In den Rändern gebräunt und gebrauchsfl eckig, einige Bl. mit Marginalien, stel- lenweise stärker gebräunt, 3 Bl. mit Eckausriss, 1 Bl. mit seitlichem Ausriss, etwas fi ngerfl eckig, teils mit Wurmspuren im äußeren Rand). Vgl. VD16 D 736 (Fehlende Bl. zu Beginn, gibt (irrig?) nur 126 Bl. Register an). Kaspers 74. BMSTC German Books 779. – Erste bei Wolrab gedruckte Ausgabe des berühmten Rechtsbuches. – „Das ‘sächsische Weichsbild’ setzt sich aus mehreren Aufzeich- nungen und Sammlungen verschiedener privater Verfasser zu- sammen, die etwa zwischen 1235 und 1270 niedergeschrieben und dann zu einem neuen Rechtsbuch, der ‘Weichsbildvulgata’, vereinigt wurden ... für die Zeit von 1482 bis 1599 liegen bereits 22 verschiedene Druckausgaben vor, die die Bedeutung des 670 L. A. Seneca Rechtsbuches für den juristischen Gebrauch erweisen“ (Kapers). 200,– sitzeinträge des 16. Jah. auf Vorsatzblättern, Titeln 669 Seger, Johannes: Dictionarium latinogermanicum, quo und am Schluss der einzelnen Teile). singulae voces latinae, germanicè simpliciter interpre- Seltene Pariser Studienausgaben. Zusammengestellt kurz nach tantur, pro literarum tyronibus ex aliquot nostri tem- 1541 von oder für einen vielfach genannten Gabriel Galichier. poris autoribus cõportatum ... Nürnberg. J. Petreius 600,– 1539. 16,2 x 11 cm. 208 Bl. a-z, aa-cc8. Blindgepr. Schweinsldr mit fi gürlichen und fl oralen Rollenstem- 667 Schütz, Caspar: Historia rervm Prvssicarvm, warhaff- peln sowie Papier-Rs. (Schließbänder entfernt, Vor- te vnd eigentliche Beschreibung der Lande Preus- derdeckel und Kapital mit Wurmspur, Ecken besto- sen, ... darinnen auch die ankunfft vnd erbawung ßen, etwas schmutzfl eckig, Schnitt mit hs. Titel und der Königlichen Stadt Danzig ... Hierzu ist kommen Tintenfl ecken. Vorsatz mit Besitzvermerk, fl iegendes eine Continuation der Preussischen Chronica ... von Bl. und wenige weitere Bl. mit Bleistiftkritzelei, teils dem 1525. Jahr/ biß auff gegenwertige zeit/ durch mit Anstreichungen in roter Tinte, 1 Bl. mit Eckfehl- Herrn D. Daviden Chytræum. Item ... Beschreibung stelle, 2 Bl. mit etwas brüchigem Rand, stellenweise des Krieges/ so ... Stephanus der Erste/ König in Po- fi ngerfl eckig, gering gebräunt). len/ Anno 1577. wider die Stadt Dantzig geführet/ ... VD16 S 5291. – Frühes lateinisch-deutsches ‘Taschenwörter- durch Georgium Knoff den Eltern. Eisleben: Hörnig, buch’, das besonders für den fränkischen Raum von Bedeutung für H. Grosse in Leipzig, 1599. 31,6 x 20 cm. Titel in war. Rot und Schwarz. 14 Bl., 555 gez. Bl. (r. 550 Bl.), 11 600,– Bl. (ohne das letzte w. Bl.). Dunkelbraunes Ldr auf 5 Bünden mit Rt., Rv., die Deckel mit gold- und blind- 670 Seneca, Lucius Annaeus: Opera philosophica et episto- gepr. Bordüre und verg. Mittelstück. (Mäßig berieben. lae. Treviso: Bernhard von Köln 1478. 29,8 x 20,5 cm. Titel mit zwei alten Besitzerstempeln. Durchgehend 212 (von 214) Bl. a2-10b-h8i10kl8m10n-z[et]aa8bb7. 51-53 mäßig bis stärker gebräunt). Zeilen. Gotische Typen. Bis Bl. 89 handschriftlich fo-

210 XI. ALTE DRUCKE

liiert und mit Kolumnentitel, teils rubriziert, mit roten Titel mit kleiner Fehlstelle, in den Rändern stellen- und blauen Lombarden. Mod. Pgt., Rücken aus älte- weise etwas gebräunt und schmutzfl eckig, 2 Bl. mit rem Material, Vorsätze erneuert. (Es fehlen das erste stärkerer Bräunung). und letzte leere Bl. Incipit-Bl. mit größerer Fehlstelle VD16 S 5818. – Die von Georg Fabricius bearbeiteten Ausgaben und Wortverlust, 2 Bl. zu Beginn und 6 Bl. am Schluss „zeichnen sich nicht nur durch philologische Akribie aus son- mit Ausbesserungen, 1 weiteres Bl. hinterlegt, letztes dern sind auch wegweisend für die Interpretation“ (Vgl. NDB Bl. mit Textverlust, 1 Bl. mit Fehlstellen in Bundnähe, IV, 735). erste und letzte Lage etwas stärker gebrauchsfl eckig 360,– und mit Randläsuren, durchgängig wasserrandig, we- 673 – [Seneca, Lucius Annaeus; nige Bl. mit Marginalien alter Hand, letzte leere S. zugeschrieben: Les motz von alter Hand beschrieben, zu Beginn eingebunde- dorez; des quatre vertues cardinales, compose par nes, altes Bl. mit neueren Anmerkungen, Vorsatz mit messire Claude de Seissel.] Paris: [Simon Du Bois für montierter, alter Katalogaufnahme. Insgesamt in den Witwe Vérard, 20 April 1527]. 15,7 x 10,3 cm. Mit ei- Rändern gebrauchsfl eckig und gering gebräunt). nigen Holzschnitt-Initialen. 141 (von 142) Bl., 1 leeres Bl. Dunkelrotes Maroquin des 18. Jh. mit verg. Rt., GW M41240. Hain 14591. BSB-Ink S-266. ISTC is00369000. Po- fl oraler Rv., verg. Deckelfi leten und verg. Innenkan- lain 3481. Dibdin II, 393. – Seltener Frühdruck von Bernhard von Köln. Zweiter datierter Druck der ‘Opera et epistolae’ des ten sowie Goldschnitt. (Rücken etwas nachgedunkelt, Seneca und Nachdruck der Ausgabe von Moravus, die 3 Jahre Ecken bestoßen, Vorsätze erneuert, leimschattig. Titel zuvor in Neapel erschienen war. „The name of the printer is fehlt und eventuell ein leeres Bl. am Schluß, erste not of common occurance“ (Vgl. Dibdin) – Aus der Presse des Bl. etwas stärker gebrauchsfl eckig, Ränder teils ge- Bernardus de Colonia gingen (in der Zeit um 1478/88) insge- brauchsfl eckig und stellenweise gebräunt, untere samt nur 3 bekannte Drucke hervor (nur 2 davon datiert), die Ecke mit Wasserrand, 2 Bl. mit kleinen Fehlstellen alle mit der gleichen gotischen Type hergestellt sind: ‘Liber de und geringem Buchstabenverlust, erstes Bl. mit Rand- priscorum proprietate verborum’ von Junianus Maius und ‘Dis- sentio inter Papam et Florentinos suborta’ (dieser Druck nach löchlein, 1 Bl. mit Eckfehlstelle, wenige Bl. mit An- GW unsicher: Johann Amerbach oder Peter Kollicker). – Im streichungen). Kolophon des vorliegenden Werkes (in der 5. Zeile von unten) Brunet V, 281. – Seltene Ausgabe der Übersetzung von Jean befi ndet sich ein sehr früher Heinweis auf den Setzerlehrling: Courtecuisse eines Traktats des 6. Jahrhunderts über die vier „ex incuria famuli componentis“. Hierbei wird auf den fehlen- Kardinaltugenden von St. Martin von Braga. den Zwischenraum nach der Stelle des Polybus-Briefes hinge- 450,– wiesen (Bl. o7, Zeile 26). 3000,– 674 Sigonio, Carlo: Historiarvm de regno Italiae libri quin- decim. Qui libri historiarum ab anno DLXX. vsque ad 671 – Seneca, Lucius Annaeus: Opera. Mit Vorrede des S. MCC. continent. Frankfurt a. M.: Andr. Wechel 1575. Hieronymus. Venedig: Bernardinus de Choris und Si- 34,7 x 22,5 cm. 4 Bl., 359 S. mon de Luere, 5. Okt.1490. Angebunden: Spangenberg, Cyriacus: Sächssische 33,1 x 23 cm. 216 Bl. (3 Bl., cxlvii gez. Bl., LXV gez. Chronica. Frankfurt a. M.: Christoph Rab für Sigm. Bl., 1 w. Bl.). Lagen: [2], a-r8, st6, A-G8, H10. Antiqua- Feyerabend 1585. Titel in Rot und Schwarz mit Holz- typen. 62 Zeilen. Platzhalter für Initialen nicht ausge- schnittvignette. 6 Bl., 728 S., 7 Bl., 1 w. Bl. – Blind- füllt. gepr. Schweinsldr auf fünf Bünden mit Plattenstem- HPgt des 19. Jh. mit 2 farbigen Rs. und Rv. (Im Falz peln (VD: Kreuzigung / HD: Himmelsleiter, bez. schwach bis mäßig, zum Schluss hin stärker wasser- HB = Haebler I, 47, III) und Rollenstempeln (Köpfe randig. Zum Schluss hin einzelne kleine Wurmgänge; und Salvator-David-Paulus-Johannes), auf dem Vor- anfangs leichte Gebrauchsspuren. Vereinzelt ältere derd. datiert 1588; späterer hs. Rt., farbig marmor. Marginalien). Schnitt. (Schließbänder verloren, Bezug etwas berie- GW M41242. Hain 14593. BSB-Ink S-267. ISTC is00370000. ben. Beide Titel mit Besitzeintrag des 17. bzw. 18. Jh. 2400,– Schwach, der zweite Teil mäßig gebräunt). (1) VD16 S 6440. Adams S 1121. / (2) VD16 S 7636. 672 – Seneca, Lucius Annaeus: Tragoediae. Editae emen- 850,– datiores studio Georgii Fabricii Chemnicensis. Leipzig: E. Voegelin 1566. 16,8 x 11,5 cm. Mit 2 Holzschnitt- 675 Soncinas, Paulus: Divinum epitoma quaestionum in druckermarken. 12 Bl., 421 S., 1 leere S., 1 Bl., S. 423- IV. libros Sententiarum a ... Joanne Capreolo ... dis- 497, 1 leere S., 8 (von 9) Bl. Blindgepr. Schweinsldr putatum. His additis:que idem morte preuentus perfi - über Holzdeckeln und 3 Bünden mit Plattenstempeln cere nequiuit: per fratrem Isidorum de Isolanis. 8 Tle (Justitia / Lucretia) sowie fi gürlichen Rollenstempeln in 1 Bd. Lyon: Jean Crespin 1528. 17,4 x 11,7 cm. Mit und hs. Rt. (Schließbänder entfernt, etwas schmutzfl e- 8 wdh. Holzschn.-Titeleinfassungen auf Haupt- und ckig. Vorsätze und letztes Bl. mit Siegellackspuren, Es Zwischentiteln sowie 7 wdh. Titelholzschnitten; zahlr. fehlt ein Erratablatt und das fl iegende Blatt zu Beginn, Holzschn.-Initialen. Haupttitel in Rot u. Schwarz ge-

211 druckt. cxxiiij, ciiij, xl, lxxvi, 12 ungez., xvi, viij, xij Bl. Flexibles Pgt mit hs. Rt. (Einbanddecke gelöst und ge- wellt. Haupttitel mit alten Besitzeinträgen. Vereinzelt leicht fl eckig und alte Marginalien). Adams S 1423. – Seltene kommentierte Ausgabe des Auszugs aus Johannes Capreolus’ Werk „Libri IV defensionum theologi- ae Thomae de Aquino“, hrsg. von Isidor de Isolanis. Dazu drei weitere Abhandlungen des Isidor de Isolanis. 450,–

676 Statuta quarundam Illustrissimi Principis ac Domini D. Guilielmi Juliacensium/ Cliuorum ac Montensium Ducis ...Collegiatarum Ecclesiarum/ authoritate Apos- tolica correcta et confi rmata. ANNO M.D.LXXV. Düs- seldorf: Albert Buyss 1575. 25,4 x 20,3 cm. Druck in Rot und Schwarz. Mit zahlr. Holzschnitt-Zierstücken und -Initialen. 2 Bl., XXXIX S. Modernes blindgepr. Leder im Stil der Zeit. Nicht im VD16!. – Von größter Seltenheit. Seit 1950 nur dieses Exemplar (1970) im Jahrbuch der Auktionspreise; nur 3 Exem- plare in Bibliotheken nachweisbar. – Der Drucker Albert Buyss übernahm 1575 die Offi zin des Düsseldorfer Erstdruckers Jacob Bathen. – Außergewöhnlich schöner Druck in einem absolut sauberen, breitrandigen Exemplar. 2000,–

677 Terentius Afer, P.: Comoediae ... cum de comœdia libello in calce operis annexo, autore L. Victore Faus- 675 P. Soncinas to. Basel: Joh. Froben, Febr. 1521. 17 x 12 cm. Titel mit Holzschnitteinfassung von Ambrosius Holbein, 4 Holzschnittbordüren zu Zwischentiteln und am Schluss blattgr. Holzschn.-Signet Frobens, von Or- namentleisten eingefasst, zahlr. fi gürliche Holzschn.- Initialen. 350 S. Italienischer, wohl römischer Renaissanceband mit Gold- und Blindprägung. Braunes Maroquin über Holzdeckeln auf drei Bünden, die Deckel mit einem blindgepr. Rahmen aus einer Maureskenrolle, das Mittelfeld oben und unten mit einem Band aus anei- nandergereihten blinden Blattwerkstempeln, in den Ecken Halbkreise aus blinden Knotenstempeln und darin einzelne Blattwerkstempel in Goldprägung, in der Mitte ein aus vier größeren Blattwerkstempeln zusammengesetztes vergoldetes Ornament, daneben, darüber und darunter je ein verg. Rosettenstempel. Auf dem Vorderdeckel zusätzlich am oberen Rand in Goldprägung der Titel „TERENTIUS.“. In den Rücken- feldern ein blindgepr. Ornament aus den vier kleinen Blattwerkstempeln der Deckel. (Rücken im oberen und unteren Feld ergänzt, ebenso die Partien für die Verbindungen der verlorenen Schließbänder auf dem Vorderdeckel, wenige oberfl ächliche Bereibungen. Innengelenke etwas gelockert. Leicht bis mäßig ge- bräunt. Sehr zahlreiche Marginalien). VD16 ZV 14881. Zum Einband vgl. den sehr ähnlichen, mögli- cherweise mit gleichen Stempeln gefertigten Einband für Papst Clemens VII. Vat. lat. 3582, beschrieben und abgebildet im Ka- talog ‘Legature papale’, 1977, Nr. 47. 676 Statuta

212 XI. ALTE DRUCKE

Beim vorliegenden Exemplar handelt es sich offenbar um ein Korrekturexemplar, welches für eine neue Ausgabe bearbeitet wurde. Dies geht daraus hervor, dass nicht nur der Text sorgfäl- tig überarbeitet wurde, sondern auch die Paginierung Korrektu- ren aufweist. Die zeitgenössischen Eintragungen stammen von mehreren Händen und umfassen nur den Terenz-Text ohne den Appendix von Fausto. Eine durch die Korrekturen bemerkenswerte Ausgabe in einem hervorragenden römischen Renaissanceeinband. Farbige Einbandabbildung Seite 21 4500,–

678 Thomas de Aquino: Aurea summa cõtra gentiles. Ve- nedig: Simone (Becvilaqua) für Alessandro Calce- donio, 7. Nov. 1501. 21,5 x 15 cm. Titel mit Holz- schnitt-Verlagssignet (Engel; Kristeller 204), zahlr. Holzschn.-Initialen. Zweispaltiger Druck zu 50 Zeilen. 6 Bl., CCXLIII (r. CCXLII) gez. Bl. Späteres Pgt mit hs. Rt. (Rücken wurmstichig, oberes Feld mit Einriss. Am Anfang und Schluss im unteren Rand und Bug wasserrandig, im ersten Sechstel teils ausgebesserter größerer Wurmgang im Bug). EDIT16 CNCE 33852. – Seltene Ausgabe. 1000,–

679 – Thomas de Aquino: In omnes beati Pauli apostoli 678 Thomas de Aquino epistolas, commentaria adnotationibus illustrata. Pa- ris: Jean de Roigny 1560. 35,5 x 21,5 cm. Titel mit Holzschn.-Druckermarke (Prelum Ascensianum, Re- nouard 1019). 345 gez. Bl. (r. 343 Bl.; die unbedruck- ten Bl. 295/296 in der Foliierung übersprungen), 1 w. Bl. Blindgepr. Schweinsleder über Holzdeckeln auf fünf Bünden, mit Plattenstempeln „Justitia“ (vorn) und „Fortuna“ (Haebler II, 199, LXXI u. LXXII) so- wie Rolle „Taufe-Verkündigung-Auferstehung-Kreu- zigung“; späteres Rs. (Schließbeschläge verloren, kl. Bezugsdefekt im unteren R.feld. ). Adams A 1492. – Nachdruck der Ausgabe von 1549. – Die Druckermarke mit der Innenansicht der Druckerei „Prelum As- censianum“ ist ein Nachschnitt der berühmten Marke des Josse Bade, des Schwiegervater von Jean Roigny. – Im Innendeckel ein großes (31 x 19,5 cm) Holzschnitt-Exlibris des Ulrich (III.) Herzog zu Mecklenburg (1528-1603) mit dem Porträt des Her- zogs und seinem Wappen; darunter, sich überschneidend, das gest. Wappenexlibris des Christian Ernst Graf zu Stolberg; Titel mit Stempel der Fürstl. Stolbergischen Bibliothek Wernigerode. Sehr schönes Exemplar aus prominentem Vorbesitz. 600,–

680 – Thomas de Aquino: Opuscula. Hrsg. Antonius Piza- manus. Venedig: Hermann Liechtenstein, 7.Sept.1490 26 x 18,5 cm. 436 Bl. (aa12, a-u8, x12, A-Z8, AA-GG8, HH12). Got. Typen. Zweispaltig zu 55 Zeilen. Rubri- ziert; mit rot eingemalten Lombarden. Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 4 Bün- den, vermutlich aus der Dominikanerwerkstatt zu Frankfurt a. M.: Deckel mit Rahmen aus Streicheisen- linien, darin auf dem Vorderdeckel als Einzelstempel 679 Thomas de Aquino

213 681 – Thomas de Aquino: Super secundo Sententiarum. Köln: Heinrich Quentell, 8. Sept.1481. 337 Bl. (st. 338, ohne das erste Bl. mit rücks. Holz- schnitt, das letzte Bl. leer. a10-1, b-o8, p6, r-y8, aa-tt8, vvv-yy6). Zweispaltig zu 39-40 Zeilen. Mit rot einge- malten Lombarden, die große Initiale am Textbeginn mit ausgespartem Dekor; rubriziert. Blindgepr. Kalbsldr über Holzdeckeln auf 6 Bünden, mit Metall-Eckbeschlägen und 2 Schließbeschlägen. (Rücken in hellerem Leder erneuert, hs. Rt.; Einband- stempel undeutlich; Schließen verloren. Teilweise im Außenrand leicht wasserrandig). GW M46376. Hain 1476. Voulliéme Köln 1150. BSB-Ink T-258. ISTC it00163000. – Die erste Ausgabe des Kommentars über das 2. Buch der Sentenzen des Petrus Lombardus durch Thomas von Aquin. – Sehr selten, im JAP nur 3 ebenfalls unvollständige Exemplare, davon das letzte 1989 bei Venator & Hanstein; ein Exemplar 2007 in NY ebenfalls unvollständig 3300,–

682 Thukydides: De bello Peloponnensivm Atheniensium libri octo. Laurentio Valla interprete: Et nunc à Con- rado Heresbachio ad Graecum exemplar ... recogniti. Köln: Eucharius Cervicornus für Gottfr. Hittorp 1543. 32 x 21 cm. Mit wdh. Holzschn.-Druckermarke auf Titel und am Schluss von Anton Woensam sowie eini- gen Holzschn.-Initialen. 6 Bl., 227 S. Späterer Karton mit Marmorpapier-Bezug u. hs. Rs. (Rückenbezug mit Defekten. Insgesamt etwas gebräunt. Vereinzelt leicht 681 Thomas de Aquino bis stärker wasserrandig). VD16 T 1118. – Die zweite Kölner Thukydides-Ausgabe nach der von 1527. 330,– Blattwerk (offen), Evangelistensymbole (rund). Lilie - (rhomb., umrandet) und Rankenbordüre im oberen 683 – Thukydides: Peri tou peloponnesiaku polemu biblia - und unteren Feld sowie im gerauteten Mittelfeld vier okto (graece) ... de bello Peloponnesiaco libri octo. Evangelistensymbole (rund) und Rosetten (rund, Frankfurt a. M.: Andr. Wechsel Erben, Claude de Mar- umrandet), in den Schnittpunkten der Rautenlinien ne & Joh. Aubry 1594. 36,5 x 22,7 cm. Titel und letzte Adler (offen); auf dem Hinterdeckel im Rahmen wie Seite mit Holzschn.-Druckermarke Wechels. 8 Bl., 631 vorn Blattwerkstempel, Rosetten, Evangelistensymbo- S., 1 nn. S., 568 Sp., 24 Bl. Blindgepr. Schweinsldr le und eine Blüte (rhomb., umrandet) sowie im dia- über Holzdeckeln auf 5 Bünden, mit späterem hs. Rt., gonal geteilten Mittelfeld die vier Evangelistensymbo- 2 Metallschließen. (Berieben. Titel mit gestrichenem le. Ziselierte Schließbeschläge. (Schließen verloren; alten Besitzeintrag. Schwach gebräunt). Vorsatzblätter gelöst, im hinteren Innendeckel zwei VD16 T 1116. Adams T 668. – Parallel griechisch/lateinischer Fragmente einer Pergamenths. des 12. Jahrhunderts. Text in der Übersetzung von Laur. Valla und Henricus Stepha- Die beiden letzten Blätter mit kl. Wurmlöchern. Ver- nus, mit Kommentar von Fr. Portus. einzelt zeitgenössische Tintenmarginalien. Im vorde- 600,– ren Innendeckel Aussonderungsstempel der Stadt- 684 Valdés, Diego de: Ad volvmen repetitionvm, doctis- bibl. Frankfurt a. M.). simi Roderci (sic) Suarez additiones locvpletissimae GW M46029. HC 1541. BSB-Ink T-236. – Fol. 2a mit zeitgenöss. collectae ex variis avctoribus ... additis legibus regni, Besitzeintrag des Dominikanerkonvents in Frankfurt (a. M.). post eam aetatem editis ... 2 Tle in 1 Bd. Valladolid: Zum Einband: Schunke/Rabenau, Schwenke-Slg. II, S. 92, gibt unter Frankfurt a. M./Dominikaner lediglich einen Lilienstempel Diego Fernandez de Córdoba für Martin de Córdo- an, der offensichtlich dem auf unserem Einband vorhandenen ba, 1590. 28,8 x 20 cm. Titel mit Holzschn.-Drucker- Stempel entspricht; die übrigen Stempel sind nicht beschrieben. marke; einige Holzschn.-Initialen und -Zierstücke. – Sehr gutes Exemplar. 15 Bl., 152 S.; 103 S. Flexibles Pgt mit hs. Rt. (Ein- Farbige Einbandabbildung Seite 20 band wellig, fl eckig und mit 2 kl. Nagespuren an der 3000,– Außenkante des Vorderdeckels, Schließbänder ver-

214 XI. ALTE DRUCKE

loren, Vorsätze gelöst. Titel mit altem Besitzeintrag sowie Monogrammstempel des Herzogs von Palmela. Leicht gebräunt, im Außenrand teils stärker wasser- randig. Wenige alte Tintenmarginalien). Ergänzungen zum Werk des spanischen Rechtsgelehrten Rod- rigo Suárez. 300,–

685 Vergilius Maro, P.: [Bucolica et Georgica] – Teilband Georgica. 4 Teile in 1 Bd. [Paris oder Lyon, um 1515]. 20,7 x 14 cm. Mit 5 Textholzschnitten und ei- nigen Holzschn.-Initialen. (Ohne 1. Bl. mit Titel), Fol. ij-cxxxviii (Buch 1-3); i-xli (r. xxxvii; nach fol. xxxii falsch gezählt), 1 Bl. Braunes Leder auf drei Bünden mit Blindprägung: Deckel mit Rahmen aus einer von dreifachen Streich- eisenlinien begleiteten Rolle mit Rautenmuster und achtblättrigen Blüten, im Mittelfeld rechts und links eine vertikale Bordüre aus Flechtwerk mit bekröntem Delphin, sternförmiger Blüte, Hermelin und Lilie; der mittlere Streifen leer; die Rückenfelder an den Bün- den mit Streicheisenlinien, das obere und untere mit Rautenmuster; 2 (erneuerte) Lederschließbänder. (Rü- ckengelenke an den Bünden durchgerieben, kleine Fehlstelle über dem Kapital, die Ecken mit alten Stoß- spuren. Vorsätze erneuert. Titelblatt fehlt, auf dem ersten Textblatt sowie am Schluss von Hand des 17. Jh. der Name „Dumas“. Im Außenrand teils stärker wasserrandig, einige kleinere Randdefekte und Ge- 685 P. Vergilius Maro brauchsspuren). Eine offenbar sehr seltene Ausgabe von Vergils Georgica, zu der laut Kolophon ein weiterer Band mit den Bucolica gehör- te. Mit den Kommentaren des Servius, Probus, Mancinelli und Badius Ascensius. 687 Vitas patrum. Nürnberg: Anton Koberger, 5. April Der bemerkenswerte Einband trägt eine Rolle, deren heraldi- 1483. sche Figuren mit größter Wahrscheinlichkeit einem französi- 30,4 x 20 cm. 163 Bl. (st. 164; ohne 1 w. Bl. vor dem schen Dauphin zuzuordnen sind (bekrönter Delphin, Herme- Textbeginn): 6 Bl. Register (an den Anfang verheftet), lin, Lilie). Nach dem Einbanddekor kommt dafür eigentlich nur CLVI gez. Bl., 1 w. Bl. Got. Typen. Zweispaltig zu 61 Henri II de France (1519-1559) in Frage, der 1547 als Henri II den französischen Königsthron bestieg. Zeilen, Kolumnentitel. Rubriziert; mit zahlreichen ein- gemalten Lombarden in Rot oder Blau. Am Textbe- Farbige Einbandabbildung Seite 22 2000,– ginn eine große Initiale „B“ in Blau mit weißgehöhter Ornamentfüllung, auf gepunztem Goldgrund, in ei- 686 Vertrag. – Als sich beschwerlich theürung/ vnnd auff- nem Rahmen in Grün, Rot und Blau mit zwei farbigen schlag in früchten/ täglichs/ ye lenger ye mer zutragen° Akanthusausläufern. Modernes Pgt mit hs. Rt. (Einige ... [Schluss:] Actum Eßlingen den Sibentzehenden tag Bl. bis an den Kolumnentitel beschnitten. Am Anfang des Monats Prilis Anno domini (et)c xxxj. [Tübingen: und Schluss kleine Wurmgänge). Ulrich Morhart d.Ä. 1531]. 22,6 x 16,9 cm. 4 Bl. (das GW M50877. Hain 8598. Polain 3994. – Das hagiographische letzte leer) auf unzerschnittenem Bogen. (Schmaler Sammelwerk „Vitas patrum“ oder „Vitae patrum“ geht auf un- Defekt oben im Falz durch Nagespuren). terschiedliche, vor allem griechische Quellen zurück und um- fasst Lebensbeschreibungen, Lehrgespräche und Aussprüche VD16 A 1953. Steiff 141. – Vertrag zwischen Württemberg, Ba- der ersten christlichen Anachoreten und Mönche, die im 3.-5. den, Hohenberg mit Rottenburg und Horb, den Städten Ulm, Jahrhundert in den Wüstengebieten Ägyptens und des Nahen Reutlingen, Esslingen, Rottweil, Heilbronn, Gmünd und Weil Ostens gelebt hatten. der Stadt, betreffend die Vermarktung von Früchten und die zu- nehmende Umwandlung von Ackerland in Weinberge mit dem Abbildung Seite 216 Zweck, die Teuerung zu bekämpfen und Wucher zu verhin- 4000,– dern. – Interessantes Dokument in einem frischen, unzerschnit- tenen Exemplar. – Sehr selten. 688 Zwengel, Joh. Peter: Teutsche Rhetoric/ Das ist: Ein 450,– new vollkömlich Formular Cantzley vnd Notariatbuch

215 ... auffs new widerumb fl eissig ersehen/ corrigiret ... Blindgepr. Schweinsldr über Holzdeckeln auf 5 Bün- mit deß ... Johann Caesarn ... hinderlassenen Instru- den; mit 2 Schließbeschlägen und noch einer vorhan- menten und Concepten ... jetzt zum zweytenmal ge- denen Schließe; auf dem Rücken schwarzer Stempel mehrt und gebessert. 2 Teile in 1 Bd. Frankfurt a. M.: mit kaiserl. Doppeladler. (Bezug etwas berieben, Chr. Egenolffs Erben 1593. 25,5 x 23 cm. Titel in Rot Hinterdeckel wasserrandig. Innen mäßig bis stärker u. Schwarz; am Schluss gr. Holzschnitt-Druckermar- wasserrandig und teils mäßig altersfl eckig oder ge- ke. 4 Bl., CCLXXXV gez. Bl., 5 Bl. (die 2 letzten leer), bräunt. Im vorderen Innendeckel Besitz- und Kauf- XXI gez. Bl., 2 Bl., 1 w. Bl. vermerk von 1598). Beigebunden: Notariat buch/ Darinn die fürnembste VD16 ZV 15694 und N 1866. Bibliogr. zur Gesch. des dt. Nota- vnd nothwendigste Hauptstück vnd Puncten/ mit al- riats 1499. – Die erste Ausgabe in dieser Form erschien 1588. len Rechtlichen Cautelen/ Gebreuchen vnd Regeln ... 900,– Ebenda 1593. 4 Bl., LXIIII gez. Bl.

687 Vitas patrum

216 XII. MANUSKRIPTE UND AUTOGRAPHEN

A. URKUNDEN

689 Wulfelade

689 Wulfelade (Neustadt am Rübenberge). – Probst, Äb- 690 Karl V., römisch-deutscher Kaiser (1500-1558, reg. tissin und Konvent des Klosters Mariensee bestätigen 1520 [1530]-1556). Urkunde m. e. U. „Carolus“; Brüs- gegen Empfang einer Summe von 12 Pfund hanno- sel, 28. X. 1540. 49 x 65 cm. Mit papiergedecktem verschen Pfennigen und 2 Tonnen Heringen den ge- Siegel. (Einrisse in den Knickfalten). schlossenen Vertrag mit dem Rat der Stadt Hannover, „Mandatum poenale“ gegen die Grafen von Ysen- die sich verpfl ichtet, die durch die Schifffahrt auf der burg-Büdingen auf die Klage des Grafen Ludwig von Leine an der Klostermühle zu Wulfelade entstehen- Stolberg wegen widerrechtlicher Besetzung des Klos- den Schäden zu beseitigen. Gegeben 1390 Februar 2. ters Hirzenhain. – Auf der Rückseite ein ausführliches OrPergamenturkunde. Niederdeutsch. 225 x 123 mm. Protokoll des kaiserlichen Kammerboten Jost Drap Mit 3 anhängenden spitzovalen Siegeln des Konven- über die Insinuierung des Mandats. tes und der Äbtissin Ermengard. 450,– Die Leine wurde an der Klostermühle von Wulfelade durch ein Wehr aufgestaut, das für die Schiffe, mit denen Kaufl eute aus 691 Grünsfeld (Franken). – Mechthild, Witwe des Ludwig Hannover und Bremen ihre Waren beförderten, geöffnet wer- Heinrich Landgraf von Leuchtenberg, beurkundet im den musste. Namen Albrechts Herzog von Ober- und Niederbay- 300,– ern und Georg Friedrichs Markgraf zu Brandenburg

217 als Vormünder ihres Sohnes Georg Ludwig (IV.) von Untersatz. – Henry Hipolites Blissett wird als Bruder Leuchtenberg, die Rechte und Pfl ichten des Bern- in den 1., 2. & 3. Grad aufgenommen. hard Mißpach als Müller der Riedmühle bei Grünsfeld Die Loge ‘De Edelmoedigheid’ in ’s Hertogenbosch existiert seit an dem neu erbauten Fahrweg und Wasserfl uss zur 1776. – Derartig frühe Freimaurer-Aufnahmeurkunden sind sehr Mühle. Gegeben zu Pfreimd, 1573 September 25. selten! OrPergamenturkunde, 47,5 x 63,0 cm, mit eigh. Un- 750,– terschrift der Mechthild Landgräfi n von Leuchtenberg und anhängendem Wachssiegel in Holzkapsel. 693 Grünsfeld (Franken). – Konzession zweier neuer Jahr- 240,– märkte für die gemeine Stadt Grünsfeld. Urkunde durch Franz Ludwig Frhr. v. Erthal, Fürstbischof zu 692 Freimaurer. – Aufnahmeurkunde in die Freimaurer- Würzburg und Bamberg, 1780 Aug. 4. loge „De Edelmoedigheid“, ‘s Hertogenbosch, dat. OrPergamenturkunde. 58,5 x 35 cm. Mit kalligraphi- 8. Jan. 1780. schem Kopf und umseitigem kalligraphischen Titel. Pergamenturkunde. 38,7 x 25,2 cm. Mit rotem Lack- (Siegel ab). siegel und papiergedecktem Siegel auf dreieckigem 200,–

692 Freimaurer - Aufnahmeurkunde

218 XII. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN

B. MANUSKRIPTE

694 Köln. Gymnasium Tricoronatum. – Catalogus studio- Enthält u.a. Geburts-, Tauf- und Sterbeeinträge aus der Fami- sorum Gymnasij novi Trivmcoronarum Societas Iesu lie des Leutnants Joh. Anton Starckmann. Die Aufzeichnun- IHS Anni M.DC.XXVII. Köln 1627. gen wurden von einem seiner Söhne und später von seinem Schwiegersohn Phil. Theophil Brodreich, Pfarrer in Leidhecken/ Latein. Handschrift auf Papier. 135 x 75 mm. 113 Bl. Wetterau, fortgeführt. (dazw. einige leer). Antiquakursive und Kurrentschrift 270,– von einer oder zwei Händen in dunkelbrauner Tinte. Pgt. 696 – Stammbuch des Philipp Theophil Brodreich (1723- Verzeichnet die Schüler in den verschiedenen Klassen mit Na- 1797), Pfarrer in Leidhecken/Wetterau (1754-97). men und Herkunft sowie deren Adresse in der Stadt. – Das Köl- 117 x 180 mm. 148 Bl. Mit 86 Eintragungen von 1744 ner Gymnasium Tricoronatum ist mit seiner etwa 550jährigen Geschichte die älteste Schule Kölns. Sie wurde von 1557 bis bis 1762 aus Gießen, Holzhausen, Leidhecken, Mar- 1773 vom Jesuitenorden geleitet. burg, Nidda, Bingenheim und anderen hessischen 300,– Orten. Unter den Inskribenten größtenteils Kom- militonen und Bekannte aus Gießen, dabei u.a. der 695 Familienstammbuch. – Privates Familienstamm- und Schulmann und Pfarrer Joh. Christoph Stockhau- Notizbuch des Johann Anton Starckmann aus Ober- sen (1725-84). Mit 16 illuminierten Seiten, darunter roßbach/Westerwald (gest. 1732), aus den Jahren 2 Federzeichnungen, 12 Gouachen, 2 montierte od. 1698 bis 1729, fortgeführt bis 1768 von dessen Sohn colla gierte kolor. Kupferstiche. Unter den Gouachen sowie Schwiegersohn. 5 Arbeiten auf Pergament, teils von sehr hoher Qua- Geschrieben auf die leeren Seiten des „Album Ami- lität: ein barocker Blumengarten vor Gießener Land- corum. Das ist: Stamm- und Gesellenbuch ... Nürn- schaftshintergrund, eine humoristische Küchenszene, berg: Fuhrmann [o.J.]“. 152 x 94 mm. 178 Bl., davon eine Allegorie, ein Liebespaar sowie ein humorvolles 57 Bl. mit Familienchronikeinträgen. Blindgepr. Ldr, Sinnbild; ferner vorhanden eine Gesamtansicht der gepunzter Goldschnitt. (Berieben, Rücken und Ecken Stadt Gießen. mit Fehlstellen, Textilschließbänder defekt. Am An- Rotbraunes Maroquin mit Rv., verg. Deckelbordüre fang und Schluss stärkere Gebrauchsspuren. 6 Blätter und Eckfl eurons, auf dem Vorderdeckel vier ge- laut hs. Foliierung entnommen. Beiliegend 4 weitere löschte verg. Initialen, auf dem Rückdeckel das Jahr lose Bl. mit Chronikeinträgen). „1743“; Goldschnitt; Spiegel aus Goldbrokatpapier auf

696 Stammbuch des Philipp Theophil Brodreich

219 rotem Grund. (Etwas abgegriffen, fl iegende Vorsatze 102 x 139 mm. 101 Bl., davon 53 Bl. mit Choralno- entfernt. Einige Blätter entnommen. Teilweise mäßige tationen auf dreilinigem System durch Ziffern von 1 Fingerspuren. Die Gouachen teils mit geringen Berei- bis 7, teils punktiert und mit Bogenverbindungen; am bungen. Wenige applizierte Bilder entfernt). Schluss 11 Bl. Register. 1000,– Geschrieben in einen leeren Stammbuchband von 1736: Ldr mit Rücken- und Deckelverg., auf dem Vor- 697 – Stammbuch der Mariane Brodreich (aus Leid - derdeckel die goldgepr. Initialen „C*S*ST“[Starckmann?] hecken/Wetterau) 1781. sowie das Jahr „1736“, hinten die Initialen „S*M*B*; 106 x 168 mm. 144 Bl. Mit 117 Einträgen von 1781 Goldschnitt; in blindgepr. Lederschuber. Der Name bis 1793 aus Leidhecken, Marburg, Bingenheim und des Schreibers im vorderen Innendeckel. (Schuber einigen weiteren hessischen Ortschaften. 16 Bild- und Einband stärker berieben. Am Anfang des Ban- beigaben: je 1 Bleistift- und Federzeichnung, 13 Sil- des einige Blätter entfernt, möglicherweise beschrie- houetten (2 ausgeschnittene lose beiliegend, 2 mit bene Blätter des ehemaligen Stammbuches). aquarelliertem Dekor) und 1 montierte aquarellierte Enthält die Melodien zu 87 evangelischen Kirchengesängen Emblemzeichnung. Marmor. Kalbsldr mit Rücken- (num. 1-87) in dem von Souhaitty 1677 entwickelten und später und Deckelvergoldung, vorn die Besitzerinitialen von Rousseau aufgegriffenen Ziffernnotationssystem. „MB“ hinten die Jahreszahl „1781“; Goldschnitt; in Or- 300,– Pappschuber. (Schuber stärker, Einbandbezug leicht berieben; vorderes Innengelenk gelockert. Im Gan- 700 Humboldt, Alexander v.; Naturforscher (Berlin 1769- zen stärkere Gebrauchsspuren und wenige kl. alte 1858). Vorlesungen über physicalische Geographie ... Reparaturen. Einige Blätter entnommen). geschrieben im Sommer 1829 durch Otto Hufeland. Die Besitzerin des Stammbuches war die erste Tochter des Leid- – Vorlesungsnachschrift. heckener Pfarrers Phil. Theophil Brodreich (vgl. oben dessen 262 x 212 mm. 78 Bl., pag. 3-158. Saubere Kur- Stammbuch) und seiner ersten Ehefrau Dorothea Eleonora geb. rentschrift von einer Hand in dunkelbrauner Tinte. Starckmann. Schlichter grüner Pp. (Bezug fl eckig, Ecken besto- 300,– ßen). 698 – Stammbuch der Johannetha Brodreich (aus Leid- Nach seiner Rückkehr aus Paris, hielt Humboldt in der Berli- ner Universität vom 3.11.1827 bis 26.4.1828 einen Zyklus von hecken/Wetterau) 1789. 61 Vorlesungen über „Physikalische Geographie“; wegen der 100 x 172 mm. 127 Bl. Mit 64 Eintragungen von 1789 erstaunlich großen Anteilnahme der Öffentlichkeit hat er diese bis 1804 sowie einer späteren Eintragung von 1819, Vorträge im größten Saal Berlins, der Singakademie, in 16 Vor- aus Leidhecken, Bingenheim, Reichelsheim, Echzell lesungen verkürzt dargeboten (vom 6.12.1827 bis 27.4.1828). und weiteren Orten in der Wetterau und Oberhessen. Diese Vorlesungen wurden erst 1934 aus einer Kollegnach- Mit 12 Bildbeigaben: 1 Blattskelett mit Applikationen, schrift wie der vorliegenden veröffentlicht. 2 Blumenstickereien (dav. 1 lose beigelegt), 2 Blei- Beiliegend: Humboldt, A. v.: Rede, gehalten bei der Eröffnung stiftzeichnungen, 4 Silhouetten (dav. 1 lose beigelegt der Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Berlin, mit aquarell. Blumenrahmen), 1 lose beigel. kolor, bi- am 18ten September 1828. Berlin 1828. 25,9 x 21,7 cm. 9 S., 1 w. Bl. Geheftet. Aus Vorbesitz Hufeland. blischer Kupferstich und 2 beigelegten Sptzenbildern 240,– (S. Christina / christl. Emblem). Kalbsldr mit Rücken- und Deckelvergoldung, Gold- 701 – Humboldt, Alexander v. Physikalische Geographie. schnitt; in OrPappschuber. (Schuber mit Gebrauchs- Vorgetragen von Alexander von Humboldt. Angefan- spuren, Deckelkanten berieben. 7 Blätter laut alter hs. Paginierung entnommen). gen 6ter Xbre 1827. Abschrift des Heftes der Frau Ge- heimräthin Kohlrausch. – Vorlesungsnachschrift. Die Stammbuchbesitzerin war eine Tochter des Leidheckener Pfarrers Philipp Theophil Brodreich (vgl. oben dessen Stamm- 252 x 200 mm. 76 Bl., pag. 1-151. Kurrentschrift von buch) und seiner zweiten Ehefrau Catharina Johannetta geb. einer Hand in brauner Tinte. Lose beiliegend auf 6 Müller. Seiten ein Inhaltsverzeichnis, wohl von gleicher Hand 300,– (darauf oben „Abschrift von C.v.B. Arbeit“) sowie von anderer Hand ein Doppelbl. mit Errata, unterzeichnet 699 Choralbuch in Ziffernnotation. Geschrieben von Ge- „O.H.“. Schlichter hellbrauner Pp. (Bezug etwas fl eckig, org Wilhelm Koehler, Kaichen [Wetterau], 16. Febr. Kanten teils berieben). 1827 240,–

220 XII. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN

C. AUTOGRAPHEN

702 J. Brahms

702 Brahms, Johannes; Komponist (Hamburg 1833-1897 Wien). E. Billett auf Visitenkarte; o. O. u. Datum. 6 Zeilen auf der Rückseite einer Visitenkarte mit Brahms’ Wiener Adresse „IV. Karlsgasse 4“. „Herzlich dankbar für Ihre freundliche Einladung – nur bedauernd daß sie nicht von Thun nach Interla- ken führt! / Ergebenst ./.“. Brahms verbrachte von 1886 an drei Sommer in Hofstetten bei Thun. 600,–

*703 Broodthaers, Marcel; Künstler (Saint-Gilles, Brüssel 1924-1976 Köln). E. Künstlerbrief m. U. („M.B.“); Düs- seldorf, 20.VIII.1972. 1 Seite auf Oktavbogen in Fran- zösisch, mit Zeichnung einer Pfeife und eines Kom- mas. (Unter Glas gerahmt in älterer Goldleiste). „Mon cher Wangler, Je dessine peu, trés peu. Car je n’ai pas été à l’école. C’est-a-dire que j’ai été peu à l’école. Et j’etais un mauvais élève. Alors, je dessine mal. Parfois une pipe, parfois une virgule. Comme ici: ...“ 440,–

704 Dessau, Paul; Komponist (Hamburg 1894-1979 Kö- nigs Wusterhausen). „Der LXII. Psalm für eine mitt- lere Singstimme (Baryton) mit kleinem Orchester ... 704 P. Dessau (Klavier)“. E. Musikmanuskript m.U.; Wiesbaden, 20.X.1926. 15 S. in Tinte auf 4 Doppelbl. zwölfl inigem den , im März 1927“. – Der Musikwissenschaftler Eigel Kruttge Notenpapier der Marke „B.C. No.2“ und Umschlag war in den frühen Dreißiger Jahren Mitglied beim Berliner Sen- mit e. Titel und rückseitiger Widmung. (Schwach ge- der „Berliner Funk-Stunde“ später Musikredakteur beim WDR- bräunt). Hörfunk. – Derartig frühe Musikmanuskripte von Paul Dessau Hennenberg D.2. – Mit Widmung „Meinem lieben Eigel Kruttge sind im Handel sehr selten. in Freundschaft. (‘da kann man sich was wünschen!)’ ... Wiesba- 2500,–

221 706 J. W. v. Goethe

705 – Dessau, Paul. „Kleines Klavierstückchen“. E. Musik- „Hoffmann v. F.“; o. O., 1843. 1 Seite auf Oktavbogen. manuskript m. U.; Berlin, 14.VI.1928. 1 Seite mit Titel, (Zusätze von fremder Hand, teils in Rot; am re. Rand Widmung und Unterschrift sowie 3 Seiten Noten, in hochkant die Melodie von C. G. Schöne mit Datum Tinte auf Doppelblatt zehnlinigem Notenpapier der 1846). Marke „K.U.V. Beethoven Papier Nr. 54“. „Der Hirtenknab. / 1. Eben wenn der Morgen graut Dazu von fremder Hand: „Kleines Klavierstückchen ...“. Fünf Strophen. (I). Paul Dessau“. Titel und 2 Seiten Noten in Tinte auf Erschien mit der Melodie in „Deutsches Volksgesangbuch“, Papier „Ideal. Tanzformat. Conrad Glaser, Leipzig“. Leipzig 1848. Hier offenbar die Druckvorlage. Die Widmung von Paul Dessau „Für E. Kruttge“. Das zweite 360,– Manuskript möglicherweise notiert von Kruttge. – Seltenes frü- hes Notenmanuskript von Dessau. – Paul Dessau war von 1925 708 Hufeland, Christoph Wilhelm; Arzt (Langensalza 1762- bis 1928 als Erster Kapellmeister an der Städt. Oper Berlin unter 1836 Berlin). 2 e. Briefe m. U. „DHufeland“; Jena, Bruno Walter beschäftigt, 1928 verließ er das Musiktheater und 20.V. 1800 u. 20.VIII. 1800. Je 1 Seite auf Kl.-Quart- widmete sich der Filmmusik. Aus der Berliner Zeit stammt seine Freundschaft mit dem Hörfunkredakteur Eigel Kruttge. bogen, der erste Brief mit umseitiger Adresse u. Ver- 1000,– schlusssiegel. Der erste Brief an den Kunstverleger Frauenholz in 706 Goethe, Johann Wolfgang v.; Dichter (Frankfurt a. M. Nürnberg, dem er sein von Tischbein gemaltes Porträt 1749-1832 Weimar). E. Billett m. U. „Goethe“; o. O. zusendet, um es von F. Müller im Kupferstich repro- u. Datum (Jena, um 1800). 6 Zeilen auf Quer-Klein- duzieren zu lassen. – Der zweite Brief wohl ebenfalls oktavblatt. an Frauenholz, dem er für die Zusendung der Zeich- „Hätten Ew Wohlgeb(oren) nicht einen kleinen Auf- nung zu seinem Kupferstich-Porträt dankt. Bis auf sei- satz für Morgen Abend, da sich unsre Societät wieder ne langen Augenwimpern, „was aber im Kupferstich versammeln wird?“ in dieser Größe auch nicht auszudrücken seyn wird“, Es handelt sich vermutlich um eine Sitzung der 1798 gegrün- fänden es alle, die es gesehen haben, sehr ähnlich. deten „Mineralogischen Societät“, deren Präsident Goethe 1804 360,– wurde. 2000,– 709 – Hufeland, Christoph Wilhelm; Arzt (Langensalza 1762-1836 Berlin). 2 e. Briefe m. U.; Jena, 12.II.1801 707 Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich; Dichter u. Berlin, 22.VII.1836. 1 Seite auf Oktavbogen und 1 (Fallersleben 1798-1874 Corvey). E. Gedicht m. U. Seite in Oktav auf gefalt. Bogen. / 1 e. Schriftstück m.

222 XII. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN

U.; Berlin, 3. IV.1827. 2 1/2 S. in Oktav auf gefalt. Bo- gen. (Der erste Brief etwas braunfl eckig, die beiden anderen Schriftstücke etwas gebräunt). Der Brief von 1801 wegen eines Weintransportes. Der Brief vom 25. Juli 1836, einen Monat vor sei- nem Tode, ist ein Begleitschreiben zu seinem letzten Werk, „mit welchem ich glücklich Abschied von der litterarischen Welt nehme“ [Encheiridiom medicum], das er an einen ungenannten Herrn als Dank für die Übersendung eines seiner literarischen Produkte übersendet. – Das undatierte Schriftstück mit einem Vorwort, wohl zu Enrico do Wolmars „Abhandlung über die Pest“. Dazu: Friedrich Wilhelm III., König von Preußen (1770-1840). Brief m. e. U.; Berlin, 29.III.1836. 1/4 S. in Quart auf gefalt. Bogen. (Leicht gebräunt). An Hufeland mit der Mitteilung, er habe sich Hufelands Wunsch entsprechend gegen den Magistrat der Stadt Potsdam für die Berufung von Dir. Riegler zum Gym- nasialdirektor ausgesprochen. 400,–

710 Kerner, Justinus; Dichter und Arzt ((Ludwigsburg 1786-1862 Weinsberg). E. Gedicht m. U.; Weinsberg, 708 C. W. Hufeland im März (18)57(?). 1 S. in Quer-Duodez und e. rück- seitig beschrieben. (Knickfalten und leichte Randver- letzungen). „Wunden die Frauen schlagen und sie sind doch so lieb, lieb zum Kosen. Dornen die Rosen tragen und sie sind doch so lieb, lieb die Rosen.“ – Das Gedicht erschien in leicht abgewandelter Form 1859 in den „Winterblüthen“.

710 J. Kerner

223 711 F. Mendelssohn Bartholdy

Rückseitig ein Vers „Könnt ich mir den Weg doch Empfehlungesschreiben für einen ehemaligen Schü- bahnen ...“ mit e. U. ler, den Organisten und Pianisten Gustav Albrecht Dazu: Kerner, Theobald; Sohn von Justinus K., (1825-1901). „[...]daß ich ihn mithin zu einer Orga- Schriftsteller u. Arzt (1817-1907). E. Gedicht m. U.; nisten- od. Musikdirectorstelle vorzugsweise befähigt Cannstatt, März (18)57.. 1 Seite auf Duodezbogen in halte und ihn für den Fall einer solchen Vacanz aufs kleiner Schrift. (Knickfalten, kl. Randeinriss). dringenste empfehlen kann bescheinige ich durch „Abends. / Jeder Mensch hat seine Stunden ...“ meinen Namen [...]“. 390,– 2000,–

711 Mendelssohn Bartholdy, Felix; Komponist und Mu- 712 Mörike, Eduard; Dichter (Ludwigsburg 1804-1875 siker (Hamburg 1809-1847 Leipzig). E. Brief m. U.; Stuttgart). E. Gedicht m. U.; Stuttgart, 14. III. 1866. Leipzig, 2. April 1847. Ca. 1/2 S. in Quart auf gefalte- 1 Seite in Oktav auf gefalt. Bogen. tem Bogen, mit rotem Lacksiegel. (Mittlere Knickfalte „Einem jungen Kaufmann. mit Randeinrissen. Schwach braunfl eckig und leichter Hermes, der handelbeschützende Gott, der klug mit Abklatsch des Siegels). dem Beutel

224 XII. MANUSKRIPTE · AUTOGRAPHEN

Schaltet, nachdem er dem Sohn Leto’s die Leier ge- schenkt, Wahrlich er sieht dir nicht schel um die täglichen Opfer, womit du, Fern von seinem Altar singende Musen berufst. – Ohne das Schöne, was soll der Gewinn? Dem feine- ren Sinn nur Duftet die Blüthe des Glücks. Heil Dir! Du kennst sie, o Freund!“ Erschien erstmals in „Gedichte“ 1867 unter dem Titel „Einem kunstliebenden Kaufmann“. 4500,–

713 Ney, Elly; Pianistin (Düsseldorf 1882-1968 Tutzing). E. Brief m. U. (Kosename „Meormutze“[?]; Davos, o. Dat. [Juli 1917]. 4 Seiten in Oktav auf gefalt. Bogen mit Briefkopf des Grand Hotel & Belvedere Davos-Platz. (Einige Streichungen in schwarzer Tinte von späterer Bearbeiterhand, von derselben Hand am Briefkopf „1917. Innen evtl. für Buch brauchbar“). Liebevoller, tiefempfundener Brief an ihren Mann Willem van Hoogstraten („Liebster einziger Pe“). Am Kopf in Feder eine Zeichnung eines Katzenkopfes mit der Randbemerkung „weisst noch?“. Berichtet von ei- nem Konzert, das sie gemeinsam mit Adolf [Busch] in Davos gegeben hat. Charakterisiert und lobt die Spielweise Buschs in der g-moll Partita von Bach und sieht sehr kritisch das Spiel ihres Begleiters beim Duo von Schubert: „... da störte der Mangel an sinnlicher 712 E. Mörike Tonschönheit und an beschaulichem Verharren auf sussen Klängen – hier wurde die Spielweise trocken und erweckt Langeweile und Ärger ...“ Inhaltsreicher Brief, der viel von der romantischen Musikauf- fassung der gefeierten Pianistin verrät. Die Hinzufügungen von fremder Hand möglicherweise von ihrer Tochter Eleonore van Hoogstraten für die Ausgabe des Briefwechsels von Elly Ney An einen ungenannten Herrn niederen Adels: „Euer mit Willem van Hoogstraten. Hochwohlgeboren / fernerer Güte mich dankbar 300,– empfehlend bite ich um die Erlaubniß Ihnen ein paar Ananas aus dem Muskauer [...] übersenden zu dür- 714 Nicolovius, Georg Heinr. Ludwig; Bildungspolitiker fen ...“ (Königsberg 1767-1839 Berlin). E. Brief m. U.; Berlin, Die in seiner Gärtnerei kultivierten Ananasfrüchte waren ein 25.VIII.1835. 3 Seiten in Quart auf gefalt. Bogen. begehrter „Geschenkartikel“ des Fürsten Pückler. An Emil Osann, den Neffen und Schwiegersohn 240,– Hufelands, Direktor des Poliklin. Instituts in Berlin. Nicolovius bittet als Vermittler um ein Gutachten zu 716 Schmidt, Arno; Schriftsteller (Hamburg 1914-1979 einer zweibändigen Reihe von Beobachtungen über Celle). „Schutzrede für ein Graues Neutrum“. Typo- die Wirksamkeit der Kuhpockenimpfung durch den skript (hektographierte Kopie), mit kleiner eigh. Königsberger Arzt Dr. Rosenberg. Bleistiftkorrektur. 4 num. S. auf DIN A-4-Bögen. 200,– (Schwach gebräunt; seitlich gelocht, Klammerheftung oben links). 715 Pückler-Muskau, Hermann Fürst v.; Reiseschriftsteller, BA III/4, S. 347-350. – Der Essay über Cooper-Editionen wurde Gartenkünstler (Schloss Muskau 1785-1871 Schloss niedergeschrieben vom 27. Dezember 1963 bis 1. Januar 1964 Branitz). E. Brief m. U. „H Fürst v Muskau“; Muskau, und erschien unter dem Titel 100 sind zu viel! im Spiegel, Nr. 30. VII. 1833. 1 Seite in Kl.-Quart auf gefalt. Bogen. 6, 5. Febr. 1964. – Aus dem Nachlass des Schriftstellers Hans (Kl. Rand- und Falzeinrisse, leichte Gebrauchsspu- Wollschläger. ren). 300,–

225 717 Silcher, Friedrich; Komponist (Schnait 1789-1860 sie, mäßig u. bescheiden,/ |:Nicht nur Gold u. Ehre Tübingen). E. Lieder-Textmanuskript; o. O. u. Datum. hin. :| 2 mal ...“ 1 Seite in Quer-Kleinoktav auf halbiertem Bogen. Der Text des Liedes ist sehr frei dem Gedicht „Wasserfahrt“ von (Gering altersfl eckig, rücks. Siegelspur). Joh. Georg Jacobi entlehnt. „Vers 3 zur Wasserfahrt. / Mädchen gebt des Herzens 400,– Freuden,/ Soll des Lebens Frucht auch glühn,/ Gebt

696 Stammbuch des Philipp Theophil Brodreich

226 XII I. SCHÖNE EINBÄNDE

721 Einband für Maria Leczinska, Königin von Frankreich

718 Englischer Einband von Garrett Godfrey. 1521. lanchthon, Philipp: Integrae Graecae grammatices 17,8 x 11 cm. Leder mit Blind- und Goldprägung institutiones. Hagenau: T. Anshelm 1521. Mit Holz- über Holzdeckeln auf vier Bünden. Auf beiden De- schnitt-Titelbordüre und einigen Initialen. 92 Bl. – ckeln große Plattenstempel, eingerahmt von drei- VD16 M 3493. Benzing, Hagenau 92. / 2.) [Nachtigall, fachen Streicheisenlinien: Vorderdeckel mit der Tu- Otmar (d.i. O. Luscinius)]: Progymnasmata Graecae dorrose, umgeben von einem Spruchband mit dem literaturae. Straßburg: J. Knoblauch 1521]. 13 (von 14 (hier kaum noch lesbaren) Vers „Hec rosa virtutis Bl.), 87 S., 13 (von 14 Bl.). (Es fehlt das Titelbl., a1 de celo missa sereno / Eternum fl orens regia sceptra und das letzte Bl., i8). – VD16 N31. Panzer VI, 586. / feret“, gehalten von zwei Engeln, über diesen die 3.) [Wiesendanger, Jakob (d.i. J. Ceporinus): Compen- Wappen des Hl. Georg und von London, unter der dium grammaticae Graecae. Basel: V. Curio 1522]. S. Rose im Wappenschild ein Speer mit dem Mono- 3-174 (von 175) S. (Es fehlt das Titelbl., a1) und das gramm G G (Garrett Godfrey); Hinterdeckel mit dem letzte Bl., L8). – VD16 ZV 15528. königlichen Wappen, gehalten von zwei Engeln. (Erste Schriften teils wasserrandig, Vorsatz mit Besit- zeintrag, wenige Marginalien von alter Hand, insge- Rücken an den Bünden mit Goldfi leten, im zweiten samt mit geringen Altersspuren). und dritten Feld ein vergoldeter Vierblattstempel. 2 Schließbeschläge. (Einband mit starken Schäden: Vor- Nixon 8 (gleicher Einband von Godfrey). – Höchstwahrschein- lich wurde der Band in der Binderei des aus den Niederlan- derdeckel lose, Rücken mit Defekten im oberen und den stammenden Buchhändlers und Binders Garrett Godfrey in unteren Feld, sehr stark berieben und Prägung stel- Cambridge gebunden, wo dieser von 1502 bis zu seinem Tode lenweise kaum noch erkennbar; Schließen verloren). 1539 aktiv war. Inhalt: 3 Schriften zur griechischen Grammatik. 1.) Me - 600,–

227 verschiedenen Spitzenrollen begleitet werden, die breitere äußere mit einem ornamentalen Rosettenfries, die innere mit einem Fries aus aneinandergereihten Blumen; das Mittelfeld mit Fächervergoldung in den Ecken, die Längsseiten eingefasst vom Blumenfries wie außen; zentral ein Supralibros mit Wappenschild unter einem Kardinalshut, darunter volutenförmige fl orale Ranken. Der Wappenschild geviert, 1. und 4. Feld geteilt, 2. und 3. schräg rechts geteilt; Tinktur aus Goldschraffur bzw. schwarz bemalt. Der schmale Rücken ohne Dekor. 4 nachträglich angebrachte Sei- denschließbänder (vier weitere oben und unten ver- loren). Deckelinnenbezug aus späterem Kattunpapier mit Rautenmuster und Rosette. (Bezug etwas fl eckig, Ecken leicht bestoßen, oben und unten Bohrlöcher für weitere Seidenbänder). Wegen des sehr schmalen Rückens ist die Einbanddecke wohl nur für einen sehr dünnen Buchblock gearbeitet worden und fand offenbar schon im 18. Jh. als Briefmappe o.ä. Verwen- dung. – Prächtige Arbeit. Farbige Einbandabbildung Seite 23 360,–

723 Einband für Ludwig I., Herzog von Orléans 721 Einband für Maria Leczinska, Königin von Frankreich. 1729. 17,1 x 9,7 cm. Roter Maroquinband mit Vergoldung; 719 Einband für Jacques-Auguste de Thou. 1607. die Deckel mit Einfassung aus breiter Spitzenbordü- 35,2 x 21,5 cm. Rotes goldgeprägtes Maroquin auf re, zentral das Allianzwappen der Königin Maria Le- sechs Bünden: die Deckel eingefasst von 3 schmalen czinska (1703-1768), erste Gemahlin Ludwigs XV. von Fileten, in der Mitte das Allianzwappen des Jacques- Frankreich; Steh- und Innenkantenrolle; die Rücken- Auguste de Thou mit seiner zweiten Frau Gasparde felder mit Titel bzw. Bourbonenlilien. Marmorierter de la Chastre; die Rückenfelder eingefasst von zwei- Goldschnitt; Vorsätze aus Marmorpapier. fachen Fileten mit Titel und dem Monogramm IAGG Inhalt: Offi ce de la Semaine sainte ... dedié a la reine (Jacques-Auguste-Gasparde), im oberen und unteren pour l’usage de sa maison. Paris: Vve Mazieres et Gar- Feld eine querlaufende Bordüre mit Schraffurlinien. nier 1729. Mit Kupfertitel. xlvj, 629 S., 1 nn. S., 2 Bl., 4 Goldschnitt. (Bezug mit leichten Verfärbungen durch S. (Gering berieben. Innen leichte Gebrauchsspuren). ausgebesserte Stoßspuren). Inhalt: Rerum Germanicarum veteres iam primum pu- Vgl. Olivier 2507, 1 (vermutlich das in der Anmerkung beschrie- bene verkleinerte Supralibros). blicati scriptores VI. Ex ... Joannis Pistorii ... bibliothe- ca ...Frankfurt a. M.: Cl. de Marne u. Erben Joh. Aubry Abbildung Seite 227 1607. 8 Bl., 754 S., 28 Bl. – Angebunden: Cosmas Pra- 1300,– gensis: Chronicae Bohemorum libri III. Item S. Alberti 722 Einband für König Ludwig XV. von Frankreich. 1732. episc. Pragensis vita. Hanau: Wechel für Cl. de Marne u. Erben Joh. Aubry 1607. 6 Bl., 84 S. (Gebräunt, stel- 21,9 x 14,2 cm. Roter Maroquinband auf 5 Bünden lenw. stark stockfl eckig). mit reicher Plattenvergoldung à la fanfare: Die gleich ornamentierten Deckel eingefasst von einer Rolle mit Olivier 216, 7 u. 9. VD17 23:232015Z u. 23:231164A. – Der fran- Blütenranken, im Mittelfeld Bandwerk aus doppelten zösische Geschichtsschreiber und Staatsmann J.-A. de Thou (1553-1617) gilt als der bedeutendste Bibliophile des 17. Jh. Die Goldlinien, in seinen Zwischenräumen Blätter und auserlesenen Werke der Bibliotheca Thouana waren gebunden fl orale Ornamentik in Pointillé sowie kleine Blüten- in guten, aber einfachen, wappengeschmückten Einbänden. stempel. In der Mitte kleines Königswappen mit Kro- Das vorliegende Supralibros fand ab 1602 Verwendung. ne und Ordensketten; ober- und unterhalb je ein dop- Farbige Einbandabbildung Seite 23 peltes verschlungenes L. Steh- und Innenkantenrolle. 3000,– Rückenfelder mit Titel bzw. Bandwerk mit zentraler Bourbonenlilie. Goldschnitt; Marmorpapier-Vorsätze. 720 Einbandmappe im italienischen Fächerstil für einen Inhalt: L’Offi ce de la Semaine-Sainte, a l’usage de Kardinal. Mitte des 17. Jh. Rome et de Paris ... Avec l’explication ... par M. l’abbé 29,1 x 21,4 cm. Braunes Maquin mit reicher Goldprä- de Bellegarde. Paris: Collombat 1732. Mit Kupfertitel gung: Die Deckel eingefasst von zwei Rollen, die von und 3 (st. ?) Kupfertafeln. XX, 654 S., 1 Bl. Regliertes

228 XIII. SCHÖNE EINBÄNDE

Exemplar. (Gering berieben, Ecken und Kanten un- innerhalb einer schmalen Bordüreneinfassung mit auffällig restauriert. Innen etwas stock- und stellen- gleichem Dekor aus verschlungenem Bandwerk à la weise gebrauchsfl eckig. Mindestens eine Kupfertafel fanfare, die Zwischenräume dicht gefüllt mit fl oralen entnommen) Imitationen von Pointillé-Stempeln; im ovalen Mittel- Vgl. ein sehr ähnliches Exemplar in: Mazal, Europ. Einband- feld das Allianzwappen der Maria Josepha von Sach- kunst, 209. sen (1731-1767), der zweiten Gemahlin des Dauphins Farbige Einbandabbildung Seite 24 Louis Ferdinand de Bourbon; Steh- und Innenkanten- 1800,– rolle. Die Rückenfelder mit Titel bzw. Bandwerk mit zentraler Bourbonenlilie. Goldschnitt; Vorsätze aus 723 Einband für Ludwig I., Herzog von Orléans. 1736. mehrfarbig patroniertem Goldbrokatpapier. 20,1 x 12,9 cm. Rotbrauner Maroquinband auf 5 Bün- Inhalt: Offi ce de la Semaine sainte ... à l’usage de den mit Vergoldung: Die Deckel eingefasst von einer Rome & de Paris ... à l’usage de la maison de Madame schmalen Lilienrolle, in der Mitte das Wappen des la Dauphine. Paris: Vve Mazieres et Garnier 1746. Mit Louis I. de Bourbon, duc d’Orléans (1703-1752), Steh- Kupfertitel und 3 Kupfertafeln. 1 Bl., xxxvj, 729 S., 1 und Innenkantenrolle; in den Rückenfeldern Titel nn. S., 1 Bl. (Kanten leicht berieben. Innen im Gan- bzw. Bourbonenlilien; Goldschnitt; Vorsätze aus Mar- zen mäßig gebrauchsfl eckig). morpapier. Arnim, Europ. Einbandkunst, 111. Olivier 2526, 2 (erwähnt die- Inhalt: Offi ce de la Semaine sainte ... Pour la Maison ses Exemplar). – Vorbesitz: Bibl. Hans Fürstenberg, Bibl. Otto de Monseigneur le Duc d’Orléans, Premier Prince du Schäfer. Sang. Paris: Houry 1736. Mit 2 Kupfertafeln. 798 S., Farbige Einbandabbildung Seite 25 1 Bl. (Einband gering berieben und fl eckig. Durchge- 1200,– hend leicht bis stärker stockfl eckig). 726 Einband für Karl Theodor, Kurfürst von der Pfalz. Olivier 2570, 2. – Louis I. übernahm das vorliegende Suprali- bros wie einige andere von seinem 1715 verstorbenen Vater, 1785. dem Regenten Philippe II, duc d’Orléans. – Das Titelblatt wurde 18,7 x 11,5 cm. Hellbraunes goldgeprägtes Kalbsle- offenbar auf anderem Papier separat gedruckt und den Exemp- der auf fünf Bünden. Die Deckel eingefasst von einer laren für das Haus Orléans beigebunden. schmalen Bordüre, in der Mitte das Wappen von Karl 1200,– Theodor (1724-1799), behängt mit drei Ordensketten, unter einem vom Kurfürstenhut bekrönten Baldachin; 724 Einband für den Dauphin Ludwig von Frankreich. der Rücken mit zwei Titelschildern in Hellrot und 1743. Hellgrün sowie fl oraler Vergoldung; Stehkantenbor- 22 x 14,2 cm. Roter Maroquinband auf 5 Bünden düren; Goldschnitt. (Stehkanten berieben). mit reicher Vergoldung: beide Deckel innerhalb ei- Inhalt: [Westenrieder, Lorenz v.]: Geschichte von Bay- ner Bordüreneinfassung mit gleicher, die ganze Flä- er, für die Jugend und das Volk. (Nur) Bd I (v. 2). che füllender Plattenverzierung mit Vierpässen und München: Strobl 1785. Mit gest. Titelvign. und 5 Falt- dazwischen gestreuten bekrönten Delphinen, Lilien, tafeln. XXIV, 432 S., 3 Bl. Blatt- und Blütenstempeln; im ovalen Mittelfeld das 300,– Wappen des Louis Ferdinand de Bourbon, Dauphin de Viennois (1729-1765). Steh- und Innenkantenrolle. 727 Spanische Romantiker-Einbände. 1840. In den Rückenfeldern Titel und Insignien des Dau- 2 Bde. 19,3 x 12,3 cm. Grünes geglättetes Maroquin phin. Marmorierter Goldschnitt; Marmorpapier-Vor- mit Blindpressung und Goldprägung: Die blindge- sätze. In modernem Schuber mit Bezug aus Marmor- pressten Deckel mit Eckzierstücken aus volutenför- papier und Leder-Einschubkanten. migen Blattornamenten, in der Mitte eine große Raute Inhalt: L’Offi ce de la Semaine sainte, a l’usage de la mit zentralem Kreisornament, in dessen Mitte eine maison du roy. Paris: Collombat 1743. Mit gest. Fron- Rosette, die Raute gefüllt mit Palmetten, Blattvolu- tispiz, Kupfertitel und 5 gest. Zwischentiteln. 8 Bl., ten u.ä.; die blindgepressten Eckstücke durch drei 608 S. (Schuber an den Kanten etwas berieben. Ein- Goldfi leten miteinander verbunden, die Deckel ein- band mit nur geringen Altersspuren. Drucktitel mit gefasst von vergoldeter Perlstabbordüre. Die Rücken altem Besitzeintrag „Ex libris jacobi forin presbiter“). in Blindpressung mit Rosetten in Kreisornamenten Fürstenberg, Buch als Kunstwerk, Nr. 174. – Aus Vorbesitz Hans und klassizistischem Ornament; breite Goldbordüren Fürstenberg mit dessen Exlibris an Kopf und Schwanz, verg. Titel. Stehkantenvergol- Farbige Einbandabbildung Seite 24 dung, verg. Innenkantenbordüre; Marmorpapiervor- 1500,– sätze, gepunzter Goldschnitt. Inhalt: Vallejo, José Mariano: Compendio de mate- 725 Einband für Maria Josepha von Sachsen, Dauphine von méticas puras y mistas. Cuarta edicion. Madrid 1840. Frankreich. 1746. Mit 8 gest. Falttafeln. Eingebunden OrUmschläge mit 20 x 12,9 cm. Rotbrauner Maroquinband auf 5 Bün- Verlagsanzeigen. (Eine Ecke des Umschlags in Bd I den mit reicher Plattenvergoldung: beide Deckel ausgerissen. Im Ganzen leicht bis mäßig gebräunt).

229 fen, Sphinxen u.a.; Stehkantenbordüre; der fl ache Rü- cken in Felder abgeteilt, darin Titel und rautenförmi- ge Ornamente; Marmorpapiervorsätze; Goldschnitt. (Leichte Beschabungen auf den Deckeln, obere Au- ßenecke des Hinterdeckels mit l. Stoßspur). Inhalt: Almanaque náutico y efemérides astronómicas para el año de 1842. Madrid 1839. 2 Bl., 196 S., 1 Bl., 1 w. Bl. Der Einband stammt nach Angaben des Vorbesitzeres aus dem spanischen Königshaus. 300,–

730 Einband für Königin Isabella II. von Spanien. 1845. 16,3 x 18,3 cm. Rotes langgenarbtes Maroquin mit Vergoldung: Beide Deckel mit Einfassung aus breiter Filete sowie einem Rahmen aus Punktlinien und vo- lutenförmigen Eckstücken; in einer großen, aus Blatt- voluten und Fileten gebildeten Kartusche das Wap- pen der spanischen Königin Isabella II. (1830-1904); Stehkantenbordüre an den Ecken, Schmale Innenkan- tenbordüre; der glatte Rücken mit Titel, pfl anzlichen Stempeln und ornamentalen Rollen, oben und unten mit Stempel eines Dreimast-Seglers; Vorsätze aus silbenem Moirépaier mit rot-gelbem Blumenmuster; 733 Einband wohl für Antoine Philippe d’Orléans, Goldschnitt. duc de Montpensier Inhalt: Almanaque náutico y efemérides astronómicas para el año de 1847. Madrid 1845. 4 Bl., 202 S. 500,– Die Bände stammen nach Angaben des Vorbesitzers aus dem Vorbesitz des Herzogs von Montpensier. 731 Dedikationseinbände für Antoine Philippe d’Orléans, Farbige Einbandabbildung Seite 28 duc de Montpensier. 1846. 360,– 2 Bde. 28,4 x 22 cm. Auberginefarbenes chargrin- genarbtes Maroquin mit Vergoldung: Beide Deckel 728 Stammbuch-Klappkassette. Deutsch, um 1842. eingefasst von einer breiten Blindlinie sowie sieben- 9 x 17,3 cm. Rotes Maroquin mit Vergoldung und farbi- fachen Goldfi leten; im Mittelfeld ein Rahmen aus gen Lederintarsien. Die Deckel mit Plattenvergoldung: zwei Fileten mit volutenförmigen Zierstücken in den In einer Linieneinfassung eine umlaufende Bordüre Ecken; zentral das ligierte Monogramm AO des Duc aus Arabesken und neoklassizistischen Ornamenten, de Montpensier (1824-1890), gebildet aus eleganten in der Mitte ein Ornament aus Blattvoluten und Blüten; Blattranken, unter einer Herzogskrone. Rücken auf Eckzierstücke und mittleres fl orales Motiv mit schwar- vier Bünden, drei Felder mit Rahmen aus Fileten und zen Intarsien, zwei weitere Elemente des Mittelstücks Eckstücken korrespondierend zu den Deckeln, das grün intarsiert. Der Rücken in Goldprägung mit Titel zweite und vierte mit dem Titel. Stehkantenfi lete, In- „Der Freundschaft heilig“ in hochovaler Kartusche und nenkantenbordüre aus Maureskenrolle. Vorsätze aus davon strahlenförmig auslaufenden Linien, weiterhin cremefarbenem Moirépapier. Goldschnitt. (Färbung Fileten, Punktlinien und Bordüren; Steh- und Innen- etwas ungleichmäßig, kleinere Druckspuren) kantenbordüre; die „Schnittkanten“ mit Goldpapier Inhalt: Gentil, M. E.: Traité d’Algèbre. 2 in 1 Bd. Paris: überzogen. (Nur leichte Gebrauchsspuren). Firmin Didot frères / Auteur, 1846. 3 Bl., 181 S., 1 Bl.; Inhalt: Lose Freundschaftsblätter aus cremefarbenem 2 Bl., 263 S. – Dazu in gleicher Ausstattung: dasselbe, oder rosa Papier, davon 9 Bl. mit Eintragungen für ei- nur Première Partie, in 1 Bd. (Beide Bände innen ge- nen männlichen Besitzer aus Stettin, Berlin, Halle etc., bräunt). aus dem Jahr 1843. Deckblatt auf Karton mit kolor. Vgl. Breslauer, Cat. 110, Nr. 215, mit identischem Supralibros, Stahlstich. gebunden von Andrieux, Buchbinder für das Haus Orléans und 200,– die Pariser Universität sowie – nach 1848 – für die National- versammlung, tätig von 1837 bis in die 1870er Jahre. – Mit ge- 729 Spanischer Einband. 1842. druckter Widmung des Verfassers, Ingenieur au Corps Royal 26,5 x 19,3 cm. Langgenarbtes dunkelbraunes Maro- des Mines, an den Duc de Montpensier. quin mit Vergoldung. Die Deckel mit Einfassung aus Farbige Einbandabbildung Seite 29 2 Fileten und einer klassizistischen Bordüre mit Grei- 390,–

230 XIII. SCHÖNE EINBÄNDE

735 Einband für das spanische Königshaus

732 – Einband für Antoine Philippe d’Orléans, duc de nigskrone, vor gebündelten Fahnen und den französi- Montpensier. 1846. schen Szeptern, darunter das Kreuz der Ehrenlegion; 36,1 x 23 cm. Rotes Maroquin mit Vergoldung: Beide Stehkantenfi lete, Innenkantenbordüre. Rückenfelder Deckel eingefasst von drei Fileten unterschiedlicher eingefasst von zweifachen Fileten, 2 Rs.; Vorsätze aus Stärke; im Mittelfeld ein Rahmen aus vierfachen File- Kammmarmorpapier; Goldschnitt. (Gering berieben). ten, in den Ecken und Mitten Zierstücke aus Voluten; Inhalt: Mémoires historiques, généalogiques et chro- zentral das Monogramm AO unter einer Herzogskro- nologiques concernant les ascendances de ... Sam- ne im Lorbeerkranz. Rücken auf vier Bünden, Felder payo et Mello. Paris 1854. 236 S., 2 Bl. und Bünde von Fileten gerahmt, in vieren ein zweiter Das Supralibros nicht bei Olivier. – Für das Wappen des Duc de Rahmen mit volutenförmigen Eckstücken, im zwei- Montpensier spricht, dass er hin und wieder auf seinem Wap- ten und vierten Feld Titel und Jahr. Stehkantenfi lete, pen die Königskrone verwendete und dass er 1845 zum Groß- Innenkantenbordüre. Vorsätze aus hellblauem Sei- kreuz der Ehrenlegion ernannt wurde. denmoiré. Goldschnitt. (Kanten etwas berieben und 600,– Ecken leicht bestoßen, Deckel mit geringen Reibe- und Druckspuren; im vorderen Spiegel leichter Leim- 734 Einband mit Wappen des Königreichs Belgien, 1857. schatten durch abgelöstes Exlibris). Dunkelblaues Maroquin mit Chagrinnarbung und Inhalt: Ministère de la Marine et des Colonies. Comp- Plattenpressung, innnerhalb eines Rahmens aus tabilié des matières appartenant au Département de Goldlinien und einer breiten Blindlinie, im Mittel- la Marine et des Colonies.Paris: Impr. Royale 1846. feld ein Rahmen aus doppelten Goldlinien mit or- 592 S. namentierten Eck- und Mittelstücken, in der Mitte Nicht bei Olivier. auf beiden Deckeln das Wappen Belgiens unter sei- Farbige Einbandabbildung Seite 29 nem ersten Königs Leopold I. (reg. 1831-1865); verg. 450,– Stehkantenfi leten, die Innenkanten mit einer breiten verg. Spitzenbordüre; Goldschnitt. Innen ein (Buch- 733 – Einband wohl für Antoine Philippe d’Orléans, duc de händler?-)Lederschildchen „Cabasson, 15, Chaussée Montpensier. 1854. d’Antin“ [Paris]. 25,6 x 18,4 cm. Hellbraunes Kalbsleder auf vier Bün- Inhalt: Pereire, Eugène: Tableaux sur les questions den mit Vergoldung: Beide Deckel eingefasst von ei- d’intérêts et de fi nances. 2me éd. Paris 1857. 3 Bl., 17 ner dreifachen Filete, zentral ein Wappensupralibros doppelblattgr. Tafeln. mit dem Schild der Herzöge von Orléans unter Kö- 240,–

231 735 Einband für das spanische Königshaus. 1858. wie einmal der Löwe und zweimal der Turm sowie 25,8 x 18 cm. Rotes geglättetes Maroquin mit rei- Bourbonenlilien aus dem Wappen der spanischen cher Vergoldung: beide Deckel mit einem Rahmen Bourbonen; Goldschnitt. aus einer breiten und einer schmalen Filete, darin in Inhalt: Poesias de D. José Lamarque de Novoa. Se- den vier Ecken Zierstücke aus breiten Blattvoluten, villa: Salvador 1867. Mit Porträt des Autors in kolor. miteinander durch Fileten verbunden; in der Mit- OrPhotographie. XX, 1 w. Bl., 395 S., 1 Bl. (Innen te das Wappen des spanischen Königshauses unter teilw. leicht bis mäßig stockfl eckig). – Eines von 400 der Königskrone auf einer Hermelindecke; der glatte Exemplaren. Rücken mit Titel und Blattornamenten sowie Rauten- 360,– mustern aus Punktlinien; an den Ecken Stehkanten- vergoldung.; Goldschnitt. (Bezug gering fl eckig und 737 Einband für Dom Pedro II., Kaiser von Brasilien. 1885. mit leichten Schabspuren). 23 x 15,5 cm. Grünes Saffi an mit Gold- und Blindprä- Inhalt: Cesari: Istoria della miracolosa immagine di gung: Die Deckel mit Einfassung aus schmalem verg. Nostra Signora delle Grazie che si venera nella chiesa Wellenband, Mittelfeld mit blindgepr. Rautenmuster, de’ RR. monaci Cisterciensi presso il Castello di Foce. darin ein Streumuster aus fl oralen Goldtempeln, auf Ed. Seconda. Rom 1858. Mit gest. Bildnis des wunder- dem Vorderdeckel in großer ausgesparter Raute das tätigen Bildes. XI, 109 S., 1 nn. S., 1 Bl. goldgepr. Wappen des Kaisers von Brasilien; Rücken Mit Exlibris „Friedstein“. – Schloss Friedstein war seit 1875 im mit verg. Titel, Jahr und Vierpassornamenten; Gold- Besitz der Fürstin Maria von Hohenlohe-Schillingsfürst, geb. schnitt. (Wurmgänge durch beide Deckel und den Prinzessin zu Sayn-Wittgenstein. – Der Einband ist nach seinem Dekor wohl nach Italien zu lokalisieren. Buchblock an der unteren Ecke, Rücken und Kanten Abbildung Seite 231 leicht berieben). 400,– Inhalt: Relatorio da Imperial Sociedade Amante da Instrucção e Asylo das Orpãs apresentado na 56 ses- 736 Einband für Alfons XII., König von Spanien. 1867. são anniversaria em 6 de Septembro de 1885. Rio de 22,3 x 16 cm. Braunes Maroquin mit Vergoldung: Die Janeiro 1885. 92 S. Deckel innerhalb einer Blindlinie mit einer Rahmen- Dom Pedro II. (1825-1891) war von 1831 bis 1889 Kaiser von platte aus Romantikerornamenten, in der Mitte das Brasilien. königliche Wappen Alfons’ XII. (1857-1885) mit der 240,– Kette des Ordens vom Goldenen Vlies; Steh- und In- nenkantenrolle; 4 falsche Bünde, in den gerauteten 738 Einband für Antoine Philippe d’Orléans, duc de Mont- Rückenfeldern der Titel und das Erscheinungsjahr so- pensier. 1887. Grünes ecrasiertes Maroquin mit Goldprägung, sign. Dupre. Die Deckel mit einer äußeren Einfassung aus zwei Fileten, darin ein Rahmen aus 11 Fileten mit eckig ausgebuchteten Ecken. Der Rücken auf 5 Bün- den, die Felder gerahmt von dreifachen, im zweiten und sechsten Titelfeld zweifachen Fileten, in den üb- rigen Feldern ein eckiges Schlingbandornament, un- ten die ligierten Initialen AO des Duc de Montpensier (1824-1890) unter Herzogskrone. Doppelte Stehkan- tenfi leten, Innenkanten mit breiter Dentelle-Bordüre, im Vorderdeckel signiert. Kammmarmor-Vorsätze; Goldschnitt. Inhalt: G. Vattier: Eugène Ginain 1818-1886. Mit gest. Portr.-Frontispiz. Paris: Chamerot 1887. 2 Bl., 65 S., 1 w. Bl. Eingebunden OrUmschlag. (Leicht stock- fl eckig). – Ex. 10/150, auf starkem Papier. Der Pferde- und Schlachtenmaler Eugène Ginain reiste in Be- gleitung des Herzogs von Montpensier nach Spanien und schuf für den Herzog, der 1846 durch seine Heirat mit der Infan- tin Maria Luise Ferdinanda zum Anwärter auf den spanischen Thron wurde, eine Reihe von orientalischen Sujets und Schlach- tenbilder. Ein sehr geschmackvoller Einband von höchster Qualität. Farbige Einbandabbildung Seite 29 1500,– 736 Einband für Alfons XII., König von Spanien

232 XIV. KUNSTLITERATUR BUCH- UND SCHRIFTWESEN · ARCHITEKTUR

761 R. Freart de Chambray

739 Adler, F. (Hrsg.): Mittelalterliche Backstein-Bauwerke 740 Begey, Marina Bersano: Le Cinquecentine Piemontesi. des Preussischen Staates. 2 Bde. Berlin: Ernst & Korn 3 Bde. Turin: Tipografi a Torinese 1961-66. 31,8 x 25 1862-1898. 44 x 31 cm. Mit 110 (von 120?) Tafeln in cm. Mit zahlreichen Abbildungen. OrLn mit OrUm- Stahlstich und Lithographie, nummeriert I-L und LXI- schl. (Umschläge etwas angestaubt, Bezüge teils CXX sowie zahlreichen Textholzschnitten. 2 Bl., 92 S. etwas wasser- bzw. schmutzfl eckig. Schnitt und Vor- + 3 Bl., 130 S. Mod. HLdr mit Rs. und Rv. (Titel, Vor- sätze teils leicht gebrauchsfl eckig). satz, Vortitel gestempelt ‘ausgeschieden’, stellenweise Nr. 923 von 990 Exemplaren auf Fabriano. gebräunt und altersfl eckig, mit kleinen Randläsuren, 900,– wenige Bleistift-Anmerkungen, Tafeln in Bd II etwas schmutzfl eckig, 6 Tafeln mit hinterlegten Einrissen). 741 Bernstein, Ignace. – Catalogue des livres parémiolo- Th./B. I, 85. Vgl. MNE I, 6 (gibt 12 Hefte mit insgesamt 120 giques composant la bibliothèque de Ignace Bernstein. Tafeln an). – Das Gesamtwerk, welches alle Backsteinbauwer- 2 Bde. Warschau und Leipzig: W. Drugulin 1900. 28,5 x ke der Mark Brandenburg umfassen sollte, blieb unvollendet. – Vorliegend die Teile I-VI: Stadt Brandenburg, Altmark, Prieg- 20,2 cm. Mit 13 (davon 1 farb.) Abbildungstafeln so- nitz, Mittelmark, Ukermark und Neumark. wie zahlreichen Textabbildungen. Druck in Rot und 500,– Schwarz. XX, 560 S. + 2 Bl., 650 S. Grünes Ldr mit

233 Rv. und verg. Deckelprägung, Innenkantenverg. und 746 Bulletin du collectionneur suisse. Livres, ex-libris, es- Goldschnitt. (Kapitale und Kanten leicht beschabt. tampes, monnaies. / für Schweizer Sammler. Bücher, Etwas gebräunt, insgesamt wohl erhaltenes Exemplar). Ex-libris, Graphik, Münzen. Hrsg. in Verbindung mit Nr. 12 von 25 Exemplaren auf Japan (GA 378). – Aus dem Be- der Schweizer Bibliophilen Gesellschaft von Dr. W. J. sitz A. Edler v. Mises (Exlibris). Mit eigh. Brief des Autors und Meyer. Jge I – XVI mit jeweils 12 Nummern in 7 Bden. Spezialisten auf dem Gebiet ‘internationale Sprichwörter’ Ignaz Bern: Apiarius 1927-42. 23,4 x 16 cm. Mit zahlreichen, Bernstein („Ihrem treu ergebenen Onkel“) an Arthur und Adele teils montierten Abbildungen auf Tafeln. HLn, mit von Mises, datiert 1. September 1900. eingebundenen OrKart. (Stellenweise leicht gebräunt, 360,– eingebundene Umschläge stärker betroffen). 270,– 742 Bibliographica (papers on books their history and art). 3 Teile (von 12) in 1 Bd. London: Kegan Paul, Trench, 747 Costenoble, J. C.: Über altdeutsche Architektur und Trübner & Co. (1885). 28,2 x 19,5 cm. Mit einigen deren Ursprung. Halle: Hemmerde und Schwetschke Abbildungen, teils auf Tafeln. 384 S. HLn mit einge- 1812. 36,5 x 28,5 cm. Mit 18 Kupfertafeln. 3 Bl., 86 S. bundenen OrBrosch. (Etwas berieben. Vorsätze und Mod. HLdr mit Rs. und Rv. (Titel gestempelt und mit Broschuren gebräunt, erste Broschur mit Einriss und Besitzvermerk, Titel verso mit Bibliotheksstempel gestempelt, stellenweise etwas schmutzfl eckig). ‘ausgeschieden’, teils mit Marginalien, etwas bis mä- Mit Beiträgen über mittelalterliche Buchkunst bis zu modernen ßig, stellenweise stärker altersfl eckig und gebräunt, Pressendrucken. wasserrandig). 240,– 200,–

743 Le Bibliophile français. Gazette illustrée des amateurs 748 De-Rossi, Giambernardo: Della lingua propria di Cris- de livres, d’estampes et de haute curiosité. 7 Bde. to e degli Ebrei nazionali della Palestina da’ tempi Paris: Bachelin-Defl orenne 1868-73. 27,5 x 20 cm. de’ Maccabei. Dissertazioni. Parma: Stamperia Reale Mit zahlreichen Abbildungen, teils auf Tafeln. Mod. (Giambattista Bodoni) 1772. 23 x 16,7 cm. Titel mit HLn, mit eingebundenen OrBrosch. (Schnitt etwas gest. Christuskopf. 4 Bl., XVI, 244 S. OrInterims-Papp- staubfl eckig. Eingebundene Brosch. schmutzfl eckig band; unbeschnittenes Exemplar. (Einband sehr stark und abgegriffen, stellenweise hinterlegt. Teils etwas berieben, die Kanten stellenw. brüchig und bestoßen. altersfl eckig und mit Randläsuren). Buchblock mit nur geringen Alters- oder Gebrauchs- Vollständige Reihe des umfangreichen französischen Periodi- spuren). kums, an dem u.a. Brunet, Champfl eury, Alfred Franklin und Nicht bei de Lama. Weiss 8 („Interessant durch die Verwendung A.-F. Didot mitgewirkt haben. vieler verschiedenartiger, auch exotischer Typen und kleiner 600,– Buchschmuckstücke“). Brooks 26. – Frühes Werk aus der Pres- se Bodonis. 744 Bolton, Henry Carrington: A catalogue of scientifi c 450,– and technical periodicals. 1665-1895. Together with chronological tables and a library check-list. Second *749 Description de L’Égypte, ou recueil des observations edition. Washington: Smithsonian Institution 1897. et des recherches qui ont été faites en Égypte pendant 24,5 x 16,5 cm. 3 Bl., VII, 1247 S. Mod. HLn mit Rs. l’expedition de l’armée Française, publie par les ord- (Vortitel gebräunt, Titel mit Bleistiftanstreichungen, res ... de Napoléon. 12 Textbände. Paris: L’Imprimerie mit geringfügigen Altersspuren). Imperiale 1809-22. 41 x 27 cm. Mit 2 gest. Karten, 200,– 10 Kupfertafeln, 1 gest. Texttafel und 10 (davon 5 gefalt.) Tabellen. Unbeschnittene Exemplare. Rotes 745 Buchotte, M.: Les regles du dessin et du lavis, pour les Ldr mit Rv. und verg. Lilien-Deckelbordüre (6) und plans particuliers des ouvrages & bâtimens, & pour Brosch. (6). (Lederbde stellenweise etwas beschabt, leurs coupes, profi ls, elévations & façades, tant de Ecken bestoßen, teils etwas schmutzfl eckig, Gelenke l’architecture militaire que civile. Nouvelle édition, angebrochen, Stellenweise mit Wurmspuren innen, revue, corrigée & augmentée. Paris: L. Cellot 1754. Kapitale mit kleinen Einrissen, Bd ‘Antiquités descrip- 21 x 14 cm. Mit 24 teils gefalteten Kupfertafeln. XV, tions II’ mit Deckelstoßspur und kleiner Bruchstelle, 214, S., 1 Bl. Rotes HLdr des 19. Jh. mit Rs. und et- ‘Histoire Naturelle I und II’ mit angebrochener Ecke. was Rv. (Rücken etwas berieben. Teils unbeschnitte- Broschuren mit Gebrauchsspuren: Einrisse und Fehl- nes Exemplar, 1 Lage auf bläulichem Papier gedruckt, stellen, teils repariert, Ecken gestaucht und Randläsu- 2 Bl. mit Eckausriss, stellenweise etwas altersfl eckig). ren, ‘État moderne, memoires Bd II’ mit Rückenscha- Brunet VI, 9198. Vgl. Ornamentstichkat. Berlin 2544. Fowler 71 den, stärkere Stauchspur. ‘Antiquités descriptions I’ (Identische Ausgabe 1755). – Die Tafeln zeigen verschiedene mit Einrissen in Bundnähe ab S. 410f., teils mit Tin- Werkzeuge und Symbole zum Zeichnen von Karten und Plänen. ten- und leichten Wasserfl ecken im Rand, Broschur- 200,– teil ‘Histoire Naturelle’ etwas stärker betroffen, In den

234 XIV. KUNSTLITERATUR · BUCH- UND SCHRIFTWESEN

Rändern gebräunt, teils altersfl eckig, wenige Bl. stär- und Kommentar in 2 Bden. Graz: ADEVA 1976. 36 x ker altersfl eckig, stellenweise schmutzrandig). 27,8 cm. Hellbraunes OrVelour und OrLn. Vgl. Gay 1999. Blackmer Coll. 526. Nissen ZBI 4608 / BBI 2234. Zotter 426. – Codices Selecti Vol. LIII. Graesse II, 365. – Der komplette Textteil von Napoleons um- 600,– fangreichem Projekt, der ersten und umfassenden Darstellung des antiken und modernen Ägyptens. Es handelt sich nicht nur 754 – Das Gebetbuch der Anne de Bretagne. MS M. 50 / um eine herausragende Leistung der Gelehrten, die Napoleons (aus militärischer Sicht fehlgeschlagene) Expedition nach Ägyp- Pierpont Morgan Library New York. Faksimile und ten 1798-1801 begleiteten, sondern gilt auch als ein wesentli- Kommentar in 2 Bden. Luzern: Faksimile-Verlag 1999. cher Anstoß zur Entstehung der Ägyptologie als Wissenschaft. 13,2 x 9 cm (Faksimile) und 16,5 x 11,5 cm (Kom- – Das Werk setzt sich inhaltlich zusammen aus den Teilen ‘An- mentar). OrSamt und OrLn in OrLdr-Kassette. tiquités descriptions’, ‘Antiquités mémoires’, ‘État Moderne’ so- Nr. 486 von 980 deutschsprachigen Exemplaren (GA 1980). wie ‘Histoire Naturelle’. – Dazu: Description de L’Egypte publie par les ordres de Napoléon Bonaparte. Text von Gilles Néret. 200,– Köln: Taschen 2007. 19,5 x 14,2 cm. Mit zahlreichen Abbildun- gen. 751 S. 755 – Gebetbuch Kurfürst Maximilians von Bayern. Bayri- 3300,– sche Staatsbibliothek München Clm 23640. Faksimile und Kommentar in 2 Bden. Lachen: Coron / Frank- 750 Erpenius, Thomas: Grammatica Chaldæa ac Syra. furt: S. Fischer / Stuttgart: Müller & Schindler 1986. Amsterdam: H. Laurentius 1628. 15,5 x 9,2 cm. Mit 14,6 x 10 und 21,8 x 14 cm. OrSeide mit Nachbildung Titelholzschnitt-Vignette. 5 Bl., 76 S. HLdr des. 18. der Silber-Email-Buchhülle Hans Lenckers von 1574 Jh. mit Rs. und Rv. (Mit Kleberesten eines Papier-Rs. und OrHPgt in OrLn-Kassette. (Kassette gering staub- bzw. Exlibris, Rücken und Kanten stellenweise etwas fl eckig. Schnitt mit kleinen Kratzern). beschabt, Vordergelenk gelockert. Erste Bl. verheftet, Nr. 93 von 250 Exemplaren der VA. korrekte Anordnung mit Bleistift hs. ergänzt, Titel mit 2000,– Einriss, Titel sowie 1 Bl. gestempelt, insgesamt gering gebräunt, minimale Wurmspur in der unteren Ecke). 756 – Das Glockendon-Gebetbuch. Biblioteca Estense Encyclopaedia Judaica VI, 846. – Erste Ausgabe der seltenen Universitaria _. U.6.7. Faksimile und Kommentar in 2 Grammatik. Thomas Erpenius (1584-1624) war ein hochge- Bden. Luzern: Faksimile-Verlag 1998. 22,8 x 17,5 cm. schätzter Orientalist und Professor der Universität Leiden. Nach Blindgepr. OrLdr mit Schließen und OrHLdr in Plexi- seinem plötzlichen Tod wurden seine Notizen über die syrische glasschuber. Grammatik von Constantijn de Oppijck bearbeitet und im Jahre Nr. 373 von 420 deutschsprachigen Exemplaren (davon 20 nicht 1628 herausgegeben. – Teils in Hebräisch gedruckt und von im Handel erschienen, GA 999). rechts nach links angeordnet. – Exlibris ‘Valperga di Masino e di Caluso’ und Stempel ‘Bibliothèque Sorbonne’. 1200,– 450,– 757 – Das Goldene Evangelienbuch von Echternach. Co- dex Aureus Epternacensis Hs 156142 aus dem Ger- 751 Faksimile. – Das deutsche Gebetbuch der Markgräfi n manischen Nationalmuseum Nürnberg. Faksimile, von Brandenburg. Hs. Durlach 2, Badische Landes- Kommentar und Musterheft in 2 Bden und 1 Mappe. bibliothek Karlsruhe. Faksimile und Kommentar in Kommentar v. R. Kahsnitz und Elisabeth Rücker. Zü- 2 Bden. Luzern: Faksimile-Verlag 2002. 16 x 12,4 rich: Coron / Frankfurt: S. Fischer / Stuttgart: Müller cm. OrVelourldr mit Beschlägen und zentralem Sil- und Schindler 1982. 44 x 31 cm (Faksimile), 51 x 35 cm bermedaillon mit Wappen in OrLn-Schuber und Or- (Mappe) und 45 x 33 cm (Kommentar). OrSeiden- Velourldr, zusammen in Plexiglasschuber. decke mit vollständiger Reproduktion des Prunkde- Nr. 163 von 980 Exemplaren. ckels (Elfenbein-Intarsie mit Kreuzigungsszene, sowie 900,– vergoldete Metallbordüren mit Edelstein-, Perl- und Email-Einlagen), HPgt und Pp.-Mappe. 752 – Das Evangeliar Ottos III. CLM 4453 der Bayerischen Nr. C 142 von 250 Exemplaren der VA mit Prunkdeckel. Staatsbibliothek München. Faksimile, Kommentar, 6000,– Transkription und Teilübersetzung in 2 Bden. Frank- furt: S. Fischer / München: Hirmer / Stuttgart: Müller 758 – – Dasselbe. (ohne das Musterheft). OrSeide über und Schindler 1978. 34,8 x 25,5 cm. OrLdr und OrHL- Holzdeckeln mit Beschlägen und OrHPgt. dr in OrSchuber. Ex. 166/850. Eines von 850 (nicht nummerierten) Exemplaren. 4000,– 1800,– 759 – Gutenberg Bible. Faksimile-Ausgabe in 2 Bänden. 753 – Gaston Phoebus: Le livre de la chasse. Ms. Fran- New York: Pageant Books 1961. 47 x 33 cm. Schwar- çais 616 der Bibliothèque Nationale Paris. Faksimile zes OrLdr, Goldschnitt.

235 Ex. Nr. 488 (v. 1000). – Nach der Faksimile-Ausgabe des Insel- Farbspuren auf dem Umschlag, sowie mont. Schild Verlages. Erste in den Vereinigten Staaten hergestellte Faksimi- und Vermerk vom Vorbesitzer. Wenige Bl. mit Ab- le-Ausgabe der Gutenberg-Bibel. klatschspuren). 1800,– Nr. 47 von 300 Exemplaren. – Japanischer Text mit englischen Kapitelunterschriften. Mit Vorwort von Bunsho Jugaku. – Die 760 – Die Ottheinrich-Bibel. Cgm 8010/1.2 in der Bayri- japanische Papierkultur und -Produktion wird anhand der farbi- schen Landesbibliothek München. Faksimile (ohne gen Holzschnitte und gefärbten Papiersorten erläutert. Kommentarband). Luzern: Faksimile-Verlag 2002. 600,– 54 x 39 cm. Goldgepr. OrLdr mit 4 Schließen und Be- schlägen (Nachbildung des Prachteinbandes aus der *764 Habich, Georg: Die Medaillen der italienischen Re- Bibliotheca Palatina von 1558 in der Universitätsbib- naissance. Stuttgart und Berlin: DVA (1923). 35,8 x liothek Heidelberg) in OrLn-Kiste. (Bezug der Kiste 26 cm. Mit 100 Lichtdruck-Tafeln. XII, 168 S. Rotes leicht angestaubt). HLdr mit Rs. und etwas Rv.; Kopfgoldschnitt. (Ecken Nr. 95 von 980 Exemplaren. und Kanten etwas berieben, Vorsatz mit gelöschtem 2500,– Besitzvermerk. Gering gebräunt). Arntzen/Rainwater P 564. 761 Freart de Chambray, Roland: Parallele de l’architecture 360,– antique et de la moderne: avec un recueil des dix prin- cipaux autheurs qui ont écrit des cinq ordres ... Paris: 765 Haebler, Konrad: Die deutschen Buchdrucker des Edme Martin 1650. 36,5 x 24,7 cm. Mit gest. Frontispiz XV. Jahrhunderts im Auslande. München: J. Rosenthal mit Porträt des Verfassers, gest. von Tournier, gest. 1924. 34,5 x 25,5 cm. Mit 26 Abbildungstafeln. 4 Bl., Titelvignette, 4 Kopf- und 4 Schlussvignetten, 3 gest. 315 S. OrHPgt mit etwas Rv. (Zu Beginn geringfügig Initialen und 40 ganzs. Kupfer [von Charles Errard]. fi ngerfl eckig, leicht gebräunt). 5 Bl., 109 S., 1 Bl. Ldr mit Rt., Rv. und zweifachen 200,– verg. Deckelfi leten. (Bezug mit starken Altersspuren und kleinen Fehlstellen an R. und Kanten. Ränder 766 Humboldt, Wilhelm von: Über die Verschiedenheit leicht altersfl eckig). des menschlichen Sprachbaues und ihren Einfl uß auf Ornamentstichkat. Berlin 2374. Fowler 127. Millard Coll. I, 76. die geistige Entwicklung des Menschengeschlechts. – Seltene erste Ausgabe des einfl ussreichen und oft aufgelegten Berlin: Dümmler für die Königliche Akademie der Werkes. Wissenschaften 1836. 28,5 x 23,5 cm. XI, 511 S. Un- Abbildung Seite 233 beschnittenes und teils unaufgeschnittenes Exemplar. 800,– Pp. mit Rs. (Rücken und Kanten stellenweise stärker beschabt, mit Wasserfl ecken. Titel mit Besitzvermerk, 762 Geerling, C. (Hrsg.): Sammlung von Ansichten alter in den Rändern etwas, stellenweise stärker alters- enkaustischer Glasgemälde aus den verschiedenen fl eckig und gebräunt). Epochen. 3 in 1 Bd. Köln. A. Wünsch 1827. 49,5 x Goed. XIV, 563, 729. Borst 1795. Carter/Muir 301. – Erste Ein- 38,4 cm (Mappe) und 25 x 20 cm (Begleitheft). Mit zelausgabe der bedeutenden Sprachphilosophie, die im selben 12 farblithogr. Tafeln von Goebels nach Sieberg und Jahr bereits als Einleitung zu Humboldts Werk ‘Über die Kawi- Wünsch. IX, 7 S. Tafeln und OrBrosch. in HLn-Mappe Sprache auf der Insel Java’ innerhalb der Abhandlungen der Akademie erschienen war. – „In diesem seinem philologischen montiert. (Mappe berieben, Ecken bestoßen und mit Testament versucht Humboldt, Völker nach ihrer Sprache zu Gebrauchsfl ecken. 2 Tafeln stärker, ansonsten etwas klassifi zieren. Wichtiger als diese Klassifi zierung ist jedoch der bis mäßg gebräunt, kleinere Randläsuren, mit Bleistift Schluß, den Humboldt daraus zieht, daß nämlich die Entwick- nummeriert, Brosch. etwas altersfl eckig). lung der einzelnen Sprachen durch Physiologie, Ethnographie, Merlo 261 (Geerling) und 1103 (Wünsch). – Vollständiges Werk Geschichte, Geographie sowie politische und religiöse Bezie- des Kölner Kunsthändlers und Glasbrenners. – Dabei: Ders.: hungen beeinfl ußt wird und daß kulturelle Entwicklungspha- Verzeichnis einer theils aus ganzen Kirchenfenstern theils aus sen der Völker in ihren Sprachen starke Spuren hinterlassen.“ einzelnen Scheiben bestehenden großen Sammlung enkausti- (Carter/Muir). scher Glasgemälde. Köln: Schlösser 1827. 20,7 x 13 cm. 8 S. 450,– Brosch. 200,– *767 Karwath, Cary von: Die Erotik in der Kunst. Wien und Leipzig: Stern Verlag 1908. 28,5 x 21,5 cm. mit zahl- 763 Goto, Seikichiro: Japanese hand-made paper. Tokyo. reichen Abbildungen. 3 Bl., 236 S. HLdr, Deckel mit Bijutsu shuppan-sha 1953. 32,5 x 21 cm. mit 47 mon- Buntpapierbezug. (Etwas berieben, Ecken bestoßen. tierten Papiermustern und 40 montierten Farbholz- Ohne die Tafelbeilage, leicht gebräunt). schnitten bzw. gefärbten Papieren. 52 Bl. OrBosch. Vgl. Hayn/Got. III, 518. – Nummeriertes Exemplar. – ‘Publika- mit Deckelschild, japanische Blockbuchbindung in tion der Gesellschaft österreichischer Bibliophilen Stück VIII’. OrPp.-Kassette. (Kassette mit Lichtrand, geringfügige 200,–

236 XIV. KUNSTLITERATUR · BUCH- UND SCHRIFTWESEN

768 Kleerkooper, M. M. und W. P. van Stockum jr.: De Ldr-Rs. und Kopfgoldschnitt, ansonsten unbeschnitte- Boekhandel te Amsterdam voornamelijk in de 17e nes Exemplar. (Rücken leicht lichtrandig, Rs. mit klei- eeuw. Biographische en Geschieidkundige aanteeke- neren Fehlstellen, Ecke leicht gestaucht. Stellenweise ningen. 5 Bde.’S-Gravenhage: M. Nijhoff 1914-16. 23,2 x im Randbereich gering altersfl eckig). 15,2 cm. Unaufgeschnittenes Exemplar. OrBrosch. Eines von 200 Exemplaren. – Das sehr aufwendig produzierte (Kapitale mit kleinen Einrissen, 1 Broschur halb ge- und seltene Werk ist grundlegend für den Bereich der italie- löst. Etwas gebräunt, insgesamt leichte Altersspuren). nischen Einbandgeschichte und behandelt die Bibliothek des Aus der Reihe „Bijdragen tot de geschiedenis van den Neder- Königs Alfonso V. von Aragonien „Il Magnanimo“. – 1969 er- landschen Boekhandel, No. X“. schienen noch 2 Supplementbände. 360,– Dabei: Monfrin, J.: La Biblioteca Napoletana dei re d’Aragona de M. Tammaro de Marinis. Paris: Bibliothèque de l’École des 769 Kraus, Hans P.; Antiquar in New York. – Sammlung v. Chartes 1957. 24,8 x 16,4 cm. 12 S. OrBrosch. 22 Katalogen und 2 Listen der Firma. Ca. 1970 – 2000. 2400,– Verschied. Formate und Einbände. (Teils hs. Notizen des Vorbesitzers). 773 Merino de Jesucristo, Andres: Escuela paleographi- Vorhanden Kat. 115, 125, 132, 145, 154, 161, 163, 165, 167, 175, ca, ó de leer letras antiguas, desde la entrada de los 179, 184, 187, 189, 190, 201, 203, 204, 205, 213, 216, 219; Listen Godos en España, hasta nuestros tiempos. Madrid: 201 und 202. J. A. Lozano 1780. 36,3 x 25 cm. Mit Kupfertitel, gest. 200,– Kopfvignette und 58 (st. 59) Kupfertafeln. 17 Bl., 443 S. (Kupfer mitpaginiert). Marmor. Kalbsldr mit Rs., Rv., 770 Lhuyd, Edward: Archæologia Britannica, giving some verg. Deckel- und Stehkantenbordüre, auf dem Vor- account ... of the languages, histories and customs derdeckel unten rechts der goldgepr. Besitzvermerk of the original inhabitants of Great Britain: from col- „Caza-Treviño“. (Einband mit oberfl ächlichen Be- lections and observations in travels through Wales, zugsverletzungen, besonders am Hinterdeckel, und Cornwal, Bas-Bretagne, Ireland and Scotland. Vol. I. schmalem Defekt am Kopf des Rückens. Die fehlende Glossography (Alles). Oxford: Printed at the Theater Tafel 21 in Fotokopie vorliegend. Tafel 31 im oberen for the author, 1707. 35 x 22 cm. Mit gest. Titelvign. Rand etw. wasserfl eckig, sonst bis auf wenige Finger- (Oxford Theater), gest. Wappenvign. und gest. Ini- oder Staubspuren sauberes Exemplar). tiale. 10 Bl., 41 S., S. 1-2, S. 44-312, IV S.,, 56 Bl., S. Brunet III, 1652. Palau 165.667. – Das Werk zeigt die Entwick- 425-436, 2 Bl. Kalbsldr mit Rt., und Rv., die Deckel lung der Schrift in Spanien seit der Spätantike. – Aus der be- mit verg. Supralibros (ligierte Initialen BR unter engl. rühmten Bibliothek „Caza-Treviño“ in Ciudad Real. Viscountkrone). (Kanten etwas berieben. Vereinzelt 800,– etwas stockfl eckig). Lowndes IV, 1376. Ebert 11926. MNE I, 424. 774 Munby, A. N. L.: Phillipps Studies I-V. 5 Bde. Cam- 360,– bridge: University Press 1951-60. 22 x 14,5 cm. Mit zahlreichen Abbildungen. OrPp. mit OrUmschl. (Um- 771 [Lozano, Pablo]: Antigüedades árabes de Granada y schläge etwas gebräunt und teils mit Läsuren). Cordoba. [Publicadas por la Real Academia de San 360,– Fernando]. [Madrid: Imprenta Real, 1804]. 73 x 42 cm. Mit 31 Kupfertafeln (I-XXIV, I...2d, VI...2d, 1-5), da- 775 Muther, Richard: Die deutsche Buchillustration der von 13 gefaltet (eine sig. Manuel Salvador Carmona). Gothik und der Frührenaissance (1460 – 1530). Text Rotes HMaroquin mit grunem Rs. und in acht verg. und Tafeln in 1 Bd. München und Leipzig: G. Hirth Rückenfeldern das Monogramm AS im Strahlenkranz 1884. Mit 263 ganzseitigen Abbildungen sowie zahl- = Albert von Sachsen-Teschen. Auf dem ersten Bl. in reichen Textabbildungen. 5 Bl., XVI, 297 S., 1 leeres schwachem Bleistift die Buchbinderanweisung (von Bl., VIII S. Unbeschnittenes Exemplar. HLdr über 6 Albert?) „Roth Safi an binden, Rath Papier dann über- Bünden, mit blindgeprägtem Rücken und Deckeln ziehen“. (Deckel und Kanten leicht berieben. Die Ta- mit aufwendiger Zierprägung sowie Goldaufl age. (Im feln vereinzelt außen etwas angestaubt). Randbereich fi ngerfl eckig, Die Kupfertafeln zeigen Gesamtansichten von Granada und Córdoba sowie Details der Alhambra in Granada und der Mez- Erste Ausgabe des Standardwerkes. – Exlibris Dr. H. Roettinger. quita Catedral von Córdoba. – Äußerst seltenes Werk aus der 360,– berühmten Bibliothek Alberts von Sachsen-Teschen. 900,– 776 Osler, William: Incunabula medica. A study of the earliest printed medical books. Oxford: University 772 Marinis, Tammaro de: La Biblioteca Napoletana dei Press 1923. 28,5 x 23 cm. Mit Porträt und 16 Tafeln Re d’Aragona. 4 Bde. Verona: Offi cina Bodoni für U. mit Abbildungen. XI, 140 S. HLn. (Kapitale bestoßen, Hoepli 1947-52. 38,5 x 28,5 cm. Mit 404 Tafeln, 7 Fak- Rücken lichtrandig, Deckel etwas schmutzfl eckig. similes und zahlreichen Textabbildungen. OrLn mit 2 Stellenweise etwas gebräunt).

237 Morton/Norman 6769. – Aus der Reihe „Illustrated Monographs gallisch-belgischen und römischen Periode. 2 Bde. issued by the Bibliographical Society, No. XIX“. – Mit Exlibris Trier: Witwe Leistenschneider 1820. 19,2 x 12,5 cm der Signet Library. (Textbd) und 22,8 x 14,5 cm (Tafelbd). Mit gest. Titel 200,– mit Vignette, 1 gefalt. gest. Plan u. 26 gefalt. Kupfer- tafeln. 12 Bl., 54 S.; 2 Bl., 176 S. HLdr, (Textband) mit 777 Pas, Jan: Mathematische of wiskundige Behandeling Rs.und etwas Rv. (Kanten stellenweise beschabt, Rs. der Schryfkonst, behelzende een manier om alle de mit Fehlstellen, Ecken bestoßen. Textband mit gerin- gemeene Letteren ... in alle haare Gedaantens, Pro- gen Altersspuren, Tafeln etwas bis mäßig altersfl eckig portien, en Evenredigheden door Passer en Liniaal te und teils schmutzrandig). beschryven. Amsterdam: Selbstverlag 1737. Mit Signa- tur des Autors. 39,9 x 29,5 cm. Mit 52 kalligraphischen Engelmann I, 987. 270,– Tafeln, gest. von J. Caspar Philips. 9 Bl., 13 S., 1 Bl., 13 S. HLdr. (Einband abgegriffen). 781 Revue des livres anciens. Documents d’histoire litté- Ornamentstichkat. Berlin 5036. Bonacini 1371. raire de bibliographie & de bibliophilie. Direction: 600,– Pierre Louys. Rédaction: Louis Loviot. 8 in 2 Bden 778 Penther, Johann Friedrich: Bau-Anschlag oder richti- (Alles Erschienene). Paris: 1913-1917. 26 x 17 cm. ge Anweisung zu zweyen Beyspielen, als bey einem Unbeschnittenes und teils unaufgeschnittenes Exem- gemeinen hölzernen und bey einem ansehnlichen plar. Mit einigen Illustrationen. 472 S. + 2 Bl., 399 S. steinernen Hause ... nebst verschiedenen Bau-An- Späteres Ln mit Buntpapierbezug und Rs., OrUmschl. merckungen. Zweyte Aufl age. Augsburg: A. Pfeffel hinten eingebunden. (Lichtrandig. Vorsätze, Titel, 1753. 33 x 21,5 cm. Mit gest. Front., gest. Titelvig- Umschläge, Verlagsanzeigen sowie wenige Bl. etwas gebräunt, ansonsten insgesamt geringe Altersspuren). nette und 17 gefalteten Kupfertafeln. 5 Bl., 204 S. Blindgepr. Schweinsldr mit Deckelbordüre und fl o- Eines von 500 Exemplaren. – Enthält Beiträge von Picot, de Ric- ci, Lacombe, Rahir, Renouard u.a., darunter einige Vorarbeiten ralen Ornamenten. (Kapital mit Einrissen und kleinen für spätere Buchveröffentlichungen. Fehlstellen, Ecken bestoßen, gebrauchsfl eckig. Titel 300,– mit Besitzvermerk, Vorsätze leimschattig und etwas gebräunt, teils etwas fi nger- bzw. schmutzrandig, *782 Rowlandson, T.: The English Dance of Death. The ansonsten geringe Altersspuren, Tafeln stellenwei- dance of life. 3 Bde. London. R. Ackermann 1815-17. se gebrauchsfl eckig, mit kleineren Randläsuren und 25,2 x 16,2 cm. Mit 2 kolor. Aquatinta-Front., 2 ko- Knicken). lor. Aquatinta-Titeln und 96 kolor. Aquatintatafeln Vgl. Ornamentstichkat. Berlin 2197. Engelmann 279. – Erschien von T. Rowlandson. Unbeschnittene Exemplare. VII erstmals 1743. Mit sehr detaillierter Aufstellung der Kosten von S., 2 Bl., 295 S. + 2 Bl., 299 S. + 2 Bl., II, II S., 285 S. den Materialien bis zu den Maurerlöhnen. OrLn mit reicher Rv. in OrLn-Schuber. (Schuber etwas 600,– berieben, Kapitale und Ecken bestoßen, Bd II mit re- 779 Placcius, Vincentius: Theatrum anonymorum et pseu - pariertem Rückeneinriss, Vordergelenke von Bd II-III donymorum, ex symbolis & collatione virorum per angebrochen, Vorsätze erneuert. Mit kleineren Rand- Europam. 2 in 1 Bd. Hamburg: G. Liebernickel 1708. läsuren, in den Rändern etwas schmutzfl eckig und 35,8 x 22,5 cm. Mit gest. Front. Titel in Rot und gebräunt, teils mit Abklatschspuren). Schwarz. 17 Bl., 722 S., 2 Bl.; 623 S.; 195 S. Pgt mit hs. Tooley 410-11:“Indispensable to any Rowlandson Collection, Rt. über 6 Bünden mit zentraler, blindgepr. Vignette. one of the essential pivots of any colour plate Library, being one of the main works of Rowlandson“. (Staubfl eckig und mit Kratzspuren, Vordergelenk ein- Abbildung Seite 240 gerissen. Vortitel und fl iegendes Bl. mit Besitzvermer- 750,– ken, Titel mit kleinem Ausschnitt, 5 Bl. eingerissen, 6 Bl. mit Randausrissen, davon 1 mit geringem Buch- 783 Sammelband mit Ornamentkupfern. 56 montierte stabenverlust, im Textfeld gebräunt und stellenweise Kupfer von Hertel nach Boucher, Nilson, Habermann altersfl eckig, mit Knickfalten, stellenweise gebrauchs- u.a. 13,2 x 20,8 bis 20,6 x 31,4 cm auf 24,8 x 37 cm. fl eckig). HLdr mit Rv. (Rücken gelöst, Kanten beschabt. Vor- Graesse V, 308. LGB III, 23. Frühes Anonymen- und Pseudony- wiegend in den Rändern schmutzfl eckig, teils etwas men-Lexikon – „... ersetzt alle Vorgänger auf diesem Gebiete, altersfl eckig, 1 Bl. mit Bleistift-Raster, wenige Bl. mit trennt zum erstenmal Anonyma (2777) und Pseudonyma (2930, 519 hebr.)“ (Vgl. LGB). – Das Frontispiz mit einer Darstellung Bleistift-Anmerkungen, 2 Bl. mit Wasserrand, 3 Bl. et- demaskierter Autoren in einer Bibliothek. was farbfl eckig). 300,– Enthält im Einzelnen Bl. aus den Folgen: Boucher, F.: Livre des arts. 6 gest. Bl. von Hertel nach Boucher. 780 Quednow, Carl Friedrich: Beschreibung der Alter- – Vgl. Ornamentstichkat. Berlin 4594. / Ornaments thümer in Trier und dessen Umgebungen aus der modernes. 15 gest. Bl. von Hertel nach Nilson. – Vgl.

238 XIV. KUNSTLITERATUR · BUCH- UND SCHRIFTWESEN

Ornamentstichkat. Berlin 136. / [Collection de Cul de auf Tafeln. Unbeschnittenes Exemplar. OrLn mit 2 Rs. Lampes]. 4 gest. Bl. von Hertel nach Bachelier. – Vgl. (Etwas staubfl eckig. In den Randbereichen gebräunt, Ornamentstichkat. Berlin 458. / [Muschelornament]. insgesamt gutes Exemplar). 8 gest. Bl. von Hertel nach Habermann. – Vgl. Orna- Nr. 698 von 750 Exemplaren (Supplementband). mentstichkat. Berlin 135. / [Kartuschen aus Muschel- 1200,– werk]. 4 gest. Bl. von Kilian nach Hueber. – Vgl. Or- namentstichkat. Berlin 169. / 4 gest. Bl. von Hertel 787 Schottenloher, Karl: Bibliographie zur deutschen nach Hand. / 9 gest. Bl. von Riester. / 1 gest. Bl. von Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung 1517- Göz. / [Jahreszeiten]. 3 gest. Bl. von Nilson. – Vgl. 1585. 7 Bde. Leipzig: K. W. Hiersemann 1933-1966. Ornamentstichkat. Berlin 172. / [Jugendleben Christi]. 27,5 x 20 cm. HLdr mit Rv. und verg. Titelvignette. 2 gest. Bl. von Steinberger nach Holzer. – Aus dem (Gering berieben, stellenweise Bezug leicht staubfl e- Nachlass Baron Geymüllers. ckig. Etwas gebräunt). 450,– Bohatta-Funke 96. – Nach hs. Vermerk des Vorbesitzers (in den ersten beiden Bänden) handelt es sich um ein Exemplar aus der 784 Das Sammlerkabinett. Bücher – Kunst – Antiquitäten. Bibliothek des österreichischen Lyrikers und Übersetzers Felix Jahrgang 1 und 2 (von 3), 18 Hefte in 2 Bden. Ber- Grafe (1888 – 1942). lin: E. Reiss 1922-24. 22,5 x 17,2 cm. Mit zahlreichen 600,– Tafeln mit Reproduktionen und Textabbildungen. Jg. 1 teils als mehrfarbiger Druck. HLn mit eingebun- 788 Sorbelli, Albano: Storia della stampa in Bologna. Bo- denen OrBrosch. (Kapitale berieben, Ecken bestoßen, logna: N. Zanichelli 1929. 35 x 26 cm. Mit 66 Tafeln Rücken lichtrandig. Im Randbereich gebräunt). (zusätzlich als Seiten gezählt) und zahlreichen Textil- lustrationen. 5 Bl., 379 S., 1 Bl. HPgt mit Rs. (Etwas Die in 3 Jahrgängen erschienene Zeitschrift für Bibliophilie und Buchwesen enthält u.a. Hinweise zu zeitgenössischen Verstei- berieben. Im Randbereich gebräunt, Bindung etwas gerungen. gelockert, erste und letzte Bl. gewellt). 240,– Geschichte der Bologneser Drucke vom 15. bis ins 19. Jahr- hundert. 785 Sammlung von 14 Bden und Heften zu Kunstausstel- 240,– lungen und zum Kunstleben Mitte des 19. Jh. allge- mein. – Verschiedene Verlage. 1822-1868. Zwischen 789 Zedler, J. H.: Grosses vollständiges Universal Lexicon 18 x 11 und 19,2 x 13 cm. HLdr mit Rs. und Rv. (1), aller Wissenschafften und Künste, welche bißhero Ln (1), HLn (1), Brosch. (5), lose bzw. auf schmalen durch menschlichen Verstand und Witz erfunden und Heftstreifen gebunden (6). (Mit überwiegend mäßi- verbessert worden. 64 Bände (A – Z) und 4 Supple- gen, teils etwas stärkeren Altersspuren, wenige Bl. mentbände (A-Caq) in zus. 68 Bden. Halle und Leip- gelöst, einige Bde mit hs. Anmerkungen). zig: J.H. Zedler 1732-54. 34,5 x 23,5 cm. Mit 64 Port- Enthält u.a. einen Bd ‘Düsseldorpiana’. Hardung, A. rättafeln in Kupferstich, 5 gefalt. Kupfertaf., 5 Falttab. V.: Zur Reclamation des Düsseldorfer Bilder-Galerie- und gest. Vign. (teils wiederholt). HPgt mit geprägten Hauptschatzes. Düsseldorf: Mischel 1868. / Paris, R.-titeln. (Rückenbezüge etwas fl eckig und Schrift Heinrich: Kreuz- und Quergedanken eines Dresdener teils verblasst. Deckelbezüge und Ecken mit Fehlstel- Ignoranten von den Düsseldorfer Bildern ... zu Erin- len und etwas bestoßen. Rücken etwas berieben und nerung für Freunde. Zweite durchgesehene Aufl age. wenige Pergamentrücken mit kl. Fehlstellen oder Be- Dresden und Leipzig: Arnold 1837. / Verzeichnis der schädigungen. Innen meist nur gering gebräunt und Bücher und Kupferstiche, welche von dem in Düs- altersfl eckig. Titelrückseiten mit Exlibrisstempel, die seldorf verstorbenen ... Herrn Const. Aloys von Kladt vereinzelt durchschlagen). hinterlassen sind. Düsseldorf: Kampmann 1847. / PMM 191. Zischka 3. Graesse II, 474. Bibliotheca Lexicorum Verzeichnis einer werthvollen Sammlung von Gemäl- (Seemann) 603. – Vollständiges Exemplar des Originaldruckes, den, Kupferstichen etc ... bei J. M. Heberle in Cöln. das gegenüber dem Nachdruck und der möglichen Nutzung der Köln 1844. / Kölnischer Kunstverein. Verzeichnis der Informationen in einer Datenbank immer von besonderem Reiz auf dem Saale Gürzenich ausgestellten Kunstwerke. und Wert bleiben wird. Kunst-Ausstellung 1839. / Schröder, J.: Führer in dem Zedlers Werk ist unbestritten die wichtigste Enzyklopädie des Thier-Museum. Dresden 1866. / Kossak, E.: Die Berli- 18. Jahrhunderts. Mit etwa 750 000 Artikeln gehört der Zedler ner Kunstausstellung im Jahre 1846. Illustriert von W. auch zu den umfangreichsten jemals erschienenen Lexika. Scholz. Berlin: Hofmann & Comp. 1846. Als Zedler im März 1730 sein Universal-Lexikon öffentlich an- kündigte, gab es bald erste Gegenmaßnahmen der etablierten 240,– Leipziger Verleger, besonders von J. F. Gleditsch, der allein 14 verschiedene Konversationslexika im Programm hatte und 786 Sander, Max: Le livres à fi gures italien depuis 1467 fürchten musste, vom Zedler übertrumpft zu werden. Das von jusqu’à 1530. 5 Bde und Supplementband. Mailand: Zedler beantragt Privileg wurde von der Bücherkommission U. Hoepli 1942-69. 32,4 x 25 cm. Mit 868 Abbildungen abgelehnt, da diese sich der Argumentation der Verleger Gle-

239 ditsch und Fritsch anschlossen, die behaupteten, dass man ein durch einen Komplettverkauf seines Warenbestandes sich zu solches Werk nur auf die Beine stellen kann, wenn man aus retten, dann durch eine Bücherlotterie, doch im Oktober 1738 allen bekannten Lexika das Wichtigste zusammen schreibt. Die konnte er seinen fi nanziellen Verpfl ichtungen nicht mehr nach- bekanntesten Lexika auf die Bezug genommen wurde, stamm- kommen. Der Leipziger Geschäftsmann Johann Heinrich Wolf ten aus dem Verlagsprogramm der beiden genannten Verleger. ermöglichte dann einen Neubeginn und den Abschluss des Ver- Zedler versuchte durch die Verlegung des Verlagsortes nach lagsprojektes. Der als „ungestüm“ charakterisierte Zedler musste Halle dem Verbot aus dem Wege zu gehen, trotzdem wurden sich jedoch aus dem Projekt zurückziehen und im 61. Band des im Herbst 1731 die bis dahin gedruckten Exemplare beschlag- Universal Lexicon wird gesagt, dass er „die Ruhe den Handels- nahmt. Die folgenden Auseinandersetzungen brachten Zedler Geschäfften vorzuziehen sich entschlossen“ habe. in größte fi nanzielle Schwierigkeiten. Zuerst versuchte er noch 21.000,–

782 T. Rowlandson

240 XV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR DES 15. BIS 19. JAHRHUNDERTS

795 M. de Cervantes Saavedra

790 Abaelardus, P.: Les veritables lettres d’Abeillard et Urheber, wahren Alter und großen Werthe dieses Ge- d’Heloise, tirées d’un ancien manuscrit latin trouvé dichtes versehen, von Johann Christoph Gottscheden. dans la bibliotheque de François d’Amboise Conseil- 2 Tle in 1 Bd. Leipzig und Amsterdam: Peter Schenk ler d’Etat. Traduites par l’auteur de leur vie, avec des 1752. 26,5 x 18,5 cm. Mit 2 radierten Titelvignetten notes historiques & critiques très-curieuses. 2 in 1 Bd. und 60 Radierungen von Allart van Everdingen (57) Paris: F. Barois 1723. 17 x 11 cm. XXI, 322 S., 1 lee- und S. Fokke (5); die Textkupfer von Holzschnittbor- res Bl.; 1 Bl., 595 S. Ldr mit Rv. und Rs. (Kapitale düren eingefasst. 52 S., 340 S.; 93 (recte 83) S., 1 nn. mit Fehlstellen, bzw Fraßspuren, Bezug etwas berie- S. HLdr des 19. Jh. mit Rs. in mod. HLn-Schuber. (Ein- ben, stellenweise Kratzspuren. Vorsätze leimschattig, band berieben und bestoßen, mit Bezugsfehlstellen. erster Titel mit Besitzvermerk und ausgeschnittenem Vorsätze staubfl eckig, vorderes fl iegendes Vorsatzbl. Stempel, zweiter Titel gestempelt: Hirschwappen. Ins- entfernt, Buchblock teils gelöst, erste Lage halb ge- gesamt gering gebräunt, wenige Bl. mit Bleistiftan- löst, mäßig gebräunt und altersfl eckig). streichungen). Goed. I, 483, 19 u. III, 361, 36. Rümann 23. Faber du Faur 1777. – Von Gottsched besorgte hochdeutsche Übersetzung des Rei- Brunet I, 4. neke Fuchs mit einem kritischen und bibliographisch unterbau- 200,– ten Vorwort. Die Vorreden H. von Alkmars und N. Baumanns sind mit abgedruckt; der niederdeutsche Urtext bildet mit sepa- 791 Alkmar, Heinrich von: Reineke der Fuchs, mit schönen ratem Titel den 2. Teil des Buches. – Nach Goethes Worten die Kupfern; nach der Ausgabe von 1498 ins Hochdeut- bis dahin beste bildliche Darstellung des Reineke Fuchs. sche übersetzet, und mit einer Abhandlung, von dem 600,–

241 794 Cervantes de Salazar, Francisco: Obras que Fr. Cer- vantes de Salazar ha hecho glossado i traducido. Di- alogo de la dignidad del hombre por el M. Oliva i por Cervantes. Apologo de la ociosidad i el trabajo, intitulado Labricia portundo, por Luis Mexia, glossa- do por F. Cervantes. Introducion I Camino para la sabiduria ... por Juan Luis Vives, vuelta en Castellano con muchas adiciones. Madrid: Ant. de Sancha 1772. 20,9 x 14,7 cm. 9 Bl., XXIV, 29, 1 nn. S.; 2 Bl., 171 S.; XXIV, 118 S.; 3 Bl., 175 S. Pgt mit hs. Rt. Brunet I, 1746. – Nachdruck der Ausgabe von 1546. 210,–

*795 Cervantes Saavedra, Miguel de: De voornaamste ge- vallen van den wonderlyken Don Quichot, door den beroemden Picart den Romein en andere voornaame meesters in XXXI kunstplaaten, na de uitmuntende schilderyen van Coypel in ’t koper gebragt, beschree- ven op ’n vryen en vrolyken trant, door Jacob Cam- po Weyerman ... Den Haag: Pieter de Hondt 1746. 29,2 x 23 cm. Mit gest. Titelvignette von J. van der Schley, 31 Kupfertafeln nach Ch. Coypel, gest. von Bernard Picart (12), J. van der Schley (13), P. Tanjé (5) und S. Fokke (1), sowie 1 Tafel mit gest. Wid- mungsvignette aus der Dedikation an den poln. Kö- nig zur französ. Ausgabe und wdh. Titelvign. von van der Schley. 1 Bl., XXVI, 420 S. Ldr mit Rs. und Rv. (Berieben, Rückengelenke oben angerissen. Leicht gebräunt). Cohen/R., Sp. 217. – Erschien gleichzeitig mit der französischen Ausgabe. Im Vordergrund stehen hier die superben Illustrati- 797 M. Claudius onen. Den freien Text nach Cervantes sowie eine erste ndl. Lebensbeschreibung des Autors verfasste der Maler und Schrift- 792 Ariosto, Ludovico: Orlando furioso. Venedig: F. Valgri- steller J. Campo Weyerman. si 1603. 25,4 x 17,8 cm. Mit Titelholzschnitteinfassung Abbildung Seite 241 und 51 ganzs. Textholzschnitten. 8 Bl., 654 S., 16 Bl. 360,– Ldr mit Rv. (Stellenweise berieben, unteres Gelenk 796 Claudius, Matthias: Werke. 8 Tle in 4 Bdn. Hamburg: eingerissen, mit Knickspur. Wurmspur im Rand, 1 ganzs. Holzschnitt mit hinterlegtem Einriss, oben teils Perthes & Besser 1819. 19,6 x 12 cm. Mit 10 gest. knapp beschnitten, 4 Bl. mit Eck- bzw. seitlichem Aus- Tafeln u. 2 gest. Vignetten im Text, meist nach Cho- riss, einige Holzschnitte mit schwächerem Abdruck, dowiecki, 3 Holzschnitt-Tafeln und zahlr. teils ganzs. schmutz- und stellenweise wasserrandig, gebräunt). Textholzschnitten. Mod. HLdr mit verg. Rt. unter Ver- wendung der OrUmschl. (Rücken und Kanten stellen- Die Holzschnitte mit den dekorativen Bordüren mit den Holz- stöcken aus der ersten Quarto-Ausgabe bei Valgrisi von 1556 weise beschabt. Etwas altersfl eckig). nach Entwürfen Dossa Dossis . Goed. IV/1, 978, 8. – Neudruck der ‘Sämmtlichen Werke des 360,– Wandsbeker Boten’ ohne Aufl agenbezeichnung. 240,– *793 Blin de Sainmore, [A. M. H.]: Heroïdes ou lettres en vers. Nouvelle édition, revue, corrigée, augmentée & 797 – Claudius, Matthias: Einfältiger Hausvater-Bericht ornée de Gravures. 4 in 1 Bd. Paris: S. Jorry 1767. über die Christliche Religion an seine Kinder. Nach der Mit 4 Kupfertafeln und 8 gest. Vignetten nach Eisen, Heiligen Schrift. Hamburg: F. Perthes (1804). 15,3 x Gravelot u.a. 1 Bl., 32 S.; 38 S., 1 Bl.; 32 S.; 40 S. Ldr 10 cm. 66 S. Pp. mit goldgepr. Initialen „M. S.“ und mit Rv., verg. Deckelbordüre sowie Stehkantenverg. Datum „d. 1 May 1825“ sowie Goldschnitt. (Ecken (Stellenweise gering berieben. Teil I und wenige Bl. und Kapitale bestoßen, Rücken mit reparierten Fehl- von Teil II mit kleiner Wurmspur im Rand, 1 Bl. mit stellen. Stellenweise, überwiegend im Randbereich kleinem Einriss). leicht bis mäßig altersfl eckig). Cioranescu 12135. Cohen/R. 47. Goed. IV/I, 981, 34. Wegehaupt I, 434. WG 38. HKJL 1204, 138. 270,– – Erste und sehr seltene Einzelausgabe des von Claudius an

242 XV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR

seine Kinder gerichteten Abrisses der christlichen Religion aus ten und Höllenfahrt. Neue, verbesserte und vermehr- lutherischer Perspektive, ein Jahr zuvor als 7. Teil der gesam- te Ausgabe mit Kupfern. 1799. Mit gest. Titel und 4 melten Werke erschienen. Claudius stellt dabei wesentliche Ge- gest. Tafeln nach Schubert. 380 S., 2 Bl. / 2) Seybold, schichten und Lehren der Bibel zu einem fortlaufenden, durch Wilhelm viele Zitate ergänzten Text zusammen. (Hrsg.): Der umgekehrte Faust oder Frosch’s 900,– Jugendjahre. Erstes Bändchen (Alles Erschienene?). Heidelberg: A. Oswald 1816. 1 Bl., 132 S., 4 Bl. / *798 [Duclos, Charles Pinot]: Acajou et Zirphile, conte. A 3) Klingemann, August: Faust. Ein Trauerspiel in fünf Minutie [Paris: Prault] 1744. 17 x 10,3 cm. Mit gest. Acten. Leipzig und Altenburg: F. A. Brockhaus 1815. 4 Front. und 9 gest. Tafeln von Chedel nach Boucher, Bl., 182 S., 1 Bl. / 4) [Groote, Eberhard von]: (Faust’s) gest. Titelvignette und 3 Textvignetten von Dufl os Versöhnung mit dem Leben. Meinen Jugendfreun- und Couchin. 1 leeres Bl., 4 Bl., 83 S., 1 leere S. HLdr den zum Andenken gewidmet. Köln: DuMont 1816. mit Rs. und etwas Rv. (Unteres Kapital mit Fehlstellen, IXX, 288 S. / 5) Bäuerle, Adolf: Doctor Faust’s Man- Kanten beschabt, Gelenke angebrochen. Vorsatz und tel. Ein Zauberspiel mit Gesang in zwey Acten. Wien: leeres Bl. zu Beginn eingerissen, leeres Bl. und Front. L. Grund 1819. 1 Bl., 104 S. angerändert, obere Ecke teils geknickt, mit Läsuren, in (1) Goed. VI/1, 809, 27a. (3) Henning III, 120. (5) Henning III, den Rändern etwas altersfl eckig, 1 Bl. mit größerem, 2167. – Exlibris ‘Siegfried von Kardorff’. repariertem Einriss, stellenweise gebrauchs fl eckig). 200,– Cohen/R. 331. Cioranescu 25928. Barbier & Billard I 53. – Erste 802 Flemming, Paul: Quartausgabe der satirischen Feengeschichte, die der Verleger Geist- und Weltliche- Poëmata. Jet- und Drucker Prault in einem Wettstreit um ein neues ‘Libretto’ zo Auffs neue ausgefertiget. Naumburg: C. Forberger für die Illustrationen, die er von Graf Tessin erhielt, zwischen 1652. 15,6 x 9,5 cm. 6 Bl., 670 S., 13 Bl. Mod. Pp. mit Caylus, Voisenon und Duclos ermittelte. Papier-Rs. (Bezug mit Fehlstellen, Kanten beschabt, 360,– Rs. teils entfernt. Nach Dünnhaupt fehlt bei Flem- mings Werk ein gest. Titel, von VD17 jedoch nicht 799 Dufresnoy, Alphonse, u. de Marsy: L’École d’Uranie erwähnt. Vorsätze mit Besitzvermerken, Wurmspuren ou l’Art de la peinture, traduit du latin, avec des re- im Bereich der Ecken, teils mit Verlust der Paginie- marques. Edition revûe et corrigée par le Sieur M. D. rung, etwas gebräunt). Q. (d.i. Meunier de Querlon). Paris: Le Mercier 1753. Angeb.: Opitz, Martin: Prosodia Germanica, Oder 16,7 x 10,3 cm. xl, 310 S., 1 Bl. Marmor. Kalbsldr mit Buch von der Deutschen Poeterey, In welchem alle Rs. und fl oraler Rv. (Bezug etwas berieben. Anfang ihre Eigenschafft und Zubehör gründlich erzehlet, und Schluss etwas braunfl eckig). und mit Exempeln aufgeführet wird. Nunmehr zum Brunet II, 865. – Lateinisch-französische Parallelausgabe der Sechsten mahl auffgeleget. Wittenberg: Berger 1647. Lehrgedichte über die Malerei von Dufresnoy ‘De arte graphica/ 56 Bl. L’Art de peindre’, mit den Anmerkungen von De Piles, sowie (1) VD17 23:296950Y. Vgl. Dünnhaupt II, 1492, 2.6. / (2) VD17 von Abbé de Marsys ‘Pictura/ La Peinture’. 3:315022S. Dünnhaupt IV, 3028. 71.10 – Titelaufl age der ur- 270,– sprünglichen Fassung von 1635, vor der Neubearbeitung durch Hahnemann. *800 Erasmus von Rotterdam, D.: L’éloge de la folie, tra- 500,– duit du Latin par M. Gueudeville. Nouvelle édition revuë et corrigée sur le texts de l´édition de Bâle. 803 Forster, Georg: Sämmtliche Schriften. Herausgegeben [Paris] 1758. 16 x 10 cm. Mit gest. Front., gest. Titelvi- von dessen Tochter und begleitet mit einer Charakte- gnette, 2 gest. Textvignetten und 13 Kupfertafeln von ristik von G. G. Gervinus. 9 Bde. Leipzig: F. U. Brock- Pasquier, Lafosse u.a. nach Eisen. XXIV, 222 S. Ldr haus 1843. 18 x 12 cm. Mit 18 lithogr. Tafeln nach mit Rv. (Rücken und Ecken teils erneuert. Titel und Chodowiecki. HLn mit Papier-Rs. (Gebräunt, Ecken Front. verso gestempelt, Buchblock an einer Stelle ge- bestoßen. Innen etwas altersfl eckig, einige Bl. mit brochen, hinteres fl iegendes Bl. mit Besitzeintrag, in Randläsuren und meist im Randbereich gebräunt). den Randbereichen etwas altersfl eckig und gebräunt). Goed. VI, 250, 68. – Erste Gesamtausgebe. Cohen/R. 348. 240,– 200,– 804 Gessner, Salomon: Schriften. 5 in 3 Bden. Zürich: 801 Faustiana. – Sammlung von 5 Bänden ‘Faustiana’. 1799- Orell, Geßner und Comp. 1765-1772. 17,3 x 10,5 cm. 1819. Zwischen 16 x 10 und 17 x 11 cm. Pp. mit Rs. Mit 3 gest. Titeln und 33 gest. Vignetten. 255, 166 S., (uniform gebunden). (Ecken und Kanten beschabt, 1 leeres Bl. + 166 S., 1 leeres Bl., 209 S., 1 leeres teils etwas gebräunt, ein Bd. mit Klebespuren des Bl. + 273 S., 1 nn. S., 1 Bl., 1 leeres Bl. Ldr mit 2 OrUmschl., 2 Bde mit Anmerkungen auf den Vorsät- Rs. und Rv. (Rücken etwas rissig, Kanten stellenweise zen). etwas beschabt, Deckel mit Schabspuren und leicht 1) [Klinger, F. M.]: Geschichte Raphaels de Aquillas in gebrauchsfl eckig. 2 S. mit Spuren einer gepressten fünf Büchern. Ein Seitenstück auf Fausts Leben, Tha- Pfl anze, innen insgesamt geringe Altersspuren).

243 Goed. IV/1, 82, 7. – Vermehrte Gesamtausgabe, in vier Teilen 810 (Kaukol, Maria Joseph Clemens): Christlicher Seelen- erstmals 1762 erschienen. Schatz außerlesener Gebetter. (Bonn 1729). 128 Bl. 360,– Vollständig in Kupferstich gedruckt. Mit Wappentafel, 805 Goethe, Johann Wolfgang von: Das römische Carne- illustr. Titel, 8 illustr. Zwischentiteln und zahlr. Vig- val. Faksimile der Ausgabe Weimar und Gotha, Ettin- netten und t. fi gürlichen Initialen (darin u.a. Ansich- ger 1789. München: O. C. Recht-Verlag (um 1920). ten von Brühl und Schloss Augustusburg). 24,7 x 21 cm. Mit gest. Titelvignette und 20 kolorier- Rotbraunes Maroquin auf 5 Bünden mit Rv., die Rü- ten Tafeln. 65 S., 1 Bl. Pp. mit Papier-Rs. und Deckel- ckenfelder mit von fl oralen Ornamenten eingefassten schild. (Rücken lichtrandig, stellenweise beschabt. Rauten, darin abwechselnd der bayerische Rauten- Leicht altersfl eckig). schild sowie der bekrönte bayer. Löwe, an Kopf und Nr. 267 von 1.000 Exemplaren. – Vgl. Hayn/Got. I, 539. – 2 Ex- Schwanz das verschlungene Monogramm CCA des libris. Kölner Kurfürsten Clemens August; Steh- und Innen- 200,– kantenvergoldung; Goldschnitt; Innendeckel bezo- gen mit hellblauer Seide (Rückenbezug mit kleinem 806 Grandville, I. I. [d.i. I. I. Gérard]: Les fl eurs animées. Defekt am Schwanz, die Bünde berieben, Hinterde- Texte par Alph. Karr, Taxile Delord & Le Cte Foelix. ckel mit kleinen oberfl ächlichen Fehlstellen. Innen Nouvelle édition. 2 Bde. Paris: Garnier frères 1867. stellenw. im Bund etwas gelockert, leichte bis mäßige 26,5 x 18 cm. Mit 2 kolor. Holzstich-Front., 52 (da- Gebrauchsspuren). von 50 kolorierten) Stahlstichtafeln von Geoffroy Lanckoronska/Oehler I, 79 f. u. Abb. 76. Ornamentstichkat. Bln nach Grandville und zahlreichen Textholzstichen. 2340. Merlo 479. – Luxusdruck für den Hof des Kölner Kurfürs- 1 Bl., 339 S., 2 Bl. + 2 Bl., 321 S., 2 Bl. Mod. HLn mit ten Clemens August in einem der seltenen Einbände mit dessen Rs. (Buchblock zu Beginn angebrochen, stellenweise Insignien und Initialen auf dem Rücken. – Eines der schönsten etwas gebräunt und altersfl eckig). kalligraphischen Werke des 18. Jahrhunderts. Vicaire III, 135. Sander 215. Vgl. Carteret III, 286 (EA 1847). 360,– 300,– 811 [Kind, Friedrich]: Das Schloß Aklam. Ein dramati- 807 – Grandville, I. I. [d.i. I. I. Gérard]: Scènes de la vie sches Gedicht. Leipzig: J. F. Hartknoch 1803. 16 x privée et publique des animaux. Publiées sous la di- 9,8 cm. Mit gest. Titelvignette. 152 S., 1 Bl. Pp. mit rection de M. P.-J. Stahl. 2 Bde. Paris: J. Hetzel et Rs. und etwas Rv. (Stellenweise leicht berieben. Im Paulin 1842(-44]. 26,6 x 18,5 cm. Mit 200 (von 201) Randbereich etwas gebräunt). Holzstichtafeln sowie zahlreichen Textholzstichen Holzm./Boh I, 1042. nach Grandville. 1 leeres Bl., 4 Bl., 386 S., 3 Bl., 1 300,– leeres Bl + 1 leeres Bl., 3 Bl., 390 S., 3 Bl., 1 leeres Bl. Ldr mit ornamentaler Rv. (Tierszenen nach Grandvil- 812 (Klopstock, Friedr. Gottlieb): Der Messias. Mit Aller- le), verg. Deckelfi leten und Goldschnitt. (Etwas licht- gnädigster Kaiserlicher Freyheit. 2 Bde. Altona: Eck- randig, stellenweise beschabt, Buchblock von Bd II hardt 1780. 20 x 16 cm. 2 Bl. Titel und Widmung, gelöst, Gelenke von Bd I gebrochen. Vorsätze teils 325 S., 1 nn. S., 1 leeres Bl. + 1 Bl. Zwischentitel, S. schmutzfl eckig, in den Rändern gebräunt). (327)-743, 9 Bl. Subskribentenverzeichnis, 7 S. ‘Zum Vicaire VII, 405. Carteret III, 552f. – Exlibris ‘Henriette de Paniagua’. Nachschlagen’. Hldr mit 2 Rs. und Rv. (Obere Ka- 200,– pitale bestoßen und mit kleinen Fehlstellen, Rücken berieben, Kanten beschabt. Vorsätze altersfl eckig und 808 [Heinse, Johann Jakob Wilhelm]: Laidion oder die mit Besitzeintrag, fl iegendes Bl. des zweiten Bdes mit Eleusinischen Geheimnisse. Zweyte Aufl age. Lemgo: kleinem Ausschnitt, leicht fi ngerfl eckig, ansonsten ge- Meyer 1799. 15,2 x 9,8 cm. 342 S. HLdr mit etwas Rv. ringe Altersspuren). (Kanten berieben und Ecken etwas bestoßen. Vorsät- Goed. IV/1, 166, 6 („Als Ausgabe letzter Hand angekündigt“). ze in den Ecken gebräunt, ansonsten geringe Alters- Borst 7 („Fürstenausgabe“). Mit umfangreichem Subskribenten- spuren). verzeichnis, darunter allein 37 Fürsten. Goed. IV/1, 884, 8b. Hayn/Got. III, 128. 200,– 240,– 813 La Fontaine, Jean de: Contes et nouvelles en vers. 809 Hugo, Victor: Lettres à un ami. 2 Bde. Paris: H. L. London (d.i. Paris: Cazin) 1778. 12,3 x 8 cm. Mit Delloye 1842. 21,3 x 13,4 cm. 2 Bl., XXX, 368 S. + gest. Frontispiz und 115 (von 116) gest. Vignetten 2 Bl., 656 S. HLdr mit Rv. (Rücken etwas berieben, von Duplessi-Bertaux, Dreppe und Durand. HLdr mit Ecken und Kanten stellenweise beschabt, Gelenke 2 Rs. und etwas Rv. (Kanten teils berieben, Gelenke ange brochen. Gebräunt und teils etwas bis mäßig al- gebrochen, 1 Rücken halb gelöst. Es fehlt S. 83/84 tersfl eckig, Titel und 1 Bl. gestempelt). mit 1 Vignette. Vorsatz mit Besitzvermerk, Titel und Vicaire IV, 298. – Erste Ausgabe. 1 Bl. mit Bleistiftanmerkung, Vorsätze gebräunt, stel- 240,– lenweise leicht altersfl eckig).

244 XV. DEUTSCHE UND FREMDSPRACHIGE LITERATUR

Cohen/Ricci 859. – „Ce joli recueil, connu sous le nom de ‘Petits Titelholzschnittvignette und zahlreichen Holzschnit- Conteurs’ se compose de ‘Contes et Nouvelles en vers de M. de ten von H. Weiditz. Titel in Rot und Schwarz. 3 Bl., la Fontaine’ ... de ‘Contes et Nouvelles en vers’ (par Voltaire, 32 S., S. 35-379 S., 3 Bl. HLdr des 19 Jh. mit Rs. (Kan- Vergier, Senecé, Perrault, Moncrif et Ducerceau) et de ‘Contes ten berieben. Es fehlt S. 33/44, Titel mit kleiner, hin- en vers’ par Grécourt, Autreau, Saint-Laubert, Chamfort, Dorat, La Monnoye et Fr. de Neufchateau“ (Cohen/Ricci). – 2 Exlibris. terlegter Fehlstelle, 1 Bl. mit hinterlegter Randfehlstel- 200,– le, 2 Bl. mit Klebespuren in der Abbildung, 6 Bl. mit Einrissen, 3 Bl. mit kleineren Randläsuren, etwas bis *814 [La Roche, Marie Sophie von]: Geschichte des Fräu- mäßig gebräunt und altersfl eckig, einige Bl. mit brau- leins von Sternheim. Von einer Freundin derselben nem Fettfl eck im Rand, wenige Bl. mit Marginalien, aus Original-Papieren und andern zuverläßigen Quel- mit montierter, älterer Katalogbeschreibung). len gezogen. Herausgegeben von C. M. Wieland. 2 VD17 23:298465Z. Dodgson II, 158, 84. Vgl. Lipperheide Cg 55. Bde. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1771. 15,8 – Die berühmten Druckplatten wurden erstmals 1532 für das x 9,5 cm. XXII, 367 S. + 1 Bl., 302 S. Rotes HLdr mit Werk ‘Von der Artzney bayder Glück’ in Augsburg verwendet. Die Abdrücke sind überwiegend gut, bei dem Holzschnitt auf verg. Rs. (Rücken und Kanten beschabt. Vorsatz mit S. 256 ist allerdings bereits ein Bruch der Platte zu erkennen. Besitzeintrag, mit leichten Altersspuren). 1000,– Goed. IV/I, 592,1. Borst 224. Wilpert/G. 1. – Erste Ausgabe. – 1761-1768 war Sophie La Roche Gesellschafterin und Hofdame 817 Schiller, Friedrich v.: Wallenstein ein dramatisches bei ihrem Schwiegervater auf Schloss Warthausen bei Biberach Gedicht. 2 in 1 Bd. Tübingen: Cotta 1800. 21 x 13 cm. an der Riß und begann mit ihrem berühmten Roman, der bei Erscheinen sogleich großes Aufsehen erregte. „Der Verfasserin 1 Bl., 238 S., 1 leeres. Bl. + 1 Bl., 250 S., 1 Bl. HLdr war es gelungen, die obligate moralisch-didaktische Zielset- mit Rv. 2 Rs. (Unteres Kapital mit kleinem Einriss, zung, das traditionelle aufklärerische Programm also, mit einer stellenweise etwas beschabt und bestoßen, Ecken ge- in Deutschland bisher noch unbekannten intensiven Schilde- staucht. Vorsätze gebräunt, fl iegendes Bl. verso mit rung erlebter innerer Gefühle und Empfi ndungen zu vereini- Besitzeintrag, stellenweise etwas gebräunt bzw. al- gen“ (NDB XIII, 640). tersfl eckig). 1200,– Dazu ders.: Gedichte. Dritte von neuem durchgese- hene Aufl age. 2 Bde. Leipzig: S. L. Crusius 1807-08. 815 Lessing, Gothold Ephraim. 3 Bde ‘Wolfenbüttler Bei- 17,3 x 11,4 cm. Mit 2 gest. Front. von Böhm nach träge’. 1778-1787. Schnorr. VI, 335 S. + 5 Bl., 386 S. HLdr mit reicher 1) Von dem Zwecke Jesu und seiner Jünger. Noch Rv. sowie verg. Deckelbordüre. (Rücken und Kanten ein Fragment des Wolfenbüttelschen Ungenannten. etwas beschabt, Ecken bestoßen, Rücken von Bd II Braunschweig: [Waisenhausverlag] 1778. 6 Bl., 276 S. etwas gelockert. Vorsätze gebräunt, ansonsten verein- Unbeschnittenes Exemplar. Pp. mit hs. Rt. (Kanten zelt altersfl eckig). etwas beschabt, Ecken gestaucht. Titel mit minimaler (1) Trömel/Marcuse 176. Goed. V, 212, 1. – Erste Ausgabe. / Fehlstelle, etwas gebrauchsfl eckig und gebräunt, eini- (2) Goed. V, 155, 2 & 3. ge Bl. mit Randläsuren). / 2) Fragmente des Wolfen- 300,– büttelischen Ungenannten. Ein Anhang zu dem Frag- ment vom Zweck Jesu und seiner Jünger. Berlin: A. 818 Seneca, L. Annaeus: Opera quæ exstant omnia: a Iusto Wever 1784. 17,3 x 10,5 cm. 1 Bl., 298 S. HLdr mit Rs. Lipsio emendata et scholiis illustrata. Editio quarta, und etwas Rv. (Oberes Kapital mit Fehlstelle, etwas atque ab ultima Lipsi manu. Antwerpen: Off. Plantini- beschabt, fl iegendes Vorsatzbl. verso beschrieben, ana Balthasar Moretus 1652. 41,1 x 26 cm. Mit illustr. gebräunt und stellenweise altersfl eckig). / 3) Übri- Kupfertitel, gest. Porträtfrontispiz (J. Lipsius von Corn. ge noch ungedruckte Werke des Wolfenbüttlischen Galle) und 3 (2 ganzs.) Kupfern im Text. 7 Bl., XXX- Fragmentisten. Ein Nachlaß von Gotthold Ephraim VI, 911 S. Marmor. Ldr mit Rs., Rv. und verg. Wappen Lessing herausgegeben von C. A. E. Schmidt. [Berlin] auf beiden Deckeln. (Deckelkanten etwas berieben. 1787. 17,3 x 10,5 cm. 2 Bl., 410 S. HLdr mit Rs. und Leicht gebräunt, 2 Textbl. stärker, vereinzelt mäßig etwas Rv. (Kapital mit Fehlstelle, Deckel und Kanten stockfl eckig. Das Frontispiz mit leichten Knitterspu- etwas beschabt, fl iegendes Vorsatzbl. verso beschrie- ren und etwas gelockert). ben, stellenweise etwas gebräunt und altersfl eckig). Brunet V, 276f. Dibdin 397. – Der Einband mit dem goldge- (1) Goed. IV, 448, 162. (2) Goed. IV, 433, VIb. (3) Goed. IV, prägten Wappen von ’s-Hertogenbosch. – Aus dem Vorbesitz 433, VIc. – Jeweils erste Ausgabe. des württembergischen Politikers und Bibliophilen Eugen von 240,– Maucler (1783-1859) mit dessen gest. Exlibris aus der Bibliothek Oberherrlingen. 816 Petrarca, F.: Trostspiegel in Glück und Unglück ... zu 360,– Nutz und Trost auß dem Lateinischen mit Fleiß ver- teutscht ... in Truck von newem verfertigt. Frankfurt: 819 Seuse, Heinrich: Opera. Nunc demum ... è Suevico V. Steinmayer für Bringer 1620. 30 x 20,4 cm. Mit idiomate Latinè reddita à ... Laurentio Surio Carthusia-

245 no. Köln: Arnold Quentel 1615. 15 x 10 cm. Titel mit Phaedrus u.a., herausgegeben von dem griechischen Gelehrten Holzschn.-Verlagssignet. 8 Bl., 674 S., 19 Bl. Pgt mit Leone Allacci, Bibliothekar des Kardinals Francesco Barberini, ab 1661 Leiter der Vaticana. hs. Rt.; Textilschließbänder. (1 Schließband defekt. 240,– Titel mit 2 Besitzeinträgen von 1693 und 1701, letz- terer wie ein eingeklebtes Exlibris von 1706 aus der 821 Sonderland, Joh. Bapt. (Illustr. u. Hrsg.): Bilder und Bibliothek des Franziskanerkonventes Volkersberg Randzeichnungen zu deutschen Dichtungen. [10 Lie- bei Brückenau. Teilw. Wurmgänge im Bug und leicht ferungen] in 2 Bden. Düsseldorf: Jul. Buddeus [1838- gebräunt). 44 od. 1846/47]. 46,5-47 x 36-37 cm. Mit illustr. gest. VD17 23:646430A. – Neudruck der Ausgabe Köln 1588. Titel und 40 Illustr. auf Tafeln in Kupferstich, Radie- 300,– rung und Stahlstich. 14 Bl. Texte (st. 19?). OrHLdr mit illustr. lithogr. Lieferungstitel zur „Neuen Folge“ 820 Sokrates/Antisthenis [u.a.]: Epistolae. Leo Allatius hac- und blind- u. goldgepr. Ln. (HLdr-Bd stark berieben tenus non editas primus græcè vulgauit; latinè vertit, mit l. Defekten am R., Ln-Bd l. bestoßen. Tafeln teils notas adiecit; dialogum, de scriptis Socratis, præfi xit. schwach bis mäßig altersfl eckig. Ohne die Texte zu Paris: S. Cramoisy 1637. 23,2 x 16,5 cm. Mit gest. Titel- „Geschichte von der gefangenen Prinzessin“ bis „Le- vignette. 4 Bl., 258 S., 3 Bl. Pgt mit hs. Rt. (Unteres Ka- ander und Ismene“). pital mit Fehlstellen, kleine Wurmspuren am Rücken, Brunsiek Nr. 92. Vgl. Rümann 2432 (kennt 2. Aufl . 1846/47). Vorsätze eingerissen, etwas gebrauchsfl eckig, Buch- 200,– block etwas gelockert, Vorsatz mit Besitzvermerk, hinten mit Wurmspuren, Titel mit hinterlegten Fehl- 822 [Spinoza, Baruch]: B. d. S. Opera posthuma (I. Ethica stellen und Tintenspuren, bis S. 20 mit Wurmgang im II. Politica III. De emendatione intellectûs IV. Epis- äußeren Rand, letzte 2 Bl. und Vorsatz mit kleinen tolæ V. Compendium grammatices lingua Hebrææ). Randfehlstellen, durchgängig etwas, stellenweise stär- o. O. u. Dr. [Amsterdam: Jan Rieuwertsz., 1677. 21,3 x ker altersfl eckig und gebräunt). 16 cm. Mit 13 kl. Textholzschnitten. 20 Bl., 614 S., Graesse VI, 429. – Seltene griechisch-lateinische Ausgabe der 17 Bl., 112 S., 4 Bl. Pgt, Deckel mit Streicheisenlinien ‘Epistolae’ von Sokrates, Antisthenis, Aristippus, Xenophontis, und blindgepr. Medaillon. (Bezug mit Schnittspuren und Flecken auf dem Vorderdeckel. Titel mit altem Besitzeintrag und späterer Ergänzung des Verfasser- namens). Van der Linde 22. Ausst. Wolfenbüttel 1977, Nr. 25. – Erste Ausgabe. Nach dem plötzlichen Tod Spinozas im Jahr 1677 vom Verleger Jan Rieuwertsz und Jarig Jelles, einem Kaufmann aus dem Spinoza-Kreis, herausgegeben. Von letzterem stammt ver- mutlich auch die Vorrede. Spinozas Ethik, das Hauptstück der „Opera posthuma“, ist hier erstmals erschienen. Sie gilt als die erste systematische Darstellung des Pantheismus, der Philoso- phie, die Gott und Welt gleichsetzt. 2000,–

*823 Thümmel, Moritz August von: Wilhelmine, ein prosa- isch komisches Gedicht. Leipzig: Weidmanns Erben und Reich 1769. 16,2 x 9,8 cm. Mit gest. Front., gest. Titelvignette, 6 ganzseitigen Kupfern und 12 gest. Vignetten. 132 S. Grünes Ldr mit Rv. und verg. Rt. (Geringe Altersspuren). Goed. IV/1, 582, 1. – Dritte Aufl age. 200,–

*824 Zachariä, Friedr. Wilhelm: Les quatres parties du jour, poëme traduit de l’allemand [par Müller]. Paris: Mu- sier fi ls 1769. 22 x 14 cm. Mit gest. Frontispiz, 4 Kup- fertafeln und 4 gest. Kopfvignetten nach Eisen, gest. von Baquoy. 2 Bl., XXXII, 163 S. (r. 159 S., S. 145-148 übersprungen). HLdr mit Rs. (Leicht abgegriffen. Ver- einzelt etwas alters- oder gebrauchsfl eckig). Cohen/R. 1073. Sander 2062. Fürstenberg 92, 203. – Exemplar auf großem holländischen Papier. 200,– 822 B. Spinoza

246 XVI. KINDERBÜCHER

834 R. Dehmel

*825 Andersen, Hans Christian: Zwölf mit der Post. Ein Wegehaupt I, 32. Seebaß II, 52. Schug 271. – „Eines der bekann- Neujahrsmährchen. Wien: Schroll (1919). 10,8 x 9,2 testen Kinderbücher des 19. Jahrhunderts“ (Seebaß). cm. Mit 12 ganzseitigen, farbigen Illustrationen von 240,– B. Löffl er. 2 Bl. Titel und Widmung, 12 Bl. mit Ge- schichte verso und Kalendarium recto. HLn mit illustr. *827 Beskow, Elsa und Georg Lang: Blondchen in Blüten. OrPp.-Deckeln. (Etwas schmutzfl eckig und berieben. München: G. W. Dietrich (um 1908). Mit chromoli- Innen geringe Altersspuren). thographischer Titelillustration sowie 14 ganzseiti- Stuck-Villa II 253. gen chromolithographischen Illustrationen von Elsa 200,– Beskow. 15 Bl. HLn mit illustrierten OrPappdeckeln. (Kanten beschabt, Deckel etwas gebrauchsfl eckig, *826 [Arnim, L. A. v. und C. Brentano (Hrsg)]: Die Ammen- Bindung gelockert, oben etwas gelöst. Titel mit Be- Uhr. Aus des Knaben Wunderhorn. Leipzig: Meyer sitzvermerk und etwas altersfl eckig, im Randbereich und Wigand (1843). 19,2 x 13,5 cm. Mit 10 ganzs. gebräunt und teils gebrauchsfl eckig). Holzstichen von L. Richter Ludwig Richter, E. Ben- Dazu: Greenaway, Kate: Marigold garden. London: demann, C.W. Hübner u.a. 12 Bl., OrBrosch. in Pp- Frederick Warne (um 1910). 25 x 19,8 cm. Mit zahlrei- Schuber. (Etwas altersfl eckig und gebräunt, Faden- chen Illustrationen. 56 S. OrHLn. (Rücken berieben, bindung mit Klebestreifen verstärkt, Titel ankoloriert, Ecken und Kanten bestoßen. Vorsätze gebräunt, ver- Umschlag staubfl eckig, Papier gewellt). einzelt etwas gebrauchsfl eckig).

247 (1) Ries 435.2. Schug 2829. – Die schwedische Erstausgabe er- Pilz 180. – Fünfsprachige (lateinische, deutsche, tschechische, schien 1905 unter dem Titel ‘Blommornas bok’. / (2) LdKJL 462f. polnische und französische) Ausgabe des weit verbreiteten Muir 186. – Im vorliegenden Buch stellt Kate Greenaway den Unterichtswerkes. Herausgeber war der Prager Professor Josef klassisch viktorianischen Kindertyp dar. Chmela (1793-1847), der auf frühere Bearbeitungen des Textes 270,– zurückgriff, die Holzschnitte stammen größtenteils aus der Bres- lauer Ausgabe von 1805. *828 Brausewetter, Ernst (Hrsg.): Knecht Ruprecht. Illus- 300,– triertes Jahrbuch für Knaben und Mädchen. Band III (von 3). Köln: Schaffstein (1901). 30,5 x 23,5 cm. Mit *831 Crane, Walter: The Baby’s own Æsop. Being the fab- zahlreichen farbigen Illustrationen von E. Kreidolf, Fi- les condensed in rhyme with portable morals. Lon- dus, A. Münzer, A. Schmidhammer u.a. 63 S. (Ecken don / New York: G. Routledge & Sons 1887. 18,2 x und Kanten beschabt, etwas schmutzfl eckig, Gelenke 19,2 cm. mit zahlreichen Holzstichillustrationen von gebrochen. Titel mit Farbspur und gelöschtem Stem- E. Evans nach W. Crane. 56 S. illustr. OrHLn. (Kanten beschabt, etwas gebrauchsfl eckig, Bindung gelockert pel, in den Rändern gebräunt). bzw. Vordergelenk angebrochen. Etwas gebräunt Dazu: Schaffstein, Hermann (Hrsg.): Knecht Ruprecht. und gering fi ngerfl eckig). Ein Buch für Knaben und Mädchen. Ebda (nach 1901). Dazu ders.: The Baby’s Opera. A book of old rhymes 28,8 x 22,5 cm. Mit zahlreichen, farbigen Textillustra- with new dresses. The music by the earliest masters. tionen von E. Kreidolf. E. Rieth, P. Schmidt u.a. 32 S. London: F. Warne (um 1890). 18,2 x 19,4 cm. Mit Mod Ln unter Verwendung der OrDeckelillustration. 11 farbigen ganzs. Holzstichillustrationen und zahl- (Gebräunt). reichen Text- bzw. Liedillustrationen von E. Evans. (1) Seebaß II, 244. Ries S. 39. Schaf(f)stein-Verlag S. 60. – nach W. Crane. 56 S. Illustr. OrHLn. (Ecken besto- (2) Vgl. Schug 510. – Jahrbuch aus der „Glanzzeit des Jugend- stils“ (Seebaß), das ursprünglich im Verlag Langen in München ßen, Kanten stellenweise leicht beschabt. Teils etwas erscheinen sollte. Nach dem (vorliegenden) dritten Band stellte gebräunt, mehrere Bl. mit unauffälligen Randläsuren, Schafstein das Erscheinen ein und verwendete in den Folgejah- leicht gebrauchsfl eckig). ren das noch unpublizierte Material in weiteren 8 sogenannten (1) Mahony/Latimer/Folmsbee S. 63f. Muir S. 177. Seebaß I, ‘Knecht-Ruprecht-Gaben’, die unter dem Titel ‘Knecht Ruprecht. 403. / (2) Vgl. Gumuchian 1920. Stuck-Villa, 322 (EA Routledge Ein Buch für Knaben und Mädchen’ noch bis in die 20er Jahre 1876/77). – Mit reizenden Illustrationen der bekanntesten eng- verlegt wurden. lischen Kinderreime zu den von Cranes Schwester bearbeiteten 240,– Melodien. 200,– *829 Caldecott, Randolph: Picture book. / The Panjan - drum picture book. 8 Tle in 2 Bden. London und New *832 – Crane, Walter. 3 illustrierte Werke. 1895-1901. York: F. Warne & Co (1883-85). 23,5 x 21 und 20 x 1) A Masque of Days. From the last essays of Elia: 23 cm. Mit zahlreichen, teils farbigen Holzstichillus- Newly dressed & decorated. Paris, New York & Mel- trationen im Text und auf Tafeln von E. Evans nach bourne: Cassell & Company 1901. 28,5 x 22,5 cm. Mit R. Caldecott. 1 Bl.; 31 S.; 29 S., 1 Bl.; 30 S., 1 Bl.; 30 S., 42 chromolithographischen Texttafeln von W. Crane. 1 Bl. + 1 Bl., 22 S., 1 Bl.; 22 S., 1 Bl.; 22 S., 1 Bl.; 22 S., 3 nn. S., 40 num. S. Illustr. OrHLn. (Etwas berieben, 1 Bl. Illustr. OrLn. (Etwas berieben, Kapitale und Kan- Ecken bestoßen. Titel und Vorsätze altersfl eckig, an- ten leicht bestoßen und teils schmutzfl eckig. Vorsätze sonsten gering gebrauchsfl eckig). / 2) Flora’s feast. gebräunt, innen teils etwas fi ngerfl eckig, etwas licht- A masque of fl owers. Ebda 1895. 25,2 x 19,4 cm. Mit randig). 40 chromolithographischen Illustrationen von W. Vgl. Muir 178. Seebaß II, 300/305. – Enthält folgende Geschich- Crane. 40 S., 5 Bl. Verlagsanzeigen. Mod. HLn unter ten: The diverting history of John Gilpin. / The house that Jack Verwendung der illustrierten OrPappdeckel. (Deckel built. / The babes in the wood. / An elegy on the death of a gebräunt und stellenweise beschabt. Titel am seitli- mad dog. / Come lasses and lads. / Ride a cock-horse to Banbu- chen Rand hinterlegt, insgesamt etwas schmutzrandig ry Cross, and a farmer went trotting upon his grey mare. / Mrs. bzw. fi ngerfl eckig, letzte Bl. altersfl eckig). / 3) Don Mary Blaize. / The great panjandrum himself. Quixote of the Mancha. Retold by Judge Parry. Lon- 200,– don: Blackie & Son / Manchester: Sherratt & Hughes 1900. 23,4 x 17 cm. Mit zahlreichen, teils chromo- 830 Comenius, Johann Amos: Orbis pictus. Die Welt in lithographischen Illustrationen, davon 11 auf Tafeln Bildern. Swet w obrazých. Šwiat w obrazach. Le von W. Crane. Unbeschnittenes Exemplar. XII, 245 S., monde en tableaux. Hradec Králowé (Königgrätz) 1 Bl. Illustr. OrLn. (Etwas berieben, Ecken und Kapi- 1833. Mit 153 Textholzschnitten und 24 kl. Alphabet- tale bestoßen. Vorsatz mit Namensstempel, teils etwas Holzschnitten. 19,5 x 12 cm. 2 Bl., XVI, 454 S., 2 Bl. schmutzrandig und stellenweise gebräunt). HLdr mit Rt., Rv. und Blindprägung. (Leicht berieben. (1) Stuck-Villa I, 327. Gumuchian I, 1931. Vgl. Mahony/Latimer/ Titel mit älterem Namensstempel, teils gering alters- Folmbee S. 65. – Vorsatz mit hs. Eintrag ‘F.W. Kleukens’. / (2) fl eckig). Stuck-Villa I, 325. Vgl. Gumuchian I, 1925 (EA 1889). Mahony/

248 XVI. KINDERBÜCHER

Latimer/Folmbee S. 65. / (3) Stuck-Villa I, 333. – „Crane was (von 23) Bl. HLn unter Verwendung der illustr. und one of the most prolifi c book illustrators of this, or any other blindgepr. OrPp.-Deckel. (Kanten beschabt, teils mit period and he could produce almost any kind of illustration to kleinen Fehlstellen, Gelenke gebrochen, Buchblock order ...“ (Muir 164). gebrochen und teils gelöst, fl iegende Bl. entfernt. 240,– 1 Spruchtafel fehlt, leicht altersfl eckig und gebräunt). *833 Dannheißer, Ernst: Miaulina. Ein Märchenbuch für Vgl. Seebaß I, 745. 200,– kleine Kinder. Köln: Scha(f)stein & Co. (1902). 29,5 x 22,5 cm. Mit zahlreichen, teils ganzseitigen Illustrati- *836 Dielitz, Theodor: Helden der Neuzeit. Erzählungen onen von Julius Diez. 55 S., 1 nn. S. Mod. HLn unter aus der neueren Geschichte für die reifere Jugend. Verwendung der illustrierten OrPappdeckel. (Kanten Vierte Aufl age. Berlin: Winckelmann & Söhne (1861). beschabt, Ecken bestoßen, Deckel gebrauchsfl eckig. 19 x 16,6 cm. Mit lithographiertem Titel und 7 litho- Vorderes fl iegendes Vorsatzblatt ergänzt, Vortitel mit graphierten Tafeln von Th. Hosemann. 2 Bl., 347 S., Besitzvermerk, 4 Bl. mit seitlichem Einriss, 1 Bl. mit 1 Bl. Illustr. OrPp. (Stellenweise beschabt, Bindung hinterlegtem Einriss, im Randbereich teils fi nger- bzw. gelockert, Ecken gestaucht, Buchblock an mehreren gebrauchsfl eckig). Stellen angebrochen, Vorsätze eingerissen. Einige Bl. Katalog Schaf(f)stein-Verlag S. 21f. Seebaß II, 423. Stuck-Villa mit Randläsuren, im Randbereich altersfl eckig). II, 160. Vgl. Schug 512 (um 1910). – Julius Diez (1870-1957) erreichte im vorliegenden Werk einen heiteren und plakati- Wegehaupt II, 712. – Geschichtsübersicht durch 36 biographi- ven Illustrationsstil durch kräftige, ungebrochene Farbfl ächen. sche Erzählungen von Vasco da Gama bis George Washington. Während Richard Dehmel dieses ausgeprägte Kolorit kritisierte, 200,– verteidigte Ernst Kreidolf seinen Kollegen und zeitweiligen Mit- arbeiter bei der Drucküberwachung von Bilderbüchern. *837 Gerlach’s Jugendbücherei. Sammlung mit 16 (von 200,– 34) Bden der Reihe. Mischaufl age (10 Bde EA). Wien und Leipzig: M. Gerlach & Co, Gerlach & Wiedling *834 Dehmel, Richard (Hrsg.): Der Buntscheck. Ein Sam- bzw. Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1901- melbuch herzhafter Kunst für Ohr und Auge deut- 24. 15 x 13,8 cm. Mit zahlreichen Illustrationen von scher Kinder. Köln: Schafstein & Co 1904. 30,6 x 23,8 H. Steiner-Prag, C. O. Czeschka, O. Bauriedl., F. Stae- cm. Mit Illustrationen und Buchschmuck in Chromo- ger u.a. Illustr. OrLn (14), HLdr (1) und HLn (1). (Ins- typie, gedruckt in zehn Farben und Gold, von Ernst gesamt mit geringen Gebrauchsspuren, stellenweise Kreidolf, Karl Hofer, E. R. Weiß und K. F v. Freyhold. leicht gebräunt, teils mit Besitzvermerken und wenige 55 S. OrPp. mit erneuertem HLn-Rücken, Einband- Bde mit vereinzelten Kritzeleien). entwurf und Vorsätze von E. Kreidolf. (Neu aufge- Seebaß II, 621. LdKJL IV, 220. Heller, Gerlachs Jugendbüche- bunden. 2 Bl. mit größeren, bis in den Abbildungsteil rei. In: Die Schiefertafel Jg. IV, H. 3, S. 138ff. – „Beispiele der bzw. Text reichenden, hinterlegten Einrissen, 9 Bl. Buchkunst des Anfangs des 20. Jahrhunderts, die anstrebte, mit kleineren, teils hinterlegten Randeinrissen, 1 Bl. dem geistigen Inhalt des Textes die entsprechende Form zu mit kleinem Eckausriss, überwiegend im Randbereich schaffen“ (LdKJL). – Enthaltene Bde: Märchen Brüder Grimm gebrauchsfl eckig, stellenweise wasser- und braunran- (1) / Märchen-Sammlung von L. Bechstein (2) / Des Knaben Wunderhorn (4) / Till Eulenspiegel (6) / Gedichte von J. Frei- dig, wenige Bl. im Rand mit Bleistiftanstreichungen). herr von Eichendorff (7) / Ausgewählte Gedichte von Nikolaus Ries 660 c (Kreidolf). Stark, Der Schaffstein Verlag, S. 53 ff. Lenau (10) / Die Nymphe des Brunnens (11) / Andersens Mär- Katalog Der Schaf(f)stein-Verlag 2006, S. 24ff. Schug 514. – Erst- chen (15) / Die Blume im Lied (16) / Bergkristall (17) / Gockel, ausgabe. – Literarische Mitarbeiter des hervorragend illustrierten Hinkel und Gackeleia (20) / Deutsche Gedichte mit Schattenbil- Kinderbuchs waren Richard und Paula Dehmel, D. v. Lilien- dern (21) / Die Nibelungen (22) / Nußknacker und Mausekönig cron, Gustav Falke, J. Wassermann, Paul Scheerbart, R. Walser (23) / Deutsche Wiegenlieder (24) / Andersens Märchen. Zwei- u.a. – Der Absatz des Werkes gestaltete sich sehr schwierig. ter Teil (25). – Einige Bde mit Exlibris ‘Ilse Kolb’. Verantwortlich dafür war offenbar die fünfte Erzählung aus Abbildung Seite 250 „Singinens Geschichten“ von Paula Dehmel, eine Geschichte über Zeugung und Geburt, die in Pädagogenkreisen auf Ab- 450,– lehnung stieß. – „Der Buntscheck, über viele Jahre nur schwer verkäufl ich ... ist im Rückblick zu einer Ikone der Kinderlitera- *838 Glatz, Jakob: Die erzählende Mutter, oder kurze Ge- tur, einem ‘Gesamtkunstwerk’ aufgerückt“ (Vgl. Katalog Schaf(f) schichten für Kinder von zwey bis vier Jahren. Teil I stein-Verlag 2006). (von 2). Leipzig: F. A. Leo (um 1810). 14,8 x 11,5 cm. Abbildung Seite 247 Mit 10 kolorierten Kupfertafeln. XVI, 268 S., S. 271-278. 750,– Pp. (Kanten beschabt, Ecken bestoßen. S. 269/270 fehlt = Anfang der Geschichte ‘Der Tanzbär’, stellen- *835 Diefenbach, L.: Goldene Sprüche für die Jugend. weise etwas altersfl eckig, überwiegend im Randbe- Stuttgart: Thienemann [1835]. 21 x 17,2 cm. Mit farbli- reich etwas gebrauchsfl eckig). thogr. Titel und 11 (von 12) ganzseitigen farblithogr. Hauswedell 474. Vgl. Goed. VII, 88, 54. Wegehaupt III, 1168. Illustrationen von L. Diefenbach. 2 Bl. Titel und 22 – Die Position Glatz’ in der Jugendliteratur lässt sich als Verbin-

249 837 Gerlach’s Jugendbücherei

dung des neuhumanistisch-christlichen Idealismus mit kritisch der großen KHM-Ausgabe war auch für diese [Grimms Mär- gewürdigtem Philanthropismus beschreiben. – Exlibris ‘Ilse chen] endgültig der Durchbruch auf dem Buchmarkt geschafft“ Kolb’. (Vgl. Rölleke, Grimms Märchen, 1985, S. 1166). 240,– 600,–

839 Grimm, [Jacob und Wilhelm]: Kinder und Haus- *840 – Grimm, [Jacob und Wilhelm]: German popular sto- märchen. Grosse Ausgabe. Dritte vermehrte und ver- ries, translated from the Kinder- und Haus-Märchen besserte Aufl age. 2 Bde. Göttingen: Dieterich 1837. collected by M. M. Grimm, from oral tradition. Bd 13,3 x 10,5 cm. Mit 1 lithogr. Titel (von 2) in Gold und I (von 2). London: James Robins / Dublin: Joseph Kolorit sowie 2 Stahlstich-Front. nach Ludwig Emil Robins 1825. 18,3 x 10,8 cm. Mit gest. Titel und 11 Grimm. XXII, S. 5-512 (S. 1/2, 165-168 und 191/192 gest. Tafeln von Cruikshank. XII, 240 S. HLdr. mit fehlen, S. 3/4 verheftet) + VI, S. 3-385 (S. 1/2 und Rv. (Kapitale und Kanten bestoßen, unteres Kapital 353/354 fehlen). Pp. (Kanten stark berieben, Ecken etwas gelöst, Rücken mit kleinen Fehlstellen. Fliegen- bestoßen, Bd II mit angebrochenen Buchblock, Bd I des Bl. und Vortitel etwas gelöst, zu Beginn etwas mit größeren Schäden, Rücken teils gelöst und Bin- stärker wasserrandig, in den Rändern altersfl eckig dung gelockert. Insgesamt 6 Bl. sowie 1 lithogr. Titel Dazu: La Fontaine, J.: Fabeln. In neuer Auswahl und fehlen, oben teils zu eng beschnitten, stellenweise Bearbeitung von Friedrich Hoffmann. Zweite Aufl age. altersfl eckig, vereinzelt gebrauchs- bzw. tintenfl eckig, Stuttgart: R. Chelins 1864. 15,3 x 11,7 cm. Mit 12 ko- teils mit Wasserrand. 15 Bl. mit Ausbesserungen, lorierten Holzstichtafeln. VI, 164 S. In Rot und Gold meist am oberen Rand (3 davon mit leichtem Text- illustrierter und geprägter OrPp. (Etwas beschabt, verlust), 4 Bl eingerissen). Vordergelenk angebrochen. Stellenweise etwas al- tersfl eckig, Tafeln leicht gebräunt). Vgl. Wegehaupt I, 830 (4. Aufl . 1840, abweichende Kollation). HKJL IV, 849 und 1371. – Mit gedrucktem Widmungsbrief an (1) Muir 51. Mahony/Latimer/Folmsbee 37. – Dritte Ausgabe der Frau Elisabeth von Arnim. Die Stahlstiche mit den Motiven „Brü- englischen Übersetzung der Grimm’schen Märchen, erstmals derchen und Schwesterchen“ und „Märchenfrau“. – Die Kinder- 1823 erschienen. „Looking back over the hundred and more und Hausmärchen erschienen erstmals 1812-15 in Berlin, nach- years that have passed ... we see ‘Grimm’s popular Stories’ as dem die Gebrüder Grimm seit 1803 in Kassel begonnen hatten, the fi rst picture book for children in modern sense. Little Rum- mündlich überlieferte Märchen zu sammeln und zu bearbei- pelstiltskin with his spindling legs and tall hat adorned by a chi- ten. Eine wichtige Rolle dabei spielte die ortsansässige Mär- cken feather ... the Bremen town musicians; was ever so rowdy chenerzählerin Dorothea Viehmann, deren Porträt in der hier a party as this found before on a book for children?“ (Mahony/ vorliegenden Ausgabe als „Märchenfrau“ erscheint. – Bei den Latimer/Folmsbee). – Exlibris ‘Sir Thomas Maryon Wilson Bart’. Kinder- und Hausmärchen handelt es sich um die berühmteste / (2) Seebaß II, 1103. Märchenanthologie der Weltliteratur: „Mit der dritten Aufl age 240,–

250 XVI. KINDERBÜCHER

844 F. Kindmann

*841 [Herding, Johanna]:Erzählungen in Prosa und Rei- Vorsatz mit Besitzvermerk, Tafeln etwas gebräunt, men für Kinder. Nürnberg. J. Zeiser [1863]. Mit litho- 1 Tafel mit Randeinriss, ansonsten geringe Altersspu- gr. Front. und 3 lithogr. Tafeln von J. Geißler. 21 x ren). 14,5 cm. IV, 55 S. Pp. (Rücken erneuert unter Ver- Seebaß I, 992. LdKJL II, 473. – Sammlung von 17 Erzählungen wendung der beriebenen OrDeckel, Ecken und Kan- aus verschiedenen, abenteuerlichen Reiseberichten. – Die Kup- ten beschabt, Gelenke gebrochen, Vorsätze eingeris- fer mit lebendigen Darstellungen von Schiffen auf stürmischer sen. Etwas gebräunt, im Schnitt und äußeren Rand See, Begegnung mit den Inuit und Afrikanern, Deportierte in Cayenne, gefährlichen Situationen in Australien u.a., jeweils mit gering altersfl eckig). szenischer Umrahmung. – Exlibris ‘Ilse Kolb’. Mit den Illustrationen ‘Die Hochzeit der Henne’, ‘Die Schnee- 360,– glöckchen’ und ‘Der Schweppermann’. 200,– *844 Kindmann, Friedrich [d.i. F. A. von Klinkowström] (Hrsg.): Sonntagsblatt für die Jugend, zur Belohnung *842 Hoytema, Theo van: Vogelvreugd. Een Prente boek und Ermunterung ihres Fleißes, ihrer Wißbegierde voor de lieve jeugd. Amsterdam: Tresling & Co. und guten Betragens. Bd. I / III / IV (Lieferungen (1904). 18,8 x 18,8 cm. Mit 26 farblithographischen 1-13; 27-52, 2. Jg.) in 3 Bden. Wien: A. Strauß 1817. Abbildungen. 26 S. OrLn. (Kapitale und Ecken etwas 16 x 10,5 cm. Mit 38 (von 39, meist kolorierten und bestoßen, Bindung gelockert. Papierbedingt etwas teils ankolorierten) gest. Tafeln. 312 S. + 312 S. + 311, gebräunt und leicht angestaubt). 1 nn. S. Pp. mit 2 Rs. und etwas Rv. (Ecken bestoßen, Stuck-Villa 381. – „Hoytema ... fand in seinen Bilderbüchern, für Kanten beschabt, Rücken mit kleinen Fehlstellen, Ge- die er auch die Texte selbst schrieb, zu immer reicheren Kom- lenke teils gelockert. Es fehlt die Tafel zum Thema positionen, immer zarteren Farbabstufungen. In den Lithogra- ‘Nordländer’ aus der 1. Lieferung, 1 Bl. mit kleinem phien zu seinem letzten Kinderbuch ‘Vogelvreugd’ stehen fast umrisslos nur Farbfl ächen nebeneinander“ (Stuck-Villa I, S. 33). Randausriss, die Tafeln teils auf bläulichem Papier, 4 200,– eingerissen, einige Tafeln mit kleineren Läsuren und Knick- bzw. Farbspuren, in den Randbereichen teils *843 Jerrer, G. L. (d.i. J. H. Meynier) und A. Schoppe: Die etwas altersfl eckig). Gefahren des Meeres oder Abentheuer unglücklicher Vgl. Kirchner 817 (Erster Jahrgang 1816, hrsg. von L. Herz- mann). Brüggemann IV, 1423, 366 Anm. – Die interessanten Ta- Seefahrer. Zur angenehmen Unterhaltung der Jugend. feln mit Darstellungen von Mahrattensoldaten, einem fl iegender Leipzig: C. Cnobloch (1831). 17 x 10,8 cm. Mit 6 kolo- Fisch, ‘Barry dem menschenrettenden Hund aus dem Hospiz rierten Kupfertafeln. 1 Bl., IV, 466 S. Pp. mit Rs. und auf dem St. Bernhardsberg’, Kolibris, der Statue des Hl. Carolus etwas Rv. (Kapital etwas beschabt, Ecken bestoßen. Borromäus am Lago Maggiore, einem englischen Linienschiff,

251 Booten der neuentdeckten Kutusoff-Inseln, vom Korndreschen, Dazu ders.: Lenzgesind. Zürich und Leipzig: Rotapfel- Trachten der Isländer, einer Hasenhatz, Weihnachtsbescherung verlag (1926). 26 x 32,2 cm. Mit illustrierter Titelvignet- u.v.a. te und 12 ganzseitigen Illustrationen von E. Kreidolf. 200,– 13 Bl. Illustr. OrHLn. (Rücken und Kanten beschabt, Gelenke angebrochen. Vorsatz leicht schmutzfl eckig, *845 Kleine Bildergalerie von guten und bösen Knaben und in den Rändern etwas gebräunt, stellenweise fi nger- Mädchen mit illuminierten Abbildungen und durch fl eckig). moralische Erzählungen erläutert. [Bd. I von 5]. Nürn- (1) Huggler 173 (nennt keine Unterscheidungsmerkmale der berg: A. G. Schneider und Weigel [1820]. 9 x 10,4 cm. späteren Ausgaben). LdKJL II, S. 255f. Vgl. Seebass II 1075 (EA Mit 24 kolorierten Kupfertafeln von Wunder u.a. 64 S. 1903). – „Kreidolfs erfolgreichstes Bilderbuch“ (Schug 487). / Mod. Pp. (Etwas alters- und gebrauchsfl eckig, stel- (2) Huggler 198. lenweise wasserrandig, 3 Tafeln und Bl. mit kleinem 300,– Eckausriss, 1 Bl. eingerissen). Rammensee 209. – Seltener Teil der Nürnberger Kinderbuch- *849 Labler, W.: Kling-Klang Gloria. Deutsche Volks- und reihe mit reich bebilderten, moralischen Geschichten, wie etwa Kinderlieder. Illustriert von H. Lefl er und J. Urban. ‘Der unbedachtsame Wilhelm’, ‘Der unglückliche Krüppel’, ‘Der Wien: F. Tempsky und Leipzig: G. Freytag 1907. 25,5 x unreinliche Knabe’, ‘Das eitle Mädchen’, ‘Die aufrichtige So- phie’, ‘Das naschhafte Kind’ u.a. – Exlibris ‘Ilse Kolb’. 32 cm. Mit 16 ganzseitigen, farbigen Illustrationen 240,– und zahlreichen Liedern mit Seitenumrahmungen. 64 S., 1 Bl. HLn mit illustrierten OrPappdeckeln. *846 Kleukens, F. W.: ABC ABC. (Deckeltitel: Vogel ABC). (Ecken und Kanten beschabt, Vorderdeckel mit klei- 4. Aufl age. Oldenburg: Stalling 1925. 19,5 x 26,4 cm. ner Farbspur, Gelenke gelockert. Innen mit gering- Mit illustriertem Titel und 52 Farbabbildungen. 14 fügigen Gebrauchsspuren im Randbereich). Bl. HLn mit illustr. OrPp.-Deckeln. (Etwas schmutz- Seebaß II, 1040. Stuck-Villa 421. Schug 545. – „Dieses bekann- fl eckig, Kanten beschabt, Ecken bestoßen, Bindung teste der Bücher, die aus der Kooperation von Heinich Lefl er gelockert. Gering gebräunt, stellenweise leicht ge- und seinem Schwager Joseph Urban entstanden, kann als her- vorragendes Beispiel für die Verschmelzung dekorativer Stili- brauchsfl eckig). sierung ... und ergänzender Illustrationsgraphik (Lefl ers Anteil) Doderer/Müller 772. Stuck-Villa II, 226. Vgl. Schug 635 (6. Aufl ., gelten“ (Schug). um 1932). – Erschien erstmals 1920 als Druck der Ratio-Presse. 200,– – Jeder Buchstabe in Fraktur sowie in Antiqua mit einer pas- senden farbigen Vogeldarstellung. – Nürnberger Bilderbücher Nr. 39. *850 Lauter, Franz: Das Mährlein von Fletsch und Winzel- 200,– chen. Eine hübsche und belehrende Geschichte für Kinder. Nach Eugen Sue bearbeitet von Franz Lauter. *847 Kreidolf, Ernst: Blumen-Märchen. Zweite Aufl age. Frankfurt: Ullmann 1844. 17 x 11 cm. Mit 8 kolorierten Köln: Schaf(f)stein und Co. (1903). 24,2 x 35,6 cm. Mit lithographischen Tafeln von J. B. Sonderland. 1 Bl., zahlreichen, davon 15 ganzseitigen farbigen Lithogra- 86 S. OrPp. (Rücken teils entfernt, Deckel gelockert, phien und illustriertem Vorsätzen von E. Kreidolf. fl iegende Vorsatzblätter entfernt. Tafeln verso und am 24 Bl. OrHLn mit farbig illustriertem Deckel. (Kan- Rand gebräunt, stellenweise etwas altersfl eckig). ten beschabt, Gelenke gebrochen, Deckel teils ge- Seebaß II, 1132. Rümann 218. – Lebendig illustrierte Geschichte brauchsfl eckig. Im Randbereich gebräunt und stellen- des Waisenkindes Winzelchen und seines Affen Fletsch. weise etwas fi ngerfl eckig). 200,– Huggler 166. Seebaß II, 1069. Vgl. Schug 486. – Das berühmte erste Bilderbuch Kreidolfs, das von ihm eigenhändig lithogra- *851 [Meggendorfer, Lothar: Schau mich an. Ein Ziehbilder- phiert wurde, erschien erstmals 1898 und lässt noch den Ein- buch. Esslingen: Schreiber 1888]. 25,5 x 36,5 cm. Mit 4 fl uss W. Cranes (‘Floras Feast’) spüren. (von 8) chromolithographischen Ziehbildertafeln von 200,– L. Meggendorfer. HLdr. mit montierter Deckelillust- ration. (Etwas lichtrandig und berieben. 4 Ziehbilder *848 – Kreidolf, Ernst: Die Wiesenzwerge. Köln: H. Schaff- sowie ein Textblatt fehlen. Tafeln im Randbereich stein (um 1906). 30 x 23,8 cm. Mit illustriertem Titel, etwas gebräunt, Musterklammern bzw. Laschen teils illustrierter Widmung und Schlussvignette sowie 10 erneuert, alle Ziehmechanismen funktionstüchtig, ins- ganzseitigen Illustrationen von E. Kreidolf. Illustr. 12 gesamt mit geringen Gebrauchsspuren). Bl. OrPp. mit illustr. Vorsätzen. (Rücken beschabt und Vgl. Kat. Meggendorfer, Stadtmuseum München 125. Schug mit Fehlstellen, Ecken bestoßen, etwas gebrauchs- 2053. – Enthält die Tafeln „In der Kinderstube“, „Das Duett/ fl eckig, Gelenke angebrochen, am unteren Bund ge- Kru und Kra“, „Die Zimmerleute“ und „Der störrische Esel“. – löst. Titel mit Namensstempel, 3 Bl. mit Einriss, im ‘Mit der Deckelillustration des Bilderbuches „Reiseabenteuer Randbereich teils etwas gebräunt und stellenweise des Malers Daumenlang und seines Dieners Damian“ von 1889. gebrauchsfl eckig). 200,–

252 XVI. KINDERBÜCHER

*852 – Meggendorfer, Lothar und Franz Bonn: Die brave haldensleben: C. A. Eyrand (um 1830). 17 x 10,7 cm. Bertha und die böse Lina. Ein lehrreiches Bilderbuch Mit gest. Titel und 8 kolorierten Kupfertafeln. 227 S. für Kinder. Mit Versen von Franz Bonn. Dritte Auf- Pp. (Rücken eingerissen, Kanten stellenweise stärker lage. München: Braun und Schneider (1883). 17,2 x beschabt, gebrauchsfl eckig. Einige Bl. im unteren 25,2 cm. Mit 18 kolorierten, ganzseitigen Illustrati- Bundbereich teils gelöst, mit Wasserrand, im Randbe- onen von L. Meggendorfer. 19 S. OrHLdr mit kolo- reich alters- und stellenweise gebrauchsfl eckig). rierter Deckelillustration. (Deckel etwas alters- und LdKJL II, 507. – H. A. Müller, der im vorliegenden Band Wiliams gebrauchsfl eckig, Vordergelenk gebrochen. Im Rand- Abenteuer in London und Kingston, Jamaica erzählt, gehörte bereich gebräunt und stellenweise etwas altersfl eckig zu den pädagogisierenden Autoren mit einem philanthropisti- sowie leicht fi ngerfl eckig). schem, aufklärerischem Erziehungsdenken. Kat. Meggendorfer, Stadtmuseum München 24. Ries 710.14. 300,– Stuck-Villa II, 70. – Seltenes, frühes Bilderbuch von Meggendor- fer. In den moralisierenden Geschichten der bekannten Mäd- *856 Olfers, Sibylle von: Was Marilenchen erlebte! Ess- chen-Struwwelpetriade werden Berthas gute Taten Linas bösen lingen: J. F. Schreiber (1905). 17 x 22,8 cm. Mit 10 Streichen gegenübergestellt. ganzseitigen chromolithogr. Illustrationen. HLn unter 200,– Verwendung der illustrierten OrPappdeckel. (Deckel stellenweise berieben, teils mit Farb- und Schmutz- *853 [Meynier, Johann Heinrich]: Reise durch Deutschland. spuren sowie kleineren Fehlstellen in der Abbildung. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend zur Beförde- Überwiegend im Randbereich etwas gebrauchs- bzw. rung der Vaterlandskunde. Dritte verbesserte und bis fi ngerfl eckig). auf die neuesten Zeiten fortgeführte Ausgabe von Dazu: Olfers, Marie von: Vielliebchen. Berlin: G. Stil- ‘Rinaldo’s Reisen durch Deutschland’. 2 (von 3) Bden. ke (1881). 27 x 20,5 cm. Mit zahlreichen chromoli- Leipzig: C. Cnobloch (1837). 16,5 x 10,5 cm. Mit 12 thographischen Illustrationen. 15 Bl. HLn unter Ver- kolorierten Kupfertafeln von L. Poratzky. XIV, 401 S. wendung der illustrierten OrPappdeckel. (Kanten + VIII, 370 S., 3 Bl. Pp. mit Rs. und etwas Rv. (Gering beschabt, Ecken bestoßen, gebrauchsfl eckig, Buch- berieben. Bd I zu Beginn mit Wasserrand, 2 Bl. mit block angebrochen. Vorsätze mit kleinen Einrissen, Randeinrissen, stellenweise etwas altersfl eckig, Tafeln stellenweise altersfl eckig bzw. gebrauchsfl eckig, Titel gebräunt). mit Besitzvermerk, 2 Bl. mit größeren Einrissen und Wegehaupt I, 1433. Rümann 252. Vgl. Schug 211. – Die kul- Bräunung durch Klebefi lm, im Bund etwas fettfl eckig turhistorisch interessanten Kupfer zeigen Hochzeitsschwänke mit Rostspuren durch Heftklammern). der Krainer, Gemsenjagd, Sturm auf der Donau und weitere Stationen der Reise. (1) Schug 492. Seebaß II, 1416. Stuck-Villa II, 266. Doderer/ 200,– Müller S. 263. / (2) Schug 376. Ries 758, 9. – Marie von Olfers Illustrationen sind noch der Spätromantik verhaftet, während das Bilderbuch ihrer Nichte Sibylle von jugendstilhafter Natur- *854 Morgenstern, Christian: Osterbuch. (Deckel: Hasen- vermenschlichung geprägt ist. buch). Berlin: B. Cassirer (1910). 23,6 x 31 cm. Mit 200,– koloriertem Titel, 16 ganzseitigen, kolorierten Illus- trationen und Buchschmuck von Karl F. Edmund v. *857 Osten, Mary (d.i. Emilie Eyler): Glühwürmchen. Er- Freyhold. 17 Bl. HLn mit illustrierten OrPappdeckeln. zählungen für artige kleine Kinder. Berlin: Winckel- (Kanten beschabt, Ecken gestaucht, Deckel lichtran- mann und Söhne (1859). 15,4 x 13 cm. Mit 9 kolorier- dig und etwas schmutzfl eckig, Gelenke gelockert. ten, lithographierten Tafeln von Theodor Hosemann. Im Randbereich gebräunt, Vorsätze eingerissen und 2 Bl., 164 S. HLn unter Verwendung der OrPappde- teils mit Farbspuren, 2 Bl. mit Farbstiftmarkierung im ckel. (Bindung gelockert, Deckel teils mit kleinen Rand, leicht gebrauchsfl eckig). Beschabungen, Ecken bestoßen. Vorsätze gebräunt, Seebaß II, 1329. Ries 530, 5. Stuck-Villa 353. LdKJL I, 413. Do- Titel und Vorsatz mit Besitzvermerk, eine Lage am derer/Müller S. 252. – Originelles Kinderbuch von Freyhold, der unteren Rand teils gelöst, im Bundbereich mit Läsu- von Cézanne und Renoir beeinfl usst Illustrationen von großer ren, stellenweise etwas alters- und im Rand ge- Poesie schuf, wobei das Spielerische der wichtigste Bestand- teil ist. Trotz kompositorischer und teils farblicher Abhängigkeit brauchsfl eckig). von Carl Hofer handelt es sich um „Marksteine in der frühen Vgl. Seebass II, 419 (fälschlich unter Cyler). – Seltene erste Aus- Entwicklung des Bilderbuchs des 20. Jahrhunderts ... sie wir- gabe des Werkes der schlesischen Jugendbuchautorin mit den ken heute noch ‘moderner’ als manches Bilderbuch mit dem Illustrationen von Hosemann. Erscheinungsjahr 1971 und später“ (Doderer/Müller). 270,– Farbabbildung Seite 31 750,– *858 Pletsch, Otto. – Für kleine Leute. Acht farbige Bil- der. Zweite Aufl age. Esslingen: Schreiber (um 1869). *855 Müller, Heinrich August: William des Waisenknabens 28,4 x 22,4 cm. Mit 8 farbigen lithogr. Tafeln von H. außerordentliche Erfahrungen in zwei Erdteilen. Neu- Stelzner nach O. Pletsch. 1 Bl. Titel und 8 Bl. Text zu

253 *859 Proschberger, H.: Ein Kinderleben in Bildern. Mün- chen: T. Stroefer (1882). 33 x 25,5 cm. Mit farbig lithographiertem Titel, 11 lithographierten Textillus- trationen sowie Buchschmuck von Ludwig von Kra- mer. 34 Bl. HLn. 33 x 25,8 cm. (Kanten beschabt, etwas schmutzfl eckig, Gelenke gelockert. Im Rand- bereich gebräunt und stellenweise gebrauchs- bzw fi ngerfl eckig). Wegehaupt II, 2729. Stuck-Villa II, 52. Ries 656.1. – Geschildert wird die Kindheit des Jungen Hans anhand reizvoll illustrierter Feste und Ereignisse, wie Weihnacht, erster Schulgang, Winter- freuden, Fastnacht, Leidenstage, Ostern, Sommerfreuden, Spa- ziergang, erste Reise bis zum Empfang beim Großpapa. 200,–

*860 Puss in Boots, and the Marquis of Carabas, rendered into verse by Mrs. Frances S. Osgood. New York: Benjamin & Young 1844. 17,5 x 14,5 cm. Mit 12 li- thogr. Tafeln von George Endicott nach Otto Speck- ter. 4 leere Bl., 43 S., 1 leere S., 2 leere Bl. OrLn mit verg. Katzen-Titelvignette auf dem Vorderdeckel und blindgepr. Vignette auf dem Hinterdeckel. (Rücken etwas lichtrandig und etwas gebrauchsfl eckig, Ecken gestaucht. Leere Seiten zu Beginn mit mont. Zeitungs- ausschnitten zum Thema ‘Katzen’, stellenweise alters- fl eckig, Tafeln überwiegend im Randbereich betrof- fen). Vgl. Ries 981.11 (Deutsche Ausgabe des ‘gestiefelten Katers’, illustriert von O. Speckter). – Exlibris ‘Juvenile collection from the library of John Stuart Groves’, ‘FM’ und ‘Ilse Kolb’. 200,–

*861 Rebau, Heinrich [d.i. C. A. Gebauer]: Der kleine deut- sche Jugendfreund. Lesebuch für Haus und Schule. Reutlingen: C. F. Fischer 1839. 18,2 x 10,6 cm. Mit 5 kolorierten Kupfertafeln. 1 Bl., VIII, 512 S. HLdr 861 H. Rebau mit Rs. und etwas Rv. (Kapitale und Kanten etwas bestoßen, Rs. mit kleinen Randfehlstellen. Innen mit geringfügigen Altersspuren, gutes Exemplar). den Tafeln. OrPp. mit illustr. Deckelillustration sowie Goed. IX, 238, 42, 13. Wegehaupt I, 708. Seebaß I, 1506. – Mit OrSchutzumschlag. (Umschläg stärker lädiert und mit Fabeln, Erzählungen, Liedern, Denksprüchen sowie einer ‘Be- Fehlstellen, Ecken bestoßen, Deckelillustration in gu- schreibung der deutschen Bundesstaaten“. – Unter den schö- tem Zustand. Vorsätze mit Knickspuren, teils etwas nen, kolorierten Tafeln eine Ansicht des Neckartals bei Cann- bis mäßig altersfl eckig). stadt mit Schloß Rosenstein. – Exlibris ‘Ilse Kolb’. Dazu: Lohmeyer, Julius u. : Reineke 200,– Fuchs. Ein heiteres Kinderbuch. (Freie Nachdichtung des niederderdeutschen Reinke de Vos). Glogau: *862 Reinhold, Carolina (d.i. Anna Sophie von Königsthal): Flemming (1881). 30,3 x 22,7 cm. Mit 12 chromoli- Wilhelms und Röschens Abentheuer in der Stadt und thogr. Illustrationen von Fedor Flinzer. 1 Bl. Titel, auf dem Lande. Erzählungen ihren kleinen Freunden 24 num. Bl., 2 Bl. Verlagsanzeigen. HLn mit illustr. und Freundinnen gewidmet. Nürnberg: Bauer und OrPp.-Deckeln. (Ecken und Kanten beschabt, Ge- Raspe 1827. 10 x 12,8 cm. Mit 6 kolorierten Kupfer- lenke sowie Buchblock angebrochen, Bindung insta- tafeln. 336 S. OrPp. (Stellenweise beschabt, Rücken bil. Vorsatz mit Widmung von 1888, in den Rändern mit Fehlstellen, Gelenke gebrochen, Bindung gelo- leicht gebräunt, etwas gebrauchsfl eckig). ckert, schmutzfl eckig. Hinteres, fl iegendes Vorsatzbl. (1) Vgl. Ries 780 w. / (2)Ries 522.20. Vgl. Schug 1081 (2. Auf- entfernt, Vorsätze mit Besitzvermerk, Montage- und lage 1898). Siegellackspuren, Titel mit minimaler Fehlstelle, 1 Bl. 210,– mit kleiner Randfehlstelle, teils alters- und gebrauchs-

254 XVI. KINDERBÜCHER

fl eckig, 1 Tafel halb gelöst, 1 Tafel hinterlegt und mit stärkeren Gebrauchsfl ecken im Randbereich, letzte Bl. mit kleinen Einrissen, kleinere Randläsuren). Seebaß II, 1050. – Seltener, kaum nachweisbarer Band. Die lebendigen Illustrationen, die Kinder mit Proportionen von verkleinerten Erwachsenen zeigen, haben folgende Titel: ‘Das Storchnest’, ‘Der Christabend’, ‘Die Riesin’, ‘Der große Taufpa- the’, ‘Der Truthahn des Nachbars’ und ‘Der Morgenspaziergang’. 200,–

863 Richter, Ludwig: Reineke der Fuchs. Neue Aufl age. Leipzig: Renger (um 1845). 16 x 12,2 cm. Mit 12 kolo- rierten Holzstichtafeln nach L. Richter. XI, 272 S. HLn mit verg. Rt. (Rücken etwas lichtrandig, Ecken besto- ßen. Vordergelenk angebrochen, Titel mit Besitzver- merk, stellenweise etwas altersfl eckig, Tafeln im Rand gebräunt). Vgl. Schug 1078. Seebaß I, 1518. Wegehaupt I, 1758 (Jeweils Leipzig: Volckmar). – Folgt der 4. verbesserten Ausgabe, für die 1843 erstmals die zuvor als Lithographien verwendeten Illustra- tionen Richters in Holzstiche übertragen wurden. 300,–

*864 Rostaing, Jules: Le jardin des plantes en estampes. Accompagné d’une histoire de tous les animaux que possède la ménagerie. Paris: Martinet-Hautecoeur (um 1870). 21,4 x 29,8 cm. Mit 24 farbigen lithogra- phischen Tafeln von A. Adam. 43 S. HLn. (Ecken be- 863 L. Richter stoßen, Kanten berieben, Gelenke angebrochen, Bin- dung gelockert. Vorsätze gebräunt und mit Läsuren, 1 Bl. mit Randausriss, 3 Bl. mit Einrissen, stellenweise III-IV). – komplette Folge der Liederbücher aus der Reihe „Das alters- und gebrauchsfl eckig, 2 Tafeln mit hinterlegten deutsche Bilderbuch“ Nr. 33, 34, 46 und 47. – Exlibris ‘Ilse Kolb’. Einrissen, einige Tafeln mit kleineren Randläsuren). 300,– Dazu: Mme Doudet [d.i. Théodore Lefèvre]: Bébé saura bientôt lire. Nouvel alphabet illustré. Paris: T. *866 Scholz’ Künstler-Bilderbücher. Sammlung von 17 Lefèvre (um 1870). 31,5 x 24,5 cm. Mit koloriertem Bden der Serie A: Märchen. (1-15 und 18, 19 als Fak- Holzstich-Front. und zahlreichen kolorierten Holz- simile). Mainz: Scholz (um 1911-30). 20,2 x 28,4 cm. stich-Illustrationen. 24 Bl. HLn unter Verwendung der Illustr. OrHLn, 3 mit OrSchutzumschlag. (Schutzum- illustrierten OrPappdeckel. (Stellenweise beschabt, schläge mit stärkeren Läsuren, Bd 3 und 9 stärker Deckel gebrauchsfl eckig und mit Farbspuren. Vor- beschabt, Gelenke gebrochen, Bindungen überwie- sätze erneuert, neu aufgebunden, im Randbereich gend gelockert, Bd 15 gelöst. Vorsätze teils mit Besit- durchgängig gebräunt, im Bund mit kleinen Läsuren, zeinträgen, einige Bde gestempelt, Bd 5 mit gelöstem 1 Bl. mit Klebefi lmstreifen repariert). Bl., Bd 7 Bindung mit Klebestreifen verstärkt, Bd 12 (1) Ausführliche Schilderung eines Zoospaziergangs in 3 Ab- wasserrandig, Bd 14 mit Farbstiftausmalung, 18 mit schnitten, u.a. von den Antilopen und Bären, Elefanten und rotem Farbfl eck, in den Randbereichen altersfl eckig Affen zu den Löwen und Schlangen. und gebräunt, teils kleinere Randläsuren, insgesamt 200,– mäßige Altersspuren). Schug 1655, 1656, 1713. Doderer/Müller S. 257f. Vgl. Ries 48: *865 Scholz, Bernard: Kindersang-Heimatklang. 4 Bde. Seit 1911 lautete die Bezeichnung für die Malbuchserie ‘Scholz’ Mainz: J. Scholz (um 1906). Mit zahlreichen, meist Künstler-Malbücher’. – Im Einzelnen enthalten: 1. Dornröschen. ganzseitigen chromolithographischen Illustrationen Gez. von Julius Diez. / 2. Marienkind. Gez. von H. Lefl er und von Ernst Liebermann. 21,8 x 29 cm. HLn mit illustrier- J. Urban. / 3. Aschenputtel. gez. von A. Münzer. / 4. Rotkäpp- ten OrPappdeckeln. (Deckel etwas schmutzfl eckig, chen. Gez. von A. Schmidhammer. / 5. Hänsel und Gretel. Gez. Gelenke angebrochen und teils eingerissen. Innen im von R. Scholz. / 6. Schneewittchen. Gez. von F. Jüttner. / 7. Frau Holle. Gez. von F. Kunz. / 8. Froschkönig. Gez. von E. Lieber- Randbereich gering gebräunt und stellenweise fi nger- mann. / 9. Hans im Glück. Gez. von H. Schroedter. / 10. Der fl eckig, wenige Bl. mit Farbspuren im oberen Rand). Wolf und die sieben jungen Geißlein. Gez. von E. Oßwald. / LdKJL IV, 378. Vgl. Schug 501. Stuck-Villa 425 (nur Bd IV bzw. 11. Brüderchen und Schwesterchen. Gez. von Müller Münster.

255 / 12. Schneeweisschen und Rosenrot. Gez. von L. Baurnfeind. / Buch mit dem etwas grausigem Titel war merkwürdigerweise 13. Die sieben Raben. Gez. von F. Stassen. / 14. Der gestiefelte eines der größten Erfolge unter den Stalling-Bilderbüchern“. / Kater. Gez. von E. Oßwald. / 15. Tischlein deck dich. Gez. von (3) Schug 521. Seebaß II, 719. U. Schmidhammer. / 18. Daumerlings Wanderschaft. Gez. von 300,– H. Stockmann. / 19. (Faksimiliert) König Drosselbart. Gez. von L. Putz. – Exlibris ‘Ilse Kolb’. 450,– *869 Selchow, Felix: Deutschland und seine Bewohner oder Schilderung der vorzüglichen Merkwürdigkei- *867 Schoppe, Amelie: Die Kleinen Auswanderer Ham- ten Deutschlands und der Sitten und Gebräuche der burgs. (Deckeltitel: Erzählungen der kleinen Ham- Deutschen. Ein Unterhaltungsbuch für die Jugend burger Auswanderer. Leipzig: Taubert 1829?). 14,2 x und auch für Erwachsene zur Beförderung der Va- 13,4 cm. Mit 5 kolorierten Kupfertafeln von Böttger terlandskunde. (Teil 1 von 3). Berlin: C. F. Amelang nach Straßberger. 1 Bl., 206 S., 2 Bl. Verlagsanzei- 1823. 19,8 x 12,6 cm. Mit 10 kolorierten Kupfertafeln. gen. Mod. HLn unter Verwendung der OrBroschur. XII, 381 S., 2 Bl. Mod. HLdr mit Rs und etwas Rv. (Kanten beschabt, etwas schmutzfl eckig. Es fehlt der (Im Rand etwas alters- und teils wasserfl eckig, Kupfer Haupttitel, etwas gebräunt und altersfl eckig, stellen- teils schmutzrandig). weise gebrauchsfl eckig, 3 Bl. mit kleinen Randein- Lipperheide Ad 12. – Teil 3 der Reihe ‘Europa’s Länder und rissen). Völker’. – Die Tafeln zeigen u.a. Die Zelte im Thiergarten bei Berlin, ehemalige geistliche Maskeraden in Trier, Spiele der Goed. IX, 420, 87. LdKJL III, 305ff. Vgl. NDB XXIII, 475. – Selte- Bewohner des Pinzgaues, Tiroler Gemsenjäger, den Königstein ner Titel der mit Friedrich Hebbel befreundeten Kinder- und Ju- u.a. gendbuchautorin (1791-1858), die seit dem Tod des Ehemanns 200,– ihre Famile durch das Schreiben für Zeitungen und Zeitschrif- ten sowie das schnelle Produzieren von Büchern ernährte. Sie versuchte mit einer unterhaltsamen Geschichte einen pädago- *870 Stahl, Caroline: Scherz und Ernst, ein Lesebuch für gischen Effekt zu erzielen und getreu den biedermeierlichen die Jugend. Riga: Hartmann 1822. 15,4 x 10 cm. Mit Idealen zu erziehen – „ ... doch pfl egte S. im Gegensatz zur 5 kolorierten Kupfertafeln von Geissler. 1 leeres Bl., Trivialliteratur ihrer Zeit einen makellosen Stil ohne Schwulst IV, 248 S., 1 leeres Bl. Mod. HLn. (Teils etwas alters- und Beiworthäufung“ (NDB). Das Thema ‘Auswanderung’ griff Sie mehrmals auf und emigrierte im Alter von fast 60 Jahren und gebrauchsfl eckig, 1 Tafel etwas stärker betroffen selbst nach Amerika. und im Rand gewellt). 240,– Wegehaupt I, 2076. – Enthält Erzählungen, Gedichte und kleine Schauspiele. *868 Schulz, Wilhelm: Der Prutzeltopf. München: A. Lan- 240,– gen (1904). 27 x 27,5 cm. Mit zahlreichen Illustra- tionen von W. Schulz. 22 S. OrPp. mit illustriertem *871 Staudenmeyer, C. A.: Kinderleben und Kinderlust. Deckel. (Kanten berieben, Ecken bestoßen, gebräunt Sechs heitere Erzählungen für die zarte Jugend. und etwas gebrauchsfl eckig, Gelenke angebrochen, Stuttgart: W. Ritzschke (1860). 20,4 + 26,2 cm. Mit 6 Vorsätze mit teils entfernten Klebebildchen, im Rand farb lithogr. Tafeln. 26 S. OrHLn. (Ecken und Kanten altersfl eckig, teils schmutzfl eckig bzw. wasserrandig etwas berieben, Vorsatz mit Klebespuren. Etwas al- und mit kleineren Läsuren). tersfl eckig, Tafeln im Randbereich betroffen). Dazu: Diek, Charles (Hrsg.): Schweinchen schlachten Wegehaupt II, 3261. Würstchen machen Quiek – Quiek – Quiek! Lustige 200,– Kleinkinderreime für Mutter und Kind. Oldenburg: G. Stalling 1925. 22,5 x 27,5 cm. Mit zahlreichen, *872 Stoy, J. S.: Goldener Spiegel. Ein Lesebuch für kleine farbigen Illustrationen von Else Wenz-Viëtor. 8 Bl. Mädchen. Vierte, durchaus verbesserte, und mit sehr Illustr. OrPp. (Gering berieben, Bindung etwas ge- vielen neuen Erzählungen vermehrte Aufl age. Nürn- lockert. Papierbedingt gebräunt). / Güll, Friedrich u. berg: Schneider und Weigel [1816]. 15,8 x 10 cm. Mit Wilhelm Müller: Kinderheimat in Liedern. München: 30 kolorierten Kupfertafeln mit 59 Darstellungen von G. W. Dietrich (1910). 28,5 x 23,4 cm. Mit chromoli- Wunder. VIII, 210 S. HLn mit Rs. (Kapitale mit Fehl- thographischen Illustrationen von Josef Mauder. 43 S. stellen, teils berieben, Ecken bestoßen. 5 Bl. einge- HLn mit illustriertem OrPappdeckel. (Etwas berieben, rissen, einige Bl. mit kleineren Randläsuren, 4 Bl. mit stellenweise beschabt. Vorsatz mit hinterlegter Läsur, Ausrissen, 1 Bl. mit Eckausriss und etwas Wortverlust, Falz teils verstärkt, im Randbereich stellenweise mit teils etwas gebräunt und altersfl eckig, stellenweise Gebrauchsspuren). gebrauchsfl eckig, Tafeln meist im Randbereich be- (1) Ries 873.2. Doderer/Müller 690. Stuck-Villa II, 299. – Sehr troffen). originelles Kinderbuch über den singenden Prutzeltopf, der u.a. ein Kind verfolgt, das seinen Brei nicht essen will, von Zwer- Rammensee 1487 (nennt nur 58 Darstellungen). Vgl. Wege- genkönigen, unheimlichen Wassermännern und menschenfres- haupt I, 2099 (3. Ausgabe 1799). – Exlibris ‘Ilse Kolb’. senden Riesen. – Exlibris ‘Else Kolb’. / (2) Vgl. Schug 638: „Das 240,–

256 XVI. KINDERBÜCHER

*873 Sträßle, Franz: Aus Natur und Leben. Bilder für die Ju- Amelang 1820. 14,2 x 12,5 cm. Mit gest. kolor. Titel gend Stuttgart: Ritschke (um 1868). 32 x 22,8 cm. Mit 8 und 8 (von 9) kolorierten Kupfertafeln. VIII, 260 S. lithogr. doppelblgr. Tafeln von Geißler und Offterdin- HLdr mit Rs. und Rv. (Ecken und Kanten stärker be- ger. 2. Bl., 51 S. HLn mit illustr. OrPp.-Deckel. (Etwas rieben und beschabt. 1 Tafel fehlt, in den Rändern gebrauchsfl eckig, Kanten beschabt, Ecken bestoßen. stellenweise gebrauchs- und altersfl eckig, wenige Bl. Vorsatz und erste Bl. mit Knickspuren, im Textfeld mit kleineren Randläsuren, 1 Bl. mit Einriss bis in den etwas gebräunt, wasserrandig bzw. gebrauchsfl eckig, Text). teils altersfl eckig, 2 Tafeln stärker betroffen). Doderer/Müller 28. Vgl. Wegehaupt I, 2286 (2. Ausgabe 1828). Seebaß II, 1989. – Die Tafeln jeweils mit neun bis zwölf leben- Dabei: Lindner, Johann: Die Missions-Kinder. Ein Weihnachts dig gestalteten Szenen zu den Themenbereichen: Pferd, Ver- & Neujahrsgeschenk herausgegeben zum Besten einer Missions kehrsleben, Jagd, Meer, Bergbau, Baukunst, Winter mit Schnee Kinderanstalt. Zweiter Teil (von 2). Basel: F. Schneider 1842. und Eis sowie Krieg. 13,2 x 11,8 cm. Mit kolor. lithogr. Titel und 5 (von 6) kolor. 200,– lithogr. Tafeln sowie 5 (von 6) Bl. Musikbeilage. IV, 194, S. 207- 266. (Rücken gelöst, Kanten bestoßen. Es fehlen 1 Tafel, 1 Bl. *874 Wilmsen, F. P.: Euphrosyne oder Deutsches Lese- Musikbeilage und S. 195-206. In den Rändern altersfl eckig und buch zur Bildung des Geistes und des Herzens für teils gebräunt). – Seebaß II, 1189. – Exlibris ‘Ilse Kolb’. die Schule und das Haus. Teil I (von 2). Berlin: K. F. 200,–

871 C. A. Staudenmeyer

257

XVII. DIE BIBEL IN DER MODERNEN BUCHKUNST

897 L. Jou

875 Bibel. – Kubin, Alfred: 20 Bilder zur Bibel. Mchn: Pi- hannes / II. Band: 1. Urzeit und Moses, 2. Amos, Hosea, Jesaia, per 1924. 32,5 x 27,5 cm. Mit 20 Tafeln in Lichtdruck 3. Jeremia, Micha, Zephania und Nahum, 4. Ezechiel und Deu- nach Federzeichnungen von A. Kubin. 3 Bl. faks. tero-Jesaia, 5. Tristojesaia, Sacharja, Habakuk und Maleachi, handschriftl. Titel, Inhalt u. Druckvermerk. OrHLn 6. Daniel, 7. Daniel und Jona / III. Band: 1.-4. Psalter 1-4, 5.-6. Hiob, 7. Hiob, Sprüche, 8. Sprüche II, Kohelet. = Alles mit OrSchutzumschlag. (Rücken etwas lichtrandig, Erschienene (?) Umschlag gebräunt und mit Randläsuren. Vorsatz mit 240,– Besitzvermerk, papierbedingt gleichmäßig gebräunt). Raabe 236. – Das Werk wurde 1936 in die Liste des verbotenen 877 – Chagall, Marc. – Bible. [I]. Paris: Verve 1956. 36,1 x Schrifttums aufgenommen. 26,8 cm. Mit farbig lithogr. Titel und 28 (davon 16 Abbildung Seite 260 farbig) OrLithographien von Marc Chagall und 105 300,– Tafelabbildungen. HLn mit farbig illustr. OrPappde- 876 – Die Greinerbibel. – Daraus: 3 Bde in 20 Heften/ ckeln. (Rücken erneuert und Gelenke innen verstärkt, Lieferungen. Jugenheim: Mainzer Presse für Felsberg Ecken bestoßen, Kanten etwas beschabt. 1 Tafel mit Verlag 1930-34. 36,2 x 27 cm. OrBrosch. (Eine Bro- kleinem Einriss, unauffällige Knickspur in der oberen schur mit Ausriss, Teils gelöst und mit Randläsuren. In Ecke, etwas lichtrandig). den Rändern gebräunt). Mourlot 117-146. – Verve Vol. VIII, 33/34. – Mit eigenhändiger, Vgl. Th/B. XIV, 588. – Im Einzelnen vorhanden: I. Band: datierter Widmung „Pour Michele Berard. Marc Chagall 1961“. 1. Markus, 2. Lukas, 3. Matthäus, 4. Petrus und Paulus, 5. Jo- 3500,–

259 signiertem und nummeriertem OrHolzschnitt sowie zahlreichen Reproduktionen von A. Felger. 127 S., 1 nn. S. OrLn mit illustriertem OrSchutzumschlag. / Felger, Andreas: Abraham. Camberg/Ts.: Präsenz-Ga- lerie 1975. 49,5 x 62,5 cm. Mit 18 signierten und num- merierten OrFarbholzschnitten auf Japan. 3 Bl. Titel, Druckvermerk und Inhalt. OrLn-Kassette. (1) Nr. 80 von 475 Exemplaren. Impressum vom Künstler und Verleger signiert. – 13. ‘Ars librorum-Druck’. / (2) Nr. 45 von 150 Exemplaren der VA. Impressum vom Künstler und Autor signiert. / (3) Nr. XXXII von XXXV Exemplaren. 400,–

881 Richter. – Ackermann, Helmut. – Simson. Aus dem Alten Testament in der Übersetzung von Martin Lu- ther. Memmingen: C. Visel 1971. 34 x 25,4 cm. Mit 8 ganzseitigen OrRadierungen und 8 Initialen in Linol- schnitt von Helmut Ackermann. 1 leeres Bl., 17 Bl. Dunkelrotes OrLdr mit Deckelprägung in OrSchuber. Nr. 48 von 63 Exemplaren auf Vélin-Büttenkarton. Druckver- merk vom Künstler signiert. 200,–

882 Samuel. – Corinth. – Saul und David. 875 A. Kubin Die beiden Bü- cher Samuelis. Berlin: Propyläen 1923. 38,8 x 30 cm. Mit 1 signierten ganzseitigen OrRadierung und 28 Or- Lithographien (22 ganzseitig) von Lovis Corinth. 146 S., 1 Bl., 1 leeres Bl., 1 Bl. Druck auf Zanders Einhorn- 878 – Chagall, Marc. – Dessins pour la Bible. [Bible II]. Pa- Bütten. OrHMaroquin, Kopfgoldschnitt. (Rücken und ris: Verve 1960. 36 x 27 cm. Mit 24 farbigen OrLitho- Kanten etwas berieben, Ecken gestaucht. Teils leicht graphien von Marc Chagall und 96 Tafeln. Farbig il- gebräunt, Blätter im Randbereich gewellt). lustr. OrPp. Nr. 88 von 100 Exemplaren (nummeriert 51-150) mit der zu- sätzlichen, signierten Radierung (GA 300). Im Druckvermerk Mourlot II, 230-277. – Verve Vol X, 37/38. vom Künstler signiert. – Müller 746-774. Kat. Papiergesänge, 3000,– München 40. 600,– Bücher der Bibel. 879 Genesis. – Frutiger, Adrian: La Genèse. Traduit par 883 – Zweig, Max: René Rognon. Paris: Atelier Frutiger 1962. 36 x 34 Saul und David in der Höhle. Szene cm. Mit 15 (davon 14 ganzs. und 1 doppelblgr.) Or- aus dem Drama ‘Saul’. Wien: Hans Deutsch Verl. o. Holzschnitten von A. Frutiger. 18 Bl. Lose Bogen in J. [1963]. 54,2 x 38,5 cm. Mit 5 sign. OrLithographien OrUmschl., Pp.-Decke und Pp.-Schuber. (Schuber auf Tafeln von Hans Fronius. 26 S., 1 leeres Bl. OrPp. und Decke etwas lichtrandig und angestaubt, stellen- mit wiederholter Deckellithographie in Pp-Schuber. weise leicht berieben. Geringfügig gebräunt, wenige (Rücken etwas berieben. Mappe innen mit fest mon- Knickspuren). tierter, älterer Katalogbeschreibung). Nr. 94 von 140 Exemplaren auf Arches Bütten. Nr. XXXIII von 200 Exemplaren auf Zerkall-Bütten. Impressum 250,– vom Künstler signiert. – 1. Serapionsdruck. – Gedruckt auf der Handpresse der Druckerei Brüder Rosenbaum, Wien. 880 – Hoffmann, Felix. – Genesis. Die Schöpfung der 200,– Welt. Im deutschen Wortlaut der Zürcher Bibel. Frankfurt: Ars librorum, Gotthard de Beauclair 1965. 884 Esther. – Kleukens, F. W. – Das Buch Esther. Über- 40,8 x 25,5 cm. Mit 8 ganzseitigen OrFarbholzschnit- setzt von Martin Luther. Leipzig: Insel 1908. Mit illus- ten von Felix Hoffmann. 1 leeres Bl., 11 Bl., 1 leeres triertem Doppeltitel sowie Buchschmuck von F. W. Bl. Illustr. OrPp. (Gering angestaubt). Kleukens. Leipzig: Insel 1908. 25 x 16,5 cm. 2 leere Dazu: Felger, Andreas und Martin Gutl: Du bist Ab- Bl., 3 Bl., XXIX S., 1 nn S., 1 Bl., 1 leeres Bl. Grünes raham. Wien, Graz, Köln: Styria / Gnadenthal: Prä- OrKalbsleder mit verg. Deckeltitel. (Kanten etwas be- senz-Verlag 1977. 27,5 x 30,4 cm. Mit beiliegendem rieben, Rücken lichtrandig).

260 XVII. BIBEL IN DER MODERNEN BUCHKUNST

Eines von 275 Exemplaren auf van Geldern-Bütten. – Sarkowski 238. Rodenberg 74, 1. Vgl. Stürz 1 (Gibt 1907 als Erscheinungs- jahr). – Erster Druck der Ernst-Ludwig-Presse. 200,–

885 Hiob. – Kraaz, Gerhart. – Das Buch Hiob. Mit dem Text in der Übersetzung von Martin Luther. Seulberg im Taunus: Privatdruck, Auslieferung P. Wilk 1971. 70 x 50 cm. Mit 12 signierten und nummerierten Or- Lithographien und 42 lithogr. Kapitelvignetten von G. Kraaz. 1 leeres Bl., 1 Bl. Titel, 4 Bl. Text. Lose Bogen in OrHLdr-Kassette. (Kassette mit Kratzspuren, etwas angestaubt). Nr. 9 von 100 Exemplaren. 300,–

886 Psalter. – Chagall, Marc. – Psaumes de David. Genf: G. Cramer 1979. 28,4 x 22,5 cm. Mit 30 ganzseitigen OrRadierungen in Aquatinta-Tönung von Marc Cha- gall. 66 S., 4 Bl. OrPgt in OrPgt-Schuber. (Schönes, sauberes Exemplar). Nr. 114 von 175 Exemplaren (davon 15 nicht im Handel erschie- nen). Druckvermerk vom Künstler signiert. – Cramer 108. Farbabbildung Seite 32 12.000,–

887 – Schinnerer, A. F.: Der achtzehnte Psalm. München: J. Schröder 1921. 38,7 x 32,4 cm. Mit 16 lithogr. Illus- trationen sowie lithogr. Text von A. F. Schinnerer. 11 Bl. OrLn. (Bezug stellenweise leicht gebrauchsfl eckig. Etwas altersfl eckig und mit kleineren Randläsuren). 890 F. W. Kleukens Nr. 124 von 175 Exemplaren. Impressum vom Künstler signiert. – Rodenberg 433, 9. – ‘Meisterwerke der Weltliteratur mit Origi- nalgraphik’, 9. Druck. 240,– 890 – Kleukens, F. W. – Das Hohelied von Salomo. Darmstadt: Insel 1909. 25 x 16,2 cm. Mit illustrier- 888 Hohes Lied. – Leck, B. A. van der und P. J. C. Klaar- tem Doppeltitel sowie 8 vergoldeten Initialen von hamer.: Het Hooglied van Salomo. Amsterdam: W. F. W. Kleukens. XXI S., 1 Bl. Violettes OrKalbsldr mit Versluys 1903. 39 x 28,5 cm. Mit lithogr. Titelvignette verg. Deckeltitel in OrSchuber. (Schuber etwas ge- und 20 (davon 4 ganzs.) lithogr. Illustrationen von B. brauchsfl eckig und mit Läsuren, Deckel mit kleineren A. van der Leck. 1 leeres Bl., 35 S., 1 leeres Bl. Illustr. Kratzspuren. Vorsätze leicht gebräunt, geringfügige HLn. (Etwas gebrauchsfl eckig, Ecken gestaucht. Vor- Stoßspur am Schnitt). sätze gebräunt, im äußeren Rand gering altersfl eckig). Eines von 300 Exemplaren auf Japan. – Sarkowski 1392. Roden- Exemplar Nr. 166 einer unbekannten Aufl age. berg 74, 5. – 5. Druck der Ernst-Ludwig-Presse. 300,– 750,–

889 – Kupka, F. – Le Cantique des Cantiques qui est sur 891 – Fuchs, Leopold. – Das Hohe Lied Salomos. Han- Salomon. Traduit littéralement et remis à la scène par nover: Banas & Dette 1920. 31 x 23,4 cm. Mit far- Jean de Bonnefon. Paris. Librairie Universelle 1905. big. lithogr. Initialen und Buchschmuck von L. Fuchs. 39,5 x 29,5 cm. Mit 6 Illustrationen und Buchschmuck 49 S., 1 Bl. OrHPgt mit kalligraphischem Deckeltitel von F. Kupka. 82 S., 1 Bl. Illustr. OrUmschl. (Um- nach einem Entwurf von Paul Kersten. (Deckel etwas schlag mit Läsuren, oben etwas gelöst, Buchblock schmutzfl eckig, innen und außen stellenweise mit mehrmals gebrochen. Durchgängig gebräunt). Altersfl eckchen, leicht gebräunt). Exemplar ohne Nummerierung auf Holland (GA 517). – Monod Nr. 47 von 50 Exemplaren. – Rodenberg 408,3. – 3. Hölderlin- 2175. druck. 500,– 300,–

261 893 – Goldschmitt, Bruno. – Die Schriften Salomos. Mün- chen: Schröder 1922. 33,5 x 25,8 cm. Mit 8 mono- grammierten, ganzseitigen OrHolzschnitten von B. Goldschmitt. 90 S., 2 Bl. OrPgt mit goldgepr. Deckel- titel, Innenkantenverg., Rv. und Kopfgoldschnitt. (Be- zug stellenweise etwas gebrauchsfl eckig. Durchgän- gig, meist in den Randbereichen altersfl eckig). Nr. 45 von 100 Exemplaren. Impressum vom Künstler signiert. – Rodenberg 433, 10. – Bd. X der Reihe ‘Meisterwerke der Welt- literatur mit Originalgraphik’. 400,–

894 – Het Hooglied van Sálomo. Naar den Staten-Bijbel gedrukt. Haarlem: J. Enschedé en Zonen 1927. 40 x 26,5 cm. 12 S., 1 Bl., 1 leeres Bl. Unbeschnittenes Exemplar. OrPp. (Etwas berieben, Rücken halb ge- löst. Leicht altersfl eckig und stellenweise gebräunt). Eines von 150 Exemplaren. 200,–

895 – Gill, Eric. – Canticum canticorum Salomonis. Quid hebraice dicitur Sir Hasirim. Weimar: Insel 1931. 26,4 x 13,6 cm. Mit 11 (7 ganzs.) OrHolzschnitten und 16 Holzschnitt-Initialen von E. Gill. 31 S., 1 Bl. OrH- Pgt. (Vorsätze etwas gebräunt, vorderes Fliegendes Bl. mit minimalem Löchlein). Nr. 200 von 200 Exemplaren auf Maillol-Kessler-Bütten (GA 268). – The Artist & the Book 121. Müller-Krumbach 56. Brinks 91. Sarkowski 1393 A. Schauer II, 55. – Das Hohelied Salomos erschien gleichzeitig noch in einer deutschen und einer franzö- sischen Ausgabe. Die verwendete Jenson-Antiqua wurde von E. Prince für die Cranach-Presse geschnitten. 900,–

896 – Barta, Lazlo. – Le Cantique des Cantiques. Paris: Editions la Cigogne 1936. 29,5 x 23,5 cm. Mit 28 Or- Radierungen (davon 8 auf Tafeln) von L. Barta. 88 S., 2 Bl., 4 leere Bl. Farbig illustr. OrPgt mit je einem Frauen- und einem Männerkopf, einer bezeichnet ‘Barta’ auf Vorder- und Rückdeckel. OrUmschlag 895 E. Gill in OrSchuber. (Schutzumschlag und Schuber mit Gebrauchsspuren: Beschabt und mit Einrissen, bzw. Rücken des Schutzumschlags entfernt, Einband je- doch gut erhalten. Schnitt und Vorsätze etwas alters- fl eckig). Nr. 36 von 112 Exemplaren (nummeriert 16-100, 12 Exempla- re nicht im Handel erschienen). – Vgl. Monod 2194 (Ausgabe 1926). 892 – Hofmann, Ludwig von. – Das Hohelied Salomos. Farbige Einbandabbildung Seite 33 Berlin: Otto von Holten 1921. 29,2 x 19,5 cm. Mit 11 750,– OrHolzschnitten von L. von Hofmann. 21 S., 1 nn. S., 1 Bl. OrHPgt. (Bezug etwas lichtrandig und mit klei- 897 – Jou, Louis. – Cantique des Cantiques. (Traduction nen Kratzspuren. Insgesamt mit geringen Altersspu- d’André Suarès). Paris: La Société des Médecins Bi- ren). bliophiles 1938. 33,5 x 26,2 cm. Mit 23 (davon 1 auf Nr. 178 von 350 Exemplaren auf Zandersbütten (davon 50 nicht dem Umschlag und 9 ganzs.), teils farbigen OrHolz- im Handel erschienen). – Rodenberg 244,2. schnitten von L. Jou. 2 leere Bl., 43 Bl. Lose Bogen in 300,– OrUmschl., OrHLn-Decke und Pp.-Schuber. (Schuber

262 XVII. BIBEL IN DER MODERNEN BUCHKUNST

leicht berieben. Stellenweise altersfl eckig, in den Rän- dern gebräunt, teils etwas gebrauchsfl eckig). Nr. 26 von 130 Exemplaren – ‘Imprimé pour le Docteur Loup’. – Monod 2183. Abbildung Seite 259 450,–

898 – Traynier, Jean. – Le Cantique des Cantiques. Traduit en Français par Lemaistre de Sacy. Paris: La Traditi- on 1945. 28,4 x 23 cm. Mit 21 farbigen Radierungen von J. Traynier sowie zusätzlicher, beiliegender Suite Radierungen. 90 S., 2 Bl. Lose Bogen in OrUmschl., OrHPgt-Decke und OrHPgt-Schuber. (Teils mit Ab- klatsch, stellenweise gering gebräunt, 1 Bl. der Suite am unteren Rand altersfl eckig). Personalisiertes Mitarbeiter-Exemplar für ‘Jean Delaurière’ auf Vélin d’Arches mit zusätzlicher Suite (GA 405). – Monod 2199. 200,–

899 – Ciry, Michel. – Le Cantique des Cantiques suivi des commentaires de Sainte Thérèse d’Avila. Paris: Soci- été des Cent Une, Société de Femmes Bibliophiles 1946. 30,8 x 24 cm. Mit 15 OrKaltnadelradierungen von M. Ciry. 142 S., 2 Bl. Lose Lagen in OrUmschlag, OrPp-Decke und Pp.-Schuber. (Schuber und Decke 899 M. Ciry mit kleineren Beschabungen. Umschlag etwas ge- bräunt). Nr. 58 von 101 Exemplaren auf Vélin d’Arches für ‘Madame Ro- ger Barthélemy’. Druckvermerk signiert von der Präsidentin und Vize-Präsidentin der ‘Société des Cent Une, Société de Femmes Bibliophiles’. – Monod 2186. 500,–

900 – Marty, André-Eduard und G. Angiolini: Le Can- tique des Cantiques. [Paris: F. Hazan] 1949. 31,5 x 21,6 cm. Mit OrHolzschnitt-Titel, 30 OrHolzschnitt- Illustrationen und 6 OrHolzschnittvignetten von G. Angioloni nach E.-E. Marty. 83 S., 5 Bl. Lose Lagen in OrUmschlag sowie OrLn-Decke und Ln-Schuber. (Schuberkanten etwas bestoßen, gering fi ngerfl eckig. Umschlag mit leichtem Lichtrand). Nr. 326 von 500 Exemplaren auf Vélin d’Arches. – Monod 2190. 250,–

901 – Gilioli, Emile. – Le Cantique des Cantiques. Lausanne: Éditions Françoise Mermod 1961. 37,5 x 28,5 cm. Mit 16 lithogr. Illustrationen (davon 13 ganzseitig und 3 doppelblgr.) von Gilioli auf Papier d’Auvergne so- wie einer beiliegenden Suite von 16 Lithographien auf Japan. 78 S., 1 Bl. Lose Bogen in OrUmschl., HPgt-Decke und Ln-Schuber. (Schuber und Decken- bezug stellenweise mit Braunfl ecken. Einige Bl. mit kleinen Alters- und Gebrauchsfl ecken, Suite ebenfalls betroffen, 1 doppelbl. Lithographie der Suite mit Ein- riss). 900 A.-E. Marty u. G. Angiolini

263 Nr. 37 von 80 Exemplaren (nummeriert 6-85, GA 281). Impres- 907 – Sammlung von 3 illustrierten Werken. sum vom Künstler signiert. 1.) Das Hohe Lied. Das schönste der Lieder Salomos. 600,– Zürich und Stuttgart: Flamberg 1964. 33,5 x 22,3 cm. Mit 22 OrFarbholzschnitten von Felix Hoffmann. 2 lee- 902 – Kraatz, Gerhart: Canticum canticorum. (Deutsche re Bl., 21 Bl., 1 leeres Bl. OrHPgt in Pp.-Schuber. (In- Neufassung von Gotthard de Beauclair). Frankfurt: nenbund mit kleiner Stauchspur). / 2.) Das Hohelied. Ars libri 1962. 47,5 x 33 cm. Mit 30 OrLithographien Das Lied der Lieder das von Salomo ist. Gnadenthal: von G. Kraaz. 40 S., 2 Bl. Lose Bogen in Ln-Kassette. Präsenz-Verlag, Camberg: Präsenz-Galerie-Edition (Ohne die zusätzliche Lithographie). 1981. 34,4 x 23,8 cm (Buch) und 52 x 42 cm (Mappe). Nr. 307 (von 275 Exemplaren ?) auf Hahnemühle Bütten (GA Mit Folge von 10 signierten, nummerierten und be- 325). Impressum vom Künstler und Verleger signiert. – Spindler 40, 21. – 1. ‘Ars libri’-Druck. zeichneten OrFarbholzschnitten und zahlreichen Re- 350,– produktionen nach Holzschnitten von Andreas Felger. 59 S., 1 nn. S. + 2 Bl. Vorwort zur Mappe von M. Sie- 903 – King, Ronald. – The Song of Solomon. From the Old bald. Illustr. OrLn und OrUmschl. in OrHLdr-Mappe. / Testament with original screen images designed & 3.) Sechs Lieder aus dem Hohlied Salomos in der Ein- printed. Guildford: Circle Press 1968. 38,5 x 29,5 cm. deutschung von Moses Mendelssohn. Reicheneck: Mit 31 Serigraphien von R. King. 3 Bl., 65 S. Lose Aldus-Presse 1982. 33 x 24,5 cm. 1 Titelbogen und Bogen in illustr. OrLn-Decke und LnSchuber. (Schu- 6 Bogen mit Liedern sowie mit Schmucklettern von berkanten und Ecken etwas berieben). Herbert Post. Lose in OrMappe. Nr. 94 von 150 Exemplaren. Impressum vom Künstler signiert. (1) Nr. 306 von 400 Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler 250,– signiert. (2) Nr. XIIL von L Exemplaren. (3) Nr. 92 von 111 num- merierten Exemplaren. 240,– 904 – Kirchner, Robert. – Das Hohelied Salomos. Überset- zung D. Martin Luther. Memmingen: Curt Visel 1968. 908 – Sammlung von 3 illustrierten Werken. 33,5 x 25,2 cm. Mit 1 signierten OrFarblithographie 1.) Das Hohelied. Das Lied der Lieder das von Salomo (Frontispiz) und 20 (davon 1 doppelblgr., 8 ganzs.) ist. Gnadenthal: Präsenz-Verlag / Camberg: Präsenz- signierten OrLithographien von R. Kirchner. 15 nn. Bl. Galerie-Edition 1981. 34,4 x 23,8 cm. Mit beiliegen- Dunkelrotes OrLdr mit Deckelprägung in OrSchuber. dem signierten, bezeichneten und nummerierten Or- Nr. 53 von 63 Exemplaren auf Zerkall-Bütten. – Spindler 46, 1. Farbholzschnitt sowie zahlreichen Reproduktionen 200,– nach Holzschnitten von Andreas Felger. 59 S., 1 nn. S. Illustr. OrLn. / 2.) Das Hohelied Salomonis. übersetzt 905 – Heidenheim, Hanns H. – Das Lied der Lieder. Holz- von Johann Wolfang Goethe nach dem Lateinischen schnitte zur Bibel. Düsseldorf: Ursus Press 1969-70. der Vulgata und nach Luthers Verdeutschung. [Chie- Mit Holzschnitt-Titel, Holzschnitt-Impressum und ming]: Methusalem-Presse 1986. 37 x 29,5 cm. Mit 16 17 ganzseitigen signierten Holzschnitten von Hanns H. Heidenheim. Flexibles OrRindsLdr mit Holz- OrFarbholzschnitten (davon 5 doppelblgr. und sig- schnittillustration und Fadenbindung in OrSchu- niert) sowie 1 beiliegendem, signierten OrFarbholz- ber. (Schuber etwas lichtrandig, minimale Kratzspu- schnitt von Wilhelm Neufeld. 32 Bl. OrKart mit mont. ren). Deckeltitel. (Buchblock vom Rücken gelöst). / 3. Das Hohe Lied Salomonis. Nr. 82 von 325 Exemplaren auf Japan. – Beiliegend das Be- Heidenheim: E. Hoffmann 1962. gleitheft: Das Lied der Lieder übertragen von Max Brod. 12 S. 32,5 x 20 cm. Mit zahlreichen Reproduktionen nach OrBrosch., sowie unterschiedliche Prospekte zum Thema ‘Ho- Zeichnungen von G. Böhmer. 16 Bl. Illustr. OrPp in hes Lied’. OrSchuber. (Schuber lichtrandig, Einbandrücken mit 250,– Einriss). (1) Nr. 99 von 100 Exemplaren mit beiliegendem OrHolzschnitt 906 – Allix, Susan. – The Song of Solomon. London: Wil- ‘In meinem Weinberg’. Druckvermerk vom Künstler signiert. / low Press 1977. 34 x 26,5 cm. Mit 21 Farbradierun- (2) Nr. 10 von 15 Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler si- gen von Susan Allix. 3 leere Bl., 41 Bl., 4 leere Bl. gniert. Vgl. Spindler 142, 4a. 4. (Gibt als GA 12 an). – Erweiter- Unbeschnittenes und unaufgeschnittenes Exemplar. te Neuaufl age des 1983 erschienenen Werkes. / (3) Eines von Azurblaues OrLeder mit farbig intarsierten fl oralen 1.000 Exemplaren. Elementen und Goldprägung auf Deckel und Innen- 240,– kanten, signiert S.(usan) A.(llix) in gefütterter Or- Kassette. (Kassette etwas berieben, leicht gebrauchs- 909 – Sammlung von 4 illustrierten, mehrsprachigen Wer- fl eckig. Schönes Exemplar). ken. Nr. 28 von 50 Exemplaren auf BFK Rives. Impressum von der 1.) Cantique des Cantiques. Traduit par Claude Gré- Künstlerin signiert. gory. Paris: Le club français du livre 1962. 23,5 x 1000,– 20,5 cm. Mit 15 Reproduktionen nach Zeichnungen

264 XVII. BIBEL IN DER MODERNEN BUCHKUNST

von Matisse. 105 Bl. Lose Bogen in OrUmschl. und bentenliste. OrHLn. (Rücken berieben. Vorsätze leicht Pp.-Schuber. (Schuber staubfl eckig. Ecken teils mit gebräunt). Knickspuren). / 2.) Het Hooglied van Salomo. Utrecht: Nr. 113 von 985 Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler sig- De Roos 1952. 32,4 x 26 cm. Mit 15 gest. Illustrationen niert. von Fons Mortens. 20 Bl. OrLn mit verg. Deckelvi- 200,– gnette und verg. Rt. (In den Rändern leicht alters- 913 – Dix, Otto. – Das Evangelium nach Matthäus. Luther- fl eckig). / 3.) The Song of Songs. Translated with an Übersetzung revidiert 1956. Mit einer Vorrede zum introduction & notes by Keith Bosley. Andoversford: Neuen Testament aus dem Jahre 1546 von D. Martin Whittington Press 1976. 33 x 26 cm. Mit 21 lithogr. Luther. Berlin: K. Vogt 1960. 29,5 x 23,5 cm. Mit 33 Illustrationen von Richard Kennedy. IX S., 24 nn. Bl. OrLithographien von Otto Dix. 104 S., 2 Bl. OrLn. (Im Cantique des Cantiques Illustr. OrLn. / 4.) de Salomon. Ganzen leicht gebräunt). Das Hohe Lied Salomos. The Song of Songs which Nr. 469 von 1500 Exemplaren (nummeriert 401-2000). – Tiessen is Solomon’s. Druckerei Winterthur AG 1966. 26 x II, 51. 25,5 cm. Mit zahlreichen Illustrationen von Adrian 300,– Frutiger. 25 Bl. OrKart. mit illustr. OrSchutzumschlag. (1) Nr. 2985 A einer limitierten, nicht im Handel erschienenen 914 – Decaris, Albert. – Le chemin de la croix. 1968. 67 x Aufl age für die Mitglieder des ‘club français du livre’. / (2) Nr. 52 cm. Folge von 15 signierten und nummerierten 34 von 175 Exemplaren. Impressum vom Künstler signiert. / (3) OrRadierungen (davon 1 Titelbl.). Lose in Ln-Mappe. Nr. 62 von 162 Exemplaren auf BFK Rives. / (4) Nr. 432 von (Geringfügige Knickspuren). 600 nummerierten Exemplaren als Weihnachtsgabe der Drucke- Nr. 14 von 100 Exemplaren. rei Winterthur AG mit hebräischem, französischem, englischem 200,– und deutschem Paralleltext. 300,– 915 – Grieshaber, HAP. – Kreuzweg. Meditationen von Stefan Kardinal Wyszynski. [Berlin]: Rembrandt Vlg 910 Jona. – Antes, Adam. – Der Prophet Jona. (Übertra- (1967). 38 x 32 cm. Mit 14 doppelblattgr. OrFarbholz- gung von Martin Luther). Darmstadt: Kleukens 1924. schnitten von Grieshaber. 19 Bl. OrHPgt in OrHLn- 25,4 x 17,6 cm. Mit 3 OrHolzschnitten von A. Antes. Schuber. (Schuber minimal berieben, Pgt-Rücken mit 11 S., 1 Bl. OrPgt mit verg. Rt. und verg. Deckelfi le- kleinem Gebrauchsfl eck). ten, Stehkanten- sowie Innenkantenvergoldung und Nr. 220 von 300 Exemplaren (GA 3000). Im Druckvermerk vom Goldschnitt (signiert ‘Ernst Rehbein’). Künstler signiert. – Spindler 119.34; Fürst II, 67/19-67/32. 200,– Nr. 21 von 250 Exemplaren. – Zweiter in der Judith-Type herge- stellter Druck der Ernst-Ludwig-Presse. 916 Apokalypse. – Banc, Jef. – L’Apocalypse de Saint 200,– Jean. Textes choisis par le Révérend Père Daniélou S. J. Paris: Fequet et Baudier 1961. 52 x 38,8 cm. Mit 911 Tobias. – Wellenstein, Walter. – Das Buch Tobias. 16 ganzseitigen OrLithographien von J. Banc. 70 S., Berlin: Volksverband der Bücherfreunde 1925. 39,4 x 3 Bl., 2 leere Bl. Lose in OrLn-Decke und OrSchuber. 28,6 cm. Mit 12 signierten OrRadierungen von Walter (Schuber etwas berieben und angestaubt. Rücken Wellenstein. 34 S. Illustr. OrHLdr. (Deckel etwas ge- lichtrandig, etwas verzogen. Titel etwas licht- bzw. bräunt, Kanten stellenweise beschabt. In den äußeren schmutzrandig). Rändern gebräunt). Nr. 145 von 100 Exemplaren (nummeriert 51-150) auf Vélin de Erschien in kleiner Aufl age für die Mitglieder des ‘Volksverban- Rives. Impressum vom Künstler signiert. des der Bücherfreunde’. 200,– 200,– 917 – Decaris, Albert. – L’Apocalypse de Saint Jean. 1974. 66,5 x 57 cm. Folge von 22 signierten und numme- 912 Evangelien. – Mueller, Hans Alexander: The Four Gos- rierten OrRadierungen von A. Decaris (davon 1 Ti- pels of Matthew, Mark, Luke and John. New York: telbl. und 1 ‘Liste de gravures’). Lose in Ln-Mappe. Pauper Press [1947]. 31 x 20 cm. Mit 12 ganzs. Or- Nr. 9 von 100 Exemplaren. Holzschnitten von H. A. Mueller. 263 S., 3 Bl. Subskri- 750,–

265 957 T. v. Kempen

266 XVIII. LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS ILLUSTRIERTE BÜCHER

928 J. W. V. Goethe

918 Aesop. – Marcks, Gerhard. – Tierfabeln des Aesop. tration von O. Tügel. (Etwas berieben, stellenweise Hrsg. von H. R. Hanstein. Köln 1980. 33,2 x 23,4 cm. mit Knickspuren). Mit zahlreichen OrTextholzschnitten von Gerhard Söhn HDO 208. – Enthält Holzschnitte von E. Maetzel, D. Maetzel- Marcks und 1 beiliegendem, signierten und numme- Johannsen, Hans Leip, H. Stegemann, W. Tegtmeier, A. Illies, rierten OrHolzschnitt. 31 S., 1 Bl. OrHPgt in Schuber. K. Opfermann und W. Titze sowie Beiträge von W. Jakstein, H. Löwenstein und H. Leip. – „Erste und letzte Aufl age“ auf Nr. 310 von 500 Exemplaren der Aufl age für das Kunsthaus ‘Original-Negerbütten’ (Titel). Lempertz mit beiliegendem signierten und nummerierten Or- Holzschnitt. Gedruckt auf Kupferdruck-Bütten der Hahnemühle 360,– in einer Gesamtaufl age von 700 Exemplaren. – Im Impressum vom Künstler signiert. *920 Banville, Théodore de: Les princesses. Paris: A. & F. 200,– Ferroud (successeur) 1904. 27,8 x 19 cm. Mit radier- tem Titel, Front. sowie 20 radierten Tafeln und 1 ra- 919 Der Almanach der Götzenpauke. Zum Kostüm-, dierten Vignette von Eugène Décisy nach Georges Künstler und Mäzenatenfest der Hamburgischen Rochegrosse. 6 Bl., 41 S., 3 Bl. Künstlerschaft im Februar 1921. Schriftleitung Hans Hellbraunes Maroquin mit reicher ornamentaler Rv. Leip. Hamburg 1921. 16 x 12 cm. Mit 22 OrHolz- mit Intarsien sowie Deckelbordüren, Steh- und In- schnitten und 1 Holzätzung. 68 S. OrKarton mit Illus- nenkantenvergoldung, Seidenvorsätzen und Gold-

267 schnitt (signiert L. Durvand); eingebunden illustr. *925 Fleischer, Victor: Tierfabeln des klassischen Alter- OrUmschlag; in HLdr-Schuber. (Eingebundener Bro- tums. Wien: Schroll 1919. 22,4 x 17,2 cm. Mit 24 farb. schurdeckel etwas gebräunt). OrLithogr. und zahlreichen fi gürlichen Vignetten von Nr. 384 von 270 Exemplaren (nummeriert 131-400) auf Vélin L. H. Jungnickel. 52 S., 1 Bl. OrHLdr. (Rücken ver- d’Arches. – Monod 934. Carteret IV, 56. – Der Buchbinder Lu- blasst, stellenweise etwas berieben, Vordergelenk an- cien Durvand (1852-1924), begründete 1889 das ‘Syndicat des gebrochen). patrons-relieurs’ und wurde später als Professor an die von Ju- Nr. 24 von 50 Exemplaren der VA auf Whatman-Papier (GA les Lemâle gegründete Buchbinderschule berufen. 185). Impressum vom Künstler signiert. 750,– 270,– 921 Buch, Hans Christoph: Das große Abenteuer. Mün- *926 Gautier, Théophile: chen / Berlin: C. Hanser 1970. 36,2 x 25 cm. Mit 8 La chaine d’or. Paris: A. Ferroud farbigen Holzschnitt-Tafeln und 66 Textholzschnitten 1896. 28 x 19,4 cm. Mit kolorierter Titelradierung und von U. Bremer, A. Schindehütte, J. Vennekamp und B. 15 kolorierten, radierten Illustrationen sowie einer Waldschmidt. 53 S., 1 nn. S., 1 Bl. OrLn mit montier- zusätzlich eingebundenen Suite von 16 unkolorierten tem Kompass. (Bezug stellenweise etwas lichtrandig). Radierungen von Georges Rochegrosse. 3 Bl., 56 S., Nr. 14 von 300 Exemplaren. – Spindler 127,12. – Rixdorfer Tie- 1 Bl. geldruckhandpressenbücher Nr. 3. Ecrasiertes braunes Maroquin mit verg. Rt., verg. 200,– Steh- sowie Innenkantenfi leten, Dublüre aus rotem Maroquin mit verg. Intarsien (Harfe und fl orale Or- 922 Bühler, Rolf Th.: Ausgewählte Gedichte. Zürich: Edi- namente), Seidenvorsätze und Goldschnitt (signiert tion Schlégl 1976. 33,1 x 25,2 cm. Mit 8 (7 mehrfarb.) S. Rel. Dor.) in HLdr-Schuber. (Schuberkanten leicht einzeln sign. OrHolzschnitten von Willy Meyer-Os- bestoßen, Einbandrücken lichtrandig. mit geringen burg. 20 Bl. Druck auf handgeschöpftem Bütten „Ri- Bräunungs- und Abklatschspuren). chard de Bas“. Lose Bogen in OrHPgt-Einbanddecke Eines von 200 Exemplaren für den ‘Cercle de la librairie’. Im- und OrPp-Schuber. pressum vom Künstler signiert. – Monod 5174. Carteret IV, 176. Dazu: Meyer(-Osburg), Willy: Die ersten Augenblicke. 900,– Sechzehn Linolschnitte. Köln: Galerie Der Spiegel o.J. 30,5 x 24,6 cm. 16 ganzs. farb. OrLinolschnitte. Illustr. 927 Goethe, Joh. Wolfg. v.: Reineke Fuchs. Zwölf Gesän- OrUmschlag. ge. München: R. Piper & Co. 1921. 25,2 x 21,5 cm. Mit (1) Nr. 93 von 115 Ex., im Druckvermerk von Autor und Künst- 54 radierten Bildern, Initialen und Rahmen von Otto ler signiert (insges. 120 Ex.). / (2) Im Druckvermerk vom Künst- Schubert. 1 leeres Bl., 302 S., 1 Bl., 1 leeres Bl. Grünes ler signiert (19.8.72). OrMaroquin mit verg. Deckelvignette (Fuchs), verg. 240,– Deckelfi leten, Rv. Innenkantenverg. und Kopfgold- schnitt (signiert ‘Johannes Gerbers’ Hamburg) in Or- *923 Egk, Werner: Irische Legende. Text zu einer Oper. Schuber. (Schuber eingerissen und etwas gebrauchs- Freiburg: Verlagsanstalt Klemm / Erich Seemann fl eckig. Rücken lichtrandig, Vorsätze etwas gebräunt, [1955]. 32,5 x 26,5 cm. Mit 5 ganzs. OrLithographien leeres Bl. zu Beginn mit Besitzeintrag). von Oskar Kokoschka. 47 S., 1 nn. S. OrPp. (Rücken Nr. 151 von 185 Exemplaren auf Bütten. Impressum vom Künst- mit Einriss, untere Ecke bestoßen, Bezug etwas ge- ler signiert. – Rodenberg 370, 30. – 30. Druck der Marées-Ge- brauchsfl eckig. Gering gebräunt). sellschaft. Nr. 90 von 250 Exemplaren der VA. Impressum vom 600,– Autor und Künstler signiert. Wingler/Welz 200-204. Tiessen II, 19. 928 – Goethe, Joh. Wolfg. v.: Reineke Fuchs. In 12 Gesän- 300,– gen. Offenbach: Kumm 1962. 29,5 x 23, cm. Mit 20 signierten OrLithographien von Kurt Steinel. 132 S., 924 Flaubert, Gustave: Jules und Henry oder die Schule 2 Bl. Pgt mit signierter Tuschzeichnung von Kurt Stei- des Herzens. Berlin: Propyläen 1971. 35,4 x 25 cm. nel auf Vorderdeckel. Gehämmerter Kopfgoldschnitt Mit 25 signierten OrRadierungen sowie beiliegenden in OrSchuber. Gebunden von R. Meuter, Ascona 5 signierten und nummerierten OrRadierungen von (Signaturstempel). Peter Ackermann unter Passepartout. 211 S., 1 Bl. Druckvermerk vom Künstler signiert. – Im vorliegenden Exem- OrPp. und OrPp.-Kassette in OrPp.-Schuber. (Schnitt plar sind zusätzlich sämtliche Lithographien vom Künstler sig- mit kleiner Stoßspur, insgesamt leichte äußerliche Ge- niert. Außerdem enthalten: 3 signierte Blei- und Farbstiftzeich- brauchsspuren). nungen von Kurt Steinel; auf den leeren Bl. zu Beginn (Füchse, Nr. 77 von 240 Exemplaren der Serie A II mit Extra-Suite auf datiert ’89) und auf dem Titel (Eulen). Bütten. Abbildung Seite 267 240,– 600,–

268 XVIII. ILLUSTRIERTE BÜCHER

929 – Goethe, Joh. Wolfg. v.: Ein Buch der Bilder zum Bl., 1 Bl. OrPp. mit goldgepr. Deckeltitel. (Buchblock West-Östlichen Divan, reich illustriert nach Vorla- gebrochen, Vortitel mit Besitzvermerk, Papier stellen- gen von Heinz Mack. Mönchengladbach: B. Kühlen weise etwas gewellt, Heftklammern mit Rostspuren). (1999). 44,6 x 34,6 cm. Mit zahlreichen Illustrationen. Nr. 1 von 400 Exemplaren mit Signatur des Künstlers im Impres- 82 Bl. Illustr. OrPp. mit Schließbändern. (Kleine Stoß- sum. 3. Vorzugsdruck des Kaemmerer Verlags. – WG 62. – Mit spur am Rücken, Schließbänder leicht staubfl eckig). eigh. Besitzeintrag von Heinrich Stinnes sowie jede Lithogra- Vorsatz verso signiert und datiert „Mack 1999“. phie mit dessen Monogrammstempel. 300,– 200,–

930 [Grimm, Brüder]: Die zwei Brüder. Ein Märchen. Ber- 935 – Hauptmann, Carl. 3 Werke. Hannover: P. Steegeman lin: B. Cassirer [1924]. 34,5 x 25 cm. Suite mit 29 sig- 1919. 28,8 x 22,4 cm. HPgt mit Buntpapierbezug und nierten OrFederlithographien von Max Slevogt, unter Kopfgoldschnitt. (Ecken geringfügig berieben. Ohne Passepartouts montiert. 2 Bl. Titel und Druckvermerk. den Umschlag. Leeres Bl. zu Beginn mit Besitzver- Lose Bl. in Illustr. OrHPgt-Kassette. (Kassette innen merk, leicht gebräunt). an den Eckstegen gelöst, stellenweise berieben und 1.) Der schwingende Felsen von Tandil. 1 leeres Bl., leicht angestaubt. 1 Bl. mit kleinem Randausriss, teils 20 S., 1 Bl. 1 leeres Bl. / 2.) Lesseps. Legendarisches etwas gewellt und mit Spuren der Montage, vereinzelt Porträt. 1 leeres Bl., 15 S., 1 Bl., 1 leeres Bl. / 3.) Des mit unauffälligen Altersfl eckchen). Kaisers Liebkosende. Legende. 1 leeres Bl., 20 S., 1 Bl., Exemplar ‘A’ der Mappenausgabe (außerhalb der Aufl age von 1 leeres Bl. 100 Exemplaren) auf China. – Rümann 28b. Söhn 696-724a. Jeweils Nr. 1 von 100 nummerierten Exemplaren der VA. Druck- 450,– vermerk vom Autor signiert. – WG 51-53. Raabe 163: ‘Die Silber- gäule’ 20-24. – Mit eigh. Besitzeinträgen von Heinrich Stinnes. *931 Grünbein, Durs: Ein cartesischer Hund. Gotha: Atelier 300,– Buchkunst Henry Günther 1995. 36 x 28,5 cm. Mit 4 (verso) signierten und nummerierten Papiergüssen *936 Heinse, Wilhelm: Die Kirschen. Berlin: F. Gurlitt 1920. von John Gerard. 37 S., 1 nn. S., 1 Bl. OrHLn mit Pa- 30,5 x 25,2 cm. Mit 7 signierten OrLithographien von piergussbezug in OrLn-Kassette. Wilhelm Wagner. 1 leeres Bl., 45 S., 1 Bl., 1 leeres Nr. 15 von 25 ‘Unikatexemplaren’ auf handgeschöpftem Bütten. Bl. OrLdr mit blindgepr. Deckelvignette und verg. Impressum vom Autor, Künstler und Verleger signiert. Rt. (Rücken und Kanten etwas berieben. Vorsatz mit 600,– Klebespuren, Titel mit Farbspuren, vereinzelt etwas altersfl eckig). 932 Hager, Anneliese: Die rote Uhr. Stuttgart: K. Burkhardt Nr. 8 von 40 Exemplaren der VA auf Bütten. Impressum vom & Galerie Müller 1963. 23,8 x 22,4 cm. Mit 6 mono- Künstler signiert. – Aus der Reihe ‘Der Venuswagen’ – eine grammierten OrLithographien auf Tafeln von K. O. Sammlung erotischer Privatdrucke mit Original-Graphik Bd. Götz. 3 Bl., 19 S., 1 Bl. OrPp. VIII, hrsg. von A. R. Meyer. – Hayn/Got. IX, 601. Nr. 71 von 90 Exemplaren. Druckvermerk mit Signatur der Au- 300,– torin und des Künstlers. – Spindler 121, 44. – Erste Ausgabe mit diesen Illustrationen. Der Text ist eine Prosadichtung Hagers 937 Hesse, Hermann: Unterwegs. Gedichte. München: G. aus dem Jahr 1947. Müller 1911. 24 x 16,5 cm. Mit illustriertem Titel von 360,– O. Blümel. 2 Bl., 58 S., 1 Bl. OrHLdr mit Rs. und 933 Hartmut, Walter: Alice und andere Novellen. Berlin: etwas Rv. (Rücken verzogen, etwas berieben und Propyläen 1922. 24 x 17,4 cm. Mit 1 sign. OrRadierung gebrauchsfl eckig. Teils im Randbereich gering ge- auf Japan („Trapper mit Pferd“) und 6 Textillustratio- bräunt). nen in Strichätzung von Max Slevogt. Unbeschnittenes Waibler E 193. – Erste Ausgabe. – Nr. 255 von 500 Exemplaren. und teils unaufgeschnittenes Exemplar. 125 S., 1 nn. 200,– S., 1 Bl. Türkisblaues OrSaffi an mit verg. Deckel- und Rückentitel. (Ecken und Kapitale geringfügig berie- 938 Homer: Fuenf Gesaenge der Odyssee. Hamburg: Ga- ben. Radierung mit Abklatsch auf dem Titel, 1 Bl. mit lerie R. Hoffmann 1963. 40 x 29 cm. Mit 71 OrHolz- minimalem Eckabriss, in den Außenränder etwas ge- schnitten von Gerhard Marcks. 68 Bl. Lose Bogen in bräunt). OrUmschlag in OrPp.-Schuber. (Schuber mit kleinem Nr. 90 von 150 der VA auf Van Gelder-Bütten mit der zusätz- Fleck, Umschlag mit minimalem Einriss). lichen signierten OrRadierung. – Rümann 42b. Söhn 547a. Nr. 263 von 300 Exemplaren auf Hahnemühle-Bütten. Im 270,– Druckvermerk vom Künstler signiert. – Lammek H 488. 750,– 934 Hauptmann, Carl: Die lilienweiße Stute. Dresden: R. Kaemmerer 1920. 29 x 23,5 cm. Mit 6 nummerier- 939 – Homer: Odyssee. Die Heimkehr. Gesaenge XIII- ten OrLithographien von Otto Seibert. 22 S., 1 leeres XXIV. Starnberg: J. Keller. 1976. 39,8 x 28,7 cm. Mit

269 118 OrHolzschnitten (davon 5 Zierleisten zweifach bildungen. 83 S., 1 leere S. OrPp. und OrHLn-Mappe. verwendet) von Gerhard Marcks. 120 Bl. OrLn. (Mappe mit kleineren Kratzspuren). Nr.107 von 300 Exemplaren (GA 330), im Druckvermerk vom Nr. 21 von 60 Exemplaren der VA mit beiliegenden Radierun- Künstler signiert. – Lammek H 489. – Lose beiliegend entge- gen. Impressum vom Autor signiert. gen dem Aufl agenvermerk ein nicht verwendeter OrHolzschnitt 600,– (‘Sauhirt Eumäos’, unsigniert, Lammek H 489.119) und ein si- gnierter Holzschnitt (‘Waffenlos’, Lammek H 445), der in einer 945 – Jünger, Ernst. 2 Werke. Aufl age von 160 Exemplaren im Rahmen eines kirchlichen Kon- 1.) Zwei Mal Halley. Stuttgart: Klett-Cotta 1987. 21,5 x fi rmationsbriefes entstand. 600,– 13,4 cm. 100 S., 1 Bl. Dunkelblaues OrLdr mit verg. Rt. und blindgepr. Deckelvignette in Pp.-Schuber. / 2.) San Petro. Olten: Vereinigung Oltner Bücherfreun- 940 Immermann, Karl: Tulifäntchen. Ein Heldengedicht in de 1957. 20,4 x 12,7 cm. 57 S., 1 Bl. OrHLdr mit verg. drei Gesängen. Berlin: Propyläen 1923. 23,6 x 17 cm. Rt. und Kopfgoldschnitt. Mit 20 OrRadierungen von Max Slevogt (12 ganzs., (1) Nr. 54 von 200 Exemplaren. Impressum vom Autor signiert. die Titelradierung signiert) sowie eine zwischenge- – WG 146. / (2) Nr. 6 von 115 in Halbleder gebundenen Ex- bundene Suite sämtlicher Radierungen auf Japan in emplaren auf Zerkall-Bütten (GA 661). Titel vom Autor signiert. signierten Abzügen.165 S., 1 nn S., 1 Bl. Ockerfarbe- – des Coudres/Mühleisen B 35. WG 76. nes OrZiegenldr mit verg. Rt., verg. Deckelvignette 300,– und Kopfgoldschnitt. (Bezug etwas lichtrandig und leicht angestaubt. Wenige Bl. in den Rändern ge- 946 – Jünger, Ernst. 2 Werke. bräunt). 1.) Zeitsprünge. Träume. Stuttgart: Klett-Cotta 1990. Nr. 82 von 100 Exemplaren der VA mit zwischengebundener Mit 2 Abbildungstafeln. 41 S., 3 Bl. OrHLdr mit Pp.- Suite auf Japan. Druck auf Zanders-Bütten. – Rümann 46a. Söhn Schuber. / 2.) Die Schere. Stuttgart: Klett-Cotta 1990. 572-591a. 21,5 x 13 cm. 186 S., 1 Bl. Rotes OrLdr mit verg. Rt. in 450,– Pp.-Schuber. (1) Nr. 440 von 500 Exemplaren. Impressum vom Autor signiert. *941 – dasselbe. OrHLdr mit Kopfgoldschnitt in OrSchu- – WG 149. / (2) Nr. 127 von 200 Exemplaren. Impressum vom ber. (Schuberkanten etwas berieben. Innen stellenw. Autor signiert. – WG 150. leicht altersfl eckig). 300,– Nr. 194 von 300 Exemplaren auf Zanders-Bütten – Rümann 46b. Söhn 572-59b. 947 Kippenberg, Anton. – Navigare necesse est. Eine Fest- 200,– gabe für Anton Kippenberg zum zweiundzwanzigsten Mai MCMXXIV. (Hrsg. von Katharina Kippenberg). Leipzig: Spamer für Insel 1924. 29 x 19,5 cm. Mit 6 *942 Jouffroy, Alain: Le septième chant. Paris: Societé d’Art Tafeln mit Graphiken von Behmer, Mathey, Masereel, XXe siècle 1974. 38,2 x 28,5 cm. Mit 4 ganzseitigen Weiss u.a., 2 Tafeln mit Reproduktionen nach Zeich- OrRadierungen von André Masson. 39 S., 1 nn. S., nungen von Preetorius und Timmermans, 3 faksimi- 3 Bl., 1 leeres Bl., 1 Bl., 3 leere Bl. Lose Bogen in lierten Briefen und 2 Bl. Musikbeilage. 275 S., 1 nn. S. OrUmschl. und OrLn-Decke in OrLn-Schuber. (Schu- OrHPgt mit verg. Deckeltitel, Rt. und Goldschnitt von ber etwas berieben, bzw. Fäden gelöst. Ohne die da- W. Tiemann. (Insgesamt leicht gebräunt). zugehörige Suite). Nr. 115 von 500 Exemplaren. – Sarkowski 1186. – Spiegel mit Nr. 64 von 75 Exemplaren der VA (GA 210). Impressum vom montiertem Empfehlungskärtchen der Herausgeberin. Autor und Künstler signiert. 300,– 300,– 948 Kleist, Heinrich von: Penthesilea. Ein Trauerspiel. 943 Jünger, Ernst: Aladins Problem. Stuttgart: Klett-Cotta München: Goltz 1917. 31 x 23,5 cm. Mit 21 (davon 1983. 21,5 x 13,3 cm. 121 S., 1 Bl. Dunkelrotes Orldr 5 kolorierten) OrLithographien von Richard Seewald. mit verg. Rt. und blindgepr. Deckelvignette. (Einband 3 Bl., 129 S. Rotes OrHLdr mit schwarzgepr. Titelvig- etwas fi ngerfl eckig). nette. (Ecken leicht berieben, obere Kante mit Stoß- Nr. 175 von 200 Exemplaren. Impressum vom Autor signiert. – spur. Durchgehend altersbedingt etwas gebräunt). des Coudres/Mühleisen B 82. WG 140. Nr. 72 von 140 Exemplaren auf Hadern-Bütten (GA 200). 300,– Druckvermerk vom Künstler signiert. – Jentsch L 36-56. Schauer II, 114. *944 – Jünger, Ernst: Prognosen. München: Bernd Klüser 360,– 1993. 27,5 x 19,2 cm (Buch) und 44,8 x 32 cm (Map- pe). Mit 2 beiliegenden, signierten OrRadierungen *949 Mandiargues, André Pierre de: Croiseur Noir. Paris: (davon 1 nummeriert) von Enzo Cucchi sowie 3 Ab- Collection Paroles Peintes 1972. 32,5 x 26 cm. Mit 6

270 XVIII. ILLUSTRIERTE BÜCHER

OrFarbradierungen von Wifredo Lam. 31 S., 1 nn. S., *954 Schmidt, Arno: Zettels Traum. 1963-69. Faksimile des 1 Bl. Lose, unbeschnittene Bogen in OrUmschlag und Schreibmaschinenmanuskripts. Stuttgart: Stahlberg Leinendecke in Leinenschuber. (Schuber gering be- 1970. 44 x 33 cm. 2 Bl., Zettel 2-1330, 1 Bl. OrLn mit rieben, Bezug mit kleiner Farbspur. Ohne zusätzliche Rs. in Pp-Schuber. (Rücken etwas vom Buchblock ge- Suite). löst). Nr. 105 von 125 Exemplaren (nummeriert 26-125) auf Vélin Eines von 2.000 vom Autor im Impressum signierten Exempla- d’Arches. – Impressum vom Autor und Künstler signiert. ren. – Bock 1.1.20. WG 49. – Erste Ausgabe. 300,– 300,–

950 Moréas, Jean: Ausgewählte Gedichte. Übertragen und 955 Sophokles: Antigone. In der Übersetzung von K. Rein- hrsg. von Gotth. de Beauclair. Frankfurt a. M.: Traja- hardt. Frankfurt/M.: Ars librorum – Gotthard de Be- nus-Presse [1972]. 34,4 x 24,7 cm. Druck in Schwarz auclair 1967. 45 x 33 cm. Mit 10 (davon 1 auf der und Grün. Mit 5 ganzs. Radierungen und blindgepr. Einbanddecke) OrRadierungen von Eduard Bargheer. Einbandvignette von Willy Meyer-Osburg. 1 Bl., 39 S., 81 S., 3 nn. S. Lose Bogen in OrLn-Decke in OrLn- 1 Bl., 1 w. Bl. OrHPgt (W. Pingel), in OrPp-Schuber Kassette. (Kassette etwas staubfl eckig). Ex. H.C. (Aufl age 85 Ex. für den Handel). – Tiessen 16. Nr. 99 von 175 Exemplaren. Druckvermerk vom Künstler sig- 200,– niert. – 16. Ars librorum Druck. – Spindler 40, 36. 600,– 951 Kleukens, Chr. Heinr.: Reinke Voß eene ole Ge- schichte, upt Nee vertellt. Darmstadt und Leipzig: 956 – Sophokles: Ödipus der Tyrann. Übersetzt von Fried- Ernst Ludwig Presse für den Insel-Verlag 1913. 28,5 x rich Hölderlin. Tölz: Bremer Presse 1919. 26,6 x 17,2 19 cm. Mit 22 Illustrationen nach Zeichnungen von cm. 4 w. Bl., 2 Bl., S. 7-94, 1 Bl., 3 w. Bl. OrPgt mit F. W. Kleukens. 115 S., 1 Bl. Illustr. OrHPgt in HLn- Rv. und verg. Deckelfi leten, signiert ‘Bremer Binde- Schuber. (Deckel mit minimalen Gebrauchsfl ecken. rei F(rieda) Th(iersch)’ in OrHPgt-Schuber. (Schuber Fliegendes Bl. sowie leeres Bl. zu Beginn mit kleiner lichtrandig und eingerissen. Ein Bl. mit Quereinriss, Bräunung). Erste Bl. und 2 Bl. [im Textfeld] mit Braunfl eck). Nr. 80 von 400 Exemplaren. – Schauer II, 66. Sarkowski 934. Nr. 80 von 270 Exemplaren auf Van Gelder Bütten. – Rodenberg Rodenberg S. 76. 57,3. Lehnacker 3. 300,– 200,– 957 Thomas von Kempen: 952 – Kleukens. – Reineke Fuchs. Nach der plattdeutschen Die vier Buecher von der Nachfolge Christi. Auf Grundlage der Goerresschen Dichtung ins Hochdeutsche übertragen von D. W. Uebertragung durchgesehene Ausgabe. Berlin: Ein- Soltau. Darmstadt. Ratio-Presse 1929. 30,5 x 21,4 cm. horn-Presse (O. v. Holten) 1922. 37,5 x 24,5 cm. Mit Mit Titelillustration und 27 kolorierten Textillustratio- Buchschmuck von Melchior Lechter (6 ganzs. Titelbl., nen von F. W. Kleukens. 127 S., 1 nn. S. OrHPgt mit 114 Symbol-Initialen, 27 Schlussstücke und 4 Rand- goldgepr. Deckelvignette in HLn-Schuber. bordüren). 327 S., 1 nn. S., 3 Bl. OrEinband aus asia- Nr. 91 von 150 Exemplaren. – Schauer II, 66. – Druckvermerk tischem Pfl anzenstoff mit Blind- u. Goldprägung und vom Künstler signiert. – Die Illustrationen von Paula Kleukens- Schutzumschl. in Pp-Schuber. (Schutzumschlag und Raitz koloriert. 300,– Schuber lichtrandig und mit Läsuren. Bezug leicht ge- brauchsfl eckig. In den Rändern teils etwas gebräunt). *953 Sartre, Jean-Paul. Holzschnitte zu dem Drama: Die Nr. 456 von 1000 Exemplaren. – Opus IV der Einhorn-Presse. Fliegen. (Les mouches). Übersetzt von Gritta Baer- – Raub A 114. locher. Leitung: Wilhelm Pilgram. Berlin 1948. 25 x Abbildung Seite 266 16 cm. Mit signiertem und datiertem Holzschnitt von 400,– H. Trier und 2 signierten Holzschnitten von H. Berke *958 Unruh, Fritz von: Vaterland und Freiheit. Eine Anspra- und J. Fassbender. 1 Bl. Programmzettel. Lose in Or- che an die deutsche Jugend. Berlin / Wien / Bern: F. Umschlag. (In den äußeren Rändern leicht fl eckig). Schneider 1923. 24,5 x 17,4 cm. mit signierter OrRa- Die Donnerstag-Gesellschaft zeigte am 15. Februar 1948 Sart- dierung von Kurt von Unruh. 16 S., 1 Bl. OrPgt mit res Stück ‘Die Fliegen’ in einer szenischen Lesung mit Schau- verg. Rt., verg. Deckelfi leten, bemaltem Rücken und spielern der Kölner Bühnen und des Rundfunks. Kurz vorher wurde das Stück in Berlin im Beisein Sartres und Simone de Deckelvignette, Stehkantenvergoldung, Pgt-Vorsätzen Beauvoirs aufgeführt. Fassbender, Trier und Berke übernahmen und Kopfgoldschnitt von H. Sperling in Pp-Schuber. die graphische Gestaltung des Rahmenprogramms, wobei die 3 (Schuberkanten beschabt. Einbandrücken etwas licht- vorliegenden Holzschnitte mit Programmblatt als Eintrittskarten randig). für die Kölner Veranstaltung ausgegeben wurden. Nr. 19 von 200 Exemplaren der VA auf handgeschöpftem Büt- Abbildung Seite 272 ten. Impressum vom Autor signiert. 600,– 240,–

271 *959 Weiss, Ernst: Die Feuerprobe. Berlin: Verlag ‘Die zer Bibliophilen-Gesellschaft 1945. 27,2 x 20,5. Mit 20 Schmiede’ 1923. 35,4 x 25 cm. Mit 5 Radierungen auf OrHolzschnitten von Burkhard Mangold. 115 S., 1 Bl. Tafeln von Ludwig Meidner. 114 S., 1 nn. Bl. OrPp. OrPgt mit verg. Rt., verg. Deckel-, Stehkanten- sowie mit verg. Deckelvignette. (Rücken beschabt und licht- Innenkantenfi leten und Kopfgoldschnitt in OrHPgt- randig, Ecken und Kanten teils stärker bestoßen. Im Schuber. (Schuber etwas berieben. Geringfügig ge- Bundbereich Papier gewellt durch Feuchtigkeit, stel- bräunt). lenweise leicht altersfl eckig, 1 Radierung ebenfalls (1) Nr. 372 von 750 Exemplaren für die Mitglieder der Schwei- betroffen). zerischen Bibliophilen-Gesellschaft. – Exlibris ‘E. G. Sarasin’. / Nr. 127 von 575 Exemplaren der Ausgabe C (GA 675). – Roden- (2) Nr. 372 von 600 Exemplaren für die Mitglieder der Schwei- berg I, 449. Raabe, 328, 12. – 1. Druck der Offi zina Fabri. zerischen Bibliophilen-Gesellschaft. Impressum von Mangold 300,– signiert. 200,– 960 Widmann, Josef Victor: Der Heilige und die Tie- re. Burgdorf: Berner Handpresse für die Schweizer 961 Wolters, Friedrich: Herrschaft und Dienst. Berlin: Biblio philen-Gesellschaft 1947. Mit 13 ganzseitigen Einhorn-Presse im Verl. Otto v. Holten, 1909. 36,3 x OrLithographien von Otto Baumberger. 157 S., 1 23,5 cm. Ausstattung und Buchschmuck von Melchior leeres Bl., 2 Bl. OrPgt mit verg. Rt., verg. Deckel-, Lechter. 67 S., 2 w. Bl. Druck auf handgeschöpftem Stehkanten- sowie Innenkantenfi leten und Kopfgold- Tonbütten. OrHPgt. (Etwas berieben). schnitt in OrHPgt-Schuber. (Schuberkanten leicht be- Nr. 464 von 500 Ex. (insges. 510 Ex.), im Druckvermerk von rieben). Melchior Lechter monogrammiert u. nummeriert. – Opus I der Dazu: Das Buch Jesus Sirach. (Übertragen von E. E. Einhorn-Presse. – Raub A 81. Rodenberg, S. 150f. Speck). Burgdorf: Berner Handpresse für die Schwei- 300,–

953 H. Berke

272 EIGENTÜMERVERZEICHNIS

203) 537-538 217) 1, 6, 8-9, 15, 17, 20, 23, 27, 30, 36, 40, 45-46, 49, 54-56, 202, 269, 297, 314, 745, 790, 806-807, 809 262) 504 416) 244 424) 52, 601-605, 704-705, 797, 820, 927 516) 210 538) 2 575) 111, 120, 325, 396, 399, 470, 472, 474, 483, 511, 516, 526 587) 622-623, 646, 662 599) 321-322, 343, 348, 381-382, 402, 404-405, 458, 463, 476, 536 621) 178-181 693) 166 730) 12-13, 90, 98, 103, 105, 205, 212, 232, 235, 242, 255-256, 262, 264, 281, 285, 288, 291-293, 301, 303-304, 307, 315, 317, 548-561, 564, 566-567, 570-573, 575-583, 585-588, 591-592, 596, 598-600, 606-612, 615-619, 621, 624-631, 633, 637, 640, 642-645, 647-652, 654-656, 658-660, 663-666, 669, 671-672, 674-681, 683-684, 687, 719-727, 729-738, 748, 750, 761, 763, 769-771, 773, 777, 794, 799, 810, 818, 822 752) 51, 149, 249, 278, 286, 533, 780 817) 789 840) 16 924) 192, 349, 433, 471 969) 357, 360, 432, 467 972) 67-68, 167, 529, 941 1258) 393, 407, 440-441, 443, 446, 464, 512 1366) 359, 391-392, 401, 477, 479-480, 484, 544 1872) 39 2056) 751, 754, 756, 760 2126) 33, 66, 268, 290, 749, 920, 926 2671) 29, 263 2931) 24-26, 53, 270, 309-311, 791, 863, 928, 951-952 3684) 88-89, 95, 97, 100, 108, 110, 113, 131, 135, 158, 376, 409, 513, 532 4212) 177 4262) 320 4306) 61, 528, 543 4350) 3, 22, 667 4701) 7, 19, 266, 272-273, 284, 287, 294, 296, 302, 308, 312, 635-636, 670, 694, 765, 785, 792, 801, 803-804, 811, 816, 821, 930, 933-935, 940, 948 4830) 718 5282) 686, 690, 702, 706-707, 710, 712-713, 717 5770) 121, 328, 333, 335-336, 339, 341-342, 344, 352, 358, 363, 375, 378-379, 386, 398, 403, 408, 414, 418, 420, 422-424, 428-429, 434, 436, 442, 444, 449, 460-461, 465-466, 473, 481-482, 501, 507-509, 517-519, 531 5916) 925, 931, 944, 958 6704) 277, 459, 783 7495) 318-319, 324, 326, 330-331, 347, 353, 380, 395, 400, 415, 417, 419, 425-427, 431, 437-439, 455, 469, 475, 535 8254) 136 9016) 58-59, 289 9077) 545 9334) 69, 189 9457) 520 9462) 430 9804) 228 9877) 245 9951) 227, 257-258, 260-261, 525, 595, 753, 759, 875-917, 957, 960 10046) 75-77, 79-81, 104, 114, 116-119, 122-124, 126, 140, 152-153, 190, 193, 323, 329, 332, 334, 337-338, 340, 345-346, 350-351, 354, 356, 361, 371-374, 377, 383-384, 387-390, 394, 397, 406, 410-411, 413, 435, 445, 448, 450-453, 456-457, 462, 468, 500 10124) 4, 47 10127) 259 10173) 716 10281) 63 10287) 506 10297) 521b, 522, 921, 924, 932 10405) 839 10442) 830 10445) 478 10469) 197-199, 206, 208, 211, 213-216, 230-231, 234, 236-237, 243, 247, 584, 613, 929 10525) 21, 164-165, 355, 370, 503, 527, 762, 796, 812 10537) 161, 203, 218-226, 238, 502, 700- 701, 708-709, 714-715, 766, 815, 817 10538) 70, 85 10564) 64, 112, 115, 127-128, 134, 155, 194, 385, 447, 510, 530, 534, 546-547, 703, 923, 936, 942, 949, 954, 959 10573) 18, 217, 241, 253-254, 275, 454, 485-499, 565, 569, 574, 638, 641, 673, 685, 779, 808 10592) 43, 207, 246, 305, 805, 813 10642) 176 10644) 65 10674) 14, 32, 34, 37-38, 41-42, 44, 252, 271, 313, 316, 782, 793, 795, 798, 800, 823-829, 831-838, 840-862, 864-874 10699) 146 10708) 757 10751) 514-515, 521a, 523-524 10758) 752, 755 10763) 639 10772) 191 10779) 539 10780) 10 10782) 182, 187, 540-542 10795) 71-74, 78, 82-84, 86-87, 91-94, 96, 99, 101-102, 106-107, 109, 125, 129, 132-133, 137-139, Ω142-145, 147-148, 150-151, 154, 157, 159-160, 162, 170-172, 174-175, 589-590, 597, 614, 620, 653, 657, 682, 819 10802) 947 10805) 279 10818) 568 10819) 141, 300, 688 10870) 229, 593 11020) 692 11021) 265, 689, 695-699 11024) 919, 937 11025) 183-186 11035) 562 11040) 711 11043) 922, 950 11045) 563, 634 11051) 740-744, 746, 768, 772, 774-776, 781, 784, 786-788 11052) 5, 31, 35, 48, 196, 201, 204, 233, 239-240, 250, 632 11056) 50, 195, 200, 251, 274, 298-299, 764, 767, 814, 953 11061) 961 11065) 57, 60, 62, 169, 691, 693 11068) 758 11070) 156, 163, 168 11072) 28, 209, 248, 306, 412, 416, 421, 594, 739, 747, 778, 802 11074) 661 11076) 11 11082) 173, 188, 267, 276, 280, 282-283, 295, 327, 364-369, 668, 728, 918, 938-939, 943, 945-946, 955-956 11087) 130 11094) 362 11096) 505

273 PERSONENREGISTER

A Bary, H. 323 Buch, H. Ch. 921 Abaelardus, P. 790 Basil, K. 12 Buchotte, M. 745 Ackermann, H. 881 Bäuerle, A. 801 Bühler, R. Th. 922 Adler, F. 739 Baumann, H. 602 Bünting, H. 568 Aegidius R. 548 Bauriedl, O. 837 Buffon, G. L. L. Comte de 206 Aken, Jan van 318 Beatrizet, N. 324-325 Buhot, F. 507 Albert v. Sachsen-Teschen 771 Beattie, W. 6 Busch, L. W. 477 Alberti, M. 196 Beauvau, G. 254 Busse, G. 508 Aldegrever, H. 319-320 Begey, M. B. 740 Alfons XII., König v. Spanien 736 Beham, H. S. 327-330 C Alkmar, H. v. 791 Bélidor, B. F. de 200, 201 Caesar, C. J. 569-570 Allaci, L. 820 Bella, S. della 331-334 Caldara, P. 345 Allegrini, F. 321 Berchem, N. 335-336 Caldecott, R. 829 Allix, S. 906 Berendsohn, B. 7 Callot, J. 346 Allom, T. 1 Bernardus Claravallensis 560 Canaletto, A. 478 Altdorfer, A. 322 Bernstein, I. 741 Cantarini,S. 347 Amanellus de Claris Aquis 549 Beskow, E. 827 Caracciolus, R. 571 Ambrosius, S. 550 Bewick, T. 202 Carcano, M. de 572 Cardano, G. 573 Anakreon 551 Bischoff, J. N. 283 Castiglione, G. B. 349 Andersen, H. C. 825 Bleuler d. J., J. H. 506 Catullus 574 Andrade, M. C. de 197 Blin de Sainmore, A. M. H. 793 Cepolla, B. 575 Andrieux (Relieur) 731 Bloemaert, A. 460 Cervantes de Salazar, F. 794 Angelus de Clavasio 552 Blumenhagen,W. 37 Cervantes Saavedra, M. de 795 Angiolini, G. 900 Bode, J. E. 203 Cesari, T. 735 Anne de Bretagne 754 Bodmer,K. 169 Cézanne, P. 509-510 Antes, A. 910 Bodoni, G. 748 Chagall, M. 877, 886 Antisthenes 820 Boissard, J. J. 263 Chaperon, N. 350 Antoine Phil. d‘Orléans, duc de Bol, H. 337-340 Charlet, N.-T. 511 Montpensier 103, 726, 731- Bolton, H. C. 744 Chasselat, C. A. 512 733, 738 Bonaventura, S. 564 Chodowiecki, D. 253 Antoninus Florentinus 553-555 Bongars, J. 264 Christian, Hzg zu Sachsen 267 Antonius de Prato Veteri 556 Borelli, G. A. 205 Christopherson, J. 576 Aretino, L. 567 Borkhausen, M. B. 204 Cicero, M. T. 577-578 Ariosto, L. 792 Bormann, E. 858 Ciry, M. 899 Aristippus 820 Both, J. 341-342 Claasen, H. 68 Arnim, L. A. v. 826 Boucher, F. 783 Claudianus, Cl. 579 Audebert, J. B. 199 Brahms, J. 702 Claudius, M. 796, 797 Augustinus, A. 557 Brant, S. 565 Clemens August, Kurf. v. Köln Azpilcueta, M. de 558 Brausewetter, E. 828 810 Breenbergh, B. 343 Clock, C. J. 351 B Brehme, H. 57 Coccejus, J. 268 Bädeker, K. 4 Brentano, C. 826 Cochlaeus, J. 580 Bahrdt, C. F. 253 Brockedon, W. 8 Cock, H. 352 Banc, J. 916 Brodreich, J. 698 Cölln, F. v. 270 Bandel, J. E. v. 505 Brodreich, M. 697 Collaert II, J. A. 354 Banville, Th. de 920 Brodreich, P. T. 696 Collaert, A. 353, 513 Barrow, J. 5 Broodthaers, M. 703 Comenius, J. A. 830 Barta, L. 896 Brown, E. 9 Cook, J. 10 Bartolus de Saxoferrato 559 Bry, J. Th. de 344 Corinth, L. 882

274 PERSONENREGISTER

Corot, C. 513-515 Énault, L. 17 Geerling, C. 762 Cort, C. 355-357 Engelmann, J. B. 18 Gellius, A. 609 Corvin-Wiersbitzki, O. 227 Epo, B. 592 Gentil, M. E. 731 Costenoble, J. C. 747 Erasmus v. Rotterdam, D. 800 Georg Ludwig (IV.) v. Leuchten- Crabbe, P. 583 Ercker,L. 21 berg 691 Crane, W. 831, 832 Erhard, J. C. 517-519 Gessner, S. 804 Cube, J. v. 584 Ernst August Hzg. v. Cumberland Gheyn, J. de II 373, 374 Curtis, W. 207, 208 90 Ghisi, G. 375 Czeschka, C. O. 837 Erpenius, T. 750 Gilioli, E. 901 Estienne, R. 594 Gill, E. 895 D Eusebius Caesariensis 595-596 Ginain, E. 738 Dannheißer, E. 833 Everdingen, A. van 791 Glatz, J. 838 Dante Alighieri 585-586 Glockendon, N. 756 Davent, L. 358 F Godfrey, G. 718 Daziaro, J. 66 Fabri, J. 597, 598 Goethe, Joh. Wolfg. v. 706, 805, Decaris, A. 914, 917 Falke, G. 834 927-929 Dehmel, P. 834 Felger, A. 880, 907, 908 Goldschmitt, B. 893 Dehmel, R. 834 Felten, Th. 67 Goltzius, H. 376-377 Delkeskamp, F. W. 11 Ferrerius, V. 599 Goto, S. 763 De-Rossi, G. 748 Fischer,V. F. 227 Gottsched, J. C. 791 Dessau, P. 704, 705 Fisher, J. 600 Goudt, H. 378 Desseine, F. 12 Flaubert, G. 924 Gould, J. 215 Di Gennaro, S. 587 Fleischer, V. 924 Goya y Lucientes, F. 520-524 Diderot, D. 209 Flemming, P. 802 Gräfe, F. 787 Diefenbach, L. 835 Floris d. Ä., F. 371 Grandville (d.i. Gérard), I. I. 806, Diek, C. 868 Forster, G. 10, 803 807 Dielitz, Th. 836 Franz Ludwig Frhr. v. Erthal, Fürst- Granville, A. B. 20 Diez, J. 833 bischof zu Würzburg u. Bam- Gratianus 610 Dinoysius Nestor 591 berg 693 Greenaway, K. 827 Dionysius Cartusianus 589-590 Freart de Chambray, R. 761 Gregor I., Papst 611 Dix, O. 913 Freiligrath, F. 19 Gregor IX., Papst 612 Doppelmayr, J. G. 271 Frensdorf, H. 68 Grieshaber, HAP 915 Doré, G. 17 Freyhold, K. F. E. v. 854 Grimaldi Il Bolognese, G. F. 379 Drebbel, C. 361 Friedrich II. (der Große) 274, 275 Grimm, Brüder (J. u. W.) 839, Duclos, C. P. 798 Friedrich August I. von Sachsen 840, 930 Dudík, B. 13 276 Grimm, L. E. 839 Dürer, A. 362-370 Frutiger, Adrian 879 Grisone, F. 613 Dufresnoy, A. 799 Fuchs, L. 891 Groote, E. v. 801 Duller, E. 14 Füger, K. 606 Grünbein, D. 931 Dumas, A. 15 Fugger, J. J. 277 Güll, F. 868 Gueriniere, F. R. de 216 E G Gutl, M. 880 Eckenbrecher, T. v. 516 Gabriel de Barletta 607 Egk, W. 922 Gail, A. 278 H Ehrenberg, C. G. 210 Gaill, A. 608 Habermann, F. X. 783 Eiselen, E. 279 Gambado, G. 213 Habich, G. 764 Eisen, F. C. 16 Garsault, F. A. P. de 214 Haebler, K. 765 Eisenberg, F. W. Baron v. 211 Gaston Phoebus 753 Hager, A. 932 Elisabeth, Prinzessin v. Großbritan- Gaultier, L. 372 Haimo Halberstadensis 614, 615 nien etc. 211 Gautier, T. 926 Hammer-Purgstall, J. v. 21

275 Hartig, G. 227 Jahn, F. L. 279 Kunkel von Löwenstern, J. 229 Hartknoch, C. 22 Janssonius, J. 3 Kupka, F. 889 Hartmut, W. 933 Jerrer, G. L. (d.i. J. H. Meynier) Hauptmann, C. 934, 935 843 L Heeringen, G. von 37 Jou, L. 897 La Fontaine, J. de 813, 840 Heidenheim, H. H. 905 Jouffroy, A. 942 La Roche, S. v. 814 Heinse, J. J. W. 808, 936 Jünger, E. 943-946 Labler, W. 849 Hemmerli(n), F. 616 Jugel, J. G. 228 Lacomblet, T. J. 288 Hemprich, W. G. 210 Just, L. 290 Lactantius, L. C. F. 627 Herding, J. 841 Lafreri, A. 385 Herodianus Syrus 617 K Lamarque de Novoa, J. 736 Herodotus 618 Karl V., Kaiser 690 Lang, G. 827 Herolt, J. 619 Karl Theodor, Kurf. v. d. Pfalz 726 Lange, L. 29 Hertel, J. G. 783 Karwath, C. v. 767 Larudan ( l‘Abbé) 289 Herz, J. D. 480 Kaukol, M. J. C. 810 Lassaulx, F. v. 290 Hesse, H. 937 Kellerhoven, F. 285 Latham, J. 230 Heuglin, T. 24, 25-26 Kennet, B. 12 Lauter, F. 850 Heyer,W. 298 Kerner, J. 710 Le Normant, R. 291 Hieronymus, Hl. 383, 400 Kerner, Th. 710 Le Poittevin, E. M. E. 529, 628 Höping, J. A. J. 217 Kilian, L. 383-384 Leck, B. A. 888 Hoffmann v. Fallersleben, A. H. Kind, F. 811 Lefèvre, Th. 864 707 Kindmann, F. (d.i. F. A. v. Klin- Lefl er, H. 849 Hoffmann, F. 880, 907 kowström) 844 Leibniz, G. W. 292 Hofmann, L. v. 892 King, R. 903 Leitch, R. 38 Hollar, W. 380 Kinkel, G. 26 Lessing, G. E. 815 Homann, J. B. 2 Kinsky, G. 298 Leyden, Lucas van 386-390 Homer 938, 939 Kippenberg, A. 947 Lhuyd, E. 770 Horst, T. v. d. 235 Kirchner, R. 904 Lichnowsky, F. M. V. A. 293 Hosemann, Th. 836, 857 Klaarhamer, P. J. C. 888 Liebermann, E. 865 Hosius, S. 620 Kleerkooper, M. M. 768 Liliencron, D. v. 834 Houttuyn, Martinus 235 Klein, J. A. 4 Lindenborn, H. 294 Hoytema, Th. van 842 Kleist, H. v. 948 Lindner, J. 874 Hufeland, Ch. W. 218-225, 708, Kleukens, Ch. H. 951, 952 Lipsius, J. 818 709 Kleukens, F. W. 846, 884, 890 Livius, T. 630 Hufeland, F. 226 Klingemann, A. 801 Lochmaier, M. 631 Hufeland, O. 700 Klingenberg, W. 28 Löhneisen, G. E. 231 Hugo, V. 809 Klinger, F. M. 801 Lohmeyer, J. 858 Humboldt, A. v. 35, 700, 701 Klopstock, F. G. 812 Loth, J. C. 392 Humboldt, W. v. 766 Knapp, G. C. 282 Lozano, P. 771 Knoll, W. 526, 626 Ludewig, J. P. 295 I Koch, H. C. 299 Ludwig I., Hzg. v. Orléans 723 Immermann, K. 940, 941 Köhler, A. R. 282 Ludwig XV., König v. Frankreich Innocentius III., Papst 621 Koehler, G. W. 699 722 Isabella II., Kgn. v. Spanien 730 Kolbe d. Ä., C. W. 481-482 Ludwig von Frankreich, Dauphin Israels, J. 525 Kraaz, G. 885, 902 724 Kramer, L. v. 859 Ludwig, C. G. 232 J Kraus, H. P. 769 Luis de Granada 632 Jacobus de Teramo 622 Kreidolf, E. 847, 848 Lupus de Olmeto 633 Jacobus de Voragine 623 Krüger, A. 528, 604 Luther, M. 256-259, 634-636 Jäger, F. 67 Kubin, A. 875 Lutteroth, H. 30

276 PERSONENREGISTER

M Munby, A. N. L. 774 Pissarro, C. 534-535 Maffei, G. P. 637 Murer, Ch. 399 Pistorius, J. 652 Magdalius, J. 638 Muther, R. 775 Placcius, V. 779 Magninus Mediolanensis 639 Platina, B. 653 Magnus, J. 640 N Plaurop, C. P. 227 Major, I. 393 Nachtigall (Luscinius), O. 718 Pletsch, O. 858 Mandiargues, A. P. 949 Nardois, J. G. 400 Plutarchus 654-655 Manutius, P. 641 Nash, J. 33 Pluvinel, A. 236-237 Marcks, G. 918, 938, 939 Néret, G. 749 Poeppig, E. 35 Maria Josepha v. Sachsen, Dau- Neuhoff, F. 302 Propertius 656 phine v. Frankreich 724 Ney, E. 713 Proschberger, H. 859 Maria Leczinska, Kgn. v. Frank- Nicolovius, G. H. L. 714 Prout, S. 122 reich 721 Nider, J. 645 Prym, F. 238 Marineo Siculo, L. 642 Niemeyer, A. H. 282 Pückler-Muskau, H. Fürst v. 715 Marinis, T. de Nilson, J. E. 783 Pürstinger, B. 657 Marsy (l‘Abbé de) 799 Nozeman, C. 234 Martínez de Cantalapiedra, M. 643 Q Marty, A.-E. 900 O Quednow, C. F. 780 Matham, J. 394-395 21 Olfers, M. v. 856 Maucler, E. v. 818 Olfers, S. v. 856 R Mauder, J. 868 Oliva, M. 794 Raffael Santi 472 Maximilian I., Kurf. v. Bayern 755 Opitz, M. 802 Raimond, D. 303 Maximilian Prinz zu Wied-Neuwied Orzechowski, S. 647 Raimondi, M. 410 31 Osgood, F. S. 860 Rao, C. 658 Mayen, J. 128 Osler, W. 776 Rauscher, J. A. F. 501 Mayer, F. 32 Ostade, A. van 402-403 Rebau, H. (d.i. C. A. Gebauer) 861 Meggendorfer, L. 851, 852 Osten, M. (d.i. E. Eyler) 857 Redoano, G. 659 Melanchthon, Ph. 718 Osterwald, G. 533 Reichenbach, A. B. 239 Mendelssohn Bartholdy, F. 711 Ottheinrich, Kurf. v. d. Pfalz 760 Reinhold, C. (d.i. A. S. v. Merian, M. 237 Otto III., Kaiser 752 Königsthal) 862 Merino de Jesucristo, A. 773 Ovidius Naso, P. 648-649 Rembrandt, H. van Rijn 412-431 Meteren, E. v. 296 Renatus, S. 241 Meunier, C. 530 P Reuß, C. G. 242 Mexia, L. 794 Palma il Giovane 404 Richardus de Mediavilla 660 Meynier, J. H. 843, 853 Panvinio, O. 653 Richter, A. 536 Millet, J-F. 531-532, 644 Parmigianino 405 Richter, L. 863 Mises, A. Edler v. 741 Pas, J. 777 Riegel, C. 36 Mitelli, G. 396 Passe d. Ä., C. 406, 407 Ritter, H. 272 Mörike, E. 712 Pedro III., Kaiser v. Brasilien 737 Rodin, A. 537-538 Molina, I. 233 Pencz, G. 408-409 Roesel (von Rosenhof), A. J. 243, Monaco, P. 483 Penther, J. F. 235 244 Monfrin, J. 772 Penther, J. F. 778 Rösel, J. G. S. 502 Moore, J. 297 Pereire, E. 734 Roettinger, H. 775 Moréas, J. 950 Petrarca, F. 650, 816 Roscoe, T. 38 Morgenstern, C. 854 Petrus Bergomensis 651 Rossigliani, G. 433 Mortens,F. 909 Phaedrus 820 Rossini, L. 539 Müller, H. A. 855, 912 Philoponus, J. 624 Rost, G. 238 Müller, W. 868 Picard, B. 211, 795 Rostaing, J. 864 Muller, J. 398 Piranesi, G. B. 485-500 Rowlandson, T. 782

277 Rubens, P. P. 470 Simrock, K. 44 Traynier, J. 898 Rüdell, C. 540-542 Sind, J. B. Frhr. v. 247 Trembley, A. 250 Ruisdael, J. 434 Slevogt, M. 940 Tromlitz, A. 37 Rumpolt, M. 661 Smith, A. 312 Rupe, A. de 605, 662 Sokrates 820 U Sommer, G. 63 Umbach, J. 463-464 S Soncinas, P. 675 Unruh, F. v. 958 Saalfeld, E. 167 Sonderland, J. B. 821, 850 Unruh, K. v. 958 Sadeler d. Ä., J. 443, 444 Sophie Dorothea v. Braunschw.- Urban, J. 849 Sadeler d. Ä., R. 445, 446 Lüneb.-Celle 313 Sadeler, A. 435, 436-442 Sophokles 956 V Saenredam, J. 447-452 Sorbelli, A. 788 Vaerst, E. Baron v. 266 Saftleven, C. 453 Speckaert, H. 458 Valdés, D. de 684 Sallustius Crispus, C. 663-666 Spinoza, B. 822 Vallejo, J. M. 727 Sander, M. 786 Sprenger, B. 248 Vattier, G. 738 Sartre, J. P. 953 Sprosse, C. F. 121 Veit, D. 588 Schaffstein, H. 828 Staeger, F. 837 Velde II, J. van de 466 Scheerbart, P. 834 Staël-Holstein, A. L. G. de 314 Velde, E. van de 465 Schenck, P. 455 Stahl, C. 870 Venette, N. 251 Stanfi eld, C. 45 Scheuchzer, J. J. 261 Verdi, G. 301 Schider, F. 543 Starckmann, J. A. 695 Vergilius Maro, P. 685 Schiller, F. v. 817 Staudenmeyer, C. A. 871 Vico, E. 467 Schinnerer, A. F. 887 Steiner-Prag, H. 837 Victoria, Königin von England 20 Schleicher, H. M. 307 Steininger, J. 249 Vieillot, L. P. 199 Schmidt, A. 716, 954 Stockum, W. P. van 768 Villamena, F. 468 Schnee, H. 39 Stolterfoth, A. 46 Vives, J. L. 794 Schnorr von Carolsfeld, H. V. 544 Storck, A. 47 Vlieger, S. 469 Scholz, B. 865 Stoy, J. S. 872 Volckamer, J. C. 252 Schoppe, A. 843, 867 Stradanus, J. 473 Vorsterman, L. 470 Schottenloher, K. 787 Sträßle, F. 872 Vos, M. de 471 Schowart, A. W. 308 Straet, J. van der 459 Vouillement, S. 472 Schramm, O. 64 Swanenburgh, W. van 460 Schreiber, A. 40 Swanevelt, H. van 461 W Schröder, J. 245 Swart van Groningen, J. 462 Schütz, C. 667, 668 Wagenseil, J. Ch. 316 Schulz, W. 868 T Walser, R. 834 Schulze, J. L. 282 Tavernier, J.-B. 48 Wassermann, J. 834 Schut, C. 456-457 Terentius Afer, P. 677 Weiditz, H. 816 Schwab, G. 41 Teymann,K. 166 Weislinger, J. N. 317 Sealsfi eld, Ch. 309-311 Thackeray, W. M. 49 Weiss, E. 959 Seger, J. 669 Thelott, J. G. 503 Wellenstein, W. 911 Seidl, J. G. 42 Thoma, H. 545-547 Wenz-Vietor, E. 868 Selchow, F. 869 Thomas de Aquino 678-681 Westenrieder, L. v. 726 Seneca, L. A. 670-673, 818 Thomas von Kempen 957 Weyer, J. P. 51, 52 Seuse, H. 819 Thou, J.-A. de 719 Weyerman, J. C. 795 Seybold, W. 801 Thümmel, M. A. v. 823 Widmann, J. V. 960 Shaw, G. 246 Tibullus 682-683 Wieland, C. M. 814 Shoberl, F. 43 Titmarsh, M. A. 49 Wierix, J. 473 Sigonio, C. 674 Tombleson, W. 50 Wiesendanger (Leporinus), J. 718 Silcher, F. 717 Toussyn, J. 166 Wilder, J. C. J. 34

278 PERSONENREGISTER

Williams, Ch. 13, 54 X Zaragoza, J. 212 Williams, H. W. 55 Xenophon 820 Zedler, J. H. 789 Wilmsen, F. P. 874 Zeeman, R. 475 Wolters, F. 961 Z Zimmermann, C. P. 286 Wordsworth, Ch. 56 Zachariä, F. W. 824 Zweig, M. 883 Wünsch, A. 51-52 Zampieri, D. 474 Zwengel, J. P. 688

279 SACHREGISTER

A Blumen 182-187, 207, 208 Fächerstil 720 ABC-Buch 846 Börsenspekulationen 266 Faksimile 751-760 Abendmahl 371 Bologna 788 Faust 801 Ackerbau 248 Boston 75 Fayencen 209 Ägypten 59, 746 Botanik 207, 208 Festwerk 294 Äthiopien 25 Brasilien 31, 637, 737 Fingierter Druck 254 Afrika 5, 24, 25, 26, 72, 73, 210 Braunschweig 568 Flandern 92, 96 Ahlden 313 Bretagne 100 Florenz 2, 118 Ahr 27 Buchillustration 786 Fortuna 347 Akt 505 Büchersammler 188 Franken 37, 154 Albi 99 Burg Friedberg 265 Frankfurt 158 Alchemie 228, 241 Burgund 101 Frankreich 38, 63, 65, 98-110, Aldinen 579, 649 291, 297 Almanach 305 C Freimaurer 253, 289, 692 Alpen 54 Cadiz 142 Freundschaftsbilder 176-181 Amalfi 63 Cambridge 113 Friedberg 265 Amazonas 35 Caprichos 520 Frösche 243 Amerika 57, 74, 75-80, 353 Champagne 102 Fürstenspiegel 548 Anbetung 350, 367, 414, 415 Charente 109 Ancona 117 Chemie 229 G Andachtsbilder 176-181 Chile 35, 233 Gebetbuch 265, 810 Andalusien 139, 140 China 85 Gefangennahme Christi 322 Anonyme 779 Chiromantie 217 Genealogie 277, 307 Antillen 74 Choralbuch 699 Genesis 879, 880 Apokalypse 917 Christus 405 Geologie 249 Apostel 388 Chronik 568, 667, 675 Geometrie 212 Apotheke 245 Circe 349 Geruchssinn 351 Aqua 406 Code Napoleon 269 Gesetzbuch 269 Architektur 200, 201, 235, 661, Conchylien 240 Gipuzkoa 139 747, 739, 761, 778 Glasgemälde 762 Arznei 245 D Glasradierung 513-515 Asien 81-85 Dänemark 97 Goldene Bulle 295 Atlantik 70, 71 Danzig 22, 132, 667 Grammatik 360 Atlas 2, 3 Deutscher Orden 22 Griechenland 55, 56, 59 Auferstehung 405 Deutschland 297, 314 Großbritannien 111-113, 771 Deutschlandkarten 147-153 Großenhain 172 B Donau 14 Grünsfeld 691, 693 Balkan 133, 146 Dornenkrönung 363 Guillotine 305 Barcelona 141 Drei Könige, Hl. 350, 433 Bayern 154, 155 Dresden 171 H Belgien 64, 65, 89, 90, 91, 92-96, Düsseldorf 272, 273, 294, 785 Halle 282 734 Hamburg 7, 156 Berg, Hzgt. 164, 165, 281 E Handlesekunst 217 Bergbau 267, 593 Eifel 249, 542 Harz 37 Bergrecht 267 Einbandkunde 772 Hawaii 10 Berlin 68, 270 Emmerich 291 Heidelberg 23 Biarritz 63 England 33, 42 Heilbäder 20, 222 Bibel 255-262, 561-563, 875-917 Europa 86-91 Hl. Drei Könige 350, 433 Bibliographie 742, 781, 787 Evangelien 912, 913 Hennegau 93 Bibliophilie 743, 746, 781, 784 Hermannsdenkmal 28 Bilderbibel 261, 262 F Herrenhäuser 33 Biskaya 139 Fächer 209 Hessen 157, 158, 601

280 SACHREGISTER

Hieronymus, Hl. 420 Königsberg 22 Mordprozess 283 Hillegom 465 Körperbewegung 205 Mosel 45, 47 Himmelskarten 69 Kolibris 199 Moskau 66, 136 Hirten 414, 415 Kolonien 39 Mühlen 200, 201 Hohe Lied, Das 888-909 Kommunionsbilder 180 München 155, 315 Hortus Eystettensis 182-187 Kopenhagen 97 Münster 168 Korsika 302 Muscheln 240 I Kräuterbuch 584, 646 Musik 190, 298-301, 702-705, Illuminaten 253 Krawatten 287 711, 713, 717 Indien 43, 48, 84, 637 Kreuzweg 914 Inkunabeln 548, 550, 552, 553, Kröten 243 N 554, 556, 557, 559, 560, 561, Künstler 271 Narrenschiff 565 564, 565, 571, 572, 578, 596, Kunsthandwerk 229 Naturgeschichte 599, 621, 623, 633, 645, 646, Neapel 2, 119 651, 655, 660, 662, 671, 680, L Nemesis 362 681, 687, 776 Landwirtschaft 248 Neufundland 76 Insekten 244 Languedoc 106 New York 80 Instrumentenbauer 271 Leidhecken 696, 697, 698 Niederlande 40, 90, 125-127, Iran 83 Leiningen-Westerburg 628 234, 296 Irland 111 Lexikon 789 Niederrhein 288 Istanbul 21 León 139 Niedersachsen 162 Israel 58 Lindau 2 Nil 24, 210 Italien 8, 38, 54, 63, 64, 65, 114- Limburg 94, 95 Nordrhein-Westfalen 163-168 124, 543, 547, 674, 740, 772 Livorno 332 Nordpol 10 London 2, 17, 208 Nordpolarländer 640 J Lothringen 101, 102 Norwegen 128 Jagd 189, 227, 340, 439 Lüneburg 568 Nürnberg 34, 252, 271, 316 Jakobiner 290 Lüttich 96 Jan Mayen 128 O Jansenismus 303 M Österreich 64, 129, 277, 309, Japan 60, 61, 62, 763 Maas 45 310, 311 Johannes 418 Madrid 2 Orient 13 Jona 910 Magnetismus 226 Ornamentkupfer 783 Jülich 281 Märchen 825, 833, 839, 840, 847 Jüngstes Gericht 372 Mailand 2 P Main 36 Paestum 63 K Maria 662 Paläographie Kalender 284 Marienburg (Westpr.) 22 Panama 79 Kanada 76, 77 Marine 190, 191, 193 Papier 192, 763 Kanaren 71 Mark 164, 165 Paradiesvögel 199 Kassel 506 Marokko 72 Paris 507 Kastilien 139 Mathematik 238, 239 Passion 363, 364 Kirchenordnung 265, 628 Mathematiker 271 Pathogenie 219 Klempner 209 Mecklenburg 159-161 Pegnitztal 32 Kochbuch 268, 661 Medaillen 764 Peru 35 Köln 51, 52, 67, 164, 165, 283, Medizin 196, 229, 584, 776 Persien 48 284, 288, 540, 541, 581, 626, Meistersinger 316 Petrus 418 694, 762, 785, 953 Mestre 478 Pfändung 278 Kölner Frühdruck 549, 553, 563, Metallurgie 228 Pferde 197, 198, 211, 213, 214, 576, 583, 589, 590, 596, 597, Mexiko 57, 78 216, 231, 236, 237, 247, 318, 599, 600, 608, 614, 615, 619- Mollusken 244 321, 613 621, 629, 638, 653, 657, 682 Monaco 65 Picardie 102

281 Piemont 740 Samariter 443 Tivoli 121, 491 Polen 130-132 Sardinien 115 Tschechien 143 Polizeiordnung 628 Sas van Gent 127 Tobias 911 Polypen 244, 250 Satansprozess 623 Tod 223 Pommern 160 Saturn 345 Totentanz 782 Porträts 68, 263, 320 Savoyen 106 Tournai 107 Prag 605 Scheintod 223 Trajanssäule 325 Preußen 22, 270, 667, 739 Schleswig-Holstein 174 Trier 780 Pseudonyme 779 Schmetterlinge 204, 244 Tuberkulose 224 Pyrenäen 104 Schnecken 240 Türkei 21, 48 Schottland 111 Turnkunst 279 Q Schreibkunst 777 Québec 77 Schwaben 41 U Schwarzes Meer 87, 88 Ukraine 144 R Schweiz 6, 54, 64, 297 Rechenkunst 239 Seestück 193 Ungarn 145, 146 Recht 276, 278, 280, 281, 283, Siebenbürgen 134 Ursula, Hl. 285 304, 589, 610, 622, 625, 628, Sinne 351 668, 688 Sizilien 116 V Rees 291 Skandinavien 640 Valencia 139 Reichsdeputationsabschied 304 Skrofelkrankheit 224 Venedig 2, 8, 123, 124, 478 Reineke Fuchs 791, 927, 928, 952 Sohn, Verlorener 503 Vermessungskunde 235 Reiseführer 4 Sonnenuhren 235 Viehzucht 248 Reiterkampf 321 Spanien 64, 137-142, 735, 736, Vierfüßer 202 Reitkunst 211, 213, 216, 231, 771 Vögel 199, 215, 230, 234 236, 237, 613 Spiele 194 Volkswirtschaftslehre 312 Reitschule 197 Sprichwörter 741 Republikaner 290 Steiermark 42 W Revolution 290, 305 Stephanus, Hl. 420 Wahrsagekunst 217 Rhein 15, 16, 29, 38, 46, 47, 49, Sternenatlas 203 Wallfahrtsbilder 179 50 Straßburg 110 Wales 42 Rheinland-Pfalz 169 Stolberg 235 Wasserbau 200, 201 Rheinlauf 153 Sündenfall 447 Weimar 502 Rheinpanorama 11 Suez-Kanal 13 Wesel 291 Rhetorik 688 Swinoujscie/Swinemünde 132, Westfalen 19 Rom 2, 12, 121, 325, 341, 343, 161 Wien 53, 270, 304 352, 455, 485-499, 504, 641 Sympathie 226 Wirtschaft 312 Rosenkranz 662 Rosenkreuzer 241 T Wolfenbüttel 235 Rumänien 133, 134 Tahiti 30 Würmer 240 Russland 66, 135, 136 Technologie 229 Teutoburger Wald 28 Z S Theater 195 Zeichenkunst 745 Sachsen 170, 601, 674 Thüringen 175 Zentauren 467 Sachsen-Anhalt 173 Tierfabel 918 Ziehbilderbuch 851 Sächsische Schweiz 37 Tiermedizin 248 Zimmermannskunst 242 Saint-Cloud 10 Tirol 1, 38, 42 Zitrusfrüchte 252

282 HÄUFIG ZITIERTE LITERATUR

ADB Allgemeine deutsche Biographie. 56 Bde. Lpz. 1875-1912.

AKL Allgemeines Künstler-Lexikon. Lpz. 1983-90. (Fortsetzung:) Mchn/Lpz. 1992 ff.

Bartsch A. v. Bartsch: Le peintre graveur. 21 Bde. Wien 1802-21.

Bartsch illustr. Strauss, W. L. (Gen.-Ed.): The illustrated Bartsch. New York 1978 ff.

Blake A short title catalogue of eighteenth century printed books in the National Library of Medicine. Compiled by John Blake. Bethesda MD 1979.

Brunet J.-Ch. Brunet: Manuel du libraire et de l’amateur de livres. 5. Aufl . 6 Bde u. 2 Suppl.-Bde. Paris 1860-80.

Durling A catalogue of sixteenth century printed books in the National Library of Medicine. Compiled by Richard J. Durling. Bethesda MD 1967.

EDIT16 Censimento nationale delle edizioni italiane de XVI secolo. Projekt des Istituto Centrale per il Catalogo Unico delle biblioteche italiane e per le informazioni bibliografi che (ICCU). – Online-Datenbank: http://edit16.iccu.sbn.it

Goed. Karl Goedecke: Grundriss zur Geschichte der deutschen Dichtung aus den Quellen. 17 Bde u. Index. 1884-1998.

Graesse J. G. Th. Graesse: Trésor de livres rares et précieux. 7 Bde u. Suppl. 1858-69.

Hayn/Got. H. Hayn/A. Gotendorf: Bibliotheca Germanorum erotica et curiosa. 8 Bde u. Erg.-Bd. Mchn 1912-29.

Hirsch/H. A. Hirsch (Hrsg.): Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker. Ergänzt von F. Hübotter (u.a.). 3. Aufl . 5 Bde u. Nachtragsbd. Bln 1930-35.

Hollstein Dutch and Flemish etchings, engravings and woodcuts, c. 1450-1700. Amsterdam 1949 ff. / ders.: German engravings, etchings and woodcuts. Amsterdam 1954 ff.

Holzm./Boh. M. Holzmann/H. Bohatta: Deutsches Anonymen-Lexikon. 7 Bde. Weimar 1902-28.

Hunt Catalogue of botanical books in the collection of Rachel McMasters Miller Hunt. Compiled by J. Quinby/A. Stevenson. 2 Bde. Pittsburgh, PA 1958-61.

Krivatsy A catalogue of seventeenth century printed books in the National Library of Medicine. Compiled by Peter Krivatsy. Bethesda MD 1989.

Lugt F. Lugt: Les marques de collections de dessins et d’estampes. Amsterdam 1921. Supplement La Haye 1956.

Nagler G. K. Nagler: Neues allgemeines Künstler-Lexikon. 3. Aufl . 25 Bde. (Nachdr. der 1. Aufl . 1835-52). Lpz. 1924.

Nagler Monogr. G. K. Nagler: Die Monogrammisten. 5 Bde. Mchn 1858-79. General-Index Mchn. 1920.

NDB Neue deutsche Biographie. Bln 1953 ff.

New Hollstein F. W. H. Hollstein: The new Hollstein. Dutch & Flemish etchings, engravings and woodcuts, 1450-1700. Roosendaal bzw. Rotterdam 1993 ff. / The new Hollstein: German engravings, etchings and woodcuts, 1400-1700. Ed. by G. Luijten and R. Zijlma. Rotterdam 1996 ff.

283 Nissen BBI Claus Nissen: Die botanische Buchillustration. Stgt 1951. Supplement Stgt 1966.

Nissen ZBI Claus Nissen: Die zoologische Buchillustration. 2 Bde. Stgt 1969-78.

Sabin, J. [u.a.] Bibliotheca Americana. A dictionary of books relating to America. XXIX vol. (Neudruck) Amsterdam 1961-62.

Schmitt M. Schmitt: Die illustrierten Rhein-Beschreibungen. Dokumentation der Werke u. Ansichten von der Romantik bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. Köln 1996.

Sennewald A. Sennewald: Deutsche Buchillustratoren im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts: Materialien für Bibliophile. Wiesbaden 1999.

Th./B. U. Thieme/F. Becker (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bde. Lpz. 1907-50.

VD16 Verzeichnis der im deutschen Sprachbereich erschienenen Drucke des XVI. Jahrhun- derts. Hrsg. von der Bayer. Staatsbibl. in München in Verbindung mit der Herzog August Bibl. Wolfenbüttel. 25 Bde. Stgt 1983 ff. – Online Datenbank: www.vd16.de

VD17 Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienenen Drucke des 17. Jahrhunderts. Projekt der Dt. Forschungsgemeinschaft. - Online-Datenbank: www.vd17.de

Vollmer H. Vollmer: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des XX. Jahrhunderts. 6 Bde. Lpz. 1953-62.

Weller, Druckorte E. Weller: Die falschen und fi ngierten Druckorte. 2. verm. Aufl . 2 Bde u. Nachtragsbd. Lpz. 1864-67.

Weller, Pseud. E. Weller: Lexicon pseudonymorum. 2. verm. Aufl . Regensburg 1886.

WG G. v. Wilpert/A. Gühring: Erstausgaben deutscher Dichtung. 2. vollständ. überab. Aufl . Stgt 1992.

284 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Deutsch Englisch Französisch

Abb. Abbildung(en) illustration(s) illustration(s) Aufl . Aufl age edition tirage Ausg. Ausgabe edition, issue édition alt.- alters- by age de l’âge Alt.spuren Altersspuren traces of age traces de l’âge bearb. bearbeitet edited/revised rédigé/adapté Bd(e) Band, Bände volume(s) tome(s), volume(s) beschn. beschnitten trimmed coupé Bez. Bezeichnung inscription inscription bez. bezeichnet inscribed marqué Bibl. Bibliothek library bibliothèque Bl. Blatt, Blätter leaf, leaves; print(s) feuillet(s); épreuve(s) Blattgr. Blattgröße sheet-size dimensions de la feuille blgr. blattgroß full page à pleine page blindgepr. blindgeprägt, blindgepresst blind stamped à froid Bln Berlin Berlin Berlin Br. m. U. Brief mit Unterschrift signed letter lettre signée brosch. broschiert sewed broché bzw. beziehungsweise respectively ou bien

D. Deckel side plat Deckelverg. Deckelvergoldung gilt on sides doré sur les plats ders. derselbe the same le même d.i. das ist that is c’est-à-dire Dr. Drucker printer imprimeur dt. deutsch german allemand

EA Erstausgabe fi rst edition édition originale ebda ebenda ibidem ibidem e./eigh. eigenhändig autograph autographe etw. etwas slightly un peu Ex. Exemplar(e) copy, copies exemplaire(s) farb. farbig in colour(s) en couleurs Feucht.- Feuchtigkeits- by damp moullié fl ex. fl exibel fl exible, limp fl exible franz. französisch french français Front. Frontispiz frontispiece frontispice

GA Gesamtaufl age number of copies tirage global geb. gebunden bound relié gedr. gedruckt printed imprimé, tiré gef./gefalt. gefaltet folded replié gepr. geprägt/gepresst tooled/stamped frappé Ges. Gesellschaft society société

285 Deutsch Englisch Französisch gest. gestochen engraved gravé gez. gezählt numbered numeroté Goldschn. Goldschnitt gilt edges tranches dorées goldgepr. goldgeprägt gilt-tooled/gilt-stamped doré

H- Halb- half demi Hbg Hamburg Hamburg Hambourg hrsg. herausgegeben published, edited publié, edité hs. handschriftlich handwritten manuscrit(e) Hz. Holzschnitt woodcut gravure sur bois

Illustr. Illustration(en) illustration(s) illustration(s)

Jg./Jge Jahrgang/Jahrgänge year(s) année(s) Jh./Jahrh. Jahrhundert century siècle kart./Ktn kartoniert bound in boards cartonné Kat. Katalog catalogue catalogue kl. klein small, minor petit kolor. (hand)koloriert (hand-)coloured colorié kplt. komplett complete complet Kte Karte map carte Kupf./Kpf. Kupferstich copper-engraving gravure sur cuivre l. leicht slight(ly) (en) peu lat. lateinisch latin latin Ldr Leder calf veau Litho(gr.) Lithographie(n) lithograph(s) lithographie(s) lithogr. lithographiert lithographic lithographique Ln Leinen/Leinwand cloth toile Lpz. Leipzig Leipzig Leipzig m. mit with avec marmor. marmoriert marbled marbré Mchn München Munich Munich min. minimal minimal, very slight minime mod. modern modern moderne monogr. monogrammiert (with) monogram monogrammé Ms. Manuskript manuscript manuscrit n. nach after après nn. nicht nummeriert unnumbered non numéroté num. nummeriert numbered numérote, justifi é à

Or- Original- original originale o. D. ohne Datum without date sans date o. J. ohne Jahr without year sans date o. O. u. J. ohne Ort und Jahr without place or year sans lieu ni date pag. paginiert paginated paginé Pgt Pergament parchment, vellum vélin Plattengr. Plattengröße plate size dimensions de la planche Portr. Porträt portrait portrait Pp. Pappband boards cartonnage Privatdr. Privatdruck privately printed hors commerce

286 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Deutsch Englisch Französisch

R. Rücken spine, back dos Rad. Radierung etching eau-forte restaur. restauriert restored restauré röm. römisch roman romain Rs. Rückenschild spine label étiquette Rt. Rückentitel title on spine pièce de titre rücks. rückseitig (at the) rear au verso Rv. Rückenvergoldung gilt spine, gilt back dos doré (orné)

S. Seite(n) page(s) page(s) s. siehe see voir sämtl. sämtlich all, each tout, tous sign. signiert signed signé Sign. Signatur signature signature Slg Sammlung collection collection Sp. Spalte(n) column(s) colonne(s) stellenw. stellenweise partly par endroits St. Stempel stamp timbre, marque Stgt Stuttgart Stuttgart Stuttgart stockfl . stockfl eckig foxed taché par la moisissure t./teilw. teils, teilweise partially en partie Tab. Tabelle table tableau Taf. Tafel(n) plate(s) planche(s) hors texte Tit. Titel title titre Titelbl. Titelblatt title page page de titre Tl(e) Teil(e) part(s) partie(s), tome(s) typogr. typographisch typographical typographique

U. Unterschrift signature signature u. und and et u.a. und andere/und anderes; and other; et d’autres; unter anderem among other things entre autres Umschl. Umschlag cover, wrappers couverture unbeschn. unbeschnitten untrimmed, uncut non rogné u.v.a. und viele/vieles andere and many more/other et bien d’autres

VA Vorzugsausgabe special (de-luxe) edition édition de luxe verb. verbessert corrected corrigé vereinz. vereinzelt occasional sporadique Verf. Verfasser author autheur Verg. Vergoldung gilt stamped dorure (à chaud) vgl. vergleiche compare conférer verm. vermehrt enlarged augmenté versch. verschiedene various divers Verz. Verzeichnis list, register liste, registre Vign. Vignette(n) vignette(s) vignette(s) Vlg Verlag publisher éditeur vorgeb. vorgebunden bound in at the beginning relié en tête vorw. vorwiegend mainly surtout w. weiß/leer blank blanc Wasserfl . Wasserfl eck(en) waterstains tache(s) d’humidité wdh. wiederholt repeated répété

287 Deutsch Englisch Französisch wg. wegen because of à cause de Widm. Widmung dedication dédicace WV Werkverzeichnis catalogue raisonné catalogue raisonné Wz. Wasserzeichen watermark fi ligrane zahlr. zahlreich(e) numerous nombreux z.B. zum Beispiel for instance par exemple Zs. Zeitschrift periodical revue z. T. zum Teil partly en partie d. Zt. der Zeit, zeitgenössisch contemporary contemporain, de l’époque zus. zusammen together ensemble

288 Venator & Hanstein Buch- und Graphikauktionen

Frühjahrsauktion 25./26. März 2011

Bücher · Autographen · Manuskripte Alte Künstlergraphik · Dekorative Graphik Moderne und zeitgenössische Graphik

Einlieferungen bis Mitte Januar 2011 möglich

John Gould. The Birds of Europe. 5 Bde. 1832-1837.

Cäcilienstraße 48 · D-50667 Köln · Germany Tel. +49-221-2575419 Fax 2575526 · www.venator-hanstein.de

Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst

100 Jahre Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst

Die dreißig lieferbaren Buchveröffentlichungen

Eine Ausstellung bei Venator & Hanstein Cäcilienstraße 48, 50667 Köln im Dezember 2010

Die im Jahre 1911 gegründete Maximilian- Im ersten Quartal eines jeden Jahres treffen Gesellschaft e. V. ist mit über 700 Mitgliedern sich die Mitglieder auf der Jahresversamm- eine der großen Vereinigungen von Bücher- lung, die mit ihrem Rahmenprogramm (Füh- sammlern in Deutschland. Die Gesellschaft rungen durch Bibliotheken, Fachvorträge) an verteilt an ihre Mitglieder einmal jährlich wechselnden Orten stattfi ndet. eine exklusive, eigene Buchveröffendichung und fünfmal jährlich die Zeitschrift «Aus Der Jahresbeitrag der Maximilian-Gesell- dem Antiquariat, Zeitschrift für Antiquare schaft beträgt EUR 100,00, für junge Mitglie- und Büchersammler». der bis zum 30. Geburtstag EUR 40,00. Wir nehmen Sie gerne als neues Mitglied auf.

Maximilian-Gesellschaft e. V. · Traubenstraße 59 · 70176 Stuttgart [email protected] · www.maximilian-gesellschaft.de FOR BOOKS

Arthur Szyk, The Statutes of Kalisz, rare first limited edition, Book of Hours in Latin and French, illuminated manuscript Signed by Szyk, Paris, 1932. Estimate $40,000 to $60,000. on vellum, Paris, circa 1500. Estimate $15,000 to $20,000.

AT AU C TION AT AU C TION Thursday, October 14 at 1:30 pm Tuesday, November 9 at 1:30 pm 19th & 20th Century Literature Early Printed, Medical, Art, Press & Illustrated Books Scientific & Occult Books Illustrated Color Catalogue $35 Illustrated Color Catalogue $35 SPECIALIST: Christine von der Linn, 212 254 4710, Ext. 20 SPECIALIST: Tobias Abeloff, 212 254 4710, Ext. 18 E-MAIL: [email protected] E-MAIL: [email protected]

www.swanngalleries.com

swann galleries 104 east 25th street new york, ny 10010 tel 212 254 4710 fax 212 979 1017 LEOPOLD GRAF VON KALCKREUTH. Musizierendes Geschwisterpaar Öl auf Leinwand, 81 x 106 cm

Auktion am 29. September 2010 GEMÄLDE 15.–19. JAHRHUNDERT

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29–75 Fax –6 [email protected] www.lempertz.com BEDEUTENDER ZEREMONIENSTAB AUS DEM BESITZ DER GROSSHERZÖGE VON OLDENBURG (Detail) Ehemals Lübecker Domschatz, datiert 1478. Silber, teils vergoldet, L 144 cm

Auktion am 19. November 2010 KUNSTGEWERBE

Einlieferungen bis Mitte September möglich

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29–20 Fax –6 [email protected] www.lempertz.com JEAN BOURDICHON. Anbetende Madonna Öl auf Holz, 45 x 34,5 cm

Auktion am 20. November 2010 GEMÄLDE ALTER MEISTER

Einlieferungen bis Mitte September möglich

Neumarkt 3 50667 Köln Tel. +49/221/92 57 29–93 Fax –6 [email protected] www.lempertz.com

Venator & Hanstein