Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch

Year: 2012

Porträt- und Biografiensammlung Meyer zum Felsenegg, Zürich: Teil 6 (E-G)

Mattig, Claudia Erika

Abstract: Die vollständige Porträt- und Biografiensammlung bekannter Ärzte und Naturforscher der Zürcher Ärztefamilie Meyer zum Felsenegg ist im Medizinhistorischen Institut und Museum der Uni- versität Zürich aufbewahrt. Die vorliegende Arbeit umfasst die Übertragung der Handschriften und Briefe, das Inventarisieren der Porträts mit den dazugehörigen Inschriften sowie die Auflistung beigefügter Zeitungsausschnitte und gedruckter Schriften der archivierten Personen. Es handelt sich um den Teil der alphabetischen Sammlung, der die Buchstaben E, F und G umfasst. Darin sind 201 Persönlichkeiten berücksichtigt. Die Mehrzahl der erwähnten Naturforscher und Gelehrten sind Ärzte, Anatomen, Chirur- gen oder Physiologen. Zudem kommen ein paar wenige spezialisierte Mediziner vor, zum Beispiel Gy- näkologen, Augenärzte, Psychiater oder Pathologen. In der Sammlung sind des Weiteren die Apotheker, Botaniker und Chemiker gut vertreten, dazu ein paar wenige Alchemisten. Darüber hinaus erscheinen weitere Berufe wie Physiker, Mathematiker, Astronomen, aber auch Philosophen, Humanisten, Geistliche, Astrologen, ausserdem Poeten, Dichter, Schriftsteller, Publizisten, Verleger, Übersetzer und Juristen. Der älteste aufgeführte Gelehrte ist Galenus, der 129 in Griechenland geboren wurde. Er studierte Medizin bei Smyna, dem heutigen Izmir, und zog weiter nach Alexandrien, ins Zentrum der Heilkunst der An- tike. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Mediziner und Anatomen des griechischen Altertums. Viele Jahre war er im römischen Reich als Arzt tätig und betreute dort Mitglieder der Kaiserfamilie. Aus dem achten Jahrhundert ist ein arabischer Naturphilosoph, Astronom und Alchemist namens Geber genannt. Abgesehen von diesen beiden frühen Vertretern befasst sich die Sammlung ausschliesslich mit Personen, die nach 1400 geboren wurden. Dabei macht Marquard Fröer den Anfang. Er wurde 1425 in Deutschland geboren und war Doktor der Medizin und als Physikus tätig. Dem gegenüber sind Persönlichkeiten berücksichtigt, deren Leben bis in die Zeit der Verfasser reichten oder diese sogar über- lebten. Sir William Fergusson, ein britischer Chirurg, verstarb 1877 nämlich nur vier Jahre vor Conrad Meyer-Hofmeister. Adolf Gusserow etwa starb 1906, also sogar nach Meyer-Hofmeister, dem jüngsten der drei Sammler. Einige hervorragende Menschen bedürfen besonderer Erwähnung. Der wohl bekannteste Schweizer Vertreter der Sammlung ist Leonhard Euler, ein bedeutender Mathematiker, welcher 1707 in Basel geboren wurde. Er erhielt die Professur für Physik und später Mathematik an der Universität in Sankt Petersburg. Ausführlich wird über sein Leben, seine Erfahrungen im Ausland und seine enorme Zahl an Publikationen berichtet. Namhaft ist ebenfalls Conradus Gesnerus. Er lebte im 16. Jahrhundert in Zürich, reiste nach Frankreich und Holland. Sein Wissen erstreckte sich über etliche Fachgebiete. So war er Professor der griechischen Sprache und der Physik in Lausanne. Ausserdem erwarb er das Amt eines Zürcher Stadtarztes. Daneben lagen ihm die Botanik, die Zoologie und die Naturgeschichte der Tiere besonders am Herzen. In einem 24-seitigen Manuskript beschreibt Ludwig Meyer-Pestalozzi das Leben von Johannes Grimm. Dieser stammte aus Weiningen und wurde zusammen mit dem Verfasser selber Gehilfe in der väterlichen Stadtarztpraxis und in den Militärlazaretten, die während der beiden Schlachten von Zürich 1799 errichtet wurden. Die Schilderungen beschreiben einzelne Fälle von Kriegsver- letzungen und geben einen detaillierten Eindruck über die Versorgung der Verletzten und die tägliche Arbeit der Zürcher Ärzte. Goethe darf sicherlich auch aufgezählt werden. Meyer-Pestalozzi notiert einen Ausschnitt eines Briefes von Goethe an Soemmerring. Darin bedankt sich Goethe beim Professor der Anatomie in Kassel für den ausgeliehenen Elefantenschädel. Goethe hatte Zeichnungen davon angefertigt und eigene Nachforschungen am Zwischenkieferknochen angestellt. Auf den wohlbekannten Galileo Galilei wird nur mit den Lebensdaten eingegangen. Hingegen wird umfangreich über Jean-François Fernel, einen berühmten französischen Arzt aus dem 16. Jahrhundert, berichtet. Er war Leibarzt Heinrichs II., des Königs von Frankreich. Obendrein führte er mit dem Ziel, den Erdumfang zu bestimmen, Gradmessun- gen am Meridianbogen durch. Unter den deutschen Wundärzten zählt Wilhelm Fabry von Hilden zu den aussergewöhnlichsten seiner Zeit. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie. Fabry wurde 1560 bei Köln geboren, war später Stadtchirurg in Payerne in der Schweiz und zuletzt Stadtwundarzt in Bern. Die Nationalitäten der Personen sind folgendermassen vertreten: 92 Deutsche, 21 Franzosen, 14 Schweizer, 12 Italiener, 7 Briten und 7 Niederländer, 3 Österreicher, 2 Polen und je ein Amerikaner, ein arabischer Gelehrter, ein Belgier, ein Grieche, ein Ire, ein Slowene, ein Tscheche und ein Ungar.

Posted at the Zurich Open Repository and Archive, University of Zurich ZORA URL: https://doi.org/10.5167/uzh-63061 Dissertation

Originally published at: Mattig, Claudia Erika. Porträt- und Biografiensammlung Meyer zum Felsenegg, Zürich: Teil 6 (E-G). 2012, University of Zurich, Faculty of Medicine.

2 Universität Zürich Medizinhistorisches Institut und Museum Direktor: Prof. Dr. phil. F. Condrau

Arbeit unter Leitung von Prof. Dr. phil. Ch. Mörgeli

Porträt- und Biografiensammlung Meyer zum Felsenegg, Zürich

Teil 6 (E-G)

INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung der Doktorwürde der Zahnmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich

vorgelegt von Claudia Erika Mattig von Zürich ZH

Genehmigt auf Antrag von Prof. em. Dr. med. B. Rüttimann Zürich 2012

Inhaltsverzeichnis

Seite

Zusammenfassung 2

Summary 4

Einleitung 5

Kurzbiografien der Ärztefamilie Meyer zum Felsenegg 7

Verzeichnis der berücksichtigten Personen 11

Teil E 17

Teil F 55

Teil G 174

Literaturverzeichnis 327

Danksagung 329

Curriculum Vitae 330

1 Zusammenfassung

Die vollständige Porträt- und Biografiensammlung bekannter Ärzte und Naturforscher der Zürcher Ärztefamilie Meyer zum Felsenegg ist im Medizinhistorischen Institut und Museum der Universität Zürich aufbewahrt. Die vorliegende Arbeit umfasst die Übertragung der Handschriften und Briefe, das Inventarisieren der Porträts mit den dazugehörigen Inschriften sowie die Auflistung beigefügter Zeitungsausschnitte und gedruckter Schriften der archivierten Personen. Es handelt sich um den Teil der alphabetischen Sammlung, der die Buchstaben E, F und G umfasst. Darin sind 201 Persönlichkeiten berücksichtigt. Die Mehrzahl der erwähnten Naturforscher und Gelehrten sind Ärzte, Anatomen, Chirurgen oder Physiologen. Zudem kommen ein paar wenige spezialisierte Mediziner vor, zum Beispiel Gynäkologen, Augenärzte, Psychiater oder Pathologen. In der Sammlung sind des Weiteren die Apotheker, Botaniker und Chemiker gut vertreten, dazu ein paar wenige Alchemisten. Darüber hinaus erscheinen weitere Berufe wie Physiker, Mathematiker, Astronomen, aber auch Philosophen, Humanisten, Geistliche, Astrologen, ausserdem Poeten, Dichter, Schriftsteller, Publizisten, Verleger, Übersetzer und Juristen. Der älteste aufgeführte Gelehrte ist Galenus, der 129 in Griechenland geboren wurde. Er studierte Medizin bei Smyna, dem heutigen Izmir, und zog weiter nach Alexandrien, ins Zentrum der Heilkunst der Antike. Er entwickelte sich zu einem bedeutenden Mediziner und Anatomen des griechischen Altertums. Viele Jahre war er im römischen Reich als Arzt tätig und betreute dort Mitglieder der Kaiserfamilie. Aus dem achten Jahrhundert ist ein arabischer Naturphilosoph, Astronom und Alchemist namens Geber genannt. Abgesehen von diesen beiden frühen Vertretern befasst sich die Sammlung ausschliesslich mit Personen, die nach 1400 geboren wurden. Dabei macht Marquard Fröer den Anfang. Er wurde 1425 in Deutschland geboren und war Doktor der Medizin und als Physikus tätig. Dem gegenüber sind Persönlichkeiten berücksichtigt, deren Leben bis in die Zeit der Verfasser reichten oder diese sogar überlebten. Sir William Fergusson, ein britischer Chirurg, verstarb 1877 nämlich nur vier Jahre vor Conrad Meyer-Hofmeister. Adolf Gusserow etwa starb 1906, also sogar nach Meyer-Hofmeister, dem jüngsten der drei Sammler. Einige hervorragende Menschen bedürfen besonderer Erwähnung. Der wohl bekannteste Schweizer Vertreter der Sammlung ist Leonhard Euler, ein bedeutender Mathematiker, welcher 1707 in Basel geboren wurde. Er erhielt die Professur für Physik und später Mathematik an der Universität in Sankt Petersburg. Ausführlich wird über sein Leben, seine Erfahrungen im Ausland und seine enorme Zahl an Publikationen berichtet. Namhaft ist ebenfalls Conradus Gesnerus. Er lebte im 16. Jahrhundert in Zürich, reiste nach Frankreich und Holland. Sein Wissen erstreckte sich über etliche Fachgebiete. So

2 war er Professor der griechischen Sprache und der Physik in Lausanne. Ausserdem erwarb er das Amt eines Zürcher Stadtarztes. Daneben lagen ihm die Botanik, die Zoologie und die Naturgeschichte der Tiere besonders am Herzen. In einem 24-seitigen Manuskript beschreibt Ludwig Meyer-Pestalozzi das Leben von Johannes Grimm. Dieser stammte aus Weiningen und wurde zusammen mit dem Verfasser selber Gehilfe in der väterlichen Stadtarztpraxis und in den Militärlazaretten, die während der beiden Schlachten von Zürich 1799 errichtet wurden. Die Schilderungen beschreiben einzelne Fälle von Kriegsverletzungen und geben einen detaillierten Eindruck über die Versorgung der Verletzten und die tägliche Arbeit der Zürcher Ärzte. Goethe darf sicherlich auch aufgezählt werden. Meyer-Pestalozzi notiert einen Ausschnitt eines Briefes von Goethe an Soemmerring. Darin bedankt sich Goethe beim Professor der Anatomie in Kassel für den ausgeliehenen Elefantenschädel. Goethe hatte Zeichnungen davon angefertigt und eigene Nachforschungen am Zwischenkieferknochen angestellt. Auf den wohlbekannten Galileo Galilei wird nur mit den Lebensdaten eingegangen. Hingegen wird umfangreich über Jean-François Fernel, einen berühmten französischen Arzt aus dem 16. Jahrhundert, berichtet. Er war Leibarzt Heinrichs II., des Königs von Frankreich. Obendrein führte er mit dem Ziel, den Erdumfang zu bestimmen, Gradmessungen am Meridianbogen durch. Unter den deutschen Wundärzten zählt Wilhelm Fabry von Hilden zu den aussergewöhnlichsten seiner Zeit. Er gilt als Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie. Fabry wurde 1560 bei Köln geboren, war später Stadtchirurg in Payerne in der Schweiz und zuletzt Stadtwundarzt in Bern. Die Nationalitäten der Personen sind folgendermassen vertreten: 92 Deutsche, 21 Franzosen, 14 Schweizer, 12 Italiener, 7 Briten und 7 Niederländer, 3 Österreicher, 2 Polen und je ein Amerikaner, ein arabischer Gelehrter, ein Belgier, ein Grieche, ein Ire, ein Slowene, ein Tscheche und ein Ungar.

3 Summary

In the late 18th and in the 19th century three members of the well-known Meyer family in Zurich collected engravings and documents of important scientists. Within three generations, the father, his son and his grandson added a large number of own manuscripts. This complete portrait and biography collection, named Porträt- und Biografiensammlung Meyer zum Felsenegg, Zürich, is stored in the Institute and Museum of the History of Medicine, which is part of the Faculty of Medicine of the University of Zurich. The present paper covers the names with the initial letters E, F and G. It includes the transcription of the manuscripts and letters, the stocktaking of the portraits with their inscriptions and lists the newspaper cuttings and other printed articles. There are 201 persons described, most of them being physicians, anatomists or surgeons. The earliest scholar is Galen, born AD 129 in Greece, though most of them lived after the 15th century. Some outstanding persons in this collection are Leonhard Euler, Conradus Gesnerus, Johannes Grimm, Johann Wolfgang von Goethe and Wilhelm Fabry von Hilden. Divided by nationality we find 92 Germans, 21 Frenchmen, 14 Swiss, 12 Italians, 7 Dutchmen, 3 Austrians, 2 Poles and an American, an Arab, a Belgian, a Czech, a Greek, a Hungarian, an Irishman and a Slovene.

4 Einleitung

Das Medizinhistorische Institut und Museum der Universität Zürich verwahrt die hochwertige und gehaltvolle Porträt- und Biografiensammlung Meyer zum Felsenegg in ihrem umfangreichen Archiv. Vertreter aus drei Generationen der bedeutenden Bürgerfamilie der "Rosen"-Meyer aus Zürich trugen im Zeitraum zwischen etwa 1770 und 1880 die zahlreichen Abbildungen und Dokumente zusammen und erstellten Manuskripte durch Abschriften aus Geschichtsbüchern, biographischen Lexiken und aus aktuellen Zeitungsartikeln. So entstand dieses reichhaltige Werk nach mehrmaliger Überarbeitung und Ergänzung. Im folgenden Kapitel befindet sich eine Kurzbiografie der drei Verfasser dieser wertvollen Schriftstücke. Die vollständige Sammlung wurde 2010 neu verpackt und umfasst nunmehr 35 nummerierte Schachteln. Diese sind unter der Archivsignatur PN 94 "Porträtsammlung Meyer" abgelegt. Sie enthalten alphabetisch geordnete Mappen, welche mit den Namen der erwähnten Persönlichkeiten beschriftet sind. Darin sind sämtliche Porträts, Manuskripte, Originalbriefe und gedruckte Texte enthalten. Es bestehen bereits mehrere Arbeiten, die diese Sammlung behandeln. Dies hier ist der sechste Teil. Er umfasst die Beiträge der Personen mit den Anfangsbuchstaben E, F und G. Die deutsch oder französisch verfassten Texte wurden in ihrer ursprünglichen Rechtschreibung und Grammatik belassen. Weder die Satzstellung noch die Interpunktion wurde den heutigen Regeln angepasst. So bleibt beim Durchlesen der quellennahe Eindruck erhalten. Lediglich einige bis gegen das Ende des 18. Jahrhunderts übliche vorwiegend alchemistische Zeichen wurden durch die ausgeschriebenen Bezeichnungen ersetzt. Die Abschnitte zu jeder aufgeführten Persönlichkeit sind einheitlich aufgebaut. Zuerst erscheint der fettgedruckte Titel mit dem Namen und Vornamen und den Geburts- und Sterbedaten. In runden Klammern sind weitere gebräuchliche Namensvarianten erwähnt. In eckigen Klammern stehen allfällige Ergänzungen von Rolf Büttiker, der die Sammlung für das Medizinhistorische Institut und Museum geordnet hat. Darunter folgen weitere Angaben über den Geburts- und Sterbeort und über die wichtigsten Tätigkeiten oder über spezielle Merkmale der Betroffenen. Diesen Daten liegen prosoprografische Nachforschungen durch Rolf Büttiker oder der Autorin zugrunde. Im Weiteren folgt eine Liste mit sämtlichen Porträts, die zur entsprechenden Person gesammelt wurden. Sie beschreibt die Art der Abbildung, die Grösse der Darstellung und enthält Angaben zum Künstler oder zur Druckerei. Anschliessend erscheint der zum Bildnis gehörende Text.

5 Dahinter schliesst der transkribierte Text an, gefolgt von seinem jeweiligen Verfasser in eckiger Klammer: [1] Johann Conrad Meyer-Bodmer (1747-1813) [2] Johann Ludwig Meyer-Pestalozzi (1782-1852) [3] Johann Ludwig Conrad Meyer-Hofmeister (1807-1881) Falls gedruckte Texte beigelegt wurden, sind diese am Schluss der jeweiligen Biographie angeführt. Durch die Auswertung, Erfassung und Transkription der Dokumente soll die kostbare Sammlung einfacher zugänglich gemacht und ihr bleibender Wert gesteigert werden.

6 Kurzbiografien der Ärztefamilie Meyer zum Felsenegg

Die vorliegende Porträt- und Biografiensammlung Meyer zum Felsenegg, Zürich, wurde von drei Vertretern einer einflussreichen reformierten Bürgerfamilie aufgebaut. Zahlreiche Familienmitglieder nahmen Einsitz im Grossen und Kleinen Rat der Regierung Zürichs und bekleideten mancherlei Ehrenämter. Das Wappen der Meyer zeigt eine weiss-rote Rose, weshalb dieser Familienzweig "Rosen-Meyer" genannt wird.

Johann Conrad Meyer-Bodmer (1747-1813) Johann Ludwig Meyer-Pestalozzi (1782-1852) Johann Ludwig Conrad Meyer-Hofmeister (1807-1881)

Alle drei waren Ärzte und standen in der medizinischen Tradition der Familie, die über sechs Generationen Bestand hielt.

Johann Conrad Meyer-Bodmer (1747-1813) Er wurde am 10. Januar 1747 geboren. Bereits sein Vater, Conrad Meyer-Escher, war Stadtschnittarzt in Zürich. Johann Conrad besuchte die Lateinschule und das Collegium Carolinum, eine philosophisch-theologische Hochschule, der Vorläufer der Universität Zürich. Es folgten mehrere Jahre der Ausbildung im Ausland. So besuchte er medizinisch- chirurgische Vorlesungen in Strassburg. Es folgte Maastricht, wo er Kranke in einer Arztpraxis und im Stadtspital betreute. Er reiste wieder nach Strassburg zurück und widmete sich der Geburtshilfe. Als Wundarzt, allerdings ohne Abschlussdiplom, kehrte er 1771 nach Zürich zurück. Sein Vater nahm ihn sofort als seinen Gehilfen in seine Praxis auf. Bereits mit 25 Jahren wurde Meyer vom Kleinen Rat zum Geschworenen Meister gewählt. Er heiratete Magdalena Pfenninger. Sie hatten sechs Kinder, von denen jedoch nur drei überlebten. Eines von ihnen war Johann Ludwig Meyer, ebenfalls einer der Verfasser der Porträtsammlung. 1783 wurde Meyer als Zwölfer der Zunft zur Schmiden in den Grossen Rat gewählt. Im folgenden Jahr verstarb Magdalena, und so verheiratete er sich ein zweites Mal mit Dorothea Bodmer. Johann Conrad Meyer-Bodmer verwaltete das Gut der Gesellschaft des Schwarzen Gartens, einer Vereinigung von Wundärzten und Barbieren und wurde Obmann der engeren Gesellschaft der Wundärzte. Er war Mitglied der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich und gehörte zu den Mitbegründern und Vorstehern des Medizinisch-chirurgischen Instituts und der Helvetischen Gesellschaft correspondierender Ärzte und Wundärzte. Er wurde in den Zürcher Sanitätsrat gewählt und war Stadtschnittarzt, also oberster Zürcher Chirurg. Meyer-Bodmer führte nicht selten Schädeltrepanationen durch und machte sich einen Namen mit seiner erfolgreichen Behandlung von Luxationen und Frakturen. Als Gschauherr der Zürcher Wundgschau

7 begutachtete er Kranke bei ihrer ersten Aufnahme. Ausserdem war er Mitglied des kantonalen Sanitätsrates. Während der Koalitionskriege 1799 betrieb er verschiedene Lazarette. Er operierte ebenfalls in den umliegenden Kantonen. Meyer-Bodmer war äusserst eifrig, liebenswürdig und bescheiden. Er war in der Bevölkerung sehr beliebt und hoch geachtet. Er war es auch, der den Grundstein der Porträtsammlung legte. Im Alter von 66 Jahren erlag er schliesslich einer Lungenentzündung.

Johann Ludwig Meyer-Pestalozzi (1782-1852) Er wurde als jüngster der sechs Kinder von Johann Conrad Meyer-Bodmer am 22. September 1782 geboren. Bevor er zwei Jahre alt war, verlor er bereits seine Mutter. Nach den öffentlichen Schulen und Privatunterricht in Zürich begann er das Medizinstudium am Medizinisch-chirurgischen Institut. In dieser Zeit lehrte ihn auch sein Vater im Spital und in den Zürcher Lazaretten. 1802 reiste er nach Würzburg und besuchte zusammen mit seinem Bruder Vorlesungen an der Universität. Nach zweieinhalb Jahren schloss er das Medizinstudium ab und erwarb den Doktorgrad. Ende 1804 reisten die beiden Brüder weiter nach , Prag und Wien. Nach einem Ausflug über Ungarn kehrten sie via Salzburg wieder in ihre Heimatstadt Zürich zurück, wo sie in die Dienste ihres Vaters traten. Nach kurzer Zeit absolvierte Johann Ludwig Meyer das Staatsexamen und wirkte als Lehrer am Medizinisch-chirurgischen Kantonalinstitut. 1806 heiratete er Cleophea von Grebel und ein Jahr später kam ihr einziger Sohn Johann Conrad zur Welt. Wenige Tage nach der Geburt verstarb Cleophea. Ein Jahr später verheiratete sich Meyer mit Anna Barbara Pestalozzi. Sie war seinem Sohn zu einer liebevollen Stiefmutter und ihrem Mann und später Johann Conrad eine bedeutsame Hilfe in der Privatapotheke und beim Aufbau der Bandagen- und der Porträtsammlung. 1817 erwarb Meyer-Pestalozzi das Haus "zum Felsenegg" an der Spiegelgasse 18, Ecke Untere Zäune. Dieser Name wurde in der Folge bezeichnend für die Familie. Über 25 Jahre lang war er ohne Unterbruch Dozent für Chirurgie und Verbandlehre und eine lange Zeit auch für chirurgische Klinik. Mehrmals stand er dem Medizinisch-chirurgischen Kantonalinstitut als Präsident vor. Er war ein Menschenfreund, besonders den benachteiligten Volksschichten gegenüber, war als Armenarzt der Predigerkirche tätig und fand allgemein grosse Anerkennung. Zweimal wählte der Kleine Rat ihn zum Spitalarzt, und er wurde auch Mitglied des Sanitätskollegiums und der Militärwundgschau. Meyer-Pestalozzi führte die chirurgischen Prüfungen im Staatsexamen durch und stellte zahlreiche gerichtsärztliche Gutachten aus. Er war Mitglied der zürcherischen und schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft, Zehn Jahre lang Vertreter der Zunft zur Schmiden im Grossen Rat von Zürich, überdies Mitglied der Freimaurerloge "Modestia cum Libertate" und für drei Jahre deren Meister vom Stuhl. Die liberale Staatsumwälzung, die Gründung der Hochschule Zürich 1833 und das neue Gesetz über die ärztliche Versorgung des Kantonalkrankenhauses trugen dazu

8 bei, dass eine Reihe verdienter Ärzte ihre Stellen verloren. Auch ihm wurde die Spitalarztstelle gekündet und er verlor sein Lehramt, worauf er in einen depressiven Zustand fiel. 1836 unternahm er zu seiner Ablenkung eine Reise nach , Holland und Belgien und besuchte die dortigen Spitäler. Von den 1840er Jahren an plagten ihn schwere Schübe von Gicht und eine Herzbeutelentzündung. Trotzdem studierte er zunehmend die Geschichte der Medizin und baute die damals etwa 3000 Porträts enthaltende Biografiensammlung weiter aus. Am 7. November 1852 erlag er schliesslich einem zweiten Schlaganfall. Meyer-Pestalozzi hinterliess unter anderem ein Vermächtnis zugunsten einer "Meyerschen Stiftung für Hausarme" und ein Legat als "Baufond einer Kantonal-Irrenanstalt", das den Anstoss zur Verwirklichung der neuen Psychiatrischen Universitätsklinik Burghölzli gab.

Johann Ludwig Conrad Meyer-Hofmeister (1807-1881) Am 17. Oktober 1807 wurde Conrad Meyer-Hofmeister in Zürich geboren. Seine Mutter verstarb kurz nach der Geburt. Er besuchte die Grund- und Lateinschule, danach das Collegium Humanitatis und trat anschliessend als Schüler in das Medizinisch-chirurgische Institut ein. Meyer wurde Mitglied der medizinischen Studentengesellschaft und 1826 zu deren Präsident gewählt. Im gleichen Jahr wurde er aufgenommen in der Zürcher Freimaurerloge "Modestia cum Libertate". 1827 begann Meyer eine viereinhalbjährige Europareise, in der er zu Beginn in Göttingen zusammen mit seinem Freund Leonhard von Muralt das Studium abschloss und doktorierte. In der Folge bereisten sie die Zentren Europas der Medizin. Von Südschweden bis Italien und von Frankreich bis Irland und Schottland durchkreuzten sie die Schauplätze der damaligen Heilkunde. Während seiner gesamten Studienreise führte Meyer Tagebuch und verfasste ausführliche Berichte und exakte Beschreibungen der medizinisch-chirurgischen Bedingungen, die er und sein Freund an den verschiedenen Stationen antrafen. Nach seiner Rückkehr wurde Meyer 1832 Mitglied der Medizinisch-chirurgischen Gesellschaft des Kantons Zürich. Zur gleichen Zeit, etwas mehr als ein Jahr nach seiner Rückkehr in die Schweiz, verheiratete sich Conrad Meyer mit Cleophea Elisabetha Hofmeister. Ihre Hochzeitsreise führte das Paar über Konstanz, Augsburg, München, Ulm, nach Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Basel wieder nach Zürich. In den folgenden Jahren kamen ihre vier Kinder zur Welt. Einer seiner Söhne, Carl, führte die Arzttradition der Familie weiter. Meyer-Hofmeister widmete sich intensiv seiner rasch wachsenden Allgemeinpraxis. Daneben wurde er 1835 zum Assistenten des Zürcher Bezirksarztes ernannt, wodurch er zahlreiche gerichtsmedizinische Gutachten anzufertigen hatte und unzählige Sektionen durchführen musste. 1836 wurde er in die städtische Sanitätskommission berufen. Zudem arbeitete er viele Jahre als Arzt an der Blinden- und Taubstummenanstalt in Zürich. Er unterstützte die Gründung der "Gesellschaft der Ärzte Zürichs". Des Weiteren wirkte er 18 Jahre lang

9 stellvertretend für den städtischen Armenarzt und als Arzt der "Sicherheitswache Erste Sektion". 1839 übernahm Meyer-Hofmeister die Stuhlmeisterschaft der Freimaurerloge. Zwei Jahre später gründeten ihre Brüder einen "Schwesternverein zur Unterstützung armer Wöchnerinnen und deren Neugeborener". Erst 1857 gab er diese Funktion auf. 1842 wurde er zum Sekundärarzt der chirurgischen Abteilung des Kantonsspitals gewählt, wo er während 24 Jahren tätig war. In seiner Spitalabteilung wurden durchschnittlich 250 Patienten pro Jahr betreut. Der Hauptteil seiner Patienten trug traumatische Verletzungen, dazu behandelte er alle Arten von entzündlichen Prozessen. Er verzeichnete beachtliche Heilungserfolge. Seine chirurgische Tätigkeit war breitgefächert. Obwohl er eher zurückhaltend operierte, schreckte er bei Notwendigkeit nicht vor grösseren Eingriffen zurück. Ab 1844 war Meyer-Hofmeister Mitglied des kantonalen Gesundheitsrates. Er berichtete 1847 über seine neuentdeckten Narkoseversuche mit Schwefeläther und deutete ganz allgemein die Anästhesie als bahnbrechenden Gewinn. Auch ausserhalb Zürichs war Meyer-Hofmeister intensiv ärztlich tätig und wurde von einem ausgedehnten Patientenkreis konsultiert. Als sich in den 1840er Jahren die Gesinnung der mehrheitlich reformierten, liberalen und industrialisierten Stände zusehends gegen die konservativ regierten, katholischen Kantone richtete und der Ausbruch von Gewalt unausweichlich schien, war Meyer-Hofmeister die treibende Kraft bei der Gründung eines Vereins mit dem Zweck, im Sonderbundskrieg von 1847 Verwundetentransporte zu organisieren. Diese Organisation ist als wichtiger Vorläufer des Roten Kreuzes zu betrachten. 1852 wurde Meyer-Hofmeister zum Präsidenten der militärischen Rekurskommission ernannt. Ebenso stand er viele Jahre der Medizinisch-chirurgischen Kantonalgesellschaft vor. Ab 1855 setzte er sich hartnäckig für die Verbesserung des bedenklichen Kloakenwesens in Zürich ein und forderte die grundlegende Sanierung der vollständigen Wasserversorgung. 1867, nach einem erneuten Auftreten von Cholera, wurde dieses Projekt endlich in Angriff genommen. Als Meyer-Hofmeister im selben Jahr, nach 25 Jahren, die Sekundärarztstelle am Kantonsspital aufgab, folgte ihm sein Sohn Carl in dieses Amt. Er selber befasste sich vermehrt leidenschaftlich mit der Porträtsammlung und arbeitete sie systematisch durch. Die Schmiedenzunft ernannte Meyer-Hofmeister zu ihrem Leiter, und er veranlasste 1872 die Herausgabe der "Blätter für Gesundheitspflege" durch die kantonale ärztliche Gesellschaft. Allgemein genoss er hohes Ansehen und wurde von weit ausserhalb Zürichs vielfach um Rat gefragt. Zunehmend kämpfte er allerdings gegen asthmatische Anfälle. 1881 befiel ihn eine schwere Bronchitis, der er am 29. November erlag. Sein Sohn Carl Meyer-Wegmann führte die Porträt- und Biografiensammlung nicht mehr weiter, ebenso wenig wiederum dessen Sohn und Arzt Carl Meyer-Hürlimann.

10 Verzeichnis der berücksichtigten Personen

E Seite Ebel, Johann Gottfried 17 Eberhard, Conrad Hieronymus 17 Ebermaier, Johann Erdwin Christoph 18 Eberth, Karl Joseph 20 Eble, Burkhard 21 Eck, W. 25 Eckoldt, Johann Gottlob 25 Edwards, George 26 Ehrenberg, Christian Gottfried 27 Ehrmann, Johann Christian 27 Eichelberg 28 Eichstaedt, Lorenz 28 Eller, Johann Theodor 29 Elsholz, Johann Sigismund 31 Elsner, Christoph Friedrich 33 Engel, Josef 34 Engelland, Michael Christoph 34 Engeller, Leonhardt 34 Ent, Sir George 35 Erhard, Johann Benjamin 36 Ernst, Friedrich 39 Esquirol, Jean Etienne Dominique 39 Ettmüller, Michael 40 Ettmüller, Michael Ernst 42 Euler, Leonhard 45 Eysel (der Ältere), Johann Philipp 51 Eysenbarth, Johann Andreas 54

11 F Seite Fabricius, Hieronymus ab Aquapendente 55 Fabricius, Jacobus 61 Fabricius, Johann Albertus 63 Fabricius, Johann Georg 63 Fabricius, Vincentius 65 Fabry (Fabricius), Wilhelm von Hilden 66 Fagon, Emy Crescent 70 Falconet, Camille 72 Falopius, Gabriel 74 Fauchard, Pierre 77 Fausius, Johannes Casparus 78 Faust, Bernhard Christoph 78 La Faye, George de 85 Fehr, Conrad 87 Fehr, Johann Michael 87 Feret Iacobus 89 Fergusson, Sir William 89 Fernel, Jean François 89 Ferrein, Antoine 99 Ferrus, Guillaume-Marie-André 101 Fiard, Jean Baptiste 101 Fiera, Baptista 101 Finsler, Hans Jacob 102 Fioravanti, Leonardo 102 Fischer, Johann Andreas 104 Fischer, Johann Nepomuk 104 Fischhof, Adolf 105 Flaccus, Matthäus 105 Fleming, Paulus 106 Fludd, Robertus 107 Flügel, Karl Wilhelm 111 Follinus, Hermannus 116 Forestus, Petrus (Pieter van Foreest) 116 Formey, Johann Ludwig 119 Forti, Raimondo Giovanni (Raimondus Johannes Fortis) 121 Fothergill, John 121

12 Fouquet, Henri 122 Fouquier, Pierre Eloy 127 Fourcroy, Antoine François Courte de 128 Fracastorius, Hieronymus (Girolamo Fracastoro) 129 Fränkel 135 Frambesarius, Nicolas Abraham 136 François 137 Francke, W 137 Francus, Georgius (Georg Franck von Franckenau) 138 Frank, Gottlieb Richard 141 Frank, Johann Peter 141 Franklin, Benjamin 144 Franz, Carl Gottlob 145 Freherus, Paulus 145 Freind, John 146 Freitag, Johann Heinrich 149 Freitagius, Johannes (1581-1641) 149 Freitagius, Johannes (1587-1654) 152 Frerichs, Friedrich Theodor von 152 Fresenius, Carl Remigius 153 Frey 153 Frey, Johann Friedrich Heinrich Konrad 153 Fricke, Johann Carl Georg 154 Friedrich, Paul Leopold 154 Fries, Johann Rudolf 155 Friese, Friedrich Gotthelf 158 Friess (Friese), Martinus Friderius 158 Frigimelica, Franciscus 159 Frigimelica, Hieronymus 159 Fritag, Johann Conradt 160 Fritz, Ignaz [Franz] 161 Fritze, Johann Friedrich 162 Fröer (Freher, Dofroer), Marquard (1425-1473) 162 Fröer (Freher, Dofroer), Marquard (1565-1614) 163 Fröer (Freher, Dofroer), Marquard P.[aulus] 163 Froman, Conradus (Conrad Fromann) 164 Froriep, [J. H.] Ludwig Friedrich von 165 Fryer, Johannes 166

13 Fuchs, Conrad Heinrich 166 Fuchs, Gottfried 166 Fuchsius (Fuchs), Leonhardus 167

G Seite Gabelkover, Oswald 174 Gärtner, Carl-Friedrich von 175 Gärtner, Joseph 175 Galenus, Abrahamszoon 176 Galenus, Claudius (Galen) 176 Galilei, Galileo 189 Gall, Franz Joseph 189 Garelli, Pius Nicola 190 Garengeot, René-Jacques Croissant de 191 Gasserus, Achilles Pirminius 198 Gaubius, Hieronymus David 199 Geber (auch: Gafar, Gabar) 201 Gehlen, Adolph Ferdinand 202 Gehlen, I. G. S. von 203 Geiger, Malachias 203 Geiger, Philipp Lorenz 204 Gelmann, Georgus 204 Gemma, Cornelius 205 Gemma, Frisius 205 Gendrin, Auguste Nicolas 207 Genth (Gents), Adolph 207 Geoffroy Saint-Hilaire, Etienne 207 Gerber, Andreas Friedrich 211 Gerbezius, Marcus 211 Gerbier, Humbertus (Hubertus) 212 Gercke 212 Gerdy, Pierre Nicolas 212 Gerresheim, Adolphus Fridericus 213 Gertnerus, Vitus 214 Gesenius, Heinrich Friedrich Wilhelm 214 Gesnerus (Gesner, Gessner), Conradus 214 Gesnerus, Johannes Albertus 225

14 Gessnerus (Gessner), Johannes 226 Geygerus, Daniel 235 Giesker, Joseph Conrad Heinrich 235 Gioja, Melchiorre 237 Girtanner, Christoph 237 Glauber, Johann Rudolph 240 Gleditsch, Johann Gottlieb 242 Glissoni (Glisson), Francisci (Francis) 244 Gmelin, Leopold 246 Gmelinus (Gmelin), Ioannes Georgius 247 Gobbi, Andrea 247 Gobbi, Ferdinand 248 Gockelius (Gockel), Eberhardus 248 Goelicke, Andreas Ottomar 250 Goercke, Johann 251 Goeritz (Göritz), Ioannes Adamus 254 Görres, Johann Joseph 254 Goes, Joannes Antonides van der 255 Goethe, Johann Wolfgang von 255 Göttling, Johann Friedrich August 261 Goetzius, Georgius 261 Gohl, Johannes Daniel 261 Gorraeus (de Gorris), Johannes 262 Gorter, Johann de 264 Gosselin, Léon Athanase 265 Gottsched, Johannes 265 Gottvaldt (Gottwald), Christophorus 267 Gouan, Antoine 267 Graaf, Regnerus (Regnier) de 271 Graebnerus (Gräbner), David de 274 Graefe, Carl Ferdinand von 274 Graefe, Eduard 275 Graefe, Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von 275 Graff, Joh. 276 Gramannus (Gramann), Hartmann 277 Gratarolus, Guilielmus (Wilhelm) 277 Gravesande, Cornelius 's- 279 Greatrakes, Valentine 280

15 Gren, Friedrich Albrecht Carl 281 Griesinger, Wilhelm 282 Grimm, Johann Caspar 285 Grimm, Johannes 286 Grisolle 307 Gross, Gustav Wilhelm 307 Grossheim, Ernst Leopold 307 Grossi, Ernest von 308 Gruber, Josef 311 Gruber, Wenzel 311 Grülingius (Grüling), Philippus 312 Gruner, Christian Gottfried 312 Gualdus (Gualdi), Fridericus 315 Guarinonius, Christoph 315 Guarinonius, Hippolytus 315 Guenault, François 316 Guersant, Louis Benoît 316 Guglielmini, Giovanni Domenico 317 Guilandinus (Wieland), Melchior 319 Günter, Johann Georg 320 Güntner, Franz Xaver von 321 Günz (Gunz), Justus Gottfried 321 Guibourt, Nicolas Jean-Baptiste Gaston 322 Guinterius (Quinterius, Guinteri), Joannes 323 Gullmann, Benedictus 324 Gusserow, Adolf Ludwig Sigismund 325 Guybert, Nicolas 325

16 E

Ebel, Johann Gottfried (1764-1830)

Geboren 6. Oktober 1764 in Züllichau im heutigen Polen, verstorben 8. Oktober 1830 in Zürich; Naturforscher, Arzt, Geologe

1) Kupferstich, gest. von H. Meyer, 9,5 cm x 11,5 cm 2) Lithographie, nach dem Basrelief v. H. Imhof a. d. Ct. Uri, Lith. von I. Borodtmann 1825, 14,5 cm x 17 cm

Gedruckte Texte: - Artikel aus der Neuen Zürcher-Zeitung Nr. 83, 13. Oktober 1830, Nekrolog von Dr. J. G. Ebel, der Umfang beträgt 171 Zeilen. - Der Zürcherischen Jugend auf das Neujahr 1833, von der Stadtbibliotheksgesellschaft, der Umfang beträgt 22 Seiten.

Eberhard, Conrad Hieronymus (1653-1744)

Geboren 1653, verstorben 2. Juli 1744; Schöffe (ehrenamtlicher Richter) und älterer Bürgermeister der Freien Reichsstadt Frankfurt

1) Kupferstich, A. Reinhardt, del. et sculpsit à Francfort 1745, 6,5 cm x 8 cm

Porträttext 1): Conr. Hieron. Eberhard, genant Schwind, weyland würckl. kayserl. Rath, und ältester Schöff zu Franckfurt am Mayn. Geb. den 26. Nov. 1653. Gestorben den 2. Juli 1744.

Herr Schöff Eberhard ist auch Medicinae Doctor zu Frankfurt am Mayn gewesen. [2]

17 Ebermaier, Johann Erdwin Christoph (1768-1825)

Geboren 1768 in Melle im Osnabrükischen im Bundesland Niedersachsen in Deutschland, verstorben 21. Februar 1825 in Düsseldorf.

1) Kupferstich, Rahl so., 9 cm x 7 cm

Porträttext 1): Königl. Preuss. Regier. und Medic. Rath H. Gr. Benth. Tecklenb. Hofrath zu Düsseldorf.

Salzburger Zeitung Nro. 49 1826. Biographische Scizze von Doctor J. C. Ebermaier, kön. preuss. Regierungs-Medizinalrathe. J. C. Ebermaier war der älteste Sohn des würdigen Apothekers Hrn E. Ebermaiers zu Melle im Osnabükischen. Dieses kleine Landstädtchen, oder Fleken, war 1768 sein Geburtsort. Die, besonders in jennen Zeiten, an kleinen Orten noch so häufig fehlenden Mittel einer früheren Ausbildung durch zwekmässige Schulanstalten, drükten auch unseren Ebermaier, so dass er erst in späteren Jahren den grössten Theil der humanen Wissenschaften und Sprachkenntnisse sich durch eigenes Studium eigen machte. Seine Neygung trieb ihn, das Fach seines Vaters zu wählen, und so trat er 1782 zu Bremen in der Rathsapotheke in die Lehre. Durch sein musterhaftes und pünktliches Betragen, so wie durch seinen Fleiss, bey einem offenen und wissbegierigen Kopfe, machte er bald in seinem Fache die ausgezeichnetsten Fortschritte, erwarb sich die Liebe seiner Vorgesetzten in hohem Grade. Die Botanic zog ihn vor allem anderen an, und seine Erhohlungsstunden waren vorzugsweise dieser Wissenschaft gewidmet. Vor allem aber ergab er sich derselben mit allem Ernste und mit der sichtlichsten Zuneigung, als er 1791 bey dem sel. Meyer in eine Gehilfenstelle erhielt. Von diesem heim- gegangenen noblen Mann, dem Ebermaiers Talente bald sich offenbarten, auf das sorgfältigste unterstüzt, vergrösserte sich seine Neigung zur Wissenschaft immer mehr, mit ihr auch der Wunsch, durch sie der Welt nüzlich zu werden. Damals war es mit der wissenschaftlichen Ausbildung des Apothekers noch sehr zurük, und Hilfsmittel mancher Art fehlten, dieses bewog auch unseren Ebermayer, sein Herbarium vivum herauszugeben. Diese Sammlung getrokneter Arzneypflanzen, welche manchen Nutzen gestiftet hat, wurde mit der grössten Theilnahme aufgenohmen, und fortgesezt. Wie sehr er sich in dieser Zeit bey Meyer mit der Botanic beschäftigte, beweist auch, dass er damals den Preis der botanischen Gesellschaft zu Regensburg von 10 Ducaten erhielt. Mehrere Umstände bewogen ihn 1793 die Pharmacie zu verlassen, der er sich nun 11 Jahre treu gewidmet hatte, und in seinem 26. Lebensjahre sich dem Studium der Medizin zu widmen. Ein halbes Jahr lang benudtzte er die treffliche chirurgische Anstalt in Braunschweig. Von hier ging er Michaelis 1793 nach Zelle, wo er förmlich die Chirurgie studierte, und durch seinen rastlosen Fleiss es so weit brachte, dass er sich bald examinieren lassen konnte, und

18 als Wundarzt in der hannöverischen Armee angestellt wurde, mit welcher er im Anfang des Jahres 1795 den Feldzug nach Holland mitmachte. Aber schon im Merz kam er plözlich von Leyden wieder im väterlichen Hause zu Melle, entblösst von allem, indem er seine Sachen im Stich lassen musste, an, wozu ihn eine Überrumpelung der Armee durch die Franzosen genötigt hatte. Der Vater unseres Ebermaier's traf nun die Anstalt, dass derselbe Ostern 1795 die Universität Göttingen beziehen könnte, worauf er in Helmstädt promovierte. Nachdem er also nach 2 Jahren seine Studien vollendet hatte, bekam er in Rehda die Stelle eines Arztes, und erwarb sich durch die grosse Sorgfalt und Theilnahme, mit welcher er seine Kranken behandelte, und durch die ausgezeichnete Treue in seinem Berufe, die Liebe der Einwohner in hohem Grade, so wie nicht minder die Achtung der gräflichen Familie, welche ihn mit Zusicherung eines Gehaltes zum Hofrathe ernannte. Im Merz 1800 verheiratete er sich. Sechs Kinder machten die Freuden seines haüsslichen Lebens vollkommen. Der Erziehung derselben widmete er die grösste Sorgfalt. Sein ältester Sohn, ein junger Mann von ausgezeichnetem Fleisse, machte jezt seinen Cursus in Berlin, seinen hoffnungsvollen Sohn verlor er im Februar 1824 durch den Tod. Dieser hatte sich der Pharmacie gewidmet. Dieser Todesfall ging ihm sehr zu Hertzen, und hat unstreitig viel mit zu der Krankheit unsers Ebermaier's beigetragen. Bey der Veränderung, welche der Grafschaft Rheda später bevorstand, wurde Ebermaier zum Kreis- und Stadtphysicus zu Dortmund ernannt. Der Aufmerksammkeit des königl. preüsischen Ministeriums entgiengen Ebermaier's Verdienste nicht, und nachdem er einige Jahre in Dortmund gewirkt hatte, wurde er zum Regierungs- Medizinalrath bey der königlichen Regierung zu Cleve ernannt. Auch hier erwarb er sich die Liebe und Achtung seiner Vorgesezten, und seiner Collegen in hohem Grade, und bekleidete jennen Posten bis zur Auflösung gedachter Regierung. Nochmals wurde er in seiner früheren Eigenschaft bey der Regierung zu Düsseldorf wieder angestellt. Nur kurze Zeit genoss er noch die Freude, auch hier sich geliebt, geachtet und geehrt zu wissen, von allen, die ihn kannten. Am 21 sten Februar v. J. endete er sein Erdenleben, nach einer Dauer von 56 Jahren und 10 Monathen, zur Trauer der Seinigen, seiner Freunde und der Wissenschaften, die seine Tugenden und Verdienste nie vergessen werden. Seine vielen litterarischen Arbeiten sind zu bekannt, um sie noch besonders hier zu erwähnen. Seine Anleitung zur Prüfung der Arzneimittel ist in den Händen einer grossen Zahl Apotheker und Aerzte, und hat vielen Nutzen gestiftet. Der Pharmacie mit allen ihren Verhältnissen erhielt er stets die alte Neigung, und wie sehr er ihren Fortschritten alle Ermunterung und Aufmerksamkeit schenkte, zeigte unter andern auch der innige Antheil, welchen er dem Apothekerverein im nördlichen Deutschland schenkte, dessen Ehrenmitglied er war. [2]

Ebermayer (Jean: Erdwin-Christophe, naquit à Melle en 1767 et vint en 1797 pratiquer l'art de guérir a Osnabruck, après avoir passé quelques années dans une pharmacie de

19 Brunswick et pris ses grades à l'université de Goettinge. On lui doit un assez grand nombre d'ouvrages parmi lesquels on distingue surtout les suivans: 1. Herbar vivum plantar officinal et. I-XIV, Brunswick 1790-1792 in 4. 2. Vergleichende Beschreibung derjennigen Pflanzen, welche in den Apotheken leicht mit einander verwechselt werden, nebst ihren Unterscheidungen Kenntzeichen & einer Einleitung über diesen Gegenstand, Brunschwig 1794 4. 3. Commentatis de lucis in corpus humanum, praeter visum efficacia, Goettingen 1797 4. 4. Dissent de nimia pelvis muliebris amplitudine, ejusque in graviditatem et partum in fluxu, Göttingen 1797 in 8. 5. Physicalisch-chemische Geschichte des Lichts und dessen Einfluss auf den menschlichen Cörper, Osnabrück 1799 8. 6. Allgemeine Encyclopaedie für pract. Aerzte & Wundärzte, 1802-1807 in Verbindung mit Consbruch. 7. Pharmaceutische Receptienkunst, Leipzig 1804. 8. Tabellarische Uebersicht der Kennzeichen, Ächtheit, Güte, Verwechslungen & Verfälschungen einfacher & zusammengesezter Arzneymittel, Leipzig 1804 in foll. 9. Museum für Aerzte & Wundärzte, eine Sammlung vermischter Aufsätze et Leipzig 1805 8. 10. Pharmaceutische Bibliothek für Aerzte & Apotheker, Lemgo T. I. 1805-1807, Tom. 2, 1808-1810 8.

V. dictionaire des sciences médicales Biographie médicale, Tom IV, Paris 1821. [2]

Eberth, Karl Joseph (1835-1926)

Geboren 1835, verstorben 1926; Pathologe

1) Photographie, 6,5 cm x 4,5 cm

MDr. Prof. der patholog. Anatomie in Zürich an der Hochschule und Thierarzneischule. [3]

Zürich, 1. Mai 78 Hochgeachteter Herr Colege! Die geschickte Geschwulst ist ein etwas zellenreiches Fibrom, an dessen Bau seine eigentlichen bösartigen Gewebemassen participiren. An der Oberfläche ist der Zellenreichthum allerdings etwas bedeutender, hier findet sich mehr junges

20 Granulationsgewebe. Wenn dasselbe, wie es scheint, sehr vollständig exstirpirt ist, dürfte von ihm aus wohl keine weitere Geschwulstbildung treten. Mit ausgezeichneter Hochachtung Ihr ergebenster Eberth.

Eble, Burkhard (1799-1839)

Geboren 6. November 1799 in Weil der Stadt im Bundesland Baden Württemberg in Deutschland, verstorben 3. August 1839 in Wien in Österreich; Chirurg

1) Kupferstich, W. Kraus pinx., J. Jung sculp., 9,5 cm x 13 cm

Oburger Zeitung 1840, Nro. pag 04, Necrolog des Dtor Burkhard Eble. Multaetulit Fecitque, am 3.ten August des Jahres 1839 starb in Wien Burkhard Eble, k. k. Regimentsarzt in Pension, Doctor der Medizin & Chirurgie, Magister der Augenheilkunde und Geburtshilfe, gewesener Professor an der k. k. med: chirurg: Josephsacademie & Mitglied mehrerer gelehrten Gesellschaften. Die Wissenschaft betrauert in ihm den Verlust eines unermüdlichen Förderers und unberechenbarer Hoffnungen. Geboren zu Weil der Stadt in Würtenberg am 6ten November des Jahres 1799 befriedigte er schon als Knabe die Erwartungen seines Vaters Burkhard Eble, Wundarztes und Magistratsrathes zu Weil der Stadt. Er absolvierte die Humaniora am Lyceum zu Rastadt im Grossherzogthume Baden mit Auszeichnung und kam 1816 nach Wien, indem er dem Wunsche seiner beyden älteren Brüder, Dominick Eble, Doctors der Medicin und Amtsphysicus zu Weil und Ferdinand Eble, Doctor der Medicin, k. k. Regiments=Feldarztes und oberstfeldärztlichen Directions-Secretairs, folgte, welche lange vorher schon das medicinisch chirurgische Studium an der Josephs=Academie vollendet hatten. Unter die besoldeten Zöglinge des Instituts aufgenohmen, erhielt er zum Lohne seines immer gleichen Fleisses 1817 am Schlusse des zweyjährigen Curses die grosse silberne Preismedaile. Nunmehr ward er als Unterfeldarzt zu dem in Wien stationierten zweyten Feldartillerie-Regimente assertiert. Von 1818 legte er den 3. jährigen Curs der Philosophie zurük, sezte auch das Studium der Medicin an der Universität fort und ward 1827 als Doctor der Medizin promoviert. Während dieser Jahre versah er im Wiener Garnisons Spitale mit Eifer und Auszeichnung die Dienste eines Oberarztes, bis er anno 1821 zum Wiener Garnisons=Artileriedistricte übersezt wurde. Der Augenheilkunde wendete damals Eble vorzugsweise sein Streben zu, verrichtete glücklich mehrere Operationen und erwarb sich die Anerkennung seiner Collegen und Vorgesezten. 1822 ward die Stelle des Prosectors der Academie erledigt und durch Eble, der schon als

21 feldärztlicher Practicant Liebe und Geschick zur practischen Anatomie bewährt hatte, besezt. Dies Amt, womit die unmittelbahre Aufsicht über das academische Museum, zeitweise auch über die Bibliothek verbunden war, versah er bis 1832. 1830 hatte er das Diplom eines Doctors der Chirurgie und eines Magisters der Augenheilkunde und Geburtshilfe von der Josephs Academie erhalten. 1832 rückte er zum Regimentsfeldarzte vor und diente nur 6 Wochen lang als solcher beym Infanterie Regimente Hessen=Homburg in Wien, als den damahligen Bibliothekar und Aufseher der academischen Schulen, Dtor Schwarzott, ein schneller Todt dahin rafte. Eble erhielt sogleich diese ruhigere, ganz seinen Wünschen und Tendenzen entsprechende Anstellung, die er dann bis zum 10. July 1837 rühmlich bekleidete. In diesem Jahr war es, wo sich die Blüthe jener Krankheit entfaltete, die ihn von da an bis an das allzu frühe Ende seines thätigen Lebens geleitete. Ihre ersten Spuren hatten sich schon im Jahre 1827 gezeigt und zwar als Abdominal=Leiden; im Verlaufe ward das Rückenmarksleiden vorwaltend, und in der erwähnten Epoche sprach sich immer deutlicher die Pulmonalkrankheit aus, er ward mit Rüksicht auf diesen leidenden Zustand, mit vollem Gehalte pensionirt, suchte Hülfe in den Bädern von Baden, Piestjan zu wiederholten Mahlen gewiss nicht zu seinem Heile in Gastein, auch in Marienbad und Carlsbad, begab sich nach Salzburg, verliess dieses wieder, indem er mit der Herausgabe der Geschichte der Medicin beschäftigt näher an den litterarischen Quellen zu seyn wünschte, kehrte nach Wien zurük, und, wie Garve, schwere und ununterbrochene Leiden durch rastlose geistige Thätigkeit beschwichtigend, beschloss er in unserer Mitte am 3ten August vom Jahr früh um ½ 6 uhr, nach 12. jährigem Leiden, im 39sten Jahre seines Alters eine so dornenvolle Laufbahn. Am 5. war sein feyerliches Leichenbegängnis und nun schlummern seine irrdischen Überreste in demselben Kirchhofe, in welchen Pater Frank, Beethoven und Franz Schubert liegen. Man kann sagen, dass sein Leben aus 2. Abschnitten bestand: der erste war eine Kette von Thätigkeiten, der 2te eine Kette von Duldungen. Diese Unermüdlichkeit im litterarischen Wirken, auch bey fortwährenden körperlichen Schmertzen, wird selten ihres Gleichen finden. Man darf nur die Titel und Jahreszahlen seiner Werke durchgehen und den Fleiss bedenken, womit sie ausgeführt sind, um diese Wahrheit zu fühlen. Seine eigene Krankheitsgeschichte schrieb er von Anfang an ausführlich und dictirte noch die lezten Tage bis an den Sectionsbericht. Eble's Character war gerade, rechtlich, streng, sein Verstand gesund, mehr ordnend als schaffend, allem Hypothetischen und Phantastischen abgeneigt, sein Gefühl edel, zart und empfänglich. Er erkannte das wahre Verdienst an andern und war sich des eignen mit ächter Bescheidenheit bewusst. Sein wohlgetroffenes Bildnis findet man s: Werke "Geschichte der Arzneykunde" beygegeben. Findet gleich Jeder, der öffentlich vor die Welt hintritt, seine Wiedersacher und muss Jeder, dem es um die Wahrheit zu thun ist, dieselbe Schule durchmachen, so hatte sich doch Eble während seines Lebens mancher ehrenden Auszeichnung zu erfreüen. Im Jahr 1833 war ihm für die

22 Beantwortung einer die Verhältnisse des österreichischen Feldarztes betreffenden academischen Preisfrage eine goldene Medaille, im Jahr 1835. für die Schrift über die in Belgien herrschende Augenentzündung von s: Magistrat dem Könige von Belgien ein Brillantring. Im Jahr 1836. ein ähnlicher v: s: Majestaet dem Könige von Preüssen, - im Jahr 1837. die Gnade zu Theil, seine Geschichte der Medicin Sr "Majestaet unserm Kaiser widmen zu dürfen, und als Zeichen allerhöchster Zufriedenheit mit einer kostbaren goldenen Dose beehrt zu werden. Die Academia Caesar. Leopold Carol. naturae curiosor. nahm ihn 1828, die Gesellschaft f. Nat. und Heilkunde zu 1833, die Societ. phys. med. Erlangensis 1833, med: chirurgica Berolinensis Hufeland. 1834, med. Lips. 1837, die Société provinciale des sciences etc. à Mons, die Soc. littéraire ebendas, und der Cercle médicale à Montpellier 1837, die Provincial medical et surgical association in Bath 1828, die Soc. de médecine de Lyon 1829 und, noch kurz nach seinem Tode die k. k. Gesellschaft der Aerzte in Wien zu ihrem Mitgliede auf. Ebles Schriften sind in chronologischer Folge: 1. Commentatio de Studio anatomico, cum tabula aenea, Vien: 1827. 2. über den Bau und die Khten der Bindehaut des Auges. Mit 3 Kupfertafeln, Wien 1828. Ein Werk, das durch den Fleiss und die Kenntnisse, von dennen es zeügt, den litterarische Ruf Eble's zuerst begründete. 3. Die Lehre von den Haaren in der gesammten organischen Natur, Mit Kupfern, 2 Bände, Wien 1830. Eine mit grosser Umsicht und critischem Fleisse bearbeitete vollständige Monographie. 4. Taschenbuch der Anatomie und Physiologie, 2 Bände, Wien 1831. Es sollte dadurch vorzüglich dem Feldarzte ein Vademecum in die Hand gegeben werden, ein Zweck, dem das Compendium völlig entspricht. Von der Physiologie erschinn 1837 unter dem Titel: Handbuch der Physiologie des Menschen" eine 2te sehr verbesserte und bereicherte Auflage. 5. Das Strahlenband im Auge, Dresden 1832. 6. Das Wildbad Gastein, Wien 1812, für den Arzt instructiver als die meisten früheren Schriften über Gastein, nur fehlen die Gegenanzeigen, wobey man schmerzlich an das Beyspiel des Verfassers selbst erinnert wird. 7. Taschenbuch der allgemeinen Pathologie und Therapie in Verbindung mit Semiotic, 2 Bände, Wien 1833. Ganz im Sinn der Ansichten Hartmanns abgefasst (enthällt auch eine Übersetzung von dessen Handschrift zu Vorlesungen über allgemeine Therapie) in Zweck und Form sich an 4. anschliessend. Alle diese Werke werden an mehreren Anstalten zu Vorlesungen benuzt. 8. Die Bäder zu Gastein, Wien 1834. Weit genauer und vollständiger als Nro 6. und nach allgemeinem Urtheile die beste Schrift über Gastein.

23 9. Enciclopaedisches Handbuch für angehende Wundärzte, 2. Bände. Wien 1834. - Als Ersatz der veralteten Plenkschen "Vorkenntnisse nach dem neüen Standpuncte der Chirurgie bearbeitet. 10. Methodologie oder Hodegetick als Einleitung in das gesammte med. chirg. Studium, Wien 1834. 11. Über die in der belgischen Armee herrschende Augenkrankheit, Wien 1836. - Eble sucht gegen Jüngker zu erweisen, dass die Krankheit nichts Exotisches, sondern eine modificierte catarrhalische Entzündung der Augenlieder=Bindehaut sey. 12. Versuch einer pragmat. Geschichte der Anatomie und Physiologie vom Jahre 1800- 1825, Wien 1836. - Vorarbeit zu Nro 14. 13. Beantwortung der Frage, "an welchen Mänglen leidet die Medicin u. s. w. (In Henkel Zeitschrift 1837.) - gut gedachte, freimütig ausgesprochene Bemerkungen. 14. Versuch einer pragmatischen Geschichte der Arzneykunde vom Jahr 1800-1825 als Fortsetzung von Sprengels Werke, 1. Abthl. Wien 1837. - Eble's Hauptwerk, welches, wenn gleich der Plan des Ganzen die Kräfte eines Einzelnen übersteigt, stets ein Denkmahl des rastlosesten Strebens bleiben wird und sich vor so vielen, selbst vor vielleicht geistreichern Werken dieser Art, durch Wahrheit & Nüchternheit auszeichnet. Von diesem umfassenden Geschichtswerke fand sich die 2te Abtheilung, (als Fortsetzung Sprengel's 6. B. 2. Abthlg) vollendet in Eble's Nachlasse. Sie enthält das Wichtigste und Anziehendste für den Arzt. - Die Geschichte der practischen Medicin, ist vom Verf. mit besonderer Liebe behandelt, und im Drucke bereits so weit vorgerückt, dass ihre Erscheinung im Jäner 1840. mit Bestimmtheit zugesichert werden kann. 15. Die contagiöse oder aegyptische Augenentzündung Monographie, mit Kupfern, Stuttgart 1839. War ursprünglich als Lösung der Preisaufgabe des deütschen ärztl. Vereins in St. Petersburg bestimmt. Die Gründe das Erscheinens vor Ausschreibung des 2ten Termins zur Preisvertheilung im September 1839, sind in der Vorrede treffend und scharf auseinander gesezt. Ferner erschienen von Eble mehrere Aufsätze in von Ammon's Zeitschrift für Ophthalmologie und in den medic. Jahrb. des österr. Kaiserstaates (18. B. über die Existenz der Kräzmilbe, 25 B., über die Warzenkörper der Conjunction sclerat. etc. und ebend über die Kräzmilbe), auch war er Mitarbeiter an den Annales d'Oculistique et cact. & ainier. Von seinen Werken wurden übersezt: ins französische: Nro 11., zu Brüssel 1836; Nro 2. von E. de Losen, ebend. 1836. und ins Dänische Nro 13, zu Kopenhagen. - Auch erfahre ich so eben, dass von Nro 14 eine französische Übersezung in Paris unter der Presse ist, demnach binnen Jahr und Tag dem practischen Theile dieselbe Auszeichnung werden dürfte.

24 Wenn wir nun den schriftstellerischen Character Eble's im ganzen überblicken, so ergibt sich, dass er den alten Ruhm der Medicin in unserem Vaterlande: Erfahrung und darauf gebaute Vernunftschlüsse, schimmernde Hypothesen, Kenntnisse, Traümereyen vorzuzeigen, bewahrheiten half. Wir haben in Zeiten wie die jezige, wo man den Werth des gesunden Verstandes und redlichen Strebens im Gegensaze zur zweydeütigen Genialitaet immer mehr schätzen, so mit Sehnsucht herbeywünschen lernt, Grund, das Andenken eines solchen Mannes zu segnen und seinem Beyspiele zu folgen.

Dtor. Ernst Freyh. v. Feüchtersleben. [2]

Eck, W.

1) Kupferstich, Stein del., Linsen sc., 8,5 cm x 11 cm 2) Lithographie, gez. v. Stein, Verlag u. Druck v. L. Sachse & Co. Berlin, Lith. v. Ed. Uber., 18 cm x 23 cm

Eckoldt, Johann Gottlob (1746-1809)

Geboren 6. Februar 1746 in Leisnig im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 8. März 1809; Chirurg

1) Kupferstich, I. F. Schröter del. & scul. Lipsiae, 5,5 cm x 7 cm

Porträttext 1): Johann Gottlob Eckoldt der Medicin und Chirurgie Doctor, Stadt und Lazareth Wundarzt zu Leipzig.

Joh. Gottlieb Eckoldt, der Arzneigelehrtheit und Wundarzneykunst Dtor, Raths und Stadtwundarzt zu Leipzig, ein berühmter und verdienstvoller practischer Wundarzt daselbst, hat der Kunst in mehrern Stücken grossen Nutzen geleistet. Ausser andern Verdiensten hat er ebensoviel in der Übersetzung des Bellschen Lehrbegriffs der Wundarztkunst von ihm bekannt gemacht: seine sehr nützlichen und bequemen Nadlen zur Vereinigung der Wundletzen bey der Operation der Hasenscharte, seine Polypenzange zur Ausreissung der Nasenpolypen und seine Instrumente zur Unterbindung derselben. Er hat auch einen sehr brauchbaren Riemen zur Gegenausdehnung und Fixirung des Schulterblatts bey der Verrenkung des Oberarmbeins erfunden, welchen man in Köhlers

25 Anleitung zum Verbande beschrieben und abgebildet findet, - dann schrieb er über das Ausziehen fremder Cörper aus dem Speisecanal und der Luftröhre 1799. 4 - daraus ergiebt sich dass er im 17ten Jahrhundert wahrscheinlich 1770. anfangs auf die Welt kam und wahrscheinlich 1810 verstarb. [2]

Edwards, George (1694-1773)

Geboren 3. April 1694 in Stradford bei Essex in Grossbritannien, verstorben 23. Juli 1773; Naturforscher und Ornithologe

1) Bleistiftzeichnung, 8 cm x 7 cm

Edwards (Georges), célèbre naturaliste anglais, naquit le 3. avril 1694, dans un petit village du comté d'Essex, appelé Stradford, après l'avoir confié pendant quelque temps aux soins d'un ecclésiastique, ses parens, qui le destinaient au commerce, l'envoyèrent à Londres pour y faire son apprentissage chez un marchand de la cité; mais, quelque temps après qu'il fut installé dans cette ville, le docteur Nicholas, médecin habile et parent de son maïtre, étant venu à mourir, on déposa dans sa chambre les livres qui avaient appartenu au défunt. Cette circonstance décida de son avenir, en lui inspirant la passion de l'étude, a laquelle il consacra depuis lors tous les momens dont il put disposer. Après avoir terminé son apprentissage, il prit la résolution de parcourir les pays étrangers, pour se former le goùt et accroitre la masse de ses connaissances, En conséquence il partit, en 1716. pour la Hollande, passa deux ans après en Norwège et parcourut la France en 1719. Comme il voyageait modestement à pied, couvert d'habits qui n'annonçaient pas l'opulence, il fut sur le point d'être envoyé en Amérique, sur les bords du Mississipi, en exécution d'un édit qui ordonnait de transporter tous les vagabonds du royaume dans ces contrées Tointaines, a l'effet de les ropeupler, après avoir échappé, non sans peine, à ce danger, il retourna en Angleterre et s'y livra principalement à l'étude de l'histoire naturelle, s'attachant de préference à dessiner et à peindre toutes sortes d'animaux, talent dans lequel il trouva des ressources pour subsister. Hoane, président du Collège des médecins, lui fut aussi obtenir en 1733. la place de bibliothécaire de cette compagnie. Son histoire des oiseaux lui valut en 1750. la médaille d'or fondée par Copley, que la Societé royale de Londres décerne chaque année à l'auteur de la découverte ou de l'ouvrage le plus utile. Six ans après, cette Société l'admit dans son sein, honneur qui ne tarda pas a lui être conferé également par plusieurs autres compagnies savantes de L'Europe. Il était septuagénaire à l'époque où ses Glarures furent terminées. Voulant jouir désormais du repos, il se retira à Plaiston, y vecut encore dix ans et y termina sa carrière le 23. juillet 1773, après avoir souffert avec

26 résignation, pendant ses dernières années, les douleurs causées par un calcul vésical et par un ulcère qui le privait de l'usage l'un de ses yeux. Outre la seconde édition de L'histoire naturelle de la Caroline par Catesby, des Essais tirés principalement des préfaces ou des introductions de ses ouvrages et publiés en 1770, enfin quelques Mémoires insérés dans les Transactions philosophiques ou a d'Edwards les deux grands traités, welche im Beyblatt angegeben sind.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV. Paris 1821, pag: 11. [2]

Ehrenberg, Christian Gottfried (1795-1876)

Geboren 17. April 1795 in Delitzsch im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 27. Juni 1876 in Berlin; Mikropaläontologe

1) Kupferstich, Linsen gest., 8,5 cm x 11 cm 2) Lithographie, gez. von Löwenstein, lith. von Sprick, Verlag von George Gropius in Berlin, gedr. bei Winckelmann & Söhne in Berlin, Eigenthum des Verlegers, 17,5 cm x 20 cm

Ehrenberg Ch. Gottfried geb. zu Delisk 17. Apr. 1795. gest. in Berlin. 27. Juni. 1876. studierte in Leipzig die Medicin, 1820 machte er mit Hemprich seine Reise nach Ägypten, wofür er 6 Jahre verbrachte, 1829 mit M. v. Humboldt in Asien. Seinen wissenschaftlichen Ruf aber erwarb er sich durch seine gründlichen micrographischen Arbeiten. Organisation, Systematik und geographische Verhältnisse der Infusionsthiere, Berlin 1830, er war beständiger Secretär der Academie der Wissenschaften. 1847 ward Prof. an der Univers. Berlin. [3]

Ehrmann, Johann Christian (1749-1827)

Geboren 29. April 1749 in Strassburg, heutiges Frankreich, verstorben 31. August 1827 in Speyer in Deutschland; Arzt, Garnisonsarzt, Satiriker

27 1) Kupferstich, par son Servileur Goepfferth graveur de la Cour de Hesse Darmst., 4 cm x 5,5 cm

Porträttext 1): Ehrmann M D. à Francfort s/m

Wenn wir (sagt Göthe im 43sten B. pag. 435) in der folge von der Steinmezen Brüderschaft nähere Nachrichten geben können, so sind wir solches dem würdigen geistreichen Veteran Hren Dr. Joh. Crist. Ehrmann in Frankreich schuldig, welcher aus seinem antiquarischen Reichtum eine Sammlung von Urkunden und Nachrichten zu diesem behuf, so wie eigne Bemerkungen und Bearbeitungen gefällig mitgetheilt hat. [2] geb. in Strassburg. 1710. gest. daselbst. 6 Aug. 1797. - [3] [Dies sind die Lebensdaten des gleichnamigen Vaters, auch Arzt und Professor der Medizin.]

Eichelberg (1782-1851)

Geboren 10. Februar 1782, verstorben 31. August 1851; Dr.

1) Lithographie, Gem. v. M. Frankfurter, Druck v. C. W. Meissner in Bonn, Lith. v. W. Düms, 22 cm x 24 cm

Porträttext 1): Da die Natur sich rächt, wenn man ihre Gefahren unberücksichtigt lässt, so war von jeher mein Hauptgrundsatz der: zu fragen, wie sie es wollen. Dr Eichelberg. Geb. den 10. Feb. 1782; gest. d. 31. Aug. 1851.

Eichstaedt, Lorenz (1596-1660)

Geboren 18. August 1596 in Stettin im heutigen Polen, verstorben 8. Juni 1660 in Danzig; Mediziner und Mathematiker

1) Kupferstich, 11,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): Ein Arzt und Mathematiker zu Stettin 1596 geb. und als Professor der Arzneykunde 1660 zu Danzig gestorben.

28 Eichstadius (Laurentius) von Stettin in Pommern hatte sich auf die Medicin und die Mathematic gelegt und ward Stadtphysicus in s: Vaterstadt & starb den 8ten Jan: anno 1660. Er schrieb: 1. Ephemerides auf die Jahre 1636-40, Stettin 1634. 4. 2. Collegium anatomicum. 3. Diss. de Theriaca et Mithridato.

V. Zedlers Universallexicon, VIII. Bd. Halle & Leipzig 1734, pag: 471. [2]

Eichstaedt (Laurent), appelé en latin Eichstadius, vint au monde à Stettin dans la Poméranie, en 1596. Les ancètres avaient fait partie de la première noblesse de cette province. Il étudia la médecine à Wittemberg, sous le célèbre Sennert, fut crée docteur en 1621 et devint en 1624 médecin pensionné de sa ville natale, après avoir rempli les fonctions de cette place pendent vingt ans, il en accepta une semblable, avec le titre de professeur de mathematique et de médecine, à Dantzick, où il mourut le 8. juin 1660. Ses ouvrages sont assez nombreux, mais aucun ne contint rien de remarquable. v: ob. angegeben

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag: 19. [2]

Eller, Johann Theodor (1689-1760)

Geboren 29. November 1689 in Plesken im ehemaligen Fürstentum Anhalt-Bernburg, heute Plötzkau im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland, verstorben 14. September 1760 in Berlin; Arzt, Leibarzt Friedrich Wilhelm I und Friedrich II, Chemiker

1) Kupferstich, Ant. Pesne, pinx. 1740, G. F. Schmidt Sculpt. Reg. Sc. Berolini 1754, 25,5 cm x 32,5 cm

Porträttext 1): Joh. Theodor Eller, M.D. Consil. Int. & Archiater Borus. Regis Primar. Academ. Reg. Scient. in Cla. Physic. Director. Colleg. Medic. Supr. Decanus. Academ. Natur. Cursor. Adscript. & c. Nat: d. 29. Novembr. stil. vet. 1689, Denat: d. 14. Septbr. 1760.

29 Eller, Joh: Theodor, gebohren 1689. gestorben 1760. war Leibarzt König Friedrich Wilhelms I. von Preussen, und zeigte sich in seinen chirurgischen Schriften (med. chirurg. Bemerkungen Berlin 1730 - Vollständige Chirurgie Berlin 1760. als einen sehr erfahrenen Wundarzt. Er hatte vielen Antheil an der Einrichtung des Charité-Krankenhauses zu Berlin: B-n.

V. Rust Handbuch der Chirurgie, VI B. Berlin & Win 1832. pag: 172. [2]

Eller (Jean Théodore) naquit en 1689. à Plesken dans le principanté d'Anhalt-Bernburg. C'était un praticien célèbre, qui fut nommé, en 1735, premier médecin de Fréderic Guillaume, roi de Prusse. Il conserva ce titre sous Frédéric le Grand, qui y joignit, vingt ans après, celui de conseiller privé et de directeur du célèbre Collège médico-chirurgical de Berlin. L'académie des sciences de cette ville le comptait parmi ses membres, et il fut mème l'un des plus laborieux. Il mourut le 13. fbr 1760, laissant: 1. Gazophylacium seu catalogus rerum mineralium et metallicarum, Bernbourg 1723 8. 2. med: chirurg: Anmerkungen & verrichtete Operationen in dem Lazareth zur Charite in Berlin 1746. in 8. 3. Physiologia et Pathologia medica, seu philosophia corporis humani sani et morbosi, Schneeberg 1748. 2. vol. in 8, Altenbourg 1770. in 8. es sind darinn seine Erfahrungen enthalten, welche er bey der preuss. Armee gemacht. 4. Observationes de cognoscendis et curandis morbis praesertim acutis, Königsberg und Leipzig 1761. 8, 3te Auflage Paris 1774 in 12. 5. Physicalisch-chemisch-med: Abhandlungen, aus den Gedenkschriften der königlichen Academie der Wissenschaften. Berlin 1764 in 8. Nach s: Tod. 6. ausübende Arzneywissenschaft oder pract. Anweisungen zu der gründlichen Erkenntnis & Cur aller innerlichen Khten des menschlichen Cörpers, Berlin & Stralsund 1767. in 8. 7. Endlich lieferte er viele Aufsätze an Recueil de l'académie des Sciences de Berlin.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag: 25. [2]

30 Elsholz, Johann Sigismund (1623-1688)

Geboren 1623 in Frankfurt an der Oder im Bundesland Brandenburg in Deutschland, verstorben 1688 in Berlin; Hofarzt des Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Bandenburg, Naturforscher

1) Kupferstich, 8 cm x 9 cm 2) Kupferstich, 7,5 cm x 12 cm 3) Kupferstich, 12 cm x 14,5 cm 4) Kupferstich, identisch mit Porträt 1), dec. 2 da. Vol. VI

Porträttext 1): JOH. SIGISM. ELSHOLZ MED. D. SERENISS. ELECT. BR. FRED. WILHELMI. MED. AULICUS.

Porträttext 2): J. S. ELSHOLTII ANTHROPOMETRIA, To kat' oligon, asphales

Ward zu Frankfurt an der Oder 1623 geb., studierte da und in Wittenberg und Königsberg, gieng nach Irland, Frankreich u. Italien, promov. 1553 zu Padua, ward 56 Hoffmedicus des Kurfürsten zu Brandenburg Frid. Wilh., gab sich in seiner Clysmatica Nova für den Erfinder der Chir Infusoria aus, gerieht aber mit Joh. de Major darüber in Streit. Schrieb Anthropometria, Horam Marchicam destilatoriam moriosam, Hordiculataram. Starb 1688 zu Berlin. Kästner 272. [1]

Elsholz, Joh. Sigismund, einer der grössten Botanicer seiner Zeit, gebohren 1623. zu Frankfurt a. d. O. starb 1688. als Leibarzt in Berlin. Nach ihm ist die bekannte Eisholzin benannt, eine Pflanze, die im südlichen Sybirien wächst und als flüchtig reizendes Mittel gebraucht wurde.

V. M. Conversationslexicon, VII. Lieferung, Leipzig 1833, pag: 473. [2]

Elsholz Johann Sigismund, geboren 1623 in Frankfurt an der Oder, gestorben 1688. als Director des botanischen Gartens zu Berlin. Er wird hier nur angeführt wegen seiner Schriften über die Infusion und seiner Versuche über die Wiedererzeügung der Feüchtigkeiten des Auges. Clysmatica nova sive ratio qua in venam sectam medicamenta immitti possunt Berol 1661 8. Ephemerid. nat. curios. Decas. I. anno 1.6.7.8.

V. Rust, Handbuch der Chirurgie, Tom. III, Berlin & Wien 1832, pag: 172. [2]

Elsholz (Jean-Sigismond), qui cultiva simultanément la médecine, la botanique et la chimie, naquit à Francfort, sur l'oder en 1623. Il termina, dans les Universités de

31 Wittemberg et de Königsberg, les études générales qu'il avait commencées dans sa partie, parcourut ensuite la Hollande, la France et l'Italie, et obtint les honneures du doctorat à Padoue en 1653. A son retour en Allemagne, il acquit tant de réputation par son habilité dans l'exercice de l'art de guérir, qu'en 1656, l'electeur de Brandebourg, Fréderic- Guillaume, l'attacha à cour en qualité de médecin et de botaniste. Cet emploi l'obligea d'aller fixer sa demeure à Berlin, où il devint directeur d'un jardin de botanique fondé nouvellement par le prince et mourut le 28. février 1688. Willdenow lui a consacré un genre de plantes (Elsholzia) de la famille des labieés. Les ouvrages sont: 1. Anthropometria, sive de mutua membrorum corpois humani proportione et nervorum harmonia, libellus. 2. Clysmatica nova, sive ratio qua in venam sectam medicamenta immitti possunt etc., Berlin 1661-1685 in 8. 3. Flora Marchica, Berlin 1663 8. 4. Neu angelegter Garten, Band Leipzig 1715. 5. de phosphoris observationes, Berlin 1671. 6. Destilatoria curiosa, Lond. 1688 8. 7. Diaeteticon oder neües Tischbuch, Leipzig 1715.

V. Dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicales, Tom. IV, Paris 1821, pag: 21. [2]

Elsholz (Jo. Sigism.) war an. 1623. zu Frankfurt an der Oder gebohren, woselbst s: Vater als Secretarius in Bedienung stand. Seine Studia fing er in dasiger Schule unter der Direction des damaligen Rectoris, Joannis Molleri, so eifrig an, dass er gar bald die academischen Lectiones des Tobi & Magiri besuchen konnte. Weil er nun zur Medicin grosse Lust hatte, so ging er nach Wittemberg, genoss daselbst die Information des Sperlingii, Schreideri, Barzeri etc. und begab sich von da nach Königsberg. Endlich trat er anno 1650. eine Reise nach Holland, Frankreich und Italien an, hielt sich eine geraume Zeit in Padua auf, promovierte auch daselbst anno 1653. in Doctorem medicinae. Nach s: Zurükkonft berief ihn sodann anno 1656. der Churfürst zu Brandenburg, Friedrich Wilhelm, zu seinem Hof=medico & Botanico, in welcher Station er auch anno 1688. den 19. Febr. zu Berlin gestorben ist. Seine Schriften sind: 1. Flora marmarchica, Berlin 1665. in 8. 2. Anthropometria, Francfort 1663. in 8 & Padua 1664. 4. 3. Clysmatica nova, Berlin 1665. in 8. 4. de Horticultura in 4. Morof-Polyhit T. II.

V. Zedlers Universallexicon, Halle & Leipzig 1734, Band VIII, pag: 930. [2]

32 Elsner, Christoph Friedrich (1749-1820)

Geboren 1749 in Königsberg, im heutigen Kaliningrad, einer russischen Exklave, verstorben 19. April 1820 in Königsberg; Arzt und Dozent

1) Kupferstich, Vernet pinx., H. Lips sculps., 9,5 cm x 11 cm

Porträttext 1): CHRIST. FRIED. ELSNER, Medicinae Doctor et Professor &c., Nos sequimus famae, tibi spretae terga fugacis Famae inhiant alii, sed Vaga Fama tibi.

Elsner (Christophe Frédéric), né à Königsbergen 1749, après avoir fait ses études dans l'université de cette ville, devint professeur ordinair de médecine en 1785 et mourut le 19 avril 1805. Il avait été pendant quelques années médecin pensionné à Bartenstein dans la Russe orientale. On a de lui: 1. Dissertatio de magnesia Edinburgensi, Königsberg 1773. 4. 2. Diss. analecta de methodi determinandi medicamentorum virtutes, Königsberg 1774. 4. 3. Diss. disquisitionem extibens, num sulptur interne adhibitum jure medicamentum habeatur, Königsberg 1774. 4. 4. Abhandlungen über die Brustbraüm., Königberg 1778. 8. 5. Beyträge zur Fieberlehre, Königsberg 1789. in 8. 6. Med. gerichtliche Bibliothek, Königsberg 1786. 7. De Dysenteriae differentii commentarius, Königsberg 1786. 8. Spicilegium adanguinam maxillarem, Königberg 1786. 9. Ein paar Worte über die Pocken & Inoculation, Königsberg 1787. 10. Colli curvi atque indinati historia, Königsb. 1787. in 8. 11. Programata duo de Lichene Ihland., Königsb. 1791. 4. 12. Diss: de peripneumenia putrida, Königb. 1791. 13. Programma de morbis exanthematicis, Königsberg 1793. 14. über das Verhältnis zwischen dem Arzt, dem Kranken & dessen Angehörigen, Königsberg 1794. in 8. 15. Opuscla academica, Königsberg 1800. 8. 16. Bericht über den Gesundheitszustand der königl. Provinz. Ost Preussen & Lithauen im Jahr 1801, Königsberg 1802. 8. 17. Oratis de novae pestis americanae ortu, Königsberg 1804. in 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag: 30. [2]

33 Engel, Josef (1816-1899)

Geboren 29. Januar 1816 in Wien in Österreich, verstorben 3. April 1899 in Wien; österreichischer Pathologe und Anatom

1) Lithographie, G. Balder 47. Herausgegeben v. C. Studer Lith. in Winterthur, Anatom., Et. 32 v. Wien., 14,5 cm x 16 cm

Engelland, Michael Christoph (1695-1734)

Geboren 1695, verstorben 1734; Apotheker, Mediziner, Gelehrter

1) Kupferstich, P Decker pinx., I. W. Windter Sculps. Nov. 1737, Corp. Mercat. Antistes, ejusdem c/s Iudic. Assessor., 27 cm x 34,5 cm

Porträttext 1): MICHAEL CHRISTOPHORUS ENGELLAND, Natus d. VIII Jun. A.o. MDCXCV. Den. d. XIII Maji. A.o MDCCXXXIV. Cessat morte TUA nomen, sed nescia mortis ENGELLANDORUM fama perire nequit; Namque TUA illorum virtus virtute perennat, Ut candore TUO, sic probitate TUA. Interea et quarum delectabaris amore Artibus ut nobis inopina dolet. Suavissimo quondam Affini posuere. Joh. Guiliem. Widmann D. S. C. M. Archiater S. R. J. Nobilis, Com. Pal. Caes. Imp. Acad. Nat. Cur. Director. Reip. Nor. Phys. ordin. et Joh. Fridericus Sichart.

Engeller, Leonhardt (um 1607 - nach 1690)

Geboren um 1607, verstorben nach 1690; Regiments- und Stadtarzt

1) Kupferstich, Rod. Escher pinx. J. B. sc., 11 cm x 13,5 cm 2) Kupferstich, identisch mit 1)

34 Porträttext 1): LEONHARDT ENGELLER DES REGIMENTS UND STATTARZET SEINES ALTERS LXXXIII IAHR.

Archiater sagax, fidus, multumque peritus grandaevus tali conspiciendus erat in terris vultu: fruitur jam munere christi angelios inter pace, quiete choros.

Starb A° 1694. [2]

Ent, Sir George (1603-1689)

Geboren 1603 in Sandwick, in der Grafschaft Kent in England in Grossbritannien, verstorben 13. Oktober 1689; Arzt, Gelehrter

1) Kupferstich, 7,5 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): Effigies Georgii Entii Equitis aurati Med. Doct. Coll. Med. Lond. Sovy.

Berühmter Medicus in Pract. zu London florierte in der Mitte des 17. Sencti., von Horvei vertrautester Freund, gab dessen generalio animalium mit seiner Vorrede heraus, schrieb zu Vertheidigung Horvaei Anologia & circulatione songuinis contra sarisoruem, wechselte mit Nalach Thuston etl. Streitschriften de usu respirat. promorio, lebte noch 1687 bey hohem alter wo zu Leiden seine opera Medico Physica an das Licht kammen.

Kaestn. p. 274. [1]

Ent (Georges), savant médecin et habile anatomiste anglais, était fils d'un négociant de la Belgique, qui avait été obligé de fuir sa patrie et de chercher en Angleterre, un refuge contre l'odieux et sanguinaire tyrannie du duc d'Albe. Il vint au monde à Sandwick, en 1603. et fit ses humanités à Cambridge. Après les avoir terminées, il embrassa la carrière médicale et prit le bonnet de docteur à Padoue. A son retour en Angleterre il fut adopté par le Collège d'Oxfort et alla ensuite s'établir à Londres, ou pendant quinze ans il se distinqua par l'assiduité avec laquelle il concourut à la rédaction des Mémoire de la Société royale, dont il fut l'un des premiers membres et obtint six fois la présidence. Zélé partisan d'Harvey, il défendit la circulation du sang avec beaucoup d'art et de constance, mais sans savoir éviter néamoins lui-même les erreurs et les paradoxes. C'est ainsi, par exemple,

35 qu'il admettait une chaleur inée dans le coeur, et qu'il regardait la fermentation du sang, dans cet organe, comme la cause de ses mouvemens. Après la restauration, Charles II. eut la curiosité d'assister à ses cours et en fut tellement satisfait, qu'il lui conféra le titre de chevalier. Ent mourut le 13 octobre 1689, laissant les ouvrages suivans: 1. apologia pro circulatione sanguinis, Lond. 1685. in 8. 2. antidiatriba in Malachiam Thruston de respirationis usu primaris, Lond. 1682. 8. Il conclut que le diaphragme est immobile dans l'acte de la respiration. 3. quelques travo dans les Exercitat. de Charleton, Lond: 1677. 4. opera omnia medico, physica; observationibus, ratiociniisque ex solidiori et expe- rimentali philosophia petitis, pune primum junctim edita, Leyde 1687: in 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag: 37. [2]

Erhard, Johann Benjamin (1766-1827)

Geboren 8. Februar 1766 in Nürnberg im Bundesland Bayern in Deutschland, gestorben 28. November 1827 in Berlin; Arzt, Doktor der Medizin, Gelehrter, Philosoph

1) Kupferstich, Fleischmann sc., 8,5 cm x 8,5 cm

Erhard Joh: Benjamin, geb. 1766. zu Nürenberg, starb den 28. Nov. 1827. als Doctor der Medicin und Obermedicinalrath zu Berlin, ein als Arzt und Gelehrter ausgezeichneter Mann. Sein Vater ein Drathzieher suchte s: einzigen Kinde, bey welchem er glükliche Anlagen bemerkte, eine gute Erziehung zu geben. Der Knabe widmete sich dem Gewerbe s: Vaters, daneben aber auch der Gravierkunst, lernte Italienisch, französisch und trieb Music, besonders Philosophie und Mathematic. Bey glüklichen Anlagen ersezte Aufmerksamkeit und Fleiss den Mangel aüsserer Hilfsmittel, bis ein 3jähriger Krankheitszustand diese Beschäftigungen unterbrach, die er aber nach s: Genesung mit verdoppeltem Eifer fortsezte. Ausser den genannten Wissenschaften studierte E. Physiologie, Physic und Arzneiwissenschaft, übersezte, & gewann durch diese Studien früh die Selbstständigkeit des Geistes, durch welche er sich später so sehr auszeichnete. Durch den berühmten Wundarzt Siebold veranlaast, studierte er Medicin zu würzburg und Jena, ward Doctor zu Altorf, bereisste denn Deutschland, Oberitalien & Dänemark und liess sich dann in Nürenberg nieder. Allein bald zog ihn die Philosophie so sehr an, dass er sich ihr ganz zu widmen beschloss. Seine ersten Arbeiten dieser Art waren Abhandlungen und Recensionen in verschiedenen Zeitschriften und zeichneten sich durch Schärfe &

36 Gehalt aus. In dieser Zeit brach die Revolution in Frankreich aus, & E, der die Aristockraten, ebenso wie die tollen Democraten hasste, beschloss nach Nordamerica auszuwandern, wurde aber durch einen Betrüger des grössten Theils seines Vermögens beraubt, so dass er sich gezwungen sah, in seiner Heimath zu bleiben. Seine Ansichten über die Gegenstände dieser Zeit enthält sein Werk: "über das Recht des Volkes zu einer Revolution" Jena 1795.-1797. erhielt er durch den Minister von Hardenberg eine Anstellung in preussischen Diensten, gieng aber 1799 nach Berlin, wirkte hier mit Glük als practischer Arzt und schrieb hier folgende treffliche Werke: Theorie der Gesetze, über Einrichtung und Zwek höherer Lehranstalten, über freywillige Knechtschaft, Alleinherrschaft, Ritterthum, Bürgerthum & Mönchthum. Der Anerkennung seiner Verdienste ward er 1817. zum Mitglied der medicinischen Ober-Examinationscommission und 1822. zum Obermedicinalrathe ernannt. Als solcher wirkte er bis an s: Tod, der zu früh für die Wissenschaft und s: Freunde erfolgte.

V. Neuestes Conversationslexicon, VII. Lieferung, Leipzig 1833, pag: 512. [2]

Erhard (Jean Benjamin) né à Nurenberg en 1766. est venu se fixer à Berlin, après avoir exercé pendant quelque temps, dans sa ville natale, la médecine, dont le doctorat lui avait été conféré à Altorf. on a de lui 1. Diss. idea organi medici. Altorf 1792. 2. über das Recht des Volkes zu einer Revolution. Jena 1795 in 8. 3. an Herrn Friedrich Nicolai. 1798 in 8. 4. Theorie der Gesetze, die sich auf das körperliche Wohlseyn der Bürger beziehen und der Benutzung der Heilkunde zum Dienst der Gesetzgebung Tübingen 1800 in 8. 5. über die Einrichtung und den Zweck der höheren Lehranstalten. Berlin 1802 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag: 46. [2]

Johann Benjamin Erhards eigene Lebensbeschreibung aus den Denkwürdigkeiten und vermischten Schriften von Varnhagen von Ense. Manheim 1837 pag. 204. im Auszug. "Ich bin 1766 den 8. Februar gebohren. Mein Vater, Jakob Reinhard Erhard ist Scheibenziehermeister in Nürnberg. Meine Mutter war eine Rothschmieddrechselmeisters Tochter. Ich war das einzige Kind, mein Vater war Liebhaber der Music, ich aber hatte keine Anlagen dazu, später bekam ich einen Begriff davon. Mehr Lust hatte ich zu den bildenden Künsten und der Mathesis. Im 3ten Jahr besuchte ich die Schule, gelangte zur latinischen und griechischen Sprache. Im 13ten Jahre bekam er öftern Anfälle von Epilepsie als folge von Blutüberfüllung, was sich aber später verlohr. Er legte sich nun auf

37 die englische Sprache, auf Mathematic, Kants Philosophie, Mendelsohn, in Nürenberg besuchte er das anatomische Theater. 1785. machte er Bekanntschaft mit Hofrath v. Siebold. Dieser für s: Kunst einzig lebenden Mann gewannen meine wenigen medicin. und chirurg. Kenntnisse, Siebhod ermahnte ihn, sich ganz der Heilkunde zu widmen, versprach ihm, wenn er nach würzburg kommen sollte, ihn zu unterstützen. Er dachte aber nicht daran bis 1787 als seine Mutter starb. 1788 gieng er nach Würzburg. Hofrath Siebhold hielt Wort, er nahm sich seiner an, 2 Jahr blieb er in Würzburg. Siebhold und Wilholmi waren seine ausgesuchtesten Lehrer, unter Siebhod besorgte er Patienten, Anatomie, 1790 verliess er würzburg, kam auf Frankfurt, später auf Jena, wo er einen Winter zubrachte, Reinhold sprach ihn sehr an, auch kam er in vertrauliche Umgebung mit Schiller und erlangte die Freündschaft Wielands. Von Jena reisste er nach Göttingen und über Hamburg nach Kopenhagen, von da nach Königberg, wo er in dem Umgang Kants selige Tage verlebte, über Venedig, Verona & Tyrol, kehrte er nach seiner Vaterstadt. - In Altorf promovierte er. Seine Disputation oder Disertation handelte von der Idea organi medici. - 1799 finden wir ihn in Berlin, wo er einen anatomischen und clinischen Curs machte, im Jahr 1800 wurde er zur ärztlichen Praxis zugelassen, ergab sich der Brannenschen Methode. Im Spätjahr 1800 machte er den Versuch ins Lehramte aufzutreten, aber ohne Erfolg. - Er lifferte Aufsätze, in Stöphlaubs Magazin und in Huttlands Journal. - Seine Praxis vermehrte sich, er hatte etwas Trockenes, Stilles. Seiner Fragen waren wenig, aber fast immer trafen sie den wesentlichen Punkt, er konnte zerstreüt scheinen, während dem er sehr aufmerksam war, von fremdartigen Dingen reden, während s: volle Theilnahme dem Kranken gewidmet blieb. Zutrauen und Anhänglichkeit flösste er jedem ein, der s: Hülfe erfuhr. - In spätern Jahren verliess er wie schon Stöphlaub, das Braunische System, auf den Grundsatz gestüzt, die Stimmung des menschlichen Organismus und den Character der Khten selbst ändern sich. Den wundercuren, dem magnetischen Treiben war er stets Feind. - Im Jahr 1817 ward er Mitglied der medicin: Ober=examinations Commission, im Jahr 1822 Obermedicinalrath. Der König der Niederlande bewilligte ihm den Ritterorden vom belgischen Löwen. - Ein Schlagfluss traf ihn den 25. Nov. 1827 während eines Gastmahls im Thiergarten, wo die schon kalte Jahreszeit doppelt empfindlich war unerwartet und ward schon am 28. tödlich. - Er hinterliess einen Sohn und 2 Töchtern und 8 Enkel. Er besass strenge Sittlichkeit, einen grossen Verstand, war freundlich, anspruchlos, sein Umgang lehrreich, er war gesellig, religios. - aus den Denkwürdigkeiten und vermischten Schriften: V. Varnhagen v. Ense, 1stes Band, pag: 205, Mannheim 1837. - [2]

38 Ernst, Friedrich (1828- )

Geboren 1828 in Winterthur in der Schweiz; Arzt, Professor extraordinarius an der medizischen Fakultät Zürich

1) Photographie, J. Ganz, Zürich, 9 cm x 5,5 cm

Ernst Friedrich v. Winterthur MDr. Prof. extraordin. an der medic. Facultät in Zürich, wo er vorzüglich über die Krankheiten der Brüste Vorträge hält. [3]

Esquirol, Jean Etienne Dominique (1772-1840)

Geboren 4. Januar 1772 in Toulouse in Frankreich, verstorben 12. Dezember 1840 in Paris; Arzt, Psychiater

1) Bleistiftzeichnung, 7 cm x 8 cm

Esquirol, (Jean-Etienne-Dominique), né le 4. janvier 1772 à Toulouse, après avoir commencé ses classes au Collège de L'Esquille de cette ville, vint les terminer à Paris, aux Philosophes de Saint-Salpice, parmi lesquels il se distingua dans les mathématiques. En 1794 il était élève dans les hòpitaux militaires de Narbonne; il eut le bonheur d'arracher, au tribunal révolutionnaire, par un plaidoyer plein de chaleur, un officier accusé d'avoir abandonné les drapeaux de le république. En 1805 il se fit recevoir docteur en médecine à la Faculté de Paris. En 1808 il visita tous les hòpitaux d'aliénés de la France. Il fut nommé en 1811 médecin de la Salpétrière pour les aliénées et en 1814 membre de la Légion d'Honneur; dans cette même année, il fit un second voyage pour visiter les hòpitaux d'alienés. En 1817 il a, le premier en Europe, commencé un cours clinique des maladies dites mentale, cours qu'il continue chaque année. En 1818 il signala avec beaucoup force et une bien louable philantropie les abus qu'il avait observés, ce qui détermina le gouvernement à nommer une commission pour l'amélioration de ces hòpitaux et à le mettre au nombre des membres qui la composèrent. Bientòt après, il fit un troisième voyage et dans plusieurs hòpitaux il eut la satisfaction de trouver des améliorations exécutées d'après ses vues. Une asile pour les aliénés s'élève a Rouen d'après son plan et sur l'emplacement qu'il a choisi avec l'autorisation du préfet. Enfin, il a été nommé membre de l'académie royale de médecine. M. Esquirol a fait preuve d'une philantropie non moins éclairée que celle de Howard, en appelant la sollicitude des gouvernemens sur le sort des aliénés; puisse son Zèle n'être pas

39 sans fruit! espérons que le ministère ne se bornera pas à une réforme sur le papier. Depuis vingt ans, ce médecin à formé un etablissement extrèmement remarquable pour le traitement de la folie; les malades y abondent non seulement de toutes les parties de l'Europe, mais encore du nouveau continent: on y voit, avec une vive satisfaction, et en mème temps avec un sentiment difficile à rendre, que les aliénés y jouissent de plus de liberté et de plus d'agrémens qu'un gouvernement voisin n'en accorde aux grands hommes qui se confient à sa générosité. Les écrits de M. Esquirol sont peu nombreux. 1. De passions considérées comme causes, symfotomes et moyens curatife de l'anienation mentale, Paris 1805 11. 2. Des établissements des aliènes en France et des moyens d'améliorer le sort de ces infortunés, mémoire présenté au ministre de l'intérieur en 1818, Paris 1819 8. epuis plusieurs articles dans diverses Journaux.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag: 58. [2]

Im Jahr 1831 besuchte ich mit Freund Dr. Muralt die Anstalt in Charenton. Esquirol nahm uns bei seinem Krankenbesuche mit. Le traitement morale et intellectuel war ihm ein wichtiges Mittel in der Behandlung der Geisteskrankheiten, das er mit grosser Einsicht und unzerstörbarer Geduld anwandte. Blutentziehungen wandte er mit grosser Sorgfalt an, nur bei Erscheinungen von Meningitis und Kopfcongestionen; dieselben schaden oft durch Schwächung dagegen prolongierte Bäder mit Kopfdusche. - Das Strychnin gegen Paralyse verwirft er. "La strychine est un poison., elle tue" war sein Ausspruch auf unsere Frage. [3]

Gedruckte Texte: - deutsch, Allgemeinen Zeitung Nr. 353, 18. Dec. 1840, Todesmeldung, der Umfang beträgt 1 Zeile. - deutsch, Beilage zur Allgemeinen Zeitung Nr. 42, 11. Februar 1841, der Umfang beträgt 104 Zeilen.

Ettmüller, Michael (1644-1683)

Geboren 26. Mai 1644 in Leipzig im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 9. März 1683; Arzt, Chirurg

40 1) Kupferstich, Bartholomaeg Kilian sculpsit. 1684, 19 cm x 23,5 cm

Porträttext 1): MICHAEL ETTMUELLER, PHIL. ET MED. DOCT. IN ACAD. LIPS. PROF. BOTAN. PUBL. ORDIN. AC ANATOM. EXTRAORD. UT ET FACULT. MEDIC. ASSESSOR ET PRACTICUS: NAT. II MAI A. MDCXLIV, DENAT. IX MART. A. MDCLXXXIII.

Qvi MICHAEL redivivus erat, Philuraeus et Hermes, sic ETTMUELRUS conspiciendus erat. HIC censum, Libitina, tuum dum accidit et arctat; In censum rapitur floridus Ipse tuum; Sicque tot Ingenii dotes cum Corpore marcent: Ast Anima in Coelis, Famaque in Orbe viret!

In Honorem Medici, de Se meritissimi scrib. Lipsiae, L. Ioachimus Fellerus, P. P. et Acad. h. t. secundum Rector.

Ettmüller (Michael) ein berühmter Medicus, war zu Leipzig den 26. Maj 1644. gebohren. Nachdem er daselbst und zu Wittenberg die Studia abgewartet, auch eine Reise nach Italien, Frankreich, Holland, England gethan, wurde er in s. Vaterlande Doctor, Adissor der medicinischen Facultaet und endlich Professor Botanices ordinarius, ingleichen Chymiae und Anatomiae extraordinarius. Er starb aber in s: besten Jahre den 9. Merz 1683. nachdem ihm eine gewisse chymische Operation unglücklich abgelaufen und er daher in eine gefährliche Krankheit verfallen. Seine Schrifften, später von seinem Sohn Michael Ernst herausgegeben. sind Institutiones medicae collegium chymicum et pharma- ceuticum, de praescribendis formulis; Dissertationes etc. Seine Opera sind alle zusammen zu Neapoli 1728 in Foll. in 5 Tomis aufgeleget worden. Ebenso hat sein Sohn in einem Briefe ad Schraeckium sein Leben beschrieben. Holles Hist. der Med. Gelehrh. SS 235.

V. Zedlers Universallexicon: Band VIII. Halle & Leipzig 1734. [2]

Ettmüller (Michel), célèbre médecin allemand, était de Léipzick, et naquit le 26. maj 1644 après avoir terminé ce qu'on appelait alors philosophie, tant dans sa ville natale qu'à Wittemberg, il revint à Léipzick, dans l'intention d'y consacrer désormais ses études à la médecine. Il obtint le titre de bachelier en 1663, et celui de licencié en 1666; mais, voulant acquérir des connaissances plus étendues encore que celles qu'il possédait déja; il imita l'exemple de la plupart de ses compatriotes, et avant de se soumettre aux épreuves du doctorat, il parcourut les contrées les plus célèbres de L'Europe. Ce fut par l'Italie qu'il commença sa course, et il visita toutes les ville remarquables de ce beau pays, depuis

41 Turin jusqu'a Naples. Ensuite il traversa les Alpes, vint à Paris, passa au bout de sept mois en Angleterre, puis se rendit dans la Hollande. Il avait l'intention de s'arrèter pendant un hiver entier à Leyden, afin de suivre les leçons des habiles professeurs de cette célèbre Université, mais les ordres de ses parens le rappelèrent à Léipzick avant l'époque qu'il avait fixée pour son retour, et le surlendemain de son arrivée, le 20 aout 1668, il fut admis aux honneurs du doctorat. Deux années ensuite, malgré sa jeunesse, l'académie impériale des Curieux de la nature le reçut parmi ses membres, et en 1676 il fut adopté par la Faculté de médecine. En 1681 l'Université lui offrit la place de professeur de botanique, qu'il accepta, et qui ne tarda pas à ètre suivie d'une operation chimique qui ne fut pas conduite avec assez de soin, l'arrèta au milieu de la carrière brillante qui s'ouvrait devant lui. En lisant ses ouvrages, on a peine à concevoir l'immense réputation dont il a joui, et l'accueil favorable que ses plus minces productions recevaient du public. On y rencontre sans doute parfois des faits intèressans, des observations qui ne sont pas sans prix, des inductions trop négligées depuis pour nouvelles; mais quand on les lit avec attention, on voit que leur principal mérite consiste dans le talent d'écrire qu'Ettmuller possédait à un haut degré, et dans la facilité de son élocution. Ses argumens sont, en général, plutôt captieux que solides, et ses explications théoriques sont partout détestables. Ce jugement ne paraitra de la chémiatrie, et qu'il porta également les doctrines chimiques de son temps dans la physiologie, la nosolgie et la thérapeutique. On trouve sa vie en tète de l'édition de ses Oeuvres qu'a publiée son fils: on peu aussi consulter à cet égard le programme de Joachim Feller (Leipzic 1673 in foll), et celui de Henri Rapolt (Leipzig 1675 in 4 Ses ouvrages en nombre 34 contiennent beaucoup de Dissertations, interessant ist s. Werk über die Würmer in Menschen mit Abbildungen. S. chemia rationalis et experimentalis Leyde 1689. S. opera omnia theoret. practica morborum omnium. Leyden 1685. Nouvelle chirurg. medicale Lyon 1691.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Paris 1821. T. IV. pag: 63. [2]

Ettmüller, Michael Ernst (1673-1732)

Geboren 26. August 1673 in Leipzig im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 1732; Mediziner

1) Kupferstich, 8 cm x 10 cm 2) Kupferstich, Menthel sc., 8,5 cm x 14 cm 3) Kupferstich, identisch mit 1)

42 Porträttext 1): Michael Ernst Ettmüller Phil. et Med. D. Physiol. P. P. et Facult. Med. Assessor.

Porträttext 2): D. Mich. Ernst Ettmüller, Physiol. Prof. Publ. et h. t. Academ. Lps. Rector.

Sohn des Michaelis war zu Leipzig 1673 gebohren. Studierte da in Wittenberg, besuchte Holland und England, promov. in Leipzig und ward Prof. Anat. et Chirurg., 1719 Prof. Physiol., zulezt Patholog., machte sich anfangs als Mitglied u. endl als Director Natura curiosor um die Societaet sehr verdient, gab s. opera Medica serenis, starb zu Leipzig 1732. Kest 279.

Univers Lex. T. 8. 3044. [1]

Ettmüller (Michael Ernst) Med: Doct: Kais: Leibmedicus und Pfalzgraf, war gebohren an. 1673. den 26. August. Sein Vater war Michael, die Mutter aber Margarethe Bosie, er war kaum 10 Jahr alt, so starb sein Vater im 39. Jahre seines Alters. Als er nun im Zittauischen & Altenburgischen Gymnasio einen guten Grund im Studieren gelangt hatte, begab er sich an. 1692. nach Wittenburg, trieb daselbst die Phylosophie mit grossem Fleiss, & disputierte unterm Praesidio vegeti de Maculis in Sole visis, hierauf gieng er wieder nach Hause wurde Magister, & legte sich auf die Medicin, unter Bohe, Langers, Ortlobs, Paulli, wo er so profitiert, dass er schon 1697. den gradum Doctoris anzunehmen für fähig erklärt wurde; Zwey Jahr brachte er nachher auf Reise zu und nachdem er in Teütschland sowohl als auch England & Niederland die vornehmsten Örter & merkwürdigsten Sachen in Augenschein genommen, wandte er sich wieder nach Hause und wurde vom Rath zu Leipzig zum Medico im Lazareth bestellet. Anno 1702. wurde er Professor medicinae et Chirurgiae extraordinarius, endlich wurde ihm an. 1719. nach Bohes Tode die Professio Physiologiae ordinario aufgetragen & an. 1724. die Prof. Patholog: ordinario aufgetragen, nachdem er das Jahr zuvor das Rectorat verwaltet. Er wurde auch anno 1730. zum Directore der Leopoldinisch=Carolinischen Academie ernennet. Er heürathete an. 1712. eines Weissenfelsischen Rathsherren Petri Trekely hinterlassene Witwe, Magdalenam Sophiam gebohrene Rüdingerin, mit welcher er eine einzige Tochter zeügete, die aber bald starb. Sein Ende war den 25. Feb. 1732. Dass er seines Vaters Schriften herausgab, ist daselbst in den vorigen Nro angegeben. Seine eigenen Schriften sind. 1. Diss. de tactu sensuum extern. de singultu anno 1697. 2. De variolis anno 1700. 3. de Corpore humano Sympathetico Amsterdam 1715. 4. 4. Programma, an medicos deceat esse Sectarios? 1702. 5. de diligentia Hypocratis continuanda et oratio de Systematum noxis in Medicina. 6. Dissertatio de medico mendace.

43 7. Diss. de aegroto mendace. 8. de effectu musices in homine. 9. de Tormentis et poenis sustinendis. 10. de Circulatione Sanguinis in foetu. 11. dequaestione, an plantae venatae antae lapsum exstiterint. 12. de vitiis circa somnum et vigilias. 13. de vigiliis involuntariis. 14. de Natura medica. 15. de Divinationibus medicis. 16. und endlich Epistola problematica de ovario novo adversariis Anatomico, Medico, Chirurgii. ex Nova Erudit 1733. pag: 140 Seg:

V. Zedlers Universallexicon VIII Band: Halle & Leipzig 1734. pag: 3044. [2]

Ettmuller (Michel-Ernest, fils du Michel, vint au monde, le 26 aoùt 1673, à Léipzick. Après avoir fait de bonnes études à Zittau et a Altenbourg, il se rendit, en 1692, à l'Université de Wittemberg, pour y terminer son cours de philosophie, au bout de deux ans, il revint à Leipzic, prit le titre de maitre ès arts, et se consacra ensuite à l'art dans lequel son père lui présentait un si beau modèle à imiter. Bohe, Lange, Pauli et Ortlob enseignaient alors, il suivit pendant trois ans les leçons de ces maitres célèbres, puis il entreprit un voyage en Hollande, en Angleterre et en Allemagne, au retour duquel il reçut les honneurs du doctorat. Bientòt il profita de l'illustration que son père avait donnée au nom d'Ettmuller, et recueillit des témoignages publics d'estime et de la confiance. Il fut nomme, en 1702 professeur extraordinaire de médecine, et membre de l'académie des Curieux de la nature; en 1706, Professeur extraordinaire de Chirurgie et d'anatomie, et médecin du lazaret; en 1710 assesseur de la Faculté de Léipzick; en 1719, professeur ordinaire de physiologie; en 1724 professeur de pathologie, et en 1730, directeur de l'académie des Curieux de la nature. La mort termina sa carrière en 1732. le 25. Fbr. Malgré l'étendu de ses conaissances et s'est contenté de recueillir avec soin les oeuvres de son père, et d'insérer des Mémoires dans diverses collections littéraires. Ses autres productions ne consistent qu'en un assez grand nombre de dissertations académiques, Nro 33.

V. Dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicale. Paris 1821, T. IV. pag: 67. [2]

44 Euler, Leonhard (1707-1783)

Geboren 15. April 1707 in Basel in der Schweiz, verstorben 1783 in St. Petersburg in Russland; Mathematiker

1) Kupferstich, T. Darbes pinxit, 5,5 cm x 6,5 cm 2) Kupferstich, Chr. à Mechel inv., 7,5 cm x 5,5 cm 3) Kupferstich, Handmann, Mechel Chalcogr. Basel, 9,5 cm x 14,5 cm 4) Kupferstich, Darbes pinx., C. Darchow sculp. Berolini 1782, 7 cm x 7 cm 5) Kupferstich, Dessiné par Made. du Piery, d'après le Medaillon envoyé à l'Acad. des Sciences par l'Académie de Petersbourg. Dupin sculp., A Paris, chez Efnauts et Rapilly, rue St. Jacques, à la Ville de Coutanees, Avec Prov. du Roi., 11 cm x 16 cm

Porträttext 2): LEONHARD EULER RADIO DESCRIBIT ORBEM, NATUS MDCCVII Medaille d'Abramson, MEMORIAE AETERNAE.

Porträttext 3): LEONHD. EULER NAT. BASILAE MDCCVII, MORT. PETROP. MDCCLXXXIII. Ad Prototypum artifice Em. Handmanni Basils. manu pictum inque Honorem summi Viri Bibliothecae publicae amplissimi Magistraus Basileensis jussu illatum aere expressit Patriaeque dicavit Christ. à Mechel Chalcogr. Basels.

Porträttext 5): LEONARD EULER Des Academies Royales des Sciences de Paris, de Londres, de Berlin, de Petersbourg & c. & c. Né à Basel, le 15 Avril 1707. Mort à St. Petersbourg, le 18 de Septembre 1783.

Euler Leonhard, einer der grössten Mathematiker, die jemals gelebt haben, gebohren zu Basel den 15. Appr. 1707. Die Kindheit brachte er zu Riehen unweit Basel zu, wo sein Vater Prediger war. Die erste Anleitung in der Naturlehre u. Messkunst gab ihm derselbe, zu Basel sezte er seine Studien fort, widmete sich mehr aus kindlichem Gehorsam als aus Neigung der Theologie u. den morgenländischen Sprachen, kehrte aber bald mit väterlicher Einwilligung zur Mathematik u. Naturlehre zurük. Das Schiksaal wollte nicht, dass er den damals ledigen physikalischen Lehrstuhl auf dem vaterländischen Athenes davon tragen sollte, u. erhielt bald darauf einen Ruf nach St. Petersburg als Professor der Physiologie, dafür er Medicin zu studieren anfing. Im Jahr 1727 reisete er an den Ort seiner Zustimmung ab u. statt der physiologischen Professur wurde ihm die Stelle eines Adjunkts der höheren Mathematik zu Theil. Im Jahr 1730 ward er Professor der theorethischen u. Experimentalphysik u. 1733 der höheren Mathematik. Im Jahr 1741

45 wurde er Professor der Mathematik nach Berlin beruffen u. 1744 bey der Erneüerung der dortigen Akademie der Wissenschaften zu Director der Mathematischen Classe ernannt. Dabey blieb er mit der Academie zu St. Petersburg in genauer Verbindung u. wurde im Jahr 1766 von neüem dahin beruffen. Ob er gleich im Jahr 1735 den Gebrauch des einen Auges u. 1766 auch des andern verlohren hatte, so studierte er doch unaufhörlich unter dem Beystand seiner Söhne u. eines Landmanns, des Professor Fuss, unablässig an tiefsinnigen Schriften, bis er im Jahr 1783 starb. Wenige Gelehrte haben so viel geschrieben, kein Geometer hat sich zugleich mit so vielen Gegenständen beschäftigt, u. keiner so zahlreiche u. vielfältige Entdeckungen gemacht wie er. In Analytischen Rechnungen wird vielleicht niemand seine Grösse erreichen. Die Leichtigkeit, mit welcher er arbeitete, lässt sich aus der Menge seiner Schriften einigermassen schäzen, die noch über dies (vorzüglich die lateinische) den Vorzug eines guten Styls haben. Man zählt von ihnen 14 Bände in 8. 31 Bände in 4, grössere u. kleinere, ausser den einzelnen Aufsäzen u. Abhandlungen für verschiedene Akademien, wovon 74 in den älteren, 179 in den neüeren Petersburger Commentarien, 66 in den neüeren Acten der Petersburger Academie, 14 in den Memorien der Pariser Academie u. in den von ihr gesammelten Preisschriften, 127 in den Miscellanea u. Memorien der Berliner Academie, 13 in andern periodischen Schriften bis 1785 abgedrukt u. damals noch 208 als Manuscript vorhanden waren. Von diesen zusammen 681 betragenden einzelnen Aufsäzen u. Abhandlungen machen einige allein einen mässigen Quartband aus. Der unermündete Mann arbeitete auch verschiedene Preisschriften aus; So erhielt er bey der königlichen Societaet der Wissenschaften in Paris im Jahr 1738 einen Drittel des ausgesezten Preises; in den Jahren 1740, 1741 u. 1744 den ganzen Preis; Im Jahr 1747 den halben Preis von 4000 Livres; Im Jahr 1752 den gedoppelten in den Jahren 1753, 1756, 1759, 1768 u. 1772 abermals den ganzen Preis. Wegen der Verbesserung in der Mondstheorie, deren Meyer sich in seinen Tabellen bediente, ward er im Jahr 1765 von dem Parlament in England mit 300 Pf Sterling, wegen der wiederhollten u. zum Unterricht der Seeleüte eingerichteten Ausgabe des Werkes: Théorie complette de la construction et de la manoeuvre des vaisseaux von dem König in Frankreich mit 6000 Liv. beschenkt, der vielen goldenen Schaumüzen u. andern ansehnlichen Ehrengaben von Russlands Kajserin, von Königen u. Staaten hier nicht zu erwähnen. Mit den grössten Männern stand er in öfterm u. nicht selten höchst wichtigem Briefwechsel, z. T. mit den Königen von Preussen u. Polen, mit den preussischen Prinzen, mit den Bernouillys, Haller, d'Alembert, Bouguer, Condamine, Maupertuis, Clairaut, La Grange, mit dem Marquis de Condorcet, mit der Marquisin de Chatelet, mit Segner, Kästner, La Lande etc. Er war Mitglied der ausgezeichneten u. berühmten Gelehrten Vereinen, nähmlich der Academie der Wissenschaften von St. Petersbourg, London, Paris, Berlin, Turin, Leipzig, Bliessingen, Basel etc. Er hatte die besten Schriftsteller der alten Toms gelesen, die alte mathematische Litteratur war ihm vollkommen bekannt; von der

46 Geschichte aller Zeiten u. Nationen wuste er die kleinsten Begebenheiten; Arzneykunst, Botanik u. Chemie waren ihm bekannter, als man von einem Gelehrten erwarten sollte, der darauf nicht besondern Fleiss gewandt hatte. Diese mannigfaltigen u. einer Hauptbeschäftigungen ganz fremden Kenntnisse bewunderten oft Ausländer, die ihn besuchten. Sein Gedächtnis verlor nichts von dem, was er gelesen hatte. Er konnte die Aeneide von Anfang bis zu Ende hersagen u. die Seiten seiner Ausgaben anführen. Seine Sitten waren einfach; er war ein guter Gemahl, Vater, Freünd u. Bürger.

V. Marcus Lutz Necrolog denkwürd. Schweizer. Arau 1812. [1]

Euler, einer von denjenigen Männern, die bestimmt sind, wieder von vorn anzufangen, wenn sie auch in eine noch so reiche Ernte ihrer Vorgänger gerathen, liess die Betrachtung des menschlichen Auges, das für sich keine apparenten farben erblickt, ob es gleich die Gegenstände durch bedeutende Brechung sieht und gewahr wird, nicht aus dem Sinn und kam darauf, Menisken, mit verschiedenen Feüchtigkeiten angefüllt, zu verbinden und gelangte durch Versuche und Berechnung dahin, dass er sich zu behaupten getraute: Die Farbenerscheinung lasse sich in solchen Fällen aufheben, und es bleibe noch Brechung übrig.

V. Göthe. B. 54 pag: 203. [2]

Leonard Euler. Seine Ältern waren Paul Euler, Pfarrer zu Riehen unweit Basel, und Margaretha Brukner, das Licht der Welt erblickte er in Basel den 15. Aprill 1707. Die Kindheit brachte er auf dem Lande zu. Je näher er der Natur war, desto frühzeitiger legte er sich auf Erforschung ihrer Geheimnisse. Ungefähr im 4ten Jahre des Alters war es, als er eine Gluckhenne beobachtete und unter ihren Flügeln aus den Eyern junge Hünner hervorkriechen sah. Er schmeichelte sich, dieser Gluckhenne ihre Kunst abgelernt zu haben; im Geheim also sammelte er aus den Nestern die Eyer, legte sie in einen Winkel des Hauses, sezte sich unbeweglich darüber und gieng nicht weg, bis er nach langem ängstlichen Suchen von den Ältern gefunden wurde. Als sie ihn um die Absicht seiner Bemühung befragten, antwortete er, er habe junge Hünner ausbrüten wollen. Sein Vater, ein ehemahliger Schüler des Jacob Bernoulli, gab ihm die erste Anleitung in der Naturlehre und Messkunst, hierauf ward der Jüngling zur Fortsetzung s. Studien auf die hohe Schule in Basel geschikt. Seine Lieblingsgeschäfte blieben Naturlehre und Messkunst. In diesen Wissenschaften genoss er Joh. Bernoullis öffentlichen Unterricht. Von diesem vortrefflichen Lehrer bekam er verschiedene mathematische Bücher, die er für sich besonders durchlas. Was ihm zu dunkel oder zu schwer war, das zeichnete er an, und jeden Sonntag hatte er Zutritt bey Bernoulli, der ihm alsdann mit s. Erlaüterungen zu

47 Hülfe kam. Gar bald brachte es der Jüngling so weit, dass ihm den 8. Junius 1724 die höchste Würde in der Philosophie konnte mitgetheilt werden. Bey dieser Gelegenheit lieferte er in einer öffentlichen Rede die Vergleichung der Cartesianischen Philosophie. Mehr aus kindlichem Gehorsam, wie es scheint, als aus Neigung widmete er sich der Gottesgelehrtheit; besonders fleissig studirte er die heiligen Sprachen. Gar bald aber kehrte er mit väterlicher Einwilligung und unter Bernoullis Handleitung wieder zur Messkunst zurük. Bernoullis beyde älteste Söhne, Nikolaus und Daniel, die bey der neülich gegründeten Academie zu Petersburg den matematischen Lehrstuhl bekleideten, würkten daselbst für Eülern das physiologische Professorat aus; auf diesen Beruf hin widmete er sich der Arzneykunst. Schon war er fertig zur Abreise, als eben in Basel der physische Lehrstuhl erledigt wurde. Um denselben bewarb sich jezt Euler & verteidigte eine academische Preisschrift über die Natur, den Ursprung und die Fortpflanzung des Schalles. Das Schiksal wollte es nicht, dass er das Lehramt in seinem Vaterlande davontragen sollte; er begab sich also im Aprill 1727. nach Petersburg. Daselbst war Nikolaus Bernoulli schon den 26. Jul. 1726. gestorben; indes fand er noch 2 andere Landsmänner, den Daniel Bernoulli und Jakob Hermann, einen seiner Verwandten. Eüler zeigte mehr Vorliebe für die Messkunst als für die Arzneykunst; er sezte diese leztere bey Seite und wurde zum adjuncte der höheren Mathesis ernennet. Im Jahr 1730. kehrte Herrmann und Bülfinger von Petersburg wieder nach Hause; nunmehr erhielt Eüler, anstatt des Leztern, den Lehrstuhl der Theoretischen sowohl als der Experimental=Physic. Den 27. Christmonath 1753. verheürathete er sich mit Catharina Gsell, von St.Gallen in der Eidgenossenschaft, derren Vater als Hofmahler Paters des Grossen in Petersburg gelebt und daselbst im Jahr 1726 als Mitglied Zutritt bey der kaiserlichen Academie erlangt hat. Aus dieser glüklichen Ehe wurden Eülern 13 Kinder geboren, nur 3 Söhne und 2 Töchther kamen bis zum erwachsenen Alter, die ältere dieser Töchthern wurde seither an einen russischen Hauptmann, Carl Joseph Bell, die jüngere an den Freyherrn von Dehlen im Herzogthum Jülich vermählet. Von seinen 3 Söhnen, Joh. Albert, Carl und Christoph sind ebenfalls kurze Biographien vorhanden. (aus welchen sich zeigt, dass der ältste Sohn Joh. Albert, 1734. geboren, gab sich besonders mit Astronomie & Physic ab. Der 2te Sohn Carl, gebohren zu Petersbourg 1740. studierte 1761. auf der Universitaet Halle Medicin, ward kaiserlich russischer Leibarzt, die Academie der Wissenschaften in Paris enthält einige Aufsäze von Ihm. Der 3te Sohn Cristoph, geboren zu Berlin im Jahr 1743, er widmete sich dem Kriegsdienst, vorzüglich dem Artileriewesen & beschäftigte sich auch mit der Astronomie. In den neüen Commentarien der Petersburger Academie sind ebenfalls einige Abhandlungen von ihm enthalten.) Im Jahr 1733 hatte sich Daniel Bernoulli wieder nach Basel begeben; an seiner statt erhielt Eüler den Lehrstuhl der höhern Messkunst nebst der Aufsicht über die geographische

48 Klasse. - Im Jahr 1755. sollte von der Petersburger Academie inner wenig Tagen die schwerste Ausrechnung zu Stande gebracht werden; Euler vollendete sie ganz allein in Zeit von 3. Tagen; durch allzugrosse Anstrengung aber sah er sich von dem heftigsten Fieber an den Rand des Grabes geworfen; endlich gelangte er wieder zu s. Gesundheit, jedoch nicht ohne Verlust des rechten Auges. Im Jahr 1741. gieng er mit der Gattin & 2 Kindern, nebst 4 Neffen, unter den schmeichelhaften Bedingungen als Professor der Messkunst nach Berlin. Daselbst ward er im Jahr 1744. zum Director der mathematischen Classe ernennet. Ungeachtet seiner Entfernung von Petersburg, fuhr er nichtsdesto weniger fort, der dasigen Academie seine Schriften noch immer mitzutheilen; dafür erhielt er ein Jahrsgehalt von 200 Rubeln. Im Jahr 1732. gab er dem Herzog von Würtemberg und s. Brüdern, welche sich damals in Berlin aufhielten, besondern Unterricht in der Messkunst; gleichen Unterricht gab er den Töchtern des Marggrafen Heinrichs von Schwedt und vorzüglich der jezigen Fürstin von Dessau; für dies lezte hatte er die physischen & phylosophischen Briefe geschrieben, unter der Aufschrift: Lettres à une Princesse d'allemagne sur divers sujets de Physique et de Philosophie. Nicht selten bediente sich der König selbst in den wichtigsten Geschäften Eulers Hülfeleistung und Rathschlägen, wie z. T. der Verbesserung des Finanzwesens, bey Anordnung der Wasserleitung zu Sans=Souci und mehrerer anderer Canäle, besonders auch des Finow. Canals zwischen der Oder & Havel; bey Ausmessung dieses leztern hatte er nebst dem Obrist de Gaudi und dem Castellan von Bauman auch seinen ältesten Sohn Johann Albert zu Gehilfen. Im Jahr 1747. ward unser Eüler von der Londner=Academie zum Mitgliede ernannt. Im Jahr 1740. suchte ihn die Regierung in Basel nach Hause zu ziehen: allein aus verschiedenen Gründen verbat ers. Im Jahr 1753. ward er von der physickmedicinischen Gesellschaft in Basel & in Jahr 1755. von der Academie der Wissenschaften in Paris zum Mitglied erwählet. Im October 1760. wurde Berlin von den Russen umzingelt und auch Eulers Landsiz im Lüzow bey Scharlottenburg verwüstet; nicht nur erhielt er für jede Kuh von dem russischen Feldherrn 100 Rubel, sondern von dem kaiserlichen Hof aus wurden ihm 4000 Gulden zur Schadloshaltung gegeben. Nach 25jährigem Aufenthalte im Berlin ward er von der Kaiserin Catharina der II. sehr dringend wieder nach Russland berufen, um soviel lieber folgte er diesem Rufe, da er in Berlin von einigen Gelehrten verschiedene Verdrüsslichkeiten auszustehen hatte. Nicht ohne Mühe erhielt er von dem Könige den Abschied; er verreisete den 9. Jun 1766. mit seiner Gattin & den 2 ältesten Söhnen, wie auch mit einen 2 Töchtern und einigen andern Verwandten. Der jüngste Sohn stand in preüssischem Dienst; zu wiederholtem Male begehrte auch dieser den Abschied; nicht nur ward er ihm verweigert, sondern er selbst gefänglich verwahret; erst hernach, auf ausdrückliche Fürbitte der russischen Monarchin erhielt er endlich die Erlaubnis, nach Petersburg zu seinem Vater zu gehen.

49 Nach dem Winke des Fürsten Ezartorsky machte unser Eüler auf Befehl des Königs die Reise nach Russland über Polen. Zu Warschau ward er sowol von dem Monarchen als von den Grossen des Reichs sehr liebreich empfangen. Von da kam er nach Mietau; auch hier bewillkommete ihn der Herzog von Kurland mit allen Ehrenbezeügungen. Bey der Ankunft in Petersburg ward er sogleich an die kaiserliche Tafel gezogen: zum Ankauf eines geraümigen, steinernen Gebaüdes beschenkte ihn die Kaiserin mit 8000 Rublen, und gleich wie er in Berlin, so war er auch in Petersburg von allen militairischen Auflagen befreyt. Im Jahr 1766. ward er von der freyen oeconomischen Societaet in Petersburg wie auch von dem erlauchten Collegium, welches die oeconomischen Angelegenheiten der Academie besorgt, zum Mitgliede ernennt; diese leztere Würde legte er hernach im Jahr 1774. freywillig von sich. Unter den glänzendesten Umständen erfuhr er die Trübsalen des menschlichen Lebens. Nach einer gefährlichen Kht ward er völlig des Gefühls beraubt. Hienzu kam noch, dass in dem entsezlichen Feüerbrand vom Jahr 1771. auch sein Haus mit einem grossen Theil des Geräthes und der Bibliothek im Rauche aufgieng. Er selbst wäre in den Flammen zu Grunde gegangen, wenn nicht Pater Grimm, sein Landmann, mit Gefahr des Lebens ihn gerettet hätte. Die Eülerschen Handschriften und ein Theil seiner Bücher, zog der Director der Academie, Graf Orloff, aus dem Feür, und zur Erbaung eines neüen Hauses, wurden ihm von der Kaiserinn 6000 Rublen geschenkt. - In obigen Jahren gelangte er durch eine glükliche Operation des Barons von Wenzel, in Zeit von 3 Minuten, wieder zum Gebrauche seines Gesichtes. Allein diese Glükseeligkeit daurte nicht lange. Wegen nachlässiger Behandlung verlor er bald wieder die Augen & zwar nicht ohne die heftigsten Schmerzen. Doppelt empfand er in diesem Zustand dem Verlust einer Gemahlin, die ihm im Jahr 1773. durch den Tod von der Seite geraubt ward. - Im Jahr 1775. erhielt er das Diplom als Mitglied der Gesellschaft zu Blissingen. - Im Jahr 1776. verheürathete er sich zum 2ten male mit Salome Gsell, einer Halbschwester seiner verstorbenen Gattin. Wie unermüdet Eüler gearbeitet hatte, bezeügen nicht nur theils so viele seiner öffentlichen Schriften, sonders auch verschiedene Preisschrifften, so erhielt er bey der königlichen Gesellschaft der Wissenschaften in Paris z. T. im Jahr 1738 einen Drittel des ausgesezten Preises; in den Jahren 1740. 1741, & 1744. den ganzen Preis; im Jahr 1747. den halben Preis von 4000. Livr. im Jahr 1752. den gedoppelten, in den Jahren 1753-1756, 1759, 1768 & 1752 abermals den ganzen Preis. - Wegen der Verbesserung in der Mondes=Theorie, derren Meyer sich in s. Tabellen bediente, ward er im Jahr 1765. von dem Parlamente in England mit 300 Livr. Sterling, - wegen vaterländischer Dienstleistungen an dem preusischen Hofe von dem Magistrate in Basel mit einer schweren goldenen Schaumünze, - wegen der wiederholten und zum Unterricht der Seeleüte eingerichteten Ausgaben des Werkes: Theorie complette de la construction et de la manoeuvre des Vaisseaux von dem Könige in Frankreich mit 6000 Livr. beschenkt; als dieses Werk von Golovin ins Russische übersezt wurde, so erhielt Eüler von der Kaiserin

50 ein Geschenk von 2000 Rublen und hernach die grosse güldene Schaumünze, die bey Anlaass des Türkischen Friedens geprägt worden; auch von dem Könige im Schweden ward er mit einer güldenen Schaumünze beschenkt. Mit den grössten Männern stand er in öfterem und nicht selten höchst wichtigem Briefwechsel, z. T. mit den Königen von Preüssen & Polen, mit den preusischen Prinzen, mit den verschiedenen Gelehrten aus der Familie Bernoulli, mit Haller, d'Alembert, Bougner, Condamine, Maupertuis, Clairant, la Grange, mit dem Marquis du Condorcet, mit der Marquisin de Chatèlet, mit Segner, Kästner, la Lande, le Monnier, Frist, Boscowitsch, Hedlinger u. m. a.. Unter Eülers erste litterarische Verdienste zählen wir mit Grunde die väterliche Unterweisung, wodurch er seine tiefen und ausgebreiteten Einsichten auch auf s. Söhne fortzupflanzen bemüht war. Schon lange zwar konnte er nicht mehr Schwarz auf Weiss lesen noch mit der Feder auf Papier schreiben; aber mit Kreide schrieb er sehr deütlich und fasste in der gewöhnlichen Grösse seine mathematischen Rechnungen auf eine schwarze Taffel, die alsdann von einem seiner Adjuncte, Herren Fuss oder Herrn Gallowin in ein grosses Buch abgeschrieben wurden; aus diesen Materialien wurden hernach unter seiner Anleitung Abhandlungen verfertigt; seit 5 Jahren, welche Herr Fuss im Eulerschen Hause zugebracht hatte, waren auf viele Weise schon über 120 Abhandlungen zu Stande gekommen. Auch können wir nicht unerwähnt lassen, dass unser Eüler einen sonst ganz unwissenden Menschen, von Handwerke ein Schneider, seinen Famulus, so gebildet hat, dass derselbe im Stande war, die schwierrigsten, algebraischen Rechnungen anzustellen und dasjenige, was ihm sein Herr in die Feder dictirte, unter die Presse zu legen. Seine Werke sind meistens über Physic & Astronomie, Algeber & etra.

V. Leonard Meister. Helvetiens berühmte Männer. 2te Auflage, 1ster Band Zürich 1799, pag: 251. [2]

Eysel (der Ältere), Johann Philipp (1652-1717)

Geboren 1652 in Erfurt im Bundesland Thüringen in Deutschland, verstorben 30. Juni 1717; Arzt, Chirurg, Botaniker

1) Kupferstich, J. Petrus sculpsit, 9 cm x 11 cm 2) Kupferstich, T. F. Hildebrand delineavit, F. G. Göbel fec., 9 cm x 11 cm 3) Kupferstich, identisch mit 2) 4) Kupferstich, J. G. Mental, 10,5 cm x 11,5 cm

51 Porträttext 1): IOHANNES PHILIPPUS EYSEL PHIL. et MED. DOCT. ANAT. CHIR. ET BOTAN. PROF. PUBL. P. L. C. MDCCXIV.

Picta Tabella refert. faciem: sed Scripta diserta EYSELII mentem, judiciumque docent Hippocrates Dux sit, Dux dit simul ipse Galenus, EYSELIVS Ducibus proximus hisce micat.

G. D. Mayer, vratis l. Med. Doct. & Pract. P. L. C. fecit.

Porträttext 2): IOHANNES PHILIPPUS EYSEL MED. DOCT. ANAT.CHIR. ET BOTAN PROF. PUBL P. L. C. MDCXCVIIII.

Artificis formata manu spectatur Imago EYSELII, Ingenium nonnisi Scripta docent. Practicus in Patria celebrisque sagax, micat Hicce, Hinc Ejus merito nescia Fama mori.

J. G. Regemann, Med. Doct. compos.

Porträttext 4): identisch mit Porträttext 1)

Zu Erfurt 1652 studierte da u. in Jena, promov. 1680. Stattphysi. in Boken in Westphalen, 1684 Prof. Path. anat. Chirurg, Botanice, zu Erfort Mitg. der acad. natura curiosorum compend. Physiolog, patholog. Semiotic, practicu, Chirurg, de formulis pr feribus, starb 1717.

Kestner 84 univers. Lex. 1/8 2430. [1]

Eysel (Joh. Philipp) war zu Erfurt an. 1652 gebohren. Sein Vater, Heinrich Eysel, seiner Profession nach ein Posamentirer, hielte ihn fleissig zur Schule und, nachdem er einen guten Grund auf dasigem Gymnasio im Studieren geleget, wandte er sich nach Jena & legte sich auf die Medicin, die er bey seiner Zurükkunft ins Vaterland weiter fortsezte und endlich anno 1680. den 23. Aprill unter dem Praesidio Dtr. Leichners seine Disputationem inaugural. de fame canin vertheidigte. Hierauf begab er sich von hier nach Westphalen, & wurde in Bockem Stadt-Physicus, bis er nach geendigter Pest anno 1684. sich wieder nach Erfort zu begeben, vor rathsam erachtet, wo er ungefähr 3 Jahre hernach Prof. medicinae extraord. wurde. Anno 1693. erhielt er die Professinem ordinariam & adsessur bey der Facultaet anno 1694. vertauschte er die Professionem Pathologiae mit Dtor Vesti, & nahm dassen Professionem Anatomiae und Chirurgiae an, wozu nachgehends auch Professio

52 Botanices noch kommen ist. Er nahm noch erst anno 1713. unter dem Decanat Prof. Rengers den Gradum Magisterii an, weil er ein Mitglied der Societaet Naturae curiosorum werden sollte, welches auch anno 1715 geschahe, der ihm von dem Praeside Societatis der Name Philoxenus gegeben worden. In eben diesem Jahr wurde er nach D. Vesti absterben Subsenior in der Facultaet, genoss aber solche Ehre nur 2 Jahre, indem er anno 1717 den 30. Juni im 65sten Jahre seines Alters verstarb. Er hatte sich 2 mal verheürathet, erstlich mit Marien Magdalenen, einer Tochter des Chur-Mäyntzis: Wag-Commissarii, Joh. Zacharias Fuchsens allhier, mit welcher er 2 Söhne und so viele Töchter gezeuget, und nachdem dieselben an 1698 starb, trat er an. 1700 mit Annen Dorotheen, gebohrnen Doringin in die andere Ehe, mit welcher er aber keine Kinder zeügte. Seine von ihm in Druk herausgegebene Schriften sind folgende. 1. Compendium physiologicum. Erfurt 1710 in 8. 2. Compendium pathologicum. Erfurt 1712. 3. Compend: Semiologicum. Erfurt 1701 8. 4. Compend: de formulis medicis. Erfurt 1710. 5. Compend: chirurgicum. Erfurt 1714. nebst einer grossen Zahl von Dissertationen.

V. Zedlers Universallexicon. B VIII. Halle & Leipzig. 1734, pag: 2430. [2]

Eysel, (Jean Philippe), né à Erford, le 27. août 1652, était fils d'un artisan, qui le destina d'abord à l'état ecclésiastique, et lui fit en conséquence fréquenter le gymnase de la ville, mais le jeune Eysel ayant été envoyé plus tard à Iéna, il prit la resolution d'embrasser la carrière de la médecine, et se livre sans relâche à toutes les études que sa nouvelle détermination lui imposait. Il les continua même lors de son retour à Erford, où le bonnet de docteur lui fut accordé en 1680, après qu'il eut soutenu une thèse De fame canina, sous la présidence de Leichner. Demi de ce titre, il tourna ses pas vers la Westphalie, et remplit la place de médecin pensionné de Bockem, jusqu'en 1684, époque où une maladie épidémique qui ravageait cette ville étant venue à cesser, il crut devoir se fixer à Erford. Trois ans après, l'Université le nomma professeur extraordinaire de médecine, chaire qu'il quitta en 1693, pour remplir celle de professeur ordinaire, que la mort de Henri- Christophe Alberti laissait vacante. L'année suivante, il permuta avec Nesti, et remplit la chaire d'anatomie et de chirurgie, à laquelle ne tarda point à être annexée aussi celle de botanique. En 1713, jaloux de devenir membre de l'académie des Curieux de la nature, il se fit recevoir maitre ès-arts, et deux ans après le présidant de cette société célèbre l'accueillit sous le nom de Philoxène. Il mourut le 30 juin 1717. Ses écrits sont assez nombreux, mais donnent une faible idée de sin savoir, les plus étendus, rédiges sous la forme banale de catéchisme, ne contiennent absolument aucune idée neuve, les autres ne

53 sont que des dissertations académiques, dont plusieurs toutefois, celle principalement qui concernent la botanique, offrent quelque intérèt. Dissert: sind von Ihm erschienen an der Zahl 120. und etwa 14 Compendia.

V. Dictionaire des Sciences médicales - Biographie médicale Paris 1821. Tom. IV. pag: 77. [2]

Eysenbarth, Johann Andreas (1663-1727)

Geboren 27. März 1663 in Oberviechtach im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 11. November 1727 in Münden im Landkreis Göttingen; Augen- und Wundarzt

1) Kupferstich, C. Schütz pinxit, M. Bernigeroth sc. Lips. An. 1697, 10,5 cm x 12 cm

Porträttext 1): IOHANN ANDREAS EYSENBARTH MEDICUS & OPERATOR PRIVILEG Ao. aet. 35.

Was hier des Künstlerhand in Kupfer eingegraben, entwirft zwar sehr genau Hr. Eysenbarths [Text fehlt] Dass aber dessen Ruhm und ungemeine [Text fehlt] entworffen sollten seyn, vermag sie gleichwohl nicht.

Sic famae applaudebat experientissimi Medici et operatoris, Th. Schwartz Th. St.

54 F

Fabricius, Hieronymus ab Aquapendente (1537-1619)

Geboren 1537 in Aquapendente in Italien, verstorben 1619 in Padua; Arzt, Anatom, Begründer der modernen Embryologie

1) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm 2) Kupferstich, 8,5 cm x 11 cm 3) Kupferstich, identisch mit 2) 4) Kupferstich, Nürnberg, Verlegts, Johann Daniel Laube, 14 cm x 18 cm 5) Kupferstich, identisch mit 4) 6) Lithographie, Vigneron, Lith. de G. Engelmann, 17,5 cm x 17,5 cm

Porträttext 1): HIERONYMus FABRITIus Archiater Brandenburg

Porträttext 2): HIERONYMUS FABRICIUS, AB AQUAPENDENTE, EQUES, MEDICUS ET ANATOMICUS.

Porträttext 3): identisch mit 2)

Porträttext 4): Hieronymi Fabricy von Aquapendente, Wund-Arznei, Verteütscht durch Johannem scultetum, N. Ph. er M. D.

Porträttext 5): Hieronymi Fabricy von Aquapendente,

Ein Italien. Medicus, geb. im A° 1537, st. zu Padua 1619, Jöcher. [1]

Ein Italienischer arz zu aquapendente wovon er den Zunamen hat, 1537 gebohren von sehr armen Eltern. Studierte zu Padua unter Fallopio dessen Famulus er ward. A. 1565 erhielt er nach dessen Tod wegen seiner Geschiklichkeit dessen profess. anatomicae, die er über 50 Jahre verwaltete, wurde von Venedig zum Ritter St. Martii gemacht. Ihm eine güldenen Kelle verert u. eine Statue aufgerichtet, starb 1619 im 82. Jahr von seinen Erben vergiftet. opera chirurgiae, wegen seiner Aloe Rosata glaubte er so alt worden zu seyn.

Kestn. 288, universal Lex, J. g. 41. [1]

55 Fabrizius v. Aquapendente Hieronymus, geb. 1537, starb 1619 als Prof. der Anat. & Chirurgie zu Padua, einer der ausgezeichnetsten Chirurgen & Anatomen s. Zeit. Seine Opera chirurgica, Padua 1617, Tol. & öfter, deütsch, Nürenberg 1672 & 1716 & opera omnia anatomica et physiologica, Leyden 1723 & 1737 sind noch jezt sehr geschäzt.

V. neüstes Conversationslexicon, VII Lieferung, Leipzig 1833, pag. 3. [2]

Fabricius, Hieronymus, von seinem Geburtsorte gewöhnlich ab aquapendente genannt, wurde 1537 in der genannten Stadt im Kirchenstaate geboren. Er studirte in Padua unter Fallopia, dessen Nachfolger er 1584 als Lehrer der Anatomie und Chirurgie wurde. Theils durch s. Vorlesungen, welche viel Schüler nach Padua zogen, theils dadurch, dass auf s. Veranlassung ein neües & schönes anatomisches Theater gebaut wurde, machte er sich um die Universitaet sehr verdient. Er starb 1619. Die Anatomie verdankt ihm zahlreiche Entdeckungen, auch die vergleichende Anatomie vernachlässigte er nicht. Doch ist er besonders gross als Chirurg; kaum kann einer s. Zeitgenossen ihm zur Seite gestellt werden. Umständlicher und deütlicher als alle s. Vorgänger beschreibt er die Operationen der Hasenscharte, der Bronchotomie (derren eifriger Lobredner er ist) und des Bruchschnittes, vertheidigte auch die Operation des Empyems, wie denn überhaupt seine Schriften einen reichen Schatz chirurgischer Beobachtungen enthalten. Opera chirurgica der 1sten Ausg., Padua 1617, fol., deütsch, Nürnberg 1716, Fol., opera omnia et prof. B. S. Albini, Leyden 1737, Fol.

V. Rusts Handbuch der Chirurgie, VII. Band, Berlin & Wien 1832, pag. 1. [2]

Fabricius (Hieronymus) mit dem Beynamen ab Aquapendente, von seinem Vaterlande dieses Namens, einer kleinen Stadt in Toscana, war von sehr armen Elter gebohren. Den Anfang seiner Studien machte er zu Padua mit gründlicher Erlernung der griechischen & latinischen Sprache. Hierauf griff er die Philosophie an & nachdem er auch hierinn das nüzlichste gefasset, schritt er unter Anführung des berühmten Gabrielis Fallopii zu der Medicin. Bey diesem gab er einen Famulum ab, sezte sich aber hiernächst in der Chirurgie und Anatomie so feste, dass er anno 1565 zum Nachfolger des Falopii in beyden Professionibus ernennet, und nebst einer jährlichen Besoldung von 1000 Cronen mit vielen andern Ehrenbezeügungen, sowohl von der Republic Venedig, welche ihm einst eine güldene Kette verehret & eine Statue aufrichten lassen, als auch verschiedenen andern grossen Herren in Europa überschicket worden. Indessen hat er sich die Beförderung ermeldeter Wissenschaften eifrigst angelegen seyn lassen und unter andern verursacht, dass der Rath zu Venedig ein prächtiges Theatrum anatomicum aufgerichtet. Nachdem er aber also 44 ganze Jahre s. Amte wohl vorgestanden, ward er endlich ann. 1609 Alter & Schwachheit halber desselben, jedoch mit Beybehaltungen aller seiner

56 Einkünfte, erlassen, so dass er die noch übrige Zeit s. Lebens in Ruhe zubringen konnte, welches er endlich anno 1619 im 82. Jahre s. Alters geendigt. Seine Anverwandten nicht gerne sehen, dass er so lange lebte, mithin ihnen den Genuss des Erbes aufhielten, daher sie ihn endlich durch Gift den Tod zu befördern vorgenommen hatten, wovon sich auch kurz vor s. Ende unlaügbare Proben ausweisen. Sonsten war er von einer dauerhaften Gesundheit, derren ungekränkte Erhaltung er einer von ihm selbst erfundenen & aus Rosen-Honig und Aloe zubereitete Arzney vornehmlich zuzuschreiben glaubte. Der berühmte Paullus Sarpius war s. Vertrauter Freünd. Seine Schriften sind oben angegeben.

V. Zedlers Universallexicon, Band IX, Halle & Leipzig 1735, pag. 41. [2]

Fabricius (Jéròme), l'un des médecin les plus célèbres, qu'ait produit Italie, naquit en 1537 a Aquapendente, ville dant l'état de l'église, au territoire d'orviette; il est généralement connu sous le nom de Fabrice d'Aquapendente. Ses parrens, malgré leur peu de fortune, le fitent élever à l'Université de Padoue, où il apprit les langues grecque et latine. Après avoir termine sa philosophie, Fabrizio embrassa la médecines, qu'il étudia sous Fallopio, dont il sut s'attirer la bienveillance par son assiduité à suivre les leçon de cet anatomiste célèbre et par son goùt pour l'anatomie et la chirurgie. Il ne tarda pas à daire des progrès rapides avec un tel maitre; car celui-ci, non content de le diriger lui-même dans ses travaux anatomiques et dans le manuel des opérations sur le cadavre, lui fournissait encore toutes les occation possibles d'observer les maladies. Lorsque Fabricio se présenta à la Faculté de Padoue pour obtenir le grade de docteur en médecine, la manière brillante avec laquelle il subit ses examens, fut pour Fallopio un dédommagement bien flatteur des soins qu'il avait pris pour le former; aussi ne lui en devint-il que plus attaché et quand des circonstances particulières le forçaient de s'absenter, c'était sur lui qu'il se reposait du soin de faire ses leçons. La republique de Venise connaissant tout le mérite de Fabricio, et satisfaite des services qu'il avait déja rendus le désigna en 1565 pour succéder à Fallopio, qui venait de mourir; mais ce ne fut qu'en 1584 qu'il en remplit définitivement les fonctions. Fabricio, jaloux de contribuer aux proprès de l'anatomie, désirait tellement d'en étendre la connaissance, qu'il fit construire à ses frais un amphithéâtre à Padoue. En 1593, le sénat de Venise en fit constuire un autre beaucoup plus spacieux et mieux bâti au frontispice duquel on plaça une inscription rappelant le nom de Fabrizio. Les cours consacrés à l'anatomie et à la pratique des opérations chirurgicales étaient suivis par un grand nombre d'élèves, qu'attirait sa haute réputation. La république de Venise montra le pris qu'elle attachait à ses grands talens en lui allouant un revenu de cent écrus d'or et lui conféra le titre de chevalier de Saint-Marc. Comblé d'honneurs après cinquante années d'une vie entièrement employée à des travaux utiles, Fabricio mourut âgé de quatre-vingt deux ans, regretté des nombreux amis que lui avaient gagnés les exellentes qualités dont il

57 était doue. Il se concilia l'estime générale par son désintéressement. Il refusait constamment d'ètre pavé de ses honoraires; la reconnaissance des ses malades se manifesta par des nombreux présens, dont il orna un cabinet sur la porte duquel il avait placé cette inscriiption: Lucri neglecti lucrum. Comme anatomiste Fabricio se montra le digne successeur de Faloppio, il suivit l'exemple de son illustre maitre dans l'emploi qu'il fit de l'anatomie comparée pour expliquer les fonctions du corps humin. C'est à lui qu'il faut rapporter l'honneur d'avoir d'écouvert les valvules dans les veines, quoique trente ans auparavant Etienne, Cannani et de la Boë en eussent parlé; mais l'existence de ces parties fut contestée par les anatomiste du temps et surtout par Vésale, Eustachi et Fallopio. Sans les recherches de Fabrizio sur les Valvules, peutêtre Harvey, dont il fut le maitre, n'aurait-il point confirmé la découverte de la ciruclation, soupçonnée par Césalpin et Servet. Fabrizio a décrit l'epiplon mieux qu'on ne l'avait fait jusqu'alos; il a aussi reconnu les vaisseaux omphalo-mésentériques chez le chien et le chat et très-bien distingué les différences que présente l'appendice canal chez l'homme et les animaux. Avant lui on n'avait point parlé de la tunique musculaire de la vessie, il supçonna qu'elle pouvait servir à l'expulsion de l'urine. Il est encore beaucoup d'autres particularités anatomiques dont la découverte lui appartient, mais qui sont trop peu remarquables pour qu'il en soit fait mention içi. C'est principalement à la Chirurgie, qu'il a enrichi d'un grand nombre de procédés nouveaux, que Fabricio doit la grande réputation qu'il a conservée jusqu'à nos jours; il veut qu'avant d'opérer l'ankyloblépharon, on garnisse la pointe du bistousi d'une petite Boule de cire, dans la blépharoptose et l'ectropion un emplàtre agglutinatif au moyen duquel ou élève ou on a baise la paupière, lui parait préferable à l'excisio. Ce praticien est le premier qui se soit élevé contre la mauvaise habitude qu'avaient les sage-femmes de déchirer le filet de la langue, chez les enfans nouveau-nés, avec un de leurs ongles, qu'elles conservaient long et pointu dans cette intention; il fixa l'attention des chirurgiens sur l'inutilité de la section de ce frein de la langue dans le plus grand nombre des cas. Le premier il rejetta le procéde de Paul d'Egine pour diminuer le volume des mamelles chez l'homme et prescrivit d'appliquer seulement une eponge trempée dans de l'eau minérale ou de l'eau de chaux. Fabrizio fut un des plus Zélés parisans de l'opération de l'enpyème; l'endroit le plus favorable pour faire l'incision lui paraissait être l'intervalle qui sépare la cinquième et la sixième còtes en comptant de haut en bas et à quatre ou cinq travers de doigts à peu près sur le còtes du sternum; de plus il conseillait encore de se servir d'une ficelle tendue obliquement de milieu de la poitrine à l'épine et de plonger l'instrument là où se termine le premier tier; il ne voulait pas qu'on laissàt écouler tout le pas dès la première fois. Il est encore le premier qui ait fait mention de l'ydro-sarcocèle, pour lequel il pratiquait à la parie supérieure du scrotum une petite ouverture au moyen de laquelle il introduisait des tentes enduites d'onguens disgestifs, qu'il pensait ètre propres à consumer le testicule.

58 Par ses travaux en chirurgie Fabricio mérite d'ètre placé a la tête des chirurgiens de son temps; c'est l'opinion qu'en avait Boërhaave, lorqu'il disait de lui: Superavit enim omnes et nemo illi hanc disputat gloriam. Ses ouvrages sur cette branche de l'art de guérir seront consultés aves fruit; outre plusieurs faits intéressans, ils renferment d'execellens préceptes pratiques. Ses ouvrages occupent une des premières places dans l'histoire de l'anatomie; il y décrit d'abord la structure des organes, puis il donne des détails sur leurs usages. En general, ses productions sont remarquables par la méthode qui y régne. 1. Pentateuchus chirurgiens, Francfort 1592 8. 2. De formatio faetu, Venise 1600, in foll. 3. de visione, voce et auditu, Francfort 1605, foll. 4. Tractatus de oculo, visus organo, Francfort 1605, foll. 5. De venarum ostiolis, Padua 1605, foll. 6. de brutorum loquela, Padua 1603, foll. 7. deluctione et ejus instrumentis, Veniss 1603 in 4. 8. De Musculi artificio st ossium articulationibus, Vicenae 1614 4. 9. de respiratione et ejus instrumentis libri duo, Padua 1615 4. 10. opera chirurgica in dues partes, 10te Auflage, Nuremberg 1716, in foll. 11. De motu locali animalium secundum totum, Padua 1618 4. 12. de gula, ventriculo, intestinis Tractatus, Padua 1618. 13. de totius animalis integumentis opusculum, Milan 1672 in 4. 14. de gressu, Padua 1618 4. 15. De formatione ovi et pulli, Padua 1621 in foll. 16. opera anatomica, Francfort 1623 foll. 17. Medicina practica, Paris 1634 4. 18. Opera omnia physiologica et anatomica, Leipzig 1687, foll., Leyden 1737 in foll.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag. 99. [2]

Hieronimus Fabrizius von Aquapendente. Gebohren im Jahr 1537 zu Aquapendente, gestorben in Padua im Jahr 1619. Es giebt wenige Aerzte, wenige Gelehrte, welche sich während ihrem Leben mit so viel Ruhm, Ehre und Ansehen zu erfreüen gehabt hätten, als Fabricius von Aquapendente, es giebt auch wenige, derren Ruf ungeschwächter der Nachkommenschaft zugekommen ist. Von unbegüterten Eltern geboren, welche aber den Werth einer guten Erziehung kannten, wurde Fabricius frühe auf die Universitaet Padua gesandt. Seine Fortschritte waren schnell und alle seine Studien waren mit glänzendem Erfolg bezeichnet. Nachdem er die Philosophie beendigt hatte, widmete er sich der Heilkunde, aber schon seine glüklichen

59 Anlagen, seine Arbeitsammkeit und seine ersten Siege über seine jungen Mitschüler, bewiesen zum voraus, was er einst seyn werde, auch fand er mächtige Stützen in den Professoren der Universitaet und besonders in dem berühmten Fallopius, von welchem er allmählich fleissiger Schüler, Freünd, Wetteiferer und würdiger Nachfolger würde. Unter einem solchen Lehrer studierte Fabricius die Anatomie und Chirurgie; von seinem Rath & Credit unterstüzt, sah er sich von allen Mittlen umgeben, welche zu seinem Unterreicht nüzlich beytragen könnten und als er zum Doctorat, nachdem er das Examen gemacht hatte, gelang, welches dem Lehrer ebensoviel Ruhm als dem Schüler brachte; In den lezten Jahren seines Lebens hatte oft Fallopius dem Fabricius die Sorgen anvertraut, ihn in seinen Lehrstunden zu ersetzen, wenn seine Gebrechlichkeit oder seine Beschäftigungen ihn dieselben zu unterbrechen nöthigten; nach seinem Tod wurde Fabricius von der Universitaet im Jahr 1582 zuerst für die anatomischen Demonstrationen erwählt und 3 Jahre nachher bewilltgte sie ihm den chirurgischen Lehrstuhl. Seitdem der Ruf von Fabr. ab Aquapendente sich täglich vermehrte, so drängten sich Schüler aller Länder zu seinem Unterricht, um seine zahlreichen Zuhörer zu ordnen, liess er im Jahr 1585 auf eigene Kosten ein neües amphitheater der Universitaet bauen. Und als anno 1593 der Senat v. Venedig einen weit grössern bauen liess, laas man auf der Thur desselben eine Einschrift, welche an den Nahmen und die Talente von Fabricius ab aquapendente erinnerten. In diesem nemmlichen Zeitraum war es, dass die Senatoren v. Venedig, nicht zufrieden, diesem berühmten Professor zwey Lehrstühle auf einmahl bewilligt zu haben, und zu seinen Gunsten den anatomischen Lehrstuhl, welcher bisdahin nur als Zusatz betrachtet ward, als primair erklärte, und ihm eine ungeheüre Besoldung, welche ausser aller Proportion mit derjennigen der andern Professoren war, auch ihm noch den Vorsiz über die Professoren der Philosophie zuerkannten, ihn zum Bürger von Padua ernannten, ihm eine Bildsaüle errichteten und eine goldene Kette schenkten und ihm ferner den Titel Ritter von Heiligen Marcus ertheilten und endlich demselben einen ehrenvollen Ruhesiz anbothen, mit dem Recht sich selbst einen Substituten zu wählen. So viel Ehre auf den Scheitel eines einzigen Mannes angehaüft beweisst genug, welche Achtung man vor seinen Kenntnissen und seinem Character hatte. Man kann ohne Zweifel etwas Uebertreibung in dieser Dankbarkeit finden, aber man muss dem Fabricius die Gerechtigkeit wiederfahren lassen, und sagen, dass mit Reichthümmern und Ehre als Professor überhaüft, er immer das Honorar ausschlug, welcher man ihm als Practiker schuldig war. Man weiss, dass genöthigt einige köstlliche Geschenke annehmen zu müssen von denjennigen, welchen er durch seine Geschiklichkeit und Sorge die Gesundheit wieder geschenkt hatte, er sie in einem Cabinet sammelt, dessen Eingang folgende Einschrift trug: Lucri neglecti lucrum. (Der gewinn des vernachlässigten Gewinns). Fabricius besass an den lächlenden Ufern der Brenta ein Haus, das man noch zuweilen unter dem Nahmen de la Montagnuola d'acquapendente bezeichnet und, in

60 welchem er sich vornahm im Schooss einer auserwähltern Gesellschaft ein haüssliches ehrenvolles Alter zu verleben, aber eine so angenehme Hoffnung konnte sich nicht verwirklichen, der Neid und die nidrigste Undankbarkeit machten seine lezten Augenblike trüber, und wenn man den Erzählungen Glauben beymessen will, so starb dieser grosse Mann, nachdem er mehr als einmahl dem Eifer seiner Mörder ertronnen war, vergiftet von denjennigen, welche seine Reichthümer mit Ungeduld erwarteten und ihn auf diese Weise für die zahlreichen Wohlthaten bezahlten, mit welchen er sie überhaüft hatte. Fabricius von Aquapendente hat zahlreiche Werke hinterlassen, welche fast alle noch heützutage als classische Werke aufgezählt werden und von den Wundärzten und Anatomen berathet zu werden verdienen. Er hat nüzliche Entdekkungen in der Anatomie gemacht und er war es, der zuerst die Klappen des Hertzens gekannt, von dennen er zwar den wahren Nutzen nicht entdekken konnte, aber derren Daseyn er einmahl erwiesen, später Harwey seinen Schüler dahin führte, den Kreislauf des Blutes zu entdekken. Er war der erste der das Netz richtig beschrieben, die umbilico mesenterischen Gefässe erkannt, die Verschiedenheit gezeigt, welche zwischen dem Blinddarm der Menschen und derjennigen der Thiere herrscht, und anderes mehr. Man ist ihm auch mehrere chirurgische Verfahrungsarten, merkwürdige Verbesserungen in der Anordnung einiger Instrumente köstliche Beobachtungen schuldig. Einige berühmte Schriftsteller haben gesucht, wie z. T. Haller den Ruhm von Fabricius zu schmälern, aber wie einer seiner Lebensbeschreiber mit Recht gesagt hat: Seine Stelle ist unveränderlich jezt bestimmt, mit Recht als eine der schönsten Zierde der Universitaet von Padua betrachtet, ist er unter die guten Schriftstellern, unter die berühmtsten Anatomen, und die berühmtesten Wundärzten des 16. Jahrhunderts gezählt. Dieser lezte Theil der Beurtheilung von Herrn Chaumeton ist ähnlich der Meynung des grossen Boërhaave, wo er von Fabricius ab aquapendente sagt: Superavit enim omnes et nemo illi hanc disputat gloriam. (Er aber übertraf alle, und niemand kann ihm diesen Ruhm streitig machen.) [2]

Gedruckter Text: französisch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 62 Zeilen.

Fabricius, Jacobus (1576-1652)

Geboren 28. August 1576 in Rostock im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland, verstorben 14. August 1652; Arzt, Professor der Medizin und höheren Mathematik, Leibarzt der Herzogin Sophie von Mecklenburg

1) Kupferstich, J. M. B. sc., Hhh., Jöcher, 8,5 cm x 11 cm

61 Porträttext 1): Jacobus Fabricius, Rostock. natus 1576 d. 28. Aug. Med. D. et P. P. Mde. et Mathes. A. 1612 Ducis Mechlenb. Gustrov. et A. 1637 Regis Danice Archiater. t Hafnice 1652 d. 14. Aug.

Fabricius (Jacobus) war zu Rostock a. 1576 den 28. Aug. gebohren, legte sich auf die Medicin & erlernte zugleich unter Anführung Tychonis de Brahe die Mathesio, worauf er Doctor Medicinae & Leibmedicus bey dem Herzoge von Güstrow, nachgehends Professor Medicinae und Mathematum zu Rostock, endlich aber bey denen Königen von Dänemark Christiano IV. & Friderico III. Leibmedicus worden. Er starb an. 1652 den 14. Aug. und schrieb: 1. Institutionem medici practicam adgredientis; uroscopiam seu tractatum de urinis, Rostock 1605 in 8. 2. de cephalalgia auctumnali. 3. de scorbuto. 4. de Variolis et Norbillis, etc. 5. Periculum Melicum seu Invenilium foeturas priores, Halle 1600.

V. Zedlers Universallexicon, IX. Band, Halle & Leipzig 1735, pag. 42. [2]

Fabricius (Jacques), de Rostock, naquit en cette ville, le 28. août 1577. A l'étude de la médecine, il joignit celle des mathématiques, dans lesquelles il eut pour maitre le célèbre Tycho-Brahé. Ayant parcouru la Hollande, L'Angleterre et l'Allemagne, il vint prendre le titre de docteur à Jéna. Son habileté et ses talens lui procurèrent ensuite une pratique fort étendue. Après avoir rempli la place de médecin du duc de Mecklembourg, il devint professeur de médecine et de mathématiques à Rostock, et fut enfin nommé premier médecin de Chrétien IV. de Frédéric III. rois de Danemark. Il mourut le 14 août 1652. Ses productions littéraires sont peu nombreuses. 1. Periculum medicum, seu juvenilium foeturae priores, Halle 1600 8. 2. Uroscopia, seu de urinis tractatus, Rostock 1605 in 4. 3. De cephalalgia autumnali, Rostock 1607 in 4. 4. Institutio medici practicam ingredientis, Rostock 1619 in 4. 5. Oratio renunciationi novi medicinae doctoris praemissa, de causis cruentantis cadaveris praesente homicida, Rostock 1620 4. 6. Dissertatio de nov. antiquo capitis morbo ac dolore, cum aliis disquisitionibus medicis de difficilioribus nonullis materiis practicis, Rostock 1640 in 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicales, Paris 1821, T. IV:, pag. 93. [2]

62 Fabricius, Johann Albertus (1668-1736)

Geboren 1668 in Leipzig im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 1736 in Hamburg; Philologe und Bibliograph, Theologe

1) Kupferstich, 8,5 cm x 11 cm

Porträttext 1): Joh. Albertus Fabricius, D., Natus Lipsiae, MDCLXVIII, III Id. Novembr. wurde 1668 zu Leipzig geboren, wo er auch später Philosophie, Theologie & Medicin studierte, anhaltender Fleiss erwarb ihm eine gründlichkeit und Mannichfaltigkeit des Wissens, die Staunen erregt & die sich fast über alle Zweige der Wissenschaften erstreckte. Er starb 1736 zu Hamburg. als Professor der Beredtsamkeit und Philosophie am dortigen Gymnasium, nachdem er 1719 die ihm vom Landgrafen zu Hessen Darmstadt angetragene erste theologische Professur an der Universitaet Giessen und die Superintendentus der lutherischen Gemeinde in Hessendarmstadt ausgeschlagen hatte. Mehrere Schriften besonders theolog. Inhalt, besonders aber s. von Harles fortgesezte Bibliotheca latina sind besonders Früchte s. Fleisses.

V. Neüstes Conversationslexicon, VII Lieferung, Leipzig 1833, pag. 3. [2]

Fabricius, Johann Georg (1593-1668)

Geboren 23. Februar 1593 in Nürnberg im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 18. November 1668; praktischer Arzt, Schriftsteller

1) Kupferstich, Nicol. Rittershusius IVD Profess. Publ Altorf & Keipub. Norimb. Consiliarius F., Jöcher, 10 cm x 13,5 cm 2) Kupferstich, Ad vivum delin. & sculps. Joh. Pfann, 10 cm x 11 cm 3) Kupferstich, D. Preisler pinxit. I. Sandrart sculpsit., 14 cm x 15,5 cm

Porträttext 1): IOHANN. GOERG. FABRICIUS DOCTOR, REIPUBL. NORIMBERG. MEDICVS ORDINARIVS, A°. CHRISTI MDCXXXIV, AETAT. SVAE XLI. Clarus Avo, Pro Avo, Patruo, Patre FABRICIVS sic CORPORIS atque ANIMI claruit effigie. At meritis vicit virtuteque gloriam Avorum, Hinc illum aeternus concomitatur honos.

63 Porträttext 2): JOH. GEORG. FABRICIUS, PHIL. ET MEDIC. DOCTOR, PRINCIP. PALAT. DUC. AMALFI AC REIP. NORIMB. MEDICUS ORDIN., ANNO CHR. MDCLIII. SUAE LX. PRAX. MEDIC. XXXIII. RATIONE ET EXPERIENTIA. Nil mihi Vobiscu. Ludite nunc alios. Sui Praxin Medicam multis exercuit annis, atque sua Laudis sic Faber ipse fuit, FABRICII cernis faciem: sed muners Mentis prendere nec locus bic, nec brevis umbre potest. Filialis Observantia ergo f. Georgius Fabricius Norimbergensis.

Porträttext 3): Natus 1593, Denatus 1668. IOHANNES GEORGIUS FABRICIUS, PHILOSOPHIAE ET MEDICINAE DOCTOR, COMES PALATINUS CAESAREUS, DIVERSORUM IMPERII STATUUM AC REIPUBLICAE NORIM BERGENSIS PHYSICUD ORDINARIUS, NEC NON FACULTATIS SUAE SENIOR. Huc medici tendant, RATIO quo ducit et USUS: sin aliter faxint, fine carebit opus... AEgris medica, nuna praestant.

Ein Medicus. geb: Zu Nürenberg. 1593. st. 1664. Jöcher. [1]

Natus Norimb. 1593 war am linken Fuss lahm wegen 1. Fall, studierte zu Wittenberg, Altorf u. Jena, practicierte zu Nüremberg im Lazaret, ward Medic. bey dem Graff Solms, starb 1668. universallex. 97 46. [1]

Fabricius, (Joh. Georg.) ein Medicus, gebohren zu Nürenberg 1593 den 23. Fbr, hatte in s. Jugend von einem schweren Fall den linken Fuss verrenket, daher er lahm war, begab sich, nachdem er zu Wittenberg, Altdorff & Jena studirt, wieder nach Nürnberg, practicirte auch daselbst in dem Lazareth, wurde nachgehends Medicus bey dem Grafen von Solms & starb ann. 1668 den 18. Nov:

V. universallex. v. Zedlers., T. IX, Halle & Leipzig 1735, pag. 46. [2]

Fabricius (Jean-Georges), célèbre médecin allemand, né à Nuremberg le 23 Fbr. 1593, annonça de bonne heure les plus heureuses dispositions. Une chute grave, qu'il fit en 1602 et dans laquelle il se luxa la cuisse gauche, le rendit boiteux pour le restent de ses jours. Cette difformité redoubla son Zèle et son ardeur pour l'étude. En 1610 il fut envoyé par ses parens à l'Université d'Altorf et y obtint au bout de trois ans les honneurs du baccalauréat. En 1616 il devint maitre ès-arts. L'année suivants il se rendit à Wittemberg et il fut le commensal de Sennert, puis dirigea ses pas vers Jéna, où il se fit aggréger en 1619 à la Faculté de philosophie. Cette même année il revint à Nuremberg et de la partit

64 pour Bâle, où il prit le titre de docteur en 1620 et entra solennellement dans le sein de la Faculté de Médecine. Malgré ces honneurs extraordinaires il ne put se résoudre à rester en Suisse, revint dans sa patrie et y occupa successivement les differentes charges du Collège des médicins. L'électeur palatin et le comte de Hohenlohe lui décernèrent le titre de premier médecin. L'enpereur Léopold le créa aussi comte palatin en 1659. Il morut le 18 Nov. 1668. L'étendue de sa pratique ne lui permit pas d'écrire beaucoup. On ne connait de lui que des opuscules insignifians: 1. Dissertatio de phrenitide, Bâle 1620 in 4. 2. Incerti auctoris praecognitorum historicorum epitome, prinum ante 20 annos publici juris facta, Halle 1650 in 12. 3. Der Boschen von Duenkelspuehl, Nuremberg 1657, in foll. 4. Xaige Potentiss. et invictiss. Principi ac. Dn. Dn. Leopold, Rom. Imperatori, cum ejus majestas urbem Norimbergum ingrederetur, quadruplici voto acclamatum, Nuremberg 1658 in 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag. 95. [2]

Fabricius, Vincentius (1612-1667)

Geboren 25. September 1612 in Hamburg in Deutschland, verstorben 1667 in Warschau in Polen; Arzt, Jurist, Poet

1) Kupferstich, M. Thiel delin., H. Brary sculp., Joh. Petr. Titius, 14 cm x 14,5 cm

Porträttext 1): Cui vultum Charites; Musce fibraque Manusque; Et Sophie pectus finxerat, atque Themis; Cur linguam, Eloquio Reges quae mulceat ipsos, Formârat digitis aurea Suada suis: Vrbis amor doctique decus VINCENTIVS Orbis FABRICIVS, Patrice gloria, talis erat.

Für Poet. Redner JCrus u. Medicus geb. zu Hamburg 1612, ward ao. 1666 Bürgerme. in Danzig, starb auf dem Reichstag zu Warschau A°. 1667, v. J

Jöcher. [1]

65 Fabricius (Vincentius) ein guter Poet, Redner, Medicus & Rechtgelehrter war von Hamburg gebürtig. In s. academischen Jahren, die er zu Leyden zugebracht, machte er sich durch s. Gelehrsamkeit und anmuthigen Verse verschiedene grosse Männer, darunter sonderlich Daniel Heinsius war zu Freünden, die nicht nachgelassen, bis er s. Gedichte an. 1632 herausgegeben. Nach seiner zurükkonft aus Holland, wurde er bey dem Bischoff zu Lübek Rath und nachher machte ihn die Stadt Danzig zu ihrem Syndico. Dieses Amt verwaltete er mit grosser Treüe, daher er sich bey selbiger Stadt immer mehr in Ansehen gesezt, dass s. ihn endlich zu der Bürgermeister-würde erhoben & 3 mal nach Polen geschikt. Er starb zu Warschau den 11ten Aprill 1667 in dem 54sten Jahre s. Altes, als er sich auf dem Reichstage daselbst eingefunden.

V. Zedlers Universallexicon, Band IX, Halle & Leipzig 1735, pag. 49. [2]

Fabricius (Vicent), de Hambourg, où il naquit le 25. Septbr. 1612 alla faire ses études à Leyden et prit en 1634 le titre de docteur en médecine dans cette Université. Il s'adonna ensuite au droit, science dans laquelle il fut das progrès remarquables. L'évéque de Lubeck. L'honora du titre deconseiller en 1644; mais il n'occupa pas ce poste pendant longtemps et vint la même année s'établir à Dantzick avec sa famille. Cette ville le nomma sur-le-champ syndic et deux ans après bourguemestre. Ses talens oratoires et sa profonde connaissance des intérèts de la république, lui méritèrent treize fois l'honneur d'être député par le Senat à la diète de Pologne. Il mourut dans le cours d'une de ces assemblées, le 11 Fbr. 1667 à Varsovie. Le médecine ne fut pour lui qu'une occupation secondaire: il n'a guère écrit sur ce jujet qu'une observation insérée dans les actes de l'académie des Curieux de la nature et sa thèse de réception, dont vaici le titre. 1. Positiones medicae miscellaneae, Leyden 1634 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag. 99. [2]

Fabry (Fabricius), Wilhelm von Hilden (1560-1634)

Geboren 1560 in Hilden bei Köln im Bundesland Nordrhein-Westfalen in Deutschland, verstorben 1634; Wundarzt, Begründer der wissenschaftlichen Chirurgie

1) Kupferstich, 6,5 cm x 7 cm 2) Kupferstich, 7 cm x 9 cm 3) Kupferstich, 7,5 cm x 9,5 cm 4) Lithographie, Vigneron, Lith de Engelmann., 17,5 cm x 17,5 cm

66 Porträttext 2): OMNIS MEDELA A DEO. Talis eris In ornatissimi Viri GUILHELMI FABRICII HILDANI Chirurgica Medicaque arte nobilissimi effigiem, Hexast. CAROLI UTENHOVII. HAEc est Cheirurgi pariter Medicique Wilhelmi, Vulnera qui sanat Corporis, effigies FABRICII, manibus non tantum; at melle suavis Alloquii & linguae vulnera Cordis ope. Quis neget ergo illum Medicum pariterque Cheirurgum; Verba erenim aegrotae sunt Panacea animae. Makar holos outhen ho bios.

Porträttext 3): IN EFFIGIEM ORNATISS. VIRI GVILHELMI FABRICII Hildani, Chirugica Medicaq; Arte no- biliss. Hexast. Caroli Vtenhovij. Haec est Cheirurgi pariter Medici; VVILHELMI, Vulnera qui sanat corporis, Effigies FABRICII, manibus non tantum; at melle suânis Alloquij & linguae vulnera Cordis ope. Quis neget ergò illum Medicum, pariteq; Cheirurgum; Verba etenim aegrotae sunt Panacea animae. Makar holos ho bios.

Guilielmey Fabricius Hildanus ein teütscher Med u: sehr erfahrner Chirurg ward 1560 Zu Hilden gebohren weswegen er auch den namen Hildanus bekamm, studierte Zu Cöln besuchte fremde Länder pract. hir u: wider in der Schweitz. liess sich entl 1614 in Bern als Statt Medic u: Chirurg nider war d Leibarz des Marg v. Baden Georg fridrich erfand viele Chirurg Instr starb 1634 Kestner 289.

Universal Lex. T. 9. 40. [1] wilh. Fabricius von hilden geb 1560. gest 1634. Stadtarzt zu Bern, ein wegen s: Characters und s: Kunst gleich angesehener Arzt. [2]

67 Wilhelm Fabrizius, von Hilden, Gebohren zu Hilden bey Köln im Jahr 1560, gestorben in Bern. im Jahr 1734. Die Geschichte des Lebens und der Thaten eines wahren Gelehrten, eines phylosophischen Arztes, eines aufgeklährten Menschenfreündes, kann beynahe immer als ein Muster zu befolgen angeboten werde, aber Sie bietet sehr selten jennes Interesse für die Neügierde, welche sich dan Hauptbegebenheiten, den unvorhergesehenen Ereignissen anschliesst. - Der Mensch welcher für die Wissenschaft und Weissheit lebt, sezt sich soviel als möglich ausser den Wirbel der Weltgeschichte, er flüchtet sich in das Studium; und nur in seinen Arbeiten findet man ihn ganz wieder. Fabricius bekam in Köln seinen ersten Unterricht in der Heilkunde, aber in Lausanne unter der Leitung von Griffon erwarb er sich jenne anatomischen Kenntnisse, jenne Gewandtheit in den Operationen, und was noch viel mehr ist, jenne Gewohnheit die Khten einzusehen, zu erkennen, und zu beürtheilen, wovon er späterhin glükliche Anwendung machte. Ehe er sich der Praxis widmete, besuchte Fabricius Frankreich und Deütschland, er wollte alles kennen, und reich an ausserordentlichen Anweisungen, einer schon langen Erfahrung und einer geübten Geschiklichkeit, kam er in sein Vaterland zurük. Er übte zuerst während einiger Zeit die Heilkunde in Lausanne aus, blieb nachher 9. Jahre in Peterlingen, und liess sich endlich in Bern nieder, wohin er durch die Regierung dieser Stadt berufen ward, sie schenkte Jhm auf das Gerücht seines Rufes hin das Bürgerrecht, und pensionierten Arztes. Er verliess diese Stadt nicht mehr; Ludwig der XIII. hatte ihn zum Arzt der Gesandten in der Schweyz ernannt; er erfüllte die nämmlichen Geschäfte bey dem Margraf von Baden, und bis zu seinem Tod theilte er seine Zeit, zwischen einer ausgebreiteten Praxis und den Schriftstellerischen Arbeiten. Das sind die einzigen Details, welche man, über das Leben von Fabricius v. Hilden kennt. Aber wenn man mit etwelcher Aufmerksammkein seine zahlreichen Schriften betrachtet, besonders wenn man sich in die Zeit, in welcher Sie geschrieben worden sind, zurükversezt, so wird man ohne Mühe erkennen, dass Fabricius einer derjennigen Menschen war, welcher in der Heilkunde am meisten Fortschritte machte, und als Wundarzt betrachtet, hat man ihn nicht ohne Grund dem berühmten Paraeus verglichen; - Jn der That Fabricius leistete Deütschland was Paraeus Frankreich geleistet hat, er wurde daselbst der Wiederhersteller der Wundarzneykunst, er unterwarf einer strengen und vernünftigen Prüfung eine Menge chirurgischer Fragen von höchstem Interresse, er erfand und verbesserte daselbst eine grosse Zahl von Curmethoden, und sinnreicher Instrumente, aber man kann Jhm vorwerfen, bisweilen zu viel Schwachheiten für seine Erfindung gehabt zu haben, so wie auch dass er die Anzahl der Instrumente zu sehr vermehrt, endlich beym gleichen Verdienst, gehört dennoch dem französischen Wundarzt die grösste Summe von Ruhm,

68 weil er zuerst eine Verbesserung gesucht hat, welche der andere nur ausgebreitet, nachdem er Sie angenohmen hatte. Die Schriften von Fabricius von Hilden in einem grossen Folioband, durch die Sorgfalt des Jean Beyer vereingt, durch Théophile Bonet in Genf in die französische Sprache übersezt, werden nicht konsultiert, wie Sie es verdienen. Auf unsern neüern Facultaeten vernachlässigt man sehr ja allzusehr das Leben der alten Schriftsteller. Glaubt man sich in der Wissenschaft auf den gleichen Punkt zu setzen, wenn man die neüern Schriften liesst? Denkt man, dass alles was man nüzliches gesagt hat, alles was man anzichend gelehrt hat, befinde sich in dem lezten erschienenen Buche vereinigt? Mann würde sehr irren, wenn man etwas bester die Werke kennt, welche man vernachlässigt, man würde nicht so oft Entdekkungen für neü anehmen, welche ihre vorgeblichen Erfinder zufrieden sind aus den Schriftstellern zu copieren, und welche Sie nachher zu verachten scheinen. Fabricius Hildanus hat mehrere chirurgische Fragen mit einer solchen Überlegenheit abgehandelt, dass man seine eigenen Schriften nicht ohne Nutzen nachlesen und darüber nachdenken kann. - Seine Meynungen über die Abscesse überhaupt, und besonders über die kalten Abscesse, über die verschiedenen Verbrennungen, und die Behandlung welcher Sie bedürfen, über die verschiedenen Arten von Cauterisationen, und ihre Anwendung in der Behandlung verschiedener Krankheiten, über die allgemeinen und örtlichen Bäder, und über die Sandbäder; über die Natur, die Ursachen und die Cur der Knochengeschwülste, über den Character der Schusswunden, über den allzueingeschränkten Gebrauch des Haarseils, über die verschiedenen Einschränkungen, welche man in die Behandlung der Knochenbrüche bringen sollte, bilden fast eben so viele wichtige Monographien, welche die neüern bisweilen entwikeln, vergrössert, vervollkomment, welche aber oft auch zum Nachtheil der Wissenschaft verändert, und eingeschränkt worden sind. - Fabricius war ein grosser Anatom, er sagte, dass man eine zusammengesezte Maschine nicht wiederherstellen könne, wenn man nicht alle Räderwerke derselben vollkommen kenne, und überliess sich oft ängstlichen Zergliederungen, um dazu zu gelangen, theils die Gestalt, und die relative Stellung der Organe kennen zu lernen, theils um den Sitz und die Natur der Krankheiten, welche den Tod herbeygeführt hatten aufzusuchen. Man verdankt ihm, ausser einer guten Beschreibung der Gehörknochen, und seltenen Einzelnheiten über das Stimmorgan, noch mehrere kostbahre Entdekkungen in der pathologischen Anatomie. Endlich verdient Fabricius Hildanus eine ehrenvolle Stelle unter denjennigen Menschen, welche mit Eifer der Sache der Menschlichkeit gedient haben. Seine Untersuchungen über die traurigen Folgen der Folter hatte zum Zwek, das gehässige dieser grausamen Gewohnheit bekannt zu machen, welche zu oft die Richter in grausame Henker verwandelte. Es brauchte viele Jahre um die Meynung von Fabricius allgemein zu machen, man hat ihm mehr als einmal den Namen Traümer, Dukmaüser,

69 Luftschlösserbauer gegeben, obgleich er die Vorsicht beobachtet hatte, nur durch das Licht der Wissenschaft sich erhellen zu lassen, aber endlich siegte die Sache welche er mit so vieler Beredtsammkeit vertheidigte; und die Gerechtigkeit will, dass man ihm einen grossen Theil von diesem Glük zueigene. Fabricius ist ohne Wiederrede einer derjennigen Menschen welche den Anfang des 17.ten Jahrhunderts am meisten geziert haben, und wenn Frankreich mit Stolz den berühmten Ambrosius Paraeus anführt, so kann Deütschland mit Recht stolz seyn auf Fabricius von Hilden. [2]

Die marmorene Gedächtnisstafel, die ehemals sein Grab bedeckte und eine sehr lange Jnschrift trägt, wurde auf Veranstaltung einer Gesellschaft von Ärzten der Stadt Bern restauriert und befindet sich gegenwärtig in die südliche Mauer des Gartens an dem Zechschulgebäude eingefügt. - [3]

Gedruckte Texte: - deutsch, Deckblatt eines Buches von Fabry, Von dem Heissen und Kalten Brandt welcher Gangraena et Sphacevus oder S. Antonij- und Martialis- Fewr genannt wirdt/ Grundtlicher Bericht, 1603, der Umfang beträgt 29 Zeilen. - französisch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 68 Zeilen.

Fagon, Emy Crescent (1638-1718)

Geboren 11. Mai 1638 in Paris in Frankreich, verstorben 11. März 1718; Arzt, Botaniker

1) Kupferstich, Hiacinte Rigaud Pinx., Ficquet Sculp., A Paris chez Odieuvre, Md. d'Estampes rüe Danjou Dauphine la deuxieme porte Cochere., 8 cm x 9 cm

Veit Crescent Fagon, Leibarzt des Königs, Oberaufseher des königlichen Gartens, der Academie der Wissenschaften, gebohren zu Paris den 11ten Maj 1638. Sein Vater war Henri Fagon, Kriegscommissair, seine Mutter Louise de la Brasse, Nichte von Guy, Leibarzt Ludwigs des 13ten. Er widmete sich der Medicin von seiner frühesten Jugend an; und das erstemal als er in der Schule erschinn, war es um die Huldigung auf einer der wichtigsten Wahrheiten seines Berufes darzulegen, nemmlich auf die berühmte Entdekkung der Circulation des Blutes, mutmasslich durch das glänzendste Genie von Italien, Tra-Paolo und deütlich dargethan durch Harvey. Mann weiss, wie viel diese Wahrheit damals Wiedersprüche fand. Sie war neü, und eine grosse Anzahl Aerzte war älter als Sie. Der junge Fagon unterstüzte Sie mit soviel Licht und Eifer, dass die erklärten 70 Feinde des Kreislauffes Sie schwer zu erklären fanden. Der Ruhm von Fagon verbreitete sich. Vallot, Leibarzt des Königs, hatte beschlossen, den königlichen Garten wieder in Ordnung zu bringen; Fagon anerbot ihm seine Dienste. Diese Erneüerung war kein leichtes Werk und erforderte jugendliche Kräfte, Reisen, grossen Geschmak und grosse Kenntnisse. Dieser Garten, der einem Johannes Robin sein Daseyn unter Heinrich dem 4ten verdankte, hatte durch die Bemühungen von Guy de la Brosse Grossheiner des Fagon, eine königliche Gestalt unter Louis dem 13ten angenohmen. Beynahe war der Geschmak für die Pflanzenkunde erloschen. Die Reisen unseres Arztes in die verschiedenen Provinzen Frankreichs, in die Alpen, Pyrenaeen, bevölkerten wieder aufs neüe den königlichen Garten. Es erschinn ein schöner Catalog betitelt königlicher Garten, andem Fagon grossen Antheil hatte, vorzüglich durch sein niedliches Gedicht über diese Materie. Seine Arbeiten, die zum Nutzen & Ruhm seines Vaterlandes dienten, wurden belohnt durch 2 Stellen, eines Professors der Botanic und der Chemie am königlichen Garten. Er war aüsserst arbeitsam und gleichfalls uneigennützig; Fagon verband mit seinen Vorlesungen eine uneigennützige Paxis. Es ist selten, dass Talente die man mit Grossmuth übte, nicht zur Gunst führen: Der König, bey dem man vortheilhaft von Fagon sprach, ernannte ihn im Jahr 1680 zum Leibarzt der Gemahlin des Dauphins. Einige Zeit nachher erhielt er die nemmliche Stelle bey der Königin und nach dem Tod der Princessin, die ein Krebs dahinrafte, erheilt er diese Stelle bey den Kindern der Krone; endlich im Jahr 1693 ward er zum Leibarzt des Königs ernannt. Er genoss schon das Zutrauen seiner Majestaet, welche nur noch die Rathschläge Daquins befolgte, aus Ehrerbietung für sein Alter. Im Glanz des Hofes und seinen Beschäftigungen, konnte er den königlichen Garten nicht vergessen; er betrachtete ihn wie die Wiege der Wissenschaften, die er erworben. Er erhielt ferner die Oberaufsicht über die Gebaüde des Königs im Jahr 1698. Nach dem Tode Ludwigs des 14ten zog er sich in diese liebe Einsamkeit zurük und starb daselbst den 11ten Merz 1718 beynahe 80 Jahre alt. Fagon lässt sich betrachten, wie einer der berühmten Männer des 17. Jahr100, die den Wissenschaften eine neüe Form gaben. Was war in Frankreich die Arzneykunde unter der vorigen Regierung und bevor dieser arbeitsame, kenntnissvolle und kluge Mann erschinn? Die noch unbekannte Chemie betrachtete man als eine Eigenschaft der Charletans; man durfte darinn kaum den Spiessglanz und Brechweinstein nennen; die vernachlässigte Anatomie machte keinen Theil der Heilkunde mehr aus, ebensowenig die Botanic. Die Meynung Harweys über die Circulation war durch Raisonnments verbannt. Piquet unterstund sich uns seinen Schatz zu eröffnen und die Aufführung des Chili, Citois, Delorme, Valot, Daquin, Guj Patin, alles Nahmen ohne Ansehen in der Medicin, waren die Oracel. Kaum war Fagon erschinnen, als die Vorurtheile sich zerstreüten, er that für seinen Beruf das, was Descartes für die Philosophie that, man durfte nach den Ansichten der Alten reden; und kam auf die Physic, Anatomie und Botanic zurük. Die Vernunft geleitet durch die Erfahrung herrschte über die

71 Gewalt. Seine Liebe für das wahre Verdienst, den Schuz, den er im Stand war, ihm zu geben, seine grossen Einsichten, seine Kenntnisse waren die Quelle von so vielen Vortheilen. [2]

Fagon (Guido Crescentius) ein französischer Medicus, war an. 1638 den 11ten Maj zu Paris gebohren, und wurde nach vollbrachten Studiis Professor Botanices & Chymiae, wie auch erster Leibmedicus Ludovici XIV und ein Mitglied der Academie der Wissenschaften. Nach des Königs Tode begab er sich in den königlichen Garten, darüber er sich die Aufsicht vorbehalten hatte & starb anno 1718 12. Merz. Er schrieb unter anderm Questionem an frequens nicotianae usus vitam abbreviet? Memoires de Trevaux 1722. Histoire de l'academie Royale des Sciences 1718.

V. Zedlers Universallexicon, IX Band, Halle & Leipzig 1735, pag. 92. [2]

Die nemmliche Biographie wie si oben angegeben, findet sich ebenfalls in den Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag. 104. [2]

Gedruckter Text: französisch, dans l'Hift de l'Acad. des Sciences. V. fon éloge dans M. de Fontenelles, der Umfang beträgt 74 Zeilen.

Falconet, Camille (1671-1762)

Geboren 1. März 1671 in Lyon in Frankreich, verstorben 8. Februar 1762 in Paris; Arzt und Schriftsteller

1) Kupferstich, 9,5 cm x 14,5 cm 2) Kupferstich, Dessiné par C. N. Cochin d'après le modele d'E. Falcont, Gravé par P. E. Moitte, 11 cm x 13 cm

Porträttest 1): C. FALCONET Medecin du Roy.

Porträttext 2): CAMILLE FALCONET MEDECIN CONSULTANT DU ROY, Né a Lyon le 29 Mars 1671. Mort a Paris le 8 Fevrier 1762. Il fut par sa Candeur, digne du siecle d'or. Il sema de bienfaits, son heureuse carrière, De son scavoir a tous, il ouvrit le Trésor, Et mille Ecrits divers brillent de sa Lumiere.

Camillus, geb. zu Lion 1. Merz 1671, starb zu Paris. 8. Febr. A°. 1762, V. Adelung. [1]

72 Falconet (Camillus), ein Mitglied der königl. französischen Academie des Inscriptions et belles Lettres und königl. erster Leibmedicus starb im Maj 1734 im 90sten Jahr s. Alters. In dennen Memoires de Literature de l'academie royales des Inscriptions et belles Lettres stehen verschiedene Observationes von Ihm, als vom Magret, de Baetylis und andern, auch kann Quaestio Medico-chirurgica: an educendo calculo ceteris anteferendus adparatus lateralis, Paris 1730 in 4 von ihm heraus.

V. Zedlers Universal-lexicon, IX Band, Halle & Leipzig 1735, pag. 152. [2]

Falconet (Camille), fils de Noël, était de Lyon; il naquit le 1er mars 1671 et non pas le 29, comme le disent plusieus biographes dont l'erreur provient de ce que ce fut seulement ce jour là qu'il reçut le baptème. Lorsque son père vint à Paris prendre possession de la place que le grand écujer lui avait procurée à la cour, il fut confie à son grand-père André, qui se chargea de surveiller son éducation première. Mais dès qu'il eut atteint l'àge requis pour entrer au collège, ses parens le firent venir à Paris, d'où après avoir terminé sa rhétorique il se rendit à Lyon, pour y faire sa phylosophie, puis à Montpellier pour y étudier la médecine. Chirac fut son maitre et Chicoyneau son condisciple dans cette célèbre école. Pour abréger les formalités il alla prendre le bonnet doctoral à Avignon et revint s'établir à Lyon, où il fut aussitòt admis dans le Collège des médecins. Tout entier depuis lors à sa profession et aux études il ne tarda pas à attirer tous les savans et les étrangers dans sa maison, qu'on regarde à juste titre comme le berceau de l'Académie de Lyon, circonstance d'après laquelle on peut aisément juger que l'art de guérir n'était pas le seul objet de ses recherches et de ses méditations. En effet il s'appliquait également a l'histoire, aux mathématiques et aux belles-lettres. Cependant, pressé par son père de venir à Paris, il céda enfin à des instances réiterées en 1707 et obtint la survivance de la place de médecin des écuries de roi. Cette prespective, l'amitié de Malebranche et plus encore la place de médecin de la chancellerie qui lui fut accordée après la mort de Tournefort, le décidèrent à se fixer tout à fait dans la capitale. Aussi se présenta-t-il, en 1709, devant la Faculté, pour s'y faire recevoir; l'année suivante il prit le monnet doctoral, après avoir terminé tous ses actes. Ses connaissances étendues et variées dans la littérature, le portèrent en 1716 à l'academie des inscriptions et belles-lettres, dans les Mémoires de laquelle il fit insérer depuis plusieurs Mémoires intéressans et curieux, parmi lesquels on distingue la Dissertation sur les Assasins, peuple de l'Asie, les Observations sur les premièrs traducteurs français et une Dissertation sur ce que les anciens ont pensé de l'aimant. Ces divers travaux l'éloignèrent de la Faculté, dans le sein de laquelle il ne reparut qu'après une longue absence, en 1730. Outre les trois mémoires qui viennent d'ètre cités, on distingue encore celui qui traite des principes de l'étymologie par rapport à la langue française, un Discours sur la pierre de la mère des dieux, considèrée sous le point de vue

73 de l'histoire naturelle et une Notice sur Jacques de Dondis, à L'occasion de laquelle il s'occupe des anciennes horloges. Sa mort eut lieu le 8 février 1762. Sa carrière fut longue et sa vie fortactive; on eu pourra juger en parcourant le Mémoire sur sa vie et ses ouvrages, placé en tête de catalogue de ses livres. Pendant soixante et dix ans il s'occupa sans cesse d'accroitre sa bibliothèque, riche collection de livres en tous genres, dont le précieux catalogue fut publié en 1763 (Paris, 2 vol. in 8). Elle s'élevait à cinquante mille volumes; Falconet lègua à la Bibliothèque royale tous ceux qui ne s'y trouvaient pas et dont le nombre s'est élevé à onze mille. Parmi les thèses qu'il a soutennues lui-même, ou qui l'ont été sous sa présidence, nous citerons les suivantes: 1. Non ergo foetui sanguis maternus alimento, Paris 1711 in 4. 2. Ergo educendo calculo caeteris anteferendus apparatus lateralis, Paris 1744. 4. 3. Non ergo potus theae ad sanorum diaetum pertinet, Paris 1739 4. 4. Ergo legitimae vulnerum suppurationi promovendae cortex peruvianus, Paris 1752 in 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag. 108. [2]

Falopius, Gabriel (1523-1562)

Geboren 1523 in Modena in Italien, verstorben 9. Oktober 1562 in Padua; Anatom

1) Kupferstich, 12 cm x 12,5 cm 2) Kupferstich, 12 cm x 14,5 cm

Porträttext 1): GABRIEL FALOPIUS CELEBERRIMUS MEDICUS ET ASTROLOGUS IN VENET. ET PADUA. AET. S. LXXIII.

Porträttext 2): GABRIEL FALLOPIUS, D. der Arzneykunde geb. 1523, gest. am 9. Octob. 1562.

Falloppio (Foloppia, Faloppia, Faloppa) Gabriele aus Modena geb. 1523, gest. 9 Oct. 1562 in Padua. Nach einer unter den grössten Entbehrungen verlebten Jungendzeit erhielt F. im Jahre 1548 die Professur d. Anatomie zu Ferrara und bald darauf diejenige zu Pisa. Im Jahre 1551 wurde er als Lehrer der Anatomie u. Botanik nach Padua berufen, wo er zugleich namentlich als Chirurg sich grossen Ruf erwarb aber im blühensten Mannesalter starb. Er

74 gehört in die glänzende Reihe der neben und nach Vesalius auftrettenden italienischen Anatomen. Zu seinen wichtigsten Leistungen gehört die genaue Beschreibung des Knochensystems, die von ihm zuerst bearbeitete Entwicklungsgeschichte der einzelnen Knochen und der Zähne, sowie seine ausgezeichnente Beschreibung des Gehörorgans, seine Untersuchungen über das Auge, die weiblichen Geschlechtswerkzeüge, von denen die Tuben seinen Namen tragen, etc. Falloppio's Hauptwerk sind seine Observationes anatomiae, die einzige von ihm selbst herausgegebene, alle Theile des Körpers umfassende Schrift. Vent. 1561. (Candidus vir, in anatome indefessus, magnus inventor, in neminem iniquus nisi forte in Eustachium. Haller)

(Haeser, Geschichte der Medicin, ed. 3, 2ter Bd., pag. 48.) [3]

Fallopio (Gabriel) appelé par les Français Fallope, l'un des anatomistes les plus célèbres de seizième siècle, naquit à Modène en 1523. Malgré la haute réputation dont il a joui et l'éclat dont son nom brille encore aujourd'hui, on connait mal les détails de sa vie et les opinions des biographes sont partagées à l'égard des événamens qui se rapportent aux premières années de sa carrière. Ce qui parait certain au moins, c'est qu'il fit ses études médicales en partie à Ferrare, sous Brasavola, et en partie à Padoue, où il fut le disciple du grand Vésale. Pendant quelque temps, il posséda un canonicat à la cathédrale de Modéne; mais l'état ecclésiastique ne s'accordant pas avec son goût décidé pour les dissections, il renonça bientòt a ce bénéfice, afin de pouvoir se livrer en toute liberté à l'anatomie. Il enseigne cette science durent quelques mois à Padoue, et pendant trois années à Pise, qu'il quitta en 1551, laissant sa chaire à Antoine Punzanelli, pour aller remplir à Padoue celle de chirurgie et d'anatomie, à laquelle était jointes la d'émonstration des plantes médicinales et la direction du jardin de botanique. On juge, d'après divers passages de ses écrits, qu'il fit des voyages en Italie, en France et en Grèce. Une mort prématurée l'enleva leg. octb. 1562. Quoiqu'il paraisse n'avoir cultivé la botanique qu'autant qu'elle peut ètre utile à la matière médicale, Loureiro n'en a pas moins cru devoir consacrer son nom à un genre de plantes (Fallopia) de la polyandrie monogynie, qu'il ne faut pas confondre avec celui qu'Adanson à établie sous la mème dénomination, pour y placer une espèce de polygonum, etque Gaertner, imité par tous ses successeurs, à depuis appelé brunnichia. Fallopio fait époque dans l'histoire de l'anatomie: l'ostéologie surtout lui est redevalbe d'une multitude d'observations parfaitement justes, entre lesquelles nous citerons soulement celles qui ont rapport aux épophyses, au périoste et aux os de la tête en particulier. Fallopio avait reconnu que les sinus sphénoidaux n'existent point chez le foetus, découverte que d'autres se sont ensuite appropriée. Sa description de l'oreille interne est supérieure à toutes celle qu'avaitent données ses prédécesseurs; le premier, il a

75 fait connaitre l'aqueduc, aujourd'hui désigné sous son nom, par lequel passe la portion dure de la septième paire et démontré que l'apophyse mastoide ne s'aperçoit pas chez les enfans, mais croit seulement par les progrès de l'âge. En général on est frappé de la clarté et de l'ordre qui régnent dans ces ouvrages: il décrit minutieusement toutes les parties du corps, en examine jusqu'aux moindres dimension, en indique la structure et propose des conjectures touchant leurs usages, sons trop insister sur ses explications. Personne n'ignore qu'il a l'égué son nom au ligament qui, de l'épine antérieure de l'os coxal se parte à la symphyse pubienne et que les trompes utérines le portent également, parce qu'il les a décrites de la maniere la plus lumineuse, tardis qu'on n'en avait eu jusqu'alors qu'une motion très-contues. Il fut aussi bon chirurgien que grand anatomiste. Observateur judicieux, il sut allier la modestie, qui double l'éclat du mérite, à cette noblesse de caractère qui empêche de sacrfier les intérèts de la vérité aux calculs intéressés de l'ambition. Pénétré de vénération pour son maitre Vésale, il ne la poussa pas jusqu'à respecter les erreurs de ce grand homme; mais il les releva sanaigreur, persuadé, comme il le dit lui-même, que nulle considération ne puit justifier celui qui, sourd à sa conscience, courbe servilement la tête sous le joug de l'autorité. Ses ouvrages sont: 1. Observationes anatomicae, Helmstaet 1588 8. 2. de decoratione, Padua 1566 4. 3. Commentarius in Hippocratem de vulneribus capitis, Venedig 1566 4. 4. Expostiones in Galeni librum de ossibus cui additae à F. Michis Figurae venarum, Venedig 1570. 5. de corporis humani anatome compendium, Venedig 1571 8 & Padua 1589 in 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag. III.

Er schrieb auch über das oss intermaxillare obsant. pag. 35. [2]

Gross ist das Verdienst Gabriel Faloppia's aus Modena, Professor der Anatomie zu Ferrara, Pisa & Padua, mit welchem Haller die Reise der italienischen Anatomen beginnt, um so mehr, da s. unglaubliche Thätigkeit schon im 39sten Jahre durch den Tod unterbrochen wurde. Als Faloppia sich dem unmittelbaren Studium der Anatomie zuwandte, so hatte er zunächst die Absicht, die von Vesal gegen Galen ausgesprochenen Vorwürfe zu prüfen und so zur Wahrheit zu gelangen ("Ingratianimi est, veteres, quibus tot tantaque debemus, ut eos tamquam praeceptores colamus, alto supercilio contemnere, quia non cuncta norunt, quae posterior demum detexit aetas.) Dieses Streben konnte nur von den erspriesslichsten Folgen seyn. Wenige Anatomen haben grössere und zahlreichere Entdeckungen gemacht, noch wenigere haben, wie er, diesen Verdiensten durch die liebenswürdigste Bescheidenheit erst ihren wahren Werth zu verliehen gewusst. (Candidus

76 vir, in anatome indefessus, magnus inventor, in neminem iniquus. Haller.) Besonderer Ruhm gebührt Faloppia wegen der zuerst von ihm gegebenen Untersuchungen der osteologie des Foetus, des bis dahin noch sehr oberflächlich untersuchten Gehörorgans, so wie wegen derer über die Gefässlehre, um so mehr, als den damaligen Anatomen die Kunst der Injectioon noch unbekannt war. (Faloppia konnte sich rühmen, jährlich 7ben Leichen zergliedert zu haben. An einer Stelle s. Schriften (de tumorib. praet. natur. c. 14. findet sich die bekannte einen Verbrecher betreffende Erzählung, welche beweist, wie weit selbst ein edler Character durch fanatischen Eifer für die Wissenschaft geführt werden kann. Princeps jubet, ut nobis dent hominem, quem nostro modo interficimus, et illum anatomi zamus. Cui extibui drachmas duas opii et advenicus paroximus (nam hic patiebatur quartana) prohibuit opii actionem. Hic gloriabundus rogavit, ut bis adhuc adhiberemus, quod si non moreretur, ut procuraremus pro ejus salute apud principem. Rursus illi exhibuimus, extra paroxysmum, duas drachhmas opii, et mortuus est." Es ist nur zu wahrscheinlich, dass dergleichen Hinrichtungen von den Anatomen jenner Zeit öfter vorgenommen wurden.

V. Dtor Hein. Haeser, Lehrbuch der Geschichte der Medicin, 3te Lieferung, Jena 1843, pag. 362. [2]

Fauchard, Pierre (1678-1761)

Geboren 1678 in der Bretagne in Frankreich, verstorben 22. Mai 1761 in Paris; Zahnarzt

1) Kupferstich, G. P. Busch sculps., 8 cm x 13,5 cm

Porträttext 1): Indem Herr FAVCHARD sucht der Zähne Heil und Zier, mit weiser Hand und Kiel in Sicherheit zu setzen, so kan der tolle Zahn des Neids ihn nicht verletzen. Es weisz sein edler Muht auch hier wol Mittel für.

Pierre Fauchard Wundarzt zu Paris. Er trat mit einem vortrefflichen, die gesammte Lehre von den Zahnkrankeiten umfassenden Werk hervor, welches zahlreiche Nacheiferungen erweckte. Er starb 1761 sein Werk ist betitelt: Pierre Fauchard le chirurgien dentiste ou Traité des dents. Par 1728, 2 vol. 1746 12. Deütsch Berlin 1733 8. [2]

Ein für lange Zeit als best bekannts Werk über Zahnkrankheiten. Er war in der Bretagne am Ende das 17ten Jahrh. geb., starb zu Paris 22. Mai 1761. [3]

77 Fausius, Johannes Casparus (1601-1671)

Geboren 1601 in Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland, verstorben 1. April 1671; Arzt und Professor der medizinischen Fakultät in Heidelberg

1) Kupferstich, Alaerdus Hinderich de vos pinxit, Johan. Schweizer sculpsit, v. Jöcher, 11 cm x 13 cm

Porträttext 1): CONSTANTER ET SINCERE. IOHANNES CASPARVS FAUSTIVS ARCHIATER ELECTORALIS ET MED. DOCTOR AC PROF. PRIMARIVS IN ACAD. HEIDELBERGENSI. AETATIS SVAE LVIII ANNO MDCLVIIII.

Starb. A°. 1671. V. Jöcher. [1]

Fausius (Jon. Caspar) Doctor und Professor Medicinae zu Heidelberg, wie auch churfürstlicher Leib-Medicus, starb anno 1671 den 1. aprill und liess unterschiedliche medicinische Disputationes.

V. Zedlers Universallexicon, IX B., Halle & Leipzig 1735, pag. 326. [2]

Faust, Bernhard Christoph (1755-1842)

Geboren 23. Mai 1755 in Rotenburg an der Fulda im Bundesland Hessen in Deutschland, verstorben 25. Januar 1842 in Bückeburg im Bundesland Niedersachsen; Arzt, schrieb den ersten "Gesundheitskatechismus" und entwickelte seine "Sonnenbaulehre"

1) Lithographie, gedr. in der Giere'schen Hof-Steindruckerei in Hannover, G. Osterwald, 18 cm x 17 cm

Porträttext 1): Dr. Bernh. Christoph Faust, fürstl. Schaumburg-Lipp. Hofrath, Ritter des Rothen Adler-Ordens IIICl. und mehrerer Gesellschaften Mitglied.

Etwas über Faust. v: Hufflands Journal. 1825. Band LXI IV. Stuk October. pag: 106. Einen aüsserst geschickten, aber originellen genialer Mann.

78 Wer hier nicht gern wieder ein Wort von unseren alten trefflichen Faust, dessen ganzes Leben ein feüriges Streben zum Wohl der Menschheit, & besonders zur Benutzung der Heilkunst für dieses hohe Ideal war; der ausser so vielen andern Verdiensten, zu der ersten Einführung der Kuhpocken in Teütschland so kräftig wirkte! Wer freüt sich nicht, hier den Greis noch mit eben diesem Feüer belebt zu sehen, wie es der Jüngling war, und zugleich ihm Glük zu wünschen zu dem glüklich überstandenen Unfall, den er ihm wieder zum wohl der Leidenden benuzt! Niemand kann dis aber mehr empfinden, als der Herausgeber, der von der frühesten Zeit an durch Freündschaft & gleiche Gesinnungen mit ihm verbunden, ihn die ganze Zeit seines wohlthätigen Lebens hindurch treü begleitet hat, und ihm hier noch einmal öffentlich, am Abend des beyderseitigen Lebens, die Feündeshand reicht. Huffland. aus einer noch nicht vollendeten Schrift. „Zur Sonne, rechtwinklich nach Mittag, sollten alle Haüser der Menschen mit ihrer vordern Seit gerichtet seyn.“ (und zugleich sollten alle Haüser freyen Raum, vorn einen Rasenplatz, hienten einen Hof, und Licht & Luft haben, alles Erbaute sollte gerade und rechtwinklich seyn, die Haüserreihen kurz, die Strasse breit, die Plätze gross die grösste Mannigfaltigkeit, und der Sonnenplatz mit seiner Mittagslinie) in welche, hier am Orte gedrukte Schrift ich einen Aufsaz. Das Kornhaus: „eingerükt hatte, ist der nachfolgende Aufsaz genohmen. Folge oder Schicksal. „Am 3ten May 1835 gestern, gegen Abend hatte ich“ „Das Kornhaus“ in die Buchdrukerey gebracht; gieng in einer vor 12 Jahren neü gegepflasterten Strasse, der Trompeterstrasse, auf den Steinplatz des nach der Gasse abhängigen, von mir öffentlich gemissbilligten Fussweges (neüere Strassen sind nicht so); trat, wie ich nachher sah, auf einen schlüpfrigen Schmuz, glitt zur Seite links nach der Gasse aus, fiel pfeilschnell, wollte mich mit meiner rechten Hand stützen, und ich zuleztgeborener Zwilling und 70. jähriger Greis zerbrach meinen rechten Vorderarm, beyde Knochen, ohne Wunde, wohl zimmlich rechtwinklich, eine Handbreit über dem Handgelenk. Ich war erschrocken, richtete mit meiner linken Hand den zerbrochenen Arm (ganz von einander abgewichen waren die Enden der Knochen nicht) wieder gerade; eine hülfreiche Hand hob mich auf, ich holte im Vorbeigehen unsern Landchirurges Herren Runnenberg, ab; ging mit ihm & seinem älteren Bruder, dem Leibchirurges, und einem Freünde, dem Regierungsrath Langerfeldt, nach Haus: und auf einem Geheiss & bey schmerzenem Munde wurde mein Armbruch so einfach, kunstlos und gerecht verbunden, wie wohl noch kein Knochenbruch des Arms (& des Schenkels), seitdem Menschen Knochen zerbrochen haben, ist verbunden worden: gelinde Ausdehnung mit kleinem Schmerzen ist über die Stelle des Knochenbruchs und um den ganzen Vorderarm, von der Ellbogenbiegung bis zu den Knöchlen der Vorderarmknochen, rund um den Arm verworrene Wundfäden (Charpie)

79 dik aufgelegt; darüber Deklappen; aus und unterwärts, in und oberwärts einen pappene Schinne; darum eine schmale, gerissene, leinwandene Binde, so lose, dass sie mit keinen Druk, geschweige Schmerz verursachte, um gewickelt; der Arm in einer Binde getragen; und, so wollte ich es, nichts Nasses und nichts Trockenes, nichts warmes und nichts kaltes, kein Pflaster & kein Brey (wozu sollte alles das unverständige Zeüg? und Gott behüte, Arzeney. Ein Glas Wein: „dass Niemand sobald wieder einen Arm breche!“ und kaltes Wasser in Menge getrunken, die Nacht ohne Schlaf; des Morgens bey herrlichem Sonnenschein im Fürstlichen Garten wohlgemuth herumgewandert: auch nicht ein Gedanke von Schmerz, kein Fieber, sehr kleine Geschwulst des Arms und der Hand; im verbrochnen Gliede eine brütende, etwas höhere angenehme Wärme: kurz gesagt, mein zerbrochner Arm ruht so weich und so warm wie das Vöglein in s. Nest, im Neste der Wundfäden. Bükeburg, am 3. Juli 1825, 9. Wochen nach meinem Armbruch. Ja! mein zerbrochner Vorderarm hat, wie das Vöglein im Neste, weich und warm in den Wundfäden geruht, und wie das Vöglein in seinem Neste unter den Flüglen der Mutter von Natur, ohne Sorge und Mühe, flück wird, so sind meine zerbrochenen Knochen in der Hülle der Wundfäden von Natur, ohne Sorgen und Mühe und ohne alle Schmertzen, Gott sey Dank! wieder heil geworden. In den ersten 9. Tagen an jedem 3ten, in der folgenden Zeit an jedem 2ten Tage wurde der Verband, weil die Wundfäden sich festgedrükt hatten, nicht mehr sanft und weich umlagen, und der Verband nicht mehr gehörig dicht anschloss, abgenommen: und nachdem weiche, trockne, verworrene Wundfäden, 3. Loth schwer, frisch oder aufgezupft, rund um den ganzen Vorderarm dick waren umgelegt und mit einem Deklappen warren bedekt worden, wurden die 2. pappenen, dünnen, festen, an den Rändern zugeschärften & breit, die auswendige 8. und einen halben Zoll, die innwendige 7. und einen halben Zoll lang, dennen ich noch 2. kleinere, schmalere pappenen Schienen von der 3ten bis zur 7ten Woche oben und unten beygefügt hatte, angelegt; & die aus 2. Stükken bestehende leinwandene Zirkelbinde, 16. Fus lang, 2. Zoll breit, aller Verband 15. Loth schwer, umgewickelt. Lagen die Schiennen zu weit vorwärts auf den Knöcheln, oder lag die Binde zu fest: so wurde gleich wieder aufgewickelt, die Schienen wurden rükwärts gelegt, und die Binde weniger fest anschiessend umgewickelt. Der Verband ist nie nass gewesen, hat mich nie gedrükt, hat nie mir Schmerzen verursacht. Inne scheüsslichen, alle Ruhe & allen Schlaf raubenden krampfhaften Zuckungen, Schüsse & Sprünge zur Zeit des Einschlafens, während der ersten 6 oder 8 Tagen, und der Zeit der Geschwulst und der Entzündung, gröstentheils das Werk des heillosen, festen und nassgemachten Verbandes, die auch des festesten Verbandes mit hölzernen Schienen spotten, und die voneinandergerückten Knochenenden wieder verrücken, - alle Natur hat das Unrecht & die Gewalt - habe ich nie empfunden. An den zerbrochenen Knochen - gesunde Knochen sind unempfindlich: Sömmering I. S. 17. - habe ich nie Schmerzen gehabt: falsche ungeschickte Bewegungen

80 des Arms und der Hand waren aber am Knochenbruche, wo die Muschen eingerissen waren, empfindlich, und gewarnt vom leisen Schmerze unterliess ich sie. Kein Fieber; sehr mässige Geschwulst des Arms und der Hand; erhöhte Wärme mit, den Vorderarm aufwärts, heiss durchlaufende Strahlen; (später vieles Jukken, und daher in der 6ten & 7ten Woche 4 Bäder von einfachem, warmem Wasser in einer Mulde, und reiben, kneten und waschen des Arms mit Seife). Am 10ten Tag hatte alles im Arm ergossene Blut sich wieder eingesaugt und alle Geschwulst des Arms war vergangen. Ich bin an jedem Tage mit dem Arm in der Tragbinde frey im Freyen herumgegangen, und ich habe mich in dieser ganzen Zeit an Körper und Geist wohl & heiter, wie in gesunden Tagen, mein Knochenbruch war ja keine Krankheit, befunden. Am 14ten Maj, diesem heiligen Tage, impfte ich mit zerbrochener Rechten einem Kinde Nro 3590 in meinem Impfungsbuche, die Kuhpocken, sie Göttlichen mit 6 Stichen, die alle anschlugen ein: und des Nachmittags bey dem umkränzten, von den Hunderten & mir mit 3 mal Hoch! gepriesenen Bilde Dr. Eduard Jenner's, mit welchem der Unsterbliche 1802, bey meiner Anwesenheit in England, mich beehrt hatte, theilte ich von den 500 Kuhpocken-Kringeln-seit 20 Jahren mein und der Kinder Fest- manchen Kringel an manches Kind mit meiner Rechten aus. Die Ausrottung der Blattern, der Menschenwürgenden, war mein Streben, war eine Aufgabe meines Lebens. Ich schrieb: Versuche über die Pflicht des Menschen, die Blatern auszurotten. Leipzig 1794. An dem Congress zu Rostadt über die Ausrottung der Blatern (Luc. XIV.,16-24). Deütsch & Französisch. Jm Ianuar 1798; abgedruckt in Iunckers Archiv. 1798. St: VI. S.158-179. Und mehreres in Zeit und andern Schriften. Den Gedanken "die Blattern zu vertilgen" habe ich geholfen, in den Menschen zu erwecken. Der Freünd meiner Jugend & und meines Lebens, der General-Commissarius der englischen Armen in den Niederlanden, später in Egypten, ein Deütscher, Heinrich Reinhard Mott, verstorben zu Rosette in Egypten, sandte mir durch Herrn von Klenke im Sommer 1798 das eben erschienene Werk: Inquiry by Dr. Ed. Ienner, wohl das erste Exemplar in Teütschland. - Auch die Kuhpokken haben wir Teütschen entdekt! "So werde ich (Verfasser und Land sind nicht genannt und nicht erforscht: erforsche sie Vaterland! werde der Gegenstand einer Göttingischen Inauguralschrift!) an die hier im "Lande nicht unbekannten Kuhpockken (!!!) denken, die für die Milchdirnen, und andern Leüte, die mit den Kühen umgehen noch heütiges Tages ansteckend sind. Es ist, es sterben so wenig Menschen als Thiere daran. Aber krank genug sollen die Leüte daran werden können, & vielleicht ist das hiesige kalte Klima Ursache, dass das Gift nicht heftiger ist. Jm Vorbeygehen muss ich doch sagen. dass hier zu Lande die Leüthe, die die Kuhpocken gehabt haben, sich gänzlich schmeicheln, von aller Ansteckung von unsern gewöhnlichen Blattern gesichert zu seyn, wie ich selbst, wenn ich mich genau nach dieser Sache erkundiget, mehrmalen von gar reputierlichen Personen ihres Mittels gehört habe;" Das stand und steht geschrieben und gedrukt in der Zeitschrift "Allgemeine Unterhaltungen

81 Göttingen. (!) St: 39. § 3. S. 306. 307. den 2ten Maj 1769." Unglaublich! Sie hörten nicht! Milionen Menschen wären gerettet worden; es war aber, weil es nicht geschah, wohl noch nicht die Zeit. - (Jn meiner Schrift:" öffentliche Anstalten:" ist die älteste Urkunde der Kuhpocken vollständig mit Anmerkungen abgedruckt). 30. Jahre nach der ersten öffentlichen Entdeckung & Bekanntmachung der Kuhpocken in der göttingischen Zeitschrift machte ich Jenners Werk und die Kuhpocken als eine neüe Entdeckung von der höchsten Wichtigkeit, in Iuncker's Archiv. 1798. St. VI. S. 278.-280 in Teüschland bekannt; und im Spätsommer 1798, da ich meinen verehrten Freünd, den Staatsrath & Leibarzt Doctor Huffeland, zu Pirmont besuchte, zeigte ich demselben das ewige Werk das ewig gepriesene, und die herrlichen Abbildungen der göttlichen Kuhpocken. (Anmerkungen von Huffland. - Noch erinnere ich mich lebhaft und dankbar der schönen Stunde, wo ich durch Faust die Kuhpocken zuerst kennen lernte, da sie noch niemand in Teütschland gesehen.) - Ja! (fährt Faust fort.) Gott hat durch Ienner zur Erlösung von den Blattern uns Menschen die Kuhpocken gegeben, gegeben, da es auf Erden und im Leben der Völker Licht wurde, zu grosser, heiliger Zeit, tempore sacro. Nun fährt Faust in seinem Diario über seinen erlittenen Knochenbruch also fort. Mit 14. Tagen konnte ich zur Noth, mit 3. Wochen ziemlich geleüfig schreiben. Gegen Ende der 7ten Woche legte ich die Schinnen ab, blos Wundfaden und Zirkelbinde. Jn der 8ten Woche legte ich den Verband des Nachts- um nichts fremdes an & um meinen Körper zu haben (im Schlafen könnte der Mensch doch wohl frey seyn! B. Franklin kleine Schriften, übersezt von Schatz. Th. II, 100-103) - und in der 9ten auch am Tage ab. Arm und Hand haben wieder Stärke und Geschicklichkeit erlangt, aus Mangel an Übung und des hohen Alters wegen sind sie aber noch etwas ungelenk. Und so im Troknen, weichen, warmen Neste der Wundfäden, gehalten und unterstützt von den papenen Schienen und der Zirkelbinde, hat die Natur die Heilende meinen Knochenbruch im Alter von 70 Jahren gut & glücklich geheilt. Jch habe an diesem meinem Armbruche - er war also ein kleines Opfer - auch nicht einen Gedanken von Übelseyn und Schmerzen gehabt. Sey von mir gepriesen, Hohe, Heilige Natur! O! Dass gerecht und mild und menschlich alle Handlungen der Menschen seyen! I. Dass jede Wunde weicher Theile, auch die grösste, schwerste, selbst bey Knochenbrüchen (P. Pott on Fractures. p. 98.), Schuss und giftige Wunden ausgenommen, so viel als möglich und ohne Schmerzen zu verursachen, von - Grund - aus zusammen, oder die Wände der Wunde miteinander in genaue ruhige Berührung gebracht, & der Versuch, dass sie Natur, - alle Heilung kommt von der Göttlichen! - Die Wunde, ohne Eyterung, durch die geschwinde Vereinigung, in 6-8 Tagen zusammenheile, gemacht werde!

82 II. Dass kein Verband einer Wunde oder eines Knochenbruchs, der das Anschwellen der Wunde & des Glieds im mindesten verhindert, & der dem Verwundeten Schmerzen verursacht, oder Schmertzen vergrössert - Der Schmerz wurde dem Leben zum Wächter gesezt - angelegt, oder der unrecht angelegte, schmerzhafte Verband wieder abgenommen gerecht und unschmerzhaft angelegt, und der Wunde und dem Gliede zum Schwellen - je mehr der Verband durch Druk oder Schwere das Schwellen verhindert, desto stärker, heisser, schmerzhafter, grösser, tiefer weiter & breiter wird die Entzündung und desto leichter geht sie in Brand & Tod über, oder löst sich in die grösste, das Leben in Gefahr setzende Eyterung auf - Raum gegeben werde! Und dass folglich - der nachstehende Grundsatz, der die Erklärung eines unveraüsserlichen Menschenrechtes ausspricht, steht wohl noch in keinem Lehrbuche der Wundarzneykunst, dass nämlich der, seiner Sinne & Vernunft mächtige in seinen eigenen Sachen, der schwer von Wunde, dem schweren Knochenbruche, und in Betreff des Verbandes - er, nicht der Wundarzt, fühlt, wo der Verband ihn drükt & schmerzt, & was ihm wohl oder weh thut - Siz & Stimme &, nicht ohne Lehre für den verständigen Wundarzt, mitzusprechen, das Recht hat; nicht blos glaübiger, leidender, duldender Theil sey, & als solcher, einem hölzernen Stocke gleich, sich behandeln und verbinden lassen. III. Dass kein Verband einer Wunde oder eines Knochenbruchs angefeüchtet & nass (das Nasse wird trockken, & beständig, Tag & Nacht, nass machen; nimmt Ruhe & Schlaf, & hinterlässt nach Knochenbrüchen Schmerzen, Gicht & s.g. Calender), und warm oder kalt, (das Warme wird kalt, das Kalte warm, & das hat die Kunst ewigen Streit & Hader mit sich und der Natur) gemacht werde ! Bey grossen Entzündungen aber anhaltende Übergiessungen von kaltem Wasser wohl angewandt werden. IV. Dass jede Wunde, jeder Knochenbruch & der Umfang derselben mit trockenen verworrenen Wundfäden dick bedekt, & durch diese Wundfäden immer weich und warm, in beständig sich gleich bleibender, brütender, heilender Wärme gehalten, & durch die Elasticitaet der verworrenen und dik aufliegenden Wundfäden der Wunde & dem Gliede Gelegenheit, Zeit & Raum zum Schwellen geben, oder das zu feste Anliegen des Verbandes - ohne eine dike Unterlage von verworrenen Wundfäden, es sey denn bey geschwinder Vereinigung einer Wunde, liegt jeder Verband zu fest oder zu los - verhütet, der zerbrochene, harte Knochen weich & in Ruhe gehalten werde. (Hartes und Weiches geben das Mittel, oder die Heilung.) V. Dass jeder Knochenbruch mit Splittern und Wunde, je schwerer und schmerzhafter er ist, desto milder & menschlicher behandelt, Schmerzen & Entzündung nicht vermehrt & vergrössert, & durch sie der Mensch nicht gefoltert und getödet werde! " Percivall Pott, dieser grosse, edle Wundarzt, der selbst einen complicierten Knochenbruch erlitten hatte, sagt pag: 92. Der Wundarzt hat bey complicierten Knochenbrüchen in Wahrheit nichts zu thun, als nur zu vermeiden, entweder durch die Art seines Verbandes, oder durch - aus-

83 der-Ruhe stören des Gliedes Schaden zu thun. Die Natur, sich selbst überlassen (let alone), will schon ihren Zwek erfüllen; und die Kunst hat weniges mehr zu thun, als das Glied in richtiger Lage zu erhalten, & Sorge zu tragen, dass der Verband kein Hinderniss der Heilung in den Weg lege." Nach gereichtem kaltem Wasser zum Trinken - Kaltes Wasser jedem Verbluteten reichen ist das beste! - und gestillter Verblutungen: fremde Cörper & solche Splittern, die ganz getrennt, nicht ans Fleisch noch angewachsen sind, wo möglich weggenommen; Die Knochenenden, damit sie nicht ins Fleisch stechen, wenn es ohne grosse Schmerzen geschehen kann, von einander gerichtet, oder an ihren Ort & Stelle, wo sie den rechten und kleinsten Raum einnehmen und in den sie sich bey richtiger Ausdehnung und mit Hilfe des im Gliede ergossenen Bluts gern fügen & leicht bringen lassen, auch gern und leicht darinn bleiben gebracht werden! Diese complicierten Knochenbrüche ohne öhl & ohne Salben - jede Wunde muss, von der ersten Zeit an, reine Entzündung haben - mit trocknen Wundfäden (von Eyter nasse werden mit trocknen verwechselt) dick bedekt & warm umhüllt, die Höhlen nicht ausgestopft, & da die zerbrochenen, harten Knochen an ihren Enden nach Aufsaugung der phosphorsauren Kalcherde, sich leim oder lederartig als Callus erst erweichen müssen, welches 10, 14 und mehrere Tage erfordert, ehe sie zusammenschmelzen & heilen können, in den ersten 4, 6, 8 Tagen, so lange Geschwulst und Entzündung da sind, damit die Entzündung, von der Leben & Tod abhängt, sich nicht vergrössern und nicht durch Eyterung oder Brand den Menschen tödte - ganz & gar nicht verbunden werden! (die Splittern dem Menschen ins lebende Fleisch drückken, heisst den Menschen martern - was litt, Der noch grösseres erlitten & Göttliches erlebt hat, an seinem Beinbruche, Lafayette!) sondern dass der Knochenbruch, der böse, der geschossene mit Splittern & Wunde, in der Hülle & Fülle der Wundfäden während der Entzündungszeit in Ruhe und Frieden gelassen, und erst später, nachdem Geschwulst & Entzündung sich verloren haben, der Verband mit Schienen und 18 köpfiger Binde angelegt werde! VI. "Dass Wundfäden das Hauptmittel zur Heilung der Knochenbrüche seyen!" Da, bey den verworrenen Wundfäden & dem trocknen, dichtanschliessenden und wohlthuenden Verbande ist der Wundarzt der gütige, menschliche, der schmerzenstillende Mann, da wird die Kunst, da werden die Menschen sehen, dass die Natur gross & gütig ist und Wunder thut. Ehe ich dies mein Schiksal - auch die Kornhaüser wollten wohl ihr Opfer haben, - dass ich, wenn es zur Begründung einer milden Behandlung der Knochenbrüche Einiges beytragen sollte, glücklich preisen würde, schliesse, noch dieses über Wundfäden. Leinwand, von gutem Flachse (nicht von Werrig oder Hende) gesponnen und gewebt, die einen dicken, groben Faden, ungefähr wie dieser Strich I dick, hat, und die alt, vielgebraucht, vielgewaschen, sehr weich, sehr weiss und sehr rein ist (Bettleinwand ist am schicklichsten, wird in Streifen, 2 Zoll breit, von einem Mann (Frauen ist die Arbeit zu

84 schwer) mit Gewalt zerrissen, um Gotteswillen nicht mit der Scheere zerschmitten; diese Streifen, nachdem sie auf 2 Zoll Länge einige Linien tief mit der Scheere noch dem Faden eingeschnitten sind, werden von einem Mann in Läppchen zerrissen, nicht zerschnitten; & diese Läppchen 2 Zoll lang & breit, nicht grösser, werden Fädchen nach Fädchen, nicht 2 beyeinander, in reiner Luft mit reinen Händen von Frauen, Jungfrauen und Kindern ausgezupft; die Fädchen die durch das Zerreissen der Leinwand an ihren beyden Enden sehr faserig & weich sind, oder Pinsel bilden, werden kreüz & queer, nicht 2 nebeneinander, hingeworfen; und diese Wundfäden werden in Schachtlen, an sehr luftigem und sehr trockenem Orte, als ein Schatz sicher aufbewahrt. Das sind Wundfäden, wohlthuende, weiss wie Schnee, weich wie Pflaum. Bernh. Christoph. Faust, Dr. Fürstl. Schaumburg-Lippe'scher Hofrath & Leibarzt. ferner im Journal v. Hufeland: Band LXI VI. Stuck. 1825. pag. 104. Dtor Faust empfiehlt Spinnengewebe auf Butterbrod gegen Wechselfieber; ferner Hufland Journal LXIV B. I Stuk. pag. 46. Faust hält frisches reines Trinkwasser für den besten Trank der Wöchnerinnen. Sehr wahrscheinlich stammt auch der Aufsaz über die Anwendung des Wasser bey chirurgischen Operationen von ihm her - vide meine chirurg: observationen. 1. Abtheilung 1802. Er starb im Jahr 1843. [2]

La Faye, George de (1699-1781)

Geboren 1699, verstorben 1781 in Paris in Frankreich; Chirurg, Feldarzt, Mitglied der Königlichen Akademie der Chirurgie

1) Kupferstich, A Paris chès Esnauts et Rapilly rue S. Jacques, à la Ville de Coutances, A. P. D. R., Dupin sculp., 6,5 cm x 7,5 cm

Porträttext 1): GEORGE DE LA FAYE, Professeur-Démonstrateur R. l des Opérations de Chirurgie, Ancien Chirurgien des Camps et Armées de Sa Majesté, Ancien Prevôt du College, Exdirecteur de l'Académie R. le de Chirurgie et Associé des Académies de Madrid, de Rouen. &c.

Faye George de la starb 1781 zu Paris einer der ausgezeichnesten Chirurgen seiner Zeit. Sein werk Principes de chirurgie (Paris 1739 12 und öfter zeigt 1811 deütsch Strassburg 1751 & 1763 ist noch jezt von Werth.

V. Neüestes Conversationslexicon, VII Lieferung Leipzig 1833, pag. 23. [2]

85 Ein berühmter Wundarzt aus Paris schrieb: Cours des operations etc. it. Principes de Chirurgie, welche beyde Werke vielmal aufgelegt, u. i. verschiedene Sprachen übersezt worden. Adelung. [1]

Faye, Georg de la, Mitglied der Academie zu Paris, starb daselbst 1781. Er war ein sehr geschickter Operateur & stand deswegen in Paris in grossem Ansehen. Von s. Abhandlungen Mémoires de L'acad. de Chir. Vol. I & II erwähnen wir die über die Abnahme der Oberarms aus dem Schultergelenk, wobey er eine Verbesserung des le Drau'schen Verfahrens angab; eine andere über die doppelte Hasenscharte, in der er die Möglichkeit der Heilung dieser Verunstaltung auch bey gespaltenem Gaumen bewies. Zur Operation der Ptosis und des Entropiums gab er eine eigene Pincette an. Cours d'operat. de chir, d'après Dionis. Paris 1765 8. Principes de chir. Paris (1739) 1811 8. Deütsch Strassb. 1763 8.

V. Rusts Handbuch der Chirurgie VII. Bd., Berlin & Wien 1832, pag. 62. [2]

Faye (Georges de la) membre de l'Académie de chirurgie mourut à Paris sa patrie le 17 août 1781, s'estacquis une réputation brillante par les ouvrages qu'il a publiés et par l'habileté avec laquelle il a pratiqué les operations chirurgicales. Outre divers mémoires fort intéressans sur le bec-de lièvre, l'amputations du bras dans l'article, l'amputation à lambeau suivant la méthode de Verduin et Sabourin, les moyens de faciliter le transport des personnes qui ont la jambe ou le cuisse fraturée et l'operation de la cataracte, qui tous font partie du précieux recueil de l'académie de chirurgie, outre aussi deux observations sur le palpitations de coeur et sur quelques muscles surnuméraires recontrés dens le cadavre d'un homme, qui ont éte imprimés parmi les mémoires de l'académie des sciences ce chirurgien recommandable à publié les ouvrages suivans.

1. Cours d'operations de chirurgie par Dionis, revu et augmenté Paris 1736 8, 5te Auflage, Paris 1765 8.

2. Principes de chirurgie, Paris 1739, 11te Auflage, Stockholm 1763 8.

V. Dictionaires des Sciences médicales, Biographie médicales, Tom. IV, Paris 1821, pag. 121. [2]

86 Fehr, Conrad ( -1850)

Verstorben 1850; Arzt in Andelfingen im Kanton Zürich in der Schweiz, Pathologe

1) Lithographie, Lith. v. Orell, Füssli & Cie., Zürich, 18 cm x 24 cm

Fehr Conrad Med. Dtr. in Andelfingen, gest. 1850 genoss eines ausgebreiteten Rufes als Arzt, besonders in Behandlung von Geisteskranken, von denen er in seinem Hause immer einige Fälle verpflegte. Er war ein eifriger Vertheidiger der Vaccination. Auf Schönlein's Ansicht gestüzt, dass die Varioloiden nicht als durch die Vaccine mitipirte Blattern, sondern als die Eüropäische Form der Blatternkrankheit zu betrachten seien, die niemals die Bösartigkeit der arabischen Pockenform annehmen können, versuchte er die Fortimpfungen der Varioliden auf Nichtgeimpfte, erfuhr aber bald, dass durch die Impfung der Varioliden-Lympfe eine sehr bedeütende fieberhafte Pockenform bei Nichtvacinirten sich entwickeln könne, die selbst das Leben gefährden können. Durch seine Impfung wurde eine sehr bedeutende Epidemie von Pockenerkrankungen ins Leben gerufen, die policeiliches Verboth weiterer Versuche veranlasten. Mancher junge, angehende Arzt, der bei Fehr als Gehilfe eintretten konnte, wurde durch dessen Thatkräftigen, genialen Practiker ins practische Leben eingeführt. [3]

Fehr, Johann Michael (1610-1688)

Geboren 9. Mai 1610 in Kitzingen am Main im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 15. November 1688 in Schweinsfurt; Arzt, war Gründungsmitglied der "Leopoldina" (Akademie der Naturforscher)

1) Kupferstich, Joh. Alexand. Baener sc Norib., Praesidi pl. Venerando M. M. P. Helianthus, A°. 1683, FEt. 73, 8,5 cm x 10,5 cm 2) Kupferstich, 11,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): IOH. MICHAEL FEHR PH. ET MED. D. PHYS.SUINEURT. ORD. S. R. I. ACAD. NAT. CURIOS. ADIUNCTUS I. D. ARGONAUTA IAM PRAESES H. A. C. MLXXXIII. Noscitur hâc specie, jam latè nomine notus, FEHRIUS, hic Medici PRAESES, Amorque Chri. Si nequit egregiè de se Natura merentem Ars ARGONAUTAM servet amica diu!

Geb. A°. 1620 In Kizingen in Franken, st. In Schweinsfurt A°. 1688. v. Jöcher [1]

87 Fehrius (Joh. Michael) ein Doctor medicinae, war zu Kizingen in Franken anno 1620 den 9ten Maj gebohren und starb anno 1688 den 15. Nov. als Praeses im Collegio Naturae curiosorum und kaiserlicher Leibmedicus, wie auch Bürgermeister und Physicus zu Schweinfurt. Man hat von ihm 1. Absynthii historiam Medico-chymicam und sehr viel Observationes, so im dennen Actis naturae cursiosorum zu finden.

V. Zedlers Universallexicon, Halle & Leipzig 1735, Band IX, pag. 417. [2]

Fehr (Jean Michel), médecin allemand, de Kizingen dans la Franconie, vint au monde le 9. Maj 1601. Il fit ses humanités au Collège de Schweinfurt et passa ensuite à l'Université de Leipzick pour y étudier la médecine. La guerre qui éclata en 1634 et qui suspendit les exercices academiques à Wittemberg l'empècha d'accomplir le projet qu'il avait formé de passer quelque temps en cette ville afin d'entendre les leçons de Sennert qui y attiraient un grand concours d'éleves. Privé mème de tous moyens de subvenir à ses besoins les plus pressans, il s'estima heureux de pouvoir entrer au service d'une famille saxonue en qualité de precepteur. Au bout de deux ans Sulzberger, premier médecin de la cour, lui fit obtenir la place de directeur de laboratoire de chimie de Dresde et le chargea en outre de soigner les malades auxquels ses nombreuses occupations ne lui permettaient pas de rendre lui- même visite. Fehr sut profiter habilement de l'occasion pour se perfectionner dans la practique et rassembler quelqu'argent. En 1639 il se rendit à Altorf d'où après un court séjour il partit pour l'Italie, où il fut reçu docteur à Padoue en 1641 sous la présidence du célèbre Vesling. De retour en Allemagne il s'établit à Schweinfurt, devint membre de l'Academie des Curieux de la nature sous le nom d'Argonauta et fut appelé en 1665 à la dignité de président de cette compagnie. En 1686 l'ampereur Léopold le nomma son médecin. Il mourut le 15. novembre 1688, des suites d'une apoplexie laissant: 1. Anchora sacra, seu de scorzonerà. Breslau 1664 8. Jena 1666 8. 2. Hiera picra, seu de absinthio analecta. Leipzig 1667 8, et encore beaucoup dans les actes de l'academie des curieux. Sa correspondance avec Welsch à été imprimée sous le titre suivant: Epistolae mutae Argonantae ad Nestorum, Vienna 1677 in 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag. 122. [2]

88 Feret, Iacobus

Verstorben nach 1671; Chirurg

1) Kupferstich, J. Lagarde p., J. Langlois, 10 cm x 12,5 cm

Portaittext 1): JACOBVS FERET CHIRVRGVS ANNO 1671 Quattrain. Il ne manque que la parole à cette merueille de l'art; le naturel je laisse à part, car si haut ma Muse ne uole. Autre. L'on peut auoir de son uisage mis icy jusqu'au moindre trait; Feret d'ailleurs est si parfait, qu'on n'en sçauroit faire l'image.

Fergusson, Sir William (1808-1877)

Geboren 1808 in Midlothian in Schottland in Grossbritannien, verstorben 10. Februar 1877 in London; Chirurg

1) Lithographie, 22 cm x 26 cm

Ferguhson William, geb. in Mid Lothian. 1808, starb in London 10. Febr. 1877. Als Operateur ausgezeichnet durch Eleganz, Feinheit der Ausführung, Unerschrockenheit, ein Anhänger der conservativen Richtung der Chirurgie, daher die Gelenkresectionen von ihm besonders gepflegt wurden. [3]

Fernel, Jean François (1497-1558)

Geboren 1497, verstorben 26. April 1558 in Fontainebleau bei Paris in Frankreich; Physiologe und Astronom

1) Lithographie, Vigneron, Lith. de G. Engelmann, 17,5 cm x 20 cm 2) Kupferstich, H. Sur, 6,5 cm x 7,5 cm 3) Kupferstich, hhh. 4, 8,5 cm x 11,5 cm 4) Kupferstich, identisch mit 2) 5) Kupferstich, identisch mit 2) 6) Kupferstich, B. Moncornet excudit, 10 cm x 13 cm

89 7) Kupferstich, identisch mit 6) 8) Kupferstich, identisch mit 6)

Porträttext 2): Stillante è Phoebi panacaeam vertice monstrat, Aegrotis medicuam tradere doctus opem.

Porträttext 3): Ingens Ferneli, Ton kai pherei helios andra Physicus, Orator, Celsus et alter eras.

Porträttext 4): Ilermos ho Plankios Es ton lamprotaton Fernelion Pos te ta somat' echei fysei, ed' es nuson olisthei Ergon t'ietru, kallion u tis erei

Porträttext 5): Quae rerum obscuro latet abdita causa recessu, Fernelii docto nota labore patet.

Porträttext 6): Ioannes Fernelius, Claromontano-Bellouacus, Doctor Medicus Parisiensis, et Christianissimi Francorum Regis Henrici II. Medicus primarius. Obijt anno Christi 1558 Aprilis 26. AEtatis 52.

Porträttext 7): Fernelis. Claromontano-Bellouacus Doctor Pariliensis et Christianissimi Francorum Regis II Medicus primarius obijt anno Christi 1558, Arilis 26 AEtatis 52.

Joh. Fernelius (Fernel) nimmt unter den Aerzten des 16. Jahr100, welche um die Reformation der Heilkunde bemüht waren, eine der wichtigsten Stellen ein. Derselbe war im Jahr 1497 zu Amiens gebohren. (andere nennen als s. Geburtsort Clermont oder Montdidier, als Geburtsjahr 1485, oder 1506) und studierte anfangs zu Paris Philosophie und Philologie mit so grossem Fleisse, dass er später, um s. zerrüttete Gesundheit wieder herzustellen, sich der Medicin zuwandte. Gleichzeitig hielt er philosophische, mathematische und astronomische Vorlesungen. (Er gieng unter den neüern damit um, einen grad des Meridians genau zu messen.) In den 2 lezten Jahren s. Lebens bekleidete er gegen s. Neigungen die Stelle eines Leibarztes bey Heinrich II. Einstimmig wurde von den Zeitgenossen s. unglaubliche Thätigkeit, seine Menschenliebe und s. Reichthümmer gepriesen.

V. D. Heinrich Haeser geschichte der Medicin III Lieferung Jena 1843 pag. 387. [2]

Fernelius Johannes ein berühmter französischer Medicus aus Clermont in der Picardie war zu Paris Professor, war kein blinder Verehrer der alten, verdiente jährlich mit der Praxi

90 12000, ward Henriks 2. Leibmedicus, er starb 1558 aus Betrübung über seiner frauen tod im 72 Jahr seines alters. Hier auf dem Kupfer stehet, dass er im 52 Jahr verstorben, allein Plantius der sein Leben beschrib u. 10 Jahr bey ihm im Haus gewesen, meldet ersters. Kestner 292. Universal lex. J. g. 587. [1]

Fernelius, Johann, der berühmteste französische Arzt des 16. Jahr100, einer der verdientesten Beobachter und Restauratoren der Hypocratischen Medicin, geboren bey Amiers gegen das Ende des 15. oder zu Anfang des 16. Jahr100 (sein Geburtsjahr ist ungewiss), war Leibarzt König Heinrich II und starb am 26. aprill 1558. Seine wichtigsten Werke de naturali parte medicinae Lib. VII Paris 1542 foll. Universa medicina L. XXIII 1554 fol. Consilia medica. Paris 1582 8. De luis venereae curatione perfectissima Antverp. 1579 8, wurde sehr haüfig wieder aufgelegt und auch gesammelt herausgegeben. Fernelii Opera ex edit. Plantii. Genev 1679 foll. und a. a. O. Was in demselben die Chirurgie betrifft, erschien in einer französischen Uebersetzung. La chirurgie de Fernel, enrichie d'annotation et d'une methode chriurgique par Simon de Provenchière Paris 1579 16 Toulouse 1664 8. Im allgemeinen zeigte Fernel hier eine grosse Abneigung gegen chirurgische Operationen & gestattete sie nur im aüssersten Nothfall. Bey der Lustseüche, derren Ursprung er auch aus Westindien herleitet, eifert er sehr gegen die Anwendung der Mercurialien & zieht ihnen das Guajacholz vor.

V. Rusts Handbuch der Chirurgie VII Band Berlin & Wien 1832 pag. 93. [2]

Fernel (Joannes) des Königs Henrici in Frankreich Leib-medicus, war aus der Picardi gebürtig, der Ort s. Geburt aber ist streitig, doch ist wahrscheinlich, dass es Clermont sey. Er wurde erst bey erwachsenen Jahren nach Paris geschickt, daselbst sowohl in der Redekunst, als Phylosophie sich unterrichten zu lassen & brachte es in kurzer Zeit so weit, dass man ihm nach 2 Jahren die Profession von den Logic antrug. Allein die Begierde, welche er hatte, noch vor sich den Studiis obzuliegen, verhinderte ihn solche anzunehmen. Der Fleiss, welchen er hierinn anwendete, war so gross, dass er alle Ergözlichkeiten ausschlug, um desto ungehinderter Ciceronem & Aristotelem lesen zu können, da er denn durch Lesung des Ciceronis sonderlich dieses erhalten, dass s. Schrifften wegen der reinen Schreibart nicht wenig geliebet worden. Hiernächst hatte er grosse Lust zur Mathematic, darinnen er sich gleichfalls sehr geschikt gemacht. Allein durch s. stetige Arbeit brachte er sich endlich grosse Schwachheit des Leibes zu Wege, die ihn auch Paris zu verlassen nöthigte, wiewohl er nach erlangte Gesundheit gleich wieder dahin gieng & versuchte, wie weit er die Arzneykunst zu erlernen geschikt wäre, worin er auch so glüklich war, dass er den Doctor-Titel mit grösstem Ruhm erlangte. Doch hatte er bereits vorher in dem Collegio de St. Barbe die Philosophie gelehret. Nach der Zeit aber legte er sich aufs neüe

91 auf die elegantiora und die Mathematic, und liess sich von Ludovico Jacobo Strebeo in der Redekunst unterrichten, gleichwie er ihn davor in der Mathematic unterwiese. Allein durch das stetige Anhalten seiner Frau, welche sauer dazu sahe, dass er so viele Kosten auf Anschaffungen & Verfertigungen derrer hinzu benöthigter Instrumenten verwendete, liess er sich endlich bewegen, dieses Studium fahren zu lassen, und die Praxie in der Medicin zu treiben. Die Stunden aber, die ihm hinbey frey blieben, bediente er sich zur Erklärung des Hypocratis & Galeni, allein da s. Ruhm zunahm, müsste er diese Arbeit wegen allzugrosser Menge derrer zu ihm kommenden Patienten aufgeben. Ob er nun gleich auf solche Weise öffentlich nicht wohl mehr lesen konnte, so unterliess er gleichwohl nicht, bey dennen noch wenigen müssigen Stunden eine Physiologie zu verfertigen. Als diese herausgekommen, liessen die Studenten nicht nach, bis er sich erklärte, ihnen solche öffentlichen vorzutragen, dergleichen sie auch bey Herausgeben seines andern Tractats von dem Aderlassen gethan. Allein er wurde diesem leztern Begehren völlig zu willfahren durch einen Befehl vom Hofe verhindert, dahin er eine vornehme Dame, die dem damahligen Dauphin und nachmahlichen Könige Henrico II sehr lieb war, zu curieren berufen worden. Als nun die Cur glüklich von Statten gegangen, sezt er sich bey ermeldtem Prinzen & andern vornehmen Personen in eine ungemeine Hochachtung, daher ihm auch die Charge das vornehmsten Medici bey diesem Prinzen aufgetragen wurde, welche er aber aus Verachtung des Hoflebens & Liebe zu den Studiis nicht angenommen, indessen aber die Pension jährlich davon erhalten. Bey s. Zurükkonft suchte er die angefangene Erklärung über den Tractat von dem Aderlassen zu endigen & nachgehends dergleichen mit dem Hipocrate & Galeno vorzunehmen; allein er wurde durch den allzugrossen Zulauf der Patienten, die er ohne Unterschied, s. mochten reich oder arm seyn, anahm, hieran verhindert. Gleichwohl unterliess er nicht, die noch wenige übrige Zeit zu Ausbreitung s. unter Händen habenden Schriften anzuwenden, als er aber eben über dem Tractat de Re mediis war, musste er an dem königlichen Hofe die Charge eines obersten Medici wirklich antreten. Endlich als ihm s. Frau gestorben, grämmte er sich darüber sowohl als anderer Ursachen dermassen, dass er den 12. Tag hernach, den 26. aprill anno 1558 in dem 52. oder wie andere sagen im 72. Jahre s. Alters gleichfalls s. Geist aufgeben musste. Man gibt vor, dass er des Königs Henrici II Gemahlin, Catharinam de Medicis, von ihrer Unfruchtbarkeit befreyt & dadurch ein grosses Stük Geldes auch dabey die Verheissung erhalten, dass so oft s. künfig ein Kind kriegen würde, ihm jedesmahl 10000 Thaler ausgezahlet werden sollte. Einige ziehen auch eben dahin, was oben von der glücklichen Cur einer vornehmen Dame gemeldet worden. Etliche wollen, er habe ihr in der Geburt beygestanden, welches alles aber auf ungwissem Grunde beruhet. indessen verliess er ein grosses Vermögen, welches unter s. 2 Töchter vertheilt worden, die beyde gar wohl verheürathet gewesen. Die Scaligerana melden von der einen, dass s.

92 sehr zur Unzucht geneigt gewesen & 10000 Ducaten zur Mitgabe bekommen. Ausser den gedachten Schriften hat man noch von ihm. 1. Febrium curandarum methodum generalem. 2. de lue venereae curatione, Antwerpen 1579. 3. de abditis rerum Causis, Paris 1551, Francfort 1592. 4. Consilia medicinalia, Francfort 1593. 5. Enchiridium medicum. 6. Cosmotheoriam, Paris 1528. 7. de universa medicina, Venedig 1564, Francfort 1603, 1607 8, Leiden 1645, Genev 1679.

V. Universallexicon v. Zedler, IX Band, Halle & Leipzig 1735, pag. 587. [2]

Fernel (Jean), le plus célèbre des médecins français au seizième siècle, naquit à Clermont, près Beauvais, suivant Guillaume Plancy; à Montdidier, selon le père Daire; en 1497, suivant Goulin; en 1485 ou même 1506 selon Guy Patin et autres. Après avoir commencé ses études dans le lieu de sa naissance, Fernel vint à Paris les terminer sous les professeurs du Collège de Sainte-Barbe. Passoinné pour l'étude, il partageait le travail de chaque jour entre les mathématiques, la philosophie et les classiques; ses auteurs de prédilection étaient Aristote, Platon et surtout Cicéron. Rebuté par la barbarie de l'enseignement philosophique de son temps, il eut le courage de remonter aux sources; souvent même il osa substituer son opinion à celle des anciens. Excédé de veilles, il finit par tomber malade et fut obligé d'aller à la campagne pour se guérir d'une fièvre quarte qui contribua, dit-on, à lui fair embrasser la profession de médecin. Depuis long-temps son père le rappelait près de lui et refusait de subvenir à ses besoins; il n'en resta pas moins à Paris, où il enseignait la philosophie au Collège de Saite-Barbe, en même temps qu'il étudiait la médecine. Reçu Bachelier en 1528 et docteur en 1530, il abandonna décidément la culture des mathématiques et de l'astrologie, à laquelle il avait jusque-là consacré non-seulement tout son temps, mais encore sa fortune, pour faire fabriquer de nombreux instrumens par des ouvriers logés et nourris chez lui. Dès-lors, l'étude et l'enseignement de la médecine et la pratique de l'art de guérir l'occupèrent tout entier; en 1536 il professait au Collège de Cornouailles. Fernel fut du petit nombre des médecins qui savent unir la pratique aux travaux du cabinet, mais il préferait ces derniers, et l'on doit peu s'en étonner; tel doit étre le sentiment de tout médecin qui d'édaigue d'être le valet de ses malades, quelque soit d'ailleurs son desir d'exercer un art utile à l'humanité. Heureux celui qui peut dans les hôpitaux pratiquer avec cette indépendance qu'un homme probe et instruit ne saurait guère conserver, chez les particuliers, qu'aux dépens de sa réputation et par le sacrifice de ses

93 espérances de fortune. Appelé près de Diane de Poitiers Fernel lui rendit la santé et réfusa la place de premier médecin du prince amant de cette femme célèbre; pour de soustraire à la reconnaissance de ce price, qui voulait se l'attacher, il feignit une pleurésie et revint dans le sein de sa famille reprendre ses travaux chéris. Henri II lors de son avénement au trône lui offrit de nouveau de venir occuper près de lui la place qu'il avait déjà refusée; il la refusa encore une fois et couvrant sa répugnance d'un noble prétexte, il déclara ne pas vouloir l'occuper au détriment de Louis de Bourges qui avait été premier médecin de François Ier; mais Louis de Bourges étant mort en 1556 il ne lui fut plus possible de refuser cette place qui, malheureusement, abrigea le cours de sa vie. Obligé de suivre Henri II au siège de Calais en 1557 pendant un hiver rigoureux, il revint avec lui à Fontainebleau, emmenant sa femme qui y mourut au bout de quelques semaines par suite de chagrin qu'elle éprouva en quittant sa famille. Profondément affligé d'avoir perdu la compagne qu'il avait choisie pour l'aider à supporter la vie, il mourut lui même un mois après, le 26. aprill 1558 et fut entré avec elle dans l'église de St. Jacques-de-la Boucherie. Un passage de la notice biographique que G. Plancy, son neveu, nous a laisée sur lui, porte à croire qu'il avait alors environ soixante-deux ans et par conséquent que Guy Patin s'est trompé en affirmant qu'il mourut à l'àge de cinquante-deux ans; cependant il est difficile de rien décider à cet égard, cor Plancy lui-même prétend que son oncle mourut dans sa soixante-douzième année. Cette incertidude sur l'àge de Fernel à l'époque de sa mort est précisément ce qui fait qu'on ne sait pas exactement dans quelle année il naquit. Fernel était d'un caractère mélancolique, peu communicatif, défiant, mais plein bonté et de liberalité envers ses proches. Son visage, habituellement sévère et même triste, devenait riant et agréable l'orsque'il s'approchait d'un malade; il l'interrogeait avec douceur et avec beaucoup de soin, afin de ne rein laisser échapper de tout ce qui pouvait éclairer le diagnostic; jamais il ne porta la terreur et le désespoir dans l'ame de ses malades lorsqu'il prévoyait que ses soins pourraient être inutiles; il fut donc plus jaloux de servir l'humanité que l'augmenter sa réputation par des pronostics funébres durement prononcés devant les malheureux qui attendent du médecin des consolation quand il ne peut plus rien pour leur guérison. Pour donner une idée de l'étendue de la renommée de Fernel, il suffit de dire qu'il recevait annuellement de 10 à 12000 livres par an, si l'on en croit Plancy. La prospérité lui attira des ennemis; un médecin de Paris, nommé Flesseles, l'accusa d'aimer l'argent, de ne point user de la saignée dans les cas où elle était indiquée, et poussa l'audace jusqu'à le taxer d'ignorance. Fernel, il faut l'avouer, imita les médecins de son temps; chaque matin il donnait des conseils d'après l'inspection des urines de malades qu'il ne voyait pas. Mais son amour pour l'étude doit lui faire pardonner ce travers; il travaillait dix-neuf heures par jour et prenait à peine le temps de manger, lorsqu'on lui représantait que les veilles abrégeraient sa vie, il répondait: Longa quiescendi tempora, fata dabunt. Bordeu a beaucoup loué Fernel, il la plaçait à côté de Celse, de Thémison, d'Avicenne,

94 presque de niveau avec Galien et un peu plus bas qu'Asclépiade et Hippocrate. "Fernel parut, dit-il, comme l'éclair qui perce les nuages les plus épais; jamais auteur si élégant n'orna nos chaires; jamais génie si aisé et si agréable ne traita notre médecin. J'accorde à la Faculté de médecine de Montpellier qu'elle peut opposer ses Rondelet, ses Ranchin, et Dulaurens, et surtout ses Joubert, à nos Duret, à nos Houllier, à nos Baillou; mais elle doit en convenir, elle n'a personne à mettre en parrallèle avec Fernel." Tout en rendant justice à cet homme célèbre; Bordeu avoue qu'il ne fut point un genie créateur, inbenteur, destiné à réformer l'art; il l'ambellit, dit-il, de l'ouvrage le mieux fait qui ait paru. Il fut un peu trop enfoncé dans l'école, il en éclaira les dogmes jusqu'à lui obscurs, trainans, mélés de toutes les inutilités et de toutes les fadeurs de la dialectique. Il joua un ròle tout opposé à celui du fameux Coelius Aurelianus; celui-ci écrivit d'une manière barbare, mais il copia d'exellens modèles: Fernel s'attacha au char pesant des Arabes et des sectateurs corrompus de Galien, mais il fit un corps élégant de leur doctrine fastidieuse: "Je regrette de ne pouvoir citer içi tout ce que Bordeu dit de Fernel, on aime à connaitre l'opinion d'un grand homme sur un homme célèbre qui peut-être eût été son émule s'ils eussent vecu à la mème époque. Fernel à été blâmé par Duret et Bordeu de ne pas s'ètre Bonné à l'étude des écrits d'Hippocrate, mais il serait injuste de ne voir en lui qu'un commentateur des Arabes; s'ils a mérité jusqu'à un certain point l'épigramme de Duret qui disait de lui: Taeces arabum melle latinitatis condidit, il ne fut point imitateur servile. Une courte citation donnera une idée de la firmissimis argumentis probata, ad medendi usum conducere observa veram, excerpsi, et in unum contule; quid de quaqua re controversa sentiendum putarem, libere pronuntiavi. Fernel rectifia plusieurs erreurs anatomiques de médecin de Pergame; il soutint contre Aristote, que le cerveau est le siège de l'ame et que l'origine des nerfs se trouve dans ce viscère. Quelquefois paradoxal il admit avec Hippocrate que la femme a comme l'homme une liqueur prolifique, opinion qu'on a renouvelée de nos jours; mais il fit une importante distincion à laquelle on pourrait renvoyer plus d'un de nos contemporains, l'orsqu'il distingua la cause morbifique éloignée, qui réside dans les humeurs de la maladie qui a pour siège les solides et des symtômes qui n'ont lieu que dans les fonctions. Si cette division n'est pas des plus exactes, au moins est-elle infiniment supèrieure aux idées décousues de plusieurs de nos confrères sur la nature et le siège des maladies. Fernel commence sa physiologie par faire l'éloge de l'analyse, ce que, pour le dire en passant, pourrait servir à démantrer que l'analyse en médecine remonte au-delà du dix-neuvième siècle. Trois qualités placent, suivant lui, l'homme au-dessus de tous les animaux, la faculté de se tenir droit et de regarder le ciel, l'ampleur de son cerveau et la conformation de sa main. Il dit de l'ams: Solis functionibus operibusque cernere mens possit, ce qui répond en peu de mots à certains pseudo-platoniciens de nos jours. La physiologie de Fernel est d'ailleurs conforme à celle de Galien, mais il serait difficile de donner une idée exacte de l'extrème régularité de son plan, de la méthode parfaite qu'il suit

95 de l'admirable clarté et del de l'elégance de son style, qui est partout remarquable par une grande pureté et un choix peu commun d'expressions. Parmi les ouvrages modernes, il en est beaucoup qui l'emportent sur ceux de Fernel, sous le rapport de la doctrine, en raison des progrès que la science a faits depuis le temps où il écrivait; mais aucun ne peut lui ètre comparé sous le point de vue littéraire. Le mèmes qualités distinguent sa pathologie, dans laquelle il traite des maladies en général et de leur causes, des symptômes, du pouls et des urines. Après avoir développé les idées de Galien sur la thérapeutique, il traite des fièvers, puis de la méthode générale contre ces maladies; ensuite il expose les causes, les signes et le pornostic des maladies des parties situées au-dessus et au dessaus du diaphragme; après avoir parlé de l'arthrite, de la lèpre et des maladies véneriennes, il termine par l'histoire des maladies externes. Combattre la pléthore ou la cacochymie, rafraichir pendent tout le cours de la maladie et nourrir avec précaution, telles sont les indications curatives que les fièvres présentent suivant lui. On est frappé d'etonnement quand on voit avec quel soin il rapporte chaque maladie, les fievres exceptées, à l'organe qui lui parait en ètre le siège. Parmi les cas interressans qu'il dit avoir observés ou remarque celui de trois ulcères du cour, dont nos anatomistes modernes n'ont point parlé. Fernel attribua, un des premiers, les maux vénériens à une qualité vénéneux des humeurs qui, suivant lui, se propageait nonseulement par le coit, par l'allaitement, par le contact des doigts avec les parites genitales et par la génération, mais encore par la sueur et par la salive. Il rejetait le mereure comme inutile et inefficace, et lui préférait le gajac. Les détails dans lequel il est entré, relativement à ces deux médicamens, méritent d'autant plus d'attention qu'en générel il a fort peu insisté sur les agens thérapeutiques approprière à chaque maladie. Bordeu dit qu'au moment où il mourut, il méditait un ouvrage sur l'usage et l'administration de tous les remèdes domestiques, empiriques et autres. "Ses autres ouvrages, dit le célèbre médecin béarnais, auraient en besoin d'être renforcés de ce dernier; on les a trouvér trop laconiques et un peu maigres pour la pratiques; le reproche est assez bien fondé; quel malheur qu'un homme qui parait avoir été propre à marier le dogme à l'empirisme, n'ait pas eu le temps de remplit cet important objet! "Si nous réfléchissons à l'état de la médecine pratique, à la polypharmacie qui souillait l'exercice de l'art de guérir, au temps de Fernel, on les regrettera moins qu'il se soit peu occupé de la partie pratique de la médecine dont,peut-être, il entrevit les imperfections sans pouvoir y remédier. Nul doute que si les attaques fougueuses de Paracelse n'étaient venues renverser ou de moins ébrenler le galénisme et si la démonstration de la circulation du sang par Harvey n'avait donné une nouvelle direction à la théorie, les écrits de Fernel n'eussent exercé plus d'influence en donnent l'exemple d'un langage purgé de toute obscurité et qui, par conséquent, mettait sur la voie de distinguer le vrai d'avec le faux. Les ouvrages medicales de Fernel sont. 1. De naturali parte medicinae libri, VII, Paris 1542, 4te Edit., Lion 1548 in 16.

96 2. De vacuandi ratione liber, Paris 1545, 6te Auflage, Francfurt 1612 in 12. 3. Medicina, Paris 1554, in Foll., 14 Aufla., Utrecht 1656 in 4. 4. Therapeutices universalis seu medendi rationis, Wb. VII, Paris 54, 12. Edit., Paris 1655. 5. Febrium curandarum methodus generalis, Paris 1554, 23. Edit., Paris 1655 in 8. 6. Consilliorum medicinalium liber, Paris 1582, ib. 1585 in 8, 9te Auflag., Leyden 1643 in 8. 7. de luis venereae curatione perfectissima liber auvens, 1579 in 8, 4 Edit., Paris 1633 in 12. 8. Pathologia, Francfort 1592, Paris 1655 in 8. 9. Pharmacia, Hanau 1605 in 12. 10. Emissi sanguinis observatio, Francfort 1631 in 12. 11. de morbis universalibus et particularibus, lib. IV, posteriores pathologiae, Genève 1627, 4te Ed., Paris 1660 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag. 129. [2]

Johannes Fernel. gebohren 1506 zu Clermont in der Picardie, gegen das Ende des 15. Jahrhunderts, gestorben zu Paris im Jahr 1558. Wenn man, um berühmte Männer des vorigen Jahrhunderts zu beurtheilen sich begnügte, sie mit ihren Nachfolgern zu vergleichen, so würde man sie sehr oft des Lobes, mit welchem man sie überhaüft hatte, hauptsächlich in den Wissenschaften, nicht würdig finden. Aber wenn man in die Zeiten, wo die gelebt haben, und mitten unter ihre Mitbürger in Gedanken sich versezt, und die zahlreichen Schwierigkeiten, mit welchen sie umgeben warren, in Betrachtung zieht, dann nimmt man leicht an der Bewunderung ihrer Mitbürger Theil, auf diese Weise muss man die meisten der ältern Aerzte und besonders auch Fernel beurtheilen, zumal da die neüern Schriftsteller es nicht verstanden zuhaben scheinen, demselben, die Gerechtigkeit, welche ihm gebührt, wiederfahren zu lassen. Nachdem Fernel mit seinen Studien in seiner Geburtsstadt den Anfang gemacht hatte, kam er nach Paris um Retoric und Philosophie zu studieren, er machte so schnelle Fortschritte, dass er 2 Jahre nach seiner Ankunft schon den Titel Maitre-es-arts sich erwarb, und dass die Lehranstalt Saite-Barbe ihm die Vorlesungen über Logic anerbothen. Diese gläzende Anerbietung verführte ihn für einen jungen Menschen ohne Unterstützung nicht, indem er sich für etwas höheres bestimmt fühlte. Er theilte alsdann seine Zeit zwischen dem Studium der Mathematic der Philosophie und dem Studium classischer Werke, die Trokkenheit des phylosophischen Unterrichtes schinn ihm in den Fortschritten der Wissenschaften hinderlich zu seyn. Er wagte es das Joch der Schule abzuschüttlen, machte

97 Untersuchungen bey der ursprünglichen Quelle, und Aristoteles, Plato und Cicero wurden seine Lehrer. Ihren Schriften hatte er die Deütlichkeit und Zierlichkeit seines Styles, und die gute Methode, welche man heützutage in den zahlreichen Schriften, mit dennen er die Wissenschaft bereichert hat, zu verdanken. Er war der erste in Frankreich, welcher es wagte, sich des schwülstigen Schulunterrichtes zu entledigen. Er verliess die Rechthaberey mit ihren Schulspizfindigkeiten, um in die einzige Bahn zurük zu kehren, welche ihn zur Wissenschaft führen konnte, nemmlich in diejennige der Beobachtung. Durch die ungeheüren Arbeiten und sein öfteres Wachen wurde er von einer schweren Krankheit befallen, und war genöthigt seine Studien zu unterbrechen und einige Zeit auf dem Lande zuzubringen, damahls war es, dass, wie man sagt, indem er die sonderbaren Erscheinungen des intermittierenden Fiebers, von welchem er behaftet war, beobachtete, er sich entschloss die Heilkunde zu studieren, Im Jahr 1530 erhielt er das Doctor-Diplom und von diesem Augenbik an widmete er sich ganz dem Studium, dem Vortrag, und der Ausübung der Heilkunde. Zur Verbreitung seines Ruhms tragen einige glükliche Curen vieles bey, sein grosses Glük war dasjennige auf seinem stillen Zimmer zu studieren, und er wandte alles an, um seine Unabhängigkeit zu behalten. Nachdem Fernel die Gesundheit der Diana in Poitiers wiederhergestellt hatte, so anerbot ihm der König den Titel eines Leibarztes, allein er nahm diese hohe Würde nicht an und kehrte mit Freüden in den Schooss seiner Familie zurük, um seinen Lieblingsbeschäftigungen obliegen zu können. Eine gleiche Anerbietung wurde Ihm von Henri dem 2ten gemacht, und auch diese schlug er aus, indem er sagte, er könne nicht ein Amt annehmen, welches Louis de Bourges unter Franz dem 1sten verwaltet hätte. Endlich nach dem Tode dieses Arztes war es nicht mehr möglich dieses Amt auszuschlagen, und er nahm einen Titel und eine Würde an, welche unglüklicherweise sein Leben verkürzten. Er war genöthigt, dem König bey einer Belagerung in Calais zur strengen Winterszeit zu folgen. Er kam nach Fontainebleau zurük, wo er das Unglük hatte, seine Gattin zu verliehren, welche vor Kummer es nicht aushalten mochte, von ihrer Familie und Kindern entfernt zu leben. Fernel tief verwundet, seine Gattin verlohren zu haben, überlebte sie nur einen einzigen Monath und endigte in einem jugendlichen Alter seine Lebensbahn, welche er schon jezt mit Erfolg durchloffen hatte, und in welcher er der Menschheit und den Wissenschaften noch wichtige Dienste hätte leisten können. Dieser grosse Arzt ist von Bordeu gelobt worden, der ihn mit Celsus und Abicenna verglichen hat. Nie sagt er, hat ein solcher Schriftsteller unsere Lehrstühle geziert. Nie hat ein so frühes und angenehmes Genie die Heilkunst abgehandelt. Ich gebe es der Facultaet Montpellier zu ihrem Rondelet, Rauchin, Dulaurens und besonders Joubert, unserm Duret, Houllier, Bailloug entgegenzusetzen, aber sie soll es gestehen, dass sie niemand hat, welchen sie mit Fernel in Vergleichung setzen könnte. Als Mathematicer, Sternkundiger, Phylosoph

98 und Arzt hat Fernel über alle diese Zweyge des menschlichen Wissens geschrieben, in allen seinen Schriften findet man das Genie, welches sich über sein Jahrhundert zu erhaben gewusst hat, aber seine Werke, über die Krankheiten zu heilen, und vornemmlich seine Heilkunde, seine allgemeine Therapie und seine medicinischen Räthe werden immer mit Nutzen zu Rahte gezogen und verdienen die schändliche Vergessenheit nicht, in die sie gesunken sind. Fernel hatte einen melanchollischen Character, war wenig unterhaltend, aber voll Güte und Nachsicht. Sein ernstes und selbsttraurendes Antlitz wurde lächlend und freündlich, wenn er einem Kranken sich näherte, und niemand verstand, die Kranke besser zu trösten und Hoffnung einzuflössen, als er. Bis an seinen lezten Augenblik war er nach Wissenschaften und Unterricht begierig, er arbeitete 19 Stunden des Tages, nahm sich kaum Zeit zum essen und gab dennjennigen, welche ihm vorstellten, dass ein solches Uebermaass von Arbeit sein Leben verkürtzen würde, zur Antwort: Longa quiescendi fata dabunt. (d. s. der Tod wird lange Ruhe geben.) [2]

Gedruckter Text: französisch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 58 Zeilen.

Ferrein, Antoine (1693-1769)

Geboren 25. Oktober 1693 in Frespech in Frankreich, verstorben 28. Februar 1769; Anatom

1) Bleistiftzeichnung, 6,5 cm x 8 cm

Ferrein (Antoine), docteur en médecine des Facultés de Montpellier et de Paris, ancien médecin des armées du roi, lecteur et professeur de médecine au Collège de France, professeur d'anatomie et de Chirurgie au Jardin des plantes, membre de l'académie royale des sciences de Paris, etc. naquit à Frèspech en Agénois, le 25. octobre 1693, d'une famille ancienne de cette province. Après avoir fait ses études sous les Jésuites de Collège d'Ager, il se rendit à Cahors, où incertain sur l'état qu'il devait embrasser, il s'appliqua avec le mème Zèle a l'étude de la théologie, de la jurisprudence et de l'art de guérir; mais ne tardant pas à se sentir plus disposé à exercer son jugement que son imagination, il se détermina à embrasser la médecine et se rendit en 1715 à Montpellier, où il fut reçu bachelier l'année suivante. Immédiatement après il partit pour Marseille, fit dans cette ville des cours d'anatomie et de médecine opératoire, revint à Montpellier en 1728, y reçut le 27. Septembre de la mème anée le bonnet de docteur des mains de Chicoyneau, alors chencelier de l'Université; quelque temps àprès, il fut chargéde remplir la chaire vacante

99 par l'absence d'Astruc. Astruc et Antoine Deidier ayant donné leur démission en 1731 et 1732. Ferrein se mit sur les rangs pour disputer leurs chaires et éclipsa tellement ses rivaux, que la Faculté le nomma, d'une voix unanime, le premier des trois sujets à présenter au roi. Mais que de tribulations n'a pas à souffrir l'homme qui n'a d'autre protecteur que son propre mérite! Ferrein en acquit la triste conviction, car les deux chaires furent accordées, par le roi à Fizès et à Marcot. Justement irrité d'une telle injustice et dédaignant tous les offres que la cour lui fit faire à titre de d'edammagement, Ferrein quitta aussitot Montpellier et vint à Paris, où il se livra avec le plus grands succès à l'enseignement de l'anatomie. En 1733 il se rendit en Italie enqualité de médecin en chef des hôpitaux militaires et à son retour en 1735 il fut chargé par le gouvernement d'aller reconnaitre et de traiter la suette, qui faisait de grand ravages dans le Vexin français. Se décidant alors à rester à Paris il s'y fit recevoir docteur le 25. octobre 1738. En 1741 il fut admis à l'Académie des sciences en qualité d'atjoint et l'année suivante il fut venait de mourir. La mème année la Faculté le nomma à la chaire de chirurgie et quatre ans plus tard à celle de pharmacie. Enfin en 1758 il fut choisi pour remplacer le célèbre Winslow, que son grandâge forçait de se démettre de sa place de professeur d'anatomie et de chirurgie au Jardin des plantes. Ferrein mourut à la suite d'une attaque d'apoplexie, le 28. Février 1769, âgé de soixante-seize ans. Il forma d'illustres élèves, professa grand éclat et passe avec raison pour l'un des plus grands anatomistes du siècle dernier. Ses ouvrages son: 1. Questiones medicae duodecim praepositae in aula episcopali cathedra vacante per abdicationem Joh. Astruc et Mopell. 1732. 2. Sur la structure de foie et de ses vaisseau, 1733. 3. Observations sur de nouvelles artères et veines lymphatiques 1741. 4. De la formation de la voix de l'homme, 1741. 5. Sur le mouvemens de la machoire inferieure 1744. 6. Sur le mouvement des deux machoires, 1744. 7. Sur la Structure des viscères nommés glanduleux et pariculièrement sur celle des reins et du foie, 1746. 8. Sur l'inflammation des viscères de bas ventre, 1766. 9. Sur le véritable sexe de ceux qu'on appele hermaphrodites, 1767.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag. 137. [2]

100 Ferrus, Guillaume-Marie-André (1784-1861)

Geboren 2. September 1784 in Château-Queyras bei Briançon in Frankreich, verstorben 1861; Psychiater

1) Lithographie, Z. Bellau, Lith. de Delpech, Paris, 14 cm x 16 cm

Ferrus. Guillaume. Marie André. geb. zu Château Gueyras bei Bienson. 2. Sept. 1784. Als Chirurgien major des chasseurs à cheval de la garde machte er die Feldzüge der französischen Armee in Preussen, Polen, Spanien, Oesterreich und Russland mit. Im Jahre 1826 wurde er dirigirender Arzt der Abtheilung für Geisteskrankheiten an der Bicetre, an der zugleich Vorlesungen hielt über Geisteskrankheiten. 1830 wurde er consultierender Arzt des Königs Louis Philipp und Mitglied der obersten Sanitätsrathes, als welcher er namentlich die Quarrantaine und Abschliessungssysteme bekämpfte. 1835 wurde er Inspecteur général des établissemens d'Aliémés, in welcher Stellung er sich um wesentliche Reformen dieser Anstalten verdient machte. [3]

Fiard, Jean Baptiste (1736-1818)

Geboren 28. November 1736 in Dijon in Frankreich, verstorben 30. September 1818 in Dijon; Geistlicher

1) Lithographie, Ase. Farcy, Rosselin, Editeur 21, Quai Voltaire paris, Imp. Auguste Bry. 114, r. du Bac, Paris, 17 cm x 20 cm

Fiera, Baptista (1469-1538)

Geboren 1469 in Mantua in der Lombardei in Italien, verstorben 1538; Arzt, Humanist, Dichter

1) Kupferstich, 11,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): BAPTISTA FIERA. Ein Arzt zu Mantua, welcher sich zu Anfang des 16. Jahrhunderts bekannt machte.

101 Fiera (Joan Bapista) war zu Mantua an. 1469 gebohren, schrieb einige medicinische & philosophische Werke, machte sich aber mehr durch s. lat. Gedichte, welche in dennen Deliciis Poëter Ital. befindlich sind, bekannt & starb an. 1538.

V. Zedlers Universallexicon, IX Band, Halle & Leipzig 1735, pag. 882. [2]

Fiera (Jean-Baptiste, médecin de Mantoue, naquit dans cette ville en 1469 et y mourut en 1538. Il eut à soutenir quelques discussions assez vives contre le célèbre Pomponazzi. Outre un grand nombre de poésies latines, qui ont été jugées très sévèrement, il a publié quelques ouvrages qui ont été réimprimés souvent, ce qui prouve qu'ils ont joui d'une centaine renommée 1. Commentaria in artem medicinalem definitivam Galeni accedunt Quaestio de virtute movente pulsum. Quaestes de phlegmatico et bilioso aequaliter febrientibus; De intensione et remissione, Mantoue 1515 in fol. Venise 1548 in foll. 2. Caena, de herbarum virtutibus et de ea medicinae artis parte quae in victus ratione consistit. Mantua 1515, 5te Auflage, Padua 1649 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Tom. IV, Paris 1821, pag. 147. [2]

Finsler, Hans Jacob (1796-1863)

Geboren 1796 in Zürich in der Schweiz, verstorben 1863; Arzt

1) Photographie, 4 cm x 5 cm

Finsler, Hans Jakob. Med. Dtr. gebor. 1796 zu Zürich, gest. 1863. Er war Lehrer am medic. chirurgischen Institute in Zürich, an dem er namentlich Vorträge hielt über die Geschichte der Medicin. Er war der Gründer der Magaziner zum Meiershof in Zürich, welcher Anfangs vorzüglich pharmaceutische Geräthschaften enthielt. [3]

Fioravanti, Leonardo (1518-1588)

Geboren 1518, verstorben 1588 in Bologna in Italien; Arzt

1) Kupferstich, 9 cm x 11 cm

102 Porträttext 1): LEONARDO FIORAVANTI CAVA

Fioravanti (Leonhard), célèbre empirique du seizième siècle, était de Bologne. Il se rendit en 1548 à Palermo, où après avoir exerci l'art de guérir pendant deux années, il s'embarqua pour l'afrique sur une flotte espagnole, revint à Naples en 1555 et alla ensuite à Rome, puis a Venise. Lors de son retour à Bologne, il y fut décoré des titres de docteur, comte et chevalier, qu'il ne négligea pas une seule fois de prendre, dès qu'il s'en vit revêtu. C'était un homme d'une varité ridicule parlant toujours avec emphase, méntant de la manière la plus impudente, et prodignent, effrontément de éloges pompeux à ses arcanes, parmis lesquels on jouit encore d'une sorte de célèbrite, c'est le baume connu sous son nom. Chaque siècle la médecine se voit dès honorée par quelques uns de ces audacieux charlatans, qui presque toujours dénué de connaissances véritables, n'en possèdent pas moins l'art d'éblouir le vulgaire et de capter sa confiance. Les ouvrages de Fioravanti dans lesquels on ne saurait pas mème trouver une seule idée utile, furent cependant accueillis avec beaucoup de faveur, comme on peut juger d'après le grand nombre d'éditions qui en furent faites. 1. Lo specchio de scienza universale, libri tre, Venise 1564, 7te & lezte Edit., Francf. sur le Main. 1615 in 8. 2. del reggimente della pesta, Veniss 1565 8, 1571 8. 3. Le capricci medicinali, Veniss 1568, 1665. 4. Il tresoro della vita umana, Venise 1570, Lond. 1653 4. 5. Il compendio dei secreti razionali intorno alla mdeicina, chirurgia ed alchemia, Venise 1571, Lond. 1652 in 4. 6. La cirurgia distinta in tre libri, Venise 1582, Ibid. 1699 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale, T. IV, Pairs 1821, pag. 149. [2]

Fioravanti (Leonard) schrieb: Il Tesora della vita humana, Venedig 1570 in 8, il Reggimento della Peste, ib. 1594 in 8, la cirurgia, ib. 1595 in 8, compendio de Secreti rationali, ib. 1596.

V. Zedlers Universallexicon, IX Band, Halle & Leipzig 1735, pag. 961. [2]

Unter den Italienern finden wir einen dem Paracelsischen System zugethanen, mit Nahmen Leonardo Fioravanti aus Bologna, ein übelberüchtigter Abentheürer, der sich durch Empfehlung von Arcanen und zahlreiche verworrene Schriften bekannt machte.

V. Dtor Heinr. Haeser, Geschichte der Medicin, III. Lieferung, Jena 1843, p. 422. [2]

103 Fischer, Johann Andreas (1667-1729)

Geboren 28. November 1667 in Erfurt im Bundesland Thüringen in Deutschland, verstorben 13. Februar 1729; Arzt

1) Kupferstich, J. S. f., 6 cm x 8 cm 2) Kupferstich, identisch mit 1)

Porträttext 1): IOHANN ANDREAS Fischer MED. DOCT. P. P. ERFF. ET MED. PROVINC. DUC. ISENAC AETAT SUAE ANN. XXXIIX. Cic. d Offic. Animi Prudentia Consiliogque fidentis opus est, non committere aliquid ut aliquando dicendum sit: Non putaram.

Porträttext 2): IOHANN ANDREAS Fischer MED. DOCT. P. P. ERFF. ET MED. PROVINC. DUC. ISENAC AETAT SUAE ANN. XXXIIX.

Fischer Joh. Andreas, geb. zu Erfurt 28. Nov. 1667, gest. 13. Febr. 1729. Sein Vater war Churfürstl. Mainzischer Hofapotheker. Er studirte die Medicin vorzüglich in Leipzig unter Vesti, Leichner, Hartenfels, Paul Ammann, Joh. Bohn, Thomasius 1687 und erhielt des Doctorat 1691. 1695 erhielt er zu Erfurt das Professorat über Medizin und dasjenige über Logik am Evangel. Collegium, 1719 wurde er Leibarzt des Churfürsten in Mainz. Seine Disputation erstreckte sich de Magnetismo macro. et microcosmi. Seine Schriften über Gegenstände der practischen Medicin sind sehr zahlreich. Er schrieb über Transpiratio insensibilis, de atrophia infertam des Strumis scroptulosis, de venaesectione, de potus caffe usu et abusu, de inoculatione variolerum, de strangulatione uteri, de fluxu fepatiso, de Dysenteria etc. etc. [3]

Fischer, Johann Nepomuk (1777-1847)

Geboren 1777, verstorben 1847; Augenarzt, Professor und später Dekan der medizinischen Fakultät der Karls-Universität in Prag in Tschechien

1) Lithographie, F. Schier lith., gemalt u. gedr. v. A. Machek in Prag, 15 cm x 20 cm

104 Porträttext 1): Johann Nepomuck Fischer, Doctor der Medicin, k. k. öffentlicher ordentlicher Professor der theoretischen und practischen Augenheilkunde, emeritirter Physicus der k. ständ. Augenheilanstalt, Mitvorsteher und Arzt des böhmischen Privat- Institutes für Blinde.

Fischhof, Adolf (1816-1893)

Geboren 8. Dezember 1816 im Stadtteil Ofen in Budapest in Ungarn, verstorben 23. März 1893 in Klagenfurt in Deutschland; Arzt, liberaler Politiker

1) Kupferstich, X. A. P. B., 13 cm x 15,5 cm

Gedruckter Text: deutsch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 4 Seiten.

Flaccus, Matthäus (1524-1592)

Geboren 1524 in Braunschweig im Bundesland Niedersachsen in Deutschland, verstorben 1592; Arzt

1) Holzschnitt, 9,5 cm x 11 cm 2) Kupferstich, ex Icon. Seid., 7 cm x 8 cm

Porträttext 1): DOCTOR MATTHAEVS FLACCVS MEDICVS ET PHYSICVS BERLINENSIS EXCELLENTISSIMVS, NATUS ANNO 1524, ORBIIT AO. 1592, AETAT 67.

Porträttext 2): MATTHAEUS FLACCUS MED. D. PHYSICUS OLIM Berolinensis.

Flacius (Mathieu), fils d'un célèbre théologien protestant, dont le véritable nom était Francowitz, naquit a Brunswick et fit ses études tant à Strasbourg qu'à Rostock. Le titre de maitre ès-arts lui fut accordé dans cette dernière ville en 1574 et celui de docteur en médecine en 1581. Après avoir rempli pendant quelques année la chaire de physique, il passa en 1590 à celle de médecine. Sa réputation demeura bien audessous de celle de son père et les ouvrages peu nombreux qu'il a publiés, sous les titres suivans, ne sont que des compilations informes et indigestes ou des controverses obscures sur des opinions plus

105 obscures encore qu'avaient émises certains philosophes grec et arabes touchant diverses questions ardues de métaphysique. 1. Commentariorum de vita et morte, lib. IV, Francfort 1584 4. 2. Disputationes XVIII partim physicae, partim medicae, Rostock 1594. 3. Themata de concoctione et cruditate, Rostock 1594 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Paris 1821, T. IV, pag. 162. [2]

Fleming, Paulus (1609-1640)

Geboren 5. Oktober 1609 in Hartenstein bei Zwickau im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 2. April 1640 in Hamburg; Arzt und Schriftsteller

1) Kupferstich, C. Hertranst, sitta Lysat, 6,5 cm x 8,5 cm 2) Kupferstich, C. Hertranst, Sittâ Lusat, 6,5 cm x 8,5 cm

Porträttext 1): PAVLVS FLEMING, HARTENSTEIN VARISC PHIL et P. L. aetat 31 A. MDCXL. Teutonis hic flammam et Daphnei conspicis ignem Lector: Flemingus carmine talis erat.

Porträttext 2): identisch mit 1)

Fleming Paul gebürtig von Hartenstein in Meissen A. 1632 Doct. Med. zu Leiden gieng im folgenden Jahr mit dem Hollsteinischen Gesandsch nach Moscau, 1639 hielte er sich zu Reval in Estland auff, starb zu Hamburg 1646, Univers. Lex. I. g. 1222. [1]

Flemming, oder Flemmig, Paul ausgezeichnet als trefflicher Liederdichter des 16. Jahr100, gebohren den 5. octbr. 1609 (nach andern den 17. octbr. 1606 zu Hartenstein im Schönburg'schen. Von der Fürstenschule zu Meissen begab er sich, mit tüchtigen Schulkenntnissen versehen nach Leipzig, um hier Medicin zu studieren. Die Kriegsunruhen aber, die 30 Jahre hindurch in Deütschland wütheten, bewogen ihn 1633 nach Holstein zu reisen, wo Herzog Friedrich eben eine Gesandschaft an s. Schwager, den Zaar Michael Fedorowitsch von Russland, absendete. F. ward auf seine Bitte in das Gefolge der Gesandten aufgenohmen, reiste mit demselben und kehrte 1634 glücklich nach Holstein zurük; aber schon im folgenden Jahre schloss er sich von Neüem der Gesandschaft des Herzogs nach Persien an, die den 27. octbr. 1635 unter Segel gieng, am

106 3ten August 1637 in Isfahan einzog und im Januar 1639 wieder in Moscau eintraf. Hierauf verlobte sich F. in Reval mit der Tochter eines wohlhabenden Kaufmanns, promovierte als Arzt 1640 zu Leyden, hatte sich aber kaum in Hamburg niedergelassen, als ihm der Tod am 2ten Aprill 1640 ereilte. Seine Gedichte zeichnen sich alle durch Tiefe der Empfindung, viele selbst durch hohen Schwung aus und sind zu Jena 1612, Geistliche & weltliche Poemata erschienen; selbst diejennigen, welche Reiseabenteüer schildern, sind nicht ohne Genialitaet. In der Bibliothek deütscher Dichter des 17. Jahrhunderts von W. Müller (3 Bände, Leipzig 1822, findet sich eine Auswahl der Gedichte Fs., die aber noch reichhaltiger Gustav Schwab (Stuttgart 1820) besorgt hat.

V. Neüestes Conversationslexicon, VII Lieferung, II Band, Leipzig 1833, pag. 66. [2]

Flemming (Paul) d'Hartenstein en Misnie naquit le 12. octbr. 1609. Il fit ses études à Leipzick; mais la guerre l'ayant obligé, en 1633, de se retirer dans le Holstein, il obtint d'ètre attaché à lambassade que le souverain de cette contrée envoyait en Moscovie et en Perse. A son retour, il prit le titre de docteur en médecine à Lyde. Etant allé ensuite s'établir à Hambourg, il y mourut inopinément le 2. aprill 1640. Il ne s'est guère fait connaitre que par de poésies et en particulier par des sonnets qu'on estime beaucoup en Allemagne. Sa thèse de réception a pour titre. Dissertatio de angina, Leyde 1639 in 40.

V. dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag. 164. [2]

Fludd, Robertus (1574-1637)

Geboren 1574 in Milgate Park in Kent in Grossbritannien, verstorben 8. September 1637 in London; Mediziner, Philosoph, Theosoph

1) Kupferstich, 9,5 cm x 12,5 cm 2) Kupferstich, 13 cm x 14 cm 3) Kupferstich, 8,5 cm x 10 cm 4) Kupferstich, identisch mit 2) 5) Kupferstich, B. Moncornet ex., 10 cm x 13 cm

107 Porträttext 1): ROBERTVS FLVDD, alias de FLVCTIBVS, Milgatensis Anglus, Medicinae Doctor Oxoniensis et Armiger acerrimus Fr. Ros. Cruc. defensor atque Magiae Naturalis Patronus. Natus A. 1574 d. Den. A. 1637 d. 8. Sept. In tumine ridebimus Lumen, Ps. 18.29. tenebras meas Splendentes efficies meam Iehova Deus Si tu Illustras lucernam.

Porträttext 2): ROBERTUS FLUDD, alias DE FLUCTIBUS, OXONIENSIS, Medicinae Doctor et Armiger. Patronus Fratr. de Rosea Cruce.

Porträttext 3): ROBERTVS FLVDD, ALIAS DE FLVCTIBVS, OXONIENSIS, MEDICINAE DOCTOR, ET ARMIGER Si tu illustres lucernam meam. Ichova Deus Splendentes efficies tenebras meas. Ps. 1829. FLVDDIUS hic ille est, quo gaudet terra Britanna. Quique Machaonia clarus in arte micat. Rr 4, D. P.

Porträttest 4): identisch mit 2)

Porträttext 5): ROBERT FLVD. PHILOSOPHE.

Geb. zu Milgat in der Provinz Kent 1574, starb A°. 1637. Vid. Jöcher. [1]

Robert Fludd: geb. 1574, gest. 1636. Robert Fludd arzt zu London, auch dieser durfte es wagen, ein System zu predigen, welches fast alle bisherigen Ausschweifungen der Mystiker und als das Werk einer Menge von ausführlich geschilderten Dämonen; das eigentliche Heilmittel derselben ist somit das Gebet & die Gnade Gottes. In der Medicin aber fanden alle diese Schwärmereyen sehr leichte anwendung und zu keiner Zeit gab es mehr Charlatanerie, zahlreichere magnetische und sympatetische Curen. Nichtsdestoweniger gaben doch auch einzelne diesen Verirrungen beygemengte Wahrheiten Veranlaasung zu wichtigen Verbesserungen. Die chemischen Arzneypreparate gelangten vorzüglich durch die mit dem Paracelsismus zusammenhängenden chemiatrische Lehre zu immer grösseren Ansehen und waren zu Ende des 17. Jahr100 trotz einiger ohnmächtiger Unterdrückungsversuche von Seiten einzelner verspäteter Galenisten allgemein gebraüchlich.

V. D. Heinrich Haeser, Geschichte der Medicin, IIIte Lifferung, Jena 1843, pag. 427. [2]

Haeser in der 3ten ed. der Geschichte der Medicin. Bd. 2, pag. 226, theilt mit: Selbst in England durfte ein Zeitgenosse Bacon's und Harvey's, Robert Fludd (de Fluctibus) Arzt zu London es wagen, ein neu-Platonisches System zu verkünden. Er betrachtete als die Grundlage der Natur die Wärme und die Kälte, er bringt die wichtigsten 108 Krankheiten mit den Hauptrichtungen des Windes in Verbindung, er spricht von Tages- und Nachtkrankheiten, von einer östlichen und westlichen Seite des Lebens u. Sterbens. Als eigentliche Ursachen der Krankheiten gelten ihm der Sündenfall und eine Menge von ausführlich geschilderten Dämonen, als die eigentlichen Heilmittel das Gebet und die Gnade Gottes. Aber eben derselbe Mann erfand einen Thermometer, um die Wärme des Blutes zu bestimmen. Er war Patronus Frat. de Rosea cruce. Ein Verzeichniss seiner Schriften findet sich ebendaselbst, vide auch: Michael Maier. The laws of the fraternity of the Rosic Crohs. London 1656. [3]

Ein Engl. Medic. florierte zu Oxfort zu Anfang des XVII Secul. Hielt viel auf die Chemie u. Astrologie, vertheidigte allerhand Paradoxe u. offters recht lächerl. Meinung, wolte aber das Ansehen haben, als wenn er dieses allg. mit der Heilig. Schrift beweisen köne, legte in der Medicin die Patholog. Dämonicam zum Grund u. behauptete, dass alle Krankhten von bösen Geistern herühre, die an alle 4 Seythen der Welt so einquartiert wären, dass jeden Anführer dieser geistl. Schaar eine gewisse Anzahl von Krankh. übergeben seyen, schrieb deswegen seine Medicina Catholica, gerieth mit Libavio Merhesio in Streit, mochte von den Sympatet. curen viel rühmen & glaubte aber, dass keine Arzneym. würkten wofern man nicht daby den Lauf der Planeten verstünde, starb zu Oxfort 1637, Kestner 301. [1]

Fludd oder de Fluctibus (Robertus) geboren 1574 in der Provinz Kent, anno 1591 bezog er die Universitaet Oxford &, nachdem er hier sich der Medicin ergeben, besuchte er 6 Jahre Frankreich, Spanien, Italien & Deütschland, diente auch im Militair, erwarb sich Bekanntschaften vornehmer Persohnen, von dennen sich einige s. Information bedienten, 1601 graduierte er zu Oxford, war besonders stark in der Chemie, alsdann practicierte er in London, ward Mitglied der Societas medicorum, er war Mitglied der Gesellschaft der Rosenkreüzer. Seine Lehrsätze waren indess dunkel & unverständlich; Lächerlich ist es dass er in s. Mystica crebi anatome, der Ursprung der Gedanken von den Thlen des Gehirns herleiten will, in welchen die Anatomici einige Gleichht mit den Geburtsgliedern beyderley Geschlechtes entdecken. In der Mechanie war er sehr erfahren; seine ganze Medicin lauft auf aberglaübische Einfall & nichtswürdigen Grillen heraus. Die Khten. theilte er ein in Empyreas, aethereas, elementares. Dennoch genoss er grosses Zutrauen in Praxi. Seine Gegner nannten ihn cacomagum, haereticomagum, foetidae et horridae magiae Doctorem et propagatorem. Er starb zu London 1637. Seine Schrifften sind unbedeütend.

V. Zedlers Universallexicon, Tom. IX, Halle & Leipzig 1735, pag. 1343. [2]

Fludd (Robert) appelé en latin de Fluctibus, l'un des principaux théosophes du dix- septième siècle, était fils de sir Thomas Fludd, trésorier de la reine Elisabeth. Il naquit en

109 1574, a Milgata, dans le comté de Kent. Sa première idée fut d'embrasser la profession des armes, mais il y renonça bientôt, et se rendit, en 1591, à Oxford, où il étudia la philosophie, la théologie, les mathématiques, la littérature classique et orientale, et surtout la médecine, qui fut l'objet principal de ses occupations. Après avoir pris ses degrés, il entreprit de voyager, afin d'acquérir des connaissances plus étendues et plus variées. Etant donc parti d'Angleterre, il employa six années à parcourir la France, l'Italie et l'Allemagne. A son retour à Oxford en 1605, il se fit reçevoir docteur en médecine, puis agréger au Collège des médecins de Londres. Ce fut en cette ville qu'il termina sa carrière, le 8. Septembre 1637. Fludd fut, sous tous les rapports, l'un des hommes les plus remarquables de son siècle, et sans l'extrème mobilité de son imagination, sans le penchant décidé qui l'entrainait irrésistiblement vers tout ce qui porte le caractère du merveilleux, il aurait brillé au premier rang, avec ses illustres contemporains, Kircher, Mersenne et Gassendi. On l'a conparé à Paracelse sous le rapport de l'enthousiasme et du mysticisme, mais il était infiniment supérieur au fanatique allemand, et ses vastes connaissances, tant en médecine qu'en physique et en chimie, lui permirent de faire une application bien plus étendue et plus extraordinaire des rèveries théosophiques dans lesquelles l'entraina son imagination delirante. Malheureusement il a écrit en termes si obscurs, qu'il est difficile, souvent même impossible, de se former une idée exacte de ses pricipes philosophiques. Eclectique par goût, quoiqu'au ford disciple de l'école de Paracelse, il entreprit de concilier ensemble les choses les plus disparates et le plus incohérentes, telles que les récits des deux Testamens et des père de l'église, les obscurs mystères de la cabale judaïque, et les opinions excentriques des astrologues. L'extérieur de la piété qu'il affectait toujours, et la vie contemplatioe, dont il s'était fait un système, joints à la bizarrerie de son jargon scientifique, produisirent un effet presque magique sur les esprits grossiers de ses crédules contemorains, et lui procurèrent une célébrité extraordinaire, dont une pratique médicale fort étendue fut la conséquenée toute naturelle. Le système physique de Fludd est raisonnable au fond, ce sont seulement les accerssoires et les d'etails qui le rendent absurdé. A l'exemple de Camparella, ce médecin admettait deux principes de toutes choses, la vertu boréale, ou condensation, qui est produite par le froid, et la vertu australe, ou raréfaction, qui dépend de la chaleur. Ces deux principes ne sont autre chose que les forces centripéte et centirfuge des physiciens modernes, dont l'admission, au reste, remonte jusqu'à l'enfance mème de la philosophie, puisqu'on ne saurait expliquer les phénomènes naturels sans avoir recours au moins a deux forces opposées, Mais Fludd avait la tête trop exaltée pour s'arrèter à des idées aussi simples, et ne trouvant pas assez de ces deux causes naturelles, dont le génie de Kant et de qeulques profonds penseurs sortis de son école, a sutirer un si admirable parti, il remplit tout l'univers d'intelligences, d'estrits, degénies, chargés de faire naitre les phénomènes. On peut à peine le suivre dans

110 l'exposition de sa doctrine, qui n'est au fond que l'alexandrinisme reproduit sous une autre forme, car le caractère particulier de son style, et la singulière terminologie qu'il a adoptée, portent partout l'obscurité et la confusion. Ce qu'on aperqoit clairement néanmoins, c'est que ce fut lui très probablement qui fourrit à Van Helmont l'idée de l'archée et de toutes les puissances secondaires dont cet illustre chef de secte peupla en quelque sortie l'économie animale. Paschius lui à fait honneur de la découverte du thermomètre, parce- qu'il a fait graver, dans l'un de ses ouvrages, un instrument de ce genre, dont il assurait avoir trouvé l'esquisse dans un manuscrit qui datait au moins de cinqcents ans. Mais les paroles mème de Fludd témoignent assez qu'il y a de la mauvaise foi de sa port, puis qu'elle feraient remonter l'invertion de thermoscope à des temps où l'on en s'occupait ni de physique, ni de mécanoque: on est donc fondé à croire que, comme il se trouvait à Londres à l'époque où Drebbel venait d'offrir son nouvel instrument au roi d'Angleterre, l'envie ou tout autre motif lui suggéra la fable de son ancien manuscrit. Ses ouvrages sont rares, parce que plusieurs parurent tellement scandaleux qu'on les supprima. On les trouve le plus souvent réunis en cinqou six volumes in foll. 1. anatomiae amphitheatrum effigie treplici etc., Francft. 1633. 2. Medicina catholica, seu misticum artis medicandi sacrarium et, Fracf. 1629. 3. Pulsus, seu nova et arcana pulsuum historia, etc. Francfurt 1629. 4. Pathologia daemonica, Gonda 1640.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, Paris 1821, Tom. IV. pag. 167. [2]

Flügel, Karl Wilhelm (1788-1857)

Geboren 1788 in Bern in der Schweiz, verstorben 5. Juni 1857 in Bern; Arzt, Garnisonsarzt, Oberst

1) Lithographie v. C. Durheim in Bern, Dietler dis., 11 cm x 13,5 cm 2) Lithographie, identisch mit 1) 3) Lithographie, identisch mit 1)

Porträttext 1): Dr. Flügel. Eidgenössischer Oberfeldarzt.

Porträttext 2): identisch mit 1)

Porträttext 3): identisch mit 1)

111 Flügel Karl Wilhelm, geb. in Bern 1788, gest. 5. Juni 1857 in Bern. Sein Vater, Rothgerber, starb früh. Fl. erhielt dafür seine erste Erziehung im Waisenhause, wo er bis 1803 Erziehung und Unterricht genoss. In seinem 15ten Jahre tratt er bei dem Wundarzte am Inselspital, Herr Leuch, in die Lehre, wurde als Student in das medicinische Institut immatriculirt. 1807 bestand er das Staatsexamen zu voller Zufriedenheit. Zwei Semester brachte er nun in Heidelberg, 1808 in Würzburg zu, wo er als Assistent in einem der dortigen Militärlazarethe fungierte. Das Winterhalbjahr 1809/10 brachte er in Paris zu, vorzüglich den Vorlesungen Dubois über Geburtshilfe sich widmend. Vom Jahr 1810-14 practicierte er in Locle, siedelte dann aber nach Bern über, wo er sich sehr bald allgemeines Zutrauen erwarb und in verschiedenen Krankenanstalten als Arzt thätig war, ebenso als Mitglied der Sanitätscommission v. Jahre 1819-29. Im Jahre 1834 ertheilte ihm die Bernersche Hochschule das Ehren-Diplom eines Dr. der Medicin, Chir. Seine organisatorischen Talente beurkundete er hauptsächlich als Militärarzt. Im Jahr 1841 wurde er zum Eidgenössischen Oberfeldarzt gewählt; Seine bedeütendste Thätigkeit im activen Dienste wurde ihm dann im November 1847 im Sonderbundfeldzuge zu Heil. Flügel verdankt die Schweiz die Grundlage der ärztlichen Organisation in der Armee; durch ihn wurden die ersten Sanitätscurse in Thun abgehalten. Er starb im 70sten Altersjahre, geschwächt durch eine im Sommer 1855 erlittene Dysenterie, am 5ten Juni 1857. [3]

Bern, den 20. 8ten 1855, M. HGB Herrn Dr. Mayer Hofmeister Primar Arzt des grossen Cantonspital in Zürich. Mein hochverehrter Herr Collega! Ein Besuch des jungen HE Doc. von Vevey, med. candid. welcher sich wieder nach Zürich zur Fortsetzung seiner Studien begiebt, gab uns Anlass auch von Ihnen mein verehrter Herr Collega zu sprechen, wobey mich Hr Dor fragte, ob ich Ihnen für die schon von Ihrem Herrn Vater seelig stattgefundene u. von Ihnen fortgesetzte Sammlung von Portrait von Aerzten auch das Meinige übersandt habe; was ich glaube bejahen zu können, da Sie mich ja mit dem Freundlichen Gegengeschenk des Portraits Ihres von uns in höchstwertem Andenken fortlebenden ehrwürdigen Hr Vaters seelig beehrt u. erfreut haben; denn oft gedenken wir der freundlichen heimeligen Abende welche in Zürich das Glük hatte im Studirzimmer oder im werten Familienkreise am Theetische zu geniessen & heimelig zu verplaudern. Mit aller verbindlichsten Dankbarkeit gedenke diser freundschaftlich=wohlwollenden Aufnahme welche mir in Ihrem Familienkreise, & bey noch manchen anderen lieben Bekannten zu Theil wurde; von welchen wir leider aber Manche nicht mehr auf diesem Erdtheil finden & gewärtigen können inwie fern uns die Verheissungen des künfigen Lebens uns wieder findenlassen werden! - Entschuldigen Sie verehrter Herr Collega, einem älteren Mann diese freundlichen Erinnerungen sowie das

112 Bedauern über den Heimgang so vieler wehrter & hochgeachteter Collegen, welche man sogern immer wieder finden möchte. Doch mein Alter bringt mich diesem Heimgang auch immer näher, u. so bleibt mir die Hofnung auch des Widerfindens geliebter Seelen aus frühern Bekanntschaften. Ich bin in meiner Empfindung über die Vergangenheit u. Zukunft von meinem Text abgekommen, & wollte Ihnen nur anzeigen, dass ich auf die Frage der Hr Dor wegen dem Portrait, Ihnen nun das Meinige durch denselben übersenden die Freyheit nehme, um Ihrer Samlung einverleibt & zu weilen mit Ihrem freundlichen Andenken an den Representanten desselben beehrt & erfreüt zuwerden, abgesehen ob Sie es nun in duplo besizen werden; Ich errinnere mich ebenfals nicht, ob ich nicht schon Ihrem Hr Vater seelig das Portrait von Dr Beat Schnell von Bern, gewesener Vorsteher einer Privat Irrenanstalt in Wiflisburg übersant habe; wenn Sie es nicht besitzen, so werde, es Ihnen zu überlassen; - Haben Sie die Portrait von den Herren Professsoren Vogt, Demme, Rau, Valentin & Emmert? Welche im Handel sind; sowie auch Professor Hermann; Welcher aber nicht im Verkauf ist? Noch bleibt mir übrig eine angenehme Pflicht zu erfüllen, nemlich Ihnen Hr Collega, aber besonders Ihrer verehrten Frau Gemahlin verbindlichst zu danken für die vielseitigen Beweise von freundschaftlichen wohlwollenden & gefälligen Aufnahmen welche Sie meiner Tochter Sophie während Ihrem Aufenthalt in Zürich bey Hr May-Escher, erwiesen hat; - Ich hoffte im Verlauf des Jahres nach Zürich zu kommen, um dann Ihnen & der Frau Gemahlin einen Besuch zu machen & unsere Dankbarkeit für die meinem lieben Kind so vielseitige bewiesene Güte persönlich zu bezeugen; was auch nur aufgeschoben ist & einstweilen wie hier bey diesem Anlasse schriftlich geschieht mit der Bitte uns immer ferner in freundlichen Andenken zu erhalten. Meine Tochter Sophie hat den grösstentheil des Sommers mit meiner Frau im Neuenburgischen bey Verwandten zu gebracht u. hat sich ordentlich wieder erhohlt, denn zu kam bey ihrer Heimkunft sehr nervos ergriffen, & er that Noth sie in freundliche Umgebung zubringen. Jn Hofnung dass dise Zeilen Sie mein wehrter Herr Collega & Ihre verehrte Familie in bestem Wohlsyn antreffen werden, empfangen Sie vorerst unsere höfl. Empfehlung an der Frau Gemahlin, die Versicherung unserer Hochachtung Ihrer ergebener College D Flügel eidge. Oberfeldarzt

P. S. In Zürich scheint man noch fortwährend mit Cholera heimgesucht zu seyn! - Die Ruhr hat bey uns endlich nachgelassen; die Epidemie war heftig, mit vorherrschend entzündlich-rheumatischer Form. Da Gelenkrheumatismus mit Fieber sich oft mit Ruhr komplizirte oder derselben nachfolgt. Ich wurde 3 mal davon ergriffen & die 2. lezten

113 Male immer gleich am Tage meiner Rükkunft in Bern, wo ich mich entfernte um mich schneller zu erhohlen, aber nicht lange genug ausser der Ruhrathmosphäre weilte, um von neuen Anfällen verschont zu bleiben: - Seit 45. jähriger Praxis die erste Epidemie welcher selbst erlegen bin, & von jeder andern verschont wurde, & daher immer den Forderung der Praxis begegnen konnte; Bey Kindern von welchen bedeutend viele starben, erfolgt der Tod beynahe immer per Collapem & Convulsiones bey ältern Personen auch aus Erschöpfung aber gewöhnlich in Thyphosen, oder nach der ältern Schule, in putrider Form, mit gänzlicher Zersetzung des Blutes & bedeutender Darmverschleimung.

Neuenburg, den 18. Dec 1852 Bern 21. Dec 1852 Mein hochverehrter Herr Doctor & Collega! Mit herzlicher Theilnahme u. Bedauern vernahm ich durch die öffentlichen Blätter den Hinschied Ihres seeligen Herren Vaters, u. den für Sie u. die verehrten Seinigen, Bekannten & Freunden so schmerzlichen Verlust; Da die in Ihrer wehrten Familien, aber besonders von Ihnen mein verehrter Herr Collega u. von Ihrem hochgeschäzten Herrn Vater seelig mir stets bewiesene freundliche & wohlwollende Aufnahme immer in dankbarer Erinnerung leben, u. die angenehmen Momente & Stunden die mir vergönt waren in Ihrem freundlichen & traulichen Familienkreise zu genissen, zu den freundlichsten u. angenehmsten Momenten gehörten, welche damals das Glük hatte in Zürich zu genissen; u. ich mich seither noch oft mit herzlichen Freuden der Stunden errinnerte. Welche theils in traulichen interessanten Gesprächen im ArbeitsCabinet Ihres Herrrn Vaters oder im wehrten Familienkreise bey einer Tasse Thee stattgefunden haben, so können Sie entnehmen, wie schmerzlich mich diese Kunde betrübte & mich in den von Ihnen dadurch erlittenen Verlust versezte. Gleich nach der erhaltenen Nachricht des erfolgten Hinschids Ihres Herrn Vaters seelig war es meine Absicht Ihnen mein wehrter Herr, & den geehrten Familien meine herzliche Theilnahme zu bezeugen; allein amtliche Correspondenzen die am Schlusse des Jahres ihre Erledigung erforderten, nahmen die bey einem praktischen Arzt zur Corrspondenz gewidmete Zeit so in Anspruch, dass die Privat Correspondenz verschoben wurde. Seit 3. Tagen befinde mich nun hier in Neuenburg, wo ich wegen dem plözlichen Erkranken meiner Schwägerin hingeruffen wurde. dieselbe aber schon hingeschieden angetroffen habe. Eine sehr schnell sich entwikelnde serose Ergiessung in die Gehirnhöhlen machte auch schnell dem Leben meiner Schwägerin ein Ende, indem sie sich eigentlich nur 4. Tag als krank fühlte u. den Arzt Hr D Reinier rufen liess, welcher am Abend des 2. Tages, aber besonders am Morgen des 3. Tages die sich schnell steigernde Gefahr erkannte, eine Consultation verlangte & mir als Schwager nach Bern

114 schreiben liess; Wo ich aber bey meiner Ankunft am 4. Tag die Mittags erfolgte, die Kranke schon als Leiche gefunden habe. Abgesehen nun von dem persönlichen Schmerz über den Verlust einer geliebten Verwandtin, mit welcher man seit 40. Jahren in dem angenehmsten Familienverhältnis lebte, eine Mutter von 6 Knaben, so war ich bei diesem Anlass wahrlich eben so betrübt über die Lüken in unserer Kunstwissenschaft. Hier wurde der Arzt mit den Erscheinungen einer tödlichen Krankheit überrascht, über welche keine klaren Vorboten u. Symptome sich äusserten, welche einen solchen heimtükischen Feind im Hintergrunde vermuthen liessen u. derselbe sich erst kund gab, als der Arzt schon die Überzeugung alle nützliche Hilfe haben müsste; Es ist dieses eine der peinlichsten Klippen auf welche der Arzt in der Praxis auf so höchst unangenehme Weise stösst u. die ihn leider oft seinen sonst so schönen & nützlichen Beruf zu erleiden ganz gesegnet ist. Leider war ich im Fall lezthin auch in meiner & anderer Ärzte Praxis solche ähnliche Fälle zu erleben, wo ohne anscheinende Gefahr eines so plötzlichen Hinscheidens, dennoch plötzliche unerwartete Todesfälle eintraten, deren nächste Ursache wegen nicht gestatteter Sektion noch Rätzsel sind, u. welche sich nur als Lähmungsprozess von Centralorganen im Allgemeinen ableiten liessen, aber nicht speziel bezeichnet werden konnte. Ich begab mich zu unseren Collegen Hr. D. Reinier um Ihm für seine ärztl. Besorgung unserer Schwägerin zu danken, & sah bey demselben das so wohlgelungene Portrait Ihres Herrn Vater seelig, & vernahm vom Hr. D. Reinier dass er bey Ihnen während seiner Studien in Zürich gewohnt habe; daher Anziehpunkt genug dass unsere Conversation Ihre wehrte Familie betraf, u. mich nun veranlasst, diese neuste Zeit in hier zu benuzen, Ihnen mein wehrter Herr Collega dieses BeweisSchreiben zukommen zulassen & Sie zu ersuchen, diese Ausdrüke unserer herzlichen aufrichtigen Theilnahme gefälligst genehmigen zu wollen, die um so tiefer von uns gefühlt werden, als wie uns hier sowohl am Todesbett einer geliebten Schwägerin u. Mutter, als ebenfals noch unter dem immerwährenden unauslöschlichen Trauergefühl über den Verlust meines letzten Frühjahr verlohrenen Sohnes. D Med. 29 Jahre alt befunden, dessen Verlust wir nicht verschmerzen können, uns aber in das herbe Schiksal zufügen suchen. Es ist mir sehr leid, mein verehrter Herr College, wenn diese etwas spät bezeügte Theilnahme Ihnen den Schmerz über den Verlust der so geliebten Vaters erneüern sollte; allein ich wollte Ihnen noch bey diesem traurigen Anlass den Beweis geben, dass ich empfangenes freundlich wohlwollend aufnehme u. thatsächlich bewise dieser so das Leben versüssenden Momente in dankbaren Erinnerungen bey mir trage, u. den hohen Wehrt solcher angenehmen Lebensbegegnungen zuschätzen weiss, u. daher in dankbarem Andenken bewahre. Ich hoffe dass diese Zeilen Sie mein wehrter Herr College u. Ihre Familie in bestem Wohlseyn antreffen mögen; empfehlen Sie mich bestens Ihrer Frau Gemahlin; empfangen

115 Sie die Versicherung aufrichtiger Hochachtung & gedenken Sie zuweilen Ihrer dankbar ergebensten Collegen D. Flügel

Follinus, Hermannus (17. Jahrhundert)

Geboren in Friesland in der Niederlande, verstorben um 1650 in Köln in Deutschland; Mediziner

1) Kupferstich, 7 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): Ergo kai logo. HERMANNVS FOLLINVS PHILOS. ET MEDIC. DOCTOR. Effigiem sculptor Follini exresserat aere, at Effigiare Sophum, nec poterat Medicum. Ergo sui is sculptor, quam fabre expressit vtrunque Ergo kai logo iatron kai sophon.

Follinus (Herm.) ein Friesländer, war zu Anfang des 17. Seculi Doctor Medicinae und Stadtphysicus zu Herzogenbusch, wurde aber von da als Professor medicinae nach Cölln beruffen und starb daselbst an der Pest. Er hat de lue pestifera, Anwerpen 1618, de Canteriis Orationes, 23. ib., de Natura et Curatione febris pedicularis, Cöln 1622, geschrieben so wie auch Algebram et arithmeticam Syntheticam, ib. eod. in 8.

V. Zedlers Universallexicon, Halle & Leipzig 1735, T. IX, pag. 1436. [2]

Das nämliche v. in Dict. des Sciences médicales, Biographie médicale, Paris 1821, T. IV, Pag. 177. [2]

Forestus, Petrus (Pieter van Foreest) (1522-1597)

Geboren 1522 in Alkmaar in der Niederlande, verstorben 1597 in Delft in der Niederlande; Mediziner

1) Kupferstich, 9 cm x 12 cm 2) Kupferstich, identisch mit 1) 3) Kupferstich, A 2, 9 cm x 12 cm

116 Porträttext 1): PETRUS FORESTUS MEDICUS.

Nat: A°. 1522, st. A°. 1597. Zu Alemaer. Sein Geburtsohrt. v. Jöcher. [1]

Peter Forestus (Forcest) ein sorgsammer Beobachter. Derselbe war zu Alkmar geboren, studirte zu Löwen, Bologna, Rom & Paris und lebte dann als Arzt zu Pluviers in Frankreich, später in Delft, Leyden und Alkmaer. Foreest's Beobachtungen zeichnen sich nicht allein durch ihre ausserordentliche Menge, sondern besonders dadurch aus, dass Ihr Verfasser nicht bloss, wie die meisten seiner Vorgänger, auf seltsamme und ungewöhnliche Fälle ausgeht, sondern auch den gewöhnlichsten Kranken eine sorgfältige Untersuchung widmet. Ausserdem finden sich unter s. Beobachtungen auch viele über epidemische Krankheiten.

V. D. Heinrich Haeser, Geschichte der Medicin, III. Lieferung, Jena 1843, p. 378. [2] geb. zu Alkmar 1522. gest. zu Delft 1597. [3]

Forestus (Petrus) war zu Alcmar in Nord-Holland anno 1522 geboren, legte sich zuerst auf die Rechts-Gelehrsammkeit, nachher auf Anrathen s. Freünde auf di Medicin, den Grund zu dieser wissenschaft legte er zu Löwen, hierauf besuchte er di berühmteste Universitaet in Italien, hernach begab er sich nach Frankreich & hielt sich lange Zeit zu Paris auf, welches er aber endlich mit dem Vorsatze nach Pluviers zu gehen, um daselbst zu practicieren, gleichfalls verlassen. Allein er kannte dieser Bedienung kaum ein Jahr vorstehen, so musste er sich auf Verlangen s. Eltern nach Hause begeben, allwo er s. wissenschaften zum besten s. Vaterlandes anwandte. Doch nach 12 Jahren musste er dieses abermahls verlassen, da ihm di Stelle eines Stadt Physici & Professoris zu Delft aufgetragen worden. Daselbst brachte er sich durch unterschiedene Proben s. Geschiklichkeit in di 40 Jahre lang grossen Ruhm zu wege, wodurch denn der Prinz Wilhelmus von Oranien bewogen wurde, ihm auf der neü angerichteten Universitaet zu Leyden die vornehmste Profession der Medicin aufzutragen. Indem er aber s. Vaterland wiederum besuchte, starb er darin anno 1597 im 75sten Jahr s. Alters. Mann hat von Ihm. 1. Observatiorum et Curatiorum medicinalium, Lib. 32, Francfurt. 1619 in 8. 2. de Chirurgia, lib. V. 3. de incerto urinarum judicio, Leiden 1589 8.

V. Zedlers Universallexicon, B. IX, Halle & Leipzig 1735, pag. 1484. [2]

Pierre Foreest de, connu sous le nom de Forestus, né en 1522 à Alkmaer, y fit ses humanistes; ensuite il étudia les mathématiques à Harlem et le droit à Louvrain. Il prit de

117 goût pour la médecine dans cette dernière ville et pendant quatre ans il s'y livra sans relâche à l'étude de cette science sous Triverus. Convaincu de l'utilité que les médecins peuvent retirer des voyages, il se rendit en Italie. Après avoir suivi les leçons de Benoit de Faenza, de Jacques Erigius et d'Elidius, professeurs de Bologne, dont les noms sont à peine connus aujourd'hui, il prit le bonnet de docteur, puis il alla suiver les leçons d'André Vésale a Padoue, celles de G. Horst à Rome et celles de Guido Guidi et de Jaques Dubois à Paris. Ce dernier lui conseilla de se fixer à Pluviers en Beauce; il n'y resta qu'un an, préférant retourner dans sa patrie, ou douze années de pratique lui valurent une honorable reputation. Une épidémie meurtrière s'étant déclarée à Delft, Foreest se rendit dans cette ville et le d'evouement avec lequel il en préserva les habitans, les déterminèrent à lui assigner une forte pension, avec le titre de médecin de la ville. Delft le posséda pendant trente ans, c'est-à-dire jusqu'à 1575, époque à laquelle il se rendit à Leyden pour y ouvrir les cours de médecine, après quoi il revint à Delft, où il passa encore dix ans. De retour dans sa ville natale, il y acheva paisiblement sa carrière. Il mourut en 1597 âgé de soixante-quinze ans. L'epoque de sa mort et celle de sa naissance ne s'accordent point avec les nombreuses années de pratique qu'il passa, selon Paquot, dans les ville de la Hollande; Eloy pense, avec raison, que ce dernier s'est trompé dans ces calculs. Forrest fut un de ces médecins estimables, pénétres de l'importance de l'observation en médecine, qui ne font un devoir portance de l'observation en médecine, qui se font un devoir de marcher sur les traces d'Hippocrate en recueillant des histoires individuelles de maladies, mais il n'a nullement contribué aux progrès de la pathologie, ni à ceux de l'art de guérir. Seine Schriften sind obenangegeben.

V. Dictionaire de Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag. 190. [2]

Forestus Petrus zu Alkmar 1522 gebohren, studierte zu Lowen unter Triverio, besuchte Italien, promovierte zu Padua 1543, gieng nach Frankreich, practicierte zu Bourges, hernach zu Alkmar, 38 Jahr zu Delf. u. wider ein Jahr zu Delf, wo er et 1597 starb, Kestner 307, univers. Lex. J. g. 1484. [1]

Foreest, (Forestus), Peter, geboren zu Alkmar 1522 ward, nachdem er die medicinischen Lehranstalten in Italien und Frankreich besucht, Arzt zu Delft und 1575 Lehrer der Heilkunde zu Lyden. Er starb 1597 zu Delft, wohin er sich 1587 zurükgezogen hatte. Sein Werk "Observatiorum et curatiorum medicinalium, libri XXVIII, Francofurt, Tom. I-V, 1602-1611 Ebendas. in 4 Foll. Bänden 1623-1660 enthällt eine nicht blos für sein Jahr100, sondern für alle folgende Zeiten klassische Sammlung von Beobachtungen, von dennen ein Theil noch chirurgische Fälle betrifft und unter dem Titel "Observatiorum et

118 curatiorum chirurgicarum libri quatuor (Francofurt 1611 und 1634 Fol.)" besonders erschien. Folgendes ist der Hauptinhalt desselben: Gegen Augenfelle fand Forest Fisch & Ziegengalle, mit Safran oder mehreren Pflanzensäften vermischt wirksamm, doch räth er auch zur Operation nach den Vorschriften der Alten. Beym Hypopion öffnete er im schlimmsten Falle das Auge, doch nicht beym Vorfalle der Iris. Einen Nasenpolypen rottete er durch Vitriol aus. Statt des Zahnausziehens fand er auch das Luxieren der Zähne wirksam, doch nur auf kurze Zeit. Das Einsetzen künstlicher Zähne tadelt er wegen der meistens erfolgenden heftigen Entzündung des Mundes. Cariose Zähne bohrte er mit einem von s. Lehrer Bened. Faventinus erfundenen feinen Trepan an; auch könne man s. durch Aezmittel zum Ausfallen bringen. Zum Ausziehen verwirft er den Pelikan und empfihlt den Geisfuss. Einen Speichelstein sah er unter der Zunge ausschneiden, erklärt sich jedoch mehr für das blosse öffnen der Froschgeschwulst. Die Verlängerung des Zapfens heilte er meistens ohne Schnitt, einmal durch blosses Einschneiden, den Brustscirrtus will er durch erweichende & digerirende Mittel oft geheilt haben. Den Krebs räth er, mit Vermeidung aller reizenden Dinge entweder mildernd zu behandeln oder sogleich auszuschneiden. Ein noch lange nach der Heilung einer Brustwunde entstandenes Empyem öffnete er und heilte es, nachdem noch ein halbes Jahr hindurch Eyter ausgeflossen war. Bey Bauchwunden will er das etwa abzuschneidende Netz nicht blos vorher unterbinden, sondern auch nach dem Abschneiden brennen. Hinsichts der Paracentese bey Hydropischen sucht er, di Contraindicationen genau zu bestimmen & räth, wo diese nicht statt finden, sehr zur Operation. Das Anasarca scarificierte er durch Peitschen mit den Zweygen der Stechpalme. Seine gesamten Werke erschienen zu Frankfurt 1623 in Folio.

V. Handbuch der Chirurgie v. Rust, VII. Band, Berlin & Wien 1832, pag. 341. [2]

Formey, Johann Ludwig (1766-1823)

Geboren 7. Februar 1766 in Berlin in Deutschland, verstorben 23. Juni 1823 in Berlin; Arzt, Professor der praktischen Heilkunde, Geheimrat

1) Kupferstich, Bardow p., Dr Bolt jc 1806, 8 cm x 10 cm 2) Kupferstich, fr. Bolt sc. 1822, 9 cm x 11 cm

Porträttext 1): D. JOHANN LUDEWIG FORMEY.

119 Königl. Preuss. Geheimer Rath und Leibarzt Professor der practischen Heilkunde, Erster Commissarius der Königl Hofapotheke, Mitglied der Societé de Medicine zu Paris, der oeconomischen Gesellschaft zu St. Petersburg und der mineralogischen zu Jena. gebohren den 7ten Februar 1766.

Porträttext 2): Dr. IOH. LUDW. FORMEY.

Johann Ludwig, (Sohn von Johann Samuel, Prediger bey der evangelisch reform. Gemeinde zu Brandenburg an der Havel.) geboren 1766 zu Berlin. Er bildete sich theils unter der Anleitung s. Vaters, theils auf dem französischen Gymnasium in Berlin und besuchte die Universitaet zu Halle & Göttingen, wo er hauptsächlich Anatomie & Naturwissenschaften studierte. 1788 kehrte er nach Halle zurük & erwarb sich durch Vertheidigung seiner Dissertation de vasorum absorbentium indole die medicinische Doctorwürde. Im nächsten Jahre machte er, um sich weiter auszubilden, eine wissenschaftliche Reise nach Paris, wo er mit Fourcroy, Vicq-d'Agyr, Portal, Lacipede, Thouret, Cabaris umgieng und bey Lalande, Lagrange, Bailly, Abbé de L'Epée und Goldoni die freündschaftlichste Aufnahme fand. Beym Ausbruch der französischen Revolution wollte er Frankreich verlassen, ward aber an der Barriere von Paris angehalten & nur durch die Verwendung Bailly's gerettet. Er reisste hierauf über Genf und Bern, München und Regenspurg nach Wien, wo er überall die gelehrten Anstalten besuchte & mit den ausgezeichnetsten Männern verkehrte. Nach Berlin zurükgekehrt ward er als Feldarzt mit den wichtigsten Lazaretheinrichtungen beauftragt. 1791 erhielt er den Rang eines Oberstabsarztes & 3 Jahre später, zugleich mit dem Generalchirurgus Mursinna, die Direction des Lazareths. Von 1796 an lebte er als Leibarzt Friedrich Wilhelms II. bis zu dessen Tode in Potsdamm. Einen neüen Wirkungskreis erhielt er hierauf bey dem Ober- Collegio-medico, dem Ober-Collgegio Sanitatis und der Hofapothecercommission. Wäh- rend er segensreich als practischer Arzt wirkte, trat er auch als theoretisch gebildeter Arzt hervor, wie s. medicinische Topographie v. Berlin, seine medicinische Ephemeriden und eine neüe Bearbeitung von Zückert's Anweisung zur Erziehung der Saüglinge beweisen. 1798 erhielt er die Professur der Kriegsarzneykunde, die er bald darauf mit der der gesammten Heilkunde bey dem Collegio med. chirurgico vertauschte. 1801 ernannte ihn der König zum geheimen Obermedicinalrathe, 1803 zum Arzte bey der französischen Colonie zu Berlin & 1804 zum Generalstabsmedicus der Armee. Leztere Stelle legte er bald nieder, worauf er 1806 nach Paris zu einer ärztlichen Consultation des Prinzen Ludwig, nochmahliger Königs von Holland, berufen ward. Nachdem er hierauf das mittägige Frankreich bereist hatte, kehrte er nach Berlin zurük, wo er zwar durch die Auflösung des Collegii medico-chirurgici ausser Thätigkeit gesezt ward & di Mussestunden zur Ausarbeitung mehrerer gediegener Schriften (z. B. über den

120 Wasserkopf der Kinder, über di Bildung der Aerzte etc.) benuzte, bald aber, als gedachte Anstalt 1811 wieder ins Leben trat, zum Profess. der practischen Heilkunde an derselben erwählt wurde. 1817 ernannte ihn di Regierung zum vortragenden Rathe in der Medicinalabtheilung des Ministeriums des Innern, 1821 gab er seine vermischten medicinischen Schriften heraus und noch während s. lezten Krankheit bearbeitete er einen Versuch der Würdigung des Pulses." (Berlin 1823) Hochgeachtet als geistreicher Schriftsteller & erfahrener pract. Arzt, starb er am 23. Juni 1828 zu Berlin.

V. Neüstes Conversationslexicon, 2ter Band, Leipzig 1833, pag. 81. [2]

Joh. Ludwig Formey geb zu Berlin 1766, gest. zu Berlin 23. Juni 1828. [3]

Forti, Raimondo Giovanni (Raimondus Johannes Fortis) (1603-1678)

Geboren 1603 in Verona in Italien, verstorben 26. Februar 1678 in Venedig; Mediziner

1) Kupferstich, Jo. franc. S. Boubel Pin. ad viu, I. Des bois Gall. scul. venct. Rota Excu., 10,5 cm x 13 cm

Porträttext 1): RAIMONDVS IO. FORTIS VERONENSIS EQVES PROFESSOR SVPRA ORDINARIVS CAESARIS ARCHIATER ET PROTOMEDICVS VENETVS.

Fortis (Raimund Jo.) schrieb Consultationes medicas gener. 1677 in foll.

V. Zedlers Universallexicon, Halle & Leipzig 1735, pag. 1545. [2]

Fortis (Forti od. Jean Fortius) Raimundus, geb. zu Verona 1603, gest. zu Venedig 26. Febr. 1678 war Prof. zu Padua und consultierender Arzt des Kaisers Leopold, Er schrieb. Consilia de febribus et morbis mulierum facile cognoscendis et curendis 1668. [3]

Fothergill, John (1712-1780)

Geboren 1712, verstorben 1780; Arzt, Botaniker

121 1) Lithographie, Published as the Act Directs Jany 12 1782, by R. Livesay, R. Livesay pinx., F. Bartolozzi sculp., 7,5 cm x 9,5 cm

Fothergill, John Arzt in London. Ausstatter eines Seminars für Quäcker in Acworth. geb. 1712, gest. 1780. Er schrieb: An account of the putrid sore throat., London 1748. On the weather and diseases of London, London 1751-54 (in Gentleman's Magazine). Remarks on the Hydrocephalus internus, London 1757. On the management proper of the cessation of the menses, London 1774. Sein Name trägt die Neuralgia nervi trigmin., Fothergill's Gesichtsschmerz. [3]

Fouquet, Henri (1727-1806)

Geboren 1727 in Montpellier in Frankreich, verstorben 10. Oktober 1806 in Montpellier; Arzt, Lehrstuhl für Innere Medizin

1) Bleistiftzeichnung, 6,5 cm x 8,5 cm

Fouquet (Henri), l'un des premiers médecins du dixhuitième siècle, né a Mompellier en 1727, est mort dans la même ville le 10 octobre 1806. Quoiqu'il ait fourni une longue carrière, il vint au monde avec une très faible santé. Son père, à qui un emploi dans les finances procurait une aisance honnète, s'occupa beaucoup de sa première éducation, qu'il confia aux Jésuites dont les talens et les succès, sous ce rapport, n'ont jamais été contestés. Fouquet se fit remarquer au milieu de ses nombreux condisciples par son amour de l'étude, sa pénédration vive et la pureté de son goùt. Dès qu'il fut question d'embrasser un état, sa famille, cruellement deçue dans quelques projets de fortune, songea à le prémurir de bonne heure contre un semblable sort et elle l'engagea vivement à entrer dans le commerce. Cette carrière ne lui plut point; il l'abandonna promptement, fut attaché, comme secretaire intime, à un homme d'un haut rang dans la diplomatie et le suivit à Paris. Pendant son séjours dans cette capitale, il fréquenta les bibliothéques publiques, le Collège royale et le Jardin du roi. Lié à Montpellier dès ses jeunes ans avec Bordeu il fut sensible à sa gloire maissante, le suivit au lit des malades, adopta ses idées et forma le voeu de devenir médecin lui-même, si une meilleure fortune le lui permettait un jour. Le moment favorable était encore éloigné de quelques années. Fouquet fut forcé d'entrer dans l'administration et devint peu de temp après secrétaire-général de l'intendance de la province de Roussillon; Entrainé par un penchant irrésistible, il quitta bientôt cette place honorable pour venir s'asserir sur les bancs de la Faculté de médecine de Montpellier. Il avait alors trente-deux ans, ce que ses détracteus n'ont cessé de répéter sans vouloir lui

122 tenir compte des études préparatoires, auxquelle il s'était long-temps livré avec autant d'ardeur que de succès. L'Ecole de Montpellier comptait parmi ses professeurs Fizes, Sauvages, Lamure, Venel er Le Roy, Fouquet soutint en 1759 pour obtenir le grade de bachelier, une dissertation, qui traitait de la nature de la fibre, de ses forces et de ses maladies dans le corps animal. Cet opuscule fut dédié à Sénac, qui se borna à donner de stériles éloges à l'auter et lui fit assez connaitre dans la suite, qu'il préférait de beaucoup l'argent comptant aux dedicaces. Au reste, les premiers pas de Fouquet dans la carrière médicale furent ceux d'un homme d'un esprit mùr, qui se proposait de marcher dans les sentiers de l'observation en prenant pour guide les lois de l'organisme vivant, et il ne s'est presque jamais écarté de cette route. Montpellier compte un trop grand nombre de médecins, pour qu'il soit possible d'y débuter avec éclat; Fouquet prit donc sagement le parti de s'en éloigner pour quelque temps et alla s'établir à Marseille, où il se fit promtement connaitre d'une manière très avantageux. Un concours ouvert pour une chaire vacante par la mort de Fizes, arrivée en 1766, le ramena à Montpellier. Il eut pour concurrens René, Cusson, Collet, Masson, Vigarous, Sabatier et Estève. Jamais lutte ne fut plus orageuse et parfois plus indécent. Fouquet se montrait constamment avec supériorité, il offrit mème de livrer ses préleçons à l'examen des juges du concours à mesure qu'il les prononcerait et de les faire impromer pour les soumettre au jugement du public. Il défia ses concurrens d'en faire autent et personne ne répondit à cet appel. Sauvages mourut pendant cette dispute et il se trouvra ainsi deux chaires vacantes, ce qui animait de plus en plus l'ardeur des coneurrens, lorsque la cour, voulant faire cesser des débats de jour en jour plus turbulens, ordonna la clòture de concours et nomma professeurs René et Gouan, l'un des juges adjoints. Fouquet, sans se rebuter, se fixa décidément à Montpellier et fut nomme médecin de l'hòpital militaire et de la citadelle. Son Temps fut partagé entre la pratique et l'étude et de fut alors qu'il commença à se faire connaitre dans le monde savant et médicale par des productions, qui lui acquirent une grande et juste célebrité. Les articles sensibilité et vésicatoire de l'Encyclopèdic lui avaient déja fait beaucoup d'honneur. Résitant ans le premier de ces articles à l'entrainement général pour la doctrine trop étendue de l'irritabilité, il distingua, avec sagacité, les propriétes, qui appartiennent à la fibre nerveuse, et il développa, avec un gand art, cette idée ingénieuse, que l'irritabilité ne semble ètre qu'une branche igarée de la sensibilité. Autant Fouquet parut physiologiste dans cet article vésicatoire, en indiquant les nombreuse et prédieuses resources que les épospastiques offrent à la thérapeutique. L'article sécrètion n'est point sorti de sa plume, quoi qu'on en ait pu dire. L'essai sur le pools parut en 1767. Notre auteur, marchant sur les traces de Galien, de Solano, de Nihell, de Bordeu surtout, et de quelques autres médecins de la même écile, nous donne, comme eux, et avec de nouveaux d'eveloppemens, une masse imposante d'observations sur les pouls critiques; mais il va beaucoup plus loin et devénant original à son tour, il croit avoir découvert, et il trace les vrais caractères des

123 poals non critiques de ceux, qui indiquent suivant lui d'une manière dùre, les affections morbides propres aux différens organes. Fouquet mettait le plus gand prix à ce travait. Il n'en fut pas de mème des médicins, cette production excita un soulèvement presque général; on alla jusque'à soupçonner la bonne foi de l'auteur de la manière la plus injurieuse. Ce qu'il regardait comme un titre de gloire fut une source d'amertume. Nous croyons devoir faite connaitre le jugement, que plus mûri par l'àge et l'expérience il portait, dans les derniers temps de sa vie, sur un traité du puls. "C'était, écrivait-il à l'auteur de cet article en janvier 1806, c'etait le fruits d'une observation constante et suivie pendant quelques années auprès des malades et des gens bien portans; mais c'est un édifice mal constrait en partie, quoi qu'avec de bons matériaux et qui demande à dire refait. "Fouquet pensait plus désavantageusement encore de ses travaux consignés dans l'Encyclopédie. Voici ce qu'il en disait: "Me laissant aller à l'inoitation de Diderot et de l'Alembert, jeus la témérité de fournir quelques articles, dont je voudrais pouvoir effacer jusqu'au souvenir." Nous ne pouvons malgré les progrès de la physiologie et de la médecine pratique souscrire à ce dernier jugement, qui est trop rigoureux. Fouquet lu dans l'assemblée publique de la Societé royale des sciences du 25 Novembre 1771 des recherches importantes sur la topographie de Montpellier et de ses environs, publiées en 1772, et qui firent naitre, comme un complément nécessaire, l'ouvrages de M. Poitevin, publié en 1803, qui offre des vues générales sur les principaux résultats d'observations faites à Montpellier pendant une longue suite d'années. La petite-vérole toujours funeste dans cette ville, d'après des observations qui remontent à deux siècles, éclata épidémiquement en 1770. Témoin de ses ravages, Touquet crut faire une choses utile à ses concitoyens en publiant en 1772 un opuscule sur le traitement de la variole des enfans, auquel il ajouta la traduction du traiteé de Dimsdale sur l'inoculation. Dans une autre assemblie publique de la Société royale, tenue le 30 décembre 1774, il lut un Mémoire sur l'utilité des bains de terre, particulièrement dans quelques espèces de phthysie, le scorbut et autres maladies. Cette production frappa par sa singularité, mais cette pratique, qui n'était point suffisamment appuyée de faits, a eu peu de partisan sages et éclairés. Fouquet fit aussi paraitre en 1774 une thèse recherchée encore aujourd'hui, sur le corps cribreux d'Hippocrate ou tissu muqueux de Bordeu, qui fut présentée et soutenue par Abadic. L'espace de dix ans venait de s'écouler quand la mort de Venel fit ouvrir en 1776 un autre concours. Fouquet se présenta encore dans celui-ci et il eut pour rivaux Estève, Vigaroux, Sabatier, Brun, Lamayran, Vrignaud et Guichard, Vrignaud et Guichard se retirèrent de la lice. Recommandables tous trois par des talens différans. Vigarous, Sabaiter et Brun sont devenus professeus à des distances plus ou moins raprochées et ont précédé Fouquet dans une carrière, oû ils auraient dù le suivre de loin. Il ne fit pas plus heureux dans ce second concours que dans le premier, quoi-qu'il conservàt sur ses conpétiteurs les mèmes avantages. Il n'est enfin resté de cette dispute, qui ne fut pas aussi sans scandale, que les

124 savantes et élégantes préleçons prononcées par lui, et qu'il crut devoir publier, exemple qui ne fut encore cette fois imité par aucun des concurrens. Le temps de dire la vérité sur plusieurs objets est venu, il faut en profiter et ne point taire qu'il y avait un trasic établi sur les chaires de Montpellier; pour obtenir le simple agrément du premier médecin du roi, car c'était le chancelier de France qui nommait, il fallait donner au moins dix mille francs. Cette somme était loin d'ètre à la disposition de Fouquet lors du premier concours; il eùt été embrassé pour sela procurer à l'époque de second; il eut rougi, quand il eut eu de l'aissance, pour conserver ses propres expressions, d'acheter une chaire qu'il croyait aussi injuste qu'indécent de mettre à l'encan. Au reste, lors du troisième concours dans lequel il se présenta, le noble caractère de M. Lemonnier, premier médicin de Louis XVI, repoussait jusqu'à juaqu'à l'idée d'aussi honteuses transactions. Fouquet avait fait pendant quelques années des cours particuliers qui avaitent permis d'apprécier ses talens pour l'enseignement. Il continua à voir des malades, à écrire, a donner quelques leçons et ne perdit point entièrement l'espoir de devenir professeur public titulaire dans un temps plus équitable. On lui attribua une thèse estimée sur quelques affections convulrives de l'oesophage, qui parut en 1788. Le beau travail de Lind sur les fièvres et l'infection (On fevres and infection), publié à Londres en 1765, fut l'objet de ses méditations; il le traduisit, l'enrichit de notes et le publia en 1780. En 1782 il fut nommé par lettres patentes du roi enrégistrées au parlement de Toulouse, pour suppléer dans leur leçons MM. Imbert et Barthez, chancelier et vice-chancelier, fixée tous deux par d'importans emplois dans la capitale. Il s'acquitta de ces fonctions pendant plusieurs années. On crut avec raison reconnaitre la manière du vice-professeur dans une dissertation sur le diabète présentée à la Faculté en 1783. Nous passons rapidement sur divers modes d'administrer le quinquina seul ou combiné à d'autres médicamens et sur l'introduction moins jeureuse, de quelques poison en particulier de l'extrait de siguë dans notre thérameutique. Fouquet prétendait, et il faut l'en croire, avoir obtenu beaucoup de succès; il s'applaudissait, quoiqu'il fut modeste, d'avoir popularisé et rendu salutaire l'usage de poisons redoutés. Quoi qu'il en soit, leur emploi, qui ne répondit point entre les mains d'autres praticiens habiles aux effects attendus et préconisés en Allemagne, fit, à sa reputation, un tout qu'il essayait en vain de dissimuler. Ce fut au rest avec tant de nouveaux titres acquis qu'alors, âgé de soixante-cinq ans, il se présenta pour la troisième fois dans un concours. Celui-ci, ouvert en 1789, fut continué, en 1790, pour le remplacement de Sabatier et de Grimaud, mort à peu de distance l'un de l'autre. Voici dans l'ordre d'inscription, qui est celui d'ancienneté du doctorat, le nom de ses concurrens dans cette nouvelle dispute: M. M. La Fabrie, La Caze, Jaubert, Baumes, Crespin, Vigarous, Berthe, Dumas, Dorthez, Goguet, Reybaud de Codure et La Garde. M. M. La Caze, Reybaud et la Garde se retirèrent presqu'au commencement du concours. Le dernier employé à l'armée d'Italie comme médecin fut tué pendant l'insurrection de Vèrone, les armes à la main et sur le seuil du grand hòpital

125 militaire de cette place dont il disputait héroiquement l'entrée à de fanatiques assassins. M. de la Fabrie, qui honore aujourd'hui comme professeur l'Ecole de Montpellier, se retira dès la cinquième préleçon en proclamant solennellement sa déférance et ses respects pour le célèbre concurrent que la voix publique proclamait. Fouquet fut nommé après se sixième préleçon. Il avait en entrant dans cette troisième lutte l'assurance d'obtenir de la justice du roi l'une des chaires vacantes. Ce fut par un excès de délicatesse, qu'il voulut avant d'être installé monter de nouveau comme candidat dans la chaire qu'il devait à jamais illustrer comme professeur. Si l'esprit des concurrens eùt été moins préoccupé par les illusions de l'ambition, ils auraient dù pressentir l'issue de cette dispute lorsque leur rivale dans son premier discours les entretint des jeux de la fortune, qui long-temps sévère pour lui pourrait dans ses caprices couvrir ses cheveux blancs de quelques lauriers. Cette nomination fut accueillie avec un applaudissement général. Fouquet enseigna dans les écoles la sémiotique et fit un cour fort intéressant sur les maladies vénériennes, qu'il avait tant étudiées et dont il faisait remonter l'origine à une époque fort antérieure à la découvert du Nouveau-Monde. Lors de la nouvelle organisation de l'enseignement. Fouquet fut appelé à professer la cinique. Il s'acquitta de ses fonctions avec une distinction singulière et pour en laisser des traces durables il publia au recueil d'observations et un discours sur la cinique, productions dignes de toute la maturité de son beau talent. Il rémissait tout ce qui peut donner l'idée d'un philosophe et d'un médecin. Aux dons de l'esprit, dont la mature l'avait comblé, elle avait ajouté une taille élevée et imposante une figure décente, noble et calme. L'habitude de la gravite et d'une constante méditation était empreinte jusque dans sa démarche et ses attitudes. Il ne sortait de sa bouche que des discours pleins de sagesse, ornés de toutes les grâces de l'élocutions. Son urbarité vraiment attique tenait à des mocurs douces et aux usages du grand monde, qu'il avait frequenté de fort bonne heur. La litterature grecque ne lui était point étrangère et il faisait ses délices de la lecture de Lucréce, d'Horace, de Virgile, de Terence, de Juvenal, d'Ovide et de Catulle. Nourri de bonne heure des écrits philosophiques de Ciceron il immitait et rapplait souvent la pureté de son style. Montaigne et les grands écrivains du siècle de Luois XIV étaient encore au nombre de ses auteurs favoris. C'est Voltaire qu'il admira le plus parmi ses contemporains. Fouquet avait aussi lu les classiques anglais, italiens et espagnols. Parmi les médecins, qu'il prisait le plus, étaient Hippocrate, et loin après lui Galien et Arétée parmi les anciens, Baillou, Sydenham et Baglici parmi les modernes. Il ne cachait point à ses amis l'admiration que les éclairs de Van Helmont lui avaient par foi arrachée. Fouquet, qui avait honoré la médecine militaire pendant de longues années, fut encore appelé à y rentrer en 1804. C'était le juste prix des éminens services, qu'il avait rendus comme inspecteur en novembr, décembre 1793 et janvier 1794 à l'armée des Pyrénées orientales; c'était une faible récompence de ce qu'il avait fait de memorable dans sa propre province en traitant avec tant de succès en 1782 à Toulouse et dans les environs, la suette, qu'il regarda comme

126 une épidémie noncontagieuse. L'auteur de cet article en le présentant à la nomination de ministre de la guerre s'estima heureux d'acquitter une légère partie de la reconnaissance, qu'il lui devait et pour les encouragement donnés à ses premiers travaux et pour se constante amitié. Fouquet appartenait à la plupart des plus célèbres académies de l'Europe. Il fut un des premiers membres de la Légion d'Honneur et il apprit avec une sorte d'attendrissement que le chef du Gouvernement recevant les premiers fontionaires de L'Hérault leur demanda des nouvelles de la santé de Fouquet, le grand médecin. Fouquet fut marié et perdit après une longue et tendre union une épouse, dont il n'a point laissé d'enfans. Voisi ce qui reste de lui: 1. De fibrae matura, viribus et morbis. Montpellier 1759 4. 2. Essai sur le pouls etc. Montpelliers 1768 8. 3. Traitement de la petite virole des enfans etc. Amsterdam et Montpellier 1772 12. 4. De corpore cribroso Hippocratis seu de textu mucoso Bordevi. Montpellier 1774 4. 5. Praelectiones medicae decem. Montp. 1777 in 12. 6. Thèse présentée par M. Courant (Montpell. 1778 4. 7. Mémoires sur les fièvres et sur la contagion par M. Jacques Lind., traduit de l'anglais par Fouquet. Montpellier 1780 in 12. 8. Dissent medica de diabete par M. Dautane. Montpellier 1783 in 4. 9. Précis sur les maladies véneriénnes par M. Fordyce, traduit par Fouquet. Grenoble 1791 8. 10. Observation sur la constitution des six premiers mois de l'an. V. Montpellier 1798 8. 11. Discours sur la clinique. Montpellier 1803 4. 12. Observations sur les bons effets de l'ear de Balaruc etc. 13. Recueil des bulletins de la Société libre des sciences et belles lettres de Montpellier, T. I, publié en 1803.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale, T. IV, Paris 1821, pag. 214. [2]

Fouquier, Pierre Eloy (1776-1850)

Geboren 25. Juli 1776 in Maissemy in der Picardie in Frankreich, verstorben 1850 in Paris; Arzt, Leibarzt von Charles X und Louis-Philippe de France

1) Lithographie, Delpech, Paris, Mauri, 17 cm x 17 cm

127 Fouquier. Pierre Eloy. geb. à Mohsemy. 25. Juli. 1776. gest. zu Paris. 1850. Leibarzt v. Charles X und Louis Philipp Nachfolger Corvisarts an der medizinischen Klinik in der Charité. Er vollführte den schwierigen Auftrag, die Herzogin v. Berry nach ihrer Gefangensetzung in Bloye auf Schwangerschaft zu untersuchen. Seine litterarischen Arbeiten enthielten vorzüglich seine Erfahrungen über die Wirkung einzelner Arzneimittel. [3]

Fourcroy, Antoine François Courte de (1755-1809)

Geboren 15. Januar 1755 in Paris in Frankreich, verstorben 16. Dezember 1809; Chemiker und Politiker

1) Bleistiftzeichnung, 7,5 cm x 8 cm

Fourcroy, Anton Franz von, Staatsrath, Commandeur der Ehrenlegion, Generaldirector des öffentlichen Unterrichts, Mitglied des Instituts und der meisten Academien & gelehrten Gesellschaften im Europa, Professor der Chemie am Museum für Naturgeschichte, an der medicinischen, an der polytechnischen Schule etc. gab zu Paris den 15. Jan: 1755. (Intressant & merkwürdig ist die Biographie dieses Mannes dargestellt von Cuvier & Palissot in derren Lobreden auf ihn). Von Adeligen, aber armen Aeltern geboren, hatte er in seiner Jugend mit Armuth und Widerwärtigkeiten hart zu kämpfen. Nachdem er so manche von einander verschiedene Wege zum Lebensunterhalt betretten hatte, ward er von Vicq dazyr, der bey s. Vater in Pension getretten zum Studium der Medicin bewogen. Er studierte eifrig & schnell die Anatomie, Chemie, Botanic und Naturgeschichte, und 2. Jahre darauf (1776.) schrieb er einen Traité des maladies des artisans; zwar eine Übersezung von Tomazzini aber mit Noten und Beleüchtungen bereichert. Im Jahr 1785. ward er Mitglied der Academie der Wissenschaften; - beym Ausbruch der Revolution, da er bereits einen grossen Ruf erlangt hatte, nahm er auch an den Wahlen theil, bekleidete von 1782. bis 1792 manchen Posten in den Sectionen und wurde 1783. in den Convent berufen, wo er sich vielmals dem Despotismus entgegenstemmte und mehreren das Leben rettete. Am 9ten Thermidor ward er Mitglied des Wohlfartsausschusses. Nicht zufrieden, die polytechnische Schule organisiert zu haben, liess er auch 3. Schulen für Medicin eröffnen und stellte den Unterricht wieder her. Ungefehr 6. Wochen nach der Revolution vom 18. Brumaire bekam er vom 1sten Consul eine Einladung nach dem Schlosse Lyxenburg, wo er noch denselben Abend im Staatsrathe eine Stelle einahm. Diese unvermuthete Gunst war für Fourcroy eine neue Gelegenheit die Arbeit für den öffentlichen Unterricht auf sich zu nehmen. Von jezt stig er

128 in Ämtern & Würden immer höher, wurde nachher Napoleons Arzt, und starb den 16. Xbr 1809. Man hat von ihm sehr viele Schriften & a. 1.) Leçons d'histoire naturelle et de chimie, 1761, 2 vol. wurde mehrmals aufgelegt & zulezt so bereichert, dass 1801. dieses Werk in 6. Bänden unter dem 7. Système des connaissances chimiques etc: erschienen ist; 2) Entomologia (in 4.) Parisiensis; 3) la Médicine éclaireée par les sciences physiques, 1791, 4 vol; 4.) La Philosophie chimique, 1806. 5.) Procède pour extraire la soude du sel marin; 6) Tableau synoptique de chimie. etc. Cont.

V. neüestes Conversationslexicon VIII Lieferung. Leipzig 1833. pag: 87. [2]

Das nemmliche, jedoch etwas ausführlicher befindet sich im Dictionaire des Sciences médicales - Biographie médicale. T. IV. Paris 1821. pag: 222. [2] geb. zu Paris. 15 Jan. 1755. gest. 16 Dec. 1809. [3]

Fracastorius, Hieronymus (Girolamo Fracastoro) (1478-1553)

Geboren 1478 in Verona in Italien, verstorben 8. August 1553; Arzt, Poet, Atomist

1) Kupferstich, 8 cm x 10,5 cm 2) Kupferstich, v. Jöcher, 8 cm x 10 cm 3) Kupferstich, 11 cm x 14 cm 4) Holzschnitt, v. Mazz. I. p. 281., 6,5 cm x 6,5 cm 5) Kupferstich, M. W. v. Jöcher, 8 cm x 10 cm 6) Kupferstich, G. M. Kraus del., G. C. Schmidt sc. J., 6,5 cm x 8,5 cm 7) Lithographie, koloriert, Dolhino dis., Lit. Dolfino, 11 cm x 13 cm

Porträttext 1): HIERONYMUS FRACASTORIVS, POETA & MEDICVS. Tam medica, melica quam clarus in arte triumpho: Phoebo par: Phoebus ni magis alter eram. HIERO

HIERONYMVS FRACASTORIVS VERONENSIS: Philosophus, Poeta, Medicus, Astrologus eminentissimus: Quo nemo in literis absolutae virtutis specimen illustrius, Nemo consummatae gloriae spem dederat certiorem: Argumento effe potest diuinum eius Poëma, Siphyllidis nomine inferiptum: Rerum naturae indagandae totus deditus:

129 Post multa & vitae, & doctrinae praeclara exempla, mortalitati naturae renunciauit: PATAVII sepultus, anno Christiano M. D. LIII.

Epigrammata. IVL. CAES. SCALIGERI. Os Fracastorio nascenti defuit: ergo Sedulus attenta fixit Apollo manu. Inde hauri Medicusque ingens, ingensque Poëta: Et magno facies omnia plena Deo. O 2

Porträttext 2): FRACASTORIVS HIERONYMVS Crethaei docui arcanas Amythaonis artes Barbiton Aoniis et resonare modis. PP V. Jöcher [1]

Porträttext 3): HIERONYMUS FRACASTORIUS D. der Arzneykunde geb. 1483. gest. am 6. Augustus 1553.

Porträttext 4): HIERONYMVS FRACASTORIVS. SACRVM. MINERVAE APOLL. ET AESCVLAP. IV. T. LXI.

Porträttext 7): FRACASTORO

Fracastori, Hieronymus, geboren zu Verona 1483. ward Arzt in Venedig, dann päpstlicher Leibarzt, & starb 1553. Sein treffliches Lehrgedicht:" Syphilidis sive de morbo gallico libri tres (Verona 1530. 4.)" ist vielfältig gedruckt, und nicht blos für die Dichtkunst, sondern auch für die Geschichte der damals so fürchterlichen Lustseüche wichtig, deren Ursprung aus America er laügnet, und ihn einem Zusammentreffen climatischer & atmosphaerischer Ursachen beymisst. Diese Meynung vertheidigt er auch in einer andern Schrift: De Symphatia et antipathia liber unus, de contagioribus et contagiosis morbis et eorum curtione libri tres (Venet 1546. 8.)", worin er auch zuerst die ansteckende Eigenschaft der Lungenschwundsucht behauptet.

V. Handbuch der Chirurgie v. Rust. Band VII. Berlin & Wien 1832. pag. 385. Fracastorius (Hieronymus) ein berühmter Medicus, Philosophus & Poet, war ungefehr um das Jahr 1483. zu Verona aus einem ansehnlichen Geschlecht geboren. Er brachte bey der Geburt einen ganz zugeschlossenen Mund mit, so dass derselbige von einem chirurgo geöffnet werden musste. Nicht lange hernach, da er eben an s. Mutter Brust lag, ward dieselbe von dem Donner erschlagen, das Kind aber blieb beym Leben und ohne Schaden. - Bey erwachsenen Jahren wurde er von s. Vater nach Padua geschicket, wo er Unterricht in der Philosophie & Mathesi erhielt, nach erfolgtem Tode s. Vater gieng er nach Friuli,

130 nachher diente er im Felde, und bald darauf kehrte er nach Hause, wo er ausser öffentlicher Bedienung lebte. Dem ohngeachtet widmete er sich dem Studium legte sich auf die Cosmographie, Medicin & Mathesie, & die Verfertigung s. Schriften, practicierte auch in der Medicin, mit glüklichen Fortgang, dass er auch den zu Zunamen des glüklichen davon getragen. Dadurch ward er in kurzem bey den vornehmsten Herren in Italien, & auch selbst beym Papst Paullo III. bekannt, so dass ihn dieser mit einer monatlichen Pension von 50. Cronen als Medicum derren auf dem Concilio versammelten Praelaten nach Trident schikte. Man sagt, dass er allda ann. 1547. aus denen Sterne eine Pest prophezeyet, & damit verursachet, dass ein grosser Theil der versammleten Väter sich nach Bononien begeben, wiewol die meisten wollen, Fracastorius, habe die Prophezeyung dem Papste zugefallen gethan. Fracastorius kehrte nach einiger Zeit nach Verona, wo er sich dann meistens auf s. Landgut nicht weit davon Caphi genannt aufhielt, & auch daselbst den 6. oder 10. August 1553. im 71 Jahr s. Alters gestorben, nachdem ihn Mittag zuvor über dem Osten der Schlag gerührt hatte, aber zu Verona in der Kirche der h. Euphemiae begraben worden. Man hat von ihm angemerkt, dass er beständig sehr tiefsinnig einhergegangen, auch sehr wenig geredet, doch war er im Umgang höfflich, & in Haltung der Freundschaft beständig, & dass er schwerlich Latin reden können, ob er es gleich so schön geschrieben. Seine Curen verrichtete er ohne Geld zu nehmen, war auch nach hohen Ehrenstellen nicht begierig, sondern mit s. mittelmässigen Zustande beständig vergnügt. Unter s. Schriften hat ihm vornehmlich, das in 3. Büchern verfertigte heroische Gedicht Siphylis oder de morbo Gallico, welches er dem Cardinal Bembo dediciret, & zu Verona 1530 in 4. zu Paris 1531. in 8. zu Basel 1536. in 8. etc. herausgekommen vielen Ruhm erworben. Ferner de morbis contagiosis eorumque curatione libri III. Lyon 1550. 8. de temperatura vini. de Sympathia et Antipathie lib. 3. Venedig. 1546. in 4. de caussis Dierum criticorum adversus Galenum. Venedig 1538. Sein vertrauter Freünd, Joan, Baptista Rhamnusius, hat ihm anno 1553. zu Padua eine eherne, die Stadt Verona aber 2. Jahre darnach eine marmoren Statue zu Ehren aufrichten lassen. Sein Leben ist von verschiedenen beschrieben worden.

V. Zedlers Universallexicon. IX. Band. Halle & Leipzig: 1735. pag: 1594. [2]

Fracastor, (Jérôme) naquit à Vérone, d'une ancienne famille patricienne. Ses lèvres étaient, à fort peu de chose près, collées l'une sur l'autre quand il vint au monde, et il fallut pratiquer une opération pour lui ouvrir la bouche. Il était encore en bas âge lorsque sa mère, qui le portait dans ses bras, fut frappée de la fondre. Devenu le seul objet de la

131 tendresse de son père, il reçut une solide et brillante éducation, et s'appliqua, à Padoue, avec la plus grande ardeur, à l'etude de la physique et des mathématiques, auxquelles il associa bientôt celle de la médecine. A l'age de dix-neuf ans, Fracastor professait, à Padoue, la dialectique, lorsque la guerre vint interrompre tout enseignement public. Il perdit son père à cette époque, et il se disposait à retourner à Verone, sa patrie, quand Barthélemi alvino, général des troupes de la république de Venise, protecteur éclaire des sciences et des lettres, l'accueillit, et l'attache à sa fortune, qui fut entremélée de succès et de revers, sans qu'il perdit jamais l'estime et la confiance du plus ombrageux des gouvernemens. Le Mécine de Fracastor voulant le soustraire au tumulte des armées, lui procura, à des conditions avantageuses, une chaire dans l'académie de Porto-Naone qu'il venait de fondre dans le Frioul. Ce fut là que Fracastor composa ou plutôt commença sa Syphillis, dont la correction et le perfectionnement ont dù l'occuper une partie de sa vie. Le sujet de cet admirable poème est le fleau redoutable et toujours subsistant, quoique bien affaibli, qui attaque l'espèce humaine dans les sources de la vie et de la reproduction. Fracastor ne pensa pas que cette maladie vienne d'amérique, et la regarde comme fort antérieure à la découverte du Nouveau-Monde. Il la fait dépendre de condition spéciales de l'atmosphère, comme on l'observe dans beaucoup d'autres maladies épidémices, contagieuses ou noncontagieuses, et il a peint répandue dans l'Italie par les armées françaises. Le mercure et le gaçac, dont la découverte est amenée avec art et célébrée avec toutes les grâces et tout la pompe de la plus belle versification, sont les deux antidotes qui rendent au héros du poéme, à Syphilis hideux et flétri, tous ses premiers charmes. Un littérateur plein de sagacité et degout, gingucée, a dit de la Syphilis: "Le mal décrit dans ce poème est affreux, mais n'a rien de honteux, parce qu'il ne suppose aucune immoralité, aucun usage Sicencieux des plaisirs de l'amour, ni même aucune influence de ses plaisirs. Vénus est à peine nommée dans ce poème. Ce n'est pas de son courroux que Syphilis est victime, mais du courroux d'Appollon. Fracastor suppose, en effet, que le jeune et beau berger, trop enorguilli de la possession de ses immenses troupeaux outrage de dieu du jour qui le punit de sa témérité, mais ceque l'on ne peut assez admirer dans la Syphilis, c'est cette déchirante peinture des maux de l'Italie: Dii patrii, quorum Ausonia est sub numine, tuque. Tu Latii, Saturne, pater, qui gens tua tantum. Est merita? An quidquam superest dirique gravisque, quod sit inexhaustum nobis? Etquod genus usquam aversum usque adeo caelum tulit? Ipsa labores Parthenope, die prima tuos, die funera regum. Et spolia, et praedas, captivaque colla tuorum. An stragenu infandam memorem, sparsumque cruorem Gallorum Italumque pari discrimine, quumjam

132 Sanguineum et defuncta virum, derfuncta que equorum Corpora volventem, cristasque atque arma trahentem Erddanus pater acciperet rapido agmine Tarrum? Tequoque spumantem, et nostrorum caedo tumertem, abdua, non multo post tempore, te pater idem. Eridanus gremio infelix suscepit, et altum Indoluit tecum, et flucio solatus amico est. Fracastor continue, à exprimer ainsi de la manière la plus touchante et la plus élevée son amour de la patrie. Ausonia infelix, en quo discordia priscano virtutem, et mundi imperium perduxit avitum. Anulus est me tui aliquis, qui barbara non sit. Seroitia et praedas et tristia funera passus? Dicite vos, nullos soliti sentire tumultus, Vitiferi aclles, qua flumine pulcher amoeno. Erethenus fluit, et plenis lapsurus in aequor Cornibus, Euganeis properat se jungere lymphis. O patria, o longum felix, longumque quiet ante alias, patria odivum sanctissima tellus, dives opum, faecunda viris, laetissima compis. Ubertibus, rapidoque Athesi et Benacide lympha aerumnas numerare tuas, summamque malorum. Quis queat? et dictis nostros aequare dolores, et turpes ignominias et barbara jussa? Abde caput, Berace tuo et te conde subamne, victrices necjam deus interlabere lauras. Au tableau de ces déplorables infortunes publiques, Tracastor unit celui des pertes de l'amitié dans la personne de l'un des trois frèrer Torriani (Marc-Antoine), exprit orné et excellent citoyen, dont la mort prématurée etait aussi une calamité publique: En etiam, seu nos agerent crudelia nulla nec lachrimae planctusve forent, et dura tot inter, spes latii, spes et studiorum et Palladis illa occidit, ereptum musarum edulcibus ulnis. Te miscrum ante diem crudeli funere Marce Antoni, aetatis primo subflere cadentem. Vidimus extrema positum Benacide ripa, quem nudia inter saxa sonans sacra abluit unda. Te ripae flevere, Athesis, te voce vocare. Auditae per noctem umbrae manesque Catulli, et patrios mulcere nova dulcedine lucos. Fracastor, à l'exemple de Virgile finissant ses Géorgiques, termine la beau morceau ci- dessus par l'indication de l'époque mémorable où il écrit, c'est- à dire la lique de Cambrai entre Louis XII, Maximilien, roi des Romains, et le pape Jules II. pour la possassion du duché de Milan, du royaume de Naples et de la république de gênes: Tempestate illa Ausoniam rex Gallus opimam vertabat bello et Ligurem ditione premebat, parte alia Caesar ferro superabat et igne Euganeos, placidumque Silen, Carnumque rebellem, et totum luctus Latium, maererque tenebat. Comment peut-il se faire que Haller, voulant apprécier le mérite de Fracastor, comme poéte, ait porté sur lui le jugement suivant, aussi inique qu'il est bizarre? Dictio caeterum humilis, neque vitiosis numeris pura ut praeterea antiquos saepe nin imitaretur sed exscriberet. Christianae fidei vestigia cum paganis fabulis non bene commixuit

133 (Bibliothecae medicinae parcticae. Tom I. pag 522.) On croit avoir le droit de dire que Haller n'avait point lu la Syphilis. Poëte lui même, il n'eut pas méconnu tant de beautés; mais ce qui démontre la vérité de notre opinion, c'est qu'on ne trouve nulle part dans ce poème cette incouvenante association, et pas mème un seul mot qui ait trait à ce mélange du paganisme et du chrstianisme reproché à Fracastor. Haller aurait-il voulu parler d'unautre poème, un peu antérieur, dû à Sannazar, dont le titre et le sujet sont si différens (de partu virginès), et où l'on retrouve effectivement cette bizarre réunion? Haller n'avait pas plus lu cette célèbre et élégante producion que la Syphilis elle-même. Fracastor fut apprecié par de meilleurs juges, et honoré, de son vivant, de suffrages de Sannazer, de Bembo, de Scaliger, enfin de tout ce que l'Italie avait de plus illustre, et c'était le siècle de Léon. Après le abtaille de la Ghieradadda, où les Vénetiens furent complètement défaits par les Français, Fracastor s'enfonça dans une retraite qu'il choisit sur les monts lucasté à peu de distance de Vérone et où il continua à se livrer à l'étude des lettres, de la physique et de mathèmatiques, ainsi qu'à la pratique de la médecine, pour laquelle il était consulté de toutes parts. Le pape Paul III, de la maison Farnèse, lui conféra, dans sa retraite, le titre de son premier médecin, et ce fut aussi en cette même qualtié qu'il parut au consile de Trante. L'histoire secrète de ce temps nous fait connaitre que Fracastor, se prétant à politique et aux intérèts du souverain portife, contribua puissamment à la translation du concile à Bologne, sous le spécieux prétexte d'une maladie qui racageait la ville de Trente. Quoi qu'il en soit, le concile y retourna bientôt par les ordres d'un autre pape, Jules III. (Jean-Marie del Monte), qui le suspendit ensuite par une bulle. Ceux qui nous ont transmis des détails sur la vie de Fracastor, nous apprennent qu'il était en public serieux, méditatif et un peu taciturne, tandisque, dans la vie privée, au milieu de sa nombreux familie, et dans la société de ses amis, il était enjoué, aimait et cultivait les arts agréables et plus particulièrent la musique. Fracastor fut frappé, le 8. aout 1553, à l'age de soixante-onze ans, d'une apoplexie; elle lui laissa, dans les premiers instans, assez de connaissance pour lui permettre de réclamer, par des signes, quelques secours utiles dans cette fatales positions; il ne put être entendu, et mourut en peu d'heures. Ses nombreux et puissans amis le firent transporter à Vérone, où il fut inhumé, avec pompe, dans l'église de St. Euphèmie. L'Italie retentit des regrets qu'excita la perte de Fracastor, et Jules-Céser Scaliger fit en quelque sorte sonapothéose dans un poème intitulé: Arae Fracastoreae. Jean Baptiste Ramusio, célèbre par la collection qui'ila publiée sur les voyages maritimes, et dont il devait l'idée et mème une partie de l'exécution à Fracastor, fit placer, près de la porte de St. Benoit, les deux médaillons en bronze de Fracastor et de Novagero, autant comme un hommage dû à leur talens que pour laisser un temoignage public de leur constante anitité. Peu de temps après, la ville de Vérone, voulant renouveler, pour Fracastor, les honneurs qu'elle avait rendus à Catulle et à Pline l'ancien, nès tous deux dans ses murs, lui fit élever une statue en morbre, sur le piédestal de laquelle on placa cette inscription.

134 Hieronimo Fracastori Paulli Philippi F. Ex publica auctoritate. anno M. D. LIX. Ses ouvrages sont. 1. Syphilidis sive de morbogallico lib. III. Verone 1530. 4. 14. Edit: Bolog. 1738. in 4. 2. de vini temperatura. Vend. 1534. 4. 3. de Sympathia et antipathia, de contagionibus morbis et eorum curatione. Lyon 1554 in 8. Nach s. Tod kamen s. Werke gesammt heraus.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicales. Paris 1821. T. IV. pag: 234. [2]

Fracastori, Girolemo, geb. Zu Verona 1483, gest. 8. Aug. 1553. Er hielt schon im 19ten Jahr eine Professur der Logik in Padua. Als er dieselbe sieben Jahre später aufgeben musste, weil in Folge des Krieges die Hochschule geschlossen wurde, lebte er einige Zeit als Lehrer auf der neu gegründeten Universitaet zu Pordenone im Friaul, dann als Arzt in Verona und auf seiner Villa Sarotti. Er ist gleich berühmt als Dichter, Physiker, Astronom und Arzt. Seine Schrift de morbis contagiosis, in welcher sich 3. B. die erste sorgfältige Beschreibung des exanthematischen Typhus findet, bezeichnet eine neue Periode der Epidemiologie. Am berühmtesten wurde Fracastorius durch sein Gedicht über die Syphilis. Syphilis i. 1 Morbus gallicus. Verona 1530. De contagione et contagiosis morbis eorumque curatione Libri III. Vent. 1546.

(Haeser Geschichte d. Medicin ed. III 2te Bd. pag. 132.) [3]

Fränkel

1) Lithographie, nach dem Leben auf Stein gezeichnet von H. Fleuss. gedruckt bei Aruz sc. C. in Düsseldorf. H. Fleuss 1842., 32 cm x 39 cm

Porträttext 1): Beweise aus den alten Propheten, London 1841 Wer täglich mit dem Elend der Welt, wer oft mit dem Tod in Berührung kommt und ergraut unter dem Jammer des Menschengeschlechts, - für den hat die Vorstellung von Zeit und Ewigkeit eine ernstere Seite. Dr. W. N. Fränkel

135 Frambesarius, Nicolas Abraham (17. Jahrhundert)

Im 17. Jahrhundert in der Picardie in Frankreich; Chirurg, Chemiker, Pharmakolog, Dekan der medizinischen Fakultät in Reims

1) Kupferstich, 4 cm x 6 cm 2) Kupferstich, F. Hulsius f., 8 cm x 10,5 cm 3) Kupferstich, identisch mit 2)

Porträttext 1): NICOL. ABRAHAM. FRAMBESARIUS. Medicus Regius Paris.

Porträttext 2): NICOL. ABRAHAM FRAMBESARIUS CONS. MED. REGIUS MILIT. GALL. ARCHIATER. AEtat. 63.

Pingitur hic pingit qui FRAMBESARIUS Orbem: Qui sanos Homines tutatur, liberat aegros: Qui facit insuper illustres ratione, disertos Eloquio, nec-non et Moribus ornat honestis. Ss Franciscus N. AB. Frambesarij F.

Porträttext 3): identisch mit 2)

Ein französischer Arzt. lebte Zu ende des XVI: Sec: u: schriebe verschiedene werke. V. Jöcher [1]

Ein francösischer Medicus war ohnweit Guise in der Piccardie gebohren übte sich bey seinem Vatter in der Chirurgie, erlernte nachmals die Medicin, war Professor zu Paris, practicierte sehr glücklich, erhielte deswegen die Stelle eines Rathes und LeibMedici bey dem König zu Frankreich, florierte zu Ausgang u. Anfang des folgenden Seculi war ein Liebhaber der Chemie schrib Apologia pro veritate et Inocentia Medicamentorum Chemicorum adversus eriminatores Ambrosiopoea de praeparatione Medicamentorum Parisiy 1622, machte sich aber durch seine Canones et consultationes Medicinales sowohl als durch die Canones Chirurgicales am berühmtesten hinterliess auch noch einiche andere Piecen die alle miteinander zu Frankfurt unter der Rubric Opera Medica 1629 in 4 to. Kest. 310. [1]

Frambesarius (Nicolaus Abrahamus) ein berühmter Medicus, war von Guise in Frankreich gebürtig, und lebte in dem 16. Seculo, sein Vater war an besagtem Ort ein Wundarzt, welcher diesen seinen Sohn, gleichwie zu Schule, also auch zu s. Kunst mit möglichstem

136 Eifer anhielte, welches ihm nachgehends, da er sich völlig auf die Medicin gelegt, grossen Nutzen geschaft. Er brachte sich ungemeinen Nutzen durch s. Wissenschaft zu wege, und wurde nicht allein darinen zum Professor auf der Universitaet zu Paris, sondern auch zum königlichen Leibmedico ernannt. - Seine Schriften sind angegeben.

V. Zedlers Universallexicon: IX. Band: Halle & Leipzig. 1735. pag 1605. [2]

Framboisiere (Nicola-Abraham de la), plus generalement connu sous le nom Frambesaicus, était fils d'un médecin de Guise, qui lui enseigna lui mème les premiers élémens de l'art deguiérir, et il vint au monde dans le seizième siècle. Etant venu s'etablir à Paris, il y obtint la place de professeur au Collège royal et celle de médecin de Louis XIII. L'époque de sa mort n'est pas connue. on a de lui. 1. Canonum et consultationum libri tres, quibus aphoristica methodas medendi omnibus affectibus corporis continetur. Paris 1595. in 8. 3te Auflage Lyon 1669. 4. 2. Description de la fontaine minerale depuis peu découverte au Territoire de Rheims Paris 1606. 8. 3. Ordonances sur les preparations de médicaments, tout simples que composés Paris 1613. 4. 4. Opera medica. Francfort 1629. in 4. - 4te Auflage Lyon: 165. in fall 5. Ambrosyopaea qua elegantes medicamentorum praeparationes praescribuntur Paris 1622. in 12.

V. Dictionaire des Sciences médicales - Biographie médicale, Tom. IV. Paris 1821. pag: 240. [2]

François

1) Kupferstich, Ambroise Tardieu Direxit., 8,5 cm x 8,5 cm 2) Bleistiftzeichnung, 7,5 cm x 9 cm

Francke, W

1) Lithographie, Lith. Inst. v F. E. Ritmüller, Göttingen. Dagnerreotyp v. Petri. Lith. v. B. Plockhorst., 18 cm x 21 cm

137 Francus, Georgius (Georg Franck von Franckenau) (1643-1704)

Geboren 3. Mai 1643 in Naumburg im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland, verstorben 16. Juni 1704 in Kopenhagen in Dänemark; Arzt und Botaniker

1) Kupferstich, 11,5 cm x 14 cm 2) Kupferstich, 9 cm x 14,5 cm 3) Kupferstich, Ioseph à Montalegre sc. Nov., 13,5 cm x 17,5 cm 4) Kupferstich, Joh: Georg Wagner pinx, Philipp Kilian sculp., 15,5 cm x 19 cm 5) Kupferstich, identisch mit 2) 6) Kupferstich, sysang sc., 9 cm x 14,5 cm 7) Kupferstich, A. S. R. M. DC. VIIC. Aetat: L., Honoris et Amoris M. finxit, pinxit., D. IOH. MATTH. FABER, Augustan: Consil: et Archiat. Duc Wurtemberg: Phys. Prim. Reip. Heilbron: Acad: Leopoldino-Imp: Collega d. PLATO. I., Joan Ulrich Kraus scul., 32 cm x 39 cm

Porträttext 1): GEORGIUS FRANCUS. oder Georg von Frankenau ein berühmter Arzt zu Naumburg 1643 geb. und 1704 zu Koppenhagen gestorben.

Porträttext 2): GEORGIUS FRANCUS DE FRANKENAU Eques et Archiater Regius etc.

Porträttext 3): GEORGIVS FRANCVS DE FRANKENAV EQVES ET ARCHIATER REGIVS & c

Porträttext 4): GEORGIVS FRANCVS, NAVMBVRGENSIS, MEDIC. ET PHIL. D. ILLIVS P. P. ORD. FACVLT. MED. DECANVS. IN ELECTORALI HEIDELBERG. C. P. CAESAR. ET ACAD. S. R. I. NATVR. CVRIOS. COLLEGA. CIƆ IƆC LXXVII. Hos vultus FRANCS, Medicas non pingere dotes scit pictor, qvia non parva tabella capit. Emicat Hippocrates, Podalirius atque Machaon, Vnius facie tot videas Medicos. F. Amico, Compatri, Collega Joh. Wolfg. Textor, GC. Consil. Elect. Palat. Et Prof. Prim.

Porträttext 5): identisch mit 2)

Porträttext 6): Georg Franck de Frankenau. Eques et Archiater Ragius. etc.

Porträttext 7): GEORG. FRANCVS DE FRANKENAV NAVMB MISN S.R.I.NOBILIS P. et M. D., ELECTORUM TREVIRENSIS, II. SAXONICORVM, IV. PALATINORUM, MAGNI INSUPER TEUTON: ORD: MAGISTRI. PLURIUMQ S. R. I. PRINCIPP. CONSILIAR. ET ARCHIATRUS. ACADEMIARUM HEIDELBERG: ET

138 WITTEMBERG P. PRIM: CASTRORUM SAX. ELECT: AD RHENI RIPAM UTRAMQ COMES FLORAE MACROCOSM. CULTOR SEDUL, CATOPTRI MICROCOSM: ADMINISTRATOR OCULATISS: UTROQ SERMONIS LATINI GENERE DISERT, ACAD: LEOPOLDINO-IMPERIAL. ARGVS ARGVT, ATQ ITALICAE RECUPERATORU COLLEGA, VIRTUTIS PARITER ET FORTUNAE, ADOPTIV, CONDIGN, FAMA PROPTEREA PERPETU, HOC UNO INFELICIOR, QUOD PAGELIA TAM EXIGUA CONSPICIATUR ILLE TAM VASTUS.

Ein Dänischer Medicus geb. zu Naumburg A° 1643. st. 1704 . v. Jöcher. [1]

Frank de Frankenau. Zu Naumbourg 1643 gebohren Studierte zu Jena promovierte zu Strasbourg lerte anfangs zu Heidelb hernach zu Wittenberg als Prof. Medic, ward Leibarzt der KFürst. v. Pfalz, Schachsen, Trier, dem Herzog zu Wittenb, Margraff zu Baden, Mitglied der acad natura curiosorum der Engl. konigl. Societ. von Kaiser Leopold. geadlet. Comy palatiney, u. zulezt von dem König in Danemark als oberster Leibarzt, Hoff. u. Institz Rath nach Copenhagen beruffen. gab das Maxvelli libros III de Medicina magnetica, Christiani Longii opera Medica, ovidii Montalbani Dentrologia liess Zachiae Quaestiones legales vermert truken schib selbst Lexicon vegetat. usuatium od. Ilorom Franciom Synopsis Institut. Medicarum, Satyros Medicos starb zu Copenhagen 1709 Kest 312. Universal Lex Jg 1669 [1]

War zu Naumburg 1643 gebohren Studierte zu Jena promovierte zu Strasbourg, war zuerst Profess Medicina Heidelberg hernach zu Wittenberg, war der Leibarzt bey den Kurfürsten von Pfalz, Sachsen, Trier, dem Herzog von Wittenberg Margraff von Baaden wurde von der academia Naturae curiosorum, der königl Englischen Societät Mitglid von Kaiser Leopold geadlet, mit der Würde des comity Palat. beehrt u: zulezt von dem König in Dänemark als oberster Leibarzt Hoff u. Institz Rath nach Copenhagen beruffen starb zu Copenhagen 1704. Kestner 312. 1. gab das Maxvilli libros 3 de Medicina Magnetico Francof 1679. 2. Christioni Langii opera Medica Francof 1688. 3. ovidii Montalbani Dentrologia Francof 1696. 4. Zachiae Quaestiones Medico legales Fr. 1688. 5. schrib selbst Lexicon vegetabilum usuolium od Ilora Francia Heidelberg 1677. Leips. 1698 6. Synopsis Institutionem Medicorum Heidelberg 1672 7. Satyros Medicos Lips 1721. arbytete an einer neüen Edition des Codii Aurelioni auch de Vitiis Medicorum Illustrium kam aber nicht zu Stand [1]

139 Frank de Franckenau, (Georg.) naquit à Naumbourg, dans la Misnie, le 3. maj 1643. Il acheva ses humanités tant dans cette ville que dans celle de Mersebourg, passa ensuite à Leipzick, et y fit marcher de front l'étude de la critique, de l'histoire, de la philologie et de l'astronomie. L'orsqu'il eut atteint sa dix-huitième année, il se rendit à Jéna, où li comte palatin, Cristophe-Philippe Richter, le couronna poète, en récompense du talent dont il avait fait preuve dans la poèsie allemande, latine, grecque et hébraïque. Bientôt après il se lança dans la carrière médicale, et y fit des progrès si rapides, que ses maîtres ne tandèrent pas à lui confier l'enseignement de l'anatomie, de la chimie et de la botanique. Ce fut à Strasbourg qu'il termina ses études, et qu'il fut promu au doctorat en 1666. Au bout de cinq ans, l'electeur palatin lui accorda une chaire à Heidelberg, et le nomma ensuite son médecin. Les désastres de la querre, dont le Palatinat devint le théatre, l'obligérent de quitter Heidelberg en 1688, et de venir chercher le ropos à Francfort-sur-le-Mein. Il habitait encore cette ville lorsque l'électeur de Saxe lui donna une place de professeur à l'Université de Wittemberg, dans laquelle les biensfaits dont ce prince et ses deux successeurs le comblèrent ne purent le retenir, puisqu'il céda aux instances du roi de Danemarck, à la cour duquel il se rendit, et reçut un accueil propre à satisfaire l'amour- propre le plus exigeant. Il termina sa brillante carrière à Copenhague, le 16. juin 1704. Douze ans auparavant l'empereur lui avait envoyé des lettres de noblesse, et l'avait créé comte palatin, sous le nom de Franckenau.Il était membre de l'Academie des Curieux de la nature, sous celui d'Argus. Des commaissances variées jointes à une érudition assez étendue, formaient à peu prés tout le mérite de Frank, qui a joui d'une réputatuin bien supérieur à celle qu'il eût été en droit d'espèrer. Son éloge funèbre a été pronocé par Mullenius, et sa vie écrit avec autant d'emphase que de proliscité par Godefroy Thomasius, sous le faux nom de Vindicianus. On lit rarement aujourd'hui ses ouvrages, dont quelques-uns cependant peuvent ètre consultés avec fruit, à raison des recherches curieuses qu'ils renferment. La plupart sont d'eilleurs remarquables par l'élégance du style. Zu etwa 80 Dissertationen von demselben über verschiedene med: Gegenstände, 1. Institutionum medicarum synopsis ac methodus discendi medicinam quam primis praelectionibus delineavit. Etc. Heidelberg 1672. 4. 2. Agonismata physico-medica Heidelberg 1781. 4. 3. Collegij disputatorij ad institutiones medicas coramina VII. Heidelberg 1686 etc.

V. Dictionaire de Sciences médicales Biographie médicale. Tom. IV. Paris 1821. [2]

140 Frank, Gottlieb Richard

Kreisarzt von Gnesen und Powidz im ehemaligen Südpreussen, im heutigen Polen

1) Kupferstich, 5,5 cm x 7 cm

Porträttext 1): Dr. Gottlieb Richard Frank Kreis Physicus des Gnesener und Powidzer Kreises in Süd-Preussen.

Frank, Johann Peter (1745-1821)

Geboren 19. März 1745 in Rotalben im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland, verstorben 24. April 1821 in Wien in Österreich; Arzt, Begründer der öffentlichen Hygiene und eines sozialmedizinisch geprägten Gesundheitsdienstes

1) Kupferstich, E. Verhelft, Manheim, 8 cm x 12,5 cm 2) Kupferstich, Bollinger sc. 1800, 5,5 cm x 7,5 cm 3) Kupferstich, Schmid pinx. Rahl sc., 6 cm x 7 cm 4) Kupferstich, Schmid pinx., L. Staub sc., Zwickau b. d. Gebr. Schumann., 6 cm x 8 cm 5) Kupferstich, Langor sc., 6 cm x 7 cm 6) Kupferstich, identisch mit 4) 7) Kupferstich, gezeichnet v. Schröder. gestochen von Pfeiffer., 13 cm x 15 cm 8) Kupferstich, Kunine sc., 9 cm x 11 cm

Porträttext 1): JOHANN PATER FRANK, Hochfürstl. Speierischer Geheimerrath und Leibarzt. Gebohren den 19. März 1745.

Porträttext 2): Dr. Johann Peter Frank, K. K. Hofrath Director des grossen Spitals und Lehrer der Klinischen Schule zu Wien, geb zu Rodalben in der Markgrafschaft Baden 1745 de. 19 ten März.

Porträttext 5): IOHANN PETER FRANK, tibi se mortalia saepe Corpora dedebunt. Ovid. Met. Lib. II. v. 643.

141 Frank (Jean-Pierre, né à Rotalben, à cinq lieues de deux-Ponts, le 19. mars 1745, fit ses premières études chez les Piaristes à Rastadt. Malgré le désir que son père, qui était français, et se mère avaitent témoigné de le voir entrer dans les ordres, il voulut enbrasser la profession de médecin, et se rendit dans ce dessein à l'Unibersité de Heidelberg, après avoir avoir étudié la philisophie à Metz et à Pont à Mousson. En 1765, il fut un voyage à Strasbourg pour y suivre les cours et fréquenter les hôpitaux, et revint l'anneé suivante prendre le bonnet de docteur à Heildelberg. Son projet étant d'exercer l'ert de guérir en Lorraine, il se vit obligé de faire de nouvelles preuves à Pont-à Mousson, d'ou il se rendit a Bitche. Deux ans après, il alla fixer sa résidence à Badin, près Rastadt, et, en 1769, il fut nommé médecin de la garnison et de l'arrondissement de cette dernière ville. En 1772, le prince, évique de Spire, le choisit pour son premier médecin, et le mit au nombre de ses conseillers d'état. Pendant neuf ans qu'il passa à Bruchsal, Frank fit des cours d'anatomie et de physiolagie, et dirigea l'enseignement des sages-femmes; ses soins furent couronnés de succès, car le nombre des femmes mortes enceintes diminua de près d'un tiers. En 1784, il fut appelé à l'Université de Göttingue en qualité de professeur de clinique, et le roi d'Angleterre lui accorda le titre de conseiler-d'état. Obligé de quitter Goettingue dont le climat nuisait à sa santé, il se rendit a Pavie, en 1788, pour y remplacer Tissot. Là, il traça un nouveau plan d'études médicales, dont plusieurs parties ont été sons résultats avantageux. Vers la même époque, il fut nommé directeur-général pour l'état sanitaire de la Lombardie; sa réputation s'accrut considrablement, sa clinique attirait une grande affluence d'élève, et les menées de quelques ennemis ne parvinrent point à ralentir ses succès. En 1795, l'empereur d'Autriche l'appela a Vienne pour régler le service de santé de ses armées, et vers la fin de la mème année, il le nomma conseiller aulique et directeur général de l'hospice civil de Vienne. En 1804, Frank partit pour Wilna, appellé à remplir la chaire de professeur de clinique, avec son fils, auquel fut accordée celle de pathologie. L'empereur de Russie choisit Frank pour son premier médecin et pour proffesseur de médecine pratique à l'Académie médico-chirurgicale de Saint-Pétersboug. Obligé d'abandonner la Russie à cause du délabrement de la santé. il partit, en 1808, avec l'assurance d'une pension de trois mille roubles, pour se rendre à Fribourg, en Brisgaw; mais les événemens de la guerre le retinrent quelque temps à Vienne, où il fut consulté par Napoléon sur l'état du maréchal Lannas. Attentif à rassembler près de lui tous les hommes d'un mérite supérieur, mais les jugeant quelquefois sur l'état de leur réputation. Napoleon lui offrit, dit-on, de venir occuper, en France, une place brillante. Frank préfera suivre son projet de retraite; il se rendit à Fribourg vers le fin de 1809, et quitta cette ville, en 1811, pour aller à Vienne, déterminé en cela par la mort de sa fille. En 1814. S. M. l'archéduchesse Marie-Louise le consulta sur sa santé, et sur celle de son fils, et plus tard elle lui accorda la crois de commandeur de l'ordre de Saint-Georges. Chargé d'honneurs et d'années. Frank est mort à Vienne le 24. avril 1821. Laissant après lui le souvenir d'un bon

142 praticien et d'un professeur imbu de conaissances solides. Vingt années d'enseignement clinique dans de célèbres Universités sont des titres incontestables en sa faveur. Ses ouvrages annoncent un savoir étendu en médecine pratique, mais rien qui décèle une supériorité remarquables. Moins praticien peut-être que Frank, notre Pinel le surpasse de beaucoup en grandes vues, et sous ce rapport on a en tort de mettre le médecin allemand au-dessus du respectable et savant auteur de la Nasographie philosophique. - On a de lui: 1. Sendschreiben eines fheinischen über einge von den Colleg: der Ärzte zu Münster aufgestellte Grundsätze Mannheim 1776. 8. 2. Epistola invitatoria ad eruditos de communicandis quae ad politiam medicam Spectant, principum ac legislatorum decretis. Mannheim 1776. in 8. 3. System einer vollständigen med: Polizey 8te Auflag Milan. 1786. in 8. 4. Observationes medico-chirurgicae de singulari abscessu hepatico et de sectione symphisis ossium pubis etc. Erford 1783. 4. 5. Oratio inauguralis, de instituendo ad praxin medico Gött: 1784. 6. Prolusio de larvis morborum biliosis. Göttingen 1784. 4. 7. Ankündigung des clin: Institus zu Göttingen, wie soches bey s. wiederherstellung, zum Vortheile armer Kranker & zur Bildung pract: Ärzte eingerichtet werden solle. Göttingen 1784. 4. 8. Dissertation de magistratu medico felicissimo Göttigend 1784. 9. Delectus opusculorum medicorum artehac in Germania in diversis academiis editorum quam, inauditorum commodum collegit, et cum notis hinc inde aucta recudi curavit. Pavia 1785.-1793. 12 vol. in 8. 10. Sermo academicus de civis medici in republica conditione atque officiis ex lege praecique erutis. Pavi 1785. 8. 11. Oratio academica de vesica urinali, ex vicinia morbosa & grotante. Pavie 1786. in 8. 12. Synopsis nosologiae methodicae continens genera morborum. Pav. 1787. 13. Oration academica de signis morborum excorporis situ pratiumque positione petendis. Pavia 1788. 14. Opuscula medici argumenti Leipzic 1790. 15. De curandis hominum morbis epitome, praelectionibus academicis dicata 5. Auflag Win 1793. in 8. 16. Biographie v. Frank von ihm selbst geschrieben. Wien 1802. 8. 17. Interpretationes clinicae observatiorum selectarum. Tubiengae 1811. 8. Milan: 1811. 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale T.IV. Paris 1821. pag. 247. [2]

143 Joh: Peter Frank ward am 19. Merz 1745. zu Rotalben bey Zweybrücken geboren, widmete sich dem Studium der Medicin zu Heidelberg & Strassburg, und übte hierauf die Kunst zu Bitsch in Lothringen, und seit dem Jahre 1772. als Leibarzt des Fürstbischofs von Speyer zu Rastatadt. Jm Jahr 1748. nahm Frank einen Ruf als Professor der Clinic nach Göttingen an, verliess diesen Ort indes das ihm unzuträglichen Klima's wegen schon nach 2. Jahren, um in Pavia Tissotis Lehrstuhl einzunehmen. Die clinische Schule schwang sich unter ihm bald zu dem Gipfel ihres Ruhmes empor. Ausserdem wurde Frank zum Generaldirektor des Lombardischen Sanitaetswesens, und im Jahr 1795. zum Director des Krankenhauses zu Wien ernannt. Jn diese Zeit fällt die glänzendste Epoche von Francks wissenschafftlicher Thätigkeit. " Er war einer jenner seltenen clinischen Lehrer" sagt Ebel, die es ganz in ihrer Macht haben, durch leütseligen, freündschaftlichen und höchst gebildeten Umgang ebenso sehr, als durch gelehrten & hinreissenden Vortrag und ehrwürdig imposantes Äusseres auf ihre Schüler zu wirken," - Die Liebe zu s. Sohn Joseph vermochte ihn im Jahre 1804. Wien zu verlassen um mit diesem gemeinsam in Wilna zu wirken. - Sehr bald indes ward Peter Frank als Leibarzt des Kaisers Alexander nach Peterburg berufen, eine Stellung, welche er indes schon im Jahr 1808. seiner wankenden Gesundheit wegen wieder aufgab, um nach Wien, und im Jahr 1809. nach Freyburg im Breisgau zurückzukehren. Im Iahre 1811. wandte sich Frank wieder nach Wien, woselbst er am 24. aprill 1821. sein ruhm und segenreiches Leben beschloss. - Bezeichnend ist ein bekannter Ausspruch Franks. " Als ich jung war, fürchteten sich die Kranken vor mir, nun da ich alt bin, fürchte ich mich vor den Kranken. -

V. Haesers geschichte der Medicin: V. Lieferung. Jena 1844. pag. 713. [2] und Haesers Geschichte der Medicin de. II. pag 757. [3]

Gedruckter Text: deutsch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 17 Zeilen.

Franklin, Benjamin (1706-1790)

Geboren 17. Januar 1706 in Boston in den Vereinigten Staaten von Amerika, verstorben 17. April 1790 in Philadelphia; Verleger, Staatsmann, Schriftsteller, Erfinder, Naturwissenschaftler, Naturphilosoph, Freimaurer

1) Kupferstich, D. Berger sculp. 1783, R., 6 cm x 7,5 cm 2) Kupferstich, Dessiné par C. N. Cochin Chevalier de l'Ordre du Roi, en 1777. et Gravé par Aug. de St. Aubin Graveur de la Bibliotheque du Roi., 10 cm x 11,5 cm

144 Porträttext 2): BENJAMIN FRANKLIN. Né à Boston, dans la nouvelle Angleterre le 17. Janvier 1706.

Franklin Benjamin, geb. zu Boston 17 Jan. 1706, gest. zu Philadelphia 17. Apr. 1790. Das 15te Kind v. 17. s. Eltern. - Buchdrucker. Erfinder des Blitzableiters. Der sich besonders im Gebiethe der Physik, in der Lehre der Elekricität und Magnetismus hervorthat, die bald auch auf die physiologischen Anschauungen ihre Einwirkung geltend machten. [3]

Franz, Carl Gottlob (1795-1835)

Geboren 8. Mai 1795 in Plauen im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 1835; Arzt, Schüler Hahnemanns, Homöopath

1) Lithographie, Nach d. Leben u. auf Stein gez. v. G. Schlick. Stdr. v. A. Kneisel. 19 cm x 22 cm 2) Lithographie, 6 cm x 9 cm

Porträttext 1): Dr. CARL GOTTLOB FRANZ, Schüler Hahnemann's und praktischer Arzt in Leipzig, geboren zu Planen im Voigtlande den 8ten Mai 1796. Verlag von Ludwig Schumann in Leipzig.

Ein vorzüglicher Verehrer Hahnemanns und Anhänger der Homöopathie. [2]

Freherus, Paulus (1611-1682)

Geboren 5. Februar 1611 in Nürnberg im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 1682; Arzt und Biograf

1) Kupferstich, Sandrart sculpsit, 9,5 cm x 12 cm 2) Kupferstich, 10 cm x 11,5 cm

Porträttext 1): PAULUS FREHERUS, COLLEGII MEDICI NORIBERGENSIS SENIOR NATUS A. C. MDCXI. DENATUS MDCLXXXII. Dum vixit, tali spectabilis ore FREHERUS sanus erat, quamvis canus, et artis honor. Inter eos, quorum Calamo servavit honores,

145 Nunc Hominum late docta per ora volat. Est aliquid, Vitam proferre salubribus Herbis: Aeter nam Verbis reddere, majus erit. Filialis amoris ergo f. c: ex fratre nepas. Carloque Ioach: Freherque MD.

Porträttext 2): PAVLVS FREHERVS, Norimbergensis, Medicinae Doctor, et Collegii Medici, quod Norimbergae floret, quondam Senior optime meritus. Natus A. 1611. d. Den. A. 1682. d.

Freherus Paulus zu Nürenberg 1611 gebohren parct: da war Senior Colleg. Medici starb 1682 Kest. 314 [1]

Freher (Paullus) ein Sohn Paulli, Doctoris Juris und advocatens zu Nürenberg, war Anno 1611. geboren, legte sich auf di Medicin, und starb anno 1682. Er hat ein Theatrum virorum eruditione clarorum verfertigt, welches von s: Bruders Sohn Carolo Joachimo herausgegeben wurde.

V. Zedlers Universallexicon. IX. Band. Halle & Leipzig: 1735. pag: 1804. [2]

Freher (Paul), fils d'un jurisconsulte de Nuremberg, naquit en cette ville le 5 Februar 1611. Il fit ses premières études à Genève, voyagea ensuite beaucoup, prit le bonn et de docteur en médecine à Altdorf, et se fit ensuite agrèger au Collège des médecins de Nuremberg, dont il devint, avec le temps, le doyen. Sa pratique étendue lui procura une grande réputation parmi ses contemporains; mais aujourd'hui on ne le connait que par l'ouvrages suivant, auquel il travaillla pendant douze années, et qui fut publié, après sa mort, par son neveu, Charles Joachim Freher. 1. Theatrum virorum eruditione clarorum à saeculis aliquot ad haec usque tempora florentium. Nuremberg 1688. in foll. 2. Dissertation de febre tertana intermittente Altdorf 1639. in 4.

V. dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 263. [2]

Freind, John (1675-1728)

Geboren 1675 in Croton in der Grafschaft Northamptonshire in Grossbritannien, verstorben 1728; Arzt, Chemiker

146 1) Holzschnitt, v. Mazz II. p. 412., 5,5 cm x 11 cm

Porträttext 1): IOANNES FREIND COLL MED LOND ET REG S S , MEDICINA VETUS ET NOVA, NAM FACIMVS TRAMQUE.

Freind, John. geb. 1675. zu Croton in Northamptonshire, starb 1728. als Leibarzt der Königin Karoline, Gemahlin Georgs II. einer der ausgezeichnetsten englischen Chemiker, bekannt durch s: classisches Werk: the history of physic from the time of galien 2. Bde. London 1725-31. und öfter. Seine opera medica omnia verschienen London 1733. & öfter.

V. neüstes Conversationslexicon: VIII Lieferung Leipzig. 1833. pag: 137. [2]

Freind, Johan, geboren 1675. zu Croton in Northamptonshire, studierte zu Oxford, ward daselbst 1702. Baccalaureus & Professor der Chemie. Hier, schrieb er seine Emmenologia, in qua fluxus muliebris menstrui phaenomena, periodi, vitia, cum medendi methodo ad rationes mechanicas exiguntur, Oxfort 1703. 4" worin er die Theorie der Jatro-Chemicer von der Fermentation der Säfte als Grundursache der Menstruation wiederlegte, & diese Erscheinung aus Mechanischen Principien zu erklären suchte, wie er denn überhaupt sich zur jatromatematischen Schule bekannte. 1705. begleitete er den Grafen von Peterborough als Feldarzt nach Spanien und 2. Jahre darauf nach Italien, wo ihn Baglio und Lancisi als Freünde aufnahmen. Nach s: Rükkonft ward er Doctor, & gab s: Vorlesungen über Chemie in latinischer Sprache (London 1709. 8.) heraus. 1712. begleitete er die englischen Truppen als Ober-Feldarzt nach den Niederlanden, kam 1713. nach London zurük, ward 1716. Mitglied des Collegiums der Äarzt und einer der berühmtesten und glüklichsten Practicer daselbst. Jn demselben Jahre gab er seine lesenswerthen Erklärungen des 1 sten & 3ten Buches der Volkkrankhten des Hypocrates. "de morbis popularibus lib 1. et 3. cum novem de febribus commentariis. Lond. 1716. 4. heraus. 1722. wählte ihm die Stadt Lancester zum Parlamentsmitgliede. Als solches ward er 1723 vom Minister Walpole in den Tower gesezt, weil er sich zu freymüthig gegen die Verhaftung des eines Einverständnisses mit den Stuarts beschuldigten Bischofs von Rochester erklärt hatte. Der Gelehrte Mead gab ihm bey dieser Gelegenheit einen seltenen Beweis von Freündschaft, indem er zu dem kranken Walpole gerufen, diesem s: ärztliche Hilfe verweigerte, bis er Freind seiner Gefangenschaft entlassen hatte, und als diss geschehen war, übergab Mead seinem Freünde das von dessen Kranken eingenommene Honorar von 5000 Guineen, 1725. machte Freind sein wichtiges Werk: "The history of Physic," bekannt, in welchem er die Geschichte der Heilkunde von den Zeiten des Galen an, wo Clerc's Histoire de la méd. Genève 1696. Werk aufhört, bis zum Anfang des 16. Jahr100 fortsezte. Von diesem Werke erschien eine neüe Ausgabe zu London, (1751.8), eine französische Übersetzung im Haag (1727. 4.) und eine latinische von I. Wigan

147 (London 1734. 12. Jm Jahr 1727. ward Freind Leibarzt der Königin, starb aber schon am 26. Iuli 1728. Jm Jahre 1733. liess Ioh. Wigan Freind's Werke unter dem Titel: Opera omnia medica," latinisch zusammen druken, & begleitete Sie mit der Biographie des Verfassers. (Lond fol.) Sie wurden in Venedig (1733. 4.) und in Paris 1735. 4) nachgedrukt. Auch für die Geschichte der Chirurgie ist Freind's leztgenanntes Werk wichtig, da er den Zustand derselben in gedachter Periode schildert, und der neüeren Chirurgie eben keinen grossen Vorzug vor der ältere der Griechen einraümen will. Gelegentlich erklärte er auch, auf die Erfahrung eines berühmten Londoner Wundarztes gestützt, dass bey den Abscessen im Mittelfelle, die er bey Venerischen haüfig sah, die Trepanation des Brustbeins das beste Mittel sey, & tadelte den Paré, dass er diese vom Columbus vorgeschlagene Operation verworfen habe S. die französische Ausgabe Haag 1727. S. 161. Eine schäzbare Biographie Friend's gab auch Möhsen in der Beschreibung einer Berlinischen Medailleln - Sammlungen (Berlin 1773. S 329-336) heraus.

V. Rust Handbuch der Chirurgie VII. B. Berlin und Wien 1832. pag: 542. [2]

Freind. (John) ein Englischer Medicus war zu Croton in Northamdonshire, da s: Vater Pfarrer war, an 1666. gebohren. Als er den Grund s: Studien in s: Vaterlande gelegt hatte, schikte ihn s: Vater nach Oxford in das Colleg: aedis Christi, wo er dann in 2. Jahren so weit kam, dass er in s: 21. Jahre 2 Orationes aus dem Griechischen ins Lat: übersezt, um gab er sich mit der Mathematic ab, & las med: Schriften, besonders legte er sich jezt aber auf Anatomie & Chymie, & gewann so in den Studiis, dass er bald practiciren konnte; Jn s: 37. Jahr anno 1703. gab er seine Emmenologiam heraus, zu welcher Zeit er noch Medicinae Baccalaureus war, welche Arbeit verschieden beurtheilt wurde. Anno 1704. wurde er auf der Universitaet zu Oxford Professor Chemiae, da er einen grossen Zulauf hatte, daher er auch anno 1709. s: Lectiones Chemicas drukken lassen. Anno 1705. gieng er mit dem Grafen v. Petersburg zu Felde, & besorgte 2 Jahre die Stelle eines Geldmedici. anno 1712. da er mit dem Grafen von Ormond als Leib-Medicus nach Friesland gieng. In diesem Jahr war er in die König-Gross Britannische Gesellschaft aufgenohmen, ein Jahr später sezte er sich zu London, & practicierte bis an s: Ende, welches 1728. den 6. August erfolgte. Er schrieb. de variolis, - Historia medicinae im Towre zu London, woselbst er um gewisser Ursachen Willen gefangen war.

V. Zedlers Universallexicon. IX Band: Halle & Leipzig 1735. pag: 1805. [2]

übereinstimmend mit der Beschbung in Dictionaire de Sciences medicales T IV pag 263. [2]

148 John Freind (1675-1728. aus der grafschaft Northampton, eine Zeitlang Lehrer zu Oxford, dann Feldarzt des englischen Heeres; - Spanien und in Holland, Arzt zu Londo, Parlamentsmitglied, & als solches, zufolge s: entschiedenen opposition, eine zeitlang im gefängnis lebend, aus dem ihn Mead's, seines persönlichen & wissenschaftlichen Gegners, Edelmuth befreite. Friend, starb als königlicher Leibarzt. - [2]

Freitag, Johann Heinrich ( -1725)

Verstorben 1725 Arzt, Chirurg in Zürich in der Schweiz [Es ist keine eigene Mappe mit diesem Namen vorhanden, weil in der Sammlung kein Porträt existiert zu dieser Person.]

Gedruckter Text: lateinisch, DEO, PARTIAE, PARENTIBUS ET AMICIS., Dissertatio Medica Inavgvralis De Oscheoentero Et Bvbonocele Helvetiae Incolis Freqventibvs, JOH. HENRICVS FREYTAG, der Umfang beträgt 19 Seiten, ungefähr in der Grösse A5. [dieser gedruckte Text ist abgelegt in der Mappe Freitagius, Johannes (1581-1641)]

Freitagius, Johannes (1581-1641)

Geboren 1581 in Niederwesel bei Cleve im Bundesland Nordrhein-Westfalen in Deutschland, verstorben 1641 in Groningen in der Niederlande; Arzt, Professor der Medizin

1) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm 2) Kupferstich, 11,5 cm x 15 cm 3) Kupferstich, identisch mit 2) 4) Kupferstich, 9,5 cm x 12,5 cm

Porträttext 1): IOHAN: FREITAGIUS. Medicinae Prof. Gröning.

Porträttext 2): IOH. FREITAGIVS: MED. D. IN ACAD. IVLIA GRON ET OML. PROF. AVLIS PRINC. COM. DIVERS. ARCHIATER. NAT. 1581. DENAT. 1641. Nemo salutiferam coluit felicius artem, Promtius ingeny nec monumenta dedit. Haec quoque, FREITAGI, tua laus, quod nemo furentem

149 Invidiam melius duraque fata tulit. Aspice, compositi tam plena vigoris imago Hoc tibi; spectator vel sine teste probat. F. B. M. V. Jöcher. [1]

Porträttext 3): identisch mit 2)

Porträttext 4): IOHANNES FREITAGIVS, Vesatiensis. Medicinae Doctor et Professor in Academia Julia ab A. 1606. et Groeningensi A. 1631. ut et diversorum Principum Archiater. Natus A. 1581. d. 4. Nov. Den. A. 1641. d. 8. Febr

Freitagius Johannes war zu Niderwesel A 1581. geb. studierte zu Helmstatt war da Professor begab sich nach Osnabrük, war bey unterschiedlichen Bischoffen Leibarzt, 1631 Prof. in Gröningen starb da 1641 Kestner 316. [1]

Freytag (Joannes) war zu Nieder Wesel im Herzogthum Cleve anno 1581 gebohren, studierte zu Helmstaedt, und wurde daselbst Professor Medicinae. Nachgehends berief ihn der Bischoff zu Osnabrük zu seinem Hofmedico, welche Bedienung er aber der Religion wegen wieder einbüsste, und als Professor medicinae, sive tractatum de abusu medicinae, de opio, de esculentorum facultatibus u.a.w. hinterlassen.

V. Zedlers Universallexicon: IX. Band. Halle & Leipzig: 1735. pag: 1895. [2]

Freitag (Jean), médecin fort célèbre, naquit en 1581, à Nidder-Wesel, dans les états de Clèves. Ses parens, qui professaient la religion réformée, ayant été obligés de réfugier à Osnabrück, ce fut dans cette ville qu'il commença ses études; il les continua ensuite à et à Wesel, puis il se rendit à Helmstaedt pour y faire sa phylosophie. Ayant résolu d'embrasser la profession de médecin, il parcourut plusieurs Universités du nord de l'Allémagne, sarrèta pendant quelque temps à Rostock, et revint à Helmstaedt, ou Meibomius lui confia l'éducation. En 1604 on le nomma professeur extraordinaire, malgré sa grande jeunesse. Quatre ans plus tard, il prit le bonnet doctoral, et se rendit à la cour de l'évéque d'Osnabruck, dont il avait été nommé premier médecin. Après vingt-trois ans passés au service de trois évèques qui se succidèrent durant ce laps de temps, il fut congédié, en 1631. pour avoir refusé d'abjurer la religion de ses pères. Les comtes de Nassau et de Bentheim lui firent alors obtenir, dans l'Université de Groningue, une chaire, qu'il remplit avec éclat jusqu'à sa mort, arrivée la 8. février 1641. Dans ces derniers momens, il fut assailli par une foule de maux qui semblaient se liguer pour l'accabler, et

150 que lui même avait la bonne foi d'attribuer à l'intempénance dont il avait contracté l'habitude auprès des grands. Henri Welman, l'un de ses collègues, à prononcé son oraison funèbre. Partisan de la secte chimiatrique et de l'ancienne phylosophie, il soutint, avec une opiniàtreté ridicule, les principes que ses maitres lui avaient inculqués, et combattit à toute outrance les dogmes de Descartes, qui commençaient à ébranler fortement l'aristotélisme ou plutòt le philosophisme des scolatiques. Ses ouvrages sont peu nombreux: 1. Aurora medicorum galeno-chimicorum, seu de recta purgandi methodo, etc. Francfort 1630. 4. 2. Dissertatio de morbis Substantiae, et cognatis quaestionibus, contra hujus temporis novatores et paradoxologos. Groningue 1632. in 12. 3. Dissertation calidi innati essentiam juxta veteris medicinae et philosophiae decreta explicans opposita neotericorum et novatorum paradoxis. Groningue 1632. in 8. 4. Casus agritudinis per Jac. ottonis de Freitagis communicatus. Groninguae 1632. in 12. 5. De opii natura et medicamentis opiatis liber singularis, cui de nova phthisia curandi ratione consilium et diversae consultationes medicinales ad finem accessere. Groningue. 1632. Leipzick 1635 in 12. 6. Consilium in Catarrho calido. Groningue 1633. in 8. 7. Dissertation de formarum origine. Groninge 1633. in 8. 8. Oration panegyrica de persona et officio pharmacopaei, et pharmacopoli ritè recteque instruendo. Groningue 1633. in 4. 9. Detectio et solida refutatio novae sectae Sennerto-Paracelsicae qua antiqua veritatis oracula et Aristotelicae et Galenicae doctrinae fundamenta convellere moliuntur. Amsterdam. 1636. 12. Groningue 1637. 8.

V. Dictionaire de Sciences médicales. Biographie médicale. T. IV. Paris 1821. pag: 267. [2]

Freytag. (Johannes) war zu Niederwesel im Herzogthum Cleve anno 1581. gebohren, studirte zu Helmstädt, und wurde daselbst Professor Medicinae. Nachgehend berief ihn der Bischoff zu Osnabrück zu seinem Hofmedico, welche Bedienung er aber der Religion wegen wieder einbüsste, und als Professor Medicinae nach Gröningen gieng, allwo er Anno 1645. gestorben. Er hat Noctes medicas, sive tractatum de abusu medicinae, de opio, de esculentorum facultatibus. u.a.m hinterlassen.

V. Zedlers Universallexicon. Halle & Leipzig: 1735. IX. B. pag: 1895. [2]

151 Freitagius, Johannes (1587-1654)

Geboren 1587 in Perleberg im Bundesland Brandenburg in Deutschland, verstorben 1654 in Regensburg; Arzt, Bericht von der Melancholia Hypochondriaca

1) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm 2) Kupferstich, 11 cm x 13,5 cm

Porträttext 1): IOHAN: FREITAGIUS. Medicus Ratisbonensis.

Porträttext 2): IOHANNES FREITAGIUS. Ein Arzt, geb. zu Perleberg 1587. und gest. zu Regensburg 1654.

Freitag (Jean), né a Perleberg, dans la Mache de Brandenbourg, le 25. mars 1587, étudia la mdedicne à Francfort sur l'Oder, à Vienne et à Bàle. Il passa ensuite en Italie, et prit le bonnet de docteur à Padoue en 1617. Les habitans de Ratisbonne, au milieu desquels il fixa ensuite son séjour, lui accordèrent toute leur confiance, qu'il justifia parses talens et par les services qu'il leur rendit. Il mourut en cette ville le 24. Septembre 1654. laissant un auvrage fort insignifiant, qui a pour titre. Kurzer Bericht von der Melancholia hypochondriaca, nebst zwölf curiosen Fragen von der analogia der grossen Welt mit dem kleinen. Augsbourg 1678. in 12.

V. dictionaire des Sciences médicales Biographie médicales T. IV. Paris 1821. pag: 268. [2]

Frerichs, Friedrich Theodor von (1819-1885)

Geboren 24. März 1819 in Aurich in Ostfriesland im Bundesland Niedersachsen in Deutschland; Internist, Augenarzt

1) Photographie, N. d. Nat. phot. v. L. Haase & Co., Kgl. Hof-Photographen. Berlin, 5 cm x 8 cm 2) Kupferstich, 11,5 cm x 14 cm 3) Lithographie, W. Hensel ad viv. del. 1861, Druck v. A. Kunthe, Berlin, Lith. v. G. Engelbach. Verlag v. Aug. Hirschwald, 20,5 cm x 23 cm

152 Gedruckter Text: deutsch, Professor F. Th. Frerichs, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 3 Seiten.

Fresenius, Carl Remigius (1818-1897)

Geboren 28. Dezember 1818 in Frankfurt am Main im Bundesland Hessen in Deutschland, verstorben 11. Juni 1897; Chemiker

1) Lithographie, Rad Hoffmann 1860, Druck v. J. Haller, Nach einer Photographie v. Wagner in Wiesbaden, 16,5 cm x 18 cm

Frey

Arzt

1) Schattenriss, 3,5 cm x 6 cm

Porträttext 1): Doctor von Schaffhusen Jena 1795

Frey, Johann Friedrich Heinrich Konrad (1822-1890)

Geboren 15. Juni 1822 in Frankfurt am Main im Bundesland Hessen in Deutschland, verstorben 17. Januar 1890 in Zürich; Arzt, Anatom, Zoologe

1) Photographie, “zum blauen Himmel” Jean Gut & Cie. Zürich, 5 cm x 8,5 cm 2) Lithographie, B. Hoefling lith. Druck der Lith Anst. von A. Grimminger in Zürich, Verlag von Cramer & Lüthi in Zürich, 15 cm x 14 cm

Frei, H. MDr. Prof. d. Zoologie in Zürich [3]

153 An die medizinische Gesellschaft des Kantons Zürich. Hochverehrter Herr Präsident! Sie beehrten in Ihrem Schreiben vom 2ten März die medizinische Fakultät der hiesigen Hochschule mit einer Einladung zur Feier des fünfzigjährigen Stiftungstages der Züricher medizinischen Gesellschaft. Als Dekan der medizinischen Fakultät ist mir der Auftrag geworden Ihnen hochverehrter Herr, zu Handen der medizinischen Gesellschaft, unsern verbindlichsten Dank für die eben so freundliche als herzliche Einladungsschrift abzustatten, hierin anzuzeigen, dass die Mitglieder der Fakultät die Ehre haben werden, an dem betreffenden Tage von Ihrer Aufforderung Gebrauch zu machen. Genehmigen Sie die Versicherung grösster Hochachtung & Ergebenheit. Ihrer Prof. H. Frey Zürich 3 April 1860.

Fricke, Johann Carl Georg (1790-1841)

Geboren 28. Januar 1790 in Braunschweig im Bundesland Niedersachsen in Deutschland, verstorben 4. Dezember 1841 in Italien; Chirurg

1) Kupferstich, Anon del., Fr. Bolt sc. 1831., 9 cm x 11 cm

Porträttext 1): Dr. J. C. G. Fricke.

Friedrich, Paul Leopold (1864-1916)

Geboren 26. Januar 1864 in Roda im Bundesland Thüringen in Deutschland, verstorben 15. Januar 1916 in r, im heutigen Kaliningrad, einer russischen Exklave; Chirurg, Generaloberarzt

1) Photographie, 4 cm x 5 cm

Friedreich. Prof. der medic. Klinik in Heidelberg. [3]

154 Fries, Johann Rudolf (1762-1832)

Geboren 12. Dezember 1762 in Zürich in der Schweiz, verstorben 27. März 1832; Zürcher Wundarzt, Lehrer der Anatomie und Leiter der Präparierübungen am Medizinisch-chirurgischen Institut

1) Bleistiftzeichnung, 8 cm x 12 cm

Fries. Joh. Rudolf. Demonstrator anatomiae. geb. zu Zurich 1762. gest. 1832. [3]

Her Joh: Rudolf Fries. Demonstrator Anatomiae und Gschauers wurde in Zürich gebohren am 12. Decembr 1762. - schon in seinem 9ten Lebensjahre traf ihm das Unglück durch den Tod der väterlichen Obsorge der Erziehung beraubt zu werden. Die wohlthätige Waisenanstalt seiner Vaterstadt nahm Ihn sofort mit allen seinen 5 Geschwistern bis zum 16. Jahr auf, worauf er, einem schon frühe erwachten und lebhaft geäusserten Wunsche, sich dem Beruf des Grossvaters Dietrich Fries, Reg. Arzt in Königl. Holländ. Dienste zu widmen, entsprechend, zu Ihrem Stadarzt Geilinger in Winterthur nach damahliger Jnnungsordnung in die Lehre kam. Diesem wackeren Chirurgen, welcher den Ihm anvertrauten Zögling mit grossem Intresse und Zeitaufwand in den Anfangsgründen der Arzneykunde und Wundarzneykunst sorgfältig unterrichtete, zollte derselbe laut eigenen Notitzen auch am Abend seines Lebens noch den innigsten Dank. In seiner Mussezeit beschäftigte der Lehrling sich überdiess fleissig und mit gutem Erfolg, mit der latinischen griechischen und französischen Sprache, wozu ihm sein gutes Gedächtnis wohl zu Rate kam, das ihn bis in sein hohes Alter nicht verliess. Nach 4 jähriger Lehrzeit wieder nach Zürich zurückgekehrt fand er als Chirurg. Gehilfe des geschikten und geachteten Hern Wieser. eine erwünschte Gelegenheit durch Besorgung und Beobachtung der ihm anvertrauten Kranken, so wie durch gleichzeitigen Besuch der Vorlesungen an dem so eben gegründeten med. chirg. Institut seine noch mangelhaften Vorkenntnisse zu vermehren. denn auch Ihm drängte sich bald fühlbar genug die überzeugung auf, dass ohne dieselben es doppelt schwerfalle, ja ganz unmöglich werde, bedeutende Fortschritte in den so weitschichtigen Fächern der Arzneykunst zu machen. Seine 7 Jahre daurende fremde Zeit brachte Herrn Fries dann grösstentheils im Auslande zu seinem längst gehegter Wunsch, in Strassburg eine Condition und dadurch zugleich die Gelegenheit zu erhalten an der dortigen damals besonders blühenden Universitaet benutzen zu können, sollte einstweilen nur zum Theil erfüllt werden, dann es zeigte sich bald, dass dem lernbegierigen jungen Mann, neben seinen mühsamen Condit. geschäften zum ordentlichen weiteren Studium allzuwenig Zeit übrig bliebe. Dies veranlasste dann seine Abreise nach Berlin, wo er am 30. Octber 1787 immatriculiert wurde, von da reiste er nach Hamburg. Besondere famillien Verhältnisse, und aus Ihren sich erhebende neüe

155 Schwierigkeiten schienen Ihm bald wieder zur Rükkehr nach Hause genöthigt zu haben. allein sein Streben gieng immer darauf hin, untergünstigeren Verhältnissen nochmals einige Zeit in Strassburg zuzubringen, und dort seine Studien zu vollenden. Wirklich gelang es Ihm nicht blos, dieser ersehnten Gelegenheit theilhaftig zu werden, sondern er bereitete sich auch dieselbe weislich und wohl zu benutzen, wovon übereinstimmende Zeugnissen über seine schönen Fortschritte in der med. chirurg. & Geburtshülfe unzweydeütige Beweise liefern, in derren einem (des Lehrers der anat. und Physiolog.) der Schluss des unbedingt guten Zeügnisses also lautet. „ Ich überreiche dem Herrn Fries, als einem jungen „ Mann, derren unsere Universitaet wenig aufzuweisen „hat, dieses Zeügnis zum Beweise meiner immerwährenden „ Freündschaft und Hochachtung. und in einem andern (über Chirurg. & operations Lehre) „ Herr Fries gehörte während seines Aufenthaltes in „ Strassburg unter die gesitteten und fleissigen Studenten, „ eine Sache, die ich an einem jeden nicht rühmen kann, „ und es auch nicht thue. Im August 1789 nach Hause zurükgekehrt, legt Herr Fries zur vollkommenen Zufriedenheit sein Examen ab, und in dem darauf folgenden Jahr, wurde er auf den Antrag unsers sel. Chorrherr Stahe, zum Aufseher des ärztichen Seminars im Waldegg angestellt, wofür er dem unvergesslichen stets hülfreichthätigen Menschenfreünde Zeitlebens dankbahr blieb. Bey der im Jahr 1795 erfolgten Aufhebung dieser Pensionsanstalt etablirte & verehlichte er sich nunmehr, & wenn er gleich niemals zu einer ausgebreiteten Praxis gelangte, so zeichnete er sich doch auch in beschränkterem Wirkungskreis durch treüe & fleissige Ausübung seiner Berufspflichten sowohl in seiner Vaterstadt, als auch bey widerhohlten Militairärztlichen Anstellungen vortheilhaft aus seine so lange schon und vielfach bewiesene unverdrossene Anstrengung zu seiner möglichsten Vervollkommnung ärztlicher Wissenschaft und Kunst, und die bereits darinn statt gefundenen Leistungen erhielten im Frühjahr 1799 ihre gerechte Anerkennung und Belohnung in der nach Absterben des geschikten Anatomen Burkhard durch die chirurg. Gesellschaft getroffene und auf Ihn gefallene Wahl eines Demonstrator Anatomiae, welcher Stelle die H. Regierung im Jahr 1803 auch noch diejennige eines G'schauherren beyfügte. In den lezten 18 Jahren erwarb sich Herr Fries auch noch manches stille Verdienst, als ein sehr gewissenhafter und theilnehmender Armenarzt der Predigergemeinde in Zürich. Unsrer Gesellschaft gehörte der Selige seit dem Jahre 1817. an und er unterhielt dieselbe gleich im Jahr nachher durch eine sehr interessente Vorweisung einer in spiritus: v. aufbewahrten uterus bicornis - den meisten aus uns gehörte Herr Fries aber auch als

156 Lehrer in einer Fundamenta. Kenntnis des ärztlichen Wissens der Anatomie, und diese so wie noch viele andere Mitglieder dieser Gesellschaft sind mit mir heüte noch dankbahre Zeügen eines rühmlichen Bestrebens dieses verdienten Mannes seiner wichtigen Aufgabe in dem langen Zeitraume von 32 Jahren nach Massgabe seiner Kräfte ein möglichstes Genüge zu leisten. Noch schäzbahrer müssten uns aber billig die geleisteten guten Dienste eines jeden Vollendeten dann erscheinen, wenn wir zugleich die Schwierigkeiten & Hindernisse ins Auge fassen, unter denen schon die Tüchtigkeit dazu erworben werden müsste, oder an erlittene schwere Prüfungen und harte Schläge des Schiksals uns erinnern, durch welche, mit der Lebenskraft nicht selten auch der Lebensmuth auch lange Zeit niedergedrükt wird, oder auch bloss an ungünstige Gesundheitsumstände, welche auch dem besten Willen zu immer weiterer Vervollkommnung seiner Leistungen so oft hemmend entgegentraten und alle diese ungünstigen Verhältnisse wirkten auch bedeütend auf das ganze Leben und Wirken unsers S. Fries ein. Mach dem nammlich die schon berührten früheren Kämpfe mit mancherley in aüsserlichen Verhältnissen gelegenen Schwierigkeiten, durch die Kraft eines Beharrlichen Eifers glüklich bestanden waren, erspross Ihm aus einer Anno 1795 geschossenen glüklichen Ehe ein hoffnungsvoller Sohn, welcher aus eigner Neigung dem väterlich Berufe mit rühmlichem Fleisse und dem besten Erfolge sich widmete, aber kaum von der Hochschule, wo er bereits schon an einer gefährlichen Brustkrankheit gelitten hatte, als graduierter Arzt heim gekehrt, derselben unterlag. - dem tiefgebükten Vater wurde also am Ziehle seiner Wünsche, das grosse Erdenleiden auferlegt, mit diesem liebenwürdigen einzigen Sohn, eine schönste irdische Hoffnung, die einzige Stütze seines Alters begraben zu sehen. auch die eigenen Gesundheitsverhältnisse unsers Sel. Fries waren der genauesten Erfüllung seines Amts, und Berufspflichten keineswegs günstig. Ein schon viele Jahre öfters eintretender nervöser Kopfschmerz nahm allmählich nicht blos an Haufigkeit sondern auch an seinem schwächenden Einfluss auf die Kräfte und Thätigkeit des ganzen Nerven-Systems immer mehr überhand, so dass es dem ohnhin alternden Anatomen zusehends immer schwerer werden musste, seiner wichtigen Lehrstelle nach wie vor Genüge zu leisten. Schon im Jahr 1826 musste ihm desswegen ein adjunct (in der Persohn unsers sel. Doctor Leonh. Hirzel) gegeben werden, welcher zuerst bloss die wichtige Erarbeitung und Demonstration der feinern Anatomie, nach und nach aber, mit seltener Ausnahme, das ganze Lehrfach übernahm. Zur nemmlichen Zeit ungefehr quittierte er auch aus ähnlichen Gründen, die Gesellschaft der naturforschenden Gesellschaft, deren Mitglied er eine lange Reyhe von Jahren war. Wiederholte Anfälle nervoser apoplesie - den ersten Anfall erhielt er anfangs Merz, auf der Anatomie, während er das Auge demonstrierte, dies war sein leztes Erscheinen auf der Anatomie. - führt am 27. Merz 1892 auch für diesen ermatteten Erdnpilger das Ende aller Erden - Sorgen und Erden leiden herbey. Benezt von den Thräumen einer innigst geliebten

157 und betrübten Gattin und einzigen Tochter wurde die Leiche des Entschlafenen, in dankbahrer Anerkennung seiner vielen und guten geleisteten Dienste von seinen Mitlehreren und Schülern zur stillen Ruhestätte begleitet. Friede auch seiner Asche! Seine vielen Verdienste bleiben bey uns in dankbahrem Andenken! [2]

Friese, Friedrich Gotthelf (1763-1827)

Geboren 1763, verstorben 1827; Arzt, Regierungsmedicinalrath in Breslau im heutigen Polen

1) Kupferstich, Anonimus d., 1826, Fr. Bolt sc., 9 cm x 11,5 cm

Porträttext 1): Dr. Fr. G. Friese.

Dtor Friedr. Gothelf Friese königl. Preussischem Regierungs- und Medicinal- Rathe bey der Regierung & dem Medicinalcollegio zu Bresslau. Mitgl. mehrerer gelehrten Gesellschaften.

V. Rust Magazin Berlin 1826. [2]

Friess (Friese), Martinus Friderius (1632-1700)

Geboren 20. September 1632 in Leipzig im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 14. August 1700; Mediziner, Professor der Physiologie und der Pathologie

1) Kupferstich, M. B. sc., 18,5 cm x 24,5 cm

Porträttext 1): Natus Martisburg d. 20 Sept. 1632, Denat, Lips. d. 14 August. 1700. MARTINVS FRIDERICVS Friess, PHILOS. Et MED. DOCT. Ac PROF. PVBL. FACVLTATIS MEDICAE DECANVS COLLEG. MAI. PRINCIPP. COLLEG. et ACAD. DECEMV.

Geb. Zu Leipzig. A° 1632. st. 1700. V: Jöcher. [1]

Friese (Martin Fridericus) war zu Merseburg den 20. Fbr 1630 gebohren; Nachdem er zu Wittenberg und Leipzig die Medicin studiret, auch verschiedene Academien in Holland,

158 England, Frankreich und Italien besuchet, ward er zu Leipzig Doctor, hernach, Pysiologiae, und darauf Pathologiae Professor, ingleichen Decanus seiner Facultaet, und Academiae Decemvir. Er starb den 14. Augst anno 1700. Man hat verschiedene medicinische Disputationes von ihm.

V. Zedlers Universallexicon: Halle & Leipzig. 1735. T. IX. Pag: 2112. [2]

Frigimelica, Franciscus (1491-1559)

Geboren 18. Februar 1491 in Padua in Italien, verstorben 1. April 1559; Professor der Medizin in Padua

1) Kupferstich, 4 cm x 6 cm

Porträttext 1): FRANCISC, FRIGIMELICA Medicina Prof. Patavy.

Frigimelica (Franciscus) war zu Padua an. 1491. aus einem ansehnlischen Haus gebohren. Nachdem er in s: Vaterlande der aristotelischen Philosophie & der Medicinae Galenicae mit Fleiss obgelegen, ward ihm auch anno 1533. die leztere in s: Vaterlande öffentlich zu lehren aufgetragen. Er that dieses auch mit besonderm Zulaufe bis an sein an. 1559. den 1. Aprill erfolgtes Ende; nachdem er sich unterdessen eine Weile zu Rom aufgehalten, & von dennen Päbsten Julio III. Marcello II. & Paulo IV. viele Gnade genossen hatte. Von s: Schrifften, derren er über 30. hinterlassen, ist nur der F. de Utilitate Viperarum, und ein anderer de Peste Patavina durch seines Bruders Antonii Vorsorge im Druk erschienen.

V. Zedlers. Universallexicon: Band IX. Halle & Leipzig 1735. pag: 2131. [2]

Der gleichen Familie entsprossen war: Frigimelica Jerome. geb. 1611 18 Febr. gest. 1683. er war Prof. der Medicin in Padua und erfreute sich der Gunst. Leopold's und wahrscheinlich ebenfalls: Frigimolica Hieronymus. [3]

Frigimelica, Hieronymus (1611-1683)

Geboren 1611, verstorben 1683; Arzt, Extraordinarius

1) Kupferstich, 10 cm x 12,5 cm

159 Porträttext 1): HIERONYMVS FRIGIMELICA PATRICIVS PAT. IN GYMNAS. PAT. PRIMAE SEDIS MEDICINAE PRACT. EXTRAORD. PROFESSOR. Aet. An. XLIV. Vulgauit nomen iam dudum fama: fructur Nunc regio vultu dissita quaeque tuo. Natio German: Theolog: Philosoph: ac Medico: Debiti honoris Sciagraphiam gratissima posuit. Anno CIƆIƆCLII

Fritag, Johann Conradt (16..-1738)

Geboren 1699 in Höngg in Zürich in der Schweiz, verstorben 1738 in Zürich; Chirurg und Stadtarzt

1) Ölbild, 24,5 cm x 32,5 cm 2) Lithographie, gez. v. C. Scheucher. Gedr. v. J. Lier., 16,5 cm x 19,5 cm 3) Lithographie, identisch mit 2)

Porträttext 2): Sey frisch zu treten an die Thatt Ver Zug garoft gschadet hatt Johann Conradt Fritag Chirurgus und Stattartzt. Geb. 16:. Gest. 1738

Porträttext 3): identisch mit 2)

Freitag. Konrad. geb. in Höngg bei Zurich. 16.. . gest. in Zürich 1738. Jm Jahre 1699. wurde er seiner Geschicklichkeit als Operator wegen ins Bürgerrecht der Stadt Zürich aufgenommen und ihm die Stelle des Stadtarztes übertagen. (1708.) Sein Name ist namentlich eingetragen in die Geschichte der Augenheilkunde. Er operirte den grauen Staar mittelst einer mit einem Häckchen und Häckendecker versehenen Nadel, mittels welcher durch die Sclerotica die Linse deprimirte und verdunkelte Kapsel auszog. Ebenso machte er sich verdient durch seine Operation der Brüche bei welcher er die Castration verwarf. Sein Sohn Heinrich, der in Strassburg doctorirt hatte, aber schon im Jahr 1725 starb, schrieb seine Dissertation: Diss. med. de catoracta (seb praes. D. I. Boeckeri) Argent. 1721. und De osteo. entero et bubonerele, Helvetica incolis frequentibus Argent. 1721. - Vide: Joh. Conrad Freitag und sein Sohn Joh. Heinrich Freitag. für Beitrag zur Geschichte der Chirurgie von Dr. Meyer. Ahrens in Largenbeck's Archiv für Chirurgie. Bd. III. Neujahrsstück 35. v. Waisenhaus auf Neujahr 1871. Die Ärzte Zürichs. pag. 23. wonach die Staarnadel Freitags abgebildet ist.

160 Magnus. Eine historische Notiz betreffend die Staarausziehungsmethode des Zürcher Stadtarztes Conrad Freitag (Reinische Monatsblätter für Augenheilkunde herausgegeben von Dr. W. Zehender. März. 1877. p. 122.) [3]

Stammbuchblatt für Conrad Meyer. - von Joh. Conradt Fritag. Chirurgus und Operatoer. 18. Mertz. 1735. [3] Zürich de 6 Hornung. A° 1732. Joha. Conradt Freytag. Statartzt Sey frisch zu treten an die Thatt Ver Zug gar oft gschadet hatt. Mit disem hat der Besitzer dises Bauches Zu weiterer Auffmunterung Seiner Konst- Anfrischen und von dem Lieben Gott für gleüchliche Reis an wünschen wohlen Seyn bestendig getreten Lehrsmeister. Johann Conradt Fritag Chirurgus und operatoer auch von einem hoch Lobichen Canton. Zürich bstelter Stattartzt. Zürich den 18 Mertz a°. 1735. geb. 16. gest 1738 [3] Aus dem Stammbuch des Herrn Stud. Joh. Conrad Meyer. 1735. Später Stadtwundarzt in Zürich. [3]

Fritz, Ignaz [Franz] (1778-1841)

Kaiserlich königlich ordentlich öffentlicher Professor der praktischen Chirurgie

1) Lithographie, F. Schier f., Macheck impr., 17 cm x 19 cm

Porträttext 1): IGNAZ FRITZ Doctor der Chirurgie, Licentiat der Medicin, k. k. ordentl. öffentl. Professor der practischen Chirurgie, der speciellen chirurgischen Therapie und chirurgischen Operations-Lehre, Primärchirurg im allgemeinen Krankenhause, wirkl. Mitglied der Humanitäts-Gesellschaft zu Prag. Ritter des kais. russ. St. Annen-Ordens zweiter Klasse. ZUM NAMENS-FESTE am 31. Juli 1837 von feinen Freunden und Verehreren. Am Leibe genügsam, unersättlich am Geiste zu werden, Ist das einzige Mittel zum Heilen der Menschen auf Erden. Fritz Ignaz.

161 Fritze, Johann Friedrich (1735-1807)

Geboren 3. Oktober 1735 in Magdeburg im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland, verstorben 9. April 1807; Königlicher Geheimer Rath, Professor und Direktor der Klinik, Arzt der Kuranstalt der Charité und erster Commissarius der Königlichen Hofapotheke

1) Kupferstich, 6,5 cm x 8,5 cm

Porträttext 1): D. JOHANN FRIDRICH FRITZE Königl: Geheimer Rath Professor und Director der Klinik, Arzt der Kur-Anstalt der Charité und Erster Commissarius der Königl: Hof Apotecke.

Fritze (Jean-Frédéric), né à Magdebourg le 3. octobre 1735, fit ses études à Halle, devint professeur de thérapeuticque à Berlin, et mourut le 9. avril 1807. laissant 1. Dissertation de cortice peruviano. Halle 1756. in 9. 2. Nachricht von einem neü errichteten clinischen Institut bey Königl. collegio- medico-chirurgico zu Berlin, Berlin 1789. in 8. 3. Handbuch über die venerischen Khten. Berlin 1790. in 8. 4. Annalen des clinischen Instituts zu Berlin. Berlin. 1791.-1795. in 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale T. IV. Paris 1821. pag: 277. [2]

Im Jahr 1803. hielt er in der Charite Clinic über di venerischen Khten, er war ein Gelehrter und aüsserst sanfter Mann; - ich hatte ihm viel zu verdanken. [2]

(L. Meyer, Spitalarzt.) [3]

Fröer (Freher, Dofroer), Marquard (1425-1473)

Geboren 1425 in Dinkelsbühl im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 1473; Doktor der Medizin [Es ist keine eigene Mappe mit diesem Namen vorhanden, weil es kein Porträt gibt zu dieser Person.]

Freher, Döfroer (Marquardus) war aus der Familie von Weisach an. 1425. gebohren, und starb a. 1473. den 24. Aug. als Doctor Medicinae und Practicus zu Dünkelspiel an. 1460. War Doctor Medicinae und Physicus in seiner Geburtsstadt, begab sich aber nach

162 Augspurg, und nahm die Lutherische Religion an, worauf er an. [unleserlich] mit Tode abgegangen.

V. Zedlers Universallexicon: Band: IX. Halle & Leipzig: 1735. Pag. 1802. [2] [Dieser Text steht über dem Porträt von Fröer (Freher, Dofroer), Marquard P.[aulus] (1611-1682)]

Fröer (Freher, Dofroer), Marquard (1565-1614)

Geboren 26. Juli 1565 in Augsburg im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 12. Mai 1614 in Heidelberg; Jurist, Historiker, Publizist, Diplomat, Staatsmann, Urenkel von Fröer (Freher, Dofroer), Marquard (1425-1473)

1) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm

Porträttext 1): MARQUARD, FRÖER. Fil. Medicus Dünkelspül et August

Fröer (Freher, Dofroer), Marquard P.[aulus] (1611-1682)

Geboren 1611, verstorben 1682; Advokat, Arzt, Ururenkel von Fröer (Freher, Dofroer), Marquard (1425-1473)

1) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm

Porträttext 1): MARQUARD, FRÖER. P. Medicus Dünkelspülensis

Freher, Döfroer (Marquardus) war aus der Familie von Weisach an. 1425. gebohren, und starb a. 1473. den 24. Aug. als Doctor Medicinae und Practicus zu Dünkelspiel an. 1460. War Doctor Medicinae und Physicus in seiner Geburtsstadt, begab sich aber nach Augspurg, und nahm die Lutherische Religion an, worauf er an. [unleserlich] mit Tode abgegangen.

V. Zedlers Universallexicon: Band: IX. Halle & Leipzig: 1735. Pag. 1802. [2] [Dieser Text steht über dem Porträt von Fröer (Freher, Dofroer), Marquard P.[aulus] (1611-1682) gehört allerdings zur Person Fröer (Freher, Dofroer), Marquard (1425-1473)]

163 Froman, Conradus (Conrad Fromann) (1616-1706)

Geboren 24. Oktober 1616 in Nordhausen im Bundesland Thüringen in Deutschland, verstorben 21. April 1706 in Nordhausen; Stadtphysikus und Bürgermeister der Freien Reichsstadt Nordhausen

1) Kupferstich, aeri incisus Anno Salvatoris sui 1672. aetatis vero 56, 10,5 cm x 12,5 cm

Porträttext 1): Prudenter dura ferens Ardenter DEO psallens. Cunradus Forman Northusanus, Medicinae Doctor, Reipublicae patriae Consul et Physicus ordinarius. per anagramma inferius positum: Vir prudens apparet fortis in duris, una adorans DEUM honorat hymnis; ac sic in Coelo ceu carus lucebit. Vir prudens in duris apparet bene fortis, una hymnisque DEUM constanter honorat adorans; Ac sic in Coelo lucebit ceu Cato carus. Singularis honoris causa producebat haec Lipsiae Anno 1672. M. Johannes Frentzel. In Coelis tandem collucens Inter spinas florens.

Frommenn (Conr.) Doctor Medicinae, ältester Bürgermeister, Ober-Scholarcha, Vorsteher des Hospitals St. Blasii & Physicus Ordinarius zu Nordhausen, war daselbst den 24. octob anno 1616 gebohren, studirte zu Jena, Helmstadt & Strassburg, ward von dem Margrafen Friedrich v. Baaden zum Landmedico über Hochberg, Sausenberg, Röteln & Badenweiler bestellet, promovirte zu Basel in Doctorem, ward Assessor der Medicinischen Facultaet daselbst, & kam von da nach Northausen, wo er anno 1706 den 21 Aprill in 90 Jahren seines Alters gestorben ist. Sein Symbolum war aus dem 37. Psalm; Befiehl dem Herrn Deine Wege etc.

V. Zedlers Universallexicon IX Band. Halle & Leipzig 1735. pag: 2158. [2]

Fromann (Conrad), médecin allemand assez célèbre, était de Nordhausen, et vint au monde en 1616. Il fit ses humanités tout dans cette ville, qu'à Brunswick et Ilfeld, cultiva ensuite la phylosophie, et s'adonna enfin à la médecine, qu'il étudia successivement dans les Universités d'Iéna, d'Helmstaedt et de Strasbourg, En 1651 Frédéric, margrave de Bade, lui conféra la place de médecin des cantons d'Hochberg, Sausenberg, Roeteln et Badenweiler. L'année suivante, il alla prendre le doctorat à Bàle, et fut a grégé à la Faculté de médecine de cette ville. En 1655, il obtint la place de médecin pensionné à Nordhausen, où il fut quelque temps après élu bourgmestre, et chargé de la direction de l'hôpital. Il mourut, en 1706, dans un âge très-avancé. Les seuls ouvrages qu'on connaisse de lui sont les suivans.

164 1. Fractatus medico chirurgicus de gangrena et sphacelo Strasburg 1654. 4. 2. Medicinisches Bedenken von der Pest. Nordhausen 1681. 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale Tom IV. Paris 1821. pag: 279. - [2]

Froriep, [J. H.] Ludwig Friedrich von (1779-1847)

Geboren 1779 in Erfurt im Bundesland Thüringen in Deutschland, verstorben 1847 in ; Chirurg, Professor der Anatomie und Chirurgie in Tübingen, Verleger

1) Lithographie, 5 cm x 6,5 cm

Porträttext 1): Dr. L. F. Froriep Ritter des K. W. Civil-Verdienst-Ordens. Professor der Anatomie und Chirurgie in Tübingen.

Ludwig Friedrich von Froriep aus Erfurt geb. 1779. Prof. zu Jena, Halle, Tübingen. Zuletzt Director der Weimarischen Medicinalwesens. - gest. 1847. [3]

Sr Wohlgebohren dem Herrn Spitalarzt Doctor Meyer in Zurich. Eur Eur Wohlgeboren hatten die Güte mir unterm 23 April des vorigen Jahres gefällige Auskunft über mehrere Punkte zu geben. Indem ich Ihnen dafür sehr dankbar war und diesen Dank erst jetzt schriftlich ausspreche bringe ich das alte Sprichwort gratiarum artis est ad plus dandum invitatis, und nehme Ihre Vermittelung, so weit es ohne Beschwerde geschehen kann und unter dem wiederholten Anarbeiten zu Gegengefälligkeit in Anspruch, um auch über einige andere Kantone einige Auskunft zu erlangen, wegen welches meine bisherigen Bemühungen durchaus vergeblich waren. Es sind die Kantone Schwyz, Uri, Unterwalden, Freyburg, Appenzell, ST. Gallen, Glarus, worüber es mir unmöglich gewesen ist Nachrichten zu erlangen. Haben Eur Wohlgeboren in einem derselben persönlich Bekanntschaft, so erzeigen Sie mir die Gefälligkeit mir über die vorhandenen Medicinal Anstalten, die Zahl der Geburten und Todesfälle einiges der letzten Jahre Auskunft zu verschaffen. Haben Sie aber keine persönliche Bekanntschaften, so will ich mir wenigstens die Namen und Adressen in diesen Kantonen lebenden Aerzte aufzuschreiben, die ja wohl in Zürich zu erfahren seyn werden; es werden dann schon viele kommen. Genehmigen Sie die Versicherung besonderer Hochachtung von Eur Wohlgeboren ergebener Diener LFvFroriep.

165 Weimar 6 Nov 1832. [in diesem Brief sind mit Bleistift vier der erwähnten Kantone von [3] gestrichen worden: Schwyz, Uri, Unterwalden und Appenzell, daneben steht geschrieben: Franz Douser, Dtor Wild, Zwicki, Zellweger Caspar]

Fryer, Johannes

1) Kupferstich, R. White ad vuvum, delin et sculpsit., 11,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): JOHANNES FRYER M. D. Societatis Regiae Lond. Socius.

Fuchs, Conrad Heinrich (1803-1855)

Geboren 7. Dezember 1803 in Bamberg im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 3. Dezember 1855; Arzt, Professor der Poliklinik und Pathologie

1) Lithographie, Gez. Von C l'Allemand. Gedr. Bei Fr. Hanfstaengl in Dresden 1842, 14 cm x 16,5 cm

Porträttext 1): C. H. Fuchs, Professor der Medicin

Fuchs, C. H. geb. in Bamber 7. Dec. 1803. gestorb. 3. Dec. 1855. Prof. der Medicin in Göttingen. – Einer der besten Schüler Schönlein. seit 1838 Nachfolger Himly's. Historische Untersuchungen über angina maligna und ihr Verhältnis zu Scharlach und Croup Würzburg 1828. Die krankhaften Veränderungen der Zeit v. Göttingen 1840 [3]

Gedruckter Text: deutsch, Zeitungsartikel, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 111 Zeilen.

Fuchs, Gottfried

Lebte um 1675

1) Kupferstich, 7,5 cm x 10 cm

Porträttext 1): Gottfried Fuchs, A°: 1675

166 Fuchsius (Fuchs), Leonhardus (1501-1566)

Geboren 17. Januar 1501 in Wemding im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 1566 in Tübingen; Arzt, Philosoph, Botaniker

1) Kupferstich, 8 cm x 10 cm 2) Kupferstich, identisch mit 1) 3) Kupferstich, 12 cm x 14,5 cm 4) Kupferstich, 8 cm x 10 cm 5) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm 6) Kupferstich, B, 11 cm x 12,5 cm 7) Kupferstich, gleich wie 4), zusätzlich koloriert 8) Kupferstich, identisch mit 5) 9) Lithographie, Vigneron, Lith. de G. Engelmann, 20 cm x 18,5 cm

Porträttext 1): FUCHSIUS LEONHARDUS Medicus.

Porträttext 2): FUCHSIUS LEONHARDUS Medicus. Artem si Medicam spectas, novus ipse Galenus: Si plantas, novas en exsto Dioscorides.

Porträttext 3): LEONHARD FUCHSIUS. D. der Arzneykunde geb. 1501. gest. 1566.

Porträttext 4): LEONHADVS FVCHSIVS Medicus. Artem si Medicam spectas, novus ipse Galenus: Si plantas, novas en exsto Dioscorides. M. D. LXVI.

Porträttext 6): LEONHARTUS FUCHSIUS MEDICUS et philosophus. Näse wemdignus im Rhetia A°. 1501. Ob. Tubingae A°. 1566 6. Id. Maij. Si qua Dioscoridi si qua est data fama Galeno Particiem exaliqua me quoque parte habet.

Porträttext 7): Leonhardus Fuchsius der Arzney, Doctor zu Tubingen. Wembdingen mein Vatterland im Riess, Vmb kunst wegen manch Land mich priess, Zu Tubingn lang die Arzney lehr, Mit Büchr schreiben mein lebn verzehr. Starb im Jar. 1566. J iiij

Porträttext 8): LEONHARTUS FUCHSIUS MEDICUS et philosophus. Näse wemdignus im Rhetia A°. 1501. Ob. Tubingae A°. 1566 6. Id. Maij. Si qua Dioscoridi si qua est data fama Galeno Particiem exaliqua me quoque parte habet. Mm

167 Porträttext 9): LÈONARD FUCHS.

Geb: in der Oberpfalz. A°. 1501. starb zu Tübingen. A°. 1566. V. Jöcher. [1]

Fuchs (Leonhard) war zu wendigen, einer dem Churfürsten von Bayern gehörigen Stadt ann. 1501. geboren, & wurde, ohngeachtet er s: Vater schon im 5ten Jahr verlohren, von s: Mutter zur Schule gehalten, darinn er auch sehr fleissig war, so dass er schon im 10. Jahr nach Heilbrunn konnte geschikt werden, wo er aber nicht länger als ein Jahr blieb, & hernach nach Erfurt in die Marien Schule sich begab, wo er 1½ Jahr studierte, & darnach sich unter die Studiosos inscribieren liess. Hier wandte er allen fleiss an, sich zu perfectionieren, welches ihm sowohl von statten gieng, dass er in kurzer Zeit Baccalaureus Philosophiae werden, & sich nach Hause begeben konnte, da er dann 1½ Jahr eine Schulbedinung geführet, hernach aber dieselbe aufgegeben, & sich nach Ingolstadt auf die Universitaet ann 1519. gewendet. 1521. erhielt er daselbst den Magister Hut. Von hier gieng er nach München, um mit der Praxi s: Heil zu versuchen, allem bald erhielt er eine Vocation nach Jngolstadt zur Professione Medicinae, welche er anno 1526. antrat. Zwar mit dem grössten Ruhm, der Margraf Georg zu Anspach erwählte ihn zu s: Leibmedico, welche Bedienung er auch anahm, & anno 1528. Jngolstadt verliess. Nach 5 Jahren bekam er abermal 1 Vocation nach Jngolstadt, der er zwar folgte, aber daselbst s: Glük nicht fand wie er gehoffet. Fuchsius mochte einige von den Schriften Lutheri, die er damals herausgegeben, gelesen haben, und daher auf dessen Seite sich wenden, man wurde aber dessen bald inne, & es kam dahin, dass ihm das Lesen untersagt, & er genöthigt wurde, zu Anspach sein verlassenes Amt eines Leib-Medici wieder anzunehmen, welches er jedoch abermals nicht lange behalten, sondern anno 1535. den Ruf des Herzogs von Würtenberg gefolget, der ihm eine Professionem Medicinae zu Tübingen aufgetragen, die er bis an s: anno 1566. erfolgtes Ende mit solchem Ruhm geführet, dass ihn auch der Kaiser Carl V. in den Adel-Stand erhoben. Denn er war ein vollkommener Medicus, hingegen taugte s: Philosophie gar nichts, wie dann davon ein Ecempel seyn kann, da er gesagt, Morbum esse Substantiam: Übrigens war er ein Erzfeind der Araber, & ein Anbeter der Galeni. Sein vorzüglichste Schriften sind. 1. De sanandis humani corporis malis Paris 1546-1548. 8 2. Historia Stirpium: Paris 1546. 8 3. Errata Medicorum. Hegenau 1530. 4 4. Difficiles quaestiones, quaedam Hypocratis et Galeni opera latinitate donata et notis illustrata, Cornarius furens, responsiones adversus Egenolphi calumnias, apologia adversus Ruffinum, Tabulae medicinae summam complectentes. 5. De compositione Medicamentorum Lion 1541. 6. Myrepsi opus medicamentorum, cum notis Basel 1549.

168 7. De cibi potusque ratione. Lion 1547. 1550. 8. Methodus medendi Basel 1541. 9. Tabulae universam medicinam complectentes. Basel. 1538.4. 10. opera didactica Frankfurt 1664 foll. 11. Institutiones medicinae Basel 1567.-1605. 1618. 12. Paradosa medica. Basel 1535.-1555.

V. Zedlers Universallexicon. T. IX. Halle & Leipzig 1735. pag: 2194. [2]

Fuchs (Léonard), célèbre à la fois comme botaniste et médcin, naquit le 17. Janvier 1501. à Webdingen, ville du pays des Grisons. La mort de son père, qu'il perdit avant d'avoir atteint l'age de cinq ans, ne nuisit pas à son éducation, comme il arrive si souvent, car une mère tendre et attentive s'empressa de cultiver les heureses dispositions qu'il avait reçues de la nature; ses succès répondirent à tant de sollicitudes. Il commenca ses études dans sa ville natale, les continua ensuite à Heilbronn, et peu de temps après se rendit à Erdord, où ses progrès furent tellement repides qu'à treize ans il put demander et obtenir le titre de bachelier. A son retour dans sa patrie, il danna des leçons de lanque latine et de littéreture pendant à peuprès dix-huit mois; mais sentant lui mème qu'il avait besoin d'acquérir des connaissances bien autrement étendues que celles qu'il possédait déjà, il partit pour Ingolstadt, où, redoublant d'ardeur, il cultiva de nouveau les belles-lettre, ainsi que la philosophie, apprit la lanque grecque qu'il avait négligée jusqu àlors, il fut reçu maitre ès- arts en 1521. La lecture des écrits de Luther agit fortement sur son esprit, et lui fit adopter pour toujours les pricipes de la religion réformée. Cependant il étudiait la médecine, et il obtint le doctorat en 1524. Résolu alors d'exercer sa nouvelle profession, il vint s'étabir à , d'où il partit, au bout de deux ans, pour aller remplir à Ingolstadt une chaire de médecine, qu'il ne garda non plus que deux annèes, le marquis d'Anspach lui ayant offert, en 1528, la place de premier médecin, qu'il accepta sans hésiter. Après un séjour de cinq années à Anspach, ou il eut occasion d'observer et de décrire la suette qui ravagea presque toute l'Europe, il se laissa persuader de retourner à Ingolstadt, et d'y reprendre les fonctions de professeur; mais les catholiques lui suscitèrent tant de désagrèmens, à cause de ses sentimens réligieux, qu'il ne put même pas entrer en fonction, et qu'il fut obligé de revenir à Anspach, où le prince, qui ne l'avait vu partir qu'à regret, le reçut avec plaisir. Mais l'attrait puissant qu'avait pour lui la vie académique lui fit encore accepter, en 1535, la chaire de médecine que le duc de Wurtemberg lui offrit à Tubingue, et qu'il conserva jusqu'à sa mort arrivée le 10. maj 1566. Fuchs, qui professait avec beaucoup de méthode, d'èloquence et de précision, contribua puissament à faire refleurir l'Université, déchue depuis quelque temps de son ancienne splendeur, et il en fut le plus ferme soutien pendant trente-cinq ans, cequi ne contribua pas peu sans doute a lui faire refuser la chaire de

169 médecine que l'université de Pose mit à sa disposition avec de grands avantages pécuniaires. L'empereur Charles-Quint lui accorda des titres de noblesse. Fuchs peut regardé comme un des restaurateurs de la médecine, comme un de ceux qui contribuèrent le plus à renverser l'empirisme absurde des Arabes, et à remettre en honneur celui des Grecs, qui avait au moins l'avantage de faire sentir l'importance de l'observation de la nature. Mais à cela se bornent les services qu'il a rendus à l'art de guérir, car on ne doit pas mème penser qu'il ait pu faire faire quelques progrès réels à la médecine pratique, dans un temps où l'anatomie était encore au berceau, à une époque où la physiologie n'était pas mème créée. Il suffit de lire ce qu'il dit de l'emploi des purgatifs pour se convaincre de l'exactitude de ce que nous venons d'avancer, mais la justice veut aussi qu'on rappelle qu'il vantait l'efficacité des bains dans la plupart des affections fébriles. En botaniques son nom brille d'un éclat plus vif qu'en médecine, mais à tout sans doute, car il a rendu de moins grands services à cette science qu'a l'art de guérir, quoiqu'il se soit attaché à relever les erreurs grossières dans les quelles étaient tombés ceux qui avaient voulu appliquer, sas restriction, les ancies nom des plantes aux végétaux qui croissent spontanément en Allemagne. Plumier a créé en son honneur un genre de plantes (Fuchsia) dans la famille des myrtes. Il a laissé un grand nombre d'ouvrages: 1. Errata recentiorum medicorum LX numero, adjectis eorum confutationibus Jagenau 1530. 4 2. Cornarius furens. Bàle 1533. in 8. 3. Paradoscorum medicorum lib. 3. 4te Edit: francfort: 1567. in foll. 4. Apologia adversus Gualterum Ruffam Basil 1536. 8. 5. Hypocratis epodemion liber sextus etc. Basil 1537. in foll. 6. Tabulae aliquot universae medicinae summum et divisionem compendiae complectentes Basil 1538. in 4. 7. de medendi methodo. libri quatuor. Paris 1539. 8. 8. Apologiae tres. Bale 1540. in 4. 9. Libri tres difficilium aliquot quaestionum et hodie passim eontroversarum axplicationes continentes. Basil 1540. 10. Medendi methodus etc. Basil 1541. 3te Edit Paris 1550. in 8. 11. de sanandis totius humani corporis ejeusque partium tam externis quam internis malis libri V Basil 1542. - 3te ed Bas. 1568. 12. Apendix ad Quinque, priores libros, in que chirurgia maxime tractatur Lyon 1548. in 16. 13. De historia stirpium commentarii insignes etc. 15 ed. Anvers 1557. . 14. Hypocratis aphorismor. sectiones etc. Basil 1544. Lyon 1558. 8 15. Claudii Galeni, aliquot poera. Paris 1554. 16. Epitome de humani corporis fabrica. Tubinge 1551. in 8.

170 17. de compositione medicamentorum lib.IV. Lyon 1563. in 12. 18. Apologia, qui criminationibus ac calumniis Joannis Placoloni respond et. Franfort 1586. 19. Nicolai Myrepsi medicamentorum opus et. Basil 1549. 20. Institutionum medicinae ad Hypocratis, Galeni, aliorumque veterum scripta recte inteligenda mire utiles. libr. V. Bale 1567. 7te Auflage Basil 1618. in 8. 19. Opera didactica, videlicet, institutiones medicinae, corporis humani fabrica, medicamentorum omnium praeparatio, omnium morborum medela, et paradoxorum medicinae symopsis. Francfort 1604. in foll.

V. dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 282. [2]

Ein berühmter Medicus zu Wemdingen in der Ober Pfalz 1501 gebohren. Studierte zu Heilbrunn, Erfurt, Ingolstatt wurde am leztern ant 1521 Magister, 1524 Med. doct pract: Zu Munchen lehrte sodan öffentl. die Medic in Ingolstatt, tratt hernach als Leib Medic bey dem Margraff von Anspach in Dienst u. nahm entl. eine Medic. Profess in Tübingen an wo er A. 1566 starb. Er war ein Feind der Araber suchte die griechische Medic. empor zu bringen wurde von Kaiser Carl geadelt; er soll ein besonderes geheimnis gegen den Krebs gehabt haben, übrigens ein schlechter practicus gewesen sey. Kestner 320. Universallexicon 9. Band 2194. De Vigiley Bibliotek 683. 789 1257-1532. [1]

Leonhard Fuchs, Geboren zu Wembdingen, in Graubündten, gestorben zu Tübingen im Jahr 1566. Leonhard Fuchs, war noch sehr jung, als er das Unglük hatte, seinen Vater zu verlieren, aber eine zährtliche, aufmerksame aufgeklärte Natur, machte ihm dieses Unglük weniger empfindlich; - Sie wachte und leitete seine ernste Erziehung, entwikelte mit der thätigsten Sorgfalt die glüklichen Anlaagen mit denen die Natur ihn begabt hatte, und als sie ihn fremden Unterricht anvertraute, so vereinigte der junge Fuchs mit seinem einsichtsvollen Geist eine glükliche Tätigkeit und eine grosse Liebe zur Arbeit. Fuchs studierte nach einander in seiner Geburtsstadt, in Heilbronn und in Erfurt, überall waren seine Fortschritte schnell, und in seinem 13ten Jahre, verdiente und bekam er den Titel eines Bacalaurius. Nachher kam er zu seiner Mutter zurück, wo er während 2 Jahren Stunden in der latinischen Sprache und Literatur gab. Aber eine solche Laufbahn war für ihn zu enge, er fand sich fähig zu einem nützlichern Stande zu gelangen, und die, für einen 15 jährigen jungen Menschen so süsse und so glorreiche Rolle eines Professors verlassend, verreiste er auf die Universitaet von Ingolstadt, wo er ohne Nachlass, und einem lobenswürdigen

171 Fleiss, die schöne Wissenschaften, die griechische Sprache und Phylosophie studierte. In dieser Stadt erhielt er anno 1521 nach einem glänzenden Examen den Titel de maitre-ès- arts, hier war es wo er die ersten Schriften von Luther laas, welche er überlegte und nach einer reifen Prüfung nahm er die Grundsätze der reformierten Religion an. Diese Änderung in seinem religiosen Glauben war bey ihm nicht die Wirkung einer brennenden Einbildungskraft, oder Liebe für die Neüheit, es war die Folge einer tiefen Überzeügung, und als er später durch die Catholiken verfolgt wurde, als sein Titel als Protestant, seinen Fortschritten & seinem Glük, Schaden brachten, so verharrte er dennoch mit Muth in dem Glauben, den er angenohmen hatte. - In dessen studierte Leonhard Fuchs die Heilkunde und bekam 1524 den Doctortitel, und entschloss sich dann ausschliesslich der Ausübung und dem Unterricht der Heilkunde zu widmen. Zuerst liess er sich in München nieder, wo er eine grosse Menge Kranker fand, und sich schnell einen Ruhm erwarb, indessen hatte er einen ausschliessenden Geschmak für den Unterricht, und entzagte 2 Jahre später einer Praxis, als er in Jngoldstadt, einen Lehrstuhl der Heilkunde erhalten. Seine Stunden wurden von einer grossen Zahl Schüler besucht, und Fuchs wäre immer in dieser Stadt geblieben, wenn der Margraf von Ansbach ihm nicht die Leibarztstelle mit grossen Einkünften anerbothen hätte. Er blieb sieben Jahre bey diesem Fürsten, und während seinem Aufenthalt in Anspach hatte er die Gelegenheit die Schweissblattern zu beobachten und zu beschreiben, eine gefährliche neüe, unbekannte Krankheit, welche fast ganz Europa überzog. Sein Buch worinn man ein grosses Beobachtungstalent bemerkte, ist noch heützutage eine der besten Abhandlungen zur Berathung um diese grausame Epidemie kennen zu lernen. Fuchs hatte der Laufbahn des Unterrichtes nicht entsagt, er hatte es selbst versucht, die academischen Functionen von Ingolstadt wieder anzunehmen, aber die catholischen Verfolgungen hatten ihn genöthigt seine Stunden zu unterbrechen. Endlich im Jahr 1535 liess ihm der Herzog von Würtenberg den Lehrstuhl der Medicin in Tübingen anerbiethn, er nahm ihn freüdig an, und begab sich in diese Stadt, wo er bis zu seinem Tod Unterricht ertheilte. Leonhard Fuchs drükte sich mit Beredsamkeit und Genauigkeit aus, seine Stunden welche er anziehend zu machen verstand, warren von einer grossen Zahl Schüler besucht, ihm ist die Universitaet Tübingen grosstentheils den Zulauf und Ruhm schuldig, welche sie während der ganzen Zeit, wo er unterrichtete, genoss. Tübingen war für Fuchs ein neües Vaterland, er wollte es niemals verlassen, selbst nicht nach Pisa, um daselbst einen glänzenderen und einträglichern Lehrstuhl zu erhalten. Leonhard Fuchs ist als einer der Wiederhersteller der Heilkunde betrachtet worden, er trug mit allen seinen Bemühungen und seinem ganzen Einfluss dazu bey, sie von dem abgeschmakten Empirismus der Araber zu entledigen, und sie auf den Standpunkt der Beobachtung zurückzuführen. Er hatte die Wichtigkeit der Werke von Hypocrates und

172 Galen gefühlt, und er bemühte sich sie studiern zu lassen. Er beschäftigte sich ebenfalls mit mehreren der Medicin verwandten Wissenschaften und besonders der Botanic, worinn er wichtige Dienste leistete, indem er mit einer grossen Urtheilskraft eine Menge grober Jrrthümer bekämpfte, dennen man mehrere Jahrhunderte gehuldigt hatte, und welche sich den weitern Fortschritten entgegensezten. Die besten Schriften von Fuchs sind diejenigen, welche er zu Gunsten von Hypocrates & Galen schrieb. Seine Comentrien über mehrere Bücher dieser grossen Männer, die latinischen Übersetzungen welche er bekannt machte, und mehr als alle diese die tiefe Hochachtung, mit welcher er beständig in seinen öffentlichen Vorträgen von Ihnen sprach, bewirkte in der Wissenschaft eine wichtige Veränderung. Endlich wenn lange nach ihm Ärzte sich einem blinden Empirismus ergaben, so beweisen seine Schüler, und diejennigen, welche ihn gelesen und verstanden haben, dass eine grosse Anzahl Menschen zu finden, welche die Heilkunde ihren Ruhm und ihre Fortschritte verdankt. [2]

Gedruckte Texte: - deutsch, Acacd. Tüb., der Umfang beträgt 81 Zeilen. - französisch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 58 Zeilen. - lateinisch, auf der Rückseite von Porträt 4), Quelle unbekannt, 29 Zeilen.

173 G

Gabelkover, Oswald (1539-1616)

Geboren 3. September 1539 in Memmingen im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 31. Dezember 1616; Arzt, Historiker, Bibliothekar

1) Kupferstich, L. Kilian sculp. 1617., 8 cm x 10 cm

Porträttext 1): Effigies Nob: et Cl: viri, D. D. Osunaldi Gäbelchoueri, Medici et Historici Wirtembergici. Ano. aetat. 78.

Vir pietate grauis, candore fideque probatus. Historicus: Medicus: Bibliotheca loquens. O, si quam facies, tam mens tibi visa'. Doleres Hunc morte abreptum succubuisse virum. geb. 3. Sept. 1539 gest. 1616. 31 Dec. [3]

Wirtenbergischer Leibarzt. Sein Sohn Wolfgang. [1]

Gabelschover. (Oswald), connu à la fois comme mèdecin et comme historien, naquit à Tubingne en 1539 15(87) d'une famille considérée, et mourut le 31. décembre 1616. Pendant trente sept ans, il fut médecin successivement de quatre ducs de Wurtemberg à Stuttgard. Ce fut dàprès les ordres d'un de ces princes, Frederic, qu'assisté d'un de ses fils. Jean Jacques Gabelchover, il entre prit une histoire générale de Wurtemberg, qui devait se composer de trois parties. La mort ne lui permit pas de rédiger au-delà d'uneseule de ces parties, et quoiqu'elle ne soit pas mème terminèe, on la regarde comme un des meilleurs ouvrages qui aient été faits en ce genre: cependant elle n'a pas recçu les honneurs de la presse, et elle est demeurée manuscrite dans la Bibliothèque de Stuttgard; mais Martin Crusius avoue sincèrement en avoir beaucoup profité dans sa Chronique de Suabe. Gabelschofer a écrit aussi un ouvrage qui est relatif à la médecine, et qui porte pour titre: 1 Nüzlich Arzneybuch für alle des menschlichen Leibes Anliegen & Gebrechen Tubingen 1589. 4. 15. Auflag Friburg 1598. 8.

174 V. dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicale. Paris 1821. T. IV. pag: 294 [2]

Oswald Gabelschover. von Gabelchoven, Würtemb. Leibarzt und Historiograph, geb. in Memmingen am 3. Sept. 1539 machte seine Studien in Tübingen unter Leonard Fuchs, Jakob Schegk, erhielt die Doktorwürde in Bologna

Sein Arzneibuch erreicht 19 Auflagen [3]

Gärtner, Carl-Friedrich von (1772-1850)

Geboren 1. Mai 1772 in Göppingen im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland, verstorben 1. September 1850 in Calw in Baden-Württemberg; Botaniker, Arzt, Enkel von Gärtner, Joseph (1707-1731)

1) Schattenriss, 7,5 cm x 7,5 cm

Gaertner Doctor von Calw. Jena 1795. [2]

Gärtner, Joseph (1707-1731)

Geboren 1707, verstorben 1731; Herzoglicher Leibarzt in Calw

1) Kupferstich, suo Desideratissimo l. mque pos. renovanda Horti Academici cultura modo occupatus Alecander Camerarius D., 15 cm x 18 cm

Porträttext 1): IOSEPHUS GAERTNERUS D. AULAE DUCALIS WURTENBERGENSIS MEDICUS NATUS CALVAE A. MDCCVII. DEN. Ao. MDCCXXXI. Praematura Tuis tua mors, in limine Honorum, Praxeos et Famae, quin imo Conjugij. Sed matura Tibi, qui, prorsus ut annua planta Semine confecto, corporis exuvias Ponis spe mactus prolis, tanslatus in hontum Caelestem nunc ut planta perennis ovas. GAETNERO

Gaertnerus. Josephus. geb. zu Calw 1707. gest. 1731. [3]

175 Galenus, Abrahamszoon (1622-1706)

Geboren 8. Oktober 1622 in Zierikezee in der Niederlande, verstorben 19. April 1706 in Zierikezee; Arzt, Mennonistischer Lehrer

1) Kupferstich, 13 cm x 16,5 cm

Porträttext 1): Z. der Medicynen Doctor, en Leeraer der Vereenigde Blaemsche en Waterlandsche Doopsgezinde tot Amsterdam. GALENUS ABRAHAMS.

MICAT INTER ONMES. Galenus wezen leest op ‘t velt van dit papier. Zyn tong alleen is stom. Kon die de banden breken. Zy zou ier heimel val, en beatorakels spreken, En harten blaken met een toorts van heilig vier. In andre zietmen minst welsprekentheit en zeden: Maet hier zyn ver volmaekt, de Deught en kracht van reden. I. Antomides.

V. Jöcher S. t. Galenus [1]

Galenus (Abrah.) einer von den vornehmsten Mennonistischen Lehreren zu Amsterdam, insgemein Doctor Galenus genannt, lebte ums Jahr 1685 und hegte viele arianische Meynungen. Er war ein freündlicher Mann, & offenherzig gegen den, von welchem er sich nichts böses besorgte, hatte eine sehr beredte Zunge, & konnte die Gemüter s. Zuhörer gar sonderlich bewegen, besass eine grosse Geschicklichkeit, die Kranken zu bedienen, war sehr eingenohmen für die Lehre der Widdertaüfer.

V. Zedlers Universallexicon. Halle & Leipzig: 1735. T. X. pag. 106. [2]

Galenus, Claudius (Galen) (129-216)

Geboren 129 in Pergamon, einer antiken griechischen Stadt, in der heutigen Türkei, verstorben 216 in Rom in Italien; Arzt, Anatom

1) Lithographie, Vigneron, Lith. De G. Engelmann, 19 cm x 18 cm

176 2) Kupferstich, 3 cm x 8 cm 3) Kupferstich, 4,5 cm x 10,5 cm 4) Kupferstich, 2 cm x 7 cm 5) Kupferstich, 4 cm x 3 cm 6) Kupferstich, 6 cm x 11 cm 7) Kupferstich, 1,5 cm x 2 cm 8) Kupferstich, 2 cm x 3 cm 9) Kupferstich, 12 cm x 14 cm 10) Kupferstich, Vol: V G. P. Busch sculp., 7,5 cm x 9 cm

Porträttext 5): Rationis trutinâ expendimus.

Porträttext 6): Plus il y touchera, moins on en fera de cas. L'Amour de La Santé Françoise.

Porträttext 9): CLAUDIUS GALENUS. Ein Griechischer Arzt und nach dem Hippokrates der berühmteste und allen, zu Pergamus im Jahr 131 geb. und ungefähr 201 gestorben.

Galenus Claudius. Der berühmteste Arzt des griechischen Altertums, & wichtig vor allem, weil er den entschiedensten Einfluss auf die spätere Entwicklung der Heilkunde ausübte, wurde im Jahr 131 n. Chr. zu Pergamus geboren, und von s. Vater Nikon, einem Architekten, nach damaliger griechischer Weise, mit einem grossen Aufwand von Hülfsmitteln erzogen. Der Mathematik folgte die Philosophie, & es scheint, dass der überaus fähige Jüngling alle gangbaren Kenntnisse sich mit grosser Leichtigkeit angeeignet, nur aber eins nicht gelernt hat, seinen allzu beweglichen Geist, & eine gewisse, von Erfolgen genährte Eitelkeit zu zügeln. Von den Sophisten seiner Vaterstadt wurde er in alle Philolophien eingeweiht, mit Ausnahme der Epikurischen - atomistischen, der er Zeit seines Lebens nicht hold war, am wenigsten in ihrer Anwendung auf die Heilkunde - namentlich von dem Akademiker Cayus in seinem 15. & 16. Jahre in die Platonische, & von anderen, unbekannten Lehrern in die stoische und peripatetische, zu der er sich leider ganz hingezogen fühlte, so dass er für immer eine überwiegende Neigung zum dialektischen Vortrage behielt. Zu dem dialectischen Werken von Aristoteles und Theophrast schrieb er schon während dieser Lehrjahre ausführliche Auslegungen, & gewöhnte sich wahrscheinlich schon jetzt an die schwülstige geisttödtende Weitschweifigkeit, die in den meisten S. Schriften vorherrschend, ohne Zweifel zu den grossen Hindernissen gerechnet werden muss, die sich dem Gedeihen des ärztlichen Studiums so viele Jahrhunderte lang entgegenstellten. Wahrscheinlich glaubte er in der Dialektik einen sicheren Anker in den Wogen des Zweifels gefunden zu haben, in die ihn ein gewiss übereilter Unterricht in so verschiedenartigen Gegenständen & Begriffen, die er schwerlich verarbeiten konnte, nothwendig hatte stürzen müssen. Der

177 Erfolg zeigte indessen, dass er sich, zum grossen Nachtheil der von ihm vertretenen Wissenschaft, irrte. Im 17. Jahre endlich ging er zur Heikunde über, durch einen Traum S. Vaters dazu aufgefordert, wie ihm denn Traüme überhaupt zu wichtigen Veränderungen in seinem Leben Bestimmten. Seine ersten Lehrer in der Anatomie und der Arzneymittellehre waren Satyrus, Schüler des Quintus, Stratonicus, Schüler des Sabinus, eines berühmten Auslegers Hippocratischer Werke, und der Empiriker Aeschrion. Nach dem Tode seines Vaters, der 4 Jahre darauf erfolgte, begab er sich nach Smyrna, um den berühmten Anatomen Pelops, ebenfalls einen Schüler des Quintus, und den akademiker Albinus zuhören, dann finden wir ihn in Korinth bey Numesianus, einem Mitschüler der beyden genannten Zergliederer, und endlich in Alexandrien, wo er seine Studien vollendete, und fortwährend der Anatomie, seiner Lieblingsbeschäftigung oblag. Er besuchte in diesem Fache die Vorträge des Iatrosophisten Heraclianus, der nur aus seiner Nachricht hierüber bekannt ist; Seine übrigen dortigen Lehrer sind noch angegeben. - Menschenanatomie wurde freylich damals nicht mehr in Alexandrien getrieben, indessen fanden sich in der dortigen Bibliothek die classischen Werke über Anatomie von Herophilus, Erasistratus und Eudemes, die gewiss nicht in allen übrigen grossen Städten vorhanden waren, auch war dort ein menschliches Scelett ausgestellt, das ohne Zweifel viele veranlasste, die Reise nach Aegypten anzutreten. Im 28. Jahre kehrte er nach Pergamus zurück, und erhielt hier sogleich durch den Oberpriester des Aesculap, eine öffentliche Anstellung als Arzt der Gladiatoren, die ihm Gelegenheit gab, sich chirurgische Fertigkeiten zu erwerben. 23 Jahre alt, im 4ten Regierungsjahr der Kaiser M. Aurelius Antonius & Lucius Verus (164) liess er sich dann in Rom nieder, kam bald mit ausgezeichneten Staatsmännern & Philosophen in Verbindung, unterliess es aber mit der grossen Zahl der Ärzte in freündliche Verhältnisse zu treten; am wenigsten vertrug er sich mit den Erasistratoren & Methodikern. Seinen Ruf begründete er besonders durch physiologische Vorlesungen, die von gebildeten Vornehmen haüfig besucht wurden; der ärztlichen Praxis aber scheint er sich weniger gewidmet zu haben, wiewohl er versichert, durch seine treffenden Vorhersagungen und bedeütenden Erfolgen in der Behandlung v. Khten in nicht geringes Ansehen gekommen zu seyn. Anfeindungen von Seiten der Ärzte, zu denen er ohne Zweyfel auch selbst Veranlassung gegeben hatte, nöthigte ihn, sein öffentlichen Vorträgen einzustellen. - So erzählt er die sache selbst, und wir wollen gern glauben, dass seine unbegränzte Eigenliebe Misshelligkeiten mit den Ärzten hervorgerufen haben möge. Dass der ärztliche Stand in Rom ziemlich versunken war, ist wohl nicht in Abrede zu stellen; es strömten dort aus allen Weltgegenden Abenteürer zusammen, von denen gewiss viele die Absicht hatten, um jeden Preis ihr Glück zu machen, und die herrschenden Gesinnungen waren überhaupt von der Art, dass sich nicht viel Gutes von der Mehrzahl unserer damaligen Vorfahren voraussetzen lässt. Indessen scheint doch Galens Schilderungen der römischen Ärzte nur von den schlechtesten

178 Individuen zu gelten, und ist, auf den ganzen Stand übertragen, gewiss übertrieben und aus seinen gereizten Stimmungen erklärlich. An wissenschaftlich gebildeten Ärzten hat es um diese Zeit in Rom gewiss nicht ganz gefehlt, darfür bürgen die den damaligen Bedürfnissen entsprechenden, ganz guten Medizicinaleinrichtungen, und die Reihe ausgezeichneter Männer, die bis dahin seit 200 Jahren die Heilwissenschaft in Rom vertreten hatten. Es kommt aber hier noch ein ganz anderer Umstand zu berüksichtigen. Gerade um die Zeit, als Galen seine Vorträge im Rom einstellte, brach dort die grosse Pest aus, die während des Feldzuges von Lucius Verus gegen die Parther in Seleuica entstanden, sich zimmlich rasch vom Orient nach dem Occident verbreitet hatte, und unmittelbar nach dem Triumphzuge der Kaiser durch eine beyspiellose Sterblichkeit in der Hauptstadt selbst, wie in allen Provinzen des Abendlandes sogrosse Verlegenheiten herbeyführte, dass sie selbst die politischen Begebenheiten 3 Jahre lang aufzuhalten vermochte. Es scheint allerdings, dass Galen vor dieser Pest einige Scheu gehabt habe, und wenn er selbst auch versichert, er hätte unzählige Pestkranke gesehen, so wird diese Behauptung durch die aüsserst kurzen, mangelhaften und fragmentarischen Angaben über die Krankheiten, die doch gewiss die wichtigsten in dem ganzen Zeitalter war, - Angaben, die nur an 6 oder 7. Stellen seiner sonst so weitlaüfigen Schriften, und nur ganz gelegentlich mitgetheilt wurden, offenbar wiederlegt. Anstatt also, wie dis von jedem Arzt unter ähnlichen Umständen gefordert werden kann, die Pest in Rom mit Tath und Rath zu bekämpfen, zog er sich (168) nach Campanien zurück, und segelte von Brundusium nach Pergamus (vergl. des Verf. Commentatio de Peste Antoniniana Berol. 1835.8) diese Heimreise benutzte er indessen auch zu wissenschaftlichen Zwecken, besonders um sich über manche Arzneymittel an Ort und Stelle zu unterrichten, wie er denn niemals Gelegenheit dieser Art vorbeygehen liess, bereiste Cypern, um die Kuferbergwerke zu besuchen, Syrien und Palaestina, um sich von der Gewinnung des Erdpechs und anderer Mittel zu überzeügen, Lycien, um dem Gagat aufzufinden, und einige andere Länder, z.T. Cilicien und Phönicien in gleicher Absicht. Nach kurzem Verweilen in seiner Vaterstadt ward er gleich zu Anfang des folgenden Jahres von den Kaisern zurückberufen, reiste über Lemnos, und zu Fuss durch Thracien und Macedonien, & von Rom sogleich nach Aquileja, wo die Kaiser sich aufhielten. Nachdem hier unter den zusammengedrängten Heerhaufen ein neüer Ausbruch der Pest erfolgt war, hielten es die Kaiser für gerathen, sich zurükzuziehen, und Lucius Verus starb auf der Reise, bey Altinum an einem Schlagfluss, unter den Händen des Arztes Posidippus. Diese Verzögerung des lange schon vorbereiteten Feldzuges gegen die Marcomannen war indessen nur kurz, & Galen erhielt alsbald von Marcus Aurelius die Aufforderung, ihn auch Germanien zu begleiten, er entschuldigte sich aber mit einem Traume, worinn Aesculap es ihm abgerathen habe, Italien zu verlassen, blieb als Arzt des jungen Commodus in Rom, und überliess die Begleitung des Kaisers dem Archiater Demetrius, mit dem er schon oftmals für denselben

179 durch Theriak das Andromachus bereitet hatte. Auf diese Wunderlatwerge aus 62 Arzneymitteln sezte nämlich der Kaiser während der ganzen Pestzeit und später ein unbedingtes Vertrauen, und verzehrte davon tagtäglich ziemliche Portionen, ein Umstand, der diesem abentaüerlichen Mittel allgemeinen Eingang verschaffte. Entfernt von Tagesgeschäften benutzte Galen jetzt wieder seine Musse zur Ausarbeitung zahlreicher, zum Theil wichtiger Werke, von denen in kurzer Zeit viele durch den Brand des Friedenstempels unter Commodus verloren gingen, wodurch die ganze Bibliothek im Palatium vernichtet wurde. Auch beschäftigte er sich wieder mit Vorlesungen und wie es scheint nur wenig mit ärztlicher Praxis. Noch unter den Kaisern Pertinax und Septimius Severus hielt er sich in Rom auf, und starb wahrscheinlich zu Anfang des 3ten Jahrhunderts, unbestimmt in welchem Jahre, und ob in Rom oder in Pergamus. Von Galen's Werken ist nur der kleinste Theil auf die Nachwelt gekommen, aber auch schon diese geben ein glänzendes Zeügnis von seinen ausserordentlichen Thätigkeiten, mit dem er das gewöhniche Maas menschlicher Kräfte übersteigen zu haben schienen könnte, wenn der innere Gehalt seiner Schriften durchweg ihrem Umfang entspräche. Dis ist aber durchaus nicht der Fall; denn die meisten sind nichts weniger, als sorgsamm & kunstvoll ausgearbeitet, flüchtig und weitschweifig niedergeschrieben, so dass man nur allzuoft Mühe hat, die bessern Gedanken von asiatischem Schwulste zu sondern. Einige sind indessen sehr reich an Stoff, und seines grossen Genies, das man durchgängig von seinem fremdartigen Ballast sondern muss, vollkommen würdig. Nicht medicinische Werke, besonders aus seiner früheren Zeit, erwähnt er selbst gegen 125, darunter waren 113 philosophische, grösstentheils Erlaüterungen zum Aristoteles, die übrigen mathematischen, grammatischen & selbst juristischen Jnhalts. Sie sind sämmtlich untergegangen, so wie 49 zum Theil wichtige medicinische, gegen 80 Galenische Schriften, worunter jedoch viele Auszüge, sind noch ungedrukt in verschiedenen Bibliothecken. 100 unzweyfelhaft ächte, 18 deren Ursprung nicht völlig ausgemacht ist, 44 offenbar untergeschobene, und 19 Bruchstükke befinden sich noch in unsern Sammlungen. Galen's Verdienste um die Heilkunde glänzen besonders in der Anatomie und Physiologie. Menschliche Leichen war es ihm indess nicht vergönnt zu zergliedern, wie schon längst Vesal erwiesen hat, sondern er musst sich auf Thieranatomie beschränken, doch wusste er die Entdekkungen der alten Alexandrinischen Anatomen, die sich auf Zergliederung menschlicher Leichen gründeten, mit den seinigen geschickt zu verweben. Hauptsätze seiner Physiologie sind folgende: die Gesammtverrichtungen der Theile entsprachen dem Grade der Vollkommenheit der Seele, daher die Verschiedenheit der Thierischen Cörper. Der Ursprung der Nerven ist das Gehirn mit dem Rückkenmark, das von demselben ausgeht. Der Ursprung der Schlagadern ist das Herz, und der Blutadern die Leber. Die Nerven erhalten ihre psychische Kraft (psychike dynamis) vom Gehirn, und die Arterien

180 ihre Schlagekraft (sphygmike d.) vom Herzen, die Venen ihre natürliche (physike d.) von der Leber, so dass also diese Theile, um es mit andern Worten zu sagen, für die Centralorgane der Sensibelen, irritabelen & reproductiven Functionen angesehen werden. Die Nerven leiten die Empfindungs- und Bewegungskraft von ihrem Ursprunge in die einzelnen Theile. Die Arterien erhalten die natürliche Wärme und ernähren den Seelengeist (pneuma physikon) das Blut zu bereiten und in den Cörper zu vertheilen ist die Verrichtung der Venen.- Nervenpaare kennt Galen 7: 1. den Sehnerven, 2 den gemeinschaftlichen Muscelnerven des Auges, 3. den getheilten 4. den Oberkinnbackennerven 5. den Gehörnerven 6. den Stimmnerven, 7 den Zungennerven, so dass also in dieser Zählung der Geruchsnerv, der Zungenschlundnerv, der Rollmuskelnerv, der aüssere Muskelnerv des Auges, der Gesichtsnerv und der Beynerv fehlen. Die manigfachen Untersuchungen und Versuche zur Ermittlung der Nervenfunctionen sind sehr intressant, und sein Fleiss in der Anatomie des Nervensystems war ausserordentlich. Am meisten verdient machte er sich um die physiologische Darstellung des Stimmnerven, und den Zwerchfellsnerven sind ausgezeichnet, wobey man jedoch die Verdienste älterer Anatomen, vorzüglich des Marinus in Anschlag bringen muss. Eine merkwürdige physiologische Vorahnung zeigt sich bey ihm in dem gemachten Unterschiede zwischen den harten, den weichen und den zwischen beyden mitten innen stehenden Nerven. Die harten sind zur Bewegung, die weichen zur Empfindung geeignet, die mittleren können in geringerem Grade beyden Verrichtungen verstehen, die harten, oder Bewegungsnerven entspringen grösstentheils vom Rükkenmark, die weichen vom vorderen Theil des Gehirns, die mittleren vom verlängertem Mark. Man sieht, es nimmt hier eine willkührliche Hypothese die Stelle einer damals noch unmöglichen Kenntnis ein, indessen leüchtet aus derselben, wie aus vielen anderen Annahmen und Darstellungen das grosse Genie des physiologische Forschers deütlich hervor. Jn der Muscellehre vervollständigte Galen die vorhandenen Vorarbeiten von Lycus und Marinus nicht wenig, auch war seine Knochenlehre genauer, als die seiner Vorgänger, wiewohl sie vieles enthält, was nur dem thierischen Bau angehört. Für die Anatomie und Physiologie des Gefässsystems aber leistete er so ausserordentlich viel, dass es fast scheinen könnte, er hätte seinem Zeitalter vorgegriffen. Denn es ist bey ihm nicht nur der Bau des Herzens und der Gefässe genau und richtig angegeben (schon Erasistratus hatte hierinn viel geleistet, sondern er spricht sich auch so lichtvoll und kenntnisreich über die Blutbewegung aus, dass man ihn der Sache nach für den Entdecker des Kreislaufes halten könnt, wenn er sich selbst nicht diese Ehre durch mangelhafte Beachtung seiner Wahrnehmung, welche zu verarbeiten ihn seine theoretischen Voraussetzungen unfähig machte, gewissermassen entzogen hätte. Ich habe diesen Gegenstand in einer eigenen Abhandlung beleüchtet, auf die ich der Kürze wegen verweise. (die Lehre vom Kreislauf vor Harwey. Berlin 1831. 8) Die Lungen hatte er genau untersucht, und ihre

181 Zusammensetzung aus den Verzweygungen der Lungenvenen und Arterien, den Ästen der Luftröhre und dem Erasistratei schon Parenchym dargestellt. Er hielt sie für bestimmte, den Luftgeist aus der umgebenden Luft aufzunehmen, und glaubte in dem Athmen eine Erhaltung der thierischen Wärme zu erkennen, welche man vollständig begreifen würde, wenn man erst einsähe, welche Stoffe denn eigentlich aus der Luft in die Lunge aufgenohmen würden. Ohne diese kenntnis verglich er indessen vorlaüfig das Athmen mit der Verbrennung, indem es doch augenscheinlich sey, dass die Flammen und das thierische Leben durch denselben Bestandtheil der Luft erhalten würden. Der unbekannte Luftstoff ist dann, in das Blut aufgenommen, der Luftgeist (pneuma zotikon, spiritus vitalis), dient zur Mässigung der Abkühlung der thierischen Wärme, und verbreitet sich mit dem Blute durch den ganzen Körper. Hierin war nun zwar diese Ansicht aus der alten Theorie etwas folgewidrig, denn diente die Luft zur Erhaltung der Wärme, so könnte sie nicht zugleich eine Abkühlung, sondern müsste eher eine Vermehrung derselben hervorbringen, doch zeigt sich auf der anderen Seite Galen's Meynung wieder naturgemäss, dass durch das Ausathmen eine Ausleerung der unreinen Stoffe aus dem Blute, wie des Rauches beym Feüer geschähe, deren Menge er dem eingeathmeten Lebensgeist gleichsetzt. Seine ganze Darstellung der Lehre vom Luftgeist ist noch dem Vorgange der pneumatischen Schule sehr interessant, und schliesst sich den Thatsachen auf eine überaus scharfsinnige Weise an. Das Centralorgan der sogenannten natürlichen Verrichtungen war nach Galen die Leber, so wie das Gehirn und das Herz der psychischen und vitalen, und das Agens derselben der natürliche Geist (pneuma psychikon). In der Leber ist der Ursprung der Venen, hier wird das Blut bereitet, und in diesem von hieraus die Nahrung in den ganzen Körper versandt. Doch gehören hierzu auch sämtliche Adern, die von dem Darmcanal zur Leber geben, und die aufgesogene Nahrung vermöge einer eigenthümlichen Kraft in Blut verwandeln. Die Milz gesellte er der Leber als reinigendes Hilfsorgan hinzu; sie nehme aus ihr das unreine Blut durch die grosse Verbindungsvene auf, bearbeite es vermittels ihrer vielen Arterien, die ihr Lebensgeist und thierische Wärme in Überfluss zuführen, entnehme aus den brauchbaren Theilen desselben ihren eigenen Nahrungsstoff, und sondern das übrige untaugliche als schwarze Galle und sonstige Unreinigkeiten in den Magen aus.- Seine sonstigen Ansichten über die hierher gehörigen Gegenstände enthalten ein grösstentheils die Annahme für sich bestehender Kräfte, ganz im Sinne der Peripatetiker, denen er hierin trennlich, und mit Hinzufügen der elementartheoretischen Lehrsätze folgte, die bekanntlich auf gleiche Art von Aristoteles benutzt und ausgebildet worden waren. Hier giebt es also eine erzeügende Kraft, eine Kraft des Wachsthums, der Ernährung u.s.w., in deren Darstellung er die mechanischen Grundbegriffe von Erisistratus verwarf, der alle natürlichen Verrichtungen nur aus dem verschiedenen Durchmesser der Gefässe zu erklären versucht hatte. Alle diese Kräfte waren jedoch den natürlichen Grundkräften

182 untergeordnet, nämlich der anziehenden (helktike) der absondernden (apokritike), der anhaltenden (kathektike) und der austreibenden (proothike). Vorherrschend blieb indessen bey allen diesen mannigfachen Berüksichtigungen die alterthümlich Elementartheorie, die in ihrer Anwendung in eine weit verzweigte & sich überall vordrängende Humoraltheorie überging. Sie ist es denn auch, die in der ganzen Folgezeit am meisten festgehalten wurde, während man die wahrhaft ausgezeichneten und mit Geist bearbeiteten Seite der Galenischen Heilkunde mehr oder minder unbeachtet liess. Mann begegnet daher fast überall den Elementarqualitaeten (Wärme, Kälte, Trokenheit, Feüchtigkeit) und den Cardinalsäften (Blut, Schleim, gelbe & schwarze Galle, und die Combinationen, die sich bey der Erklärung der Lebenserscheinungen in Hinsicht des Vorwaltens oder Zurüktretens des einen und des andern ergeben, sind unendlich; haüfig werden hier von Galen mechanische und aüsserst willkührliche Berechnugen angestellt. Im Übrigen war diese Grundansicht uralt, selbst auch in Betreff der Lehre von den Temperamenten, die gewöhnlich noch am meisten, aber mit Unrecht, für ursprünglich Galenisch gehalten wird. Galen's allgemeine Krankheitslehre ist zwar vorwaltend, aber nicht durchweg humoraltheoretisch. Er unterscheidet allgemein anatomisch 1) die Khten der gleichartigen Theile, aber der einfachen Gewebe, 2) die Khten der Organe, als welche aus den einfachen Geweben zusammengesetzt sind und 3) die allgemeinen Khten, insofern die nämlich auf einem veränderten Verhältnisse der Grundbestandtheile zu einander beruhen. Die Störung des mechanischen und des chemischen Grundverhältnisses wird mit gleicher Aufmerksamkeit beachtet, so dass er bey jenem selbst die methodischen Communitaeten berüksichtigt, während bey diesem die Elementarqualitaeten & Cardinalsäfte in Anschlag kommen. Seine Fieberlehre unterscheidet sich nicht wesentlich von der früheren, & ist fast ganz humoralpathologisch. Das Wesen der Fieber beruht ihm auf einer wiedernatürlichen Veränderung der Temperatur, & es kommt dabey an auf die Quantitaet der abweichenden Wärme, ihren Sitz & die Art ihres Fortschreitens oder ihrer Bewegung. Ob das Herz und die übrigen festen Theile, oder die Säfte, oder der Luftgeist davon ergriffen sind, macht einen grossen Unterschied. Jst das Letzte der Fall, so entsteht eine Ephemera, die leichteste Art von Fiebern, wobey die Säfte nur erst angangen erhitzt zu werden, von ihnen selbst aber die Wärme nicht ausgegangen ist. Geht die Hitze (hypothetisch) von den Säften aus, so werden die Fieber faulige genannt, nach der grossen, auch von den Pneumatikern angenommen Ausdehnung des Begriffes von Faulniss, nach der jede bemerkbare Veränderung der Blutmasse, selbst die entzündliche, für septisch angesehen wurde. Sind aber entlich das Herz und die festen Theile erhitzt, so ist das Fieber ein nectisches. Auf den Unterschied nach den Typen wird, wie in der ganzen antiken Fieberlehre viel gegeben, und bey dem Wechselfieber waltet die humoralpathologische Grundansicht vor, dass das eintägige seine Entstehung dem Schleim, das 3 tägige der gelben, und das 4 tägige der schwarzen Galle zu verdanken habe. Auf Folgerichtigkeit ist

183 hier nicht überall zu rechnen, und neben streng theoretischen finden sich zuweilen auch naturgemässe Lehrsätze, deren erste Beherzigung der Heilkunde zu allen Zeiten frommen könnte, wie z.T. dass das Herz der eigentliche Sitz der Fiebers sey, wie dies auch von einigen spätern, namentlich von Palladius und Alexander von Tralles, jedoch aber nur so ausgesprochen wird, dass die einmal hergebrachten humoraltheoretischen Ansichten die Oberhand behalten. Von grossartig einfacher, Hyppokratischer Beobachtung wird man in Galen's practischer Heilkunde mur wenig oder gar keine Spuren antreffen. Fast überall waltet die peripatetische Spizfindigkeit vor und ermüdet ganz besonders in den Semiotischen Schriften über den Puls, die sich von einfacher, schlichter Wahrnehmung weit entfernt halten, mit naturwidrigen Theoremen aber und durchaus unpractischen Künsteleyen ganz durchwebt sind. Dasselbe gilt von den übrigen Abschnitten der Semiotik, und den zahlreichen Commentarien Galen's zu den aphoristischen Schriften des Hypokrates. Die Therapie war nicht eigentlich Galen's Fach, wenn gleich er sie wohl dafür angesehen haben mag, und durch seine Schriften einen unglaublichen Einfluss auf sie ausgeübt hat. Was darin Gutes enthalten ist, findet sich in der frühern Heilkunde wenigstens ebenso practisch, & zum Theil wohl noch besser und lichtvoller gearbeitet; was er aber zu dem vorhandenen hinzugesezt hat, trägt ganz das dogmatische Gepräge einer sich überall hervordrängenden Humoraltheorie, und ist eben deshalb zum grossen Theil unpraktisch, weil ihm der Sinn für schlichte Erfassung am Krankenbette durchaus abging. Dies zeigt sich nun ganz besonders in seine Arzneymittellehre, die er ganz und gar auf die Annahme von Elementarqualitaeten wurden in 4 Grade abgetheilt, und weil seiner Ansicht nach jede Arzney 2 oder 3 Elementarqualitaeten, und zwar eine jede in einem verschiedenen Grade haben könnte, so eröffnete sich ihm hier ein unabsehbares Feld willkührlicher und spizfindiger Combinationen, mit denen er dies ohnehin schon kränkelnde Fach zu einem sinnverwirrenden Chaos umgestaltete, das mit schlichter Erfahrung durchaus nicht in Zusammenhang gebraucht werden kann. Es ist nicht zu sagen, welchen Schaden diese Arzneymittellehre in dem folgenden Jahrhunderte gebracht hat, und sie war es gerade, die wegen ihrer prunkenden dogmatischen Sicherheit von den spätern Galenikern am meisten studiert wurde! - Galen's Verdienste um die Chirurgie sind im ganzen unerheblich, wiewohl er Einiges darüber geschrieben hat. Weder Neigung noch Talent treiben ihn zu diesem Fache, indessen hat er in seinen Schriften manche schätzbare Nachricht über chirurgische Leistungen des Alterthums erhalten. - Die Art des Einflusses, den Galen auf die spätern Generationen ausübte - lange Zeit herrschte er in der Medicin allein - hieng grössentheils von dem Character seiner Leser und Nachahmer ab. Seine eigentlich geniale und grossartige Seite blieb mehr oder minder unbeachtet, denn sie fand in den Jahrhunderten der Barbarey keinen Anklang; dagegen nahm man gewöhnlich die theoretische Spreü in seinen Werken für laütern Wahrheit, und vermochte dann freilich nicht, seinen Scharfsinn und seine Tiefe Kenntniss der Natur zu würdigen, dass sie zu

184 einem regen wissenschaftlichen Treiben jemals hätten Anstoss geben können. Dafür darf ihn aber die Geschichte selbst nicht verantwortlich machen. Litt. Vergl. Historia litteraria Claudii Galeni, conscripta ab. Io. Chr. Gli. Ackermann, in Fabricii Bibliotheca graeca ex ed. Harles, Vol. V. p. 377. - 500. - das Verf. Geschichte der Heilkunde, B. I. J. 472. H. - r.

V: Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaft.

V. Busch, Gräfe, Huffeland, Link - Müller. Band: III. Berlin 1835. pag: 104. [2]

Claudius Galenus ward im Jahr 131 nach Chr. zu Pergamus geboren. Sein Vater der Architekt Nikon, ein vielseitig gebildeter Mann, sorgte theils durch seinen eignen (besonders mathematischen) Unterricht, theils durch die Auswahl der besten Lehrer für die geistige Ausbildung des talentvollen Knaben (seines Vaters gedenkt Galen stets mit grösster Verehrung, von seiner Mutter dagegen entwirft er eine keineswegs vortheilhafte Schilderung). Schon im 15ten Jahre betrat Galen die Schulen der Philosophen seiner Vaterstadt, des academicers Cajus, eines Stoikers, und mehrerer anderer, mehrer peripatetischer Lehrer. Jn der hierdurch herbeygeführten Mannigfaltigkeit der oft genug wiederstreitenden Ansichten erhielt ihm nach seine eignen Geständnisse die mathematische Richtung seines Geistes die prüfende Übersicht; vor allem indess zogen ihn Aristoteles und Theophrastus an, derren Werke er damals schon dialektisch commentirte. - Ein Traum seines Vaters bestimmte den jungen Galen zur Wahl des ärztlichen Berufs. - Er besuchte nun die Schulen der Pergamenischen Ärzte, des Anatomen Satyrus des Hyppocraticers Stratonikus, des Pharmacologen Ennius Meccius, und besonders des Empirikers Aeschrion. Vier Jahre später, nachdem Tode seines Vaters, begab sich der 21 jährige Galen nach Smyrna, wo er des Unterrichts des Anatomen Pelops und des Academicers Albinus genoss. Seine fernern, besonders anatomische Ausbildung erhielt Galen durch Reisen in Kleinasien und Palaestina gemacht hatte, um seine naturhistorischen Kenntnisse zu bereichern, besonders um das Lycischen Gagat's (eines Erdharzes) und des syrischen Asphalt's willen. Später finden wir Galen, wie gesagt, zu Alexandrien, welchem nach ein Schatten des altererbten Ruhmes des Erisistratus und Herophillus geblieben war. Nach immer wurde hier die Anatomie, freylich nur an Thierleichen (Menschliche Leichen wurden zu Alexandrien schon längst nicht mehr zergliedert und selbst zur Untersuchung menschlicher Scelette fand sich aüsserst selten Gelegenheit. Galen benüzte hierzu in Alexandrien einen aus seinem Grabe weggeschwemmten Leichnam, und einen unbegraben liegen gebliebenen, von Raubvögeln skelettierten Raüber.) mit besondern

185 Eifer gepflegt, und unter seinem dortigen Lehreren hebt Galen namentlich den (sonst unbekannten Heraklianus hervor. Nach Pergamus zurükgekehrt, ward dem 28 jährigen Galen die Stelle eines Arztes des mit dem Aeculaptempel verbundenen Gymnasiums und damit Gelegenheit zu reicher, besonders chirurgischer Beobachtung zu Theil. Ein Aufruhr vertrieb ihn 6 Jahre später aus seiner Vaterstadt; er wendete sich, im Jahr 164 nach Chr. 34 Jahr alt, nach Rom. Hier erwarb er sich theils durch seine Bildung, theils durch seine ärztliche, besonders prognostische Gewandtheit (Galen selbst erzählt, nicht ohne grosse Selbstgefälligkeit, mehrere Beyspiele seines prognostischen Talents) das zutrauen der Vornehmen, für welche er physiologische Vorlesungen hielt, die sehr beyfällig aufgenommen wurden. Dagegen wurden ein freündliches Verhältniss mit den eigentlischen Ärzten, unter dennen sich freylich wohl viele dieses Namens unwürdige Abentheürer befanden (unter anderm wirft Galen seinen Collegen die Vergiftung eines sehr beliebten griechischen Arztes und seiner beyden Gehülfen war), theils durch seinen Hass gegen die Erasistrataer und Methodiker, theils gewiss auch durch seine grosse Selbstsucht vereitelt. So scheint auch die ärztliche Praxis des Galen nur unbedeütend gewesen zu seyn. Seine Streitigkeiten mit den Aerzten führten das Aufhören jenner physiologischen Vorlesungen und zulezt, nach 4 Jahren seines Aufenthalts zu Rom, seine Abreis herbey, an welcher vielleicht der Ausbruch der sogenannten Antoninischen Pest einigen Antheil hatte. - Auf der Rückreise nach Pergamus besuchte Galen zuvörderst verschiedene Gegenden Italiens, Campanien u. s. w., sodann Cypern, um die Kupferbergwerke, und Palaestina, um die Balsamstaude zu untersuchen. Nach einem kurzen Aufenthalt in seiner Vaterstadt kehrte Galen, von den Kaisern Lucius Verus und Marcus Aurelius Antonius zurükberufen, über Lemnos, Thracien und Macedonien (zu Fusse) nach Rom und Aquileya, der damaligen Residenz, zurük. Die Aufforderung Marc Aurel's, ihn auf seinem Zuge gegen die Markomannen zu begleiten, lehnte Galen einer im Traume erhaltenen Warnung zufolge ab, und blieb, während jenne Stelle der Archiater Demetrius einnahm, als Leibarzt des jungen Commodus, des Nachfolgers des kurz vorher apoplektisch verstorbenen Lucius Verus, in Rom zurück, welches er, wie es scheint, bis zu seinem im Anfange des 3ten Jahr100 erfolgten Tode nicht wieder verliess. Die Frucht dieses letzten fast 30 jährigen römischen Aufenthalts sind die meisten in überaus grossen Zahl von Galen verfassten Schriften. -

V. Haesers Geschichte der Medicin. Jena 1843. 1ste Lieferung. pag. 83. [2] und dritte Bearbeitung 1 Bd. pag. 347. Jena 1875. [3]

186 Die zahlreichen Stellen der Schriften Galen's, in welchen dieser von seiner Lebensgeschichte handelt, sind verzeichnet in Ackermann's Hist. literaria Galeni vor der Kühnschen Ausgabe der Werke desselben. Die meisten Nachrichten finden sich in De libris propriis und De ordine librorum suorum. [3]

Gedruckter Text: französisch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 68 Zeilen:

GALIEN, NE EN 131 A PERGAME, DANS L'ASIE-MINEURE, MORT DANS LA MÊME VILLE, VERS L'ANNEE 201. CLAUDE GALIEN, le plus illustre des médecins anciens après Hippocrate, était fils de Nicon, homme instruit, opulent, et qui s'est fait un nom célèbre parmi les architectes de cettc époque. C'est à son père, que Galien dut sa première éducation, son goût pour les sciences son amour du travail, et cette vénération profonde pour Aristote dont il se montra constamment le disciple et l'admirateur. Il voulut d'abord connaître toutes les sectes philosophiques, et des maîtres fameux le guidèrent dans ces recherches qui le conduisirent à donner une préférence marquée aux principes graves et sévères de Zénon et des Stoïciens. Lorsqu'il se fut décidé à devenir médecin, détermination que quelques auteurs attribuent à un rêve de Nicon, Galien voulut également connaître toutes les doctrines médicales avant d'en adopter une, et il eut la constance d'aller écouter les leçons de tous les médecins célèbres de son siècle soit dans sa patrie, soit dans les diverses autres villes de la Grèce. Ces travaux et plusieurs voyages qu'il entreprit dans l'unique but d'aller examiner sur les lieux les plantes ou les minéraux dont on tirait les médicamens, durèrent plusieurs années et il avait vingt-huit ans lorsqu'il revint dans sa ville natale. Les prêtres d'Esculape lui confièrent alors le soin de traiter les athlètes qui s'exerçaient dans le gymnase dépendant du temple; il resta quatre ans dans cette situation peu brillante, méditant sur les connaissances qu'il avait acquises, étudiant les écrits d'Hippocrate, et préparant dans le silence les ouvrages qu'il devait bientôt mettre au jour.

Mais une révolution politique vint l'arracher à cette vie tranquille, et le décider à se rendre à Rome où l'attendaient la fortune et la célébrité. En effet, à peine arrivé dans la ville des Césars, Galien se vit entouré d'une considération qu'il dut à des cures savantes et heureuses, mais aussi l'envie ne tarda pas à lui susciter de nombreux ennemis surtont parmi les médecins qui ne voyaient en lui qu'un rival dangereux, et qui furent même assez puissans pour l'empêcher de continuer des cours d'anatomie où se pressait la foule de ses auditeurs. C'est après avoir lutté près de cinq ans contre ses détracteurs, c'est après avoir éprouvé ces dégoûts, ces chagrins auxquels les grands génies sont trop souvent exposés, que Galien se décida à quitter la capitale du monde et à reprendre le cours de ses voyages. Malheureusement pour la gloire de ce médecin, Rome était alors en proie à toutes les

187 horreurs d'une épidémie meurtrière. C'était fuir le danger, mais c'était aussi déserter le poste de 1'honneur, c'était trahir ses devoirs et les lois de 1'humanité; aussi la postérité, malgré les services importans qu'il rendit à la science, malgré l'auréole de gloire qui l'environne encore aujourd'hui, lui reprochera-t-elle toujours cette honteuse désertion.

Galien traversa à pied la Thrace et la Macédoine, pour se rendre dans Aquilée auprès de Marc-Aurèle, qui préparait alors une expédition contre les Germains, c'est avec cet empereur que peu de temps après il rentra dans Rome où l'épidémie avait cessé ses ravages, et où il resta pendant long-temps puisqu'il nous apprend lui-même qu'il y prépara de la thériaque pour l'empereur Sévére. C'est sous le règne de cet empereur, et même, suivant quelques historiens, sous celui de Caracalla, que Galien quitta Rome pour aller finir ses jours dans sa patrie. Après sa mort, Pergame, fière d'avoir donné naissance à un génie si éminent, s'empressa de faire frapper des médailles en son honneur. Sur l'une de ces médailles, ce grand médecin est représenté debout tenant dans une main la statue d'Esculape et dans l'autre un long bâton blanc sorte d'attribut accordé par l'antiquité aux médecins et aux philosophes.

Le vaste savoir de Galien dans toutes les branches des sciences et des lettres, son éloquence, cinq cents volumes écrits sur la médecine, la philosophie, la géométrie et la grammaire semblent motiver l'admiration, la vénération presque religieuse dont il fut l'objet, et le titre de très-divin, que quelques uns de ses successeurs n'ont pas craint de lui décerner. Mais il ne faudrait pas, comme une sorte de routine pourrait le faire penser, le mettre en parallèle avec Hippocrate. Hippocrate n'a pas plus d'égaux que de modèles, et Galien lui-méme dont un amour-propre excessif était le défaut dominant, loin d'en concevoir seulement la pensée, a constamment montré pour le père de la médecine un enthousiasme qui avait quelque chose de sacré. I1 employa toute la puissance de son génie, toute l'influence de son nom, pour ramener les médecins dans la voie de l'observation, pour montrer l'immense supériorité des écrits d'Hippocrate sur tous les ouvrages tracés par ses successeurs. Mais lui-méme s'égara plus d'une fois dans ses commentaires, clans ses explications hypothètiques, il voulut trop souvent fonder des théories, il ne sut pas résister au désir de montrer de l'érudition et c'est surtout dans ses écarts que ses nombreux sectateurs l'ont imité. Les écrits de Galien ont eu, jusqu'au seizième siècle, parmi les médecins, la même autorité absolue, que les livres d'Aristote au sein des écoles de philosophie, et s'ils ont plus d'une fois trompé ceux qui les avaient pris pour guide, si l'on a pu leur reprocher d'avoir entravé la marche de la science à l'époque de la renaissance des lettres, il faut au moins leur rendre cette justice que c'est par eux que nous sont parvenues, en grande partie, les connaissances des anciens; qu'ils ont constamment exercé une inlluence utile sur la médecine de tous les siècles, et que dans

188 ceux que le temps a respectés, on rencontre de grandes pensées philosophiques, des explications et des hypothèses de physiologie, quelques préceptes de médecine pratique, un grand nombre de règles d'Hygiène et même plusieurs détails anatomiques dont une expérience de seize siècles a démontré la justesse, la profondeur, la vérité, et que les médecins de tous les temps doivent lire et méditer.

Galilei, Galileo (1564-1642)

Geboren 15. Februar 1564 in Pisa in Italien, verstorben 8. Januar 1642 in Arcetri Florenz; Mathematiker, Physiker, Astronom

1) Kupferstich, Cl. Audran fecit, 8 cm x 10 cm 2) Lithographie, 21 cm x 23 cm

Porträttext 1): GALILAEVS GALILAEI LYNCEVS PHILOSOPHVS ET MATHEMATICVS SERmi HETRVRIAE MAGNI DVCIS.

Galileo Galilei. geb. zu Pisa 15 Febr. 1564. gest. in Arcetri. 8 Januar. 1642. [3]

Gall, Franz Joseph (1758-1828)

Geboren 9. März 1758 in Tiefenbronn bei Pforzheim im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland, verstorben 22. August 1828 in Montrouge bei Paris in Frankreich; Arzt und Anatom

1) Lithographie, Vigneron, Lith. de Engelmann, 20 cm x 22,5 cm 2) Lithographie, Lanzedelly lith, 16 cm x 19,5 cm 3) Kupferstich, Rahl fec., 8 cm x 8 cm 4) Kupferstich. Rahl p., Ballinger st., Zwickau, bei Gebr. Schumann., 7,5 cm x 9,5 cm 5) Kupfertich, Gem. v. Ferd. Jagemann., Gest. v. Ant. Karcher., 8 cm x 9,5 cm 6) Kupferstich, Laurens fe., 6 cm x 8 cm 7) Kupferstich, 8 cm x 9,5 cm

Porträttext 2): GALL Doctor der Medizin.

Porträttext 3): Dr. Gall. Wien in der Camesinaischen Buchhandlung.

189 Porträttext 6): [darunter die Skizze eines kleinen Schädels], Franz Joseph Gall. Dr: der Arzneykunst zu Wien. geb. 1758. d. 9. Maerz, zu Tieftenbrunn unweit Pforzheim, in Kur Baden.

Porträttext 7): F. J. GALL. M. D. Systeme Cranologique. [darunter die Skizze von 3 Schädeln mit 27 Nummern und französische Benennung der Organes des Dispositions.]

Gall. Johann. Franz Josepf. aus Tiefenbrunn bei Pforzheim. geb. 1758. gest. zu Montrouge 1828. Wurde schon als Knabe auf die Verhältnisse zwischen der Schädelbildung und den geistigen Anlagen seiner Schulgenossen aufmerksam.- Nach Beendigung seiner Studien zu Wien hielt Gall bereits im Jahre 1796 Vorlesungen über Kranioscopie, welche indess bald untersagt wurden. Jm Jahre 1804 verband er sich mit Spurzheim und trat im Jahr 1805 zu diesem Zwecke mit ihm eine gewisse Reise an. Seit dem Jahre 1808 bis zu seinem Tode lebte Gall fast beständig in Paris, neben der Bearbeitung seiner Schädellehre mit anatomischen Arbeiten über das Gehirn beschäftigt, welche namentlich auch in Monographischer Hinsicht zu den ausgezeichneten auf diesem Gebiethe gehören. (vide Haeser's Geschichte der Medizin. 2te ed. Jena 1853. pag. 843) [3]

Billet zu D. Gall's Vorlesungen FJG No 19. falten Man bittet, diese Karte jedes Mahl vorzuzeigen. von meinem l. Vater, Dr. L. Meyer, der Gall's Vorlesungen anhörte und bei einem Mittagessen bei Hufeland in Berlin neben Gall sass. - [3]

Gedruckter Text: französisch, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 74 Zeilen.

Garelli, Pius Nicola (1670-1739)

Geboren 1670 in Bologna Italien, verstorben 1732; Arzt

1) Kupferstich, v. Mazz. II. p. 300. T. CLXXII., 3,5 cm x 3,5 cm

Porträttext 1): PIVS NIC. GARELLIVS CAES. ARCHIATROR. PR. BIBL. PRAEF. ORD. CHR. EQ. VESTNER. F. U. BR. S. C. M. ORBIS LITERA HVMANAE VALETVD. PATRIAE AMICORVM OMNIVM PRAESIDIVM DECVSQ. IVSTVM ET TENACEM SVA SORTE CONTENVM SVSPICE VIN B OB. CIƆIƆCCXXXV.

190 Garelli (Nicolas-Pie. de), né à Bologne en 1670. était fils de Jean-Baptiste Garelli, célèbre médecin de cette ville, que l'empereur Léopold fit venir auprès de lui a Vienne, où il mourut, le 15. décembre 1732. dans un âge fort avancé. Garelli fut l'un des disciples de Sbaraglia. Ayant été agrégé, en 1696, à la Faculté de médecine de Vienne, il fut choisi, en 1705, par l'archiduc Charles, pour l'accompagner dans ses voyages, durant lesquels il eut l'occasion de guérir le roi de Portugal d'une maladie grave, ce qui lui valut la decoration de l'ordre du Christ. A son retour en Allemagne, il fut nommé premier médecin de l'empereur; en 1720, membre de l'académie des Curieux la nature, sous le nom de Colligènes, et, en 1723, directeur de la Bibliothèque de Vienne. Il mourut le 21 Juillet 1739, laissant quelques lettres qu'on peut lire tant dans le Journal des Savans, que dans la collection de Beyschlag, et de plus un petit ouvrage intitulé Hieronymi Sbaragli sceptis de vivipora generatione. Vienne 1696. in 8.

V. Dicionaire des Sciences médicales, Biographie médicale. T. IV. Paris 1821. pag. 338. [2]

Garengeot, René-Jacques Croissant de (1688-1759)

Geboren 30. Juli 1688 in Vitry in der Bretagne in Frankreich, verstorben 1759 in Köln in Deutschland; Chirurg

1) Bleistiftzeichnung, 6 cm x 8 cm

René-Jacques-Croissant De Garengeot. [2] geb. à Vitré 30 Juillet 1688 - gest. à Cologne. 1759. [3]

Garengeot (René-Jaques Croissant de) naquit à Vitré, petite ville de la Bretagne, le 30. Juillet 1688. Son père, qui était chirurgien royal, et chargé des hòpitaux de cette ville, l'initia aux élémens de la chirurgie. Après avoir terminé ses humanités, acquis le titre de maitre ès- arts, rempli pendant cinq-ans les fonctions de chirurgien, soit à Angens, soit dans les hôpitaux de la marine, et fait deux campagnes sur mer, Garengeot vint à Paris 1711. La médiocrité de sa fortune l'obigea de se loger chez un chirurgien que l'on tolérait dans l'intérieur de l'Ecole de médecine, et qui se livrait à l'exercice de la chirurgie ministrante et de la barberie. S'adonnant avec ardeur aux traveaux anatomiques, distingué par Winslow qui l'homora de leçons particulières, assidu près a Méry et de son successeur Thibaut, dont il suivait la pratique à l'Hôtel-Dieu, et dirigé dans le monde par Arnaut,

191 Garengeot profita des exemples et des instructions de ces grands maitres. Il avait fréquenté avec avantage les cours des plus illustres professeurs de l'Ecole de médecine. Cependant il serait demeuré sans titrs légal, n'exercant que sous l'autorité précaire d'un privilège, si Marechal, qui l'avait distingué, ne lui eût fait accorder, sans rétribution, le grade de maitre en Chirurgie. Garengeot, dejà connu par plusieurs ouvrages et par des cours publies consacrès à cette science, se livra dès-lors à l'enseignement de l'anatomie; il vit sa réputation faire des progrès rapides, et les portes de la Societé royale de Londres lui furent ouvertes en 1728. Il devint ensuite démonstrateur royal aux Ecoles de chirurgie, conseiller et chirurgien ordinaire du roi au Chàtelet. A la création de cette Académie royale qui fit faire tant de progrès à l'art qu'il cultivait, Garengeot en fut nomme membre et commissaire pour les entraits. Il obtint enfin, en 1742, le titre du chirurgien- major du régiment du roi, et fit avec ce corps plusieurs compagnes, durant l'une desquelles il mourut à Cologne en 1759, à la suite d'une attaque d'apoplexie. Garengeot, artisan de sa fortune, ne devant rien qu'à ses travaux, était un chirugien plus solide que brillant. Vivant à l'époque la plus recommandable de la chirurgie moderne, il occupa un rang distingué parmi les hommes les plus illustres de ce temps, tels qu'Arnaut, Méry, Lamar, Tinière, Petit, Le Dran, Morand, Lapeyronie, Marechal, Lafaye, Foubert, Hévin. Pénétré de la dignité de la profession qu'il avait enbrassée, Garengéot défendit avec ardeur les droits des chirurgiens que des rivaux jaloux s'efforçaient d'opprimer. Ses Travaux portent en général l'empreinte d'une certaine originalité. Marchant sur les traces de Scultét, la collection des instruments qu'il décrivit est une des plus complétes que nous passédions. Sans avoir inventé la dédentaire, il en perfectionna la construction, et son nom demeura attaché à cet instrument. En chirurgie, il rappela des préceptes importans, relatifs aux cas qui nécessitent l'application du trépan, et au procédé opératoire le plus méthodique pour exécuter cette opération. La fistule lacrymale, les polypes des fosses nasales, le bec de lievre, la hermie étranglée, l'hydrocele, l'empyème, sont autant de l'ésions sur la quérison desquelles il présenta des observations judicieuxs, en mème temps qu'il modifia la pluspart des opérations qu'elles réclament. Il proscrivit, l'un des première, dans l'amputaion du soin cancéreux, la pratique barbare de traverser d'abord la tumeur avec des qiguilles armées de fils cirès. Le retinaculum lui paraissait inutile, et il pratiquait la ligature des artères, à la suite des amputations à lambeaux, d'apres la méthode de Verdier et Sabourin. Dans les playes des intestins il préferait la suture du pelletier à celle à point noués. En pratiquant la ponction abdominale, il évacuait tout le liquide é la fois, et faisait usage de cette compression que les anglais se sont, en quelque sorte, appropriée, et à laquelle ils ont attache le Nom d'A. Monro. Avec un jugement droit, une indépendance remarquable d'esprit, un amour ardent pour les progrès de la chirugie, el manqua à Garfengeot cette reftlction qui mûrit les idées, cette philosphie qui analyse les feits, cette patience qui compléte et perfectionne les ouvrages. La critique lui reproche, avec quelque

192 raison, une jactance et une presomption peu commurnes, ainsi qu'une crédulité qui lui fit admettre, comme à tout d'autre, les observations les plus invraisemblables. Il n'indiqua pas toujours les auteurs des procédès nouveauy qu'il décrivait. Il écrivit beaucoup, et peu d'hommes furent censurés avec autant d'amertume et de violence. Mais, sans accorder une trop grande attentation aux satyres dont il était l'objet, Garengeot continua ses travaux, et força ses adversaires et ses ennemis eux-mêmes à lui accorder des éloges. Ses écrits contiennent des documents précieux concernant les progrès de la chirurgie pendant les dernières années du dix-septième et la première moitié du dix huitième siècles.- Indépendamment de plusieurs Mémoires et Observations que Gargengeot publia dans les recueils de l'Académie royale de Chirurgie et de l'Académie des science, ou a de ce praticien laborieux les ouvrages suivans. 1. Traité des opérations de chirurgie Paris 1720. 2 vol. in 8. 4te Edit. Berlin 1733 in 8. 2. Traite des instruments de chirurgie les plus utiles. Paris et la Haye. 1723 2 vol in 12. 4te Edit: Berlin 1729 in 8. 3. Myotomie humaine et canine, ou la manière de dissequer les hommer et les chiens, suicié d'une myologie, ou histoire abrégée des muscles. Paris 1724. - 28. - 50. 2 vol in 12. 4. Splanchnologie, ou Traité d'anatomie concernant les viscères, Paris 1728. 5. de l'operation de la taille par l'appareil lateral, ou la methode de frere Jacques, corrigée de tous ses defauts Paris 1730 in 12.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom: IV. Paris 1821 pag: 339. [2]

Garengeot, Réné Jacques Croissant de, ward geboren, am 30sten July 1688 zu Vitré in der Bretagne, wo sein Vater Wundarzt war; Nachdem er bey diesem, in Angens und in einigen Marinelazarethen die Chirurgie erlernt, auf einigen Feldzügen zur See beygewohnt hatte, kam er 1711 nach Paris, & studierte unter Winslow, Meri, Arnand, Thibaud, Petit & den übrigen Lehreren der Ecole de Médecine, erhielt 1725 unentgeldlich den Grad eines Maitre en chirurgie, ward 1728 Demonstrateur der Königlichen chirurgischen Schulen, sodann Mitglied der königlichen Societaet zu London & der Pariser Academie de Chirurgie. 1742 Chirurgien major im Regimente des Königs, wohnte als solcher einigen Feldzügen des 7benjährigen Krieges bey, & starb 1759 zu Köln am Schlagflusse. Er nahm unter den damals so berühmten französischen Wundärzten eine ehrenvolle Stelle ein. Seine Schriften zeügen von vielem Eifer für die Wissenschaft, aber auch von einer gewissen Eilfertigkeit, die es nicht zu reisen & gediegenen Resultaten kommen lässt, ausserdem aber von Leichtglaübigkeit & Ruhmredigkeit, mit der er die Verdienste anderer zu ignoriren suchte, & die ihm viel Widersacher brachte. Sie enthalten jedoch wichtige

193 Documente über die Fortschritte der Chirurgie während der lezten Jahre des 7ten und der ersten Hälffte des 18. Jahr100. Es sind hauptsächlich folgende: 1.) Traité des operations de Chirurgie (Paris 1720. 2 Bde. S. desgl. 1731, 1732, in 3. Duodezbänden 1749. Englisch, London 1723. & 1729. 8. Deütsch, Berlin 1733. 8.), eigentlich eine gedrängte Darstellung des Verfahrens der berühmten damaligen Pariser Wundärzten. Diese führte er in der 1.sten Ausgabe des Werkes namentlich an, unterdrükte aber ihre Namen in der 2ten Ausgabe, & ward dasshalb sehr angefeindet. 2.) Nouveau traité des instrumens de chirurgie les plus utiles (Paris 1723. 2 Bde., 12. desgl. 1725. 1729. Deütsch, Berlin 1729. 8.), mit Abbildungen der Instrumente, wie sie damals nach den Verbesserungen der berühmte Pariser Wundärzte und in Sonderheit nach Petit verfertigt wurden. Dahin gehören auch die von Lezterem angegebenen Maschinen zu den Fracturen & Luxationen, das Herniotom, Morand's Bistouri gastrique, das Garengeot Bistouri gastroraphique nennt, & aus dem Frère Cosme seine Bistouri caché machte. Mehrere der gepriesenen Werkzeüge, z. B. Amand's Netz zur Begreifung des im Fruchthalter abgerissenen Kindskopfes, das dreygetheilte Speculum ani, selbst das Petit'sche Tourniquet, sind antiquirt. 3.) Myotomie humaine et canine, ou la manière de disséquer les hommes et les chiens; suivie d'une Myologie ou histoire abrégée des muscles (Paris 1724. 1728. 1750. 2 Bde. 12) Das er ersten Ausgabe dieser Schrift vorgesezte Bildniss Garengeots hat folgende, seine Eigenliebe documentirende Unterschrift: Corporis humani tristes reparare ruinas chirurgos docui, imbellesque salubribus armis Instruxi. Hic cideant ut totos infusa perartus Mens agitat corpus, cultorque inquirere diseant. Haller verwarf diese Myotomie, doch ist die 3te Ausgabe derselben wesentlich verbessert. 4.) Splanchnologie ou traité d'anatomie concernant les viscéres (Paris 1728. 1739. 1742. Deütsch, Berlin 1733. 8.) Der 2ten Ausgabe wurden 20. Kupfertafeln beygefügt. Das ganze ist von Duverney, Winslow & Morgagni entlehnt und voll Irrthümmer, so heftig er sich darinn auch gegen Andere hauptsächlich gegen Heister, erklärt. Angehängt ist dieser Schrift ein Aufsatz über den Ursprung der Medicin & Chirurgie, & über die Vereinigung & endliche Trennung dieser beyden Wissenschaften, worin er unter vielen Invectiven gegen die Ärzte, aus verdrehten & missverstandenen Stellen der Geschichte der Medicin von le Clerc, den höheren Werth der Wundarzneykunst auch historisch dazuthun sucht. 5.) De l'operation de la teille par l'appareil lateral, ou la methode de frère Jacques, corrigée de tous ses defauts (Paris 1730. 12), ohne eigene Ideen, zur Empfehlung des Seitensteinschnittes, fast ganz nach Cheselden's Methode. Sehr ausführlich handelt Garengeot von der Behandlung der Kopfverletzungen. Mit Bezug auf Merys und eigene Beobachtungen, wo blos die untere Platte des Schädels gebrochen

194 angetroffen wird, dringt er auf Trepanation, wenn die Symptome sie erfordern, auch da, wo aüsserlich keine Spur eines Knochenbruches wahrzunehmen ist, wie auch bey den Gegenbrüchen, wovon er merkwürdige Erfahrungen anführt. Auf die durch das Trepaniren entblösste Hirnhaut legte er ein mit Balsamum Fioravanti befeüchtetes Charpiebaüschen, darüber Plumaçeaux & Compressen, & bedekte das ganze mit dem Couvre-Chef. Einen Fall, wo er genöthigt war, über dem Sinus Longitudinalis zu Trepaniren, beschrieb er in den Mém de l'acad. de chirg. T. l. - Die Staaroperation übergeht er. - Nasenpolypen hofft er durch Spiessglanzbutter auszurotten, nachdem er zwischen den Polypen & die innere Wand der Nase ein Pflaster gebracht, um die gesunden Theile von dem Äzmittel zu schützen. Doch bedient er sich auch Stumpferzangen mit gegitterten Armen. mit dennen er die Wurzel das Polypen dreht, bis derselbe losgeht. Schneidende Instrumente fürchtet er hier wegen der Haemorrhagie. - Den Schlüssel zum Zahnausziehen verbesserte er, & so behielt dies Instrument lange seinen Namen. Das dem Schmelze der Zähne so nachtheilige Feilen derselben verwirft er. Bey der Thränenfistel zeigte er, dass nach dem verschiedenen Zustande derselben auch die Behandlung verschieden seyn müsse. Mit Einspritzungen könne man sie zu heilen hoffen, wenn dünn, klare Flüssigkt aus den Thränenpuncten hervorquillt; Doch müsse die Injection erweichend, durchaus nicht reizend seyn. - Bey frischen Thränenfisteln empfiehlt Garengeot mit Dionis den Druk graduirter Compressen. Bey Thränenfisteln mit Caries das Thränenbeines lässt er das Auge mit einem Löffel bedecken, macht, ohne die Sehne des Orbicularis zu schonend, einen halbmondförmigen Einschnitt, und durchbohrt oder brennt den cariösen Knochen nach der älteren Methode. Ein Gewächs in der Kinnbackenhöhle mit Knochenerweichung versuchte er vergeblich auszuschneiden, & zerstörte es dann mit dem Glüheisen. Seine Versicherung, eine abgebissene, in den Schmuz getretene Nase wieder angeheilt zu haben, ward von den Zeitgenossen belacht. Neüere Beobachtungen haben die Möglichkeit solcher Kuren bewiesen. Bey der Operation der Hasenscharte bediente er sich nicht, wie mehrere vor ihm, der Zangen (Morailles), um die Wundlefzen zusammenzubringen, sondern bestrich diese mit Baume de Commendeur, & zog sie durch Heftpflaster zusammen. Di Bronchotomie empfiehlt er bey allen, Erstickung drohenden Halsentzündungen. Er durchschneidet die Hautdecken vom Kehlkopfe bis zum Brustbein, verhütet jedoch Verletzungen der Schilddrüsse, sezt in den mit der Lanzette zwischen dem 3ten & 4ten Cnorpelringe gemachten Querschnitt ein plattes, mit einem Stilet versehenes Rörchen mit Mousselin. Bey der Brustamputation verwirft er das damals noch übliche Durchstechen der Brustdrüse mit Fäden, um sich eine Handhabe zu bilden, so wie di dazu empfohlenen Zangen, und nimmt die krankhafte Drüsenmasse durch einen elliptischen Schnitt sorgfältig heraus, indem er die Brust mit der linken Hand hält, worauf er die Wunde möglichst durch frische Vereinigung ohne Suppuration zu heilen sucht. Einzelne Knoten & scirrhöse Drüsen schält er wie Talggeschwülste aus. Zur Paracentese der Brusthöhle sey

195 der beste Ort zwischen der 3ten & 4ten Rippe oder 4. Queerfinger unter dem Schulterblatte & 5-6. Seitlich vom Rükgrat. Weiter hinten würde man zu viel sehnige Theile zerschneiden, & die hier noch nicht in den Rinnen der Rippen liegenden Intercostal - Gefässe verletzen, mehr noch worin aber das Zwerchfell. In di Öffnung bringt Garengeot weder Wieken noch Röhren, sondern nur ein Läppchen mit einem Faden, um die Wiedervereinigung zu verhüten. Ebenso öffnete er auch Eytersäcke in den Lungen, wenn derren Stelle zu finden war. Bey Brustwassersucht aber ziet er den Troikard vor, dessen Wunde man, wenn das Wasser zu dick wäre, um ausfliessen zu können, erweitern müsse. Bey der Bruchoperation drang er auf die Öffnung des Darmfells, & verwarf zuerst das Einbrennen der Wieken gänzlich. Bey der Erweiterung des Bauchringes mit einem eignen Bistouri von seiner Erfindung oder mit der Scheere bediente er sich einer besondern Hohlsonde mit Armen oder Flügeln, um die abzuhalten. In den Mém. de L'acad. de Chirg. T. l. p. 699. Beschreibt er den Magenbruch und den Intestinalbruch nach der Mutterscheide. Bey Darmwunden zog er die Kürsnernath mit schiefen Stichen nach J. L. Petit der Knopfnath vor. Bey ganz durchschnittenen Darme sey nur auf Bildung eines künstlichen Afters durch Anhalten des obern Endes an die Bauchwunde bedacht zu nehmen. Das Aufstechen der von Luft ausgedehnten Därme gestattet er nur im aussersten Nothfalle. Bey Erweiterung der Bauchwunden sey das Darmfell möglichst zu schonen. Unterbindung des vorgefallenen Netzes wiederräth er, bringt dasselbe vielmehr ganz zurük, & lässt das verdorbene von sich selbst abstossen. Die Vereinigung der Bauchwunden bewirkt er durch di Zapfennath. Das Einlagen der Wieken in den untersten Winkel der vereinigten Bauchwunde verwirft er, worüber ihn Heisser mit Recht tadelte. Bey der Bauchwassersucht punctirte er nicht im Nabel, sondern entleerte den durch Seitenstich das Wasser auf einmal, und zog nach Massgabe der Ausleerung die Monro'sche Binde immer fester zusammen, wodurch der Ohnmacht vorgebeügt werde. Bey Sackwassersuchten empfahl er wegen des consisterteren Jnnhaltes einen dickern & längern Troiscard. Beym Wasserbruche bemerkte er den wichtigen Unterschied jener Art desselben, wo die Zellen des Saamenstranges vom Wasser ausgedehnt sind, von derjenigen, derren Siz die Höhle der Scheidenhaut ist. Jm 1sten Falle könne, nach einer Beobachtung Arnaud's, ein doppelter Sak vorhanden seyn. Sehn das Wasser beym 1sten Herauslassen nicht klar, sondern trübe aus, so dürfe die Operation nicht wiederholt werden. Die Äzmittel zur Radicalcur verwarf Garengeot, weil man ihre Wirkung nicht in der Gewalt habe, weil dieselbe zu langsam erfolge, weil man doch immer der Incision bedürfe, & weil er Fälle sah, wo sich das Äzmittel mit dem Wasser in der Geschwulst vermischte, und daselbe ätzend gemacht hatte. Desshalb öffnete er mit einem geraden Bistourée die Geschwulst am obern Theil, & schnitt sie dann mit einer stumpfen Scheere der ganzen Länge nach auf. Auftreibung der Saamengefässe sey nicht immer gefährlich, sondern währe oft nur von der Umgebung des Wassers & dem Drucke des Bauchrings her.

196 Bey harter & schwieliger Beschaffenheit der Haüte des Sackes scheint Garengeot soviel als möglich weg, & streüte auf das übrige rothen Praecipitat & gebrannten Alun, um einen Schorf hervorzubringen. Ausschälung des verdorbenen Hoden dürfe man sich nur erlauben, wenn auch der Nebenhode verdorben sey. Bey Eyteransammlungen in der Oberfläche des Hodens dürfe nur die eigenthümliche Haut geöffnet, und di Feüchtigkeit herausgelassen werden. Zum Steinschnitte bediente er sich anfangs der sogenannten grossen Geräthschaft & auch der Leitstäbe oder Conductoren, zwischen dennen er die Steinzange anbrachte, nachdem er den Schnitt auf einer eingebrachten Sonde mit sehr langem gekrümmtem Schnabel vollführt. Beym Seitenschnitte folgte er Rau's Methode, nur dass er sich mehr des Zeigefingers der linken Hand bediente, um den Schnitt durch den Blasenhals zu leiten, & die Wunde nachher auf dem Gorgeret zu erweitern. Sein späteres Verfahren hierbey kommt mit dem Cheselden's überein, worauf er durch eigens Nachdenken gekommen zu seyn behauptete S. auch seinen Abhandlung: Sur l'extraction d'une pièrre en Kystée dans la vessie, par l'appareil lateral, im 1sten Bande der Memoires de l'acad de Chir. pag 406. die Operation der Gefässfistel widerrieth er für den Fall, dass man leztere mit dem Finger im Mastdarme nicht erreichen könne, aus Furcht, Arterien zu verletzen. Seine Operationsmethode kommt übrigens mit der das le Dran überein. Bey der Castration folgte er Arnaud's Verfahren, und räth zur festen Ligatur des Saamenstranges, verbunden mit der Compression desselben durch Charpie & graduirte Compressen, um den Andrang des Blutes zu schwächen. Bey der Amputation befolgte er Verduin's Methode à lambeau, unterliess jedoch nicht, wie dieser die Unterbindung der Gefässe, verwarf dessen Retinaculum (eine zum Andrücken des Fleischlappens an den Rumpf bestimmte ausgehöhlte Metallplatte) & legte blos Kissen, Compressen & Binden um den Rumpf (S. seine Abhandlung. Moyens de rendre plus simple et plus sure l'amputation à lambeau, im 2ten Bande der Mém de l'acad. de Chirg: pag. 260. Bey der Ablösung des Oberarms aus der Gelenkhöhle suchte er le Dran's Methode zu verbessern, indem er krumme schneidende Nadeln zur Unterbindung und ein gerades Messer zur Ablösung nahm. Pulsadergeschwülste suchte er ohne Operation durch Compression mittelst Baüschchen aus Löschpapier zu heilen. Zur Unterbindung derselben [2] empfahl er stumpfe mit einem Öhr versehene Nadel vide: Handbuch der Chirurgie. VII Bd. p. 638 Berlin e Wien 1832 [3]

197 Gasserus, Achilles Pirminius (1505-1577)

Geboren 3. November 1505 in Lindau im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 4. Dezember 1577 in Augsburg; Historiker, Mediziner, Astrologe

1) Kupferstich, 14 cm x 17,5 cm 2) Lithographie, Ioh. Iac. Haid excud. Aug. Vind., 14,5 cm x 18,5 cm 3) identisch mit 2)

Porträttext 1): ACHILLES PIRMINIVS GASSARVS LINDAVIENS. REIP. AVG. MEDICVS: AEA. 7Z. OB. A°. M. D. LXXVII.

Porträttext 2): ACHILLES PIRMINIVS GASSERVS, Med. D. et Physicus Aug. nat. d. 3. Nov. 1505. den. d. 4. Dec. 1577.

Porträttext 3): identisch mit 2) Debueram Chiron dici, qui dicor Achilles, Vix Chirone minor qui Medica arte fui. Non Lindoia modo hoc sola Augusta sciebat: Innumeri hoc reges atqve sciere Duces.

Gassarus oder Gasserus, (Achilles Pirminius) ein Medicus, gebohren zu Lindau 1505 den 3. Nov. wurde anno 1512 von Joh. Fabro gefirmet, da er den Nahmen, Pirminius bekam, gieng anno 1522 nach Wittenberg, darauf reiste er nach Wien, und sezte sich daselbst unter Wolffg. Lazio in der Medicin feste, & gieng darauf anno 1527 nach Frankreich, allwo er an. 1528 zu Avignon Doctor, nachgehends zu Feldkirchen in Schwaben, & endlich zu Augsburg Physicus und Medicus Pestilentiarius wurde, da er alle Monath 100te erhielt. [2] gest. 1577. - 4 Dec. Seine Schriften sind: 1. Einfältiger und gegründeter Bericht über die Pest Nürnberg 1544 2. Aphorirmi Hippocratis. St. Galli. 1544 3. Curationes et observationes medicinales. 4. Collectarea practica

Zedler's Universallexicon. X. Bd. pag. 373. [3]

198 Gaubius, Hieronymus David (1705-1780)

Geboren 24. Februar 1705 in Heidelberg im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland, verstorben 18. Oktober 1780; Physiker, Chemiker

1) Kupferstich, 7 cm x 9,5 cm 2) Lithographie, koloriert, 9,5 cm x 10,5 cm 3) Kupferstich, H. vander My Pinxit 1741. J. Houbraken sculpsit 1744., 16 cm x 20 cm

Porträttext 1): Hieronymus David Gaubius Medicinae D. et in Academia Lugd. Batav. P. P.

Porträttext 2): H. D. GAUBIUS. Med. et Chemiae Prof. Ord. 18/10 1734. Nat. 24/1 1705. Obiit 29/11 1780.

Porträttext 3): HIERONYMUS DAVID GAUBIUS Medicinae Doctor, Ejusdem ac Chemiae et Collegii Practicio-Medici in ACADEMIA BATAVA, quae LEIDAE est, PROFESSOR ORDINARIUS. Balduinus vander Aa, Bibliop. Leidae, excudit.

Geb. Zu Heidelberg. A° 1705. st. 1780. Adelung [1]

Gaub, Hieronymus David, gebohren 1705 zu Heidelberg, bekannter unter dem Namen Gaubius, studirte zu Leyden unter Boerhaeve Medicin, wurde hier Prof. der Medicin & Chemie, & seit 1760 Leibarzt des Prinzen von Oranien, 1715 zog er sich in den Ruhestand zurük, & starb 1780. Seine trefflichsten Werke sind: Institutiones pathologiae medicae, Leyden 1758 & öfter; am besten ins Deütsche übersezt von Gruner, Berlin 1784. Opascula academica, Leyden 1787, 4.

V. Neüstes Conversationslexicon: VIII Lieferung Leipzig 1833 pag. 201. [2]

Gaub (Jéròme - David), plus connu sous le nom de Gaubius, lùn des disciples les plus remarquables du grand Boerhave, vint au monde, à Heidelberg, le 24. Février 1705, d'une fammille digstinguée. Quoi qu'il fut protestant, son père le mit entre les mains des Jésuites, qui surent habilement développer les dispositions leureuses qu'il avait reçues de la nature; mais craignant qu'on ne l'entrainant un jour à changer de religion, sa famille se détermina bientot à le retirer de ce collège pour le confier aux soins d'un protertant, nommé Franke, qui dirigeait l'institution des orphelins de Halle. La sévérité de son nouveau maitre ne plut pas à Gaub, qui sollicita vivement son rappel. Le rigoriste Franke l'avait peint comme un jeune homme absolument dépourvu de moyens, et impropre à toute

199 autre profession qu'à elle du commerce. Heureusement pour Gaub, son père, qui ne pensait pas ainsi, le fit partir pour Amsterdam, où l'un de ses frère, Jean Gaub, pratiquait l'art de guérir avec distinction. Gaub, entrainé par l'exemple de cet oncle, dont il nous reste entr'autres trois lettres interessantes sur des objets d'anatomie, insérées parmi les Epistolae problematicae de Ruysch, se décida aussi tòt à embrasser la carrière de la médecine. Harderwick fut la première Université qu'il fréquenta. Après y avoir suivi les leçcons de Moor pendant une année entière, il vint à Leyde, attiré par la haute réputation de Boerhaave. Ce grand homme, alors le plus célèbre médecin et le professeur le plus recommandable de toute l'Europe, ne tarda pas à le distinguer parmi tous ses condisciples, et lui donna des marques particulières de bienveillance et d'éstime. Ce fut sous sa présidence que Gaub soutint, en 1726, la thèse qu'il présanta pour obtenir le grade de docteur, et dans laquelle on voyait déjà percer le germe d'un grand tanlent. Peu de temps après d'un an à Paris, occupé à y suivre les cours et la clinique des professeurs les plus habiles, et retourna à Heidelberg, en passant par Strasbourg, où il s'arréta quelque temps, comme c'était alors l'usage parmi sees compatriotes. Son oncle le rappela bientòt en Hollande, où la ville de Deventer lui accorda le titre de médecin. En 1727, il fut appelé à Amsterdam pour y arréter les progrès d'une épidémie meurtrière, pendant toute la durée de laquelle, c'est-à-dire jusqu'en 1729, el fit peuve du Zéle le plus louable et de connaissances fort étendues. Cependant Boerhaave, qui ne l'avait jamais perdu de vue, et à qui ses nombreuses occupations ne permettaient plus de remplir la chaire de chimie, détermina les curateurs de l'Université de Leyde à la lui accorder. En cette circonstande, on oublia que Gaub n'était pas citoyen de la république, et da belle conduite à Amsterdam fit perdre de vue sa quelité d'étranger, qui avait été jusqu'alors un titre d'exclusion. Le nouveau professeur répondit à l'attente générale, et se montra digne de l'appui de Boerjaave. Au bout de deux ans, à la chaire de chimie il réunit celle de médecine, qu'il conserva pendant toute sa vie, partagée depuis cette époque entre les devoirs du professeur et les fatigues d'une pratique étendue. De grandes richesses, dont il fit un noble usage, furent la récompense de ses longs travaux, don't la mort vint interrompre le cours en 1780, le 29. novembre, et dont les résultats consignés dans les ouvrages suivans: Diss: de solidarum corporis humani part. et Leyde 1724 oratio de chemia Libellus de methodo concinnandi formulas medicam: Leyde 1739 Diss: de modo quo ossa se vicinis accomodant partibus. Leyde 1743 De regimine mentis quod medicorum est Leyde 1764. in 8. Institutiones pathologiae medicinales. Berlin 1791. in 8. 11te Edit. [2] übersetzt v. Gruner Zürich 1781. [3] adversariorum varii argumenti Jena 1772. 2te Edit. opascula academ. omnia Leyde 1787. in 4.

200 Oratio panegyrica in auspicium certii saeculi academiae batavae et Leyde 1779 [von [3] eingeschobene Bemerkung:] übersetzt v. Gruner. Zürich. 1781. [3] v: Dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicale Tom. IV. Paris 1821 pag. 357. [2]

Geber (auch: Gafar, Gabar) (699-765)

Geboren 699, verstorben 765 in Medina im heutigen Saudi-Arabien; eigentlich Abu Abdallah Dshafar ibu Muhammed, mit dem Beinamen al Ssadik (der Wahrhafte), arabischer Gelehrter

1) Kupferstich, 3 cm x 4 cm

Porträttext 1): GEBER ARABS. In Sole et Sale naturae sunt omnia. hat im 7. e Sec: gelebt: man haltet ihn für einen Araber, solle aber in Sevilla in Spanien gebohren seyn: Er ware ein guter Astronom u: Chimist: s: Arabischen Handschriften finden sich in der Bibl: Zu Leiden. V. Adelung. [1]

Geber, chimiste, ou plutôt alchimiste arable, dont le véritable nom était Abou Moussah Djafar al Sofi, vivait au huitième siècle; il vint au monde dans la Mésopotamie, à Hauran. Les biographes qui l'ont fait naitre en Espagne ou aux Indes se sont également trompés. L'histoire ne nous a transmis aucun détait sur la vie de cet homme célèbre, que l'étendue de ses conaissances fit surnommer le roi des Arabes, et nous ne pouvons juger de son mérite que par ses ouvrages, source, il est vrai, la plus pure de tout jugement impartial et exact qu'on veut porter sur un écrivain quelconque. Geber s'était formé und haute idée de la chimie. Quoiqu'il ne Méconnùt pas les bornes de cette science, puisqu'il avouait franchement que l'art ne saurait imiter en tous points la nature, cependant il contribua puissament à répandre, parmi ses compatriotes, la croyance au dogme de la transmutabilité des métaux, et en imposant aux moyens qu'il croyait propres à opérer cette conversion, les mèmes noms que ceux qu'on donnait aux agens mèdicinaux il fit germer dans les esprits l'idée bizarre que les corps qui possèdent la faculté de perfectionner les métaux imparfaits, ou de les débarrasser de leurs impuretés, agissent aussi d'une marière salutaire sur l'homme malade, c'est-à-dire que la substance qui convertit les métaux en or doit aussi guérir toutes les maladies, même les prévenir toutes, et rajeunir les vieillards. Il est déjà parlé dans ses écrits de la coupellation, de l'alun de roche, du safran de mars (tritoscide de fer), du sublimé corrosif (Deutochlorure de mercure), du précipité roug (deutoxide de

201 mercure), du nitrate d'argent, de l'eau régale (acide hydro chloronitrique), etc. Si à ces diverses circonstances, qu'il avait donné une exposition du système de Ptolémée, que Petreius a fait imprimer en 1533, et, enfin, qu'on a voulu lui faire honneur de l'invention de l'algébre, en supposant qu'il a donné son nom à cette science, on ne peut disconvenir qu'il n'ait possédé des connaissances rares dans le siècle où il vivait, et que Boerhaave ait été juste à son égard en parlant de lui avec estime. Du reste, il n'était pas médecin, et jamais il ne s'occupa de l'art deguirir. Ses ouvrages sont: 1. Summa perfectionis magisterii etc. Dantzick 1682. 2. De investigatione perfectionis metallorum etc. Basil 1572 8. 3. De Alchymia, etc. Leyde 1668. 12. Strasbourg 1598. 4. Enarratio methodica trium Gebri medicinarum in quibus continetur lapidis philosophici vera confectio Amsterdam 1678 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. T. IV. Paris 1821. pag: 369. [2]

Gehlen, Adolph Ferdinand (1775-1815)

Geboren 5. September 1775 in Bütow im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern in Deutschland, verstorben 15. Juli 1815 in München; Chemiker, Pharmazeut

1) Kupferstich, L. H. Hessell, Nürnberg, 6,5 cm x 9 cm 2) Mezzotino, M. Franck fecit, 19,5 cm x 23,5 cm

Gehlen (Adolphe, Frédéric), habile chimiste allemand, reçu membre de l'académie des Sciences de Munich en 1807, est mort dans cette ville le 15. Juillet 1815, victime de ses expériences sur le gaz hydrogène arsénique, qu'il préparait en faisant chauffer de l'arsenic dans une lessive alcaline. On lui doit une traduction allemande de l'ouvrage de M. Berthollet sur l'art de la teinture, qugmentée de notes par S. F. Hermbstaedt (Berlin 1806, 2 vol. in 8.), et quelques Mémoires détachés dans divers recueils consacrés à la chimie. Lui-même a publié, jusqu'à sa mort, de concert avec Hermbstaedt; Klaproth, J. B. Richter, A. N. Scherer et Tromsdorf, aus neues allgemeines Journal der Chémie (Berlin 1803-1805 5.vol. in 8.) auquel il a donné, en 1806. le noveau titre de Journal für die Chimie & Physic, ajant alors pour collaborateurs G. F. Buchholz, Crell, Hermstaedt, Klaproth J. B. Richter, J. G. Ritter et Trommsdorf.

202 V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale T. IV. Paris 1821. pag: 373. [2]

Gehlen. Adolf Fiederich (od. Ferdinand) geb. zu Botow. 5. Sept. 1775. gest. in München 15. Juli. 1815. [3]

Gehlen, I. G. S. von

Russisch Kaiserlicher Collegien Assessor in Petersburg

1) Kupferstich, Haacke del. 1794, C. Westermairr sculp, 7 cm x 9 cm

Porträttext 1): I. G. S. v. GEHLEN, Russ. Kays. Collegien. Assessor in Petersburg

Gehlen, I. G. S. war geboren zu Bülowin Preüssisch Pommern. Ein kurzer Bericht über Seine Lebensumstände & seinen Tod. befindet sich im 5ten Bande der Denkschriften der Academie zu München.

V. Wagners Leben v: Sömering. 11te Abthlung pag. 129. Leipzig 1844. [2]

Geiger, Malachias (1607-1671)

Geboren 1607, verstorben 23. September1671 in München im Bundesland Bayern in Deutschland; Arzt

1) Kupferstich, Ioa: Cristo; Smischeck h sculpsit, 7 cm x 8,5 cm 2) identisch mit 1)

Porträttext 1): MALACHIAS GEIGER VTRIVSVE MEDICINAE LICENTIATVS. ANNO. M. DC. XXXI. Quod nunc in lucem venias, laudabite factum est Nulli nam lucet, condita gamma solo

Porträttext 2): identisch mit 1)

Geiger (Malachias) ein Medicus hat Kelegraphiem, seu descritionem hermiarum, cum earundem curationibus tam medicus, quam chirurgicis zu Münschen herausgegeben. [2] 1631. [3] 203 V. Zedlers Universallexicon X. Band. Halle & Leipzig. 1735. pag: 635. einer der wenigen bedeütenden Chirurgen Deütschlands im 17ten Jahrh. - [3] hat Kelegraphia S. do Scriptionem Herniorum cum earundem curationibus tam Medicis quom Chirurgicis zu München herausgegeben. [1]

Geiger, Philipp Lorenz (1785-1836)

Geboren 29. August 1785 in Freinsheim im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland, verstorben 19. Januar 1836 in Heidelberg; Chemiker, Pharmazeut

1) Kupferstich, F. Rosmäsler, gemalt v. Roux 1829, 10,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): PHILIPP LORENZ GEIGER. Doct der Philosophie und Medicin, Professor d. Pharmacie an d. Universität Heidelberg. &. &.

Jn Heidelberg ist am 19. Iäner Professor Geiger einer der ausgezeichnetsten deütschen Pharmacenten in seinen 49. Jahren gestorben - Die Pharmacie verdankt ihm wesentliche Bereicherungen, und sein auf die bewährtesten Erfahrungen gegründetes Handbuch dieser Wissenschaft, nach welchem schon längst auf mehreren Universitaeten gelesen wird, ist von allen Sachverständigen als trefflich anerkannt.

A. der Salzburger med. chirurg. Zeitung 1836. Nro. 38. pag. 208. [2]

Gelmann, Georgus (17. Jahrhundert)

Lebte im 17. Jahrhundert; Chirurg

1) Kupferstich, 7,5 cm x 8,5 cm

Porträttext 1): GEORGIUS GELMAN, CHIRURGUS. AET. LXVII.

Gelmann (Georg) hat Tripartita, d. ist dreyfache Chirurgische Blumen zu Frankft 1652 in 4. herausgegeben.

204 V. Zedlers Universallexicon Band X. Halle & Leipzig: 1735. pag. 752. [2]

Gemma, Cornelius (1535-1577)

Geboren 28. Februar 1535 in Leuven in Belgien, verstorben 12. Oktober 1577; Arzt, Astrologe

1) Kupferstich, IO. Secundus., 12 cm x 13,5 cm

Porträttext 1): Obijt Louanij IV. Id. Octob. CIƆ. DLXXIIX. Aet. XLV.

CORNELIVS GEMMA LOVANIENSIS, MEDICVS ET PHILOSOPHVS. Gemma, cui superi patuerunt inuia mundi, Cui nubes superare vagas, sedesque repostas Mente datum sancta est, et toto currere coelo, Immortale feres nomen, dum gemma fec [Text fehlt] retur In digitis, fuluoque decens radiabit vi [Text fehlt] auro.

Gemma (Cornelius), fils de Régnier Gemma, suivit la même carrière que son père, c'est-à- dire qu'il cultiva, et avec un égal succès, la médecine et les mathèmatiques. Né à louvain le 28 février 1535, il y fut chargé, en 1569, de remplir la chaire que Nicolas Biesius venait de laisser vacante, et l'année suivante seulement il prit le grade de docteur. Une mort prématurée mit fin à ses jours le 12. octobre 1577. Meistes astronomischen Jnhalts sind seine Schriften - in medicinischer ist seine relation d'un abcès singulier et l'histoire d'un typhus épidémique enthalten in einem andern Werk, intressant.

V: Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 378. [2]

Gemma, Frisius (1508-1555)

Geboren 1508 in Dokkum in der Niederlande, verstorben 25. Mai 1555; Mediziner, Mathematiker, Kartograph, Instrumentenbauer

1) Kupferstich, 11,5 cm x 14 cm 2) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm

205 Porträttext 1): Vitâ excessit Louanij VIII. Kal. Iun. CIƆ. IƆLV. AEt. XLVII. GEMMA FRISIVS, DOCCOMIENSIS, MEDICVS ET MATHEMATICVS. Ut simulat solem radiantis gemma pyropi, Sic Gemmam artfici picta tabella manu. Haec vultum dedit, ipse animi monumenta perennis; Ne quid in exstincto non superesse putes.

Porträttext 2): GEMMA FRISIUS Medicus Lovaniensis.

Gemma / Reinerus / mit dem Beynammen Frisius weilen Er Zu Dockum in Friessland gebohren worden, Geb. 1508 st. 1555 oct. 1558. V. Jöcher [1]

Gemma (Reinerus) Frisius genannt, weil er von Doccum aus Friessland gebürtig, war Professor Medicinae zu Löwen, und excellirte dabey in Mathesi. Er wurde zum öfftern an den Hof Kaisers Caroli V. begehret, weil er aber die Ruhe liebte, schlug er es ab. Er starb den 26. Maj ann. 1555 am Reine im 47. Jahre seines Alters, und ward bey dennen Dominicanern begraben. Er soll von Statur über dies Masse klein & unansehnlich gewesen seyn.

V: Zedlers Universallexicon X Band. Halle & Leipzig 1735 pag. 810. [2]

Gemma (Regnier), communément désigne sous le surnom de Frisius, c'est-à-dire le Frison, parce-qu'il était né dans la Frise, vint au monde à Dockum, en 1508. Il commença ses études à Groningue , et les termina ensuite à Louvain, où il cultiva simultanement la médecine et les mathèmatiques. Lors qu'il eut obtenu le titre de docteur, qui lui fut conféré en 1541, l'académie de Louvain lui confia une chaire de médecine, qu'il remplit avec beaucoup de distinction, et dans laquelle il acquit assez de célèbrité pour fixer sur lui les yeux de l'empereur Charles-Quint. qui le consulta dans plusieurs occasions. Ce prince lui offrit même de venir occuper une place à sa cour. Mais Gemma fut assez modeste ou assez sage pour refuser. Il mourut le 25. Maj 1555, dans un âge peu avancé. Les ouvrages qui nous restent de lui roulent tous sur les mathématiques, à l'exception de quelques consultations sur la goutte qui ont paru dans le recueil d'Henri Garet. Francfort 1592. 8.

V. Dicionaire des Sciences médicales.Biographie médicale Tom IV. Paris 1821 pag: 379. [2]

Gemma, Frisius. (Regner.) geb. in Dokum in Friesland 1508. gest. in Louvain 25. Mai 1555.

206 Dr. Medicinae und Professor in Löwen (Louvain) beschäftigte sich aber vorzugsweise mit mathematischen Studien. Es bestand ein intimes Freundschaftsverhältniss zwischen ihm und Versal; letzterer betrieb namentlich mit Gemma die Physik und Mathematik.- [3]

Gendrin, Auguste Nicolas (1796-1890)

Geboren 6. Dezember 1796 zu Châteaudun in der Region Centre in Frankreich, verstorben 1890; Mediziner

1) Lithographie, Maurin, Rosselin, succ r. de Mme. Delpech, 21. q. Voltaire. Lith. de Grégoire et Deneux, à Paris, 15 cm x 22 cm

Gendrin August Nicolas. geb. à Châteaudrun. 6. Dec 1796. berühmt im Processe des gewaltsamen Todes des Prinzen Condé, in welchem er den Tod aus fremder Hand annahm, welche Behauptung ihm viele Feinde zuzog. Im Übrigen fruchtbarer Schriftsteller, namentlich auch im Gebiete der gerichtlichen Medicin [3]

Genth (Gents), Adolph (1813-1888)

Geboren 13. April 1813 in Biebrich, einem Ortsteil der Stadt Wiesbaden, im Bundesland Hessen in Deutschland, verstorben 29. August 1888 in Wiesbaden; Kurarzt in Schwalbach

1) Photographie, 5,5 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): Gent. MDr. in Schwalbach.

Gent. Badearzt in Schwalbach. Der Kurort Schwalbach, eine historisch-topographische Scizze. Wiesbaden. 1864 [3]

Geoffroy Saint-Hilaire, Etienne (1772-1844)

Geboren 15. April 1772 in Etampes in Frankreich, verstorben 19. Juni 1844 in Paris; Zoologe 207 1) Bleistiftzeichnung, 7 cm x 8,5 cm

Porträttext 1): GEOFFROY ST. HILaire. geb. à Estampes 15. Apr. 1772 gest. zu Paris. 19. Juni. 1844 [3]

Geoffroy, Staint Hillaire (Etienne), membre de la Légion - d'Honneur, professeur au Jardin du roi, où il fait des cours sur l'histoire des mammiferes et des oiseaux, est né a Etampes le 15. aprill 1772. et non en 1773, comme il est dit, par erreur, dans le quatrième, volume du Régne animal de M. Cuvier. Sa famille, qui le destinait à l'état ecclésieastique, le pourout, à douze ans, d'un canonicat. Elève du collège de Navarre, où Brisson professait la physique expérimentale, il prit le goût des sciences sous le maitre habile, et s'attacha à l'histoire naturelle, mais d'abord à la mineralogie, par siute de l'avantage qu'il eut, après avoire terminé ses études a Navarre, de rencontrer Heüy au réfectoire du cardinal Lemoine. Il erçut de ce minéraloragiste célèbre des leçons de cristallographie, qu'interrompirent les événemens d'août 1792. Haüy fut arréte comme prêtre, et renfermé, avec d'autres ecclésiastiques, dans le séminaire de Saint-Firmin, limitrophe de sa demeure. M. Geoffroy informa de suite l'Academie des Sciences de ce Malheure, et réussit à arracher son maitre de prison, avant les affreuses journées des 2 et 3. Septembre. Cependant, c'était aussi de ses maitres au collège de Navarre qui se composait la prison de Saint-Firmin: M. Geoffroy résolut de les cauver. L'alarme est répandue dans la matinée du 2. et le tocsin qui se fait entendre exige des mesures promptes. M. Geoffroy se procare les insignes d'un commissaire inspecteur des prison: il a tout préparé pour l'évasion d'une partie des détenus; parvenu à ses maitres, aucun ne veut sortir, dans la crainte de rendre plus pesans les fers des prisonniers qui resteraient; il n'emmène avec lui qu'un prètre, qu'il ne connaissait pas. Mais du moins, pour le cas de plus grandes infortunes qu'il pressent, étqu'il ne refussent à craindre, il leur indique, comme pouvant être escaladé facilement, un par de mur limitrophe du cardinal Lemoine et de Saint-Firmin, et leur promet d'être au pied du mur pour favoriser leur évasion. Ces précautions ne furent utiles, dans la nuit du 2 au 3, qu'à douze ecclésiastiques autres que le Geoffroy continuait ses soins au dernier de ses douze prêtres, le jour avait paru, et dejà la troupe d'assasins occupait Saint Firmin; il en fut avisé par un coup de fusil qui lui fut tiré du gardin, et qui n'atteignit que ses vêtemens. Nous citons ces événemens parce qu'ils ont influéser l'entrée en carière de M. Geoffroy. et qu'ils expliquent comment il eut des partons remplis pour lui du Zèle le plus ardent, et cela dans un âge ou ce n'étaient point ses travaux scientifiques qui les lui avaient procurés. „Je m'adresse à cous, vint dire Haüy à Daubenton; en retour des services que je vous ai rendus aimez, aidez, adoptez mon jeune libérateur.“ Cette adoption eut lieu en effet, et Daubenton s'y complut au point de vouloir son nouvel élève pour collègue à la

208 place qu'occupait alors M. de Lacépède, et dont ce denier se démit. M. Geoffroy fut nommé sous-gard et demonstrateur du cabinet d'histoire naturelle le 13 mars 1793. Mais, le 10. juin suivant, la Convention mationale rendit un décret d'organisation pour le Jardin des plantes. Les douzes naturalistes, attachés à cet établissement, eurent à demontrer toutes les parties de l'histoire naturelle; et les animaux ventébrés, dont plustard M. de Lacépède prit une moitié, devirent le lot de M. Geoffroy. Comme c'était pour des études de mineralogie qu'il avait été placé précédemment, il voulut ne point accepter ces nouvelles fonctions: Dauberton s'en irrita. J'ai sur cous l'autorité d'un pere, lui dit-il, et je prends sur moi la responsabilité de lévénement. Nul n'a encore enseigné à Paris la zoologie. Des jalous existent à peine de loin en loin pour en faire une science; tout est à créer, osez l'entreprendre, et faites que dans vingt ans on puisse dire: la zoologie est une science, et une science toute française.“Pour calmer le courroux de l'aimable viellard, M. Geoffroy obéit, et voulant remplir ses engagemens avec honneur, il s'associa un naturaliste qui habitait les bords de la mer, en Normandie; il l'engagea à se rendre à Paris, lui promettant de le recevoir chez lui, et de lui ouvrir les maisons des savans, ainsi que les collections au Jardin des plates. Son correspondant se fia sur ses promesses; c'était M. Cuvier, alor obscur et inconnu, aujourd'hui le célèbre Cuvier. Si ce n'est entièrement par les travaux, c'est donc au moins par les coins de M. Geoffroy qu'on peut dire présentement, sans craindre de se tromper: la zoologie est une science toute française. M. Geoffroy fut désigné, en 1798, pour une expédition secréte, et il pariti pour l'Egypte. Dans ce voyage, et en vue de Malte, une fausse manoeuvre le lança à la mer, d'où il parvint à se tirer sans savoir nager. D'autres dangers l'attendaient en Egypte. On ne pouvait explorer le pays qu'en se tenant sur ses gardes, et toujours armé, à cause des Arabes. Un institut des Sciences et des erts fut formé au Caire. M. Geoffroy, nommé du noyau, eut l'honneur de contribuer à la création de cet établissement. Il cisita l'Egypte entière, jusque par-delà les cataractes. Etant sur le terrain de Thèbes, il passa trois semaines enfermé dans les tombeaux de cette ancienne et superbe capitale. Il est faux qu'il se soit occupé d'un essai de naturalisation vue d'Alexandrie, l'a fait coire en Europe. Nous relevons une erreur aussi ridicule, parce-quelle a été accréditée en Allemagne, où cette caricature à été publiéé de nouveau, et que Daudin la rappelée depuis dans son Histoire des reptiles, comme établissant un fait des habitudes du crocodile. Les Anglais n'eurent d'aure motif pour agir ainsi que la capture qu'ils firent d'un mémoire que M. Geoffroy envoyait en France, et qui contenait une anatomie très - soignée du crocodile. La pluspart des ouvrages publiés sur l'Egypte ne laissent point ignerer que c'est à sa courageuse résistance, ainsi qu'à celle dessins et ses manuscrits. Un littérateur anglais, M. Hamilton, jaloux de se procureur à peu de frais ces matériaux précieux, avait eu l'indélicatesse de demander au Général Hutchinson, après la captulation de l'armée, les pouvoirs nécessaires pour se les faire délivrer. Le courage de M. Geoffroy, et la menace énergique qu'il fit de dénoncer à

209 l'Europe cette mesure spoliatrice, firent revenir les Anglais à des sentimens de pudeur et empéchèrent l'accomplissement d'un acte contraire aux lois et aux usages de toutes les nations civilisées. M. Geoffroy a été nommé membre de l'Institut, classe des sciences, le 14. septembre 1807, et professeur à la Faculté des Sciences, le 20 Juillet 1809. En 1808, le gouvernement lui confia une mission relative aux sciences et aux arts pour le Portugal. Arrivé à Madrid le 15. avril, il en repartit quelques jours avant les désastres du 2. maj suivant. La nouvelle du combat meutrier que les Français avaient ce jour là livré aux Espagnoles dans leur capitale, l'atteignit dans sa route. Elle fut donnée la nuit par un courrier extraordinaire, avec invitation de se venger sur tous les voyageurs français. M. Geoffroy et ses trois compagnons, livrés au sommeil dans une hòtellerie, ignoraient qu'on y délibérait de les mettre à mort. Ils trouvèrent de genéreux défenseurs dans des voyageurs portugais auxquels ils avaient fait accueil la veille. Mais le lendemain où aller? Ils se dirigèrent sur Merida. Cette ville avait été promptement prévenue, et la populace attendait ses victimes. La gouverneur eut l'humanité d'envoyer une troupe nombreuse et fidele au devant des voyageurs français; on les arréte; é leur arrivée à Merida, il est fait des tentatives pour les arracher des mains des soldats; on les sauve en les plongeant dans les cachots de la prison de la ville; durant huit jours la prison est continuellement assiègée pour en extraire les prisonniers, et pour venger sur eux les scènes de Madrid. Leur délivrance eut lieu enfin par les soins d'un officier supérieur espagnol, auquel M. Geoffroy avait été utile quinze jours auparavant. Cet officier, qui venait de Madrid avec de la troupe, le conduisit, ainsi que ses compagnons, à Badajoz, ce qui l'acheminait sur le Portugal. Mais bientot le Portugal fut lui-même en feu. M. Geoffroy y put cependant remlir se mission; il fallut livrer bataille, et notre naturaliste, ce qu'il dut à un mouvement précieux de bienveillance, reçut l'ordre de suivre l'armée; il fit la campagne qui se termina proptement par le combat malheureux de Vimiera. Lorsque les ennemis coalisés nous dépoillèrent en 1815, ans convention spéciale, des collections dont les traités nous avaient rendus possesseurs, on provoqua le ministère français à restituer celles d'Ajuda, près de Lisbonne, et M. de Richelieu prévint le ministre de Portugal qu'il en serait à cet égard comme on témoignait le vouloir. „Nous ne réclamons ni ne devons rien réclamer, dit le ministre portugais. La chose a été réglée de gré à gré, après la capitulation des Français qui suivit la combat de Vimiera. Une convention a eu lieu entre M. Geoffroy et les commissaires anglais chargés de l'évacuation, le général Beresfort et milord Proby, l'Académie de Lisbonne et les conservateurs d'Ajuda étant intervenus. Les commissaires de L'Académie et les conservateurs d'Ajuda considérèrent que M. Geoffroy s'était refusé à user de l'aurorité qu'il avait obtenue pour choisir des objets uniques, qu'il avait seulement demandé des doubles, et que ce qu'il avait reçu lui avait été remis en échange d'objets de minéralogie rares et inconnue dans le Portugal, qu'il avait apportés de Paris, et à cause des soins qu'il s'était donnés pour ranger et étiquetter la collection laissée à Ajuda, où il était

210 manifeste qu'on n'apercevait aucune lacune, les magasins ayant fourni à la moisson faite par lui. „On peut lire, à cet égard, des détails curieux dans l'ouvrage intitulé: Coup-d'oeil sur Lisbonne et Madrid, par Ch. V. d'Hautifort (Paris 1820, in 8;), Les chanoines de Saint- Vinant voulurent témoigner leur reconnaissance à M. Geoffroy en déposant un présent chez un négociant de ses amis, après la capitulation qui avait rendu le Portugal à lui- mème, et dans un moment où les Portugais, qui avaient à se plaindre exercaient des représailles. Ce présent, comme on pense bien, ne fut point accepté. - M.Geoffroy a été nommé, en 1815, membre de la chambre des députés par la ville d Etampes. Il est l'un des dix associés libres de l'Académie royale de médecine, et membre de plusieurs Académies et Sociétés nationales et étangères.

V. Dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 386. [2]

Gerber, Andreas Friedrich (1797-1872)

Geboren 1797 in Eggiswil in der Schweiz, verstorben 1872 in Bern; Professor für Medizin und Tierheilkunde an der Universität in Bern

1) Photographie, Vollenweider & Escher, Bern., 5 cm x 9 cm

Gerber. Prof. in Bern. [3]

Gerbezius, Marcus (1658-1718)

Geboren 24. Oktober 1658 in Sentvid, einem Ortsteil der Stadt Ljubljana, im heutigen Slowenien, verstorben 9. März 1718; Arzt

1) Kupferstich, Boeck sculpsit Labacj., 10 cm x 12,5 cm

Porträttext 1): nunqua otios, Inania nunque Intentque Marcus Gerbezius Med. Doctor, Ducatque Carnioliae Medicus ord. S. R. I. Academicus Nat. Curiosus, d. AGESILAVS Operaosus Labacensis. d. INTENTVS. Aet. XLVII: Anno 1705.

211 Gerbier, Humbertus (Hubertus) (17. Jahrhundert)

Lebte im 17. Jahrhundert; Leibarzt des Bruders Ludwigs XIV.

1) Kupferstich, Halm del+. 1776. veuve Tardien Sculp., 12 cm x 15 cm

Porträttext 1): Humbertus Gerbier, Eques, Doctor medicus, Phildelphiae Societatis philosophicae & aliarum socius academicus, Navarrae & Galliarum Regis Consiliarius necnon fratris ejus (Monsieur) Medicus ordinarius, Balthazaris Gerbier, Euitis aurati, Primi, post renovationem Foederis cum Hispaniarum Rege, anno 1630. a Potentissimo Carolo Magnae Britanniae Rege, Bruxellas Prolegati, Superstes Abnepos.

Gercke (19. Jahrhundert)

Lebte im 19. Jahrhundert; Hofmediucs in Göttingen

1) Lithographie, Lith. Anst. v. E. Rittmüller in Göttingen, 16 cm x 20 cm

Porträttext 1): Dr. GERCKE, Hofmedicus zu Göttingen

Gerdy, Pierre Nicolas (1797-1856)

Geboren 1. Mai 1797 in Loches in der Region Centre in Frankreich, verstorben im Januar 1856 in Paris; Chirurg, Anatom, Pathologe, Physiologe

1) Lithographie, Maurin, d'après nature. Paris, Rosselin, éditeur, Quai Voltaire, 21. Imp. par August Bry, 134, rue du Bac., 20 cm x 24 cm

Gerdy. Pierre Nicolas. geb. à Loches 1. Mai 1797 und gest. à Paris Januar 1856. zum Kaufmann bestimmt, konnte er seiner schon in der ersten Schule gezeigten heftigen und unverträglichen Characters wegen, keine Stelle in einem Kfmannshause erhalten. Im Jahre 1813, wo sich in den Napoleonischen Kriegen ein grosses Bedürfnis für Militärärzte zeigte, entschloss man sich, ihn Medicin studiren zu lassen. Der Unterricht, den er nun erhielt, war ein sehr unvollkommener. Von einem officier de santé erhielt er die ersten

212 Lectionen in der Anatomie; aber mit grosser Energie schloss er sich mit seinen Büchern ein und wurde sein eigener Lehrer. Jm Herbst des gleichen Jahres ging er nach Paris mit einer sehr geringen Unterstützung, die in den Kriegsjahren ausblieb, so dass G. mit grosser Noth zu kämpfen hatte. Schon als 20 j. Mann eröffnete er einen öffentlichen Kurs über Anatomie, Physiologie und gab Vorlesungen über Anatomie, Physiologie, operative Chirurgie, Hygiene und zugleich unterrichtete er die Maler und Bildhauer in der Wissenschaft der aüsseren Formen.- Er gehörte un seiner Physiolog. Ansichten der Schule von Bouden, Barthes, Bichat an; er war vitaliste par exellence. Jn die Academie trat er 1837 in die Section de pathologie chirurg. Hier fand er eine unerschöpfliche Thätigkeit; er bliebte den Kampf und suchte ihn, sowar sein Geist zur Widerspruche geneigt war. - Seine scharf ausgeprägten Gesichtszüge, seine vorstehenden Augenbrauen, seine lebhaften Geberden, seine dumpfe Stimme, sein ungleiches aber energisches, lebhaftes, leidenschaftliches Wort, das vor keiner Kühnheit zurückschreckt und immer gerade auf sein Ziel losging, und die Wahrheit mit Heftigkeit vertheidigte, characterisiren Gendy's Wesen.- Bei der Verhandlung der Academie über den Somnambulismus war G. unermüdet in Ergründung der vorgeführten Thatsachen und trug wesentlich dazu bei diesen mysteriosen Humbug in seiner ganzen Grösse darzustellen.- Jn der Chirurgie haben wir von ihm 3 Theile einer traité de chirurgie partique.- Er war der Erfinder der Invagination zur radicalen Heilung der Hernien; ausgezeichnt ist auch seine Beschreibung der gaines aponeurotiques des mususles.- Er starb nach langem Leiden im 59sten Jahren an phtysis Tuberculosa. [3]

Gerresheim, Adolphus Fridericus (1655-1716)

Geboren 4. Februar 1655, verstorben 17. Mai 1716; Arzt

1) Kupferstich, G. P. Busch sculp Berlin, 13 cm x 16 cm

Porträttext 1): Adolphus Fridericus Gerresheim Mediniae Doctor S. Regiae Majestatis Archiater, nec non Collegii Medici Assessor Natus Anno 1655 d 4. Febr. Denatus Ao. 1716 d. 17 May hora 4. vesp. Aetatis 61 An: 3. m.

213 Gertnerus, Vitus (16. Jahrhundert)

Lebte im 16. Jahrhundert; Arzt in Nürnberg

1) Kupferstich, 4 cm x 6 cm

Porträttext 1): VITUS GERTNERUS. Medicus Noribergensis.

Gesenius, Heinrich Friedrich Wilhelm (1786-1842)

Geboren 3. Februar 1786 in Nordhausen im Bundesland Thüringen in Deutschland, verstorben 23. Oktober 1842 in Halle an der Saale; Orientalist, Bibelkritiker

1) Lithographie, Nach d. Nat. gez. v. Völkerling, königl. lithograph. Institut zu Berlin. Lith. v. Jentzen. Verlag v. George Gropius in Berlin., 20 cm x 25 cm

Gesnerus (Gesner, Gessner), Conradus (1516-1565)

Geboren 26. März 1516 in Zürich in der Schweiz, verstorben 13. Dezember 1565 in Zürich; Arzt, Naturforscher, Altphilologe

1) Kupferstich, 4,5 cm x 5 cm 2) Kupferstich, H-Pinxit. H. Pf: fecit., 8 cm x 9,5 cm 3) Kupferstich, R. Denzler. sc:, 9 cm x 11 cm 4) Kupferstich, Conrad Meyer. fecit. A°. 1662., 13,5 cm x 16,5 cm 5) Kupferstich, identisch mit 4) 6) Kupferstich, D. M. fecit. [1], 10 cm x 12 cm 7) Kupferstich, H. Pf: fecit, 4 cm x 5 cm 8) Lithographie, Ioh. Iac. Hail excud. Aug. Vind., 14,5 cm x 18,5 cm 9) Kupferstich, H. Füessli composuit., 12,5 cm x 15 cm 10) Kupferstich, H. Zollinger sculp:, Imp: de D. Herter, Zürich., Portrait aus R. Wolf's Biographien zur Kulturgeschichte Der Schweiz. Bd. I. 1858., 10 cm x 9,5 cm 11) Kupferstich, le Vilain Sculp., 5,5 cm x 6,5 cm 12) Kupferstich, identisch mit 6)

214 13) Kupferstich, 6,5 cm x 6,5 cm 14) Kupferstich, 10 cm x 12 cm 15) Kupferstich, 8 cm x 10 cm 16) identisch mit 15) 17) Kupferstich, 5 cm x 6,5 cm

Porträttext 1): CONRADUS GESNERUS. Med: & Philosophus. Nas: Tigu: Ao: 1516. ob: ibid: A. 1565. 13. Dec:

Porträttext 4): D. CONRADUS GESNERUS. ARCHIATRUS TIGURINUS. PROFESSOR PHYSIUCUS. Obijt A°. 1565. AEt. 49. 13. Xbr. Plinius alter eram: per me visiam liquet omnis Naturae, ingenij vi superata mei.

Porträttext 5): identisch mit 4)

Porträttext 6): D. CONRADVS GESNERVS. ARCHIATRVS TIGVRINVS. PROFESSOR PHYSICVS. V. Jöcher. Leu. [1]

Porträttext 8): CONRADVS GESNERVS, Med. D. et Prof. Phil. Tigur. nat. 1516. denat. 1565.

Porträttext 10): CONARDUS GESSNERUS TIGURINUS MEDICUS etc: Rerum Naturalium Indagator assiduus AEtatis Luce XLVIII Anno Salutis MDLXIV Nonis Martiis. Portrait aus R. Wolf's Biographien zur Kulturgeschichte Der Schweiz. Bd. I. 1858. [3]

Porträttext 11): CONRAD GESSNER, Né à Zurich en 1516. Medecin et Naturaliste, dit le Pline de l'Allemagne; Mort à Zurich, le 13. Dec. 1565.

Porträttext 12): identisch mit 6)

Porträttext 13): Conrad Gessner. [3]

Porträttext 14): D. CONRADUS GESNERUS, ARCHIATRUS TIGURINUS. PROFESSOR PHYSICUS.

Porträttext 15): GESNERUS CONRADUS Philosophus & Medicus. Plinius alter eram, per ne vis jam liquet omnis Naturae, ingenii vi superata mei.

215 Porträttext 16): identisch mit 15)

Porträttext 17): CONRADVS GESNERVS AETATIS SVAE. XXXIX. AN. DOM. MDLV.

Conrad Gessner ward im J. 1516 zu Zürich geboren, Sein Vater fiel mit Zwingli in dem Trefen bey Lahhel. Seinem Grossvater hat er den Geschmak an der Botanik zu danken. Sein Freünd u. Befördrer J. J. Amman empfal ihm das Studium der Arzneykunst - in seinem 18 Jahr begab er sich nach Paris. Vonda gieng er über Holland nach Strassburg ward von dem Hr: Schulrath nach Hause berufen u: verheürathete sich als er kaum 20 Jahr alt war: um s: Arzneywissenschaft zog er wider nach Basel u: ward von den Bernern als Lehrer der griech: Sprache nach Lausanne berufen. S. Wissbegierde zog ihn nach Montpellier, wo er sich einen Schaz von Meer- u: Wasserschlangen sammelte. Wegen seiner medicinischen Verdienste ward er zu Basel im 25 J. s: Alters mit dem Doctorhut beehrt u: in Zürich ward ihm die Ausübung der Arzneykunst gestattet u: zugleich der Lehrstuhl der Philosoph: anvertraut. Ungeachtet seiner vielen Reisen machte er verschiedne weitlaüfige Werke durch den Druk bekannt. Jm J. 1564 erhielt er durch Vermittlung des Kaisers Leibarzte den Adelsbrief u: zwahr da er selbst keine Kinder hatte für die Nachkommen ss oheims des Zunftes: and: Gessners. Er starb im Jahr 1565 u: s. Leiche war in dem Kreüzgang Begin gr: Münster beygesezt. [Verfasser unbekannt]

Anno A 1562 Herr Bürgermeister, ersam wyss günstig gnädig lieb Herren, es begeren an E. V. Eure Stattarzet, sampt den anderen beyden nüren bestellten Doctoren der Arzney, ir wollen ihnen bestimmen und zulassen ein ort und plaz hie in nüer statt, darin syn Euch iren gnädigen Herren allerley baüm und gewechs (insunders frömbde, und die sunst nit wol anzukommen) lustig und fruchtbar zwyen und pflanzen lassen mögen, also das der plaz Euch unseren GnE: Hh: allwäg mit Destminder blibe und diene, und das zu eer und lust der statt: Das man etwa auch frömde lüt, so mit der Zyt etwas darin aufwüchse daryn füren könde. Und Euer Unser GE: Hh. welcher da wolte zu ieder Zyt daryn spazieren und sich belustigen möchte, und etwa auch in Krankhyten und anderen Zufählen etwas erquikung und labung daraus möchte frisch und grün gefunden werden die man sonst weder in Apoteken nach andreschwo also fünde, welches zu Zyten ein sunderlicher Trost wäre, denen die sunst ein abschuchen ab den arzneyen haben- Darzu aber würde erforderet ein kummlich wolgelegen und inbeschlossen sicher ort, welcher auch sunnenreich wäre, nitt vil bisswind und kalter Lüften hätte, und zum Teil auch von der muren im Wiederglanz der sunnen, damit die wärme dester grösser wäre ettliche frömde gewächs zum halten, darzu entbät sich äwed Stattarzt, so Euch sinen GnE. H. damit gedienet

216 wurde, mit Flyss nach und nach sömlichen plaz angäben zurüsten, auch etwas daryn zuschenken und uffzubringen diewyl im Gott das leben und Gesundheit verlyiht, dan er an mancherley ort hin Kuntschaft hatt, da dannen er Zwye und gewächse so nitt gemein, weiss zubekummen. Dessglychen entbieten sich auch die anderen zwey Euwer neuer Gn. H. der Arzney bestellte Doctoren: Und in künftigem möchte einen Stattarzet sömlichs befohlen werden dass er disen U: Gn. Herren baumgarten erhalten und fürderen söllte, und nitt in abgang kummen lassen, welches einen jeden ring und lustig zuthun würde und mit kleinen Kosten nach und nach, wie das auch in ettlichen anderen stetten sunderlich in Italia eerlich und loblich ist angeseen, dass sömliche gmeine Gärten erhalten werden, mitt allein zum lust und zierd sonder zu nuz und wollkommen das Kranknen, das man zu ieder Zyt ettliche stuk von früchten Kraütren Samenblumen und würzen die sunst nit wol mögen fürkommen dann an sölligen wolgelegenen orten gut und frisch möge haben: Damit befehlen wir uns uwer Ersammen wyssheit allwegen Dienstlich und unterthanig D. Cunrat Gessner Stattarzet D. D.

Conrad Gesner. Gesner ward im Jahr 1516. zu Zürich gebohren. Ungemein gerne hatte sich sein Grossvater Johann Friccius, ein Prediger, mit der Botanic beschäftigt. Auch dem Enkel flöste dieser gleiche Geschmack ein. Jn mehr die Polemik, damals wegen der entstanden Kirchenzwisten ein nothwendiges Übel, den Lebenspfad der Gottsgelehrten mit Dörnen und Disteln verflocht, desto mehr Ruhe und Frieden versprach sich der junge helvetische Plinius in den stillen Lustgefilden der Naturlehre. Das seine Eltern wenig begütert und ohnehin mit zahlreicher Familie belästigt warren, so nahm ihn der züricherische Professor H. J. Ammianus zu sich ins Haus, und gab ihm 3. ganze Jahre lang Unterhalt. Bey Rudolf Collin empfieng er Unterricht in der griechischen Sprache und Litteratur, in der Vernunftlehre & in der Beredtsamkeit. Gessners Vater fiel in dem gleichen Treffen zu Cappel mit Zwingli. Damals hatte der Jüngling nicht mehr als 15. Jahre, zu gleich lag er krank an einem Anfall von der Wassersucht, worran er sich allmählich wieder erholte. Da ihn die Mutter nicht länger zu unterhalten im Stande war, so entschloss er sich nach Strassburg zu gehen. Daselbst diente er als Famulus bey Wolfgang Fabricius Capito; bey diesem erhielt er Unterricht in der hebraeischen Sprache; um den Unterhalt desto besser zu finden, gab er Privatlectionen. Alles dieses nebst einem kleinen Stipendium von Zürich, reichte nicht hin. Anstatt sein Gehalt zu vermehren, wollten ihm die Züricherischen Chorherren auch das wenige, so ihm zuerkannt war, wieder wegnehmen, wofern er nicht nach Hause zurükkehren würde. Nothgedrungen kam er also zurük. Daselbst erhielt er das Gehalt wieder, mit Befehl zur Fortsetzung der Studien nach Frankreich zu gehen. Sein

217 vormahliger Freünd und Beförderer J. J. Amman glaubte in ihm Anlagen zur Arzneykunst zu bemerken und empfahl ihm dieses Studium. Er reisete also mit Joh. Frisius, den er von dieser Zeit an brüderlich liebte, nach Bourges. Da auch da sein Züricherisches Gehalt zu kurz war, so nährte er sich abermals durch Privatunterweisungen. So wenig klagte er sich über dies mühselige Geschäft, dass er es vielmehr als Üebung für seinen Geist ansah. Vorzüglich wählte er zur Erklärung unter den griechischen und latinischen Schriftstellern diejennigen, welche von der Naturlehre handelten. Jn s: 18. Jahre begab er sich nach Paris, dem Mittelpunkt aller litterarischen Schäze. Jndes gesteht er selber, dass dieser gelehrte Überfluss seinen Geist schwankend gemacht habe. Die Früchte von solchem zerstreüten Studieren in Vergleichung mit denjennigen, welche ein bestimmtes gleichförmig anhaltendes Studium hervorbringt, scheinen jennen Früchten sinnlicher Ausschweifung in Vergleichung mit solchen zu gleichen, welche in gesezlicher, ehelicher Verbindung erzeügt werden. mehrentheils übel gepflegt und verworfen. Wenigen gelingt es mit Gesnern, aus dem Labyrinth mit Ariadnens Faden glüklichen und sichern Ausgang zu finden. Zu Paris gerieth er mit Steigern in genaue Bekanntschaft. Nachdem dieser zu Bern zur Würde eines Schazmeisters gelangt war, erhielt er von Gessnern die Zueignungsschrift zu dem Anhang s: Geschichte der 4 füssigen Thiere, welche zu Zürich 1554. bey Froschauer gedruckt ist. Von Paris gieng er über Holland nach Strassburg. Nun wurde er von dem zürcherschen Schulrath wieder nach Hause berufen. Daselbst verheyrathete er sich als er kaum 20. Jahre alt war. Seine Gattin überlebte ihn, ungeachtet sie von täglichen Gichtern & von allerley Geschwüren unaufhörlich geplagt war. Ausser dem, dass er von einer kränkelnden, verdrüsslichen Gattin, vieles auszustehen hatte, sah er sich noch überdis in den Schulstaub niedergedrückt; bey allem dem war sein Schulgehalt sehr klein. Ob er gleich die meiste Zeit des Tages bey dem Donat zubringen musste, so fand er nichts destoweniger, immer noch einige Stunden zu seinen medicinischen Studien, diese verwendete er zur Verbesserung der Stadtapotheken. Solche unverdrossne Bemühungen vermochten endlich den Senat, dass er den Schuldienst aufgeben und mit Beybehaltung des bisherigen Stipendiums nach Basel gehen durfte, um daselbst seine Arzneywissenschaft zu erweitern. Da die vorzüglichesten Geheimnisse dieser Wissenschaft in den Werken der Griechen verwahrt lagen, so suchte er seine griechische Sprachkenntnis zu vergrössern. Um desto besser seinen Unterhalt & den Unterhalt seines Weibs zu gewinnen, unternahm er die verbesserte Ausgabe eines griechisch-latinischen Wörterbuchs, dasselbe vermehrte er aus dem griechischen Wörterbuch des Phavorins. Jndes war auch sein litterarisches Leben nicht weniger als s: haüsliches mit Verdrüsslichkeiten begleitet. Ohne sein Wissen nemlich liess der Buchhändler nur den einen Theil der gessnerischen Zusäze drucken; da derselbe bald hernach starb, so gieng der übrige Theil von Gesners Arbeit verlohren. Auch

218 ward aus Neid & Dummheit einiger Censoren, die sich gelehrt dünkten vieles ausgemärzt und verurtheilt als wär es von Gesnern gewesen, da es doch dieser aus Phavorin, Hesochius, Suidas und andern entlehnt hatte. Jn vorhherigen, wiederholten & vermehrten Ausgeben ward der Schaden vergütet. Kaum war Gesner ein Jahr lang in Basel, so ward er von den Bernern als Lehrer der griechischen Sprache nach Lausanne berufen. Bey grösserer Musse edirte er nunmehr einige medicinische Schriften theil von ihm selbst verfertigt, theils aus dem griechischen übersezt. Nicht länger als 3. Jahre blieb unser gelehrte Avanturier in Lausanne, als er schon wieder aus Antrieb des Züricherischen Schulraths seinen Lehrstul verliess. Seine unersättliche Wissbegirde zog ihn jezt nach Montpellier. Daselbst nahm er in anatomischen & botanischen Kenntnissen ungemein zu. Sonderheitlich sammelte er sich einen Schaz von Meer & Wasserpflanzen, um derentwillen er im Jahr 1541. die Ufer des Mittelländischen Meeres besuchte. Bey dieser Gelegenheit gerieth er in Bekanntschaft mit Rondelet und Ioubert. Sein Gefährte auf der Rükreise war Leonhard Rauwolf, welcher wegen seinen botanischen Reisen so berühmt ist. Bey seiner Zurükkonft in Helvetien machte Gesner einige physicalische Wallfahrten an die Ufer des Rheins & auf die benachbarten Gebirge. Wegen seiner medicinischen Verdienste ward der nunmehr zu Basel im 25. sten Jahr seines Alters mit dem Doctorhut beehret. Hierauf ward ihm in Zürich die Ausübung der Arzneykunst gestattet und zugleich der Lehrstul der Phylosophie anvertraut. Ununterbrochen stand er 24. Jahr lang diesem Beruf vor. Während dieser Zeit edirte er von Jahr zu Jahr eine beynahe zahllose Menge Bücher in den verschiedensten Fachen. Bey allem dem fand er immer noch Zeit zu verschiedenen litterarischen Reisen. Nachdem er die Seltenheiten der Natur auf den savoyschen Gebirgen studirt hatte, gieng er im Jahr 1545, nach Venedig. Daselbst borgte er aus dem Bücherschatze des kaiserlichen Gesandten Mendozza verschiedene griechische Codices, die er nach seiner Zurükkonft in Zürich, entweder zuerst, oder doch von neüem und mit seinen Anmerkungen herausgab. Jn dem selben Jahr gieng er nach Augspurg, wo er beym Graf von Fugger mit dem nachherigen kaiserlichen Leibarzt Ammerfort am gleichen Tisch ass. Bey seiner Heimkunft edirte er im Jahr 1545. seine Universalbibliothek; nicht bloss ein unfruchtbares Bücherregister; sehr oft findt man darinn den Hauptinnhalt der angezeigten Werke; zuweilen Auszüge und Proben der Schreibart auch Consuren der Kunstrichter. Da es indessen weit leichter ist, in einem solchen Werke Fehler zu finden, als ein solches zu schreiben; so darf es wenig befremden, wenn es hin & wieder Tadler gefunden. Während dass diese Bibliothek herauskam, arbeitete er eifrig an seiner Geschichte der Thiere, die er als ein anderer Aristoteles und zwar ohne Unterstützung eines Alexanders zu Stand brachte. Jn der Zwischenzeit gab er bey Froschauer die theologischen Sammlungen der beyden Mönche Antonius & Maximus, die Aphorismen des Abt Maximus, die Institutiones des

219 Theophilis, und die Rede des Tatians, grossentheils aus Handschriften, und in Latin übersezt, heraus. Bey allem dem vergass er seiner Lieblingswissenschaft, der Arzneykunst so wenig, dass er zu gleicher Zeit ein Werkgen von den Burganzen & Brechmitteln edirte. Jm Jahr 1549. war der lezte Band seiner Universalbibliothec vollendet. Mit dem zwanzigsten Buch derselben, besonders der Arzneykunst gewidmet, blieb er zurük, und war noch 16. Jahre lang als mit seiner Lieblingsarbeit beschäftigt. Ein ausserordentlicher Verlust, dass dieselbe einmals vollendet worden. Einigermassen mag diesen Verlust seine Ausgabe das Galenus und sein Fragment des Stobaeus vergüten. Wenn auch in den Gessnerischen Schriften hie und da sie Anmuth und die Genauheit eines Klein, eines Linne oder Hallers vermisst wird, so muss man, ausser dem Unterschied des Zeitalters, besonders auch die haüslichen Unbequemheiten in Betracht ziehn. Sehr naiv beschreibt er selbst eine beschwerliche Lage. Am Willen fehlte es ihm gewiss nicht, seine Werke so vollkommen, als möglich zu machen. Ausser den gelehrten Reisen, derren wir schon gedacht haben, machte er auch verschiedene Reisen, durch Deütschland, da er aber nach Strassburg gekommen und auf dem Rhein nach dem Meer zu schiffen gesinnet war, trieben ihn die Flammen des deütschen Krieges wieder nach Hause. Auch seine kränkliche Leibesbeschaffenheit fieng an, ihn an fernern Reisen zu hindern. Ungefähr im Jahr 1552. war es, dass er unter verdektem Namen, und hernach mit zusäzen unter eignem Namen seinen Thesaurus de remediis secretis herausgab. Den Liebhabern der Botanic zu gefallen, schrieb er zu Kybers Ausgabe des Hyeronnymus Tragus, eine Einleitung von den botanischen Scribenten sowohl unter den Griechen und Römern als unter den Arabern und den neüern Europaeeren. Der ungemeine Credit dieses Werkes ermunterte den Buchhändler Richelius, dass er Gesnern Geld vorstrekte, um neüe botanische Reisen in die Alpen zu machen, und die Kraüter derselben entweder selbst zu zeichnen oder zeichnen zu lassen. Während dieser Zeit gab er auch eine Schrift heraus von den Bädern der Schweiz & in Deütschland. Überall verlor er keine Zeit, sich auch in der Ausübung als geschikten Arzt zu beweisen. Dasdurch erwarb er sich im Vaterland das Amt eines Stadtarztes. Nunmehr ruhte er nicht, bis unter oberkeitlichem Ansehen die Ärzte der Stadt in eine Gesellschaft vereinigt wurden, die mit verbundenen Kräften die Gesundheit des Volks besorgten. Ausser einer Menge medicinisch-chirurgischer Schriften gab er nun auch s: Mithridates heraus; die 1ste Ausgabe ist, nach Teissier, vom Jahr 1558. Diese Schrift verbindet mit ungeheürerm Sprachsaz sehr scharfsinnige Bemerkungen über die Philosophie der Sprache. Auch zur Veredlung und Verfeinerung der teütschen Muttersprache findet man da lehrreiche Winke. "Wenn unser Idom, sagt er, wenig zur Verfertigung harmonischer Gedichte geschickt ist, so kömmts unter anderm daher, dass wir zu viel Mitlauter an den Endungen haben; daher entstehen allzuhaüfige, mühsame Zwischenraüme und Klüfte von

220 einem Worte zum andern; auch können weniger Caesuren angebracht werden." Hierauf empfiehlt er, anstatt des Reims, reimlose Hendekasyllaben und Hexameter, wovon er von seiner eignen Arbeit Proben und Beyspiele auführt. Jm Jahr 1556. kam Gessners Aelion in Druck, auch schrieb er einige diaetetische Abhandlungen & eine besondere Schrift gegen die aberglaübische Beobachtung der Calenderzeichen beym Aderlassen. So viele seiner gelehrten Bemühungen, als auch seine Krankenbesuche stürzten ihn in ein gefährliches Fieber; dasselbe griff zugleich sein Gehirn an & schwächte den ganzen Cörper. Nach lang anhaltendem Nasebluten ward nach & nach seine Gesundheit wider hergestellt. Hierauf verwandte er alle Zeit und Kräfte auf Sammlung & Zeichung der Kraüter. Jm Jahr 1558. edirte er sein botanisches Schreiben an Guilandinus, ferner Antonius Betrachtungen, wie auch das vierte Buch seiner Geschichte der Thiere, welches die Historia der Fische beschreibt und dem Kaiser Ferdinand zugeeignet ist. Je mehr Gesner von den Ausländern & besonders auch von dem Kaiser selbst geschäzt wurde, desto mehr stieg auch sein Ansehen bey den Mitbürgern. Um diese Zeit ward ihm die Professur der Naturlehre anvertraut und damit zugleich sein Ansehen so vermehrt, dass er einen geraümigen Saal mit 15. Fenstern brauchen konnte. Jn diese Fenster liess er nach gewissen Classen die Arten & Gattungen der Fische & anderer Wasserthiere in Glas mahlen. Auch hatte er sich ein vortreffliches Naturalien-Cabinet, besonders allerley Metalle, Mineralien Edelsteine gesammelt. Der grösste Theil dieser Seltenheiten ward ihm von gelehrten Freünden besonders von Kenntmann geschenkt. So gross indess die Anzahl seiner Freünde und Verehrer geworden, so war doch auch hier die Eifersucht eine Begleiterin des Ruhms, da nämlich Gesner hie & da von Matthoilus abgieng, so ward er von diesem misshandelt. Jm seiner Schrift de aconito suchte er sich zu vertheidigen; aus mancherley Ursachen aber blieb dies Schrift lange zurük, bis sie endlich Caspar Wolf herausgab. Das sizende Leben verursachte Gesnern Nierenbeschwerden; durch eigne Heilmittel wusste er sich gleichwol vor der Erzeügung des Steins zu verwehren. Auch suchte er Erleichterung durch Reisen. Bevor er eine neüe Reise antrat, gab er im Jahr 1559. Hanno's Schiffahrt heraus mit critischen Anmerkungen über die Gültigkeit dieses alten Denkmals. Jm Jahr 1559. ward er vom Kaiser Ferdinand, der sich auf dem Reichstag zu Augspurg befand, durch die Kaiserlichen Leibärzte Alexandrinus und Amerfort zu einer Unterredung mit diesem gekrönten Beförderer der Gelehrsamkeit eingeladen und von demselben sehr gnädig empfangen. - Damit das Ende nicht unfruchtbar hingehn möchte, übersezte er noch des Xenocrates Abhandlung von den Nahrungsmitteln aus Wasserthieren; diese Schrift begleitet er mit dem Buch des Janus Dubranus von den Fischen. Jm J. 1560, legte er nach dem Beyspiel seines botanischen Freündes, Didymus Obrecht in Strassburg, einen kostbaren und weitlaüfigen botanischen Garten an. Jn diesem Jahr spürte

221 er neüe Schmerzen in den Hüften; auch an dem rechten Knie litt er sehr stark; er konnte weder stehen noch sizen, & schrieb nicht ohne Mühe. Die meiste Erleichterung fand er, wenn er das Knie im Rauch & Dampf von angezündeter spir. vitae rieb und sich seiner eigner Brechmittel bediente; dadurch erhielt er auch Linderung von einem Geschwür, das unter der Hüfte ausbrach. Nach Verminderung der Schmerzen entstand eine Schwerfällikeit in den Gliedern. Auf den Gebrauch der Bäder zu Baden befand er sich so wohl, dass er wieder zu gehen im Stande war. Jm Jahr 1561. bediente er sich des Bündtnerischen Bades, und er gelang ihm, mit dem Bürgermeister Tscharner von Chur auf die rhaetischen Gebirge zu kommen, um daselbst Kraüter zu sammeln. Zu dieser Zeit gab er den Valerius Cordus bey Richel in Strassburg heraus. Je mehr unser Gessner mit den Geheimnissen der Natur vertraut war, desto mehr gelangs ihm den Aberglauben des Zeitalters zu beschämen. Dieses that er unter dem verdeckten Namen des Conrad Boloresus Fridemontanus in der Geschichte und Erklärung des Blut & Feüer-Regens, der sich in Teüschland gezeigt hatte. Je mehr Gessner selbst gross war, desto eifriger war er, auch andere zu sich zu erheben. Seinen Mitbürger, Josias Pictor oder Maler, Prediger zu Elgg, unterstüzte er bey desselben Verfertigung eines deütschen Wörterbuchs. Dasselbe ward im Jahr 1561. bey Froschauer gedrukt; immer die hochdeütschen Benennungen mit schweizerischen begleitet; ungemeiner Reichthum von Wörtern voll Anmuth und Stärke, welche seither verloren gegangen. Jn Corad Gesners Einleitung zu diesem Werke sehen wir, wie wichtig diesem grossen Polyhistor das Studium der Sprache und besonders auch der Muttersprache gewesen. Zugleich gedenkt er eines andern Wörterbuchs von seinem ehmahligen Lehrer zu Strassburg, Pater Dasipodius. Jn diesem Zeitraum edirte Joh. Serranus zu Nürnberg eine Sammlung teütscher Synonymen. Um die Benennung und Beschreibung der Thiere und Pflanzen hatte Gessner grosse Verdienste. Am Ende der Einleitung zu dem Malerischen Wörterbuch wünscht er, dass sich irgend ein Gelehrter zur Verfertigung einer teütschen Bibliothec verstehen möchte. Zugleich anerbiet er dem Unternehmer seine zahlreichen Collectaneen über teütsche Schriften und Bücher, welche beyde seither verloren gegangen. Jm Jahr 1562. gab Gesner den Galen mit critischen Anmerkungen heraus, wie auch den Casseus mit Schneebergers, seines Mitbürgers, Anweisung zur Heilung der Pestseüche. Jn dem folgenden Jahr sah er sich genöthigt, mit seinem kranken Weibe wieder nach Baden zu gehen. Des Morgens trank er das Badwasser, Nachmittags bediente er sich des Bades. auch wusch er sich mit einem eingetauchten Schwamme das Haupt. Zum Zeitvertrieb veranstaltete er eine Ausgabe von Xenophons Schrift de Venatione und von Ardoyns Büchern - über die Giftarten. Auch schrieb er eine Epistel an den Engländer Wilhelm Turner, um ihm von seinen bisher herausgekommnen Schriften Nachricht zu geben. Der Augspurgische Arzt Moibanus sandte Gesneren unmittelbahr vor dem Hinschied den commentirten & verbesserten Dioscorides, welchen nunmehr derselbe herausgab. Allen

222 Gewinst von dieser Arbeit überliess Gesner Moibans Erben. Auf Verlangen edirte er auch eine neüe und vermehrte Ausgabe von Cordus Werken, wie auch von Jodocus Willichius Magirica und Schrift de Anima. Jm Jahr 1564. erhielt er durch Vermittlung der kaiserlichen Leibärzte den Adelsbrief, & zwar da er selbst keine Kinder hatte, für die Nachkommen seines Oheims des Zunftmeisters Andreas Gesners. Zugleich erhielt er von dem Kaiser einige Bezoarsteine zum Geschenk, welche man damals für aüsserst selten ansah. Jn seinem lezten Willen vermahnt er seinen Verwandten, das sie diese Ehre als Ermunterung zu allem Guten und besonders zu den Künsten und Wissenschaften betrachten. Zu diesem Ende hin legirte er 100 Gulden zu einem Fond für Studirende aus der Gesnerischen Familie, auch befahl er, dass die ganze Familie bey einem Leibesmahl sein Andenken feyre. Ungeachtet Gesners Leibesbeschwerden sich immer vermehrten, so gelangs ihm gleichwol nach wiederholter Badecur, dass er im Jahr 1564. einige Gebirge in dem Canton Schweiz zu ersteigen im Stande war. Jn diesem Jahr verlor er auch seine 80. jährige Mutter; immer hatte er sie aufs zärtlichste gepflegt, und ungeachtet ihres hohen Alters gieng ihm ihr Verlust nach sehr nahe. Um diese Zeit kam die Pestseüche von Basel nach Zürich, von derselben wurden mehrere seiner Landleüte, unter anderem auch Theodor Bibliander hingerafft. Bey dieser Gelegenheit schrieb Gesner über die Beschaffenheit und Heilart der Pestseüche. Ungeachtet er selber unverdrossen die Kranken besuchte, blieb er doch dieses Jahr von allem Anfall der Kht befreyt. Jndes hielt ers für Vorahnung seines heranrükkenden Todes, als ihm im Traume vorkam, er werde von einer Schlange gebissen, derren Biss er als Vorboten der Pest ansah. Bey allem dem war er bey dem Krankenbette seines Bullingers so fleissig, dass dieser von der gefährlichsten Krankheit wieder hergestellt wurde. So traurig als das vergangene Jahr sich geendigt hatte, so viel Freüde brachte Gesnern der Anfang des Jahrs 1565. Von Kentmann, Zwinger, Joachim Camerarius, Leonhard Rauwolf, ward der mit den grössten Naturseltenheiten, besonders mit allerley fremden Pflanzen beschenkt. Mitten unter weitaussehenden litterarischen Entwürfen, unter welchen ihm die Historie der Pflanzen die angelegenste war, empfand er je länger je mehr, dass sein irdisches Leben zum Ende nahe. Den 9ten Christmonat dieses Jahres ward er von einer Krankheit angegriffen; auf der linken Seite gleich über dem Herzen zeügte sich eine kleine Beüle; so gefährlich der Ort war; so wenig beunruhigend schien anfangs die Krankheit, da mit derselben weder Kopfschmerzen noch Fieber, noch andere Symtonen verbunden waren; auch fühlte er keine grosse Schwachheit des Cörpers und musste nie liegen. Jn dessen betrog er sich selbst nicht; er rief seine Freünde zu sich, und schloss sein Testament. Einiges legirte er der Gattin, anders seiner Schwester Söhnen, zur Haupterbin erklärte er seine einzige noch lebende Schwester. Damit von s: gelehrten Schäzen nichts verloren

223 gehe, verkaufte er alles in billigem Preise an s: ehemaligen Schüler und nunmehrigen Freünd & Collegen Caspar Wolf. Mit diesem unterhielt er sich in seiner lezten Krankheit sehr oft von s: litterarischen Arbeiten, besonders von seiner Pflanzengeschichte, die ihm am meisten am Herzen lag. Die übrigen Stunden brachte er mit seinen Seelsorgern Heinrich Bullinger und Hos. Simler zu. An dem 5. ten Tage noch dem 1. sten Anfall der Krankheit glaubte er einige Besserung zu spüren, und schickte die Freünde, welche des Nachts bey ihm wachen wollten, zur Ruhe. Um 11 Uhr aber empfand er sein schnell heranrückendes Ende. Er rief seinem Weib und liess sich in sein Museum führen, wo er bald darauf in den Armen des Weibes sanft in dem Herzen entschlief, nachdem er nicht völlig 50. Jahr gelebt hatte. Seine Leiche ward in dem Kreüzgang zum grossen Münster neben Joh. Frisius seinem Herzensfreünd beygesezt.

V. Leonard Meister Helvetiens berühmte Männer. 2te Auflage besort. von I. C. Fäsi. 1. Band. Zurich 1799. pag: 17. [2]

Gessner (Gesner.) Konrad. geb zu Zürich 26. März. 1516. gest. daselbst 13. Dec. 1565. vide Biographieen: Leonhard Meister. Helvetiens berühmte Männer. I Bd. pag. 17. Zürich 1799. vide Beilage. Hanhard Konrad Gessner. Winterthur. 1824. R. Wolf. Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz. Bd. pag. 15. Zürich. 1858. Neujahrsblätter: der naturf. Gesellschaft. auf d. Jahr. 1819 " " der Stadtbibliothek. auf d. Jahr. 1839 " " der Hülfsgesellchaft auf d. Jahr. 1839. (enthält zugleich die Beschreibung der Pestepidemien des 16ten. Jahrh.) Neujahrsblatt des Waisenhauses auf das Jahr 1871. enthaltend die Ärzte Zürichs. pag. 10. verfasst v. M. Bl. Beilage: Cunrat Gesner, Stattarzt. Petition an die Regierung v. Zürich um Abtrettung eines Stück Landes zur Anlegung eines botanischen Gartens Anno. 1562. Verzeichniss der Portraits. deren Künstler angegeben sind. 1. v. Conrad Meyer. anno 1662. 2. v. D. M. 3. Ex Archetypo Tobiae Stimmeri, Pictoris praestantissimi delineant Joh. Casp. Fuesslin. – J. Walst sculpsit. 4. Nach dem Gemälde v. T. Stimmer od. nach dem Drucke v. Walet ist das Portrait verfertigt, das R. Wolf in seiner Biographien zur Kulturgeschichte der Schweiz aufnahm. Im p. de D. Herter. Zürich 5. v. Joh. Jac. Haid excud. Rug. Vind.

224 6. Pr. Denster sculps. nach dem Drucke v. Walet. aus einem Neujahrsblatt. der Stadtbibliothek. auf d. J. 1837. 7. H. Füessli. eine Composition zu einem Neujahrsblatt der naturforschenden Gesellschaft. v. J. 1819. 8. H. pinxit. – H. Pf. feut.- 9. Le Vilain sculpsit. [3]

Gesnerus, Johannes Albertus (1694-1760)

Geboren 17. September 1694 in Roth bei Ansbach im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 10. Juni 1760; Arzt

1) Lithographie, Grot pincit., Dec. X., I. Iac. Haid sculps. et exc. A.V., 16 cm x 21,5 cm

Porträttext 1): IOHANNES ALBERTVS GESNERVS, Medicinae Doctor. Serenissimi Wirtenbergiae Ducis Consiliarius, Archiater et Collegii Metallici Assessor. Academiarum Ragiar. Beroliniensis et Stockholmiensis Sodalis. natus A. S. MDCXCIV. die 17. Septembr. Adelung. [1]

Gesner (Jean-Albert), frère de Jean Mathieu Gesner, l'un des érudits qui ont fait le plus d'honneur à l'Allemagne moderne, vint au monde, le 17. Septbr: 1694, à Roth, dans la principauté d'Anspach. Il apprit d'abord la pharmacie à Weisenbourg, et l'exerça ensuite à Gunzenhausen, dans le pays d'Anspach. Mais la mort de sa femme et de ses enfans lui ayant permis de choisir une nouvelle carrière plus en rapport avec ses goûts, il se rendit à Altdorf, dans le dessein d'y étudier la médecine. Reçu docteur en 1723, il obtint la place de médecin pensionné à Gunznhausen, qu'il quitta, en 1728, pour se rendre à Stuttgard, où le due de Wurtemberg l'avait appelé en qualité de médecin de la cour. Ce prince le nomma, en 1734, son médecin particulier avec le titre de conseiller et le désigna pour accompagner ses deux fils dans les voyages qu'il avait resolu de leur faire entreprendre en Allemagne et en Hollande. A son retour, Gesner devint assesseur du conseil des mines; il mourut le 10. Juin 1760. laissant: 1. Dissertatio de Zingibere Altorf 1723 in 4. 2. Pharmacopoea Wittembergica II Theil Stuttgard 1741.-1750. 3. Historia cadmiae fossilis metallicae sive cobalti et ex illo praeparatorum. Zaffarae et Smalti. Berlin 1743. 4.

225 4. Historisch physical. Beschreibung des Wildbads im Wittemberischen etc. Stuttgard 1745. in 8. etc:

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. T. IV: Paris 1821. pag: 410. [2]

Gessnerus (Gessner), Johannes (1709-1790)

Geboren 28. März 1709 in Zürich in der Schweiz, verstorben 6. Mai 1790 in Zürich; Arzt, Naturforscher, Mathematiker

1) Kupferstich, H. Pf. fecit, 7,5 cm x 9 cm 2) Kupferstich, H. Meyer so., 9 cm x 11,5 cm 3) Kupferstich, 3,5 cm x 5 cm 4) Kupferstich, David Helliberger excudit Tiguri. 1758., 8,5 cm x 11 cm 5) Kupferstich, H. Pf: fecit., 4 cm x 5 cm 6) Kupferstich, H. Lips del. et sc., 17,5 cm x 11 cm 7) Pastell, Mischtechnik, 8 cm x 11 cm 8) Handkolorit, 6 cm x 9 cm 9) Lithographie, 20 cm x 25,5 cm 10) identisch mit 1)

Porträttext 2): JOHANNES GESSNER Med: D. Phys: et Math: Prof: Stifter der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich.

Porträttext 3): IOHANNES GESSNERUS, MED: DOCTOR Physic: & Mathes: & Pr & ses Soc. Prof. Canonicus. Phys. Turicens. Nat. 28. Mart: 1709. den. 6. Maii 1790. R.

Porträttext 4): JOHANNES GESNERUS Med. D. Phys. et Math. P. P. O. Turicens. Acad. Imper. N. C. ACARNAN II. itemque Regiae Scientiarum Berolinensis Suecicae Upsaliensis, Goettingensis et Societalis Physica Botanicae Florentinae Sodalis nat. d. 20. Mart. 1709. den. 1784.

Porträttext 8): IOANES GESSNER Quis_valet verbis tantum, qui fundere laudes Pro merito eius possit, qui talia nobis Pectore parta suo, quaesitaque promia liquit? Nemo et opinor - - - T: Lucret:

226 Den 18 Martii A 1709 gebohren reiste a 1726 nach Leyden wo er unter Boerhaven u: Albin studierte 1729 promovierte er da 1730 solte er nach Petersbourg als Profess Botanices schlug aber solches aus 1733 ward er Profess Mathemat 1738 Physices et Natura u: Cananicus 1747 Profes erster Physicalischer Gesellschaft, er ward in enger Verbindung mit Haller. 1778 refigurierte er di Chorh. Stell. starb.

Das Verzeichnis seiner viellen Schriften V. Leu Lexicon T VII 481. Suplement Band T II. 505. [1]

Gesner Johann grosser Naturforscher, Mitstifter der physikalis-oeconomischen u. naturforschenden Gesellschaft zu Zürich gebohren 1709. Noch ehe er zu seiner weitern Ausbildung auswärtige gelehrte Schulen besuchte, machte er 1723 u: 1726. zwar noch jung an Jahren, aber schon reich an physicalischen u: mathematischen Kenntnissen Bergreisen, u: auf den selben naturhistorische Beobachtungen. Jm Jahr 1726. gieng er nach Leyden, Boerhavens Unterricht daselbst zu geniessen, u: auch einem mehrjährigen Auffenthalt auf der dortigen Schule nach Paris. Jn dieser Stadt kamm er in vertraulichen Umgang mit den ersten Ärzten u: Wundärzten, derren Collegien er besuchte. Zu Basel lernte er die höhere Messkunst bey Johann Bernoully u: empfing die höchste. Würde in der Arzneykunst. Jm Jahr 1733 wurde er Professor der Mathematik u: Physik in seiner Vaterstadt, u: starb den 6. ten Maj. 1790. Er war ein sehrgelehrter u: ohne Geraüsch thätiger Naturforscher. Man besitzt von ihm 36. latinische Abhandlungen über wichige Gegenstände er Mathematik, Physik u: Naturgeschichte, die durch Gründlichkeit u: Vollständigkeit durchaus den Kenner verrathen. Jn Handschrift verwahrte er im Pulte sein prächtiges botanisches Werk, u: wollte aus übertriebener Bescheidenheit bey seiner Lebzeiten dasselbe nicht durch den Druk bekant werden lassen: nach seinem Absterben erschien es aber unter dem Titel. Tabulae phytographicae, analysia generam exhibeats, cum Commentario. Ed. Chr. S. Schinz. Fasc. I. – XI. Tig. 1795.–1803. mit mehrern seiner würdigsten Mitbürgern vereinigte er sich zur Errichtung einer physikalische- oeconomischen u: naturforschenden Gesellschaft, welche ihn zum Vorsteher erwählten. Diese Gesellschaft blüht. seither zu einem Baum auf, unter dessen Wohlthätigen Zweigen der zürchersche Landbau eine glükliche Gestalt gewonnen hat. Gesner war auch vieler auswärtigen Gelehrten Gesellschaften Mitglied z. b. der königl. schwedischen, berlinischen, florentinischen etc so wie auch der römisch-kayserlichen Akademie. Allgemeines thätiges Wohlwollen, Bescheidenheit, u: ein unermüedender Arbeitsfleiss standen bey ihm auf einem ebenso hohen Grade, als sein Genie u: seine ausgebreiteten Kenntnisse glänzten.

V. Marcus Luz Necrolog. denkwürd. Schweizer. Arau 1812. [1]

227 Auszug aus den monatlichen schweyzerischen Neüheiten 1790. Maj. - Den 6ten. Maj verlohre unsere Stadt & das Gymnasium, die phylical. Gesellschaft, die Gelehrte Welt, eines ihrer vortrefflichsten Mitglieder, in der Person des würdigen Greisen, Herr Johannes Gesner, Med: Doctor, Profess: der Physic, Naturlehre & Mathematic, Chorherr der Stift zum grossen Münster, Praeses der Physicalischen Gesellschaft allhier, Mittglied der Kaiserlischen Gesellschaft der Naturae curiosorum; so auch der Russisch Kayserlichen, königlich schwedischen & preusischen Academien der schönen Künste & wissenschaften & noch viel anderer Societaeten & gelehrter Gesellschaften. - Sein Vater war Cristoph Gessner Pfarrer zum Kreüz welches er im Frühjahr 1742 durch den Tod verlohr. Er ward gebohren den 18. Merz 1709. Von Jugend auf widmete er sich der Arzneykunst, obgleich sich schon sein älterer Bruder Cristoph sich derselben gewidmet. - Die Grundsätze derselben, so wie der mathematischen Wissenschaften, erlaupte er von dem berühmten Herr Doctor & Chorherr Joh: Jacob Scheüchzer. - Von Jugend auf aüsserte er grosse Neigung zur Kraüterkenntnis, worinn er es bis zur fast möglichsten Vollkommenheit gebracht, wie hievon nebst andern ein redender Zeüge seyn kann, sein mit ausserordentlichem Fleiss & Mühe gesammeltes Herbarium Vivum in XXIX. Foliobänden, welche er der physicalischen Gesellschaft zum Geschenk machte; auf sein vortreffliches botanisches Werk, de generibus plantarum, welches er aus grosser Bescheidenheit nicht im Druk ausgehen lassen, obgleich er mit grossen Unkosten durch den berühmten Geissler in Augspurg die Kupfer hiezu stechen und mahlen lassen. - Schon Anno 1732. thate er eine Reise auf die appenzeller & Toggenburger gebürge, und anno 1725. eine andere auf die Sargansische, Glarnerische, Graubüntnerische und andere schweyzerische Gebürge, auf welchen er auch wichtige Beobachtungen der Luft, durch barometrische Versuche, die Beschaffenheit der Mineralspir., durch Abwägung der Vermischung chemischer Säfte, und besonders auch Anmerkungen über den Ursprung und die Lage der Bergen gesammelt hat. Noch im Septbr gleichen Jahres, begab er sich nach Leyden, wo er sich ein Jahr lang unter den grossen Männern Boerhaven, Albin, Osterdyk, S'gravesnd, in der Medecin, Botanic, Chymie, Anatomie und Chirurgie übte, und daselbst sein schon auf den Bergreisen gesammeltes Naturaliencabinet mehr mit fremden Pflanzen, Wasser & Meerthieren bereicherte. Hier war es auch, wo er den Grund zu der ununterbrochenen Verbindung mit dem grossen Haller gemacht. - Er besuchte auch von da aus Amsterdam und andere holländische Städte und dasige Gelehrte. Er reiste sodann nach Paris, wo er sich auch dasige gelehrte Männer zu Freünden machte. Eine daselbst ausgestandene schwere Krankht, die jederman vor ein langes Leben von ihm besorgt machte, vermochte ihn, nach Basel abzureisen, wo er Anno 1728. einige Zeit die Verrichtungen des kranken Professor Mieg besorgte. Er sezte dann in den Sommerferien wieder seine Bergreisen fort, und empfing am 8ten. Jan: 1730. die medicinische

228 Doctorwürde, bey welchem Anlaas er auch eine öffenliche Rede, de usu Mathescos in Medicina, gehalten, und sich darrauf nach Hause begeben, weil er die ihm von dem berühmten Boerhave angetragene Stelle zu einem Professor der Botanic zu St. Petersburg nicht anehmen wollte. - Bey Hause gab er Vorlesungen in der Naturlehre, Messkunst und Arzneykunst, stellte anatomische Versuche an, besonders aber bemühte er sich um die Botanic, und versuchte nach des Rayns englischer Methode, eine ähnliche Sammlung schweizerischer Pflanzen zusammzutragen, da er dann mit Haller gemeinschaftlich eine Geschichte der schweizerischen Pflanzen ausarbeiten wollte, darüber Sie ihre Beobachtungen und Anmerkungen einander schriftlich mitheilten. Er verfertigte auch ein Verzeichnis der Pflanzen nach seiner Lehrart, und unterhielte mit den berühmtesten Botanicis fleissigen Briefwechsel. - Nach des berümten Joh. Jacob Scheüzers absterben, ward ihm nicht nur am 24. Jun: 1733. der mathematische Lehrstuhl aufgetragen, sondern er besorgte auch nach den physicalischen, so lange der jüngere Herr Doctor und Chorherr Scheüchzer auf der Landschreiberey zu Baden aufhalten musste. Das mathematische Lehramt trat er mit einer Rede an, so von dem Nutzen der Messkunst in der christlichen Religion, in den Wissenschaften überhaupt, und in den Bequemlichkeiten des Lebens, handelten. Jn wenig Jahren, am 10. Merz 1738. ward er zum Nachfolger des vorbemeldten jüngeren Herrn Scheüzers, als Professor Physices und Chorherr der Stift zum grossen Münster, erwählt, und zwar mit Beybehaltung der mathematischen Professur, Voller 40. Jahre versahe er diese Lehrstelle mit allgemeinem Beyfall und Nutzen; daneben bemühte er sich unablässig um die Aüffung der Wissenschaften; zudem er nebst einigen andern guten Freünden und Liebhabern der Naturgeschichte, die bekannte phisicalische oder Naturforschende Gesellschaft Anno 1747. errichtete, davon er zum Praesidenten erwählt wurde, und das Glük hatte, selbige von Zeit zu Zeit in grössern Flor gelangen zu sehen. Seine Verdienste um dieselbige machen seinen Namen dabey unvergesslich. Ihm hat sie all Ihren Flor, die Aüfnung der Bibliothek, das Kunst und Naturaliencabinets, des medicinischen Gartens, kurz, das meiste, so sie in Ansehen gebracht, und auch bey Ausländern bekannt und geehrt gemacht hat, zu danken. Allemal bekamm sie neues Leben, wenn er die selbige mit seiner gegenwart und vortrefflichen Abhandlungen und Unterrichten unterhielte, und das that er bis in sein höchstes Alter; nur Schade, dass er wegen seinen schwächlichen Leibsumständen gar öfters gehindert wurde, sich dabey einzufinden. Mit seinen weitumfassenden Kenntnissen verband er dann auch die edelsten Eigenschaften des Herzens, damit er sich bey Freunden & Einheimischen, Hohen und Niedern, grösseste Hochachtung & Liebe zugezogen. - Seine vortreffliche Bibliothek, so aus mehr als 11000 Bänden bestanden, und die vornehmsten in die Mathematic, Physic, Medicin und Naturhistorie einschlagende Werke enthält, wurde noch vor ein paar Jahren durch die schöne und grosse Bibliothek seines seeligen Bruders, Herrn Professor Jakob Gessners, ansehnlich vermehrt. Sein vortreflich reiches Cabinet von Naturalien und

229 Versteinerungen, davon Her Andreae in seinen Briefen aus der Schweyz nach Hannover 1763. in 4 to. Zürich 1776. ausführliche Nachricht ertheilet. Von den Mineralien, Versteinerungen und Chonchilien ist eine grosse Anzahl in systematischen Tafeln, nach der Natur gemahlt, in einigen Bänden vorhande. Insecten Sammlung, so Schellenberg in Winterthur in Kupfer gestochen, ist unter die vornehmsten Europas zu zählen. So viele Kenntnisse und Verdienste um die Naturhistorie, verschafften ihm den Zutritt in den vornehmsten europaischen Gesellschaften, und zwar wurde er in folgende nach chronoloscher Ordnung aufgenohmen. 1744. den 4ten Nov. in die königlich schwedische Academie zu Upsal. 1747. den 4ten Septebr. in die kaiserliche Leopoldina Carolina Natura curiosorum, unter dem Namen Acasnanus II. 1848. den 14 Jun: in die botanische Societaet zu Florenz. 1751. den 18 Jun: in die königlich preussische Academie der schönen Künsten und Wissenschaften zu Berlin. - - den 30. Jun: in die Societas Helvetica physico-mathematica botanico=medica zu Basel. 1755. den 1. octbr. In die königliche Societaet der Wissenschaften zu Göttingen. 1761. den 11. Jun: in die Russisch Kayserl. Academie zu Petersburg. 1765. den 4 August. in die ökonomische Gesellschaft zu Biel. 1767. den 3. Februar. in die englische Gesellschaft zu Aufnahm der Kunsten, Manufacturen, & Handlungen. 1767. den 21. Nov: in die physicalisch oeconomische Binnengesellschaft in der Ober=Lausiz. 1771. den 3. Jun: in die Societas Georgica zu Pavia. 1776. den 16. Mart in die Gesellschaft der Naturforschenden Freünde zu Berlin. 1782. den 2 Mart. in die Hessen=Homburgische patriotische Gesellschaft. 1782. den 10. aprill. in die churpfalz. Bayerische Gesellschaft der sittlich und landwirtschaftlichen Wissenschaften zu Burghausen. 1785. den 21. Mart: In die Societaet der physisch. und Naturwissenschaften zu Lausanne. 1785. den 2. Iull. Jn die königl. Böhmische Gesellschaft der Wissenschaften. Bey so vielen mannigfaltigen gesellschaften und dabey anrückenden Alters=Schwachheiten, war es sich nicht zu verwundern, dass er sich einen Theil davon abzuladen entschloss, am 15. Fbr 1778. sein Professorat, mit Vorbehalt des genusses der Chorherrenpfrund und Beysiz bey allen Conventen, niederzulegen, da er dann seinen würdigsten Neffen, Herrn Doctor Salomon Schinz, zum Nachfoger erhielte; dessen frühzeitiger Tod er aber den 27. Maj 1784. erleben musste. - Da ihm der nicht minder berühmte, gelehrte und verdiente Hr Doctor Heinrich Rahn auf gleiche Bedingnisse gegeben worden. Er war aber bey dieser Ruhe nicht unthätig, noch immer besorgte er die Geschäfte der physicalischen Gesellschaft, derren ordentlich und ausserordentliche

230 Versammlungen er so oft es Ihm Gesundht und Witterung gesattet, beygewohnet, und seine weitlaüfige und gelehrte Correspondenz fortgesezt hat. Er verheürathete sich, 1780. und verlohr s: gemahlin durch den Tod 1788. - Von Altersschwachheiten entkräftet, endigte er sein Leben durch einen sanften & seligen Tod am 6.ten Maj, in einem Alter von 81 Jahren 1. Monat & 18. Tag. Er hinterliess keine Kinder. - Seine in Druk hinterlassnen Schriften sind meistens academische Dissertationes, welche aber zu weitlaüfig hier anzuführen, von dennen wurden auch einige in das Deütsche übersetzt, als, die Dissertatio de Thermoscopio botanico 1755. steht im 16. B. des Hamburgischen Magazins. De variis vonservardis methodis, eorumque selectae. Stehet im 1sten Band der naturforschend Gesellschaft zu Zürich 1761. Weiters finden sich in selbigem von ihm abgefasset: Jm 1sten Band. abhandlung von der Lage und grösse der Stadt Zürich, auch dennen daher nüzlichen Folgen. Jm 3ten Band Entwurf von dennen Beschäftigungen der physicalischen Gesellschaft, von dennen Wissenschaften, so die zu behandlen vornimmt. Er hat auch die Vorrede zu Hr Doctor Sulzers Abhandlungen der Insecten, nach Anleitungen des Ritter Linnaeus 4. Zürich 1762. Verschiedene s: Werken sind noch in Manuscripten vorhanden, und verdienen durch den Druk bekannt gemacht zu werden. vornemmlich seine Tabulae Phytographicae aeri Inciae. 1768. fol. oder: Plantarum genera per ali quot millia speciorum illustata mehtodo sexuali ordinibus naturalibus ad scita exhibentes. - Davon auch fremde Gelehrte Anzeigen mit grossem Ruhm Erwähnung thun. Descriptio Musaei gesneriari. Synopsis methodica lapidum plantarum et animalium helvetiae. Catalogus stirpii horti botanici Tigurini. Ichtyologia helvetica, nach Artedi methodo, etc. [2]

Johann Gessner. V. Börners Leben der Ärzte und Naturforscher B. III: B. I. wie Bruckers Bildersaal. Th. LX. Während dass hie und wieder bald politische, bald theologische Schwärmerey gleich einer Seüche auch bessere Köpfe ergriff, nährte gleichwol das Vaterland immer nach würdige Söhne, die weniger rauschend, aber desto sicherer und würksamer durch Sitteneinfalt, durch weise Polizeiverbesserungen, besonders auch durch Beförderung des Landbaus und der Fabriken die Wohlfart des Staates besorgte. Auf diese Wohlfart scheint unter allen Wissenschaften das Studium der Messkunst und der Naturlehre - theils am meisten theils am ruhigsten würken zu können. Ungemein ward dieses Studium durch Johann Gessner begünstigt. Dieser würdige Namenserbe Conrad Gessners ward zu Zürich im Jahr 1709.

231 geboren. Er war noch im Jahr 1720 ein Schüler in quarta als ihn Doctor Wegelin zum Kraütersuchen aufs Feld mitnahm; so oft auch in dem Spitale chirurgische Handgriffe vorgenohmen wurden, wohnte der junge Gessner mit bey. Jm Jahr 1723. machte er die erste Bergreise. Unermüdet vermehrte er seine physischen und mathematischen Kenntnisse. Hierbey genoss er Scheüchzers und Muralts Handleitung. Jm Jahr 1726. unternahm er eine weitlaüfige Bergreise. Allerorten erforschte er die verschiedene Drukkraft der Luft durch barometrische Versuche - die Beschaffenheit der Mineralspir. durch Abwägung und Vermischung chemischer Säfte - besonders auch den Ursprung & die Lage der Berge. Die Beobachtungen schrieb er in ein ausführliches Tagbuch zusammen; eine grosse Menge Mineralien, Versteinerungen, Pflanzen, Jnsecten brachte er als Ausbeüte zurük. Jm Jahr 1726. gieng er nach Leyden. An diesem Orte genoss er ein ganzes Jahr lang Boerhavens Unterricht und vertraulichen Umgang. Zugleich legte er den Grund zur ununterbrochenen Verbindung mit Haller. Ausser Boerhaven hörte Gessner auch Albin Osterdyck, Schacht und S'Gravesand; überdis hatte er genaue Bekanntschaft mit Friedrich Gronov, der einen weitlaüfigen Garten und die vollständigste Schneckensammlung besass. Jn Leyden erwarb sich Gesner nebst mannigfachen Kenntnissen grossen Reichthum an allerley Pflanzen, Wasser- und Meer- Thieren. Von Leyden begab er sich mit Boerhavens Empfehlungsschreiben nach den vornehmsten Holländischen Städten; sonderlich genoss er von dem damals 90. jährigen Greis, Friederich Ruysch, zu Amsterdam viele Gewogenheit. Hierauf kam er nach Paris, woselbst er von Boerhaven an den Abt Bignon, an Jussieu und d'Isnard empfohlen war. Jn der Wundarzney - und in der Zergliederungskunst hatte er den Le Draw - in der Hebammenkunst Gregoire zum Lehrer. Nach überstandener, gefährlicher Kht kam er von Paris nach Basel. Daselbst erwartete ihn Haller, um mit ihm die höhere Messkunst bey Johann Bernoulli zu lernen; auch hier sezte er das Studium der Arzneykunst nicht auf die Seite; überall bediente er sich der Zwingerischen & miegischer Anweisung. Jm Jahr 1728. besorgte er des kranken Prof. Miegs Verrichtungen. Jm gleichen Jahr machte er mit Haller eine schweyzerische Bergreise. Jm Jahr 1729. disputirte er in Basel de Exhalationibus, hielt eine öffentliche Rede de usu Matheseos in medicina und empfing die höchste Würde in der Arzneykunst. Hierauf gab er Vorlesungen in der Naturlehre, Messkunst und Arzneykunst; er stellte anatomische Versuche an & bereitete allerley Vorrath. Den Sommer verwendete er auf Botanic, & selbst der Patient auf dem Lande musste ihm dieses Studium erleichtern. Sonderlich war er darauf bedacht, nach der Methode, wie Rajus die englischen Pflanzen angeordnet hatte, eine ähnliche Sammlung von schweyzerischen Pflanzen zusammen zu tragen. Gemeinschaftlich wollte er mit Haller eine Geschichte der schweyzerischen Pflanzen ausarbeiten. Jm Jahr 1730. that er eine Reise in die Glarnergebirge; im Jahr

232 1731. in die Appenzeller- und Toggenburgergebirge; im Jahr 1732 in die schweyzerischen & luzernerischen. Pflanzen sowol als Beobachtungen & Anmerkungen wurden zwischen Gesner & Haller freündschaftlich getheilt; Gesner verfertigte ein Verzeichnis der Pflanzen nach seiner Lehrart, und mit den berühmtesten Kraüterkennern unterhielt er Briefwechsel. Mitten unter diese Bemühungen schlug ihm Boerhave, auf Blumentrosts Anfrage, zu dem botanischen Lehrstul in Petersburg vor. Die Entlegenheit des Ortes und seine schwache Gesundheit erlaubten ihm die Annahme des Berufs nicht. Jm Jahr 1733. starb Doctor von Muralt in Zürich. Sein Lehramt fiel auf Dr. Joh. Jakob Scheüchzer. Jn gleichem Jahr noch starb auch dieser. Sein Bruder, Johann Scheüchzer, erhielt nun die Stelle; Gesner aber erhielt die mathematische Catheder; Zugleich ward ihm die Besorung von Scheüchzers Lehramt anvertraut der christlichen Religion, in den Wissenschaften überhaupt und in den Bequemlichkten des Lebens. So sehr auch jedermann der allseitige, wohlthätige Einfluss der Messkunst einleüchten sollte, so sehr scheints zu bedauren, dass dessen ungeachtet, auch selbst nach Verbesserung der Zürcherischen Schulen, den Sturdierenden auf dem Gymnasium die Besuchung der mathematischen Lehrstunden nicht dringend genug eingeschärft wird. Daher kommt es, dass besonders die theologischen Studiosi allzu gerne dieses Studium verabsaümen. Jm Jahr 1738. starb auch Dtor. Joh. Scheüchzer; an dessen Statt ward Gesner zum ordentlichen Lehrer der Physik und zugleich zum Canonicus erwählt. Auswärtige Gesellschaften aber bemühten sich um die Wette, sich ihn eigen zu machen; so nahmen ihn J. B. die römisch kaiserliche Academie, die königl. schwedische, die königl. berlinische und die florentinische zum Mitgliede an. Sein Fleiss erweckte auch bald mehrere seiner Landleüte, dass sie eine physicalische und öconomische Gesellschaft in Zürich errichtete & Gesnern zum Oberhaupte erwählten. Unter seinem Einfluss und dem Beystand der würdigest Männer, eines Heideppers, Hirzels u.a. blühte diese Gesellschaft zu einem Baum auf, unter dessen wohlthätigen Zweigen der Zürcherische Landbau eine weit glüklichere Gestalt annahm. Wie rührend für die Menschheit, in dieser Gesellschaft den Landmann zwischen dem erlauchten Regent und dem tiefsinnigen Gelehrten zu sehen, wie jeder den andern aufklärt, jeder den andern in s: Sphaere hochschäzt & liebt! Von dem Werth einer solchen Gesellschaft mag Serione, der Verfasser der Interèts des Nations de l'Europe developés relativement au commerce ein unparteyischer Zeuge seyn. Jn dem ersten Bande, Haupt. III. S. 24. heisst es bey diesem Verfasser: "Die Gesellschaften von Bretagne, von Paris, von Bern, von Zürich, v.a. geben das Muster von der Methode zur Beschleünigung des Wachsthums in der Kunst; glüklicher Weise wird durch solche practische Muster und durch das Beyspiel genauer Beobachtungen die Anzahl guter Beobachter vermehret." - Weiterhin s. 29. Diesem gemeinnüzigen Geiste, der dismal den aufgeklärten Theil von Eurpoa beseelt, hat man die Errichtung einer Gesellschaft für die nützlichen Wissenschaften in Zürich zu danken; Anfangs bestand Sie nur aus Verbindung

233 einiger guter Bürger, die nichts anders als ihre eigne Belehrung zum Gegenstand hatte. Diese Verbindung ward durch die Fürsorge eines Mannes geknüpfet, den seine Sitten eben so verehrunswürdig machen als seine Gelehrsamkeit; allein durch Tugend ward diese Verbindung geknüpfet, und die Tugend wandelt ohne Geraüsch oder Schimmer." Jn der That sind Bescheidenheit, leütsehliges Wesen, allgemeines, thätiges Wohlwollen bey unserm Gessner in eben so hohem Grade als Genie und ausgebreitete Kenntnis. Ungeachtet derselbe viele der Unsterblichkt würdige Schriften, besonders auch sein prächtiges, botanisches Werk im Pulte verwahret, so hat er doch aus übertriebener Bescheidenheit, ausser seinen academischen Schriften, wenig durch den Druk bekannt werden lassen. Das Verzeichnis seiner gedruckten Schriften liefern Börner und Hamberger. - Von ihm schreibt Graf d'Albon in seinen Discours; " Mit den weit umfassenden Kenntnissen sind bey Gessnern die edelsten Eigenschaften des Herzens verbunden. Ihm allein hat Haller beynahe seinen ganzen Ruhm in der Botanic zu danken. Gessner überliess ihm seine Handschriften; er bediente sich derselben; gleichwol verlandgte Gessner nicht, dass sein Name Hallers Name an die Seite gesezt werde." Von Gessners Naturalienschaz findet man bey Andreae in s: Reisen eine ausführliche Beschreibung. Er starb im Jahr 1790. Seit s: Tode haben s: beyden Neffen, Schinz und Füssli aus seinem hinterlassenen botanischen Schaze mehrere Hefte mit illuminierten Kupfern herausgegeben.-

V. Leonard Meister Helvetiens berühmte Männer. 2ter Band. Zürich 1799. pag: 264. [2]

Hochedelgebohrener, Hochgeehrter Herr Obrist Wenn die Benennung der Mineralien zu Dero [unleserlich] ausgefallen. So schätz er mir zu besonderer Ehre, und bitte zu befehlen, wenn hierin in mehreren dienen kan. Das so grossmüthige Geschenk des Bellerü hat mich gegen Euer Wohlgebohrn. besonders verpflichtet und ich verehrte Herr College Schinz werde in meinem Hause den schuldigen und ehrerbietigen Danck abgestattet haben. Wir wohlen die Schweyzerische Pflanzensammlung nicht gar vollständig, nach der heutigen genauen Bestimmung der Pflanzen angemessen, so findet sich darinn vieles Brauchbares und in die Augen fallendes, dass es allerdings wehrt ist so viel möglich auf die vortheilhafteste Art vorzulegen - Liebhabern die nicht auf alle besondere Caractere zu sehen gewohnt sind kan es ein schäzbares Werk anscheinen. Mir ist es übrigens eine wahrhaftige Pflicht u. viel Vernügen wenn ich Euer Wohlergeb. durch thätige Proben bescheinen kan mit wie viel Hochachtung und Ergebenheit seyn Euer hochedelgebohrener Meiner hochgeehrtester Herr Obrist ganz ergebner Gruss Dr. J. Gesner

234 Ingenii commenta delet dies. Naturae judicia confirmat. CICERO S. Somplex veri Sigillum. Turici IV. Kat. Septembr. MDCC. LXVI. Praenobili & diligentissimo Artii Machaoniae Cultori, Experimentissmimi Parentis vertigia sedulo prementi, Optimae Spei Adolescenti, suo in Physicis auditori gratissimo, cum voto felicissimi Itineris faustillima quaeque apprecatur suique memoriam commendat Johannes Gessner Med. D. Phys. P.

Gedruckte Texte: - Lied, Johannes Gessner, besungen Montags den fünften Heümonat, 1790. von der Naturforschen Gesellschaft in Zürich von Lavater. der Umfang beträgt 14 Strophen mit je 6 Zeilen. - An die Zürcherische Jugend auf das Jahr 1846. Von der Naturforschenden Gesellschaft. XLVIII. Stück. Druck von Zürcher und Furrer, der Umfang beträgt 27 Seiten.

Geygerus, Daniel (1595-1664)

Geboren 1595, verstorben 1664; Arzt

1) Kupferstich, 4 cm x 6 cm

Porträttext 1): DANIEL GEYGERUS. Medicus Ratisbonensis.

Giesker, Joseph Conrad Heinrich (1808-1858)

Geboren 15. Januar 1808 in Braunschweig im Bundesland Niedersachsen in Deutschland, verstorben 3. August 1858 in Bern in der Schweiz; Chirurg, Gynäkologe

1) Bleistiftzeichnung, Irminger ft. 1856. Druck v. Ruff u. Hofer in Zürich, 22 cm x 32 cm

Giesker Joseph. Konrad Heinrich. Dtr. medic. et chirurg. geb. zu Osnabrück 15. Jan 1808. gest. zu Bern 3. Aug. 1858. Er studierte zu Göttingen von 1828 bis zum Jahre 1832, wo er zuletzt als Assistent in der chirurg. Klinik von Langenbeck arbeitete und daselbst promovirte. Seine erste ärztliche Wirksamkeit fand er in Mühlhausen (Preussisch-Sachsen) wo ihm bei einer daselbst

235 herrschenden Choleraepidemie die Besorgung eines Lazaretes anvertraut wurde. - Jn Berlin bei Dieffenbach, dann in Leipzig & Wien vollendete er seine Studien, bei denen er mit besonderer Vorliebe die operative Chirurgie betrieb. - Er wandte sich hierauf nach Zürich, um bei der neu gebildeten Hochschule seine Wirksamkeit zu finden, sowie ihn seine Liebe für die republicanischen Institution der Schweiz für diese Stätte begeisterten, so dass er auch in Zürich seinen Wohnsitz festsetzte und sich das Bürgerrecht erwarb. Er gründete 1838 im Seefeld bei Zürich eine orthopaedische Anstalt, in welcher er mit unermüdlichem Eifer die neuern Fortschritte der conservativen und plastischen Chirurgie sich zu eigen machte und mit Genie und operativer Geschicklichkeit in Ausübung brachte. - Seine Anstalt erhielt guten Ruf in naher und ferner Umgebung und seiner erworbenen Geschicklichkeit und Ausdauer gelang es manchen dem Elende oder Verstummlung Hingegeben zu erretten. - Ohne Unterstützung von Seite des Staates hatte er mit vielen Schwierigkeiten zu kämpfen und nur mit vieler Mühe gelang es ihm die Anerkennung auch von Seite der Behörden zu erringen. Erst in den letzten Jahren seines Lebens wurde er zu Prof. extraordin. ernennt und ihm die Leitung in einer chirurg. Poliklinik übergeben. Jm letzten Jahre seines Lebens wurde ihm die Direktion der gebärtshülflichen Anstalt übergeben, der er sich mit seinem gewohnten Eifer hingab und sich zum Lehrer der Gebärtshülfe vorbereitete. Der Tod ereilte ihn in Bern, wohin er sich schon unwohl sich fühlend zum Congresse der schweiz. naturforschenden Gesellschaft begab. Er starb plötzlich an einem Anfälle von Apoplexie cerebri, von der wiederhohlte Anfälle von plötzlichen Ohnmachten und vorübergehenden Lähmungserscheinungen Vorbothe waren. - Der Ruf eines genialen Arztes und Operateurs, sowie eines Freundes der Armen folget ihm nach und ein ausgezeichnet zahlreiches Geleite zu seiner Ruhestätte bezeugte den Ruf und die Liebe, die er sich als Arzt und Menschenfreund erworben. Er war ein verwegener Reiter. Ein Sturz mit dem Pferde, durch den er sich eine bedeutende Kopfverletzung zugezogen hatte, mag zu seiner Gehirn-Apoplexie beigetragen haben. - [3]

Hr Dr. Giesker 29 Juny 39. Dem Herrn Dr. med. von Muralt Zürich Stadelhofen franco. Geehrter Herr College! Sie werden entschuldigen wenn ich mir die Erlaubnis nehme mich schriftlich an Sie mit einer unbescheidenen Bitte zu wenden; leider traf ich sie diesen Mittag nicht zu Hause um Ihnen mündlich dieselbe vortragen zu können. Morgen will ich eine kleine Reise von 5-6 Tagen antreten, während dieser Zeit wird Cand. Med. Scheuchzer von Glattfelden einen Theil meiner Praxis versehen. Ich hätte nun die grosse Bitte an Sie werther H. College, zu

236 erlauben dass H. Scheuchzer sich, in ihm unbekannt und ungewiss scheinenden Fällen, nöthigenfales an Sie wenden dürfe um Ihren gütigen Rath in Anspruch zu nehmen! In der Hoffnung, dass Sie, geehrter H. College diese meine so unbescheidene Bitte nicht abschlagen, aber auch verzeihen werden, unterzeichne mit der Versicherung jedes nur möglichen Gegendienstes Ihr ergebenster Giesker Dr. Riesbach den 27sten Juny. 39.

Gioja, Melchiorre (1767-1829)

Geboren 20. September 1767 in Piacenza, verstorben 2. Januar 1829 in Mailand; Ökonom, Politiker

1) Kupferstich, 7 cm x 7 cm

Gioja. Homöopath. [3]

Girtanner, Christoph (1760-1800)

Geboren 7. Dezember 1760 in St. Gallen in der Schweiz, verstorben 17. Mai 1800 in Göttingen im Bundesland Niedersachsen in Deutschland; Arzt, Privatgelehrter, Chemiker

1) Kupferstich, F. W. Kobolt pinx D. Berger. sc 1795, 8 cm x 8 cm 2) Kupferstich, Weis. sc., 8 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): CHRISTOPH GIRTANNER. geb. zu St Gallen in der Schweitz am 7 December 1760.

Girtanner Christoph. Nat. 7. Dec. 1760 zu St. Gallen. Er studierte zu Göttingen die Medicin, machte von da aus verschiedene Reisen nach Frankreich, England, Schottland, in verschiedenen Gegenden Deütschlands und der Schweyz, privatisierte nach seiner Rükkunft in Göttingen, und starb daselbst den 17. Maj 1800. - Er war ein sehr fruchtbarer Schriftsteller im medicinischen & politischen Fach, und sehr geschikt, fremde Ideen zu verarbeiten. Sein gehaltvollstes Werk ist: Abhandlung über venerische Khten. 3. Bände 8. Göttingen 1793. Besonders der 1ste Band, welcher eigene Ideen & Erfahrungen enthält. Er war einer der 1sten Deütschen, die den Werth der antiphlogistischen Chemie einsahen,

237 und seine Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie 2te Auflage 1795. tragen viel zur Verbreitung derselben bey. Weniger Werth haben seine Darstellungen des Brownschen und des Darwinschen Systems der pract: Heilkunde, und sein Buch über Kinderkrankheiten. - Kants naturhistorische Ansichten und Säze sammelte und erlaüterte er sehr gut. Über die französische Revolution hat er viel druken lassen, und sich zu ihrem Geschichtsschreiber aufgeworfen. Ein Hauptcharacter in seinen historischen Arbeiten ist offenkundig Anfänglichkeit an die Sache der Deütschen und des Königsthum in allen Epochen des Revolutionssturmes. Seine erschienenen Geschichte der Revolution, so wie sein politisches Journal werden noch gelesen und nachgeschlagen, wenn die Skurrilitaeten jacobinischer Pamphlete gegen ihn längst vergessen seyn werden. Vid. Marcus Luz. Necrolog denkwürd. Schweyzer Arau 1812. [2]

Girtranner Christoph, geb 1760 zu St. Gallen, seit 1790. Doctor der Medicin & Hofrath zu Göttingen, wo er 1800 starb; ausgezeichnet durch folgende Schriften: über die venerischen Khten Göttingen 3. Bde, neue Aufl. 1802 Historische Nachrichten über die franz. Revolution, 13. Bde, Berlin 1791-95. Almanach nach der Revolutionscharactere Chemniz 1796; politische Annalen, Göttingen 1793-94.

V. neustes Conversationslexicon: IX Lieferung Leipzig 1833. pag 282. [2]

Girtanner (Christophe), écricain allemand assez célèbre, vint au monde à St. Gall, le 7. xbr 1760. Donné par la nature de facultés peu communes, il termina ses humanités d'une manière très-brillante, et vint ensuite étudier la médcine à Goettingue, où il prit le grade de docteur, en 1783. Il fit alors des voyages en allemagne, en Suisse, en France et en Angleterre. En 1790, il fixa son sèjour à Goettingue, et, trois ans après, il obtint le titre de conseiller du duc de Saxe Cobourg. Une mort prèmaturèe termina sa carrière, le 17. Maj 1800. Les qualitès brillantes qu'il possèdait étaient termés par l'impétuosité de son caractère, une opiniâtreté portée au dernier degré, et un amour propre excessif, défauts qui lui suscitèrent plus d'une fois des désagrémens, et qui ne contribuèrent pas peu sans doute á le faire éccarter de tous les établissemens d'instruction publique, dans lesquels son mérite et ses gandes connaissances lui auraient permis d'occuper une place distinguée. Nous ne devons pas le juger comme écrivain politique, et il nous suffira de dire que, pendant tout le cours de sa vie, il montra le plus grande aversion non seulement pour les actes, mais encore pour les résultats de la révolution française, Nous ajouterons, parce que ses conpatriotes euxmêmes en font l'aveu, que, dans ses écrits politiques, il a souvent trahi la vérité et manqué de logique, on fait preuve de cette manière de raisonner que rend si singulières, et quelquefois si plaisantes, les productions littéraires des partisans de l'immobilité en fait de civilisation. La bonne foi n'entrait pas, à ce qu'il parait, dans son

238 caractère; dans les discussions qu'il eut à soutenir, par exemple avec Hensler, au sujet de l'origine de la syphilis, il aima mieux recourir aux moyens les plus misérables, que de s'avouer vaincu; et, après avoir, été battu sur tous les points par son redoutable adversaire, il n'en continua pas moins de soutenir obstinément une thèse dant ce dernier avait démontré le peu de fondement, nous pouvons même dire l'absurdité. Girtanner eut l'inconcevable audace de vouloir s'attribuer sur le continent l'invention de la funeste doctrine que Brown avait proclamée en Ecosse; et, persuadé que les principes de ce novateur n'étaient pas encore connus hors des trois royaumes, il ne craignit pas de se les approprier, à Paris mème, au centre des lumière, dans le journal de physique. A la vérité, il leur avait fait cubir quelques modifications, mais trop légères et trop insignifiantes pour justifier le plagiat dont il ne craignait pas de se rendre ainsi coupablle. Ses écrits sont remarquables par un style agérable, facile et quelquefois mème brillant; mais il est rare que la critique y soit judicieuse, que les faits et les opinions y soient rapportés fidelement. Girtanner écarte avec soin tout ce qui pourrait contrarier ses hypothèse, si souvent frivoles et invraisemblables, et l'on ne peut maitriser un petit mouvement d'hilaritè en le voyant invoquer à chaque instant son expérence médicale, lui que ne soigna qu'un très-petit nombre de malades, et dont tous les ouvrages relatifs à la medecine ne sont que des compilation, dans lesquelles le talent de l'écrivain ne réussit pas toujours à dissimuler les emprunts, ou à cacher les bachures. Ausser den obenangeführten Schriften gehören noch hieher. 1. Dissert: de terra calcarea cruda et alcinata. Göttingen: 1783 in 4. 2. Physiognomonischer almanach. fürs Jahr 1792. Göttingen 1791. 8. 3. Anfangsgründe der antiphlogistischen Chemie. Göttingen 1792. in 8. 1795. 8. 4. Abhandlungen über die Khten der Kinder, & über die physische Erziehung derselben Göttingen 1794. 8. 5. über das Kantische Princip für die Naturgeschichte, ein Versuch diese Wissenschaft philosophisch zu behandeln. Göttingen 1796. 8. 6. Ausführliche Darstellung des Browschen Systems der pract: Heilkunde, nebst einer vollständigen Litteratur & eine Critic desselben. Göttingen TI 1797. - TII. 1798. in 8. Ausführliche Darstellungen des Darvinischen Systems der pract. Heilkunde; nebst einer Kritic desselben Göttingen 1799. 2 vol. in 8.

V. Dictionaire des Sciences mèdicale. Tom. IV. Paris 1821. pag. 431. [2]

Der erste Schritt zur Vorbereitung der Bownschen Lehre auf dem Kontinent geschah durch Chr. Girtanner, Prof. zu Göttingen, einem talentvollen und viel gebildeter Arzt, welcher, nachdem er in England selbst die Brownsche Lehre hatte kennen lernen, in einem

239 französischen Journale, ohne Brown zu nennen, dessen Theorie vortrug, dessen Grundlage er auf scharfsinnige Weise mit der Lehre von Sauerstoff verband. (Heezer. Geschichte der Medicin ed. 2. Bd. I p. 715 , 717.) [3]

Glauber, Johann Rudolph (1604-1670)

Geboren 1604 in Karlstadt in Franken im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 1670; Apotheker, Chemiker

1) Handkolorit, 7,5 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): JOH. RUD. GLAUBER: 1651.

Glauber (Jean-Rodolphe), célèbre chimiste allemand, mort en 1668, dans un âge très- avancé, en Hollande, où il passa les dernières années de sa vie, resta presque toujours en Allemagne, contre l'usage adopté par ses compatriotes, et habita successivement Salzbourg, Kitzingen, Frankfort-sur-le-Mein, et Cologue, Peu d'alchimistes du dix- septième siècle out joui d'une plus grande célèbrité que lui, quoiqu'il avoue lui-mème n'aboir jamais pu réussir à transmuer les métaux, et n'aboir en d'autre intention que celle de mettre hors de doute la possibilité de cette transmutation. On la regardé comme un second Paracelse, et en effet, il y a beaucoup de traits de ressemblance entre lui et ce fougueux réformateur, pour lequel il professait la plus profonde estime; come lui, il ne laissait échapper aucune occasion de jeter quelque ridicule sur les médecins ordinaires, qu'il attagqua plus d'une fois d'une manière fort inconvenants; comme lui, il avait une haute opinion de son propre mérite, il se plaignait sans cesse de l'ingratitude et de l'aveuglement des hommes, il était souvent en contradiction avec ses propres principes, se répétait à chaque instant, et affectait de tenir cachées les découverts utiles qu'il avait pu faire; mais il fut moins abscur, moins diffus que son modèle, et, s'il aut moins degénie, il se laissa entrainer aussi à moins d'écarts extravagans, quoiqu'on en ait déjà beaucoup à lui reprocher. Sa jactance égalait son activité comme chimiste et sa fécondité comme écrivain. Sependant, s'il a souvent promis plus qu'il ne pouvait tenir, s'il a exagéré prodigieusement les propriétés de son prétendu dissobant universel, s'il a envisagé sous en fauc point de vue, soit divers phénomènes chimiques, soit l'action de certains médicamens, si enfin, il s'est attribué l'invention de choses déjà commues avant lui, on ne peut disconvenir qu'il n'ait rappelé l'attention sur des vérités oubliées, et qu'il náit découvent plusieurs foits importants, qui ont exercé dans la suite une influence marquée sur les

240 progrès de la cimie. Ainsi, pour indigquer seulement quelques-uns des services qu'il a rendus à cette science, il a répandu quelque lumière sur l'histoire des sels, dont un, le sulfate de soude, portait son nom avant la reforme de la nomenclature, il a fait connaitre le sulfate et le nitrate d'ammoniaque; d'ecrit plusieurs procédés pour la fabrication du nitrate de patasse en grand, et recommu l'utilite de ce sel dans l'art tinctorial; il savait que l'acide hydrochlorique peut étre utile dans le scorbut, et qu'en le mélant avec l'alcool, on parvient à éthériser celui-ci; il connaissait fort bien les clorures d'antimoine, d'étain, d'arsenic et de zinc, et il a donné plusieurs procédés ingénieux pour la fabrication des pierres gemmes artificielles. Le premier, il a décrit le précipité pourpre de Cassius, le caméléon minéral, et le tartrate antimonié de potasse, En lisant attentivement son grand traité de la dissolution, on ne peut s'empécher de faire remonter jusqu'à lui l'invention, des lains de vapeurs par encaissement, dont les modernes se sont attribué la découverte, et qu'ils ont seulement perfectionnés. Il a montré l'analogie qui existe entre le vinaigre et l'acide obtenu par la destillation du bois, et insisté avec force sur les avantages de ce dernier, qu'il était réservé aussi aux modernes de mettre dans tout leur jour par une application en grand aux besoin de la société. Il a indiqué la manière de préparer, avec les fruits secs, ces boissons vineuses, devenues aujoud'hui d'un usage populaire, et de faire, soit de l'eau- de vie, soit du vinaigré avec le mare du raisin. Il a conseillé aux marins l'usage de la dréche, comme étant le meilleur moyen de conserver leur santé dans les voyages de longcours, En un mot, on lui doit une multitude d'observations neuves et utiles, qui, malheureusement, sont noyées au milieu d'un fatras effrayant d'assertions gratuites, de séveries mystiques, et de forfanteries ridicules, car Glauber, s'il ne fut pas aussi fécond écrivain que Paracelse, peut au moins passer pour un des plus grands polygraphes, ainsi qu'on en pourra juger d'après la liste que nous allons donner de ses écrits. 1. De auri tinctura, sive auro potabili vero etc. lezte Edit Francforta. M. 1652. 8. 2. Furni novi phylosophici amsterdem 1649. zulezt London 1651. 3. Opus minerale. Amsterdam. 1651. zulezt Paris 1659. 4. Miraculum mundi Rotenburg sur la Tauber 1653. - zulezt Prag 1704. 5. gründliche Beschreibung wie aus dem Weinhefen gute Weinstein zu ziehen Nuremberg 1654. 6. Pharmacopoea spagyrica Nürmburg 1654. zulezt Amsterdam 1676. 7. Apologetische Schriften. Amsterdam 1655. 8. apologie oder Vertheidigung gegen Christoph Farners Luegen & Ehrenabschneidungen Mainz 1655. 9. Miraculi mundi Continuatio. Prag 1704. 10. Trost der Seefahrenden Amsterdam 1637. 11. Tractatus de medicina universali amsterdam 1657. 12. Tractatus de signatura salium, metallorum et plantarum etc. Amsterdam 1658.

241 13. Tractatus de natura Salium. Amsterdam 1659. 14. Reicher Schaz & Sammelkasten etc. Amsterdem 1668. 15. Libellus Ignium, oder Feuerbüchlein Prag 1704. 16. Libellus dialogorum, oder Gespräch Büchlein, zwischen namigen Liebhabern der hermenentischen Medicin. Amsterdam 1663. 17. Novum lumen chimicum. Amsterdam 1664. 18. Von den 3 Anfängen der Metalle. Amsterdam 1667. 19. Glauberus concentratus. Amsterdam 1668. etc.

V. Dicionaire des Sciences médicales. Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 440. [2]

Gleditsch, Johann Gottlieb (1714-1786)

Geboren 5. Februar 1714 in Leipzig im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 5. Oktober 1786 in Berlin; Botaniker, Arzt

1) Kupferstich, Wagener del. D. Berger fecit 1789., 6 cm x 7,5 cm

Porträttext 1): IOHANN GOTTLIEB GLEDITSCH. Profess: Bot: Berol: geb. zu Leipzig 5. Febr. 1714. gest 5. Oct. 1786. [3]

Joh. Gottlieb Gleditsch wurde zu Leipsig 5. Feb. 1714 geb Sein Vatter Joh Caspar der als 1. Kind nach Leipsig kam weil seine Eltern der Religion wegen Cöburg verlassen mussten war daselbst Statt Musicus, u. s. Mutter ana Sophia Kettelbeilin die Tocher 1. Ambtsmans in Thüringen V 9 Kindern war er das älste, der muntere thätige Geist den er noch als Greis, besagt bestimbte ihne schon als Knabe zu den Wissenschaften; im Jahr 1729 wurde er schon unter die Zahl der Studierenden in Leipsig aufgenohmen. Die Liebe Zur Natur bestimbten Ihne Zur artzneywissenschaft Zuerst aber studierte er Philosophie u. Mathematic u. da er die glüklichsten Fortschritt darin machte so erhielt er 1730 die würde 1. Doctors in der Philosophie, die Heilkunde studierte er unter Ettmüller, Schacher, Walter, Platz [Plaz], Platner u. Hebenstreit. Die Kreuterkunde hatte den mehrsten Reitz für Ihne Dazu Ihne Hebenstreit ermunterte. er defendierte de potus coffee abusu catalogum morboru augente, in Anneberg bey s. Freund D Hanel übte er nun die Heil Kunde aus, nicht lange darnach kamm er wider nach Leipsig wo ihme D Platz die Aufsicht über die Kranken im Zuchthaus übergab, bald darauf bekam er die Aufsicht über die Bosischen

242 Garten anstatt Hebenstreits der nach Africa gieng u. den er begleiten solte aber von s. Verwanten hierbehalten wurde. Zugleich übernahm er auch den academischen garten, Beyde bereicherte er mit Schätzen das auslandes, u. des Vatterlands. er durchstrich mit unermüdetem Eyffer die gegend Leipsig um theils die Pflanzen in Ihrem wilden Zustand zu beobachten, theils die Veränderungen zu suchen, die die Cultur auf sie aüssert. Dan besuchte er Thüringen u. Sagsen. 1735 gieng er nach Berlin studierte unter Budäus Schaarchm, Senf u. Neumann. wegen der Kreuter Kunde machte er Reisen in die Mark, Pomern Westpreüssen, da wurde er mit dem Probst Reimbek u. Haade bekant, durch dinste bey König Wilhelm dem ersten der Ihm dem Rittmeister Ziethen der ein grosser Köner der Kreuter Kunde war empfahl er machte 1. Verzeichnis der Trebnitzischen gartens Kioins Methode befolgte er anfangs, darnach bildete er sich nach Tournefort; darnach nahm er Linees System an, deswegen er auch Sigesbek zu Petersbourg widerlegte 1740 erhielt er von Fridr Wilh. II das Physicat der Lebuser Kreise, 1742 erhielt er zu Frankfurt am der Oder den Doctor Hut wo er als Professor eingesetzt wurde u. mit viellem Beyfall Botanik Materia Medica u. Physiologie lehrte. 1744 erhielt er den Ruff als academist nach Berlin Zuvor machte er 1. Reise durch den Turinger Wald wo er mit dem Herzog von Weimar Ernst August bekant wurde wo Ihm die Stelle v Leibarzte u. noch einiche Jahre freye Reisen angeboten wurde die er aber ausschlug, Zu Berlin verheürathete er sich nun mit der Tochter des verstorbenen ober Pfarrers in Drossen u. Inspector des Sternberger Kreises in der Neumark ana Theodora Walterin mit der er 1. glükliche Ehe führte u. 7 Kind mit Ihr erzeugte, von denen noch 3 Töchteren u. 2 Söhne im Leben sind, in der ersten Zeit als academist beschäfftigte er sich mit der [unleserlich] der Artzneykunst u. lehrte Botanic u. Mater. Medica, im Jahr 46 wurde er als Professor der Botanic beym Collegio Medico Chirargico angestelt u. erhielt die Auffsicht über den Botanischen Garten, Fridrich der Grosse vermehrte sein Gehalt u. hielt Ihm ab 1 Jahr vortheilhaften Ruf als Botanist nach Petersbourg anzunehm, er verfertigte verschiedene System fand aber Lina's als das beste, 68 lehrte er die Forstwissenschaft 1774 erhielt er den Titel 1 Hoffrats welches er werbet, 78 wurde er bey dem Collegio Sanitaty u. 80 bey der Commission zur Auffrechthaltung der Hoffapoteken gesetzt; er ward Mitglied der Berliner acad. der römischkaiserl, Preüssischkaiserl, Königl Schwedischen Churfürstl mainzischen academie, der Societät im Land, der Frankfurter gesellschaft der [unleserlich]. der Preüssischkaiserl. freyen oecomonischen Geselsch der Churf. Sachsischen Bienen Geselsch, der Sachsischen patriotischen oecomischen Geselschaft, der Hallischen u. Berlinischen Geselschaft naturforschend Freunde. Sein Vortrag war angenehm u. unterhaltend. Kränklich schon trette er einen katarischen Spatziergang um den Tegel an, da zog er sich eine Verkältung nach vorgegener Erhitzung zu ein beständiger Keuchhusten mit starken Krämpfen stürzten in 8 Wochen seine Eysenfeste

243 Natur zu Boden u. raubten Ihm den 5. O 1786 des Morgens halb sechs das Leben einer der schönsten Stäme der Gleditschio triacanthos beschattet seine Ruhestatt.

Von Eickon Gedächtnisblätter d. Band Manheim 1796. p. A. [1]

Glissoni (Glisson), Francisci (Francis) (um 1596-1677)

Geboren um 1596 in Rampisham bei Dorchester in England in Grossbritannien, verstorben 14. Oktober 1677 in London; Anatom, Physiologe

1) Kupferstich, W Faithorne del. et fecit., 10,5 cm x 13 cm 2) Kupferstich, 5,5 cm x 7 cm

Porträttext 1): Francisci Glissoni Med: Dris: Effigies AEtat: sua'. 75.

Porträttext 2): Francisci Glissoni Med. Dris. Effigies. AEtat. suae 80.

Glissonius Franciscus Ein berühmbter Engländer Medicus u. Anatomicus aus Landschafft Dorchester lernte als Professor Med zu Cambridge war ein Mitglied des Colleg Medici zu London, florierte in der Mitte des 17 Seculi machte den Ductum Hepatico lythic. bekant Kesttner 348. [1]

Glisson Francis. geb. 1597 zu Rampisham in Dorsetshirn starb 1677 als Arzt zu London, & hat sich durch folgende med. Schriften ausgezeichnet: Tractus de rhachitide, London 1650, Haag 1682. Anatomica hepatis, London 1654. & öfter; Tractatus de de natura substantiae energetica, ebend, 1672. 4. Tractatus de ventriculo et intestinis, ebend. 1677. & öfter. Seine sämtlichen Werke erschienen Leyden. 3 Bde. 1711.

V. Neuestes Conversationslexicon IX Lieferung. Leipzig 1833. [2]

Glisson (Franciscus) gebürtig aus Dorsetshire, war Doctor und Professor Medicinae, zu Cambridge, wie auch ein Mitglied der medicinischen Societaet zu London, und Director der Anatomie. Er starb anno 1677 nachdem er unterschiedenes in der Anatomie & sonderlich die vaginam portae erfunden. Seine Werke sind oben angegeben.

V Zedlers Universallexicon: B X. Halle & Leipzig 1735. pag. 1669. [2]

244 Glisson (Francois), célèbre anatomiest anglais, vint au monde à Rampisham, dans le comté de Dorset, en 1597. Elevé au Collège de Cambridge, il prit le titre de maitre ès-arts à Oxford, en 1627, s'appliqua ensuite à l'étude de la médecine, et se fit recevoir docteur à Cambrdge, où il remplit une chaire pendant quarante ans. En 1635, il fut admis dans le Collège des médecins de Londres, qui le nomma, quatre ans après, professeur d'anatomie. Au commencement de la guerre cicile, il se retira à Colchester, qu'il habitait pendant le mémorable siège par les troupes parlementaires, en 1648. Après la reddition de cette ville, il se rendit à Londres, où il fut l'un des premiers membres de l'association qui forma, quelques années après, le moyau de la Sociéte royale. Il y mourut en 1677. - Le nom de Glisson occupe une place hororable dans l'histoire de la médecine, parce que c'est à ce médecin que sont dus les premiers élémens de la doctrine physiologique admise aujourd'hui. Au lieu de m'avoir égard ququx mouvemens seuls, comme le faisaient les jatro-mathématiciens, et mème, jusqu'à un certain point, les animistes, il rattacha les phènomenes de la vie à tous ceux, de quelque nature qu'ils soient, que se passent dans la nature, et s'efforça de les remener tous à un principe commun. A cet effet, il damit que la matière est douée primitivement de forces qui lui sont inhérentes, et qu'en particulier les corps vivans possèdent dans tous leus organes une force radicalle qui, mise en jeu par les stimulans, soit intérieus,soit extérieus, donne lieu à tous les phénomènes vitaux; il alla même jusqu'à dire que c'est au moyen des communictions de cette force, à laquelle il imposa le nom d'irritabilité, qu'on peut expliquer les sympathics. Sprengel s'étonne de ce qu'aucun de ses successeurs immédiats ne put concevoir cette théorie dans toute son étendue, et en faire une application convenable. Mais on aurait lieu d'ètre surpris que le contraire fut arrivé, car si le germe de la théorie actuelle de l'irritabilité se trouve réelement dans les ouvrages de Glisson, il y est noyé dans un tefatras d'argumentations et de subtilités scolastique, qu'on a peine á l'y découvrir, lorsqu'on n'est pas familiarisé avec la méthode rebutante et l'insupportable probiscité des aristotéliciens. Il faut une patienee á toute épreuve pour lire ses ouvrages, qui contiennent cependant quelques faits intéressans, mais pendus au milieu d'un bavardage inutile, présentés sans ordre, et tellement confondus avec des assertions gratuites, des hypothèses hasardées, qu'on a souvent beaucoup de peine à démèler le vrai d'avec le faux. Le nom de Glisson est attaché au tissu cellulaire qui en attribue la découverte, que lui-même s'arrogeait; mais cet honneur ne lui appartient pas: Morgagni a fait voir que Walaeus avait déja connu la capsule du système vasulaire hépatique. Du reste, Glisson parait avoir peu disséqué de cadavres humains, et avoir étudié l'anatomie principalement sur les animaux; C'est ce qui explique pourquoi il admet l'existence des conduits hépato-cystiques, et pourquoi aussi il suppose le péritoine percé; on sait que chez beaucoup d'animaux les canaux hépato-cystiques, si rares chez l'homme, entrent dans le plan de leur organisation, et que, chez certains poissons, la cavité du

245 péritoine communique avec l'extérieur du corps, contre l'ordinaire des membranes séreuses. Nous avons de Glisson les ouvrages suivans: 1. Tractatus de rachitide, seu morbo puerili rikets dicto Lond 1650 5te Ed. Lond 1657. 8. 2. Anatomia hepatis. etc. Lond 1654. Amsterd. 1659. 12. ibid. 1665. 12. La Haye 1681. in 12. 3. Tractatus de natura substatiae energetica, seu de vita naturae, ejusque tribus primis facultatibus Lond. 1672. 4. 4. Tractatus de ventriculo et Intestinis, cui praemittitur alius de partibus continentibus in genere, et in specie de iis abdominis. Lond 1676. 4 Amsterd. 1677. 12. 5. Opera amnoa medico anatomica Leyden 1631 3Vol in 12. Ibid. 1711 in 12.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. T. IV. Paris pag: 452. [2]

Gmelin, Leopold (1788-1853)

Geboren 2. August 1788 in Göttingen im Bundesland Niedersachsen in Deutschland, verstorben 13. April 1853 in Heidelberg; Arzt, Chemiker

1) Lithographie, BC1825, Gemahlt von Professor Dr. Roux. Gedruckt bey Rud. Schlicht in Mannheim. Heidelberg C. F. Winter, 16 cm x 22 cm 2) Lithographie, C. U. Allemand del: G. Küstner lith: Heidelberg bei L. Meder., 18,5 cm x 18,5 cm 3) Kupferstich, Gem. v. Roux. 1822. Rosmäster. 1830. R, 10,5 cm x 14,5 cm

Porträttext 1): Dr. L. GMELIN. Grossherzoglich-Badischer Hofrath und Professor in HEIDELBERG.

Porträttext 2): Leopold Gmelin, Grossh. Bad Geh. Hofrath, ord. Prof. d. Medicin u. Chemie zu Heidelberg. Ins Inn're dringen, nach Wahrheit ringen!

Porträttext 3): LEOPOLD GMELIN, Geh: Hofrath und Professor der Chemie zu Heidelberg.

Gedruckter Text: aus der Beilage zu Nr. 169 der Allg. Zeitung. 18 Junius 1853. Leopold Gmelin, der Umfang beträgt 2 Seiten.

246 Gmelinus (Gmelin), Ioannes Georgius (1709-1755)

Geboren 12. August 1709 in Tübingen im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland, verstorben 1755 in Tübingen; Mediziner, Naturwissenschaftler, Sibirienforscher

1) Lithographie, Dec. VIII. II Haid sc. et exc. A. V., 15,5 cm x 20,5 cm 2) Kupferstich, S. sc, 7 cm x 9 cm

Porträttext 1): IOANNES GEORGIVS GMELINVS Medicinae Doctor, ejusdemque ut et Botanicae et Chemicae Prof. P. Ord. in Acad. Tubing. nat. Tubingae d. 12. Aug. A°. 1709.

Porträttext 2): Johann George Gmelin der Arzney-Kunst D. und derselben öffentlicher Lehrer zu Tübingen.

Gmelin. die Literaturgeschichte gedenkt dieses Mannes mit Auszeichnung. Joh. Georg, welcher als Prof. der Botanic & Chemie in Tübingen 1755. starb, war daselbst 1709. geb. begleitete seinen Lehrer Bilfinger & Duvernoy nach Petersburg, reiste auf kaiserliche Kosten 1733. nach Sibirien, wo er bis 1743. verweilte, kehrte 1747. nach Würtemberg zurük und ward 1749. Professor. Unter s: Werken sind besonders die. “Flora Sibirica, 4, und die Reisen durch Sibirien.” Göttingen 1751. 52. 4 Theile, auszuzeichen.

V. neustes Conversationslexicon. IX. Lieferung. Leipzig 1833. pag. 293. [2]

Gmelin. Joh. Georg. geb. in Tübingen 1709. gest. daselbst 1755. [3]

Gedruckter Text: Johann George Gmelin, Der Arzney=kunst Doctor, und derselben, wie auch der Kräuterwissenschafft und der Chemie ordentlicher Lehrer auf der Universität Tübingen, der Umfang beträgt 6 Seiten.

Gobbi, Andrea (19. Jahrhundert)

Lebte im 19. Jahrhundert; Arzt

1) Kupferstich, Selle, fl. 1835. Premiata Lit. Veneta., 24 cm x 23 cm

247 vom Jahr 1830. Doctor Gobbi. Ein schon sehr alter Arzt, ein Schüler von Stoll ist in Triest allgemein angesehen. – Er sucht die Hauptsache seiner Behandlung immer in sehr genauer Diaet, & wendet gegen wenige Medicamente an. – Er rühmt besonders die französischen Ärzte, unter diesen Broussais, leztere aber vor den andern hauptsächlich deswegen, weil er sich mit der pathologischen Anatomie so genau beschäftigt, & Brousais gezeigt habe, dass bey allen acuten Khten der Darmcanal immer in einem etwas gereizten Zustande sey, daher eine karge Diaet in allen diesen Fällen 1. Hauptsache zur Cur sey; – die Nervenfieber könne man in ihrem Verlaufe nicht aufhalten, & eine Anfangs reizende Behandlung sey immer schädlich. Dtor Gobbi soll wirklich ein trefflicher Diagnosticer seyn, es werden ausgezeichnete Curen von ihm erzählt. [2] Vertè! [3] Ich machte die Bekanntschaft mit Gobbi im Frühjahr 1830 bei meinem Aufenthalt in Triest mit Freund Muralt. - Das über ihn Bemerkte ist aus einem Briefe an meinen l. Vater. - M. H. [3]

Gobbi, Ferdinand (19. Jahrhundert)

Lebte im 19. Jahrhundert Arzt, Ministerrat

1) Lithographie, GEBR. B. J. RAUH., Eduard Kaiser1850, 18 cm x 24 cm

Porträttext 1): F. GOBBI, Doctor der Medicin, k. k. Ministerialrath im Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten. Gobbi, WIEN, bei L. T. Neumann. Eigenth. d. Verlegers m. Vorbehalt gegen Nachdruck.

Gockelius (Gockel), Eberhardus (1636-1703)

Geboren 1636 in Ulm im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland, verstorben 1703; Arzt

1) Kupferstich, Georg Andreas Wolffgang sculps., 13,5 cm x 17 cm

248 2) Kupferstich, Anderas. Schuech del:, Philipp Kilian sculps., 6,5 cm x 9 cm

Porträttext 1): EBERHARDUS GOCKELIUS MED. D. SERENISS. DUCIS WÜRTEMB. WEILTING. ARCHIATER PRIMAR. REIP. ULM. PATR. ET DIVERS. S. R. IMPER. STATUUM PHYSICUS ORD. AETAT. LXIV. ANNO M. DCC.

Quisquis es; huc studio, Spectator Lumina verte, Gockeli facies perspicienda datur, Gockeli Medico natus qui Patre perito, Ipse vel insignis cujus Apollo Pater. Gockeli; illius praeclari Principum, et Ulmae, ac Statuum Medici, qui necat, arte necem. Gockeli; cujus, nulla est ars tanta, videndas Ingenii dotes quae posuisse queat. in Amoris non fucati signum f. Joh: Melchior Welschius D.

Porträttext 2): EBERHARDVS GOCKELIVS MED. D. REIP. ULM: PATR: ET DIVERS. S. R. IMP. STAT. PHYS. ORD. AETAT. XLVII M. D. C. LXXXIII

Quisquis es, huc studiò, Spectator, Lumina verte, Gockeli facies perspicienda datur, Gockeli; medico natus qui Patre périto, Ipse vel insignis cujus Apollo Pater. Gockeli; illius praeclari Principum, et Ulmae, ac Statuum Medici, qui necat, arte necem. Gockeli; cujus, nulla est ars tanta, videndas Ingenii dotes quae posuisse queat. in Amoris non fucati signum f. Joh: Melchior Welschig D.

Gockelius Eberhardus. ein deutscher Medicus zu Ulm 1636. gebohren gab zu Giengen einen Stadtphysicus ab, florierte in der lezten Hälfte des 17ten Jahrhunderts, hinterliess Consiliorum et Observationum medicinalium Decades VI. schrieb de peste et de Venenies, die 1669 in Augsp. herauskammen, verfertigte auch 1. kurze u. curiose Beschreibung des Gockelhahns u: des sogenannten Hahnes oder Basilickus Eys, die zu Ulm 1697. gedrukt worden. Kestner p. 349. [1]

249 Gockel (Eberhard), ne à Ulm, en 1636, pratiqua d'abord à Giengen, et accepta ensuite la place de médecin du duc de Wurtemberg. Il était membre de L'Academie des Curieux de la nature, sous le nom d'Alector. Ses ouvrages, fort estimés aux 17eme siècle, mais que ersonne ne lit plus aujourd'hui, ont puissamment contribué, avec ceux de Sereta et de Lentilius, à répandre la doctrine chémiatrique en Allemagne. Le nombre en est assez considérable; 1. Fidus Achates, oder frauen und Kinderbüchlein Ulm 1665. 8 2. Politisch historisch & med: Betrachtung des Zorns, & der daraus entstehenden Khten. Halle 1667 – in 8. Ibid 1668. in 8. 3. Epitome theoriae practicae de odontalgia. Nordlingen 1668. 8. 4. Von den wüthenden Hundebissen Augspurg 1679. 5. Bericht vom Beschreyen & Bezaubern etc. Leipzig 1699. 6. Gallicinium medico-practicum, sive consiliorum, observationum et curationum medicinalium novarum centuriae duae cum dimidia. Ulm 1702. in 4 Ibid. 1722. 4.

V. Dictionaire de Sciences médicales. Biographie médicale Tom IV. Paris 1821. pag: 464. [2]

Goelicke, Andreas Ottomar (1671-1744)

Geboren 2. Februar 1671 in Nienburg im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland, verstorben 12. Juni 1744 in Frankfurt an der Oder; Arzt, Anatom

1) Kupferstich, 9 cm x 10 cm 2) Kupferstich, J. E. Gericke. sculpsit, Berolini. 1745., 11,5 cm x 14 cm 3) Kupferstich, 7,5 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): Andreas Ottomar Goelicke Med. D. ejusdemque in Viadrina Regia P. P. Ordin nec non Phys. Provinc.

Porträttext 2): ANDREAS OTTOMAR GOELICKE, Med: D. ejusdemque in Viadrina Regia P. P. Ord. nec non Med: Facult: Senior. et Phys: Provinc: nat: d. 2 Febr. 1671. denat d. 12 Juny 1744.

Porträttext 3): ANDREAS OTTOMAR GOELICKE Med: D. ejusdemque in Viadrina Regia P. P. Ord. nec non Phys. Previnc.

250 Geb: im Fürstenth: Anhalt. A°. 1670. starb zu Frfrt a. d. o. A° 1744. Jöcher. [1]

Goelicke (André-Ottomar, et non Goelike, comme on écrit quelquefois, né à Nienburg- sur-la-Saal, 2 février 1671; fit ses humanités dans le collège de Zerbst. Après avoir passé deux ans auprès des fils du premier médecin de l'électeur de Brandebourg, Krug de Nidda, il se rendit à Francfort sur l'Oder, où il étudia la médecine pendant quatre ans. Ce laps du temps écoulé, il prit le doctorat à Halle, et passa de suite en Holande, où il demeura une année entrère, tant à Leyde qu'à Amsterdam. A son retour en Allemagne, il exerca d'abord l'art de guérir à Zerbst, puis fut, en 1709, appelé à Halle comme professeur extraordinaire. En 1713, l'Université de Duisbourg lui accorda le titre de professeur ordinaire. Dans la suite, il obtint une chaire à Francfort-sur l'Oder, où il mourut le 12. Juin 1744. Ecrivain infatigable, et grand partisan du Stahlianisme, Goelicke a publie un grand nombre d'ouvrages. Es bestehen in einer enormen Anzahl von Dissertationen.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. T. IV. Paris 1821. pag: 469. [2]

Goercke, Johann (1750-1822)

Geboren 3. Mai 1750 in Sorquitten in Ostpreussen, im heutigen Polen, verstorben 30. Juni 1822 in Sanssouci bei Potsdam in Deutschland; Arzt, Geheimer Obermedizinalrat, Militärarzt, Chirurg, Fachbuchautor, Leibarzt Friedrichs des Grossen

1) Kupferstich, Anton Graff pinx. Fr. Bolt sc. 1805., 8 cm x 10 cm 2) Kupferstich, Anton Graff pinx. Fr. Bolt sc. 1805, 8 cm x 10 cm 3) Kupferstich, friedr. Bolt det: et sc: 1816., 9 cm x 11 cm 4) Kupferstich, 4,5 cm x 4,5 cm 5) Kupferstich, gemalt von Lieder. 1818. gestochen von Wachsmann., 10 cm x 13,5 cm

Porträttext 1): DOKTOR JOHANN GOERCKE, Königl. Preuss. Erster General-Chirurgus der Armee, Ober-Medizinal und Sanitäts-Rath, Director der Königl. Medizinisch- Chirurgischen Pepiniere, Mitglied der Haupt-Feldlazareth-Direction, und des Armen- Direktoriums, Regiments-Chirurgus des Artillerie-Corps in Berlin, Mitglied der Kaiserl. Academie Naturae Curiosorum, der Kaiserl. Königl med. chir. Josephs- und der Königl. Dänischen Academie der Chirurgie, u. s. w.

251 Porträttext 2): DR. JOHANN GOERCKE General-Staats-Chirurgus und Chef des Militair- Medicinal-Wesens der Königl: Preuss: Armee, Geh: Ober Medicinal Rath, Director der med: chir: Pepinière und med: chir: Academie für das Militair, Ritter des rothen Adler Ordensritter, des eisernen Kreutzes zweiter-Classe, u: mehrerer auswärtigen Orden; Mitglied mehrerer gelehrter Gesellschaften u: s: w:

Porträttext 3): identisch mit 2)

Porträttext 5): DEM KOEN. PREUSS. GEN. ST. CHIRURG. D. JOH. GOERCKE DRITTEM JUBELGREISE DES ALTEN MONTAGECLUBBS, BERLIN 20 OCT. 1817, I L, DR. IOH. GOERCKE GENERAL STABS-CHIRURGUS CHEF DES MILIT. MEDIZ. WESENS DER KOEN. PREUSS. ARMEE, DEM HOCHVERDIENTEN MANNE BEI SEINER IUBELFEIER, PREUSSENS MILITAIR-AERZTE AM 16 OCTOBER 1817, HOLZENDORF SCHMUCKER THEDEN GOERCKE

Görcke, Johann, Doctor der Medicin und Chirurgie, erster General-Stabsarzt & Chef des Medicinalwesens der königl. preuss. Armee, Geheimer Ober-Medicinal-Rath und Mitglied der Medicinal-Section im Ministerium der Geistlichen-Unterrichts- & Medicinal- Angelegenheiten, Director der med: chirurg Friederich Wilhelms-Instituts; zweyter Director der med: chirurg: Academie für das Militair u. s. w. geboren den 3. Maj 1750. zu Sorquitten, einem Dorfe in Ostpreussen, & gestorben den 30. Iuny 1822. zu Sanssouci bey Potsdam. Er trat im Jahre 1767, ausgerüstet mit guten schulwissenschaftlichen Kenntnissen, in das preusische Militair als Compagnie Chirurgus ein. Sein ausgezeichneter Fleiss um Studium der Medicin und Chirurgie und sein Streben nach wissenschaftlicher Vervollkommnung überhaupt erwarben ihm Beförderung in der militairärztlichen Laufbahn. Er wurde 1784. zum Pensionair-Chirurgus, 1788. zum Regiments-Chirurgus und 1789. zum General. Chirurgus befördert und zugleich zum Stellvertretter & dereinstigen Nachfolger des damaligen ersten Generalchirurgus Dtor Theden ernannt. Nach dem 1797. erfolgten Ableben desselben trat er als Chef des Militair-Medicinalwesens in sämtliche Posten des Verstorbenen. – Durch seine in den Jahren 1787.–1789. unternommenen wissenschaftlichen Reisen durch Deütschland, Italien, Frankreich & England hatte er sich nicht nur eine mehrseitige Ausbildung in der Operativen Heilkunde zu eigen gemacht, sondern auch eine umfassende Bekanntschaft mit den Medicinalverfassungen, sowohl der Civils als des Militairs, auch mit den Einrichtungen der Militairspitäler & Bildungsanstalten der verschiedenen Staaten erlangt. Die Vorzüge dieser Einrichtungen hatten in ihm den festen Entschluss erzeügt, die sich erworbenen Kenntnisse zur Verbesserung des damals noch mit mannigfaltigen Mängeln kämpfenden Militair-Medicinal und Sanitaetswesens seines Vaterlandes zu benutzen. Die

252 Rheincampagnie von 1792. bis 1793. gewährte ihm hiezu die erste Gelegenheit. Er führte 1793. die der preusischen Armee noch fehlenden ambulirenden Feldlazarethe ein, wirkte zur Einführung eines Zwekmässigern Verpflegungsplanes in den Feldlazarethen und förderte, besonders durch eignes Beyspiel, die Thätigkeit der ihm mit Liebe zugethanen ärztlichen Personals. Bald nach seiner 1795. aus dem Feldzuge erfolgten Rükkehr nach Berlin wurde auf seine Vorstellung von dem Könige Friedrich Wilhelm II. die medicinisch,- chirurgische Pepinière jeziges medicinisch-chirurgisches Frid: Wilh-Institut, gestiftet, & ihm die Direction übertragen. Jm Jahr 1797. wurde diese Anstalt erweitert, so dass in selbiger nicht nur die Bildung junger talentvoller Leüte zum feldärztlichen Dienste, sondern auch die Vervollkommnung der bey den Truppen schon vorhandenen Compagnie-Chirurgen bezweckt wird. Jn dem für den preusischen Staat verhängnisvollen Jahre 1806. folgte er dem Könige nach Preüssen, behielt die Lazarethe unter eigner Aufsicht, ermittelte ferner eine Erhöhung des Gehaltes der Compagnie-Chirurgen, und bewirkte bey der Reorganisation des Heeres die Anstellung von Generalärzten bey den Armencorps, und zur Leitung und Führung der Geschäfte des Militair-Medicinalwesens die Gründung eines Medicinalstabes, welchem er als Chef vorgesezt wurde. Den Militairärzten verschafte er einen bestimmten militairischen Rang in P Armen, und brachte es auch dahin, dass der 1ste Arzt eines jeden Feldlazarethes als Dirigent desselben fungirt und demselben vorsteht. 1811. wurde auf Görcke's Vorstellung in die Stelle des 1809. bey Gründung der Universitaet zu Berlin aufgelösten Collegium-Medico- Chirurgicum eine andere Lehranstalt unter dem Namen einer medicinisch-chirurgischen Academie für das Militair errichtet, um den Unterricht für die Militairärzte & Chirurgen aller Grade zu sichern. Auch die beyden Kriege 1813. und 1814. & 1815. zur Rettung des Vaterlandes vom fremden Joche hat Görke in alter Treüe und Würdigkeit mitgemacht. Als 1813. eine neüe Armee geschaffen und die Feldlazarethe eingerichtet wurden, wirkte vor allen andern Massreglen sein Name und s: Persönlichkeit zur Beschaffung des erforderlichen ärztlichen und chirurgischen Personals. Die Zwekmässigkt seiner mühevollen Einrichtungen bewährte sich in diesen kriegen, und seine Verdienste um die Verbesserung der Feldlazarethe, so wie des Militair-Medicinal & Sanitaets-wesens überhaupt, wurden allgemein anerkannt. – Bey seinem herannahenden Alter und seiner zunehmenden Cörperschwäche fühlte er die Nothwendigkeit, seinen Stiftungen und Verbesserungen im Militair-Medicinalwesen für die Zukonft eine feste Haltung zu geben, zugleich aber auch, selbige in den Händen eines Mannes zu wissen, der mit dem Geiste des von ihm Gefördeten vertraut wäre. Er hat daher 1815. den König, frühzeitig seinen Nachfolger, wozu er den damaligen Generalarzt der Garden und zweyten Leibarzt, Dtor Wiebel, in Vorschlag brachte, zu bestimmen. Dieser Wunsch wurde zwar erfüllt, jedoch entzog Görcke sich den amtlichen Geschäften nicht, sondern verwaltete selbige bis zum Maj 1822. wo er nach einer 55. jährigen Dienstzeit auf sein Ansuchen seine Entlassung

253 mit Beybehaltung seines ganzen Gehaltes erhielt, und ihm zugleich auf einige Zeit eine Wohnung Sanssousi huldreichst bewilligt wurde, um wie er hoffte, sich durch den Genuss der freyen Luft zu stärken. Hier übereilte ihn der Tod, und er starb am 30. Juny desselben Jahres. 1822.

V. Rust Handbuch der Chirurgie VIII. Band, Berlin & Wien 1832. pag: 731. – [2]

Goeritz (Göritz), Ioannes Adamus (1681-1734)

Geboren 2. Oktober 1681, verstorben 1734; Arzt

1) Kupferstich, Joh: Leonhard Hirschmann, pinx: 1718. Andreas Geyer, sc: 1727. Ratisb., 18 cm x 24 cm

Porträttext 1): IOHANNES ADAMUS GOERITZ Weydenâ-Palatinus, Medicinae Doctor, Academicus Caesareus Curiosus Isidorus, Societatis Uratislaviensis Membrum, et Practicus Ratisbonensis. Natus 1681, d. 2. Octob, Denatus, 17 Erphem. Germ., Bresl. Saml. NUNQUAM OTIOSUS

Görres, Johann Joseph (1776-1848)

Geboren 25. Januar 1776 in Koblenz im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland, verstorben 27. Januar 1848 in München; Publizist

1) Kupferstich, E. Steinle del. Const. Müller sc. Ddorf. ES 1837., Gdr. i. d. Kupferdruckerei d. Königl. Kunst-Academie zu Düsseldorf v. C. Schulgen-Bettendorff., 13,5 cm x 15,5 cm

Porträttext 1): J v Görres, Düsseldorf bei Julius Buddeus.

Görres. J. Joseph. geb. zu Coblenz. 25. Januar 1776. gest. in München. 27. Januar. 1848. Anhänger von Schelling. [3]

254 Goes, Joannes Antonides van der (1647-1684)

Geboren 3. Mai 1647 in Goes im Zeeland in der Niederlande, verstorben 18. September 1684 in Rotterdam; Dichter, Dramatiker, Übersetzer, Arzt

1) Lithographie, Pet. Schenk fec: et exc. Amstelod: cum Privil:, D. van Hoogstraten., 18,5 cm x 22,5 cm

Porträttext 1): SUBSTITITUNDA. JOANNES ANTONIDES vander GOES FENIX DER NEDERDUITSCHE DICHTEREN. Indienge ANTONIDES wilt malen naer het leven, Zoo maal hem, als hy best zig zelven heeft beschreven, Daar hy ten dans gaat op het gruwzaem krygsmuzyk Der zeekartouwen en verwoede hantgranaten, Of voert 's Lants Amirael ten hemel op zyn maten. Men vond noit tafereel zoo na aen hem gelyk.

Einer der besten Niederländischen Dichters. Geb. zu Goës im Saaland. A° 1647. Studierte anbey die Medicin, u: erhielte bey der Admiralitaet eine Bedienung: starb aber in seinem besten Jahre. A° 1684. Jöcher. [1]

Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)

Geboren 28. August 1749 in Frankfurt am Main im Bundesland Hessen in Deutschland, verstorben 22. März 1832 in Weimar; Dichter, Naturwissenschaften, Wiederentdeckung des Zwischenkieferknochens

1) Kupferstich, C. Barth sculps. Francfurti asm. H. Felsing impr., 8,5 cm x 12 cm 2) Lithographie, J. Siebert del., Lith. de J. Brodtmann., 21 cm x 15 cm

Porträttext 2): GÖTHE in sinniger Betrachtung unter römischen Antiquitäten, Nach dem von Jhm Selbst gezeichneten Original, welches Er in Italien einem Seiner begleitenden Freunde in den Jahren zwischen 1787–1788 zum Andenken gegeben hat.

Goethe, Wolfgang. geb. zu Frankfurt am Main. 28 Aug. 1749. gest. zu Weimar. 22. März. 1832. [3]

255 Dieses Portrait Göthe's ist nicht, wie Herr Dtr. Diethelm Lavater, welcher dasselbe unter den Papieren seines seligen Vaters fand und nach dem Tode Göthes lithographieren liess, von Göthe selbst gezeichnet, sondern wahrscheinlich das in seiner Italienischen Reise am 29 Dec. 1786 (vid. Bd. 27. p. 247) erwähnte, von Tischbein gemahlte Portrait. – Goethe sagt daselbst: “Ich soll in Lebensgrösse, als Reisender, in einem weissen Mantel gehüllt, in freier Luft auf einer umgestürzten Obelisken sitzend, vorgestellt werden, die tief im Hintergrunde liegenden Ruinen der Campagna di Roma überschauend. – Es gibt ein schönes Bild, nur zu gross für unsere nordischen Wohnungen. [3]

Ein nachmahliger Beweis, dass auch Goethe einen tiefen Blick in die Anatomie gethan, ergiebt sich aus einem Schreiben Goethes an Sömmering, aus Sömmering's Leben v: wagner. 1ste Abthlung Leipzig. 1844. Goethe an Sömmering. Ja Kriegrath Merk wird Ihnen einen kleinen osteologischen Versuch zugeschickt haben, worüber ich Ihr Urtheil zu hören wünsche, wenigstens werden Sie es als ein Zeügnis meiner Neigung zu einer Wissenschaft aufnehmen können, derren Reize Sie vor andern empfinden. Der Elephantenschädel ist, hoffe ich, glücklich in Cassel angelangt, obgleich etwas später. Er musste durch Fuhrleüte gehen, da man die grosse Kiste nicht auf der fahrenden Post annahm. Er ist von 4. Seiten für Sie gezeichnet und zwar jede im Umriss & ausschattirt, ich hoffe, Sie werden damit zufrieden seyn. Ich will nur die Zeichnungen mit wenig Worten commentiren, & alsdann sollen Sie solche gleich erhalten, meine Geschäfte erlauben mir selten einen Blick in dieses Reich. Zugleich nehme ich mir die freyheit sie an die versprochenen Schädel zu erinnern, ich werde sie mit Dank baldmöglichst zurükschicken, meine Mutter in Frankfort wird gern den weitern Transport übernehmen, wenn sie ihr solche zuschicken wollen. Allenfalls geschähe mir auch nur mit der Myrmekophaga ein besonderer Gefalle. Iris Blumenbach spricht ihr das os intermaxillare ab, und es ist gewiss an ihr zu entdecken. Ich werde meine Beobachtungen über diesen Knochen fortsetzen, und wenn meine Bemühungen Beyfall finden, auch über die übrigen Knochen des Kopfes Verzeichnungen anstellen und mittheilen. Das Feld ist so gross, dass man bey eingeschränckter Zeit und Kräften wohl thut, sich ein Winkelchen auszusuchen und es zu bearbeiten. weimar den 7. Jan: 1784. Goethe. [2]

Göthe Was hat goethé für das Studium der Heilkunde gethan! - Hierüber einzelne Auszüge aus s: Leben. Göthe ward gebohren den 28. August 1749. in frankfuhrt am Main, machte sich dort die Schulanstalten zu Nutze, bezog nach Beendigung derselben Leipzig, nachher Strassburg,

256 und hier war es besonders, wo sich Spuren zeigen, dass er sich auch nach dem Studium der Medicin gewidmet, dises beweisen einzelne Stellen aus s: Lebensbeschreibung. Jm 26 Band s: werke pag. 7. heisst es unter anderm "das medicinische Fach reizte mich, weil es mir die Natur nach allen Seiten wo nicht aufschloss, doch gewahr werden liess, und ich war daran durch Umgang und Gewohnheit gebunden" pag. 8. Band 26 "Verdriesslicher als jemals, weil eben noch Fische jenes Übel, sich heftig eingefunden hatte, (nehmlich eine krampfhafte Zusammenschnürung der Kehle) wohnte ich dem Clinicum bey. - die grosse Heiterkeit und Behaglichkeit womit der verehrte Lehrer (welcher ist nicht angezeigt) uns von Bett zu Bett führte, die genaue Bemerkung bedeütender Symptome, die Beurtheilung des Gangs der Krankheit überhaupt, die schöne hypocratische Verfahrungsart, wodurch sich, ohne Theorie, aus einer eignen Erfahrung, die Gestalten des Wissens heraufgaben, die Schlussreden mit dennen er gewöhnlich seine Stunden zu krönen pflegte, das alles zog mich zu ihm und machte mir ein fremdes Fach, in das ich nur wie durch eine Rize hineinsah, um desto reizender und lieber. Mein Abscheü gegen die Kranken nahm immer mehr ab, jemehr ich diese Zustände in Begriffe verwandlen lernte, durch welche die Heilung, die Wiederherstellung menschlicher Gestalt und Wesens als möglich erschien. Er mochte mich wohl, als einen seltsamen jungen Menschen, besonders ins Auge gefasst und mir die wunderliche Anomalie, die mich zu s: Stunden hinführte, verziehen haben. Dismal schloss er seinen Vortrag nicht, wie sonst, mit einer Lehre, die sich auf irgend eine beobachtete Krankheit bezogen hätte, sondern sagte mit Heiterkeit: "Meine Herren! wir sehen einige Ferien vor aus. Benuzen Sie dieselben sich aufzumuntern; die Studien wollen nicht allein ernst & fleissig, sie wollen auch heiter und mit Geistesfreyheit behandelt werden. Geben Sie ihrem Cörper Bewegung, durchwandlen Sie zu Fuss und zu Pferde das schöne Land; der Einheimische wird sich an dem Gewohnten erfreüen, und dem Fremden wird es neüe Eindrükke geben, & eine angenehme Erinnerung zurük lassen." Dis Recept leüchtete Göthe ein, er glaubte eine Stimme vom Himmel zu hören, eilte was er konnte ein Pferd zu bestellen und reisste nach Sensenheim. Jn Strassburg hörte er by Tische nichts anders als medicinische Gespräche, eben wie vormals in der Pension des Hofrath Ludwig in Leipzig. Die medicinische Facultaet glänzte hier in Strassburg überhaupt vor den übrigen, sowohl in Absicht auf die Berühmtheit der Lehrer, als der Frequenz der Lernenden, & so zog mich der Strom dahin, um so leichter, als ich vor allen diesen Dingen gerade so viel Kenntnis hatte, dass meine Wissenslust bald vermehrt & angefeüert werden konnte. Beym Eintritt des 2ten Semesters besuchte ich daher Chemie bey Spielmann, Anatomie bey Lobstein, und nahm mir vor recht fleissig zu seyn. - auch studierte er Paracelsus & Helmonts werken. -

257 Über den Selbstmord von Göthe. im 13. Buch. pag 200. Der Selbstmord ist ein Ereignis der menschlichen Natur, welches, mag auch darüber schon so viel gesprochen und gehandelt seyn, als da will, doch einen jeden Menschen zur Theilnahme fordert, in jeder Zeitepoche wieder einmal verhandelt werden muss. Montesquien ertheilt seinen Helden und grossen Männern das Recht, sich nach Befinden den Tod zu geben, indem er sagt, es müsse doch einem jeden freystehen, den 5ten Act seiner Tragödie da zu schliessen, wo es ihm beliebe. Hier aber ist von solchen Personen nicht die Rede, die ein bedeütendes Leben thätig geführt, für irgend ein grosses Reich oder für die Sache der Freyheit ihre Tage verwendet, & denne man wohl nicht verargen wird, wenn sie die Idee die sie beseelt, sobald dieselbe von der Erde verschwidet, auch noch jennseits zu verfolgen denken. Wir haben es hier mit solchen zu Thun, dennen eigentlich aus Mangel von Thaten, in dem friedlichsten Zustande von der Welt, durch übertriebene Forderungen an sich selbst das Leben verleidet. Da ich selbst in dem Fall war, und am besten weiss, was für Pein ich darin erlitten, was für Anstrengung es mir gekostet, ihr zu entgehen, so will ich die Betrachtungen nicht verbergen, die ich über die verschiedenen Todesarten, die man wählen könnte, wohlbedächtig angestellt. Es ist etwas so Unnatürliches, dass der Mensch sich von sich selbst losreisse, sich nicht allein beschäftige, sondern vernichte, dass er meistentheils zu mechanischen Mittlen greift, um seinem Vorsatz ins Werke zu richten. - Wenn Ajax in sein Schwert fällt, so ist es die Last seines Cörpers, die ihm den lezten Dienst erweiset. Wenn der Krieger seinen Schildträger verpflichtet, ihn nicht in die Hände der Feinde gerathen zu lassen, so ist es auch eine aüssere Kraft, derren er sich versichert, nur eine moralische satt einer physischen. Frauen suchen im Wasser die Kühlung ihres Verzweifelns, und das höchst mechanische Mittel des Schiessgewehrs sichert eine schnelle That mit der geringsten Anstrengung. Des Erhängens erwähnt man nicht gern, weil es ein unedler Tod ist. Jn England kann es am ersten begegnen, weil man dort von Jungend auf so manchen hängen sieht, ohne dass die Strafe gerade entehrend ist. Durch Gift, durch Öffnung der Adern gedenkt man nur langsam vom Leben zu scheiden, und der raffinirteste, schnellste, schmerzenloseste Tod durch eine Natur war einer Königin würdig, die ihr Leben in Glanz & Lust zugebracht hatte. Alles dieses aber sind aüssere Behelfe, sind Feinde mit denen der Mensch gegen sich selbst einen Bund schliesst. Wenn ich (fährt Göthe fort) nun alle diese Mittel überlegte, und mich sonst in der Geschichte weiter umsah, so fand ich unter allen dennen, die sich selbst entleibt, keinen, der diese That mit solcher Grossheit und Freyheit des Geistes verrichtet, als Kaiser Otho. Dieser, zwar als Feldherr im Nachtheil, aber doch keineswegs aufs aüsserste gebracht, entschliesst sich zum Besten des Reichs, das ihm gewissermassen schon angehörte, und zur Schonung so vieler Tausende, die Welt zu verlassen. Er begeht mit seinen Freünden ein heiteres Nachtmahl, und man findet am andern Morgen, dass er sich einen scharfen

258 Dolch mit eigner Hand in das Herz gestossen. Diese einzige That schien mir nachahmungswürdig und ich überzeügte mich, dass war nicht hierinn handlen könne, wie Otho, sich nicht erlauben dürfe, freywillig aus der Welt zu gehen. Durch diese Überzeügung rettete ich mich nicht sowohl von dem Vorsatz als von der Grille das Selbstmords, welche sich in jennen herrlichen Friedenszeiten bey einer müssigen Jugend eingeschlichen hatte. Unter einer ansehnlichen Waafensammlung besass ich auch einen kostbaren wohlgeschliffenen Dolch. Diesen legte ich mir jederzeit neben das Bette, und ehe ich das Licht auslöschte, versuchte ich, ob es mir wohl gelingen möchte, die scharfe Spitze ein paar Zoll tief in die Brust zu senken. Da dies aber niemals gelingen wollte, so lachte ich mich zulezt selbst aus, warf alle hypochondrischen Fratzen hinweg, und beschloss zu leben. Vorzüglich widmete sich Göthe auch der Mineralogie, der Botanic und der Naturgeschichte überhaupt. - Soschrieb er über 1. Metamorphose der Pflanzen. 2. der Thiere. 3. über Mineralogie und Geologie. 4. Naturwissenschaft. 5. farbenlehre optic. 6. Meteorologie. 7. osteologie. besonders aber die Durchführung des Satzes. Dem Menschen wie den Thieren ist ein Zwischenknochen der obern Kinnlade zuzuschreiben. Jena 1786. Band XV. p. 135 Jn der Einleitung sagt Goethe Einige Versuche osteologischer Zeichnungen sind hier in der Absicht zusammen geheftet worden, um Kennern und freünden vergleichender Zergliederungskunde eine kleine Entdeckung vorzulegen, die ich glaube gemacht zu haben. Dieser Zwischenknochen hat einen Namen daher erhalten, dass er sich zwischen die beyden Hauptknochen der obern Kinnlade hineinschiebt. Er ist selbst aus 2. Stückken zusammengesezt, die in der Mitte des Gesichtes an einander stossen. Albin bezeichnet es so - os quod dentes incisores continet. Göthe geht hier das ass may: super: so genau durch, spricht von der Haseschaarte, - stellt Vergleichungen zwischen Thieren & Menschen an, & beschreibt auch die übrigen Knochen des Schädels sowohl als der übrigen Thle des Cörpers bis auf die Knochen der unteren Extremitaeten, dass man daraus deütlich bemerkt, dass er sich auch in das Studium der Arzneykunde hinein gewagt, und die med: Allegien treü benuzt, so dass man s: vielumfassenden Geist bewundern muss. - Die Sache ist zu weitlaüfig, um sie hier beyzufügen, und einen Auszug davon lieffern würde das ganze verstümmlen - man sehe in s: werken selbst nach.

259 8. Pflanzenlehre, dass er es auch hierinn weit gebracht, beweisen s: werke, dass Jhm dieses Studium wohl zu statten gekommen, beweis s: Reisen in Deütschland & Jtalien. 10. Aüsserst interessant ist dann auch die Betrachtung über den Regenbogen. Wer sich an s: erhabenen Geist erlaben will, verfolge ihn auf s: Reise nach Italien, - Neapel & s: Umgebung. Was die neüen auf Jhn hielten, beweist auch das Motto von Göthe in Huffland Iournal, das jedem Heft vorgedrukt ist Grau freünd ist alle Theorie doch grün des Lebens goldner Baum. Die vielen Citaten in s: werken von medicinischen Schriften zeügen von s: Studium derselben, an 1 andern Ort (zum Beweise s: Studiums der Anatomie sagt er) Anatomie & Physiologie verlor ich dieses Jahr fast nicht aus den Augen. - Hofrath Leber demonstrierte das menschliche Gehirn einem kleinen Freündes Circel, hergebrachter Weise, in Schichten von ober herein, mit seiner ihn auszeichnenden Klarheit. - Die Camperschen Arbeiten wurden mit demselben durchgesehen und durchgedacht. Wie belesen Göthe in den med: & naturwissenschaftlichen werken war zeügen dann ferner die Citaten von Haller den er 10 mal citierte. - ferner Humboldt 20 mal. Sehen wir immerfort nur das Geregelte, so denken wir, es müsse so seyn, von jeher sey es also bestimmt und desswegen stationair. Sehen wir aber die Abweichungen, Missbildungen, ungeheüre Missgestalten, so erkennen wir: dass die Regel zwar fest und ewig, aber zugleich lebendig sey, dass die Wesen, zwar nicht aus derselben heraus, aber doch innerhalb derselben sich ins Unendliche umbilden können, jederzeit aber, wie mit Züglen zurükgehalten, die unausweichliche Herrschaft des Gesezes anerkennen müssen. Göthe Werke Bd. L. S. 224. Göthe an Herder. Neapel den 17ten Maj 1787. Band 28. pag: 243. ferner muss ich dir vertrauen, dass ich dem Geheimnis der Pflanzenzeügung & Organisation ganz nahe bin, & dass es das einfachste ist was nur gedacht werden kann. - Unter diesem Himmel kann man die schönsten Beobachtungen machen. Den Hauptpunkt, wo der Keim steckt, habe ich ganz klar und zweifellos gefunden; alles Übrige sehe ich auch schon im Ganzen und nur noch einige Punkte müssen bestimmter werden. Die Urpflanze wird das wunderlichste Geschöpf von der Welt, um welches mich die Natur selbst beneiden soll. Mit diesem Modell und dem Schlüssel dazu kann man alsdann noch Pflanzen ins Unendliche erfinden, die consequent seyn müssen das heisst: die, wenn sie auch nicht existiren, doch existiren könnten und nicht etwa mahlerische oder dichterische Schatten & Scheine sind, sondern eine innerliche Wahrheit und Nothwendigkeit haben. Dasselbe Gesetz wird sich auf alles übrige Lebendige anwenden lassen. [2]

260 Göttling, Johann Friedrich August (1755-1809)

Geboren 5. Juni 1755 in Derenburg, ein Ortsteil der Stadt Blankenburg, im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland, verstorben 1. September 1809 in Jena; Apotheker, Chemiker

1) Schattenriss, 7,5 cm x 7,5 cm

Göttling. Profess. Chemiae. v. Ienae 1794. [2]

Goetzius, Georgius (1703-1746)

Geboren 6. Oktober 1703, verstorben 1746; Arzt

1) Kupferstich, Hirschman Iunior pinxit., T. G. Beck sc., 10 cm x 11,5 cm

Porträttext 1): GEORGIVS GOETZIVS, Norimbergensis, Vtriusque Medicinae Doctor ac Practicus. Nat. A. 1703. d. 6. October. Ex collectione Friderici Roth-Scholtzii Norimb. Symb. Pie Iuste Caste Caute

Gohl, Johannes Daniel (1674-1731)

Geboren 26. Juli 1674 in Berlin in Deutschland, verstorben März 1731 in Wrietzen bei Potsdam; Arzt

1) Kupferstich, Busch fec. Berolin., 10 cm x 13 cm 2) Kupferstich, 9 cm x 12,5 cm 3) Kupferstich, Mentzel sc. lips., 14 cm x 16 cm

Porträttext 1): IOANNES DANIEL GOHL. M. D. Physicus Circuli Oberbarnimensis, Fontis Soterii Freyenwaldensis Medicus ordinarius, Academiae Naturae Curiosorum Collega, et Societatis. Scientiarum Berolinensis Sodalis, aet: ann: LVII.

Porträttext 2): identisch mit 1)

261 Porträttext 3): JOHANNES DANJEL GOHL, MED. D. etc. nat: Berolini MDCLXXIV. die 26. July, danat: Wrizenae MDCCXXXI. mens: Martio.

Ein geschikter Medicus zu Berlin 1675 gebohren Studierte Zu Halle u: promovierte da 1698 legte sich in seiner geburtsstatt auff Praxin Medicam wurde von dasiger Königl Societaet u: der academia naturae curiosoruu Zum Mitglid aufgenohmen erhielt 1711 die auffsicht über den Gesundbrunnen Zu Freyenwald gieng aber 1721 als Physicus des Ober Barnimbschen Creises nach Wrizen, gab Schützens Chirurg: Handleiter zu Berlin 1714 vermert heraus, schrib Relation eines Extraordinariem Casus von convulsivischer Engbrüstigkeit, Instruction von der Tugend u: gebrauch des freyenwalders Gesundbrunnen, unterricht vom gebrauch des Selzer wassers, machte sich durch die acta Medica Berolinensam meisten bekant. gerieth mit Stentzel in Burggraven in Streit starb Zu Wrizen 1731. Kestner 351. [1]

Gohl (Jean-Daniel), de Berlin, vint au monde en 1674. Fit ses études à Halle, y prit le grade de docteur en 1698, revint ensuite exercer l'art de guérir dans sa ville natale, obtint, en 1711, l'inspection des eaux minérales de Freyenwald, et quitta cette place, en 1721, pour celle de médecin provincial à Wrizen, où il mourut en 1731. Il se montra l'un des plus ardens défenseurs de la doctrine de Stahl, son maitre. Nebst verschiedenen Dissert: sind folgende Arbeiten wichtig. 1. Historia pestis. Berlin 1709. Ibid 1719. 4 2. Gedanken von gesunden & langen Leben des Menschen Berlin 1709. 4 3. De polypo cordisex neglectis haemorhoidalibus, seu de motu asthmatis convulsivi Berlin 1710. 4. Compendium oder Einleitung zur praxis clinica Francfort 1715. Berlin 1755. 5. von Selzerwasser Berlin 1720. 6. Versuch patriotischer gedanken über den verwirten kranken Verstand, besonders in der Therapie Berlin 1727. etc.

V. Dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicale Tom IV. Paris 1821. pag: 478. [2]

Gorraeus (de Gorris), Johannes (1505-1577)

Geboren 1505 in Paris in Frankreich, verstorben 1577 in Paris; Mediziner, Philologe

1) Kupferstich, 11 cm x 14 cm

262 Porträttext 1): JOHANNES GORRAEVS. der aeltere, ein berühmter Arzt 1505 zu Paris geb. und 1577 gestorben. v. diction. pag 485 [2]

Gorris (Jean de), fils de Pierre, naquit à Paris en 1505, et y mourut en 1577. Préparé par la plus belle éducation, il fut reçu docteur de la Faculté de médecine de cette capitale, en devint doyen en 1548, et fut continue en 1540. Ce médecin jouit d'une grande et juste réputation comme homme très-versé dans la littérature ancienne, grecque et latine, ainsi que dans les sciences physiques, et comme un fort habile praticien. C'est le témoignage que rendent de lui Scèvole de Sainte-Marthe et de Thou, ses illustres contemporains. La tranquillité de la vie de Gorris fut plus d'une fois troubleé par les soupçons qui s'élevérent sur ses opinions religieuses, que l'on disait favorables aux novateurs. Rayé a deux reprises, du tableau de la Faculté, et réintégré autant de fois, la querelle dans laquelles il engagea, ou au moins sontint vivement son fils, forait croire qu'il était loin de chercherà se disculper. Attaqué et assailli par des hommes armés dans le forèt de Senaar, en allant à Melun donner des soins à l'évéque de Paris, il reçut de forts mauvais traitemens, don't les suites le privèrent d'une partie de ses facultés intellectuelles, et accélerèrent sa mort. Jean de Gorris doit ètre considéré, d'après cela, comme l'une des victimes des guerres civiles et religieuses de ces temps malheureux. Nous avons de ce médecin: 1. In Hippocratis librum e medico annotationes et scholia. Paris 1543. 2. Hypocrates de genitura et natura pueri paris 1543. 4 3. Nicandri theriaca et alexi pharmaca, cum interpretatione et scholiis. Paris 1549. 8. – 1557. Opuscula quatuor, questiones cardinalitiae. Après la mort de leur auteur Paris 1660. 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 485. [2]

Haeser erwähnt seine Verdienste durch Bearbeitung der Nicander und einiger Hippokratischer Schriften, besonders durch seine „Definitiones medicae“ ein alphabetisch geordnete Erklärung der griechisch-medicinischen Terminologie. – (Haeser. Geschichte der Medicin. Bd. I. 2te. ed. pag 381.) [3]

263 Gorter, Johann de (1689-1762)

Geboren 19. Februar 1689 in Enkhuisen in der Niederlande, verstorben 11. September 1762 in der Niederlande; Arzt, Leibarzt der russischen Kaiserin Elisabeth

1) Kupferstich, 7,5 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): Johann de Gorter Harderovici Medicinae Professor et Archiater. ist zu Enkhuysen in Westfriesland 1689 gebohren Studierte in Leyden und Bidloos. de her in Albiz Boerhave graduierte 1712 practicierte sodan glükl bey Haust, 1725 wurde er nach Haderwik beruffen wo er den Lehrstuhl mit 1. Rede wie man die artzneykunst ausüben solle antratt seine Schriften sind Diss. Med de obstructione Lugd Bat 1712 Tractatus de Perspiratione insersibili Sanctoriana Lugd. 1725 Editio Secund Lug 1736 orativae dirigendo Sturdio in Medicinae praxi Harderou 1726 de Secretione humanorum e Sanguine ex Solidorum Fabrica praecipue et humonu indole demonstrata Lug. 1727. oratio de Praxis Medica repurgata certitudine - - de Animi et corporis consensione Admirabili tom in Secunda quam adversa Valetudine Medicinae compendium pars prime Lugd 1731. pars Secunda Lugd 1737 Morbi Epidemici Brevis descriptio et curatio Hand 1733 Exercitationes Medicae Quinqua Amstelod 1737. 1748, Medecina dogmatica tres Morbos particularis, delirium, Ventiginem et Tussim conscript abhoristice Hand 1741. Medicina Hypocratica Amst. 1739. 1742. Chirurgia repurgata Lugd Rust 1742. Medicina compendium Morborum generatium Systema Hand 7.1.2. 1750. [1] Flora belgica Utrecht 1767. 8 [2] Er hat einen gelerten Sohn David. [1]

Gorter, Joh. von geb. 1689. zu Enkhuysen in Friesland, war Professor der Medicin zu Harderwick, gieng dann als russ: Leibarzt nach Petersburg und starb 1762. In Holland. Noch jezt sind folgende seiner Schriften von Werth: Medicina Hippocratica 7. Bde. Amsterd. 1739. Bis 42, 4; medicina dogmatica; Harderwick 1741. 4. Opuscula varia medico practica, et medico theoretica, Padua 1757. 4.

264 V. neüestes Conversationslexicon: IX. Lifferg. Leipzig 1833. pag: 303. [2]

Gorter (Jean de), médecin hollandais, naquit à Enckhuysen, dans la Frise occidentale, en 1689. Le 19. février. Il se consacra de très-bonne heur à la médecine, qu'il étudia à Leyde, sous la direction de Bidloo, de Dekker, d'Albinus et surtout de Boerhaave. Promu au doctorat en 1712, il retourna dans le lieu de sa naissance, où il exerça l'art de guérir jusqu'en 1725, époque où l'Université de Harderwyk lui offrit la chaire devenue vacante par la mort de Barthélemy de Moor. Il accepta cette place honorable, prit le grade de maitre-ès-arts, et enseigna pendant vingt-neuf ans avec beaucoup d'éclat. Au bout de ce laps de temps, Elisabeth, impératrice ce Russie, lui confera le titre de premier médecin; il partit donc en 1754. pour Saint-Pétersbourg, mais il ne resta que quatre ans dans cette ville, qu'il quitta en 1758, après y avoir pardu sa femme. Lui-même mourut bientôt après, en Hollande, le 11. septembre 1762. Seine Schriften sind oben angegeben.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale Tom IV. Paris 1821. pag: 489. [2]

Gosselin, Léon Athanase (1815-1887)

Geboren 1815, verstorben 1887; Chirurg

1) Photographie, Bisson Frères, Phot., 5,5 cm x 9 cm

Gosselin [3]

Gottsched, Johannes (1668-1704)

Geboren 1668 in Königsberg, im heutigen Kaliningrad, einer russischen Exklave, verstorben 10. April 1704; Arzt

1) Kupferstich, 11 cm x 14,5 cm

Porträttext 1): JOHANNES GOTTSCHED. Ein Arzt zu Koenigsberg 1668 geb. und daselbst als Lehrer am 10 April 1704 gestorben.

265 Gottsched, (Joannes) war zu Konigsberg in Preussen im Julio an 1668. geboren. Nachdem er auf dasiger Universitaet einen guten Grund in der Philosophie & Medicin geleget, that er an 1687. eine Reise durch Deutschland & Holland, & ward nach s: Zurukkonft Doctor Medicinae. Anno 1694 erhielte er die Professionem medicinae extraordinariam, & anno 1701. Physices ordinariam, & ward zu gleicher Zeit ein Mitglied der Berlinischen Societaet; starb aber den 10. aprill a. 1704. [2]

Er ist der erste gewesen, der auf gedachter Universitaet von denen Lehrsatzen des Aristotelis abzugehen sich unterstanden, & in der Physic die Collegia experimentalia eingefuhrt. Seine Schriften sind: De aethere et aere. sanguinis. Kinigsberg 1694. 4 Diss: De circulatione Sanguinis. Konigsberg 1694. 4. De motu musculorum. Konigsberg 1694. 4. Flora prussica, s Tract. de plantis in Prussia sponte nascentibus. etc.

V. Zedlers Universallexicon XI Band: Halle & Leipzig. 1735. pag: 417. [2]

Gottsched (Jean), né au mois de Juin 1668, a Koenigsberg. fit ses études dans l'Université de cette ville, parcourut la Hollande, l'Italie et l'Allemagne après avoir terminées, et fut, a son retours en 1691. nommé médecin pensionné de Bartenstein. Trois ans après, il obtint le titre de professeur extraordinaire, et prit aussitot celui de licencié. Sept ans après, il fut fait en même temps docteur et professeur ordinaire. Il enseigna les sciences médicales et la physique jusqu'a sa mort; arrivée le 10 avril 1704. On lui doit, outre des annuaires météorologiques, en langue allemande, pour les années 1702. et 1703, et une édition augmentée des notes et d'additions, de la Flore prussienne de Jean Loesel (Koenigsberg 1703. 1704), un certain nombre de dissertation, dont nous indiquerons ici les principales, renvoyant pour les autres a l'ouvrage d'Arnold: 1. Diss: de nova trepsi et renutritione eorum, qui ob inediam emaciati sunt Konigsberg 1694. 4. 2. Diss: de luce et coloribus Konigsberg 1701. 4. 3. - de visus modo fiendi Konigsberg 1702. 4. 4. - de viis et cirulatione chyli Konigsberg 1702. 4. 5. Medicus castrensis et. Konigsberg 1703. 4. 6. Diss: de haemorhoidibus Konigsberg 1703. 4.

V. dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale T. IV. Paris 1821. pag: 491. [2]

266 Gottvaldt (Gottwald), Christophorus (1636-1700)

Geboren 1636 in Danzig in Polen, verstorben 1. Januar 1700; Stadtarzt

1) Kupferstich, Andr. Stech pinx., Edelinck sculp. C. P. R., 20,5 cm x 24,5 cm

Porträttext 1): Christophorus Gottwaldt, M. D. Phys. Civ. Gedan.

Gottwald (Christophe), savant naturaliste et médecin de Dantzick, né dans cette ville en 1636, et mort le 1. er. janvier 1700, était, sous le nom d'Asclépiodote, membre de l'Académie des curieux de la natura, dont il a enrichi les actes de plusieurs observations. Livré par gout a l'histoire naturelle, il parvint a se former un très-beau cabinet, dont la mort ne lui permit pas d'achever la decription, qu'il avait commencer. Ce museum, que son fils Jean-Cristophe, médecin aussi, ne songea non plus qu'a enrichir, fut vendu suivant les uns, donné selon les autres, a Pierre-le-Grand, qui en fit présent a l'Académie des sciences de Pétersbourg; mais les papiers de Gottwald, les dessins et les planches qu'il avait déjà fait graver restirent a Dantzich. Ces dernièrs étaient tirées a près de mille épreuves lorsqu'on en fit la vente, mais elles tombèrent en des mains négligentes, de sorte qu'elles furent bientot ou perdues ou dispersées, et qu'aujourd'hui elles sont extrémement rares. On les réunit en deux volumes, ans texte, dont l'un contient quarante-neuf et l'autre soixante- deux planches, suivant le catalogue de la bibliotheque de Klein, car l'exemplaire de Cobres, qu'on croyait être le plus complet, ne contenait que quarante une planches de la première partie et soixante de la seconde. La première partie a été publiée (Nuremb. 1782 foll avec des notes explicatives de J. S.) en seize planches par Raspe Schroeter; et le portrait des deux Gottwald. Il nous reste aussi de Christophe Gottwald des observations physiques et anatomiques sur le castor (Nuremberg 1782, in 4.0, avec sept planches), ainsi que sur les tortues (Nuremberg, 1781, in 4° avec dix plaches), et sa thèse de réception, intitulée: 1. Dissertatio de melancholia hypochondriaca. Leyde 1662. in 4.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale Tom. IV. Paris. 1821. pag: 492. [2]

Gouan, Antoine (1733-1821)

Geboren 1733 in Montpellier in Frankreich, verstorben 1. September 1821; Botaniker

267 1) Bleistiftzeichnung, 5 cm x 8 cm

Porträttext 1): Antoine Gouan. geb. in Montpellier 1733. gest. 1 Sept. 1821. [3]

Gouan (Antoine), né à Montpellier en 1733, fut envoyé à l'àge de onze ans au pensionnat des Jésuites de Toulouse, où, dans les momens de récréation, il élevait des oiseaux, recueillait des insectes et cultivait des plantes. Il eut pour guides, dans l'étude des belles- lettres, les Pères Dezuzés et de La Tour, et dans celle de la philosophie un Père Wolf qui enseignait les élémens de Newton, son compatriote. Raynal, devenu depuis si célèbre par la publication de son Histoire des établissemens et du commerce des européens dans les deux Indes, était le préfetde ce collège. Quand les premières études de Gouan furent terminées, il hésita quelque temps sur le choice de la carrière dans laquelle il devait entrer. La position de sa famille semblait le destiner à la magistrature ou au service militaire, il se deétermina pour la médecine. Gouan eut pour maitres Magnol, fils du célèbre botaniste, Fizês, Lazerme, Haguenot, Rideux et Sauvages, et il fut reçu docteur en 1752. Comme la médecine pratigue ne peut s'apprendre qu'au lit des malades, il suivit assiduement, à l'hôpital St.-Eloy, les visites de M. Serane, le père , l'un des plus habiles médecins des son temps. Gouan fut bientôt détourné de la pratique de la médecine par un excès de sensibilité, et il s'adonna avec toute l'arduet de la jeunesse à la culture de la botanique, pour laquelle il était vraiment né. Sauvages enseignait alors cette science à Montpellier avec un talent et un succès qui ont crée un grand nombre d'excellens botanistes. Ce célèbre professeur, qui affectionait singulièrement Gouan, le mit de bonne heure en relation avec Linné. Le naturealiste suédois songeait, à cette époque, à faire élever des vers à soie dans son pays. Il lui fallait de nombreux renseignemens sur cet objet, et il s'adressa à Gouan pour se les procurer. Celui-ci, qui lui avait déja fait parvenir un gand nombre de plantes et d'insectes, s'empressa de la satisfaire encore sur ce point, en lui envoyant, entr'autres choses, une description du ver à soie, qui enchanta Linné par son élégante concision et l'application la plus heureuse de la bangue qu'il avait en quelque sorte criée. Voici cette description que nous croyons n'avoir jamais été publiée: Bombycis ovum pediculi molem adaequans, cicatricula notatum, incubandum foetus nudus, polipodus, coecus, mutus, bisgenuina, confectus peste, miser sibi vincula nectit, ibi amorphus, mortis et vitae particeps in chrysalidem mutatur, tandem solutis vinculis, redivivus, alatas, hexapus, oculatus, in aere vitam et sociam quaerit, qua cum copula junctus, prolem procreat, patri, matrique similes, paternarum miseriarum haeredes. En 1762, Gouan publia son Hortus Monspeliersis, et, en 1766, sa Flora Monspeliaca. Il remplaça provisoirement dans la mème année M. Imbert dans ses leçons de Botanique au Jardin du roi à Montpellier, et il

268 fut appelé a Perpignan, par le maréchal de Noailles, gouverneur du Roussillon, qui avait obtenu l'agrément du ministre, duc de Choiseul, pour créer un établissement du même genre. Gouan fut accueilli avec autant de cordialité que de distinction par le maréchal de Mailly, commandant en chef de la province, et ce voyage lui procura la première occasion d'erboriser dans les Pyrénées. Toujours dans cette même année, 1766, il fut nommé l'un des juges adjoints dans le concours ouvert pour la chaire vacante par le décès de Fizês.Sauvages étant aussi mort pendant ce concours, Guan lui succèda en 1767. Il refusa alors de faire partie de plusieurs voyages scientifiques tres avantageux, ainsi que de remplir plusieurs missions à peu près du mème genre, pour se livrer tout entier à ses fonctions de professeur. Gouan prononça, à l'ouverture des écoles, en 1769, un discours sur les analogies, les ressemblances et les diférences qui existent entre les plantes et les animaux. (De analogia, convenientia et discrimine plantarum cum animalibus), et, en 1776, il prononça un second discours sur la nécessité de la botanique en médecine. Ces deux discours n'ont point été publiée. Gouan fut chargé d'enseigner l'histoire naturelle appliquée à la médecine, ce qui avait été négligé depuis Rondelet; Indépendement des leçons faites dans les Ecoles de médecine, il présidait aux herborisations dans la campagne, et en déerminant les plantes et les insectes, il expliquait aux étudians la philosophie botanique et le système de Linné. - En 1770. Gouan publia son Ichthyologie en latin et en français, suinat les systèmes combinés d'Artedi et de Linné. Il avait communiqué son plan à ce dernier, qui lui répondit: "Javais conçu le même projet, mais puisque votre travail est terminé, je ne ferai point paraitre le mien." Gouan eut beaucoup d'obligations a M. Le Goux de Ierland, grand bailly de Bourgogne, qui mit à sa disposition de grands moyens pour lui faciliter l'àtude des poissons de la plage de Celte. - En 1767, Gouan étant retourné a Perpignan pour faire exécuter le plan du jardin de botanique, il fit une nouvelle excursioin dans les Pyrénées jusqu'a Puicerda, et il publica, comme résulta de ce voyage, ses Illustrationes botanicae, qui parurent en 1773, par les soins de Haller, qui en fit graver les dessins à ses frais. Gouan donna aussi des Plans pour l'établissement des jardins de botanique de Dijon et d'Angers.- Un séjour de six mois à Paris procura à Gouan le précieux avantage de contracter des liaisons intimes avec Bernard de Iussieu, Le Monnier, Guettard et plusieurs autres savans et naturalistes. Ses rapports avec J. J. Rousseau furent d'un grand intérèt. Gouan avait sigulièrement plû à l'illustre écrivain par ses connaissances étendues en botanique, son goût pour la musique et surtout la franchise de son caractère. Un jour le philosophe de Genève lui recommanda d'aller entendre l'Iphigénée de Gluck. Que vous semble-t-il de cette musique? lui demanda le lendemain Rousseau; n'est-ce pas qu'il n'en faut plus faire après celle-là? Vrainment si, lui dit Gouan, il n'est pas permis d'abandonner la composition quand on a fait le chef - d'oeuvre du genre pastoral, le Devin du village..... Ha, ha! M. Gouan, reprit Jean Jacques, Paris vous a bien vite gâté! et vous voila donc devenu flatteur? Une autre fois, le professeur de Montpellier

269 cédant aux instances d'une jeune dame qui désirait passionnément connaitre Rousseau, la conduisit chez Jean-Jaques, et la lui presenta comme sa soeur. Celui-ci l'oberva fort attentivement, et ne lui trouvant aucun trait de resemblance, aucun accent méridional, et un ton trop peu familier pour un frère et une soeur, il reconnut l'officieuse supercherie. Quand ils se séparèrent, après plusieurs heures passées ensemble, Rousseau donna la main à la dame avec beaucoup de grâce et de politesse; mais il dit à Gouan, en lui frappant sur l'épaule: Souvenez-vous, monsieur, que je n'aime pas que l'on me trompe, mème quand on me fait plaisir. Les relations de Gouan avec Jean-Jacques se prolongèrent, et furent entretenues, jusqu'à la mort de ce dernier, par des cadeaux, réciproques de plantes reres et de livres précieux de botanique. - Gouan publia, en 1787, une explication du système de Linné, opuscule qui, réuni à d'autres travaux, a été réimprimé en 1804. - Au commencement de nos guerres, Gouan voulut payer son tribut à la patrie en servant comme médecin dans l'un des hôpitaux militaires établis à Montpellier, et faisant partie de ceux de l'armée des Pyrénées-Orientales. Il contracta, à son début, un typhus dont il eut beaucoup de peine à guérir, et dont la crise fut une ample parotide. La pratique de Gouan, qui se bornait habituellement à un petit nombre d'amis et à quelques indignes de son voisinage, était encore plus timide que circonspecte; mais au moins il troublait bien rarement les mouvemens salutaires de la nature. S'il croyait, comme presque tous les botanistes, avec trop de facilité, à la vertu spécifique des plantes, il ne mérita jamais le reproche de s'éte livré à des essais dangereux pour ses malades. Lors de la nouvelle organisation des écoles destinées à l'art de guérir, Gouan fut conservé comme professeur de botanique et de matière médicale. Ce fut pendant l'exercice de ce nouvel enseignement qu'il fut paraitre: 1. ses Herborisations aux environs de Montpellier; 2. Discours sur les causes du mouvement de la sàve dans les plantes; 3. son Nomenclateur botanique. Gouan continua ses utiles leçons jusqu'à la fin de 1803, où il reçut, avec le titre de professeur honoraire qui lui fut décerné par un arèté du Gouvernement consulaire, une retraite digne de ses anciens services. Comme il s'était aperçu que, depuis quelques années, les étudians manquaient d'ouvrages élémentaires pour l'étude de la botanique, ou au moins qu'ils avaient beaucoup de peine à se les procurer, il publia, en 1804, une matière médicale des plantes du jardin de Montpellier, à laquelle il joignit son Explication du système de Linné et son Nomenclateur. Le Zèle qui l'avait animé toute sa vie ne se ralentit point dans sa retraite, et on le vit, en 1807, à l'age de soixante et quatorze ans, suppléer le professeur titulaire de botanique Auguste Broussonet, retenu au lit par une maladie grave, et qui offrit, dans une longue et pénible convalescence, des particularités remarquables déja inscrites, et qui seront soigneusement conservées dans les annales de l'art. Gouan, qui vivait depuis plus de cinquante ans au milieu d'un agréable jardin qu'il cultivait de ses mains patriarcales, offrait le spectacle de la plus belle et de la plus heureuse vieillesse, quand il eut le malheur de perdre, en 1806, sa fille unique, âgée de vingt-huit ans, et qui

270 était douée des qualités les plus aimables. Alors ses yeux, qui depuis long-temps s'affaiblissaient chaque jour, s'éteignirent totalement, et ne lui servirent plus qu'à verser des larmes sur l'objet de ses plus tendres affections. Cet homme vénérable, qui survécut aussi de quelques mois à son excellente épouse, termina sa carrière le 1er september 1821. - La postérité n'oubliera point Gouan. Il a été pour la France, l'Espagne, le Portugal et leur colonies les plus lointaines, le propagateur le plus ardent des grandes idées de Linné, le promoteur des plus constantes et des plus périlleuses recherches. Il a eu pour disciples. Commerson, Dombey, Gilibert, Bruguières, Richer, Olivier, Gérard, Auguste Broussonet, Dorthez et un grand nombre d'autres botanistes qui illustreront à jamais l'Ecole de Montpellier. C'est encore à lui que l'on doit la conservation ainsi que l'explication des planches précieuses laissées par Richer de Belleval, et mème, quoique d'une manière moins directe, leur publication en Pologne par les soins de Gilbert et les Ordres du roi Stanilas-Auguste Poniatowski prince qui honorait les sciences, et que la culture des lettres consola souvent des rigueurs de sa destinee. Enfin, la reconnaissance des botanistes à donné à un élégant et beau genre de lianes, qui se compose de cinq expéces, le nom de Gouan, et le voilà gravé sur les impérissables productions de la nature. Voici les titres des ouvrages qu'il a publies. 1. Hortus regius Montpeliensis etc. Lion 1762. 2. Flora Montpeliaca etc. Lyon 1765. 8. 3. Historia piscium. Strasburg in 4. 4. Explication du système botanique etc. Montpellier 1787. 5. Herborisation des environs de Montpellier, Montpellier en IV. in 8. 6. Discours sur les causes du mouvement de la sève dans les plantes. Montpellier, an X. (1802) in 4. 7. Nomenclateur botanique Montpellier 1803. 8. 8. Traité de botanique et de matière medicale Montpellier, 1804. in 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales, Biographie médicale T. IV. Paris 821. pag: 492. [2]

Graaf, Regnerus (Regnier) de (1641-1673)

Geboren 30. Juli 1641 in Schoonhoven in der Niederlande, verstorben 17. August 1673; Arzt, Anatom

1) Kupferstich, 7 cm x 9 cm 2) Kupferstich, H' Watde. pin. a Paris G' Edelinck fchut., 7 cm x 8,5 cm

271 Porträttext 1): Regnerus De Graaf Delphis Medicinae Doctor

Porträttext 2): REGNERUS de GRAAF Medicinae Doctor A°. AEtatis suae 25. 1666.

Engländer [3]

Ein holländischer Medicus. geb: 1641. st. 1673. Jöcher. [1]

De Graaf Regnerus ein Holländ. Medicus u: geschikter Anatom war 1641. zu Schoonhaven gebohren, erlernte zu Leyden unter dem Franc de le Boe Sylvio u. Joh. van Horner die Arzneykunst, übte sich besonders in der Anatomie besuchte hierauf Frankreich, wurde zu Angers 1665. Doctor, practicierte nachmals zu Delst, gab 1669 Tractat de virorum organis generationi inservientibus u: 1672 einen andern de mulierum organis generationi inservientibus zum erstenmal zu Leyden in 8. heraus, wollt. darinn allerhand Neues entdekt, u: vornehmlich Substantiam testium vasculosam zuerst bemerkt haben, wurde aber von Joh. Swammerdamio einer Plagii beschuldigt, weswegen er sich in der Defensione partium genitalium zu vertheidigen suchte. In dem Libello de Clysteribus machte er 1. von ihm erfundenes Instrument bekannt, mit welchem schaamhafte Personen sich selbst die Clystiere sezen können, beschrieb auch in seiner Piece de Usu Siphonis in anatomia eine von ihm erdachte u: zu den Injectionibus anatom. diendliche Sprize erwekte aber mit seinem Tractat de succi pancreatici natura et Usu das grösste Aufsehn, indem er die meisten Khten aus der üblen Beschaffenheit dieses Safts herleiten wollte. Weil ihn nur Sylvius auf solche Gedanken zuerst gebracht, so gab dieser dem Joh. Nic. Pechlino Gelegenheit seine Metamorphosis Aesculapij et Appolinis Pancreatici ans Licht zu stellen, darinn er ihn u: seinen Lehrer recht scharf durchgezogen. Alle bisher erwähnten Opuscula Graatiana, die anfangs einzeln herausgekommen, sind nebst einigen Briefen desselben unter dem Titel Opera omnia zu Leyden 1677. in 1. schmeidigen Octavband zum ersten mal zu sammengedrukt, 1705. in gleichem Format wieder aufgelegt worden, nachdem der Autor kurz vorher 1673 in seinen besten Jahren starb. Kaeste 356 [1] x Leyden 1663. 4te Edit: Paris 1666. in 12. [2]

Graaf (Regnerus de) ein Medicus hat de virorum Organis generationi inservientibus, de Clysteribus, et de usu Siphonis in Anatomia, Leyden & Rotterdam 1668. in 8. de Mulierum Organis generationi infernientibus, Leyden 1672. in 8. geschrieben, & ein Clystier-Instrument erfunden, wodurch schamhafte Personen entweder sich selbst, oder durch andere ein Clystier setzen können, ohne dass Sie sich dabey entblössen.

V. Zedlers Universallexicon: XI. Band. Halle & Leipzig: 1735. pag: 449. [2]

272 Graaf (Regnier de), célèbre anatomist hollandais, était fils d'un architecte distingué de Schoonhaven, où il vint au monde le 30. Iuillet 1641. Il étudia la médecine à Lyde, où van Horne et Fraçois de la Boë enseignaient alors avec éclat. Les idées de ces deux professeurs germèrent bientòt dans sa tète, et imprimèrent aux siennes propres une direction analogue, dont il ne s'écarta jamais. Après avoir passé deux ans à Leyde, il vint prendre le bonnet de docteur à Angers en 1665, puis se rendit à Paris. A son retour en Hollande, il pratiqua l'art de guérir, d'abord à Schoonhaven, puis à Delft, où une morte prématurée l'enleva le 17. aoùt 1673, à l'age seulement de trente-deux ans. Haller prétand qu'il mourut des suites d'un accès de colère auquel il se laissa emporter dans la chaleur de la dispute contre Swammerdam, avec lequel il eut de vives discussions, parceque ce dernier lui disputait l'honneur de ses découventes relativement aux organes de la géneration, et l'avait mème accusé de plagiat devant la Société royale de Londres. De Graaf sortit victorieux de cette lutte littéraire, mais elle lui coùta la vie. Ce qui l'a rendu célèbre, ce se sont ses travaux anatomiques sur le pancréas, et ses hypothèses sur le rôle que le fluide sécrété par cette glande goue dans l'économie animale. On sait qu'il attribuait presque toutes les maladies, mais prinicpalement les fivres intermittentes, aux altérations diverses dus suc pancréatique, et qu'il expluquait l'influence de cette liqueur sur la digestion d'après la théorie chimique de son maitre Sylvius. Ses recherches sur les organes de la génération ne sont pas moins importantes; peu d'anatomiste ont mieux décrit que lui les vaisseaux spermatiques, et ce qu'il a dit des organes sexuels. De la femme est plus complet et plus exact que tous ce q'on possédait avant lui, quoiqu'on y puisse remarquer des taches assez nombreuses, que Duverney et Morgagni ont eu grand soin de relever. Il a indiqué assez bien les divers dévelloppemens du foetus, et semé tous ses ouvrages de considérations pathologiques qui en rehaussent la valeur. Outre deux mémoires insérés dans les Ephémérides des Curieux la nature, il a publié à part: Litteratur v. oben angegeben s owie auch in Nro 53.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicales T. IV. Paris 1821. pag: 501. [2]

Jn seiner Arbeit: De virorum organis generatione inserventibus etc. L. B. et Amstel. 1663 und De mulierum organis generationi inservientibus L. B. 1672 erörterte er die Structur der Hoden, sowie die eigentliche Bedeutung der Oarien und der Faloppischen Röhren.

(Haeser. Geschichte der Medicin. Bd. 1. p. 578. 2te ed.) [3]

273 Graebnerus (Gräbner), David de (1655-1737)

Geboren 1655 in Breslau im heutigen Polen, verstorben 21. Januar 1737; Arzt

1) Lithographie, J: S: Schott f:, 15 cm x 18 cm

Porträttext 1): DAVID GRAEBNERVS VRATISL. SIL. PHIL. ET MEDIC. COCT. NATVS ANN. MDCLV.

Graebner (David von) war Med: Doctor & kaiserlicher HofMedicus, und lebte zu Breslau, er war in der Chemie sonderlich wohl erfahren, darinnen er auch verschiedenes geschrieben. Seiner Gelehrsammkt wegen wurde er von dem Kaiser in den Adel-Stand erhoben.

V: Zedlers Universallexicon. XI B. Halle & Leipzig: 1735. pag. 502. [2]

Graebner (David de), médecin allemand qui a joui d'une certaine célébrité, vint au monde à Breslau en 1655. Envoyé par ses parens à Koenigsberg en 1674, il suivit pendant cinq ans les cours de l'Université de cette ville, et se rendit ensuite, en passant par la Hollande, l'Angleterre et la France, à Padoue, où il prit le grade de docteur en médecine. A son retour dans sa patrie, la ville de Fraustadt le choisit pour médecin; mais il garda cette place peu de temps et vint fixer mit si avant dans l'esprit de l'empereur Léopold, que ce prince lui accord le rang de noble de Bohême et le titre de médecin de la cour. Graebner mourut le 21. janvier 1737. On a de lui: 1. Medicina vetus restituta. Leipzig 1695 in 4. 2. Diarium meteorologicum Vratislaviense. Breslau 1703. in 4. 3. Fractatus philologico – physico-medici septem. Leipzig 1714-4.

V. Dictionaire des Sciences médicales. biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 503. [2]

Graefe, Carl Ferdinand von (1787-1840)

Geboren 8. März 1787 in Warschau im heutigen Polen, verstorben 4. Juli 1840 in Hannover in Deutschland; Arzt, Chirurg

274 1) Lithographie, Verlag von Gebr. Gropius in Berlin., 21,5 cm x 24 cm 2) Kupferstich, Kirchhoff del: Büscher sc., 13 cm x 17 cm

Porträttext 1): Carl Ferdinand von Graefe, Königl. Generalstaabsarzt der Armée, Geheimerrath, Mit-Director der medicchirurg. Academie für das Militair und des Friedrich-Wilhelm-Instituts, Mitglied der wissenschaftlichen Deputation im Ministerio d. Geistl. Unterrichts- und Medicinal-Angelegenheiten, ord. Professor der Medicin und Chirurgie, und Director des clin. chirurg. augenärztlichen Instituts a. de. Universitaet zu Berlin, Mitglied mehrer Academien und gelehrten Gesellschaften, Commandeur, Officier u. Ritter mehrer Orden, etc.

Porträttext 2): RITTER CARL VON GRAEFE, Königl: Reuss: Geheimer Rath und Professor der Medicin an der Universität zu Berlin & c., Zur Vergegenwärtigung ihres theueren Lehreres die dankbaren Schüler am 8ten März 1819. Berlin, bei L: W: Wittich.

Gedruckter Text: deutsch, Carl Ferdinand v. Gräfe, der Umfang beträgt 19 Seiten.

Graefe, Eduard (19. Jahrhundert)

Lebte im 19. Jahrhundert; Erfinder des gräfschen Bluttransfusionsapparats

1) Lithographie, Gez. v. Grell., Lith. v. Remi, 12,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): Ed. Graefe. BERLIN UND GÖTTINGEN

Graefe, Friedrich Wilhelm Ernst Albrecht von (1828-1870)

Geboren 1828, verstorben 1870; Ophthalmologe

1) Photographie, 10 cm x 14,5 cm 2) Lithographie, Lith. v. C. Wildt, Druck d. Königl. lith. Instituts z. Berlin., 26 cm x 31 cm

Porträttext 1): A. v. Graefe in der Klinik für Augenkranke. Verlag von A. Enslin in Berlin.

275 Porträttext 2): Doctor v. Graefe., BERLIN, Verlag u. Eigenthum v. Herm. Peters., BUCH & KUNST HANDLUNG H. PETERS, BERLIN.

Berlin 30.12.67 Geehrter Herr College! Das amblyopische Uebel des Herrn Zeller muss wohl in seinem gegenwärtigen Zustande als ein Stesoduum aufgefasst werden. Ich habe den Patienten einige Wochen hier behalten, besonders um noch in ursächlicher Beziehung auf irgend welche Anhaltspunkte zu kommen, welche für die Zukunft nützlich sein könnten, und sodann um ihn in den geeigneten Separatübungen noch etwas zu exerziren. In der That glaube ich, dass diese letzteren, wenn konsequent fortgesetzt, noch eine allmäliche allerdings unvollkommene Hebung des Distinktionsvermögen effektuiren werden. Vor der Hand sind theils binokulare Uebungen durch eine convex-prismatische Brille, theils uniokulare Uebungen durch Vergrösserungsgläser empfohlen worden. Als Objekt sollen grosse Schriftproben dienen; natürlich muss Patient Ueberanstrengung vermeiden und sich das zweckmässigste Maass für diese Uebungen ausprobiren. Mit kleinen Dosen Eisen rathe ich fort zu fahren, im Frühjahr den methodischen Gebrauch einer Augendouche verordnen, für den Sommer würde ich eine moderirte Kaltwasser Kur im Hochgebirge und den Gebrauch von Eisenmolken empfehlen Mit den besten Empfehlungen zeichene ich mich Ihr ergebenster Kollege A. v. Gräfe

Graff, Joh.

[abgelegt in der Mappe G?] Engraved by Friedrich John, nach Edlinger

1) Kupferstich, Painted by Mr Edlinger., 8 cm x 10,5 cm

Porträttext 1): Engraved by his friend F. John.

Joh. Graff. Mineralog. in Wien. [3]

276 Gramannus (Gramann), Hartmann (1606-1658)

Geboren 1606, verstorben 1658; Arzt

1) Kupferstich, 7,5 cm x 9 cm

Porträttext 1): HARTMANNVS GRAMANNVS GERMANVS. P. T. ZAARIS. MAIEST. OMNIVM RVSSORVM AVTORCRATOR. ARCHIATER

Haec est GRAMANNS effigies, qui iure Medentum Dicitur atque, Sophûm stella corusca chori. Persica deuenerantur cum et Mosogica regna. Teutonia huic optat prospera quaeque Viro. M Henricus Vuspius: Gym. Reual: Rector: et. insp.

Grammanus, Hartmannus, Germanus. Omnium Russorum autocrator Archiater. [3]

Gratarolus, Guilielmus (Wilhelm) (1516-1568)

Geboren 1516 in Bergamo in Italien, verstorben 16. April 1568 in Basel in der Schweiz; Arzt, Reformator

1) Holzschnitt, 8 cm x 10,5 cm 2) Holzschnitt, gleich wie 1) zusätzlich koloriert 3) Holzschnitt, 8 cm x 11 cm 4) Kupferstich, B., 10,5 cm x 14 cm 5) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm

Porträttext 1): GVILIELIMVS GRATAROLVS Bergomas Medicus. Caravaletudo medico sua, cara suorum: Vtrectèvaleas, te mea scripta docent. M. D. LXVI. GVILIELMVS GRATAROLVS Bergomo, Galliae Cisalpinae oppido natus: Medicus & Philosophus excellens: Physiognomon inprimis, & naturae speculator solertissimus: Memoriae & valetudinis tuendae servandaeque libris accuratè pulcreque scriptis celebris: Chemicorum etiam praecipuorum monimentis vno editis volumine. Aliorum praetereà clarorum Medicorum Consilijs publicatis: Toto terrarum orbe cognitus: Ex vita decessit mortali anno M. D. LXVI.

277 Porträttext 2): Wilhelmus Gratarolus der Arzney Doctor.

Italia zeugt erstlich zwar / Teutschland erzeugt mich fuerter gar / Zu Marbnrg / vnd Basel ich lehr / Schreib Artzney Buechr mit lob vnd Ehr. Starb im Jar. 1562. J

Porträttext 3): GRATAROLUS GUILIELMUS Bergomas Medicus. Cara valetudo Medico sua, cara suorum: Ut rectè valeas, te mea scrpta docent.

Porträttext 4): GUILELMUS GRATAROLUS BERGOMAS. GALLVS, MEDICUS, Gratarolus patriam linquens atque itala rura, Germanos inter claruit arte viros. Pp4, Nasc. Bergomi A°. Obyt A°. 1566.

Porträttext 5): GVILIELMus GRATAROIus Med. Professor Basil.

Nat. à Bergamo. A°. 1510 V: Jöcher. [1] gest. in Basel. 16. Apr 1568. (1516) (1562) [3]

Gratarolus. (Wilhelm) ein Medicus, gebürtig von Bergamo, woselbst er grossen Reichthum besass, den er aber verliess, & sich anno 1549. in Deütschland begab, & di reformierte Religion annahm. Er hielt sich eine Zeitlang zu Basel auf, bis er die Stelle eines Professor's Medicinae zu Marpurg bekam. Dieses Amt versahe er nur ein Jahr, da er sich wieder nach Basel wendete, & daselbst in das Collegium Medicorum aufgenohmen wurde. Er starb anno 1568. den 16. Aprill in dem 52 Jahr s: Alters, oder nach andern anno 1562. den 6ten Maj. Er hinterliess folgende Schrifften. 1. De memoria reparanda. Zürich 1554. 8. 2. de praedictione Morum Hominum ex Inspectione Partium corporis Zürich 1555. in 8. 3. De litteratorum et eorum, qui magistratibus funguntur; conservanda valetudine. Basel 1555. in 8. 4. de vini natura de que omni re potabili opus. Basil. 1565. 5. de Regimine iteragentium. Dasel 1561. 4te Edit: Nuremb. 1591. 6. de Thermis raethicis et vallis Trauscheri agri Bergamatis Venix 1553.

V. Zedlers Universallexicon: TXI. Halle & Leipzig: 1735. pag: 614. [2]

278 Grataroli (Guillaume), médecin italien, l'un des plus célèbres du seizième siècle, naquit à Bergame, en 1516. Il fut ses études a l'Université de Padoue, où il arriva précisément à l'époque ou Pomponazzi répandait parmi les étudians la doctrine de Luther, que les roupes étrangères amenées en Itàlie par la guerre qu'occasionait la ligne de cambrai, contribuaient d'ailleurs aussi à introduire en Italie. Grataroli fut chargé au bout de six ans, en 1537, d'expliquer le troisième livre d'Avicenne, mais il ne resta pas long-temps en possession de cette chaire, puisque dès 1539. nous le trouvon inscrit au nombre des médecins de sa ville natale. Cepandant il ne demeura pas toujours fixé à Bergame, car lui-même nous apprend qu'il parcourut l'Italie, la Suisse, la Savoie et la Bourgogne. La pluspart des biographes disent que, séduit par les principes de Luther, il abjura la religion de ses pères, et se fit protestant, ce qui le mit dans la nécessité de quitter l'Italie, et de ce réfugier à Bâle. Tiraboschi lui même a adopté cette version, contre laquelle Millin s'est élevé sans motif suffisant. Quio qu'il en soit, après avoir habité pendant quelque temps Bâle, où il enseigna la médecine et publia plusieurs ouvrages, Grataroli fut appelé à Marbourg pour y remplir une chaire devenue vacante par la mort du titulaire. L'âpreté du climat, ou d'autres motifs qui ne sont pas bien connus, ne lui ayant pas permis de faire un long séjour dans cette Université, il revint à Bâle, où il resta jusqu'à sa mort; arrivée le 16. avril 1568. Les ouvrages sortis de sa plume sont assez nombreux.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom: IV. Paris 1821. pag: 509. [2]

Ein Italienischer Arzt war Zu Bergamo 1510 gebohren erhielt 1537 eine Medic Profess Zu Padua verliess aber sein Vatterland u: schönes Vermögen aus liebe Zur reform. Religion kam nach Teütschland lerte anfangs Zu Marbourg nachdem Zu Basel als Profess Medicina starb Zu Basel 1562 Kestner 359 er hielt viel auf die Physiognomie. [1]

Gravesande, Cornelius 's- (1631-1691)

Geboren 1631, verstorben 1691; Mediziner, Anatom, Chirurg

1) Mezzotinto, I. Vercolie. pinxit. A. Blooteling. fecit. G. Valck, excudit Cum Prévilegio., 25,5 cm x 31,5 cm

Porträttext 1): CORNELIUS.‘S GRAVESANDE. Medicùs Delfensis, Anatomiae et Chirurgiae Praelector Ordinariùs, Reipub: Patriae Venator ac Scabiniùs.

279 Greatrakes, Valentine (1628-1682)

Geboren 14. Februar 1628 in Waterford in Irland, verstorben 28. November 1682; Geistheiler

1) Kupferstich, 13,5 cm x 16 cm

Porträttext 1): The true and liuely Pourtraicture of Valentine Greatrakes Esqr:, [Text fehlt]ne in ye County of Waterford, in ye Kingdome of Ireland. [Text fehlt]us for curing several Deseases and distempers the streak of his Hand only.-

Greatrakes (Valentin), célèbre thaumaturge, naquit le 14. février 1628 à Affane, dans le comté de Waterford, en Irlande. Il avait atteint sa treizième année, et était sur le point de continuer ses études au Collège de Dublin, lorsque la rébellion mit sa mère dans la nécessité de se retirer en Angleterre. Greatrakes ne revint en Irlandee qu'au bout de six années, mais il trouva ce royaume plongé encore dans un tel état de confusion que, pour jouir de la tranquillité qu'il aimet beaucoup, il prit le parti de se renfermer dans le château de Coperquin, où il passa une année entière livré à la contemplation, dont il contracta l'habitude à tel point, qu'il ne put jamais s'en défaire entrièrement. Il prit néamoins du service dans le régiment que le comte d'Orrery fit marcher contre les rebelles; mais l'armée ayent été en grande parti licenciée en 1656, il se retira dans son lieu natal, où il remplissait plusieurs emplois civils, entr'autres celui de juge-de-paix. A l'époque de la restauration, il perdit la place qu'il occupait, et n'ayant plus rein qui l'occupât, il reprit ses anciennes habitudes de contemplation. Tout à-coup en 1662, il crut entendre une voix lui dire qu'il avait le don de guérir les scrofules; après avoir été tourmenté plusieurs mois de suite par cette idée, il y céda enfin, toucha un scrofuleux et le guérit, dit-on. Quelques autres succès, vrais ou imaginaires, l'enhardirent, et lui insprièrent de la confiance. Bientôt il se crut appelé à guérir toutes les maladies, et les malades accoururent en foule auprès de lui. Mais une sentence de la cour ecclésiastique de l'évêque de Lismore, devant lequelle il avait été cité pour avoir pratiqué ans permission, et prétendu agir avec l'aide du Saint-Esprit, lui interdit d'imposer les mains à l'avenir. Sa méthode consistait à appliquer la main sur la partie malade, et à faire des frictions légères de haut en bas. Contrarié ainsi en Irlande, et appelé d'ailleurs par lord Orrery, qui, plein de confiance en ses prétendus talens surnaturels, voulait lui confier le traitement de la comtesse de Conway, atteinte d'une céphalalgie invétirée, il prit le parti de passer en angleterre, et il s'y rendit effectivement en 1666. Sa réputation, qui l'avait précédé, attirait la foule des malades sur ses pas, et le roi lui-même le fit venitr à Whitehall; Il parait que la cour n'ajouta pas foi à son pouvoir merveilleux, et qu'il y fut même un objet de dérision; mais on ne lui interdit pas la faculté

280 d'exercer, dont il usa largement, se harardant même à toucher les possédés, qui tombaient à sa seule vue dans d'horribles convulsions. On jgnore quel est le motif qui le détermina à quitter Londres; mais il n'y resta qu'in an, et retourna en Irlande, où il vécut dans la plus profonde obscurité, puisqu'on ignore la date de sa mort. C'est le sort de tous ceux qui exploitent à leur profit la crédulité du peuple et l'esprit de superstition; c'est celui qu'a éprouvé Gassner; c'est aussi celui qui attend le prince de Hohenlohe, malgré le rang éminent qu'il occupe dans la société. On est peu surpris que M. Deleuze ait présenté Greatrakes sous un jour très-favorable, (maison l'est) que Bayle ait pu se laisser séduire par des jongleriès de accrefour, et que Stubbe se soit abaissé jusqu'à les célébrer. L Ioyd et Saint-Evremont se montrèrent plus sages; ils déchirèrent le voile qui couvreit le prestige, et cherchèrent à dessiller les yeux de leurs contremporains. Greatrakes n'a publié qu'une brochure (Londres 1666, in 4°), dans laquelle il cherche à réfuter la logique serrée de L Ioyd, et rapporte des certificats, parmi lesquels on regrette d'en voir un de Bayle, et plusieurs de médecins qui jouissaient de quelque estime.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom. IV. Paris 1821. pag: 513. [2]

Gren, Friedrich Albrecht Carl (1760-1798)

Geboren 1. Mai 1760 in Bernburg im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland, verstorben 26. November 1798; Chemiker

1) Kupferstich, 7,5 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): F. A. CARL GREN Professor zu Halle.

Gren, Friedrich Albrecht Karl, geb. 1760. zu Bernburg, starb 1798. als Professor der Medicin zu Halle, hochverdient durch folgende Werke: Handbuch der gesammten Chemi, 4. Thle, halle 1787.–94; 4. Auflage 2 Thle, 1819; Grundriss der Naturlehre, ebend, 6. Auflage, 1820; Handbuch der Pharmacologie, 2. Thle, 3. Aufl. 1813.

V. Neüstes Conversationslexicon IX Lieferung. Leipzig 1833. pag: 336. [2]

Gren (Frédéric-Albert-Charles), chimist allemand assez célèbre, vint au monde à Halle le 1.er maj 1760. Il étudia dans cette Université, et s'y fit recevoir docteur en médecine:

281 Ayant obtenu une chaire eytraordinaire en 1786, il fut fait professeur ordinaire au bout de deux ans. Sa mort date du 26. Novembre 1798. Il a laissé les ouvrages suivans: 1. Betrachtungen über die Gährung und die dadurch erhaltene Producte Halle 1784. 8. 2. Observationes et eyperimenta circa genesin aeris fixi et phlogisticati Halle 1786. 8. 3. Systematisches Handbuch der gesammten Chemie, zum gebrauch s: Vorlesungen Halle 1794. 8. 4. Grundriss der Naturlehre, zum Gebrauch academischer Vorlesungen Halle 1787. in 8. 5. Journal der Physic Leipzig 1790–1794. 8. 6. Neües Journal der Physic. Leipzig T. I – II. 1795. III. 1796. in 8. 7. Grundriss der Pharmacologie und Arzney Mittellehre für Ärzte & Apothecer Halle 1790 2 Vol 8. 8. Handbuch der Pharmacologie, oder die Lehre v. der ArzneyMitteln, zum Gebrauch academ: Vorlesungen Halle 1791.–92. 2 Vol. in 8. 9. Grundriss der Naturlehre in s: mathematischen & chem: Fache neü bearbeitet. Halle 1793. 8. 10. Grundriss der Chemie, und den neüsten Entdeckungen entworfen, & zum Gebrauch academischer Vorlesungen eingerichtet. Halle 1796. 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 517. [2]

Griesinger, Wilhelm (1817-1868)

Geboren 29. Juli 1817 in Stuttgart im Bundesland Baden-Württemberg in Deutschland, verstorben 21. Oktober 1868 in Berlin; Psychiater, Internist

1) Lithographie, B. Höefling lith. Druck der Lith. Anst. von A. Grimminger in Zürich., 17 cm x 20 cm 2) Photographie, J. KELLER, Phot. à Zürich. Verlag von Cramer & Lüthi in Zürich., 5,5 cm x 9 cm

Porträttext 1): W. Griesinger

Porträttext 2): Griesinger

Griesinger. Wilhelm. geb. zu Stuttgart. 29. Juli 1817. gest. zu Berlin 27. Oct. 1868. Gefördert durch Privatunterricht und gefellige Verhältnisse erhielt. Gr. eine frühzeitige,

282 mannigfaltige geistige Entwicklung, die ihre steille Richtung auf die naturwissenschaftlichen Gegenstände der Botanik, Zoologie etc erhielt. - schon im Alter v. 16½ Jahren 1834 bezog er die Universitaet Tübingen, wo er der medic. Faecultaet zugetheilt wurde. - Er führte ein ziemlich ausgelassenes studentisches Leben, ohne gegen die ernstern wissenschaftlichen Studien in seinem Feuereifer zu erkalten; doch mehr durch Privatstudien als durch Lesung von Vorlesungen lehte er in regelloser Weise die Grundlage seiner medic. Bildung. Jm Jahr 1837 erhielt er für 1 Jahr das conzilium abeundi in Folge eines in studentischem Weemuthe begangene policeiwidrige Versehens, und bezog die Züricher Universität, wo die clinischen Vorträge Schöplein's seinen Enthusiasmus für die clinischen Lehren entflammte. - Jm folgenden Jahre nach Tübingen zurückgekehrt verlebte er dort mehrer Monathe intimsten Zusammenlebens mit Wunderlich + Roser, und machte sein Doctorexamen. im 21sten Jahre und begab sich nun mach Paris, wo ihn namentlich Magendie fesselte. Jm Jahre 1839 tratt er in Friedrichhafen als practischer Arzt auf, verliess aber schon 1840 die Praxis am Bodensee um die Stelle eines Assistentarztes bei Zeller in Winnenthal zu übernehmen. - Der zweijährige Aufenthalt in dieser Anstalt war für seine spätere Entwicklung als Psychiatriker massgebend. Jm Jahr 1842. für das wir G. als practicirender Arzt in Stuttgart, dann vom Jahre 1849. - 48 finden wir ihn in Tübingen als Privatdozent und Assistent der medic. Clinik seines Freundes Wunderlich. - Jm Jahre 1845 erschien sein Werk über die Pathologie und Therapie der Geisteskrankheiten 1847. Wurde er zum ausserordentl. Prof. d. Pathologie & Therapie und der Policlinik. 1850 nahm er einen Ruf an als Director der medicinischen Schule in Cairo, Leibarzt des ViceKönigs Albas Pascta. - Diesem Aufentthalt verdankte die Wissenschaft die elastische Darstellung des biliösen Typhoids sowie über parasitische Krankheiten. - Jm Jahr 1854 erhielt G. den Lehrstuhl der medic. Clinik in Tübingen; wurde jedoch im Herbste desselben Jahres von einem heftigen Typhus befallen, von dem er sich sehr langsam erhohlte. - Jn diese Jahre fällt die Bearbeitung der InfectionsKrankheiten für Virchow's Pathologie. - Jm Jahre 1860 folgte G. einem Rufe als Ciniker an die Hochschule Zürich's. - Wunderlich schreibt über Griesinger's Aufenthalt in Zürich: Sehr bald fühlte sich Griesinger befriedigt in Zürich, indem Zutrauen + Anerkennung. Jm entgegen kame; sein Unterricht war gründlich und das trefflich eingerichtete Hospital war seine tägliche Freüde. - "Ich kann mir keinen andern Aufenthalt mehr denken," schrieb er an seine Gattinn, "du glaubst nicht wie paradiesisch es hier ist." - G. entwickelte in Zürich eine bedeutende litterarische Thätigkeit, seine InfectionsKrankheiten, die Pathologie der psychischen Krankheiten wurden in durchgearbeiteter neuer Auflage herausgegeben. Die letzten zwei jahre hielt er eine Clinik in der Jrrenanstalt im alten Spital. und ebenso betheiligte er sich mit dem grössten Jnteresse bei der Planirung der neuen Jrrenanstalt.

283 Jm Jahre 1865. nahm er die Berufung als Direktor der Jrrenclinik und einer Abtheilung von Herrenkranken in Berlin an. - Jm Jahr 1866 nahm er an einer Choleracommission mit Wunderlich, Petenkofer theil, deren Resultat die gemeinschaftliche Abfassung der Choleraregulation war, und im April des Jahres 1869 presidierte er einen Congresse von deutschen + fremden Ärzten in Weimar, worin bestimmt formulierte Fragen zur Discussion gebracht wurden, deren Lösung allgemein befriedigte. Nach Berlin zurückgekehrt entwickelte G. aufs Neue angestrengte litter. Thätigkeit, welche vornehmlich den Vorbereitungen zur Begrundung seines Archivs für Psychiatrie + NervenKrankheiten galt. Unter den Articeln des ersten im Oct. 1867 erschiednenen Heftes befand sich einer, der zündend unter die deutsche Psychiatrie getroffen hat, der Aufsatz über Jrrenanstalten und deren Weiterentwickelung in Deutschland, der ihm aber auch schwere, bittere Kämpfe zuzog. - Griesinger hatte sich zur ersten Autoritaet Deutschlands im Gebiethe der Psychiatrie + Nervenkrankheiten empor geschwungen. Grossartige Pläne für Reconstruction der ganzen Nerven- + Seelenpathologie gahrten in seinem Kopfe und siegesgewiss ging er in den Kampf, der durch seine neuen Ansichten hervorgerufen wurde. Jm Iuni 1868 erkrankte Gr. auf einer Reise nach Wien und nach einem fünf monatlichen Leiden unterlag er am 26 Sept. 1868 einer perforation des Wurmfortsatzes. - Am Tage vor seinem Tode fasste er die Hand seiner Gattinn und sprach den Heine'schen Vers: Ein Posten wird vacant! die Wunden klaffen, Der Eine fällt, die Andern rücken nach; Doch fall ich unbesiegt, und meine Waffen Sind nicht gebrochen, nur mein Herze brach.

Biographische Skizze (Separatabdruck aus dem Archiv der Heilkunde. X. 2.) von Wunderlich. mit trefflicher psycholog. Schilderung Gedenkfeier. für W. Griesenger am XIII. Dec. 1868 zu Wien. – [3]

Verehrtester Herr College Entschuldigen Sie, wenn ich die schidliche Zeit, [unleserlich] zu behalten, schon überschritten habe. Ich verstand Sie so, dass ich die [unleserlich] zur Abhaltung des Referats behalten soll, zu diesem komme ich aber erst in einigen Woche, da ich gegenwärtig andere, dringende Arbeit habe. Da ich morgen wahrscheinlich auf einige Zeit verreise, so sende ich Ihnen die [unleserlich] hiermit mit bestem Dank zurük u. werde mir, falls Sie das Referat von mir wünschen, erlauben, Sie nach meiner Rückkehr wieder um sie zu bitten, wo ich sie dann nur wenige Tage nöthig haben werde. Hochachtungsvoll - ergebenst Ihr W. Griesinger

284 Zürich, 19. Aug. 1860. Hochverehrter Herr College, Ich ermangle nicht Ihnen meine Rückkehr anzuzeigen u. will, Ihre gefäll. Zustimmung vorausschätzend, morgen Mittwoch vormittags 10 Uhr mich bei Pfr Estlinger einfinden. hochergebenst Ihr W. Griesinger

Grimm, Johann Caspar (1662-1728)

Geboren 23. Dezember 1662 in Kaltenwestheim im Bundesland Thüringen in Deutschland, verstorben 8. April 1728; Arzt

1) Kupferstich, S. Blaetner pinx. In honorem et memoriam sculps. M Bernigeroth lips. Mense Decembris 1714., 16 cm x 20,5 cm

Porträttext 1): Johann Casvar Grimm, Kaltenwestheimiô-Hennebergensis, Medicinae Doctor Lipsiensis, Hoch Fürstl. Sächss. Eisenachischer Leib-Medicus, S. R. I. Academiae Caesareo-Leopoldinae Naturae Curios. Collega CRITO dictus, und Practicus in Leipzig

Nat. d. 23. Decembr. 1662. denat. d. 8 April. 1728. [2]

Grimm oder Grim, (Jo. Casper) war An 1662. den 23. Xbr im Dorf Kalten-westheim im Amt Kalten-Nordheim im Fürstenthum Henneberg, an welchem Ort s: Vater Joh. Friedrich Grimm Hochfürstl. Sachsen-Eisenachischer Schultheiss war, geboren. Nachdem er s: Studie zu Leipzig gepflogen, disputierte er anno 1689. daselbst unter dem Praesidio D: Bohnens de Torminibus colicis pro Licentia, & erlangte in gedachtem Jahr den Gradum Doctoris in der Medicin. Anno 1698. wurde er von dem Hertzoge von Sachsen Eisenach zum Leibmedico ernennet, und anno 1700. nahm ihn die Kayserl. Leopoldinische Academie derrer Naturae curiosorum unter dem Namen Crito in die Zahl ihrer Mitglieder auf. Er starb den 8ten Aprill anno 1728. seines Alters 69. Jahr.

V. Zedlers Universallexicon: B. XI. Halle & Leipzig: 1735. pag: 938. [2]

285 Grimm, Johannes (1776-1825)

Geboren 15. Oktober 1776 in Weiningen in der Schweiz, verstorben 20. Dezember 1825; Arzt, Chirurg

1) Bleistiftzeichnung, koloriert, 5,5 cm x 7 cm

Porträttext 1): Johannes Grimm Med: & Chirg: Doctor v: Weiningen. Kton Zürich= gebohren 15. Oct: 1776. gest: 20. xbr: 1825

Hrr Joh: Grimm von Weiningen Canton Zürich. Gebohren den 15.ten: October 1776. - Hatte das Glück brafe Ältern zu besitzen, die alle Jhre Kräfte auf seine Erziehung und Bildung verwandten, obschon Sie sich ausschliesslich der Landwirthschaft widmeten, der Vater unsers Grimms besorgte nebst der Landwirtschaft als patentierter Arzt eine nicht unbedeütende Praxis besonders in chirurgischer Beziehung mit vielem Glück; - Beyde Ältern warren christlich gesinnt, und suchten der Vater besonders seine wissenschaftliche Bildung in Landoeconomischer Erziehung sowohl, als auch der Vater in Rüksicht seines Berufes, beyde aber Vater & Mutter in religioser Erziehung schon von früher Jugend an wohlthätig auf den Knaben zu wirken. – Als Knabe war unser Grimm wohlgesittet, gutmüthig; zeichnete sich in der daselbst bestehenden Elementarschule durch Fleiss und Fassungskraft besonders aus. Seine Guthmüthigkeit verbunden mit einer bescheidenen Lebhaftigkeit verschafte Ihm auch bey den in der Nachbahrschaft befindlichen Landgüterbesitzern, freyen Zutritt, was auch für die Folge auf seine Bildung und seinen Character einen günstigen Erfolg hatte. – Von dem Hrrn Pfarrer des Orts geleitet, erhielt er noch eine höhere wissenschaftliche Bildung. Jn seinem 18.ten Jahre (1794.) war der Zeitpunkt herangerükt, wo er sich entschliessen musst, sich für einen bestimmten Beruf zu entscheiden, und indem zu jennen Zeiten die Gewerbsfreyheit noch nicht für das Land ausgesprochen war, so blieb Jhm nichts anders übrig, als sich für die Landoeconomie oder den ärztlichen Beruf zu bestimmen, endlich geschah nach reifer Überlegung & Berathung des leztern. Der treüe Vater spaarte keine Mühe noch Kosten den Sohn auf eine zweckmässige Weise so zu plaçieren, um Ihm in theoretisch und practischer Erziehung ein sicheres Loos zu gründen; - Dazumahl blühte das medicinisch-chirurg: Institut, - practisch gebildete Männer ziehrten dasselbe, und wenn auch damals den Chirurgen besonders nach etwas anhieng, das heützutag nicht mehr an seinem Platz wäre, so war es der zwar in veränderter moderner Form eingeführte Gebrauch, Jünglinge, die sich diesem Studium widmen wollten, in die Lehre zu nehmen, und Sie von der Pique hinauf dienen zu lassen. Dies hatte in vielen Hinsichten einen entscheidenden Vortheil für Sie, Sie waren in einer Art Subordination, mussten sich bequemen auch die geringfügigsten Handarbeiten in Ihr Fach einschlagend

286 zu verrichten, durften nie das Haus verlassen ohne Erlaubnis dazu zu haben, mussten von Ihrem Umgang mit andern Menschen Bericht erstatten, und wurden zur Zucht und Religion angehalten, denn zu jenner Zeit wurde noch über Tisch gebetet, und nach vollbrachter täglicher Arbeit und Abendessen verlas gewöhnlich der Hausherr noch ein Capitel aus dem Testament. – Dieses Schicksal ward dem jungen Grimm zu Theil, er kam in die Lehre zu Hrrn Stadtarzt Meyer, der dazumal als einer der berühmtesten Wundärzte Zürichs bekannt war, und dessen Thaten keine Zeit auslöschen wird. – Der junge Grimm betrat unter den schönsten Auspicien dieses Haus, wurde mit Liebe aufgenohmen, und gewöhnte sich gleich von Anfang an, in die Stelle die Ihm angewiesen wurde, Sein sanfter Character, seine Ordnungsliebe, sein munterer Humor, verschaften Ihm bald Eingang in die Hertzen der Hausbewohner. - Noch 2. Gehilfen warren zugegen, mit dennen in vollkommnes Einverständnis kamm; - ein Hhrn Wegelin von Diessenhofen, der auch hier sein Apprantisage gemacht, später zu Ehr und Ansehen im Canton Thurgau gelangte, und als Arzt Wundarzt und Geburtshelfer daselbst eine schöne Laufbahn betrat. - 2.tens. Ein Hrr Appenzeller von Höng, der früher schon in Strassburg sich mit der französischen Chirurgie bekannt gemacht, und der sich durch zartes Benehmen der Kranken, besonders beym Verbande und Besorgung derselben ausgezeichnete. - - Der junge Grimm ohngeachtet er früher schon zur latinischen Sprache angehalten wurde, erhielt nun sogleich einen Privatlehrer, so wie auch einen 2ten für die französische Sprache, zudem musste er jeden Tag den Spital besuchen, und zwar 2. mal - Morgens à 9. Uhr und Abends 4. Uhr um dort die Anfangsgründe in der kleinern Chirurige sich zuzueignen, w. z. T. Ansetzen der Blutigel, die Unterhaltung der applicierten Vesicator besorgen, Clystiere setzen und sich im Rasieren üben. - (auch das leztere passt nicht mehr für das gegenwärtige Zeitalter, die jungen Studierenden würden sich schämen, wenn man Sie dazu anhalten würde, um des traurigen Wahnes willen, dass dis Ihrer Ehre nachtheilig wäre.) - Aber wie steht er denn im Verfolge, wenn Sie ins practische Leben tretten, wenn Ihnen eine Kopfwunde z. T. zur Behandlung vorkommt, und Sie darmit nicht bekannt sind, wie möchte ich nachmals fragen, wie steht es dannzumahl mit Ihnen. "ich antworte der 1.ste Act der Behandlung ist schon gefehlt, und was in der frühen Jugend nicht gelernt wird, wird auch im spätern Alter nicht mehr nachgeholt. - Unser Grimm schämte sich dieser Verrichtungen nie, er betrachtete Sie als etwas nothwendiges, und es kam Ihm auch, wie wir später sehen werden, wohl zu statten, wo wir in seinen Geschäften im Militairlazarett finden werden. 2tens. das Ansetzen der Blutegel ist oft eine harte Prüfung für junge Leüthe, aber eine wohlthätige für dieselben, Sie lernen dabey Geduldt, und schon hier werden Sie zuweilen durch Stillung des Blutes in die höhere Chirurgie eingeführt; - Der junge Grimm hielt

287 jedesmal aus, und verliess seinen Platz nicht, bis er volle Versicherung hatte, dass die Blutung gestillt sey. - 3. Die Setzung, Öffnung und Tag-Tägliche Besorgung der Vesicators ist dem jungen anfangenden Chirurgen von dem grössten Nutzen, 1.stens ist dis noch keine blutige Operation, er lernt die Scheere, Pinçette führen, und wird allmählich zum Übergang der sorgfältigen Reinigung einer Wunde und eines Geschwürs geführt, schon jezt wird er durch Leitung dahin gebracht, die zweckmässige Anwendung der Binden zu begreifen. - Unser Grimm war auch hier anfangs furchtsamm, jedoch sorgfältig, führte mit Leichtigkeit die Hand, und besorgte pflichtgetreü, seine Geschäfte, ohne darann erinnert zu werden. Auch der application der Clyss: musste sich der junge Grimm unterziehen, er that es mit gutem Willen, und Sorgfalt; - Was würde heützutag ein der Chirurgie sich widmender sagen, wenn man Ihm dieses zumuthen wollte? - Er würde dis lieber einem Untergeordneten einem Krankenwärther u. so. w. überlassen; - welche wenn Sie den Auftrag erhalten einem Kranken ein Clystier zu setzen, weder auf das Quantum der einzuspritzenden Materie noch auf den Grad der Wärme Rücksicht nehmen, und weil Sie mit dem Lauf des Mastdarms nicht bekannt sind, oft auf eine unbarmhertzige Weise den Kranken quälen, und den Zweck nicht erreichen, indem die Flüssigkeit statt in die Höhe getrieben, gegen das oss Sacrum anprellt, und so ohne das Faeces entleert, das Clystier wieder leer abgeht. - Was ist die Folge davon? Der Arzt wird berichtet, es seyn nicht möglich gewesen dem Kranken ein Clystier zu applicieren, indem sich zu viele Schwirrigkeiten gezeigt, oder aber der Kranke sey zu schwach gewesen, so dass das Clystier nicht bey Ihm habe bleiben können. Auf diese Weise wird der Arzt irre geleitet. Nach herrschte der Gebrauch, dass jeder practische Arzt seine eigne Hausapotheke hielt, und nach Vollendung der Vormittagsbesuche mussten von den Gehilfen die verordneten Recepte besorgt werden; -welches lässt sich fragen war hier die Stellung des jungen Grimms? Sie bestand darinn ebenfalls von der Pique hinauf zu dienen, alles in der Apotheke reinlich zu halten, die gröbern Arzneystoffe z. B. Salze zu pulverisieren, Emulsionen zu stossen, Pflaster zu streichen; - Dabey blieb es eine geraume Zeit - bevor etwas wichtigeres anvertraut wurde, zwar wurden solche jungen Anfänger während dieser Zeit mit dem Medicinalgewicht bekannt gemacht, und mussten sich darinn üben, Berechnungen in Vertheilung von Pulvern und Pillenmassen zu machen - Zudem musste Grimm über Reinigung & Besorgung der Blutigel sorgfältig wachen, er beobachte dabey soviel Sorgfalt dass Sie meist frisch und gesund blieben, & wenige zu Grunde gingen, es bestand die Besorgung darinn, Ihnen 2. mal wöchentlich frisches Brunnenwasser zu geben, & alle Unreinigkeiten wie Schleim etc. so wie Todte von den Lebendigen zu entfernen. Wenn es heützutag, den Anschein hätte, dass es zu viel von einem jungen Menschen gefordert sey, die Zeitungen, Avisblätter, Briefe auf der Post arzneystoffe aus einer öffentlichen Apotheck die zimmlich

288 entfernt war abzuholen, was auch unserm Grimm zukam, so ist zu bemerken, dass Ihn dis wieder an eine geregelte Ordnung fesselte, und er wusste bey der ausgedehnten Correspondentz seines Herrn genau die Stunde, wo er die Briefe oder Paquette abhohlen oder hintragen musste. - So war der junge Grimm in beständiger Thätigkeit, und eine Klingel, die mit s: Zimmer in Berührung stand, rufte ihn haüfig zu seinem Lehrherren, der er willig folgte. - Wir haben oben gesehen, dass er sich von nun an, der latinischen und französischen Sprache widmen musste, allein das war noch nicht genug; - der Anfang für seinen könftigen Beruf, ward durch Einführung ins Studium der Anatomie gemacht. - Mann gab Ihm das damals beliebte Handbuch der Anatomie von Schaarschmid in die Hand, - aus der Sammlung s: Lehrherrn erhielt er die Knochen zum Studium und Tabellen zur Vergleichung. - Gewöhnlich wurde er beym Abendessen über das gelesene examiniert. Fast alle Wochen fiehlen Operationen vor, - was hatte unser Grimm dabey zu thun? nichts anderes, als dass er anfangs die blutigen Schwämme reinigen und wechslen musste, dis musste mit Schnelligkeit und Propertaet und Anstand geschehen, wenn dis nicht der Fall war, und nicht vollkommen rein warren, erhielt er einen wohlgemeinten aber sanften Verweis, was wieder einen wohlthätigen Eindruck auf Ihn machte, - gewöhnlich musste er den Kranken in Beyseyn eines schon weiter vorgerükten Gehilfen des Nachts wachen, und da kann Ihm das Zeügniss gegeben werden, dass er Ihm nie von der Seite wich, und da auf Anstand im strengen Sinne des Worts gesehen würde, so ward kein unzeitiger Scherz geduldet. Mit dem Maj wurden die Collegien beym med: chirurg: Cantonal=Institut eröffnet; - I.ster Curs. Jm ersten Jahr, in welchem er in das Instut aufgenohmen und immatriculiert geworden, besuchte er allervorderst das Collegium der Anatomie, unter Demonstrator Anatomie Burkardt; (Das Zürchersche med: chirg: Institut hatte nie einen fremden Lehrer für die Demonstrationes Anatomie, immer bildeten Sie sich selbst, und wenn Jhnen der Vorwurf gemacht werden kann, dass Sie sich nicht allzu tief in die feinere Anatomie gewagt, so darf zu Jhrer Entschuldigung dienen, dass Sie erstens nur spaarsamm solariert würden, so dass Sie dieses nur als Nebengeschäft behandlen konnten, und Jhrer Praxis als Broderwerb vorstehen mussten, 2tens ward kein fremder Prosector gestattet; und 3tens handelte es vorzüglich darum unsere Ärzte zu Stadt und Land zu wahren practischen Ärzten zu bilden; - wollte später ein Studierender sich noch mehr vervollkommnen, so stand es Jhm frey nach Vollendung seines 3.jährigen Curses eine höhere Schule im Ausland zu besuchen, wo dann bald das nachgehohlt werden konnte, was Jhm beym med: chrg: Institut nicht zu Theil geworden, indes ward die Lehre der Anatomie am Institut zimmlich vollständig von der osteologie an bis auf die Nevrologie gegeben,) den Anlaass zum Selbstpraeparieren hatte man zu s: Zeit noch nicht, aber Sectionen, die haüfig vorkamen,

289 um theils die Beobachtungen der Ärzte zu vervollständigen, theils auch die Anatomie mit pathologischen Praeparater zu bereichern, durften die Studierenden beywohnen, was unser Grimm nicht versaümte, und auch selbst dabey thätigen Antheil nahm. - Ein 2tes Collegium unter dem selgen Usteri beschäftigte dieses Jahr Grimm, es war die Physiologie nach Haller, Usteris heller Geist befand sich hier auf einem Felde, das er gut zu bearbeiten verstand, und worinn er sein tiefes Studium der neüern Schriften beurkundete; - Ein naiver, und bündiger Einfall den Grimm kaum 3. wochen nach dem Beginn des Collegii der Physiologie aüsserte, ist so treffend, dass ich Jhn anführen muss, um zu zeigen, wie er sich kurz und originell ausdrükte, als er nemmlich gefragt wurde, was er unter Physiologie verstehe? gab er zur Antwort. "Physiologie ist eine verfeinerte Anatomie, Sie macht uns mit den inneren Verrichtungen und Kräften unsers Cörpers bekannt. Auf diese Weise brachte unser Grimm sein 1.stes Studienjahr zu, er selbst aber hatte die grösste Hochachtung gegen seine Lehrer, seine Lehrer aber hatten ihn lieb. - Mit dem Ende des 1.sten Jahrescurs hatte er sich bereits viele Freünde gewonnen, auch betrug er sich trefflich und freündschaftlich mit seinen Mitcommilitonen, wie z. B. einem Elias Forrer von Wildhaus im Toggenburg, einem brafen, fleissigen Jüngling, Staub von Hombrechtikon etc. - - II.ter Curs. Das 2te Jahr, war in Erziehung des Besuches des Spitals und seiner Geschäfte und Verrichtungen noch gleich. - Jn der Besorgung der Receptur wurde Jhm schon etwas mehr anvertraut, zu den beyden vorbenannten Collegien kam nun die generelle Pathologie unter dem damahligen Hrrn Doctor und Poliator Rahn, nach Sprengels Handbuch, und die Materia medica unter Doctor und Chorherr Schinz nach Gesenius Handbuch, um so intressanter warren diese Collegien, weil Sie mit Examinatorien verbunden waren, folglich sich die Studierenden immer darauf vorbereiten mussten. Der Spital gab auch dieses Jahr genug Ausbeüte, die vielen Augenkrankheiten, Hernien, schärften den Beobachtungs=geist, besonders da der Lehrer, den Schüleren im Clinico die Beobachtungen dictierte. - Jezt wurde Jhm unter Anleitung erlaubt, venaesectionen zu machen, wobey mit der grössten Vorsicht und Pünktlichkeit zu Werke gegangen wurde; - bevor der junge Grimm die Demonstration über Angiologie angehört, ward Jhm dis nicht gestattet, - auch Fontanellen die haüfig verordnet wurden, musste er zuweilen selbst applicieren, es wurden die selben entweder durch einen Längen, oder einen Kreüzschnitt gemacht, wieder ein weiterer Schritt zur Operations und Verbandlehre, man sah genau darauf, wie das Bistourie in die Hand genohmen, und achtete darrauf, dass es mit Sicherheit geführt wurde, ebenso ward Jhm dis Jahr gestattet, ebenfalls unter Aufsicht kleinere Abscesse mit dem Bistourie oder der Lancette zu öffnen.

290 III. Curs. Das 3te Jahr war wieder in Rüksicht des Besuches des Spitals und seiner Geschäfte daselbst noch gleich, wie im 2ten. Jahre, nur musste er behilflich seyn, die appareils für die Operationen zu besorgen, die Charpiepraeparate, Plumaceaux, Torunde, Compressen, Longuetten, Binden, den Blutstillenden Apparat u. so. w. - bey den operationen durfte er nun nach der Ordnung die Instrumente s: Lehrer darbiethen, worauf der bey früher ähnlichen Operationen darauf aufmerksam gemacht worden. - Die Besorgung der Schwämme bey den Operationen wurde Jhm abgenohmen. - Nach der Operation musste er dem Kranken abwarten, und gewöhnlich, noch zur Verhütung einer Haemorhagie eine Zeitlang einen Druk auf die Wunde machen. - Die Collegia, welche er in diesem Jahr besuchte, warren generelle Therapie unter Dtor Schinz jünger, Specielle Pathologie und Therapie unter Hrr Poliator Rahn, Pharmacie und Chemie unter Hhren Dtor und Apotheker Meyer beym Sternen, - Zu Hause wurde die französische und latinische Sprache fortgesezt, das Receptieren in der Hausapotheke in vollem Maasse gestattet, so dass er nun componierte Arzneyen, als Mixturen, Zusammensetzung von Essentzen, Emolsionen, Abtheilung von Pulvermassen etc. besorgen durfte. - Die Pflastermassen, die Salben Syrupe musste er selbst mit groser Sorgfalt kochen. - Jm Sommer die Himbeeren zum Syrup in der Presse ausdrükken, ebenso musste er jezt Levretische Pessarien, und Leimwandbougies, Spongia cerata pressa unter Anleitung verfertigen. - Endlich besuchte er dis Jahr unter Doctor Hirtzel das Collegium über die Geburtshilfe. - Auch musste er in diesem Jahr den nöthigen Einkauf der Kraüter für den Bedarf der Apothek besorgen, - dieselben da Sie frisch vom Kraütler kammen, auf Brettern dörren, und in die dazu bestimmten Kisten versorgen, aus disen sodann die compliciertern damals noch gebraüchlichen Species, Pectorales - Diorreticae, Nefret: forest: Laxantes etc. zusammenmischen, was in Kenntnis und Behandlung der Kraüter selbst wohl zu statten kam, und wozu Jhm 1. Colleg: Botanicum von Doctor Roemer und s: Umgang und Freündschaft viel Nutzen brachte. - Da er ausser diesen Jhm anvertrauten Geschäften und Collegien meistens zu Hause bleiben musste, und nur im Nothfall sich entfernen durfte, um s: Hhren schnell aufzusuchen, oder in Unglüksfällen. z. B. in Fällen von Scheintodten, besonders Ertrunkenen, was zu Sommerszeit sich zuweilen ereignete, behilflich zu seyn, so kann Jhm auch das Zeügnis gegeben werden, dass er auch hier sehr thätig war, und da Jhm im Anfang das Reiben und Bürsten der Scheintodten übergeben wurde, war er dabey sehr thätig, so dass er ungeachtet der Ermüdung und des Schweisses nicht nachgab, bis sein Hrr hinzufügte; Nun Grimm, jezt ist leider nichts mehr zu machen, wir haben unsere Pflichten erfüllt. -

291 Nach Beendigung des 3ten Jahres verliess nun unser Grimm seine Stelle als Lehrling, wurde nach den damahligen Gebraüchen (von den Meistern auf dem schwarzen Garten) auf günstigen Bericht seines Lehrherren abgedungen, und mit einem Lehrbrief, der schön geschrieben mit dem Siegel der Wundärzte versehen, in den Gesellenstand versetzt. - Dieser Gesellenstand war früher ebenfalls für gewisse Jahre bestimmt, um sich in die fernern practischen Geschäfte einzuweihen, das war nun auch bey unserm Grimm der Fall, er blieb bey s: Hrren, und benutzte s: Zeit auf eine für Ihn sehr vortheilhafte Weise. - Eintritt ins practische Leben. Jzt erst trat Grimm ins practische Leben, er musste sich nun gestüzt auf die Theorie, die Jhm in den 3. verflossenen Jahren zu Theil geworden, Erfahrungen sammlen, und zwar Erfahrungen für s: Beruf, Ausbildung seines Geistes, durch Umgang mit Menschen aller Classen; an der Hand seines treüen Lehrers ward ihm der Weg gebahnt, Sein Lehrer Hrr Stadtarzt Meyer hatte nemmlich eine ausgedehnte Praxis, nicht nur in der Stadt, sondern auch in der Umgebung der selben. Dazu kam die Hospitalpraxis, nebstdem ward er in vielen Kantonen, auch im Ausland so geachtet, und wegen seinen tiefen Kenntnissen so geschäzt, dass fortwährend eine Menge fremder Kranker nach Zürich kammen um sich seines Rathes und seiner Hilfe zu bedienen. - So musste wegen diesem Andrang von Kranken auf Localitaeten gedacht werden, die Patienten unterzubringen, wo Sie Pflege und Besorgung hatten. - Jm Hause Hhrren Stadtarzt Meyer warren mitunter verschiedene Zimmer mit solchen Kranken angefüllt, nebstdem hatte er noch verschiedene bestimmte Haüser, die mit fremden Kranken zu s: Besorgung angefüllt warren, als bey v. Maas Weinschenk, bey fr Rordorf an der Gräbligass, bey Schmider Fischer in der kl. Brunngass, diese kleinen Lazarette warren fast das ganze Jahr mit Kranken aus dem benachbahrten Cantonen angefüllt, und unser Grimm unter Aufsicht s: Herrn, anvertraut; - äusserliche und innerliche Krankheitsfälle wechselten ab, - schon diese Übung nebst dem Besuch des Spitals, der Fortsetzung des Besuchs der Collegien füllten die Stunden des jungen angehenden Practikers schön und vortheilhaft aus, zudem gewann er sich durch sein gefälliges Wesen die Liebe der Jhm anvertrauten; und die Dankbahrkeit derselben gegen Jhn zeigte sich oft in solchem Maasse, dass er bey seinem haushälterischen Betragen sich schön kleiden, und für s: Beruf gute medicinische Bücher, und Instrumente anschaffen konnte, unter den belletristischen Schrifften warren Hhrr Gesners Idillen, die er sich ebenfalls auf solche Weise anschaffte, die angenehmsten. - Romane las er nie. - Die Bekanntschaft von Doctor Roemer - Besorger des Botanischen Gartens kam Jhm wohl zu statten, und da er selbst ein Blumenfreünd war, besuchte er Jhn oft zu Hause, als auch im botanischen Garten. - Daneben besuchte er als Studierender des Instituts die physicalische Gesellschaft, und bey seiner schnellen Auffassungskraft, gieng er nie ohne Ausbeüte aus den Vorlesungen.

292 Ebenso war er Mitglied der med: Studentengesellschaft, die alle 14. Tage unter Aufsicht eines Lehrers des Institutes auf dem schwarzen Garten sich versammelten. Mehrere Vorlesungen von Jhm, besonders in practischer Beziehung (leider giengen Sie verlohren) zeügten von guter Auffassungs und Beurtheilungskraft, Sein Scherz und sein freundschaftliches Betragen gegen seine Mitcommilitonen nach der Sitzung, wo noch der Göttin Nicotiane und dem Bachus in bescheidenem Maass ein Opfer dargebracht wurde, befestigten früher geschlossne Bündnisse der Freündschaft aufs neüe, denn er war gefällig, und nichts war Jhm zu viel, jemandem einen Freündschaftsdienst zu erfüllen. - Jm Scherz war anständig, und nie gieng er über die Schranken der Unanständigkeit hinaus. - Ein Zug seines gefälligen Wesens war auch folgender, nach dem Tode Hrren Operators und Demonstrators Anatomiae Burkhardt kaufte Hrr Doctor Meyer zum Sternen seine grosse Sammlung von ältern und neüern chirurgischen Instrumenten und Bandagen. - Hrr Dtor Meyer sezte in Hrr Grimm ein grosses Vertrauen, er werde Jhm diese Sammlung die nicht systematisch geordnet war, in eine geregelte Ordnung bringen. - Dis geschah auch mit vieler Sorgfalt und Sachkenntnis, besonders anziehend warren die appareils für den Verband für jede einzelne Operation, Genauigkeit, Propertaet leüchteten vor allem hervor, bildeten seinen chirurgischen Eifer, und die Liebe zu s: Kunst. - Herr Doctor Meyer machte Jhm für s: geleisteten Dienste ein Etui von chirurgischen Instrumenten zum Praesent, das sich noch unter den Instrumenten s: Herrn Sohns befinden wird. Jmmer mehr wurde Grimm in die Privatpraxi seines Lehrers eingeführt, er erwarb sich dadurch einen practischen Blick, er gieng zwar dabey mehr symtomatisch zu werke, und in der Auswahl der ArzneyMittel war er einfach, dennoch glücklich in Behandlung der Jhm anvertrauten Kranken, so dass er sich die Liebe und Achtung der Ärmeren sowohl als der Vornehmern Classe erwarb. - Zart und gefühlvoll behandelte er chirurgische Kke, besonders Verwundete. Er verwandte Propertaet auf sein Sackbesteck, und war reinlich im Verband, und legte denselben niedlich und jedesmal nach den Reglen der Kunst an. - Die Revolution. Jezt trat eine neüe Periode ein, die auch auf unser Grimm nicht ohne Bedeütung war, es war nemmlich die Revolution, eine Folge der französischen, in derren Strudel unsere Schweyz, sowie auch der Canton Zürich hineingerissen wurden. - Grimm mischte sich nicht ins Politische, huldigte dem Grundsatz, wes Brod ich ess, des Lied ich sing, und hielt sich zu dem Ende an die Grundsätze seines Herrn, nemmlich, dass uns fremde Nationen nichts gutes bringen. - Jndess berührte uns diese Revolution in so weit, dass seinem Herren der Reyhenfolge, die Besorgung der Miliarlazarethe zukam. Die französischen Generale nahmen die Wundärzte Zürichs um so mehr in Anspruch, da unter Jhrer Armee eine Menge als Ärzte angestellt warren, die nie diesem Studium sich

293 gewidmet, wohl aber darum sich hier anschlossen, um sich des Waafendienstes zu entziehen. - Die erste Gelegenheit, die sich Grimm darboth war die Hilfe die er s: Hrrn und dessen Söhne in dem schnell angelegten Militairlazareth im öttenbach nach der 1sten Attaque der Franzosen auf die kleinen Cantone, leistete; - wir fanden hier manchen brafen Schwyzer, manchen collossalen Attlethen verwundet, neben französichen Soldaten 1798 von der schwarzen 14. halb Brigade, sowie von der 74. Halbbrigade; - wir hatten Gelegenheit, Kopf, Brust und Unterleibswunden, und eine Menge der Extraemiteten zu beobachten, unser theüre Vater & Lehrer gab sich alle Mühe, da sich uns die Gelegenheit darboth uns mit manchem bekannt zu machen, das wir bis jezt nur in Thesi kannten, er erweiterte fast alle Wunden, bey dennen zu vermuthen stand, dass noch tiefer gelegene wichtige Thle verlezt seyen, oder noch fremde Cörper vorhanden, besonders aber erweiterte er Kopfwunden, sondierte gleich anfangs vor dem Eintritt der Entzündung; - wichtige Operationen versparte er auf eine gelegnere Stunde, da die frühstunde am Morgen von 5-6. Uhr nur zum allgemeinen Verband bestimmt war. - Auch die Brustwunden, vorzüglich aber jenne der Extremitaeten wurden erweitert, so erinnere ich mich noch eines collosalen Schwyzers, der beym Beginnen des Gefechtes der Franzosen auf der Schindellegi auf Vorposten stand, und einen Schuss in den linken Trochanter erhielt, die Zersplitterung war bedeütend, die Erweiterung wurde vorgenohmen, Splitter beseitigt, allein bald zeigte es sich, dass die Kugel ins Beckken gedrungen, und desnahen nicht weiter verfolgt werden konnte, er unterlag nach einigen Tagen der grässlichen Verwundung. - Die innere Behandlung bestand gewöhnlich in Salpeter, extr: hyohl: auserlich Aqua Thed: dilut, die Diaet war einfach Brühe & Gemus. War die Wunde rein, das heisst, die fremden Cörper beseitigt, so wurde sogleich die Vereinigung vorgenohmen, Die Französischen Wundärzte wichen hingegen von dieser Behandlung ab, wandten by allen Wunden Cataplassmen an, weil Sie alle Wunden durch die Suppuration zu heilen suchten. - Mit welchem chirurgischen Feüer, unser l: Vater & Lehrer hier sein Feld bearbeitete, und wie es sich deütlich zeigte, dass er früher schon unter grossen Meistern in Militairspitälern gearbeitet, ist nicht leicht zu beschreiben, - aber mit Freüden denke ich an diesen schönen wissenschaftlichen Genuss zurük; - 2 mal täglich. Morgens 5-8. Uhr & Abends von 4.-6. Uhr ward die Zeit dem Militairspital gewidmet, die übrige Zeit den gewöhnlichen Privatkranken. - Alle augenblicke entstanden Schlägereyen, und die Folgen davon waren Verwundungen, das war auch der Fall bey der Ablegung des Eides der Bürger auf dem Lindenhof, kaum warren wir eine Zeitlang dort, wurde unser l. Vater nach der Engi berufen, wohin wir Jhn begleiten mussten, hier hatten französische Soldaten mehrere Landbewohner misshandelt, diemit bedeütenden Kopfwunden versehen warren, die Behandlung war wieder die

294 nemmliche, Erweiterung, genau angestellte Untersuchung, Schmukersche Fomentationen, und allgemein nach dem grade der Symtome antiphlogistisches Verfahren. östereichische Spitäler. Nach der Schlacht bey Stockkach, und der Retirade der Franzosen, durch die Schweyz, und der Schlacht in der Nähe und Umgebung Zürichs, und nach Raümung der Stadt von den Franzosen wurde das Miliairlazareth mit östreichischen verwundeten Kriegern angefüllt, da die Franzosen die Jhrigen meistens auf der Limath weiter transportierten. - Nun hatten wir wieder die Gelegenheit eine Masse von den sonderbahrsten Verwundungen zu beobachten; - als grössere & kleinere Kopfwunden von Säbelhieben, von Cartäschenschüssen, derren Jnnhalt aus abgebrochene Nägel, Fischangel, nebst Eisen und Bley bestand. - Verwundungen des Unterleibs mit Verletzungen der Eingeweide, wo beym nächsten Verband, die Lumbrici auf der Charpie herumkrochen. Einem östreichischen Infantristen wurden ferner durch einen Schuss aus schwerem Caliber, die Bedeckkungen und Musclen des Abdomens weggerissen, die Intestina traten in Massa heraus, diese in s: Hand haltend, wurde er ins Spital auf einer Tragbahre transportiert, er starb bald nachher. Einen anderen traurigen Fall beobachteten wir ferner bey einem jungen östreichischen Infantristen der durch eine Flintenkugel beyde Augen verlohrr, - die Heylung erfolgte jedoch mit Verlust des Gesichtes, er kam in ein östreichisches Jnvalidenhaus. Über die östreich: Militair=ärzte mag ich mir kein Urtheil erlauben, allein Kenntnisse und das chirurg: savoir faire, warren nicht besonders hervorstechend, was auffallend war, da doch Deütschland durchgehends berühmte Wundärzte aufzuzählen hat. Noch nie sah man so rohe Charpie, wie diejennige, welche die östreichischen wundärzte mit sich führten. - Hrr Stadtarzt Meyer hatte sich vorzüglich auch des Zutrauens des officiercorps der Östreicher zu erfreüen, daher kam es, dass er viele verwundete officiers zu besorgen hatte, was auch unserm Grimm wohl zu statten kam, so genoss er besonders das Zutrauen eines oestreichischen GrenadierhauptManns, welchen sein Hrr zu besorgen hatte mit Nahmen Skafel, welcher bey der Bestürmung der französischen Redoute am Zürichberge, in den Unterschenkel blessiert wurde, er musste Jhn täglich öfters besuchen, und nach s: Heylung und Abreise trennte sich der HauptMann ungern von Jhm, zum Beweise seiner Zufriedenheit honorierte er Jhn auf eine ehrenvolle Weise. Russische Spithäler. Gegen den Herbst verliessen die Östreicher Zürich, und wurden von Erzherzog Carl an den Reihn geführt; Die Schlacht bey Zürich im HerbstMonat der Russen unter Anführung des russischen Generals Korsakoff, gegen die Franzosen gieng verlohren, und die Stadt fiehl wieder in die Hände der leztern, die Spitäler wurden wieder mit Verwundeten aller Art gefüllt, und wir hatten wieder voll auf zu thun. Die Verwundeten wurden auf folgende Weise vertheilt.

295 1.stens. Der bedeütendste Theil wurde in die Öttenbacher Kirche verlegt, und zwar in die Alte & neüe, in das Zuchthaus, und dem daselbst noch vorhandenen Kreüzgang, meistens Russen wenig franzosen. 2tens Jn die Predigerkirche. - Jn der alten Predigerkirche wurden die bedeütenderen Operationen, besonders die Amputationen vorgenohmen, meistens Russen. 3tens. Die Verwundeten vom Schwyzerregiment Rowerea in Englischem Sold, wurden in Wettingerhaus untergebracht, und bestanden meistens aus Bernern und welschen Schwyzern. Was die Russen anbelangt, so schlugen sich diese wie die Löwen, was theils Jhrer Roheit, Jhrem Muth, Jhrer Subordination, und Jhrer Tactic zugeschrieben werden muss. Denn Muth war Jhnen nicht abzusprechen. Bedeütende Rohheit bewiesen Sie gegen diejennigen, welche Sie gefangen genohmen, denn diesen ward ein hartes Loos zu Theil. Subordination herrschte in hohem Grade, und der Stock & die Klinge des Officiers spielte hier eine bedeütende Rolle, rüksichtlich der Tactic ist zu bemerken, dass Sie meist in geschlossenen Collonnen und besonders mit dem Bajonet arbeiteten, desnahen die französischen Tirallieurs Jhnen vielen Schaden zufügten. So mussten auch die Cavaleristen in eng geschlossenen Collonnen mannoeverieren, so ist mir noch das prachtvolle russische gelbe Husarenregiment Bauer im Gedächtnis, das in einer Reyhe aufmarschiert, und enge angeschlossen in Knaüel, dem Feuer einer französischen schweren Batterie ausgesezt war, jeder Schuss schlug jedesmal Mann und Pferd aus der Reyhe; Jhre Bitten an Jhren Oberst., Sie auf die Batterie einreiten zu lassen, blieb unbeachtet, & so wurde das ganze Regiment zusammengeschossen. Einige zurükgebliebene öestreichische artilleristen bedienten sich noch Cannonen auf der Bastion der Katze und im Platzspitz. Aus diesem Bilde ist leicht zu bemerken, dass die Anzahl der Verwundeten aüsserst gross gewesen; - über die Verwundungen hier nur einige Anzeigen und Bemerkungen, nahmentlich über das Benehmen der Verwundeten an sich, und des Verfahrens der fremden Militairärzte. - Der russische Soldat ist roh, an die Strapazen in höchstem Grade gewöhnt, so dass weder Veränderung des Climas noch Verschiedenheit der NahrungsMittel einen nachtheiligen Einfluss auf Jhn haben, während Jhrem zwar nicht langen Aufenthalt in Zürich und s: Umgebung, obschon Sie meistens im Lager sich befanden, die Cosaquen sich der Schwizbäder bedienten, und sich gleich darauf ins kalte Wasser stürzten, ohngeachtet Sie die feldfrüchte, Cartofflen, weintrauben u. s. w. noch roh genossen, warren Sie dennoch, es war im Augmonath & Herbmonat frisch & gesund, so ertrugen Sie auch die schwersten Verwundungen & Operationen mit weit mehr Resignation, als irgend eine andere Nation. - Während der Operation war ihr Zähneknirschen, denn Sie hatten schöne Gebisse, mit dem nationalen Ausdruck Passamaderem dedemm, wahrscheinlich eines Schwurs, alles was man von Jhnen höhrte. - Wir beobachteten wichtige Verwundungen von allen Arten, die

296 russischen Feldärzte bekümmerten sich wenig um die Blessierten, und überliessen uns die Besorgung derselben gerne. - Viele complicierte Kopfwunden mit Verletzung der Hirnschaale hatten keinen nachtheiligen Einfluss, nur in wenigen Fällen warren tetanische Fälle zu beobachten. Eindringende Brust & Bauchwunden mit und ohne Verletzung wichtiger Eingeweide, fiehlen dennoch glüklich aus, und die Heylung durch Jhre kräftige Natur unterstüzt, gieng gewöhnlich rasch von statten; - bey Zerschmetterungen der Gelenke fiehlen fast alle Tage Amputationen vor, auch wurde Grimm gestattet mehrere zu machen. Hier muss ich eines merkwürdigen Falles erwähnen, der sich ereignete. - Einem russischen Husar ward der Oberschenkel amputiert, als ihn mein l. Vater s: folgenden Tags besuchte, aüsserte er sich auf russisch in heftigem Ton gegen Jhn, und hob einen Stock gegen Jhn auf, ein russischer Chirurg, der den Dollmetsch machte, bedeütete, dass derselbe ungehalten sey, dass Jhm der Brandtwein entzogen, der Jhm dah während der Operation gereicht wurde, als Jhm nun gereicht wurde, war er wieder so ruhig, wie ein Lamm, auch hatte der Genuss des Weingeistes keinen nachtheiligen Einfluss auf denselben, sogar wurde das Wundfieber dadurch nicht gesteigert, - Die aüssere & innere Behandlung war indes auch sehr einfach, antiphlogistisch, so wie auch die Diaet, Sie bestand aus Suppe, Gemüs - Brod gekochtes Obst bis die Zufälle der Entzündung nachgelassen. - Die Wunden wurden meistens erweitert, theils um fremde Cörper zu entfernen, als auch durch örtliche Blutung der Entzündung vorzubiegen, kalte Umschläge besonders die Schmuckerschen wurden haüfig mit dem grössten Nutzen angewandt. - Die complicierten Fracturen durch Petits Verband besorgt, die Stichwunden durch Bajonet oder Lanzen verursacht, entweder erweitert, oder aufgeschnitten & vereinigt, oder mittelst eines compressioverbandes zur Heylung gebracht. - Der russische Raabenschnabelförmige Kugelzieher wurde haüfig mit Nutzen angewandt. Unter den östreichischen Artilleristen, welche noch bey den Russen zurükblieben, und das Belagerungsgeschütze auf der Bastion der Katze & im Platzspiz bedienten, erwähne ich noch eines jungen Pragers, der in der Platzspitze eine Cannone bediente, und zwar vorn an der Mündung derselben, er musste nicht Achtung auf das Commando gegeben haben, denn als er den Wischer in die Piece brachte, gieng der Schuss los, und nahm Ihm beyde Vorderarme in der Mitte weg, da die Zersplitterung & Zerreissung der Veichgebilde sehr bedeütend war, würde die Amputation an beyden Armen vorgenohmen, und derselbe nachher geheilt als Invalide in das Invaliden-Institut nach Prag abgeliefert. Schwyzer Regiment Rowerae. Das Schwyzerregiment Roworea stand bey einer frühern Attaque bey Wollishofen, und hatte dort einen harten Stand, hielt sich aber, wie es einem Schwyzer gebührt muthig und tapfer, das Lazareth für dieser Regiment war im Wettingerhaus, mein l. Vater sellg, hatte auch diese Blessierten Schwyzer zu besorgen, es warren etwa 60. Verwundete, meistens mit Wunden der Extremitaeten, einige Kopfwunden, mehrere complicierte Fracturen des

297 Oberschenkels, eine derselben war ausschliesslich Grimm übergeben, der täglich wegen starker Eyterung, und bedeütender Splitter verbunden werden musste, indes gieng es dem Kranken so gut, das er bey der Retirade der Russen, der das Schwyzerregiment nachfolgen musste, transportiert werden konnte, wir verlohren von diesen Verwundeten nur drey, und zwar durch Jhre eigne Verschuldung. - Wie eifrig und hitzig die Soldaten von diesem Regiment gewesen, beweist, das mehrere, die einfache Schusswunden in den Unterschenkel erhalten hatten, nach Beseitigung der Kugel, nicht abgehalten werden konnten, aufs neüe am Gefecht antheil zu nehmen. Nachtrag. Noch ist der russischen Transportwagen zu gedenken, die wirklich sehr bequem warren, Sie bestunden aus eigentlichen Kutschenkasten, die auf Federn ruhten, und durch bewegliche Fenster jedes Ungestüm der Witterung abhielten. Jn denselben konnten die Verwundeten sitzend oder liegend plaçiert werden. - alle diese Waagen fiehlen in die Hände der Franzosen. So viel über das Wirken Grimms in den Miliairspitälern - wir wollen Jhn nun auch noch in der Privatpraxi verfolgen. - Privatpraxis. Allmählig trat wieder Ruhe ein, die Militair Spitäler wurden evacuiert, und die Spital und Privatpraxis, trat nun wieder in völlige Thätigkeit; - aufs neüe hatte jetzt Grimm Gelegenheit in der ausgedehnten Praxi seines Herren sich in Behandlung innern acuter sowohl als chronischer Khten zu üben. - Die chirurgischen Khten in der Privatpraxi sowohl als im Spital übte s: Hand als auch seine Beurtheilungskraft, die Vaccination und Führung der Tabellen, Übung im Zahnausziehen, catheterisieren, pract: Agouhchement im Spital, was Jhm manchen Fall von Zangengeburth & Wendung zuzog, bereicherten sehr seine Erfahrung, so wie auch die öftern Sectionen bey dennen er behülflich seyn musste. - Eine der schwirrigsten, bey welcher er thätige Hilfe leistete, war diejennige bey einem jungen Theologen Ammann, der im Käferholz von einen helvetischen Tambour auf eine förchterliche Weise ermordet wurde, und dessen Visum et repertum 25. verschiedene Verletzungen am Cörper zeigte. Die Section fand in der Werkstatt eines Schreinermeisters in Kratz statt., und daurte einen vollen Nachmittags & Abend, (der Schädel & das gedrükte Visum & Repertum befindet sich in der pathologischen Sammlung v: Spitalarzt Meyer) Er hatte ferner gelegenheit in der Privatpraxi sich mit dem Wesen und der Behandlung der luxatio Spontanea bekannt zu machen, wenn zwar damahls die Theorie von Graefe über Coxarthrocace und Gonarthrocace noch nicht bekannt war, so war dennoch die Behandlungsweise seines Lehrers der leztern so annähernd & rationell, besonders in Beobachtung der Symptome, als auch in Rüksicht der Behandlung, die in Anwendung von Dämpfen, die durch blecherne Capslen in Trichterförmiger Ausmündung an die leidende

298 Stelle gebracht werden (dies wurde, da man die grösste Sorgfalt darrauf verwandte Grimm zur Besorgung übergeben.) ferner bestand die Besorgung in Anwendung von Vesicatorien, & Einreibung der Mercurialsalbe, hieraus giengen die intressantesten Beobachtungen hervor. - Auch verschiedene Aneuvrismen schwirriger Art, kammen vor, die gewöhnlich nach der ältern Methode, nämlich der Unterbindung oberhalb & unterhalb des Sackes besorgt wurde; - Er wohnte auch der wichtigen Operation, nemmlich des Aneurimas arteriae occipitalis bey, welche ich zum Grunde meiner Dissertation legte. - So wurde dieses Berufsleben fortgesezt, dessen Mühseeligkeiten & Freüden er mit s: Lehrer & den Söhnen desselben theilte; - Jm Jahr 1802. den 26. aprill verliessen die Söhne des Herrn Stadtarzt Meyer, Zürich, und reisten über Schaffhusen, biswohin Sie Grimm aus Freündschaft begleitete, Stüttgard, Heilbronn nach Wirzburg, wo Sie 2½ Jahre verblieben, und sich sodann nach Berlin begaben. - Während dieser Zeit war Herr Grimm beständig thätig und s: Lehrer behülflich in der Privat als Spitalpraxi. Er war auch bey den 2. wichtigen verhängnisvollen Vorfällen zugegen, die damals das Schicksahl der Stadt Zürich entschieden; - ich meine das Bombardement & den Willikrieg, bey welch lezterm er als Feldarzt Dienste leistete, und wieder s: Herrn half, das Militairlazareth auf der Zunft Zum Widder, zu besorgen. Die gewechselten Briefe, welche Mittheilungen von chirurg: med: Gegenständen vorzüglich enthielten, führten Herrn Grimm an, auch noch zu seiner Ausbildung die gränze seines Vaterlandes zu überschreiten, und da seine beyden Freunde, als das lezte Ziehl Jhrer Reise Wien im Sinn hatten, so fasste auch Grimm den Entschluss, Sie dort zu treffen um mit Ihnen gemeinschaftlich die practischen Anstalten zu besuchen. Abreise von Zürich nach Wien. Jn der 2ten Woche Aprills 1805. verliess Grimm das Haus seines Freündes und Wohlthäters, begleitet von Glückswünschen vieler Freünde, und vieler, dennen er während seines Aufenthalts in Zürich hülfreiche und wohlthätige ärztliche Hilfe geleistet, rührend war die Trennung aus dem Hause Herren Stadtarzt Meyers, in dessen Hause er eine so lange Reyhe von Jahren zubrachte, Glück und Missgeschick mit den Bewohnern desselben theilte, und bis zur Trennung immer ein edles zartes Gefühl und Liebe gegen dieselben behielt, auch die Liebe & Achtung seiner Lehrer sprach sich deütlich bey der Jhnen gewidmeten Abschiedstunde aus. - Es spricht sich dis auch klar und deütlich in demjennigen Attestat und Empfehlungsschreiben aus, das derselbe von Herren Chorherr Rahn an folgende Professoren der Universitaet Wiens erhielt. - an die verdienstvollen Herren Herren Leibarzt von Quarin. " " Professor Schmid. " " Doctor Careno.

299 Es lautet also. - Dass Herr Grimm, med: & chirurg: Studiosus von Weiningen aus dem Canton Zürich in der Schweyz, sich in seinen bey dem hiesigen med: chirurg: Cantonal=Institut zugebrachten Studienjahren, durch seine Talente, Fleiss und Moralitaet von seinen Mitschülern jederzeit auf die vortheilhafteste Art auszuzeichnet, und sich eine solide Kenntnis in allen theoretischen & practischen Theilen der Arzney und Wundarzneykunst erworben habe, solches bescheint mit wahrem Vergnügen, und mit dem herzlichsten Wunsche, dass der Höchste seinen Wunsch annoch auf einer gelehrten Reise seine Kenntnisse zu vermehren in allweg beglücken wolle, nebst angelegner Empfehlung an alle Freünde, die Jhme dazu behülflich zu seyn, die Gütigkeit haben wollen. - Doctor & Cannonicus Rahn Zürich den 14. IV. 1805. Ein 2tes ebenso günstiges general Zeügnis, ist jennes, welches er als ehemahliger Schüler des med: chirurg: Cantonal=Institutes erhielt. Es lautet also. Herr Joh. Grimm, med: et: chirg: Studiosus von Weiningen, Canton Zürich hat während seines hiesigen elfjährigen Aufenthaltes, die Collegia, über Anatomie, Physiologie, generelle & Specielle Pathologie, Botanic, Materia medica, generelle & specielle Therapie, Chirurgie & Accouschement sehr fleissig angehört, und am Krankenbette haüfige Proben seiner dadurch sowohl, als durch immer fortgeseztes fleissiges Privatstudium erworbenen soliden Kenntnissen gegeben. Der Höchste segen diesen in jeder Rüksicht braven und geschickten jungen Mann, bey allen seinen Unternehmungen, und lasse denselben zum Glück seiner Mitbürger bald wiederum gesund in sein Vaterland zurükkehren. Dieses attestat giebt mit der völligsten Überzeügung Doctor & Poliator Rahn. disjähriger Vorsteher am med: chg: CantonalInstut: Zürich den 14. IV. 1805. Die übrigen Attestate warren leider unter s: hinterlassenen Schriften nicht mehr zu finden. Nun verliess Grimm in der 2ten Woche aprills 1805. wie bereits oben bemerkt worden, Zürich, und s: 2.tes väterliches Haus, in welchem er über 11. Jahre aus & ein gegangen, reiste über Schaffhusen, Stockkach nach Ulm, wo er den 19. Aprill anlangte, da er im Sinne hatte, auf der Donau die Fahrt zu machen, musste er einige Tage in Ulm verweilen, um die Abfahrt des Schiffes abzuwarthen. - Von Ulm gieng die Fahrt über Regenspurg, wo er auf Empfehlungen hin, einen Herrn Graf im Thurm Domprobst daselbst besuchte, und freündschaftlich von demselben empfangen wurde; - hier machte er Bekanntschaft mit dem Leibarzt Ketterling, der Jhn in den dortigen Spital führte, und Jhm die Behandlung s: Kranken mittheilte, Ketterling huldigte ganz der Braunischen Schule [von

300 [3] ergänzt: Brownischen Schule], er wollte unsern Grimm noch einen Tag bey sich behalten, allein er musste wieder an die Abreise denken, dennoch wurde noch eine halbe Stunde bey einer Flasche Reihnwein zugebracht, in Engelhardzell erfolgte ein Aufenthalt von 2. Tagen, die daselbst vorgenohmene Visitation bey der Mauth, hatte die wegnahme eines Paquets Rauchtaback zur Folge - Diese Visitation traf Jhn noch 2 mal auf der Reise, das leztemal beym Eintritt in die Kaiserstadt, er stieg hier im 1sten besten wirthshaus ab, und durch die Gefälligkeit des Herrn Instrumentenmacher Malliard an den er durch s: Freünde die beyden Herren Meyers empfohlen wurde, erhielt er ein bequemes Logis nahe beym Spital und der Iosephinischen=Academie. - Bald nach s: Ankonft besuchte er den berühmten Quarin, der sich über eine ½ Stunde mit Jhne unterhielt, ein Beweis, das Empfehlungen oft von gutem Erfolg sind, wenigstens verschaffte Jhm diejennige von Herren Chorherr Rahn Eingang bey den 1sten Ärzten Wiens, denn Quarin ertheilte Jhm sogleich mehrere adressen an verschiedene Professoren, und lud Jhn ein, Jhn öfters zu besuchen. Den 20sten Maj trafen seine Freünde die Herren Meyer in Wien ein, bezogen ein Wirthshaus in der Leopoldsvorstadt, & berichteten Herrn Grimm, der schon à 11. Uhr hier eintraf. Die Freüde über das Wiedersehen war gros, man spies hier zu Mittag, & nach dem Mittagessen ward in einem Fiacer nach der Alstergasse gefahren Nr. 105. - in das für uns gemeinschaftlich gemiethete Logis. Wir besuchten nun, da der Aufenthalt nur einige Monate dauerte, einige Collegien, und die Clinqen in den verschiedenen Spitälern, dann ein Privatissimum bey Lesser über Accouschement, und benutzten die Abendstunden zum Besuch der Spaziergänge Wiens sowohl als der Merkwürdigkeiten dieser Kaiserstadt, als Augarten, Prater, Porcellanfabrick, Zeüghaus, Universitaet, Theater. Später ward Baden, Schönbrunn, Presburg, besucht. - Interessant war ferner der Besuch des Krankenhauses der Barmherzigen Brüder, der Narrenthurm; - diese Besuche und kleinen Reisen wurden meistens mit Freünd Weinhold gemacht, der später eine Professur in Halle bekleidete; - wenn übrigens der Aufenthalt in Wien nicht von langer Dauer war, so war er dennoch für uns intressant & nüzlich; die Vergnügungen durften wir uns erlauben, und bey allem dem wurden nicht zu verantwortende Ausgaben vermieden. - Einiger erinnere ich mich noch mit Freüde, es war am Iohannestag, dem Namensfest unsers l. Grimms, er führte uns in das Türkische Kaffehaus an der Donau, und regalierte uns mit einer Flasche Tokayer, die mit den besten Wünschen für das Wohl unsers Freündes & in Liebe genossen wurde. - Das Theater wurde haüfig besucht, und was unser Grimm, so sehr ergözte, warren die Mittagessen, welche wir an schönen Tagen gewöhnlich in den Gärten unter freyem Himmel genossen. -

301 Nur noch ein Attestat kam mir von s: hinterlassenen Schriften in die Hände, und zwar das von Leser. - Es lautet folgendermassen. - Jch Endesgefertigter bezeüge, das Herr Iohann Grimm Med: Candidatus, gebürtig aus Zürich, meine Vorlesungen über die practische Geburtshilfe mit ununterbrochenem Fleisse beygewohnt, und bey Untersuchungen der Schwangern, bey mehreren natürlichen und wiedernatürlichen Geburten, so wie auch in Behandlung der Kindbetterinnen und Kinderkrankhten eine besondere geschicklichkt bewiesen habe. - Johann Leser der Heilkunde Doctor & assistent der pract: Lehrschule der Geburtshilfe. Wien den 4ten Jull: 1805. Abreise von Wien. Den 12ten Jull. verliessen wir Wien, nahmen unsere Rükreise über Linz, Salzburg, von wo wir eine Excursion in das bey Hallein berühmte Salzbergwerk machten, das jährlich 300,000 Centner Salz liefern soll, hat 33. Salzstuben. - Wir bestiegen den Gipfel des Berges, und nachdem wir wie Bergleüte mit dem Schurzfell und Handschu bekleidet, rutschten wir auf schrägen Balken ins Bergwerk herunter, prachtvoll war der mit Lichtern ringsum beleüchtete Saal, der die gröste Salzsohle in sich fasst. - Endlich am Fusse des Berges angelangt, fuhren wir auf einem Karren, den Hund genannt, wieder zum Berg hinaus. Von Salzburg reisten wir nach München, Augspurg, Nürenberg, Erlangen; Jn Erlangen wollte Freünd Grimm promovieren, allein es war während den Ferien, die meisten Proffessoren abwesend, er hatte sich schon folgendermaassen angemeldet: Ioh: Grimm Helveto Turicensis [unleserlich] 27. Studiosus Med: & chirurg: Institut: med: chirurgici urbis Tigurini, de meo Aetati 17. obligavi, et ibi frequentavi collegia medica & chirurgica, etiamque Nosocomium, assistensque negotiis practicis urbis Turici medico Meyer. Praeterlapso hoc tempore, peregrinam faci ad urbem Wiennensem, opinione ibi manere aliquot annos, sed morbus mei carissimi Patri me cogit ad patriam redeire, ideoque peregrinam feci ad Universitatem Elangensem, Sperante faciendam Examen meum, ad quod recommendo reverendissimis et expertissimis Professoribus Ioh: Grimm Stud: med: & Chirurgiae. Die wenigen hier befindlichen Professoren warren mit dem Tentamen zufrieden, da er indes noch 1. bis 1½ Monathe hätte warten müssen, bis er zum Examen zugelassen werden konnte, so zog er es vor, dises bis nach Zürich zu verspahren, wo er bey Herr Chorherr Rahn ebenfalls Gelegenheit hatte, diesen seinen Wunsch in Erfüllung zu bringen. -

302 Von Erlangen reisten wir sodann nach Wirzburg, besahen uns noch die einzelnen Merkwürdigkeiten, und langten über Stuttgard & Tübingen den 8ten: August in Schaffusen an. den 11. August verliessen wir Morgens Schaffhusen; - Jn Eglisau fanden wir die Unsrigen, und mit fröhlicher Laune kehrten wir in unsere Heimath zurük, die Trennung war für uns etwas schmerzhaft, aber wir fanden uns ja bald wieder. Grimms bestreben war nun sein Examen vor dem Sanitaets=collegio sobald möglich zu machen, um sich der Praxi zu widmen. - Er gelangte dazu den 23. Herbstmonat, und erhielt, da s: Antworten auf alle an Jhn gestellten Fragen geschikt & befriedigend warren, & alle Examinatoren Jhre Zufriedenheit bezeügten, das Patent zur freyen und ungehinderten Ausübung in der med: chirurgischen & obstctristischen Praxis. - Die 2te Prüfung nahm Herr Chorherr Rahn mit Jhm vor, als er sich bey Jhm meldete die Doctorwürde zu erhalten. Da er auch hierinn bestand, ertheilte Jhm Herr Chorherr Rhan als Pfalzgraf, das Diplom als Doctor der Medicin und Chirurgie, - Er fertigte auch eine Probeschrift aus über den Beinfras der Knochen. Zürich 1806, - Die er Herrn Rahn dedicierte, er erwähnt in der Vorrede auch mit dankerfülltem Hertzen s: Lehrer und nammentlich seines threüsten Lehrers Herrn Stadtarzt Meyers, der wie er sich ausdrükte den Grundpfeiler zu s: Glück gelegt, - Die angeführten Citate beweisen, dass er sich mit der Litteratur beschäftigt, und Zeigen an, woraus seine zwar nicht gar grose aber zweckmässig ausgewählte Büchersammlung, meist practischer Natur bestand. Nun ergab er sich der Praxi, die in seiner Umgebung bald bedeütend, aber in pecuniärer Beziehung mit sehr erträglich war. - Das Sanitaetscollegium immer seiner eingedenk, anvertraudte Ihm die Stelle eines Batallionsarztes, und in dieser Stellung war er öfters im Fall das Batallion an die Grenze zu begleiten, eine der mühseeligsten und lange andaurenden Abwesenht von Hause in dieser Beziehung, war die Grenzbeszung von Graubünten, wohin er das Battalion begleitten musste, - Jn jeder Beziehung wurde Jhm das Lob s: Obern als auch der Offiziere als Soldaten zu Theil, mit der grössten Humanitaet und Geschicklichkt und Kenntnisse s: Dienste geleistet zu haben. Er war auch Mitglied der med: chirurg: Cantonal=gesellschaft, er besuchte dieselben fleissig, und die wenigen dort verlebten Stunden, warren für Jhn ein wahres Fest, theils weil er seine Freünde wieder fand, theil weil er sich ein wenig aus seiner beschwerlichen Praxis zurükziehen konnte, worüber später noch ein paar worte. Das Vertrauen des Sanitaetscollegiums und der hohen Regierung gieng noch weiter, es ward Jhm die Stelle eines Bezirksarzt anvertraut, welche Stelle er lange mit unverdrossenem Fleiss und Beweisen von Kenntnis in der Medicina Forensis besorgte, Seine Arbitrien, warren zwar etwas kurz, er behielt aber die Hauptsache gewissenhaft im Auge, auch wuste er in zweyfelhaften Fällen sich trefflich zu benehmen; - So lebte unser

303 Grimm der Praxi bis zum Jahr 1825. - Glücklich und braf als Gatte, glücklich als Vater, indem Jhm das Schicksal einen einzigen aber hoffnungsvollen Sohn gab, der sich ebenfalls dem Beruf des Vaters widmete, und auf dessen Ausbildung der Vater keine Kosten scheüte. - Unser Grimm war glücklich als Arzt, thätig & gewissenhaft in s: Beruf, glüklich in seinen Curen, als Wundarzt und Geburtshelfer, wo er sich streng an die grundsätze seines Lehrers hielt. Einfach und mehr symtomatisch, gieng er in Behandlung innerlicher Khten zu Werke. - Jmmerhin, gehört die Landpraxis unter die beschwerlichen, theils die oft bedeutende Entfernung der Kranken, das Missgeschick, oft sehr lange auf Bezahlung warten zu müssen, und sich damit zu begnügen, nur sein für Arzneyen ausgelegtes Geld wieder zu erhalten, und endlich das beständige Wechslen des Arztes, sind die drückensten Lasten für den Landarzt, und diese hatte auch unser Grimm in vollem Maasse zu tragen, - Es lässt sich dessnahen leicht begreifen, dass sich sein Gemuth sich dannzumal wieder erheiterte, wenn er seine alten Freünde wieder fand. - Aber um so mehr drükte es Jhn alsdenn wieder nieder, wenn er sich nach angenehm verlebten Augenblicken von Jhnen trennen musste, um in s: Geschäftskreis zurükzukehren, indem sich s: Geist nicht frey bewegen, & der Gewinn aüsserst spaarsamm war, - Wer kann es dannzumahl einem solchen Manne verargen, wenn er die missstimmten Launen etwas durch Freund Bachus umzuändern sucht, er wurde ein wenig allzu vertraut mit demselben, und konnte sich nicht mehr zurükziehen. Dis hatte zur Folge, dass s: sonst starken Cörperkräfte schwanden, und eine schnelle Abzehrung zur Folge hatten, von langer Dauer war also sein Krankenlager nicht, auf demselben behielt er noch s: Treüe Anhänglichkeit gegen s: Freünde, die erst mit dem lezten Athemzug mit Jhm hinübergieng, sein Todt erfolgte den 20. Decembr 1825. Ruhe seiner Asche! Sein Leichenbegängnis war gross, woran auch entfernte Freunde des Ortsgeistlichen, der seine Verdienste als edler Mann & Christ und als Arzt um die Menschht würdigte. - Seine Freünde trennten sich mit Wehmuth von s: irrdischen Hülle, die ganz nahe am Eingang in den Gottesacker rechter Seits beygesezt wurde; - in Hoffung des Wiederfindens in einer schönern und vollkommnern Welt. [2]

An Herren Herren Stadtarzt Meyer. z. ghh. Zürich Wien den 9 May 1805. - Hochzuverehrender Herr Theuerster Lehrer u Freund!. -

304 Sehr freut es mich wann diese Zeihlen Sie Werthester Herr in Edler Gesundheit antreffen nebst Dero Werthen Ehren Famille vernehmen Sie nochmahl Edler Freund den Wärmsten Dank den ich ihnen schuldig bin vor all das schöne und Lehrreiche das ich von ihnen gesehen und gelehrt habe, ja ihnen und ihrer weissen Leitung habe ich es zu verdanken, und dies werde ich thun, und mir es zur wahren Pflicht machen so lange ich lebe, ich empfehle mich nun ferner in ihre Werthe Liebe und Freundschaft, - - Nun werde ich ihnen etwas von meiner Reise erzählen, glüklich gesund und wohl bin ich den 4 May in Wien angelangt. aber die Reise daurte beynahe 3 Wochen, weil man oft an verschiednen orten aufgehalten wird. in SchafHausen konte nicht wegreisen bis Mitwochmorgen 7. Uhr, die erste Stattion war bis Engen dort musste bleiben von Mitag 12. bis Nacht 11. Uhr bis der Postwagen kamm der nach Ulm fahrt, von da die ganze Nacht durch Morgen nun 5. Uhr waren wir in Stokach, auch da war wieder ein aufenthalt von mehr als einer Stunde und so ware es auf allen Stationen bald ist was abzugeben bald was mitzunehmen, das beste ist das alle Postämter wo man hinkomt auch zugleich wirtz Haüser sind, den wenn man in der Nacht ankomt, so wäre man vieleicht oft in verlegenheit bis man ein Logie häte, dann ist es auch beser, dann wann die Post wieder abfährt das mann nicht vergesen wird. am Freytag den 19 April mitag kamen wir in Ulm an, mussten aber dort bleiben bis am Montag, morgen bis das Schiff weggefahren ist nach Wien, ich acordierte mit dem Schiffmann ins erste Zimmer, vor 9 f. 20 ß. aber dann vor Zoll und allem frey bis nach Wien. nur für das essen habe aber selbst sorgen müssen, im ersten Zimmer ist ein offen, und sind nur alles honette passagiers darin, hingegen im 2ten ist dann alles durch einander, ich habe aber sehr gute gesellschaft gehabt. Von Ulm bis nach Wien, 2. Herren von Neuschatel dann ein junger Mann von St. Gallen ein Näf, dieser ist auch nach Wien, in ein Comtoir ein einer Fabrik, er war in St. Gallen in der Handlung bey Herrn Wegeli, er sagt. Die Jgfr walseri kenne er sehr wohl, dann sind noch mehrere Kaufleüte da gewesen die nach Wien gefahren sind auf den Markt. auf dem Schiff gibts nichts den ganzen Tag als etwas Brod u Bier, denn nur alle abend wird angehalten, aber da komt man oft in sehr schlechte Logie, besonder in Beyern, oft wenig oder nichts zuessen, Bier gibts immer aber es ist oft sehr schlecht auch habe 3. mahl auf dem Stroh geschlafen alle morgen haben wir uns versehen die ganze Gesellschaft, mit etwas Fleisch auf das Schiff für den ganzen Tag, dann haben wir es zusammen geessen, - Den 25. abend kammen wir nach Regenspurg dort mussten wir über Nacht bleiben. gleich nach dem wir angekommen sind so kame ein starkes Gewiter welches bey einer Stunde anhielt, es Donnerte blizte und regnete sehr stark. morgen darauf macht ich Herrn Grafen im Thurn DomProbst einen besuch dem ich ein paquet abzugeben hate, dieser empfieng mich sehr freündschaftlich er fragte mich über alles wie es in der Schweiz gehe. ich war etwann 1. Stunde bey ihm, Er sagte mir nur mein

305 Lieber Landsmann, weil er auch ein Schweizer war. und nächstens eine Reise dahin machen wird. dann schikte er einer seiner Bedienten mit mir zu Herrn Leibarzt Ketterling. Dieser ware auch sehr Freündschaftlich führte mich in den Dortigen Spital zeigte mir, die einrichtung davon, Sie ist sehr schön. aber die Behandlung der Kranknen alles nach Brown Methode. Dieser Arzt nahm mich wieder mit nach Haus, ich solle bey ihm zumitag essen, welches ich aber nicht annehmen konnte wegen Mangel an Zeit um etwann nicht zu spät ins Schiff zukommen stat dessen Trank er eine Gute Boutelen Rhein Wein mit mir. Dies ware wieder der erste wein den ich gesehen habe von Ulm bis Regenspurg. S' O [unleserlich]. in Engelhardszell mussten wir uns beynahe 2. Tag aufhalten, weil dies der Gränzort ist von Bayern, dort wurd alles visidiert so gar das ganze Schiff mir haben Sie nichts weg genohmen als eine ½ paquet. Tabak. aber mir nicht mehr gelassen als 3. Pfeiffen voll, den Mantelsak auch visidiert aber nichts weggenohmen daraus, und so hat mans allen gemacht, einer um den anderen, am ersten Ort in Österreich war wieder das Gleiche, dann wieder in Wien selbst ehe man das Schiff verlassen konnte, ward wieder alles auf das strengste visidiert. und nach besonders gefragt ob man keinen fremden Tabak oder Spillkarten oder Kallender bey sich habe, oder verschlossne Briefe von allem diesem habe aber nichts gehabt, und konnte Ruhig passieren wohin ich wolte, ich nahm mein Logie im Wirths Haus, da es schon abend war, den 2ten erkundigte mich nach dem Herrn Instrumenten Macher, um zu sehen ob die Herren Dr. Meyer hier seyen, allein Sie waren noch nicht da, er zeigte mir aber ein Logie wo wir alle 3 beysamen seyn können, wir sind gut haben ein schönes Zimmer im 2ten Stok. wir sind sehr nahe bey dem Spital und der Joseph. Academie, dann Speisen wir bey einem Tracteur, der honett und bilig ist ich war allein weil die Herren Meyer noch nicht da waren bey 2. Profesoren auch diese waren sehr freündschaftlich, dann ware bey Herren Leibarzt v. Querin bey dem ich mehr als eine ½ Stunde war, auch der war freündschaftlich und gab mir sogleich eineige adressen an verschiedene Profesoren, und versicherte mich fehrner hin seiner wohlgewogenheit u Liebe Dies ist jezunder etwas weniges von meiner Reise über wien und dessen Merkwürdigkeiten werden wir ihnen im Nächsten Brief melden. und wie geth es mit den Geschäften, hier hört man nicht gar viel von Kranken wann ich Sie biten darf viele Complimente an Herrn Doctor. Herrn Profesor. u Herrn Vieri so wie an Frau Stattarztin Jgfr Bodmer. Jgfr Walser u L. Lisette Leben Sie recht Wohl ich empfehle mich Ihnen, und habe die Ehre Zuseyn mit allen Wahren Hochachtung Dero Ergebenster Freund. Joh. Grimm Med. Chirg. Stud.

306 P. S. ich habe ein Brif erhalten von dem Herr Dr. Meyer das Sie aller nächstens kommen werden ihre abreise habe sich noch in etwas verlängeret, ich glaube aber Sie werden bey mir seyn ehe Sie von mir haben, dan [Text fehlt] gleich schreiben.

Grisolle (1811-1870)

Geboren 1811 in Fregjus in Frankreich, verstorben 1870 in Paris; Honorarprofessor an der Pariser Fakultät

1) Photographie, 4,5 cm x 9 cm

Porträttext 1): D' Grisolle

Grisolle. geb. zu Fejus (Var) 1811. gest zu Paris 1870. Honorarprofessor an der Pariser. Facultaet; seit 3 Jahren gelähmt. [3]

Gross, Gustav Wilhelm (1794-1847)

Geboren 1794, verstorben 1847; Arzt, Homöopath

1) Lithographie, 7,5 cm x 9 cm

Porträttext 1): Dr. Gross in Jüterbogk.

Gross. Wilhelm. [1]

Ein vorzüglicher Verehrer Hahnemanns, und Anhänger der Homöopathie. [2]

Jm Jahre 1818 gründete er mit Moritz Müller in Leipzig und Eduard Stapf in Naumburg das Archiv für die homöopatische Heilkunst. Leipzig. 1818. [3]

Grossheim, Ernst Leopold (1799-1844)

Geboren 1799, verstorben 1844; Chirurg

307 1) Kupferstich, L. Linsen gest:, 9 cm x 11 cm

Porträttext 1): Dr. E. Grossheim

Homeopath.

Grossi, Ernest von (1782-1829)

Geboren 1. Juli 1782 in Passau im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 31. Januar 1829; Mediziner

1) Lithographie, I. A. Rohmberg del. 1830. Rom. Leiter lith., 27 cm x 24,5 cm

Porträttext 1): ERNEST VON GROSSI K. Bayer. Ober – Medizinal – Rath u. Ritter des Civil – Verdienst – Ordens der Bayer. Krone, Professor der Medizin an der K. Universität in München. Bey Herrmann & Barth in München

Ernestus e grossi natus est Passaviae viesimo primo July anni MDCCLXXXII. patre Josepho, archiatro Leopoldi episcopi principis. Iuvenis quindecim annorum viennam adiit, ibi sub auspiciis Petri Franky et Stoerky medicinae studiis per quatuor annos operam navans; anno aetatis undervicesimo in medicorum ordinem receptus est domum redux per tres annos in schola chirurigca Passaviensi varis medicinae et chirurigae partes e cathedrà et prope lectos aegrorum docuit. - Dein per annum Halae et Berolini Lodero, Reilio, Horkelio, Mursina aliisque praeclaris viris ducibus et amicis utebatur, elapsoque illo tempore Salisburgi professoris munus nactus est; postea ob imperii terrestris mutationem Passaviam redux qua consiliarius aulicus et ordinarius nosocamialis etiam patrem in privata praxi extensa adjuvabat. Post hujus obitum (ann. 1808) max Monachium accessitus ab anno 1809. usque 1814. in Schula chirurgica professoris officio fungebatur, tunc temporis etiam conscribens praelectionibus suis accommodatum "Tentamen pathologiae generalis" (Versuch einer allgemeinen Krankheislehre, entworfen auf dem Standpuncte der Naturgeschichte. München 1811. 2 B.). Inde ad Studium privum et praxeos exercitium reversus anno 1817. consiliarii in re medica summi munus accepit, quo durante institutionibus Universitatum praecipue Würzeburgensis et pharmacopoeae bavaricae redactione occupatus erat. Anno 1824. in schola medico practica Monacensi professor et ordinarius clinicus in nosocomio civili nominatus est. Swquente anno Galliam, Lusitariam. et Angliam profectus est, singulari studio anatomiae pathologicae et comparativae incumbens. Parisiis

308 per sex menses commoratus hospitia omnia permigravit, et praecipue cursus medicinae clinicos clar. Alibert. Biett, Broussais, Chomel, Touquier, Guersent, Recamien et aliorum secutus est, quin chirurgiae clinica cl. Boyer, Dupuytrew, Lisfranc, aliorumque et visitationes Esquirol, Pariset et commilitonis sui Kapeler neglexisset. Imprimis dissectionibus in infantum hospitio adstitit et lectiones Blainville, Geoffray, St. Hilaire, Andral, Cruveilhier et Gay Lussac frequentavit. Hand contentus memoriae fidissimae observata tradidisse, medici juvenis ad instar summa diligentia litteris scriptis omnia mandavit. Sessionibus academiae scient. saepius interfuit, ubi Bavarus summe modestus magnis honoribus receptus est. Lisbonam advectus ad litora maris occupatus animalium dissectionibus assidue incubuit. Rediit inde constitutus in Universitate Ludovico Meximilianea tunc temporis demum Monachium translata professor semiotices et clinices, medicinam docens, ehen! vix ultra tres annos, indefessus ad lectos aegrorum et vero erga auditores amore et studio, quorum numerum insignem anxerunt adhuc peregrini ex diversis gentibus. Multi istorum Monachium solum pro momento visitare intenti ibidem per annos viri scientia, comitate et modestia fuere detenti. Praeter pathologiam generalem supra memoratam, praeter singulos tractatus in diario medico chirurigco Saliburgenis contentas et tracuctionem manualis chirurgici Assalini amici ideo ab anno 1813. nil literarii edidit, assidue tamen medicinae studiis et laboribus deditus. Obiit ultimo anni 1829. die, aetate quadraginta septem annorum. Quanto fuerit medicinae, quae ipsi erat ars rationalis experientiae superstructa, emolumento, de hoc judicent artis principes; - civium milleni medici sui mortem deplorabant: locutura jacturam posita est hoc anno prope nosocomium statua com effigie ejus et inscriptis lingua germanica verbis: "Imago viri nobilis, medici salutiferi, professoris egregii, docti naturae perscrutatoris posita ab amicis et discipulis die natali XXI. mo Iulii MDCCCXXXI." Ocius erepty remanet invincibilis moeror! Monachy mense Septembr MDCCCXXXI. Excipiert aus Ernesti de grossi Med: et Chirg: Doctor, Cosil. in re med: Supr. Prof. publ. ord in univers. Ludov. Mexim. Monac. Equit. ord. Cor. Bav: Plur. Societ. Doct. Soc. Act. et Honor. etc. - Pathologia generalis rond: Tischer et. Pruner. Hugard: Tubinger & Munchen 1831. - ferner Die noch nicht lang bestande Universitaet München erlitt am Schlusse des Jahres 1829. einen harten Schlag, durch den Hinschied eines Ihrer trefflichsten Professoren, nemmlich Grossi. Dieser schmerzliche Verlust, besonders aber, sein kurzes Krankenlager, und die Behandlungsweise seiner Krankheit hat beym ärztlichen Publicum ein so allgemeines Interesse erregt, dass daselbe in jeder Beziehung den grossen Mann beurkundet. - Hier folgt desnahen ein Auszug aus einer erst kürzlich erschienenen Schrifft

309 über diesen Gegenstand, betitelt. Historia morbi et descriptio Sectionis cadaveris Doctoris Ernesti de Grossi auctore Pruner Candidatus medicinae. München 1830. Der Verfasser fängt damit an; wen mag er nicht betrüben, der die Leidens und Misshandlungsgeschichte des allgemein verehrten grossen Mannes liesst, der sich als Gelehrter durch eine schwer zu erreichende Gründlichkeit und gediegene classische Bildung, als Lehrer durch eine seltene Klarheit, Deütlichkeit & Anmuth seiner Vorträge und Liebe und Hertzensgüte gegen seine Schüler; als Arzt durch einen eben solchen Scharfblick im Erkennen der Krankheite, als durch Menschenfreündlichkeit gegen seine Kranken, derren Schwächen er mitleidsvoll zu heben, derer Eigenheiten er mit Schonung zu recht zuweisen und zu leiten verstand, als Mensch endlich und als Familienvater durch eine nachahmungswürdige Religiosiaet, Güte und Milde gleich vortheilhaft auszeichnete. Um den Verth dieses gelehrten & trefflichen clinischen Arztes zu bekräftigen, kann ich nicht umhin, dasjennige beyzufügen was der Recensent in der Salzburgerzeitung Nro 17. 1830. beyfügt. Ernst von Grossi, dieser Stern erster Grösse am medicinischen Horizonte der deütschen Medicin, dieser Edelstein von unschäzbahrem Werth für jede, und insbesonders die Münchner Hochschule, der sich mit allen seinen vortrefflichen Eigenschaften über den Neid und die Scheelsucht weit unter ihm stehender kleinlicher und bösartiger Menschen so zu erheben wusste, wie der Adler, den krächzende Dohlen umschwärmen, dieser edle Mann lebt nicht mehr, und ist das Opfer einiger, mehr oder minder blutdürstiger Ärzte geworden, welche wir nicht als böse Menschen verachten können, aber als verführte unglükliche Heilkünstler bedauern müssen. Grossi 48. Jahr alt, von starkem gesundem musculösem Cörperbau, litt von Jugend auf öfters an halbseitigem Kopfweh, so wie auch an leichten fieberhaften Anfällen meistens mit Diarhoe verknüpft, die sich gewöhnlich zu winterszeit einstellten; nachdem Grossi erst vor einig Tagen einen solchen Überfall bestanden, und s: Crise durch unzeitige und unermüdete Studien, selbst zur Nachtzeit gestört, und zudem noch viele schwere Gemüthsaffectionen erduldet hatte, wurde er von einer Erkältung, die er sich mit erhitzem Cörper zuzog am 25. December 1829. neüerdings aufs Krankenlager geworfen, und zwar durch einen an 5. Stunden anhaltenden Schüttelfrost, dem bald beschwertes Athemhohlen folgte, und die Patient selbst von Haemorhoiden herleitete, und entzündlicher Natur war; - am 2ten Tag wurden 16. Unzen Blut mit Erleichterung abgelassen, und zwar am 7. Uhr, am 9. Uhr wieder Unze x, und innerlich eine Abkochung von Althaea mit Nitrum gegeben, welche Arzneyen bis ans Ende fortgesezt wurden. - Die Respiration ward darauf beschleünigt, ängstlich, das Stetoscop zeigte die Lungen frey und gesund, die Zunge ward belegt, schmutzig. Den folgenden Tag wurde die Haut weich, feücht, der Puls weich, blieb aber noch schnell und haüfig, der Schmerz war beynahe verschwunden, dessen ungeachtet wurden wieder 16. Unzen Blut weggelassen, am 3ten Tag wieder 10. Unzen; - am 4. Tag

310 einen Aderlass von 7 ben Unzen und 24. Blutigel. Jm ganzen wurden innerhalb 6. Tagen 99. Unzen Blut entzogen und 24. Blutigel appliciert. - Er starb am lezten Tage des Jahres 1829. Die Section zeigte keine bedeütende Spuren von Entzündung, keine bedeütenden Desorganisationen, wohl aber einen blutleeren Cörper. [2]

Bei meinem Aufenthalte in München im Herbst 1829 besuchte ich die medic. Clinik Grossi's. Grossi war einer der wenigen Kliniker Deutschlands, der Laennec's Untersuchungsmethode durch Percussion und Auscultation lehrte. - Eine fehlerhafte Deutung der Auscultationsergebnisse, das râle crepitant, welcher als eine Fortdauer der Lungenentzündung gedeutet wurde, war wahrscheinlich die Ursache der unmässigen Blutentleerungen. Die den tödlichen Ausgang der Krankheit zur Folge hatte. [3]

Gruber, Josef (1827-1900)

Geboren 4. August 1827 in Kosolup im heutigen Tschechien, verstorben 31. März 1900 in Wien in Österreich; Otologe

1) Kupferstich, 12,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): Dr. Jos. Gruber

Gedruckter Text: deutsch, Professor Josef Gruber, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 3 Seiten.

Gruber, Wenzel (1814-1890)

Geboren 24. Dezember 1814 in Krukanitz bei Pilsen im heutigen Tschechien, verstorben 30. September 1890 in Wien; Anatom

1) Kupferstich, 11 cm x 13 cm

Porträttext 1): W. Gruber

311 Gedruckter Text: deutsch, Professor Wenzel Gruber, Quelle unbekannt, der Umfang beträgt 3½ Seiten.

Grülingius (Grüling), Philippus (1593-1667)

Geboren 1593 in Stolberg im Bundesland Sachsen-Anhalt in Deutschland, verstorben 1667; Arzt, Bürgermeister

1) Kupferstich, S Grimm sc. Aug., 10,5 cm x 12,5 cm

Porträttext 1): PHILIPPUS GRÜLINGIUS MEDICUS AULICUS ET CONSUL in Stolberga Cheruscorum Anno AEtatis 74. Praxeos 43. Grülingiûm Pietas Medicum Iurisque peritum Effecit; qum et Pansophiae effigiem. Michael Heinricus Horn. D.

Corrector zu Nordhausen that 1626 bey der Pest der Statt grosse Dienst 1627 Rector in Stalberg, darnach gräffl. Leibarz schrib von der Pest, von kindkrankh, de calculo, de suppress. urinae, Florilegium Hypocratho Galeno Chemicum, Medicinae practicae libros V, Observationum et curationum medicinalium dogmatico Hermeticorum Centur VII de tripdici in medicina universalis evomationis genere starb zu Stalberg 1667. Kestner 364. Univers. lex. T. II 1126. [1]

Gruner, Christian Gottfried (1744-1815)

Geboren 8. November 1744 in Sagan in Schlesien, im heutigen Polen, verstorben 4. Dezember 1815; Mediziner, Botaniker

1) Kupferstich, G. C. Schmidt gez. u. gesc., 6,5 cm x 8,5 cm

Porträttext 1): D. Christian Gottfried Gruner Herzogl: Weim. Hofrath u. Prof. der Arzneikunde zu Jena geb. zu Sagan in Schlesien 1744.

Gruner, Christian Gottfried, berühmt als Arzt, als Schriftsteller und als Lehrer der Arzneykunde, wurde gebohren zu Sagan den 8ten Novembr 1744. Auf seltsame & mühvolle Weise, wie uns seine Selbstbiographie erzählt (v. Gruners Almanach für Ärzte

312 & Nichtärzte aufs Jahr 1787. S. 144, hatte er sich zum Besuch des Gymnasiums vorbereitet, welches er 1762. zu Görliz bezog, und nach 3. Jahren, mit sehr schäzbaren Kenntnissen bereichert, verliess. Er studierte nun 5. Jahre lang zu Leipzig Theologie, um den Willen seines Vaters zu befolgen; aber, nach freyerer Wissenschaft verlangend, ergriff er, als sein Vater gestorben war, die Medicin, welcher er sich mit der ganzen Lebhaftigkeit seines Geistes widmete. 1769. wurde er in Halle Doctor, & lebte hierauf bis 1773. in s: Vaterland als ausübender Arzt. Jn diesem Jahr gieng er nach Iena, wohin er einen Ruf als Professor der Botanic erhalten hatte. Seine Leistungen, & s: Ruf als Arzt waren so ausgezeichnte, dass ihn 1776. der Herzog von Koburg zum geheimen Hofrath und Leibarzt ernannte. 1777. wurde er 2ter & 1803. erster Professor der Medicin, über fast alle Zweige derselben hielt er mit Beyfall Vorträge bis an das Ende seines Lebens, & beynahe alle Theile der Wissenschaft hat er mit den gründlichsten & geistvollsten Schriften bereichert. 50. grössere Werke über 100. Recensionen, Programme u.s.w. haben ihn zum Verfasser. Fast alle gelehrte Gesellschaften in & ausserhalb Deutschland haben ihn als Ehrenmitglied aufgenohmen. Noch kurz vor s: Tode ward er von dem Könige von Schweden zum Ritter des Wasa-Ordens ernannt. Eine Dislocation des Magens, durch Leibschäden verursacht, endete am 4. Dec. 1815. sein wirkungsreiches Leben im Alter von 71. Jahren. Das Verzeichnis seiner sämtlichen Schriften findet sich in Guldenapfels Ienaischem Universitaetsalmanach,” Jena 1816.

V. Neüestes Conversationslexicon. IX. Lieferung. Leipzig 1833. pag: 380. [2]

Gruner (Chrétien-Godefroy), professeur ordinaire de médicine à l'Université d'Iena depuis 1773, est né a Sagan, dans la Silésie, le 8. Novembre 1744. Ecrivain infatigable, il a publié un nombre considérable d'ouvrages, don't la list suivante, quelque longue qu'elle soit déjà, n'épuise pas le catologue. wovor die merkwürdigsten. 1. Dissertatio de causa Herilitatis in sexu sequiori ex doctrina Hypoer. reterque Medicorum. Halle 1770. in 4. 2. Censura librorum Hyppocrat: Breslau 1772. 8. 3. Gedanken von der Arzneywissenschaft & den Ärzten Breslau 1778. 8. 4. Analecta ad antiquitates medicos. etc: Breslau 1774. 4. 5. Morborum antiquitates collegit ex optimis quibusque auctoribus etc: Bresl. 1774. 8. 6. Diss: de causis impotentiae etc: Iena 1774. in 4. 7. Programma de febre urticata ab cancris fluviatilibus et fragariae vescor Jen: 1774. 8. Lemiotica physiologicam et patholog: complexa. Hall. 1775. 8. 9. Diss. de fortuna et prudentia medica Jena 1776. 4. 10. Naevorum origines. Dissert: Jena 1777. 4. 11. De Virtutibus agarici muscary. Jena 1778. 4.

313 12. Diss: de variantis termini vitae causis Jena 1778. 4. 13. Via et ratio formulae medicae conscribendi in usum praelectiorum academicarum Hall 1778. 14. Anonymi fragmentum de venae sectione Jena 1779. 15. Dilectus dissertationum medicarum Jenensium Altenbourg 1771. Heidelberg: 1785. in 4. 16. Diss: de recta hirudinum applicatione Jena 1780. 4 17. Diss. de debilitate, causa febrium etc. Jena 1780. 4. 18. Diss: de dolorum partus spasticorum natura et medela. Jena 1780 4. 19. Diss: de febre puerperarum Jena 1781. 20. Diss: de usu acidorum et saponis hispanici, praesertion in febribus acutis inflammatoriis Jena 1781. in 4. 21. Historia osteosteotomatis felicitercurati: Dissertatio Jenna 1781. in 4. 22. Almanach für Ärzte & Nichtärzte auf die Jahre 1782.–1796. Jen. 171.–1795. 23. Bibliothek der alten Ärzte in Übersetzungen & Auszügen Leipzig 1781.–1782. 2 Vol. in 8. 24. Oribasii medicinal. collector. Jen. 1782. 4. 25. Diss. de causis melancholiae etmaniae etabiis etc. 1783. 4. 26. Kritische Nachrichten v. kleinen med. Schriften. Leipzig 1783.–84–88. 8. 27. Sammlugn der gemmeinüzigen Aufsäze & Beobachtungen a. d. Schrifften der königl. med: Gesellschaft zu Paris mit Anmerkungen Halle 1784. 8. 28. Christiani Langii, professoris medicinae quondam Lipsiensis, facies Hippocratica leoi penicillo adumbrata: recudi curavit Jena 1784. 8. 29. Progamma de momentis infanticidam excusantibus. jena 1786. 4 30. Fragmenta medicor. arab et graecor de variolis. Jena 1793. 8. 31. Physiologische & pathologische Zeichenlehre. Jena 1793. 8. nebst 1 Menge Dissertationen & kleineren Schrifften:

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale. Tom IV. Paris 1821. pag: 529. [2]

Gruner machte sich vorzüglich verdient durch seine geschichtlichen Schriften, ins besondere über die Epidemien. durch seine Kritik der Hippocratischen Werke, seine Geschichte der Blattern, der englischen Schweisses, der Syfilis. - [3]

314 Gualdus (Gualdi), Fridericus ( -1724)

Verstorben 1724; Alchemist, Chemiker, "Er wollte sein Leben durch chemische Kunst auf 400 Jahre verlängern."

1) Kupferstich, 6 cm x 7,5 cm

Porträttext 1): Censura Mortis Apologus Vitae FRIDERICUS GUALDUS Natione ut dicebatur Germanus sedvere Cosmopolita Attamen melius dicam HERMETICI ORBIS PRINCEPS Nam plusqua friu Seculoru Coetaneus amultis assertus tamen Suo ore Nonagenarius Confessus A°. MDCLXXXII. Die XXII May Solus iterignotum accipiens a Veneta Vrbe ubi Quadragenarius Incola moratus est migrauit imo Disparuit

Guarinonius, Christoph

Arzt

1) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm

Porträttext 1): CHRISTOPH: GVARINONIUS Medicus. Caesareus.

Guarinonius, Hippolytus (1571-1654)

Geboren 1571, verstorben 1654; Arzt, Vorkämpfer für Volksgesundheit und Pastoralmedizin, Universalgelehrter

1) Kupferstich, hieronymus a Kessel, ad viuum pinxit. Raphael Sadeler Iunior scalpsit. 1609, 13 cm x 15,5 cm

315 Porträttext 1): ADIVTOR EORVM ET PROTECTOR EORVM EST. D. O. M. QVI TIMENT DOMINVM SPERAVERVNT IN DOMINO: HIPPOLYTVS GVARINONIVS. TRID. ART. ET MED. DOCTOR. AETAT. ANN. XXXVII.

Guarinonius. Hippolytus. geb. 1572. Leibarzt der Herzoginnen von Oestereich, namentlich der Herzogin Claudia von Medicis, Wittwe Herzog Leopold's V von Tyrol, ferner des Stifts zu Hall bei Inspruck. – war ein sehr erfahrener Arzt und Menschenkenner, unerschrockener Kämpfer gegen Vorurtheile und Aberglauben. Er erbaute nach dem Muster der heil. Grabkirche zu Jerusalem die Kirche des Servitenklosters unweit Voliers, inder sich Fresken aus Knotters Jugend befinden. – Ein höchst originelles Werk war: “Die Grewel der Verwüstung menschlichen Geschlechts". Ingolstatt. 1610: vide auch in Blatter für Gesundheitspflege. N° 15. Zürich August 1872. – “Was Tugend, Gelegenheit und Nothwendigkeit ein gutes, naturlicher, gesundter und vernünftiger Schluss in gemein haben sollen.” [3]

Guenault, François (um 1590-1667)

Geboren um 1590, verstorben 1667; Mediziner, Médecin célèbre de la Faculté de Paris

1) Kupferstich, Mariett ex., 6,5 cm x 6,5 cm

Porträttext 1): FRANCOIS GVENAVLT MEDECIN CELEBRE DE LA FACVLTE DE PARIS AAGE DE 67 ANS 1657

Ses soingz Et son Experience Lont mis au Comble de L'honneur Et luy ont aquis le Bonheur Déstre aymé de toute la France. Mariette ex.

Guersant, Louis Benoît (1777-1848)

Geboren 1777, verstorben 1848; Kinderarzt, Botaniker

316 1) Lithographie, Paris. Rosselin, Quai Voltiare, 21. Marzocchi, Imp. Lemercier à Paris, 17 cm x 18,5 cm

Porträttext 1): GUERSANT, Médecin de l'hopital des Enfants. Guersant

Guglielmini, Giovanni Domenico (1655-1710)

Geboren 27. September 1655 in Bologna in Italien, verstorben 11. Juli 1710 in Padua; Mathematiker, Hydrologe

1) Kupferstich, 7,5 cm x 9,5 cm

Porträttext 1): DOMINICUS GVILIELMINI Profess: Medicinae Patavinus. berühmter Medicus u. Mathemat Zu Bolognia 1655 gebohren, lernte unter Malpigio promovierte 1678 bekam 1686 die Oberaufsicht der Wasser in dem Bolognesischen Gebiet 1690 Profess Mathem in Bolognia 1694 die Zuerst fundierte Profess Hydrometria 1698 gieng er nach Padua Prof. Mathem et Medic. Mitgl. der königl acad. Zu Paris, London, Berlin, wie auch Colleg Naturae curiosorum starb Zu Padua 1710. Dissert Epistalonis Physica Medica Mechanica de salibus, exercitatio de sanguinis natura et constitutione, exercitio de idearum vitiis, correctione et usu ad statuendam et inquirendam morborum Natura, Tract de principia salphureo oratio pro theoria medica adversus Empyricom Sectom Kestner 369 [1]

(Guilielmini) [3]

Guilielmini (Dominique), plus célèbre comme hydraulicien que comme médecin, vint au monde à Bologne le 27. septembre 1655. Il fit marcher de front l'étude de la médecine et celle des mathématiques. A l'âge de vingt-deux ans, il mit au jour, sous les auspices de Montanari, un petit traité De flamma volante, et l'année suivante le grand Malpighi lui cofera le double titre de maitre ès-arts et de docteur en médecine, ce qui ne l'emècha pas de cultiver avec beaucoup d'ardeur la science de calcul, et même l'astronomie; mais il ne fit pas de progrès remarquables dans cette dernière, et ne fit pour ainsi dire que se trainer sur les traces de son maitre Montanari; car de même qu'il avait déja soutenu l'opinion personnelle de ce dernier, touchant un météore lumineux observé en Italie en 1676, de mème aussi il disxuta ensuite, par pure complaisance, son hypothèse insoutenable, qui attribue la formation des cométes aux mouvemens opposés des tourbillons de deux planètes. Trois ans après, il publia ses remarques sur une éclipse de soleil qu'il avait

317 observée à Bologne. Mais, en 1686, il entra sérieusement dans la carrière pour laquelle la nature l'avai fait naitre. Nommé inspecteur général des eaux du territoire de Bologne, charge fort importante à cause du grand nombre de rivières et de canaux qui coupent ce pays en tous sens, et qui ont besoin d'ètre surveillés sans cesse pour ne pas causer les plus gans ravages, il s'acquitta des fonctions de cette place de manière à mériter l'estime générale, et dès l'année suivante il devint membre de l'Académie de Marsigli, qui devait rivaliser si glorieusement avec les plus illustres compagnies savantes de L'Europe. En 1689, il obtient une chaire de mathématiques à Bologne, et fut chargé de rédiger un calendrier astrologico médical, compositions bizarres auxquelles la crédulité populaire faisait alors attacher beaucoup d'importance. L'année suivante, il publia sa méthode ingénieuse pour mesurer avec exactitude le mouvement de l'eau qui coule, et bientôt il fut obligé de la défendre contre les attagques de Denys Papin, ce qu'il fit dans deux lettres adressées à Leibnitz et à Magliabecchi. Un différent qui s'était élevé en 1692 entre les villes de Bologne et de Ferrare, au sujet du cours deu Reno, et sur le quel les cardinaux Dada et Barberini avaient été chargés par le Saint-Siège de statuer, fit connaitre Gaglielmi de ces deux princes de l'Eglise, qui, satisfaits de ses connaissances et de sa franchise, le prièrent de s'occuper de différens projets. En 1694, on établit pour lui, é Bologne, une chaire d'hydrométrie, ce qui lui suggère l'idée de son excellant Traité sur la nature des fleuves. Cependant plusieurs princes et républiques d'Italie réclamaient é chaque instant ses lumières et ses talens hydrauliques, de sorte qu'il fut appelé à Orémone, à Mantoue, et en divers autres lieux, notamment à Plaisance, pour y encaisser le Pô. En 1698, il accepta une chaire de mathématiques à Padoue, ce qui ne l'empêcha pas de conserver son titre de professeur à Bologne, et les appointemens qu'il recevait dans cette dernière ville pour la rédaction de calendrier astrologique. A la mort de Pompée Sacchi, en 1702, il devint professeur de médecine, ce qui lui fit reporter toute son attention vers l'art de guérir, qu'il avait jusqu'alors beaucoup négligé pour les mathématiques. La mort interrompit en cours de ses travaux en 1710, le 11. Juillet. Tontenelle, Morgagni et Fabroni ont écrit sa vie et fait son éloge. Dans le médecine il a publié. 1. De sanguis natura et constitutione exercitatio physico - medica Venise. 1704 8. 2. Dissertatio de salibus. Leyden 1707. in 8. 3. Exercitatio de idearum vitiis, correctione et usu ad statuendam morborum naturam. Padoue 1707. in 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales. Biographie médicale Tom IV. Paris 1821. pag: 542. [2]

318 Guliandinus (Wieland), Melchior (um 1520-1589)

Geboren um 1520 in Königsberg, im heutigen Kaliningrad, einer russischen Exklave, verstorben 25. Dezember 1589 in Padua in Italien; Arzt, Botaniker, Reisender (Afrika und Asien)

1) Kupferstich, 11,5 cm x 14 cm

Porträttext 1): MELCHIOR GUILANDINUS Ein Arzt zu Königsberg im Anfang des 16 Jahrhunderts gebohren, und zu Padua 1587 gestorben.

Guilandinus (Melch.) ein Medicus, geboren zu Königsberg, oder wie andere sagen, zu Marienburg, in Preussen, studierte zu Königsberg, & weil er sich in dennen Studiis wohl umgesehen, auch vornehmlich auf die Bekenntnis natürlicher Dinge und Wissenschaft derrer Kraüter gelegt hatte, gieng er nach Venedig, reisete mit einem Kaufmann daselbst, Namens Marinus Cabullus, durch Griechenland, Asien, und Africam, kam endlich in Indien, war aber auf seiner Rükreise so unglücklich, dass er unter die Seeraüber fiehl, & von denselbigen auf die Galéeren geschmiedet wurde. Er machte sich aber dieses sein Unglük wohl zu Nuz, indem er viel dabey von Kraütern und Medicamenten erlernte. Als er wieder in Freyheit gesezt wurde, gieng er nach Padua, brachte daselbst den Hortum medicum zu Stande, & wurde zum Professore medicinae bestellet. Mit Matthiolo konnte er sich nicht vertragen, wie denn beyde wieder einander schrieben. Eben dieser Matthiolus sagt von Guilandino, dass er in Sicilien & zu Rom in solcher Armuth gewesen, dass er genöthigt wurde, Wurzlen zu sammlen, & selbige zu verkaufen. Er starb endlich, nicht, wie insgemein gesezt wird anno 1589. sondern an. 1587. und vermachte seine Bücher der Republic Venedig. Er hat verschiedenes geschrieben. als 1. Commentarium in Plinium de Papyo. Vende. 1572. 4 2. de Stirpibus epistolas quinque. Basel 1577. in 8. 3. Apologiae adversus Matthiolum Librum primum: Padua 1558. 4. Adsertionem sententiae in Galenum a se pronuntiatae et de unguentis contra Hier. Mercurialem.

V. Zedlers Universallexicon: Halle & Leipzig 1735. Band. XI. pag: 1340. [2]

Guilandinus (Melchior), qui s'appelait vraisemblablement Wieland de son véritable nom, vint au monde à Koenigsberg, on ignore en quelle année, de parens pauvres et obscurs. Son ardeur infatigable pour l'étude le fit triompher de tous les obstavles et de toutes les difficultés, en sorte qu'il termina d'une manière honorable son cours d'humanités. Comme

319 son goût le portait de préférence vers les sciences naturelles, il résolut d'apprendre la médecine; mais la passion de la botanique l'entraina bientôt en Italie et en Sicile, où il ne parvint à soutenir péniblement son existence qu'en vendant les herbes médicamenteuses qu'il allait recueillir dans les compagnes et sur les montagnes. La protection de l'ambassadeur de Venise le tira de cet état misérable, et le mit à mème de se livrer sans contrainte et sans inquiétude à ses occupations favorites. L'ambassadeur l'emmena même à Venise, lorsqu'il quitta Rome; Guilandinus profita beaucoup de son séjour dans cette ville celèbre; l'un des directeurs de l'Université de Padoue, qui l'avait pris en amitié, lui procura les fonds et les recommandations dont il avait besion pour un voyage qu'il se proposait de faire en Asie et en Afrique. Guilandinus revenait en Europe, cahrgé des fruits de sa pénible excurion, et en méditant une autre en Amérique, lorsque le vaisseau qu'il montait ayant été pris près de Cagliari, par des corsaires algériens, il fut emmené en exlavage. Depuis long-temps déjà il languissait dans les fers, quand Fallopio eut la génerosité de les briser, en payant sa rançon. Guilandinus, pénétré de reconnaissance, s'empressa de venir la témoigner, à Padoue, à son Illustre libérateur, par l'interession duquel il fut nommé, en 1561, à la place de directeur du Iardin de botanique, occupée avant lui par Anguillara. Le Zéle et les talens qu'il déploya dans ces nouvelles fonctions lui valurent, à la mort de Fallopio, la chaire de botanique, qu'il occupa jusqu'à sa mort, arrivée le 25. décembre 1589, c'est à- dire pendant le long espace de vingt-cinq ans. Il a peu contribué aux progrès de la botanique, ce qui nüa pas empêché Linné de consacrer à sa mémoire un genre de plantes (Guilandina) de la famille des légumineuses. - Seine Schriften sind oben angegeben.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biopraphie médicale Tom: IV. Paris 1821, pag: 546. [2]

Günter, Johann Georg (1607-1667)

Geboren 1607, verstorben 1667; Leib- und Wundarzt, Stadtarzt von Nürnberg

1) Lithographie, Michael Fennizer. f., 15 cm x 21 cm

Porträttext 1): Johann Georg Günter bey des H. Röm. Reichsfreyen Stadt Nürnberg bestellt – gewester Aug- Stein- und Wund-Arzt ward gebohren A°. 1607. Bürger: 1645. Stadt-Arzt: 1653. starb 1667.

320 Der Günter, dem viel Gnad viel hohe Kronen günnten, dem, wegen seltner Kunst, viel Lobeer-blätter grünten, des Leibs- Gestalt steht hier; der Geistverborgen ist: Der stirbt nicht, wer so stirbt, als Künstler und als Christ. zu letzten Ehren gesetzt von Johann Ludw. Faber, Kays: Gekr. Pöeters

Güntner, Franz Xaver von (1790-1882)

Geboren 1790, verstorben 1882; Mediziner, Ministerial- und Ober-Medicinal-Rath

1) Lithographie, Eduard Kaiser 1850, GEBR. B. J. RAUH, 16 cm x 21 cm

Porträttext 1): Dor GÜNTNER Ministerial- und Ober-Medicinal- Rath. Dr. Güntner. WIEN, bei L. T. Neumann. Eigenth. d. Verlegers m. Vorbehalt gegen Nachdruck. KUNSTHANDLUNG L. T. NEUMANN IN WIEN.

Günz (Gunz), Justus Gottfried (1714-1754)

Geboren 1. März 1714 in Königstein bei Dresden im Bundesland Sachsen in Deutschland, verstorben 23. Juni 1754 in Dresden; Augenarzt

1) Kupferstich, Hausmann pinx: Pictor Reg: Sysan sc., 7 cm x 9 cm

Porträttext 1): D. Justus Gottfr. Günz Königl. polnisch. Hoffrat und Leibmedicus, der Anatomie und Chirurgie Professor zu Leipzig.

Geb: Zu Königstein A° 1714. starb Zu Dresden. 1754. Adelung. [1]

Guenz (Just-Godefroy), médecin allemand fort célèbre, naquit le 1er mars 1714, dans la petite ville de Koenigstein, où son père remplissait les fonctions de ministre évangélique. Léipzick fut le théâtre de ses études; il y obtint le titre de maitre ès-arts en 1737, et celui de docteur en médecine l'année suivante. Alors, il parcourut une partie de l'Allemagne, de la France et des Pays-Bas, et à son retour, en 1739, il se mit en possession d'une chaire extraordinaire que l'électeur de Saxe avait créée pour lui. En 1747, il obtint le titre de professeur ordinaire, et quatre ans après il fut appelé à Dresde en qualité de premier

321 médecin du prince. Une mort prématurée termina sa carrière le 23 Juin 1754. L'anatomie descriptive et l'anatomie pathologique lui sont redevables de plusieurs faits importans, qui ont répandu d'utiles lumière sur des points encore obscurs de leur histoire. La passion avex laquelle il se livrait aux travaux anatomiques ne lui fit toutefois pas négliger la médecine et la chirurgie, sur diverses parties desquelles il fit d'intéréssantes recherches. Les résultats de ses travaux sont consignés dans les écrits suivans: 1. Dissertatio de mammarum fabrica et secretione lactis Leipzig 1734. 2. de aucotreoperis de re medica et. Leipzig 1736. 4 3. Diss: inauguralis de ascitatione. Leipzig 1738. 4 4. Programa de Libello Hypocratis, qui agit de dissectione Leipzig 1738. 5. Dissert: qua derivationem puris ex pectore in bronchia. et: Leipzig 1738. 4. 6. Programma sistans novam sententiam de respristione Leipzick 1739. 4. 7. Observationum chirurgicarum de caloclum curandi viis. Leipzig 1740. 8 8. Commentatio - med: chrirurg: de commodo parturientium situ. Leipzig 1742. 9. Comment de arteria maxillari interna Leipzig 1743. 4. 10. Diss: sistens observat: de herniis. Leipzig 1744. 11. Hypocratis Coide humoribus purgandis liber et: Leipzig 1745. 12. Programma de sanguinis motu et. Leipzig 1747. 4 13. Programma de mascillae articulo et motu Leipzig 1747. 4 14. Diss. de Staphilomata Leipzig 1747. 4.

Nebst mehreren Dissert und programmen über Anatomische & chirurg: Gegenstände.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale T.IV. Paris. 1821. pag: 537. [2]

Günz Iust: Gottfr. Prof. zu Leipzig. & Leibarzt in Dresden, ebenfalls in Paris gebildet, welcher sich vorzüglich um die Lehre von den Hernien verdient machte geb 1714. gest. 1754.

V. D. H Haeser geschichte der Med: V. Lifferung Jen. 1844. pag: 741. [2]

Observationes anatomico chirurgicae de herniis. Lipsiae 1744. [3]

Guibourt, Nicolas Jean-Baptiste Gaston (1790-1867)

Geboren 1790 in Paris in Frankreich, verstorben 1867 in Paris; Apotheker

322 1) Lithographie, ROSSELIN, éditeur, 21, quai Voltaire. Lith. de Grégoire et Deneux, Paris., 14 cm x 18 cm

Porträttext 1): GUIBOURT. G. Guibourt

Guinterius (Quinterius, Guinteri), Joannes (1487-1574)

Geboren 1487 in Andernach im Bundesland Rheinland-Pfalz in Deutschland, verstorben 4. Oktober 1574 in Strassburg; Professor der griechischen Sprache, Arzt, Leibarzt des französischen Königs Franz I.

1) Kupferstich, B. Ll2, 10,5 cm x 10 cm 2) Kupferstich, identisch mit 1) 3) Kupferstich, 4,5 cm x 6 cm 4) Kupferstich, 8 cm x 10,5 cm 5) Kupferstich, 7 cm x 8,5 cm 6) identisch mit 4) 7) identisch mit 4)

Porträttext 1): IOAN GUINITERIus ANDERNAC Medicus Fugasti lethum medicae clarissimus arte, Securus fati vivis in orbe tej. Naec. Andernaci Vbeorum, A°. 1487. Ob. argentinae, A°. 1574. 4. Octobr.

Porträttext 2): identisch mit 1)

Porträttext 3): IOH: GUINTERIUS, Medicus Argentoratensis.

Porträttext 4): IOANNES GVINTERIVS ANdernacus Medicus. Argentinatuus, tuus antè Lutetia doctor Sum Medicus: famâ notus in orbe satis. M. D. LXXIIII. V4 Jöcher. [1]

Porträttext 5): IOH: GUINTERUS, Andernacus, M. D. & Archiater Francisci I. Reg: Gall:

Porträttext 6): identisch mit 4)

Porträttext 7): identisch mit 4)

323 sonst winther genandt war zu andernach einer statt im Ertzbistum Cöln wovon der auch den beynahmen Andernacus erhalten 1487 gebohren studierte Zu Utrecht Deventer u: Marburg musste sich überal wegen aüsserster armmuth durchhalten wurde Zu Gosslar Rector war Zu Löwen Profess greca lingua, promovierte dan Zu Paris ward Leibarz Königs Franzisci suchte nebst Sylvio die anatomie in FranKreich bekant zu machen musste wegen Kriegstrublen nach Strasbourg reisen war da einige Zeit Profess, wurde von Kaiser Ferdinand geachtet. starb Zu Strasbourg 1574 Kestner. 370. starb im 87. Jahr. s. Lebens. de Vigiliy 421. [1]

Winther v. Andernach, ein Eklekticer und Anhänger des Paracelsus, welcher durch die unbestreitbaren Erfolge der Paracelsischen Praxis bewogen, noch in s: hohen Alter die Lehre derselben namentlich aber die Chemi zu studiren anfing, und sodann ein eifriger Lobredner der kräftigen chemischen Arzneyen, besonders für gefährliche Krankhten wurde.

Litt. guintherus andernaceus. De medicina veteri et nova Basil: 1571.

V. D. Heinr. Haeser geschichte der Medicin III. Lifferung. Jena. 1843. p. 424. [2] geb. zu Andernack. 1487. gest. 4 Oct. 1574. [3]

Guinteri. Joan. Andernac medicus (Winther v. Andernach) geb. z. Andernach. 1487. gest. 1574. zu Strassburg Prof. der griechischen Sprache zu Löwen und Strassburg, dann Prof. d. Anatomie zu Paris Lehrer Vesals, übersetzte die meisten Schriften des Galen, Oribasius, Alexander v. Tralles, Paulus und gab zuerst den 2ten Theil der Coelius Aurelianus heraus. [3]

Gullmann, Benedictus (1673-1745)

Geboren 24. März 1673 in Augsburg im Bundesland Bayern in Deutschland, verstorben 19. Dezember 1745; Arzt

1) Lithographie, Tobias Laub pinx. 1714. Aug. Scheller sculp. 1751 A. V., 18,5 cm x 23,5 cm

Porträttext 1): BENEDICTUS GULLMANN, MEDICINAE DOCTOR, ILLUSTIRIS REIPUBLICAE AUGUSTANAE MEDICUS ET PHYSICUS ORDINARIUS, INCLYTI

324 COLLEGII MEDICI H. T. DECANUS ET SENIOR, AMPLISS. ACADEMIAE, CESAREAE NATURAE, CURIOSORUM ADJUNCTUS DICTUS ALCINOUS. Natus d. XXIV. Marij ann. MDCLXXIII. Defunctus d. XIX. Decembris MDCCXLV. Thom. Sydenham Pracis Medica. 156.

Gusserow, Adolf Ludwig Sigismund (1836-1906)

Geboren 8. Juli 1836 in Berlin in Deutschland, verstorben 8. Februar 1906 in Berlin; Gynäkologe

1) Photographie, J. GANZ. PHOT. ZÜRICH, 5,5 cm x 9 cm

Gusserow. Med. Dr. Prof. der Geburtshilfe in Zürich. nahm 1872 einen Ruf nach Strassburg an. im Jahre 1878. wurde er nach Berlin berufen als Prof. der Geburtshilfe und Gynaecologie. [3]

Guybert, Nicolas (17. Jahrhundert)

Lebte im 17. Jahrhundert; Arzt, Alchemist

1) Kupferstich, I Picart jncidit., 6,5 cm x 8,5 cm

Porträttext 1): AE S4. ANNO 1629. LE MEDECIN CHARITABLE. Guybert par ces escritz malgré les enuieux Conserue la sante des Ieunes, et des Vieux.

Guibertus, oder Gujbertus (Philib.) ein französischer Medicus, lebte zu Paris, und schrieb le medecin charitable, davon der 1ste Theil zu Lion 1623 in 8 gedrukt, & hernach zu Paris 1631 in 8 nebst dem andern Theil und dem Apotiquaire charitable et autres Oeuvres charitables de medecine wieder aufgelegt, zusammen aber von G. Sauvageon uns lateinische übersezet worden Paris 1649.

V. Zedlers Universallexicon XI B. Halle & Leipzig: 1735. pag. 1314. [2]

Guybert (Nicolas), médecin alchimiste, naquit à Saint-Nicolas, en Loraine, vers le commencement du seizieme siècle. Il fit de l'alchimie le principal objet de ses études, et pour se perfectionner dans cet art, entreprit plusieurs voyages, pendant lesquels il

325 parcourut une parie de L'Italie, l'Allemagne, la France, et l'Espagne, Plusieurs grands personnages qui cultivaient comme lui cette science lui furent alors d'un grand secours: Guibert profita de leur protection, suivit son penchant dominant pour l'alchimie, et dépansa des sommes immenses à la recherche du grand oeuvre, qu'il ne trouva pas. Bientôt il reconnut son erreur, revint à l'étude de la médecine, qu'il exerça pendant quelques annees à de médecin provincial de l'Etat ecclésiastique, dont il remplit les fonctions pendant le années 1578 et 1579. Guibert abandonna cette place honorable pour se livrer de nouveau à l'alchimie, et s'étant lié d'amitie avec Othon de Truchs, qui travaillait au grand oeuvre, il fit traduire, de l'allemand en latin, et aux dépans de ce cardinal, plusieurs ouvrages de Paracelse, Guibert abuse longtemps encore de la crédulité publique; enfin, réfléchissant sérieusement sur l'obscurité de l'art qu'il pratiquait, et sur l'incertitude de la réussite, il cessa de faire de nouvelles dupes et de l'ètre lui-mème, et devint, des cet instant, le fléau d'un système dont il avait été le plus Zélé défenseur. Ce médecin, qui était né avec beaucoup d'esprit et de vastes connaissances, se retira à Vaucouleur (département de la Meuse), où il mourut dans un état voisin de la misère. Le meilleur usage qu'il fit de son temps, fut de l'avoir employé à la composition de plusieurs ouvrages, worum folgende von neüstem Interesse sind. 1. De balsamo, ejusque lacrymae, quod opobalsamum dicetur, natura, viribus, et facultatibus admirandis Strasbourg 1609. 2. Alchymia, ratione et experientia. etc. Strasburg 1603. 8. 3. De interitu alchymiae, metallorum transmutatione, tractatus alquot, et: Tom 1614. 8.

V. Dictionaire des Sciences médicales Biographie médicale Tom IV. Paris 1821 pag: 544. [2]

NB. im leztern Werk ist nur der leztere angedeütet, vom 1stern nemmlich Philibert ist hiergegen in demselben keine Spur, somit scheint die kurze oben gegebene Angaben von Zedler die richtigern zu seyn, wahrscheinlich war Nicolas der Vater von Philibert. - [2]

326

Literaturverzeichnis

Adelung, Johann Christoph, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, 4 Bände, Leipzig 1793-1801.

Almanach von Radierungen, von Schwind, M., mit erklärendem Text in Versen von Ernst, Freiherr von Feuchtersleben, Zürich 1844.

Biographisches Lexikon der hervorragenden Ärzte aller Zeiten und Völker, hrsg. von August Hirsch, 2. Auflage, 5 Bände und Ergänzungsband, Wien und Berlin 1929-1935.

Dictionaire des sciences médicales: biographie médicale, Antoine-Jacques-Louis Jourdan, Band 4, Paris 1821.

Eicken, G. W., Gedächtnisblätter, Mannheim 1796.

Encyclopädisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften, Busch, Gräfe, Hufeland, Link, Müller, Berlin 1835.

Goethe von, Johann Wolfgang, Goethe's nachgelassene Werke, Band 10, Stuttgart und Tübingen 1835.

Goethe von, Johann Wolfgang, Goethe's Werke: Vollständige Ausgabe letzter Hand, Band 26, Stuttgart und Tübingen 1829.

Grosses vollständiges Universal-Lexicon aller Wissenschaften und Künste, hrsg. von Zedler, Johann Heinrich, 64 Bände, Halle und Leipzig, 1732-1752.

Haeser, Heinrich, Lehrbuch der Geschichte der Medizin und der Volkskrankheiten, Jena 1845.

Hufeland, C. W., Journal der practischen Heilkunde, Berlin 1825.

Jöcher, Christian Gottlieb, Allgemeines Gelehrten-Lexicon: Darinne die Gelehrten, aller Stände [...], Leipzig 1750.

327 Kestner, Christian Wilhelm, Medicinisches Gelehrten-Lexicon: darinnen die Leben der berühmtesten Aerzte, Jena 1740.

Leu, Hans Jacob, Allgemeines helvetisches, eydgenössisches, oder schweitzerisches Lexicon, 20 Bände und 6 Zusatzbände, Zürich 1747-1795.

Lutz, Markus, Nekrolog denkwürdiger Schweizer aus dem achtzehnten Jahrhundert, Aarau 1812.

Meyer-Hofmeister, Johann Conrad, Bilder aus meinem Leben / Johann Conrad Meyer- Hoffmeister, Herstellung eines lesbaren Textes und Redaktion von Hans-Ulrich Herzog, Transkription eines Manuskripts in Familienbesitz, geschrieben ca. 1869, transkribiert ca. 1960, photomechanisch bearbeitet ca. 2003.

Meyer-Hofmeister, Johann Konrad: Die Ärzte Zürichs, in: Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses in Zürich 94, Zürich 1872.

Monatliche Nachrichten Schweizerischer Neuheiten, Zürich Mai 1790.

Mörgeli, Christoph, Europas Medizin im Biedermeier, Basel 1997.

Pfenninger, Heinrich, Mahler, Meister, Leonhard, Helvetiens berühmte Männer in Bildnissen, 2. Auflage, 2 Bände, Zürich 1799.

Rust, Johann Nepomuck, Theoretisch-praktisches Handbuch der Chirurgie, mit Einschluss der syphilitischen und Augenkrankheiten: in alphabetischer Ordnung/ unter Mitwirkung eines Vereins von Ärzten, 18 Bände, Berlin und Wien 1830-1836.

Varnhagen von Ense, Karl August, Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften, Mannheim 1837.

Wyss, Hans: Johann Konrad Meyer-Hofmeister, in: Neujahrsblatt zum Besten des Waisenhauses in Zürich 114, Zürich 1892.

Ziegler, K. A. Schweizer Aerzte: Portraits aus vier Jahrhunderten, Katalog 35, K. A. Ziegler, Zürich o.J.

328

Danksagung

Prof. Dr. Beat Rüttimann danke ich für die Vergabe des interessanten Promotionsthemas. Bei Prof. Dr. Christoph Mörgeli bedanke ich mich für die Überlassung und Betreuung dieser Arbeit sowie für seine zielgerichtete Unterstützung.

329

Curriculum Vitae

Claudia Erika Mattig von Zürich ZH

13. Februar 1966 Geburt in Zürich 1971-1978 Primarschule in Fribourg und Rebstein (SG) 1978-1980 Sekundarschule in Heerbrugg (SG) 1980-1984 Kantonsschule in Heerbrugg (SG), Matura Typ B 1984-1989 Studium der Zahnmedizin, Universitäten Freiburg und Zürich 27. Oktober 1989 Staatsexamen der Zahnmedizin, Universität Zürich 1989 Assistentin Praxis Dr. med. dent. L. Müller, Döttingen 1989-1993 Assistentin Praxis Dr. med. dent. J. Kissling, Olten 1990 Beginn der Dissertation 1993 Assistentin Praxis Dr. med. dent. A. Güntert, Zürich 1993-1995 Schweizerische Luftverkehrsschule 1995-2002 Linienpilotin auf Airbus A320 und A330 bei Swissair 2002- Erziehungs- und Familienzeit 2002 Geburt der Tochter Nina 2004 Geburt des Sohnes Silvan 2011 Abschlussarbeiten an der Dissertation

330