Streiflichter Aus 50 Jahren Vereinigung Verfolgten Naziregimes

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Streiflichter Aus 50 Jahren Vereinigung Verfolgten Naziregimes 1 Streiflichter aus 50 Jahren Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes in Nordrhein-Westfalen 2 Wir schwören deshalb vor aller Welt auf diesem Appellplatz, an dieser Stätte des faschistischen Grauens: Wir stellen den Kampf erst ein, wenn auch der letzte Schuldige vor den Richtern steht! Die Vernichtung des Nazismus mit seinen Wurzeln ist unsere Losung. Der Aufbau einer neuen Welt des Friedens und der Freiheit ist unser Ziel. Das sind wir unseren gemordeten Kameraden, ihren Angehörigen schuldig. (Aus dem Schwur von Buchenwald, 19. April 1945) Vor fünfzig Jahren, im Oktober 1945, wurde im Land Nordrhein-Westfalen die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes (VVN) gegründet. Ein Anlass zurückzublicken, sich zu erinnern und, wenn auch nur in kleinen Ausschnitten, nachzuverfolgen, wie die VVN in diesen Jahren gewirkt hat. Diese Broschüre bringt Streiflichter über die Arbeit der VVN, Informationen, Erinnerungen an Menschen, die auf keinen Fall in Vergessenheit geraten dürfen. Natürlich erhebt die Schrift keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Manfred Demmer hat Quellenforschung gemacht, Dokumente ausgegraben, fast vergessene aber auch bekannte Perioden der Arbeit festgehalten und geschildert. Peter Baumöller hat Episoden herausgegriffen, Aktionen wieder in Erinnerung gerufen die von der VVN eingeleitet oder im Bündnis demokratischer Kräfte mitgetragen wurden. Günter Judick hat der Broschüre einen Zeitspiegel beigegeben der erleichtern soll, die jeweilige Situation, den politischen Hintergrund zu sehen und zu verstehen. Diesen Kameraden und all denen, die an der Entstehung der Broschüre mitgearbeitet haben, sei gedankt. 3 Vorwort 55 Jahre seit Entstehung der VVN in Nordrhein-Westfalen. Diese Jahre beinhalten Höhen und Tiefen, Erfolge und auch Rückschläge. Unsere Organisation hat in dieser Zeit auch Fehler gemacht. Mit Manchem in unserer Arbeit sind wir nicht zufrieden. Und trotzdem haben wir Grund, mit Stolz auf unser Wirken zurückzublicken. Unsere Organisation ist ein politischer Faktor. Sie gibt Anstöße für die Verteidigung von Frieden und Demokratie. Sie leistet Beiträge zur internationalen Solidarität. Sie arbeitet dafür, dass die Opfer des Faschismus - wer es auch sei - nicht vergessen werden. Sie setzt allen Versuchen die Geschichte zu fälschen, die Verbrechen des Faschismus zu verharmlosen, Widerstand entgegen. Sie tritt gegen das Vergessen ein, weil nur so neue Gefahren erkannt und abgewendet werden können, die sich aus autoritären Tendenzen und den Versuchern wieder eine Großmachtpolitik zu betreiben, ergebe. Unsere Organisation hat immer wieder Neofaschismus, Rassismus und Ausländerfeindlichkeit gebrandmarkt. Wir haben dafür gearbeitet, dass der Artikel 1 des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland „DIE WÜRDE DES MENSCHEN IST UNANTASTBAR“ nicht zu einer Phrase wird. Unsere Organisation verteidigt die Menschenwürde. Wir vertreten den Standpunkt, dass zur Menschenwürde unabdingbar gehört: Arbeit, eine bezahlbare Wohnung, das Recht auf Zugang zur Bildung zu haben - eben die sozialen Menschenrechte. All das gehört zum Vermächtnis, das diejenigen, die dem Faschismus Widerstand entgegengesetzt haben, unserer Organisation übertragen haben. Wir sehen unsere Aufgabe darin, dieses Vermächtnis weiterzutragen. Josef Angenfort Landesvorsitzender 4 Der Todesstreifen von Auschwitz 5 1945 19. April: Schwur von Buchenwald. Nach der Selbstbefreiung des Lagers am 11. April 1945 treten die Überlebenden - etwa 20.000 Häftlinge - am 19.4. auf dem Appellplatz des KZ Buchenwald an und leisten im Namen ihrer 51.000 ermordeten Kameraden den Schwur: „DIE VERNICHTUNG DES NAZISMUS MIT SEINEN WURZELN IST UNSERE LOSUNG. DER AUFBAU EINER NEUEN WELT DES FRIEDENS IST UNSER ZIEL.“ 8. Mai: Bedingungslose Kapitulation Hitler Deutschlands. 17. Juli bis 2. August: Potsdamer Konferenz. Entsprechend vorhergehender Absprachen legen die Alliierten der Anti-Hitler-Koalition die Ziele der gemeinsamen Besatzungspolitik gegenüber Deutschland fest. Der alliierte Kontrollrat, bestehend aus den Oberkommandierenden der Besatzungsstreitkräfte in Deutschland übernimmt die Regierungsgewalt. Beschlüsse können nur einstimmig gefasst werden. Als Ziel der Besatzungspolitik wird genannt: „Der deutsche Militarismus und Nazismus werden ausgerottet und die Alliierten treffen nach gegenseitiger Vereinbarung in der Gegenwart und in der Zukunft auch andere Maßnahmen, die notwendig sind, damit Deutschland niemals mehr seine Nachbarn oder die Erhaltung des Friedens in der ganzen Welt bedrohen kann.“ Als Voraussetzung für eine demokratische Entwicklung in Deutschland verlangt das Potsdamer Abkommen eine konsequente Entnazifizierung und Entmilitarisierung und die Entmachtung der Monopole. Juni - Dezember: Zulassung antifaschistisch demokratischer Parteien. Zuerst werden am 10. Juni in der sowjetischen Besatzungszone Parteien erlaubt, in den westlichen Zonen erfolgt ihre Lizenzierung zunächst nur auf unteren Ebenen bis Ende 1945. 6. und 9. August: Atombombenabwurf auf Hiroshima und Nagasaki. 12. September: Die Finanzabteilung der US Militärregierung (O.M.G.U.S.) schreibt in einem Bericht über die Rolle der IG Farben: „Ohne die riesigen Produktionsstätten der IG Farben, ohne ihre weitgespannte Forschung, ohne ihre reiche technische Erfahrung und ohne die wirtschaftliche Macht, die in ihren Händen konzentriert war, wäre Deutschland nicht in der Lage gewesen, im September 1939 seinen Angriffskrieg zu beginnen.“ 21. November: Beginn des Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher. In Berlin wird das Verfahren mit der Vorlage der Anklageschrift eröffnet. Der Prozess gegen 24 Hauptkriegsverbrecher wird vor dem Alliierten Gerichtshof in Nürnberg fortgesetzt. 1946 12. Januar: Kontrollratsdirektive Nr. 4: Sie ordnet die Entfernung von Nationalsozialisten und Militaristen aus Ämtern und verantwortlichen Stellungen, einschließlich privater Unternehmungen an. Schon vorher ist in drei Direktiven die Aufhebung aller Nazigesetze, die Auflösung der NSDAP und ihrer Nebenorganisationen und der Nazi-Wehrmacht beschlossen worden. 30. Juni: Volksentscheid in Sachsen. 77,6% der Wähler stimmen für die entschädigungslose Enteignung der Nazi- und Kriegsverbrecher. 20. bis 22. Juli: Eine interzonale Konferenz von Vertretern der Verfolgten Gruppen ruft auf - auf Grundlage eines gemeinsamen Programms - eine selbstständige, überparteiliche Organisation der Verfolgten zu schaffen. 23. August: Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Auf Anordnung der britischen Militärregierung wird aus dem britisch besetzten Teil der früheren preußischen Rheinprovinz und der Provinz Westfalen das neue Land NRW geschaffen, dem später auch das Land Lippe zugeordnet wird. Der Regierung unter Ministerpräsident Amelunxen gehören Minister des Zentrums, der SPD, der KPD, der FDP und Parteilose an. 6. September: Byrnes Rede in Stuttgart. Der amerikanische Außenminister Byrnes macht in seiner Stuttgarter Rede die Abkehr der USA vom Potsdamer Abkommen sichtbar. Sie kennzeichnet den Übergang zum Kalten Krieg auch in der Deutschlandpolitik. 1. Oktober: Urteil im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher. 12 Angeklagte werden zum Tode verurteilt, drei (v. Papen, Schacht und Fritzsche) werden freigesprochen, die anderen erhalten Haftstrafen zwischen 10 Jahren und lebenslänglich. NSDAP, Gestapo und die SS- Verbände werden zu verbrecherischen Organisationen erklärt. 26. Oktober GRÜNDUNG DER VVN NORDRHEIN-WESTFALEN IN DÜSSELDORF. 1. Dezember: Volksabstimmung in Hessen. 72% der hessischen Wähler stimmen in einer gesonderten Abstimmung für den Artikel 41 der hessischen Verfassung, der die Überführung der Grundstoffindustrie in Gemeineigentum und die Staatsaufsicht für Banken vorsieht. Die US Militärregierung verweigert trotz dieser eindeutigen Willensäußerung die Zustimmung zu diesem Verfassungsartikel. 6 2. Dezember: Bildung der Bizone. Mit der Vereinigung der britischen und der amerikanischen Zone, bei gleichzeitiger Verweigerung aller Schritte zur Schaffung gesamtdeutscher Verwaltungen, wie sie das Potsdamer Abkommen vorsah, beginnt die separate Entwicklung eines zentralen Staatsapparates für die westlichen Zonen. 1947 15. bis 17. März: Auf einer interzonalen Konferenz der bestehenden Verfolgten Organisationen aller deutschen Länder in Frankfurt/Main, wird die Gründung der VVN und die Schaffung eines gesamtdeutschen Rates der VVN beschlossen. März: O.M.G.U.S. Bericht zur Rolle der Deutschen Bank. Der Sonderbericht der Finanzabteilung der US- Militärregierung über die Rolle der Deutschen Bank und der Dresdner Bank in Hitler- Diktatur und Krieg wird vorgelegt. Der Bericht empfiehlt: Die Deutsche Bank wird liquidiert. ihre verantwortlichen Mitarbeiter werden vor Gericht gestellt. Die leitenden Mitarbeiter der Deutschen Bank werden von der Übernahme wichtiger oder verantwortlicher Positionen im politischen und wirtschaftlichen Leben ausgeschlossen. 17./18. März: Interzonale Konferenz der VVN mit 1.000 Delegierten der politisch, rassisch und religiös Verfolgten des Naziregimes in München. 20. April: Erste Landtagswahl in NRW. Bei der ersten Landtagswahl wird die CDU mit 92 Mandaten stärkste Partei, die SPD erhält 64, die KPD 28, das Zentrum 20 und die FDP 12 Mandate. Der Regierung Arnold (CDU) gehören Minister der SPD, der KPD und des Zentrums an. Die Regierungserklärung verlangt die Überführung des Bergbaus und der Grundstoffindustrie in Gemeineigentum, wobei Kriegs- und Naziverbrecher entschädigungslos enteignet werden sollen. 5. Juni: Verkündung des Marshallplans. Der als Hilfsprogramm für den Wiederaufbau verkündete Plan bedeutet
Recommended publications
  • Verzeichnis Der Abkürzungen
    Verzeichnis der Abkürzungen APuZ Aus Politik und Zeitgeschichte BCSV Badisch-Christlich-Soziale Volkspartei BHE Block (Bund) der Heimatvertriebenen und Entrechteten BP Bayernpartei BVerfG Bundesverfassungsgericht BVP Bayrische Volkspartei CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands csu Christlich Soziale Union CVP Christliche Volkspartei DP Deutsche Partei DKP Deutsche Kommunistische Partei DNVP Deutschnationale Volkspartei DRP Deutsche Reichspartei DVP Deutsche Volkspartei DZP Deutsche Zentrumspartei EG Europäische Gemeinschaft EU Europäische Union EURATOM Europäische Atomgemeinschaft EVG Europäische Verteidigungsgemeinschaft FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung FDP Freie Demokratische Partei FR Frankfurter Rundschau GG Grundgesetz INFAS Institut ftir angewandte Sozialwissenschaft JÖR Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart KPD Kommunistische Partei Deutschlands LDPD Liberaldemokratische Partei Deutschlands MP Ministerpräsident MPen Ministerpräsidenten 395 NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands NZZ Neue Züricher Zeitung ÖVP Österreichische Volkspartei POS Partei des Demokratischen Sozialismus PVS Politische Vierteljahreszeitschrift RNZ Rhein-Neckar-Zeitung SBZ Sowjetische Besatzungszone SED Sozialistische Einheitspartei Deutschlands SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands SPÖ Sozialdemokratische Partei Österreichs ssw Südschleswigscher Wählerverband sz Süddeutsche Zeitung Zentrum Deutsche Zentrumspartei ZParl Zeitschrift flir Parlamentsfragen 396 Tabellenverzeichnis Tabelle I: Einstellungen zur Auflösung von Landtagen
    [Show full text]
  • Das Godesberger Programm Und Die Krise Des Ruhrbergbaus. Zum
    CHRISTOPH NONN DAS GODESBERGER PROGRAMM UND DIE KRISE DES RUHRBERGBAUS Zum Wandel der deutschen Sozialdemokratie von Ollenhauer zu Brandt Was haben die Krise des Ruhrbergbaus und das Godesberger Programm der SPD miteinander zu tun? Auf den ersten Blick nichts, obwohl sie zeitlich eng beieinander liegen. Der krisenhafte Einbruch der Kohlekonjunktur an der Ruhr in den späten fünfziger Jahren war der Anfang vom Ende des als „Wirtschaftswunder" bekannt gewordenen großen Booms der Nachkriegszeit. Das Wachstum der als Schlüsselin­ dustrie angesehenen Bergbaubranche hörte schlagartig auf und ging in Schrumpfung über. Hintergrund dieser Entwicklung war hauptsächlich das Vordringen von Im­ portenergien aus Übersee, besonders des Öls. Denn dies führte zu einer chronisch werdenden Absatzkrise des deutschen Steinkohlenbergbaus. Im Ruhrgebiet waren die Arbeitsplätze von mehr als einer halben Million Bergleute gefährdet. Massende­ monstrationen der „Kumpel" im „Revier" und in Bonn waren die Folge. Zwischen den Befürwortern eines Schutzes der heimischen Kohle und den Anhängern des freien Zugangs zu billigen Importenergien entbrannten 1958/59 heftige Auseinander­ setzungen1. Zum gleichen Zeitpunkt traten die Beratungen über ein neues Grundsatzprogramm der SPD in die entscheidende Phase. In auffallendem Gegensatz zu allen früheren pro­ grammatischen Kundgebungen der deutschen Sozialdemokratie findet sich jedoch im Godesberger Programm kein Wort über den Bergbau - obwohl dessen krisenhafte Entwicklung gerade jetzt ein zentrales innenpolitisches Problem darstellte. Schon allein deshalb erscheint es zweifelhaft, ob „Godesberg" wirklich „die Theo­ rie durch ein praxisverbundenes politisches Programm ersetzt" hat, wie es eine der SPD verbundene Geschichtsschreibung interpretiert2. Oberflächliche Kritik an angeb- 1 Vgl. Werner Abelshauser, Der Ruhrkohlenbergbau seit 1945. Wiederaufbau, Krise, Anpassung, München 1984, S. 87-165; Karl Lauschke, Schwarze Fahnen an der Ruhr.
    [Show full text]
  • Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory
    To Our Dead: Local Expellee Monuments and the Contestation of German Postwar Memory by Jeffrey P. Luppes A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy (Germanic Languages and Literatures) in The University of Michigan 2010 Doctoral Committee: Professor Andrei S. Markovits, Chair Professor Geoff Eley Associate Professor Julia C. Hell Associate Professor Johannes von Moltke © Jeffrey P. Luppes 2010 To My Parents ii ACKNOWLEDGMENTS Writing a dissertation is a long, arduous, and often lonely exercise. Fortunately, I have had unbelievable support from many people. First and foremost, I would like to thank my advisor and dissertation committee chair, Andrei S. Markovits. Andy has played the largest role in my development as a scholar. In fact, his seminal works on German politics, German history, collective memory, anti-Americanism, and sports influenced me intellectually even before I arrived in Ann Arbor. The opportunity to learn from and work with him was the main reason I wanted to attend the University of Michigan. The decision to come here has paid off immeasurably. Andy has always pushed me to do my best and has been a huge inspiration—both professionally and personally—from the start. His motivational skills and dedication to his students are unmatched. Twice, he gave me the opportunity to assist in the teaching of his very popular undergraduate course on sports and society. He was also always quick to provide recommendation letters and signatures for my many fellowship applications. Most importantly, Andy helped me rethink, re-work, and revise this dissertation at a crucial point.
    [Show full text]
  • Karl Arnold (1901–1958)
    Karl Arnold (1901–1958) Eine Ausstellung der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 · 53757 Sankt Augustin www.kas.de Konzeption und Gestaltung: Dr. Brigitte Kaff Fotos: ACDP, Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Landtagsarchiv und Stadtarchiv Düsseldorf, Rheinische Post, AP, dpa, Keystone Graphische Gestaltung und Herstellung: G Gottschalk-Graphik Gesellschaft für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit mbH Luisenstraße 14a · 53604 Bad Honnef 1 Karl Arnold – Herkunft und Familie 1901, 21. März Karl Arnold wird in Herrlishöfen bei Biber- ach an der Riß als Sohn des Landwirts Johann B. Arnold geboren 1919 Gesellenprüfung als Schuhmacher 1920/1921 Lehrgang an der „Sozialen Hochschule, Leo- haus“ in München 1921 Angestellter des Christlichen Lederarbeiter- verbandes in Düsseldorf 1924 Sekretär des Düsseldorfer Bezirkskartells der Christlichen Gewerkschaften ! @ 1929–1933 Stadtverordneter, ab 1931 stellv. Fraktions- vorsitzender (Zentrum) ab 1933 Mitinhaber eines Installati- onsgeschäftes; Arnold gehörte zu einem Widerstandskreis christlicher Regimegegner in Düsseldorf 1944, 23. August Im Zuge der Aktion „Gewit- ter“ von der Gestapo verhaf- tet 1945 Mitgründer der CDP/CDU Düsseldorf; Mitgründer der Einheitsgewerkschaft 1945 Mitglied des „Vertrauens - ausschusses“ und des von der Besatzungsmacht ernannten Stadtrates in Düsseldorf 1945–1948 Vorsitzender der CDU-Düssel- dorf 1946, 29. Januar Wahl zum Oberbürgermeister 1946–1948 Stadtverordne- ter # 1946–1958 Mitglied des Landtags NRW 1946, Dezember–1947, Juni Stellver- tretender Ministerpräsident 1947, 17. Juni Wahl zum Ministerprä siden ten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/ SPD/KPD 1949–1950 Bundesratspräsident 1950, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum 1954, 27. Juli Wahl zum Ministerpräsidenten, Regierungs koalition aus CDU/Zentrum/FDP 1956, 20. Februar Sturz von Ministerpräsident Arnold durch konstruktives Mißtrauensvotum der SPD und FDP 1956, 28.
    [Show full text]
  • Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016
    Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Internationale Wochenschrift für Wissenschaft, Kunst u. Technik - Berlin : Scherl Deutschl Bc Zeit M Duisburg Ba Büro Verwaltung Köln M 10 U Rheinland Ce "Rot Rheinberg B Zu N 9. November 1938 - 9. November 1988 - Programm zum 50. Jahrestag der Duisburg B 9. N Progromnacht im Deutschen Reich : Oktober bis Dezember 1988 in Duisburg, Oberhausen, Mülheim, Dinslaken. - Rheinland Bg 20 M Kleve A 25 J 25 Jahre Rheinisches Freilichtmuseum Kommern. - Köln : Rheinland Verlag . - 171 Kommern Ag S.:Ill.(S/W) - ISBN 3-7927-07445-4 Büro Verwaltung Deutschl Kg 50 J 50 Jahre ThyssenKrupp Konzernarchiv. Duisburg : ThyssenKrupp Deutschl Bg Jahr Konzernarchiv . - 256 S. : Ill. - ISBN 3-931875-05-9 50 Jahre Verein für Heimatpflege und Verkehr Voerde e.V.. - Krefeld : Acken Z 0002/2001 B5 (1/2001). - S.36 75 Jahre Niederberg : Chronik der Schachtanlage Niederberg - 1911-1986. - . - Neuk-Vluyn C 75 J 223S.: Ill. (S/W) 75 Jahre Steinkohlenbergwerk Lohberg : 1909-1984. - . - 94S.: Ill. Din-Lohberg C 75 Jahre Straßenbahn in Duisburg : 1881-1956. - . - 78S.: Ill. (S/W) Duisburg C 75 J Krefeld C Jahr 125 Jahre Stadt Gummersbach - Dokumente zur Stadtgeschichte : Ausstellung Gummersbach B der Stadt Gummersbach und der Archivberatungsstelle Rheinland in der 12 Sparkasse Gummersbach vom 28. April bis 18. Mai 1982. - . - 29S. Seite 1 Stadt Dinslaken - Bibliothek Stadtarchiv/Stadtmuseum 01.08.2016 Kerpen L 150 160 Jahre Evangelische Stadtschule Pestalozzischule. - Dinslaken . - 18S. Dinslaken E 160 Deutschl Ka 313 400 Jahre Schule im Dorf 1585-1985 : Festschrift der Dorfschule Hiesfeld. - Din-Hiesfeld E 400 Dinslaken . - 112 S. : Ill. 550 Jahre Bruderschaften in Aldekerk : Festschrift zum 550.
    [Show full text]
  • 1 214 13. Oktober 1954: Fraktionssitzung
    SPD – 02. WP Fraktionssitzung: 13. 10. 1954 214 13. Oktober 1954: Fraktionssitzung AdsD, SPD-BT-Fraktion 2. WP, 2, Ord. 25. 5. 1954 – 23. 2. 1955. Überschrift: »Protokoll über die Fraktionssitzung v. 13. 10. 1954, 10.00 Uhr«. 1. Die Fraktion ist mit den Vorschlägen zur Abwicklung der Tagesordnungen der Ple- narsitzungen v. 14. und 15.௔10. einverstanden. 2. Das Ergebnis der Vorstandswahl ergibt sich aus der anliegenden Liste.1 Wahlzettel für die Wahl der Vorsitzenden Erich Ollenhauer 125 Wilhelm Mellies 97 Erwin Schoettle 106 130 abgegebene Stimmen, 5 ungültige Stimmen Wahlzettel für die Wahl der weiteren Vorstandsmitglieder 1. Luise Albertz 69 18. Helmut Kalbitzer 41 2. Siegfried Bärsch 30 19. Lisa Korspeter 11 3. Peter Blachstein 70 20. Heinz Kühn 61 4. Paul Bleiß 86 21. Gertrud Lockmann 16 5. Hans Böhm 53 22. Gerhard Lütkens 72 6. Willy Brandt 77 23. Franz Marx 38 7. Bruno Diekmann 17 24. Ludwig Metzger 82 8. Clara Döhring 40 25. Karl Mommer 71 9. Fritz Erler 112 26. Franz Neumann 75 10. O.H. Greve 39 27. Willy Odenthal 54 11. Wilhelm Gülich 79 28. Carlo Schmid 101 12. Werner Hansen 59 29. Joachim Schöne 38 13. Rudolf Heiland 49 30. Käte Strobel 70 14. Elinor Hubert 19 31. Herbert Wehner 110 15. Werner Jacobi 31 32. Erwin Welke 71 16. Peter Jacobs 25 33. Fritz Wenzel 50 17. Wenzel Jaksch 47 34. Karl Wittrock 40 3. Der Antrag hinsichtlich der Londoner Schlußakte wird zurückgestellt bis nach der 2 Sitzung des Auswärtigen Ausschusses. 1 Zu der vorhergehenden Wahl des Fraktionsvorstandes am 18.
    [Show full text]
  • Parteien in NRW
    Stefan Marschall (Hg.) Parteien in NRW Stefan Marschall (Hg.) Parteien in NRW Liebe Leserin! Lieber Leser! Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen fördert die politisch bildende Literatur, indem sie entsprechende Buchprojekte konzeptionell und redaktionell begleitet sowie finanziell unterstützt. Auch dieses Buch ist mit maßgeblicher Beteiligung der Landeszentrale entstanden. Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen 1. Auflage Juni 2013 Satz und Gestaltung: Klartext Medienwerkstatt GmbH, Essen (www.k-mw.de) Umschlaggestaltung: Volker Pecher, Essen ISBN ePDF 978-3-8375-1116-1 ISBN Print 978-3-8375-0771-3 Alle Rechte vorbehalten © Klartext Verlag, Essen 2013 www.klartext-verlag.de Inhalt Parteien in Nordrhein-Westfalen – Einleitung . 7 Stefan Marschall I. Querschnittsperspektiven Historische Dimensionen des Parteiensystems in Nordrhein-Westfalen . 17 Christoph Nonn Das NRW-Parteiensystem im Wandel – Ein schleichender Prozess? . 37 Christoph Strünck Parteienrechtliche Rahmenbedingungen in NRW – Von den Freiheiten der Landesverbände . 57 Heike Merten Die Parteiorganisationen in Nordrhein-Westfalen . 71 Marcel Lewandowsky Parteien und Verbände in Nordrhein-Westfalen . 91 Jürgen Mittag Parteien und Medien in Nordrhein-Westfalen – Das Beziehungsgeflecht von Politik und Medien aus journalistischer und parteipolitischer Sicht . 107 Melanie Diermann Parteien und Internet in Nordrhein-Westfalen . 127 Christoph Bieber Direkte Demokratie und Parteien in Nordrhein-Westfalen – Ein Nullsummenspiel? . 145 Andreas Kost
    [Show full text]
  • HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv Für Christlich-Demokratische Politik
    HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Günter Buchstab, Hans-Otto Kleinmann und Hanns Jürgen Küsters 19. Jahrgang 2012 BÖHLAU VERLAG WIEN KÖLN WEIMAR HISTORISCH-POLITISCHE MITTEILUNGEN Archiv für Christlich-Demokratische Politik 19. Jahrgang 2012 Im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. herausgegeben von Dr. Günter Buchstab, Prof. Dr. Hans-Otto Kleinmann und Prof. Dr. Hanns Jürgen Küsters Redaktion: Dr. Wolfgang Tischner, Dr. Kordula Kühlem Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Wissenschaftliche Dienste / Archiv für Christlich-Demokratische Politik Rathausallee 12 53757 Sankt Augustin Tel. 02241 / 246 2240 Fax 02241 / 246 2669 e-mail: [email protected] Internet: www.kas.de © 2012 by Böhlau Verlag GmbH & Cie., Wien Köln Weimar Ursulaplatz 1, D-50668 Köln, [email protected], www.boehlau-verlag.com Alle Rechte vorbehalten Satz: Satzpunkt Ursula Ewert GmbH, Bayreuth Druck: Strauss GmbH, Mörlenbach ISSN: 0943-691X ISBN: 978-3-412-21008-3 Erscheinungsweise: jährlich Preise: € 19,50 [D] / € 20,10 [A] Erhältlich in Ihrer Buchhandlung oder direkt beim Böhlau Verlag unter: [email protected], Tel. +49 221 91390-0, Fax +49 221 91390-11 Ein Abonnement verlängert sich automatisch um ein Jahr, wenn die Kündi- gung nicht zum 1. Dezember erfolgt ist. Zuschriften, die Anzeigen und Ver- trieb betreffen, werden an den Verlag erbeten. Inhalt AUFSÄTZE Hanns Jürgen Küsters . 1 Der Bonn/Berlin-Beschluss vom 20. Juni 1991 und seine Folgen Katrin Rupprecht . 25 Der isländische Fischereizonenstreit 1972–1976. Im Konfliktfeld zwischen regionalen Fischereiinteressen und NATO-Bündnispolitik Herbert Elzer . 47 Weder Schlaraffenland noch Fata Morgana: Das Königreich Saudi-Arabien und die Fühlungnahme mit der Bundesrepublik Deutschland im Herbst 1952 ZUR CHRISTLICHEN DEMOKRATIE VOR 1945 Markus Lingen .
    [Show full text]
  • Università Degli Studi Del Piemonte Orientale Amedeo Avogadro Dipartimento Di Studi Umanistici
    Università degli Studi del Piemonte Orientale Amedeo Avogadro Dipartimento di Studi Umanistici Corso di dottorato di ricerca in Scienze storiche Ciclo XXVII L'EVOLUZIONE POLITICA, PROGRAMMATICA ED IDEALE NEL SOCIALISMO EUROPEO DEGLI ANNI CINQUANTA. I CASI DEL LABOUR PARTY INGLESE, DELLA SOCIALDEMOCRAZIA TEDESCA E DEL PARTITO SOCIALISTA ITALIANO SSD: M-STO/04 Dottorando Jacopo Perazzoli Coordinatore dottorato Relatore Prof. Claudio Rosso Prof. Maurizio Vaudagna Esame finale anno 2015 INDICE Abbreviazioni 1 Introduzione 2 Parte I – Revisionismi a confronto 22 I CAPITOLO GLI ANTEFATTI. SPUNTI REVISIONISTI NELLA LUNGA STORIA DEL SOCIALISMO EUROPEO Eduard Bernstein e il «primo revisionismo»: tra rifiuti e condivisioni 23 Spunti innovatori a cavallo tra le due guerre 33 II CAPITOLO PRIMI CENNI REVISIONISTI Gli albori del «nuovo revisionismo» 38 L'avvio della trasformazione 65 III CAPITOLO UNA ROTTA ONDIVAGA La sinistra europea e le tracce della sindrome della tela di Penelope 87 Semi per il futuro prossimo 101 IV CAPITOLO MODELLI REVISIONISTI Il momento della svolta 115 Bad Godesberg e i suoi significati 116 I laburisti inglesi e Clause IV 126 L'apice dell'autonomismo nenniano 140 Brevi spunti sugli «anti-revisionisti» 150 Parte II – Un approccio comparato tra Welfare State e politiche innovatrici 168 I CAPITOLO SOCIALISMI E WELFARE STATE Un inizio in chiaroscuro 169 Tra conferme e spunti innovativi: i primi anni Cinquanta come fase di passaggio 179 Le politiche sociali come strumento per cambiare la realtà circostante 194 Welfare policies,
    [Show full text]
  • Rückblick Looking Back 50 Jahre Zukunft
    50 Jahre Zukunft. 50 Jahre Fifty Years of Innovation. Fifty Years Rückblick Looking Back 50 Jahre Zukunft. Fifty Years of Innovation. Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://d-nb.ddb.de abrufbar. Bibliographical information published by the Deutsche Nationalbibliothek. The Deutsche Nationalbibliothek lists this publication in the Deutsche Nationalbibliografie; detailed bibliographical data are available on the Internet at http://dnb.d-nb.de. Herausgeber / Forschungszentrum Jülich GmbH Published by 52425 Jülich Telefon: +49 2461 61-4661 Telefax: +49 2461 61-4666 E-Mail: [email protected] www.fz-juelich.de Vertrieb / Distributed by Zentralbibliothek, Verlag / Publishing House Redaktion / Editors Peter Schäfer, Unternehmenskommunikation Janet Carter-Sigglow, Hazel Rochford, Sprachendienst / Language Services (engl.) Bruno Kloubert Konzept und Realisierung / TEMA Technologie Marketing AG Project Management Übersetzungen / Transform GmbH Köln, Translations Sprachendienst / Language Services des Forschungszentrums Druck / Printed by Medienhaus Plump GmbH, Rheinbreitbach Copyright Forschungszentrum Jülich GmbH, 2006 Autoren / Authors Georg Wilhelm Adamowitsch, Frank Bärmann, Markus Bau, Niels Boeing, Frank Frick, Wolfgang Hess, Herbert Kircher, Annika Klein, Bruno Kloubert, Jörn Kranich, Michael O.R. Kröher, Angela Lindner, Norbert Lossau, Birgit Merx, Meyya
    [Show full text]
  • Verkündigungen 1-100 Morgenfeier-Sup
    ERD-Band Nummer Titel Thema Datum Sender RZ G 192 DAS PORTRAIT: DIE JUNGE ARBEITERIN 11.08.1959 1 19 1010 DIE 11. MUSE - KABARETT IN DER DDR 1 19 5042 ZIMMERMANN: KRITIK DES HERZENS 00.02.58 1 19 1- VERKÜNDIGUNGEN 1-100 MORGENFEIER-SUP. ECKSTEIN, PFR. WECKERLING, PROF. WESTERMANN, PFR. KANITZ ANDACHT 1 19 1-101 MORGENFEIER-SUP. RIEGER, PFR. LANGE, DENSTEDT, HERBST ANDACHT 1 19 1-102 WORTE FÜR DEN TAG ANDACHT 18.04.1955 1 19 1-103 DER TAG BEGINNT (3 x)/WORT ZUM SONNTAG (2 x) ANDACHT 20.04.1954 SFB 1 19 1-104 MORGENFEIER ZUM TOTENSONNTAG (BISCHOF DIBELIUS) 19.11.1948 RIAS 1 38 1-105 WORTE FÜR DEN TAG ANDACHT 08.10.1955 1 19 1-106 LASSET EUCH VERSÖHNEN MIT GOTT (BISCHOF DIBELIUS) DEKT 1956 12.08.1956 RIAS 1 38 1-107 WORTE FÜR DEN TAG-6 GLEICHNISSE (W.-D. ZIMMERMANN) ANDACHT SFB 1 19 1-108 MORGENANDACHTEN (WILLY KRAMP) ANDACHT 06.01.1958 SFB 1 19 1-109 EVANG. MORGENFEIER (BISCHOF DIBELIUS) 29.12.1952 RIAS 1 38 1-110 EVANG. MORGENFEIER (BISCHOF DIBELIUS) 03.04.1953 RIAS 1 38 1-111 BIBLISCHE BESINNUNG: GOTTES LIEBE ZUR WELT 30.09.1955 3 19 1-112 BIBLISCHE BESINNUNG: GEMEINDE AUS EINZELNEN 05.03.1957 1 19 1-113 BIBLISCHE BESINNUNG: PONTIUS PILATUS 05.04.1957 5 19 1-114 BIBLISCHE BESINNUNG: DIE VERTEIDIGUNG DER FREIHEIT IM GEMEINSAMEN LEBEN 25.05.1957 2 19 1-115 GOTTESDIENST IN DER KÖNIGIN-LUISE-KIRCHE 01.04.1956 SFB 2 19 1-116 EVANG.
    [Show full text]
  • Die SPD Im Deutschen Bundestag
    Friedhelm Boll ( Hg.) Die SPD im Deutschen Bundestag Der Bildband zur Geschichte der sozialdemokratischen Bundestagsfraktion 1949–2009 Fotografiert von Jupp, Frank und Marc Darchinger u. a. © 2009 by Verlag J. H. W. Dietz Nachf. GmbH Dreizehnmorgenweg 24, 53175 Bonn ISBN 978-3-8012-0396-2 Besuchen Sie uns im Internet: www.dietz-verlag.de Herausgeber Für die Friedrich-Ebert-Stiftung herausgegeben von Friedhelm Boll Der Herausgeber dankt der SPD-Bundestagsfraktion für die Überlassung der Bilder aus Ihrem Bestand, insbesondere für die Bilder aus dem Bestand des Bilderdienstes des Deutschen Bundestags Bildrecherche, Digitalisierung, Bildbearbeitung Aus dem Fotoarchiv Jupp Darchinger im Archiv der sozialen Demokratie (AdsD) der Friedrich-Ebert-Stiftung sowie aus anderen Beständen des AdsD: André Castrup, Lilia Löwen, Sunitha Wijithapala Mitwirkung bei der Internet-Bildrecherche Daniel Führer, Viktoria Kaczmarek Scanarbeiten Carl Siedow Bildnachweis Lilia Löwen Layout Petra Strauch Umschlaggestaltung Bernd Raschke Druck und Verarbeitung Braunschweig-Druck GmbH Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2009 8 Zur Einführung Vom Mangel an Bildern zur Bilderflut Die SPD-Fraktion des Deutschen Bundestages im Bild 19 Jahre der Opposition 1949–1966 79 Jahre der Regierung 1966–1982 145 Jahre der Opposition 1982–1998 193 Jahre der Regierung seit 1998 293 Bildnachweis Inhalt [ 5 ] 1 } 1 Zur Bundestagswahl vom 14. August 1949 trat der SPD-Vorsitzende Kurt Schumacher als Kanzlerkandidat an. Die SPD erlangte 29 % der Stimmen und ging in die Opposition. 2 Die Partei verstand sich als Magnet, der das in Ost und West auseinanderfallende Deutsch- land zusammen halten sollte. Weitere Parolen des Wahlkamps waren: »Vorwärts. SPD. Für ein freies Deutschland«; »SPD wählen heißt: Eine starke Regierung, Arbeit für Alle, Wohnungen bauen, Heimat für die Vertriebenen, und Frieden für Dich und mich«; »Gleiches Recht für Mann und Frau«; »Ein freies Deutschland – in einem neuen Europa«; »Aufgabe Nr.
    [Show full text]