Sonniges Bauland 869 M2 / Wohnhaus Mit Seeblick An

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Sonniges Bauland 869 M2 / Wohnhaus Mit Seeblick An Frische Seeluft schnuppern & schönste Aussicht geniessen Erstklassige 4.5-Zimmer-Wohnung mit See- und Bergsicht SchmerknerSonnenbühlweg 30 | 8716 Schmerikon Seebrise 2 WILLKOMMEN IN SCHMERIKON WOHNEN IM HERZEN SCHMERIKONS PORTRAIT & FAKTEN: EINKAUFSMÖGLICHKEITEN Schmerikon ist flächenmässig die zweitkleinste Gemeinde im Seebezirk. Ihre Schmerikon überzeugt mit einem breiten Angebot an Einkaufsmöglichkeiten attraktive Lage am See macht sie zu einem beliebten Wohn- und Arbeitsort. und einem breiten kulinarischen Angebot. Schmerikon stösst auf einer Länge von 3.3 km an den oberen Zürichsee. Im Um Einkäufe für den täglichen Bedarf erledigen zu können, erreichen Sie die Westen grenzt die Gemeinde an Jona, im Norden an Eschenbach, im Osten an Detailhandelsgeschäfte im nächsten Umkreis. Uznach und im Süden bildet die Linth eine natürliche Grenze zum Kanton Schwyz und der schwyzerischen Gemeinde Tuggen. SCHULEN | AUSBILDUNG: In Schmerikon wird eine moderne, lebendige und auf das Kind bezogene Einwohner: 3’936 Personen (Stand: 2020) Schule geführt (Kindergarten/Primarschule/Oberstufe). Es wird an drei Schul- Fläche: 598 ha standorten unterrichtet. Siehe auch www.schule-schmerikon.ch. Höhe: zwischen 406 und 547 m.ü.M. Steuerfuss 2020: 116 % (ohne Kirchensteuer) ERHOLUNG | SPORT | VEREINE: Das Freizeitangebot in Schmerikon ist vielversprechend. Tanken Sie auf am VERKEHRSVERBINDUNGEN: Obersee. Das Schmerkner Seebecken, vom Strandweg bis hin zu Einmündung Schmerikon bietet eine hervorragende Anbindung an das regionale und der Linth, ist ein idyllisches, gern besuchtes Naturschutz- und Naherholungs- nationale Strassen- und Schienennetz mit eigenem Autobahnanschluss und gebiet. Für Freizeitsportler aller Art bietet sich das Linthgebiet an. Zudem wird Schnellzughalt auf der Linie Rapperswil – Uznach – St. Gallen. Dadurch ist die das Dorfleben geprägt durch ein reges Vereinsleben, welches die Teilnahme Erreichbarkeit von und zu den Agglomerationen Zürich und St. Gallen auf an einem reichhaltigen Angebot an sportlichen, gesellschaftlichen und beiden Verkehrsträgern unter einer Stunde gewährleistet. kulturellen Aktivitäten ermöglicht. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Schmerikon (schmerikon.ch) oder auch auf 8716.ch. DISTANZEN: Öffentlicher Verkehr: 150 m Autobahn: 1300 m 3 Einkauf: 200 m LAGE | ORTSPLAN Kindergarten: 300 m SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON Primarschule: 300 m Oberstufe: 300 m 4 KATASTERPLAN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 5 LIEGENSCHAFTSBESCHRIEB SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON Die 4.5-Zimmer-Wohnoase befindet sich im 2. Obergeschoss 2 Nasszellen Nebenräume eines modernen und sehr gepflegten Mehrfamilienhauses mit − Bad mit begehbarer Dusche, Badewanne, grosses Lavabo 1 Kellerraum-Nr. 4 mit ca. 21.3 m2 im Erdgeschoss. nur 6 Parteien. mit Unterbau, Unterputz-Spiegelschrank (in die Wand eingelassen), Dusch-WC Veloraum Es erwartet Sie eine einmalige Panoramasicht auf den oberen − Gäste-WC mit WM/TB, Plattenboden, Plissee Vorhänge Ein gemeinsamer Veloraum befindet sich im Untergeschoss Zürichsee, in die Berge und über die Dächer des historischen neben der Tiefgarage. Dorfkerns von Schmerikon. Zudem sind auf dem grosszügigen, Bodenbeläge südorientierten Balkon maximale Sonnenstunden garantiert. Eichenparkett weiss gekalkt mit weissen Holz-Sockelleisten, Parkplätze Gäste-WC mit keramischen Platten. Zur Wohnung gehören zwei Parkplätze in der Tiefgarage __ (Nr. 5 und 6). Einer der beiden Parkplätze ist aktuell ver- Innenwände mietet. RAUMBESCHRIEB: Abrieb, weiss gestrichen. Teilweise keramische Platten in den Nasszellen. Zustand Fenster Die Wohnung wie auch die gesamte Liegenschaft sind sehr Holz-Metall-Fenster mit 3-fach Isolierverglasung Decken gepflegt und befinden sich in einem Top Zustand. Weissputz Sonnenschutz Rafflamellenstoren elektrisch bedienbar. Stoff-Sonnenstoren Beleuchtung und Vertikal-Markise elektrisch bedienbar. Diverse Einbau-Deckenspots Heizsystem Waschen/Trocknen Gasheizung. Wärmeabgabe über Bodenheizung. Eigener Waschturm (WM/TB) in separatem WC Küche Balkon Kochinsel, Heissluft-Backofen, Combi-Steamer, Wärme- Gedeckter Balkon, Hebeschiebetüre u. Balkontüre, Echtholz- schublade, Kühlschrank 240 Liter mit Gefrierfach, Geschirr- boden, Wasseranschluss, Glasgeländer für eine maximale spüler, Dampfabzug (Umluft), Glaskeramik-Kochfeld, Granit- Aussicht. abdeckung 6 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 7 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 8 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 9 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 10 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 11 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 12 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 13 IMPRESSIONEN SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON 14 GRUNDRISS WOHNUNG – 2. OBERGESCHOSS OST SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON Verkaufsobjekt 2666, Wohnungs-Nr. 4 (grüne Farbe) 15 GRUNDRISS KELLER – ERDGESCHOSS SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON Verkaufsobjekt 2666, Keller-Nr. 4 (grüne Farbe) 16 GRUNDRISS TIEFGARAGE - UNTERGESCHOSS SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON Verkaufsobjekt (grüne Farbe) Parkplatz-Nr. 5+6 17 FACTS & FIGURES SONNENBÜHLWEG 30 | 8716 SCHMERIKON OBJEKTE: 4.5-Zimmer-Wohnung-Nr. 4 im 2. Obergeschoss | Kellerraum-Nr. 4 | 2 Einstellplätze in Tiefgarage Nr. 5 und 6 ADRESSE: Sonnenbühlweg 30, 8716 Schmerikon GRUNDSTÜCK-NR.: 660 VOLUMEN TOTAL: 7’283 m3 BAUJAHR: 2013 HEIZSYSTEM: Gasheizung WERTQUOTEN: 158/1000 (Wohnung: 154/1000 / Einstellplätze: 4/1000) ÜBERNAHMETERMIN: Februar 2022 VERKAUFSPREIS: CHF 1’380’000.00 Wohnung CHF 70’000.00 Einstellhallenplätze (2 Parkplätze à je CHF 35’000.00) ZAHLUNGSBEDINGUNGEN: Anzahlung von CHF 20’000.00 bei Unterzeichnung des definitiven Reservationsvertrages, 20 % des Kaufpreises (abzüglich geleisteter Anzahlung) bei Beurkundung, Restzahlung bei der Eigentumsübertragung. BEMERKUNGEN: Die Handänderungskosten werden je zur Hälfte von Käufer und Verkäufer übernommen. Das Angebot ist für Sie persönlich bestimmt und erfolgt unverbindlich und freibleibend. Zwischenverkauf und Preisänderungen bleiben vorbehalten. 18 IHR KONTAKT ALLEINVERKAUF, AUSKUNFT UND BESICHTIGUNG: Markus Krauer | Corinne Kägi Vivianstrasse 8 8604 Volketswil Telefon 043 399 58 58 [email protected] www.krauerimmo.ch 03. Juni 2021/ck.
Recommended publications
  • Scoperta Découverte
    HORAIRE ET SUGGESTIONS D’EXCURSIONS Du 10.12.2017 au 8.12.2018 ORARIO E SUGGERIMENTI PER ESCURSIONI Dal 10.12.2017 all’8.12.2018 VOYAGE découverte VIAGGIO DI 2018 scoperta MONTER À BORD ET PROFITER Le Voralpen-Express qui circule toutes les heures entre Lucerne et Saint-Gall est la plus belle façon de relier la Suisse centrale à la Suisse orientale et vice versa. Après avoir jeté un dernier coup d’œil sur le lac des Quatre-Cantons et le Pilate, le Voralpen-Express roule en direction de Rapperswil en longeant les Mythen dans le canton de Schwyz et le magnifique haut-marais de Rothen- turm. La vue au loin sur la région du lac de Zurich est aussi exceptionnelle que le château. Vous traversez ensuite la région de collines du Toggenbourg et franchissez le plus haut viaduc ferroviaire de Suisse, avec ses 99 mètres, pour rejoindre Saint-Gall, la métropole de la Suisse orientale, dont le domaine conventuel est inscrit au patrimoine mondial de l’Unesco. Tout au long du parcours, il y a beaucoup à découvrir. Nous avons réuni à votre intention quelques suggestions de sites exclusifs que vous pourrez découvrir lors d’une excursion dans la région. Que vous souhaitiez de l’action et de l’aventure, une expérience en pleine nature ou une excursion en famille, vous y trouverez à coup sûr une idée à votre goût. Afin de vous permettre de profiter en toute tranquillité de votre voyage à bord du Voralpen-Express, nous avons rassemblé pour vous les informations nécessaires. Montez à bord et découvrez les Préalpes lors d’un voyage ferroviaire! tripadvisor.ch Seedamm, la digue du lac à Rapperswil/Ponte-diga Seedamm di Rapperswil SALITE A BORDO E METTETEVI COMODI Il Voralpen-Express che transita a cadenza oraria tra Lucerna e San Gallo è il collegamento più interessante dalla Svizzera centrale alla Svizzera orientale e viceversa.
    [Show full text]
  • Schübelbach, Buttikon
    Offizielle Informations-Broschüre von Siebnen, Schübelbach, Buttikon www.schuebelbach.ch Obersee Tuggen Wangen Lachen Altendorf Galgenen Schübelbach Reichenburg Vorderthal Schübelbach Innerthal Gemeinde 2020/ 2021 Herausgeberin Gutenberg Druck AG, Lachen Titelseiten_gelb.indd 4 29.04.20 13:41 Inhaltsverzeichnis Gruss und willkommen ................................................................................................................................................ 1/ 2 Ein Blick in die Geschichte.................................................................................................................................... 3 / 5 Behörden ........................................................................................................................................................................................ 6 – 8 Gemeindeverwaltung ............................................................................................................................................... 9 –11 Was erledige ich wo? ............................................................................................................................................... 13 /14 Wichtige Adressen ....................................................................................................................................................... 15 –19 Gemeindestruktur ...................................................................................................................................................... 21– 23 Abstimmungen und
    [Show full text]
  • Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon
    Qualifikation JS Cup 2019 RSV See-Gaster Schmerikon R Namen Vornamen Verein Resultat 1 Büsser Sarina Weesen, SV 867 2 Schmucki Silja Weesen, SV 867 3 Schönenberger Barbara Ricken SG 859 4 Gmür Rahel Weesen, SV 854 5 Hämmerli Rico Weesen, SV 845 6 Meier Christian Rufi-Maseltrangen MSV 838 7 Nievergelt Janis Schmerikon SV 836 8 Müller Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 828 9 Kostenzer Sandro Gommiswald SV 826 10 Kaufmann Claudio Rufi-Maseltrangen MSV 821 11 Schmucki Lara Weesen, SV 814 12 Rieser Jeremias Weesen, SV 812 13 Eichmann Linda Ricken SG 799 14 Meier Eliane Rufi-Maseltrangen MSV 798 15 Kaufmann Jonas Gommiswald SV 790 16 Bösch Philipp Gommiswald SV 789 17 Müller Levin Weesen, SV 789 18 Miyatani Stefanie Weesen, SV 775 19 Forrer Gabriela Ricken SG 774 20 Bürge Mattia Uznach SV 765 21 Schmucki Norea Weesen, SV 763 22 Bösch Iris Uznach SV 762 23 Miyatani Ondine Weesen, SV 759 24 Büsser Chrys Eschenbach-Neuhaus SG 757 25 Zedan Seneddin Rapperswil STDS 755 26 Kaufmann Andreas Rufi-Maseltrangen MSV 754 27 Ruoss Tobias Gommiswald SV 753 28 Weissen Flurin Eschenbach-Neuhaus SG 752 29 Britt Ramon Ricken SG 752 30 Läubli Robin Ricken SG 751 31 Britt Jasmin Ricken SG 733 32 Rüdisüli Markus Amden Schützen 730 33 Schönenberger Katharina Ricken SG 728 34 Hegner Ivo Rufi-Maseltrangen MSV 728 35 Menzli Janine Schmerikon SV 727 36 Schubiger Björn Gommiswald SV 725 37 Oehninger Nadjne Eschenbach-Neuhaus SG 724 38 Oberle Patricia Schmerikon SV 707 39 Kuhn Nijal Amden Schützen 704 40 Rupflin Leonie Rufi-Maseltrangen MSV 704 41 Blöchlinger Kilian Eschenbach-Neuhaus
    [Show full text]
  • Amtsblatt Nr. 4 Vom 29. Januar 2021
    Amtsblatt Nr. 4 29. Januar 2021 Staatskanzlei Schwyz Telefon 041 819 11 24 E-Mail: [email protected] Internet: www.sz.ch Kanton – Bezirke – Gemeinden 210 Volksrechte 210 Gesetzgebung 210 Kantonsrat 212 Einbürgerungsgesuche 212 Planungs- und Baurecht 213 Grundbuch 219 Erbrecht 246 Gerichtliche Anzeigen 247 Konkurse 252 Weitere amtliche Publikationen 256 Stellenangebote 258 Ausschreibung von Arbeiten und Lieferungen 259 Handelsregister 262 Kantonalkirchliche Anzeigen 288 209 Kanton – Bezirke – Gemeinden Volksrechte Bezirk Höfe / Sachvorlage Rathaus und Justizgebäude Leutschen Am 7. März 2021 und im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen an den Vortagen findet die Abstimmung über folgendes Sachgeschäft des Bezirkes Höfe statt: Genehmigung eines Verpflichtungskredites von Fr. 21 950 000.– für das Bauprojekt Rathaus und Justizgebäude Leutschen. Ort und Zeit der Urnenöffnung sind auf dem Stimmrechtsausweis aufgedruckt. Stimmberechtigt sind Schweizer Bürgerinnen und Bürger mit Wohnsitz im Bezirk Höfe, die das 18. Altersjahr zurückgelegt haben und nicht vom Stimmrecht ausgeschlossen sind. Die Stimmunterlagen werden den Stimmberechtigten bis spätestens 14. Februar 2021 zugestellt. Das Stimmrecht kann entweder brieflich oder persönlich an der Urne aus- geübt werden. Stimmberechtigte, die keine Stimmunterlagen erhalten haben, werden ersucht, sich bei der entsprechenden Gemeindekanzlei zu melden. Das Ergebnis der Abstimmung kann am Sonntag, 7. März 2021, ab circa 16.00 Uhr im Internet unter www.hoefe.ch abgerufen werden. Wollerau, 29. Januar 2021 Bezirkskanzlei Höfe Gesetzgebung Verordnung zur Umsetzung der Covid-19-Kulturverordnung (Vom 26. Januar 2021) Der Regierungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf Art. 11 des Bundesgesetzes vom 25. September 2020 über die gesetz- lichen Grundlagen für Verordnungen des Bundes zur Bewältigung der Covid-19-Epi- demie (Covid-19-Gesetz) 1 und die Verordnung über die Massnahmen im Kulturbereich gemäss Covid-19-Gesetz vom 14.
    [Show full text]
  • Lake Zürich Lake Cruises from Zürich
    Lake Zürich Lake Cruises Zürich Bürkliplatz from Zürich Zürich Wollishofen Zürichhorn Casino Zollikon 3 April – 23 October 2011 Kilchberg Bendlikon Rüschlikon Küsnacht Thalwil Küsnacht Heslibach Oberrieden Erlenbach Herrliberg Horgen Meilen Halbinsel Au Uetikon Wädenswil Männedorf Stäfa Richterswil Uerikon Insel Ufenau Pfäffikon SZ Rapperswil Altendorf Lachen Schmerikon L Morning Round Trips 2 h Fares and information Z Zürich Bürkliplatz 09.00 Zürich Bürkliplatz 10.00 Adult Child (aged 6 –16) ZVV zones Zürichhorn Casino 09.14 Zürich Wollishofen 10.14 1/2-Fare Card, Dogs required Zollikon 09.21 Kilchberg Bendlikon 10.25 Upper Lake and 1. Cl. CHF 52.00 1. Cl. CHF 26.00 Küsnacht 09.30 Rüschlikon 10.31 Long Round Trip All zones at 08.30 am 2. Cl. CHF 31.60 2. Cl. CHF 15.80 Küsnacht Heslibach 09.36 Thalwil 10.40 Up. Lake Round Erlenbach 09.40 Erlenbach 10.47 1. Cl. CHF 40.00 1. Cl. CHF 20.00 Trip at 11.30 am/ All zones Thalwil 09.50 Küsnacht Heslibach 10.50 Long Round (9 O'ClockPass) Küsnacht 10.00 Küsnacht 11.00 2. Cl. CHF 24.00 2. Cl. CHF 12.00 Trips from 9.30 am Küsnacht Heslibach 10.06 Küsnacht Heslibach 11.06 with change in Richterswil resp. Stäfa 10, 40, 41, 42, 43 Erlenbach 10.10 Erlenbach 11.10 1. Cl. CHF 38.80 1. Cl. CHF 19.40 or Thalwil 10.20 Thalwil 11.20 Medium 2. Cl. CHF 23.60 2. Cl. CHF 11.80 10, 50, 51, 52, 53 Küsnacht 10.30 Rüschlikon 11.27 Round Trips with change in Männedorf 10, 40, 41, 42 Zollikon 10.38 Kilchberg Bendlikon 11.33 1.
    [Show full text]
  • 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016
    50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe 1966 - 2016 Wappen Bezirk March Wappen Bezirk Höfe Logo Gründung Stempel March - Höfe Quelle: Die Stempel des Kantons Schwyz, Zeno Inderbitzin 2 Grusswort des Präsidenten Liebes Vereinsmitglied 50 Jahre Philatelistenverein March-Höfe, ein Meilenstein in unserer Vereinsgeschichte, kann man nur mit treuen und zuverlässigen Mitgliedern erreichen. Mit Deiner Unterstützung und Deiner Teilnahme hast Du für ein gutes und geselliges Vereinsklima beigetragen und der Vereins- führung ermöglicht eine Jugendförderung zu betreiben. Mit der Festschrift erhältst Du einen kleinen Überblick aus unserem Vereinsleben, von der Gründung bis zum heutigen Stand. Was uns die heute schnelllebige Zeit bringen wird, in der Philatelie, wissen wir nicht, ich bin aber zuversichtlich, dass wir unser Hobby weiterhin betreiben können. Zur „Vereins-Feier“ bist Du, mit Partner/in, herzlich eingeladen für eine Zürichsee-Rundfahrt mit Mittagessen. Ich freue mich Dich am 28. Mai 2016 am Hafen von Pfäffikon SZ begrüssen zu dürfen. Jack Zimmermann 3 Vereins - Gründung Am 14. Dezember 1966 kam es zur Gründung des Philatelisten Vereins March-Höfe im Restaurant Kapelle in Lachen. Aufgrund der Initiative von Karl Schuler versammelten sich damals 86 Personen, 8 Damen und 78 Herren, zur ersten Gründungsversammlung. Hierbei wurde der folgende Vorstand gewählt: Gründungsvorstand: Präsident: Karl Schuler, Lachen Vizepräsident: Hans Schmucki, Siebnen Aktuar: Paul Wolf, Lachen Kassier Erwin Bamert, Tuggen Beisitzer: Cäsar Huber, Pfäffikon Otto Schnyder, Schübelbach Tauschobmann: vakant Neuheitenobmann:Fritz Löhrer, Lachen Bibliothekar: Karl Bachmann, Lachen Rechnungsprüfer: Emil Woodli, Lachen Hans Weber, Siebnen Bild von links nach rechts: Paul Wolf, Erwin Bamert (Kassier 1966-1986) Ehrenmitglied, Karl Schuler (Präsident 1966-1979) Ehrenpräsident, Hans Schmucki (Präsident 1980- 1985).
    [Show full text]
  • MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 in Tuggen Zieht Die Post in Die
    MEDIENMITTEILUNG 21. November 2019 PostNetz In Tuggen zieht die Post in die Gemeindeverwaltung Voraussichtlich ab Frühjahr 2020 können Kundinnen und Kunden in Tuggen ihre täglichen Postgeschäfte in der Gemeindeverwaltung in der Liegenschaft «Schäfli» erledigen. Damit kann die Tuggener Bevölkerung nach wie vor an zentraler Lage, unweit der heutigen Poststelle und der Postautohaltestelle, Postdienstleistungen nutzen. Das Verhalten der Postkunden ändert sich. Kundinnen und Kunden nutzen die Dienstleistungen der Post immer öfters online, zuhause am Computer oder unterwegs mit dem Smartphone. Am 22. Mai 2019 informierte die Post am Informationsanlass, dass die Bevölkerung am Postschalter in Tuggen markant weniger Postgeschäfte tätigt: Von 2010 bis 2018 betrug der Rückgang bei den Einzahlungen 36 Prozent, bei den Briefen gar 41 Prozent. Dennoch will die Post mit ihren Dienstleistungen in Tuggen vor Ort bleiben. Im Dialog haben sich die Tuggener Gemeindebehörden und die Post darauf verständigt, die Dienstleistungen der Post künftig in der Gemeindeverwaltung, in der Liegenschaft «Schäfli» an der Zürcherstrasse 12, anzubieten. Diese liegt rund 160 Meter von der heutigen Postfiliale entfernt und ist auch von der Bushaltestelle «Tuggen Post» aus gut erreichbar. Für alle jene, die mit dem Auto anfahren, stehen vor der Gemeindeverwaltung und in unmittelbarer Nähe ausreichend Parkplätze zur Verfügung. Sowohl für die Gemeinde Tuggen als auch für die Post ist es wichtig, dass die Postkundinnen und -kunden auch im neuen Umfeld ihre Postgeschäfte diskret erledigen können. Deshalb achtet die Gemeinde bei der Integration der gelben Posttheke in ihren Räumlichkeiten darauf, dass diese an einem ruhigen Ort zu stehen kommt. Dank dem kostenlosen Angebot «Bareinzahlung und -auszahlung am Domizil» können die Einwohnerinnen und Einwohner von Tuggen bei Bedarf auch weiterhin ihren Zahlungsverkehr mit Bargeld abwickeln.
    [Show full text]
  • Kursangebot Ausserschwyz Februar Bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2X 2 Lekt
    Kursangebot Ausserschwyz Februar bis Juli 2021 Deutschkurse Deutschkurse Tageskurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Abendkurse / Halbintensiv (2x 2 Lekt. / Woche) Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Langsam lernenden, Für mittelschnell lernende Personen, die zum Selbststudium bereit schulungewohnten Personen empfehlen wir die Kurse fide A1 und A2. sind, empfehlen wir die Kurse A1.1 bis B1.2. Die fide-Kurse werden langsamer unterrichtet und nach Erreichendes Alle Abendkurse werden ohne Kinderbetreuung angeboten. Niveaus A2 können Sie in eine Regelklasse einsteigen. Alle Tageskurse werden mit Kinderbetreuung für Kinder im Alter von 1 bis 5 Jahren Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene angeboten. Dabei fördern wir Kinder ab 3 Jahren spielerisch in der der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, deutschen Sprache (ist im Betreuungspreis inbegriffen). Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen Dieses Kursangebot richtet sich an fremdsprachige Erwachsene ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. der Gemeinden Altendorf, Galgenen, Innerthal, Lachen, Reichenburg, Schübelbach, Tuggen, Vorderthal und Wangen. Für Teilnehmer*innen ausserhalb der Vertragsgemeinden gelten höhere Tarife. Kursdauer 72 Lekt.): 01.02.2021–09.07.2021 Kein Kurs während den Schulferien Kursdauer (72 Lekt.): Kursort: 01.02.2021–09.07.2021 Bettnaustrasse 9a Kein Kurs während den 8854 Siebnen Schulferien Kurskosten Kursort: Vertragsgemeinden: Bettnaustrasse 9a Kurse 1–4, 6–7: CHF 500 8854 Siebnen Kurse 5: CHF 600 Kurs-Nr. 1 Deutschkurs Niveau A1.1 Kurskosten Kurskosten Externe: Vertragsgemeinden: Zeit: Dienstag und Donnerstag, 13.30–15.20 Uhr Für Teilnehmer*innen Kurse 8–11: CHF 500 ausserhalb der Kurse 12–13: CHF 600 Kurs-Nr.
    [Show full text]
  • How to Build and Integrate a District Heating Network - Success Story with Hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20Th October 2017 Dr
    How to build and integrate a district heating network - success story with hurdles IEA Bioenergy - Baden, 20th October 2017 Dr. Urs Rhyner 2 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 3 Swiss Farm – Manure Production 4 Sustainability – think gobal, act local 5 Swiss heat production Wood – new record! District heating w/o wood Gas Oil Quelle: Prognos 2016 6 Agro Energie DH in the canton of Schwyz 7 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 8 Who is Agro Energie Schwyz AG? AGRO Energie Schwyz AG provides heat and power to the region of Schwyz by using renewable and local resources in doing so fostering the region by increasing its independece, adding value, facilitating jobs and promoting sustainability. 9 Company ▪ 2006 founding of AGRO Energie Schwyz AG ▪ 2009 commissioning of the plant ▪ Founding shareholders semi-public: OAK, EBS, Genossame Schwyz private: Baptist Reichmuth, Georges Schelbert ▪ Shareholders since 2016: pension fund (Profond Vorsorgeeinrichtung), Genossame Schwyz, Baptist Reichmuth, Georges Schelbert 10 Programm 1. Motivation 2. AGRO Energie Schwyz AG 3. Biomass power plant 4. District heating 5. Economics 6. Heat accumulator 7. Agro Energie Rigi 8. Agro Energie Ausserschwyz 9. Non-technical barriers 11 Biomass
    [Show full text]
  • 3730 Zürich Rapperswil Schmerikon ZVV 3730 Schmerikon Rapperswil
    101 304 301 305 103 231 105 306 302 304 232 102 305 104 306 106 302 307 231 105 109 232 106 110 32 35 3025 38 41 3028 44 47 3031 50 53 Zürich Bürkliplatz (See) 9 15 10 15 10 25 11 15 Schmerikon (See) 12 46 Zürich Bürkliplatz (See) 10 25 11 15 13 15 Schmerikon (See) Zürich Bürkliplatz (See) 13 00 13 30 13 45 14 00 14 30 14 45 15 00 15 30 15 45 16 00 16 30 Küsnacht ZH (See) 9 40 11 40 Lachen SZ (See) 13 14 Küsnacht ZH (See) 13 40 Lachen SZ (See) Zürich Wollishofen (See) 13 47 14 01 14 47 15 47 16 01 16 47 Erlenbach ZH (See) 9 49 11 49 Altendorf Seestatt 13 21 Erlenbach ZH (See) 13 49 Altendorf Seestatt Kilchberg ZH (See) 13 58 14 58 15 58 16 58 Thalwil (See) 10 50 Pfäffikon SZ (See) 11 40 13 40 13 40 Thalwil (See) 11 50 Pfäffikon SZ (See) Rüschlikon (See) 14 06 15 06 16 06 17 06 Oberrieden (See) 12 00 Insel Ufenau Zürichhorn (See) 13 15 14 15 15 01 15 15 16 15 Oberrieden (See) 11 00 Insel Ufenau 11 49 13 49 13 49 Herrliberg (See) 9 59 11 59 Rapperswil (See) 11 20 11 25 12 00 12 25 13 20 13 25 14 00 14 00 Herrliberg (See) 13 59 Rapperswil (See) 13 25 15 25 Zürich Tiefenbrunnen (See) 15 06 Horgen (See) 11 09 Insel Ufenau 11 31 11 38 12 38 13 31 13 38 Horgen (See) 12 09 Insel Ufenau Zollikon (See) 15 12 Meilen (See) 10 09 12 09 Pfäffikon SZ (See) 11 39 13 39 Meilen (See) 14 09 Pfäffikon SZ (See) Küsnacht ZH (See) 13 28 14 28 15 28 16 28 Halbinsel Au 10 17 11 24 12 17 Stäfa (See) 12 55 Halbinsel Au 12 24 14 17 Stäfa (See) 13 55 Küsnacht ZH Heslibach 13 35 14 35 15 35 16 35 Wädenswil (See) 10 29 11 29 12 29 Männedorf (See)
    [Show full text]
  • Lebensverhältnisse Gestern Und Heute
    Gemeindeblatt Ausgabe 2, April 2021 | www.schmerikon.ch Lebensverhältnisse gestern und heute Die Auswirkungen von Bevölkerungswachstum und Pandemien heutzutage hohen Lebensstandard Anlass geben, auf das Wohlergehen der Menschen in verschiedenen Jahrhun- diesen zu estimieren und dann und wann zu über- denken. derten weisen Gegensätze und Parallelitäten auf. Missernten, Krieg und Hungersnot 1744 zählte Schmerikon 388 Einwohnerinnen und Brot und Brennholz Einwohner. Hundert Jahre später waren es bereits Hans-Peter Keller-Peyer beleuchtet vergangene 988. Die landwirtschaftlich nutzbare Bodenfläche Jahrhunderte blieb unverändert. Im gewerblichen Bereich er- gaben sich damals wenig Verdienstmöglichkeiten. Bevölkerungswachstum, Hungersnot, Missernten Aus Quellentexten ist zu entnehmen, dass die und die Besetzung durch fremde Armeen trugen Bevölkerung von Missernten geplagt wurde. Der zur Armut im 18. und 19. Jahrhundert bei. Die Durchmarsch von französischen, russischen und Auswirkungen waren bis über den Zweiten Welt- österreichischen Truppen, verbunden mit Raub krieg hinaus zu verspüren. Eine Wende ergab sich und Ausbeutung, traf die Bevölkerung um 1800 dank verstärkter Industrialisierung im 20. Jahr- stark. Besonders in höher gelegenen Gebieten der hundert. Ostschweiz grassierte eine arge Hungersnot. Zur Propagierung der Vernissage des Buches «Ge- «Hungernde sammelten Kartoffel- und Rüben- schichte der Gemeinde Schmerikon» hat Mitautor schalen, vermischten diese mit Heu, Heublumen, Hanspeter Keller-Müller, ehemaliger Schmerkner Kleie oder ‹Grüsch› und kochten zusammen mit Sekundarlehrer, im November 2000 einen bemer- Schwarzmehl und zerriebener Baumrinde Suppe.» kenswerten Vortrag gehalten. Aufgrund seiner umfassenden Recherchen gab er Einblick in die Le- Seuchen bensverhältnisse in Schmerikon während der ver- In den nämlichen Jahren starben viele geschwächte gangenen rund 300 Jahre. Die nachstehend aus- Menschen an Typhus und Pocken. Die Todesrate zugsweise wiedergegebenen Ausführungen sind war fast doppelt so hoch wie in normalen Jahren.
    [Show full text]
  • Agglomerationsprogramm 4. Generation
    Verein Agglo Obersee Agglomerationsprogramm 4. Generation Hauptdokumentation – Entwurf, Version für die Vernehmlassung November 2020 2. November 2020 Agglomerationsprogramm 4. Generation Obersee / Hauptdokumentation – Entwurf, 2. November 2020 Auftraggeber Verein Agglo Obersee Geschäftsstelle Oberseestrasse 10 8640 Rapperswil Erarbeitung Teilprojekte Teilprojekt Städtisches Alltagsnetz asa AG, Rapperswil-Jona; Wälli AG Ingenieure Teilprojekt (MIV) Strassen Gruner AG, Zürich Teilprojekt Freiraum / Siedlungsklima Hager AG, Zürich; ETH Zürich Hauptmandat Beatrice Dürr Remo Fischer Gauthier Rüegg Lara Thomann (Grafik) EBP Schweiz AG Mühlebachstrasse 11 8032 Zürich Schweiz Telefon +41 44 395 16 16 [email protected] www.ebp.ch Druck: 29. Oktober 2020 2020-11-02_AP4G_Obersee_Hauptdokumentation_Vernehmlassung_Entwurf.docx Seite 2 Agglomerationsprogramm Obersee 4. Generation Die Agglo Obersee im Überblick Mit dem Programm «Agglomerationsverkehr» (PAV) strebt der Bund eine koordinierte Planung von Siedlung, Landschaft und Verkehr in urbanen Räumen an. In diesem Rahmen erarbeitete die Agglo Obersee bereits mehrere Agglomerationsprogramme: 2007 (1. Generation), 2011 (2. Generation) und 2015 (3. Generation). Die dort verankerten Massnahmen werden teilweise durch den Bund mitfinanziert. Die Massnahmen der bisherigen Generationen sind mittlerweile umgesetzt oder befinden sich in Umsetzung. Nun folgt das Agglomerationspro- gramm der 4. Generation. Als Träger ist der Verein Agglo Obersee verantwortlich für die Ag- glomerationsprogramme in der Region. Was als Modellvorhaben mit vier beteiligten Gemeinden begann, besteht mittlerweile aus 17 Mitgliedergemeinden. Gegenüber der vorangegangenen Generation wurde der Bearbeitungsperimeter erweitert: Neu dazu gehören Reichenburg, Schübelbach, Tuggen und Wan- gen. Die Erweiterung ergab sich durch die ohnehin bereits starke Zusammenarbeit der Gemeinden. Zudem sind diese in den vergangenen Jahren vielerorts über die Gemeindegrenzen hinweg zusammengewachsen und haben auch aufgrund der S- Bahn sowie den Autobahnen eine ähnliche Entwicklungsdynamik.
    [Show full text]