Jahresbericht Über Das Geschäftsjahr 1936

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Jahresbericht Über Das Geschäftsjahr 1936 SCHWEIZERISCHE fillNB8PllllCH8L8CllAF SECHSTER JAHRESBERICHT ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 1936 mit Betriebsrechnung und Bilanz per 31. Dezember 1936 und Voranschlag für 1937 rpi der Delegierten -Versammlung am 8. Mai 1937 in Bern unterbreitet 1%» - f; 2:ä Schweizerische Rundspruch-Gesellschaft SECHSTER JAHRESBERICHT ÜBER DAS GESCHÄFTSJAHR 1936 mit Betriebsrechnung und Bilanz per 31. Dezember 1936 und Voranschlag für 1937 -. der Delegierten -Versa in initi ng am 8. Mai 1937 in Bern unterbreitet t'('I1)1tCKkfHI \ 11K()'11 & S\rCiiR\Tu RFUN Inhaltsverzeichnis. Seite I. Einführung .................. II. Tätigkeit des Vorstandes und derGeschäftsste lle der SRG 2 I I )legIerteIi-\•eNainlnIungen ........... 2 2. I hr Vorstand der S R G ............ 3 L Rucktritt von Herrn Rambert und I rnennung von ( ;- neraldirektor Glogg . ............. 3 .1. I )ie Geschäftsstelle der S R ( . .......... 4 . Nuhrichtcndienst 111 Reorganisation der S R G . ............. Juristische Fragen ............... i 3 1. I )cr Scha1lpIattenptc' ............ 1 3 I )c Rechte der Atitt,ren und Komponisten ..... 13 \. Technische Fragen ................. I \ nlen nenturm licromunster ........... 1- 1. Schweizerisches R undspruchncti ........... 3. Fcldtai-kcn der Schwcizeriehen N iiuds1wuchsender . 22 \i. Allgemeine Mitteilungen ............. 22 I. T elephon- 00(1 I)ilt-NuiuIpruch ........ 22 Pro Radio ................. 2i . I 'o paganda für den R undspruc Ii ......... 2 1. Touristik-Propaganda ............. 2 VII. Union Internationale de Radiodiffusion (UJW) Welt-Rundfunk-Verein ............. VIII. Finanzielle Mitteilungen .............. I. .\ 11eineinc Verwendung der Konzessionsgebiihren 2. \\ wird die jährliche Konzessionstaxe von Fr. 15. - rvendct ................... 11n;izn-lIe Betrachtungen ........... 35 Jahresrechnung und Voranschlag für 1937 1. Allgemeines 2. I 1 'iebsrechnung der Schweizerischen Rundsprte h-( eselI - hdp Seile etriebsrech nung der drei Seiu1er ruppen Berumünster, ottens und Monte Ceneri per 31. Dezember 1936 . i. i inn- Ufl(l Verlustrechnung und Bilanz per 31. 1)c tcmber 1936 I iicht der Kontrolktelle iiI)er die Revkion der Jahre- cchnung 1936 ............... 2 6. \' tanschlag der Schweiz. Rundspruch-( ;eselischaft für 1937 4. 7. Vorschläge des Zentralvorstandes an die Delegierten -Ver ';tniinlung ................ 4 N. Statistiken .................. 45 Pro iamrn -Statistiken .............. 43 I e1)ertragungen ausserhalb der Studios ........ 46 \iisländiscIie Uebcrtragungen im Jahre 1936 ........... hweizer Programme, (Lie 1936 vom Auslande übertragen orden .................. 4 ) Graphische Tabellen .............. 51 1:ikIartiten zu dun graphischen Tabellen ...... 52 lotal der Rundsprucli- Konzessionare der schweiz. Telephon- ainter auf 31. 12.36 .............. I 1'otal der Rundspruch -Konzessionäre in Europa auf 31. 12. 36 II I hörerdichte auf 100 Einwohner in der Schweiz ...... 111 I lörerdichte auf 1(X) Einwohner in Europa . . . . . . I \ I I orerdichte auf den Telephonnetzen auf 31. 12. 36 ...... -hweizerisches Rundspruch net? ............ I Veldstärken der Schweizerischen Rundspruchsender . VII \'erzeichnis der mit Telephon- Rundspruch -Anschliissen ver- sehenen Ortschaften . . . . . . . . . . . . . . V I I I /.usammenstcllung der Radioprogramme in Prozenten . I N N II. Berichte der sieben regionalen Genossenschaften über ihre Tätigkeit im Jahre 1936 .......... 55 )(ktt Roinande de. Radio(hfIUsiou, Lausanne ..... 55 l•Ldio-( ;euoSstns htlt in Z ü rich ........... (7 icite5 des Emissions de Radio-( ;e,ie ....... 93 adio-( enossenscliaft Bern kadio-( ;eiiosseiishai I Iasel ............ 1 2 )stscliweizcrkchc Radio-( ;es(IIS(:lnLft St. Gallen ..... 134 Lit mimi im !. I;mIIittm-mn nfl; ii,nm IntIn;m 1 IV Mitglieder der Schweizerischen Rundspruch-Gesellscha ft: Socift6 Romande de Radiodiffusion, Lausanne Radiogenossenschaft in Zürich Socité des Emissions Radio-Genèvc Radiogenossenschaft Bern Radiogenossenscha ft Basel Ostschweizerische Radlogeseilschatt St. (iallen [Alte \ ut nomo per La Rad jodi tin ione od lit Svizera Italian a. I i•I!i 11/) ii 0 Organe der SRG: 'horn 1. Januar 1937 an Vorstand. Pro 51(101)1 11 Iaiulter/)urg I 'ix' pro .5i(if1)t011 Ji. 1Liss/y ('h. Baud Voin oidg. Post- und Eisenliu/mndepu.rteiiient e:'mizumnto Jlit.glieder l)r.. Franz von Ernst. Direktor des Weltnachrichtenvereins. Bern Dr. J. Kadiln, Staatsarchivar, Solothurn Paul Lichtenhahn. Direktor der Landwirtschaftlichen Schule Char lottenfels, Neuhausen Dr. Fritz Jlfarbach. Professor an der Universität Bern, Bern 1)r. h. c. Aloys 3!uri. Abteilungschef der Generaldirektion PTT, Bein ifa uric Ram/art. Président de l'Union Internationale de Radio- diffusion. Genf I)r. ilareo/ Raymond, Professor an der Universität Genf, Genf 1)r [ritz liuthemi. I)irektor der Radio-Schweiz AG, Bern V Vin ujt i(Ii i/l!nJ eiI(lia ft in irnn ;iiil i .1/it •'iii Charles Baud, Präsident der Socité Ro rnande de Radiodiñuiin Lausanne N/no Bore/la. Delegierter des Ente Autonorno per La Radiodiltiii.: nella Svlzzera Italiana, Chiasso Adam Freu/er, Präsident der Radiogenossenschaft Basel, Basel hermann (v&lter, Präsident der Radiogenossenschaft in Züri Zürich JTaxinio Ifaissly. Präsident der Socit (le lmissioiis Radio-( nève, Genf. Hans Laut erburg, Präsident der Radiogenossenschaft RtJrti I) i .1/n x Ritter. Prasident der Oit hwettcrisdien ltdiirecII St. ( allen Kontrollstelle: ii. Rsz. Nationalrat, ' lendrisio Dr. F. Burkart. Generalsekret€ir des schweiz. I3ank ctcll1, ftt I'. Rn 'hint, I )ien-.tchcf der 1'I' 1' VVI - \N aItuni, lcrn (iesdiältssteile: Neuengasse 30, ßern A. 11. Glogg, Generaldirektor l)r. 1?. you Ji'flini4. ('leneralsekretar V S fICH STEP JHPESBER1CHT ÜBER D:\S GESCIIÄFTSJAHR 1936 1. KAPITEL. Einführung. Wir haben in unserm letzten Jahresbericht angenommen, dass am 31. Dezember 1936 die Zahl von 450,000 Radio- konzessionären überschritten sein dürfte. Tatsächlich betrug sie an jenem Stichtage 464,332 Hörer. Unsere Einschätzung war also nicht zu optimistisch gewesen. Die Hörer verteilen sich wie folgt: gewöhnliche Appa- rate 402,077, Telephon-Rundspruch 38,634, Rédiflusion 14,287 und Radibus 9,334. Prozentual steht heute die Schweiz mit einer Hörerdichte von 11,4 "/0 an sechster Stelle der europäischen Länder. Der Jahreszuwachs betrug allerdings nurmehr 45,833 Hörer, gegenüber 61,633 im vorangegangenen Jahre. Diese Verlangsamung des Tempos bestätigt nur unsere damalige Auffassung, dass der ausserordentlich grosse Zuwachs des Jahres 1935 in erster Linie der Einführung der sogenannten Volksempfänger gutzuschreiben war. Da sich inzwischen die Preise für die J%pparate wieder erhöht haben, ist auch der Hörerzuwachs langsamer geworden. Immerhin dürfte bis Ende des Jahres 1937 die halbe Million erreicht, wenn nicht überschritten sein. Die Zahl der Hörer, die jeweilen im Z1onat Februar wegen Nichtbezahlung der Gebühren in abzug gebracht werden, beträgt für 1937 9958 gegenüber 5483 im Jahre 1936. Dieser i1bgang von rund 2"/o der Gesamtzahl dürfte hauptsächlich wirtschaftlichen Gründen entspringen, doch haben auch viele Hörer aus Nachlässigkeit ihre Gebühren nicht rechtzeitig einbezahlt. Ein kleiner Teil mag die Kon- zession aus Protest nicht erneuert haben, weil die Programme seinem persönlichen Ueschmacke zu wenig Rechnung trugen. Es liegt aber keine Veranlassung vor, aus diesem tempo- rären Rückgange allzu pessimistische Schlüsse zu ziehen: denn erfahrungsgemäss suchen die meisten dieser fbtrün- nigen im Laute des Jahres wiederum den Anschluss an das Radio. Erfreulich Ist endlich die Feststellung, dass der ielephon-Rundspruch von diesem Rückgange nicht betroffen worden ist, sondern weiterhin eine ansteigende Kurve zeiLt. 11. l{\1 11- EL. Tätigkeit des Vorstandes und der Geschäftsstelle der SRG. 1. Delegiertenversammiungen. Die ordentliche Delegiertenversammlung der SRG fand am 23. Mai in Solothurn statt. Unter Beteiligung zahlreicher Gäste aus allen Kreisen, die am technischen und Programm- dienst des Rundspruchs interessiert sind, wurden dieses Jahr wieder auf den verschiedensten Gebieten gegenseitige Be- lehrungen und Bereicherungen erreicht. Vor allem der Be- such der Radiofabrik Ikutophon vermittelte unter der fach- männischen Führung des Leiters, Herrn Direktor Hammer. wertvolle Einblicke in eine junge nationale Industrie. fm 12. Dezember fand im Hotel Schweizerhof in Bern die ausserordentliche Delegiertenversammlung statt, um die neuen Konzessionsbestimmungungen entgegenzunehmen und die entsprechend abgeänderten Statuten der SRG durchzu- beraten und zu genehmigen. Wiewohl vor allem die welscheri und die Berner Delegationen gewisse Bedenken gegen einige in der neuen Konzession zutage tretenden Tendenzen vor- brachten, war man doch darin einig, dass die Vorteile der 2 ic_'uen iunzssion ihre Nachteile überwiegen durften. Mit ieringen 1enderungen und mit protokollarisch motivierten Vorbehalten grundsätzlicher Art der Delegierten von Basel, Hem, Genf, Lausanne und Lugano wurde der Statutenentwurf der S R U schliesslich mit zwölf Stimmen bei neun Ent- haltungen gutgeheissen. Damit war es dem neuen General- direktor sowie den andern neuen Organen der SRG möglich eworden, an die Erfüllung ihrer Aufgaben heranzutreten. 2. Der Vorstand der SRG. Der Vorstand der SRG, bestehend aus neun Mitgliedern, hielt im Berichtsjahr 14 Sitzungen ab. Abgesehen von den ublichen Geschälten hatte er sich vor allem mit den wich- tLen Problemen zu beschäftigen, die mit dem Schallplatten- konflikte in Verbindung stehen, sowie mit der Beratung des bcorganisationsentwurfes der SRG und mit
Recommended publications
  • Bundesräte Und Ihre Herkunft in Hundert Jahren
    Das Schweizervolk und seine Magistraten : Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Autor(en): H.B. Objekttyp: Article Zeitschrift: Die Schweiz = Suisse = Svizzera = Switzerland : offizielle Reisezeitschrift der Schweiz. Verkehrszentrale, der Schweizerischen Bundesbahnen, Privatbahnen ... [et al.] Band (Jahr): - (1948) Heft 6 PDF erstellt am: 02.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-776311 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Schweizervolk und seine Magistraten Bundesräte und ihre Herkunft in hundert Jahren Wer die Geschichte der Schweiz studiert, und sein Vater wurde zum Schullehrer Lehrer, Beamte, Kaufleute, Handwerker, Müller, stößt häufig auf die gleichen Namen und bestimmt.
    [Show full text]
  • Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 A
    UNIVERSITY OF CALIFORNIA Los Angeles Hollow Man: Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 A dissertation submitted in partial satisfaction of the requirements for the degree Doctor of Philosophy in Art History by Joanna Marie Fiduccia 2017 Ó Copyright by Joanna Marie Fiduccia 2017 ABSTRACT OF THE DISSERTATION Hollow Man: Alberto Giacometti and the Crisis of the Monument, 1935–45 by Joanna Marie Fiduccia Doctor of Philosophy in Art History University of California, Los Angeles, 2017 Professor George Thomas Baker, Chair This dissertation presents the first extended analysis of Alberto Giacometti’s sculpture between 1935 and 1945. In 1935, Giacometti renounced his abstract Surrealist objects and began producing portrait busts and miniature figures, many no larger than an almond. Although they are conventionally dismissed as symptoms of a personal crisis, these works unfold a series of significant interventions into the conventions of figurative sculpture whose consequences persisted in Giacometti’s iconic postwar work. Those interventions — disrupting the harmonious relationship of surface to interior, the stable scale relations between the work and its viewer, and the unity and integrity of the sculptural body — developed from Giacometti’s Surrealist experiments in which the production of a form paradoxically entailed its aggressive unmaking. By thus bridging Giacometti’s pre- and postwar oeuvres, this decade-long interval merges two ii distinct accounts of twentieth-century sculpture, each of which claims its own version of Giacometti: a Surrealist artist probing sculpture’s ambivalent relationship to the everyday object, and an Existentialist sculptor invested in phenomenological experience. This project theorizes Giacometti’s artistic crisis as the collision of these two models, concentrated in his modest portrait busts and tiny figures.
    [Show full text]
  • Election De Didier Burkhalter Au Conseil Fédéral
    CHANCELLERIE D'ÉTAT BUREAU DE LA COMMUNICATION Didier Burkhalter élu conseiller fédéral Vives félicitations et fierté du Conseil d’Etat et du Conseil communal de Neuchâtel A la suite de l’élection du conseiller aux Etats libéral-radical neuchâtelois Didier Burkhalter au Conseil fédéral, le Conseil d’Etat et le Conseil communal de la Ville de Neuchâtel tiennent à lui adresser leurs plus vives félicitations et à lui témoigner leur fierté. L’élection de M. Didier Burkhalter à la plus haute charge de l’Etat fédéral permettra à notre canton d’être dignement représenté à Berne et de rayonner bien au-delà de ses frontières. Par ailleurs, les deux exécutifs sont convaincus que M. Didier Burkhalter contribuera, de par ses compétences à maintes reprises démontrées, au bon fonctionnement du collège gouvernemental. Avec l’élection de M. Didier Burkhalter, le canton compte un neuvième conseiller fédéral depuis l’instauration de la République en 1848. Une réception, organisée conjointement par le Canton, la Ville de Neuchâtel et les communes d’Hauterive, Saint-Blaise et La Tène, est prévue jeudi 24 septembre en l’honneur du nouveau conseiller fédéral. La population neuchâteloise est conviée à y prendre part activement en venant assister au cortège à l’Avenue du 1er mars dès 16 heures et à assister à la cérémonie officielle qui se déroulera aux Patinoires du Littoral. Le 24 septembre après-midi, les écoles du canton seront fermées afin que les enfants puissent également participer nombreux aux festivités. Brève notice biographique – Une longue carrière politique Né le 17 avril 1960, originaire de Neuchâtel et de Sumiswald (BE), M.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    Inhaltsverzeichnis 7 Vorwort und Dank Hinweise zur Benützung des Lexikons 17 Der schweizerische Bundesrat auf dem langen Weg zur Konkordanzdemokratie Einführung von Urs Altermatt Porträts der Bundesrätinnen und Bundesräte 30 1848-1874 Jonas Furrer 31 - Ulrich Ochsenbein 38 - Henri Druey 44 - Josef Munzinger 51 - Stefano Franscini 57 - Friedrich Frey-Herose 63 - Wilhelm Matthias Näff 69 - Jakob Stämpfli 74 - Constant Fornerod 81 - Josef Martin Knüsel 88 - Giovanni Battista Pioda 93 - Jakob Dubs 99 - Carl Schenk 105 - Jean-Jacques Challet-Venel 112 - Emil Welti 118 - Victor Ruffy 125 - Paul Ceresoie 130 - Johann Jakob Scherer 136 - Eugene Borei 142 147 1875-1918 Joachim Heer 147 - Friedrich Anderwert 152 - Bernhard Hammer 157 - Numa Droz 163 - Simeon Bavier 169 - Wilhelm Friedrich Hertenstein 173 - Louis Ruchonnet 177 - Adolf Deucher 183 - Walter Hauser 189 - Emil Frey 193 - Josef Zemp 200 - Adrien Lachenal 206 - Eugene Ruffy 211 - Eduard Müller 216 - Ernst Brenner 222 - Robert Comtesse 227 - Marc Ruchet 233 - Ludwig Forrer 240 - Josef Anton Schobinger 246 - Arthur Hoffmann 250 - Giuseppe Motta 257 - Louis Perrier 264 - Camille Decoppet 269 - Edmund Schulthess 275 - Felix Calonder 282 - Gustave Ador 289 - Robert Haab 296 301 1919-1958 Karl Scheurer 301 - Ernest Chuard 306 - Jean-Marie Musy 312 - Heinrich Häberlin 319 - Marcel Pilet-Golaz 325 - Rudolf Minger 331 - Albert Meyer 338 - Johannes Baumann 344 - Philipp Etter 349 - Hermann Obrecht 356 - Ernst Wetter 361 - Enrico Celio 366 - Walther Stampfli 371 - Edmund von Steiger 377 - Karl Kobelt 383 - Ernst Nobs 389 - Max Petitpierre 393 - Rodolphe Rubattel 400 - Josef Escher 407 - Markus Feldmann 412 - Max Weber 417 - Hans Streuli 423 - Thomas Holenstein 429 - Paul Chaudet 434 - Giuseppe Lepori 440 - Friedrich T.
    [Show full text]
  • Die Politik Der Katholischkonservativen
    Die Politik der Katholischkonservativen Autor(en): Schmid-Ammann, Paul Objekttyp: Article Zeitschrift: Rote Revue : sozialistische Monatsschrift Band (Jahr): 32 (1953) Heft 11-12 PDF erstellt am: 28.09.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-336744 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch des Freisinns wird damit noch ausgeprägter die der Wirtschaft, der Banken, des Handels, der Versicherungsgesellschaften und der Industrie. Der Freisinn hätte aber noch eine andere Chance. Er könnte, wie das im April 1943 auf dem Genfer Kongreß der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz von Nationalrat Crittin (Wallis) gefordert wurde, «la democratie sociale» als Programm auf seine Fahne schreiben.
    [Show full text]
  • Rundgang Durch Die Ausstellung | Joggeli, Pitschi Und Globi…
    «Joggeli, Pitschi und Globi… Beliebte Schweizer Bilderbücher» 02.11.2019 – 15.03.2020 Rundgang durch die Ausstellung EINLEITUNGSTEXT Schweizer Bilderbücher 1900 – 1967 Ab 1900 entstehen in der Schweiz bemerkenswerte Bilderbücher. Sie sind von den Kunststilen ihrer Zeit geprägt und spiegeln gesellschaftliche und politische Themen wieder. Nach dem Zweiten Weltkrieg erreichen einige Schweizer Bilderbücher internationale Anerkennung. Ausschlaggebend für ihren Erfolg ist neben der hohen künstlerischen Qualität der Illustrationen auch der Symbolwert schweizerischer Motive. Ende der 1960er-Jahre werden die Inhalte der Bücher und die Angebote der Verlage internationaler. Die in der Ausstellung präsentierten Bücher werden immer wieder neu aufgelegt, bleiben über Generationen beliebt und sind bis heute lebendiger Bestandteil vieler Kindheitserinnerungen. THEMENTEXTE UND BIOGRAFIEN 1. Jugendstil im Bilderbuch Vor 1900 gibt es kaum eine Schweizer Bilderbuchproduktion. In einzelnen Haushalten sind höchstens die in Deutschland publizierten Struwwelpeter und Max und Moritz vorhanden. Der Jugendstil wird europaweit zum Impulsgeber für die moderne Bilderbuchgestaltung; in München, Leipzig und Wien entstehen erste Bilderbücher im heutigen Sinn, allerdings noch als teure Künstlerbücher. Auch der Berner Ernst Kreidolf verlegt seine Märchenwelten anfänglich in Deutschland. Er setzt mit seinen Illustrationen neue Standards. Schweizerisches Nationalmuseum. | Forum Schweizer Geschichte Schwyz. | Hofmatt, Zeughausstrasse 5 | 6430 Schwyz | T. +41 41 819 60 11 | [email protected] | www.forumschwyz.ch 1.1 Ernst Kreidolf (1863 Bern – 1956 Bern) Der Pionier des Künstlerbilderbuchs lernt Lithograf in Konstanz und besucht danach die Kunstakade - mie in München. Aus gesundheitlichen Gründen zieht er sich ab 1889 nach Partenkirchen zurück. Die Familie seiner Malschülerin, der Erbprinzessin von Schaumburg-Lippe, ermöglicht ihm durch ein Darlehen, die Blumen-Märchen 1898 selbst zu lithografieren und zu drucken.
    [Show full text]
  • Umstrittene Reisediplomatie
    Umstrittene Reisediplomatie Autor(en): Kreis, Georg Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Monatshefte : Zeitschrift für Politik, Wirtschaft, Kultur Band (Jahr): 59 (1979) Heft 3 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-163527 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Georg Kreis Umstrittene Reisediplomatie Die Aussenpolitik macht wieder von sich reden. Während innenpolitische Fragen dauernd Aufmerksamkeit beanspruchen können, wendet sich unser Interesse bloss sporadisch der kontinuierlich geführten Aussenpolitik zu. Ausgelöst wird diese plötzliche Aufmerksamkeit vor allem durch die Auslandreisen, die den Chef des Politischen Departementes jeweils aus der Stille seiner diskreten Tätigkeit in die laute Öffentlichkeit treten lassen.
    [Show full text]
  • Frühstück in Pelz – Die Welt Der Meret Oppenheim
    1 DEUTSCHLANDFUNK Hintergrund Kultur / Hörspiel Redaktion: Ulrike Bajohr Feature Frühstück in Pelz Die Welt der Meret Oppenheim Von Daniela Schmidt-Langels und Otto Langels Produktion: DLF 2013 Wiederholung vom 04.10.2013 Sprecher: Andreas Potulski Zitator: Mischi Steinbrück Zitatorin: An Kuohn Zitator 3: Hans Bayer Regie: Burkhard Reinartz Urheberrechtlicher Hinweis Dieses Manuskript ist urheberrechtlich geschützt und darf vom Empfänger ausschließlich zu rein privaten Zwecken genutzt werden. Die Vervielfältigung, Verbreitung oder sonstige Nutzung, die über den in §§ 44a bis 63a Urheberrechtsgesetz geregelten Umfang hinausgeht, ist unzulässig. © - unkorrigiertes Exemplar - Sendung: Freitag, 08. Januar 2016, 20:10 – 21:00 Uhr 2 Meret Oppenheim 0.08 Die Schreie der Hunde steigen Sie bleiben stehen Mit starren Hälsen Aber ihre Schreie steigen Take 1 Meret Oppenheim 0.30 Warum macht man Kunst? Weil man Lust hat, weil man einen Drang hat, Kunst zu machen, weil es in unserer rationalistisch eingestellten Welt das Einzige ist, was uns mit unseren Wurzeln verbindet und mit der Zukunft verbindet. Man fängt an auf eine spielerische Weise. Durch Spiel entsteht Ernst. Spr. Frühstück in Pelz. Die Welt der Meret Oppenheim. Ein Feature von Daniela Schmidt-Langels und Otto Langels T ake 2a Eipeldauer 0.25 Meret Oppenheim zählt zu den wichtigsten Künstlerinnen im 20. Jahrhundert. Und was ihr Werk so besonders macht, ist, es wurzelt im Surrealismus und gleichzeitig spannt es den Bogen hin zur Nachmoderne, wenn man so will. Sie entwickelt Strategien, die heute in der zeitgenössischen Kunst anzutreffen sind. Also, es ist dieser Stilpluralismus, diese Offenheit, diese Beweglichkeit im Werk. Spr. Heike Eipeldauer, Kuratorin der Retrospektive Meret Oppenheim, Wien und Berlin 2013 Take 3 Eipeldauer 0.33 3 Sobald sie etwas gefunden hat, das sich eingespielt hat, mit dem sie Erfolg hatte, wie der Überzug mit Pelz von Alltagsobjekten zum Beispiel, hat man das Gefühl, dass sie den nächsten Moment einen Haken schlägt und etwas völlig Neues macht.
    [Show full text]
  • Zähmung Der Widerspenstigen
    Bundesrat Zähmung der Widerspenstigen Von Markus Schär _ Das Erfolgsrezept der Schweiz ist einfach: Sie bindet die Opposition, wenn diese mit dem Volk die Politik lahmlegen kann, in die Regierung ein. Zwei Mal in der Geschichte brachte dies das Land zur Blüte. Der dritte Versuch läuft noch. Der Kandidat für den Bundesrat mit einem Anteil von 29 Prozent auch diesmal gilt als Rebell. Ein Jahrzehnt die klare Siegerin der Wahlen, muss deshalb bei lang, als die Schweiz unter einer den Bundesratswahlen vom 9. Dezember wie­ schweren Krise litt, legte seine der einen zweiten Vertreter bekommen, und Partei mit Referenden die Regie­ zwar jenen, den sie selber bestimmt. Ein Rück­ rung lahm. Zuletzt siegte er so­ blick in die Geschichte zeigt, weshalb dies für gar in einer Abstimmung, in der die Schweiz wichtig ist. es um eine der Grundlagen des Landes ging. Er Bei ihrer Gründung 1848 ist die Eidgenossen­ forderte deshalb, das Volk müsse dank Initia­ schaft ein tief gespaltenes Land. Die katholi­ tiven mehr Mitspracherecht bekommen: «Die schen Kantone, im Sonderbundskrieg von 1847 Appellation an das Volk hat unsere Sache geför­ besiegt, stehen dem Bundesstaat feindselig dert», donnerte er im Nationalrat, «und sollten gegenüber und lehnen die Bundesverfassung wir wieder in schwierige Lagen versetzt wer­ mit bis zu 86 Prozent Nein (Uri) ab. Als sich den, so appellieren wir wieder an das Volk.» Die Bundesversammlung sieht über die Dro­ Die Katholiken lehnen in den hung hinweg: Sie wählt am 17. Dezember 1891 «Referendumsstürmen» alles ab, den Rebellen in die Regierung – der Anwalt Josef Zemp aus Entlebuch kommt als erster was «von Bern oben» kommt.
    [Show full text]
  • 1. Grundlinien Schweizerischer Außenpolitik Im Kalten Krieg
    1. Grundlinien schweizerischer Außenpolitik im Kalten Krieg 1.1 Die Bedeutung der Neutralität für die Außenpolitik der Schweiz Bis heute ist die Schweiz der Inbegriff eines neutralen Staates.1 Die Herausbil- dung der Neutralität zum dominanten Prinzip der Außenpolitik vollzog sich als Entwicklungsprozeß über einen längeren Zeitraum.2 Der Zürcher Professor Paul Schweizer kam im Jahr 1895 am Schluß seiner Untersuchung zur Geschichte der schweizerischen Neutralität zu der idealisierenden Feststellung, diese habe sich „durch eine vierhundertjährige Geschichte bewährt und dabei zu immer größerer Vollkommenheit entwickelt.“3 Traditionelle Erklärungsmuster zur Entstehung der Neutralität der Schweiz gehen zurück bis zum Ausgang des Mittelalters, als die Eidgenossen in der Schlacht von Marignano im Jahr 1515 eine schwere Nie- derlage gegen französische Truppen erlitten. Die diesem Ereignis nachfolgende außenpolitische Zurückhaltung der Schweiz wurde 1674 durch die Tagsatzung – einer regelmäßigen Zusammenkunft von Abgesandten aller Kantone – erstmals als Beschluß schriftlich fixiert.4 Mit Blick auf die politische und konfessionelle Heterogenität der Eidgenossenschaft sieht Edgar Bonjour hingegen nicht die äußeren Gegebenheiten, sondern innenpolitische Faktoren als entscheidend an: „Um des gliedstaatlichen Charakters willen haben die Eidgenossen auf kräftige Außenpolitik verzichtet und sich der Staatsmaxime der Neutralität genähert.“5 Die neuere Forschung hat sich mit Blick auf die Entstehung der Neutralität vom Zeitpunkt des 16. Jahrhunderts und von Marignano als „eine[r] erfundene[n] Tradition“6 gelöst und betont andere Faktoren. So hätten die Herausbildung der modernen Staatenwelt und die Entwicklung des Völkerrechts in der Frühen Neu- zeit der Neutralität zum Durchbruch verholfen.7 Im Mittelpunkt des neuen Den- kens stand die Staatsraison auf Grundlage der Souveränität. Eine weitere wichtige Entwicklung war die Anerkennung der schweizerischen Neutralität durch die eu- ropäischen Großmächte infolge der Neuordnung des Kontinents nach den napo- 1 Widmer, Sonderfall, S.
    [Show full text]
  • La Ville De Neuchâtel Se Bat Pour Sa Place Numa-Droz
    GRAND DÉBAT Les talents neuchâtelois réunis aujourd’hui à Cernier PAGES 8 ET 9 VENTE D’ARMES La Suisse dit non PAGES26ET27 à l’Arabie saoudite FEUILLE D'AVIS DE NEUCHÂTEL, FONDÉ LE 2 OCTOBRE 1738 PAGE 17 JEUDI 24 JANVIER 2013 | www.arcinfo.ch | N0 19 | CHF 2.50 | J.A. - 2002 NEUCHÂTEL La pédagogie spécialisée à la chasse aux sous DAVID MARCHON LA PROVIDENCE NEUCHÂTEL Le Grand Conseil COUP DE GUEULE Les parents et RÉFORME Le conseiller d’Etat Le groupe Genolier se prononce la semaine prochaine professionnels du milieu se mobili- Philippe Gnaegi rappelle que les et le Conseil d’Etat sur le concordat intercantonal en sent pour faire adopter le texte. Ils budgets ont été augmentés, avec tombent d’accord matière de pédagogie spécialisée. demandent aussi plus de moyens. des améliorations à la clé. PAGE 5 PAGE 3 La Ville de Neuchâtel se bat L’ÉDITO PASCAL HOFER [email protected] pour sa place Numa-Droz ARCHIVES CHRISTIAN GALLEY GRAND FROID Contradictoires La Brévine n’est mais légitimes pas l’unique Sibérie du pays Aux yeux de beaucoup, l’intégration de PAGE 12 l’hôpital de la Providence au sein de l’Hôpi- tal neuchâtelois constituait un scénario idéal. Pour de bonnes et – surtout – de mau- SANTÉ vaises raisons, ce scénario n’est pas devenu réalité. Et la Providence intégrera le groupe Alain Berset de cliniques privées Genolier. Au vu de l’en- lisement politico-juridique du dossier, c’est présente la meilleure solution. La moins mauvaise sa stratégie diront certains. Dans tous les cas, on ne peut PAGE 18 que se réjouir des garanties mutuelles que se sont donné Genolier et le Conseil d’Etat.
    [Show full text]
  • Chronik 1953 – 2018 Inhalt
    CHRONIK 1953 – 2018 INHALT Inhalt 1. Jahr für Jahr – Generalversammlungen, Ereignisse, Vorstandsmitglieder 9 2. Die Präsidenten des Schweizerischen Gemeindeverbandes 141 3. Comunitas – Pensionskasse des Schweizerischen Gemeindeverbandes 147 4. Der Revisions- und Organisationsdienst ROD 151 5. Die Emissionszentrale des Schweizerischen Gemeindeverbandes 155 6. Die Geschichte des Gemeindeartikels – Revision Bundesverfassung 157 7. «Haus der Schweizer Gemeinden» – Die Geschichte des Projekts 159 Impressum © Schweizerischer Gemeindeverband, 2019 Alle Rechte vorbehalten Herausgeber: Schweizerischer Gemeindeverband, Postfach, Laupenstrasse 35, 3001 Bern, www.chgemeinden.ch Autor: Steff Schneider Layout: Martina Rieben Bilder: Die Bilder stammen alle aus der «Schweizer Gemeinde» und aus den Jahresberichten Druck: Stämpfli Gruppe AG, Bern Die Angaben in dieser Chronik basieren hauptsächlich auf den Jahresberichten und den Artikeln in der «Schweizer Gemeinde». In den ersten Jahren, 1953 bis 1961, sind die Angaben unvollständig und zum Teil nicht gesichert; die entsprechenden Unterlagen sind zum Teil nicht überliefert, in gewissen Jahren fanden keine Generalversammlungen statt, oder es wurden keine Jahresberichte erstellt. Bei den Namen und Titeln der Vorstandsmitglieder hält sich die Chronik an die jeweiligen Jahresberichte. In der «Schweizer Gemeinde» ist die Tätigkeit des Verbandes ab 1964 umfassend dokumentiert. Alle Ausgaben der «Schweizer Gemeinde» sind in der Geschäftsstelle des Schweizerischen Gemeindeverbandes und in der Schweizerischen
    [Show full text]