Sommer 2021 BREMER SPORT MAGAZIN DES LANDESSPORTBUNDES FÜR BREMEN & BREMERHAVEN

Galopprennbahn Wie geht es in der Vahr weiter?

„Bewegung ist wichtig“ LSB-Präsident Andreas Vroom im Interview

Ausprobiert Trendsport Wingsurfen

Karina Schönmaier vom TuS Huchting turnt sich ins Rampenlicht Unerwartet zur Bronzemedaille RASENPFLEGE ZUM QUADRATMETERPREIS Copyright © 2021 Husqvarna AB (publ). Alle Rechte vorbehalten.

ÜBER RASENPFLEGE ZUM QUADRATMETERPREIS! KEIN INVESTMENT Nutzen Sie unsere Automower® PRO zu günstigen monatlichen Raten*. Husqvarna kümmert sich gemeinsam mit seinen Service-Partnern um alles, vom Messerwechsel bis zur Winterwartung – alles inklusive. Die niedrigen Monatsraten und mehr freie Zeit eröffnen Ihnen neue Spielräume für Ihren Verein.

Erfahren Sie mehr unter www.smart-lawn-service.de * 12 Monate Laufzeit, jährlich kündbar

DER ZWÖLFTE SPIELER AUF DEM FELD! Sportplätze werden intensiv genutzt. Husqvarna Automower® mähen Ihr Spielfeld automatisch, damit Sie sich anderen Auf- gaben zuwenden können. Dabei arbeiten sie sehr leise und emissionsfrei. Die Mähzeiten können Sie flexibel Ihrem Trainings- und Spielplan anpassen. Das sind nur einige von vielen Vorteilen. Das vielleicht wichtigste: Ihre Mannschaften können ihre Fähigkeiten auf Automower® 550 einem perfekt gemähten Sportplatz noch besser ausspielen. für den professionellen Einsatz Erfahren Sie mehr unter www. husqvarna.de/sportrasen auf Fußballplätzen 2

Anz_Automower_PRO_2021_Fussball_TorA4_Bremer Sport_RZ.indd 1 31.05.21 16:19 EDITORIAL

IMPRESSUM BREMER SPORT MAGAZIN FÜR BREMEN & BREMERHAVEN

Herausgeber & Verlag: „Schritt für Schritt Landessportbund Bremen e. V. (LSB) Hutfilterstraße 16-18 28195 Bremen 0421 / 7928723 zur Normalität“ [email protected]

WESER-KURIER Mediengruppe Magazinverlag Bremen GmbH, Martinistraße 43, 28195 Bremen 04 21 / 36 71-4990 [email protected]

Redaktion: Martin Märtens (V.i.S.d.P.), Jennifer Fahrenholz, Zoé Rugen, Boris Butschkadoff (LSB), Liebe Sportfreundinnen Lena Nissen (Lektorat) und Sportfreunde

Grafik/Layout: B.O. Beckmann ktuell gehen die Corona- Inzidenzwerte in Deutschland Anzeigen: und dem benachbarten Aus- Volker Schleich (verantwortlich), land weiter runter. Als Ergeb- Per-Uwe Baad, Herman Bruckmann, nis wurden auch für unseren Andreas Vroom, Präsident des Anja Höpfner, Dieter Kück, Anne Zeidler Ageliebten Sport weitere Lockerungen ein- Landessportbundes Bremen. geführt und wir erlernen Schritt für Schritt wieder die Normalität. Es bleibt zu hoffen, Neben der Sportpolitik gibt es zahlrei- Druck: dass die Lage weiterhin stabil bleibt. Wir che Schnittstellen in den Bereichen Wirt- BONIFATIUS GmbH wünschen uns, dass die Übungsleitenden schaft, Gesundheit, Kinder, Jugend, Frauen, Druck – Buch – Verlag und alle weiteren Vereinsengagierten ihre Soziales, Bildung und selbstverständlich Karl-Schurz-Straße 26 Motivation erhalten oder wiedergewinnen auch Finanzen. Das Brennglas Corona hat 33100 Paderborn können. Ferner hoffe ich, dass die Neuein- den Bedarf des Blickwinkels „Bewegung, tritte in die Vereine rasant steigen und der Sport und Gemeinschaft“ insbesondere in geliebte Wettkampfsport wieder in voll- der Bundespolitik aufgezeigt. Wir brauchen Urheberrechte: ständigen Meisterschaftsrunden durchge- auch dort mehr denn je eine starke Stimme Der Nachdruck von führt werden kann. des Sports. Daher werden wir alles daran- Beiträgen ist nur mit Die Krise hat auch ein Brennglas auf die setzen, um den DOSB wieder in ruhigere Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet. gesamten Sportstrukturen geworfen. Wir Fahrwasser zu bringen. Nur dann kann der brauchen im Sport und in der Gesellschaft DOSB seinen Aufgaben für Sportdeutsch- starke Sportvereine, aber auch starke Sport- land in aller Breite nachkommen. verbände. Die Spitzenverbände für die ein- Der Landessportbund Bremen e. V. wird Titelbild: Katrin Hoffmann zelnen Sportarten müssen den Drahtseilakt in diesem Jahr 75 Jahre alt. Die geplanten zwischen Breitensport und professionellem Feierlichkeiten sind durch die Corona-Kri- Fotos im Innenteil: Leistungssport hinbekommen. Nachschub- se leider etwas in den Hintergrund geraten. LSB, BSJ, DOSB, BFV, Pixabay, Adobe Stock, funktion und Leuchtturmwirkungen sind Doch aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Katrin Hoffmann, S. Peter, F. T. Koch, im Wechselspiel die Basis der gegenseiti- Unser Ziel ist es, zu gegebener Zeit einen C. Kuhaupt, Iris Hensel, Paracelsus Kliniken, Vereine, Privat gen Symbiose. Starke Spitzenverbände und würdigen Rahmen für unseren Geburtstag starke Landessportbünde brauchen eine ge- zu finden. wichtige Stimme für die unterschiedlichen Facetten der Politik. Euer Andreas Vroom 3 INHALT STORY Auf dem Meistertreppchen 20 Turnerin Karina Schönmaier vom TuS Huchting

AKTUELLES Sporthaushalt 6 51 Millionen Euro für die kommenden beiden Jahre Neuwahlen im Dezember 7 DOSB: Präsidium tritt nicht zur Wiederwahl an Gesundheit: Badesommer in Bremen 8 Von COVID-19 genesen 10 DLRG warnt vor Corona-Folgen

CORONA Draußen fast alles wieder möglich 9 Lockerungen für den Vereinssport

LANDESSPORTBUND Beliebte Auszeichnung 14 Das Deutsche Sportabzeichen

BREMER SPORT JUGEND Bremopolis, die Dritte 18 Ausprobiert: Kinderstadt startet wieder Trendsportart Wingsurfen 24 SicherImSport 19 Anonyme Online-Befragung

FRAUEN IM SPORT Engagement im Doppelpack 22 Die Ruder-Zwillinge vom BRV von 1882

BREMER SPORTLER „Nur eine Saite geflickt“ 30 Tennistrainer Zoltan Ilin im Interview

VEREINE & VERBÄNDE Integration: Frauenschwimmtage 26 Neustart mit Paukenschlag 32 Grün-Gold-Club bestreitet Großturnier 4 DAS IST DEINE CHANCE! FORD PUMA | 1.0 L ECOBOOST MILD­HYBRID | 125 PS

AB MTL. 

 -

// 12 Monate Vertragslaufzeit // inkl. KFZ-Versicherung &-Steuer // inkl. Überführungskosten // inkl. Zulassungskosten // keine Anzahlung // keine Schlussrate // 24 std. Schadenaufnahme

Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 20.000 - 30.000 km Jahresfreilau eistung (5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich). Stand: 16.06.2021.

MeinAutoAbo | 0234-9512840 | www.meinautoabo.de 5 AKTUELLES Niveau abgesichert Sporthaushalt für die Jahre 2022 und 2023 festgelegt

ür die Jahre 2022 und 2023 soll es im Bremer Sporthaushalt insgesamt 51 Millionen Euro geben. Die Sportdeputation der F Bremer Bürgerschaft hat dem Entwurf bereits zugestimmt. Laut der Entwürfe sollen 2022 rund 23 Millionen Euro sowie 2023 etwa 28 Millionen Euro zur Verfügung stehen. Damit könne man noch immer „keine gigantischen Sprünge“ machen, gesteht Sportsenatorin Anja Stahmann ein. Aber das Geld sichere immer- hin das bisherige Niveau ab. In Teilbereichen würde künftig sogar etwas mehr Geld zur Verfügung stehen. Unter anderem ist die Übungsleiterpauschale angehoben wor- den, die nun vier Euro pro Stunde beträgt. Schrittweise erhöhen sol- len sich auch die Zuschüsse an den Landessportbund (LSB) zur För- derung des Leistungssports. Das Land Bremen bewegt sich auch auf terhin rund 2,3 Millionen Euro aufwenden. Zusätzlich zum regulä- diesem Sektor auf einem vergleichsweise bescheidenen Niveau. Der ren Haushalt stehen aus dem Bremen-Fonds zur Bewältigung der Zuschuss im Jahr 2023 soll ein Volumen von 264.000 Euro haben. Corona-Folgen jährlich bis zu 2,5 Millionen Euro zur Verfügung. 2019 waren es gerade mal 107.000 Euro. Der laufende Sportbetrieb, Voraussetzung für die Freigabe der Mittel: Die Investitionen in der momentan mit 8,8 Millionen Euro im Jahr zu Buche schlägt, soll eine jeweilige Sportanlage müssen im engen Zusammenhang mit leicht ansteigen und in zwei Jahren bei neun Millionen Euro liegen. der Pandemie stehen. Zudem müssen der Senat sowie der Haus- Für die Sanierung von Sportanlagen will die Stadt jährlich wei- halts- und Finanzausschuss zustimmen.

Kreative Sportvereine gesucht „Bewegung gegen Krebs“ / Vereinswettbewerb gestartet

Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) sucht gemeinsam 3. Reichen Sie im Anschluss an Ihre kreative „Bewegung gegen mit der Stiftung Deutsche Krebshilfe im Rahmen der Initiative Krebs“-Aktion online eine Dokumentation mit Fotos, Videos oder „Bewegung gegen Krebs“ die kreativsten Sportvereine und deren eine Collage bis zum 31. Oktober 2022 ein. Lösungen, um in Pandemie-Zeiten fit zu werden oder zu bleiben. Egal ob Gesundheitstag, Tag der offenen Tür oder eine Ver- Nach Ablauf der Wettbewerbsfrist werden die kreativsten Einsen- eins-Challenge – Hauptsache das Motto „Bewegung gegen Krebs“ dungen von einer unabhängigen Jury bewertet und ausgezeichnet. wird im Vereinswettbewerb ersichtlich. Genauso kann das Thema Neben der Umsetzungsqualität und Kreativität der Aktion, der in eine bereits geplante Veranstaltung mit einbezogen werden. Kooperation mit Organisationen oder Institutionen gehören auch Selbstverständlich sind angesichts der aktuellen Gegebenheiten die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zu den Bewertungskrite- auch digitale Formate möglich. rien. Die ersten drei Plätze erhalten jeweils einen Gutschein von Das DOSB-Projektteam unterstützt nach Anmeldung zum Ver- Sport-Thieme im Wert von 2.500 Euro. Für die Plätze vier bis sechs einswettbewerb gerne bei der Öffentlichkeitsarbeit und berät bei gibt es einen Gutschein im Wert von 500 Euro für eine Übungslei- der Umsetzung der Aktion. In den vergangenen Jahren haben mehr ter*innenausbildung. als 400 Vereine den Wettbewerb genutzt, um auf den präventiven Die Initiative „Bewegung gegen Krebs“ will vermitteln, dass Charakter von Sport und Bewegung aufmerksam zu machen. Das Sport Spaß macht und ganz nebenbei präventiv gegen zahlreiche Projektteam freut sich auch in diesem Jahr auf viele neue kreative Erkrankungen, wie Krebs, wirkt. Die Stiftung Deutsche Krebshilfe Ideen, egal ob digital oder in Präsenz. und der DOSB machen damit gemeinsam auf die enorme Bedeu- tung von Sport und Bewegung in der Krebsprävention- und nach- Und so funktioniert es: sorge aufmerksam. Zu vermitteln, da Bewegung und Sport Freude 1. Melden Sie sich mit Ihrem Sportverein unter gesundheit.dosb.de/ machen, ist dabei ein ebenso wichtiger Punkt wie Tipps und Hilfen angebote/bewegung-gegen-krebs/wettbewerb-bewegung-gegen- für den Einstieg in ein sportlich aktiveres Leben zu geben. krebs an. Alle Informationen zu „Bewegung gegen Krebs“ sowie zum Ver- 2. Sie erhalten eine kostenlose „Aktionsbox“ mit Give-Aways und einswettbewerb finden Sie unter gesundheit.dosb.de/angebote/ Infomaterial zum Thema „Bewegung gegen Krebs“. bewegung-gegen-krebs. 6 AKTUELLES Neuwahlen im Dezember DOSB-Präsident Alfons Hörmann und der Vizepräsident für Wirtschaft und Finanzen Kaweh Niroomand werden sich im Dezember nicht erneut zur Wahl stellen.

as Präsidium des Deutschen Olym- Sports muss immer über den Ambitionen anstrengung für die Zeit nach der Pande- pischen Sportbundes (DOSB) hat und Zielen der handelnden Personen ste- mie braucht. D einstimmig entschieden, auf die an- hen. Deshalb geht es jetzt darum, einen gekündigte Vertrauensabstimmung zu ver- geordneten Übergang zu organisieren, der DOSB-Neustart geht zichten und im Dezember vorgezogene Neu- Stabilität für den DOSB und seine Mit- wahlen durchzuführen. DOSB-Präsident gliedsorganisationen sicherstellt und nur gemeinsam Alfons Hörmann und der Vizepräsident für gleichzeitig einen fairen Wettbewerb um Wirtschaft und Finanzen Kaweh Niroomand Personen und Konzepte für den DOSB er- „Der DOSB ist unser bundesweites haben zudem entschieden, sich im Dezem- möglicht.“ Sprachrohr und unsere Interessenvertre- ber nicht erneut zur Wahl zu stellen. Kaweh Niroomand, Vizepräsident für tung, deshalb ist es wichtig, dass er schlag- Mit der zunächst für September an- Wirtschaft und Finanzen: „Die letzten Jahre kräftig bleibt“, sagt Andreas Vroom, Präsi- gekündigten Vertrauensabstimmung im waren sehr erfolgreiche für den DOSB, so- dent des Landessportbundes Bremen. Die Rahmen einer außerordentlichen Mitglie- wohl sportlich als auch wirtschaftlich. In vom Deutschen Olympischen Sportbund derversammlung sollte der Vorschlag der den letzten Wochen ist allerdings deutlich angekündigten vorgezogenen Neuwahlen Spitzenverbände umgesetzt werden. Nach geworden, dass die für den Erfolg notwen- sollen wieder zur Einheit im organisierten erneuten, intensiven Beratungen mit den dige gemeinsame Basis und Geschlossen- Sport führen. Die Sprecher der drei Ver- drei Verbändegruppen soll mit den nun heit in Teilen des deutschen Sports nicht bändegruppen (Spitzensportfachverbände, vorgezogenen Neuwahlen ein grundsätzli- mehr gegeben ist. Ich bedauere das sehr Landessportbünde und Verbände mit be- cher Neuanfang ermöglicht werden. und werde meinen Platz frei machen für sonderen Aufgaben) begrüßen den Vor- Alfons Hörmann, DOSB-Präsident: „In neue Köpfe und Ideen.“ schlag einhellig und haben angekündigt, den vergangenen siebeneinhalb Jahren ha- dass sie diesen Weg im engen Schulter- ben wir als Team alles dafür gegeben, den Klarheit zum schluss aktiv begleiten werden. In einer ge- DOSB und den nationalen Sport zu profes- meinsamen Konferenz in Oberhaching bei sionalisieren und ihm eine starke Stimme weiteren Vorgehen München hat man sich darauf verständigt, zu geben. Wir haben gemeinsam viel er- in drei Arbeitsgruppen die wesentlichen Zu- reicht. Dennoch möchte ich im Dezember Mit der Entscheidung für vorgezogene kunftsaufgaben für den DOSB zu erarbeiten. den Weg frei machen für einen Neuanfang Neuwahlen im Dezember besteht Klarheit Mit breiter Beteiligung aus den Reihen an der Spitze. Der DOSB und der gesamte zum weiteren Vorgehen. Das amtierende der Verbände wird man sich in den nächs- Sport brauchen Stärke und Geschlossen- Präsidium wird in den kommenden Mo- ten Wochen mit inhaltlichen, strukturellen heit, um weiterhin erfolgreich agieren und naten einen geordneten Übergang vorbe- und personellen Fragestellungen beschäf- die Interessen der Mitgliedsorganisatio- reiten und alles dafür tun, die Athletinnen tigen. Bei dem Treffen wurden bereits ei- nen vertreten zu können. Mein Antrieb im und Athleten bestmöglich bei den Olym- nige Schwerpunktthemen wie „Sportent- ehrenamtlichen Engagement war und ist pischen und Paralympischen Spielen in wicklung, Internationales, Stärkung des es, die gesellschaftliche Kraft des Sports Tokio zu unterstützen und die Vorberei- Ehrenamts und des Vereinsmanagements“ zu stärken, optimale Bedingungen für alle tungen für die Winterspiele in Peking auf identifiziert. In den nächsten drei Monaten Athlet*innen und Sportler*innen zu schaf- den Weg zu bringen. Gleiches gilt auch für wollen sich die Sprecher- und Steuerungs- fen und dabei die Werte des Sports aktiv zu die vielfältigen Aufgaben in Sportdeutsch- gruppen, zu denen auch LSB-Bremen-Prä- vertreten und zu leben: Fairness, Respekt land im Bereich des Breitensports, der sident Andreas Vroom gehört, jeweils mo- und Leistung. Das Wohl des deutschen nach wie vor eine teamorientierte Kraft- natlich zum Austausch treffen. 7 AKTUELLES Badesommer im Land Bremen DLRG warnt vor den Folgen der Corona-Pandemie

er Sommer ist da – und damit auch Die häufigsten Gründe für Unglücke Durch das Corona-Jahr 2020 mit ge- die Hochsaison in den Freibädern beim Baden sind laut DLRG Unkenntnis schlossenen Hallen- und teilweise auch D und Badegewässern im Land Bre- der Baderegeln, fehlende Revierkenntnis- Freibädern hat es weniger Schwimm- men. Obwohl die Zahl der Badetoten in den se, Selbstüberschätzung und Alkoholkon- kurse gegeben. Mit der Folge, dass sich letzten Jahren leicht zurückgegangen ist, sum. Die Baderegeln (unter anderem „als die Zahl der Nichtschwimmer nach warnen Verbände wie die Deutsche Lebens- Nichtschwimmer nur bis zum Bauch ins DLRG-Schätzungen deutlich erhöht hat. rettungsgesellschaft (DLRG) jedoch davor, Wasser gehen“) sind unter anderem auf der Laut DLRG ist in Bremen für bis zu 5.000 dass immer weniger Menschen schwimmen DLRG-Homepage zu finden – auf Deutsch Kinder die Schwimmausbildung aus- können beziehungsweise lernen – unter und in rund 30 anderen Sprachen. gefallen. Entsprechend voll sind im Mo- anderem weil immer mehr Bäder schließen Wenn man einen Schwimmer in Not ment die Wartelisten für die Kurse. Die oder marode sind. Hinzu kommt, dass we- bemerkt, sollte man den Notruf 112 wählen DLRG plant, in den kommenden Wochen gen Corona zahlreiche Schwimmkurse aus- und andere Passanten aufmerksam machen. Kinderschwimmkurse an den Badeseen gefallen sind. Dass die Hinweise und War- Für den Fall, dass man zu der Person hin- anzubieten. Auch das Programm „1.000 nungen der DLRG wichtig und berechtigt schwimmen will, empfiehlt die DLRG Hilfs- Abzeichen“ von Bremer Bildungsressort, sind, haben jüngst die beiden Badeunfälle mittel wie einen Rettungsring, einen Stock den Bremer Bädern, der DLRG und dem im Bremer Achterdieksee auf tragische Wei- oder ein Handtuch mitzunehmen, an denen Landesschwimmverband soll es für Dritt- se gezeigt. sich der Verunglückte festhalten kann. klässler wieder geben.

„Im Laufe des Jahres 2020 haben die Soforthilfe Sport wird ausgeweitet Vereine rund sieben Prozent ihrer Mit- Vereine können künftig bis zu 50.000 Euro beantragen glieder verloren“, sagt Sportsenatorin Anja Stahmann. Das mache sich finanziell er- Die Corona-Soforthilfe für Sportvereine im heblich bemerkbar. Für die 28 großen Land Bremen wird ausgeweitet. Die Bremer Vereine im Land Bremen mit über 1.000 und Bremerhavener Vereine können künftig Mitgliedern ergeben sich laut Stahmann bis zu 50.000 Euro coronabedingte Einnah- Einnahmeausfälle von jeweils rund 30.000 meausfälle für das Jahr 2021 geltend machen. Euro. Zudem können viele Veranstaltungen Dafür soll die Soforthilfe Sport von bislang trotz der Lockerungen weiterhin gar nicht einer Million Euro auf bis zu 2,5 Millionen oder nur reduziert stattfinden. Euro aufgestockt werden. Die Sportvereine Sobald die neuen Anträge für die Coro- können künftig nicht nur Einnahmeausfälle na-Soforthilfe Sport verfügbar sind, wird geltend machen, sondern auch coronabe- der Landessportbund Bremen seine Mit- dingte Mehrkosten, etwa für zusätzlich Hy- gliedsorganisationen umgehend darüber gienemaßnahmen und Corona-Tests. informieren. 8 CORONA Lockerungen für den Vereinssport Outdooraktivitäten wieder uneingeschränkt möglich

XX Das Hygiene- und Schutzkonzept muss an die jeweiligen Ge- gebenheiten angepasst werden. Insbesondere das Lüften muss regelmäßig erfolgen. XX Eine Aufnahme der Kontaktdaten muss weiterhin erfolgen.

Veranstaltungen

An Veranstaltungen in Innenräumen dürfen unter Beachtung der Mindestabstände bis zu 250 gleichzeitig anwesende Personen teil- nehmen. XX Es ist für eine ausreichende Lüftung zu sorgen. XX Wenn der Inzidenzwert von 35 in der jeweiligen Stadtgemein- de überschritten wird, müssen die teilnehmenden Personen bei Veranstaltungen in geschlossenen Räumen vor Beginn der Ver- rleichterung bei den Sportvereinen im Land Bremen: Auf- anstaltung ein negatives Testergebnis vorlegen. grund der anhaltend niedrigen Corona-Inzidenzzahlen ist seit E 21. Juni auch in räumlich geschlossenen Sportanlagen wieder An Veranstaltungen unter freiem Himmel dürfen unter Beachtung uneingeschränkter Kontakt(sport) für bis zu 20 Personen möglich. der Mindestabstände nunmehr bis zu 1000 gleichzeitig anwesende Zudem wurden sämtliche Beschränkungen für den Outdoorsport Personen teilnehmen. aufgehoben. XX Sollte der Inzidenzwert von 50 überschritten werden, müssen Trotz der vergleichsweise erfreulichen Corona-Lage und den die teilnehmenden Personen bei Veranstaltungen unter freiem damit verbundenen Lockerungen appelliert der Landessportbund Himmel vor Beginn der Veranstaltung ein negatives Testergeb- Bremen an seine Mitgliedsorganisationen, auch weiterhin ver- nis vorlegen. antwortungsbewusst und mit dem nötigen Augenmaß zu agieren. XX Es muss, unabhängig davon, ob in Innenräumen oder unter frei- Denn die Corona-Pandemie ist noch nicht vorüber. em Himmel, ein Hygienekonzept vorliegen und eine Namens- Im Zuge der 27. Coronaverordnung des Bremer Senats sind im liste der teilnehmenden Personen zur Kontaktverfolgung ge- Freien auch wieder bis zu 1000 Zuschauer bei Sportveranstaltun- führt werden. gen zulässig. Generell gelten für Zuschauer aber nach wie vor die XX Veranstaltungen unter freiem Himmel dürfen mit bis zu 100 Hygiene- und Abstandsregeln. Das sind die neuen Regelungen für Personen ohne Einhaltung der Mindestabstände durchgeführt den Vereinssport im Land Bremen: werden, sofern der Inzidenzwert in der jeweiligen Stadtgemein- de unter 35 pro 100.000 Einwohner an sieben Tagen liegt. Die Outdoorsport Veranstaltung muss in diesem Fall jedoch mindestens zwei Tage vorher bei der zuständigen Ortspolizeibehörde angemeldet werden. Außerdem müssen alle Teilnehmenden ein negatives XX Für Sport unter freiem Himmel gelten mit der 27. Corona-Ver- Testergebnis vorlegen. ordnung keinerlei corona-spezifische Beschränkungen mehr. XX Eine Kontaktverfolgung ist nicht mehr vorgeschrieben. Im Hin- blick u. a. auf die neue Delta-Mutation empfiehlt der Landes- sportbund aber, weiterhin eine Namensliste der teilnehmenden Personen zur Kontaktverfolgung zu führen.

Indoorsport

XX Die Ausübung von Sport in geschlossenen Räumen ist nunmehr mit bis zu 20 Personen ohne Einschränkung möglich, das gilt auch für den Kontaktsport. XX Sind mehr als 20 Personen im Raum, muss ein Mindestabstand von zwei Metern zwischen den Sporttreibenden eingehalten werden. Das gilt auch fürs Tanzen in Tanzschulen und Ballett- schulen. XX Für Kinder und Kindergruppen bis zu einem Alter von 14 Jahren entfallen die jeweiligen Abstandsregelungen. XX Nachweislich geimpfte und genesene Personen werden unver- ändert nicht zum Kreis der Sporttreibenden hinzugezählt. XX Anleitungspersonen zählen, sofern sie den Mindestabstand einhalten und nicht ins Sportgeschehen eingreifen, ebenfalls nicht zum Kreis der Sporttreibenden. 9 CORONA

Von COVID-19-Infektion genesen Tipps von einem Sportmediziner für den optimalen „Return-to-Play“

ie Frage, wann Sportler und Sportlerinnen nach einer CO- Leiter Prävention und Betriebliche Gesundheitsförderung der VID-19-Infektion gefahrlos in das Training und in den Paracelsus Sportmedizin und Prävention, empfehlen hierfür zum D Wettkampf zurückkehren können, lässt sich nicht pauschal Beispiel Übungsprogramme von der Verwaltungs-BG, FIFA11+ oder beantworten. Obwohl die meisten aufgrund ihres Alters und ihres www.fittoplay.org. Für Sportler, die sich auf das Krafttraining fo- gesundheitlichen Zustands vorwiegend nicht zu der Risikogruppe kussieren, gilt: weniger Gewicht, dafür mehrere Wiederholungen. gehören, kann auch bei ihnen eine COVID-19-Infektion einen pro- Zudem sollten bei jedem Training unterschiedliche Muskelgrup- blematischen Verlauf nehmen. Der richtige Zeitpunkt für die Rück- pen belastet werden. Beachtet man diese Tipps, kann sich das kehr ins Training ist daher abhängig von dem tatsächlichen Verlauf durch das COVID-19 geschwächte Herz-Kreislaufsystem langsam der Infektion. Dr. Alberto Schek, Chefarzt für Sportmedizin und Prä- regenerieren. vention der Paracelsus-Klinik Bremen, weiß, worauf Sportler nach Da noch keine validen Studien zu den Langzeitschäden durch einer COVID-19-Infektion achten sollten und gibt wertvolle Tipps eine COVID-19-Infektion existieren, müssen Sportler vorsichtiger für den sogenannten „Return-to-Play“. sein als nach einem klassischen grippalen Infekt. Das Corona-Vi- rus kann das Herz sowie die Lunge nachhaltig beeinträchtigen. Sich gesund und leistungsfähig fühlen Daher sollte jeder Sportler sensibel mit seiner eigenen Gesundheit umgehen und sich bei Beschwerden während einer körperlichen Belastung erneut ärztlich untersuchen lassen. Bevor sich ein Sportler nach einer COVID-19-Infektion wieder sportlich betätigt, sollte er sich grundsätzlich komplett gesund und Sporttauglichkeitsuntersuchungen können im Zentrum für Sportme- leistungsfähig fühlen und sich bei seinem Hausarzt oder seinem dizin & Prävention im wohninvest WESERSTADION online gebucht Sportmediziner vorstellen. Während seiner Trainingseinheiten ist es werden: www.paracelsus-kliniken.de/sportmedizin-bremen/ wichtig, Pausen einzulegen und den Körper nicht zu überlasten. Soll- Auf dem Instagram-Kanal der Paracelsus Sportmedizin und Prävention ten vor, während oder nach dem Training Symptome auftreten, rät gibt es zudem Tipps und Einblicke rund um das Thema Sportmedizin: Dr. Schek dazu, sich erneut ärztlich untersuchen zu lassen. Bei einem www.instagram.com/paracelsus_sportmedizin/ Verlauf, wo stärkere Symptome aufgetreten sind, wie hohes Fieber, Schüttelfrost, Husten, Lungenentzündung und/oder Geschmacks- verlust, ist es notwendig, mindestens zwei Wochen auf Sport zu ver- zichten und wieder langsam in das Training einzusteigen. Neben einem normalen sportmedizinischen Check-up sollte auch das Herz untersucht werden. Generell empfiehlt Dr. Alberto Schek, auch bei symptomfreien Verläufen, eine Belastungsuntersuchung inklusive Ruhe-EKG durchzuführen. Jeder Sportler kann sich von seiner Kran- kenkasse bezüglich einer Kostenübernahme beraten lassen.

Langsam die Trainingsintensität steigern

Jeder Sportler sollte sich sportspezifisch auf die anstehende Trai- ningseinheit vorbereiten, beispielsweise durch Aufwärm- und Stabilitätsübungen. Besonders eignen sich Übungen, die auf Kraft und Ausdauer ausgerichtet sind, damit der Körper auf die sport- Dr. Alberto Schek, Chefarzt Sportmedizin und Prävention der Paracelsus- liche Einheit vorbereitet wird. Dr. Schek und Robin Neumann, Klinik Bremen. 10 GESUNDHEIT

#100prozenteinsatz

SPORTMEDIZIN Neu im wohninvest & PRÄVENTION WESERSTADION.

Terminvereinbarung: 0421 33 11 56-0 oder pkd.de/sportmedizin-bremen

11 LSB Mit einer Stimme sprechen LSB als Interessenvertreter des organisierten Sports am Runden Tisch Galopprennbahn

as Gelände der ehemaligen Galopp- der Wunsch, soll zu einem nachhaltigen der Vahr auch weiterhin in einem kontinu- rennbahn in der Vahr ist ein zentra- und vielfältigen Sport-, Erholungs- und ierlichen Austausch mit dem Bremer Sport- D les und wichtiges Projekt in der ak- Freizeiterlebnis für alle Bürgerinnen und amt. Für die Senatorin für Soziales, Jugend, tuellen Bremer Stadtplanung. Weil es viele Bürger werden. Neben attraktiven Sport- Integration und Sport hat Sportamtsleiter Gruppen gibt, die Interesse an der künftigen möglichkeiten soll die Ruhe in der Natur im Christian Zeyfang den Runden Tisch be- Nutzung der Rennbahn angemeldet haben, Vordergrund stehen. gleitet. Zeyfang hat den Beteiligten konkrete ist im vergangenen Jahr der Runde Tisch Pläne für eine mögliche Bezirkssportanlage Galopprennbahn ins Leben gerufen worden. „Einmalige Gelegenheit“ vorgestellt, die vom Landessportbund be- Die Aufgabe des Runden Tisches, der sich grüßt und unterstützt werden. aus 35 Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Sport zusammen- „Für den organisierten Sport ist es eine „Neu gedacht“ setzt: Ein Konzept für die langfristige Nut- einmalige Gelegenheit, eine im Grunde zung des rund 34 Hektar großen Gebiets zu komplett neue Fläche mitzugestalten. Für erarbeiten. dieses Mitspracherecht sind wir sehr dank- Mit dem Bau einer neuen Bezirkssportanla- bar. Im Austausch mit den Vereinen und ge könnten andere Bremer Stadtteile durch Nutzungsvorschlag erarbeitet dem Sportamt sind viele gute Ideen für die eine kluge Stadtplanung entlastet und „neu künftige Nutzung des Rennbahngeländes gedacht“ werden. Gleichwohl muss im Sin- zusammengekommen“, so Helke Behrendt, ne des Sportförderungsgesetzes adäquater Der Landessportbund Bremen (LSB) hat LSB-Vizepräsidentin für Sportentwicklung Ersatz geschaffen werden, sollten Sport- am Runden Tisch in Person von Geschäfts- und Sportinfrastruktur. Zu den Wünschen flächen in anderen Stadtgebieten infolge führerin Karoline Müller sportartüber- des organisierten Sports und insbesonde- eines Neubaus auf der Galopprennbahn greifend die Interessen und Belange seiner re der Sportvereine gehört unter anderem aufgegeben werden. Mitgliedsorganisationen vertreten. Dem der Bau einer multifunktionalen Eventhal- Der Abschlussbericht der ersten Pla- Landessportbund war und ist es grundsätz- le mit Tribünen für etwa 2.500 Zuschauer nungsphase des Runden Tisches Rennbahn lich wichtig, dass der organisierte Sport im und somit in einer Größe, die in Bremen liegt mittlerweile vor und wurde dem Bau- Hinblick auf die künftige Nutzung der Ga- bislang nicht zu finden ist. Die bereits vor- ressort überreicht. Mit den vom Runden lopprennbahn mit einer Stimme spricht. handene Infrastruktur des angrenzenden Tisch erarbeiteten Handlungsempfeh- Um die Interessen der LSB-Mitgliedsorga- Atlantic-Hotels bietet hierbei eine her- lungen befassen sich nun die zuständigen nisationen zu bündeln und konkretisie- vorragende Perspektive und Ausgangslage Deputationen. Auf Grundlage der Deputa- ren, fanden bereits im Vorfeld des Runden für überregionale (Groß-)Veranstaltungen tionsentscheidung beginnt dann die zweite Tisches informelle Gespräche mit interes- aller Art. Mit einer neuen Eventhalle auf Phase der Planung für die künftige Nutzung sierten Sportvereinen und Verbänden statt. dem Gelände der Galopprennbahn, so die des Areals in Bremen-Hemelingen. Für Der LSB hat auf Basis dieser Gespräche Idee, könnte sich Bremen über die Landes- notwendig erachtet der Runde Tisch Renn- einen Nutzungsvorschlag erarbeitet und als grenzen hinaus einen Namen als Veran- bahn unter anderem die bereits angespro- Diskussionsgrundlage in den Runden Tisch staltungszentrum und Wirtschaftsstandort chene Multifunktionshalle, die Veranstal- eingebracht. Dabei wurden ganz bewusst machen. tungen mit bis zu 2500 Zuschauern zulässt nicht nur die Interessen des organisierten Der Landessportbund steht bezüglich der und für den organisierten Sport in Bremen Sports berücksichtigt. Die Rennbahn, so künftigen Nutzung des Rennbahn-Areals in von großer Bedeutung und Wichtigkeit ist. 12 Bremen und seine Häfen Zeitreise durch die maritime Vergangenheit

() und des Norddeutschen Lloyd () kündeten von neuem Selbstbe- Häfen bedeutete indessen der Sieges- wusstsein. zug des Containers. Zunächst ho“ e die beiden Großwer„ en AG Weser und man, der Containerumschlag könnte in Bremer Vulkan in Konkurs gingen, war Durch die Bombenangri e im Zweiten der Stadt Bremen eine Zukun„ haben es um das einstige Hafenflair endgültig Weltkrieg wurden die Häfen schwer in – im N e u s t ä d t e r H a fe n , d e r a b   Œ  geschehen. Der Überseehafen wurde Mitleidenscha„ gezogen, ihr Wieder- angelegt wurde. Doch der Bau eines — zugeschüttet, um Platz für einen € neuen Großmarkt zu bieten. 9,809,80 € aufbau hatte für Bürgermeister Wilhelm Containerterminals Œ•/Œ— und die Kaisen (SPD) höchste Priorität. Dabei Vertiefung der Weser erwiesen sich als kam der Hansestadt zugute, dass die unzureichend. Statt den langen Weg In den ersten beiden Monaten  Amerikaner ihren bundesweiten Nach- weseraufwärts nach Bremen zurückzu- wurden nach Angabe des Häfenressorts schub über Bremen und Bremerhaven legen, liefen die Containerschi e eher in den bremischen Häfen mehr als elf abwickelten. Bereits in den frühen Bremerhaven an, dessen Terminal seit Millionen Tonnen umgeschlagen – der Bremen kurz vor dem Zweiten Weltkrieg: Seit ‚ƒ hieß der Freihafen I Europahafen und der Freihafen II Überseehafen. Nachkriegsjahren waren die Häfen den späten Œer-Jahren immer weiter Löwenanteil mit ,Œ Millionen Tonnen wieder ausgelastet, schon bald konnten ausgebaut wurde. in Bremerhaven. Einige Bedeutung sie kaum noch Schritt halten mit den hhaben noch der Neustädter Hafen als Anforderungen. Bis Œ lebten laut Für Bremen hatten fortwährende Ratio- Umschlagplatz für überdimensionales Elmshäuser fast ‘ Prozent der bre- nalisierungen und das Ende der klassi- Stückgut und der Industriehafen. Im mischen Bevölkerung von den Häfen. schen Stückgutfracht gravierende Fol- Stadtentwicklungsvorhaben Übersee- Eine tiefe Zäsur für die stadtbremischen gen. Das große Heer der Hafenarbeiter stadt auf dem Areal des alten Hafen- zum Be- und Entladen der Schi e wurde gebiets spielt der Warenumschlag aber JUNI 2021 plötzlich nicht mehr gebraucht, ei nur noch eine untergeordnete Rolle, ruf wie der des Küpers verschwandn bin-Be- einzig in den Holz- und Fabrikenhafen nen kürzester Zeit. Als dann auch noch laufen noch Frachtschi e ein, der Europahafen wird als Sportboothafen genutzt. Die Zukun„ der Überseestadt gehört der gleichberechtigten Ansied- lung von Gewerbe, Wohnraum und Dienstleistungen unter Wahrung des Geschichte maritimen Erbes.

Im Krieg war der Hafen eines der Hauptangri sziele. Nach  war ein großer Teil der Hafenanlagen zerstört.

22

23 116 Seiten

Razzia im Hafenvergnügungsviertel ™š: Ein junger Mann wird abgeführt, weil er sich nicht ausweisen konnte. Im Hintergrund er- 9,80 € kennt man die Hafenkneipe Golden City.

Sex, Alkohol und Abenteuer an der Küste In der Nachkriegszeit erlebte Bremens sündige Meile ihre Glanzzeit

Von Frank Hethey

it dem Golden City in der Nordstraße war die Polizei matet. Elf Mal ließ sich die Polizei beim besonders gut vertraut. früheren Berufsringer Bruno Mosig in Südlich der Nordstraße waren keine Wohnquartiere mehr vorgesehen. Auch Im Jahresbericht vom seiner nach ihm benannten Kneipe eingeschossigen illegal errichteten M. Dezember  sind exakt  blicken, unter anderem wegen „groben der einst pulsierende Europahafen stange noch lange nicht erreicht, Frauke Gebäude, sogenannten Schwarzbauten. brauchte einige Jahre, ehe er wieder an Einsätze verzeichnet. Die Küste oder Unfugs“. Die Behörden drückten dabei ein Auge Wilhelm spricht in ihrem Buch „Die feststellte: „Mancher Seemann, der alte Zeiten anknüpfen konnte. Noch bis auch Klein-St.-Pauli war ein heißes zu. Standen die neuen Lokale ohnehin Taschen waren voller Geld“ von • bis mit wohlgefüllten Taschen eines dieser ’“›œ währten die Arbeiten, die gesamte Pflaster, immer wieder mussten die Verruchte Kneipen gehörten zu jedem auf einem Areal, das für den Ausbau ”• Lokalen an der Wissmannstraße, am Lokale betrat, wankte nach einigen Südseite wurde neu gebaut. Ordnungshüter anrücken – „wegen Hafenbetrieb dazu wie die Henne zum einer vierspurigen Hafenrandstraße Waller Stieg und an der Nordstraße. Stunden wilden Zechens nur mit Unter- Körperverletzung, Schlägerei, Ver- Ei. Traditionell lagen in Bremen viele vorgemerkt war. Solange die noch auf hemd und -hose bekleidet seinem im Deshalb verlagerte sich die einschlägige dachts der Geschlechtskrankheit, Hafenkneipen ein gutes Stück weiter sich warten ließ, wurden die Kneipen Das kannten die Anwohner nicht, jeden- Hafen liegenden Schi zu.“ Kneipenszene und entstand an anderer Diebstahls, Trunkenheit, Bettelns, östlich des eigentlichen Hafengebiets, geduldet. falls nicht in so geballter Form. Exzes- „ERST DER HAFEN, Zechbetrugs, Fahrraddiebstahls, Sach- sie konzentrierten sich rund um den Stelle neu: am Hafenausgang in Walle, Neben Seeleuten und Hafenarbeitern sive Saufgelage und bezahlte Liebe vor auf Höhe des Überseehafens sowie des beschädigung, ruhestörenden Lärms Zugang zum Europahafen und zogen Kurz nach Kriegsende gab es am Tunnel der eigenen Haustür waren ein durch- kehrten auch zahlreiche amerikanische Holz- und Fabrikenhafens. Die Anfänge und Hausfriedensbruchs“. sich bis ins Stephaniviertel hin. Damit zum Holz- und Fabrikenhafen gerade aus neues Phänomen. Noch zu Beginn Soldaten ein, die in Bremen stationiert waren höchst bescheiden. „Die ha’m war es vorbei, als der Bremer Westen einmal drei Lokale: Wehage, Günzel der ’“›•er-Jahre war es in Walle sehr waren oder sich auf der Durchreise zwei alte Regenfässer hingestellt, dann Auf dem zweiten Platz folgte schräg im August ’“”” von einem verheeren- (später Bruno Mosig) und Mutti Weiß. gesittet und beschaulich zugegangen. befanden. Der Alkohol floss in Strömen, ein paar Platten draufgelegt, bisschen gegenüber die Hawaii Bierbar, in der die den Bombenangri mit mehr als ’••• Doch die konnten den Ansturm schon Doch davon konnte wenig später keine manch ein Gelage endete in einer wüs- Dachpappe drangemacht und angefan- Beamten auch Prostituierte aufgegri en Toten heimgesucht wurde. Von einem bald nicht mehr bewältigen, unablässig Rede mehr sein. Der gesamte Betrieb in ten Schlägerei. „Vor der Theke waren gen, Beck’s Bier zu verkaufen“, erinnert hatten. Insgesamt sind in der polizei- Tag auf den anderen versank die Welt schossen neue Kneipen aus dem Boden: den Lokalen sei auf Seeleute, neugieri- alle gleich“, schreibt Frauke Wilhelm, sich der Taxifahrer Bernie Becker. Weil lichen Liste  Lokale, darunter auch der Hafenkneipen in Schutt und Asche. erst der Elefant, dann die Arizona-Bar ge Provinzler, Dirnen und fragwürdige „im Alkoholrausch verbrüderte man auch dort die Lu– angri e ihre Spuren Bordelle, aufgeführt, fast alle waren in Nach Kriegsende hatten die Lokale am und das Golden City, das berüchtigte Existenzen zugeschnitten, hieß es ’“›” sich schnell, kam sich aber ebenso hinterlassen hatten, erö neten die der Nord- oder Leutweinstraße behei- alten Standort keine Zukun– mehr. Der Tanzlokal. Nun werde am Waller Ring in einem Polizeibericht. Betrügereien schnell auch in die Quere.“ O– genug Betreiber ihre Lokale gern auf Trüm- 94 Grund: städtebaulichen Planungen. bald das neunte Lokal erö nen, vermel- und „freche Animierversuche“ seien ging es dabei um weibliche Gunstbewei- mergrundstücken in selbst erbauten, dete der WESER-KURIER im Januar ’“›’. gängiger Teil des Geschä– sbetriebs. se. In den Kneipen gehörten Prostitu- Und damit war das Ende der Fahnen- Das konnte üble Folgen haben, wie ierte quasi zum Inventar, die Gastwirte die Polizei mit erhobenem Zeigefinger verstanden sie als Serviceangebot für die Kundscha– . Von Kneipenbetreiber DANN DIE STADT“ 95 WILHELM KAISEN BREMER BÜRGERMEISTER 1945Ž65 Postkarten aus alter Zeit Maritime Grüße aus den bremischen Häfen FOTO: MARC HAGEDORN MARC FOTO:

> Über Rotlichtviertel und Schmuggler > Bremer Urgesteine erzählen

> Von Anbiet bis Zuckerklatsche 46

47

Entdecken Sie gemeinsam Pressehaus Bremen und mit dem WESER-KURIER regionale Zeitungshäuser die Geschichte der Häfen weser-kurier.de/shop 04 21 / 36 71 66 16 in der Hansestadt Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App erhältlich. Versandkosten 1,95 € (ab 30 € Bestellwert versandkostenfrei). > Übersichtskarten Angebot solange der Vorrat reicht. > Die großen Werften in Bremen > Viele historische Bilder 13

A4_Haefen.indd 1 23.06.2021 12:48:13 LSB Das Deutsche Sportabzeichen Beliebte Auszeichnung für Jung und Alt

rotz Corona-Pandemie konnten im Fahrrad (200 m Sprint) abgelegt werden. Doch warum sollte man das Deutsche Sport- Jahr 2020 mit Abstand, Disziplin und Wer turnerisch begabt ist, kann in allen abzeichen erwerben? Unter anderem ist das T Hygienemaßnahmen viele Abnah- Disziplingruppen außer Ausdauer seine Sportabzeichen in Silber Voraussetzung für men für das Deutsche Sportabzeichen durch- Turnkünste unter Beweis stellen. Dabei schulische Sportleistungskurse, ebenso ist geführt werden. Auch in diesem Jahr ist es gilt es je nach Altersstufe unterschiedliche es eine Bedingung, um sich bei der Polizei seit Mai wieder möglich, das beliebte Sport- Elemente zu meistern. Außerdem wer- und beim Zoll zu bewerben. Das Sportab- abzeichen abzulegen. Denn die Corona- den vereinzelnd Verbandsabzeichen, wie zeichen ist eine gute Möglichkeit, um seine Lage hat sich in den vergangenen Wochen das Tischtennis-Sportabzeichen, Fußball- körperliche Leistungsfähigkeit zu testen. nicht nur in Bremen und Bremerhaven zu- abzeichen oder Schwimmabzeichen an- Für Familien besteht zudem die Möglich- sehends entspannt. erkannt. Dadurch werden zahlreiche Abtei- keit, eine Familienurkunde oder eine Ge- Es gibt auch im Land Bremen Akteure, lungen in den Sportvereinen angesprochen. nerationsurkunde zu erwerben. Natürlich die ihr Sportabzeichen bereits zum 50. Mal steht der Spaßfaktor mit an vorderer Stelle, ablegen. Andere hingegen zum ersten Mal. denn auf den Sportanlagen steht immer die Was sie vereint, ist das Interesse am Sport. Lockerheit und Freude an Bewegung im Vor- Viele Sportinteressierte verbinden mit dem dergrund. Auch in Punkto Gesundheit bietet Deutschen Sportabzeichen ausschließlich das Sportabzeichen Anreize, denn die Kran- Laufen, Werfen und Springen – die klassi- kenkassen unterstützen den Erwerb mit ver- schen Disziplinen der Leichtathletik. Aber schiedenen Bonusprogrammen. es gibt auch etliche Alternativen. Anstelle des klassischen Ausdauer- Informationen zum Deutschen Sportabzeichen laufs besteht zum Beispiel die Möglichkeit, sowie Termine und Ansprechpartner bekom- zu Schwimmen, zu Walken oder Fahrrad zu men Interessenten online unter www.lsb-bre- fahren. Ebenso kann eine Schnelligkeits- men.de, per Telefon (0421/7928730) oder per disziplin im Wasser (25 m) oder mit dem E-Mail an [email protected].

Das Deutsche Sportabzeichen – Hintergrund: Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und eine Art Fitness-Test für alle: Es ist die höchste Auszeichnung außerhalb des Wettkampfsports und wird als Leistungsabzeichen für überdurchschnittliche und vielseitige körperliche Leis- tungsfähigkeit verliehen. Die zu erbringenden Leistungen orientieren sich an den motorischen Grundfähigkeiten Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. Aus jeder dieser Disziplingruppen muss eine Übung erfolgreich abgeschlossen werden. Der Nachweis der Schwimmfertigkeit ist not- wendige Voraussetzung für den Erwerb des Deutschen Sportabzeichens.

14 Corona zum Trotz Knapp 400.000 Menschen legten 2020 bundesweit das Deutsche Sportabzeichen ab

ie Strahlkraft des deutschen „Fitnessordens“ wirkt trotz Pandemie bundesweit in weite Teile der Bevölkerung. Trotz D geschlossener Schwimmbäder, abgesagter Sportabzeichen- Treffs und eingeschränktem Schulbetrieb haben es knapp 400.000 Menschen unter erschwerten Bedingungen geschafft im Jahr 2020 das Deutsche Sportabzeichen (DSA) abzulegen. Im Jahr 2020 wurden insgesamt 382.037 absolvierte Sportabzei- chen beim DOSB eingereicht. Darin sind auch das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung (2.877 Sportabzeichen in 2020), den von 2019 (758.168 Sportabzeichen in 2019) anknüpfen kann, Abnahmen im Bereich der Bundeswehr (2.199 Sportabzeichen in so zeigt sich, dass viele Vereine, DSA-Prüfer*innen und DSA- 2020) sowie im Ausland erworbene Sportabzeichen (1.227 Sport- Absolvent*innen passende Möglichkeiten geschaffen haben, das abzeichen in 2020) enthalten. Neben insgesamt 134.076 Erwachse- Deutsche Sportabzeichen überhaupt erwerben zu können. Dabei nen zählen mit 247.961 abgelegten Sportabzeichen vor allem Kinder haben zahlreiche Gründe das Ablegen immens erschwert. So war und Jugendliche zu den Absolvent*innen. Im Land Bremen haben es beispielsweise durch Schulschließungen und Wechselunterricht 2020 trotz Corona insgesamt 1359 Personen ihr Sportabzeichen ab- kaum bis gar nicht möglich das Sportabzeichen an Schulen zu er- gelegt. Darunter über 600 Kinder und Jugendliche. werben. Daneben haben viele Sportabzeichen-Treffs nicht statt- DOSB-Vizepräsident Breitensport und Sportentwicklung An- finden können. Auch die Deutsche Sportabzeichen-Tour musste dreas Silbersack sagt: „Auch für das Sportabzeichen war das Co- abgesagt werden. rona-Jahr 2020 mit Sportstättenschließungen und Lockdowns Besonders bitter war allerdings, dass die im Deutschen Sport- eine harte Prüfung. Umso mehr beeindruckt mich, wie gegen alle abzeichen enthaltene Prüfung der Schwimmfertigkeit nicht abgelegt Widerstände Sportreibende in beachtlicher Zahl die Prüfungen werden konnte, weil die Schwimmbäder geschlossen waren. Um das absolviert, Prüfer*innen das Beste aus den reduzierten Möglich- DSA überhaupt ablegen zu können, musste umgedacht werden. „Der keiten gemacht und die Partner des Sportabzeichens ihre wertvol- Pandemieverlauf ist immer noch schwer abschätzbar, die Problema- le Unterstützung solidarisch aufrechterhalten haben. Gemeinsam tik beim Schwimmen ist gravierend. Deshalb haben wir beschlossen, mit unseren Landessportbünden bin ich zuversichtlich, dass das das Ablegen des Schwimmnachweises und der Schwimmdisziplin Sportabzeichen auf dieser soliden Basis in eine bewegte und enga- in den Gruppen Ausdauer und Schnelligkeit für das Abnahmejahr gierte Zukunft durchstarten kann.“ 2020 bis zum 31.12.2021 zu verlängern“, so Dr. Mischa Kläber, Ver- Wenngleich der Anteil der abgelegten Sportabzeichen nicht an antwortlicher für das Deutsche Sportabzeichen im DOSB.

Jubiläum LSB-Bildungsportal 75 Jahre Landessportbund Bremen Zahlreiche Angebote für Sommer und Herbst 2021

Der Landessportbund Bremen feiert in diesem Jahr sein 75-jähriges Bestehen. Eigentlich ist so ein rundes Jubiläum ein willkommener Anlass für eine große Geburtstagsfeier. Infolge der Corona-Pan- demie musste die ursprünglich geplante Jubiläumsveranstaltung in der Bremer Rathaushalle jedoch abge- sagt und ins kommende Jahr verlegt wer- den. Gleichwohl wollen wir das 75-jäh- rige Jubiläum des Landessportbundes in der kommenden Herbst-Ausgabe des „BREMER SPORT“ in Form einer Chronik ausgiebig thematisieren. Der Landessportbund Bremen, die Bremer Sportjugend und das Die Geschichte des Landessport- LSB-Bildungswerk setzen im Zuge der Corona-Pandemie verstärkt bundes Bremen begann vor 75 Jahren im auf digitale Bildungsangebote. Im Online-Bildungsportal des Lan- Sommer 1946. Am 6. Juli 1946 waren es dessportbundes sind aktuell zahlreiche Angebote für Sommer und im Verein „Vorwärts“ in der Bremer Sand- Herbst 2021 verfügbar. Dazu zählen Aus-, Weiter- und Fortbildun- straße Oscar Drees, Wilhelm Miesner, gen für (angehende) Übungsleiter*innen ebenso wie Bildungszei- Adolf Alves, Fritz Piaskowski und andere, ten und verschiedene Seminare aus dem Bereich Vereinsmanage- die den Landessportbund – zunächst unter dem Namen „Bremer ment. Sportverband“ – ins Leben riefen. Die Angebote und Aufgaben Auch beim Thema Digitalisierung werden Interessenten im des LSB sowie die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen ha- LSB-Bildungsportal fündig. Unter anderem gibt es ein neues ben sich in den vergangenen 75 Jahren gravierend verändert. Trotz LSB-Fortbildungsangebot mit dem Titel „Digitale Vereinsarbeit – Corona-Krise ist der Landessportbund Bremen mit aktuell rund Mit digitalen Tools für eine gutes Vereinsleben“. 143.000 Mitgliedern aber auch heute noch die mit Abstand größte Personenvereinigung im Land Bremen. Home | LSB Bremen Bildungssportal (lsb-bremen-bildung.de) 15 LSB

„Der Bewegungsmangel hat negative Folgen“ Fragen an LSB-Präsident Andreas Vroom für die Sommerausgabe des „BREMER SPORT“

Der Breiten- und Vereinssport hat in den Ich habe den Eindruck, dass diese Dinge bei Ich stehe mehrfach in der Woche selber als zurückliegenden Monaten mächtig gelit- den gesetzlichen Einschränkungen zu wenig Trainer bei unterschiedlichen Altersgrup- ten, jetzt wurden die Corona-Beschrän- Berücksichtigung gefunden haben. Out- pen auf Trainingsplätzen und in -hallen. Es kungen umfangreich gelockert. Wie groß doorsport mit bis zu zehn Personen hätte ist keine Überraschung, dass die körperli- ist Ihre Erleichterung? meiner Meinung nach bei klarer Einhaltung che Fitness bei den meisten Sportlerinnen Die Erleichterung ist riesengroß. Es war eine der Hygiene-Regeln eine verantwortbare und Sportlern stark abgenommen hat. Ge- fürchterliche Zeit ohne den gemeinsamen Abhilfe schaffen können. wichtszunahme, Mobilitätsverlust und die Sport und ohne die sozialen Kontakte in- fehlende Ausdauer sind am offensichtlichs- nerhalb der Sportgemeinschaft. In den Vor- Sie sind in ihrem Verein auch als Übungs- ten. An erfolgreiche Sportabzeichen-Ab- standsetagen und Geschäftsstellen herrsch- leiter tätig. Wie ist die Gefühlslage bei den nahme ist für die Betroffenen in den nächs- te vielfach große Angst um die Struktur und Vereinsmitgliedern angesichts des nun ten Wochen daher kaum zu denken. Bei den die Arbeitsplätze, da in vielen Vereinen Mit- möglichen Neustarts im Vereinssport? Kindern sind mir zudem Konzentrations- glieder ausgetreten sind. Veranstaltungen Es gibt nach wie vor auch skeptische Ver- mangel und auch Motivationsschwierigkei- jeder Art mussten abgesagt werden und wir einsmitglieder, die nur zaghaft zurück- ten aufgefallen. Insbesondere Menschen, die konnten leider nicht viel dagegen unterneh- kehren. Aber insgesamt ist der Bedarf, mit größeren gesundheitlichen Problem und men. dieses Vakuum an Bewegungsmangel und den psychischen Folgen des Corona-Lock- Gemeinschaft zu füllen, so groß, dass in den downs zu kämpfen haben, finden den Weg in Der organisierte Sport sieht sich bei der ersten Wochen des Neustarts riesige Wolken die Sportgruppen allein nicht wieder. Bekämpfung der Corona-Pandemie gene- voller Glücksgefühle über den Sportgruppen rell als Teil der Lösung und nicht als Prob- jeden Alters schweben. Unter freiem Himmel ist Sport mittlerwei- lem. Hätte Ihrer Meinung nach schon frü- le wieder unbegrenzt möglich. Kann auch her gelockert werden müssen? Sporttreiben ist enorm wichtig für die kör- in den Hallen trotz höherer Ansteckungs- Aus meiner Sicht ein klares „Ja“ dazu. Der Be- perliche und seelische Gesundheit. Kinder gefahr wieder sicher Sport getrieben wer- wegungsmangel und das Fehlen der sozialen und Jugendliche, aber auch Erwachsene, den? Kontakte haben negative Folgen bei vielen konnten aber monatelang kaum etwas ma- Ich bin kein Fachmann. Das Corona-Virus Menschen aller Altersgruppen hinterlassen. chen. Welche Folgen hat das? ist ansteckend und gefährlich, die neuen 16 LSB

Das Soforthilfeprogramm Sport des Bre- mer Senats wurde aufgestockt, weil be- sonders Großvereine mit enormen finan- ziellen Einbußen zu kämpfen haben. Ist die finanzielle Unterstützung der Politik ihrer Meinung ausreichend? In den meisten Fällen sollte die Unterstüt- zung ausreichen, zumal auch Einsparungen erzielt werden konnten. Im Zweifel sollten die Sportvereine das Gespräch mit dem Lan- dessportbund oder dem Sportamt suchen. Generell ist der Sport bedauerlicherweise unverändert unterfinanziert, auch wenn ei- nige Bereiche wie Übungsleiterzuschüsse und Außenanlagenpflegeerstattungen er- höht wurden.

Gibt es im Bremer Sport auch „Coronage- winner“, also Vereine bzw. Sportarten, die Sport und soziale Kontakte sind sowohl für Kinder als auch für Erwachsene enorm wichtig. von der Pandemie profitiert haben? Des einen Leid ist des anderen Freud. Tat- Varianten sind größtenteils unerforscht. amtlichen Tätigkeiten im Verein während sächlich haben Sportarten, die auch während Die Lüftungsmöglichkeiten in den Sport- der Corona-Krise bedauerlicherweise ver- der Pandemie ausgeübt werden durften, in hallen sind ehrlicherweise begrenzt, eine loren haben. Das Nothilfeprogramm für die einigen Vereinen zu Mitglieder-Zuwächsen Ansteckungsgefahr bleibt somit bestehen. Bremer und Bremerhavener Sportvereine geführt. Das gilt insbesondere für Sportar- Hohe Inzidenzwerte bleiben ein Indikator wurde für 2021 um 1,5 Mio. Euro auf 2,5 Mio. ten wie Tennis, Golf und Angeln. für erhöhtes Risiko. Die entsprechenden Euro angehoben, nachdem wir gemeinsam Einschränkungen, auf die wir uns im Stufen- sehr intensive Gespräche geführt haben. Mit welchen Langzeitfolgen muss der plan verständigt haben, halte ich persönlich Sportvereine können nun bis zu 50.000 Euro Sport rechnen, wenn die Corona-Pande- daher insbesondere für den Bereich Indoor- an Hilfen beantragen und auch für 2022 und mie hoffentlich irgendwann vorbei ist? sport nach wie vor für richtig und auch ge- 2023 wurden Hilfspakete zugesagt, sofern Die Corona-Pandemie wirkt auch im orga- boten. sie noch nötig werden. Das waren sehr wich- nisierten Sport wie ein Brennglas auf be- tige Schritte, um eine finanzielle Schieflage stehende Herausforderungen. Bei vielen Der Landessportbund appelliert trotz sin- in Vereinen und Verbänden zu vermeiden. Sportvereinen – insbesondere die mit eige- kender Corona-Zahlen an seine Mitglieds- nen Vereinsanlagen und hauptamtlichen organisationen, weiterhin verantwor- Die Corona-Lage hat sich glücklicherwei- Mitarbeitern – tragen sich die Kosten nur tungsvoll und mit Augenmaß zu agieren. se deutlich entspannt. Können die Vereine bei bestimmten Mitgliederzahlen. Sollten Haben Sie Angst vor einer vierten Welle? bereits wieder Neueintritte verzeichnen? diese durch fehlende Neueintritte dauer- Die Summe unserer Sportvereine bildet eine Mir sind insbesondere für den Bereich der haft unterschritten werden, geht es an die der größten Organisationen in Deutschland. Kindersportangebote jede Menge Anfragen Gesamtstruktur des Vereins. Zum anderen Wir tragen Verantwortung für unsere Mit- bekannt. Es bleibt für die Vereine aller- bilden motivierte und engagierte Übungs- glieder. Der organisierte Sport sieht sich als dings eine Herausforderung, ausreichend leitende unverändert das Herzstück eines Teil der Lösung und wir wollen dem Virus Übungsleiterinnen und Übungsleiter und jeden Vereins. Wenn es uns nicht gelingt, keine „Nahrung“ liefern. Solange die Aus- die entsprechenden Sporthallen für die diese Leitpersonen in ausreichender Anzahl breitung der Corona-Pandemie nicht durch entsprechenden Angebote zur Verfügung zu gewinnen, bluten die Vereine irgendwann eine ausreichende Immunität der Bevölke- zu stellen. aus. Letztendlich geht es aber um Sportan- rung kontrollierbar ist und eine Steigerung gebote für alle Mitglieder – von jung bis alt. der Ansteckungsgefahr durch Virusmuta- Inwieweit ist die Vereinsinfrastruktur, Wenn sich die Mitglieder aus unterschied- tionen bestehen bleibt, ist eine vierte Welle also zum Beispiel die Gastronomie oder lichsten Gründen nicht dem organisier- eine ernst zu nehmende Gefahr. hauptamtliche Mitarbeiter, von der Pan- ten Sport zuwenden, wird das Angebot an demie betroffen? Sportarten und altersdifferenzierten Grup- Wie sieht die aktuelle Situation in den Bre- Die Corona-Hilfen sollten zumindest teil- pen geringer. Dann besteht die Gefahr des mer und Bremerhavener Vereinen aus, die weise die fehlenden Pachteinnahmen der Einsetzens einer Abwärtsspirale, wie sie bei im Zuge der Pandemie etliche Mitglieder Vereine kompensiert haben. Für die Gast- einigen Sportarten bereits aufgrund man- verloren haben? ronomie gab es ebenfalls finanzielle Unter- gelnden Nachwuchses zu beobachten ist. Der Landessportbund Bremen und alle 15 stützung und auch die Ausweitung der Ich hoffe und glaube allerdings, dass viele anderen Bundesverbände erheben die Mit- Kurzarbeiterregelung dürfte Entlastung ge- Menschen den organisierten Sport gerade gliederbestände lediglich zum Jahresanfang. bracht haben. Die Übungsleiterzuschüsse während der Krise schätzen gelernt und die Wir haben bisher auch noch keine Zwischen- wurden nicht gekürzt, sofern die Übungs- Notwendigkeit von fachlicher Bewegungs- stände abgefragt, daher sind keine belastba- leiterinnen und Übungsleiter weiterhin motivation in der Gemeinschaft als fördern- ren Mitgliederentwicklungen bekannt. Es bezahlt wurden. Es bleibt zu hoffen, dass der Teil von Lebensfreude und -energie er- herrscht ein Mangel an Trainerinnen und diese Strukturen stabil bleiben. Bisher sind kannt haben. Nun muss der nächste Schritt Trainern, zumal einige der Übungsleitenden uns als Landessportbund keine Schieflagen folgen und es gilt, eine passende Sportgrup- ihre Motivation für die überwiegend ehren- bekannt. pe zu finden. 17 BSJ

ie Planungen der Bremer Sportjugend (BSJ) für die dritte Auflage der Kinderstadt „Bremopolis“ laufen auf Hochtou- „Bremopolis“ D ren. Die Erwachsenenwelt im Miniaturformat öffnet in den kommenden Sommerferien vom 23. bis 27. August zum dritten Mal Die Kinderstadt öffnet in den Sommerferien auf dem Vereinsgelände des TV Bremen-Walle ihre Tore. zum dritten Mal ihre Türen beim TV Walle In „Bremopolis“ regieren bis zu 100 Kindern pro Woche eigen- ständig, es wird „gearbeitet“, gelernt, gewerkelt, gespielt und na- türlich jede Menge Spaß verbreitet. Die Kids haben in Bremopolis das Sagen! Sie wählen eine eigene Regierung und entwickeln eine eigene Währung für die Kinderstadt. Bei ihren Aktivitäten werden die Kinder von qualifizierten Be- treuenden angeleitet und setzen sich unter anderem mit folgenden Themen auseinander: Wie kann ich die Umwelt nachhaltig gestal- ten? Wie geht gesunde Ernährung? Wie schreibe ich einen Blog? Was ist eigentlich Politik, was bedeutet Demokratie und wie ge- stalten sich gesellschaftliche Entscheidungsprozesse? In „Bremopolis“ sollen sich die Jungen und Mädchen verschie- denen Berufen annähern und zugleich durch pädagogische Be- gleitung aus den Bereichen Umweltbildung, Gesundheitsbildung, Medienbildung, kulturelle Bildung und sportliche Bildung span- nende Lernerlebnisse erfahren. Natürlich kommen Spiele, Bewe- gung und Spaß dabei nicht zu kurz. Während die Kinder vormittags verschiedene Berufsangebote kennenlernen sollen, ist der Nachmittag für verschiedenste Frei- zeitangebote vorgesehen. Für Abwechslung sorgen unter anderem eine Chill- und Leseecke, diverse Sportarten sowie Zirkus- und Akrobatikangebote.

Die Teilnahmegebühren für die Kinderstadt „Bremopolis“ belaufen sich auf 100 Euro pro Person. Kinder aus sozial schwächeren Familien haben dank der Unterstützung der „Aktion Hilfe für Kinder“ die Möglichkeit, für nur 25 Euro in „Bremopolis“ dabei zu sein. Als Nachweis für die Er- mäßigung muss lediglich der Bremen Pass vorgelegt werden. Anmeldun- gen für die Kinderstadt sind unter www.bremopolis.de möglich. Übersicht „Bremopolis“: vom 23. bis 27. August. Kinderbetreuung täglich von 8.30 bis 15.30 Uhr. Kosten pro Teilnehmer: 100,- Euro, Ermäßigung durch Vorlage des Bremen Passes möglich. Alter: von 6 bis 12 Jahre. Ort: TV Bremen-Walle, Hans-Böckler-Str. 1a, 28217 Bremen

Jung, sportlich, FAIR Fair Play steht für: DOG schreibt Fair-Play-Preis aus XX die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-) Die Fair-Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft Regeln e. V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair-Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen auch XX den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner 2021 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden. XX die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen Die DOG tritt in der deutschen Sportland- XX die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs schaft als federführende (kein Sieg um jeden Preis) Kraft der Fair-Play-Ini- tiative für die Einhaltung XX die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage und die Verbreitung des Fair-Play-Gedankens im Informationen zur Ausschreibung 2021: Sport und in der Gesell- schaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2021 entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Zielgruppe: Jugendliche Sportler/-innen bzw. Mannschaften im Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Han- Alter von 12 bis 18 Jahren. deln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusst gemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wis- Weitere Informationen und das Bewerbungsformular gibt es im Internet: sens, sondern vor allem des Verhaltens. dog-bewegt.de/jung-sportlich-fair-ausschreibung-2021/ 18 BSJ „SicherImSport“ Neue Breitensportstudie: Anonyme Online-Befragung für Vereinsmitglieder ab 16 Jahren

er Landessportbund Bremen und die tensport. Die entsprechende Online-Be- die Erfassung von Häufigkeit und Formen Bremer Sportjugend beteiligen sich fragung für Vereinsmitglieder ab 16 Jahren sexualisierter Grenzverletzungen als auch D mit weiteren Landessportbünden ist anonym und läuft bis Ende August. Ers- darum, Daten zur Belästigung und Gewalt an der größten deutschen Brei- im organisierten Sport zu erheben tensportstudie „SicherImSport – und den Status Quo der Prävention Sexualisierte Grenzverletzungen, und Intervention im organisierten Belästigung und Gewalt im orga- Sport festzuhalten. nisierten Sport – Häufigkeiten und Die anonyme Online-Befragung Formen sowie der Status Quo der für Vereinsmitglieder ab 16 Jahren Prävention und Intervention“. ist über den folgenden Link erreich- Die Studie wird federführend bar: ww2.unipark.de/uc/Vereins- vom Landessportbund NRW ge- mitgliederbefragung_SicherIm- fördert und von der Bergischen Sport/ Universität Wuppertal sowie Für Fragen zur Breitensport- dem Universitätsklinikum Ulm studie „SicherImSport“ steht Svenja durchgeführt. Die anonymisier- Helken, Kinderschutzfachkraft im ten Forschungsergebnisse sollen Landessportbund Bremen, unter mithelfen, die künftige Präventionsarbeit te Ergebnisse werden Ende 2021 erwartet. Telefon 0421/792 87 15 oder per E-Mail im organsierten Sport gemeinsam weiter- Das Forschungsprojekt gliedert sich in ([email protected]) als Ansprech- zuentwickeln. Fokus der Studie ist der Brei- zwei Module. Im ersten Modul geht es um partnerin zur Verfügung.

Medienakademie im Sport Neues Angebot für die Bremer Sport- und Jugendszene

Die Kurs-Inhalte im Überblick:

XX Anwendung von Program- men (Word, Excel, Power- point, Zoom, Skype)

XX Veranstaltungsorganisation

XX Nutzung von Veranstal- tungstechnik

XX Öffentlichkeitsarbeit, Social Media Marketing

XX Video- und Bildbearbeitung

er Landessportbund Bremen, die Kompetenz wird die Fähigkeit verstanden, XX Druckvorlagen/Poster er- Bremer Sportjugend und die Bremi- sich in der digitalisierten Welt zurecht- stellen D sche Landesmedienanstalt rufen in zufinden und diese aktiv mitzugestalten. Kooperation mit dem Sportgarten e. V. das Ziel des Projekts ist es, die Teilnehmenden XX Gestaltung und Pflege von Projekt „Medienakademie im Sport“ ins Le- zu animieren, via Social Media über ihre Website-Inhalten ben. Das Projekt richtet sich an sport- und Vereine, Sportarten und ihre (sportliche) medienaffine Jugendliche und junge Er- Jugendszene zu berichten und ihr Wissen XX 3-D-Druck, Lasercutting wachsene. weiterzugeben. Aus dem Alltag, Schule und Beruf ist die Das Projekt startet mit einem Basiskurs, Zudem soll es bei den Terminen auch Sportan- Digitalisierung nicht mehr wegzudenken. der grundlegende, digitale Kompetenzen gebote wie BMX, Skateboard, Parkour, Inline- Auch Sportvereine und Institutionen der vermitteln soll. Im anschließenden „Profi- skaten oder Bouldern geben. Weitere Infos zur Jugendarbeit setzen sich mit diesem The- Kurs“ geht es richtig in die Praxis zur Aus- Medienakademie im Sport sind bei der Bremer ma vermehrt auseinander. Unter digitaler bildung sogenannter „Content-Creator“. Sportjugend und beim Sportgarten erhältlich. 19 TITEL Von der kleinen Turnhalle aufs Meisterschaftstreppchen Turnerin Karina Schönmaier und Trainerin Katharina Kort über Erfolg und Kompromisse im Spitzensport

arina Schönmaier. Ein Name, den man spätestens seit der „Mein größtes Ziel ist Olympia zu turnen“, sagt sie. Auf die Fra- Deutschen Meisterschaft im Turnen 2021 nicht mehr so ge, seit wann ihr Herz für das Turnen brennt, erzählt sie davon, wie K schnell vergisst. Unerwartet holte die 15-Jährige als erste sie mit gerade einmal fünf Jahren ihre vier Jahre ältere Schwester Bremerin die Bronzemedaille. Ein Talent, das keiner auf dem Radar zum Turnen begleitete. Nur zugucken kam für die Sportlerin da- hatte, denn obwohl sie mit ihren Leistungen schon früh herausstach, bei gar nicht erst in Frage. Trainerin Katharina Kort kommt beim ging Karina im Gegensatz zu vielen anderen Leistungssportlerinnen Schwelgen in Erinnerungen an den sportlichen Start ihres Schütz- einen eher unkonventionellen Weg und bereitete sich für die Meis- lings sofort ins Schwärmen: „Karina fiel direkt mit ihrem Talent terschaft in ihrem Heimatverein, dem TuS Huchting vor. Andere auf“, macht sie klar. Die hat geguckt, was die Großen machen und Turnerinnen trainieren im Sportinternat oder am Bundesstützpunkt das im Anschluss direkt nachgemacht. Da haben wir gedacht: Okay, und genießen dadurch den Vorteil einer umfangreichen Förderung. wow, die nehmen wir, her damit!“ (lacht). Zudem habe sie die Be- Mit einer Medaille hat sie selbst auch nicht gerechnet. geisterungsfähigkeit der jungen Athletin vom ersten Moment am „Ich wollte eigentlich nur Erfahrung sammeln und bin dann beeindruckt. „Andere kommen eher schüchtern zum ersten Trai- doch ins Finale gekommen. Das war einfach nur unglaublich“, ning“, erklärt sie. „Karina war direkt präsent. Die Geräte waren für erzählt sie mit einem Lächeln im Gesicht. So ein Erfolgserlebnis sie das Normalste der Welt, als hätte sie sich schon immer darüber spornt an. Sie möchte es jetzt international schaffen. bewegt.“ 20 TITEL

Ein eingespieltes Team: Turnerin Karina Schönmaier und ihre Trainerin Katharina Kort. Gemeinsam holten sie schon einige Medaillen. Sportkarriere versus Freizeit Talent allein reicht nicht

Doch so eine Turnkariere hat auch ihren Preis. Für ein Privatleben Für eine Karriere, wie Karina sie anstrebt, braucht es allerdings fernab der Halle bleibt Karina nicht viel Zeit. „Ich habe erst Schu- nicht nur Talent. Ressourcen wie Zeit und Nerven sowie finanzielle le und dann direkt Training, manchmal auch zweimal am Tag. Dann Mittel spielen auch eine große Rolle. Bis jetzt wird die 15-Jährige schaffe ich es eigentlich kaum etwas anderes zu machen, wie zum von der Bremer Sportstiftung mit 1.500 Euro halbjährig unter- Beispiel Freunde zu treffen“, sagt sie. Trainerin Kort sieht es pragma- stützt. Dies ist laut Kort im Verhältnis zu den Ausgaben, die sie ha- tisch: „Die Freizeit leidet komplett darunter, das ist klar. Aber das war ben, lediglich „ein Tropfen auf dem heißen Stein“. ihr auch von Anfang an bewusst, so ist das im Spitzensport.“ Trotz- Die Halle, in der sie bis jetzt trainiert hat, wird bald abgerissen. dem ist es Kort ein Anliegen, dass das Nachwuchstalent nicht in ein An ihrer Stelle soll eine neue entstehen. Für Karinas Entwicklung schwarzes Loch fällt, wenn es einmal aufhören sollte. „Das ist mir be- bräuchten sie zudem auch neue Gerätschaften vor Ort, wie eine sonders wichtig. Turnen ist schön und gut, aber irgendwann verletzt Schnitzelgrube. Kort gibt zu: „Eigentlich müssten wir an dieser man sich vielleicht, so etwas ist nie auszuschließen. Deswegen soll Stelle aufhören Spitzensport zu betreiben und Karina ziehen las- Karina im Hintergrund eine Basis haben.“ Dennoch sei es eine Her- sen. Aber das will sie auf gar keinen Fall, also müssen wir sehen, ausforderung, die Schul-, Freizeit- sowie Sportaktivitäten der jungen wie wir an die Geräte kommen.“ So entschlossen wie Karina auch Turnerin unter einen Hut zu bringen. Auf eine Klassenfahrt ist Ka- ist, es bis ganz nach Oben zu schaffen – so sehr baut ihre Trainerin rina beispielsweise noch nie gefahren. „Das würde ich schon gerne jetzt auch auf die Behörden und den Bau der neuen Turnhalle, um einmal machen. Einmal war ich für einen Tag dabei, dann wurde ich ihr die Trainingsbedingungen zu bieten, die sie braucht. (ZR) abgeholt. Ich musste für einen Wettkampf trainieren“, erzählt sie.

Unterstützung aus dem Ruhestand

Darauf zu verzichten, lohnt sich ihrer Meinung nach trotzdem, um den großen Traum von einer Karriere als Spitzensportlerin zu ver- wirklichen. Am meisten gefällt es ihr, immer wieder neue Elemen- te zu erlernen und Erfahrung zu sammeln. Auch das Trainieren an sich bereitet ihr große Freude. „Es ist ein bisschen wie fliegen zu können“, beschreibt sie das Gefühl beim Turnen. Einen Höhenflug hat sie bisher trotzdem nicht, dafür sorgt auch Katharina Kort. Bis zum Treppchen auf der Deutschen Meisterschaft hat Karina es mit ihrer Trainerin geschafft, für die nächsten Schritte auf der Karrie- releiter braucht sie zunehmende Unterstützung von externen Pro- fis. Dafür wurde nun der ehemalige Bundestrainer der Kunstturner im Sportakrobatik-Stützpunkt Wolfgang Bohner eingeladen. „Er ist eigentlich schon in Rente, aber wir laden ihn immer wieder mal ein, um Impulse zu bekommen“, erklärt Kort. „Karina möchte nicht gehen, weil der Verein wie eine Familie für sie ist, aber wir müssen natürlich schauen, dass sie sich weiterbildet“, sagt die Trainerin. 21 FRAUEN IM SPORT

schwierigen Situationen meist allein ent- scheiden müssen über Absagen von Ver- anstaltungen oder Vorgaben für Trainings- organisation. Seit kurzem hat auch Melanie in ihrem Verein ein Ehrenamt übernommen, küm- mert sich zusammen mit einem weiteren Vorstandsmitglied um die Finanzen, die di- gitalen Werkzeuge dafür fest in ihrer Hand. Planung und Finanzierung verschiedenster Projekte, Sinnhaftigkeit geplanter Ausga- ben prüfen – jede Summe nimmt sie unter die Lupe. Bei knapp 400 Mitgliedern, zahl- reichen Booten, Gelände und Vereinsheim Engagement im Doppelpack und mit einem aktuellen größeren Bauvor- haben ist wöchentlicher Einsatz gefragt. Ruder-Zwillinge Lisa Vehrs und Melanie Borchers vom BRV von 1882 Im BRV hat Jugendarbeit einen sehr ho- hen Stellenwert. Es ist immer jemand mit einem offenen Ohr da, es gibt Trainingsan- gebote, gutes Bootsmaterial, Fahrten, Wett- ft haben wir ihre Namen in der Ta- schreibung bis zur Siegerehrung, Entsen- kämpfe. Die Kosten werden größtenteils geszeitung gelesen: Junioren-Vize- dung von Teams zu Wettkämpfen, Betreu- vom Verein getragen. Wenn es beim priva- O weltmeisterinnen zusammen im ung von teilnehmenden Studentinnen und ten Anteil klemmt, wird ein Sponsor ge- Zweier, Junioren-Weltmeisterin und Junio- Studenten, Begleitung von Delegationen funden. Von den jungen Sportlern kommt ren-Vizeweltmeisterin auf dem Ruderergo- zu Wettkämpfen bis hin zu Weltmeister- erstmal eher wenig zurück. Sie sehen die meter, zahlreiche weitere Meistertitel, allein schaften. Alles, was schief läuft, landete Bedeutung dieser Angebote erst später. knapp 15 Deutsche Meisterschaften haben bei ihr, alle Beschwerden, alle großen und Viele, die zunächst nach ihrer Jugendzeit die Zwillinge Melanie Borchers und Lisa kleinen Pannen. Trotzdem war es schön den Verein und Bremen verlassen, kom- Vehrs, damals noch mit Nachnamen Baues, zu sehen, was man geschafft hat, ein gutes men nach ihrer Ausbildung zurück, werden errungen, zunächst als Schülerinnen, dann Gefühl, dem Sport eine Plattform zu geben. wieder im Verein aktiv und übernehmen in ihrer Zeit als Studentinnen, dort auch bei Aus eigener Erfahrung wusste Melanie, Verantwortung. Genauso, wie es bei Lisa Wettkämpfen des Hochschulsports. was die Wettkämpfe als Höhepunkt des und Melanie auch war, die jetzt zu schätzen Mit dem Rudern haben beide (Jahrgang Jahres für die Sportlerinnen und Sport- wissen, was sie in ihrer Jugend genossen 1987) in der Oberschule am Leibnizplatz in ler bedeuten. Rudern ist eine der größ- haben. „Dem Verein etwas zurückgeben“, der 5. Klasse begonnen. Die Kooperation ten Sportarten im Hochschulsport und dafür investieren sie viel Elan und Zeit und ihrer Schule mit dem Bremer Ruderverein die Wettkämpfe sind ein gutes Angebot schreiben damit die Geschichte fort. Mit von 1882 (BRV) hat nach einem Jahr zum zwischen Breiten- und Hochleistungs- ihren inzwischen gut 20 Jahren Vereinsmit- Vereins-Eintritt geführt. Schnell stellten sport, was es sonst nicht gibt. Als Melanie gliedschaft gehören sie zu den „tragenden sich Trainings-Erfolge ein. Rückblickend nach fünf Jahren zum Ende ihres Studiums Säulen“ der Vereinsarbeit. haben beide die großartige Unterstützung im Zweierteam aufhörte, übernahmen vier Wie sieht das Leben von zwei so außer- ihrer Schule gewürdigt, vom Verständnis Personen ihre Nachfolge. ordentlich erfolgreichen Ruderinnen nach für die Teilnahme an Trainingslagern bis Lisa engagiert sich nach ihrer aktiven ihrer Jugend- und Wettkampfphase aus, hin zur Begleitung ihres Lehrers als Zu- Wettkampfzeit in ihrem Verein und koor- wenn sie arbeiten, Familie gründen, Kin- schauer zur Weltmeisterschaft. diniert den gesamten Leistungssport, den der haben, …? Nein, sie steigen beide nicht Kadersport ist hart. Lisa und Melanie, Trainingsbetrieb mit fünf Trainerinnen und mehr wöchentlich oder gar täglich ins Boot. die gewohnt waren, mit Lust am Sport zu- drei Trainern, täglichen Trainingszeiten, Dafür fehlt die Zeit. Laufen oder Ruderer- sammen zu rudern, mussten erfahren, dass Verwaltung des Bootsparks für den Leis- gometer müssen jetzt für den schnellen ihr Wunsch, weiter zusammen im Zweier tungssport, im letzten Jahr Hygienekon- Sport zwischendurch herhalten. Ein Leben zu fahren, in der Nationalmannschaft kei- zepten, Fortbildung für die Trainerinnen ohne Sport? Für Melanie und Lisa völlig nerlei Bedeutung hatte. Sie mussten viel und Trainer, Kooperationen mit anderen undenkbar – auch da sind sich beide wie- einzeln trainieren, sie hätten vielleicht an Vereinen – die gesamte Organisation des der hundertprozentig einig. einen größeren Stützpunkt gehen und viel Kinder- und Jugendtrainings liegt in Lisas Wünsche von Lisa und Melanie für die Zeit investieren müssen. Eine gute Berufs- Händen. Damit ist sie inzwischen Teil des Zukunft: in der aktuellen Situation bald ausbildung stand jedoch für beide im Vor- erweiterten Vorstands, wo ihre Expertise wieder Sport treiben, raus aufs Wasser, Ver- dergrund und der Spaß am Training und und ihre Sichtweisen und Erfahrungen als einsleben wieder erwecken, zusammen- Ruderwettkampf war verloren gegangen. jüngeres Mitglied sehr geschätzt werden. kommen, Gemeinschaft erleben. Auf län- So beendeten beide ihre Zeit als aktive So kommen Bedenken und Zweifel gere Sicht: Nachfolgerinnen und Nachfolger Leistungssportlerin und wechselten auf die nicht von außen, sondern von ihr selbst: finden, verlässliche Menschen mit Herz. Di- Seite derer, die sich um das Funktionieren Gedanken an Fehler, die passieren könnten, versität ist wichtig, Junge und Alte, verschie- des Sports verdient machen. Überlegungen, wie Leistungssportlerinnen dene Meinungen, die sich auch im Vorstand Melanie organisierte nun mit einem und -sportler ohne Wettkämpfe weiter zum widerspiegeln. Erfahrene Solidarität weiter- Mitstreiter zusammen Hochschulsport- Training motiviert werden können, Fragen geben, das hat schon über viele Jahre funk- Wettkämpfe und alles, was dazugehört wie nach angemessenen Vorsichtsmaßnahmen tioniert und soll auch weiterhin tragendes Ausrichtung der Wettkämpfe von der Aus- im Umgang mit Corona. Lisa hat in diesen Element sein. (INGE VOIGT-KÖHLER) 22 FRAUEN IM SPORT Gender-Budgeting auch im Sport Ausschuss Frauen und Gleichstellung stellt Antrag für gerechtete Vergabe von Fördermitteln

inmal im Jahr kommen die Frauenorganisationen des Landes Bremen, die im Bremer Frauenausschuss – Landesfrauenrat E vereint sind, zu einer Delegiertenversammlung zusammen. Dort werden unter anderem Anträge diskutiert, verabschiedet und auf den Weg gebracht, die Frauenbelange stärken und Forderungen durchsetzen sollen. Auch in diesem Jahr fand diese Versammlung im April digital statt, super organisiert und strukturiert geleitet. Bei den 12 zu ver- abschiedenden Anträgen war auch ein Antrag des Ausschusses Frauen und Gleichstellung des Landessportbundes, gerichtet an die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport mit der Aufforderung, bei der Vergabe von Fördergeldern für Sportprojekte und Sportinfrastruktur sowie bei Reparatur- und Neubaugeldern für Sportanlagen verstärkt darauf zu achten, dass in gleichem Maße die Belange von Frauen und Männern berücksichtigt und dass die Gelder entsprechend dem Grundsatz von Gender-Budgeting ver- Die Mitglieder des Ausschusses Frauen und Gleichstellung be- teilt werden. Begründung: Viel zu oft noch werden Projekte und richten über Frauen, die in ihrem Sportverein ehrenamtlich ak- Vorhaben gefördert, von denen vorrangig Männer profitieren. tiv sind, sei es im Vorstand, als Trainerin oder auf andere Weise. Der Antrag ist mit über 90 Prozent Ja-Stimmen von der Ver- Frauen leisten oft unbemerkt von der Öffentlichkeit wichtige sammlung angenommen worden. Wenn dieser Antrag erfolgreich Arbeit für ihren Verein und damit auch für unsere Gesellschaft. umgesetzt werden soll, dann sollte sowohl die Unterstützung für Seltener als Männer erfahren sie dafür sichtbare Anerkennung. entsprechende Projekte beantragt werden als auch darauf geachtet Dem wollen wir hier entgegenwirken. Sie kennen auch eine werden, dass in der Sport-Deputation entsprechend entschieden Frau, die für ihren Verein aktiv ist? Schicken Sie uns eine Mail, wird. Uns liegen bereits Mut machende Entscheidungen für Förde- wir berichten gerne! ([email protected]). rungen vor. (INGE VOIGT-KÖHLER)

oder der Formulierung „aller Geschlechter“. Diese Entwicklung ha- Geschlechtergerechtigkeit ben auch Sportvereine aufgegriffen und eine dritte Umkleide und Der Ausschuss Frauen und Gleichstellung setzt sich für Toilette eingerichtet. die Gleichstellung aller Geschlechter ein Beim ATS Buntentor ist diese dritte Tür noch nicht beschriftet. Als großer Sportverein in der Bremer Neustadt und bereits mehr- fach ausgezeichnet für sein Engagement im Bereich von Inklusion und Integration hat der ATS Buntentor 2019 beim Neubau seines Umkleidehauses mit Schiedsrichterkabinen und Fußballbüro eine Umkleide für das diverse Geschlecht eingeplant. Anlass war die breite öffentliche Diskussion, die Ende 2018 in die Änderung des Personenstandsgesetzes mündete, das nun das dritte Geschlecht anerkannte. „Einem modernen Verein, der ein neues Haus nach ökologi- schen Gesichtspunkten baut, steht eine dritte Umkleide gut zu Ge- sicht. Es ist auch hier wichtig, einen Schritt nach vorne zu gehen“, erläutert Jürgen Maly, Vorsitzender des ATS Buntentor, das Vorha- ben. Es gab regen Zuspruch im Verein, besonders von den 20- bis 30-Jährigen. „Auch wenn noch niemand Bedarf angemeldet hatte, Wenn wir über Menschen reden oder schreiben oder Menschen galt es, die Neuentwicklungen zu Geschlechterfragen aufzuneh- kennenlernen, dann ordnen wir sie in der Regel als weiblich oder men und Angebote bereitzuhalten. Die vereinsinterne Diskussion männlich ein. Bei Umkleideräumen und Toiletten gibt es dement- hat aber auch ergeben, dass die Zuordnung ‚drittes Geschlecht‘ sprechend eine Tür mit Hosen- und eine mit Rock-Symbol. Jedoch: vielleicht zu eng ist. Wir werden die Kabine offenhalten für alle So klischeehaft wie diese Symbolzuordnung ist, so überholt ist Menschen, die sich, aus welchem Grund auch immer, nicht in einer auch die eindeutige Zuordnung zum weiblichen oder männlichen Gemeinschaftsumkleide umziehen oder duschen wollen. Dazu Geschlecht. Wir wissen seit längerem, dass sich die Zuordnung im wird es dann auch ein entsprechendes Schild geben.“ Laufe des Lebens ändern kann, dass manche Menschen sich anders Beim Zukunftsforum des LSB 2019 wurde das Projekt der fühlen und zuordnen als ihre Umwelt meint und dass sich manche Sport-Öffentlichkeit vorgestellt. Nachfragen kamen bislang von Menschen nicht zuordnen. der Presse sogar bis ins Ruhrgebiet. Wenn der Sport in Bremen wie- Diesem Wissen und dem Bedürfnis der Nichtzuordnung wurde der so richtig am Laufen ist, werden sicher wichtige Erfahrungen auch durch den Deutschen Bundestag Rechnung getragen mit der mit der dritten Tür gesammelt werden können, die auch für andere Einführung der Bezeichnung divers z. B. in Stellenausschreibungen Sportvereine Anregungen geben können. (INGE VOIGT-KÖHLER) 23 AUSSERGEWÖHNLICHE SPORTARTEN „Vom Wing verweht“ Ausprobiert: Das Wingsurfen beim Bremer Windsurfclub am Unisee

ingsurfen, das soll ich heute ausprobieren. Und ja, richtig Mittlerweile findet man online etliche Tutorials zu dem Trend- gelesen – es heißt wirklich Wingsurfen. Klingt wie Wind- sport. „Das gab es damals noch nicht“, erklärt Ralf, der übrigens W surfen und ähnelt dem Wassersport auch in vielerlei Hin- nicht nur langjähriger Skateboarder, sondern auch schon viele Jah- sicht. Bis zu diesem Tag habe ich tatsächlich auch noch nie etwas re als Wellenreiter unterwegs ist. Dadurch ist ihm das Wingsurfen davon gehört und musste mich vor meinem Ausflug zum Bremer nicht besonders schwergefallen, den Umgang mit Wing und Foil, Unisee – dort sitzt nämlich der Bremer Windsurfing Club – erst ein- zwei Begrifflichkeiten, die mir bei meinem Selbstversuch noch mal online schlau machen. Auf der Website des Vereins entdecke ich öfter begegnen werden, hat er sich selbst beigebracht. Den gro- oben rechts ein Google Maps Zeichen. Nachdem ich darauf geklickt ßen Vorteil beim Wingsurfen sieht er darin, dass das Material „viel habe, bin ich schon einmal schlauer: Parkplatz Nord, dort muss ich leichter und weniger sperrig“ als beim Windsurfen ist. „Im Grun- hin, los geht’s! de genommen kannst du einfach mit dem Fahrrad zum Surfen Mit Bikini und Badehandtuch im Gepäck fahre ich zum Unisee. fahren“, erzählt er mir. Als Bremer Stadtkind, das immer mit dem Torsten Standhartinger, erster Vorsitzender des Vereins, wartet be- Rad unterwegs ist, kommt mir dieser Aspekt sehr entgegen. Doch reits bei den Boards auf mich. Er ist mein heutiger Ansprechpart- nicht nur durch diesen Vorteil besticht das Wingsurfen als Sport- ner. Zunächst zeigt er mir die Ausstattung des Vereins: Vom Wing- art. Es braucht auch weniger Wind als beim Windsurfen und kann und Windsurfsegel über Neoprenanzüge bis hin zu verschiedenen gut in kleinen Gewässern wie dem Unisee ausgeübt werden. Laut Boards gibt es hier alles, was das Wassersportlerherz begehrt. Um Torsten reichen bereits acht Knoten zum Wingsurfen, wohingegen mir erst einmal eine kleine Einführung in das Wingsurfen zu geben, sich Windsurfen erst ab 10 Knoten lohnt. Besonders seit der Co- ruft Thorsten Ralf Glende dazu, der nicht nur langjähriges Vereins- rona-Pandemie ist die allgemeine Beliebtheit von Wassersportar- mitglied, sondern seit 2019 auch begeisterter Wingsurfer ist. Ralf ist ten noch einmal gestiegen. Der Grund dafür: „Urlaub im Ausland optisch ein Surfer, wie er im Buche steht. Sonnengebräuntes Gesicht, war nicht möglich, selbst auf deutschen Inseln konnte man keinen auf dem Kopf die obligatorische „Surfermatte“, die blonden Haare Surfurlaub machen“, so der Vereinsvorsitzende. „Zudem ist Surfen sind von ein paar helleren Strähnchen durchzogen, die wahrschein- ein sehr kontaktarmer Sport. Im vergangenen Jahr erhielt der Ver- lich durch die Zeit auf dem Wasser aufgehellt wurden. ein einen Zuwachs von rund 25 Prozent“, erzählt er mir. Auf meine Frage, welche Grundvoraussetzungen ich zum Wing- Der neue Trend-Sport in Corona Zeiten surfen mitbringen muss, antwortet Torsten, dass es zwar von Vor- teil ist, wenn man schon andere Wassersportarten betreibt oder zumindest schon einmal auf einem Board stand, aber es sich zu- Während Torsten schon mal Board und Wing für mich auf dem Ra- gleich auch sehr gut als Wassersport für Einsteigerinnen wie mich sen bereitlegt, erzählt Ralf vom Beginn seiner Leidenschaft für das eignet. Wie auch bei den Board-Sportarten Windsurfen, Wellen- Wingsurfen. Als er 2019 im Urlaub war, so erzählt er, habe ihm ein reiten und Stand Up Paddling braucht es zum Wingsurfen eine or- Freund ein Video dazu geschickt, das direkt seine Neugierde ge- dentliche Portion Körperspannung, Gleichgewicht und ein Gefühl weckt hat. Der Sportler überlegte daraufhin nicht lang. „Ich habe für den Wind, um das Wing steuern zu können. Aus meiner Zeit als mir das passende Equipment gleich im Urlaub bestellt“, erzählt er. Zirkuskind auf dem Drahtseil bringe ich zumindest schon mal das 24 AUSSERGEWÖHNLICHE SPORTARTEN

Volontärin Zoé Rugen im Selbstversuch: Mit Wing und Board wagte sie sich auf den Unisee (Foto links). Torsten Standhartinger und Ralf Glende vom Bremer Windsurfclub (Foto rechts, v. l. n. r.) standen mit sportlicher Expertise für Fragen parat.

Gleichgewicht mit. Was den Rest angeht, werde ich von den beiden lachend. Bei meinem Talent schaffe ich das auch ohne Regen, den- wortwörtlich direkt ins kalte Wasser geschmissen. ke ich mir. Wir packen unsere Boards und das Wing und stapfen damit zum See. Da ich mir einen sehr windarmen Tag zum Surfen Wie ein Flugzeug unter Wasser ausgesucht habe, paddelt Torsten mit mir im Schlepptau erstmal etwas weiter auf den See. „Da wo das Wasser sich kräuselt, ist auch der Wind“ erklärt er mir. Und zumindest eine leichte Brise wartet Bevor ich mich in den Neoprenanzug werfe, erklärt Ralf mir noch tatsächlich auf uns. Während ich das Wing unbeholfen in sämtli- den Auf bau von Wing und Foil und welche Technik dahintersteckt: che Richtungen schwenke, schaut uns Torstens Kollege und zwei- Das Foil ist eine Unterwassertragefläche, die statt einer Finne ter Vorsitzender des Vereins, Ruben Kantner vom Ufer aus zu. Die unterhalb des Boards befestigt wird und wie bei einem Flugzeug beiden erklären mir zwischendurch immer geduldig, worauf ich mit Unterdruck dafür sorgt, dass Brett und Mensch nach oben über achten muss. Die Kunst ist es, nicht mit dem Wind abzutreiben, das Wasser gedrückt werden. sondern den Kurs zu halten. Am Ende meines Probetrainings ge- Vorne am Wing befindet sich die Anströmkante, auch „Front lingt es mir zumindest einmal kurz etwas Fahrt aufzunehmen und Tube“ genannt, mit einer Schlaufe in der Mitte zum Festhalten. mithilfe des Windes in eine Richtung zu gleiten. Wieder an der An- Diese ist mit der sogenannten Strut, dem Mittelteil über ein „one- legestelle beim Windsurfing Club angekommen bin ich völlig platt. pump-system“ verbunden. Das ist ein kleiner Schlauch, der dafür Ich merke schon das Ziehen in meinen Oberarmen, aber fühle mich sorgt, dass beide Teile beim Aufpumpen mit Luft versorgt werden. durch den letzten kleinen Schub auch motiviert, es in Zukunft An der Strut sind ebenfalls Schlaufen zum Festhalten befestigt. Für nochmal zu versuchen und wieder mehr auf und im Wasser zu sein. mich als Anfängerin ist es aber das Wichtigste, ein Gefühl für den Torsten fasst es wie folgt zusammen: „Wenn ich mich weiterentwi- Wind zu bekommen. Deswegen geht es erst einmal nur mit Board ckeln möchte, brauche ich Wassertage“. (ZR) und Wing aufs Wasser. Das Wing muss noch aufgepumpt werden, damit ich auch das komplette „Wingsurf-Feeling“ erlebe, lassen Ralph und Torsten mir den Vortritt beim Aufpumpen. Auf jedem Wing gibt es eine Kennzeichnung, die angibt, wie viel Luft man in den Wing pumpen sollte. Auf meinem Wing steht 7 PSI, so viel darf ich also reinpumpen. Auf der Pumpe befinden sich eine Anzeige, durch die ich weiß, wann dieser Wert erreicht ist.

Den Wind fühlen

Bevor wir mit Board und aufgepumptem Wing ausgerüstet zu See laufen, möchte ich noch wissen, ob es K.O.-Kriterien für die Ausübung des Wingsurfens gibt. Darauf antwortet Torsten, dass ich mich lediglich bei Gewitter nicht aufs Wasser begeben sollte. „Regen macht uns nichts aus, nass werden wir sowieso“, sagt er 25 INTEGRATION Frauenschwimmtage in Bremen Spezielles Angebot vom Landessportbund und SAV – coronabedingte Pause

eit mehreren Jahren erfreuen sich die speziellen Schwimm- Bedeutung und Umsetzung von Integration angebote für Frauen des Landessportbunds Bremen großer durch Sport S Beliebtheit. Durchgeführt werden die Angebote im Grohner Sportbad in Bremen-Nord vom größten lokalen Schwimmverein, der Sportgemeinschaft Aumund-Vegesack von 1892 e. V. (SAV). Auf- Unterstützt werden die Frauenschwimmtage und das regulä- grund der anhaltend hohen Nachfrage nach speziellen Schwimman- re Frauenschwimmen durch das Bundesprogramm „Integration geboten für muslimische Frauen und Mädchen finden die Schwimm- durch Sport“. Sowohl die Frauenschwimmtage als auch das regel- tage von Frühjahr bis Spätherbst einmal monatlich statt. mäßige Frauenschwimmen gelten dabei als programmeigenes An- Betreut werden die Schwimmtage von ausgebildeten gebot, das direkt durch den LSB Bremen finanziert wird. Begleitet Schwimmtrainerinnen des SAV, die das Angebot schon seit vielen werden die beide Angebote durch Schwimmtrainerinnen des SAV. Jahren tatkräftig unterstützen und durch die Qualifizierungsan- gebote des LSB auch interkulturell geschult sind. Darüber hinaus Monatliche Frauenschwimmtage wird von den Trainerinnen ein ergänzendes wöchentliches Frau- enschwimmen mit einer festen Gruppe angeboten. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen mussten sowohl bei den Frau- Die Frauenschwimmtage finden an durchschnittlich sieben Sonn- enschwimmtagen als auch beim wöchentlichen Frauenschwim- tagen im Jahr nachmittags von 14 bis 17 Uhr im Grohner Sportbad men jedoch ein großer Teil der Termine im Jahr 2020 und im Früh- statt. Das offene Angebot richtet sich vor allem an muslimische jahr 2021 abgesagt werden. Frauen und Mädchen ab sieben Jahren. Die Anzahl der Teilneh- 26 INTEGRATION merinnen variiert dabei zwischen 20 und über 100 Personen, von Wirkungen und Ergebnisse denen viele Mädchen oder junge Frauen sind. Die Schwimmerin- nen kommen nicht nur aus der näheren Umgebung, sondern aus Für viele der Teilnehmerinnen waren und sind die Frauen- ganz Bremen und teilweise aus dem niedersächsischen Umland. schwimmtage häufig ihre erste Erfahrung mit Bewegung im Was- An den Nachmittagen geht es weniger darum Schwimmen zu ler- ser. Viele Geflüchtete mittleren Alters zwischen 40 und 50 Jahren nen als vielmehr um den Spaß an der Bewegung im Wasser. Die berichten, dass es in ihrer Heimat praktisch keine Schwimm- oder Teilnehmerinnen nutzen Bretter, Matten und die Startblöcke und größere Bademöglichkeiten gegeben habe, sodass Bewegung im können sich frei im Becken bewegen. Mütter finden hier die Mög- Wasser gar nicht möglich gewesen sei. Aufgrund der kulturellen lichkeit, zusammen mit ihren Kindern zu schwimmen und eine Unterschiede ist es für viele Frauen sehr wichtig, (zunächst) in ge- neue Form von Spaß erleben. schützter Atmosphäre die Bewegung im Wasser kennenzulernen. Die Teilnehmerinnen erhalten an den Frauenschwimmta- Viele von ihnen legen die anfängliche Furcht und Scham ab und gen auch weitere Infos zu den Angeboten des Vereins, insbeson- kommen regelmäßig zu den Angeboten, wo sie sich zunehmend dere über Schwimmlernangebote für Kinder. Die Präsenz von auch mit anderen Frauen austauschen. Das Angebot trägt somit Schwimmtrainerinnen des SAV stellt eine hilfreiche erste Kon- auch zur Vernetzung der Frauen untereinander bei. taktmöglichkeit dar. Einige der geflüchteten Frauen konnten in Durch die Frauenschwimmtage wurden in der Vergangenheit den Schwimmlernkursen des Programms untergebracht werden. zusätzlich auch zahlreiche Kinder der Teilnehmerinnen für das Neben den muslimischen Teilnehmerinnen nutzen vereinzelt auch Kinderschwimmen im Stützpunktverein angemeldet. Zeitweise deutsche Frauen und Mädchen die Angebote. war der Andrang dabei so groß, dass mit Wartelisten gearbeitet In den ersten Jahren waren dabei kulturelle Unterschiede noch werden musste. Da nur noch wenige Kindergärten und Schulen häufig sichtbar. Viele Teilnehmerinnen gingen bis zu den Knien eigene Schwimmkurse anbieten (können), tragen die Kurse insbe- bekleidet ins Wasser und hatten die Erwartung, dass die anderen sondere bei den teilweise finanziell schwach aufgestellten Fami- Teilnehmerinnen und die Übungsleiterinnen dies ebenfalls täten. lien zur Schwimmbildung bei. Mittlerweile hat sich die Atmosphäre jedoch sehr gelockert. Da in der Vergangenheit häufig auch Mädchen und Frauen zu den Kur- Ausblick sen kamen, die häufig keine eigene Badebekleidung hatten, wer- den mittlerweile auch Badeanzüge, Badekappen und Haarbänder zur Verfügung gestellt. So wurde das offene Schwimmangebot für Bei allen Beteiligten besteht die Hoffnung, dass es nach der Co- viele der Mädchen und Frauen zur einzigen und teilweise auch zur rona-Pandemie möglichst zügig mit den Kursen weitergeht. Beide ersten Möglichkeit, Bewegung im Wasser kennenzulernen, sodass Angebote waren sehr beliebt und werden auch weiterhin gebraucht, der Bedarf auch zukünftig hoch sein wird. um muslimischen Frauen einen geschützten Raum zu geben, die Freude an der Bewegung im Wasser zu erfahren und gemeinsam Wöchentliches Frauenschwimmen schwimmen zu lernen. Wie in vielen Städten und Kreisen sind auch in Bremen Hallen- und Schwimmkapazitäten nur sehr beschränkt verfügbar und gerade bei Schwimmhallen besteht ein erheblicher Als regelmäßiges programmeigenes Schwimmangebot wird das Investitionsstau. Im Grohner Bad stehen zudem umfangreiche Sa- Frauenschwimmen montagmorgens in Zusammenarbeit mit dem nierungsarbeiten an, sodass das Bad höchstwahrscheinlich auch SAV angeboten. Der Kreis der Teilnehmerinnen, die zumeist mitt- im Jahr 2021 (sollten die Corona-bedingten Einschränkungen auf- leren Alters sind, ist relativ stabil und trifft sich mit Ausnahme der gehoben werden) nicht vollumfänglich zur Verfügung stehen wird. Sommerferien und über die Weihnachts- bzw. Neujahrsfeiertage regelmäßig. Viele kommen dabei bereits seit vielen Jahren zum Frauenschwimmen und einige haben im Kurs das Schwimmen gelernt. Es kommen immer mal wieder neue Frauen hinzu, die im Rahmen des Angebotes schwimmen lernen, wobei das Erwerben von Schwimmabzeichen jedoch nicht im Fokus steht. Betreut wird das Angebot durch zwei Trainerinnen, die über die Jahre immer mal wieder gewechselt haben und teilweise ebenfalls einen Mig- rationshintergrund haben. Die Verantwortlichen beobachten das Geschehen dabei vom Beckenrand, manchmal ist auch eine mit den Teilnehmerinnen im Wasser. Geschwommen wird hier vor allem im Nichtschwimmerbereich des Beckens, häufig mit Schwimmnu- deln oder Brettern. Neben dem gewöhnlichen Schwimmen bieten die Übungslei- terinnen in einigen Stunden auch Aquagymnastik an, besonders dann, wenn eher erfahrene Teilnehmerinnen den Kurs besuchen. Zuvor wurde das Frauenschwimmen als Maßnahme des Stütz- punktvereins angeboten. Die Erfahrungen in der Vergangenheit haben jedoch gezeigt, dass es für den Verein einen zu großen Ver- waltungsaufwand darstellt, wenn Frauen häufig ein- und austreten möchten. Viele von ihnen verfügen über sehr geringe finanziel- le Ressourcen, sodass akribisch gerechnet werden muss. Zudem findet während Ramadan und den Ferien kein Schwimmangebot statt, was beim Anmieten der Schwimmbadflächen immer mit wechselnden Zeiträumen und somit einem hohen organisatori- schen Aufwand verbunden ist. 27 GESUNDHEIT „Abwarten ist keine Option“ Plötzlicher Herztod: Dr. med. Henning Haase über Ursachen, Alarmzeichen und Vorbeugung

s ist eine Szene, die international Luftnot und Leistungsschwäche. Manch- ten, das Herz-Kreislauf-Risiko abzuschät- für Betroffenheit sorgte: Am 12. Juni mal klagen Betroffene auch über Schulter- zen. E bricht der dänische Fußballnational- und Rückenschmerzen oder Übelkeit. Jün- spieler Christian Eriksen in der Partie zwi- gere Sportler mit anderen kardiologischen Der Vorfall bei der Fußball-EM hat bewie- schen Dänemark und Finnland plötzlich auf Krankheiten erfahren diese Warnsympto- sen, wie wichtig schnelles und richtiges dem Platz zusammen und muss reanimiert me in der Regel nicht. Handeln sind. Wie sollten sich Anwesende werden. Auch wenn der Gesundheitszu- bei Verdacht auf einen plötzlichen Herztod stand des 29-Jährigen mittlerweile wieder Lässt sich im Fall von Fußballer Christian verhalten? stabil ist: Der Vorfall hat das Thema Herzge- Eriksen auch eine koronare Herzerkran- Die ersten Minuten sind manchmal sehr sundheit und den sogenannten plötzlichen kung vermuten? schwierig. In der Regel ist der Mensch beim Herztod in den medialen Fokus gerückt. Wir Nein, da muss man eher von einer anderen plötzlichen Herztod nicht ansprechbar. Das haben mit Dr. med Henning Haase, Chefarzt Erkrankung ausgehen. Der Sportler wurde muss allerdings durch klares und lautes An- der Kardiologie im RehaZentrum Bremen, mit einem implantierten Defibrillator ver- sprechen überprüft werden. Tückisch ist oft, über Ursachen, Risikofaktoren und Ret- sorgt. Dieser kommt nur zum Einsatz, wenn dass manchmal eine restliche, schnappende tungsmaßnahmen gesprochen. eine Herzerkrankung vorliegt, die nicht Atmung vorliegt, die den Anschein erwe- anderweitig behandelt werden kann. Eine cken kann, dass der Betroffene bei Bewusst- Was genau versteht man unter dem plötz- koronare Herzerkrankung wird beispiels- sein ist und noch atmet. Man kann auch ver- lichen Herztod und was passiert dabei im weise mit Stent, Beipass und Medikamen- suchen den Puls zu fühlen, beim plötzlichen Körper? ten versorgt. Es gibt aber andere angebore- Herztod ist dieser nicht vorhanden. In jedem Der plötzliche Herztod meint den plötz- ne Krankheiten, die bei jüngeren Sportlern Fall sollte man sofort die Herzdruckmassage lichen Bewusstseinsverlust, der beispiels- deutlich häufiger vorkommen und die nicht beginnen und nicht erst, wenn sich die Per- weise beim Sport auftritt oder auch kurz ursächlich behandelt werden können. son rötlich oder bläulich verfärbt. Abwarten danach. Medizinischer Hintergrund ist, wie ist keine Option. Zudem sollte der Notruf der Name bereits verrät, eine Herzerkran- Gibt es neben dem Alter weitere Risiko- verständigt werden, da das Wichtigste beim kung. Die häufigste Ursache ist eine Unter- faktoren? plötzlicher Herztod der Elektroschock ist. brechung des Kreislaufes bedingt durch Da eben die koronare Herzerkrankung die Entsprechende Geräte gibt es mittlerweile eine Herzrhythmusstörung. Entgegen vielen häufigste Ursache bei Sportlern im fort- bereits in vielen Sportvereinen. Sie sind ein- Vorstellungen ist es nicht so, dass das Herz geschrittenen Lebensalter ist, spielen auch fach konzipiert, für eine „Laienreanimation“ dabei einfach still steht, eigentlich ist genau der Rauchstatus, Cholesterin-Parameter, geeignet und können den Kreislauf inner- das Gegenteil der Fall: Es schlägt so schnell, eine mitunter versteckte Zuckerkrankheit halb weniger Sekunden wieder herstellen. dass es zu sogenanntem Kammerflimmern sowie weitere klassische Gefäßrisikofakto- kommt und es kein Blut mehr ins Gehirn ren eine Rolle. Auch der Blutdruck sollte im Gibt es im Bereich des organisierten Sports transportieren kann. Blick behalten werden. Aus diesen Faktoren Maßnahmen, die Sie aus medizinischer lässt sich dann ein generelles Risiko berech- Sicht begrüßen würden, um Athleten vor Wie plötzlich ist ein plötzlicher Herztod nen. Zudem sollten weitere Untersuchungen einem plötzlichen Herztod zu bewahren? wirklich? durchgeführt werden. Aufklärung ist das A und O. Außerdem wür- Sehr plötzlich. Er zeichnet sich eben dadurch de ich es befürworten, dass sich automati- aus, dass er so unerwartet kommt, wie auch Welche wären das? sche Defibrillatoren an allen Sportstätten das aktuelle Beispiel von Christian Eriksen Das Belastungs-EKG kennen viele, es kann wiederfinden. Mit der Investition ist es na- zeigt. Er hat normal Fußball gespielt, bevor bereits Hinweise auf eine vorliegende türlich noch nicht getan. Alle Sportvereine, er umgekippt ist. Das Heimtückische am Krankheit liefern. Zudem gibt es weitere in denen regelmäßig Wettkämpfe stattfin- plötzlichen Herztod ist, dass sich die Stö- Untersuchungen von der Ultraschall- bis den, sollten Personen in die Bedienung des rungen, die ihm zu Grunde liegen, vorher hin zur Kernspin-Untersuchung. Diese Geräts einweisen. Regelmäßige Übungen meist nicht mit körperlichen Beschwerden würde man durchführen, wenn man ange- sind wichtig, da bei der Reanimation eine bemerkbar machen. borene Anomalien oder Herzmuskelkrank- Hemmschwelle überwunden werden muss. heiten vermutet. Für die ambitionierten Also gibt es keine Warnsignale, die auf Hobbysportler ist es jedoch am wichtigs- Das Interview führte Jennifer Fahrenholz. eine entsprechende Gefahr hinweisen könnten? Bei jüngeren Betroffenen gibt es das in der Dr. med. Henning Haase ist Facharzt für Innere Medi- Regel tatsächlich nicht. Bei älteren Sport- zin und Kardiologie und als Chefarzt der Kardiologie am lern – und in der Kardiologie meint das be- RehaZentrum Bremen tätig. Zu seinen weiteren Tätig- reits Menschen ab 35 – ändert sich jedoch keitsbereichen in der Klinik gehören das Rehabilitations- das Ursachenpotpourri. Bei ihnen ist die wesen. Zudem verfügt er über die Zusatzqualifikation sogenannte koronare Herzerkrankung der zum Hypertensiologen DHL der Deutschen Hochdruck- häufigste Grund für den plötzlich eintref- liga und ist damit erfahrener Arzt in der Behandlung von fenden Herztod. Sie kann sich bemerkbar Bluthochdruck. machen durch Brustschmerzen, unklarer 28 DAS AMBULANTE KOMPETENZZENTRUM FÜR REHABILITATION UND SPORTMEDIZIN.

Kardiologische Sprechstunde KARDIOLOGISCHE Sporttauglichkeitsuntersuchungen PRAXIS Gesundheitscheck für Führungskräfte | INR-Schulung Kardiosport-Gruppen | Selbsthilfegruppe (HERZlich)

Informationen und Anmeldung: Tel. 04 21 / 80 60 63 | [email protected]

Dr. H. Haase FA Innere Medizin und Kardiologie Rehabilitationswesen Hypertensiologie DHL

Tauchersprechstunde | Tauchtauglichkeitsuntersuchung TAUCHTAUGLICHKEITS- nach Empfehlung der GTÜM UNTERSUCHUNG Jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat nach Terminvereinbarung; zusätzliche Termine auf Anfrage

Informationen und Anmeldung: Tel. 04 21 / 44 96 96 | [email protected]

Dr. T. Steinmann FA Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin GTÜM Diplom I (Tauchmedizinische Untersuchungen)

Prävention und Gesundheitsförderung BETRIEBLICHES RV Fit und RV Fit Kompakt GESUNDHEITSMANAGEMENT Gesundheitswoche | Gesundheitstage | Stressbewältigung & Burnout | Gesundheitscheck für Führungskräfte

Informationen und Anmeldung: Tel. 04 21 / 80 60 64 36 | [email protected]

Jana Holm B.A. Fitnessökonomie; B.A Ernährungsberatung Ernährungsberaterin/DGE

RehaZentrum Bremen GmbH | Senator-Weßling-Straße 1 | 28277 Bremen Tel. +49 (0) 421 / 80 60 6-3 | Fax +49 (0) 421 / 80 60 6-459 [email protected] | www.rehazentrum-bremen.de

29

rz_az_kardiologie_tauchen_210x297mm.indd 1 09.03.21 12:19 BREMER SPORTLER „Nur eine Saite geflickt“ Tennistrainer Zoltan Ilin im Gespräch

ls eine der wenigen Sportarten konnte Tennis auch während der Co- A ronapandemie gespielt werden. Der- zeit boomt die Sportart auch in Bremen wie seit Jahren nicht mehr. Deshalb haben wir uns mit Zoltan Ilin, einem der bekanntesten Tennisspieler der Stadt, getroffen. Der mitt- lerweile 66-Jährige traf in den 70er Jahren auf die ganz Großen der Szene: Björn Borg, Mats Wilander und Ivan Lendl gehörten dabei zu seinen Gegnern. 1984 kam der ge- bürtige Jugoslawe nach Bremen und arbeitet seitdem als Tennistrainer beim TV Rot-Weiß. Wir sprachen mit dem A-Lizenz-Inhaber unter anderem über seine Zeit als Jugendli- cher sowie Tennis im Allgemeinen. Sie waren dann auch relativ schnell sehr Als Erwachsener waren Sie auch auf der erfolgreich … ATP-Tour unterwegs … Spüren Sie auch den Tennisboom? Das stimmt. Ich war in jeder Altersklasse, Richtig. Hauptsächlich bei Challenger-Tur- Ja, wir haben bei Rot-Weiß derzeit so viele also bis 12, 14, 16, 18 Jahre und anschließend nieren. Aber auch für einige größere konnte Anmeldungen wie noch nie. auch bei den Männern, Landesmeister im ich mich qualifizieren: Stuttgart, Kitzbühel, damaligen Jugoslawien. Rom und einmal Paris. Zudem bin ich im Wie sind Sie zum Tennis gekommen? Davis Cup für Jugoslawien angetreten. Durch meinen Bruder. Er ist fünf Jahre älter War es nicht wahnsinnig anstrengend und hat mich, als ich noch ein Kind war, ein- schon als Kind beziehungsweise Jugend- Konnten Sie damals schon davon leben? fach mitgenommen. licher so hart zu arbeiten? Das kam meistens bei plus-minus-null raus. Nein, ich habe das nie als Arbeit empfunden. Ich habe zeitgleich noch beim TC Konstanz Waren Sie sofort Feuer und Flamme für Ich habe es genossen: die Reisen, die Ferien- in der Regional- und in der ge- den Sport? camps, der Sport. Es war vielmehr etwas Be- spielt. Davon konnte ich mich gerade so über Wir waren damals eine Gruppe von Kindern sonderes, dass ich das machen durfte. Wasser halten. Deswegen bin ich Trainer ge- und Jugendlichen und haben viel gemein- worden, um vom Tennis leben zu können. sam erlebt. Die soziale Komponente stand Wie meinen Sie das? klar im Vordergrund. Auf der Anlage gab es Ich komme aus einfachen Verhältnissen, In Was waren Ihre größten Spiele? eine große Rasenfläche, auf der wir zum Bei- Jugoslawien wurden vor allem die talentier- Natürlich die Davis-Cup-Spiele gegen Ilie spiel auch Fußball gespielt haben. Und wir ten Spieler gefördert. Es gab viel Unterstüt- Nastase und Björn Borg. Oder die Spiele spielten viel Basketball. Außerdem habe ich zung vom Staat, wir erhielten Schläger, Bälle gegen Wojtek Fibak in Roland Garros sowie zum Spaß gerungen und auch geboxt. und auch Saiten. Dazu muss man allerdings gegen Guillermo Vilas auf dem Centre-Court sagen, dass damals die Saiten noch einzeln in Kitzbühel. Aber auch die Spiele gegen die Sogar gerungen und geboxt? gewechselt wurden und nicht wie heute die damals noch ganz jungen Mats Wilander und Ja. Wir hatten damals keine Tennishallen komplette Besaitung. Mein Trainer war zu- Ivan Lendl waren große Erlebnisse. und im Winter musste ich ja auch etwas ma- dem gleichzeitig Übungsleiter, Platzwart chen. In den 60er Jahren waren die Winter und Besaiter. Was ist für Sie beim Tennis das Entschei- fast komplett ohne Tennis. Später haben wir dende? uns dann die Sporthallen mit den anderen Hört sich fast nach einer anderen Sportart Das Individuum. Es ist entscheidend, dass Sportarten geteilt. Weil die Volley-, Hand- an, als sie es heute ist. man es selber will, die richtige Einstellung und Basketballer die Hallen auch brauchten, Der Sport ist ähnlich, die Voraussetzungen zum Sport hat. Das ist aus meiner Sicht üb- mussten wir dann bereits morgens um 6 Uhr in Jugoslawien waren zu dem Zeitpunkt aber rigens im Profi- und im Breitensport gleich. trainieren. einfach andere. Ich erinnere mich beispiels- Und das war auch schon vor 50 Jahren so. weise an ein Feriencamp, in dem wir als Kin- Trotz Fußball, Basketball und Ringen sind der waren. Unser damaliger Trainer verfügte Gerade beim Tennis fällt auf, dass viele Sie letztendlich beim Tennis gelandet. Wa- vor allem über einen sehr guten Instinkt, er Aktive bis in ein vergleichsweise hohes Al- rum? konnte schon früh entscheiden, wer gut war. ter spielen. Mich hat die Herausforderung gereizt. Ich Er hat vor 30 Jungs die Bewegungen gezeigt, Das ist richtig. Mein ältester Schüler hat bei wollte so gute Vorhände, Volleys, Rückhän- die wir nachmachen mussten – ohne Ball mir im Alter von 81 Jahren das Tennisspielen de und Aufschläge wie die besten haben. Ich wohlgemerkt. Daran konnte er erkennen, gelernt. Er war ein Typ, hatte die Einstellung konnte sehr hartnäckig sein und habe nicht wer Talent hat und wer nicht. Ganz andere dazu. Er wollte sich gerne bewegen. Mit 88 aufgehört, an mir zu arbeiten. Umstände als hier und heute. hat er dann aufgehört. (MÄR) 30 Unterwegs in der Natur Zu Fuß durch die Region

ROUTE 10

Der Fernwanderweg Jadeweg

9,80 €

ZU FUSS IN DIE FERNE

Wir haben das Teilstück eines Fernwanderwegs ausprobiert: auf dem Jadeweg von Oldenburg nach Sandhatten. Wir lernen eine schöne Strecke kennen, wenn nur die Hitze an diesem Tag 63 DER FERNWANDERWEG JADEWEG nicht wäre. ROUTE10

TOLLER BLICK 

über den Schlosswall auf die Gartenstraße in Oldenburg. FOTO: FLORIAN SULZER

62 Wege durch das Weserland

Der Hasbruch ist kein Geheimtipp mehr, aber das ändert nichts da ran, dass man ihn besucht haben ein kleines Stück Richtung Gan sollte. Weil wir schon häufiger - derkesee. In Kühlingen gibt es route hier waren, müssen wir nicht ein weiteres Melkhus. Vor allem- mehr an jeder Station Halt ma Kinder werden es lieben: Hier 11+12+13 Nicht immerN ist genug Zeit oder chen. Dabei lohnt sich das: Tafeln gibt es Spiel- und Sportzeug satt. Lust für eine lange Wander- am Wegesrand informieren über- tour da. Und auch eine kürzere das Leben im Wald, über Früh Strecke kann jede Menge Ab blüher und Totholz, über Spechte wechslung bieten. Wir haben und Schmetterlinge, Frösche und- route - 11 im Hasbruch einige der ältesten Fledermäuse. Ein Aussichtsturm, Eichen Deutschlands besucht. In zwölf Meter hoch, erlaubt einen Syke waren wir auf einem Weg Blick auf die Jagdhüttenwiese und WER, WIE, WO, WAS, WANN unterwegs, der erst demnächst die renaturierte Brookbäke, die ganz offiziell wird. Und wir sind sich durch den Hasbruch schlän Anreise: in Neubruchhausen sehr alten gelt. Die Jagdhütte, 1857 erbaut Parkplatz Mit„Schwarzes dem Auto Heck“ zum an Gebäuden begegnet. und heute denkmalgeschützt, lädt- der Vielstedter Straße an der zum Verweilen ein. Wir brau- Abfahrt Hude an der A chen gut eineinhalb Stunden für Streckenlänge: 28. den Rundweg durch den Wald, 8,49 Kilometer route Dauer: 11 man kann sich hier aber auch 1:30 Stunden Durch den Hasbruch ohne Probleme doppelt solange Wegbeschaffenheit: aufhalten. Vorschläge für die kleineWaldwege Wäre ja auch gelacht, wenn der Pause: Weg zur Amalieneiche einen Und wer noch Lust auf Vielstedter Burnhus, Am Bau stinknormalen Zugang hätte. Die einen kleinen Abstecher hat Amalieneiche ist schließlich einer ernhaus 1, Hude. 100 Seiten beziehungsweise dringend eine - der großen Stars im Hasbruch. Erfrischung braucht, der sollte Vielstedter Melkhus, Steinweg Jahrzehntelang war sie eine der dem Vielstedter Melkhus einen 5, Hude-Vielstedt. ältesten, dicksten und bekanntes- Besuch abstatten. Dafür verlässt Melkhus Kühlingen, Kühlinger ten Eichen in ganz Deutschland. man den Rundweg und folgt der Straße 33a, Ganderkesee. Bis sie im Februar 1982 zusam- Ausschilderung. Wir machen es Weiterführende Informationen: menbrach und seitdem vor sich noch anders: Wir steigen nach hin modert. Um zur Amalieneiche unserer Tour ins Auto und fahren www.hasbruch.de zu gelangen, muss man den Kopf www.landesforsten.de einziehen. Ein Baum liegt quer über dem Weg, aber einer der Die etwa fünf Meter lange Äste ist schlangenförmig ge Vielstedt Röhre erinnert an den Funk wachsen, sodass man darunter - des sogenannten „Gesseler hindurch kann. Bookholzberg Goldschatz”.

Der Hasbruch, seit 1997 Natur- FOTO: MARC HAGEDORN route schutzgebiet, ist voll von solchen 12 Besonderheiten. Im Kernstück, Urwald Goldschatzweg dem Urwald, scheint die Zeit stillzustehen. Seit 150 Jahren ist Hasbruch in Syke Am Aussichtspunkt „Hoher Berg“, er sich selbst überlassen, keine Das Kreismuseum sind wir ziemlich genau auf hal Menschenhand und keine Maschi- igentlich sind wir im Sommer ber Strecke. Vor uns liegt ein Rohr - ne greift mehr forstwirtschaftlich Syke widmet den E 2020 mit dieser Wanderung im Sand. Durchmesser 1,42 Meter, ein bisschen zu früh dran. Die ein. Hier ruht die Amalieneiche ungefähr fünf Meter lang und 9,80 € Stadt Syke arbeitete nämlich vier Tonnen schwer. Solche Rohre im östlichen Teil. Im westlichen Start: Parkplatz Goldfunden aus der gerade daran, die Karten und die Teil des Urwalds ragt ihre Nach- Vielstedter Straße sind hier vor ein paar Jahren als Ausschilderung für den Gold folgerin nun beeindruckend 28 Bronzezeit eine eigene Erdgasleitungen verlegt worden, schatzweg aufzufrischen. Aber empor: die Friederikeneiche. Ihr und bei diesen Arbeiten sind Gra- Ausstellung. weil wir freundlich angefragt- Alter wird auf 1250 Jahre ge bungsexperten auf einen Gold- hatten, hatte uns die Verwaltung schätzt, 3,20 Meter dick ist sie. Habbrügge schatz gestoßen, den sogenannten - netterweise das Material über „Gesseler Goldschatz“, 3400 erhältlich ab72 die künftige Streckenführung zur Jahre alt. Er hat es inzwischen zu © WESER-KURIER • STV / OpenstreetMap-Mitwirkende Verfügung gestellt. Insgesamt 10,5 einiger Berühmtheit gebracht. Kilometer lang soll die Route sein, Das Kreismuseum etwa widmet teilweise ist sie identisch mit dem den Goldfunden aus der Bronze bereits etablierten Wanderweg zeit eine eigene Ausstellung in „Hoher Berg“. Mittlerweile liegen eigens dafür angebauten Räu - die aktualisierten Wanderkarten men. Da der Goldschatzweg am dem 7.5.2021 bei der Stadt Syke druckfrisch - Museum beginnt und endet, liegt vor. ein Besuch der Ausstellung nahe. Allerdings musste die Eröffnung  aufgrund der Corona-Pandemie

route11+12+13 SYKE - HASBRUCH - NEUBRUCHHAUSEN 73 FOTO: MARC HAGEDORN MARC FOTO:

D A S K L E I N E Wander-ABC

Zwölf praktische Tipps Die 15 besten Routen von A wie Allergien bis Z wie Zecken

Kleidung - Dehnen Kinder Hier gilt das bewährte Zwie - belprinzip, also am besten Blasen Für Sportler unerlässlich, - - - mehrere Lagen übereinander und auch Wanderer soll Essen Wandern ist nicht nur etwas für Erwachsene. Wer als Fami anziehen. Je nach Wetter Allergien Sie sind eines der größten ten nicht darauf verzich - - lie die Natur erkunden will, veränderung kann man sich Ärgernisse beim Wandern. Sie ten, selbst wenn sie es auf Kohlenhydrate liefern Energie.- zum Entspannen - Ballaststoffe sorgen dafür, sollte aber ein paar Dinge be dann einpacken oder aus der Das Timing ist ungünstig, aber können ungemein schmerzen und ihrer Tour gemächlich an - dass wir leistungsfähig blei achten. Die Tour mit Groß und Kleidung herausschälen. Die nicht zu ändern. Im Früh jeden Wanderspaß verderben. gehen lassen wollen. Ein - ben und die Verdauung angeregt Klein sollte sorgfältig ge unterste Schicht bildet die jahr, für viele Wanderer die Ganz wichtig deshalb: Nie paar Aufwärm- und Dehnübun- - wird. Ideal sind deshalb Nu plant sein: nicht zu lang, am Funktionswäsche, die Schweiß liebste Zeit zum Wandern, flie­ mit nagelneuen Schuhen los- gen vor dem Start, während - > Wanderprofi Andrack im Interview - besten mit mehreren kurzen und von der Haut wegtranspor der Pausen und nach der Tour deln, Kartoffeln, Reis, Obst, - gen die Pollen. Jeder siebte ziehen. Vor allem bei länge- - Gemüse, Brot, Müsli und Voll abwechslungsreichen Etappen, tiert. Darüber kommt eine - Erwachsene hat laut AOK Heu ren Touren sind eingelaufene können dem Körper guttun. kornprodukte. Aber vorsichtig: damit es nicht zu eintönig Fleece-Schicht, die Feuch schnupfen, jeder 20. leidet Schuhe Pflicht. In Form bringt Sind die Muskeln auf „Be - - Nicht zu viel auf einmal essen. wird. Die Pausen kann man bei tigkeit nach außen transpor unter allergischem Asthma. man die Schuhe am besten, triebstemperatur“, kann das - geschickter Planung prima zum tiert, sich nicht vollsaugt Kleine und große Ausflüge für Einsteiger, indem man sie auf mehreren vor Zerrungen schützen. Vor Am besten verteilt man die Ra Man kann den Pollen kaum ent terwegs mit Kindern Picknicken (Müll hinterher und den Körper warmhält. Die- tion auf vier bis sechs klei - > Un kommen. Auf jeden Fall sollte kurzen Strecken trägt. Wich- allem Waden, Oberschenkel nere Einheiten. Dadurch muss wegräumen!), zum Spielen oder Außenhaut bildet eine wasser-- vor Beginn der Wanderung die tig sind außerdem gepolsterte und Rücken wollen aufgewärmt zum Entdecken nutzen. Irgend und winddichte Jacke, idea Wandersocken. Eine Wohltat werden. Kniestrecker (auf- der Körper weniger Energie für Pollenvorhersage gecheckt lerweise ist diese atmungs recht stehen, Unterschenkel die Verdauung aufwenden. Man wo lassen sich immer Routen werden. Grundsätzlich gilt: für die Füße ist es, wenn man- - 17 - bleibt leistungsfähiger. Bei finden, an denen zum Beispiel aktiv. Auf dem Land ist der Pollenflug Socken und Schuhe bei länge- anziehen, Fuß mit Händen zum - Spielplätze, Aussichtstürme DAS KLEINE WANDER-ABC Gelegenheitswanderer und Profis. ren Pausen auszieht und „lüf Po ziehen) oder Hüftbeu uns auf wirklich jeder Tour im- vormittags am stärksten. Re oder Lehrpfade liegen. > Praktisches ABC für alle Fälle tet“. Bei dieser Gelegenheit ger (großer Ausfallschritt, Rucksack: eine Tüte Studenten gen kann dabei ein Segen sein. futter als schneller Energie Die Luft ist meist eine halbe kann man die Füße auch nach Hände auf Oberschenkel, spender für zwischendurch. Stunde nach dem einsetzenden Druckstellen absuchen. Be- Becken nach vorne strecken)- Niederschlag „rein“. In dieser vor sich dort Blasen bilden, sind die Klassiker, nachdem empfiehlt es sich, vorsorglich man sich locker warmgelau Zeit werden die schwebenden - Raus in die Natur rund um Bremen. ein Blasenpflaster aufzukle- fen hat. Pollen nach unten gedrückt. Zu bedenken ist auch: Sehr star ben. Auch Salben mindern die ker Wind verteilt die Pollen Gefahr. weiträumig, leichte Brisen wirbeln die Pollen auf.

16

Entdecken Sie gemeinsam mit dem WESER-KURIER Bestellen Sie jetzt: weser-kurier.de/shop

die schönsten Wanderrouten 04 21 / 36 71 66 16

rund um Bremen Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App erhältlich. Versandkosten 1,95 € (ab 30 € Bestellwert versandkostenfrei). > Tipps und Tricks für Anfänger und Profis Angebot solange der Vorrat reicht. > Umfangreicher Serviceteil > Wandern mit Tieren 31 VEREINE & VERBÄNDE Neustart mit Paukenschlag Grün-Gold-Club bestreitet erstes Großturnier seit dem Lockdown

ie Angst, dass alle Planungen wieder über den sprichwört- lichen Haufen geworfen werden, sitzt tief. Auch beim Grün- D Gold-Club Bremen und trotzdem hat der Verein den Neuan- fang gewagt, ist ein hohes Risiko eingegangen und wurde belohnt. Für den Grün-Gold-Club Bremen begann der Neustart mit einem Paukenschlag, die Durchführung des ersten Großturnieres seit dem ersten Lockdown. Ein ausgefeiltes Hygiene- und Testkonzept sorg- te dafür, dass 230 Paare mit 317 Starts am ersten Juniwochenende an den Start gehen konnten. 26 Turniere in verschiedenen Klassen und Altersgruppen wurden getanzt. Auch wenn die Turniersoftware manchmal ein wenig außer „Takt“ war und die Paare außerhalb der Fläche auf Abstände achten und Maske tragen mussten, tat dies der Veranstaltung keinen Abbruch. Alle waren froh und dankbar, end- lich wieder den geliebten Sport ausüben zu dürfen. An diesen Tagen war jedes Paar ein Gewinnerpaar, auch wenn nicht alle eine Urkunde mit nach Hause nehmen konnten. Die Tänzerinnen und Tänzer liefen zu Höchstformen auf, einige sta- chen besonders hervor. In der Hauptgruppe S – Standard nahm das Deutsche Meisterpaar Tomas Fainsil und Violetta Posmetnaya teil und gewann mit allen möglichen Bestnoten. Bei den Junioren waren es Yigit Bayraktar und Lukrecija Kuraite vom gastgebenden Grün-Gold-Club, die sowohl die Jun. I B Latein und Standard als auch die Jun. II B Latein und Standard gewannen. Eine herausra- gende Leistung, wenn man bedenkt, dass dies das erste gemein- same Turnier für die Beiden war. Auch in der Hauptgruppe II B Standard ging der Sieg an ein Paar des Grün-Gold-Clubs, Lennart und Nicole Heide. Das Turnier der Senioren III A Standard konn- ten Dieter Dannewitz und Karin Töllner für sich entscheiden und in der Hauptgruppe S Latein führte kein Weg am GGC-Paar Daniel Dingis und Alessia Allegra Gigli vorbei.

Segeln unter Corona-Bedingungen Der Wassersportverein „Hanse-Kogge“ Bremen e. V. zieht Bilanz

Glücklicherweise findet das Segeltraining für Kinder und Jugendli- wenn das Training mit nur zwei Trainern zunächst sehr anstren- che im Wassersportverein „Hanse-Kogge“ Bremen e. V. in den Mo- gend war, haben sich alle sehr gefreut, wieder unserem Sport nach- naten April bis Oktober und stets an der frischen Luft statt, sodass kommen zu können. Anfangs noch mit Masken beim Schieben wir durch die Corona-Pandemie verhältnismäßig wenig betroffen der Boote über den Deich und mit Sicherheitsabständen zwischen waren. Dennoch hat uns die Pandemie auch die Wintermonateer- den Kindern, sowie dem führen einer Teilnahmeliste, können wir heblich erschwert. nun wieder völlig unein- Während wir in den Monaten November bis April alle sozia- geschränkt Trainieren. Bei len Events ausfallen lassen haben, war dies für die Restaurierung den Jugendlichen war der unseres Jugendbootes Lepus, einen Minitonner, nicht möglich. Trainingsauftakt leider zu- Hier wurden jeweils den Corona-Verordnungen angepasste Klein- nächst schwieriger, da alle gruppen gebildet, um die Restaurierung des Unterwasserschiffs über 14 sind, teilweise sogar weiter voranzutreiben. Das Ziel, die Segelsaison 2021 somit für uns über 18 Jahren. Hier war das nutzbar zu machen, stand und wurde in der letzten Woche glück- Training zunächst nur im licherweise auch erreicht. Auch die theoretische Ausbildung der wöchentlichen Wechsel mit Jugendlichen für den Sportbootführerschein wurde nicht fallen ge- zwei Gruppen möglich, um lassen, sondern als digitaler Theorieunterricht angeboten, sodass die Kontaktbeschränkun- die Prüfung im Sommer abgelegt werden kann. Anders sah es zu- gen einzuhalten. Durch die nächst beim wöchentlichen Segeltraining mit den Kindern und Ju- weiteren Öffnungen im Juni gendlichen aus. Mit den jüngeren Kindern konnten wir bereits im ist hier nun der Trainingsbe- Anfang Mai wieder den Trainingsbetrieb aufnehmen – denn die- trieb aber ebenfalls uneinge- se sind alle unter 14 und wir haben in der Gruppe 13 Kinder. Auch schränkt möglich. 32 VEREINE & VERBÄNDE Nachwuchstalente aus dem Norden Bremer Taekwondo Kaderathletinnen messen sich bundesweit

er TVO im Herzen Oberneulands sticht mit besonderen Team Toya, Nele, zusammen mit ihrer Kaderteamsportlerin Mar- Leistungen hervor: Aus der Taekwondo Abteilung, die der ja Williges (Team NTU/Hansu Hannover). Mit einer absoluten D Taekwondo Gemeinschaft Hanse (TGH) angehören, werden Glanzleistung und perfekt synchronisierten Formen zogen sie an gleich vier Kaderathletinnen im Jugendkader der Niedersächsischen allen anderen Startern vorbei. Taekwondo Union (NTU) trainiert und bereisen Taekwondo Poom- Das nächste Gold nahm Toya im Einzel entgegen: Verdient, sae Turniere in der Republik. Die jüngste Athletin, Jada Boateng, ist denn in dieser sehr starken und großen Klasse (26 Starter ins- gerade mal zehn Jahre alt und trägt den Blauen Gürtel (4. Kup). gesamt) muss man die Nerven behalten und die Formen exzel- Poomsae ist beim Taekwondo der sogenannte Formenlauf: Ein lent laufen, um sich zu beweisen. Nele tat es ihr gleich, war hoch Kampf gegen vier imaginäre Gegner, die aus allen Richtungen an- konzentriert, lief starke Formen und reihte sich dadurch verdient greifen. Die Perfektion der Techniken, die Dynamik, der Wechsel auf Platz zwei ein. Der Medaillenregen brach noch lange nicht ab, zwischen langsamen und schnellen Techniken, die am Ende ihre denn nun folgte Hanne im Einzel. Die Energieabgabe kam auf den volle Kraft entfalten, machen diese Disziplin zu einer der hoch- Punkt, die Techniken waren sauber, somit nahm auch sie verdient gradig anspruchsvollsten im Bereich des Taekwondo Kampfsports. die Goldmedaille entgegen. Für Jada war es das erste Turnier dieser Die letzten großen Technik-Turniere sowie ein Bundesranglisten- Größenordnung, die Aufregung war dementsprechend hoch. Doch turnier fanden online statt. Toya Ehigie und Nele Köhler, beide auf der Fläche blieb sie cool: Mit Bronze machte Jada auf sich auf- 1. DAN (Schwarzgurt), stellten sich in der Klasse weiblich 15-17 merksam und zeigte was sie drauf hat. Im Paarlauf setzte sie so- Jahre sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene amtieren- gar noch einen drauf und holte mit ihrem Paarlaufpartner Yi Ming den deutschen Meisterinnen und WM-Teilnehmerinnen virtuell (Team NTU/SV Gehrden) Silber. gegenüber. Und auch wenn es zum Übertrumpfen nicht gereicht Die TG Hanse und der TV Oberneuland sind stolz auf ihre hat: Mithalten konnten beide allemal. Die vierte Kaderathletin Sportlerinnen, die in der Corona-Zeit unermüdlich trainiert ha- ist Hanne Dehne, 3. Kup (Blauroter Gürtel). Alle vier haben schon ben, dank der Sondergenehmigungen für Kaderathleten durch das viele Erfolge zu vermelden und sind auf den Turnieren gefürchte- Sportamt Bremen. Wir freuen uns auf noch viele weitere Turniere, te Gegner. Beim Deutschen Jugendcup 2019 war es ein perfekter die hoffentlich bald wieder in Präsenz stattfinden können, und die Auftritt für die Sportlerinnen: Die erste Goldmedaille ging an das damit verbundenen Erfolge! 33 VEREINE & VERBÄNDE Fast wie in alten Zeiten Bremen 1860: Schrittreiche Rückkehr zur sportlichen Normalität

Der Bremer Sportverein hat im Laufe der Pandemie gelernt flexi- bel zu sein und schnell zu reagieren. Aufgrund der Infektionslage, Anfang letzten Jahres, ging es erst digital mit Youtube Videos und Angeboten über Zoom durch die Zeit. Auf diese Weise wurden die Mitglieder und Gäste nicht nur körperlich, sondern auch mental fit gehalten. Dann war Sport im Freien, wenn auch mit Einschränkun- gen, wieder möglich. Auch in den Hallen durfte mit dem eigenen Haushalt oder zu zweit Ende des Jahres trainiert werden. Vereine dürfen seit Anfang Juni wieder mehr und bei Bremen 1860 geht es rasant zum Alten zurück. Abteilungsangebote finden zu 80 Prozent wieder statt. Die 100-Prozent-Marke strebt der Verein für nach den Sommerferien an. Die Ferienbetreuung darf diesen Sommer wieder etwas „normaler“ stattfinden. Fühlt sich ein bisschen wie in alten Zeiten an, aber es ist in der Pandemiezeit auch viel neu- es erstanden. Drei Projekte wurden umgesetzt. Die Anfängerkurse für das Bogenschießen laufen hervorragend, 1860 B.C. Functional Fitness, das nachhaltige Outdoorgym, hat das Tor am 12. Juni mit einer Eröffnungsfeier geöffnet und der Sportkompass, ein Angebot für Kinder und Jugendliche zum Schnuppern verschiedener Sport- arten und Fitnessangebote läuft auf Hochtouren. Outdoor findet das Angebot mit wenigen Ausnahmen ab dem 28.06. ohne Anmel- dung statt. Indoor mit Listenführung und zum Teil mit Anmeldun- gen. Auch das Projekt einer eigenen CrossFit Box ist in Arbeit und hofft auf die Eröffnung Anfang September 2021.

Neustart beim ATSV Habenhausen Zwei sportliche Highlights trotz Corona-Pandemie

Endlich ist auch wieder Kontaktsport erlaubt, im Rahmen des gagement unserer Mitglieder“, freut sich Alexander Svoboda, der Möglichen läuft der Sportbetrieb in allen Abteilungen des ATSV Vorsitzende des ATSV Habenhausen. „Nur durch die fachkundige Habenhausen an. Neue Angebote im sportlichen sowie im sozialen und tatkräftige Zusammenarbeit der beiden Abteilungen war der Bereich kommen hinzu. Langsam, aber kontinuierlich lief der Sport Bau einer so großen Anlage für unseren Verein überhaupt möglich.“ 2021 wieder an beim ATSV Habenhausen. Waren Tanzen, Turnen, Seit Ende Mai gibt es auch im sozialen Bereich ein neues An- Zumba etc. zunächst nur online möglich, so konnte Individualsport gebot – den ATSV Sommergarten. Er erfreut sich, neben einem wie Tischtennis bereits in der Halle durchgeführt werden. Auch Boule-Treff am Freitagvormittag und geführten Fahrradtouren, der Reha-Sport läuft schon seit dem Frühjahr wieder. Mit riesiger großer Beliebtheit und macht deutlich, wie sehr dieses Miteinan- Freude über das gemeinsame Sporttreiben sind die Handball- und der vermisst worden ist. Seit Mitte Juni wird das Kursangebot um Turnkinder in das Outdoor-Training gestartet. Selbst Regen und neue Power-Kurse ergänzt. Außerdem wird neben Yoga und Zum- Kälte wurden klaglos akzeptiert. Den Trainerinnen und Trainern ba zukünftig auch Pilates angeboten. Im Präventionsbereich wird erleichterte das Corona-Testzentrum in der vereinseigenen Halle die Rückengymnastik um einen QiGong-Kurs ergänzt. den zeitweise erforderlichen aktuellen Test vor Trainingsbeginn. Zwei Highlights gab es für den ATSV Habenhausen trotz Co- rona. Beim Handball schafften die 1. Herren die Qualifikation und ziehen in den DHB-Pokal ein. Am letzten August-Wochenende wartet nun ein Bundesligist oder ein Zweitligist als Gegner, hof- fentlich endlich wieder vor Zuschauern. Der zweite Höhepunkt ist die neue Beachsport-Anlage auf dem vereinseigenen Gelände an der Kästnerstraße. Mit schwerem Ge- rät und in tatkräftiger Teamarbeit vieler Mitglieder der Handball- und Volleyballabteilung wurde Anfang Mai binnen zwei Wochen zunächst die Grasnarbe auf ca. 1700 Quadratmeter abgetragen, die neue Anlage anschließend ausgehoben und letztendlich mit Spielsand wieder befüllt. „Ich bin stolz auf dieses großartige En- 34 Werders wunderbare Jahre Die Helden von damals erzählen Der Werder-Retter

Der Werder-Retter Mit vollem ihre schönsten Anekdoten. Im Mai 1999 entstand quasi über Nacht ein neuer SV Werder. Thomas Schaaf - ersetzte Felix Magath – und die Vereins führung erneuerte sich selbst. Die Folgen: eine totale Wende und große Siege. | Von Olaf Dorow Risikoins Glück

9,80 € Entscheidende Momente: Christophersten Dabrowksi Spiel köpft gegen Schalke das Siegtor im konnte von Thomas Schaaf. Im Pokalfinale Lothar Matthäus gegen Frank Rost nicht verwandeln. Da durfte auch Spielmacher FOTOS: IMAGO; ACTION PRESS Andreas Herzog jubeln.

95 Titel, Typen & Triumphe

94 Titel, Typen & Triumphe

Neun Titel mit Schaaf

Neu n Tit el mit Schaaf

Jonny Otten

Dieter Eilts

Uli TitelBorowka Er hatte sie alle. Den Europapokal. Andreas Werder Herzog Die Ära Schaaf bei NeunDie Meisterschale. Den DFB-Pokal. Letztere sogar mehrmals oder Oliver zusammen. Was für eine stolze Reck Titelsammlung von Thomas Schaaf Frank bei Werder. Auf den nächsten Seiten Rost erzählen Helden von damals, was Frank dabei so alles passierte. Baumann Tim

100 Seiten Wiese

S

ER

TT

RIED WI RIED

F

L

I

W

:

TO

O F

17 Titel, Typen & Triumphe 9,80 €16 Titel, Typen & Triumphe

Interview Frank Baumann

Double 2004

Interview Frank Baumann Double 2004 „Wir waren fast schon überheblich“ | Ein Interview von Jean-Julien Beer

Das historische Double, zu früh gefärbte Haare, Traumfußball: Hier erzählt Kapitän Frank Baumann, was 2004 hinter den Kulissen passierte – und warum Otto Rehhagel ihn nicht verpflichten konnte.

- näher herangekommen. Uli Hoeneß hat Herr Baumann, es gab so viele groß deshalb in seiner unnachahmlichen artige Momente rund um das Double Art vor dem Spiel etwas gepoltert. 2004, dass man gar nicht weiß, wo man Er witterte eine Nord-Verschwörung,0:5 un - anfangen soll. Was ist für Sie damals weil der HSV gegen Werder mit

der schönste Moment gewesen?32. Spiel - tergegangen war. Seine Bayern sollten - TO: NORDPHOTO TO:

FO Das Spiel in München am 3:1- Sieg. Da Werder Bremen deshalb nun „wegfe tag, unser entscheidender gen“, forderte Hoeneß. hat einfach alles gepasst. So ein Erfolg Wir hatten durch den Saisonverlauf - war nicht selbstverständlich für einen aber so viel Selbstvertrauen und inne FOTO: KOKENGE/NORDPHOTO FOTO: Verein wie den SV Werder. Wir waren - re Überzeugung, dass wir wirklich mit - 3 Krstajić in den Jahren davor im oberen Mittel dem festen Glauben nach München ge - Torschützen Bundesliga: #1 SV Werder Bremen (74 Punkte, 79:38 Tore) 3 Lisztes feld angesiedelt und haben dann eine reist sind, dort die Meisterschaft klar - traumhafte Saison gespielt. Diesen zumachen. Das war fast schon eine Ge Kader (Einsätze) 28 Aílton 2 Baumann 13 Klasnić 2 Ernst Meistertitel ausgerechnet in München wissheit. Das zeigte sich zum Beispiel - perfekt zu machen und dort zu feiern, bei Valérien Ismaël: Schon am Tag vor Andreas Reinke (34), Pascal Borel (1), Paul Stalteri (33), Valérien Ismaël (32), 10 Micoud 2 Stalteri - bei wunderschönem Wetter und nach her hatte er am Flughafen und im Ho

Mladen Krstajić (30), Christian Schulz (17), Viktor Skripnik (6), Ludovic Magnin (4), 5 Valdez 1 Borowski Frank so einem tollen Spiel – das war für mich tel seine Videokamera eingeschaltet, Fabian Ernst (33), Johan Micoud (32), Frank Baumann (32), Krisztián Lisztes (30), 4 Charisteas 1 Skripnik aumann das Highlight dieser Saison. - um zu dokumentieren, wie die letzten Tim Borowski (25); Ümit Davala (22), Pekka Lagerblom (7), Holger Wehlage (4), Ismaël 4 Wie war die Mannschaft in den Stun Stunden vor dem Titel waren. Das war Ivica Banović (3), Marco Reich (2), Aílton (33), Ivan Klasnić (29), Angelos den und Tagen vor diesem Spiel drauf? - fast schon Überheblichkeit. Auf jeden - Charisteas (24), (21), Markus Daun (6), Trainer: Thomas Schaaf B Selbstbewusst, weil Werder seit Mo Fall hat es gezeigt, dass wir nicht ver naten Tabellenführer war? Oder doch unsichert nach München gereist sind. - SV Werder – 3:2Die Runden etwas angespannt, weil es gegen den Das konnte man im Spiel sehr gut se Finale DFB-Pokal: Tore 1. Runde: 1:9 Ludwigsfelder FC Verfolger FC Bayern ging? hen, vor allem in der ersten Halbzeit. - Finalaufstellung Es war so, dass wir zwar seit Monaten Sie wussten: Heute kann etwas Histo 1:0 Borowski (31.) 2.Runde: 3:1 VfL Wolfsburg an der Tabellenspitze standen, vor die- risches passieren. Was ging auf dem Andreas Reinke, Paul Stalteri, Valérien Ismaël, 2:0 Klasnić (45.) Achtelfinale: 6:1 Hertha BSC sem Spiel waren die Bayern aber etwas Mladen Krstajić, Christian Schulz (90. Viktor 2:1 Blank (51.) Viertelfinale: 2:3 Greuther Fürth 49 , & Triumphe Skripnik), Frank Baumann, Tim Borowski 3:1 Borowski (84.) Halbfinale: 3:2 VfB Lübeck Titel Typen (88. Angelos Charisteas), Fabian Ernst, Johan 3:2 Meijer (90.+3') Finale: 3:2 Alemannia Aachen Micoud, Ivan Klasnić (87. Nelson Valdez), Aílton, Trainer: Thomas Schaaf

48 Titel, Typen & Triumphe

Die Allofs-Jahre

Die Lemke-Jahre

Willi Lemke schmunzelt heute noch - ein wenig, wenn er an sein erstes Ver tragsgespräch mit dem jungen Thomas1981 Schaaf zurückdenkt. Lemke war aus der Bremer Politik zu Werder ge- kommen und sollte die Geschäfte des Vereins nach dem Wiederaufstieg in die Bundesliga führen, als sich der frühere - Willi Nachwuchsspieler Schaaf zum Stamm - spieler bei den Profis entwickelte. Lem ke bestellte ihn zu einem Mittagessen emke in ein Hotel in der Vahr. „Thomas hatte sich binnen kürzester Zeit unter Otto - Rehhagel etabliert“, erinnert sich Lem - ke, „aber sein Vertrag entsprach über

haupt nicht dem eines Stammspielers.“ /IMAGO

Also erklärte er dem gerade einmal - R ME

20- jährigen Fußballspieler, dass er auf - L O: U O:

L T grund seiner gezeigten Leistungen un terbezahlt sei. Neben Glückwünschen FO zur sportlichen Entwicklung servierte Lemke dem überraschten Schaaf noch

etwas fehlt uns noch – und das sind „Otto wusste, dass Sie, Klaus! Da fühlt man sich natürlich geschmeichelt. Auf eine gewisse Art ich ihn niemals Klaus und Weise hat er damit ja letztlich auch recht gehabt.“ 33 Jahren Stür- infrage gestellt llofs So wurde Allofs mit hätte.“ mer bei Werder. Andere Spieler seien mit 33 alt, meint er, „ich war es nicht“. - - Der Wechsel nach Bremen sei des - - Ersten in Deutschland, dass im franzö - halb für ihn eine rein sportliche Ent einen Deal: „Wir wollen dir ab sofort er Klaus Allofs muss lachen, wenn sischen Paradies das Geld knapp wur scheidung gewesen, „Werder war für heblich mehr Geld bezahlen. Aber nur - er daran denkt, wie das mit ihm und - de. Deshalb rief er schnell bei Allofs mich keine Endstation, und es ging mir unter einer Bedingung: Du musst dei A an. „Das hat er sehr geschickt gemacht, auch nicht darum, wieder zurück nach Werder Bremen einst begann. Eigent nen Vertrag bei uns verlängern.“ lich konnte er mit den Grün-Weißen denn ich hatte eigentlich gar nicht vor, Deutschland zu kommen“. Es ging ihm Schaaf verhandelte nicht lange, kurz - nicht viel anfangen, schließlich war - Frankreich zu verlassen“, erzählt Allofs,- um das, womit Rehhagel ihn geködert nach dem Mittagessen war der Fall erle er ein erfolgreicher Torjäger in Frank „Otto hat mir aber auf seine Art zu ver hatte: um Titel. „Dass wir jedes Jahr digt. Mit seiner Verhandlungsführung reich, 19 9 0 Vizemeister mit Girondins stehen gegeben, dass es jetzt nur an mir einen geholt haben, damit konnte man erwarb sich der Manager Lemke in den Bordeaux, ein Jahr zuvor Meister und hängt, ob Werder Bremen in Zukunft - natürlich nicht rechnen.“ - folgenden Monaten und Jahren schnell Pokalsieger mit Olympique Marseille. Titel gewinnt. Er sagte zu mir: Wir ha Aber es kam so. DFB-Pokalsie19 92. einen guten Ruf in Werders Mannschaft. ben eine sehr gute Mannschaft, aber ger 19 91. Europapokalsieger Und das dank vieler Tore des deutschen 19 93. „Wir hatten Sein Glück: Es gab damals noch keine Stürmers. „Sportlich und finanziell war Deutscher Meister - Spielerberater, die im schlimmsten Fall Frankreich damals das Paradies“, sagt eine Mannschaft mit Klasse und Er gleich mehrere Profis im Verein betreut Allofs, „und von dort war der Schritt zu fahrung“, schwärmt Allofs noch heute, und deshalb auch gleich mehrere andere Werder schon groß.“ „Otto sagte zu „und es gab einen sehr guten Teamgeist- Spielerverträge gekannt hätten. Lemke 17 Jahren beim Doch dann kam Otto Rehhagel, mit Jungs, die auf der einen Seite Quali - verhandelte in seinen der den Spieler Allofs schon einmal mir: Etwas fehlt tät hatten, die aber auch Mannschafts SV Werder fast ausschließlich direkt mit - trainiert hatte, gemeinsam gewannen spieler waren und sich entsprechend den Spielern. Gerne begann der Mana - sie 198 0 mit Fortuna Düsseldorf den uns noch – und das verhielten. Das war auch die Prägung ger die Vertragsgespräche mit der ver DFB-Pokal. Es war Rehhagels erster sind Sie, Klaus!“ von Otto. Es war einfach, bei Werder ▼ meintlich guten Nachricht, dass zwar 2,5 Triumph als Trainer. Weil „König Otto“ Auf den orangen Seiten gehts weiter! eigentlich wegen der Inflation nur immer den gesamten Fußball im Blick Prozent mehr Gehalt möglich seien, er 19 9 0 als einer der 65 behielt, wusste er , Typen & Triumphe aber – ausnahmsweise – diesmal zehn▼ Titel

Auf den grünen Seiten gehts weiter! FOTO: SCHUMANN/IMAGO FOTO:

64 Titel, Typen & Triumphe

Meisterschaften, Pokalsiege Bestellen Sie jetzt: und Europapokal: Werder weser-kurier.de/shop räumte mit Schaaf alles ab. 04 21 / 36 71 66 16 Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App > Was hinter den Kulissen passierte erhältlich. Versandkosten 1,95 € (ab 30 € Bestellwert versandkostenfrei). > Wie Schaaf über sein Leben denkt Angebot solange der Vorrat reicht. > Mit vielen emotionalen Bildern

35 VEREINE & VERBÄNDE Not macht sportlich erfinderisch Der Vorstand der Abteilung Turnspiele und Gymnastik des SV Werder Bremen zieht Bilanz

uallererst freuen wir uns natürlich, dass derzeit die Inzidenz ben, die im Verein anstanden. Wir denken aber, dass wir das ganz weiter sinkt und nahezu einen Punkt erreicht hat, der fast gut bewältigt haben, dennoch können wir auf eine weitere Welle Z wieder einen Alltag in unserem Sportangebot zulässt. Wir verzichten und hoffen, dass nun wieder viele unserer Kursteilneh- waren in den letzten Monaten kreativ, was unsere Sportgruppen mer:innen den Weg zurück zu unseren Angeboten vor Ort finden. betrifft. So haben wir bereits im ersten Lockdown schnell ein On- line-Video-Angebot im Bereich des Kinderturnens mit Hilfe unse- res FSJlers umgesetzt. Und ab Mai 2020 sind wir in ein abgespeck- tes Sportangebot vor Ort mit Abstand und draußen gestartet – hier waren unsere Seniorengruppen zunächst am Start. Im Herbst 2020 – im zweiten Lockdown – haben wir unsere Übungsleiter:innen mit entsprechenden Online-Lizenzen für Videokonferenzen ausgestat- tet und sie kamen somit direkt ins Wohnzimmer der Kursteilneh- mer:innen. Nachdem in diesem Frühjahr sich erste Lockerungen abzeich- neten, haben wir im Vorstand überlegt, wie wir wieder ein Sportan- gebot vor Ort und draußen anbieten könnten, für welche Gruppen das sinnvoll ist und haben parallel das digitale Angebot beibehal- ten. Umgesetzt haben wir dies dann nicht mehr, denn hier wurden wir dann von den nächsten Lockerungsschritten überrannt und unsere Planungen wurden für die Rückkehr zu mehr Normalität im Sport wiederholt über den Haufen geworfen. Insgesamt hat uns die Pandemie – Übungsleiter:innen und Vorstand – sehr im Ehrenamt gefordert. Oftmals waren schnelle Entscheidungen sowie eine gute und direkte Kommunikation er- forderlich, hinzu kamen lange digitale Planungssitzungen für das Sportangebot – alles parallel natürlich zu den sonstigen Aufga-

Begonnen haben wir mit unseren Rehasport-Programmen: Aus- Neustart bei impuls e.V. gleichende Körperarbeit, Ausgleichsgymnastik für den Rücken, Kurse und Fortbildungen laufen wieder an Gesund durch Bewegung, Gehschule mit Musik, Lungensport, Sanfte Gymnastik für Frauen sowie Inklusionssport. All das ist vorsichtig, aber dennoch gut angenommen worden. Jetzt starten auch die Mitgliederkurse und man spürt die Ungeduld der Teilneh- mer, die endlich wieder zum Pilates-, Yoga- und Ballettunterricht kommen dürfen. Den Kindern konnten wir seit Anfang des Jahres mit digitalen HipHop-Kursen und Ballett im „Einzelunterricht“ entgegenkommen. Ihre Freude, sich jetzt wieder im Gruppen- unterricht begegnen zu können, ist unbeschreiblich. Neben den Kursen laufen langsam auch die Aus- und Fortbil- dungen wieder an. Nachdem schon im Mai die berufsbegleitende Fortbildung „Tanzpädagogik“ begonnen hatte, startet ab 1. Sep- tember ein neuer Ausbildungsgang an der Fachschule für Ge- sundheitssport und Bewegungstherapie, der jetzt durch das neue Aufstiegs-BAföG großzügig unterstützt wird. Für die Zukunft ist gesorgt. Ein wunderbar neu gelegter Rollrasen in unserem Garten in der Fleetrade 78 gibt uns viel mehr Alternativen bei der Sportaus- übung. In den Sommerferien sollen hier wieder Tanz-Workshops für Kinder angeboten werden. Auch noch frisch ist die soeben ins- tallierte mobile Bühne vor dem Alten Hemelinger Rathaus, auf der sowohl Tanz- und Musikpräsentationen als auch Workshops statt- finden können. So wird impuls hier beim Bremer KulturSommer Summarum mit vier Veranstaltungen vertreten sein. Im Rahmen Schon seit Ende Februar findet bei impuls wieder ein geregelter der Veranstaltungsreihe „Jugend tanzt vor dem Hemelinger Rat- Betrieb statt, weil wir die uns zur Verfügung stehenden Möglich- haus“ sollen Kinder- und Jugendtanzgruppen eingeladen werden, keiten ausgeschöpft haben – natürlich nicht ohne unsere Verant- ihre Choreografien vor Publikum zu zeigen. Darüber hinaus kann wortung für Gesundheit und Vorsorge außer Acht zu lassen. die Bühne auch von anderen Gruppen gemietet werden. 36 VEREINE & VERBÄNDE Wieder zu Wasser Kanu-Verein Unterweser: Teamtraining in Mannschafts- booten wieder aufgenommen

Ein langer Winter und ein weiteres Frühjahr Wassersport unter den Pandemie-Bedingungen liegen hinter uns. Das bedeutete auch für die „Malolos“, die Sportlerinnen und Sportler der Ausleger-Ka- nu-Sparte des Kanu-Vereins Unterweser e. V. (KVU) über viele Monate vor allem, Abstand zu halten und Kontakte zu vermeiden. Da es sich beim Kanusport glücklicherweise grundsätzlich um eine Outdoor-Sportart handelt, konnten die allgemeine Fitness und Kraft bis vor Kurzem wenigstens pandemiegerecht in den Klein- booten trainiert werden, also einzeln oder auch mal zu zweit. Dabei blieb aber natürlich etwas Wichtiges auf der Strecke: das Teamtraining im Mannschaftsboot. Der KVU besitzt gleich zwei der großen Boote mit dem markanten Ausleger, der diese Gefährte schnell und dabei voll seetauglich macht. Mit Begeisterung konnte jetzt aufgrund der Lockerung der Pandemie-Bestimmungen auch beim KVU endlich das Teamtraining in den großen Booten wieder aufgenommen werden. Die regelmäßigen Trainingstouren führen vor allem auf die Außenweser vor Bremerhaven, Geestland oder Nordenham, gelegentlich auch auf den ruhigeren Fluss Geeste.

Spaß im Sommer Digitaler Erfolg Das diesjährige Sommerferienprogramm des Gelungenes Online-Training für die Kreissportbundes Bremen-Nord Taekwondo-Sportler von Tura

Die Corona-Krise beschäftigt uns seit 15 Monaten und nähert sich Mit dem zweiten Lockdown im November kam auch erneut das nun hoffentlich dem Ende. Die Impfungen der Erwachsenen gehen Aus für den Taekwondo-Präsenzsport beim Turn- und Rasen- voran, einige lange Wochen mit harten Einschränkungen sind zu- sportverein (Tura) Bremen e. V. So suchten und prüften die Abtei- mindest erst einmal überstanden. Die Infektionen gehen endlich lungsleitung und die Trainer:innen nach Alternativen. Individuali- deutlich zurück und es kehrt mit fortlaufenden Lockerungen wie- siertes „Outdoor-Training“ war aufgrund der Wetterbedingungen der etwas Normalität in unserem aller Alltag ein und des extremen Aufwandes keine Option. Die Sommerferien stehen vor der Tür, ohne Homeschooling, Nach reiflicher Überlegung zur Durchführung und inhaltlichen Unterricht per Video und hoffentlich ohne wesentliche Einschrän- Gestaltung erklärten sich Abteilungsleiter Tim Glenewinkel, die kungen. Der Kreissportbund Bremen-Nord, seine angeschlosse- Kindertrainer Fabian Adam und Ferhat Kartal sowie Trainer Jo- nen Vereine sowie einige Firmen haben auch in diesen schwierigen chen Berg bereit, zweimal wöchentlich ein Online-Training für alle Zeiten wieder ein den aktuellen Gegebenheiten entsprechendes interessierten anzubieten. Die Resonanz bei Kindern wie bei Er- Programm für die Ferien zusammengestellt. So ist es möglich, dass wachsenen – egal ob Anfänger oder Meistergrad – war zur Freude ihr in diesem Sommer eine ganz besondere Zeit erleben könnt, ob der Trainer groß und die Rückmeldungen der Aktiven voller Be- beim Sportschießen mit dem Lichtpunkt- und Luftgewehr oder geisterung. Eine gelungene Aktion, um in dieser so schwierigen Bogen, Rudern Kanufahren, Handball, Tanzen, Sportgymnastik, Zeit den geliebten Sport unter Anleitung und Kontrolle weiter- Prellball, Sportspiele, Tischtennis, Turnen und vieles mehr. Es soll- betreiben zu können. Ein te für jeden etwas dabei sein. Wermutstropfen bleibt aber dennoch bestehen. Gürtel- Infos: https://www.ksb-bremen-nord.de/ferienprogramm/ prüfungen und Wettkämpfe sind nun schon seit Mona- ten nicht mehr möglich. Das ist für die leistungsorien- tierten Aktiven ein herber Rückschlag, insbesondere für die fünf Kandidaten, die sich im Dezember 2020 der Schwarzgurt-Prüfung stellen wollten. Jetzt bleibt die Hoffnung, dass die auf- geschobenen Prüfungen zumindest noch vor den Sommerferien nachgeholt werden können. Fabian Adam. 37 VEREINE & VERBÄNDE An die Federn, fertig, los! Badminton trotzt dem Lockdown / Sorge um die alte Unihalle

er gefühlt endlose Lockdown hat versität Bremen wegen erheblicher Schäden schieben der notwendigen Modernisie- nun doch sein Ende gefunden. Die am Hallenboden gesperrt wurde. Diese rungsmaßnahmen. Alle beteiligten Senats- D Disziplin und Zurückhaltung jedes Halle ist für den Badmintonsport ideal ge- ressorts arbeiten an einer gemeinsamen einzelnen haben neben den Impfungen ent- eignet und eine wichtige Säule für Eiche. Lösung. Wir hoffen also im Sinne des Sports scheidend dazu beigetragen, dass seit dem 2. Somit kann der Wegfall der Halle kaum auf eine schnelle und pragmatische Lösung. Juni beim TV Eiche Horn wieder Badminton kompensiert werden. Zudem war die Hal- gespielt werden darf. Ab sofort heißt es nicht le auch für viele andere Sportgruppen und Wer Badminton einmal ausprobieren möchte, mehr Training vor dem Bildschirm, sondern Schulen sehr wichtig. Wir hoffen auf eine ist herzlich dazu eingeladen! Schreibt gerne wieder ganz real die Federbälle hin und her baldige Klärung der Situation und ein An- eine E-Mail an [email protected]. schlagen. Wobei an dieser Stelle auch das große Engagement unserer beiden Videotrainer gewürdigt werden muss. Sie haben dabei geholfen, im Lockdown nicht einzurosten und den Bezug zum Sport aufrechtzuerhal- ten. Außerdem haben sie dabei geholfen, die Vorfreude auf Badminton wieder zu er- höhen. Die Gemeinschaft hat jedem Mit- glied spürbar gefehlt. Sport bei Eiche Horn ist schon immer deutlich mehr gewesen als nur Training. Das Feedback zum Trainings- beginn ist sehr gut und der Drang nach Be- wegung groß. Zudem haben viele zuvor ab- getauchte Mitglieder nun den Weg zurück in die Halle gefunden. Was den Neustart aber erheblich er- schwert, ist die Tatsache, dass die alte Uni- halle an der Grazer Straße seitens der Uni-

Begeisterung und Motivation Ehrenpräsident des Deutschen Judobundes trainiert Villa Vital Nachwuchs

dobundes in erster Reihe. Aktuell ist Peter Frese jedoch immer noch als Sprecher der Zweikampfsportarten dea DOSB aktiv. Villa Vital Cheftrainer Stefan Buben und Peter Frese verbindet eine jahrzehntelan- ge Freundschaft, sie haben unter anderem gemeinsam in Köln ihr Studium zum Dip- lom-Trainer des Deutschen Olympischen Sportbundes erfolgreich absolviert und beide tragen den Judosport im Herzen. Seit 2020 hatten sich sowohl Peter als auch Ste- fan auf einen Lehrgang in Bremen auf der Villa Vital -Judomatte gefreut – vor Kur- zem war es dann endlich soweit. Waren die Judoka zu Beginn des Trainings doch sehr aufgeregt, konnte Peter Frese ihnen binnen weniger Minuten durch seine lustige und sehr kinderfreundliche Art die Nervosität nehmen und mit einem exzellenten Trai- Auch die Bundesrepublik Deutschland Deutschen Meisterschaften, kämpfte in der ning den Nachwuchs enorm begeistern hat wahre Judo-Legenden. Unter anderem Bundesliga und im Nationalkader. Nach und motivieren. Auch Trainer Stefan Bu- zählt Peter Frese (8. DAN) dazu. Als akti- seiner aktiven Zeit stand Peter Frese fast ben freute sich sehr über den Besuch seines ver Judoka gewann er Bronzemedaillen auf 20 Jahre als Präsident des Deutschen Ju- Sportfreundes. 38 VEREINE & VERBÄNDE Auf Frank Schildt folgt Jörg Frebe Personeller Wechsel beim Stadtsportbund Bremerhaven steht bevor

Nach 21 Jahren an der Spitze des Stadtsportbundes Bremerhaven der Pandemie-Folgen die größte Herausforderung. „Eintritte wird (SSB) wird Frank Schildt einen Schlussstrich unter seine Tätigkeit zurzeit kein Verein haben.“ Umso wichtiger sei es, dass der Sport- ziehen und im Oktober nicht zur Wiederwahl antreten. Sein Nach- betrieb mit den sinkenden Inzidenzzahlen wieder anlaufen kann. folger beim SSB soll Jörg Frebe werden, früherer Geschäftsführer der TSG Bremerhaven. Wäre die Corona-Pandemie nicht dazwischengekommen, hätte Frank Schildt seinen Platz als SSB-Vorsitzender schon ge- räumt. Doch der Stadtsporttag zählte im Jahr 2020 zu den un- zähligen Veranstaltungen, die dem Virus zum Opfer fielen. Beim nächsten Stadtsporttag wird Schildt – ebenso wie einige andere Vorstandsmitglieder – nicht wieder kandidieren. Dass er sich aus dem Dachverband zurückziehe, habe ausschließlich persönliche Gründe: „Wenn man so lange dabei ist und auch gerne Verantwor- tung getragen hat, darf man sich auch irgendwann wieder anderen Dingen widmen“, so Schildt. Der zeitliche Aufwand für das Amt als SSB-Vorsitzender sei immens gewesen, auch als zweiter Vor- sitzender von SFL Bremerhaven sei er durch den Bau des Kunst- rasenplatzes stark eingespannt gewesen. Eines der Ämter will der Familienvater, der jahrelang den Spagat zwischen Ehrenamt im Sport, Beruf und Politik geübt hat, jetzt abgeben – seinem Verein in Leherheide wird Schildt aber erhalten bleiben. Sein designierter Nachfolger Jörg Frebe weiß, dass er das Amt in einer schwierigen Zeit übernimmt. „Das wird das Hauptproblem sein: Wie kommen wir nach Corona wieder in Fahrt?“, sieht Frebe in der Bewältigung

Endlich wieder Präsenzsport Es geht wieder los: BTV 1877 geht mit fast komplettem Angebot in den Sommer

ach bis zu sieben Monaten ohne Präsenzsport, immerhin mit einigen Online-Angeboten im Fitness- & Gymnastik-Be- N reich, freuen wir uns wieder gemeinsam Sport treiben zu dürfen. Outdoor finden, wie schon im letzten Sommer, viele Fitness- & Gymnastik-Angebote auf unserem Sportplatz Henschenbusch statt. Leichtathletik für Erwachsene und Kinder sowie Lauf- und WalkingTreff sind klassischerweise draußen, nun aber auch wie- der in normaler Gruppenstärke. Die Spielerinnen und Spieler der Bremen Dockers Baseball Teams fieberten lange dem Start in den Ligabetrieb entgegen. Dieser beginnt für die 2. Baseball Bundesliga am 26.06. bzw. für alle Ligen Anfang Juli. Nach letztem Stand sind auch Zuschauer zugelassen. Besonders glücklich sind auch diejenigen, die für ihren Sport auf eine Halle und insbesondere auf Kontakt angewiesen sind: Jiu-Jitsu / Goshin-Jitsu Selbstverteidigung. Sie trainieren wieder in der Turnhalle am Alten Postweg und freuen sich über Neue und Wiedereinsteiger. Auch Eltern-Kind-Sport und Kinderturnen für die Vier- bis Sechs-Jährigen kann endlich wieder angeboten werden. Die BTV 1877 will ihre Angebote weitgehend auch in den Sommerferien anbieten. Die aktuellen Informationen hierzu, das derzeitige Pro- gramm auch für Nichtmitglieder, finden sich auf der Webseite: www.btv1877.de. Übrigens: Die für Februar geplante und dann abgesagte ordentliche Mitgliederversammlung der BTV 1877 wird nun am 18. Juli 2021 stattfinden, ebenfalls draußen auf unserem Sportgelände. 39 VEREINE & VERBÄNDE Ein geschichtlicher Rückblick Der TuS Komet Arsten e. V. begeht sein 125-jähriges Vereinsjubiläum

er Verein aus dem Bremer Süden blickt in diesem Jahr stolz Komet in Sportanlagen am Kuhhirten, im Hansa-Stadion und an der auf eine 125-jährige Tradition zurück. Vor dem Zusammen- Alfred-Faust-Straße aktiv. Aufgrund verstärkten Wohnungsbedarfs D schluss des VfB Komet und des TuS Arsten im Oktober 2006 wurde dem VfB Komet von der Bremer Landesregierung 1992 eine feierten beide Vereine bereits imposante Jubiläen, nämlich 90 Jahre Umsiedlung der Sportanlage von der Alfred-Faust-Str. nach Ar- TuS Arsten im Juni 1990 und 100 Jahre VfB Komet im Juni 1996. Der sten-Südwest in die Egon-Kähler-Straße vorgeschlagen und im Juni Vereinsvorstand hat sich dazu entschlossen, dieses Ereignis aufzu- 1998 vollendet. arbeiten. In einem geschichtlichen Rückblick beider Vereine ab dem Im Rahmen des 100-jährigen Jubiläums des TuS Arsten spiel- Jahr 1896 mit vielen Höhen und Tiefen stechen einige besondere ten am 12. Juli 2000 die 1. Fußball-Herren gegen die Bundesliga- Momente heraus. In den Jahren 1929 bis 1936 spielten die Fußbal- mannschaft des SV Werder Bremen mit Trainer Thomas Schaaf ler des VfB Komet gegen den HSV und SV Werder und stellten mit und allen Stars vor knapp 3000 Zuschauern am Korbhauser Weg. Heinz Warnken den ersten deutschen Nationalspieler aus Bremen. Um eine breitere finanzielle und sportliche Basis des TuS Arsten An den Olympischen Spielen 1936 nahmen auch zwei Turner des TuS und des VfB Komets zu sichern, erfolgte auf Vorschlag des Sport- Arsten teil. Während der TuS Arsten sein endgültiges Domizil 1953 amtes unter Einbeziehung der Politik der Zusammenlegung beider am Korbhauser Weg gefunden hatte, waren die Mitglieder des VfB Vereine zum 1. Oktober 2006 mit dem Namen TuS Komet Arsten e. V. seit 1896. In den Jahren 2005 bis 2010 erlebte die Leichtath- letikabteilung auch über die Landesgrenzen hinaus einen großen Bekanntheitsgrad. Caroline Nytra, Jonna Tilgner und Sebastian Bayer sorgten bei Europa- und Weltmeisterschaften sowie bei den Olympischen Spielen in Peking für eindrucksvolle Ergebnis- se. Außerdem wurden die drei mehrmals zu Bremens „Sportler des Jahres“ gekürt sowie 2017 ebenfalls der Down-Syndrom-Athlet Mike Schwenke zu Bremens „Behindertensportler des Jahres“ gewählt. Durch den Zusammenschluss beider Vereine stieg die Mit- gliederzahl kontinuierlich und neue Sportabteilungen sowie neue Sportstätten wurden eingerichtet. 2008 wurde durch den Bremer Fußball-Verband ein Mini-Kunstrasenplatz eröffnet und 2011 die Stadiontribüne im Beisein politischer Prominenz offiziell einge- weiht. Im November 2018 wurde der langersehnte Kunstrasen- fußballplatz mit Flutlicht von der Sportsenatorin, Anja Stahmann, dem Verein übergeben. „Der TuS Komet Arsten steht nicht nur für Sport und Bewegung, sondern auch für geselliges Beisammensein. Diverse Veranstaltungen wie beispielsweise der Karneval, das La- ternenfest mit Höhenfeuerwerk oder der Handballfrühschoppen erfreuen sich allseits großer Beliebtheit. Diese symbolisieren auch den starken Zusammenhalt der Bewohnerschaft in Obervieland“, Leichtathletin Caroline Nytra 2010 bei der EM in Barcelona erzählt der 2. Vorsitzende, Bernd Nehrhoff.

Laufen und Walken im Bürgerpark FLIB e. V. wird 30: Aktiver Ausgleich in Corona-Zeiten

Ausgerechnet in unserem Jubiläumsjahr war alles anders. Eigent- lich wollten wir unseren 30. Geburtstag gebührend feiern, mit allen Mitgliedern einen Ausflug machen, zusammen sein, auch mal wie- der diejenigen Mitglieder treffen, die nur noch selten zu den Trai- ningsterminen kommen. Nun soll die Feier nachgeholt werden. Doch trotz der Einschränkungen blieb der Sport und das Lau- fen zu festen Trainingsterminen ein wichtiger Teil des – außer- gewöhnlichen – Alltags. Sobald es erlaubt war, trafen wir uns in Zweierkohorten und liefen durch den Bürgerpark. Ein guter und so wichtiger Ausgleich zu Homeoffice, Homeschooling etc.! Und als Erweiterung unseres Trainings wagten wir uns sogar zum ersten Mal an eine digitale Yogastunde. So hat die Corona Zeit auch ihre positive Seiten: Der Stellenwert des gemeinsamen Sports wurde allen wieder sehr bewusst, und die Bereitschaft, neue Wege zu ge- hen, wächst! 40 VEREINE & VERBÄNDE Ein Verein für Jung und Alt Kampfsport, Ballsport, Tanzen und mehr: Der TV Oberneuland bietet ein umfangreiches Angebot

er Turnverein Oberneuland (TVO) hat seine Heimat im Kids die Vielseitigkeit des Kampfsports Taekwondo bei. Dong Herzen von Oberneuland, am Ende des Vinnenwegs. Dieser Zhao leitet die Kung-Fu-Abteilung und bietet mit Lehrgängen und D Traditionsverein hat sich im Laufe seines über 100-jährigen Workshops ein vielseitiges Training an. Meister Zhao bietet zu- Bestehens immer wieder gewandelt. War es im Gründungsjahr 1889 sätzlich Qi-Gong-Kurse an, Sandra Sonnemann bietet ergänzend ursprünglich noch ein reiner Turnverein, kamen im Laufe der Zeit am Wochenende Tai Chi an. immer mehr moderne Sportarten und Abteilungen hinzu. Parkour ist die neuste Trendsportart, und auch diese wird für Die Jüngsten können mit drei Monaten starten: Der Kurs Ba- Kinder und Jugendliche ab acht Jahren angeboten. Die Sportler byturnen hat im Sommer 2020 zum ersten Mal stattgefunden und von Trainer Joshua Buchholz springen dabei über diverse Hinder- wurde gut angenommen. Unter der Leitung von Simone Harders nisse, die den Sommer über draußen zur Verfügung stehen oder im wird den Babys mit Musik, Bewegung und Massage ein erster Ein- Winter in der Halle in Form von verschiedenen Geräten arrangiert stieg in sportliche Aktivitäten ermöglicht. Nahtlos schließt sich werden. Die neuste Abteilung ist zudem der Hundesport. Auf der das Eltern-Kind-Turnen und Kinderturnen von Ksenia Martin an. Wiese hinter der Halle im Vinnenweg ist ein großes eingezäuntes Tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche sind bei Corinna Sche- Feld, auf dem Dog Frisbee und Agility angeboten werden. Zu den ding und Linda Tacke genau richtig aufgehoben: Ballett wird bei den Ballsportarten gehören im TVO die Abteilung Tischtennis, Tennis, examinierten Tanzpädagoginnen mit voller Hingabe praktiziert. Faust- und Prellball sowie Volleyball und Boule. Bereits für Kinder ab sechs Jahren sind Kampfsport und Kampf- kunst geeignet. Simone Harders und Niclas Engelken bringen den Nähere Infos: www.tv-oberneuland.de

Es geht wieder los BTS Neustadt: Gemeinsame Bewegung

Wir sind wieder da – waren aber auch nicht wirklich weg. Mit On- linegymnastik, Treffen zu zweit sowie Abstandhalten und Maske, so haben einige von uns versucht, sich einigermaßen fit zu halten. Die „Molligundfitundgutdraufladys“ und die „Herzkreislaufund- gutdraufjungs“ treffen sich fortan wieder Samstagsmorgens auf dem Sportplatz in der Erlenstraße 85a, bei Regen gehen wir in den Mehrzweckraum. Mittlerweile sind die meisten von uns auch ein- oder zweimal geimpft, es geht voran. Das finden alle großartig, endlich können wir uns wieder treffen, uns gemeinsam bewegen, Spaß haben, rumflachsen, froh sein, austauschen von Angesicht zu Angesicht. Neue Teilnehmer*innen sind herzlich willkommen. 41 VEREINE & VERBÄNDE Dem Normalbetrieb ein Stück näher Sportgarten: Betrieb und Veranstaltungen / Ferienkurse und Feriencamps

betrieb langsam wieder näher. Schulklassen, Kindergeburtstage und mit der Bremen Global Championship kann auch die erste Veranstaltung unter Berücksichtigung der aktuellen Pandemielage stattfinden. Während des Lockdowns konnten wir viele offene An- gebote in Kleingruppen anbieten und nun etwas ausweiten. So haben wir in der Überseestadt Fußball, Kampfsport, Basket- ball und ein Skateangebot. Im Sportgarten Pauliner Marsch und im P5 Skaten, BMX, Scooter Fußball und wieder unser offenes Sport- und Medienangebot. Vom Einrichten eines PCs über Foto und Film (Bearbeitung) bis zu Programmieren, 3D-Druck, Lasercutting und PC-Spiele. In den Sommerferien sind zudem zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche geplant. Die Informationen und An- meldeunterlagen zu den Ferienkursen und Feriencamps sind unter Das Leben im Sportgarten nimmt wieder Fahrt auf: Der Ball rollt. www.sportgarten.de zu finden. Von Rugby über Kajak bis zu Skate-, Die Fußball-, Beachvolleyball- und Basketballteams können wie- Ballsport und Medien ist für jede/n von 8 bis 17 Jahren ein passen- der spielen und auch auf den Skaterampen und am Trampolin ist des Angebot dabei. Gemeinsam mit Kooperationsvereinen und viel Betrieb. Nach und nach konnte der Sportgarten wieder die der Bremer Sportjugend konnten wir ein vielfältiges und bewegtes Türen und Sportflächen öffnen. Zunächst waren die Sportareale Ferienprogramm auf die Beine stellen. Wir freuen uns, euch alle im nur für Individualsport geöffnet – nun kommen wir dem Normal- Sportgarten wieder begrüßen zu können.

Neue Bank für Borgfelder Schützengilde Werkstatt Bremen fertigt neue Sitzgelegenheit für den Verein an

a ist sie nun, die seniorengerechte Bank vor der Festwiese am Der Seniorenvertreter des Borgfelder Beirates, Johannes Hues- Hamfhofsweg. Vier Mitarbeiter der Werkstatt Bremen, wdie mann, hatte darüber hinaus auch noch den Wunsch nach weiteren D die Bank produziert hat, brachten sie persönlich vorbei. Die Bänken an der Haltestelle Albert-Bischof-Straße und unter der Bank stammt aus dem Programm „1.000 Bänke für Bremen“, das von Rotbuche Borgfelder Heerstraße/Borgfelder Allee geäußert. der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport initiiert wurde. Die Borgfelder Schützengilde wird die weitere Aufstellung und Pflege der Bank übernehmen. „Die Bank ist echt klasse gemacht“, sagte der 1. Vorsitzende der Borgfelder Schützengilde, Ingo Buchenau. Er lobte insbeson- dere die qualitativ hochwertige Arbeit der Werkstatt Bremen. Die Schützenbrüder wollen die Bank nun erst einmal mit einer Holz- schutzlasur versehen und sie dann fest mit dem Boden verankern. Zusätzlich will Ingo Buchenau sie noch an den Festwiesenzaun anketten, um sie vor Diebstahl zu schützen. Prominenter Gast der Aufstellaktion war Ortsamtsleiter Karl-Heinz Bramsiepe, der sich im Namen der Borgfelder Bevölkerung für die Bank bedankte. „Ich bin überzeugt, dass die Bank gut angenommen wird“, so Bramsiepe. Er kündigte auch gleich an, dass noch zwei weitere Bänke aus dem Programm der Sozialsenatorin in der Bürgermeister-Kaisen-Allee an der Haltestelle bei Netto und Viohl aufgestellt werden sollen.

Vereins- und Verbandsberichte im Bremer Sport

Gerne veröffentlichen wir in unserem Magazin Meldungen und Neuigkeiten aus den Bremer und Bremerhavener Sportvereinen- und Ver- bänden. Das können zum Beispiel besondere sportliche Leistungen, Ehrungen, Jubiläums-Veranstaltungen oder die Einweihung einer neuen Sportstätte sein. Schicken Sie Ihre Texte bitte per E-Mail mit einem entsprechenden, druckfähigen Bild an [email protected]. Die Herbst-Ausgabe des BREMER SPORT ist für Ende September geplant. Bitte beachten Sie: Wir versuchen, möglichst viele Artikel im Maga- zin zu berücksichtigen. Einen Anspruch auf Veröffentlichung gibt es allerdings nicht.

42 ARAG. Auf ins Leben.

Auf die Plätze, fertig … lesen!

Durchstarten mit Top-News: Im ARAG Sport-Newsletter finden Sie regelmäßig Neuigkeiten und spannende Infos, die Ihren Verein oder Verband nach vorn bringen. Jetzt www.ARAG.de/Sport-Newsletter registrieren!

43

01-600 Anzeige-Sport Newsletter A4 28112019-C.indd 1 29.11.19 07:15 GEMEINSAM GEHT’S LEICHTER Die AOK macht sich in vielfacher Weise für Sportler/-innen und Vereine stark. Auch unsere Spieler profitieren von vielen tollen Angeboten – zum Beispiel dem Zuschuss zur sportmedizinischen Untersuchung, die für die Fitness unseres Teams enorm wichtig ist. Das können übrigens alle AOK- Versicherten nutzen.

aok.de/bremen Alle Infos zu unserem Programm 750 € PLUS unter aok.de/bremen

44

AOK_GGL_NZ AZ_189x272+3mm_Prey.indd 1 11.03.21 09:19