2021

(1. Quartal 2021 - 1. Quartal 2022)

 Informationen zu Villigen  Behördenverzeichnis  Abfallkalender  Vereinsverzeichnis

Die Gemeinde online auf

www.villigen.ch www.trotte-villigen.ch

Inhaltsverzeichnis

Seite Inhalt

1 Wissenswertes über Villigen 2-3 Gemeindeverwaltung 4 Datenübersicht 5 Pikettdienst bei allfälligen Störungen 6 Gemeinderat 7 Schulpflege und Schule 8-10 Kommissionen der Gemeinde 11-18 Abfallentsorgung 19-20 Wichtige Adressen 21-23 Wohin man sich wendet / Gut zu wissen 24-25 Flösserweg.ch, Feuerstellen / Jurapark 26 Damenturnverein Stilli 27 Elternverein Villigen, Spielgruppe, Krabbeltreff, Jazzgymnastik 28 Feuerwehr Geissberg 29 Feuerwehrverein Villigen 30 Frauenturnverein Villigen 31 Hatha Yoga 32 Freizeit Club Villigen 33 Gemeinnütziger Frauenverein Rein 34 Gemischter Chor Stilli 35 Jagdgesellschaft Wessenberg 36 Jugi und Mädchenriege Villigen 37 Karate Do Villigen 38 Kinderturnen Villigen 39 Landfrauen Villigen 40 Männerriege Villigen 41 Mittagstisch Villigen 42 Natur- und Vogelschutzverein Geissberg 43 Pro Senectute 44 Quartierverein Joseboden Villigen 45 Schützengesellschaft Villigen 46 Skilift-Rotberg 47 Spitex 48 Theatergruppe Villigen (TGV) 49 The Oldies 50 Waldspielgruppe Haselmüs 51 Wandergruppe Villigen 52 Christkatholische Kirchgemeinde Baden-Brugg-Wettingen 53 Katholisches Kirchenzentrum Brugg-Nord 54 Reformierte Kirchgemeinde Rein 55 Trotte Villigen 56 Ortspartei SVP 57 Adressliste der Vereine von Villigen und Stilli A-Z 58 Adressliste der Kirchgemeinden 59 s’Villiger Lied „Wer kennt ned s Dorf am Kommetbach“ 60 Schwimmbad Villigen 61 Alters- und Pflegeheime 62 Notfall und Gesundheitstelefonnummern

Wissenswertes über Villigen

In Blau über grünem Dreiberg abgehauene gestürzte, ge- wendete gelbe Bärentatze, begleitet von drei fünfstrahligen gelben Sternen.

1247 tauchte ein Heinricus de Villigen in einer Urkunde auf; dies ist somit die älteste bekannte Erwähnung des Dorfes. Der Ortsname stammt vom althochdeutschen Filingun und bedeutet "bei den Leuten des Filo (Kurz- form von Filibertus)"

Stand per 31.12.2020 ...... Einwohnerzahl 2'132 Anzahl Haushaltungen 1’010 Gemeindebann 1’120 ha Waldfläche 528 ha Rebfläche 15 ha Höhe über Meer 367 m Gemeindesteuerfuss 87 % Wasserhärte (französischer Härtegrad) 31° (www.wasserqualitaet.ch) Nachbargemeinden 8 Böttstein, Brugg, (), , , Rüfenach, Untersiggent- hal und Würenlingen Ortsplan Auf Wunsch kann bei der Gemeindekanzlei ein Ortsplan (Mass- stab 1:5'000, Ausgabe 2014) bezogen werden.

Herausgegeben von der Gemeinde Villigen

1

Gemeindeverwaltung Villigen, Schulstr. 2

Schalterstunden Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 16.00 Uhr Dienstag 08.00 - 11.30 Uhr 14.00 - 18.00 Uhr Freitag 07.00 –14.00 Uhr durchgehend geöffnet

Für Gespräche ausserhalb dieser Zeiten steht die Gemeindeverwaltung nach Vereinbarung gerne zur Verfügung. Sprechstunden mit dem Gemeindeammann sind telefonisch zu verein- baren.

Gemeindekanzlei, Einwohnerdienste 056 297 89 89 Bestattungsamt [email protected] oder [email protected]

Sibylle Boss Gemeindeschreiberin [email protected] und Verwaltungsleiterin

Jasmine Hueber Gemeindeschreiberin-Stv. [email protected] Leiterin Einwohnerdienste

Sarah Keller Bausekretariat [email protected]

Soziale Dienste 056 297 89 87 [email protected]

Marion Keller Leiterin Soziale Dienste (anwesend am Dienstag und Mittwoch)

Abteilung Finanzen 056 297 89 90 Gemeindezweigstelle SVA Aargau [email protected]

Stefan à Porta Leiter Finanzen [email protected] Maria Nue Verwaltungsangestellte [email protected]

Abteilung Steuern 056 297 89 91 [email protected]

Heike Graff Leiterin Steuern [email protected] Maria Nue Verwaltungsangestellte [email protected] Sibylle Ernst Teilzeitangestellte [email protected]

Gemeindeforstamt 079 405 03 12 Oliver Frey Gemeindeförster 056 297 89 60 [email protected] 2

Gemeindewerke, Winkel 16 056 297 89 50 [email protected]

Dölf Erdin Leiter Gemeindewerke, Brunnenmeister 079 667 13 47 Gerhard Collavo Bauamtsangestellter Simon Müller Bauamtsangestellter Silvan Meier Hauswart Schulhaus Erbslet und Stilli 076 343 85 95

Auszubildende

Sina Baumann Kauffrau 3. Lehrjahr Philip Jäggi Fachmann Betriebsunterhalt 3. Lehrjahr Julia Vollenweider Kauffrau 1. Lehrjahr Cédric Siegenthaler Fachmann Betriebsunterhalt ab August 2021 Leonie Baumann Kauffrau ab August 2021

Betreibungsamt Villnachernstrasse 2, 5222 Umiken 056 441 68 68 [email protected]

Öffnungszeiten: Montag, Mittwoch, Donnerstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 17.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 19.00 Uhr Freitag 08.00 - 14.00 Uhr durchgehend geöffnet

Regionalpolizei Brugg 056 461 81 00 / Notruf: 117 Postfach 288, Untere Hofstatt 4, 5201 Brugg [email protected]

Bürozeiten: Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 17.00 Uhr Dienstag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr

Regionales Zivilstandsamt Brugg 056 448 90 90 Untere Hofstatt 4, Postfach, 5201 Brugg [email protected]

Öffnungszeiten: Montag - Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 17.00 Uhr Dienstag geschlossen 13.30 - 18.00 Uhr

3

Datenübersicht

Schulferienplan 2021/2022

erster Ferientag letzter Ferientag Wo- chen 2021 Sportferien 6. Februar 21. Februar 2 Frühlingsferien 10. April 25. April 2 Sommerferien 3. Juli 8. August 5 Herbstferien 2. Oktober 17. Oktober 2 Weihnachtsferien 24. Dezember 9. Januar 2

2022 Sportferien 5. Februar 20. Februar 2 Frühlingsferien 9. April 24. April 2 Sommerferien 2. Juli 7. August 5

Gemeindeversammlungen 2021 Rechnungsgemeinde der Einwohner 15. Juni Rechnungsgemeinde der Ortsbürger 18. Juni Budgetgemeinde der Einwohner- und Ortsbürger 18. November

Abstimmungsdaten 2021 7. März 13. Juni 26. September 28. November

Papiersammlungen 2021 26. Juni 20. November

Häckseldienste 2021 15. April 7. Oktober 18. November

Mütter- und Väterberatung in der alten Kanzlei EG Winkel Jeweils 1x im Monat am Mittwoch von 13.30 - 16.30 Uhr auf Voranmeldung an folgenden Daten: 13. Januar, 10. Februar, 10. März, 14. April, 12. Mai, 9. Juni, 14. Juli, 11. August, 8. September, 13. Oktober, 10. November und 8. Dezember.

Terminbuchung online über sdlrb.ch; Telefon: 056 448 90 50 oder E-Mail: sozi- [email protected]

Eröffnung der Badesaison Samstag, 15. Mai 2021 Seniorenausfahrt findet 2021 nicht statt Schliessung der Badesaison Samstag, 4. September 2021 4

Pikettdienste

Gemeindeverwaltung bei Todesfällen

079 732 19 33 (Gemeindeschreiberin) 076 477 06 64 (Gemeindeschreiberin-Stv.)

Wasser- und Abwasserversorgung

079 667 13 47

Elektrizitätsversorgung

IBB Energie AG, Postfach, 5201 Brugg

056 460 28 00

Defekte Strassenlampen

IBB Energie AG, Postfach, 5201 Brugg [email protected] 056 460 28 00

Fernwärmeversorgung

REFUNA AG, Beznau, 5312 Döttingen www.refuna.ch

Gemeindeforstamt

079 405 03 12

5

Behörden

Gemeinderat Villigen

René Probst, Gemeindeammann (Stellvertreter Olivier Moser) Justiz- und Polizeiwesen, allg. Verwaltung, Personal, Finanzen, Bür- gerrechtswesen, Versicherungen, Gemeindezusammenarbeit, Stein- bruch Gabenkopf, Kiesgruben, Ortsbürgerwesen, Regionalplanung, Vertreter Regionales Führungsorgan (RFO) Brugg Region, Feuerwehr, Militär- und Schiesswesen, Zivilschutz, Standortmarketing, Mitglied VR WirnaVita AG, Informations- u. Kommunikations-Technologie (IKT), Tiefenlager Jura Ost, Zwilag

Olivier Moser, Vizeammann (Stellvertreter René Probst) Tiefbauwesen, Abwasserbeseitigung, Elektrizitätsversorgung, öffent- liche Beleuchtung, Entsorgung, Vorstand KVA Turgi, Wasserversor- gung, Dorfbrunnen und Quellen, Präs. Vorstand ARA Schmittenbach, öffentlicher Verkehr, Luftreinhaltung, Lärmschutz inkl. Fluglärm, Erd- gas, Strassenbau und Strassenunterhalt, Rad- und Wanderwege, Fernwärmeversorgung, Kabelfernsehen, Werkleitungskataster

Peter Gut, Gemeinderat (Stellvertreterin Daniela Cipolat) Erziehung, Bildung, Sport, Bau und Unterhalt öffentlicher Gebäude und Plätze, Schulraumplanung, Jugendarbeit, Kultur, Gewerbewesen, Schwimmbad, Umwelt- und Naturschutz, Jurapark Aargau, Vertreter Vorstand ARA Schmittenbach, Forstwesen

Daniela Cipolat, Gemeinderätin (Stellvertreter Thomas Frei) Sozialdienst, Kindes- u. Erwachsenenschutz, Gesundheit, Alters- und Pflegeheime, Vereine, Feste und Veranstaltungen, Denkmalpflege, Heimatschutz, Flösserweg, Wasserschloss, Kinderbetreuungswesen, Seniorenarbeit, Bestattungswesen

Thomas Frei, Gemeinderat (Stellvertreter Peter Gut) Hochbauwesen, Ortsbildschutz, Ortsplanung, Raumplanung, Gewäs- ser, Gewässerschutz, Jagd- und Fischerei, Kaminfegerwesen und Feuerpolizei, Rebbau, Landwirtschaft und Feldwege, Pachtland, Alt- lasten, Drainagen, Grundbuchwesen

6

Schulpflege und Schule

Schulpflege

Isabelle Keller, Präsidentin, Steigweg 8, Villigen 079 542 43 27 Budget, Personelles, Anlässe [email protected]

Nicole Läng, Vizepräsidentin, Kastanienweg 6, Villigen 056 245 22 11 Lega/Logo, Dyskalkulie, Benützungsgesuche

Christoph Kaiser, Oelbergweg 10, Villigen 056 470 21 86 Musik, Schulzahnpflege, Jugend 056 470 21 86

Sitzungen der Schulpflege

08.03.2021 26.04.2021 25.05.2021 23.08.2021 25.10.2021 06.12.2021

Schulleitung

Peter Grünig 056 297 89 11 [email protected]

Öffnungszeiten Montag - Mittwoch 07.30 - 08.15 Uhr Dienstag 16.15 - 17.30 Uhr Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr Freitag 08.00 - 12.00 Uhr 13.30 - 16.30 Uhr

Schulsekretariat

À Porta Jennifer (ad interim) 056 297 89 11 [email protected]

Öffnungszeiten Dienstag 13.00 - 15.30 Uhr Freitag 08.00 - 11.00 Uhr

Schule Villigen

Schulanlage Erbslet, Schulstrasse 19 056 297 89 10 http://www.schulevilligen.ch/

7

Kommissionen

Der Gemeinderat hat die folgenden beratenden Kommissionen eingesetzt:

Bauverwaltung / Bauberatung

Präsident Thomas Frei Gemeindekanzlei Villigen 079 478 82 13 Bauberater Markus Hirschi Neumarkt 1, Brugg 079 682 23 12 Ortsbildschutzexperte Samuel Flükiger Spitalrain 8, Brugg 056 437 40 08 Berater Brandschutz Mario Käser Rebenrain 5, Bözberg 056 442 48 49 Berater Wasser/Abwasser Dölf Erdin Gemeindewerke 079 667 13 47 Berater Elektro Roland Schwarz IBB Energie AG Gaswerkstrasse 5, Brugg 056 460 28 00 Sekretariat Vakant Gemeindekanzlei Villigen 056 297 89 89

Elektrokommission

Präsident Olivier Moser Dorfstr. 2, Stilli 056 284 20 30 Robert Knecht Grenzweg 12A Markus Küng Josebodenweg 15 Berater IBB Michael Keller Oberrüti 110, Mandach vakant

Vorstand Feuerwehr Geissberg

Präsident René Probst Lerchenweg 5 056 284 23 20 Christian Vogt Gemeinderat Remigen Barbara Fabritius Gemeinderätin Rüfenach Kommandant Fabian Giger Römergut 10 056 284 10 08 Vizekommandant Patric Nyffeler Oelbergweg 23 Fourier Elisabeth Wenger Rebmattweg 3 Rechnungsführerin Sabrina Süss Leiterin Finanzen Remigen

Finanz- und Protokollprüfungskommission

Präsident Linus Steigmeier Josebodenweg 11 056 284 16 76 Dominik Mayr Dr. Hauptstrasse 1 Roy Weber Ribimatt 5

Jugendkommission

Präsident Peter Gut Kumetstrasse 44 056 284 28 23 Peter Grünig Schulleiter Christoph Kaiser Oelbergweg 10 8

Kommission gesunde Schule

Vorsitz Christoph Kaiser Oelbergweg 10, Villigen Anne-Caroline Binder Yumo-Park 14, Nussbaumen Jasmin Stumm Gansingerstr. 4, Remigen Nicole Läng Kastanienweg 6, Villigen Maria Lanna Stillihusstrasse 44, Stilli Katja Maas-Richard Hauptstr. 58, Villigen

Natur- und Landwirtschaftskommission (Nala)

Präsident Peter Gut Kumetstr. 44 056 284 28 23 Peter Schödler Mandacherstr. 28 Daniel Stenz Erbsletring 2 Urs Hauenstein Badstrasse 7 Christoph Schwarz Winkel 3 Walter Schmid Obsteinenweg 1 Gemeindeförster Oliver Frey Leiter Gemeindewerke Dölf Erdin

Ortsbürgerkommission

Präsident René Probst Lerchenweg 6 056 284 23 20 Max Baumann Dr. Stillihusstr. 4, Stilli Dominique Berner Hauptstr. 93 Judith Schödler Kumetstr. 15 Mario Schödler Mandacherstr. 28

Steuerkommission

Thomas Frei Husbergweg 8 Christoph Briner Grenzweg 20b Renato Märki Rebmattweg 21

Steuerkommission-Ersatz

Annelis Berner Seilerweg 14

9

Wahlbüro

Theresia Schatzmann Hauptstr. 52 Elisabeth Wenger Rebmattweg 3

Wahlbüro-Ersatz

Silvana Hegi Steinackerweg 3 Elisabeth Süss Rebmattweg 17

Wasser- / Abwasserkommission (WAK)

Präsident Olivier Moser Dorfstr. 2, Stilli 056 284 20 30 Paul Baumann Hauptstr. 65 Urs Berner Seilerweg 14 André Jacquat Hauptstr. 11 Karl-Heinz Rohne Kreuzweg 16 Dölf Erdin Leiter Gemeindewerke

10

Abfallkalender

Sammelstellen Die Sammelstellen beim Werkhof im Winkel und beim Volg (nur Glas) in Villigen sowie vis-à-vis des alten Feuerwehrmagazins im Ortsteil Stilli ste- hen den Einwohnerinnen und Einwohnern aus Villigen zu den festgelegten Öffnungszeiten zur Verfügung. Für Unberechtigte ist das Abladen und De- ponieren von Abfällen richterlich verboten.

Öffnungszeiten

Montag - Freitag 07.30 - 11.45 Uhr 13.30 - 18.00 Uhr Samstag 10.00 - 12.00 Uhr Sonn- und Feiertage geschlossen

Anfahrtsplan Entsorgungsplatz im Winkel:

11

Altmetalle und Bleche (beim Werkhof im Winkel) Alle rein metallischen Gegenstände kleineren Umfanges

Altöl (in Villigen Werkhof im Winkel und im Ortsteil Stilli "Haldenstrasse") Kleinere Mengen von Altölen (bis max. 10 Liter) getrennt nach Motoren- bzw. Getriebeöl und Speiseöl in dafür zur Verfügung stehende Behälter einfüllen. Grössere Mengen sind durch Spe- zialfirma zu entsorgen.

Aluminium / Stahlblech (in Villigen Werkhof im Winkel) Gereinigte Alufolien, Alu-Getränkedosen, Tuben (ohne Deckel), Joghurtdeckel, Stahlblechdosen  Magnettest

Batterien (in Villigen Werkhof im Winkel) Alle Trockenbatterien, wie sie in Haushaltungen verwendet wer- den, bei der Gemeindesammelstelle oder Verkaufsstellen ablie- fern. Autobatterien sind den Verkaufsstellen zurückzugeben.

Bauschuttmulde (in Villigen Werkhof im Winkel) Steine, Erde, Ton, Beton, Fenster- und Spiegelglas Annahme nur am Samstag von 10.00-12.00 Uhr 2 Karretten gratis

Grünabfuhr (ganzes Gemeindegebiet) 1. April* - 30. November wöchentlich am Freitag * Karfreitags-Abfuhr wird vorgeholt am Donnerstag, 9. April

1. Dezember* - 31. März alle 2 Wochen am Freitag * Neujahrs-Abfuhr wird vorgeholt am 31. Dezember Entsorgungsdaten sind jeweils ab Dezember fürs Folgejahr auf der Home- page www.voegtlin-meyer.ch  Rubrik Entsorgung aufgeschaltet. Grün- gut muss in Containern bereitgestellt werden (sind mit einem elektroni- schen Datenträger versehen). Bei Leerung werden Daten eingelesen und dienen der anschliessenden Rechnungsstellung. Diese erfolgt 2x/Jahr di- rekt durch Transportfirma.

12

Altglas (in Villigen Werkhof im Winkel und VOLG und im Ortsteil Stilli "Haldenstrasse") Permanente Sammelstelle beim Entsorgungsplatz beim Werkhof im Winkel. Gereinigte Einwegflaschen und zerbro- chene Trinkgläser.

Häckseldienst 2021 (ganzes Gemeindegebiet) Am 15. April, 7. Oktober und 18. November werden Häcksel- dienste angeboten. Beachten Sie die Publikationen im Mittei- lungsblatt. Häckseldienst nur auf Anmeldung.

EDV-Geräte Rückgabe an Verkaufsstellen oder an S.EN.S-SWICO Sammel- stellen.

Kehrichtabfuhr (ganzes Gemeindegebiet) Jeden Donnerstagnachmittag ab 13.00 Uhr. Falls die Abfuhr auf einen Feiertag fäll, erfolgt die Publikation im Mitteilungs- blatt. Entsprechende Gebührenmarken für Kehrichtsäcke er- hältlich bei Abteilung Finanzen oder im Volg Villigen.

Kleider (in Villigen Werkhof im Winkel, VOLG und im Ortsteil Stilli hinter Schulhaus) Brauchbare Kleidungsstücke aller Art und Grössen (keine Lumpen) können im Container beim Volg und beim Werkhof im Winkel und in Stilli eingeworfen oder den Kleidersammlun- gen mitgegeben werden. Kinderkleider, welche nicht mehr ge- braucht werden, können auch an der Kinderkleiderbörse abge- geben werden.

Neonröhren / Sparlampen (Werkhof im Winkel) Entladungslampen und Neonröhren sind in unzerbrochenem Zustand bei dem Entsorgungsplatz im Winkel in die Palette zu legen. Alte Glühbirnen gehören in den normalen Hauskehricht.

13

Papiersammlungen und Karton 2 x / Jahr durch Vereine Material muss mit einer Schnur zusammengebunden und darf nicht in Tragetaschen, Säcken oder Schachteln verpackt wer- den. Karton muss flach gedrückt und gebündelt sein. Folgendes darf mitgegeben werden: Zeitungen / Bücherseiten ohne Einband (Rücken) / Computer- papier / Couverts mit und ohne Fenster / Fotokopien / Zeit- schriften / Illustrierte / Korrespondenz- und Notizpapier / Re- cyclingpapier / Telefonbücher, Couverts aus Karton und Well- pappe / Packpapier / Eierkartons / Flachkartons (sauber) / Früchtekartons (sauber) / Gemüsekartons (sauber) / Schach- teln aus Karton und Wellpappe

Sperrgut Entsorgung mit der Kehrichtabfuhr. Entsprechende Sperrgut- marken erhältlich bei Abteilung Finanzen oder im Volg Villi- gen.

PET Beim Volg (Oelbergweg 1) gratis entsorgen.

Styropor (Werkhof im Winkel) Entsorgungsplatz im Winkel

Nespresso (Werkhof im Winkel) Nur Nespresso-Kapseln können bei Sammelstelle zum Recyc- ling abgegeben werden.

Sonderabfälle aus dem Haushalt (siehe auch nachfolgende Seite) Bei Sonderabfällen aus Haushalten geht es um: Chemikalien, Lösungsmittel, Farben, Medikamente, Säuren, usw.

1. Achten Sie auf umweltschonende Produkte. 2. Lassen Sie sich fachkundig beraten. 3. Beachten sie die Dosierungs- und Anwendungshinweise. 4. Sonderabfälle gefährden die Abwasserreinigung und dadurch unsere Gewässer.

14

5. Sonderabfälle verursachen bei der Verbrennung in der Keh- richtverbrennungsanlage gefährliche Stoffe, die Luft, Boden und Gewässer belasten. 6. Sonderabfälle müssen in besonderen Entsorgungsanlagen behandelt werden, darum unbedingt ins Verkaufsgeschäft zurückbringen. Folgende Drogerien und Apotheken in der näheren Umgebung nehmen Sonderabfälle aus Haushal- tungen entgegen:  Kuhn AG Apotheke, Brugg  Amavita Apotheke & Drogerie, Brugg  Neumarkt Drogerie, Brugg  TopPharm Apotheke am Lindenplatz, Brugg  Schürhof-Apotheke,  Coop Vitality Apotheke im Aarepark, Würenlingen

Tierkadaver Tote Kleintiere, Häute, Eingeweide. Bei der Kadaversammel- stelle Mandach (beim Brunnen neben der Kirche). Immer ge- öffnet, Listeneintrag vor Ort. Bitte Tierkadaver nie in den Hauskehricht oder Kompostcontainer. Einzelne kleine Tiere bis zu 10 Kilogramm wie Wellensittiche, Katzen, Hamster o- der kleinere Hunde dürfen auf Privatgrund begraben wer- den.

Die Gemeindewerke verfügen über ein Mikrochip-Lesegerät.

15

Externe Entsorgungsmöglichkeiten

„brings!“ Abfallsammelstelle (Hausackerstrasse 1, 5300 Turgi) Hier können jegliche Entsorgungen mit Leichtigkeit auf effiziente, sichere und umweltgerechte Art erle- digt werden. www.brings.ch, Tel. 056 223 20 23, Fax: 056 201 90 30 Öffnungszeiten: Mo - Fr 09.30 - 12.00 und 13.00 - 18.30 Uhr Sa 08.00 - 16.30 Uhr (durchgehend)

KVA Turgi ( Landstrasse 4, 5300 Turgi) Telefon: 056 201 91 11 Email: [email protected]

www.kva.ch Öffnungszeiten: Mo - Fr 07.30 - 11:00 Uhr Sa 13.30 - 16.00 Uhr

Entsorgungsplatz (Industriestrasse Hard, 5301 Siggenthal Station) http://www.aarvia.ch/ (ohne Jahresgebühr) Öffnungszeiten: Mo - Fr 07.30 - 11.45 und 13.00 - 16.45

Sa 09.00 - 12.00 Uhr

Kosag Transport AG (Wildischachenstrasse 3, 5201 Brugg) Transport, Muldenservice, Entsorgung, Wohnungs- räumungen. www.kosag.ch, Tel: 056 441 11 92, Fax: 056 442 33 66 Öffnungszeiten: Mo - Fr 07.00 - 12.00 und 13.00 - 17.15 Uhr Sa 08.00 - 11.30 Uhr

Daetwiler AG (Aarauerstrasse 112, 5200 Brugg)

www.daetwiler.com, Tel. 056 461 66 66, Fax: 056 460 99 88, E-Mail: [email protected] Öffnungszeiten für Selbstentsorger: Mo - Mi, Fr 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.30 Uhr Do 07.30 - 12.00 Uhr und 13.00 - 20.00 Uhr Sa 08.00 - 15.00 16

Bei den Entsorgungsparks der Daetwiler AG muss seit 2016 ein jährlicher Nutzungsbeitrag von CHF 30.00 (inkl. MwSt.) bezahlt werden. Der Nutzungsbeitrag kann ab sofort an den Kassen des Entsorgungsparks bar bezahlt werden. Kunden erhalten anschliessend einen Entsorgungsausweis und somit für ein Jahr die Berechtigung zur uneingeschränkten Anzahl Benutzung der Sammelstellen.

Coop Bau + Hobby (Industriestrasse 23, 5303 Würenlingen) Tel. 056 297 30 30, Fax. 056 297 30 32 Abgabe nur während den Ladenöffnungszeiten: Mo - Fr 08.30 - 20.00 (durchgehend) Sa 08.00 - 18.00 (durchgehend)

17

Anhang zum Abfallreglement

§ 23 Allgemeines / Deckungsgrad

Für die Rechnung ist der aktuelle Zinssatz der Kantonalbank für Gemeindedarlehen massgebend. Der Deckungsgrad beträgt 80 %.

Gebührentarif Preis pro Einheit a) Säcke 17 Liter CHF 1.30 (1/2 Gebührenmarke für 35 l-Säcke) 35 Liter CHF 2.60 60 Liter CHF 4.50 110 Liter CHF 8.20 b) Sperrgut (CHF 10.00) Kleinsperrgut (1m lang, 50 cm breit) 1 Marke 1 Sessel 1 Marke Sofa pro Sitzplatz 1 Marke Schrank 1- und 2-türig 2 Marken Schrank ab 3 Türen 4 Marken Bett 2 Marken Die Gebührenmarken sind bei der Abteilung Finanzen und beim Volg Vil- ligen erhältlich c) Graugut Container für Gewerbe Die Grundgebühr beträgt CHF 300.00 exkl. MwSt. pro Tonne. Die Gebühren werden vierteljährlich von der Abteilung Finanzen verrechnet. d) Häckseldienst 15 Minuten pro Haushalt gratis pro weitere 5 Minuten CHF 10.00 e) Bauschutt 2 Karretten gratis jede weitere Karrette CHF 5.00 (max. 5 Karretten) f) Grüngut Container mit Datenträger Die Grundgebühr beträgt CHF 278.50 exkl. MwSt. pro Tonne (2021). Die Gebüh- ren werden halbjährlich von der Entsorgungsfirma Voegtlin-Meyer AG direkt ab- gerechnet. Bezahlt wird pro Kilo Inhalt zuzüglich der folgenden Kosten: Pro Leerung / Container 140 / 240 / 360 l CHF 1.90 Pro Leerung / Container 660 / 770 / 800 l CHF 3.75 + Faktura und Halbjahr CHF 3.75 Bei Fragen oder Anmeldungen steht die Voegtlin-Meyer AG, Tel 056 460 05 55 zur Verfügung. 18

Wichtige Adressen

Abwartinnen Trotte Doris Riccobono 076 475 84 91 Käthi Schatzmann Rosmarie Tschabold Eveline Hiebaum

Kommunale Erhebungsstelle Landwirtschaft Walter Schmid, Obsteinenweg 1 056 284 26 88

Amt für Migration und Integration Bahnhofstrasse 88, Postfach, 5001 Aarau 062 835 18 60

Beratungsdienste für Ausbildung und Beruf Aargau Schmiedestrasse 13, Gebäude 1485, 5400 Baden 062 832 65 10

Bezirksgericht Brugg Untere Hofstatt 4, 5200 Brugg 056 462 30 50

Familiengericht Brugg (KESB) Untere Hofstatt 4, 5200 Brugg 056 462 30 52

Friedensrichter Kreis Kreis VIII Friedensrichterkreis VIII (Bezirk Brugg), Postfach 219, 5201 Brugg 056 442 02 05

Grundbuchamt Brugg Marktplatz 6, 5080 Laufenburg 062 869 46 20

Kaminfeger/Brandschutzbeamter Mario Käser, Rebenrain 5, 5225 Bözberg 056 442 48 49 079 703 66 50

Kindes- und Erwachsenenschutzdienst des Bezirks Brugg (KESD) Schulthess-Allee 1, 5200 Brugg 056 448 90 30

Konkursamt Aargau Amtsstelle Brugg, Hauptstrasse 8, Postfach, 5201 Brugg 056 441 85 73

Mütter- und Väterberatung (Soziale Dienstleistungen Region Brugg) Schulthess-Allee 1, 5200 Brugg 056 448 90 50

Nachführungsgeometer Kreis Brugg Reto Porta, Neumarkt 1, 5201 Brugg 056 460 97 90

Ortsbildschutzexperte Samuel Flükiger, Spitalrain 8, 5200 Brugg 056 437 40 08

19

Passamt Aarau Bleichemattstrasse 1, 5001 Aarau 062 835 19 28

Pilzkontrolle Aaretal-Surbtal Hauptstrasse 32, 5315 Thomas Graber, Böttstein 056 245 02 51

Informationen zu den Kontrollzeiten sind unter www.burestuebli-boettstein.ch/pilz- kontrolle aufgeschaltet.

Rechtsauskunft für den Bezirk Brugg Rechtsauskunftsstelle, Gemeindehaus, Dohlenzelgstrasse 6, Die Rechtsauskunft findet in der Regel am 1. und 3. Mittwoch im Monat von 17.30 bis 18.30 Uhr statt. Die Auskünfte beziehen sich auf das ganze Rechtsgebiet. Sie sind unentgeltlich. Träger ist der Aarg. An- waltsverband. Auskunft erteilt: Dr. iur. Ernst Kistler, Fürsprecher und Notar, Brugg 056 441 52 41

Schützenstube Villigen Vermietung Angela Berner (http://www.sg-villigen.ch/schuetzenstube.html) 076 521 44 50

Staatsanwaltschaft Brugg Zurzach Wildischachen 14, 5201 Brugg 056 460 52 00

Militärpflicht Kanton Aargau Abt. Militär und Bevölkerungsschutz Kreiskommando "Personelles" Rohrerstrasse 7, 5001 Aarau 062 835 31 10

Zivilschutzorganisation Brugg Region (ZSO) Robert M. Stöckli Hauptstrasse 12 ("Alte Post") 5201 Brugg 056 461 76 46

20

Wohin man sich wendet / Gut zu wissen

Beglaubigungen Eine Unterschrift kann beglaubigt werden, wenn sie in Anwesenheit der zuständigen Amtsperson zu Papier gebracht wird. Es muss ein Ausweis (ID oder Pass) vorgelegt werden. Fotokopien werden beglaubigt, wenn das Original ebenfalls vorliegt. Zustän- dig für Beglaubigungen sind die Gemeindeschreiberin Sibylle Boss oder die Stellvertre- terin Jasmine Hueber. Kosten: - Unterschriftsbeglaubigungen: CHF 20.00 - Beglaubigung von Dokumenten: CHF 10.00, für jede weitere Seite Fr. 2.00

Betreibungsregisterauszug Kann beim Betreibungsamt angefordert werden 056 441 68 68

Identitätskarte, Pass 10 Identitätskartenanträge können bei den Einwohnerdiensten beantragt werden. Für die Antragstellung ist ein Passfoto erforderlich. Es bestehen die folgenden Möglichkeiten:  Konventionelles Passfoto: Ein konventionelles Passfoto (auf Fotopapier) wird ein- gescannt und dem Kartenantrag beifügen.  Digitales Passfoto: Antragsteller können das Passfoto auch auf einem digitalen Da- tenträger (USB-Stick oder SD-Karte) mitbringen. Das Foto wird eingelesen und dem Kartenantrag beigefügen.  Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Einwohnerdienste direkt das Passbild ohne Aufpreis erstellt.

Der Pass 10 bzw. das Kombiangebot (Pass 10 und Identitätskarte) ist bei der zuständigen ausstellenden Behörde (Passamt Aarau) zu beantragen → via Internet oder telefonisch: via Internet: www.schweizerpass.ch → "Antragsformular Pass 10 und/oder Identitätskarte" 062 835 19 28

Zuzug / Umzug / Wegzug Bei einem Zuzug hat innerhalb von 14 Tagen die Anmeldung bei den Einwohnerdiens- ten zu erfolgen. Schweizer Bürger haben den Heimatschein zu hinterlegen. Ausländi- sche Staatsangehörige haben den Reisepass sowie den Ausländerausweis mitzubrin- gen. Die Abmeldung bei den Einwohnerdiensten hat innert 14 Tagen unter Rückgabe der Meldebestätigung für Hauptwohnsitz zu erfolgen. Ausländische Staatsangehörige ha- ben den Ausländerausweis vorzulegen. An-, Ab- und Ummeldungen können auch bequem online unter http://ag.eum- zug.swiss/ gemacht werden; die persönliche Vorsprache am Schalter der Einwohner- dienste entfällt dadurch. Der aktuelle Stand der Verarbeitung wird dem Meldepflich- tigen jeweils per E-Mail mitgeteilt. Bei Zu- oder Wegzug ins Ausland kann der Dienst leider nicht genutzt werden.

21

Die Zuständigkeit für die Meldepflicht bei Wehrpflichtigen liegt bei der kantonalen Fachstelle: Kanton Aargau, DGS, Abt. Militär und Bevölkerungsschutz, Kreiskommando "Personelles", Rohrerstrasse 7, 5001 Aarau, 062 835 31 10, Mail: [email protected]

Einzugs-/ Auszugsanzeige Vermieter, Beherberger, Logisgeber sind verpflichtet, den Zu- oder Wegzug von Mie- tern, Logisnehmern innert 14 Tagen den Einwohnerdiensten zu melden.

Todesfall Umgehende Mitteilung an das Bestattungsamt 056 297 89 89. Ausserhalb der Büro- zeiten an Gemeindeschreiberin Sibylle Boss 079 732 19 33 oder an Gemeindeschrei- berin-Stv. Jasmine Hueber 079 234 37 26. Bestattungsinstitute: Harfe GmbH, Brugg, 056 442 23 22, Anatana Bestattungen, 056 222 00 03, Nussbaumen und Caminada AG, Aarau, 062 824 25 84.

Fundbüro Die Gemeinde bietet den einheitlichen Fundservice www.fundservice-schweiz.ch an. Fundsachen können noch immer bei der Gemeindekanzlei abgegeben werden. Der ein- heitliche Fundservice strebt die Schaffung einer einzigen Anlaufstelle bzw. Datenbank für Personen, welche einen Gegenstand suchen an. Der gefundene Gegenstand wird von der Gemeindekanzlei auf der zentralen Datenbank registriert und aufbewahrt. Per- sonen, welche einen Gegenstand verloren haben, können jederzeit nach ihrem Gegen- stand über www.fundservice-schweiz.ch suchen. Bei Fragen gibt Ihnen die Gemeinde- kanzlei gerne Auskunft.

Schuldenberatung Bei der Schuldenberatung Aargau-Solothurn haben Sie Zugang zur Fachstelle am Effin- gerweg 12 in Aarau (www.ag-so.schulden.ch). Die Fachstelle für Schuldenfragen erledigt bei einer Schuldensanierung vieles auf dem Korrespondenzweg und zieht für kontaktintensive Aufgaben wie die Begleitung, Budge- tüberwachung oder Lohnverwaltung geeignete kommunale oder regionale Stellen bei. Die Besuche in Aarau beschränken sich dadurch auf zwei bis drei Mal während der Dauer einer Sanierung. Die Schuldenberatung Aargau-Solothurn ist unter 062 822 82 11 von Montag bis Frei- tag von 08.30 bis 12.30 Uhr erreichbar und vergibt Termine nach Absprache.

H. + F. Lehner-Fonds Am 22. November 1929 verstarb in Stilli Johann Heinrich Lehner. Er errichtete am 18. Juni 1924 eine letztwillige Verfügung, in der festgehalten wurde, dass aus dem ver- bleibenden Rest seines Vermögens ein Fonds mit dem Namen "Heinrich und Friedrich Lehner-Fonds" gegründet wird. Aus den Erträgnissen sollen nach dem Ermessen des Gemeinderates die Lehr- und Reisegelder an Lehrabsolventen ausbezahlt werden. Be- günstigt sind alle in Villigen wohnhaften Jugendlichen beider Geschlechter bis zu ei- nem Alter von 22 Jahren, die eine Lehre absolvieren oder eine Mittelschule besuchen. Pro Antragsteller erfolgt eine einmalige Auszahlung. Weitere Informationen erfolgen jeweils im Mitteilungsblatt.

22

Strafregisterauszug Der Strafregisterauszug kann online unter www.strafregister.admin.ch oder bei jeder Poststelle bestellt werdden. Ein einzelner Strafregisterauszug kostet CHF 20.00. Vorauszahlung mit Einzahlungsschein am Postschalter. In diesem Fall ist ist die abge- stempelte Postquittung im Original einzusenden. Das Postkonto des Strafregisters und die einzuzahlende Gebühr sind auf dem Formular, welches im Bestellvorgang ge- neriert wird, aufgeführt. Die Einwohnerdienste empfehlen, zuerst den Internet Bestell- vorgang durchzuführen, das generierte Formular unbedingt auszudrucken und erst da- nach die Einzahlung am Postschalter auszuführen.

Gemeinde-News App Seit einiger Zeit steht den Einwohnerinnen und Einwohnern eine neue Informations- App für Smartphones und Tablets zur Verfügung (Android/iOS). Die App kann unter: https://www.anthrazit.org/index.php?apid=15215354 oder direkt im entsprechenden App-Store heruntergeladen und installiert werden. Per Push-Nachrichten werden die Informationen automatisch generiert. Möchten Sie an wichtige Daten erinnert werden? Wünschen Sie zeitnah neue Informa- tionen zu erhalten? Dann freuen wir uns, Sie als Abonnentin oder Abonnent der News- App begrüssen zu können. Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Die Gemeindeverwaltung Villigen ist auch per Whatsapp unter ✆ 076 596 74 38 erreichbar.

23

Villigen ist Mitgliedgemeinde des Jurapark Aargau. Das Parkgebiet des Regionalen Na- turparks von nationaler Bedeutung umfasst 27 Aargauer und eine Solothurner Ge- meinde. Es beinhaltet die Hügellandschaft des Ketten- und Tafeljuras zwischen Brugg, Laufenburg, Rheinfelden und Aarau.

Für Einwohner und auswärtige Besucher wartet die grüne Schatzkammer mit Land- schaftsjuwelen, Naturperlen, Steinreichtum, Gaumengold (Regionalprodukten) und wertvollen Kulturschätzen auf. Der Jurapark Aargau realisiert Projekte und Angebote in den Bereichen Artenförderung, Land- und Forstwirtschaft, Umweltbildung, Landschaftsmedizin, Siedlungsentwick- lung, naturnahem Tourismus, Regionalprodukte und weiteren. Hauptziele sind, die schönen Landschaften und hochwertigen Kulturgüter zu erhalten und zu fördern sowie die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung in der Region zu unterstützen.

Dazu setzt der Jurapark Aargau Mittel vom Bund, von den Kantonen AG und SO, von den Mitgliedergemeinden und von Dritten ein.

Kontakt Jurapark Aargau, Geschäftsstelle, Linn 51, 5225 Bözberg 062 877 15 04, [email protected], www.jurapark-aargau.ch

24

Die grüne Schatzkammer rund um Villigen

Flösserweg

Die Flösserei war im 19. Jahrhundert ein florierendes Geschäft. Geschickt führten die Flösser ihr Holz die grossen Flüsse hinunter, so auch von Stilli via Aare und Rhein nach Laufenburg. Die Rückkehr erfolgte zu Fuss durch das malerische Mettauertal, wo sie im Gasthaus zum Bären in Hottwil Rast einlegten und sich bei einem kühlen Bier von ihren Strapazen erholen konnten. Folgen Sie dem Weg der Flösser, erfahren Sie allerlei Wissenswertes über das in Ver- gessenheit geratene Gewerbe, geniessen Sie die Landschaft und gönnen Sie sich eine Pause im "Bären", dem Zeitzeugen, der heute noch so da steht wie vor zweihundert Jahren und echtes Hottwiler Flösserbier ausschenkt. Auf verschiedenen Tafeln in Rheinsulz und Stilli wird Interessantes über die Flösserei vermittelt. Näheres finden Sie auch auf unserem Flyer. Startort Laufenburg Zielort Stilli (Villigen) ÖV Laufenburg, Bahnhof SBB / Bushaltestelle Stilli, Aarebrücke Routenlänge 20 km, kinderwagentauglich. Die steile Rebbergtreppe in Hottwil kann umgangen werden. Zeit 5 h (reine Wanderzeit). Kann auch in Etappen begangen werden. Am Weg Feuerstelle, Picknickplatz, Verpflegungsmöglichkeiten, Badi Villigen Saison ganzjährig Weitere Informationen und Flyer-Download unter www.floesserweg.ch Jurapark-zertifizierte Regionalprodukte aus Villigen finden Sie bei:

 Besserstein Wein AG, Oelberg 2, Villigen, 056 284 50 00, www.besserstein-wein.ch  Schödler-Weine, Kumetstrasse 15, Villigen, 056 284 17 67, www.schoedlerwein.ch  Chlopfi’s feine Sachen vom Bauernhof Neuzelgweg 362, Villigen, www.chlopfi.ch  Max Schwarz AG, Hauptstrasse 49, Villigen, 56 297 87 37, www.schwarz.ch Oder geniessen Sie regionale Spezialitäten im Genuss-Strassen-Restaurant Hir- schen:

 Restaurant Hirschen, Hauptstrasse 42, 5234 Villigen, 056 284 11 81, www.hirschen-villigen.ch Informationen zu Veranstaltungen, Vereinsreisen, Projekten und vieles mehr finden Sie auf www.jurapark-aargau.ch.

Feuerstellen In der Gemeinde Villigen existierens verschiedene öffentliche Feuerstellen. Ein Verzeich- nis mit Situationsplan kann bei der Gemeindekanzlei bezogen werden oder ist oder unter http://www.villigen.ch/kultur/freizeit/oeffentliche-feuerstellen.html erhältlich.

25

DAMENTURNVEREIN STILLI

Wann Dienstagabend von 20.00 - 21.00 Uhr

Wer Alle Frauen, die aktiv und fit bleiben und Geselligkeit pflegen möchten

Was Koordination, Kraft und Kondition zu passender Musik, sowie Spiel und Spass

Wo Turnhalle in Stilli

Wie Schnuppern, Mitglied werden oder einzelne Trainings besu- chen (CHF 7.00)

Von Brigitte Schneider 056 284 53 82 Edith Vogt 056 284 24 18

26

ELTERNVEREIN VILLIGEN WIR SIND FAMILIE

Anlässe für Gross und Klein Kontaktpersonen

Wir sind mehr als nur ein Verein und sind die Elternverein Villigen Erweiterung der Familie. Mit uns hast Du die Janine Vogt Möglichkeit in Gemeinschaft deine Kreativität 079 613 64 88 auszuleben, zu basteln, den Wald und die Na- [email protected] tur kennenzulernen. Wir nehmen an Besichti- gungen teil, besuchen zusammen Museen, Spielgruppe Winkelchnöpf das Spital oder den Bauernhof. Marlen Meier 056 284 52 28 Nebst den Anlässen bietet der Verein tolle wei- [email protected] tere Angebote an. So fördern wir die Entwick- lung der Kinder in der Spielgruppe Win- kelchnöpf für Kinder von 3-5 Jahren. Die Kinderfasnacht Kleinsten von 0-3 Jahren spielen im Krabbel- Martin Moeschinger Treff während die Eltern sich austauschen. Mit (provisorisch) über hundert Kindern machen wir zusammen 079 932 01 82 mit einer Gugge Stilli unsicher, wenn wir die [email protected]

Kinderfasnacht durchführen. Und in der «Kin- derpause» arbeiten die Eltern an Beweglich- Krabbel-Treff keit, Koordination und Ausdauer in der Janine Müller-Konrad Jazzgymnastik. 079 837 31 71 [email protected] Vorstand

Janine Vogt (Kontaktperson) Jazzgymnastik 079 613 64 88 – [email protected] Yvonne Baumann 076 532 22 57 Katja Finsterwald [email protected] 079 512 61 21

Rike Weber Weitere Informationen findest du auch Michael Zorneth auf unserer Homepage: www.ev-villigen.ch Martin Moeschinger (Aktuar / Kassier) 079 932 01 82 – [email protected]

27

Feuer / Schäden / Unfall

- auch bei meinen Freunden kann es brennen - ich fahre vorsichtig - passieren kann immer etwas - Sturmschaden… bei unserem Haus? - Wasser im Keller… wen rufe ich an?

Feuerwehr

- ich fühle mich sicher - Tag und Nacht - sportliche Herausforderung

- Lebensschule - nicht militärisch - Kameradschaft pflegen - jeder ist einmal froh um Hilfe - mein Beitrag an die öffentliche Sicherheit

Der ständige Auftrag der Feuerwehr

Sichern - Retten - Halten - Schützen - Bewältigen

Sind Sie interessiert? Dann rufen Sie uns an! Gerne geben wir Ihnen in einem persönlichen Gespräch Einblick in die spannenden Einsatzmöglichkeiten, welche die Feuerwehr Geissberg bietet.

Kommandant Fabian Giger 079 654 25 47

Vizekommandant Patric Nyffeler 078 763 97 03

https://lodur-ag.ch/geissberg/

28

FEUERWEHRVEREIN

Damit unsere Freizeit Spass macht!

Hast Du Lust, dabei zu sein....

... wenn wir die Feuerwehr bei Anlässen wie Feuerwehrkurse, Schlussübung usw. unterstützen. ... wenn wir uns zu einem Grillplausch treffen? ... wenn wir einen Ausflug in die nähere Umgebung machen? ... wenn wir uns auf eine 2-tägige Reise begeben? oder .... wenn wir alle 2 Jahre die Fussball WM, EM live auf Grossleinwand übertra- gen?

Weitere Informationen unter https://www.fwv-villigen.ch/

Ansprechpersonen

Präsident Christoph Schwarz 056 284 26 69 Vizepräsident/ Kassier Willi Baumann 056 284 17 61 Aktuar Christoph Scheuner 079 753 92 62 Beisitz Patric Nyffeler 078 763 97 03 Besitz Michael Waser 079 698 77 92

Kontakt: [email protected]

29

FRAUENTURNVEREIN VILLIGEN

Wir sind rund 30 Mitglieder und turnen und spielen jeden Donnerstag von 20.30 bis ca. 21.45 Uhr in der Schulanlage Erbslet. Aber nicht nur das Turnen, sondern auch das Mitmachen an Dorfanlässen, Wandern und geselliges Zusam- mensein gehören für uns dazu. Unser Bewegungsprogramm umfasst dank motivierter Leiterinnen eine breite und abwechslungsreiche Palette vom Jazztanz (Gymnastik und Tanz, Freude an der Bewegung) bis zu ganzheitlichem Körpertraining (mit Konditions- und Koor- dinations-Phase, Krafttraining und Stretching).

Die Ballbegeisterten spielen jeden Donnerstag von 19.30 bis 20.30 Uhr Schnur- ball und trainieren mit Herz, Seele und viel Spass für Turniere und Meisterschaf- ten in der Region.

Kontakt, Technische Andrea Wüthrich 056 210 23 85 Leiterin und Schnurball: 079 594 70 99 [email protected]

Präsidentin: Denise Stauffer 079 355 15 21 [email protected]

Kassierin: Priska Notter

Beisitzerin: Petra Küng

Aktuarin: Hanna Ritter

Wir freuen uns auf Frauen, die auch Freude an Bewegung und Geselligkeit haben und laden alle Interessierten jeweils am Donnerstag zu einer Schnupperlektion im FTV herzlich ein!

30

HATHA YOGA

Mittels Körper- und Atemübungen die Balance zwischen Körper, Geist und Seele herstellen.

Die Lektion findet jeden Mittwoch von 19.30 bis 21.00 Uhr in der Turnhalle im Winkel statt.

Für weitere Fragen und Anmeldung wenden Sie sich an: Frau Cristina Suter-Biolzi Dipl. Yogalehrerin

E-Mail: [email protected] Tel. 056 284 12 37 (Telefonbeantworter sprechen)

31

FREIZEIT CLUB VILLIGEN

auch etwas für dich?

Der Freizeit Club Villigen ist ein Verein, welcher zum Ziel hat die Kameradschaft zu fördern. Jeweils am letzten Freitag im Monat treffen sich die Mitglieder zu einem gemeinsamen Anlass…

… so zum Beispiel zum Armbrustschiessen, zum Golfen, zum Pokern, zum Go- Kart fahren, zum Haxenfrass oder immer wieder für neue interessante Dinge.

Im Vereinsleben muss jedoch auch mal gearbeitet werden, so helfen wir alljähr- lich bei der Durchführung von Veranstaltungen für die gesamte Bevölkerung. - das Scheibensprengen in Stilli - ein Jassturnier - "die Schnellschte vo Villige"

Wir sind immer offen für neue Männer (sorry, nur Männer!)

Interesse geweckt? Melde dich doch unverbindlich bei einem Vereinsmitglied oder beim…

Präsident: Martin Süss 062 897 31 92 [email protected]

Vizepräsident: Gino Fedrizzi 056 284 16 07

Aktuar: Roy Weber

Kassier: Felix Fedrizzi

32

GEMEINNÜTZIGER FRAUENVEREIN REIN

Der Gemeinnützige Frauenverein, gegründet 1915 ist politisch unabhängig und konfessionell neutral. Es ist uns ein Anliegen die Solidarität zwischen den Men- schen und die gemeinnützige Tätigkeit auf freiwilliger Basis zu fördern. Wir unterstützen Notleidende Menschen und soziale Institutionen. 2005 wurde der Vereinigung „Aargauische Gemeinnützige Frauenvereine“ der Heimatschutzpreis verliehen. Und darauf sind wir stolz!

Vereinsaktivitäten

- Theatervorführung - Vereinsreise für Jung und Alt - Mitwirkung an Dorfanlässen, Veranstaltungen usw. - Vorträge - in der Adventszeit beschenken wir unsere älteren Mitmenschen

Der Jahresbeitrag beträgt CHF 10.00. Sie werden dann regelmässig über unsere Aktivitäten informiert.

Wir freuen uns auf viele aktive, tatkräftige und motivierte Mitglieder. Auf alle, die gerne etwas Miteinander und Füreinander tun möchten.

Wenn Sie sich angesprochen fühlen, sind Sie herzlich willkommen.

Präsidentin: Ruth Albert, Remigen 056 284 25 65

Vizepräsidentin: Brigitte Weibel, Brugg 056 442 18 51

Kassierin: Irene Basler, Villigen 056 284 15 30

Aktuarin: Simona Roth, Remigen 056 284 00 83

Diverses: Katja Finsterwald, Villigen 056 284 18 57

33

GEMISCHTER CHOR STILLI

Von Klassik bis Pop und Rock, von traditionell bis jazzig, von besinnlich bis fet- zig… Unser Repertoire umfasst alles, was sich singen lässt. Einmal pro Woche reisen wir musikalisch um die Welt im Gepäck einen Koffer voller bunter Lieder. Unser Dirigent Dieter Studer überrascht uns immer wieder mit neu arrangierten Stücken und versteht es bestens uns zu fordern sowie zu fördern. Uns allen gemeinsam ist die grosse Freude am Singen, einfach weil es gut tut.

Wir freuen uns auf neugierig gewordene Interessierte und heissen Sie herzlich willkommen zu einem Schnupperabend.

Proben: Donnerstag 20.15 - 22.00 Uhr im Bärensaal des ehemali- gen Schulhauses Stilli (während den Schulferien finden keine Proben statt).

Das Fischessen ist am 18. und 19. Juni 2021 geplant.

Präsidentin: Judith Schödler 056 284 17 67 [email protected]

Kassierin: Andrea Schödler 078 885 85 32

Aktuarin: Sonja Rohr 076 505 18 75

Dirigent: Dieter Studer 056 442 10 10

34

JAGDGESELLSCHAFT WESSENBERG mit Sitz in Villigen (gegründet 1928)

Die Gesellschaft bestrebt sich in den Revieren Böttstein, Mettauertal, Mandach, Gansingen-Ost und Villigen die Tierbestände, Wälder und Fluren zu hegen, zu pflegen und nach weidmännischen und jagdrechtlichen Grundsätzen zu beja- gen. Sie vermittelt Wissen und fördert die Ausbildung in wald- und jagdlichen Bereichen. Sie beteiligt sich an Landschaftsprojekten. Sie fördert die Jagdmusik und freut sich guter Kameradschaft.

Präsident: Urs Graf, Dr. G 062 836 36 02 N 079 753 22 00 [email protected]

Jagdleiter: Werner Kalt, Brittnau P 062 752 10 15 N 079 523 11 05

Jagdaufseher: Hansruedi Wassermann, Villigen P 056 284 18 17 N 079 681 98 36

Stellvertreter: Daniel Aeschbacher, Stilli N 079 402 67 60

35

JUGI UND MÄDCHENRIEGE VILLIGEN

Jugi und Mädchenriege in Villigen soll die Kameradschaft fördern und Freude am Sport bringen. In kalten Jahreszeiten sind wir in der Halle und turnen ver- mehrt an Geräten. An warmen Tagen sind wir im Freien und trainieren Leichtath- letik.

Uns ist wichtig, dass Spass, Action und Spiele nicht zu kurz kommen. Turnfeste, Spielturniere und Leichtathletikwettkämpfe sind freiwillig, aber sicherlich ein Höhepunkt in den kommenden Jahren, auch um sich mit anderen Riegen zu messen.

Gegenwärtig sind über 40 Kinder in der Jugi und Mädchenriege. Neu-Aufnah- men in die Riege sind immer möglich (Kinder der 2. bis 9. Klasse).

In der Turnhalle Erbslet wird jeden Montag von 17.00 bis 20.00 Uhr geturnt.

Jugi I (2., 3., und 4. Klasse) jeweils montags von 17.00 bis 18.30 Uhr

Jugi II (5. bis 9. Klasse) jeweils montags von 18.30 bis 20.00 Uhr

Leiter: Beat Giger, Isabelle Christ, Céline Landtwing

Administration: Fabian Giger 079 654 25 47 [email protected]

36

KARATE DO VILLIGEN

shushin Karate Do Villigen

Karate - ein Sport für dich? Beim Karate werden heute verschiedenen Gesichtspunkte berücksichtigt und wir setzen im Verein shushin Karate Do Villigen folgende Schwerpunkte: - Koordinative Fähigkeiten fördern - Selbstbewusstsein aufbauen - Sozialkompetenz stärken - Interventionskompetenz entwickeln Dies zeigt, dass Karate weit mehr bietet, als nur etwa sich selbst verteidigen zu können. Wenn die Sportart ernst genommen und verantwortungsbewusst be- trieben wird, tut Karate dir selbst und deinem Körper viel Gutes. Du kannst mit deinen Freundinnen und Freunden, Schulkameradinnen und Schulkameraden deine eigenen Fähigkeiten ausbauen und dich weiterentwickeln. In Villigen bie- ten wir zudem ein Eltern-Kind-Karate an - das bedeutet, dass Eltern gemeinsam mit ihren Kindern in der Sporthalle stehen und die Grundtechniken erlernen, ein einmaliges Erlebnis. Der Einstieg ist jederzeit möglich und wir freuen uns, dich an einem Schnupper- training willkommen zu heissen. Karate eignet sich für Kinder ab 5 Jahren - aber selbstverständlich sind auch die Grossen bei uns gern gesehen. Wir trainieren jeweils mittwochs und freitags von 17.45 bis 19.00 Uhr in der Turn- halle Erbslet. Während den Schulferien finden keine Trainings statt. Wenn du möchtest, kannst du während des Jahres an diversen Wettkämpfen teilnehmen und das Gelernte zeigen. Hast du noch Fragen? Homepage www.karate-brugg.ch Kontaktperson: Connie Fauver, 076 348 88 47 [email protected] Sensei: Peter Schwob 058 585 35 06 [email protected]

37

KINDERTURNEN (KITU) VILLIGEN

Das Kinderturnen (KITU) richtet sich an Kinder im Alter zwischen 5 und 7 Jahren. In spielerischer Form wird das ganzheitliche und vielseitige Turnen gefördert. Den Kindern wird die Freude an der Bewegung vermittelt. Daneben gehört auch die Weiterentwicklung der Wahrnehmung, des sozialen Verhaltens und der Spra- che zu den Zielsetzungen. Rund 21'000 Kinder besuchen gesamtschweizerisch KITU- Lektionen. Auch in Villigen kann seit ein paar Jahren das Kinderturnen besucht werden. Jeden Freitag von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr wird in der Turnhalle Erbslet geturnt.

Das KITU gilt auch als gute Vorbereitung für die JUGI und Mädchenriege ab der 2. Klasse.

Bei Fragen geben folgende Personen gerne Auskunft:

 Irene Giger 056 284 10 08 [email protected]  Carina Marques [email protected]

Wir freuen uns auf viele neugierige und aufgestellte Kinder.

Das Kinderturnen findet leider im Moment nicht statt.

38

LANDFRAUEN VILLIGEN

Wir sind aktive und selbstbewusste Frauen, die auf dem Land leben und ver- schiedensten Berufs- und Altersgruppen angehören.

In unserem abwechslungsreichen Jahresprogramm bieten wir kreative und ku- linarische Kurse, Ausflüge, Vorträge und Besichtigungen an. Geselligkeit, Begeg- nungen, Gedankenaustausch und Gespräche unter Frauen kommen bei unseren Anlässen nicht zu kurz und dabei können neue Freundschafen geknüpft werden.

Uns ist es ein Anliegen mit unseren Beiträgen auch die Ziele des Aargauischen und Schweizerischen Bäuerinnen- und Landfrauenverbandes zu unterstützen.

Neue Mitglieder sind immer herzlich willkommen. Wenden Sie sich bei Fragen unverbindlich an eines unserer Vorstandsmitglieder.

Kassierin: Karin Güler 079 559 59 64 [email protected]

Aktuarin: Cornelia Ritzinger 079 410 35 35 [email protected]

Beisitzerinnen: Katharina Barten 056 284 54 17 [email protected]

Elisabeth Süss 056 284 13 91 [email protected]

39

Männerriege Wandergruppe Villigen Villigen

MÄNNERRIEGE VILLIGEN

Wir sind rund 28 Mitglieder und treffen uns zum Turnen und Spielen jeweils am Mitt- woch von 19.30 bis 20.45 Uhr in der Turnhalle Erbslet. Unser Turnprogramm - Einlaufen, Aufwärmen und Dehnen - Koordination, Kraft, Beweglichkeit, Gleichgewicht, Schnelligkeit und Reaktion - Wir spielen auch leidenschaftlich Faustball Unsere motivierten Turnleiter besuchen regelmässig die Weiterbildungskurse des STV und vermitteln uns so altersgerechtes Bewegungsturnen. Nach der Turnstunde Nach dem Turnen treffen sich diejenigen, die Lust verspüren zu einem mehr oder we- niger ausgedehnten Höck in der Beiz. Im Verlaufe des Jahres Im Jahresprogramm sind zusätzlich Wandern, Grillieren, Kegeln, usw. eingeplant. Ein Höhepunkt ist eine eintägige Reise im August an einen schönen Ort in der Schweiz. Wandergruppe Zusätzlich bietet die Männerriege monatlich, immer am letzten Donnerstag im Monat ein Halb- oder Ganztagswanderung (zu finden unter Wandergruppe Villigen). Interesse? Schnuppern ist an jedem Turnabend möglich, einfach reinschauen. Wir freuen uns auf Männer ab 40 Jahren welche gerne in einem traditionellen Dorfverein aktiv mitma- chen. Vorstand

Präsident: René Hasenfratz 079 223 57 00 [email protected] Vizepräsident: Willi Rey 056 284 11 53 [email protected] Turnleiter: Werner Lehmann 056 284 17 25 [email protected] Kassier: Massimo Campacci 056 284 28 10 [email protected] Aktuar: vakant

40

MITTAGSTISCH

Der Verein Mittagstisch Villigen bietet seit den Sommerferien 2017 einen Mit- tagstisch für Kindergärtner und Schüler an. Am Montag, Dienstag und Donnerstag können alle Kinder den Mittagstisch be- suchen. Sie erhalten dort ein vollwertiges Mittagessen. Das Essen mit Betreu- ung kostet pro Kind CHF 15.00 (+ CHF 3.00 für Spezialnahrung bei Allergien und Nahrungsmittel-Unverträglichkeiten).

Die Kinder werden bis 13.00 Uhr betreut und können nach dem Essen unter Auf- sicht spielen, lesen oder Aufgaben machen (keine Hausaufgabenhilfe). Anmeldungen nimmt Nicole Läng (056 245 22 11 / 079 248 88 03) entgegen. Sie können Ihr Kind aber auch direkt auf unserer Homepage anmelden. Auf der Homepage finden Sie neben dem Anmeldeformular auch das Betriebs- reglement und die Vereinsstatuten.

www.mittagstisch.villigen.com

Vorstand

Präsidentin: Annelis Berner 056 284 26 31 078 737 55 38

Aktuarin: Christina Nydegger 076 564 61 75

Kassier: Urs Berner 056 284 26 31 076 211 26 31

41

Natur- und Vogelschutzverein Geissberg

Der Natur- und Vogelschutzverein Geissberg (NVG) besteht seit 1981 und ist in den Gemeinden Remigen, Rüfenach, Mönthal und Villigen aktiv. Unsere Tätigkeiten sind: Erstellen von Hecken, Pflege von Naturschutzgebieten, Trockenwiesen, Feuchtbiotopen. Regelmässige Exkursionen und Weiterbildung für unsere Mitglie- der sind integrierender Bestandteil unseres Jahresprogrammes. Wir freuen uns über neue Passiv- und Aktivmitglieder!

Terminplan NVG Natur- und Vogelschutzverein Geissberg 2021 Dienstag,16. März Generalversammlung 2021 TP: 19.30 Restaurant Bären Remigen Sonntag, 21. März Exkursion Dohlen in der Burghalde TP: 09.00 Bushalt Überthal Mönthal Sonntag, 28. März Junior Bird Race Klingnauer Stausee TP: 13.30 beim neuen Naturzentrum Frühjahr 2021 Schaugarten Biodiversität TP: Entsorgungsplatz Rüfenach Samstag, 1. Mai Waldspaziergang mit Elternverein TP: 14.00 ehemalige Post Villigen Freitag, 7. Mai Stunde der Gartenvögel (Theorie) TP: 19.00 Vereinslokal (FW) Remigen Samstag, 8. Mai Stunde der Gartenvögel (Exkursion) TP: 09.00 Schulhaus Remigen Juni 2021 Schaugarten Biodiversität TP: Entsorgungsplatz Rüfenach Samstag, 19. Juni Neophytentag mit NALA TP: 09.00 ehemalige Post Villigen Donnerstag, 12. August Teichputzete - Unser Biotop TP: 13.15 Schule Rüfenach Samstag, 16. Oktober Arbeitseinsatz Bürersteig TP: 09.00 ehemalige Post Villigen Dienstag, 15. März 22 Generalversammlung 2022 TP: 19.30 Restaurant Bären Remigen Für die Teilnahme sind (ausser Grundkurse) keine Anmeldungen notwendig. Auskunft erteilt Daniel Stenz 079 649 73 16 Vogel des Jahres 2021 Steinkauz Reptil des Jahres 2020/21 Zauneidechse Baum des Jahres 2021 Stechpalme Unser Jahresthema: Biodiversität - Natur vor der Haustüre Birdlife Schweiz: Ökologische Infrastruktur - ein Lebensnetz für die Schweiz

Besuchen Sie unsere Homepage www.nvgeissberg.com Präsident: Willi von Atzigen, Steinbruchstrasse 19, 5200 Brugg 079 316 31 09 [email protected] Vizepräsident: Daniel Stenz, Erbsletring 2, 5234 Villigen 079 649 73 16 [email protected] Geschäftsstelle, Kassierin: Anita Schneeberger, Römerweg 2, 5234 Villigen 056 284 04 39 [email protected] Aktuarin: Sandra Campacci, Rithaldenweg 7, 5234 Villigen 056 284 28 10 [email protected] Beisitzerin: Vroni Joho, Neumattstrasse 21, 5236 Remigen 056 290 26 10 [email protected]

Es hat noch freie Plätze im Vorstand, zum Beispiel Jugendgruppenleiter/in aus Remigen, Mönthal oder Rüfenach. Melde Dich doch einfach!

42

PRO SENECTUTE

Mittagstisch-Treffen für Seniorinnen und Senioren in Villigen jeweils um 11.30 Uhr:

Im Restaurant Hirschen Dienstag, 5. Januar 2021 Dienstag, 6. Juli 2021 Dienstag, 2. Februar 2021 Dienstag, 10. August 2021 Dienstag, 2. März 2021 Dienstag, 7. September 2021 Dienstag, 6. April 2021 Dienstag, 5. Oktober 2021 Dienstag, 4. Mai 2021 Dienstag, 2. November 2021 Dienstag, 1. Juni 2021 Dienstag, 7. Dezember 2021

Anmeldung jeweils an Hedy Greiner, Tel. 056 284 10 38.

Ortsvertretung Villigen: Hedy Greiner 056 284 10 38 Beauftragte bei Altersfragen: Gemeindekanzlei 056 297 89 89

Beratungsstelle Brugg 056 441 06 54 Neumarkt 1 5200 Brugg Homepage: www.ag.prosenectute.ch / E-Mail: [email protected] Mo - Fr 08.00 - 11.30 Uhr / 14.00 - 16.00 Uhr

Die Angebote und Dienstleistungen von Pro Senectute werden kantonal und regional von den Pro- Senectute-Organisationen umgesetzt. Sie berücksichtigen dabei die regionalen Gegebenheiten. Auf diese Weise gelingt es, gesamtschweizerisch eine grosse Angebotspalette zu garantieren und trotz- dem auf die lokalen Unterschiede einzugehen.

Aktuelles Der DOCUPASS ist das Nachfolgeprodukt zur Patientenverfügung von Pro. Das Produkt ermöglicht es, persönliche Anliegen, Bedürfnisse, Forderungen und Wünsche im Zusammenhang mit Krankheit, Pflege, Sterben und Tod individuell und umfassend festzuhalten. DOCUPASS ist modular aufgebaut, umfangreicher als die bisherige Patientenverfügung und besteht aus folgenden Elementen:  Begleitbroschüre mit Informationen zum Ausfüllen der Dokumente sowie Erklärung  zum Testament  Patientenverfügung  Vorsorgeauftrag  Anordnung für den Todesfall  Persönlicher Vorsorgeausweis

Der DOCUPASS kann zum Preis von CHF 19.00 (inkl. MwSt.; exkl. Porto und Verpackung) auf der Homepage der Pro Senectute bestellt, oder auf der Beratungsstelle in Brugg direkt bezogen werden.

43

QUARTIERVEREIN JOSEBODEN

Im 2021 darf der Quartierverein Joseboden bereits sein 35-jähriges Jubiläum feiern. Wir freuen uns, dass wir auch nach dieser Zeit noch zur Freude und zum geselligen Beisammensein im Quartier beitragen dürfen. In den Statuten aus dem Jahr 1986 ist unser Vereinszweck folgend umschrieben:

- Pflege freundschaftlich-nachbarschaftlicher Beziehungen - Die Wahrung der Quartierinteressen - Aussprache und Stellungnahme bei wichtigen Quartierangelegenheiten sowie Probleme der Gesamtgemeinde, soweit sie Quartierinteressen betreffen.

Der Schwerpunkt und die Ziele unserer heutigen Vereinstätigkeit liegen darin, unser Quartier lebendig und lebenswert zu erhalten, die sozialen Kontakte unter den Bewohnenden zu fördern und die Gemeinschaft zu stärken.

Mit unseren Anlässen, die wir mehrfach im Jahr durchführen, versuchen wir die Kontakte zu fördern und wollen damit allen zugezogenen „Josebödeler“ einen unkomplizierten und einfachen Weg in unsere Gemeinschaft ermöglichen. Mit unseren Aktivitäten sprechen wir jedes Jahr ein generationsübergreifendes Pub- likum an.

Neuen Mitgliedern oder einfach mal Besuchern sagen wir jederzeit:

Herzlich willkommen!

Kontaktpersonen: Karoline Brand-Bernhart [email protected] 043 321 79 84 Daniela Cipolat [email protected] 056 534 74 34 Retha Fouché [email protected] 076 783 94 97 Helen Rowlands [email protected] 056 284 06 71

44

SCHÜTZENGESELLSCHAFT VILLIGEN

Bitte beachten Sie, dass sich die Daten pandemiebedingt jederzeit ändern können. Massgebend sind unsere Angaben auf der Homepage.

Obligatorische Bundesübungen und freies Training in Villigen 2021 Samstag, 24. April 2021 09.00 - 12.00 Uhr Freies Training 11.00 - 12.00 Mittwoch, 19. Mai 2021 17.30 - 20.00 Uhr Freies Training 19.30 - 20.00 Sonntag, 22. August 2021 09.00 - 12.00 Uhr Freies Training 11.00 - 12.00

Freies Training Mi 07.04., Do 15.04., Do 22.04., Mi 12.05., Mi 16.06., Mi 23.06., Mi 04.08., Mi 25.08., Mi 15.09. (jeweils 18.00 - 20.00 Uhr)

Eidg. Feldschiessen 2021 (Geissbergschiessen) in Brugg durch SG Lauffohr Freitag, 21. Mail 2021 18.00 - 20.00 Uhr Vorschiessen Freitag, 28. Mai 2021 16.00 -20.00 Uhr Samstag, 29. Mai 2021 08.30 - 12.00 Uhr 13.30 - 17.00 Uhr Sonntag, 30. Mai 2021 08.30 - 12.00 Uhr Anschl. Absenden Weitere Anlässe/Aktivitäten Freitag, 16. April 2021 verschobene 85. GV der SGV Sonntag, 20. Juni 2021 Teilnahme am ESF Luzern in Ballwil Sonntag, 26. September 2021, 13.00 - 16.00 Uhr Endschiessen Samstag, 30. Oktober 2021 Absenden Sonntag, 09. Januar 2022, 13.00 - 16.00 Uhr 44. Winterschiessen Freitag, 25. Februar 2022, 86. Generalversammlung

Ausbildung Im 2021 wird die SGV keinen Jungschützenkurs durchführen. Interessierte (2021: Jahrgänge 2001 - 2006) melden sich bei unserem Schützenmeister. Die Kursausschreibung für die Jahrgänge 2002 – 2007 im Januar 2022 ist noch offen. Am Samstagnachmittag, 29. Mai 2021 betreut die SGV interessierte Nicht-Vereinsschützen (Jugend- schützen/Eltern etc.) am Feldschiessen in Brugg. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Home- page.

Schützenstube Unsere renovierte und modernisierte Schützenstube (max. 60 Plätze) vermieten wir gerne für Ihren Vereins-, Firmen- oder Privatanlass. Für Auskünfte und Reservationen kontaktieren Sie bitte Frau A. Berner (+41 (0)76 521 44 50) oder: www.sg-villigen.ch/schuetzenstube.html

Allgemeines Resultate unserer Schützen, Ranglisten der Jahresmeisterschaftskonkurrenzen und viele weitere in- teressante Berichte und Bilder zu unseren Aktivitäten finden Sie auf unserer jederzeit top-aktuellen Homepage http://www.sg-villigen.ch/

Kontakte

Präsident: Urs Berner 056 284 25 31 076 211 26 31 Schützenmeister: Thomas Schatzmann 079 321 83 05 Jungschützenleiter: vakant Schützenstube: Angela Berner 076 521 44 50

45

SKILIFT - ROTBERG

Wieso wir einen Skilift im Mittelland betreiben

Hinter dem Skilift Rotberg steht kein Verein, sondern eine bunt zusammengewürfelte Gruppe von Idealisten, für die der Spass im Vordergrund steht. Unser Anliegen war, etwas für die Kinder im Dorf und der Umgebung auf die Beine zu stellen und den dörf- lichen Zusammenhalt zu fördern. Und der Erfolg gibt uns Recht:

Sobald Schnee auf dem Rotberg liegt, kommen Kinder und Familien auf den Rotberg zwischen Villigen und Mandach. Für einige sind es die ersten Meter auf Ski, andere schlitteln den ganzen Tag oder rutschen auf einem Plastiksack talwärts.

Unterdessen unternehmen die Eltern einen Spaziergang durch die verschneiten Wäl- der auf der Rotberg-Hochebene oder beobachten ihre Kids mit einem wärmenden Glühwein in den Händen.

Kontaktperson: Roger Meier 056 284 56 56 Gagenacher 1 [email protected] 5234 Villigen www.rotberg.ch

46

SPITEX BRUGG

Seit 1. Januar 2019 ist die Spitex Bözberg-Rein bei der Spitex Region Brugg inte- griert. Für Fragen betreffend Pflege, Hauswirtschaft und Krankenmobilien wen- den Sie sich bitte an folgende Adresse:

Spitex Region Brugg AG Schwimmbadstrasse 4, 5210 Windisch

Telefon: 056 556 00 00, Fax: 056 556 00 01 www.spitex-region-brugg.ch [email protected]

47

THEATERGRUPPE VILLIGEN (TGV)

Wir sind aufgestellte Leute, die gerne etwas zum kulturellen Leben in unserer Ge- meinde beitragen. Mit unseren Theaterstücken wollen wir unsere Zuschauer aus dem Alltag entführen und ihnen ein paar vergnügliche Stunden bereiten. Wir treffen uns aber auch neben der Bühne zum gemütlichen Beisammensein, machen Ausflüge und besuchen Theater von anderen Vereinen. Bei uns bist du herzlich Willkommen, wenn du gerne auf der Bühne stehst. Natürlich brauchen wir auch Leute für die Backgroundarbeit wie Bühnenbau, Requisite, Technik, usw. Die Theaterproben finden von November bis März, jeweils zwei Mal pro Woche statt. Interessiert? Dann meldet euch bei einem unserer Vorstandsmitglieder. Mitmachen können alle, ab ca. 16 Jahren. Präsident: Pascal Schwarz 076 339 67 66 [email protected]

Vizepräsident: Fabian Giger 079 654 25 47 [email protected]

Kassier: Süss Georg 079 562 20 03 [email protected]

Aktuarin: Petra Böni 079 382 00 06 [email protected]

Beisitz: Bettina Leutwiler 078 840 62 82 [email protected]

Die Theatergruppe Villigen spielt: "ein paar angenehme Tage im Hotel Mimosa“ in Südfrankreich bereiten Komödie in 2 Akten von Pierre Chesnot, Neuerarbeitung von Fritz Klein Regie und Bearbeitung: Enrico Maurer Spieldaten:

Vorgemerkte Daten für 2021: 1. Wochenende 5./6./7. März 2021 2. Wochenende 12./13. März 2021

48

THE OLDIES

Unser 2016 gegründete Verein sorgt dafür, dass die legendäre Oldie-Night in der Turn- halle Stilli im bewährten und bekannten Stil weitergeht.

Ziel des Vereins ist, die Oldie-Night zu organisieren und jeweils am ersten Samstag im November durchzuführen. Damit bieten wir weiterhin eine Plattform für Tanzfreudige und Geniesser der nostalgischen Musik aus den 60er bis 80er Jahren.

Der Verein ist nicht gewinnorientiert.

Als Mitglieder (ohne Beitragskosten) gelten alle Helfer, die zum Gelingen des Festes beitragen.

Wir freuen uns auf Ihre Mitarbeit.

Interessierte melden sich bitte bei Jürg Löffler, 056 284 03 86 oder [email protected]

Vorstand The Oldies Monika Frei, Jürg Löffler, Dominik Müller

Die Oldie-Night findet vermutlich im November 2021 wieder statt. Türöffnung und Beginn ist 19.30 Uhr.

49

Liebe Eltern

Wenn Sie im Wald oberhalb des Weilers Hasel unterwegs sind, können Sie das Ra- scheln, Trippeln und Trappeln von uns Haselmüsli hören. Seit April 2010 geben wir Kindern ab ca. 2 1/2 Jahren Gelegenheit die Natur mit allen Sinnen aktiv zu erleben und Erfahrungen in einer Kindergruppe zu machen. Begleitet von ausgebildeten Leiterinnen kann sich Ihr Kind ausgiebig bewegen und staunend erfahren was alles auf dem Weg, der Wiese und im Wald lebt. Mit wiederkehrenden Elementen im Tagesablauf (Morgenkreis, Znüni, freies Spiel, ko- chen am Feuer) und mit sinnvollen Regeln bilden wir den Rahmen in dem sich die Kin- der geborgen und sicher fühlen.

Wann? Dienstag von 9.00 bis 13.30 Uhr Ab Sommer 2021 ebenfalls auch donnerstags Wo? oberhalb Zoo Hasel (Parkplätze des Zoos dürfen benutzt werden) Für wen? Kinder von ca. 2 1/2 bis 5 Jahre Was? Begleitet von zwei Waldspielgruppenleiterinnen dürfen die Kinder das Leben in Feld, Wald und Wiese kennenlernen. Gemeinsam ge- hen wir klettern, matschen und werkeln, wir kochen, singen und es- sen am Feuer. Warum? ☼ Wir spielen mit dem was wir im Wald vorfinden, dadurch vertiefen die Kinder ihre Beziehung zur Natur. ☼ Durch die natürlich strukturierte Umgebung entwickeln sich alle Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Fühlen und Tasten. ☼ Spiel und Bewegung in der Natur fördern die Entwicklung der Grob- und Feinmotorik, den Gleichgewichtssinn, die Fantasie und die Kreativität. ☼ Im Wald und auf dem Weg bewegen sich die Kinder ausgiebig und erfahren spielerisch und durch sinnvolle Regeln wie wichtig ein achtsamer Umgang miteinander und mit der Natur ist. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Bitte besuchen Sie unsere Homepage www.Haselmüs.ch Hinter der Waldspielgruppe Haselmüs steht der Verein Erdenkinder.

50

Wandergruppe Villigen

Wanderprogramm 2021

Datum kurz/lang Wohin Wanderleiter 28.1. kurz PSI-Stilli-Villigen Urs Federer

25.2. kurz Villigen-Besserstein-Rütifels-Remigen-Villigen Ernst Schwarz

25.3. kurz Reussuferweg Windisch-Mülligen-Windisch Esther Kamber

29.04. lang Wildegg-Chestenberg-Habsburg-Brugg René Hasenfratz

27.5. lang Saalhöhe-Burghütte-Lostorf René Hasenfratz

24.6. lang Ittenthal-Heuberg-Kaisten Esther Kamber

29.7 lang Von Rheinau dem Rhein entlang nach Rüdlingen Urs Federer

26.8. lang Rheinuferweg Laufenburg- Bad Säckingen Esther Kamber

30.9. lang Fricktaler Höhenweg Ernst Schwarz

28.10 kurz Wanderung im Fricktal Urs Federer

25.11. kurz Wanderung zum Steinenbühl René Hasenfratz

9.12. Abschlusshock Ernst Walz kurz: halbtägige Wanderung, Marschzeit ca. 2 – 3 Std. lang: ganztägige Wanderung, Marschzeit ca. 3 – 4 Std mit Mittagessen im Restaurant

Wanderleiterin/Wanderleiter Federer Urs Oelbergweg 5 Villigen 284 2476 079 420 65 90 [email protected]

Hasenfratz René Quellenweg 4 Villigen 284 2446 079 223 5700 [email protected] Kamber Esther Sommerhald.str17a Brugg 441 4282 079 281 74 40 [email protected] Schwarz Ernst Schürmattstr. 9 Villigen 079 420 60 10 [email protected]

Fotos Andrzejewski Hartmut Joggelacker 11 Windisch 076 507 80 11 [email protected]

Koordination

Walz Ernst Teufiweg 7 Villigen 284 2239 079 778 55 23 [email protected]

51

Kirchgemeinden

CHRISTKATHOLISCHE KIRCHGEMEINDE BADEN - BRUGG - WETTINGEN Gottesdienste in der ehem. Klosterkirche Wettingen, Klosterstrasse, 5430 Wet- tingen Am 2., 3., 4., (5). Sonntag im Monat 9.30 Uhr Wettingen, Klosterkirche "Maris Stella" und zusätzlich am 1. Sonntag im Monat 10.00 Uhr Bremgarten, Kapuzi- nerkirche (bitte auch Lokalpresse beachten) Die Christkatholische Kirche der Schweiz ist eine der drei anerkannten Landeskirchen. Wir sind die von Rom unabhängige katholische Kirche in der Schweiz. Wir laden alle Menschen unabhängig ihrer Konfession oder ihres Standes ein, mit uns die Sakramente zu feiern. Unsere Kirche kennt die kirchli- che Trauung Wiederverheirateter, die Geistlichen werden nicht zum Zölibat verpflichtet, und die Laien haben ein volles Mitbestimmungsrecht in kirchlichen Fragen. Für Taufen, Trauungen und andere kirch- lichen Handlungen, sowie Anfragen wegen Reservierung des Gemeinderaumes wenden Sie sich bitte ans Pfarramt. Hier bekommen Sie auch sonst unverbindlich Auskunft. www.christkatholisch.ch/bbw Die Klosterkirche Wettingen ist im Besitz des Kantons Aargau und wird als Simultankirche von der röm. Kath. Kirchgemeinde Wettingen und der Christkatholischen Kirchgemeinde Baden-Brugg-Wettin- gen, zu der auch Ihre Wohngemeinde gehört, paritätisch genutzt. Pfarrer / Pfarramt / Adressänderung / Redaktion Christkatholisches Gemeindeblatt Pfarrer Wolfgang Kunicki, Zelgweg 34, 5405 Baden-Dättwil [email protected] Tel. 062 893 08 46 [email protected] Fax 062 893 08 45 Sekretariat [email protected] Natel 076 567 56 10 Für weitere Informationen: www.christkatholisch.ch Kirchenpflegepräsident Herr Hansjörg Frank, Hardstrasse 70B, 5430 Wettingen 056 223 17 31 Mitglied der Kirchenpflege Frau Anita Brunner-Herzog, Rebbergstrasse 6, 5312 Döttingen 056 245 38 94 Mitglied der Kirchenpflege Frau Claudine Friderich, Fuchsweidstrasse 11, 8967 Widen 056 633 49 79 Mitglied der Kirchenpflege Frau Franziska Pippo-Virchaux, Sommerhaldenstrasse 17d, 5200 Brugg 056 442 52 20 Mitglied der Kirchenpflege / Präsident des Kirchenrates der Kantonalkirche / Mitglied des Sozialrates der Aargauer Landeskirchen Herr Ernst Blust, Im Chrumbacher 20, 5406 Rütihof AG 056 493 28 72 Mitglied der Kirchenpflege Herr Ulrich Martin, Schönbühlstrasse 17A, 5442 Fislisbach 079 261 45 25

52

KATHOLISCHES KIRCHENZENTRUM BRUGG-NORD

Das Katholische Kirchenzentrum Brugg-Nord Riniken ist Teil des Pastoralraums Region Brugg-Win- disch. Es umfasst die politischen Gemeinden Riniken, Remigen, Rüfenach, Villigen/Stilli, Umiken, Böz- berg und Mönthal. 1978 wurde das Kirchliche Zentrum Lee in Riniken von der reformierten Kirchge- meinde Umiken gebaut. Wir dürfen darin Gast sein und pflegen seit dieser Zeit eine lebendige Öku- mene. Mittelpunkt unseres Glaubenslebens ist Jesus Christus. Durch unterschiedliche Gottesdienste, Zusammenkünfte und Feiern versuchen wir Glauben und Alltag miteinander ins Gespräch zu bringen und zu feiern. Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Senioren und Kleinkinder … alle haben bei uns Raum. Die Gastfreundschaft ist für uns ein wichtiges Anliegen.

Informationen zu den Gottesdiensten und Veranstaltungen entnehmen Sie bitte dem Pfarrblatt „Hori- zonte“ oder unter www.horizonte-aargau.ch, im wöchentlichen Kirchenzettel der AZ und dem General- anzeiger oder auf unserer Homepage unter www.kathbrugg.ch

Seelsorgerin / Ansprechperson: Anna Di Paolo Tel. 056 441 88 42 Rüfenacherstrasse 7 [email protected] 5223 Riniken

Sekretärin Monika Schilling Tel. 056 441 88 70 Rüfenacherstrasse 7, 5223 Riniken Fax: 056 441 88 02 [email protected]

Öffnungszeiten Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag jeweils am Vormittag bis 11.00 Uhr

Gottesdienste im Kirchlichen Zentrum Lee in Riniken: Jeden 1. und 2. Sonntag im Monat: 10.30 Uhr Jeden 4. Sonntag im Monat: 09.00 Uhr Jeden 3. Freitag im Monat: 18.00 Uhr

Katholischer Kirchenchor Brugg Proben jeweils am Freitagabend Chorleiter: Giuseppe Raccuglia, 078 972 94 19, [email protected] Präsident: Erwin Troxler, 056 442 05 12

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei uns begrüssen dürfen!

53

REFORMIERTE KIRCHGEMEINDE REIN

Villigen gehört als drittgrösste Fraktion zur weit verzweigten Kirchgemeinde Rein. Gottesdienste Am ersten Sonntag im Monat feiern wir in der Regel Gottesdienst um 9.30 Uhr in Villigen und um 10.30 Uhr in Remigen, ausser an Festtagen. Vereinzelte Gottesdienste finden in Würenlingen statt. An den übrigen Sonntagen ist um 09.30 Uhr Gottesdienst in der Kirche Rein. Alle Daten der Gottesdienste in der Kirchengemeinde finden sie in der Beilage der Zeitschrift "reformiert", im wöchentlichen Kirchenzettel der Botschaft und im Generalanzeiger. www.ref-rein.ch Öffnungszeiten des Sekretariates Montag - Donnerstag 08.30 - 11.30 Uhr Mittwoch 13.00 - 16.00 Uhr

Reformierte Kirchgemeinde Rein Pfarrer Michael Rust 056 450 10 58 Neuzelgweg 12, 5234 Villigen [email protected]

Pfarramt Rein Pfr. Matthijs van Zwieten de Blom Kirchweg 10, 5235 Rüfenach 056 284 12 41 [email protected]

Pfarramt Villigen Pfr. Michael Rust, Neuzelgweg 12, 5234 Villigen

Kirchenpflegepräsidentin Sandra Campacci Rithaldenweg 7, 5234 Villigen 056 284 28 10 [email protected]

Alle Daten der Gottesdienste in der Kirchgemeinde können in der Zeitschrift "re- formiert", den Zeitungen Botschaft und General-Anzeiger oder über www.ref- rein.ch in Erfahrung gebracht werden.

54

TROTTE VILLIGEN

Die Trotte Villigen befindet sich am Fusse des Geissberges, im Dorfteil Vortor in Villigen. Das Gebäude wurde durch die Ortsbürger total umgebaut und dient heute als Kultur- und Begeg- nungszentrum. Durch die reizvolle Kombination der alten Bausubstanz verbunden mit moder- ner Bauweise strahlt die Trotte Villigen einen ganz speziellen Charme aus. Die Räumlichkeiten der Trotte Villigen sind auf drei Etagen verteilt. Auf der Höhe der Trotten- gasse befinden sich der grosse Saal, die Küche und die sanitären Anlagen. Im Zwischenge- schoss, beim Ausgang zum Aussenbereich liegt die Garderobe. Hier kann auch ein kleiner Apéro serviert werden. Die Galerie im obersten Geschoss beinhaltet das grosse, offene Feuer. Darauf können bis zu ca. 40 Personen bewirtet werden. Die ganze Trotte ist Rollstuhlgängig eingerichtet. Die Küche der Trotte Villigen erfüllt viele Wünsche. Zum Zubereiten der Speisen steht ein run- der Bratkipper, der auch zum Kochen verwendet werden kann, zur Verfügung. Weiter gehört ein 4 Platten Kochherd zu den Installationen. Der Abwasch erfolgt mit einer Industrieab- waschmaschine. Neben den zwei Essens- und Getränkeausgaben befindet sich der Geträn- kekühler. Die Arbeitsflächen sind grosszügig angelegt. So wurden bei der Essens- und Ge- tränkeausgabe Steckdosen für die Kaffeemaschine installiert. Diese können je nach Bedarf mitgebracht oder zu gemietet werden. In der Küche können ganze Menus zubereitet werden. Es ist aber auch möglich, darin die von einem Caterer angelieferten Mahlzeiten nur anzurich- ten. Mit der Festbestuhlung können in der Trotte ca. 180 Personen bewirtet werden. Die Trotte lässt verschiedene Festbestuhlungs-Varianten zu. Mit der Konzertbestuhlung finden ca. 220 Personen Platz. Die Bühne kann unter der Galerie platziert werden oder, mit Blick von der Galerie, beim unteren Eingang aufgebaut werden. Die Trotte wird an Einheimische und an auswärtige Personen vermietet und eignet sich spe- ziell für Hochzeiten oder Geburtstage. Weitere Anmerkungen: Die Benützungsgebühr wird vom Gemeinderat festgelegt. Die Reser- vation erfolgt via Gemeindekanzlei Villigen. Für Besichtigungen stehen Ihnen die Abwartin Doris Riccobono, 076 475 84 91 gerne zur Verfügung. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: www.trotte-villigen.ch.

55

Schweizerische Volkspartei Ortspartei Villigen

Die SVP Ortspartei Villigen ist die Sektion der SVP vor Ort.

Sie setzt sich ein für eine bürgerliche Politik in der Gemeinde, auf kan- tonaler und nationaler Ebene.

Als Ortspartei organisieren die Mitglieder verschiedene Anlässe zu ak- tuellen Themen und nehmen an parteipolitischen Anlässen teil.

Damit soll in unserem Dorf das Interesse an der Politik sowie an einem offenen Dialog zum Wohl des Zusammenlebens gefördert werden.

Präsident Markus Künzle Finanzen Markus Künzle Beisitzer Peter Schödler

Kontakt [email protected]

Anlässe und weitere Informationen finden Sie unter www.svp-villigen.ch

56

Adressliste der Vereine von Villigen und Stilli Damenturnverein Stilli Jugi und Mädchenriege Villigen Schützengesellschaft Villigen Edith Vogt Fabian Giger Urs Berner Kehrstrasse 8 Römergut 10 Seilerweg 14 5233 Stilli 5234 Villigen 5234 Villigen Tel. 056 284 24 18 Tel. N. 079 654 25 47 [email protected] Düda-Verein Karate Do Villigen Skilift - Rotberg André Jacquat Connie Fauver Roger Meier Hauptstrasse 11 Stillihusstrasse 2 Gagenacher 1 5234 Villigen 5233 Stilli 5234 Villigen Tel. 056 284 26 00 Tel. 076 348 88 47 Tel. 056 284 56 56 Elternverein Villigen Kinderturnen KITU Spitex Region Brugg AG Jolanda Herzog Rüegg Carina Marques Schwimmbadstrasse 4 Kumetstrasse 17 Römergut 16 5210 Windisch 5234 Villigen 5234 Villigen Tel. 056 556 00 06 Tel. 056 222 00 77 Tel. 079 549 78 77 Feuerwehrverein Villigen Krabbeltreff SVP Ortspartei Christoph Schwarz Janine Müller Markus Künzle Winkel 3 Bessersteinblick 6 Hauptstrasse 12 5234 Villigen 5234 Villigen 5234 Villigen Tel. 056 284 26 69 079 837 31 71 079 636 87 02 Frauenturnverein Villigen Landfrauen Villigen – Kontakt via: Theatergruppe Villigen Andrea Wüthrich Katharina Barten Georg Süss Schürmattstrasse 13 Römerweg 4 Rebmattweg 17 5234 Villigen 5234 Villigen 5234 Villigen Tel. 056 210 23 85 Tel. 056 284 54 17 Tel. 079 562 20 03 Freizeit Club Villigen Männerriege Villigen THE OLDIES Martin Süss René Hasenfratz Jürg Löffler Schlossweg 27 Quellenweg 4 Winkelstrasse 11 5106 Veltheim 5234 Villigen 5233 Stilli Tel. 062 897 31 92 079 223 57 00 Tel. 056 284 03 86 Gemeinnütziger Frauenverein Mittagstisch Waldspielgruppe Haselmüs Rein Annelis Berner Anja Frei Ruth Albert Seilerweg 14 Husbergweg 8 Neumattstrasse 5 5234 Villigen 5234 Villigen 5236 Remigen Tel. 056 284 26 31 [email protected] Tel. 056 284 25 65 Natur- u. Vogelschutzverein Gemischter Chor Stilli Wandergruppe Villigen Geissberg Judith Schödler Ernst Walz Willi von Atzigen Kumetstrasse 15 Teufiweg 7 Steinbruchstrasse 19 5234 Villigen 5234 Villigen 5200 Brugg Tel. 056 284 17 67 079 778 55 23 Tel. 056 441 29 81 Pro Senectute Hatha Yoga Ortsvertreterin Villigen Cristina Suter-Biolzi Hedy Greiner Lerchenweg 8 Kastanienweg 8 5234 Villigen 5234 Villigen Tel. 056 284 12 37 Tel. 056 284 10 38 Jagdgesellschaft Wessenberg Quartierverein Joseboden Urs Graf, Dr. Daniela Cipolat Langackerstrasse 29c Sonnmattweg 34

5102 Rupperswil 5234 Villigen Tel. G. 062 836 36 02 Tel. 056 534 74 34 Tel. N. 079 753 22 00

57

Kirchgemeinden

Christkatholische Kirchge- Reformierte Kirchgemeinde Rein Römisch-Katholische meinde Baden - Brugg - Wet- Neuzelgweg 12 Kirchgemeinde Brugg tingen 5234 Villigen Verwaltung Pfarrer / Pfarramt Tel. 056 284 24 25 Stapferstrasse 15 Herr Wolfgang Kunicki Postfach Zelgweg 34 5201 Brugg 5405 Baden-Dättwil Tel. 056 441 12 55 Tel. 062 893 08 46

58

S'Villiger Lied

Wer kennt ned s Dorf am Kommetbach

Wer kennt ned s Dorf am Kommetbach, trinkt ned vom guete Wii und gschpürt ned under jedem Dach es gfreuts Deheimesii?

Wo Sunneschiin im Räblaub spilt, darfs frei im Grüene stoh und s Plätzli i mim Heimetbild im Härze nie verloo.

De Blick vom Bärg zum Alperand macht jedi Aengi wiit im Glück, dass uf dem schöne Land e riiche Sääge liit.

E treue Stärn am grosse Zelt mag froh vom Himmel lache und d Bessersteiner Aerdewält, eus alli, überwache!

April 1998 Walter Hegnauer, alt Lehrer und Ehrenbürger 1915 - 2012

59

Schwimmbad Villigen

Eröffnung der Badesaison Samstag, 15. Mai 2021 Schliessung der Badesaison Samstag, 4. September 2021

Das Schwimmbad ist bei schönem Wetter an folgenden Zeiten geöffnet:

Vorsaison Hauptsaison 10.00 bis 19.00 Uhr 10.00 bis 20.00 Uhr 15. Mai bis 14. Juni bis 13. Juni 4. September

Während der diesjährigen Saison wird wiederum ein Schwimm-Wett- bewerb durchgeführt - die sogenannte Schwimm-Trophy. Auskunft erteilt die Bademeisterin.

Schwimmbad 056 284 13 63 Pächter Schwimmbadrestaurant: Thomas und Esther Schäublin, Güggeli Sterne Bözberg

60

Alters- und Pflegeheime

WirnaVita AG Baderweg 1 056 297 12 00 5303 Würenlingen

Süssbach Pflegezentrum AG Fröhlichstrasse 9 056 462 61 11 5200 Brugg

Pflegeheim Leuggern Kommendeweg 056 269 40 00 5316 Leuggern

Mäntigs-Kafi

Seit 7 Jahren betreiben wir, mangels eines Restaurants, als Treffpunkt das "Män- tigskafi". Je länger je mehr stellen wir jedoch fest, dass für die Einwohner von Stilli nur wenig Bedarf besteht. Seit 6. Januar 2020 haben wir eine ebenerdige Lokalität gefunden mit der Möglichkeit, bei schönem Wetter draussen zu sitzen. Das Mäntigskafi findet unter der bewährten Leitung von Erika, Margrit und Annelis jeweils ab 15.00 Uhr in der Genuss-Schüür vom Weingut Schödler an der Kumetstrasse 15 in Villigen statt.

Wir würden uns freuen, viele Gäste begrüssen zu können.

Für allfällige Fragen steht Ihnen gerne Frau Annelis Berner (056 284 26 31) zur Verfü- gung.

Seniorenmittagstisch

Wir laden Sie herzlich ein, am Mittagstisch dabei zu sein. Bringen Sie Freunde, Nach- barn und Bekannte mit und verbringen Sie anregende und humorvolle Stunden in ge- mütlicher Runde und bei einem feinen Essen. Die Kosten für Essen und Getränke sind Sache der Teilnehmenden.

Der Mittagstisch findet jeden 1. Dienstag im Monat im Restaurant Hirschen statt. Siehe auch Informationen Seite 43.

61

Notfall und Gesundheits- Telefonnummern

Polizei Notruf 117 Regionalpolizei Brugg 056 461 76 80 Kantonspolizei Brugg-Nord 062 835 85 00

Feuerwehr Notruf 118

Sanitätsnotruf 144

Rega (Rettung mit Helikopter) 1414

Strassenhilfe 140

Die dargebotene Hand 143

Vergiftungsnotfälle 145

Telefonhilfe für Kinder und Jugendliche 147

Kantonsspital Aarau 062 838 41 41 Kantonsspital Baden 056 486 21 11 Asana Gruppe, Spital Leuggern 056 269 40 00 Medizinisches Zentrum Brugg 056 462 61 61

Apotheken Notfalldienst des Kanton Aargau 0800 300 001 Notfalldienst-Apotheke Süssbach 056 450 30 30

Anonyme Alkoholiker 0848 848 885 Tierambulanz 0800 55 70 10

62