Landkreis

Jahresdokumentation 2016 Jahresdokumentation 2016 Jahresdokumentation

Jahresdokumentation 2016

Landratsamt Biberach Rollinstraße 9 88400 Biberach

Telefon 07351 52-0 Telefax 07351 52-5350 E-Mail [email protected] Internet www.biberach.de

108 1 Jahresdokumentation 2016

Aufgaben Schwerpunkte Engagement

2 3 Impressum Inhaltsverzeichnis

Herausgeber: Landratsamt Biberach, Rollinstraße 9, 88400 Biberach Impressum...... 4 Verantwortlich: Landrat Dr. Heiko Schmid Editorial ...... 6 Kreistag und Landrat Hochwasser im Landkreis...... 8 Redaktion und Text: Bernd Schwarzendorfer, Leiter der Zentralstelle für Gremien, Geschäftsstelle des Kreistags...... 12 Öffentlichkeitsarbeit und Wirtschaftsförderung, atjanaT König und Beratungen und Beschlüsse des Kreistags und seiner Ausschüsse...... 12 Juliane Fischer-Kern, Mitarbeiterinnen in der Zentralstelle, Feierlichkeiten und Veranstaltungen...... 16 in Zusammenarbeit mit den Dezernaten und Ämtern Personalrat...... 22 Lektorat: punkt.genau beraten, Nadja Scharfe, Biberach Gestaltung: Landratsamt Biberach, Mediendesign Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Grafiken: Sarah Hélou, Nikolaus Buchschuster Kommunal- und Prüfungsamt...... 24 Satz: Bernd Schwarzendorfer, Tatjana König, Juliane Fischer-Kern, Haupt- und Personalamt...... 27 Nikolaus Buchschuster, Sarah Hélou Kreiskämmerei...... 30 Fotos: HSG 64/Bundeswehr (S. 8 oben, S. 17 oben), Bernd Baur (Titel- Amt für Information und Kommunikation...... 32 bild, Seite 8 unten, S. 9 unten links), Andreas Wagner, Schwäbische Zei- Amt für Liegenschaften und Gebäude...... 33 tung (S. 11 oben), Thomas Warnack (S. 12, 93), Fotolia, (S. 14, 24 oben, Ordnungsamt...... 37 30, 38, 40, 42, 57 unten), Volker Strohmaier (S. 16, 18), Beate Reuter- Straßenbau, Bau, Verkehr Manz, Schwäbische Zeitung, (S. 17 unten, 61), Georg Kliebhan (S. 21 Verkehrsamt...... 40 oben), privat (S. 24 - Portraits, S. 90), Architektengemeinschaft Rapp Straßenamt...... 44 (Ulm) und Gurland + Seher (Biberach) (S. 34), Familienunterstützende in- Kreisbauamt...... 50 tegrative Behindertenarbeit Biberach fib e.V. (S. 41), ZfP Südwürttemberg Vermessungsamt...... 51 (S. 53), Stiftung Schützendirektion Biberach (S. 56), Marc Doradzillo Soziales (S. 59), Boehringer Ingelheim (S. 67 unten), Caritas-Region Biberach-Saulgau Kreissozialamt ...... 52 (S. 69), Roland Ray, Schwäbische Zeitung (S. 73), Mário P. Rodrigues Kreisjugendamt ...... 56 (S. 80), Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH (S. 104, 105) Jobcenter...... 63 Alle weiteren Fotos: Landratsamt Biberach Amt für Flüchtlinge und Integration...... 66

Druck: Geiselmann Printkommunikation GmbH Bildung Auflage: 1.200 Amt für Bildung und Schulentwicklung...... 71 Erscheinungsdatum: März 2017 Umwelt, Forst, Landwirtschaft Kontakt: Telefon 07351 52-0 Abfallwirtschaftsbetrieb...... 84 Telefax 07351 52-5350 Amt für Bauen und Naturschutz ...... 85 [email protected] Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz...... 86 Kreisforstamt...... 87 www.biberach.de Flurneuordnungsamt...... 88 Landwirtschaftsamt...... 90 Bild Umschlagseite: Feuerwehrleute beim Hochwassereinsatz in . Kreisveterinäramt...... 92 Foto: Bernd Baur Kultur Kreiskultur- und Archivamt...... 96 Gedruckt auf Recyclingpapier Circle matt White, entspricht RAL UZ 14/27520 Blauer Engel Gesundheit Kreisgesundheitsamt...... 100 Eigenbetrieb „Immobilien der Kliniken“...... 103 Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH...... 104

4 5 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

in den Vereinigten hend behoben. Die Ängste der Betroffenen sind Dach zusammenarbeiten, um die Flüchtlinge in ze bleiben erhalten und neue entstehen. Und wir Staaten spricht die aber nicht kleiner geworden. Schließlich könnten Lohn und Brot zu bringen, ist beispielgebend für arbeiten daran, dass dies auch so bleibt. Präsidentenberaterin Starkregenereignisse häufiger werden. die gesamte Bundesrepublik. Kellyanne Conway von Zum Beispiel mit dem Innovations- und Techno- „alternativen Fakten“. Deshalb gilt es, jetzt vorauszuschauen und vorzu- Dass wir bei der Integration der Flüchtlinge auf so logiezentrum PLUS an der Hochschule Biberach Sie startet damit den beugen: Bei verschiedenen Veranstaltungen hat einem guten Weg sind, ist insbesondere auch das oder mit der Lernfabrik 4.0 , einem Kooperations- absurden Versuch, die das Wasserwirtschaftsamt die Bürgerinnen und Verdienst der rund 1.300 Menschen im Landkreis, projekt von Landkreis, IHK Ulm und dem Förder- Vergangenheit neu zu Bürger in den Städten und Gemeinden darüber in- die sich ehrenamtlich für Flüchtlinge engagieren. verein für berufliche Fortbildung Biberach. In der konstruieren, um ihren formiert, wie sie ihre Häuser und Wohnungen vor Sie leisten eine höchst wertvolle, großartige Ar- Lernfabrik 4.0 werden die Schülerinnen und Schü- Chef, den neuen US- Hochwasser schützen können. beit. Deshalb haben wir den Tag des Ehrenamts ler in den Berufen der Metall- und Elektrotechnik Präsidenten Donald im Dezember zum Anlass genommen, Danke zu ausgebildet, und kleine und mittlere Unternehmen Trump in einem besse- Städte und Gemeinden beraten ihrerseits, was sagen und die Ehrenamtlichen zu einer Party mit der Region können ihre Mitarbeiter aus- und wei- ren Licht erscheinen zu lassen. getan werden kann, um den Hochwasserschutz Kabarettprogramm und Musik eingeladen. 700 eh- terbilden. Damit der Landkreis Biberach auch in zu verbessern. Für das Riß- und Umlachtal hat renamtliche Helferinnen und Helfer sind unserer Zukunft attraktiver Standort für innovative Unter- Manche der Fakten, die Mitarbeiter, Amtsleiter das Landratsamt mit den anliegenden Kommu- Einladung gefolgt. Und sie haben einen fröhlichen, nehmen bleibt. und Dezernenten des Landratsamts in der vor- nen eine integrierte Machbarkeitsstudie für den vergnügten Abend erlebt. liegenden Jahresdokumentation 2016 des Land- Hochwasserschutz in Auftrag gegeben. Sie unter- In der Jahresdokumentation können wir natur- kreises Biberach für Sie zusammengestellt haben, sucht auch, wie man des sogenannten „wild ab- Es klingt fast märchenhaft, ist aber ebenso wenig gemäß nur einen Ausschnitt aus der vielfältigen sind erfreulich, andere außergewöhnlich, bemer- fließenden Oberflächenwassers“ bei Starkregen eine „fake news“: Als erster und einziger Landkreis Arbeit aller Ämter abbilden. Wir haben uns dabei kenswert oder neu. „Alternativ“ sind sie jedoch Herr werden kann. Baden-Württembergs wird der Landkreis Biberach auf Neues, Besonderes, Außergewöhnliches be- nicht. Sie dienen dazu, Sie, liebe Leserinnen und Ende 2017 schuldenfrei sein. Und nicht nur das: schränkt — und auf die Fakten. Nun wünsche ich Leser, über Ereignisse im Landkreis und die Arbeit Zur Situation der Flüchtlinge: Zwischen Janu- Für 2017 hat der Kreistag im Dezember 2016 eine Ihnen eine spannende Lektüre und viel Vergnügen. im Landratsamt zu informieren. ar und April 2016 stiegen die Flüchtlingszahlen Senkung der Kreisumlage von 29 auf 28 Prozent- noch einmal deutlich, danach ebbte der Zustrom punkte beschlossen. Das wird den Städten und Zwei Themen haben das Jahr 2016 im Landratsamt abrupt ab, weil unter anderem die Balkanroute Gemeinden im Landkreis Luft für ihre Aufgaben maßgeblich beherrscht: die Hochwasserereignisse geschlossen wurde. Auch wenn noch viel zu tun und Investitionen verschaffen. im Mai und Juni und die Aufnahme weiterer 1.000 und Integration ein Prozess ist, der über Jahre Flüchtlinge zwischen Januar und April 2016. und Jahrzehnte andauern wird: Die Erfolge, die Apropos Investitionen: Insgesamt setzte der Kreis der Landkreis Biberach innerhalb kürzester Zeit 2016 12,1 Millionen Euro ein, davon unter ande- Dr. Heiko Schmid Zum Hochwasser: Die sogenannten Jahrtausend- erzielte, können sich sehen lassen. rem vier Millionen Euro in Straßen, Brücken und Landrat unwetter trafen einige Städte und Gemeinden im Radwege, 3,3 Millionen Euro in Flüchtlingsunter- Landkreis gleich zwei- oder dreimal und hinterlie- Von 3.500 Flüchtlingen, die derzeit bei uns leben, künfte und weitere 3,1 Millionen in die kreiseige- ßen schwere Schäden und oft verzweifelte Betrof- haben bis Ende 2016 181 eine reguläre Beschäfti- nen Schulen. fene, deren Hab und Gut unter Wasser stand. gung aufgenommen, 36 eine Ausbildung und 261 Feuerwehren, Technisches Hilfswerk, DRK und ein Praktikum begonnen. Das eigens eingerichte- Möglich sind diese Schritte aufgrund der anhal- DLRG und die Mitarbeiter in den Kommunen ha- te Kompetenzzentrum Arbeitsintegration Flücht- tend hervorragenden wirtschaftlichen Situation. ben hervorragende Arbeit geleistet, und zum Jah- linge (AIF), in dem Mitarbeiter der Landkreisver- Die Unternehmen im Landkreis expandieren, die resende waren die sichtbaren Schäden weitge- waltung und der Agentur für Arbeit unter einem meisten haben volle Auftragsbücher, Arbeitsplät-

6 7 Hochwasser im Landkreis Hochwasser im Landkreis

reits durch die anhaltenden Niederschläge der (DLRG) über 1.000 Einsatzstellen abzuarbeiten. Von vorausgegangenen Tagen gesättigt waren. Inner- bundesweit 800 Bautrocknern, die beim DRK vor- halb von drei Stunden gingen allein 400 Notrufe rätig sind, haben das DRK Biberach und die Feu- bei der Rettungsleitstelle in Biberach ein. Es wur- erwehren 250 geordert und verteilt. Insgesamt den rund 35.000 Sandsäcke gefüllt und verteilt. Bis waren rund 1.500 Helferinnen und Helfer im Ein- zum 8. Juni 2016 hatten Feuerwehren, Technisches satz, zeitweise bis zu 600 gleichzeitig. Allein nach Hilfswerk (THW), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) diesem Hochwasser Ende Mai mussten über 450 und die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Tonnen Sperrmüll entsorgt werden.

Luftaufnahme vom Morgen des 30. Mai 2016: Nach dem Unwetter vom Vorabend standen Wiesen und Äcker rund um den Laupheimer Westbahnhof unter Wasser.

Schäden von über 50 Millionen Euro

Innerhalb kürzester Zeit wurden 2016 einige Städ- Das Oberflächenwasser schoss regelrecht über die te und Gemeinden zwei- bis dreimal vom Hoch- Straßen, durch Gärten, Höfe und Häuser. Äcker und wasser heimgesucht. Betroffen waren vor allem Wiesen standen tagelang unter Wasser. Es entstan- , Baltringen, Biberach, Burgrieden, Eber- den Sachschäden von weit mehr als 50 Millionen hardzell, Gutenzell-Hürbel, Hochdorf, , Euro. Zum Glück gab es keine ernsthaft Verletzten. Maselheim, Mietingen, Ochsenhausen, Schemmer- Innerhalb von wenigen Stunden kam es insbe- hofen, Schwendi und Ummendorf. Durch massive sondere am 29. Mai 2016 zu Regenfällen zwischen Niederschläge waren insbesondere die Pegel der 70 und 90 Litern pro Quadratmeter. Das entspricht kleineren Flüsse wie Dürnach, Umlach und - einem Hochwasser, das statistisch nur alle 1.000

tum, die gewöhnlich friedlich dahin fließen, schnell Jahre vorkommt. Hinzu kam, dass die Böden kein Lagebesprechung nach dem Unwetter: Landrat Dr. Heiko Schmid (Mitte) stimmte das weitere Vorgehen mit Mietingens Bürgermeister Robert angestiegen. Sie wurden zu reißenden Flüssen. Wasser mehr aufnehmen konnten, weil sie be- Hochdorfer, Kreisbrandmeister Florian Peters (links), dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Baltringen, Reiner Gantner, und dem Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr Laupheim, Andreas Bochtler (rechts), ab.

Die Feuerwehr Schwendi beim Befüllen und Verteilen von Sandsäcken.

8 9 Hochwasser im Landkreis Hochwasser im Landkreis

Vom Dankefest in den nächsten Einsatz Bürgerinformationsveranstaltungen mit dem Wasserwirtschaftsamt

Landrat Dr. Heiko Schmid dankte den Helferinnen voll, das Wasser drang in Ställe und teils ins Erdge- Nach den Hochwasserereignissen fanden in vielen nungsgemäßer Wasserabfluss gewährleistet ist“, so und Helfern und lud sie am 24. Juni 2016 zu einer schoss von Häusern. Die Feuerwehren und Hilfs- Städten und Gemeinden Informationsveranstaltungen Hubert Funk vom Wasserwirtschaftsamt. Dankesfeier auf das Kinder- und Heimatfest nach organisationen waren erneut im Dauereinsatz. statt, bei denen auch das Wasserwirtschaftsamt zu- Laupheim ein. Dass drei Stunden später viele der Während der Nacht kamen kreisweit rund 720 Un- gegen war. Die Bürger wurden informiert, welche Anwesenden direkt in den nächsten Hochwasser- wettereinsätze zusammen. Zeitweise gab es auch Hochwasserschutzmaßnahmen in der jeweiligen Ge- einsatz mussten, konnte niemand ahnen. keinen Strom. meinde geplant sind und wie sie sich durch eigene Erneut zogen schwere Unwetter über dem Land- Einige Städte und Gemeinden, darunter auch Maßnahmen selbst vor Hochwasser schützen können. kreis mit Niederschlagsmengen von nochmals bis zu Biberach (unter anderem Ringschnait), Maselheim Dazu gehörten zum Beispiel höhere Lichtschächte, 90 Litern pro Quadratmeter auf. Straßen wurden und Mietingen (Baltringen) waren innerhalb weni- Rückstauklappen zur Kanalisation oder wasserdichte überflutet, Keller liefen mit Wasser und Schlamm ger Wochen zum zweiten Mal betroffen. Fenster. „In den Gemeinden wird es alle fünf Jahre eine verpflichtende Gewässerschau geben, um Miss- stände aufzunehmen und erforderliche Maßnahmen Hubert Funk vom Wasserwirtschaftsamt gab den Bürgerinnen und Schnelle finanzielle Hilfe und Spendenkonto zur Gewässerunterhaltung festzulegen, damit ein ord- Bürgern Tipps, wie sie sich besser vor Hochwasser schützen können.

Integrierte Machbarkeitsstudie

Bereits im Jahr 2015 hat das Landratsamt Biberach gen. Ebenso werden die Auswirkungen von wild darauf hingewirkt, für das Riß- und Umlachtal eine abfließendem Oberflächenwasser und Starkregen integrierte Machbarkeitsstudie für ein Hochwas- untersucht. Ziel der Studie sollen dann konkrete serschutzkonzept zu erstellen. Gerade bei den Un- Hochwasserschutzmaßnahmen entlang des Riß- wetterereignissen zeigte sich, dass lokale Schutz- und Umlachtals sein, die die Städte und Gemein- maßnahmen nur bedingt wirksam sind. Die Studie den in ihrer Zuständigkeit umsetzen können. Mit wurde unter der Federführung des Landratsamts ersten Ergebnissen ist im Herbst 2017 zu rechnen. und mit Beteiligung der Stadt Biberach, der Stadt Die Kosten belaufen sich auf zirka 150.000 Euro.

292 Spenden gingen auf dem Konto des Landkreises ein: Insgesamt wurden rund 220.000 Euro ausbezahlt. mit den Ortsteilen Schaiblishausen, Riß- Das Land Baden-Württemberg beteiligt sich daran tissen und Kirchbierlingen, der Stadt Laupheim mit mit 70 Prozent. Die verbleibenden Kosten über- Unmittelbar nach dem ersten Hochwasser Ende von rund 260.000 Euro trug der Abfallwirtschafts- den Ortsteilen Ober- und Untersulmetingen sowie nehmen die beteiligten Städte und Gemeinden. Mai entschied sich das Land Baden-Württemberg betrieb, der in einigen Gemeinden sogar Sonder- den Gemeinden Eberhardzell, Hochdorf, Ingol- für eine finanzielle Soforthilfe für die betroffenen sammlungen durchführte. Auch die Überlandhilfe dingen, Mittelbiberach, Schemmerhofen, Ummen- Bürgerinnen und Bürger, die durch Mitarbeiter des Kreisfeuerlöschverbands in Höhe von rund dorf und Warthausen in Auftrag gegeben. des Landratsamts unbürokratisch und ohne gro- 300.000 Euro wurde übernommen. Außerdem ini- Die Machbarkeitsstudie umfasst insbesonde- ßen Aufwand ausbezahlt wurde. Anfänglich wurde tiierte der Landkreis ein Spendenkonto, auf dem re eine gemeindeübergreifende Datenerhebung, dazu im großen Sitzungssaal des Landratsamtes bis Ende des Jahres rund 220.000 Euro eingingen. hydraulische und hydrologische Untersuchungen, ein „Großraumbüro“ eingerichtet. Jeder Betroffene Insgesamt haben 292 Menschen, Betriebe, Unter- die Ermittlung des Schadenspotentials und eine bekam dem Grunde nach 500 Euro, ein Haushalt nehmen und Institutionen Beträge von 3,72 Euro ökologische Beurteilung. Daraus folgen eine Kos- maximal 2.500 Euro Soforthilfe. Insgesamt gingen bis zu 50.000 Euro gespendet. Das Geld ging an tenabschätzung möglicher Hochwasserschutz- knapp 600 Anträge ein, und es wurde eine Sofort- elf betroffene Städte und Gemeinden, diese ver- maßnahmen, eine Kosten-Nutzen-Analyse und die hilfe von 770.000 Euro ausbezahlt. Die Kosten teilten es an ihre Bürger. Die Hilfe aus dem Spen- Festlegung des Bemessungshochwassers. Dabei

für den hochwasserbedingten Sperrmüll in Höhe denkonto betrug pro Haushalt maximal 500 Euro. werden auch die Klimaänderungen mit einbezo- In Biberach kamen Massen von Hagel herunter und türmten sich auf den Straßen. 10 11 Kreistag und Landrat Kreistag und Landrat

Jugend/Soziales/Gesundheit • Flüchtlinge — Bericht zur aktuellen Situation (Ausschuss für Soziales und Gesundheit, 29. Februar 2016, 4. Juli 2016, 10. Oktober 2016) • Einrichtung eines Kompetenzzentrums „Arbeitsintegration Flüchtlinge (AIF)“ — Bericht (Ausschuss für Soziales und Gesundheit, 29. Februar 2016) • ESF — Bundesprogramm zur Eingliederung von Langzeitarbeitslosen — Bericht (Ausschuss für Soziales und Gesundheit, 29. Februar 2016) • Unterbringung von Flüchtlingen nach dem Flüchtlingsaufnahmegesetz — Weiterführung und Ausbau Landrat Dr. Heiko Schmid in der Unterkunft in Unlingen mit einem erst wenige Wochen alten Flüchtlingsbaby auf dem Arm. des Projekts der Stiftung „Heimat geben Oggelsbeuren“ (Kreistag, 16. März 2016) Der Kreistag besichtigte Gemeinschaftsunterkünfte für Flüchtlinge • Fortschreibung der Jugendhilfeplanung im Bereich Jugendarbeit — Demografiebericht von Dr. Ulrich Bürger, Jugendhilfeausschuss, 4. Juli 2016) • Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge — aktuelle Situation im Landkreis (Jugendhilfeausschuss, 4. Juli Im April nahmen sich die Mitglieder des Kreistags Haus“ in Tannheim, die Unterkunft in Kleinkellmünz 2016) zwei Tage Zeit, um sich vor Ort ein Bild davon zu sowie die Unterkünfte in der Stadt Biberach. • Eingliederung für Menschen mit Behinderungen (Ausschuss für Soziales und Gesundheit, 4. Juli 2016) machen, wo und wie die Flüchtlinge im Landkreis Am 14. April stand ein Besuch der Gemein- • Betreuung von Flüchtlingen und fachliche Begleitung ehrenamtlicher Netzwerke — Antrag der leben und wie sie von den haupt- und ehrenamt- schaftsunterkunft im ehemaligen Oblatenkloster Diakonischen Bezirksstelle auf Verlängerung der Förderung (Kreistag, 13. Juli 2016) lichen Kräften betreut werden. Die Fahrt führte am in Biberach und Unterkünften im westlichen Land- • Schutz der Bevölkerung vor Infektionen, die von verwilderten Katzen übertragen werden können/ 13. April 2016 schwerpunktmäßig zu den Gemein- kreis wie beispielsweise in Bad Buchau, im frühe- Lösung von Tierschutzproblemen (Ausschuss für Umwelt und Technik, 6. Oktober 2016) schaftsunterkünften im östlichen Landkreis. Die ren Flurneuordnungsamt in Riedlingen sowie in • Kindertagesbetreuung — Ausbaustand und Struktur der Angebote im Jahr 2016 Kreisrätinnen und Kreisräte besichtigten unter an- einer mobilen Wohnanlage in Unlingen auf dem (Jugendhilfeausschuss, 10. Oktober 2016) derem das „Waidägle“ in Ummendorf, das „Blaue Programm. • Grundsicherung für Arbeitssuchende — Jahresbericht 2015 (Ausschuss für Soziales und Gesundheit, 10. Oktober 2016) • Kreisseniorenplan für den Landkreis Biberach — Verabschiedung (Kreistag, 14. Dezember 2016) Beratungen und Beschlüsse des Kreistags und seiner Ausschüsse • Kreisseniorenplanung – Einrichtung eines Pflegestützpunkts im Landkreis Biberach (Kreistag, 14. Dezember 2016)

Kreistag und Verwaltung Liegenschaften und Gebäude • Satzung über die Form der öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Biberach — Neufassung • Kreisberufsschulzentrum Biberach — Austausch der Kühlung und Erneuerung der Lüftung, Vergabe (Kreistag, 16. März 2016 und 19. Oktober 2016) (Ausschuss für Umwelt und Technik, 1. März 2016) • Änderung der Gebührensatzung des Landkreises (Kreistag, 16. März 2016) • Neubau eines Verwaltungsgebäudes in der Rollinstraße 15, Biberach — Architektenauswahl für • Stellensituation Bereich Flüchtlinge — weiterer Stellenbedarf 2016 (Kreistag, 16. März 2016) Mehrfachbeauftragung (Kreistag, 16. März 2016) • Job-Ticket im Landratsamt (Verwaltungs- und Finanzausschuss, 12. Oktober und • Klinik-Campus Biberach — Vergabe von Erdarbeiten, Kanal- und Straßenbau (innere Erschließung) 6. Dezember 2016) — Der Ausschuss lehnte die Einführung des „Job-Tickets“ ab. (Klinik-Ausschuss, 21. April 2016) • Klinik-Campus Biberach, Bau einer Abbiegespur und eines Kreisverkehrs (verkehrliche Erschlie- Finanzen ßung) — Vergabe (Klinik-Ausschuss, 4. Juli 2016) • Bericht zum Kreishaushalt 2016 (Kreistag, 13. Juli 2016 und 14. Dezember 2016) • Neubau eines Verwaltungsgebäudes in der Rollinstraße 15, Biberach — Architektenauftrag (Kreistag, • 1. Lesung Kreishaushalt 2017 (Kreistag, 9. November 2016) 19. Oktober 2016) • Kreissparkasse Biberach — Jahresabschluss 2015 (Kreistag, 14. Dezember 2016) • Kreisberufsschulzentrum Biberach — Neugestaltung des Eingangsbereichs und Beleuchtungskonzept • Eigenbetrieb „Immobilien der Kliniken“ — Jahresergebnis 2015 (Kreistag, 14. Dezember 2016) der Aufenthaltsbereiche, der Kreisschulverwaltung und der Bibliothek/Mediothek (Kultur- und Schul- • Feststellung des Jahresabschlusses 2015 (Kreistag, 14. Dezember 2016) ausschuss, 1. Dezember 2016) • Verabschiedung Kreishaushalt 2017 (Kreistag, 14. Dezember 2016)

12 13 Kreistag und Landrat Kreistag und Landrat

Öffentliche Sicherheit/Verkehr/Straßen • Bundesverkehrswegeplan 2030 — Anhörung zum Entwurf März 2016 (Kreistag, 21. April 2016) • RadNETZ Baden-Württemberg — Zwischenbericht (Ausschuss für Umwelt und Technik, 28. Juni 2016 • Öffentlicher Personennahverkehr — Petition „Stehengelassen — Bildungsland Baden-Württemberg? Wie kommen die Hochdorfer Schüler hin?“ (Kreistag, 19. Oktober 2016) • Breitbandausbau im Landkreis Biberach — Sachstandsbericht und Vergabe der Planungsleistungen (Kreistag, 19. Oktober 2016) • „Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg“ (AGFK-BW) — Beitritt des Landkreises (Kreistag, 14. Dezember 2016) • ÖPNV und Schülerverkehr, „Satzung über die Erstattung der notwendigen Schülerbeförderungskosten - Schülerbeförderungssatzung (SBS)“ — Neufassung (Kreistag, 14. Dezember 2016) Im Dezember 2016 hat der Kreistag ein Programm für Landwirtschaft, Ökologie und Umweltbildung eingerichtet.

Umwelt • Gründung eines Landschaftserhaltungsverbands (Kreistag, 21. April 2016) • Energiebericht 2015 (Ausschuss für Umwelt und Technik, 6. Oktober 2016) • Leitfaden für einen wirksamen Klimaschutz und wirtschaftliches Bauen bei kreiseigenen Hochbau- maßnahmen (Ausschuss für Umwelt und Technik, 29. November 2016) • Erstellung eines Klimaschutzmasterplans (Ausschuss für Umwelt und Technik, 29. November 2016) • European Energy Award (eea) — Gold-Zertifizierung (Ausschuss für Umwelt und Technik, 29. November 2016) • Einrichtung eines Programms für Landwirtschaft, Ökologie und Umweltbildung im Landkreis Biberach (Kreistag, 14. Dezember 2016)

Alle Sitzungen aus 2016 auf einen Blick (Vorjahreszahlen in Klammern) Ziel des Kreises ist es, schnellstmöglich im gesamten Kreisgebiet ein schnelles, flächendeckendes Internet als Standortfaktor und Grundausstattung für Wirtschaft, Einwohner und Schulen zu schaffen. Gremium Sitzungen Tagesordnungspunkte Abfallwirtschaft Ausschuss für Soziales und Gesundheit 4 (4) 30 (33) • Verzicht auf eine separate Bioabfallerfassung im Landkreis Biberach (Kreistag, 16. März 2016) Ausschuss für Umwelt und Technik 5 (5) 35 (32) • Hochwasser 2016 — Kostenübernahme durch den Abfallwirtschaftsbetrieb (Betriebsausschuss Abfall- wirtschaftsbetrieb, 27. Juli 2016) Betriebsausschuss Abfallwirtschaftsbetrieb 5 (4) 18 (30) • Gebührenkalkulation 2017 (Kreistag, 19. Oktober 2016) Jugendhilfeausschuss 4 (4) 20 (22)

Kultur/Tourismus Klinik-Ausschuss 5 (3) 22 (17) • Keltenstadt Heuneburg — aktueller Sachstand (Kultur- und Schulausschuss, 6. Oktober 2016) Kultur- und Schulausschuss 4 (4) 31 (25) • Tourismus im Landkreis — Masterplan 2016 bis 2021 der Oberschwaben-Tourismus GmbH (OTG) Verwaltungs- und Finanzausschuss 4 (4) 54 (61) (Kultur- und Schulausschuss, 1. Dezember 2016) • Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach — Jahresbericht 2016 (Kultur- und Schulausschuss, Kreistag 6 (7) 65 (71) 1. Dezember 2016) Gesamt 37 (35) 275 (291) 14 15 Kreistag und Landrat Kreistag und Landrat

Neujahrs- und Bürgerempfang in Bad Buchau Patenschaft für das Hubschraubergeschwader 64 in Laupheim

Am 21. Januar 2016 fand im Kurzentrum Bad Schmidt. Er sprach vor 500 Gästen zum Thema Landrat Dr. Heiko Schmid und Oberst Stefan und Soldaten in Laupheim stationiert. Das HSG Buchau der Neujahrs- und Bürgerempfang des Land- „Kommunale Selbstverwaltung — Garantie für Erfolg, Demps, Kommodore des Hubschraubergeschwa- 64 ist mit seinen Hubschraubern an vielen Aus- kreises statt. Persönlich eingeladen waren alle Ge- Bürgernähe und Entwicklung“ und machte deutlich, ders 64 (HSG 64), haben am 19. Oktober 2016 landseinsätzen der Bundeswehr beteiligt. Bereits meinderäte und Ortsvorsteher aus dem Landkreis. wie wichtig die Städte und Gemeinden für ein Ge- in Laupheim im Beisein vieler Kreistagsmitglieder 2008 übernahm der Landkreis eine Patenschaft Gastredner war der damals amtierende Regierungs- meinwesen sind. Für die musikalische Umrahmung und Offiziere eine offizielle Patenschaft beurkun- für das mittlere Transporthubschrauberregiment präsident des Regierungsbezirks Tübingen, Dr. Jörg des Programms sorgte die Stadtkapelle Bad Buchau. det. Wörtlich heißt es unter anderem in der Urkun- 25 des Heeres, das im Zuge der Bundeswehrre- de: „Diese Patenschaft soll dazu beitragen, die In- form im Jahr 2013 außer Dienst gestellt wurde. tegration des Verbands in der Region zu vertiefen. Seit Januar 2013 ist die Luftwaffe mit dem HSG 64 Sie soll auch dem Ziel dienen, das Verständnis der am Standort Laupheim beheimatet. Bevölkerung für die Aufgaben der Bundeswehr in unserer Demokratie bewusst zu machen.“ In seiner Ansprache hob Oberst Demps hervor, dass die Patenschaft für die Verbundenheit des Ge- schwaders mit den Menschen in der Region stehe. „Sie setzt ein deutliches Zeichen nach außen und nach innen. Wir sind anerkannt und wohlgelitten, 500 Gäste folgten der Einladung von Landrat Dr. Heiko Schmid zum Neujahrsempfang unsere Arbeit wird wertgeschätzt und wir werden Oberst Stefan Demps (links) und Landrat Dr. Heiko Schmid (rechts) in Bad Buchau. Die Stadtkapelle Bad Buchau gestaltete den Abend musikalisch. gebraucht.“ Zurzeit sind rund 1.300 Soldatinnen zeigen stolz die Patenschaftsurkunde.

Neue KFZ-Zulassungsstelle in Laupheim Gemeindebesuche in Ertingen, Dürnau, Wain und Uttenweiler Landrat Dr. Heiko Schmid besuchte die Gemeinden Ertingen, Die neue Kraftfahrzeugzulassungsstelle in Laupheim Schmid ein Kennzeichen mit der Aufschrift BC- Dürnau, Wain und Uttenweiler und informierte über das aktu- wurde am 8. März 2016 von Landrat Dr. Heiko LPH-16. Mit einer Torte übergab er die Diensträume elle Kreisgeschehen. Die Bürgermeister boten ein vielseitiges Schmid eröffnet. Sie ist eine Außenstelle der Kraft- symbolisch an die Außenstellen-Mitarbeiter Nadine Programm und berichteten über aktuelle Themen. Anschlie- fahrzeugzulassungsbehörde des Landkreises. Wunder und Alex Hammer. ßend fand jeweils ein Bürgerkaffee statt, bei dem die Mög- lichkeit wahrgenommen wurde, mit dem Kreisoberhaupt ins Ihm sei es wichtig, dass die Landkreisverwaltung Gespräch zu kommen. mit Dienstleistungen auch in der Fläche präsent ist, sagte Dr. Schmid bei der Eröffnung. Neben Riedlin- gen und Ochsenhausen ist es die dritte Kfz-Außen- stelle im Landkreis. Gerade in diesem Aufgaben- bereich gebe es die meisten Kundenbeziehungen der Landkreisverwaltung zu ihren Bürgern, so der Landrat weiter. „Ich bin sehr froh, diesen zentralen Service nun auch in Laupheim anbieten zu können.“

Auch der Erste Bürgermeister der Stadt Laupheim, (von links): Nadine Wunder, Mitarbeiterin der Zulassungsstelle, Peter Hirsch, Verkehrsamtsleiter, Gerold Rechle, 1. Bürgermeister der Stadt Laupheim, Gerold Rechle, zeigte sich sehr erfreut über die Ein- Landrat Dr. Heiko Schmid und Axel Hammer, ebenfalls Mitarbeiter der Zulas- richtung dieses Bürgerservices. Ihm überreichte sungsstelle, bei der Eröffnung der Zulassungsstelle in Laupheim. 16 17 Kreistag und Landrat Kreistag und Landrat

Kulturpreis des Landkreises Biberach

haltlichkeit Erkundungen auf den Oberflächen und tung in so jungen Jahren führen.“ Das Ergebnis in den Strukturen der igeligen Außenhäute anzustel- dieser Anstrengung sei motorische Perfektion, nu- len — dies waren seine Arbeiten damals und dies ancenreiches Spiel und stilsichere Interpretation, sind sie heute, heute jedoch auf eine andere Art.“ Vielfalt an Klangfarben, unheimliche Präzision im Zusammenspiel, für die es nur noch eines kurzen Dr. Klaus Weigele, Direktor der Landesakademie Blickkontakts bedürfe. Das Spiel sei erfüllt von emo- für musizierende Jugend in Ochsenhausen, hielt die tionaler Dichte, wundervoller Tongestaltung, atem- Laudatio auf Jessica und Vanessa Porter. „Es sind beraubender Farb- und Dynamikpalette, Virtuosität vor allem viel, viel Arbeit und Fleiß, Entbehrung und und musikalischer Sensibilität, hob Dr. Weigele im Disziplin, die zu einer solchen enormen Lebensleis- Bibliothekssaal in Bad Schussenried hervor.

Willi Siber Willi Siber ist ein vielfältiger Künstler, der vor allem als Bildhauer und Maler internationales Renommee genießt. Der 1949 in Eberhardzell geborene Künstler studierte von 1970 bis 1974 Kunstwissenschaft an der Universität Stuttgart; das Studium der Bildenden Künste an der Akademie Stuttgart schloss er als Meisterschüler von Herbert Baumann ab. Seit 1979 lebt und arbeitet Willi Siber in Eberhardzell-Dieten- wengen. Seit über drei Jahrzehnten stellt er in zahlreichen deutschen, inzwischen aber auch internatio- nalen Museen und Galerien aus.

Jessica und Vanessa Porter Die Schwestern Jessica und Vanessa Porter gaben ihr Debüt als Percussion-Duo im Jahr 2009 beim Wett- bewerb „Jugend musiziert“, wo sie neben dem ersten Bundespreis noch weitere Sonderpreise errangen Die Preisträger und Laudatoren bei der Verleihung des Kulturpreises 2016: vorne (von links): Vanessa Porter, Jessica Porter und Willi Sieber hinten (von links): Kerstin Buchwald, Geschäftsführerin der Christoph-Martin-Wieland-Stiftung Biberach, Dr. Klaus Weigele, Direktor der Landes- und in die „Deutsche Stiftung Musikleben“ aufgenommen wurden. Vanessa Porter studiert derzeit an der akademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, Landrat Dr. Heiko Schmid und Dr. Barbara Renftle von der Stiftung „pro arte“ der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Jessica Porter schloss ihren Master Kreissparkasse Biberach. dort bereits 2015 ab. Sie sind Stipendiatinnen der Karl-Jegg- und Bruno-Frey-Stiftung und gastieren auf Landrat Dr. Heiko Schmid verlieh am 25. Novem- zur Attraktivität und zur hohen Lebensqualität bei- Festivals im In- und Ausland. ber 2016 im Kloster in Bad Schussenried den Kul- tragen.“ Die Jury habe sich mit Willi Siber sowie turpreis des Landkreises an den Künstler Willi Si- Jessica und Vanessa Porter ganz bewusst für Ak- Der Kulturpreis des Landkreises ber. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Den mit teure sehr unterschiedlicher Bereiche entschie- Der Kulturpreis des Landkreises Biberach würdigt herausragende Leistungen im Bereich von Kunst, Lite- 1.000 Euro dotierten Förderpreis erhielt das Per- den. Denn gerade die Mannigfaltigkeit mache das ratur und Musik. Der Kulturpreis des Landkreises wird alle zwei Jahre ausgelobt, in diesem Jahr fand die cussion-Duo Jessica und Vanessa Porter, die ihre Wesen von Kunst und Kultur aus, so der Landrat. vierte Kulturpreisverleihung statt. Die Öffentlichkeit war zu Vorschlägen eingeladen. Eine unabhängige Virtuosität gleich an diesem Abend zeigten, in dem Jury bestehend aus Landrat Dr. Heiko Schmid, dem Leiter des Kreiskultur- und Archivamts Dr. Jürgen sie die Preisverleihung musikalisch umrahmten. Diese Mannigfaltigkeit hat auch Dr. Barbara Kniep, Kerstin Buchwald, Geschäftsführerin der Christoph-Martin-Wieland-Stiftung Biberach, Dr. Barbara Die Jury hatte sich jeweils einstimmig für die Preis- Renftle, Kuratorin der Kunststiftung BC — pro Arte Renftle von der Kunststiftung BC — pro Arte der Kreissparkasse Biberach und Dr. Klaus Weigele, Direktor träger entschieden. der Kreissparkasse Biberach, in ihrer Laudatio auf der Landesakademie für die musizierende Jugend in Baden-Württemberg, hat sich für diese Preisträger Willi Siber hervorgehoben. „Sibers Skulpturen, entschieden. In seinen Begrüßungsworten betonte Landrat Wandobjekte und Tafelbilder sind „Augenweiden“ Dr. Heiko Schmid, wie wichtig Kunst und Kultur im Wortsinne, nämlich tatsächlich ästhetisch schö- Träger des Kulturpreises sind der Literat und Medienwissenschaftler Professor Volker Demuth, der Vio- sind. „Ein lebendiges, vielfältiges kulturelles Ange- ne Weiden für unsere gestressten Sinne, Angebote linist Linus Roth, der Zeichner und Maler Hermann Schenkel, der 2012 verstorbene Holzdruckkünstler bot gehört zweifellos zu den Faktoren, die neben an unsere von Informationen überfrachteten Au- Siegfried Assfalg und der Jazzmusiker Frank Sikora. Den Förderpreis erhielten bislang die Mezzosopra- der Wirtschaftskraft einer Region ganz maßgeblich gen und Gehirne, ohne eine problembeladene In- nistin Cornelia Lanz, der Fotokünstler Simon Gallus und die Choreographin Daniela Rodriguez-Romero.

18 19 Kreistag und Landrat Kreistag und Landrat

Dankeschön-Party für Ehrenamtliche in der Flüchtlingshilfe Land- und Sportkreis ehren Sportlerinnen und Sportler

Um sich bei den mehr als 1.300 Menschen zu schön-Party ein. Über 700 folgten der Einladung Landrat Dr. Heiko Schmid und Elisabeth Strobel, bedanken, die sich im Landkreis Biberach für die und erlebten einen abwechslungsreichen Abend Präsidentin des Sportkreises, luden am 8. April Betreuung und Unterstützung von Flüchtlingen mit Kabarettist Bernd Gnann und der Schwaben- 2016 zur gemeinsamen Sportlerehrung in die Gi- einsetzen, lud Landrat Dr. Heiko Schmid die eh- rockband POMM FRITZ. gelberghalle in Biberach ein. Im feierlichen Rah- renamtlichen Helfer im Dezember zu einer Danke- men zeichneten sie knapp 150 Sportlerinnen und „Nach zwei intensiven Jahren, in denen insge- Sportler für ihre Leistungen aus. Weiterhin wurden samt 3.500 Flüchtlinge im Landkreis Biberach der Hilde-Frey-Sportpreis, der EnBW-Sportjugend- aufgenommen und untergebracht wurden, möch- mannschaftspreis sowie der Toto-Lotto-Sportfoto- Die Preisträger des Hilde-Frey-Sportpreises mit Landrat Dr. Heiko Schmid: te ich Danke sagen“, betonte Landrat Dr. Schmid preis verliehen. Svenja Erni, Johanna Tisch, Matthias Quecke, Michael Quecke und im Interview mit Bernd Gnann. „Ohne die 1.300 Die Kreissparkasse Biberach stiftete 2016 einen Tobias Schoch (von links). ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Land- neuen Preis — den Anerkennungspreis für beson- nebürg). Bei der Wahl zum Sportler des Jahres der kreis hätten wir das nicht geschafft.“ Außerdem deres Engagement. Dieser geht an „stille Helfer“, Schwäbischen Zeitung machte der Laupertshau- bedankte er sich für die Unterstützung durch den die kein gewähltes Ehrenamt in Sportvereinen aus- sener Schwimmer Rainer Schelkle das Rennen. Für Kreistag und lobte sein Team im Landratsamt so- üben, aber eine außerordentliche Arbeit im Hinter- reichlich Stimmung und gute Unterhaltung während wie das hervorragende Netzwerk zwischen Haupt- grund leisten. Preisträger sind Caroline Marquardt des Programms, das von Johannes Riedel moderiert und Ehrenamt, den kirchlichen Trägern und den (Reitervereinigung Biberach), Oskar Messmer (FV wurde, sorgten die Dienstagsturner des TSV Ertin- verschiedenen Organisationen. Bad Schussenried) und Manfred Gerster (SC Schö- gen und die Rock’n’Roll-Tänzer des TSV Laupheim.

Bernd Gnann zeigte in seinem Programm mit einem Videodreh im früheren Oblatenkloster auf dem Mittelberg in Biberach, was die Ehrenamt- 200 Landfrauen bei der Polizei lichen in den Unterkünften vor Ort leisten. Nach Gnanns Auftritt traten die Breakdancer Moham- med und Saier Alfajad auf, die erst seit gut einem Bereitschaftspolizei untergebracht ist. 726 Poli- Jahr in Deutschland leben und das Gymnasium in zeischüler aus insgesamt 21 Nationen werden Ochsenhausen besuchen. Den fulminanten Ab- hier auf ihren künftigen Einsatz im Polizeidienst schluss des Abends gestaltete die Band POMM vorbereitet. Anschließend zeigten die zuständi- Kabarettist Bernd Gnann, die Schwaben-Rockband POMM FRITZ FRITZ, die die Gäste auf die Tanzfläche lotste und gen Ausbilder beim Gang über das Hochschulge- und die Breakdancer Mohammed und Saier Alfajad machten die lände in vier Trainingsabteilungen, wie modernes Dankeschön-Party des Landrats für die ehrenamtlichen Helfer in für reichlich Stimmung sorgte. der Flüchtlingshilfe zu einem Erlebnis. Polizeidirektor Guido Mebold, Elfriede Elser, Ehrenvorsitzende der Einsatztraining abläuft. Landfrauen, Landrat Dr. Heiko Schmid und Doris Härle, Vorsitzende der Landfrauen (von links). Nach dieser Besichtigungstour lud Landrat Dr. Es ist lange Tradition, dass der Landrat die Land- Schmid die Landfrauen zu Kaffee und Kuchen in frauen des Landkreises Biberach einmal im Jahr die Mensa der Hochschule ein. Dabei berichtete zu einem gemeinsamen Nachmittag einlädt. 2016 er über die aktuelle Kreispolitik und dankte den folgten 200 Damen der Einladung von Dr. Heiko Damen für ihr Engagement. Die neugewählte Vor- Schmid und erhielten einen spannenden Einblick sitzende der Landfrauen, Doris Härle, betonte, in das Institut für Ausbildung und Training der Poli- dass sich ihr Verband für relevante Themen wie zeihochschule in Biberach. bessere Schulbusverbindungen, eine gute ärzt- Polizeidirektor Guido Mebold stellte die Polizei- liche Versorgung und die Einrichtung von Bürger- hochschule vor, die auf dem Gelände der früheren häusern einsetze.

20 21 Personalrat Personalrat

2016 war das Jahr der neuen JAV-Wahl. Die Amtszeit der Jugend- und Auszubildendenvertretung beträgt zweieinhalb Jahre. Seit dem 1. Dezember 2016 ist das neue JAV-Gremium im Amt. Gewählt wurden: Jonas Merk (1. Lehrjahr, Vorsitz), Lisa Kuhn (1. Lehrjahr, stellvertre- tender Vorsitz) Leonie Wiedermann (3. Lehrjahr, fehlt auf dem Bild), Der Personalrat kurz und bündig: Verena Schlachter (1. Lehrjahr) und Katja Maurer (2. Lehrjahr).

• In 24 regulären und zwei außerordentlichen Personalratssitzungen lagen dem Personalrat im Jahr • Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufgrund einer Erkrankung länger als sechs Wochen fehlen, wird 2016 knapp 400 mitbestimmungspflichtige Personaleinzelmaßnahmen vor. ihnen bei Wiederaufnahme ihrer Tätigkeit ein betriebliches Wiedereingliederungsmanagement ange- boten. Der Personalrat gehört zum Integrationsteam und ist in dem Verfahren die „erste Anlaufstelle“. • Zu den Aufgaben des Personalrats gehören darüber hinaus das Überwachen von Tarifverträgen, Dienst- vereinbarungen und Arbeitsschutzvorschriften. • Im November 2016 wurde eine neue Jugend- und Auszubildendenvertretung gewählt.

• Er ist an der Weiterentwicklung von Teilzeitarbeit und der Förderung von Familienfreundlichkeit beteiligt. • Der Personalrat organisierte das Betriebsfest im Juni in Steinhausen, die Stallwächterparty im August auf dem Parkplatz hinter der Zulassungsstelle und die Weihnachtsfeier in Mietingen. • Der Personalrat war bei Begehungen von Arbeitsplätzen dabei und nahm regelmäßig an den Sitzungen des Arbeitssicherheitsausschusses teil. Außerdem arbeitete er bei der Vorbereitung der Evaluation zur Erhebung von psychosozialen Einflüssen am Arbeitsplatz mit.

22 23 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Kommunal- und Prüfungsamt Kommunal- und Prüfungsamt

Landtagswahl 2016

Am 13. März 2016 fand die 16. Landtagswahl in Baden-Württemberg statt. Der Wahlkreis 66, zu dem der Landkreis Biberach ohne die Gemeinden Berkheim, Dettingen a. d. Iller, Erolzheim, Kirchberg an der Iller, Kirchdorf an der Iller, Tannheim und Rot an der Rot gehören, umfasst über 128.000 Wahlberechtigte. Die Wahlbeteiligung lag bei 71,3 Prozent. Mit 35,9 Prozent der Stimmen wurde Thomas Dörflinger (CDU) direkt zum Landtagsabgeordneten gewählt.

Die Gemeinden Berkheim, Dettingen an der Iller, Erolzheim, Kirchberg an der Iller, Kirchdorf an der Iller, Tannheim und Rot an der Rot gehören dem Wahlkreis 68 – Wangen an. Das Direktmandat mit 35,2 Pro- zent ging an Raimund Haser (CDU). Der Wahlkreis 68 - Wangen ist darüber hinaus durch Petra Krebs (Bündnis 90/Die Grünen) im baden-württembergischen Landtag vertreten.

Bürgermeisterwahlen 2016 Endergebnis Landtagswahl 2016 (Wahlkreis 66 Biberach) im Vergleich zur Landtagswahl 2011 | Stimmenanteil in Prozent

Im Jahr 2016 standen in den Kreisgemeinden Altheim, Dürmentingen und Rot an der Rot Bürgermeister- 40% 35,9% wahlen an. Die Ergebnisse im Einzelnen: 35% 29,4% 30%

Altheim 25% 20% In der Gemeinde Altheim heißt der neue Bürgermeister Martin Rude. Der 15,0% ehemalige Hauptamtsleiter der Gemeinde wurde am 24. April 2016 mit 96,4 15% Prozent der gültigen Stimmen zum Gemeindeoberhaupt gewählt. Die Wahlbe- 10% 7,3% 7,2%

teiligung lag bei 64,8 Prozent. Damit löste er Bürgermeister Norbert Wäscher 5% 1,9% 0,4% 0,5% 1,0% 0,9% 0,5% ab, der sich nach seiner zweiten Amtszeit nicht mehr zur Wahl stellte. 0% CDU GRÜNE SPD FDP DIE LINKE REP NPD ÖDP ALFA AfD Steinwandel

Dürmentingen Auch in Dürmentingen gab es einen Wechsel an der Rathausspitze. Am Gewinn/Verlust in Prozent 6. März 2016 vereinte Dietmar Holstein im zweiten Wahlgang bei einer Wahl- beteiligung von knapp 66 Prozent insgesamt 909 der 1.384 gültigen Stimmen 60% und damit 65,7 Prozent auf sich. Holstein folgt Wolfgang Wörner, der das Amt 50% 40% des Bürgermeisters zum 31. Dezember 2015 niederlegte. 30% 20% 15,0% 10,6% 10% 2,7% 0,9% 0,5% Rot an der Rot 0% 0,5% -0,4% -10% - -1,4% -0,7% In Rot an der Rot setzte sich Irene Brauchle mit knapper Mehrheit gegen -9,7% zwei Mitbewerber durch und löste Robert Balle ab, der nach 32 Dienstjahren -20% -14,8% als Gemeindeoberhaupt in den Ruhestand ging. Sie wurde am 10. April 2016 CDU GRÜNE SPD FDP DIE LINKE REP NPD ÖDP ALFA AfD Steinwandel im ersten Wahlgang mit 50,9 Prozent der abgegebenen Stimmen gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,5 Prozent.

24 25 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Kommunal- und Prüfungsamt Haupt- und Personalamt

Interne Finanzkontrolle der Kreisverwaltung

Der Bereich Rechnungsprüfung ist als Stabsstelle lumen von 239 Millionen Euro im Jahr 2015 und der direkt dem Landrat unterstellt und prüft aufgrund Jahresabschlüsse 2015 der Eigenbetriebe erfolgte der gesetzlichen Bestimmungen in der Gemeinde- in Stichproben und in Schwerpunkten. Wesentliche und der Landkreisordnung die Finanzen des Land- Beanstandungen gab es keine. Die Jahresabschlüsse kreises und seiner Eigenbetriebe. Das Ergebnis der Landkreis und Eigenbetrieb Immobilien der Kliniken Prüfungen wird in Schlussberichten zusammenge- (EB Immo) wurden im Dezember 2016 vom Kreistag fasst, die dem Landrat und dem Kreistag vorgelegt festgestellt, die Feststellung des Jahresabschlusses werden. Die Prüfer sind bei der Erfüllung ihrer Auf- des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) war für März gabe unabhängig und an Weisungen nicht gebunden. 2017 geplant. Die Finanzen des Landkreises sind Die Prüfung des Kreishaushalts mit einem Bilanzvo- solide und geordnet. Landrat Dr. Heiko Schmid (rechts) gratuliert Werner Kahle (links) und Walter Steinert zum Dienstjubiläum. Landkreis Eigenbetrieb Immobilien Abfallwirtschaftsbetrieb in Tausend Euro Kliniken | in Tausend Euro in Tausend Euro Dienstjubilare geehrt Bilanzsumme 239.366 48.148 24.076 Erträge 212.685 2.035 14.438 Aufwendungen 201.792 4.773 14.290 1.425 Dienstjahre — auf diese stattliche Zahl brin- Landrat Dr. Heiko Schmid lud am 22. November Jahresüberschuss/-verlust 10.893 -2.738 148 gen es 48 Jubilare des Landratsamts. Dazu gehö- 2016 zur Feier in den Pflugkeller in Biberach ein. ren zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit 40 Nach der Urkundenübergabe und einem Abendes- Dienstjahren und 35 mit 25 Dienstjahren. Drei sen besuchten die Jubilare gemeinsam die Kultur- Mitarbeiter können sogar auf 50 Dienstjahre zu- Veranstaltung SWR3 Comedy live mit Zeus und Landkreis forciert den Breitbandausbau rückblicken. Wirbitzky in der Stadthalle Biberach.

Der Landkreis hat sich eine flächendeckende Ver- Im Vorfeld der Ausschreibung wurde ein Markter- sorgung der Menschen, der Wirtschaft und der kundungsverfahren durchgeführt. Ziel dieses Audit Beruf und Familie: Zweite Re-Zertifizierung 2016 landwirtschaftlichen Betriebe mit schnellem Inter- Verfahrens war es, den Stand der aktuellen Breit- net zum Ziel gesetzt. Zur Bündelung der Aufgaben bandversorgung im Landkreis zu erheben und zu wurde Anfang 2016 mit Tobias Wäscher ein Breit- erfahren, welche Ausbauabsichten die Telekom- Der Landkreis Biberach Arbeitszeiten in allen Bereichen, die Kinderferien- bandkoordinator eingestellt. munikationsunternehmen im Kreis und seinen ist seit 2010 mit dem betreuung, eine hohe Teilzeitquote, der Ausbau der Kommunen für die Zukunft haben. Audit Beruf und Familie Telearbeit sowie viele weitere Maßnahmen. Am 16. März 2016 entschied der Kreistag, das Aus- Der Verwaltungs- und Finanzausschuss hat zertifiziert. 2016 wurde schreibungsverfahren für eine strategische Breit- die Planungsleistungen am 12. Oktober 2016 der Landkreis Biberach Für die nächsten drei Jahre werden bereits einige bandplanung im Landkreis Biberach durchzuführen. unter dem Vorbehalt der Förderbewilligung ver- zum dritten Mal mit die- konkrete Angebote ausgearbeitet, auch um eine Diese beinhaltet die Planung eines Glasfasernetzes geben. Sobald die Bewilligungsbescheide vor- sem Zertifikat für seine Re-Auditierung möglich zu machen. Das bereits über das gesamte Kreisgebiet sowie die Planung liegen, kann mit der Planung begonnen werden. familien- und zukunftso- seit langem bestehende Gesundheitsmanagement der einzelnen Ortsnetze in den Kreisgemeinden, so- Mit Vorliegen der Planung wird über den Ausbau rientierte Personalpoli- soll weiterentwickelt werden. Ebenso soll das be- fern sie dort noch nicht vorhanden sind. entschieden. tik ausgezeichnet. Damit gehört der Landkreis bun- stehende Teilzeitmodell weiter optimiert und aus- desweit zu den 77 Arbeitgebern, die das Verfahren gebaut werden. Des Weiteren sind die Etablierung erfolgreich durchlaufen und das Zertifikat zum drit- von Home-Office und mobilem Arbeiten geplant. ten Mal erhalten haben. Zur familienbewussten Per- Im Frühjahr 2017 findet in Berlin die offizielle -Ver sonalpolitik des Landratsamts gehören die flexiblen leihung des Zertifikats statt.

26 27 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Haupt- und Personalamt Haupt- und Personalamt

Ausbildung: Landesbeste aus dem Landratsamt Gesundheitstag 2016

Sarah Falk hat als Landesbeste ihre Ausbildung zur Der Arbeitskreis Betriebliches Gesundheitsma- Kauffrau für Tourismus und Freizeit abgeschlos- nagement organisierte am 14. April 2016 den Ge- sen. Ihre dreijährige Ausbildung absolvierte sie sundheitstag mit dem Thema „Lebe gesund — in überwiegend im Oberschwäbischen Museumsdorf jedem Alter“. Der Tag stand ganz im Zeichen des Kürnbach, welches dem Kreiskultur- und Archi- eigenen Körpers und vermittelte den Mitarbeite- vamt des Landratsamtes Biberach zugeordnet ist. rinnen und Mitarbeitern, wie man seine Gesund- Landrat Dr. Heiko Schmid gratulierte ihr zu ihrer heit am besten erhält und fördert. hervorragenden Leistung und lud sie zu einem ge- meinsamen Mittagessen ein. Am 24. November Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Land- 2016 wurde sie in Pforzheim von der Industrie- und ratsamts Biberach konnten an zahlreichen Ange- Handelskammer als Landesbeste ausgezeichnet, boten wie Vorsorgemaßnahmen, Vorträgen und und am 29. November 2016 erhielt sie in Frank- Workshops teilnehmen. Die Gesundheitscheck- furt eine Auszeichnung durch die Willy Scharnow- Stationen, zum Beispiel Cardioscan S3 und Koor- Landrat Dr. Heiko Schmid gratuliert Sarah Falk, die ihre Stiftung für Tourismus. dinationscheck, fanden besonderen Anklang. Zum Ausbildung zur Kauffrau für Tourismus und Freizeit Aktionsprogramm gehörten auch der Workshop als Landesbeste abgeschlossen hat. „Schnelle (gesunde) Küche für Berufstätige“ und die Mitmach-Angebote bodyART, Qi Gong, Rücken- fit, Entspannung und Mobile Massage. Die Auszu- Berufsleben: 25 Auszubildende starten im Landratsamt bildenden bereiteten ein gesundes Frühstück mit Müsli, Brotaufstrichen und Obstsalat vor. Alle An- gebote waren gut besucht und die Resonanz der Teilnehmer fiel sehr positiv aus. Information und Beratung zum Thema Ernährung.

Auch Messungen des Blutzuckers waren beim Gesundheitstag möglich.

Die neuen Auszubildenden im Landratsamt.

Auch im Jahr 2016 begannen 25 junge Menschen wünschte ihnen einen guten Start sowie viel Erfolg ihre Ausbildung zu Verwaltungsfachangestellten, Be- für die neue Herausforderung. Zu Beginn fand eine amtenanwärtern für den mittleren und gehobenen Einführungswoche unter dem Motto „Teambildung Verwaltungsdienst, Forstwirten, Straßenwärtern, und Kennenlernen“ statt. Dabei standen zum Beispiel Vermessungstechnikern, Studierenden im Bereich ein Kochkurs in der AOK-Lehrküche und Bogenschie- Soziale Arbeit, Kauffrau für Tourismus und Freizeit ßen im Schützenhaus Biberach auf dem Plan. Wei- sowie erstmalig Fachangestellte für Medien- und tere Programmpunkte waren eine Einführung in die Informationsdienste mit der Fachrichtung Archiv Organisation des Landratsamts, Informationen über in das Berufsleben. Landrat Dr. Heiko Schmid hieß den Landkreis, ein EDV-Kurs und das Seminar „Vom die neuen Auszubildenden herzlich willkommen und Schüler zum Mitarbeiter“. 28 29 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Kreiskämmerei Kreiskämmerei

Gesamtergebnishaushalt

Umweltschutz und Natur Finanzausgleichsumlage 3,7% 2,4% Sonstiges 0,3% ÖPNV/Schülerbeförderung 4,5% Verkehrsflächen und -anlagen 6,3% Räumliche Planung, Bauen Kreishaushalt auch 2016 ohne neue Schulden 2,0% Gesundheitsdienste, Sport 1,1% Museen, Archiv u.a. Der Biberacher Kreistag verabschiedete am 16. De- 16,2 flüchtlingsbedingten Mehrstellen in den Be- 0,9% Schulträgeraufgaben zember 2015 den Kreishaushalt für das Jahr 2016. reichen Jugendamt (unbegleitete minderjährige 3,1% Das beherrschende Thema der Haushaltsplanbera- Flüchtlinge), Amtsvormundschaften und Jobcenter Sicherheit und Ordnung 3,1% tungen war die Unterbringung der Flüchtlinge, deren zu. Nachdem die Zuweisungszahlen im Laufe des Innere Verwaltung Soziales 62,2% Betreuung und Integration. Ende 2015 lebten 2.300 Jahres 2016 wieder rückläufig waren, wurden tat- 10,4% Flüchtlinge im Landkreis, für 2016 wurden mindes- sächlich 52 Stellen besetzt. tens weitere 2.100 Menschen erwartet. Diese Er- wartung schlug sich auch im Kreishaushalt nieder. Das Gesamtvolumen des Haushalts lag bei 227 Mil- Mit über 62 Prozent ist der Teilhaushalt „Soziales“ am Gesamtergebnishaushalt beteiligt. In diesem Teil- lionen Euro und konnte zum elften Mal in Folge ohne haushalt werden unter anderem die Kosten für das Jobcenter, die Eingliederungshilfe, die Unterbringungs-, Die veranschlagten Gesamtaufwendungen für den neue Schulden finanziert werden. Auch blieb der He- Betreuungs- und Integrationskosten für Flüchtlinge oder auch die Jugendhilfe gebucht. Zur inneren Verwal- Flüchtlingsbereich lagen bei 28,4 Millionen Euro besatz der Kreisumlage mit 29 Prozentpunkten ge- tung (10,4 Prozent) zählen beispielsweise Ausgaben für die demokratische Willensbildung im Kreistag, für (Kreismittel rund sieben Millionen Euro). Der Kreis genüber dem Vorjahr konstant. Der Hebesatz ist eine das Personalamt oder auch die EDV-Ausstattung. plante hier zunächst mit 50 neuen Stellen. Zusätz- wichtige Kennzahl für die Städte und Gemeinden, die lich stimmte der Kreistag im März 2016 weiteren eine Umlage an den Kreis zu zahlen haben. Investitionen (Kernhaushalt)

Sonstiges Die wichtigsten Kennzahlen des Kreishaushalts 2016 im Überblick: 0,6 Mio. € Kreisstraßen Gesamtergebnishaushalt: Abfallwirtschaftsbetrieb: 4,0 Mio. € Erträge: 227.011.116 Euro Erfolgsplan: 13.700.505 Euro Aufwendungen: 225.611.116 Euro Vermögensplan: 14.547.625 Euro Veranschlagtes Gesamtergebnis: 1.400.000 Euro Flüchtlingsunterkünfte Kreisumlagehebesatz: 29,0 % (unverändert) Investitionen im Jahr 2016: 3,3 Mio. € Kreisumlageaufkommen: 78.422.817 Euro Kernhaushalt: 12.147.900 Euro Aufwendungen für Soziales: 144.462.421 Euro davon für Kreisschulen: 3.092.700 Euro Breitbandausbau 0,6 Mio. € für Kreisstraßen: 3.970.000 Euro Brandschutz, Leitstelle Schulträgeraufgaben Gesamtfinanzhaushalt: für Flüchtlingsunterbringung: 3.310.000 Euro 3,1 Mio. € 0,4 Mio. € Zahlungsmittelüberschuss aus laufender Eigenbetrieb „Immobilien der Kliniken“: 900.000 Euro Gebäudemanagement Verwaltungstätigkeit (Cash flow): 5.781.395 Euro Abfallwirtschaftsbetrieb: 3.390.250 Euro 0,1 Mio. € Kreditermächtigung: 0 Euro Gesamt: 16.438.150 Euro Vier Millionen Euro investierte der Kreis im Jahr 2016 in seine Straßen, Brücken und Radwege. Unter an- derem wurde der Radweg zwischen Laubach und Edelbeuren gebaut. Weitere 3,1 Millionen Euro nahm der Eigenbetrieb „Immobilien der Kreiskliniken“: Landkreis für seine Schulen, insbesondere die beruflichen Schulen, in die Hand. Größte Investition war dabei Erfolgsplan: 5.520.400 Euro die „Lernfabrik 4.0“ mit über 900.000 Euro. Davon sind 440.000 Euro durch das Land refinanziert und zehn Vermögensplan: 6.013.500 Euro 30 Prozent der Investitionssumme durch die IHK Ulm. 31 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Amt für Information und Kommunikation Amt für Liegenschaften und Gebäude

Neue Schul-IT ermöglicht kreativen Unterricht Berufsschulzentrum (1): Landkreis baut provisorische Klassenräume

Ein Schwerpunkt der Arbeit des Amts für Infor- sehr aufwändig. Sie stellen für die IT-Abteilung Die Schüler- und Klassenzahlen sind am Kreis- kenntnisse) unterrichtet. Im Bestandsgebäude der mation und Kommunikation im Jahr 2016 war der eine große Herausforderung dar. Berufsschulzentrum Biberach deutlich gestiegen. Schule waren für diese Klassen nicht genügend Ausbau der Schul-IT. Ohne IT-Ausstattung ist der Gründe hierfür sind die neue Lernfabrik „Industrie Räume vorhanden. Daher errichtete der Land- Unterricht an den Schulen des Landkreises nicht Zur Steuerung der Schul-IT wird künftig die paedML 4.0“ und insbesondere die Flüchtlingszuwande- kreis im Sommer 2016 sechs neue Räume für den mehr möglich. In den Berufsschulzentren Bibe- (pädagogische Musterlösung Baden-Württemberg) rungen. Die Flüchtlinge werden an der Schule in Übergang. Diese befinden sich auf dem bisherigen rach, Laupheim und Riedlingen sowie im Kreisgym- eingesetzt. Die paedML ist eine standardisierte sogenannten VABO-Klassen (Vorqualifizierungsjahr Beachvolleyballfeld zwischen der Paul-Heckmann- nasium Riedlingen werden insgesamt 2.200 PCs Netzwerklösung für schulische Computernetze. Sie Arbeit und Beruf für Jugendliche ohne Deutsch- Sporthalle und dem Erlenweg. für den Unterricht genutzt. Alle PCs sind vernetzt. erleichtert alltägliche Funktionen im Unterricht wie Für Daten und Programme wird ein Speicherplatz das Kommunizieren per E-Mail, das gemeinsame von 70 Terrabyte vorgehalten. Nutzen von Programmen und Daten, das Surfen im Internet oder das Drucken. Betreut wird dieses Netz vom Amt für Informati- on und Kommunikation in Zusammenarbeit mit So können Schüler auf Tauschverzeichnisse zu- den Lehrer-Administratoren. Nur in ganz wenigen greifen, Dateien teilen und in verschiedenen Landkreisen wird die Schul-IT durch die IT-Abtei- Teams zusammenarbeiten. Lehrer können damit lung des Landratsamts betreut. Aufgaben und Dateien per Mausklick verteilen und Schülerbildschirme per Fernzugriff steuern. Für den Unterricht ist eine Vielzahl komplexer Pro- Klassenarbeiten lassen sich digital ausgeben und gramme erforderlich. Die Palette reicht vom kauf- einsammeln. Zukünftig sollen auch Schülertablets männischen SAP-Buchhaltungsprogramm über eingebunden werden. CAD-Programme bis zu Steuerprogrammen für CNC-Fräsmaschinen. Der Unterricht soll möglichst Die pädagogische Musterlösung paedML und die mit den Programmen gestaltet werden, die der vielen Fachprogramme ermöglichen einen leben- Die neuen, zeitlich befristeten Ausweichklassenräume in Systembauweise am Kreis-Berufsschulzentrum. Schüler in seinem späteren Berufsleben benötigt. digen und kreativen Medienunterricht. Installation und Betrieb der Softwaremodule sind . Ein mit PCs ausgestattetes Klassenzimmer der Karl-Arnold-Schule. Berufsschulzentrum (2): Lüftung und Kühlung erneuert

Im Kreis-Berufsschulzentrum Biberach wurden im anlagen mit Kühlfunktion zu ersetzen. Diese ko- Sommer 2016 die alte Lüftung und die Kühlung steten 2,5 Millionen Euro. ausgetauscht. Beide gehörten zur Erstausstattung aus dem Jahr 1973. Für das bis dato verwendete Kühlmittel gab es keine Zulassung mehr. Auch die bislang für das gesamte Gebäude vorhandene zen- trale Lüftungsanlage entsprach nicht mehr dem Stand der Technik. Der Kreistag beschäftigte sich deshalb schon seit längerem mit dem Austausch der Kühlung und der Lüftungsanlage. Im Herbst 2015 fasste der Kreistag den Beschluss, die alte Lüftungsanlage durch sechs dezentrale Lüftungs-

Auf dem Dach des Kreis-Berufsschulzentrums sind die dezentralen Lüftungsanlagen mit Kühlfunktion installiert. 32 33 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Amt für Liegenschaften und Gebäude Amt für Liegenschaften und Gebäude

separaten WC. Im größeren Gebäude befindet sich ein großer Gemeinschaftsraum, der auch als Schu- lungsraum genutzt werden kann. Insgesamt können in den Gebäuden zusammen bis zu 80 Flüchtlinge untergebracht werden.

Die neue Unterkunft in Laupheim hat den Landkreis rund zwei Millionen Euro gekostet. Den Grundsatz- beschluss dazu fasste der Kreistag in seiner Sit- zung im Oktober 2015. Der Spatenstich fand am 8. März 2016 statt. Im Jahr 2015 war ein öffentlicher Geplanter Neubau in der Rollinstraße 15. Teilnahmewettbewerb durchgeführt worden. Der Landkreis baut neues Verwaltungsgebäude in der Rollinstraße Neubau war aufgrund der zugewiesenen Zahl von Flüchtlingen notwendig geworden.

Derzeit sind in Biberach mehrere Verwaltungsein- befindliche Bau ist stark sanierungsbedürftig und heiten des Landratsamts dezentral in angemieteten Ein beeindruckendes Szenario bot sich im April beim Aufstellen der Module: 24 Schwertrans- aufgrund des Raumzuschnitts als Verwaltungsge- porte lieferten die einzelnen Module der Flüchtlingsunterkunft, die eine Grundfläche von Gebäuden untergebracht, so zum Beispiel der Ab- bäude völlig ungeeignet. Der Kreistag hat daher jeweils 100 Quadratmeter haben. Dafür wurde die Weihertalstraße vier Tage lang gesperrt. fallwirtschaftsbetrieb, das Amt für Flüchtlinge und beschlossen, auf diesem Grundstück einen Neu- Integration, Teile des Jobcenters, das Kreisforst- bau zu errichten. In ihm sollen unter anderem die amt oder das Amt für Information und Kommuni- KFZ-Zulassungsstelle, die Führerscheinstelle, das kation. Die vorhandenen Verwaltungsgebäude des Verkehrsamt und das Kreisgesundheitsamt unter- Energiebericht 2015 Landratsamts in der Rollinstraße sind außerdem gebracht werden. komplett belegt. Dies hat den Landkreis dazu ver- Im September 2016 wurde vom Amt für Liegen- Der Wärmebedarf der kreiseigenen Gebäude wird anlasst, den Bau eines neuen Verwaltungsgebäu- Für den Neubau wurde im Jahr 2016 ein europa- schaften und Gebäude der Energiebericht 2015 derzeit zu rund einem Viertel durch nachwachsende des anzustoßen. weites Architektenauswahlverfahren durchgeführt. vorgelegt. Der Energiebericht wird in dieser Form Rohstoffe erzeugt. Ein weiteres Viertel des Wärme- Aus diesem Verfahren ging die Architektengemein- inzwischen seit sechs Jahren erstellt. Er zeigt die bedarfs wird über Blockheizkraftwerke äußerst en- Der Landkreis hat für einen solchen Fall bereits schaft Rapp (Ulm) und Gurland + Seher (Biberach) Energieverbrauchs- und -kostenentwicklung der ergieeffizient gewonnen. Bis 2003 hatte der Anteil vorausschauend vor über 20 Jahren das Grund- als Sieger hervor. Der Baubeginn ist für das Früh- kreiseigenen Gebäude und ist ein Instrument zur an fossiler Wärmeerzeugung in den kreiseigenen stück in der Rollinstraße 15 gekauft. Der darauf jahr 2018 geplant. Überwachung dieser Verbräuche. Gebäuden noch bei 100 Prozent gelegen. Dies zeigt, dass der Landkreis sich auf einem guten Weg Insgesamt ist der Landkreis bei der Reduzierung befindet. Neubau einer Flüchtlingsunterkunft in Laupheim der Energieverbräuche in den kreiseigenen Gebäu- Durch die Verringerung der Energieverbräuche den weiter ehrgeizig. Der Energiebericht 2015 ist und den Umstieg auf regenerative Energien konnte einmal mehr Beleg dafür. So wurde der Energie- der CO²-Ausstoß gegenüber 1990 bereits um 33,1 Im Beisein der Mitglieder des Verwaltungs- und Fi- Im Frühjahr 2016 entstanden dort zwei Gebäude verbrauch gegenüber 2002 um 33,4 Prozent redu- Prozent reduziert werden. Das Ziel aus dem Ener- nanzausschusses und von Oberbürgermeister Rai- in Modulbauweise mit insgesamt zehn Wohnungen; ziert. Das selbst gesteckte Ziel aus dem Energie- gieleitbild liegt bis 2020 bei einer Minderung von 40 ner Kapellen hat Landrat Dr. Heiko Schmid am 12. sechs davon in einem größeren und vier in einem leitbild 2014, das bis 2020 eine Reduktion um 25 Prozent. Auch hier geht die Verwaltung davon aus, Oktober 2016 die neue Flüchtlingsunterkunft „Am kleineren Gebäude. Jede Wohnung besteht aus drei Prozent vorsieht, wurde damit bereits übertroffen. dieses Ziel zu erreichen. Käppele“ in Laupheim vorgestellt. Schlafräumen, einer Küche, einem Bad und einem

34 35 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Amt für Liegenschaften und Gebäude Ordnungsamt

Neuer Klassenraum im Dachgeschoss des Landwirtschaftsamts Kaum Verstöße bei Waffenkontrollen festgestellt

Waffenbesitzer sind verpflichtet, ihre Waffen sicher und Waffenbesitzern durch. Erfreulich ist, dass aufzubewahren. Die Kontrollen wurden nach den nahezu keine Verstöße festgestellt wurden. Dies Amokläufen von Erfurt und Winnenden begonnen zeigt, dass bei den Betroffenen ein hohes Verant- und insbesondere in den letzten Jahren intensi- wortungsbewusstsein im Umgang mit Waffen vor- viert. 2016 führte der Landkreis die letzten noch liegt. Die Kontrollen werden auch zukünftig stich- ausstehenden Besuche bei Waffenbesitzerinnen probenartig fortgesetzt.

Mehr kleine Waffenscheine beantragt und ausgestellt

Im Jahr 2016 stellte die Waffenbehörde 263 soge- nannte kleine Waffenscheine aus. 2015 waren es lediglich 44. Einen kleinen Waffenschein benötigt derjenige, der in der Öffentlichkeit eine Schreck- schusspistole mit sich führen will. Als Grund für einen Antrag wird oftmals der Wunsch nach mehr persönlicher Sicherheit angegeben. Auch von die- sen Waffen geht bei falscher Handhabung eine ernstzunehmende Gefahr für Leib und Leben aus. In vielen Situationen, in denen Schreckschusswaf- Der neue Klassenraum im Dachgeschoss des Landwirtschaftsamts in der Schulpraxis. fen zum Einsatz kommen, macht sich der Benutzer strafbar. Besser ist es deshalb, die Waffe zu Hause In der Fachschule für Landwirtschaft in Biberach Der Landkreis hat deshalb im Dachgeschoss des an einem sicheren Ort aufzubewahren. steigen die Schülerzahlen seit zwei Jahren. Inzwi- Neubaus ein weiteres großes Klassenzimmer ein- schen sind dort bis zu 25 Schülerinnen und Schüler gerichtet. Das Landwirtschaftsamt nutzte das in einer Jahrgangsklasse. Durch die Schulstandort- Dachgeschoss bislang als Archiv. Um das Dach- konzentration im Land wird dieser Trend anhalten. geschoss als Unterrichtsraum nutzen zu dürfen, 14.200 ausländische Mitbürgerinnen und Mitbürger leben im Kreis Derzeit werden in der Fachschule für Landwirt- baute man aus Brandschutzgründen am Gebäude schaft drei landwirtschaftliche und zwei hauswirt- eine Wendeltreppe an, die im Notfall als zweiter schaftliche Jahrgangsklassen beschult. Aufgrund Fluchtweg dient. Ende 2016 lebten genau 14.258 ausländische Mit- punkt für ein familiäres Zusammenleben gefunden. der begrenzten Klassenraumkapazitäten konnten Die Gesamtkosten für den Einbau des Klassen- bürgerinnen und Mitbürger im Landkreis Biberach. zuletzt die Sollstunden nicht mehr vollständig un- raums samt außenliegender Rettungstreppe betra- Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies einen Zuwachs Eine neue Herausforderung stellt die seit August terrichtet werden. gen rund 100.000 Euro. von rund 1.800 Personen dar. Die Ausländerbehör- geschaffene Wohnsitzauflage für Flüchtlinge mit de erteilte 100 Personen ein dauerhaftes Aufent- Bleiberecht dar. Mit ihr soll eine gleichmäßige Vertei- haltsrecht. Der Nachzug von Familienangehörigen lung und die Integration der Menschen in Deutsch- der Flüchtlinge hat im vergangenen Jahr begonnen. land erreicht werden. Es wurde für rund 150 Fami- lien entschieden, in welcher Stadt oder Gemeinde Insgesamt haben 30 Personen, in der Regel Frauen sie zu leben haben, so lange sie auf Sozialleistungen und Kinder, im Landkreis Biberach einen Ausgangs- angewiesen sind.

36 37 Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Verwaltung, Ordnung, Prüfung, Finanzen Ordnungsamt Ordnungsamt

Das Feuerwehrwesen im Landkreis Biberach

Fortbildungen für aktive Feuerwehrangehörige Erstmalig in 2016 wurden Fortbildungsveranstaltungen am Abend für aktive Feuerwehrangehörige ange- boten. Die vom Kreisbrandmeister initiierten Veranstaltungen fanden großen Zuspruch. Zum Thema „An- leiterbereitschaft — Pflicht oder Kür für die Feuerwehr“ kamen über 100 Führungskräfte nach Biberach, um dem Vortrag des Autoren des gleichnamigen Buches zu folgen.

Bußgeldstelle In den 45 Städten und Gemeinden im Landkreis gibt es 131 Feuerwehren. Mit insgesamt 5.527 Mitglie- dern in den aktiven Einsatzabteilungen, den Alters- und Jugendabteilungen ist die Bereitschaft der Bürge- Die zentrale Bußgeldstelle verzeichnet, auch bedingt durch sechs stationäre Geschwindigkeitsmessanla- rinnen und Bürger des Landkreises, ehrenamtlich zu helfen, ungebrochen. gen, stetig mehr Fälle. Bearbeitet wurden im Jahr 2016 rund 64.000 Anzeigen mit Bußgeldeinnahmen in Feuerwehrförderung aus Feuerschutzsteuermitteln Höhe von zirka 2,1 Millionen Euro. Im Jahr 2016 wurden durch das Land sechs Projekte mit einem Gesamtbetrag von 829.650 Euro aus Feu- • Die stationären Messanlagen erfassten rund 28.000 Geschwindigkeitsüberschreitungen. 2015 waren es erschutzsteuermitteln gefördert: 25.500 Fahrzeuge. • Erweiterung Feuerwehrgerätehaus Bad Buchau • Bei 130 Fahrzeugführern wurden Alkohol und/oder Drogen nachgewiesen. Die Bußgeldstelle ver- • Neubau Feuerwehrgerätehaus für die Gesamtgemeinde Burgrieden hängte jeweils Fahrverbote zwischen einem Monat und drei Monaten, Geldbußen zwischen 500 und • Umbau Feuerwehrgerätehaus Mietingen-Baltringen 1.500 Euro sowie zwei Punkte in Flensburg. • Löschgruppenfahrzeug LF 10 Ummendorf • Löschgruppenfahrzeug LF 20 Eberhardzell Die Zahlen belegen, wie wichtig es ist, den Straßenverkehr ständig zu überwachen. Nach wie vor ist • Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser Hochdorf-Schweinhausen überhöhte Geschwindigkeit die Hauptursache für schwere Unfälle. Aus diesem Grund führt der Landkreis weiterhin verstärkt mobile und stationäre Geschwindigkeitsüberwachungen durch. Für die Angehörigen der Gemeindefeuerwehren wurden 342.612 Euro Feuerwehrpauschale bewilligt. Kreisausbildung Neu: Mathias Löffler leitet das Ordnungsamt Inzwischen wird im Landkreis auch die Ausbildung „Feuerwehrführerschein bis 7,5 Tonnen“ angeboten. Dies ist eine verkürzte Führerschein-Ausbildung speziell für Fahrer von Fahrzeugen von Hilfsorganisationen. Zusammen mit den Atemschutzwiederholungsübungen wurden 2016 rund 1.760 Feuerwehrangehörige zu Mathias Löffler leitet seit Anfang Februar 2016 das Vor seinem Amtsantritt in Biberach war er beim Truppmännern, Sprechfunkern, Maschinisten, Motorsägenführern und Truppführern ausgebildet. Ordnungsamt im Landratsamt. Der Jurist war zuvor Landratsamt Freudenstadt und beim Regierungs- fünf Monate im Kommunal- und Prüfungsamt für präsidium Tübingen tätig. Vorbeugender Brandschutz die Bereiche Breitband und Recht zuständig. Sein Im Jahr 2016 bearbeitete die Kreisfeuerwehrstelle 220 Bauanträge und 100 Bauleitplanungen. Die Kreis- neues Aufgabengebiet umfasst unter anderem das feuerwehrstelle prüft dabei, ob die notwendigen feuerwehrtechnischen Vorgaben eingehalten werden, wie Ausländerwesen, das Waffen- und Jagdrecht, die beispielsweise ein zweiter Flucht- oder Zugangsweg. Bußgeldstelle sowie den Brand- und Katastrophen- Katastrophenschutz schutz. Mathias Löffler ist in Biberach geboren Seit Mai 2016 unterstützt mit Grischa-Anton Suiter ein neuer Sachbearbeiter den Bereich Katastrophen- und aufgewachsen. Er studierte an der Universi- schutz. Seine Aufgabe ist es, den Katastrophenschutz im Landkreis noch weiter zu verbessern. Wie wichtig tät Augsburg Rechtswissenschaften. Nach seinem ein funktionierender Katastrophenschutz ist, zeigte sich Ende Mai/Ende Juni, als viele Städte und Gemein- zweiten juristischen Staatsexamen im Jahr 2009 den im Kreis von starken Unwettern heimgesucht wurden, die Millionenschäden anrichteten. Der Kata- arbeitete er im Rechtsamt der Stadt Ingolstadt, strophenfall wurde zwar nicht ausgerufen, gleichwohl konnten Erkenntnisse aus dem Katastrophenschutz bei den Stadtwerken Ingolstadt und der Industrie- angewandt werden, um diese Großschadensereignisse zu bewältigen. fördergesellschaft. Im April 2011 wechselte er in die baden-württembergische Landesverwaltung. 38 39 Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenbau, Bau, Verkehr Verkehrsamt Verkehrsamt

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenverkehr Regio-S-Bahn Donau-Iller Die Aufnahme der Elektrifizierung der Südbahn in den Um das Projekt zur Einführung einer Regio-S-Bahn Zwischenzeitlich ist das Vergabeverfahren abge- vordringlichen Bedarf im Bundesverkehrswegeplan in der Raumschaft Donau-Iller voranzubringen, wur- schlossen und die Verkehre starteten am 1. Januar und Bedarfsplan für die Bundesschienenwegeplanung de von den Stadt- und Landkreisen Ende 2015 der 2017 mit zum Teil neuen Betreibern. ist zusammen mit der zwischenzeitlich getroffenen Verein „Regio-S-Bahn Donau-Iller e.V.“ gegründet. Finanzierungsvereinbarung auf Bund-Länder-Ebene Der Landkreis ist in der Vorstandschaft des Vereins Ferner führte der Landkreis Biberach für die Bus- ein wichtiger Meilenstein, um die Elektrifizierung der vertreten. Geschäftsführer des Vereins ist seit 2016 linie 716 von Ulm nach Schwendi ein wettbewerb- Schienenstrecke zwischen Ulm und Friedrichshafen/ Dr. Oliver Dümmler. liches Verfahren zur Liniengenehmigung durch. Lindau, die Südbahn, zu realisieren. Auch die Plan- Hier gewann der bisherige Betreiber dieser Busli- feststellungen für die fünf Bauabschnitte sind abge- Ziel des Vereins ist es, den Schienenpersonennahver- nie, die Firma Fromm Reisen OHG aus Wain, den schlossen, nur im letzten Planfeststellungsabschnitt kehr durch die Einführung einer Regio-S-Bahn weiter Wettbewerb und fährt den Verkehr weiter. (Lindau) ist ein Rechtsverfahren anhängig. zu verbessern und zwar auf allen Schienenstrecken des Landkreises. Hierzu sind Verhandlungen zur Fi- Der überwiegend vom Schülerverkehr nachge- Die Anträge auf Baufreigaben für das Projekt sind nanzierung des Projekts mit dem Verkehrsminister fragte Busverkehr der Linie 242 zwischen Guten- bereits angelaufen. Es wird damit gerechnet, dass des Landes Baden-Württemberg sowie mit dem zell und Hürbel wird auch künftig nur mit Zuschüs- eventuell bereits Ende 2017 oder im Jahr 2018 mit Freistaat Bayern zu führen. sen des Landkreises gefahren werden können. Das Projekt „Leicht unterwegs“ soll Menschen mit Behinderung und der Elektrifizierung begonnen wird. Deshalb wurde im Jahr 2016 für diese Linie eine Senioren die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln erleichtern. Dabei werden auch Busfahrer geschult, wie sie Menschen mit Be- Vorabbekanntmachung für den künftigen Dienst- hinderung beim Einstieg unterstützen können. Das Land Baden-Württemberg hat im Jahr 2016 Busverkehr und Schülerbeförderung leistungsauftrag eingeleitet. Die Entscheidung, bereits mit den Planungen des Fahrplankonzepts Auch im Jahr 2016 stand der Busverkehr im Zeichen welches Busunternehmen diese Linie dann fahren Eine Projektgruppe erarbeitete deshalb spezielle nach der Elektrifizierung begonnen. Der Interes- der Veränderungen. Auf einigen Strecken im Land- wird, steht noch aus. Trainings- und Schulungsmodule, an denen im Laufe senverband Südbahn, dem der Landkreis Biberach kreis Biberach wechselten die Betreiber der Linien- des Jahres 2016 bereits 27 Menschen mit Behinde- seit seiner Gründung im Jahr 2006 angehört, hat ein verkehre, zum Beispiel auf der Linie 272 zwischen rungen und zwölf Busfahrer sowie Mitarbeiter der eigenes Fahrplankonzept für den Regionalverkehr Riedlingen über Bad Schussenried nach Aulen- Inklusion betrifft auch Busverkehr Stadtwerke Biberach teilnahmen. entwickelt und mit dem Land abgestimmt. dorf. Das Busunternehmen Diesch GmbH aus Bad Das Thema Inklusion liegt dem Landkreis Bibe- Buchau übernahm im Sommer 2016 diese Linie rach auch im Bereich des Öffentlichen Personen- von der DB Regionalverkehr Alb-Bodensee GmbH. nahverkehrs am Herzen. Deshalb ist der Landkreis Moderne Planung der Schülerbeförderung Auf der Buslinie 217, die zwischen Biberach und Partner beim Projekt „Mittendrin voll inklusiv — ge- Schüler mit einem sonderpädagogischen Bildungs- Unteressendorf verkehrt, wechselte ebenfalls das meinsam Zukunft gestalten in und um Biberach“. und Beratungsbedarf fahren in speziell eingerichte- Busunternehmen. Hier fährt seit Juli 2016 die ten Touren zu ihren Schulen im Landkreis Biberach. Stadtlinienverkehr Laupheim GmbH. Ein Ziel dieses Projekts ist es, beim Thema „Leicht Bei den rund 50 Touren setzt man überwiegend unterwegs“ Menschen mit Behinderungen oder Kleinbusse mit bis zu neun Sitzplätzen oder Om- Auch der Busverkehr im nördlichen Landkreis Bi- eingeschränkter Mobilität, aber auch Senioren nibusse ein. Das Verkehrsamt plant diese Touren berach war teilweise von Neuerungen betroffen: die selbstständige Nutzung des Öffentlichen Per- jährlich zum Schuljahresbeginn. Um künftig diese Der angrenzende Landkreis Alb-Donau führte ein sonennahverkehrs zu ermöglichen oder zu er- Planung noch effektiver gestalten zu können, setzt Wettbewerbsverfahren für Buslinien nach dem leichtern. Gleichzeitig sollen Busfahrer für die das Verkehrsamt seit Frühjahr 2016 ein neues EDV- geltenden EU-Recht durch. Von diesem Verfahren Probleme dieser Menschen bei der Nutzung des Programm der Firma „Terraplan“ aus Freiburg ein. waren Buslinien betroffen, die in den nördlichen Busverkehrs sensibilisiert werden. Das Verkehrsamt ist Pilotanwender bei dem neu Teil des Landkreises Biberach einfahren, so zum entwickelten Programm in Baden-Württemberg. Beispiel die heutigen Linien 23 und 74, die beide den Laupheimer Ortsteil Bihlafingen bedienen.

40 41 Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenbau, Bau, Verkehr Verkehrsamt Verkehrsamt

Fahrzeugbestand erneut gestiegen Tarifverbesserungen im Öffentlichen Personennahverkehr Tarife und Tarifbestimmungen enden normalerwei- den — mit Erfolg: Ab dem 1. Januar 2017 erweitert se an den Verbund- beziehungsweise an den Land- der DING-Verbund seine Tarifzonen bis nach Her- Der Gesamtbestand aller Fahrzeuge im Landkreis Die Neuzulassungen von PKWs sind von 2015 auf kreisgrenzen. Fahrgäste, die über diese Grenzen bertingen und Bad Saulgau. Außerdem dehnt der Biberach ist in den vergangenen Jahren um 5,2 2016 um 10,6 Prozent gestiegen. hinaus zu den zum Beispiel dort liegenden Schu- Bodo-Verbund sein Tarifgebiet bis nach Bad Schus- Prozent gestiegen, von 180.047 im Jahr 2014 auf Neuzulassungen von 2014 bis 2016 len und Arbeitsstellen fahren, müssen in solchen senried aus. 189.366 im Jahr 2016. Fällen für jeden Verbundabschnitt eine eigene Von den tariflichen Verbesserungen profitieren 6000 Fahrkarte kaufen und die unterschiedlichen Tarif- viele Berufstätige und Schüler bei ihren Fahrten Entwicklung des Fahrzeugbestands 5000 bestimmungen beachten. zum Arbeitsplatz oder zur Schule, indem sie bei- Der Landkreis setzt sich dafür ein, durch Tarif- spielsweise aus Bad Schussenried mit einer Fahr- 195000 4000 189.366 kooperationen diese Verbundgrenzen zu überwin- karte bis nach Friedrichshafen fahren können. 190000 3000 185.204 Anzahl 185000 180.047 2000 180000 175.947 1000 175000 172.569 Anzahl Weniger Großraum- und Schwertransporte 0 170000 2014 2015 2016 165000 PKW Bus Anhänger Im Landkreis Biberach gibt es zirka 150 Transport- gungen um zirka 15 Prozent zurückgegangen, dem- 160000 unternehmen, die im innerstaatlichen und im inter- gegenüber sind aber die Zahlen der Anhörungen 155000 LKW Kraftrad sonstige Fahrzeuge nationalen Güterkraftverkehr tätig sind. Ein nicht um über 33 Prozent gestiegen. Auch der Struktur- 2012 2013 2014 2015 2016 unbedeutender Teil dieser Unternehmen führt wandel in der Landwirtschaft mit immer größeren auch Großraum- und Schwertransporte durch, die Betrieben ist erkennbar. So wurden 35 Ausnahme- im Verkehrsamt zu bearbeiten sind. genehmigungen für selbstfahrende landwirtschaft- Im Vergleichszeitraum von Januar bis Septem- liche Arbeitsmaschinen mit Gesamtbreiten bis zu Mehr Genehmigungen für Arbeitsstellen und Veranstaltungen ber der Jahre 2015 und 2016 ist zwar die Zahl der 3,50 Meter erteilt. ausgestellten Erlaubnisse und Ausnahmegenehmi- Das Aufgabenspektrum der Verkehrsbehörde Im gesamten Verkehrsbereich stiegen 2016 gegen- reicht von der Erteilung von Ausnahmegenehmi- über 2015 die Fallzahlen erneut an. Ursächlich hier- gungen allgemeiner Art (Ausnahme von Halte- für sind unter anderem die vielen Baustellen für die und Parkverboten) über die Genehmigung von Kabelverlegungsarbeiten für schnellere Internetver- Veranstaltungen im öffentlichen Straßenraum bis bindungen, die Verlegung von Nahwärmeleitungen hin zu der Genehmigung von Arbeitsstellen auf und Sanierungsarbeiten am bestehenden Straßen- Bundesstraßen einschließlich der notwendigen netz, insbesondere an Brückenbauwerken, sowie Kontrollen. Tiefbaumaßnahmen in den Ortsdurchfahrten. Arbeitsstellen im öffentlichen Straßenraum Veranstaltungen im öffentlichen Straßenraum

900 843 400 383 373 2016 800 747 349 647 2015 700 300 600 2014 500

Anzahl Anzahl 200 400 300 200 100 100 0 0 42 2014 2015 2016 2014 2015 2016 43 Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenamt Straßenamt

Straßenbau, Radwege und Brücken

Kreisstraßen Der Landkreis ist für die Unterhaltung der Kreis-, Landes- und Bundesstraßen zuständig. Rund 800.000 Euro • Unterfahrschutz für Motorradfahrer an Leitplanken der B 311 und B 312 gab er für die Instandsetzung, Verbesserung der Sicherheit und für Umweltmaßnahmen aus: • Schutzstreifen für Radfahrer in Hailtingen auf der B 312

• K 7504: Belagsarbeiten nach Unwetterschäden in der Ortsdurchfahrt Äpfingen (Länge: 0,26 Kilometer) • Erneuerung der Markierung auf Strecken der B 465

• K 7506/7508: Belagsarbeiten in der Ortsdurchfahrt Hürbel/Schöneburger Straße (Länge: 0,06 Kilometer) • Umrüstung von Ampeln im Stadtgebiet Biberach auf LED-Technik und Blindensignalisierung an der • K 7511: Belagsarbeiten in der Ortsdurchfahrt Laubach (Länge: 0,16 Kilometer) B 312 und B 465

• K 7516: Belagsarbeiten in der Ortsdurchfahrt Walpertshofen (Länge: 0,22 Kilometer) Glättemeldeanlagen • K 7529A: Neubau einer Amphibienschutzeinrichtung und Belagsarbeiten Schammach Gutershofen Frühmorgens ab 2.30 Uhr sind die Kontrollfahrer Zusätzlich stellt der Landkreis Biberach die In- (Länge: 1,16 Kilometer) der Straßenmeistereien Biberach, Riedlingen, Laup- formationen dem Deutschen Wetterdienst (DWD) heim und Ochsenhausen bereits auf den Bundes-, als Datengrundlage für dessen Wetterprognosen, • K 7569: Neubau einer Amphibienschutzeinrichtung zwischen Mittelbuch und Hattenburg Landes- und Kreisstraßen im Landkreis Biberach Warnmeldungen und Straßenzustandsberichte zur unterwegs, um Reifglätte, Schneefall und weitere Verfügung. • K 7577: Belagsarbeiten in der Ortsdurchfahrt lllerbachen (Länge: 0,52 Kilometer) potenzielle witterungsbedingte Gefahren zu erken- • K 7578 / 7579: Belagsarbeiten bei Oberopfingen (Länge: 0,35 Kilometer) nen. Auf Grundlage dieser Kontrollfahrten führen Die Daten werden auch einer gemeinsamen Platt- die Räum- und Streufahrzeuge dann den Winter- form weiterer Straßenwetterstationen aus anderen • K 7585: Belagsarbeiten in der Ortsdurchfahrt Tiefenbach (Länge: 0,32 Kilometer) dienst durch. Landkreisen, Städten und Autobahnen zugeführt und untereinander ausgetauscht. So ist ein Blick Bei den Amphibienschutzmaßnahmen handelt Zur präziseren Erfassung und frühzeitigen Meldung weit über den Landkreis hinaus möglich, was Rei- es sich um das Aufstellen von dauerhaften Leit- des Straßenzustands beschaffte der Landkreis Bi- senden eine große Hilfe sein kann. elementen für die Frösche und Kröten auf einer berach nun als Pilotprojekt zwei Straßenwettersta- Länge von insgesamt 1,7 Kilometern. Diese leiten tionen, die sogenannten Glättemeldeanlagen: eine die Amphibien zu den acht hergestellten Durchläs- wurde an der B 30 beim Jordanei und die andere sen unter den Kreisstraßen. Damit können die Frö- an der B 312 Ortsausgang Ahlen in Richtung Bibe- sche und Kröten zu ihren Laichplätzen gelangen, rach errichtet. ohne überfahren zu werden. Ein Wettersensor, der in der Straße eingebaut Bundes- und Landesstraßen ist, misst die Temperatur der Straßenoberfläche. Das Straßenamt und die Straßenmeistereien Biberach, Laupheim, Riedlingen und Ochsenhausen haben Er meldet diese Temperatur und weitere wichtige rund 1,4 Millionen Euro in die Landes- und Bundesstraßen investiert, um die Sicherheit für die Verkehrs- Informationen zum Straßenzustand über die neue teilnehmer zu erhöhen: Messanlage per SMS an einen Mitarbeiter der Straßenmeisterei. Dieser beurteilt die Daten und • Aufstellen einer Ampelanlage mit den zugehörigen Querungsmöglichkeiten für die Fußgänger in hat damit eine weitere Grundlage für die Entschei- Erolzheim für den Knotenpunkt L 260/ L 299 / Marktplatz dung, ob, wann und mit wie vielen Fahrzeugen der Winterdienst einsetzt. • Erneuerung von Querungshilfen in den Ortsdurchfahrten von Burgrieden (L 259), Großschafhausen (L 263) und Wain (L 280) Die Kosten für die beiden Glättemeldeanlagen be- • Umrüstung der Leitplanken auf den aktuellen, heute technischen Stand mit „Superrail“ im Mittelstreifen laufen sich auf rund 70.000 Euro und werden vom der B 30 bei Laupheim auf rund 6,5 Kilometern Bund gezahlt. Landrat Dr. Heiko Schmid begutachtet mit Tanja Weber, Leiterin des Straßenamtes, 44 die Glättemeldeanlage an der B 30 Brücke Jordanei. 45 Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenamt Straßenamt

Radwege Brücken

Spatenstich des Radwegs mit Michael Benkendorf, Straßenamt, Hans Holland, stellvertretender Bürgermeister von Ochsenhausen, Dr. Manfred Rendl, stellvertretender Bürgermeister von Erolzheim, Landrat Dr. Heiko Schmid, Straßenamtsleiterin Tanja Weber, Bauleiter Andreas Eugler und Oberbauleiter Johann Waldmann von der Firma Max Wild (von links). Der defekte Berührschutz wird mittels eines Mobilbaggers entfernt. Das letzte Fertigteil wird auf der Brücke über die Kanzach eingelegt. K 7511 Radweg zwischen Laubach und Edelbeuren Durch den Bau des fast zwei Kilometer langen Radwegs wird die letzte Lücke der Radwegverbin- K 7502 Brücken über die Umlach in Ummendorf dung zwischen Ochsenhausen und dem Illertal durch Ergänzung des landwirtschaftlichen Wegenetzes In einer Gemeinschaftsmaßnahme mit der Gemeinde Ummendorf wurden sowohl die stark geschädigten geschlossen. Planung und Umsetzung erfolgten durch das Straßenamt. Die Kosten in Höhe von rund beiden Rad- und Gehwegbrücken über die Umlach als auch die Kreisstraßenbrücke für rund 160.000 Euro 530.000 Euro haben der Landkreis, die Stadt Ochsenhausen und die Gemeinde Erolzheim getragen. instandgesetzt.

K 7588 Radweg zwischen Daugendorf und Unlingen K 7502 Brücke über die Bahn zwischen Rißegg und Ummendorf Zwischen Daugendorf und Unlingen wird ein 1,4 Kilometer langer Radweg gebaut. So wird Unlingen an Beim Bau der Brücke über die Bahnstrecke zwischen Rißegg und Ummendorf wurde 1981 über den Glei- den Donauradweg bei Daugendorf angebunden. Diese Maßnahme wird in Zusammenhang mit dem Bau sen ein Berührschutz aus Beton für eine spätere Elektrifizierung der Strecke angebracht. Dieser schützt der Ortsumgehung Unlingen durch das Regierungspräsidium Tübingen umgesetzt. Die Kosten für das vom die Nutzer der Brücke vor der Oberleitung über den Gleisen. Aufgrund seines desolaten Zustands wurde Landkreis zu tragende Teilstück von 840 Metern belaufen sich auf 150.000 Euro. Der Radweg soll 2017 der Berührschutz nun mit einer Betonsäge abgetrennt und dann entfernt. Zugleich wurde die stark rostige freigegeben werden. Entwässerungsleitung unter der Brücke vorläufig instandgesetzt. Eine umfangreiche Sanierung mit einer dazugehörigen Erneuerung des Berührschutzes der gesamten Brücke wird in den nächsten Jahren erfolgen. B 312 Radschutzstreifen in der OD Hailtingen Um die Verbindung zwischen Riedlingen und K 7554 Brücke über die Kanzach in Kanzach Biberach zu verbessern, wurde in der Ortsdurch- Der schlechte Zustand und die geringe Tragfähigkeit der Brücke (16 Tonnen) über die Kanzach in Kanzach fahrt Hailtingen auf beiden Seiten ein rund 400 veranlassten den Landkreis dazu, die Brücke teilweise abzureißen. Sowohl die Brückenplatte mit der Fahr- Meter langer Radschutzstreifen angelegt. bahn und den Gehwegen als auch ein Teil der Widerlager wurden abgebrochen. Auf das noch bestehende Widerlager wurde ein Auflagerbalken betoniert und darauf eine neue Brückenplatte mittels einer Fertig- teilkonstruktion mit Ortbetonergänzung erstellt. Somit konnte die Tragfähigkeitsbeschränkung aufgehoben werden. Zudem wurde die Unterkante der neuen Brückenplatte um 20 Zentimeter höher als die der abge- Hailtingens Ortsvorsteher Heinz Schlegel, Landrat Dr. Heiko Schmid und Dürmentingens Bürgermeister Dietmar Holstein ziehen gemeinsam den brochenen errichtet. Diese Maßnahme dient auch der Verbesserung des Hochwasserschutzes. letzten Strich des neuen Schutzstreifens in Hailtingen (von links).

46 47 Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenamt Straßenamt

Verkehrsplanungen 2016 Das Planungsteam im Straßenamt hat im Jahr 2016 an folgenden Maßnahmen gearbeitet: dung zwischen Biberach und Memmingen bis 2030 auf keinen Fall gebaut hätte werden können. In einer Gemeinschaftsaktion von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bürgerschaft gelang es, das Bundesministe- • K 7504: Geh- und Radweg zwischen Laupertshausen und Äpfingen, Voruntersuchungen rium für Verkehr und Infrastruktur von einer Neubewertung zu überzeugen.

• K 7511: Geh- und Radweg zwischen Laubach und Edelbeuren (Länge: 1,9 Kilometer; Breite: 2,5/3 Meter), Ausführungsplanung Folgende Maßnahmen im Landkreis Biberach wurden im • K 7523 / K 7412: Geh- und Radweg zwischen Achstetten und Ersingen (Alb-Donau-Kreis) Bundesverkehrswegeplan 2030 aufgenommen: (Länge: 3,5 Kilometer; Breite: 2,5 Meter), Entwurfsplanung • B 311 Ortsumfahrung Unlingen Laufende Projekte • K 7527: Ausbau zwischen Schemmerberg und Baltringen (Länge: 2,6 Kilometer), Vorplanung • B 30 Ausbau zwischen Biberach und Hochdorf Vordringlicher Bedarf • K 7527: Radweg zwischen Baltringen und Sulmingen (Länge: 1,4 Kilometer; Breite: 2,5 Meter), Entwurfsplanung • B 311 Ortsumfahrung Riedlingen Vordringlicher Bedarf

• K 7532: Aufstieg zur B 30 (Neubau zwischen L 267 und B 30, Länge 1,6 Kilometer), Überarbeitung • B 312 Ortsumfahrungen Ringschnait/ Vordringlicher Bedarf Variantenvergleich und Aktualisierung Raumanalyse zur Umweltverträglichkeitsstudie Ochsenhausen/Erlenmoos/Edenbachen Wichtige Straßenbaumaßnahmen des Bundes im Landkreis Biberach Maßnahmen für den Bundesverkehrswegeplan • B 312: Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen, Vorbereitung • B 465 Ortsumfahrung Warthausen Vordringlicher Bedarf Raumordnungsverfahren • B 465 Ortsumfahrung Ingerkingen Weiterer Bedarf • B 312: Radweg zwischen Schammach und Gutershofen mit Brücke über die B 312 (Länge: 0,4 Kilometer; Breite: 2,5 Meter), Entwurfsplanung

B 311 Ortsumfahrung Unlingen, B 465 Ortsumfahrung Warthausen, Bundesverkehrswegeplan 2030 Ortsumfahrung Ingerkingen Der vierspurige Ausbau der B 30 von Biberach nach Hochdorf, die B 311 mit der Ortsumfahrung Ried- Ortsumfahrung Riedlingen lingen, die Ortsumfahrung Warthausen (B 465) und die B 312 mit den Ortsumfahrungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen sind im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans 2030 eingestuft. Das hat der Bundestag am 2. Dezember 2016 entschieden. Die Ortsumfahrung Inger- kingen gehört zum weiteren Bedarf.

Der im Frühjahr 2016 vorgelegte Anhörungsentwurf sah ursprünglich vor, die B 312 mit den Ortsumfah- B 30 Vierspuriger Ausbau B 312 Ortsumfahrungen Ringschnait/ rungen Ringschnait, Ochsenhausen, Erlenmoos und Edenbachen lediglich im weiteren Bedarf mit Pla- Biberach-Jordanbad bis Ochsenhausen/Erlenmoos/Edenbachen nungsrecht aufzunehmen. Das hätte aller Wahrscheinlichkeit nach bedeutet, dass die wichtige Verbin- Bad Waldsee

1

48 49 Straßenbau, Bau, Verkehr Straßenbau, Bau, Verkehr Bauamt Vermessungsamt

Bauboom hält an Neues europaweites Raumbezugssystem

Die Zahl der gestellten Anträge auf eine Baugeneh- Baugenehmigungsverfahren fallen darunter unter Im Jahr 2007 hat das europäische Parlament be- müssen möglichst viele Festpunkte im neuen Sys- migung ist im Landkreis Biberach auch 2016 wieder anderem Kaminfegerbeanstandungen, denkmal- schlossen, bis zum Jahr 2017 ein einheitliches tem eingemessen werden. Allein im Landkreis gestiegen, und zwar um 99 Anträge von 1.206 im schutzrechtliche Genehmigungen oder aufwen- Koordinatenreferenzsystem innerhalb der Staa- Biberach wurden für diese Arbeit zirka 30.000 Jahr 2015 auf nun 1.305 Bauanträge. Das entspricht dige baurechtliche Auskünfte. tengemeinschaft einzuführen. Bisher hatte jeder Festpunkte überprüft und mit der sogenannten einer Steigerung von acht Prozent. Damit setzt sich Gründe für den Bauboom sind neben den niedrigen Mitgliedstaat, in Deutschland sogar jedes Bundes- Satellitennavigation bestimmt. Dabei wurden mit der seit fast einem Jahrzehnt anhaltende Trend wei- Bauzinsen die hervorragende gesamtwirtschaftliche land, sein eigenes Koordinatensystem für Vermes- GNSS-Empfängern (Globales Navigationssatelli- ter fort. Das beantragte Bauvolumen betrug 2016 Situation und die geringe Arbeitslosigkeit im Land- sungen und Planungen. In Baden-Württemberg tensystem) Signale von möglichst vielen Vermes- rund 210 Millionen Euro, die Gebühreneinnahmen kreis. Aufgrund des großen Bedarfs an Wohnraum, werden nun die Gauß-Krüger-Koordinaten durch sungssatelliten empfangen und so die Entfernung belaufen sich auf 1.460.000 Euro. vor allem für junge Familien, hatten die Städte und die europaweiten UTM-Koordinaten ersetzt (Uni- zum Satelliten bestimmt. Mit diesen Daten und der Insgesamt bearbeitete das Amt für Bauen und Gemeinden im Landkreis in den vergangenen Jahren versal Transverse Mercator). bekannten Position des Satelliten wurde dann die Naturschutz knapp 2.000 Verfahren. Neben dem verstärkt neue Baugebiete erschlossen. Lage des Empfängers zentimetergenau berechnet. Bei größeren Planungen gab es bisher an den Entwicklung der Bauantragszahlen Grenzen zu Nachbarländern oder Bundesländern Das Vermessungsamt in Biberach schloss das Pro- Schwierigkeiten, da die unterschiedlichen Bezugs- jekt im Juli 2016 als eines der ersten im Land ab. systeme mit großem Aufwand angepasst werden Damit ist das Vermessungsamt gewappnet für die 1400 1305 mussten. Diese Schwierigkeiten werden nach der landesweite Transformation, die das Landesamt Umstellung im Jahr 2017 nicht mehr auftreten. für Geoinformation und Landentwicklung Baden- 1190 1210 1206 1200 1150 Württemberg 2017 durchführt. 1050 Um das Liegenschaftskataster in Baden-Würt- temberg in das neue System zu transformieren, Franz Boscher, Sachgebietsleiter Liegenschaftskataster, bestimmt einen 1000 948 Festpunkt mithilfe eines GNSS-Empfängers.

800

600

Anzahl der Anträge 400

200

0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016

50 51 Soziales Soziales Kreissozialamt Kreissozialamt

Beauftragte für die Belange von Menschen mit Behinderung

Stelle der hauptamtlichen Beauftragten mit 72.000 Euro im Jahr. Die kommunale Behindertenbeauftragte ist An- sprechpartnerin für Menschen mit Behinderung und deren Angehörige aus dem Landkreis Biberach. Sie berät individuell und ist Anlaufstelle mit einer Wegweiserfunktion. Sie ist Mittlerin zwischen der Bevölkerung und der Behörde und nimmt die Auf- gabe einer Ombudsperson wahr. Auch die Beratung von Institutionen, Verwaltung und Kommunen, wie zum Thema Barrierefreiheit, gehören zu ihrem Auf- gabenfeld. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit der Fachkräfte verschiedener Dienste in ihren Woh- der Gemeinde ein weitgehend eigenständiges Le- Behindertenbeauftragten ist die Mitwirkung bei der nungen oder an anderen geeigneten Orten. ben führen. Betroffene, die nicht oder noch nicht Behindertenplanung im Landkreis sowie in öffentli- 55 Menschen wohnen in stationären Einrich- in eine eigene Wohnung ziehen möchten, können chen Gremien und Arbeitskreisen. tungen der Behindertenhilfe. Sie haben in der weiterhin in Wohngemeinschaften in den Wohnhei- Gibt es bei den kreisangehörigen Gemeinden und Regel ein eigenes Zimmer und bekommen um- men leben. Maike Gehring, kommunale Beauftragte für Menschen mit Behinderung. Städten Behindertenbeauftragte, so übernimmt die fangreiche Unterstützung in allen erforderlichen Beauftragte des Landkreises deren Koordination. Lebensbereichen. In stationären Angeboten wird Die Fachkräfte besuchen die Menschen zu Hause Seit Juli 2016 setzt sich Maike Gehring als haupt- Bei allen Vorhaben, in denen die spezifischen Belan- das gemeinsame Zusammenleben üblicherweise und unterstützen sie bei alltagspraktischen Aufgaben amtliche kommunale Beauftragte für die Interessen ge von Menschen mit Behinderungen betroffen sind, über eine Hausordnung geregelt. wie zum Beispiel den Behördengängen. Die Betreu- der Menschen mit Behinderungen ein. Ziel ist es, sind die Behindertenbeauftragten zu beteiligen. Sie Ziel des Kreissozialamts ist es, möglichst vielen ung richtet sich dabei nach dem individuellen Hilfebe- in den unterschiedlichsten gesellschaftlichen Be- sind die Interessensvertretung dieser Menschen Menschen mit psychischen Erkrankungen ambu- darf der Klientinnen und Klienten. Je nach Lebenssi- reichen die Inklusion von Menschen mit einer Be- und können im Rahmen ihrer Tätigkeit auch Akten lante Wohnangebote zu ermöglichen. Dazu ist es tuation und Erkrankung wird ein passender Hilfeplan hinderung zu fördern. In ihrer Arbeit ist die kommu- einsehen und Auskünfte einholen. Maike Gehring erforderlich, das aufsuchende Beratungs- und Hil- zwischen dem Betroffenen, dem Träger der Maßnah- nale Beauftragte für die Belange von Menschen mit hat ihr Büro im Landratsamt und ist unter der fenetzwerk so zu optimieren, dass auch Menschen me und dem Landkreis Biberach ausgearbeitet. Die- Behinderung unabhängig und weisungsungebun- Telefonnummer 07351 52-7377 oder per E-Mail an mit einem hohen Hilfebedarf solche ambulanten ser kann eine engmaschige oder eine eher geringe den. Das Land Baden-Württemberg finanziert die [email protected] zu erreichen. Wohnangebote nutzen können. Unterstützung durch die jeweilige Bezugsperson be- inhalten. Durch die vertrauensvolle Zusammenarbeit 2016 wurden 33 stationäre Wohnheimplätze an der am Prozess Beteiligten ist ein sehr gutes Angebot den Standorten Bad Schussenried, Bad Buchau entstanden. Stationäre Wohnheimplätze werden zu ambulanten und Riedlingen in ambulant betreute Plätze umge- Im ambulant betreuten Wohnen ist die Unterstüt- widmet. Diese Ambulantisierung wurde zwischen zung deutlich stärker am persönlichen Hilfebedarf der Aktuell betreut und finanziert der Landkreis Bibe- niedrigschwellige Hilfen des Gemeindepsychiat- dem Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Bewohnerinnen und Bewohner ausgerichtet als dies rach für 394 Menschen mit einer wesentlichen rischen Verbunds privat wohnen. Je nach Bedarf dem Freundeskreis Bad Schussenried und dem in der stationären Unterbringung bisher möglich war, seelischen Behinderung Maßnahmen zur Tages- werden sie durch Beratung oder durch Angebote Landkreis Biberach vereinbart und umgesetzt. In so die erste Bilanz der Kooperationspartner. Auch die strukturierung oder zum Wohnen. wie einen Kaffeetreff unterstützt. Riedlingen wurden stationäre Betreuungsplätze vereinbarten Stunden-Korridore decken den Hilfebe- 170 der betroffenen Menschen, die Leistun- 174 Menschen wohnen in Gastfamilien oder in aus dem Wohnheim Vielfalt, in Bad Schussenried darf im ambulanten Bereich deutlich besser ab im gen zur Teilhabe am Arbeitsleben (zum Beispiel ambulanten Wohnformen. Dort können sie mög- aus dem Wohnheim Törle und in Bad Buchau von Vergleich zur stationären Wohnbetreuung. So kommt in der Werkstatt für behinderte Menschen in Bad lichst selbstbestimmt leben und erhalten planmä- der Außenwohngruppe des Wohnheims Kappel um- mehr Hilfe bei den Menschen an. Mit der Erweiterung Buchau) erhalten, können insbesondere durch ßig organisierte Beratung und Betreuung durch gewandelt. In Einzelwohnungen können Menschen des ambulanten Angebots handeln die Beteiligten im mit chronisch psychischen Erkrankungen mitten in Sinne des Wohn-, Teilhabe- und Pflegegesetzes.

52 53 Soziales Soziales Kreissozialamt Kreissozialamt

Kreisseniorenplanung abgeschlossen

Nach fast zwei Jahren konnte der Kreisseniorenplan Seniorenanlaufstellen statt. Auf diese Weise konnten im Oktober abgeschlossen werden. Der Plan umfasst umfangreiche Informationen und Anregungen aus annähernd 200 Seiten und dient als Orientierungs- erster Hand gewonnen werden. Der Kommunalver- und Handlungsempfehlung für die altersgerechte band für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Versorgung im Landkreis Biberach in den nächsten begleitete fachlich die Planung. In den neun Kapiteln Neues Beratungsangebot für Menschen mit psychischen Erkrankungen zehn Jahren. des Kreisseniorenplans werden Handlungsempfeh- Zwischen April 2015 und April 2016 fanden lungen formuliert, die in den nächsten Jahren um- Mit der Einführung des Gesetzes über Hilfen und ter dem Dach des Gemeindespsychiatrischen Zen- insgesamt acht Fachgespräche mit Experten aus gesetzt werden sollen. Hier kommt insbesondere Schutzmaßnahmen bei psychischen Krankheiten trums (GPZ) in Biberach. Die Fachkraft wird von den unterschiedlichen Handlungsfeldern der Seni- den Städten und Gemeinden des Landkreises eine (PsychKHG) hat der Landesgesetzgeber eine neue der Caritas Region Biberach-Saulgau gestellt. Die orenplanung statt. Zur fachlichen Begleitung wur- wichtige Rolle zu. Neben Pflege und sonstigen Un- Beratungsstelle für Menschen mit psychischen Behindertenbeauftragte des Landkreises Biberach de eine Lenkungsgruppe gebildet, die sich aus 14 terstützungsbedarfen werden auch die Potenziale Erkrankungen implementiert. Neu an diesem Be- koordiniert die Arbeit der Beratungsstelle mit den Mitgliedern zusammensetzte. Die Lenkungsgruppe und Beteiligungsmöglichkeiten älterer Menschen, ratungsangebot ist insbesondere, dass hier eh- Ämtern der Landkreisverwaltung. Die Beratungs- tagte insgesamt sieben Mal, um die Ergebnisse der die örtliche Infrastruktur, das Wohnen zu Hause, Bil- renamtliche Berater Menschen mit psychischen stelle berät unabhängig, vertraulich und kostenfrei. Fachgespräche und Erhebungen zu diskutieren, die dung und Gesundheit in den Blick genommen. Auch Erkrankungen unter Anleitung einer erfahrenen Die Stelle informiert über Angebote im Landkreis eigene Fachexpertise einzubringen und Handlungs- auf besondere Bedarfe einzelner Zielgruppen (zum Fachkraft beraten. und kümmert sich um Beschwerden von Menschen empfehlungen abzustimmen. Zusätzlich fanden ein Bespiel Senioren mit demenziellen Erkrankungen, Die Stelle setzt sich aus Menschen mit Psy- im Zusammenhang mit Behandlung und Betreuung. Gespräch mit pflegenden Angehörigen sowie eines Behinderung oder Migrationshintergrund) wird ein- chiatrieerfahrung, Angehörigen, einer Person mit Auf Einladung der IBB-Stelle des Landkreises Bibe- mit Bürgermeistern und Vertretern der kommunalen gegangen. professionellem Hintergrund und dem Patienten- rach trafen sich im Juli die Mitglieder der IBB-Stellen fürsprecher zusammen. Das Land finanziert dieses der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen, Ravensburg, Beratungsangebot mit jährlich 14.500 Euro. Ange- des Alb-Donau-Kreises, des Main-Tauber-Kreises so- Fachtag Demenz siedelt ist die neue Beratungsstelle des Landkreises wie der Stadt Ulm zu einem ersten gemeinsamen mit dem landeseinheitlichen Namen „Informations-, Fachaustausch. Das Treffen fand im Gemeindepsy- Beratungs- und Beschwerdestelle — IBB-Stelle“ un- chiatrischen Zentrum in Biberach statt. Bereits zum zwölften Mal fand am 23. September 2016 der Fachtag Demenz im Landratsamt statt. Rund 20 Aussteller und Einrichtungen stellten ihre Angebote und Hilfen für Angehörige, Betroffene Neufassung des Wohngeldgesetzes erfolgreich umgesetzt und Fachkräfte an Infotischen vor. Nach der musikalischen Einstimmung referierte Mit der Wohngeldnovelle 2016 wurde das Wohn- rungen in Kraft. Erhielt 2015 ein Zwei-Personen- Dr. Christina Last von der Gedächtnisambulanz in geldgesetz neu gefasst und auf einen aktuellen Haushalt 113 Euro Wohngeld im Monat, bekommt der Neurologie der Universitätsklinik Ulm zum The- Stand gebracht. Seit über 50 Jahren hilft das dieser jetzt 186 Euro. Außerdem wurden durch die ma „Diagnostik und Therapie von Demenzerkran- Wohngeld einkommensschwachen Mieterinnen Gesetzesänderung wieder mehr Haushalte wohn- kungen — Bewährtes und Neues“. Die anschlie- und Mietern von Wohnungen und selbst nutzenden geldberechtigt. Daneben wurde das Wohngeld für ßenden Workshops befassten sich mit der Abklärung Eigentümerinnen und Eigentümern von Eigenhei- Haushalte mit erwerbstätigen Personen oder Rent- von Gedächtnisstörungen, Auswirkungen der Pflege men oder Eigentumswohnungen, die Kosten fürs ner mit niedrigem Einkommen eine Alternative zum auf die gesetzliche Altersrente der pflegenden An- Wohnen zu tragen. Bezug von Grundsicherung oder Sozialgeld. Fra- gehörigen, mit niedrigschwelligen Betreuungsange- Das Wohngeld wird als Miet- oder Lastenzu- gen zum Wohngeld beantwortet im Landratsamt boten und Tagespflege sowie dem Thema „Humor schuss geleistet. Die Kosten tragen Bund und Län- Rainer Sobel, telefonisch zu erreichen unter der trotz(t) Demenz“. Auch 2016 war der Fachtag mit der je zur Hälfte. Am 1. Januar 2016 traten mit der Nummer 07351 52-6259 oder per E-Mail an über 200 Interessierten gut besucht. Zum zwölften Mal fand am 23. September 2016 der Fachtag Demenz statt. Wohngeldreform wesentliche Leistungsverbesse- [email protected]. 54 55 Soziales Soziales Kreisjugendamt Kreisjugendamt

So fand am 9. Mai 2016 die erste Schulung zum Kinderschutz im Landratsamt Biberach statt. Wei- tere Schulungen sollen im Frühjahr 2017 folgen.

Inhalt eines erweiterten Führungszeugnisses: In ein erweitertes Führungszeugnis werden auch Verurteilungen aufgenommen, die nicht in einem Pflegeelternausflug „normalen“ Führungszeugnis stehen, weil zum Beispiel eine Geldstrafe von unter 90 Tagessätzen verhängt wurde. Die Erweiterung bezieht sich da- Anfang Juli trafen sich Mitarbeiter des Pflege- berach. Für das Schützentheater entschieden sich bei aber nur auf Sexualdelikte und auf kinder- und kinderdienstes mit den Pflegefamilien zu einem vor allem die Familien mit jüngeren Kindern, de- jugendbezogene Delikte wie „Misshandlungen von nen das Schauspiel sehr gut gefiel. Schutzbefohlenen“ oder die „Verletzung der Für- Kreisjugendreferentin Margit Renner erläutert die Handlungsempfehlung des gemeinsamen Ausflug. Nach einem gemeinsamen Landratsamts bei der Jugendleitertagung der Bläserjugend am 12. November Mittagessen, das auch mit vielen Gesprächen zum Für den Bowlingnachmittag interessierten sich sorgepflicht oder Erziehungspflicht“. 2016 in Reinstetten. Austausch genutzt wurde, konnten die Familien eher die Familien mit älteren Kindern. Dort ging es zwischen zwei Programmpunkten wählen. Zur Aus- auf vier Bahnen den ganzen Nachmittag sehr spa- wahl standen das Schützentheater „Ali Baba und ßig und vergnügt zu. Zurzeit leben rund 150 Kinder die 40 Räuber“ in der Stadthalle Biberach oder ein und Jugendliche in zirka 80 Pflegefamilien. Frühe Hilfen: Wertschätzende Beratung und Begleitung von Familien Bowlingnachmittag im Kulisse Bowling Center Bi- Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern und Kinder Alltagsfragen, finanziellen Dingen oder Krisenbe- ab Beginn der Schwangerschaft und in den ersten wätigung erhalten. Seit dem Jahr 2016 ist nun erst- Führungszeugnisse zum Schutz von Kindern und Jugendlichen Lebensjahren mit einem Schwerpunkt auf der Al- mals eine Familien-, Gesundheits- und Kinderkran- tersgruppe der 0- bis 3-Jährigen. Ziel der Frühen kenpflegerin im Einsatz. Dieses Angebot richtet Hilfen ist es, die Entwicklungsmöglichkeiten von sich an Eltern mit Kindern zwischen null und drei Seit dem 1. Dezember 2012 regelt der § 72a wickelt. Diese wurde im März und April 2016 in Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft Jahren. So können zum Beispiel Eltern mit einem des Bundeskinderschutzgesetzes die Vorlage von Biberach, Maselheim und Ertingen den Vereinsvor- frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Frühchen, einem Kind mit Behinderung oder Mehr- erweiterten Führungszeugnissen von ehrenamt- ständen des Landkreises vorgestellt. Neben alltagspraktischer Unterstützung wollen lingen auf Wunsch zu Hause besucht werden. Auch lichen Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendar- Frühe Hilfen insbesondere einen Beitrag zur För- hier stehen die wertschätzende Beratung und Be- beit. Ein erweitertes Führungszeugnis ist dann Das Jugendamt Biberach als öffentlicher Träger der derung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz gleitung im Vordergrund. Die Hilfe wird von Hono- vorzulegen, wenn die ehren- oder nebenamtlich Jugendhilfe schließt mit den entsprechenden Ver- von (werdenden) Müttern und Vätern leisten. Da- rarkräften geleistet. Die Kosten des Angebots trägt tätigen Personen Minderjährige beaufsichtigen, einen des Landkreises Vereinbarungen und steht mit tragen sie maßgeblich zum gesunden Aufwach- der Landkreis. Weitere Informationen gibt es unter betreuen, erziehen beziehungsweise ausbilden ihnen beratend zur Seite. Die Gemeinden haben sen von Kindern bei und sichern deren Rechte auf www.biberach.de/fruehehilfen.html. oder einen vergleichbaren Kontakt haben, durch hierzu dem Landratsamt die Adressen der Vereine Schutz, Förderung und Teilhabe. Eine Form der den ein besonderes Vertrauensverhältnis zwi- zur Verfügung gestellt und sind Anlaufstelle für die Frühen Hilfen im Landkreis Biberach sind seit 2007 schen den Schutzbefohlenen und dem Mitarbeiter Beantragung der erweiterten Führungszeugnisse. die Familienhebammen. Wenn sich neben dem Ge- entstehen kann. Oberstes Ziel ist der Kinder- und fühl der Freude über ein neugeborenes Kind große Jugendschutz. Das Konzept des Landkreises baut nicht nur auf Sorgen und Verunsicherung zeigen, kann eine Fa- der Vorlage erweiterter Führungszeugnisse durch milienhebamme über die übliche Hebammenhilfe In einem fast zweijährigen Prozess wurde vom die Jugendleiter auf, sondern legt zudem einen hinaus weitere Unterstützung anbieten. Während Jugendamt in Kooperation mit Jugendverbänden Schwerpunkt auf die Qualifizierung und Sensibili- des ersten Lebensjahres ihres Kindes können des Landkreises eine Handlungsempfehlung ent- sierung der Jugendleiterinnen und -leiter. Eltern Beratung und Begleitung zum Beispiel in 56 57 Soziales Soziales Kreisjugendamt Kreisjugendamt

Sucht- und Gewaltprävention an Schulen KOMM vor Ort

Die vom Landratsamt initiierten Veranstaltungen ein Ergänzungsprogramm für die 3. Klasse geplant. KOMM vor Ort ist ein Förderprogramm, bei dem befunden. Ein Beispiel für eine gelungene Projekt- zur Sucht- und Gewaltprävention setzen bei ver- Auch Erzieherinnen und Erzieher können mit dem freie und öffentliche Träger der Jugendarbeit, Initi- umsetzung ist eine dreitägige Wanderung mit Ju- schiedenen Arbeitsfeldern in Schulen und auch in Gesprächsführungsseminar „Kita-Move“ zur Sucht- ativgruppen, Schulen und Schulfördervereine, Ar- gendlichen und jungen Erwachsenen in Begleitung Kindertageseinrichtungen an. Es werden Seminare und Gewaltprävention in ihrer Einrichtung beitragen. beitskreise und gemeinnützige Vereine Mittel beim der Streetworker von Jugend aktiv in Biberach. zur Fortbildung von Schulsozialarbeitern, Jugendar- Kreisjugendreferat beantragen können. Gefördert Die Wanderung durchs Allgäu mit Übernach- beitern und Erzieherinnen angeboten. Zu den The- werden Projekte, die sich inhaltlich mit dem Be- tung in Matratzenlagern auf Hütten wurde von men Deeskalation, Umgang mit Gewalt, Widerstand reich Jugendschutz, Gewalt- und Suchtprävention den Jugendlichen geplant und unter fachlicher pä- und Verweigerung im Erziehungsalltag wurden zu- befassen. Kriminelle Verhaltensweisen oder aber dagogischer Anleitung durchgeführt. Jugendliche letzt 17 Fachkräfte vom Team Konfliktkultur aus der missbräuchliche Konsum von legalen und il- konnten so lernen, Verantwortung für sich und an- Freiburg geschult. Anfang des Jahres 2017 bot das legalen Drogen sollen verhindert werden. Der dere zu übernehmen, angemessenes Verhalten in Landratsamt eine Veranstaltung zum Thema „Aktu- Zuwendungsempfänger muss seinen Sitz und Wir- Konfliktsituationen üben, aber auch die Erfahrung elle Drogen, was wird wie konsumiert und wie sehen kungskreis im Landkreis Biberach haben. machen, dass es sich lohnt, einen anstrengenden diese Drogen aus?“ für Schulsozialarbeiter und Ju- Das Programm läuft nun in der 14. Runde. Auch Weg zu gehen, um ein Ziel zu erreichen. gendarbeiter im Landratsamt an. im Jahr 2016 wurden 25 Projekte für förderwürdig

Das Programm gegen sexuellen Missbrauch bei Kin- dern in der 2. Klasse, „Ich bin doch kein Heini!?“ erfreut sich immer noch großer Nachfrage. Es wird Fortbildung für Schulsozialarbeiter am 29. Juni 2016 im Landratsamt. Zehnjähriges Bestehen von „Mitmachen Ehrensache“

Im März 2016 fand zum 10. Mal die offizielle Spen- gewinnbringende Kooperation. Einer der festen Be- Plakat-Aktion Hilfe-Notfall-Gewalt denübergabe von „Mitmachen Ehrensache“ im Rah- standteile der Jahresplanung ist die Ausbildung von men eines Dankefestes statt. In den vergangenen Jugendlichen zu Botschafterinnen und Botschaftern, zehn Jahren haben sich 4.114 Schülerinnen und die dann an ihren Schulen wertvolle Arbeit leisten Jugendliche, die in Not geraten sind, wissen oft Schüler des Landkreises bei unzähligen Arbeitge- und auch am Aktionstag im Rahmen des Reporter- nicht, an wen sie sich wenden können. Die Pro- bern engagiert. Sie haben damit über 114.000 Euro teams des Landratsamts in den Landkreis entsandt bleme und Konflikte sind meist vielfältig, und es für soziale Projekte erwirtschaftet. werden. Die Aktion findet in der Regel am 5. Dezem- besteht eine große Hemmschwelle und Scham, je- Landrat Dr. Heiko Schmid als Schirmherr der Ak- ber, dem „Internationalen Tag des Ehrenamts“ statt, manden aus dem Familien- oder Freundeskreis um tion lobte die vorbildliche Verknüpfung von Jugend- so auch im Jahr 2016. Es haben dabei erneut über Hilfe zu bitten. arbeit, Schule und Wirtschaft. 600 Schülerinnen und Schüler mitgemacht. Das Kreisjugendreferat und der Kreisjugendring Die Botschafterinnen und Botschafter der Aktion „Mitmachen Ehren- Biberach e.V. pflegen im Rahmen des Projekts eine sache“ zusammen mit Kreisjugendreferentin Margit Renner und der Schul- KOMM — der Kommunale Präventionspakt im Land- sozialarbeiterin der Schwarzbachschule, Melanie Breunig. kreis Biberach hat ein Plakat erstellt, auf welchem ein breites Spektrum an Hilfeangeboten aufgeführt ist. Die Plakate werden in der Gastronomie, in Schu- len und an Orten angebracht, die von Jugendlichen besucht werden.

Heike Küfer, kommunale Suchtbeauftragte des Landkreises, und Landrat Dr. Heiko Schmid präsentieren das Plakat „Hilfe-Notfall-Gewalt“.

58 59 Soziales Soziales Kreisjugendamt Kreisjugendamt

Schultimer 2016/2017: von und für Jugendliche

Was als kleines Projekt begonnen hat, ist mitt- Erfahrungen, die Veränderung der Kinder oder die fühlen sich dort akzeptiert und nehmen viele wert- lerweile Programm. Im Jahr 2016 wurde von Ju- erfreulichen Fortschritte. Nach einem Jahr Grup- volle Erfahrungen mit nach Hause, die es ihnen gendlichen für Jugendliche bereits der zehnte Ti- penarbeit kann das Resümee gezogen werden, leichter machen, sich im Alltag mit Familie, Schule mer erstellt. Das Team setzt sich jedes Jahr neu dass die Kinder gerne in die Gruppe kommen. Sie und Gleichaltrigen zurechtzufinden. zusammen und startet im Dezember. Im Frühjahr 2016 gab sich das Team den Namen „Zeitraffer“. 17 junge Menschen im Alter von 13 bis 22 Jahren haben das aktuelle Thema aus unterschiedlichen „Trennung meistern — Kinder stärken“ Blickwinkeln bearbeitet, Interviews geführt, Ter- mine und Tipps recherchiert. Sie haben Fotos für Neben dem seit vielen Jahren bestehenden Ange- untereinander die eigene Situation zu reflektieren die Gestaltung gemacht und in Workshops inhalt- bot der Trennungs- und Scheidungskindergruppe und dadurch möglicherweise neue Verhaltenswei- lich gearbeitet. Der Schultimer ist ein Kooperati- gibt es nun ein neues Angebot für betroffene El- sen zu erproben. onsprojekt von Landratsamt und Kreissparkasse tern. Das von der Caritas-Region Biberach-Saulgau Das Gruppentraining umfasst die Themenfelder Biberach. 5.700 Kalender wurden an Schülerinnen durchgeführte Projekt „Trennung meistern — Kin- Konfliktverhalten, Erziehungskompetenz, Stress- und Schüler im Landkreis verteilt. der stärken“, das in 2016 Jahr startete, bietet ein und Emotionsregulation. Es zielt darauf ab,

Das ZEITRAFFER.-Team hält stolz den neuen Timer in den Händen. Gruppentraining für Eltern in hochstrittigen Tren- Konflikte zu reduzieren und positive Beziehungen nungskonflikten. Dabei nehmen die Elternpaare zwischen Eltern und Kind zu erreichen. getrennt an unterschiedlichen Gruppen teil, deren Zusammensetzung gemischtgeschlechtlich ist. Ziel Das Projekt umfasst drei Sitzungen, in denen die Soziale Trainingsgruppe für autistische Kinder und Jugendliche ist es, durch Rückmeldung der Gruppenmitglieder Eltern gegenseitig voneinander lernen.

Nach einer längeren Vorbereitungszeit, in der angenommen werden und sich akzeptiert fühlen. sich zwei engagierte Familienhelfer des Kreisju- Um dies zu erreichen, werden in der Gruppe neben gendamts mit dem Thema „Autismus“ beschäftigt bestimmten Ritualen vor allem Spiele eingesetzt, haben, hat die „Soziale Trainingsgruppe für auti- denn „wer spielt, der steht mitten im Leben“. Hier stische Kinder und Jugendliche“ im Oktober 2015 geht es darum, Spielregeln einzuhalten, in Kontakt ihre Arbeit aufgenommen. Die Gruppe trifft sich je- mit anderen zu kommen, sich mit anderen ausein- weils einmal wöchentlich am Mittwochnachmittag anderzusetzen, gewinnen und verlieren zu können. in einem Raum in der Rollinstraße 15 und wird der- Ein weiteres wichtiges Instrument für die Kin- zeit von vier Kindern zwischen zehn und 14 Jahren der und Jugendlichen sind auch alltägliche Rituale mit Freude besucht. wie die gemeinsame Teezubereitung oder die Pfle- Ziel der Gruppe ist, dass die Kinder und Ju- ge von Pflanzen. Immer wieder gibt es auch kleine gendlichen lernen, engere Kontakte zu anderen Ausflüge und Trainingseinheiten mit dem Hund der Menschen auszuhalten, Beziehungen einzugehen, Gruppenleiterin, bei denen die Kinder ihre Wahr- eine bessere Wahrnehmung für sich und andere nehmung schärfen können. zu entwickeln, Regeln einzuhalten, Konflikte zu be- wältigen und mehr Selbstständigkeit zu erlangen. Ein weiterer Schwerpunkt sind Elternkontakte. Es Wichtig ist, dass die Kinder sich in der Gruppe besteht ein reger Austausch zwischen den beiden wohlfühlen, dass sie dort mit ihren Besonderheiten Gruppenleitern und den Eltern über die gemachten

60 61 Soziales Soziales Kreisjugendamt Jobcenter

132 unbegleitete minderjährige Flüchtlinge untergebracht Kompetenzzentrum Arbeitsintegration von Flüchtlingen (AIF)

Ende 2016 lebten 132 unbegleitete minderjährige sten Jugendlichen wohnen in Gastfamilien. Dort Ausländer (UMA) im Landkreis Biberach, 53 von ih- sollen sie den Familienalltag erleben, eine Schule nen in Gastfamilien, 36 in Wohngruppen freier Trä- besuchen, Anschluss finden und sich in Vereinen ger und 43 in Jugendwohnheimen des Landkreises. engagieren. Der Landkreis richtete diese Jugendwohnheime ein, Die Gastfamilien werden vom Pflegekinderdienst da 2015 und 2016 innerhalb kurzer Zeit sehr viele begleitet und unterstützt. So organisiert dieser re- minderjährige junge Menschen aus Kriegs- und gelmäßige Themenabende, beispielsweise zum The- Krisengebieten in den Landkreis kamen und diese ma „Ausländerrecht für unbegleitete minderjährige nach qualifizierten Jugendhilfestandards betreut Flüchtlinge“ und einen Gastfamilienstammtisch. In- werden müssen. An einem sicheren, geschützten teressierte Familien können sich beim Pflegekinder- Ort können die minderjährigen Flüchtlinge zur Ruhe dienst des Kreisjugendamts Biberach, Jessica Branz, kommen, Sprachkenntnisse erwerben und die neue Telefon 07351 52-7630, E-Mail jessica.branz@ Kultur kennenlernen. biberach.de, Inge Engler, Telefon 07351 52-6473,

Fünf Sozialpädagogen kümmern sich in den Ju- E-Mail inge.engler@biberach oder Jutta Schlachter, Mitarbeiter des Kompetenzzentrums Arbeitsintegration Flüchtlinge (AIF) er- gendwohnheimen in Biberach, Altheim, Laupheim Telefon 07351 52-7676, E-Mail jutta.schlachter@ klären Gästen von der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg das bundesweit und Ummendorf um die 43 Jugendlichen. Die mei- biberach.de, melden. einzigartige Konzept zur beruflichen Integration von Flüchtlingen.

Entwicklung der UMA-Unterbringungen Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die be- tion gleich nach der Ankunft im Landkreis zielorien- rufliche Eingliederung eine entscheidende Rolle. tiert zu steuern und zu forcieren. Eine besondere Diese wird in den nächsten Jahren eine der großen Herausforderung dabei ist, dass die Flüchtlinge 140 gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen sein. nach ihrer Anerkennung den Rechtskreis — und da- mit auch ihren Berater — wechseln. 120 Seit Februar 2016 gibt es im Jobcenter Biberach das Kompetenzzentrum AIF (Arbeitsintegration In einer Bürogemeinschaft, bestehend aus Mitar- 100 Flüchtlinge). Das AIF ist zuständig für alle Fragen beitern der Agentur für Arbeit und des Jobcenters, zur beruflichen Integration von Flüchtlingen. Die arbeiten Fachleute im AIF zusammen und betreuen 80 Mitarbeiter sind Ansprechpartner für die Flücht- zurzeit über 1.200 Flüchtlinge. Ziel ist es, ein best- linge, für Betriebe, für Ehrenamtliche und Einrich- mögliches Beratungs- und Vermittlungsergebnis 60 November 2015 tungen. Bis Ende 2016 vermittelte es 261 Flücht- für die Flüchtlinge zu erzielen und Ansprechpart- November 2016 linge in ein Praktikum, 181 in eine Beschäftigung, ner für Betriebe bei der Stellenbesetzung zu sein. 36 in ein Ausbildungsverhältnis und sieben in eine Daher arbeitet der AIF eng mit dem Sozialdienst 40 Einstiegsqualifizierung. 168 Personen sind in einer Asyl, den Ausländerbehörden, den Schulen, den sogenannten Arbeitsgelegenheit beschäftigt und ar- Kammern, den Flüchtlingsbeauftragten, den Eh- 20 beiten gemeinnützig. renamtlichen sowie den Betrieben und Gemeinden zusammen. 0 Freie Träger Gastfamilien eigene JWG Gesamt Das AIF in Biberach ist einzigartig im Land Baden- Württemberg. Es entstand mit dem Ziel, Flüchtlin- Viele Ehrenamtliche im Landkreis Biberach unter- gen, die in den verschiedenen Phasen ihres Asylver- stützen die berufliche Integration von Flüchtlingen. fahrens durch unterschiedliche Träger unterstützt Mitarbeiter des AIF führen daher Workshops durch, werden, eine Beratung und Begleitung aus einer die über rechtliche Änderungen informieren und Hand und unter einem Dach zu bieten. Dies ist er- die Zusammenarbeit zwischen Ehren- und Haupt- forderlich, um den Prozess der beruflichen Integra- amtlichen optimieren. 62 63 Soziales Soziales Jobcenter Jobcenter

„Kümmerer“ unterstützen die berufliche Integration von Flüchtlingen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Woh- Der Betreuungsschlüssel eines Kümmerers liegt in verantwortlichkeit herangeführt, gestärkt und unter- An der Werkakademie nehmen derzeit laufend 14 nungsbau und der Landkreis Biberach fördern die der Regel bei 20 Klienten. Zu den alltäglichen Auf- stützt. In individuellen Coachingterminen arbeitet Antragsteller teil. Die Integrationszahlen, die durch berufliche Integration von Flüchtlingen durch das gaben eines Kümmerers zählen neben der Ausbil- man die Stärken und Schwächen der Teilnehmer he- diese Maßnahme bis zum Herbst 2016 erreicht Programm ,,Integration durch Ausbildung — Per- dungssuche auch die Unterstützung beim Kontakt raus, um die Ressourcen bestmöglich für den weite- wurden, sprechen für sich: 30 Prozent der bishe- spektive für Flüchtlinge‘‘. Über das Programm sind mit Behörden sowie bei der Beantragung von Leis- ren Integrationsprozess nutzen zu können. Die enge rigen Teilnehmer nahmen währenddessen oder kurz im Landkreis seit dem 1. Januar 2016 mit Susanne tungen, die Hilfe bei der Wohnungssuche, der Aus- Zusammenarbeit, die zwischen den Mitarbeiterinnen danach eine versicherungspflichtige Tätigkeit auf. Lubos von der Handwerkskammer, Manuel Manz tausch und die Abstimmung mit dem Ehrenamt der Werkakademie, den Fallmanagern und dem Ar- Und da zu erwarten ist, dass die Integrationszahlen von der Industrie- und Handelskammer und Mela- sowie die Stärkung der Selbstbefähigung eines je- beitgeberservice des Jobcenters besteht, wirkt sich steigen, soll das Angebot der Werkakademie im Jahr nie Wenger vom Jobcenter des Landratsamts Bi- den Klienten. sehr positiv auf den Integrationsprozess aus. 2017 ausgebaut werden. berach drei „Kümmerer“ tätig. Die Kümmerer identifizieren, betreuen und be- gleiten Flüchtlinge zwischen 16 und 35 Jahren mit ausreichenden Deutschkenntnissen und hoher Bleibeperspektive. Ziel ist die Vermittlung dieser Menschen in ein Praktikum, eine Einstiegsquali- fizierung oder eine Ausbildung. Sie unterstützen junge Flüchtlinge bei der Berufsfindung, geben ihnen Orientierungshilfen und bleiben auch nach „Kümmerin“ Melanie Wenger bei der Beratung von Sawaneh Jasong Eintritt in das Berufsleben Ansprechpartner. aus Gambia.

Werkakademie unterstützt Arbeitslosengeld-II-Empfänger

Nach dem Grundsatz „Fordern und Fördern“ des sich im Vorstellungsgespräch verhält. Zudem SGB II ist jeder erwerbsfähige Hilfebedürftige, der erschweren oftmals auch das Fehlen von PC- einen Antrag auf Arbeitslosengeld II im Jobcenter Kenntnissen, technischen Voraussetzungen sowie Die Dozentin Heike Keller (rechts) hilft bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen. stellt, dazu verpflichtet, alle Möglichkeiten zur Be- Übung eine effektive Stellensuche. Dadurch schei- endigung oder Verringerung seiner Hilfebedürf- tern viele Arbeitsuchende bereits an diesen ersten, tigkeit auszuschöpfen. Im Gegenzug dazu ist das wichtigen Schritten in Richtung Integration. Jobcenter angehalten, erwerbsfähige Hilfebedürf- tige umfassend mit dem Ziel der Eingliederung in Genau hier setzt das Hilfsangebot der Werkakade- Arbeit zu unterstützen. mie an: Seit dem 1. Februar 2016 unterbreitet das Jobcenter Biberach Antragstellern, die einen An- Um das Unterstützungsangebot weiter auszubau- trag auf Arbeitslosengeld II stellen, das Angebot, en und zu optimieren hat das Jobcenter Biberach an der sechswöchigen Maßnahme der Werkakade- die Werkakademie gegründet. Ausschlaggebend mie teilzunehmen. hierfür war, dass viele arbeitslose Personen über schlechte oder gar keine Bewerbungsunterlagen Die Teilnehmer sollen möglichst schnell den Weg verfügen, nicht wissen, wie man eine Bewerbung aus der Arbeitslosigkeit finden. Um das zu errei- verfasst, Kontakt zum Arbeitgeber aufnimmt oder chen, werden die Teilnehmer wieder an ihre Eigen- 64 65 Soziales Soziales Amt für Flüchtlinge und Integration Amt für Flüchtlinge und Integration

„Integrationsteam“ punktet beim Fußball

Am 23. Januar 2016 stellte sich eine Mannschaft, bestehend aus Flüchtlingen und Mitarbeitern des Amts für Flüchtlinge und Integration, beim 35. Fußballhallenturnier des Polizeipräsidums Ulm als „Integrationsteam“ den harten, und sportlich fairen, Gegnern der Polizeimannschaften. Das „Integrati- onsteam“ wurde mit dem stolzen 2. Platz belohnt.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des neuen Amts für Flüchtlinge und Integration. Informationsveranstaltungen und Umzug des Amtes

2016 wurden im Landkreis rund 1.100 Flüchtlinge schen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit tätig. aufgenommen. Die meisten davon kamen zwischen Sie betreuen sehr intensiv die 3.500 im Landkreis Januar und April. Überall dort, wo neue Standorte lebenden Flüchtlinge. Hauptamtlich kümmern sich für Gemeinschaftsunterkünfte geplant waren, also die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des im Land- in Hochdorf, Unlingen, Uttenweiler, Ringschnait, ratsamt neu geschaffenen Amts für Flüchtlinge und Ertingen, Mietingen, Biberach, Kirchberg und Stein- Integration und das AIF, Arbeitsintegration Flücht- hausen-Rottum, wurden vom Amt für Flüchtlinge linge, um die Flüchtlinge. Ersteres ist seit 12. Sep- und Integration Informationsveranstaltungen für die tember 2016 in der Ehinger Straße 4 (ehemaliges Bürgerinnen und Bürger angeboten. Alle waren sie Staatliches Schulamt) in Biberach untergebracht. gut besucht. Dort sind die Büros der Leistungsverwaltung, der Informationen rund um das Thema Flüchtlinge Integrationsbeauftragten sowie der Sachgebiets- Flüchtlinge und Mitarbeiter kochen gemeinsam und die Diskussion mit den Bürgern waren Schwer- leitung Sozialbetreuung. Weitere Mitarbeiter wie punkt dieser wichtigen Veranstaltungen. Im Übrigen Hausmeister und Sozialarbeiter haben ihre Arbeits- konnten bei den Veranstaltungen auch viele Ehren- plätze vor Ort in den Gemeinschaftsunterkünften in Mit dem Projekt „Cooking with friends” hat die 2.500 Mahlzeiten zubereiten, kochten am Abend 25 amtliche für die Flüchtlingsarbeit motiviert und ge- Biberach, Laupheim, Riedlingen, Ochsenhausen und Flüchtlingsbeauftragte des Landkreises eine Koope- Asylbewerber und 25 Mitarbeiter der Firma Boeh- wonnen werden. Mittlerweile sind über 1.200 Men- Bad Schussenried. ration mit der Sozialinititative „Making More Health“ ringer Ingelheim gemeinsam. Das Kochen war für von Boehringer Ingelheim begonnen. Dort, wo mit- beide Seiten eine bereichernde und intensive Erfah- tags Profiköche der Boehringer-Werkskantine rund rung und soll im Frühjahr 2017 wiederholt werden. Gemeinschaftsunterkunft in Unlingen bekommt Spielplatz Flüchtlinge kochen gemeinsam mit Mitarbeitern von Boehringer Ingelheim.

In der Gemeinschaftsunterkunft für Flüchtlinge in Unlingen leben rund 60 Flüchtlinge, darunter auch Kinder. In Kooperation mit den Auszubilden- den des Kreisforstamts wurde gemeinsam mit den Bewohnern und Ehrenamtlichen eine kleine Spiel- platzanlage errichtet.

66 67 Soziales Soziales Amt für Flüchtlinge und Integration Amt für Flüchtlinge und Integration

Ein erlebnisreicher Tag im Wald Neustrukturierung des Arbeitskreises Integration — Gründungssitzung

Unter dem Motto „Neues erfahren mit allen Sin- Unter dem Vorsitz von Hermann Kienle, stellvertretender Dezernent für Soziales im Landratsamt, und Peter nen in der Lebenswelt Wald“ fand am 29. Oktober Grundler, dem Leiter der Caritas-Region Biberach-Saulgau, der sein Stellvertreter ist, wurde am 21. Novem- 2016 eine Tagesaktion für 60 Kinder — Flüchtlinge ber 2016 die neue Struktur und künftige Arbeit des Arbeitskreises Integration vorgestellt. Der Arbeitskreis und Einheimische — statt. Gemeinsam mit dem Integration setzt sich künftig aus folgenden fünf Unterarbeitskreisen (UK) zusammen: Kreisforstamt wurde ein buntes Programm mit abschließendem Stockbrotgrillen angeboten. Die • UK der Hauptamtlichen in der ehrenamtlichen Flüchtlingsarbeit Kinder sind offen aufeinander zugegangen, und • UK der Sprach- und Integrationskursträger innerhalb kurzer Zeit haben Herkunft und Nation • UK Integration Schule und Kindergarten keine Rolle mehr gespielt. Die Kinder verbrachten • UK Sicherheit in Flüchtlingsunterkünften einen unbeschwerten, kurzweiligen Tag im Wald, • UK Integration Arbeit und Ausbildung so das einhellige Fazit der Verantwortlichen. Gemeinsamer Abschluss des Erlebnistages beim Stockbrotgrillen. Alle Arbeitskreise setzen sich mit den Themen Bildung, Kultur, Beruf, Schule, Freizeit, Wohnen und Teilhabe praxisnah auseinander. Veranstaltungen zum Integrationsgesetz und zu Führungszeugnissen Fachtag für Ehrenamtliche in der Asylarbeit Bei fünf Veranstaltungen wurden kreisweit im Gemeinschaftsunterkunft ganz legal in Kontakt kom- Herbst Ehrenamtliche über neueste Änderungen men. im Integrationsgesetz sowie die Notwendigkeit des Der Ehrenamtliche beantragt das erweiterte Füh- erweiterten polizeilichen Führungszeugnisses infor- rungszeugnis bei seinem zuständigen Einwohnermel- miert. In direkter Kommunikation mit den Haupt- deamt. Das Führungszeugnis wird ihm nach Hause amtlichen wurden so Überlegungen und Strategien geschickt. Er legt dieses Führungszeugnis dem zu- für eine Neuausrichtung des Ehrenamts diskutiert. ständigen Ehrenamtskoordinator vor. Liegt kein Ein- Die Veranstaltungen stießen auf großes Interesse trag vor, erhält er einen Ehrenamtsausweis und damit und sollen künftig regelmäßig stattfinden. Zutritt zu den Gemeinschaftsunterkünften. Seit März 2016 fordert der Bundesgesetzge- ber von allen Ehrenamtlichen, die dauerhaft in der Falls unklar ist, ob ein erweitertes Führungszeugnis Flüchtlingshilfe tätig sind, ein erweitertes Führungs- notwendig ist, weil zum Beispiel die Unterkunft we- zeugnis. In diesem werden explizit Straftaten gegen niger als viermal pro Jahr besucht wird, kann dies in Kinder und Jugendliche aufgenommen. Damit soll einer Einzelfallprüfung geklärt werden. Personen, die verhindert werden, dass verurteilte Gewalt- und Se- ausschließlich an einem Asylcafé teilnehmen, brau- xualstraftäter mit Kindern und Jugendlichen in einer chen kein erweitertes Führungszeugnis. Raumschaftsveranstaltung in Bad Schussenried. Informationsveranstaltung in der Gemeinschaftsunterkunft Bahnhofstraße 9, Biberach.

Am 12. November 2016 trafen sich im Landratsamt gebung unterstützen und begleiten?“ auseinander. 120 Ehrenamtliche in der Asylarbeit. Angeleitet vom Es gab ein breites Angebot an Informationen, vom Team der Ökumenischen Flüchtlingsarbeit und ein- Vortrag über die Situation der Flüchtlinge in Euro- zelnen Referenten tauschten sie sich an diesem Tag pa bis hin zu einzelnen Workshops zu den Themen intensiv aus und setzten sich mit der Frage „Wie Sprachförderung, Duldung, Arbeit, Rassismus/ kann das Ehrenamt Flüchtlinge in ihrer neuen Um- Fremdenfeindlichkeit und Abschied.

68 69 Soziales Bildung Amt für Flüchtlinge und Integration Kreisgymnasium Riedlingen

DRK schult zum Umgang mit dem deutschen Gesundheitswesen Projekt zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus

Der Kreisverband Biberach des Deutschen Roten Rettungsdienst, Notruf, Breitenausbildung, Bereit- Seit zehn Jahren informiert die Stauffenberg-Erin- die Brüder Stauffenberg, am Stuttgarter Eberhard- Kreuzes (DRK) veranstaltete in Zusammenarbeit schaften und Jugendarbeit. nerungsstätte im Stuttgarter Alten Schloss über die Ludwigs-Gymnasium sein Abitur ab. Der Sinn- mit dem Amt für Flüchtlinge und Integration flä- Lebenswege des Hitler-Attentäters Claus Schenk spruch, der den Eingangsbereich der Schule ziert, chendeckend im Landkreis Biberach Informations- Die Flüchtlinge haben mit dem Deutschen Roten Graf von Stauffenberg und seines Bruders Berthold. lautet: „Wir können aus der Erde keinen Himmel veranstaltungen für Flüchtlinge. Kreuz in ihren Heimatländern zahlreiche positive machen, aber jeder von uns kann etwas tun, daß Erfahrungen gemacht. Dieses bisher einzigar- Anlässlich des Jubiläums begegneten Riedlinger sie nicht zur Hölle wird.“ Bei sechs Abendveranstaltungen in Laupheim, tige Pilotprojekt in Baden-Württemberg stieß auf Gymnasiasten auf Einladung des Hauses der Ge- Ochsenhausen, Biberach, Bad Buchau, Bad Schus- großes Interesse. schichte, mit dem das Kreisgymnasium kooperiert, Frauen im Widerstand senried und Riedlingen informierte das DRK über dem Vorsitzenden der Stauffenberg-Gesellschaft Zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Baden-Württemberg e.V., General a.D. Wolfgang Cusanus-Gymnasiums aus Bruneck arbeiteten die Schneiderhan, der stellvertretenden Leiterin des Riedlinger Schülerinnen und Schüler weiter an Hauses der Geschichte, Prof. Dr. Paula Lutum-Len- dem 2015 begonnenen Projekt „Frauen im Wider- ger, sowie den Historikern Dr. Caroline Gritschke stand“. Ziel war es, die vielfältigen Möglichkeiten, und Dr. Christopher Dowe. Widerstand zu leisten, zu klären und zu bestimmen Die zwei Schulstunden umfassende Veranstal- sowie im Einzelfall den Moment zu beschreiben, tung handelte von Gehorsam und Widerstand, bei- in dem Widerstand beginnt. Das soll auch bei den spielhaft dargelegt am Handeln des Oberst Claus weiteren Biographien der Website im Fokus stehen. Schenk Graf von Stauffenberg. Nach einer Einfüh- rung in die Dauerausstellung war die Ansprache von Ende November 2016 waren die Jugendlichen aus Bundespräsident Theodor Heuss über den 20. Juli Bruneck und Riedlingen erneut nach Stuttgart einge- 1944 aus dem Jahr 1954 Ausgangspunkt weiterer laden und lauschten der diesjährigen Stauffenberg- Überlegungen. General a. D. Wolfgang Schneider- Gedächtnisvorlesung im Weißen Saal des Stuttgar- han arbeitete heraus, wie das Bewusstsein für die ter Neuen Schlosses. Den Festvortrag zum Thema Notwendigkeit widerständigen Handelns entsteht „Gedanken sind Kräfte“ hielt Dr. Axel Smend, der Informationsveranstaltung in der Gemeinschaftsunterkunft Bahnhofstraße 9, Biberach. und sich zur bewussten Tat entwickelt. Schneider- Sohn des deutschen Generalstabsoffiziers und Wi- han schloss seine Ausführungen mit einem Zitat derstandskämpfers Günther Smend, der vom Volks- von Fritz Bauer, der die Widerstandskämpfer vom gerichtshof im August 1944 zum Tode verurteilt und 20. Juli 1944 rehabilitierte. Fritz Bauer legte, wie in Plötzensee hingerichtet wurde.

Geschichtsprojektleiter Otmar Schneider, General a.D. Wolfgang Schneiderhan, Natalie Seifert, Pauline Rieth, Jutta Bart, Mona Scheuermeyer, Philipp Münst, Luisa Hansen, Marius Siebenrock, Johannes Seitz und Schulleiter Georg Knapp in der 70 Stuttgarter Stauffenberg-Erinnerungsstätte. Zwischen den Schülern das Cello des Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg (von links). 71 Bildung Bildung Berufliche Schule Riedlingen Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim

Joachim Trautmann neuer Schulleiter

Nach nur zwei Jahren gab es erneut einen Schullei- terwechsel an der Kilian-von-Steiner-Schule Laup- heim. Studiendirektor Tobias Kamm wechselte zum Schuljahresanfang 2016/17 als Schulleiter an die Kaufmännische Schule nach Ehingen. Land- rat Dr. Heiko Schmid bescheinigte Kamm in seiner Ansprache anlässlich der Verabschiedung, dass es ihm gelungen sei, in sehr kurzer Zeit den Schul-

Die Berufliche Schule Riedlingen hat 2016 drei Projekte zur beruflichen Orientierung in Zusammenarbeit mit regionalen Partnerunternehmen standort zu stabilisieren und weiterzuentwickeln. gestartet. Dabei sammeln die Schülerinnen und Schüler praktische Erfahrungen in verschiedenen Berufsfeldern. Er bedauerte, dass Tobias Kamm diese Arbeit in Laupheim nicht fortsetzen könne. Drei „KooBo“-Projekte starten Neuer Schulleiter ist Joachim Trautmann, der bis- herige stellvertretende Schulleiter. Er wurde Ende Joachim Trautmann ist der neue Schulleiter der KooBo — dieser Begriff steht für „Kooperative Be- lerinnen und Schülern der 8. Klasse der Joseph- Kilian-von-Steiner-Schule Laupheim. Oktober 2016 offiziell in sein Amt eingesetzt. rufsorientierung“. Das Projekt soll Schülerinnen und Christian-Gemeinschaftsschule. Dabei wird mit den Schülern ermöglichen, „Erfahrungen in verschie- Schülern ein Tischgrill designt, entwickelt, gefertigt denen beruflichen Zusammenhängen zu sammeln, und vermarktet. In jeder der Phasen des Produktent- um darüber nachdenken zu können, wohin der ei- stehungsprozesses sammeln die Schülerinnen und Erfolgreiche Schulkooperationen in Laupheim gene Weg führt“, so das baden-württembergische Schüler praktische Erfahrungen in den dafür not- Kultusministerium. Die Berufliche Schule Riedlingen wendigen Berufsfeldern aus dem gewerblichen, Zusammen mit der Friedrich-Adler-Realschule Laup- welt vertraut machen. Es soll die Freude am prak- hat im Jahr 2016 drei Projekte zur beruflichen Ori- kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Bereich. heim hat die Kilian-von-Steiner-Schule das auf tischen chemischen Arbeiten geweckt und Erlerntes entierung in Zusammenarbeit mit regionalen Part- Zusätzlich steht auch hier den Schülern wieder ein sechs Jahre angelegte Kooperationsprojekt „HOBO- aus dem Naturwissenschafts-Unterricht vertieft nerunternehmen initiiert. Ziel des Projekts ist es, Partnerunternehmen als Experte zur Seite. Am Ende Kocher“(Outdoor Kocher) gestartet. Realschüler der werden. „ein landesweites Konzept für intensive Lernkoo- konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ei- 8. Klasse kommen an die Kilian-von-Steiner-Schule Die Kooperation der Grundschulen aus Ober- perationen — unter Einbeziehung regionaler Partner nen selbst hergestellten Grill mit nach Hause neh- und entwickeln, konstruieren und kalkulieren ihren schwaben mit der Chemie-Abteilung im „Mach- — zu entwickeln und zu erproben“. Im Herbst 2016 men, sondern gleichzeitig auch Erfahrungen in un- eigenen HOBO-Kocher, mit dem eine Dose, zum Bei- mit-Labor“ erfreut sich immer größerer Beliebtheit. startete das KooBo-Projekt „Jobgrill“ mit Schü- terschiedlichen Ausbildungsbereichen machen. spiel Ravioli, heiß gemacht werden kann. Ein Lehrer Zwölf Klassen waren 2016 an der Kilian-von-Steiner- der Realschule begleitet das Projekt. Ein Technik- Schule und durften einen ganzen Vormittag lang Lehrer der Kilian-von-Schule betreut das Projekt eigenständig einfache Versuche in den modernen federführend und arbeitet die einzelnen Details am Chemielabors durchführen. „Fit for Job“ CAD-System und in den Werkstätten aus. Als Ko- In der Vorqualifizierungsklasse Arbeit und Beruf operationspartner wurde die Firma Halder Laser- für Schüler ohne Deutschkenntnisse (VABO), die Vielen Schülerinnen und Schülern ist nicht bewusst, nischen Berufskolleg-Klassen. Das Projekt startet schneidtechnik in Bronnen gefunden, die für jeden überwiegend von jugendlichen Flüchtlingen besucht welche vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten die mit einer Analyse der Stärken und Fähigkeiten der Schüler einen individuellen HOBO-Kocher unent- wird, läuft ein Projekt, das den Schülern den Über- Region Riedlingen bietet. Deshalb intensiviert die Schülerinnen und Schüler. geltlich laserte. gang in die Berufs- und Arbeitswelt erleichtern soll. Berufliche Schule Riedlingen die Kooperation mit Darauf aufbauend lernen sie verschiedene Ausbil- Kooperationspartner des Projekts, das vom baden- den ortsansässigen Unternehmen. Ziel ist es, Un- dungsmöglichkeiten kennen, fertigen Bewerbungsun- Auch die Chemie-Abteilung kooperiert mit der württembergischen Wirtschaftsministerium geför- ternehmen und potenzielle Auszubildende zusam- terlagen an und bereiten sich auf ein Bewerbungsver- Friedrich-Adler-Realschule und lädt jährlich alle 8. dert wird, sind das Regierungspräsidium Tübingen menzubringen. Aus diesem Grund läuft seit diesem fahren vor. Abgerundet wird das Angebot durch ein Klassen zum „KvS-Lab“ (Kilian-von-Steiner-Labor) und die IHK Ulm. Dabei übernimmt ein Mitarbeiter Schuljahr „Fit for Job“ in einer der beiden kaufmän- mindestens zweiwöchiges Betriebspraktikum. ein. Die Schüler sollen sich frühzeitig mit der Labor- der IHK Ulm als Kümmerer die Projektleitung. 72 73 Bildung Bildung Karl-Arnold-Schule Karl-Arnold-Schule

Messlabor mit neuer Einrichtung Lernfabrik 4.0 ist fertig und in Betrieb

An der Biberacher Karl-Arnold-Schule wurde ein na- Ende des Jahres 2016 wurden die letzten Module zierungsmaßnahmen der Lehrer. Die Industrie- und turwissenschaftlicher Unterrichtsraum umfangreich der neuen Lernfabrik 4.0 für die Karl-Arnold-Schule Handelskammer (IHK) Ulm übernimmt einen Anteil umgebaut und neu eingerichtet. Dafür investierte geliefert. Damit kann 2017 der Unterricht „Industrie von zehn Prozent der Investitionskosten. der Landkreis als Schulträger rund 54.000 Euro. 4.0“ für Schülerinnen und Schüler in den Berufen Der vorwiegend von Pharmakanten und Chemiela- der Metall- und Elektrotechnik sowie angehende Voraussetzung für die Landesförderung ist, dass boranten genutzte Raum bietet den Auszubildenden Techniker beginnen. neben der dualen Ausbildung auch kleine und nun zusätzliche Möglichkeiten und eine größere Fle- mittlere Unternehmen der Region von der Lernfa- xibilität im Lernfeldunterricht. Die Lernfabrik 4.0 ist ein Labor, das im Aufbau und brik 4.0 profitieren, ihre Mitarbeiter an der Anlage in der Ausstattung industriellen Automatisierungs- aus- und weiterbilden lassen können und so für die Auszubildende im neu eingerichteten naturwissenschaftlichen lösungen gleicht und in dem Grundlagen für an- Zukunft fit machen. Die Weiterbildung übernimmt Herzstück des Unterrichtsraums ist der in der Unterrichtsraum der Karl-Arnold-Schule. Raummitte platzierte Doppellabortisch mit Medi- wendungsnahe Prozesse erlernt werden können. der Förderverein für berufliche Fortbildung an den enzelle, an den Rolltische mit den verfahrens- und herum sind Computerarbeitsplätze angeordnet, von Maschinenbau und Elektrotechnik sind dabei durch beruflichen Schulen im Landkreis Biberach e.V. messtechnischen Anlagen herangeschoben und denen aus die entsprechenden Verfahren über das professionelle digitale Produktionssteuerungssy- (FbF). Der Verein beteiligt sich mit einem Betrag angeschlossen werden können. Um den Labortisch Internet angesteuert und beeinflusst werden können. steme verknüpft. In den Lernfabriken sollen exem- von bis zu 25.000 Euro an der professionellen plarisch konkrete Werkstücke hergestellt werden, Qualifizierung der in der beruflichen Fortbildung die vom Entwurf bis zur Fertigstellung ganzheitlich tätigen Lehrkräfte. bearbeitet werden. Neuer CNC-Raum Der Landkreis als Schulträger, die IHK Ulm und der Die Lernfabrik 4.0 kostet rund 900.000 Euro. Durch FbF unterzeichneten für ihre künftige Zusammen- Oberstes Ziel einer prozessorientierten Berufsaus- Der Kauf von zwei CNC-Drehmaschinen und die die Zusammenlegung von drei Räumen im Gebäu- arbeit in der Lernfabrik einen Kooperationsvertrag. bildung, wie sie die Karl-Arnold-Schule praktiziert, Einrichtung eines Raums mit 15 PC–Schülerarbeits- de des Berufsschulzentrums konnte das Industrie „Die Lernfabrik ist ein Meilenstein in der beruflichen ist es, die Handlungskompetenz der Auszubildenden plätzen, eine Investition in Höhe von 275.000 Euro, 4.0-Labor mit 32 Labortischen, einem Grundla- Bildung. Dieses Hightech-Labor und das große En- zu fördern. Handlungskompetenz wird dabei von der machen es der Karl-Arnold-Schule möglich, so zu genlabor und einer „Smart-Factory“ (intelligente gagement der Lehrkräfte machen die duale Aus- Kultusministerkonferenz (KMK) definiert als „die Be- unterrichten und zu handeln, wie es in der Praxis be- Fabrik) großzügig ausgestattet werden. Das Land bildung und den Wirtschaftsstandort Landkreis Bi- reitschaft und Fähigkeit des Einzelnen, sich in beruf- nötigt wird. Der Unterricht im Bereich CNC-Drehen gewährt für die Lernfabrik einen Zuschuss von berach noch attraktiver“, sagte Landrat Dr. Heiko lichen, gesellschaftlichen und privaten Situationen wird ab sofort in den Fachstufen der Berufe Indus- rund 440.000 Euro für die Ausstattung und Qualifi- Schmid bei der Vertragsunterzeichnung. sachgerecht durchdacht sowie individuell und sozial triemechaniker, Zerspanungsmechaniker, Feinwerk- verantwortlich zu verhalten“. Im Unterricht erwer- mechaniker und bei den Technikern für Maschinen- ben die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenz technik durch das Erstellen eines CNC–Programms, durch die vollständige Handlung, also das Fertigen dessen Simulation und die anschließende Fertigung eines Bauteils von der Zeichnung bis zur Endkon- eines Werkstücks komplett realisiert. trolle. Mit diesem breiten Angebot an lernunterstützender Ausstattung schafft die Karl-Arnold-Schule eine vollkommen neue Lerngrundlage im Bereich der metallverarbeitenden Berufe. Dabei wurden auch die schon in diesem Raum vorhandenen Maschinen mit in den neuen Prozess eingebunden und mit den 15 Programmierplätzen verbunden.

Schüler der Karl-Arnold-Schule arbeiten an den neuen Otto Sälzle, Hauptgeschäftsführer der IHK Ulm, Landrat Dr. Heiko Schmid und Dr. Stefan Brand, Vorsitzender des Fördervereins für beruf- CNC-Drehmaschinen. liche Fortbildung, unterzeichneten den Kooperationsvertrag für die Zusammenarbeit in der Lernfabrik 4.0. 74 75 Bildung Bildung Matthias-Erzberger-Schule Matthias-Erzberger-Schule

Bikepool-Schule

Die Matthias-Erzberger-Schule ist seit 2016 Bike- pool-Schule. Der Schule steht durch eine Koopera- tion mit örtlichen Fahrradhändlern eine feste An- zahl von Fahrrädern zur Verfügung. Die Fahrräder werden eingesetzt, um Schülerinnen und Schülern das richtige Verhalten im Straßenverkehr und die Technik des richtigen Radfahrens (z.B. bremsen, Kurven fahren) beizubringen. Gleichzeitig üben 14 Schülerinnen und Schüler der Matthias-Erzberger-Schule und zwölf Schülerinnen und Schüler aus dem chinesischen Hangzhou Schülergruppen in den Vorqualifizierungsklassen erforschen gemeinsam, wie die aus China stammende Kirschessigfliege bekämpft werden kann. (VAB) in Arbeitsfeldern Techniken der Radreparatur und Radpflege (Putzen von Rädern, Reifenwechsel, Kette pflegen und reinigen, Ritzel und Schaltwerk Deutsch-chinesisches Forschungsprojekt zur Kirschessigfliege reinigen und pflegen, Bremszüge reinigen und schmieren). Damit die Anwendung nicht zu kurz Im Rahmen der Partnerschaft mit der chinesischen kommt, werden Radtouren geplant und unternom- Schule „Hangzhou Greentown Yuhua School“ for- men. Die Matthias-Erzberger-Schule hat sich auch schen vierzehn Schülerinnen und Schüler der für die Zertifizierung als „Fahrradfreundliche Schu- Matthias-Erzberger-Schule gemeinsam mit ihren le“ beworben. Schülerinnen der Matthias-Erzberger-Schule erlernen Techniken der zwölf Gastschülerinnen und -schülern aus Hang- Radreparatur und -pflege. zhou in den Laboren des Kreis-Berufsschulzen- trums. Gemeinsam wollen sie herausfinden, wie man die aus China stammende Kirschessigfliege, Getragen vom Geist Oskar Schlemmers die mittlerweile auch im deutschen Weinanbau Schäden verursacht, ohne den Einsatz von Chemi- Das Oskar-Schlemmer-Projekt wurde zum Fest „40 gestalterischen und musikalischen Ideen wurden kalien bekämpfen kann. Jahre Fachschule für Sozialpädagogik“ von Schüle- in einem bewundernswerten Beitrag dargestellt. Ins Leben gerufen wurde das Projekt mit der ta Giray, beides Naturwissenschaftler und Leh- rinnen und Schülern der Matthias-Erzberger-Schu- Ein Erlebnis für die Sinne stellten die Livemusik chinesischen Schule vom Koordinator für Schul- rer der Matthias-Erzberger-Schule. Aufschluss le erarbeitet. Es ist aus einer fächerübergreifenden und die drei Choreografien des Kulissentanzes, partnerschaften der Matthias-Erzberger-Schule, darüber, warum die Fliege so stark auf Rottöne Kooperation im musisch-ästhetischen Bereich ent- des Stäbetanzes und des Raumtanzes mit den Christian Ochem. Das ungewöhnliche und sehr reagiert, sollen Untersuchungen der Augenpig- standen und wurde im Mai 2016 auch anlässlich selbst angefertigten Figurinenkostümen dar. Die spezielle Forschungsthema wurde auf Anregung mente ergeben. der Internationalen Musischen Tagung (IMTA) auf- Zuschauer wurden in eine imaginäre Welt mit op- des Hobbyforschers und Abiturienten Felix Miller Die Forschungsgruppe der Matthias-Erzberger- geführt. Oskar Schlemmer (1888–1943) war ein tischen Überraschungseffekten, Bewegungskomik aus Bellamont initiiert. Der Gymnasiast beobach- Schule steht zum Abgleich ihrer Ergebnisse in en- Visionär seiner Zeit und lehrte am Bauhaus. Auf und kokettierender Heiterkeit entführt. tet die Ausbreitung der Kirschessigfliege schon gem Kontakt mit der Universität Hohenheim. Dort seinem Weg schenkte er Zahlen eine besondere seit einigen Jahren im elterlichen Garten. Miller promoviert Florian Zerulla zu diesem Themenkom- Bedeutung: die Eins bedeutet das individuelle Ich, hat festgestellt, dass sich diese Fliegenart an Far- plex. Die vielversprechenden Ergebnisse dieser die Zwei steht für das Paar und die Drei für das ben orientiert, wobei die Farbe Rot eine besondere Forschungstage sollen bei weiteren deutsch-chine- Kollektiv. Hier wird der Bauhausgedanke spürbar, Faszination auf die Insekten auszuüben scheint. sischen Treffen wissenschaftlich vertieft werden. denn das Ich bringt sich und sein Denken in das Auf der Grundlage dieser Erkenntnisse hof- Eine Delegation aus Biberach machte sich im No- Kollektiv ein, ohne sich selbst aufzugeben. Die Er- fen die jungen Forscher nun, eine umweltver- vember 2016 nach Hangzhou auf. Neben den For- gebnisse und Erfahrungen der Schülerinnen und trägliche Pflanzenschutzstrategie entwickeln zu schungsergebnissen entstanden dort ein deutsch- Schüler mit den räumlichen, choreografischen, können. Die wissenschaftliche Begleitung im chinesisches Kochbuch, ein Projektfilm und eine Labor übernehmen Dr. Mark Waidmann und Jut- Projekthomepage. Tanz mit Stäben. 76 77 Bildung Bildung Gebhard-Müller-Schule Schwarzbach-Schule Biberach

Europa — ein Unternehmen wächst zusammen Außenbereich neu gestaltet

Im Schuljahr 2015/2016 startete die Gebhard- sen. Zu diesem Zweck gründeten die Schüler das Die Schwarzbach-Schule begann 2016 mit der richt genutzt werden können. Es wurde eine neue Müller-Schule ein auf zwei Jahre angelegtes und von Unternehmen „T-BEND“. Die dazu notwendigen Neugestaltung des Außenbereichs und erweiterte Boule-Bahn angelegt und ein Tanzglockenspiel in der Europäischen Union im Rahmen der Erasmus Entscheidungen trafen die Schüler in internatio- diesen um einige neue Spielgeräte. Bei der Planung Betrieb genommen, welches von den Schülern Plus – Schulpartnerschaften gefördertes Projekt. nal zusammengesetzten Arbeitsgruppen und nach wurde darauf geachtet, dass die Spiele nicht nur in sehr gut angenommen wird. Das Tanzglockenspiel Unter dem Leitgedanken „Europa — ein Unterneh- demokratischen Regeln. Weitere länderübergrei- der Pause, sondern auch für Aktivitäten im Unter- besteht aus neun bronzenen Bodenfliesen. Durch men wächst zusammen“ sollen sich Schülerinnen fende Treffen in Narva/Estland, in Amsterdam, in Hüpfen, Springen oder Tanzen auf den Fliesen wer- und Schüler verschiedener europäischer Schulen Vratsa/Bulgarien und in Boskovice/Tschechien den Töne erzeugt, die in ihrem Klang an ein Glo- begegnen, andere Kulturen kennenlernen und ge- folgten. Das Kochbuch ist seit Dezember 2016 auf ckenspiel erinnern. meinsam alltagspraktische und berufsorientierte dem Markt. Es kostet 9,95 Euro und kann bei der Erfahrungen machen. Zum Auftakt trafen sich die Gebhard-Müller-Schule gekauft werden. Der Erlös Großzügige Spenden aus der Radio7-Drachen- Schülerinnen und Schüler der Gebhard-Müller- wird komplett gespendet. kinder-Aktion, aus dem 25-Stunden-Schwimmen Schule mit ihren Gästen aus den Partnerländern der TG Biberach, von der Feuerwehr Erolzheim und Bulgarien, Estland, Niederlande und Tschechien zu Boehringer Ingelheim machten diese Anschaffung einem einwöchigen Arbeitstreffen in Biberach. Das möglich. Ziel: gemeinsam ein zukunftsfähiges Produkt zu entwickeln und zu vermarkten. Die beiden Anlagen wurden beim diesjährigen Unter dem Titel „Take a bite from Europe — Nimm großen Schulfest feierlich eingeweiht. Eine Attrak- einen Bissen von Europa“ stellten die 48 Schüle- tion für die Schüler aller Altersgruppen ist auch die rinnen und Schüler ein internationales Kochbuch neue Matschanlage, die bei schönem Wetter sehr zusammen. Auf 80 Seiten finden sich darin Re- intensiv genutzt wird. zepte aus allen fünf Partnerländern, die sich je- Das internationale Erasmus-Team bei der Besichtigung von weils zu typischen Ländermenüs komponieren las- Windkraftanlagen am Ijsselmeer. Ein Kind testet das neue Tanzglockenspiel beim Schulfest.

Sportlich-sozialer Einstieg ins Wirtschaftsgymnasium

Bereits im vierten Jahr verbringen alle Schülerinnen ihren Lehrern verbessert sich. Da die Gebhard- und Schüler der neuen Eingangsklassen des Wirt- Müller-Schule im Rahmen der Inklusion mit der schaftsgymnasiums eine Woche im Skischulland- Schwarzbachschule kooperiert, sind auch Schüle- heim der Gebhard-Müller-Schule in La Rosière in rinnen und Schüler der Nachbarschule dabei. Sie Frankreich. Untergebracht sind die Jugendlichen lernen gemeinsam mit den kaufmännischen Schü- direkt an der Piste in kleinen Gruppenapparte- lerinnen und Schülern das Skilaufen und fahren in ments, was Teil des pädagogischen Konzepts des den verschiedenen Leistungsgruppen mit. Skischullandheims ist: Jede Wohngruppe trägt Verantwortung für Organisation, Verpflegung und Sauberkeit. So erleben sich die Schülerinnen und Schüler in den sieben Tagen intensiver, als dies im alltäglichen Schulbetrieb möglich ist, und auch die Kommunikation zwischen den Jugendlichen und Schülerinnen, Schüler und Lehrer der Gebhard-Müller-Schule bei der Skifreizeit in La Rosière, Frankreich. 78 79 Bildung Bildung Bildungsregion Landkreis Biberach Kreismedienzentrum

„WEICHENSTELLUNG“ startet in den dritten Durchgang Medienkompetenztag für Grundschulen

Im Schuljahr 2016/2017 wurden 13 Kinder aus Bi- Im Juni veranstaltete das Kreismedienzentrum in rer wurde ein Vortrag zum Medienbildungsplan an beracher Grundschulen in das Schülerförderprojekt Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt Grundschulen angeboten. Der Vortrag informierte „WEICHENSTELLUNG“ der Bildungsregion Land- Biberach und in Kooperation mit dem Landesme- auch über die technischen Möglichkeiten zur Um- kreis Biberach aufgenommen. Dabei werden befä- dienzentrum Baden-Württemberg einen Medien- setzung des Medienplans. Anschließend konnten higte Kinder, die das Potenzial für eine gymnasiale kompetenztag für Grundschulen. Er diente als In- sich Lehrkräfte und Eltern an neun Informations- Laufbahn haben, aber aus verschiedenen Gründen formation zum neuen Bildungsplan, in dem unter ständen rund um das Thema Medienbildung und keine adäquate Förderung erfahren, beim Übergang anderem die Medienbildung als eines von fünf dessen Umsetzungsmöglichkeiten informieren. auf eine weiterführende Schule unterstützt. Leitprinzipien eingeführt wurde. Für Schulleite- Der neue Bildungsplan wird seit dem Schuljahr Lehramtsstudierende der Pädagogischen Hoch- rinnen und Schulleiter sowie Lehrerinnen und Leh- 2016/2017 verpflichtend umgesetzt. schule Weingarten fördern die Kinder einmal wö- chentlich im Unterricht sowie in zwei Zusatzstunden nachmittags. Die Förderung beginnt in der vierten Klasse und reicht bis in die sechste Klasse der wei- Flüchtlinge zu Medienreferenten ausgebildet terführenden Schule — idealerweise des Gymnasi- ums oder der Realschule. Im Oktober dieses Jahres startete das Kreismedi- bei Problemen im Umgang mit dem Mobiltelefon hel- enzentrum Biberach gemeinsam mit dem Landes- fen, Vor- und Nachteile bei der Nutzung von sozia- Einmal monatlich findet ein „Kulturprogramm“ statt, medienzentrum und der Landesanstalt für Kommu- len Medien erläutern, Informationen zu Datenschutz, zum Beispiel ein Besuch im Theater oder Kletter- nikation einen einzigartigen Modellversuch. An vier Persönlichkeitsrecht und zum Recht am eigenen Bild wald oder gemeinsames Kochen. Bereits 50 Kin- Terminen wurden sehr gut englisch-sprechende geben oder über Pornografie, Gewalt und Cybermob- der und 15 Mentoren sind seit 2014 am Projekt Flüchtlinge unterschiedlicher Nationalitäten zu Me- bing im Netz aufklären. Ein großer Vorteil: Sie ver- „WEICHENSTELLUNG“ beteiligt. Es wird von der dienreferenten ausgebildet. mitteln die Informationen in der Muttersprache der Karl-Schlecht-Stiftung finanziert. Die Idee stammt Diese stehen den Schulen ab sofort für Medien- Teilnehmer. Bei der Schulung legten die Dozenten viel von der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius, die Dr. Philipp Bocks, Bereichsleiter der Karl-Schlecht-Stiftung, bei der bildung in den Vorbereitungs-Klassen und den So- Wert auf eine allgemeine Wertevermittlung. 2013 „WEICHENSTELLUNG“ in Hamburg einführte. Übergabe der Aufnahmeurkunden an die „WEICHENSTELLUNG“-Kinder. zialarbeitern in den Gemeinschaftsunterkünften zur Die neuen Medienreferenten kommen aus vier Prävention und bei Problemen im Umgang mit digi- Ländern (Afghanistan, Syrien, Libanon, Nigeria) und talen Medien zur Verfügung. In Workshops können decken damit die unter den Flüchtlingen am häu- Landkreis führt Berufswahlordner ein sie anderen Flüchtlingen aus ihrem Herkunftsland figsten gesprochenen Sprachen ab.

Das Regionale Bildungsbüro Biberach bietet seit Im Verlauf der Schulzeit entsteht ein Bewerbungs- diesem Schuljahr allen Schulen der Sekundarstufen portfolio, welches ihnen, den Eltern, Lehrkräften I und II im Landkreis Biberach einen Berufswahlord- und Beratungsstellen einen strukturierten Überblick ner an. Der Berufswahlordner unterstützt die Schü- über Unterrichtsinhalte, Stärken- und Schwächena- lerinnen und Schüler im Berufsorientierungsprozess nalysen, Qualifikationsnachweise und Beratungser- unter anderem bei der Sammlung und Archivierung gebnisse gibt. aller für diesen Bereich relevanten Unterlagen. Im Der Berufswahlordner wird von der Agentur für Unterricht wird insbesondere im neuen Fach „Wirt- Arbeit, der IHK Ulm, der Handwerkskammer und schaft/Studien- und Berufsorientierung“ mit dem Südwestmetall finanziell unterstützt. Im ersten Jahr Ordner gearbeitet. Die Schülerinnen und Schüler bestellten im Landkreis Biberach 21 Schulen 1.235 werden so im verantwortungsvollen Umgang mit Berufswahlordner. Weitere Informationen zum Berufs- Dokumenten geschult. wahlordner unter www.bildungsregion-biberach.de 80 81 Bildung Bildung Amt für Bildung und Schulentwicklung Bibliothek/Mediothek

Digitale Wirtschaft — Industrie 4.0

Das aktuelle Thema Industrie 4.0 griff die Biblio- thek/Mediothek des Kreis-Berufsschulzentrums auf. Diplom-Ingenieur Nikolaus Hertle von der IHK Ulm referierte zum Thema „Wirtschaft digital, grenzenlos, chancenreich: Wie verändert die digi- tale Transformation unsere Gesellschaft?“ Hinter- grund für diesen Vortrag war das 40-jährige Be- stehen der Bibliothek/Mediothek als öffentliche Fachbibliothek für die berufliche Aus- und Wei- terbildung, dem zweiten Standbein der Bücherei neben ihrer Funktion als Schulbibliothek für das Kreis-Berufsschulzentrum Biberach. Gewählt wur- de dieses Thema aus aktuellem Anlass: An der Karl-Arnold-Schule wurde eine Lernfabrik 4.0 mit Spatenstich für den neuen Schulkindergarten in Rissegg Fördermitteln des Landes und der IHK Ulm für die berufliche Aus- und Weiterbildung eingerichtet. Dort werden in Laborumgebung Produktionspro- Ende Oktober 2016 wurde mit dem Bau des neu- zesse vorbereitet, programmiert und simuliert und en Schulkindergartens des Landkreises für Kinder in einem digitalen Anwendungslabor umgesetzt. Nikolaus Hertle von der IHK Ulm referierte zum Thema Industrie 4.0. mit geistiger Behinderung begonnen. Landrat Dr. Heiko Schmid bezeichnete das Kooperationspro- jekt mit der Stadt Biberach als Bauherr und der Katholischen Gesamtkirchengemeinde als Trägerin des Kindergartens St. Gallus als „Leuchtturm auf dem Weg zur Inklusion“. Die Kinder der beiden Ein- richtungen bereicherten den Baubeginn mit dem selbstkomponierten Lied „Spatenstich, jetzt geht’s los!“ und freuten sich, dass sie mit Baggern den Startschuss für die Baumaßnahme geben durften. Ende 2017 soll der Kindergarten fertiggestellt sein.

Kinder des Schulkindergartens und des Kindergartens St. Gallus beim Spatenstich.

82 83 Umwelt, Forst, Landwirtschaft Umwelt, Forst, Landwirtschaft Abfallwirtschaftsbetrieb Amt für Bauen und Naturschutz

Endabdeckung der Deponie Reinstetten Biberprojekt des Landkreises Biberach

Die Deponie Reinstetten wurde zum 30. Juni 2005 Der Biber als Gewässer- und Landschaftsgestalter populationen und Biberquartiere gibt. Danach wird stillgelegt. Entsprechend der Genehmigung wurden ist in den vergangenen Jahren in den Landkreis zu- beurteilt, ob diese Populationen und Quartiere kon- bis Mitte 2011 insgesamt 72.000 Tonnen Profilie- rückgekehrt. An immer mehr Gewässern werden fliktträchtig sind oder nicht. Sind sie konfliktträch- rungsmaterial wie beispielsweise Erdaushub auf- Fraßspuren, Dämme und Burgen des Bibers ent- tig, weil zum Beispiel große landwirtschaftliche Flä- gebracht, um die Deponiehöhe zu erreichen und deckt. Aktuell wird der Bestand auf 1.500 Tiere ge- chen unter Wasser stehen, dann sollen Lösungen die Kuppenform herzustellen. Ferner wurde in den schätzt. Der Biber ist eine streng geschützte Tierart. erarbeitet werden, die einerseits dem Artenschutz vergangenen Jahren gemessen, in welchem Umfang Die zunehmende Ausbreitung des Bibers und seine des Bibers und andererseits dem Schutz der Allge- sich die Deponie setzt. aktive Gestaltung der Landschaft führen allerdings meinheit, in diesem Fall der Landwirtschaft, gerecht Im Jahr 2016 gab es zum ersten Mal keine auch zu Konflikten; insbesondere mit der Landwirt- werden. Setzungen mehr. Jetzt kann demnach mit den schaft oder auch im Straßenbau. Das Projekt wird durch eine intensive Öffentlich- Planungen begonnen werden, wie man die keitsarbeit begleitet und soll beispielhaft für das Deponie endgültig abdeckt. Der Abfallwirtschafts- Vor diesem Hintergrund hat die Landkreisverwal- Land Baden-Württemberg sein. Mit ersten Ergebnis- betrieb beauftragte damit ein namhaftes Inge- tung entschieden, ein Biberprojekt zu erarbeiten. sen ist Ende März 2017 und mit dem Endergebnis nieurbüro. Außerdem soll es im Rahmen einer Mit Unterstützung eines Fachbüros wird in einem im 1. Quartal 2018 zu rechnen. Die Stiftung Natur- Machbarkeitsstudie klären, ob auf Teilen der Depo- ersten Schritt ermittelt, wo es im Landkreis Biber- schutzfond fördert das Projekt. nie ein Solarpark errichtet werden kann. Die Ergeb- nisse werden 2017 Entscheidungsgrundlage für die Luftbild der Deponie Reinstetten: im Vordergrund profilierte, endgültige Festlegung der Endabdeckung sein. nicht abgedichtete Randdämme der Deponie.

Kreistag: keine Biotonne im Landkreis

Der Kreistag hat im März 2016 entschieden, keine Bandbreite von 20 bis 30 Kilogramm pro Einwoh- Biotonne im Landkreis Biberach einzuführen. Das ner und Jahr“. Beide Ergebnisse liegen damit deut- Einsammeln des Biomülls sei weder ökologisch noch lich unter dem bundesweiten Durchschnitt anderer wirtschaftlich für den Gebührenzahler vertretbar, so Stadt- und Landkreise mit 40 bis 60 Kilogramm pro die überwiegende Meinung der Kreistagsmitglieder. Einwohner und Jahr. Die Entscheidung basiert auf zwei sogenannten Wertstoffpotenzialanalysen, die im Auftrag des Ab- Die geringen Bioabfallmengen im Restmüll sind ein Der Biber hat sich in den vergangenen Jahren stark ausgebreitet. Nach aktuellen Schätzungen leben rund 1.500 Tiere im Landkreis. Immer häufiger führt fallwirtschaftsbetriebs und in Abstimmung mit dem Indiz dafür, dass die Mülltrennung bereits gut durch- dies zu Konflikten, weil zum Beispiel landwirtschaftlich genutzte Flächen unter Wasser stehen. In einem Biberprojekt sollen nun Lösungen erarbeitet Regierungspräsidium durchgeführt wurden. geführt wird. Neben dem sorgsamen Umgang mit werden, die einerseits dem Artenschutz des Bibers und andererseits den Interessen der Landwirte gerecht werden. Bei den Analysen wurden der Restabfall aus ver- Lebensmitteln führt sicherlich auch die weitverbrei- schiedenen Gemeinden stichprobenartig sortiert tete Eigenkompostierung im ländlich strukturierten und die Mengenanteile der verschiedenen Bestand- Landkreis Biberach zu diesem Ergebnis. teile im Restmüll ermittelt. Während bei der ersten Sortierung im Jahr 2013 Ob sich sinnvolle Alternativen zur Bioton- nur elf Kilogramm pro Einwohner und Jahr an po- ne finden lassen, wird derzeit im Rahmen der tenziellem Bioabfall aus dem Hausmüll abschöpfbar Grünguterfassung und -verwertung unter- gewesen wären, ermittelte das beauftragte Umwelt- sucht. Ziel muss es sein, möglichst keine Bio- institut in 2015 eine „realistisch einzuschätzende abfälle in die Restmülltonnen werfen zu müssen. 84 85 Umwelt, Forst, Landwirtschaft Umwelt, Forst, Landwirtschaft Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz Kreisforstamt

Windkraftprojekte: Besonderheit wegen Staatsvertrag Neuer forstlicher Stützpunkt in Birkenhard

Aktuell dreht sich im Landkreis Biberach nur eine weiler-Sauggart, Ummendorf-Ringschnait, Hoch- Am 24. Oktober 2016 weihten Landrat Dr. Heiko größere Windkraftanlage. Diese steht auf dem Hir- dorf-Unteressendorf, Biberach-Winterreute und Schmid und Felix Reining, Geschäftsführer von Forst- schenberg östlich von Ummendorf. Im Jahr 2016 Bad Schussenried (Atzenberger Höhe). BW, zusammen mit über 100 Gästen das neue Forst- sind mehrere neue Windkraftprojekte im Kreis an- Stützpunktgebäude in Birkenhard ein. Das Gebäude gelaufen. Wie läuft ein Genehmigungsverfahren ab? ist Stützpunkt für die Ausbildung zum Forstwirt, die Für vier Vorranggebiete haben sich Interessenten derzeit acht Auszubildende im Kreisfortsamt absol- Anders als im Rest des Landes dürfen regionalbe- im Amt für Umwelt- und Arbeitsschutz gemeldet, vieren. Außerdem werden dort forstwirtschaftliche deutsame Windkraftanlagen in der Region Donau- das für die Genehmigung nach dem Bundes-Im- Schulungen angeboten. „Die Stützpunkte haben dazu Iller nur in den vom Regionalverband festgesetzten missionsschutzgesetz zuständig ist. Ob eine Ge- beigetragen, dass die Sicherheit der Waldarbeiter ge- Vorranggebieten für Windkraftanlagen errichtet nehmigung für eines der geplanten Projekte erteilt stiegen ist“, schilderte Reining einen der Erfolge der werden. Das regelt ein Staatsvertrag zwischen Bay- werden kann, ist im Moment noch nicht absehbar. Einrichtungen. In Zusammenarbeit mit Hochschulen ern und Baden-Württemberg, der anlässlich der Das ergibt sich aus dem Verfahren. In einem sol- und der Forstlichen Forschungsanstalt setzen die Gründung des Regionalverbands Donau/Iller ge- chen Genehmigungsverfahren werden die Aus- Stützpunkte außerdem Versuchsprojekte um. schlossen wurde. Regional bedeutsam sind Wind- wirkungen auf Mensch und Natur im Umfeld der Diese Stützpunktaufgaben und die Ausbildung der kraftanlagen ab einer Nabenhöhe von 50 Metern Anlagen geprüft. Diese Prüfungen übernehmen künftigen Forstwirte waren in der Vergangenheit auf und Windparks mit mehr als zwei Anlagen. die Fachämter des Landratsamts Biberach sowie drei Standorte verteilt: auf eine Schreinerei in Alber- die Fachreferate des Regierungspräsidiums Tübin- weiler, eine Halle in Stafflangen und eine Waldhütte Im Landkreis Biberach gibt es sechs Vorrangge- gen. Sie werden unterstützt von der Landesanstalt in Birkenhard. Das neue Gebäude kostete annähernd biete: Riedlingen (Gewann Tautschbuch), Utten- für Umwelt, Naturschutz und Messungen Baden- 900.000 Euro und wurde vom Land Baden-Württem- Württemberg (LUBW) in Karlsruhe und externen berg bezahlt. Mit Freude am neuen Arbeitsplatz: die Azubis. Sachverständigen. Typische Fragestellungen zum Schutz der Anwohner sind Lärm, Erschütterungen, Schatten- und Eiswurf. Im Naturschutz steht der Schutz von Vögeln und Fledermäusen sowie des Das Kreisforstamt leistet einen Beitrag zur Integration Grundwassers an zentraler Stelle. Das Kreisforstamt Biberach hat in Kooperation mit Bereits vor Beginn des Genehmigungsverfahrens dem Amt für Flüchtlinge und Integration eine Ar- wird die Behörde einbezogen. So wird mit den An- beitsgruppe mit jungen Flüchtlingen aus Somalia, tragstellern vorab geklärt, welche Fragen in den Gambia und Algerien gegründet. Die Flüchtlinge ha- Antragsunterlagen aufzuarbeiten sind. Pressebe- ben dadurch die Möglichkeit, sechs Monate beim richte und Informationsveranstaltungen der An- Kreisforstamt mitzuarbeiten und sich einzubringen. tragsteller informieren die Anwohner im Umfeld So werden sie bei der beruflichen Integration und Ori- der geplanten Standorte. Regelmäßig gehen noch entierung unterstützt. Zu den Aufgaben der Gruppe vor Antragstellung Anfragen, teilweise auch Ein- gehören beispielsweise die Unterhaltung von Erho- wendungen gegen Windkraftanlagen, ein. lungseinrichtungen und Wegen oder auch der Unter- halt und Neubau von Jagdeinrichtungen. Angeleitet Im Verfahren werden alle technischen Anforderun- und betreut werden die jungen Männer dabei von gen und die vorgebrachten Bedenken geprüft. Bei Forstwirt Markus Winker. Bedarf werden zusätzliche Gutachten erstellt oder das Betriebskonzept vom Antragsteller angepasst. Die Arbeitsgruppe beim Einsatz im Staatswald von Bellamont.

86 87 Umwelt, Forst, Landwirtschaft Umwelt, Forst, Landwirtschaft Flurneuordnungsamt Flurneuordnungsamt

Neuer Wege- und Gewässerplan für Burgrieden Landschaftspflegeflächen: Mensch und Natur profitieren

In einem Behördentermin im November 2016 streifenförmige Landschaftselemente in den Acker- Zahlreiche Wiesen, Krautstreifen, Gewässerrand- lenmoos-Eichbühl/Oberstetten wurden rund zwölf stimmten alle beteiligten Behörden und Verbände flächen, die mit einheimischen Wildkräutern und streifen, Sukzessionsflächen und eine Streuobst- Hektar Landschaftspflegeflächen als Ausgleich für dem Wege- und Gewässerplan Burgrieden zu. Die Kulturarten eingesät werden. Sie dienen in erster wiese wurden in der Flurneuordnung Erlenmoos- die Eingriffe durch den Feldwegebau angelegt. Kosten liegen bei zirka 1,6 Millionen Euro. Davon Linie der Feldlerche und der Wachtel als Nahrungs- Eichbühl/Oberstetten angelegt und gepflegt. In Langenenslingen-Emerfeld fand fünf Jahre trägt die Gemeinde Burgrieden 450.000 Euro, um quelle und Brutplatz. Außerdem verbessern sie auch Davon überzeugten sich Bürgermeisterin Alexand- nach der Übergabe der Pflegeflächen an die Ge- die Kosten für die Teilnehmer erheblich zu senken. für weitere Vogelarten, für Schmetterlinge, Insekten ra Scherer und der Vorsitzende der Teilnehmerge- meinde eine Nachschau statt. Naturschutz- und Mit dem Ausbau des Wegenetzes soll 2017 begon- und Feldhasen die Lebensgrundlagen. Auf den Gras- meinschaft Josef Dornacher gemeinsam mit den Flurneuordnungsmitarbeiter und Bürgermeister nen werden. und Kräuterstreifen werden durch reduzierte Mahd Bauhof- und Flurneuordnungsmitarbeitern bei ei- Andreas Schneider überzeugten sich vom sehr gu- Es werden rund 14,5 Kilometer Wege, davon 5,7 und Düngung wieder Wiesenblumen und Kräuter ner Besichtigung vor Ort. Die Kräuterwiesen in der ten Zustand der ökologisch wertvollen Flächen, die Kilometer Asphaltwege, gebaut. Als Ausgleich für gedeihen. Gewässerrandstreifen ermöglichen dem offenen Feldflur dienen Insekten, Schmetterlin- von den örtlichen Landwirten gepflegt werden. das Wegenetz und die zirka elf Kilometer wegfal- Gewässer, seine eigene Fließdynamik zu entwickeln, gen, Heuschrecken, Wild- und Honigbienen, aber lenden Wege werden 460 Ar Gras- und Kräuterstrei- um die Wasserqualität zu verbessern. Auf den Rand- auch Feldhasen und Vögeln als Lebensraum und fen, Buntbrachen und 360 Ar Gewässerrandstrei- streifen steht für Uferabbrüche, Anlandungen und Nahrungsgebiet. Gleichzeitig dienen sie auch der fen angelegt. Buntbrachen sind mehrjährige, meist Bewuchs mehr Platz zur Verfügung. Naherholung. Im Rahmen der Flurneuordnung Er-

Wege- und Gewässerplan Burgrieden Albrecht Mönch, Kristin Wahl, Bürgermeisterin Alexandra Scherer, Christian Wiest, Paul Birkle und der Vorsitzende der Teilnehmergemeinschaft Josef Dornacher studieren den Pflegeplan.

Flurneuordnung Uttenweiler: deutlich weniger Arbeitsaufwand

Mit dem Anreißen der längsten Grenzfurche am nun Arbeitszeit, Maschinenstunden und Kraftstoffe. 14. November 2016 läuteten Landrat Dr. Heiko Mit der Ausweisung neuer Grundstücke werden zeit- Schmid und Abteilungsleiter Reinhard Wagner vom gleich rund neun Hektar Gewässerrandstreifen und Landesamt für Geoinformation und Landentwick- auf rund drei Hektar Wasserrückhaltemaßnahmen lung die Nutzung der neuen Grundstücke auf der geschaffen. Zudem wurden Flächen für einen Sport- Gemarkung Uttenweiler ein. platz, einen Lärmschutzwall, für Radwege, eine Grill- Ausgelöst durch den Bau der Ortsumfahrung Ut- stelle mit Bolzplatz und eine Wassertretstelle sowie tenweiler (B 312) wurde eine Flurneuordnung einge- verschiedene ökologische Maßnahmen zur Verfü- leitet, um die Zerschneidungen der Feldflur zu besei- gung gestellt. tigen und die Grundstücksnutzungen zu verbessern. In den letzten Jahren wurden rund drei Millionen Euro in den Ausbau eines modernen, zweckmäßigen Feldwegenetzes investiert. In zahlreichen Gesprä- chen und Abstimmungen mit den Eigentümern und Bewirtschaftern wurden neue Grundstücke festge- legt, vermessen und vor Ort mit einer Grenzfurche signalisiert. Durch die Zusammenlegung des Eigen-

tums zu größeren Bewirtschaftungseinheiten und Landrat Dr. Heiko Schmid, Paul Bösch, Vorsitzender der Teilnehmer- der verbesserten Erschließung sparen die Landwirte gemeinschaft, und Abteilungsleiter Reinhard Wagner vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung beim Anreißen einer rund 750 Meter 88 langen neuen Grenze. 89 Umwelt, Forst, Landwirtschaft Umwelt, Forst, Landwirtschaft Landwirtschaftsamt Landwirtschaftsamt

Fünf Jahre Biberacher Ernährungsakademie — eine Erfolgsgeschichte Wasserschutzberatung im Landkreis Biberach

Die Biberacher Ernährungsakademie (B-EA) hat seit fünften Geburtstag der Biberacher Ernährungsaka- ihrer Gründung im November 2011 einen ganz wich- demie kann eine durchweg positive Bilanz gezogen tigen Beitrag dazu geleistet, der Bevölkerung einen werden. Das Ziel, alle Verbraucher im Landkreis an- gesundheitsbewussten Lebensstil zu vermitteln und zusprechen und die Türen für alle Verbrauchergrup- den Verbrauchern alltagsnahe Tipps zu geben. Zum pen zu öffnen, ist erreicht worden.

Rettung des Jakob-Fischer-Apfelbaums gelungen

Der „Jakob-Fischer“ zählt zu den bekanntesten Ap- Doch bis zum Auspflanzen an seinen neuen Bestim- Zwischenfrüchte nehmen überschüssigen Stickstoff aus dem Boden auf und spei- chern ihn für die Folgekultur. So wird das Grundwasser geschont, und der Landwirt felsorten im Landkreis. Der Ur-Baum, der in Stein- mungsort ist es noch ein langer Weg: Zuerst muss muss weniger Düngemittel verwenden. hausen-Rottum steht, ist altersbedingt in einem der Klon an das Klima und den Boden im Landkreis sehr schlechten Zustand, und sein Verschwinden Biberach gewöhnt werden. Im Landkreis Biberach gibt es 44 Wasserschutz- einer Düngeempfehlung an den Landwirt versen-

hätte zu einem Verlust der genetischen Vermeh- Prof. Viola Hanke übergibt den ersten Jakob-Fischer-Klon an gebiete. Sie haben eine Fläche von 15.000 Hektar det. Dieser muss entsprechend dieser Empfehlung rungsbasis geführt. Nach intensiven Bemühungen Obst- und Gartenbauberater Alexander Ego. und dienen dem Trinkwasserschutz beziehungswei- düngen. Alle Laborergebnisse werden im Nitratin- des Landwirtschaftsamts hat sich die Deutsche se der Trinkwasserqualität. Vorrangiges Ziel der formationsdienst zusammengefasst und den Land- Genbank in Dresden-Pillnitz bereit erklärt, die Sorte Wasserschutzberatung des Landwirtschaftsamts wirten als Informationsquelle zur Verfügung gestellt, durch Meristemvermehrung zu klonen. Dabei wird ist es, den Nitrateintrag ins Trinkwasser so gering sodass auch Landwirte, die nicht verpflichtet sind, aus einem Stück der Pflanze auf einem Nährmedi- wie möglich zu halten. Die Wasserschutzgebiete Nitratproben zu ziehen, die Erkenntnisse aus den um unter Zugabe von Pflanzenhormonen und Licht werden in Abhängigkeit des jeweiligen Nitratge- Laboranalysen für ihre Düngung nutzen können. eine genetisch identische Pflanze, ein Klon, erzeugt. halts in Normalgebiete, Problemgebiete oder Sa- nierungsgebiete eingestuft. Je nach Einstufung des Der Anbau von Zwischenfrüchten ist in Wasser- Die Leiterin des Julius-Kühn-Instituts, Prof. Dr. Gebiets werden die gesetzlichen Regelungen bei schutzgebieten stark verbreitet, da in den al- Magda-Viola Hanke, übergab im Oktober 2016 an- der Landbewirtschaftung ausgeweitet. Insbeson- lermeisten Fällen eine Begrünung der Flächen lässlich des 12. Pillnitzer Apfeltags Obst- und Gar- dere bei der Düngung und bei der Bodenbearbei- vorgeschrieben ist, sofern die Flächen nicht mit tenbauberater Alexander Ego vom Landratsamt Bi- tung gelten strengere Auflagen für die Landwirte. Winterkulturen bestellt werden. Die Zwischen- berach den Ur-Baum-Klon des Jakob-Fischer-Apfels. früchte nehmen den überschüssigen Stickstoff Die Einschränkungen bei der Düngung sollen nicht im Boden auf und konservieren diesen für die Fol- Die Züchtungsforschung an gartenbaulichen Kul- nur den Nitrateintrag ins Grundwasser reduzie- gekultur. Das schont nicht nur das Grundwasser, turen und Obst mit Koordinierungsstelle Deutsche ren, sondern auch den Eintrag von Keimen durch sondern auch den Geldbeutel des Landwirts, der Genbank Obst in Dresden-Pillnitz beherbergt rund Wirtschaftsdünger verhindern. Die Landwirte sind im Folgejahr weniger Düngemittel zukaufen muss. 900 Apfelsorten und konserviert sie dauerhaft. Die verpflichtet, den Düngebedarf ihrer Kulturen zu be- Zusätzlich hat der Zwischenfruchtanbau auch viele ältesten Sorten, die dort tiefgefroren in der Gen- rechnen. weitere Vorteile, insbesondere für die Bodenfrucht- bank lagern, sind über 300 Jahre alt. barkeit. Bei der Auswahl der geeigneten Zwischen- In Problem- und Sanierungsgebieten müssen Land- frucht unterstützt das Landwirtschaftsamt die Unter schwierigsten Bedingungen und nach zwei wirte bei besonders auswaschungsgefährdeten Landwirte mit Merkblättern und Broschüren sowie Jahren intensivster Kulturversuche gelang es Standorten und Kulturen im Frühjahr Bodenpro- individueller Beratung. Zudem wird seit einigen den Forschern nun, im Reagenzglas aus denkbar ben ziehen, um ihre Düngungsmenge noch exakter Jahren ein Zwischenfruchtversuch angelegt, bei schlechtem Ausgangsmaterial die wurzelechte bestimmen zu können. Die Bodenprobe wird im dem Zwischenfruchtmischungen, Bodenbearbei- 1:1-Kopie des Jakob-Fischer-Urbaums zu züchten. Labor untersucht, die Ergebnisse werden mitsamt tungs- und Aussaatverfahren verglichen werden. 90 91 Umwelt, Forst, Landwirtschaft Umwelt, Forst, Landwirtschaft Kreisveterinäramt Kreisveterinäramt

Tierschutz Tiergesundheit

Die Amtstierärzte des Veterinäramts überprüfen jährlich etwa 250 Tierhaltungen. Die meisten Über- Die tierschutzrechtliche Überwachung nimmt in Auch im vergangenen Jahr gab es wieder Fälle, bei prüfungen erfolgen nach Anzeigen, die beim Land- der täglichen Arbeit der Amtstierärzte einen hohen denen Tierbesitzer die Pflege ihrer Tiere vernach- ratsamt oder bei der Polizei eingehen. Stellenwert ein. Nach der Bundestierärzteordnung lässigten oder ihre Tiere nicht artgemäß hielten. sind Tierärzte berufen, Leiden und Krankheiten der Entweder wurden die Mängel beseitigt oder die Tier- Darüber hinaus gibt es Routinekontrollen; zum Tiere zu verhüten, zu lindern und zu heilen. Das Tier- halter wurden dazu aufgefordert, die Tierhaltung Beispiel werden jedes Jahr mehr als 150 landwirt- schutzgesetz überträgt dem Amtstierarzt das Recht aufzugeben. schaftliche Nutztierhaltungen und mehrere hundert und die Pflicht, Tierhaltungen tierschutzrechtlich zu Nachfolgend werden Beispiele aus der Tier- Tiertransporte überprüft. Sonderveranstaltungen begutachten. schutzarbeit des Veterinäramts dargestellt. In allen wie Ausstellungen, Tierschauen, auch Zirkusunter- Fällen konnte den Tieren geholfen werden, gegen nehmen und Heimtierzoos werden laufend über- Eine Besonderheit waren 2016 Fälle von organisier- die Besitzer wurden Verwaltungs- und/oder Buß- wacht. Tierschutzbestimmungen werden auch bei ter Bettelei mit Hunden auf dem Marktplatz in Bibe- geldverfahren eingeleitet. Ein Fall wurde wegen der Schlachtung durchgesetzt. rach. Insbesondere an Marktagen tummelten sich des Verdachts auf Vorliegen einer Straftat an die Das Kreisveterinäramt ist auch an den Wochen- Personen einer Organisation meist mit Junghunden Staatsanwaltschaft weitergeleitet. enden und Feiertagen über die Notrufnummer an bestimmten Plätzen. Mit dieser Masche waren Muttersau mit durch Haltungssystem verursachter Verletzung. 07351 52-6180 erreichbar. sie sehr erfolgreich beim Spendensammeln, da Kälber in Einzelhaltung benötigen erheblich mehr Platz. viele Passanten für die Tiere gerne Geld gaben. Es wurde aber beobachtet, dass die Bettler die Hunde ganz bewusst den ganzen Tag lang mittels Halsband in eine für das Betteln günstige, mitleidheischende Position zwangen, so dass die Tiere sich kaum aus- ruhen konnten.

Das aber ist nicht erlaubt und wurde deshalb vom Veterinäramt untersagt. Eine Hündin, die aus dem Beengte Verhältnisse in einer Anbinde- Ausland ohne die erforderlichen Ausweise und Imp- haltung mit Milchkühen. fungen mitgebracht worden war, wurde beschlag- nahmt und in andere Hände vermittelt.

Betteln mit Hunden

Amtstierärztliche Überwachung durch Dr. Hans-Peter Sporleder auf dem Fohlenmarkt in Riedlingen. Die Überwachung von Tiermärkten gehört zu den Stallpflicht für die über 1.000 Geflügelhaltungen im Dieses kranke Pony wurde noch während der Kontrolle mit Einverständnis des Besitzers vom Hoftierarzt eingeschläfert. wichtigen Aufgaben des Veterinäramts. Sie dient Landkreis angeordnet. dazu, die Seuchenfreiheit zu garantieren und den Händlern und Käufern Sicherheit zu geben, die sie Nur bei Seuchenfreiheit können die Landwirte mit für einen ungestörten Markt benötigen. ihren Produkten frei handeln. Daher ist die Einhal- Zur Vorbeugung der Einschleppung der Vogel- tung der Sicherheitsmaßnahmen von großer Bedeu- grippe im Herbst 2016 wurde vom Landratsamt die tung für alle. 92 93 Umwelt, Forst, Landwirtschaft Umwelt, Forst, Landwirtschaft Kreisveterinäramt Kreisveterinäramt

Lebensmittelkontrolleure unterwegs

Im Jahr 2016 entnahmen die Kontrolleure des Hier wurde der Arzneistoff Venlafaxin nachgewie- Der Polizei ist es gelungen, den Verkäufer zu stel- Woher kommt mein Frühstücksei? Kreisveterinäramts über 1.000 Lebensmittelpro- sen. Venlafaxin ist ein antidepressiv wirkender len und die Ware zu beschlagnahmen. Die Töpfe Ein Eiererzeuger stand im Verdacht, zugekaufte Eier ben. Die Probenzahl richtet sich nach der Einwoh- Arzneistoff. Der Fall wurde an das Polizeirevier gelten rechtlich als Bedarfsgegenstände mit Le- als Eier aus eigener Erzeugung zu bewerben. Im nerzahl des Landkreises. Pro 1.000 Einwohner Biberach abgegeben. Es stellte sich heraus, dass bensmittelkontakt. Zuständig ist die Lebensmit- betreffenden Fall konnte mit einer Analyse der Zu- müssen fünf Planproben entnommen werden. Zu- die Tabletten im Haushalt des Beschwerdeführers telüberwachung des Landratsamts Biberach. Die- sammensetzung der Eier festgestellt werden, dass sätzlich werden noch Verdachts- und Beschwerde- vorhanden und auf irgendeine Weise in das Hack- se schickte die Töpfe zur Untersuchung an das tatsächlich eine Täuschung vorlag. Der Eiererzeuger proben erhoben. fleisch gelangt waren. CVUA Stuttgart. Das Gutachten bestätigte die An- musste ein Bußgeld zahlen. Die Eier müssen künftig schuldigungen. Die Aufmachung suggeriere ein so gekennzeichnet werden, dass ihre Herkunft klar Insgesamt wurden 2016 2.098 Betriebskontrollen Engagement bei Täuschungsfällen Markenprodukt und einen Garantieanspruch, der ersichtlich ist. in 1.183 Betrieben durchgeführt. Rund 1.600 Kon- Ein gesetzliches Ziel der Lebensmittelüber- nicht gegeben ist. Dies wurde als Verbrauchertäu- trollen waren planmäßige Sollkontrollen, der Rest wachung ist es, die Verbraucher vor Täuschung zu schung und als Irreführung bewertet. Das Material Edelfisch oder Billigware? Anlasskontrollen. schützen. Dazu einige Beispiele: war so minderwertig, dass es beim Aufkochen ei- Die Lebensmittelüberwachung hat Fischproben im ner 0,5-prozentigen Zitronensäure zu einer starken Einzelhandel und in der Gastronomie zur Bestim- Beschwerde Hackfleisch Minderwertige Töpfe verkauft Verfärbung des Topfs kam. mung der Fischart erhoben. In drei Fällen ergab Im Juni 2016 ging beim Polizeirevier in Laupheim Mehrere Geschädigte meldeten der Polizei Ver- sich, dass die Fischart falsch oder ungenau ange- eine Beschwerde über Kunststoffteile in Hack- käufe minderwertiger Topf-Sets an der Haustür. Der angeblich offizielle Verkaufswert wurde vom geben wurde. fleisch ein. Täter mit 1.200 Euro angegeben, verkauft wurde Zum Beispiel wurde ein Gericht als Zungenfilet es für 250 Euro, der Marktwert liegt bei etwa 50 angeboten, was den Eindruck beim Gast erwecken Kunststoffteile im Hackfleisch. bis 100 Euro. Gegen den Täter wurde ein Strafver- könnte, es handele sich um einen Edelfisch. Statt- fahren eingeleitet. dessen handelte es sich um eine preisgünstige Fischart, eine sogenannte Tropenzunge.

Lebensmittelkontrolleur Lars-Oliver Seidel bei der Überwachungstätigkeit.

Das betroffene Hackfleisch war bereits im April ge- kauft und sofort eingefroren worden. Als daraus Frikadellen hergestellt wurden, ist aufgefallen, dass Ware mit minderwertiger Qualität. sich in dem Hackfleisch Fremdkörper, mutmaß- lich Kunststoffteilchen, befinden. Die vermuteten Ein fahrender Händler klingelte an einer Haustür Kunststoffteilchen wurden durch das Chemische und gab an, Vertreter einer Markenfirma zu sein und Veterinäruntersuchungsamt Sigmaringen und gerade von einer Verkaufsveranstaltung zu (CVUA) als Tabletten identifiziert. Die erste Ver- kommen. Diese Veranstaltung sei so erfolgreich mutung, dass es sich um Süßstoff handelt, wurde gewesen, dass er alle seine Waren verkauft habe durch den gescheiterten Versuch, die Tabletten in und nun neue Ware holen müsse. Er habe aber Wasser aufzulösen, nicht bestätigt. noch ein letztes Topf-Set im Kofferraum, welches er für einen Sonderpreis verkaufen möchte. Viele Um zu klären, um welche Tabletten es sich handelt, Hausbewohner ließen sich überreden und bemerk- wurden diese an das CVUA Karlsruhe übergeben. ten den Betrug erst später.

94 95 Kultur Kultur Kreiskultur- und Archivamt Kreiskultur- und Archivamt

Kreisarchiv Kunstsammlung und Ausstellungen

Neu ins Kreisarchiv übernommen wurden 2016 un- 2016 organisierte das Kreiskultur- und Archivamt kreis Biberach besitzt eine beachtliche Sammlung ter anderem Unterlagen der Zentralstelle, der Ge- kleinere und größere Ausstellungen. Die bestbe- von Kunstwerken, zumeist von Künstlerinnen und schäftsstelle des Kreistags, des Veterinäramts, des suchte Ausstellung war die „Experimentelle 19“ Künstlern aus der Region. Präsentiert werden Jugendamts, der Kreisfeuerwehrstelle — insgesamt im Kulturhaus Schloss Großlaupheim: Im Rahmen diese Werke im öffentlichen Raum, vor allem im rund 20 laufende Meter, die erschlossen werden eines internationalen Ausstellungsprojekts mit Landratsamt und den kreiseigenen Schulen. Einige und dauerhaft zur Verfügung stehen. Stationen in Frankreich, Deutschland, Österreich wertvolle Arbeiten sind auch an die Museen in den und der Schweiz wurden Skulpturen, Gemälde und Städten und Gemeinden ausgeliehen. 2016 wur- Im September 2016 begann die erste Auszubilden- Zeichnungen zeitgenössischer Künstler präsentiert. den einzelne Kunstwerke für Sonderausstellungen de ihre Ausbildung als „Fachangestellte für Medien- Auch 2016 wurden neue Werke für die Kunst- weit über die Grenzen des Landkreises hinaus ver- und Informationsdienste“ im Kreisarchiv. Sie wirkt sammlung des Landkreises angekauft. Der Land- liehen, unter anderem an die Kunsthalle Bielefeld. beim Aufbau und der Pflege von Bibliotheksbestän- den mit und beschafft Medien und Informationen. Kreisjugendmusikkapelle Biberach

Unterstützung der Heimatforscher in den Gemeinden Die Kreisjugendmusikkapelle Biberach (KJK) ist jeweils 1.168,65 Euro an den Kreisjugendring und das sinfonische Blasorchester des Landkreises an den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge. und seit Jahrzehnten ein Aushängeschild der be- Das Kreisarchiv unterstützt die Gemeinden im wurden die Stadtarchive von Bad Schussenried sonderen Art. Die Geschäftsführung obliegt dem Kreisgebiet bei der gesetzlich vorgeschriebenen und Ochsenhausen kontinuierlich fachlich betreut. Kreiskultur- und Archivamt. Das Auswahlorchester Aufgabe, das eigene Gemeindearchiv konserva- Die Kooperation mit den Heimatforschern ist für die jungen Musikerinnen und Musiker aus den torisch angemessen zu verwahren und für die Öf- ein weiterer Aufgabenschwerpunkt des Kreis- über 100 Blaskapellen des Landkreises leistete fentlichkeit zu erschließen. Es konnte 2016 die archivs. Dazu gehört zum einen die Zusammenar- 2016 wieder spektakuläre Auftritte. Bemerkens- Verzeichnung unter anderem der Ortsteilarchive beit mit der Biberacher Gesellschaft für Heimat- wert war etwa das Frühjahrskonzert, das am 2. Binzwangen, Orsenhausen und Rupertshofen ab- pflege (GfH) und der Interessengemeinschaft Hei- April 2016 in Mittelbiberach stattfand. schließen und das Gemeindearchiv Berkheim ord- matgeschichte Kreis Biberach, zum anderen der nen und den ersten Teil verzeichnen. Außerdem Kontakt zu Forschern und Arbeitskreisen vor Ort. Das Benefizkonzert der KJK in der voll besetz- ten früheren Klosterkirche in Rot an der Rot am 6. November 2016 brachte Spenden in Höhe von

Preisträgerkonzert „Jugend musiziert“

Der Landkreis Biberach gehört beim Wettbewerb 2016 in der Landesakademie für die musizierende „Jugend musiziert“ jedes Jahr zu den erfolgreichs- Jugend in Ochsenhausen stattfand — von der Violi- ten Landkreisen — dank der kommunalen Musik- ne zum Violoncello, von der Klarinette zum Schlag- schulen und dank des großen Engagements zahl- zeug. In diesem Rahmen überreichte Landrat Dr. reicher Kinder und Jugendlicher. Die Teilnehmer Heiko Schmid Urkunden an die erfolgreichsten des Landeswettbewerbs zeigten ihr großes Können Preisträger des Regionalwettbewerbs. einmal mehr bei einem Konzert, das am 10. April 96 97 Kultur Kultur Kreiskultur- und Archivamt Kreiskultur- und Archivamt

Oberschwäbisches Museumsdorf Kürnbach

Das Oberschwäbische Museumsdorf Kürnbach Besuchern. Als besonders erfolgreich erwies sich Sammlung blickt auf eine sehr erfolgreiche Saison 2016 zu- das Angebot der Familiensonntage, die jeweils zu Die kulturhistorisch-volkskundliche Sammlung des rück: Zum einen gab einen neuen Besucherre- einem bestimmten Thema — Essen früher, Tiere im Freilichtmuseums konnte 2016 entsprechend der kord. Zum anderen präsentierte Landrat Dr. Heiko Dorf, Spielen wir früher, Oma-und-Opa-Tag, Wald vorliegenden Konzeption in überschaubarem Um- Schmid zum Saisonauftakt den Multimediaguide, und Wild — kreative und informative Programm- fang ergänzt werden. Wichtige Zuwächse waren eine Weiterentwicklung des bestehenden Audio- punkte für Eltern und Kinder boten. Zudem wurde vor allem im Bereich des dörflichen Warenhandels guides. durch das Angebot „Offene Werkstätten“ ein wei- („Tante Emma“) zu verzeichnen. Die konservato- terer inhaltlicher Akzent geschaffen, der von den rische Betreuung der Sammlung wurde durch ex- Besucherrekord Besuchern sehr gut angenommen wurde. terne Restauratoren gewährleistet. In der Saison 2016 strömten knapp 63.500 Be- sucherinnen und Besucher ins Oberschwäbische Von Häusern und Tieren Museums- und Umweltpädagogik Museumsdorf — mehr als je zuvor. Dies entspricht 2016 wurde eine große Zahl kleinerer Restaurie- In der Saison 2016 nahmen 2.356 Kinder in 143 einem Zuwachs von fast elf Prozent. Neben der ho- rungsarbeiten an einer Reihe von Häusern auf dem Schaftaufe im Museumsdorf Kürnbach. Gruppen beziehungsweise Schulklassen an muse- hen Qualität der Kürnbacher Angebote war sicher Museumsgelände durchgeführt, so zum Beispiel Die Arbeiten begannen unmittelbar nach dem umspädagogischen Programmen teil. auch das Wetterglück an ausgewählten Veranstal- Schreinerarbeiten (vor allem bei Fenstern) sowie Herbstmarkt am 4. Oktober, Richtfest konnte am tungstagen ein wichtiger Faktor — umgekehrt wird Putzarbeiten (vor allem am Haus Wolfer). Die Ge- 27. Oktober 2016 gefeiert werden. Nach wie vor bleibt das Museumsdorf Kürnbach ein das Wetter ein ständiger Unsicherheitsfaktor blei- samtkosten belaufen sich auf rund 60.000 Euro. wichtiger und gern besuchter Ort außerschulischer ben. Sehr erfreulich ist darüber hinaus, dass im Be- Die Landesstelle für Museumsbetreuung in Stutt- Bildung. Am häufigsten wurden museumspädago- reich der Jahreskarten die dynamische Entwicklung gart hat dankenswerterweise die Hälfte der Kosten gische Klassiker wie die Programme „Verfilzt noch der vergangenen Jahre weiter gesteigert werden getragen. mal!“ (24 Prozent aller gebuchten Programme), konnte: Die Zahl der Jahreskartenbesitzer stieg bei „Vom Korn zum Schwarzmus“ (23 Prozent) und den Einzelbesuchern auf 286 (plus 70 Prozent ge- Bei der Infrastruktur des Museumsdorfs wurde eine „Als die Urgroßeltern Kinder waren“ (19 Prozent) genüber 2015), bei den Familien auf 249 (plus 48 Maßnahme abgeschlossen, zwei weitere wurden gebucht. Die größte Nachfrage an museumspäda- Prozent). begonnen: Das dringend benötigte Sanitärgebäude gogischen Programmen war einmal mehr kurz vor hinter dem Ziegelstadel wurde zu Saisonbeginn in Landrat Dr. Heiko Schmid, Gerd Steinhauser, Niklas Steinhauser, den Sommerferien zu verzeichnen: Im Juli kamen Aktionstage und Vermittlung Betrieb genommen. Beim Spielplatz wurde der Auf- Alexander Voltenauer und Philipp Menz feiern das Richtfest für das neue 945 Kinder, also gut 40 Prozent aller jungen Besu- Erklärtes Ziel des Museumsdorfs ist es, Alltags- und takt zur Modernisierungsmaßnahme durch den Bau Eingangsgebäude mit Tante-Emma-Laden Ende Oktober (von links). cher im Klassenverband. Kulturgeschichte auf unterhaltsame und nieder- einer neuen Grillhütte geschaffen. Mit Hilfe des Fördervereins wurden die Gärten vor schwellige Weise zu vermitteln. Ein möglichst viel- dem Haus Hueb und vor dem Voggenhaus nach his- fältiges Jahresprogramm, das unterschiedliche Ziel- Größtes Bauvorhaben ist die Erweiterung des EVS- torischen Vorbildern neu bepflanzt und während gruppen anspricht, ist deshalb eine der Grundlagen Schuppens, wodurch das Museumsdorf endlich ei- der Saison auch intensiv bespielt. Bei den Besu- des Erfolgs — auch 2016 kamen etwa die Hälfte der nen angemessenen Eingangsbereich mit Laden er- chern stieß dies auf großes Interesse. Gerade für Besucherinnen und Besucher an Veranstaltungsta- halten wird. Familien erweist sich die Präsentation alter und gen nach Kürnbach. bedrohter Haustierrassen als attraktiv. Aufs Neue belebten deshalb neben Ziegen auch eine Origi- Den Auftakt machte ein Erlebnistag zu den 1960er- nal-Braunvieh-Mutterkuh mit Kälbchen und Me- Jahren als gemeinsame Eröffnungsveranstaltung rinofleischschafe mit Lämmern das Gelände. Mit aller Freilichtmuseen in Baden-Württemberg; der zwei Schwäbisch-Hällischen Landschweinen wur- SWR machte daraus eine weithin beachtete Fern- de erstmals eine alte und bedrohte Schweinerasse sehsendung. Besuchermagnet über die Saison hin präsentiert. war einmal mehr der Herbstmarkt mit rund 7.600 Das Museumsdorf Kürnbach ist ein wichtiger außerschulischer Lernort — diese Gruppe An verschiedenen Häusern auf dem Museumsgelände erlebte, wie der Schulunterricht zur Zeit ihrer Urgroßeltern ablief. 98 wurden 2016 kleinere Restaurierungsarbeiten vorgenommen. 99 Gesundheit Gesundheit Kreisgesundheitsamt Kreisgesundheitsamt

Sterne für Kindertageseinrichtungen Modellprojekt „Sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung“

Insgesamt 19 „Sterne für Kindertageseinrich- schaffen, in denen allen Beteiligten die Entschei- tungen“ verlieh das Gesundheitsamt im Juni 2016 dung für einen gesunden Lebensstil leichtfällt. Die im großen Sitzungssaal des Landratsamts an Er- Kinder sollen von klein auf vermittelt bekommen, zieherinnen, Erzieher, Elternbeiräte und Kindergar- wie sie gesundheitsförderlich mit sich selbst und tenkinder von zehn Kindertageseinrichtungen aus anderen umgehen können. So bieten die Kinder- dem Landkreis. Sterne gab es in den Kategorien tageseinrichtungen Möglichkeiten, sich mit Spaß Ernährung, Bewegung, Zahngesundheit/-hygiene zu bewegen, sich gesund zu ernähren sowie Ange- und Suchtprävention. Neben dem Stern erhielt die bote der Suchtprävention oder Zahnhygiene. Einrichtung auch ein Preisgeld in Höhe von 100 Euro pro Stern. Die Verleihung übernahm die Schirmherrin des Projekts, Hildegard Ostermeyer, Leiterin der Matthias-Erzberger-Schule. Organisiert hat die Verleihung das Netzwerk1 der Gesundheitskonfe- renz unter der Leitung von Dr. Sigrun Klessinger, Ärztin am Gesundheitsamt Biberach.

Die Projektidee liegt darin, Kindertageseinrich- Expertenarbeitsgruppe Soll-Analyse Darmkrebs am 23. November 2016. tungen zu bestärken, gesunde Lebenswelten zu Das Ministerium für Soziales und Integration Baden- auch den zukünftigen Versorgungsbedarf mitberück- Die glücklichen Gewinner erhalten ihre Urkunde für den Stern „Ernährung“ im Rahmen des Präventionsprojekts „Sterne für Kitas“. Württemberg schrieb 2015 ein Modellprojekt zur sichtigen. Im Teilprojekt zwei kommen Experten in sektorenübergreifenden medizinischen Versorgung den Landkreisen zu Wort, die mit wissenschaftlicher Preisträger im Überblick: aus. Der Landkreis Biberach erhielt gemeinsam mit Unterstützung der Universität Frankfurt in Arbeits- den Landkreisen Reutlingen und Ravensburg den gruppen die Gesundheitsversorgung vor Ort analysie- Mit allen vier Sternen ausgezeichnete Kita: Evangelischer Kindergarten Villa Regenbogen, Ummen- Zuschlag für das Projekt. Untersucht wird, wie zu- ren. Mittlerweile haben in den Landkreisen Ist- und dorf (Bewegung, Ernährung, Zahngesundheit/-hygiene, Suchtprävention) künftig die Gesundheitsversorgung der Bevölkerung Soll-Analysen stattgefunden, an die sich im Frühjahr sektorenübergreifend verändert werden kann. Ein 2017 Vergleiche des Ist-Zustands mit einem ge- Mit drei Sternen ausgezeichnete Kita: Familienzentrum St. Nikolaus, Biberach (Bewegung, Ernäh- sektorenübergreifendes Versorgungskonzept für die wünschten Soll-Zustand anschließen werden. Daraus rung, Zahngesundheit/-hygiene) Modellregion soll anhand von sieben ausgewählten sollen Handlungsempfehlungen abgeleitet werden, Krankheitsbildern exemplarisch erarbeitet werden. wie die Versorgung weiterentwickelt werden kann. Mit zwei Sternen ausgezeichnete Kitas: Kindergarten Don Bosco, Hürbel (Bewegung, Ernährung); Untersucht werden folgende Krankheitsbilder: De- Kinderhaus Umlachmäuse, Eberhardzell (Ernährung, Zahngesundheit/-hygiene); Kinderkrippe Ertingen pression, Demenz, (chron.) Kreuzschmerz, Diabe- Nach Abschluss der Soll-Ist-Abgleiche im Frühjahr (Bewegung, Ernährung); Gemeindekindergarten Kanzach (Bewegung, Ernährung) tes mellitus Typ 1 und 2, Anorexie, Schlaganfall und 2017 werden die erarbeiteten Lösungsvorschläge Darmkrebs. und Handlungsempfehlungen in krankheitsbezo- Mit einem Stern ausgezeichnete Kitas: Kindergarten Andelfingen (Ernährung); Gemeindekinder- genen landkreisübergreifenden Arbeitsgruppen in garten Langenenslingen (Ernährung); Städt. Kindergarten Rissegg, Biberach (Bewegung); Evangelischer Das von den Universitäten Stuttgart, Heidelberg und Stuttgart abgestimmt. Sie sollen den Hauptbestand- Kindergarten Sandberg, Biberach (Ernährung) Frankfurt wissenschaftlich begleitete Projekt besteht teil des Abschlussberichts darstellen, welcher bis aus zwei Teilprojekten. Im Teilprojekt eins geht es Ende 2017 vorliegen wird. Finanziert wird dieses Projekt vom Landkreis Biberach, der Kreissparkasse Biberach im Rahmen von um eine quantitative Datenerhebung und -analyse Für das auf zwei Jahre angelegte Modellprojekt KOMM, dem Kommunalen Präventionspakt im Landkreis Biberach und den Krankenkassen AOK-Gesund- auf Landesebene, die federführend von der Universi- stehen den drei Landkreisen zusammen 150.000 heitskasse Ulm-Biberach und BKK-Verbund-Plus. tät Heidelberg durchgeführt wird. Diese Analyse soll Euro jährlich zur Verfügung.

100 101 Gesundheit Gesundheit Kreisgesundheitsamt Eigenbetrieb „Immobilien der Kliniken“

AG Zahngesundheit schult Tagesmütter und Tagesväter

Die Arbeitsgemeinschaft Zahngesundheit im Land- Zum bundesweiten Tag der Zahngesundheit am 25. kreis Biberach ist seit über 30 Jahren auf dem September plant die Arbeitsgemeinschaft jährlich Gebiet der Kariesprophylaxe für Kinder und Ju- eine besondere Aktion, die über die regelmäßige gendliche aktiv. Gemeinsam wirken hier Kreiszahn- Betreuung hinausgeht. Dieses Mal erhielten die im ärzteschaft, Kreisgesundheitsamt und gesetzliche Landkreis tätigen Tagesmütter und Tagesväter eine Krankenkassen zusammen. Vier Fachfrauen für Broschüre des Vereins für Zahnhygiene, die über Prophylaxe besuchen jährlich jede Kindergarten- alles Wichtige zur Zahnprophylaxe informiert. Dazu gruppe und alle Grundschulen des Landkreises bekamen sie noch eine Zahnbürste für das Kin- und bringen den Kindern auf spielerische und al- dergartenalter und eine Erwachsenenbürste zum tersgerechte Weise bei, was die Zähne gesund hält. Mitputzen.

Neuer Gesundheitscampus in Biberach

Beim Eigenbetrieb „Immobilien der Kliniken“ stand das Jahr 2016 ganz im Zeichen vorbereitender Maß- nahmen für den Klinikneubau in Biberach. Nach dem Grunderwerb und dem Abschluss des Bebauungs- planverfahrens wurden 2016 die Erschließungsarbeiten durchgeführt. Die Erschließung des Klinik-Campus gliederte sich in drei Schritte:

• Äußere Erschließung durch die Stadt Biberach Die äußere Erschließung des Geländes durch die Stadt Biberach umfasste den Bau der Regenwasser- und Schmutzwasserableitung sowie eines Retentions-/Ver sicherungsbeckens außerhalb des Klinik- Campus. Ricarda Walz, Elly Eckardt, Isabelle Nägele, Heike Scharfe vom Tagesmütterverein sowie Andreas Schaaff und Ursula Stibi von der AG Zahngesundheit (von links). • Verkehrliche Erschließung Zur verkehrlichen Erschließung des Campus wurde eine Abbiegespur und ein Kreisverkehr in Koopera- tion mit dem Regierungspräsidium Tübingen und der Stadt Biberach gebaut.

• Innere Erschließung Bei der inneren Erschließung wurden die Straßen, die Regen- und Schmutzwasserkanalisation sowie die Haus- und Medienanschlüsse auf dem Gelände hergestellt.

Die Arbeiten mit einem Gesamtvolumen von rund sowie das DRK mit einer Rettungswache ansiedeln. zwei Millionen Euro (für die verkehrliche und innere Mit dem Neubau der Klinik in Biberach werden zeit- Erschließung) wurden wie geplant zum Jahresende gleich die Strukturen an allen (bisherigen) Standor- 2016 abgeschlossen. Der Spatenstich für den Neu- ten neu geordnet. bau der Klinik der Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH ist für 2017 geplant. Ziel ist es, für den Landkreis ein gestuftes Ver- sorgungskonzept, das im Frühjahr 2016 vom Parallel zum Klinikneubau sollen auf dem Gelände Landeskrankenhausausschuss genehmigt wur- ein medizinisches Dienstleistungszentrum (Ärzte- de, umzusetzen. Dies sieht eine weitgehende haus) und ein Dialyse-Zentrum entstehen. Des Wei- Konzentration stationärer Leistungen in Biberach teren sollen sich dort das Zentrum für Psychiatrie vor, jedoch auch periphere klinische Strukturen. 102 103 Gesundheit Gesundheit Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH

Neues Zentralkrankenhaus nimmt Konturen an Geburtenrekord im Sana Klinikum Biberach

795 Kinder sind 2016 im Geburtszentrum des Bi- fahrungen von Hildegard Mauz neben der umfas- beracher Sana Klinikums zur Welt gekommen. Das senden medizinischen Versorgung aber auch die sind rund 13 Prozent mehr als im Vorjahr. Das ansprechenden Räume der Klinik eine Rolle. „Die Klinikum liegt damit über dem deutschlandweiten Frauen kommen aus dem ganzen Landkreis, man- Trend von fünf bis zehn Prozent mehr Geburten. che auch aus Ehingen, dem Raum Bad Saulgau, Die leitende Hebamme Hildegard Mauz sieht aus der Nähe von Ravensburg und aus der Nähe in den Zahlen eine Bestätigung für das Biberacher von Neu-Ulm. Die Biberacher Klinik liegt im Trend“, Konzept, das die Betreuung durch Hebammen in so die leitende Hebamme. den Mittelpunkt stellt. „Qualität setzt sich durch“, davon ist sie überzeugt. Da viele der Hebammen neben der Arbeit an der Klinik auch freiberuflich tätig sind, kennen die Frauen diese bereits aus der Geburtsvorbereitung. Bei der Entscheidung, Dr. Ulrich Mohl, Ärztlicher Direktor der Sana Kliniken Landkreis Biberach, und Yvonne Schmid, Sekretärin der in Biberach zu entbinden, spielen nach den Er- Geschäftsführung, betrachten das Modell des neuen Zentralkrankenhauses samt Gesundheitscampus.

Ende Dezember 2016 wurden die Erschließungsar- sondern sich auch vielfältige Synergien für die medi- beiten im Baugebiet Hauderboschen im Biberacher zinische Versorgung insgesamt ergeben. Neuer Pflegedirektor in Biberach Norden abgeschlossen. Der Landkreis schuf damit wesentliche Voraussetzungen für den neuen Gesund- „Wir bauen hier ein Krankenhaus der kurzen Wege, heitscampus. Es entstand ein neuer Kreisverkehr das nicht nur aktuelle Erkenntnisse im Krankenhaus- Die Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH hat der Abteilung Intensiv– und Anästhesiepflege an vor der ehemaligen Bereitschaftspolizei, es wurden bau berücksichtigt, sondern das in Verbindung mit zum 1. Oktober 2016 Stefan Ries zum neuen Pfle- der Kreisklinik Riedlingen übertragen, ehe er im die notwendigen Wasser-, Abwasser-, Strom- und dem gesamten Campus und der bestehenden In- gedirektor berufen. Er trat damit die Nachfolge von Mai 2008 zum stellvertretenden Pflegedienstleiter Telekommunikationsleitungen verlegt. Die Erschlie- frastruktur im Landkreis das medizinische Versor- Ksenija Gajski an, die die Leitung des Bereiches der Kreisklinik Biberach befördert wurde. Seit April ßungsarbeiten kosteten rund zwei Millionen Euro. gungsangebot für die Bevölkerung im Landkreis und „Prozessmanagement“ übernahm. 2012 hatte der 48-Jährige die Pflegedienstleitung darüber hinaus auf ein neues Level heben wird“, ist Der gebürtige Bad Schussenrieder verfügt über an den Kliniken Landkreis Biberach beziehungs- Kern des Gesundheitscampus ist der geplante Klinik- Beate Jörißen, Geschäftsführerin der Sana Kliniken langjährige Erfahrungen im Pflege- und Klinikma- weise den Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH Neubau: Ein hochmodernes Zentralkrankenhaus für Landkreis Biberach, überzeugt. nagement. Im März 2000 wurde ihm die Leitung inne und ist zudem seit September 2015 ständiges die Region. Das Zentralkrankenhaus hat eine Ge- Mitglied der Klinikleitung. samtnutzungsfläche von 16.800 Quadratmetern. Ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zum neuen Die bisherige Pflegedirektorin, Ksenija Gajski, Mindestens 370 Betten sind vorgesehen, es wird Gesundheitscampus samt Zentralkrankenhaus war kümmert sich seither um die Leitung des gesam- Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle sowie Einzel- die Erteilung der Baugenehmigung durch die Stadt ten Prozessmanagements und hilft dabei, die in- zimmer geben, gebaut nach modernsten Standards. Biberach im Oktober. Aktuell entscheidet das Mini- tensive Begleitung und Steuerung von Ablaufpro- Der Vorteil: Je nach Entwicklung der Belegungs- sterium für Soziales und Integration Baden-Württem- zessen und Veränderungen im Klinikalltag sowie zahlen kann die Kapazität des Zentralkrankenhauses berg über die Förderung des Baus, der Antrag hierzu die Bereiche Qualitäts- und klinisches Risikoma- auf bis zu 410 Betten aufgestockt werden. Alleine wurde im August gestellt. Nach dessen Bewilligung nagement und das OP-Management weiter zu opti- für die Operationssäle in dem fünfgeschossigen Bau- können dann auch bald die Bagger rollen. Bis es mieren. Des Weiteren ist sie für die nicht-ärztlichen werk sind 1.100 Quadratmeter eingeplant. Zu den soweit ist, können sich Interessierte ein Modell des Mitarbeiter der Radiologie, der Therapiebereiche, angrenzenden Gebäuden — wie etwa dem Ärztehaus neuen Klinikums samt Gesundheitscampus im Maß- des Sozialdiensts sowie für die Chefarzt-Sekre- — wird es Verbindungen geben, sodass nicht nur die stab 1:200 im Foyer des Sana Klinikums Biberach tariate, Ambulanzen und den Schreibdienst aller Patientinnen und Patienten von der Nähe zwischen anschauen. Standorte zuständig. den Gesundheitseinrichtungen profitieren werden, Stefan Ries ist der neue Pflegedirektor der Sana Kliniken Landkreis Biberach GmbH. Er folgt damit Ksenija Gajski, die die Leitung des 104 gesamten Prozessmanagements übernommen hat. 105 106 107