DIE LINKE Wohin Verändert Sie Die Republik? Rls 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

DIE LINKE Wohin Verändert Sie Die Republik? Rls 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker (Hrsg.) DIE LINKE Wohin verändert sie die Republik? rls 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung Texte 40 Rosa-Luxemburg-Stiftung MICHAEL BRIE, CORNELIA HILDEBRANDT, MEINHARD MEUCHE-MÄKER (HRSG.) DIE LINKE Wohin verändert sie die Republik? Karl Dietz Verlag Berlin Michael Brie, Cornelia Hildebrandt, Meinhard Meuche-Mäker (Hrsg.): DIE LINKE. Wohin verändert sie die Republik? (Reihe: Texte / Rosa-Luxemburg-Stiftung; Bd. 40) Berlin: Karl Dietz Verlag 2007 ISBN 978-3-320-02123-8 © Karl Dietz Verlag Berlin GmbH 2007 Satz: Marion Schütrumpf Umschlag: Heike Schmelter, unter Verwendung eines Fotos von Ronald Friedmann Druck und Verarbeitung: MediaService GmbH BärenDruck und Werbung Printed in Germany Vorwort 7 Strategische Ausgangspunkte MICHAEL BRIE Der Kampf um gesellschaftliche Mehrheiten 13 MEINHARD MEUCHE-MÄKER Der Blick von Innen. Die Sicht von Akteuren auf die Bildung der Partei DIE LINKE.46 Neue Ansätze KATJA KIPPING Gipfelproteste 2007 – ein gelungener Start für DIE LINKE 90 WERNER DREIBUS,MATTHIAS HINZE,AXEL TROOST Die Kampagne als strategisches Instrument der LINKEN Überlegungen am Beispiel der Mindestlohnkampagne 109 CHRISTOPH SPEHR Unterwegs zur Partei des Volkes Parteibildung und Wahlkampf in Bremen 2005-2007 123 DIETMAR BARTSCH Ein »Linksbündnis« wächst aus der Gesellschaft, nicht aus machtpolitischen Spielereien 153 Zentrale Streitpunkte CORNELIA HILDEBRANDT Der schmale Grad linker Reformpolitik – der Fall Berlin 160 DIETER KLEIN Die Linke und das Eigentum Zur programmatischen Diskussion 192 Mitgliedschaft und Wählerschaft DIETMAR WITTICH Wählerinnen und Wähler 219 RAINER FERCHLAND Befunde einer Mitgliederbefragung im Berliner Stadtbezirk Marzahn-Hellersdorf 233 Ausblick MICHAEL BRIE Segeln gegen den Wind. Bedingungen eines politischen Richtungswechsels in Deutschland 259 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 319 Vorwort Als sich am 16. Juni 2007 die Partei DIE LINKE gründete, als sich im Berliner Estrel-Hotel mitunter tosendem viel Beifall vor rotem Hintergrund die einzelnen Buchstaben schrittweise zum neuen Namen formierten, war zumindest eines klar: diese Diese Partei wird ein Machtfaktor im politischen System der Bundesrepu- blik Deutschland. »Wir sind gekommen, um zu bleiben«, so Lothar Bisky, einer der beiden neuen Vorsitzenden. Was aber will und was kann diese neue Partei? Was heißt es, wenn ihre Führer davon sprechen, dass diese Partei den Systemwechsel will? Was bedeutet es, wenn von Oskar Lafontaine »Freiheit durch Sozialismus« gefordert wird? Wie steht dies zum Anspruch auf die reale Gestaltung der realen Verhältnisse vom Standpunkt der Schwachen?1 Nachdem sich auf der großen Bühne in der Halle des Estrel-Hotels alle Buch- staben des neuen Partei namens DIE LINKE nach gültiger Recht-Schreibung sor- tiert hatten, wurde dann kein Punkt, sondern ein Richtungspfeil nach links auf das »i« gesetzt. Dies ist mehr als eine Reminiszenz an die sowjetrussische Avantgarde, sondern greift den eigentlichen Gründungskonsens der Partei auf – Partei des ent- schiedenen Richtungswechsels nach links zu sein. Der Widerspruch könnte schreiender nicht sein: Fast alle attestieren der Partei DIE LINKE programmatisch-strategische Unschärfe. Externe und interne Kritiker stimmen darin überein, dass dieser Partei ein klares Selbstverständnis noch fehle und keine und keiner so richtig sagen könne, wofür sie stehe. Zugleich sind die entscheidenden programmatischen Dokumente der PDS, der WASG und die pro- grammatischen Eckpunkte der neuen Partei durch einen eineindeutigen Konsens geprägt. Im zentralen Abschnitt IV der Eckpunkte, der die Strategie der Partei ski- zziert, heißt es – an die Dokumente der Vorgängerparteien anschließend – einlei- tend: »Es ist die strategische Kernaufgabe der Linken, zur Veränderung der Kräf- teverhältnisse als Voraussetzung für einen Richtungswechsel beizutragen.«2 Aber ist ein solcher Richtungswechsel überhaupt möglich, und wenn ja, welcher Vor- aussetzungen bedarf es dazu? Kann die Linkspartei dabei eine nennenswerte Rolle spielen? Dieses Buch soll einige Elemente einer Antwort skizzieren. Anscheinend spricht alles gegen diese programmatisch-strategische Orientie- rung der Partei DIE LINKE. Erstens wird ihr attestiert, dass sie die »Modernisie- 1 Vgl. dazu das bemerkenswerte Buch zur Entstehung der neuen Partei: Tim Spier, Felix Butzlaff, Matthias Micus, Franz Walter (Hrsg.): Die Linkspartei. Zeitgemäße Idee oder Bündnis ohne Zukunft? Wiesbaden 2007. 2 Programmatische Eckpunkte. Programmatisches Gründungsdokument der Partei DIE LINKE (Beschluss der Par- teitage von WASG und Linkspartei.PDS am 24. und 25.03.2007 in Dortmund). 7 rungsverweigerer«3 oder den »Besitzstandpopulismus«4 repräsentieren würde. Sie wolle unter Lafontaine zurück in die neunzehnhundertsiebziger Jahre und kulti- viere einen überholten nationalen Keynesianismus. Noch drastischer formuliert es der Fraktionsvorsitzender der SPD im Bundestag, Peter Struck, der Oskar Lafon- taine vorwirft, »eine abenteuerliche Wandlung vom Enkel Willy Brandts zum Ur- enkel Walter Ulbrichts hinter sich gebracht«5 zu haben. Auch aus in den eigenen Reihen wird immer wieder eine starke Fixierung auf einen repressiv-autoritären Sozialstaat der Vergangenheit ausgemacht. Bestenfalls sei DIE LINKE, so viele Beobachter, sozial-konservativ und rückwärtsgewandt. Ihre Macht scheint aus der Vergangenheit geborgt. Auch die Bürgerinnen und Bürger können, so Meinungs- umfragen, kaum eine Zukunftskompetenz dieser Partei Die Linke ausmachen. Zweitens scheint die Partei DIE LINKE weitgehend isoliert. Rückhalt habe sie nur bei den Verlierern, bzw. bestenfalls noch bei Teilen der Gewerkschaften als den ständischen »Verteidigungsorganisationen absteigender Gruppen« (Ralf Dah- rendorf) oder oder/und den Älteren.6 Sie sei neben der NPD die einzige Partei, die im Bund nicht koalitionsfähig sei. Von dieser »splendid isolation« könne sie nur als Protestpartei, nicht aber als Partei alternativer Gestaltung profitieren, und auch dies nur auf begrenzte Zeit. Teils mit Schadenfreude, teils mit unverhohlenem Är- ger oder Wut wird festgestellt, dass die Partei DIE LINKE durch ihren Erfolg linke Mehrheiten zu blockieren scheint. Drittens wird unterhalb der Klammer von Gregor Gysi und Oskar Lafontaine, Lothar Bisky und Klaus Ernst eine hoffnungslose Zerstrittenheit in der neuen Par- tei DIE LINKE. ausgemacht. Prinzipienlose Pragmatiker aus den ostdeutschen Fraktionen der früheren PDS, radikal gewordene Altgewerkschafter und Renega- ten der SPD, kommunistische Orthodoxe und trotzkistische Radikale – so die Be- zeichnungen dieser Gruppen und die verbreitete Sicht über auf sie – scheint nichts zu verbinden als eine momentan ganz unvermutet erfolgreiche Schutzgemein- schaft, die sie alle vor völliger Bedeutungslosigkeit bewahrt. Es wisse ja niemand, »was diese Partei ist und will«7. Selbst die Aufzählung der gegenwärtigen Stärken der Partei DIE LINKE hilft nicht sehr viel weiter: Offenbar stieß sie in eine schon lange ausgemachte Vertre- tungslücke sozialer Gerechtigkeit.8 Ihr Führungspersonal ist auch im Vergleich mit anderen Bundesparteien hinreichend stark und war fähig, mit großem Geschick 3 Thomas Meyer: Zwischenruf: Ein europäischer Normalfall. In: Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte, Heft 6/2007, S. 42. 4 Reinhard Bütikofer im Gespräch. In: Ebenda, S. 23. 5 http://www.focus.de/politik/deutschland/spd_aid_65879.html. 6 Franz Walter: Die Linkspartei zwischen Populismus und Konservatismus. Ein Essay über »Vergreisung als Chance«. In: Tim Spier, Felix Butzlaff, Matthias Micus, Franz Walter (Hrsg.): Die Linkspartei. A. a. O., S. 339- 344. 7 Mechthild Küpper: Die Linke. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 16. Juli 2007, S. 1. 8 Oliver Nachtwey, Tim Spier: Günstige Gelegenheit? Die sozialen und politischen Entstehungshintergründe der Linkspartei. In: Tim Spier, Felix Butzlaff, Matthias Micus, Franz Walter (Hrsg.): Die Linkspartei. A. a. O., S. 13-70. 8 die seltene Gelegenheit, die sich nach der Verkündung von Neuwahlen im Mai 2005 ergab, zu nutzen und innerhalb von zwei Jahren zu einer erfolgreichen Par- teineubildung erfolgreich herbeizu führen.9 Ihre Verankerung in Ostdeutschland ist immer noch so stark, dass sie eine der drei großen Parteien geblieben ist.10 Mit dem Ergebnis von 8,4 Prozent bei der Bürgerschaftswahl in Bremen hat sie ihren Machtanspruch auch im Westen erfolgreich erhoben und die eher bescheidenen Ergebnisse bei den Wahlen in Rheinland-Pfalz von 2,7 Prozent fast vergessen las- sen.11 Bei der Mindestlohnkampagne und der Argumentation gegen Kriegseinsätze der Bundeswehr hat sie die Mehrheit der Bevölkerung in Deutschland hinter sich und konnte ihre Konkurrenten SPD und Grüne unter Druck setzen.12 Was aber haben diese Stärken mit der Frage des Kampfes um einen zukunfts- fähigen Richtungswechsel zu tun?13 Kann Gerechtigkeit überhaupt »modern« sein in einer globalisierten Weltgesellschaft überhaupt »modern« sein? Was verbindet das Geschick bei der Nutzung einer günstigen Chance mit der Fähigkeit, Gesell- schaft nachhaltig zu verändern? Ist Ostdeutschland etwas anderes als ein gesamt- deutscher Sozialfall, dem sich Bremen nur hinzufügt? Führt Mindestlohn nicht be- stenfalls nur zu einer kleinen geringen Abminderung des Lohndumpings? Ist das »Nein« zu Militäreinsätzen mehr als bloße Verweigerung globaler Verantwor- tung? Vor allem: Ist die Partei DIE LINKE etwas anderes als eine bloße Kraft der Verhinderung – und sei es der Blockade linker Mehrheiten? Die Partei DIE LINKE hat vor allem ein Problem – ihren Erfolg. Ihr es gelun- gen,
Recommended publications
  • Festschrift Zum 25-Jährigen Bestehen Der Schule Für Verfassungsschutz Und Für Andreas Hübsch
    Schriftenreihe des Fachbereichs Öffentliche Sicherheit Armin Pfahl-Traughber / Monika Rose-Stahl (Hrsg.) Festschrift zum 25-jährigen Bestehen der Schule für Verfassungsschutz und für Andreas Hübsch Brühl / Rheinland 2007 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar. ISBN 978-3-938407-20-2 ISSN 0946-5782 Druck: Statistisches Bundesamt Zweigstelle Bonn Herausgeber: Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Fachbereich Öffentliche Sicherheit www.fhbund.de 2 Inhalt Vorwort des Präsidenten der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung Thomas Bönders........................................................................... 9 Vorwort des Präsidenten des Bundesamtes für Verfassungsschutz Heinz Fromm.............................................................................. 12 Vorwort der Herausgeber Armin Pfahl-Traughber und Monika Rose-Stahl ....................... 14 Helmut Albert Wie gefährlich lebt der mobile Bürger? - Öffentliche Verkehrsmittel als Ziel von Terroranschlägen ........ 17 Rainer Albrecht Vom Lehren zum Lernen – Thesen zum notwendigen Wandel der Lehr- und Lernkultur an der FH Bund ................................. 38 Guido W. Becker Die Reichweite der Grundrechte im Ausland............................. 47 Christine Brost Die Rolle der Religion in der Politik der Islamischen Republik Iran...................................................
    [Show full text]
  • Entscheidung Im „Kreml“ Tung Der Lebensrealität Im Abgewickelten Arbeiter-Und-Bauern-Staat
    teressen des Ostens bezeichnen darf. Der Streit in der SPD ist Teil eines Kultur- kampfes, der Ostdeutschland spaltet. Denn auch die Konservativen haben ihre Probleme mit der unterschiedlichen Deu- Entscheidung im „Kreml“ tung der Lebensrealität im abgewickelten Arbeiter-und-Bauern-Staat. Wenn Bürger- Sozialdemokraten aus Ost und West streiten darüber, ob die rechtler Arnold Vaatz und der letzte DDR- Autorin Daniela Dahn als Verfassungshüterin taugt. Ministerpräsident Lothar de Maizière um die Aufnahme früherer SED-Mitglieder elten besaß die Kulisse einer Aus- Dabei hatte Ex-Pfarrer Kuhnert einst streiten oder Joachim Gauck, der Herr einandersetzung soviel Symbol- ein gutes Verhältnis zu Dahn. 1988 lud über die Stasi-Akten, und Alt-Bundesprä- Skraft wie in diesem Fall. Noch er sie sogar in seine Kirche zur Lesung sident Richard von Weizsäcker vornehm, heute nennen die Potsdamer das Haus, ein. Dahn war zwar SED-Mitglied, doch aber nicht weniger entschlossen über den in dem einst die SED-Bezirksleitung weil sie in ihrer „Prenzlauer Berg- Umgang mit der DDR-Geschichte debat- residierte, den „Kreml“; noch immer Tour“ den Realsozialismus halbwegs tieren, werden die unterschiedlichen Be- sind am Turm die Umrisse des Sym- real beschrieben hatte, galt sie als kri- trachtungsweisen ebenso deutlich wie bei bols der SED zu erkennen. Drinnen hat tischer Geist. Zehn Jahre später stehen den Diskussionen in der SPD. inzwischen die Demokratie Einzug ge- beide sich nun im „Kreml“ gegenüber Doch die Christdemokraten können aus halten – im „Kreml“ tagt der branden- – als politische Gegner. sicherer Distanz leicht streiten. Die SPD burgische Landtag. Die Front der Auseinandersetzung dagegen leidet sichtlich unter den alltägli- Welche Macht der alte Geist des verläuft allerdings auch quer durch die chen Auseinandersetzungen mit den Post- Hauses noch haben darf, darüber wird SPD.
    [Show full text]
  • The Discursive Political Economy of Europe Discoursenet Collaborative
    The discursive political economy of Europe Hybrid formation of nationalist populism through economics Jens Maesse DiscourseNet Collaborative Working Paper Series no. 3 | August 2020 no. 3 | August 2020 About the author About the CWPS Jens Maesse is Assistant Professor (PD Dr. habil.), at the The DiscourseNet Collaborative Working Paper Series Department of Sociology, University of Giessen. Research (CWPS) reflects ongoing research activity at the intersec- focus: discourse analysis, sociology of science and educa- tion of language and society in an interdisciplinary field of tion, economic sociology and political economy. His publi- discourse studies. Prolonging the activities and publica- cations include: “Globalization strategies and the tions of DiscourseNet, it welcomes contributions which economics dispositive. Insights from Germany and the actively engage in a dialogue across different theories of UK”, Historical Social Research 43(3), 120—146 (2018). discourse, disciplines, topics, methods and methodologies. “The elitism dispositif. Hierarchization, discourses of ex- All contributions to the CWPS are work in progress. The cellence and organisational change in European econom- CWPS offers an environment for an open discussion of the ics”, Higher Education 73, 909—927 (2017). drafts, reports or presentations. Authors are provided with https://www.uni-giessen.de/fbz/fb03/institute/ifs/prof/ two expert commentaries for their paper and more exten- allggesell/teamalle/maesse sive discussions of their ideas in the context of Discourse - Contact: [email protected] Net Conferences. The CWPS seeks to provide support for the advancement and publication of the presented works. It does not inhibit Discussants further publication of the revised contribution. For further information on the CWPS visit: This paper has received peer comentaries from Magdalena https://discourseanalysis.net/dncwps Nowicka-Franczak (University of Łódź, Poland) and Thierry Rossier (London School of Economics, UK).
    [Show full text]
  • Rnetzt Twitter.Com/Blaetter [email protected] Blätter Verlag
    Einzelheft 9,50 € Im Abo 6,15/4,70 € 6’12 6’12 Blätter für deutsche und internationale Blätter Politik Palästina denken ohne Staat Sari Nusseibeh D ie »Blätter« vernetzt The American Way of War Andrew Bacevich Chinesisches Machtmikado Wir sparen Cheng Li uns zu Tode Josef Ackermann: Der zähe Abschied Paul Krugman vom Amtsgeheimnis facebook.com/blaetterverlag twitter.com/blaetter [email protected] Blätter Verlag Thilo Bode und Katja Pink Werden Sie Teil der »Blätter«-Community! Sie erhalten kostenlos Mitgefühl als Ware aktuelle Hinweise auf Neuerscheinungen, Veranstaltungen und Das Elend der Eva Senghaas-Knobloch Aktionen. Vor allem aber freuen wir uns auf das Gespräch – und Konsumwirtschaft Ihre Meinung. Mehr Informationen auf www.blaetter.de. Radikale Linke im Geiste Carl Schmitts Niko Paech Karin Priester Cover_201206.indd 111 22.05.12 12:17 Blätter für deutsche und internationale Politik Monatszeitschrift 57. Jahrgang Heft 6/2012 Herausgeberkreis Katajun Amirpur . Seyla Benhabib Norman Birnbaum . Peter Bofinger Ulrich Brand . Micha Brumlik Dan Diner . Jürgen Habermas Detlef Hensche . Rudolf Hickel Claus Leggewie . Ingeborg Maus Klaus Naumann . Jens Reich Rainer Rilling . Irene Runge Saskia Sassen . Karen Schönwälder Friedrich Schorlemmer . Gerhard Stuby Hans-Jürgen Urban . Rosemarie Will Begründet von Hermann Etzel . Paul Neuhöffer und Karl Graf von Westphalen Weitergeführt von Karl D. Bredthauer Verlag Blätter Verlagsgesellschaft mbH Berlin 00_Buch_Gesamtheft_201206.indb 1 23.05.12 10:01 INHALT KOMMENTARE UND BERICHTE 6’12 5 Die Wiederbeatmung von Rot-Grün Albrecht von Lucke 9 Europa vor der Wende? Michael R. Krätke 13 Italien: Ruine der Demokratie? Susanna Böhme-Kuby 17 Europas Jugend: Generation der Verlierer Olaf Münichsdorfer 21 Mit Aufklärung gegen Salafismus Jochen Müller 25 Grüner Netzausbau für schmutzigen Strom? Mario Neukirch 28 Schottland: REDAKTION Risse im Königreich Anne Britt Arps Matthias Eickhoff Daniel Leisegang Albrecht von Lucke 32 Armenien vs.
    [Show full text]
  • DHB Kapitel 4.2 Wahl Und Amtszeit Der Vizepräsidenten Des Deutschen 13.08.2021 Bundestages
    DHB Kapitel 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen 13.08.2021 Bundestages 4.2 Wahl und Amtszeit der Vizepräsidenten des Deutschen Bundestages Stand: 13.8.2021 Grundlagen und Besonderheiten bei den Wahlen der Vizepräsidenten Die Stellvertreter des Präsidenten werden wie der Bundestagspräsident für die Dauer der Wahlperiode gewählt und können nicht abgewählt werden. Für die Wahl der Stellvertreter des Präsidenten sieht die Geschäftsordnung des Bundestages in § 2 Absatz 1 und 2 getrennte Wahlhandlungen mit verdeckten Stimmzetteln vor. In der 12. Wahlperiode (1990) sowie in der 17., 18. und 19. Wahlperiode (2009, 2013 und 2017) wurden die Stellvertreter mit verdeckten Stimmzetteln in einem Wahlgang (also mit einer Stimmkarte) gewählt1. In der 13. Wahlperiode (1994) wurde BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drittstärkste Fraktion und beanspruchte einen Platz im Präsidium. Die SPD wollte andererseits auf einen ihrer bisherigen zwei Vizepräsidenten nicht verzichten. Zugleich war erkennbar, dass sich keine Mehrheit für eine Vergrößerung des Präsidiums von fünf auf sechs Mitglieder finden ließ, und die FDP war nicht bereit, als nunmehr kleinste Fraktion aus dem Präsidium auszuscheiden. Da eine interfraktionelle Einigung nicht zustande kam, musste die Wahl der Vizepräsidenten mit Hilfe einer Geschäftsordnungsänderung durchgeführt werden. Vor der eigentlichen Wahl kam es nach einer längeren Geschäftsordnungsdebatte zu folgendem Verfahren2: 1. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion (Drucksache 13/8): Annahme. 2. Abstimmung über den Änderungsantrag der Fraktion der SPD: Erweiterung des Präsidiums auf sechs Mitglieder (Drucksache 13/7): Ablehnung. 3. Abstimmung über den Änderungsantrag der Gruppe der PDS: Einräumung eines Grundmandats im Präsidium für jede Fraktion und Gruppe (Drucksache 13/15 [neu]): Ablehnung.
    [Show full text]
  • Germany's Left Party Is Shut out of Government, but Remains a Powerful
    Germany’s Left Party is shut out of government, but remains a powerful player in German politics blogs.lse.ac.uk/europpblog/2013/09/19/germanys-left-party-is-shut-out-of-government-but-remains-a-powerful- player-in-german-politics/ 19/09/2013 The Left Party (Die Linke) received 11.9 per cent of the vote in the 2009 German federal elections, and is predicted to comfortably clear the country’s 5 per cent threshold in this Sunday’s vote. Jonathan Olsen outlines the party’s recent history and its role in the German party system. He notes that although the Left Party appears willing to enter into coalition with the other major parties, it is not viewed as a viable coalition partner. Despite being shut out of government, the party nevertheless remains an important part of German politics. Although the government that emerges after Germany’s federal elections on 22 September will largely depend on the performance of the two biggest parties, the conservative block of CDU/CSU and the Left-Center Social Democrats (SPD), the impact of smaller parties on the ultimate outcome should not be underestimated. Thus the failure of the Free Democrats (FDP) to clear the 5 per cent hurdle necessary for legislative representation would most likely lead to a “Grand Coalition” of CDU/CSU and SPD, while an outstanding performance by the German Greens could make possible (though unlikely) an SPD-Greens coalition government. The third of Germany’s smaller parties – the Left Party – will not have the same impact on coalition calculations as the FDP and Greens, since all of the other four parties have categorically ruled out a coalition with it.
    [Show full text]
  • Annual Report 2010 Contents
    ANNUAL REPORT 2010 CONTENTS EDITORIAL 2 BUILDING BRIDGES: 20 YEARS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 4 Award-winning east-west projects 5 Posters from 20 years of the Rosa Luxemburg Foundation 6 KEY ISSUE: AUTOMOBILES, ENERGY AND POLITICS 8 «Power to the People» conference of the Academy of Political Education 9 «Auto.Mobil.Krise.» Conference of the Institute for Social Analysis 10 THE ACADEMY OF POLITICAL EDUCATION 12 PUBLICATIONS OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 16 EDUCATIONAL WORK IN THE FEDERAL STATES 20 CENTRE FOR INTERNATIONAL DIALOGUE AND COOPERATION 32 Interview with the new director of the Centre, Wilfried Telkämper 33 New presences: The Foundations in Belgrade and Quito 34 Africa Conference «Resistance and awakening» 35 Visit by El Salvador’s foreign minister 36 Israel and Palestine: Gender dimensions. Conference in Brussels 36 RELAUNCH OF THE FOUNDATION WEBSITE 40 PROJECT SPONSORSHIP 42 FINANCIAL AND CONCEPTUAL SUPPORT: THE SCHOLARSHIP DEPARTMENT 52 Academic tutors 54 Conferences of the scholarship department 56 RosAlumni – an association for former scholarship recipients 57 Scholarship recipient and rabbi: Alina Treiger 57 ARCHIVE AND LIBRARY 58 Finding aid 58 What is a finding aid? 59 About the Foundation’s library: Interview with Uwe Michel 60 THE CULTURAL FORUM OF THE ROSA LUXEMBURG FOUNDATION 61 PERSONNEL DEVELOPMENT 64 THE FOUNDATION’S BODIES 66 General Assembly 66 Executive Board 68 Scientific Advisory Council 69 Discussion Groups 70 ORGANIGRAM 72 THE FOUNDATION’S BUDGET 74 PUBLISHING DETAILS/PHOTOS 80 1 Editorial Dear readers, new political developments, the movements for democratic change in many Arab countries, or the natural and nuclear disaster in Japan all point to one thing: we must be careful about assumed certainties.
    [Show full text]
  • Marika Taendler-Walenta EN (Pdf)
    Marika Tändler-Walenta CV: Sociologist, parliamentary-scientific advisor to the chairman of the left group at Saxony Parliament – Rico Gebhardt. From 2011 to 2014 she was parliamentary assistant to the chairman of the GUE/NGL group at European Parliament – Prof. Dr. Lothar Bisky. Since 2014 she is also a member of the executive party board of DIE LINKE. Political consequences of migration from a leftist perspective – Germany/DIE LINKE. According to current forecasts from the Federal Office for Migration and Refugees (BAMF), Germany will record in 2015 between 800,000 and one million refugees. Those are impressive numbers that represent provinces and local governments for a huge logistical challenges. Reason for hysteria are not represented in the hard facts: In Germany 81 million people live, including 8.3 million foreigners (ten per cent of the total population). From January to the end of October 2015 362.000 refugees in Germany registered for asylum - which were 100,000 more than in the entire previous year. First, the refugees come to initial reception- a first recording location. After their applications for asylum were actually registered they receive some pocket money. According Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) which adds up to 143 euros per month for single persons or heads of household. As soon as the refugees leave the initial reception/first location towards communal asylum accommodation or own flats they have a maximum of 362 euros a month for a livelihood. That's less than the standard rate for Hartz-4 receiver with currently 399 euros. Only when an asylum application has been recorded and a personal interview has taken place, refugees can move into a house where the local authorities (Kommunen) and administrative districts (Landkreise).
    [Show full text]
  • Volker Kauder (CDU/CSU)
    Plenarprotokoll 16/151 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 151. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 13. März 2008 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag des Abgeord- Dr. Frank-Walter Steinmeier, neten Wolfgang Wieland . 15835 A Bundesminister AA . 15837 D Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Markus Löning (FDP) . 15838 B nung . 15835 B Dr. Andreas Schockenhoff (CDU/CSU) . 15839 D Absetzung des Tagesordnungspunktes 14 . 15836 B Dr. Lothar Bisky (DIE LINKE) . 15841 C Nachträgliche Ausschussüberweisungen . 15836 B Rainder Steenblock (BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN) . 15843 B Michael Roth (Heringen) (SPD) . 15844 B Tagesordnungspunkt 3: Florian Toncar (FDP) . 15846 A a) Erste Beratung des von der Bundesregie- rung eingebrachten Entwurfs eines Geset- Gunther Krichbaum (CDU/CSU) . 15847 B zes zum Vertrag von Lissabon vom Alexander Ulrich (DIE LINKE) . 15848 B 13. Dezember 2007 Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/8300) . 15836 D DIE GRÜNEN) . 15849 C b) Erste Beratung des von den Fraktionen Volker Kauder (CDU/CSU) . 15850 D CDU/CSU, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ Gesetzes über die Ausweitung und Stär- DIE GRÜNEN) . 15851 C kung der Rechte des Bundestages und Volker Kauder (CDU/CSU) . 15852 B des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union Jürgen Trittin (BÜNDNIS 90/ (Drucksache 16/8489) . 15837 A DIE GRÜNEN) . 15852 C c) Erste Beratung des von den Fraktionen Dr. Carl-Christian Dressel (SPD) . 15852 D CDU/CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/ Thomas Silberhorn (CDU/CSU) . 15853 D DIE GRÜNEN eingebrachten Entwurfs eines Gesetzes zur Änderung des Axel Schäfer (Bochum) (SPD) . 15855 A Grundgesetzes (Art. 23, 45 und 93) Alexander Ulrich (DIE LINKE) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll 16/220
    Plenarprotokoll 16/220 Deutscher Bundestag Stenografischer Bericht 220. Sitzung Berlin, Donnerstag, den 7. Mai 2009 Inhalt: Glückwünsche zum Geburtstag der Abgeord- ter und der Fraktion DIE LINKE: neten Walter Kolbow, Dr. Hermann Scheer, Bundesverantwortung für den Steu- Dr. h. c. Gernot Erler, Dr. h. c. Hans ervollzug wahrnehmen Michelbach und Rüdiger Veit . 23969 A – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. Erweiterung und Abwicklung der Tagesord- Barbara Höll, Dr. Axel Troost, nung . 23969 B Dr. Gregor Gysi, Oskar Lafontaine und der Fraktion DIE LINKE: Steuermiss- Absetzung des Tagesordnungspunktes 38 f . 23971 A brauch wirksam bekämpfen – Vor- handene Steuerquellen erschließen Tagesordnungspunkt 15: – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. a) Erste Beratung des von den Fraktionen der Barbara Höll, Wolfgang Nešković, CDU/CSU und der SPD eingebrachten Ulla Lötzer, weiterer Abgeordneter Entwurfs eines Gesetzes zur Bekämp- und der Fraktion DIE LINKE: Steuer- fung der Steuerhinterziehung (Steuer- hinterziehung bekämpfen – Steuer- hinterziehungsbekämpfungsgesetz) oasen austrocknen (Drucksache 16/12852) . 23971 A – zu dem Antrag der Abgeordneten b) Beschlussempfehlung und Bericht des Fi- Christine Scheel, Kerstin Andreae, nanzausschusses Birgitt Bender, weiterer Abgeordneter und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE – zu dem Antrag der Fraktionen der GRÜNEN: Keine Hintertür für Steu- CDU/CSU und der SPD: Steuerhin- erhinterzieher terziehung bekämpfen (Drucksachen 16/11389, 16/11734, 16/9836, – zu dem Antrag der Abgeordneten Dr. 16/9479, 16/9166, 16/9168, 16/9421, Volker Wissing, Dr. Hermann Otto 16/12826) . 23971 B Solms, Carl-Ludwig Thiele, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der Lothar Binding (Heidelberg) (SPD) . 23971 D FDP: Steuervollzug effektiver ma- Dr. Hermann Otto Solms (FDP) . 23973 A chen Eduard Oswald (CDU/CSU) .
    [Show full text]
  • Plenarprotokoll
    18. Wahlperiode Plenar- und Ausschussdienst Plenarprotokoll 72. Sitzung Donnerstag, 11. Februar 2021 Inhalt ........................................................................ Seite Inhalt ........................................................................ Seite Harald Gindra (LINKE) ............................ 8525 Erklärung des Präsidenten ................................... 8517 Frank-Christian Hansel (AfD) ................... 8527 Nicole Ludwig (GRÜNE) ......................... 8530 Falschmeldungen die Abgeordneten Kurt Sebastian Czaja (FDP) .............................. 8532 Wansner und Tom Schreiber betreffend ... 8517 Nicole Ludwig (GRÜNE) ......................... 8533 Andreas Wild (fraktionslos) ...................... 8534 Mitteilungen des Präsidenten und Bürgermeisterin Ramona Pop ................... 8535 Geschäftliches ......................................................... 8517 Regierender Bürgermeister Michael Müller .......................................... 8540 Anträge auf Durchführung einer Raed Saleh (SPD) ...................................... 8542 Aktuellen Stunde ......................................... 8517 Burkard Dregger (CDU) ........................... 8543 Parlamentsangelegenheit ............................ 8517 Carsten Schatz (LINKE) ........................... 8545 Silke Gebel (GRÜNE) ............................... 8546 Ergebnis ......................................................... 8518 Karsten Woldeit (AfD) .............................. 8547 Sebastian Czaja (FDP) .............................
    [Show full text]
  • Your Partner for Quality Television
    Your Partner for Quality Television DW Transtel is your source for captivating documentaries and a range of exciting programming from the heart of Europe. Whether you are interested in science, nature and the environment, history, the arts, culture and music, or current affairs, DW Transtel has hundreds of programs on offer in English, Spanish and Arabic. Versions in other languages including French, German, Portuguese and Russian are available for selected programs. DW Transtel is part of Deutsche Welle, Germany’s international broadcaster, which has been producing quality television programming for decades. Tune in to the best programming from Europe – tune in to DW Transtel. CONTACT Key High Definition Standard Definition Video on demand Mobile Ultra High Definition SCIENCE TECHNOLOGY MEDICINE Reaching for the Stars The Human Miracle The Mysteries of the Brain Science on the Seven Seas Foresight The Quest for Knowledge Science Workshop Know it! A Changing Planet Totally Phenomenal Climate, Weather, Catastrophes EinSteinchen (Animation) EinSteinchen (Clips) Great Moments in Science and Technology Our Technical World Faster, Higher, Stronger – Tomorrow’s Technology How Nature Heals TeleMed The World of Medicinal Plants Feel Fine MAIN MENU NATURE ENVIRONMENT The Great Outdoors: Our National Parks Let’s Go Wild The Allure of Nature Struggle for Survival Wildlife Shorts Expedition to the Animal Kingdom Guardians of Nature Global Energy Global Ideas SOS – Earth Calling! The Barren Sea ECONOMICS AGRICULTURE Founders’ Valley €conomic$ Inside
    [Show full text]