Kulturförderbericht 2019 Des Landes Nordrhein-Westfalen Inhalt

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kulturförderbericht 2019 Des Landes Nordrhein-Westfalen Inhalt KULTURFÖRDERBERICHT 2019 DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN INHALT © peuserdesign © Henning Rogge / Urbane Künste Ruhr Foto: Galerie Buchholz, Berlin/Cologne/New York © Anneke Dunkhase SCHWERPUNKTE BEDEUTENDE BEDEUTENDE KULTURFÖRDERUNG 1 2019 2 ANKÄUFE 2019 3 AUSSTELLUNGEN 2019 4 IN ZAHLEN 2019 „Dritte Orte“ im ländlichen Raum 6 Bedeutende Ankäufe 2019 28 Bedeutende Wechsel- Verteilung der Mittel des ausstellungen 2019 30 Kulturetats 2019 34-63 Profilförderung für kommunale Theater & Orchester 8 Planungssicherheit für freie Ensembles 10 Digitalisierung und Inklusion: Ein Investitionsprogramm für Museen, Kunstvereine und Kunsthallen 14 Neue Perspektiven für Medienkunst 16 „Ruhr Ding“: Ein neues großes Ding an der Ruhr 18 „100 jahre bauhaus im westen“ 22 VORWORT 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, diesen Kulturförderbericht für das Jahr 2019 legen wir Ihnen in einer Zeit vor, die von der Corona-Pandemie geprägt ist. Sie hat zu einer tiefen Zäsur in allen Bereichen des Lebens geführt, auch in Kunst und Kultur. Die Krise führt vor Augen: Uns fehlt ungemein viel, wenn Kunst und Kultur nicht stattfinden können. Wir alle sind froh, dass das kulturelle Leben im Herbst langsam wieder anläuft. Die Landes- regierung schafft mit ihrem NRW-Stärkungspaket Kunst und Kultur – also zusätzlichen Mitteln von 185 Millionen Euro – den Rahmen dafür, dass künstlerischem Tun und kultureller Infrastruktur unter Corona- Bedingungen der Rücken gestärkt wird. Der dreizehnte Kulturförderbericht Als Instrument einer transparenten dokumentiert eine Aufbruchstimmung Kulturförderung des Landes ist der und neue Wege in vielen Kunstsparten: Bericht nicht nur ein Nachweis über die z. B. die „Dritten Orte“ als Zentren für Verwendung von fast 249 Mio. Euro im Kultur, Begegnung und Bildung im länd­ Jahr 2019, sondern auch ein Angebot, © Bettina Engel-Albustin / MKW 2017 lichen Raum, Profilförderung für kommu­ über die Kultur ins Gespräch zu kommen. nale Theater, eigene Programme für freie Ensembles, damit sie mehr Planungs­ sicherheit haben, Digitalität und Inklusion in Museen, 100 Jahre Bauhaus im Westen. Isabel Pfeiffer-Poensgen, Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen SCHWERPUNKTE 2019 7 2020 auf die konkrete Umsetzung von und Experten unter Vorsitz des Parla­ MEHR „DRITTE ORTE“ „Dritten Orten“ im ländlichen Raum. mentarischen Staatssekretärs Klaus Kaiser zeigte sich beeindruckt von der FÜR DEN LÄNDLICHEN RAUM Mit 150 Bewerbungen wurden alle Er­ Kreativität und der Veränderungskraft wartungen übertroff en – und das nicht der Konzepte. nur quantitativ. Die Jury aus Expertinnen „Dritte Orte“ erleichtern den Zugang zu Kunst, Kultur und kultureller Bildung für alle Bevölkerungsgruppen. Als niederschwellige Orte der Begegnung leisten sie zugleich einen wichtigen Beitrag zum gesell- schaftlichen Zusammenhalt. Mit dem Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft die Entwicklung und Weiter- entwicklung von Kulturorten in ländlichen Regionen. Mit dem Begriff „Dritte Orte“ beschrieb keiten aus. Damit tragen sie wesentlich der amerikanische Soziologe Ray Olden­ zur Bildung eines Gemeinschaftsgefühls © startklar a+b GmbH, Elias Schley burg in den späten 1980er Jahren erst­ und zum gegenseitigen Verständnis bei. mals eine dritte Option für informelle DIE 17 AUSGEWÄHLTEN PROJEKTE DER ERSTEN FÖRDERPHASE Zusammenkünfte und Austausch neben Das neue Förderprogramm ist ein Bau­ dem Zuhause und dem Arbeitsplatz. stein der Förderoff ensive für den länd­ Eifelgemeinde Nettersheim lichen Raum im Kulturbereich. Mit rund Gemeinde Schalksmühle „Dritte Orte“ zeichnen sich durch einen 14 Millionen Euro werden über zunächst Heimat- und Naturverein Brachelen e. V., Hückelhoven niedrigschwelligen Zugang, die aktive fünf Jahre bis 2023 kulturelle Einrich­ Heimatverein Burgsteinfurt e. V. & Dampfross e. V. Mitwirkung von Bürgerinnen und Bür­ tungen in kommunaler oder freier Trä­ Landeseisenbahn Lippe e. V., Extertal gern sowie vielfältige Nutzungsmöglich­ gerschaft gefördert, die in Kooperation Life House / JFK Stemwede e. V. mit weiteren Einrichtungen, Vereinen Löhne umsteigen e. V. oder Initiativen gemeinsam „Dritte Orte“ Stadt Bergneustadt Anschluss an die Zukunft: In Dörentrup-Farmbeck entwickeln oder weiterentwickeln. Stadt Borken baut die Landeseisenbahn Lippe ihren bestehenden Stadt Hamminkeln „Dritten Ort“ aus Die erste Förderphase unterstützt von Stadt Harsewinkel 2019 an die Entwicklung kreativer, muti­ Stadt Rheine ger und kooperativer Konzepte fachlich Stadt Schmallenberg wie fi nanziell. Jedes Projekt erhält eine Stadt Waltrop Förderung von 50.000 Euro für zwei VPK – Viel Platz für Kultur e. V., Rheinbach Jahre. Die zweite Phase fokussiert ab We love Warstein e. V. © startklar a+b GmbH, Elias Schley SCHWERPUNKTE 2019 9 Partnerschaft mit dem Ministerium durch Unterstützt werden sowohl neue Impulse „NEUE WEGE“ das NRW KULTURsekretariat in Wuppertal als auch Weiterentwicklungen von beste­ als Verbund der theater­ und orchestertra­ henden Schwerpunkten. Im Sinne einer IN DER PROFILFÖRDERUNG genden Städte Nordrhein­Westfalens. möglichst nachhaltigen Förderung wurden nur Projekte ausgewählt, die über mehrere FÜR KOMMUNALE THEATER Mit dem Förderprogramm „Neue Wege“ Spielzeiten laufen. Das Spektrum ist viel­ UND ORCHESTER werden ergänzend zur bereits vollzogenen fältig. Einige Projekte beleuchten das Ver­ Erhöhung der Basisförderung zusätzlich hältnis von Theater bzw. Orchester zur gezielt die Spielräume für nachhaltige Stadtgesellschaft. Andere öffnen über Au­ Theater und Orchester eröffnen als Stätten der Kunst, der kulturellen künstlerische Qualität erweitert. Die dience Development das bisherige Selbst­ Bildung und des Austauschs wichtige Verständigungsräume für die Förderung dient der Stärkung und der verständnis der Institutionen in Richtung Reflexion über das Zeitgeschehen und damit für das gesellschaftliche Ausbildung besonderer Profile, der künst­ Jugend. Ein weiterer wichtiger Schwer­ Miteinander. Das neue Programm ist Teil einer Neustrukturierung der lerischen Qualität sowie experimentellen, punkt sind Konzepte, die durch Inklusion, Förderung in diesem Bereich, die in der Stärkungsinitiative verankert strukturellen oder innovativen organisa­ Digitalisierung, städteübergreifende Ko­ wurde. torischen Impulsen. operation oder thematische Erweiterungen neue Strukturen aufbauen. Mit dem Wandel der Stadtgesellschaften Das Förderprogramm „Neue Wege“ unter­ müssen sich auch die Theater und Orches­ stützt 13 kommunale Theater und Orches­ ter innerhalb ihrer Städte und darüber hin­ ter über drei Jahre hinweg mit insgesamt DIE 13 GEFÖRDERTEN THEATER UND ORCHESTER IM aus klar profilieren. Diesen Prozess möchte 9,2 Millionen Euro. Die Steuerung erfolgt in PROGRAMM „NEUE WEGE“ das Ministerium für Kultur und Wissen­ schaft des Landes Nordrhein­Westfalen Theater Aachen: AKZENT Barock! gemeinsam mit den Städten vorantreiben. Theater Duisburg: Uraufführung „Rattenkinder" Theater Bielefeld: First Contact, D³ – Dance Discovers Digital, von Simon Paul Schneider. Laboratorium Oper Dortmund: Outreach Theater Duisburg: Spieltrieb Musiktheater im Revier, Gelsenkirchen: Puppentheater Schauspiel Köln: Richard Siegal Theater Krefeld und Mönchengladbach: Junges Theater Schlosstheater Moers: WALLZENTRUM 2025 Theater an der Ruhr, Mülheim/Ruhr: Theaterstadt Theater Münster: Neue Dramatik Theater Oberhausen: Theater in die Stadt. Stadt ins Theater Oper Wuppertal: Sound of the City Schauspiel Wuppertal: Inklusives Schauspielstudio Foto: Sascha Kreklau SCHWERPUNKTE 2019 11 MEHRJÄHRIGE PLANUNGSSICHERHEIT FÜR FREIE ENSEMBLES Das Musikland NRW ist neben einer umfangreichen professionellen Orchesterstruktur geprägt von einer vitalen, künstlerisch herausragen- den freien Szene. Deren Ensembles mit besonderen Schwerpunkten in alter Musik, neuer Musik und improvisierter Musik/Jazz arbeiten in der Regel auf Projektbasis. Mit einem neuen Programm gibt ihnen das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW eine sichere finanzielle Grundlage für drei Jahre. Concerto Köln – on tour 2019. © Evamaria Schaller Cölner Barockorchester: Konzert im „Kunsttreff Faulturm“ – Werke von Telemann, Rebel und Händel. © Gary Payne SCHWERPUNKTE 2019 13 Das Programm wird jährlich ausgeschrie­ Diese strukturelle Komponente spielt eine ben. Die Anzahl geförderter Ensembles wichtige Rolle. Viele freie Ensembles arbei­ baut sich also über drei Jahre auf und ten aus finanziellen Gründen ohne eigene bleibt dann stabil. Durch den jährlichen Verwaltung, Öffentlichkeitsarbeit, Vermitt­ Wechsel ist ein dauerhaft dynamisches lung oder Betriebsbüro. Bis zu 30 % der Programm garantiert, eine Wiederbewer­ Fördermittel können sie nutzen, um pro­ bung ist aber möglich. fessionelle Strukturen auf­ oder auszu­ bauen und damit größere Spielräume für Auf die erste Ausschreibung konnten sich die künstlerische Weiterentwicklung zu Ensembles aller Art aus NRW bewerben, schaffen. die mindestens Trio­Größe haben und sich über mehrere Jahre ein künstlerisches Profil aufbauen konnten. Für die Bewer­ bung wurden Konzepte zu den künstleri­ schen und/oder strukturellen Zielen für den Förderzeitraum eingereicht. © peuserdesign l'arte del mondo: Scherz, List und Rache. Premiere 2019 Die Stärkungsinitiative Kultur ermöglicht Die Fördersummen bewegen sich je nach erstmals mehrjährige Förderangebote für Ensemblegröße zwischen 25.000 und Ensembles. Mit dem neuen Programm 100.000 Euro pro Jahr, insgesamt stehen können Ensembles aller musikalischen für den dreijährigen
Recommended publications
  • TT1617 SZH Web(1).Pdf
    201 6 & 2 0 1 7 * Die Welt ist alles, was der Fall ist. Ludwig Wittgenstein Liebes Publikum 6 Premieren auf einen Blick8 Wiederaufnahmen10 Premieren14 Ensemble&Regie30 Um alles in der Welt – Lessingtage78 Theater der Welt86 Gastspiele88 A–Z90 jung&mehr 98 Service 101 Abos 104 Plätze&Preise 105 Kontakt108 Thalia Freunde109 Förderer&Partner110 8 Liebes Publikum, Das Festival „Um alles in der Welt – Lessingtage“ wird sich 2017 mit unseren eigenen Geburtsschmerzen befassen, die 1517 mit Martin Politik ist der Versuch, einen Konsens herzustellen, darüber, was eine Luther begannen. Gesellschaft als Kollektiv tun könnte. Dieser Konsens bricht immer Halbblind im Jetzt zu leben ist nichts Neues, nur die Schnittlinien des wieder auseinander und muss neu erkämpft werden. Je größer der Umbruchs sind jeweils verschieden. In Theodor Storms „Der Schimmel- Riss, desto größer sind die Auseinandersetzungen und Umbrüche. reiter“ kämpft der moderne faustische Mensch gegen den Aberglau- Theater lebt davon, von solchen Umbrüchen und Konflikten zu erzäh- ben und geht unter. Besonders nachdrücklich spiegelt sich gesell- len. Es ist die Charakteristik nahezu jeder Epoche, die eigene Gegen- schaftlicher Umbruch in Familiengeschichten. So erzählt Luk Percevals wart gewissermaßen blind zu erleben. Erst aus dem Abstand klärt große Émile Zola-Trilogie vom Aufstieg und Fall einer Familie in der zwei- sich, was da eigentlich war. Das Gefühl der Zeitgenossen trügt oder ten Hälfte des 19. Jahrhunderts, und die in Hamburg lebende Georgierin stimmt, man weiß es nicht. Nino Haratischwili blickt in ihrem Jahrhundertepos „Das achte Leben Das Thalia beginnt die Spielzeit mit drei Gegenwartsautoren und einem (Für Brilka)“ auf das gesamte 20. Jahrhundert von der Oktoberrevolu- Europa-Schwerpunkt: „Wut/Rage“ von Jelinek/Stephens im Großen tion bis heute – über sechs Generationen hinweg – aus der Perspekti- Haus und „Erschlagt die Armen!“ von Shumona Sinha in der Gaußstra- ve einer georgischen Familie.
    [Show full text]
  • Findbuch Bestand Ruhrfestspiele.Pdf
    2 Stadt- und Vestisches Archiv Recklinghausen Bestand 18: Ruhrfestspiele Recklinghausen 3 Literatur Antonopoulou, Charalampo: Ruhrfestspiele und Kommunikation. Kommunikative Aktivitäten der Ruhrfestspiele in ausgewählten historischen Zeitabschnitten: eine Kommunikatorstudie. Dortmund, 1996, schriftl. Hausarbeit zur Erlangung des Grades Magister Artium (M.A.) in der Fakultät f. Philosophie, Pädagogik und Publizistik der Ruhr-Universität Bochum. Baroth, Hans Dieter: Der Löwe von Recklinghausen. Der legendäre Gründer und erste Leiter der Ruhrfestspiele, Otto Burrmeister, war ein barocker Kulturfürst modernen Zuschnitts, in: Gewerkschaftliche Monatshefte 4 (1996); S. 210-222. Fach, Ilina: Ausstellungspolitik und Didaktik der Ruhrfestspiele Recklinghausen (1950–1974). Marburg, 1998, Bd. I–II; Inauguraldissertation der Kunstwissenschaft im Fachbereich Kultur- und Geowissenschaften an der Universität Osnabrück. Franck, Matthias: Kultur im Revier: Geschichte der Ruhrfestspiele in Recklinghausen 1946–1956. Würzburg 1986. Freunde der Ruhrfestspiele e.V. (Hrsg.): Ruhrfestspiele Recklinghausen 1946–1963. Bochum 1963. Gelsing, Wolfgang: Otto Burrmeisters Volkstheater-Ideal als kulturelles Leitprinzip für den Entstehungs- und Integrationsprozeß der Ruhrfestspiele Recklinghausen. Diss. phil. Bochum 1975. Herrmann, Petra (Red.): A World Stage: Auf Kohle geboren. Die Ruhrfestspiele Recklinghausen unter Frank Hoffmann, 2005–2018. Berlin 2018. Grochowiak, Thomas / Matthes, Karlgeorg (Hrsg.): Report Ruhrfestspiele Recklinghausen; 1946 bis 1971. 772 Photos
    [Show full text]
  • „Das Kultur- Und Kongresszentrum“
    „Das Kultur- und Kongresszentrum“ Über einen multifunktionalen Gebäudetyp in Deutschlands Mittelstädten Ein Beitrag zur aktuellen Entwicklung des kommunalen Theater- und Kongressbaus im Allgemeinen sowie zweier Beispiele aus den Städten Brandenburg an der Havel und Frankfurt an der Oder im Besonderen Melanie Semmer Eine von der Fakultät Gestaltung/Studiengang Architektur der Universität der Künste Berlin zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktor-Ingenieurs genehmigte Dissertation, vorgelegt von Dipl.-Ing. Melanie Semmer aus Berlin Gutachter: Prof. Peter Bayerer, UdK Berlin Prof. Horst Birr, UdK Berlin Prof. Dr. h.c. Wolfgang Schuster, BTU Cottbus Tag der Disputation: 16. Juli 2007 VORWORT Die vorliegende Abhandlung stellt die Überarbeitung einer im Juni 2006 an der Universität der Künste Berlin eingereichten Dissertation dar und bezieht sich auf den Forschungsstand bis Mai 2006. Für den erfolgreichen Abschluss der Arbeit schulde ich mehreren Menschen meinen herzlichen Dank: An erster Stelle möchte ich meinem Doktorvater, Herrn Professor Peter Bayerer, im Fachgebiet Entwerfen und Baukonstruktion der Universität der Künste Berlin danken, der die Arbeit von Beginn an mit viel Geduld und Vertrauen sowie mit wertvollen Anregungen begleitet hat. Zu danken habe ich weiterhin Herrn Professor Horst Birr, Lehrstuhl für Struktur und Technologie des Theaters, für die Mühen des Zweitgutachtens sowie Herrn Prof. Dr. h.c. Wolfgang Schuster, Branden- burgische Technische Universität Cottbus, der sich freundlicherweise kurzfristig bereit erklärte, ein drittes Gutachten über die bereits eingereichte Dissertation zu erstellen und somit tatkräftig mein Promotionsverfahren unterstützte. Ein besonderes Dankeswort gilt meiner Familie sowie all denjenigen, die mir viele Jahre mit Rat und Tat zur Seite gestanden und mich auch in schwierigen Situationen zum Fertigstellen motiviert haben.
    [Show full text]
  • Jennifer Elfert Theaterfestivals Geschichte Und Kritik Eines Kulturellen Organisationsmodells
    Aus: Jennifer Elfert Theaterfestivals Geschichte und Kritik eines kulturellen Organisationsmodells Dezember 2009, 406 Seiten, kart., 34,80 €, ISBN 978-3-8376-1314-8 Theaterfestivals in Deutschland sind keine weitere Spielart des Events in ei- ner übersättigten Erlebnisgesellschaft, sondern zählen zu den wichtigsten Organisationsformen von Theater seit 1989. Die sorgfältige Studie von Jen- nifer Elfert geht erstmals den historischen, ökonomischen und kulturellen Dimensionen des Phänomens auf den Grund und legt sowohl einen histo- risch-kritischen Überblick als auch eingehende Analysen einzelner bedeuten- der Festivals vor. Warum sollten Theaterfestivals subventioniert werden? Welche sozialen, kul- turpolitischen und ökonomischen Bedürfnisse befriedigen sie? Und warum sollten auch Sie ein Theaterfestival besuchen? Antworten liefert dieses Buch. Jennifer Elfert (Dr. phil.) arbeitet als Projektleiterin und Kulturmanagerin. Weitere Informationen und Bestellung unter: www.transcript-verlag.de/ts1314/ts1314.php © 2009 transcript Verlag, Bielefeld Inhalt Widmung ................................................................................ 9 Einleitung ............................................................................ 13 Organisationsmodell ............................................................ 21 Definitionsansätze ................................................................. 21 Etymologie und Semantik ..................................................... 23 Theaterfestivals in Deutschland ...........................................
    [Show full text]
  • Heidelberger Stückemarkt 06 Polen
    HEIDELBERGER STÜCKEMARKT 06 Das Uraufführungsfestival & Forum junger Autoren Europäisches Gastland POLEN 03. bis 14. Mai 2006 Catja Baumann, Samuel Beckett, Szymon Bogacz, Gesine Danckwart, Pamela Dürr, Paula Fünfeck, Witold Gombrowicz, Nino Haratischwili, René Harder, Viola Hasselberg, Anja Hilling, Thomas Huber, Béatrice Jaccard, Lothar Kittstein, Marek Kochan, Rebekka Kricheldorf, Tom Kühnel, Jürgen Kuttner, Jan Liedtke, Nora Mansmann, Csaba Mikó, Christoph Nußbaumeder, Jean-Michel Räber, Peter Schelling, Katharina Schmidt, Katrin Spira, Darja Stocker, Sandra Strunz, Michał Walczak, Przemysław Wojcieszek, Maria Wojtyszko, Szymon Wróblewski Liebe Freunde des Heidelberger Stückemarktes, zum sechsten Mal gibt der HEIDELBERGER STÜCKEMARKT einem Gastland die Möglichkeit, sich mit seiner aktuellen Theaterszene vorzustellen. Ich freue mich sehr, dass das Theater und Philharmonische Orchester der Stadt Heidelberg in diesem Jahr Polen ausgewählt hat, mit dem Baden-Württemberg seit Mitte der neunziger Jahre enge kulturelle Beziehungen pflegt. Ihre bisherigen Höhepunkte hatten diese Beziehungen in den wechselseitigen Kulturbegegnungsreihen der Jahre 1997/1998 und 2002/2003. Darüber hinaus gibt es in allen Kunstsparten regelmäßige Begeg- nungen, ob in der bildenden Kunst, der Literatur, dem Theater oder dem Filmbereich. Wie fruchtbar gerade im Theaterbereich der deutsch-polnische Austausch ist, zeigen auch Theater wie das Stuttgarter Schauspiel, Die Rampe oder das Renitenz-Theater, die ihre Kontakte zu polnischen Büh- nen pflegen. Das anspruchsvolle
    [Show full text]
  • Magzin Theatertreffen 2015
    Inhaltsverzeichnis 4 Vorwort 6 Grußworte 10 Inszenierungen in der Diskussion 12 Spiel mit und ohne Grenzen – Über die diesjährige Auswahl 18 Die Schutzbefohlenen 20 Warum läuft Herr R. Amok? 22 Atlas der abgelegenen Inseln 24 die unverheiratete 26 Common Ground 28 Warten auf Godot 30 John Gabriel Borkman 32 Das Fest 34 Die lächerliche Finsternis 36 Baal 38 Focus Jury 40 Theatertreffen-Auszeichnung 57 Focus Fassbinder 66 Stückemarkt 74 Theatertreffen-Blog 76 Internationales Forum 80 Teilnehmer*innen Stückemarkt, Blog, Internationales Forum 85 Education 86 Camp – Der Theatertreffen Denkraum 88 Be my Guest / Theaterlandschaft Deutschland 89 Event for a Stage / One on One on One 90 Preisverleihungen 94 Ausblick 96 Verfahrensordnung 97 Impressum / Partner 110 Kalendarium 112 Tickets / Spielorte Vorwort Keine Kunst lebt so sehr vom unmittelbaren des Internationalen Forums (die zum Teil ge- Austausch wie das Theater: Der Theaterabend nau aus jenen Krisengebieten kommen, die steht und fällt mit der Interaktion zwischen auf der Bühne verhandelt werden), Blog- Bühne und Publikum. Anders als Literatur, ger*innen und Expert*innen über Fragen zu Bildende Kunst und Film ist Theater eine Kunst, Flucht, Einwanderungspolitik und Asylgesetz- die jeden Abend neu mit allen Menschen im gebung, zur Beziehung zwischen Theater und Raum entsteht. Man könnte Theater also auch Repression und Theater und Postkolonialismus zur kollektivsten aller Künste deklarieren. – und wir haben viele Fragen an das Theater- Ganz sicher jedenfalls ist das Theater ein system, die wir diskutieren wollen. Raum, der Debatten anstoßen, prägen und Das Theater als Ort, an dem eine Gesellschaft befeuern kann. versucht, auf die Höhe ihrer eigenen Aktualität In diesem Jahr erleben wir das beim Theater- zu gelangen, braucht Querdenker*innen, treffen besonders stark: Eine Inszenierung wie Andersdenkende, Künstler*innen mit einer „Die Schutzbefohlenen“ von Nicolas Stemann, neuen Sicht auf uns.
    [Show full text]
  • DIE NEUE SAISON 2017/2018 Rossini | Verdi | Bach | Mozart | Scarlatti | Bernstein Whitacre | Martin | Lidholm | Lasso | Gesualdo Br-Chor.De
    Sonderseiten FRÜHLING DIE NEUE SAISON 2017/2018 Rossini | Verdi | Bach | Mozart | Scarlatti | Bernstein Whitacre | Martin | Lidholm | Lasso | Gesualdo br-chor.de Stadthalle Germering BR_Anz_94x116_Neue-Saison_iPunkt_v1.indd 1 11.05.12.04.17 13:39 © Johannes Haslinger LETZTE PATRONE € 22/25/28 Tickets & Infos: www.stadthalle-germering.de inkl. Gebühren Musicals in Concert Die größten Hits aus den Musicals Starlight Express • König der Löwen Saturday Night Fever • Tanz der Vampire West Side Story • Phantom der Oper u.v.a. © over the rainbow shows the rainbow © over Die Hits der schönsten Motown, West Side Story, Das Musicals weltweit Phantom der Oper und vielen Unter dem Motto „That’s En- anderen internationalen Musi- tertainment“ erleben Sie eine calproduktionen. rasante Show mit Hits aus Star- Spektakuläre Lichteffekte ent- light Express, König der Löwen, führen die Konzertbesucher in Jersey Boys, Fame, Tanz der die Welt des Showbusiness, Vampire, Saturday Night Fever, weitab von allem Alltäglichen. € 29/32/35 JETZT inkl. Geb. TICKETS 13.05.17 SICHERN! www.STADTHALLE-GERMERING.de München Ticket • Karten: 089 - 54 81 81 81 Inhalt Im Blickpunkt BR-Chor 2017/18 S. 4 Programm für München Ballett I Oper I Operette I Theater S. 6 Musical S. 14 Tanz S. 15 Varieté & Show I Kabarett S. 16 Klassik I Neue Musik S. 20 Jazz I Rock I Pop I Kartenvorverkauf World Music S. 24 BRticket-Service Tel. 0800 / Festival I Kinder S. 27 5 90 05 94 Literatur & Vortrag S. 28 Bücher Hacker Tel. 54 67 41 11 Gasteig Tel. 54 81 81 81 Messen I Kunst & Hieber Lindberg Tel. 55 14 61 30 Ausstellungen S.
    [Show full text]
  • Theater Der Welt
    THEATER DER WELT – ein Festival des Internationalen Theaterinstituts (ITI) THEATER DER WELT zählt international zu den wichtigsten Festivals für zeitgenös- sisches Theater. Es präsentiert alle zwei bis drei Jahre jeweils in einer anderen Stadt in Deutschland wegweisende Entwicklungen in Tanz, Theater und Performance aus allen Kontinenten in einem ca. zweiwöchigen Programm. THEATER DER WELT wurde 1981 vom deutschen Zentrum des Internationalen Theaterinstituts, im Anschluss an das ITI- Festival „Theater der Nationen“ (1979 in Hamburg) gegründet. Das ITI vergibt die Ausrichtung und Intendanz des Festivals jeweils an ein oder mehrere Theater in der ausgewählten Stadt oder Region, und hat in einer Festivalsatzung die Grundsätze für Aufgabe und Arbeitsweise des Festivals festgelegt. Die Grundfinan- zierung des Festivals soll demnach vom Bund, von der ausrichtenden Stadt und vom Bundesland, in dem diese Stadt oder Region liegt, jeweils zu etwa einem Drittel getragen werden. Die zweite Ausgabe von THEATER DER WELT fand 1985 in Frankfurt am Main statt, weitere ausrichtende Städte waren bislang Köln (1981), Stuttgart (1987 & 2005), Hamburg (1989 & 2017), Essen (1991), München (1993), Dresden (1996), Berlin (1999), Halle/Saale (2008), Mannheim (2014). 2002 fand das Festival gleichzeitig in Köln, Bonn, Düsseldorf und Duisburg statt, 2010 in Essen und Mülheim an der Ruhr. Die für 2020 in Düsseldorf vorgesehene Ausgabe wurde aufgrund der Corona-Pandemie auf 2021 verschoben. Die Ausrichtung der für 2023 vorgesehenen Festivalausgabe wurde erstmals öffentlich ausgeschrieben. Das ITI wählte aus vier Bewerbern schließlich Frankfurt-Offenbach am Main als nächste Station von THEATER DER WELT aus. THEATER DER WELT 2023 in Offenbach-Frankfurt Für die Festivalausgabe im Jahr 2023 hatten sich das Künstlerhaus Mousonturm, das Museum Angewandte Kunst und das Schauspiel Frankfurt als gleichberechtigte Partner beworben; ihre jeweiligen Leiter Matthias Pees, Matthias Wagner K und Anselm Weber übernehmen auch gemeinsam die Festivalintendanz.
    [Show full text]
  • Stücke 2019 11. Mai – 1. Juni 44. Mülheimer Theatertage
    Stücke 2019 11. Mai – 1. Juni 44. Mülheimer Stücke 2019 Stücke Theatertage NRW Die besten Stücke im Wettbewerb 44. Mülheimer Theatertage NRW um den Mülheimer Dramatikerpreis www.stuecke.de Inhalt 2 Spielplan 4 Grußworte 6 Stephan Reuter: Zur Auswahl 2019 Sibylle Berg 8 Wonderland Ave. Schauspiel Köln Wolfram Höll 14 Disko Schauspiel Leipzig Elfriede Jelinek 20 Schnee Weiss (Die Erfindung der alten Leier) Schauspiel Köln Konstantin Küspert 26 Der Westen ETA Hoffmann Theater Bamberg Clemens J. Setz 32 Die Abweichungen Schauspiel Stuttgart Thomas Köck 38 atlas Schauspiel Leipzig Enis Maci KinderStücke 2019 44 Mitwisser Schauspielhaus Wien 62 Spielplan 64 Werner Mink: Zur Auswahl 2019 66 Die Stücke 50 Simon Stone: Eine griechische Trilogie 69 Die Autor*innen 70 Auswahlgremium, Preisjury 51 Auswahlgremium 71 Theaterpädagogik, Jugend-Jury 52 Preisjury 53 Publikumsgespräche, Preisverleihung Chroniken 54 Festivalzentrum 55 Stücke-Blog 72 KinderStücke 2010 – 2019 74 Preisträger*innen Kooperationen 75 Stücke 1976 – 2019 83 Preisträger*innen 56 Heidelberger Stückemarkt 84 Dank, Impressum 57 Hochschulen 58 Theater übersetzen 59 Internationales Besucherprogramm 1 Der Spielplan Samstag, 11. Mai, 19.30 Uhr Stadthalle Sibylle Berg Wonderland Ave. Schauspiel Köln Freitag, 17. Mai, 19.30 Uhr Dienstag, 14. Mai, 19.30 Uhr Stadthalle Mittwoch, 15. Mai, 19.30 Uhr Elfriede Jelinek Stadthalle Schnee Weiss Wolfram Höll (Die Erfindung der alten Leier) Disko Schauspiel Köln Schauspiel Leipzig Freitag, 24. Mai, 19.30 Uhr Samstag, 25. Mai, 19.30 Uhr Stadthalle Konstantin Küspert Der Westen ETA Hoffmann Theater Bamberg 2 Montag, 27. Mai , 19.30 Uhr Dienstag, 28. Mai, 18.00 Uhr Stadthalle Freitag, 31. Mai, 19.30 Uhr Clemens J.
    [Show full text]
  • Download Auf Unse- Schauspieldramaturg Am Volkstheater Publikum Am Landestheater Linz
    zeitschrift der dramaturgischen gesellschaft 02/14 leben, kunst und produktion wie wollen wir arbeiten? dokumentation der jahreskonferenz der dramaturgischen gesellschaft mannheim 23.– 26. januar 2014 editorial Sagen, was man denkt und tun, was man sagt outside the box: o soll man anfangen, wenn man die diesjährige dg-Jahres- über die man im Verlauf der Konferenz so ausführlich dis- market wkonferenz zusammenfassen will? Wo aufhören? Vielleicht kutiert habe. Mit einem Zitat aus dem alten DEFA-Kultfilm war es ein Spezifikum dieser Tagung, dass es keine Bottom Spur der Steine: »Wichtig ist nur eines. Man muss sagen, was Line, kein eindeutiges Ergebnis, keine politische Forderung man denkt und tun, was man sagt.« oder gar ein künstlerisches Manifest gab. Vielleicht steht 5–7/jun am Ende die einfache, aber deswegen noch lange nicht über- In dieser Dokumentation finden Sie, neben einem ausführ- flüssige Erkenntnis, dass weniger mehr ist. Dass wir Drama- lichen Bericht über die Konferenz von Maren Kames, die zeitraumexit turgen darauf achtgeben müssen, die Balance zu wahren: prägnantesten Vorträge von Niko Paech, Axel Haunschild zwischen künstlerischem Gestaltungswillen, Angestellten- und Ulf Schmidt sowie die auf der Konferenz vorgestellten mannheim dasein und Leitungsverantwortung, zwischen kreativer Fik- Best Practice-Beispiele aus Großbritannien und Belgien tion und institutioneller Wirklichkeit, zwischen Kunst und und die Abschlussdiskussion. Einige Eindrücke von den Leben. Oder ist das alles Work-Life-Bullshit und die Lösung zahlreichen Beiträgen der Teilnehmer geben wir skizzen- liegt ganz woanders, etwa im Übergang ins digitale Zeital- haft in den Stichworten der Open Space-Diskussionen und symposium ter? Am Ende dieser Konferenz schwirrte so mancher Kopf, einigen Randnotizen wieder.
    [Show full text]
  • GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 2012 / 2013 Onkel Wanja Szenen Aus Dem Landleben in Vier Akten Anton Tschechow
    GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH 12/13 GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER GMBH GESCHÄFTSBERICHT BURGTHEATER 2012 /2013 2012 Onkel Wanja Szenen aus dem Landleben in vier Akten Anton Tschechow Astrow Hier gab es weit und breit nur zwei zivilisierte Menschen, dich und mich. Aber es hat nicht mal zehn Jahre gedauert, und dieses erbärmliche, verhasste Spießer- leben hat uns aufgefressen. Inhalt Inhalt 5 Premieren 92 Aktivitäten 6 Burgtheater 22 Akademietheater 94 Sponsoren 38 Kasino 42 Vestibül 98 Werkstatistik 47 Junge Burg 106 Besucher/Verkaufsstatistik 60 Repertoire 110 Finanzen 110 Bilanz 70 Sonderveranstaltungen 112 G&V Rechnung 113 Umsatzerlöse & sonstige Erträge 82 Gastspiele 114 Aufsichtsrat 89 Ehrungen 115 Impressum Geschäftsbericht Burgtheater GmbH 2012/2013 3 Die Ahnfrau Franz Grillparzer Jaromir Seht doch! Konnten Sie es wagen Die Verruchten, rückzuschlagen, Da auf sie das Schicksal schlug! Menschen, Menschen! – Toller Wahn! Außer uns wer geht uns an? Premieren Premieren Burgtheater Prinz Friedrich von Homburg* Heinrich von Kleist Koproduktion mit den Salzburger Festspielen Salzburger Premiere: 28. Juli Wiener Premiere: 6. September Die Kurfürstin Andrea Clausen Prinzessin Natalie von Oranien, Nichte des Kurfürsten Pauline Knof Gräfin BorkElisabeth Orth Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Peter Simonischek Feldmarschall DörflingUdo Samel Prinz Friedrich Arthur von Homburg August Diehl Obrist KottwitzHans-Michael Rehberg Hennings Hans Dieter Knebel Graf Truchß Gerhard König Graf Hohenzollern Roland Koch Rittmeister von der GolzMarcus
    [Show full text]
  • Spielzeitheft 2021/2022
    Kulturelle Vielfalt schafft Lebensqualität. Wir stehen dahinter. THEATER GÜTERSLOH. NEUES ERLEBEN DIE SPIELZEIT 2021/2022 SCHAUSPIEL | MUSIKTHEATER | TANZ .................................................S. 13 VOR­VOR ­ TASCHENTHEATER .....................................................................................S. 53 VERKAUFS­ START: THEATER­STÄRKUNG Für alle ab 10 .........................................................S. 59 S. 136 KINDERTHEATER | MUSIK FÜR KINDER ................................................S. 62 JUGENDTHEATER ......................................................................................S. 74 THEATERSPIONAGE Theaterpädagogische Angebote ..............................S. 79 GÜTERSLOH PHILHARMONISCH ..............................................................S. 85 PANORAMAMUSIK Kammermusik ..........................................................S. 91 KLANGKOSMOS WELTMUSIK ....................................................................S. 95 JAZZ IN GÜTERSLOH ...............................................................................S. 101 SWING’IN SKY .........................................................................................S. 106 THEATER EXTRA Kooperationen, Gäste, Projekte ..................................S. 109 ABONNEMENT .........................................................................................S. 119 SERVICE | PREISE .................................................................................S. 134 PROGRAMMKALENDER ..........................................................................S.
    [Show full text]