<<

Wohngebiet Duloh Wohnen mit der Landschaft www.duloh.de

Informationsbroschüre für Bauherr/innen und Architekt/innen

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Impressum / Hinweise

Erarbeitung der Broschüre: Vertrieb: post welters + partner mbB Architekten & Stadtplaner BDA/SRL Sparkasse Märkisches Sauerland - Arndtstraße 37 Hauptstraße 206 44135 58675 Hemer Tel.: 0231 / 47 73 48 60 www.sms-hm.de [email protected] www.post-welters.de Dipl.-Ing. Frank Wawrzyniak Tel.: 02372 508-2234 [email protected] Tobias Hahn Tel.: 02372 508-2236 [email protected] Fax: 02372 508-82230 Stand: August 2020

Immobilienfinanzierung:

Hauptstraße 206 58675 Hemer www.sms-hm.de

Falk Kmiecik Tel.: 02372 508-2201 [email protected] Rainer Clöer Tel.: 02372 508-2213 [email protected]

Projektentwicklung: Hinweise und Haftungsvorbehalt Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Alle Angaben und Berechnungen in diesem Prospekt – einschließlich der beige- fügten Listen – wurden mit großer Sorgfalt zusammengestellt. Eine Gewähr für die Hauptstraße 206 Vollständigkeit und auch für die Richtigkeit der Angaben kann nicht übernommen 58675 Hemer werden. Änderungen sind zwar nicht vorgesehen, können aber u. a. aufgrund be- Tel.: 02371 797153 hördlicher Aufagen oder technisch bedingter Forderungen eintreten. Solche Ände- rungen sind von den Vertragspartnern im Rahmen der abgeschlossenen Verträge [email protected] zu vertreten. Eine Haftung des Vertriebsbeauftragten ist ausgeschlossen. www.h-geg.de

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 2 Neue Baugrundstücke für Einfamilienhäuser am Landschaftsschutzgebiet

Neue Baugrundstücke für Einfa- Fuß- und Radwegenetz erschließt Individuelles Wohnen milienhäuser in Hemer – den Landschaftsraum und verbindet ganz ohne Bauträgerbindung! den Hemeraner Westen mit dem Im neuen Wohngebiet stehen ca. östlichen Stadteil Iserlohns. 22 Baugrundstücke für eine indivi- Am westlichen Ortsrand von Hemer, duelle Bebauung mit freistehenden im Übergang zum Landschafts- Das neue Wohngebiet grenzt im Einfamilienhäusern zur Verfügung. schutzgebiet »Duloh« und nicht weit Osten an weitläufge, über die Jahre Alternativ können hier auf Wunsch von der Gesamtschule bzw. dem gewachsene Einfamilienhausge- auch Doppelhäuser gebaut werden. Panoramablick von Westen auf die Gymnasium entfernt, entsteht ein biete. In der Nachbarschaft befnden Fläche des zukünftigen Wohnge- neues kinderfreundliches Wohnge- sich darüber hinaus die Gesamt- Dabei steht es selbstverständlich je- bietes und den bisherigen Orts- rand am Landschaftsraum Duloh- biet für Einfamilienhäuser. schule und das Gymnasium der dem Bauherrn frei, mit einem Archi- Löbbeckenkopf Stadt Hemer. tekten, Bauträger oder Fertighaus- Links im Bild ist der bisherige Orts- Der mehrere Hektar große Land- hersteller seiner Wahl zu bauen. rand zu sehen, der durch die be- grünten Gartenseiten der Bestands- schaftsraum Duloh-Löbbeckenkopf Die Hemeraner Innenstadt mit wich- grundstücke geprägt ist. In der mit seinen weitläufgen Wiesen, tigen zentralen Einrichtungen und Die Baugrundstücke sind in der Bildmitte befndet sich das vor we- Acker- und Waldfächen prägt den der Fußgängerzone befndet sich Regel zwischen rund 440 und nigen Jahren fertiggestellte Wohn- gebiet »Im Hölken«. Darüber ist 2 Wohnstandort im Westen. Die rund im rund 1 km entfernt liegenden Tal. 540 m groß und in unterschied- der Jüberg mit dem Jübergturm am 300 m hohe Erhebung »Duloh« Die dort verlaufende Hauptstraße lichen Lagen verfügbar. Vereinzelt Horizont zu erkennen. Der Turm ist eine Attraktion des Sauerlandparks. ermöglicht vielfältige Ausblicke auf hat im Norden einen Anschluss an gibt es auch Baugrundstücke mit bis Hinten links im Bild ist die Gesamt- das Umland. Ein umfangreiches die B 7 ( – Menden). zu rund 650 m2. schule an der Parkstraße zu sehen.

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 3 Die Stadt Hemer – Sauerland und Metropolregion Rhein-

Hemer – die Stadt zwischen Iser- Stadt Menden und das Ruhrtal in A 46 und damit an das Fernver- lohn und Menden (Sauerland) wenigen Fahrminuten erreichbar. kehrsnetz in Richtung Ruhrgebiet. Eine überörtliche Schnellbuslinie Das Hemeraner Stadtgebiet gehört und sieben Stadtbuslinien der Zwischen Iserlohn und Menden (Sauerland) zum nordwestlichen Teil der Mittel- Bildung und Wirtschaft Märkischen Verkehrsgesellschaft Hemer liegt am nördichen Rand des gebirgslandschaft des Märkischen (MVG) organisieren den öffentlichen Sauerlandes sowie im südöstlichen Sauerlandes. Hemer besitzt eine umfangreiche Personennahverkehr in Hemer. Randbereich der Metropolregion Zahl an öffentlichen und privaten Zentraler Knotenpunkt ist hierbei Rhein-Ruhr. Iserlohn grenzt im We- sten und Menden (Sauerland) im Die rund 34.000 Einwohner zäh- Infrastruktureinrichtungen, wie z. B. der zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) Norden an. Auch das Ruhrtal ist we- lende Stadt befndet sich im nörd- wohnortnahe Tageseinrichtungen an der Bahnhofstraße. Vier Bürger- niger als 10 km entfernt. Die näch- sten Oberzentren Dortmund und lichen Bereich des Märkischen für Kinder, acht Grundschulen, eine buslinien ergänzen das öffentliche Hagen befnden sich in rund 20 bis Kreises. Zu den Nachbarstädten Realschule, eine Gesamtschule, ein Busliniennetz. 25 km Entfernung. Iserlohn im Westen und Menden im Gymnasium sowie eine städtische Norden bestehen enge infrastruktu- Musikschule und eine Volkshoch- relle Verbindungen. Darüber hinaus schule. grenzen die Gebiete der Kleinstädte und im Süden Wirtschaftlich wird die Stadt vor sowie im Osten an Hemer. Die allem durch mittelständische Stadt zählt außerdem zum südöst- Unternehmen aus den Bereichen lichen Randbereich der Metropolre- der metallverarbeitenden Industrie gion Rhein-Ruhr. geprägt. Der weltweit tätige Arma- turenhersteller Grohe hat in Hemer Das Hemeraner Stadtgebiet wird im sein Stammwerk und ist das größte Norden und insbesondere im Süden Unternehmen der Stadt. Im Dienst- von einer waldreichen weitläufgen leistungsbereich sind Einrichtungen Mittelgebirgslandschaft geprägt. des Pfege- und Gesundheitssektors Das Stadtzentrum befndet sich im wichtige Arbeitgeber. Tal des Hemer Baches im mittle- ren Bereich des Stadtgebietes. Im Westen gehen Iserlohn und Hemer Verkehr teilweise nahtlos ineinander über. Neben der B 7 im Norden und der Die Bundesstraße B 7 verbindet die L 682 im Süden verbindet der Land- Stadt mit den nächstgelegenen grö- schaftsraum Duloh-Löbbeckenkopf ßeren Städten Iserlohn und Menden. die beiden Städte. Über die B 7 in Über die B 7 besteht auf Iserlohner nordöstlicher Richtung sind die Stadtgebiet ein Anschluss an die 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Version - Geobasis NRW Köln, (2019) - Bezirksregierung NRW © Land

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 4 Das Wohngebiet »Duloh« – Wohnen mit der Landschaft

Landschaftsorientiertes Wohnen Zur Naherholung bietet sich der im gestaltung. Die Hemeraner Fußball-, Landesgartenschaugelände, das mit Westen angrenzende Landschafts- Handball- und Leichtathletikvereine dem Sauerlandpark, Himmelsspie- Das neue Wohngebiet liegt am raum Duloh-Löbbeckekopf an, sind erfolgreiche sportliche Aushän- gel, Grohe-Forum und Jübergturm westlichen Ortsrand von Hemer der teilweise als Landschafts- und geschilder der Stadt. Neben einem einen Freizeitstandort mit über- unmittelbar am weitläufgen Land- Naturschutzgebiet ausgewiesen regen Vereinsleben gibt es in der örtlicher Ausstrahlung darstellt. Im schaftsraum Duloh-Löbbeckenkopf. ist. Hier kann man joggen, mit dem Stadtmitte das große Hademarebad Umfeld dieses Areals liegt auch ein Im Westen begrenzt die durch den Hund Gassi gehen oder einfach nur und im Bereich des »Duloh« zwei Leichtathletikstadion (Felsenmeer- Landschaftsraum führende Freilei- beim Spazierengehen die Land- Tennisanlagen. Die weitläufgen stadion). tungstrasse weitere bauliche Ent- schaft und Aussicht genießen. Stadt- Naturlandschaften im nördlichen Und nicht zuletzt bietet die Heme- wicklungen, sodass dieser Bereich einwärts bietet der wenige hundert und südlichen Stadtgebiet sind über raner Innenstadt vielfältige Frei- den zukünftigen Ortsrand bildet. Meter entfernte Friedenspark einen ein Wanderwegenetz erschlossen zeit- und Einkaufsmöglichkeiten. Das Gebiet liegt an der nordöst- städtischen Erholungsraum. und laden zum Spazierengehen und Während die Fußgängerzone mit lichen Hangseite des »Duloh«. Die Radfahren ein. Dabei ist das »Fel- kleinteiligen Läden und Gastro- Hangneigung ermöglicht interes- senmeer«, ein Geotop von interna- nomie aufwartet, ermöglichen die sante Aus- und Durchblicke. Freizeit und Sport tionaler Bedeutung, ein lohnendes benachbarten großen Lebensmittel- Ausfugsziel. und Fachmärkte an der Bahnhofstra- Hemer bietet zahlreiche und vielfäl- Im östlichen Stadtgebiet befndet ße eine umfangreiche und gut Kurze Wege tige Möglichkeiten für die Freizeit- sich am Jüberg das ehemalige erreichbare Nahversorgung.

Freizeittipps Zahlreiche für den Alltag wichtige B 7 – Richtung Im Sauerlandpark Einrichtungen sind auf kurzem Wege Iserlohn Gesamtschule (rechts der Jüberg- erreichbar – teilweise sogar zu Fuß Parkstraße turm) gibt es das oder mit dem Fahrrad. Hierzu zählen ganze Jahr über erlebnisreiche insbesondere das wenige hundert und hochkarätige Meter entfernt liegende Schulzen- Veranstaltungen. Die besondere trum mit den verschiedenen Schul- Landschaftsraum Atmosphäre des Duloh-Löbbeckenkopf Feldstraße formen (Grundschule, Gesamtschu- Felsenmeeres le, Förderschule), das Gymnasium, (unten) lädt zum Freileitung Entspannen ein. die Kindergärten und Spielplätze Gymnasium

(ein Spielplatz ist direkt im Wohn- Dulohstraße gebiet geplant). Außerdem liegt die Lage des neuen Wohngebietes (Luftbild) Innenstadt mit der Fußgängerzone Das neue Wohngebiet (rot umrandete (Hauptstraße) und den großen Fläche) liegt am westlichen Ortsrand von Hemer. Im Norden und Osten grenzen die Lebensmittel- und Fachmärkten an rückwärtigen Gärten der Bestandsgrund- der Bahnhofstraße in nur rund 1 km stücke an. Im Westen und Süden erstreckt (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) sich der weitläufge Landschaftsraum. Gewerbepark © Land NRW (2019) - Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW - Version 2.0 Version - Geobasis NRW Köln, (2019) - Bezirksregierung NRW © Land Entfernung. Töpel U. Fotos:

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 5 Das Wohngebiet »Duloh« – Wohnen mit der Landschaft

Individuell bebaubare Grund- Die Abmarkung des Grundstücks er- Lage des Wohngebietes: stücke zu familienfreundlichen folgt im Rahmen der erforderlichen Das neue Wohngebiet »Duloh« im Im Bereich der Straßen Preisen Gebäudeeinmessung auf Kosten des Kurzüberblick - Parkstraße Bauherren. - Feldstraße Wohnstandort am Landschafts- Das neue Wohngebiet »Duloh« 58675 Hemer raum Duloh-Löbbeckenkopf bietet 22 Baugrundstücke für frei- stehende Einfamilienhäuser ohne Die Partner durch Einfamilienhäuser geprägtes Bauträgerbindung. ruhiges Wohnumfeld Erschließungsträgerin und Pro- Hanglage Die Bandbreite unterschiedlicher jektentwicklerin des Wohngebietes familienfreundliches und be- Grundstücksgrößen von ca. 435 bis »Duloh« ist die Hemeraner Grund- grüntes Wohnumfeld ca. 650 m2, unterschiedlicher Grund- stückserschließungsgesellschaft I Spiel- und Freitzeitmöglichkeiten Grundstücksberatung: stückszuschnitte und verschiedener mbH – eine Tochtergesellschaft der für Kinder und Jugendliche Grundstückslagen ermöglichen viel- Sparkasse Märkisches Sauerland fältige Spielräume für individuelle Hemer-Menden. Damit erhalten Sie Kindergarten, Grundschule und Sparkasse Märkisches Sauerland Wohnwünsche. hohe Qualität und zuverlässigen alle weiterführenden Schulen in unmittelbarer Umgebung Hauptstraße 206 Service aus einer Hand. 58675 Hemer kurze Entfernung zur Hemeraner www.sms-hm.de Stadtmitte Unsere Leistungen Die Immobilienberater der Sparkas- Dipl.-Ing. Frank Wawrzyniak se Märkisches Sauerland Hemer- vielfältiges Vereinsleben Tel.: 02372 508-2234 Die Baureifmachung der Grund- Menden begleiten Sie zuverlässig Fax: 02372 508-82230 Naherholung im weiträumigen [email protected] stücke wird durch die Hemeraner beim Kauf des Grundstücks. landschaftlichen Umfeld Grundstückserschließungsgesell- Tobias Hahn Besonderheiten: Sauerlandpark schaft I mbH durchgeführt. Auch die Finanzierungsexperten der Tel.: 02372 508-2236 (ehem. Landesgartenschaugelän- Sparkasse Märkisches Sauerland Fax: 02372 508-82230 de), Geotop Felsenmeer, ausge- [email protected] Im provisionsfreien Grundstücks- Hemer-Menden begleiten Sie ver- dehnte Waldlandschaft im Süden kaufpreis sind sämtliche Erschlie- trauensvoll bei Ihrem Vorhaben. Nähe zur Großstadt Iserlohn ßungskosten für den Kanal- und Projektentwicklung und Straßenbau sowie die Vermessung fexibler Grundstücksmix zur Erschließungsträger: Realisierung individueller Wohn- enthalten. Hemeraner Grundstückserschlie- wünsche ßungsgesellschaft I mbH Lediglich die ver- und entsorgenden keine Bauträgerbindung Hauptstraße 206 58675 Hemer Grundstücks- und Hausanschlüs- umfassender Beratungs- und se des geplanten Gebäudes sind Betreuungsservice Tel.: 02371 797153 separat auf Kosten des Bauherren zu [email protected] wwwh-geg.de erbringen.

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 6 Wohngebiet »Duloh« - Bauen in sicher geordneten Verhältnissen

Der rechtsverbindliche Gestal- Bauberatung: tungsrahmen Stadt Hemer Rathaus I Hademareplatz 44 Um das neue Wohngebiet harmo- 58675 Hemer nisch in das Orts- und Landschafts- www.hemer.de bild zu integrieren und den Nach- barschutz zu stärken, wird mit dem zugehörigen Bebauungsplan Nr. 106 Ansprechpartner für »Feldstraße Nord« ein rechtsver- • bauordnungsrechtliche bindlicher Rahmen festgelegt. Fragen: Herr Paczulla Die Regelungen im Bebauungs- Raum 604 plan dienen dazu, eine baulich- Wohlfühlen und Kommunikation ist uns wichtig! Tel.: 02372 551-351 Fax: 02372 551-5-351 gestalterische Mindestqualität im Darüber hinausgehende und Vom Erschließungsträger organisierte Quartiersfeste [email protected] Wohngebiet zu sichern. Mit einem verbindliche Informationen zu den zu wichtigen Bau- und Erschließungsabschnitten bie- ten eine gute Gelegenheit zum gegenseitigen Kennen- rechtlichen Rahmenvorgaben, Ihren optisch aufeinander abgestimmten lernen und direkten Erfahrungsaustausch. • bauplanungsrechtliche und geordneten Ortsbild soll ein individuellen Gestaltungsmöglich- Fragen: attraktives Wohnumfeld erreicht keiten sowie zu entwässerungstech- Frau Gösser werden. Denn nur eine qualitätsvolle nischen Fragen erhalten Sie in der Individuelles Bauen in geordneten Verhältnissen Raum 702 auf Wertbeständigkeit ausgerichte- Bauberatung bei den nebenstehen- Der Erschließungsträger steht für die Entwicklung Tel.: 02372 551-324 Fax: 02372 551-5-324 te Adresse kann auch zukünftig den den Ansprechpartnern der Stadt hochwertiger Einfamilienhausgebiete und eine um- fassende Bauherrenbetreuung. Anschauliche Beispiele [email protected] Wert der Immobilien sichern. Hemer bzw. der Stadtwerke Hemer. hierfür sind die fertiggestellten Wohngebiete »Win- terberg« in Schwelm (Bild oben) und »An der Borg« in • entwässerungstechnische Wetter-Volmarstein (Bild unten). Fragen: Die Informationsbroschüre Herr Schriever Raum 515 Diese Broschüre will Ihnen auf den Tel.: 02372 551-374 Fax: 02372 551-5-374 nachfolgenden Seiten anhand von [email protected] Beispielen und Erläuterungen einen Überblick über die Möglichkeiten zur äußeren Gestaltung Ihres zukünf- tigen Hauses und Grundstücks geben. Die wichtigsten rechtlichen Vorgaben sowie weiterführenden Empfehlungen werden hier kurz beschrieben.

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 7 Das Bebauungskonzept für das Wohngebiet »Duloh«

Leitbild für das Bebauungskon- Hausgärten der Bestandsgrundstücke Parkstraße 71-81 Hausgärten Parkstraße 67/69 zept: • Entwicklung eines hochwertigen kleinteiligen Wohngebietes,

• behutsame Einfügung in Zufahrt Parkstraße das vorhandene Orts- und Landschaftsbild. Bereich, in dem der Erdgeschossfußboden Dabei werden insbesondere die Bereich, in dem der Erdgeschossfußboden unterhalb des Straßenniveaus liegt ggf. auch unter Straßenniveau liegen kann Anforderungen und Bedürfnisse Landschaftsraum Duloh-Löbbeckenkopf Wohnweg für ein familienfreundliches Woh- -verkehrsberuhigt- Wendeanlage Wohnstraße öffentliche -verkehrsberuhigt- nen im Grünen berücksichtigt. Parkplätze

Planungsziele öffentliche

Das Bebauungskonzept für das Grünfäche

Wohnstraße

Wohngebiet »Duloh« zeigt beispiel- Trasse Hochspannungsfreileitung 110 kV -verkehrsberuhigt-

– haft eine Bebauung mit 22 freiste- Straßen und Wege Ortsrandeingrünung henden Einfamilienhäusern. Zu den Bereich, in dem der Erdgeschossfußboden wichtigsten Eckpunkten des Bebau- Das neue Wohngebiet verfügt über unterhalb des Straßenniveaus liegt ungskonzeptes zählen: eine Zufahrt von der Parkstraße mit Fuß-/Radweg öffentlicheWendeanlage Fuß-/Radweg- kleinmaßstäbliche Entwicklung im Norden. Im Inneren wird das Parkplätze Anschluss Feldstraße eines hochwertigen, aufgelocker- Wohngebiet über drei Stichstraßen

ten Wohngebietes, erschlossen, die jeweils in eine Wen- Spielplatz

kinder- und jugendfreundliches deanlage münden, sodass es hier Privatweg Wohnumfeld mit Spielmöglich- keinen Durchgangsverkehr gibt. Die keiten sowohl innerhalb des Wohnstraßen sollen im Sinne eines Wohngebietes (Spielplatz) als familienfreundlichen Wohnumfeldes auch im landschaftlichen Umfeld, als »Spielstraße« (verkehrsberu- Spielplatz und Grünflächen besondere Ausblicke aufgrund higter Bereich nach Straßenver- der Geländeneigung, kehrsordnung – StVO) ausgewiesen An zentraler Stelle im Wohngebiet hochwertige Gebäude- und und als Mischverkehrsfäche ausge- befndet sich ein Spielplatz, der so- Wohnumfeldgestaltung (gut für baut werden. wohl über die Wohnstraßen als auch den Werterhalt der Immobilien), Über zwei Anschlussstellen sind über das »grüne« Fuß- und Radwe- kurze Wege zum Landschafts- die neuen Straßen mit dem vor- genetz erreichbar ist. Als Abschluss

raum und zur Innenstadt, handenen Fuß- und Radwegenetz und Übergang zum Landschafts- Auswahlmöglichkeit zwischen des Landschaftsraumes verbunden. raum erhält das neue Wohngebiet Bebauungskonzept Wohngebiet »Duloh« unterschiedlichen Grundstücks- Zudem gibt es eine Wegeanbindung eine Ortsrandeingrünung sowie Hinweis: Die Darstellungen der Gebäude und Bepfanzungen auf den Baugrundstü- größen und -lagen. an die Feldstraße. oberhalb hiervon einen Weg. cken sind lediglich beispielhaft.

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 8 Das Bebauungskonzept für das Wohngebiet »Duloh«

Stellplätze und Parken Die besondere Hanglage

Private Stellplätze, d. h. offene Das Gelände weist überwiegend eine empfehlen, hier behutsam mit dem Stellfächen, Carports oder Garagen, deutliche Neigung auf und steigt mit Gelände umzugehen und Gelände- sind grundsätzlich auf den privaten rund 7 bis 12 % in Richtung Süden, veränderungen auf das notwendige Baugrundstücken anzulegen. Pro Südwesten oder Westen an. Die Maß zu beschränken. Grundsätzlich Wohnung sind hier zwei Stellplätze nördlich und östlich angrenzende sinnvoll sind dabei nachbarschaft- nachzuweisen. Ergänzend zu den Bestandsbebauung liegt dement- liche Abstimmungen hinsichtlich privaten Stellplätzen sind im Bereich sprechend tiefer. Art und Umfang eventueller (ggf. der Wendeanlagen jeweils ca. 5 bis 6 auch gemeinsamer) Geländemodel- öffentliche Parkplätze vorgesehen. Die Hanglage bietet besondere Mög- lierungen. Vor allem für die Grund- Geländeschnitt (beispielhaft) Auf den »Spielstraßen« ist gemäß lichkeiten für eine individuelle Frei- stücke im Norden und Nordwesten Querschnitt von Nord nach Süd Straßenverkehrsordnung (StVO) das raumgestaltung, erfordert aber auch des neuen Wohngebietes im Bereich durch den nordöstlichen Teil des Parken nur innerhalb der entspre- ein erhöhtes Maß an Rücksichtnah- der Wendeanlage ergibt sich eine neuen Wohngebietes. Gebäudean- ordnung und Geländemodellierung chend gekennzeichneten Flächen me an den Grundstücksgrenzen. Aus besondere Geländesituation an den durch die zukünftigen Bauherren erlaubt. Gründen des Nachbarschutzes ist zu Grundstücksgrenzen. sind beispielhaft dargestellt. Süden Norden

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 9 Gestaltungsbeispiel für ein freistehendes Einfamilienhaus

Beispiel: Draufsicht auf ein Baugrundstück an der westlichen Wohnstichstraße freistehendes Einfamilienhaus mit beispielhafter Bebauung und • Wohnnutzung: Erdgeschoss und Dach- Freifächengestaltung (ohne Maßstab) geschoss • Zufahrt aus Richtung Norden über die neue verkehrsberuhigte Wohnstraße die Ausrichtung des Hauptfrstes • Garten im südichen Grundstücksteil des Gebäudedaches, (Mittags-/Nachmittagssonne) die mögliche Anordnung von • Grundstück: Dachgauben, Dachfächenfenster ca. 18,0 m breite Straßenfront ca. 28,3 m Grundstückstiefe bzw. eines Zwerchhauses/-gie- • Gebäude: bels, ca. 11,5 m Gebäudelänge die Begrünung facher bzw. fach ca. 10,0 m Gebäudetiefe geneigter Dächer, die möglichen Nebenanlagen Bei der nebenstehenden Zeichnung außerhalb des »Baufensters«, handelt es sich um eine Draufsicht die mögliche Grundstückeinfrie- auf ein ca. 510 m2 großes Baugrund- dung zur Wohnstraße (Vorgarten- stück mit beispielhafter Bebauung einfriedung) und zu den Nachbar- an der westlichen Wohnstichstraße. grundstücken. Die Draufsicht zeigt exemplarisch die Möglichkeiten für die Gestaltung Aus gestalterischer und ökologi- von Haus und Garten auf. scher Sicht wird darüber hinaus Folgendes empfohlen: Die blaue Farbe markiert die ver- die gestalterische Abstimmung bindlichen rechtlichen Vorgaben des des Hauses bzw. der Garage auf Bebauungsplans bzw. der Landes- die Nachbargebäude bzw. die bauordnung, wie z. B. Nachbargarage, die von den Baugrenzen gebil- die Abstimmung von Geländever- dete Bautiefe bzw. überbaubare änderungen mit den angren- Grundstücksfäche (»Baufenster«), zenden Grundstücksnachbarn, die mögliche Anordnung und Grundstückseinfriedungen in Länge von Garagen an der Form von Laubgehölzhecken, Nachbargrenze (Grenzgarage), die Verwendung standortge- die Mindestgrenzabstände zu den rechter einheimischer Pfanzen- Nachbargrundstücken, arten bei der Gartengestaltung, die zulässigen Dachformen, das Anlegen einer Zisterne für die -neigungen und -oberfächen, Gartenbewirtschaftung.

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 10 Gestaltungsbeispiel für ein freistehendes Einfamilienhaus

Die Gebäudedarstellungen zeigen die maximal zulässigen First- und die möglichen Oberfächenmate- die Verwendung hochwertiger, exemplarisch die Möglichkeiten zur Traufhöhen bezogen auf die Höhe rialien der Fassaden und deren zeitloser und damit wertbestän- Gestaltung der Gebäudekubatur, des Erdgeschossfußbodens, Farbgebung, diger Materialien, Fassaden, Dächer und Vorgartenein- die zulässigen Dachformen, die möglichen Vorgarteneinfrie- die gestalterische Abstimmung friedung. Die blaue Farbe kennzeich- Dachneigungen und Dacheinde- dungen und zulässigen Aufschüt- zwischen Wohnhaus und Garage net dabei die verbindlichen rechtli- ckungen, tungen zur Wohnstraße. bzw. Nebengebäuden. chen Vorgaben des Bebauungsplans die mögliche Anordnung von bzw. der Landesbauordnung, wie Dachgauben, Dachfächenfen- Darüber hinaus empfohlen und in Des Weiteren zeigt das Gestaltungs- z. B.: stern, Zwerchhäusern/-giebeln, dem Gestaltungsbeispiel dargestellt beispiel, wie durch behutsame die von den Baugrenzen gebilde- die maximal zulässige Höhe einer werden: Modellierung schonend mit dem ge- te überbaubare Tiefe des Bau- Garage entlang der Nachbargren- ein symmetrisches beidseitig neigten Gelände auf dem Baugrund- grundstücks (»Baufenster«), ze (Grenzgarage), gleich geneigtes Satteldach, stück umgegangen werden kann.

Gebäudeansicht von der Wohnstraße mit der Garage Giebelansicht vom östlichen Nachbargrundstück mit der Querschnitt durch Gebäude und Grundstück mit Darstellung im seitlichen Grenzabstand zum Nachbargrundstück. Grundstückszufahrt und der Garage an der Nachbargrenze. des Erdgeschosses sowie des ausbaubaren Dachgeschosses.

(alle Darstellungen ohne Maßstab)

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 11 Rechtlicher Rahmen für die Gebäude- und Grundstücksgestaltung

Zusammenstellung und Zusammenfas- Erläuterung der bau- und planungsrecht- max. 2 Wohnungen sung der wesentlichen Regelungen des Allgemeines Wohngebiet je Wohngebäude Bebauungsplans lichen Vorgaben Grund- max. Traufhöhe Das Wohngebiet »Duloh« ist als aufgelockertes kleintei- fächenzahl max. Firsthöhe

1. Bebaubarkeit liges Wohngebiet für Einfamilienhäuser geplant, wobei offene nur Einzel- und auch Einliegerwohnungen oder das Leben zweier Gene- Bauweise Doppelhäuser Anzahl Wohnungen je Wohngebäude Gemäß den Vorgaben des Bebauungsplans rationen unter einem Dach möglich sein sollen. zul. Dachform und Dachneigung sind in einem Wohngebäude maximal zwei Wohnungen zulässig. Im Sinne eines aufgelockerten Wohngebietes gilt hier Oben: Beispiel für eine sog. Nutzungsschablone, in der alle Fest- eine offene Bauweise für freistehende Einzelhäuser. setzungen, die jeweils für ein ganzes Baufeld gelten, in der Sym- bolsprache des Bebauungsplans zusammengefasst sind (Baufeld Bauweise Alternativ können aber auch Doppelhäuser errichtet = hier: Bereich, begrenzt von Verkehrsfächen, Grünfächen und der Die Gebäude sind in einer offenen Bau- werden. Reihenhäuser sind ausgeschlossen. Geltungsbereichsgrenze). weise als Einzel- oder Doppelhäuser zu errichten. Auch wenn Doppelhäuser eigentumsrechtlich aus zwei getrennten Hälften bestehen, so werden die Gebäude vi- Doppelhäuser§ sind jeweils bezüglich der Unten: Bebauungsplanausschnitt mit Erläuterung der wesentlichen Fassaden- und Dachmaterialien sowie Fas- suell dennoch als Einheit wahrgenommen. Der gemein- zeichnerischen Festsetzungen (ohne Maßstab). saden- und Dachfarben, der Dachneigung, same Gebäudekörper ist daher einheitlich zu gestalten, der Dachaufbauten (Dachgauben) und um nicht als Fremdkörper auf das von Einzelhäusern Dacheinschnitte, der Zwerchhäuser/-giebel private sowie der Ausbildung von Traufe und First geprägte Umfeld zu wirken. Grünfäche einheitlich zu gestalten. -Grundstücks- eingrünung- Bei der Grundfächenzahl (GRZ) handelt es sich um Grundfächenzahl (GRZ) eine Verhältniszahl zwischen überbauter Grundfäche Für das Wohngebiet gilt eine Grundfächen- Haupt- (hierzu zählen auch die Grundfächen der Stellplätze und überbau- frstrichtung zahl von maximal 0,3. Die Grundfächenzahl bare Grund- gibt das prozentuale Verhältnis (hier: 30%) Garagen mit ihren Zufahrten sowie der Nebenanlagen) stücksfäche zwischen der zulässigen überbaubaren und dem Baugrundstück. Eine Grundfächenzahl von 0,3 (Baufenster) Grundfäche und der Gesamtfäche des ermöglicht demnach eine 30%-ige Überbaubarkeit (und Erdgeschoss- Baugrundstücks an und regelt damit den fußbodenhö- zulässigen Versiegelungsgrad des Bau- damit Versiegelung) des Baugrundstücks. Eine Über- he in Meter Trennlinie un- § über Normal- grundstücks. schreitung der GRZ durch die Grundfächen von Stell- terschiedener Höhen-Null Höhenfest- plätzen, Garagen, Nebenanlagen usw. bis 0,45 ist gemäß setzungen Überbaubare Grundstücksfäche § 19 Absatz 4 der Baunutzungsverordnung möglich. (Baufenster) geplante Durch Baugrenzen (blaue Linie) werden Wohnstraße die überbaubaren Grundstücksfächen und Die überbaubare Grundstücksfäche (Baufenster) gibt damit auch die maximal zulässige Bebau- vor, wo auf dem Baugrundstück das Wohngebäude barkeit der Grundstücke durch Gebäude angeordnet werden kann. Die festgesetzte Bautiefe von festgesetzt. in der Regel 14,0 m berücksichtigt die Abmessungen üb- öffentliche Gebäude und Gebäudeteile dürfen die fest- Grünfäche gesetzten Baugrenzen nicht überschreiten. licher Einfamilienhäuser zuzüglich eventueller Anbauten. Die Baufenster besitzen meist einen Abstand von 3,0 m Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 12 Rechtlicher Rahmen für die Gebäude- und Grundstücksgestaltung

Stellplätze/Garagen/Carports zur jeweiligen Erschließungsstraße, um einen Vorgarten Garagen gemäß § 12 Abs. 6 BauNVO sind zu ermöglichen. Dort, wo die Grundstückserschließung nur innerhalb der überbaubaren Grund- stücksfächen zulässig. Darüber hinaus von Süden erfolgt, werden die Baufenster 6,0 m von der dürfen Garagen die festgesetzten überbau- Wohnstraße zurückgesetzt, um Raum für gut besonnte baren Grundstücksfächen um bis zu 3,0 m Hausgärten zu schaffen. überschreiten, sofern die in der Planzeich- nung festgesetzten Vorgartenfächen oder der Schutzstreifen der 110-kV-Hochspan- Stellplätze, Garagen und Carports sind sinnvollerweise in nungsfreileitung nicht berührt werden. räumlicher Nähe zum Wohngebäude anzuordnen. In der Carports sind wie Garagen zu behandeln. Regel bietet sich der seitliche Abstandsbereich zwischen

Ungeachtet der Bestimmungen in Satz Gebäude und Grundstücksgrenze (seitlicher Grenzab- 1 und 2 müssen Garagen zu öffentlichen stand) hierfür an. Zu beachten ist jedoch ein Mindestab- Verkehrsfächen einen vorderen Mindest- stand zu öffentlichen Flächen. abstand von 5,0 m und einen seitlichen Mindestabstand von 2,0 m einhalten. Zu öffentlichen§ Grünfächen haben Garagen ei- Werden Garagen entlang der Nachbargrenze gebaut, nen Mindestabstand von 2,0 m einzuhalten. darf nach Landesbauordnung die grenzseitige Außen- Bilder oben/unten: Beispiele für Einfamilienhäuser, bei denen die wand eine mittlere Wandhöhe von bis zu 3,0 m über Garagen im Seitenabstand zwischen dem Gebäude und der Nach- Stellplätze gemäß § 12 Abs. 6 BauNVO sind bargrenze angeordnet sind. Da die Garagen entsprechend weit von sowohl auf den überbaubaren als auch auf der Geländeoberfäche besitzen. Die Gesamtlänge der der Straße abgerückt sind, können die Garagenzufahrten auch als den nicht überbaubaren Grundstücksfä- Grenzbebauung darf je Nachbargrenze 9,0 m und zu zweiter Stellplatz dienen. chen der Baugebiete zulässig. Sie haben allen Nachbargrenzen insgesamt 15,0 m nicht über- Zur besseren Entwässerung besitzen die Garagenzufahrten ein leich- einen seitlichen und rückwärtigen Mindest- tes Gefälle zur Straße, wodurch sich ggf. Höhenunterschiede zum abstand von 2,0 m zu öffentlichen Verkehrs- schreiten. Ansonsten fallen Abstandsfächen auf dem Nachbargrundstück ergeben. In diesem Zusammenhang sind die und Grünfächen einzuhalten. Nachbargrundstück an. entsprechenden bau- und nachbarrechtlichen Vorgaben zu beach- ten. Eine frühzeitige Abstimmung mit dem Nachbarn wird empfohlen. Nebenanlagen Um ein möglichst großzügiges durchgrüntes Wohnge- Nebenanlagen und Einrichtungen gemäß biet zu erhalten und gegenseitige Verschattungen zu § 14 Abs. 1 BauNVO sind nur innerhalb der vermeiden, soll nur im Bereich der Baufenster raum- überbaubaren Grundstücksfächen der Baugebiete§ zulässig. wirksam gebaut werden können. Die übrigen Grund- Ausgenommen davon sind genehmigungs- stücksbereiche sollen demgegenüber möglichst frei freie Anlagen bis zu einem Gesamtvolumen von entsprechender Bebauung bleiben, sodass hier 3 von in der Summe 30 m Rauminhalt je grundstücksübergreifend eine großzügige Grün- und Baugrundstück, sofern der Schutzstreifen der 110-kV-Hochspannungsfreileitung nicht Gartenlandschaft entstehen kann. Lediglich kleine berührt wird und sie einen Mindestabstand untergeordnete und damit wenig beeinträchtigende Ne- von 2,0 m zu öffentlichen Verkehrsfächen benanlagen wie z. B. ein Gartenhäuschen sind hiervon einhalten. ausgenommen.

Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 13 Rechtlicher Rahmen für die Gebäude- und Grundstücksgestaltung

2. Gebäudehöhen Das zum Teil stark geneigte Gelände macht eine detail- lierte und grundstücksweise Betrachtung der Gebäude- Erdgeschossfußbodenhöhe Im Bebauungsplan wird für jedes Bau- höhen erforderlich. Ausgangspunkt für die zukünftige grundstück eine eigene Erdgeschoss- Höhengliederung ist die Höhenlage der geplanten fußbodenhöhe (OKFF EG) in Meter über Erschließung (die öffentlichen Wohnstraßen bzw. der Normal-Höhen-Null (NHN) als Mindest- und Höchstmaß festgesetzt. Privatweg). Die Oberfächen von Straßen und Wegen, Als Fußbodenhöhe ist die Oberkante des im unter denen Entwässerungsleitungen verlaufen, stellen Erdgeschoss fertig gestellten Fußbodens im Starkregenfalle die Rückstauebene dar. anzusehen (OKFF EG). Liegt die bauliche Anlage in Bereichen mit unterschiedlich festgesetzten Erdgeschossfußbodenhöhen, Grundlage für die Höhenlage und Höhengliederung der so ist als Mindest- und Höchstmaß jeweils Gebäude bildet somit die grundstücksweise vorgege- der rechnerische Mittelwert (arithmetisches bene Erdgeschossfußbodenhöhe, die einen Toleranzbe- Mittel) maßgebend. reich von ± 50 cm aufweist. Soweit die Topografe dies zulässt, berücksichtigen die Höhenvorgaben, dass die Trauf-§ und Firsthöhe Erdgeschossebene oberhalb der Regenrückstauebene Bild oben: Eine gestalterisch aufeinander abgestimmte und geord- Die in den Baugebieten festgesetzten der Straßen und Wege liegt, die an das Baugrundstück nete Dachlandschaft ist gerade im gut einsehbaren geneigten Ge- maximal zulässigen Trauf- und Firsthöhen lände besonders wichtig für die Integration in das Orts- und Land- dürfen von Gebäuden nicht überschritten grenzen. schaftsbild. werden: - Traufhöhe maximal 4,5 Meter, Die maximal zulässigen Trauf- und Firsthöhen bauen auf - Firsthöhe maximal 9,5 Meter. die grundstücksweise vogegebene Erdgeschossfußbo- Bild unten: Eineinhalbgeschossige Einfamilienhäuser mit Satteldä- Als Traufhöhe (TH) gilt die Differenz der chern am Hang. Ohne Höhenbeschränkungen für die Gebäude be- Höhe vom unteren Bezugspunkt (BZP) denhöhe auf. Die Höhenmaße von 4,5 (Traufhöhe) bzw. steht die Gefahr, dass einzelne Gebäude zu dominant wirken und die zur Wandhöhe im Sinne von § 6 Abs. 4 9,5 m (Firsthöhe) orientieren sich an einer für Einfamili- Nachbargebäude optisch »erdrücken« bzw. übermäßig verschatten. BauO NRW (Schnittlinie der Außenfäche enhäuser typischen eineinhalbgeschossigen Bauweise der Außenwand mit der Außenfäche des Daches oder bis zum oberen Abschluss der mit Satteldach. Dies bedeutet, dass neben dem Erd- Außenwand). geschoss grundsätzlich auch das Dachgeschoss zum Als Firsthöhe (FH) gilt die Differenz der Wohnen ausgebaut und genutzt werden kann. Höhe§ vom unteren Bezugspunkt (BZP) zum höchstgelegenen Punkt der Dachhaut eines Gebäudes. Neben dem Nachbarschutz dienen die Höhenbeschrän- Als unterer Bezugspunkt (BZP) für die kungen in Verbindung mit der Festsetzung einer deut- Ermittlung der maximal zulässigen Trauf- lich geneigten Dachform (Satteldach) auch dazu, gegen- und Firsthöhen gilt die jeweils festgesetzte Erdgeschossfußbodenhöhe (Höchstmaß). seitige Verschattungen gering zu halten und Ausblicke in die Umgebung zu ermöglichen.

Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 14 Rechtlicher Rahmen für die Gebäude- und Grundstücksgestaltung

3. Gebäudedächer Ortstypisch im Umfeld sind Gebäude mit symmetrisch geneigten Satteldächern. Hierauf sind die Festsetzungen Dachform und Dachneigung Dächer von Wohngebäuden sind nur in im Bebauungsplan abgestimmt – insbesondere, da das Form von Satteldächern mit einer Dach- neue Wohngebiet vom Landschaftsraum aus gut sicht- neigung von 30° bis 45° zulässig. Unterge- bar ist. Andere Dachformen sind somit nur bei unterge- ordnete Gebäudeteile (z. B. Wintergarten, Zwerchhaus/-giebel) sowie Dachgauben ordneten Gebäudeteilen, Garagen und Nebenanlagen können eine abweichende Dachform zulässig. Der Spielraum für die Dachneigung entspricht aufweisen. dem traditionellen Charakter eines Satteldaches, wie er vor Ort weit verbreitet ist. Der Neigungsspielraum Hauptfrstrichtung ermöglicht es, z. B. in Verbindung mit einem Drempel, Mit einem schwarzen Doppelpfeil wird das Dachgeschoss als Wohnraum zu nutzen. in den in Ostwestrichtung verlaufenden überbaubaren Grundstücksfächen (Baufen- stern) die Ausrichtung des Hauptfrstes von Die Ausrichtung der Dachfrste von Hauptgebäuden geneigten§ Dächern vorgegeben. parallel zum Straßenverlauf soll dazu beitragen, eine Dabei hat die Ausrichtung des Haupt- gestalterisch geordnete und harmonisch wirkende Bild oben: Symmetrisch geneigte Satteldächer, anthrazitfabene frstes von Wohngebäuden der jeweils im Gebäudeabfolge entlang der Stichstraßen zu erreichen. Dacheindeckungen, wenige Dachgauben bzw. Zwerchhäuser und Bebauungsplan dargestellten Pfeilrichtung weiße Putzfassaden entsprechen dem Ortscharakter. Sie führen zu zu folgen (hier: parallel zur Erschießungs- Die Vorgabe berücksichtigt außerdem, dass sich die einem harmonischen und zeitlos hochwertigen Erscheinungsbild. straße). in südlicher Richtung orientierten Dachfächen gut als Die Firste von Gauben, Zwerchgiebeln oder Träger für Solarmodule eignen. Bild unten: Die beiden Doppelhaushälften, die gestalterisch spie- Zwerchhäusern fallen nicht hierunter. gelsymmetrisch aufeinander abgestimmt sind, vermitteln visuell den Eindruck eines Einzelgebäudes. Hierdurch fügt sich das volumi- Dacheindeckung Die Festsetzungen zur Dacheindeckung orientieren sich nösere Doppelhaus gut in eine Umgebung mit freistehenden Einfa- milienhäusern ein. Die Dachfächen eines Gebäudes, eines an den ortstypischen Materialien und Farbgebungen Nebengebäudes oder einer Garage sind je- und dienen der Integration in das vorhandene Ortsbild weils in Material, Form und Farbe einheitlich sowie der geordneten Gesamtgestaltung des neuen einzudecken. Geneigte Dächer (Neigung größer 10°) sind nur einheitlich farbig mit Wohngebietes. Dem Wohnumfeld und den geplanten einer§ Eindeckung im Farbspektrum grau/ Einfamilienhäusern angemessen sind Dachpfannen mit anthrazit (mit Orientierung am RAL Classic gedeckten Farben aus dem »klassischen« Farbspektrum Farbregister 840-HR 7010, 7011, 7012, 7016, 7021, 7022, 7026, 7037, 7039, 7043, grau/anthrazit. 7045, 7046) auszuführen. Für geringe Dachneigungen ist die Verwendung von Ab einer Dachneigung von größer/gleich Dachpfannen aus bautechnischen Gründen nicht geeig- 16° sind ausschließlich Dachpfannen als net. Daher gilt die Verpfichtung erst ab einer entspre- äußere Eindeckung zu verwenden. chend empfohlenen Dachneigung. Ausgenommen von den Vorschriften zur Dacheindeckung sind Dachgauben sowie Ausnahmen berücksichtigen die spezifschen Eigenarten Flächen, die für eine aktive oder passive so- und Anforderungen untergeordneter Bauteile bzw. der larenergetische Nutzung erforderlich sind Nutzung eneuerbarer Energien. (z. B. Solarkollektoren, Photovoltaikzellen). Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 15 Rechtlicher Rahmen für die Gebäude- und Grundstücksgestaltung

Vor dem Hintergrund der beabsichtigten ökologischen Dachbegrünung Qualität im neuen Wohngebiet und zum Schutz vor den Dachfächen von Nebenanlagen und Gara- negativen Auswirkungen im Starkregenfalle, sollten gen, die eine Neigung von kleiner/gleich 5° aufweisen, sind zu mindestens 50 % der fache bzw. fach geneigte Dächer (z. B. von Garagen, Dachfäche mit einer extensiven Dachbe- Carports oder Gartenhäuser) möglichst begrünt werden. grünung zu versehen. Dachaufbauten, Dacheinschnitte, Zwerchgiebel/-häuser Dachaufbauten, Dacheinschnitte, Dachfächenfenster und Zwerchhäuser/ besitzen einen starken Einfuss auf die gestalterische Zwerchgiebel Wirkung der Dächer – insbesondere bei der hier vorlie- Dachaufbauten (Dachgauben), Dachein- genden Ortsrand- und Hanglage. Die genannten Bau- schnitte, Dachfächenfenster und Zwerch- teile und Einschnitte können und sollen Dachfächen häuser/Zwerchgiebel sind je Dachfäche in ihrer Summe (gemessen an der untersten gestalterisch gliedern. Es darf aber nicht dazu führen, Stelle des Dachaufbaus) bis maximal 50 % dass die Dächer »überladen« erscheinen oder dass ein der Firstlänge§ zulässig. Dabei haben sie mit Dachgeschoss ähnlich dominant wie ein Vollgeschoss Ausnahme von Dachfächenfenstern einen Mindestabstand von 2,0 m zum Ortgang auf den Betrachter wirkt. Die vorgegebenen Mindestab- Bild oben: Einfamilienhäuser mit in der Fassadenmitte angeord- neten Zwerchgiebel-/häuser. Ansonsten erfolgen hier keine weiteren aufzuweisen. stände bzw. Größenbeschränkungen dienen dazu, die Eingriffe in das Dach, sodass ein harmonischer Gesamteindruck ent- Eingriffe in das Dach in die ortstypische Dachlandschaft steht. Wichtig ist, dass Dachaufbauten und Zwerchgiebel/-häuser zu integrieren. Die 50%-Regel gewährleistet dabei nicht zu dominant erscheinen. ausreichende Belichtungsmöglichkeiten für Wohnnut- Bild unten: Freistehendes Einfamilienhaus mit symmetrischem Sat- 4. Gebäudefassaden zungen im Dachgeschoss. teldach. Das anthrazitfarbene Dach und die weiße Putzfassade wer- den untergeordnet mit Bauteilen aus Holz und Klinker kombiniert. Helle Farbgestaltung In die in südliche Richtung orientierte Dachfäche sind Solarmodule dezent und harmonisch integriert. Die Fassaden der Hauptgebäude sind mit Die Gebäude im näheren Umfeld sind im wesentlichen einer Oberfäche aus Putz oder Klinker im durch hell- bzw. pastellfarbige, meist weiße Putzfassa- Farbspektrum hellbeige, hellgrau oder weiß den geprägt. Vereinzelt sind auch Klinkerfassaden zu fn- (mit Orientierung am RAL Classic Farbregi- ster 840-HR 1001, 1013, 1014, 1015, 7035, den. Um die Neubebauung gestalterisch in die Nachbar- 7047,§ 9001, 9002, 9010, 9018) auszufüh- schaft zu integrieren, werden entsprechende Vorgaben ren. Andere Materialien und Farbtöne sind zur Fassadengestaltung im Bebauungsplan getroffen. bis zu 20 % der Fläche einer Fassadenseite zulässig. Der vorgegebene Gestaltungsrahmen berücksichtigt dabei auch Oberfächenmaterialien und Fassadenfarben, die derzeit im Einfamilienhausbau häufg angewendet werden. Zur individuellen Gliederung der Gebäudefassaden sind für einen untergeordneten Anteil auch weitere Mate- rialien und Farbtöne zugelasssen. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass diese Oberfächen visuell nicht zu

dominant erscheinen. Ingenieure + Jochheim Architekten Quelle: © Hilker Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 16 Rechtlicher Rahmen für die Gebäude- und Grundstücksgestaltung

5. Baugrundstück Die Regelungen zur Begrünung und Bepfanzung der privaten Freifächen unterstützen das Ziel, ein hochwer- Vorgärten Die in der Planzeichnung als Vorgärten fest- tiges, durchgrüntes und dem Standort angemessenes gesetzten Bereiche sind mit Ausnahme der Wohnumfeld zu erreichen. Das gilt vor allem auch für Stellplatz- und Garagenzufahrten sowie der die den öffentlichen Straßenraum prägenden Vorgärten. Hauszuwegungen gärtnerisch zu gestalten. Die Anlage und Abdeckung von gärtnerisch Lebensqualität und Ökologie gehen insbesondere bei anzulegenden Flächen mit Steinen wie der Gestaltung der Freifächen Hand in Hand. Unnötige Kies, Grauwacke, Wasserbausteine o. ä. Bodenversiegelungen können z. B. durch platzsparende (Steingärten) ist unzulässig. Wegefächen und wasserdurchlässige Pfasterungen Vorgärten dürfen nicht dauerhaft als Lager- fächen benutzt werden. vermieden werden. Kiesgärten, wie sie derzeit in Mode sind, erzeugen »tote« Flächen im Straßenraum. Sie Unversiegelte Grundstücksfächen verhindern die Versickerung von Regenwasser, zerstören Private Grundstücksfächen, die nicht durch die natürliche Bodenfunktion und verringern den natür- Gebäude,§ Garagen, Stellplätze, Terrassen lichen Lebensraum für Insekten. und sonstige Nebenanlagen sowie Zu- Bild oben: Beispiel für eine ökologische und freundliche Wohnum- fahrten und Zuwegungen überbaut werden, gebung durch die Verwendung heimischer Laubgehölzarten für die sind unversiegelt zu belassen und gärtne- Demgegenüber erhöht ein unversiegeltes, begrüntes Grundstückseinfriedung. Hecken eignen sich nicht nur als Abgren- risch mit einer Bepfanzung anzulegen und Wohnumfeld die Wohnqualität ganz wesentlich. zung zum Landschaftsraum. Sie wirken auch positiv als Vorgarten- zu unterhalten. Die Anlage und Abdeckung einfriedung im öffentlichen Straßenraum, da sie nicht abweisend von gärtnerisch anzulegenden Flächen mit bzw. abschottend wirken und dem »Wohnen im Grünen« entsprechen. Steinen wie Kies, Grauwacke, Wasserbau- Zum Wohnen im Grünen gehört auch, dass sich die steine o. ä. (Steingärten) ist unzulässig. Grundstücke zu öffentlichen Straßen und Wegen nicht Bild unten: Ein gärtnerisch gestalteter Vorgarten ist eine attraktive abschotten und damit abweisend wirken. Sichtverbin- Einfriedung der Baugrundstücke zu »Visitenkarte« des Hauseigentümers und sorgt gleichzeitig für ein öffentlichen Flächen dungen zwischen den Wohngebäuden und der Straße begrüntes und freundliches Wohnumfeld. Einfriedungen privater Baugrundstücke sind für eine offene freundliche Wohnatmosphäre wich- zu öffentlichen Flächen dürfen folgende tig. Daher werden hier die Vorgarteneinfriedungen in der Höhen über der angrenzenden öffentlichen Höhe so begrenzt, dass auch Kinder darüber schauen Fläche nicht überschreiten, jeweils gemes- sen an§ der Grundstücksgrenze: können. Zur öffentlichen Grünfäche und damit zum • max. 1,00 m Höhe zu öffentlichen Ver- Landschaftsraum besteht ein höheres Schutzbedürfnis. kehrsfächen, Hier soll aber möglich sein, dass zumindest Erwachsene • max. 1,50 m Höhe zu öffentlichen Grünfä- noch darüber schauen und das Gebäude sehen können. chen. Einfriedungen zu öffentlichen Grünfächen dürfen nicht in Form einer massiven Mauer Um dem »grünen« Charakter des zum Teil geschützten (Gefüge aus Natursteinen oder künstlichen Landschaftsaftsraumes Duloh-Löbbeckenkopf gerecht Steinen) oder massiven Wänden (z. B. zu werden, sind massive Einfriedungen hier ausge- Betonwand) ausgeführt werden. schlossen. Empfohlen wird eine Grundstückseinfriedung in Form einer Hecke aus heimischen Laubgehölzen.

Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 17 Rechtlicher Rahmen für die Gebäude- und Grundstücksgestaltung

Einfriedungen, Stützmauern etc. ent- Die maximal möglichen Höhen von Einfriedungen, lang der Nachbargrenzen Böschungen und Stützmauern an den Nachbargren- Einfriedungen entlang der Grenze zum Nachbargrundstück sind grundsätzlich nur zen orientieren sich an der Abstandsfächenregelung bis zu einer Höhe von 2 m möglich, ohne der Landesbauordnung und den Bestimmungen im dass entsprechende Abstandsfächen ge- Nachbarrechtsgesetz, deren Vorgaben unabhängig mäß Landesbauordnung einzuhalten sind. vom Bebauungsplan zu beachten sind. Grundsätzlich Bei der Errichtung von Einfriedungen, Stützmauern und Böschungen an Nachbar- ist immer eine frühzeitige Abstimmung mit den Nach- grenzen sind zudem die nachbarrechtlichen barn zu empfehlen, um etwaige Interessenskonfikte zu Bestimmungen (Nachbarrechtsgesetz erkennen und einvernehmlich zu lösen. Nordrhein-Westfalen - NachbG-NRW) zu beachten. Im Norden zur Parkstraße hin wird das neue Wohngebiet Grundstückseingrünung zu den durch einen Grünstreifen mit Strauchgehölzen begrenzt. Bestandsgrundstücken entlang der Ein Teil dieses Grünstreifens soll erhalten bleiben und Parkstraße (private Grünfäche) als Übergang zwischen der Neubebauung und den be- Innerhalb§ der entlang der nördlichen Plangebietsgrenze festgesetzten Flächen stehenden Grundstücken entlang der Parkstraße dienen. Bild oben: Die Einfriedung zwischen den Nachbargärten erfolgt hier zum Erhalt von Bäumen, Sträuchern und Im Bebauungsplan werden Umfang und Erhalt dieser über eine maximal zwei Meter hohe Laubgehölzhecke. Im Gegensatz zu einer Einfriedung aus »toten« Baustoffen wird durch »lebende« sonstigen Bepfanzungen ist das bestehen- Flächen detailliert geregelt. Dabei erfolgt auch die Fest- de Strauchgehölz zu erhalten, dauerhaft Hecken der freundliche »durchgrünte« Gesamteindruck des Wohn- fachgerecht zu pfegen und bei Ausfall zu legung, dass keine das Nachbargrundstück störenden quartiers gefördert. ersetzen. baulichen Anlagen wie Freisitze, Geräteschuppen etc. auf Die festgesetzten privaten Grünfächen sind diesen Flächen gebaut werden dürfen. Bild unten: Der Höhenausgleich zwischen dem Baugrundstück und dauerhaft zu begrünen. Unzulässig ist hier der angrenzenden Straße erfolgt in diesem Beispiel mit Hilfe einer die Errichtung baulicher Anlagen. begrünten Böschung. Unten wird die Böschung durch eine niedrige Im überwiegend stark geneigten Gelände können sich Natursteinmauer gefasst. Aufschüttungen und Abgrabungen entlang der geplanten Straßen und Wege Niveau- Der Höhenausgleich zwischen dem unterschiede zwischen dem vorhandenen Gelände Baugrundstück und sich anschließenden (Baugrundstücke) und den erschließungstechnisch öffentlichen Verkehrs- oder Grünfächen ist bedingten Höhen der Straßen und Wege ergeben. Da es mittels§ bepfanzter Böschungen vorzuneh- men. sich hierbei um sensible, gestalterisch auf den öffent- Darüber hinaus dürfen zum Höhenaus- lichen Straßenraum einwirkende Bereiche handelt, soll gleich auch Stützbauwerke (Mauern, der Höhenausgleich auf den Privatgrundstücken in Form Betonsteine, Gabionen und ähnliches) verwendet werden, sofern sie die sich an- begrünter Böschungen erfolgen. Ergänzend können schließende öffentliche Fläche um folgende Stützbauwerke am Böschungsfuß eingesetzt werden, Höhen nicht überragen, jeweils gemessen um den Höhenunterschied platzsparender zu überwin- an der Grundstücksgrenze: den. Dabei ist jedoch zu beachten, dass der öffentliche • max. 1,0 m Höhe zu öffentlichen Verkehrs- fächen, Straßenraum in der Senkrechten keine unangenehm • max. 0,3 m Höhe zu öffentlichen Grünfä- wirkende Begrenzung bzw. Einengung erfährt, weshalb chen. eine Höhenbegrenzung der Stützbauwerke erfolgt. Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 18 Allgemeine Hinweise des Bebauungsplans

1. Artenschutz funde, d. h. Mauern, alte Gräben, Einzelfunde, Bei der Errichtung einer Zaunanlage im Gehölzrodungen, Baumfällungen und Bau- aber auch Veränderungen und Verfärbungen Schutzstreifen der Hochspannungsfreileitung feldfreimachung sind gemäß § 39 Abs. 5 Nr. in der natürlichen Bodenbeschaffenheit, ist Folgendes zu berücksichtigen: 2 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) in Höhlen und Spalten, aber auch Zeugnisse - Die Zaunanlage ist detailliert mit dem Lei- der Zeit vom 1. März bis zum 30. September tierischen und/oder pfanzlichen Lebens aus tungsträger abzustimmen. Vor Durchführung zugunsten brütender Vogelarten unzulässig. erdgeschichtlicher Zeit) entdeckt werden. der Baumaßnahmen sind dem Leitungsträ- Die Entdeckung von Bodendenkmälern ist ger Pläne mit entsprechenden Höhen zur der Stadt Hemer als Untere Denkmalbehörde abschließenden Prüfung und Stellungnahme 2. Niederschlagswasser und/oder der LWL-Archäologie für Westfalen, zuzusenden. Eine Versickerung des Niederschlagswassers Außenstelle (Tel.: 02761/93750, Fax: - Um eine elektrische Aufadung zu vermei- ist gemäß den Ergebnissen der Baugrund- 02761/937520) unverzüglich anzuzeigen und den, sind alle an der Zaunanlage befnd- untersuchung vom 3. Juni 2019 (Ingenieur- die Entdeckungsstätte mindestens drei Werk- lichen metallenen Objekte in einen umfas- büro Fuhrmann & Brauckmann GbR, Balve) tage in unverändertem Zustand zu erhalten senden Potentialausgleich einzubeziehen. aufgrund ungünstiger Bodeneigenschaften in (§ 15 und 16 DSchG NW – Denkmalschutzge- Anfallende Kosten für notwendig werdende Verbindung mit einer starken Geländeneigung setz NRW), falls diese nicht vorher von den Schutzmaßnahmen gehen zu Lasten des Ver- nicht möglich. Das auf den Baugrundstücken Denkmalbehörden freigegeben wird. Der anlassers. Metallene Verbindungen zwischen anfallende Niederschlagswasser ist in das Landschaftsverband Westfalen-Lippe ist be- Mast und Zaunanlage dürfen nicht bestehen. im Bebauungsplangebiet neu zu errichtende rechtigt, das Bodendenkmal zu bergen, auszu- Kanalnetz einzuleiten oder als Brauchwasser werten und für wissenschaftliche Erforschung zu nutzen.§ bis zu§ sechs Monate in Besitz zu nehmen (§ 16 6. Richtfunkstrecke§ Abs. 4 DSchG NW). Im Bereich des in der Planzeichnung darge- 3. Bodenlagernde Kampfmittel/Altstandort stellten Schutzkorridors der Richtfunkverbin- 5. Hochspannungsfreileitung dungen ist vor der dauerhaften Anordnung Das Plangebiet befndet sich überwiegend auf von Aufbauten oder technischen Anlagen auf einem Altstandort, der als altlastverdächtige Von den einzelnen ggf. auch nicht genehmi- Dächern der Leitungsträger (zurzeit: Telefonica Fläche mit der Nr. 04/054 »Standortübungs- gungspfichtigen Bauvorhaben im Schutz- GmbH & Co. OHG, Südwestpark 38, platz Duloh, Westig« im Altlastenkataster streifen der Hochspannungsfreileitung 90449 Nürnberg) zu beteiligen, sofern die des Märkischen Kreises geführt wird. Diverse bzw. in unmittelbarer Nähe dazu sind dem jeweils festgesetzte Firsthöhe durch diese Kampfmittelfunde sind auf dem gesamten Leitungsträger (zurzeit: Westnetz GmbH, Anlagen überschritten wird. ehemaligen Standortübungsplatz Duloh Teil der innogy Netze Deutschland GmbH, aktenkundig. Eine Luftbildauswertung für Florianstraße 15-21, 44139 Dortmund) Bauun- das Plangebiet aus dem Jahr 2018 kann terlagen (Lagepläne und Schnittzeichnungen 7. Landwirtschaftlich bedingte Lärm- und eine Kampfmittelfreiheit nicht bestätigen. mit Höhenangaben in Meter über NHN) zur Geruchsimmissionen Prüfung und abschließenden Stellungnahme Vor Beginn der Bodenarbeiten ist daher die Von den angrenzenden landwirtschaftlichen bzw. zum Abschluss einer Vereinbarung mit fachgerechte Untersuchung des Plangebiets Flächen kann es zu Lärmimmissionen dem Grundstückseigentümer/Bauherrn zuzu- durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst der (z. B. bei Bestell- und Erntearbeiten) sowie zu Bezirksregierung§ erforderlich. senden.§ Alle geplanten Maßnahmen bedürfen § Geruchsimmissionen (z. B. bei Düngungsvor- der Zustimmung des Leitungsträgers. Dessen ungeachtet gilt folgender Hinweis: gängen mit Wirtschaftsdüngern) kommen, die Ist bei Eingriffen in den Boden der Erdaus- Im Schutzstreifen der Leitung dürfen nur sol- allgemein zulässig und hinzunehmen sind. hub außergewöhnlich verfärbt oder werden che Anpfanzungen vorgenommen werden, die verdächtige Gegenstände beobachtet, sind die eine Endwuchshöhe von maximal 3 m errei- 8. Einsichtnahme in DIN-Normen Arbeiten sofort einzustellen und unverzüg- chen. In den Randbereichen sowie außerhalb lich das Ordnungsamt oder die Polizei zu des Schutzstreifens sind Gehölze hinsichtlich Die in diesem Bebauungsplan angeführten verständigen. der Endwuchshöhen gestaffelt anzuordnen. DIN-Normen können bei der Stadt Hemer, Sollten dennoch Anpfanzungen oder son- Fachdienst 611 Stadtplanung und Umwelt, stiger Anwuchs eine die Leitung gefährdende während der allgemeinen Öffnungszeiten 4. Bodendenkmäler Höhe erreichen, ist der Rückschnitt durch den eingesehen werden. Bei Bodeneingriffen können Bodendenkmäler Grundstückseigentümer/den Bauherrn auf sei- (kultur- und/oder naturgeschichtliche Boden- ne Kosten durchzuführen bzw. zu veranlassen. Hemeraner§ Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH§ Informationsbroschüre§ für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 19 Auszug Bebauungsplan Nr. 106 »Feldstraße Nord«

Planzeichnung (Ausschnitt) des Bebauungsplans mit Planzeichen- legende (Verkleinerung ohne Maßstab)

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 20 Grundstücksplan mit Bebauungskonzept (beispielhaft)

Hausgärten der Bestandsgrundstücke Parkstraße 71-81 Hausgärten Parkstraße 67/69

Zufahrt Parkstraße

Wohnweg -verkehrsberuhigt- Wohnstraße Wendeanlage -verkehrsberuhigt- öffentliche Parkplätze

öffentliche

Wohnstraße

-verkehrsberuhigt- Grünfäche

Trasse Hochspannungsfreileitung 110 kV – Ortsrandeingrünung

mit Fuß-/Radweg

Fuß-/Radweg- öffentlicheWendeanlage Anschluss Feldstraße Landschaftsraum Parkplätze Duloh-Löbbeckenkopf

Spielplatz

Privatweg

Grundstücksplan (beispielhaft) Verkleinerung ohne Maßstab Darstellung der beabsichtigten Grundstücksteilung und Grund- stücksnummerierung (Stand: Dezember 2019)

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 21 Übersichtslageplan – Zwischen Sauerland und Metropole Ruhr

Angabe für Navi- gationssysteme: Hemer Parkstraße Feldstraße © Land NRW (2019) - Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Version - Geobasis NRW Köln, (2019) - Bezirksregierung NRW © Land

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 22 Übersichtslageplan und Anfahrt

Angabe für Navi- gationssysteme: Hemer Parkstraße Feldstraße © Land NRW (2019) - Bezirksregierung Köln, Geobasis NRW - Version 2.0 (www.govdata.de/dl-de/by-2-0) Version - Geobasis NRW Köln, (2019) - Bezirksregierung NRW © Land

Hemeraner Grundstückserschließungsgesellschaft I mbH Informationsbroschüre für das Wohngebiet »Duloh« in Hemer – www.duloh.de Seite 23