Heinz Quellmalz Und Josef Wermert

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Heinz Quellmalz Und Josef Wermert Heinz Quellmalz und Josef Wermert Bibliographie Stadt Olpe 1648 - 2000 Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte und Landeskunde Bibliographie Stadt Olpe 1648 - 2000 Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte und Landeskunde VI Quellen und Beiträge des Stadtarchivs Olpe herausgegeben im Auftrag der Stadt Olpe/des Stadtarchivs Olpe und des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. von Josef Wermert Band 8 Heinz Quellmalz und Josef Wermert Bibliographie Stadt Olpe 1648 - 2000 Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte und Landeskunde Olpe 2001 VII Bibliographie Stadt Olpe 1648 - 2000 Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte und Landeskunde von Heinz Quellmalz und Josef Wermert Olpe 2001 VIII Die Deutsche Bibliothek - CIP-Titelaufnahme Heinz Quellmalz und Josef Wermert Bibliographie Stadt Olpe 1648 - 2000 / Veröffentlichungen zur Stadtgeschichte und Landeskunde / Heinz Quellmalz und Josef Wermert. - Olpe: Stadt Olpe/Stadtarchiv und Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V., 2001 (=Quellen und Beiträge des Stadtarchivs Olpe Bd. 8) ISSN 0947-4196 © 2001 Stadt Olpe/Stadtarchiv und Heimatverein für Olpe und Umgebung e.V. Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe- sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Wiedergabe auf fotomechani- schem oder ähnlichem Wege und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Die Vergütungsan- sprüche des § 54 Abs. 2 UrhG werden durch die Verwertungsgesellschaft Wort wahrgenommen. Gedruckt mit freundlicher Unterstützung des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. und der Sparkasse Olpe/Drolshagen/Wenden Druck: FXR-DRUCK GmbH, Olpe ISSN 0947-4196 IX Inhalt Geleitwort der Stadt Olpe IX Vorwort der Bearbeiter XI Abkürzungsverzeichnis XVI Bibliographie 1 Bibliographien 1 2 Gesamtdarstellungen über die Stadt Olpe 4 3 Landeskunde 8 3.1 Geologie, Boden 8 3.2 Wasser, Talsperren 10 3.3 Klima, Wetter 17 3.4 Pflanzenwelt 18 3.5 Tierwelt 19 3.6 Naturschutz, Landschafts- und Dorfpflege, Umweltschutz 20 3.6.1 Allgemeines 20 3.6.2 Naturschutzgebiete, -parke 22 3.6.3 Umweltverschmutzung und -schutz 23 3.7 Vermessungs- und Kartenwesen, Grenzziehungen 24 3.8 Stadtpläne 26 3.9 Ansichten, Kalender, Kurzbeschreibungen 27 4 Bevölkerung, Siedlung 32 4.1 Allgemeines 32 4.2 Bevölkerung 33 4.2.1 Bevölkerungsgeschichte und -struktur 33 4.2.2 Jüdische Bevölkerung 34 4.2.3 Auswanderung 35 4.3 Siedlungsgeschichte 37 5 Volkskunde 38 5.1 Brauchtum 38 5.2 Mundart, Sprache 41 5.3 Namenkunde 44 5.4 Volksglauben 46 5.5 Sagen 48 5.6 Hausbau, Hausinschriften 51 5.7 Spiele, Lieder, Rätsel, Reime 53 V 5.8 Vereine, Gesellschaften, Verbände 55 5.8.1 Allgemeines 55 5.8.2 Gesangvereine 56 5.8.3 Heimatvereine und -bünde 62 5.8.4 Karnevalistische Vereine und Gesellschaften 67 5.8.5 Musikvereine 69 5.8.6 Schützenvereine 72 5.8.7 Sportvereine 78 5.8.8 Sonstige Vereine, Gesellschaften, Verbände 83 5.9 Sonstige Feste 89 5.10 Alltagsleben 90 6 Geschichte 92 6.1 Allgemeine Darstellungen 92 6.2 Archivübersichten, Inventare und Quellenpublikationen 96 6.3 Hilfswissenschaften 101 6.3.1 Siegel- und Wappenkunde 101 6.3.2 Währungen, Münzen, Papiergeld 103 6.4 Vor- und Frühgeschichte, Ausgrabungen und Funde 104 6.5 Mittelalter 106 6.6 Neuzeit (bis 1914) 108 6.7 Vom Beginn des Ersten Weltkrieges bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 116 6.8 Nach dem Zweiten Weltkrieg 127 7 Wirtschaft und Verkehr 131 7.1 Allgemeines 131 7.2 Wirtschafts- und Technikgeschichte 133 7.3 Bergbau 137 7.4 Eisengewerbe und -industrie 140 7.4.1 Allgemeines 140 7.4.2 Einzelne Firmen 144 7.5 Sonstige Industrien 147 7.5.1 Allgemeines 147 7.5.2 Einzelne Firmen 148 7.6 Landwirtschaft 154 7.7 Forstwirtschaft, Waldnutzung, Jagd und Fischerei 159 7.8 Handwerk und Gewerbe 164 7.8.1 Allgemeines 164 7.8.2 Einzelne Firmen 167 7.9 Handel, Fuhrmannswesen 169 7.9.1 Allgemeines 169 7.9.2 Einzelne Firmen 172 7.10 Energie- und Wasserwirtschaft 173 7.11 Banken und Sparkassen 176 7.11.1 Einzelne Banken und Sparkassen 176 VI 7.12 Verkehr 180 7.12.1 Eisenbahnen 180 7.12.2 Straßen 184 7.12.3 Post- und Fernsprechwesen 188 7.12.4 Fremdenverkehr, Freizeit 189 7.13 Berufskorporationen, Gewerkschaften, Arbeitgeberverband 196 8 Recht, Verwaltung, Politik 198 8.1 Rechtswesen 198 8.2 Verwaltung 200 8.2.1 Kommunale Verwaltungsgeschichte 200 8.2.2 Raumordnung und -planung, Kommunale Neugliederung 203 8.2.3 Statistik 205 8.2.4 Städtebau und Ortssanierung, Stadtentwicklung 206 8.2.5 Feuerlöschwesen 208 8.2.6 Abfallentsorgung 211 8.2.7 Öffentliche Einrichtungen, Bauten und Plätze 212 8.3 Politik 215 9 Sozial- und Gesundheitswesen, Jugend und Sport 219 9.1 Sozialwesen 219 9.2 Gesundheitswesen, Krankenhäuser, Friedhöfe 225 9.3 Jugend und Sport 227 10 Geistiges und kulturelles Leben 230 10.1 Archiv-, Bibliotheks- und Museumswesen, Archivausstellungen 230 10.2 Druck- und Medienwesen 234 10.3 Bau- und Kunstdenkmäler, Denkmalpflege 235 10.4 Bildende Kunst 241 10.5 Musik, Theater, Kultur 244 10.6 Literatur 246 10.7 Heimatpflege 247 10.8 Schul- und Bildungswesen 249 10.8.1 Allgemeines 249 10.8.2 Allgemeinbildende Schulen 250 10.8.2.1 Volks-, Grund- und Hauptschulwesen 250 10.8.2.2 Höheres Bildungswesen 254 10.8.3 Präparandie, Lehrerseminar 261 10.8.4 Berufsbildende Schulen 262 10.8.5 Weitere schulische Einrichtungen, Erwachsenenbildung 263 10.8.6 Schulprogramme - Schulzeitschriften - Jahresberichte 264 10.8.7 Schülerzeitschriften 269 VII 11 Kirchenwesen 271 11.1 Kirchengeschichte 271 11.2 Kirchliches Leben 281 11.3 Geistliche, Ordensleute 284 11.4 Kirchen, Kapellen, Bildstöcke 285 11.5 Orden und Klöster 294 11.6 Heiligenverehrung, Kirchenfeste, Volksfrömmigkeit 297 11.7 Religiöse Literatur, Gesang-, Lieder- und Andachtsbücher, Predigt- und Gebetstexte 300 11.7.1 Allgemeines 300 11.7.2 Texte 302 11.8 Informationsschriften 306 12 Familien- und Personengeschichte 311 12.1 Allgemeines 311 12.2 Schatzungsregister, Einwohnerverzeichnisse, Adreßbücher, Ortsverzeichnisse 318 12.3 Einzelne Familien und Personen 325 13 Anekdoten, Erzählungen, Gedichte, Sprichwörter in Hoch- und Plattdeutsch 395 14 Reihen zur Kreis- und Stadtgeschichte 411 14.1 Publikationen des Stadtarchivs Olpe 411 14.1.1 Das Stadtarchiv Olpe: seine Geschichte und seine Bestände 411 14.1.2 Quellen und Beiträge des Stadtarchivs Olpe 412 14.1.3 Reprints des Stadtarchivs Olpe 413 14.1.4 Stadt Olpe. Informationen aus dem Stadtarchiv 414 14.2 Beiträge zur Geschichte der Stadt Olpe 415 14.3 Publikationen des Heimatvereins für Olpe und Umgebung e.V. 416 14.3.1 Mitgliederbriefe 416 14.3.2 Olpe in Geschichte und Gegenwart 417 14.4 Publikationen des Kreises Olpe, des Kreisarchivs und des Kreisheimatbundes Olpe e.V. 418 14.4.1 Heimatblätter aus dem Kreis Olpe 418 14.4.2 Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe 421 14.4.3 Schriftenreihe des Kreises Olpe 425 14.4.4 Jüdisches Leben im Kreis Olpe 428 Ortsregister 429 Autorenregister 431 VIII Geleitwort der Stadt Olpe Als Hermann Forck zur 600-Jahr-Feier der Stadt Olpe 1911 die „Geschichte der Stadt Olpe in Form einer Chronik“ verfaßte, resümierte er in seinem Vor- wort über die Probleme, geeignete Quellen und insbesondere aussagekräfti- ge regionalgeschichtliche Literatur heranzuziehen: „Die Ausführung dieses Auftrages ist mit großen Schwierigkeiten verbunden gewesen, da außer ei- ner knappen Uebersicht in der ‚Statistik des Kreises Olpe‘ vom Jahre 1875 und einer kurzen Darstellung in dem Werke ‚Ludorff: Bau- und Kunstdenk- mäler des Kreises Olpe‘ ... keine Vorarbeiten vorhanden sind.“ Weiter heißt es, daß auch die „sonstigen Nachrichten in gedruckten historischen Werken ... meist recht kurz und unbedeutend“ seien. Auch sei „eine Sammelarbeit von mehreren Jahren erforderlich gewesen, um das Material einigermaßen vollständig zusammen zu bringen.“ Das Ergebnis sich über mehrere Jahre hinziehender Recherchen ist auch die vorliegende „Bibliographie der Stadt Olpe“, die sich zum Ziel gesetzt hat, sämtliches Schrifttum, das sich mit unserer Stadt Olpe näher beschäftigt, bibliographisch zu erfassen und in einem Nachschlagewerk der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Jeder, der sich Aspekten der Stadt- oder Regional- geschichte zuwendet oder sich einem sonstigen zum Beispiel naturkundli- chen, kulturellen, kunstgeschichtlichen, genealogischen oder anderen The- men widmet, kennt die mit der Suche nach geeigneter Literatur üblicherweise verbundenen Schwierigkeiten. Das gilt vor allem für den Bereich der soge- nannten „grauen Literatur“, womit die ohne Verlag und ISBN/ISSN-Nummer erschienenen und damit bibliographisch oft nicht faßbaren kleineren, nicht weit verbreiteten Publikationen z.B. von Vereinen bezeichnet werden. Die vorliegende, systematisch geordnete Bibliographie bietet nun schnell und ohne große Suche einen Überblick über die für ein bestimmtes Thema in Frage kommende Literatur. Sie macht aber auch die Vielzahl der Veröffentli- chungen deutlich, die seit der Pionierarbeit von Hermann Forck und insbe- sondere in den letzten Jahrzehnten erschienen und nur noch von „Insidern“ zu überschauen und auch zu sammeln ist. Seit den oben angesprochenen Arbeiten von Hermann Forck hat sich auch die Forschungslage erheblich gewandelt. Dazu haben vor allem die von 1922 bis 1941 erschienenen „Heimatblätter“, die seit 1948 erscheinenden „Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe“ und auch das seit 1993 herausgege- bene Jahrbuch „Olpe in Geschichte und Gegenwart“ beigetragen, aber ebenso eine Vielzahl von Festschriften, Vereinsschriften und Heimatbüchern. Diese Literatur gesichtet, ausgewertet und in vorliegender Bibliographie sy- stematisch geordnet und damit übersichtlich zusammengestellt und somit benutzbar gemacht zu haben ist das Verdienst der Bearbeiter Heinz Quell- malz und Josef Wermert. IX „Wer seine Heimat liebt, muß sie auch verstehen; wer sie aber verstehen will, muß überall in ihre Geschichte zu dringen suchen.“ Diese Worte Jakob Grimms haben auch in der heutigen, modernen Zeit ihre Gültigkeit nicht ver- loren. Und so wünsche ich dem vorliegenden Nachschlagewerk und Weg- weiser über die Stadt Olpe und ihre Geschichte die ihm gebührende Auf- merksamkeit und Anerkennung und verbinde damit gleichzeitig den aufrichti- gen Dank der Stadt Olpe an die Bearbeiter und alle, die sich inhaltlich und finanziell an der Herausgabe dieses Werkes beteiligt haben.
Recommended publications
  • Media Information Media Information
    MENNEKES Elektrotechnik GmbH & Co. KG Aloys-Mennekes-Str. 1 D-57399 Kirchhundem / Germany Phone +49 (0) 27 23 / 41-1 Fax +49 (0) 27 23 / 41-214 E-Mail [email protected] Media information Internet www.MENNEKES.de Media information Steinmeier visits Mennekes in Kirchhundem Kirchhundem. On 31 October, company Mennekes welcomed Dr. Frank-Walter Steinmeier in Kirchhundem. The chairman of the SPD's parliamentary group in the Bundestag had accepted Walter Mennekes’ invitation to visit them. The two have known each other for many years, having joined trips as delegates of the former black-red coalition government, together with representatives of the German industry. Following the welcome greeting and a detailed plant tour through the modern production facilities, Frank-Walter Steinmeier addressed the staff of Mennekes. He was impressed by the Sauerland company’s innovative strength in both its core business of industrial plugs and sockets and its charging solutions in the area of electric mobility. Steinmeier highlighted the importance of medium-sized enterprises as the driving force of Germany’s economy. He pointed out that family-owned businesses in particular define sustainably the German industry by thinking and acting in a long-term based fashion. He than met with Mennekes’ entire works council and management team to discuss the current challenges faced by family-owned businesses, including how to deal with the dwindling numbers of skilled workers. Walter Mennekes believes that the visit was worth it: “It is important that politicians know what kind of issues are affecting medium-sized, family-owned enterprises and what we expect from politics.
    [Show full text]
  • Schwatt Op Witt Iut Hungeme
    Nr. 23 - Dezember 2010 Schwatt op Witt iut Hungeme Neues und Altes, Geschichte und Geschichten aus Kirchhundem Dorfzeitung für Kirchhundem und Umgebung Liebe Kirchhundemer, Helmut Schauerte hat mir damals Doch ist nicht die Tatsache, dass wir liebe Schwatt-op-Witt das Zepter in die Hand gedrückt, unverändert und jugendfrisch uns als ich noch sehr wenig Bezug zum strebend bemühen, bereits lobens- Leser, Heimatort Kirchhundem hatte. Ich werter Erfolg? Der alte Gedanke, lebte im Vorort. „Das macht nichts“, schöner werden zu wollen, ist schön, ich grüße Sie alle recht herzlich an meinte er, „Heimatliebe kommt von wach und jung geblieben. Ein schei- dieser exponiert auffälligen Stelle allein. Man muss nur regelmäßig dender Alter, der den Elan beruflich in unserem heimatgeschichtlichen mitmachen.“ Insofern hatte er Recht. stark belasteter junger Mitstreiter Ortsjournal. Eigentlich tue ich das Nur dass er mir kein Zepter sondern kennen lernen durfte, weiß, dass ohne Vertretungsmacht, denn Bei- einen Bumerang in die Hand drück- wir auf dem rechten Wege sind, und ratsvorsitzender bin ich zum Segen te. Das habe ich erst später bemerkt. ahnt, dass wir erfolgreich sein wer- unseres Bürgervereins nicht mehr. den. Noch ist der Weg das Ziel. So Das ist jetzt zum Segen Peter Kauf- Seit Jahren bin ich bemüht, diese heißt es nach einer indischen Weis- mann. „Bleiben Sie gesund und zah- Waffe wieder los zu werden. Noch heit! Halten wir den Weg. Andere lungsfähig!“, darf ich Ihnen wün- heute traf sie mich am Kopf, als sie sagen jetzt: „wir machen den Weg schen. Ich bedanke mich zunächst wieder zurückkam. Schlimm ist nur, frei!“ für Ihr Interesse.
    [Show full text]
  • Verkehrsunfallbilanz 2019 Der Kreispolizeibehörde Olpe Verkehrsunfallbilanz Der KPB Olpe 2019
    Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsunfallbilanz 2019 der Kreispolizeibehörde Olpe Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Gesamtzahl der Verkehrsunfälle im Kreis Olpe im Jahr 2019 5000 4500 4650 4717 4404 4000 3500 3000 2500 Entwicklung: Kreis Olpe: - 6,6% 2000 1500 1000 500 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Sachschadenunfälle im Kreis Olpe im Jahr 2019 4500 4196 4000 4093 3815 3500 3000 Entwicklung: Kreis Olpe: - 9% 2500 2000 1500 1000 500 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Verkehrsunfälle mit Personenschäden im Kreis Olpe im Jahr 2019 500 450 429 400 396 388 350 300 Entwicklung: Kreis Olpe: + 8 % 250 200 150 100 50 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Entwicklung der vergangenen 10 Jahre Verkehrsunfälle mit Personenschaden 500 450 425 429 400 419 405 396 391 388 388 384 379 350 Durchschnitt 2010 – 2014: 389 Durchschnitt 2015 – 2019: 411 300 250 200 150 100 50 0 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Anzahl der Verunglückten der letzten 3 Jahre im Kreis Olpe 700 600 594 533 500 508 400 300 200 100 0 2017 2018 2019 Verkehrsunfallbilanz der KPB Olpe 2019 bürgerorientiert - professionell - rechtsstaatlich Anzahl der
    [Show full text]
  • NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
    NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north.
    [Show full text]
  • Tourismus in Winterberg – Status Quo Und Perspektiven
    E41_Layout 1 14.04.16 15:19 Seite 1 Stand: 2016 Tourismus in Winterberg – Status quo und Perspektiven Winterberg, touristische Hochburg Als PPP-Projekt bündelt das Oversum Wir sind schneesicher: Westfalens, hat in den letzten Jah- zahlreiche touristische Infrastruktur- Investitionen in die ren einen erheblichen Entwicklungs- einrichtungen (Tourist-Information, Wintersport-Infrastruktur schub erfahren. Im Jahr 2012 war Stadthalle, Schwimmbad , Hotel, Vor dem Hintergrund eines wetter- die „Ferienwelt Winterberg“ die Wellness-Anlage, Medizinisches Ver- bedingten Einbruchs im Winter- übernachtungsstärkste Destination sorgungszentrum). Das Hotel erfreut sporttourismus in den 1990er Jah- im Sauerland. Vor dem Hintergrund sich einer guten Auslastung und bil- ren wurde ein Maßnahmenplan ent- massiver Infrastrukturinvestitionen det eine wichtige Angebotsergän- wickelt, um künftig in einem wirt- betitelte eine Immobilien-Fachzeit- zung im sog. 4-Sterne-Superior-Seg- schaftlich tragfähigen Rahmen von schrift Winterberg gar als ment. Nicht in der amtlichen Statistik 80 Betriebstagen pro Saison Winter- „100 Mio.-Euro-Städtchen“. erfasst sind Betriebe mit weniger als sport zu ermöglichen. Zu den Maß- neun Betten. Daher ist von deutlich nahmen zählte die Gründung der Familiäre Atmosphäre und gelbe mehr Übernachtungen auszugehen, „Wintersport-Arena Sauerland“, Nummernschilder da in Winterberg nennenswerte einem Marketingverbund von mitt- Winterberg mit seinen 15 Ortsteilen Anteile an Privat- und Kleinvermie- lerweile 57 Skigebieten mit insge- und etwa
    [Show full text]
  • Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938]
    ________________________________________________________________________ Guide to the MS-196: “Meine Fahrten 1925-1938” Scrapbook [My Trips 1925-1938] Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 2016 MS – 196: “Meine Fahrten” Scrapbook (Title page, 36 pages) Inclusive Dates: October 1925—April 1938 Bulk Dates: 1927, 1929-1932 Processed by: Jesse Siegel ’16, Smith Project Intern July 15, 2016 Provenance Purchased from Between the Covers Company, 2014. Biographical Note Possibly a group of three brothers—G. Leiber, V. Erich Leiber, and R. Leiber— participated in the German youth movement during the 1920s and 1930s. The probable maker of the photo album, Erich Leiber, was probably born before 1915 in north- western Germany, most likely in the federal state of North Rhine-Westphalia. His early experiences with the youth movement appear to have been in conjunction with school outings and Christian Union for Young Men (CVJM) in Austria. He also travelled to Sweden in 1928, but most of his travels are concentrated in northwestern Germany. Later in 1931 he became an active member in a conservative organization, possibly the Deutsche Pfadfinderschaft St. Georg,1 participating in outings to nationalistic locations such as the Hermann Monument in the Teutoburg Forest and to the Naval Academy at Mürwik in Kiel. In 1933 Erich Leiber joined the SA and became a youth leader or liaison for a Hitler Youth unit while still maintaining a connection to a group called Team Yorck, a probable extension of prior youth movement associates. After 1935 Erich’s travels seem reduced to a small group of male friends, ending with an Easter trip along the Rhine River in 1938.
    [Show full text]
  • Sustainability Strategy for North Rhine-Westphalia
    Ministry for Climate Protection, Environment, 1 Agriculture, Nature and Consumer Protection of the State of North Rhine-Westphalia Sustainability Strategy for North Rhine-Westphalia www.nachhaltigkeit.nrw.de www.umwelt.nrw.de 2 act now. working together towards sustainable development in NRW. ‹ to the table of contents 3 Inhalt Prime Minister Hannelore Kraft 4 C. Implementation of the NRW Act now – Minister Johannes Remmel 5 Sustainability Strategy 29 A. Fundamental Principles of Sustainable Development I. Structures for a Sustainable NRW 29 in North Rhine-Westphalia 6 II. Goals and indicators 30 I. Mission statement 6 III. Overarching implementation tools of the II. Sustainability as a guiding principle for NRW 6 NRW Sustainability Strategy 42 III. Specific challenges and state-specific policy areas D. Updates and Reporting 47 for North Rhine-Westphalia 8 I. Progress reports of the State Government on B. Current Focal Areas of Joint Sustainability the sustainability strategy 47 Policy in NRW 13 II. Sustainability indicator reports of IT.NRW 47 Focal area # 1: 13 III. Participatory mechanisms in the process of Climate Protection Plan 13 updating the strategy 47 Focal area # 2: 16 Green Economy Strategy 16 Annex to the Sustainability Strategy 48 Focal area # 3: 18 Biodiversity strategy 18 I. Indicator areas of the National Sustainability Focal area # 4: 19 Strategy (2014) 48 Sustainable financial policy 19 II. International goals for sustainable development – Focal area # 5: 20 Sustainable Development Goals (SDGs) 49 Sustainable development of urban areas and Communication around sustainability 49 neighborhoods and local mobility 20 Index Focal area # 6: 23 Demographic change and neighborhoods List of Abbreviations suited for the elderly 23 Focal area # 7: 27 State initiative „NRW hält zusammen … für ein Leben ohne Armut und Ausgrenzung“ [Together in NRW ..
    [Show full text]
  • Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt
    Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt Lennestadt Bearbeitungszeitraum: Dezember 2017 – November 2018 Auftraggeber: Stadt Lennestadt Thomas-Morus-Platz 1 57368 Lennestadt Tel.: 02723 608 - 0 Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgruppe Stadt MSP ImpulsProjekt Sickingenstraße 10 Zum alten Hohlweg 1 34117 Kassel 58339 Breckerfeld Tel.: 0561 778357 Tel.: 02338 545381 Bearbeiter: Dr. Jürgen Schewe Dipl. Ing. M.Sc. Nicolai Sieber Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Gefördert wird die Ausarbeitung / Aktualisierung von Plänen zur Entwicklung ländlicher Gemeinden (M 7.1) im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) I Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Inhalt 1 IKEK Lennestadt - Zielsetzung und Vorgehensweise ...................................................................... 1 1.1 Einordnung und Grundlagen ..................................................................................................... 1 1.2 Methodik und Verlauf der Konzeptentwicklung ......................................................................... 1 1.2.1 Grundansatz der Bearbeitung...........................................................................................
    [Show full text]
  • For People and Forests
    North Rhine-Westphalia 37 % Structure and tasks of the State 11 % Enterprise for Forestry and Timber 16 % 20 % North Rhine-Westphalia 16 % Münsterland Ostwestfalen- The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Lippe Westphalia consists of 14 Regional Forestry Offices, the Eifel National Park Forestry Office and the Training and Test Forestry Office in Arnsberg. The forest wardens in a Niederrhein Hoch- sauerland total of 300 forest districts ensure that there is a state- Märkisches Sauerland wide presence. The State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine- Westphalia’s main tasks are to sustainably maintain and develop the roles that forests play, to manage the state Imprint Eifel Bergisches Forestry and Timber Land Siegen- Tree species forest and to provide forestry services – e.g. assisting Wittgenstein North Rhine-Westphalia Spruce forest owners in the management of their forests. Published by Pine State Enterprise for Forestry and Timber North Rhine-Westphalia For people and forests Percentage of forest (%) Oak Other tasks include forest supervision (right of access, Public Relations Section 10-20 40-50 Beech Kurt-Schumacher-Str. 50b forest transformation, fire protection, etc.), the implemen- 20-30 50-70 other 59759 Arnsberg Hardwood tation of forestry and forest-based programmes (e.g. with 30-40 E-Mail: [email protected] a view to promoting the energetic and non-energetic use Telephone: +49 251 91797-0 of wood) and the education of the public about the mani- www.wald-und-holz.nrw.de Forest and tree species distribution fold and – above all – elementary significance of the forest www.facebook.com/menschwald in North Rhine-Westphalia to the people.
    [Show full text]
  • Willkommen Im Leben Bei Uns in Drolshagen - Eltern-Begleitbuch - Finnentrop
    Willkommen im Leben bei uns in Drolshagen - Eltern-Begleitbuch - Finnentrop Attendorn Starker Verbund Grußwort des Bürgermeisters AufWind Kath. Jugend- Biggetalsperre und Familiendienst Willkommen im Leben, Franziskaner-Hof willkommen als Familie in Drolshagen Senioren- und Pfl egeheim AufWind Kath. Jugend- und Familiendienst Herrnscheider Kindernest Kindertagesstätte Liebe Eltern, Integrative Familienhilfe herzliche Glückwünsche zur Geburt Ihres Babys. Ich freue Mehrgenerationenhaus mich mit Ihnen und wünsche Ihnen einen guten Start ins Seniorenzentrum Olpe Familienleben in unserer Stadt. St. Gerhardus „Willkommen im Leben“ heißt das Eltern-Begleitbuch, das Balthasar nun schon in vierter Auflage erschienen ist. Alle Eltern von Kinder- & Jugendhospiz Neugeborenen und Babys, die in unsere Stadt ziehen, be- Drolshagen Josefshaus Heilpäd. Heim kommen es von der Stadt Drolshagen und dem Begrüßungs- für Kinder & Jugendliche team. Löwenzahn Kindertagesstätte Zahlreiche weitere Fördermöglichkeiten für Familien entste- Mutter-Kind-Haus Aline hen zurzeit im Kreis Olpe unter dem Thema „Frühe Hilfen“. Pusteblume Kindertagesstätte & Das Eltern-Begleitbuch wird Ihnen von der Frauenbeauftrag- Familienzentrum NRW ten der Stadt Drolshagen, einer Kindergarten-Leiterin oder St.-Franziskus-Schule einer Hebamme, die sich in der AG „Eltern-Begleitbuch“ Gymnasium & Realschule zusammengeschlossen haben, überreicht. Diese werden bei Bedarf auch unverzüglich Unterstützung anbieten. Ich wünsche Ihnen und Ihrem Kind viel Glück und Freude. In den GFO-Einrichtungen werden seit nun- im Kreis Olpe befi nden. Dabei sind wir ständig mehr 150 Jahren Menschen in den unter- bestrebt unsere Leistungen an die sich ändern- Ihr den Bedürfnisse anzupassen. So haben wir ne- schiedlichsten Lebenslagen unterstützt. Ulrich Berghof ben klassischen Einrichtungen z. B. das Mehr- Damals begann die selig gesprochene Ordens- generationenhaus Drolshagen ins Leben gerufen Bürgermeister gründerin Maria Theresia Bonzel mit ihrer kari- und bieten mit den Diensten von Aufwind und tativen Arbeit in Olpe.
    [Show full text]
  • Wegbeschreibung Ihr Weg Ins Sauerland
    Wegbeschreibung Ihr Weg ins Sauerland Der suaerländische Luftkurort Saalhausen liegt, verkehrstechnisch gut angebunden, an der B 236 im Len- netal etwa 30 Kilometer vor den renomierten Urlaubsorten Winterberg und Altastenberg und nur einen Katzensprung entfernt von Schmallenberg und Jagdhaus. Sie erreichen uns bequem mit dem Auto oder der Bundesbahn. Gerne bieten wir allen Bahnreisenden, gegen eine kleine Aufwandsentschädigung, einen Abhol- und Bringservice zum nächstgelegenen Bahnhof an. Um besser planen zu können und Wartezeiten zu vermeiden, bitten wir Sie uns Ihre Ankunftszeit etwa 1 Tag vor Ihrer Anreise mitzuteilen. Anreise aus Richtung Westen • Aus Richtung Köln kommend verlassen Sie die Autobahn A 4 an der Ausfahrt Krombach • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt (B 54, B 517) • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der 3. Ampelkreuzung rechts auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: In der Ortsdurchfahrt Altenhundem befindet sich eine Blitzanlage Anreise aus Richtung Süden • Aus Richtung Frankfurt kommend verlassen Sie die Autobahn A 45(Sauerlandlinie) an der Ausfahrt Olpe • Folgen Sie den Schildern Richtung Lennestadt / Winterberg / Kirchhundem (B 55) • In Lennestadt-Bilstein biegen Sie an der Ampelkreuzung Rechts auf die L 715 in Richtung Lennestadt / Winterberg ab • In Lennestadt-Altenhundem biegen Sie an der Ampelkreuzung links auf die B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg ab • Nach ca. 400 m biegen Sie an der nächsten Ampelkreuzung erneut links ab • Folgen Sie der B 236 in Richtung Schmallenberg / Winterberg • Nach ca. 10 Minuten erreichen Sie Saalhausen • Unser Hotel finden Sie in der Ortsmitte direkt neben der Kirche • ACHTUNG: Direkt nach der Autobahnabfahrt befindet sich eine Blitzanlage Landhotel Voss • Winterberger Str.
    [Show full text]
  • Heimatverein Für Olpe Und Umgebung S
    V. Heimatverein für Olpe und Umgebung s. V. IzTTT 1 Heimatverein Heimatblätter 11. Zahrg. (lieft 1 u. 2.) latufcbr. lyZì Geht und bauet im Schweiße eures Angesichtes das neue Land. Was Deutschland allein retten kann, ist engster, innigster Zu ammen'ch uß. Was alle eint, ist die gleiche Liebe und Treue und dasselbe Vaterland. Alles was entzweit, muß vergessen werden. Wir müssen miteinander leben und uns vertragen, weil es sich um unser aller Dasein handelt. Eörres. Me Nerforüer Sitter im 5aucrIaiMe. Don Albert H ö m b e r g, Witten-Ruhr. Zu den ersten und wichtigsten Stützpunkten des Christentums im alten Sachsenlande gehörte das Nonnenkloster Herford, das schon wenig« Jahre nach dem Tode Karls des Großen gegründet und mit vielen Gü- tern in den Ländern zwischen Rhein und Weser ausgestattet wurde. Zu diesen Gütern gehörten auch zahlreiche Bauernhöfe im südlichen Sauer- lande, die im sogenannten „Amt Schönholthau'en" zu'ammengefaßt wa- ren. Der Geschichte dieses Amtes sei die folgende Arbeit gewidmet. *) A) Die ältere Geschichte der Herforder Güter im Sauerland. Da die sauerländischen Güter in den alten Urkunden des Klosters Herford nicht Vorkommen und auch im ältesten Eülerverzeichnis fehlen, besitzen wir keine schriftliche Nachricht, wann und wodurch sie in den Besitz des Klosters gelangt sind. Wir müssen es unter diesen Umständen als einen glücklichen Zufall bezeichnen, daß uns ein Ortsname gestatlei, wenigstens die erste Frage eindeutig zu beantworten: das Kloster Her- ford muß die Güter im Sauerland schon sehr früh, wahrscheinlich schon im 9. Jahrhundert erworben haben, da der Name des Dorfes Meinken- bracht nur in dieser Zeit entstanden sein kann, im Bestimmungswort aber bis auf den heutigen Tag die Erinnerung an die Mönen, die Nonnen des Klosters Herford festhält.
    [Show full text]