Radringflyer Karte 2010:Radringflyer_Karte_2010 30.12.09 15:24 Seite 1 SauerlandRadringSauerlandRadring

11,5 km bis zum RuhrtalRadweg Wennenmen 1 Heimatstube Schönholthausen – -Schönholthausen Direkt neben der Kirche, in einem der schönsten Fachwerkhäuser von Schönholthausen, werden auf 260 qm Fläche die seit 1992 gesammelten und teils liebevoll wieder hergerichteten Exponate aus dem Leben und Wirken unserer Vorfahren zur Land- und Forstwirtschaft der Region, des dörflichen Handwerks und des heimischen Brauchtums gezeigt. s Geöffnet jeden 1. Sonntag im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr.

2 „Alte-Mühle“ – Finnentrop-Frettermühle Wo über 630 Jahre lang Getreide gemahlen und bis 1983 auch noch Brot gebacken wurde, kann man nun bei Kaffee und Kuchen faszinierende alte Technik bewundern. Führungen nach Vereinbarung. Café geöffnet samstags, sonntags Wenne- und an Feiertagen 14-18 Uhr. Tel. 02721-70872, www.muehlencafestuebchen-brill.de radweg (ab 2011) 3 Knochenmühle – Finnentrop-Fretter Wenne- Um 1900 wurde eine alte Erzpoche dazu zweckentfremdet, im Winter Knochen zu Knochenmehl, zur Felddüngung und radweg als Futterzusatz für Jungvieh und Hühner zu zerstampfen. Führungen nach Vereinbarung, Tel. 02721-5120 (ab 2011) 8 4 Pumpspeicherwerk – Finnentrop–Rönkhausen–Glinge Winterumfahrung: Nachts wird mit überschüssigem Strom über Pumpturbinen aus dem 1,3 Mio. m3 fassenden Unterbecken Wasser in das 1 Mio. m3 fassende Oberbecken gepumpt, um zu Spitzenlastzeiten tagsüber preisgünstig und schnell Strom zu erzeugen. Fledermaustunnel von 312 7 Wenne- Der Weg um das Oberbecken ist frei zugänglich, Führungen durch das Krafthaus für Gruppen nach Absprache mit Mark-E, November bis Ende März/ E-Bike radweg Tel. 02331-12322720, www.mark-e.de Anfang April gesperrt! 16 km bis zum (ab 2011) s RuhrtalRadweg 5 Sieben-Schmerzen-Stationen – Finnentrop-Serkenrode Kinderland Trekkingroute Die Betrachtung der „Sieben Schmerzen Mariens“ ist eine alte, heute selten gewordene Form der Marienverehrung. s Wer dieser Andacht folgen möchte, findet in Serkenrode sieben Bildstöcke – auf dem Weg vom Friedhof zur „Hemke“.

6 Fledermaustunnel – Zwischen Finnentrop-Fehrenbracht und -Kückelheim 300 Wo ein halbes Jahrhundert lang Züge die Wasserscheide zwischen und unterquerten, und anschließend im Bestand bedrohte Fledermausarten ihr Winterquartier bezogen, können heute Besucher 689 m Tunnel erleben. Gegen die Dunkelheit hilft eine stimmungsvolle Beleuchtung. Vor Fledermäusen braucht ohnehin niemand Angst zu haben, denn in der warmen Jahreszeit suchen sie ihre Jagdbeute, zu der Menschen nicht gehören, woanders. Von November bis April gehört der Tunnel aber wieder ganz ihnen und ist deshalb geschlossen. Eine Winterumfahrung ist ausgeschildert.

7 Esselbad – Eslohe Das Esselbad bietet mit Kinderbecken, großer Rutsche, Dampfbad, Whirlpool, Ruhezonen und einem großen Schwimmbad mit 30 Grad Wassertemperatur, Schwimmvergnügen zu jeder Jahreszeit. In den Sommermonaten 6 lockt das beheizte Freibad mit separatem Kinderpool. Für das leibliche Wohl ist mit der Cafeteria bestens gesorgt. Kartenausschnitt oberhalb der Seite! kleinerer Maßstab Esselbad Eslohe, Kupferstr. 40, Tel: 02973-6782 Fledermaustunnel 411 s 689 m Maschinen- und Heimatmuseum – Eslohe s 8 An der Homertstraße erwarten Sie auf über 2.000 qm historische Dampf- u. Kraftmaschinen, Heimat- u. Volkskunde, altes Handwerk u. Landwirtschaft, alte Schmiede. Dazu Wechselausstellungen, idyllische Freianlage mit historischen Gebäuden, Wasserkraftanlagen u. Spielbereich. Öffnungszeiten: Mi., Fr., Sa. von 15-17 Uhr; So. von 10-12 Uhr; (01.04. bis 31.10.) So. von 10-16 Uhr. Von April bis Okt. jeden 1. u. 3. Sa. im Monat Personenfahrten m. d. - eisenbahn von 15-17 Uhr. Jeweils am letzten Wochenende im Mai und September sind Dampftage „Alles unter 5 380 Dampf“. Tel. 02973-2455 oder 800-220. Infos unter www.-eslohe.de 4 SauerlandBad – -Bad Fredeburg Wasserschloss 9 228 360 Absteigen und abtauchen heißt es im familienfreundlichen Erlebnisbad. Freuen Sie sich auf Erlebnis-, Außen-, Vario- und Kinderbecken, Gegenstromkanal und Regengrotte, Turbo- und über 100 m Reifenrutsche sowie auf eine Saunalandschaft mit echtem Fredeburger Schiefer. Öffnungszeiten sind Mo. von 14-22 Uhr, E-Bike Di. bis Fr. von 10-22 Uhr, Sa., Sonn- und Feiertag von 9-22 Uhr, jeden Mittwoch ab 7 Uhr, Tel. 02974-96800, Disc-Golf-Anlage www.sauerlandbad.de 3 9 10 Bike Parcours – Schmallenberg-Bad Fredeburg Der Bad Fredeburger Bike Parcours lädt Kinder kostenlos ein, an 12 Stationen wie z. B. einer Eingangs- 1 s brücke, eine Wippe, Buckelpiste, Absprungrampe uvm. ihre Geschicklichkeit mit dem Fahrrad zu überprüfen. 10 s Er ist ganzjährig geöffnet und liegt unmittelbar am SauerlandRadring Bike Parcours 460 11 Westfälisches Schieferbergbau- & Heimatmuseum mit Südwestfälischer Galerie – Holthausen 2 1974 begann ein kleiner Kreis von Enthusiasten zu sammeln, zu zeigen und zu bewahren. Seitdem gab es viele landesweit beachtete Ausstellungen, Dokumentationen und Publikationen. Öffnungszeiten: Mi., Fr. und Sa. 14-17 Uhr, So. 10-13 Uhr (in den Ferien zusätzlich So. 14-17 Uhr). s 11 12 Thikos Kinderland – Schmallenberg Die Spiel- und Spaßanlage für jedes Wetter. Auf 2700 m2, davon 1600 m2 überdacht, können Kinder s E-Bike und Eltern klettern, springen und toben. Klettergrerüste und Trampolin sorgen genauso wie der s Wasserspielplatz im Sommer für Spielspaß. Mo. bis Fr. 14-19 Uhr, Wochenend und feiertags sowie 12 NRW-Ferien 10-19 Uhr, Tel. 02972-978555, www.thikos-kinderland.de s 13 Holzerlebnisparcour – Schmallenberg Wieso wachsen Bäume? Warum sind Geigen und Gitarren aus Holz und wie viel Holz entsteht Skater- im Schmallenberger binnen 1,5 Stunden? Antworten darauf geben die 10 Stationen 400 bahn des 3 km langen Parcours zwischen Boden und Baumkronen. Ab Holz- und Touristikzentrum. s s Parkmöglichkeiten an der Stadthalle. 14 Historische Besteckfabrik – Schmallenberg-Fleckenberg Vom Blech zum Kaffeelöffel heißt walzen, formen, prägen, schleifen und polieren. Schritt 13 für Schritt zeigt das denkmalgeschützte technische Museum die Wasserkraft gestützte, archaisch anmutende Besteckproduktion des 20. Jahrhunderts. Regelmäßige Vorführun- 19 Hochsauer- E-Bike gen. April bis Oktober: mittwochs 10-12 Uhr, montags und samstags 15-17 Uhr, No- Kreis vember bis März: samstags 15-17 Uhr, Tel. 02972-6396, landkreis Modellbahn am www.besteckfabrik-fleckenberg.de s 14 A1 Planquadrat 17 350 15 Naturerlebnis-Freibad – Lennestadt-Saalhausen s Restaurant Biergarten Natürlich baden gehen Sie im Freibad in Saalhausen. Mit Sprungfelsen, Nichtschwim- merbereich, separatem Planschbecken, Kiesboden, Kiosk, Spiel- und Beach-Volleyball- Café Ruhetag 18 ! Mo Platz. Das Besondere: Das Badewasser hat Trinkwasserqualität und das ganz ohne Chemie. Täglich 10-19 Uhr, Tel. 02723-717334, Hotel-Restaurant-Café D7 www.naturerlebnisbad-lennestadt-saalhausen.de 16 s Schweinsberg E-Bike Fredeburger Straße 23 16 Sicilia-Schacht – Lennestadt-Meggen 57365 Lennestadt-Langenei Von 1850 bis 1992 wurde rund um Meggen Schwefelkies und Schwerspat berg- s www.hotel-schweinsberg.de männisch gewonnen. Ende der 20er-Jahre war Meggen sogar Weltmarktführer. Telefon: 0 27 23 / 8 09 90 Heute informiert eine Ausstellung über die Geogeschichte der Region und das Do 290 Höhendiagramm SauerlandRadring Öffnungszeiten: ab 6.30 Uhr geöffnet Leben und Leiden der Bergleute. Sonntags 15-18 Uhr und nach Vereinbarung, s 500 s Bad Fredeburg Tel. 02721–81434, www.bergbaumuseumsiciliaschacht. 450 X 325 15 Tunnel DB Das Bistro-Café Heimes C7 400 X Sauerland Pyramiden mit Galileo-Park – Lennestadt-Meggen X Schmallenberg 17 s 350 Hundemstraße 18 Sauerland Pyramiden der Fa. Rayonex mit Produktions- und Forschungs- Eslohe Lennestadt 57368 Lennestadt-Altenhundem 300 X X räumlichkeiten. www.sauerland-pyramiden.de. Finnentrop www.cafe-heimes.de 250 Ab 2010 können Sie im Galileo-Park Wissens-Stationen mit Natur- und X Telefon: 0 27 23 / 68 88 80 Umweltthemen durchlaufen. Außerdem können Sie versch. Erlebnis- s Höhe in Meter (ü NN) 200 Öffnungszeiten: Mo-Fr 6.30–20 Uhr, 0 20 40 60 80 pyramiden (Zeitmaschine, Labyrinth des Unerklärlichen, Science-, Show-, Länge der Strecke in km Sa 6.30–18 Uhr, So 13.30–18 Uhr und Restaurant-Pyramide) erkunden. Schauen Sie schon einmal auf unserer Internetseite: www.galileo-park.de Esselbräu-Esloher E2 Hotel-Restaurant F2 Café-Konditorei König H5 Mini-Pizzeria Colosseum H6 „Der Grieche“ G3 Gasthof-Pension G6 Gasthof Richter I5 Hotel Voss E7 Café Heimes E7 Alte Mühle- B4 Winterberger Str. 36 Museum der Stadt Lennestadt – Lennestadt-Grevenbrück Brauhaus-Domschänke „Zum heißen Stein“ Weststraße 13, 57392 Schmallenberg Breite Wiese 6a, 57392 Schmallenberg Hauptstraße 1 Frisse Faust An der Gleier 1 In den Peilen 2 Mühlencaféstübchen 18 St.-Rochus-Weg 1, 59889 Eslohe 57392 Schmallenberg-Dorlar 57368 Lennestadt-Saalhausen Das Stadtmuseum, dessen Schwerpunkt die wirtschaftliche, soziale und Fredeburger Straße 12 www.cafe-koenig.net Telefon: 0 29 72 / 4 76 25 Hauptstraße 15 57392 Schmallenberg-Gleidorf 57368 Lennestadt-Saalhausen Familie Brill www.der-grieche-dorlar.de Mo www.hotel-voss.de Mo politische Entwicklung des Lennestädter Gebietes im 19. und der ersten www.essel-braeu.de Telefon: 0 29 72 / 25 73 57392 Schmallenberg-Fleckenberg Telefon: 0 29 72 / 92 13 52 www.cafe-heimes.de Mühlenwinkel 11, 57413 Finnentrop 59889 Eslohe-Bremke Telefon: 0 27 23 / 9 15 20 Telefon: 0 29 73 / 9 76 50 Öffnungszeiten: Mo–Sa 11.30–14 Uhr Telefon: 0 29 71 / 8 66 80 www.frisse-faust.de Öffnungszeiten: Di ab 17.30 Uhr, Telefon: 0 27 23 / 83 75 www.muehlencafestuebchen-brill.de Hälfte des 20. Jahrhunderts darstellt beheimatet zusätzlich noch mehrere Telefon: 0 29 73 / 66 12 Öffnungszeiten: Mo–Sa 8–18 Uhr, und 18–23 Uhr So 17–23 Uhr Öffnungszeiten: ab 11.30 Uhr geöffnet, Öffnungszeiten: Di–Sa 11–14.30 Uhr und Telefon: 0 29 72 / 13 97 Mi–So 11.30–14.30 Uhr Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: Mo 6.30–9.30 Uhr Telefon: 0 27 21 / 7 08 72 Dauerausstellungen. Öffnungszeiten: dienstags 9-12 und 14-16 Uhr, Di Sonn- und Feiertage 11–18 Uhr Mo Mo Küche von 12–14 Uhr und 18–21.30 Uhr 17–23 Uhr, Sonn- und Feiertage 12–22 Uhr Öffnungszeiten: Di–So 8–24 Uhr und 17.30–21 Uhr durchgehend geöffnet Mi Sa 6.30–18 Uhr, So 13.30–18 Uhr Öffnungszeiten: Sa, So, Feiertage 14–18 Uhr donnerstags 9-12 und 14-18 Uhr, jeden 1. Sonntag im Monat 14-17 Uhr (nur Museum), Eintritt frei, Gruppen nach Voranmeldung Tel 02721-1404

Hotel-Restaurant E2 Landgasthof F2 Hotel-Restaurant-Café H5 Landgasthof Östreich G3 Gasthof-Pension Röhrig G6 Keglerklause H4 Hotel Restaurant Pieper D6 Hotel-Café E7 Hotel-Gasthof Rameil E7 Gasthof „Zur Post" C4 Peperburg (Burg Gevore) – Lennestadt-Grevenbrück Forellenhof Poggel 19 Schulte-Fecks Stoffels Kirchstraße 5 Hauptstraße 25 In der Schmiedlinghausen 1 Gleierstraße 2 Rameil-Flurschütz Winterbergerstraße 49 Die Peperburg war im 12. Jh bis Anfang des 13. Jh der Sitz der Edel- Weststraße 29, 57392 Schmallenberg Homertstraße 21, 59889 Eslohe Mindener Straße 28 57392 Schmallenberg-Dorlar 57392 Schmallenberg-Fleckenberg 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg 57368 Lennestadt-Gleierbrück Auf der Jenseite 11 57368 Lennestadt-Saalhausen Familie Bouachir, Esloher Straße 210 herren von Gevore. In den 1980er Jahren förderte eine Grabung des www.hotel-stoffels.de Di 57413 Finnentrop-Fretter www.forellenhof-poggel.de 59889 Eslohe-Bremke www.landgasthof-oestreich.de www.gasthof-roehrig.de Telefon: 0 29 74 / 83 38 70 www.hotel-pieper.de 57368 Lennestadt-Saalhausen Telefon: 0 27 23 / 9 15 10 Heimat- und Verkehrsvereins Grevenbrück und des Westfälischen Telefon: 0 29 72 / 59 30 www.pension-zur-post.com Telefon: 0 29 73 / 9 71 80 www.schulte-fecks.de Mo Telefon: 0 29 71 / 8 62 52 Telefon: 0 29 72 / 63 69 Do Telefon: 0 27 23 / 82 11 www.rameil-flurschuetz.de Öffnungszeiten: Mo Museums für Archäologie fast 3.000 Fundstücke aus der Vergangenheit Öffnungszeiten: Öffnungszeiten: warme Küche Telefon: 0 29 73 / 5 27 Öffnungszeiten: täglich ab 10 Uhr geöffnet, Öffnungszeiten: 7–24 Uhr Öffnungszeiten: Telefon: 0 27 23 / 9 14 60 Di–Fr ab 17 Uhr, Telefon: 0 27 24 / 24 39 99 der hochmittelalterlichen Burg zu Tage. Die wichtigsten Fundstücke Do Öffnungszeiten: täglich ab 11 Uhr täglich von 10–14 Uhr und ab 16 Uhr Di Mo 11.30–14 Uhr und 17.30–21 Uhr Küche von 11–15 Uhr Küche: 11.30–14 Uhr und 18–21 Uhr Küche von 12–14 Uhr u. von 18–21 Uhr Öffnungszeiten: 12–14 Uhr u. 18–20.30 Uhr Sa/So 11–14 Uhr und ab 17 Uhr Öffnungszeiten: Di–So 11.30–22 Uhr dieser Grabung sind im Museum der Stadt Lennestadt zu sehen.