THE NORTH-RHINE WESTPHALIA STUDY 1. Introduction in Spite Of
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AUSGABE Untere Reihe V
UNSER GESCHÄFTSSTELLEN-TEAM IN MESCHEDE UND ESLOHE Obere Reihe v. l. n. r: Geschäftsstelle Gartenstadt: Kristina Hammer, Robert Kuschwald, Geschäftsstelle Remblinghausen: Frank Schlüter AUSGABE Untere Reihe v. l. n. r: Geschäftsstelle Eversberg: Dominik Wagner, Stephanie Mersovska, Geschäftsstelle Wenholthausen: Andreas König, Geschäftsstelle Meschede Nord: Nadin Murgo, Nicole Babilon, Geschäftsstelle Wennemen: Dominik Dröge, Martina Zacharias 10/2018 FLÄCHENDECKENDE VERSORGUNG MIT FINANZDIENST- LEISTUNGEN AUCH IN ZUKUNFT GEWÄHRLEISTET Bei der Sparkasse in Meschede und Eslohe sind heute selbstverständlich. Die Digitalisierung erfordert den Aufbau stehen Sie im Mittelpunkt. Und für jede Phase von Fähigkeiten bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch Ihres Lebens gibt es bei uns die richtigen Ange- intensive Schulungen und webbasierte Seminare werden die Fachkennt- bote. Vom ersten Konto, über die Finanzierung nisse für die schnelllebigen Bedingungen in einem stetig wachsenden der eigenen vier Wände, bis zur richtigen Alters- virtuellen Umfeld gewährleistet. So bleiben wir die vertrauenswürdigen vorsorge. Langfristige Partnerschaft zahlt sich und kompetenten Ansprechpartner für unsere Kunden. aus. Bei Ihrer Sparkasse sind Sie immer in guten Händen. Ausblick Der persönliche Kontakt ist und bleibt eine tragende Säule unserer Ganz nah dran Sparkassen-Philosophie. Die innovativen technischen Kanäle sind ein Mit unseren sechs Geschäftsstellen, zwei Filialdirektionen, der Haupt- zusätzlicher Weg zu Ihrer Sparkasse. Sie geben uns die Möglichkeit, stelle in Meschede am Winziger Platz, vier Kompetenzcentern und 19 orts- und zeitunabhängig mit Ihnen – unseren Kunden – in einen Dialog Geldautomaten innerhalb von Meschede und Eslohe, sind wir bestens zu treten. Dazu zählen mobile Lösungen wie die Online-Videoberatung, erreichbar. „Wir machen es den Menschen einfach“. Das Motto der Spar- benutzerfreundliche Apps und mobile Chat-Funktionalitäten sowie in- kassen-Finanzgruppe sei Anspruch und tägliche Motivation für unsere telligente SB-Angebote. -
AUSGABE König (Geschäftsstellenleiter Wenholthausen), Isabel Mütherich, Dietmar Stappert, Manuela Droste-König (Vermögensmanagement), Vanessa Gödde
Das Team der Sparkasse Meschede: v.l.n.r.Birgit Winkelmeyer, Fabian Tillmann (Filialdirektor), Andreas AUSGABE König (Geschäftsstellenleiter Wenholthausen), Isabel Mütherich, Dietmar Stappert, Manuela Droste-König (Vermögensmanagement), Vanessa Gödde. Auf dem Foto fehlt Gabriele Bürger. 06/2017 SEIT 119 JAHREN – KOMPETENZ VOR ORT UNSER TEAM IN ESLOHE Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, In Eslohe gibt es seit 1898 eine Sparkasse. Die damals selbstständige Sparkasse Bankgeschäfte immer häufi ger an SB-Geräten, telefonisch oder online abwickeln. fusionierte 1938 mit der Sparkasse der Stadt Meschede. Trotz des anhaltenden Online-Trends wünschen sich die Kunden einen Berater „Heute sind wir ein wichtiger Finanzpartner in der Gemeinde Eslohe. Mit unse- vor Ort, dem sie vertrauen und der ihnen bei komplexen Finanzthemen zur Seite rer Finanzberatung und kreditwirtschaftlichen Versorgung fördern und sichern steht. Da ist die Sparkasse in Eslohe gut aufgestellt. Dadurch, dass viele Kunden wir Existenzen vor Ort“, sagt der Vorstand. Die Sparkasse Meschede unterhält zahlreiche Geschäfte am SB-Automaten oder online erledigen, bleibt mehr Zeit in Eslohe, Hauptstraße 65, eine Filialdirektion und eine Geschäftsstelle in Wen- für die individuelle Beratung. Das Sparkassen-Team betreut in Eslohe rund 4.500 holthausen, Bahnhofstraße 3. Dazu kommen zwei zusätzliche Geldautoma- Kunden. ten-Standorte in Bremke und in Cobbenrode. Der Weg zur Sparkasse ist in Eslo- Die Sparkasse in Eslohe versteht sich aber nicht nur als Kreditinstitut, sondern he also -
(Isek)- Freienohl 1
INTEGRIERTES STÄDTEBAULICHES ENTWICKLUNGSKONZEPT (ISEK)- FREIENOHL 1 ISEK - FREIENOHL Stephan Lenzen RMP Landschaftsarchitekten 2 INHALTSVERZEICHNIS 5. HANDLUNGSRÄUME UND HANDLUNGSFELDER .............................50 5.1 Stadtplanung .............................................................................. 51 0. EINLEITUNG .........................................................................3 5.2 Grünraumentwicklung ................................................................ 51 0.1 Planungsanlass ............................................................................4 5.3 Verkehrsentwicklung .................................................................. 51 0.2 Demografischer Wandel ................................................................5 5.4 Wohnraumentwicklung ............................................................... 51 0.3 Geographische Lage .....................................................................6 0.4 Anbindung ....................................................................................7 6. PROJEKTE UND MASSNAHMEN5�����������������������������������������������52 0.5 Bürgerdialog zum ISEK Freienohl .................................................8 6.1 Projektbausteine ......................................................................... 53 6.2 Erneuerung Kirchvorplatz ........................................................... 54 1. BESTANDSANALYSE UND BEWERTUNG .........................................9 6.3 Sanierung altes Amtshaus ......................................................... -
Modellhafte Entwicklung Der Campuslandschaft in Erftstadt
PRESSEMITTEILUNG Bergheim, 09.03.2021 Modellhafte Entwicklung der Campuslandschaft in Erftstadt In Erftstadt-Liblar entsteht ein Modellraum für nachhaltige Stadt- und Raument- wicklung. Der Campus Rhein-Erft der Technischen Hochschule Köln soll hierbei das Herzstück bilden. In Planungs- und Beteiligungsprozessen mit Politik, Bürgerschaft und Region werden die planerischen Perspektiven für den Stadt- und Landschafts- raum im Liblarer Süden in den nächsten Monaten entwickelt. Für den Strukturwandel-Fahrplan steht fest: Das Rheinische Revier soll Vorzeigere- gion für ein modernes, klimafreundliches Wirtschaften und für eine nachhaltige Raumentwicklung werden. Vor dem Hintergrund der Energiewende und des Klima- wandels werden die Tagebaufolgelandschaften als größte Landschaftsbaustelle Eu- ropas neu gestaltet. So entsteht ein zukunftsfähiger Umbau von Energieinfrastruk- turen und die Zukunftssicherung einer leistungsstarken Wirtschafts-/ Industrieregi- on. Der Rhein-Erft-Kreis steht vor diesen Herausforderungen seit Jahren. Der Campus Rhein-Erft der Technischen Hochschule Köln ist das zentrale Vorhaben, um den Strukturwandel im Rheinischen Revier mitzugestalten. Das Gesamtkonzept der TH Köln für Lehre, Forschung und Transfer am Standort Campus Rhein-Erft wird Strahlkraft über die Region hinaus entfalten und im natio- nalen wie internationalen Umfeld zu einem Best Practice-Beispiel werden. Die Konkretisierung des Vorhabens ist auch in Rückkopplung mit dem Revierknoten „Innovation und Bildung“ und dem Projektträger ETN Jülich weit vorangeschritten. Die Verleihung des „zweiten Sterns“ wurde deshalb in der Sitzung des Aufsichtsrats der ZRR GmbH am 18.12.2020 vorgenommen. Seither läuft ein Abstimmungsprozess zwischen Bund und Land, um die finanzielle Förderung und Umsetzung des Vorha- bens zu klären. Zu lebenswerten Regionen gehören gute Arbeit, nachhaltige Infrastruktur, Mobili- tät, Gesundheit und Teilhabe der Menschen sowie der bestmögliche Zugang zu (Hochschul-) Bildung und Wissen. -
Bestwig & Meschede 2021
Bestwig & Meschede 2021 www.hennesee-sauerland.de HerzlichHerzlich willkommen willkommen Herzlich willkommen im Sauerland, herzlich willkommen in ferienregion_hennesee der Ferienregion „Rund um den Hennesee“. Der wunderschö- Touristinfo.Bestwig. ne Hennesee in der Mitte und rundherum ein attraktives Meschede Mittelgebirge bis 750 m ü.NN - so präsentieren sich Ihnen Meschede und Bestwig - sehr zentral im Sauerland gelegen. Zahlreiche Wander- und Radwege durchziehen die waldreiche Landschaft. Gepflegte Dörfer mit hochwertigen Hotels und Gasthöfen laden zur Einkehr ein. Meschede, die Kreis- und Hochschulstadt, steht für geschäftiges Leben in intakter Landschaft. Der Hennesee-Boulevard verbindet die Stadt mit dem Hennesee. Bestwig ist stolz auf einige bedeutende Freizeitziele im Sauerland: der Freizeitpark Fort Fun Aben- teuerland, das Erlebnisbergwerk Schieferbau Nuttlar, das Sauerländer Besucherbergwerk Ramsbeck. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Ihre Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ und alle Gastgeber. 2 Anreise Nur eine Stunde Fahrzeit vom Ruhrgebiet entfernt liegt unser Feriengebiet um Bestwig und Meschede - mit direktem Anschluss an die Autobahn 46. Tourist-Informationen „Rund um den Hennesee“ Tourist-Info Bestwig Bundesstraße 139 59909 Bestwig Sauerland Tel. 02904-712810 Tourist-Info Meschede Le-Puy-Straße 6-8 59872 Meschede Tel. 0291-9022443 Öffnungszeiten Unser Team ist für Sie zu folgenden Zeiten erreichbar: 1. Mai - 30. September: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr 1. Oktober - 30. April: Mo-Fr 9-13 Uhr und 14-17 Uhr, Sa 10-13 Uhr E-Mail: [email protected] www.hennesee-sauerland.de Lörmecketurm Inhalt S. 4-9 Das Sauerland erleben - Wandern, Radfahren, Ausflugsziele, Sparangebote u.v.m. S. 10-13 Pauschalangebote S. -
Mobilpass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- Und 4Ertickets
gültig ab 1. Januar 2020 MobilPass Ticket Vergünstigte Abos, Monats- und 4erTickets. Verkehrsverbund Rhein-Sieg Günstiger unterwegs Das brauchen Sie mit Bus und Bahn. für Ihre Fahrt. Neu Der erste Schritt: Der MobilPass 4erTicket MonatsTicket MonatsTicket Viele Menschen im Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS) MobilPass MobilPass MobilPass im Abo können beim zuständigen Jobcenter oder Sozialamt bzw. beim Landschaftsverband Rheinland einen MobilPass Zuname) und (Vor- Unterschrift PLZ/Wohnort bekommen – und damit vergünstigte VRS-Tickets kaufen. 4erTicket Kundenkarte + Nr. Straße eTicket Das gilt für Empfänger von: Vorname verkehr erforderlich) verkehr (nur im Ausbildungs- im (nur WertmarkeLichtbild Name ●● ALG II und Sozialgeld (SGB II) MobilPass 1a KUNDENKART ●● Leistungen für Grundsicherung im Alter und bei 4er-Ticket er it hnen nteres. Erwerbsminderung sowie laufender Hilfe zum Lebens- unterhalt außerhalb von Einrichtungen (SGB XII) Nur gültig mit Entwerteraufdruck MobilPass 1a Regelleistungen nach dem Asylbewerberleistungs gesetz ●● Monat/Jahr (auch für unbegleitete minderjährige Geflüchtete) ●● laufenden Leistungen der Kriegsopferfürsorge nach Kundennummer dem Bundesversorgungsgesetz Kölner und Bonner Bürger/innen können mit ihrem + + + Köln-Pass bzw. Bonn-Ausweis MobilPassTickets nutzen. MobilPass, Köln-Pass oder Bonn-Ausweis Nähere Informationen erhalten Sie bei den zuständigen Ämtern Ihrer Stadt. Der zweite Schritt: Tickets kaufen Hier gibt es MobilPassTickets: ●● Bei den Verkaufsstellen der VRS- Verkehrsunternehmen – hier bekommen Sie auch die Kundenkarte für das + MonatsTicket MobilPass gültiger Lichtbildausweis ● An den meisten Ticketautomaten und bei vielen Bus- ● (z. B. Personalausweis / Reisepass / Führerschein) fahrern (kein Abo) Bestellscheine erhalten Sie bei den Verkehrsunternehmen im VRS sowie unter vrs.de/bestellscheine Maßgeblich für die genauen Preise und Leistungen aller Tickets sind die Beförderungsbedingungen Nahverkehr NRW und die Tarif- bestimmungen des VRS, die Sie unter vrs.de finden. -
Caritas Adressen.Qxp
Ihre Caritas im Rhein-Kreis Neuss Altenheime Erziehungs-/Familienberatung Familie und Jugend Gefährdetenhilfe Seniorenzentrum Nievenheim: Erziehungs- und Familien- Fachbereich Familie und Jugend FaKt. Caritashaus St. Josef beratungsstelle balance, Neuss Unter den Hecken 44 Fachberatungs- und Kontaktstelle Wohnen m. Service St. Andreas Kapitelstr. 30, 41460 Neuss 41539 Dormagen Bergheimer Str. 13 Caritashaus St. Franziskus Tel. 02131/3692830 Tel. 02133/2500-102 41515 Grevenbroich Conrad-Schlaun-Str. 18b [email protected] [email protected] Tel. 02181/819911-13 41542 Dormagen [email protected] Tel. 02133/2967-00 Erziehungs- und Familien- Kindertagesstätte im [email protected] beratungsstelle Grevenbroich „Haus der Familie“ Frau-Ke Fachberatungs- und Montanusstr. 23 a Unter den Hecken 44 Kontaktstelle für Frauen Wohnen m. Service St. Elisabeth 41515 Grevenbroich 41539 Dormagen Tel. 02181/819910 Caritashaus St. Barbara Tel. 02181/3250 Tel. 02133/2500-500 Montanusstr. 42 [email protected] [email protected] Schuldner- und Insolvenzberatung 41515 Grevenbroich Tel. 02181/819925 Tel. 02181/23802 Erziehungs- und Familien- Kindertagesstätte Sonnenschein [email protected] beratungsstelle Dormagen Bockholtstr. 51, 41460 Neuss Frankenstr. 22, 41539 Dormagen Tel. 02131/548241 Caritashaus St. Elisabeth Tel. 02133/43022 [email protected] Soziotherap. Integrationshilfen Elisabethstr. 4, efb.dormagen@ caritas-neuss.de 41569 Rommerskirchen Caritas-Kindertagesstätte Tel. 02183/4175-0 Nievenheim Wohnheim „Haus am Stadtpark“ [email protected] Conrad-Schlaun-Str. 22 Schorlemerstraße 7, 41464 Neuss Tel. 02131-7437-0 Geschäftsstelle 41542 Dormagen Caritashaus St. Theresienheim Tel. 02133/92705 [email protected] Theresienstr. 4-6, 41466 Neuss Tel. 02131/7183-0 Caritasverband Rhein-Kreis Wohngruppe Kapitelstraße [email protected] Neuss e.V. -
Kläranlage Eslohe: Zum Fischacker 7, 59889 Eslohe
Navigationsadresse der Kläranlage Eslohe: Zum Fischacker 7, 59889 Eslohe 51.260817 °N 8.175530 °E Wollen Sie mehr erfahren ? Unter www.ruhrverband.de erhalten Sie weitere Informationen. Falls Sie Fragen haben oder uns etwas mitteilen möchten, schicken Sie uns einfach eine E-Mail an [email protected] oder rufen Sie uns an: 0201/178-0. Der direkte Weg zu uns: Einfach den QR-Code mit ihrem Smartphone scannen und den Ruhrverband noch besser kennenlernen. Kläranlage Eslohe Abteilung Unternehmenskommunikation Kronprinzenstraße 37 45128 Essen Telefon 0201/178-0 Fax 0201/178-1425 E-mail: [email protected] 1.000-1-4.2017 www.ruhrverband.de Wir vom Ruhrverband bewahren das Gut Wasser für die Menschen unserer Region. Mit unseren Talsperren und Kläranlagen arbeiten wir dafür, dass ausreichend Wasser in hoher Qualität zur Verfügung steht. Wir sichern mit unserem Wissen rund um das Wasser die Lebensgrundlage der Menschen und den Schutz der Natur. Zur Absicherung der Qualität messen wir fortlaufend die Güte unserer Flüsse und Seen. Wir versuchen, unsere Ziele möglichst wirtschaftlich zu erreichen. Dabei geht es uns um das Wohl der Allgemeinheit und nicht um das Streben nach Gewinn. Wir wenden innovative und moderne Techniken an und entwickeln neue Ideen. Freizeit und Erholung an unseren Flüssen und Seen und in unseren Wäldern sind für viele Menschen ein wahrer Genuss. 2/3 Kläranlage Eslohe Die Kläranlage Eslohe des Ruhrverbands wurde Mitte 1966 in Betrieb genommen und 1989 aufgrund gestie- gener Anschlusswerte erweitert. Ihr Einzugsgebiet umfasst rund 313 Hektar, und zwar den Innenstadtbereich von Eslohe sowie die Ortsteile Cobbenrode, Kückelheim, das gesamte Salweytal, und mehrere kleine Ortschaften entlang des Esset- und Marpebaches. -
[email protected]
Ansprechpartner Gefäßservice für Restabfall, Bioabfall u. Altpapier (Aufstellung, Tausch u. Reparatur der grauen, braunen und blauen Abfallgefäße): EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH 0 21 33/6 59 50 Mo-Mi 8.00-12.00 Uhr Do 8.00-12.00 Uhr und 12.30-16.30 Uhr Fr 8.00-12.00 Uhr E-Mail: [email protected] Reklamationen zur Abfuhr von Restabfall, Bioabfall und Altpapier: EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH 0 21 33/6 59 88 Mo-Fr von 8.00-16.00 Uhr Gefäßservice für Gelbe Tonne / Gelber Sack Aufstellung, Tausch, Verteilung u. Reparatur sowie Reklamationen zur Abfuhr: Schönmackers Umweltdienste GmbH & Co. KG 0800/8 88 43 73 E-Mail: [email protected] Online: www.schoenmackers.de Anmeldung, Abfuhr und Reklamationen zur Abfuhr von Sperrmüll, Elektroaltgeräten, Grün- abfall und Weihnachtsbäumen: Drekopf Recyclingzentrum Erkelenz GmbH 02431/97 44 21 Mo-Fr von 8.00-17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Online: www.drekopf.de Abfallberatung Stadt Grevenbroich Fachdienst Steuern, Gebühren u. Beiträge STADT GREVENBR02181/608-240,OICH -238 oder -361 Mo-Mi und Fr 08.00-12.00 Uhr Do 08.00-12.00 Uhr und 14.00-17.00 Uhr STADT GREVENBROICH Abfallkalender 2021 Bitte beachten Sie die Bezirks-Einteilung auf den letzten Seiten. Gesichter und Geschichten der EGN. www.entsorgung-niederrhein.de Seite 1 Wichtige Informationen Die EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH führt die Abfuhr im Auftrag der NEW Umwelt GmbH, Rektoratstraße 18, 41747 Viersen durch. An Feiertagen ändern sich häufig die Abfuhrtage. Bitte genau auf die Termine im Kalender achten. Meine Behälter-Nummern: Graue Tonne: Braune Tonne: Blaue Tonne: Glascontainer ✓ Flaschen und Glasverpackungen, die Sie nicht gegen Pfand zurückbringen können, farblich getrennt, blaue Flaschen und Gläser bitte in den Grünglascontainer ein werfen. -
Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt
Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept Stadt Lennestadt Bearbeitungszeitraum: Dezember 2017 – November 2018 Auftraggeber: Stadt Lennestadt Thomas-Morus-Platz 1 57368 Lennestadt Tel.: 02723 608 - 0 Auftragnehmer: Arbeitsgemeinschaft Arbeitsgruppe Stadt MSP ImpulsProjekt Sickingenstraße 10 Zum alten Hohlweg 1 34117 Kassel 58339 Breckerfeld Tel.: 0561 778357 Tel.: 02338 545381 Bearbeiter: Dr. Jürgen Schewe Dipl. Ing. M.Sc. Nicolai Sieber Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete Gefördert wird die Ausarbeitung / Aktualisierung von Plänen zur Entwicklung ländlicher Gemeinden (M 7.1) im Rahmen des NRW-Programms Ländlicher Raum 2014-2020 unter Beteiligung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes“ (GAK) I Integriertes Kommunales Entwicklungskonzept (IKEK) der Stadt Lennestadt Der Schatz im Sauerland Inhalt 1 IKEK Lennestadt - Zielsetzung und Vorgehensweise ...................................................................... 1 1.1 Einordnung und Grundlagen ..................................................................................................... 1 1.2 Methodik und Verlauf der Konzeptentwicklung ......................................................................... 1 1.2.1 Grundansatz der Bearbeitung........................................................................................... -
Meerbusch Rhein-Kreis-Neuss
Umweltkalender 2021 Ihre Partner in Meerbusch Informationen zur Abfallentsorgung Vorwort Abfallsäcke .................................................................Seite 31 Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Bauabfälle ...................................................................Seite 16 niemals zuvor haben wir ein Jahr wie das ver- gangene erlebt. Ein neues Virus hat unser Leben Biotonne ......................................................................Seite 14 geprägt und verändert, und es sieht ganz danach aus, als würde uns die Pandemie noch lange Blaue Tonne .................................................................Seite 16 beschäftigen. Deponie .......................................................................Seite 18 Dennoch dürfen wir andere drängende Probleme nicht aus den Augen verlieren, an erster Stelle den Elektroschrott .............................................................Seite 16 Klimawandel, der vor unserer Haustür immer dra- matischer sichtbar wird. Es gilt, auf kommunaler Gelbe Säcke ..........................................................Seiten 4, 31 Ebene Beiträge zu leisten, um den Prozess zu verlangsamen, und zugleich Vorsorge für die Veränderungen zu treffen, die schon nicht mehr rückgängig Gelbe Tonne ..........................................................Seiten 4, 16 zu machen sind. Graue Tonne (Restabfall) ...........................................Seite 14 Meerbusch ist hierfür gut aufgestellt: Konzepte zum Klimaschutz, zur Anpas- Grünbündel- und Laubsammlung .............................Seite -
Rhein-Kreis-Neuss.Pdf
Versorgungsangebote für Palliativ-Patientinnen und Patienten im Rhein-Kreis-Neuss Für die Versorgung von Menschen mit schweren Erkrankungen in ihrer letzten Lebens- phase steht im Rhein-Kreis-Neuss ein qualifiziertes Versorgungs- und Hilfe-Angebot zur Verfügung, dass von den Ersatzkassen vergütet wird. Palliativ-Pflegedienste Die Organisation der allgemeinen Palliativversorgung erfolgt über einen der besonders qualifizierten Pflegedienste. Dieser kooperiert mit einem Palliativmediziner und mit einem ambulanten Hospizdienst. In der nachstehenden Tabelle finden Sie die besonders für die Palliativversorgung qualifi- zierten Pflegedienste. Name der PLZ Ort Strasse Telefon Pflegeeinrichtung Diakonie-Pflegestation 41540 Dormagen Weilerstr. 18 a 02133/2660-999 Caritas Palliativpflege im 41464 Neuss Rheydter Str. 02131/889-144 Rhein-Kreis-Neuss 174 AKN Neuss GmbH 41464 Neuss Glehner Weg 41 02131/737973 MediCare 41515 Greven- Graf-Kessel-Str. 02181/161807 broich 30 Ambulante Hospizdienste Möchten Sie sich lieber direkt an einen Hospizdienst wenden, stehen Ihnen die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten ambulanten Hospizdienste zur Verfügung. Beachten Sie bitte: ambulante Hospizdienste erbringen ausschließlich psychosoziale Be- treuung. Sie übernehmen keine pflegerischen Aufgaben. Name des PLZ Ort Strasse Telefon Hospizdienstes Hospizbewegung Meerbusch 40667 Meerbusch Necklenbroi- 02132/73809 e.V. cherstr. 30 Ambulanter Hospiz- und Pal- 41460 Neuss Am Konvent 14 02131/754574 liativberatungsdienst Ambulanter Hospizdienst Cor 41464 Neuss Augustinusstr. 02131/916815 unum 46 Initiative Schmetterling Neuss 41464 Neuss Jülicher Str. 51 0700/35103510 e.V. JONA Hospizbewegung i.d. 41515 Greven- Ostwall 1 02181/706458 Region Grevenbroich e.V. broich Hospizbewegung Dormagen 41540 Dormagen Knechtsteden- 02133/478661 e.V. erstr. 20 Hospizbewegung Kaarst e. V. 41564 Kaarst Am Jägerhof 4a 02131/605806 Palliativ-Care-Teams Reicht die allgemeine Palliativversorgung nicht aus, besteht die Möglichkeit einer spezia- lisierten ambulanten Versorgung durch sogenannte Palliativ-Care-Teams.