Gemeinsam Da Durch
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Manufacturing Discontent: the Rise to Power of Anti-TTIP Groups
ECIPE OCCASIONAL PAPER • 02/2016 Manufacturing Discontent: The Rise to Power of Anti-TTIP Groups By Matthias Bauer, Senior Economist* *Special thanks to Karen Rudolph (Otto-Friedrich-University Bamberg) and Agnieszka Smiatacz (Research Assistant at ECIPE) for research support all along the process of the preparation of this study. ecipe occasional paper — no. 02/2016 ABSTRACT Old beliefs, new symbols, new faces. In 2013, a small group of German green and left- wing activists, professional campaign NGOs and well-established protectionist organisations set up deceptive communication campaigns against TTIP, the Transatlantic Trade and Investment Partnership between the European Union and the United States. Germany’s anti-TTIP NGOs explicitly aimed to take German-centred protests to other European countries. Their reasoning is contradictory and logically inconsistent. Their messages are targeted to serve common sense protectionist demands of generally ill-informed citizens and politicians. Thereby, anti-TTIP communication is based on metaphoric messages and far-fetched myths to effectively evoke citizens’ emotions. Together, these groups dominated over 90 percent of online media reporting on TTIP in Germany. Anti-TTIP protest groups in Germany are not only inventive; they are also resourceful. Based on generous public funding and opaque private donations, green and left-wing political parties, political foundations, clerical and environmental groups, and well-established anti-globalisation organisations maintain influential campaign networks. Protest groups’ activities are coordinated by a number of former and current green and left-wing politicians and political parties that search for anti-establishment political profiles. As Wallon blockage mentality regarding CETA, the trade and investment agreement between the European Union and Canada, demonstrates, Germany’s anti-TTIP groups’ attempts to undermine EU trade policy bear the risk of coming to fruition in other Eurpean countries. -
Logistics- and Industrial Market Overview
H1 | August 2021 Research Germany Logistics- and Industrial Market Overview Demand for logistics space remains high German market for logistics space already breaking records by the mid-point of the year In the first six months of 2021, the German market for an exceptionally high take-up result was recorded here warehousing and logistics space registered a record high in the first half of 2020, due to a single major deal of over take-up volume of around 3.88 million sqm for the first 100,000 sqm. The two largest lettings in the Big 5 were half of the year, exceeding the previous year’s result by registered in Kleinostheim and Hammersbach in the 28% (H1 2020: 3.03 million sqm). The result was also 16% Frankfurt region, each with over 40,000 sqm. and 25% above the corresponding 5- and 10-year aver- ages, respectively. While take-up by owner-occupiers The strongest demand came from companies from the remained almost unchanged (-4%), take-up as a result distribution/logistics sector which accounted for around of lettings increased by 42% year-on-year. The second 38% of take-up. Retailers accounted for a further 29% quarter contributed 2.1 million sqm to this excellent re- and manufacturers for 21%. Take-up increased signifi- sult. It was only the second time that the 2 million sqm cantly in the > 5,000 sqm size category: with 58 deals, mark was exceeded in a 3-month period; the first time 23 more than in the first half of 2020, demand for space ever was in the third quarter of 2020 (2.16 million sqm). -
Foreign-Owned Companies in the Mittlerer Niederrhein Region Contents | Publishing Information
Chamber of Commerce and Industry Mittlerer Niederrhein Krefeld | Moenchengladbach | Neuss | Viersen www.mittlerer-niederrhein.ihk.de International AT HOME: Foreign-owned companies in the Mittlerer Niederrhein region CONTENTS | PUBLISHING INFORMATION Contents | Publishing information 2 Key facts – the essentials at a glance 3 The Rhineland – an economic heavyweight 4 The Mittlerer Niederrhein region 6 In great company – business communities 8 Published by: Chamber of Commerce and Industry Mittlerer Niederrhein Authors | Editors: Manfred Meis I Meis-Medienservice, Nettetal Roland Meißner, Wolfram Lasseur, Jörg Raspe, Lutz Mäurer, Gregor Werkle I CCI Mittlerer Niederrhein Editor-in-chief: Roland Meißner Chamber of Commerce and Industry Mittlerer Niederrhein Managing Director International Department Phone: +49 2131 9268 540 I Fax: +49 2131 9268 549 Email: [email protected] Translation: United Language Services, Linsburg Design: 360 Grad Design, Ulrike Wiest, Krefeld Printed by: Scan+Proof elektronische Druckformen GmbH, Krefeld As at: March 2012 All the information provided in this brochure has been collated and drafted with the utmost care. Chamber of Industry & Commerce Mittlerer Niederrhein does not provide any guarantees in respect of the accuracy and completeness of the content nor is it liable for any interim changes. Reprints, even just extracts, are permitted only if the source is acknowledged. Specimen copy requested. 2 AT HOme: Foreign-owned companies in the Mittlerer Niederrhein region KEY FACTs – THE ESSENTIALS AT A GLANCE Out of a total of 78,790 corporate members of the Chamber of Commerce and Industry (CCI) Mittlerer Niederrhein, 7,162 or 9.1 percent are foreign-owned. Or put another way, 1 in 11 businesses is owned by a non-German or has non-German majority shareholders. -
Dear Parents
Dear Parents, Our company, Schülertransporte Wabbels GmbH, would like to introduce the current route proposals with the various pick-up/drop-off points, departure times, prices for the schoolyear 2018/ 2019 as well as the related transport contract. ALREADY EXISTING ROUTES: Route 2 -> Meerbusch – Lank – Ilverich – Strümp - Büderich Pick-up/Drop-off Points Departure Time Meerbusch-Strümp – circle H.-Heine-Straße 07:05 Meerbusch-Strümp – Bergfeld corner Camesallee 07:20 Meerbusch-Büderich-busstop Forsthaus 07:35 Meerbusch-Büderich – Dr.-Franz-Schütz-Platz 07:45 Meerbusch-Niederlöricker Straße 07:50 Return journey times 15:25 and 16:30 Route 4 -> Langenfeld – Monheim – Hilden - Benrath – Düsseldorf - South Pick-up/Drop-off Points Departure Time Zone Langenfeld – Kipprather Str. corner Van-Velbrück-Str. 06:50 5 Monheim-Baumberg – Opladener Str. corner Baumberger 07:00 4 Chausee or Hilden – Richrather Straße patrol station Total 07:00 4 Benrath – Benrather Schlossallee 07:10 4 Düsseldorf/ Wersten – Kölner Landstraße Shell 07:20 2 petrol station near A 46 Düsseldorf-Bilk – busstop Kirchplatz 07:40 2 Düsseldorf – Südring - Aral petrol station 07:50 2 Return journey times 15:25 and 16:20 Route 5 -> Viersen – Willich – Kaarst – Neuss/Nord Pick-up/Drop-off Points Departure Time Zone Viersen – Busbahnhof – Rathausmarkt 07:00 4 Willich/ Anrath – Kirchplatz busstation Volksbank 07:10 4 Willich – Dammstraße corner Kreuzstraße 07:35 2 or Willich/ Wekeln –Hülsdonkstraße car-park Kaisers 07:20 3 Kaarst – Büdericher Straße corner Xantener Straße 07:30 1 Kaarst – Freesien Weg 07:40 1 Kaarst/ Büttgen – Novesiastraße corner Kölner Str. 07:45 1 Return journey times 15:25 (only to Willich ) and 16:30 Route 6 -> Heiligenhaus - Ratingen Pick-up/Drop-off Points Departure Time Zone Heiligenhaus – Höseler Str. -
ITZ Für Den Rhein-Kreis Neuss
ITZ für den Rhein-Kreis Neuss Anwenderbericht Der Kunde Die Aufgabe Die Lösung Name: Rhein-Kreis Neuss Für die Betreuung der Arbeitsplätze in der Mit dem unkomplizierten ITZ Passwort- Branche: Öffentliche Verwaltung Verwaltung sowie an den kreiseigenen Manager können nicht nur Verwaltungssitz: Neuss/Grevenbroich Schulen müssen über 1.200 Passwörter, Team-Passwörter angelegt werden, son- Fläche: 576,52 km² Lizenzschlüssel und Anmeldedaten ge- dern auch die Aufbewahrung der Zugangs- Gründung: 1975 pflegt, sicher aufbewahrt und für alle Mit- daten absolut sicher gehandhabt werden Mitarbeiter: ca. 1.500 arbeiter in der IT-Abteilung gemeinsam und über eine verschlüsselte Webseite und Website: www.rhein-kreis-neuss.de effizient zur Verfügung gestellt werden. eine AES-verschlüsselte Datenbank. Der Rhein-Kreis Neuss ist eine Kreisverwaltung in Nordrhein-Westfalen im Re- gierungsbezirk Düsseldorf. Der Kreissitz befindet sich in Neuss, jedoch sind bedeutende Teile der Kreisverwaltung nicht in Neuss, sondern in Grevenbroich angesiedelt. Mit einer Bevölkerungszahl von über 451.000 Einwohnern zählt der Rhein-Kreis Neuss zu den bevölkerungsstärkeren Kreisen in NRW. Neben der kreisfreien Stadt Neuss zählen noch die Städte Grevenbroich, Dormagen, Jü- chen, Kaarst, Korschenbroich, Meerbusch und die Gemeinde Rommerskirchen zum Rhein-Kreis Neuss. Als kommunale Gebietskörperschaft regelt der Kreis in Kooperation mit den ihm angehörenden Städten und Gemeinden vielfältige Der Kunde Aufgaben, zum Beispiel im Bereich Soziales, Umwelt oder Kultur. Die IT-Abteilung leistet die Betreuung von ca. 1.500 Arbeitsplätzen in der Ver- waltung und ca. 3.000 PCs an kreiseigenen Schulen. 23 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Team zentrale IT und Druckdienste kümmern sich dabei um mehr als 1.200 Passwörter, Lizenzschlüssel und Anmeldedaten, denn nahezu jede In- stallation bzw. -
A Guide to Moving Into Your New Home for Refugees and Migrants (Englisch)
A Guide to moving into your new home For refugees and migrants (Englisch) Table of contents Preamble .............................................................................................................. 3 1. Before the move .......................................................................................... 3 Requirements for moving into your own apartment Searching for an apartment Costs of the apartment Prerequisites Initial equipping Renovation Residence entitlement certificate Registration for a social housing 2. After the move ............................................................................................. 7 Hallway cleaning House rules Heating and ventilation Disposal of waste in drains and toilets Waste separation Waste paper (green/blue bin) Bio-waste bin (brown bin) Yellow sack/bin Residual waste (grey bin) 1 Hazardous waste Electrical scrap Bulky refuse 3. Planning the budget ................................................................................ 12 Electricity Telephone/Internet Television Insurances New purchases Additional expenses 4. Notes ................................................................................................................ 14 5. Appendix ........................................................................................................ 15 Rent ceiling (as of February 1st 2017) Checklist for renting an apartment Checklist for moving out of a dormitory/apartment 2 Preamble This guide is designed to help you make the transition from urban accommodation to -
Rhein Kreis Neuss
Industrie- und Hallenflächen im rhein kreis neuss © TechnoCargo Logistik GmbH & Co. KG Standort für Industrie, Logistik & Produktion wirtschaftsförderungsgesellschaft mbh economic development corporation 1 Sehr geehrte Damen und Herren, der Rhein-Kreis Neuss ist ein starker und traditionell auch Mit der Vollerhebung der Industrie- und Hallenflächen industriell geprägter Wirtschaftsstandort. Industrie, Pro- haben wir durch die Ermittlung grundlegender Daten duktion und Logistik sind seit jeher eine der Triebfedern die Transparenz des gewerblichen Immobilienmarktes 01 Wirtschaftsstandort Rhein-Kreis Neuss 4 des wirtschaftlichen Erfolges unseres Kreises. im Rhein-Kreis Neuss erhöht. Die Bestandserhebung er- Übersichtskarte der Industrie- 5 möglicht es uns, Akteuren der Immobilienwirtschaft die und Hallenflächen im Rhein-Kreis Neuss In den gewerblichen Immobilienmärkten ist in den ver- benötigten Daten zur Einschätzung des Standortes zur gangenen Jahren ein stetig zunehmender Anteil der Miet- Verfügung zu stellen und somit die erforderliche Markt- 02 Gesamtlage im Rhein-Kreis Neuss 6 nutzungen bei Immobilien festzustellen. Die dadurch transparenz herzustellen. Zudem sind sie eine wichtige Stadt Neuss 8 steigende Bedeutung international agierender Investoren Informationsquelle, welche uns die Standortentwicklung 03 bzw. institutionalisierter Anbieter hat zur Folge, dass die erleichtert. Die mit der Erhebung geschaffene Transparenz 04 Stadt Grevenbroich 10 mangelnde Transparenz von Immobilienmärkten immer ermöglicht Investoren einen umfassenderen -
Meerbusch / Kaarst / Korschenbroich
Landschaftsplan Rhein-Kreis Neuss Teilabschnitt III - Meerbusch / Kaarst / Korschenbroich - 7.Änderung (FFH- Gebiet „Die Buersbach“) Rhein-Kreis Neuss Der Landrat Amt für Entwicklungs- und Landschaftsplanung Inhalt Seite Rechtsgrundlagen und Verfahrensvermerke 3 - 6 1.) Erläuterungen zur 7. Änderung des Landschaftsplanes Rhein- 7 Kreis Neuss, Teilabschnitt III – Meerbusch / Kaarst / Kor- schenbroich - 2.) Inhalt der 7. Änderung des Landschaftsplanes Rhein-Kreis 8 Neuss, Teilabschnitt III – Meerbusch / Kaarst / Korschen- broich - 3.) Änderungen der textlichen Darstellungen und Festsetzungen 9 - 15 sowie Erläuterungen des Landschaftsplanes III - Meerbusch / Kaarst / Korschenbroich - des Rhein-Kreis Neuss 6.1 Entwicklungsziele für die Landschaft gem. § 18 LG (Ergänzung) 9 – 10 6.2.1.3 Naturschutzgebiet „Die Buersbach“ (Neufassung) 11 - 15 4.) Änderungen der Entwicklungs- und Festsetzungskarte 16 Legende der Entwicklungs- und Festsetzungskarte 17 - 22 Entwicklungs- und Festsetzungskarte vor und nach der 5. Änderung 23 - 25 5.) Lage und Grenze des FFH-Gebietes 26 – 27 6.) Strategische Umweltprüfung 28 2 Rechtsgrundlagen und Verfahrensvermerke RECHTSGRUNDLAGEN Der Landschaftsplan III – Meerbusch/Kaarst/Korschenbroich - des Rhein-Kreises Neuss in der Fassung seiner 7. Änderung beruht auf folgenden Vorschriften: - Gesetz über Naturschutz und Landschaftspflege (Bundesnaturschutzgesetz – BNatSchG - vom 29. Juli 2009, BGBL. IS. 2542) - Gesetz zur Sicherung des Naturhaushalts und zur Entwicklung der Landschaft (Land- schaftsgesetz – LG- des Landes Nordrhein-Westfalen) in der Fassung der Bekanntmachung vom 05.07.2007 (GV. NRW. S. 226), zuletzt geändert durch Art. 1 des Gesetzes vom 16.03.2010 (GV. NRW. S. 185) - Gesetz zum Schutz der Natur in Nordrhein–Westfalen und zur Änderung anderer Vorschrif- ten (Landesnaturschutzgesetz – LNatSchG NRW) vom 15.11.2016 (GV. NRW. S. 933 – 964) - Verordnung zur Durchführung des Landschaftsgesetzes vom 22.10.1986 (GV. -
District 111RN.Pdf
LIONS CLUBS INTERNATIONAL CLUB MEMBERSHIP REGISTER SUMMARY THE CLUBS AND MEMBERSHIP FIGURES REFLECT CHANGES AS OF JULY 2018 MEMBERSHI P CHANGES CLUB CLUB LAST MMR FCL YR TOTAL IDENT CLUB NAME DIST NBR COUNTRY STATUS RPT DATE OB NEW RENST TRANS DROPS NETCG MEMBERS 3513 021593 BOCHOLT GERMANY 111RN 4 06-2018 47 0 0 0 0 0 47 3513 021597 DINSLAKEN GERMANY 111RN 4 07-2018 49 0 0 0 -2 -2 47 3513 021598 DUISBURG GERMANY 111RN 4 06-2018 49 0 0 0 0 0 49 3513 021599 DUISBURG HAMBORN GERMANY 111RN 4 07-2018 52 0 0 0 0 0 52 3513 021602 DUESSELDORF GERMANY 111RN 4 07-2018 44 0 0 0 0 0 44 3513 021603 DUESSELDORF HOFGARTEN GERMANY 111RN 4 06-2018 41 0 0 0 0 0 41 3513 021604 DUESSELDORF HOESEL GERMANY 111RN 4 06-2018 46 0 0 0 0 0 46 3513 021605 DUESSELDORF MEERERBUSCH GERMANY 111RN 4 06-2018 36 0 0 0 0 0 36 3513 021606 DUESSELDORF-RHENANIA GERMANY 111RN 4 06-2018 30 0 0 0 0 0 30 3513 021607 EMMERICH-REES GERMANY 111RN 4 07-2018 35 0 0 0 0 0 35 3513 021612 GRAFSCHAFTER MOERS GERMANY 111RN 4 07-2018 43 0 0 0 0 0 43 3513 021613 GREVENBROICH GERMANY 111RN 4 07-2018 40 1 0 0 0 1 41 3513 021615 KAMP LINTFORT / RHEINBERG GERMANY 111RN 4 06-2018 38 0 0 0 0 0 38 3513 021617 KLEVE KALKAR GERMANY 111RN 4 07-2018 35 0 0 0 -2 -2 33 3513 021623 KREFELD GERMANY 111RN 4 06-2018 49 0 0 0 0 0 49 3513 021624 KREFELD SEIDENSTADT GERMANY 111RN 4 06-2018 36 0 0 0 0 0 36 3513 021628 MOENCHENGLADBACH GERMANY 111RN 4 07-2018 57 0 0 0 0 0 57 3513 021629 MOENCHENGLADBACH RHEYDT GERMANY 111RN 4 07-2018 47 0 0 0 -1 -1 46 3513 021633 NEUSS GERMANY 111RN 4 07-2018 45 0 0 0 -1 -1 44 -
Wegweiser Für Seniorinnen Und Senioren
Wegweiser für Seniorinnen und Senioren Grußwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, diese aktualisierte Auflage des Seniorenwegweisers kommt einer wichtigen Aufgabe der Verwaltung nach, die Menschen über ihre Rechte sowie Hilfs-, Beratungs- und Betreuungsangebote zu informieren. Die meisten Menschen wünschen sich, auch im fortgeschrittenen Alter unabhängig und eigenständig zu blei- ben. Informieren Sie sich frühzeitig und umsichtig, so sind Sie bestens auf die Veränderungen, die die kommenden Jahren mit sich bringen, vorbereitet. Notwendige Entscheidungen fallen weniger schwer, wenn die nötigen Informationen vorliegen und die Alternativen geklärt sind. Sie finden in dieser Broschüre Ansprechpartner, die im Alltag Fühlen Sie sich wohl in unserer schönen Stadt Korschenbroich – helfen, wenn Sie als Seniorin oder Senior Unterstützung benöti- es ist unsere Heimat. gen. Die Stadt Korschenbroich, die Verwaltung des Rhein-Kreises Neuss, Sozialverbände und zahlreiche private Einrichtungen Herzlichen Dank an alle, die sich an der Aktualisierung dieses haben ein soziales Netz geschaffen, damit Sie das Leben im Wegweisers beteiligt haben. Alter möglichst unbeschwert und vor allem lebenswert gestalten können. Ihr Für all die vielen jung gebliebenen und regen Senioren: Hier finden Sie Anregungen für Ihre sportliche Freizeitgestaltung Marc Venten und auch die Tipps zu Bildungsangeboten kommen nicht zu kurz. Bürgermeister Grußwort des Bürgermeisters | 1 Begleitwort des Beigeordneten Liebe Leserinnen und Leser, einmal mehr bieten wir Ihnen Informationen und Orientierung über vielfältige Angebote in der Region, darunter finden Sie auch unterstützende Hilfsangebote seitens der Stadt Korschenbroich. Meinen herzlichsten Dank möchte ich an dieser Stelle an die vielen engagierten Seniorinnen und Senioren richten, die in so vielfältiger Weise aktiv das Leben in Korschenbroich durch ihre Kraft und Ideen bereichern und Korschenbroich dadurch so besonders sein lassen. -
Wohnungsbedarfsanalyse Rhein-Kreis Neuss Ergebnispräsentation in Grevenbroich
Wohnungsbedarfsanalyse Rhein-Kreis Neuss Ergebnispräsentation in Grevenbroich Grevenbroich, 21. November 2017 AGENDA . Vorbemerkungen zur Wohnungsbedarfsanalyse . Wesentliche Analyseergebnisse mit besonderem Fokus auf die Stadt Grevenbroich . Schlussfolgerungen und Empfehlungen Wohnungsbedarfsanalyse Rhein-Kreis Neuss 2 VORBEMERKUNGEN ZUR WOHNUNGSMARKTANALYSE Wohnungsbedarfsanalyse Rhein-Kreis Neuss 3 WOHNUNGSBEDARFSANALYSE FÜR DEN RHEIN-KREIS NEUSS Vorgehensweise AUSGANGSSITUATION SITUATIONSANALYSE & ZUKÜNFTGE BEWERTUNG ENTWICKLUNG ZUKÜNFTIGER MEHRFAMILIENHÄUSER / EIN- WOHNUNGSBEDARF /ZWEIFAMILIENHÄUSER QUANTITATIV UND QUALITATIV BEWERTUNG DER RESERVEN GEGENÜBERSTELLUNG QUANTITATIV UND QUALITATIV InWIS-Analysen & WOHNRAUMBEDARF UND Konzepte: WOHNBAUFLÄCHENRESERVEN - Kreisweit - teilräumlich, - teilmarktbezogen, ZIELE DER BAULANDENTWICKLUNG - als Grundlage für ZIELE & STRATEGIEN & KOMMUNALE PROJEKTPLÄNE die Akquisition von MASSNAHMEN STRATEGIEN IM SOZIALEN Fördermitteln WOHNUNGSBAU geeignet. Wohnungsbedarfsanalyse Rhein-Kreis Neuss 4 WOHNUNGSBEDARFSANALYSE FÜR DEN RHEIN-KREIS NEUSS Methodik Prognose . Fragestellung der klassischen Wohnungsbedarfsprognose: Wie viele Wohnungen müssten bis zum Tag X neu gebaut werden, um alle Haushalte (ausreichend) mit Wohnraum zu versorgen (eine Wohnung pro Haushalt)? . Der errechnete normative Bedarf soll der Politik bzw. der Planung als Orientierungsrahmen dienen und sollte durch qualitative Informationen ergänzt werden (also z.B.: Welche Wohnungsgrößen, welche Preise…)! Demografischer Wohnungsbedarf: -
THE NORTH-RHINE WESTPHALIA STUDY 1. Introduction in Spite Of
SEMIQUANTITATIVE ASSESSMENT OF REGIONAL CLIMATE VULNERABILITY: THE NORTH-RHINE WESTPHALIA STUDY J. P. KROPP1, A. BLOCK1, F. REUSSWIG1, K. ZICKFELD1, and H. J. SCHELLNHUBER1,2 1Potsdam Institute for Climate Impact Research P.O. Box 60 12 03, 14412 Potsdam, Germany E-mail: [email protected] 2Tyndall Centre for Climate Change Research University of East Anglia, Norwich, NR4 TTJ, UK Abstract. Climate change will bring about a sea change in environmental conditions worldwide dur- ing the 21th century. In particular, most of the extreme events and natural disaster regimes prevailing today will be transformed, thus exposing innumerable natural and socio-economic systems to novel risks that will be difficult to cope with. This crucial component of vulnerability to anthropogenic interference with the climate system is analyzed using powerful pattern recognition methods from statistical physics. The analysis is of intermediate character, with respect to spatial scale and com- plexity level respectively, and therefore allows a rapid regional assessment for any area of interest. The approach is based on a comprehensive inventory of all those ecological and socioeconomic as- sets in a region that are significantly sensitive to extreme weather (and climate) events. Advanced cluster analysis techniques are then employed to derive from the inventory a set of thematic maps that succinctly summarize – and visualize – the differential vulnerabilities characteristic of the area in question. This information can prepare decision makers and the general public for the climate change hazards to be faced and facilitates a precautionary climate change risk management. The semiquan- titative methodology described and applied here can be easily extended to other aspects of climate change assessment.