Revision of the Flexible Crinoid Genus Ammonicrinus and a New Hypothesis on Its Life Mode
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Crinoidea, Echinodermata) from Poland
Title: Uncovering the hidden diversity of Mississippian crinoids (Crinoidea, Echinodermata) from Poland Author: Mariusz A. Salamon, William I. Ausich, Tomasz Brachaniec, Bartosz J. Płachno, Przemysław Gorzelak Citation style: Salamon Mariusz A., Ausich William I., Brachaniec Tomasz, Płachno Bartosz J., Gorzelak Przemysław. (2020). Uncovering the hidden diversity of Mississippian crinoids (Crinoidea, Echinodermata) from Poland. "PeerJ" Vol. 8 (2020), art. no e10641, doi 10.7717/peerj.10641 Uncovering the hidden diversity of Mississippian crinoids (Crinoidea, Echinodermata) from Poland Mariusz A. Salamon1, William I. Ausich2, Tomasz Brachaniec1, Bartosz J. Pªachno3 and Przemysªaw Gorzelak4 1 Faculty of Natural Sciences, Institute of Earth Sciences, University of Silesia in Katowice, Sosnowiec, Poland 2 School of Earth Sciences, Ohio State University, Columbus, OH, United States of America 3 Faculty of Biology, Institute of Botany, Jagiellonian University in Kraków, Cracow, Poland 4 Institute of Paleobiology, Polish Academy of Sciences, Poland, Warsaw, Poland ABSTRACT Partial crinoid crowns and aboral cups are reported from the Mississippian of Poland for the first time. Most specimens are partially disarticulated or isolated plates, which prevent identification to genus and species, but regardless these remains indicate a rich diversity of Mississippian crinoids in Poland during the Mississippian, especially during the late Viséan. Lanecrinus? sp. is described from the late Tournaisian of the D¦bnik Anticline region. A high crinoid biodiversity occurred during late Viséan of the Holy Cross Mountains, including the camerate crinoids Gilbertsocrinus? sp., Platycrinitidae Indeterminate; one flexible crinoid; and numerous eucladid crinoids, including Cyathocrinites mammillaris (Phillips), three taxa represented by partial cups left in open nomenclature, and numerous additional taxa known only from isolated radial plates, brachial plates, and columnals. -
Schulchronik Kalenborn
- 1 - Schulchronik Kalenborn transkribiert und kommentiert von Peter Leuschen Stand: 17. November 2016 - 2 - Vorbemerkung Im Archiv der Grundschule Gerolstein wird als "Schulchronik Kalenborn" ein Satz von Dokumenten geführt, der ursprünglich in der Schule Kalenborn verwahrt wurde und die Jahre von 1.5.1919 bis zum 1.8.1973 umfasst, zu welchem Datum die Schule aufgelöst wurde und die Unterlagen an die Rechtsnachfolgerin übergingen, nämlich die Grundschule Gerolstein. Deren Hausmeister, Herr Dahm, stellte die Originale dankenswerterweise zur Einsicht zur Verfügung. Als ich meinen erwachsenen Kindern die älteren Bände zeigte, gab es nur verständnisloses Kopfschütteln – die Sütterlinschrift1 ist größtenteils schon für meine Generation nicht mehr entzifferbar. Insofern hätte ein einfaches Einscannen der Hefte zwar deren visuellen Zugang vorerst gesichert, aber keinesfalls deren Rezipierbarkeit. Daher entschloss ich mich zu der zeitraubenden Prozedur, die Texte zu transkribieren und digital für das Internet zugänglich zu machen. Bei der Texterfassung wurde deutlich, dass die Fülle des Materials durch Orts-2, Personen-3 und Sachregister4 erschließbar gemacht werden sollte, woraus folgerte, dass die sechs Einzelteile zu einem Gesamtband zusammenzufassen sind, damit die von der Software zur Textverarbeitung bereitgestellte automatische Indexierung Seitenreferenzen über den Gesamttext erstellen kann. Andererseits sollte der Seitenlauf beibehalten werden, damit an jeder Stelle zitierbar ist, um welche Seite aus welchem der sechs Teile es sich handelt. -
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT in 2019 the Mini Guide
NORTH RHINE WESTPHALIA 10 REASONS YOU SHOULD VISIT IN 2019 The mini guide In association with Commercial Editor Olivia Lee Editor-in-Chief Lyn Hughes Art Director Graham Berridge Writer Marcel Krueger Managing Editor Tom Hawker Managing Director Tilly McAuliffe Publishing Director John Innes ([email protected]) Publisher Catriona Bolger ([email protected]) Commercial Manager Adam Lloyds ([email protected]) Copyright Wanderlust Publications Ltd 2019 Cover KölnKongress GmbH 2 www.nrw-tourism.com/highlights2019 NORTH RHINE-WESTPHALIA Welcome On hearing the name North Rhine- Westphalia, your first thought might be North Rhine Where and What? This colourful region of western Germany, bordering the Netherlands and Belgium, is perhaps better known by its iconic cities; Cologne, Düsseldorf, Bonn. But North Rhine-Westphalia has far more to offer than a smattering of famous names, including over 900 museums, thousands of kilometres of cycleways and a calendar of exciting events lined up for the coming year. ONLINE Over the next few pages INFO we offer just a handful of the Head to many reasons you should visit nrw-tourism.com in 2019. And with direct flights for more information across the UK taking less than 90 minutes, it’s the perfect destination to slip away to on a Friday and still be back in time for your Monday commute. Published by Olivia Lee Editor www.nrw-tourism.com/highlights2019 3 NORTH RHINE-WESTPHALIA DID YOU KNOW? Despite being landlocked, North Rhine-Westphalia has over 1,500km of rivers, 360km of canals and more than 200 lakes. ‘Father Rhine’ weaves 226km through the state, from Bad Honnef in the south to Kleve in the north. -
Chapter 2. Block 1. Multi-Level Governance: Institutional and Financial Settings
2. BLOCK 1. MULTI-LEVEL GOVERNANCE: INSTITUTIONAL AND FINANCIAL SETTINGS 37 │ Chapter 2. Block 1. Multi-level governance: Institutional and financial settings 2.1. Enhance the effectiveness of migrant integration policy through improved co-ordination across government levels and implementation at the relevant scale (Objective 1) 2.1.1. Division of competences across levels of government In the Federal Republic of Germany, tasks, responsibilities and jurisdictive schemes are divided in general between the federal, Länder (state) and municipal levels. Three schemes exist: areas which fall under full federal jurisdiction; full Länder jurisdiction; and areas of concurrent regulations. The federal level has full jurisdiction in all areas regarding citizenship, foreign relations, defence, social security measures, and federation-wide measures for economic prosperity, traffic and for the most part in taxes (for instance in the areas of administration, customs, energy, tobacco and traffic). The Länder level’s responsibility lies in the areas of education, with full jurisdiction, as well as in research, regional economy and culture. Länder supervise municipalities and delegate financial means. They oversee the police, public transportation and are in charge of regional economic prosperity measures. Länder also regulate own tax revenues in the areas of, for instance, sales tax. Nonetheless, municipalities are important actors in the integration of migrants in Germany, especially when it comes to the implementation of federal and Länder legislation. They are by law autonomous entities in the Federal Republic’s administrative scheme and have considerable leeway, when federal legislation leaves room to manoeuvre in its interpretation (OECD, 2017a: 27). The municipal level maintains the local infrastructure and implements regulations in schools, museums, sports facilities and theatres. -
Tourismus in Winterberg – Status Quo Und Perspektiven
E41_Layout 1 14.04.16 15:19 Seite 1 Stand: 2016 Tourismus in Winterberg – Status quo und Perspektiven Winterberg, touristische Hochburg Als PPP-Projekt bündelt das Oversum Wir sind schneesicher: Westfalens, hat in den letzten Jah- zahlreiche touristische Infrastruktur- Investitionen in die ren einen erheblichen Entwicklungs- einrichtungen (Tourist-Information, Wintersport-Infrastruktur schub erfahren. Im Jahr 2012 war Stadthalle, Schwimmbad , Hotel, Vor dem Hintergrund eines wetter- die „Ferienwelt Winterberg“ die Wellness-Anlage, Medizinisches Ver- bedingten Einbruchs im Winter- übernachtungsstärkste Destination sorgungszentrum). Das Hotel erfreut sporttourismus in den 1990er Jah- im Sauerland. Vor dem Hintergrund sich einer guten Auslastung und bil- ren wurde ein Maßnahmenplan ent- massiver Infrastrukturinvestitionen det eine wichtige Angebotsergän- wickelt, um künftig in einem wirt- betitelte eine Immobilien-Fachzeit- zung im sog. 4-Sterne-Superior-Seg- schaftlich tragfähigen Rahmen von schrift Winterberg gar als ment. Nicht in der amtlichen Statistik 80 Betriebstagen pro Saison Winter- „100 Mio.-Euro-Städtchen“. erfasst sind Betriebe mit weniger als sport zu ermöglichen. Zu den Maß- neun Betten. Daher ist von deutlich nahmen zählte die Gründung der Familiäre Atmosphäre und gelbe mehr Übernachtungen auszugehen, „Wintersport-Arena Sauerland“, Nummernschilder da in Winterberg nennenswerte einem Marketingverbund von mitt- Winterberg mit seinen 15 Ortsteilen Anteile an Privat- und Kleinvermie- lerweile 57 Skigebieten mit insge- und etwa -
Progress in Echinoderm Paleobiology
Journal of Paleontology, 91(4), 2017, p. 579–581 Copyright © 2017, The Paleontological Society 0022-3360/17/0088-0906 doi: 10.1017/jpa.2017.20 Progress in echinoderm paleobiology Samuel Zamora1,2 and Imran A. Rahman3 1Instituto Geológico y Minero de España (IGME), C/Manuel Lasala, 44, 9ºB, 50006, Zaragoza, Spain 〈[email protected]〉 2Unidad Asociada en Ciencias de la Tierra, Universidad de Zaragoza-IGME, Zaragoza, Spain 3Oxford University Museum of Natural History, Parks Road, Oxford, OX1 3PW, United Kingdom 〈[email protected]〉 Echinoderms are a diverse and successful phylum of exclusively Universal elemental homology (UEH) has proven to be one marine invertebrates that have an extensive fossil record dating of the most powerful approaches for understanding homology back to Cambrian Stage 3 (Zamora and Rahman, 2014). There in early pentaradial echinoderms (Sumrall, 2008, 2010; Sumrall are five extant classes of echinoderms (asteroids, crinoids, and Waters, 2012; Kammer et al., 2013). This hypothesis echinoids, holothurians, and ophiuroids), but more than 20 focuses on the elements associated with the oral region, extinct groups, all of which are restricted to the Paleozoic identifying possible homologies at the level of specific plates. (Sumrall and Wray, 2007). As a result, to fully appreciate the Two papers, Paul (2017) and Sumrall (2017), deal with the modern diversity of echinoderms, it is necessary to study their homology of plates associated with the oral area in early rich fossil record. pentaradial echinoderms. The former contribution describes and Throughout their existence, echinoderms have been an identifies homology in various ‘cystoid’ groups and represents a important component of marine ecosystems. -
Motorradtour-Vulkaneifel.Pdf
Tourenkarte: Rund um den Nürburgring Burg Blankenheim (i.Pl.) Hümmel Ober- Rohr l Schuld Liers Tourenvorschlag schömbach Ahrquelle Ohlenhard Wershofen Blankenheimer- Dümpelfeld a Wolfert dorf Blankenheim Ahr t Alternative Route Vellerhof Fuchshofen Reetz Eichenbach Insul n Herschbach Schmidtheim 51 (i.Pl.) Ahr Winnerath Neuhaus Aremberg Niederadenau n SchlSchlossoss 258 Lommersdorf Lückenbach Neuhof Nonnenbach 257 e SSchmidtheimchmidtheim 623 Simmelerhof Reifferscheid Abtei Gertrudenhof Freilingen Aremberg Antweiler D Kaltenborn Maria Gilgenbach N 632 Frieden Hüngersdorf (i.Pl.) Rodder Leimbach Berk Ripsdorf Müsch Losheimergraben Ruine Waldorf Ruine Ahrhütte Jammelshofen Frauenkron Baasem Dorsel ADENAU Kronenburg Dahlem Dollendorf Neuhof Honerath Wirft Hohe Acht Kronenburg Dollendorf Hoffeld 258 747 Lanzerath Losheim Esch BREIDSCHEID Scheid Am Leger Alendorf Uedelhoven Kronenburger 421 Wimbach Herschbroich (i.Pl.) Hüllscheid Hallschlag See Mirbach Barweiler Ruine Nürburgring- Jünkerath Feusdorf Trierscheid Kotten- NürburgNürburg Nordschleife NORDRHEIN- born Stadtkyll Pomster Kehr Kerschenbach WESTFALEN Üxheim Quiddelbach Döttingen Wiesbaum RHEINLAND- Dankerath Meuspath Krewinkel Auf dem Nürburg Baar Ormont Schüller Nohn Drees Manderfeld Steinberg Kruchler PFALZ Senscheid Wiesemscheid Nitz E29 Birgel Nürburgring Ourtal Gönnersdorf Nollenbach Bauler Müllen- Roth bei Prüm 654 51 (i.Pl.) Lind Schönfeld Lissendorf Kerpen bach Kirsbach Neuenstein (Eifel) Borler Meisenthal Welcherath Auw bei Prüm Vulkaneifel Brücktal Lehnerath Boden- Kobscheid -
Üxheim-Heyroth Üxheim-Niederehe Wiesbaum-Mirbach WIR
Hillesheim - 9 - Ausgabe 42/2018 Hillesheim - 10 - Ausgabe 42/2018 Beratung und Beschlussfassung über die 1. Änderung der Aus- An den Eisentüren der Marienkapelle vor dem Ortsausgang Nieder- 17.11. Pflanzung der Kinderbäume um 10.30 Uhr an der Grill- baubeitragssatzung wiederkehrende Beiträge Verkehrsanlagen ehe Richtung Kerpen wurde von innen an den Türen Plexiglas mon- hütte mit den Familien der Kinder die ab November 2015 in der OG Üxheim Üxheim-Heyroth tiert. Dieses ist eine weitere Aufwertung der Marienkapelle. Diese geboren sind mit anschließendem gemütlichen Beisam- Entsprechend § 10 a Kommunalabgabengesetz (KAG), bilden sämtli- Maßnahme dient auch dazu, dass die Kapelle hierdurch weitgehend mensein im Backes in Mirbach. Ortsvorsteherin: Brigitte Blum che zum Anbau bestimmte Verkehrsanlagen des gesamten Gemein- von Blättern und Unrat, 25.11. Gefallenenehrung Beginn 09.00 Uhr Messe in der Pfarr- degebietes eine einheitliche Einrichtung. Telefon: 0 65 95 / 2 49 vor allem jetzt im Herbst, verschont bleibt. Erwähnen möchten wir, kirche anschließend Gefallenenehrung in der alten Kirche Einer weitergehenden Begründung bedarf diese Festlegung in dass sich die Firma Joleka hierzu an den Kosten beteiligt hat. Auch Karin Pinn, Ortsbürgermeisterin den Fällen, wenn statt sämtlicher Verkehrsanlagen des gesamten Jugendraum in Heyroth Rudi Hoffmann hat auf seine Kosten vorab die Eisentüren lackiert. Gemeindegebietes lediglich Verkehrsanlagen einzelner, voneinan- Der in die Jahre gekommener Kicker im Jugendraum Heyroth Vielen herzlichen Dank dafür. In dieser schönen Kapelle, in der an 365 der abgrenzbarer Gebietsteile (Ortsteile) als einheitlich öffentliche brauchte dringend eine Rund-um-Renovierung. Jan Gube und And- Tagen im Jahr mindestens ein Licht brennt, freut sich die Gottesmut- Einrichtung bestimmt werden. -
P F a R R B R I
Pfarrbrief für die Brockscheid - Darscheid - Demerath - Gillenfeld - Mehren - Schalkenmehren - Strohn - Strotzbüsch 52. Jahrgang, Nr. 4 www.pg-gillenfeld.de 27.03.2021 – 25.04.2021 „Der Herr ist wirklich auferstanden und ist dem Simon erschienen.“ (Lk. 24,34) - 1 - Liebe Gemeindemitglieder, die letzten Monate waren für uns alle keine einfache Zeit. Die Corona-Pandemie hat nicht nur unser Land, sondern die ganze Welt aus ihrem normalen Trott ge- nommen. Wir alle mussten Einschränkungen hinnehmen und viele mussten durch die Lockdowns um ihre Existenz fürchten und einigen hat es diese sogar gekostet. Viele Menschen haben unter dem Virus körperlich gelitten und viele sind auch daran gestorben. Unser Leben hat in dieser Zeit viele unserer Pläne zerstört. Diese Zeit macht uns Angst. Im kirchlichen Leben dürfen wir nicht mehr singen, unsere festlichen Gottes- dienste an Ostern und Weihnachten nicht so feiern wie gewohnt, wenige Taufen und die meisten Hochzeiten wurden in der Hoffnung auf das Ende der Corona- zeit, verschoben. Doch unsere Toten haben wir beerdigt. Beim Tod gibt es kein Verschieben und auch kein Vertrösten. Er ist endgültig. Das wussten auch die Jünger Jesu, als ihnen klar wurde, dass er der Hinrichtung am Kreuz auf Golgotha nicht mehr entgehen konnte. Endgültig waren die Jünger auch in ihrer Enttäuschung und in ihren Träumen von dem Jesus, der sie erretten wird. Desillusioniert gingen sie nach Hause, mit dem Ziel, wieder in ihren Alltag als Fischer oder Handwerker in ihre Dörfer zurückzukehren. Ihnen war bestimmt auch bewusst, dass sie sich viele Fragen und Vorwürfe der anderen anhören müssen. Umso überraschter und erschrockener haben sie auf die Aussage der Frauen, dass das Grab leer sei, reagiert. -
PROGRAMME ABSTRACTS AGM Papers
The Palaeontological Association 63rd Annual Meeting 15th–21st December 2019 University of Valencia, Spain PROGRAMME ABSTRACTS AGM papers Palaeontological Association 6 ANNUAL MEETING ANNUAL MEETING Palaeontological Association 1 The Palaeontological Association 63rd Annual Meeting 15th–21st December 2019 University of Valencia The programme and abstracts for the 63rd Annual Meeting of the Palaeontological Association are provided after the following information and summary of the meeting. An easy-to-navigate pocket guide to the Meeting is also available to delegates. Venue The Annual Meeting will take place in the faculties of Philosophy and Philology on the Blasco Ibañez Campus of the University of Valencia. The Symposium will take place in the Salon Actos Manuel Sanchis Guarner in the Faculty of Philology. The main meeting will take place in this and a nearby lecture theatre (Salon Actos, Faculty of Philosophy). There is a Metro stop just a few metres from the campus that connects with the centre of the city in 5-10 minutes (Line 3-Facultats). Alternatively, the campus is a 20-25 minute walk from the ‘old town’. Registration Registration will be possible before and during the Symposium at the entrance to the Salon Actos in the Faculty of Philosophy. During the main meeting the registration desk will continue to be available in the Faculty of Philosophy. Oral Presentations All speakers (apart from the symposium speakers) have been allocated 15 minutes. It is therefore expected that you prepare to speak for no more than 12 minutes to allow time for questions and switching between presenters. We have a number of parallel sessions in nearby lecture theatres so timing will be especially important. -
Biology of Echinoderms
Echinoderms Branches on the Tree of Life Programs ECHINODERMS Written and photographed by David Denning and Bruce Russell Produced by BioMEDIA ASSOCIATES ©2005 - Running time 16 minutes. Order Toll Free (877) 661-5355 Order by FAX (843) 470-0237 The Phylum Echinodermata consists of about 6,000 living species, all of which are marine. This video program compares the five major classes of living echinoderms in terms of basic functional biology, evolution and ecology using living examples, animations and a few fossil species. Detailed micro- and macro- photography reveal special adaptations of echinoderms and their larval biology. (THUMBNAIL IMAGES IN THIS GUIDE ARE FROM THE VIDEO PROGRAM) Summary of the Program: Introduction - Characteristics of the Class Echinoidea phylum. spine adaptations, pedicellaria, Aristotle‘s lantern, sand dollars, urchin development, Class Asteroidea gastrulation, settlement skeleton, water vascular system, tube feet function, feeding, digestion, Class Holuthuroidea spawning, larval development, diversity symmetry, water vascular system, ossicles, defensive mechanisms, diversity, ecology Class Ophiuroidea regeneration, feeding, diversity Class Crinoidea – Topics ecology, diversity, fossil echinoderms © BioMEDIA ASSOCIATES (1 of 7) Echinoderms ... ... The characteristics that distinguish Phylum Echinodermata are: radial symmetry, internal skeleton, and water-vascular system. Echinoderms appear to be quite different than other ‘advanced’ animal phyla, having radial (spokes of a wheel) symmetry as adults, rather than bilateral (worm-like) symmetry as in other triploblastic (three cell-layer) animals. Viewers of this program will observe that echinoderm radial symmetry is secondary; echinoderms begin as bilateral free-swimming larvae and become radial at the time of metamorphosis. Also, in one echinoderm group, the sea cucumbers, partial bilateral symmetry is retained in the adult stages -- sea cucumbers are somewhat worm–like. -
Linienbündelung
ZWECKVERBAND VERKEHRSVERBUND REGION TRIER Beschlussvorlage zum Linienbündelungskonzept des ZV VRT und des Landkreises Vulkaneifel im Rahmen der Ergänzung des regionalen und lokalen Nahverkehrsplanes Änderungen auf Basis des Beteiligungsverfahrens zur Beschlussvorlage vom 28. Januar 2016 sind grau hinterlegt bzw. durchgestrichen: Erläuterungen zur Linienbündelung Die Bündelung von Linien erfolgt insbesondere zu dem Zweck, eine dauerhafte, kostengünstige Verkehrsbedienung im Sinne eines wirtschaftlichen Ausgleichs zwischen ertragsstarken und ertragsschwachen Linien zu sichern. Hinsichtlich zukünftiger Genehmigungs- und/oder Ausschreibungswettbewerbe definieren Linienbündel zugleich sinnvolle Lose. Im Vorlauf zu Genehmigungs-/Ausschreibungswettbewerben kann die Bündelung von Linien vor "Rosinenpickerei" schützen, bei der sich Verkehrsunternehmen die Konzessionen für rentable Linien sichern, indem sie Angebote abgeben, diese kommerziell - also eigenwirtschaftlich - betreiben, während die verbleibenden, weniger rentablen Verkehre allein der Öffentlichen Hand überlassen werden. 1. Bündelbildung 1.1. Abwenden von „Rosinenpickerei“ Werden bei der Konzipierung von Linienbündeln gewinnbringende und defizitäre Relationen zusammengefügt, so wird hiermit erreicht, dass das Verkehrsunternehmen in die Verpflichtung gerät, seine Gewinne der rentablen Linien in die Finanzierung der ertragsärmeren Bereiche einzubringen. Der erweiterte Konzessionsschutz des Bündels sichert eine Abwehr konkurrierender Genehmigungsanträge auf ertragsstarke Einzellinien des