eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

MainGraubünden ... (Fortsetzung)

STÆDTLI, 1762 m. 13 Ew. --(Kt. Bern, Amtsbez. Nieder Simmenthal, Gem. Spiez). 562 m. So nennt man den

BREGALGA, 2066-1987 m. Thälchen --(VAL) (Kt. Graubünden, Bez. ). Linksseitiges Nebenthal zum ,

CAPETTA, 2160 m. Alp --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Gem. Avers). 2160 m. Alp am NO.-Abhang

CRESTA

RAMSEN, 1765 m. Häuser --(Kt. Appenzell A. R., Bez. Hinterland, Gem. Herisau). 782 m. Dorf, an der

Casti.

CASTI, 1191 m. 27 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Albula, Kreis Alvaschein). Dorf. S. den Art. Tiefencastel.

Ciraun.

CIRAUN, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Gem. und Dorf. S. den Art. Zillis.

Clugin.

CLUGIN, 1003 m. 72 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis ). 1003 m. Gem. und Weiler,

MAGUN, 1328 m. Gruppe --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Clugin). 1328 m. Gruppe

Donath.

DONATH, 1027 m. 128 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). 1027 m. Gem. und Pfarrdorf,

Ferrera.

CANICÜL, Dorf --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). Dorf. S. den Art. Inner

Seite 1 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

FERRERA, 1321 m. 107 Ew. --(ALLA) (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Melide). 276 m. Kalkbrennereien, am

FERRERA, 1480 m. 55 Ew. --(ALLA) (Kt. Tessin, Bez. Lugano, Gem. Melide). 276 m. Kalkbrennereien, am

Hinterrhein.

HINTERRHEIN, 1625 m. 147 Ew. --Bezirk des Kantons Graubünden. Fläche 50510 ha. 557 Häuser, 674 Haushaltungen

THÆLIALP, 1923 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis , Gem. Hinterrhein). 1923

VALSERBERG, 1900-2500 m. Alpweiden --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald, Gem. Hinterrhein und

Inner.

SOGN MARTIN, 1541 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Inner Ferrera). 1541

STARLERA, 1833-2072 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Inner Ferrera). 1833-2072

Innerferrera.

INNERFERRERA, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). Gem. und Weiler. S. den

Lohn.

LOHN, 1582 m. 75 Ew. --Ziemlich häufiger Ortsname der deutschen Schweiz; vom althochdeutschen loh

SUMMAPUNT, 1922 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Lohn). 1922 m. Alpweide

Mathon.

MATHON, 1521 m. 74 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). 1521 m. Gem. und Pfarrweiler,

Seite 2 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

Medel.

MEDEL, 1533 m. 69 Ew. --oder MEDELS (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald). 1533 m.

Noveina.

NOVEINA, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein). Gem. und Dorf. S. den Art. Nufenen.

Nufenen.

NUFENEN, 1568 m. 206 Ew. --italienisch Noveina oder Novena, rätoromanisch Novaignes (Kt. Graubünden

THÆLIALP, 2020 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald, Gem. Hinterrhein). 1923

Pazen-Fardün.

FARDÜN, 1164 m. 30 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Pazen-Fardün). 1164

PATZEN, Weiler --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Pazen-Fardün). Weiler.

PAZEN, 1136 m. 34 Ew. --oder PATZEN (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Pazen-Fardün

Pignieu.

PIGNIEU, 1051 m. 108 Ew. --oder PIGNIU (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). Gem. und Dorf. S. den Art. Panix.

Pignol.

PIGNOL, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). Gem. und Dorf. S. den Art.

Rongellen.

Seite 3 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

RONGELLEN, 850-916 m. 49 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). 850-916 m. Gem. und Weiler,

VALOJA, 1740 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Rongellen). 1740 m.

Schams.

WERGENSTEIN, 1485 m. 22 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis und Gem. Schams). 1485 m. Gem. und

Splügen.

BURG, 1518 m. Häuser --(Kt. St. Gallen, Bez. See, Gem. Eschenbach). 554 m. Weiler mit Kapelle, an

SPLÜGEN, 1450 m. 373 Ew. --romanisch Spluga (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald). 1450

STUTZALP, 2200-2400 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald, Gem. Splügen). 2200-2400

TAMBOALP, 2031 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald, Gem. Splügen). 2031

ZUR-BURG, 1518 m. Abhang --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald, Gem. Splügen). 1518

Sufers.

STEILEN, 2160 m. Alpweide --(ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald, Gem. Sufers). 2160

SUFERS, 1424 m. 104 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Rheinwald). 1424 m. Gem. und Pfarrdorf

Wergenstein.

TGAVUGL, 1782 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Wergenstein). 1782

Zillis.

Seite 4 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

CESS, 1832 m. Alpweide --(ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Zillis und Reischen

NASCH, 1648 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Zillis). 1648 m. Alpweide

Zillis-Reischen.

HASENSTEIN, 1168 m. Burgruine --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Zillis-Reischen). 1168

REISCHEN, 1017 m. 43 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams, Gem. Zillis-Reischen). 1017

SAMEST, 1680 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein Kreis Schams, Gem. Zillis-Reischen). 1680

TUR, 1174 m. Gut --(Kt. Tessin, Bez. Mendrisio, Gem. Muggio). 714 m. Maiensäss mit 11 Hütten,

ZILLIS-REISCHEN, 933 m. 263 Ew. --(romanisch Ciraun) (Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). 933

Ziraun.

ZIRAUN, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Hinterrhein, Kreis Schams). Gem. und Dorf. S. den Art.

Im Boden ......

CALANDA, Gebirgsmasse --(Kt. Graubünden und St. Gallen, Bez. Imboden, Unter Landquart und Sargans

CAUMA, 1000 m. Stausee --(LA) (Kt. Graubünden, Bez. Glenner). 2239 m. Gipfel, nw. Schulter des Piz

CRAP MATTS, 2941 m. Hochgipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 2941 m. Letzter Hochgipfel in der vom Ringelspit

CRAP NER, 2780 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Zwei Gipfel, in der Gruppe des Vorab; der

CRESTA, 850 m. Seen --(Kt. Graubünden, Bez. Albula, Gem. Marmorera). 1621 m. 2 Höfe, am rechten

Seite 5 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

DARBLEUNA, 2066 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 2066 m. Gipfel, am SW.-Rand des Flimsersteins;

DOLF, Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gipfel. S. den Art. Trinserhorn.

DREIBÜNDENSTEIN, 2160 m. Berggipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Plessur u. Heinzenberg). 2160 m. Abgerundeter

FELSBERG, 571 m. 343 Ew. --(Kt., Amt und Gem. Luzern). 467 m. Gruppe von 7 Häusern, am rechten Ufer

FELSBERG CALANDA, Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gipfel. S. den Art. Calanda.

FLEM, Wildbach --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gem. und Dorf. S. den Art. Flims.

FLIMSERBACH, Wildbach --romanisch Il Flem (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Wildbach; entspringt am

FLIMSERSTEIN, Felsmasse --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Breite u. sehr bemerkenswerte Felsmasse,

FOPPASTEIN, 1135 m. Felsecke --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 1135 m. Sw. Felsecke des Calanda, 2 km nnö.

KUNKELSPASS, 1351 m. Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 1351 m. Bekannter Passübergang, in der

LAWOITOBEL, 2700-603 m. Thal --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 2700-603 m. Enges Thal, das vom Ringelspitz

MALIENSBACH, 2400-620 m. Wildbach --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2400-620 m. Wildbach; entspringt am S.-Hang

MATTS, Gipfel --(CRAP) (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gipfel. S. den Art. Crap Matts.

MIROTTA, 2360 m. Höhe --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2360 m. Felsige Höhe; in der Gratrippe,

MOORKOPF, 2913 m. Vorgipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 2913 m. Einer der s. Vorgipfel der Ringelspitze

MOTTA, 1968 m. Vorberg --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 1968 m. Westl. Vorberg des Dreibündensteins

Seite 6 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

MÜHLETOBEL, Thal --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). Kleines Thal, beginnt am nw. Abhang des Dreibünd

MÜHLETOBEL, 2650 m. Nebenthal --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). Kleines Thal, beginnt am nw. Abhang des Dreibünd

MULINS, Bach --deutsch Trinser Mühle (Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis und Gem. Trins

MUOTTA SURA, 1959 m. Ausläufer --und MUOTTA SUT (Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2194 und 1959 m. Höhenstufen

NER, Gipfel --(CRAP) (Kt. Graubünden, Bez. Imboden). Gipfel. S. den Art. Crap Ner.

SAX, 2793 m. Gipfel --(Kt. St. Gallen, Bez. Werdenberg, Gem. Sennwald). 484 m. Gemeindeabteilung

SCHAFGRAT, 2495 m. Kamm --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2766 und 2495 m. W.-O. gerichteter und nach

SEGNESGLETSCHER, 2900-2350 m. Gletscher --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2900-2350 m. Nach S. herabhängender Gletscher

SESSAGIT, 2003 m. Höhe --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2003 m. Gebirgswall und Höhe der breiten

SPUNTISK?PFE, 1839 m. Vorberg --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 1839 m. Vorberg der Kette Stätzerhorn-Dreibünde

TAMINSER CALANDA, 2393 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 2393 m. SW.-Gipfel der Calandakette (Tödi-

TAMINSERGLETSCHER, 3100-2800 m. Eisfeld --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 3100-2800 m. Eisfeld; reicht in einer weiten,

TOMA, 630-660 m. heissen --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis Rhäzüns). 630-660 m. So heissen die

TRIMOSA, 2530-790 m. Seitenthälchen --(VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2530-790 m. Oestl. Seitenthälchen

TRINSERHORN, 3028 m. Gipfel --oder PIZ DOLF (Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 3028 m. Gipfel in der Tödigruppe

TSCHEPP, 2943 m. Gipfel --TSCHEPPA, TSCHAPPINA. Ortsnamen in Graubünden; rätoromanisch tschepp, vom

Seite 7 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

VOGELSTEIN, 1530 m. Ausläufer --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 1530 m. SO.-Ausläufer der zum Crap Matts

ATLAS, 2926 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). 2926 m. Gipfel in der Sardonagruppe, im Siegfried

BONADUZ, Dorf --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Räzüns). 654 m. Gem. u. Pfarrdorf,

CALANDA

CRAP MATTS, 2941 m. Vorberg --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). 2941 m. Letzter Hochgipfel in der vom Ringelspit

CRESTA, See --(Kt. Graubünden, Bez. Albula, Gem. Marmorera). 1621 m. 2 Höfe, am rechten

IMBODEN, 5939 Ew. --romanisch IL Pleun. Bezirk des Kantons Graubünden. Umfasst zwei Kreise mit

IMBODEN, Bezirk --romanisch IL Pleun. Bezirk des Kantons Graubünden. Umfasst zwei Kreise mit

Bonaduz.

BONADUZ, 654 m. 893 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Räzüns). 654 m. Gem. u. Pfarrdorf,

CAMPAGNIA, 633 m. 13 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Räzüns, Gem. Bonaduz). 633 m. Weiler,

SANKT MAGNUS, 650 m. Kapelle --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Rhäzüns, Gem. Bonaduz). 650 m. Kapelle,

TULEU, 720 m. 31 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis Räzüns, Gem. Bonaduz). 720 m. Gruppe

WACKENAU, 640 m. Burgruine --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Räzüns, Gem. Bonaduz). 640 m. Burgruine

Ems.

EMS, 586 m. 1504 Ew. --romanisch Domat (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Räzüns). 586 m. Gem.

Seite 8 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

JUCHS, 1220-1550 m. Alpweide --oder JUX (Kt. Graubünden. Bez. Im Boden, Kreis Räzuns, Gem. Ems). 1220-1550

JUX, Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis Räzüns, Gem. Ems). Alpweide. S. den

RUNCAULS, 1425 m. Wald --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Rhäzüns, Gem. Ems). 1425 m. Wald

SAGLIOMS, 960 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Rhäzüns, Gem. Ems). 960 m. Alpweide

SAMUN, 960 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Rhäzüns, Gem. Ems). 960 m. Alpweide

ZEUS, 1400 m. Maiensässe --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Rhäzüns, Gem. Ems). 1400 m. 5 Maiensässe

Favugn.

FAVUGN, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gem. und Dorf. S. den Art. Felsberg.

Felsberg.

GOLDENE SONNE, 1312 m. Dorf --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Felsberg). 1312 m. Ehemaliges

SONNE, (siehe) --(GOLDENE) (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trias, Gem. Felsberg). Ehemaliges

TRINS, 3054 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). Verwaltungskreis mit den Gemeinden Felsberg

Flem.

FLEM, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gem. und Dorf. S. den Art. Flims.

Flims.

CON, 960 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Flims). 960 m. Alpweide

Seite 9 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

FIDAZ, 1189 m. 106 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Flims). 1189 m. Dorf, am

FLIMS, 1102 m. 789 Ew. --romanisch Flem (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins). 1102 m. Gem.

FOPPA, 1440 m. Alpweide --Romanischer Ortsname Graubündens; vom latein. fovea = Grube, Wanne. FOPPA

RUNCA, 1226 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Flims). 1226 m. Alpweide

SCHEIA, 1205 m. 21 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis Trins, Gem. Flims). 1205 m. Gruppe von

SEGNES SURR, 2310 m. Alpweiden --und SEGNES SUT (Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis Trins, Gem. Flims). 2094

STARTGELS, 1580 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Flims). 1580 m. Alpweide

WALDHÆUSER, 1050-1150 m. 94 Ew. --(Kt. Zug, Gem. Cham). 429 m. Gruppe von 4 Häusern, an der Strasse Cham-Sins

WALDHAUS-FLIMS, (siehe) --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis Trins, Gem. Flims). Siehe den Art. Waldhæus

Razen.

RAZEN, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden). Gem. und Dorf. S. den Art. Rhæzüns.

Rhäzüns.

RUNCAGLIA, 750 m. Gruppe --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis und Gem. Rhäzüns). 750 m. Gruppe

Rhæzüns.

RHÆZÜNS, 648 m. 495 Ew. --(Kt. Graubünden). Kreis des Bezirkes Im Boden. Umfasst die am linken Ufer

Räzüns.

Seite 10 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

DOMAT, Gem --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Gem. Räzüns). Gem. und Dorf. S. den Art.

S.

TUMEIN, Gemeinde --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). Gemeinde. S. den Art. Tamins.

Tamins.

KUNKELS, 1250 m. Weiler --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Tamins). 1250 m. Weiler,

REICHENAU, 590 m. 89 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis Trins, Gem. Tamins). 590 m. Weiler in

TAMINS, 684 m. 863 Ew. --roman. Tumein (Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins). 684 m. Gem. und

VALARAUSCHA, 630 m. 82 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis Trins, Gem. Tamins). 780 und 630 m.

PULLIS-VALARAUSCHA, (siehe) --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis und Gem. Tamins). S. den Art. Valarauscha

Trins.

DIGG, 833 m. 231 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Kreis u. Gem. Trins). 833 m. Kleines Dorf,

HOHENTRINS, 970 m. Burgruine --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Gem. Trins). 970 m. Burgruine, auf einer

MALIENS, 1440 m. Gruppe --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis und Gem. Trins). 1440 m. Gruppe von

MULINS, 797-829 m. 133 Ew. --deutsch Trinser Mühle (Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis und Gem. Trins

MUNT, 1173 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis und Gem. Trins). 1173 m. Alpweide mit

MUNT, 1108 m. Alpweide --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis und Gem. Trins). 1173 m. Alpweide mit

Seite 11 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

PINTRUN, 868 m. 19 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Im Boden, Gem. Trins). 868 m. Gruppe von 5 Häusern,

TRINS, 890 m. 755 Ew. --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden). Verwaltungskreis mit den Gemeinden Felsberg

TRINSERMÜLEN, Dorf --(Kt. Graubünden, Bez. Imboden, Kreis und Gem. Trins). Dorf. S. den Art. Mulins.

Inn ......

ACQUA, 3127 m. Gipfel --(ALL') (Kt. Tessin, Bez. Leventina, Gem. Bedretto). Hospiz 1605 m, bei Airolo;

AJÜZ, Namen --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). Diesen Namen, der "spitzer Gipfel"

ALP, Passübergang --ALPE. Der Name wird mit ziemlicher Sicherheit abgeleitet vom keltischen alp

AMBLANNAS, 2950 m. Ausläufer --(MOT DELLAS) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2950 m. Südöstl. Ausläufer des

ANSCHATSCHA, 2984 m. Gipfel --(PIZ und FUORCLA) D' (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Gipfel von 2984 m, früher

ARINA, 2832 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Gipfel von 2832 m, s. Ausläufer des Muttler

ARPIGLIA, Namen --(PIZ D') (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Die Dufourkarte bezeichnet mit diesem

ASSA, Thalkessel --(VAL D') (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Kleiner Thalkessel ö. Remüs im Unter-Engad

ASTRAS, 2983 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Gipfel von 2983 m, ö. Ausläufer des Piz

AUGSTENBERG, 3234 m. Alpweide --(VORDER und HINTER) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Alpweide und zwei sie überragend

BARLAS-CH, 2780-2860 m. Kamm --(CUOGN) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2780-2860 m. Kleiner Kamm, der von Brail,

BARLAS-CH, Nebenthal --(CUOGN) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2780-2860 m. Kleiner Kamm, der von Brail,

Seite 12 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

BASEGLIA, 2969-2980 m. Kamm --(Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Kreis Ober-Engadin, Gem. Sils). 1797 m. Gruppe

BÉ, 2100 m. Alpweide --Mundartliches Praefix, in der französischen Schweiz hie und da üblich (z.

BERGLI, 2495 m. Felssporn --(Kt. Bern, Amtsbez. Interlaken). 3299 m. Felsbank, am N.-Abhang des Fieschergrates

BONIFACIUS-QUELLE, 1230 m. Mineralquellen --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 1230 m. Eine der zahlreichen Mineralquellen des

BOTSCH, 2678 m. Passübergang --(FUORCLETTA DEL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2678 m. Hoher und schwieriger

BOTSCH, Seitenthal --(FUORCLETTA DEL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2678 m. Hoher und schwieriger

BRÜNUN, 2628 m. Felsgipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2628 m. Felsgipfel, w. Schulter des Stammerspitz,

BUERA, 2700 m. Nebenthal --(VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Kleines linksseitiges Nebenthal zum Inn,

BÜRKELKOPF, 3036 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3036 m (auf der österreichischen Karte 3074

BUFFALORAPASS, 2354 m. Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Inn und Münsterthal). 2354 m. Passübergang, zwischen

BUIN, 3260 m. Hochgipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3316 u. 3260 m. Zwei Hochgipfel, von einander

BUINFURKA, 3054 m. Scharte --oder FUORCLA BUIN (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3054 m. Tiefe Scharte, zwischen

CALCUGNS, 2793 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2793 m. Breiter Gipfel, n. vom Fimberpass, zwischen

CHALDERA, 2100 m. Felskamm --(SPI DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2100 m. Kurzer Felskamm, w. vom Piz

CHAMINS, 2820 m. Passübergang --(FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2820 m. Wenig und nur von Jägern und

CHAMINS, 2931 m. Gipfel --(FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2820 m. Wenig und nur von Jägern und

Seite 13 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

CHAMINS, 2700-1956 m. Seitenthal --(FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2820 m. Wenig und nur von Jägern und

CHAMPATSCH, 2733 m. Passübergang --(ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Untertasna, Gem. Schuls). 2311 m.

CHAMPATSCH, 2957 m. Doppelgipfel --(ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Untertasna, Gem. Schuls). 2311 m.

CHAMPATSCH, 2925 m. Felsgipfel --(ALP) (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Untertasna, Gem. Schuls). 2311 m.

CHAPISUN, 2934 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2934 m. Südlichster Gipfel der vom Piz

CHASCHLOGNA, 2959 m. Bergstock --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2959 m. Breiter, mehrgipfliger Bergstock,

CHASTÈ, 2853 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Maloja, Gem. Sils). 1838 m. Halbinsel im Silsersee,

CHERNS, 2693 m. Rücken --(MUNT DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2687 und 2693 m. Breiter Rücken, in

CHOEGLIAS, 2852 m. Vorberg --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2852 m. Vorberg des Piz Motana, zuoberst

CHOEGLIAS, 2927 m. Grat --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2852 m. Vorberg des Piz Motana, zuoberst

CHOEGLIAS, Abschnitt --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2852 m. Vorberg des Piz Motana, zuoberst

CIASABELLA, 2220 m. Thalschaft --(VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Bewaldete Thalschaft, an der Grenze gegen

CLAVIGLIADAS, 2987 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2987 m. Nördlichster Gipfel der Kette

CLEMGIA, 2600 m. Bach --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). Bach, rechtsseitiger Zufluss zum Inn; entsteht

CLOZZA, 2620 m. Bach --(LA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Bach, linksseitiger Zufluss zum Inn; entspringt

CLOZZA, 2700-1180 m. Nebenthal --(LA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Bach, linksseitiger Zufluss zum Inn; entspringt

Seite 14 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

CLÜNAS, 2796 m. Schulter --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2796 m. S.-Schulter des Piz Minschun, über

CORNET, 2849 m. Scharte --(FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2849 m. Scharte, im obern Val da Scarl,

CORNET, 3033 m. Gipfel --(FUORCLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2849 m. Scharte, im obern Val da Scarl,

COSTA BELLA, 2348 m. Felskamm --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2818, 2600 u. 2348 m. Kurzer Felskamm im Unter

COTSCHEN, 3034 m. Aussichtspunkt --und COTSCHNA. Im Kanton Graubünden häufig vorkommende romanische Bezeichnung

COTSCHEN, 2772 m. Gipfel --und COTSCHNA. Im Kanton Graubünden häufig vorkommende romanische Bezeichnung

COTSCHNA, Felskamm --(Kt. Graubünden, Bez. Ober Landquart). 2267 m. Oestl. Ausläufer der Casanna,

CRAIST ALTA, 2893 m. Hauptgipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2893 m. Hauptgipfel und Knotenpunkt der Grenzkette

CRAPPA GRISCHA, 2804 m. Felsgrat --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2804 m. Kleiner Felsgrat, über dem Samnaunthal,

CRAPPA MALA, 2600 m. Felsgrat --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). Im Mittel 2600 m. Kleiner Felsgrat, wild und

CRAPPA MARSCHA, 2759 m. Felsgipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2759 m. Felsgipfel, Vorberg der den Muttler

CRISTANNES, 3120 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3120 m. Einer der bedeutendsten Gipfel

CRISTANNES, 2400 m. Hochthal --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3120 m. Einer der bedeutendsten Gipfel

CRONSEL, 2663 m. Fels --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2663 m. Kleine Fels- und Schutthalde, im Val

CRUSCHETTA, 2316 m. Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2316 m. Wichtiger und stark begangener Passübergang;

CUOGNS, 2906 m. Felsgruppe --(ILS) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2906 m. Kleine Felsgruppe, ö. vom Piz

Seite 15 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

CUOLM D'ALPBELLA, 2698 m. Punkt --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2698 m. Höchster Punkt der Alpbella, auf der

CUOLMEN D'ALP, 2799 m. Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2799 m. Passübergang, zwischen Muttler und Piz

CUOLMEN FENGA, Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). Passübergang. S. den Art. Fimberpass.

CUOLMEN SALET, 2808 m. Scharten --(GROND und PITSCHEN) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2830 und 2808 m. Zwei Scharten,

CURSCHIGLIA, 2139 m. Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2139 m. Unbedeutender Passübergang, beinahe

CURTINATSCH, 2929 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2929 m. Gipfel, hinter dem Val Curtinatsch, s.

CUTESSA, 2428 m. Gipfel --(MOT DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2428 m. Gipfel, über dem Val Sinestra;

CUVETTA, 2149 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2149 m. Wenig bedeutender bewaldeter Gipfel,

DADORA, (siehe) --(MOT) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). S. den Art. Mot Dadora.

DADORA, (siehe) --(MOT) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). S. den Art. Mot Dadora.

DASCHARINA, 2600-1500 m. Seitenthal --(VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2600-1500 m. Kleines Seitenthal des 2 km

DIAVEL, 2815 m. Passübergang --(PASSO DEL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2815 m. Langer und mühseliger Passüberg

DIAVEL, 3072 m. Hauptgipfel --(PASSO DEL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2815 m. Langer und mühseliger Passüberg

DIAVEL, 2640-1850 m. Val --(PASSO DEL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2815 m. Langer und mühseliger Passüberg

ESEN, 3130 m. Gipfel --(PIZ D') (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3130 m. Schönster Gipfel in der das

FALAIN, 2570 m. Gipfel --(MONT) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2570 m. Gipfel, nw. Ende des vom Piz Starlex

Seite 16 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

FASCHALBA, Gipfel --(PIZ), auf vielen Karten Piz Fatschalb, deutsch Grenzeckkopf oder Grenzeggkopf

FENGA, Passübergang --(ALP), deutsch Fimberalp (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Remüs, Gem. Remüs

FENGA, 2725 m. Gipfel --(ALP), deutsch Fimberalp (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Remüs, Gem. Remüs

FENGA, 3045-2611 m. Terrassengletscher --(ALP), deutsch Fimberalp (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Remüs, Gem. Remüs

FENGA, 2800-2116 m. Fimberthal --(ALP), deutsch Fimberalp (Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis Remüs, Gem. Remüs

FERNERSPITZ, 3150 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). Ca. 3150 m. Gipfel, in der Gruppe des Piz Sesvenna,

FETAN, 1636 m. 403 Ew. --(GROSS und KLEIN), romanisch Ftan Grond u. Ftan Pitschen (Kt. Graubünden,

FIER, 3060 m. Felspyramide --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3060 m. Schöne und stolze Felspyramide,

FIMBERFERNER, Gletscher --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). Gletscher. S. den Art. Fenga (Vadret da).

FIMBERPASS, 2612 m. Passübergang --oder CUOLMEN FENGA (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2612 m. Passübergang, zwischen

FIMBERTHAL, Val --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). S. den Art. Fenga (Val).

FLESS, 2450 m. Wildbach --(AVA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Wildbach; entspringt am Flesspass in

FLESS, 3023 m. Gipfel --(AVA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Wildbach; entspringt am Flesspass in

FLESS, 2900-2700 m. Gletscher --(AVA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Wildbach; entspringt am Flesspass in

FLESS, Nebenarm --(AVA DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Wildbach; entspringt am Flesspass in

FLIANA, 3284 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3284 m. Gipfel, einer der schönsten und

Seite 17 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

FLIMSPITZ, 2933 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2933 m. Gipfel, Vorberg des Bürkelkopfs, in

FLUCHTHORN, 3344 m. Felsstock --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3403, 3402 und 3344 m. Breiter und stark verwitterter

FLÜELA, 2400-1430 m. Thal --oder SUSASCA (VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2400-1430 m. Thal; steigt

FOEGLIA, 2600-1680 m. Seitenthal --(VAL DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2600-1680 m. Seitenthal des untern

FORAZ, 3094 m. Felsgipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3094 m. Verwitterter Felsgipfel mit zahlreichen

FORAZ, Nebenarm --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3094 m. Verwitterter Felsgipfel mit zahlreichen

FOSS, 2325 m. Senke --(SUR IL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2325 m. Tief eingeschnittene Senke,

FOT, 2595 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2595 m. Wenig bemerkenswerter Gipfel, s.

FTUR, Seitenarm --(VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Seitenarm des Ofenpassthales, beginnt am

FUORCLA, 2715 m. Grat --(SPI DELLA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2715 m. Kurzer Grat im Bergstock

FUORN, Wildbach --Romanischer Ortsname im Kanton Graubünden; vom lat. furnus = Backofen, Backstube.

FUORN, 2910 m. Gipfel --Romanischer Ortsname im Kanton Graubünden; vom lat. furnus = Backofen, Backstube.

FUORN, 2280-1830 m. Tobel --Romanischer Ortsname im Kanton Graubünden; vom lat. furnus = Backofen, Backstube.

FURCLETTA, 2738 m. Scharte --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2738 m. Breite und tiefe Scharte, zwischen dem

FURCLETTA, 2899 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2738 m. Breite und tiefe Scharte, zwischen dem

FUTSCH?L, 3175 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3175 m. Gipfel, Nachbar des Augstenhorns,

Seite 18 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

FUTSCH?LPASS, 2773 m. Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2773 m. Passübergang, auf der Landesgrenze gegen

GAIER, Gipfel --(MOT DEL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2811 w. Gipfel, begraster Vorberg des

GALL, Bach --(ACQUA DEL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Bach, linksseitiger Zufluss des Spöl,

GEMSBLEISSPITZ, 3017 m. Gipfel --oder PARAI NAIRA (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3017 m. Letzter Gipfel der links

GEMSSPITZ, 3114 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3114 m. Gipfel, in der Silvretta Gruppe, zwischen

GEMSSPITZ, 2757 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3114 m. Gipfel, in der Silvretta Gruppe, zwischen

GIARAINGIA, 2490-1450 m. Thal --(VALLUN) (Kt. Graubünden. Bez. Inn). 2490-1450 m. Kleines Thal; steigt vom

GLETSCHERKAMM, 3176 m. Rücken --(Kt. Graubünden, Bez. Inn und Ober Landquart). 3176 m. Breiter Rücken, in

GLIASEN, 2455 m. Abschnitt --(PIZ DA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2455 m. Abschnitt des das Val d'Uina

GLIMS, 2867 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2867 m. Gipfel, s. Vorberg des Piz Linard

GLIMS, 2800-2000 m. Alpenthal --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2867 m. Gipfel, s. Vorberg des Piz Linard

GONDAS, 2880-1469 m. Thal --(VAL) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2880-1469 m. Wenig ausgeprägtes und unbewohnte

GREITSPITZ, 2874 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2874 m. Wenig ausgeprägter Gipfel, in der vom

GRIALETSCH, 3131 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3131 m. Gipfel, w. über dem Vadret da

GRIALETSCH, 3000-2340 m. Gletscher --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3131 m. Gipfel, w. über dem Vadret da

GRIALETSCH, 2550-1950 m. Seitenthal --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3131 m. Gipfel, w. über dem Vadret da

Seite 19 / 20 eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Seite 99.454, Kanton Graubünden (6) Internet: https://peter-hug.ch/99_0454

GRIALETSCHPASS, 2546 m. Passübergang --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2546 m. Passübergang, hinten über dem Val Grialetsc

GRIANKOPF, 2900 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2900 m. Abgerundeter und wenig hervortretender

GRIBELLAKOPF, 2897 m. Gipfel --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2897 m. Gipfel, neben dem Bürkelkopf (3036 m

GRIOSCH, Seitenthal --(Kt. Graubünden, Bez. Inn, Kreis und Gem. Remüs). 1818 m. Alpweide mit Gruppe

GRISCHA, Felsgrat --(CRAPPA) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). Felsgrat. S. den Art. Crappa Grischa.

GUVIOLAS, 2680-1810 m. Nebenarm --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2680-1810 m. Rechtsseitiger Nebenarm zum Val

HEIDELBERGERHÜTTE, 2265 m. Schutzhaus --(Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2265 m. Schutzhaus der Sektion Heidelberg des

HOM, Gipfel --und HON. Bestandteile von Ortsnamen der deutschen Schweiz, z. B. Homberg,

INN, Fluss --romanisch Oen (Kt. Graubünden, Bez. Maloja und Inn). Der Inn ist der Fluss

INN, 6283 Ew. --romanisch Oen (Kt. Graubünden, Bez. Maloja und Inn). Der Inn ist der Fluss

IVRAINA, 2893 m. Gipfel --(PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 2893 m. Gipfel, nö. über der Ofenpassstrasse

JEREMIAS, 3134 m. Gipfel --oder JEREMIAS (PIZ) (Kt. Graubünden, Bez. Inn). 3134 m. Wenig bekannter Gipfel,

Quelle: Schlüssel zu Meyers Lexikon, 1880; Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Dritte Auflage, 1880;Schlüssel, Seite 442 [Suche = 99.454]; im Internet seit 2005; Text geprüft am 30.12.2010; publiziert von Peter Hug; Abruf am 27.9.2021 mit URL: Weiter: https://peter-hug.ch/99_0455?Typ=PDF Ende eLexikon.

Seite 20 / 20