Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes

Der Kreisrat Schams hat im Herbst 2004 beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Schulstrukturen im Schams einzusetzen. Vertreter aus dem Kreisrat, der Schulbehörden und des Lehrkörpers haben mit Unterstützung von auswärtigen Fachpersonen in mehreren Workshops und Sitzungen eine Projektskizze für einen Schulzusammenschluss im Schams erarbeitet. Die Schulstandortsgemeinden , Zillis und Donat haben die erarbeitete Projektskizze im Mai 2007 leicht überarbeitet. An der Kreisratsitzung vom 19. Juni 2007 haben alle Gemeindepräsidenten und Ratsmitglieder des Kreises Schams in Anlehnung an die Projektskizze eine Abstimmung über einen Schulzusammen- schluss in unserem Tal befürwortet.

Der damals verabschiedete Text zu einem Zusammenschluss lautete wie folgt:

Schulverband Schams: Für die Primar- und Oberstufe Schams wird ein Schulverband gegründet. Dieser löst die bestehenden Schulstrukturen ab.

Die Oberstufe soll zusammengeführt und nach Möglichkeit mit dem Modell C in Zillis geführt werden. Die deutschsprachige Abteilung der Primarschule wird in Andeer geführt, die romanischsprachige Abteilung in Donat. Schülerinnen und Schüler, welche die romanische Schule besuchen wollen, werden in Donat aufgenommen. Schülerinnen und Schüler, welche keinen romanischen Kindergarten besucht haben, können die deutschsprachige Primarschule in Andeer besuchen. Die Primarschule wird wie bis anhin (selbständig) weitergeführt! Die Oberstufenschüler von Avers können – aufgrund einer Vereinbarung – die Oberstufe in Zillis besuchen.

Die Kindergärten bleiben soweit möglich in den jeweiligen Orten bestehen und sind nicht im Schulverband integriert. Zwischen Donat und Zillis werden bereits Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert.

Schulführungsstruktur: Die vorgeschlagene Variante bringt mit sich, dass nur mehr eine Schulbehörde für das Schams notwendig ist. Um die operativ-administrativen Arbeiten effizient zu lösen, ist die Einsetzung einer teilzeitlich professionellen Schulleitung für die Schule Schams zu prüfen.

An den Gemeindeversammlungen vom 5. Oktober 2007 haben die Schamser Gemeinden mit Ausnahme von einen Grundsatzentscheid zur Gründung des Schulverbandes Schams gefällt und beschlossen, eine erweiterte Arbeitsgruppe einzusetzen, welche die notwendigen Vorabklärungen für die Gründung des Schulverbandes trifft und entsprechende Statuten ausarbeitet. Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams 2/4

Die Arbeitsgruppe bestand aus je 3 Personen der Gemeindebehörden, der Schul- behörde und der Lehrerschaft der einzelnen Schulen. Es waren dies: Von den Gemeindebehörden: Peider Ganzoni, Gemeindepräsident Andeer, Gian Michael, Gemeindepräsident Donat und Toni Soldano, Gemeinderat Zillis-Reischen. Von den Schulräten: Joachim Röthlisberger, Schulratspräsident Andeer, Werner Sutter, Schulratspräsident US Schamserberg, Hans Linard Bossart, Schulrats- präsident OSV, und Barbara Berni, Schulratspräsidentin Primarschule Zillis- Reischen. Von der Lehrerschaft: Christoph Würgler, Schule Andeer, Nicolas Fontana, Schule Zillis-Reischen und Gierina Michael, Schule Donat.

Die Arbeitsgruppe wurde von Schulinspektor Pauli Dosch, Leiter des Schul- inspektorates Plessur-Mittelbünden begleitet.

Es fanden aufwändige und umfassende Abklärungen für die Einführung des Schulverbandes Schams statt, und die Arbeitsgruppe arbeitete einen ersten Statutenentwurf aus, welcher nach einer ersten Vernehmlassung der Bevölkerung vorgestellt wurde. In einer zweiten Vernehmlassung, welche an die Behörden und an die Öffentlichkeit gerichtet war, konnten nochmals wertvolle Anträge und Wünsche entgegengenommen werden. Die Arbeitsgruppe vervollständigte anschliessend die verschiedenen Konzepte und stellte das Resultat und die Statuten am 10. September in einer gut besuchten Orientierungsversammlung in Andeer vor. Die Statuten und die weiteren Unterlagen wurden zudem im Internet veröffentlicht und können über die Homepages der Gemeinden abgerufen werden.

Weitere Erläuterungen zu den Statuten und zum Schulkonzept

Schulverband Schams

Der Schulverband Schams versteht sich im Sinne der Erläuterung im Rahmen auf Seite 1 dieser Botschaft.

Bestehende Schulen/ Schulverbände

Eine Verbandsgründung bedingt eine Auflösung der alten Schulstrukturen. Die Auflösung wird gleichzeitig mit der Gründung von neuen Schulstrukturen beantragt.

Organisation eines neuen Schulverbandes

Oberstes Organ eines neuen Schulverbandes sind die Gemeinden. Die Gemeinden bestimmen ihre Delegierten. Die Delegierten wählen den Schulrat auf Vorschlag der Gemeinden.

Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams 3/4

Delegierte

Die Anzahl und die Aufgaben der Delegierten werden in den Verbandsstatuten geregelt. Mit der festgelegten Einwohnerzahl von 150 pro Delegierten hat die neue Gemeinde Andeer Anspruch auf 5, die Gemeinde Zillis-Reischen auf 2 und alle anderen Kreisgemeinden auf je einen von gesamthaft 13 Delegierten (Einwohnerzahlen von 31.12.06).

Schulräte/ Schulleitung

Der Schulrat besteht aus 7 Mitgliedern. Die relativ hohe Zahl von Schulräten wurde deshalb festgelegt, damit so eher Verantwortlichkeiten für die 3 Schulhäuser festgelegt werden können. Der Schulrat wählt eine kompetente Schulleitung. Gemeinsam bereiten sie den Schulbetrieb vor und erstellen die notwendigen Reglemente und Verordnungen.

Schülertransporte

Schülertransporte werden durch den Schulrat organisiert. Die Abklärungen haben ergeben, dass die meisten Transporte mit den öffentlichen Verkehrsmitteln durchgeführt werden können. Dort, wo längere Wartezeiten entstehen würden, werden private Transporte organisiert. Die von der Schule organisierten Transporte gehen zu Lasten der Schulrechnung.

Verpflegung

Das Mittagessen sollen alle Primarschüler gemäss Statuten zu Hause einnehmen können. Für die Oberstufe wurde dies in den Statuten absichtlich nicht festgehalten, damit ein zweckmässiger, auf die Bedürfnisse der Schüler ausgerichteter Schulplan erstellt werden kann. Zusätzlich wird ein betreuter Mittagstisch eingerichtet und organisiert. Die Kosten werden zu einem Drittel von den Eltern und zu zwei Dritteln von der Schule übernommen.

Schulliegenschaften

Die Schulgebäude bleiben im Eigentum der bisherigen Besitzer und werden dem Schulverband Schams vermietet. Die Mietverträge sind von der Delegierten- versammlung zu genehmigen.

Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams 4/4

Betriebskosten

Die Betriebskosten werden nach den jetzigen Berechnungen so hoch bleiben wie die aktuellen Kosten der verschiedenen Schulverbände. Währenddem die Kosten für die Verpflegung und die Transporte höher ausfallen, können die Klasseneinteilungen und die vorgeschriebenen Schulpläne effizienter gestaltet werden. Alles in allem wird mit einem allenfalls leichten prozentualen Anstieg der Kosten gerechnet. Bei abnehmenden Schülerzahlen ist aber zu erwarten, dass die Kosten pro Schüler in einem Schulverband weniger anwachsen als in den alten Strukturen.

Schulqualität

Mit dem Zusammenzug aller Kinder im Schams kann die Schulqualität in den Schulen tendenziell verbessert, jedoch mindestens erhalten werden. Vor allem bei der Oberstufe mit den abnehmenden Schülerzahlen im Verbandsgebiet wäre dies ohne Änderung der heute bestehenden Schulstrukturen nicht realisierbar.

Weiteres Vorgehen

Bei einer Annahme der neuen Statuten und einer Zustimmung zur Auflösung der bestehenden Schulstrukturen werden als erstes die Delegierten in den Gemeinden gewählt. Die erste Delegiertenversammlung wird dann auf Vorschlag der Gemeinden den Schulrat wählen. Dieser erstellt gemäss Statuten den Stellenplan und die Pflichtenhefte und wählt die Schulleitung und die Lehrpersonen. Gemeinsam mit dem Schulpersonal werden die Schulordnung, Reglemente und Verordnungen erstellt und der Schulbetrieb vorbereitet. Ebenso werden die in Vorgesprächen beabsichtigten Verträge für die Schulliegenschaften definitiv erstellt.

Schulbeginn im August 2010

Ursprünglich war vorgesehen, den Schulbeginn auf den Monat August 2009 festzulegen. Nach einer eingehenden Analyse des Zeitplanes stellte die Arbeits- gruppe fest, dass es wichtig ist, die Vorbereitungen gründlich zu treffen, damit die neue Schule auch von Anhieb an reibungslos funktionieren kann. Die Organisation der Postautokurse, die Verträge mit den Eigentümern der Schulliegenschaften, die Anpassungen der Lehrerverträge sowie die Ausarbeitung der notwendigen Reglemente beanspruchen doch noch einige Vorbereitungszeit. Zudem sind die Gemeinden Andeer, und mit der Gesetzgebung und der Umsetzung Ihrer Fusion stark beansprucht. In einer der letzten Sitzungen beschloss die Arbeitsgruppe, den Schulbeginn per August 2010 zu beantragen.