Ist Das Domleschg Zweisprachig?
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Report Reference
Report ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC Abstract Combining diverse material gathered from the analysis of the Swiss policy context and the exploration of the 12 Swiss AAs, this separate report is aimed at providing a comprehensive view on the Swiss experience with soft territorial cooperation. Chapter 2 introduces the policy context relevant for the analysis of the Swiss AAs. Chapter 3 presents the different supra-regional collaborations taking place on Action Area level, framing them in their territorial context, and proposes an analytical grid to analysing them. Chapter 4 synthetises results obtained from the analysis of the 12 Swiss AAs, classifying them based on their maturity of cooperation and summarises policy options as expressed by field actors. Chapter 5 is set up as an Atlas, offering in-depth presentation of the 12 Swiss AAs. Reference CHILLA, Tobias, et al. & ESPON EGTC. ESPON ACTAREA:Thinking and planning in areas of territorial cooperation Implementation of the Swiss Spatial Strategy and Atlas of Swiss Action Areas. Luxembourg : ESPON EGTC, 2017, 167 p. Available at: http://archive-ouverte.unige.ch/unige:103275 Disclaimer: layout of this document may differ from the published version. 1 / 1 This targeted analysis is conducted within the framework of the ESPON 2020 Cooperation Programme, partly financed by the European Regional Development Fund. The ESPON EGTC is the Single Beneficiary of the ESPON 2020 Cooperation Programme. The Single Operation within the programme is implemented by the ESPON EGTC and co-financed by the European Regional Development Fund, the EU Member States and the Partner States, Iceland, Liechtenstein, Norway and Switzerland. -
Schule Domleschg Schulhausstrasse 33 7415 Rodels Schulkommission
Schule Domleschg Schulkommission Schulhausstrasse 33 Schulleitung 7415 Rodels Die Gemeinde Domleschg hat drei Schulstandorte: Paspels mit Kindergarten und Oberstufe, Rodels mit Kindergarten und sechs Primarklassen, sowie Tomils mit Kindergarten und drei Primar-Kombi- klassen – insgesamt ca. 260 Schülerinnen und Schüler und 36 Lehrpersonen. Auf unserer Webseite www.domleschg.ch/schule finden Sie weitere Informationen. Wegen der Einführung des Lehrplans 21 GR auf der gesamten Oberstufe und der Reduktion von Pensen einiger Lehrpersonen suchen wir auf Beginn des Schuljahres 2019/20 eine Oberstufenlehrperson ,Pensum 60 bis 80 % Sie verfügen über eine Ausbildung als Oberstufenlehrer oder –lehrerin in den Fächern Deutsch und Englisch, unterrichten auch weitere allgemeinbildende Fächer (Natur und Technik/NT, Räume Zei- ten Gesellschaften/RZG, technisches und textiles Gestalten/TTG). Sie sind eine aufgeschlossene und teamfähige Persönlichkeit und daran interessiert unsere Gemeindeschule mitzugestalten. In der Oberstufe Paspels werden ungefähr 60 Schülerinnen und Schüler unterrichtet. Das Team um- fasst neben den fünf Klassenlehrpersonen, vier Fachlehrerinnen und eine schulische Heilpädagogin. Die Schule Paspels ist grosszügig und modern eingerichtet. Seit drei Jahren verfügen wir über medi- enpädagogische und –technische Unterstützung. Ebenfalls bieten wir bei Bedarf einen gut organi- sierten Mittagstisch an. In der Schule Domleschg pflegen wir eine offene und wertschätzende Umgangskultur, Konflikte werden lösungsorientiert angegangen. Dabei werden wir unterstützt von einer Schulsozialarbeite- rin, die an allen drei Standorten präsent ist. Anstellungsbedingungen und Entlöhnung entsprechen den kantonalen Vorgaben. Weitere Auskünfte erhalten Sie von Katrin Scheidegger, Schulleiterin, 081 630 11 95 oder 079 941 88 55. Ihre Bewerbung senden Sie bitte bis am 5. Februar 2019 an: [email protected] oder Schulsekretariat, Schulhausstrasse 33, 7415 Rodels. -
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
Domleschg | Elexikon | Geographie
eLexikon Bewährtes Wissen in aktueller Form Domleschg | Geographie - Schweiz - Kantone Internet: https://peter-hug.ch/lexikon/domleschg/41_0646 MainSeite 41.646 Domleschg 4 Seiten, 2'371 Wörter, 16'353 Zeichen mehr Unten in der ebenen Thalsohle, aber auch hier an den Fuss der einschliessenden Bergwände geschmiegt, liegen nur Rotenbrunnen und Sils auf der rechten, Kazis und Thusis auf der linken Seite. Alle andern liegen erhöht auf sonnigen Terrassen und Berghalden. Auf der rechten Thalseite ordnen sie sich in drei Gruppen: 1) Fürstenau, Rotels und Paspels in einer untern Reihe; 2) Scharans, Almens und Tomils in einer etwas höhern Reihe am Fuss des Steilabhangs der Stätzerhornkette und 3) Trans, Scheid und Feldis in freier Bergeshöhe über diesem Steilabhang. Der Heinzenberg hat weder einen Steilabhang, noch eine darunter sich ausbreitende Terrassenlandschaft. Er steigt gleichmässiger in ungebrochenem Profil an. Die meisten Dörfer lagern hier in einer schönen Wiesenzone, die sich in halber Höhe zwischen einer untern und einer obern Waldzone hinzieht. Es sind von N. und S. Präz, Sarn, Portein, Flerden und Urmein. Tiefer liegen nur Tartar und Masein, höher nur Tschappina, mit 1585 m (bei der Kirche) die höchste Ortschaft des Domleschgerthals. Die grössten dieser Orte sind Thusis mit 1281, Kazis mit 738, Sils mit 621, Scharans mit 439, Paspels mit 302, Fürstenau mit 235, Tomils mit 233, Masein mit 228 und Almens mit 217 Ew. Die anderen haben meist nur 100-200 Ew.; nur wenige übersteigen noch 200, und mehrere erreichen nicht einmal 100 Ew. Ein besonderer Schmuck des Domleschg sind seine Schlösser und Burgen, deren es nicht weniger als 16 bis 18 zählt. -
Botschaft Für Die Schamser Bevölkerung Zu Grundsatzent
Botschaft zur Gründung eines Schulverbandes Schams Der Kreisrat Schams hat im Herbst 2004 beschlossen, eine Arbeitsgruppe zur Überprüfung der Schulstrukturen im Schams einzusetzen. Vertreter aus dem Kreisrat, der Schulbehörden und des Lehrkörpers haben mit Unterstützung von auswärtigen Fachpersonen in mehreren Workshops und Sitzungen eine Projektskizze für einen Schulzusammenschluss im Schams erarbeitet. Die Schulstandortsgemeinden Andeer, Zillis und Donat haben die erarbeitete Projektskizze im Mai 2007 leicht überarbeitet. An der Kreisratsitzung vom 19. Juni 2007 haben alle Gemeindepräsidenten und Ratsmitglieder des Kreises Schams in Anlehnung an die Projektskizze eine Abstimmung über einen Schulzusammen- schluss in unserem Tal befürwortet. Der damals verabschiedete Text zu einem Zusammenschluss lautete wie folgt: Schulverband Schams: Für die Primar- und Oberstufe Schams wird ein Schulverband gegründet. Dieser löst die bestehenden Schulstrukturen ab. Die Oberstufe soll zusammengeführt und nach Möglichkeit mit dem Modell C in Zillis geführt werden. Die deutschsprachige Abteilung der Primarschule wird in Andeer geführt, die romanischsprachige Abteilung in Donat. Schülerinnen und Schüler, welche die romanische Schule besuchen wollen, werden in Donat aufgenommen. Schülerinnen und Schüler, welche keinen romanischen Kindergarten besucht haben, können die deutschsprachige Primarschule in Andeer besuchen. Die Primarschule Avers wird wie bis anhin (selbständig) weitergeführt! Die Oberstufenschüler von Avers können – aufgrund einer Vereinbarung – die Oberstufe in Zillis besuchen. Die Kindergärten bleiben soweit möglich in den jeweiligen Orten bestehen und sind nicht im Schulverband integriert. Zwischen Donat und Zillis werden bereits Möglichkeiten der Zusammenarbeit diskutiert. Schulführungsstruktur: Die vorgeschlagene Variante bringt mit sich, dass nur mehr eine Schulbehörde für das Schams notwendig ist. Um die operativ-administrativen Arbeiten effizient zu lösen, ist die Einsetzung einer teilzeitlich professionellen Schulleitung für die Schule Schams zu prüfen. -
Sonntag, 20. Juni Sonntag, 27. Juni Mittwoch, 30. Juni Sonntag, 4. Juli Sonntag, 11. Juli Sonntag, 18. Juli Sonntag, 25. Juli So
Sonntag, 12. Sept. 15. So nach Trinitatis Sonntag, 10. Oktober 19.So nach Trinitatis 09.30 Uhr, Trans, Pfr. Thomas Ruf, Organistin 11.00 Uhr, Almens, Herbstfest mit Abendmahl Astrid Dietrich, Taufe Jan Tscharner und Einweihung des neuen Kirchgemeinde- 19.00 Uhr, Almens, Pfr. Thomas Ruf, Organistin zentrums, Pfr. Thomas Ruf, Organistin Franziska Christine Hedinger Staehelin Samstag, 18. Sept. Sonntag, 17. Oktober 20.So nach Trinitatis 10.00 Uhr, Scheid, Hochzeit Anna und Rico 09.30 Uhr, Trans, Hanspeter Walther, www.ekga.ch Raguth Tscharner-Wilhelm, Pfr. Thomas Ruf Musikalische Begleitung durch Zithergruppe 13.15 Uhr, Almens, Hochzeit und Taufe Familie Furrer-Sciamanna, Pfr. Roman Brugger Sonntag, 24. Oktober 21.So nach Trinitatis Gottesdienste vom 09.30 Uhr, Scheid, Pfr. Roman Brugger, 29. August – 31. Oktober Sonntag, 19. Sept. Eidg. Dank-, Buss- und Bettag Organistin Mirjam Rosner 11.00 Uhr, Tomils, ökumenischer 18:00 Uhr, Trans, Begrüssungsgottesdienst Bettagsgottesdienst mit Pfr. Peter Miksch und für die Konfirmanden 2024 Sonntag, 29. August 13.So nach Trinitatis Pfr. Thomas Ruf/nähere Angaben im pöschtli Pfrn. Constanze Broelemann 09.30 Uhr, Feldis, Pfrn. Constanze Broelemann, Musik Mirjam Rosner und Claudia Trepp Organistin Franziska Staehelin Samstag, 25. Sept. 18.00 Uhr, Scheid, Jugendgottesdienst, 14.00 Uhr, Feldis, Pfr. Thomas Ruf, Hochzeit von Sonntag, 31. Oktober 22.So nach Trinitatis Pfrn. Constanze Broelemann, Roger und Jasmin Battaglia, Taufe von Malea 09.30 Uhr, Feldis, Pfr.Thomas Ruf, Organistin Organistin Franziska Staehelin Battaglia , Pfr. Thomas Ruf Christine Hedinger Mittwoch, 1. September Sonntag, 26. Sept. 17.So nach Trinitatis Pfarrerin/Pfarrer 10:00 Uhr, Tgea Nue, Tomils, ökumenische Feier, 09.30 Uhr, Scheid, Pfrn. -
Geschäftsbericht 2018 Der Region
GESCHÄFTSBERICHT 2018 GESCHÄFTSBERICHT 2018 INHALTSVERZEICHNIS Regionalausschuss - Wort des Vorsitzenden __________________________________ 3 Geschäftsstelle - Allgemeines ______________________________________________ 5 Geschäftsstelle - Regionaler Richtplan (RRIP) _________________________________ 6 Geschäftsstelle - Regionalentwicklung _______________________________________ 7 Geschäftsstelle - Fahrplanpräsidium/Bustaxi _________________________________ 12 Geschäftsstelle - Notariat der Region Viamala ________________________________ 12 Betreibungs- und Konkursamt der Region Viamala ____________________________ 13 Berufsbeistandschaft der Region Viamala ___________________________________ 15 Zivilstandsamt Viamala __________________________________________________ 16 Jahresrechnung 2018 ___________________________________________________ 20 Revisionsbericht _______________________________________________________ 40 GPK Bericht __________________________________________________________ 41 Organigramm der Region Viamala _________________________________________ 42 Die Mitarbeitenden der Region Viamala _____________________________________ 43 Mitglieder Präsidentenkonferenz, Regionalausschuss, GPK und Grossrat __________ 45 Kontaktadressen _______________________________________________________ 47 2 GESCHÄFTSBERICHTGESCHÄFTSBERICHT 2018 201 8 GESCHÄFTSBERICHT 2018 RegionalausschussRegionalausschuss - Wort- Wort de sde Vorsitzendens Vorsitzenden Das Geschäftsjahr 2018 prägte neben den umfangreichen Alltagsgeschäften noch folgende Geschäfte: -
Graubünden Nummer 62 | September 2020 Pfarreiblatt Fegl Parochial Grischun | Bollettino Parrocchiale Grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | September 2020
GRAUBÜNDEN Nummer 62 | September 2020 PFARREIBLATT Fegl parochial grischun | Bollettino parrocchiale grigione 2 Pfarreiblatt Graubünden | September 2020 MARIA, DIE Editorial HIMMELSKÖNIGIN Foto: Atelier LE RIGHE GmbH Foto: Liebe Leserin Im September feiern wir drei Marienfeste: Mariä Geburt, Lieber Leser Mariä Namen und Mariä Schmerzen. Die Muttergottes gehört Von Herzen hoffe ich, dass Sie gesegnete untrennbar zum christlichen Glauben. Erstaunliche Paral- Sommertage verbracht haben und gesund lelen zu ihr finden sich auch in vorchristlichen Religionen. und wohlbehalten sind. In den vergangenen Wochen hat sich auch Wir alle wissen: Das Christentum hat sich aus dem Judentum entwickelt, ausserhalb unseres Kantons viel ereignet. Jesus war Jude. Das ist nichts Neues. Maria spielt als Mutter Jesu – als Muttergottes – eine wichtige Rolle in unserem Glauben. Doch viele ihrer Züge Ganz besonders möchte ich Ihnen die Sei- und Attribute waren bereits den uralten, vorchristlichen Göttinnen eigen. te 10 ans Herz legen. Auch wenn die zu- Liebreiche Mutter, thronende Göttin, Himmelskönigin, Meeresgöttin, Gna- nehmenden Zerstörungen von christlichen denspenderin, Unbefleckte, Mutter Gottes, aber auch «Schmerzensmutter» Kirchen und christlichen Symbolen mit un- (Mater Dolorosa), die ihren toten Sohn beweint …, wer würde da nicht gleich an Maria denken, das Bild einer Pietà vor dem inneren Auge? Erst recht, seren Pfarreien nichts zu tun haben, so sind wenn wir lesen, dass diese Mutter als Jungfrau, mitten auf einer Reise, ih- wir gut beraten, unseren Blick über den ei- ren Sohn gebar? Doch diese Aussagen finden wir ebenso in altägyptischen genen Tellerrand schweifen zu lassen. Nicht Inschriften (2700 bis 2200 v. Chr.) über die Göttin Isis. Blauer Mantel, der Halbmond und die Sternenkrone, sie sind Erkennungszeichen der Isis –, aber nur, weil wir als Christinnen und Christen auch der christlichen Muttergottes Maria. -
Merkblatt Abfallbeseitigung
Merkblatt Gemeinde Sils im Domleschg Wohin mit dem Abfall? Was? Wohin? Wann? Wie? Bemerkungen Haushaltkehricht gehört in den Molok Haushaltkehricht Molok auf jederzeit Weisse 17 l,35 l,60 l, 110 l Gemeindegebiet Gebührensäcke Kehrichtsäcke gemischter Kehricht, welcher nachfolgend Sils i.D. der Gemeinde Sils nicht aufgeführt ist (Zu beziehen bei: Gemeinde- i.D. (5 Standorte, kanzlei, Sammelstelle Werk- siehe Lageplan) amt, Rest. Campell und Post) Grüngutabfall gehört in den genormten Behälter Grüngutsammlung Genormter und Donnerstag Grüngutcontainer Jeder muss sich selbst um ei- grüner Behälter Sommer (März - nen Container kümmern. Nov.: Wöchentlich Küchen- und Gartenabfälle Weitere Informationen erhalten Winter (Dez.-Feb.) Sie bei der Gemeindekanzlei. (Am Strassenrand) Alle zwei Wochen Kehricht in den Containern Container Standort des Con- Leerung nach Gewerbe Verschiebedatum tainers ist jeweils Abfuhrplan Container bei Feiertagen beachten vereinbart Was? Wohin? Wann? Wie? Bemerkungen Sammelstelle Werkhof Sils i.D. Alu / Dosen Sammelstelle Infoblatt der Ohne Etiketten. Zinn und Eisenblech kön- Getränkedosen, Büchsen, Haushaltfolie, Werkhof Sils i.D. Gemeinde Innen sauber. Bo- nen der Wiederverwertung Alu-Formen Sils i.D. den aufgeschnit- zugeführt werden. keine Spraydosen, Butterpapier, Suppen- ten. oder Saucenbeutel, keine Spraydosen Batterien Sammelstelle Infoblatt der Werkhof Sils i.D. Gemeinde alle Arten von Haushaltbatterien – keine Auto- Sils i.D. bzw. Gewerbebatterien Öle Sammelstelle Infoblatt der Gesondert nach Öle gehören nicht in die Werkhof Sils i.D. Gemeinde Speiseöl und Ma- Kanalisation; sie stören Speiseöl (pflanzlich oder tierisch), Sils i.D. schinenöl den Betrieb der Kläranlage mineralisches Öl (Motorenöl, Getriebeöl) kein Benzin, Petrol, Sprit, Gifte, Säuren, Laugen, Farben oder Fett Sammelstelle Infoblatt der Ohne Verschlüsse Glas Werkhof Sils i.D. -
Politische Gemeinde Domleschg Verordnung Über Die Parkierung Und Dauerparkierung Auf Öffentlichem Grund
Politische Gemeinde Domleschg Verordnung über die Parkierung und Dauerparkierung auf öffentlichem Grund Gestützt auf Art. 32 und Art. 44 des Polizeigesetzes der Gemeinde Domleschg vom Gemeindevorstand beschlossen am 21. August 2018 Art. 1 Zweck Diese Verordnung regelt die Parkierung und Dauerparkierung im Dorfgebiet der Fraktionen Almens, Feldis/Veulden, Paspels, Pratval, Rodels, Scheid, Trans und Tumegl/Tomils. Art. 2 Parkierung Die Parkierung von Fahrzeugen an Strassenrändern sowie auf nicht als Parkplatz bezeichnetem öf- fentlichem Grund ist nicht gestattet. Ausgenommen sind Güterumschlag und Zubringerdienst. Art. 3 Dauerparkierung Als Dauerparkierung gilt das regelmässige Abstellen von Motorfahrzeugen, Anhängern oder Wohn- wagen auf öffentlichem Grund. Regelmässig bedeutet, dass ein Fahrzeug 3-mal und mehr pro Woche oder das ganze Wochenende auf demselben Platz abgestellt wird. Als öffentlicher Grund gelten sämtliche öffentlichen Strassen, Plätze, Wege oder Abstellflächen der Gemeinde Domleschg. Art. 4 Bewilligungspflicht Die Dauerparkierung auf öffentlichen Grund bedarf einer Bewilligung der Gemeinde. Bewilligungspflichtig sind: - Sämtliche Fahrzeughalter, welche ihre Motorfahrzeuge, Anhänger oder Wohnwagen regel- mässig auf öffentlichen Grund abstellen. - Gewerbe-, Dienstleistungs- und Tourismusbetriebe unter den Voraussetzungen von Art. 10. Fahrzeughalter, welche nicht nachweisen können, dass ihnen für ihr Fahrzeug in der Gemeinde ein privater Parkplatz zur Verfügung steht, gelten grundsätzlich als bewilligungspflichtig. Der Gemeindevorstand stellt fest, wer bewilligungspflichtig ist. Art. 5 Berechtigung und Ausweis Die Bewilligung zur Dauerparkierung gibt weder Anspruch auf einen bestimmten Parkplatz noch auf eine ständige Benutzbarkeit der zur Verfügung stehenden Parkflächen. Sie berechtigt den Inhaber lediglich, sein Fahrzeug im Rahmen der Signalisation sowie der jeweils geltenden Vorschriften auf öf- fentlichem Grund regelmässig zu parkieren. Das Abstellen von Fahrzeugen ohne Kontrollschilder ist unzulässig. -
Almens, Atelierhaus Pardieni, Canton Grisons
! ENGLISH | DEUTSCH | FRANÇAIS | ITALIANO ALMENS, ATELIERHAUS PARDIENI, CANTON GRISONS RESPONSIBLE INSTITUTION name of institution Atelierhaus Pardieni Almens address Pardieni 6, CH-7416 Almens PO box (post office box) Aterlierhaus Pardieni Almens Adelheid Hanselmann Pardieni 6 postcode, city, canton CH – 7416 Almens / GR country Switzerland phone +41 79 391 16 73 Fax eMail [email protected] Website www.adelheid-hanselmann.ch STUDIO name of studio Atelierhaus Pardieni Almens address Atelierhaus Pardieni Almens Adelheid Hanselmann Pardieni 6 postcode, city, country CH – 7416 Almens phone +41 79 391 16 73 eMail [email protected] Website www.adelheid-hanselmann.ch geographical situation, how to get there Almens is one oft he most beautiful villages in Domleschg, located at 800 meters above sea level. The Domleschg is one of the sunniest areas in northern Graubünden. Next motorway exit about 8 km away. The next train station is Thusis, from there a Postbus connection every hour (25 minutes). No-motorists are preferred language area German number of studios 1 rooms, description The studio apartment consists of a studio (approx. 35 square meters), a living room, 3 bedrooms (5 beds), a kitchen, 1 bathroom, 1 toilet. The two balconies face south-east and south-west exists since 2020 remarks The studio apartment is currently not suitable for stays in winter CONTACT Name Atelierhaus Pardieni Almens Adelheid Hanselmann Pardieni 6 CH – 7416 Almens phone +41 79 391 16 73 eMail [email protected] COSTS, ADDITIONAL GRANT costs for residents 600.– CHF / month additional grant no. amount financed by ALLOCATION OF THE STUDIO, CONDITIONS allocation by Adelheid Hanselmann and Peter Killer applicants single artists or working teams t art disciplines visual arts, architecture, design, curators, teachers, literature etc. -
Bericht Zur Quellenlage Rund Um Die Anlage Auf Hohenrätien
KULTURFORSCHUNG GRAUBÜNDEN PERSCRUTAZIUN DA LA CULTURA GRISCHUNA RICERCA SULLA CULTURA GRIGIONE Ruedi Jecklin Rudolf Küntzel Familienstiftung Hohen Rätien Obere Bahnhofstrasse 4 7402 Bonaduz Chur, den 18. Mai 2020 Bericht zur Quellenlage rund um die Anlage auf Hohenrätien Sehr geehrter Herr Jecklin Lieber Ruedi Wie in Aussicht gestellt, hat sich Dr. Florian Hitz zu Beginn dieses Jahres im Rahmen seiner Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Kulturforschung Graubünden (ikg) während einer Arbeitswoche mit den folgenden Fragestellungen beschäftigt: Gibt es (bisher unbekannte) Quellen, aus denen sich die herrschaftliche und wirtschaftliche Funktion, welche die Anlage auf Hohenrätien im Hoch- und beginnenden Spätmittelalter hatte, erhellen liesse? Welche Quellengattungen würden dafür in Frage kommen, und in welchen Archiven wären solche Dokumente zu suchen? Den entsprechenden Bericht finden Sie im Anhang. An dieser Stelle möchte ich gerne kurz die zentralen Erkenntnisse von Florian Hitz referieren: Im Rahmen der Abklärungen sind keine bisher unbekannten mittelalterlichen Schriftquellen über Hohenrätien - oder auch nur quellenmässige Erwähnungen von Hohenrätien - zum Vorschein gekommen. Bei der vorliegenden Fragestellung geht es letztlich um die Gattungen sowie um die Produktion und Tradierung von Schriftgut im Hoch- und Spätmittelalter. Der weit überwiegende Teil des hochmittelalterlichen Schriftguts besteht aus Urkunden. Diese hielten Rechtsakte oder -ansprüche fest. Sie bildeten also entweder Verträge oder aber einseitige Rechtsverlautbarungen. Urkunden entstanden nicht durch Zufall, sondern stets aus einem bestimmten Anlass und zu einem bestimmten Zweck. Der Anlass bestand allemal in einem Streit oder Interessenkonflikt, der Zweck in d,er Konfliktlösung oder in der Vermeidung künftiger Konflikte. Nun sind viele Burgen bekannt, die nie in Urkunden erscheinen. War der Besitz einer Burg niemals umstritten und wurde sie niemals Objekt einer Handänderung (Verkauf, Verpfändung), so gab es keinen Anlass, über sie eine Urkunde zu verfassen.