Ads 2021 Broschüre.Pdf

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more

20/21 Angebote der Schule 20/21 Wir freuen uns, Ihnen das „Angebot der Schule 2020/2021“ für Schüler/innen ab der 1. Klasse präsentieren zu dürfen. Sie haben die Möglichkeit, aus dem vielfältigen Angebot auszuwählen. Grundsätze Einige Angebote (vor allem externe und schulnahe) werden von den Eltern mitfinanziert. Die Angebote werden in den Gemeinden Eriz, Oberlangenegg und Unterlangenegg ausgeschrieben. Sie finden, soweit möglich, am Schulstandort der angemeldeten Schüler/innen statt. Die Ortsschule hat Vorrang und vergibt die freien Plätze zuerst. Dann werden die Schüler/innen aus anderen Schulen berücksichtigt. Wir versuchen ein möglichst breites Angebot der Schule zusammenzustellen, was teilweise zu Überschneidungen der Kurs-Zeiten führt. Bitte beachten Sie, dass sich ihr Kind nicht für überschneidende Kurse anmeldet. Hat es zu viele Anmeldungen für einen Kurs, dann prüfen wir eine zweifache Führung des Angebots, gibt es eine kursinterne Regelung, gibt es einen Losentscheid. Angebote, mit zu wenig Teilnehmenden, können nicht durchgeführt werden. Die Angebote sind offen für die markierten Klassen im nächsten Schuljahr 20/21! Zum Beispiel: 2 3 Schüler/innen der 2. Klasse können sich anmelden. Die Kinder können mit beiliegendem Talon angemeldet werden. Die externen Anbieter werden sich anschliessend mit den Eltern in Verbindung setzen. Eine Anmeldung ist für die ganze Dauer des Angebots verbindlich. Abmeldungen werden nur in Ausnahmefällen und nach Rücksprache mit der Kursleitung /Lehrperson von der Schulleitung bewilligt. Schüler/innen, die sich für mehrere Angebote entscheiden und anmelden, füllen auch die Prioritätenliste auf den Anmeldetalon aus. Hinweis: Da der Stundenplan der Prim Unterlangenegg noch nicht feststeht, kann es zu Überschneidungen mit den Ausschreibungen von Eriz oder Oberlangenegg kommen. Schulleitungen der Region Seite 2 von 13 Angebote der Schule 20/21 1 Angebot Ukulele U Ort Unterlangenegg Alter/Klassen 1 2 3 4 Anfänger_innen Tag / Zeit Ganzes Jahr, passend zum Stundenplan Dauer 39 x 1 Lektion (ganzes Jahr) Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Für den Beginn können Ukulelen von der Schule benutzt werden. Es wäre gut, wenn dann im Verlaufe des ersten Quartals die Kinder eine eigene Sopran-Ukulele hätten Kosten (Diese können z.B. in Thun bei www.musikmelody.ch oder online www.houseofsound.ch ab Fr. 50.- erworben werden) Zudem kostet das Lehrmittel "Uku und Lele" ca. Fr. 30.- Voraussetzung für den Besuch dieses Angebots ist die Freude am Musizieren, Inhalte eine aktive Teilnahme am Unterricht, sowie das regelmässige Üben zu Hause. 2 Angebot Textiles Gestalten U Ort Unterlangenegg Alter/Klassen 3 4 5 6 Tag / Zeit Im 1. Semester am Freitag 13.45-15.20 Uhr Dauer 19x 2 Lektionen Leitung Christina Fontanelli Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Je nach Vorhaben, beteiligen sich die Eltern am Material Kosten (z.B. Stoff für ein Kleidungsstück) Nähen, stricken, häkeln, ein Inhalte eigenes Projekt umsetzen… Seite 3 von 13 Angebote der Schule 20/21 3 Angebot Bücher-Club U Ort Unterlangenegg Alter/Klassen 1 2 3 Tag / Zeit im 1. Semester, passend zum Stundenplan Dauer 19x 1 Lektion Leitung Esther Horisberger Bis 20.04.2020 Anmeldung mit dem beiliegenden Anmeldetalon Kosten keine Bist du ein/e Bücherdieb/in, willst ein Bücherwurm werden oder doch lieber eine Leseratte sein? Dann ist der Buchclub Inhalte genau richtig für dich! Wir lesen in gemütlicher Runde tolle, interessante, spannende und lustige Bücher und stellen uns diese gegenseitig vor. Es wird auch vorgelesen, gespielt, gemalt oder auch ein Quiz zu einem Buch entwickelt. 4 Angebot Schwimmen U/O Ort Schwimmbad in der Region Alter/Klassen 1 2 3 4 5 6 Tag / Zeit Im 1. Quartal am Freitagnachmittag Dauer 6 x 1 Stunde Leitung Natalie Schenk/ Cristina Küenzi/ Doris Schopfer Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Kosten Hallenbad-Eintritt/ Transport/ Schwimm-Abzeichen Bewegungserfahrungen im Wasser sammeln und das Schwimmen erlernen. Grundlagenkurse gemäss swimsports.ch absolvieren. Schwimmtechniken Inhalte erweitern und verbessern. Transport durch die Eltern Seite 4 von 13 Angebote der Schule 20/21 5 Angebot Mal-Atelier U Ort Unterlangenegg Alter/Klassen 1 2 3 Tag / Zeit Im 3. Quartal am Freitag von 13.45-15.20 Uhr Dauer 9x 2 Lektion (im Kindergarten) Leitung Claudia Pollak Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Kosten keine Du hast viel Freude am Malen und kreativ sein? Dann kannst du deine eigenen Ideen im Mal- Atelier zum Ausdruck bringen. Wir werden verschiedene Inhalte Techniken ausprobieren, diverse Themen in einem Bild umsetzen und viel Zeit für freies Malen und Gestalten haben. 6 Angebot Knobeln und experimentieren U Ort Unterlangenegg Alter/Klassen 4 5 6 Tag / Zeit Im 3. Quartal am Freitag von 12.55-14.30 Uhr Dauer 9x 2 Lektionen Leitung Natalie Schenk/ Ursina Wäfler Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Für Tüftler und Gwundernasen: Wir machen kleine Experimente und Inhalte betrachten Alltags-Phänomene zusammen und bauen zusammen Roboter. Seite 5 von 13 Angebote der Schule 20/21 7 Angebot Kreativ in der Küche U Ort Unterlangenegg Schulküche OSZ Alter/Klassen 3 4 5 6 Im 3. Und 4. Quartal je eine Gruppe von max. 10 Kindern Tag / Zeit am Freitag von 14.45-17.15 Dauer 9x 3 Lektionen Leitung Lewin Schleiss Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Kosten CHF 60.- Beitrag ans Essen Kreatives Kochen und kulinarische Experimente mit einfachen Zutaten und ausgefallenen eigenen Ideen Inhalte sind Programm. Lang Ersehntes oder noch nie Dagewesenes, aber hauptsächlich selbst Erschaffenes. Wir schaffen es! Einen Kochschurz und ein Restengeschirr mitbringen. In der Schulküche tragen wir saubere und bequeme Schuhe. 8 Angebot Sport draussen "Sommer" U Ort Unterlangenegg draussen Alter/Klassen 4 5 6 Tag / Zeit Im 4. Quartal am Freitag 12.55-15.20 Uhr Dauer 6x 3 Lektionen Leitung Cristina Küenzi Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Kosten Je nach Aktivität: Materialmiete Das Ads Sport outdoor findet draussen statt! Wir werden Leichtathletik Inhalte machen, im Wald Biken, auf den Vitaparcours gehen oder die BMX Bahn besuchen... Seite 6 von 13 Angebote der Schule 20/21 9 Angebot Sport – Geräteturnen U Ort Unterlangenegg Turnhalle OSZ Alter/Klassen 1 2 3 4 5 6 Tag / Zeit Im 4. Quartal am Freitag von 13.45-15.20 Uhr Dauer 9x 2 Lektionen Anmeldung Bis 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Kosten keine Wir werden verschiedene Geräte ausprobieren und damit und darauf Kunststücke üben. Dabei geht es auch darum, dass du deinen Körper gut spürst Inhalte und die Spannung aufrechterhalten kannst. Vielleicht hast du auch ein Ziel, was du gerne lernen würdest? 10 Angebot Musik 1 / Grundkurs E Ort Eriz Oberlangenegg Unterlangenegg Alter/Klassen 1 2 Tag / Zeit Montagnachmittag, 14.50 – 15.35 Uhr Dauer 1 Jahr Leitung Bis 07.04.2020 / 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldung Anmeldetalon Kosten Beitrag an die Materialkosten Gemeinsames Musizieren mit Instrumenten. Schwerpunkt: Sopranblockflöte für Anfängerinnen und Anfänger. Inhalte Voraussetzung für den Besuch dieses Angebotes ist Freude am Musizieren, eine aktive Teilnahme am Unterricht, sowie das Üben zu Hause. Seite 7 von 13 Angebote der Schule 20/21 11 Angebot Musik 2 / Aufbaukurs E Ort Eriz Oberlangenegg Unterlangenegg Alter/Klassen 3 4 5 6 Tag / Zeit Montagnachmittag, 14.50 – 15.35 Uhr Dauer 1/2 Jahr im 2. Semester Leitung Frau S. Santos Bis 07.04.2020 / 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldung Anmeldetalon Kosten Beitrag an die Materialkosten Gemeinsames Musizieren mit Instrumenten. Wir vertiefen deine Kenntnisse und spielen mehrstimmige Stücke. Inhalte Du kennst die Noten und kannst Flöte spielen. Voraussetzung für den Besuch dieses Angebotes ist Freude am Musizieren, eine aktive Teilnahme am Unterricht, sowie das regelmässige Üben zu Hause. 12 Angebot Nähkurs E Ort Eriz Oberlangenegg Unterlangenegg Alter/Klassen 3 4 5 6 Tag / Zeit Freitagnachmittag 13.10 – 15.35 Uhr Dauer Im ersten/zweiten Quartal / 6 x 3 Lektionen (KW 33-42) Leitung Frau S. Santos Bis 07.04.2020 / 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldung Anmeldetalon Kosten Beitrag an die Materialkosten Hast du Lust mit der Nähmaschine und dem Schneideplotter kreativ zu sein? Du kannst je nach deinen Vorkenntnissen eigene Projekt umsetzen und erlernst Inhalte dabei die wichtigsten Grundlagen des Nähens. Falls es dir gefällt, kannst du deinen Werken mit Folienbildern und Schriften das gewisse Etwas verleihen. Seite 8 von 13 Angebote der Schule 20/21 13 Angebot Pferdeluft schnuppern Ort Steffisburg Alter/Klassen 1 2 3 4 5 6 Tag / Zeit Freitagnachmittag Dauer 2. Quartal, 6 x 3 Lektionen (KW 42-48) Leitung Frau B. Reichenbach Anmeldung Bis 07.04.2020 / 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldetalon Kosten Beitrag an die Materialkosten Inhalte Arbeiten rund um das Pferd, Arbeiten mit dem Pferd (führen), Arbeiten auf dem Pferd (reiten) Gruppengrösse = höchstens 4 Schüler/innen 14 Angebot Werken E Ort Eriz Oberlangenegg Unterlangenegg Alter/Klassen 3 4 5 6 Tag / Zeit Freitagnachmittag 10 x 3 Lektionen (Nach Weihnachtsferien bis Ende März) Dauer (KW 2-12) Leitung Herr P. Reichenbach Bis 07.04.2020 / 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldung Anmeldetalon Kosten Beitrag an Materialkosten Planen und Umsetzen von eigenen Werkideen. Dazu Inhalte kleine Metall- und Holzarbeiten. Seite 9 von 13 Angebote der Schule 20/21 15 Angebot Blockflöte 1 / Meise O Ort Oberlangenegg Eriz Unterlangenegg Alter/Klassen 2 3 Tag / Zeit Montag- oder Donnerstagnachmittag 15.15 – 16.00 Uhr Dauer 1 Jahr Leitung Frau J. Burri Bis 07.04.2020 / 20.04.2020 mit dem beiliegenden Anmeldung Anmeldetalon Kosten Beitrag an die Materialkosten Im Vordergrund steht die Freude am Musizieren. Kompetenzen im Blockflötenspiel erwerben und erweitern. Inhalte Voraussetzung für den Besuch dieses Angebotes ist Freude am Musizieren, eine aktive Teilnahme am Unterricht, sowie das Üben zu Hause. 16 Angebot Blockflöte 2 / Amsel O Ort Oberlangenegg Eriz Unterlangenegg Alter/Klassen 3 4 5 6 Tag / Zeit Montag- oder Donnerstagnachmittag 15.15 – 16.00 Uhr Dauer 1 Jahr Leitung Frau J.
Recommended publications
  • Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27

    Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27

    GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 27. Mai 2019, 17.00 Uhr, Schloss Oberhofen Anwesend Delegierte der Gemeinden Marianne Gottier (Amsoldingen), Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Monika Beutler (Buchholterberg), Stephan Althaus (Fahrni), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ueli Aeschlimann (Oberlangenegg), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Jürg Marti (Steffisburg), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Marcel Kümin (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Lukas Vogel (Amt für Kultur Kanton Bern), Marianne Lutz (Kunstmuseum Thun und Thun Panorama), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Yvonne Wirth, Simon Schweizer (Stiftung Schloss Thun), Christine Fankhauser (Schloss Oberhofen), Heidi Ambühl (unico thun ag) Entschuldigt Gemeinden Burgistein, Eriz, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Hilterfingen, Homberg, Pohlern, Schwendibach, Stocken-Höfen, Teuffenthal, Thierachern, Thun (Tom Tanner), Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil, Zwieselberg; Kulturinstitution Schlosskonzerte Thun Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung. Zu Beginn werden die Mitglieder
  • Jahresbericht 2019 Rapport Annuel 2019

    Jahresbericht 2019 Rapport Annuel 2019

    Jahresbericht 2019 Rapport annuel 2019 1 Inhaltsverzeichnis / Sommaire Vorwort des Präsidenten Schier unglaublich viel Engagement für eine wirklich gute Sache 3 Vorwort des Präsidenten Statistique des années 1937 à 2019 12 Verteilt über den ganzen Kanton Bern bestehen 9460 Wegweiserstandorte. Diese Zahl stammt aus dem Controlling- 4 Tätigkeitsbericht Geschäftsstelle Activités 2020 13 Bericht 2019 zuhanden des kantonalen Auftraggebers. Somit informiert pro Kilometer Wanderweg knapp ein Weg- 7 Protokoll der 82. Generalversammlung Annexe aux comptes annuels 2019 15 weiserstandort über Richtung sowie Zielorte mit und ohne Zeitangaben. Der Bau all dieser Orientierungshilfen und deren 12 Statistik über die Jahre 1937 bis 2019 Comptes annuels 2018/2019, budgets 2019/2020 16 Unterhalt wird vorab von den Kreisleitern, den Profis von der BWW-Geschäftsstelle, geplant. Der Unterhalt selbst ist dann 13 Aktivitäten 2020 Bilan 18 Sache unserer 90 Bezirksleiterinnen und Bezirksleiter. Es sind also diese ehrenamtlich Tätigen, die draussen die geforderte 14 Anhang zur Jahresrechnung 2019 Rapport de l’organe de révision 19 Qualität sicherstellen. 16 Jahresrechnung 2018/2019, Budgets 2019/2020 Avant-propos du président 20 18 Bilanz Rapport d’activités du secrétariat 21 Zwei Sanierungsequipen konzentrieren sich auf Projekte zum Bau und zur Erneuerung von Wanderwegen. Auch diese 19 Bericht der Revisionsstelle Procès-verbal de la 82e assemblée générale 24 Leute arbeiten ebenfalls ausschliesslich ehrenamtlich und mit ganz viel Elan. Den neuen Wanderweg unterhalb des Napfs 29 Organisation Organisation 29 linksufrig entlang dem Fankhusbach zwischen Fankhaus und Trub erwähne ich als Beispiel ihrer hervorragenden Arbeit. 34 Wanderfreundlicher Betrieb Bienvenue aux randonneurs 34 Damit entfallen drei Wegkilometer auf der Hauptstrasse. 19 ehrenamtliche Frauen und Männer haben im Berichtsjahr fünf Wanderferienwochen und total 43 Tageswanderungen sowie fünf Lehrgänge angeboten.
  • Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus

    Heimenschwand, Post Heimenschwand, Badhaus

    M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Thun–Steffisburg–Schwarzenegg–Heimenschwand Heimenschwand–Steffisburg–Thun Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. M23_M23_IS 11.10.18 11:14 Seite 1 Freitag- und Samstagnacht M23_M23_ISThun, Bahnhof 11.10.18 11:14 Seite 1 1:40 3:25 Thun, Postbrücke 1:41 3:26 Thun, Sternenplatz 1:42 3:27 Thun, Berntor 1:44 3:29 Steffisburg,T Ghluon–ckenStheaflfeirshboufrg–Schwarzenegg–Heimenschwand 1:45 â 3:30 Steffisburg,HT Bheruiamn–ueerneSistcehfwfisabnud–rg–StSecfhfiwsbaurzreg–neTghg–unHeimenschwand 1:46 â 3:31 Steffisburg,H Zeieimgeelenischwand–Steffisburg–Thun 1:47 â 3:32 Steffisburg, Bösbach 1:48 â 3:33 SteAfufifs bduergn, MPlaOtzONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie 1G:4A8, Halâbt3a:x3,3 Libero etc. Auf den MOONLINER-Bussen gilt ein Spezialtarif. Sämtliche Abonnemente wie GA, Halbtax, Libero etc. Stesfofiwsbieu rFga, hDrosrcfheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. 1:49 â 3:34 sowie Fahrscheine aus dem Tagesbetrieb sind nicht gültig. SteDfefinsb Fuargh,r pKirrecihse für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOO1N:5L0INERâ A3p:p3.5 Den Fahrpreis für deine Strecke findest du in den Zonenplänen oder auf der MOONLINER App. Steffisburg, Flühli 1:52 â 3:37 Steffisburg, Alte Bernstrasse Freita–g- unâd 3S:a3m9 stagnacht Steffisburg, Oberes Flühli Fre1i:t5a3g- und Sa–mstagnacht
  • Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10

    Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10

    GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] Protokoll Kulturrat Gemeindeverband Kulturförderung Region Thun Montag, 10. August 2020, 17.00 Uhr, Rathaus Thun Anwesend Delegierte der Gemeinden Eva Peter-Arpagaus (Blumenstein), Christian Kernen (Burgistein), Fabienne Hämmerle (Forst-Längenbühl), Martin Lüthi** (Horrenbach-Buchen), Philippe Tobler* (Oberhofen), Ernst Scheuermeier (Reutigen), Hans-Rudolf Kernen*1 (Reutigen), Daniel Heger (Seftigen), Marc Marti (Sigriswil), Myriam Bühler-Liniger (Thierachern), Roman Gimmel* (Thun), Marianne Flubacher* (Thun), Rolf Schneiter (Uetendorf), Ernst Altwegg*1 (Uetendorf), Daniel Schenk*1 (Uttigen), Martin Raaflaub (Zwieselberg) * Mitglied Regionale Kulturkommission ** Präsident Regionale Kulturkommission 1 nicht stimmberechtigt Gäste Aline Yeretzitan (Amt für Kultur Kanton Bern), Jeanne Froidevaux (Stadt- und Regionalbibliothek Thun), Christina Fankhauser (Schloss Oberhofen), Caroline Schüpbach- Brönnimann (Schlosskonzerte Thun), Sandra Stettler-Pauchard (Kunstgesellschaft Thun) Entschuldigt Gemeinden Amsoldingen, Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Gurzelen, Heiligenschwendi, Heimberg, Homberg, Oberlangenegg, Pohlern, Steffisburg, Uebeschi, Unterlangenegg, Uttigen, Wachseldorn, Wattenwil Martin Lüthi begrüsst alle herzlich zu der Sitzung und bestätigt die Beschlussfähigkeit des Kulturrats. Zu Beginn werden die Mitglieder der Regionalen Kulturkommission kurz vorgestellt. Auf der Traktandenliste ist beim Punkt 4 - Finanzplan - das Jahr 2014 anstelle 2024 aufgelistet, bemerkt Philippe Tobler. Protokoll Sitzung Kulturrat, 10. August 2020, Seite 1 GEMEINDEVERBAND ¦ c/o Kulturabteilung Stadt Thun Postfach 145 ¦ 3602 Thun ¦ 033 225 84 35 www.thun.ch/gvk ¦ [email protected] 1. Protokoll Kulturrat vom 27. Mai 2019 Zum Protokoll erfolgen keine Wortmeldungen. Beschluss: Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. 2. Jahresrechnung 2019 Für das Jahr 2019 resultiert ein Aufwandwandüberschuss von CHF 2‘137.15. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 1‘730.00.
  • 7. Scott Crazy Race – Jassbach Kantonalmeisterschaft Cross Country Stöckli Bike-Kids-Cup Schlussrennen BOE-Bike-Cup Sonntag, 11

    7. Scott Crazy Race – Jassbach Kantonalmeisterschaft Cross Country Stöckli Bike-Kids-Cup Schlussrennen BOE-Bike-Cup Sonntag, 11

    7. Scott Crazy Race – Jassbach Kantonalmeisterschaft Cross Country Stöckli Bike-Kids-Cup Schlussrennen BOE-Bike-Cup Sonntag, 11. September 2011 Veranstalter: Crazy Veloshop, Swiss Cycling BOE Kategorie: Hard Giele - Jg. 95 + 96 Start 12.00 Uhr 3 Runden à 4.5 km = 13.5 km (426 Höhenmeter) Rang Start-Nr. Name/Vorname Ort Verein/Team Zeit Runden 1 118 Riesen Yannick Krattigen Bike Club Spiez 0:48:37 3 2 124 Wiedler Daniel Wilderswil Wiedler Family 0:49:11 3 3 117 Schranz Sandro Spiez Bike Club Spiez / Ski +Velo Center 0:49:24 3 4 112 Schüpbach Thomas Niederhünigen 0:50:19 3 5 120 Pauli Thomas Jaberg RSC Aaretal 0:51:13 3 6 111 Läderach Timo Rapperswil 0:51:49 3 7 115 Bettschen Lukas Reichenbach 0:51:57 3 8 121 Bähler Florian Steffisburg RC Steffisburg 0:51:59 3 9 116 Krebs Yannick Uetendorf Baumann Cheminéeöfen Steffisburg 0:53:13 3 10 113 Schindler Reto Linden Enduroteam Walkringen 0:56:04 3 11 123 Keller Luca Schlosswil 0:57:27 3 12 122 Gugger Rasha Thun RC Steffisburg 1:01:04 3 13 114 von Känel Remo Mülenen 1:02:06 3 Kategorie: Hard Modi - Jg. 95 + 96 Start: 12.00 Uhr 3 Runden à 4.5 km = 13.5 km (426 Höhenmeter) Rang Start-Nr. Name/Vorname Ort Verein/Team Zeit Runden 119 Barhoumi Zina Gümligen RSC Aaretal Münsingen 47:12:00 2 Aufgabe N.a.S http://www.swiss-cycling-boe.ch Rangliste: Franziska Fuchs / Michael Stauffer 7. Scott Crazy Race – Jassbach Kantonalmeisterschaft Cross Country Stöckli Bike-Kids-Cup Schlussrennen BOE-Bike-Cup Sonntag, 11.
  • Zukunft Zulgtal

    Zukunft Zulgtal

    Zukunft Zulgtal Aktuelle Erkenntnisse aus dem Fusions-Abklärungsprojekt Geschätzte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden im linken und rechten Zulgtal. Mit regelmässigen Beiträgen in der Zulgpost zum Projekt „Zukunft Zulgtal“ informieren wir sie über den aktuellen Stand der Abklärungen. Seit der letzten Information im Oktober hat es interessante Zwischenergebnisse gegeben, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Heinz Berger Projektleiter Unsere 10 Gemeinden im Zulgtal haben gemeinsam das Projekt Zukunft Zulgtal gestartet und einen Vertrag abgeschlossen mit dem Zweck: Die Einwohnergemeinden Buchholterberg, Eriz, Fahrni, Homberg, Horrenbach-Buchen, Oberlangenegg, Schwendibach, Teuffenthal, Unterlangenegg und Wachseldorn vereinbaren, auf der Grundlage der Studie der Universität Bern die Vor- und Nachteile einer Fusion sowie den Abschluss eines Fusionsvertrags vertieft zu prüfen. Die Erfahrungen aus Fusionsabklärungen werden vom Kanton systematisch gesammelt und ausgewertet, um daraus Erkenntnisse für weitere Projekte zu gewinnen. Mit Beschluss vom 12. November 2008 hat der Regierungsrat den Restbeitrag von Fr. 59‘900.-- an die Kosten der Abklärungen gesprochen, nebst dem bereits ausbezahlten Beitrag von Fr. 40‘100.--. Der Projektausschuss nahm an seiner Sitzung vom 3.2.2009 Kenntnis vom Stand der Vermessungswerke der Gemeinden, von den Auswirkungen auf den Finanzausgleich bei einer allfälligen Fusion in Varianten und diskutierte die Erhebungen in den Gemeinden zu Strassennetz, Hochbauten, Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Reglementen, Verträgen etc. Von April bis Juni sind Gespräche mit Gemeindevertretern vorgesehen zu den Themen Liegenschaften, Ver- und Entsorgung, Verwaltung, Sozialdienst, Spitex, Schiessanlagen, Tourismus und öffentlicher Verkehr, Kirchgemeinden, Gewässer, Feuerwehr, Strassenunterhalt und Schule. Die ortsansässigen Vereine werden in die Abklärungen einbezogen. Ein Informationsabend für die Gemeinderäte findet im August statt, der Grundlagebericht soll vom Oktober bis Dezember 2009 in einer Vernehmlassung vorgestellt werden.
  • Fahrplan Gültig Von 09.12.2018 Bis 14.12.2019

    Fahrplan Gültig Von 09.12.2018 Bis 14.12.2019

    Fahrplan Gültig von 09.12.2018 bis 14.12.2019 43 (Wangelen -) Heimenschwand - Kreuzweg - Emberg - Thun Wangelen, Wendeplatz MONTAG - FREITAG F T S K S - Alte Post Wangelen, Wendeplatz 7.04 7.54 - Bühl Heimenschwand, Post an 7.15 8.05 - Mühlematt Heimenschwand, Post ab 5.25 6.02 6.15 7.02 7.15 8.02 9.02 Heimenschwand, Badhaus 5.26 6.03 6.16 7.03 7.16 8.03 9.03 Heimenschwand, Bruchenbühl Heimenschwand, Kuhstelle 5.28 6.05 6.18 7.05 7.18 8.05 9.05 Unterlangenegg, Kreuzweg an 5.31 6.08 6.21 7.08 7.21 8.08 9.08 - Scheidweg Unterlangenegg, Kreuzweg ab 5.32 6.09 7.09 8.09 9.09 - Marbach Fahrni, Schlierbach 6.10 7.10 8.10 9.10 Steffisburg, Emberg 6.12 7.12 8.12 9.12 - Heimenschwand, Post Steffisburg, Dorf 5.44 6.16 7.16 8.16 9.16 - Badhaus Thun, Bahnhof 5.55 6.27 7.27 8.27 9.27 - Höh MONTAG - FREITAG S S - Kuhstelle Wangelen, Wendeplatz 12.09 12.54 - Rothachen Heimenschwand, Post an 12.20 13.05 Heimenschwand, Post ab 10.02 11.02 12.02 13.02 14.02 15.02 Unterlangenegg, Kreuzweg Heimenschwand, Badhaus 10.03 11.03 12.03 13.03 14.03 15.03 Fahrni, Bach Heimenschwand, Kuhstelle 10.05 11.05 12.05 13.05 14.05 15.05 Unterlangenegg, Kreuzweg an 10.08 11.08 12.08 13.08 14.08 15.08 - Fahrni, Dörfli Unterlangenegg, Kreuzweg ab 10.09 11.09 12.09 13.09 14.09 15.09 - Lood Fahrni, Schlierbach 10.10 11.10 12.10 13.10 14.10 15.10 Steffisburg, Emberg 10.12 11.12 12.12 13.12 14.12 15.12 - Rachholtern Steffisburg, Dorf 10.16 11.16 12.16 13.16 14.16 15.16 Thun, Bahnhof 10.27 11.27 12.27 13.27 14.27 15.27 - Obere Mürggen MONTAG - FREITAG - Lueg S T F Steffisburg, Wendeplatte
  • 1997D0252 — Nl — 03.12.2004 — 013.001 — 1

    1997D0252 — Nl — 03.12.2004 — 013.001 — 1

    1997D0252 — NL — 03.12.2004 — 013.001 — 1 Dit document vormt slechts een documentatiehulpmiddel en verschijnt buiten de verantwoordelijkheid van de instellingen ►B BESCHIKKING VAN DE COMMISSIE van 25 maart 1997 tot vaststelling van de voorlopige lijsten van inrichtingen in derde landen waaruit de lidstaten de invoer toestaan van melk en zuivelproducten voor menselijke consumptie (Voor de EER relevante tekst) (97/252/EG) (PB L 101 van 18.4.1997, blz. 46) Gewijzigd bij: Publicatieblad nr. blz. datum ►M1 Beschikking 97/480/EG van de Commissie van 1 juli 1997 L 207 1 1.8.1997 ►M2 Beschikking 97/598/EG van de Commissie van 25 juli 1997 L 240 8 2.9.1997 ►M3 Beschikking 97/617/EG va de Comissie van 29 juli 1997 L 250 15 13.9.1997 ►M4 Beschikking 97/666/EG van de Commissie van 17 september 1997 L 283 1 15.10.1997 ►M5 Beschikking 98/71/EG van de Commissie van 7 januari 1998 L 11 39 17.1.1998 ►M6 Beschikking 98/87/EG van de Commissie van 15 januari 1998 L 17 28 22.1.1998 ►M7 Beschikking 98/88/EG van de Commissie van 15 januari 1998 L 17 31 22.1.1998 ►M8 Beschikking 98/89/EG van de Commissie van 16 januari 1998 L 17 33 22.1.1998 ►M9 Beschikking 98/394/EG van de Commissie van 29 mei 1998 L 176 28 20.6.1998 ►M10 Beschikking 1999/52/EG van de Commissie van 8 januari 1999 L 17 51 22.1.1999 ►M11 Beschikking 2001/177/EG van de Commissie van 15 februari 2001 L 68 1 9.3.2001 ►M12 Beschikking 2002/527/EG van de Commissie van 27 juni 2002 L 170 86 29.6.2002 ►M13 Beschikking 2003/59/EG van de Commissie van 24 januari 2003 L 23 28 28.1.2003 ►M14 Beschikking 2004/807/EG
  • Schuljahr 2019 / 2020

    Schuljahr 2019 / 2020

    Schuljahr 2019 / 2020 Editorial Kompetenz Mit diesem Hauptthema des Lehrplans 21 beschäftigen wir uns nun schon längere Zeit und versuchen die «Gleichung» wissen + können + handeln = Kompetenz im Unterricht umzusetzen. Dies geschieht mit reichhaltigen Aufgaben und dem Einsatz von guten, aktuellen Lehrmitteln. Aufgaben gelten als reichhaltig, wenn sie unterschiedliche Lösungswege zulassen und sich auf mehrere Handlungsaspekte beziehen. Dabei sollen auch verschiedene Merkmale eines kompetenzorientierten Unterrichts sichtbar werden. Zum Beispiel: Brücken – wie wir über Flüsse, Bäche, Schluchten und Täler gelangen. Brücken in der Umgebung… Wie sind die Menschen früher über einen Fluss gekommen? - Eine Brücke ohne Stützen konstruieren …Der Zauberkarton - Wir machen die Bogenbrücke stabiler - Von der Balkenbrücke zur Fachwerkbrücke Was macht Fachwerkbrücken stabil? Brücken erkunden, Konstruktionen - Mit dem stabilen Dreieck bauen... - Eine Hängebrücke erfinden - Stabilität von Brücken Im nächsten Schuljahr werden wir uns mit dem Thema «Beurteilung» beschäftigen und uns weiterbilden. Die Digitalisierung ist ein weiteres wichtiges Element das unsere Schule prägt. Wir gehen sie aktiv an und nutzen und erweitern unsere digitalen Kompetenzen und Einrichtungen für einen zeitgemässen Unterricht. So werden wir uns 2019 einem Pilotprojekt des Kantons Bern anschliessen und von einer erprobten Plattform profitieren können. In Zusammenarbeit mit Pro Senectute suchen wir wiederum Senior/innen, die gerne im Kindergarten oder in der Schule mithelfen würden.
  • Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental

    Erläuterungsbericht Teilrichtplan Landschaft Emmental

    Teilrichtplan Landschaft Emmental (TRP-L-Emmental) Erläuterungsbericht Genehmigung Dezember 2015 Büro Kappeler Planung Raumplanung Samuel Kappeler Agro Ing HTL / UI Beratung Ökologie Dunantstrasse 4 3006 Bern Studien Landwirtschaft Tel. 031 371 80 91 Natel 079 301 80 90 Reg/E‘tal/Pla/Bericht_LRP Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage/ Einleitung 2 2. Ziel und Inhalte 3 2.1. Ziel 3 2.2. Inhalt 3 3. Grundsätze Planung 3 4. Stellung des Teilrichtplans Landschaft Emmental 4 5. Vorgehen / Ablauf 5 6. Organisation 6 7. Grundlagen 7 7.1 Übergeordnete Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.2 Regionale Planungen, Konzepte und Inventare 7 7.3 Weitere Planungen, Konzepte und Inventare 7 8. Analyse 8 8.1 Landschaftliche Veränderungen 8 8.2 Landschaftsräume 9 8.2.1 Ebene 10 8.2.2 Hügelvorland 13 8.2.3 Täler 16 8.2.4 Hügelland 19 8.2.5 Napfvorland 22 8.2.6 Voralpen 25 9. Entwicklungsstrategie 28 9.1 Kulturlandschaft Streusiedlung 29 9.2 Dezentrale Dörfer 29 9.3 Erholungsraum Gewässer 29 9.4 Verbindungsachsen 29 9.5 Siedlungszentren 30 9.6 Tallandschaft 30 9.7 Ländliche Siedlungsräume 30 9.8 Landwirtschaftliche Gunstlagen 30 10. Mitwirkung 31 11. Vorprüfung (wird nach der Vorprüfung ergänzt) 31 Glossar 32 Abkürzungsverzeichnis 33 Anhang Anhang 1 Grundlage Erholung 34 Teilrichtplan Landschaft Emmental Bericht Regionalkonferenz Emmental Seite 2 1. Ausgangslage / Einleitung Ende 2007 lösten sich die drei Berg- und Planungsregionen Burgdorf, Oberes Emmental und Trach- selwald auf und gründeten die Region Emmental, welche 2013 in eine Regionalkonferenz (RK) über- führt wurde. Die RK Emmental umfasst 42 Gemeinden und ist identisch mit dem Perimeter des Ver- waltungskreises Emmental.
  • Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger

    Liebe Mitbürgerinnen Und Mitbürger

    Seite 1 Unterlangenegger Gemeindepost November 2011 / Nr. 71 Herausgeberin: Gemeindeschreiberei 3614 Unterlangenegg Inhaltsverzeichnis Gemeindeversammlung Traktandenliste der Gemeindeversammlung Seite 1 Seiten 1 – 8 Abstimmungsparolen des Gemeinderats Seite 1 Traktandum 2, Voranschlag 2012 Seiten 2 – 7 Traktandum 3, Naturpark Thunersee-Hohgant Seite 8 Mitteilungen und Infos Gemeinderatsbeschlüsse Seite 9 Seiten 9 – 12 Anschaffung eines Kommunalfahrzeugs Seite 9 Mitteilung der Regionalen Energieberatung Seite 10 Mitteilung aus der Schule Seite 11 Mitteilung der Feuerwehr Schwarzenegg Seiten 12 Liebe Unterlangeneggerinnen, liebe Unterlangenegger Nachfolgend finden Sie die Erläuterungen und Informationen zur Traktandenliste der Gemeindever- sammlung vom Mittwoch, 7. Dezember 2011 um 20:00 Uhr im Singsaal der Schulanlage Aebnit: 1. Voranschlag 2012; Beratung und Genehmigung sowie Festsetzung der Steueranlage, Lie- genschaftssteuer und Hundetaxe Der Voranschlag 2012 sieht bei einem Gesamtaufwand von Fr. 4‘149‘710.00 und einem Gesamt- ertrag von Fr. 4‘089‘885.00 einen Aufwandüberschuss von Fr. 59‘825.– vor. Gemäss neuem Fi- nanz- und Lastenausgleichsgesetz FILAG 2012 und der entsprechend dafür vorgesehenen Tabel- le müsste eine Steuererhöhung von 2 Steueranlagezehnteln auf eine Steueranlage von 1.90 vor- genommen werden, welche durch den Gemeinderat beschlossen werden könnte weil sie in An- betracht aller Änderungen im Zusammenhang mit dem FILAG einer unveränderten Steueranlage gleichkommt. Da der Gemeinderat nun aber diese Steuererhöhung nicht durchsetzen will, liegt die Bewilligungskompetenz bei der Gemeindeversammlung. Die dazugehörigen Erläuterungen, ver- fasst von Finanzverwalter Kurt Gyger, befinden sich auf den Seiten 2 – 7 2. Naturpark Thunersee-Hohgant; Erneute Abstimmung über den Beitritt und die Genehmi- gung des Parkvertrags Über den Beitritt wird erneut abgestimmt, da sich seit der letzten Beschlussfassung vom 12.02.2009 auf Grund diverser Ablehnungen von anderen Gemeinden die Rahmenbedingungen erheblich verändert haben.
  • Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Liniennetz Thun Und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw

    Konolfingen 711 Linden Dorf Liniennetz Thun und Umgebung Linden Jassbach Aeschlen Linden Gridenbühl Grafenbühl Schlegwegbad Oberdiessbach Abzw. Bleiken Langenegg Bahnhof 44 Heimenschwand Hinterägerten 167 Oberdiessbach Aeschlen Aeschlen Marbach 44 Münsingen 167 Kastanienpark Dorf Bareichte Scheidweg Heimenschwand Post Herbligen Dorf 42 Heimenschwand Badhaus Bern Bruchenbühl Brenzikofen Höh Heimberg Dornhalde Wangelen Mühlematt 711 710 3 Wangelen Wendeplatz 43 Kuhstelle HeimenschwandWachseldornDorf Feuerwehrmagazin Hof WachseldornSüderen Schulhaus Dorf Buechwaldstrasse Rohrimoos Bad Heimenschwand Aare Riedackerstrasse Bühl Rothachen Süderen Oberei Alte Post Burgistein 701 Oberlangenegg Innerer Kreuzweg Bern Heimberg Bahnhof Fischbach Sportzentrum Obere MürggenRachholtern Lood Fahrni Dörfli Fahrni Bach Hänni UnterlangeneggAebnitSchwarzenegg Ried SchmiedeBären Ried Käserei Oberlangenegg Stalden Fahrni Lueg Gysenbühl Bödeli MoosbodenGarage Laueligrabenweg 41 Eriz Säge 712 Uttigen Aarhölzliweg Steffisburg Wendeplatte Schmiede Fahrni Unterlangenegg Bühl Schiessstand Linden Zeichenerklärung 53 Seftigen Bahnhof Heimberg Lädeli Fahrni Schlierbach Kreuzweg Schwand Abrahams Schoss 711 Tarifzone TUS Eriz Losenegg 700 Steffisburg Engerain Oberes Flühli Bieten Schulhaus Gurzelen Steffisburg Emberg Schwarzenegg Dorf Gesamtes LIBERO- Gurzelen Stuffäri Kreuz Jungfrau- Schwarzenegg Dürren Fahrausweisangebot gültig strasse Alte Bernstrasse Steffisburg Flühli 1 Haldeneggweg 57 Uetendorf Zulgbrücke Steffisburg Kirche Nur LIBERO-Abos gültig Riggisberg Gurzelen