Czech, Gugging 2016-08-05 Engl
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Und Gedenkort Schloss Hartheim Bei Linz – Ein Projekt Zur Auseinandersetzung Mit Der NS-Euthanasie Von 1940 – 1944
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit Der Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim bei Linz – ein Projekt zur Auseinandersetzung mit der NS-Euthanasie von 1940 – 1944 Verfasserin Jaqueline Kastler angestrebter akademischer Grad Magistra der Philosophie (Mag. phil.) Wien, 2016 Studienkennzahl lt. Studienblatt A 190 313 299 Studienrichtung lt. Studienblatt Lehramt UF Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, UF Psychologie – Philosophie Betreuer Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb 1 Danksagung Zu Beginn meiner Diplomarbeit möchte ich all jenen danken, die mich im Laufe meiner Studienzeit unterstützt haben und beim Entstehen der Diplomarbeit beteiligt waren. Ein besondere Dank gilt meinem Diplomarbeitsbetreuer Univ.-Prof. Mag. DDr. Oliver Rathkolb, der mit vielen weiterführenden Ideen, Geduld und enormen Fachwissen mich während meiner Diplomarbeit betreut hat. Weiters bedanke ich mich recht herzlich bei Frau Mag. Irene Zauner-Leitner, der stellvertretenden Leiterin des Lern- und Gedenkortes Schloss Hartheim, für das interessante und informative Interview und der Unterstützung und Mithilfe beim Entstehen der Diplomarbeit. Besonders großer Dank gebührt meinen Eltern, die mein Studium durch Vertrauen, finanzielle Unterstützung und enorme Geduld erst überhaupt ermöglicht haben. Ohne diese seelische Unterstützung und ständige Motivation wäre diese Diplomarbeit nicht entstanden. Ich danke meinem Freund Marco für seine liebevolle Unterstützung während meiner Studienzeit, den aufmunternden und anspornenden Worten und sein großes Verständnis. Nicht zuletzt bedanke ich mich bei meinen Freunden für das Interesse an meiner Arbeit, der Motivation und dem Verständnis. DANKE! 2 Offizielle Bestätigung Hiermit erkläre ich ausdrücklich, dass ich die vorliegende Diplomarbeit eigenständig verfasst und nur die in der Arbeit ausdrücklich benannten Quellen und Hilfsmittel benutzt habe. Wien, am 3.1.2016 Jaqueline Kastler 3 Inhaltsverzeichnis I. -
COURT (CHAMBER) CASE of RINGEISEN V. AUSTRIA (MERITS)
CONSEIL COUNCIL DE L’EUROPE OF EUROPE COUR EUROPÉENNE DES DROITS DE L’HOMME EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS COURT (CHAMBER) CASE OF RINGEISEN v. AUSTRIA (MERITS) (Application no 2614/65) JUDGMENT STRASBOURG 16 July 1971 RINGEISEN v. AUSTRIA (MERITS) JUDGMENT 1 In the Ringeisen case, The European Court of Human Rights, sitting, in accordance with Article 43 (art. 43) of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (hereinafter referred to as "the Convention") and with Rules 21 and 22 of the Rules of Court, as a Chamber composed of the following Judges: MM. H. ROLIN, President, Å. HOLMBÄCK A. VERDROSS T. WOLD M. ZEKIA A. FAVRE S. SIGURJÓNSSON and also MM. M.-A. EISSEN, Registrar, and J.F. SMYTH, Deputy Registrar, Decides as follows: PROCEDURE 1. The Ringeisen case was referred to the Court by the European Commission of Human Rights (hereinafter called "the Commission"). The case has its origin in an application against the Republic of Austria submitted to the Commission on 3rd July 1965 under Article 25 (art. 25) of the Convention by an Austrian national, Michael Ringeisen. 2. The Commission’s request, to which was attached the report provided for in Article 31 (art. 31) of the Convention, was lodged with the Registry of the Court on 24th July 1970, within the period of three months laid down in Articles 32 (1) and 47 (art. 32-1, art. 47). Reference was made in the request to Articles 44 and 48 (art. 44, art. 48) and to the declaration made by the Republic of Austria recognising the compulsory jurisdiction of the Court (Article 46) (art. -
Schöner Tod Die Euthanasiemapnahmen An
DIPLOMARBEIT Titel der Diplomarbeit „Schöner Tod?“ Die Euthanasiemaßnahmen an „lebensunwerten“ Menschen mit be- sonderer Berücksichtigung der Vernichtungsanstalt Schloss Hartheim Alkoven bei Linz Verfasserin Karin Harre angestrebter akademischer Grad Magistra (Mag.) Wien, im Mai 2012 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 057 122 Studienrichtung lt. Studienblatt: IDS Pflegewissenschaft Betreuerin / Betreuer: MMag. Dr. Ferdinand Holub, MEd MSc BA 2 Eidesstattliche Erklärung Ich versichere, - dass ich die Diplomarbeit selbstständig verfasst, andere als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel nicht benutzt und mich auch sonst keiner unerlaubten Hilfe bedient habe. - dass ich dieses Diplomarbeitsthema bisher weder im In- noch im Ausland (einer Beurtei- lerin/einem Beurteiler zur Begutachtung) in irgendeiner Form als Prüfungsarbeit vorgelegt habe. - dass diese Arbeit mit der von dem Begutachter beurteilten Arbeit übereinstimmt. Datum: _________________________ Unterschrift: _________________________ 3 4 Danksagung Das Verfassen dieser Arbeit war gleichzeitig das Beenden eines sehr schönen, turbulenten Lebens- abschnittes, nämlich meiner Studienzeit. Oft war es eine anstrengende, aber trotzdem wundervol- le Zeit, wo ich viele nette Menschen kennenlernte. Sie dienten mir wie Laternen am Wegesrand- sie machten den Weg zwar nicht kürzer, aber etwas heller. Mein Dank gilt meinem Betreuer, Herr MMag. Dr. Ferdinand Holub, MEd. MSc BA, der mit viel Geduld den Prozess meiner Arbeit verfolgte und immer wieder ein offenes Ohr für meine Fragen hatte. Er stand mir mit wertvollen Tipps, gutem Rat und aufbauenden Worten zur Seite. Ein ganz besonderer Dank gilt meinen Eltern, Hermine und Walter, sie haben mir das Studium nicht nur ermöglicht, sondern mich während meines Studiums auch unterstützt. Für das Verständ- nis und die Liebe, die sie mir immer wieder entgegen gebracht haben und ihr unermüdender Glaube an mich, ein herzliches Danke. -
Wandern in Scharten Schartner
Weitere Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele & Tipps Verpflegungsmöglichkeiten A Bienenerlebnisweg Scharten 8 Gasthaus Deixler kurzer, frei zugänglicher Themenweg rund um die Welt der Bienen, 4612 Scharten 3, 07272-5236; So. ab 11 Uhr; Mo., Di., Fr. u. Sa. ab 17 Uhr direkt beim Kirschblütenweg 9 Bäckerei Mitterbauer B Evangelische Toleranzkirche Unterscharten 4612 Scharten 38, 07272-5234, [email protected] eine der ältesten evangelischen Kirchen Oberösterreichs; Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Jause, Getränke für Wanderer erstes Bethaus 1782 errichtet, ein Jahr nach dem Toleranzpatent Info-Flyer Frühling 2021 Mo., Di., Do., Fr. 6 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 6 - 12, Sa. 6.30 - 12 Uhr Liebe Wanderer und Ausflugsgäste! von Kaiser Joseph II. Im Frühling zur Obstbaumblüte ist der Naturpark Obst-Hügel-Land 10 Gasthaus Dorfwirt C Wallfahrtskirche Maria Scharten ein besonders beliebtes Ausflugsziel. Die Marillen- und Kirschblüte in Fam. Willnauer, Breitenaich 32, 4612 Scharten, 07249-45105 der heutige Kirchenbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von den Wandern in Scharten Scharten sind mittlerweile weit über Oberösterreich hinaus bekannt. [email protected], www.dorfwirt-breitenaich.at, Ruhetag: Montag Schaunbergern begonnen und erst 1632 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Situation kann auch heuer die große „Kirsch- 11 Gasthaus Bachleitner D Fitness-Parcours „Schartner Wanderfit“ Wanderwege, Parkplätze, Rast- und blütenwanderung“ nicht stattfinden. Wir freuen uns aber, wenn Sie Finklham 20, 4612 Scharten, 07249-45117, [email protected] Sechs Fitness-Stationen mit neun einfach zu bedienenden Geräten Einkehrmöglichkeiten individuell oder mit Ihrer Familie in unserer Region wandern oder eine www.gasthaus-bachleitner.at, Ruhetage: Montag u. Dienstag entlang des Kronberg-Rundwegs; Start bei der Volksschule Scharten Radtour machen, um Energie zu tanken, Ablenkung zu finden oder einfach ein paar erholsame Stunden in der Natur zu genießen. -
AUFLEBEN-Orte Im Dekanat Eferding
AUFLEBEN-Orte im Dekanat Eferding Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben. (Psalm 84,6) Viele Menschen sehnen sich heute nach Orten der Ruhe und Stille, wo sie sich absichtslos aufhalten können, wo sie einfach da sein können. In diesem einfach da sein, im Wahrnehmen dessen, was ich sehe, was ich höre, was ich schmecke, was ich rieche, was ich spüre, kann ich ganz bei mir ankommen und meine Lebenskraft auftanken. Eben AUFLEBEN. Diese Broschüre will dazu beitragen, diesem Bedürfnis nach Spiritualität nachzugehen, den Wunsch eigene Erfahrungen mit dem Heilsamen in uns, mit dem Göttlichen, an Orten oder auf dem Weg hin zu spirituellen Kraftorten zu ermöglichen. Machen Sie sich auf die Reise zu diesen AUFLEBEN-Orten und in ihr eigenes Inneres und lassen Sie sich in der Unterbrechung ihres Alltags immer wieder überraschen von dem, was Ihnen entgegenkommt. Viel Freude beim Unterwegssein! Projekt Dekanat Eferding, „Aufleben an spirituellen Kraftorten“, [email protected] Spirituelle Orte im Dekanat Eferding AUFLEBEN-Orte (geordnet nach Pfarrgemeinden) Alkoven Aschach an der Donau Eferding Haibach ob der Donau Hartkirchen Maria Scharten Prambachkirchen Sankt Marienkirchen an der Polsenz Schönering Stroheim Themen der spirituellen Orte: TREUE sichern Annabergkapelle in Alkoven Die Annabergkapelle ist 1303 gegründet worden. Werkzeugfunde aus der Jungsteinzeit bezeugen eine lange Besiedlungsgeschichte. Die Kapelle ist ein beliebter Ort für Taufen und Hochzeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht währt deine Treue; du hast die Erde gegründet, sie bleibt bestehen. (Psalm 119,90) An diesem Ort haben schon vor Generationen Menschen gelebt, gearbeitet, gebetet. - Wo liegen meine Wurzeln? - Wo komme ich her? - Welche Menschen haben mich geprägt? - Welche Umstände führen mich an diesen Ort? Mit meinen Anliegen und Gebeten reihe ich mich ein in eine Vielzahl von Menschen, die auf der Suche waren nach der Begegnung mit dem Göttlichen. -
BEST PRACTISE MANUAL Best Practice Manual
ENGLISH BEST PRACTISE MANUAL Best Practice Manual Contents AUDIOWALK GUSEN – GUSEN, AUSTRIA ........................................................................................... 2 DENK.STATT Johann Gruber –TEACHING BOX ................................................................................. 6 INVESTING IN DEMOCRACY – A Project by the city of Empoli .......................................................... 12 EDUCARE ALLE PACE (The biggest Memorial) – The Project by the city of Vinci ............................. 16 PROYECTO ALT EMPORDÀ – MAUTHAUSEN .................................................................................. 20 A JOURNEY TO THE CONCENTRATION CAMPS ............................................................................. 20 VIDEO INTERVIEWS WITH CONTEMPORARY WITTNESSES- Educational Work Guidelines ........ 24 ROUTES OF EXILE AT „MUSEO MEMORIAL DEL EXILIO” (MUME)................................................. 26 Dr. Christian Angerer - Assessment of the Contributions for the Best Practice Handbook .................. 29 1 Best Practise Manual AUDIOWALK GUSEN – first draft 2018 AUDIOWALK GUSEN – GUSEN, AUSTRIA The AUDIOWALK GUSEN is an art project About 37,000 of the approximately 120,000 created by Christoph Mayer on dealing with the camp victims who perished within present-day memory and the life on the grounds of the Austrian territory were killed in and around the former concentration camp Gusen I and II camps Gusen I, II & III: Many of the victims (Upper Austria). were political opponents of -
Sozialatlas Eferding
ALLGEMEINES Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes - Sozialhilfe (Mindestsicherung) Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Stefan-Fadingerstr. 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 606 Sprechtag Eferding immer donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr [email protected] Koordination für Betreuung und Pflege Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 641 oder 0664 / 600 72 80 620 [email protected] Sozialberatungsstelle Eferding Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Montag – Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr zusätzlich Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Achleitnerstraße 1, 4081 Hartkirchen (BAPH Hartkirchen) Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel.: 07248 / 603 64 631 oder DW 64 632 Mobil: 0664 / 88 38 53 04 oder 0664 / 600 72 80 606 [email protected] EINRICHTUNGEN FÜR MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN Auskünfte erteilen das Amt der OÖ. Landesregierung (Sozialabteilung), Bezirkshauptmannschaft (Bedarfskoordination), die Gemeinden und die Sozialberatungsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding. Bedarfskoordination nach dem Chancengleichheitsgesetz Informationen für Menschen mit und/oder körperlichen, geistigen, psychischen Beeinträchtigungen und Menschen mit Suchterkrankungen Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Manglburg 14, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248 / 603 64 506 [email protected] Institut Hartheim Anton-Strauch-Allee 1, 4072 Alkoven Tel.: 07274 / 6536 [email protected] www.institut-hartheim.at FAMILIE Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen -
Revision of the Lichen Genus Candelaria (Ascomycota
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stapfia Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 0101 Autor(en)/Author(s): Neuwirth Gerhard Artikel/Article: Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria 39-46 NEUWIRTH • The lichen genus Candelaria in Upper Austria STAPFIA 101 (2014): 39–46 Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria G. NEUWIRTH* Abstract: A first assessment of the distribution and morphology of the revised lichen genusCandelaria in Upper Austria is presented. Candelaria, originally a monospecific genus in Europe, was expanded by separating a second species which shows distinct morphological and genetical characters (C. pacifica). This report summarizes first data and proves an astonishing percental quota of the separated speciesC. pacifica (27.6%) in Upper Austria. Zusammenfassung: Eine erste Einschätzung zur Verbreitung und Morphologie der revidierten Flechten- Gattung Candelaria in Oberösterreich wird vorgestellt. Candelaria, eine ursprünglich monospezifische Gattung in Europa, wurde durch die Abtrennung einer zweiten Art erweitert, die deutliche morphologische und genetische Unterschiede zeigt (C. pacifica). Dieser Bericht fasst die ersten Ergebnisse zusammen und belegt einen erstaunlichen, prozentuellen Anteil der abgetrennten Art (27.6%) C. pacifica in Oberösterreich. Key Words: Candelaria, taxonomy, distribution, Upper Austria. *Correspondence to: [email protected] Introduction author started revising older specimens and collecting new Can- delariaceae. Approximately 28% of the specimens turned out to The small lichen genus Candelaria, comprising eight spe- be Candelaria pacifica, a legitimate reason to introduce the new cies world-wide, represents a well-known and cosmopolitan species in Upper Austria and probably new to Austria. -
Bezirkeferding
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk EEffeerrddiinngg Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (Titelbild), Betrieb Haiß/Hechenberger (10), Leisch/Daniela Köppl (15), Die Oberösterreicherin/Monika Löff (16), Schauer/ Andrea Groisböck (Seite 24), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . -
Quarry and Forced Labour”
Austrian Mauthausen Committee | Austrian Camp Community Mauthausen | International Mauthausen Committee “Quarry and Forced Labour” Memorial and Liberation Ceremony 2015 Each year the Austrian Mauthausen Committee (MKÖ) organises and coordinates the commemorative events for the anniversary of the liberation of Mauthausen Concentration Camp, working in close cooperation with the survivor organisations on a national (Austrian Camp Community Mauthausen) and international level (International Mauthausen Committee). The memorial and liberation events that take place at the Mauthausen Memorial are the largest in Europe. As well as the liberation commemorations at Mauthausen, a large number of other memorial events will be held at the sites of the former sub-camps of Mauthausen. Altogether the events organised by the MKÖ are attended by more than 30,000 people. With around 60 events taking place at former satellite camps and other places of Nazi terror, the powerful message of “never again” is underscored. The majority of the events – visited by many people in the local area, but also from many European countries – are organised by local organisations and initiatives in close collaboration with the Austrian Mauthausen Committee. Each year since 2006 the memorial and liberation events have had a different theme based on the history of Mauthausen and Austria’s Nazi past. Linking events to the present is also important for each year’s theme and should act to stimulate discussion and critical reflection of the period and ideology of National Socialism for young people, creating a link to their lives and experiences. This year the theme of “Quarry and Forced Labour” were chosen to frame the memorial and liberation events. -
Bezirksjahreshauptversammlung
Bezirksjahreshauptversammlung OÖBV Bezirksleitung Eferding Sonntag, 12. März 2017 Eferding Totengedenken Franz Dunzinger Robert Mittermair MK Hartkirchen MV Eferding BERICHT DES BEZIRKSKASSIERS UND RECHNUNGSPRÜFER BERICHT BEZIRKSJUGENDREFERENTIN Leistungsabzeichen 2016 Gesamt 55 Abzeichen, davon • 0x Musikerleistungsabzeichen • 14x Junior-Leistungsabzeichen • 28x JMLA in Bronze • 8x JMLA in Silber • 5x JMLA in Gold JMLA in Gold – BEST OF 2016 Verleihung am 29. November 2016 – Kulturzentrum Hörsching Florian Lindinger Euphonium (MV Prambachkirchen) Vanessa Krennmair Trompete (MV Scharten) Christoph Harrer Tuba (MV Scharten) Stefan Mayr Posaune (MV Scharten) Lukas Scharinger Waldhorn (MMK St. Marienkirchen) Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung! JungmusikerInnen Marschprobe • Am 08. April 2016 im VAZ St. Marienkirchen JungmusikerInnen Marschprobe • Stabführerausbildung Jungmusikerlager 28.07-31.07.2016 „Funiversum“ in St. Oswald bei Freistadt Jungmusikerlager 28.07-31.07.2016 • Jugendorchester & JUMBO Leitung: Leitung: Andreas Aichinger Daniela Wiesinger Florian Lindinger Ausblick 12. April 2017 JungmusikerInnen Marschprobe VAZ St. Marienkirchen 18:00-19:30 13. Mai 2017 Landeswettbewerb OÖ für Österreichischen Jugendblasorchester Wettbewerb Gunskirchen im Veranstaltungszentrum Ausblick 27. - 30. Juli 2017 Jugendlager in Bad Ischl Abschlusskonzert VAZ St. Marienkirchen Februar 2018 Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ BERICHT BEZIRKSSTABFÜHRER BERICHT Bezirksstabführer • Rückblick auf das Jahr 2016 • Aktuelle Informationen -
I Tourist Information Places of Remembrance for the Nazi Period 1
NATO is formed. Foundation Paris The United Nations The People’s Republic Treaty of Rome Moon landing Fall of of the Republic Peace Treaties Spanish Civil War is established of China is proclaimed (EEC is established) Chernobyl the Berlin European Union formed, of Austria First mobile phones Nuclear Accident Wall Maastricht Treaty Fukushima Prague Spring. Nuclear „Brexit“- The League of Anschluss: the annexation The FRG and the GDR Revolutions in Hungary and Poland Worldwide student Ongoing War Arab Spring Accident Referendum Russian Revolution Nations is founded of Austria by Nazi Germany are established protests Oil price shock Soviet-Afghan War Yugoslav Wars in Afghanistan Stock exchange Construction Mussolini’s crash and global Hitler seizes Popular uprising The Warsaw of the Global Civil war Ongoing War First World War March on Rome economic crisis power in Germany Second World War Israel is founded in the GDR Pact is formed Berlin Wall Vietnam War Iran-Iraq War Persian Gulf War Austria entry in the EU Iraq War Financial Crisis in Syria in Ukraine 1917 1915 1918 1981 2011 1914 1961 1919 1991 1977 1974 1975 1957 1973 2017 1947 1922 1970 1952 1979 1923 1924 1928 1955 1935 1953 1933 2015 1985 2013 1938 1992 1929 2018 1988 1954 1934 1995 1956 1965 1945 2014 1936 1984 1993 1939 1986 1968 1989 1948 2016 1920 1964 1994 1996 1966 1969 1949 1950 1930 1980 2001 2010 1960 1990 1940 2007 2003 2008 2004 2009 2000 Incorporation of Incorporation of The Parkbad Civil War Nazi persecution Liberation Neue Galerie LD steelworks officially University of Social and The new syna- The Bruckner- forum metall exhi- Posthof Linz designated Social programme National Socialism in Linz Haupt- Linz: European Centurial Start new St.