Sozialatlas Eferding
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
COURT (CHAMBER) CASE of RINGEISEN V. AUSTRIA (MERITS)
CONSEIL COUNCIL DE L’EUROPE OF EUROPE COUR EUROPÉENNE DES DROITS DE L’HOMME EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS COURT (CHAMBER) CASE OF RINGEISEN v. AUSTRIA (MERITS) (Application no 2614/65) JUDGMENT STRASBOURG 16 July 1971 RINGEISEN v. AUSTRIA (MERITS) JUDGMENT 1 In the Ringeisen case, The European Court of Human Rights, sitting, in accordance with Article 43 (art. 43) of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (hereinafter referred to as "the Convention") and with Rules 21 and 22 of the Rules of Court, as a Chamber composed of the following Judges: MM. H. ROLIN, President, Å. HOLMBÄCK A. VERDROSS T. WOLD M. ZEKIA A. FAVRE S. SIGURJÓNSSON and also MM. M.-A. EISSEN, Registrar, and J.F. SMYTH, Deputy Registrar, Decides as follows: PROCEDURE 1. The Ringeisen case was referred to the Court by the European Commission of Human Rights (hereinafter called "the Commission"). The case has its origin in an application against the Republic of Austria submitted to the Commission on 3rd July 1965 under Article 25 (art. 25) of the Convention by an Austrian national, Michael Ringeisen. 2. The Commission’s request, to which was attached the report provided for in Article 31 (art. 31) of the Convention, was lodged with the Registry of the Court on 24th July 1970, within the period of three months laid down in Articles 32 (1) and 47 (art. 32-1, art. 47). Reference was made in the request to Articles 44 and 48 (art. 44, art. 48) and to the declaration made by the Republic of Austria recognising the compulsory jurisdiction of the Court (Article 46) (art. -
Wandern in Scharten Schartner
Weitere Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele & Tipps Verpflegungsmöglichkeiten A Bienenerlebnisweg Scharten 8 Gasthaus Deixler kurzer, frei zugänglicher Themenweg rund um die Welt der Bienen, 4612 Scharten 3, 07272-5236; So. ab 11 Uhr; Mo., Di., Fr. u. Sa. ab 17 Uhr direkt beim Kirschblütenweg 9 Bäckerei Mitterbauer B Evangelische Toleranzkirche Unterscharten 4612 Scharten 38, 07272-5234, [email protected] eine der ältesten evangelischen Kirchen Oberösterreichs; Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Jause, Getränke für Wanderer erstes Bethaus 1782 errichtet, ein Jahr nach dem Toleranzpatent Info-Flyer Frühling 2021 Mo., Di., Do., Fr. 6 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 6 - 12, Sa. 6.30 - 12 Uhr Liebe Wanderer und Ausflugsgäste! von Kaiser Joseph II. Im Frühling zur Obstbaumblüte ist der Naturpark Obst-Hügel-Land 10 Gasthaus Dorfwirt C Wallfahrtskirche Maria Scharten ein besonders beliebtes Ausflugsziel. Die Marillen- und Kirschblüte in Fam. Willnauer, Breitenaich 32, 4612 Scharten, 07249-45105 der heutige Kirchenbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von den Wandern in Scharten Scharten sind mittlerweile weit über Oberösterreich hinaus bekannt. [email protected], www.dorfwirt-breitenaich.at, Ruhetag: Montag Schaunbergern begonnen und erst 1632 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Situation kann auch heuer die große „Kirsch- 11 Gasthaus Bachleitner D Fitness-Parcours „Schartner Wanderfit“ Wanderwege, Parkplätze, Rast- und blütenwanderung“ nicht stattfinden. Wir freuen uns aber, wenn Sie Finklham 20, 4612 Scharten, 07249-45117, [email protected] Sechs Fitness-Stationen mit neun einfach zu bedienenden Geräten Einkehrmöglichkeiten individuell oder mit Ihrer Familie in unserer Region wandern oder eine www.gasthaus-bachleitner.at, Ruhetage: Montag u. Dienstag entlang des Kronberg-Rundwegs; Start bei der Volksschule Scharten Radtour machen, um Energie zu tanken, Ablenkung zu finden oder einfach ein paar erholsame Stunden in der Natur zu genießen. -
AUFLEBEN-Orte Im Dekanat Eferding
AUFLEBEN-Orte im Dekanat Eferding Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben. (Psalm 84,6) Viele Menschen sehnen sich heute nach Orten der Ruhe und Stille, wo sie sich absichtslos aufhalten können, wo sie einfach da sein können. In diesem einfach da sein, im Wahrnehmen dessen, was ich sehe, was ich höre, was ich schmecke, was ich rieche, was ich spüre, kann ich ganz bei mir ankommen und meine Lebenskraft auftanken. Eben AUFLEBEN. Diese Broschüre will dazu beitragen, diesem Bedürfnis nach Spiritualität nachzugehen, den Wunsch eigene Erfahrungen mit dem Heilsamen in uns, mit dem Göttlichen, an Orten oder auf dem Weg hin zu spirituellen Kraftorten zu ermöglichen. Machen Sie sich auf die Reise zu diesen AUFLEBEN-Orten und in ihr eigenes Inneres und lassen Sie sich in der Unterbrechung ihres Alltags immer wieder überraschen von dem, was Ihnen entgegenkommt. Viel Freude beim Unterwegssein! Projekt Dekanat Eferding, „Aufleben an spirituellen Kraftorten“, [email protected] Spirituelle Orte im Dekanat Eferding AUFLEBEN-Orte (geordnet nach Pfarrgemeinden) Alkoven Aschach an der Donau Eferding Haibach ob der Donau Hartkirchen Maria Scharten Prambachkirchen Sankt Marienkirchen an der Polsenz Schönering Stroheim Themen der spirituellen Orte: TREUE sichern Annabergkapelle in Alkoven Die Annabergkapelle ist 1303 gegründet worden. Werkzeugfunde aus der Jungsteinzeit bezeugen eine lange Besiedlungsgeschichte. Die Kapelle ist ein beliebter Ort für Taufen und Hochzeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht währt deine Treue; du hast die Erde gegründet, sie bleibt bestehen. (Psalm 119,90) An diesem Ort haben schon vor Generationen Menschen gelebt, gearbeitet, gebetet. - Wo liegen meine Wurzeln? - Wo komme ich her? - Welche Menschen haben mich geprägt? - Welche Umstände führen mich an diesen Ort? Mit meinen Anliegen und Gebeten reihe ich mich ein in eine Vielzahl von Menschen, die auf der Suche waren nach der Begegnung mit dem Göttlichen. -
MGU 013-15 Kaufkraft Eferding
MEDIENSERVICE Trotz starker Konkurrenz: Einkaufsregion Eferding legt sogar leicht zu 61 Prozent der regionalen Kaufkraft bleiben in der Region Eferding, 28. Jänner 2015 Ihre Gesprächspartner: Michael Pecherstorfer Obmann der WKO Eferding Mag. Roland Murauer CIMA Beratung + Management GmbH Medienservice im Internet: wko.at/ooe/Medienservice Herausgeber, Medieninhaber und Hersteller: WKO Oberösterreich | Hessenplatz 3| 4020 Linz T 05-90909-3315 | F 05-90909-3311 | E [email protected] | w wko.at/ooe | DVR 0043087 Kaufkraftströme im Bezirk Eferding Medienservice Kurzversion: 175,8 Mio. Euro umfasst das gesamte einzelhan- delsspezifische Kaufkraftvolumen im Bezirk. Von dieser Summe verbleiben 61 Prozent in den Han- delsbetrieben vor Ort (+ 1 Prozent seit 2007). Be- sonders hoch fällt die „Standorttreue“ der rund 32.000 Konsumenten des Bezirks bei „Waren des täglichen Bedarfs“ (81 Prozent Bezirksbindung) aus. Die dicht besetzten Handelszonen des oö. Zentral- raums (Wels-Stadt, Linz-Land, Linz-Stadt) ziehen aus dem Bezirk rund 48,2 Mio. Euro ab. Seit 2007 deutlich angestiegen sind die Abflüsse nach Gries- kirchen (7,3 Mio. Euro bzw. +14 Prozent). Der Online-Einzelhandel ist die am stärksten wach- sende Konkurrenz des Bezirks-Einzelhandels. Insge- samt 7,2 Mio. Euro fließen in die virtuellen Ein- kaufswelten. Gegenüber 2007 steigerte sich dieser Abfluss um 118 Prozent. Insgesamt fließen aus dem Bezirk 63,5 Mio. Euro (+ 8 Prozent seit 2007) ab. Die Kaufkraftbilanz des Bezirks Eferding mit seinen oberösterreichischen Nachbarregionen fällt deut- lich negativ aus (-30,7 Mio. Euro), wobei sich der negative Saldo seit 2007 um 4 Prozent verringerte. Diese erfreuliche Tendenz zu verstärken, ist u.a. Ziel der WKO Eferding, die als neueste Waffe zum Erhalt der Kaufkraft in der Region vor zwei Mona- ten die „GUUTE-Card“ präsentierte. -
Revision of the Lichen Genus Candelaria (Ascomycota
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stapfia Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 0101 Autor(en)/Author(s): Neuwirth Gerhard Artikel/Article: Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria 39-46 NEUWIRTH • The lichen genus Candelaria in Upper Austria STAPFIA 101 (2014): 39–46 Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria G. NEUWIRTH* Abstract: A first assessment of the distribution and morphology of the revised lichen genusCandelaria in Upper Austria is presented. Candelaria, originally a monospecific genus in Europe, was expanded by separating a second species which shows distinct morphological and genetical characters (C. pacifica). This report summarizes first data and proves an astonishing percental quota of the separated speciesC. pacifica (27.6%) in Upper Austria. Zusammenfassung: Eine erste Einschätzung zur Verbreitung und Morphologie der revidierten Flechten- Gattung Candelaria in Oberösterreich wird vorgestellt. Candelaria, eine ursprünglich monospezifische Gattung in Europa, wurde durch die Abtrennung einer zweiten Art erweitert, die deutliche morphologische und genetische Unterschiede zeigt (C. pacifica). Dieser Bericht fasst die ersten Ergebnisse zusammen und belegt einen erstaunlichen, prozentuellen Anteil der abgetrennten Art (27.6%) C. pacifica in Oberösterreich. Key Words: Candelaria, taxonomy, distribution, Upper Austria. *Correspondence to: [email protected] Introduction author started revising older specimens and collecting new Can- delariaceae. Approximately 28% of the specimens turned out to The small lichen genus Candelaria, comprising eight spe- be Candelaria pacifica, a legitimate reason to introduce the new cies world-wide, represents a well-known and cosmopolitan species in Upper Austria and probably new to Austria. -
Kinderbetreuungseinrich
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN IM BEZIRK EFERDING Unter 3 jährige 3-6 jährige VS-Kinder Öffnungszeiten Mittagessen Ferienbetreuung Schließzeiten Sonderprojekte Zusatzinformationen Weitere Betreuungsangebote Kategorie 2019 Gemeinde ≥ 6 h ≥ 8 h ≥ 4 h ≤ 4 Wochen im Arbeitsjahr Institutionelle Kinderbetreuung Institutionelle Kinderbetreuung nicht institutionell Kategorie 2019 Gesamt Mo - Mo - Mo - Mo - Do im Sommer ≤ 5 Wochen für alle Altersgruppen U3 3-6 VS Do Do Do geschlossen geschlossen für alle Altersgruppen für alle Altersgruppen TM/TV-Betreuung für Unter-Drei- Einsatz Zivildiener bei den Drei- bis 4072 Alkoven Gastbeitragsvereinbarung Kinder- jährige und VS-Kinder; Ferien- Sechsjährigen; zertifizierter „Gesunder B 1A+ A 1A+ garten mit Wilhering programm für Unter-Dreijährige, Kinder garten“ Drei- bis Sechsjährige und VS-Kinder 4082 Aschach a.d.D. Gesundes Mittagessen für Drei- bis Sechs- Ferienbetreuung VS-Kinder in Ferienprogramm für Drei- bis Sechs- A C+ B+ A+ jährige und VS-Kinder Kooperation mit Hartkirchen jährige und VS-Kinder 4070 Eferding Gesunde Jause und Einsatz Zivildiener bei Spielgruppe für Unter-Dreijährige A+ 1A+ A 1A+ den Drei- bis Sechsjährigen Gesunde Jause und Naturerleben bei den Gastbeitragsvereinbarung Kinder- 4070 Fraham Unter-Dreijährigen; Einsatz Zivildiener, garten mit Eferding; NM-Betreuung B+ 1A+ A 1A+ Integration und Sprachförderung (Logo- VS-Kinder in Kooperation mit pädin) bei den Drei- bis Sechsjährigen Eferding und Hinzenbach Öffnungszeiten Kinder garten -
Hartkirchen Ortsmitte
Abfahrt Die kompletten Départ Fahrpläne Hartkirchen Ortsmitte Departure direkt auf dein Handy gültig ab: 10.09.2017 SEITE:1 9 06.24 661 06.29 Pupping Ortsmitte 17 2 08.39 661 08.44 Pupping Ortsmitte 14 2 Montag - Freitag 06.35 Eferding Busterminal (Schulzentrum) ¶‚ 08.50 Eferding Busterminal (Schulzentrum) 06.42 Eferding Gewerbegebiet Bahnhst 08.57 Eferding Gewerbegebiet Bahnhst 9 Zeit Linie Verlauf/Endhaltestelle 05.00 Steig Zug-Anschlüsse Zug-Anschlüsse 05.10 698 05.14 Aschach/Donau Kirchenplatz 9 1 ZUG 06.44 Linz Hbf ZUG 09.04 Linz Hbf 05.22 Eferding Postamt 06.44 Eferding Bahnhof (P+R) 08.59 Eferding Bahnhof (P+R) 05.40 Wilhering Ortsmitte Zug-Anschlüsse Zug-Anschlüsse 05.57 Linz Chemiepark ZUG 07.01 Linz Hbf ZUG 09.03 Linz Hbf 06.10 Linz voestalpine/Sozialgebäude 36 07.01 Jungreith Kreisverkehr (B134) 09.16 Jungreith Kreisverkehr (B134) (13,14) 07.05 Wallern/Tr. Ort 09.20 Wallern/Tr. Weghof Bus-Anschlüsse Bus-Anschlüsse 09.35 Wels Hbf (Grünbachplatz) 219 06.15 Linz voestalpine/Feuerwehr Ó 650 07.12 Grieskirchen-Gallspach Bahnhof Zug-Anschlüsse 237 06.14 Linz voestalpine/Betriebsgebäude 33 07.05 Wallern/Tr. Ort ZUG 09.48 Wien Westbahnhof 279 06.11 Linz voestalpine/Maschinenbau 07.32 Wels Hbf (Grünbachplatz) ZUG 09.45 Innsbruck HBF 346 06.15 Linz/Donau voestalpine/Busterminal Zug-Anschlüsse 09.39 Wels K.-J.-Platz (Rainerstraße) 05.12 208 05.14 Aschach/Donau Bahnhof 7 2 ZUG 07.35 Linz Hbf 3 Zeit Linie Verlauf/Endhaltestelle Gl 05.40 Puchenau Mitte ZUG 07.45 Salzburg Hbf 09.00 Steig 3 06.04 Linz Chemiepark 07.36 Wels K.-J.-Platz (Rainerstraße) -
Bezirkeferding
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk EEffeerrddiinngg Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (Titelbild), Betrieb Haiß/Hechenberger (10), Leisch/Daniela Köppl (15), Die Oberösterreicherin/Monika Löff (16), Schauer/ Andrea Groisböck (Seite 24), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . -
Quarry and Forced Labour”
Austrian Mauthausen Committee | Austrian Camp Community Mauthausen | International Mauthausen Committee “Quarry and Forced Labour” Memorial and Liberation Ceremony 2015 Each year the Austrian Mauthausen Committee (MKÖ) organises and coordinates the commemorative events for the anniversary of the liberation of Mauthausen Concentration Camp, working in close cooperation with the survivor organisations on a national (Austrian Camp Community Mauthausen) and international level (International Mauthausen Committee). The memorial and liberation events that take place at the Mauthausen Memorial are the largest in Europe. As well as the liberation commemorations at Mauthausen, a large number of other memorial events will be held at the sites of the former sub-camps of Mauthausen. Altogether the events organised by the MKÖ are attended by more than 30,000 people. With around 60 events taking place at former satellite camps and other places of Nazi terror, the powerful message of “never again” is underscored. The majority of the events – visited by many people in the local area, but also from many European countries – are organised by local organisations and initiatives in close collaboration with the Austrian Mauthausen Committee. Each year since 2006 the memorial and liberation events have had a different theme based on the history of Mauthausen and Austria’s Nazi past. Linking events to the present is also important for each year’s theme and should act to stimulate discussion and critical reflection of the period and ideology of National Socialism for young people, creating a link to their lives and experiences. This year the theme of “Quarry and Forced Labour” were chosen to frame the memorial and liberation events. -
Oberoesterreich Kopf 2004
M i l i t ä r k o m m a n d o O b e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 4017 LINZ, Amtsgebäude Garnisonstraße 36 Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag von 0800 bis 1500 Uhr Freitag von 0800 bis 1300 Uhr Telefon: 07221 / 700, FAX: 07221 / 700 - 17 270, www.stellung.liwest.at STELLUNGSKUNDMACHUNG 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 7 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1987 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 15.12.2005 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos OBERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- kommission des Militärkommandos OBERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei wel- kommandos OBERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht chem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geisti- entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. -
Bezirksjahreshauptversammlung
Bezirksjahreshauptversammlung OÖBV Bezirksleitung Eferding Sonntag, 12. März 2017 Eferding Totengedenken Franz Dunzinger Robert Mittermair MK Hartkirchen MV Eferding BERICHT DES BEZIRKSKASSIERS UND RECHNUNGSPRÜFER BERICHT BEZIRKSJUGENDREFERENTIN Leistungsabzeichen 2016 Gesamt 55 Abzeichen, davon • 0x Musikerleistungsabzeichen • 14x Junior-Leistungsabzeichen • 28x JMLA in Bronze • 8x JMLA in Silber • 5x JMLA in Gold JMLA in Gold – BEST OF 2016 Verleihung am 29. November 2016 – Kulturzentrum Hörsching Florian Lindinger Euphonium (MV Prambachkirchen) Vanessa Krennmair Trompete (MV Scharten) Christoph Harrer Tuba (MV Scharten) Stefan Mayr Posaune (MV Scharten) Lukas Scharinger Waldhorn (MMK St. Marienkirchen) Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung! JungmusikerInnen Marschprobe • Am 08. April 2016 im VAZ St. Marienkirchen JungmusikerInnen Marschprobe • Stabführerausbildung Jungmusikerlager 28.07-31.07.2016 „Funiversum“ in St. Oswald bei Freistadt Jungmusikerlager 28.07-31.07.2016 • Jugendorchester & JUMBO Leitung: Leitung: Andreas Aichinger Daniela Wiesinger Florian Lindinger Ausblick 12. April 2017 JungmusikerInnen Marschprobe VAZ St. Marienkirchen 18:00-19:30 13. Mai 2017 Landeswettbewerb OÖ für Österreichischen Jugendblasorchester Wettbewerb Gunskirchen im Veranstaltungszentrum Ausblick 27. - 30. Juli 2017 Jugendlager in Bad Ischl Abschlusskonzert VAZ St. Marienkirchen Februar 2018 Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ BERICHT BEZIRKSSTABFÜHRER BERICHT Bezirksstabführer • Rückblick auf das Jahr 2016 • Aktuelle Informationen -
I Tourist Information Places of Remembrance for the Nazi Period 1
NATO is formed. Foundation Paris The United Nations The People’s Republic Treaty of Rome Moon landing Fall of of the Republic Peace Treaties Spanish Civil War is established of China is proclaimed (EEC is established) Chernobyl the Berlin European Union formed, of Austria First mobile phones Nuclear Accident Wall Maastricht Treaty Fukushima Prague Spring. Nuclear „Brexit“- The League of Anschluss: the annexation The FRG and the GDR Revolutions in Hungary and Poland Worldwide student Ongoing War Arab Spring Accident Referendum Russian Revolution Nations is founded of Austria by Nazi Germany are established protests Oil price shock Soviet-Afghan War Yugoslav Wars in Afghanistan Stock exchange Construction Mussolini’s crash and global Hitler seizes Popular uprising The Warsaw of the Global Civil war Ongoing War First World War March on Rome economic crisis power in Germany Second World War Israel is founded in the GDR Pact is formed Berlin Wall Vietnam War Iran-Iraq War Persian Gulf War Austria entry in the EU Iraq War Financial Crisis in Syria in Ukraine 1917 1915 1918 1981 2011 1914 1961 1919 1991 1977 1974 1975 1957 1973 2017 1947 1922 1970 1952 1979 1923 1924 1928 1955 1935 1953 1933 2015 1985 2013 1938 1992 1929 2018 1988 1954 1934 1995 1956 1965 1945 2014 1936 1984 1993 1939 1986 1968 1989 1948 2016 1920 1964 1994 1996 1966 1969 1949 1950 1930 1980 2001 2010 1960 1990 1940 2007 2003 2008 2004 2009 2000 Incorporation of Incorporation of The Parkbad Civil War Nazi persecution Liberation Neue Galerie LD steelworks officially University of Social and The new syna- The Bruckner- forum metall exhi- Posthof Linz designated Social programme National Socialism in Linz Haupt- Linz: European Centurial Start new St.