Hartkirchen Ortsmitte
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
AUFLEBEN-Orte Im Dekanat Eferding
AUFLEBEN-Orte im Dekanat Eferding Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben. (Psalm 84,6) Viele Menschen sehnen sich heute nach Orten der Ruhe und Stille, wo sie sich absichtslos aufhalten können, wo sie einfach da sein können. In diesem einfach da sein, im Wahrnehmen dessen, was ich sehe, was ich höre, was ich schmecke, was ich rieche, was ich spüre, kann ich ganz bei mir ankommen und meine Lebenskraft auftanken. Eben AUFLEBEN. Diese Broschüre will dazu beitragen, diesem Bedürfnis nach Spiritualität nachzugehen, den Wunsch eigene Erfahrungen mit dem Heilsamen in uns, mit dem Göttlichen, an Orten oder auf dem Weg hin zu spirituellen Kraftorten zu ermöglichen. Machen Sie sich auf die Reise zu diesen AUFLEBEN-Orten und in ihr eigenes Inneres und lassen Sie sich in der Unterbrechung ihres Alltags immer wieder überraschen von dem, was Ihnen entgegenkommt. Viel Freude beim Unterwegssein! Projekt Dekanat Eferding, „Aufleben an spirituellen Kraftorten“, [email protected] Spirituelle Orte im Dekanat Eferding AUFLEBEN-Orte (geordnet nach Pfarrgemeinden) Alkoven Aschach an der Donau Eferding Haibach ob der Donau Hartkirchen Maria Scharten Prambachkirchen Sankt Marienkirchen an der Polsenz Schönering Stroheim Themen der spirituellen Orte: TREUE sichern Annabergkapelle in Alkoven Die Annabergkapelle ist 1303 gegründet worden. Werkzeugfunde aus der Jungsteinzeit bezeugen eine lange Besiedlungsgeschichte. Die Kapelle ist ein beliebter Ort für Taufen und Hochzeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht währt deine Treue; du hast die Erde gegründet, sie bleibt bestehen. (Psalm 119,90) An diesem Ort haben schon vor Generationen Menschen gelebt, gearbeitet, gebetet. - Wo liegen meine Wurzeln? - Wo komme ich her? - Welche Menschen haben mich geprägt? - Welche Umstände führen mich an diesen Ort? Mit meinen Anliegen und Gebeten reihe ich mich ein in eine Vielzahl von Menschen, die auf der Suche waren nach der Begegnung mit dem Göttlichen. -
Sozialatlas Eferding
ALLGEMEINES Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes - Sozialhilfe (Mindestsicherung) Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Stefan-Fadingerstr. 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 606 Sprechtag Eferding immer donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr [email protected] Koordination für Betreuung und Pflege Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 641 oder 0664 / 600 72 80 620 [email protected] Sozialberatungsstelle Eferding Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Montag – Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr zusätzlich Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Achleitnerstraße 1, 4081 Hartkirchen (BAPH Hartkirchen) Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel.: 07248 / 603 64 631 oder DW 64 632 Mobil: 0664 / 88 38 53 04 oder 0664 / 600 72 80 606 [email protected] EINRICHTUNGEN FÜR MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN Auskünfte erteilen das Amt der OÖ. Landesregierung (Sozialabteilung), Bezirkshauptmannschaft (Bedarfskoordination), die Gemeinden und die Sozialberatungsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding. Bedarfskoordination nach dem Chancengleichheitsgesetz Informationen für Menschen mit und/oder körperlichen, geistigen, psychischen Beeinträchtigungen und Menschen mit Suchterkrankungen Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Manglburg 14, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248 / 603 64 506 [email protected] Institut Hartheim Anton-Strauch-Allee 1, 4072 Alkoven Tel.: 07274 / 6536 [email protected] www.institut-hartheim.at FAMILIE Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen -
Kinderbetreuungseinrich
KINDERBETREUUNGSEINRICHTUNGEN IM BEZIRK EFERDING Unter 3 jährige 3-6 jährige VS-Kinder Öffnungszeiten Mittagessen Ferienbetreuung Schließzeiten Sonderprojekte Zusatzinformationen Weitere Betreuungsangebote Kategorie 2019 Gemeinde ≥ 6 h ≥ 8 h ≥ 4 h ≤ 4 Wochen im Arbeitsjahr Institutionelle Kinderbetreuung Institutionelle Kinderbetreuung nicht institutionell Kategorie 2019 Gesamt Mo - Mo - Mo - Mo - Do im Sommer ≤ 5 Wochen für alle Altersgruppen U3 3-6 VS Do Do Do geschlossen geschlossen für alle Altersgruppen für alle Altersgruppen TM/TV-Betreuung für Unter-Drei- Einsatz Zivildiener bei den Drei- bis 4072 Alkoven Gastbeitragsvereinbarung Kinder- jährige und VS-Kinder; Ferien- Sechsjährigen; zertifizierter „Gesunder B 1A+ A 1A+ garten mit Wilhering programm für Unter-Dreijährige, Kinder garten“ Drei- bis Sechsjährige und VS-Kinder 4082 Aschach a.d.D. Gesundes Mittagessen für Drei- bis Sechs- Ferienbetreuung VS-Kinder in Ferienprogramm für Drei- bis Sechs- A C+ B+ A+ jährige und VS-Kinder Kooperation mit Hartkirchen jährige und VS-Kinder 4070 Eferding Gesunde Jause und Einsatz Zivildiener bei Spielgruppe für Unter-Dreijährige A+ 1A+ A 1A+ den Drei- bis Sechsjährigen Gesunde Jause und Naturerleben bei den Gastbeitragsvereinbarung Kinder- 4070 Fraham Unter-Dreijährigen; Einsatz Zivildiener, garten mit Eferding; NM-Betreuung B+ 1A+ A 1A+ Integration und Sprachförderung (Logo- VS-Kinder in Kooperation mit pädin) bei den Drei- bis Sechsjährigen Eferding und Hinzenbach Öffnungszeiten Kinder garten -
Bezirkeferding
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk EEffeerrddiinngg Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (Titelbild), Betrieb Haiß/Hechenberger (10), Leisch/Daniela Köppl (15), Die Oberösterreicherin/Monika Löff (16), Schauer/ Andrea Groisböck (Seite 24), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . -
Oberoesterreich Kopf 2004
M i l i t ä r k o m m a n d o O b e r ö s t e r r e i c h Ergänzungsabteilung: 4017 LINZ, Amtsgebäude Garnisonstraße 36 Parteienverkehr: Montag bis Donnerstag von 0800 bis 1500 Uhr Freitag von 0800 bis 1300 Uhr Telefon: 07221 / 700, FAX: 07221 / 700 - 17 270, www.stellung.liwest.at STELLUNGSKUNDMACHUNG 2005 Auf Grund des § 18 Abs. 1 des Wehrgesetzes 2001, BGBl. I Nr. 146/2001, haben sich alle österreichischen Staatsbürger männlichen Geschlechtes des G E B U R T S J A H R G A N G E S 1 9 8 7 sowie alle älteren wehrpflichtigen Jahrgänge, die bisher der Stellungspflicht noch nicht nachgekommen sind, gemäß dem unten angeführten Plan der Stellung zu unterziehen. Österreichische Staatsbürger des Geburtsjahrganges 1987 oder eines älteren Geburtsjahrganges, bei denen die Stellungspflicht erst nach dem in dieser Stellungs- kundmachung festgelegten Stellungstag entsteht, haben am 15.12.2005 zur Stellung zu erscheinen, sofern sie nicht vorher vom Militärkommando persönlich geladen wurden. Für Stellungspflichtige, welche ihren Hauptwohnsitz nicht in Österreich haben, gilt diese Stellungskundmachung nicht. Sie werden gegebenenfalls gesondert zur Stellung aufgefordert. Für die Stellung ist insbesondere Folgendes zu beachten: 1. Für den Bereich des Militärkommandos OBERÖSTERREICH werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungs- 4. Wehrpflichtige, die das 17. Lebensjahr vollendet haben, können sich bei der Ergänzungsabteilung des Militär- kommission des Militärkommandos OBERÖSTERREICH der Stellung zugeführt. Das Stellungsverfahren, bei wel- kommandos OBERÖSTERREICH freiwillig zur vorzeitigen Stellung melden. Sofern militärische Interessen nicht chem durch den Einsatz moderner medizinischer Geräte und durch psychologische Tests die körperliche und geisti- entgegenstehen, wird solchen Anträgen entsprochen. -
A Project of Regionalmanagement OÖ Gmbh
A project of Regionalmanagement OÖ GmbH with OÖ Wirtschaftsagentur Business Upper Austria for purposes of the Growth Strategy, financed with funds provided by the State of Upper Austria. HELLO WELS-EFERDING Services and contacts for new fellow residents in your region. Dr. Michael Strugl, MBA State Economic Council TOGETHER WE SHAPE THE FUTURE In order to maintain Upper Austria’s leading position in economic growth and innovative strength, its regions need clever minds. The future of our local companies largely depends on whether sufficiently well-educated and motivated pro- fessionals will continue to be available as employees. It is thus crucial for the economic growth of the region of Wels-Eferding that those professionals who emigrate from other countries or states or who return to the region after their studies can feel at home here. This requires a culture of welcoming that is implemented equally in companies, government offices, and educational and recreational faci- lities. All of these public institutions must work together to ensure that this is effective and that talented, well-educa- ted people remain in the Wels-Eferding region long-term, and that various measures are jointly implemented to create a true culture of welcoming. Those people whom incomers and returnees first meet in a municipality or a company must be aware of all of the available welcome offers and services in the Wels-Efer- ding region in order to be able to sufficiently inform the incoming people of them. You can find a summary of all of these offers in this brochure! HELLO FUTURE! The project „Welcome Location UA - A Service for Municipalities and Companies“ deals with the development of a structured welcoming culture for incomers and returnees in Upper Austrian municipalities and companies. -
(\334Bernachtungsbetriebe in Bezirk Eferding
Übernachtungsbetriebe in der Region Eferding Die Preise können Änderungen unterliegen. Gemeinde Name Ansprechperson Adresse Tel.Nr. e-mail Internet Betriebsart Betten Eferding Kepler Stuben Fam. Brummeier Stadtplatz 35, 4070 Eferding 07272/2462 [email protected] www.brummeier.at Hotel 40 Betten 2 km von Schanze Gasthof "Zum Goldenen Kreuz" Fam. Kreuzmayr Schmiedstraße 29, 4070 Eferding 07272/4142 [email protected] www.gasthof.kreuzmayr.at Pension 41 Betten enfernt Buchkirchen Theresienhof Theresia Riegl Wörist 8, 4631 Haiding 07249/ 46491-0 [email protected] http://start.at/theresienhof Pension 36 Betten 15 km von Schanze Kühberger Günther Kühberger Welserstraße 3, 4611 Buchkirchen 07242/28004 Pension 10 Betten entfernt Bauernhof Wagner Spenedterstraße 2, 4611 Buchkirchen 07242/28104 Hinzenbach keine Übernachtungsbetriebe Prambachkirchen Erholungshaus der kath. Frauenbewegung der Diözese Linz Weinberg 14, Bad Dachsberg 07272/4092 10 km von Schanze Ferienhof Hanslbauer Regina Karer Unterbruck 10, 4731 Prambachkirchen 07277/2873 Privat 9 Betten entfernt Aschach a d Donau Aschacher Hof Maria Moser Ritzbergerstraße 7, 4082 Aschach 07273 / 6360 [email protected] www.aschach.at/aschacherhof Hotel 20 Betten 7 km von Schanze Gasthof "Zur Sonne" Irene Steininger Kurzwernhartplatz 5, 4082 Aschach 07273 / 6308 [email protected] www.aschach.at/gasthof.sonne Hotel 26 Betten entfernt Gasthof "Kaiserau" Fam.Leblhuber Kaiserau 1, 4082 Aschach 07273 / 6221-0 [email protected] www.pension-kaiserhof.at Hotel 15 Betten Hotel -
Endbericht Umsetzungsphase
2. Fact-Sheet Organisation Name der Klima- und Energiemo- Eferding dellregion (KEM 1): (Offizielle Regionsbezeichnung) Geschäftszahl der KEM A974934 Trägerorganisation, Rechtsform Regionalentwicklungsverband Eferding Deckt sich die Abgrenzung und X Ja Nein Bezeichnung der KEM mit einem bereits etablierten Regionsbegriff (j/n)? Leaderregion Eferding - rechtlicher Rahmen: Verein Falls ja, bitte Regionsbezeichnung Regionalentwicklungsverband Eferding anführen: Facts zur Klima- und Energiemo- dellregion: 13 - Anzahl der Gemeinden: 35.816 - Anzahl der Einwohner: Die Region Eferding liegt im oberösterreichischen Zent- - geografische Beschreibung (max. ralraum zwischen den Städten Passau und Linz. Im Os- 400 Zeichen) ten grenzt die Region an den Bezirk Linz-Land, im Sü- den an den Bezirk Wels-Land, im Westen an den Bezirk Grieskirchen und im Norden an den Bezirk Rohrbach. Die Landeshauptstadt Linz ist 30 km entfernt. Eferding grenzt mit 5 Gemeinden an die Donau und diese bildet auch die Grenze zum Mühlviertel. Die Niederungen der Donau stellen das Wirtschaftszentrum des Eferdinger Beckens dar (270 m Seehöhe). Modellregions-ManagerIn Name: Ing. Herbert Pölzlberger, MSc Adresse: Josef-Mitter-Platz 2 Dienstort (Gemeinde / Bürostand- 4070 Eferding ort): [email protected] e-mail: 07272/5005-31 Telefon: HTL Maschinenbau-Betriebstechnik Qualifikation, Referenzen, Tätig- Masterstudium Donau-Uni Krems „Facilitymanagement“ keitsprofil des/r Modellregions- Energieberaterkurs für Betriebe und Institutionen ManagerIn: Energieberater der Wirtschaft (KMU-Scheck) Gewerbeberechtigung f. Ingenieurbüro Installations- technik 1 Abkürzungen: KEM Klima- und Energiemodellregion MRM Modellregions-ManagerIn UK Umsetzungskonzept 3/26 Kommunale Energiekonzepte (EGEM) Thermografie Grundschulung Wochenarbeitszeit (in Stunden): 20 Wochenstunden Dienstgeber des/r Modellregions- Regionalentwicklungsverband Eferding ManagerIn: 3. Zielsetzung – kurze Darstellung des Umsetzungskonzeptes Herausforderung und Ziele der KEM Die Region kann in vier charakteristische Landschaftsräume gegliedert werden. -
Raumeinheit Eferdinger Becken
NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 8: EFERDINGER BECKEN Band 8: Raumeinheit Eferdinger Becken Amt der Oö. Landesregierung, Naturschutzabteilung In Zusammenarbeit mit Land in Sicht – Büro für Landschaftsplanung Bearbeiter: Petra Cermak Josef Forstinger Thomas Proksch Michael Strauch Robert Zideck Linz, März 2003 überarbeitet: September 2007 Projektleitung: Projektbetreuung: Dipl.-Ing. Helga Gamerith Dipl.-Ing. Josef Forstinger Michael Strauch BÜRO LAND IN SICHT / NATURSCHUTZABTEILUNG LAND OÖ SEITE 1 NATUR UND LANDSCHAFT / LEITBILDER FÜR OBERÖSTERREICH BAND 8: EFERDINGER BECKEN INHALTSVERZEICHNIS I Natur und Landschaft – Leitbilder für Oberösterreich 5 I.I Wozu Leitbilder für Natur und Landschaft? 5 I.II Ziele und Aufgaben der Leitbilder 5 I.III Projektstruktur 7 I.IV Leitbilder in der Praxis 8 II Raumeinheit Eferdinger Becken 10 A Charakteristik der Raumeinheit 11 A1 Verwendete Grundlagen / Quellen 11 A2 Lage und Abgrenzungen 11 A2.1 Lage 11 A2.2 Abgrenzung von Untereinheiten 13 A3 Zusammenfassende Charakteristik Raumeinheit 15 A4 Zusammenfassende Charakteristik Untereinheiten 16 A4.1 Charakteristik Untereinheit: Auwaldbereich und Donau 16 A4.2 Charakteristik Untereinheit: Kulturlandschaft der Austufe 17 A4.3 Charakteristik Untereinheit: Landwirtschaftlich geprägte Niederterrasse 17 A5 Standortfaktoren 18 A5.1 Geologie 18 A5.2 Boden 19 A5.3 Klima 20 A5.4 Gewässersystem 21 A6 Raumnutzung 22 A6.1 Siedlungswesen / Infrastruktur 22 A6.2 Erholung / Tourismus 22 A6.3 Landwirtschaft 23 A6.4 Forstwirtschaft 23 A6.5 Jagd 24 -
ESG Eferdinger Becken BA.Pdf
Oö. Umweltanwaltschaft 4021 Linz • Kärntnerstraße 10-12 Geschäftszeichen: UAnw-2020-715944/2-Ba Amt der Oö. Landesregierung Bearbeiter: Dipl.-Ing. Hans-Jürgen Baschinger Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche Tel: (+43 732) 77 20-134 57 und ländliche Entwicklung Fax: (+43 732) 77 20-2134 59 Abteilung Naturschutz E-Mail: [email protected] 4021 Linz ● Bahnhofplatz 1 www.ooe-umweltanwaltschaft.at Linz, 8. Februar 2021 N-2016-125229/65; Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das Gebiet "Eferdinger Becken" als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit der ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen_ wird Sehr geehrte Damen und Herren! Der Oö. Umweltanwaltschaft wurde ein Entwurf zur Verordnung der Oö. Landesregierung, mit der das „Eferdinger Becken“ in den Gemeinden St. Martin im Mühlkreis, Feldkirchen an der Donau, Goldwörth, Ottensheim, Puchenau, Alkoven, Aschach an der Donau, Eferding, Fraham, Hartkirchen, Pupping, Leonding, Wilhering und der Stadt Linz als Europaschutzgebiet bezeichnet und mit der ein Landschaftspflegeplan für dieses Gebiet erlassen werden soll, vorgelegt. Zu den für diese Verordnung zugehörigen Unterlagen bestehend aus Verordnungstext, Erläuternden Bemerkungen und den zugehörigen Plänen (Übersichtsplan, inkl. 8 Teilpläne), inkl. Natura 2000 Managementplan Europaschutzgebiet Eferdinger Becken wird von der Oö. Umweltanwaltschaft nachfolgende Stellungnahme verfasst. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter: https://www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz Zusammenfassung: Natura 2000 soll das langfristige Überleben von Lebensräumen und Arten sicherstellen. Darunter wird nicht nur auf die Konservierung von speziellen Lebensräumen oder Arten abgestellt; vielmehr soll die Wiederherstellung zerstörter oder stark degradierter Lebensräume gefördert und eine gewisse Kohärenz für Arten sichergestellt werden. Nur dann wird unter dem Gesichtspunkt Natura 2000 die EU-Biodiversitätsstrategie unterstützt. -
Pupping 260,28 KB
Prüfungsbericht der Bezirkshauptmannschaft Eferding über die Einschau in die Gebarung der Gemeinde P u p p i n g Gem60-9-2-2012-Wl Impressum Herausgeber: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung 4021 Linz, Bahnhofplatz 1 Redaktion und Graphik: Amt der Oberösterreichischen Landesregierung Herausgegeben: Linz, im Dezember 2012 2 Die Bezirkshauptmannschaft Eferding hat in der Zeit von 11. bis 21. Juni sowie von 21. August bis 25. September 2012 (jeweils mit Unterbrechungen) durch einen Prüfer gemäß § 105 Oö. Gemeindeordnung 1990 in Verbindung mit § 1 Oö. Gemeindeprüfungsordnung 2008 eine Einschau in die Gebarung der Gemeinde Pupping vorgenommen. Zur Prüfung wurden die Rechnungsjahre 2009 bis 2011 sowie das Voranschlagsjahr 2012 herangezogen. Wenn erforderlich wurden auch die Gebarungen der Vorjahre miteinbezogen. Der Bericht gibt Aufschluss über die Gebarungsabwicklung der Gemeinde und beinhaltet Feststellungen im Hinblick auf Sparsamkeit, Wirtschaftlichkeit und Zweckmäßigkeit der Verwaltung, der öffentlichen und sozialen Einrichtungen und unterbreitet Empfehlungen zur Verbesserung des Haushaltsergebnisses. Weiters wurde die Durchführung und finanzielle Abwicklung von Vorhaben des außerordentlichen Haushaltes einer kritischen Betrachtung unterzogen. Die Anmerkungen in Kursivdruck zu den einzelnen Punkten kennzeichnen die Empfehlungen der Bezirkshauptmannschaft Eferding, welche von den zuständigen Organen der Gemeinde entsprechend umzusetzen sind. 3 Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS............................................................................................................................ -
Schätze Und Bierjuwele
powered by Mit vielen Rezepten AUSGEWÄHLTE KULINARISCHE SCHÄTZE UND BIERJUWELE GETRUNKEN Oberösterreichs kreative Bierszene im Überblick GEGESSEN Oberösterreichs Regionen mit zahlreichen Kulinariktipps GEKOCHT Oberösterreichs Schmankerln mit Rezeptvorschlägen VORWORT GENIESSEN im GENUSSLAND Wer auf der Suche nach gelebter Gastfreundschaft und wahrhaftigen kulinarischen Genüssen ist, der ist in Oberösterreich genau richtig. Das Land an der Donau, umgeben von imposanten Bergen, sanften Hügeln und unzähligen blauen Seen, ist eine Oberösterreich steht dieses Jahr lebendig gewordene Verheißung. Das Genussland Oberösterreich besinnt sich auf seine traditionellen Wurzeln und webt regionale besonders im Zeichen des Genusses – die Produkte ganz selbstverständlich ein in eine modern interpretierte vielen Veranstaltungen des Genusslands DAS MAGAZIN FÜR ESS- UND TRINKKULTUR Küche auf höchstem Niveau. Auf Schritt und Tritt begegnet man OÖ von der ersten Prämierung des engagierten Bauern und Landwirten, die sich um das heimischen Weins über die Sommer - IMPRESSUM kulinarische Erbe sorgen, sowie Gastwirten und Köchen, die frische in Wien bis zur Genussland-Straße Redaktion täglich aufs Neue Regionalität erlebbar machen. Nicht zu beweisen es. Genuss findet aber auch jeden Caroline Krall, Katharina Sailnberger vergessen natürlich die innovativste Brauereiszene Tag in unseren heimischen Wirtshäusern Projektkoordination Österreichs, welche zahlreiche Bierjuwele Andrea Koini und Restaurants statt. Beste Lebensmittel Grafik aufzuweisen hat, die eine Entdeckung