powered by

Mit vielen Rezepten

AUSGEWÄHLTE KULINARISCHE SCHÄTZE UND BIERJUWELE

GETRUNKEN Oberösterreichs kreative Bierszene im Überblick GEGESSEN Oberösterreichs Regionen mit zahlreichen Kulinariktipps GEKOCHT Oberösterreichs Schmankerln mit Rezeptvorschlägen

VORWORT GENIESSEN im GENUSSLAND Wer auf der Suche nach gelebter Gastfreundschaft und wahrhaftigen kulinarischen Genüssen ist, der ist in Oberösterreich genau richtig. Das Land an der Donau, umgeben von imposanten Bergen, sanften Hügeln und unzähligen blauen Seen, ist eine Oberösterreich steht dieses Jahr lebendig gewordene Verheißung. Das Genussland Oberösterreich besinnt sich auf seine traditionellen Wurzeln und webt regionale besonders im Zeichen des Genusses – die Produkte ganz selbstverständlich ein in eine modern interpretierte vielen Veranstaltungen des Genusslands DAS MAGAZIN FÜR ESS- UND TRINKKULTUR Küche auf höchstem Niveau. Auf Schritt und Tritt begegnet man OÖ von der ersten Prämierung des engagierten Bauern und Landwirten, die sich um das heimischen Weins über die Sommer­- IMPRESSUM kulinarische Erbe sorgen, sowie Gastwirten und Köchen, die frische in Wien bis zur Genussland-Straße Redaktion täglich aufs Neue Regionalität erlebbar machen. Nicht zu beweisen es. Genuss findet aber auch jeden Caroline Krall, Katharina Sailnberger vergessen natürlich die innovativste Brauereiszene Tag in unseren heimischen Wirtshäusern Projektkoordination Österreichs, welche zahlreiche Bierjuwele Andrea Koini und Restaurants statt. Beste Lebensmittel Grafik aufzuweisen hat, die eine Entdeckung wert aus der Region, veredelt durch die Sarka Langer-Dejmalova sind. Viel Spaß beim Gustieren durchs Kochkunst unserer Wirte und Köche, Coverfoto Genussland Oberösterreich! Genussland Oberösterreich /Monika Löff sorgen für echten Genuss auf den Tellern. Lektorat In den 15 Jahren des Bestehens hat das Nicole Salcher Landesrat Maximilian Hiegelsberger Genussland Oberösterreich die Anerken- Herausgeber / Eigentümer / Verleger / Produktion nung für hochwertige und regional produzierte Lebensmittel entscheidend vorange- D & R Holding GmbH bracht. Damit einher geht auch die Wertschätzung für die fachkundige Zubereitung Leberstraße 122 1110 Wien dieser Lebensmittel. Als Obmann von Genussland Oberösterreich freut mich die T 01/740 77-0 diesjährige Zusammenarbeit mit A la Carte daher besonders. Genießen Sie den F 01/740 77-888 Ausflug in die Welt der oberösterreichischen Topproduzenten, holen sie sich Anregun- Litho Repromedia, 1110 Wien gen für Genussfahrten und entdecken Sie so manchen Geheimtipp in Ihrer Nähe. Druck Oberösterreich bietet ein reichhaltiges Menü an gastronomischen Freuden. Berger, 3580 Horn Lassen Sie es sich schmecken! www.alacarte.at

Reinanke & Kürbis Rezept vom Restaurant Weinhaus Attwenger

ZUTATEN ZUBEREITUNG FÜR 4 PERSONEN Reinanke waschen, filetieren, enthäuten und portionieren. Kalt stellen. Die Kürbiskerne mahlen und in ca. 2 kg Reinanke Den Holunder waschen, putzen und entsaften. Mit dem 100 g Zucker nach eine flache Schüssel geben. Maismehl 1 kg reifer Holunder ­Belieben abschmecken und eine Prise Salz hinzugeben. Zur Seite stellen. und Eier auch jeweils in eine flache 150 g Zucker Die Marillen waschen, halbieren und entsteinen. Im Topf erhitzen und Schüssel geben. Obers in einer 400 g reife Marillen leicht einkochen, eine Prise Salz hinzugeben und mit 50 g Zucker abschmecken. Pfanne unter Rühren zum Kochen 200 g Kürbiskerne Zur Seite stellen. bringen, Polenta und Kürbispüree 50 g Maismehl hinzugeben. 2 Eier Auf kleiner Flamme ziehen lassen 60 g Obers und dann die Butter hinzugeben. 120 g Polenta Nun leicht anbraten und dann 60 g Hokkaido- auf kleinster Flamme warmhalten. Kürbispüree 20 g Butter Die Filets in Maismehl, Eiern und 500 g Butterschmalz Kürbiskernen panieren und Salz im Butterschmalz ausbacken. 4 Estragonzweige Holundersauce und Marillenröster oder Ähnliches erwärmen und auf vorgewärmten Tellern anrichten. Mit einer Form aus der Polenta Nockerl stechen und anrichten. Den Fisch „schwimmend“ anrichten und mit einem Estragon- zweig garnieren. FOTOS: BÜRO LR HIEGELSBERGER, GENUSSLAND OBERÖSTERREICH/MONIKA LÖFF FOTO: LAND OBERÖSTERREICH

2 A LA CARTE A LA CARTE 3 GENUSSLAND OBERÖSTERREICH GENUSSLAND OBERÖSTERREICH

Kreative Brauereiszene im Innviertel Das Innviertel als Oberösterreichs jüngstes Viertel macht wiederum seinem Image als kreativer Hotspot alle Ehre. Auch wenn man die bayerischen Wurzeln pflegt, entwickelte man einen eigenen Bierstil, den Bierfans weit über die Region hinaus schätzen. Und so kommt es, dass gerade das Innviertel bekannt für sei- ne traditionellen Brauereien ist, aber gleichzeitig über zahlreiche innovative Brauereien verfügt. Deren Brau- meister präsentieren immer wieder außergewöhnliche Bierkreationen, die vielfach ausgezeichnet werden. Ein wunderbares Beispiel dafür ist etwa die „Bierregion Innviertel“, die seit ein paar Jahren in einem Zusam- menschluss von zehn Brauereien, 26 Wirten und über 80 verschiedenen Biersorten für einen gewaltigen Ima- geschub in Sachen Bier sorgt. Einer der Höhepunkte EIN im Bierregions-Kalender ist der jährlich stattfindende „Biermärz“ – ein bunter Veranstaltungsreigen, der die Wasser, Hopfen Spannende Biertipps und Malz – all das Herzen von Bierfans höherschlagen lässt (www.inn- bietet Oberöster- Biergasthof und Spezialitäten rund ums Bier SCHATZ viertelbier.at): Von speziellen Bier-Degustationsmenüs reich aus regiona- ler Landwirtschaft. Bestens bettet man sich als Bierfreund im Biergasthof und Führungen durch die Privatbrauereien über Früh- Hotel Ried. Die Familie Zuser sorgt auf hohem Niveau ZUM ENTDECKEN: schoppen, Brauseminare, Ausstellungen und Kaba- für beste Gastlichkeit und setzt dabei ganz auf das retts rund um das Thema Bier bis hin zum coolen Naturprodukt Bier: Der Bierkeller beherbergt mehr als 400 Sorten Bier, vom Bier des Monats über eigene Bier-Clubbing reicht das vielfältige Angebot. Bier-Degustationsmenüs gibt es hier alles, was des Oberösterreichs Bierjuwele Bierfreundes Herz begehrt. Besonders beliebt sind die Von Talenten und Meistern Bierspezialitäten: Vom Biergelee über Hopfenblütentee, Das goldene Triumvirat aus Hopfen, Malz und Bedingungen vorfindet. Der arbeitsintensiven Bewirt- Oberösterreichs hat so viele Biertalente, dass es hier feinste Bierschokolade oder Bierpralinen bis hin zu Biernudeln findet man hier sicher die richtige Geschenks- Wasser verbindet in sich vor allem im Mühl- und schaftung – vom Rückschnitt über das Spannen und die größte Dichte an Brauereien in der gesamten EU idee zum Mitnehmen. Innviertel seit vielen Jahrhunderten zu allseits Einranken der Triebe in Steigdrähte bis zur Ernte – hat gibt. Das Talent spiegelt sich auch in einer Reihe gro- www.riedberg.at beliebtem und vor allem wohlschmeckendem­ Bier. sich etwa die Hopfenbaugenossenschaft angenom- ßer Bierpersönlichkeiten wider. So holte Karl Schiff- Die Vielseitigkeit, Individualität und höchste men, deren qualitativ hochwertigen Hopfen man weit ner vom Braugasthof Schiffner in Aigen-Schlägl im Das erste Biergut Österreichs Qualität der hier gebrauten Spezialitäten erlebt über die Grenzen der Region schätzt. Jahr 2009 den ersten Biersommelier-Weltmeistertitel Das Stiegl-Gut Wildshut sieht sich selbst als Ideenschmie- Eine besonderes Highlight bietet übrigens der ins Mühlviertel, sein Sohn Felix 2017 den Vizewelt- de zum Thema Bier. Man lebt den Kreislauf „Vom Feld ins aktuell zurecht einen wahren Bierboom. In vielen Glas“ in Form von nachhaltiger Landwirtschaft und gibt erstklassigen Kleinbrauereien, bei engagierten „Mühlviertler Bierherbst“, der 2019 erstmalig statt- meister. Stets bescheiden, kommt der Weltmeister den- Wissen und Weisheiten gerne an Gäste weiter. So erhält Wirten und an zahlreichen Orten mit speziellen findet: ein Festival rund um Bier-Köstlichkeiten, Ku- noch ins Schwärmen, wenn es um „sein“ Bierland man, ausgehend von den Urgetreide-Ackerflächen über die Angeboten gilt es, diese Bierjuwele zu entdecken. linarik und Mühlviertler Hopfen – eine tolle Gelegen- geht: „Wir haben hier weltweit die besten Vorausset- Mälzerei bis hin zur ersten Vollholzbrauerei Österreichs, heit für einen kulinarischen Verwöhnurlaub im Mühl- zungen für Bier. Das Land, das gesunde Klima, das einen perfekten Einblick in die Welt des Bier­brauens. Eine Ein Streifzug, der zum Reisen einlädt. Spezialität ist hier etwa das „Wildshuter Urbier“, ein Bier, viertel (muehlviertel.at/themen/bierweltregion.html). spezielle Wasser, jahrhundertelange Erfahrung und dem Datteln, Honig und Gewürze beigegeben wurden. die richtige Menge Entdeckungsfreude der Menschen Gab es in dieser Form vielleicht schon vor 5.000 Jahren, Flüssiges Gold im Mühlviertel hier verbinden sich zu etwas Besonderem und Gro- schmeckt aber jetzt wohl viel besser. Seit vielen Jahrhunderten ist das Mühlviertel mit der ßem.“ Er selbst braut im Familienbraugasthof (www. www.biergut.at Tradition des Bierbrauens eng verbunden. Bier gehört biergasthaus.at): „Alle Rohstoffe für unser Bier sind Der Biersommelier: vom Hobby zum Beruf zum Mühlviertel wie seine sanften Hügel und der Gra- aus der direkten Nachbarschaft. Es ist alles da, und Wer als Bierkenner ganz genau wissen will, wie aus nit der Böhmischen Masse. Und diese Voraussetzun- noch dazu in allerbester Qualität.“ Nach einem Ge- Hopfen, Malz, Hefe und Wasser bestes Bier entsteht, gen sind auch mit ein Grund, warum gerade das heimtipp gefragt, schüttelt der Bierweltmeister den der ist in der Innviertler Traditionsbrauerei Ried genau Mühlviertel eine Hochburg des Bierbrauens ist: Das Das Mühlviertel Kopf und weist mit einer großen Geste auf das Land: richtig. Biergenießer können sich hier binnen eines Tages beherbergt­ eine Granit-Urgestein lässt besonders weiches Wasser aus „Bei uns gibt es überall etwas zu entdecken, und eine zum Bier-Experten ausbilden lassen und die Mikro­ der innovativsten brauanlage näher kennenlernen. Wer zu höheren Weihen den Quellen sprudeln und die Region ist das größte Brauereiszenen Brauerei ist immer in der Nähe. Am besten, Sie fahren Österreichs­ und strebt, dem sei die Ausbildung zum Biersommelier Hopfenanbaugebiet Österreichs. Der Hopfen, der hier darüber­ hinaus. direkt hin, kosten die Biere dort, wo sie entstanden ans Herz gelegt, der es Bierfans ermöglicht, ihr Hobby zum Beruf zu machen. kultiviert wird, wächst auf ausgesuchten Südostlagen Der „Mühlviertler sind und entdecken so Schritt für Schritt unser einma- mit nur geringer Wasserspeicherung. Die langen rauen Bierherbst“ ver- liges Bierland.“ www.rieder-bier.at spricht ein kulinari- Winter, heißen Sommer und schönen Herbste spielen sches Fest rund Damit die Wahl etwas leichter fällt, finden Sie Mehr Infos unter www.oberoesterreich.at/bierjuwel der Reifung des Hopfens in die Hände, der hier beste ums Thema Bier. LANGWALLNER JOSIPOVIC, PATRICK ROBERT MAYBACH, FOTOS: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/ROBERT rechts viele wertvolle Tipps rund ums Thema Bier.

4 A LA CARTE A LA CARTE 5 GENUSSLAND OBERÖSTERREICH

Heben Sie einen Schatz: Oberösterreichs Biererlebnisse

Braumeister für einen Tag. Braucommune in Freistadt Brauen Sie sich in der Erlebnisbrauerei der Brau- commune Freistadt Ihr eigenes Bier. Weiters erwartet Sie eine Führung durch die Brauerei, eine Reise durch die Welt der Biere in der Sudhaus-Lounge, ein Biergulasch zu Mittag und ein Abschlussbier in der Braugastronomie „Brauhaus“. Nach fünfwöchiger Reifezeit steht Ihr selbstgebrautes Bier im Fass oder in Flaschen abgefüllt zur Abholung für Sie bereit. Termine auf der Website. Bis 10 Personen à € 120,– (Anmeldung erforderlich) www.freistaedter-bier.at Jeden Donnerstag wird in Zipf Kellerbier Brauereien, Braumeister und Bierspezialitäten gezapft. Brauerei Zipf Zur Begrüßung gibt’s Bier, Bierbrezen und ein Burgbiere von den Syndicate Brewers Meisterstück aus der Bierschmiede Geschenk, ehe Sie durch die Brauerei geführt Gerhard Jax braut seit einigen Jahren Für Mario Schneckenberger bedeutet werden. Anschließend verkosten Sie das exklusive nicht nur hervorragende Biere, sondern Bier Emotion, Geselligkeit, Belohnung Kellerbier – eine Spezialität, die es nur donnerstags wurde sogar zum Burgbrauereiherrn: und Genuss – und das schmeckt man gibt. Während des Essens haben Sie die Möglich- Auf der Burg Clam erweckt er das in seinen Bieren. Mit wunderbarem Blick keit, weitere Zipfer-Produkte zu verkosten. Donnerstags, ab 5 Personen, à € 40,– historische Gemäuer der Burgbrauerei auf den Attersee kann man hier in den (Anmeldung erforderlich) mit viel Liebe zum Leben – und mit Brauereiführungen Wissenswertes www.zipfer.at außergewöhnlichen Biersorten: „Afoch erfahren oder in der Braustub’n regionale guat“ etwa ist ein richtig hopfiges Pils aus Spezialitäten essen und natürlich Biere Liebe dein Nächstes. Amarillo-Hopfen, das gekonnt auf Ecken verkosten. Etwa das Meisterstück „Pils“, Mythos Stiftsbrauerei, Brauerei Stift Schlägl und Kanten setzt. Oder die „Hackler das beim European Beer Star 2018 Wasser zu Wein? In diesem Stift wird mit Wasser Medizin“, ein untergäriges Wiener Lager, kürzlich als einziges Bier seiner Kategorie wertvolles Bier gebraut. Seit über 400 Jahren schon. das über angenehm fruchtige Aromen mit Gold geehrte wurde. Nach einer umfassenden Brauereiführung werden verfügt – am besten in der Bar in der www.bierschmiede.at im einmaligen Ambiente des Stiftskellers mit Bier Burg Clam zu testen. zubereitete kulinarische Höhepunkte serviert. www.syndicatebrewers.at Ode an die Stille Nacht 8 bis 15 Teilnehmer, à € 45,– Weitere Erlebnisse sowie Anfrage und In der Privatbrauerei Schnaitl betreibt Reservierung telefonisch und über die Website. Vom Hobby zum Beruf: man seit mehr als 200 Jahren Braukunst www.stiftsbrauerei-schlaegl.at The Beer Buddies auf höchstem Niveau. Als Gast darf man Bei Andreas Weilhartner und Christian sich neben Hotelbetrieb und Gastrono- Noch nie lagen Bier und Genuss Semper stehen Regionalität, Nachhaltigkeit mie auf einen Hopfenschaugarten freuen. so nahe beieinander. Den Umstand, dass Gundertshausen, Biererlebniswelt, Brauerei Raschhofer und Natürlichkeit an erster Stelle: Der Hopfen stammt aus dem Mühlviertel, die Braugerste der Sitz der Privatbrauerei, nahe am Nach der Begrüßung durch einen fachkundigen aus Österreich und das Urgesteinswasser aus Ursprungsort des Weihnachtsklassikers Bierführer geht’s mit dem Braulift hinauf auf den „Stille Nacht“ liegt, würdigt man zur Braubalkon. Lassen Sie Ihren Blick über die dem eigenen Brunnen. Die unfiltrierten und Landschaft schweifen. Am Malzboden warten nicht pasteurisierten Biere sind echte Speziali- Christzeit mit einem eigenen „Stille dann ein großes Filmerlebnis und die besondere täten: etwa das „Hopf’n Foppa“, ein India Pale Nacht Festbier“ – und seien wir ehrlich: Familiengeschichte darauf, entdeckt zu werden. Ale (IPA) mit fruchtigen Aromen und lang Das nächste Weihnachtsfest kommt Im liebevoll gestalteten Bierhaus kommen dann anhaltender Hopfenbittere, oder das massive schneller, als man denkt. Gaumen und Seele voll auf ihre Rechnung. „Mojo Ale“, ein Black IPA mit Kaffee- und www.schnaitl.at Spiel und Spaß, aber auch Wissen und Staunen ­Kakaoaromen. Zu kosten etwa beim kommen dabei nicht zu kurz. Tragweiner Bier- & Blues Fest Ende Mai. Gutes währt am längsten „Das große Vergnügen“: ab 10 Personen, à € 12,50 www.thebeerbuddies.at www.raschhoferbier.at Peter Krammer führt mit dem Land­ brauhaus Hofstetten die älteste Brauerei Ein guter Vorsatz fürs Brausilvester: Ein Bier für starke Männer und Frauen Österreichs. Der innovative Querdenker mehr genießen. Die Privatbrauerei Schloss Eggenberg präsentiert gerne individuelle Biere, etwa Biergenuss-Erlebnis bei den KultiWirten blickt auf acht Generationen Bierbrau­ das „G’frorens“, ein ausgefrorenes Mit dem Brausilvester lassen Oberösterreichs erfahrung zurück. Das gibt Mut, Gutes India Pale Ale, das dann als Eisbock KultiWirte ein altes Brauchtum hochleben – aus einer zu bewahren und erfordert Offenheit für noch hopfengestopft reifen darf, um Zeit, in der mangels geeigneter Kühlmöglichkeiten Neues. Ein perfektes Beispiel dafür ist das zusätzlich Aromen anzunehmen. Beim eine Bierproduktion nur in der kalten Jahreszeit „Samichlaus Classic“, dessen Namens­ Granitbier sind es wiederum das Wasser, möglich war. Ab Oktober heißt es bei den KultiWirten geber das Schweizer Wort für Nikolaus ist. gefiltert durch Mühlviertler Granitge- deshalb „Happy New Beer“ – zelebriert wird mit einer vergrößerten Bierauswahl, verschiedensten Es wird nur einmal jährlich gebraut, und stein, und die Pilsner und Karamellmal- bierigen Gerichten und „bierspezifischen“ zwar am 6. Dezember. Wahre Eggenberger ze, gepaart mit Mühlviertler Hopfen, die Menüabenden. „Do tuat si wos.“ Bierfans sind der Privatbrauerei übrigens für die Bernsteinfarbe und den einzigarti- www.kultiwirte.at als „Bierbarone“ verbunden. gen Geschmack sorgen.

www.schloss-eggenberg.at www.hofstetten.at NINA KING ILLUSTRATION: LANGWALLNER, FOTO: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/PATRICK

6 A LA CARTE GENUSSLAND OBERÖSTERREICH

Schwanenstadt Salzkammergut 7

11 Vorchdorf Gmunden 5 6 Kirchham Schöring 2 3 11 am Attersee 8 Altmünster 11 Mondsee Neukirchen 11 9 10 11 1 Grünau im Almtal Traunkirchen Fuschl am See 2 11 Ebensee am Traunsee St. Wolfgang 2 4 12 Wasser bildet das flüssige Herz des Bad Ischl Salzkammerguts – 2 zu entdecken auf ­allen Wegen, zu ­genießen in vielen Fischgerichten, die es ohne diesen ein- zigartigen Reichtum nicht gäbe. Bad Aussee 2 Gosau 2 12 Kulinarische, sportliche und lässige Hallstatt Erlebnistipps für das Salzkammergut

1 Das Traunsee 5 Original Klimt Pralinen 9 Verein Schmecktakuläres Almtal Im einzigen familiengeführten Vier-Sterne- Dem Künstler Gustav Klimt, der In dieser Vereinigung haben sich Almtaler Hotel mit direktem Zugang zum Traunsee zahlreiche Sommer am Attersee Wirte, Landwirte und regionale Lebens­ schreibt man Genuss und Verwöhnen groß: verbrachte, widmet die Konditorei Ottet mittelverarbeiter zusammengefunden, Topkoch Lukas Nagl serviert im „Boots- eine eigene Praline. Die edle Komposi- die sich der Qualität und der Regionalität haus“ spektakuläre Gerichte, auch den ein- tion besteht aus feinherber Schokolade verpflichtet fühlen. Der Erhalt besonderer maligen Riedling. In eigens geschnürten und Amaretto-Ganache-Füllung, Haustierrassen und Gemüsesorten oder Wander- und Genusszeit-Packages für zwei verfeinert mit echtem Blattgold mit auch längst vergessene Spezialitäten sind Salzkammergut oder drei Nächte kann man so pure Erho- 23,5 Karat, die quadratische Form stellt die Ziele der Partnerbetriebe. lung und kulinarischen Genuss erleben. eine Hommage an Klimts quadratische schmecktakulaeres.almtal.at www.dastraunsee.at Bilder dar. Ein edles Geschenk für Kunstliebhaber! 10 Erlachmühle Mondsee SOMMERFRISCHE RELOADED 2 BergeSeen Trail www.konditor.at/pralinen/klimtpraline.html 1416 erstmals urkundlich erwähnt, ist Auf rund 350 Kilometern bietet der Salz- die Erlachmühle heute die einzige aktive „Zupf dir ein Wölkchen aus dem Munde, Reisen und Genießen im Salzkammergut erleben eine Blüte. kammergut BergeSeen Trail Einzigartiges: 6 Traunstein-Gin Mühle im ganzen Mondseeland, in der Wolkenweiß, das durch den sonnigen Kaum eine andere Region Österreichs wartet seinen Gästen mit einer so Dank seiner durchdachten Routenplanung Am Fuße des Traunsteins gelegen, ist noch hochwertiges Getreide zu Mehl verbindet er 35 Seen miteinander. Die der Sammerhof ein idealer Ort, um aus gemahlen wird. Bäckermeister August Himmel schreitet“ – so beginnt eine großen Vielfalt an Angeboten auf, und das mit zeitgemäßer Lässigkeit, Rundtour führt etwa von Gmunden nach den Früchten der Natur edle Tropfen Wieneroither erklärt in der Schaumühle Ode an die Sommerfrische von nach der sich vor allem urbane Menschen sehnen. St. Wolfgang, zum Fuschlsee, nach Bad herzustellen. Brennmeister Christian den Weg vom Getreide zum täglich Schriftsteller Joachim Ringelnatz. Ischl, Gosau und über Hallstatt wieder zu- Brunner kreiert hier mit großem Traditions- ­Holzofenbrot. rück nach Gmunden. Die einzelnen Routen bewusstsein, liebevoller Handarbeit und www.erlachmuehle.at Gut möglich, dass er dabei das Die neue Sommerfrische lassen sich perfekt in angenehmen Wo- moderner Brennereitechnik Spitzen­ Salzkammergut im Kopf hatte. Das seenreiche Gebiet rund um Attersee, Mondsee, Traunsee und Hall- chenendtouren Stück für Stück erwandern. destillate, etwa den Traunstein-Gin, 11 Felix 2019 – das Wirtshausfestival am Traunsee stätter See, aber auch die umliegende imposante Bergwelt von Dachstein www.salzkammergut.at/trail.html der mit seinen Wacholderaromen und 16 weiteren Botanicals zu den besten Drei Wochen lang wird der Traunsee im bis Grimming lädt dazu ein, Sommerfrische immer wieder neu für sich 3 Gmundner Keramik Gins Österreichs zählt. ­Frühjahr 2019 zur spektakulären Bühne llein schon der Begriff „Sommerfrische“ er- individuell zu erfinden und zu entdecken. Und was sonst, als das Element Eine wahre Erlebniswelt bietet die Gmund- www.sammerhof.at für Wirtshauskultur und Sommerreigen. weckt in uns die Sehnsucht nach klaren, tief- Wasser, könnte hier den Wegweiser für unvergessliche Erlebnisse bieten? ner Manufaktur, wo seit 1492 Keramik her- Der kulinarische Bogen spannt sich von gestellt wird. Bei einer Manufakturführung 7 Traunsteinkernöl Oberndorfer Spezialitätenmärkten­ bis hin zu innovativer blauen und türkis schimmernden Seen, nach Die Region rund um die Traun bietet unzählige Angebote, die es zu ent- kann man einen Blick hinter die Kulissen Die Familie Oberndorfer betreibt am und zugleich­ weltoffener Wirtshausküche A von Europas größter Keramikmanufaktur Wiesinger Hof eine Landwirtschaft und mit spannenden Köchen aus dem In- wärmender Sonne, imposanten Bergpanoramen, Ru- decken gilt: Wer es sportlich mag, dem bieten Berge, Seen und Täler He- werfen, in Workshops sein eigenes Unikat produziert seit mehr als 20 Jahren und Ausland. Workshops, Kochkurse und he und Erholung und natürlich kulinarischen Genüs- rausforderungen aller Art. Kulina- bemalen, und natürlich bieten die weit­ Kernöl, das zu 100 % aus Kürbiskernen alpine Märchenwanderungen bereichern sen. Sommerfrische im ursprünglichen Sinn bedeute- risch spielt das Salzkammergut läufigen Shops alle Designs, sei es das gemacht wird. Das grünschwarze nuss- das Festival. te, in der Sommerjahreszeit von der Stadt aufs Land ebenfalls alle Stücke – exzellente Richtig gut – der Riedling ­beliebte Geflammt, Streublume, Hirsch artige Würzöl presst man nach Bedarf www.wirtshausfestival.at oder limitiertes Herzerlrosa. frisch, um den vollen Geschmack zu Der Riedling ist eine kleinwüchsige zu übersiedeln und dort zu verweilen. Schon lange Süßwasserfische spielen hier die www.gmundner.at ­erreichen. Der oftmals ausgezeichnete 12 Im Salzkontor Reinanke, die in großer Tiefe lebt und wissen Menschen also Orte zu schätzen, wo Rückzug erste Rolle, von typischer Haus- Betrieb bietet auch knackige Kürbiskerne Hier dreht sich schlussendlich alles dort ausschließlich in besonders 4 Original St. Wolfganger Lebkuchen zum Knabbern. ums Thema Salz, und zwar „rund ums und Belebung gleichermaßen möglich sind, Erholung mannskost bis hin zu exklusiven klarem, sauberem Wasser. Wohl mit Die Familie Gandl in St. Wolfgang stellt www.traunsteinkernoel.at Natursalz“. Die biologischen und veganen und Aktivität, das Gefühl von Ferne und Nähe glei- Speisefolgen vielmals ausgezeich- ein Grund, dass er ausschließlich im seit vielen Generationen Lebkuchen in Natursalzspezialitäten werden von Hand, chermaßen, Ausgleich und Lebhaftigkeit, Kulinarik neter Köche bleibt hier kein Traunsee beheimatet und somit eine Handarbeit her: Lebkuchen, die in Qualität, 8 Schloss Orth mit Liebe und Sorgfalt, in der Manufaktur und Genuss. So gesehen kann man Kaiser Franz Jo- Wunsch offen. Und was wäre ein ausgesprochene Delikatesse ist. Geschmack und Haltbarkeit ein einzig­ Malerisch auf einer winzigen Insel im in St. Wolfgang hergestellt. In den Shops Die Berufs­fischer vom See versorgen artiges Genusserlebnis bieten. In der Traunsee gelegen, zählt das Schloss ebenda und in Hallstatt kann man aus seph I. durchaus als Trendsetter bezeichnen, der seine Besuch hier ohne den Genuss des die Gastronomen des Salzkammer- Schaubackstube lernt man die Produktion Orth zu den ältesten Gebäuden des verschiedenen Gewürzsalzen – von Sommer gerne samt Entourage in der kaiserlichen Vil- weltberühmten Zaunerstollens? guts mit dem fangfrischen Speise- kennen, kann die Originale verkosten und Salzkammerguts und kann viele Blütensalz bis Rauchsalz -, Natursalzen und vielerlei Geschenkartikeln rund ums la in Bad Ischl zubrachte, und so das Salzkammergut Das Salzkammergut macht Lust fisch, ganz besonders gut schmeckt sogar selber verzieren. Ein schmackhaftes spannende Geschichten von Rittern, Mitbringsel! Riesen oder Grafen erzählen. Salz wählen. er als „Stanglfisch“ frisch vom Grill. zu einer der Wurzeln dieser wunderschönen Tradition auf mehr: mehr Sommer, mehr Fri- www.lebkuchen-gandl.com schlossort.gmunden.at www.salzkontor.at

machte. Heute ist die Sommerfrische wieder in aller sche und mehr Genuss. SCHUETZ FOTOS: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/PAUL

8 A LA CARTE A LA CARTE 9 GENUSSLAND OBERÖSTERREICH

Mühlviertel 3 Bio.Garten.Eden: 10 Brennende Leidenschaft eine Landesgartenschau voller Highlights Der mehrere hundert Jahre alte Damblacher Von 17. 5. bis 13. 10. 2019 schlägt in Aigen-Schlägl Hof schmiegt sich in die sanfte Hügellandschaft UNGLAUBLICH GEDANKENWEIT das Herz von Garten- und Biofans höher. Im Rah- des Mühlviertels. Die Edelbrände sind auf men der Landesgartenschau OÖ 2019 steht auf höchstem ­Niveau destilliert und ein Paradebei- insgesamt 15 ha 150 Tage lang der achtsame Um- spiel regionaler Wertschöpfung. Die handverle- Sanfte Hügel, buckelige Granitfelsen, Bodenständige Kulinarik gang mit Lebensmitteln, Ressourcen und dem Men- Das Mühlviertel senen Frucht- und Getreidesorten stammen von heimischen Produzenten. Exklusive Einblicke saftige Wiesen und Almen, vielfältige Die Wertschätzung der Natur lässt schen selbst im Mittelpunkt. Die Bioschule Schlägl steht für feines etwa zeigt, wie biologische Lebensmittel­ hergestellt Leinen­ und in die Brennerei mit anschließender Gaumen- Streuobstflächen, im Wind wogende sich wunderbar in der Kulinarik werden und nachhaltige Landwirtschaft gelingt. leuchtenden verkostung und Verkauf im Genuss-Shop der Region erleben. Das Mühlvier- Neun Themengärten, ein Inselgarten an der Großen Blaudruck. sorgen für ein Erlebnis für alle Sinne. Getreidefelder, dichte Wälder und www.dambachler.at tel verfügt seit vielen Jahrhunder- Mühl, aber auch kindergerechte Spielterrassen so- sprudelnde Quellen. Das Mühlviertel wie zahlreiche Events erwarten die Gäste. 8 Leinöl aus der Mühlviertler Ölmühle schenkt Kraft und erdet – als Gast lässt ten über reichlich Hopfenanbau. In www.biogarteneden.at 11 Feiner Whisky aus Österreich Die Ölmühle in Haslach mahlt seit mehr Peter Affenzeller destillierte am elterlichen es sich hier bei vielerlei Ausflugszielen Verbindung mit dem sanften Was- als 600 Jahren Saaten und erzeugt das ty- 4 Der Stoff, der die Sehnsucht stillt Hof erste Whiskys aus heimischem Getreide, pische Leinöl. Seit über 250 Jahren ist die selbst bestens Energie tanken. ser lässt sich hier bestens Bier brau- verwandelte diesen nach und nach in eine Die Sehnsucht nach Beständigkeit, Haltbarkeit, Mühle im Besitz der Familie Koblmiller. en – die hohe Brauereidichte spricht moderne Destillerie, präsentierte eine eigene Qualität und zeitloser Ästhetik lässt uns in unserer Gunther Koblmiller war es auch, der dem Whisky-Produktlinie. Aus­trian Fine Whisky hat Bände. Den Ertrag der Streuobst- schnelllebigen Zeit wieder vermehrt zu Produkten regionaltypischen Leinöl zu einer Renais- den Anspruch, Österreichs besten Whisky zu Purer Genuss – greifen, die der Wegwerfgesellschaft trotzen. Wie sance verholfen hat und alte Gerätschäf- wei Gegebenheiten sind es, die das Mühlviertel wiesen kann man auch in zahlrei- produzieren. Diesen Weg verfolgt Peter Affen- Mühlviertler ­Spezialitäten traumhaft schön Nachhaltigkeit sein kann, zeigt die ten in einer authentischen Museumsmühle zeller mit viel Energie. Neben Führungen und seit vielen Jahrtausenden prägen. Das Granitge- chen Destillerien in Form von aus- Familie Leitner seit 1853 mit ihren feinen Leinen­ zusammengetragen hat. Es ist ein einmali- Verkostungen bietet Affenzeller in Alberndorf waren. Mit höchster Handwerkskunst des Webens ges Erlebnis, wenn das appetitlich duf- stein, das seit Millionen Jahren von Wind, Was- gezeichneten Edelbränden, Likören ganztägige Workshops an, aber auch Segway- Z Das Mühlviertel in erschafft man hier feinste Bettwäsche, individuelle tende Öl frisch aus der Presse tropft. Der ser und Sonne geformt wird und sich trotz seiner stei- oder Essigen verkosten. Der reichen und E-Mountainbike Touren. Tischwäsche, edle Badwäsche, elegante Vorhänge, Shop ist ein Paradies für Feinschmecker: peter-affenzeller.at nigen Macht nach und nach in eine sanfte Hügelland- Tradition der Weber folgend, hat seiner Vielfalt angenehme Homewear, geschmackvolle Acces- Leinöl, Hanföl, Sesamöl, Distelöl, Kürbis- schaft transformiert hat. Und das Wasser natürlich. sich in den vergangenen Jahren soires und hochwertige Meterware. Am besten kernöl, Mohnöl, Leindotteröl, sowie 1 Gourmeterlebnis vom Feinsten ­direkt fühlen, berühren und genießen im bestens 12 Mühlviertler Feuerzeug Große Mühl, Kleine Mühl und Steinerne Mühl durch- auch die Herstellung von hochwer- ­Samen und Mehle – hier bleibt kein Der Mühltalhof ist in aller Munde, und das sortierten Fabriksverkauf der Familie Leitner. Ölwunsch­ offen. Hier wachsen in der von Granit durchzogenen fließen das Gebiet und sind dank der historisch zahl- tigen Leinölen aus Flachs wieder zu Recht. Ein Kleinod, mit großer Bühne www.leitnerleinen.com www.oelmuehle-haslach.at Landschaft Bio-Chilipflanzen, die hart im reichen Mühlen auch namensgebend für das Gebiet. etabliert. Insgesamt ist gerade das für Genuss, Gastlichkeit und viel Ruhe. ­Nehmen sein müssen, um dann zu Chilisaucen Reizvoll gelegen, mit Flussbad direkt an 5 Den Faden des Mühlviertels weiterspinnen: 9 Essig, der sicher nicht sauer macht mit einzigartigem Geschmack verarbeitet zu Die Mühlen, die in früheren Zeiten das Getreide Mühlviertel ein wunderbares Bei- Textiles Zentrum Haslach werden. Von fast sanfter Birne über Hibiskus- der beschaulichen Großen Mühl, ist das Frei nach dem Zitat „Hinter jedem erfolg­ Heidelbeere, Mango, Feige, Pur Habanero oder der Region mahlten, sind bis heute mit Sinnbild der spiel dafür, dass regionale Produk- charmante Familienhotel ein Genuss­ Das Textile Zentrum Haslach vereint das reichen Biobetrieb steht eine starke Frau“ Whiskey bis hin zu wirklich hotter Bhut Jolokia hotspot allerfeinster Güte: Die Topköche Webereimuseum, die Manufaktur Haslach, ­haben sich drei starke Frauen zu den Geisteshaltung und Wertschätzung der Menschen te wie von selbst Einkehr in die re- Chilisauce kann sich der Gaumen hier auf alles Helmut und Sohn Philip Rachinger verar- sowie Kurs- und Werkstatträumlichkeiten unter ­Essigmacherinnen zusammengetan: hier. Die Landwirtschaft als prägendes Element, das gionalen Küchen finden, sei es Es- gefasst machen. beiten hier als kongeniales Duo Produkte, dem gemeinsamen Dach einer alten Textil­fabrik. ­Gemeinsam geht es um guten, gesunden www.feuer-zeug.at alljährliche Ernten der hier wachsenden Nahrungs- sig, Speck, Öle, Käse oder Brot. die im Mühlviertel wachsen, und fügen Bei einem geführten Rundgang durchs Haus kann und geschmackvollen Gärungsessig. diese raffiniert zu Einzigartigkeiten zu- man Hintergründe zur Mühlviertler Textilkultur mittel sind bis heute bestimmend. Viele engagierte Unternehmer öff- Bei Barbara Peterseil vom Bioobstbau 13 sammen. Erlebbar etwa in charmanten ­erfahren, die Entstehung von Stoffen auf alten und ­Peterseil sowie bei Eva Eder vom Mosthof Biokräuter und Biogewürze Und so kommt es, dass im Mühlviertel das sanfte nen gerne Tür und Tor für diese Auszeiten, geschnürt zu Kurzurlauben modernen Webstühlen miterleben und in die ankrazhofer wird das Obst zu Most vergo- Die Österreichische Bergkräutergenossenschaft Reisen, Entdecken und Erleben ganz selbstverständ- Entdeckungsreise und in den Spei- von zwei, drei oder vier Tagen. sinnliche Welt der Materialien, Farben und Muster ren, bei Birgit Strutz von der Brennerei stellt dank Anbau und Verkauf von Kräutern aus lich wird, dass man sanften Tourismus schon seit je- sekarten spiegelt sich die Vielfalt www.muehltalhof.at/arrangements/ eintauchen. Neben den Führungen gibt es Dambachler wird dann der Most in Essig kontrolliertem biologischen Anbau den Fortbe- auszeit-234-tage/ zahlreiche Workshopangebote von Filzen über umgewandelt und schließlich in den Most- stand von landwirtschaftlichen Betrieben sicher. her ganz selbstverständlich lebt. der Region wider. Bandeln, Weben, eine Farbwerkstatt bis hin zu betrieben weiterveredelt. Dank bestem Von Tees über Öle, Gewürze und Säfte bis hin 2 Kraftplätze im Mühlviertel Upcycling für Kinder und Jugendliche. Obst aus der Bioregion Mühlviertel, der zu Süßem reicht der Produktreigen.­ Schalensteine, Granit-Findlinge, www.textiles-zentrum-haslach.at Verwendung von hochwertigen Rohstoffen www.bergkraeuter.at Als Gast im Mühl- heilige Quellen und mehr – das Mühlvier- und ausreichend Zeit zum Reifen entsteht 6 viertel – da kann tel verfügt wie kaum eine andere Region Dem Weben verschrieben erstklassiger Essig in vier verschiedenen 14 Heiße Liebe man sich bestens über unzählige Kraftplätze in freier Natur. Seit mehr als 180 Jahren entstehen bei der Leinen- Sorten, erwerbbar ab Hof. Vom Teig, der erst rastet, bis zum Schleifen wohlfühlen. Bei vielen dieser Natur- und Kulturjuwele weberei „Vieböck“ Leinen- und Baumwollstoffe, so- www.pankrazhofer.at und anschließenden Backen im heißen Fett – in handelt es sich um jahrhundertealte wohl in traditionellen Mühlviertler Mustern als auch der Erlebniswelt der Bauernkrapfen-Schleiferei GENUSSLAND OBERÖSTERREICH/MONIKA LÖFF ­Versammlungs- und Kultstätten, die die in modernen Designs. Die Mühlviertler Weberei ge- erlebt man das traditionelle Handwerk und Menschen bis heute magisch anziehen. hört damit zu den ältesten und traditionsreichsten verkostet die Spezialität! www.muehlviertel.at/themen/gesundheit- Unternehmen Österreichs – mit Detailverkauf. Mühlviertel www.bauernkrapfen-schleiferei.at wellness/kraftplaetze.html www.vieboeck.at 4 Ulrichsberg 7 Regionale Bioöle mit persönlichen Geschichten 3 Aigen-Schlägl Die Familie Judith und Günther Rabeder baut seit 5 8 Haslach an der Mühl fast 20 Jahren Mühlviertler Bioölsaaten­ an und ver- Rohrbach Freistadt edelt diese zu hochwertigen Speiseölen. Zur Koope- rative zählen mittlerweile ca. 20 Biolandwirte aus der Neufelden Hirschbach 13 Region, die den wertvollen heimischen Rohstoff für 1 Niederwaldkirchen Gutau die kaltgepressten­ Öle liefern. Aus dem landwirt- 7 Alberndorf 11 10 9 in der Riedmark schaftlichen Hobby-Projekt wurde so die „farm­ Engerwitzdorf goodies gmbh“ mit Schwerpunkt auf Produktion und 12 9 14 Vermarktung von heimischen Biolebensmitteln aus Tragwein Do regionalem Anbau, direkt vom Bauern. Besonderer nau Linz Luftenberg/Statzing Perg Fokus ist der Leinsamenanbau im Mühlviertel für 9 Grein echtes Mühlviertler Bioleinöl – eine tolle Auswahl bietet der Ab-Hof-Verkauf. Enns

FOTOS: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/ROBERT MAYBACH, FOTOS: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/ROBERT www.farmgoodies.net

10 A LA CARTE A LA CARTE 11 3 GENUSSLAND OBERÖSTERREICH Einen spannenden Spagat zwischen Kunst, Kultur, Tradition und Moderne bietet die men nach Möglichkeit aus der Region, als Linz Stadt an der Donau. Linzer Bier-Wirt hat man sich auch der ­gehobenen Linzer Bierkultur verschrieben. Wer am Samstag im lauschigen Gastgarten 14 das ofenfrische Schweinsbratl genießt, der ist dem Himmel schon recht nah. www.keintzel.at 12 DONAU 6 Über den Dächern der Stadt 14 8 Lentos Der internationale Trend der Rooftop Bars ist auch in Linz zu finden – mit spektakulärem Blick auf den Neuen Dom oder den Pöstling- 13 5 1 berg. Auf der Dachterrasse des Innenstadt- 7 16 hotels Schwarzer Bär hat sich die Bar 12 14 6 Rooftop 7 zu einer der angesagtesten 2 10 ­Locations entwickelt. Serviert werden 4 sowohl antialkoholische Getränke als auch Marien- 11 Longdrinks, Wein und Champagner. Nicht dom zu vergessen die am Grill gezauberten Rib-Eye-Steaks oder Forellenfilets. www.linz-hotel.at/rooftop-7-bar Lentos 7 Die Brasserie mit dem womöglich besten Ausblick 13 Am Linzer Schlossberg gelegen, macht die Herbersteins Brasserie nicht nur dank des 10 Zauber des Brauchtums 13 Sagen Sie Leberkas zu ihm unbeschreiblichen Blicks auf die Dächer von Wer auf der Suche nach Tracht, Tradition Mit Sicherheit ein Linzer Original ist Linz von sich reden: Das Zusammenspiel und Brauchtum mit einer frischen Brise der Leberkas vom Leberkas Pepi. aus historischer und moderner Architektur Moderne ist, der ist beim OÖ Heimatwerk Die historische Wurstspezialität, die bietet eine eindrucksvolle Atmosphäre. genau richtig. Im geschmackvoll einge- auch als „Beamtenripperl“ Furore ­Erstklassig zubereitete Speisen – traditionell richteten Shop findet man bei bester Be- machte, zeichnet sich durch ihren österreichische Gerichte, aber auch Speisen ratung Trachten, Mode, Kunsthandwerk, hohen Anteil an hochwertigem Mager- Linz französischer Provenienz – sowie ein enga- Stoffe oder auch Hüte, selbstverständlich fleisch von Rind und Schwein aus. giertes Team verwöhnen die Gäste an dürfen zünftige Lederhosen nicht fehlen. Sei es Classic, Röstzwiebel, Peffer, ­diesem kulinarischen Trendtipp. In der hauseigenen Schneiderei wird Chili oder die Spezialitäten von Pferd feiern, Freunde treffen und natürlich essen www.schlossbrasserie.at ganz nach Kundenwunsch gefertigt, und Pute – die typisch österreichische und trinken. Besucher erwartet Urban „aufgemascherlt“, geändert und repariert. Spezialität hat viele Fans. LINZ VERÄNDERT 8 Food vom Feinsten und aufregende Jedem Gast sein Königreich www.ooe-heimatwerk.at www.leberkaspepi.at regionale Gerichte: von Tapas über Eine der ersten Adressen für ganz feine Spei- Kultur und Natur, Donau und Brücken, Museen und Kirchen, Burratas, Suppentöpfe, Beef, jede Menge sen in Linz ist das Cubus. Das liegt etwa an 11 Meister des Handgebäcks 14 Das Linzer Original Altstadt und Stahlstadt, Hausmannskost und Craftbeer, Burger, Sandwiches und heimische den besten heimischen Zutaten, aus denen In der Traditionsbäckerei Brandl im Was wäre Ein Besuch in Linz ohne Linzer Tradition und Moderne – all diese scheinbaren Gegensätze Klassiker bis hin zu Sweet Food. das Team des Cubus einfache, aber raffi- Herzen der Linzer Innenstadt werden Torte? Die „Original Linzer Torte“ gilt als www.stadtliebe.at nierte Gerichte zaubert. Und natürlich an der hochwertige regionale Zutaten nach die älteste bekannte Torte der Welt. Ende verschmelzen in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Gastfreundschaft, die man hier ganz groß alten Familienrezepturen ausschließlich in des 17. Jahrhunderts wurde sie das erste aufs Spannendste und ergeben vibrierendes Neues. Linz bietet 3 Kulinarischer Urlaub am Bachlberg schreibt. Der einzigartige Blick des Cubus Handarbeit zu feinstem Brot und Gebäck Mal namentlich im Kochbuch einer Gräfin Mitten in Linz und doch am Land isst aus dem dritten Stock des Ars Electronica veredelt. Hier verbindet sich handwerk­ erwähnt. Die damals angeführten Zutaten seinen Besuchern vielfältige Erlebnisse, die es zu entdecken gilt. und trinkt man beim Wia z’haus Lehner Centers im lichtdurchfluteten­ Ambiente über liche Backkunst mit Gemütlichkeit im - Butter, Mandeln, Zucker, Mehl und feine am Fuß des Bachlbergs. Das familiäre die Skyline von Linz ist sensationell. modernen Ambiente der ersten gläsernen Gewürze - bilden auch heute noch die Gasthaus lädt zum Urlaub mit einem www.cubus.at/cafe-restaurant-bar Schaubäckerei Österreichs. Wer nicht Grundlage für den Teig der „Original Lin- er Linz schon länger nicht besucht hat, der Gefühl „wia z’haus“. In ruhiger Grünlage nur schauen und kosten, sondern auch zer Torte“. Oder dürfen es doch die Prali- Auf Entdeckungstour 9 Kleine Geschenke erhalten selbst einen Striezel flechten will, dem nen gefüllt mit hochwertigem Gin der darf sich auf einiges gefasst machen, und kann man hier regionale Hausmannskost in Oberösterreichs und feinste Schmankerln genießen – viele die Freundschaft seien die Brotworkshops empfohlen. Brennerei Damblacher sein? zwar im positiven Sinn. Denn Linz ent- Landeshauptstadt Produkte stammen aus der nahen Umge- In der Altstadt von Linz mit ihren eindrucks- www.baeckerei-brandl.at www.linzertorte.at W bung. Ein gut sortiertes Weinangebot vollen Fassaden historischer Gebäude lässt www.jindrak.at/dambachler-gin-praline puppt sich an allen Ecken und Enden als lebenswerte, 1 12 Süchtig nach Brot pulsierende Stadt mit liebenswertem Charakter. Dass Zwei Nächte, drei Tage Kultur, und das hauseigene, frisch angezapfte es sich perfekt shoppen: Von Kunsthand- ­Kulinarik und Genuss Lehner-Bier runden das Angebot ab. werk verschiedenster Ausrichtung über Ga- Auf Dinkel und Natursauerteig schwören 15 Europas längste kulinarische Meile die Stadt im Jahr 2009 Kulturhauptstadt war, hat Im- Ab ins Linz-Wochenende! Die vielseitige www.wiazhaus-lehner.at lerien bis hin zu eleganten Modeboutiquen die beiden brotsüchtigen Unternehmer Das Genussland Oberösterreich macht pulse gesetzt, die bis heute prägen. Linz lebt bestens und moderne Stadt lädt zum Zwischen- reicht der Bogen. Große Markennamen sind Stefan Faschinger und Oliver Raferzeder Flanieren und die Linzer Innenstadt am 13. und 14 9 stopp am Donauufer ein: Einfach den Alltag 4 Klassisches für Liebhaber hier ebenso vertreten wie eine Vielzahl von und sind somit zu 100 % weizenfrei – Genießen lässt 2019 abermals zur Genusslandstraße: davon, Modernität mit Traditionen zu verweben – sei es sich bestens hinter sich lassen und Kulturgenuss am Ein Wirtshaus, wie es sein soll und wie individuellen Shops – da macht das Aussu- natürlich haben auch Aromen, Backmittel Rund 150 heimische Schmankerl-Produ- es das Ars Electronica Festival, das dieses Jahr sein chen von Mitbringseln so richtig Spaß. Nach und Zusatzstoffe hier keine Existenzbe- in der Linzer zenten und Tourismusorganisationen Fluss genießen. Es erwarten Sie ein Hotel man es liebt. Das ist die Stefan Stubm, Altstadt. 40-Jahre-Jubiläum feiert, das Lentos Kunstmuseum Ihrer Wahl zum attraktiven Preis und viele die über einen hohen Anteil an Linzer dem Shoppingvergnügen lädt das breite rechtigung. Die alten und neu interpretier- Oberösterreichs präsentieren ihre Köst- Vorteile der 3-Tages-Linz-Card. Versäumen Stammkundschaft verfügt. Klassiker gastronomische­ Angebot dazu ein, Körper ten Rezepte und Produkte lassen sich Feinstes Brot und lichkeiten und stellen geschmackvoll un- oder die beneidenswert lebendige Kunst-, Kultur- und Sie nicht das Ars Electronica Center, den der heimischen Küche werden hier in und Geist zu laben.­ perfekt im brotsüchtig-Shop genießen. Gebäck aus der ter Beweis, dass Oberösterreich über

Tanzszene, um die sie weit größere Städte beneiden. Mariendom oder das Lentos Museum. Zu höchster Güte zubereitet, viele Produkte SUSANNE EINZENBERGER MAYBACH, FOTOS: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/ROBERT www.altstadt-linz.at www.brotsuechtig.at Bäckerei Brandl einen wahren Reichtum an Genüssen entdecken gibt es aber auch die Erlebnis- – Fleisch, Fisch, Wild, Milchprodukte, und Entdeckerdestinationen verfügt. welt am Pöstlingberg, die voest alpine Gemüse und Obst – stammen von www.linzer-city.at/events/genussland Gastronomische Vielfalt Stahlwelt, das OÖ Kulturquartier oder den regionalen engagierten Produzenten. strasse-2019 Regionale Spezialitäten, zubereitet auf höchstem Ni- Mural Harbor mit seinen Graffities – und na- Als Linzer Bier-Wirt zapft man auch das veau aus den zahlreichen Produkten der Umgebung, türlich sollte auch ein Bummel durch das Linzer Bier, Reservierung empfohlen. 16 Eine Welt für Genießer Schlossmuseum und die sehenswerte Alt- www.stubm.at finden sich in der lebendigen kulinarischen Szene Im 2015 neu adaptierten Boutiquehotel stadt oder über den Hauptplatz nicht fehlen. Göttfried in der Linzer Altstadt erwarten 5 ebenso wie die traditionelle Linzer Torte und die leb- www.linztourismus.at Ofenfrische Braten wie zu Gäste 19 Zimmer, die zum Wohlfühlen Großmutters Zeiten und Abschalten einladen. Das Haus hafte Bäckerhandwerkskunst. Besonders lebendig ist 2 Wohn- & Esszimmer für Linzer und Gäste Die Familie Keintzel führt ein Wirtshaus, wurde behutsam restauriert und mit hier auch die Craftbeer-Szene, die Microbreweries mit Mit der „Stadtliebe“ haben Paul Gürtler das alleine schon aufgrund seiner Lage im modernem Komfort ausgestattet. Das ihren individuell gebrauten Bieren und trendigen Bars und Eduard Altendorfer einen außergewöhn- Alten Rathaus in Linz außergewöhnlich ist, Restaurantteam legt Wert auf hochwer- gehören hier genauso selbstverständlich her wie die lichen, urbanen Hotspot geschaffen, oder und dementsprechend hat sich das Team tige Produkte der Region – Linz zum vielmehr eine Lebenseinstellung. Hier kann ganz den österreichischen Klassikern Essen, Trinken und Schlafen. Donau. Linz ist eine Reise wert – Sie werden über- man plaudern, entspannen, lachen und verschrieben. Die Grundprodukte stam- www.goettfried.at rascht und begeistert sein.

12 A LA CARTE A LA CARTE 13 GENUSSLAND OBERÖSTERREICH

Donau Oberösterreich UNGLAUBLICH BEWEGEND Genau wie die Donau selbst, ist man in der Donauregion ständig in Bewegung – sei es beim Radfahren am Donauradweg oder beim Wandern am Donausteig. Nach so viel Action braucht man natürlich eine ordentliche Stärkung. Keine Sorge, entlang der Donau warten zahlreiche Schmankerln und Einkehrmöglichkeiten. Schlögener Donauschlinge er Donauradweg ist einer der bekanntesten und Kulinarisch die Donau entlang beliebtesten Radwege in Österreich. Kein Wun- 1 Genuss am Donaufluss Die Produkte stammen aus eigener Produk- 7 Einfach sauguat 9 Wodka für schräge Zeiten der, das perfekt ausgebaute Streckennetz, die So lautet das Motto des Hotel-Restau- tion oder von Bauern aus der Gegend. D Auf Vegetarier warten zahlreiche Gemüse- In der Mostschenke auf der Speck-Alm Cooles, schräges Design und beste Zu- wunderschöne Natur- & Kulturlandschaft und die gerin- rants Faustschlössl und ist Programm. bekommt man besten Speck vom Weide- taten zeichnen den Sauwald Wodka aus. Von der Panoramaterrasse aus hat man schmankerln. Die Gegend lädt zum Rad- gen Steigungen machen das Radfahren für Jung und Alt Schwein, Holzofenbrot, Most und mehr – Handverlesene Erdäpfel aus der Region einen traumhaften Ausblick auf Fluss und Motorbootfahren sowie Spazieren- ­alles in Bioqualität. Die Jausengerichte und bestes Urgesteinswasser sorgen für zum Genuss. Der Weg führt an den Ufern der Donau ab und Landschaft und wird mit regionalen gehen und Seele-baumeln-Lassen ein. stammen zur Gänze aus eigener Bioproduk- den hervorragenden Geschmack. Entwi- Spezialitäten aus dem „Genussland www.langmayr.at durch das bayerisch-oberösterreichische Donau- tion. Auf die süßen Gaumen warten selbst- ckelt hat ihn Landwirt Martin Paminger, Oberösterreich“ verwöhnt. Für alle tal und kann perfekt in Etappen zurückgelegt werden. gemachte Kuchen und für die Kinder gibt es erhältlich ist der Wodka unter anderem Aktiven gibt es kostenlose Leihfahrräder, 5 Gut aufgehoben wie bei Freunden Sportlich unterwegs Most, Edelbrände, Liköre, Honig, einen großen Spielplatz. Die feinen Speziali- in dessen Onlineshop. An der Strecke gibt es unzählige Einkehr- und Besichti- einen Außenpool, diverse Wassersport- sein und kulinarisch Propolis, Säfte sowie pikante Frucht- Wer den Weg hinauf zum Weindlhof auf sich täten genießt man am besten im schattigen www.sauwaldwodka.at möglichkeiten und mehr. Passende verwöhnen lassen und Honig-Delikatessen. Auch Hof- gungsmöglichkeiten, die einem das Radeln versüßen. nimmt, wird reich belohnt – mit vielfach aus- Gastgarten oder erhält sie im Hofladen zum entlang der Donau. Zimmerkategorien gibt es sowohl für gezeichneter Küche, komfortablen Zimmern Führungen können gebucht werden. Mitnehmen. 10 Edles aus bestem Naturobst Alleinreisende als auch Familien. www.maleninsky.at und einem herrlichen Blick über das Donau- www.speck-alm.at Kostbarkeiten & Köstlichkeiten www.faustschloessl.at tal bis hin nach Enns. Der Brunnen plätschert Zahlreiche Auszeichnungen bürgen für 12 im schattigen Gastgarten, während man die Qualität der Produkte des Obstver- Leidenschaft für Obst, Most Von der Schokoladenmanufaktur, der Käserei, bis hin 8 Barocke Pracht und exklusive Biere 2 Dem süßen Genuss verschrieben ausgefallene, regionale Köstlichkeiten aus edlers Hofbauer aus Leonding. Neben und Saft in Bioqualität zum kreativen Küchenchef: Entlang der Donau warten Das Trappistenkloster Stift Engelszell zeich- Most, Saft, Cider, Frizzante, Edelbrand, Selbstgemachtes Eis, Pralinen, Torten, der monatlich wechselnden Karte genießt. Im Hofladen der Familie Peterseil net sich nicht nur durch seine wunderschöne Likör und Essig stellt die Familie viele Genussstationen. Typisch für die Region ist das Kuchen und Gebäck. In der Schörgi Auch 4- und 6-Gänge-Menüs sind erhältlich. schlagen die Herzen von Biofans Anlage und die imposante Stiftskirche im ­Hofbauer auch alkoholfreien Sekt und Café-Konditorei wird alles frisch und Überzeugend auch die Weinkarte. höher. Das breite Produktsortiment des breite Angebot an Gemüse und Obst. Aus Letzterem Rokoko-Stil aus, sondern ist vor allem be- Apfelchips her. Nur bestes, reifes Obst von Hand zubereitet. Kein Wunder also, www.weindlhof.at Bioobstbau Peterseil beinhaltet frisches kannt für seine selbst produzierten Biere und wird mit modernsten Verfahren ver­ar­ wird gerne der klassische Most gemacht. Auf der Web- dass die Café-Konditorei Schörgi eine Obst und Gemüse nach Saison, feine Liköre. Diese können im Onlineshop sowie beitet. Die feinen Obst-Erzeugnisse site des Donau Oberösterreich Tourismus finden Sie vie- wahre Institution an der Donau ist. Eine 6 Qualitätswein aus Oberösterreich Destillate, Essig, Frizzante, vielprämier- direkt vor Ort im Klosterladen erstanden wer- sind am Wochenmarkt und ab Hof richtige Besonderheit ist der Batzlgugel- ten Most, Cider, direkt gepresste Säfte, le Betriebe, deren Besuch sich lohnt, sowie Rezepte aus Seit 2005 gibt es auf dem landwirtschaftli- den. Die Einnahmen dienen der Erhaltung ­erhältlich sowie online bestellbar. hupf nach einem alten Rezept aus dem Apfelchips mit Schokolade, Marmelade, chen Betrieb der Familie Gmeiner auch der Produktionsstätten sowie der barocken www.hofbauer-leonding.at der Region zum Nachkochen. www.donauregion.at/genuss- Jahre 1892. Unbedingt probieren! Eier, Nudeln, Öl und mehr. Die hübsch Wein, den man mit viel Liebe vinifiziert. Pracht des Stiftes Engelszell. kulinarik/kostbarkeiten-koestlichkeiten.html www.schoergi.at Mittlerweile gedeihen auf rund einem Hektar verpackten Produkte sind auch ideale www.stift-engelszell.at 11 Von Most bis Redhotsecco vier verschieden Sorten Wein – Bouvier, Mitbringsel. 3 Feine Schmankerln für jedermann Chardonnay, Zweigelt und Rösler. Im ange- Besondere Schmankerl bekommt man www.bioapfel.com Hoch hinaus bei Hof Maleninsky. Bekannt ist der Be- Gemütliches, modernes Ambiente und schlossenen Weinkompetenzzentrum gibt trieb vor allem für seine Obstperlweine 13 Willkommen im Schlemmerparadies Wer sich zu sehr der Völlerei hingegeben hat, dem sei leckeres Essen bietet der Luftenberger es viel Wissenswertes rund um das Thema wie Hollersecco, Marillosecco oder Hof im gleichnamigen Ort an der Wein für Besucher und interessierte Winzer. Wer sein Gemüse gern direkt vom der Weitwanderweg Donausteig ans Herz gelegt. Die- Passau eben Redhotsecco. Die Produkt­palette Donau – was will man mehr? Die www.weinbau-gmeiner.at Bauern bezieht, ist im Hofladen der umfasst zudem klassischen, prämierten ser führt auf 450 km von Passau über Linz bis Grein. Speisekarte des Restaurants ist gespickt Familie Haiss genau richtig. Hier gibt Eine wunderschöne Strecke, aus der natürlich auch nur mit Köstlichkeiten von Land und Wasser. es dieses frisch vom Feld und unver- packt zu kaufen. Eine Reihe von einzelne Etappen bewältigt werden können. Praktisch Fisch- und Meeresfrüchte-Liebhaber Engelhartszell 8 kommen hier voll auf ihre Kosten. St. Aegidi 9 Partner­betrieben aus der Region be­ für Karten und Routenbeschreibungen unterwegs: die Aber auch für Fleischtiger wird gesorgt. reichern das bäuerliche Angebot um Donausteig-App. Toll ist außerdem das Dessert-Angebot. 6 Neuhaus Käse, Wurst, Brot, Nudeln und vieles www.luftenbergerhof.at/ mehr. Während die Erwachsenen im Neukirchen hübschen Laden einkaufen, können 13 sich die Kinder am großen Holztraktor 4 Sport und Erholung direkt Feldkirchen an der Donau Event Tipp: Donau in Flammen an der Donau 1 und am Riesentrampolin austoben. 4 Ottensheim www.haiss.at Vom Donauufer aus werden jährlich bengalische Feuer und Der Landgasthof Dieplinger der Familie Feuerwerke – synchron zu thematisch abgestimmter Musik – Langmayr ist ein wunderschönes Haus 3 12 Luftenberg an der Donau mit schattigem Kastaniengarten, ideal für Leonding 10 Linz gezündet, die die Donau in buntem Lichterglanz erstrahlen Donau 5 Mauthausen 7 Bad Kreuzen ein gemütliches Essen mit Blick auf die lassen. Das Spektakel findet in Passau und Linz statt. 2 Grein Donau. Die Küche ist modern und bietet Oberösterreich Perg 8. Juni 2019 – Passau im Feuerzauber viel frischen Fisch aus der Donau, der 11 Donau 21. Juni 2019 – Donau in Flammen in Linz Aschach und Teichen der Umgebung. Enns FOTOS: WGD DONAU OBERÖSTERREICH TOURISMUS GMBH/WEISSENBRUNNER, MARCO LEITER, ROBERT MAYBACH, CARLETTO PHOTOGRAPHY MAYBACH, FOTOS: WGD DONAU OBERÖSTERREICH TOURISMUS GMBH/WEISSENBRUNNER, MARCO LEITER, ROBERT Ybbs an der Donau Amstetten

14 A LA CARTE A LA CARTE 15 GENUSSLAND OBERÖSTERREICH

Pyhrn-Priel & Nationalpark 1 Nationalpark erleben 10 Feinster Bio-Wodka aus der Region Die Villa Sonnwend Nationalpark Lodge, Der 1310 Vodka ist ein absolutes Qualitäts­ WILLKOMMEN IM NATURPARADIES eine prachtvolle Jugendstilvilla aus dem produkt. In Handarbeit wird er von der Familie Jahr 1907, ist ein wahres Juwel. In der Landerl auf ihrem Vierkanthof in Sierning aus Nationalpark Kalkalpen Region gelegen, Bio-Weizen hergestellt. Neben der klassischen umgeben von Wäldern, idyllischen Almen Variante gibt es noch die Sorten Gurke-Melone, Ursprüngliche Wälder im Nationalpark Kalkalpen, und einer markanten Bergkulisse, ist das Quitte und Rose. reichlich sprudelnde Quellen und Bäche, erhabene 3-Sterne-Superior-Haus der ideale Start- www.1310.at TOP-TIPP: Schiederweiher punkt für Wander- und Fahrradtouren. Gipfel, grüne Wiesen und ein Duft nach Löwenzahn Der offiziell schönste Platz in ganz Österreich. Sehr zu empfehlen – die geführten Ran- 11 Bestes aus der Bio-Klosterkäserei und Heu – dem Zauber von Pyhrn-Priel und der ger-Touren durch die Waldwildnis des Na- Die für ihre Produkte national & international Ein großer Erfolg für einen kleinen See: Bei der ORF-Sendung tionalparks. In der Küche des Green umliegenden Region kann sich kein Besucher „9 Plätze – 9 Schätze“ ging der Schiederweiher in Hintersto- schon vielfach mit Gold prämierte Klosterkäserei Hotels werden vorwiegend Produkte aus Stift Schlierbach wird seit 2012 als reiner Bio- der 2018 als Sieger hervor. Was macht ihn so besonders? entziehen. der Region Nationalpark Kalkalpen verar- Betrieb geführt. Ein Besuch lohnt sich. Ab April Nun, vom glasklaren türkisblauen See aus genießt man einen beitet, die man am besten auf der lauschi- gibt es täglich um 10.30 Uhr sowie um 14 Uhr leich vier Gemeinden der Region Pyhrn-Priel haben Anteil an der spektakulären Ausblick auf die Spitzmauer gen Sonnenterrasse genießt. Führungen. Natürlich können Sie auch einfach Fläche des Nationalparks Kalkalpen. Die Landschaft ist atembe- (2.446 m) und den Großen Priel (2.515 m). Umgeben von www.villa-sonnwend.at so vorbeischauen. Im Genusszentrum vor Ort raubend schön und geprägt von mächtigen Bergketten, Wäldern, dunklen Wäldern und saftigen grünen Wiesen, bietet sich gibt es Käse und andere Spezialitäten zu kaufen. G hier eine traumhafte Kulisse. Kein Wunder also, dass der 2 Genussreiches Almerlebnis www.kaeserei-schlierbach.at Almen und malerischen, von Flussläufen durchzogenen Talebenen. Die Schiederweiher auch als „Perle des Stodertals“ bekannt ist. Auf 1.193 m Seehöhe, mit herrlichem Region bietet ein Naturerlebnis, das kontrastreicher nicht sein könnte. Blick auf den Großen Priel, liegt die ca. 12 Schwein vom Feinsten Neben zahlreichen Wanderrouten locken vielfältige Outdoor- und 300 Jahre alte Steyrsbergerreith Almhütte. Seit 1833 gibt es bereits den landwirtschaftlichen Von Butter über Käse bis hin zu Fleisch Familienbetrieb Rogl am Winklergut, heute legen Sportangebote wie Raften, Paragliden, Klettern oder Mountainbiken. Traditionen werden hier hochgehalten. Dennoch ist und Säften stammen alle kredenzten Pro- Burgi und Josef Rogl Wert auf Bewährtes. Die Wer es gemütlicher mag, schnappt sich ein E-Bike. man offen für neue Einflüsse und experimentiert gerne. dukte aus eigener Produktion. Umgeben Schweine, die hier leben, sind auf Stroh gebettet – von frischem Grün, guter Almluft und dem ein wahres Sauparadies mit genügend Platz für Ob auf einer urigen Almhütte, im schicken Restau- Bimmeln der Kuhglocken schmeckt’s den Auslauf. Bewegung hält gesund, gefüttert wer- 6 Urlaub mit allen Sinnen rant, bodenständigen Wirtshaus, oder zu Gast bei ei- gleich doppelt gut. Erreichbar ist die Alm Schmankerln beim Kirchenwirt Wälder, Seen, den die Tiere mit Getreide aus der eigenen Land- Nicht nur die traumhafte Natur zeichnet die Region aus, sie lockt auch nem ortsansässigen Betrieb – hier werden hochwertige per Mountainbike sowie über familien- Die schöne, alte Gaststube im Quellen, Bäche wirtschaft. Gutes muss wachsen und reifen taugliche Wanderwege. Top: die neuen Gasthaus Kirchenwirt mit dunkler, und Alpen – ein können, es gibt keine Tiertransporte und keinen Naturjuwel in mit herzhaften, regionalen Gaumenfreuden. Vor allem der Nationalpark Produkte und typische Schmankerln aus der Region Wildererwege mit App-Unterstützung. massiver Holzdecke zeugt von der Stress, dafür feinste Spezialitäten – Würste, Speck, Bestform dient vielen Betrieben als alpine Speisekammer. Ursprünglichkeit und verarbeitet und angeboten. www.oberoesterreich.at/magazin/ langen Geschichte. Die bodenstän- Frischfleisch, Geselchtes, Verhackertes … ganz-oben.html dige Küche überzeugt mit regiona- www.rogl-speck.at len Schmankerln. Entspannung 3 Neues Gaumenerlebnis nach dem Essen findet man im Gar- 13 Heimisches Superfood Kurz vor Weihnachten in Großraming er- ten unter alten Apfelbäumen oder in Nicht immer muss Superfood Tausende Kilometer öffnet, gilt das Restaurant RAU schon einem der freundlichen Gästezim- entfernt wachsen. Die wunderschöne dunkel- Urlaub mit allen jetzt als kulinarischer Hot-Spot in Oberös- mer. Die Gegend lockt mit zahlrei- violette Aroniabeere ist auch in Oberösterreich Sinnen – dafür sind terreich. Das Konzept des Spitzenkochs chen Rad- und Wanderwegen. zu Hause. Die Beere verfügt über einen sehr die Region Pyhrn- www.kirchenwirt-ahrer.at Priel sowie der Nati- Klemens Schraml lautet: naturbasierte hohen antioxidantiven Wert und ist immunstärkend, onalpark Kalkalpen Gastronomie, ganz im Einklang mit der entzündungshemmend und vitaminreich. Am Aronia 7 „Bschoad Binkerl“ als wie geschaffen. Natur. Ob Fine Dining, À la carte oder bo- Gut nehmen sich die Familien Rogl und Strasser der denständiges Wirtshausmenü – hier wird kulinarisches Mitbringsel Powerbeere an und verarbeiten sie engagiert und der Gaumen verwöhnt. Besonders schön: Das „Bschoad Binkerl“ ist ein mit biozertifiziert zu köstlichem Direktsaft, Sirup, Frucht- der moderne Wintergarten mit viel Holz. regionalen Köstlichkeiten gefülltes, aufstrich oder fügen sie feiner Schokolade bei. www.im-rau.com in verschiedenen Ausführungen er- Oberösterreichische Beerenkraft ab Hof. hältliches, hübsches Stoffsackerl. www.aroniagut.at 4 Fein speisen mit hofeigenen Ideal zum Verschenken. Erhältlich Produkten ist es etwa im Schlierbacher Im Restaurant Gorfer Natur Gourmet ­Binkerl-Shop sowie online. speist man in einem wunderschönen Vier- www.bschoad-binkerl.at kanthof aus dem 15. Jahrhundert. Die 8 Speisekarte ist durch saisonale und regio- Mehlspeistiger aufgepasst Steyr nale, vor allem aber durch die hofeigenen Die Cafe-Konditorei-Lebzelterei Sierning Kremsmünster Produkte geprägt. Beste Qualität und Fri- Illecker ist ein wahrer Tempel für 10 12 13 4 Garsten sche sind somit garantiert. Das Fleisch süße Verführungen. Berühmt ist die Nußbach Neuzeug aus der eigenen Rinderzucht ist biolo- Cafe-Konditorei vor allem für ihre 9 gisch, wird am Hof geschlachtet und kann Lebkuchen. Die Kreationen reichen von klassisch über fruchtig bis hin auch für zu Hause bestellt werden. Schlierbach www.gorfernaturgourmet.at zu schokoladig oder mit Schuss. 7 5 11 Feine Gewürze, erstklassiger Honig Großraming Enns 5 Idylle pur und Eier von glücklichen Hühnern 3 6 Das vielfach ausgezeichnete Restaurant bilden die Basis aller Lebkuchen. 8 Molln Scherleiten der Familie Otte ist in einem www.konditorei-illecker.at Weyer 300 Jahre alten Bauernhof untergebracht. 9 Hoch über Schlierbach gelegen, mit Wohl bekomm’s! ­herrlichem Blick über das Tal, wird man Seit über 100 Jahren wird der hier kulinarisch verwöhnt. Die Zutaten für original Nussbacher Nussgeist die kreativen, südländisch inspirierten aus Nussgeistgewürz, grünen ­Gerichte von Küchenchefin Christine Otte Walnüssen und edlen Bränden stammen überwiegend aus dem National- hergestellt. Eine Spezialität aus Vorderstoder Windischgarsten park Kalkalpen. Großartig auch die Nussbach mit langer Tradition. Hinterstoder 2 1 ­umfangreiche Weinkarte. Muss man probiert haben. Roßleithen www.scherleiten.at www.nussgeist.at Spital am Pyhrn FOTOS: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/ROBERT JOSIPOVIC, SULZBACHER, ROBERT MAYBACH JOSIPOVIC, SULZBACHER, ROBERT FOTOS: OBEROESTERREICH TOURISMUS GMBH/ROBERT

16 A LA CARTE A LA CARTE 17 GENUSSLAND OBERÖSTERREICH

Mühlviertler Leinölerdäpfel Rezept von der Ölmühle in Haslach

ZUTATEN ZUBEREITUNG FÜR 4 PERSONEN Erdäpfel mit der Schale kochen, schälen 1,5 kg Erdäpfel und blättrig schneiden. Mit heißer Milch ¼ l Milch übergießen und vorsichtig rühren. Mit Obers PURER ¹/8 l Obers verfeinern, mit Salz (eventuell auch mit Pfeffer) Salz, Pfeffer würzen und mit Leinöl vermengen. Achtung: Das Leinöl GENUSS! soll auf keinen Fall Geschmortes Oberösterreichs Kulinarik ist zu stark erhitzt werden, bestens verwurzelt in den weil es sonst die wertvollen Bauernlamm mit Kürbis Inhaltsstoffe verliert. Traditionen und Produkten ihrer Rezept von der Familie Baumschlager Region – hier ein paar Zum Servieren kommt Landhotel Forsthof noch einmal ein Schuss Inspirationen zum Nachkochen. Leinöl darüber und ZUTATEN ZUBEREITUNG nach Belieben Schnittlauch FÜR 4 PERSONEN Am Vortag die Lammkeule in Scheiben oder Kresse. 1,5 kg Lammkeule in schneiden, mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Scheiben geschnitten Kümmel, Wacholder­beeren und Salz, Pfefferkörner Rosmarin einbeizen und über Nacht Kümmel, Rosmarin gekühlt stehen lassen. Am nächsten Wacholderbeeren Tag mit Olivenöl scharf anbraten. Knoblauch Mirepoix (Karotten, Sellerie, Zwiebel, 3 Karotten Peter­silie) zuschneiden und mitbraten. ½ Selleriestange Die Erdäpfel halbieren und zum Bratl Petersilie, Zwiebel Lamm beigeben. 1 EL Tomatenmark Rezept von Hubert Harre 500 g Erdäpfel einrühren, mit Rotwein ablöschen­ und Öl zum Anbraten Wirtshaus zur Schießhalle mit Rinderfond ­aufgießen. Nun den in 1 Kürbis Würfel geschnittenen Kürbis beigeben ZUTATEN ZUBEREITUNG ¹/8 l Rotwein und bei 180–200 °C Ober- und Unter- FÜR 4 PERSONEN Rinderfond hitze 90 Minuten dünsten lassen. Den Schopfbraten mit Salz, 1 EL Tomatenmark 1 kg Schweineschopf Kümmel und Knoblauch 500 g Surbauch einreiben, den Surbauch an der 500 g Erdäpfel Schwarte einschneiden. 500 g Knödelbrot Karotten und Zwiebel in einem Schokolade-Malztarte 4 Eier Bräter verteilen, Fleisch darauf- Rezept von Georg Friedl ½ l Milch legen. Bei 190 °C ca. 90 Minuten Kaiserschmarren Traunseefischsuppe ¹/³ l dunkles Bier braten. Öfters begießen, nach ZUTATEN ZUBEREITUNG 2 Zwiebel 45 Minuten einmal wenden und mit Zwetschkenröster Rezept von Lukas Nagl FÜR 4 PERSONEN Zucker mit 4 Eiern aufschlagen. 2 Karotten Erdäpfel dazugeben. In den Rezept vom Hochberghaus Executive Küchenchef Traunseehotels 125 g Zucker Schokolade schmelzen und die Butter 2 EL Öl letzten 20 Minuten mit Bier ZUTATEN ZUBEREITUNG 4 Eier einarbeiten. ZUTATEN FÜR 4 PERSONEN ZUBEREITUNG Kümmel übergießen. Die letzten zehn 125 g Bitterschokolade FÜR 4 PERSONEN Für den Kaiserschmarrn das Mehl in Das Schokolade-Butter-Gemisch mit Knoblauch Minuten noch das gekochte 125 g Butter 1,2 kg Fisch im Ganzen vom See Die Fische filetieren und die Karkassen kalt 4 EL Butter etwas Milch und Salz zu einem eher dick- Mandeln, Puddingpulver und Malz Essig Kraut mitbraten lassen. Das 80 g geschälte und Sellerie abwaschen. Diese mit kaltem Wasser aufstellen 4 Eier flüssigen Teig anrühren. Einige Minuten unter die Eiermasse ziehen und in einer Petersilie Fleisch ist fertig, wenn beim geriebene Mandeln 4 Fenchelsamen und am Herd langsam aufkochen und dabei Salz, Pfeffer Einstechen Fleischsaft austritt. 200 g Mehl ruhen lassen und dann die Eier zufügen gebutterten Tarteform ca. 45 Minuten 6 weiße Pfefferkörner 30 g fein gemahlenes immer wieder den Schaum abschöpfen. Danach Braten herausheben, Saft 3 EL Rosinen und die Masse gut vermischen. Während- bei 170 °C Heißluft backen. 1 Lorbeerblatt Malz (Carafa Spezial und das grob geschnittene Gemüse vom Lauch, abseihen. Saft in einem Topf 1 Prise Salz dessen die Pfanne erhitzen, Butter darin 8 Korianderkörner Roggen­caramellmalz zu Für die Malzsahne Zucker ­kara­- Zwiebel und Sellerie und die Gewürze dazu­ kurz einkochen und 1 EL Zucker heiß werden lassen und den ersten Teig 1 Zwiebel gleichen Teilen) mellisieren und mit Obers aufgießen, geben und ca. 15 Minuten ziehen lassen und abschmecken. 1 EL Staubzucker etwa einen Zentimeter hoch eingießen. 4 Schalotten danach durch ein feines Sieb abpassieren. Um 1 EL Puddingpulver Malz dazugeben und aufkochen lassen. 300 ml Milch Nun werden die Rosinen über den noch Ziehen lassen, dann abseihen und kalt 2 Knoblauchzehen mehr Geschmack zu bekommen, kann man den Währenddessen die Knödel zu- Malzsahne: Zwetschkenröster flüssigen Teig verteilt. Einen Deckel stellen. Wie Schlagobers aufschlagen 2 Fenchel Fond dann ca. um die Hälfte einkochen. bereiten: Zwiebel fein hacken, 25 g Zucker in der Pfanne mit Öl 500 g halbierte, darauf und den Teig goldgelb backen, und zur Tarte reichen. 1 Karotte In der Zwischenzeit die Erdäpfel separat kochen und das 250 ml Obers anschwitzen, gehackte Petersilie entkernte Zwetschken ­wenden und wieder abdecken. Sind nun 2 Lauchstangen restliche Gemüse in Streifen schneiden. Dann zuerst die 15 g geschrotetes dazugeben. Milch erwärmen. 80 g Feinkristallzucker beide ­Seiten fertig gebacken, wird der Teig 1 Gelbe Rübe Schalotten mit dem Knoblauch und dem Safran in Olivenöl Münchner Malz Milch, Zwiebel, Eier mit 20 g Vanillezucker mit einem Holz­spatel oder Küchenwender 4 festkochende Erdäpfel anschwitzen. Danach das in Streifen geschnittene Gemüse Knödelbrot gut vermengen, 1 cl Zitronensaft in mundgerechte Stücke zerrissen. Den 6 Safranfäden hinzufügen und mit Weißwein und anschließend dem Fond 250 ml Weißwein mit Salz und Pfeffer würzen, Prise Zimt fertigen Kaiserschmarren mit etwas Staub- aufgießen. Wenn das Gemüse gar ist, noch kurz die Erdäpfel Olivenöl kurz rasten lassen. Knödel zucker bestreuen und warm servieren. darin ziehen lassen und die grätenfreien Fischfilets darin glasig Rosmarin, Thymian formen und in Salzwasser Zwetschkenröster: Zwetschken mit Zucker ziehen lassen. Mit den Gewürzen und Kräutern abschmecken. Salz, Pfeffer, Zucker 12 Minuten kochen lassen. FOTOS: POSTSTUBE 1327, GENUSSLAND OBERÖSTERREICH/MONIKA LÖFF MONIKA LÖFF MAYBACH, FOTOS: OBERÖSTERREICH TOURISMUS GMBH/ROBERT und Gewürzen ca. 4 Minuten kochen.

18 A LA CARTE A LA CARTE 19 WWW.AMA-GASTROSIEGEL.AT

ALTWIENER-SUPPENTOPF: eine Gegenddarstellung

Transparenz in der Speisekarte: Das AMA-Gastrosiegel garantiert regionale Herkunft von Fleisch, Milchprodukten, Eiern, Erdäpfeln, Gemüse, Wild und Fisch.

A_la_Carte_Gastrosiegel_Anzeige_222x292_abf.indd 1 01.03.19 11:28