Entdecken Und Staunen
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
I N F O R M a T I O N
I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Markus ACHLEITNER Wirtschafts-Landesrat zum Thema Landesrat Achleitner on Tour – im Gespräch im Bezirk Eferding Dienstag, 30. April 2019 Gasthof Kreuzmayr, Eferding www.markus-achleitner.at Rückfragen-Kontakt: Michael Herb, MSc, Presse LR Achleitner, 0732/7720-15103 oder 0664/6007215103 LR Achleitner 2 Auf Tour durch alle Bezirke Oberösterreichs Mitte Jänner startete Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner seine Tour durch alle oberösterreichischen Bezirke und verbrachte jeweils einen Tag in den Bezirken Kirchdorf, Ried im Innkreis, Linz und Linz-Land, Freistadt, Vöcklabruck, Braunau, Rohrbach Urfahr-Umgebung, Perg, Gmunden, Schärding, Wels/Wels-Land, Steyr/Steyr-Land sowie Linz. „Nach den ersten Wochen in meiner neuer Funktion ist es mir wichtig, in die Regionen zu kommen, mir selbst ein Bild zu machen und aus erster Hand im Gespräch mit den Menschen zu erfahren, was die Anliegen und Wünsche an das Zukunftsressort sind“, erklärt Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. Im Mittelpunkt der Bezirkstage steht dabei naturgemäß der Kontakt mit den Unternehmerinnen und Unternehmern im Bezirk. Deshalb startete der heutige Tag mit einem Business-Frühstück mit den Unternehmerinnen und Unternehmern aus Eferding in der Wirtschaftskammer Bezirksstelle. Weiters auf dem Programm stehen unter anderem ein Besuch bei EFKO, im Servicecenter der viadonau in Aschach sowie bei Union Scharten/ASKÖ Fraham. Der Bezirkstag Eferding ist der vorletzte im Rahmen der Bezirkstour von Wirtschafts-Landesrat Markus Achleitner. „Politik findet nicht hinter dem Schreibtisch statt, sondern im Gespräch mit den Menschen und dafür werde ich mir in den nächsten Monaten noch ausgiebiger als sonst Zeit nehmen“, betont Wirtschafts-Landesrat Achleitner. -
Die Gärten, Parks & Promenaden in Ganz
AUSGABE FRÜHLING / SOMMER 2015 Donau & Linz IN OBERÖSTERREICH Entdecken und Staunen: Die Gärten, Parks & Promenaden in ganz ater! Ein schöner imAusklang Musikthe Oberösterreich erleben. Radausflug am Donauradweg > SEITE 2 UND 15 Linzer Torte – ein Genuss ;) Jetzt Abenteuer im Kopf, dann Genuss für alle Sinne. DONAU LAUSCHEN, KULTUR ERLEBEN Eine große Geschichtenerzählerin zieht die Besucher in ihren Bann Langsam fließt sie dahin, die Donau – eine der größten Ge- Warum der Donaufürst im Strudengau so jammert und was schichtenerzählerinnen Europas. Wer inne hält und ihrem mit den Edelsteinen seiner Krone passiert ist, verrät die Sage sanften Säuseln lauscht, dem erzählt sie von längst vergan- „Vom Donaufürsten“ unter www.donauregion.at. gen Tagen, von mächtigen Herrschern und dem Sagenschatz ihrer Bewohner. Die Donau kennt so viele Geschichten – wir KULTURPARKS, ROSENDUFT UND müssen ihr einfach nur zuhören! BLÜTENZAUBER Die Wassererlebniswelt Mini-Donau in Engelhartszell zeigt VON KAISERN UND DONAUFÜRSTEN den ganzen Donauverlauf – vom Ursprung bis zur Mündung In der Vergangenheit blicken wir vor allem auf die Römer – im Kleinen. Direkt nebenan befindet sich die Gärtnerei zurück, die entlang der Donau den Limes gegen die Germa- Stockenhuber, die besonderen Wert auf ursprüngliche Sor- nen errichteten. Spuren der Römer haben sich zB in Passau, ten legt. Oberranna, Schlögen, Wilhering, Linz und vor allem in Enns bis heute erhalten. Genussvolle Pauseam D onausteig Die Labyrinthe in Hofkirchen besinnen sich auf Materialien aus der Region. Ursprüngliche Pflanzen und Steine machen Die mächtigen Habsburger nutzten den Strom als Verkehrs- diesen Ort zu einem besonderen Kraftplatz. weg in der Donaumonarchie. Kaiserin Sisi legte etwa ihre Brautfahrt mit dem Schiff von Passau bis Wien zurück. -
AKZEPTANZSTELLENVERZEICHNIS Restaurant Pass Card
OBERÖSTERREICH AKZEPTANZSTELLEN- VERZEICHNIS Lebensmittel Pass Card AUSZUG UNSERER BEKANNTESTEN AKZEPTANZPARTNER MAX MUSTERMANN SODEXO BENEFITS & REWARDS SERVICES CARD: 1234 5678 9101 2345 GÜLTIG BIS 02/24 Prepaid ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN FÜR KARTENNUTZER Jeder in diesem Verzeichnis genannte Akzeptanzpartner akzeptiert gerne Ihre Sodexo Lebensmittel Pass Card. Unsere Akzeptanzstellen sind in der Regel zusätzlich durch den blauen Sodexo Türau!leber von außen erkennbar! Bitte beachten Sie, dass die Lebensmittel Pass Card nur für den Kauf von Lebens- mitteln gilt. Sie kann nicht zur Bezahlung von Alkohol, Tabakwaren, Non Food und Ähnlichem verwendet werden. Sollte Ihre Karte irrtümlich nicht akzeptiert werden, rufen Sie uns bitte an – wir stehen Ihnen gerne unter der Rufnummer 01/328 60 60 - 0 zur Verfügung. Eine tagesaktuelle Übersicht aller Akzeptanzstellen finden Sie online auf www.mysodexopass.at oder in der MySodexoApp. NUTZEN SIE AUCH WEITERE VORTEILE DER MYSODEXOAPP: Mobil bezahlen mit Sodexo Pay (Android) oder Apple Pay (iOS) Unsere MySodexoApp finden Sie für iOS oder Android im jeweiligen Transaktionen einsehen App Store. Karte sperren Guthaben abfragen Antworten auf häufig ? gestellte Fragen finden Sodexo Benefits & Rewards Services Austria GmbH Iglaseegasse 21-23 | 1190 Wien Tel.: +43 (0)1 328 60 60 - 0 | Fax: +43 (0)1 328 60 60 - 200 offi[email protected] | www.sodexo.at *) Teilnehmende Partner-Filialen / Franchisepartner entnehmen Sie bitte dem folgenden Verzeichnis 3334 Gaflenz Cafe KostBar Südtiroler Straße 22 Gastro Forster Herbert -
AUFLEBEN-Orte Im Dekanat Eferding
AUFLEBEN-Orte im Dekanat Eferding Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben. (Psalm 84,6) Viele Menschen sehnen sich heute nach Orten der Ruhe und Stille, wo sie sich absichtslos aufhalten können, wo sie einfach da sein können. In diesem einfach da sein, im Wahrnehmen dessen, was ich sehe, was ich höre, was ich schmecke, was ich rieche, was ich spüre, kann ich ganz bei mir ankommen und meine Lebenskraft auftanken. Eben AUFLEBEN. Diese Broschüre will dazu beitragen, diesem Bedürfnis nach Spiritualität nachzugehen, den Wunsch eigene Erfahrungen mit dem Heilsamen in uns, mit dem Göttlichen, an Orten oder auf dem Weg hin zu spirituellen Kraftorten zu ermöglichen. Machen Sie sich auf die Reise zu diesen AUFLEBEN-Orten und in ihr eigenes Inneres und lassen Sie sich in der Unterbrechung ihres Alltags immer wieder überraschen von dem, was Ihnen entgegenkommt. Viel Freude beim Unterwegssein! Projekt Dekanat Eferding, „Aufleben an spirituellen Kraftorten“, [email protected] Spirituelle Orte im Dekanat Eferding AUFLEBEN-Orte (geordnet nach Pfarrgemeinden) Alkoven Aschach an der Donau Eferding Haibach ob der Donau Hartkirchen Maria Scharten Prambachkirchen Sankt Marienkirchen an der Polsenz Schönering Stroheim Themen der spirituellen Orte: TREUE sichern Annabergkapelle in Alkoven Die Annabergkapelle ist 1303 gegründet worden. Werkzeugfunde aus der Jungsteinzeit bezeugen eine lange Besiedlungsgeschichte. Die Kapelle ist ein beliebter Ort für Taufen und Hochzeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht währt deine Treue; du hast die Erde gegründet, sie bleibt bestehen. (Psalm 119,90) An diesem Ort haben schon vor Generationen Menschen gelebt, gearbeitet, gebetet. - Wo liegen meine Wurzeln? - Wo komme ich her? - Welche Menschen haben mich geprägt? - Welche Umstände führen mich an diesen Ort? Mit meinen Anliegen und Gebeten reihe ich mich ein in eine Vielzahl von Menschen, die auf der Suche waren nach der Begegnung mit dem Göttlichen. -
Tagungsmappe
Fotolia © HERZLICH WILLKOMMEN! 8. Public Management Impulse VRV 2015 – Der Weg zur Eröffnungsbilanz FH OÖ Campus Linz Dienstag, 29. November 2016 8:30 - 13: 00 Uhr www.fh-ooe.at/campus-linz 8:30 – 13:00 Uhr Hagenberg Linz Steyr Wels Herzlich willkommen! Die Harmonisierung der Rechenwerke auf europäischer Ebene (EU- Fiskalrahmenrichtlinie) und die Bundeshaushaltsrechtsreform 2009/2013 haben den Weg für eine neue Form und Gliederung des Haushalts- und Rechnungswesens auch für die Länder- und Gemeindeebene gebahnt. Eingeführt wird eine integrierte 3-Komponenten- Rechnung bestehend aus Finanzierungs-, Vermögens-, und Ergebnisrechnung. Im Zentrum der diesjährigen Public Management Impulse steht die Ver- mögensrechnung, die als neues Element des öffentlichen Rechnungs- wesens in der Eröffnungsbilanz das kurz- und langfristige Vermögen, die kurz- und langfristigen Fremdmittel sowie das Nettovermögen als Aus- gleichsposten transparent darstellt. Obwohl die Voranschlags- und Rechnungsabschlussverordnung 2015 – kurz VRV 2015 – für Gemeinden über 10.000 Einwohner erst mit 1. 1. 2019 bzw. für Gemeinden unter 10.000 Einwohner mit 1. 1. 2020 an- zuwenden ist, lohnt sich schon heute ein Blick darauf, was sich konkret ändert und welche Vorarbeiten notwendig sind, um eine Eröffnungsbilanz zu erstellen. Wir wünschen Ihnen interessante Einblicke, hilfreiche Impulse für Ihre eigene Praxis und gute Gespräche! 8. Public Management Impulse: VRV 2015 – Der Weg zur Eröffnungsbilanz FH OÖ, Campus Linz – 29.11.2016 8:30 – 13:00 Uhr Hagenberg Linz Steyr Wels -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Manual on Danube Navigation Imprint
Manual on Danube Navigation Imprint Published by: via donau – Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH Donau-City-Straße 1, 1220 Vienna [email protected] www.via-donau.org Responsibility for content: Hans-Peter Hasenbichler Project management: Martin Paschinger Editing: Thomas Hartl, Vera Hofbauer Technical contributions: Maja Dolinsek, Simon Hartl, Thomas Hartl, Brigitte Hintergräber, Vera Hofbauer, Martin Hrusovsky, Gudrun Maierbrugger, Bettina Matzner, Lisa-Maria Putz, Mario Sattler, Juha Schweighofer, Lukas Seemann, Markus Simoner, Dagmar Slavicek Sponsoring: Hedwig Döllinger, Hélène Gilkarov Layout: Bernd Weißmann Print: Grasl Druck & Neue Medien GmbH Vienna, January 2013 ISBN 3-00-009626-4 © via donau 2013 Klimaneutrale Produktion Erneuerbare Energie Nachhaltiges Papier Pflanzenölfarben The Manual on Danube Navigation is a project of the National Action Plan Danube Navigation. Preface Providing knowledge for better utilising the Danube’s potential In connection with the Rhine, the Danube is more and more developing into a main European traffic axis which ranges from the North Sea to the Black Sea at a distance of 3,500 kilometres, thereby directly connecting 15 countries via waterway. Some of the Danube riparian states show the highest economic growth rates amongst the states of Europe. Such an increase in trade entails an enormous growth of traffic in the Danube corridor and requires reliable and efficient transport routes. The European Commission has recognised that the Danube waterway may serve as the backbone of this dynamically growing region and it has included the Danube as a Priority Project in the Trans-European Transport Network Siim Kallas (TEN-T) to ensure better transport connections and economic growth. Vice-President of the European Prerequisite for the utilisation of the undisputed potentials of inland naviga- Commission, Commissioner for tion is the removal of existing infrastructure bottlenecks and weak spots in the Transport European waterway network. -
Übernachtungsbetriebe in Der Region Eferding
Stand vom 03. Dez. 16 Übernachtungsbetriebe in der Region Eferding Gemeinde Eferding (ca 2 km von der Schanze entfernt) Brummeier’s Kepler Stuben Stadtplatz 35 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel**** 07272/2462 40 Betten [email protected] 1 Suite www.brummeier.at Preis auf Anfrage Gasthof zum Goldenen Kreuz Schmiedstraße 29 Informationen: 4070 Eferding Betriebsart Hotel*** 07272/4142 41 Betten [email protected] www.gasthof-kreuzmayr.at Gemeinde Pupping (ca 1 km von der Schanze entfernt) Landgasthof Pension Dieplinger Brandstatt 2 + 4 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension*** 07272/2324 oder 07272/3111 36 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.langmayr.at Gasthof Klinglmayr Pupping 14 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Pension 07272/2427 8 Betteb [email protected] Preis: auf Anfrage Haus Webinger Brandstatt 1 Informationen: 4070 Eferding/Pupping Betriebsart Privat 07272/4279 9 Betten Preis: auf Anfrage 1 Stand vom 03. Dez. 16 Gemeinde Aschach an der Donau (ca 7 km von der Schanze entfernt) Aschacher Hof Ritzbergerstrasse 7 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6360 30 Betten [email protected] Preis: auf Anfrage www.aschach.at/aschacherhof Gasthof „Zur Sonne“ Kurzwernhartplatz 5 Informationen: 4082 Aschach an der Donau Betriebsart Hotel 07273/6308 20 Betten [email protected] 2 Suiten www.aschach.at/gasthof.sonne Preis: auf Anfrage Gasthof Pension Kaiserau Kaiserau 1 Informationen: 4082 Aschach an der Donau -
Reader – Ports and Inland Vessels
READER – PORTS AND INLAND VESSELS Extract of relevant passages from the „Manual of Danube Navigation”, via donau (2019) and of relevant passages from the “Annual Report of Danube Navigation”, viadonau (2018). Pictures: viadonau in Manual on Danube Navigation (2019), p. 79, 106 86 System elements of Danube navigation: Ports and terminals Terminology Ports are facilities for the transhipment of goods that have at least one port basin. Transhipment points without a port basin are known as transhipment sites. Source: viadonau Source: Comparison of ports and transhipment sites A port has many advantages compared to a transhipment site: Firstly it has longer quay walls and can therefore offer more possibilities for transhipment and logi- stics. Certain cargo groups are only allowed to be transhipped in a port basin in accordance with national laws. Secondly the port provides an important protective function: During flood water, ice formation or other extreme weather events ships can stay safe in the port. A terminal is a facility of limited spatial extension for the transhipment, storage and logistics of a specific type of cargo (e.g. container terminals or high & heavy termi- nals). A port or a transhipment site may dispose of one or more terminals. Ports as logistics service providers Functions and performance of a port Ports connect the transport modes of road, rail and waterway and are important service providers in the fields of transhipment, storage and logistics. In addition to their basic functions of transhipment and storage of goods, they also often perform a variety of value-added logistics services to customers, such as packaging, container stuffing and stripping, sanitation and quality checks. -
Förderungssätze Für Das Jahr 2021
Förderungssätze für das Jahr 2022 Gemäß §6 (1) der FRL kommunale Siedlungswasserwirtschaft 2016 Wien, September 2021 Impressum Medieninhaber und Herausgeber: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus Stubenring 1, 1010 Wien Gesamtumsetzung: Kommunalkredit Public Consulting GmbH Wien, 2021. Stand: 20. September 2021 Copyright und Haftung: Auszugsweiser Abdruck ist nur mit Quellenangabe gestattet, alle sonstigen Rechte sind ohne schriftliche Zustimmung des Medieninhabers unzulässig. Es wird darauf verwiesen, dass alle Angaben in dieser Publikation trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus und der Autorin/des Autors ausgeschlossen ist. Rechtausführungen stellen die unverbindliche Meinung der Autorin/des Autors dar und können der Rechtsprechung der unabhängigen Gerichte keinesfalls vorgreifen. Bundesland Gemeindename Gemeinde Förderungssatz Förderungssatz Kennziffer Abwasser- Wasser- entsorgung [%] versorgung [%] Burgenland Andau 10701 23 20 Burgenland Antau 10616 14 15 Burgenland Apetlon 10702 21 19 Burgenland Bad Sauerbrunn 10611 10 10 Burgenland Bad Tatzmannsdorf 10901 12 20 Burgenland Badersdorf 10931 37 24 Burgenland Baumgarten 10617 10 10 Burgenland Bernstein 10902 16 20 Burgenland Bildein 10426 25 19 Burgenland Bocksdorf 10401 25 25 Burgenland Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 13 10 Burgenland Bruckneudorf 10703 10 10 Burgenland Burgauberg-Neudauberg 10402 40 25 Burgenland Deutsch Jahrndorf 10704 30 15 Burgenland Deutsch -
Sozialatlas Eferding
ALLGEMEINES Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes - Sozialhilfe (Mindestsicherung) Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Stefan-Fadingerstr. 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 606 Sprechtag Eferding immer donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr [email protected] Koordination für Betreuung und Pflege Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 641 oder 0664 / 600 72 80 620 [email protected] Sozialberatungsstelle Eferding Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Montag – Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr zusätzlich Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Achleitnerstraße 1, 4081 Hartkirchen (BAPH Hartkirchen) Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel.: 07248 / 603 64 631 oder DW 64 632 Mobil: 0664 / 88 38 53 04 oder 0664 / 600 72 80 606 [email protected] EINRICHTUNGEN FÜR MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN Auskünfte erteilen das Amt der OÖ. Landesregierung (Sozialabteilung), Bezirkshauptmannschaft (Bedarfskoordination), die Gemeinden und die Sozialberatungsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding. Bedarfskoordination nach dem Chancengleichheitsgesetz Informationen für Menschen mit und/oder körperlichen, geistigen, psychischen Beeinträchtigungen und Menschen mit Suchterkrankungen Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Manglburg 14, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248 / 603 64 506 [email protected] Institut Hartheim Anton-Strauch-Allee 1, 4072 Alkoven Tel.: 07274 / 6536 [email protected] www.institut-hartheim.at FAMILIE Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen