Quarry and Forced Labour”
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
COURT (CHAMBER) CASE of RINGEISEN V. AUSTRIA (MERITS)
CONSEIL COUNCIL DE L’EUROPE OF EUROPE COUR EUROPÉENNE DES DROITS DE L’HOMME EUROPEAN COURT OF HUMAN RIGHTS COURT (CHAMBER) CASE OF RINGEISEN v. AUSTRIA (MERITS) (Application no 2614/65) JUDGMENT STRASBOURG 16 July 1971 RINGEISEN v. AUSTRIA (MERITS) JUDGMENT 1 In the Ringeisen case, The European Court of Human Rights, sitting, in accordance with Article 43 (art. 43) of the Convention for the Protection of Human Rights and Fundamental Freedoms (hereinafter referred to as "the Convention") and with Rules 21 and 22 of the Rules of Court, as a Chamber composed of the following Judges: MM. H. ROLIN, President, Å. HOLMBÄCK A. VERDROSS T. WOLD M. ZEKIA A. FAVRE S. SIGURJÓNSSON and also MM. M.-A. EISSEN, Registrar, and J.F. SMYTH, Deputy Registrar, Decides as follows: PROCEDURE 1. The Ringeisen case was referred to the Court by the European Commission of Human Rights (hereinafter called "the Commission"). The case has its origin in an application against the Republic of Austria submitted to the Commission on 3rd July 1965 under Article 25 (art. 25) of the Convention by an Austrian national, Michael Ringeisen. 2. The Commission’s request, to which was attached the report provided for in Article 31 (art. 31) of the Convention, was lodged with the Registry of the Court on 24th July 1970, within the period of three months laid down in Articles 32 (1) and 47 (art. 32-1, art. 47). Reference was made in the request to Articles 44 and 48 (art. 44, art. 48) and to the declaration made by the Republic of Austria recognising the compulsory jurisdiction of the Court (Article 46) (art. -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel 1. NÖ Gemeindeverbändeverordnung Kundmachungsorgan LGBl. 1600/2-57 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 96/2020 Typ V §/Artikel/Anlage § 33 Inkrafttretensdatum 08.12.2020 Index 16 Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverbände Text § 33 Gemeindedienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben (1) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfeld, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, St. Valentin, Seitenstetten, Sonntagberg, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Ybbsitz, Zeillern und der Stadt mit eigenem Statut Waidhofen an der Ybbs beschlossene Bildung des Gemeindeverbandes “Gemeindeverband für Abfallbehandlung Amstetten” wird genehmigt. Die Verbandsbildung wurde am 1. Jänner 1989 wirksam. (2) Die von der Verbandsversammlung am 3. Juli 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 6 Abs. 1 und 6) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1990 wirksam. (3) Die von allen verbandsangehörigen Gemeinden sowie von der Verbandsversammlung am 27. November 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 1, § 3, § 13 und § 14 Abs. 1) werden genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1991 wirksam. (4) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Ardagger, Ernsthofen, Ertl, Ferschnitz, Haag, Kematen an der Ybbs, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, Strengberg, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Wolfsbach und Viehdorf sowie die von der Verbandsversammlung am 21. April 1992 beschlossene Änderung der Satzung (§ 3) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wurde am 1. Juli 1992 wirksam. (5) Die Übertragung der Vollziehung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes durch die Gemeinden Behamberg, Biberbach, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St. -
Wandern in Scharten Schartner
Weitere Gastronomiebetriebe und Sehenswürdigkeiten, Ausflugsziele & Tipps Verpflegungsmöglichkeiten A Bienenerlebnisweg Scharten 8 Gasthaus Deixler kurzer, frei zugänglicher Themenweg rund um die Welt der Bienen, 4612 Scharten 3, 07272-5236; So. ab 11 Uhr; Mo., Di., Fr. u. Sa. ab 17 Uhr direkt beim Kirschblütenweg 9 Bäckerei Mitterbauer B Evangelische Toleranzkirche Unterscharten 4612 Scharten 38, 07272-5234, [email protected] eine der ältesten evangelischen Kirchen Oberösterreichs; Brot, Gebäck, Mehlspeisen, Jause, Getränke für Wanderer erstes Bethaus 1782 errichtet, ein Jahr nach dem Toleranzpatent Info-Flyer Frühling 2021 Mo., Di., Do., Fr. 6 - 12 und 14 - 18 Uhr, Mi. 6 - 12, Sa. 6.30 - 12 Uhr Liebe Wanderer und Ausflugsgäste! von Kaiser Joseph II. Im Frühling zur Obstbaumblüte ist der Naturpark Obst-Hügel-Land 10 Gasthaus Dorfwirt C Wallfahrtskirche Maria Scharten ein besonders beliebtes Ausflugsziel. Die Marillen- und Kirschblüte in Fam. Willnauer, Breitenaich 32, 4612 Scharten, 07249-45105 der heutige Kirchenbau wurde Anfang des 16. Jahrhunderts von den Wandern in Scharten Scharten sind mittlerweile weit über Oberösterreich hinaus bekannt. [email protected], www.dorfwirt-breitenaich.at, Ruhetag: Montag Schaunbergern begonnen und erst 1632 abgeschlossen. Aufgrund der Corona-Situation kann auch heuer die große „Kirsch- 11 Gasthaus Bachleitner D Fitness-Parcours „Schartner Wanderfit“ Wanderwege, Parkplätze, Rast- und blütenwanderung“ nicht stattfinden. Wir freuen uns aber, wenn Sie Finklham 20, 4612 Scharten, 07249-45117, [email protected] Sechs Fitness-Stationen mit neun einfach zu bedienenden Geräten Einkehrmöglichkeiten individuell oder mit Ihrer Familie in unserer Region wandern oder eine www.gasthaus-bachleitner.at, Ruhetage: Montag u. Dienstag entlang des Kronberg-Rundwegs; Start bei der Volksschule Scharten Radtour machen, um Energie zu tanken, Ablenkung zu finden oder einfach ein paar erholsame Stunden in der Natur zu genießen. -
AUFLEBEN-Orte Im Dekanat Eferding
AUFLEBEN-Orte im Dekanat Eferding Selig die Menschen, die Kraft finden in dir, die Pilgerwege im Herzen haben. (Psalm 84,6) Viele Menschen sehnen sich heute nach Orten der Ruhe und Stille, wo sie sich absichtslos aufhalten können, wo sie einfach da sein können. In diesem einfach da sein, im Wahrnehmen dessen, was ich sehe, was ich höre, was ich schmecke, was ich rieche, was ich spüre, kann ich ganz bei mir ankommen und meine Lebenskraft auftanken. Eben AUFLEBEN. Diese Broschüre will dazu beitragen, diesem Bedürfnis nach Spiritualität nachzugehen, den Wunsch eigene Erfahrungen mit dem Heilsamen in uns, mit dem Göttlichen, an Orten oder auf dem Weg hin zu spirituellen Kraftorten zu ermöglichen. Machen Sie sich auf die Reise zu diesen AUFLEBEN-Orten und in ihr eigenes Inneres und lassen Sie sich in der Unterbrechung ihres Alltags immer wieder überraschen von dem, was Ihnen entgegenkommt. Viel Freude beim Unterwegssein! Projekt Dekanat Eferding, „Aufleben an spirituellen Kraftorten“, [email protected] Spirituelle Orte im Dekanat Eferding AUFLEBEN-Orte (geordnet nach Pfarrgemeinden) Alkoven Aschach an der Donau Eferding Haibach ob der Donau Hartkirchen Maria Scharten Prambachkirchen Sankt Marienkirchen an der Polsenz Schönering Stroheim Themen der spirituellen Orte: TREUE sichern Annabergkapelle in Alkoven Die Annabergkapelle ist 1303 gegründet worden. Werkzeugfunde aus der Jungsteinzeit bezeugen eine lange Besiedlungsgeschichte. Die Kapelle ist ein beliebter Ort für Taufen und Hochzeiten. Von Geschlecht zu Geschlecht währt deine Treue; du hast die Erde gegründet, sie bleibt bestehen. (Psalm 119,90) An diesem Ort haben schon vor Generationen Menschen gelebt, gearbeitet, gebetet. - Wo liegen meine Wurzeln? - Wo komme ich her? - Welche Menschen haben mich geprägt? - Welche Umstände führen mich an diesen Ort? Mit meinen Anliegen und Gebeten reihe ich mich ein in eine Vielzahl von Menschen, die auf der Suche waren nach der Begegnung mit dem Göttlichen. -
Sozialatlas Eferding
ALLGEMEINES Hilfe zur Sicherung des Lebensbedarfes - Sozialhilfe (Mindestsicherung) Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Stefan-Fadingerstr. 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 606 Sprechtag Eferding immer donnerstags von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr [email protected] Koordination für Betreuung und Pflege Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Tel.: 07248 / 603 64 641 oder 0664 / 600 72 80 620 [email protected] Sozialberatungsstelle Eferding Stefan-Fadingerstraße 4, 4070 Eferding Montag – Donnerstag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr zusätzlich Dienstag von 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr Achleitnerstraße 1, 4081 Hartkirchen (BAPH Hartkirchen) Freitag 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr Tel.: 07248 / 603 64 631 oder DW 64 632 Mobil: 0664 / 88 38 53 04 oder 0664 / 600 72 80 606 [email protected] EINRICHTUNGEN FÜR MENSCHEN MIT BESONDEREN BEDÜRFNISSEN Auskünfte erteilen das Amt der OÖ. Landesregierung (Sozialabteilung), Bezirkshauptmannschaft (Bedarfskoordination), die Gemeinden und die Sozialberatungsstelle des Sozialhilfeverbandes Eferding. Bedarfskoordination nach dem Chancengleichheitsgesetz Informationen für Menschen mit und/oder körperlichen, geistigen, psychischen Beeinträchtigungen und Menschen mit Suchterkrankungen Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen und Eferding Manglburg 14, 4710 Grieskirchen Tel.: 07248 / 603 64 506 [email protected] Institut Hartheim Anton-Strauch-Allee 1, 4072 Alkoven Tel.: 07274 / 6536 [email protected] www.institut-hartheim.at FAMILIE Kinder- und Jugendhilfe Bezirkshauptmannschaften Grieskirchen -
1120Kulturbericht 2011 Kunst Und Kultur
Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kunst und Kultur und 20der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen 2de0r Abteilung Kunst und Kultur und der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kultur, Wissenschaft und Forschung prägen immer mehr den niederösterreichischen Raum. Ausstellungen, Konzerte, Theater: Kultur wird in Niederösterreich in all ihren Facetten erlebbar und ist laut einer Studie des GfK-Instituts für 80 Prozent der Niederösterreicher wichtig. Und auch das Budget wird akzep - tiert – 90 Prozent wollen keine Budgetkürzungen im Kultur - bereich. Im Bereich der Wissenschaft sind mittlerweile rund 2.000 Forscherinnen und Forscher in Niederösterreich aktiv. Entlang der Forschungsachse Krems, Tulln, Klosterneuburg und Wiener Neustadt sind bereits rund 6.000 Arbeitsplätze ent standen. Diese Ergebnisse bestärken uns, den nieder - österreichischen Weg im Bereich der Kultur und im Bereich der Wissenschaft weiterzugehen, um unseren Beitrag zu Wohlstand, Lebens qualität und Wertschöpfung im Land zu leisten. Am Wolkenturm von Grafenegg © Foto: NLK Erwin Pröll Landeshauptmann Z2 ukunft3 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8 2 Baukulturelles Erbe 22 3 Volkskultur 28 4 Literatur 31 5 Bibliothekswesen 36 6 Sonstige Förderungen 39 7 Musik 40 Niederösterreichische 8 -
Revision of the Lichen Genus Candelaria (Ascomycota
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Stapfia Jahr/Year: 2014 Band/Volume: 0101 Autor(en)/Author(s): Neuwirth Gerhard Artikel/Article: Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria 39-46 NEUWIRTH • The lichen genus Candelaria in Upper Austria STAPFIA 101 (2014): 39–46 Revision of the lichen genus Candelaria (Ascomycota, Candelariales) in Upper Austria G. NEUWIRTH* Abstract: A first assessment of the distribution and morphology of the revised lichen genusCandelaria in Upper Austria is presented. Candelaria, originally a monospecific genus in Europe, was expanded by separating a second species which shows distinct morphological and genetical characters (C. pacifica). This report summarizes first data and proves an astonishing percental quota of the separated speciesC. pacifica (27.6%) in Upper Austria. Zusammenfassung: Eine erste Einschätzung zur Verbreitung und Morphologie der revidierten Flechten- Gattung Candelaria in Oberösterreich wird vorgestellt. Candelaria, eine ursprünglich monospezifische Gattung in Europa, wurde durch die Abtrennung einer zweiten Art erweitert, die deutliche morphologische und genetische Unterschiede zeigt (C. pacifica). Dieser Bericht fasst die ersten Ergebnisse zusammen und belegt einen erstaunlichen, prozentuellen Anteil der abgetrennten Art (27.6%) C. pacifica in Oberösterreich. Key Words: Candelaria, taxonomy, distribution, Upper Austria. *Correspondence to: [email protected] Introduction author started revising older specimens and collecting new Can- delariaceae. Approximately 28% of the specimens turned out to The small lichen genus Candelaria, comprising eight spe- be Candelaria pacifica, a legitimate reason to introduce the new cies world-wide, represents a well-known and cosmopolitan species in Upper Austria and probably new to Austria. -
Bezirkeferding
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk EEffeerrddiinngg Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand Juni 2021 Fotonachweis: Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (Titelbild), Betrieb Haiß/Hechenberger (10), Leisch/Daniela Köppl (15), Die Oberösterreicherin/Monika Löff (16), Schauer/ Andrea Groisböck (Seite 24), LK OÖ, Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 368 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . -
AB HOF Behamberg Ennsdorf Ernsthofen Haag Haidershofen Sankt Pantaleon-Erla Sankt Valentin Strengberg Regionalität Ist Ursprung 5
1 AB HOF Behamberg Ennsdorf Ernsthofen Haag Haidershofen Sankt Pantaleon-Erla Sankt Valentin Strengberg Regionalität ist Ursprung 5 Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Ernsthofen Gemeinde Behamberg Ennsdorf Haidershofen Karl Huber Karl Josef Stegh Daniel Lachmayr Manfred Schimpl – Die Ab Hof Verkäuferinnen und – Gerade in Krisenzeiten hat sich – Das Gute liegt oft so nah. Regionale – Regionale Produkte und Vekäufer sind der Genussmarkt für die gezeigt, wie wertvoll regionale und Produkte sind in aller Munde. Die Nahversorgung sind vor allem seit den saisonalen und regionalen Produkte in lokale Produzentinnen und Produzenten Betriebe in diesem Ab Hof Infoheft Erfahrungen während der Coronakrise unseren Gemeinden. Je mehr die und Geschäfte sind. Sie sichern unsere tragen mit ihrem Fleiß zur regionalen intensiver in das Bewusstsein unserer Kundinnen und Kunden dieses Angebot Versorgung und bringen die Qualitäten Wertschöpfung bei und zeichnen sich Bürger gelangt. Entscheiden wir uns nützen, umso mehr drücken wir dadurch unserer Region zum Vorschein. für erstklassige Qualität aus. daher noch mehr für heimische und dieser Wertschöpfung für unsere Region Unterstützen wir die heimischen Unterstützen wir diese Familienbetriebe auch biologische Produkte und stärken auch unsere Wertschätzung aus. – Produzentinnen und Produzenten. – mit dem Kauf ihrer Produkte. – wir damit unsere Region. – Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin St. Pantaleon-Erla Haag Strengberg Sankt Valentin Rudolf Divinzenz Lukas Michlmayer Johann Bruckner Kerstin Suchan-Mayr – Authentizität und Nachhaltigkeit sind – Gerade in diesen Zeiten sind regionale – Gerade die Coronakrise hat wiederum – Das Angebot unserer regionalen Begriffe, die unsere heimischen Produkte ein wahrer Schatz unserer gezeigt, wie wichtig es ist, auf regionale Produkte ist äußerst vielfältig und von Betriebe sehr stark prägen. Die Heimat. -
Stadtgemeinde 3350 Haag VERHANDLUNGSSCHRIFT
Prot.Nr. 441/ 20.03.2014 Seite 1 Stadtgemeinde 3350 Haag VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Donnerstag, dem 20. März 2014 im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Haag Beginn 18.30 Uhr Die Einladung erfolgte am 12. März 2014 Ende 20.35 Uhr mittels Rückscheinbrief Später er- Sitzung schienen verlassen Uhrzeit Uhrzeit schuldigt schuldigt anwesend anwesend Nicht ent- Nicht entschuldigt entschuldigt Bürgermeister Josef Sturm X 1. Vizebürgermeister Rudolf Mitter X 2. Vizebürgermeister Peter Gruber X 1. StR. Margit Gugler X 2. StR. Johann Kogler X 3. StR. Mag. Jürgen Offenberger X 4. StR. Lukas Michlmayr X 5. StR. Michael Stöffelbauer X 6. StR. Hermine Freitag X 7. StR. Michael Reitmayr X 8. StR. Josef Staudinger X 9. GR Jo hann Feuerhuber X 10. GR Anna Mayrhofer X 11. GR Gerold Strigl X 12. GR Anton Pfaffeneder X 13. GR Franz Lehner X 14. GR Mag. Anita Mayrhofer X 15. GR Dominik Gugler X 16. GR Raimund Metz X 18.55 17. GR Ing. Martin To jner X 18 . GR Adelheid Schoberberger X 19 . GR Elke Auracher X 20 . GR Franz Wagner X 21 . GR Ralph Hametner X 22. GR Ingrid Hametner X 23 . GR Mag. Martin Stöckler X 24. GR Walter Deuschl X 25. GR Thomas Stockinger X 26. GR Martina Hofschweiger X Prot.Nr. 441/ 20.03.2014 Seite 2 Anwesend waren außerdem: StADir. Gottfried Schwaiger VB Walter Schmidinger Vorsitzender: Bgm. Josef Sturm Die Sitzung war öffentlich und beschlussfähig. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Vorlage des Protokolls aus der Sitzung des Gemeinderates am 12.12.2013. 3. Gebarungsprüfungsbericht vom 17.3.2014. -
Liste Referenz
TS Neubau TS Umbau SB Waschplatz Stahlbau Vordächer & Fassaden Augustin Transporte Kaprun 602 S 5710 Kaprun X Augustin Transporte Wolfholzgasse 18 NÖ 2345 Brunn am Gebirge X A1 Bundesstrasse 1 ST 8714 Kraubath an der Mur X A1 Tankstellenbetriebs GmbH. Salzburger Str. 12 OÖ 4053 Ansfelden X Agip Austria AG Wagramerstr. 40 W 1220 Wien X Agip Austria AG U 1085 Budapest - Ungarn X Agip Austria AG Kärtnerstrasse T 9900 Lienz Osttirol X Agip Austria AG Rudolph Diesel Straße ST 8141 Unterpremstätten X Agip Austria AG Alpenstrasse 60 S 5020 Salzburg X X Agip Austria AG Ecke Alfred Fröhlich Straße 1 OÖ 4484 Kronstorf X Agip Austria AG Königsstätter Straße 153 NÖ 3430 Tulln X Agip Hart Bundesstraße 83 K 9500 Villach X X Agip Hollabrunn Wiener Straße 136 W 2020 Hollabrunn X Agip Kottingbrunn A2 Abfahrt NÖ 2542 Kottingbrunn X X Agip Seyring Alfred Fröhlich Straße 1 W 2201 Gerasdorf b.Wien X Agip Ybbs Autobahntankstelle Oberegging 74 N 3373 Ybbs X Airportcenter Telering Kasernenstraße 1 S 5071 Salzburg X Apcoa Parking AG Simmeringer Hauptstraße - Enkplatz W 1110 Wien X X Apcoa Parking AG Neuer Plaz 13 K 9020 Klagenfurt X X Aral Aistersheim Nr. 99 OÖ 4676 Aistersheim X X Aral Passauer Str. 29 OÖ 4780 Schärding X X Aral Semmeringer Uhlandstrasse 64 NÖ 2620 Natschbach-Loipersbach X X Aral - Riener Leonsteinerstr. 21 OÖ 4592 Leonstein X X Architekturbüro Kaufmann u.Partner Pillweinstraße 30 OÖ 4020 Linz X Auto Zauner TS Schärding Ludwig Prager Str. 1 OÖ 5280 Schärding X Autohaus Felber Tarsdorf 56 S 5121 Tarsdorf X X Autohaus Peugeot GmbH. -
Bezirksjahreshauptversammlung
Bezirksjahreshauptversammlung OÖBV Bezirksleitung Eferding Sonntag, 12. März 2017 Eferding Totengedenken Franz Dunzinger Robert Mittermair MK Hartkirchen MV Eferding BERICHT DES BEZIRKSKASSIERS UND RECHNUNGSPRÜFER BERICHT BEZIRKSJUGENDREFERENTIN Leistungsabzeichen 2016 Gesamt 55 Abzeichen, davon • 0x Musikerleistungsabzeichen • 14x Junior-Leistungsabzeichen • 28x JMLA in Bronze • 8x JMLA in Silber • 5x JMLA in Gold JMLA in Gold – BEST OF 2016 Verleihung am 29. November 2016 – Kulturzentrum Hörsching Florian Lindinger Euphonium (MV Prambachkirchen) Vanessa Krennmair Trompete (MV Scharten) Christoph Harrer Tuba (MV Scharten) Stefan Mayr Posaune (MV Scharten) Lukas Scharinger Waldhorn (MMK St. Marienkirchen) Wir gratulieren ganz herzlich zu dieser tollen Leistung! JungmusikerInnen Marschprobe • Am 08. April 2016 im VAZ St. Marienkirchen JungmusikerInnen Marschprobe • Stabführerausbildung Jungmusikerlager 28.07-31.07.2016 „Funiversum“ in St. Oswald bei Freistadt Jungmusikerlager 28.07-31.07.2016 • Jugendorchester & JUMBO Leitung: Leitung: Andreas Aichinger Daniela Wiesinger Florian Lindinger Ausblick 12. April 2017 JungmusikerInnen Marschprobe VAZ St. Marienkirchen 18:00-19:30 13. Mai 2017 Landeswettbewerb OÖ für Österreichischen Jugendblasorchester Wettbewerb Gunskirchen im Veranstaltungszentrum Ausblick 27. - 30. Juli 2017 Jugendlager in Bad Ischl Abschlusskonzert VAZ St. Marienkirchen Februar 2018 Bezirkswettbewerb „Musik in kleinen Gruppen“ BERICHT BEZIRKSSTABFÜHRER BERICHT Bezirksstabführer • Rückblick auf das Jahr 2016 • Aktuelle Informationen