Liste Referenz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Regionalverkehrskonzept Für Den Öffentlichen Verkehr Im
Regionalverkehrskonzept für den Öffentlichen Verkehr (ÖV) im Bezirk Grieskirchen Die wesentlichen ÖV-Angebotsverbesserungen für die Bezirkshauptstadt Grieskirchen: Das Regionalbusangebot verbessert sich wie folgt: 650 Grieskirchen – Bad Schallerbach – Wallern - Wels: o Von Montag – Freitag, wenn Werktag werden zwischen Grieskirchen-Krankenhaus und Wallern 3 neue Kurspaare zur Verfügung stehen. Alle Kurse werden weitgehend vertaktet. Damit entstehen künftig regelmäßige Umsteigebeziehungen in Wallern- Weghof (Richtung Wels und Eferding) und in Grieskirchen Bf (zur Linie 651 Richtung Gallspach/Gaspoltshofen). An Sonn- und Feiertagen werden 3 neue Kurspaare vorgesehen. o Künftig werden 4 Kurspaare der Linie 650 von Grieskirchen über das Gewerbegebiet Stritzing nach Hofkirchen verlängert um eine ÖV-Erschließung für Stritzing in der Hauptverkehrszeit gewährleisten zu können. Die Ankunfts- und Abfahrtszeiten werden bestmöglich auf die Bedürfnisse der Arbeitspendler im Gewerbegebiet Stritzing abgestimmt. 651 Grieskirchen – Gallspach – Gaspoltshofen - Altenhof: o Das bestehende Angebot wird vertaktet und zwischen Grieskirchen und Gallspach von Montag-Freitag (wenn Werktag) um 4 Kursfahrten erweitert. Im Bahnhof Grieskirchen werden regelmäßige Umsteigemöglichkeiten zu den REX- bzw. Regionalzügen Richtung Wels/Linz hergestellt. In Fahrtrichtung Grieskirchen stehen an Werktagen zwei neue Verbindungen zur Verfügung. o An Samstagen werden im Streckenabschnitt Grieskirchen - Gallspach insgesamt 5 vertaktete Fahrtmöglichkeiten mit Anschlüssen zu den -
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen Und Stv
Ortsbauernobmänner, Bäuerinnenbeirätinnen und Stv. Bäuerinnenbeirätinnen BBK Ortsbauernschaft Ortsbauernobmann/Obfrau Bäuerinnenbeirätin Bäuerinnenbeirätin Stv Braunau Altheim Rudolf Wintersteiger Petra Steinhögl Gallenberg 7 Gaugsham 10 4950 Altheim 4950 Altheim Braunau Aspach Johann Angleitner-Kettl Ing. Christine Wimmleitner Ursula Schachinger Kasting 5 Teinsberg 2 Katzlberg 3 5252 Aspach, Innkreis 4933 Wildenau 5252 Aspach, Innkreis Braunau Auerbach Johann Birgmann Oberkling 1 5224 Auerbach Braunau Braunau am Inn Ing. Maximilian Ober Osternberger Straße 46 5280 Braunau am Inn Braunau Burgkirchen Ing. Josef Ortner Edeltraud Haberfellner Eva Maria Ortner Passberg 2 Fürch 6 Passberg 2 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen 5274 Burgkirchen Braunau Eggelsberg Anton Kammerstetter Melanie Wimmer Vera Andrea Kainzbauer Haselreith 10 Ibm 42 Untergrub 1/1 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg 5142 Eggelsberg Braunau Feldkirchen bei Mattighofen Andreas Stockhammer Manuela Kainz Christina Theresia Huber Oichten 57 Gietzing 3 Kampern 16 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen 5143 Feldkirchen bei Mattighofen Braunau Franking Walter Pfaffinger Buch 5 5131 Franking Braunau Geretsberg Otto Felber Maria Eichberger Anneliese Brunthaler Pimbach 3 Henkham 8 Mühlberg 4 5131 Franking 5132 Geretsberg 5132 Geretsberg Braunau Gilgenberg am Weilhart Manfred Hirschlinger Maria Huber Revier 4 Hub 5 5133 Gilgenberg am Weilhart 5133 Gilgenberg am Weilhart Braunau Haigermoos Ernestine Huber-Hochradl Marianne Renzl Erika Tischlinger Pfaffing 1 Weyer -
Dielandwirtschaftsetzteinzeichen
DDiiee LLaannddwwiirrttsscchhaafftt sseettzztt eeiinn ZZeeiicchheenn BBeezziirrkk GGrriieesskkiirrcchheenn Kontakt: Landwirtschaftskammer OÖ Referat Lebensmittel und Erwerbskombinationen Ing. Dipl.-Päd. Ritzberger Maria Auf der Gugl 3, 4021 Linz T +43 50 6902-1260, [email protected] Stand April 2021 Fotonachweis: Betrieb Keplinger (Titelfoto), LK OÖ, Agrar.Projekt.Verein/Matscheko (13), LK OÖ Fotos wurden von den Betrieben für die Betriebsvorstellungen zur Verfügung gestellt. Seite 2 Die Landwirtschaft setzt ein Zeichen mit „Gutes vom Bauernhof“ Der Kauf heimischer Lebensmittel steht nicht nur für Frische, kurze Transportwege und Saisonalität der Produkte, sondern sichert auch den Arbeitsplatz Bauernhof. Gerade in der heutigen Zeit, wo Rückverfolgbarkeit und Herkunft der Produkte immer wichtiger werden, sollte der Einkauf in der Nähe beim Bauern eine besondere Rolle spielen. Dies hilft nicht nur dem einzelnen Bauern selbst, sondern erhält eine lebendige, vielfältige und gesunde Region. Beim Erwerb eines bäuerlichen Produktes können Sie auch Details über Produktion, Herstellung sowie Vorzüge und Einsatzmöglichkeiten eines Produktes direkt vom Produzenten erfahren. Um bäuerliche Familienbetriebe bei ihrer Arbeit in der Direktvermarktung zu unterstützen, wurde österreichweit ein Programm zur Qualitätssicherung erarbeitet, welches sich durch die Marke „Gutes vom Bauernhof“ präsentiert. In Oberösterreich gibt es derzeit 373 Betriebe, die mit dieser Marke ausgezeichnet sind. Durch den einheitlichen Werbeauftritt bei Hof- und Markttafeln, Foldern und dgl. sind diese Betriebe leicht für den Konsumenten erkennbar. Betriebe, die mit diesem Zeichen ausgezeichnet sind, garantieren für ..... fachgerechte und sorgfältige Verarbeitung ihrer Produkte . Sicherstellung der Herkunft . Qualität der Produkte, durch Einhaltung der österreichischen Gütesiegelrichtlinien . Einhaltung und Umsetzung der gesetzlichen Hygienevorschriften . Qualifizierung und Ausbildung hinsichtlich Produktion, Marketing und Verkauf durch ständige Weiterbildung . -
PDF-Dokument
Bundesland Niederösterreich Kurztitel 1. NÖ Gemeindeverbändeverordnung Kundmachungsorgan LGBl. 1600/2-57 zuletzt geändert durch LGBl. Nr. 96/2020 Typ V §/Artikel/Anlage § 33 Inkrafttretensdatum 08.12.2020 Index 16 Verwaltungsgemeinschaften und Gemeindeverbände Text § 33 Gemeindedienstleistungsverband Region Amstetten für Umweltschutz und Abgaben (1) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Amstetten, Ardagger, Aschbach-Markt, Behamberg, Biberbach, Ennsdorf, Ernsthofen, Ertl, Euratsfeld, Ferschnitz, Haag, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Kematen an der Ybbs, Neuhofen an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St. Georgen am Reith, St. Georgen am Ybbsfeld, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, St. Valentin, Seitenstetten, Sonntagberg, Strengberg, Viehdorf, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Winklarn, Wolfsbach, Ybbsitz, Zeillern und der Stadt mit eigenem Statut Waidhofen an der Ybbs beschlossene Bildung des Gemeindeverbandes “Gemeindeverband für Abfallbehandlung Amstetten” wird genehmigt. Die Verbandsbildung wurde am 1. Jänner 1989 wirksam. (2) Die von der Verbandsversammlung am 3. Juli 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 6 Abs. 1 und 6) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1990 wirksam. (3) Die von allen verbandsangehörigen Gemeinden sowie von der Verbandsversammlung am 27. November 1989 beschlossene Änderung der Satzung (§ 1, § 3, § 13 und § 14 Abs. 1) werden genehmigt. Die Satzungsänderung wird am 1. Jänner 1991 wirksam. (4) Die von den Gemeinden Allhartsberg, Ardagger, Ernsthofen, Ertl, Ferschnitz, Haag, Kematen an der Ybbs, St. Pantaleon-Erla, St. Peter in der Au, Strengberg, Wallsee-Sindelburg, Weistrach, Wolfsbach und Viehdorf sowie die von der Verbandsversammlung am 21. April 1992 beschlossene Änderung der Satzung (§ 3) wird genehmigt. Die Satzungsänderung wurde am 1. Juli 1992 wirksam. (5) Die Übertragung der Vollziehung des NÖ Abfallwirtschaftsgesetzes durch die Gemeinden Behamberg, Biberbach, Haidershofen, Hollenstein an der Ybbs, Neustadtl an der Donau, Oed-Öhling, Opponitz, St. -
Personalwechsel Im Gemeindeamt
Amtliche Mitteilung Zugestellt durch Post.at Pram Taufkirchen/T. Ried/I. <= B141 Wendling => Grieskirchen Hofkirchen/Tr. Rottenbach Juni 2010, Ausgabe 44 B141 In Partnerschaft mit Ried/I. <= Haag/H. Weibern => Wels Für den Inhalt verantwortlich, Design, Layout: Arbeitskreis Dorfentwicklung Inhaltsverzeichnis Personalwechsel im Gemeindeamt GEMEINDENACHRICHTEN Nach fast 30-jähriger Amtszeit als Amtsleiter der Gemeinde Rottenbach Personalwechsel verließ Herr Franz Pointner mit 01. Mai Bürgermeister 2010 das Gemeindeamt und ging in den Windelgutschein wohl verdienten Ruhestand. Während Baugrund Innernsee seiner langjährigen Amtszeit wurde eine Eheschließung, Geburten Vielzahl an Bauvorhaben abgewickelt. Sterbefälle Wir danken Franz für seine bürgernahe Mülltonnentauschaktion Arbeit und die ausgezeichnete Österr. Rotes Kreuz Zusammenarbeit und wünschen ihm Türen, Fenster alles erdenklich Gute sowie Gesundheit! Internetkurs ab 55 Jahren Nachfolgerin Martina König, DORFENTWICKLUNG welche bereits 17 Jahre in der Gemeinde Rottenbach als Dorfgalerie/Bibliothek Vertragsbedienstete beschäftigt Pflanzerlmarkt war, hat mit Mai 2010 ihr Amt als Vorträge Amtsleiterin angetreten. Termine Jungschargruppe Der neuen „Chefin“ wünschen wir für das verantwortungsvolle Amt KINDERGARTEN - KULTUR - einen guten Start und alles Gute! SCHULE - JUGEND Kindergarten Neu im Team seit 01. Mai 2010: Volksschule Manuela Krausgruber, Parz 3 Frau Krausgruber wird sich LANDWIRTSCHAFT bemühen, nach gewisser Mostkost Einarbeitungszeit die gestellten Aufgaben -
1120Kulturbericht 2011 Kunst Und Kultur
Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen der Abteilung Kunst und Kultur und 20der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kulturbericht 2011 Kunst und Kultur | Wissenschaft und Forschung Bericht über die Förderungsmaßnahmen 2de0r Abteilung Kunst und Kultur und der Abteilung Wissenschaft und Forschung 11des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung Kultur, Wissenschaft und Forschung prägen immer mehr den niederösterreichischen Raum. Ausstellungen, Konzerte, Theater: Kultur wird in Niederösterreich in all ihren Facetten erlebbar und ist laut einer Studie des GfK-Instituts für 80 Prozent der Niederösterreicher wichtig. Und auch das Budget wird akzep - tiert – 90 Prozent wollen keine Budgetkürzungen im Kultur - bereich. Im Bereich der Wissenschaft sind mittlerweile rund 2.000 Forscherinnen und Forscher in Niederösterreich aktiv. Entlang der Forschungsachse Krems, Tulln, Klosterneuburg und Wiener Neustadt sind bereits rund 6.000 Arbeitsplätze ent standen. Diese Ergebnisse bestärken uns, den nieder - österreichischen Weg im Bereich der Kultur und im Bereich der Wissenschaft weiterzugehen, um unseren Beitrag zu Wohlstand, Lebens qualität und Wertschöpfung im Land zu leisten. Am Wolkenturm von Grafenegg © Foto: NLK Erwin Pröll Landeshauptmann Z2 ukunft3 1 Wissenschaft, Museen, Archive 8 2 Baukulturelles Erbe 22 3 Volkskultur 28 4 Literatur 31 5 Bibliothekswesen 36 6 Sonstige Förderungen 39 7 Musik 40 Niederösterreichische 8 -
OBERÖSTERREICH 1. Teil
Historisches Ortslexikon Statistische Dokumentation zur Bevölkerungs- und Siedlungsgeschichte OBERÖSTERREICH 1. Teil Statutarstädte (Linz, Steyr, Wels), Braunau am Inn, Eferding, Freistadt, Gmunden, Grieskirchen, Kirchdorf an der Krems, Linz-Land Datenbestand: 31.8.2016 1 OBERÖSTERREICH Um 780: etwa 230 nachgewiesene Althöfe und Altsiedlungen. – Um 1000: 100-150.000 E, vor 1350: 300.000. - 1527: *60.000-335.000 (korrigiert: *315.000 E), *1550: 352.000, *1600: 380.000 E, *1700: 450.000, 1754: 540.000, 1780: 97.896 H, 1781: 609.069, 1782: 98.272- 611.312, 1783: 613.876, 1784: 99.033-621.333, 1785: 99.347-619.220, 1786: 619.220, 1787: 99.949-624.636 (anw. 625.251), 1788: 622.830, 1789: 620.000, 1792: 637.292, 1798: 628.739, 1800: 102.977-629.945, 1805: 102.546-646.619, 1806: 102.713-631.818, 1807: 102.647-625.867 (anw. 625.217), 1808: 102.697-630.883, 1817: 102.491-637.009, 1818: 102.648-639.229, 1819: 102.689-645.271, 1820: 102.738-649.998, 1821: 651.911, 1824: 668.910, 1827: 103.558-681.705, 1830: 104.106-682.140, 1831: 688.668, 1834: 104.692- 689.659, 1837: 105.214-693.149 (anw. 697.119, mit Militär 703.900), 1840: 699.324, 1843: 106.476-705.489, 1846: 107.119-702.559 (anw. 713.005), 1851: 107.870-688.848 (anw. 706.316), 1857: 109.106-688.294 (anw. 707.450), 1869: 110.510-736.856, 1880: 114.544- 760.091, 1890: 115.742-786.496, 1900: 118.139-810.854, 1910: 122.634-853.595, 1923: 124.494-876.698, 1934: 132.457-902.965, 1939: 927.583, 1951: 150.518-1,108.720, 1961: 180.788-1,131.623, 1971: 216.880-1,229.972, 1981: 269.652-1.269.540, 1991: 307.850- 1,333.480, 2001: 352.326-1,376.607, 2011: 383.429-1,413.762, 2012: 1,418.498, 2013: 1,425.422, 2014: 1,437.251, 2015: 1,453.948, 6/2016: 1,460.575. -
646 Haag/Hrk
@|action=saveto:Q:\FP_DL\WEB\GDE\AF990G0L330|@ @|append = Q:\FP_DL\WEB\GDE\Back\AF990G0L329-R4783.pdf|@ Produktion: 06.09.2018 Satzfehler, Irrtümer, Änderungen vorbehalten. Medieninhaber und Hersteller: OÖ Verkehrsverbund-Organisations GmbH Nfg. & Co KG, Volksgartenstr. 23, 4020 Linz, Verlags-, Herstellungsort: 4020 Linz Kachelgröße (X/Y): 5/2 06.09.2018 17:02:47 OOEVG-FPD02 Haag/Hausruck Aistersheim Kematen/Innbach Geisensheim Wels Fahrpläne / Linien gültig ab 09.09.2018 Weibern Meggenhofen Pichl b.Wels Krenglbach Grieskirchen Gallspach 646 (S643) 646 09.09.2018 OÖVV Kundencenter Volksgartenstrasse 23 4020 Linz 0732 66101066 Montag–Freitag (Werktag) Samstag (Werktag) Sonntag, Feiertag Haag/Hrk. - Aistersheim - S S S F Sר Sר S F 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 646 Pichl - Krenglbach - Wels 100 190 102 400 402 404 406 104 106 192 108 110 112 114 116 408 410 194 198 120 122 196 700 702 704 706 708 710 712 714 sab sab sab PO PO PO PO sab sab sab sab sab sab sab sab PO PO sab sab sab sab sab ý WE ý WE ý WE ý WE ý WE ý WE ý WE ý WE Haag a.Hrk. Alter Bahnhof 5.19 6.44 15.14 17.49 Haag a.Hrk. Schulzentrum 5.20 6.45 15.15 17.50 Haag a.Hrk. Hochfeldsiedlung 5.21 6.46 15.16 17.51 Untermeggenbach Ort 5.23 6.48 15.18 17.53 Weibern Pesendorf Ort 5.25 6.50 15.20 17.55 Weibern Ortsmitte 5.26 6.51 15.21 17.56 Weibern Seelusweg 5.27 6.52 15.22 17.57 Aistersheim Augassen 5.29 6.54 15.24 17.59 Aistersheim Dorfplatz 5.30 5.50 6.55 12.25 15.25 16.50 18.00 6.50 13.50 18.50 -
Unbewegliche Und Archäologische Denkmale Unter Denkmalschutz
Oberösterreich unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz 21.06.2016 (rechtlich nicht verbindlich) Gemeinde KG Bezeichnung Adresse GdstNr Status Bad-Haller-Straße Adlwang 49001 Adlwang Pfarrhof 6 .21/1 § 2a Kath. Filialkirche, Wallfahrtskirche St. Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasien 117 .66 § 2a Mesnerhaus, Grünburger Straße Adlwang 49001 Adlwang Blasenhaus 119 .65 § 2a Kath. Pfarrkirche, Wallfahrtskirche Sieben Schmerzen Adlwang 49001 Adlwang Mariä Kirchenplatz 1 .1 § 2a Adlwang 49001 Adlwang Pfarrheim Kirchenplatz 10 .10 § 2a Mandorfer Strasse Adlwang 49001 Adlwang Kapelle hl. Brunnen 19, nahe .15 § 2a Ahorn 47302 Ahorn Ruine Piberstein Piberstein 1 .12 Bescheid Kath. Pfarrkirche hll. Peter und Paul mit Aichkirchen 51101 Aichkirchen Friedhof Aichkirchen .130, 582/1 § 2a Aichkirchen 51101 Aichkirchen Pfarrhof Aichkirchen 1 .136 § 2a Aigen im Kalvarienbergkapelle Mühlkreis 47001 Aigen mit Kreuzweg Aigen 2929/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Pfarrhof Hauptstraße 14 1213 § 2a Aigen im Kath. Filialkirche hl. Mühlkreis 47001 Aigen Martin Hauptstraße 15 1050 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Amtsgebäude Kirchengasse 4 .80 § 2a Kath. Pfarrkirche hl. Aigen im Johannes Mühlkreis 47001 Aigen Evangelista Marktplatz 1155/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Brunnen Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Mariensäule Marktplatz 2860/1 § 2a Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 13, 13a .20/2; .20/1 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Ackerbürgerhaus Marktplatz 25 1119 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bürgerhaus Marktplatz 6 .65 Bescheid Aigen im Mühlkreis 47001 Aigen Bildstock Schlossergasse 2860/21 § 2a Wasserschloss 23, 24/1, 24/2, 98, .1, .2, .3, .4, .5, Aistersheim 44102 Aistersheim Aistersheim Aistersheim 1, 2, 3 .8/1, .8/2 Bescheid Pfarrhof, ehem. -
AB HOF Behamberg Ennsdorf Ernsthofen Haag Haidershofen Sankt Pantaleon-Erla Sankt Valentin Strengberg Regionalität Ist Ursprung 5
1 AB HOF Behamberg Ennsdorf Ernsthofen Haag Haidershofen Sankt Pantaleon-Erla Sankt Valentin Strengberg Regionalität ist Ursprung 5 Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Ernsthofen Gemeinde Behamberg Ennsdorf Haidershofen Karl Huber Karl Josef Stegh Daniel Lachmayr Manfred Schimpl – Die Ab Hof Verkäuferinnen und – Gerade in Krisenzeiten hat sich – Das Gute liegt oft so nah. Regionale – Regionale Produkte und Vekäufer sind der Genussmarkt für die gezeigt, wie wertvoll regionale und Produkte sind in aller Munde. Die Nahversorgung sind vor allem seit den saisonalen und regionalen Produkte in lokale Produzentinnen und Produzenten Betriebe in diesem Ab Hof Infoheft Erfahrungen während der Coronakrise unseren Gemeinden. Je mehr die und Geschäfte sind. Sie sichern unsere tragen mit ihrem Fleiß zur regionalen intensiver in das Bewusstsein unserer Kundinnen und Kunden dieses Angebot Versorgung und bringen die Qualitäten Wertschöpfung bei und zeichnen sich Bürger gelangt. Entscheiden wir uns nützen, umso mehr drücken wir dadurch unserer Region zum Vorschein. für erstklassige Qualität aus. daher noch mehr für heimische und dieser Wertschöpfung für unsere Region Unterstützen wir die heimischen Unterstützen wir diese Familienbetriebe auch biologische Produkte und stärken auch unsere Wertschätzung aus. – Produzentinnen und Produzenten. – mit dem Kauf ihrer Produkte. – wir damit unsere Region. – Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeister Bürgermeisterin St. Pantaleon-Erla Haag Strengberg Sankt Valentin Rudolf Divinzenz Lukas Michlmayer Johann Bruckner Kerstin Suchan-Mayr – Authentizität und Nachhaltigkeit sind – Gerade in diesen Zeiten sind regionale – Gerade die Coronakrise hat wiederum – Das Angebot unserer regionalen Begriffe, die unsere heimischen Produkte ein wahrer Schatz unserer gezeigt, wie wichtig es ist, auf regionale Produkte ist äußerst vielfältig und von Betriebe sehr stark prägen. Die Heimat. -
Stadtgemeinde 3350 Haag VERHANDLUNGSSCHRIFT
Prot.Nr. 441/ 20.03.2014 Seite 1 Stadtgemeinde 3350 Haag VERHANDLUNGSSCHRIFT über die Sitzung des GEMEINDERATES am Donnerstag, dem 20. März 2014 im Sitzungssaal der Stadtgemeinde Haag Beginn 18.30 Uhr Die Einladung erfolgte am 12. März 2014 Ende 20.35 Uhr mittels Rückscheinbrief Später er- Sitzung schienen verlassen Uhrzeit Uhrzeit schuldigt schuldigt anwesend anwesend Nicht ent- Nicht entschuldigt entschuldigt Bürgermeister Josef Sturm X 1. Vizebürgermeister Rudolf Mitter X 2. Vizebürgermeister Peter Gruber X 1. StR. Margit Gugler X 2. StR. Johann Kogler X 3. StR. Mag. Jürgen Offenberger X 4. StR. Lukas Michlmayr X 5. StR. Michael Stöffelbauer X 6. StR. Hermine Freitag X 7. StR. Michael Reitmayr X 8. StR. Josef Staudinger X 9. GR Jo hann Feuerhuber X 10. GR Anna Mayrhofer X 11. GR Gerold Strigl X 12. GR Anton Pfaffeneder X 13. GR Franz Lehner X 14. GR Mag. Anita Mayrhofer X 15. GR Dominik Gugler X 16. GR Raimund Metz X 18.55 17. GR Ing. Martin To jner X 18 . GR Adelheid Schoberberger X 19 . GR Elke Auracher X 20 . GR Franz Wagner X 21 . GR Ralph Hametner X 22. GR Ingrid Hametner X 23 . GR Mag. Martin Stöckler X 24. GR Walter Deuschl X 25. GR Thomas Stockinger X 26. GR Martina Hofschweiger X Prot.Nr. 441/ 20.03.2014 Seite 2 Anwesend waren außerdem: StADir. Gottfried Schwaiger VB Walter Schmidinger Vorsitzender: Bgm. Josef Sturm Die Sitzung war öffentlich und beschlussfähig. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit. 2. Vorlage des Protokolls aus der Sitzung des Gemeinderates am 12.12.2013. 3. Gebarungsprüfungsbericht vom 17.3.2014. -
Quarry and Forced Labour”
Austrian Mauthausen Committee | Austrian Camp Community Mauthausen | International Mauthausen Committee “Quarry and Forced Labour” Memorial and Liberation Ceremony 2015 Each year the Austrian Mauthausen Committee (MKÖ) organises and coordinates the commemorative events for the anniversary of the liberation of Mauthausen Concentration Camp, working in close cooperation with the survivor organisations on a national (Austrian Camp Community Mauthausen) and international level (International Mauthausen Committee). The memorial and liberation events that take place at the Mauthausen Memorial are the largest in Europe. As well as the liberation commemorations at Mauthausen, a large number of other memorial events will be held at the sites of the former sub-camps of Mauthausen. Altogether the events organised by the MKÖ are attended by more than 30,000 people. With around 60 events taking place at former satellite camps and other places of Nazi terror, the powerful message of “never again” is underscored. The majority of the events – visited by many people in the local area, but also from many European countries – are organised by local organisations and initiatives in close collaboration with the Austrian Mauthausen Committee. Each year since 2006 the memorial and liberation events have had a different theme based on the history of Mauthausen and Austria’s Nazi past. Linking events to the present is also important for each year’s theme and should act to stimulate discussion and critical reflection of the period and ideology of National Socialism for young people, creating a link to their lives and experiences. This year the theme of “Quarry and Forced Labour” were chosen to frame the memorial and liberation events.