Region Lachte - Lutter - Lüß
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Schulbusfahrplan Schulen in Celle Aus Richtung Lachendorf Hinfahrt
Nur gültig an Schultagen ab: 02.09.2021 Schulbusfahrplan Schulen in Celle aus Richtung Lachendorf CeBus GmbH & Co. KG, Nienburger Straße 50 29225 Celle (0 51 41) 48 70 80 Hinfahrt 460/3988 470/1961 Linie/Fahrtnummer 460/3987 400/3961 400/3962 Ummern, Ortsmitte 06:25 Ummern, Steinberg 06:26 Spechtshorn 06:31 Hohne, Abzweig Spechtshorn 06:33 Hohne, Ortsmitte 06:34 Hohne, West 06:35 Hohne, Wilhelmshöhe 06:36 Helmerkamp, Ortsmitte 06:39 Helmerkamp, Forsthaus 06:40 Steinhorst, Ortsmitte 06:12 06:20 I Steinhorst, West 06:13 I | Metzingen, Ort 06:15 I | Metzingen, Im Frembeck 06:17 I | Eldingen, Metzinger Straße 06:19 I | Eldingen, Bahnhof 06:20 I | Eldingen, Ziegelei 06:22 I | Heese (Ort) | 06:29 | Bargfeld | 06:31 | Eldingen, Ortsmitte | 06:34 | Grebshorn, Ortsmitte 06:28 I | Grebshorn, West 06:29 I | Wohlenrode, Siedlung 06:30 I | Hohnhorst, Ortsmitte 06:34 I | Hohnhorst, West 06:35 I | Jarnsen 06:39 I | Bunkenburg, Nord 06:41 I | Bunkenburg, Ortsmitte 06:43 I | Bunkenburg, West 06:45 I | Luttern | 06:38 | Beedenbostel, Ortsmitte | 06:43 | Ahnsbeck, Königsberger Str. | I 06:43 Ahnsbeck, Ortsmitte | I 06:45 Ahnsbeck, West | I 06:46 Lachendorf, Freizeitzentrum | 06:45 | Lachendorf, Jarnser Straße | 06:47 | Lachendorf, Ortsmitte an 06:50 06:50 06:50 Lachendorf, Ortsmitte ab 06:53 06:53 Lachendorf, Alter Bahnhof 07:00 06:55 Gockenholz I 06:58 Alvern, Schulbus I 07:03 Ohe, Schulbus I 07:06 Garßen, Golfplatz I 07:10 Garßen, Schule I 07:13 Altenhagen, Schule I 07:17 Kanzleistraße an 07:26 I Kanzleistraße ab 07:35 I Schlossplatz an I 07:30 Schlossplatz ab 07:36 07:33 Union 07:38 07:35 Schulzentrum Burgstraße 07:42 07:39 Umstiegshaltestelle Dieser Schulbusfahrplan ist ein Auszug aus dem aktuell genehmigten Fahrplanangebot der CeBus. -
Die Gärten Der „Offenen Pforte“ Öffnen Wieder
Die Offene Pforte im Celler Land Gärten & Kultur 2021 www.vhs-celle.de GÄRTEN IN CELLE STADT UND LAND Die Offene Pforte im Celler Land wurde auf Initiative privater Gärtner*innen gegründet und steht heute unter dem Dach der Volks- hochschule (vhs) Celle. Wir heißen schöne Gärten jederzeit herzlich willkommen. Liebe Gartenfreunde, unser Titelbild zeigt es: Wir haben ein verdreh- tes Jahr hinter uns – und wohl auch noch weiter vor uns. Dennoch bleiben wir optimistisch und öffnen für Sie wieder unsere privaten Gärten. Je nach Corona-Lage kann es jedoch kurzfristig zu Aktuelle Ausfall oder Verschiebung der Termine kommen. Infos Aktuelle Infos finden Sie auf der Homepage: www.offene-pforte-celle.de – darunter auch die Hygiene- und Abstandsregeln. Viele unserer Mitglieder konnten ihre Termine im letzten Jahr nicht wahrnehmen, stattdessen haben sie Gästen die Möglichkeit angeboten, Indivi- sich per Telefon anzumelden und nach Abspra- duelle che vorbeizuschauen. Garten- Diese Alternative gilt weiterhin. Achten Sie bitte besuche auf die Hinweise bei den einzelnen Gärten und scheuen Sie sich nicht anzurufen. Wer beim Betrachten unserer Gärten Lust bekommt, seinen eigenen Garten zu öffnen, Machen ist herzlich willlkommen. Rufen Sie an unter Sie mit! (05141) 92 98 20 oder schreiben Sie eine Mail an: [email protected]. Neu dabei sind in diesem Jahr u.a. die Gärten von Sybille Thiele in Oppershausen (21) und Neue Astrid Reschke in Hermannsburg (18), Familie Gärten Adam aus Vorwerk ist mit dabei (2) ebenso wie der Bauerngarten Uetze-Wackerwinkel (15) und der NABU Gemeinschaftgarten (16) in Celle. Schauen Sie auch auf Seite 25: Unsere Mit- glieder Ellen Bielert und Ulrike Tremmel halten Gartenvorträge an der vhs Celle. -
Ergebnisse Der Detailstrukturkartierung
Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Oberirdische Gewässer Band 38 Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz Detailstrukturkartierung ausgewählter Fließgewässer in Niedersachsen und Bremen Ergebnisse 2010 bis 2014 Herausgeber: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Direktion Am Sportplatz 23 26506 Norden Bearbeitung: Dipl.-Biol. Kuhn, Ulrike – Bremen i. A. des NLWKN Begleitende Arbeitsgruppe Abée, Eva – NLWKN – GB III Meppen; Bellack, Eva – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Baumgärtner, Manfred – NLWKN – GB III Stade; Fricke, Dr. Diethard – NLWKN – GB III Lüneburg; Pinz, Dr. Katharina – NLWKN – GB III Lüneburg; Datentechnik und GIS Betreuung Kuckluck, Bettina – NLWKN – GB III Lüneburg; Weber, Dirk – NLWKN – GB III Hannover-Hildesheim; Titelbilder: Links oben – Soeste (Kiesgeprägter Tieflandbach), Ems Links unten – Mühlenfleet (Küstenmarschgewässer), Weser Rechts – Holzminde (Mittelgebirgsbach), Weser 1. Auflage 2015: 1000 Exemplare Stand Dezember 2015 Schutzgebühr: 5,00 € zzgl. Versandkosten Bezug: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Veröffentlichungen Göttinger Chaussee 76 30453 Hannover Online verfügbar unter: www.nlwkn.niedersachsen.de (→ Service → Veröffentlichungen/Webshop) Inhalt 1 Einführung und Zielsetzung ................................................................................................................................ -
Aktuelle Mitteilung Aus Dem Rathaus
Energiemuseum Spechtshorn Aktuelle Mitteilung aus dem Rathaus Aufgrund der aktuellen Corona-Lage kann das Rathaus bis auf Weiteres nur nach vorheriger Terminvereinbarung betreten werden. Für eine Terminvereinbarung rufen Sie bitte die zuständige Mitarbeiterin / den zuständigen Mitarbeiter an. Die Telefonnummern finden Sie auf unserer Homepage www.lachendorf.de 2 Ernennung zum Ersten Samtgemeinderat ab dem 1. Januar 2022 An der Spitze der Verwaltung im Rathaus stehen zum Ende des Jahres 2021 wesentliche Änderungen an. Un- ter anderem wird die Erste Samtgemeinderätin Uta Lüßmann am 01.01.2022 in den Ruhestand eintreten. Durch den Rat der Samtgemeinde Lachendorf wurde Herr Eike Christian Hebecker zum Ersten Samtge- meinderat für die Dauer von 8 Jahren und damit zum Nachfolger von Frau Lüßmann gewählt. Herr Hebe- cker ist seit dem 01.03.2010 bei der Samtgemeinde La- chendorf als Leiter des Fachbereiches Finanzen tätig. Er wird das Amt des Ersten Samtgemeinderates zum 01.01.2022 übernehmen. Die entsprechende Ernen- nungsurkunde wurde ihm von Samtgemeindebürger- meister Jörg Warncke ausgehändigt. Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke hat Herrn Hebecker die Ernennungsurkunde überreicht Die Entscheidung zeigt, dass die Leistungen von Herrn Hebecker in den letzten 11 Jahren auch im Rat der Samtge- meinde sehr positiv aufgenommen wurden und so zu dieser einvernehmlichen Entscheidung geführt haben. Somit ist sichergestellt, dass in dieser sehr wichtigen Funktion auch zukünftig wieder ein qualifizierter Beamter tätig sein wird. Wir wünschen Herrn Hebecker viel Erfolg bei der Erfüllung seiner zukünftigen Aufgaben! Sprechstunden der Bürgermeister in der Samtgemeinde Samtgemeinde Lachendorf: Ahnsbeck: Ulrich Kaiser Samtgemeindebürgermeister Jörg Warncke Jederzeit nach vorheriger telefonischer Zu den allgemeinen Öffnungszeiten des Rat- Terminvereinbarung hauses. -
Mannschaftsverantwortliche Zur Saison 16/17
Mannschaftsverantwortliche zur Saison 16/17 V. Nr. Bezirk MS-Art Mannschaftsname Vorname Telefon Privat Mobil PLZ Vereinsname Kreis Spielklasse Funktion Name Telefon Email Ort Geschäftlich 01051010 Bezirk Lüneburg Herren MTV Ahnsbeck Arne 05083-1767 01729671332 29362 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Heinrich [email protected] Hohne 01051010 Bezirk Lüneburg Herren SG Ahnsbeck II/Hohne II Sebastian 0160-7255174 0160-7255174 29353 MTV Alrebekesa-Ahnsbeck e.V. Kreis Celle 4.Kreisklasse Trainer Maass [email protected] Ahnsbeck 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Claus 05141/8888569 0151/15238103 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Trainer Netemeyer claus- Celle [email protected] 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle Bernd 05141-880264 0170-4966362 29227 SV Altencelle e.V. Kreis Celle Kreisliga Mannschaftsverantwortlicher Bulowski bernd.bulowski@t- Celle online.de 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Trainer Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051030 Bezirk Lüneburg Herren SV Altencelle II Jan 0175-1639307 0175-1639307 29352 SV Altencelle e.V. Kreis Celle 1.Kreisklasse Mannschaftsverantwortlicher Neumann [email protected] Adelheidsdorf 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Marcel 01722748667 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse 1. Betreuer/in Hall betreuer- Bergen [email protected] 01051060 Bezirk Lüneburg Herren BSV Belsen Behcet 0162-7844559 29303 BSV Belsen v.1976 e.V. Kreis Celle 3.Kreisklasse Trainer Sacik trainer- Bergen [email protected] 01051080 Bezirk Lüneburg Herren FC Firat Bergen Celal 0152-04159004 29227 FC Firat Bergen 2000 e.V. -
In Jarnsen Abschätzung Zur FFH-Verträglichkeit
Samtgemeinde Lachendorf Oppershäuser Straße 1, 29331 Lachendorf Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter (Himmelreich) in Jarnsen Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit September 2019 Auftragnehmer: 2 Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit ______________________________________________________________________________________________ Projektbearbeitung Prof. Dr. THOMAS KAISER, freischaffender Landschaftsarchitekt und Dipl.-Forstwirt Beedenbostel, den 4.9.2019 Prof. Dr. Kaiser Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit 3 ______________________________________________________________________________________________ Inhalt Seite ______________________________________________________________________________________________ 1. Anlass und Aufgabenstellung 5 2. Bestandssituation im Querungsbereich 6 3. Erhaltungsziele für das FFH-Gebiet 6 4. Abschätzung zur vorhabensbedingte Betroffenheit der Natura 2000-Ziele 10 5. Quellenverzeichnis 11 4 Verbindung des Gehweges Barnbruch mit dem Abzweig zur Lutter –Abschätzung zur FFH-Verträglichkeit ______________________________________________________________________________________________ Verzeichnis der Abbildungen Seite ______________________________________________________________________________________________ Abb. 1: Geplanter Wegeverlauf. 5 Abb. 2: Lage und Abgrenzung des FFH-Gebietes Nr. 86 „Lutter, Lachte, Aschau (mit einigen Nebenbächen)“. 7 Verbindung des Gehweges -
Flussperlmuschel (Margaritifera Margaritifera) (Stand November 2011)
Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz Vollzugshinweise zum Schutz von Wirbellosenarten in Niedersachsen Wirbellosenarten des Anhangs II der FFH-Richtlinie mit höchster Priorität für Erhaltungs- und Entwicklungsmaßnahmen Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera) (Stand November 2011) Inhalt 1 Lebensweise und Lebensraum 3 Erhaltungsziele 1.1 Charakteristische Merkmale 4 Maßnahmen 1.2 Lebensraumansprüche 4.1 Schutz- und Entwicklungsmaßnahmen 2 Bestandssituation und Verbreitung 4.2 Gebiete für die Umsetzung mit 2.1 Verbreitung in Niedersachsen Prioritätensetzung 2.2 Bestandssituation in Niedersachsen 4.3 Bestandsüberwachung und und Deutschland Untersuchungsbedarf 2.3 Schutzstatus 5 Schutzinstrumente 2.4 Erhaltungszustand 6 Literatur 2.5 Beeinträchtigungen und Gefährdungen Abb. 1: Flussperlmuschel (Foto: R. Altmüller) Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz – NLWKN 1 Niedersächsische Strategie zum Arten- und Biotopschutz – Vollzugshinweise Wirbellosenarten – Flussperlmuschel Margaritifera margaritifera (höchst prioritär) November 2011 1 Lebensweise und Lebensraum 1.1 Charakteristische Merkmale Die Flussperlmuschel ist eine Art der Familie Margaritidae (Flussperlmuscheln). Schale nierenförmig, dickwandig, schwer, Oberhaut schwarz, nur Hauptzähne, Zuwachslinien am Hinterende gleichmäßig gerundet, Wirbel oft stark korrodiert, Wirbelfalten aus schwachen welligen Runzelfalten Länge um 10 cm. 1.2 Lebensraumansprüche Besiedelt sommerkühle, strukturreiche Bäche mit klarem, sauerstoffreichem, -
Regionales Entwicklungskonzept (REK) Der Lokalen Aktionsgruppe
„waldreich – stadtnah – Leben“ Regionales Entwicklungskonzept (REK) der Lokalen Aktionsgruppe „Lachte – Lutter – Oker“ zur Teilnahme am niedersächsischen LEADER-/ILE- Auswahlverfahren für den Förderzeitraum 2014-2020 „Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier in- vestiert Europa in die ländlichen Gebiete“ Fotos Titelblatt: 3. Foto von oben: ® Iris Ramm 5. Foto von oben: ® Florian Friedrich IMPRESSUM Lokale Aktionsgruppe (LAG) „Lachte – Lutter – Oker“ Geschäftsstelle: Stadt Celle Am Französischen Garten 1 29221 Celle Martin Tronnier Telefon: 0 51 41 - 12 46 7 Erstellt durch: Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) Bezirksstelle Uelzen Wilhelm-Seedorf-Str. 3 29525 Uelzen Tel.: 05 81 - 80 73 128 www.lwk-niedersachsen.de Christiane Philipps-Bauland (Dipl. SozÖk.) Anne Hartmann (Dipl.-Ing. agr.) Imke Mersch (Dipl.-Geogr.) Annika Oetzmann (M. Sc. Umweltplanung) kommunare GbR Institut für die nachhaltige Regional- und Organisationsentwicklung Dorle & Stefan Gothe GbR Sebastianstr. 24 53115 Bonn Tel.: 02 28/92 12 352 www.kommunare.de Stefan Gothe (MA) Januar 2015 INHALT 1 Zusammenfassung ................................................................................................... 1 2 Abgrenzung der Region ........................................................................................... 5 2.1 Region „Lachte – Lutter – Oker“ (LLO) ........................................................................ 5 2.2 Begründung für das Unter- oder Überschreiten der Bevölkerungszahl ....................... -
9 Regionalschleife Nr. 9 Lachendorf
Fahrrad-Touren 9 Regionalschleife Nr. 9 Lachendorf Länge: 51,94 km Start: Rathaus Lachendorf Verlauf: Gockenholz, Beedenbostel, Höfer, Luttern, Eldingen, Heese, Bargfeld, Metzingen, Grebshorn, Spechtshorn, Hohne, Ahnsbeck Ziel: Rathaus Lachendorf Überblick großen Kreuzung führt rechts der "Ahnsbecker Weg", der in den "Alter Celler Weg" übergeht, nach Ahnsbeck. Hinter der Rundtour durch den Schmarloh im östlichen Landkreis von Feuerwehr geht es rechts durch den Ort bis zum "Heidehof Celle. Lassen Sie sich von der reizvollen Landschaft im Ahnsbeck". Sie biegen links in die "Kötnerstraße" ein und Bereich der Heidebäche und Flüsse Lachte, Aschau und fahren Richtung Lachendorf. Am Ortseingang von Lachendorf Lutter bezaubern. fahren Sie links den "Altenceller Weg", der in den "Alten Postweg" übergeht, bis zum Kreisel und biegen dort recht in die "Oppershäuser Straße" ein und fahren ortseinwärts bis zum Endpunkt Rathaus zurück. An der Lutter Tourbeschreibung An der Lutter Start ist am Rathaus in Lachendorf. Auf dem Radweg entlang der "L 284" geht es in Richtung Gockenholz. In Gockenholz am "Restaurant Birkenhof" fahren Sie rechts ins obere Dorf Schwierigkeit und weiter nach Beedenbostel. Am Ortseingang Beedenbostel Leicht, ca. 5 km auf Feld- und Waldwegen, sonst biegen Sie gleich links in den "Oher Weg" ein. Am Ende der durchgehend auf asphaltierten Wirtschaftswegen. Asphaltstraße biegen Sie rechts in den Feldweg nach Höfer ab. In Höfer wird der Fluss "Aschau" und die Kreisstraße nach Beschilderung Beedenbostel überquert. Sie biegen links in den "Eldinger Weg" nach Luttern ein. In Luttern geht es über die Die Tour ist ausgeschildert. Landesstraße links in die Straße "An der Lutter" Richtung Halten Sie sich an die Haupt- und Zwischenwegweiser entlang Eldingen. -
Gerichtsvollzieher Ab 15.10.2020
G e s c h ä f t s v e r t e i l u n g für die Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Celle Stand 15.10.2020 Der gesamte Amtsgerichtsbezirk Celle ist in die Gerichtsvollzieherbezirke Nr. 1 – 11 eingeteilt. Für jeden Gerichtsvollzieherbezirk ist ein bestimmter Gerichtsvollzieher zuständig (Anschnitt A). Die Zugehörigkeit zu den einzelnen Gerichtsvollzieherbezirken ergibt sich aus den Abschnitten B (reine Zustellungsaufträge), C (Aufteilung des Stadtbezirks Celle – straßenweise -) und D (Aufteilung der übrigen Gemeinden, Ortsteile und Wohnplätze). A b s c h n i t t A: Anschriften der für die 11 Gerichtsvollzieherbezirke zuständigen Gerichtsvollzieher: GV-Bez. N a m e Anschrift, Vertreter Tel.-Nr., Sprechzeiten 1 Gerichtsvollzieherin Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Czekalla - Raum 303 - Hartwich Tel.-Nr. 0151 56092669 Fax-Nr. 05191-606823 Sprechzeiten: Di von 10:30 – 12:00 Uhr Mi von 09:00 – 10:00 Uhr 2 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Persuhn - Raum 305 - Müller Tel.-Nr.: 0151 55593948 Sprechzeiten: Mo von 10:30 – 11:30 Uhr Mi von 11:00 – 12:00 Uhr 3 Obergerichtsvollzieherin Im Heidlande 17, Obergerichtsvollzieherin Lux 29227 Celle Reese Tel.-Nr.: 05141 977541 Fax-Nr.: 05141 977542 Sprechzeiten: Di von 17:00 – 18:00 Uhr Do von 08:00 – 09:00 Uhr 4 Obergerichtsvollzieher Hannoversche Heerstr. 101 Obergerichtsvollzieher Scholz (über E-Neukauf) Schult 29227 Celle Tel.-Nr.: 05141 880302 Fax-Nr.: 05141 880304 Sprechzeiten: Di von 13:00 – 14:00 Uhr Do von 13:00 – 14:00 Uhr - 2 – 5 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle, Gerichtsvollzieherin Mackevicius - Raum 305 - Lückert Tel.- Nr. 0151 67435183 Fax-Nr. 05141 5934917 Sprechzeiten: Di von 11:00 - 12:00 Uhr Mi von 09:00 - 10:00 Uhr 6 Obergerichtsvollzieher Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Schult - Raum 305 - Scholz Tel.- Nr.: 0175 1943350 Fax-Nr.: 05141 206757 Sprechzeiten: Di von 09:00 – 10:00 Uhr Do von 11:00 – 12:00 Uhr 7 Gerichtsvollzieherin Amtsgericht Celle Obergerichtsvollzieher Holt Raum 303/305 Mackevicius Tel.: 0176 74705593 Sprechzeiten: Di u. -
Commission Implementing Decision (EU) 2018/40 of 12 December 2017 Adopting the Eleventh 1 Update
Commission Implementing Decision (EU) 2018/40 of 12 December 2017 adopting the eleventh 1 update... Document Generated: 2020-12-31 Status: This is the original version (as it was originally adopted). ANNEX Eleventh update of the list of sites of Community importance for the Atlantic biogeographical region Each site of Community importance (SCI) is identified by the information supplied in the Natura 2000 format, including the corresponding map. This information has been transmitted by the competent national authorities in accordance with the second subparagraph of Article 4(1) of Directive 92/43/EEC. The table below gives the following information: A : SCI code comprising nine characters, the first two being the ISO code for the Member State; B : name of SCI; C : * = presence on the SCI of at least one priority natural habitat type and/ or species within the meaning of Article 1 of Directive 92/43/EEC; D : area of SCI in hectares or length of SCI in km; E : geographical coordinates of SCI (latitude and longitude) in decimal degrees. All the information given in the Union list below is based on the data proposed, transmitted and validated by Belgium, Denmark, Germany, Ireland, Spain, France, Netherlands, Portugal and the United Kingdom. A B C D E SCI code Name of * Area of Length of Geographical SCI SCI(ha) SCI(km) coordinates of SCI Longitude Latitude BE1000001 La Forêt * 2 076 4,4306 50,7833 de Soignes avec lisières et domaines boisés avoisinants et la Vallée de la Woluwe. Complexe 'Forêt de Soignes - Vallée de la Woluwe' BE1000002 Zones * 139,8 4,3549 50,7879 boisées et ouvertes au sud de la Région bruxelloise. -
Vorkommen Von Taeniopteryx Nebulosa (Linnaeus 1758) in Der Lüneburger Heide (Niedersachsen)
ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Lauterbornia Jahr/Year: 1994 Band/Volume: 1994_17 Autor(en)/Author(s): Brandt Sabine, Schmidtke Renate Artikel/Article: Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen). 29-38 ©Erik Mauch Verlag, Dinkelscherben, Deutschland,29 Download unter www.biologiezentrum.at Lauterbomia H. 17: 29-38, Dinkelscherben, Mai 1994 Vorkommen von Taeniopteryx nebulosa (Linnaeus 1758) in der Lüneburger Heide (Niedersachsen) [Occurence of Taeniopteryx nebulosa (LINNAEUS 1758) in the Lüneburger Heide (Lower Saxony, Germany)] Sabine Brandt und Renate Schmidtke Mit 4 Abbildungen und 3 Tabellen Schlagwörten Taeniopteryx, Plecoptera, Ephemeroptera.Trichoptera, Insecta, Aller, Weser, Elbe, Ilmenau, Lüneburger Heide, Niedersachsen, Deutschland, Bach, Verbreitung, Faunistik, Ökologie Der Grund für die Verbreitungslücke von Taeniopteiyx nebulosa im südlichen Einzugsgebiet der Elbe in Niedersachsen wurde untersucht durch Probennahme in 15 Bächen der Lüneburger Hei de. Nicht die Verhältnisse während der vorletzten Kaltzeit sondern die Unterscheide in der Bett- struktur der Bäche beeinflussen möglicherweise die Verbreitung. The reason for the uneven dispersion ofTaeniopteiyx nebulosa in the southern catchment of the river Elbe in Niedersachsen has been ascertained by taking samples from 15 different brooks. Not the conditions during the last but one ice age but the structure of stream